Die Hitze bedeutet eine besondere Belastung für den Körper, besonders für Säuglinge, Kleinkinder, ältere Menschen und chronisch Kranke.
Unter normalen Bedingungen braucht der Körper täglich mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit. An heißen Tagen kann der Bedarf insbesondere bei körperlicher Belastung durchaus steigen. Um dem Körper Flüssigkeit und Mineralstoffe wieder zuzuführen, eignet sich am besten Wasser, Mineralwasser, verdünnte Frucht- oder Gemüsesäfte und ungezuckerte Tees. Auch Obst und Gemüse sind ausgezeichnete Flüssigkeitsspender und belasten den Organismus nicht.
Verhaltenstipps bei Hitze
-
Notwendige Aktivitäten in die kühleren Morgen- und Abendstunden verlegen
-
Helle, leichte, luftige Kleidung tragen
-
Räume tagsüber verdunkeln (Beschattung) und Fenster geschlossen halten, Lüften nachts bzw. Stoßlüften in den Morgenstunden
-
Haut und Körper mit Kleidung, Sonnenhut bzw. Schirm, Sonnenbrille schützen und Sonnenschutz mit entsprechendem Lichtschutzfaktor verwenden
-
Leichtes, gut verdauliches Essen mit viel Gemüse und Früchten zu sich nehmen
-
Auf keinen Fall Kinder und Tiere in Autos zurücklassen
Weitere Tipps und Informationen zum Hitzetelefon, Hitzeschutzplan, Hitzewarnungen, usw.
- Gesundes Oberösterreich .
- Zivilschutz Oberösterreich .
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz .
Aktuelle Selbstschutztipps vom Oö Zivilschutz
-
GEWITTER
.
Es gibt leider keine absolut verlässliche Methode, den Beginn und die Dauer der Gefährdung festzustellen. Wenn zwischen Blitz und Donner jedoch weniger als 10 Sekunden vergehen, ist das Gewitter gefährlich nahe. In diesem Fall ist Nachstehendes zu beachten...
-
HITZE
.
Bei extremer sommerlicher Hitze ist Vorsicht geboten. Schweißtreibende Temperaturen über 30 Grad können nicht nur zu ernsten Gesundheitsproblemen führen, sondern auch die Waldbrandgefahr erhöhen. Begegnen Sie der Hitzewelle daher mit einem kühlen Kopf.
-
URLAUB
.
Damit die Urlaubszeit zur schönsten Zeit des Jahres wird und es bei der Rückkehr aus dem Urlaub keine bösen Überraschungen gibt, helfen Selbstschutzmaßnahmen im Zuge der Vorbereitungen. Einfache Sicherheitsvorkehrungen, für die An- und Rückreise sowie am Heimat- und Urlaubsort, können für sorgenfreie Ferien nützlich sein.
-
GRILLEN
.
Geselliges Beisammensein mit Freunden, Verwandten und der Familie. Ein lauer Sommerabend, mit Grillfest im Garten, würzige Köstlichkeiten vom Rost – für viele gibt es nichts Schöneres. Doch auch hier lauern Gefahren. Damit der Grillspaß nicht mit einem Besuch beim Arzt oder im Krankenhaus endet, sollten Sie die unten stehenden Selbstschutzmaßnahmen ergreifen.