Wolfs-Management

Lesen Sie hier wichtige Informationen über den Wolf. Was können Sie vorbeugend tun, um sich vor dem Wildtier zu schützen, wie verhalten Sie sich richtig bei einer Begegnung mit dem Canis lupus und was können Sie tun, wenn ein Schaden durch den Wolf entstanden ist.

Daten und Fakten sowie Infos zum Thema

Aufgrund der sich häufenden Vorkommnisse im Zusammenhang mit dem Auftreten des Wolfes in Oberösterreich soll die Öffentlichkeit über aktuelle Wolfssichtungen und Risse bestmöglich und zeitnah informiert werden. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über alle Vorkommnisse aus dem Jahr 2020.

Riss- und Sichtungsverdachtsfälle 2020

Liste an Wolfsriss-Verdachtsfällen seit Jahresbeginn 2020

Datum

Ort

Meldung

Status

08.01.2020 Weyer 1 totes Reh

DNA-Analyse:

Wolf bestätigt

13.05.2020 Vorderstoder 1 tote Rehgeiß

DNA-Analyse:

Wolf bestätigt

30.05.2020 Steyrling 2 tote Stk. Rotwild

DNA-Analyse:

Wolf bestätigt

01.06.2020

Unterach/Attersee

1 totes Schaf

1 totes Lamm

DNA-Analyse:

Wolf bestätigt

03.06.2020 Gmunden 1 totes Schaf

DNA-Analyse:

Wolf bestätigt

05.06.2020 Kirchham 1 totes Schmalreh

DNA-Analyse:

Wolf bestätigt

 

Aufgrund der sich häufenden Vorkommnisse im Zusammenhang mit dem Auftreten des Wolfes in Oberösterreich soll die Öffentlichkeit über aktuelle Wolfssichtungen und Risse bestmöglich und zeitnah informiert werden. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über alle Vorkommnisse aus dem Jahr 2021.

Riss- und Sichtungsverdachtsfälle 2021

Datum Ort Meldung Status
26.04.2021 Weyer 1 totes Rotwild

DNA-Analyse:

Wolf bestätigt

11.06.2021 Hengstpass/Karlhütte Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
12.06.2021 Gr. Phyrgas/Hofersteig Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
14.06.2021 Unterach "Druckerhof" Eglsee Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
02.07.2021 Unterburgau bei Unterach bzw. St. Gilgen Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
14.07.2021 Kefermarkt Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
14.07.2021 Weyer

1 totes Rotwild

begutachtet - DNA-Entnahme nicht möglich

15.07.2021

Gutau

2 tote Schafe

begutachtet - DNA-Entnahme nicht möglich
16.07.2021 Egglalm/Hengstpass Kratzspuren an einem Jungrind DNA-Analyse: Wolf bestätigt; italienische Quellpopulation
21.07.2021 Gosau 1 totes Kalb begutachtet - DNA-Analyse: kein eindeutiges Ergebnis 
21.07.2021 St. Lorenz 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
23.07.2021 Prendt

1 totes Schmaltier

DNA-Analyse: Wolf bestätigt; nördliche Quellpopulation
24.07.2021 Helfenberg 1 toter Wolf DNA-Analyse: Wolf bestätigt; nördliche Quellpopulation
03.08.2021 Gemeinde Engerwitzdorf, Ortschaft Haid Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden

24.08.2021

Hirschbach 1 toter Rehbock begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
24.08.2021 u. 26.08.2021 Westseite Hochsur/Südseite Hengstpass Wolfssichtung Fotonachweis vorhanden 
17.09.2021 Bad Goisern 1 totes Schaf begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
18.09.2021 Vorderstoder, Schafferteich Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
September 2021 Aigen im Mühlkreis Losungsfunde DNA-Analyse: Wolf bestätigt; nördliche Quellpopulation
28.09.2021 Schörfling 1 totes Lamm begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
05.10.2021 Pierbach 1 totes Schaf begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
08.10.2021 Weyer 1 totes Kalb begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
11.10.2021 Steinbach am Ziehberg 1 totes Kalb begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt 
13.10.2021 Ebensee Losungsfunde begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt

