upperWORK – Das Standortprogramm für Arbeit in Oberösterreich

upperWORK- Das Standortprogramm für Arbeit in Oberösterreich ist ein gemeinschaftliches Förderprogramm von Partnern aus verschiedenen Sektoren und Verantwortungsbereichen des Landes Oberösterreich. Durch die im Programm festgelegten Maßnahmen und den Einsatz der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel soll die Qualifizierung von verschiedenen Zielgruppen verbessert werden. Das Programm bietet die Grundlage dafür, dass die benötigten Arbeitskräfte für die oberösterreichischen Betriebe zur Verfügung stehen.

Schwerpunkte 2025

Stabilisierung des Arbeitsmarktes und nachhaltige Integration von arbeitslosen Menschen

  • Kompetenzorientierte Vermittlung
  • Rasche Interventionen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Umfassende Wiedereingliederung zur Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit
  • Arbeitsstiftungen zur beruflichen Qualifizierung und Neuorientierung bei Restrukturierungen

Forcierung passgenauer, zukunftsorientierter Ausbildung

  • Unternehmensnahe Qualifizierungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
  • (z.B. Arbeitsplatznahe Qualifizierung, Qualifizierungsverbund, Innovative Skills)
  • Digitale Kompetenz und Nachhaltigkeitskompetenzen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit forcieren
  • Bewusstseinsbildung für zukunftsorientierte MINT-Ausbildung

Gezielte Fachkräftesicherung

  • Langfristige Bindung stärken mit Come2UpperAustria
  • Pilotinitiative zur Sicherung der Beschäftigung älterer Arbeitskräfte

Das Programm orientiert sich an der Strategie "upperWORK 2030" sowie den jeweiligen Evaluierungen zu einzelnen Themen der Arbeitsmarktpolitik und unterstützt dadurch das prioritäre Ziel der Oö. Landesregierung, Vollbeschäftigung zu erreichen.

In Oberösterreich werden im Jahr 2025 die Aktivitäten von den Partnern mit einem Gesamtvolumen von rund 385 Millionen Euro finanziert. In Summe stellt das Programm Angebote für rund 127.000 Personen bereit.

Mitglieder des Programms

  • das Arbeitsmarktservice
  • das Land
  • das Sozialministeriumservice
  • die Arbeiterkammer
  • die Wirtschaftskammer
  • der ÖGB, Landesstelle OÖ und
  • die Bildungsdirektion

Organisation und Koordination des Programms

Die Koordination des Programms wird wahrgenommen von:

 

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an:

Webtipp