Wortprotokoll 12. Sitzung des Oberösterreichischen Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode 14., 15. und 16. Dezember 2010 Inhalt: Verlesung und Zuweisung des Einganges (Seite 9) Geschäftsanträge: Beilage 274/2010: Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung des Betriebs am Kasberg in der Wintersaison 2010/11 zu übernehmende Verlustabdeckungsverpflichtung zugunsten der KASBERG-BAHNEN HWB-Betriebs GmbH sowie der zugunsten der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG abzugebenden Garantieerklärung. Redner: Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 10) Beilage 275/2010: Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Einbringung des BildungsMedienZentrums in die EDUCATION HIGHWAY Innovationszentrum für Schule und Neue Technologie GmbH. Redner: Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 11) Beilage 276/2010: Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die mehrjährige Finanzierung der Errichtung der Produktionsschule Leonding. Redner: Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl (Seite 12) Beilage 277/2010: Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Genehmigung der Erhöhung des Zwischenfinanzierungsrahmens und der Zwischenfinanzierungskosten sowie die Übernahme der Haftung des Landes Oberösterreich für die erforderliche Zwischenfinanzierung. Redner: Landesrat Anschober (Seite 12) Beilage 283/2010: Initiativantrag betreffend einen jährlichen Bildungsbericht der Oö. Landesregierung. Redner: Abg. Mag. Steinkellner (Seite 13) Abg. Eidenberger (Seite 15) Abg. Mag. Stelzer (Seite 15) Abg. Dipl.-Päd. Hirz (Seite 16) Beilage 278/2010: Bericht des gemischten Ausschusses (Ausschuss für allgemeine innere Angelegenheiten und Finanzausschuss) betreffend ein Landesgesetz, mit dem das Oö. Glücksspielautomatenabgabegesetz erlassen wird und das Oö. Spielapparate- und Wettgesetz sowie das Oö. Lustbarkeitsabgabegesetz 1979 geändert werden. Redner: Landesrat Dr. Kepplinger (Seite 17) Verhandlungsgegenstände: Beilage 266/2010: Bericht des Finanzausschusses betreffend einen Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2010. Berichterstatter: Abg. Weixelbaumer (Seite 17) Redner: Abg. Mag. Steinkellner (Seite 18) Abg. Dipl.-Päd. Hirz (Seite 18) Landesrat Dr. Kepplinger (Seite 20) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 21) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 21) Abg. Reitsamer (Seite 23) Beilage 267/2010: Bericht des Finanzausschusses betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2011 (einschließlich Dienstpostenplan). Berichterstatter: Abg. Weixelbaumer (Seite 25) Redner/innen: Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 25) Abg. Dipl.-Päd. Hirz (Seite 35) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 40) Abg. Dr. Frais (Seite 52) Abg. Mag. Stelzer (Seite 59) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 69) Abg. Präsident Bernhofer (Seite 71) Abg. Mag. Jahn (Seite 72) Abg. Affenzeller (Seite 74) Abg. Kapeller (Seite 76) Abg. Makor (Seite 78) Abg. Dr. Csar (Seite 80) Abg. Mag. Buchmayr (Seite 81) Abg. Bauer (Seite 84) Abg. Dipl.-Päd. Hirz (Seite 86) Abg. Mag. Lackner (Seite 87) Abg. Wageneder (Seite 88) Abg. Schießl (Seite 90) Abg. Rippl (Seite 92) Abg. Dr. Dörfel (Seite 93) Abg. Schwarz (Seite 94) Abg. Eidenberger (Seite 97) Abg. Schillhuber (Seite 99) Abg. Ing. Klinger (Seite 101) Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl (Seite 103) Abg. Dr. Csar (Seite 105) Abg. Schenner (Seite 107) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 110) Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer (Seite 112) Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl (Seite 113) Abg. Eidenberger (Seite 116) Abg. Pilsner (Seite 117) Abg. Ing. Mahr (Seite 118) Abg. Dr. Manhal (Seite 120) Abg. Stanek (Seite 120) Abg. Pilsner (Seite 120) Abg. Hüttmayr (Seite 120) Abg. Nerat (Seite 120) Abg. Dr. Frais (Seite 120) Abg. Makor (Seite 120) Abg. Dipl.-Päd. Hirz (Seite 120) Landesrat Hiegelsberger (Seite 120) Abg. Reitsamer (Seite 120) Abg. Dr. Manhal (Seite 120) Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer (Seite 120) Abg. Schwarz (Seite 120) Unterbrechung der Sitzung: 18.48 Uhr Fortsetzung der Sitzung: 15. Dezember 2010, 8.33 Uhr Abg. Mag. Baier (Seite 120) Abg. Mag. Lackner (Seite 120) Abg. Schwarz (Seite 120) Abg. Jachs (Seite 120) Abg. Eidenberger (Seite 120) Abg. Reisinger (Seite 120) Abg. Ing. Mahr (Seite 120) Abg. Dr. Frais (Seite 120) Abg. Dr. Aichinger (Seite 120) Abg. Dipl.-Päd. Hirz (Seite 120) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 120) Abg. Wall (Seite 120) Abg. Müllner (Seite 120) Abg. Wageneder (Seite 120) Abg. Rippl (Seite 120) Abg. Gattringer (Seite 120) Abg. Hingsamer (Seite 120) Abg. Makor (Seite 120) Landesrätin Mag. Hummer (Seite 120) Abg. Schenner (Seite 120) Abg. Dr. Povysil (Seite 120) Abg. Mag. Lackner (Seite 120) Abg. Mag. Buchmayr (Seite 120) Abg. Mag. Kirchmayr (Seite 120) Abg. Pühringer (Seite 120) Abg. Affenzeller (Seite 120) Abg. Höckner (Seite 120) Abg. Müllner (Seite 120) Landesrat Sigl (Seite 120) Abg. Gattringer (Seite 120) Abg. Dipl.-Päd. Hirz (Seite 120) Abg. Dr. Povysil (Seite 120) Abg. Mag. Buchmayr (Seite 120) Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 120) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 120) Abg. Mag. Kirchmayr (Seite 120) Abg. Rippl (Seite 120) Abg. Mag. Jahn (Seite 120) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 120) Landesrätin Mag. Hummer (Seite 120) Abg. Präsident Bernhofer (Seite 120) Abg. Mag. Buchmayr (Seite 120) Abg. Lackner-Strauss (Seite 120) Abg. Mag. Stelzer (Seite 120) Abg. Dr. Povysil (Seite 120) Abg. Müllner (Seite 120) Abg. Reisinger (Seite 120) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 120) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 120) Abg. Dr. Povysil (Seite 120) Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 120) Abg. Peinsteiner (Seite 120) Abg. Schenner (Seite 120) Abg. Ing. Klinger (Seite 120) Abg. Mag. Buchmayr (Seite 120) Abg. Präsident Dipl.-Ing. Dr. Cramer (Seite 120) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 120) Abg. Affenzeller (Seite 120) Abg. Schwarzbauer (Seite 120) Abg. Bauer (Seite 120) Abg. Wall (Seite 120) Abg. Mag. Strugl (Seite 120) Abg. Schwarz (Seite 120) Abg. Ing. Klinger (Seite 120) Abg. Stanek (Seite 120) Abg. Hingsamer (Seite 120) Abg. Jachs (Seite 120) Abg. Mag. Baier (Seite 120) Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl (Seite 120) Unterbrechung der Sitzung: 18.39 Uhr Fortsetzung der Sitzung: 16. Dezember 2010, 8.30 Uhr Abg. Präsident Bernhofer (Seite 120) Abg. Dipl.-Päd. Hirz (Seite 120) Abg. Wageneder (Seite 120) Abg. Langer-Weninger (Seite 120) Abg. Wall (Seite 120) Abg. Makor (Seite 120) Abg. Mag. Schulz (Seite 120) Abg. Mag. Lackner (Seite 120) Abg. Mag. Buchmayr (Seite 120) Abg. Bauer (Seite 120) Abg. Dr. Povysil (Seite 120) Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer (Seite 120) Landesrätin Mag. Hummer (Seite 120) Abg. Ing. Mahr (Seite 120) Abg. Kapeller (Seite 120) Abg. Rippl (Seite 120) Abg. Wageneder (Seite 120) Abg. Ing. Mahr (Seite 120) Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer (Seite 120) Abg. Mag. Stelzer (Seite 120) Landesrat Dr. Haimbuchner (Seite 120) Abg. Mag. Schulz (Seite 120) Abg. Mag. Buchmayr (Seite 120) Abg. Mag. Jahn (Seite 120) Abg. Nerat (Seite 120) Abg. Schwarz (Seite 120) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 120) Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 120) Abg. Pühringer (Seite 120) Abg. Weixelbaumer (Seite 120) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 120) Abg. Brunner (Seite 120) Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 120) Abg. Schwarzbauer (Seite 120) Abg. Hingsamer (Seite 120) Abg. Dr. Povysil (Seite 120) Abg. Dr. Aichinger (Seite 120) Abg. Schwarz (Seite 120) Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 120) Abg. Makor (Seite 120) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 120) Abg. Höckner (Seite 120) Abg. Präsident Dipl.-Ing. Dr. Cramer (Seite 120) Abg. Frauscher (Seite 120) Abg. Makor (Seite 120) Abg. Schwarz (Seite 120) Abg. Dr. Frais (Seite 120) Abg. Dr. Dörfel (Seite 120) Abg. Dr. Frais (Seite 120) Landesrat Dr. Haimbuchner (Seite 120) Abg. Dr. Dörfel (Seite 120) Abg. Affenzeller (Seite 120) Abg. Hüttmayr (Seite 120) Landesrat Anschober (Seite 120) Abg. Lackner-Strauss (Seite 120) Abg. Eidenberger (Seite 120) Abg. Schießl (Seite 120) Abg. Reitsamer (Seite 120) Abg. Pilsner (Seite 120) Abg. Ecker (Seite 120) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 120) Abg. Schwarz (Seite 120) Abg. Mag. Baier (Seite 120) Landesrat Dr. Kepplinger (Seite 120) Abg. Dipl.-Päd. Hirz (Seite 120) Abg. Dr. Frais (Seite 120) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 120) Abg. Rippl (Seite 120) Abg. Weinberger (Seite 120) Abg. Ing. Klinger (Seite 120) Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl (Seite 120) Abg. Hingsamer (Seite 120) Landesrat Anschober (Seite 120) Abg. Kapeller (Seite 120) Abg. Ing. Mahr (Seite 120) Abg. Reitsamer (Seite 120) Abg. Gattringer (Seite 120) Landesrat Dr. Kepplinger (Seite 120) Abg. Brunner (Seite 120) Abg. Präsident Dipl.-Ing. Dr. Cramer (Seite 120) Abg. Langer-Weninger (Seite 120) Abg. Wageneder (Seite 120) Abg. Ecker (Seite 120) Abg. Schillhuber (Seite 120) Landesrat Hiegelsberger (Seite 120) Abg. Höckner (Seite 120) Abg. Ing. Mahr (Seite 120) Abg. Peinsteiner (Seite 120) Landesrat Anschober (Seite 120) Abg. Langer-Weninger (Seite 120) Abg. Schenner (Seite 120) Abg. Schwarz (Seite 120) Abg. Lackner-Strauss (Seite 120) Abg. Ing. Klinger (Seite 120) Abg. Frauscher (Seite 120) Abg. Mag. Jahn (Seite 120) Abg. Weinberger (Seite 120) Abg. Rippl (Seite 120) Abg. Weixelbaumer (Seite 120) Abg. Mag. Strugl (Seite 120) Abg. Bauer (Seite 120) Abg. Dr. Frais (Seite 120) Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl (Seite 120) Landesrat Sigl (Seite 120) Abg. Weixelbaumer (Seite 120) Beilage 270/2010: Bericht des Gemischten Ausschusses (Verfassungs-, Verwaltungs-, Immunitäts- und Unvereinbarkeitsausschuss und Ausschuss für allgemeine innere Angelegenheiten) betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Landesbeamtengesetz 1993, das Oö. Landes-Vertragsbedienstetengesetz, das Oö. Gehaltsgesetz 2001, das Oö. Landes-Gehaltsgesetz, das Oö. Gemeinde-Dienstrechts- und Gehaltsgesetz 2002, das Oö. Gemeindebedienstetengesetz 2001 und das Oö. Statutargemeinden-Beamtengesetz 2002 geändert werden (Oö. Landes- und Gemeinde-Dienstrechtsänderungsgesetz 2011). Berichterstatter: Abg. Stanek (Seite 120) Beilage 271/2010: Bericht des Ausschusses für allgemeine innere Angelegenheiten betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Gemeinde-Dienstrechts- und Gehaltsgesetz 2002, das Oö. Gemeindebedienstetengesetz 2001, das Oö. Statutargemeinden-Beamtengesetz 2002, das Oö. Gemeinde-Gleichbehandlungsgesetz und das Oö. Gemeindebediensteten-Schutzgesetz 1999 geändert werden (Oö. Gemeinde-Dienstrechtsänderungsgesetz 2011). Berichterstatter: Abg. Schillhuber (Seite 120) Beilage 272/2010: Bericht des Ausschusses für volkswirtschaftliche Angelegenheiten betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Tierzuchtgesetz 2009 geändert wird (Oö. Tierzuchtgesetz-Novelle 2011). Berichterstatter: Abg. Ecker (Seite 120) Beilage 279/2010: Bericht des Kontrollausschusses betreffend den Bericht des Rechnungshofs betreffend "Standesamtsverbände und Staatsbürgerschaftsverbände". Berichterstatter: Abg. Kapeller (Seite 120) Beilage 280/2010: Bericht des Kontrollausschusses betreffend den Bericht des Rechnungshofs betreffend "EU-Finanzbericht 2009, Aktuelle Entwicklungen der EU-Finanzkontrolle, Reform der EU-Haushaltsverordnung, Nachhaltige Entwicklung in Österreich". Berichterstatter: Abg. Weixelbaumer (Seite 120) Beilage 278/2010: Bericht des gemischten Ausschusses (Ausschuss für allgemeine innere Angelegenheiten und Finanzausschuss) betreffend ein Landesgesetz, mit dem das Oö. Glücksspielautomatenabgabegesetz erlassen wird und das Oö. Spielapparate- und Wettgesetz sowie das Oö. Lustbarkeitsabgabegesetz 1979 geändert werden. Berichterstatter: Abg. Affenzeller (Seite 120) Beilage 274/2010: Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung des Betriebs am Kasberg in der Wintersaison 2010/11 zu übernehmende Verlustabdeckungsverpflichtung zugunsten der KASBERG-BAHNEN HWB-Betriebs GmbH sowie der zugunsten der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG abzugebenden Garantieerklärung. Berichterstatter: Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 120) Beilage 275/2010: Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Einbringung des BildungsMedienZentrums in die EDUCATION HIGHWAY Innovationszentrum für Schule und Neue Technologie GmbH. Berichterstatter: Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 120) Beilage 276/2010: Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die mehrjährige Finanzierung der Errichtung der Produktionsschule Leonding. Berichterstatter: Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl (Seite 120) Beilage 277/2010: Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Genehmigung der Erhöhung des Zwischenfinanzierungsrahmens und der Zwischenfinanzierungskosten sowie die Übernahme der Haftung des Landes Oberösterreich für die erforderliche Zwischenfinanzierung. Berichterstatter: Landesrat Anschober (Seite 120) Vorsitz: Erster Präsident Bernhofer Zweite Präsidentin Weichsler-Hauer Dritter Präsident Dipl.-Ing. Dr. Cramer Schriftführer: Erster Schriftführer Abg. Stanek Anwesend: Von der Landesregierung: Landeshauptmann Dr. Pühringer, die Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl und Hiesl, die Landesräte Anschober, Dr. Haimbuchner, Hiegelsberger, Mag. Hummer, Dr. Kepplinger und Sigl Die Mitglieder des Landtags, entschuldigt Abg. Peutlberger-Naderer Landesamtsdirektor Dr. Pesendorfer Landtagsdirektor Dr. Steiner Amtsschriftführer: Mag. Zahradnik-Uebe (Beginn der Sitzung: 09:09 Uhr) Erster Präsident: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich eröffne die 12. Sitzung des Oberösterreichischen Landtags und darf Sie dazu sehr herzlich begrüßen! Im Besonderen natürlich die Mitglieder des Oberösterreichischen Landtags und der Oberösterreichischen Landesregierung, die anwesenden Bundesräte, die Damen und Herren auf der Zuschauergalerie, im Besonderen den langjährigen Landeshauptmann und Finanzreferenten Dr. Josef Ratzenböck und die Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Marchtrenk mit ihren Lehrkräften, die Bediensteten des Hauses und die Vertreter der Medien sowie die Zuseherinnen und Zuseher, die unsere Sitzung im Internet mitverfolgen. Von der heutigen Sitzung ist entschuldigt Frau Landtagsabgeordnete Gisela Peutlberger-Naderer. Die Amtliche Niederschrift über die 11. Sitzung des Oö. Landtags liegt in der Zeit vom 17. bis 31. Dezember 2010 in der Landtagsdirektion zur Einsichtnahme auf. Weiters teile ich mit, dass wiederum schriftliche Anfragen eingelangt sind, die wir Ihnen mit den schriftlich erteilten Antworten bereits im Wortlaut übermittelt haben, so dass ich, vorausgesetzt dass es dagegen keinen Widerspruch gibt, von näheren Angaben dazu an dieser Stelle Abstand nehme. Schließlich teile ich noch mit, dass wir Ihnen auch den neuen Landtagsfalter mit dem Titel "Unser Landtag, gewählt, um Oberösterreich zu gestalten" auf Ihren Plätzen aufgelegt haben. Dieser Falter, der nach meinem Dafürhalten recht gut gelungen ist, wurde erst heute von der Druckerei angeliefert und ist sozusagen noch druckfrisch und ganz warm. Wir werden ihn selbstverständlich ab heute auch an alle Besucherinnen und Besucher hier im Landtag und im Landhaus verteilen. Und ich ersuche alle Kolleginnen und Kollegen diesen Informationsfalter auch bei ihrem täglichen Einsatz in unseren Bezirken und Gemeinden zu verwenden. Wir werden Ihnen auch gerne die entsprechenden Stückzahlen dafür zukommen lassen. Ich ersuche den Herrn Schriftführer den Eingang für heute bekannt zu geben. Abg. Stanek: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf den Eingang bekannt geben. Es geht um die Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung des Betriebes am Kasberg in der Wintersaison 2010/2011 zu übernehmende Verlustabdeckungsverpflichtung zugunsten der KASBERG-BAHNEN HWB-Betriebs GmbH sowie der zugunsten der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG abzugebenden Garantieerklärung. Diese Beilage soll gemäß § 25 Abs. 5 der Oberösterreichischen Landtagsgeschäftsordnung 2009 keinem Ausschuss zur Vorberatung zugewiesen werden. Es ist die Beilage 274/2010. Die Beilage 275/2010 ist eine Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Einbringung des BildungsMedienZentrums in die EDUCATION HIGHWAY Innovationszentrum für Schule und Neue Technologie GmbH. Diese Beilage soll gemäß § 25 Abs. 5 der Oberösterreichischen Landtagsgeschäftsordnung 2009 ebenfalls keinem Ausschuss zur Vorberatung zugewiesen werden. Die Beilage 276/2010 ist eine Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die mehrjährige Finanzierung der Errichtung der Produktionsschule Leonding. Auch diese Beilage soll gemäß § 25 Abs. 5 der Oberösterreichischen Landtagsgeschäftsordnung 2009 keinem Ausschuss zur Vorberatung zugewiesen werden. Die Beilage 277/2010, Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Genehmigung der Erhöhung des Zwischenfinanzierungsrahmens und der Zwischenfinanzierungskosten sowie die Übernahme der Haftung des Landes Oberösterreich für die erforderliche Zwischenfinanzierung, soll ebenfalls gemäß § 25 Abs. 5 der Oberösterreichischen Landtagsgeschäftsordnung 2009 keinem Ausschuss zur Vorberatung zugewiesen werden. Die Beilage 283/2010 betreffend den Initiativantrag der unterzeichneten freiheitlichen Abgeordneten betreffend einen jährlichen Bildungsbericht der Oberösterreichischen Landesregierung. Diese Beilage soll gemäß § 25 Abs. 6 der Oö. Landtagsgeschäftsordnung 2009 ebenfalls keinem Ausschuss zur Vorberatung zugewiesen werden. Erster Präsident: Ich danke dem Herrn Schriftführer für die verlesenen Beilagen. Wir haben sie auf Ihren Plätzen aufgelegt und auf elektronischem Wege zur Verfügung gestellt. Wie der Herr Schriftführer bereits angekündigt hat schlägt die Oö. Landesregierung im Rahmen ihres Antrags vor, die Beilage 274/2010 keinem Ausschuss zur Vorberatung zuzuweisen. Bei der Beilage 274/2010 handelt es sich um die Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung des Betriebes am Kasberg in der Wintersaison 2010/2011 zu übernehmende Verlustabdeckungsverpflichtung zugunsten der KASBERG-BAHNEN HWB-Betriebs GmbH sowie der zugunsten der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG abzugebenden Garantieerklärung. Hiezu ist ein Geschäftsbeschluss des Oö. Landtags erforderlich. Ich eröffne über den Antrag, dass der Beilage 274/2010 die Dringlichkeit zuerkannt wird die Wechselrede und darf Herrn Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer das Wort erteilen. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrter Herr Präsident, hohes Haus, sehr geehrte Damen und Herren! Es haben ja alle mitverfolgen können, dass es in den letzten Monaten darum gegangen ist, dass wir den Betrieb am Kasberg vor allem im Hinblick auf die nun begonnene Wintersaison gewährleisten können. Leider Gottes sind die Betriebsergebnisse der Kasberggesellschaft so gewesen, dass ein Aufrechterhalten des Betriebes in der derzeitigen Form nicht mehr zu verantworten war. Die Abgänge haben eine Höhe erreicht, wo man dies nicht mehr tun konnte. Es ist nun gelungen mit der Gruppe in Hinterstoder, wo der Haupteigentümer Professor Schröcksnadel ist, aber auch andere mitbeteiligt sind, eine Zwischenlösung zu finden, indem eine Dachgesellschaft den Betrieb zumindest ein Jahr aufrecht erhält und die Gruppe zugesagt hat drinnen zu bleiben, wenn wir bis Mitte 2011 eine Gesamtlösung für die Seilbahnen in Oberösterreich zusammenbringen, eine große Lösung. Ich kann nur sagen, das wäre der wahrscheinlich sinnvollste Weg für Oberösterreich. Unter der Voraussetzung, dass wir diese Lösung zusammenbringen, wird die Gesellschaft von Hinterstoder auch auf eigene Rechnung hier hineingehen, auch die Schröcksnadelgruppe, die Raiffeisengruppe sowieso, die beim Kasberg Mehrheitseigentümer ist. Gelingt aber eine große Lösung nicht, dann müssen wir natürlich bis zu 600.000 Euro die Haftung für die jetzt eingebrachten Mittel aus der Hinterstodergruppe übernehmen. Das ist eine ganz faire Lösung, denn wenn es zu keiner großen Lösung kommt, hat natürlich die Gruppe aus Hinterstoder kein Interesse am Kasberg. Das muss man akzeptieren. Ich kann nur der Hoffnung Ausdruck geben, dass es zu dieser Lösung kommt und bitte daher den Oberösterreichischen Landtag für diese 600.000 Euro auch die entsprechende Haftung zu übernehmen. Der Antrag an sich muss dann bei der Behandlung der Materie gestellt werden. Ich stelle aufgrund der Dringlichkeit gemäß § 25 Absatz 5 der Oö. Landtagsgeschäftsordnung 2009 den Antrag davon abzusehen, diese Regierungsvorlage einem Ausschuss zuzuweisen, sondern diese dringlich zu behandeln. Erster Präsident: Ich bedanke mich. Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe die Wechselrede und wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses die der Dringlichkeit zur Beilage 274/2010 zustimmen ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, dass der Antrag einstimmig angenommen worden ist. Wie der Herr Schriftführer bereits angekündigt hat schlägt die oö. Landesregierung im Rahmen ihres Antrags vor, die Beilage 275/2010 ebenfalls keinem Ausschuss zur Vorberatung zuzuweisen. Bei der Beilage 275/2010 handelt es sich um die Vorlage der oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Einbringung des BildungsMedienZentrums in die EDUCATION HIGHWAY Innovationszentrum für Schule und Neue Technologie GmbH. Hiezu ist ein Geschäftsbeschluss des Oö. Landtags erforderlich. Ich eröffne über den Antrag, dass der Beilage 275/2010 die Dringlichkeit zuerkannt wird die Wechselrede und darf Herrn Landeshauptmann Dr. Pühringer das Wort erteilen. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Herr Präsident, meine Damen und Herren! In schwierigen und langwierigen Verhandlungen unter der Leitung der Frau Bildungslandesrätin Mag. Hummer ist es erfreulicherweise gelungen, dass wir zwei Einrichtungen des Landes bzw. Einrichtungen, an denen das Land mehrheitlich beteiligt ist, nämlich den EDUCATION HIGHWAY und das BildungsMedienZentrum zu einem Medienunternehmen zu verschmelzen, um es ganz einfach darzustellen. Das heißt, das Bildungsmedienzentrum geht im EDUCATION HIGHWAY Innovationszentrum für Schule und neue Technologien G.m.b.H. auf. Dazu sind die entsprechenden Beratungen geführt worden unter Einbezug aller Beteiligten und ich möchte mich bei der Frau Landesrätin Hummer herzlich bedanken, weil das keine einfachen Verhandlungen waren. Es ist dies auch ein Teil, ein erster Teil unserer Verwaltungsreform, weil mit dieser Verschmelzung und diesem neuen Konstrukt immerhin Einsparungen von 1,6 Millionen Euro verbunden sind. Die neue Lösung ist dann auch im politischen Lenkungsausschuss der Verwaltungsreform einstimmig verabschiedet worden, ist gestern in der Sitzung des Aufsichtsrates der Landesholding beraten und einstimmig verabschiedet worden. Nachdem es sich aber um Transfers von Beteiligungen handelt, ist dafür ein Landtagsbeschluss erforderlich. Der Sachantrag wird im Anschluss daran bei der sachlichen Behandlung gestellt. Ich stelle den Antrag, die Oberösterreichische Landesregierung beantragt, der Oberösterreichische Landtag möge auf Grund der Dringlichkeit gemäß § 25 Absatz 5 der Oberösterreichischen Landtagsgeschäftsordnung 2009 davon absehen, diese Regierungsvorlage einem Ausschuss zuzuweisen. Ich bitte Sie um Ihre Zustimmung. Erster Präsident: Es gibt keine Wortmeldung mehr. Ich schließe daher die Wechselrede und wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die der Dringlichkeit zur Beilage 275/2010 „Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Einbringung des BildungsMedienZentrums in die EDUCATION HIGHWAY Innovationszentrum für Schule und Neue Technologie GmbH“ zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu heben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle die Einstimmigkeit fest und somit ist der Antrag angenommen worden. Wie der Herr Schriftführer bereits angekündigt hat, schlägt die Oö. Landesregierung im Rahmen ihres Antrages vor, die Beilage 276/2010 ebenfalls keinem Ausschuss zur Vorbereitung zuzuweisen. Bei der Beilage 276/2010 handelt es sich um die „Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die mehrjährige Finanzierung der Errichtung der Produktionsschule Leonding“. Hiezu ist ein Geschäftsbeschluss des Oö. Landtags erforderlich. Ich eröffne über den Antrag, dass der Beilage 276/2010 die Dringlichkeit zuerkannt wird, die Wechselrede und darf fragen, wer zu Wort gemeldet ist. Das Regierungsmitglied, bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: „Ich habe mir gedacht, das wird zur Diskussion vom Kollegen Pühringer eröffnet!“) Nein, nein! Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Präsident! Leider hat mich der Kollege Sigl erfolgreich abgelenkt, weil wir uns über die Sinnhaftigkeit der Produktionsschule positiv unterhalten haben und ich darf daher einen Antrag stellen und die Dringlichkeit beantragen. Die Produktionsschule in Leonding ist unbedingt deswegen erforderlich, weil wir für 40 junge Menschen, die unter normalen Bedingungen am Arbeitsmarkt keiner Ausbildung zugeführt werden können, entsprechende Einstiegsvoraussetzungen schaffen müssen. Bereits im Jahr 2009 hat die Landesregierung beschlossen, dieses Projekt zu fördern. Es hat sich aber auf Grund der finanziellen Rahmenbedingungen herausgestellt, dass das nicht auf dem normalen Wege geht und wir haben daher mit dem Errichter, dem BFI Oberösterreich vereinbart, dass wir eine langfristige Finanzierung der Errichtung durchführen werden, wobei der Betrieb dann vom AMS Oberösterreich auf der einen Seite und vom Land Oberösterreich, der Sozialabteilung auf der anderen Seite finanziert werden wird. Die Finanzierungsdauer ist von 2011 bis 2022 in steigenden Beträgen und ab 2017 in der Vollfinanzierung der Errichtung vorgesehen. Ich ersuche der Dringlichkeit zuzustimmen. Erster Präsident: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe die Wechselrede und wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die der Dringlichkeit zur Beilage 276/2010 „Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die mehrjährige Finanzierung der Errichtung der Produktionsschule Leonding“ zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich bedanke mich, der Antrag ist somit einstimmig angenommen. Wie der Herr Schriftführer bereits angekündigt hat, schlägt die Oö. Landesregierung im Rahmen ihres Antrags vor, die Beilage 277/2010 ebenfalls keinem Ausschuss zur Vorberatung zuzuweisen. Bei der Beilage 277/2010 handelt es sich um die „Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Genehmigung der Erhöhung des Zwischenfinanzierungsrahmens und der Zwischenfinanzierungskosten sowie die Übernahme der Haftung des Landes Oberösterreich für die erforderliche Zwischenfinanzierung“. Hiezu ist ein Geschäftsbeschluss des Oö. Landtags erforderlich. Ich eröffne über den Antrag, dass der Beilage 277/2010 die Dringlichkeit zuerkannt wird, die Wechselrede und darf Herrn Landesrat Anschober das Wort erteilen. Landesrat Anschober: Geschätzter Herr Präsident, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Hinter der Beilage 277/2010 „Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Genehmigung der Erhöhung des Zwischenfinanzierungsrahmens und der Zwischenfinanzierungskosten sowie die Übernahme der Haftung des Landes Oberösterreich für die erforderliche Zwischenfinanzierung“ verbirgt sich viel Geld auf der einen Seite, auf der anderen Seite aber eine sehr, sehr erfreuliche Nachricht, nämlich ein Baufortschritt im Rekordtempo. Wir haben ja im Jahr 2002 in Oberösterreich die schlimmste Hochwasserkatastrophe wahrscheinlich insgesamt in der Geschichte des Landes erlebt, damals 1,2 Milliarden Euro Gesamtschaden. Wir haben mittlerweile ein Hochwasserschutzprogramm, das wir seit dem Jahr 2005 umsetzen, Größenordnung 500 Projekte, 255 davon sind schon fertig, 197 weitere sind derzeit unmittelbar im Bau, das größte davon der Machlanddamm, Mitteleuropas größtes Hochwasserschutzprojekt. Und die erfreuliche Nachricht ist, wir haben eigentlich zu Beginn geplant, eine Baufertigstellung bis zum Jahr 2018/2020. Dann haben wir gesagt, wir beschleunigen, auch über das Konjunkturprogramm haben wir Geld in die Hand genommen, Zielhorizont 2015 und nun sind wir so rasch im Bau, dass wir, wenn diese Zwischenfinanzierung ermöglicht wird, das ist die Grundvoraussetzung dafür, eine Baufertigstellung im Jahr 2013, manche der Verantwortlichen meinen sogar ein paar Monate vorher, realistisch darstellen können. Ich bleib beim Jahr 2013, das wäre ohnedies ein top A-Tempo. Wir müssen dafür die Zwischenfinanzierungssumme von rund 57 auf 92,5 Millionen Euro erhöhen. Das heißt auch einen erhöhten Zinsendienst von rund 700.000 Euro, gleichzeitig, wenn sie mit einem Baukostenindex von 4 bis 5 Prozent kalkulieren, eine „Verbilligung des Projektes“ von rund 2 bis 3 Millionen Euro. Aber ich glaube in Summe geht es ja um den Schutz der Bevölkerung prioritär und jedes Monat, das wir früher fertig sind mit Hochwasserschutzmaßnahmen ist ein gewonnener Monat, denn wir wissen nicht, wann das nächste Mal das Risiko tatsächlich entstehen wird; 2013 also das Ziel. Ich danke auch ausdrücklich den beiden Gemeindereferenten für das Engagement, das ist nicht einfach in der angespannten Finanzsituation. Wir haben uns im Beirat der Machlanddammerrichtungsgesellschaft einstimmig auf diesen Antrag geeinigt, in der Landesregierung diesen Antrag verabschiedet und ich ersuche Sie um Zustimmung zur beantragten Dringlichkeit. Erster Präsident: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe die Wechselrede und wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die der Dringlichkeit zur Beilage 277/2010 „Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Genehmigung der Erhöhung des Zwischenfinanzierungsrahmens und der Zwischenfinanzierungskosten sowie die Übernahme der Haftung des Landes Oberösterreich für die erforderliche Zwischenfinanzierung“ zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, dass der Antrag einstimmig angenommen worden ist. Wie der Herr Schriftführer bereits angekündigt hat, schlagen die Unterzeichner der Beilage 283/2010 im Rahmen ihres Antrages vor, diese Beilage keinem Ausschuss zur Vorberatung zuzuweisen. Bei der Beilage 283/2010 handelt es sich um den „Initiativantrag der unterzeichneten freiheitlichen Abgeordneten betreffend einen jährlichen Bildungsbericht der Oö. Landesregierung“. Hiezu ist ein Geschäftsbeschluss des Oö. Landtags erforderlich. Ich eröffne über den Antrag, dass der Beilage 283/2010 die Dringlichkeit zuerkannt wird, die Wechselrede und darf Herrn Klubobmann Mag. Steinkellner das Wort erteilen. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler auf der Galerie! Dieser Antrag der Freiheitlichen beabsichtigt die Vorlage eines vertraulichen Berichtes über ein Schulranking an die Landesregierung und an den Oberösterreichischen Landtag. Ich war fast fassungslos, als ich die Diskussion in den letzten Wochen zwischen der Industriellenvereinigung und unserem geschäftsführenden Präsidenten des Landesschulrats in der Zeitung lesen musste. Da gibt es ein Ergebnis von PISA, das disqualifiziert das österreichsche, oberösterreichische Bildungssystem. So wird es jedenfalls dargestellt. Wir werden uns im Rahmen unserer Budgetberatungen noch sehr intensiv über diese Betestung unterhalten. Dann stellt sich heraus, es gäbe in Oberösterreich sehr wohl ein Schulranking, aber das ist für den Präsidenten des Landesschulrates eine geheime Kommandosache. Weder der Bildungsausschuss dieses Hauses, weder der gesamte Landtag, noch der Landesschulrat unterhält sich über das Ranking, über die Qualität unserer Schulen. Was bedeutet das eigentlich? Da sagt unser Präsident des Landesschulrats, wenn jemand in einer Gemeinde in eine Schule geht, die bei einem Ranking nicht so gut abschneidet, kann er sich benachteiligt fühlen. Aber er kriegt keine Wahl, ob er vielleicht in eine andere Schule geht, weil wir eh schon längstens den Sprengelzwang aufgehoben hätten. Er sagt weiters, wer es sich finanziell richten kann, schickt sein Kind dann in eine andere Schule. Na, der es sich richten kann, der erkundigt sich und schickt sein Kind auf eine Privatschule, die in einer ganz anderen Beurteilung wiederum letztlich beurteilt werden sollte. Und auch dort sollte ein Ranking stattfinden. Er sagt weiter, das ist die Privatisierung des Schulsystems. Das ist ja noch schrecklicher. Wenn der Präsident des Landesschulrats meint, wenn man vergleicht, welche Schule ist gut für die Kinder und welche ist schlecht, dann ist das Privatisierung. Dann bleiben wir im öffentlichen Sektor, weil da machen wir alles gleich und beurteilen wir nicht, was gut und was schlecht ist. Das sagt unser Präsident des Landesschulrats! Da gebe ich der Frau Landesrätin durchaus Recht, die kritische Töne gebracht hat. Wenn man meint, dass man nicht mehr vergleichen soll, um zu besseren Leistungen zu kommen, dann tut es mir leid für die Kinder. Dann tut es mir Leid für die Schulen, dann tut es mir Leid auch für die Lehrer. Es kann vielleicht der Lehrer nichts dafür, dass er besondere Probleme hat. Dann muss man halt besonders in diese Schule investieren. Aber wenn man gar nicht weiß, welche Schule die Probleme hat, weder der Bildungsausschuss, noch der Landtag, noch der Landesschulrat sich darüber unterhält, dann ist es wohl ein Gipfel der Frechheit. Und ich erwarte, dass alle Abgeordneten, die im Hinblick auf diese PISA-Studie wirklich erschüttert waren, jetzt unserem Antrag zustimmen. Damit wir ab nächstem Jahr wirklich ein Schulranking bekommen, sonst gibt es eine Beurteilung der Politiker. Vielleicht auch ganz interessant, wie hier die jeweiligen Meinungen etwas wechseln. Zum Beispiel im Jahr 2001 hat der damalige Wiener ÖVP-Chef Görg „Wir wollen ein gültiges Modell für ein Schulranking“ gefordert. Ein eigentlich damals vorausdenkender Parteiobmann, der dies wollte. Allerdings im Jahr 2007 hat der Oö. Landesschulratspräsent schon gesagt, Schulranking nein. Die SPÖ war da fortschrittlicher. Noch im Jahr 2002 hat ein Gewerkschafter sich gegen ein Schulranking ausgesprochen. Im Jahr 2007 hat Stadtrat Mayr in Wien sich ebenfalls für ein Schulranking ausgesprochen, damit auch die Eltern wissen, wie es wirklich ausschaut. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: „Linzer Stadtrat Mayr!“) Moment, Linzer Stadtrat Mayr, richtig! Schwerer Fehler! PISA! (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Das macht nichts, das sind nur 200 Kilometer). Der Linzer Stadtrat Mayr, ich korrigiere, und jetzt war es lustig und jetzt beschließen wir es dann oder was machen wir jetzt? Großartig! Wir wollen nicht, dass die Eltern wissen, wie schlecht die Schulen sind. Wir wollen nicht wissen, wie schlecht die Kinder unterrichtet werden. Das ist nicht zum Lachen, das tut mir eigentlich leid, dass darüber gelacht wird, wie es da wirklich zugeht. Und ich erwarte mir, dass der Präsident des Landesschulrats, den gibt es nämlich auch noch, das wär nämlich der Landeshauptmann, hier einmal ein Machtwort spricht und sagt „So geht es nicht, wir veröffentlichen“. Er soll seine Landesrätin unterstützen, die eigentlich die Veröffentlichung möchte und soll nicht mit entsprechend schlechten Ergebnissen hinterm Berg halten, damit jene, die eigentlich die Bildung wollen und eine hoch qualitative Bildung wollen, es nicht wissen, wenn sie sich in einer schlechten Schule befinden. Weil die schlechte Schule braucht besondere Unterstützung. Wir sind es unseren Kindern schuldig, dass wir da mehr investieren, mehr für diese Schule tun, dass auch diese Kinder eine besondere Chance haben, nicht verschweigen, nicht verbergen, sehr wohl transparent machen und ich ersuche Sie, diesem Antrag beizutreten! Danke! (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Kollege Josef Eidenberger. Abg. Eidenberger: Sehr geschätzter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Jawohl, wir haben Reformbedarf und wir kennen auch die Bereiche, in denen tatsächlich anzusetzen wäre. Da ist einmal die gemeinsame Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen, die nicht nivelliert, sondern als leistungsorientierte Mittelstufe fungiert. Da ist Schule als Lebensraum, da ist der vorschulische Bereich, und so weiter. Aber genau so, lieber Kollege Steinkellner, wie durch regelmäßiges Fiebermessen eine Grippe auch nicht geheilt wird, genau so halten wir ein jährliches Screening an unseren Schulen, um ein Ranking zu erreichen, in dieser Situation für überflüssig. Weit effizienter erscheint uns vielmehr eine tatsächlich rasche, qualifizierte, inhaltliche Diskussion der gesamten Thematik, fernab von den selbst ernannten Fachleuten und hier wäre die Dringlichkeit gegeben. (Beifall) Erster Präsident: Ich darf fragen, ob es weitere Wortmeldungen gibt? Herr Klubobmann Mag. Stelzer. Abg. Mag. Stelzer: Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Damen und Herren! Für uns ist vollkommen klar, dass das Bildungs- und Schulsystem immer weiterentwickelt werden muss und dazu stehen wir auch und das wollen wir auch. Ich möchte aber, weil der Kollege Steinkellner dieses in diesen Tagen so viel zitierte Wort PISA in den Mund genommen hat, sagen, dass wir zutiefst davon überzeugt sind, dass wir im Lande tolle junge Leute haben, die was drauf haben, die was aus sich und ihren Talenten machen wollen und ganz genau wissen, wo sie hinwollen und was sie auch erwarten und was sie selber einzubringen bereit sind und dass wir auf der anderen Seite auch sehr, sehr, sehr viele motivierte Lehrerinnen und Lehrer haben, denen es tagtäglich genau darum geht, nämlich mit den jungen Leuten zu arbeiten und aus ihnen herauszuholen, was drinnen steckt und was die machen wollen. Und daher ist unser Ansatz und so verstehen wir Schul- und Bildungsweiterentwicklung, dass wir das miteinander machen, mit den Schülerinnen und Schülern, mit den Lehrerinnen und Lehrern, mit den Eltern und mit der Politik gemeinsam. Sollte der Bildungsbericht zu dieser Weiterentwicklung beitragen können, ist das für uns durchaus auch ein Element, daher unterhalten wir uns gerne darüber. Wenn es aber so sein soll, wie es euer Antrag vorsieht, dass man das im „Bundesländervergleich“ machen soll, dass das europäisch verglichen werden können soll, dann wird das wohl so sein und das wird jeder verstehen, dass wir nicht heute mit einem Geschäftsordnungsbeschluss sagen, jetzt machen wir es und morgen funktioniert es dann, sondern da müssen wir uns darüber unterhalten, wie kann das gehen, wie machen das die anderen Länder, damit wir dann am Ende das haben, was wir wollen, nicht ein gegeneinander Ausspielen, sondern ein Vergleichbarmachen. Und der Bund hat ja ohnehin für das Jahr 2011 die Bildungsstandards sich vorgenommen, an denen wir auch mitarbeiten und mitentwickeln werden und daher gibt es da glaube ich guten Grund, sich eingehend darüber zu unterhalten und daher ist das für uns ein klassischer Fall einer Diskussion, einer grundlegenden fachlichen Diskussion auch mit Expertinnen und Experten im Ausschuss, deshalb brauchen wir heute keinen Geschäftsordnungsbeschluss zur Dringlichkeit, sondern wir brauchen darüber eine inhaltliche, thematische Debatte im Ausschuss. Wir werden der Dringlichkeit daher nicht zustimmen. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Dipl.-Päd. Gottfried Hirz. Abg. Dipl.-Päd. Hirz: Sehr verehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich gehe davon aus, dass wir in den nächsten drei Tagen noch ausführlich über das Thema Bildung diskutieren werden, möchte auch vorweg nicht allzuviel zu diesem Antrag sagen. Ich glaube, dass es ein doch eher unüberlegter und vielleicht populistischer Schnellschuss ist in Richtung PISA-Debatte. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Industriellenvereinigung!“) Richtig, es war ein Vorschlag auch der Industriellenvereinigung. Ich glaube, dass wir die PISA-Ergebnisse, auch wenn man sie mit Vorbehalt anschauen kann, das man die natürlich absolut ernst nehmen muss und klar ist, wir haben ein Problem und wir müssen über diese Probleme auch offen reden, keine Frage! Wenn also ein Drittel der Schülerinnen und Schüler im Österreichischen Bildungssystem als Risikoschüler eingestuft werden und wenn 15 Prozent aller Schülerinnen und Schüler in allen drei Bereichen, also Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften Probleme haben und als Risikoschüler gelten, dann muss man natürlich in irgend einer Form sagen, da gehören Maßnahmen gesetzt; Maßnahmen wie zum Beispiel eine gemeinsame Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen, Maßnahmen, den individuellen Unterricht entsprechend zu fördern, Maßnahmen, dass wir endlich dazu kommen, genaue Diagnosen über die intellektuellen, sozialen, psychischen Fähigkeiten und Entwicklungsstand der Kinder sozusagen zu machen, aber ich glaube nicht, dass die Lösung ist, dass wir ein Schulranking auf allen Ebenen einführen. Wenn ich den Antrag richtig verstanden habe, dann möchten Sie einen jährlichen Bildungsbericht des Landes Oberösterreich, wo die oberösterreichischen Schulen der jeweiligen Schultypen miteinander verglichen werden, aber nicht mit oberösterreichischen Schulen alleine, sondern auch mit den anderen Bundesländern und auch einen europäischen Vergleich. Und jetzt frage ich Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen aus der FPÖ, was soll denn jetzt gerankt werden, welche Kriterien wenden Sie an, was sind die Kriterien einer guten Schule, welche Kompetenzen sollen wir abfragen? Ist es nur das Wissen, oder sind das auch die sozialen Kompetenzen, ist es der Notenvergleich? Also, ich sage Ihnen, alleine über diese Frage würde die Bundesregierung im jetzigen Zustand wahrscheinlich fünf Perioden diskutieren. Ich persönlich glaube nicht, dass ein Benchmarksystem, so wie das eigentlich gefordert ist, einen Sinn macht, insbesondere deswegen, weil die Schulen auch selbst ja gar keine Möglichkeiten haben, wirklich etwas daran zu ändern. Wir haben viele Bildungsberichte, wir haben den nationalen Bildungsbericht, wir haben Pirls, wir haben Talis, wir haben PISA. Ich glaube, über den Zustand wissen wir genug, jetzt geht es darum, zu sagen, welche Schlüsse ziehen wir daraus. Ich sage auch ganz klar und deutlich, ich bin auch für Qualitätsstandards, ich bin dafür, dass es standardisierte Bildungsabschlüsse gibt, wo die Lehrer und Lehrerinnen auch Partner der Schüler werden, um diese Bildungsabschlüsse zu erreichen. Ich glaube, dass das auch ein Weg in Richtung gerechtere Schule wäre, bei mir ist wirklich ein Stück unklar, worauf dieser Antrag eigentlich abzielt. Ist es die Veröffentlichung von den PISA-Ergebnissen? Dann würde es bedeuten, dass wir nicht jährlich eines haben, sondern nur alle drei Jahre, außerdem sind nur 280 Schulen in Österreich getestet worden. Das heißt, wir haben kein flächendeckendes Ranking, ich glaube, es wäre auch nicht erlaubt. Ich glaube auch, und bezweifle wirklich die Aussage, dass es im Landesschulrat so etwas wie ein objektives Qualitätsranking der Schulen gibt, ich kann mir das nicht vorstellen, denn dann hätten wir das mit Sicherheit schon bemerkt, da muss man ja in irgendeiner Form entsprechende Tests machen, und ich glaube auch nicht, dass eine jährliche Messung über den Stand der Schülerkompetenzen im Einzelfall was über die Qualität der Schulen aussagt. Es gibt für uns momentan keine Notwendigkeit, diesen Antrag dringlich zu diskutieren, und daher lehnen wir die Dringlichkeit auch ab und möchten im Ausschuss näher darüber sprechen. Danke. (Beifall) Erster Präsident: Ich schließe die Wechselrede und wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die der Dringlichkeit zur Beilage 283/2010 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Ich stelle fest, dass der Antrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist, und weise die Beilage 283/2010 dem Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport zur Vorberatung zu. Ich teile mit, dass heute eine Sitzung des gemischten Ausschusses bestehend aus dem Ausschuss für allgemeine innere Angelegenheiten und Finanzausschuss stattgefunden hat. Dabei wurde beschlossen dem Oö. Landtag für diese Sitzung den Bericht betreffend ein Landesgesetz, mit dem Oö. Glücksspielautomatenabgabengesetz erlassen wird, und das Oö. Spielapparate- und Wettgesetz sowie das Oö. Lustbarkeitsabgabegesetz 1979 geändert werden, vorzulegen. Dieses Gesetz erhält die Beilagennummer 278/2010 und wird zurzeit vervielfältigt. Für die Aufnahme dieses Gesetzes in die Tagesordnung ist ein Geschäftsbeschluss des Oö. Landtags erforderlich, ich eröffne über den Antrag, dass die Beilage 278/2010 in die Tagesordnung aufgenommen wird die Wechselrede, und darf Herrn Landesrat Kepplinger das Wort dazu erteilen. Landesrat Dr. Kepplinger: Meine sehr geehrten Damen und Herren, geschätzter Herr Präsident! Wir haben die Situation, dass wir in Oberösterreich einen Wildwuchs haben bei Glücksspielautomaten und wir haben uns an sich dazu verständigt, und da gab es auch in den Vorberatungen im Ausschuss einen Konsens, dass wir ein Oö. Glücksspielautomatenabgabengesetz hier dem hohen Haus zur Beschlussfassung vorlegen. Es war im Prinzip auch alles ausverhandelt, und der Ausschuss hat den Gesetzesentwurf auch einstimmig verabschiedet. Es ist dann notwendig gewesen, dass dieser Gesetzesentwurf der Europäischen Union zur Notifizierung vorgelegt wird, und zur Überraschung aller ist dann seitens der Europäischen Union das Stillhalteabkommen in Anspruch angenommen worden, und es ist jetzt so, dass wir derzeit diesen Gesetzesentwurf nicht beschließen können, das wäre nicht rechtmäßig. Daher gab es heute einen gemischten Ausschuss und dieser gemischte Ausschuss hat sich darauf verständigt, dass wir den Finanzteil herauslösen, und wir bereits mit Inkrafttreten dann dieses Teiles des angestrebten Gesetzes in der Lage sind, die Lotterieautomaten, das sind ungefähr 250, die aufgestellt sind, dass wir diese Lotterieautomaten bereits ab Inkrafttreten dann dieses Gesetzes besteuern können, und wir dann, wenn es grünes Licht der Europäischen Union gibt, das wird voraussichtlich im März der Fall sein, dann diesen Teil, den wir heute zur Beschlussfassung vorschlagen, in das gesamte Gesetz integrieren, und dann wird im März- oder im April-Landtag dieses Gesamtwerk dem Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt. Ich ersuche um Zustimmung zu dieser Vorgangsweise. Danke. Erster Präsident: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe die Wechselrede und wir kommen zur Abstimmung, wobei ich feststelle, dass dieser Beschluss nur mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen angenommen werden kann. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die der Aufnahme der Beilage 278/2010 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich bedanke mich, ich stelle fest, dass der Antrag einstimmig angenommen worden ist. Wir kommen nun zur Tagesordnung. Und somit zu den Verhandlungsgegenständen und beginnen mit der Beilage 266/2010, das ist der Bericht des Finanzausschusses betreffend einen Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2010 und ich bitte Herrn Landtagsabgeordneten Arnold Weixelbaumer über die Beilage zu berichten. Abg. Weixelbaumer: Beilage 266/2010, Bericht des Finanzausschusses betreffend einen Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2010. (Liest auszugsweise Motivenbericht der Beilage 266/2010.) Der Finanzausschuss beantragt, der Oö. Landtag möge beschließen: A. Als Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2010 werden 1. die in der Subbeilage 1 zusammengefassten Ausgaben in Höhe von 12.500.000 Euro (in Worten: zwölf Millionen fünfhunderttausend Euro) und ihre Bedeckung in Ausgabe in Form von finanziellen Ausgleichen zulasten der VSt. 1/970018/7297 „Mittel gemäß Art. III Z. 5, Mittel für über- oder außerplanmäßige Ausgaben“ 2. die in der Subbeilage 2 zusammengefassten Ausgaben in Höhe von 3.566.380 Euro (in Worten: drei Millionen fünfhundertsechsundsechzigtausenddreihundertachtzig Euro) und die Bedeckung durch gleich hohe Einnahmen bzw. Ausgleich in Ausgabe sowie 3. die in der Subbeilage 3 zusammengefassten Ausgaben in Höhe von 203.997.300 Euro (in Worten: zweihundertdrei Millionen neunhundertsiebenundneunzigtausenddreihundert Euro) und zusammengefassten Einnahmen in Höhe von 203.997.300 Euro (in Worten: zweihundertdrei Millionen neunhundertsiebenundneunzigtausenddreihundert Euro) genehmigt. B. Der Nachtrag für die Dienstpostenpläne 2010 für die der Diensthoheit des Landes bzw. dem Land unterstehenden Lehrer I. an öffentlichen und privaten Volks-, Haupt- und Sonderschulen sowie Polytechnischen Schulen und II. an berufsbildenden Pflichtschulen mit Ausnahme der land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen wird in der aus der Subbeilage 4 ersichtlichen Form eines Zusammensatzes für den Dienstpostenplan des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2010 genehmigt. Erster Präsident: Ich danke dem Herrn Berichterstatter und eröffne die Wechselrede. Wem darf ich das Wort erteilen? Herr Klubobmann Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Ich stelle den Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung der Beilage 266/2010. Gemäß Paragraf 17 Absatz 3 in Verbindung mit Paragraf 23 Absatz 2 der Landtagsgeschäftsordnung auf getrennte Abstimmung der Voranschlagstelle 1/649005/7430 "Beiträge an sonstige Unternehmen zum laufenden Aufwand" der Subbeilage 3 sowie über die Subbeilage 4 "Nachtrag über die Dienstpostenpläne 2010 für die der Diensthoheit des Landes bzw. dem Land unterstehenden Lehrer" jeweils der Beilage 266/2010. Das ist einerseits der Dienstpostenplan andererseits der Bereich des Nahverkehrs. Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Dipl.-Päd. Gottfried Hirz. Abg. Dipl.-Päd. Hirz: Sehr verehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die Anträge über die Mehrausgaben zum Budgetjahr 2010 liegen also vor, und ich sage es gleich vorweg, wir werden als Grüne diesem Nachtrag die Zustimmung erteilen. Ich möchte besonders positiv hervorheben, dass vor allem die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für die Kinderbetreuung, für den Hochwasserschutz und für den Sozialbereich für uns sehr positiv sind. Ich möchte beginnen mit der Kinderbetreuung, wir haben hier einen Nachtrag von 5 Millionen Euro, der für den Ausbau der Kinderbetreuung verwendet wird. Auf der einen Seite sind die Mittel zu verwenden für die Personalkosten, das heißt also, der Gratiskindergarten und der Ausbau der Nachmittagsbetreuung wirkt sich nicht nur positiv für die Familien aus, sondern ist auch ein ernstzunehmender Arbeitsplatzfaktor, alleine im Vorjahr konnten 953 zusätzliche Arbeitsplätze in der Kinderbetreuung in Oberösterreich geschaffen werden. Auf der anderen Seite sind es Mittel, die die Gemeinden brauchen zur Verbesserung und zum Ausbau des Betreuungsangebotes im Kindergarten- und Hortebereich und bei den Krabbelstuben. Und darüber hinaus gibt es ja auch noch die Notwendigkeit der Aus- und Fortbildung für die Kindergarten- und HortpädagogInnen. Zweiter Bereich, von mir schon genannt, ist der Hochwasserschutz. Der vorbeugende Hochwasserschutz nach dem Jahrhunderthochwasser 2002 ist für Oberösterreich ganz besonders wichtig. Es gibt einen Nachtrag von zwei Millionen Euro dafür. Vor allen Dingen für den Machlanddamm, der 2014 fertig gestellt werden soll, um vor allen Dingen das Hochwasserschutzprogramm fortzusetzen. Derzeit sind 199 Projekte in Bau und 56 Projekte werden 2011 gestartet. Ich komme jetzt noch zu einem der zwei größten Posten, das ist Soziales und Nahverkehr. Zusätzlich zu dem Sozialbudget vom Vorjahr von 497 Millionen Euro werden 13 Millionen Euro als Nachtrag dem Sozialbudget zugewiesen. Eine Million Euro für das oberösterreichische Pflegegeld, zwei Millionen Euro für die sozialen Dienste, 9,2 Millionen Euro für das Oö. Chancengleichheitsgesetz und den Bereich Wohnen, und 0,5 Millionen Euro für die Schulsozialarbeit oder den Schulverbindungsdienst. Ich finde es sehr erfreulich, dass wir im Budgetfinanzausschuss letztlich doch noch einmal die 3 Millionen Euro beschlossen haben, und diesen Posten von 9,2 Millionen Euro dem Chancengleichheitsgesetz zugewiesen haben, weil das direkt den Menschen mit Beeinträchtigungen in den Wohn- und Arbeitsprojekten zugute kommt und es ja auch nicht einzusehen gewesen wäre, dass fertig gestellte Einrichtungen nicht eröffnet werden oder nicht in Betrieb gehen, weil die wirtschaftlichen Bedingungen nicht stimmen. Das war uns Grünen ein großes Anliegen, und ich glaube, es ist auch eine wirkliche Entlastung sowohl für die Betroffenen selbst als auch für die Familien und Angehörigen. Weiters gibt es 500.000 Euro für den Schulverbindungsdienst. Im Voranschlag des letzten Jahres war eine Million Euro dafür vorgesehen, ich bin also schon gespannt auf den ersten Zwischenbericht, der dann im nächsten Jahr zu erwarten ist, also, wie dieser Bereich sich auf die Zusammenarbeit zwischen Jugendwohlfahrt und Schule und insgesamt für die Schulen auswirkt. Nächster Bereich ist der Nachtrag im Nahverkehr in der Höhe von 60 Millionen Euro. Ich möchte nicht verhehlen, dass dieser Bereich uns natürlich wahrscheinlich allen ein Stück Sorgen bereitet. Es hat ja 2009 das erste Mal die einmalige Situation gegeben, dass wir im Landtag ein provisorisches Budget für diesen Themenbereich beschlossen haben, und im letzten Jahr schon 24 Millionen Euro im Nachtrag dazu gegeben haben. Und es ist eben so, dass in der letzten Periode das zuständige Regierungsmitglied, Erich Haider, sich nicht an die genehmigten Budgetrahmen des Landtags gehalten hat, und es hat in diesem letzten Jahr einen Kassasturz gegeben vom Landeshauptmann und Verkehrslandesrat Kepplinger, und es hat sich eine Budgetlücke ungeahnten Ausmaßes ergeben. Nachdem jetzt ein Reformpapier von Ihrer Seite, Herr Landeshauptmann, vorgelegt worden ist, ist ein Nachtrag von 60 Millionen Euro notwendig für den Nahverkehr. Ich sage auch klar und deutlich, das ist ein enormes Budgetloch, das da im öffentlichen Verkehr klafft, und die Verantwortung liegt mit Sicherheit bei Erich Haider. Für das Budget 2011, das ja um 26 Millionen Euro aufgestockt wird auf 113 Millionen Euro, ist es so, dass insgesamt diese Maßnahmen, die 60 Millionen Euro und die Erhöhung notwendig sind, damit die Verträge, die beschlossen worden sind, auch entsprechend eingehalten werden können, und damit es auch einen gewissen Spielraum, auch wenn er nicht groß ist, für das Verkehrsressort gegeben ist, damit die Grundversorgung im öffentlichen Verkehr auch entsprechend aufrecht erhalten werden kann. Wir werden dem Nachtrag 2010 in dieser Form zustimmen. Danke. (Beifall) Erster Präsident: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, darf ich noch darauf hinweisen, zum Antrag von Herrn Klubobmann Steinkellner auf getrennte Abstimmung gemäß den Bestimmungen der Oö. Landtagsgeschäftsordnung 2009 wird die Wechselrede über diesen Geschäftantrag in die Wechselrede über die Beilage 266/2010 einbezogen. Ich darf nun Herrn Landesrat Dr. Hermann Kepplinger das Wort erteilen. Landesrat Dr. Kepplinger: Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Mitglieder des hohen Hauses! Wir haben das Thema Nachtrag oder Verkehrsbudget vor cirka einem halben Jahr im Zusammenhang mit dem Rechnungsabschluss diskutiert. Dort war ja auch ein Bericht des Rechnungshofes zu diesem Thema auf der Tagesordnung, und es wurde seitens des Rechnungshofes auch zweifelsfrei festgestellt, dass eben dieser Fehlbetrag von rund 60 Millionen Euro gegeben ist. Und es gibt dazu, weil es ja rechtlich bindende Verpflichtungen seitens des Landes Oberösterreich gibt, keine Alternative, als dass wir diesen Verpflichtungen auch nachkommen. Daher wurde auch damals schon festgestellt, dass dann im Zusammenhang mit dem Voranschlag 2011 ein Nachtragsvoranschlag entsprechend mit diesem Fehlbetrag ausgestattet wird. Ich möchte auch festhalten, das hat auch der Rechnungshof festgestellt, dass mein Amtsvorgänger ja die gesamten Gelder für den bedungenen Zweck eingesetzt hat. Ich sage auch ausdrücklich, das habe ich auch damals gesagt, das war nicht in Ordnung, dass dieses Budget überzogen wurde. Das hat sich ja über mehrere Jahre aufgestaut, aber es ist jeder Euro sozusagen für den bedungenen Zweck auch eingesetzt worden. Und wenn ich mir jetzt die Diskussionen anschaue, ich sage das an die Adresse der Grünen, wenn ich jeden Tag lese, dass 500.000 Zugkilometer eingespart wurden, dass 1,3 Millionen Kilometer eingespart wurden bei Busverbindungen und das heftig kritisiert wird, da muss man sich auf irgendwas einmal einigen. Ja, einerseits zu sagen, und ich habe das noch im Ohr seitens des Kollegen Hirz vom Sommer, dass Kollege Haider verantwortungslos gehandelt habe, aber dann jetzt mir vorzuwerfen, dass ich Einsparungen vornehmen muss, weil einfach der Budgetrahmen nicht da ist, dass ist einfach inkonsequent, Herr Kollege Hirz. Man braucht ja nur ein bisschen rechnen, 500.000 Kilometer auf der Bahn machen rund etwas über 6 Millionen Euro im Jahr aus. 1,3 Kilometer Bahn mal 3,5 Euro machen gute 5 Euro, also zusammen 11 Millionen Euro. Das wäre nicht verhandelbar gewesen und das war auch die Einsicht, die Notwendigkeit, die letztlich auch bei mir gegeben war und daher hat es auch dann diesen einvernehmlichen Budgetabschluss gegeben. Und es ist einfach nicht möglich, jetzt zusätzlich 11 Millionen Euro für Bestellungen auszugeben, wenn die budgetäre Bedeckung nicht da ist und die ist nicht da und daher kann ich das nicht machen. Also ihr müsst einmal euch darauf einigen was ihr wirklich kritisiert. Denn ich sage dir auch ganz klar, wenn es möglich wäre das Landesbudget für den öffentlichen Verkehr um diesen Betrag aufzustocken, dann würde ich nicht die abbestellten Leistungen neu bestellen, weil da fahren viele Züge herum. Der Kammerer Hansl am Wochenende, da sind halt eine sehr überschaubare Anzahl von Leuten darin. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wenn überhaupt!") Es gibt viele Busverbindungen, wo das auch der Fall ist und diese einzusparen ist konsequent. Wenn ich mehr Geld hätte, dann würde ich das für wesentlich effektivere und effizientere Möglichkeiten einsetzen, und ich werde im Laufe des Jahres auch Vorschläge machen in diese Richtung. Also ich bitte bei der Betrachtung sozusagen nicht immer einen anderen Hut aufzusetzen, sondern konsequent zu sein. Entweder fordert man von einem Referenten zu Recht ein, dass der Rahmen eines Budgets einzuhalten ist, oder wenn man das tut, dann kann man nicht gleichzeitig sagen, er soll viel mehr Geld ausgeben und das jeden Tag in der Zeitung kritisieren. Danke. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Mag. Günther Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Weil jetzt im Nachtrag bereits eine inhaltliche Debatte über den Verkehr stattfindet. Das ist alles richtig, aber wo ist der Nachweis, dass die Geldmittel, die hier eingesetzt werden und wurden, 60 Millionen Euro in einem Nachtrag, auch dort angekommen sind wie wir sie investieren wollten? Keiner unterstellt eine so genannte zweckwidrige Verwendung. Hat die ÖBB tatsächlich alle Leistungen umgesetzt, haben wir alle bestellten Leistungen dann tatsächlich erhalten und wo wurde diese Prüfung dann tatsächlich durchgeführt? Ich sehe nur eines in der Zeitung. In der Summerauer Bahn gibt es keinen Gütertransport mehr, Linz – Graz wurde eingestellt, auf der Almtalbahn gibt es keinen Gütertransport mehr, die Mühlkreisbahn wurde ausgedünnt, aber wir beschließen 60 Millionen Euro mehr im Nachtrag für den öffentlichen Verkehr. Da stimmt etwas nicht. Das eine ist das Überziehen der Vergangenheit, dafür kannst du nichts und da bemühst du dich redlich, dass du da raus kommst. Das Zweite ist, dass, wenn wir schon oberösterreichische Gelder für den Nahverkehr einsetzen, dass wir ganz eisern kontrollieren, ob auch die Infrastruktur so erhalten wird. Und wir werden uns bei der Eisenbahnbrücke über die Verpflichtung der ÖBB noch unterhalten müssen, weil so einfach kann es sich die ÖBB auch nicht machen, dass sie sich einfach abputzen und das Problem nach Linz delegieren. Und dann kommen deine Linzer Freunde noch her und sagen nach zwanzig Jahren, obwohl immer ein Bahnkonzept in Linz vorgestellt wurde, jetzt machen wir plötzlich eine Straßenbahn. Die kostet uns 400 Millionen Euro, so wie es irgendwo in den Zeitungen transportiert wird, obwohl bis jetzt alles andere auch von diesem Haus beschlossen wurde und am Ende des Tages werden wir wieder einen Nachtrag beschließen müssen. So kann man im öffentlichen Verkehr nicht umgehen und so kann man vor allem mit Steuergeldern nicht umgehen. Deswegen lehnen wir diese Position ab. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Herr Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrter Herr Präsident, hohes Haus, sehr geehrte Damen und Herren! Der Nachtragsvoranschlag 2010 ist überdurchschnittlich hoch. Das möchte ich hier ausdrücklich sagen. Ich bekenne mich aber zum System der Nachtragsbudgets. Ich weiß, dass das von manchen, auch vom Rechnungshof öfter kritisiert wird. Es gibt zwei Möglichkeiten, entweder zuerst beim Budget alle Eventualitäten gleich vor zu präliminieren oder sparsamst ein Budget vorzulegen und eben dann, wenn es die Steuereingänge ermöglichen, ein Nachtragsbudget zu machen. Ich bekenne mich zum letzteren Weg, weil ich glaube, dass derjenige der kostengünstigere ist für den Steuerzahler. Der heurige Nachtrag ist geprägt von einigen Sondererscheinungen. Erstens von der Frage des Sozialbudgets, wo wir nachgebessert haben um rund zehn Millionen Euro aus verschiedenen Gründen, erstens, weil die Wohnbeihilfe bisher nie im ordentlichen Budget budgetiert war. Das wird sich 2011 verändern. Das ist mit dem Referenten vereinbart. Zum Zweiten, weil das Chancengleichheitsgesetz und seine Leistungen höhere Beträge erfordert haben und drittens weil wir um drei Millionen Euro nachgebessert haben, um alle fertigen Heime und Wohneinrichtungen für behinderte Menschen nach Fertigstellung in Betrieb zu nehmen. Es ist in einer Zeitung gestanden, das war die Korrektur eines schweren Fehlers. Ich möchte dazu Folgendes sagen: Es war nie beabsichtigt, fertig gestellte Heime leer stehen zu lassen, weder vom Kollegen Ackerl noch von mir. Als aber die Budgetrahmen festgestanden sind, als die Gelder verteilt waren, haben wir gesehen, dass es aufgrund der hohen Erfordernisse insbesondere bei den Pflegegeldern nicht möglich ist, mit diesem Budgetrahmen auch alle Heime in Betrieb zu nehmen. Wir haben uns dann entschieden, dass wir einen Weg finden, dass alle Einrichtungen unmittelbar nach Fertigstellung in Betrieb gehen können. Das war nicht die Korrektur eines Fehlers, sondern das war das Lösen eines Problems, nachdem wir gesehen haben, dass mit dem vorhandenen Rahmen dieses Problem nicht lösbar ist. Soweit dazu. Nun zum Verkehr, denn zwei Drittel der Ausgaben des eigentlichen Nachtragsbudgets ist die Nachzahlung im Ressort des ehemaligen Kollegen Landeshauptmann-Stellvertreter Haider. Erstens möchte ich, (Unverständlicher Zwischenruf) ja bitte, nein, 90 Millionen Euro ist das eigentliche Nachtragsbudget. Das andere ist ein Darlehen an das Gemeinderessort und ist kein typisches Nachtragsbudget. Vom eigentlichen, von den Mehraufwendungen, sind es zwei Drittel. Zum Ersten, der Kollege Kepplinger hat bei den 60 Millionen Euro keinen Gestaltungsraum, weil er hier Verträge einhalten muss, die sein Vorgänger eingegangen ist und die die Regierung auch beschlossen hat. Und dort sind wir beim kritischen Punkt. Ich sage das noch einmal, ohne darüber einen großen Streit noch einmal ausbrechen zu wollen. Es war einfach so, dass der Kollege Haider in der Landesregierung uns mitgeteilt hat, dass bei den Beschlüssen über die Dienstleistungsverträge das Entgelt im regulären Budget vorhanden ist. Das war es aber nicht, das hat sich im Nachhinein herausgestellt und daher sind diese Beträge erforderlich, damit das Land Oberösterreich vertragstreu bleibt. Das ist einmal die eine Seite. Der zweite Fall ist jener, dass der Herr Kollege Kepplinger dankenswerterweise über 10 Millionen zurückverhandelt hat von den bereits abgeschlossenen Verträgen und damit auch den Beweis geliefert hat, dass Leistung und Gegenleistung in den alten Verträgen zum Teil nicht in einem ordentlichen Verhältnis gestanden sind. Das muss man sagen. Und damit ist pro futuro schon eine wesentliche Änderung eingetreten. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich stehe hinter Veränderungen im Verkehrsbereich. Ich bekenne mich zum öffentlichen Verkehr, aber ich bin der Meinung, dass wir dort Maßnahmen setzen sollen, wo wir auch ein entsprechendes Kundeninteresse haben, wo wir entsprechende Belagszahlen auf den Strecken haben und nicht dort, es wurde der Kammerer Hansl erwähnt, wo wir kaum eine Chance haben wirklich etwas zu verändern oder wo wir nur marginal verändern können. Wenn sie den Kammerer-Hansl hernehmen und ein paar andere Strecken, die bekannt sind, da kannst du dir bei der Fahrt eine Gehirnerschütterung auskurieren so ruhig ist es in den Waggons, die durch die Gegend fahren, weil Kunden kaum vorhanden sind. Das ist einmal so, das müssen wir uns eingestehen und es ist weit vernünftiger dort etwas zu tun und dort zu investieren, wo wir wirklich etwas verändern können, nämlich über das Marginale hinaus. Und ich gebe Steinkellner Recht in einer Frage und werde darauf auch in meiner Budgetrede dann eingehen. So wie die ÖBB es sich vorstellt mit Oberösterreich umgehen zu können, ist das einfach nicht in Ordnung und das hat der Kollege Kepplinger auch angekündigt, dass er mit dem Generaldirektor in absehbarer Zeit Verhandlungen führen wird. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es kann nicht so sein, dass ein Bundesunternehmen zu allem und jedem, auch dort wo es einen ganz klaren Auftrag als öffentliches Verkehrsunternehmen gibt, sagt, ich mach das nur, wenn ich Zusatzzahler, sprich das Land oder die Gemeinden, dazu bekomme. Das ist nicht in Ordnung. Das kann man so nicht machen. Und im gesamten Bereich des öffentlichen Verkehrs bin ich der Meinung, jawohl, dort investieren, wo wir eine Chance haben wirklich entweder Tonnagen oder Individualverkehr von der Straße auf die Schiene zu bekommen, dort wo wir Chancen haben, das wirklich zu erreichen, dort muss man investieren, aber dort wo die Chancen nur marginal sind oder überhaupt nicht vorhanden sind, dort darf man nicht investieren. Denn es geht in jedem Fall um das hart verdiente Steuergeld der Bürgerinnen und Bürger. Ich bitte Sie dem Nachtragsvoranschlag Ihre Zustimmung zu geben. (Beifall) Erster Präsident: Bevor wir in der Tagesordnung fortfahren, darf ich die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse des Europagymnasiums Auhof recht herzlich bei uns willkommen heißen und wünsche Ihnen eine interessante Stunde bei uns im Oberösterreichischen Landtag. Ein herzlicher Gruß gilt auch meiner Vorgängerin Präsidentin Angela Orthner, die auf der Zuschauertribüne anwesend ist. (Beifall) Ich darf fragen, ob es noch Wortmeldungen gibt? Bitte Herr Kollege Buchmair! Nein, Roitsamer! Entschuldigung, Reitsamer! So jetzt habe ich so ziemlich alles probiert. Jawohl. Alles klar. (Zwischenruf Abg. Reitsamer: "Ich weiß wer gemeint ist! Danke Herr Präsident! Reitsamer ist mein Name, aber wir haben ja noch länger miteinander zu tun!") Das nehme ich an und es würde mich sehr freuen! Abg. Reitsamer: Danke vielmals. Werte Kolleginnen und Kollegen, werter Herr Landesrat Kepplinger! Ganz kurz auch zum Nachtrag aus unserer Sicht. Warum aus grüner Sicht für den ÖV im Nachtragsbudget 2010 die veranschlagten Mittel zu rechtfertigen sind. In den letzten dreißig Jahren wurde der Straßenbau im Landesbudget immer ausreichend und großzügig dotiert. Wir haben ausreichend Straßen in die Zukunft gebaut. Wie ja bekannt, ist die Infrastruktur, und der Herr Landeshauptmann hat es ja bereits angesprochen, bei den Regionalbahnen zum Teil in einem mehr als erbarmungswürdigen Zustand. Hier hat sich ganz klar der Bund und auch die ÖBB davongestohlen. Sie haben uns grob benachteiligt, die Infrastruktur ist in einem schlechten Zustand. Und wenn Sie angesprochen haben, Herr Landeshauptmann, dass die Leute zu wenig mit den Bahnen fahren, dann bitte sehen Sie sich den Zustand an. Er ist wirklich schlecht. In der Schweiz, wenn Sie schon einmal in der Schweiz waren, wäre das nicht möglich. Die Schweizer investieren in die Bahnen, sie investieren in die Bahnen und dort habe ich auch Zuwächse, gerade bei solchen Nebenstrecken. Da ist der Bund in die Pflicht zu nehmen und auch die ÖBB und da sind wir eindeutig benachteiligt. Gemeinsam wurde hier im hohen Landtag das oberösterreichische Gesamtverkehrskonzept beschlossen und wie wir alle wissen ist ein gemeinsam gestecktes Ziel dabei ganz klar. Gegenüber dem motorisierten Individualverkehr bis 2010 einen Vorteil zu generieren, das heißt also den Zustand für die Bahnen, für die Bahnkunden, entscheidend zu verbessern. Aus unserer Sicht ist es daher klar gerechtfertigt für den öffentlichen Verkehr ausreichend Mittel auch in einem Nachtragsbudget zur Verfügung zu stellen. Denn aus unserer Sicht, aus grüner Sicht, ist es ganz klar, für einen wirkungsvollen Ausbau des öffentlichen Verkehrs braucht es auch ganz klar einen politischen Willen. Es braucht diesen klaren politischen Willen, den auch der Rechnungshof bereits mehrfach eingefordert hat und es braucht einen gesellschaftlichen Konsens der Wichtigkeit des öffentlichen Verkehrs. Der öffentliche Verkehr kann hier nicht allein als Kostenfaktor gesehen werden, sondern er stellt einen gesellschaftlichen Mehrwert da, den wir hier noch einmal betonen sollten. Und es braucht natürlich auch die notwendigen, genügenden Mittel, um diesen Ausbau auch bewerkstelligen zu können und wir ersuchen darum im Nachtragsbudget die notwendigen Mittel auch zur Verfügung zu stellen. Und ich werde zum öffentlichen Verkehr noch Gelegenheit haben in der Landtagsdebatte im entsprechenden Kapitel auch Stellung zu nehmen und werde versuchen auch dort Vorschläge zu unterbreiten, wie man im öffentlichen Verkehrssektor auch in Zukunft das gestalten sollte in Oberösterreich. Damit wir auch in Oberösterreich diese Qualität im oberösterreichischen Verkehrsverbund und im öffentlichen Verkehr bekommen, den wir uns über Oberösterreich auch erwünschen und erwarten können. Danke. (Beifall) Erster Präsident: Ja zu Ihnen sprach Kollege Markus Reitsamer. Ich darf fragen, ob es noch weitere Wortmeldungen gibt? Das ist nicht der Fall. Ich schließe die Wechselrede und wir kommen zunächst zur Abstimmung über den Geschäftsantrag von Herrn Klubobmann Mag. Steinkellner auf getrennte Abstimmung über die Voranschlagstelle 1/649205/7430 "Nahverkehrsbeiträge und sonstige Unternehmungen zum laufenden Aufwand" und über die Subbeilage 4, Nachtrag für die Dienstpostenpläne 2010 für die der Diensthoheit des Landes beziehungsweise dem Land unterstehenden Lehrer. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die den Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung über diese beiden Voranschlagstellen zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, dass der Geschäftsantrag einstimmig angenommen worden ist. Aufgrund des soeben gefassten Geschäftsbeschlusses stimmen wir zunächst über die Voranschlagstelle 1/649205/7430, Subbeilage 4, dann über die restlichen Teile des Nachtragvoranschlages ab. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die der Voranschlagstelle 1/649205/7430 und der Subbeilage 4, Nachtrag für die Dienstpostenpläne 2010 für die der Diensthoheit des Landes beziehungsweise dem Land unterstehenden Lehrer zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen heben die Hand.) Ich stelle fest, dass diese Voranschlagstelle und die Subbeilage mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Ich bitte nun jene Mitglieder des hohen Hauses, die den übrigen Teilen der Beilage 266/2010 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, dass die übrigen Teile der Beilage einstimmig angenommen worden sind. Ich stelle zusammenfassend fest, dass die Beilage 266/2010 mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Wir kommen nur zur Beilage 267/2010, das ist der Bericht des Finanzausschusses betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2011 einschließlich des Dienstpostenplanes. Wir werden über diesen Verhandlungsgegenstand so wie in den Vorjahren eine allgemeine und eine besondere Wechselrede durchführen. Ich mache darauf aufmerksam, dass der Voranschlag aus dem Bericht des Finanzausschusses der Subbeilage 1, die aus drei Bänden besteht und im Wesentlichen den Hauptvoranschlag, die Untervoranschläge, Wirtschaftspläne, Anlagen und Nachweise enthält sowie der Subbeilage 2, das ist der Dienstpostenplan des Landes Oberösterreich, besteht. Wie in den Vorjahren haben wir aus Einsparungsgründen nur Band I des Voranschlags und den Dienstpostenplan aufgelegt. Band II und Band III des Voranschlags wurden den Landtagsklubs zur Verfügung gestellt. Ich bitte Herrn Abgeordneten Arnold Weixelbaumer um die Berichterstattung. Abg. Weixelbaumer: Sehr geehrter Herr Präsident, hohes Haus! Beilage 267/2010. Bericht des Finanzausschusses betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2011 (einschließlich Dienstpostenplan). (Liest auszugsweise Motivenbericht der Beilage 267/2010.) Der Finanzausschuss beantragt, der hohe Landtag möge beschließen: Der als Subbeilage 1 angeschlossene Voranschlag des Landes Oberösterreich wird nach Maßgabe der Bestimmungen der nachfolgenden Artikel I bis V als Grundlage der voranschlagswirksamen Gebarung des Landeshaushaltes für das Verwaltungsjahr 2011 genehmigt. Gleichzeitig wird der als Subbeilage 2 gesondert aufgelegte Dienstpostenplan, der einen Teil des Voranschlages bildet, genehmigt. Erster Präsident: Ich bedanke mich beim Herrn Berichterstatter. Sie haben den Bericht und den Antrag des Finanzausschusses gehört. Ich eröffne hierüber die allgemeine Wechselrede. Zur Budgetrede hat sich Herr Landesfinanzreferent, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer zu Wort gemeldet. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrter Herr Präsident, hohes Haus, sehr geehrte Damen und Herren! Der Voranschlag 2011 ist der dritte, der im Zeichen der Folgen, im Zeichen der Herausforderungen, aber auch im Zeichen der notwendigen Antworten auf die größte weltweite Wirtschaftskrise steht, die wir seit 1945 zu bewältigen hatten und haben. Wir befinden uns hoffentlich im Finale dieser Krise. Im vergangenen Jahr hatten wir einen Rückgang des Bruttoregionalprodukts von 4,1 Prozent mit massiven Einbrüchen bei den Steuereinnahmen für das Land Oberösterreich und für die oberösterreichischen Gemeinden. Dennoch ist es uns gelungen, nicht zuletzt durch ein ganzes Bündel von Maßnahmen die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt relativ gering zu halten, wesentlich geringer als wir zu Beginn des Jahres angenommen haben. Ja, Oberösterreich ist auch am Höhepunkt der Krise, und ich sage nochmals, wir waren überdimensional als Export- und Industrieland betroffen, Oberösterreich ist auch am Höhepunkt der Krise das Land mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit in alles Bundesländern geblieben. Und darauf können wir stolz sein. (Beifall) Sehr geehrte Damen und Herren! Das war der eindeutige Beweis für den Erfolg des Modells der sozialen Marktwirtschaft und für das Funktionieren der Sozialpartnerschaft. Ich danke an dieser Stelle den Unternehmerinnen und Unternehmern unseres Landes mit ihren tüchtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, denn sie haben nicht leichtfertig auch unter schwierigen Bedingungen Leute im vergangenen Jahr auf die Straße gestellt. Sie haben sie behalten, Kurzarbeitsmodelle gemacht und andere intelligente Modelle und dazu zum guten Ergebnis am Arbeitsmarkt entscheidend beigetragen. Danke der oberösterreichischen Wirtschaft. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Gerade das ablaufende Jahr 2010 hat deutlich gemacht, dass wir bei der Bewältigung dieser Krise in ein sehr schwieriges internationales Umfeld eingebunden sind. Wir mussten erst vor kurzem miterleben, dass sich Irland unter den europäischen Rettungsschirm begeben hat. Und die Gefahr ist immer noch nicht gebannt, dass auch Portugal dies bald tun muss. Das zeigt, dass die Finanz- und Wirtschaftskrise nach wie vor nachwirkt und dass die europäische Solidargemeinschaft mit dem internationalen Währungsfonds alles daran setzen muss, um diese Folgen unter Kontrolle zu halten. Dabei geht es nicht, ich möchte das deutlich sagen, dabei geht es nicht um die Rettung einzelner Banken, dabei geht es um nicht mehr und nicht weniger als um unsere gemeinsame Währung, den Euro. Es ist daher richtig, dass die Inanspruchnahme dieses Rettungsschirms an harte Spar- und Strukturreformen in den betroffenen Ländern geknüpft ist. Denn manche Länder haben über Jahrzehnte über ihre Verhältnisse gelebt. Sie haben keine strukturellen Reformen durchgeführt und angepackt und das müssen heute die Menschen in diesen Ländern schwer büßen. Hier wurde als Lehre besonders deutlich: Niemand schwimmt in Geld, es ist aber für jeden relativ einfach möglich, in Schulden zu ertrinken. Eines muss jetzt klar sein. Derzeit steht unsere gemeinsame Währung auf dem Spiel. Dafür müssen wir Verantwortung übernehmen. Wenn wir diese gemeinsame Währung nicht als stabile Währung nachhaltig verteidigen können, werden die wirtschaftlichen und vor allem die sozialen Folgen für unser Land beziehungsweise für die Menschen in unserem Land unabsehbar, denn der Euro hat der heimischen Exportwirtschaft, ich sage das gerade auf oberösterreichischem Boden, der Euro der heimischen Exportwirtschaft spürbare Impulse gegeben. Die oberösterreichische Exportquote stieg nach Einführung des Euro von 33,6 Prozent auf 51,8 Prozent. Jeder zweite Arbeitsplatz hängt in diesem Land direkt oder indirekt von der Eurozone ab. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir die Krise überstehen werden. Natürlich ist es für den Euro die größte Belastungsprobe seit seiner Existenz, aber ich gebe dem früheren Gouverneur der österreichischen Nationalbank, Klaus Liebscher, Recht, wenn er vor kurzem gesagt hat, es ist keine Krise des Euro, sondern eine Schuldenkrise einzelner Mitgliedstaaten. Meine Damen und Herren! Für uns in Oberösterreich sind nach dem Konjunktureinbruch von 4,1 Prozent die Signale aus der Wirtschaft Gott sei Dank wieder ermutigender und die Signale der Wirtschaftsforscher, gerade der letzten Tage, besonders ermutigend. International hält die Konjunkturerholung an. Die oberösterreichische Industrie- und Exportkonjunktur wird aller Voraussicht nach in Schwung bleiben. Die jüngsten Ergebnisse des Wifo-Konjunkturtests deuten auch auf eine anhaltende Expansion bei der Sachgütererzeugung hin. Dazu kommt eine ganz besonders wichtige Entwicklung. Die Zahl der Unternehmen, die in den letzten Monaten neue Arbeitsplätze schufen, ist wieder deutlich höher als jene, die Personal abgebaut haben. Allerdings, noch hat Oberösterreich ein gutes Stück Wegstrecke vor sich, um bei der Wirtschaftsleistung wieder an das Niveau von 2008 anschließen zu können. Die volkswirtschaftliche Lage spiegelt sich natürlich auch im Landeshaushalt wieder. Auch hier wird es bei den Einnahmen noch einige Zeit dauern, um wieder das Niveau des Jahres 2008 zu erreichen. Unsere derzeitige finanzielle Lage in konkreten Zahlen: Gegenüber der Prognose des Finanzministeriums vom ersten Quartal 2008 verliert Oberösterreich im Zeitraum 2009 bis 2015 wegen Nichterreichung der Ertragsanteile, ja Unterschreitung gegenüber dem Niveau von 2008, den horrenden Betrag von 1.930.000.000 Euro. Dieser Ausfallssumme stand 2009 in Oberösterreich noch eine Rücklage von 700.000.000 Euro gegenüber. Der Restbetrag von 1,3 Milliarden Euro und vor allem die notwendigen Budgetmittel für neue Erfordernisse bis 2015 können nicht alleine durch Sparen aufgebracht werden. Denn das würde zu einer radikalen Streichung bei den Investitionsmitteln führen und zu negativen Auswirkungen am Arbeitsmarkt. Aber auch die neuen Steuern, die die Bundesregierung beschlossen hat, reichen bei weitem nicht aus, diesen Ausfall zu decken. Daher ist eine mehrjährige Inanspruchnahme von Drittmitteln auch in Oberösterreich unumgänglich. Oberösterreich wird bei den Ertragsanteilen im kommenden Jahr 273.000.000 Euro weniger bekommen als uns 2008 vom Finanzministerium prognostiziert wurde. Der Oberösterreichanteil an den neuen Steuern gegenübergestellt, beläuft sich auf zirka 40.000.000 Euro, womit eine Differenz von 233.000.000 Euro verbleibt. Diese Zahl zeigt deutlich, dass die Aufnahme von Drittmitteln für das Jahr 2011 ausschließlich auf den radikalen Ausfall bei den Steuereinnahmen zurückzuführen ist und Oberösterreich ohne Krise selbstverständlich ohne Neuverschuldung auskommen würde, ja noch einen beachtlichen Betrag an Rücklagen hätte. Meine Damen und Herren! Dennoch ist es uns gelungen, die tatsächliche Neuverschuldung 2011 bei 151.000.000 Euro zu halten. Das wurde unter anderem durch die Auflösung von Rücklagen, die noch vorhanden waren in der Höhe von rund 63.000.000 Euro möglich, sowie durch Erträge aus dem Verkauf der Wohnbauförderung im Ausmaß von 60.000.000 Euro, vor allem aber durch vernünftiges Haushalten aller Referenten. Auch wenn wir derzeit Drittmittel aufnehmen müssen, stelle ich klar, es bleibt finanzpolitisches Ziel in Oberösterreich, möglichst bald wieder ausgeglichen zu budgetieren und in weiterer Folge die notwendigen Schulden wieder abzubauen. Meine Damen und Herren! Der Landeshaushalt darf aber nicht nur, wie gerade dargestellt, das Abbild einer Krise sein, er muss auch die Antwort auf eine Krise sein. Unsere Antwort hat die Form eines Dreiklanges, nämlich richtig Investieren, sinnvoll Sparen, mutig Reformieren. Was ist mit dem Investieren gemeint? Hier geht es um zwei wesentliche Ziele. Erstens, um die gerade jetzt wieder angelaufene Konjunktur weiter zu stützen und nicht abzutöten. Und zweitens, Investieren in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes durch gezielte Schwerpunktsetzung. Die Investquote mit 17,3 Prozent ist auch 2011 im Budget überdurchschnittlich hoch. Diese überdurchschnittliche Investquote ist ein wichtiges Instrument, die Konjunktur im Jahr 2011 weiter zu stützen. Ich betone nochmals und lade Sie zu einem Rechenbeispiel ein: Hätten wir die Investquote im Budget um drei Prozent zurückgefahren, hätten wir trotz der massiven Einnahmeausfälle einen ausgeglichenen Haushalt. Die Konjunktur zu stützen und damit die Arbeitslosigkeit zu senken, ist aus meiner Sicht aber ein höherer Wert als vorübergehend Drittmittel aufzunehmen. Meine Damen und Herren! Damit Sie mich nicht falsch verstehen. Das ist kein Plädoyer für das Schuldenmachen. Denn dieses doch relativ starke antizyklische Reagieren kann man sich nur leisten, wenn man so wie wir derzeit noch keine Schulden hat und am Ende des Jahres 2011 wenig Schulden haben wird. Denn sonst läuft man Gefahr, relativ rasch beides zu haben, nämlich Schulden und Arbeitslose. Wir werden daher neben dem richtigen Investieren auch sinnvoll Sparen und vor allem mutig Reformieren. Nur so werden wir rasch wieder zur Vollbeschäftigung und zu einem ausgeglichenen Budget zurückkehren. Der Arbeitsmarkt wird weiter unser volles Augenmerk brauchen. Derzeit können wir feststellen, dass sich der seit Frühjahr andauernde positive Trend auf dem Arbeitsmarkt gefestigt hat. Zuletzt hatten wir eine Arbeitslosenquote von 4,0 Prozent. Im November 2010 ist die Arbeitslosigkeit gegenüber dem November 2009 in Oberösterreich um minus 11,5 Prozent beziehungsweise rund 4.850 Personen in Beschäftigung gesunken. Ein deutlich stärkerer Rückgang als im Bundesschnitt. Wir verzeichnen mit 4,0 Prozent auch die mit Abstand niedrigste Arbeitslosenquote unter allen Bundesländern. Salzburg mit 5,4 Prozent und die Steiermark mit 6,1 Prozent folgen mit Respektabstand. Der Österreichdurchschnitt liegt bei 6,7 Prozent. Und da muss man dazusagen, würde Oberösterreich nicht eine so tolle niedrige Marke haben, wäre der Österreichwert ohne Oberösterreich nicht 6,7 sondern 7,2 Prozent. Auch die Zahl der Beschäftigten hat sich gegenüber dem Vorjahr mit einem Plus von 8.000 wieder deutlich erhöht. Dennoch werden wir weiter regional, individuell und gruppenspezifisch mit unserer aktiven Arbeitsmarktpolitik alles daransetzen, die Menschen noch besser zu qualifizieren und ihnen damit neue Chancen am Arbeitsmarkt zu eröffnen. Meine Damen und Herren! Dabei werden wir die Chancen, die sich in neuen Bereichen, bei den Ökojobs, in der Kreativwirtschaft ergeben, besonders nützen. Aber unser besonderes Augenmerk muss auch im Hinblick auf den sich abzeichnenden Facharbeitermangel der Qualifizierung der Arbeitskräfte wirken. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es muss uns gelingen, jene 15-Prozent-Marke jedes Jahrgangs, die entweder nur eine Pflichtschulbildung haben oder nicht einmal diese haben, diese Prozentmarke innerhalb von wenigen Jahren auf unter zehn Prozent herunterzubringen. Geht dies mit Anreizmodellen auf freiwilliger Basis nicht, bin ich für die Einführung einer Ausbildungspflicht, einer dreijährigen Ausbildungspflicht bis zum 18. Lebensjahr. Meine Damen und Herren! Nur wenn es uns gelingt, diese 15 Prozent zu senken, werden wir dem Arbeitsmarkt wirklich auch auf niedrigem Niveau nochmals einen Schub geben können. Denn 50 Prozent aller derzeit arbeitslosen Menschen gehören dieser Gruppe der Mindergebildeten an. Gelingt uns dort etwas, gelingt uns auch am Arbeitsmarkt etwas. Das ist bei unserer niedrigen Arbeitslosigkeit eine unserer ganz großen Chancen, die wir noch haben. Ein weiterer absoluter Schwerpunkt ist in Oberösterreich die Kinderbetreuung. Durch den Gratiskindergarten stiegen die Ausgaben für die Kinderbetreuung gewaltig an. Ich darf Ihnen einen Zehnjahresvergleich geben: 2001 betrugen die Ausgaben des Landes für die Kinderbetreuung 80,2 Millionen Euro. Im Voranschlag 2011 sehen Sie, dass diese Ausgaben auf 180,8 Millionen Euro gestiegen sind. Das ist deutlich mehr als das Doppelte. Dazu kommen 5 Millionen Euro im Nachtragsvoranschlag. Wenn in diesen Tagen sehr viel diskutiert wird über das Bundesbudget und die dort gekürzten familienpolitischen Maßnahmen, jeder hätte es lieber, wäre das nicht notwendig. Ich kann nur sagen, mit dieser Finanzierung der Kinderbetreuung geben wir familienpolitisch in Oberösterreich ein ganz ganz klares Zeichen. Das uns nicht, (Beifall) das uns auch finanziell nicht leicht fällt, gerade nicht in diesen Zeiten. Ich bekenne mich aber zu diesen steigenden Ausgaben, denn dabei handelt es sich um echte Zukunftsinvestitionen. Der Kindergarten ist eine wichtige Bildungseinrichtung. Nicht nur Schulen und Universitäten sind die Werkstätten unserer Zukunft, sondern auch die Kindergärten. Ein Land, dessen Zukunftsfähigkeit von der Kreativität seiner Menschen abhängt, muss alles tun, um die Talente und Fähigkeiten schon der kleinen Kinder bestmöglich zu fördern. Meine Damen und Herren, ich sage jetzt einen Satz, der klingt ein wenig pathetisch, er ist aber von ganz großer Bedeutung und Richtigkeit. Die Kinder sind der größte Schatz, den eine Gesellschaft hat. Davon müssen wir überzeugt sein und auch entsprechend handeln. Darüber hinaus ist die optimale Kinderbetreuung auch die entscheidende Maßnahme für eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sehr geehrte Damen und Herren, wie alle Jahre wird auch im Sozialbereich ein besonderer Schwerpunkt gesetzt. Wir haben die Sozialausgaben im Budget 2011 um 9,4 Millionen Euro gegenüber 2010 erhöht, den Heizkostenzuschuss auf vier Millionen Euro fixiert und zusätzlich ins Regularbudget hineingegeben und ein Nachtragsbudget von 9,7 Millionen Euro in das Budget aufgenommen. Sowie sämtliche Mittel, die das Sozialressort aus Reformen, Veränderungen und Kostenbeitragserhöhungen im Jahr 2011 lukriert, stehen laut Ergebnis der Budgetverhandlungen dem Sozialressort gesondert zur Verfügung. Diese Summe wird vorsichtig geschätzt zwischen drei und fünf Millionen Euro liegen. Darüber hinaus konnte mit dem Referenten vereinbart werden, dass beim Bau der Alten- und Pflegeheime vorübergehend stärker eine Darlehensfinanzierung in Anspruch genommen wird und die bisherige Dotation von sechs Millionen Euro in den Jahren 2010 bis 2012 auf drei Millionen Euro verkürzt wird, sodass für andere soziale Angelegenheiten sich für den Referenten ein zusätzlicher Handlungsspielraum ergibt. Das Bauvolumen wird deswegen nicht verringert, sondern den Sozialhilfeverbänden werden die Zwischenfinanzierungskosten erstattet. Mir ist bewusst, dass mit dem Sozialbudget 2011 sowie in allen anderen Bereichen auch gewisse Veränderungen vorgenommen werden müssen, die auch zum Teil lange fällig sind. Oberösterreich hat zum Teil Kostenbeiträge, die enorm unter denen anderer Bundesländer liegen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, im Zusammenhang mit den in letzten Tagen gesetzten Protesten, sage ich schon in aller Klarheit. Ich bin der Letzte, ich bin der Letzte, der armen Leuten Geld aus der Tasche nimmt. Aber Entgelt für soziale Dienste, das in unseren Nachbarländern das Sechs- und das Achtfache wie in Oberösterreich kostet, geringfügig und moderat zu verändern, das ist kein Sozialabbau. Das möchte ich schon in aller Klarheit sagen. (Beifall) Natürlich, meine Damen und Herren, jede Veränderung ist unangenehm, das ist ja keine Frage. Es hat aber von mir das große Bemühen gegeben, mit dem zuständigen Sozialreferenten Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl Lösungen zu finden, die schließlich auch zum Einvernehmen geführt haben. Die aber auch bei den Sozialvereinen eine gewisse Änderungsbereitschaft erfordern, auch diese ist einzufordern. Außerdem dürfen wir nicht außer Acht lassen, das das Sozialbudget in unserem Bundesland gegenüber anderen Bundesländern sich in den letzten Jahren enorm vergrößert hat – progressiv gewachsen ist – wie ein längerfristiger Vergleich zeigt. Ich darf Ihnen diesen längerfristigen Vergleich in Zahlen anbieten. 1985 betrug das Sozialbudget 77 Millionen Euro. 2005 – zwanzig Jahre später betrug das Sozialbudget 386 Millionen Euro und wieder sechs Jahre später – 2011 beträgt es 507 Millionen Euro. Zahlen sagen mehr als tausend Worte. Für dieses Sozialbudget braucht sich in diesem Land niemand schämen. Das möchte ich in aller Klarheit sagen. (Beifall) Ich habe für fast alles Verständnis. Natürlich ist es das legitime Recht jeglicher Gruppe zu sagen, ich möchte noch mehr haben. Aber wenn gestern bei Protestaktionen, wie heute in den Zeitungen zu lesen ist, gesagt wird, man habe 2011 zwar achtzig Millionen Euro für eine Schischaukel in Hinterstoder und siebzig Millionen Euro für den Westring, aber für das Soziale habe man zu wenig, dann ist das einfach falsch! Wir haben Null Euro für den Westring im Budget. Wir haben Null Euro für eine Schischaukel in Hinterstoder, für das es weder ein Projekt noch einen Antrag gibt im Budget. Das ist einfach nicht wahr. Und man sollte gerade im Hinblick, dass es sich beim Sozialbudget um die Ärmeren in der Gesellschaft handelt, bei Vergleichen auch besonders vorsichtig sein. Denn, da geht es um Würde von Menschen und die sollte man achten und da sollte man bei den Vergleichen auch bei der Wahrheit bleiben. Das ist nicht zuviel, wenn man das einfordert. (Beifall) Und Sie können mir glauben, meine Damen und Herren, ich bin der glücklichste Mensch der Welt, wenn es sich im nächsten, im übernächsten, in den nächsten Jahren wieder ausgeht, dass wir durch eine besser florierenden Wirtschaft auch die Steigerungsquoten im Sozialbudget wieder dementsprechend anheben können. Denn eines halte fest: In Oberösterreich gibt es einen Grundkonsens über die zentralen Werte. Über Gerechtigkeit, über Menschenwürde und über Solidarität! Diese Werte tragen unsere Gesellschaft und diese Werte halten auch die Gesellschaft im Inneren zusammen. Und ich bekenne mich zu ihnen, weil ohne sie es eine zukunftsfähige Gesellschaft nicht geben kann. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich komme zum Bereich Gesundheit. In schwierigen Verhandlungen ist es gelungen, die Ausgaben für die Spitäler heuer lediglich um 2,8 Prozent anzuheben. Also um mehr als ein Prozent weniger als im Vorjahr. Das ist eine gute Nachricht, vor allem auch für unsere Gemeinden. Nachdem die Zahlungen der Gebietskrankenkasse aber je nach Einnahmen und die des Bundes nach dem Steueraufkommen gedeckelt sind, erhöht sich trotzdem der Landesbeitrag und der Gemeindebeitrag um 6,1 Prozent. Das ist auch wieder spürbar weniger als in den Vorjahren. Ich sage ganz klar, es muss unser Ziel sein, dass in Zukunft die Spitalssprengelbeiträge für Land und Gemeinden nur in dem Ausmaß wachsen, wie auch die Steuereinnahmen für das Budget wachsen. Sonst ist das auf Dauer für die Gemeinden und auch für unser Land nicht finanzierbar. Dies setzt aber voraus, dass wir zwei Dinge erreichen. Erstens, dass wir die Deckelung beim nächsten Finanzausgleich von Gebietskrankenkasse und Bund wegbekommen. Sie ist ungerechtfertigt und sie setzt voraus, dass es uns gelingt bei der oberösterreichischen Spitalsreform ein Ergebnis einzufahren, dass sich sehen lassen kann und dass diese Reduktion auch wirklich ermöglicht. Ich hoffe, dass alle dazu ihren Beitrag leisten werden. Ein weiterer Schwerpunkt, der in diesem Budget gesetzt wird, ist der Zukunftsbereich Bildung, Forschung und Wissenschaft. Die mit den Konjunkturpaketen beschleunigte Schulbau- und Sanierungsoffensive wird konsequent fortgesetzt und umgesetzt, gemeinsam mit dem Gemeinderessort. Hohe Priorität hat der Bereich Erwachsenenbildung. Das Bildungskonto ist hier das zentrale Instrument. Daneben wird verstärkt in das Nachholen von Bildungsabschlüssen investiert. Oberösterreich arbeitet auch konsequent am Ausbau seines Profils als Universitätsstandort. Mit der oberösterreichischen Forschungsinitiative haben wir das Ziel, die Forschungsquote in diesem Jahrzehnt auf vier Prozent zu erhöhen. Oberösterreich wird seine Stärkefelder in Forschung und Entwicklung weiter ausbauen. Die Ausgaben für die Forschung und Wissenschaft werden auch 2011 geringfügig ansteigen und erreichen immerhin die Summe von 63,7 Millionen Euro. Selbstverständlich wird Oberösterreich, was den Ausbau der Universitäten anlangt, weiterhin den Bund in die Pflicht nehmen. Oberösterreich braucht eine Medizinuniversität, Oberösterreich braucht den weiteren Ausbau der Johannes Kepler-Universität zu einer Volluniversität, natürlich in entsprechenden Zeitetappen. Und Oberösterreich braucht den weiteren Ausbau der Fachhochschulen. Hier darf es keine Investitionspause geben. Meine Damen und Herren, ein weiterer Schwerpunkt, wir haben heute schon darüber geredet, der sich sehr zu Buche schlägt in diesem Budget, ist der öffentliche Verkehr. Einerseits mit sechzig Millionen Euro im Nachtragsbudget, die Gründe dafür sind ausreichend bekannt, und im Budget 2011 mit einer Erhöhung von 25,9 Millionen Euro. Damit die in der Vergangenheit abgeschlossenen Verträge erfüllt werden können und ein gewisser Spielraum auch für Zukunftsinvestitionen vorhanden ist. Darauf habe ich mich mit dem Verkehrsreferenten in den Verhandlungen geeinigt. Beim Stichwort Verkehr auch ein klares Wort zum Thema Nummer eins der letzten Woche. Zum Bau des aus meiner Sicht unbedingt notwendigen Linzer Westrings, für den es in diesem Haus von drei Parteien, nämlichen ÖVP, SPÖ und Freiheitliche, mehrere positive Beschlüsse gibt. Ich bitte alle, ich bitte auch meinen Koalitionspartner die grüne Fraktion, die sich legitimer Weise, auch legitimer Weise muss man dazusagen, gegen dieses Projekt ausspricht, diese demokratisch zusammengekommenen Beschlüsse zu respektieren. Auch mir wäre es lieber gewesen, wenn wir für die Realisierung, die wir hoffentlich Anfang Jänner 2011 fixieren können, kein Geld aus Oberösterreich hätten anbieten müssen. Ich stelle aber fest, und alle die an diesem Gespräch teilgenommen haben, sind meine Zeugen, ohne Geld in die Hand zu nehmen, wäre es chancenlos gewesen, für den Westring in Wien eine positive Entscheidung zu erreichen. Und ich betone nochmals, selbstverständlich muss der Westring aus dem Straßenbaubudget finanziert werden. Es wird kein Geld aus dem Sozialbudget, aus dem Bildungs- oder aus dem Gesundheitsbudget in Richtung Westring abwandern. Wir haben derzeit siebzig Millionen Euro Straßenneubaubudget. Wir werden eben sieben Jahre hindurch etwa zehn Prozent dafür für den Westring einzusetzen haben. Und andere Straßenbauvorhaben werden damit etwas zurückgereiht werden müssen. Wir geben diesem Projekt eben höchste Priorität. Es wird so sein und nicht anders sein. Natürlich ist es viel Geld, aber alle intensiven Prüfungen der letzten Jahre haben keine Alternative zum Westring ergeben, wenn man die Verkehrsprobleme in Linz und auch für die Bevölkerung des Mühlviertels lösen will. Das ist ein Gebot der Stunde. Und die immer wieder angesprochene Verkleinerung ist offensichtlich nicht möglich, denn die Planungen haben ja letztlich die Verantwortlichen der Asfinag vorgenommen. Und jede Veränderung, auch die geringste Veränderung würde ein Zurück an den Start bedeuten, was wir uns im Hinblick auf die Verkehrsprognosen einfach nicht leisten können. Ich bitte von dieser Stelle aus auch alle Gegner des Westrings um Verständnis, aber wir tragen Verantwortung. Wir tun nichts anderes, als demokratisch zustande gekommene rechtsgültige Beschlüsse des Landtags und der Landesregierung umsetzen. Man möge das bedenken. Niemand will einem anderen etwas antun. Mir ist vollkommen klar, dass ein persönlich betroffener Grundeigentümer oder jemand, der in der Nähe dieser Straße wohnt, es nicht gerne sieht, dass sie gebaut wird. Das ist legitim, aber unser Auftrag ist es, das was wir mit Beschluss als Gemeinwohl festgelegt haben, auch mit allen uns möglichen Mitteln in der Demokratie eben zur Realisierung zu bringen. Ich bitte da alle um Verständnis und um Unterstützung. Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch die Streichung der Bahnverbindung Linz-Graz kann aus oberösterreichischer Sicht nicht so einfach hingenommen werden. Es ist völlig undenkbar, dass zwischen der zweit- und der drittgrößten Stadt Österreichs und so bedeutenden Industrieregionen eine derartige Ausdünnung des öffentlichen Verkehrs vorgenommen wird. Offenbar wird bei den ÖBB vergessen, wofür die beiden B im Unternehmensnamen stehen, nämlich für Bundes und für Bahnen. Das beinhaltet auch den öffentlichen Verkehr flächendeckend und im ganzen Bundesgebiet zu sichern. Denn, wenn selbst Linien wie Linz-Graz nicht mehr wirtschaftlich geführt werden können, dann müssen die ÖBB zu allererst daran gehen, die Qualität ihres Angebots und ihr Marketing zu überdenken. Denn ansonsten stellt sich ihre Daseinsberechtigung wirklich in Frage. Sehr geehrte Damen und Herren, Hohes Haus, ob Westring, Investitionen im öffentlichen Verkehr, Medizinuniversität oder Kepler-Uni, Oberösterreich stellt diese Forderungen an den Bund zurecht auf, denn wir sind ein Nettozahler in die Bundeskasse und tragen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungskraft der gesamten Republik ganz entscheidend bei. Wir sind Nettozahler und dürfen ganz sicher nicht Draufzahler werden. Da müssen wir geschlossen in Wien antreten. Die Grenzen der Republik sind nicht ident mit den Grenzen der Bundeshauptstadt Wien. Das muss man in Wien immer wieder in Erinnerung rufen. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren, natürlich beinhaltet dieses Budget noch viele Schwerpunkt, auf die in den einzelnen Fachkapiteln eingegangen wird. Es ist mir auch ein Anliegen, noch den ländlichen Raum, die Welt der Bäuerinnen und Bauern anzusprechen. Ich kann Ihnen zusichern, dass mit diesem Budget, das ich mit dem neuen Agrarreferenten vereinbart habe, jeder Euro, der für Oberösterreich in Brüssel bereitgestellt wird, auch tatsächlich abgeholt werden kann. Meine Damen und Herren, der Voranschlag 2011 steht nicht nur im Zeichen der Investitionen, sondern auch im Zeichen des sinnvollen Sparens. Hier hat der Grundsatz Investieren vor Konsumieren absolute Budgetpriorität. Wir haben bei den Ermessensausgaben höchst zurückhaltend budgetiert. Sage dazu, manche Ermessensausgaben sind durch das Chancengleichheitsgesetz und das Kindergartengesetz allerdings zu Pflichtausgaben geworden. Aber wir haben die Ermessensausgaben um 37,2 Millionen Euro zurückgenommen und die Personalausgaben am Stand von 2010 angesetzt. Das ist eine beachtliche Herausforderung und ein deutliches Sparsignal nach außen. Zum sinnvollen Sparen muss der dritte Schwerpunkt, das mutige Reformieren dazukommen. Der Reformzug ist in Oberösterreich voll am Laufen, bei den beiden Großprojekten Verwaltungsreform und Spitalsreform 2 und das unter starker Beteiligung der Bevölkerung. Mehr als 2.300 Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Landesdienst sind in den letzten Monaten bei uns eingelangt. Sie werden derzeit von den Reformkommissionen in ihre Konzepte eingearbeitet. Im zweiten Halbjahr 2011 werden alle Vorschläge für die Verwaltungs- und Spitalsreform vorliegen. Dann geht es zügig an die Umsetzung, hoffentlich an eine mutige Umsetzung. Was mir dabei besonders wichtig ist? Bei der Verwaltungsreform geht es nicht um die Rücknahme ungerechtfertigter Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger oder Einbußen bei der Sicherheit. Es geht einzig und allein um die Straffung der Verwaltung und damit um Kostensenkung. Die Verwaltungs- und Spitalsreform 2 soll mithelfen unser Land auch zukunftsfähig zu machen und insbesondere finanzielle Freiräume zu schaffen, die wir gerade in jenen Bereichen brauchen, in denen sich unsere Zukunftsfähigkeit entscheidet. Ich denke hier besonders an Bildung, Forschung, Entwicklung. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Zukunft ist mehr als die Verlängerung der Gegenwart. Wir werden in der Zukunft Fragen zu beantworten haben, die wir heute noch nicht kennen und dafür brauchen wir auch finanzielle Spielräume. Und ich garantiere Ihnen, die oberösterreichische Verwaltungsreform wird Ergebnisse haben, die den Namen Reform auch wirklich verdienen. Sehr geehrte Damen und Herren, selbstverständlich werden diese Reformen auch den Gemeindebereich umfassen. Ich bin ja Herrn Präsident Hingsamer für seine als Präsident des Gemeindebundes offene Art bei Verwaltungsgemeinschaften, bei Gemeinschaften der gemeinsamen Erbringung von Dienstleistungen über Gemeindegrenzen hinweg sehr dankbar. Ich sage aber auch in aller Klarheit, es wird keine Gemeindezusammenlegungen gegen den Willen der Bürgerinnen und Bürger in Oberösterreich geben. (Beifall) Das wäre Unsinn, unsere Gemeinden sind gewachsene Einheiten, hier zerstören wir Kulturen, die sich durch Jahrzehnte hindurch entwickelt haben, wer das verlangt, wie immer er heißen mag, ich sage einer derer, die sich da geäußert haben, ist noch keinen Tag als ehrenamtlicher Gemeinderat irgendwo in der Kommunalpolitik tätig gewesen. Ich bekenne mich dazu, dass wir am Verwaltungssektor über Grenzen hinweg zusammenarbeiten, dass wir im Bereich der Dienstleistungen über Grenzen hinweg zusammenarbeiten, dort geht es nicht um Identität, dort geht es nicht um Gewachsenes, dort kann man reformieren und auch ordentliche Erträge erzielen. Ich sage Ihnen auch, ich werde nicht vorschlagen, die Bezirkshauptmannschaften in Oberösterreich aufzulösen, es ist ein Irrtum, der Bezirk ist in Oberösterreich keine politische Einheit, es ist eine Verwaltungseinheit, die Bezirkshauptmannschaft ist die Verwaltungsbehörde erster Instanz, es ist unser Ziel mit der Verwaltungsdienstleistung zu den Menschen zu gehen und nicht die Menschen in die Zentralen hereinholen zu müssen, das ist wesentlich bürgerfreundlicher als das zentralistische Modell. (Beifall) Meine Damen und Herren, wir brauchen eine Reduktion der Bürokratie, die haben wir uns vorgenommen, wir müssen noch schlanker, noch effizienter werden, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hier darf ich den Zentralpersonalvertreter des Landes Peter Csar und dem unserer Betriebe Harald Schwarzbauer meinen Dank sagen, dass die Mitarbeiter motiviert diesen Weg mitgehen. Unsere Mitarbeiter wissen, dass wir in einer schweren Finanzkrise auch im eigenen Haus handeln müssen und sind dazu bereit. Ich garantiere mit der Oberösterreichischen Landesregierung gemeinsam, dass hier vernünftige Handlungen auch gesetzt werden, insbesondere auch unter starker Mitwirkung unseres Personalreferenten Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich habe aber auch großes Interesse, wir alle müssen großes Interesse haben, dass auf der Bundesebene eine Verwaltungsreform gelingt. Die Bundesländer, das möchte ich hier sagen, sind weder Reformblockierer noch Reformverweigerer, wie in manchen Wiener Kreisen es gerne dargestellt wird. Die Länder sind bereit, mehr Verantwortung in der Republik zu tragen, der Bund hat 1995 durch den EU-Beitritt sein Kompetenzfeld enorm erweitert, damit ist das Ungleichgewicht bei den Kompetenzen weiter gewachsen, wir sind daher bereit neue Verantwortung, in vielen Bereichen kann man darüber reden, zu übernehmen, immer vorausgesetzt, dass sie über den Finanzausgleich auch entsprechend dotiert wird. Wir huldigen, um auch das deutlich zu sagen, wir huldigen bei der Lösung von Problemen keinem Kantönligeist und keiner Kleinstadterei, wir wissen zum Beispiel, dass es in Österreich nur eine einzige durchlässige Schule geben kann, wir glauben aber, dass Ausführung und Durchführung bei uns in guten Händen wären. Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Finanzausgleich betrifft nicht nur Bund und Länder, sondern auch die Gemeinden, auch sie sind derzeit in einer sehr schwierigen Lage, dem gegenüber fehlen ihnen bei den 2008 prognostizierten Zuwächsen bei den Ertragsanteilen auch bis 2015 783 Millionen Euro, das in einer schon jetzt angespannten Situation. Allein die Sozial- und Gesundheitsausgaben der Gemeinden haben sich so wie bei den Ländern in den letzten zehn Jahren nahezu verdoppelt, während sie im selben Zeitraum nur ein plus von 27 Prozent bei den Ertragsanteilen zu verzeichnen hatten. Der Sozialaufwand, der 2009 in den Gemeinden 355,4 Millionen Euro betrug, ist dabei die größte Herausforderung, 30 Prozent ihres Budgets zahlen die Kommunen dafür. Der Bund darf daher die Länder und Gemeinden bei der Lösung des Pflegeproblems nicht alleine lassen, denn der Bund hat das bestehende Finanzierungsproblem zu einem beachtlichen Teil herbeigeführt, in dem er das Pflegegeld seit dessen Einführung 1993 nur drei Mal valorisiert hat. Bei der Einführung des Pflegegeldes haben der Bund zwei Drittel der Kosten der Pflege, Länder und Gemeinden ein Drittel der Kosten der Pflege in Österreich finanziert. Nun hat sich das Verhältnis umgedreht, jetzt zahlt der Bund ein Drittel, Länder und vor allem die Gemeinden zwei Drittel. Also kann der Bund nicht so tun, als ob ihn das Problem nichts anginge, ganz im Gegenteil, das Problem drängt, ich fordere nochmals eine entsprechende Pflegefinanzierung unter wesentlicher Beteiligung des Bundes, das muss in den nächsten Wochen und Monaten über die Bühne gebracht werden, ansonsten gibt es ein wirklich großes Problem. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Erstellung jedes Budgets ist immer eine Herausforderung, lassen Sie mich daher auch ein herzliches Wort des Dankes an alle sagen, die ihren Beitrag zu diesem Budget geleistet haben. An erster Stelle nenne ich die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, durch ihre fleißige Arbeit, durch ihr Wirtschaften als Selbständige, durch ihr tüchtiges Arbeiten als Unselbständige leisten sie den entscheidenden Beitrag, denn wir haben, das muss uns immer bewusst sein, wenn wir hier herinnen oder anderswo politisch agieren, wir haben nie ein anderes Geld, als das hart verdiente Geld unserer Bürgerinnen und Bürger. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Ich danke meinen Vorgängern, insbesondere dem hier anwesenden Herrn Landeshauptmann außer Dienst Dr. Josef Ratzenböck, die durch eine solide Budgetpolitik das Fundament für geordnete Finanzen, die wir gerade jetzt brauchen, gelegt haben. Ich danke allen Mitgliedern der Oberösterreichischen Landesregierung für Ihr Verständnis, dass Sie bei den Budgetverhandlungen entgegen gebracht haben, ohne diesem Verständnis wäre es nicht möglich, einen weitgehend einvernehmlichen Voranschlag heute vorzulegen, ich danke allen Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich. Ich danke den Fraktionen des Landtags für das Mittragen und Mitgestalten des Budgets, ich danke insbesondere der Grünen Fraktion, Herrn Landesrat Anschober und Klubobmann Hirz als Koalitionspartner, ich danke den Sozialdemokraten mit Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl und Klubobmann Dr. Frais, die diesem Budget ihre Zustimmung geben werden, ich danke natürlich meiner Fraktion, namentlich Klubobmann Mag. Stelzer. Mein Dank gilt auch den Freiheitlichen, die einem Teil des Budgets zustimmen, ich ermuntere Sie, es sich noch zu überlegen und doch dem ganzen Budget ihre Zustimmung zu geben, die Politik in Oberösterreich und dieses Budget würde es verdienen. (Beifall) Ich danke meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Finanzabteilung unter Finanzdirektor Dr. Josef Krenner, dem Leiter der Budgetgruppe Herrn Rechnungsdirektor Rieder, von meinem Büro Herrn Günter Weissmann für ihre kompetente und engagierte Arbeit, natürlich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Finanzabteilung bei der Erstellung dieses Voranschlages. (Beifall) Sehr geehrte Damen und Herren, dieses Budget, das wir heute beraten, ist noch durch die Erschütterungen der Krise der internationalen Finanzmärkte und des tiefen wirtschaftlichen Einbruchs gekennzeichnet. Was sie verursacht hat, wissen wir längst, Vertrauen wurde durch verantwortungsloses Verhalten einiger im Finanzsektor zerstört, Vertrauen ist die wichtigste Kategorie, die es im Wirtschaftsleben im Allgemeinen und auf den Finanzmärkten im Besonderen gibt. Deshalb ist es jetzt eine zentrale Aufgabe der Staatengemeinschaft, aber auch jeder einzelnen Gebietskörperschaft dieses Vertrauen zurückzugewinnen, denn die Rückgewinnung von Vertrauen ist eine zentrale psychologische Voraussetzung für die Überwindung einer Krise, das hat im Übrigen damit etwas zu tun, dass Geld und Währung eigentlich nichts anderes als gewonnenes Vertrauen sind, im Wort Kredit kann man das sogar an der Bedeutung des lateinischen Wortes unmittelbar erkennen. Vertrauen hängt entscheidend mit Nachhaltigkeit zusammen, wir verfügen über empirische Erfahrungen über die Wirksamkeit von Wirtschafts- und Finanzpolitik, die besagen, dass Politik immer dann erfolgreich ist, wenn sie nachhaltig orientiert ist, wenn sie sich im Wesentlichen auf das Setzen möglichst stabiler Rahmenbedingungen für alle Marktteilnehmer, und damit auf die Stabilisierung der Erwartungen und des Vertrauens der Menschen konzentriert. Dies war in allen Phasen dieser Krise wichtig, in der ersten Phase, als die Finanzmärkte weltweit ihre Funktionsfähigkeit zu verlieren drohten, die Realwirtschaft eingebrochen ist, musste der Staat weltweit als letzter Vertrauensanker eingreifen, deshalb war es auch in Oberösterreich richtig, mit einer konsequent antizyklischen Politik dafür zu sorgen, Dauer und Ausmaß des Wirtschaftseinbruchs möglichst zu begrenzen, die Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt abzufedern und zugleich das Wachstumspotential zu stärken. Alle Wirtschaftsdaten belegen, dass uns das bisher gut gelungen ist, wir haben eine tragfähige Brücke über den Abgrund dieser Krise gebaut, vorübergehende Aufnahme von Drittmitteln, um die Konjunktur weiter zu stärken und mittelfristige Konsolidierungsschritte sind keine Gegensätze, werden auch vom Bürger, das kann ich anhand einer Umfrage nachweisen, sehr akzeptiert. Sie bedeuten keinen Kurswechsel, sondern sind insgesamt Ausdruck einer auf Nachhaltigkeit angelegten Finanz- und Wirtschaftspolitik, natürlich werden uns die Finanzen auch in den nächsten Jahren entsprechend fordern, noch sind zwei Bereiche, auch auf Bundesebene, nicht fixiert. Das eine ist der Pflegebereich und die Pflegefinanzierung, die ich schon erwähnt habe, eine besondere Herausforderung wird aber auch die Konsolidierung sein, die im Gesamthaushalt Bund, Länder und Gemeinden noch zu fixieren ist. Ich war erst gestern in Wien, jedenfalls ist damit zu rechnen, dass es für alle Gebietskörperschaften einerseits Haftungsobergrenzen geben wird, was ich grundsätzlich begrüße, was dem Land Oberösterreich aus heutiger Sicht auch keinerlei Probleme bereiten wird. Das Zweite werden Obergrenzen für Neuverschuldungen sein, was in den nächsten Jahren für alle, auch für uns gewisse Herausforderungen bedeuten wird, aus heutiger Sicht ist daher wahrscheinlich in diesem Budgetjahr mit der Aufhebung der 10 Prozent Ermessenssperre nicht zu rechen, insbesondere dann nicht, wenn die Verschuldensobergrenze mit zirka 0,4 Prozent des BIP auch für die Länder vereinbart wird. Da wird sicher das eine oder andere in den nächsten Jahren auf uns zukommen. Hohes Haus, sehr geehrte Damen und Herren, nur ein glaubwürdiger, auf Konsolidierung angelegter Kurs stärkt am Ende das Vertrauen aller wirtschaftlichen Akteure am Standort Oberösterreich, dieses Vertrauen brauchen wir, um die letzten Schritte aus der Krise gemeinsam gehen zu können. Dieses Budget ist dafür eine brauchbare Grundlage, ich bitte Sie daher diesem Budget 2011 Ihre Zustimmung zu geben. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Wir kommen noch zu den Fraktionserklärungen, ich bitte als ersten Dipl.-Päd. Klubobmann Gottfried Hirz um seine Erklärung. Abg. Dipl.-Päd. Hirz: Sehr verehrte Präsidentin, meine Damen und Herren! Das Budget 2011 des Landes Oberösterreich ist ein Blick nach vorne, es ist ein Blick in die Zukunft Oberösterreichs, ich freue mich, den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern sagen zu können, dass der Blick ein bisschen klarer geworden ist, die Nebel der letzten Jahre sich doch etwas gelichtet haben. Der Weg durch den Tunnel der Wirtschaftskrise ist zwar noch nicht zu Ende gegangen, aber man sieht zumindestens schon ein bisschen das Licht vom Tunnelende durchschimmern, das freut mich. Es ist ja so, dass Oberösterreich als Exportland natürlich ganz besonders von der Wirtschaftskrise betroffen war, dass wir noch letztes Jahr, ich erinnere daran, Prognosen hatten, dass in dieser Periode 2009 bis 2015 wir mit Mindereinnahmen von 2,6 Milliarden Euro zu rechnen haben, diese Prognose konnte in diesem September revidiert werden, positiv nach unten korrigiert werden. Es sind jetzt zwischen 1,8 bis 1,9 Milliarden, die wir Mindereinnahmen haben werden, immerhin noch immer ein Minus von 9,5 Prozent bei den Ertragsanteilen, da ist natürlich klar, dass die Folgen spürbar sind, da ist klar, dass die Mittel knapp sind, dass es jetzt darum geht die richtigen Prioritäten zu setzen. Das heißt, wir brauchen ein Gesamtkonzept, ein wohldurchdachtes planbares Zurücknehmen im Ausgabenbereich, gleichzeitig sich einen Spielraum zu schaffen, um zentrale Zukunftsinvestitionen zu schaffen, vor allen Dingen im Bereich Arbeitsmarkt, Ökojobs, Bildung und Soziales. Wir haben 4,63 Milliarden Euro in diesem Voranschlag, es ist zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder so, dass wir über den Voranschlag des Jahres 2008 liegen, wir haben Einnahmen von 4,48 Milliarden Euro und einen Abgang von 151 Millionen Euro. Ich möchte noch dazu sagen, dass wir bei den Personalkosten keine Steigerung haben, was real bedeutet, dass Dienstposten abgebaut worden sind, weil wir ja die Gehaltserhöhungen mitrechnen müssen, wir haben natürlich aufgrund der starken Ausfälle bei den Einnahmen auch die Ermessensausgaben um 37 Millionen Euro kürzen müssen. Der Herr Landeshauptmann hat es schon erwähnt, wir haben im letzten Jahr 202 Millionen Euro Rücklagen aufgelöst, 63 Millionen Euro sind noch übrig, diese 63 Millionen Euro werden wir 2011 verbrauchen, es wird auch den Verkauf der Wohnbaudarlehen geben, wir kommen dann unterm Strich auf eine Neuverschuldung von 151 Millionen Euro, die wir sicherlich dem radikalen Ausfall der Ertragsanteile verdanken bzw. auf diese zurückführen müssen. Der Herr Landeshauptmann hat es schon gesagt, wäre dies nicht der Fall, wären wir ohne Neuverschuldung ausgekommen, das hängt auch ein Stück zusammen mit der Steuerpolitik des Bundes, auf die ich nachher noch zu sprechen kommen möchte. Die Wirtschaftskrise heißt, dass wir die Rücklagen aufgebraucht haben werden, das heißt, es geht jetzt darum sinnvoll zu sparen, es geht aber auch darum, nicht Dinge kaputt zu sparen, die wir für sinnvoll erachten. Wenn man sich fürs Schuldenmachen entscheidet, dann sind für mich oder für uns zwei Dinge wichtig, das eine ist, dass es eine Transparenz hinsichtlich der Gesamtbelastung gibt, das Zweite ist, dass, wenn man Investitionen tätigt, dass das auch Investitionen in die Zukunft sind. Wir haben eine Investquote von 17,3 Prozent, die Wirtschaftsexperten sagen, bei 15 Prozent ist man sehr, sehr gut dabei, ich bekenne mich auch zu dieser hohen Investquote, ich glaube, dass wir im Bereich Entwicklung, Forschung, Technologie, hier entsprechend investieren sollten. Von unserer Seite aus ist es natürlich wichtig, dass es in Richtung grüne Technologien geht, dass unser Bundesland entsprechend auf Zukunftskurs bleibt. Für uns Grüne hat es klare Prioritäten gegeben im Budget, nämlich dass bestimmte Bereiche von den Kürzungen ausgenommen sind, das sind die Bereiche Arbeitsmarkt, vor allen Dingen Ausbau der grünen Jobs, das ist die Kinderbetreuung, die Bildung, die soziale Sicherheit, die Gesundheit und der Hochwasserschutz. Ich möchte gleich diese grüne Budgethandschrift am Punkt des Arbeitsmarktes auch erklären, ich glaube, dass es wichtig ist, hier eine entsprechende Sicherung der Arbeitsplätze in Oberösterreich vorzunehmen, das hat oberste Priorität, dass wir die Beschäftigungsoffensive, die wir haben, auch entsprechend fortsetzen. Wir sind bei den Arbeitslosenzahlen, der Herr Landeshauptmann hat es schon erwähnt, das Bundesland mit der besten Position, bei vier Prozent, nicht ganz aber fast doppelt so hoch ist der österreichische Durchschnitt. Ich glaube, dass es besonders wichtig ist, dass wir auf der einen Seite den jungen Menschen in Oberösterreich eine Ausbildungsgarantie geben, dass wir gleichzeitig eine starke neue Wirtschaftssäule schaffen, und dieses Konzept der 50.000 neuen Ökojobs in Oberösterreich entsprechend weiter fortsetzen, dass wir das Konzept Umwelt und Wirtschaft fortsetzen, und möchte auch sagen, dass das in den letzten Jahren ein wirklich erfolgreiches Konzept war. Wenn man sich die Statistik Austria ansieht, dann ist Oberösterreich mittlerweile ganz klar die Nummer eins bei den grünen Jobs. Und die fast 36.000 MitarbeiterInnen, die in diesem Bereich angestellt werden konnten, haben einen Jahresumsatz von 6,8 Milliarden Euro. Das ist eine Leistung, die sich wirklich sehen lassen kann. Ich glaube, dass wir diese weltweite Chance auf dem Gebiet der Ökoenergie und Umwelttechnik nutzen müssen, dass wir unsere Vorreiterrolle in diesem Bereich weiter ausbauen müssen, und dass wir die Budgetpolitik auch darauf ausrichten sollen. Schwerpunkt Kinderbetreuung, und darauf bin ich als Grüner wirklich stolz: Wir haben 2003, also mit Eintritt der Grünen in die Regierung, mit 77 Millionen Euro Budget begonnen. Und wenn ich mir die letzten Jahre anschaue, dann hat es immer eine Steigerung gegeben. Wir sind inzwischen bei 180 Millionen Euro gelandet, plus dem Nachtrag von fünf Millionen Euro, den ich vorher schon erwähnt habe. Es ist so, dass in Oberösterreich die Investitionen im Bereich der Kinderbetreuung ganz deutlich gestiegen sind. Ich bin der Meinung, dass eine gute Kinderbetreuung wirklich eine Zukunftsinvestition ist, dass der Kindergarten eine ganz wichtige Bildungseinrichtung darstellt und dass es eine ganz wesentliche Maßnahme ist, um Vereinbarkeit von Familie und Beruf entsprechend verwirklich zu können. Ich habe zuerst schon erwähnt, und das freut mich auch, dass ist meiner Meinung nach auch immer ein Stück unterschätzt worden, dass dieser Ausbau der Kinderbetreuung auch ein ganz massiver Arbeitsplatzfaktor ist. Wenn wir 953 zusätzliche und auch sichere Jobs in Oberösterreich in dem Bereich bilden konnten, dann ist das wirklich ein Erfolg. Und das, obwohl wir rückläufige Geburtenzahlen haben. Trotzdem steigt die Anzahl der Kinder in den oberösterreichischen Kinderbetreuungseinrichtungen. Wir haben insgesamt aktuell 54.400 Kinder in unseren Einrichtungen. Wir haben momentan, wie ich meine, eine hervorragende Versorgung an Betreuungsplätzen. Wir haben zwischen den Drei- und Fünfjährigen 91 Prozent, die den Kindergarten besuchen. Da sind wir inzwischen über dem Österreichdurchschnitt, und das ist mit Sicherheit ein Erfolg. Was den Bereich Bildung betrifft, wäre es natürlich in Anbetracht der Wirtschaftskrise aber auch in Anbetracht der PISA-Ergebnisse, die wir haben, mit Sicherheit das völlig falsche Signal, hier an der Bildung zu sparen. Das ist auch der Grund, warum wir in Oberösterreich hier Investitionen in die Bildung machen und auch entsprechende Steigerungen im Budget haben. Ich glaube, dass an der Zukunft der Menschen, und Bildung heißt Zukunft, nicht gespart werden sollte. Ich sage das vor allen Dingen auch vor dem Hintergrund der neuen PISA-Ergebnisse. Also wir haben die Situation, dass 28 Prozent der Fünfzehn- bis Sechzehnjährigen nicht sinnentnehmend lesen können mit einem ganz hohen Prozentsatz an Burschen. 35 Prozent, die das nicht schaffen. Das sind wirklich Alarmsignale. Wir haben in Mathematik 23 Prozent, die eine geringe Kompetenz aufweisen. Wir haben 21 Prozent, die wahrscheinlich in den Naturwissenschaften den Anschluss verlieren. Da glaube ich, muss man Maßnahmen setzen. Ich glaube, dass, wenn wir uns diese Risikoschüler anschauen, die Ausbildungspflicht, so wie Sie sie erwähnt haben, Herr Landeshauptmann, meiner Meinung nach zu spät kommt. Ich verstehe, dass man versuchen sollte, möglichst viele sozusagen in einen qualifizierten Arbeitsmarkt hineinzuführen, und dass wir wirklich Maßnahmen setzen müssen, hier auch die entsprechenden Bildungsabschlüsse nachzuholen. Ich glaube aber, dass die Ergebnisse, die wir vorliegen haben, Maßnahmen verlangen, die viel früher ansetzen. Eine Maßnahme, die ich vorher schon erwähnt habe, ich glaube, dass wir das Selektieren aufhören sollten, die gemeinsame Schule einführen sollten. Ich glaube, dass wir eine stärkere Individualisierung des Unterrichts brauchen, einen individualisierten Förderunterricht. Ich habe zuerst schon gesagt, dass wir die Diagnosen erstellen müssen, mit welchem Entwicklungsstand kommen denn die Schüler und Schülerinnen in die Schule und was müssen wir ihnen geben, damit sie sich gut entwickeln können? Bis zu dem, dass ich glaube, dass wir in Richtung gendergerechten Unterricht gehen sollten, und vor allen Dingen qualitative Ganztagesschulen brauchen. Daher ist es der richtige Weg, den wir in Oberösterreich gewählt haben, das Bildungsbudget des Landes um 2,7 Prozent zu erhöhen im Vergleich zum Vorjahr und dass Bildung und Ausbildung in Oberösterreich ganz oben in der Liste der politischen Prioritäten stehen. Ich sehe das so, und das schlägt sich auch im Budget nieder. Vieles von dem, was ich erwähnt habe, können wir in Oberösterreich nicht umsetzen, weil es Bundesmaterie ist. Es gibt aber Bereiche, die können wir tun. Zum Beispiel im Bereich der Leseförderung. Ich glaube, dass man sich diesen Bereich ganz im Speziellen anschauen sollte, auch anschauen sollte, warum wir dieses spezielle Problem bei den Buben haben. Ich mache noch darauf aufmerksam, dass wahrscheinlich hier ganz wichtig das Alter zwischen acht und zehn ist und dass man in diesem Bereich sich entsprechend Maßnahmen überlegen sollte. Die Leseförderung in Oberösterreich ist eine der besten im gesamten Bundesgebiet. Wir haben ein tolles Lesekompetenzzentrum in Wels. Wir haben wirklich eine tolle Servicestelle, was die Schulbibliotheken betrifft. Wir haben eigentlich umgesetzt, dass Schulen, die neu gebaut werden oder saniert werden, ja fast aufgefordert werden von Seiten des Landes, sich entsprechend eine Schulbibliothek anzuschaffen. Wir haben mehrere Leseinitiativen. Und ich glaube, dass wir diesen Bereich noch weiter verstärken sollten. Genauso wie wir das Konzept Schulbau und -sanierung weiter umsetzen müssen bzw. im Bereich der Erwachsenenbildung schauen müssen, dass wir den Menschen wirklich die Möglichkeiten geben, die entsprechenden Bildungsabschlüsse nachzuholen. Was den Bereich der Gesundheit betrifft, so haben wir eine Steigerung von 67,7 Millionen Euro, wobei man sagen muss, dass wir auf der einen Seite eine demografische Entwicklung bzw. auch natürlich die medizinischen Entwicklungen, die es gibt, haben, die wirklich steigende Herausforderungen an das Gesundheitssystem darstellen. Die Ausgaben des Landes und der Gemeinden steigen um 6,1 Prozent. Bund und Gebietskrankenkassen haben ihre Beiträge für die Krankenanstaltenfinanzierung gedeckelt. Und dem Land bleibt eigentlich nichts anderes übrig als die Abgangsdeckung vorzunehmen. Das ist mit Sicherheit ein Problem. Mir ist völlig klar, dass wir eine Spitalsreform auch in Angriff nehmen müssen. Das ist auch auf der Agenda des nächsten Jahres. Da wird es auch unsere Mitarbeit geben. Aber ich glaube auch, dass man in diesem Bereich den Bund nicht aus der Pflicht nehmen kann. Was den Hochwasserschutz betrifft, ist in der kommenden Legislaturperiode weiterhin hier eine hohe Priorität. Wir haben ja das Hochwasser 2002, das Jahrhunderthochwasser, in Oberösterreich erleben müssen. Es geht jetzt darum, hier das oberösterreichische Hochwasserschutzprogramm entsprechend weiter zu führen. Es sind bereits 252 Projekte seit 2004 umgesetzt, 199 Projekte sind in Arbeit, 56 neue Projekte sind 2011 geplant. Und es geht natürlich auch darum, den Machlanddamm zügig in seinem Bau voranzutreiben. Es ist ja Mitteleuropas größtes Hochwasserschutzprojekt. Das ist den meisten wahrscheinlich gar nicht bewusst. Der gesamte Bau liegt in der Zeit und wird 2014 fertig sein. Der Bereich Nahverkehr oder öffentlicher Verkehr: Wir haben zuerst schon ein Stück darüber gesprochen. Wir haben hier eine Aufstockung des Budgets um 26 Millionen Euro. Und es hat ja hier eine einvernehmliche Lösung zwischen dem Finanzressort und dem Verkehrsressort gegeben. Wir haben ja auch zugestimmt den 60 Millionen Euro im Nachtrag, die notwendig sind, damit man die Verträge auch erfüllen kann. Das Land Oberösterreich kann ja nicht entsprechend wortbrüchig werden, sodass ein gewisser Spielraum entsteht. Mir ist auch völlig klar, dass dieser Spielraum ein nicht allzu großer ist. Ich glaube dass es notwendig ist, eine qualitätsvolle Grundversorgung in Oberösterreich im öffentlichen Verkehr aufrecht zu erhalten. Ich habe zuerst schon gesagt, ich sehe die Verantwortung wirklich bei Ihrem Vorgänger Landesrat außer Dienst Erich Haider. Mir ist auch klar, dass die Situation eine schwierige ist und ich sage, das ist wirklich eine Herausforderung. Aber ich glaube, es ist möglich, hier entsprechend so die Mittel einzusetzen, dass in Oberösterreich kein Stillstand im öffentlichen Verkehr entsteht. Wenn Sie gesagt haben, Sie planen auch bestimmte Umstellungen, die mehr Effizienz bringen, dann wird das sicherlich auch unsere Unterstützung finden. Was den Sozialbereich betrifft, so haben wir eine Steigerung um zehn Millionen Euro, also exakt um zwei Prozent plus einen Nachtrag von 13 Millionen Euro. Es ist nicht legitim, im Sozialbudget von Kürzungen zu sprechen. Das Sozialbudget ist in Oberösterreich in der Vergangenheit so stark wie in keinem anderen Bundesland gestiegen. Wir befinden uns auf wirklich hohem Niveau. Und ich bin da einer Meinung mit Landesrat Ackerl, dass es darum gilt, dieses Niveau auch zu halten. Und gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es besonders wichtig, dass die sozialen Sicherungsnetzwerke entsprechend eng geknüpft werden. Worin ich nicht mit Landesrat Ackerl übereinstimme ist, dass es notwendig ist, im Bereich der psychosozialen Beratung und Krisenhilfe um 30 Prozent zu kürzen. Ich halte das wirklich für unverhältnismäßig und glaube, dass es wichtig ist, dass wir die angekündigten Kündigungen verhindern sollten. Ich glaube dass die Kürzungen in diesem Bereich zurückgenommen werden sollten. Ich glaube auch, dass es eine entsprechende Veränderungsbereitschaft bei den Vereinen gibt. Nur wenn man von vornherein mit Kündigungen droht, dann ist natürlich auch die Veränderungsbereitschaft sozusagen ein Stück weniger gegeben. Es gibt Sparpotenziale, die es zu heben gilt. Und in diesem Sinne glaube ich auch, dass es wichtig ist zu sagen, dass alle Einsparungen, die im Sozialbereich stattfinden, ja auch wieder dem Sozialbereich zur Verfügung gestellt werden. Also in dem Sinn wird es sicherlich noch einige Nachjustierungen von Seiten Landesrat Ackerl in diesem Bereich geben müssen. Ich hoffe, dass ich ein Stück erklären konnte, was uns bei diesem Budget wichtig ist, vor allen Dingen, wenn in diesen Zeiten die Mittel knapp sind, und welche grüne Prioritäten wir gesetzt haben, dass es also Kürzungen beim Arbeitsmarkt gibt, dass es keine Kürzungen im Bildungsbereich gibt, nicht im Sozialbereich und nicht bei der Gesundheit. Ich sage auch dazu, dass natürlich absolut keine Priorität für uns Groß- und Prestigeprojekte haben, und damit bin ich bei dem von Ihnen schon erwähnten Projekt, dem Westring. Es ist richtig, es gibt in diesem Budget keine Mitfinanzierung für den Westring. Aber es hat das Angebot des Landes Oberösterreich an den Bund gegeben. Und ich sage auch ganz klar und deutlich, wir Grüne sind die einzige Fraktion, die auch in Zukunft eine Mitfinanzierung dieses Projektes ausschließen werden. Ich kann auch begründen warum. Ich glaube, dass der Westring in seinem Endausbau eine Transitautobahn mitten durch Linz ist, eine Verlängerung der S10. Und wenn man weiß, dass der LKW-Verkehr bis 2020 um 50 Prozent steigen wird, dann ist das keine Verkehrslösung, die Linz braucht. Genauso ist es so, dass das Stauproblem durch den Westring, durch den halben Westring, sozusagen mitten nach Linz hereinverlegt wird. Die Prognosen sprechen von 90.000 Fahrzeugen pro Tag, die dann durch das Stadtgebiet von Linz fahren. Und weil Sie, Herr Landeshauptmann, gesagt haben, es gibt keine Alternative, ich behaupte, es ist jahrzehntelang verabsäumt worden, eigentlich Alternativen zu suchen und ernsthaft darüber nachzudenken. Seit 1971 gibt es die Idee, hier die Waldeggstraße zu verbreitern und seit 40 Jahren gibt es diese Westringhysterie, die eigentlich eine Suche nach Lösungen, eine alternative Suche nach Lösungen nie zugelassen hat. Und sogar als die Bundesministerin Bures gesagt hat, denken wir doch über Alternativlösungen nach, wurde dies abgelehnt. Ich frage mich, wie das weitergehen soll, wenn 40 Jahre lang eigentlich es keine Gelder von Seiten des Bundes gibt, dass man auf einem Projekt drauf bleibt und gleichzeitig Alternativlösungen verhindert. Ich möchte noch einmal dazu sagen, auch wir haben eine Umfrage gemacht. Diese Umfrage sagt ganz klar und deutlich, es gibt ein Verkehrsproblem in Linz. Aber es sagen 58 Prozent der oberösterreichischen Bevölkerung, Ja, es soll eine Alternative gesucht werden, und wenn es diese gibt, soll sie auch umgesetzt werden. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wir suchen ja schon zehn Jahre!") Und diese Alternative heißt, und das ist ja das, wovon ich spreche, man muss den Individualverkehr und den LKW-Verkehr, der nicht nach Linz herein will, an den Rändern ableiten. Also durchaus auch Straßenlösungen suchen. Und diejenigen, die nach Linz herein müssen, sollten über den öffentlichen Verkehr einpendeln, und das in Richtung City-S-Bahn, Mühlkreisbahnattraktivierung, Attraktivierung der Summerauerbahn, die Bahn nach Gallneukirchen und Pregarten. Also hier entsprechende Lösungsmodelle zu entwickeln, ist sicherlich jetzt an der Zeit und wäre unserer Meinung nach wichtig, dass wir sie in Angriff nehmen. Ich muss auch dazu sagen, auf die Idee, hier Landesgeld den Bund anzubieten, ist ja der Landesrat Ackerl gekommen, der zum ersten Mal im ORF diesen Vorschlag gemacht hat, wobei ich schon dazu sage, dass der halbe Westring so viel kostet wie das gesamte Sozialbudget ausmacht. Ich weiß schon, dass jetzt kein Geld in diesem Budget für den Westring enthalten ist, aber trotz alledem muss man das den Menschen in Zeiten der Sparpakete erst einmal erklären, dass man nach Wien fährt um Druck zu machen, eine Straße zu bekommen, Geld anzubieten, und gleichzeitig die Sparpakete, die die Bundesregierung vorhat, entsprechend außer Acht lässt und nicht dafür zu kämpfen, dass hier die Familien, die Studierenden und jene, die geringere Einkommen haben, hier entsprechend getroffen werden. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das ist polemisch!") Man muss auch dazu sagen, weil Landeshauptmann Pühringer gesagt hat, die neuen Steuern reichen nicht aus, ich glaube auch, dass dieser neue Budgetkurs, der also am 22. Dezember im Nationalrat beschlossen werden soll, der keine Strukturreform enthält, der keine Verwaltungsreform enthält, dass das ein schlechter Vorschlag ist. Weil Sie gesagt haben, die Steuern reichen nicht aus: eine Stiftungsbesteuerung zum Beispiel, eine ordentliche, würde 500 Millionen Euro bringen. Wenn man hergeht, die Erbschaftssteuer für Millionenerben einzuführen, das bringt zwischen einer Milliarde und 500 Millionen Euro. Wenn ich hergehe und sage, zu den Einnahmen noch intelligent zu sparen, und ich habe dafür auch entsprechende Vorschläge, zum Beispiel eine Begünstigung der Überstunden, die 200 Millionen Euro ausmacht, die Gruppenbesteuerung im Nicht-EU-Ausland, wenn wir die abschaffen, würde 200 Millionen Euro bringen, die Abschaffung der Grundsteuerbefreiung für Verkehrsflächen 100 Millionen Euro, die Abschaffung der Agrardieselrückvergütung 70 Millionen Euro, die bevorzugte Behandlung der LKW- und KFZ-Steuer 30 Millionen Euro und jetzt komme ich noch zu PISA, und wenn man das Sitzenbleiben abschaffen würde, hätten wir volkswirtschaftlich 280 Millionen Euro gespart. Also da gibt es schon Sparpotenziale, die bei weitem brach liegen und die nicht umgesetzt worden sind, und die uns natürlich vom Land Oberösterreich auch Probleme machen, weil wir natürlich dadurch auch weniger Ertragsanteile bekommen. Das heißt, und ich komme damit zum Abschluss, unsere Aufgabe in diesem hohen Haus ist Verantwortung für die Menschen in Oberösterreich zu übernehmen. Die Politik ist gefordert hier entsprechende Schwerpunkte und Prioritäten zu setzen. Das kann nur gelingen, wenn man die richtige Finanzpolitik macht, die erstens einmal die richtigen Impulse setzt, die bleibende Investitionen macht, Zukunftsinvestitionen, und die gleichzeitig Verantwortung auch für die nächsten Generationen übernimmt. Ich glaube, dass wir mit diesem Budget dieser Verantwortung entsprechend entgegengekommen sind. Und daher wird es auch die Zustimmung der Grünen zu diesem Budget 2011 geben. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Bevor ich Herrn Klubobmann Mag. Steinkellner das Wort erteile, erlaube ich mir die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse des Georg-von-Peuerbach-Gymnasiums hier in Linz ganz herzlich auf unserer Besuchergalerie willkommen zu heißen. Und jetzt ist Herr Klubobmann Mag. Steinkellner mit seiner Fraktionserklärung an der Reihe. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Gestatten Sie mir auch auf die Vorredner kurz einzugehen. Eigentlich ganz toll, wenn man mit Steuergeldern entsprechende Umfragen macht. Wir könnten jetzt auch noch einmal eine nachschießen. Ich glaube, dass es gar nicht notwendig ist, eine Umfrage zu tätigen. Du bräuchtest eigentlich nur deine Klubobfrau-Stellvertreterin fragen, die könnte dir über den täglichen Stau nach Linz von Rohrbach herein berichten (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Das glaube ich schon!") und die wird dir sagen, was da für ein Problem jeden Tag in der Früh passiert. Das müsste dir eigentlich als Erfahrungsschatz bereits reichen. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Die Frage ist, wie lösen?") Aber, war der Zwischenruf von Rudi Anschober; der schimpft ja so auf die Linzer Luft, katastrophal, droht sogar der Wirtschaft, dass er keine Genehmigungen mehr austeilt; misst dann noch am Römerberg, wo alle dementsprechend stauen. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Da hast du mich jetzt missverstanden!") Ich brauche das nicht studieren um zu wissen, dass, wenn es einen Stop-and-go-Verkehr gibt, dass entsprechend mehr Belastung in der Luft ist. Ich hoffe, dass das auch einmal bis zum Umweltreferenten durchdringt. (Beifall) Aber ich möchte dem Gottfried für eines danken. Ich war, glaube ich, ich passe nämlich hier sehr auf, weil es eine Frage, eine existenzielle Frage für die Straßenbahn, öffentlicher Verkehr, Nebenbahnen in Oberösterreich sein wird, wofür man wirklich ist. Und du hast dich dankenswerterweise bei deiner Fraktionserklärung für die City-S-Bahn ausgesprochen. Diese City-S-Bahn ist nämlich die einzige mögliche zukunftsweisende öffentliche Verkehrsanbindung in Linz. Da muss ich eine zweite Straßenbahnachse verhindern, sonst habe ich nämlich dort nicht den Platz für die entsprechende City-S-Bahn-Lösung. Ich danke dir. Ich hoffe, ihr werdet in der Fraktion jetzt nicht streiten, weil am 26. November 2010 hat dein Landesrat und Parteiobmann gerade das Gegenteil gesagt. Aber er hat auch gesagt, er ist also für einen entsprechenden Ausbau der zweiten Straßenbahnachse. Er ist gegen das Ausdünnen der Mühlkreisbahn, obwohl das eine logische Konsequenz ist, wenn man eine entsprechende zweite Achse macht. Er ist gleichzeitig für eine entsprechende Stadtbahn nach Gallneukirchen, die noch gar nicht existiert und es keinen Plan gibt - aber so weit zur Finanzierung und zum Realitätsbezug des Koalitionspartners der ÖVP, der sich hier im Verkehr entsprechend interessant einbringt. Die Zahlen sind auch ganz interessant. Das heißt, wenn man niemanden mehr in der Schule durchfallen lässt, erspart sich, wahrscheinlich Österreich gemeint, nicht Oberösterreich, also wir uns 280 Millionen Euro weniger Unterricht für jene, die durchgefallen sind. Weniger Ausbildung, weniger Deutschunterricht, dass sie sich vielleicht später auch am Arbeitsmarkt schlechter behaupten können. Wenn das gemeint ist, dann ist das eine interessante Rechnung. Ich glaube nur, dass es auch eine Chance ist, durchaus einmal ein Jahr zu wiederholen. Das kann jedem einmal passieren. Mein Gott, es ist vielen in der Politik auch passiert. Hat vielleicht manchem gar nicht geschadet. Hat zum Reifungsprozess beigetragen und er hat eine Chance gehabt, sich entsprechend zu entwickeln. Das ist nicht nur schlecht, wo Leistung gefordert wird. Manche wollen auch entsprechende Leistung bringen. Die Zahlenbeispiele sind überhaupt sehr interessant. Die Grünen schaffen ja so viele Jobs. Ich weiß ja gar nicht, welche Unternehmensbeteiligungen ihr da eben wirklich habt. Ich glaube ja eher, dass diese grünen Jobs von tüchtigen oberösterreichischen Unternehmerinnen und Unternehmern geschaffen werden. Hoffentlich nicht mit der Kalkulation eines Wirtschaftstreuhänders der Grünen. Du hast jetzt vorhin gesagt, 36.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei den grünen Jobs schaffen 6,8 Milliarden Euro Umsatz, gewaltig, gewaltig. Also, wenn ich mir diese Produktivität eines einzelnen Arbeitnehmers anschaue, das sind nämlich herunter gebrochen rund 189.000 pro Arbeitsplatz pro Jahr. Dann würde ich eigentlich jeden sonstigen Unternehmer sozusagen sofort wechseln in diesem Bereich, weil da sind ja unglaubliche, da sind ja unglaubliche (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Statistik Austria!") Summen zu lukrieren. Also, wo auch immer die Statistik her kommt oder wo auch immer welche Meinungsbefragung gemacht wird, jedenfalls wüsste ich noch nicht und kenne das grüne Wirtschaftsimperium nicht. Ich kenne aber tolle Unternehmer, die mit den Grünen in Wahrheit gar nichts am Hut haben. Die natürlich energiesparend und andere Techniken anwenden, die auch technikfreundlich sind und entsprechende Produktivität erzielen. Das hat aber mit einem "grünen Job" nichts zu tun. (Beifall) Der Landeshauptmann hat auch interessante Zitate gebracht. Aufgaben, die wir nicht kennen, müssen wir meistern. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Was?") hast du gesagt (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wo?") bei deiner Rede. Aufgaben, die wir nicht kennen, müssen wir meistern. Ich würde dir vorschlagen, beginnen wir doch mit jenen Lösungen zu suchen, die wir kennen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Die wir heute noch nicht kennen. Da fehlt ein wichtiges Wort!") Okay, Aufgaben, die wir heute noch nicht kennen, müssen wir meistern, ich zitiere richtig. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Nein, darf ich es richtig sagen?") Magst du noch einmal heraus? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich habe gesagt, Politik ist nicht nur die Verlängerung der Gegenwart. Sogar Aufgaben, die wir heute noch nicht kennen, werden wir morgen lösen müssen, selbstverständlich!") Und wann beginnen wir (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Du kennst auch noch nicht alle Aufgaben!") ja, aber wann lösen wir denn die Aufgaben der Gegenwart? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Laufend! Im Gegensatz zu dir laufend!") Du solltest nämlich vor lauter Bäumen den Wald nicht verlieren. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Dr. Kepplinger unverständlich) Landesrat Kepplinger, ich habe leider den Zwischenruf nicht akustisch gehört, sonst kann ich ja nicht eingehen. Und der Landeshauptmann hat sich über das Verhältnis zu Wien mokiert. Die Botschaft höre ich wohl, doch allein mir fehlt der Glaube. Was ist denn eigentlich bis jetzt erreicht worden? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das Zitat ist nicht von mir!") Das ist nicht von dir. Aber wahrscheinlich würde eine Bildungsreform bereits damals, wie das Zitat getätigt wurde, bis heute dauern, weil so schnell dauert es bei der Bildung, dass man tatsächlich Reformen einleitet. Nur, wenn ich mir anschaue, was bis jetzt für Oberösterreich erreicht wurde, geht es dir da eigentlich gut? Hast du da nicht ein Problem? Hast du da kein Problem, dass die JKU schlecht behandelt wird, prozentuell weniger Geld kriegt als die anderen Universitäten? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das ist aber in den letzten zehn Jahren stark verbessert worden!") Geht es dir eigentlich gut, geht es dir eigentlich gut damit? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Dass wir eine HTL-Offensive durchgeführt haben, dass wir vier neue Fachhochschulen gebaut haben!") Tue keine Vorwürfe an deinen Vorgänger halten, dass er jetzt das nicht gemacht hätte, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich muss dir nur helfen!") weil Tatsache ist, dass es jetzt der Universität schlecht geht. Geht es dir eigentlich gut damit, dass wir weiterhin keine medizinische Universität nach Oberösterreich bekommen? Vielleicht brauchen wir trotzdem eine Privatuniversität, weil alles andere bis jetzt gescheitert ist? Warum setzt du dich im Bund eigentlich nicht durch? Eigentlich tust du mir manchmal leid. Du tust mir leid, wenn ich mir denke, die ÖVP-Minister lassen dich einfach im Regen stehen. Da gibt es einen Minister Mitterlehner, der stammt sogar aus Rohrbach, hat möglicherweise Brücken-Biere gegen die Grünen auch da oben gefeiert, hat also entsprechende (Zwischenruf Landesrat Dr. Haimbuchner: "Da hat er nur das Bier gefeiert!") Veranstaltungen besucht, hat also im Wahlkampf geworben, wir haben den Westring durchgesetzt, aber beim Budget hat er dich im Stich gelassen. Mir tut auch der Franz Hiesl leid, aber zu dessen Zitaten, die er hier von diesem Rednerpult zum Westring gegeben hat, wie er unsere Anträge auf schriftliche Fixierung eines Vertrages abgelehnt hat oder es begründet hat wie die Abgeordneten es abgelehnt haben, darauf komme ich später. Mir tut der Landeshauptmann leid, dass er sich da nicht mehr durchsetzen kann. Mir tut es leid, dass die Fekter kein Veto beim Budget erklärt hat, schade. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ihr wart ja eh in der Regierung. Ihr hättet das in den Jahren alles durchsetzen können!") Ja, natürlich. Wir waren fünf Jahre in der Regierung, und wir können in fünf Jahren das, wir können sogar all das machen, was ihr 50 Jahre nicht zusammengebracht habt, ja. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Dr. Haimbuchner: "Die ÖVP sitzt seit 100 Jahren in der Regierung!" Zwischenruf Landesrat Anschober: "Lass die gefährliche Drohungen!") Herr Landeshauptmann, mach dir keine Sorgen. So wie diese Bundesregierung arbeitet, sind wir eh sehr rasch wieder in der Bundesregierung. Obwohl ich das gar nicht möchte. Ich würde ganz gerne noch in Oberösterreich den zweiten Platz für die FPÖ erreichen und erst nachher in die Bundesregierung einziehen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: "Du solltest nicht an dich selbst denken!") Aber ihr seid ja bundesmäßig schon am dritten Platz. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: "Deine Bescheidenheit ist sehr störend!") Du sollst auch bitte deinen eigenen Bundesobmann ein bisschen in die Ziehung nehmen. Du hast zuerst gesagt, die Republik hört offensichtlich auf bei den Grenzen von Wien. Aber bei deinem eigenen Bundesobmann hört offensichtlich die finanzielle Unterstützung bei der Enns auf, weil der wäre als Finanzminister zuständig auch für Oberösterreich etwas zu tun. Er kommt zwar ab und zu zu irgend welchen Veranstaltungen netter Art, aber Geld lässt er keines da. Also tu nicht nur auf Wien schimpfen, rede einmal bitte mit deinem Nachbarn aus Niederösterreich. (Beifall) Aber vielleicht kannst du überhaupt zum Landeshauptmann-Kollegen nach Niederösterreich gehen und ihn fragen, sag, wie setze ich denn eine Brücke in Wien durch? Weil der baut eine Brücke nach der anderen, und in Oberösterreich diskutieren wir 40 Jahre die gleiche Brücke. Da ergänze ich wirklich das Zitat "Was Gott durch Flüsse getrennt hat, soll der Politiker nicht durch Brücken verbinden, nicht?" Das ist also in etwa das, was sich hier in Oberösterreich abspielt. Eigentlich ein trauriger Leistungsbeweis, wo wir wirklich stehen. Der Landeshauptmann hat hier tief uns eingeschworen, wir mögen doch bitte den Euro schützen. Ja, selbstverständlich! Wie lange schützen wir ihn denn? Jetzt haben wir zuerst einmal Griechenland geschützt. Jetzt kommt Irland, dann kommt Portugal, dann kommt Spanien – und wer immer noch kommen wird. Wie lange zahlen wir denn eigentlich als Nettozahler für jene, die nie geeignet waren für die Eurozone, mit? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Also einstweilen haben wir überhaupt noch nichts gezahlt!") Wie lange willst du denn eigentlich mitzahlen? Ja, nur bis jetzt haben wir eine Haftung. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Einen Schirm haben wir aufgespannt!") Ja, einen Schirm haben wir, eine Haftung haben wir abgegeben. Übrigens die gleiche Haftung, die der Bund für den Westring für Oberösterreich nicht erteilt, wäre ja relativ einfach, da fließt ja auch kein Geld, wäre ja auch nur eine Haftung – so weit zur Haftung, gell. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Aber da zahlt er zumindest voraussichtlich 85 Prozent!") Ja, Moment einmal, da reden wir ausschließlich von Haftungen für das, was später über Maut herein kommen sollte. Ich gehe ja davon aus, dass dieser Schirm auch dafür geht, dass die durch eigene Wirtschaftskraft und Sparmaßnahmen das Geld selbst verdienen. Sonst gehst du eh schon davon aus, dass diese Haftung schlagend wird und dass wir als Nettozahler zahlen müssen. Wenn du das nicht tust, dann vergleiche es mit dem Westring. Also ich bitte dich, das mit der Haftung etwas anders zu betrachten. Wenn der Euro so toll wäre, was passiert denn wirklich, wenn der Euro auseinander bricht? Sollten wir nicht eher mit den deutschen Freunden schon reden. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: "Oder distanzierst du dich vielleicht vom Grasser?") Nun, zum Grasser, da distanziere ich mich sehr wohl, jawohl. Aber du solltest überhaupt da nicht mitreden, wenn es über Bundespolitik geht, immerhin stellt deine Partei den Kanzler, aber wahrscheinlich horchen sie dir in Wien gar nicht mehr zu. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: "Einen sehr guten!") Ja, wunderbar. Das ist ja wirklich der Gescheiteste, den wir bis jetzt gehabt haben, der tollste Bundeskanzler. Neulich hat mir ein Diplomat gesagt den Bundeskanzler betreffend, jetzt haben wir die Sekretäre der Sekretäre in der Regierung, und so ist auch die Leistung. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: "Wie viele Verkehrsminister habt ihr gehabt?" Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Zu wem bekennst du dich denn noch von deinen Leuten von den letzten 15 Jahren? Das ist ja schon eine ganze Liste, die mit euch nichts mehr zu tun haben wollen!") Ja, jedenfalls haben wir etwas erstritten für unser Bundesland, wo du klein beigegeben hast. Und jetzt schauen wir einmal zuerst, ob der Westring kommt, nicht?" (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: "Reden wir einmal über Kärnten!") Reden wir lieber über Oberösterreich und schau, dass du etwas zusammenkriegst. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Reden wir über Kärnten!" (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: "18 Milliarden Euro!") Es ist daher hochgradig unangenehm, dass der Herr Verkehrsminister Faymann noch den Westring versprochen hat und als Bundeskanzler wortbrüchig ist. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: "Du lenkst ab, weißt du das eh!") Nein, ich lenke nicht ab. Wir reden hier über Oberösterreich. Wir können uns gerne über Kärnten, Vorarlberg und über die Weltgeschichte unterhalten, aber ich möchte es nicht mit dir machen. Ich möchte lieber mit dem Landeshauptmann reden, weil dir horcht in Wien keiner mehr zu, brauche ich dir da nicht zuhorchen. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Du hast aber gerade über Griechenland und Portugal geredet, nicht über Oberösterreich!") Wenn man sich die Staatsverschuldung anschaut, wo der Herr Faymann der beste Kanzler, wie der SPÖ-Parteivorsitzende da meint, jetzt erreicht, dass wir 70,2 Prozent gemessen am BIP Staatsverschuldung haben – übrigens, wie stehen wir denn da in der internationalen Prognose? Griechenland 124,9 Prozent, Italien 116,7 Prozent, Portugal 84,6 Prozent, Irland 82,9 Prozent, Österreich 70,2 Prozent, Spanien 66,3 Prozent. Das heißt, wir sind eigentlich schon in einer gefährlich guten Gesellschaft. Da sollten wir schon ein bisschen aufpassen. Ich sehe nur nicht, wo die Reformen bei uns bleiben. Ich erlaube mir ein weiteres Zitat zu bringen, um die hohe Qualität der Österreichischen Bundesregierung etwas genauer zu durchleuchten. "Das ist der Fluch von unserm edlen Haus, auf halben Wegen uns zur halben Tat mit halben Mitteln zauderhaft zu streben" – Grillparzer, Bruderzwist. Das gilt für die Bundesregierung, aber langsam auch für die oberösterreichische Politik, wenn ich mir die Reformgeschwindigkeit hier ansehe. 30 Jahre dauert es bei Straßen. Ich glaube, seit den 20er-Jahren haben wir eine permanente Bildungsreform, begründet durch das Misstrauen von ÖVP und SPÖ, Maßnahmen zu setzen. Wir hören nur bei den Reformen immer das Nein vom Herrn Landeshauptmann, was wir alles nicht machen. Das ist eine großartige Entwicklung zu hören, was wir alles nicht machen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wir haben aber schon einiges beschlossen im Vergleich zu anderen Ländern!") Ja, beschlossen haben wir heute eine Reform, das war toll. Ja, per Dringlichkeitsantrag haben wir eine Kleinigkeit gemacht, den education highway. Das ist bis jetzt der einzige Reformbeschluss. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Nein! Wir haben die Zukunftsakademie!") Du sagt nur, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wir haben eine Reihe anderer Dinge!") Hallo, die Zukunftsakademie ist (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: " Herr Kollege "Nein!") eine ÖVP-Organisation. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Nein!") Das wusste ich nicht, dass du uns gleich mit ohne entsprechend, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Nein, wir haben die Zukunftsakademie des Landes aus der Umweltakademie umgebildet. Aber das sind Erinnerungslücken. Ich gestehe dir solche Lücken zu!") Das sind zwei. Haben wir sonst noch etwas beschlossen? Herr Landeshauptmann, haben wir sonst noch etwas beschlossen? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Aber es ist eine Beleidigung gegenüber dem Landesamtsdirektor und den Mitarbeitern, die jeden Tag an den Reformen arbeiten und die werden zeitgerecht vorgelegt werden!" Beifall) Welche Reformen wurden in diesem Haus beschlossen? In diese Reformgeschwindigkeit, die die ÖVP beweist, werden wir sehr lange brauchen um Einsparungen dazu zu setzen. Genauso wie bei der Aufgabenreform des Bundes. Ich war schon dabei, als der Perchtoldsdorfer Pakt beschlossen wurde in der Aufgabenreform des Bundes. Im Jahr 2003 war es unsere Präsidentin, die im Österreich-Konvent mitgearbeitet hat. Was ist davon übrig geblieben? Im Jahr 2005 hat der Rechnungshofpräsident Fiedler einen Entwurf an das Parlament übermittelt. Nichts ist damit passiert. Im Jahr 2006 wurden politische Versprechungen getätigt, dass nachher im Ausschuss im Parlament weitergeht, wieder nichts passiert. Was ist jetzt? Nicht einmal mehr eine Beratung. Und wie schaut es in Oberösterreich aus? Der Herr Landeshauptmann sagt, wir haben ein Budget, hat ja bloß eine Neuverschuldung von 151 Millionen Euro. Was ist denn mit den 300 Millionen Euro, die uns in etwa bei der gespag abgehen? Was ist denn mit den 50 Millionen Euro, die als Genussscheine zwischengeparkt sind bei der Hypo Bank oder genau genommen 45 Millionen Euro? Was ist denn mit den Haftungen für die Ordensspitäler? Sollten wir die nicht ehrenhaft dazurechnen? Weil die werden wir nicht über die Ordensspitäler, über die gespag oder über das Musiktheater hereinspielen und zurückzahlen können. Das können wir 1 : 1 zu uns übertragen, du weißt das, du tust das nur nicht. Und die nächste, aber die größte Schuldenverlagerung (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Also, Herr Klubobmann Steinkellner, vergleiche unsere Schulden, derzeit haben wir noch keine, erst im nächsten Jahr, und vergleiche unsere außerbudgetären Drittfinanzierungen in der gespag usw.; dann vergleichst du sie mit der Einwohnerzahl und dann stellst du einen Vergleich mit Kärnten her; und dann wirst du einen Rosenkranz beten, dass du in Oberösterreich daheim bist. Darf ich dir das sagen!" Beifall) Aber es steht mir nicht an, Kärnten zu verteidigen. Aber ich mache dem Landeshauptmann Dörfler ein Kompliment, weil der hat wenigstens ein Eisenbahnloch geschafft, das da durchgegraben wird, was wir in Oberösterreich nicht schaffen. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Da kann er nichts dafür!") Ja, da kann er nichts dafür. Aber der hat es jedenfalls umgesetzt. Ich würde mich freuen, wenn du mit der gleichen Hartnäckigkeit wie Kärntner Landeshauptleute Verkehrslösungen für Oberösterreich erzwingen würdest, wie es die Kärntner bereits bewiesen haben. Aber das größere Problem ist ja die Verlagerung von Schulden in die Gemeinden. 