17.10.2021

Weitersfelden

1 totes Kalb begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
29.10.2021 Liebenau 1 totes Rotwildkalb begutachtet - DNA-Analyse: Wolf bestätigt; nördliche Quellpopulation  
22.12.2021 Ebensee 1 totes Schaf begutachtet - DNA-Analyse:  kein eindeutiges Ergebnis 
25.12.2021 Liebenau Wolfssichtung Fotonachweis vorhanden

28.12.2021

Liebenau Wolfssichtung Fotonachweis vorhanden
29.12.2021 Unterweißenbach Wolfssichtung Fotonachweis vorhanden
29.12.2021 Saxen 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
29.12.2021 Liebenau Wolfssichtung Fotonachweis/Fährten vorhanden

 

Aufgrund der sich häufenden Vorkommnisse im Zusammenhang mit dem Auftreten des Wolfes in Oberösterreich soll die Öffentlichkeit über aktuelle Wolfssichtungen und Risse bestmöglich und zeitnah informiert werden. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Vorkommnisse aus dem Jahr 2022.

Riss- und Sichtungsverdachtsfälle 2022

Datum Ort Meldung Status
19.01.2022 Stiegersdorf/Wullowitz Wolfssichtung Fährten vorhanden
21.01.2022 Schnürberg/Kopfing Wolfssichtung Beobachtung
30.01.2022 Sandl 1 totes Schmaltier begutachtet - DNA-Entnahme nicht möglich
21.02.2022 Sandl Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
22.02.2022 Rainbach im Mühlkreis Wolfssichtungen Fotonachweis/Videoaufzeichnung vorhanden
22.02.2022 Weitersfelden/Liebenau Wolfssichtung Fotonachweis vorhanden
22.02.2022 Leopoldschlag/Eisenhut Wolfssichtung Fotonachweis vorhanden
24.02.2022 Liebenau Wolfssichtungen Fotonachweis/Videoaufzeichnung vorhanden
24.02.2022 Liebenau/Windhagmühl Wolfssichtung Fotonachweis/Videoaufzeichnung vorhanden
25.02.2022 Windhaag b. Freistadt Wolfssichtungen Fotonachweis vorhanden
27.02.2022 Lasberg 2 tote Gänse begutachtet - DNA-Analyse: kein eindeutiges Ergebnis
07.03.2022 Liebenau/Neustift Wolfssichtung Fotonachweis vorhanden
25.03.2022 St. Thomas am Blasenstein Wolfssichtung Fotonachweis vorhanden

31.03.2022

Sarleinsbach Wolfssichtung Fotonachweis/Videoaufzeichnung vorhanden
11.04.2022 Aigen/Schlägl 1 totes Alttier (Rotwild) begutachtet - DNA-Analyse: Wolf bestätigt; nördliche Quellpopulation  
17.04.2022 Liebenau 1 totes Reh begutachtet -
DNA-Entnahme nicht möglich
20.04.2022/
21.04.2022
Aigen/Schlägl Wolfssichtung Fotonachweis vorhanden
29.04.2022 Lichtenau im Mühlkreis (Hörleinsödt)

