Autor / Titel |
Signatur in der Landesbibliothek |
Die Bildhauerfamilie Schwanthaler 1633-1848. Vom Barock zum Klassizismus. Katalog der Ausstellung des Landes Oberösterreich, Schriftleitung: Otto Wutzel, Reichersberg am Inn 1974 | I-8639 |
Die Bildhauerfamilie Zürn 1585-1724, Schwaben/Bayern/Mähren/Oberösterreich. Katalog der Ausstellung des Landes Oberösterreich, Schriftleitung: Dietmar Straub, Braunau am Inn 1979 | I-9736 |
Manfred Brandl, Marx Anton Wittola. Seine Bedeutung für den Jansenismus in deutschen Landen (Forschungen zur Geschichte der katholischen Aufklärung 1), Steyr 1974 | I-8845 |
derselbe, Der Kanonist Joseph Valentin Eybel (1741-1805) (Forschungen zur Geschichte der katholischen Aufklärung 2), Steyr 1976 | I-9078 |
Erich Buchinger, Die "Landler" in Siebenbürgen. Vorgeschichte, Durchführung und Ergebnis einer Zwangsumsiedlung im 18. Jahrhundert (Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission 31), München 1980 | I-18004/31 |
Heinrich Ferihumer, Die kirchliche Gliederung des Landes ob der Enns im Zeitalter Kaiser Josefs II. (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 2), Linz 1952 | I-14488/2 |
Franz Fischer, Die blauen Sensen. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Sensenschmiedezunft zu Kirchdorf-Micheldorf bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 9), Linz 1966 | I-14488/9 |
Franz Fruhstorfer, Beitrag zur Geschichte der Gemeindereformen in den oberösterreichischen Städten und Märkten in der Zeit von 1780 bis 1849, ungedr. phil. Diss., Innsbruck 1934 | |
Fritz Fuhrich, Theatergeschichte Oberösterreichs im 18. Jahrhundert (Theatergeschichte Österreichs 1/2), Wien 1968 | I-203256/1,2 |
Georg Grüll, Die Robot in Oberösterreich (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 1), Linz 1952 | I-14488/1 |
derselbe, Bauer, Herr und Landesfürst. Sozialrevolutionäre Bestrebungen der oberösterreichischen Bauern von 1650 bis 1848 (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 8), Linz 1963 | I-14488/8 |
derselbe, Bauernhaus und Meierhof. Zur Geschichte der Landwirtschaft in Oberösterreich (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 13), Linz 1975 | I-14488/13 |
Brigitte Heinzl, Bartolomeo Altomonte, Wien - München 1964 | II-25141 |
Peter Hersche, Der Spätjansenismus in Österreich (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte Österreichs 7), Wien 1977 | I-18101/7 |
Erich Hillbrand, Die Einschließung von Linz 1741/42 (Militärhistorische Schriftenreihe 15), Wien 1970 | I-273997 |
Historische Dokumentation zur Eingliederung des Innviertels im Jahre 1779, Katalog der Sonderausstellung der Stadtgemeinde Ried i.I., Red.: Georg Heilingsetzer - Reinhard R. Heinisch, Ried i. I. 1979 | I-9867 |
Rudolf Hittmair, Der Josefinische Klostersturm im Land ob der Enns, Freiburg i. Brg. 1907 | I-23630 |
Friederike Hochegger, Das höhere und mittlere Schulwesen Oberösterreichs vom Zeitalter Maria Theresias bis zum Jahre 1848, ungedr. phil. Diss., Innsbruck 1936 | |
150 Jahre Oberösterreichisches Landesmuseum. Red.: Hermann Kohl, hg. v. OÖ. Landesmuseum, Linz 1983 | II-1752 |
Altmann Kellner, Musikgeschichte des Stiftes Kremsmünster. Nach den Quellen dargestellt, Kassel - Basel 1956 | |
Thomas Korth, Stift St. Florian. Die Entstehungsgeschichte der barocken Klosteranlage (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft 49), Nürnberg 1975 | II-15950/49 |
Franz Kurz, Geschichte der Landwehre in Oesterreich ob der Enns, Linz 1811 | B-I-997 |
August Seidl, Das Hochstift Passau im 18. Jahrhundert. Die Entwicklung des reichsunmittelbaren Territoriums bis zur Auflösung des Fürstentums, in: Ostbairische Grenzmarken 23 (1981) 74ff. | II-15150/23 |
Linzer Stukkateure. Red. v. Georg Wacha (Katalog des Stadtmuseums Linz im Nordico 11), Linz 1973 | I-8775 |
Rudolf Walter Litschel, Lanze, Schwert und Helm. Beiträge zur oberösterreichischen Wehrgeschichte, Linz 1968 | II-1101 |
Christian Probst, Lieber bayrisch sterben. Der bayrische Volksaufstand der Jahre 1705 und 1706, 2. Aufl., München 1980 | I-221855 |
Karl Rehberger, Die St. Florianer Historikerschule, in: Ostbairische Grenzmarken 21 (1979) 144ff. | II-15150/21 |
Helmut Reinalter, Aufgeklärter Absolutismus und Revolution. Zur Geschichte des Jakobinertums und der frühdemokratischen Bestrebungen in der Habsburgermonarchie (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 68), Wien 1980 | II-15459/68 |
Roman Sandgruber, Lebensstandard und Ernährung in Oberösterreich im 18. und 19. Jahrhundert, in: Österreich in Geschichte und Literatur 21 (1977) 273ff. | |
Konrad Schiffmann, Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803, Linz 1904 | I-868 |
Carl Schraml, Studien zur Geschichte des österreichischen Salinenwesens, 3 Bde., Wien 1932, 1934, 1936 | I-16314/1-3 |
J. Schwerdfeger, Der bairisch-französische Einfall in Ober- und Nieder-Österreich (1741) und die Stände der Erzherzogthümer. 1. Teil, in: Archiv für österreichische Geschichte 87 (1899) 319ff. | I-15103/87 |
Harry Slapnicka, Wie nach 114 Jahren die "Innviertler Schulden" beglichen wurden, in: OÖ. Heimatblätter 32 (1978) 216ff. | II-14210/32 |
(Albert Starzer), Beiträge zur Geschichte der niederösterreichischen Statthalterei, Wien 1897 | II-22336 |
Rudolf Weiss, Das Bistum Passau unter Kardinal Joseph Dominikus von Lamberg (1723-1761). Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Kryptoprotestantismus in Oberösterreich (Münchener Theologische Studien, I. Histor. Abt., 21), St. Ottilien 1979 | |
Theodor Wiedemann, Die religiöse Bewegung in Oberösterreich und Salzburg beim Beginne des 19. Jahrhunderts, Innsruck 1890 | I-23224 |
Friederike Zaisberger, Salzburg als 5. Kreis von Oberösterreich 1816-1848/50 und 1860, in: Oberösterreich 32/4 (1982) 7ff. | II-14236/32 |
Richard Zajicek, Das geistige Leben Ober-Österreichs zur Zeit der Aufklärung, ungedr. phil. Diss., Wien 1933 |