Übungen dienen der Vorbereitung auf außergewöhnliche und komplexe Katastrophen- bzw. Krisensituationen und fördern die notwendige, enge Zusammenarbeit der beteiligten Organisationen. Neben dem Katastrophenabwehrstab der Bezirkshauptmannschaft Schärding nahmen auch die Verbindungsoffiziere der Blaulichtorganisationen (Freiwillige Feuerwehr, Polizei und Rotes Kreuz) an der Übung teil.
Das Übungsszenario wurde abgebildete durch schwere Stürme mit vereinzelten "Windhosen" bzw. "kleinen Tornados", welche vor allem im Donauraum niedergingen.
Die Übung verdeutlichte eindrucksvoll die effiziente Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften. Behörde, Feuerwehr, Polizei und Rotes Kreuz arbeiteten Hand in Hand. Unsere Bevölkerung kann sich auf ein gut aufgestelltes Netzwerk der Sicherheit verlassen.

