| Jänner |
Stift St. Florian zugunsten des Gaues beschlagnahmt |
| 13. Jänner |
63 Behinderte fallen der Euthanasie zum Opfer. |
| 16. Jänner | "Ostmärkische Erstaufführung" "Paradiesgärtlein" von Herman Heinz Ortner in Steyr |
| 17. Jänner |
Beginn des "Versammlungssturmes" mit 400 Versammlungen unter dem Motto "Deutschland bestimmt die Zukunft" |
| 21. Jänner | Alfred Rosenberg spricht in Linz. |
| Februar |
Ausbau des Nibelungenwerkes in St. Valentin fertiggestellt |
| 1. Februar | Eröffnung der Linzer Puppenspiele |
| 7. Februar |
Festfeier zum 50jährigen Bestand der OÖ. Landes-Hypothekenanstalt |
| 11. Februar |
Der Stabschef der slowakischen Hlinka-Garde, Mach, besucht slowakische Arbeiter in Linz. |
| 24. Februar | Maler Hugo von Preen † |
| 26. Februar |
Erscheinen der ersten Nummer der Zeitschrift "Oberdonau" |
| März |
Beschlagnahme des Stiftes Kremsmünster zugunsten des Gaues |
| 2. März |
Aus Mitteln des Kriegswinterhilfswerkes stellt Reichsminister Joseph Goebbels Oberdonau 5,25 Millionen RM für bedürftige Familien zur Verfügung. Adolf Hitler bespricht in Linz die bauliche Umgestaltung der Stadt. |
| 12. März |
Die Eisenwerke Oberdonau beginnen mit der Produktion. Großkundgebung in der Linzer Südbahnhalle zum dritten Jahrestag des Anschlusses mit Reichsminister Dr. Joseph Goebbels; überraschendes Erscheinen Adolf Hitlers 7000 Südtiroler und 3000 buchenlanddeutsche Familien kommen nach Oberdonau. Historiker und Bibliothekar Konrad Schiffmann † |
| 13. März | Adolf Hitler besichtigt die Eisenwerke. |
| 14. März |
Die erste Reichskolonialschule in Neydharting errichtet |
| 20. März |
Die ausgesiedelten Buchenlanddeutschen kommen ins Übergangslager Schloss Haag am Hausruck und in Neubauwohnungen nach Steyr-Münichholz. |
| 30. März |
Der ungedeckte Bedarf an Arbeitskräften beträgt in "Oberdonau" 49.809. |
| 31. März | Wilhelm Höhnel † |
| 7. April | Übersiedlung der Wälzlagerproduktion von Steyr nach Letten |
| 17. April |
Das südböhmische Stift Hohenfurt zugunsten des Gaues beschlagnahmt |
| 19. April | Die letzten Patres ziehen aus dem beschlagnahmten Stift St. Florian aus. |
| 28. April |
Die Österreichischen Kraftwerke AG (Öka) in "Kraftwerke Oberdonau AG" umbenannt |
| 29. April |
Stift Schlägl zugunsten des Gaues beschlagnahmt |
| 10. Mai |
Die Oberbürgermeister der Ostmark zu gemeinsamen Gesprächen in Linz |
| 15. Mai |
Eine amtliche Wohntauschstelle in Linz errichtet |
| 19. Mai | Umbenennung der "Österreichischen Kraftwerke AG" (= Öka) in "Kraftwerke Oberdonau" |
| 30. Mai | Schriftstellerin Fanny Kaltenhauser † |
| 31. Mai |
Beginn der Brucknertage in Linz und St. Florian |
| 3. Juni |
Bischof Johannes Maria Gföllner † |
| 5. Juni | Wahl von Joseph Calasanz Fließer zum Leiter der Diözese Linz |
| 13. Juni | Besichtigung von Rüstungsbetrieben im Raum Linz durch Hermann Göring |
| 30. Juli |
Zusammenlegung der Papierfabrik Pötschmühle (Krummau) und Steyrermühl Die Stadt Linz erhält ein Sippenarchiv. |
| 10. August |
Beginn des Baues des Flugmotorenwerkes der Steyr-Werke |
| 17. August |
Im beschlagnahmten Stift Wilhering wird die Kreisschulungsstätte für die Kreise Linz-Stadt und Linz-Land errichtet. |
| 26. August |
Das Rosenberger-Archiv kommt von Wittingau nach Krummau. |
| 30. August |
Für die Reichsspinnstoffsammlung erbringt der Stadtkreis Linz 75.000 kg Spinnstoffe. Emil Kugler (Vorkämpfer der Tbc-Vorsorge) † |
| 14. September |
Beim ersten Orgelwettbewerb des Reichsgaues Oberdonau werden die beiden Brüder Hermann Kronsteiner und Joseph Kronsteiner Sieger. |
| 26. September |
SS-Oberführer Dr. Palten als neuer Regierungspräsident von Oberdonau in sein Amt eingeführt |
| 1. Oktober |
Die Leitung der ostmärkischen Salinen von Wien nach Bad Ischl verlegt |
| 3. Oktober | Komponist Wilhelm Kienzl † |
| 7. Oktober | Altarbauer Simon Rabeder † |
| 8. Oktober |
Die Strecke Salzburg - Attnang-Puchheim elektrifiziert |
| 10. Oktober |
Das neue Traunseeschiff "Feuerkogel" in Betrieb genommen |
| 15. Oktober |
Erster Hochofen der Hütte Linz in Betrieb |
| 16. Oktober |
Generaldirektor Malzacher verlässt nach Differenzen mit August Eigruber endgültig die Reichswerke in Linz. |
| 23. Oktober |
Erster Einsatz von Arbeitsmaiden bei der Straßenbahn |
| 1. November | Bernardus (Petrus) Burgstaller (Abt des Stiftes Wilhering 1938-1941) † |
| 20. November |
Erster Umschulungslehrgang in der Gauübungsstätte der DAF des deutschen Berufserziehungswerkes in Bad Hall für Kriegsverletzte |
| 21. November |
Beschlagnahme des Stiftes Lambach |
| 4. Dezember |
Richtfest beim Bau des Oberfinanzpräsidiums Oberdonau in Linz (Brückenkopfgebäude) Aus Oberdonau werden für die Front 261 Grammophone und 16.917 Schallplatten gespendet. Beginn einer Pelzsammlung |
| 12. Dezember |
Zweiter Hochofen der Hütte Linz in Betrieb |
| 19. Dezember | Volkskundler Adalbert Depiny † |
1941
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at