Page 17 - Unser Oberösterreich
P. 17
LR DR. WOLFGANG HATTMANNSDORFER Foto / Land OÖ / Tina Gerstmair Fotos / @pavlobaliuk - stock.adobe.com, Land OÖ / Margot Haag LR MICHAELA LANGER-WENINGER
IN
Mit Job und Deutsch
raus aus der Sozialhilfe
Die Sozialhilfe ist eine temporäre Unterstützung in Notsituationen. Ziel des Landes
Oberösterreich ist es, Bezieher/innen in dieser Notsituation zu unterstützen und ihnen vor allem
aktiv aus der Situation zu helfen und primär in Arbeit zu bekommen. Das Sozialressort bemüht sich
daher mit aktiven Vermittlungs- und Beratungsmaßnahmen, Menschen aus der Sozialhilfe in Arbeit
zu bringen. In den letzten Monaten sind rückläufige Bezieher/innen-Zahlen zu beobachten.
Unsere Bäuerinnen
und Bauern schreiten mutig
und innovationsgetrieben
in die Zukunft.
Fortschritt säen Michaela Langer-Weninger
Agrar-Landesrätin
Von wegen altbacken und von gestern. Die Landwirtschaft
Wir müssen Menschen in Oberösterreich ist innovativ, modern und sucht ständig nach
zurück in den
neuen effektiven und nachhaltigen Lösungen.
Arbeitsmarkt und raus
aus der Sozialhilfe helfen. essourceneffizienz, Nachhaltig- Zukunft säen, Ernten sichern Feld der Zukunft
Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer Rkeit und Klimabewusstsein sind Zentrales Instrument, um die Land-
die neuen Schlüsselwörter in der
Sozial-Landesrat
wirtschaft von heute für die Anfor-
Landwirtschaft. „Die Art und Weise, derungen von morgen zu rüsten, ist Forschungsprojekte für die
Landwirtschaft von morgen:
wie auf den Höfen produziert wird, der Zukunftsfonds. Der jährlich mit 2
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer besucht das Fahrradzentrum von B7 – Arbeit und Leben in Linz. ändert sich gerade rasant. Die Digi- Mio. Euro gefüllte Fördertopf soll die NextGen:CropCare
talisierung, neue Technologien, aber Landwirtschaft an der Digitalisierung Autonome, also selbstfahrende,
auch der Klimawandel befeuern die- teilhaben lassen, die Umweltverträg- Hackroboter werden für den
„Arbeit schafft Sinn und ist Grundla- in der Vermittlung in den Arbeits- nennt dieses Problem klar und hat se Entwicklung“, so Agrar-Landesrä- lichkeit verbessern, das Tierwohl Einsatz in der mechanischen
ge für ein selbstbestimmtes Leben. Für markt haben sich die Trägerverei- daher in Oberösterreich, als erstes tin Michaela Langer-Weninger. fördern und die Wettbewerbsfähig- Unkrautbekämpfung erprobt.
mich gilt: Wir müssen Menschen in ne B7 – Arbeit und Leben, FAB und Bundesland, eine Deutschpflicht keit erhöhen. Das Landesförder-
den Arbeitsmarkt, nicht in die Sozial- Hilfswerk etabliert. Über 2.400 Per- in der Sozialhilfe verankert. Wer Beeindruckend sei die Haltung, die programm „Agrarische Forschung Nassmaisverschlauchung
hilfe integrieren. Wir betreiben daher sonen wurden in den letzten Jahren Leistungen beziehen will, muss die Bauernschaft gegenüber dieser und Entwicklung“ soll zusätzlich Nassmais, der während der
in Oberösterreich aktives Case Ma- so bereits in den Arbeitsmarkt inte- Deutschkurse besuchen, ansonsten Veränderung einnimmt: „Unsere landwirtschaftliche Ideen und For- Erntezeit nicht im Stärkewerk
nagement, um Sozialhilfe-Bezieher/ griert. Die Gesamtzahl an Bezieher/ werden Leistungen gekürzt. Bäuerinnen und Bauern sehen die schungsprojekte in Umsetzung brin- verarbeitet werden kann, wird in
innen in Arbeit zu bringen. Als erstes innen geht seit einigen Monaten be- neuen Anforderungen an sie und gen. Dazu wurde das Programm auf Folienschläuchen gelagert. Das
spart CO 2 ein und gibt den Bauern
Bundesland haben wir außerdem für reits zurück. „Deutsch und Arbeit sind der erkennen die Chancen darin. Sie neue Füße gestellt. Förderkriterien mehr Flexibilität.
Migrant/innen eine Deutschpflicht in Schlüssel zur Integration und zur schreiten mutig, innovationsgetrie- wurden nachjustiert und geschärft.
der Sozialhilfe eingeführt“, so Sozial- Alltags-Deutschkurse und Selbsterhaltung“, ist Landesrat ben und neugierig in die Zukunft. Der erste Fördercall im Aufrufver-
und Integrationslandesrat Wolfgang Deutschpflicht als Schlüssel Hattmannsdorfer überzeugt. Um Neue Technologien und die Digita- fahren wurde bereits gestartet. Noch Zuckerrübenmieten
Geerntete und am Feldrand zu
Hattmannsdorfer. zum Job den betroffenen Personen auch ein lisierung für die Landwirtschaft zu bis 29. September 2023 können Pro- Mieten abgelegte Zuckerrüben
Etwa die Hälfte der Sozialhilfe-Be- adäquates Kursangebot zu bieten, nutzen, ist ihr und auch mein Ziel!“ jektanträge eingereicht werden. werden durch Vlies vor Frost
5.644 Personen bezogen mit Stand zieher/innen ist nichtdeutscher werden durch die Integrationsstelle und damit Qualitätsverlusten
Juli in Oberösterreich Leistungen aus Muttersprache. Sozial-Landesrat des Landes neue Alltags-Deutsch- geschützt.
der Sozialhilfe. Als wichtige Partner Wolfgang Hattmannsdorfer be- kurse als Einstiegsstufe geschaffen. www.land-oberoesterreich.gv.at/14459.htm
16 17