Meteorologische Bedingungen
Im August 2025 war das Wetter überwiegend warm, trocken und sonnig. Nach einem kühlen Start stiegen die Temperaturen ab der zweiten Augustwoche wieder an. Die darauffolgenden zehn Tage waren überdurchschnittlich warm. Danach normalisierte sich die Temperatur und passte sich weitgehend den üblichen Werten für diese Jahreszeit an. Die niedrigste Temperatur wurde am 24. August in Freistadt mit 4,2 °C gemessen, während die höchste Temperatur am 13. August in Ranshofen (382 m) mit 34,2 °C erreicht wurde. Insgesamt lag die durchschnittliche Lufttemperatur im August 2025 um 0,3 °C über dem Klimamittel der Jahre 1991 bis 2020.
Zu Beginn des Monats fiel noch regelmäßig Niederschlag. Mit dem Beginn der zweiten Augustwoche setzte jedoch eine deutliche Trockenperiode ein, die bis zur Monatsmitte anhielt. Ab dem 15. August sorgten Regenschauer und Gewitter für eine wechselhafte Witterung. Im landesweiten Mittel lag die Niederschlagsmenge um 38 % unter dem Klimamittel. Die höchste Monatsniederschlagsmenge wurde mit 151 Litern pro Quadratmeter am Feuerkogel gemessen, die geringste mit 29 Litern pro Quadratmeter an der Wetterstation Schleißheim.
Der August war insgesamt ein sehr sonniger Monat. Im Durchschnitt schien die Sonne in Oberösterreich um 11 % länger als im Klimamittel (1991-2020). Mit 281 Sonnenstunden war Kremsmünster der sonnigste Ort im Land.
Die höchste Windgeschwindigkeit wurde am 11. August in Reichersberg an der GSA-Messstelle mit 111 km/h verzeichnet.
Schadstoffbelastungen
Im August 2025 kam es in unserem Überwachungsgebiet zu keiner Überschreitung von Grenzwerten des Immissionsschutzgesetz – Luft und auch zu keiner Überschreitung der Informationsschwelle des Ozongesetzes.
Monatsberichte im PDF-Format:
- August 2025 .
- Juli 2025 .
- Juni 2025 .
- Mai 2025 .
- April 2025 .
- März 2025 .
- Februar 2025 .
- Jänner 2025 .