Um den Anforderungen einer gelungenen Integration von und mit Zuwanderinnen und Zuwanderern begegnen zu können, gibt es seit 2001 die Integrationsstelle Oberösterreich in der Abteilung Soziales beim Amt der Oö. Landesregierung eingerichtet.
Integration ist eine Querschnittsmaterie und betrifft in unterschiedlichem Ausmaß nahezu alle gesellschaftlichen Teilbereiche. Die Abteilung Soziales beim Amt der Oö. Landesregierung versteht Integration als einen zweiseitigen Prozess, der von den Zuwanderinnen und Zuwanderern individuelle Leistungen (Erwerb der Landessprache, Kenntnisse, Respektierung der Normen und Einhaltung der Gesetze des Aufnahmelandes) und von der Aufnahmegesellschaft die Gewährung der rechtlichen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen, die den Zuwanderinnen bzw. Zuwanderern Chancengleichheit und sozialen Aufstieg ermöglichen, erfordert. Integration ist auch kein Schritt, der einmal gesetzt wird und dann erledigt ist, Integration ist vielmehr ein langfristiger Prozess, der Zeit braucht und dauerhaft, zuverlässig und mit langem Atem begleitet werden muss.
Die Zielgruppe von Integrationsmaßnahmen sind nicht nur Personen die vor Kurzem nach Oberösterreich gekommen sind, sondern auch an Personen, die aus unterschiedlichen Gründen schon vor etlichen Jahren nach Oberösterreich migriert sind und mit ihren Kindern und zum Teil schon Enkelkindern Teil der Bevölkerung Oberösterreichs sind.
In Oberösterreich leben im Jahr 2017 etwa 255.600 Menschen mit Migrationshintergrund. Das entspricht 17,8 % der oberösterreichischen Gesamtbevölkerung. Migrationshintergrund bedeutet, dass Menschen, die in Oberösterreich leben, entweder
-
eine ausländische Staatsbürgerschaft besitzen, oder
- nach und nach eingebürgert wurden, d. h. die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten haben, oder
- in Österreich geboren wurden, aber (aufgrund der ausländischen Staatsangehörigkeit der Eltern) keine österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, oder
- die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, wobei der Geburtsort der Eltern im Ausland liegt.
Die meisten Zugewanderten stammen aus Staaten des ehemaligen Jugoslawien, aus der Türkei sowie aus Deutschland.
Die Integrationsstelle Oberösterreich in der Abteilung Soziales nimmt folgende Aufgabenbereiche wahr:
- Initiierung und Entwicklung von Maßnahmen zur strukturellen Verankerung der Integrationsthematik auf Landes-, Bezirks- und kommunaler Ebene
- Zusammenarbeit, fachliche und finanzielle Unterstützung, Beratung und Begleitung von oberösterreichischen Gemeinden und Verantwortlichen in den Bezirken
- aktive finanzielle und fachliche Unterstützung von Organisationen und Vereinen, die Integrationsarbeit leisten, indem sie Angebote/Projekte entwickeln und umsetzen sowie Veranstaltungen auf regionaler und kommunaler Ebene organisieren
- Förderung von Deutschkursen und Sprachlernangeboten für Migrantinnen und Migranten
- Förderung von Deutschkursen und Sprachlernangeboten für Asylwerberinnen und Asylwerber
- Kooperation mit migrantischen Selbstorganisationen (MSOs) und Unterstützung bei der Umsetzung von Integrationsaktivitäten
- Bereitstellung von Informationen rund um die Themen Integration, Migration und Diversität (z. B. über die Homepage der Integrationsstelle OÖ)
- Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
- Förderung der interkulturellen Kommunikation, der emotionalen Intelligenz sowie der interkulturellen Sensibilität durch die Schaffung von Räumen, wo offen und aktiv sowie auf kreative Weise zukunftsorientierte Entwicklungen diskutiert werden können (z. B. im Rahmen der jährlich stattfindenden Integrationskonferenz des Landes OÖ oder der Vernetzungstreffen in den Bezirken)
- Einrichtung diverser Vernetzungsplattformen zur Förderung der Begegnungen, des interkulturellen Dialogs und des Wissensaustausches (z. B. Netzwerk mit Frauenbeauftragten von MSOs)
- Zusammenarbeit, Austausch und Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren sowie Einrichtungen im Integrationsbereich bei der Entwicklung von neuen Projekten und Strategien auf Landes- und Bundesebene mit dem Ziel der Stärkung einer gleichberechtigten Teilhabe der oberösterreichischen Gesamtbevölkerung an den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Teilsystemen wie Bildung, Wohnen, Arbeit, Gesundheit etc.
Link zur Homepage der Integrationsstelle OÖ
-
Integrationsstelle OÖ
.
Auf der Website der Integrationsstelle Oberösterreich erfahren Sie nicht nur Interessantes über die Integrationsstelle selbst, sondern auch Wissenswertes zum Thema Integration unter den verschiedensten Blickwinkeln. Abgesehen davon stehen sämtliche veröffentlichte Broschüren und Produkte zum Download zur Verfügung und es wird versucht, Sie über aktuelle Veranstaltungstermine in und um Oberösterreich auf dem Laufenden zu halten.
Evaluierung Integrationsarbeit in Oberösterreich