Meteorologische Bedingungen
Der September 2025 verlief größtenteils überdurchschnittlich warm und zu trocken. In der ersten Hälfte des Monats lag das Temperaturniveau leicht über dem Mittel. Nach der Monatsmitte wurde es nochmals hochsommerlich warm, bevor im letzten Drittel des Monats das Temperaturniveau wieder auf jahreszeittypische Werte zurück ging. Die niedrigste Temperatur wurde am 29. September in Freistadt mit 2,3 °C gemessen, während die höchste Temperatur am 20. September in Mattighofen (460 m) mit 30,0 °C erreicht wurde. Insgesamt lag die durchschnittliche Lufttemperatur im September 2025 um 1,2 °C über dem Klimamittel der Jahre 1991 bis 2020.
In weiten Teilen Oberösterreichs war der Niederschlagszuwachs relativ gleichmäßig verteilt. Eine etwas längere niederschlagsarme Phase gab es vom 18. bis zum 23. September. Im landesweiten Mittel lag die Niederschlagsmenge um 33 % unter dem Klimamittel. Die höchste Monatsniederschlagsmenge wurde mit 132 Litern pro Quadratmeter am Feuerkogel gemessen, die geringste mit 42 Litern pro Quadratmeter an der Wetterstation Ried im Innkreis.
Die Ausbeute der Sonnenscheindauer entsprach im Flächenmittel weitgehend dem vieljährigen Mittel (Abw. -7 %). Mit 173 Sonnenstunden war Bad Zell (554 m) der sonnigste Ort im Land. Die höchste Windgeschwindigkeit wurde am 2. September in Micheldorf an der GSA-Messstelle mit 72 km/h verzeichnet.
Schadstoffbelastungen
Im September 2025 kam es in unserem Überwachungsgebiet zu keiner Überschreitung von Grenzwerten des Immissionsschutzgesetz – Luft und auch zu keiner Überschreitung der Informationsschwelle des Ozongesetzes.
Monatsberichte im PDF-Format:
- September 2025 .
- August 2025 .
- Juli 2025 .
- Juni 2025 .
- Mai 2025 .
- April 2025 .
- März 2025 .
- Februar 2025 .
- Jänner 2025 .
