| Mit 2606 Mitgliedern erreicht der 1869 gegründete liberal-politische Verein seine höchste Mitgliederzahl. Errichtung einer staatlichen Fachschule für Holzschnitzerei und Kunsttischlerei in Mondsee sowie einer Fachschule für Holzindustrie und Marmorbearbeitung in Hallstatt Fertigstellung der Bahnstrecke Braunau - Steindorf | |
| 11. Februar | Politiker Reinhold Körner † | 
| 2. April | Direkte Reichsratswahlen, nicht mehr Wahl durch den Landtag. Oberösterreich mit 17 (bisher 10) Abgeordneten im Reichsrat vertreten | 
| 20. April | Naturforscher und Topograph Carl Schmutz † | 
| 5. Mai | Eröffnung des humanistischen Gymnasiums Spittelwiese in Linz | 
| 20. Mai | Beginn der Schifffahrt auf dem Wolfgangsee | 
| 15. Juni | Erstes Erscheinen der liberalen Wochenzeitung "Echo aus den Bergen", Organ für das innere Salzkammergut, in Ischl. Ab 1875 "Ischler Wochenblatt" (bis 1915) | 
| 22. Juni | Nach dem Zusammenbruch der Wiener Börse stellt die 1869 gegründete Industrie- und Kommerzialbank in Linz ihre Zahlungen ein; im Juli 1873 folgt der Konkurs. Die schweren Verluste der "Oberbank" können durch drastische Sparmaßnahmen bereinigt werden. | 
| 1. Juli | Diözesanbischof Rudigier begibt sich zum liberalen Linzer Bürgermeister Dr. Karl Wiser; beide beraten nach dem Börsenkrach Maßnahmen "zum Schutz für die Ersparnisse der Fleißigen und für den Notpfennig der Alten und Gebrechlichen". | 
| 3. Juli | Vertreter der Banken und der Wirtschaft beschließen bei Statthalter Wiedenfeld die Bildung eines Hilfskomitees, um größere wirtschaftliche Schäden in Oberösterreich im Gefolge des Bankenkrachs zu verhindern. | 
| August | Wegen Insolvenz der "Wiener Wechselbank" muss der Bau der Ebensee-Ischler-Steeger Eisenbahn eingestellt werden. Er wird 1877 von einer anderen Gesellschaft auf teilweise anderer Trasse gebaut. | 
| 10. August | Vereinigung von Stadl-Traun und Stadl-Hausruck zur Gemeinde Stadl-Paura | 
| 30. August | Neue Statuten der wechselseitigen Brandschaden-Versicherungsanstalt, die als eine "unter den Staatsgesetzen stehende zwangsfreie Landesanstalt" bezeichnet wird | 
| September | Die "Bank der Stadt Steyr" muss ihren Betrieb nach wenigen Monaten einstellen. | 
| 14./15. September | Festvorstellung für Kaiser Franz Joseph im Linzer Landschaftlichen Theater, Manöverbesuch, Besichtigung des Gymnasialgebäudes Spittelwiese und der Landesirrenanstalt Niedernhart | 
| 23. September | Politiker Josef Netwald † | 
| 20. Dezember | Die Strecke Linz - Gaisberg - Wartberg - Freistadt dem Verkehr übergeben | 
1873
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at
 
 
             
               
         
            
            
         
         
         
        