| Dr. Friedrich Koch (Evangelischer Superintendent 1907 bis 1920) † | |
| 16. Jänner |
Poststreik in Steyr |
| 3. Februar |
Streik der Forstarbeiter im Salzkammergut Premiere von "Das ewige Dreieck" von Karl Farkas |
| 10. Februar | Beschluss des Linzer Gemeinderates zur Einführung einer Mietzinsauflage |
| 22. Februar | Oberst August Ontl † |
| 5. März |
Ablieferungspflicht der Hühnerbesitzer mit 25 Eier je Huhn und Jahr festgesetzt |
| 9. März | Uraufführung von "Christus Heimdal" von Hermann Heinz Ortner in Linz |
| 10. März |
Haus- und Landarbeitsordnung für Oberösterreich erlassen Umbenennung des Landtagsklubs der Freiheits- und Ordnungspartei (FOP) in "Großdeutscher Landtagsverband" |
| 11. März |
Landeshauptmann Johann Nepomuk Hauser bietet aus Gesundheitsgründen seinen Rücktritt an. |
| 19. bis 20. März |
Erste Arbeiterkammerwahl in Oberösterreich. Die freien Gewerkschafter (SD) erhalten bei den Arbeitern 30, bei den Angestellten 7 und in der Verkehrssektion 12 Mandate, die nicht-sozialistischen Vertreter 2, 4 und 2 Mandate. |
| 20. bis 23. März | Streik im Linzer Landestheater |
| 23. März |
Errichtung eines Straßenzollamtes in Hammern (Lexmühle), Post Leopoldschlag |
| 31. März |
Ende der Lauffrist der Landeskassenscheine |
| 9. April | Streik der Bediensteten der Linzer Tramway- und Elektrizitätsgesellschaft und der Lokalbahngesellschaft |
| 11. April |
Oberösterreichs Christlichsoziale wenden sich gegen eine Teilnahme an geplanten Anschluss-Kundgebungen. |
| 14. April |
Errichtung eines Straßenzollamtes in Hinterweißenbach, Post Vorderweißenbach |
| 19. April |
Arbeiterdemonstrationen in Steyr |
| 28. April |
Landesgesetz über die Wegfreiheit im oberösterreichischen Bergland |
| 1. Mai |
Erstmals wieder Weißgebäck in Linz; erstmals wieder 12grädiges Bier |
| 8. Mai | Uraufführung "Johannes" von Ferdinand Kögl in Linz |
| 21. Mai |
Eröffnungssitzung der Oberösterreichischen Arbeiter- und Angestelltenkammer; erster Kammerpräsident wird Gewerkschaftssekretär Hans Pregant. |
| 24. Mai |
Einführung einer Landes-Fremdenabgabe |
| 27. Mai |
Vorläufige Freigabe des Verkehrs mit Gemüse und Obst Geologe Gustav Adolf Koch † |
| 15. Juni |
Auflösung des Heimkehrerreferates der Landesregierung |
| 16. Juni |
Erleichterungen im Fremdenverkehr: Sonderbewilligung nur noch bei einem Aufenthalt von mehr als acht Tagen |
| 17. Juni |
Festsetzung des oberösterreichischen Grenzbezirkes gegenüber Böhmen durch eine Kundmachung des Zolloberamtes Linz |
| 21. Juni |
Johannes Schober wird Bundeskanzler. |
| 22. Juni |
Die Ausfuhr von Pferden aus Oberösterreich in andere Bundesländer wird freigegeben. |
| 23. Juni |
Der Handel mit Zucht-, Nutz- und Schlachtrindern sowie von Wurstwaren innerhalb von Oberösterreich wird freigegeben; die Ausfuhr in andere Bundesländer bedarf weiterhin der Genehmigung der Landesregierung. |
| 24. Juni |
Ausbau des Linzer Personenbahnhofs beschlossen |
| 28. Juni |
Landesgesetz zum Schutz der Almen und zur Förderung der Almwirtschaft |
| 3. Juli |
Eröffnung des Hilfskraftwerkes Partenstein |
| 8. Juli |
Abschaffung der fleischlosen Tage |
| 16. Juli |
Schweinefett-Pflichtabgabe abgeschafft |
| 8. August |
Aufhebung der Verkehrsbeschränkungen im Viehverkehr zwischen Oberösterreich und den übrigen Bundesländern |
| 22. August |
Gründungsversammlung der Schwefelbad-Schallerbach Ges.m.b.H. |
| 9. September |
Militärische Einheiten aus Oberösterreich gehen an die österreichisch-ungarische Grenze ab. |
| 13. September |
Einteilung der Forstbezirke Oberösterreichs |
| 26. September | Gründung der "Schwefelbad Schallerbach GmbH" |
| 1. Oktober | Meteorologe Julius von Hann † |
| 13. Oktober |
Verordnung des Landeshauptmannes über die Anforderung von Wohnungen durch die Gemeinden |
| 14. Oktober |
Freigabe des Kartoffelhandels innerhalb Oberösterreich; die Ausfuhr in andere Bundesländer bedarf weiterhin einer Genehmigung durch die Landesregierung. |
| 27. Oktober |
Uraufführung "Der Untergang" von Roderich Meinhart in Linz Maler Karl Kronberger † |
| 3. November |
Letzte Einlösung von Landes-Kassenscheinen |
| 11. November | Priester Ludwig Bermanschläger † |
| 12. November | Industrieller Julius Titze † |
| 14. November |
Einmarsch der oberösterreichischen Brigade im Burgenland im Raum von Ebenfurth a. d. Leitha Einführung einer Landesabgabe von Kraft- und Kutschwagen |
| 1. Dezember |
Apothekerstreik in Steyr |
| 19. Dezember | Archivar Bernhard Pösinger † |
| 20. Dezember |
Die Oberösterreichische Wasserkraft- und Elektrizitäts-AG legt für die zweite Bauperiode des Kraftwerkes Partenstein Aktien in einem Nominale von 200 Millionen Kronen auf. |
1921
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at