Page 30 - Unser Oberösterreich
P. 30
KULTUR Fotos / Robert Maybach / Wolfang Pohn
Sumerauerhof neu!
Ein Vierkanter öffnet sich
Der Sumerauerhof in St. Florian zählt zu den größten Vierkanthöfen des
oberösterreichischen Zentralraums. Viele Bereiche sind im Originalzustand
9.-24. Juli
9.-24. Juli erhalten und geben einen Einblick in die Wohnverhältnisse wohlhabender
1+1 gratis Bäuerinnen und Bauern des Florianer Lands am Ende des 19. Jahrhunderts.
1+1 gratis
Eintritt
Eintritt eben den historischen Räumen wer- widmet diesem universellen Künstler
Nden ab dem Frühjahr 2022 neue The- eine umfassende Ausstellung in Oberös-
menbereiche angeboten. terreich.
Führungen
Ein Streichelzoo mit seltenen Tierarten, In den neu adaptierten Räumlichkeiten
„Vom Leben am Hof“
Freitag, 8. Juli., 12. August und ein Wanderweg entlang des Hofes und des Sumerauerhofes werden mehr als 130
9. September 2022, jeweils 15 Uhr spielerische Wissensstationen greifen ak- Grafiken, Ölbilder, aber auch Keramiken
tuelle Themen wie Biodiversität auf und und bemalte Möbel des Künstlers aus den
Führung mit Sammlungsleiterin verweisen auf das Artensterben der Tiere Beständen des Landes Oberösterreich zu
Thekla Weissengruber oder die verschwundene Sortenvielfalt sehen sein.
Freitag, 5. August 2022, 15 Uhr
von Pflanzen. Abgerundet wird das Fami-
lien- und Ausflugserlebnis Sumerauerhof Sumerauerhof St. Florian
Familientag mit einem kreativen Naturspielplatz.
Öffnungszeiten:
„Bunte Farbwelt im Sumerauerhof“
Von Papierschnittdruck bis zu In Sonderausstellungen werden vielfälti- bis 31. Oktober 2022,
Schablonentechnik: Lernt die Techniken ge Themen gezeigt – als Erstes eine Aus- Di.-So., feiertags: 10-18 Uhr
des Künstlers Franz von Zülow kennen. stellung des Malers und Grafikers Franz Samesleiten 15, 4490 St. Florian
Sonntag, 14. August 2022, 10-18 Uhr von Zülow. Die OÖ LandesKultur GmbH www.ooekultur.at
Tracht trifft Dirndl
Was das Dirndl für Österreich ist, ist der Kimono für Japan und der Kilt für
Schottland. Kleidung ist ein Identifikationsmerkmal für Regionen und
Nationen. Jahrhundertelang war die Kleidung nach dem Geburtsstand, dem
Beruf und dem Familienstand in den sogenannten Kleiderordnungen fixiert.
Aus dieser Standeskleidung entwickelte sich im 18./19. Jahrhundert eine
Kleidung, die nun die Persönlichkeit der Trägerin bzw. des Trägers in den
Vordergrund stellte. Daraus entwickelte sich neben der modischen Kleidung
Foto / Wolfang Pohn
die regionalspezifisch unterscheidbare Tracht.
Wie aus dem Traditionsgut Tracht auch Dabei fokussieren wir auf den Umgang
Mode werden kann, zeigte im Vor- mit Tracht, Dirndl, Mode und Identität.
jahr, sehr erfolgreich, die Ausstellung In einem bislang der Öffentlichkeit ver-
„DIRNDL. Tradition goes Fashion“. Die borgen gebliebenen Raum werden mit
Entwicklungsgeschichte des Dirndls der Kaiserin Elisabeth in Verbindung zu
über 170 Jahre wurde anhand von her- bringende Kleidungsstücke, aber auch
ausragenden frühen Beispielen aus der Devotionalien aus dem Bestand des Oö.
Sammlung bis zu Kreationen namhafter Landesmuseums zu sehen sein.
Designerinnen und Designer wie And-
Trachten der Kronländer des Habsburgerreiches,
Tschechien, ca. 1890, Region Kyjov mit einem reas Kronthaler for Vivienne Westwood, Marmorschlössl Bad Ischl
Kopfschmuck von Susanne Bisovsky Susanne Bisovsky u. a. sehr anschaulich
aufgezeigt. Elemente dieser Schau bleiben Öffnungszeiten:
im Erdgeschoss des Marmorschlössls wei- Mo.-So., feiertags: bis 30. September
Lustwandeln mit Picknick im Kaiserpark terhin zu sehen. 22, 09.30-17 Uhr;
Sa., 23.7.22, ab 13 Uhr 1.-31. Oktober 22, 10-16 Uhr
Vollkommen neu hingegen ist die Prä- Jainzen 1 (im Kaiserpark, Zugang
Chapeau
Ein Abend rund um den Hut sentation von historischen Trachten Götzstraße), 4820 Bad Ischl
Fr., 5.8.22, 18.30 Uhr aus den Ländern der Donaumonarchie. www.ooekultur.at
30