|
Österreich übernimmt das dekadische Maß- und Gewichtssystem. Ludwig Edlbachers "Landeskunde von Oberösterreich" erscheint in erster Auflage, 1873 in zweiter. Gründung des (liberalen) Oberösterreichischen Volksbildungsvereins in Linz |
|
| 23. Jänner | Musikverleger Franz Glöggl † |
| Februar | Das Hochwasser in Linz reicht bis zur Dreifaltigkeitssäule auf dem Hauptplatz. |
| 22. März |
Historiker Franz Pritz † |
| 22. Juni | Eröffnung des Gmundner Stadttheaters |
| 28. Juni | Historiker Jodok Stülz † |
| 22. Juli | Maler Leopold Zinögger † |
| 29. August | Theoderich (Georg) Hagn (Abt von Lambach 1858 bis 1872) † |
| 21. September | Uraufführung "Das Orakel zu Delphi (Kleopatra)" von Calr Michael Ziehrer in Linz |
| 30. September | Maler Jakob Alt † |
| 16. Oktober |
Das Militärkommando Linz stellt als Landwehrkommando seine Tätigkeit ein; die Aufgaben werden vom Landwehrkommando Wien übernommen. |
| 21. Oktober |
Gründung des "Oberösterreichischen Volkskredit". Eröffnung der Schalter am 4. Jänner 1873 |
| 6. November |
Fertigstellung der auch für Oberösterreich wichtigen Bahn Amstetten - Kleinreifling sowie der Strecke St. Valentin - Gaisbach - Wartberg - Budweis (Böhmen); die Strecke Linz - Gaisbach - Wartberg wird 1873 fertiggestellt. |
| 2. Dezember |
Eröffnung der Eisenbahnbrücke Linz |
| 7. Dezember | Erfinder Peter Rittinger † |
| 15. Dezember | Letzte Fahrt auf der Pferdeeisenbahn Linz - Budweis |
1872
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at