| 2. Jänner | Vertrag zwischen dem Kunsthändler Gurlitt und dem Magistrat der Stadt Linz: Erwerb von Bildern und Grafiken, die den Grundstock der Sammlungen der Neuen Galerie der Stadt Linz bilden |
| 6. Jänner |
Inbetriebnahme der Breitbandstraße der VOEST |
| 30. Jänner |
Gründung der Linzer Zollfreizonen-Betriebs-AG |
| 22. Februar |
Bei den Nationalratswahlen stellt Oberösterreich 24 Nationalräte, 12 der ÖVP, 10 der SPÖ, 2 der VdU. |
| 28. Februar |
39.440 Arbeitslose in Oberösterreich |
| 2. März | Rudolf Ippisch (Erbauer der Feuerkogelseilbahn) † |
| 6. März | Historiker Franz Berger † |
| 8. März |
Linzer Stadtrat beschließt Auflösung des Bewirtschaftungsamtes. |
| 10. April |
US-Befehlshaber General G. P. Hays verabschiedet sich in Hörsching. |
| 17. April | Lehrer und Politiker Franz Langoth † |
| 23. Mai | Uraufführung "Der Vielgeliebte" von Martin Costa in Linz |
| 1. Juni |
ESG-Remise Kleinmünchen dient mit 4000 Sitzplätzen als Konzertsaal für ein Konzert der Wiener Philharmoniker unter Furtwängler. |
| 2. Juni |
Josef Schlegel tritt in den Ruhestand. |
| 6. Juni |
Russen führen Zugskontrolle nicht mehr an der Zonengrenze, sondern in St. Valentin durch. |
| 8. Juni |
Russen stellen die Kontrolle an der Zonengrenze ein und lassen die Kontrollposten entlang der Donau zwischen Engelhartszell und Ennsmündung auf. Linz und Urfahr sind wieder eine gemeinsame Stadt. |
| 9. Juni | Feier der Aufhebung der Zonengrenzen in Oberösterreich - Landeshauptmann Gleißner tanzt mit der Gattin des Linzer Bürgermeisters Koref auf der Nibelungenbrücke. |
| 15. Juni |
Amerikaner geben Vereinshaus, ihr bisheriges Klubgebäude in der Lederergasse Nr. 59 und die Villa Roseggerstraße 7, frei. |
| 4. bis 5. Juli | Erstes österreichisches Bundes-Blasmusiktreffen in Wels |
| 10. Juli |
Der Landtag wendet sich gegen die Pläne, das Linzer Oberlandesgericht aufzulassen. |
| 15. Juli |
Errichtung der Expositur Engelhartszell der Linzer Strompolizei |
| 30. Juli | Politiker Peter Mandorfer † |
| 3. August |
Gründung der Gemeinnützigen Landeswohnungsgenossenschaft Lawog |
| 15. August |
Alliierte beenden Zensur; Post- und Telefonverkehr künftig ohne Kontrolle |
| 31. August | Ende der Ära Ignaz Brantner im Linzer Landestheater |
| 1. September | Neuer Intendant des Linzer Landestheaters ist Oskar Walleck. |
| 17. September |
Bau des deutsch-österreichischen Innkraftwerkes bei Braunau fertiggestellt Staubeginn beim Ennskraftwerk Rosenau |
| 27. September | Aufnahme des Betriebes des Senders Linz-Freinberg |
| 1. Oktober |
Erstes Erscheinen der Tagespost Salzburger Außenstelle der Bundesbahndirektion Linz aufgelassen Wieder direkter Telefonverkehr Linz - Urfahr |
| 15. Oktober | Die letzten Heimkehrer aus der Sowjetunion treffen ein. |
| 17./19. Oktober |
150-Jahr-Jubiläum des Linzer Landestheaters Uraufführung "Es gibt immer zwei Möglichkeiten" von Anny Tichy in Linz |
| 30. Oktober | Aufnahme des Betriebes des Ennskraftwerks Rosenau |
| 14./15. November | Drei Brandlegungen in Ampflwang |
| 23. November | Historiker Wilhelm Bauer † |
| 20. Dezember |
Hütte Liezen mit dem VOEST-Konzern vereinigt |
| 25. Dezember | Uraufführung "Ein Privatmann namens Cicero" von Gustav Karl Bienek in Linz |
1953
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at