Gründungskonferenz in Antwerpen, 17. bis 18. April 2024
„Fit für die Zukunft: Globale Herausforderungen, regionale Lösungen“ lautete das Thema der Gründungskonferenz von zehn der wirtschaftlich stärksten und innovativsten Regionen in Europa, die sich im April in Antwerpen einfanden. Für Oberösterreich unterzeichnete Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander das Memorandum of Understanding, in dem sich die Regionen dazu bekennen, ihre Interessen in der EU gemeinsam besser zu vertreten. Denn die Herausforderungen seien für die Regionen, die sich grundsätzlich und klar zur EU bekennen, sehr ähnlich. Digitalisierung, Klimawandel und Energieversorgung, damit verbunden Forschung und Innovation sowie Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit.
Neben Oberösterreich und der Gastgeberregion Flandern waren Regierungschefs der Regionen Auvergne-Rhône-Alpes, Baskenland, Baden-Württemberg, Katalonien, Nord-de-France, Lombardei, Niedersachsen und Sachsen bei dem Treffen anwesend.
Delegationsreise nach Venetien, 17. bis 19. April 2024
Landeshauptmann Thomas Stelzer besuchte anlässlich der Eröffnung des Österreich Pavillons mit einer Delegation aus Oberösterreich die 60. Biennale di Venezia. Die Biennale in Venedig ist eine der bedeutendsten Kunstausstellungen weltweit. Den österreichischen Pavillon gestaltete dieses Jahr mit der in Linz lebenden Künstlerin Anna Jermolaewa und Kuratorin Gabriele Spindler ein Team aus Oberösterreich. Zudem besichtigte die Delegation das Hochwasserschutzsystem MO.S.E und traf den Regionalratspräsident von Venetien Roberto Ciambetti im Palazzo Ferro Fini.
Generaldelegierte von Québec in München zu Gast in Oberösterreich, 28. Februar 2024
Geneviève Rolland, die seit 7. August 2023 Generaldelegierte von Québec in München ist, war zu Gast bei Landeshauptmann Thomas Stelzer. In dieser Funktion vertritt sie die Regierung von Québec in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Oberösterreich und Québec sind seit der RLS Gründung im Jahr 2002 Partnerregionen. Die Schwerpunkte der bilateralen Zusammenarbeit bilden die Bereiche Wirtschaft, Technologie, erneuerbare Energien, Kultur und Bildung, Forschungs- und Universitätskooperation, Umweltschutz, Fremdenverkehr und Gesundheit.
Im Zuge ihres Antrittsbesuches tauschte sich Frau Generaldelegierte mit Herrn Landeshauptmann zu den Themen erneuerbare Energien, Kultur und Fachkräftemangel aus.
Gouverneur aus Schlesien zu Besuch in Oberösterreich, 31. Jänner 2024
Eine Delegation aus der polnischen Woiwodschaft Schlesien, geleitet von Marschall Jakub Piotr CHEŁSTOWSKI war zu Gast in Oberösterreich. Hier stand neben dem Besuch der Firma Rosenbauer ein Treffen mit Landeshauptmann Thomas Stelzer im Vordergrund. Das Bundesland Oberösterreich und die Woiwodschaft Schlesien weisen viele Gemeinsamkeiten auf. Beide Regionen sind wirtschaftsstark und exportorientiert. Im Rahmen des Gesprächs tauschten sich die beiden Amtskollegen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, den Fachkräftemangel und die Energiewende aus.
Führende KI-Forscherin zu Gast in Oberösterreich, 17. Jänner 2024
Merve Hickok, eine der führenden US-Forscherinnen im Bereich „Künstliche Intelligenz“ traf sich mit Expert:innen des Landes Oberösterreichs und der Linzer Digital-Uni IT:U für ein Fachgespräch im Linzer Landhaus. Im Rahmen Ihres Besuchs traf sie auch Landeshauptmann Thomas Stelzer, mit dem sie sich zum Thema „Gesellschaftliche Auswirkungen von künstlicher Intelligenz“ austauschte.