Unser Agrarfilm: Landwirtschaft ist Leben und Vielfalt

Knapp 90 Prozent der Landesfläche von Oberösterreich, mehr als eine Million Hektar sind land- und forstwirtschaftlich genutzt. Der Großteil davon wird von den rund 33.000 bäuerlichen Betrieben in Oberösterreich bewirtschaftet.

 

Knapp 90 Prozent der Landesfläche von Oberösterreich, mehr als eine Million Hektar sind land- und forstwirtschaftlich genutzt. Der Großteil davon wird von den rund 33.000 bäuerlichen Betrieben in Oberösterreich bewirtschaftet.

Rund 300.000 Hektar sind Ackerland, 250.000 Hektar Wiese und 450.000 Hektar Wald.

Die Firma "Landwirtschaft" ist ein großes Unternehmen, mit 31.000 Betrieben und rund zwei Milliarden Euro Produktionswert. Rechnet man es zusammen, gehört die Landwirtschaft damit zu den größten Unternehmen Oberösterreichs.

Goldgelbe Getreidefelder, saftige Wiesen und mächtige Wälder, aber auch blühende Obstbäume, leuchtende Gemüsefelder und beweidete Almen prägen das Bild unserer Landschaft.

Unsere Bäuerinnen und Bauern garantieren durch ihre nachhaltige Bewirtschaftung dieses Bild. Die Bäuerinnen und Bauern haben als Berufsstand einen wesentlichen Stellenwert in der gesamten Volkswirtschaft. Sie produzieren echte und frische Lebensmittel und garantieren die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Kulturlandschaft als wichtigen gesellschaftlichen Auftrag.

Die Land- und Forstwirtschaft ist nach wie vor einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren Oberösterreichs.

Bei der Produktion von Milch, Rindern und Schweinen steht Oberösterreich bundesweit an erster Stelle. Oberösterreich erzeugt 36 Prozent des Schweinefleisches, 29 Prozent des österreichweiten Rindfleisches und 32 Prozent der Milch.

Knapp 100.000 Menschen, das ist jeder sechste Arbeitsplatz, leben von und durch die Landwirtschaft in Oberösterreich.

Damit unsere bäuerliche Land- und Forstwirtschaft aber auch zukunftsfähig bleibt, braucht es Rahmenbedingungen, die ein faires Einkommen ermöglichen.

Die heimische Landwirtschaft hat jetzt schon die strengsten Auflagen Europas. Weitere Verschärfungen würden viele Betriebe zum Aufgeben zwingen.

Damit wir auch in Zukunft mit hochqualitativen und besten Lebensmitteln versorgt werden, brauchen wir unsere bäuerlichen Familienbetriebe. Denn nirgendwo in Europa werden Lebensmittel frischer, besser und nach höchsten Qualitätsansprüchen erzeugt als bei uns.

Die Bäuerinnen und Bauern gehören auch nicht zu den größten Förderempfängern. Nicht einmal zwei Prozent des öffentlichen Budgets wird für Agrarförderungen verwendet und diese kommen regional der Wirtschaft zugute. Mit einem Euro Förderung werden vier Euro in die regionale Wirtschaft investiert.

Die wichtigsten Partner für die Bäuerinnen und Bauern sind die heimischen Konsumenten. Schleuderpreise im Lebensmittelhandel gefährden aber viele Existenzen.

Mit dem AMA-Gütesiegel und dem Genussland Oberösterreich gibt es aber klare Merkmale und Auszeichnungen für heimische Qualität. Mit dem bewussten Kauf von heimischen Produkten kann eine bäuerliche nachhaltige und ökologische Landwirtschaft auch in Zukunft gewährleistet werden.

Das beste für's Land kommt aus unserer Hand!

Ihre oberösterreichischen Bäuerinnen und Bauern

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: