Leistungen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
Nachstehend sind Leistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen sowohl nach dem Oö. ChG, aber auch Leistungen, die in der Kompetenz anderer Kostenträger sind, aufgelistet.
Leistungen anderer Kostenträger wie z.B. der Sozialversicherungsanstalten sind als solche gekennzeichnet und sind nicht vollständig angeführt.
Hier finden Sie die entsprechenden Antragsformulare:
-
Hilfe in Krisen.
Bietet telefonische und/oder persönliche Soforthilfe in psychosozialen Krisensituationen, bei Bedarf auch eine kurzfristige Aufenthaltsmöglichkeit in einem Krisenzimmer oder Krisenhaus.
-
Laienhilfe und HPE - Hilfe für Angehörige psychisch erkrankter Menschen.
Laienhilfe erfolgt in Form von Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die HPE bietet Unterstützungsangebote für Angehörige psychisch erkrankter Menschen.
-
Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen.
Informationen über Integrationskrabbelstuben, -Kindergärten und -horte, sowie heilpädagogische Kindergärten und -horte.
-
Selbstversicherung in der Krankenversicherung.
Liegt keine Krankenversicherung für einen Menschen mit Beeinträchtigungen vor, kann ein Antrag auf Gewährung der Kostentragung zur Selbstversicherung bei den Bezirksverwaltungsbehörden gestellt werden.
-
Freizeit – Kommunikation und Clubhäuser, Ferienaktionen.
Freizeit- und Kommunikationseinrichtungen ermöglichen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Austausch untereinander und bieten unterschiedliche Freizeitaktivitäten an.
-
Frühförderung.
Umfasst eine ganzheitliche Förderung für in ihrer Entwicklung auffällige Kinder, beeinträchtigte Kinder, und Kinder, bei denen die Wahrscheinlichkeit des Eintretens einer Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann, sowie deren Familien.
-
Schule.
Informationen über Sonderschulen, Integrationsklassen und Schulassistenz.
-
Arbeit und fähigkeitsorientierte Aktivität / Beschäftigung.
Für Menschen mit Beeinträchtigungen gibt es eine Vielzahl von Beschäftigungsangeboten.
-
Persönliche Assistenz und Mobile Betreuung und Hilfe.
Informationen zu Unterstützungsangeboten für Menschen mit Beeinträchtigungen, die zu Hause bzw. in der eigenen Wohnung wohnen.
-
Wohnen.
Wohn- und Betreuungsangebote gibt es in verschiedenen Wohnformen: Voll- und teilbetreutes Wohnen, Kurzzeitwohnen, Übergangswohnen.
-
Therapien – Therapiezentren / Heilbehandlung .
Informationen über Therapiezentren, Konduktive Mehrfachtherapie, Hippotherapie, Leistungen für Gehörlose, Leistungen der Krankenbehandlung und Therapiezuschüsse.
-
Psychosoziale Beratungsstellen, Suchtberatung, Alkoholberatung, Suchtprävention.
Information, Beratung und Betreuung für Menschen mit psychischen Problemen bzw. suchtgefährdete und suchtkranke Menschen und deren Angehörige.
-
Freizeitfahrdienste/Fahrtkosten.
Informationen zu Fahrtkosten von und zu Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Informationen zu Freizeitfahrdiensten für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer in Linz, Steyr, Wels.
-
Hilfe zur Unterstützung des Lebensunterhalts und des Wohnbedarfs.
Information über laufende monatliche Geldleistungen zur Unterstützung des Lebensunterhalts und des Wohnbedarfs
-
Soziale Rehabilitation - Förderungen.
Informationen über Hilfsmittel und Heilbehelfe sowie Leistungen für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer, schwer gehbeeinträchtigte sowie gehörlose oder blinde Menschen.