Oberösterreichischer Klimagipfel 2023: KULTUR KLIMA WANDEL – Wie Klimaschutz zur gelebten Kultur wird

Der jährliche Klimagipfel greift aktuelle Fragestellungen auf und beleuchtet diese aus globaler, europäischer und österreichischer Sicht.

Tagung

Termin: Dienstag, 20. Juni 2023, 17:00 bis 22:00 Uhr

Veranstaltungsort: Lentos Kunstmuseum Linz, Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz; VOR ORT oder ONLINE VIA LIVESTREAM

Preis: kein Teilnahmebeitrag

 

Inhalt

Den Kampf gegen den Klimawandel werden wir nicht mit Technik, Wirtschaft und Wissenschaft alleine gewinnen. Das "Immer Mehr" unseres Wirtschaftens und Konsumierens im "Globalen Norden" passt nicht dazu, dass die Ressourcen der Erde begrenzt sind. Auch wenn neue Technologien immer mehr aus ihnen herausholen. Die Klimawissenschaften warnen seit Jahrzehnten davor, dass unser Lebensstil, unsere Kultur den Planeten lebensbedrohlich überhitzen. Gehör finden sie erst, seit uns die Klimakrise mit Gletscherschmelze, Dürren, Extremwetter und Artensterben immer näher rückt.

Als "Kulturschock" haben die deutschen Wissenschaftler Claus Leggewie und Harald Welzer den Klimawandel einmal bezeichnet. Weil wir seine Auswirkungen nicht länger ignorieren können. Weil er unsere Art zu leben radikal in Frage stellt. So kann es nicht weitergehen! Aber wie sollte es sonst aussehen, das gute Leben für alle? Wie lassen sich neue, gerechtere Formen des Zusammenlebens mit unserer Mitwelt finden? Was kann ich selbst beitragen? Und wie schaffen wir gemeinsam den "Riesensprung", den es braucht, um eine "Erde für alle" zu schaffen, wie es die Verfasser:innen des 2022 erschienenen Club of Rome-Berichts "Earth for All" formulieren?

Um die fünf "Kehrtwenden" zu stemmen, die der Club of Rome in seinem "Survivalguide" vorschlägt, werden wir unsere Lebensweise, unsere Kultur von Grund auf überdenken müssen. Dabei helfen uns Wirtschaft, Naturwissenschaften und Technik nur sehr eingeschränkt. Dafür können wir andere Wissens- und Erfahrensquellen erschließen: Kulturelle und soziale Initiativen und Bewegungen etwa, die seit Jahren alternative Formen des Zusammenlebens erproben und sich dabei an Werten wie Gemeinwohl, Gerechtigkeit oder Fürsorge orientieren. Oder die Künste, die Musik ebenso wie Literatur oder Theater, die neue, überraschende Perspektiven auf die Welt eröffnen und dabei Spuren von Zukunft erlebbar machen können, die sich – einen positiven Klimakulturwandel vorausgesetzt – auch zurückgewinnen ließe.
 

Zielgruppen

Politische Entscheidungsträger:innen im Umweltbereich, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Forschungszentren, NGOs, Vertreter:innen von lokalen Körperschaften, Interessensgruppen und Stakeholder, Vertreter:innen der Zivilgesellschaft sowie andere wichtige Institutionen aus dem Umwelt- und Naturschutzbereich und interessierte Personen

Veranstalter bzw. Mitveranstalter und Auskünfte

Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz, Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz, Tel.: +43(0)732/7720-14501, E-Mail: umweltbildung.us.post@ooe.gv.at

Mit freundlicher Unterstützung von The Club of Rome – Austrian Chapter 

Anmeldung

Anmeldeschluss: 06. Juni 2023

Datenschutzhinweise und -informationen

Ihre Anschrift

* Feld muss ausgefüllt sein!

Hinweis zur Datenverarbeitung

Die von Ihnen übermittelten Daten werden zur Abwicklung der Veranstaltung verarbeitet sowie von uns dazu verwendet Sie über weitere bzw. wiederkehrende oder gleichartige Veranstaltungen zu informieren.

Für den Fall, dass dritte Personen zu einer Veranstaltung angemeldet werden, erklärt die anmeldende Person hiermit ausdrücklich dafür bevollmächtigt zu sein.

Soweit für die Abwicklung der Veranstaltung erforderlich, werden Ihre Daten an Dritte (z.B. Kooperationspartner und Referenten) weitergegeben.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/datenschutz.htm

Fax2:

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: