Daten und Fakten
- 
    
Aktuelle Messwerte.
Messdaten von Luftschadstoffen und meteorologischen Komponenten
 - 
    
Messwerte einzelner Stationen.
Daten-Download von Luftschadstoffen und meteorologischen Komponenten der einzelnen Messstationen in einem auswählbaren Zeitraum
 - 
Open Data: Luftgüte- und meteorologische Messwerte 
    
.
Das Land Oberösterreich stellt offene Daten zur Verfügung, die auf Open Data Prinzipien basieren.
 - 
    
Luftgüteberichte und Messprogramme.
Berichte zur Luftgüte gesamt sowie zu einzelnen relevanten Schadstoffen
 - 
    
Emissionskataster - Oö. EMIKAT.
Der Oö. Emissionskataster gibt einen Überblick über die wesentlichen Emissionsquellen, ihre räumliche Verteilung und die ausgestoßenen Schadstoffmengen.
 - 
Interaktiver Klima- und Luftatlas im DORIS 
    
.
Die Webanwendung Clairisa ermöglicht die Abfrage von Klimadaten und -prognosen sowie Luftschadstoffdaten für Oberösterreich.
 - 
Luftqualitäts- und Emissionsdaten aus ganz Österreich 
    
.
Daten des Umweltbundesamtes mit Dashboard, Informationen der Bundesländer und von GeoSphere Austria
 
Luftgüteüberwachung: was wird wie gemessen?
- 
    
Oberösterreichisches Luftmessnetz.
Hier erfahren Sie, wie die Luftmessung in Oberösterreich funktioniert und welche Schadstoffe gemessen werden. Außerdem finden Sie Beschreibungen zu den einzelnen Messstationen.
 - 
    
EU-Referenzlabor.
Das Kalibrierlabor „LUFT“ der Abteilung Umweltschutz koordiniert als EU-Referenzlabor die Qualitätssicherung innerhalb Österreichs.
 - 
Luftschadstoffe (Umweltbundesamt) 
    
.
Luftschadstoffe beeinträchtigen die Gesundheit von Mensch und Tier, sind aber auch für Vegetation, Boden und Gewässer schädlich. Das Umweltbundesamt beschreibt hier die verschiedenen Luftschadstoffe und ihre Wirkungen.
 
Maßnahmen und Programme zur Verbesserung der Luftgüte
Luftqualitätsprogramme des Landes Oberösterreich sorgen für die Reinhaltung der Luft und dienen dem Gesundheitsschutz. Die Einhaltung des Immissionsschutzgesetzes-Luft soll sichergestellt werden.
- Programm nach § 9a Abs. 6 IG-L zur Verringerung der Belastung von Stickstoffdioxid in Linz 2019.
 - Programm nach § 9a Immissionsgesetz-Luft zur Verringerung der Belastung mit den Schadstoffen Feinstaub und Stickstoffdioxid (2011).
 - Programm nach § 9a IG-L für die vorsorgliche Verringerung von Luftschadstoffen an der A1.
 - Feinstaub-Maßnahmenpaket des Landes OÖ 2005.
 - 
    
Gesammelte Verordnungen zur Verbesserung der Luftgüte in OÖ.
Der Landeshauptmann ordnet die Umsetzung von Maßnahmenprogrammen zur Verbesserung der Luftgüte mit Verordnungen an.
 
Rechtliche Informationen
- 
    
Rechtliche Informationen - Luft.
Informationen zum aktuellen Bundes- und Landesrecht, häufig gestellten Fragen, Anträge und Formulare.
 - 
    
Grenzwerte.
In der Regel werden Grenzwerte in EU-Richtlinien vorgegeben und dann in österreichisches Recht umgesetzt, wobei die österreichischen Werte strenger sein dürfen.
 - 
Grenz-, Ziel- und Schwellenwerte (Umweltbundesamt) 
    
.
Grenzwerte für Luftschadstoffe in der Außenluft zielen darauf ab, die Bevölkerung vor gesundheitlichen Belastungen zu schützen. Sie sind so abgeleitet, dass auch empfindliche Gruppen geschützt werden.
 
Förderungen
            
              
        