| Neben der "Katholischen Volkspartei" nimmt die "Christlichsoziale Partei" erfolglos an den Landtagswahlen teil. Erstes Erscheinen der deutschnationalen Wochenzeitung "Schärdinger Wochenblatt. Zeitung für Bauern-, Gewerbe- und Handelsstand" (bis 1939) Der Urfahraner Markt hat seinen festen Platz an der Donaulände. | |
| 1. Februar | Uraufführung "Am Nikolotage" von Gustav Streicher in Linz | 
| 3. Februar | Naturforscher Andreas Reischek † | 
| 8. Februar | Aufnahme des Betriebes des Wasserkraftwerks Traunfall | 
| 16. Februar | Festlegung des Steuerzensus auf fünf Kronen für Landtagswahlen; direkte Wahlen in Landgemeinden | 
| 1. März | Erstes Erscheinen der deutschnationalen Wochenzeitung "Deutscher Michel" (bis 1925) | 
| 22. April | Uraufführung "Bürgermeister Bojer" von Adolf Schwayer in Linz | 
| 30. April | Inbetriebnahme der Drahtseilfähre in Mauthausen | 
| 1. Mai | Turm- und Glockenweihe des Neuen Doms in Linz | 
| 24. Mai | Enthüllung des Linzer Stifter-Denkmals, ein Werk von Hans Rathausky | 
| 19. Juli | Weihe der neuen Stadtpfarrkirche Schwanenstadt | 
| 22. Juli | Maler Carl Heinrich Friedrich von Binzer † | 
| 12. Oktober | Maler und Zeichner Alois Greil † | 
| 27. Oktober bis 10. November | Landtagswahlen | 
| 9. November | Eröffnung der neuen Wasserleitung in Urfahr | 
| 2. Dezember | Politiker Richard Graf Belcredi † | 
| 13. Dezember 1902 bis 1. Jänner 1905 | Artur Graf Bylandt-Rheidt d. J. Statthalter | 
| 19. Dezember | Die Straßenbahn fährt nun bis zur Ebelsberger Traunbrücke. | 
| 23. Dezember 1902 bis 19. Dezember 1908 | X. Wahlperiode des Landtages | 
1902
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at
 
 
             
               
         
            
            
         
         
         
        