Lärm und Schall

Wie wird Lärm gemessen? Welche gesetzlichen Schallschutzanforderungen müssen beim Wohnbau erfüllt werden? Informationen über die Lärmbelastungen im Raum Linz...

 

 

Schall sind Töne, Klänge oder Geräusche, die unser Gehör wahrnimmt. Lärm hingegen ist Schall, der als störend oder belastend empfunden wird – sei es durch Lautstärke, Dauer oder Unregelmäßigkeit. Um Lärmbelastungen objektiv zu erfassen, führen wir Schallmessungen und -berechnungen durch.

Neben technischen Lösungen ist auch die Bewusstseinsbildung ein zentraler Bestandteil eines wirkungsvollen Lärmschutzes.

Messungen und Berechnungen

Messgeräte für die Raumakustik

Quelle: Land , Markowetz

Unsere Sachverständigen führen Lärmimmissionsmessungen im Auftrag von Behörden (Gewerbe- und Baubehörden, Umweltrecht, Verkehrsrecht, Berghauptmannschaft, etc.) in einzelnen Verfahren oder bei Beschwerden durch. 

Bei öffentlichen Gebäuden, insbesondere bei Landesmusikschulen, und bei geförderten mehrgeschossigen Wohnbauten führen wir bau- und raumakustische Messungen durch, um die Qualität des Schallschutzes in der baulichen Ausführung zu überprüfen. Diese bauphysikalischen Erhebungen dienen als Datenbasis zum Zweck der Evaluierung und Weiterentwicklung einschlägiger Vorgaben und Richtlinien im Sinne eines möglichst kostengünstigen, effizienten und lärmschutzorientierten Bauens und Wohnens. Ungünstige Entwicklungen bei Baumaterialien und Baukonstruktionen werden auf diese Weise rasch erkannt und es kann mit entsprechenden Maßnahmen frühzeitig gegengesteuert werden.

  • Schallmessungen Flughafen Linz.

    Die Ergebnisse der Fluglärmmessungen können für jeden beliebigen Zeitpunkt abgerufen werden.

Schallschutz und Lärmprävention

Lärm beeinträchtigt unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Mit technischen Maßnahmen können wir Schall und damit auch Lärm vermindern. Ein zweiter wichtiger Baustein für den Lärmschutz ist die Bewusstseinsbildung.

  • Moderne Architektur und Raumakustik.

    Viele Faktoren beeinflussen die raumakustische Qualität eines Raumes. Hörbeispiele und der interaktive Raumakustikrechner helfen beim Abschätzen der Nachhallzeiten im Wohnraum unter verschiedenen Bedingungen.

  • Lärmampel.

    Ein Angebot für den Unterricht: Die Lärmampel mit zusätzlicher CO2-Anzeige macht Lärm und schlechte Luft sichtbar und bewusst.

  • Lärmkoffer.

    Schülerinnen und Schüler lernen mit dem Lärmkoffer, wie Hören funktioniert und welche Folgen eine Lärmeinwirkung auf das Gehör hat.

Lärmschutzmaßnahmen entlang von Landesstraßen und Eisenbahnstrecken

Um die Lärmbelastung der Bevölkerung zu reduzieren, fördert das Land Lärmschutzmaßnahmen entlang von Landesstraßen und an Eisenbahnbestandsstrecken der ÖBB.

Rechtliche und fachliche Grundlagen

Lärmschutz ist grundsätzlich in den einzelnen Materiengesetzen verankert. Ein eigenes Lärmschutzgesetz gibt es in Österreich nicht. Durch diese Zersplitterung ist Lärmschutz auf einheitlicher Basis nur schwer möglich, da auch die Beurteilungsgrundsätze und damit die Grenzwerte von Gesetz zu Gesetz variieren. Die sogenannte EU-Umgebungslärmrichtlinie ist ein erster Schritt der EU, die Belastung der Bevölkerung entlang von Hauptverkehrswegen und in Ballungsräumen zu ermitteln.

Die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz in Gebäuden sind im Oö. Baurecht verankert. Diese legen Mindeststandards für Schallschutz fest – je nach Bauart und Nutzung. Für Reihen- und Doppelhäuser gelten erhöhte Anforderungen, da sie höhere Erwartungen an Ruhe erfüllen sollen.

Förderungen

 

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: