| 1. Jänner |
Die geplante Übergabe des Ausseerlandes an die Steiermark kann nicht durchgeführt werden. |
| 8. Jänner | Sänger Richard Tauber † |
| 17. Jänner | Flugtechniker Hermann Hoernes † |
| 1. Februar | Benedikt Sobotka (Abt von Schlägl 1925-1946) † |
| 2. Februar |
Ignaz Brantner Direktor des Landestheaters |
| 3. Februar | Komponist Franz Xaver Müller † |
| 4. Februar |
In St. Moritz gewinnt die Linzerin Ricki Mahringer den Olympia-Torlauf und erringt gleichzeitig damit die Bronze-Olympia-Medaille in der Kombination. |
| 25. Februar |
Erstes (und letztes) Nachkriegs-Todesurteil wird in Linz exekutiert. Neugründung der Medizinischen Gesellschaft für Oberösterreich |
| 1. März |
Ende der Stromeinschränkungen |
| 7. März |
Aluminiumwerk Ranshofen nimmt nach mehr als sechsmonatigem Stillstand wieder den Betrieb auf. |
| 23. März |
Die "Welser Zeitung" erscheint wieder. |
| 29. März |
Anblasen eines zweiten Hochofens bei der Linzer VOEST Gasunglück beim Hochofen fordert 5 Menschenleben |
| April |
Von den 83.876 als ehemalige Nationalsozialisten registrierten Oberösterreichern gelten 8293 als "belastet". |
| 1. April | Uraufführung "Die kleine Passion" von Elmire Koref in Linz |
| 8. April | Uraufführung "Zwei und zwei ist vier" von Fritz Habeck in Linz |
| 13. April | Schriftsteller Karl Itzinger † |
| 18. April |
Wiedereinführung der Sommerzeit |
| 22. April | Uraufführung "Der Namenlose" von Georg Rendl in Linz |
| 24. April | Uraufführung "Gloriana" von Arnolt Bronnen in Linz |
| 1. Mai | Wiedereröffnung der von Bomben zerstörten Grottenbahn auf dem Pöstlingberg in Linz |
| 17. Mai |
Letzte Vorstellung der "Linzer Volksbühne" in der Jungwirthstraße Balduin Wiesmayer (Abt von Wilhering) † |
| 18. Mai | Spatenstich zur neuen Werksanlage der Sakog |
| 3. Juni |
US-Generalmajor Harry J. Collins, Kommandant der USFA, erhält ein Diplom "Schirmherr von Oberösterreich" und wird Ehrenbürger von Linz. |
| 4. Juni |
Landtag beschließt Aufnahme einer Investitionsanleihe in Höhe von 20 Millionen Schilling. |
| 18. Juni |
Felix Kern (56) Landeshauptmann-Stellvertreter |
| 24. Juni | Rechtsanwalt Rudolf Lampl † |
| 27. Juni |
Auf allen Linien der ÖBB tritt Verkehrsstufe III, der sogenannte "Vollverkehr", in Kraft. |
| 1. Juli |
Rückgliederung des Ausseerlandes von Oberösterreich (Bezirk Gmunden) an die Steiermark (Bezirk Gröbming) |
| 10. Juli | Markterhebung von Reichenthal |
| 12. Juli | Sportler Adolf Kainz † |
| 16. Juli | Inbetriebnahme des Voest-Feinblechwalzwerks |
| 1. August |
Wiedererrichtung des politischen Bezirkes Eferding |
| 11. August | Vollstreckung des letzten in Oberösterreich gefällten Todesurteils in Wels |
| 4. bis 12. September |
Nach zehnjähriger Pause wieder ein "Welser Volksfest" |
| 11. September | Uraufführung "Hofdamenkomödie" von Bruno Schuppler in Linz |
| 1. Oktober |
Die beiden "schwimmenden Hotels" in Linz, "Saturn" und "Uranus", haben den Betrieb eingestellt. In zweieinhalb Jahren übernachteten hier 84.240 Gäste. |
| 3. Oktober | Die Amerikaner überlassen die Kontrolle an der Ennsbrücke den Österreichern. |
| 15. Oktober |
Es wird wieder 72grädiges Bier (Preis je Krügerl 1,35 S) gebraut. |
| 23. Oktober | Großbrand in der Fabrik Knorr in Wels |
| 24. Oktober |
Eröffnung der Neuen Galerie der Stadt Linz Komponist Franz Lehár † |
| 3. November |
Erster Heimkehrertransport aus Jugoslawien |
| 8. November | Eröffnung der Traunfallbrücke in Desselbrunn-Roitham |
| 15. November |
Die oö. Landeshypothekenanstalt gibt wieder Pfandbriefe (für je 15 Millionen S Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen) aus. |
| 11. Dezember |
Das Welser Theater im wiederaufgebauten Greif-Theater eröffnet |
| 28. Dezember |
Ringsendung der Sendergruppe Rot-Weiß-Rot über Oberösterreich von Andreas Reischek |
1948
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at