1 verschwundenes Kamerunschaf

2 tote Kamerunschafe

begutachtet -
DNA-Entnahme nicht möglich
29.04.2022 Liebenau 1 totes Rotwild begutachtet - DNA-Analyse: Wolf bestätigt; nördliche Quellpopulation
30.04.2022 Lichtenau im Mühlkreis (Hörleinsödt) Wolfssichtung Fotonachweis vorhanden
06.05.2022 Dimbach Losungsfund begutachtet - DNA-Analyse: Wolf bestätigt; nördliche Quellpopulation
13.05.2022 Perwang am Grabensee Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
05.06.2022 Leopoldschlag Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
22.06.2022 Leopoldschlag Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
09.07.2022 Liebenau 1 totes Reh Begutachtung nicht möglich
21.07.2022 Steinbach am Attersee 1 totes Kitz begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt 
01.08.2022 Ternberg 2 tote Lämmer begutachtet - DNA-Analyse: kein eindeutiges Ergebnis 
02.09.2022 Großraming 1 totes Kitz begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt 
02.09.2022 Bad Goisern 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt 
06.09.2022 Liebenau Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
11.09.2022 Mardetschlag Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
23.09.2022 Vorderstoder 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt 
24.09.2022/
25.09.2022
St. Georgen am Walde Wolfssichtung Fotonachweis vorhanden
03.10.2022 Alberndorf in der Riedmark Wolfssichtungen kein Fotonachweis vorhanden

18.10.2022

Alberndorf in der Riedmark Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
22.10.2022 Spital am Pyhrn 1 totes Kalb begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
24.10.2022 Leopoldschlag Wolfssichtung Wolfssichtung

04.11.2022

Weitersfelden Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
20.11.2022

Grenzgebiet Steiermark/Oberösterreich

(Bezirk Gmunden/Kirchdorf)

Wolfssichtung

 
21.11.2022 St. Lorenz Wolfssichtung Fotonachweis vorhanden
24.11.2022 Großraming 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
25.11.2022 Molln 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
28.11.2022 Kirchschlag bei Linz 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
29.11.2022 St. Lorenz Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
30.11.2022 Molln 1 totes Schaf begutachtet DNA-Analyse: Wolf bestätigt; italienische Quellpopulation
02.12.2022 Leonstein 1 totes Schaf 

begutachtet DNA-Analyse: Wolf bestätigt; italienische Quellpopulation

03.12.2022 Herzogsdorf Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
03.12.2022 Molln 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Luchs bestätigt
07.12.2022 Traunkirchen 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse nicht auswertbar
08.12.2022 Waldhausen 1 totes Reh begutachtet DNA-Analyse: Wolf bestätigt; italienische Quellpopulation
09.12.2022 Mardetschlag Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
12.12.2022 Lasberg Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
12.12.2022 Ulrichsberg Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
28.12.2022 Fornach Wolfssichtung/Wildkamera Fotonachweis vorhanden
28.12.2022 Fornach 1 totes Reh begutachtet DNA-Analyse: Wolf bestätigt; italienische Quellpopulation

 

Aufgrund der sich häufenden Vorkommnisse im Zusammenhang mit dem Auftreten des Wolfes in Oberösterreich soll die Öffentlichkeit über aktuelle Wolfssichtungen und Risse bestmöglich und zeitnah informiert werden. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Vorkommnisse aus dem Jahr 2023.

Riss- und Sichtungsverdachtsfälle 2023

Datum Ort Meldung Status
31.01.2023 Oepping Wolfssichtung Foto-/Videonachweis vorhanden
07.02.2023 Hellmonsödt 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
08.02.2023 St. Georgen am Walde/Dimbach Wolfssichtung Fotonachweis über Fährte vorhanden
11.02.2023 Leonding Wolfssichtung Foto-/Videonachweis vorhanden
11.02.2023 Rohrbach-Berg 1 totes Schaf

begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt

13.02.2023 Neukirchen bei Lambach Wolfssichtung Foto-/Videonachweis vorhanden
13.02.2023 Wolfsegg a.H. Wolfssichtung

Foto-/Videonachweis vorhanden

18.02.2023 Eberschwang 1 totes Reh

begutachtet - DNA-Analyse: Wolf bestätigt;

italienische Quellpopulation

21.02.2023 Herzogsdorf 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
25.02.2023 Herzogsdorf 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse noch ausständig
26.02.2023 Hofkirchen im Mühlkreis Wolfssichtung Fotonachweis vorhanden
28.02.2023 Leopoldschlag Wolfssichtungen

