Meteorologische Bedingungen
Nach dem wärmsten September der Messgeschichte folgte einer der wärmsten Oktober seit Messbeginn. Auch im Oktober dominierten milde Hochdruck- und Südwest-Wetterlagen. Die Witterung der ersten Oktoberhälfte war deutlich zu warm und brachte verbreitet einige Sommertage (Tagesmaximum = 25 °C). Nach der Monatsmitte kühlte es ab, die für einen Oktober sehr hohen Temperaturen kehrten aber wenige Tage später wieder zurück. Der Oktober 2023 lag in Oberösterreich um 2,8 °C über dem Mittel der Klimaperiode 1991 bis 2020. Die höchste Temperatur wurde am 3. Oktober mit 28,6 °C an der Wetterstation in Weyer (426 m) gemessen. Den tiefsten Wert verzeichnete am 16. Oktober die Klimastation in Freistadt (539 m) mit -3,3 °C.
Die erste Oktoberhälfte fiel aufgrund der vorherrschenden Hochdruck- und Südwestwetterlagen allgemein sehr niederschlagsarm aus. Erst nach dem 20. Oktober setzte sich allmählich regnerisches Wetter durch. Verglichen mit dem vieljährigen Mittel der Jahre 1991 bis 2020 fiel im Flächenmittel in Oberösterreich um 36 % weniger Niederschlag. Am Feuerkogel wurde in diesem Monat die höchste Monats-Niederschlagsmenge mit 106 Liter pro Quadratmeter registriert. Die geringste Niederschlagsmenge verzeichnete mit 29 Liter pro Quadratmeter die Wetterstation in Enns.
Der Oktober 2023 brachte um 27 % mehr Sonnenstunden als im Mittel (Klimaperiode 1991-2020). Mit 175 Sonnenstunden war es in Mondsee am sonnigsten. An der GeoSphereAustria-Messstelle in Wolfsegg am Hausruck wurde am 31. Oktober mit 88 km/h die höchste Windgeschwindigkeit gemessen.
Schadstoffbelastungen
Die Grenz- und Zielwerte des Immissionsschutzgesetzes - Luft (IG-L) wurden im Oktober 2023 in unserem Überwachungsgebiet eingehalten.
Der warme Oktober spiegelt sich auch im zehnjährigen Vergleich der Monatsmittelwerte (MMW) für Feinstaub (PM10), Stickoxide (NO und NO2) und Ozon wider. Während sich im gesamten Überwachungsgebiet die MMW für Stickoxide und für PM10 unter den drei niedrigsten der letzten Dekade befinden, zählen die MMW für Ozon und für Temperatur zu den zwei höchsten Werten der letzten zehn Jahre.
Aktuelles im Messnetz
Die Messung in Gmunden wurde in der ersten Oktoberhälfte beendet und die Station S274 Gmunden 2 wurde nach Haag am Hausruck verlegt, wo Mitte Oktober mit einer Messung begonnen wurde. Da für beide Messorte keine Monatsmittelwerte zur Verfügung stehen, werden sie im gegenständlichen Bericht nicht behandelt.
Die gesamten Messergebnisse zu Gmunden 2 werden zu gegebener Zeit auf der Homepage des Landes veröffentlicht: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/weitere_luftguetemessungen.htm
Monatsberichte im PDF-Format:
- Oktober 2023 .
- September 2023 .
- August 2023 .
- Juli 2023 .
- Juni 2023 .
- Mai 2023 .
- April 2023 .
- März 2023 .
- Februar 2023 .
- Jänner 2023 .
- Dezember 2022 .
- November 2022 .
- Oktober 2022 .
- September 2022 .
- August 2022 .
- Juli 2022 .
- Juni 2022 .
- Mai 2022 .
- April 2022 .
- März 2022 .
- Februar 2022 .
- Jänner 2022 .
- Dezember 2021 .
- November 2021 .
- Oktober 2021 .
- September 2021 .
- August 2021 .
- Juli 2021 .
- Juni 2021 .
- Mai 2021 .
- April 2021 .
- März 2021 .
- Februar 2021 .
- Jänner 2021 .