Aktionsprogramm Leerstands- und Brachflächenrevitalisierung, Orts- und Stadtkernbelebung
Koordinierungsstelle in der Abteilung Raumordnung als zentrale Ansprechstelle
Damit alle Betroffenen, ob Gemeinden oder auch Eigentümer/innen möglichst unkompliziert eine kompetente Anlaufstelle erhalten, wurde in der Abteilung Raumordnung des Landes OÖ eine Koordinierungsstelle zur Leerstands- und Brachflächenrevitalisierung, eingerichtet, die als zentrale Ansprechstelle fungiert.
Kontakt: Dipl.-Ing. Susanne Maieron Tel.: 0732 7720-14841 susanne.maieron@ooe.gv.at |
Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen von Förderungen
Um vor allem jene Objekte zu aktivieren, die im Hinblick auf die Belebung der Orts- und Stadtkerne den größten Hebel bieten und um die in Folge erforderlichen Investitionen möglichst zielgerichtet entwickeln zu können, sind entsprechende strategische Überlegungen der jeweiligen Gemeinden/Städte im Vorfeld anzustellen. Für die Entwicklung (interkommunaler) „Konzepte zur Aktivierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen, Entwicklung von Orts- und Stadtkernen“ wird eine Förderung gewährt.
Aufbauend auf den Konzepten bestehen darüber hinaus Möglichkeiten zur Förderung investiver Umsetzungsmaßnahmen in den Bereichen Revitalisierung von Leerständen mit öffentlichnaher oder betrieblicher Nachnutzung, Revitalisierung von (betrieblichen) Brachflächen (Abriss) und der Umfeldattraktivierung rund um leerstehende Objekte.. Antragstellungen können hier sowohl durch öffentliche als auch durch private Projektträger und Projektträgerinnen erfolgen.
Ebenfalls gefördert werden kann die Erstellung digitaler Objektzwillinge. Anhand des digitalen Objektzwillings wird eine fundierte Aussage zur Qualität eines Objekts ermöglicht und es steht den jeweiligen Projektträgern und Projektträgerinnen ein nutzungsfähiges Datenpaket u.a. mit einem 3D-Modell (BIM - „building, information modeling“) zur Verfügung.