Abgesagt: Fortbildung für anwendende Fachkräfte und an den praktischen Aspekten medizinisch-radiologischer Verfahren beteiligte Personen

Fortbildungsveranstaltung zu Röntgendiagnostik

Fortbildung

Termin: Donnerstag, 6. November 2025, 09:00 bis 12:35 Uhr

Veranstaltungsort: Kepler Universitätsklinikum GmbH, Mehrzwecksaal der Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege am Med Campus V, Krankenhausstraße 26-30, 4020 Linz

Preis: 160 Euro (inkl. Unterlagen und Pausenbewirtung) - im Voraus zu bezahlen!

 

Inhalt

Röntgengerät

Quelle: Siemens Healthineers

Gemäß der Medizinischen Strahlenschutzverordnung haben anwendende Fachkräfte und an den praktischen Aspekten medizinisch-radiologischer Verfahren beteiligte Personen alle 5 Jahre eine Fortbildungsveranstaltung zu absolvieren.

Folgende Inhalte werden voraussichtlich behandelt:

  • Physikalische Grundlagen des Strahlenschutzes und der Strahlenbiologie
  • Rechtsvorschriften im Bereich des Strahlenschutzes
  • Strahlenexposition von Patientin bzw. Patient und Personal
  • Angewandter Strahlenschutz, Qualitätssicherung – Anwendung neuer ÖNORMEN
  • Erfahrungsaustausch über neue Technologien, Strahlenschutzmaßnahmen und Referenzwerte
  • Dosisoptimierung in der diagnostischen Radiologie

Definition:

Die anwendende Fachkraft ist jene Person, die befugt ist, die klinische Verantwortung (Rechtfertigung über die Anwendung von ionisierender Strahlung) für eine einzelne medizinische Exposition zu übernehmen. Dies sind beispielsweise Medizinerinnen und Mediziner aus den Fachrichtungen Radiologie, Orthopädie, Unfallchirurgie etc. für den jeweiligen Bereich ihrer fachlichen Ausbildung.

Die an den praktischen Aspekten medizinisch-radiologischer Verfahren beteiligte Person ist für die konkrete Durchführung einer medizinischen Exposition (und unterstützende Aspekte, wie Handhabung radiologischer Geräte etc.) betraut. Dies sind Radiologietechnologinnen und -technologen (sofern sie nicht die Agenden der bzw. des Strahlenschutzbeauftragten übernehmen) oder Röntgenassistentinnen und -assistenten.

Zielgruppen

Medizinerinnen und Mediziner aus den Fachrichtungen Radiologie, Orthopädie, Unfallchirurgie etc. (sofern diese bei medizinischer Strahlenexposition die klinische Verantwortung übernehmen), Radiologietechnologinnen und -technologen (sofern sie nicht die Agenden der bzw. des Strahlenschutzbeauftragten übernehmen) und Röntgenassistentinnen und -assistenten

Veranstalter und Auskünfte

Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz

Tel.: +43(0)732/7720-14501, E-Mail: umweltbildung.us.post@ooe.gv.at

Teilnahmebeitrag

Die Kosten für die Teilnahme betragen 160 Euro inkl. Unterlagen und Pausenbewirtung.

Die Rechnung schicken wir per Mail an die im Anmeldeformular angeführte Organisation.

Der Teilnahmebeitrag ist im Voraus zu überweisen und fixiert somit Ihren Teilnahmeplatz.

Hinweis

Diese Veranstaltung wurde abgesagt. Der nächste Termin ist am 21. April 2026 geplant.  Mehr Informationen mit Anmeldemöglichkeit finden Sie demnächst auf der Landeswebsite.   

Weiterführende Informationen

Als Green Event freuen wir uns über eine klimafreundliche Anreise mit Öffis, mit dem Rad oder zu Fuß.

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: