Landtag

Der Landtag ist das Parlament des Landes Oberösterreich und somit die Vertretung der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Hier werden die Landesgesetze und das Landesbudget beschlossen und über wichtige Zukunftsthemen diskutiert.

Der Oö. Landtag setzt sich aus 56 Abgeordneten zusammen. Er ist das "Parlament" des Landes Oberösterreich und somit die Vertretung der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Die Landtagswahl findet alle sechs Jahre statt und das Wahlergebnis bestimmt, wie sich diese 56 Mandate auf die Parteien aufteilen.

Mandatsverteilung

  • ÖVP 22 Mandate
  • FPÖ 11 Mandate
  • SPÖ 11 Mandate
  • GRÜNE 7 Mandate
  • MFG 3 Mandate
  • NEOS 2 Mandate

Aktuelles:

Landesgesetz, mit dem die Oö. Gemeindeordnung 1990, das Statut für die Landeshauptstadt Linz 1992, das Statut für die Stadt Steyr 1992 und das Statut für die Stadt Wels 1992 geändert werden (Oö. Gemeinde-Kundmachungsreformgesetz)

Landkarte von Oberösterreich mit den 438 Gemeinden

Quelle: @Dorky - stock.adobe.com

Der Landtag hat am 8. Mai 2025 das Oö. Gemeinde-Kundmachungsreformgesetz, (einstimmig: ÖVP-, FPÖ-, SPÖ-Fraktion, Fraktion der Grünen, MFG- und NEOS-Fraktion) beschlossen. Wesentliche Punkte dieses Gesetzes sind die Verpflichtung für die Gemeinden zur authentischen Kundmachung ihrer Verordnungen im RIS sowie die Verpflichtung für die Statutarstädte zur authentischen Kundmachung ihrer Verordnungen im Rahmen der Gemeindeverwaltung und der Bezirksverwaltung im RIS.

Weitere Beschlüsse des Landtags am 8. Mai 2025

Landtagssitzung im Plenarsaal des Linzer Landhauses

Quelle: Land /Schachinger

Der Landtag hat in seiner Sitzung am 8. Mai 2025 ua. eine Resolution an die Bundesregierung betreffend Einführung des Schulfachs „Ernährungs- und Gesundheitsbildung“, die mittelfristige Finanzvorschau der Oö. Gesundheitsholding GmbH für die Jahre 2025 – 2029, die mittelfristige Finanzvorschau der Kepler Universitätsklinikum GmbH für die Jahre 2025 – 2029, die Genehmigung einer Mehrjahresverpflichtung des Landes zur Kostenbeteiligung an den Studiengängen in den Fachhochschulstandorten in der FH Studienbetriebs GmbH und das Eingehen einer Mehrjahresverpflichtung zur Finanzierung der Tätigkeiten der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, LK in den Jahren 2026 - 2029 beschlossen.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: