Neben der Theorie spielt auch die Praxis eine wichtige Rolle im Berufsalltag. Um einen ersten Einblick in das Berufsleben zu gewinnen und Praxiserfahrung in einem bestimmten Bereich zu sammeln, bietet das Land Oberösterreich verschiedene Angebote an. Ob FH-Pflichtpraktikum oder Auslandsvolontariat: Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten und andere Auszubildende finden bei uns vielfältige Möglichkeiten, Berufsluft zu schnuppern.
Ferialkräfteempfang 2023
Das Land Oberösterreich beschäftigt jedes Jahr im Sommer Ferialpraktikantinnen und -praktikanten. Junge Menschen können dadurch erste Eindrücke in der Arbeitswelt sammeln und gewinnen darüber hinaus einen Eindruck über die vielfältigen Aufgaben des Landes Oberösterreich. Eine Win-win-Situation für beide Seiten.
Anlässlich ihrer Ferialtätigkeit werden die Ferialarbeitskräfte zu einem Empfang mit Herrn Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer eingeladen. Diese Ferialkräfteempfänge sind eine hybride Veranstaltung und beinhalten einerseits virtuelle Stationen und andererseits einen persönlichen Empfang. Dabei erhalten die Ferialpraktikantinnen und -praktikanten Informationen über den Arbeitgeber Land Oberösterreich und zeigen die zahlreichen Möglichkeiten und Perspektiven auf.
Hier finden Sie die Fotos von den Ferialkräfteempfängen 2023:
- Fotos Ferialkräfteempfang, Donnerstag, 27. Juli 2023 in Linz .
- Fotos Ferialkräfteempfang, Dienstag, 22. August 2023 in Linz .
- Fotos Ferialkräfteempfang, Montag, 11. September 2023 in Linz .
Video zu den Ferialkräfteempfängen 2019
Ferialarbeitsverhältnisse / (Pflicht)Praktika in Schulausbildung und Studium
Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten haben beim Land Oberösterreich die Möglichkeit, in den Schulferien wertvolle Berufserfahrung in Form eines Ferialjobs zu sammeln und verschiedenste Bereiche der Landesverwaltung mit ihren vielfältigen Aufgabenbereichen kennenzulernen.
Insbesondere existieren auch für technische Studienrichtungen viele Möglichkeiten, einschlägige Bereiche kennenzulernen (Bauleitungen, Projektleitungen, Sachverständigendienst, Vermessungswesen, Wasserwirtschaft, etc…)
Wir bieten jedes Jahr Ferialjobs für Jugendliche ab dem vollendeten 16. Lebensjahr in den Monaten Juli, August und September an, um bereits während Ihrer Ausbildung Praxis für das Berufsleben zu sammeln.
Die Bewerbung für Sommer 2024 richten Sie bitte online bis spätestens 31. Jänner 2024 an die Abteilung Personal-Objektivierung.
Bewerbungen, die nach dieser Frist bei uns einlangen, nehmen wir nur mehr als Ersatz für eventuelle Ausfälle in unsere Bewerbungsdatenbank auf.
Bei Fragen können Sie gerne unsere Mitarbeiterin – Frau Sophie Stadler - unter der Telefonnummer (+43 732) 77 20-117 28 kontaktieren.
Dauer | Voraussetzungen / Anforderungen |
---|---|
4 Wochen | Schülerin oder Schüler, Studentin oder Student |
Ferialarbeitsverhältnisse / (Pflicht)Praktika in Schulausbildung und Studium
Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten haben beim Land Oberösterreich die Möglichkeit, in den Schulferien wertvolle Berufserfahrung in Form eines Ferialjobs zu sammeln und verschiedenste Bereiche der Landesverwaltung mit ihren vielfältigen Aufgabenbereichen kennenzulernen.
Insbesondere existieren auch für technische Studienrichtungen viele Möglichkeiten, einschlägige Bereiche kennenzulernen (Bauleitungen, Projektleitungen, Sachverständigendienst, Vermessungswesen, Wasserwirtschaft, etc…)
Wir bieten jedes Jahr Ferialjobs für Jugendliche ab dem vollendeten 16. Lebensjahr in den Monaten Juli, August und September an, um bereits während Ihrer Ausbildung Praxis für das Berufsleben zu sammeln.
Die Bewerbung für Sommer 2024 richten Sie bitte online bis spätestens 31. Jänner 2024 an die Abteilung Personal-Objektivierung.
Bewerbungen, die nach dieser Frist bei uns einlangen, nehmen wir nur mehr als Ersatz für eventuelle Ausfälle in unsere Bewerbungsdatenbank auf.
Bei Fragen können Sie gerne unsere Mitarbeiterin – Frau Sophie Stadler - unter der Telefonnummer (+43 732) 77 20-117 28 kontaktieren.
Dauer | Voraussetzungen / Anforderungen |
---|---|
4 Wochen | Schülerin oder Schüler, Studentin oder Student |
Fachhochschul-Pflichtpraktikum
Das Land Oberösterreich bietet Studentinnen und Studenten an Fachhochschulen die Möglichkeit, ein verpflichtendes Informations-, begleitendes bzw. Berufspraktikum zu absolvieren um somit eine Verbindung zwischen Studium und Beruf zu schaffen.
Die Palette der Einsatzmöglichkeiten reicht vom sozialen bzw. sozialpädagogischen über den technischen bis hin zum naturwissenschaftlichen Bereich.
Die Bewerbung richten Sie bitte an die Abteilung Personal-Objektivierung.