Fotonachweise über Fährten vorhanden

01.03.2023 Gutau Wolfssichtung Foto-/Videonachweis vorhanden; Fotonachweise über Fährten vorhanden
01.03.2023 Tragwein  1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: kein eindeutiges Ergebnis 
01.03.2023 Pregarten Wolfssichtung Videonachweis vorhanden
04.03.2023 Tragwein/Allerheiligen im Mühlkreis Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
04.03.2023 Dimbach Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
05.03.2023 Münzbach 1 totes Reh Verdacht auf Wolfsriss; keine abschließende Beurteilung durch DNA möglich
06.03.2023 Herzogsdorf 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
09.03.2023 Gallneukirchen Wolfssichtung Fotonachweis vorhanden
14.03.2023

Alberndorf in der Riedmark

Wolfssichtung

Videonachweis vorhanden

14.03.2023

Alberndorf in der Riedmark

1 totes Reh

begutachtet - DNA-Analyse: Wolf bestätigt;

nördliche Quellpopulation

14.03.2023 Herzogsdorf Wolfssichtung Fotonachweis vorhanden
16.03.2023 Pregarten Wolfssichtung Videonachweis vorhanden
16.03.2023 Alberndorf in der Riedmark Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
19.03.2023 Haibach im Mühlkreis 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
19.03.2023 Unterweißenbach Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
19.03.2023 Unterweißenbach 1 totes Reh

begutachtet - DNA-Analyse: Wolf bestätigt;

nördliche Quellpopulation

21.03.2023 Bad Kreuzen 1 totes Reh Verdacht auf Wolfsriss; keine abschließende Beurteilung durch DNA möglich
27.03.2023 Weitersfelden 1 totes Reh

begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt

28.03.2023 Tragwein 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt 
28.03.2023 Gramastetten

2 tote Altschafe,

7 tote Lämmer,

1 vermisstes Lamm

begutachtet - DNA-Analyse: Wolf bestätigt;

nördliche Quellpopulation

31.03.2023 Gutau Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
31.03.2023 Leopoldschlag Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
31.03.2023 Micheldorf  Losungsfund DNA-Analyse: Hund bestätigt
01.04.2023 Hinzenbach Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
05.04.2023 Tiefgraben 1 totes Altschaf, 1 totes Lamm

begutachtet - DNA-Analyse: Wolf bestätigt;

nördliche Quellpopulation

06.04.2023 Gunskirchen Wolfssichtung

kein Fotonachweis vorhanden

07.04.2023 Alberndorf Wolfssichtung

kein Fotonachweis vorhanden

08.04.2023 Hellmonsödt Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
10.04.2023 Tragwein Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
10.04.2023 Tragwein 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Hund bestätigt
17.04.2023 Liebenau Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
20.04.2023 Unterweißenbach Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
21.04.2023 Weitersfelden 1 totes Reh

begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt

25.04.2023 St. Leonhard bei Freistadt 1 totes Reh  begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
26.04.2023 Unterach am Attersee 1 totes Reh  begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt 
01.05.2023 Neumarkt im Mühlkreis Wolfssichtung Videonachweis vorhanden
02.05.2023 Liebenau Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
02.05.2023 Liebenau Wolfssichtungen Foto-/Videonachweis vorhanden
02.05.2023 Frankenburg 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Hund bestätigt 
03.05.2023 Holzhausen Wolfssichtung Fotonachweis vorhanden
03.05.2023 Tragwein 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
03.05.2023 Pötting Wolfssichtung Fotonachweis vorhanden
03.05.2023 Bad Schallerbach Wolfssichtung Videonachweis vorhanden
03.05.2023 Kirchberg-Thening Wolfssichtungen Videonachweis vorhanden
04.05.2023 St. Leonhard bei Freistadt  1 totes Reh  begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt 
04.05.2023 Wallern an der Trattnach 1 totes Reh

begutachtet - DNA-Analyse: Wolf bestätigt;

nördliche Quellpopulation

05.05.2023 Kirchberg-Thening 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt 
11.05.2023 Straß im Attergau 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: keine abschließende Beurteilung durch DNA möglich

