| Bis zum Jahresende gibt es 27 Luftangriffe in Oberösterreich, die meisten Bomben fallen in Linz, Wels und Steyr. | |
| 9. Jänner |
Amtseinführung des Linzer Oberbürgermeisters Franz Langoth durch Dr. Ernst Kaltenbrunner im Auftrag des Reichsinnenministers |
| 16. Jänner |
Reichsverteidigungskommissar August Eigruber ordnet die Zusammenlegung von "Oberdonau-Zeitung" und "Tages-Post" an. Die "Oberdonau-Zeitung" erscheint künftig mit dem Untertitel "Tages-Post". |
| 19. Jänner |
Aufruf zum Bau von Behelfsheimen durch das Deutsche Wohnungshilfswerk |
| 2. Februar | Bildhauer Anton Gerhart † |
| 10. Februar |
Oberdonau erhält gemeinsam mit Salzburg die Postleitzahl 12 b. |
| 17. Februar |
Der Reichsstatthalter hat die 1938 angeordnete Vereinigung der Gemeinden Oberndorf und Schlatt wieder aufgelöst. |
| 18. Februar |
Reichsjustizminister Dr. Thierack führt den neuen Präsidenten des Oberlandesgerichtes Linz, Dr. Leopold Sturma, in sein Amt ein. |
| 20. Februar |
Errichtung von Sozialgewerken im Gau zur sozialen Gefolgschaftsbetreuung |
| 23. Februar |
Erster Bombenangriff gegen Oberdonau (Steyr) |
| 28. Februar |
Beginn einer Vortragsreihe des auslandswissenschaftlichen Institutes der Universität Berlin in Linz |
| 29. Februar | Hans Eder (Evangelischer Superintendent) † |
| März |
Die Fertigung von Waffen von Steyr nach Molln und Gusen verlegt, Verlagerung der Wälzlagerproduktion von Steyr nach Linz und Ebensee |
| 9. März |
In Linz wird die Ausstellung "Der Luftterror" eröffnet. |
| 30. März |
22.000 deutschsprachige Flüchtlinge aus Südosteuropa in Oberdonau untergebracht |
| 2. April |
Neuerlicher Bombenangriff gegen Steyr |
| 7. April | Johannes Gruber ("Papa") (Priester, Widerstandskämpfer, "Engel des KZ Gusen") † |
| 19. April | Hitler wünscht die Bezeichnung "Linzer Reichs-Bruckner-Orchester des Deutschen Rundfunks" für das Bruckner-Orchester. |
| 20. April |
Holzbauwerk Schaffer wird "Kriegsmusterbetrieb" und erhält die goldene Fahne |
| 22. April |
Das durch Bombenangriffe beschädigte Johannestor in Steyr wird gesprengt. Susi Wallner (Volkstümliche Erzählerin) † |
| 29. April | Uraufführung "Sokrates" von John Knittel in Linz |
| 6. Mai |
Gründung des Vereines deutscher Chemiker in Linz |
| 8. Mai |
Beginn der zweiten Hochschulwoche in Linz, durchgeführt von Professoren der Deutschen Alpenuniversität Innsbruck |
| 13. Mai |
Gauhauptmann Breitenthaler (65) wird erster Ehrensenator der Technischen Hochschule Linz. |
| 15. Mai | Die Obuslinie Hessenplatz - St. Martin wird in Betrieb genommen. |
| 26. Mai |
6 Arbeiter aus Steyr werden durch ein Volksgerichtshof in Berlin zum Tode verurteilt. Uraufführung der Operette "Linzer Torte" von Ludwig Schmidseder in Linz |
| 30. Mai |
Erster Bombenangriff gegen Wels |
| 1. Juni |
Errichtung einer höheren Naturschutzstelle mit dem Sitz in Linz |
| 4. Juni |
Aluminiumwerk Ranshofen nimmt die Produktion auf |
| 5. Juni |
Konstituierung der Gauwirtschaftskammer und Einführung des Präsidenten Walter Wurm. Die Personalunion mit dem Gauwirtschaftsberater wurde aufgehoben. |
| 7. Juni |
Generalappell zur Luftschutzbereitschaft in Oberdonau |
| 15. Juni |
Starke Einschränkung des Sonntagszugverkehrs |
| 24. bis 26. Juni |
Letzte großdeutsche Rüstungstagung unter Minister Albert Speer in Linz |
| 21. Juli |
Sonderausgabe der "Oberdonau-Zeitung" anlässlich des Hitler-Attentates. Verhaftungswelle in Oberösterreich |
| 24. Juli |
Nach fünfeinhalbjährigem Fronteinsatz kommen die Reste der Linzer Heimatdivision nach Linz; anstelle der aufgelösten Division wird eine neue 45. I.-D. aufgestellt, die ursprünglich 546. Division hätte heißen sollen. |
| 25. Juli |
Erster Bombenangriff gegen Linz |
| 8. August |
Der im Zusammenhang mit dem Hitler-Attentat verhaftete Oberstleutnant Robert Bernardis wird in Berlin gehängt. |
| 11. August |
Einführung der 72-Stunden-Woche in der Rüstungsindustrie Allgemeine Urlaubssperre |
| 17. August |
Errichtung einer Gaukommission für den totalen Kriegseinsatz |
| 29. August |
Schwere Explosion im Werk Schlier (Redl-Zipf) bei der Produktion von Betriebsstoff für die V2 |
| September |
Wegfall des Rüstungsbetriebes Radom der Steyr-Werke Errichtung einer Bauingenieurabteilung bei der Technischen Hochschule Linz. Im zweiten Semester erwartet man 70 kriegsversehrte Studenten. |
| 7. September |
Rund 100 Männer und Frauen der Welser Widerstandsgruppe verhaftet, von denen später 69 liquidiert werden |
| 22. Oktober |
Erstes Antreten des Volkssturmes im Gau |
| 25. Oktober | Maler und Zeichner Carl Anton Reichel † |
| 30. Oktober |
Errichtung eines Nebenlagers des KZ Mauthausen in Lenzing |
| 10. November |
Bereitstellung von Quartieren für 50.000 Bombenflüchtlinge in Oberdonau |
| 12. November |
Vereidigung des Volkssturmes |
| 17. November | Der Gendarmeriepostenführer von Kleinreifling wird erschossen. |
| 19. November | Komponist Karl Lafite † |
| 22. November | Leander Czerny (Abt von Kremsmünster 1905-1929) † |
| 10. Dezember |
Der ländliche Grundstücksverkehr, der bisher schon stark eingeschränkt war, wurde völlig stillgelegt. |
| 27. Dezember | Die Theresienkirche in Linz wird durch einen Bombentreffer völlig zerstört. |
1944
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at