Der Oö. Landeskulturbeirat (LKB) ist ein unabhängiges Gremium von Fachleuten, das den Bestimmungen des Oö. Kulturförderungsgesetzes entsprechend, 1988 ins Leben gerufen wurde.
Die maximal 27 Voll- und 27 Ersatzmitglieder des LKB werden von der oö. Landesregierung auf vier Jahre bestellt. Sie beraten und begleiten in sechs Fachbeiräte die Kulturpolitik des Landes Oberösterreich. Der LKB bringt Vorschläge zur konstruktiven Weiterentwicklung ein, nimmt Stellung zu aktuellen kulturpolitischen Fragen, beurteilt Förderungsmaßnahmen, diskutiert neue Wege und Initiativen und gibt Empfehlungen ab.
Am 5. Juli 2023 fand unter Vorsitz von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer die konstituierende Sitzung des 9. Oö. Landeskulturbeirats (2023 bis 2027) statt. Zur Vorsitzenden des LKB wurde Dr.in Christine Haiden gewählt, zu ihrer Stellvertreterin Mag.a Simone Lindinger MA.
2019 – 2023: Dr. Josef Stockinger hatte von 2019 bis 2023 den Vorsitz des Oö. Landeskulturbeirats inne. In diese herausfordernde Zeit fiel die Erstellung und Umsetzung des Oö. Kulturleitbildes. Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnte der LKB wichtige Beiträge zur Schaffung verbesserter Rahmenbedingungen für künstlerisches Schaffen und den Kulturbetrieb in Oberösterreich leisten. Der LKB leistete einen erheblichen Beitrag zur Fair-Pay-Strategie des Landes OÖ. In der Funktionsperiode wurde auf Initiative des LKB auch ein gemeinsamer Lehrstuhl für Baukultur an der Kunstuniversität Linz und der Katholischen Privatuniversität Linz geschaffen.
2014 – 2019: 2014 übernahm Dr. Paul Stepanek, der auch als geschäftsführender Obmann des OÖ. Forum Volkskultur tätig war, die Geschicke des Oö. Landeskulturbeirats, der sich dem Bau des Musiktheaters ebenso widmete, wie zahlreichen Formen von Regional-, Gemeinde- und Gemeinschaftskultur.
2005 – 2009/2009 - 2014: Dr. Helmut Obermayr, Landesdirektor des ORF OÖ, führte als Vorsitzender den LKB in einer Doppelperiode von 2005 bis 2014. Dabei standen bei den jährlichen Vorschlagspaketen und Empfehlungen die Entwicklung des oberösterreichischen Kulturleitbildes, das europäische Kulturhauptstadtjahr Linz 09, die konkrete Umsetzung des Musiktheaterprojekts, Migration und Integration sowie Regional- und Gemeindekultur im Fokus.
2001 - 2005: Der Intendant des ORF-Landesstudios Oberösterreich, Mag. Kurt Rammerstofer, übernahm den Vorsitz des LKB von 2001 bis 2005. Das dominierende Thema dieser Periode war „Kunst am Bau“, geboren wurden auch die Ideen für das Festival sicht:wechsel: und die Akademie der Volkskultur.
1997 - 2001: Auf Dr. Hannes Leopoldseder als Vorsitzenden des LKB folgte Univ. Prof. Wolfgang Stifter, dem die Evaluierung von Arbeitsweise und Konstruktion des Landeskulturbeirates ein Anliegen war. Der LKB beschäftigte sich unter seinem Vorsitz auch mit der EU-Kulturförderung, ebenso wurden zahlreiche Kunst- und Musikprojekte initiiert.
1988 - 1992/1992 - 1996: Der erste Oö. Landeskulturbeirat konstituierte sich 1988, die Ära des Vorsitzenden Dr. Hannes Leopoldseder, Landesintendant des ORF, dauerte volle zwei Perioden bis 1996. In diesen acht Jahren erhielten Arbeitsweise, Effizienz und Öffentlichkeitswirksamkeit des LKB tragfähige Strukturen, die bis heute wirken. Während dieser Zeit wurde auch das Festival der Regionen ins Leben gerufen und der Bühnenkunstpreis eingeführt.