Woche der Entwicklungszusammenarbeit (EZA-Woche)

Mit der "Woche der Entwicklungszusammenarbeit" (EZA-Woche) von 17. bis 23. November 2025 setzt das Land Oberösterreich wieder ein klares Zeichen für fairen Handel.

Das ist ein Stück Existenzsicherung.

Kaffee und Schokolade

Quelle: Werbeagentur upart

Fair einkaufen 

Fairer Handel wirkt.

Eine faire Welt muss keine Illusion sein. Jeder und jede kann einen Beitrag leisten, damit unsere Welt Schritt für Schritt gerechter wird. Eine Möglichkeit, die allen offen steht, ist, beim Einkauf zu Produkten zu greifen, die fair gehandelt werden. Neben den klassischen Produkten wie Kaffee, Tee, Reis und Kakao gibt es längst auch Baumwolle, Schnittblumen, T-Shirts und viele weitere Produkte aus fairem Handel. Produkte, die auch im oberösterreichischen Lebensmittelhandel und den Weltläden zu finden sind. Fairer Handel verbessert die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen, die am Beginn der weltweiten Lieferketten stehen, und schafft Grundlagen für ein ausreichendes Aus- und Einkommen im globalen Süden. Oberösterreich übernimmt Fairantwortung, jeder und jede kann dazu einen Beitrag leisten.

Wann & wo kann ich Fair einkaufen?

OÖ. Lebensmittelhandel

Der oberösterreichische Lebensmittelhandel bietet Ihnen das ganze Jahr über Fairtrade-Produkte in seinen Regalen. Die Chance, im Rahmen des Aktions-Monats die Fairtrade-Bewegung vor den Vorhang zu holen und ins Bewusstsein zu rücken, nehmen wir gerne wahr. Mit Ihrer Kaufentscheidung zu Fairtrade-Produkten bekämpfen Sie Armut durch Hilfe zur Selbsthilfe und fördern gleichzeitig eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung vor Ort.

Weltläden in Oberösterreich

Die Welt der fairen Vielfalt - erleben, staunen, einkaufen, genießen.
Die 15 Weltläden in Oberösterreich laden Sie ein, Ihren Einkaufskorb mit Premium-Lebensmitteln und hochwertigen, handgemachten Produkten zu befüllen. Die Sorgfalt, der Stolz und die Liebe, mit denen die Produkte hergestellt und ausgewählt wurden, werden Sie spüren. Denn wir kennen die Menschen hinter den Produkten und ihre Lebenswelten und kooperieren solidarisch weltweit.

Schönes Praktisches für Ihren Alltag - mit gutem Gewissen.
Konsum bedeutet oftmals ein Stirnrunzeln beim Gedanken an die Zukunft und die Bedingungen, unter denen viele Erzeugnisse ins Leben und in unsere Regale kommen. Wenn Sie mit gutem Gewissen einkaufen möchten, sind Sie im Weltladen richtig. Hier bekommen Sie Produkte in Premiumqualität, menschenwürdig und biologisch hergestellt, eben fair gehandelt.

Entdecken Sie die Vielfalt in einem der oberösterreichischen Weltläden
Bad Schallerbach, Braunau, Ried, Gallneukirchen, Linz - Pfarrplatz, Kirchdorf an der Krems, Verkaufsstelle Mondsee, Schärding, Stadl-Paura, Steyr, Traun, Vöcklabruck, Vorchdorf, Wels und Weyer.

Weiterführende Informationen

Veranstaltungen

Nachhaltiger Pullover umarmt die Weltkugel - Fairändern für eine bessere Zukunft. Jeder Einkauf zählt!

Quelle: canva.com

Weiterführende Informationen

Am 12. November 2025 um 19:00 Uhr findet in der Pfarre Weibern ein Spieleabend für Jugendliche und Erwachsene statt - bei freiem Eintritt.

Spiele zum Themenkreis Fairer Handel, Entwicklungszusammenarbeit, Globaler Süden

Information und Anmeldung: Fairtrade Aktionsgruppe Weibern (Josef Oberndorfer): 07732/25 07. Mobil: 0676/877 654 57

Das Klimabündnis Oberösterreich ladet zu folgenden Aktivitäten ein

  • Filmabend - Kinderarbeit fürs Klima - der umstrittene Kobalt-Abbau
    18. November 2025, 17:30 bis 19:00 Uhr 
    in der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz
  • FAIRtalks – Gemeinden zeigen, wie’s geht
    In kurzen Videointerviews erzählen FAIRTRADE-Gemeinden aus Oberösterreich, wie sie sich für fairen Handel engagieren und andere zum Mitmachen inspirieren.
    Datum: 17. bis 21. November 2025

Südwind und Welthaus der Diözese Linz heißen Schulklassen herzlich Willkommen zum kostenlosen Kinoerlebnis im Wissensturm der VHS Linz (Saal im EG).

