Vor zwei Jahren wurde im Rahmen einer regionalen Werbekampagne „Pflege-Eltern.jetzt“ der Kinder- und Jugendhilfe in den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck nach Pflegemüttern und -vätern gesucht. Dabei wurden nicht nur „Vollzeit-Pflegeeltern“ angesprochen, sondern auch Menschen, die z.B. ein paar Stunden oder am Wochenende Zeit haben, um Familien zu entlasten (flexible familiäre Betreuung). 2024 lief die Kampagne in den Bezirken Linz-Land, Freistadt und Perg.
Seit dem 08. September 2025 wird die Kampagne „Pflege-Eltern.jetzt“ auf alle Bezirke in Oberösterreich ausgerollt. Die Kinder- und Jugendhilfe des Landes Oberösterreich versucht damit Personen zu finden, die einem Kind einen Platz in ihrer Familie schenken wollen als Pflegeeltern, oder die sich für flexible Zeiten der Unterstützung entscheiden.
Pflegeeltern übernehmen die Verantwortung für Pflege und Erziehung eines Kindes und geben einem Pflegekind, was es am meisten braucht: Geborgenheit, Verständnis, Zuneigung, Geduld und ein sicheres Zuhause – genau das, was sich alle Kinder wünschen. Sie sind für das Pflegekind eine zweite Familie. Eine, die auch seine Wurzeln in der leiblichen Familie respektiert.
Die Entscheidung, ein Pflegekind ganz bei sich aufzunehmen, ist eine sehr weitreichende und muss gut durchdacht und vorbereitet werden. Bei einem Informationsgespräch, das mit der Kinder- und Jugendhilfe geführt wird, wird Interessierten ein umfassendes Bild über das Pflegeelternsein vermittelt.
Gespräche mit Sozialarbeiter:innen und Psycholog:innen helfen, die künftige Aufgabe realistisch einzuschätzen. Ein Blick ins Strafregister ist selbstverständlich, sowie auch eine ärztliche Untersuchung und ein Hausbesuch. „Klassische“ Vollzeit-Pflegeeltern besuchen im Anschluss an die Eignungsüberprüfung verpflichtende Seminare zur fachlichen Vorbereitung auf ihre Aufgabe.
Für Menschen, die gerne Pflegeeltern sein möchten, steht die Kinder- und Jugendhilfe der Bezirkshauptmannschaft Braunau zur Verfügung (07722 803-60476, br@pflege-eltern.jetzt). Sie erhalten dort eine umfassende und unverbindliche Beratung über die verschiedenen Möglichkeiten ein Kind zu unterstützen.
Weiterführende Informationen