Tagung
Termin: Dienstag, 17. Juni 2025, 18:00 – 21:30 Uhr
Veranstaltungsort: Lentos Kunstmuseum Linz, Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz - vor Ort oder online via Livestream
Preis: kein Teilnahmebeitrag
Inhalt
Quelle: Jo Schmidthaler, erstellt mit Hilfe von KI
Europa erwärmt sich doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt. Die Folgen sind auch in Oberösterreich schon heute deutlich spürbar. Das Risiko für Hochwasser und Dürre steigt gleichermaßen und sommerliche Hitze wird selbst in ländlichen Regionen zunehmend zur Belastung.
Doch noch können wir reagieren – und viele sind schon mittendrin: Mit rascher und wirksamer Anpassung an den Klimawandel kann Oberösterreich in Zukunft lebenswert bleiben. Und durch mutige Maßnahmen gar mehr als je zuvor. Klimawandelanpassung hat sich neben dem Klimaschutz als zweite Säule etabliert und gewinnt mit jedem Zehntel Grad Erwärmung an Bedeutung.
Der jährliche Oö. Klimagipfel widmet sich heuer der Frage, wie eine solche Anpassung in Oberösterreich gelingen kann. Was können wir trotz nicht mehr vermeidbarer Veränderungen tun, um für eine gute Lebensqualität zu sorgen? Spannende Projekte und inspirierende Persönlichkeiten laden uns ein, die Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
Datum: Dienstag, 17. Juni 2025
Ort: AEC - Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
Treffpunkt: 16:45 Uhr im Foyer
Dauer: 17:00 – 17:30 Uhr
Kurzbeschreibung:
Im Mittelpunkt dieser Deep Space Führung steht der Planet Erde mit all seinen ökologischen und sozioökonomischen Aspekten zum Thema Klimawandel.
Der Blick aus dem Weltraum auf unsere Erde versetzt uns in die Lage, Veränderungen auf der Erde genau zu beobachten. Satellitenbilder liefern uns nicht nur beeindruckende Ansichten der Erde, sondern auch wertvolle Informationen, um die Veränderungen auf der Erde zu bewerten und zu dokumentieren. Wie wichtig die Erdbeobachtung in Bezug auf ökologische und sozioökonomische Aspekte ist, wird bei dieser virtuellen Präsentation rund um die Thematik Klimawandel deutlich.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Rucksäcke und Taschen (ausgenommen Handtaschen kleiner 30x30x10 cm) nicht in den Ausstellungsbereich inkl. Deep Space mitgenommen werden dürfen. Zum Deponieren der Rucksäcke und Taschen stehen kostenlose Schließfächer zur Verfügung.
Zielgruppen
Politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger im Umweltbereich, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Forschungszentren, NGOs, Vertreterinnen und Vertreter von lokalen Körperschaften, Interessensgruppen und Stakeholder, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft sowie andere wichtige Institutionen aus dem Umwelt- und Naturschutzbereich und interessierte Personen
Veranstalter und Auskünfte
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz, Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz, Tel.: +43(0)732/7720-14501, E-Mail: umweltbildung.us.post@ooe.gv.at
Als Green Event OÖ freuen wir uns über eine klimafreundliche Anreise mit Öffis, dem Rad oder zu Fuß.
-
www.ooevv.at
.
Oö. Verkehrsverbund
-
www.oebb.at
.
ÖBB
-
www.ummadum.com
.
Mitfahrbörse
-
www.domino-app.at
.
Mitfahrbörse
-
www.ladestellen.at
.
Ladestellen für E-Fahrzeuge
Anmeldung
Anmeldeschluss: 03. Juni 2025