Selenskyj besucht Wien – Landeshauptmann Stelzer unterzeichnet Abkommen mit der Region Odessa, 16. Juni 2025
Bundespräsident Alexander Van der Bellen empfing den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu dessen erstem Besuch in Österreich seit Beginn des russischen Angriffskriegs. Dabei standen Gespräche über die aktuelle Situation in der Ukraine und den Wiederaufbau des Landes im Mittelpunkt.
Auch Oberösterreich war bei dem Besuch präsent: Landeshauptmann Thomas Stelzer nutzte die Gelegenheit, gemeinsam mit Oleh Kiper, dem Gouverneur der wirtschaftlich bedeutenden Region Odessa, ein Kooperationsabkommen zu unterzeichnen. Stelzer sieht in dieser Partnerschaft eine wichtige Möglichkeit, den Wiederaufbau zu fördern und gleichzeitig Chancen für die oberösterreichische Wirtschaft zu eröffnen. Das Abkommen festigt die Zusammenarbeit und setzt ein klares Zeichen der Solidarität.
Mehr dazu hier
- Selenskyj in Wien: „Wir wollen unsere Kinder zurück“ .
- Landeshauptmann trifft ukrainischen Präsidenten .
- Oberösterreich unterzeichnet Abkommen mit Odessa .
Delegationsreise nach Brüssel, 10. bis 11. Juni 2025
Landeshauptmann Thomas Stelzer besuchte Brüssel, um Oberösterreichs Interessen auf EU-Ebene zu vertreten. Im Mittelpunkt standen Gespräche mit EU-Kommissar Magnus Brunner, bei denen das 30-jährige Jubiläum der österreichischen EU-Mitgliedschaft und deren positive Auswirkungen auf das exportstarke Oberösterreich diskutiert wurden. Stelzer betonte, dass sich seit dem EU-Beitritt das Exportvolumen verfünffacht habe. Gleichzeitig wies er auf aktuelle Herausforderungen durch die schwächelnde deutsche Wirtschaft und der schwierigen Beziehungen zu den USA hin.
Neben Brüssel besuchte die Delegation den AET Terminal in Antwerpen, einen zentralen Logistikknotenpunkt. Für Oberösterreich ist dieser Hafen von großer Bedeutung, da viele Unternehmen wie Voestalpine hier ihre Produkte für den weltweiten Export abwickeln. Anschließend stand der Besuch beim Forschungszentrum IMEC auf dem Programm, wo innovative Technologien für Europas Zukunft entwickelt werden.
Mehr dazu hier
- Ein Abschied in Brüssel und ein Grundsatz-Bekenntnis zu Mercosur .
- Stark, aber nicht satt: Warum das Land OÖ in Brüssel Druck macht .
- "Nationale Tragödie" überschattet Treffen von Stelzer und Brunner .
- Anspannung wegen US-Zöllen .
König Felipe VI. und Königin Letizia zu Gast in OÖ, 10. - 11. Mai 2025
Am 10. Mai landeten König Felipe VI. und Königin Letizia von Spanien bei strahlendem Sonnenschein am Flughafen Linz-Hörsching, wo sie von Landeshauptmann Thomas Stelzer herzlich empfangen wurden. Am 11. Mai nahm das Königspaar an der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Mauthausen teil.
Im Gedenken an die über 7.000 spanischen Republikaner, die in Mauthausen interniert waren, legten der spanische König und die Königin Kränze nieder. Auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen, die österreichische Bundesregierung unter Kanzler Christian Stocker sowie Landeshauptmann Thomas Stelzer waren bei der Zeremonie anwesend. Dies war der erste Besuch eines spanischen Königs in Mauthausen.
Mehr dazu hier
Hochrangiger Besuch aus Südafrika, 30. April 2025
Der Premierminister der Partnerregion Westkap, Alan Winde und sein Amtsdirektor Harry Malila waren zu Gast in Oberösterreich, um die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Regionen weiter zu vertiefen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen zentrale Zukunftsthemen wie grüner Stahl, nachhaltige Energieversorgung, duale Berufsausbildung und moderne Verwaltungsstrukturen. Neben einem Arbeitsgespräch mit Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesamtsdirektor Thomas Schäffer besuchte die Delegation die Firmen EREMA und backaldrin sowie die Standortagentur Business Upper Austria.
Preisverleihung zum Oberösterreichisch-Südböhmischen Cross Border Contest 2025, 30. April 2025
Beim Finale des Cross Border Contest 2025 in Linz wurden innovative Start-ups aus Oberösterreich und Südböhmen ausgezeichnet. Der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Wettbewerb fördert grenzüberschreitende Kooperationen und innovative Projekte. Ausgezeichnet wurden: „MindEcho“ (Kategorie Idee), eine KI-Lösung zur Sprachunterstützung; „Boxmaster“ (Kategorie Start-up), ein modulares Lebensmittellogistiksystem aus Südböhmen sowie „Diamens“ (Kategorie Cross Border), ein Schnelltest zur Endometriose-Diagnose. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Kreishauptmann Martin Kuba gratulierten den Preisträgerinnen und Preisträgern und betonten die Bedeutung von Innovation für die regionale Zukunftsentwicklung.
Mehr dazu hier
Albanischer Staatspräsident zu Gast in Oberösterreich, 26. März 2025
Historisches Ereignis in Oberösterreich! Erstmals reiste ein Staatspräsident im Rahmen eines offiziellen Staatsbesuchs in unser Bundesland. Landeshauptmann Thomas Stelzer empfing den albanischen Präsidenten Bajram Begaj und dessen Gattin, um die Zusammenarbeit zwischen Albanien und Oberösterreich weiter zu stärken. Im Rahmen des Arbeitsgesprächs wurden insbesondere Chancen in den Bereichen Bildung, Landwirtschaft, Umwelt, Tourismus und Digitalisierung erörtert. Begaj betonte die Bedeutung dieser Partnerschaften und sah großes Potenzial für eine intensivere Zusammenarbeit. Die Exporte aus Oberösterreich nach Albanien erreichten 2023 bereits 79 Millionen Euro. Besonders vielversprechend sind die Bereiche Infrastruktur, erneuerbare Energien und Tourismus, die beide Seiten als Wachstumstreiber für die Zukunft sehen.
Mehr dazu hier
Empfang einer diplomatischen Delegation Lateinamerikanischer Staaten, 21. März 2025
Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander begrüßte elf lateinamerikanische und karibische Botschafterinnen und Botschafter in Oberösterreich. Angeführt wurde die hochrangige Delegation von S.E. Juan Francisco Facetti, dem Botschafter Paraguays und aktuellem Vorsitzenden aller Missionsleiter Lateinamerikas und der Karibik in Österreich. Der Besuch hatte zum Ziel, die wirtschaftliche, technologische und kulturelle Zusammenarbeit zwischen Oberösterreich und den Staaten Lateinamerikas und der Karibik zu vertiefen. In ihrer Eröffnungsrede betonte Haberlander die Offenheit Oberösterreichs für neue Partnerschaften und multilaterale Beziehungen sowie die Bedeutung gemeinsamer Innovationen.
Delegationsreise nach Dänemark, 19. - 21. März 2025
Landeshauptmann Thomas Stelzer reiste mit einer hochrangigen Delegation nach Kopenhagen, um sich von Dänemarks Vorreiterschaft in Digitalisierung und Quantenforschung inspirieren zu lassen. Im Fokus standen unter anderem auch die digitalen Gesundheitslösungen und die fortschrittliche Patientenlenkung, die Dänemark zu einem europäischen Vorbild machen.
Stelzer wurde unter anderem von Stefan Koch, dem Rektor der Johannes Kepler Universität Linz, begleitet. Koch möchte die bereits bestehenden Kooperationen zwischen Oberösterreich und dänischen Forschungsinstitutionen im Bereich der Quantenforschung weiter ausbauen.
Dänemarks Quantenstrategie und die Nutzung der digitalen Gesundheitsdaten als alltägliches Werkzeug waren zentrale Themen der Reise, die wertvolle Impulse für Oberösterreichs zukünftige digitale Entwicklung lieferte.
Mehr dazu hier
Traditioneller Neujahrsempfang des Konsularischen Korps, 31. Jänner 2025
Landeshauptmann Thomas Stelzer und der designierte Bürgermeister der Stadt Linz Dietmar Prammer luden das Konsularische Korps zum traditionellen Neujahrsempfang ins Linzer Landhaus. Der Einladung folgten Vertretungen aus über 30 Ländern, Honorarkonsulinnen und Honorarkonsuln aus allen Kontinenten – von Brasilien über Japan bis Uganda – fanden sich im Steinernen Saal ein. An der Spitze des konsularischen Korps wurde Doyenne Frau Cecilia Baldivieso de Witzany, Honorarkonsulin von Bolivien, begrüßt.
35 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs, 18. Dezember 2024
Zum Gedenken an den 35. Jahrestag des Falls des Eisernen Vorhangs, traf sich Landeshauptmann Thomas Stelzer mit dem südböhmischen Kreishauptmann Martin Kuba. Als Zeichen der Verbundenheit und des Friedens übergab Matthias Secklehner das Friedenslicht an ein Pfadfinderkind aus Südböhmen. Die Übergabe erfolgte symbolträchtig direkt an der österreichisch-tschechischen Grenze in Leopoldschlag. Im Anschluss wurde im Gasthaus Preinfalk eine Gedenkfeier abgehalten, bei der sich hochrangige Persönlichkeiten beider Nationen an den historischen Tag im Dezember 1989 erinnerten.
Friedenslichtreise nach Brüssel, 4. Dezember 2024
Landeshauptmann Thomas Stelzer reiste gemeinsam mit dem Friedenslichtkind Matthias Secklehner nach Brüssel, um das Friedenslicht an hochrangige Vertreter der Europäischen Union zu übergeben. Matthias, der für seinen mutigen Einsatz bei der Hilfeleistung für eine verletzte Frau ausgezeichnet wurde, überreichte das Licht an den österreichischen EU-Kommissar Magnus Brunner und dessen Kolleg:innen Costas Kadis (Zypern) und Marta Kos (Slowenien). Das Licht soll gerade in den aktuell schwierigen Zeiten ein Zeichen für Dialog und Frieden sein.
Die ganze Welt zu Gast in Oberösterreich, 15. Oktober 2024
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bundesministerin Susanne Raab begrüßten eine hochkarätige internationale Delegation im Linzer Landhaus. Zu den Gästen zählten Vertreter internationaler Organisationen, der OSZE sowie bilaterale Botschafter. Herr Landeshauptmann betonte die Bedeutung guter Kontakte und gemeinsamer Ziele, besonders in herausfordernden Zeiten. Die Delegation besuchte neben wirtschaftlichen Schauplätzen auch kulturelle Highlights, wie die Kulturhauptstadt Bad Ischl und das Stift St. Florian, und erkundete Oberösterreichs Stärken in Wirtschaft und Kultur.
