Integrationsstelle OÖ
Um den Anforderungen einer gelingenden Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Oberösterreich gerecht zu werden, wurde 2001 in der Abteilung Soziales beim Amt der Oö. Landesregierung die Integrationsstelle des Landes OÖ eingerichtet. Seit 2024 ist Dr. Christian Dörfel Landesrat für das Thema Soziales, Integration & Jugend.
Integration ist ein langfristiger und gesamtgesellschaftlicher Prozess, der auf allen Ebenen stattfindet und vor allem von den Zugewanderten ungleich höhere Anforderungen und ein stärkeres Bemühen verlangen als von der Aufnahmegesellschaft.
Die Aufnahmegesellschaft hat die Aufgabe, die Integrationsbemühungen der Zugewanderten zu fördern und die notwendigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. Das Land Oberösterreich sieht sich daher ergänzend zu den Maßnahmen des Bundes in der Verantwortung, mit einer aktivierenden Integrationspolitik gute Rahmenbedingungen und Angebote zu schaffen.
Die Arbeit der Integrationsstelle OÖ orientiert sich klar entlang der Schwerpunkte: Integration durch Deutsch, Arbeit und Respekt. Das Erlernen von Deutsch als gemeinsamer Sprache, das aktive Hinarbeiten auf die wirtschaftliche Selbsterhaltungsfähigkeit, die Akzeptanz grundlegender Werte sowie der Respekt vor der Landes- und Alltagskultur in Oberösterreich sind die Basis eines gelingenden Zusammenlebens und stellen die Grundlagen für eine gelingende Integration dar.
Das Aufgabenfeld der Integrationsstelle Oberösterreich ist sehr vielfältig und gliedert sich in folgende Fachbereiche:
- Regionale Integrationsservicestellen
- Zusammenarbeit mit integrationsrelevanten Partnerinnen und Partnern
- Förderberatung
- Projektmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
- Konferenzen, Verleihungen, Netzwerke, Beiräte
- Initiieren von Projekten
Förderungen
Die Integrationsstelle des Landes OÖ fördert Institutionen und Organisationen, die aktiv Integrationsarbeit leisten. Insbesondere werden Projekte sowie Deutsch- und Alphabetisierungskurse gefördert.
Hinweis: Die Integrationsstelle des Landes OÖ bietet keine Förderung von Leistungen für Einzelpersonen.
Unsere Themenschwerpunkte für Förderungen sind folgende:
- Sprache: Der Fokus liegt auf der Förderung der deutschen Sprache durch Deutsch- und Alphabetisierungskurse sowie praxisnahe Sprachangebote.
- Arbeit: Hier wird Unterstützung beim Einstieg ins Berufsleben oder in eine Ausbildung geboten, z. B. durch Qualifizierungsmaßnahmen und Projekte zur Vernetzung von Migranten mit lokalen Unternehmen.
- Respekt: In diesem Bereich wird Wert auf die Vermittlung von Respekt und positiven Vorbildern gelegt, um Chancen aufzuzeigen und Normen, Gewaltprävention sowie Deradikalisierung zu fördern.
Antragstellung
Förderanträge sind an das
Amt der Oö- Landesregierung
Direktion Soziales und Gesundheit
Abteilung Soziales
Integrationsstelle Oberösterreich
Bahnhofplatz 1
4021 Linz
über das Postfach so.post@ooe.gv.at zu richten.
Allgemeine Hinweise zu Förderungen
- Allgemeine Förderungsrichtlinien des Landes OÖ .
- Infoblatt Antragstellung und Verwendungsnachweis - Stand Jänner 2025 .
- Sprachförderrichtlinien des Landes OÖ - Stand Jänner 2023 .
- Richtlinien zur Förderung von Lernbegleitung in Oberösterreich - Stand April 2025 .
Publikationen
- Integrationsleitbild des Landes Oberösterreich.
- Infoblatt Angebote Sprachförderung .
- Interreligiöser Kalender 2025 .
- Exposé zur Studie .
- Studie Koranschulen/Moscheeunterricht in OÖ .
Veranstaltungen
An dieser Stelle möchten wir Sie über aktuelle Veranstaltungen rund um das Thema Integration, Migration und Diversität sowie über Konferenzen, Tagungen und Aufrufe informieren!
Website der Integrationsstelle OÖ
-
Integrationsstelle OÖ
.
Auf der Website der Integrationsstelle Oberösterreich erfahren Sie nicht nur Interessantes über die Integrationsstelle selbst, sondern auch Wissenswertes zum Thema Integration unter den verschiedensten Blickwinkeln. Abgesehen davon stehen sämtliche veröffentlichte Broschüren und Produkte zum Download zur Verfügung und es wird versucht, Sie über aktuelle Veranstaltungstermine in und um Oberösterreich auf dem Laufenden zu halten.