Was ist das?
Psychosoziale Beratungsstellen sind Anlaufstellen für Menschen ab 16 Jahren, die psychosoziale Hilfe suchen bzw. für Menschen mit Essstörungen ab dem 14. Lebensjahr.
Hier werden sowohl Beratung und Begleitung als auch Krisenintervention für Betroffene und Angehörige angeboten. Die Beratungsgespräche sind kostenlos und erfolgen vertraulich, auf Wunsch auch anonym. Es ist keine E-card erforderlich. Eine telefonische Terminvereinbarung wird empfohlen. Psychosoziale Beratungsstellen werden flächendeckend in allen Bezirken angeboten.
Wie kommt jemand zur Leistung?
Durch Kontaktaufnahme mit der regionalen Beratungsstelle.
Kosten?
Die Beratung ist kostenlos. Alle psychosozialen Beratungsstellen werden vom Land OÖ finanziert.
Weiterführende Informationen
Was ist das?
In den Sucht- und Alkoholberatungsstellen werden Information, Beratung, (Nach-) Betreuung, Begleitung, therapeutische Intervention, zum Teil Psychotherapie sowie Krisenarbeit für Suchtgefährdete, Suchtkranke und deren Angehörige angeboten. Die Beratungsgespräche erfolgen vertraulich und sind ohne Krankenschein und anonym möglich. An die Suchtberatungsstellen können sich Menschen mit Alkoholproblemen und Problemen mit illegalen Drogen wenden.
In niederschwelligen Suchteinrichtungen werden neben Beratung und Betreuung auch Möglichkeiten zur Deckung der Grundbedürfnisse und zur Pflege von sozialen Kontakten geboten. Einen hohen Stellenwert hat der gesundheitliche Aspekt wie z.B. die Infektionsprophylaxe durch Spritzentausch, basale medizinische Versorgung und ausreichende Informationen bezüglich safer use.
Wie kommt jemand zur Leistung?
Durch Kontaktaufnahme mit der Beratungsstelle bzw. der niederschwelligen Suchteinrichtung.
Kosten?
Die Beratung ist kostenlos. Die Kosten der Suchtberatung und Alkoholberatung werden vom Land OÖ getragen.
Weiterführende Informationen