11.05.2023

Waldhausen 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
12.05.2023 St. Magdalena (Linz) 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt 
13.05.2023 Wels Wolfssichtung

kein Fotonachweis vorhanden

15.05.2023 Allerheiligen im Mühlkreis 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse noch ausständig
15.05.2023 Waldzell 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse: Fuchs bestätigt
18.05.2023 Bad Leonfelden Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
19.05.2023 Leopoldschlag Wolfssichtungen kein Fotonachweis vorhanden
20.05.2023 Reichenthal 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse noch ausständig
26.05.2023 Scharnstein 1 totes Reh begutachtet - DNA-Analyse noch ausständig
28.05.2023 Leopoldschlag Wolfssichtung kein Fotonachweis vorhanden
Wolfshinweise Stand: 05.05.2023 (Quelle: FIWI, Landesregierungen, Landesjagdverbände, Landwirtschaftskammern)
Wolfsnachweise Stand: 05.05.2023 (Quelle: FIWI, Landesregierungen, Landesjagdverbände, Landwirtschaftskammern)
Hinweise auf Wölfe 2022 - Stand 17.02.23 (Quelle: Aldin Seliomovic, MSc., Dr. Georg Rauer, Dr. Albin Blaschka, Landesjagdverbände, Landesregierungen, Landwirtschaftskammer, FIWI)
Wolfsnachweise 2022 - Stand 17.02.2023 (Quelle: Aldin Selimovic, MSc., Dr. Georg Rauer, Dr. Albin Blaschka, FIWI, Landesregierungen, Landwirtschaftskammer, Landesjagdverbände)

Mit der Einführung strengerer Schutzbestimmungen in vielen europäischen Ländern haben sich die Wolfspopulationen im Umfeld von Österreich stabilisiert. Insbesondere die italienische Population hat deutlich zugelegt und sich in den vergangenen 30 Jahren über den Apennin bis in die Westalpen ausgebreitet. Dass der Wolf über kurz oder lang auch Oberösterreich erreichen wird, war in Anbetracht der Entwicklung in Europa durchaus absehbar.

 

Europarechtlich ist der Wolf (Canis lupus) als prioritäre Art in Anhang II und Anhang IV der Fauna Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) angeführt. Gemäß Artikel 12 haben die Mitgliedstaaten die notwendigen Maßnahmen zu treffen, um ein strenges Schutzsystem für die im Anhang IV Buchstabe a) genannten Tierarten in deren natürlichem Verbreitungsgebiet einzuführen. Dies ist unter anderem durch die ganzjährige Schonung des Wolfes gemäß § 1 Abs. 1 der Oö. Schonzeitenverordnung 2007 sowie die Bestimmungen der §§ 48 und 49 Oö. Jagdgesetz gegeben. Wölfe dürfen daher weder gejagt, noch gefangen, noch getötet werden. Über Antrag kann die Landesregierung Ausnahmen von diesen Verboten bewilligen, wenn dies beispielsweise im Interesse der öffentlichen Sicherheit, zur Abwendung erheblicher Schäden an Viehbeständen oder zu Zwecken der Wissenschaft erforderlich ist, es keine anderweitige zufriedenstellende Lösung gibt und der günstige Erhaltungszustand der betroffenen Tierart aufrecht erhalten wird.

 

 

Um die Möglichkeit der Erteilung von Ausnahmebewilligungen sicherzustellen, haben sich die Mitgliedstaaten vorweg mit Alternativen zu einem Fang, Abschuss etc. auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund wurde bereits im Jahr 2012 bundesländerübergreifend im Rahmen der Koordinierungsstelle Braunbär, Wolf und Luchs ein Wolfsmanagementplan ausgearbeitet, der 2021 im Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs (löste die KOST ab) überarbeitet und veröffentlicht wurde (siehe weiter unten).

In diesem Plan werden neben den biologischen Grundlagen auch mögliche Auswirkungen des Wolfes auf die Landwirtschaft, die Jagd sowie auf den Menschen ausführlich behandelt und sowohl Präventionsmaßnahmen als auch die Vorgehensweise im Schadensfall aufgezeigt.   

