| Die Nahrungsmittelfabrik Knorr nimmt in Wels den Betrieb auf. | |
| 5. Jänner |
Erstes Erscheinen der deutschnationalen Wochenzeitung "Bauernzeitung" (bis 1934) |
| 26. Jänner |
Allgemeines, gleiches Wahlrecht für Reichsratswahlen; Oberösterreich durch 22 Abgeordnete (bisher 20) vertreten |
| 30. Jänner | Alpen-Bahnbauer Karl Wurmb † |
| 1. März | Pater Lambert Guppenberger † |
| 29. März | Historienmaler Ludwig Haase † |
| 11. April |
Wahlpflicht für Reichsrats- (und ab 1909) für Landtagswahlen |
| 14. bis 23. Mai | Erste allgemeine Wahlen in Österreich |
| 17. Mai | Franz Dinghofer (1873-1956) wird Bürgermeister von Linz (bis 1918). |
| 14. bis 23. Mai |
Erste Reichsratswahlen nach dem allgemeinen gleichen Wahlrecht: Katholische Volkspartei 17, Sozialdemokraten 3, Deutschnationale 2 Mandate |
| 27. Juli |
Errichtung einer Bezirkshauptmannschaft mit dem Sitz in Eferding für die Gerichtsbezirke Eferding und Waizenkirchen |
| 6. Oktober | Eröffnung der Gmundnerhütte auf dem Traunstein |
| 22. November | Jakob Ernst Koch (III.) - Evangelischer Superintendent 1880 bis 1907 - † |
| 15. Dezember | Eröffnung der ersten Postautobuslinie in Oberösterreich |
| 21. Dezember | Klara Hitler (Pölzl; Mutter von Adolf Hitler) † |
| 25. Dezember |
Gründung eines Landeskartells der christlichen Gewerkschaften, nachdem bereits ab 1897 lokale christliche Gewerkschaftsvereine, und als Zusammenfassung dieser lokalen Vereine bereits ein "Oberösterreichischer allgemeiner christlicher Gewerkschaftsverein" bestanden hatte |
1907
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at