Dauer | Voraussetzungen / Anforderungen |
---|---|
je nach Ausbildungsvorschrift |
Studium an einer Fachhochschule |
Pflichtpraktika in den Bereichen Soziales, Kinder- und Jugendbetreuung
Das Land Oberösterreich bietet Schülerinnen und Schülern sowie Studentinnen und Studenten, die in einer Ausbildung in den Bereichen Soziales oder Kinder- und Jugendbetreuung stehen, die Möglichkeit ein Pflichtpraktikum in einer der sozialpädagogischen Einrichtungen des Landes OÖ zu absolvieren.
Die Bewerbung richten Sie bitte samt Vorlage der Pflichtpraktikumsbestätigung (auch über die Dauer) an die gewünschte sozialpädagogische Einrichtung des Landes OÖ.
Dauer | Voraussetzungen / Anforderungen |
---|---|
je nach Ausbildungsvorschrift | Schülerin oder Schüler, Studentin oder Student |
BOPE - Berufsorientierung in Erziehung
Das Land Oberösterreich bietet insbesondere Jugendlichen jedes Jahr die Möglichkeit, jeweils von September bis Juni eine zehnmonatige Berufsorientierung in einer Sozialpädagogischen Einrichtung des Landes OÖ zu absolvieren.
Zielgruppe sind Jugendliche, die das 17. Lebensjahr bereits vollendet haben sowie Interesse für den Sozialbereich mitbringen bzw. beabsichtigen, künftig im Sozialbereich tätig zu sein oder später eine entsprechende Ausbildung absolvieren möchten und dafür noch Erfahrungen sammeln wollen.
Die beim Land Oberösterreich durchgeführte Berufsorientierung in Erziehung ist kein freiwilliges Jahr im Sinn des Bundesgesetzes zur Förderung von freiwilligem Engagement (Freiwilligengesetz), wird aber als Ausbildungsmaßnahme im Sinn des Ausbildungspflichtgesetzes akzeptiert.
Die Bewerbung richten Sie bitte an die Abteilung Personal-Objektivierung.
Dauer | Voraussetzungen / Anforderungen |
---|---|
10 Monate | Interesse an Tätigkeit im Bereich Erziehung |
Stiftungspraktika bei Implacement, Outplacement und arbeitsplatznaher Qualifizierung
Das Land Oberösterreich bietet Personen, die im Rahmen von einer durch eine Stiftung finanzierten Ausbildung (Implacement, Outplacement, Arbeitsplatznahe Qualifizierung) in den Bereichen Betreuung und Erziehung stehen, die Möglichkeit ein Pflichtpraktikum in einer der sozialpädagogischen Einrichtungen des Landes OÖ zu absolvieren.
Die Bewerbung ist samt Vorlage der Unterlagen der Stiftung an die gewünschte sozialpädagogische Einrichtung des Landes OÖ zu richten.
Dauer | Voraussetzungen / Anforderungen |
---|---|
je nach Ausbildungsvorschrift max. 2 oder 3 Jahre |
Stiftungsteilnehmerin oder Stiftungsteilnehmer |
In folgenden Einrichtungen des Landes Oberösterreichs können Interessierte an Kinder- und Jugendbetreuung ein Praktikum absolvieren:
Sozialpädagogische Einrichtungen des Landes OÖ
Weiters unterstützt das Land Oberösterreich auch mit Praktikumsmöglichkeiten für Personen, die sich in einer Umschulungsmaßnahme befinden oder aus sonstigen Gründen ein Praktikum absolvieren möchten.
Die Bewerbung richten Sie bitte an die Abteilung Personal-Objektivierung.
Dauer | Voraussetzungen / Anforderungen |
---|---|
max. 4 Wochen | Nachweis Umschulungsmaßnahme oder Interesse |
Wirtschafts- bzw. Verwaltungspraktikum in Kooperation mit der Industriellenvereinigung
Auf Basis einer langjährigen Kooperation mit der Oö. Industriellenvereinigung gibt es die Möglichkeit, beim Land Oberösterreich ein Wirtschafts-/Verwaltungspraktikum zu absolvieren. Im Zuge dessen erhalten auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Mitgliedsbetrieben der Industriellenvereinigung für Oberösterreich die Möglichkeit, die Landesverwaltung im Rahmen eines maximal zweiwöchigen Praktikums kennenzulernen.
Die Bewerbung richten Sie bitte an die Industriellenvereinigung.
Dauer | Voraussetzungen / Anforderungen |
---|---|
Max. 2 Wochen | Interesse, Abläufe und Aufgaben der Verwaltung kennenzulernen |
Weiterführende Informationen
Schnuppertage für Lehrberufe
Jeder junge Mensch gelangt an den Punkt zu entscheiden, wie seine weitere Zukunft aussehen soll. Oft stellt sich dann die Frage Schule oder Lehre. Die Berufswahl ist für Jugendliche eine große Herausforderung. Das Land Oberösterreich bietet Schülerinnen und Schülern der letzten Pflichtschulklasse (4. Klasse der neuen Mittelschule, Polytechnischer Lehrgang), unter rechtzeitiger Anmeldung, in allen beim Land Oberösterreich angebotenen Lehrberufen, die Möglichkeit von Schnuppertagen.
Die Bewerbung richten Sie bitte an die Abteilung Personal.
Auf die geltenden Covid-19 Bestimmungen wird verwiesen und um Einhaltung gebeten.
Dauer | Voraussetzungen / Anforderungen |
---|---|
Max. 5 Tage | Schülerin oder Schüler der letzten Pflichtschulklasse (4. Klasse Neue Mittelschule, Polytechnischer Lehrgang) |
Weiterführende Informationen
Formulare
Ferialtätigkeit und Schnuppertage