In diesem Kapitel können Sie Ihr Basiswissen über die Geografie Oberösterreichs erweitern. Sie können Informationen und vor allem auch Karten zu folgenden Themenbereichen betrachten:
-
Administrative Gliederung
Die Verwaltung des Landes ist in 18 politische Bezirke gegliedert. 3 dieser Bezirke - Linz-Stadt, Steyr-Stadt und Wels-Stadt - sind sogenannte Statutarstädte.
-
Naturräumliche Gliederung
Oberösterreich wird durch die von West nach Ost fließende Donau in 2 Teile gegliedert. Nördlich der Donau liegt das Berg- und Hügelland des Mühlviertels, südlich der Donau schließt das Alpenvorland an und noch weiter südlich steigen die Kalkalpen an.
-
Berge
Der Großteil der bedeutendsten und höchsten Berge Oberösterreichs wie zum Beispiel Hoher Dachstein, Torstein, Großer Priel, Traunstein, Hohe Nock, Schafberg befindet sich im südlichen Teil des Bundeslandes in den Alpen.
-
Gewässer
Die wichtigsten Flüsse Oberösterreichs, die über längere Strecken durch das Bundesland fließen, sind Donau, Inn, Salzach, Enns, Traun und Steyr. Die größten oberösterreichischem Seen - im Salzkammergut gelegen - sind eiszeitlicher Entstehung.
-
Klima in Oberösterreich
Oberösterreich weist im Großteil des Landes mitteleuropäisches Übergangsklima auf, das durch ozeanische und kontinentale Einflüsse gekennzeichnet ist.
-
Verkehr
Oberösterreich ist auf Grund seiner zentraleuropäischen Lage Schnittpunkt wichtiger Nord-Süd und West-Ost Verkehrsachsen.
-
Bevölkerung
In Oberösterreich leben fast 1,5 Millionen Menschen. Das sind 1/6 aller Österreicher, wodurch Oberösterreich nach Wien und Niederösterreich bevölkerungsmäßig das drittgrößte Bundesland ist.