Landeswappen Oberösterreich

Land Oberösterreich

Landschaft mit See und Bergen

(Quelle: ©aBSicht - stock.adobe.com)

Umwelt & Wasser

September 2025

Liebe Umweltinteressierte,

wir freuen uns, Sie mit dem Umwelt & Wasser Newsletter über Angebote, Aktuelles und Interessantes aus der Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft des Landes zu informieren.

Foto und vereinfachter technischer Schnitt einer Versickerungsmulde mit Drainageentwässerung

(Quelle: Foto: ©Berliner Regenwasseragentur / Benjamin Pritzkuleit; Grafik: ©Kumpfmüller)

Neu überarbeitet: Leitfaden zur Verbringung von Niederschlagswässern von Dachflächen und befestigten Flächen

Der vorliegende Leitfaden bietet einen Überblick über die wesentlichen wasserrechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Lösungsmöglichkeiten für eine zukunftsorientierte Siedlungsentwässerung im Einklang mit dem natürlichen Wasserkreislauf. In der neuen Überarbeitung wurden nun neue Aspekte der Siedlungsentwässerung in Hinblick auf Blau-Grüne Infrastruktur eingearbeitet. Alle sind eingeladen, an dieser komplexen Aufgabe mitzuarbeiten und damit einen wichtigen Beitrag für Naturhaushalt und Lebensqualität zu leisten.

zur Broschüre »

 

Hochwassertor im Linzer Handelshafen

(Quelle: Webcam LINZ AG)

Donau Hochwasserschutz Handelshafen Linz eröffnet

Nach der Spatenstichfeier am 6.2.2024 konnte termingerecht am 2.7.2025 der Hochwasserschutz eröffnet werden. Neben den umfangreichen linearen Hochwasserschutzmaßnahmen in Form von mobilen Wänden im Bereich der ÖSWAG und Fa. Plasser&Theurer, der Ertüchtigung des Trenndammes, ist das Kernstück des Hochwasserschutzes das neue Hochwassertor im Hafengebiet. Als Besonderheit sind die direkt im Hochwassertor integrierte Pumpen für eine Wasserhaltung des geschützten Bereiches zu nennen.

mehr zum Thema »

 

Let your wish grow

(Quelle: VS Schardenberg)

Rückblick Umwelt:Spiel:Raum 2025

Insgesamt 26 Referentinnen und Referenten haben den Umwelt:Spiel:Raum 2025 mit ihren Workshop-Angeboten zu einem Erlebnis für rund 120 Schulklassen gemacht. Im gesamten Aktionszeitraum von 2. Juni bis 2. Juli 2025 haben rund 2.400 Schülerinnen und Schüler bei 128 Lern- und Spielräumen an 33 Standorten in Linz und Umgebung sowie in Schärding teilgenommen.

zu den Fotos »

 

Screenshot des Dashboards Bundesländer-Emissionen

(Quelle: Umweltbundesamt)

Klima-Dashboard der Bundesländer

Wie haben sich die vom Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen in den Bundesländern seit 1990 entwickelt? Welche Sektoren sind für welchen Anteil der Emissionen verantwortlich?

Das Anfang Juli online gestellte Dashboard „Bundesländer-Emissionen“ bietet einen anschaulichen Überblick über die Entwicklung und Verteilung von Treibhausgas-Emissionen.

zum Dashboard »

 

Geldscheine

(Quelle: ©eyetronic - stock.adobe.com)

Energieförderungen

Mit dem Energie-Förderprogramm des Landes sollen Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz gehoben werden und gezielt Marktimpulse zum Austausch ineffizienter Altanlagen auf neue und dem Stand der Technik entsprechende Anlagen gesetzt werden.

zu den Energieförderungen »

 

Goldener Veranstaltungsherbst - jetzt weiterbilden!

goldenes Herbstlaub

(Quelle: @stock.adobe.com - Thaut Images)

 

Landschaftsbild mit Bergen, einem See und davor ein Schild mit der Aufschrift

(Quelle: ©DoKuPiX- stock.adobe.com)

Umweltkongress: Jetzt noch für Online-Teilnahme anmelden!

Luft und Wasser sind die elementaren Gemeingüter unserer Erde. Übernutzung, Verschmutzung und Individualinteressen bedrohen diese lebenswichtigen Ressourcen. Wie gestalten wir neue Nutzungsregeln, die ökologische Grenzen respektieren und gleichzeitig den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit wahren? Der Umweltkongress am 23. September 2025 erkundet, wie wir Luft und Wasser mit nachhaltigem Management für zukünftige Generationen erhalten können. Anmeldungen für die Online-Teilnahme sind noch möglich.

mehr Infos und Anmeldung »

 

Ortsplatz mit durchlässigem Bodenbelag und üppig begrünter Insel

(Quelle: ©mojolo - stock.adobe.com)

Workshop: Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung

Versiegelung und Überbauung beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit von Böden wesentlich. Daraus können für die regionale Lebensmittelproduktion, für den Grundwasser- oder den Hochwasserschutz in der Gemeinde erhebliche Folgen entstehen.

Die Bodenfunktionskarten des Landes Oberösterreich können genutzt werden, um besonders wichtige Bodenfunktionen zu erhalten oder für entfallende Bodenfunktionen einen Ausgleich zu sichern.

Wie das geht, erfahren Interessierte bei diesem Workshop am 15. Oktober 2025 in Linz.

mehr Infos und Anmeldung »

 

Gesicht im Profil zusammengesetzt aus bunten Gesichtsprofilen aus Papier

(Quelle: ©freshidea - stock.adobe.com)

ÖKOLOG:DIALOG 2025: Miteinander von der Natur lernen

Beim Jahrestreffen für ÖKOLOG-Schulen, Umweltzeichen-Schulen und Interessierte am 21. Oktober 2025 in Traun werden Erfahrungen ausgetauscht, Projekte vorgestellt und gemeinsam Ideen entwickelt. Ein Rahmenprogramm zum Themenschwerpunkt „Miteinander von der Natur lernen“ rundet den Tagesablauf ab und bietet Gelegenheit zum informellen Zusammenwachsen.

mehr Infos und Anmeldung »

 

Filmplakat Planet Soil

(Quelle: Filmemacher Ignas van Schaick)

Bodenkinotag: "Planet Soil" – Kosmos Boden

Beim Bodenkinotag am 25. November 2025 im Moviemento Linz gewähren wir mit einer Bodenausstellung spannende Einblicke in die geheimnisvolle Welt des Bodens. Im Anschluss zeigen wir den Dokumentarfilm "Planet Soil". Es erwartet uns eine eindrucksvolle Reise in das verborgene Reich unter unseren Füßen und ein Appell, Böden als lebenswichtige Ressource zu achten und zu bewahren.

mehr Infos und Anmeldung »

 

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft
4021 Linz, Kärntnerstraße 10-12