-
Feststoffmanagement.
Die zunehmende Versandung der Flüsse in der Region Mühlviertel/Bayerischer Wald verursacht nicht nur ökologische sondern auch schutzwassertechnische Probleme. Es verringert sich die notwendige Abfuhrkapazität der Fließgewässer und dadurch kann es zu zusätzlichem Gefährdungs- und Schadenspotenzial im Falle von Hochwasserereignissen kommen.
-
Hochwasserschutz und Hochwasser-Risikomanagement in Oberösterreich.
Hier erfahren Sie mehr über aktuelle schutzwasserbauliche Maßnahmen und Projekte, Hochwasser-Risikomanagement, Zuständigkeiten, Grundlagen für die Schutzwasserwirtschaft, Gewässerökologie etc.
-
Richtiges Verhalten im Hochwasserfall.
Richtiges Verhalten bei Hochwasser inklusive Telefonnummer der Landeswarnzentrale.
-
Hochwasser August 2020.
Ein kurzer Rückblick auf das Hochwasserereignis am 4. und 5. August 2020 in Oberösterreich
-
Hochwasser 2016 im Innviertel.
Die Gemeinde Weng wurde durch den Starkregen Anfang Juni 2016 stark in Mitleidenschaft gezogen. Jedoch konnten bereits umgesetzte Hochwasserschutzmaßnahmen im Bezirk Braunau eine Hochwasserkatastrophe verhindern.
-
Aufarbeitung Hochwasser 2013.
Oberösterreich war in den vergangenen Jahren von mehreren extremen Hochwasserereignissen betroffen, die schwere Schäden verursachten. Insbesondere das Hochwasser 2013 gab Anlass zu einer umfangreichen Aufarbeitung. Analysen und Studien wurden in Auftrag gegeben, um Verbesserungspotentiale aufzuzeigen und das Hochwasserrisiko für kommende Ereignisse zu reduzieren.
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at


