Zur Aufrechterhaltung des Impfschutzes sollen die Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Polio und Keuchhusten (=Pertussis) - alle zehn Jahre wiederholt werden. Dafür stehen Kombinationsimpfstoffe zur Verfügung. Nach dem 60. Lebensjahr sollten diese Auffrischungsimpfungen alle fünf Jahre erfolgen.
-
Seniorinnen, Senioren und chronisch Kranke jeden Lebensalters sollten sich durch jährliche Grippeimpfungen (saisonale Grippe und Neue Influenza A/H1N1) und durch zwei Impfungen gegen Lungenentzündung (Pneumokokken) schützen.
-
In Oberösterreich als FSME-(Zecken)Risikogebiet wird die FSME-Impfung für alle empfohlen (Auffrischungsintervall bis zum vollendeten 60. Lebensjahr alle fünf Jahre, ab dem 60. Lebensjahr alle drei Jahre)
-
Für Personen ab dem 50. Lebensjahr wird eine Impfung gegen Herpes Zoster (= Gürtelrose) empfohlen.
-
Für bestimmte Risikogruppen und Berufsgruppen gibt es spezielle Impfungen, bitte lesen Sie im Österreichischen Impfplan nach oder fragen Sie Ihre Impfärztin oder Ihren Impfarzt.
-
Frauen und Männern im sexuell aktiven Alter wird die HPV-Impfung bis zum vollendeten 30. Lebensjahr unbedingt empfohlen, danach optional.
-
Vor Reisen nehmen Sie bitte eine reisemedizinische Beratung in Anspruch.
Nähere Informationen zu den Besonderheiten bei der Durchführung der Impfung gegen Humane Papillom Viren (HPV) entnehmen Sie bitte der Information zur HPV-Impfung auf unserer Homepage.
Impfungen für Erwachsene werden von niedergelassenen Ärztinnen oder Ärzten und vom Sanitätsdienst Ihrer Bezirksverwaltungsbehörde angeboten (Impfstellen). Informationen zur kostenfreien Masern-Nachholimpfung entnehmen sie bitte dem Link "Kostenlose Masernimpfung in Oberösterreich".
Merkblätter (nähere Informationen zu den Impfungen):
- Schutzimpfung gegen FSME für Erwachsene .
- Schutzimpfung gegen Masern-Mumps-Röteln .
-
Schutzimpfung gegen Humane Papillomaviren (HPV9)
.
Eine Information des öffentlichen Gesundheitsdienstes - zur Verwendung in den Bezirksverwaltungsbehörden