Regionale Wolfsbeauftragte verstärken Vor-Ort Kompetenz

Für die Koordination des Wolfsmanagements in Oberösterreich ist die Abteilung Land- und Forstwirtschaft des Landes Oberösterreich zuständig. Zur Begutachtung von Rissen und zur Beratung wurden seitens des Landes Oberösterreich fünf Wolfsbeauftragte bestellt und ausgebildet. In Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI), Vetmeduni Wien, haben diese Fachkräfte folgende Aufgaben übernommen:

  • Abwicklung Rissbeurteilung
  • Informationsdrehscheibe vor Ort
  • Regionaler Wolfsachverständiger
  • Koordinierung mit dem Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (Aldin Selimovic, MSc)
  • Abstimmung mit dem Österreichzentrum für Große Beutegreifer in Raumberg/Gumpenstein

Wolfssichtungen sollten nach Möglichkeit unverzüglich und mit entsprechenden Nachweisen (Fotos, Videos) beim Land Oberösterreich gemeldet werden.

Ein entsprechendes Formular finden Sie weiter unten.

Informationen zu Präventivmaßnahmen gegen Wolfsrisse

Auskünfte über erfolgversprechende Schutzvorkehrungen gegen Wolfsrisse können bei den Wildschadensberatern der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (Tel. 050 6902/1436) eingeholt werden. Darüber hinaus sind auch im Managementplan (siehe weiter unten) wertvolle Ratschläge für Vorbeugungsmaßnahmen enthalten. 

Vorgangsweise bei Rissen von Nutztieren durch einen Wolf

Bei Auffinden eines vermutlich von einem Wolf gerissenen landwirtschaftlichen Nutztieres (Schafe, Ziegen, Rinder und Pferde) sollte von der Eigentümerin/Besitzerin bzw. vom Eigentümer/Besitzer wie folgt vorgegangen werden:

  • Lage des Kadavers nicht verändern
  • Dokumentation der Fundstelle und des gerissenen Tieres (fotografieren oder filmen)
  • Abdecken des Kadavers, um mögliche DNA-Spuren zu sichern bzw. Aasfresser fernzuhalten
  • Unverzügliche Kontaktaufnahme mit einem der Oö. Wolfsbeauftragten über die Oö. Wolf-Hotline
  • Besichtigung vor Ort und Entnahme einer Gewebeprobe zur DNA-Untersuchung durch einen der Wolfsbeauftragten
  • DNA-Untersuchung veranlasst durch das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (Vedmeduni Wien)
  • Bei Vorliegen eines positiven Untersuchungsergebnisses unterstützt der Wolfsbeauftragte die Eigentümerin/den Eigentümer bei der Schadensaufstellung
  • Vorlage der Schadensaufstellung bei der Abteilung Land- und Forstwirtschaft beim Amt der Oö. Landesregierung, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz, lfw.post@ooe.gv.at (Ansprechperson: Mag. Manuela Kopecky, Tel.Nr. +43 732 7720-11800).

Im Schadensfall erfolgt die Begutachtung von vermuteten Wolfsrissen durch einen der fünf Wolfsbeauftragten Oberösterreichs. Die zuständigen Experten sind unter folgender Nummer erreichbar:

Oö. Wolf - Hotline im Schadensfall
+43 732 7720-11812 während der Amtsstunden
+43 732 7720-18889 außerhalb der Amtsstunden

Die Entschädigung von Wolfsrissen bei landwirtschaftlichen Nutztieren (Schafe, Ziegen, Rinder, Pferde) wird vom Land Oberösterreich, Abteilung Land- und Forstwirtschaft, abgewickelt (Ansprechperson: Mag. Manuela Kopecky, Tel. Nr. +43 732 7720-11800). Das entsprechende Antragsformular finden Sie hier.

 

Formulare

  • Beilagen

Weiterführende Informationen

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: