| 21. Jänner | 
			 Ludwig Hinterschweiger zum Präsidenten der Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie in Linz gewählt  | 
		
| 9. Februar | Neuer Name der ehemaligen Steyrer "Österreichischen Waffenfabriks-Gesellschaft": "Steyr-Werke AG" | 
| 14. Februar | Fabrikant Richard Hofmann † | 
| 15. Februar | 
			 Von 226.141 unterstützten Arbeitslosen in Österreich 29.368 in Oberösterreich.  | 
		
| 28. Februar | 
			 Eine Denkschrift zur Gründung eines "Österreichischen Aero-Lloyds" sieht Flugverbindungen mit Linz, Steyr und Wels vor.  | 
		
| 18. März | 
			 Die Stadt Freistadt verleiht dem Dichter Edward Samhaber das Ehrenbürgerrecht.  | 
		
| 20. März | 
			 Zuckerfabrik Suben im Ausgleich  | 
		
| 21. März | Insulinforscher Josef Kyrle † | 
| 2. April | Josef Wokral (Bürgermeister von Steyr 1919-1926 | 
| 18. April | 
			 Gründung des Brucknerbundes für Oberösterreich  | 
		
| 1. Mai | 
			 Die Leppersdorfer Quelle im Gemeindegebiet von Scharten von der oberösterreichischen Landesregierung als Heilquelle anerkannt  | 
		
| 13. Juni | 
			 Besprechung von Ravag-Generaldirektor Czeja und des technischen Direktors Dr. Schwaiger mit Landeshauptmann Johann Nepomuk Hauser in Bad Hall wegen Errichtung eines Senders in Linz  | 
		
| 14. Juni | 
			 Verordnung über den Ladenschluss im Kleinhandel und in verwandten Betrieben  | 
		
| 15. Juni | 
			 Streik und Aussperrung von Bauarbeitern durch rund sechs Wochen Von 139.768 unterstützten Arbeitslosen entfallen 14.553 auf Oberösterreich.  | 
		
| 22. Juni | 
			 Arbeiterdemonstrationen gegen die neuen Pläne der Arbeitslosenunterstützung in Linz und Wels  | 
		
| 3. Juli | 
			 Schwere Hochwasserschäden in Oberösterreich, vor allem im Mühlviertel Franz Sichelrader zum Bürgermeister von Steyr gewählt  | 
		
| 8. August | 
			 Das "Tagblatt" veröffentlicht den Entwurf des neuen Parteiprogramms der SDA.  | 
		
| 14. August | 
			 Wahl in die Arbeiterkammer Linz. Die freien Gewerkschaften (SD) erhalten bei den Arbeitern 26 (30) und bei den Angestellten 5 (7) Mandate, die christlichen Gewerkschaften 5 (2) und 1 (1) Mandate, die Nationalsozialisten 1 (0) und 5 (3) Mandate.  | 
		
| 15. September | 
			 Bodenkreditanstalt und Oberbank beschließen eine Interessengemeinschaft. Die oberösterreichische Landesregierung billigt damit im Zusammenhang eine Garantie von 50 Milliarden Kronen.  | 
		
| 30. September | 
			 Außerordentliche Vollversammlung der Allgemeinen Sparkasse Linz dementiert böswillige Gerüchte über angebliche Illiquidität der Sparkasse. Es werden Spareinlagen in einer Höhe von 24 Millionen Schilling (= 24 Milliarden Kronen) ausbezahlt.  | 
		
| 1. Oktober | 
			 In Oberösterreich und Salzburg 2576 Radioteilnehmer, in ganz Österreich rund eine halbe Million  | 
		
| 15. Oktober | 
			 Vertrauensmännerwahlen im Bundesheer. In Linz erhält der (soz.) Militärverband 11.170 Stimmen (1925: 12.091) und 202 (214) Mandate, der Wehrverband (chr.) 3863 (3498) und 54 (34) Mandate und die Soldatengewerkschaft 290 (269) Stimmen und 1 Mandat.  | 
		
| 22. Oktober | Carl Wallner (Direktor des Linzer Landestheaters 1903-1906) † | 
| 31. Oktober bis 4. November | 
			 Reichsparteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs in Linz. Einstimmig wird das neue Parteiprogramm, das "Linzer Programm", beschlossen.  | 
		
| 2. November | Industrieller Carl Heinrich Franck † | 
| 14. November | 
			 Der Verein "Die Flamme" errichtet im Urfahrer Stadtwäldchen einen Urnenhain und legt den Grundstein für ein Krematorium.  | 
		
| 27. November | 
			 Konstituierende Sitzung der Arbeiterkammer Linz  | 
		
| 1. Dezember | 
			 Beschluss der Stadt Linz, die schon 1919 und 1923 geplante Überführung der städtischen Polizei in den Bundesdienst zu realisieren  | 
		
| 17. Dezember | Maler Klemens Brosch † |