  • 20. November 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr - Film "Blanka"
    Altersempfehlung: Schüler:innen der Sekundarstufe 1
    Anmeldung bitte klassenweise: bernhard.mittermayr@dioezese-linz.at
    Aus dem Inhalt: Blanka lebt allein auf den Straßen von Manila. Das Geld, das sie durch Betteln und Stehlen verdient, spart sie, um sich irgendwann eine Mutter zu kaufen. Als Blanka auf den blinden Straßenmusiker Peter trifft, zeichnet sich eine Wende in ihrem Leben ab. (Herzlichen Dank an den Medienverleih der Diözese Linz für die Filmbeschaffung)
  • 21. November 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr - Film "Generation Change"
    Altersempfehlung: Schüler:innen der Oberstufe
    Anmeldung bitte klassenweise: ooe@suedwind.at
    Aus dem Inhalt: Die österreichische Klimaaktivistin Sarah begibt sich auf eine spektakuläre Zugreise quer durch Europa – von Portugal bis Polen – und trifft Menschen mit echten Lösungen. Ein dokumentarisches Rail-Movie zwischen Krise und Hoffnung. www.generationchange.at

Weiterführende Informationen

Film und Filmgespräch mit Andrea Reitinger "Zeit für Utopien" am 21. November 2025 um 19:30 Uhr im Spielraum Gaspoltshofen bei freiem Eintritt 

Mit seiner Dokumentation Zeit für Utopien lädt Regisseur Kurt Langbein dazu ein, den Blick auf ermutigende Ideen und hoffnungsvolle Zukunftsvisionen zu richten. Der Film nimmt das Publikum mit auf eine inspirierende Reise zu spannenden Projekten weltweit: von nachhaltiger Landwirtschaft in Bayern über gemeinschaftlich organisierte Teeproduktion in Frankreich bis zur faireren Herstellung von Smartphones, die uns zu Kobaltminen im Kongo führt.

Mit seinen Beispielen beweist Langbein, dass nachhaltiges Handeln nicht nur möglich, sondern bereits Realität ist – und jeder von uns die Chance hat, Teil der Lösung zu werden.

Andrea Reitinger arbeitete über dreißig Jahre für den Fairen Handel und erhielt zahlreiche Einblicke in die Lebens- und Arbeitsrealitäten von Menschen im Globalen Süden. Auch nach ihrem Berufsleben engagiert sie sich in diesem Bereich. Seit kurzem ist sie Teil eines Teams, das den Weltladen im Herzen Salzburgs betreibt, in dem die Idee eines verantwortungsbewussten Wirtschaftens lebt.

Kontakt: Spielraum Gaspoltshofen: 0681/813 011 40; office@spielraum.at

Im Rahmen der EZA-Woche findet am Sonntag, 16. November 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr der Tag des offenen Ateliers im FAIRytale-Atelier in der Schlossergasse 7, 4070 Eferding, statt.

Im Rahmen der EZA-Woche wird gemeinsam gekocht – mit Genuss, feinsten Zutaten und inspirierenden Gesprächen!
Moderatorin Silvia Schneider zaubert ein köstliches Süßkartoffel-Kichererbsen-Curry – selbstverständlich mit EZA Bio-Zutaten aus fairem Handel.

Als besonderer Gast ist Musikerin Nana Falkner dabei, die durch ihren erfolgreichen Auftritt bei „The Voice of Germany“ einem breiten Publikum bekannt wurde.

WEBSITE/MEDIATHEK ➜ https://www.lt1.at

Verkaufsstellen - im Rahmen der EZA-Woche 2025

  • Landesdienstleistungszentrum (LDZ) Linz, Bahnhofplatz 1
    08:00 bis 13:00 Uhr
  • Landesdienstleistungszentrum (LDZ) Linz, Bahnhofplatz 1 
    08:00 bis 13:00 Uhr
  • Sonntag, 9. November 2025, nach dem Festgottesdienst um 10:00 Uhr:
    Eröffnung der Verkaufsausstellung mit Kostproben im neuen Pfarrzentrum
  • Einkaufsmöglichkeiten:
    10. + 11. + 13. November 2025: 17:00 bis 20:00 Uhr
    12. November 2025: 17:00 bis 19:00 Uhr
    14. November 2025: 14:00 bis 17:00 Uhr mit Nachmittagscafe

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: