| Jänner | Kohlenmangel, Teilabschaltung des elektrischen Stromes. Tageszeitungen erscheinen vorübergehend mit zwei Seiten täglich. | 
| 1. Jänner | 264.118 Beschäftigte in Oberösterreich. 18.829 offene Stellen, 7435 Beschäftigungslose | 
| 3. Jänner | Aufhebung der Beschlagnahme des Landesverlags durch die amerikanische Militärregierung | 
| 22. Jänner | Beginn einer Vortragsreihe der Universität Innsbruck in Linz | 
| 30. Jänner | Ferdinand Hüttner (Lehrer, Sportamtsleiter, Schutzbundführer) † | 
| 5. Februar | Josef Schlegel Präsident des Rechnungshofes | 
| 8. März | Zur Entlastung des Volksgerichtes Linz werden in Salzburg, Ried, Steyr und Wels je ein Volksgerichtssenat - 2 Berufsrichter und 3 Schöffen - eingesetzt. | 
| 26. März | Letzter Transport der im Ischler Salzberg gelagerten Kunstschätze | 
| 25. April | Wieder kleiner Grenzverkehr zwischen dem Mühlviertel und böhmischem Grenzgebiet möglich | 
| 4. Mai | Der Oberstkommandierende der US-Truppen in Österreich, General Mark W. Clark, verabschiedet sich von Oberösterreich. | 
| 5. Mai | Gründung des Österreichischen Moorforschungsinstituts in Neydharting durch Otto Stöber | 
| 27. Mai | Hinrichtung von August Eigruber in Landsberg (Bayern) | 
| 31. Mai | Eröffnung der Neuen Galerie der Stadt Linz mit einer Kubin-Ausstellung | 
| Juni | Gründung der österreichisch-russischen Gesellschaft in Linz | 
| 10. Juni | Frauenkundgebung wegen der schwierigen Ernährungssituation vor dem Linzer Landhaus | 
| 14. Juni | Anblasen eines Hochofens für Linz nach einem Kompensationsgeschäft mit Schweden | 
| 23. Juni | Erster öffentlicher Auftritt des Linzer Domchors | 
| 24./25. Juni | Amerikaner übergeben den Österreichern die Linzer Tabakfabrik | 
| Juli | Wieder 12.000 "Sommerfrischler" in Oberösterreich | 
| 1. Juli | Rückgabe der von den Amerikanern als Erholungsheime benützten Hotels, u.a. Hotel "Austria" in Gmunden Errichtung der Expositur Eferding der Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen Ausseerland (in der NS-Zeit bei Oberösterreich) kommt an die Steiermark zurück | 
| 3. Juli | Viktor Kerbler (Pionier des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens) † | 
| 13. Juli | Karl Schappeller (Erfinder der Raumkraft) † | 
| 25. Juli | Die frühere SS-Kaserne in Ebelsberg, die 1945 amerikanische Truppenunterkunft wurde, ist in ein DP-Lager umgewandelt. | 
| 5. August | Politiker Josef Aigner † | 
| 9. August | Schriftsteller und Politiker Hans von Hammerstein-Equord † | 
| 31. August bis 4. September | Nach langer Pause wird wieder ein "Rieder Volksfest" (Landwirtschaftsmesse) durchgeführt. | 
| 1. September | Wiedereröffnung der Zündholzfabrik "Solo", die beim Bombenangriff vom 25.4.1945 vollkommen zerstört worden war | 
| 10. September | Das Linzer Hotel "Schwarzer Bär" (54 Betten) durch die UNRRA freigegeben | 
| 13. September | Erster Heimkehrertransport mit 190 Mann aus der Sowjetunion trifft in Linz-Kleinmünchen ein | 
| 14. September | Spatenstich der Dachsteinseilbahn durch Bundespräsident Dr. Karl Renner | 
| 19. September | Serienfertigung des Steyr-Traktors (Preis 28.000,- öS) läuft an | 
| 25. September | Hirtenbrief von Bischof Joseph Calasanctius Fließer gegen Nutznießer der Not | 
| 30. September | Eröffnung der Linzer Volkshochschule | 
| 1. Oktober | Beginn des Betriebes der Kunstschule der Stadt Linz Wolfgang Hebenstreith (1906 bis 1968) neuer Leiter des Volkstheaters Urfahr | 
| 5. Oktober | Wiedereinführung der Normalzeit | 
| 7. Oktober | Die Firmenbezeichnung Öka Landesgesellschaft für Oberösterreich wird geändert in "Oberösterreichische Kraftwerke AG" (Oka). | 
| 17. Oktober | Wiedereröffnung des Kolpinghauses Linz | 
| 23. Oktober | Jakob Ernst Koch (IV.) (Evangelischer Superintendent 1921-1936) † | 
| 28. Oktober | Gründung eines oberösterreichischen Landgemeindebundes | 
| 8. November | Neue Traunfallbrücke in Desselbrunn-Roitham eröffnet | 
| 12. November | Kohlenmangel führt zu neuerlicher Einschränkung des Zugsverkehrs um rund 25 Prozent. | 
| 18. November | Gründung der Salzach-Kohlenbergbau-Gesellschaft (Sakog) | 
| 19. November | Gründung des Oberösterreichischen Volksbildungswerks | 
| 7. Dezember | Weihe der wiederaufgebauten Don-Bosco-Kirche in Linz Architekt Alexander Popp † | 
| 12. Dezember | Gründung des "Oberösterreichischen Werkbunds" | 
| 24. Dezember | Bis Weihnachten treffen 34 Heimkehrertransporte aus der Sowjetunion ein. | 
1947
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at
 
 
             
               
         
            
            
         
         
         
        