-
INFORMATION IM KATASTROPHENFALL
.
Gerade in Katstrophensituationen ist es wichtig, RICHTIG informiert zu sein. In (Ober-) Österreich gibt es verschiedene Benachrichtigungssysteme, welche den Bürgern kostenlos zur Verfügung stehen, um Informationen und (gegebenenfalls) Verhaltensanweisungen der Behörden rasch zu erhalten. Diese dienen als Ergänzung zu den herkömmlichen Warnmöglichkeiten wie den Zivilschutz-Sirenensignalen, Lautsprecherdurchsagen und Behörden-Informationen in den Medien.
-
TUNNELUNFALL
.
In Österreich sind derzeit rund 160 Tunnelanlagen in Betrieb. Durch technische Entwicklungen und organisatorische Maßnahmen konnte die Sicherheit wesentlich verbessert werden. Auch Sie können durch Ihr sicherheitsbewusstes Verhalten beitragen, dass Staus und Unfälle vermieden oder wenigstens die Folgen vermindert werden.
-
HITZE
.
Bei extremer sommerlicher Hitze ist Vorsicht geboten. Schweißtreibende Temperaturen über 30 Grad können nicht nur zu ernsten Gesundheitsproblemen führen, sondern auch die Waldbrandgefahr erhöhen. Begegnen Sie der Hitzewelle daher mit einem kühlen Kopf.
-
GEWITTER
.
Es gibt leider keine absolut verlässliche Methode, den Beginn und die Dauer der Gefährdung festzustellen. Wenn zwischen Blitz und Donner jedoch weniger als 10 Sekunden vergehen, ist das Gewitter gefährlich nahe. In diesem Fall ist Nachstehendes zu beachten...
-
URLAUB
.
Damit die Urlaubszeit zur schönsten Zeit des Jahres wird und es bei der Rückkehr aus dem Urlaub keine bösen Überraschungen gibt, helfen Selbstschutzmaßnahmen im Zuge der Vorbereitungen. Einfache Sicherheitsvorkehrungen, für die An- und Rückreise sowie am Heimat- und Urlaubsort, können für sorgenfreie Ferien nützlich sein.
-
BLACKOUT
.
Kein Licht, keine Heizung, keine Kochmöglichkeit, kein Internet,....Blackout. Ein solcher Stromausfall, der mehrere Tage andauern und mehrere Staaten gleichzeitig treffen kann, ist ein immer realer werdendes Bedrohungsszenario, das jeden einzelnen Bürger betrifft und nur mit Eigenvorsorge der Bevölkerung zu überstehen ist. Unser hochtechnisiertes Leben basiert auf einer ausreichenden Stromversorgung - und plötzlich steht alles still.
- Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage des Oö. Zivilschutzes .
Aktuelle Selbstschutztipps vom OÖ Zivilschutz
Kundenzeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 7:30 bis 12:00 Uhr und Dienstag von 7:30 bis 17:00 Uhr
Bitte beachten Sie: Außerhalb der Parteienverkehrszeiten (Kundenzeiten) ist ein Zutritt zum Amtsgebäude nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Bezirkshauptmannschaft Schärding • Ludwig-Pfliegl-Gasse 11-13 • 4780 Schärding
Telefon (+43 7712) 31 05-0 • Fax (+43 7712) 31 05-27 03 99 • E-Mail bh-sd.post@ooe.gv.at