307 Gemeinden können ihr Budget nicht mehr ausgleichen. Da sollten wir doch einen Vergleich mit anderen Bundesländern anstellen. Da sollten wir schauen, wie schaut es in den Ländern und wie schaut es in den Gemeinden aus, um damit ein echtes Bild für Oberösterreich zu bekommen. Du kennst diese echten Zahlen, du wirst es uns aber nicht sagen, ich verstehe das schon. Und deswegen brauchen wir so dringend Reformen. Und wenn der Landesparteiobmann Dr. Haimbuchner meint, wir sollen endlich bei den Bezirkshauptmannschaften Maßnahmen setzen, warum denn nicht? Wozu brauchen wir denn in Linz drei, ein Magistrat und zwei Bezirkshauptmannschaften, quasi drei Bezirkshauptmannschaften mit der gleichen Tätigkeit, wenn eh jeder nach Linz herein fährt? Wozu braucht man in Wels Wels-Land und Wels-Stadt? Wozu braucht man in Steyr Steyr-Stadt, Steyr-Land? Ein konkretes Beispiel, weil ich es erst jetzt erlebt habe, und ich erlaube mir, auch aus der Praxis - den Herrn Landesamtsdirektor, den ich hoch schätze, der sicherlich sehr bemüht ist über alle Parteigrenzen hinaus Reformen durchzusetzen und durchzubringen. Ist halt nicht immer ganz einfach für ihn, muss er auch Rücksicht nehmen – ein Beispiel zu bringen. Erst jüngst befand ich mich bei der Jagdprüfung, war gemeinsam bei einer Prüfung, die Linz und Linz-Land gemacht hat. Dort kam eine Juristin aus Linz-Land mit und prüfte den Kandidaten aus Linz-Land und für den Linzer Kandidaten kam ein Jurist aus der Stadt Linz mit und prüfte den Kandidaten aus der Stadt Linz; im Übrigen das gleiche Jagdrecht. Aber beide hatten noch einen entsprechenden Sekretär mit, der zur Prüfung aufgerufen hat und ebenfalls das Amtsgeld kassiert hat. Beide waren dort, also es waren vier Leute dort, um die entsprechend zu prüfen. Also, wenn da nicht entsprechende Verwaltungsvereinfachungen möglich wären, nur ein konkretes Beispiel, das war dann der 1.711 Vorschlag, oder ich weiß ja nicht, wie viele jetzt dann schon eingegangen sind? (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: "Ach, du hast die Jagdprüfung gemacht? Hast du vorher gewildert?") Da glaube ich wirklich, dass es notwendig wäre, rasch, manchmal kommt mir durchaus etwas in den Sinn, aber das würde ich hier nicht sagen. Gibst du mir Recht? Wäre das nicht gut, dass wir da jetzt rasch eine Reform machen? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Diesen Vorschlag werden wir sofort prüfen. Der Herr Landesamtsdirektor hat sich ihn schon notiert!") Was tätet ihr eigentlich, wenn hier keine Reformvorschläge von uns kämen? Auf wen verlasst ihr euch denn dann? Wo lasst ihr denn dann da wirklich arbeiten? (Zwischenruf Abg. Pühringer: "Im Land Oberösterreich macht das die Bevölkerung in ganz Oberösterreich!") Wir haben die höchsten Sozialausgaben (und du bist so stolz darauf), die dieses Land jemals ausgegeben hat; und gleichzeitig Kündigung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Eine Reihe von Schreiben, die da passieren und null Sozialreformen. Warum passiert da nicht mehr? Warum passiert da nicht mehr? Wie oft muss ich denn das Beispiel noch bringen, dass es, ich habe es von meiner Mutter bereits hier einmal gesagt. Was ist in der Zwischenzeit passiert? Ist es wirklich notwendig, dass man so lange zuwartet, dass man Änderungen herbei führt, dass man auf der anderen Seite Leistungen kürzen muss, weil man oben in den overheads nicht entsprechend besser organisiert? Ich bringe es noch einmal das Beispiel. Meine Mutter ist leider verstorben, und sie war, bevor sie starb, in einem betreuten Wohnen, zusammengebaut mit dem Pflegeheim Hart in Leonding. Ein tolles Heim, tolle Pflegerinnen; sie hatte tolle Leute; sei es, wo immer jetzt die waren; sei es vom Heim, sei es vom Roten Kreuz als auch von der Heimhilfe. Was mich aber stört ist, bei einem Seitenausgang konnte nicht die Krankenschwester vom Pflegeheim durch den gedeckten Gang durchgehen und den Plattenwechsel bei meiner Mutter durchführen, war nicht möglich, nein. Gebietskulissenaufteilung Rotes Kreuz - Rotes Kreuz ist zugefahren. Weil sie auch jemanden brauchte, der ihr bei der Körperpflege geholfen hat. Ist nicht jemand vom Heim herüber gekommen und hat Körperpflegeassistenz bei ihr geleistet, sondern es ist jemand zugeschickt worden von der Heimhilfe des Bezirkes. Obwohl dann, wenn sie den Knopf gedrückt hätte, den Alarmknopf, dass sie Hilfe unmittelbar braucht, natürlich jemand gekommen wäre und auch gekommen ist. Ist das gescheit, dass man das so organisiert? Wäre es da nicht viel besser, dass man es vom Heim aus jedenfalls mitbetreut, damit man jedenfalls einmal die Fahrtkosten entsprechend sparen könnte? Das wäre nur eine der vielen Möglichkeiten. Der Rechnungshof hat zahlreiche Vorschläge betreffend die Kollektivverträge, betreffend die Ausschreibung, betreffend leistungseffizienter Gestaltung des Sozialsystems vorgelegt. Wo bleiben da die Reformen? Die Reformgeschwindigkeit ist es, die mir abgeht. Und die Reformgeschwindigkeit beweist auch wo wir tatsächlich stehen. Und im Bildungsbereich, da kann ich Ihnen nicht einmal einen Vorwurf machen. Sie sind so jung dabei im Bildungsbereich. Sie können nicht in eineinhalb Jahren alles ändern. Das ist einfach danebenliegend. Wenn man sich anschaut wie es hier in Oberösterreich aussieht, dann sollte man einfach auch die Augen nicht verschließen, dort wo wir Schwächen haben. Das mahne ich ein. Viele Leistungen sind großartig, unsere Menschen sind toll, auch das Zusammenarbeiten ist grundsätzlich in Ordnung. Wir bemühen uns das Gleiche, das Beste für unsere Leute zu erreichen. Aber ich glaube einfach, dass in der Reformgeschwindigkeit, auch in der politischen Diskussion, wir einiges mehr machen könnten - in der Verwaltung, in der Spitalsreform, Sozialreform, Bildungsreform, Aufgabenreform, zahlreiche Möglichkeiten. Aber es gibt auch andere Bereiche die wir zu reformieren hätten, die Briefwahl beispielsweise. Wir waren immer gegen die Briefwahl, auch wenn wir sie in Oberösterreich besser gestaltet haben, gibt es genug Beispiele, dass wir mit der Briefwahl wirklich abfahren sollten. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wieso?") Hier wird das demokratische geheime Wahlrecht missbraucht. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Na wirklich nicht!") Es gibt sogar Bürgermeister die zugeben, dass sie das Briefwahlrecht ausgenützt haben und es gibt ganz interessante Ergebnisse bei Briefwahlen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Aber nicht in Oberösterreich, das war im Burgenland!") Ja gut dass es nicht in Kärnten war, weil sonst wäre es ja etwas anderes. Aber es war im Burgenland, das stimmt. Aber was bei uns genauso interessant wäre und das werden wir einmal untersuchen müssen bei einer Wahldiskussion, wie schaut es denn in den jeweiligen Sprengeln von Pflegeheimen beispielsweise aus mit der Briefwahl? Das möchte ich schon einmal auf den Tisch legen. Ist das geheime Wahlrecht in Oberösterreich noch gültig oder nicht? Passt uns das so oder nicht? (Beifall) Jeder soll die Möglichkeit haben zu wählen. Und es hat auch früher immer eine Kommission gegeben. Aber die Vereinfachung der Manipulation über die Briefwahl, das ist nicht in Ordnung. Wenn man sich Populismus anschaut und ich habe ja den Begriff schon wieder gehört, da erinnere ich mich zurück, es ist jetzt einige Jahre aus, da kam der Vorwurf des Populismus seitens der Regierungsbank gegenüber uns Freiheitlichen, wie populistisch wir seien, weil wir ein Gratiskindergartenjahr fordern. Das ist ja unfinanzierbar, das ist ja unmöglich. Man kann es übrigens nachlesen, ich habe uns also erspart, dass ich jetzt die ganzen Wortmeldungen der ÖVP-Mandatare über die populistischen Vorschläge der Freiheitlichen, meiner Kollegin Helga Moser, hier zitiere, wie die ÖVP darauf reagiert hat. Wir wollten ein Gratiskindergartenjahr, um die Kinder wirklich ordentlich auf die Schule vorzubereiten, hochqualitativ und pädagogisch betreut und unterstützt. Einige Tage nach dieser Budgetdebatte, es war zufälligerweise das Jahr 2008, also ein dreiviertel Jahr vor der Landtagswahl, hat dann der Herr Landehauptmann eine Pressekonferenz gehalten und hat das Gratiskindergartenjahr auf drei Jahre ausgedehnt. Ein Jahr war populistisch, drei Jahre waren laut ÖVP weise. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ihr redet, wir handeln, das ist der Unterschied!") Ich habe also jetzt dazugelernt, die Definition was man also unter Populismus versteht, ganz interessant. (Beifall) Also wir waren, nachdem wir es ja mehrere Jahre immer gefordert haben, immer populistisch und wenn man es vor der Wahl auf drei Jahre aufstockt dann ist es nicht populistisch, dann ist es entsprechend weise. Jetzt haben wir allerdings ein anderes Problem, dass genau dort, wo die Bildung notwendig ist, wo die Vorbereitung auf die Schule notwendig ist, das Geld möglicherweise nicht vorhanden ist. Und jetzt ist schon das Land gefordert, dass es den Gemeinden und den Städten dort hilft, dass die Kinderbetreuungseinrichtungen jedenfalls im letzten Jahr soweit vorbereitet sind. Solche Unterstützung bekommen, dass die Kindergärtnerinnen und die Hilfen so da sind, dass die Kinder die Schule verstehen, dass sie wirklich vorbereitet sind. Denn das was sich jetzt draußen abspielt spottet jeder Beschreibung. Das sind einfach Ungerechtigkeiten, sei es mit den Randzeiten der Öffnung und mit der Verlagerung der Kosten. So kann man damit nicht umgehen. Und da fordere ich auch die Zusagen ein, die vor der Wahl getätigt worden sind. Wenn schon drei Jahre dann nicht mehr populistisch waren, sondern der Gratiskindergarten versprochen wurde, dann soll er auch in der hohen Qualität dort umgesetzt werden. Schulreform, Bildungsreform! Das ist ja ganz interessant, dass man dann bei PISA liest, dass die schlechtesten Ergebnisse bei Schulen in Gemeinden unter 3.000 Einwohner erzielt wurden. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: "Das stimmt im Übrigen gar nicht, das ist völlig falsch!") Also das ist eh klar, das stimmt ja nicht. Aber das Interessante ist Folgendes. Die Jahrgänge 1993 wurden im Jahr 2009 getestet, nämlich 9. Schulstufe. Na ja jetzt frage ich einmal, 9. Schulstufe in Gemeinden unter 3.000 Einwohner, Frau Landesrätin, wie viel haben wir denn da überhaupt oder prüft man dort nach dem Geburtsjahr jene, die in der Hauptschule schon ein bis zwei Jahre wiederholt haben? Weil in Wahrheit, wenn ich also mindestens 1993 15-, 16jährig bin und ich prüfe das in Schulen die da draußen sind, wen prüfe ich dann? Wen prüfe ich denn da wirklich? Ganz hinterfragenswert, ich glaube wir sollten uns eines einmal zu Gemüte führen, diese PISA-Studie im Bildungsausschuss wirklich von vorn bis hinten zu sezieren und wirklich eine schnelle Diskussion im Bildungsbereich zu machen. Wenn schon vom Bund nichts kommt, denn ich halte von dieser ideologischen Diskussion nichts mehr, aus Gesamtschule Ganztagesschule. Wir können auf jeden Fall einmal mit der Ganztagsschule beginnen. Da wären wir uns ja alle einig. Ich halte nichts von einer Gesamtschule. Ich sage das auch, weil die Gesamtschule dort im Volksschulbereich bis jetzt nicht das gebracht hat, wo die Lesefähigkeiten gelernt werden. Aber wir sollten einmal mit der Ganztagsschule entsprechenden Unterstützung da wirklich beginnen, weil da wären wir uns ja einig. Ob wir dann alles gemeinsam haben oder nicht, das wird eine andere Diskussion sein oder wo wir teilen oder miteinander oder zusammenführen. Vielleicht fällt uns da etwas Gescheites ein. (Beifall) Ich möchte aber noch einmal auf das Sozialbudget zurückgehen. Weil ich denke, dass gerade dort wo die größten Probleme sind und jetzt auch gestreikt wird, demonstriert wird. Jeder von uns zahlreiche Schreiben bekommt, eine besondere Behutsamkeit zu zeigen ist. Und ich glaube dass all jene, die in diesen Bereichen arbeiten es auch verstehen würden, wenn man spart, wenn man erkennt, dass in diesen Overheads auch wirklich gespart wird. Und wenn man sich diese Vereinskultur anschaut, wo zig Vereine die gleiche Aufgabe tätigen. Der Rechnungshof immer wieder darauf hinweist, dass natürlich jeder Verein, der sich hier anstellt um Förderungen auch die Sekretärin, auch die Miete, all das nebenbei mitgefördert bekommt, frage ich mich schon, brauchen wir denn das, brauchen wir die Vielfalt? Wir Freiheitlichen haben etwa im Asyl- und Integrationsbereich immer gesagt, es sollen sich zwei Vereine darum kümmern. Die haben die Erfahrung, die haben auch die notwendige Größe, die können damit umgehen. Das ist einerseits die Caritas und das ist andererseits die Volkshilfe. Ich brauche nicht 30 Vereine, die das gleiche machen und letztlich ein eigener Fördertopf und ein Förderwirtschaftszweig da entstanden ist: Wie kommt man am besten zur Förderung und wie kriege ich am besten Geld dafür? Und wo das Geld abgeht, das ist jeweils bei den Betroffenen. Und das zieht sich überall durch. Der Rechnungshof kommt mit seinen Reformvorschlägen, bitte nehmen Sie sie doch einmal auf! So viele wären am Tisch, wäre leicht möglich. Im Gesundheitsbereich detto. Zahlreiche Vorschläge liegen am Tisch. Wo bleibt denn die Veränderung in der Trägerschaft? Wo ändert sich etwas, was muss denn passieren, dass endlich das AKH in die gespag eingebracht wird? Jetzt hat es der Professor Staudach aus Salzburg kritisiert, dass die Zusammenarbeit nicht funktioniert, möglicherweise gefährlich ist. Es hat der Professor Winter aus Graz kritisiert, dass das eine Gefahr ist. Es hat der Professor Husslein kritisiert, dass das bedrohlich und bedenklich ist. Wenn dort wirklich etwas passiert, weiß ich was der Anwalt täte, der die betroffene Mandantin, die hoffentlich nie zu Schaden kommen wird, das sage ich auch dazu, was er tun wird. Das ist einfach unzumutbar, wenn drei Professoren darauf hinweisen, hallo, die Zusammenarbeit funktioniert so nicht und die einzige mögliche richtige Zusammenarbeit ist eben das Einbringen des AKHs in die gespag. Die sollen dort ordentlich zusammenarbeiten. Besonderheiten werden entsprechend in einem Statut festgehalten. Es zahlt ja auch das Land, jedenfalls mit 80 Prozent. (Beifall) Das Gleiche gilt natürlich auch bei den Orden. Es soll mir jetzt einmal einer erklären, wenn ich schon die barmherzigen Geschwister, wie man manchmal sagt, die Barmherzigen Brüder und Schwestern habe, warum brauche ich dort eine neu ausgebaute Radiologie, wenn ich eh schon so zusammenarbeite? Ich habe zwar noch zwei Eingänge, weil man offensichtlich bei den Portieren keine Änderung herbeiführen konnte. Warum brauche ich zwei Radiologien und, und, und? Und natürlich muss ich mich auch des UKHs annehmen. Wozu habe ich das neueste Unfallkrankenhaus Europas, wie sie es einmal bezeichnet haben und daneben im AKH eine große Unfallabteilung? Ja ist das wirklich gescheit und letztlich zahlen all das die Steuerzahler in irgendeiner Form. Ich weiß, dass das UKH kein Fondsspital ist und ein anderer Finanzkreiskauf ist. Aber der Steuerzahler, der die optimierte Leistung für sich in Anspruch nehmen möchte, der will doch, dass wir in der Politik Lösungen finden, dass das alles nicht mehr möglich ist. So lange ein Patient, der in das UKH eingeliefert wird und eine Behandlung im AKH braucht, mit dem Rettungsauto um die Ecke geführt wird, weil nicht einmal ein Tunnel oder oberirdischer Übergang möglich ist, fragt sich doch jeder in Linz, ja ist denn das möglich? Gibt es denn so etwas wirklich? In Linz gibt es das. Ich glaube dass im Verkehr große Maßnahmen notwendig sind. Ich bin Leondinger. Und in Leonding habe ich die große Freude, dass jetzt eine Straßenbahn hinausgebaut wurde. Ich weiß nicht wer das plant. Aber es ist eine sensationelle Verkehrslösung. Da fährt die Straßenbahn unter der Westbahn durch und quert dann die B139, eine der Haupteinfahrtsrouten nach Linz hinein, um dort den Stau entsprechend wiederum zu erzeugen. Ich weiß nicht wer diese Verkehrsplanung macht. Aber wäre es nicht möglich gewesen das 50 Meter weiter zu führen und in den frei gehaltenen Grünstreifen hineinzubringen und damit den Stop-and-Go–Verkehr von dieser Seite etwas zu verbessern? Man muss ja fast glauben, man ist in Absurdistan, wenn man zum Ende dieser Straßenbahn hingeht. Da glaubt man, die endet dann vielleicht beim UNO-Shopping oder bei der Plus City. Nein, sie endet in einer Remise in einem Feld zirka 500 Meter entfernt von jeder Straße und von Einkaufszentren. Also das ist ja wirklich schon fast kriminell, was da passiert. Und da wird nicht weiter gebaut nach Pasching, nach Traun, nach Ansfelden, das verstehe ich nicht. Da fährt die Straßenbahn, wenn man da raus fährt, es ist wirklich lustig, das muss man sich einmal anschauen, das glaubt man nicht wo also überall Geldmittel verwendet werden. Plötzlich biegt sie ab in ein Feld, weit weg von den Einkaufszentren und dort befindet man sich dann. Da kann man in einen Bus umsteigen und vielleicht in ein Einkaufszentrum fahren oder einen Waldspaziergang machen, schön in Leonding spazieren zu gehen. Das ist also wirklich ein kompletter Wahnsinn. Genauso wie der Wahnsinn ist, dass jetzt Linz mit einer neuen Straßenbahnachse kommt, 400 Millionen will, 80 Prozent vom Finanzreferenten wieder will und alle Gutachten 20 Jahre lang letztlich ein Regionalbahnkonzept forderten, so dass man endlich alles einbinden kann, nämlich auch die Regionalbahnen. Jetzt hat die viel kritisierte ÖBB und da bin ich genau beim Landeshauptmann, das kann nicht sein, dass wir da in Oberösterreich schlecht behandelt werden. Aber wenn vierspurig ausgebaut wird, die Westbahn wird vierspurig ausgebaut, von Enns nach Linz ist sie beinahe fertig, von Linz nach Wels wird es bald kommen, dann habe ich die Möglichkeit Regionalzüge attraktiv über die Westbahn durch Linz theoretisch als Stadtbahn durchzuführen und wieder weiterzuleiten und wirklich Regionalzüge zu attraktiveren und in das Zentrum herein zu bringen. Was mache ich? Genau das Gegenteil. Ich plane eine Straßenbahn, setze die Oberösterreicher, auch die Landtagsabgeordneten vor Tatsachen. Ich weiß nicht wie die, Kapeller, von der ÖBB reagieren und sagen, was ist denn los mit den Linzer Freunden, weißt du schon was das heißt? Das heißt, dass natürlich die Mühlkreisbahn umgebracht wird. Das heißt natürlich, dass ich die Linzer Lokalbahn nicht ordentlich durchführen kann, dass ich vielleicht die Nordbahn da entsprechend durchführen kann. Ich habe verschiedenste Probleme, die damit nicht bewältigt werden, sondern ich verenge in Wahrheit die Möglichkeiten, die Linz gegeben sind. Schade und das ist zu verhindern. Ich bitte euch wirklich, die in Linz einen Einfluss haben, redet doch einmal mit den Linzern, sie sollen sich die alten Konzepte, die seit 20 Jahren aber immer wieder erneuert auf dem Tisch liegen vornehmen und sich das anschauen. Vielleicht hat auch der Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl, ich glaube du hast auch noch ein Konzept gemacht. Du kannst ihnen vielleicht das geben, dass es bessere Lösungen für Linz geben würde. Das halte ich für zwingend notwendig, weil sonst verbauen wir wieder etwas, wo man dann fragen würde, ja was machen denn die Oberösterreicher wirklich mit dem Steuergeld? Es gibt Beispiele, wo viele, viele Bereiche angezogen werden und jetzt noch einmal zum Westring. Und ich habe dir ja versprochen, dass ich dir doch ein paar Zitate, die du hier getroffen hast, gebe und du wartest natürlich schon drauf, ich verstehe das. Wir sind deswegen sehr traurig, weil wir hätten die Ostumfahrung nicht einmal, sondern bereits mehrfach auch hier beantragt. Das war immer wieder Westspange, ich brauche ja den Ring im Norden überhaupt nicht. Wir brauchen die Brücken und die Südanbindung. Ob wir das im Norden machen ist geteilt, das ist eine Frage. Deswegen gilt ja das Argument überhaupt nicht. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Wir brauchen um Linz einen Autobahnring!") Ob wir den Ring jemals fertigmachen, nämlich diesen Teil, den Nordteil, ich glaube den brauchen wir nie, da brauchen wir vorher die Ostumfahrung. Was wir jetzt brauchen ist die Brücke und die Anbindung an die Westautobahn. Dann brauche ich die Ostumfahrung und wenn das alles fertig ist und das hoffentlich natürlich in den nächsten fünf Jahren, weil sonst haben wir die Situation, dass wir nur mehr zwei Brücken haben, Autobahnbrücke und Nibelungenbrücke sonst nichts mehr, dann ist also wirklich der Verkehrskollaps in Linz vorprognistiziert. Wenn wir das nicht wollen, dann müssen wir gemeinsam zusammenhalten. Und jetzt Gottfried! Es gibt hier keine Verkehrsanziehung international. Das was du sagst, dass wir die Ostumfahrung brauchen, da sind wir ja und Ihr habt uns auch unterstützt bei unseren Anträgen. Wir wissen dass die Autobahn Dresden – Prag in den nächsten Jahren fertig werden wird und dass wir damit einen ganz anderen Nord-Südverkehr bekommen werden. Und den müssen wir über eine Ostumfahrung von Linz fernhalten, da bin ich dabei. Aber wir brauchen für die staugeplagten Mühlviertler von Urfahr-Umgebung, von Rohrbach brauchen wir endlich die Brückenlösung und da brauchen wir die Tunnellösung, weil sonst haben wir ja nur von der einen Seite auf die andere verlagert. Andere Brückenlösungen, die es vor 40, 50 Jahren gegeben hat, gehen nicht mehr. Weil dort alles verbaut ist. In Leonding oder sonst wo, absolut unmöglich. Das würde das x-fache kosten. Abgesehen davon würden die in den nächsten 20 Jahre nicht fertig werden. Geht nicht mehr, vollkommen unmöglich. Es gibt entweder das Projekt oder es gibt eben die nächsten zehn Jahre kein Projekt und das sagst du jetzt jedem, der da im Stau steht. Das sagst du der Wirtschaft und das sagst du den verlorenen Arbeitplätzen. Weil es überlegt sich doch jeder, ob ich einen Mitarbeiter eine Stunde mindestens am Tag im Stau stehen lasse, wenn ich dort einen Betrieb habe. Das ist doch nicht zumutbar, den Mitarbeitern nicht zumutbar und den Betrieben nicht zumutbar. Gebt euch bitte einen Ruck und unterstützt diesen Vorschlag eures Koalitionspartners, weil der weiß ja gar nicht mehr was er tun soll. Der ist ja so leicht irritiert und orientierungslos, dem muss man helfen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Sicher nicht irritiert und schon gar nicht orientierungslos!") Bist nicht irritiert? (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Ich bin überhaupt nicht irritiert!") Du warst es jedenfalls bei manchen Zitaten. Ich zitiere, 5. Oktober 2006: "Nachdem wir einen unterschriebenen Vertrag haben, wo der gleiche Minister, wo der Vorstand der Asfinag, der Landeshauptmann von Oberösterreich, der Bürgermeister von Linz eine Vereinbarung unterzeichnet haben, wonach im Jahr 2009 mit dem Bau begonnen werden sollte, gehe ich davon aus, dass wir im Zeitplan richtig unterwegs sind." Was habt denn Ihr alles unterzeichnet? (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Auf das kannst du vertrauen, immerhin hat der Gorbach den Vertrag unterschrieben!") Ja da ist festgelegt worden, toll und wo sind jetzt eure, warum halten die sich nicht daran, was ist los? Da ist festgelegt worden, dass das Geld zur Verfügung gestellt wird und Baubeginn 2009 sein sollte mit der Donaubrücke. Baufertigstellung steht in den Beschlüssen voraussichtlich 2012, Zitat 19. März 2009. Da waren wir wahrscheinlich ein halbes Jahr vor der Wahl und ich weiß nicht was das für Finanzzusagen waren. Auch ganz lustig, der Kollege Ecker, den darf ich da zitieren, der hat ein nettes Zitat gehabt: "Jetzt ist die Planung abgeschlossen und die Umsetzung ist eingeleitet. Die Finanzierung wurde ausverhandelt dank unseres Landeshauptmannes Dr. Josef Pühringer, unseres Landeshauptmann-Stellvertreters Hiesl, damit wir auch die Finanzierung umsetzen bzw. absichern konnten." Du hast dich schon bedankt im Jahr 2007 beim Budgetlandtag für diese Leistung der Umsetzung der Donaubrücke. Ich weiß ja nicht, ob es nicht auch wieder ein Bierfest gegeben hat da irgendwo. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Hat da alles gestimmt, vollkommen korrekt!") Ja vollkommen korrekt. Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Wir sind auch froh, dass der Bund beispielsweise die S10 übernommen hat. Den Westring übernommen hat, denn wir hätten mit unseren finanziellen Mitteln niemals Straßen in dieser Dimension bauen können!" Jetzt können wir es, weil jetzt haben wir eine Wirtschaftskrise, auch ganz gut, jetzt können wir sie dann übernehmen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Das ist vom Parlamentsbeschluss übernommen worden, lieber Günther! Das stimmt alle ganz genau!") Ja weißt du, was ärgerlich ist? Hättet Ihr einmal den Freiheitlichen zugestimmt bei einem Antrag, dann wäre es halt anders ausgegangen. Dann wäre es so gewesen, dass wir wie die Kärntner einen Vertrag gehabt hätten und dann hätten wir tatsächlich im Jahr 2009 einen Baubeginn gehabt. (Beifall) (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: unverständlich) Der Jörg Haider war jedenfalls sehr erfolgreich, Projekte für sein Bundesland durchzusetzen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Freiheitliche Minister, die wir gehabt haben im Straßenbau, den Herrn Schmid, die Frau Forstinger, den Herrn Gorbach, alles Freiheitliche!") Aber schaut einmal, dass Ihr mit euren Ministern etwas zusammenbringt. Schau einmal, dass der Mühlviertler Minister Mitterlehner dich unterstützt! Der steht ja sonst auch im Stau, weil der fliegt ja auch nicht mit dem Hubschrauber von Rohrbach nach Wien, der wird ja auch die Brücke brauchen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Der fliegt nicht mit dem Hubschrauber, der fährt mit dem Auto!") Ja aber dann steht er im gleichen Stau und war bei der gleichen Feier dabei. Schauen wir uns noch die Wirtschaftslage an. Sind wir da wirklich so zufrieden? Großartige Leistung der Wirtschaft, aber wie schaut es denn mit der Kaufkraft aus? Warum hinkt denn in Oberösterreich weiter die Kaufkraft nach? Wien, Niederösterreich, Salzburg, Vorarlberg liegen vor Oberösterreich. Wir sollten auch das ambitionierte Ziel haben, in der Kaufkraft durchaus aufzuschließen. Das wäre ganz gut für uns. Wie schaut es denn mit der Erwerbsquote aus? Wie schaut es denn mit der Erwerbsquote etwa in Rohrbach bei Frauen aus? Auch dort haben wir Defizite. Dort sollten wir aufholen. Es gibt auch in Oberösterreich Schwachstellen und bei all dem Lob, das der Herr Landeshauptmann für sein Land, für seine Menschen, für seine Arbeitnehmer und Arbeitgeber hat, soll er nicht vergessen, wo wir in der Politik gefordert sind noch Verbesserungen herbeizuführen. Er soll nicht Zusagen für den Euro tätigen, die wir vielleicht nie einhalten können, sondern er sollte nach den Schwächen suchen, rasch Reformen umsetzen, weil dann wird es den Menschen in Oberösterreich noch besser gehen. Danke! (Beifall) Zweite Präsidentin: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte die zwischenzeitig Platz genommene Klasse, 4. Klasse der HTL 1 in der Goethestraße herzlich willkommen heißen und ich wünsche ihnen eine angenehme und angeregte Diskussion. Ich bitte nun Herrn Klubobmann Dr. Karl Frais um seine Fraktionserklärung. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Günther Steinkellner, nur ein Satz zu all den Wahnsinnigkeiten, die du heute aufgezählt hast, ich zitiere es natürlich nur, dann werde ich versuchen wieder zur Normalität des politischen Lebens zurückzukehren. Nämlich als wäre das, was sich hier im Landtag abgespielt hat, die Ursache für viele Dinge, statt das neoliberale System, das die Ursache für Spekulation und Ähnliches war. Günther Steinkellner, ein wesentliches Prinzip darin liegt, dass im Grunde geringere Löhne – ich schließe an das zuletzt von dir Gesagte an – geringe Löhne und dafür hohe Gewinne das Prinzip sind: Du hast immer brav für die hohen Gewinne und gegen die niedrigen Löhne gestimmt. Heute habe ich deinen Wirbel eigentlich nicht ganz verstanden, denn ich glaube, du hättest eigentlich auf einer anderen Seite sein sollen. (Beifall) Ich glaube auch ein zweites, Herr Landeshauptmann, es ist mein 20. Landesbudget, zu dem ich heute rede. Ich weiß, ich habe dir oft Zornesröte ins Gesicht getrieben mit manchem, ich werde auf einige Punkte zurückkommen, wo ich glaube, dass sie im Rückblick gar nicht so schlecht waren. Warum geht es denn heute, und das scheint mir sehr wesentlich: Eine Standortbestimmung vorzunehmen! Wir reden alle, meine Damen und Herren, von der Krise, der Weltwirtschaftskrise und ich versuche nur und ich erlaube mir ein Minimum an Analysefähigkeit einzufordern. Die Krise kann immer nur eine Auswirkung sein und bedarf einer anderen Ursache. Und wenn ich über die Ursachen rede, dann will niemand darüber reden. Und die Krise, die weder Herr noch Frau Krise sind, kann ja nicht die Schuld haben, an dem was passiert ist, sondern letztendlich, und das läuft derzeit eigentlich ab, sind die Landes- und die Bundespolitik alle in der wunderschönen Situation der Weltwirtschaftskrise, dass jene Banken mit faulen Krediten, die betrogen haben im Wesentlichen, heute jenen Weg einschlagen, dass sie sich über die Nationalstaaten das Geld vom Steuerzahler holen. Dafür, dass die Länder Verschuldungen eingehen müssen, um die Banken zu retten. Letztendlich führt das Ganze dazu, meine Damen und Herren, dass der Steuerzahler letztendlich alles zu bezahlen hat. Und jetzt frage ich mich, haben wir wirklich aus der Krise gelernt?, aus jenen Betrügereien? Was hat denn stattgefunden an Veränderung oder sind die Finanzmärkte heute nicht genau so wiederum unterwegs, genau mit der gleichen Frechheit, Frivolität, genau wiederum mit der Ansage, wir spekulieren weiter und meine Damen und Herren, die nächste Krise wird automatisch kommen? Und Herr Landeshauptmann, das ist meine große Sorge. Das gemeinsame Bemühen, und hier möchte ich wirklich sehr lobend erwähnen die Konjunkturprojekte, die Belebungsmaßnahmen und so weiter, nicht nur in Oberösterreich, sondern auch auf Bundesebene zwischen dem Sozialministerium und dem AMS, hat dazu geführt, dass wir die unmittelbare Auswirkung, nämlich die Arbeitslosigkeit, deutlich reduzieren konnten und ein auch europäisch hervorragendes Ergebnis vorweisen können. Unbestritten, aber die Keule folgte dann darauf. Denn eines ist halt schon klar geworden, die öffentlichen Haushalte mussten jetzt Maßnahmen setzen und das führt zu Belastungen der Bürger, zu Belastungen der Bürger, die nicht spekuliert haben, meine sehr verehrten Damen und Herren, die niemanden betrogen haben, die arbeiten gegangen sind, die gearbeitet haben, bis sie nicht mehr konnten zum Teil, und jene Bürger werden jetzt im Grunde herangezogen, um dafür aufzukommen. Aufzukommen nicht nur für das, was bei uns im Land war, sondern auch für die sogenannten Rettungsschirme, die jetzt gespannt werden. Und ich frage mich oft, meine Damen und Herren, ein Land, ein Nationalstaat kann wohl nicht in Konkurs oder nur schwer in Konkurs gehen, aber dass es heute schon so ist, dass die Finanzmärkte im Grund die erpresserische Rolle übernehmen, dass der Finanzmarkt gesichert werden muss und dass die Länder dafür die Schulden zu übernehmen haben und einzuspringen haben dafür mit den Finanzen der Steuerzahler. Denn wenn sie es nicht machen, werden sie wieder bestraft. Dann kommen die Rating-Agenturen und erklären den Ländern, wenn ihr nicht bezahlt, dann habt ihr höhere Zinsen zu bezahlen. Meine Damen und Herren, das sollten wir uns überlegen und aus diesem System endlich einmal gemeinsam, so wie wir es in vielen anderen Dingen auch gemacht haben, denken Sie an Gentechnik und Ähnliches, wirklich aus diesem neoliberalen System ausbrechen und wenigstens dem freien Marktsystem klare Regelungen mitgeben. Das sollte ein Anliegen sein. Und ich erinnere mich an dieses Haus noch, wie es nach der Krise die ersten Auswirkungen gegeben hat, hieß es, da muss etwas geschehen. Doch als wir die zwei Anträge eingebracht haben, meine Damen und Herren, sind diese bis heute noch in den Ausschüssen oder in den Unterschüssen. Und ich lade wirklich alle ein, das ist ein gemeinsames Anliegen, wenn wir perspektivisch für die Jugend etwas erreichen wollen, dass sie in eine gesicherte Zukunft gehen, denn wenn wir alles verspielen, meine Damen und Herren, dann wird es für die Zukunft keine Freuden geben und letztendlich wird eine Generation heranwachsen, die uns größte Vorwürfe machen wird. Meine sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht wiederum zurück, nachdem in den Finanzmärkten scheinbar gar nichts umsetzbar ist: Wenn ich an die Finanztransaktionssteuer denke, nicht möglich; Regulierungen der Finanzmärkte, nicht möglich. Das ist es, was ich von der Politik verlange und wo ich immer wieder bestrebt bin etwas einzubringen, gemeinsam auf Bundesebene zu kämpfen, auf EU-Ebene zu kämpfen dafür und nicht zu sagen, geht nicht, können wir nichts machen, wurschteln wir uns halt bis zum nächsten Budget wieder hin, die Steuerzahler müssen es halt büßen, ob sie entweder weniger Leistungen kriegen oder wir müssen unter Umständen die Einnahmen erhöhen. Zusammenfassend stelle ich nur fest, meine Damen und Herren, dass dieses System, das die Krise verursacht hat, mit der gleichen Funktionsweise weiteroperiert, wie sie es vorher bis zur Krise geführt hat. Und wer die letzten Krisen 2001, 2002, 2004 vergleicht, wird feststellen, dann 2008 die Immobilienkrise, dass die Häufigkeit der Krisen schon so hoch ist, dass ich eigentlich Angst davor habe, den Bürgern überhaupt noch etwas zumuten zu können. Und wir stehen jetzt davor, meine Damen und Herren, und diese Frage soll sich jeder stellen, wenn heute junge Studierende plötzlich keine Familienbeihilfe mehr über ihre Eltern bekommen, dass Familienleistungen plötzlich entfallen müssen, dass Pensionisten den Alleinverdienerabsetzbetrag nicht mehr bekommen, dass Studierende immer größere Schwierigkeiten bekommen, dass die Pensionen immer schwieriger erreichbar sind usw. Ja, meine Damen und Herren, wir können im Grunde sagen, ist alles super und das war nur einmalig für die Krise. Nur schauen Sie sich einmal an, es ist ein Stufensystem nach unten. Bei jeder Krise wird dem Steuerzahler etwas abverlangt. Doch bei jeder Krise, nämlich in der Phase davor, haben diejenigen, die spekulieren, immer wieder sehr, sehr schön gewonnen. Und das ist es, meine Damen und Herren, warum wir auch in Oberösterreich einen anderen Zugang haben, nicht den Hinnahmeeffekt, wir können nichts tun. Wir sagen, meine Damen und Herren, bei einer Vermögensverteilung in Österreich, wo 90 Prozent der Menschen über weniger als ein Drittel des Vermögens verfügen und 10 Prozent über mehr als zwei Drittel des Vermögens verfügen, dass es nicht gerecht sein kann, dass bei jenen Kleinen, die ohnedies praktisch ganz wenig Vermögen oder gar keines haben, letztendlich dann die allgemeine Belastungswelle drüberrollt. Unser Prinzip ist sehr einfach und wir haben einige Anträge in diese Richtung gebracht, aber leider bislang noch ohne Erfolg. Und Herr Landeshauptmann, weil ich es zuerst gesagt habe: Wenn wir zurückblicken, ich bleibe dabei, auch wenn wir sehr, sehr hart darüber gerungen haben. Es waren für mich fünf Fehler, die man letztendlich für das Nulldefizit, den Fetisch aufrecht zu erhalten und das Nulldefizit zu schützen, gemacht hat. Das eine war: Wie oft wurde das neoliberale System in diesem Haus hier herinnen verteidigt und wie sehr geliebäugelt hat denn dieses Haus bei manchen Maßnahmen? Ich erinnere nur an den Teilverkauf der Energie AG und ein Zitat dazu: „Wenn wir das verkaufen, dann sind wir Player in der Champions League“. Ja, meine Damen und Herren, Herr Landeshauptmann, in der Champions League sind wir deswegen überhaupt nicht gelandet. Ich schaue mir eher an, dass manches in diesem Bereich, ob die Strompreise oder die AVE nicht gerade mit sehr einfachen Märkten zu tun haben und dass wir sicherlich nicht die bestimmenden Kräfte dort sind. Ein zweiter Bereich: Es waren die Privatisierungen und Verkäufe. Eigentlich hat es dazu geführt, das könnte ich für dich sagen, war eines gut, wir haben weniger Schulden machen müssen, wenn keine Strukturreformen stattfinden. Wir haben zwar momentan mehr Geld und Rücklagen gehabt, aber rasch wurden sie auch wieder aufgebraucht, was für mich sehr störend ist. Der Substanzverlust wurde immer größer und die Möglichkeit – (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Investitionen und Werte wurden geschaffen, denke an die neuen Spitäler und so weiter.“) – Herr Landeshauptmann, ich rede von dem, was der Verlust der politischen Steuerung für die Zukunft auch bedeutet. Ich habe zuerst bereits gesagt, damit wir uns gleich richtig verständigen, es war gut investiert, darum haben wir auch zugestimmt. Und ich habe auch gesagt, wir haben keine Schulden aufgenommen deshalb. Die Frage ist jetzt nur, ob es in diesem Tempo sein musste, dass nämlich diese mehr oder weniger Sünden in einer unwahrscheinlichen Geschwindigkeit gelaufen sind, ohne Strukturveränderungen vorzunehmen. Ich denke zum Beispiel an das Parken von Schulden in den Landesgesellschaften, gespag, LIG, wurden bereits heute angesprochen und auch an die langfristigen Ressortschulden im Straßenbaubereich. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Ja, Karl, da musst einmal ehrlich sein, ich habe Maastricht nicht erfunden und auch nicht die ÖVP. Und wenn wir Maastrichterfordernisse bei Budgets haben und investieren wollen und der Konjunktur einen Anstoß geben wollen, dann müssen wir Mittel und Möglichkeiten finden. Das war die eindeutige Antwort, die von diesem Haus auch immer begrüßt wurde!“) Herr Landeshauptmann, ich will ja auf etwas ganz Anderes hinaus. Wenn in dieses System nicht neues Geld hereinkommt, dann werden wir die Zusagen für das Jahr 2015, 2017, was Straßenbau und Ähnliches betrifft, gar nicht einhalten können. Deshalb ist das unsere Verpflichtung. Ich habe es jetzt deshalb aufgezählt, weil das Land Oberösterreich nichts mehr zum Verkaufen hat, weil wir keine Rücklagen mehr haben, weil wir letztendlich nicht mehr wüssten, außer neuen Einnahmen, wie diese Schulden bedeckt werden sollen. Das ist meine Einladung an alle hier in diesem Haus herinnen, damit wir tatsächlich auch mit entsprechenden Mitteln dann Schulden abbauen können und neue Investitionen vornehmen können. Ich erinnere, und es hat mich gefreut, dass du das heute wieder angesprochen hast, an die Form der Spitalsfinanzierung. Ich bin damals dagestanden und habe dem Christoph Leitl einen Kelomat überreicht mit der sehr einfachen Begründung, dass eigentlich die physikalischen Auswirkungen bei einem solchen System klar sein müssten. Wenn Bund und Gebietskrankenkasse gedeckelt haben und Land und Gemeinden das Ventil sind, dann weiß jeder, wo der Dampf herauskommen wird, der sich noch dazu dann in Kosten, in viel Geld ausdrücken wird. Leider hat man uns damals nicht gehört und ich habe damals sehr darum gebeten, wenigsten beim nächsten Finanzausgleich zu schauen, dass man diese Regelung wegbringt; bis heute ist das nicht gelungen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, mir ist es um eins gegangen Herr Landeshauptmann, wir sollten nicht oder endlich davon wegkommen, durch Verkäufe, die ohnedies kaum mehr möglich sind, durch rasche zwischenzeitige Entscheidungen an Strukturen vorbeizuarbeiten. Ich glaube einfach, dass das eine geschehen ist, aber dass es jetzt bei diesem Budget dringend notwendig ist, gemeinsam aufeinander zuzugehen und zu sagen, wo können wir denn tatsächlich Mittel lukrieren, denn es ist halt nicht so, dass ich nur mit den Reformen alles einsparen kann und neues Geld hereinbringe. Wir wissen ganz genau, dass in der Verwaltungsreform Geldmittel gespart werden können, dass ich Kosten sparen kann, dass wir im Gesundheitswesen bei Aufrechterhaltung von Qualität und Leistung einsparen können, aber keine weiteren zusätzlichen Steigerungen erreichen oder zu Stande kommen werden. Der Kollege Haimbuchner ist jetzt nicht da, aber es ist halt so, dass wenn der Landesschulrat, meine sehr verehrten Damen und Herren, damit wir einmal von diesen so einfachen Lösungen wegkommen, zur Bildungsdirektion wandern würde, dann würde das genau 5 bis 6 Dienstposten im Wesentlichen, eher einfache Bürokräfte, umfassen, was eingespart würde. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Bestenfalls!“) Bitte? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Bestenfalls!“) Ich sag ja, 5 bis 6 Dienstposten bestenfalls. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Wir haben im Bereich Schule in der Bildungsdirektion 8 Leute in diesem Bereich, weil wir alles andere an den Landesschulrat verlagert haben bereits.“) Das ist es Herr Landeshauptmann, darum sage ich, da sollte man sich nicht allzu Großes erwarten. Da ist es mir viel, viel wichtiger, dass die Transparenz, die derzeit bei allen politischen Alleingängen und Dominanzen der ÖVP im Landesschulrat erhalten bleibt. Jetzt gibt es noch eine Transparenz, man weiß zumindest was passiert. In einem Ressort mit Beiräten ist alles nur in einem politischen Ressort und für sonst niemand mehr durchschaubar. Das hat einen Wert meines Erachtens auch, damit letztendlich auch die Demokratie für diesen Preis nicht zu kurz kommt. Auf der anderen Seite Herr Landeshauptmann, weil du richtiger Weise sagst, es macht ohnedies alles der Landesschulrat. Genau deshalb verstehe ich auch deinen und von Landeshauptmann Pröll initiierten Vorschlag der Verländerung überhaupt nicht. Wo soll der Vorteil liegen, außer dass im Grund halt ein Machtzuwachs stattfindet – wenn man so will, nicht einmal de facto, weil der Landesschulrat (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Frag den Nissl und Häupl, weil denen glaubst du mehr, die werden es dir gut erklären!“) Die haben das offensichtlich schon durchschaut uns sind auf Distanz gegangen, Herr Landeshauptmann. Übergeblieben seid eigentlich nur du und Pröll in dieser reinen Form es total zu übernehmen, sondern dort ist man schon draufgekommen, dass es so auch nicht geht. Denn eines ist klar, wenn ich das ganze Geld haben möchte und das Ministerium dann eigentlich nur noch Geldüberweiserstelle ist, glaube ich nicht, dass das sehr, sehr glücklich ist für die Demokratie, dass es im Wesentlichen eine Katastrophe für die Bildung wäre. Wenn man immer das Ministerium für jede Schule, die gemacht werden sollte, anfragen muss auch bei den Planerstellungen, wo eine Schule, ein bestimmter Typus hinkommen soll, dann können wir uns ausrechnen wie lange es dauert oder das Ministerium dann sagt, das wird nicht gut gehen. Das kennen wir doch, Herr Landeshauptmann, und wenn dann Änderungen in gesetzlicher Art passieren sollen, dann schlägt sich das erst recht wiederum nieder. Ich glaube einfach, da sollte man einmal die Vernunft walten lassen im Gesamten. Ich möchte jetzt von dem weggehen, wir haben noch genug Zeit über Bildung zu diskutieren. Mir geht es um eins, für Österreich, für die Jugendlichen, für die Kinder die besten Voraussetzungen zu schaffen, eine Schule, die ihnen soviel bringt, dass im Grunde die Eltern auf Nachhilfe für ihre Kinder verzichten können. Eine Schule, die tatsächlich nicht davon lebt, dass, wer die Eltern hat, die sich mehr kümmern, die Kinder bessere Ergebnisse zu Stande bringen, oder wer mehr Geld hat, mehr Nachhilfe hat. Das ist nicht das System unserer Schule. Das ist nicht, Herr Landeshauptmann, das, wie wir die 15, 20 Prozent Verlierer in den Griff bekommen werden. Die werden nämlich weiterhin übrig bleiben, wenn wir nicht Grundlegendes unternehmen. Und ich glaube, dass es auf der anderen Seite nicht so ist, dass unsere Jugendlichen so schwache Schüler sind. Also die, die vorne sind, sind auch nicht so schlecht, haben auch gute Leistungen. Aber wir müssen aufpassen, dass wir tatsächlich Talente wieder besser fördern und nicht so sehr über alles nur diskutieren. Das ist eine zweite wesentliche Schiene, aber die erste müsste eigentlich sein, solche Chancengleichheiten zu schaffen, dass ich nicht automatisch 15 bis 20 Prozent Verlierer produziere. Das ist unser Zugang zu unserem Bildungssystem, das wir neu wollen. Und ich habe voriges Jahr vorgeschlagen, Herr Landeshauptmann, machen wir einen Bildungskonvent, reden wir ohne ideologische Barrieren darüber. Es gibt so viele Vorzeigeländer, wo wir die positiven Merkmale, die Benchmarks übernehmen können, da brauchen wir nicht sagen, was wollen wir, sondern es wäre eigentlich angezeigt, das beste zu übernehmen und vielleicht gewisse Anpassungen noch vorzunehmen, damit wir zu den guten Schulen in Österreich kommen. Herr Landeshauptmann, eine Einladung an dich, was wir brauchen – und vor dem werden wir im nächsten Budgetjahr wiederum stehen – ist mehr Geld in das System hereinzubekommen, damit die Schulden nicht mehr gemacht werden müssen bzw. Belastungen nicht weiter erhöht werden müssen. Es hat mit gefreut, dass zumindest auf Bundesebene die SPÖ gewisse erste Ansätze bei diesem Budget erreicht hat: ich denke an die Bankensteuer, an die Stiftungsbesteuerung, an die KEST für Aktiengewinne. Und ich halte es – obwohl ich es noch für unzureichend empfinde – aber jedenfalls für den richtigen Weg und ich lade die ÖVP ein, diesen Weg als Animation zu sehen, auch in Oberösterreich bei anderen Vorschlägen mit uns gemeinsam Richtung Bund zu gehen. Ich denke, dass es zwingend ist, dass wir den Pflegefonds brauchen, und zwar so rasch wie möglich. Denn eines ist ja Tatsache: es ist das auch nichts anderes als ein Rettungsschirm für Gemeinden und die Länder. Also, wenn wir schon Rettungsschirme für andere Länder spannen, dann bitte auch für unsere Kommunen, damit sie wissen, wie sie ihren Haushalt wieder ausgleichen können, um dort wiederum heraus zu kommen. (Beifall) Der zweite Antrag, Thomas Stelzer, liegt ja jetzt im Unterausschuss, oder noch im Ausschuss: Vermögenssteuer und Erhöhung des Spitzensteuersatzes. Ich sage das auch mit aller Deutlichkeit, niemand von uns möchte gerne Steuern erhöhen. Aber meine Damen und Herren, das ist nicht die Frage, vor der wir stehen. Wir erleben derzeit, dass eigentlich die Familien, die Senioren, die Jugendlichen, alle bis zu den Pendlern hin belastet werden. Und wenn nichts passiert, werden sie weiter belastet werden müssen. Und das ist für mich die zentrale Frage. Belaste ich Familien mit wenig Einkommen, dass ich denen die Familienbeihilfe für studierende Kinder wegnehme, belaste ich Familien, oder Jugendliche, die vielleicht noch keinen Lehrplatz gefunden haben, oder kennt niemand von uns Jugendliche, die auf der Schiene der Interventionen zu uns oft kommen und sagen, ich habe mich schon ein Jahr, eineinhalb Jahre mit hundert Briefen beworben und kriege keine Stelle? Keine schlecht qualifizierten Jugendlichen. Ich glaube es ist nichts, was man konstruiert, denn jeder wird diese Fälle kennen, und für diese Zeit entfällt dann die Familienbeihilfe. Oder wenn jemand länger studiert, weil sein Studium länger dauert. Man hat einige Anpassungen vorgenommen, aber es fehlt in vielen Bereichen noch. So die Belastungen in der Letztphase für Studierende, meine Damen und Herren, wenn man einen jungen Menschen plötzlich dazu zwingt arbeiten zu gehen. Und der in der letzten Phase arbeiten geht, das weiß jeder, der einmal studiert hat, für den ist es ganz, ganz schlimm, weil gerade in dieser Phase höchste Konzentration notwendig wäre und nicht Ablenkung durch Broterwerb, der aber notwendig ist, damit man sein Studium beenden kann. Wir laden deshalb ein, tatsächlich gemeinsam von diesem Landtag aus zu trachten, dass neue Einnahmen für dieses Land hereingebracht werden können, denn die Aufgaben, meine sehr geehrten Damen und Herren, sind groß genug. Man hat die Demonstration jetzt unten vor dem Landhaus erlebt, das ist nicht angenehm, aber wenn halt der Budgetrahmen so eng ist, dann ist im Grunde auch ein Leistungsangebot zu reduzieren. Und ich habe den Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl wirklich bewundert, dass er jene Disziplin aufgebracht hat zu sagen, ich kann nicht mehr, ich habe alles umfunktioniert, was gegangen ist. Ich muss gewisse Leistungen einfach herausnehmen, weil der Budgetrahmen für mich nicht mehr erweiterbar ist, und das ist für einen Sozialreferenten wirklich nichts Leichtes, und ich danke dir dafür, lieber Joschi. Es ist viel leichter, sich hinter die zu stellen, die das momentan vielleicht nicht bekommen, als einmal zu sagen, ändern wir die Rahmenbedingungen, schauen wir, das Geld hereinkommt, denn dann können wir mit gutem Gefühl auf den Vorplatz des Landhauses hinuntergehen und sagen, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Freunde, wir sehen euren Bedarf, wir können uns das auch wiederum leisten. Und in diesem Sinn sollten wir handeln. (Beifall) Ja, meine Damen und Herren, öffentlicher Verkehr. Landesrat Dr. Kepplinger hat ja heute bereits sehr vieles dazu gesagt beim Nachtrag. Es ist auch bei engem, enggeschnalltem Gürtel, wie wir so sagen, nicht leicht, einen öffentlichen Verkehr aufrecht zu erhalten. Und ich erinnere mich, Gottfried Hirz, wie sehr Ihr vor der Wahl einen Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider kritisiert habt, dass viel zu wenig weiter geht, was die gesamten Verbünde und so weiter betrifft. Jetzt nachträglich ist man drauf gekommen, es mag sein, vielleicht hat er über sein Budget hinaus im Grund Leistungen beauftragt, aber eines ist ein Faktum, dass diese Leistungen letztendlich für den öffentlichen Verkehr gut waren, und wenn der Budgetrahmen kleiner wird, man etwas zurück nehmen muss. Aber es hat zuerst nicht geheißen, Erich Haider hat das Budget im Rahmen überzogen, sondern er hat zu wenig geleistet, also wenn ich eure Forderung jetzt übernehme, müsste es eigentlich heißen, viel mehr als der Erich Haider an Leistungen gebracht hat, müssten jetzt eigentlich im Land Oberösterreich umgesetzt werden. Auch hier, glaube ich, sollten wir vernünftig gemeinsam den Weg suchen, ihn auszubauen, den öffentlichen Verkehr, halt auch im Rahmen des Möglichen, und auch wiederum mit dem Hinweis, dass wir zusätzliche Steuereinnahmen brauchen werden. Was den Westring betrifft, meine sehr geehrten Damen und Herren, habe ich dich, Herr Landeshauptmann, ja gebeten, ein bisschen auf deinen Koalitionspartner einzuwirken. Ich habe immer Verständnis gehabt, dass man zu einer bestimmten Frage unterschiedlicher Auffassung sein kann, das ist Demokratie. Ich habe es aber nicht für besonders gescheit gehalten, wenn eine Delegation aus Oberösterreich mit der zuständigen Ministerin, dem Kanzler verhandelt, und dann in Oberösterreich eine Stimmung produziert wird, auch öffentlich, dass man eh keine Freude damit hat, sondern dass das eh keine gute Lösung ist. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich habe aber auch nie gesagt, dass das gescheit ist!") Herr Landeshauptmann, wäre gut gewesen, wenn du einmal gesagt hättest, es ist nicht gescheit. Das wäre wirkungsvoller gewesen, als dass ich immer nur davon rede. Wie gehen wir um mit einer Beschlusslage? Ich sage das ausdrücklich dazu, mir ist es nur um das Ausmaß gegangen. Günther Steinkellner, es kann nicht Aufgabe des Steuerzahlers sein, und ich hoffe, dass es nicht der Fall ist, sollten die Befragungen dann tatsächlich mit Steuergeldern erfolgt sein, dass wir jetzt ein Duell machen, auf einer Beschlusslage aufbauend, die schon ganz klar ist, weil drei Fraktionen dafür gewesen sind - (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Also, ich kann dich beruhigen, die Umfrage, die wir vor wenigen Tagen bekannt gegeben haben, war eine Umfrage finanziert von der oberösterreichischen Volkspartei und auch als solche deklariert, ist überall zu lesen gewesen!") – Herr Landeshauptmann, ich wollte eigentlich, auch von euch, von den Grünen? Okay, nehme ich somit gerne zur Kenntnis, dass das parteilich in Auftrag gegebene Studien und Umfragen gewesen sind, und dementsprechend natürlich auch man so den Hintergrund kennt. Weil letztendlich auch der Auftragnehmer weiß, was sich der Auftraggeber erwartet. Also, das sage ich einmal dazu. (Unverständliche Zwischenrufe) Nein, Herr Landeshauptmann, wir sind ja felsenfest überzeugt - (Zwischenruf Abg. Dipl.-Päd. Hirz: "Ihr habt keine!") – nein, wir brauchen auch keine, weil wir bei den Leuten sind, Kollege Hirz, weil wir in Linz wissen, was die Linzer und Linzerinnen haben wollen. Weil wir wissen, was die Mühlviertler und so weiter verlangen, und nicht, dass man uns aus anderen Vierteln sagt, die brauchen es eh nicht so dringend. Wir Linzer, und da trete ich für Linz ganz klipp und klar ein, wir brauchen diese nicht, was wir brauchen ist im Grunde eine rasche Umsetzung, für die kämpfen wir schon seit langer Zeit. Ich habe nur einen Hinweis, Herr Landeshauptmann, vielleicht könnte er bei der starren Position der Bundesregierung allenfalls noch nützlich sein. Ein Vorschlag von mir zu diesem Westring. Nachdem es im Wesentlichen offensichtlich einen Stillstand auf Bundesebene mehr oder weniger gibt, hätte ich an sich eine Überlegung. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich glaube, dass die Entwicklung derzeit gut läuft, aber wir haben Vertraulichkeit vereinbart!") Ich mache trotzdem einen Vorschlag, Herr Landeshauptmann. Sollte es bei diesem vertraulich behandelten Plan und durch die Abstimmung auf Bundesebene es vielleicht dann noch zu gewissen Spießigkeiten kommen, weil der Bund da nicht mitmacht, wäre es nicht eine Überprüfung wert, den Typus einer Stadtautobahn gesetzlich zu verankern, bei dem vielleicht nicht diese großen Radien und Breiten notwendig sind, wo ich kein Problem mit einer neuen UVP hätte, denn im Grund wird nichts an Umweltverträglichkeit, an höherem Ausmaß oder Belastungen erwartbar, und es wäre vielleicht ein Kompromiss auch in der Richtung, dass man sagt, muss es ganz so groß sein? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Der Jurist, der anwesende Jurist bei den Verhandlungen mit der Frau Minister Bures hat auf meine Befragung klar geantwortet. Wenn an der Planung etwas verändert wird, verkleinert, vergrößert, jedes Detail, dann muss neu begonnen werden, und der Verfassungsdienst hat das in einer Stellungnahme für die Landesregierung ebenfalls festgehalten. Es gibt keine Verkleinerung oder keine Vergrößerung des Projektes, die nicht zu einer Neuauflage und zu einem neuen Bürgerverfahren führt!") Ich bin davon ausgegangen, was ich von der Landtagsdirektion an Gutachten gehabt habe. Mir ist es darum gegangen, wenn es zu einem Stillstand kommen sollte, wäre es für mich nicht einleuchtend war, warum ich bei einer Stadtautobahn, wo ich mit 80 km/h fahre, und ich habe die Worte von dir im Ohr gehabt, was die ASFINAG dort erklärt hat, warum ich dann Radien und Breiten brauche, die für 130 km/h ausreichend sind. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wir haben das nicht geplant, das war die ASFINAG, wir können uns auf keine Veränderungen einlassen, weil alle Juristen, inklusive die des Bundes und des Landes sagen, dass jede Veränderung uns fünf bis sieben Jahre zurückwirft!") Ich will überhaupt kein Zurückwerfen, es war nur ein Versuch, für den Fall, dass es keine Möglichkeit der Gemeinsamkeit mit dem Bund geben sollte. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Ein untauglicher Versuch!") Günther, ich weiß nicht, ob es so untauglich ist, ich glaube, es ist ein tauglicherer Vorschlag als mit PPP, wo einige Banken nur ein gutes Geschäft machen, von da wäre es eigentlich eine Möglichkeit gewesen, einen Prozess, der vielleicht nicht mehr weiter geht, in Bewegung zu halten. Ja, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich appelliere, Herr Landeshauptmann, ich appelliere an dich, Günther Steinkellner, und ich appelliere, Kollege Stelzer und Gottfried Hirz, wir haben Anträge, die in Richtung Vermögensbesteuerung aufliegen, machen wir insbesondere nächstes Jahr Druck auf EU-Ebene, gemeinsam mit dem Bund, gemeinsam für die Finanztransaktionssteuer, denn es wird eine Notwendigkeit sein, dass wir Geld in das System bekommen, aber gehen Sie bitte auch mit bei der Einkommen- und Vermögensteuer, dass jemand, der über 300.000 Jahreseinkommen hat, einen höheren Spitzensteuersatz ab diesem Betrag von 300.000 Euro bezahlt, und vergleichen dann die Belastung jener Person, vielleicht des Pendlers, mit jener Person eines Studierenden, dem die Familienbeihilfe abhanden kommt, weil sie nicht mehr ausbezahlt wird. Beachten Sie bitte, auch was das Vermögen betrifft: Wenn man 0,5 bis 0,75 oder bis 1 Prozent Steuer für Vermögen über einer Million Euro einhebt, einen so minimalen Betrag, der aber letztendlich doch einiges bringen würde. Und es wäre etwas, Herr Landeshauptmann, was du vielleicht eher als Reichensteuer bezeichnet hast einmal. Eine Vermögensteuer, ich denke, dass man sich treffen sollte dabei, denn wir machen es nicht für uns, nicht weil es lustig ist, wir machen es deshalb, weil wir für eine gerechte Gesellschaft was machen, weil wir, wie du am Beginn heute gesagt hast, es für die Menschenwürde in diesem Land machen wollen, und wir machen es, weil wir eine solidarische Gesellschaft haben wollen. Diese drei Punkte sehen wir mit diesen Vorschlägen erfüllt, und wir werden deshalb, Herr Landeshauptmann, diesem Budget diesmal mit Vorbehalt zustimmen, mit jenem Vorbehalt, dass wir uns wünschen, und wir bringen das als Angebot ein, gemeinsam jenen Druck zu erzeugen, damit im nächsten Jahr wir unter besseren Voraussetzungen auch für die Menschen dieses Landes ein Budget erstellen können. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bitte Herrn Klubobmann Mag. Thomas Stelzer um seine Fraktionserklärung. Abg. Mag. Stelzer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren, vor allem auch liebe Gäste! Sie und die Vielen, die heute schon hier waren und noch kommen werden, sind ja ein besonderes Zeichen dafür, dass der Beschluss des Landeshaushalts immer etwas Besonderes ist, nicht zuletzt dauert diese Sitzung auch drei Tage, und wir freuen uns darüber, dass wir besonders viele Gäste, insbesondere Schulklassen haben, weil das, was hier herinnen passiert, ja letztlich uns alle angeht und für uns alle gestaltet werden kann. Der Beschluss des Haushalts 2011 ist aber noch einmal, und das hat der Herr Landeshauptmann in seiner Budgetrede ja schon sehr deutlich gesagt, noch einmal etwas Besonderes, weil wir immer noch mit den sehr massiv spürbaren Ausläufern dieser großen Weltwirtschaftskrise zu kämpfen haben. Man kann es nicht anders nennen, weil schlicht und ergreifend viel, viel weniger Geld auch für uns im Lande da ist, als wir noch in den Planungsphasen vor eineinhalb, zwei Jahren geglaubt haben. Fast 2 Milliarden Euro für das Land und noch einmal 783 Millionen Euro weniger für die Gemeinden. Das sind die besonderen Herausforderungen für dieses uns vorliegende Budget, für diesen Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2011. Und ich glaube schon, dass wir sagen können, dass die Leute in unserem Land spüren, dass es diese besondere Situation gibt, dass sie Verständnis dafür haben, dass sie aber, und das geht damit Hand in Hand, auch einfordern, dass gehandelt wird, dass hingegriffen wird, dass gestaltet wird, weil sie wollen, dass wir natürlich schnell wieder an die Spitze kommen, damit sie sicher und in einer hohen Qualität auch das Leben in unserem Land gestalten und genießen können. Und es wird daher an unseren Auftritten hier in diesen drei Tagen abmessbar und abzulesen sein, ob wir wirklich an das Land und an die Menschen denken, ob wir wirklich ans Geld der Leute denken, und ob wir letztendlich dann auch verantwortungsvoll für Oberösterreich handeln und insofern freue ich mich auf diese Diskussion in diesen drei Tagen, und das Wort Auftritt habe ich insbesondere gewählt, weil ich gerade den Günther Steinkellner angeschaut habe. Wir leben also noch in diesen Ausläufern der massiven Krise, aber auch das wurde heute schon gesagt, es gibt Zeichen, dass wir vielleicht, ohne es zu verschreien, schon auch an einem beginnenden Aufschwung teilhaben können. Unsere Wirtschaftsentwicklungsdaten weisen nach oben, die unseres wichtigen Nachbarn Deutschland, im heurigen Jahr plus 3,2 Prozent, auch für das nächste Jahr sind Wachstumsraten nicht ganz in dieser Dimension, aber doch prognostiziert. Und, und das möchte ich noch einmal unterstreichen, wir haben uns eine gewaltig starke und gute Startrampe für dieses Jahr 2011 gebaut. Wir liegen jetzt schon wieder bei einer hohen Beschäftigung, bei einer Arbeitslosenrate von 4 Prozent in Oberösterreich. Und das muss man schon einmal im Vergleich sehen. Was ist im EU-Durchschnitt? Der EU-Durchschnitt liegt bei 9,6 Prozent. Was ist bei unserem wichtigen Nachbarn Deutschland? Deutschland liegt bei 6,7 Prozent. Gesamtösterreich, das wurde schon gesagt vom Landeshauptmann, liegt bei 6,7 Prozent. Und wir in Oberösterreich bei 4 Prozent. Das zeigt, dass unsere Politik hier schon aktiv beigetragen hat, dass es in unserem Land besser geht, und das zeigt aber auch, was Landespolitik in einem gut verstandenen, gut entwickelten föderalen System in Österreich leisten kann. An Oberösterreich kann man es ablesen, und das sollten wir durchaus auch selbstbewusst so sehen. (Beifall) Der Herr Landeshauptmann hat heute einen Haushaltsvoranschlag vorgelegt und hat auch gesagt, es soll auch eine Grundlage sein, damit wir auch Aufgaben meistern können, deren Dimension wir jetzt noch nicht kennen, und weil das beim Kollegen Steinkellner für Gefühlswallungen gesorgt hat, ich bin auch für schnelle Worte, und für die Erwiderung, weil davon lebt der Parlamentarismus, aber hin und wieder ist es schon gut, wenn man sich den einen oder anderen Satz ein bisschen durch den Kopf gehen lässt, und habe da etwas gefunden, es gibt sicherlich unzählige andere Zitate auch, den Sören Kierkegaard, ich glaube er steht außerhalb jeder Diskussion, ein berühmter Theologe und Philosoph aus dem 19. Jahrhundert, der hat mal geschrieben: "verstehen kann man das Leben nur rückwärts, aber leben muss man es vorwärts". Zitat Ende. Und das ist genau das, was der Landeshauptmann sagt, und da bin ich lieber auf der Seite der Gestalter, dass wir sagen, Zukunft akzeptieren wir nicht als Schicksal, wir glauben, dass wir sie gestalten können, darum greifen wir hin, und darum sorgen wir auch für jene Aufgaben vor, mit denen wir heute noch nicht rechnen können. Aber schaffen wir uns eine Basis, damit wir mit ihnen bestmöglich umgehen können, die Bewältigung der Krise beispielsweise hat es ja gezeigt, wie wir hier in Oberösterreich vorgehen. Und weil ihr, und besonders du für deine Fraktion, hier so als Besserwisser in allen Belangen aufgetreten bist. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Nicht runter lesen, reden!") Als Besserwisser in allen Belangen aufgetreten bist. Auch lesen muss man können, und wenn ich bei der PISA-Studie dabei gewesen wäre, vielleicht wäre der Durchschnitt besser gegangen. Aber, Besserwisser gibt es zwei Arten, das eine sind die, die wirklich alles besser wissen, die einfach so furchtbar gescheit sind. Ich schätze mal 0,5 Prozent der Bevölkerung. Bei allem Respekt, ich weiß nicht, ob du oder ihr euch da dazu zählt, weil sonst hättet ihr ein anderes Problem, es würden euch die restlichen 99,5 Prozent der Leute nie verstehen. Und dann gibt es die zweite Art der Besserwisser, das sind die ständigen Mäkler, Kritisierer, die pedantischen Kritisierer, die in der Literatur, in der Musik hinlänglich beschrieben und dargestellt worden sind. Der Beckmesser bei Wagner, der Malvolio bei Shakespeare und viele andere, alle mit dem selben Schicksal, dass sie immer alles besser wissen, aber am Ende nie zur Leistung und nie zum Durchsetzen gekommen sind, und ein bisschen ist auch deine Wortmeldung in diese Richtung zu verstehen. Denn es war schon verräterisch als du in einem Atemzug gesagt hast, eigentlich wollen wir gar nicht in die Bundesregierung, ihr wollt einfach alles besser wissen, habt aber Angst davor, dass ihr den Beweis der Umsetzung antreten müsst. Sehr geehrte Damen und Herren! Ich würde sagen, der Herr Landeshauptmann als Finanzreferent hat ein typisch oberösterreichisches Haushaltspapier, einen Budgetvorschlag vorgelegt im besten Sinn. Er ist bodenständig, realistisch, hat aber einen guten, mutigen, starken Zug zum Tor und zum Erfolg. Weil es drei große Ziele gibt. Das erste ist unser Land so fit zu machen, dass wir bei der Entwicklung nach vorne schneller als andere dabei sind, um den Standort zu sichern und Beschäftigung garantieren zu können. Das zweite ist, um die großen Erwartungen, die die Leute in unserem Land natürlich haben, bestmöglich erfüllen zu können. Und das dritte, das ist uns sozusagen der Spagat über alles drüber, bei all dem das Land so aufzustellen in seinen Strukturen, dass das alles auch geschaffen werden kann. Und da schließe ich schon an beim Klubobmann Dr. Frais. Neue Einnahmen, Reformen, Reformen ja, das wurde heute schon hinlänglich gesagt, auch bei den neuen Einnahmen geht es darum, dass wir aber auch dabei sind. Und da möchte ich schon sagen, weil Thema war, wie setzt sich denn Oberösterreich durch im Bund und so weiter. Hätte es nicht Landeshauptleute, wie zuvorderst unseren Landeshauptmann Pühringer gegeben, wäre das nicht so selbstverständlich gewesen, dass wir bei den neuen Steuern als Länder auch Anteil gehabt hätten (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Richtig!") und Dr. Pühringer musste sich viel Kritik von Bundesmedien gefallen lassen, was er sich erlaubt, als Landeshauptmann auf die Mittel, die in Wien, man höre und staune, eingehoben werden, zuzugreifen. Es gibt nur eine Art von Steuerzahlerinnen und Steuerzahler und deshalb brauchen wir auch all diese Einnahmen und ich danke dem Landeshauptmann, dass er sich hier durchgesetzt hat in Wien, (Beifall) dass wir Gelder hier frisch und neu ins Budget bekommen. Sehr geehrte Damen und Herren! (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Das heißt, er ist für das Budgetbegleitgesetz zuständig!") Es ist also dieser Landeshaushalt 2011, das Angehen einer wirklichen Mammutaufgabe, weil es, und ich habe es schon gesagt, um viele große Erwartungen der Leute in unserem Land geht. Ein paar möchte ich beleuchten. Zuvorderst und zu Recht, weil es auch schon Thema war, die jungen Leute erwarten sich natürlich von uns insgesamt in diesem Land, dass sie eine bestmögliche Bildungs- und Ausbildungsszenerie haben und dass sie darunter auch frei wählen können gemäß dem, was sie sich selber vorstellen, was ihre Begabungen, ihre Zugänge und Talente sind. Mit unserem Vorhaben, mit unserem Teil im Landeshaushalt in der Bildung, hauptverantwortlich von unserer Bildungslandesrätin Doris Hummer geführt, gehen wir genau in die Richtung mit Schulbauinitiativen. Wir tun auch mehr als andere Länder. Wir sorgen nämlich dafür, dass wir Betreuungsgrößen in unseren Klassen haben, die sich der Bund wünscht aber nicht umsetzt. Wir setzen sie um, weil wir für die Klassenschülerhöchstzahl 25 in allen Klassen sorgen. Da nehmen wir Geld in die Hand, das der Bund tun müsste. Wir tun hier mehr. Das kostet uns rund acht Millionen Euro, weil uns das die Betreuungsdichte und die Betreuungsintensität für die Schülerinnen und Schüler Wert ist. Wir haben Schulversuche. Wir gehen in Modelle neuer Art mit der Schule Innovativ. Von unserer Bildungslandesrätin wird das unterstützt und der gleichen mehr. Dazu gehört natürlich unser Einsatz für die Universitäten, für das oberösterreichische Erfolgsmodell Fachhochschulen. Mehr als viereinhalbtausend Studierende zurzeit in diesem doch noch relativ neuen Segment unserer Bildungslandschaft oder aber auch in unseren Gestaltungsvorhaben im bewährten und guten und für uns unverzichtbaren dualen Ausbildungssystem in den Berufsschulen. Und ich möchte auch sagen, weil diskutiert wurde über die Schülerinnen und Schüler, was können die bei uns, was sind die besten Auswege dafür und so weiter. Ich habe es heute bei der Dringlichkeit schon gesagt, wir sind dafür, dass wir darüber reden, nicht nur reden, sondern auch etwas tun. Das gestehe ich vollkommen ein. Die Bildungslandschaft muss sich immer weiter entwickeln, denn es ändern sich die beruflichen Umfelder. Das ist das eine, aber auf der anderen Seite ändern sich auch die Ansprüche der Menschen. Und das was die Leute selber aus sich machen wollen, was nicht immer nur mit dem Beruf zusammenhängen muss, das muss genau so Auftrag und Aufgabe unseres Bildungssystems sein. Und schon aus diesem Anspruch heraus braucht es eine ständige Weiterentwicklung. Es macht mich nur schon ein wenig nachdenklich bei PISA. Ich meine, das mit den Schulen unter 3.000 Einwohner haben ja die Verantwortlichen mittlerweile selber relativiert. Ich glaube, von den rund 6.000 PISA-TeilnehmerInnen aus Österreich waren nicht einmal ganz 1.000 aus Kleingemeinden unter 3.000, soviel zur Repräsentanz dieser Ergebnisse. Aber wenn es immer um das Lesen geht. Also soviel ich aus meiner grauen Vorzeit aus der Volksschule noch weiß und jetzt von meinen Kindern, lesen ist eigentlich eine Messlatte, die am Ende der Volksschule stehen sollte, wo die Kinder sagen sollten mit ihren Eltern, jetzt können wir lesen. Und die Volksschule ist die klassische Gesamtschule seit Jahrzehnten in unserem Land. Und offensichtlich klappt es dort auch nicht so ganz oder aber man vertritt die These, im Alter zwischen 10 und 15 bis zum PISA-Test verlernen sie das Lesen wieder. Das wird aber auch nicht Sinn der Sache sein, daher glaube ich, ist hier mehr als ein flapsiges Drangehen, das eine Modell gegen das andere zu stellen, Gesamtschule hoch zu preisen und dann zuzuschauen, dass das Gesamtschulland Schweden abstürzt bei der PISA-Studie und weit unter den 20. Platz zurückfällt und dergleichen mehr und die anderen dann als sozusagen wunderbar darzustellen. Wir wollen hier ein gemeinsames Weiterentwickeln mit den Lehrern, mit den Schülerinnen und Schülern, mit den Eltern. Und deshalb wollen wir auch, dass man nicht so einfache Methoden macht. Da sagt der eine, Rübe ab bei dem Funktionsträger. Das ist das Heil, dann werden wir das Bildungssystem reformieren. Die anderen sagen, alles nach Wien, Zentralismus, weil dann geht es besser. Unser Zugang ist, lasst uns handeln vor Ort und deshalb wollen wir die Verantwortung für die Lehrerinnen und Lehrer auch in der Gestaltung und im Einsatz. (Der Dritte Präsident übernimmt den Vorsitz.) Und die Katastrophe, ich glaube, der Dr. Frais hat es gesagt, die Katastrophe, dass man das ins Land holen will, die sehe ich eher abgewendet, wenn wir das tun, denn die Katastrophe ist für mich, dass jetzt monate- und jahrelang Entscheidungen auf Tischen der Sektionschefs und der Ministerin liegen und Schulen ein Jahr, zwei Jahre oder noch länger ohne Leiter und Leiterin auskommen müssen, weil sich das Ministerium in Wien zu keiner Entscheidung durchringen kann. (Beifall) Das können wir besser, das können wir schneller und das können wir auch im Interesse der Schülerinnen und Schüler und der Lehrer besser. Und ich möchte nicht euphorisch klingen, aber ich glaube ein bisschen Mut machend sollten wir in diese Weiterentwicklung schon gehen, denn auch bei der Jugendbeschäftigung und Beschäftigung ist nun mal eine Messlatte, was kann ein Bildungssystem auch erreichen. Bei der Jugendbeschäftigung ist Oberösterreich Nummer eins unter den österreichischen Bundesländern mit einer Arbeitslosenrate von 4,7 Prozent und das kommt auch nicht von ungefähr. Das heißt, so schlecht kann die Wissens- und Bildungsvermittlung in unseren Schulen, in unserem Land nicht sein. Anschließend bei der Erwartung der jungen Leute: Natürlich die zentrale Erwartung, die sich auch durch unser Budget zieht, ist, für viele, viele Leute Arbeit zu haben, ihren Arbeitsplatz als gesichert zu sehen, sich Perspektiven zu sehen für Einkommen, für ihre Lebensgestaltung, für ihre Familien und ihr Umfeld. Und dieser Haushaltsvoranschlag ist ein deutliches Zeichen, dass wir gerade für die Erfüllung dieser Erwartung wirklich ganz massiv arbeiten. Fast jeder fünfte Euro dieses Landesbudgets geht ganz direkt in die Wirtschaftsankurbelung, weil er Investitionen herbeiführt. Und es gibt ja auch die Zusage des Herrn Landeshauptmannes, sollte es im Winter zu Problemen kommen, hier auch noch Projekte vorzuziehen. Wir gehen in neue Bereiche. Viele wurden heute schon genannt, Kreativwirtschaft oder neue Energien. Wir haben eine ganz aktive Arbeitsmarktpolitik mit dem Landesrat Viktor Sigl, wo wir auch mehr tun als andere, weil wir selber, ohne zu fragen, gibt es eine Zuständigkeit oder nicht, Geld in die Hand nehmen, weil wir wissen die Leute brauchen das mit dem Pakt für Ausbildung und Qualifikation. Wir haben ein hohes Ziel, die Forschung voranzutreiben, denn nur wenn es auch neue Bereiche gibt, dann kann es auch auf Dauer sichere Wirtschaftsentwicklung und Arbeitsplätze geben. Das Ziel liegt bei vier Prozent. Auch heuer gibt es in diesem Bereich wieder einen großen Budgetansatz. Ich möchte aber nicht verabsäumen den Betrieben zu danken, denn das ist schon klar, ohne viel betriebliche Forschung können wir in diesem Ziel der Forschungsquotenerhöhung auch nicht wirklich weiterkommen. Daher danke, dass das auch passiert. Und wir brauchen natürlich die vielen, vielen, die sagen, egal wie die Rahmenbedingungen jetzt sind, ich habe eine Idee, von der ich so überzeugt bin, daraus mache ich ein Unternehmen, damit mache ich mich selbstständig und werde damit wieder Arbeitgeber oder Arbeitgeberin für viele andere. Dieses Klima und diesen Zug zum Handeln, diesen Zug zum Unternehmensgründen, auch den wollen wir mit diesem Haushaltsvoranschlag, mit diesem Haushaltsplan unterstützen mit vielen Programmen, begonnen vom Innovativen Oberösterreich 2010 bis hin zu den neuen Wirtschaftsparks und einigen mehr. Und bei der Arbeit möchte ich insbesondere schon auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im öffentlichen Dienst einige Worte widmen, weil ich weiß, dass gerade wir als Politikerinnen und Politiker von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den staatlichen Unternehmen direkt in der Verwaltung und den angegliederten Bereichen auch wirklich immer viel verlangen. Aber und das ist ein wirkliches Kompliment an unseren öffentlichen Dienst, die Leute dort verlangen auch viel von sich selber und jetzt sitzt zwar der Herr Religionslehrer Dr. Pühringer vor mir aber in Abwandlung des kirchlichen biblischen Satzes, dass die Kirche eine immer zu reformierende ist, könnte man sagen auch der Landesdienst ist eine Institutio semper reformanda. Also die Leute dort wissen, dass sie immer sich weiterentwickeln und weiter gehen müssen, damit das Getriebe zukunftsfit ist. Wir stehen daher hinter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im öffentlichen Dienst. Mehr noch, sie sollten wissen, dass wir auch selbstkritisch sind. Dort wo es darum geht, dass wir für Arbeitsanfall sorgen, indem wir Gesetzte beschließen, die dann verwaltet und vollzogen werde müssen, aber auch indem wir selber in unseren politischen Bereichen mit einer Einsparung von minus zehn Prozent vorangegangen sind, die nicht nur für Freude gesorgt hat, selbstverständlich, und die uns auch einmal in Österreich wer zeigen soll, ob die politischen Bereiche mit derartigen Einsparungsschritten auch vorangehen. Wir wollen gemeinsam mit den Mitarbeitern im öffentlichen Dienst die Reform angehen und das wird dann am Besten gelingen, wenn auch die Leute den Eindruck haben, dass wir direkt für sie da sind. Und das ist auch der Hauptgrund, warum wir auch sozusagen die Stellen, die direkt für die Leute da sind, die Bezirkshauptmannschaften stützen und den Damen und Herren, die dort tagtäglich auch im Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern an der Front stehen, unseren Dank aussprechen. Und sie sollen auch wissen, dass wir hinter ihnen stehen, wer immer da auch etwas anderes sagen möge. (Beifall) Auch im Bereich der Landwirtschaft gibt es bei unseren Bäuerinnen und Bauern natürlich Erwartungen, Ängste, Sorgen: wird unsere Arbeit, die wir für dieses Land, für die Gestaltung, für die Weiterentwicklung vieler Landschaften, für die Versorgung mit gesunden gentechnikfreien Lebensmitteln geschätzt, wird dafür der nötige Respekt aufgebracht? Und darüber hinaus ist das auch spürbar, dass wir hier unterstützt werden. Hier ist ja schon angekündigt worden bei der Budgeterklärung und der Landesrat Max Hiegelsberger ist Garant dafür, dass genau die Ausgleichszahlungen für unverschuldet entfallene Einkommensverluste und dergleichen mehr weiterhin garantiert bleiben, dass wir im Gleichgang mit der EU dafür sorgen, dass auch die Leistungen an den, Gott sei Dank, immer noch 36.000 Bauernhöfen in unserem Land so erbracht werden können, dass sie erstens Respekt haben und dass sie zweitens auch die nötige Unterstützung und den nötigen Rückhalt von den finanziellen Gegebenheiten her haben. Sehr geehrte Damen und Herren! Man sollte schon auch daran denken, vor allem weil es in den letzten Tagen und Wochen auch Diskussionen rund um unser Budget gegeben hat, dass sich insbesondere ältere Damen und Herren, ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger auch fragen und auch ihre Erwartungen formulieren in diesen turbulenten Zeiten. Wie ist das eigentlich mit uns? Wird mit dem was wir geschaffen, erhalten haben, sorgsam umgegangen? Ist das auf Dauer für uns sicher? Und sehr viele von den Älteren fragen sich ja auch, wird das auch für meine Familien, für unser Umfeld auch auf Dauer erhalten bleiben? Und daher gehen wir auch damit sehr, sehr sorgsam um, arbeiten mit diesem Haushalt 2011 auch dafür ganz konsequent, indem wir beispielsweise eben das Sozialbudget doch erhöhen, als einer der wenigen Bereiche in diesem Landesbudget, in dem wir selber bei der Pflege schon viel getan haben, in dem wir wissen, dass es Aufgaben gibt, die vor uns liegen. Ich möchte nur das Stichwort Weiterentwicklung des betreubaren Wohnens nennen, in dem wir aber auch dort dafür eintreten, wo die Zuständigkeit liegt und ganz massiv dafür kämpfen. Der Bund ist hier in der Pflicht. Pflege ist eine nationale Herausforderung, ist eine nationale Aufgabe und darum bin ich auch dem Präsidenten Hans Hingsamer dankbar, dass er hier wirklich lautstark und auch mit guten Argumenten kämpferisch vorangeht, weil wir ohne eine neue Grundlage in der Pflegefinanzierung hier selber in Gemeinden und Land natürlich überfordert werden. Wie es gehen könnte oder wo wir gestalten können, zeigen wir das auch beispielsweise im Gesundheitsbereich, der einer der großen Schwerpunkte in diesem Landesbudget ist, indem wir für eine moderne, hochqualitative Gesundheitsversorgung eintreten, sie garantieren mit diesem Budgetbereich, auch dotiert mit einem Wachstum, fast 803 Millionen Euro sind es insgesamt und dazu aber auch die Reformen koppeln, damit wir hier auch auf Dauer diese hochqualitative Versorgung und diese Leistung, die die Ärztinnen und Ärzte und Pflegerinnen und Pfleger bringen, unterstützen und voranbringen können. Und ich möchte schon auch erwähnen, dass es natürlich auch oder vielleicht gerade die Menschen sind, die mit Handicaps, mit Einschränkungen, mit Behinderungen durchs Leben gehen müssen, die sich gerade in solchen Zeiten fragen: Gibt es eigentlich für uns auch einen Rückhalt? Gibt das Landesbudget hier etwas her? Und ich glaube, dass dieser Haushalt 2011 auch dafür so etwas ist wie ein Handschlag, auf den man sich verlassen kann im Sozialbudget. Und auch mit dem wichtigen Signal und es war, glaube ich, mehr als ein Signal, dass wir auch noch, sogar als die Budgets gedruckt waren, wenige Tage vor dieser Budgetsitzung im Finanzausschuss gesagt haben, hier stehen wir dazu, dass wir auch noch nachbessern, um die Wohnsituation behinderter Menschen, in der Betreuung, auch noch abzusichern und im Nachtragsvoranschlag die Abänderung mit diesen drei Millionen Euro auch noch entsprechend gemacht haben. Und sehr, sehr viele, Gott sei Dank, junge Leute aber viele andere auch in unserem Land, haben eine große Lebenserwartung in Oberösterreich und in unserem Land, die heißt Familie. Sie wollen in Familie leben, wollen dafür, dass die Kinder gut betreut werden, wollen dafür Wahlfreiheit haben und wollen sich das tägliche Leben auch als Familie leisten können, ohne schlechtes Gewissen und ohne allzu große Einschränkungen. Und da wird mit diesem Landeshaushalt im Ressort unseres Landeshauptmann-Stellvertreters Franz Hiesl auch sehr, sehr stark und gut daran gearbeitet. Wir unterstützen Familien und das war, Günther Steinkellner, auch hier eine Anmerkung zu deiner Rede, das war unter anderem auch der Grund, warum es aus Oberösterreich in diesem Bereich großen Protest und mehr als Protest, nämlich auch Verhandlung und Aussprache auch mit unseren Mitgliedern in der Bundesregierung gegeben hat, dass wir gesagt haben, die geplanten Rücknahmen im Familienbereich, die sind unverhältnismäßig, das funktioniert so nicht. Bei allen Spargedanken, das geht so nicht, da ist zu viel auf einen Fleck zusammengekommen. Und ich bin sehr froh und auch da ist wieder ein Punkt, wo sich unser Landeshauptmann Pühringer in Wien durchgesetzt hat, ich bin sehr froh, dass es hier zu Rücknahmen gekommen ist für die Mehrkinderfamilien, Besserstellungen gekommen sind oder auch die Familien, die studierende Kinder haben, hier auch noch mit Verbesserungen rechnen können, Gott sei Dank. Und wir in Oberösterreich, in unserem Familienbereich, wir handeln eigentlich so wie wir das vom Bund einfordern, weil wir eben wissen, was wir unseren Familien schuldig sind und was sie von uns brauchen. Die vielen Unterstützungsbereiche vom Schulanfang begonnen bis zum Schulausflug oder mit der Familienkarte. Und es ist, ich darf das gleich anmerken, für uns auch eine zentrale Herausforderung, wenn wir über das Wohnen und die Weiterentwicklung in der Wohnbauförderung reden, dass wir dort dann auch die Familien, die Lebenspartnerschaften, die mehrere Kinder haben, in den Mittelpunkt stellen wollen und dass auch bei der Wohnbeihilfe, dass dort die, die mit mehreren Kindern, die mit mehreren Personen im Haushalt leben, im Zentrum stehen wollen. Und lieber Günther Steinkellner, du hast heute viel über Tempo gesprochen. Ihr führt das Wohnbauressort seit mehr als einem Jahr. Ich hoffe nicht, dass das die Messlatte ist, dass von der Ankündigung beim Budgetlandtag des letzten Jahres bis zum Budgetlandtag ein Jahr danach noch kein ausformulierter Formulierungsvorschlag für eine neue Wohnbauförderung im Sinne einer Wohnbauförderungsverordnung am Tisch liegt. Wenn ihr vom Tempo sprecht, bitte beweist dann auch, wie dieses Tempo gehen soll. Das ist kein guter Vergleich, würde ich dazu sagen. (Beifall) Und sehr geehrte Damen und Herren! Wenn von der Familie, (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner) dass 20 Vorschläge, ihr negiert sie. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner. "Wir bringen sie alleine ein ohne euch!") Bitte bringt das ein. Der Franz Hiesl ist der Erste, der einen Vorschlag vorgelegt hat mit einer Änderung des Bautechnikgesetzes bei den Notkaminen. Das wird uns jetzt beschäftigen im Landtag. Wir werden gerne, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Wo ist er den?") der ist schon in der Begutachtung, dürfte sogar bis in deinen Klub durchgedrungen sein. Wir werden uns gerne mit den Vorschlägen, die ihr auf die Waagschale werft, auseinandersetzen, wenn wir sie einmal kennen. Bisher sind es Zeitungsenten. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Ihr wollt den Familien 140 Euro nehmen!") Wenn man von den Kindern, wenn man von den Familien spricht, dann kann man natürlich nicht am Kindergarten vorbeigehen. Ich bin eh schon wieder bei dir, aber nicht wegen der Verhaltensweise, denn du hast gesagt, Kindergarten war eine Forderung der FPÖ, und wir wollten ein Jahr frei und dann ist das verteufelt worden und dann war die ÖVP so frech und hat drei Jahre Kindergarten gemacht. Das ist eben der Unterschied zwischen Besserwisser und Bessermachern. Die einen fordern die Hälfte, die anderen machen, wenn sie etwas machen, das gescheit. (Beifall) Und es soll durchaus erwähnt werden, dass es schon einige in dem Land gegeben hat, die gesagt haben, ja, das mit dem Gratiskindergarten, wer weiß, das ist ein Wahlzuckerl, ein Wahlschlager, und wer weiß wie das nach der Wahl weitergeht, werden die das überhaupt dann noch umsetzen und machen? Ich glaube, dass das ein klassischer Beweis dafür ist, dass es in der oberösterreichischen Landespolitik Handschlagqualität und Verlässlichkeit gibt, was wir vor der Wahl versprochen haben, das ist auch eingehalten worden. Der Gratiskindergarten ist nach der Wahl auch abgesichert worden. Und der Herr Landeshauptmann hat auch einen großen, großen Schwerpunkt, den er in seiner budgetären Entwicklung dargestellt hat, heute vor uns ausgeführt. Und das zeigt auch, dass es wichtig ist, weil wir es brauchen für die Kinder als Bildungseinrichtung, weil wir es auch brauchen für die Eltern, die die Möglichkeit haben sollen berufliche Entfaltung auch für viele, viele gut ausgebildete junge Frauen und Familien neben- und miteinander verwirklichen zu können. Sehr geehrte Damen und Herren! Oberösterreich ist der Wirtschaftsstandort Österreichs. Und es ist völlig logisch und unbestritten, dass Infrastruktur gerade an den Standorten und in den Ländern gebraucht wird, die dynamisch wachsen und die sich dynamisch entwickeln. Ich würde sagen, sind wir froh, dass wir dazugehören und in der Situation sind, dass wir mehr Infrastruktur brauchen, dass wir mehr und bessere Verkehrswege und Verkehrsanbindungen brauchen. Zum Thema ÖBB hat der Herr Finanzreferent schon gesagt, was zu sagen war. Da muss es einfach ein In-die-Verantwortung-nehmen der Bundesbahn und des Bundes geben. Aber daher brauchen wir auch den Westring, der ist weder ein Prestigeobjekt noch eine landespolitische Kraftmeierei noch sonst irgendetwas. Der Westring ist unverzichtbar für die Sicherheit zehntausender Pendlerinnen und Pendler aus dem Mühlviertel und aus Linz-Umgebung. Er ist unverzichtbar für die Lebensqualität und die Umweltsituation der Linzerinnen und Linzer. Da gebe ich dem Dr. Frais Recht, immerhin geht es um die drittgrößte Stadt Österreichs. Diese Situation sollte doch wohl auch dem Bund etwas Wert sein. Und ich möchte alle herzlich einladen, die auf diesem Feld jetzt versuchen das Spiel des Gegeneinanderausspielens zu betreiben, wirklich davon die Hände zu lassen, Hände weg vom Auseinanderdividieren. Denn gerade unser Landeshaushalt zeigt, dass wir sehr wohl wissen, dass wir in vielen Bereichen Schwerpunkte setzen müssen und ein Schwerpunkt neben dem Sozialen, neben der Gesundheit, ist eben auch der Verkehr. Und das Verkehrsproblem, das gesagt wurde, na da fahren dann durch den Tunnel 90.000 Autos oder viel mehr. Jetzt fahren die alle durch Wohnstraßen, wo links und rechts Häuser stehen, in denen, vielleicht glaubt das nicht jeder, aber in denen Linzerinnen und Linzer wohnen tagtäglich 10.000 Autos beim Reinfahren und beim Rausfahren in der Umweltbelastung mitbekommen. Und deshalb ist auch so lange in verschiedenen Varianten geprüft worden. Es hat ja alle möglichen Untersuchungen, alle möglichen Zeichnungen, Planungen gegeben und die Straßengesellschaft des Bundes, die ASFINAG hat dann gesagt, das ist jetzt das Projekt, das wir einreichen und es ist eingereicht. Es ist ja nicht ein Hirngespinst Das Verfahren läuft. Und wie wir jetzt die Umfragen werten oder nehmen, es wird wahrscheinlich in der Natur der Sache liegen, dass bei Fragestellungen, gäbe es eine Alternative, die leistbar ist, würden sie sich's dann noch einmal überlegen, wahrscheinlich die allermeisten Leute sagen, ja, das würde ich machen. Wird wahrscheinlich sogar bei politischen Parteien so sein bei Umfragen vor Wahlen, dass die Leute sagen, bis zum Wahltag, wer weiß, da überleg ich es mir, da nehme ich den Gigerl oder nehme ich den Gagerl. Aber irgendwann fällt einmal die Entscheidung, irgendwann muss einmal der Wähler wählen und dann ist die beste Umfrage in der Realität belegt oder widerlegt. Und hier ist es auch so, dass eben die Entscheidung gefallen ist und auf alle Fragen, ganz egal, von wem diese Umfragen in Auftrag gegeben wurden, sagen die Leute, dieses Projekt Westring, Sechs von Zehn waren es in der Spectra-Umfrage, Sieben von Zehn in der Market-Umfrage, also immer mehr als zwei Drittel, zwei Drittel der Leute sagen, dieses Projekt wollen wir, dieses Projekt brauchen wir und darum sagen wir beim Westring, es ist besser folgendes Motto: Bauen statt Stauen. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mit diesem Haushalt setzen wir uns wirklich hohe Ziele bei der Beschäftigung, bei der Unternehmensweiterentwicklung, bei der Infrastruktur, im Bildungsangebot, auch beim Thema bestes Eingebettetsein im solidarischen Zusammenhalt in unserem Land. Und daher möchte ich beim Thema Zusammenhalt anmerken: dieser große Zusammenhalt und diese Gemeinschaft in diesem Land ist nur möglich, weil es so viele Landsleute gibt, und da weiß ich mich einig mit unserem Präsidenten Bernhofer, der ja quasi der Schirmherr all dieser Ehrenamtlichen ist, weil es so viele Leute gibt, die sich in Vereinen tagtäglich einbringen, im Sozialbereich, im Rettungsbereich, bei den Feuerwehren, in der Traditionspflege, in der modernen Kulturweiterentwicklung, im Sport, in den Pfarren oder wie immer. Nicht nur, weil sie damit das, was wir sind und ausmachen, weitertragen, nicht nur weil sie Arbeit erbringen, die sonst ohnehin nicht bezahlbar ist und deshalb unschätzbar ist und nicht nur, weil in diesen Vereinen auch Nachwuchspflege, gute Jugendarbeit geleistet wird, sondern vor allem und ganz zentral ist es deshalb wichtig, den Leuten in unseren Vereinen zu danken, weil sie dieses Klima des Zusammenhalts in unserem Land tagtäglich fördern und dafür sorgen, dass eben Gruppen nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern dass wir so etwas wie ein doch in großen Zügen gemeinsames Vorgehen in Oberösterreich haben. Und gerade an der Schwelle zum Jahr der Ehrenamtlichen sollte das auch, wenn wir ein Budget beschließen gesagt sein, weil dieser Haushalt 2011 auch viel Unterstützung für Bereiche, die ehrenamtlich erledigt werden, bieten wird. (Beifall) Und wenn von Zusammenhalt die Rede ist, dann gibts natürlich ein wichtiges Betriebsmittel für diesen Zusammenhalt in unserem Land, das ist die Kultur. Auch sie ist ein großer Punkt, ein Schwerpunkt würde ich fast sagen, in unserem Landeshaushalt, begonnen bei den großen Vorhaben im Kulturbereich. Vielleicht ist mir deswegen der Beckmesser eingefallen, Günther Steinkellner, weil die Meistersinger bei der Gleichenfeier des neuen Musiktheaters, das von der Bevölkerung zu großen Anteilen positiv gesehen wurde, gegeben wurde. Oder aber auch in der Weiterentwicklung des Kulturleitbildes in einer sehr dynamischen Entwicklung unseres Kulturlandes Oberösterreich, das in einer breiten Aufstellung es schafft, Tradition und Moderne miteinander zu koppeln. Sehr geehrte Damen und Herren! Es mag sein, dass da und dort vielleicht auch zu Recht gesagt wird, in der Politik, da gibts eher die Wankelmütigen, die schnell einmal so und dann wieder so argumentieren. Ich glaube, dass wir für unser Land und für diesen Landeshaushalt sagen können, das gilt in Oberösterreich nicht. Wir halten Wort, auch mit diesem Landeshaushalt, weil wir uns klare Ziele und Schwerpunkte setzen, von denen wir uns nicht abbringen lassen. Und dieses Umsetzen von Schwerpunkten, das geht natürlich nur dann, wenn man gute Grundlagen dafür hat, und da ist es im Kleinen wie im Großen. Weil der Dr. Frais das angesprochen hat mit Rücklagenauflösen oder haben wir noch Rücklagen, usw. Länder, die sich nie was darum geschert haben, Rücklagen aufzubauen, die das Geld hinausgeworfen haben, die Schulden gemacht haben und ich brauche jetzt gar nicht Griechenland oder sonst wen nennen, weil das geistert sowieso durch alle Medien, die sind auch in den massivsten Schwierigkeiten. Aber Länder, für die durchaus Oberösterreich als Vorzeigebeispiel gelten kann, die immer maßvoll gewirtschaftet haben, die sich immer auch auf ihr Geld und auf das Geld der Leute geschaut haben, gut gewirtschaftet haben, die kommen auch schneller durch die Krise, kommen schneller voran. Und das ist auch die Basis, warum wir bei diesem Landeshaushalt trotz all dieser Rahmenbedingungen diese großen Schwerpunkte setzen können und die es auch aushaltbar machen, dass wir, nachdem wir uns über die Ziele gemeinsam einig sind, dass wir bei 4.600 Millionen Euro Budget 151 davon auch als Fremdmittel aufnehmen, weil eben in einem so dramatischen Ausmaß die Ertragsanteile weggebrochen sind. Und wir zeigen ja auch die Verantwortung dazu, dass wir mit den Reformen, die wir konsequent im Spital-, im Verwaltungsbereich oder wo immer angehen, hier auch wissen, dass das für uns kein Dauerzustand ist., weil wir, das wurde schon gesagt, weil wir ganz bewusst den Aufschwung stützen wollen, weil wir den Aufschwung nützen wollen, um die Erwartungen und Ziele der Menschen in unserem Land auch entsprechend aufzuspüren und sie auch umzusetzen. Und ich sage schon dazu, wir und ich haben Verständnis, dass es nicht in allen Bereichen in diesem Land Leute gibt, die sagen gleich von Beginn weg, das finde ich jetzt alles ganz toll, wie die das gestalten und wie die diesen Haushalt beschließen, die Schwerpunkte, die sie setzen, die Reformen oder aber auch die Sparpunkte, die sie machen. Da gibt's berechtigterweise manche, die nicht von Haus aus zufrieden sind, die sich einbringen, die sagen, das hätte ich anders gemacht. Ich glaube, wir sozusagen auf Seite der Politik haben aber immer auch bewiesen, dass wir für ordentliche Gespräche, die ohne Ausspielen gegeneinander, die ohne Beschimpfungsorgien stattfinden, für Gespräche, die in einem für uns geordneten Rahmen stattfinden, immer auch Gesprächsbereitschaft zeigen, wie das von mir heute schon Angesprochene noch einmal Nachbessern in diesem Bereich bei den Betreuungen der Wohnungen für Menschen mit Behinderungen. Ich danke daher den Allermeisten in unserem Land, die auch mit diesem Haushaltsvorschlag 2011 mitgehen, weil sie ganz genau wissen, dass auch im gelobten Land Oberösterreich jetzt nicht die Zeit ist, wo allen alle Wünsche erfüllt werden können. Weil sie aber wissen, dass es in Summe darum geht, dass wir eine gute Entwicklung für alle in diesem Land sichern können, damit wir mit Zuversicht in die Zukunft gehen. Mit diesem Budget steigern wir die Leistungskraft der Turbinen ganz gehörig, damit der oberösterreichische Motor spritziger ist als andere Motoren, damit wir schneller vorne dabei sind im Interesse des Landes und der Menschen. Und auch für die Fraktion der Oberösterreichischen Volkspartei in diesem Land möchte ich ein paar Dankeschöns anbringen und das aus vollem Bewusstsein und Herzen auch sagen, erstens unserem Finanzreferenten, dem Herrn Landeshauptmann, nicht nur für die Vorlage des Budgets, sondern auch für die sorgfältigen Beratungen und Verhandlungen, die im Vorfeld stattgefunden haben. (Beifall) Ich danke seiner Finanzdirektion mit dem Herrn Finanzdirektor Dr. Krenner und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung, stellvertretend möchte ich auch den Herrn Landesamtsdirektor Dr. Pesendorfer nennen. Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in den ausgelagerten Bereichen, in den Tochterunternehmen und in allen, die sich uns zugehörig fühlen. Ich bedanke mich bei allen Fraktionen, die ganz oder zum Teil diesen Haushaltsvoranschlag 2011 mitbeschließen werden und wir bedanken uns natürlich in aller Form und mit Respekt auch bei denen, die uns durch ihr Geld diese Gestaltung ermöglichen und/oder, die auch durch ihren Einsatz in vielen Bereichen tagtäglich unser Land entsprechend mit gestalten. Sehr geehrte Damen und Herren! Mit diesem Haushalt 2011 geht Oberösterreich seinen Weg konsequent weiter, mit diesem Haushalt 2011 hält Oberösterreich Wort. (Beifall) Dritter Präsident: Bevor ich mit der Tagesordnung fortfahre, möchte ich die Schüler und Schülerinnen der Polytechnischen Schule Marchtrenk herzlich willkommen heißen und ihnen eine interessante und spannende Stunde wünschen. Da sich niemand mehr zu Wort gemeldet hat, schließe ich die allgemeine Wechselrede. Wir werden in der besonderen Wechselrede so vorgehen, dass wir zunächst den ordentlichen Haushalt, und zwar getrennt nach Gruppen, behandeln. Darauf folgt der Antrag des Finanzausschusses, und zwar die Artikel I bis VI des Voranschlages. Bei der Abstimmung über die Abänderungen bzw. Zusatzanträge werden wir in jener Gruppe abstimmen, in der auch der Grund des Themenschwerpunktes der Wechselrede erfolgt, auch wenn der Antrag Auswirkungen auf andere Gruppen beinhaltet. Bei der Behandlung des ordentlichen Haushaltes werden wir mit der Gruppe 0 beginnen. Weiters darf ich noch bemerken, dass wie im Vorjahr die Wortmeldungen innerhalb der einzelnen Gruppen nach thematischen Schwerpunkten aufgerufen werden. Formulare für die Wortmeldungen sowie eine Auflistung der thematischen Schwerpunkte haben wir aufgelegt. Ich ersuche, diese Formulare so wie es beim Budgetlandtag üblich ist, für die Anmeldung zur Wortmeldung zu verwenden. Wir haben Ihnen drei Stück dieser Formulare auf Ihren Plätzen aufgelegt. Weitere Formulare haben wir dem Landtagsklub gegeben. Schließlich möchte ich noch darauf hinweisen, dass in der Präsidialkonferenz eine Redezeitbeschränkung auf zehn Minuten vereinbart wurde. Diese Redezeitkontingente müssen aber nicht unbedingt ausgeschöpft werden. Wir kommen nun zur Gruppe 0: Einnahmen: 141.894.400 Euro und Ausgaben: 591.845.700 Euro. Ich darf darauf hinweisen, dass der Dienstpostenplan in der besonderen Wechselrede und in den Beschluss über die Gruppe 0 miteinbezogen wird. Ich eröffne die Wechselrede zur Gruppe 0. Als ersten Redner darf ich Herrn Klubobmann Mag. Günter Steinkellner ans Podium bitten. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Die Rede des Möchte-gern-nachfolgenden-Landeshauptmann Stelzer, (Zwischenruf Abg. Abg. Mag. Baier: "Jetzt aber!") der also uns ordentlich belehrt, wie man vorgehen sollte in Verhandlungen, obwohl er selber Verhandlungsführer ist in Wohnbaufragen, irritiert mich schwer. Wenn es eine besondere Qualität der Handschlagqualität seitens der ÖVP sein sollte und das für die Zukunft interessant sein sollte, wenn man verhandelt, um etwas im Wohnbau zu erreichen. Er ist selbst Verhandlungspartner und dann stellt er sich heraus, die bringen keine Vorschläge, weil auf der anderen Seite der Landeshauptmann-Stellvertreter verlangt, dass sie abgestimmt, akkordiert werden. Nachdem die ÖVP in der Regierung die absolute Mehrheit hat, das vorher verlangt wird und dann geht man heraus und sagt, es gibt keine Vorschläge. Das ist schon eine sehr starke Sünde. (Zwischenruf Abg. Ing. Mahr: "Und seit Mai Vorschläge am Tisch hat!") Da musst ein bissl aufpassen, Thomas Stelzer, weil bis jetzt warst ja du derjenige, der einen Vorschlag für die Regierung vorbereitet hat. Der sogar dazu geführt hat, dass man eine zweite Regierungssitzung gebraucht hat, um den Erstvorschlag wieder zu korrigieren. Oder sollen wir die Eigenheimverordnung etwas detaillierter da ausführen, was alles passiert wäre, wenn das nicht korrigiert wäre. Also, bitte so kann man hier am Rednerpult nicht agieren. Es ist schon interessant, wenn man neue Zuseher- und -hörergruppen hat, dann sollten sie auch wissen, wenn der Klubobmann der ÖVP den Landeshauptmann so bedankt und so lobt, was er alles in Wien erreicht hat, und auch mehr Geld nach Oberösterreich bekommen hat. Er meint damit das so genannte Budgetbegleitungsgesetz, das ja von allen in Oberösterreich sonst so kritisiert wird. Also, wer so dankt, dass man mehr Geld kriegt, der ist aber auch verantwortlich, wie man zu dem Geld kommt. Weil auf der einen Seite nur herziehen, ich krieg mehr Geld, aber für die Grauslichkeiten sind die in Wien zuständig, das ist zu einfach für Politik. So einfach kann man es sich nicht machen. Wenn schon hier dem Landeshauptmann gratuliert wird, er hat jetzt erreicht, dass man aus diesem Budgetbegleitgesetz Geld kriegt, dann sollte man auch zu den Negativansätzen stehen. Wer so agiert, dass man einfach Behauptungen aufstellt, obwohl man selbst mitverhandelt, der wird einem für die Zukunft suspekt. Da müssen wir sehr aufpassen, wie das geht. Und das Musiktheater ist ja auch angesprochen worden. Bis 30 Millionen Euro, 28 Komma irgendwas, genau weiß ich es jetzt nicht auswendig, zahlen wir an Abgangsdeckung pro Jahr. Sieben Millionen Euro davon die Stadt Linz, den Restbetrag zahlt das Land. Jetzt haben wir dann das neue Haus, irgendwann. Zwar keine Brücke, so wie es ursprünglich vereinbart war. Zuerst Brücke, dann Musiktheater, war immer klarer politischer Auftrag. Damit man nicht jene, die dann im Stau stehen, vielleicht im Stau eine Übertragung aus dem Musiktheater anhören können, sondern wirklich zuerst mit dem Auto auch zum Arbeitsplatz kommen, weil der ist wohl das Entscheidende. Sonst können's vielleicht die Live-Übertragung dann länger hören, wenn wir dann keine Brücke mehr haben, ist halt nicht gelungen. Dann muss man sich's halt auch gefallen lassen, was alles nach Oberösterreich nicht gekommen ist. Und ich glaube ja, dass sich der Landeshauptmann bemüht hat. Ich glaube auch, dass du dich bemühst, dass sich jeder bemüht, aber erreicht ist halt nichts worden. Und Faktum ist, wir haben eine Schlechterbehandlung der JKU, unserer Johannes-Kepler-Universität, wir haben keine medizinische Universität, die Summerauer Bahn wurde ausgedünnt und die Frachtenbahnhöfe teilweise geschlossen, die Almtalbahn wurde für den Gütertransport geschlossen, der Verkehr auf der Mühlkreisbahn wurde ausgedünnt, Linz-Graz wurde eingestellt. So weit öffentlicher Verkehr. Straßenverkehr: Man hat keinen dreispurigen Ausbau der Innviertler Autobahn durchgeführt, obwohl Gutachten dafür sprechen. Man hat keinen Westring erreicht, man hat keine Ostumfahrung freigehalten. Lauter Maßnahmen, die das Land dringend bräuchte. Und was ich hier verlange ist kein Nörgeln oder ewiges Kritisieren, sondern ein Mahnen, dass dort, wo Schwachstellen sind, das Land geschlossen gefordert ist, etwas für das Land auch zu erreichen. (Beifall) Wer mit der Kritik so umgeht wie du, der also die Kritik lächerlich macht, quasi die Opposition lächerlich macht, sodass es alles in dieser ... (Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer: "Wer in den Wald hineinruft, muss auch aushalten, wenn was zurückschallt!") Das soll ja auch. Aber es soll ja auch was rauskommen für die Menschen. Deswegen hätte ich halt gerne eine vierte Donaubrücke. (Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer: "Wie beim Boxen, wer austeilt, muss einstecken können!") Natürlich. Aber der Unterschied ist der, wie man umgeht. Es gibt sachliche Kritik und es gibt persönliche Vorwürfe. Was du machst, ist eine persönliche Ebene, die ich keinesfalls jemals betreten würde. Und das ist ein echter qualitativer Unterschied. Ich würde mir wünschen, dass du die Energie aufbringst gegenüber deinem eigenen Minister in Wien, dass du die Projekte für Oberösterreich wirklich hier umsetzen kannst, damit man sich nicht nur hier bedankt und beklatscht, sondern dass die Leute auch wirklich über die Donaubrücke fahren können. Das wäre Aufgabe. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr Präsident Bernhofer. Abg. Präsident Bernhofer: Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe mich der Tagesordnung entsprechend auf die Gruppe 0 vorbereitet. Mir war nicht klar, was die vorhergehende Wortmeldung über die qualitativen Unterschiede mit der Gruppe 0 zu tun hat. Darum tu ich mich auch ein bissl hart, einen Beitrag zur Wohnbauförderung und ähnlichen Dingen zu leisten, weil das eigentlich noch im Rahmen der Gesamtdiskussion des Budgets hinein gehört hätte. Ich hoffe, Sie werden Einsicht haben, wenn ich versuche, auch zur zuständigen Gruppe ein paar Worte an Sie zu richten. Ja, wir diskutieren nun drei Tage lang das oberösterreichische Landesbudget für das Jahr 2011, das in einer sehr schwierigen Zeit zu erstellen war. Das ist ja heute schon mehrfach festgestellt worden. Eine von den USA ausgehende Finanz- und Wirtschaftskrise konnte in Österreich nach anfänglichen Schwierigkeiten letztendlich alles in allem gut bewältigt werden. Dies gilt im Besonderen für unser stark exportorientiertes Bundesland Oberösterreich. So hatten wir auch im November mit vier Prozent wieder die niedrigste Arbeitslosenquote aller neun österreichischen Bundesländer. Mit der deutlich über dem Durchschnitt liegenden Investitionsquote von 17,30 Prozent im Landeshaushalt 2011 wollen wir diese Position auch für die Zukunft absichern. Was jedoch die Budgeterstellung diesmal so schwierig machte, sind die enormen Mindereinnahmen im Bund, in den Ländern, vor allem auch in unseren Gemeinden als Folge der Krise und auch der noch vorher beschlossenen großen Steuerreform. Ich warne aber ausdrücklich davor, in Anbetracht dieser Situation das Kind mit dem Bade auszuschütten. Einsparung durch Auflösung lautet der Schlachtruf einiger Weniger, die unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern weis machen wollen, dass durch Zwangsauflösungen von über 200 Gemeinden in Oberösterreich und von Bezirken und Ländern die öffentlichen Haushalte wieder ins Lot gebracht würden. Seit rund einem Jahr verkündet uns im Besonderen ein Herr aus der Industrie, was in diesem Lande und in dieser Republik alles angeblich überflüssig ist. Mit ständig neuen Auflösungsvorschlägen wird jedoch dessen Glaubwürdigkeit sicher nicht erhöht werden. Denn, wenn das noch ein Jahr so weiter geht, wird außer der EU nicht mehr recht viel übrig bleiben. Ich kenne mehrere Industrielle und viele Unternehmer aus Klein- und Mittelbetrieben, die näher bei den Bürgern sind und daher eine völlig andere Meinung vertreten. Und fast alle Damen und Herren aus der Kommunal- und Landespolitik bekennen sich klar und deutlich zu unseren Gemeinden, Regionen und Bundesländern. Sie sagen ja zu verstärkter Zusammenarbeit in allen Bereichen, aber nein zu Zwangsauflösungen von bürgernahen und überschaubaren Einheiten. Denn, liebe Kolleginnen und Kollegen, Zentralismus löst keine Probleme, sondern er schafft ständig neue. Der Föderalismus hat sich, wenn man sich die positive Entwicklung Österreichs seit 1945 studiert, bestens bewährt. Er hat nur den einen großen Nachteil, dass sich viele Menschen unter diesem schwierigen Wort nichts oder nur sehr wenig vorstellen können. Kurz und bündig könnte die Definition des Wortes Föderalismus zum Beispiel lauten: Demokratie plus Bürgernähe ist gleich Föderalismus. Denn Föderalismus ermöglicht beziehungsweise sichert vieles, so zum Beispiel die Erhaltung überschaubarer und bürgernaher Einheiten, die optimale Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger, ein hohes ehrenamtliches Engagement, erfolgreiche Politik für den ländlichen Raum und nicht zuletzt Vielfalt und Flexibilität auf allen Ebenen. Es gibt also viele gute Gründe, für den Föderalismus einzutreten und die Dinge auch in Zukunft in Oberösterreich zu regeln, die wir selbst am besten regeln können. Und das ist einiges - immerhin soviel, dass unser Landesbudget den beachtlichen Rahmen von rund 4,6 Milliarden Euro umfasst. Das sind in guten alten Schillingen rund 63.300 Millionen Schilling. Nur damit einem diese Summe so richtig klar vor Augen gestellt wird. Und erlauben Sie mir den Hinweis, da soll dann noch jemand behaupten, dass die Bundesländer keine eigenen Aufgaben mehr hätten. Ja, liebe Kolleginnen und Kollegen, es handelt sich hier um einen enormen Betrag, für den es sich lohnt, hier in diesem Hause drei Tage lang intensiv zu diskutieren und ich wünsche in unserem und im Sinne unserer Zuhörerinnen und Zuhörer, dass wir dazu überzeugende und spannende Argumente finden und eine glückliche Hand beim Einsatz der Steuergelder für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger in Oberösterreich auch im kommenden Jahr 2011 beweisen können. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich Abgeordnete Mag. Jahn. Abg. Mag. Jahn: Geschätzter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Wir werden uns in den nächsten Jahren entscheiden müssen, wie wir in Zukunft leben wollen. Wollen wir eine Gesellschaft, in der so wie jetzt die Mehrheit der Menschen gut leben kann oder werden wir eine Gesellschaft haben, wo arm und reich sich immer stärker auseinander entwickelt? Werden wir eine Gesellschaft haben, wo nur mehr gut Situierte sich einen gesicherten Lebensabend leisten können und wo nur mehr gut Situierte eine gute Ausbildung für ihre Kinder finanzieren können? Für uns ist klar als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, Menschen, die hart arbeiten, sollen von diesem Einkommen auch gut leben können. Und das ist jetzt bei Gott nicht gewährleistet. Und jene, die nicht so leistungsfähig sind oder nicht mehr so leistungsfähig sind, die dürfen wir nicht zurücklassen, die müssen sozial entsprechend abgesichert sein. Und das, geschätzte Damen und Herren, das geht nur mit einer gerechteren Verteilung von Einkommen, von Vermögen und von Steuern. Wenn wir immer älter werden, dann werden wir für Alters- und Gesundheitsversorgung schlicht und einfach mehr Geld in die Hand nehmen müssen. Unabhängig davon, dass es Einsparungsmöglichkeiten im Verwaltungsbereich, im Gesundheitsbereich et cetera gibt. Alleine durch die demografische Entwicklung, wird eine gute Alters- und Gesundheitsversorgung mehr Geld kosten. Und wenn wir wissen, dass die Ausbildung unserer Kinder, die Ausbildung auf den Universitäten die Basis für unsere wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft ist, dann wird auch das mehr Geld kosten. Und die Entscheidung heißt nicht, wollen wir uns das leisten oder wollen wir uns das nicht leisten? Die Entscheidung heißt nur, zahlen wir uns das privat für Gesundheit, für Pensionen, für die Ausbildung unserer Kinder oder finanzieren wir es über die Gemeinschaft. Und es gibt einen entscheidenden Unterschied dabei. Was privat zu bezahlen ist, ist nur für diejenigen leistbar, die auch entsprechendes Geld dazu haben. Und daher ist die Entscheidung der SPÖ eindeutig und glasklar. Eine Privatisierung von Sozialsystemen wie wir sie ja schon erlebt haben im Bereich der Pensionen, wie wir sie international teilweise sehen bei der Gesundheitsversorgung, führt zunehmend zu einer dramatischen Spaltung unserer Gesellschaft in arm und reich. In der sich eben nur mehr wenige oder nur die, die genug Geld haben, einen gesicherten Lebensabend leisten können und eine gute Ausbildung für unsere Kinder. Und diejenigen, die sich das nicht leisten können und der Staat nicht für sie entsprechend sorgt und vorsorgt, die werden am Rand der Existenz dahinleben müssen. Und die Protestaktionen, die wir jetzt international erleben, das Leben, die Proteste auf der Straße, das wird nur ein Vorgeschmack darauf sein, was uns drohen wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten an Aufständen, an sozialen Widerständen, wie wir sie bisher wahrscheinlich in unserem Leben kaum erlebt haben, wenn diese Entwicklung in Richtung arm und reich so weiter geht. Und wenn beispielsweise eine FPÖ Inserate schaltet gegen die Kürzungen im Familienbereich und in diesen anderen sozialen Bereichen und gleichzeitig gegen eine Vermögenssteuer für Millionäre auftritt, gegen eine Besteuerung dieser astronomisch hohen Managergehälter, dann unterstützt das genau diesen neoliberalen Weg der Auseinanderentwicklung zwischen arm und reich. (Zwischenruf Abg. Nerat: "Das glaubst nicht einmal selber, Gerti!") Und es ist zutiefst unglaubwürdig. Die ganze neoliberale Politik geht in diese Richtung, und was diese Finanzspekulanten mit dieser Krise verursacht haben, ist wirklich ungeheuerlich und betrifft uns ja ganz massiv. Es wurde ja in den Fraktionsreden schon besprochen. In einem einzigen Jahr hat der Staat um sechs Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen! In einem einzigen Jahr! Sechs Milliarden Euro weniger! Damit kann man fünf Hacklerregelungen im Übrigen finanzieren. Für Oberösterreich, für unser Landesbudget heißt das, im Jahr zwischen 200 und 300 Millionen Euro weniger im Landesbudget. Und das wirkt sich natürlich dramatisch aus. In Österreich wurde ein Sparpaket geschnürt, mit Kürzungen bei Familien, bei Studenten, bei Pensionisten, im Land können die Gemeinden nicht mehr investieren. Vom Bildungskonto bis zur Sportförderung wird eingespart, Behindertenwohnplätze können für Hunderte Menschen nicht finanziert werden, psychosoziale Dienste müssen aufgelassen werden, alte Menschen werden für mobile Pflege zahlen müssen und werden gleichzeitig weniger Pflegegeld zur Verfügung haben und auch wichtige Infrastrukturprojekte wie etwa der Westring werden nicht mehr finanziert werden können. Und da genügt es eben nicht nur Inserate zu schalten und dagegen zu sein, sondern man muss hergehen und sagen, wo soll das Geld aufgebracht werden. Und da genügt es auch nicht, immer nur auf eine Verwaltungsreform und auf eine Gesundheitsreform zu verweisen. Wir sind für effiziente Verwaltung und effiziente Leistungserbringung bei der Gesundheitspolitik. Aber das Geld, das dort freiwerden kann, brauchen wir dringend um die zunehmenden Leistungen finanzieren zu können. Und vielleicht auch noch an die Adresse derer, die uns immer erklären, was man denn nicht alles einsparen könne im Verwaltungsbereich, im Gesundheitsbereich et cetera. Es ist schon eine Ablenkung auch von der Verschwendung, die beispielsweise im privaten Bereich stattfindet, von den Konzernpalästen, die errichtet werden von Managergehältern jenseits der Millionengrenze jedes Jahr. Davon, dass man sich für jedes neue Handy einen neuen Stecker kaufen muss, weil der alte nicht mehr passt, und weil die Zeitschriften in Zellophanpapier eingepackt werden müssen. Wer spricht denn von dieser privaten Verschwendung? Glaubt denn irgendjemand, dass wir das nicht auch über den Preis der Produkte zu bezahlen haben? Das ist kein Thema, man konzentriert sich auf die öffentliche Hand. Die sei schlecht, die Politiker übrigens in allen mit dazu. Ich schaue mir die Manager an, die schon drei Jahre hintereinander Null-Lohnrunden haben, wie das bei uns eine Selbstverständlichkeit ist. Also darauf auch einmal den Blick zu richten, würde nicht schaden. Und auch die ÖVP sagt, wir brauchen mehr Geld für die Pflege und es ist schlimm, was wir hier einsparen müssen! Auch die ÖVP spricht sich dezidiert gegen Vermögenssteuer für Millionäre aus, spricht sich dezidiert gegen eine stärkere Besteuerung von Managergehältern jenseits der Millionengrenze aus. Aber, meine Damen und Herren, wir müssen uns das Geld dort holen, wo es am wenigsten weh tut und wo es wirtschaftlich am wenigsten schadet. Und wenn Österreichs Top-Manager am Tag doppelt soviel verdienen, wie die durchschnittlichen Arbeitnehmer in Österreich in einem Monat und wenn der Herr Konkurs-Kovac meint, er lebe ja bescheiden, er brauche nur 10.000 Euro für sich im Monat, dann kann ich nur sagen, dann können die einen ordentlichen Beitrag leisten, ohne dass hier ökonomisch irgendetwas verloren ist und es ist, (Beifall) es ist Dank der SPÖ auch einiges gelungen auf Bundesebene im Rahmen des Sparpakets. Es wurde schon erwähnt, Bankenabgabe, Spekulationssteuer auf Aktien, Steuerprivilegien bei Stiftungen auch im Bereich des Steuerbetrugs. Aber mit der ÖVP, die die Millionäre schützt, war es nicht möglich, die anderen Kürzungen zu verhindern, um das über Besteuerung von Reichen und Superreichen hereinzubringen. Aber wir werden nicht ruhen. Wir werden eine Steuerreform anstreben, wo es eine Vermögenssteuer für Millionäre geben wird, wo Managergehälter über 500.000 Euro nicht mehr absetzbar sind. Denn, das ist nicht nur sozial gerecht, sondern das ist auch wirtschaftlich sinnvoll. Und alle die, die immer den Sozialstaat als Belastung der Wirtschaft darstellen, die sollen ein bisschen Ökonomie lernen. Der Sozialstaat ist nicht die Belastung der Wirtschaft, der Sozialstaat ist mittlerweile der größte Erfolgsfaktor unserer Wirtschaft. Denken sie nur daran, wo wären wir ohne die ganzen Arbeitsplätze im Sozialbereich? Wo wäre die Bauwirtschaft ohne den Bau von Schulen, von Krankenhäusern, von Pflegeheimen? Wo wäre unsere Industrie ohne medizinische Geräte? Ich darf ÖVP und FPÖ wirklich dringend auffordern, gehen sie rasch mit uns bei unserem Antrag für eine Vermögenssteuer für Millionäre, bei unserem Antrag für eine stärkere Besteuerung von Managergehältern. Denn zu jammern, dass man einsparen muss und gleichzeitig nicht bereit zu sein und zu sagen, wo das Geld herkommen soll, das ist zuwenig, meine Damen und Herren! (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Affenzeller. Abg. Affenzeller: Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Damen und Herren im Internet! Ich kann nahtlos dort anschließen, wo die Kollegin Jahn aufgehört hat und möchte mich, wenn es um das Landesbudget 2011 geht, natürlich auch beschäftigen mit den Rahmenbedingungen und vor allem was bedeutet die derzeitige politische Situation in Europa, in Österreich, auch in Oberösterreich für die Menschen? Ich habe hier einen Rucksack mitgebracht, meine Damen und Herren, da steht drauf, 2010 ist das europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Meine Damen und Herren, wenn wir uns die Realität anschauen in Europa, aber auch in Österreich und in Oberösterreich, dann sehen wir, dass es Sparbudgets gibt, dass es Pensionskürzungen gibt, dass auf Kosten der sozial Schwachen auch Maßnahmen gesetzt werden. Und das ist eine bedauerliche Situation und ist auch eine Situation, die mich sehr zornig macht. Meine Damen und Herren, die Wirtschaftskrise trifft die Menschen, ihnen wird in den Rucksack etwas hineingegeben, das sie schwer zu tragen haben und nicht jene Bereiche, die diese Krise verursacht haben. Wir sehen, dass es eine hohe Arbeitslosigkeit gibt. Gott sei Dank in Österreich besser, in Oberösterreich noch ein bisschen besser, und wir sehen, dass die Armut nicht im sinken ist, sondern die Armut generell im Steigen ist. Meine Damen und Herren, ich möchte zitieren aus einem Manifest für Gerechtigkeit. Von der Katholischen Kirche, von der Gewerkschaft und von der Arbeitkammer, in aller Kürze die wesentlichen Aussagen: "Es ist genug für alle da! Arbeitslosigkeit ist die ärgste Vergeudung menschlicher Fähigkeiten. Nicht das Geld arbeitet, sondern der Mensch." Und sie fordern eine Politik für ein menschengerechtes Wirtschaften und ein gutes Leben. "Steuergerechtigkeit und soziale Sicherheit schaffen, Arbeit fair verteilen und Arbeitslosigkeit verhindern, soziale Infrastruktur und soziale Dienstleistungen qualitätsvoll ausbauen. " Meine Damen und Herren, dieser Pakt für soziale Gerechtigkeit ist wirklich zu unterstützen. Und damit bin ich bei zwei Beispielen, die mich wirklich ärgern. Und da möchte ich in Richtung ÖVP insbesondere meinen Ärger auch zum Ausdruck bringen. Meine Damen und Herren, wer hat denn die Schokolade, wer hat denn das viele Geld in Österreich? ÖGB fair teilen, Gesamtvermögen in Österreich, mehr als tausend Milliarden Euro in Geld, Immobilien und Beteiligungsvermögen. Ein Prozent der Bevölkerung hat 33,7 Prozent des Vermögens. Zehn Prozent der Bevölkerung haben mehr als zwei Drittel des Vermögens, nämlich 68 Prozent und die restlichen neunzig Prozent haben 31,7 Prozent. Und trotzdem, meine Damen und Herren, obwohl wir den Vorschlag eingebracht haben, ist die ÖVP dagegen gewesen, dass die sogenannte Vermögenssteuer, die Millionärssteuer eingeführt wird. Und ich möchte ihnen vorlesen wortwörtlich, dass ich ja nicht in Richtung einer Beanstandung durch den Präsidenten komme, einen Kommentar von Peter Michael Lingens "Von Milliardären lernen". Es gibt auch Milliardäre, die die Hälfte ihres Vermögens der Öffentlichkeit beziehungsweise Sozialzwecken zur Verfügung gestellt haben. Und dann mit der Überschrift, wann wird auch die ÖVP begreifen, dass Vermögenssteuer etwas mit Moral zu tun hat. Und ich zitiere jetzt wortwörtlich, also nicht ein Aussage von mir: "Jedes einzelne Argument, dass die ÖVP im Zusammenhang mit der Vermögenssteuer vorbringt, ist leider dumm oder falsch oder beides! Wenn sie doch nur begriffe, dass ihre Ablehnung der Vermögenssteuer außerdem noch ein moralisches Defizit offenbart." Meine Damen und Herren, ich teile diese Meinung nicht, dass es dumm oder beides ist. Ich bin der Meinung, dass dieses Klientel von der ÖVP oder von weiten Teilen der ÖVP geschützt wird und das ist sehr bedauerlich. Ein zweiter Punkt, der mich ärgert als Sozialpolitiker. Die höhere Besteuerung von Spitzeneinkommen über 300.000, nämlich mit Spitzensteuersatz nicht fünfzig Prozent, sondern sechzig Prozent. Ebenfalls Finanzminister, Vizekanzler, ÖVP-Obmann sagt nein dazu. Meine Damen und Herren von der ÖVP, ich bin viel draußen in den Orten und in vielen Diskussionen mit Funktionären. Hinter vorgehaltener Hand sagen Bürgermeister, hohe ÖVP-Funktionäre, ihr habt eh Recht! Die Vermögenden sollen einen größeren Beitrag in diese Richtung leisten. Also, es gibt auch dort eine Basis, die diese Meinung vertreten. Aber leider nicht die Spitze! Und das macht es für uns so schwierig, weil wir natürlich auf der Einnahmenseite dringend Geld benötigt hätten. Und meine Damen und Herren, und was heißt das dann, dieses Sparbudget auf Bundesebene, das auch die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher trifft? Es ist meiner Ansicht nach ein fürchterliches Signal gegen die ältere Generation, wenn der Alleinverdienerfreibetrag gestrichen wird. Was heißt denn das in der Praxis? Ein Ehepaar, also zwei Personen, die mehr als 1.155 Euro brutto pro Monat bekommen, also sagen wir 1.160 Euro für zwei Personen werden pro Monat 30 Euro weggenommen. Ist das fair, ist das gerecht? Eine Familie, eine Frau, die keine Pension hat, weil sie immer daheim war, weil sie drei, vier Kinder groß gezogen hat. Da gibt es sehr viele Pensionistinnen und Pensionisten, das hat leider die Regierung beschlossen, wir haben kein Problem, das auch zu kritisieren, du weißt aber auch von welcher Seite dass das gekommen ist, du weißt auch, wo der Familienminister zu Hause ist usw. Für mich ist es wirklich bedauerlich, jene die 1.160 Euro pro Monat verdienen für zwei Personen, erklärt mir bitte, wie die ein Haus erhalten können, erklärt mir bitte, wie die ein Auto haben können, erklärt mir bitte, wie die mit 1.160 Euro durchkommen können? Denen nehme ich aus der Tasche drei Euro heraus, das ist nämlich unverantwortlich, ich sage dazu, die Signale bei der Pflegestufe sind eine Katastrophe, die Signale bei den Massensteuern sind eine Katastrophe und bei den Familien. Meine Damen und Herren, auf der anderen Seite gibt es jemanden, der nichts dazu beiträgt, es gibt einen ÖIAG-Generaldirektor, der verdient im Jahr 700.000 Euro, ich glaube, das hat nicht einmal der Landeshauptmann, der ÖIAG-Generaldirektor Michaelis, ich glaube, er dürfte ziemlich nahe bei eurer Mitte sein, er wird gestützt, der verdient pro Jahr 700.000 Euro. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Wahrscheinlich so viel wie der Ruttenstorfer!") Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, es ist so, das verdient nicht einmal der Landeshauptmann in Oberösterreich, der trägt nichts dazu bei. Meine Damen und Herren, es fehlt das Geld, um Aufgaben erfüllen zu können, es muss mehr Geld ins System einnahmenseitig, um Aufgaben im Bildungs- und Sozialsystem ordnungsgemäß erfüllen zu können, es wurde schon darauf hingewiesen, dass die Länder darunter leiden, insbesondere die Gemeinden darunter leiden. Wir haben in Oberösterreich 307 Abgangsgemeinden, im Bezirk Freistadt sind alle 27 Gemeinden Abgangsgemeinden. Meine Damen und Herren, es ist nicht gerecht, dass die Menschen das Auslöffeln müssen, was uns andere eingebrockt haben, was uns der neo-liberale Kurs, die freie Marktwirtschaft, ja der Kapitalismus eingebrockt hat, müssen jetzt auch die Kleinverdiener auslöffeln, das ist nicht akzeptabel. (Zwischenruf Abg. Pühringer: "Dem Bundeskanzler sagen!") Meine Damen und Herren, wir brauchen nicht nur einen Schutzschirm für Banken, wir brauchen nicht nur einen Schutzschirm für den Euro, so wichtig der auch ist, wir brauchen einen Schutzschirm für soziale Gerechtigkeit in unserem Land für die betroffenen Menschen. (Beifall) Meine Damen und Herren, wir brauchen diesen Schutzschirm für soziale Gerechtigkeit, für die Menschen, für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, für Arbeitslose, für Jugend und Familien, für die ältere Generation, für Menschen mit Beeinträchtigungen, für Menschen, die in Armut leben müssen oder Menschen, die sozial ausgegrenzt sind. Diese Weihnachtsbotschaft, geschätzte Damen und Herren, insbesondere der ÖVP und Teilen der FPÖ möchte ich Ihnen heute mitgeben. Herzlichen Dank. (Beifall) Dritter Präsident: Bevor wir in der Tagesordnung weiterfahren, möchte ich die Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Marchtrenk herzlich im Plenum begrüßen und wünsche Ihnen eine interessante Stunde. Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Kapeller. Abg. Kapeller: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir werden in dieser Woche das Landesbudget 2011 diskutieren, vielleicht werden wir es da und dort kritisieren, sicherlich wird es auch von einigen gelobt werden, vielleicht auch mit Vorschlägen bedacht und versehen werden. Letztlich werden wir es am dritten Tag mehrheitlich in diesem Haus beschließen, ein Budget, das nicht losgelöst gesehen werden kann von der budgetären Lage des Bundes, es kann auch nicht losgelöst gesehen werden von Europa und von der Weltwirtschaft, wir haben ja gesehen, wie rasch sich eine Krise in der Welt nach Europa, nach Österreich, nach Oberösterreich und seinen Gemeinden durchschlägt. Vor wenigen Tagen waren die Medien voll von Berichten über die Tagung der europäischen Finanzminister in Brüssel, in einer österreichischen Gratiszeitung wurde dazu folgendes veröffentlicht, ich zitiere es: Politiker streiten, Börsianer zocken, einigen sich die EU-Staaten nicht auf eine gemeinsame Linie im Kampf gegen die Spekulanten auf verschuldete Euro-Länder, bleiben die angeschlagenen Staaten weiterhin Spielball des freien Marktes. Die deutsche Kanzlerin Merkel ließ aus Berlin wissen, dass das Euro-Land nicht länger ein Schlaraffenland für die Geldhäuser sein solle, die hohe Zinsen für ihre Anleihen kassieren, um im Pleitefall mitzuhaften. Ende des Zitates. Meine sehr verehrten Damen und Herren, viele Beobachter sind sich in ihrer Einschätzung einig, dass die Schuldenkrise in den Euro-Ländern zunächst durch die vielen unausgegorenen Lösungsvorschläge verschärft wurde. Die Debatte um die Euro-Staatsanleihe sei hier nur als ein Beispiel genannt, wir alle wissen, dass von der Europäischen Union und dem internationalen Währungsfonds ein Rettungsschirm in der Höhe von 750 Millionen Euro aufgespannt wurde. Die Finanzminister hatten bei ihrer Tagung in Brüssel einerseits offiziell das Irland-Hilfspaket mit 85 Milliarden Euro beschlossen, andererseits aber eine Ausdehnung des EU-Rettungsschirmes abgelehnt. Viele Menschen in Europa, die dies hören oder lesen, haben natürlich Angst und befürchten, dass sie von dieser Politik im Regen stehen gelassen werden. Mich verwundert es daher nicht, wenn viele Menschen verunsichert sind, denn sie haben Angst vor der Arbeitslosigkeit und den damit verbundenen sozialen Abstieg. Viele haben Angst vor der Zukunft, denn die tiefste Wirtschaftskrise seit dem Jahre 1929 ist auch bei ihnen schon da und dort angekommen und spürbar. Meine sehr verehrten Damen und Herren, beim letzten EU-Gipfel wurde vereinbart, dass bis Mitte 2013 ein neuer Krisenmechanismus ratifiziert werden soll, welcher den bisherigen permanenten Schutzschirm ersetzen soll, nun werden in diesen Tagen die Staats- und Regierungschefs Europas wieder in Brüssel zusammenkommen. Viele rechnen, dass die Frage, ob nicht auch Portugal unter den Rettungsschirm muss, auf der Tagesordnung stehen wird, sie rechnen aber auch damit, dass die Diskussion über eine gemeinsame Anleihe der Währungsunion, welche bisher vor allem von Deutschland und Österreich verhindert wurde, wieder auf der Tagesordnung stehen wird. Sie haben sicherlich das alles mitverfolgt und gelesen, dass Deutschland und Österreich fürchten, dass sie künftig mehr Zinsen für ihre Schulden zu zahlen haben. Die andere Seite, an der Spitze Juncker, sieht es wieder völlig anders, die Salzburger Nachrichten befürchten in einer Ausgabe von wenigen Tagen, dass die Eurobonds die Eurozone spalten könnte, da frage ich mich wirklich, ob sich die Bürgerinnen und Bürger, die das hören und lesen, sich noch auskennen oder ob sie doch nicht eher jenen Meldungen zunicken, die da schreiben, Politiker streiten und Börsianer zocken. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bin überzeugt, dass es ganz, ganz wichtig ist, dass den Menschen nachvollziehbare Politik präsentiert wird, wo die Verantwortlichen der Krise zur Kasse gebeten werden, und den Spekulanten und Zockern ein Riegel vorgeschoben wird, hier muss der Hebel, der europäische Hebel angesetzt werden. Ich habe es schon einmal hier im Landtag gesagt, ich sage es heute noch einmal. Wenn bei den letzten EU-Wahlen nur mehr jeder 10. Wahlberechtigte seine Stimme abgegeben hat, so müssen bei allen Politikern, auch bei uns die Alarmsirenen läuten und aufheulen. Hier muss gegengesteuert werden, denn die Menschen in Europa, in Österreich, in Oberösterreich, sie erwarten sich Lösungen, rasche und wirksame Maßnahmen. Sie erwarten sich Antworten auf diese europäische und weltweite Krise, sie erwarten sich auch Antworten, das haben wir auch schon oftmals hier in diesem Hause diskutiert, sie erwarten sich Antworten über die soziale Weiterentwicklung Europas. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn aber von der Politik Europas nicht rasch, wirksam und überzeugend hier gehandelt wird, dann werden die Verunsicherungen der Bevölkerung weiter zunehmen, die nächste Blase wird im Schnellzugtempo auf uns zukommen, die öffentlichen Haushalte werden dann genau so wie jetzt immer wieder zur Kasse gebeten. Daher wird es zu wenig sein, einen weiteren vielleicht noch größeren Schutzschirm über die Banken und Spekulanten aufzuspannen, denn dann wird es die Bevölkerung sein, die diesen Schutzschirm einfordern wird. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich hoffe daher sehr, dass sich der kommende Gipfel in Brüssel auch intensiv mit der Frage der EU-Vertragsänderung beschäftigen wird, denn Europa braucht ein dauerhaftes Krisenmanagement, wenn dazu vertragliche Änderungen vorgenommen werden müssen, dann ist es höchste Zeit dafür. Was wir vom EU-Gipfel nicht brauchen, das sind schöne Worte, was wir brauchen sind Maßnahmen und Regulierungen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Menschen erwarten zu Recht, dass es in Österreich und in der Europäischen Union gerecht zugeht, die Menschen erwarten, dass diejenigen zur Verantwortung gezogen werden, die die Krise verursacht haben, nicht die Arbeiter, nicht die Pensionisten, nicht die so genannte Mittelschicht bezahlen muss, denn die haben Europa nicht in diese Krisensituation gebracht, es ist daher höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit. Meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist schon oft in diesem Hause auch gesagt worden, wir treten für eine europaweite koordinierte Finanztransaktionssteuer ein, mit ihr werden Finanztransaktionen besteuert, das Spekulieren und Zocken wird eingedämmt, ich glaube, dass es höchste Zeit ist, dass diese Steuer auch eingeführt wird europaweit, ideal wäre es natürlich, wenn es eine weltweite Finanztransaktionssteuer geben würde. Was wir aber noch brauchen, davon bin ich auch überzeugt, ist, dass wir in Europa eine europäische Rating-Agentur benötigen und dass die europäische Finanzmarktaufsicht mehr Durchgriffsrechte bekommt. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bin überzeugt, dass Europa die Antworten auf die brennenden Fragen der Menschen liefern muss, Antworten, die sich gegen die Krise richten und nicht darauf abzielen, dass die öffentlichen Haushalte der Nationalstaaten ohnehin dann in Zukunft immer mehr und mehr zu zahlen haben. Die Menschen benötigen Antworten, wie ein soziales Europa der Zukunft ausschauen soll, nur so kann Europa zusammenwachsen und den Frieden sichern, nur so wird es auch gelingen in Zukunft ausgeglichene Haushalte zu haben. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Makor. Abg. Makor: Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen, hohes Haus! Auch das heurige Landesbudget, von der Budgetrede des Landeshauptmannes über die Fraktionserklärungen der Klubobleute, bis zu den bisherigen Rednerinnen und Rednern, steht voll im Zeichen der Wirtschaftskrise, der damit unmittelbar und mittelbar verursachten staatlichen Sparpakete. Um eine treffsichere und wirksame Antwort darauf zu geben, wie diese Wirtschaftskrise langfristig und nachhaltig beseitigt werden kann, muss zu allererst eine Analyse darüber getroffen werden, welche Ursachen hat diese Wirtschaftskrise? Darum habe ich gerade bei unserem Finanzreferenten genau hingehört, welche Erklärungen er für manche Fehlentwicklungen auf dem Finanzmarkt bietet. Es war hierbei die Rede von einigen Staaten, sie haben bisher über ihre Verhältnisse gelebt, es war davon die Rede, dass es keine Eurokrise, sondern eine Schuldenkrise einiger weniger Länder ist, es war davon die Rede, dass es um ein verantwortungsloses Verhalten einiger weniger ging. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wie wohl diese Erklärungen stimmen, bieten sie nur die Richtigkeit für ein kleines Mosaiksteinchen für diese Wirtschaftskrise. Wir dürfen es uns nicht allzu leicht machen, und eine einfache Erklärung einfach so zur Kenntnis nehmen, weil diese Krise wäre schnell beseitigt, wenn dieses Erklärungsmodell stimmt, wenn einige wenige Leute oder einige wenige Staaten, da ist immer von Südstaaten die Rede, die zu faul waren in den letzen Jahren, dann wäre es leicht die Krise zu beseitigen. Faktum ist, meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist meine felsenfeste Überzeugung, der Grund dieser Krise sind die außer Rand und Band geratenen Finanzmärkte, die deregulierten Strukturen, zu wenig Kontrolle auf den Finanzmärkten und auch eine Politik, die genau diese Entwicklungen nicht nur weltweit zuließ, sondern in Wirklichkeit sogar gefördert hatte. Darum warten wir nach wie vor, meine sehr geehrten Damen und Herren, auf längst versprochene Maßnahmen, die am Höhepunkt der Krise eigentlich einvernehmlich auch in diesem Haus verlangt worden sind, die Wetten auf Staatspleiten sind nach wie vor möglich, eine internationale Transaktionssteuer wurde bis zum heutigen Tage noch nicht eingeführt, dabei wäre es, es wurde heute bereits gesagt, so wichtig, dass genau diese kurzfristigen Spekulationen durch diese Transaktionssteuer nicht mehr interessant wären und gerade vor dem Hintergrund, dass es in fast allen Ländern hohe Defizite gibt, wäre eine Transaktionssteuer genau jenes Mittel, wo auch erhebliche Finanzmittel in die Staatskassen gespült werden könnten. Auch die Wetten und Spekulationen gegen Staaten, meine sehr geehrten Damen und Herren, da gibt es Akteure, die mit Staatspapieren eigentlich überhaupt nichts zu tun haben, mit dubiosen Finanzinstrumenten auf die Pleite eines bestimmten Staates und Landes wetten, in dem genau jene das Gerücht streuen und sagen, mit dem Land stimmt etwas nicht, da geht es irgendwie den Bach hinunter, das Land somit in Verruf kommt, erhöhen sich die Risikoprämien dieses Landes, genau jene, die dieses Gerücht in Umlauf gebracht haben und damit das Problem eigentlich herbeiführten, profitieren davon in hohem Ausmaße und machen damit Reibach. Das ist natürlich eine völlig komplette Fehlkonstruktion und ist schleunigst abzustellen, hier gibt es absoluten Handlungsbedarf. Meine sehr geehrten Damen und Herren, hier ist nicht nur der Landtag, sondern die internationale Politik untätig, man muss sich fragen, warum ist sie denn untätig, ich befürchte fast, da zitiere ich Stephan Schulmeister, da befürchte ich fast, dass halt jene unsichtbare Hand, die am freien Markt am Werken ist, die alles zum Besten lenkt, die aber in Wirklichkeit diese Probleme verursacht hat, sehr verankert ist in den Hirnen so mancher Topmanager, in den EU-Kommissonen und internationalen Organisationen, da müsste schon ein ganzes Weltbild zusammenbrechen, damit da etwas mehr Selbstkritik einkehren würden. Jetzt zitiere ich Stephan Schulmeister wörtlich, er sagte: Da müssten einige Nobelpreise zurückgeschickt werden, darum tun sich manche etwas hart in die richtige Richtung zu gehen! Meine sehr geehrten Damen und Herren, angesichts der leeren Staatskassen bringen also genau jene, die diese Finanzkrise verursacht haben, unseren Sozialstaat in ein schlechtes Licht, denn so verschrien der Staat als Ganzes ist, nach ihm geschrien wird doch, weder mindern die grundsätzlichen Zweifel am Staat die allgemeinen Erwartungen an seinen Leistungen, noch dämpft die verständliche Unlust Steuer zu bezahlen das Begehren hiervon zu profitieren. Der Staat soll die Finanzkrise beheben, Firmen und Betriebe retten, die Wirtschaft stärken, die Pensionen hoch aber die Sozialbeiträge niedrig halten, mehr Krabbelstuben, weltweite konkurrenzfähige Universitäten, neue Schulen und bessere Krankenhäuser, den Schnee von der Straße räumen, die Autobahnen von den Staus befreien. Freilich soll er auch die Umwelt schützen aber die Energie billiger machen, er soll den Hausbesitzern, den Häuselbauern, aber auch den Mietern unter die Arme greifen, uns vor Google schützen, wie auch vor allem Bösen, das uns nach Leib und Leben trachtet, hier und auf der ganzen Welt, meine sehr geehrten Damen und Herren, die Liste ist völlig unvollständig. Wollen wir wirklich weniger Staat, ist der Anspruch, der durch diese Liste gemacht wurde, wirklich der Ruf nach weniger Staat? Vermutlich will das nicht einmal der liberalste von den Liberalen, denn was wir alle gemeinsam wollen, ist wahrscheinlich einen besseren Staat, das zu wünschen, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist ja jedem unbenommen. Wenn man ein bisschen Realitätssinn walten lässt und die Hoffnungen auf einen wirklichen Boden zurückführt, dann muss man zur Erkenntnis kommen, dass es erstens selten besser geht, wenn man es billiger machen muss, das hat noch niemand geschafft, weil mehr Leistung mehr Geld verursachen wird. Zweitens muss für diese Leistung jemand aufkommen, das kann nach Lage der Dinge unseres Staatsgefüges in der Regel nur der Steuerzahler sein, der in seiner Funktion als Bürger von seinen Zahlungen als Steuerpflichtiger auch gerne wieder profitiert. Damit bin ich beim Punkt, meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn alle jene, die zu Recht, ich gehöre dazu, bedauern, dass es zu heftigen, teils zu heftigen Einschnitten bei den Familien, bei den Studenten, Studierenden kommt, wenn all jene, die nicht nur an Sonntagsreden sondern hier von dieser Stelle aus in Duzenden von Debattenbeiträgen davon reden, wie wichtig zukünftig die Pflege sein wird, die Gesundheit sein wird, wie wichtig Soziales sein wird, wie wichtig uns die Familien sind, wie wichtig die Bildung für die Zukunft ist, so müssen all jene auch die Antwort darauf geben, wie das zukünftig zu finanzieren sein wird. Denn die Kürzungen zu kritisieren aber gleichzeitig zu sagen, man kann mit der Steuerquote herunterfahren, ist unredlich und wird uns keinen Schritt weiter bringen. Und meine sehr geehrten Damen und Herren von der ÖVP und auch von der FPÖ! Wenn Ihnen die Vermögensteuer und die Millionärssteuer nicht zusagen, so ist das zwar traurig, aber Ihr gutes Recht in einer Demokratie. Aber dann lassen Sie uns doch über Ihre Alternativen reden. Aber gleichzeitig zu sagen, wir wollen im Gesundheitssystem, im Bildungssystem, in der Pflege und so weiter weiterhin ausbauen, aber nicht die dafür notwendigen Finanzierungen bereitzustellen, das wird zukünftig nicht gehen. Wir brauchen frisches Geld in unserem System für die Herausforderungen der nächsten Jahre. Und, meine sehr geehrten Damen und Herren, Sie werden den Offenbarungseid spätestens dann abzuleisten haben, wenn es darum geht, woher dieses Geld kommt. Und für die Sozialdemokratie sind die Vorschläge klar, dass wir vermögensbezogene Steuern, erste Schritte sind ja gesetzt worden auch bei der Gruppenbesteuerung, dass wir uns eine höhere Spitzenbesteuerung durchaus vorstellen können, um genau jene Kürzungen, die heftig kritisiert worden sind, auch von uns kritisiert worden sind, und auch von Ihnen kritisiert wurden, erst gar nicht umsetzen zu müssen. Danke sehr. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Dr. Csar. Abg. Dr. Csar: Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen im Landtag, geschätzte Gäste und Zuhörer! Ja, ich möchte mit einer guten Nachricht beginnen, der Landesdienst wird in den nächsten Jahren billiger, nicht gleich, aber schon sehr bald. Warum ist das so? In den nächsten 15 Jahren kommt nämlich eine große Pensionierungswelle auf uns zu, und ab dem Jahr 2015 ist jeder zweite Landesmitarbeiter älter als 50 Jahre. Das birgt auch eine gewisse Gefahr der Überalterung aber auch die Gefahr eines mangelnden Wissenstransfers. Aber wenn das Land Oberösterreich ein attraktiver Dienstgeber bleibt, dann wird es auch konkurrenzfähig bleiben. Und wir werden auch in Zukunft kluge und engagierte Köpfe als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesdienst gewinnen können. Im Jahr 2025 ist dann der sogenannte Turnaround eingetreten, d.h. ab diesem Zeitpunkt sind im Landesdienst jüngere und damit auch kostengünstigere Mitarbeiter tätig. Diese zukünftige Situation hilft uns jetzt noch nicht recht viel, aber wir werden auch jetzt unseren Beitrag dazu leisten. Und ausgehend von diesem künftigen Zustand, und davon ausgehend, dass wir in Oberösterreich schon sehr viele Vorleistungen erbracht haben, stellt sich die Situation folgendermaßen dar. Wir haben in Oberösterreich rund 690.000 Erwerbstätige. 9.000 Mitarbeiter sind in der sogenannten klassischen Hoheitsverwaltung tätig, das ist der Bereich des Amtes der Landesregierung, der Bezirkshauptmannschaften, Straßenmeistereien, auch in der Verwaltung der Berufschulen. Das entspricht also rund 1,3 Prozent aller Erwerbstätigen in Oberösterreich. Diese Relation ist sehr gut, ist einzigartig in Österreich. Die Personalkosten betragen in Oberösterreich 438 Millionen Euro, das Gesamtbudget 4,6 Milliarden Euro. Damit ist der Anteil des Personals am Gesamtbudget nicht einmal zehn Prozent. Und hinkünftig wird im Jahr 2011 auch das Personalbudget von 2010 fortgeschrieben. Wenn man sich nun das vor Augen führt, dass das Angebot, das wir bringen, vielfältig und breit ist, dann ist es auch ganz klar, dass diese Arbeit sehr effizient, sehr gut erbracht wird von den öffentlichen Mitarbeitern und die Bevölkerung in Oberösterreich aber auch die Politik in Oberösterreich von diesem modernen Dienstleistungsbetrieb stark profitiert. Hier einige Beispiele: Straßenverwaltung zum Beispiel, gerade jetzt im Winter ist es wichtig, dass die Verkehrsinfrastruktur rund um die Uhr aufrecht erhalten bleibt, und das wird auch gemacht. Denken Sie auch an die Firmenansiedlungen, an Beriebsanlagengenehmigungen, wo Landesbedienstete rasch und sicher die rechtlichen Voraussetzungen dafür schaffen. Die Landesverwaltung ist damit ein Dienstleister für den Wirtschaftsraum Oberösterreich und somit ein ganz wichtiger Standortfaktor für eine Entscheidung, den Wirtschaftsbetrieb in Oberösterreich anzusiedeln. Denken Sie auch an die schwierigen Aufgaben der Jugendwohlfahrt, an die Betätigungsfelder im Bereich Bildung, Wohnbau, Gesundheit oder auch Sicherheit. Und trotz dieser äußerst angespannten oder knappen Personalausstattung leidet in Oberösterreich die Qualität nicht, und die Qualität heißt Bürgernähe. Die Bürgernähe wird von den Landesbediensteten tagtäglich gelebt und damit wird auch ein wesentlicher Beitrag für das Wohlbefinden der Bevölkerung in Oberösterreich geleistet. In Oberösterreich stehen Dienstleistungsqualität und Dienstleistungsquantität an oberster Stelle. Das Preis-Leistungs-Verhältnis, den Begriff kennen wir aus der Privatwirtschaft, kann sich sehen lassen. Ausgehend von diesem hohen Niveau der Qualität, ausgehend von den erbrachten Vorleistungen und auch ausgehend von der derzeitigen budgetären Situation hier in Oberösterreich ist es natürlich auch höchst an der Zeit an die Aufgaben zu denken und auch diese zu reduzieren. Eine Aufgabenreform wurde bei uns begonnen. Es sind zahlreiche Vorschläge eingelangt. Und aus diesem reichen Fundus der Einsparungsvorschläge gilt es nun auszuwählen. Auszuwählen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aber insbesondere auch von der Politik, und insbesondere da wieder von den ressortzuständigen Regierungsmitgliedern. Es ist zu entscheiden, welche Aufgaben von der Landesverwaltung hinkünftig zu machen sind und es ist dann auch ein Bekenntnis der Politik zu dieser Entscheidung zu treffen. So ist schon geplant im Jahr 2011 den Dienstpostenplan des Landes um 86 Posten zu reduzieren. Andererseits wird er punktuell auch wieder erhöht. So etwa im Bereich der Pflegeeinrichtungen, aber auch bei der Erstaufnahmestelle West in St. Georgen im Attergau. Nicht unerwähnt möchte ich lassen den maßvollen Gehaltsabschluss des Bundes von 0,85 Prozent, der auch im Landesdienst eins zu eins übernommen worden ist. Mit dieser Übernahme wurde auch ein wesentlicher Beitrag für eine maßvolle Personalbewirtschaftung geleistet. Abschließend kann ich mit Stolz festhalten, dass die Landesbediensteten und die Gemeindediensteten die wichtigsten Grundversorger dafür sind, dass die Lebensqualität in unserem Bundesland Oberösterreich stimmt. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Mag. Buchmayr. Abg. Mag. Buchmayr: Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen hier im Oberösterreichischen Landtag, liebe Gäste oben auf der Galerie! Wenn wir heute im Rahmen der Gruppe 0 auch den Dienstposten- und Dienststellenplan beschließen, beschließen wir damit die Arbeitsplätze von sehr vielen Menschen und damit eigentlich auch die Grundlage für das Funktionieren des Verwaltungsapparates, wie den des Landes Oberösterreich. Diese Menschen arbeiten in den verschiedensten Bereichen für das Land und sie arbeiten gut, das kann man wirklich sagen. Man kann sich als Bürger oder Bürgerin aber auch als Abgeordnete, wie wir hier sind, immer wieder überzeugen lassen, wie effizient und wie kompetent hier gearbeitet wird, und doch mit größtmöglichem Lösungswillen. Ich möchte daher diese Gelegenheit auch nützen, mich im Namen der Grünen bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landes Oberösterreich für ihre Arbeit zu bedanken. (Beifall) Denn letztlich ist es doch so, wir können hier im Landtag reden, debattieren, beschließen was wir wollen, wenn es die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes nicht gäbe, dann würde genau nichts umgesetzt werden, und ich denke, dessen müssen wir uns durchaus auch bewusst sein. Denn alles was hier im Haus beschlossen wird, bedarf ja des Vollzuges der Beamtinnen und Beamten und der Landesbediensteten, denn sie sind ja auch die Menschen, die dann wieder den unmittelbaren Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern haben und letztendlich das Rückgrat eines gut funktionierenden Landeswesens und einer Landespolitik sind für die Menschen, die hier in Oberösterreich leben. Extra betonen möchte ich an dieser Stelle auch, dass das Land Oberösterreich einer der größten Lehrlingsausbildner in Oberösterreich ist. Auch im kommenden Jahr werden wieder 25 Lehrlinge im Land Oberösterreich aufgenommen. Und damit trägt das Land auch dazu bei, jungen Menschen Perspektiven zu geben, berufliche aber damit natürlich auch gesellschaftlichen Perspektiven. Und das ist ja eine ganz wichtige Aufgabe, die man auch tatsächlich betonen muss. Wir befinden uns jetzt gerade in einer Phase, in der der Landeshaushalt konsolidiert werden muss, wo an allen Ecken und Enden geschraubt werden muss, wo sinnvolle Reformprozesse auch notwendig sind. So ist hier im Haus, wie auch schon erwähnt, der Veraltungsreformprozess bereits voll angelaufen, was natürlich in vielen Dienststellen damit natürlicherweise auch zu großen Verunsicherungen führt. Es muss gespart werden. Und Sie wissen auch alle, dass das Personalbudget, wie man so sagt, gerade von meinem Vorredner erwähnt, quasi eingefroren wurde. Es werden Aufgabengebiete derzeit neu verteilt, auch effizienter angelegt. Es werden einige Dienstposten nicht mehr nachbesetzt. Einige werden auch nachbesetzt. Aber es werden tendenziell mehr nicht nachbesetzt als nachbesetzt werden. Und immerhin sollen bis 2013 insgesamt 450 Dienstposten eingespart werden, und das ist doch eine sehr hohe Zahl. Das bedeutet, und dessen müssen wir uns auch bewusst sein, das bedeutet für die Kollegen und Kolleginnen, die in diesen Dienststellen dann tätig sind, auch natürlich eine große Herausforderung. Denn letztendlich müssen die ja diesen Mehraufwand auch übernehmen. Auf Effizienz zu achten ist gut und richtig, aber Reduktion wird oft im selben Atemzug mit Effizienz genannt. Und gerade wenn es um Dienststellenreduktion geht, darf das aber nicht auf keinen Fall Qualitätsreduktion bzw. im anderen Sinne dann die Überlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedeuten. Das ist mir jetzt ganz einfach ganz wichtig an dieser Stelle und heute hier zu betonen. Eben als die für Personalpolitik zuständige Grüne möchte ich hier auch ganz besonderes Augenmerk darauf legen, dass es eben zu keinen Ungleichgewichten kommen darf. Ich möchte auch Anlassbedingt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwähnen, die im umweltpolitischen und energiepolitischen Bereich tätig sind und die besonders engagiert sind, um Oberösterreich tatsächlich zu einem Vorreiter oder Vorzeigeland im Umwelt- und Energiebereich zu machen im Umwelt- und Naturschutzbereich. Ich möchte mich an dieser Stelle jetzt auch ganz offiziell und ganz herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Umweltakademie bedanken, die ja mit Ende des Jahres aufgelöst wird. Oberösterreich hat sehr profitiert und wird auch weiter profitieren von dieser wichtigen Arbeit. Das möchte ich jetzt einfach hier ganz explizit sagen. (Beifall) Im nun auslaufenden Jahr wurden einige Neuerungen im Dienstrecht beschlossen, auf die ich jetzt nur ganz kurz der Vollständigkeit halber eingehen möchte. Zum einen wurde das Zeitwertkonto beschlossen, das eine weitere Möglichkeit bietet, sich freie Zeit anzusparen, als Mitarbeiterin und Mitarbeiter des Landes neben der Möglichkeit ein Sabbatical in Anspruch zu nehmen oder auch in Altersteilzeit zu gehen. Das Zeitwertkonto ist sicher eine interessante Variante für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich denke es ist gut, dass es auch ein zusätzliches Angebot gibt für die Landesbediensteten, und dass man eben als Landesbediensteter ein doch relativ breites Spektrum an Wahlmöglichkeiten hat. Ganz neu ist auch die Änderung der Berechung des Vorrückungsstichtages. Ich nehme an, am Donnerstagabend oder des Nächtens werden wir das dann beschließen. Diese Änderung war auf Grund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes notwendig. Uns war es dabei auch vor allem wichtig, dass es hier zu keinen Verschlechterungen für einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommt. Ich denke, das ist gewährleistet. Positiv hervorheben möchte ich auch, aus meiner Sicht vor allem, dass das Land Oberösterreich seine Führungskräfte nach rein objektiven Kriterien, Qualifikationen eben auswählt. Denn in einer erfolgreichen Personalpolitik gilt, wer die Besten will, muss alle anschauen. Das gilt übrigens auch frauenpolitisch betrachtet. Wer die Besten will, darf Frauen bei der Auswahl nicht aussparen oder nicht auf Grund irgendwelcher Erschwernisse, denen Frauen unterliegen, oder auch auf Grund fehlender Lobbyierung weitgehend hinten anstellen. Denn, wer die besten Köpfe will, darf sich in der Auswahl in keiner Weise einschränken. Und meine Vision ist, dass das in Zukunft tatsächlich für jede zu vergebende Stelle auch zutrifft im Landesdienst. Nochmals zurückzukommen kurz auf den Satz, wer die Besten will, muss alle anschauen: gerade auch die verschwindend geringe Anzahl von Frauen in den obersten und oberen Führungsetagen zu erhöhen, ist es von ganz besonders ausgesprochener Bedeutung, Frauen bei gleicher Qualifikation, und ich betone bei gleicher Qualifikation, weil das ist für manche immer noch irgendwie schwer verträglich, zu bevorzugen, um eben diese Anzahl an Frauen in Führungspositionen zu erhöhen und zwar genau so lange, bis der Begriff der gläsernen Decke tatsächlich nur mehr in Geschichtsbüchern vorkommt und nicht mehr in der Realität existiert, wie es derzeit noch ist. Durch dieses Objektivierungsverfahren des Landes Oberösterreich hat sich der Frauenanteil in den letzten Jahren wie man nachlesen kann doch erhöht. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei den Mitgliedern der Gleichbehandlungskommission des Landes bedanken, die eine sehr sehr wertvolle Arbeit leisten. Und ich bin froh, dass es sie gibt. Dank auch an die Antidiskriminierungsstelle des Landes, an die Antidiskriminierungsbeauftragte. Diskriminierungen schleichen sich immer und überall ein. Manchmal sehr offensiv und sichtbar, manchmal aber auch sehr subtil und oft auch erst auf den zweiten Blick ersichtlich. Und deshalb ist es besonders wichtig, Antidiskriminierung auch auf Landesebene gesetzlich verankert zu haben und auch Menschen zu haben im Landesdienst, die genau darauf achten, dass Antidiskriminierung auch eingehalten wird. Abschließend möchte ich noch anmerken, dass das Land Oberösterreich gerade auch im Bereich Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und in den Gebäuden, die die Arbeitsstätten der Landesbediensteten sind, tatsächlich Vorbildcharakter hat. Und das sage ich jetzt nicht nur irgendwie zum lobhudeln, sondern das ist tatsächlich so, wie mir immer wieder bestätigt wird. Jeder und jede, die beeinträchtigte Angehörige hat, egal in welcher Art und Weise die beeinträchtigt sind, oder die das aus ganz eigener Erfahrung wissen, wie das ist, die wissen wie die einfachsten Wege aus unserer Sicht zu wahren Spießrutenläufen werden können, und wie manches, was uns ganz selbstverständlich erscheint, tatsächlich fast unmöglich wird. Beim Land Oberösterreich gibt es kaum Arbeitsplätze, die nicht barrierefrei gestaltet sind. Und damit wird es eben Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglicht, auch Arbeit im Land Oberösterreich tatsächlich anzunehmen und die haben tatsächlich auch dadurch die Chance, am Arbeitsmarkt zu partizipieren. Überhaupt hat sich das Land Oberösterreich ein Lob verdient. Im Land Oberösterreich sind derzeit 1.300 Stellen für Menschen mit Minderung der Erwerbsfähigkeit gerechnet, was das Soll um 400 Stellen übererfüllt. Allerdings muss ich hier aber kurz anmerken, es handelt sich bei diesen 1.300 nicht nur um einzelne Menschen sondern um eine Rechenzahl, weil jeder behinderte Mensch der über 50 Prozent behindert ist, ist ja doppelt gezählt, das relativiert diese Zahl wieder doch. Aber nichts desto trotz, wir wissen, die anderen Bundesländer rechnen auf genau dieselbe Art und Weise, und trotz allem ist Oberösterreich hier definitiv wirklich das Land, das am weitesten vorne in dieser Hinsicht steht. Ich denke, das ist auch ein wichtiger Beitrag des Landes Oberösterreich zu einer solidarischen Gemeinschaft, denn das ist letztendlich die Grundlage einer funktionierenden Gesellschaft. Und jetzt wirklich zum Schluss möchte ich mich noch bei Frau Dr. Hartl und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken, die den Personalbeirat organisieren und für eine verantwortungsvolle Umsetzung des Objektivierungsverfahren stehen, und nochmals dezidiert bei allen Landesbeamten und –bediensteten, die mit uns hier sicher auch sehr oft sehr viel Geduld brauchen. