Kongress
Termin: Dienstag, 24. September 2019, 9 bis 17:30 Uhr; "Stadtsafari" am Montag, 23. September 2019 von 15 bis 18 Uhr
Veranstaltungsort: Anton Bruckner Privatuniversität, Hagenstraße 57, 4040 Linz
Preis: kein Teilnahmebeitrag
Inhalt
Quelle: evannovostro - stock.adobe.com
Der Klimawandel betrifft nicht nur etwa Gletscherregionen und landwirtschaftliche Flächen, sondern auch die Ballungsräume: Langanhaltende Hitzeperioden mit einer wachsenden Anzahl an Tropennächten, Starkregenereignisse etc. stellen den urbanen Lebensraum vor große Herausforderungen. Um sich den veränderten Bedingungen anzupassen, werden Plätze wieder begrünt, Alleebäume geschützt, Bebauungen neu konzipiert und auch die Dach- und Fassadenbegrünung erweist sich als „fiebersenkend“ für den überhitzten Stadtkörper. Dabei wirken sich bauliche Veränderungen nicht nur auf das Mikroklima aus, sie können auch neue Nutzungen von Flächen, wie etwa öffentlichen Räumen, nach sich ziehen.
Welche technologischen, architektonischen, aber auch sozialen Herausforderungen gehen mit dem Klimawandel einher? Gemeinsam mit international renommierten Expertinnen und Experten werden Lösungen entlang der Themen “Biodiversität“, “Quartiersentwicklung“, “Nutzung von Freiräumen“ aufgezeigt und diskutiert.
Zielgruppen
Städte, Gemeinden, Wohnbauträger, Planerinnen und Planer, Architektinnen und Architekten, Universitäten und Bildungseinrichtungen, interessierte Personen
Veranstalter
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz, Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz
Auskünfte
organisatorisch: Erika Ott, Tel.: +43(0)732/7720-144 30
inhaltlich: Mag.a (FH) Christiane Hager-Weißenböck, Tel.: +43(0)732/7720-144 87
E-Mail: us-kundenbuero.post@ooe.gv.at
Tipps zur umweltfreundlichen Anreise
Die Bruckneruniversität erreichen Sie mit diesen öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Linie 50-Pöstlingbergbahn (Haltestelle Hagen/Bruckneruniversität)
- ÖBB Postbus Linien 250/251 (Haltestelle Hagen/Bruckneruniversität)
- Straßenbahnlinien 3, 4 (Haltestelle Landgutstraße, ca. 10 Minuten Fußweg)
Beim Haupteingang der Bruckneruniversität sind Fahrradständer in ausreichender Anzahl vorhanden.
In der Garage gibt es zwei E-Ladestationen der Energie AG.
Links betreffend Mitfahrgelegenheiten und CO2-Kompensationsmöglichkeiten finden Sie weiter unten.
Hinweise für Menschen mit Beeinträchtigung
Die Bruckner-Universität ist barrierefrei. In der Garage gibt es Behindertenparkplätze in unmittelbarer Nähe eines Eingangs.
Sollten Sie Unterstützung benötigen, geben Sie uns dies bitte vorab bekannt.
Hinweise zur Abfallvermeidung
Es wird angestrebt, diese Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings auszurichten. Wir bitten Sie daher darum, keine zu entsorgenden Materialien mitzunehmen, besonders keine PET-Flaschen, Getränkedosen oder sonstige Einwegprodukte.
Weitere Informationen
- Einladungsfolder mit Detailprogramm .
- Allgemeines zu Veranstaltungen der Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft .
-
Mitfahrgelegenheiten
http://www.mitfahrgelegenheit.at
. -
Möglichkeiten zur CO2-Kompensation
https://www.climateaustria.at/
. -
Möglichkeiten zur CO2-Kompensation
https://www.myclimate.org/
.