| 1. Jänner |
Oberösterreichische Landeskrankenkasse errichtet Wegen Finanzschwierigkeiten verpachtet die Stadt Schärding das Städtische Elektrizitätswerk für 50 Jahre an die Öka. |
| 9. Jänner |
Der nationalsozialistische Landesleiter Alfred Proksch legt sein Linzer Gemeinderatsmandat nieder. Neuer Fraktionsvorsitzender wird Gemeinderat Andreas Bolek. |
| 26. Jänner |
Ein von Enrica von Handel-Mazzetti erlassener Aufruf zugunsten der notleidenden Bevölkerung von Steyr wird u. a. von folgenden Persönlichkeiten unterzeichnet: Hermann Bahr, Richard Billinger, Arthur Fischer-Colbrie, Julius Zerzer, Franz Karl Ginzkey, Paula Grogger, Robert Hohlbaum, Richard Kralik, Wilhelm Kienzl. |
| 27. Jänner |
Waffensuche im Kinderfreundeheim in Enns |
| 25. Februar |
Ludwig von Gallois (Direktor der Kleinmünchner Spinnerei) † |
| 29. Februar |
Feierliche Neuaufnahme von 200 Schutzbündlern in Linz in Anwesenheit von 2000 Schutzbundmitgliedern |
| 4. März | Lehrer und Politiker Josef Hafner † |
| 5. April | Die Musikvereinsschule Linz führt den Namen "Bruckner-Konservatorium". |
| 23. April |
Hirtenbrief von Diözesanbischof Dr. Johannes Maria Gföllner über den Frieden |
| 4. bis 8. Mai |
Oberösterreichische Bruckner-Woche in St. Florian |
| 5. Mai |
Aufmarsch von Nationalsozialisten und Schutzbündlern (1400 uniformierte Schutzbündler) am gleichen Tag in Linz. Rede von Hermann Göring und General Franz Ritter von Epp. Appell des deutsch-völkischen Turnvereins und der Hitlerjugend. Bereitschaftsdienst von Polizei, Gendarmerie und Militär |
| 6. Mai |
Fürst Ernst Rüdiger Starhemberg meldet Ausgleich an. |
| 28. Mai |
Versammlungen mit dem steirischen Sozialistenführer Koloman Walisch und gleichzeitige Versammlungen der Heimwehr in Kirchdorf und Kremsmünster werden von der Landesregierung gestattet und von der Bundesregierung verboten. |
| 31. Mai | Bergpionier Emil Zeller † |
| 14. Juni |
Gründung einer oberösterreichischen Theatergemeinde zur Rettung des Linzer Landestheaters |
| 21. Juni |
Dem katholischen Klerus wird die aktive Teilnahme und Förderung der politischen Parteien der Nationalsozialisten und des Heimatschutzes verboten, ganz besonders das Auftreten in solchen Versammlungen. |
| 1. Juli |
Die Steyr-Werke schränken die Arbeit weiter ein und arbeiten zwischen 1. August und 31. Dezember 1932 nur noch 65 Tage, wovon rund 600 Arbeiter betroffen werden. |
| 7. Juli |
Markterhebung von Ried in der Riedmark |
| 15. Juli |
Landesregierung verfügt Aufmarsch- und Versammlungsverbot zur Wahrung von Ruhe und Ordnung und im Interesse des Fremdenverkehrs für die Zeit zwischen 18. Juli und 30. September 1932. |
| 29. Juli | Politiker Michael Freiherr von Kast † |
| 31. Juli |
Eröffnung des Linzer Hauses auf der Wurzeralm |
| 1. August |
Mandatsverzicht des Heimatblock-Nationalrates Dr. Franz Hueber |
| 14. August |
Die neue Bundesstraßenbrücke in Enns über die Enns dem Verkehr übergeben |
| 21. August |
Eröffnung der neuen Badeanlagen in Bad Schallerbach Adolf Hitler ernennt den Reichsdeutschen Theo Habicht zum nationalsozialistischen Landesinspektor für Österreich mit dem Sitz in Linz. |
| 28. August | Flugzeugkonstrukteur Hans Guritzer † |
| 18. September |
Weihe der Kriegergedächtnisstätte Barbara-Kapelle am Linzer Freinberg |
| 19. September |
Bischof Gföllner untersagt den Priestern die Zugehörigkeit zur NSDAP |
| Oktober | Kundgebung der Antifaschistischen Aktion in Linz |
| 1. Oktober |
Neuer Operationstrakt im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Linz vollendet Neuer Leiter des Linzer Landestheaters: Ignaz Brantner (1886-1960) |
| 2. Oktober |
Nationalsozialistisches Grenztreffen in Braunau |
| 6. Oktober | Kaufmann Siegmund Ehrenletzberger † |
| 15. Oktober |
Eröffnung des "Anschluss-Turmes" mit einem Burschenschafter-Museum zwischen Linz und Wilhering |
| 19. November |
Der von Kommunisten für Linz geplante "Hungermarsch" von der Polizeidirektion verboten |
| 16. Dezember |
Großdeutscher Misstrauensantrag wegen der "Alma-Affaire" gegen den Finanzreferenten des Landes, Landeshauptmann Dr. Josef Schlegel |
1932
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at