Page 14 - Unser Oberösterreich
P. 14

LR DR. WOLFGANG HATTMANNSDORFER                                                Foto / Land OÖ / Tina Gerstmair

       Erfolgreiche Arbeitsvermittlung


       für jene, die Sozialhilfe beziehen




       Als erstes Bundesland hat Oberösterreich im vergangenen Jahr eine Deutschpflicht in der Sozialhilfe eingeführt
       und fordert das Bemühen um einen Arbeitsplatz noch strenger ein. Der oberösterreichische Weg zeigt Wirkung:

       Die Zahl der Sozialhilfebezieherinnen  und Sozialhilfebezieher in Oberösterreich ist
       weiter rückläufig und die Vermittlung in Arbeit konnte deutlich gesteigert
       werden, berichtet Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer.


        n Oberösterreich können sich die                                            Wichtig ist, dass wir
       ILandsleute auf ein dichtes soziales                                       Menschen langfristig in
       Netz verlassen. Unsere wirtschaftliche                                      den Arbeitsmarkt und
       Stärke macht es uns möglich, jenen                                           nicht in die Sozialhilfe
       zu  helfen,  die  auf  Hilfe  angewiesen                                           vermitteln.
       sind. Die Sozialhilfe ist dabei die tem-
       poräre Unterstützung, wenn jemand,                                            Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer
       aus welchen Gründen auch immer, in                                                  Sozial-Landesrat
       eine Notsituation gelangt und seinen
       Lebensunterhalt nicht mehr selbst-
       ständig bewerkstelligen kann. Zu die-
       ser Hilfe bekennt sich das Land ganz
       klar. Im Sinne der Betroffenen ist das
       oberste Ziel im Sozialressort, den be-
       troffenen Oberösterreicherinnen und
       Oberösterreichern wieder rasch auf die   Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer: „Wer in Oberösterreich Sozialhilfe
                                          bezieht, muss bei unzureichenden Deutschkenntnissen einen Kurs besuchen.
       Beine zu helfen und dass die Zeit in der   Wird dieser Verpflichtung nicht nachgekommen, werden Leistungen gekürzt.“
       Sozialhilfe nur von kurzer Dauer ist.
       „Wir setzen bewusst in diesem Jahr   rechtigter oder Nicht-Österreicherin   immer auch eine Pflicht des Emp-
       einen Schwerpunkt, um vor allem    oder -Österreicher und hat folglich in   fängers bzw. der Empfängerin gegen-
       Langzeit-Bezieherinnen und -Bezie-  der Regel nicht Deutsch als Mutter-  übersteht. Wir wollen sicherstellen,
       her wieder in Arbeit zu vermitteln“,   sprache. Auf dieses Faktum reagierte   dass Sozialhilfeempfängerinnen und
       verrät Sozial-Landesrat Wolfgang   Sozial-Landesrat Hattmannsdorfer im   -empfänger sich auch – je nach in-
       Hattmannsdorfer. Im Schnitt ist ein   letzten Jahr mit der Einführung der   dividueller Möglichkeit – bemühen,
       Drittel der Sozialhilfebezieherinnen   Deutschpflicht in der Sozialhilfe. Wer   wieder aus der Sozialhilfe herauszu-
       und Sozialhilfebezieher arbeitsfähig,   in Oberösterreich Sozialhilfe bezieht,   finden. Sanktionen sind hierzu ein
       die Bezugsdauer ist zuletzt leicht an-  muss bei unzureichenden Deutsch-  wirksamer Anreiz“, erläutert Hatt-
       gestiegen, weshalb das Sozialressort in   kenntnissen einen Kurs besuchen.   mannsdorfer.
       diesem Jahr einen Fokus auf die Wei-  Wird dieser Verpflichtung nicht nach-
       terentwicklung der Sozialhilfe sowie   gekommen, werden Leistungen ge-
       den Ausbau der  Vermittlungs- und   kürzt.                                Sozialhilfe-Bericht 2023
       Qualifizierungsmaßnahmen legt. „Je                                        vorläufige Zahlen
       länger  jemand  Sozialhilfe  bezieht,   Damit geht Oberösterreich einen ei-
       desto schwieriger wird es, wieder eine   genen Weg, kein anderes Bundesland   8.783
       Arbeit aufzunehmen. Hier wollen wir   hat  eine derartige  Regelung.  Ebenso   -10 % Bezieherinnen und
       aktiv gegenlenken, der bisherige Weg   müssen sich betroffene Personen aktiv   Bezieher insg. 2023
       gibt uns recht“, so Hattmannsdorfer.  um eine Arbeit bemühen. Insbesonde-
                                          re Leistungskürzungen aufgrund von     5.228
       Menschen nicht in die              mangelndem Arbeitseinsatz haben
       Sozialhilfe, sondern in            sich im letzten Jahr knapp verdoppelt.  -7 % Haushalte insg. 2023
       Arbeit vermitteln
       Rund jede zweite Sozialhilfebeziehe-  „Die konsequente Exekution von      1.005
       rin und jeder zweite Sozialhilfebezie-  Sanktionierungen ist ein wichtiges   +75 % ausgesprochene
       her ist Asylberechtigte oder Asylbe-  Signal, dass der Leistung des Staates   Leistungskürzungen



       14
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19