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Bauer. Abg. Bauer: Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Jedes Jahr beschließen wir den Dienstpostenplan des Landes Oberösterreich, meistens einstimmig, manchmal auch mehrheitlich, weil Postenbesetzungen im öffentlichen Bereich doch zum einen sehr begehrt sind, auf der anderen Seite doch alle Verantwortlichen dazu aufgefordert sind, die beste Auswahl zu treffen und im Großen und Ganzen denke ich, dass das ganz gut funktioniert und gelingt. Daher möchte ich mich gleich zu Beginn meines Beitrages bei allen Bediensteten des Landes Oberösterreich sehr, sehr herzlich für das Engagement bedanken, für ihre Arbeit, die hier geleistet wird, die tagtäglich geleistet wird. Es funktioniert sehr gut. Wir haben es in den Beiträgen meiner Vorrednerinnen und Vorrednern gehört, und dadurch wird auch gewährleistet, dass die Dienstleistungen an den Bürgerinnen und Bürgern in Oberösterreich gut funktionieren, sei es jetzt bei der Kinderbetreuung, bei der Jugendwohlfahrt, im Bildungsbereich oder auch in der Straßenerhaltung. Die Bediensteten des Landes Oberösterreich leisten wirklich sehr, sehr gute Arbeit und dafür einfach ein ganz, ganz herzliches Dankeschön. Und diese gute Arbeit ist aber auch da und dort in Gefahr. Und jetzt weiß ich schon, dass die Einrichtungen, um die es im Sozialbereich geht und wo heute in der Früh im Radio auch massive Proteste angekündigt worden sind, dass das nicht unmittelbar Einrichtungen des Landes Oberösterreichs sind, sondern dass es hier um ausgelagerte Dienstleistungen geht. Aber es ist ein typisches Beispiel dafür, dass es in Zeiten der Krise gerade diese Einrichtungen besonders hart trifft, wenn es um Sparmaßnahmen geht. Nichts desto trotz freut es mich, dass es in diesem Zusammenhang eine kurzfristig vereinbarte finanzielle Aufstockung im Sozialbereich gibt, wo nun doch alle bereits gebauten Einrichtungen von Menschen mit Beeinträchtigungen bewohnt werden können, die auch die notwendige Betreuung bekommen, wiewohl ich natürlich schon kritisch anmerken möchte, dass auf Grund der Vorlaufzeiten, die man dazu braucht, dies natürlich erst ab Frühjahr 2011 möglich sein wird und nicht, wie es eigentlich notwendig wäre, eigentlich schon zu Jahresbeginn. Und anmerken will ich aber auch, dass natürlich diese Aufstockung, diese finanzielle Aufstockung erst auf Grund dieser massiven Proteste aus ganz Oberösterreich zustande gekommen ist und daher wirklich danke schön noch einmal an alle, die dazu beigetragen, dass es zu dieser Erhöhung kommt, den trotz Finanz- und Wirtschaftskrise darf man auf die Schwächsten unserer Gesellschaft nicht vergessen. Es sind bereits einige Zahlen genannt worden. In Zeiten wie diesen ist Sparen angesagt, das ist unbestritten. Nicht zuletzt auf Grund der noch immer anhaltenden Krise muss auch im öffentlichen Bereich bei den Postenbesetzungen gespart werden. Ich möchte auch anmerken, dass es gerade in den letzten zwei Jahren zu massiven Zuwächsen bei den Dienstposten gekommen ist. Es hat da eine Erhöhung von 104 Dienststellen gegeben, nicht zuletzt auf Grund der Einführung des Chancengleichheitsgesetzes. Für heuer ist eine Reduktion von 84 Dienststellen vorgesehen; betroffen ist da vor allem der Umweltbereich, wo es verschiedene Umstrukturierungsmaßnahmen gegeben hat und noch gibt; und auch beim Straßenbau, bei der Straßenverwaltung, im Straßenbetrieb, wo insgesamt 58 Stellen eingespart werden. Keine Einsparungen gibt es im Sozialbereich und dafür möchte mich auch bei dir, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl, ganz, ganz herzlich als Personalreferent bedanken. Als Frauenpolitikerin möchte ich auch noch ein paar Worte sagen, die Maria Buchmayr hat es schon angesprochen. Mir ist es ebenfalls wichtig, auf die Interessen der Frauen zu achten. Gerade was Frauen in Führungspositionen anbelangt, denke ich mir, diese sind noch ziemlich dünn gesät. Und man sollte gerade bei Neuaufnahmen darauf achten, Frauen zu bevorzugen, natürlich bei gleicher Qualifikation, auch das möchte ich betonen. Bei den Neuaufnahmen im heurigen Jahr hält sich erfreulicherweise das Verhältnis von Frauen und Männern fast die Waage. Erwähnen möchte ich etwas, was ich bereits im Vorjahr angesprochen habe, die sogenannte Einstufungs-Verordnung. Es ist uns wirklich wichtig, dass es hier weiter Veränderungen gibt. Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, du hast mir im letzten Jahr Recht gegeben, dass es hier Veränderungen braucht, hast diese auch angekündigt. Passiert ist, glaube ich, noch nicht das, was wir uns wünschen oder was wichtig wäre. Aber, wie heißt es so schön, die Hoffnung stirbt zuletzt. Tatsache ist, diese Einstufungs-Verordnung benachteiligt Frauen, vor allem in Pflegeberufen, Hebammen oder andere arbeitsintensive Berufsfelder gegenüber den normalen Berufen; und das sollte korrigiert werden. Zur Personalsituation insgesamt möchte ich sagen, dass wir im Personalbeirat immer mehr bemerken, dass Dienststellen im Psychosozialbereich, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bei der Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen, dass diese Dienststellen manchmal sehr, sehr schwer zu besetzen sind. Da muss man sich überlegen, wie man hier eventuell entgegenwirken kann, wie man hier Abhilfe schaffen kann, damit es nicht zu Engpässen kommt und in weiterer Folge dann eventuell zu Vorfällen, die für alle Betroffenen dann unangenehm sind. Abschließend auch von meiner Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Landesmitarbeiterinnen und -mitarbeiter für die geleistete Arbeit, für die oft schwere und verantwortungsvolle Arbeit in den Spitälern, in den Betreuungs- und Pflegezentren des Landes, in den Jugendwohnheimen und Schulen, denn sie alle tragen ganz wesentlich zum Wohle unserer Gesellschaft bei, Dankeschön. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächster zu Wort gemeldet hast sich Herr Klubobmann Dipl.-Päd. Hirz. Abg. Dipl.-Päd. Hirz: Sehr verehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Jetzt gestatten Sie mir, dass ich noch einmal ganz kurz auf die Wortmeldung vom Günther Steinkellner eingehe, der jetzt leider nicht da ist. Aber er hat also ein Stück in Frage gestellt, ob die Zahlen stimmen, die ich also gesagt habe, als ich gesagt, Oberösterreich ist also, was die Jobs betrifft im Umweltbereich on the top in Österreich. Ich habe gesagt, dass 36.000 MitarbeiterInnen inzwischen einen Jahresumsatz von 6,8 Milliarden Euro schaffen und dass das wirklich ein Erfolgskonzept ist für Oberösterreich. Ich möchte hier jetzt ihm das nachreichen und ich bitte das einfach auszurichten, es ist der Bericht der Statistik Austria, der dieses Jahr heraus gekommen ist über das Jahr 2008. Da ist ganz eindeutig, Oberösterreich 31.933 Umweltbeschäftigte und mit dem Handel dazugerechnet, also die, die die Produkte verkaufen, 3.879 Angestellte, ergibt also 35.812, also fast 36.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die in diesem Bereich arbeiten. Das ist also insgesamt sechsmal so viel wie in der voest beschäftigt sind, also ein Leitkonzern in Oberösterreich. Mittlerweile kann man sagen, dass dieser Bereich wirklich der Jobmotor schlechthin in Oberösterreich geworden ist. Und es wird auch angegeben der Umweltumsatz 6,832 Milliarden Euro, die also diese Branche an entsprechendem Umsatz schafft. Also, er kann noch so viel dividieren, die Zahlen stimmen. Das ist ein hochproduktiver Bereich. Und diese Jobs heißen normalerweise "green jobs", verwendet auch Minister Berlakovic. Und ich bin hergegangen und habe sie übersetzt auf deutsch, das ist ja das, was die FPÖ immer ganz gern hat, dass wir nicht ausländische Sprachen verwenden, sondern dass wir sie auf deutsch umlegen, (Zwischenruf Abg. Ing. Mahr: "Danke!") und da heißen sie "grüne Jobs". Das wollte ich im Vorfeld jetzt einmal richtig stellen, damit da nicht immer im Haus also herumargumentiert wird, dass da immer irgend welche Sachen (Zwischenruf Abg. Ing. Mahr: "Grüne Arbeitsplätze!") nicht stimmen, die die Grünen da vorne behaupten. (Beifall) So, und jetzt komme ich zum Dienstpostenplan, was die Lehrer und Lehrerinnen betrifft. Wir haben eine Erhöhung beim Dienstpostenplan bei den allgemeinen Pflichtschulen um 21,8; insgesamt für das nächste Schuljahr 11.347 Dienstposten. Wir haben im berufsbildenden Pflichtschulenbereich 1.453, also ein Minus von 18 Prozent. Jetzt könnte man sich fragen, was ist der Grund, warum also bei den Dienstposten im allgemeinen Pflichtschulbereich trotz des massiven Rückgangs, den wir bei den Pflichtschülern haben, es hier zu einem entsprechenden Zuwachs kommt? Es ist das mit Sicherheit ein Problem, vor dem wir stehen. Wir haben seit 1990 sinkende Geburtszahlen. Wir haben in diesem letzten Schuljahr, also in diesem Schuljahr, das jetzt gerade läuft, so wenig Schüler wie noch nie. Es wird so sein, dass wir also in den nächsten zehn Jahren noch einmal zwei Prozent verlieren werden. Also angeblich wird erst 2016 die Geburtenzahl sozusagen wieder ein Stück steigen. Wie man das berechnet, weiß ich nicht. Aber auf alle Fälle ist es so, dass wir also hier weiterhin mit Rückgängen im Volksschulbereich entsprechend zu rechnen haben. Der starke Rückgang im Hauptschulbereich ist also auf der einen Seite durch die sinkenden Geburtenjahrgänge begründet, ist aber auch dahingehend begründet, dass also eigentlich die AHS die Schülerzahlen nie wirklich reduziert hat, ganz im Gegenteil, eigentlich gleich ausgebaut hat. Das heißt also, wir haben den Effekt, dass die AHS-Unterstufen im Endeffekt eigentlich immer wieder ihre Klassen auffüllen, was natürlich noch einmal zu einem entsprechenden geringeren Schüleranteil für die Hauptschulen führt. Dass wir trotzdem zu einer Steigerung um 21,8 Posten kommen, hängt zusammen mit der Klassenschülerzahl 25. Sie wissen, dass also der Bund ja hier ein Rahmengesetz gemacht hat und gesagt hat, es muss sozusagen nicht in allen Klassen die Zahl 25 erfüllt werden, es ist nur ein Rahmengesetz. Wir haben uns in Oberösterreich dazu entschlossen, wirklich die Klassenschülerzahl 25 entsprechend umzusetzen. Und nachdem also jetzt die Umsetzung in den vierten Klassen sozusagen angekommen ist, haben wir also hier noch einmal mit einer Steigerung bei den Dienstposten entsprechend zu rechnen. Wir sind das einzige Bundesland, das also hier in diesem Bereich, soweit ich informiert bin, diese Klassenschülerhöchstzahl 25 entsprechend zu 100 Prozent umsetzt. Also kosten tut uns das ungefähr neun Millionen Euro, die wir also da sozusagen drauf legen, obwohl ich noch immer der Meinung bin, dass eigentlich der Bund dafür zuständig wäre, wenn es derartige Gesetze gibt, auch die entsprechenden Lehrer dann zur Verfügung zu stellen. Ich bekenne mich aber dazu, dass also auch im Sinne der Schüler und Schülerinnen es hier zu dieser Senkung gekommen ist und dass wir, sofern der Bund es nicht macht, hier einspringen und diese Lehrer und Lehrerinnen, es sind also 267, dazu einstellen. Ich möchte abschließend auch noch etwas sagen. Es gibt ja die Position der FPÖ, dass also eigentlich die Erstellung des Dienstpostenplanes auch im Kollegium des Landesschulrates besprochen werden sollte. Ich möchte an dieser Stelle sagen, dass auch ich mich dieser Meinung anschließe. Ich glaube also, dass es also der Bundesverfassung entsprechen würde, Artikel 81, dass man also diesen Dienstpostenplan auch dort bespricht, dazu ist das Kollegium des Landesschulrates da. Wir werden dem Budget zustimmen. Ich wollte aber an dieser Stelle inhaltlich sagen, dass wir also da auch dieser Meinung sind und das auch unterstützen, danke. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich Frau Mag. Lackner. Abg. Mag. Lackner: Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Tribüne! Im Bildungsbereich sollte es eine möglichst breite und demokratische Mitbestimmung geben. In den Kollegien, in welchen die Eltern und Lehrervertreter eingebunden sind, erfolgen die demokratischen Entscheidungen wie beispielsweise die Postenbesetzung. Wie der Herr Kollege Hirz schon gesagt hat, hat unsere Kollegin Helga Moser in den vergangenen Jahren bereits den Antrag eingebracht, dass vor Festsetzung des Dienstpostenplanes dem Kollegium des Landesschulrates dieser vorgelegt werden sollte, damit dieser auch Gelegenheit hat, Stellungnahme dazu abzugeben. Von einem damaligen Kompromissvorschlag, der zumindest eine Information des Kollegiums vorsah, sind wir heute weit entfernt. Wir werden daher dem Landeslehrer-Dienstpostenplan nicht zustimmen. Und, meine Damen und Herren, damit wir eine sinnvolle Bildungsdiskussion führen können, sind neben einer breiten Mitbestimmung auch andere Informationen notwendig. Informationen beispielsweise in Bezug auf die Werteinheiten, denn wie viele Werteinheiten besonders in den ausgehungerten Ballungszentren stehen den Schulen noch zur Verfügung? Derzeit ist unser Schulsystem im Umbruch begriffen; seien es Ganztagsschulen, neue Mittelschulen oder zahlreiche Schulversuche, um nur einige Beispiele zu nennen, wobei die Voraussetzung für Schulversuche klar definierte Ziele sein müssen, die nach einem bestimmten Zeitraum extern evaluiert gehören und die Ergebnisse sind dann auch zu veröffentlichen. Erfolgreich erprobte Schulversuche müssen dann durch Gesetzesanpassungen ins Regelschulwesen übernommen werden. Um aber unserer Jugend eine erfolgreiche Schulausbildung zu ermöglichen, sollten wir auch über eine Lehrerausbildung neu sprechen. Dafür wären unter anderem eine moduale Lehrerausbildung, mehr methodische Kompetenz, aber auch der Vorrang der Praxisorientierung notwendig, um auch hier nur einige Beispiele zu nennen. Ein weiterer ganz wichtiger Punkt für mich ist die Junglehrerförderung. Denn um die Attraktivität des Lehrerberufes zu steigern, müsste es zu einer Änderung der Gehaltskurve kommen und zwar dahingehend, dass die Anfangsbezüge entsprechend angehoben werden. Aber auch die Bekanntgabe der Neueinstellungen von Junglehrerinnen und Junglehrern sollte im Juli, also zu Ende des Unterrichtsjahres erfolgen, da großteils zu diesem Zeitpunkt der Bedarf für das nächste Schuljahr schon absehbar ist. Wie wir auch schon in den vergangenen Jahren angesprochen haben, zeigen Untersuchungen an den oberösterreichischen Hauptschulen, dass Zweitfächer wie zum Beispiel Physik vielfach von nicht geprüften Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden müssen. Aus diesem Grund muss es zu einer Stellenbewirtschaftung durch den Landesschulrat, welcher der personellen Situation entspricht und auch der Anstellung von Lehrerinnen und Lehrern nach Zweitfachausbildung zulässt, unbedingt kommen. Werte Kolleginnen und Kollegen, wir tragen hier eine Entscheidung mit, die im Landesschulrat gefallen ist. Wir haben nicht alle Informationen bezüglich der Zahlen und Werteinheiten. Und da es bis heute noch keine Änderung in diesem Bereich gibt, werden wir eben dem Dienstpostenplan der Landeslehrer nicht zustimmen. Ich stelle daher gemäß § 17 Abs. 3 in Verbindung mit § 23 Abs. 2 der Landtagsgeschäftsordnung den Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung über den Anhang IV d) Landeslehrer-Dienstpostenplan der Subbeilage 2, Dienstpostenplan des Landes Oberösterreichs zur Beilage 267/2010, danke. (Beifall) Dritter Präsident: Gemäß den Bestimmungen der Oberösterreichischen Landtagsgeschäftsordnung 2009 wird die Wechselrede über diesen Geschäftsantrag in die Wechselrede über die Gruppe 0 einbezogen. Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Wageneder. Abg. Wageneder: Geschätzter Herr Präsident, liebe Kollegen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie! Ich eröffne nun das Unterkapitel Raumordnung. Ich möchte dabei beginnen, dass die Raumordnung eine Querschnittsmaterie ist. Sie betrifft sehr viele Bereiche unserer politischen Arbeit und des Zusammenlebens der Menschen. Sie betrifft auch Bereiche wie den Verkehr, das Wohnen, die Landwirtschaft, Arbeitsplätze und vor allem auch den Umweltschutz. Und in allen diesen betroffenen Bereichen ist es wichtig, dass gut zusammengearbeitet wird. Ich möchte hier nun zum Budget 2011 auf einige Bereiche im Detail eingehen, die sehr wohl auch Auswirkungen auf das Landbudget haben. Unbedingt erforderlich ist in der Raumplanung eine Planung der kurzen Wege, denn Zersiedelung ist eine Kostenfalle. Zersiedelung bedeutet einerseits Einschränkung im ökologischen Bereich, aber, wie schon gesagt, auch im ökonomischen Bereich. Im ökologischen Bereich werden durch Zersiedelung zusammenhängende Landschaften zerschnitten und das reduziert Biotope und auch die Artenvielfalt. Im ökonomischen Bereich heißt aber Zersiedelung wesentlich längere Wege, höhere Kosten bei den Erschließungen. Und zum Beispiel: Hundert Meter Straßenbau kosten, erschlossener Straßenbau kosten in etwa 100.000 Euro. Je weiter hinaus vom Zentrum neue Wohngebiete entfernt sind, umso länger sind die Wege und auch umso länger brauchen die Menschen täglich, um die Wege in die Schulen, zur Arbeit, zum Einkaufen usw. zurückzulegen. Hauserrichter oder Hausbauherren und –bauherrinnen schätzen vielleicht in erster Linie also vorläufig einmal die günstigen Bodenpreise. Aber sie berücksichtigen oft bei der Standardwahl nicht, dass längerfristige Kosten für die Mobilität entstehen. Und in einem einzelnen Haushalt kann durch Zersiedelung zum Beispiel ein zweiter PKW notwendig sein. Und allein die Kosten für eine tägliche Fahrt von drei Kilometern hin und zurück zum Ortszentrum zum Beispiel zum Einkaufen, zum Arbeitsplatz oder um die Kinder in die Musikschule oder in einen Verein zu bringen kostet einer Familie im Jahr 470 Euro mit einem Mittelklassewagen, wurde eben errechnet. Und darüber hinaus bleibt aber auch noch sehr viel Zeit auf der Strecke und es schadet auch der Umwelt und es erhöht natürlich auch den CO2-Ausstoß. Durch überlegte und effiziente Raumplanung kann aber dem entgegengewirkt werden. Desto weniger Erschließungskosten desto mehr Einsparungen sind auch bei den Gemeindehaushalten möglich, denn gerade auch die Erschließungskosten treffen ja unsere ohnehin sehr knappen Gemeindehaushalte. Es gibt Berechnungen, wie hängt nun die Dichte des öffentlichen Verkehrs zusammen mit dem Motorisierungsgrad einer Region oder einer Stadt. Und hier ist es eindeutig, Wien hat ein dichtes öffentliches Verkehrsnetz, es hat den geringsten Motorisierungsgrad, Niederösterreich den höchsten. Aber auch Oberösterreich gehört zu den Motorisierungsspitzenreitern. Und dichte Bebauung und ein guter öffentlicher Verkehr schonen die Umwelt. Und nun ist es wichtig, Sie wissen ja alle, es steht jetzt die Überabeitung der regionalen Ortsentwicklungskonzepte in unseren Gemeinden an, dass hier besonders dieses Prinzip der kurzen Wege auch angewandt und in diese Entwicklungskonzepte eingearbeitet wird. Es ist mir weiters auch wichtig hier zu sagen, dass diese Konzepte in überregionaler Zusammenarbeit erstellt werden müssen. Bedachtnahme auf Gemeindezusammenarbeit, gemeinsame Betriebsbaugebiete, Bauhöfe, Schulen, Nachmittagsbetreuung etc. Ebenfalls soll es Verkehrskorridore geben, Verkehrswege sollen schon überregional mit eingeplant werden, möglichst eine Aufschließung durch den öffentlichen Verkehr und eine Siedlungspolitik entlang von Haltestellen und Bahnhöfen. Es ist in Oberösterreich in diesem Bereich der Bodenpolitik schon vieles weitergegangen, durch Bewusstseinsbildung, durch Fördermaßnahmen, durch Schulungen. Und Projekte, wie zum Beispiel "Flächensparende Baulandentwicklung" wurden in vielen Gemeinden erfolgreich durchgeführt. Wir haben eine Ortskernförderung in unserer Wohnbauförderung verankert. Wir haben das oö. Bodenbündnis, dem viele Gemeinden beigetreten sind. Und gerade diese positiven Projekte müssen weiter gestärkt und weiter fortgesetzt werden. Und auch beim Hochwasserschutz ist in Oberösterreich, das haben wir auch heute schon gehört, Landesrat Anschober hat es schon erwähnt, beim Machlandprojekt ist vieles weitergegangen. Und der Landesrechnungshof hat auch kritisiert in seiner Initiativprüfung, dass bei der Hochwasserhilfe des Landes Oberösterreich sehr hohe Kosten dadurch entstanden sind, in dem Ansiedelungen in hochwassergefährdeten Gebieten gemacht wurden. Und gerade diese Schäden, diese Kosten können vermieden werden durch eine umsichtige Raumplanung. Aber das gilt nicht nur für die Hochwasserbereiche, das gilt auch für andere Gefährdungsbereiche, wie zum Beispiel für Hangrutschgefahren oder Lawinengefahren. Und diese Gefahrenzonenpläne werden ja erarbeitet und wir sind in Oberösterreich mittendrin in der Umsetzung und ich habe ja heute gerade gelesen, dass heute im Ministerrat die Wasserrechtsgesetznovelle beschlossen wurde, die hier eine Vereinheitlichung in den Gefahrenzonenplänen vorsieht und somit hier auch eine EU-Richtlinie umsetzt. Aber wir arbeiten in Oberösterreich schon lange daran. Wir haben auch in der Raumordnung verankert, dass im HQ30, also im 30-jährigen Überschwemmungsgebiet keine weiteren Baulandumwidmungen mehr erfolgen sollen. Das ist auch wichtig und richtig so. Der Landesrechnungshof empfiehlt auch, und dieser Empfehlung wurde auch vom Landtag nachgegangen, keine Hilfe für Objekte in der roten Zone der Gefahrenzonenpläne, wenn diese Objekte erst nach Erstellung der Gefahrenzonenpläne errichtet wurden. Das Landesziel ist also, einerseits mehr Raum für unsere Fließgewässer zu schaffen und andererseits aber das Risikopotential nicht durch noch mehr Bautätigkeit in Gefährdungsbereichen zu erhöhen, sondern das indem wir uns eben an diese Richtlinien halten zu minimieren. Und der Appell gilt eben auch an die Gemeinden diese Gefährdungsbereiche von Bebauungen freizuhalten und dies auch langfristig in den Entwicklungskonzepten zu berücksichtigen. Was ist aus grüner Sicht noch bei der Raumordnung stärker in Zukunft zu berücksichtigen? Wir haben gute Raumordnungsziele in unseren Raumordnungsgesetzen. Aber diese Ziele müssen noch besser überprüft und die Einhaltung dieser Ziele muss noch besser überprüft und erfüllt werden. Es soll auch noch stärker die demografische Entwicklung berücksichtigt werden. Welche Wege haben alte Menschen, wie können sie diese Wege bequem zurücklegen? Auch für die Kinderfreundlichkeit für Kinder ist oft sehr wenig Platz im öffentlichen Raum und Kinder sind häufig schon sehr gefährdet, wenn sie alleine zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind. (Der Erste Präsident übernimmt den Vorsitz.) Und ein nächster wichtiger Punkt ist auch, eine gute Durchmischung verschiedener Kulturen kann auch durch Raumordnung beeinflusst und verbessert werden. Umwidmungen soll es erst geben wenn Baulandreserven aufgebraucht sind und nicht neue Umwidmungen auf die grüne Wiese hinaus. Zusammengefasst, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, Raumordnung und Raumplanung gestalten unseren Lebensraum in Oberösterreich. Wir brauchen eine Raumordnung wo Bodenschutz einen großen Stellenwert hat, eine Raumordnung der kurzen Wege, eine überkommunale Planung und Zusammenarbeit, ein Nutzen der Baulandreserven und beim Hochwasserschutz ist schon sehr viel weiter gegangen. Und in diese Richtung soll es auch weitergehen, dass der Bodenverbrauch minimiert wird und dass in Zukunft die überörtliche Zusammenarbeit noch weiter gestärkt wird. Dankeschön. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Kollege David Schießl. Abg. Schießl: Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen, werte Zuhörerinnen und Zuhörer! Kollege Hirz hat uns vorhin gerade berichtet, dass es 36.000 grüne Arbeitsplätze gibt. Das mag richtig sein, nur geschaffen wurden diese Arbeitsplätze weder von den Grünen noch von Landesrat Anschober, sondern nach wie vor von der Industrie und vom Gewerbe in Österreich und in Oberösterreich. (Beifall) Zur SPÖ möchte ich kurz noch ausführen, bevor ich zu meinen Dingen in der Raumordnung komme. Ich frage mich fast ob Ihr in Opposition seid im Bund, die Reden hören sich alle gut an, es wäre natürlich schön, wenn Ihr mit eurem Bundeskanzler Werner Faymann das Gespräch genauso führen würdet und ihm das genauso mitteilen würdet, so wie Ihr es heute im oberösterreichischen Landtag gemacht habt. (Beifall) Und nun zur Raumordnung: Wir haben schon viel über Finanzen gehört heute. Wir haben gehört, dass in Oberösterreich bereits 307 von 444 Gemeinden Abgangsgemeinden sind. Und wir wissen alle miteinander, dass im Jahr 2011 diese Abgangsgemeinden noch mehr werden. Und nun versucht man eine Haushaltssanierung über die Hintertüre zu machen in Form eines Infrastrukturbeitrages. Es gibt Bürgermeisterargumente, dass sie weniger Geld vom Land zur Verfügung haben, dass sie schauen wo sie bleiben, dass sie etwas machen müssen und das eben über diese Hintertüre Infrastrukturbeitrag jetzt versuchen. Es gibt ein Sparpaket mit 1.1.2011 wo viele, viele Bürger belastet werden. Und nun versuchen viele Gemeinden ein Körberlgeld noch für sich zu machen. Körberlgeld ist ja gut gesagt, ich will das mit einem Beispiel untermauern. Meine Heimatgemeinde umfasst zirka 2.800 Einwohner, der Bürgermeister hat vor in dieser Gemeinde einen Infrastrukturbeitrag in Höhe von drei Euro pro Quadratmeter einzuführen. Das würde ausgerechnet zirka 70.000 Euro betragen und das mit einer Gemeinde mit 2.800 Einwohnern. Und diese Bürgermeistervorstellung, wie jetzt in meiner Heimatgemeinde, ist ja nicht überall nur mit drei Euro belegt, sondern diese Vorstellungen liegen ja zwischen einem und vierzehn Euro. Hier toben sich meiner Meinung nach die Gemeinden nach Herzenslust aus. Von SPÖ-Bürgermeistern habe ich gehört, dass das ja eine Reichensteuer sein sollte. Ich kann euch heute schon sagen, das bezahlen wieder die Häuslbauer. Die Grundbesitzer werden jeden Euro den sie hier via Infrastrukturbeitrag an die Gemeinde leisten müssen an den Grundkäufer aufschlagen und der hat jetzt bereits Kanalanschluss- und Benützungsgebühren und einen Verkehrsflächenbeitrag zu begleichen, und das ist nicht wenig. Aber es gibt bereits im Bezirk Braunau eine Gemeinde, die Gemeinde Munderfing, die diesen Beitrag ja schon eingeführt hat. Da gibt es schon einen Präzedenzfall wo jemand geklagt hat wegen Ungleichbehandlung. Und ich bin schon gespannt welche Rechtsexpertenmeinung schließlich und endlich herauskommen wird. Ich denke einmal, das wird rechtlich nicht haltbar sein. Hier sollte das Land bereits im Vorhinein einschreiten. Es werden ja sowieso schon fast alle Gebühren vom Land geregelt. Und deswegen wird es auch einen Antrag der FPÖ diesbezüglich geben um juristisch aufsichtsbehördliche Klarstellung, ob die Vorschreibung einer Geldzahlung an die Gemeinde als Gegenleistung einer Umwidmung von Grünland auf Bauland der Rechtsordnung entspricht. Und das werden wir uns anschauen und diesen Antrag werden wir einbringen und dann werden wir im Ausschuss darüber beraten. Ich finde Budgets gehören ausgabenseitig saniert. Und wenn es schon neue Belastungen geben wird, dann müssen diese vorher hinterfragt werden, denn genau diese Belastungen sollen all jene treffen die sich das auch leisten können. Beim zweiten Thema im Bereich Raumordnung komme ich auf ein Thema bei mir im Innviertel, auf die Umwidmung im Innviertel für das Einkaufszentrum Ort im Innkreis. Diese Umwidmung wäre für das Innviertel genauso wichtig gewesen wie der Westring für Linz. Wenn man sich den Kaufkraftabfluss meines Wahlkreises ansieht, wo im Innviertel insgesamt bereits laut CIMA 130,9 Millionen Euro an Abfluss da sind und nur 40 Millionen Euro an Zufluss, das heißt ein Abfluss von über 90 Millionen Euro aus dem Innviertel, an Bayern 60,7, an den Zentralraum 20,2 und an Salzburg 50 Millionen Euro laut CIMA. Und jetzt hätten wir im Innviertel endlich eine Chance gehabt diesem entgegen zu wirken. Wir hätten Investoren gehabt, die bereit gewesen wären 115 Millionen Euro zu investieren. Nach dem dritten Anlauf haben wir erneut eine riesige Chance für die Region Innviertel vertan. Und meine schriftliche Anfrage an den zuständigen Landesrat hat mir gezeigt, dass das Interesse der Landespolitik am Innviertel nicht gerade das größte ist. Die halbherzige Lösung, die immer wieder in den Raum gestellt wird, mit dem Einkaufszentrum Ried im Innkreis. Auch diese Lösung wird mit Sicherheit nur abgespeckt kommen und die wird bei weitem nicht das Potential haben wie es ein Einkaufszentrum in Ort im Innkreis hätte. Die Argumente mit der grünen Wiese sind in meinen Augen ebenfalls unhaltbar. Denn wo sonst sollte ich so ein Einkaufszentrum hinstellen? Dort haben wir eine Anbindung an die A8, ein Gewerbegebiet von Ort im Innkreis. Da haben wir mit Sicherheit keine Anrainerprobleme zu befürchten. Dieses Gebiet ist gut aufgeschlossen. Alles in allem wäre es dort bestens geeignet, nur der politische Wille fehlt. Das ist mir schon klar, es ist halt in Ort im Innkreis ein FPÖ-Bürgermeister vorhanden, und das macht die Entscheidung natürlich für die ÖVP nicht gerade einfacher. Aber ich kann nur eines sagen. Hier geht es um eine Region und nicht um Parteipolitik, und deswegen wäre hier eine positive Beurteilung wichtig gewesen. (Beifall) Die Gutachten von Universitätsprofessor Friedrich Schneider, der ja der ÖVP auch bestens bekannt sein sollte, der macht viele Gutachten für das Land, der hochgelobte Expertisen immer wieder bringt, aber die waren hat leider auch nicht im Sinne der ÖVP. Diese Gutachten wurden halbherzig und mit fadenscheinigen Argumenten zerpflückt. Und das hat mir auch die schriftliche Gegenreaktion von Dr. Schneider ganz klar gezeigt. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Wer zahlt schafft an beim Schneider-Gutachten!") Das zeigt mit klar, Gutachten werden so hingedreht wie man sie braucht, sieht leider immer noch so aus und ich wünsche mir, wir sind ja kurz vor Weihnachten, ich glaube da sind auch Wünsche erlaubt, eine Neubewertung dieses Einkaufszentrums und ich hoffe auch auf eine neue Einreichung der Investoren und hoffe dann halt doch auch auf eine positive Entscheidung, denn das wäre eine gewaltige Aufwertung für den Raum Innviertel. (Beifall) Erster Präsident: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile darf ich die Schülerinnen der landwirtschaftlichen Fachschule Bergheim aus der Gemeinde Feldkirchen bei uns sehr herzlich Willkommen heißen. Ich wünsche Ihnen eine interessante Stunde im oberösterreichischen Landtag. Zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Erich Rippl. Abg. Rippl: Verehrter Präsident, liebe Regierungsmitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler auf der Galerie! Ich möchte zur generellen Gruppe 0 Stellung beziehen, und zwar auch in Bezug auf den Dienstpostenplan möchte ich auch herzlich Dankeschön sagen an alle Landesbediensteten in den verschiedensten Aufgabengebieten für ihre hervorragend geleistete Arbeit. Aber ich möchte auch zu einem nicht so erfreulichen Thema Stellung nehmen, denn einige haben dies bereits angesprochen, einige Vorredner, und zwar die Auswirkungen der Krise für die Gemeinden. Angesichts der dramatischen Entwicklungen des Budgets in den oberösterreichischen Gemeinden, hervorgerufen durch die größte Finanz- und Wirtschaftskrise, sehe ich die Kommunalpolitik schwierigen Zeiten entgegen gehen. Die Krise, wo riesige Spekulationsblasen und überdimensionale Immobilienfinanzierungen entstanden und den Menschen Geld abgeluchst wurde und Versprechungen über die Zinsgewinne gemacht wurden, die nicht und nie gehalten werden konnten. Diese Auswirkungen spüren wir alle, EU, Bund, Land aber speziell die Gemeinden und wenn wir heute gehört haben für die EU werden Rettungsschirme aufgespannt, speziell für Griechenland, Irland, Portugal und weiß Gott wer noch folgen wird, so sehe ich auch hier die Notwendigkeit diesen Schirm für die Gemeinden aufzuspannen, denn auffallend ist, dass von den gut 2.360 österreichischen Gemeinden es zirka 600 Abgangsgemeinden gibt, in Salzburg 18 aber immerhin über 300 in Oberösterreich und das sind fast 70 Prozent. Denn für die großen Belastungen für die Gemeinden, wie die Umlagen für die Sozialhilfeverbände aber auch im Krankenanstaltenbetrag muss schnellstens eine Änderung herbeigeführt werden, damit wir die Finanzkraft der Gemeinden wieder steigern. Ja wie gesagt, ich habe schon das angesprochen, die Abgangsdeckung für die oberösterreichischen Gemeinden, für die 307 Gemeinden liegt bei 117 Millionen Euro, also eine Investition ist fast nicht mehr möglich und die Gemeinden als starker Motor für die klein- und mittelstrukturierte Wirtschaft kommt ins stottern. Also wir sind bereit Arbeit zu leisten, soziale Leistungen zu leisten, aber die Einschnitte und Belastungen erdrücken uns und deshalb ist es gerade jetzt wichtig, Gemeinden finanziell besser auszustatten. Und es sind Reformen angesprochen, die natürlich hier schnellstens umgesetzt werden sollen, die Raumordnungsnovelle wurde angesprochen. Lieber Kollege Schießl, wenn du sagst, keine zusätzliche Abgabe leisten, es ist so, dass bei der letzten Bürgermeisterakademie, wo sehr viele Kollegen dabei waren, auch diskutiert wurde, wie man die Raumordnungsnovelle verbessern kann, aber auch speziell die Einnahmen für Gemeinden verbessern. Denn eins muss man schon sagen, wenn einer einen Grund verkauft, Grünland um drei bis sieben Euro und den verkauft er um 50, 70 Euro, dann soll die Gemeinde oder die Gemeinden, die die zuständige Infrastruktur errichten, sehr wohl einen angemessen Beitrag erhalten, damit die Straßen und die Infrastrukturen auch errichtet werden können und sollen. Denn ich glaube, von den Einnahmen der Verkäufer (weil der Käufer selber, der zahlt es eh nicht), wäre dies sehr wohl gerecht, einen Beitrag zu leisten, um diese Infrastruktur-Einrichtungen herstellen zu können, denn es sind sonst wieder die Gemeinden in der Belastung. Es geht um die Zukunft der Gemeinden, es soll ein lebenswertes Umfeld geschaffen werden, wir wollen und sollen nicht die Bittsteller des Landes sein, darum ist es hier ganz wichtig finanzielle Mittel den Gemeinden zu geben. Danke sehr! (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Kollege Dr. Christian Dörfel. Abg. Dr. Dörfel: Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren auf der Galerie und im Internet! Der Wohlstand eines Landes und seiner Bürger – und darum geht es ja auch natürlich beim Landesbudget – definiert sich über viele Kennzahlen. Er hängt aber auch davon ab, welche Chancen die einzelnen Regionen haben, ihre Stärken auszuspielen und sich positiv weiter zu entwickeln. Und gleich eines vorweg, diese Chancen sind in Oberösterreich sehr groß. Die Stärke auch der strukturschwächeren Regionen ist daher mitverantwortlich dafür, dass unser Bundesland heute auch in finanziell schwierigen Zeiten so gut dasteht, wie es ist. Damit das aber so bleibt, sind viele Herausforderungen auch in Zukunft auf Landes- aber auch auf regionaler Ebene zu bewältigen. Eine Standortentwicklung im Wettbewerb der Regionen, eine Gestaltung eines attraktiven Lebens-, Wirtschafts-, Kultur- und Freizeitraums in allen Teilen Oberösterreichs, die Bevölkerungsentwicklung in allen ihren Facetten - Wanderungsbewegungen Land Stadt, Stadt zu den Umlandgemeinden, demografischer Wandel und die Ausländerproblematik - Energie, Nahversorgung, Erreichbarkeit und Mobilität, Aus- und Weiterbildung aller Bevölkerungsgruppen, Perspektiven für unsere Jugendlichen, auch in den ländlichen Regionen und die Frage, wie gelingt es uns, die Schulabgänger in der Region zu halten und die studierende Jugend wieder zurück zu bekommen, das heißt also, wie schaffen wir qualifizierte Ausbildungsplätze. Es geht um Natur- und Landschaftspflege auch als Voraussetzung für touristische Wertschöpfung und vieles mehr. Diese Herausforderungen stellen sich in den einzelnen Regionen in unterschiedlichem Ausmaß, denn auch die einzelnen Regionen haben unterschiedliche Voraussetzungen. Wir haben die ländlich, peripheren Gebiete, wir haben das Stadtumland und wir haben die Stadtregionen. Gleich bei der Entwicklung all dieser Regionen ist eigentlich nur, dass wir eine ganzheitliche Entwicklung unter Beteiligung aller regionalen Politiker, der regionalen Entscheidungsträger, der Gemeinden und der Betroffenen brauchen. Für eine erfolgreiche Entwicklung ist daher aus meiner Sicht Folgendes erforderlich: Erstens, die Region muss wissen was sie will. Es muss eine ehrliche Stärken-Schwächen-Analyse erfolgen und gemeinsam Ziele formuliert werden und auch der Wunsch vorhanden sein, diese Ziele umzusetzen. Wir brauchen auch nach 2013 Förderprogramme, bundes-, landes- und EU-weite Förderprogramme, die uns das Erreichen der Ziele erleichtern, wobei man auch überlegen sollte vor dem Hintergrund der Finanzprobleme vieler Gemeinden, dass hier verstärkt Gemeinden auch Eigenleistungen einbringen können und nicht nur Eigenmittel für die Verwirklichung regionaler Projekte erforderlich sind. Wir brauchen aber vor allem auch in Zukunft eine vom Land getragene Unterstützungsstruktur für die Gemeinden und für die regionalen Akteure zur strategischen Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die vorher vereinbart wurden. Ich bedanke mich an dieser Stelle hier ausdrücklich beim Regionalmanagement, bei der TMG und die anderen landesweit tätigen Organisationen, die verlässliche Partner für die Gemeinden und die anderen regionalen Entscheidungsträger sind. Ich bedanke mich auch bei Landesrat Sigl, der hier ebenfalls ein sehr verlässlicher Ansprechpartner ist und durch die Einschaltung, vor allem des Regionalmanagements, sehr viele regionale Projekte ermöglicht hat. Vor diesen Trägern macht aber auch die Verwaltungsreform nicht halt und darf auch nicht halt machen, denn es ist ständig erforderlich, die bestehende Organisationsstruktur zu überprüfen. Wir brauchen eine klare Aufgaben- und Rollenverteilung aller landesweit tätigen Organisationen. Das wird ja in Angriff genommen bzw. soll im Laufe des kommenden Jahres abgeschlossen werden durch die Innovationsholding, wobei es wichtig ist, dass hier die unterschiedlichen Aspekte der Regionalentwicklung in diesen Prozess einfließen. Wir brauchen aber auch ein Drehbuch in den einzelnen Regionen, wer macht welche Aufgabe. Was ist die Aufgabe des Regionalmanagements? Was ist die Aufgabe der Leadervereine? Was ist die Aufgabe der Tourismusverbände? Was ist die Aufgabe der Kammern und sonstigen Interessensvertretungen und anderer regionaler Organisationen? Es soll nämlich nicht der Eindruck entstehen, es machen eh alle dasselbe, aber immer mit einem neuen Mascherl und daher ist es unsere Aufgabe gerade in den Regionen, hier für eine straffe Organisationsstruktur zu sorgen. Dabei sollten wir aber davon ausgehen zu überlegen, was brauchen wir, was haben wir, was möchten wir und wie können wir es finanzieren? Das sind diese vier Determinanten. Dieser Prozess ist bereits im Laufen, im Innviertel glaube ich, bereits sehr weit fortgeschritten, in der Region Steyr-Kirchdorf startet er jetzt mit Jänner. Wir sind auch bemüht und brauchen die Unterstützung des Landes, diesen Prozess so rasch wie möglich abzuschließen, damit wir unsere Energie wieder für die Weiterentwicklung und positive Gestaltung unserer Heimat verwenden können. Ich ersuche Sie hier um Unterstützung aller Regionen dieses Landes. Danke! (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Ulrike Schwarz. Abg. Schwarz: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, lieber Präsident! Ich möchte mich hier anschließen, was mein Vorredner Dörfel gesagt hat bezüglich Regionalentwicklung und EU-Förderungen. Vorweg möchte ich aber noch einmal Bezug nehmen auf einige Vorreden, die hier gewesen sind zum Thema Gemeindefinanzen und Finanzen des Landes Oberösterreich generell. Ich möchte den einen Satz aufgreifen, den Kollege Affenzeller in seiner aktionistischen Rede gebraucht hat. Es ist nicht gerecht, ja meine Damen und Herren es ist nicht gerecht, dass die SPÖ Oberösterreich in Oberösterreich wettert, was alles auf Bundesebene falsch läuft. Auch mit 50.000 und mehr Unterschriften zu einer gerechten Verteilung der Steuerlasten, die wir voll inhaltlich unterstützen, hinunterfährt, aber die oberösterreichischen SPÖ-Abgeordneten dem Budget auf Bundesebene zustimmen werden. Es ist auch nicht gerecht, dass bei ausgelagerten sozialen Dienstleistungen der Rotstift angesetzt wird, wo hingegen – was ich den Ausführungen der Kollegin Bauer entnommen habe – in der Verwaltung im Sozialbereich nicht eingespart wird, sie hat sich sogar bei Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl hier bedankt, dass hier im Gegensatz zu anderen Bereichen, wie sie ja angesprochen hat Umwelt, aber auch Wirtschaft, in der Verwaltung eingespart wurde, im Sozialbereich nicht. War die Aussage der Kollegin Bauer, dass hier nicht eingespart wird (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Der Landesdienst ist eingefroren, während das Sozialbudget in Summe um vier Prozent steigt!“) Herr Landeshauptmann, Sie haben die Vorrede von der Kollegin Bauer nicht gehört und daher habe ich mich auf das bezogen, was die Kollegin Bauer gesagt hat. Ich habe nicht gesagt, dass das Land einsparen muss und dass es hier einen Vorwurf gibt gegenüber Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl. Es ist auch nicht gerecht, von einem Pflegefonds auf Bundesebene seit Monaten, seit Jahren zu reden, aber keine konkreten Pläne vorzulegen. Wir warten immer noch gemeinsam sehr interessiert, wie soll denn diese Finanzierung wirklich ausschauen? Wie kann denn hier sowohl mit Versicherungsleistungen aber auch mit Steuerleistungen wirklich den Menschen geholfen werden und den Gemeinden und den Ländern die Verantwortung über Pflegeleistungen auch wirklich entsprechend abzusichern? Es ist auch nicht gerecht, die Spitalsfinanzierung immer wieder anzuprangern, dass ist zu lesen auch wieder in der letzten Presseaussendung, aber gerade auch in den von der SPÖ geführten Finanzausgleichsverhandlungen im letzten Jahr, ich glaub das war 2006/2007, gilt von 2008 bis 2013, hier diese Spitalsfinanzierung mit keinem Wort angesprochen wurde, dass wir diese Probleme haben, dass genau diese gemischten Finanzierungsströme uns sehr teuer kommen, sehen wir sowohl in der Spitalsfinanzierung als auch in der Pflegefinanzierung. Diesen Herausforderungen müssen wir uns stellen, da stimme ich allen meinen Vorrednern zu. Und trotz dieses Engpasses sind die Gemeinden nach wie vor sehr engagiert diese Probleme zu lösen, und ich möchte ein Wort aufgreifen auch noch aus ihrer Budgetrede Herr Landeshauptmann, Gemeindekooperationen bis hin zu Zusammenlegungen. Ich bis seit 1991 im Gemeinderat, ich trau mich das verlangen, also 19 Jahre Erfahrung im Gemeinderat. Ich sage ja, intensive Gemeindekooperation bis hin zu Zusammenlegungen, aber nicht, und da gebe ich Ihnen vollkommen recht, von oben verordnet, nein, das muss von unten wachsen, das muss gemeinsam mit den Menschen diskutiert und erarbeitet werden, aber auch hier wirklich ehrlich zu arbeiten. Und ich sehe hier nicht ein Allheilmittel, dass wir hier große Kosten einsparen, aber ich sehe eine gute Entwicklung für die Gemeinde und auch die Lösung der Herausforderung für die Gemeinden, zum Beispiel eben in der Raumordnung, wenn in zwei Gemeinden die Gemeindegrenze durch dicht bebautes Gebiet führt, macht es doch Sinn, eine Raumordnung, ein Entwicklungskonzept über die Gemeindegrenzen hinweg gemeinsam zu erstellen, gemeinsam zu diskutieren, auch wenn es dann jede Gemeinde extra einreichen muss. Es macht auch Sinn, hier verstärkt bei den Kindergärten zusammenzuarbeiten, damit jede, und das sage ich jetzt auch ganz offen als Gemeinderätin, damit jede Gemeinde bestmögliche Förderung vom Land abholen kann. Wenn jede Gemeinde immer wieder nur acht Kinder in den Randzeiten hat, dann bekommen sie nicht die Fördersummen, wenn aber dann zehn Kinder da sind, da bekommt sie die Förderung von Landesseite hier. Und hier glaube ich sind Kooperationen bis hin zu 100 Prozent Zusammenlegungen auch sinnvoll. Sinnvoll, wenn sie mit den Menschen gemeinsam erarbeitet werden. Und hier ist der Prozess, die Methode Agenda 21, eines der besten Beispiele wie Bürgerinnenbeteiligung und Hebung der Potenziale gelingen kann. Mittlerweile sind über 100, weit über 100 Gemeinden in diesem Prozess, teilweise haben sie in abgeschlossen, manche Gemeinden erneuern diesen Prozess und entwickeln ein neues Leitbild. Und der Bundesrechnungshofbericht hat ja im Zuge der EU-Förderungen hier bestätigt, dass Österreich und vor allem auch Oberösterreich auf einem guten Weg ist, hier gemeinsam diese Fördermittel, die die EU auch zur Verfügung stellt, hier bestens umzusetzen. Und bei einer Umfrage in den Gemeinden, die diesen Agenda-Prozess machen, sind die Projekte gemeinsames soziales Miteinander im Vordergrund. Der zweite Bereich der meisten Projekte, die entstanden sind, sind Umweltschutzprojekte, Klimaschutzprojekte. Also hier sieht man schon, die Menschen sind vor Ort genau an diesen Problemen interessiert und sind auch dabei, diese gemeinsam zu lösen. Und mit diesem gestärkten Selbstwert der Gemeinden, und das weiß ich auch und das gebe ich auch gerne zu, kann man getrost über die Grenzen schauen, nicht nur über die Grenzen der Gemeinden, sondern auch über die Grenzen der Bezirke. Und die Vernetzung der Regionen hat in Oberösterreich gute Tradition. Wie wir beim letzten Treffen waren im Mühlviertel, wo sich die Agenda-Gemeinden vernetzt haben, sieht man schon wie wichtig hier auch der Austausch ist und wie bereichernd der ist. Und hier wurde unter Federführung von den Nachhaltigkeitsmanagerinnen in Oberösterreich das gestaltet. Und danke auch der Kollegin Gabi Lackner-Strauß, der Obfrau von der EUREGIO, die genau diese Initiativen auch immer wieder unterstützt und setzt, damit sich die Agenda-Gemeinden, aber auch die Gemeinden untereinander gut vernetzen und wir in den Regionalvereinen hier einen gemeinsamen Weg gehen über die Parteigrenzen hinweg, und das ist auch eine wichtige Grenze, die es gerade auch in der Regionalentwicklung zu überschreiten gilt. Hier machen die Regionalvereine genau diese Arbeit, um eben die Interessen vor Ort zu bündeln, zu schauen, wie können wir das bestmöglich nutzen, aber auch zu schauen, welche Ressourcen sind in der Region vorhanden. Und der Ressourcenplan Mühlviertel wird eine gute Grundlage sein, zu schauen, wie können wir im Mühlviertel autark sein, wie können wir das aber auch für andere Regionen umlegen, was braucht es dazu? Also wir sehen die Bedürfnisse der Menschen wachsen hier hinauf bis eben in die nächsten Ebenen, hier ist es die Region Mühlviertel, aber dann gehen wir auch weiter, Oberösterreich vernetzt sich. Die Regionalvereine vernetzen sich und sind unter dem Dach Regionalmanagement Oberösterreich auch gut verankert und können sich austauschen und müssen nicht immer alles neu erfinden, können sich auch ergänzen, eine Region macht das schwerpunktmäßig und die andere Region hat einen anderen Schwerpunkt und ich glaube genau das ist auch die Qualität in Oberösterreich, die uns diese Herausforderungen, die wir zu meistern hatten und auch noch haben werden, auch gut lösen lässt. Und dann gehen wir weiter von Oberösterreich ausgehend und das ist ja nicht das erste Mal, dass wir stolz sind auf Oberösterreich eine wertvolle und wichtige Region nicht nur in Österreich zu sein, wo wir die Oberösterreicher sind, um den Herrn Landeshauptmann zu zitieren, sondern wirklich auch in der Europäischen Union, wo der Ausschuss der Regionen, die Vernetzung der Regionen, Europa der Regionen, eigentlich sehr viel an diesen Bedürfnissen der Menschen auch umsetzt und verwirklicht. Das Europa der Regionen, wo es das Ziel ist, Wirtschaftliches, Soziales, aber auch territoriale Zusammenarbeit zu fördern und hier auch zu ergänzen, und nicht zuletzt sind 50 Milliarden EU-Regionalförderungen Österreich auch zu wirklich 100 Prozent abgeholt worden, weil wir sagen ja, wir in Oberösterreich, in Österreich wollen das auch nutzen. Es gibt Projekte im Bereich Arbeitslosenschulung, ob das jetzt neue Umweltprojekte, Klärwerke zum Beispiel sind, oder der Innovationscluster, wo eben hier diese Vernetzung auch über die Grenzen von Oberösterreich, von Österreich hinweg passiert. Und zum Schluss in dem Programm EU 2020 liest man, dass wir genau auf dem richtigen Weg sind, auch hier werden wir uns von Oberösterreich her sicher sehr gut einbringen, weil es glaube ich die Chance ist, hier gemeinsam zu schauen, wie können wir dieses intelligente, nachhaltige und integrative Wachstum auch wirklich leben? Was heißt das? Und das wurde schon oft angesprochen. Wir sind in einer Zeit, wo Wissen und Innovation Wachstum bedeuten, wo ressourcenschonendes und umweltfreundliches Wirtschaften Wachstum bedeutet. Wir müssen das gemeinsam in Einklang bringen, und das wird möglich sein, wenn wir genau auf diesem Weg, den wir beschritten haben, mit den Nachhaltigkeitsmanagerinnen, mit den Obleuten in den Regionalvereinen, mit einem Regionalmanagement Oberösterreich unter der Leitung von Willi Patri, aber auch mit vielen, vielen anderen, die in diesem Bereich aktiv arbeiten, all diese Agenda-Begleiterinnen und Begleitern, die tagtäglich die Arbeit leisten und die Gemeinden vor Ort begleiten unter der Führung von Günther Humer, all diese Menschen werden uns auf einem richtigen weiteren Weg begleiten. Und da können wir weiterhin stolz auf Oberösterreich in einem weltweiten Netzwerk der Regionen weiterarbeiten, in diesem Netzwerk der Regionen, wo Oberösterreich bei der Cancun-Konferenz beigetreten ist, wo klar gezeigt wird, dass Umweltschutz, Klimaschutz von unten wachsen muss, weil es nicht möglich ist von oben zu verordnen, weil es nicht möglich ist, dass sich Staaten auf wirkliche Ziele bei einer Weltklimakonferenz einigen, aber die Regionen sind hier stark vernetzt und die werden auch hier von unten nach oben den Druck erhöhen und damit das auch im Sinne des Klimas oder im Sinne der Lebensqualität für uns alle ein wichtiger Beitrag ist. Das abschließend macht mich stolz als Europäerin, als Österreicherin, hier vor allem als Oberösterreicherin, aber als Mühlviertlerin und als Bürgerin von Rohrbach und Berg hier dabei zu sein und hier gemeinsam mit uns Oberösterreich zu gestalten in einem Netzwerk von Regionen in Europa. Danke. (Beifall) Erster Präsident: Ich eröffne die Runde der Bürgermeister zum Thema Gemeinden und darf dem Herrn Kollegen Josef Eidenberger das Wort erteilen. Abg. Eidenberger: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Mein Kollege Rippl Erich hat es ja schon gesagt, dass speziell in den letzten zwei Jahren die finanzielle Belastung unserer Gemeinden ganz exorbitant zugenommen hat, und dass derzeit bereits zwei Drittel der Gemeinden ihren Haushalt nicht mehr ausgleichen können. Für mich ist aber mehr als bedenklich, dass man es einfach als gegeben ansieht, wenn cirka 100 Gemeinden außerhalb dieser Finanzkrise jahraus, jahrein, auch ohne diese Krise permanent Abgangsgemeinde sind. Und das hat mit gewachsenen Strukturen absolut nichts mehr zu tun. Die derzeitige Situation ist aber nicht nur wegen der eklatant eingebrochenen Steuereinnahmen bedenklich, es hat vielmehr auch den Schein, dass man das bestehende System im vollen Bewusstsein an die Wand fahren lässt; quasi "Verwaltungsreform made in Austria". Längst verbraten wir nämlich 80 Prozent der BZ-Mittel für die Abdeckung der maroden Gemeindehaushalte, das sind immerhin schon fast 120 Millionen Euro in diesem Jahr, die dadurch nicht, wie eigentlich vorgesehen, in arbeitsplatz-sichernde notwendige Investitionen für unsere Gemeinden fließen. Wenn auch im Augenblick der freie Fall bei den Steuereinnahmen gestoppt zu sein scheint, den wir in den letzten zwei Jahr erleben mussten, so wissen wir dennoch alle, dass das Niveau der Einnahmen aus den Ertragsanteilen auch in den nächsten zwei Jahren nicht erreicht wird, nämlich das Niveau, das wir schon 2008 hatten. Der Spagat zwischen den sinkenden Steuereinnahmen und steigenden Ausgaben für die Pflege- und Spitalsfinanzierung wird für die Gemeinden immer schwieriger. Ich behaupte auch, in vielen Bereichen unlösbar. Denn die Gemeinden müssen derzeit schon durchschnittlich fast ein Drittel ihres gesamten Budgets für den Bereich Pflege und Gesundheit ausgeben. Dieser Betrag hat sich, ich glaube, der Landeshauptmann hat es heute schon einmal zitiert, in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Schauen wir uns aber die Zahlen ein bisschen genauer an. 1994 betrug der Finanzierungsanteil von Ländern und Gemeinden für die Spitäler 29 Prozent. 2009 waren es bereits 42 Prozent. Diese 42 Prozent Gemeindeanteil bedeutete im vergangenen Jahr satte 251 Millionen Euro, das ist mit Abstand der höchste Betrag aller Bundesländer. Und wenn der Bund jetzt beabsichtigt 75 Millionen Euro für den längst fälligen Pflegefonds zur Verfügung zu stellen, dann ist das wahrlich nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Es muss aber auch einmal gesagt werden, dass sich das Nehmen und Geben im Bereich der Finanzströme zwischen den Ländern und den Gemeinden in den letzten Jahren ganz massiv zu Ungunsten der Gemeinden entwickelt hat. Wovon spreche ich? Die finanzielle Belastung der österreichischen Gemeinden hat sich nämlich in den Jahren 2002 bis 2008 versiebenfacht. 2002 zahlten die Gemeinden noch rund 63 Millionen Euro mehr an die Länder, als sie von diesen wieder retour bekamen; 2008 mussten die Gemeinden bereits um 414 Millionen Euro mehr an die Länder bezahlen als von denen retour kam. Zuzüglich zur Landesumlage in Höhe von 86 Millionen Euro behält das Land Oberösterreich für gemeinschaftliche Leistungen von den Gemeinden pro Jahr 425 Millionen Euro ein. Ich erinnere nur Spitalsbeträge, Sozialbeträge, Erhaltungsbeiträge für Berufsschulen, Rettungsschilling und so weiter. Bund und Länder haben also, wie ich glaube, einen gravierenden Handlungsbedarf. Und man darf schon darüber nachdenken, ob es zum Beispiel Sinn machen würde, dass Krankenanstalten und Sozialhilfe vom Land alleine übernommen werden, und im Gegenzug dafür die Gemeinden für die Kinderbetreuung und für die Pflichtschulen in Zukunft verantwortlich sind. Ich sage auch, dass der in wirtschaftlich besten Zeiten ausverhandelte Finanzausgleich endlich aufgabenorientiert konstruiert werden muss. Ich glaube auch, dass wir nicht umhin kommen, die Ertragsanteile schleunigst zu stärken. Das heißt, das Land muss daran gehen, die Abzüge der den Gemeinden zustehenden Bedarfszuweisungen von derzeit 12,7 Prozent spürbar zu reduzieren. Es ist aber auch erlaubt, über Maßnahmen nachzudenken, die die Funktionalität unseres Gemeinwesens für die Zukunft garantieren, ohne dass die breite Bevölkerung gleich wieder geschröpft wird, so nach der Methode "jeder muss sein Scherflein dazu beitragen". Man darf sich auch darüber unterhalten, ob die zeitliche Grundsteuerbefreiung in der derzeitigen Form überhaupt noch zeitgemäß ist. Ob die Einheitswerte in der derzeitigen Form nicht längst gekippt werden müssten. Nur mit interkommunaler Zusammenarbeit, einem Zusammenschluss von Regionen, der Neugründung neuer Verbände und so weiter, wird es garantiert unmöglich sein, dass die Gemeinden in den nächsten Jahren auch nur annährend ihren Kernaufgaben nachkommen werden können. Es wird ohne zeitgemäßes Nachjustieren der seit 1862 existenten kleinteiligen Strukturen in Österreich wahrscheinlich nicht gehen. Denn der internationale Währungsfonds warnt längst vor der nächsten Kreditkrise, weil die Banken Billionen Euro an Schulden mitschleppen, die im Jahr 2012 bedient werden sollen. Ende 2012 sind demnach laut Wallstreet Journal bis zu 7 Billionen Dollar an Krediten zu bedienen, und man zweifelt, dass diese Gelder vorhanden sind. Dass heißt, Kredite müssen unter Umständen zu weit höheren Kosten umgeschuldet werden, und das könnte wieder zu einer größeren finanziellen Malaise führen. Weitere 3 Billionen Dollar, so schreibt das Journal, würden drei Jahre später fällig werden. Ich frage mich immer wieder, warum unser Finanzminister in einem der angeblich immer noch reichsten Länder der Welt die mit 1,4 Prozent weit unter dem europäischen Durchschnittswert von 5,4 Prozent liegende Gewinnbesteuerung mit Klauen und Zähnen verteidigt. Würde man nämlich den europäischen Mittelwert bei der Gewinnbesteuerung auch im reichen Österreich fokussierter einsetzen, so hätte man mit einem Schlag mindestens vier Milliarden Euro zur Verfügung, vier Milliarden Euro, mit denen den Gemeinden, dem Bildungsbereich, dem Pflegebereich ganz erheblich gedient wäre. Albert Einstein sagte einmal: "Die Definition von Wahnsinn ist die, dass man immer wieder das gleiche tut, und dabei trotzdem ein anderes Ergebnis erwartet". Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist der nächste Bürgermeister, ich erteile Franz Schillhuber das Wort. Abg. Schillhuber: Geschätzter Herr Präsident, liebe Zuhörer, liebe Kolleginnen im Oö. Landtag! Für mich steht außer Zweifel, Familie, Gemeinde, Land und Bund sind eine Struktur, die erfolgreich aufgebaut ist und die eigentlich uns Menschen trägt. Die Gemeinde ist die zweitwichtigste Stufe für mich nach der Familie. Denn bei der Gemeinde sind wir am nächsten am Bürger. Wir haben den Kontakt zu unseren Menschen, und ich möchte jetzt ganz kurz aus der Sicht meiner Gemeinde mit 3.000 Einwohnern die Situation der letzten zehn Jahre beleuchten. Wir Gemeinden dürfen keine Gesetze beschließen, wir dürfen nur Verordnungen machen bzw. wir haben alle Verordnungen von Land und Bund gewissenhaft zu erfüllen. Die Ertragsanteile in meiner Gemeinde sind in den letzten zehn Jahren um 33 Prozent gestiegen, das ist ein bisschen über dem Landesschnitt, weil die Bevölkerung etwas gewachsen ist in meiner Gemeinde und daher hier mehr Geld hereingekommen ist. Für mich gibt es eine andere Situation, und weil wir immer wieder vom Geld reden, die Sparbucheinlagen in meiner Gemeinde, weil ich eine Bank habe in meiner Gemeinde, sind laut letztem Jahresabschluss um 43 Prozent gestiegen. Das heißt, das Vermögen, das meine Bürger auf dem Sparbuch liegen haben, ist in meiner Gemeinde um 43 Prozent gestiegen, und wir sind immer eine Durchschnittsgemeinde. Das heißt, wer hat das Geld? Haben es die Schulkinder, weil die gehen mit dem Sparbuch auf die Bank, haben es die Häuslbauer, die gehen auf die Bank, glaube ich auch nicht, wer hat es dann? (Zwischenruf: "Der Bürgermeister!") Nein, der hat es auch nicht, der Bürgermeister, weil der hat auch zu tun, dass er sein Geld zusammen bringt. Für was gibt der Bürgermeister sein Geld aus? In den letzten zehn Jahren ist der Krankenanstaltenbeitrag um 115 Prozent gestiegen, ich bin nicht einmal gefragt worden, ob ich damit einverstanden bin, dass das erhöht worden ist. Bundesvorgabe, Landesvorgabe, obwohl es im heurigen Jahr, muss ich dazu sagen, dank des Landeshauptmannes, ein bisschen eingebremst worden ist, es ist heuer nicht ganz so stark gestiegen wie im letzten Jahr. Die Sozialhilfeverbandsumlage stieg in diesen zehn Jahren um 165 Prozent. Hier ist es vor allem Altenpflege, Jugendwohlfahrt und das neue Chancengleichheitsgesetz, die dafür verantwortlich sind. Und in den letzten zehn Jahren haben sich die Kosten der Kinderbetreuung, was bei der Gemeinde übrig bleibt nach Abzug aller Kosten, um 206 Prozent erhöht. Natürlich haben wir heute eine Krabbelstube, wir haben heute einen Hort dazu gekriegt, und dadurch sind diese Kosten gestiegen. Keine kleine Einheit, keine Familie, aber auch keine Gemeinde kann sich solche Kostenexplosionen langfristig leisten, und wenn diese Kostenexplosionen weitergehen, dann werden wir 2020 keinen Bürgermeister, keinen Amtsleiter und niemanden mehr finden, der da draußen noch irgendwo für die Leute was machen kann. Geschätzte Damen und Herren! Wir brauchen daher kleine Lösungen, und ich persönlich sage immer, ich gehöre jetzt dann auch zu der Generation, die zum Beispiel für die Altenpflege et cetera ein bisschen zuständig ist, weil man in ein Alter kommt, wo man davon betroffen ist. Für mich gilt derzeit 80 Prozent von 12 Monatsgehältern. Ich traue mir zu sagen, wir werden das Jahreseinkommen zur Berechnung der Beiträge in unseren Alten- und Pflegeheimen brauchen. Weil sind wir uns einmal ganz ehrlich, das Dreizehnte, das Vierzehnte hat früher Urlaubsgeld geheißen, aber in der Pflegestufe 3 kann ich nicht mehr auf Urlaub fahren. Deshalb glaube ich, dass wir vor Ort in unseren kleinen Einheiten hier den Beitrag leisten sollten. Aber auch vom Bund verlangen wir als Gemeinden, dass 100 Prozent des Pflegegeldes ausbezahlt werden, denn wenn Pflege notwendig ist und unsere Mitarbeiter in den Altenheimen das perfekt machen, dann muss, wenn es diesen Beitrag gibt, auch bezahlt werden. Und unser Soziallandesrat Josef Ackerl ist ja immer recht stolz auch, dass wir ein Sozialland sind. Nur eines muss man auch dazu sagen, wir Bürgermeister leisten auch immer einen Beitrag dazu, weil wir zahlen da ja auch immer ein wenig mit. Damit wir dieses Sozialland sind. Und wir dürfen das vor Ort in der Gemeinde genießen. Indem, dass wir zu den 80-, 85-, 90-Jährigen gratulieren gehen dürfen. Es gibt aber Entwicklungen, und das sind immer wieder Vorschriften, die es gibt. Lieber Herr Landesrat, momentan wird versucht, Menschen mit Down-Syndrom, die zum Beispiel bei uns im Bezirk in Christkindl im Landespflegeheim sind, wo die Kostenaufteilung 40 Prozent Gemeinden und 60 Prozent Land ist, in die Bezirksaltenheime zu bringen. Dort haben wir aber eine Kostenaufteilung 100 Prozent Gemeinden. Da müssen uns wir als Bürgermeister natürlich zur Wehr setzen, dass wir nicht hier auch diese Kosten, die daraus entstehen, auf uns abgewälzt werden. Mein Vorschlag ist, nachdem das Pflegegeld, der Pflegefonds immer wieder die Debatte ist, wie er finanziert werden soll. Laut Statistik Austria verwendet ein Pensionistenhaushalt heute 17 Prozent für Wohnen, 15 Prozent für Essen und Trinken, 13 Prozent verschiedene Waren und Dienstleistungen, zwölf Prozent Verkehr, elf Prozent für Freizeit und Kultur, neun Prozent für Gesundheit. Ich glaube, dass es gerechtfertigt ist, und wenn ich meine Schulkollegen alle betrachte, die ja schon in Pension sind, und fünf Prozent Krankenbeitrag, Krankenversicherungsbeitrag, dass da ein bisschen was, ich sage immer für mich zehn Prozent müssten da drinnen sein, dass ich für Pflegeversicherung und für eine perfekte Pflege im Krankenhaus ausgebe. Ich glaube, dass wir unserer Jugend diese Kosten nicht übertragen dürfen. Denn wir Älteren werden mehr, und daher sind wir für diese Kosten auch verantwortlich. Der Aufwand der Bürokratie in der Jugendwohlfahrt. Wir kennen alle das System, wenn eine Jugendmaßnahme zu setzen ist, und es wird der Bezirk gewechselt, so wird immer der ehemalige Wohnbezirk zur Kostenpflicht herangezogen. Die Ertragsanteile sind aber in den anderen Bezirk gewandert. Daher glaube ich, dass es notwendig ist, hier Verwaltungsvereinfachungen durchzuführen. Ich möchte aber als Bürgermeister auch noch einige andere Auflagen als im Sozialbereich ansprechen. Vor allem, was Kanal, Wasser betrifft. Ich denke daran, dass wir die Kläranlage täglich überprüfen tun. Bei 1.000 Einwohnern, wo kein Betrieb dran hängt, oder was, überprüfen wir täglich die Abwasserwerte, und in dem Büchlein steht jeden Tag dasselbe drinnen. Jetzt weiß ich schon, der fährt nur zwei Stunden in die Kläranlage, und tut das dort, das ist nicht viel, aber es bedeutet trotzdem eine Kostenbelastung. Und beim Wasser denke ich vor allem an die neue Wasserrahmenrichtlinie, die derzeit eingeführt wird und zu einer Verteuerung und Bürokratie führen wird. Als Bürgermeister stelle ich mir vor, dass derzeit in der Verwaltungsdebatte immer wieder davon geredet wird, wie Landtag, Bundesrat, Nationalrat die Aufgaben haben. Ich bin der Meinung, der Bundesrat gehörte als Gemeindekammer umfunktioniert, und dort sollten die Bürgermeister Gesetzesvorlagen beeinspruchen können, um hier eigentlich die Interessen der Gemeinden zu vertreten, aber auch das Interesse, das am nächsten am Bürger liegt. Ich weiß, dass meine Ideen etwas schräg bzw. vielleicht auch etwas revolutionär sind, trotzdem bin ich der Meinung, dass wir mit vollem Mut Entscheidungen und neue Wege treffen müssen, damit unsere Gemeinden in Zukunft finanziell erfolgreich sind. (Beifall) Erster Präsident: Aller guten Dinge sind drei, es hat sich noch ein Bürgermeister zu Wort gemeldet, Ing. Wolfgang Klinger, allerdings zum Thema Verwaltungsreform. Ich darf dir das Wort erteilen. Abg. Ing. Klinger: Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kollegen, geschätzte Zuhörer auf den Rängen! Ich hoffe natürlich nicht, dass es die Ehrerbietung der Regierung ist, die jetzt fast nicht vorhanden da an den Plätzen ist, wenn die Bürgermeister hier sprechen herinnen. Freut mich natürlich, dass wenigstens der Gemeindereferent die Stellung noch hält. (Unverständliche Zwischenrufe) Wir haben jetzt sehr, sehr viele Beiträge gehört, die im Prinzip alle mit Verwaltungsreform zu tun haben. Alles, was finanziell eine Gemeinde betrifft, hängt auch zusammen mit einer entsprechenden Verwaltungsreform, wenn wir in Zukunft danach trachten wollen, dass wir finanziell in den Kommunen auch überleben können. Und Kollege Schillhuber, ich bin zu 90 Prozent auf deiner Seite, nur du hast genau gesagt, wir haben die Familien erfolgreich aufgebaut. Also, ganz ehrlich gesagt, genau das Gegenteil ist zurzeit der Fall. Wir bauen die Familien total ab, es ist nicht mehr modern Familie zu haben. Es ist nicht mehr modern Kinder zu haben. Warum? Weil es nicht opportun ist? Oder weil man es sich nicht leisten kann? Und da bin ich am 1. Oktober vor 90 Jahren, als in der konstituierenden Nationalversammlung die österreichische Bundesverfassung ins Leben gerufen wurde, und die mittlerweile eben 90 Jahre alt geworden ist, und in diesen 90 Jahren natürlich auch gewisse Alterserscheinung mit sich trägt, ein Haus diese Bundesverfassung, das gut und massiv gebaut wurde, das hauptsächlich dafür verantwortlich ist, dass die oder das Zusammenleben in Österreich so super funktioniert, dass die Gesetze auf der einen Seite installiert werden können und auf der anderen Seite dafür Sorge tragen, dass auch die Grundrechte in diesem Land erhalten bleiben. Aber nach 90 Jahren, da braucht das beste Haus eine Generalsanierung, wenn es nicht bis dorthin schon passiert ist. Und ich bin felsenfest davon überzeugt, wenn wir jetzt wieder mit einer Generalsanierung im Verwaltungsbereich beginnen, dann wird es sowie so zu spät sein. Ich habe im letzten Budgetlandtag schon auf die oder auf den Österreich-Konvent hingewiesen, der da fix fertig in der Schublade dahindämmert und nicht umgesetzt wird, weil man sich nicht einigen kann auf das was Experten ausgearbeitet haben. Aber es wird nun wirklich an der Zeit sein, Maßnahmen zu treffen, die wie Kollege Schillhuber gesagt hat, auch unkonventionell sein müssen, weil so wie wir das jetzt betreiben finanziell nicht weiter wurschteln können. Und der Kollege Eidenberger hat gesagt, das reiche Österreich. Lieber Kollege Eidenberger, du hast auch sehr vieles gesagt was ich hundertprozentig unterstützen kann, aber das eine nicht, dass Österreich noch reich ist. Und wenn man die Familien betrachtet, dass die Schuldenfalle in den Familien immer ärger zur Belastung der Familien wird, aber gleichzeitig dieses Österreich in eine noch größere Schuldenfalle tappt, dann frage ich mich schon, wie lange wird es noch dauern bis wir endlich daran gehen Nägel mit Köpfen zu machen. Und die Situation in Österreich ist folgendermaßen: Wir haben eine Gesamtverschuldung von zirka 240 Milliarden Euro, wenn man die Bundesbahn und ASFINAG dazu rechnet, wo wir auch bürgen dafür. Und wir haben auf der anderen Seite Einnahmen von 57 Milliarden Euro Staatseinnahmen und um zehn Milliarden Euro mehr Ausgaben. Das heißt, wir haben einen Abgang von zehn Milliarden Euro zu 57 Milliarden Euro Einnahmen. Das kann es bitte nicht sein. Und wenn wir dann von einem Rettungsschirm reden, an dem sich Österreich beteiligt, einen Rettungsschirm von 750 Milliarden Euro in Europa, bei dem 440 Milliarden Euro ja nur fiktiv sind, weil ja das Geld gar nicht vorhanden ist, wir aber dafür Bürgschaften eingehen, dann frage ich mich ganz bewusst: Wo sollen wir jetzt den Hebel ansetzen? Wo? Und die Kollegen aus den Gemeinden haben das ja ganz richtig gesagt, auch die letzten Gemeinden werden noch vor die Hunde gehen. Ich habe in meiner Gemeinde ein Steueraufkommen, das sich im letzten Viertel der oberösterreichischen Gemeinden bewegt. Und meine Gemeinde ist beileibe nicht die kleinste Gemeinde. Und auch von den Maßnahmen, die wir zu tätigen haben, stark belastet, über 4.000 Hektar Fläche, fünf Feuerwehren, Pflegeschule, Musikschule, Bezirksaltenheim, Assista, das Dorf über 80 eigene Straßenkilometer. Ja, wir können schon ausgleichen heuer und wir werden nächstes Jahr auch noch ausgleichen können, aber das ganze passiert nur aufgrund der Tatsache, weil wir noch entsprechend Rücklagen auflösen können aufgrund einer sehr, sehr schlanken Verwaltung. Und wir werden auch den Kanal noch einmal überarbeiten und ein großes Projekt starten, damit wir auch die Gebiete noch aufschließen, die einwohnergleichwertsmäßig unter dem Durchschnittssatz liegen und sind trotzdem im Kanal positiv unterwegs. Aber eines will ich dabei schon feststellen, wenn es jetzt dahingehend vorangetrieben wird, dass jene Gemeinden, die noch positiv wirtschaften, zur Kasse gebeten werden mit 42 Prozent Eigenleistung an den Sondierungsprojekten, die anstehen, dann ist das völlig ungerecht. Und dann kann das so nicht im Raum stehen bleiben. Und ich werde mich dafür einsetzen, dass es ein Benchmark geben wird zwischen den Kommunen, weil eines muss klar sein, es kann nicht sein, dass die einen positiv und gut wirtschaften und die anderen das nicht machen, weil sie sagen, mir wird der Abgang sowie so ausgeglichen und ich sehe sowie so keine Chance, dass ich in die Gewinnzone und in das Positive, in den positiven Budgetbereich komme. Ich bin in der Meinung und dazu müssen sich alle Fraktionen zusammenraufen, dass es eine Ziellinie geben muss, eine Latte gelegt werden muss für die Kommunen, für das Land und für den Bund, wo und wie viel darf an Verwaltungsaufwand getätigt werden. Wenn das nicht gelingt, wird es sehr, sehr schwer werden einer guten Zukunft entgegen zu gehen. Im SHV-Bereich, das ist schon gesagt worden und ich kann das nur noch einmal wiederholen. Von 1990 weg bis heute und detto im Krankenanstaltenbereich eine Versechseinhalbfachung der Kosten bei fünf Millionen Euro ordentlicher Haushalt, 1,7 Millionen Euro an diesen beiden Ausgaben. Hätte ich alleine die Ausgaben für diese zwei Positionen aus dem Jahr 2003 zu tätigen, dann wäre ich mit einem ordentlichen Überschuss betätigt in der Gemeinde. Und da glaube ich, da gibt es schon den Hebel anzusetzen, dass wir a) einmal darnach trachten müssen, dass Familie tatsächlich wieder leistbar sein wird. Wir haben zuerst gehört von 1.150 Euro für zwei Pensionisten, denen man dann noch 30 Euro wegnimmt. Aber wie wollen sie sich eine Familie mit drei Kinder leisten, wenn sie vielleicht 1.500 Euro verdienen und dann aber nur 240 Euro Kindergeld bekommen? Und stellen Sie sich vor, wenn wir heute in der Jugendwohlfahrt schauen, da kostet uns die Betreuung einer einzigen Person, eines einzigen Jugendlichen, durchschnittlich zwischen 5.000 und 6.000 Euro im Monat. Ich habe das nicht geglaubt. Das ist tatsächlich so. Müssen wir da nicht das System umdrehen? Müssen wir da nicht darnach trachten, dass diese Wertigkeiten wieder hergestellt werden. Die zentrale Familie, die Narbe des Rades in Österreich, das dafür verantwortlich war, dass es uns nach dem Zweiten Weltkrieg so gut gegangen ist. Ich weiß es nicht was wir da noch alles tun sollten. Ich erinnere mich noch zurück an das Jahr 1986 als der große Slogan der Freiheitlichen Partei damals war, 28 Sozialversicherungsanstalten, das ist Weltrekord. Wir haben es in diesem Zeitraum geschafft auf 27 reduzieren. Ich gratuliere. (Beifall) Erster Präsident: Ich darf als achte Besuchergruppe am heutigen Tag die SchülerInnen der HBLA und Fachschule Lentia bei uns herzlich willkommen heißen und wünsche Ihnen einen interessanten Aufenthalt im Oberösterreichischen Landtag. Zu Wort gemeldet ist Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl. Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Ich bin nur als Gemeindereferent schon sehr gespannt, was ich mir dann als Sozialreferent von den diversen Sprechern der Klubs anzuhören habe, weil ich zum Beispiel das was der Kollege Klinger sagt, versuche einzuhalten. Erstens, dass wir in einer schwierigen Situation, die wir in unserem Lande und im Bund bei den Einnahmen haben, halt doch sehr stark auf die Bremse steigen und nicht das tun können was wir tun müssten, um nicht allzu viele Schulden aufzubauen. Und das Zweite, weil wir uns auch sehr bemühen im Rahmen der Vorgangsweisen, wie wir sie pflegen, stärker die Mit- und Eigenverantwortung einzufordern. Das was auf der einen Seite als Bürgermeister bedauert wird, dass wir sehr viel Geld für soziale Leistungen aufwenden müssen, wird dann auf der anderen Seite als Bürgermeister beklagt, dass man die Einrichtungen nicht hat, die man anbieten müsste, um die Leute versorgen zu können. Die Zwiespältigkeit und Janusköpfigkeit, die den Menschen eigen ist, tritt auch bei Landtagsabgeordneten und Politikern selbstverständlich auf. Das ist ja eine allzu menschliche Eigenschaft und ich glaube, dass man in der Ganzheitlichkeit des Seins halt doch nicht immer so tun sollte wie wenn Jungfräulichkeit bestehen würde. Und wenn man speziell von den Freiheitlichen heraustritt wie wenn sie nie irgendwo Verantwortung gehabt hätten, ich habe da ein Konvolut aus dem Jahr 2006, wo ihre Partei überall beteiligt war, und sind im Bund im Wesentlichen Regierungsfunktionen gesessen und sie hat all das was sie vorher verlangt hat und das was sie jetzt wieder verlangt zur damaligen Zeit teilweise gar nicht oder gar nicht umgesetzt. Und sie hat bei vielen, was sie jetzt wieder verlangt, dass geschehen muss, damals genau das Gegenteil getan. Und schauen Sie, wenn Sie darüber reden was Schulden für Belastungen für die junge Generation sein können, so ist es in Wirklichkeit doch eine Geschichtenerzählerei, die man Jüngeren nicht zumuten soll. Denn zum Teil hat die Generation, der ich noch angehöre, die Kriegsschulden zahlen müssen, dazu beigetragen, dass dieses Land nach dem Krieg aufgebaut wurde. Jedenfalls unsere Vätergeneration war nicht nur im Zweiten Weltkrieg, sondern die Mütter und Väter, bei mir war die Mutter auch eingeteilt, sondern sie haben auch nach dem Krieg ein total verschuldetes und kaputtes Land übernommen und aufbauen müssen. Und jetzt immer zu tun, wie wenn Schulden, die wir für Kindergartenbauten, für Schulbauten, für Universitätsbauten, für Entwicklung der Infrastruktur machen, was wir machen auf 20, 30, 50, 100 Jahre, eine Bedrohung der Gesellschaft darstellen würde, ist eine völlige Verunsicherungsstrategie den Kindern und Jugendlichen gegenüber, die sich schon gar nicht mehr trauen, das Leben so zu leben wie sie es leben möchten, wenn sie Ihnen da zuhören. In Wirklichkeit arbeitet jede Generation in ihrer Zeit für die, die das ihre schon geleistet hat und auch für die nachfolgende. Und ständig den Alten vorzuhalten oder Menschen mit Beeinträchtigungen vorzuhalten, wie teuer sie sind, oder Kindern, wo halt das Pech in der Familie vorhanden ist, vorzuhalten was sie den monatlich kosten, weil das Familiensystem nicht so funktioniert, ist auch nicht in Ordnung. Ich glaube, wir sollten unsere Aufgaben als Politikerinnen und Politiker grundsätzlich ruhig und mit viel Überlegung erfüllen. Ich meine, ich will jetzt nicht eine Debatte, die wir vielleicht noch führen werden über die Frage der Zuwanderung führen, aber auch da sind die Aufregungen immer total, während man dabei aber übersieht, dass Probleme, die wir vielfach haben, auch mit der einheimischen Bevölkerung und mit einer sozialen schlechten Situation zu tun haben. Wir haben halt und Sie haben das vielleicht auch gemeint, Strukturen, wo es in den Generationen schon ist, dass es nicht gelingt ein wirklich gutes Leben zu führen, ein gutes Leben zu entwickeln, weil die materiellen Voraussetzungen dafür nicht passen. Was wir in den Gemeinden haben, ist nämlich nicht ein Ausgabenproblem. Und wir haben auch in den Gemeinden nicht wirklich ein Verwaltungsproblem. Was wir in den Gemeinden haben, ist ein Einnahmenproblem, das wir auch im Land haben, (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Wieso gibt es Unterschiede bei den Abgängen!") weil die dynamischen Entwicklungen, die wir im Bereich der Gesundheit, im Bereich der Erziehung und im Bereich der Pflege haben, nicht mit den nötigen finanziellen Mitteln begleitet werden. Herr Kollege, Sie sollten ja wissen um was es geht, Sie sind ja schließlich und endlich Bürgermeister in einer Gemeinde, die auch einen großen sozialen Aufgabenpunkt im Bereich der Pflege hat (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Drum weiß ich es genau!") und über den Sozialhilfeverband wahrnimmt. Es ist schlicht und einfach die Gemeindefinanzierung nicht aufgabengerecht. Wenn ich heute - und Sie können Benchmark machen, da müssen Sie aber ein Benchmark einmal definieren. Sie können in einem Vergleich nur zwei gleiche vergleichen und nicht zwei unterschiedliche. Sie können nicht sagen, jetzt vergleiche ich zwei Gemeinden mit 3.000 Einwohnern. (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Weil da müssen Sie vielleicht einmal das Rechnen anfangen!") Was vergleichen Sie da? Sie müssen vergleichen und nicht einmal das wird sich ausgehen (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Sicher!") in der Richtigkeit, Sie müssen vergleichen gleiche Aufgabenstellungen werden, die gut oder besser erfüllt. Nur ein Pflegeheim zum Beispiel, das es seit 20 Jahren gibt mit einem Personal, das, wie ich hoffe, überwiegend auch aus Menschen besteht, die seit längerem dort arbeiten, wird eine andere Kostenstruktur von den Lohnzahlungen haben wie ein Pflegeheim, das vielleicht vor zwei oder drei Jahren aufgemacht wurde. Das heißt, die Frage, wie vergleichen wir, ist doch auch eine, ich meine, ich komme eh noch drauf zu reden, die man Wissenschaftlern überlassen sollte, die in der Regel für das was sie uns sagen in der Umsetzung keine Verantwortung (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Unser Heim läuft eh positiv!") übernehmen müssen. Daher halte ich fest, dass die Gemeindefinanzierung nicht aufgabengerecht ist. Ich glaube, Sie haben eh noch die Möglichkeit einer zweiten Wortmeldung, brauchen Sie sich nicht so aufregen, da können Sie herausgehen, dass die Gemeindefinanzierung schlicht und einfach nicht aufgabengerecht ist und dass da etwas gemacht werden muss. Und da wird es halt die Notwendigkeit geben für die Grundausstattung der Gemeinden zu sorgen und dann aber für die jeweilige Aufgabenerfüllung aufgrund definierter Zahlen Finanzmittel zur Verfügung zu stellen. Ich habe ja heute in der Kronenzeitung interessanterweise wieder den Herrn Pöttinger lesen dürfen. Und es wurde auch eine Studie vom Experten für eh alles, Professor Schneider erwähnt, der auf sagenhafte 300 Millionen Euro Verwaltungskosteneinsparung kommt. Also das tue ich jetzt auch einmal, dass ich einen Hendeldreck wo hin haue, dann schütte ich noch ein bisschen einen Spiritus drauf, mache ein Feuer und dann schreibe ich darüber, ein Gutachten. Das ist doch etwas, wo ich in Wirklichkeit nicht mehr mitreden will. Das interessiert mich doch nicht. Das sind ja doch nicht Gutachten, die man irgendeiner Bewertung zuführen kann. Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn es um Verwaltungsreformmaßnahmen geht, sollte man auch drüber reden, um was es geht. Da geht es nämlich in der Regel um das wie Menschen miteinander leben, in welchem Rechtsstaat sie leben und welche Rechte sie nützen oder nicht nützen können. Und natürlich, wenn ich viel Geld habe, wie die, die immer verlangen, dass wir viel einsparen, dann tue ich mir leicht, über das zu reden, dass ich etwas abbaue. Weil das was ich eben anderen im Abbau wegnehme, kann ich mir noch immer mit dem Geld leisten, das ich habe, wenn ich ein Millionär bin. Ich weiß nicht, ob Sie einer sind, Herr Bürgermeister, aber in der Nähe werden Sie sich befinden. (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Danke für die Blumen!") Ja, ist eh klar, Sie sind ja ein tüchtiger Wirt. Da weiß man ja was geht oder nicht geht, oder Wirt gewesen. Auf jeden Fall, (Unverständliche Zwischenrufe) ja, Sie sind alles Mögliche, aber Sie sind tüchtig und wenn Sie tüchtig sind, man weiß es ja, zum Millionär bringt man es ja in einem Land, das einem alle Chancen bietet, nicht nur in Amerika auch in Österreich. Und dann brauchen wir gar keine Vermögenssteuer zahlen. Das ist überhaupt das Beste, dass man da dann keinen Beitrag leisten muss. (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Von der bin ich weit weg!") Und in Wirklichkeit wollen wir das Menschen wie Sie mehr Beitrag für das Gemeinschaftsleben leisten können und wir möchten auch haben, dass die Gemeinden besser ausgestattet werden und besonders in der Pflege mehr Mittel zur Verfügung gestellt bekommen. Und die Diskussion um den Pflegefonds ist keine abgehobene, weil es ja darum geht, dass wir den Älteren, aber nicht nur Älteren, es gibt auch andere, die einen Pflegebedarf haben, jene Ressourcen zur Verfügung stellen, die notwendig sind, dass sie sowohl in einem Familiensystem ordentlich betreut werden können als auch außerhalb des Familiensystems. Denn auch ein Familiensystem hat nur eine begrenzte Leistungsfähigkeit. Das wird nämlich bei der Pflege immer übersehen. Vor allem jene, die nicht pflegen und die nicht betreuen, erachten es für nicht so notwendig, dass es das gibt, aber sobald sie in die Situation hineinkommen, schlägt der Ich-Faktor zu und dann soll es alles geben was sie vorher anderen nicht vergönnt haben. Wir als Gemeinden und Sie als Bürgermeister und ich als Gemeindereferent und wir in den Gemeinden tragen eine wesentliche Verantwortung dafür, dass dafür die Voraussetzungen geschaffen werden können. Und daher lade ich Sie ein, arbeiten Sie mit, dass die Finanzausstattung der Gemeinden verbessert wird. Sie haben nichts davon, wenn Sie das Land Oberösterreich im Umlagesystem ärmer machen, da kann man ja über Vereinfachungen reden, über Begradigungen, dass die einen das machen, die anderen das, aber Geld brauchen wir trotzdem nicht weniger, sondern mehr. (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Der Bund hat es eh!") Ja, im Wege über Steuern, weil der Bund ist die steuerschöpfende Gebietskörperschaft. Nur diese Legislative ist bekanntlich in der Lage für ausreichende Steuereinnahmen zu sorgen. In dem Sinne ersuche ich Sie, nicht zu opponieren, sondern mit den Ihnen eigenen Sachverstand dazu beizutragen, dass für die Gemeinden die Dinge besser werden. (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Ich werde Ihnen helfen!" Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Dr. Peter Csar. Abg. Dr. Csar: Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen im Landtag, geschätzte Zuhörer und Gäste! Ja alle reden über Verwaltungsreform im gesamten öffentlichen Dienst. Es gibt dazu viele Beiträge und Kommentare auf Bundes- und Landesebene. Auch heuer im Landtag ist fleißig darüber diskutiert worden und ich bin froh, dass ich als Nichtbürgermeister als einfacher Landesbeamter heute das Wort ergreifen kann. Verwaltungsreform ist wichtig für uns alle. Warum ist das so wichtig? Weil es ein wichtiges spannendes, aber insbesondere ein dynamisches Thema ist. Ein Thema, das für uns in Österreich und in Oberösterreich ganz wichtig ist für die Gestaltung der Zukunft. Wir müssen aber alle aufpassen, dass wir keine überzogenen Erwartungshaltungen wecken bei der Verwaltungsreform. Es sind zwar Einsparungen möglich und sie werden auch bereits erzielt, wie wir heute ja schon gehört haben und der politische Lenkungsausschuss hat schon Maßnahmen beschlossen, aber wir müssen aufpassen, dass wir nicht Erwartungshaltungen schüren, die wir nicht erfüllen können. Es sind keine milliardenschweren Einsparungen möglich oder auch zu erzielen, sodass dann überhaupt keine anderen budgetären Maßnahmen mehr greifen müssen. Wenn wir hier nicht ehrlich damit umgehen, erwecken wir den Eindruck eines ungedeckten Blankoschecks. Ein Blankoscheck ist unseriös und erschüttert das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik. Aber ebenso tritt eine Frustration und Demotivation bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes ein, denn was würden Sie selber denken, wenn Sie über die Medien ausgerichtet erhalten, dass man eh nur ein überflüssiger, einzusparender Kostenfaktor im Budget wäre. Ja, das Land Oberösterreich als Dienstgeber hat sich aber bei diesem schrillen, unseriösen Konzert nicht beteiligt. Es wurde ein anderer Kurs eingeschlagen, ein pragmatischer Kurs, ein Kurs mit Erfahrung und Praxisnähe und das ist gut so. Wir haben in Oberösterreich einiges anders gemacht und wir werden es auch weiterhin anders machen. Wir haben Visionen entwickelt, aber die Diskussion nicht in das Unmögliche geführt. Wir sind auf dem Boden der Realität und der Zumutbarkeit geblieben. Wir haben nicht zugewartet, bis dass vom Bund der große Wurf kommt, sondern wir haben eigenverantwortlich, mit Eigeninitiative die Reform begonnen. Und wir haben Schritt für Schritt im eigenen Haus eine Maßnahme nach der anderen gesetzt, damit wir uns zu einem modernen, zeitgemäßen, vorzeigbaren Betrieb entwickeln. Das Unternehmenskonzept "Wirkungsorientierte Verwaltung" hat auch dem Land Oberösterreich, der gesamten Verwaltung und Politik eine moderne Basis verordnet. Hier werden mittel- und langfristige Ziele und Strategien zwischen Politik und Verwaltung entwickelt, vereinbart und dann auch umgesetzt. Das ist ein Novum für die ganze Verwaltung und das war auch und ist erfolgreich. Wir haben damit auch eines erreicht, Sicherheit, Berechenbarkeit und Umsetzungsqualität in ganz Oberösterreich. Eines war auch noch wichtig, wir haben eine Reform begonnen, nicht von oben nach unten, sondern gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes und wir haben gemeinsam eine Reform gemacht, denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen genau, wo der Schuh drückt und was verändert werden kann und welche Auswirkungen die einzelnen Veränderungen haben. Die wahren Experten einer Verwaltungsreform sind die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung. Und jede Reform gegen die Mitarbeiter und eine Reform über die Köpfe der Mitarbeiter hinweg geht schief und ist nicht erfolgreich. Gott sei Dank machen wir es in Oberösterreich anders. Wichtig ist auch noch, dass wir die Verwaltungsreform nicht als einmaligen Akt sehen, sondern als kontinuierlichen Prozess. Manche selbst ernannten Experten, sie wurden heute auch schon zitiert, würden gerne eine Verwaltungsreform mit einem Axtschlag erledigen und die ganze Struktur zerschlagen, ohne auf das Ganze zu schauen. Wir in Oberösterreich sehen aber die Verwaltungsreform als einen Prozess des Dienstleistungsbetriebes mit Nachhaltigkeit, und auf das achten wir besonders dabei. Ja, wir haben schon reichlich Erfahrung sammeln können und müssen bei verschiedenen Aufgaben, Reformen und Projekten. Ich denke zum Beispiel an die Aufgabenreform I vor rund zehn Jahren, wo bereits mehr als tausend Planstellen eingespart worden sind. Es wurden auch Abteilungen, Straßenmeistereien zusammen gelegt und verändert. Es wurden auch privatwirtschaftliche Steuerungselemente und -instrumente in den Landesdienst eingeführt. Und als Abgeordnete des Landestags haben Sie die eine oder andere Maßnahme auch mitgetragen, wenn Sie damals im Landtag waren, zum Beispiel die Pensionsreform aus dem Jahr 2000 oder die Besoldungsreform. Beide Maßnahmen sind Maßnahmen gewesen, die einen Paradigmenwechsel im Landesdienst, im öffentlichen Dienst herbeigeführt haben. Eines war uns aber auch immer wichtig und das werden wir auch hinkünftig ganz wesentlich beachten und wird auch bei unseren Reformbestrebungen berücksichtigt: Es darf die Marke Oberösterreich nicht verletzt werden. Wir wissen nämlich auch eines, dass wir eine ständig lernende und damit auch eine ständig sich veränderungsbereite Organisationseinheit sind und dieser Herausforderung stellen wir uns. Und daher gehört es zur Marke Oberösterreich ganz entscheidend dazu, dass wir nicht alle Grundwerte beliebig diskutieren und in Frage stellen, denn ein besonderer Grundwert, ein Markenwert in Oberösterreich heißt Bürgernähe. Ein Qualitätskriterium der Landesverwaltung ist eben diese Bürgernähe. Die Leistungen werden für den Bürger, für die Bürgerin auch in ihrer möglichsten Nähe erbracht und nicht umgekehrt. Wir wollen nicht, dass die Bürger zur Verwaltung pilgern müssen, fahren müssen, anreisen müssen. Es ist auch nicht richtig, dass dezentrale Strukturen per se teurer sind als zentrale Strukturen. Das ist einfach falsch. Und damit sind wir aber auch am Kern dessen angelangt, was die Bezirkshauptmannschaften zu einem unverzichtbaren Bestandteil in Oberösterreich machen. Die Bezirkshauptmannschaften sind vorgelagerte Dienststellen der Landesverwaltung. Und mit dieser Eigenschaft sind sie ein unbezahlbarer Faktor in dem jeweiligen Bezirk. Sie haben auch einen unbezahlbaren Standortvorteil. Sie sind nahe am Bürger, sie können damit regionale Aspekte berücksichtigen und sie sind autonom genug, um heikle Sachentscheidungen vor Ort entscheiden zu können. Und ich kenne auch keinen Bürgermeister, der gerne in seiner Gemeinde Führerscheinentzugsverfahren durchführen möchte. Die BHs sind die Kompetenzzentren des Landes in der jeweiligen Region. Sie sind die wichtigsten Partner der Wirtschaft, wenn es um Betriebsansiedlungen geht. Sie sind auch die wichtigsten Partner für die Gemeinden und Sozialhilfeverbände und sie stellen auch einen Teil der Identität der Bürgerinnen und Bürger im jeweiligen Bezirk dar. Und deshalb halte ich es auch für fahrlässig und nicht durchdacht, wenn die Abschaffung der Bezirkshauptmannschaften gefordert wird. Jeder Oberösterreicher, jede Oberösterreicherin hat ein Anrecht darauf, auf eine gut funktionierende Verwaltung in ihrem Nahbereich. Und damit es auch in Zukunft so bleibt, wird es mit uns von der ÖVP keine Schließungsdebatte über die Bezirkshauptmannschaften geben, denn die Bezirkshauptmannschaften stehen für uns für Bürgernähe. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Kollege Arnold Schenner. Abg. Schenner: Schon wieder ein Nichtbürgermeister, der zur Verwaltungsreform spricht. Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich habe mir ein bisschen überlegt, welches Beispiel ich nehmen soll, um zu erklären, wo eine Verwaltungsreform offensichtlich wäre. Und es ist mir dieses Beispiel heute bei der Diskussion um den Westring schon geliefert worden. Da ist festgestellt worden, da gibt es eine genehmigte Autobahntrasse und im Nachhinein kommt man drauf, dass man diese Autobahn eigentlich etwas schmäler, langsamer und mit größeren Kurvenradien bauen könnte, aber das Problem dabei ist, man müsste das alles neu verhandeln und das dauert dann wieder sieben Jahre. Und fraktionsübergreifend habe ich mit meinem Kollegen Schillhuber, der neben mir sitzt, gesagt, die gehörten eigentlich alle eingesperrt. Keine Angst, wir schreiten nicht zur Selbstjustiz. Das war nur ein Ausdruck der Empörung. Aber ich glaube, man sieht da schon sehr deutlich, dass da irgendwas falsch läuft und dass diejenigen wirklich sich was überlegen sollten, die solche Richtlinien schaffen, vielleicht kann man besser sagen auch mea culpa, ich komme dann noch drauf, und diejenigen, die für diese Untersuchungen so lange brauchen. Ich habe auch noch gut in Erinnerung, wie der Herr Präsident einmal das dicke Buch vom Österreichkonvent da hergezeigt hat, ich glaube, das war voriges Jahr, und gesagt hat, da gibt's ja sehr viele Vorschläge. Ich habe mir das dann sogar gegeben. Ich nimm ja die Literaturempfehlungen an. Es ist sehr mühsam zu lesen. Was aber auffällt, es gibt sehr, sehr viele Vorschläge und sehr wenige Vorschläge, wo dann steht, es konnte Einvernehmen erzielt werden, dass das auch umgesetzt werden soll. Es gibt also da ein sehr zähes Ringen, wo es notwendig ist von den Kompetenzen, und diesem zähen Ringen stehen aber Schnellschüsse gegenüber. Da wird die Einsparung von Verwaltungsebenen verlangt, wir haben es heute schon gehört, ohne dass man sagt, was das den Bürger zum Beispiel in Form von zusätzlicher Zeit, Wartezeit oder Fahrtkosten kostet. Da wird der Entfall einer Ebene der Gesetzgebung verlangt, ohne dass man sagt, wie dann die demokratische Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger noch gewährleistet sein soll. Oder die Empfehlung der Rasenmähermethode. Man besetzt einfach überhaupt nichts nach, egal ob das ein Lehrer, eine Lehrerin, ein Polizist, eine Polizistin oder Gesundheits- oder KrankenpflegerIn ist. Und manchmal wird auch von Stellen, wo man das gar nicht erwartet hätte, Wasser gepredigt und Wein getrunken. So hat der Bundesrechnungshof immer gesagt, man müsste streng darauf achten, dass die Doppelgleisigkeiten in der Verwaltung beseitigt werden. Und jetzt werden die Gemeinden überprüft von einem Prüfungsausschuss und die Gemeinden werden überprüft vom Gemeindeprüfer der Bezirksverwaltungsbehörde und die Gemeinden werden überprüft von der Gemeindeabteilung des Landes und die Gemeinden werden vor allem überprüft vom Landesrechnungshof. Und dann kommt wer und sagt, jetzt soll Bundesrechnungshof auch noch prüfen und dann erwarte ich mir eigentlich vom Präsidenten des Bundesrechnungshofes, dass er sagt, na Moment einmal, da haben wir eh schon so eine Prüfungsdichte, wir konzentrieren uns lieber auf andere Dinge, wo diese Prüfungsdichte nicht gegeben ist. Nichts. Wenn man selbst betroffen ist, dann kann man wahrscheinlich nicht umhin, möglichst viele Kompetenzen für sich zu arogieren, ob man das jetzt wirklich als Vereinfachung sehen kann oder nicht, und in diesem Fall ist ja gerade das Gegenteil der Fall. Angezogen worden ist ja schon ein paar Mal auch diese Forderung nach Gemeindezusammenlegungen. Gar so sensationell neu ist das Ganze nicht. Ich kann mich erinnern, dass im Jahr 1976, da war ich auch schon im Gemeinderat, nachdem das heute auch einmal angezogen wurde, der Dr. Karl Schmid aus Salzburg eine Studie mit dem Titel "Großgemeinden in Oberösterreich" vorgelegt hat. Diese Studie ist von der Arbeiterkammer ausdrücklich als Diskussionsgrundlage herausgegeben worden. Und während dieser Vorschlag, der da zur Gemeindezusammenlegung in Oberösterreich gemacht wurde, aufgrund einer einzigen Kennzahl erstattet wurde, nämlich der Verwaltungskosten pro Einwohner, hat man dort aufgrund von 23 verschiedenen Indikatoren und Kriterien, demografischen, gesamtwirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen versucht, diese Großgemeinden zu konfigurieren, hat 99 Gemeinden in Oberösterreich konstruiert. Im inneren Salzkammergut hätte man, damit man vielleicht ein wenig eine Vorstellung hat, Obertraun, Hallstatt, Gosau und Bad Goisern zu einer Gemeinde zusammen gefasst. Und hat aber dann gleichzeitig festgestellt, dass es da ein großes Problem gibt, nämlich dass sich Menschen unter Umständen mit dieser großen Gemeinde nicht mehr identifizieren, dass sich die Menschen in den Randgebieten benachteiligt fühlen und dass die ehrenamtliche Tätigkeit vielleicht abnehmen könnte und das auch ein volkswirtschaftlicher Schaden wäre und hat daher vorgeschlagen, man möge Ortsverfassungen machen und Ortsvorsteher. Das heißt, die Verwaltung zusammenlegen und in der Verwaltung kooperieren, in den einzelnen Orten aber die demokratischen Organisationen zu lassen. Und da sind damit glaube ich die zwei wichtigsten Elemente erkannt worden, auf die es bei der Verwaltungsreform auch ankommt, nämlich auf die Bürgernähe und die Möglichkeit der Mitbestimmung. Und wir haben daher nicht Schnellschüsse zu machen, sondern zu erklären, welche öffentlichen Dienstleistungen sollen überhaupt angeboten werden bei Bildung, bei Sicherheit, bei der Daseinsvorsorge. Bei den Möglichkeiten zu demokratischen Mitgestaltungen werden wir uns wahrscheinlich einig sein. Die zweite Frage ist, in welcher Qualität, zum Beispiel Zeitaufwand für den Bürger, Entfernung für den Bürger, sollen diese Dienstleistungen angeboten werden. Und die dritte Frage ist erst dann von wem, von welcher organisatorischen Einheit kann diese Dienstleistung am effektivsten und effizientesten ausgeführt werden. Für mich ein Beispiel, kann man vielleicht darüber diskutieren, ist die Entsorgung von Abfall und Wertstoffen. Das haben zuerst einmal die Gemeinden als eigene Aufgabe gehabt. Das ist aber nicht gelungen. Dann hat es das Land übernommen. Das war aber eine Ebene zu hoch und dort hat das auch nicht geklappt. Und jetzt haben wir die bezirksweise Organisation in den Bezirksabfallverbänden. Und die Bezirksabfallverbände halten sich noch eine Firma auf Landesebene, wo es um die Wertstoffentsorgung und die Verwertung von Wertstoffen geht. Und ich glaube, das ist die richtige Form. Das wäre ein Beispiel für Kooperationen auch in anderen Bereichen. Also die öffentlichen Dienstleistungen und ihre Qualität festzulegen, das ist die Aufgabe der Politik. Und ich glaube, man sollte nicht immer sagen, es soll jemand anderes anfangen. Die Verwaltung, das haben wir ja gerade gehört, hat ja schon damit begonnen. Wir sollen auch als Gesetzgeber uns die Frage stellen, was können wir dazu beitragen. Und ich glaube, wichtig wäre, dass wir bei jedem Gesetz, bei jeder Regelung, die wir treffen, immer auch dazu sagen, was wollen wir damit erreichen und anhand welcher konkreten Indikatoren messen wir, ob diese Regelung die gewünschte Wirkung hat und anhand welcher konkreter Indikatoren messen wir, ob die Dienstleistung in der entsprechenden Qualität erbracht wurde. Das gilt natürlich auch für alle Förderungsrichtlinien. Und was man nicht messen kann, kann man bekanntlich nicht steuern und daher wären solche Indikatoren auch für die Verwaltung wichtig, damit eine zielorientierte Verwaltung auch wirklich umgesetzt werden kann. Ich gebe schon zu, der andere Weg ist bequemer. Man nimmt eine Fülle von Daten im Nachhinein und sagt dann aufgrund der Fülle von Daten, warum die Regelung erfolgreich war. Das nennt man dann manchmal Evaluierung, ist aber keine. In Wirklichkeit kommt es darauf an, im Vorhinein zu sagen, was man erreichen will und wie man den Erfolg misst. Und im Nachhinein muss man dann feststellen, ob diese Regelung richtig war und Rechenschaft darüber abgeben. Natürlich muss man bei einer solchen Organisation dann auch den für die Zielerreichung Verantwortlichen, das sind die, die Dienstleistungen ausführen, die entsprechenden personellen und finanziellen Ressourcen in Eigenverantwortung übergeben. Das funktioniert manchmal nicht sehr gut, weil die Kontrollitis von übergeordneten Instanzen dann vorhanden ist und die wollen nicht, dass die Dienstleistungsprozesse von den Verantwortlichen selbst organisiert werden. Dabei wäre das die Voraussetzung, zu sehen, wer macht es am besten. Und das wäre die beste Voraussetzung auch für best practise und benchmark, was meiner Meinung nach, Kollege Hirz, auch in den Schulen gelten soll. Es ist zwar ganz wichtig, zuerst einmal darüber zu diskutieren, welche Rahmenbedingungen haben die Schulen, weil man natürlich nur gleich mit gleich vergleichen kann und auch zu sagen, anhand welcher Indikatoren und Kriterien beurteile ich das. Aber machbar ist es und vor allem soll es auch dort gemacht werden. Ich habe gesagt, die Organisation der Demokratie gehört auch zu den öffentlichen Aufgaben. Daher noch eine Anmerkung zur Briefwahl. Ich bin da mit dem Kollegen Steinkellner einer Meinung. Briefwahl ist immer eine problematische Angelegenheit, gerade was die persönliche und die geheime Ausübung des Wahlrechtes betrifft. Ich glaube daher, dass es richtig ist, dass wir gesagt haben, die Stimmen sollen nicht später einlangen und das war schon eine gute Regelung, aber sie ist noch nicht gut genug. Ich habe mir das Verwaltungsgerichtshoferkenntnis zu Lienz auch angeschaut. Man muss sicherstellen, dass derjenige, in dessen Namen eine Wahlkarte ausgestellt wird, weiß, dass diese Wahlkarte für ihn ausgestellt wurde und dass die Behörde nachweisen kann, dass das so passiert. Und wir werden im Jänner, meine Fraktion, einen Änderungsvorschlag einbringen, der dahin geht, dass entweder die Wahlkarte persönlich abgeholt werden muss oder persönlich zugestellt werden muss. Und ich bitte Sie jetzt schon um Unterstützung. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Mag. Günther Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Kollege Schenner, wir verstehen uns auf jeden Fall einmal im letzten Punkt ganz gut. Ich glaube, da müssen wir wirklich was tun, dass wir garantieren, dass die Person, die diesen Brief, die Briefwahl selbst durchführen möchte, auch selbst eine Handlung setzen muss und das dokumentiert ist. Alles andere ist die Tür, die aufgemacht wird zum Betrug. Ich glaube, das will keiner und ich hoffe, dass wir eine qualifizierte Mehrheit dafür zustande bringen. Was die Mehrfachkontrolle betrifft ist nicht notwendig, aber was Gemeinden oder andere Gebietskörperschaften betrifft, vielleicht durchaus zielführend, weil nicht jede Kontrolle ist schlecht. Kontrolle kann auch Hilfe sein. Im Übrigen, die private Wirtschaft wird auch dreimal kontrolliert: Gebietskrankenkasse, Arbeitsinspektorat und Finanzamt. Auch drei Kontrollen, die durchgeführt werden. (Zwischenruf Abg. Schenner: "Da ist aber was anderes!") Ja, aber es gibt dort, es gibt aber dort auch drei Verschiedene, die kontrollieren. Es gibt vielleicht bei den Gemeindenkommunen drei verschiedene Prüfer, die helfen wollen. Ich glaube nicht, dass der Landesrechnungshof oder der Bundesrechnungshof in böser Absicht kontrolliert hat, sondern bis jetzt eher Hilfestellung für die betroffenen Gemeinden gegeben hat oder dem Bund oder dem Land gegeben hat oder gegeben hätte mit den Reformvorschlägen. Sie müssen ja nicht aufgegriffen werden. Leider werden sie meiner Meinung nach viel zu wenig aufgegriffen. Aber wenn wir über Reformen reden und wir haben eine Europäische Union und jetzt könnte man über die Europäische Union und über Reformen dort diskutieren. Wäre eine Möglichkeit. Ich weiß nicht, was da passiert. Wir können über den Bund diskutieren. Wir diskutieren ewig lang über den Bundesrat und den Nationalrat, die Größe, ist die Aufgabe dort richtig verteilt. Da kommen wir auf die Landesebene. Wie groß muss unsere Gebietskörperschaft sein, wie groß die Landesregierung, wie groß der Landtag? Wie ernst nehmen wir auch den Landtag als kontrollierendes Organ? Auch eine Frage. Welche Möglichkeiten hat der Landtag im Wechselspiel zur Landesregierung? Oder wie regierungslastig ist denn in Wahrheit die Politik in Oberösterreich? Ist es zufriedenstellend? Hat der Landtag eigentlich wirklich genug Rechte, genug Möglichkeiten, ist er genug ausgestattet, um die Regierung ordentlich zu kontrollieren? Oder wird hier eigentlich sehr vereinfacht Politik der Regierung durch die Fraktionen fortgesetzt oder gibt's schon eine Kontrolle. Jedenfalls innerhalb der Fraktionen gegenüber den Regierungsmitgliedern? Die Bezirksebene. Die Sozialhilfeverbände oder Bezirksabfallverbände, die Bezirkshauptmannschaften und dann nachher die Gemeinden, ob sie zusammenarbeiten mit wem anderen oder nicht, Kollege Csar hat gemeint, für ihn ist die Bezirkshauptmannschaft Bürgernähe. Er ist selber Welser. Ich weiß ja nicht und kenne die Qualität des Magistrats Wels und der Stadt Wels und die Betreuung ihrer Bürger nicht wirklich. Ist richtig! Die Stadt Leonding, von der ich komme, ist kleiner, hat nur 27.000 Einwohner. Aber ich sage, dass dort durchaus Bürgernähe in meiner Stadt gelebt wird. Und ich kenne viele Bürgermeister und viele Vertreter in den Gemeinden, die sagen, in meiner Gemeinde wird Bürgernähe gelebt. Da brauche ich nicht unbedingt eine Bezirkshauptmannschaft, weil vieles erledigt mir die Gemeinde bereits mit. Aber ich verstehe, dass der oberste Personalvertreter dieses Hauses die Strukturen verteidigen muss. Weil man stellt sich vor, der oberste Personalchef ist der erste, der die Reformen hier vorm Rednerpult vorträgt und der Personalvertreter sagt nein. Umgekehrt muss es sein. Er muss verteidigen, der Landeshauptmann, sein Personalchef muss die Reformen vortragen. Problematisch wird es fürs Land, wenn beide auf der Bremse stehen und beide bremsen und keiner ist mehr da zum Reformieren. Dann wird es schwierig. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Es stehen ja alle am Gas, lieber Freund, und haben das Lenkrad in der Hand!") Ich glaube, bei diesem Schneckentempo der Reformen könnte man in der Kurve noch von der Strecke runterfallen. Also, wenn du das als Höchstgeschwindigkeitsleistung betrachtest, wie du hier Reformen vorantreibst, bist du da in der gleichen Geschwindigkeit wie der oberste Personalvertreter? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Bei Höchstgeschwindigkeiten wirst du in der Regel bestraft, wir fahren im vernünftigen Tempo!") Nicht einmal da, da könnte ich auch einiges sagen, was also in etwa beim Strafvollzug bei Schnellfahrern passiert. Also, das ist ja peinlich pur, wenn du soviel im Bund bewirkt hast, wie der Klubobmann immer wieder angeführt hat. Das doch gar nicht wahr ist! Jetzt reden wir seit zwei Jahren, dass ausländische Verkehrsübertretungen und Geschwindigkeitsübertretungen bei uns nicht bestraft werden. Jetzt machen die – nein, ich sage kein Wort dazu, da würde mich der Präsident mit Recht maßregeln – neue Fotoapparate. Jetzt stellen sie fest, im Winter sind sie verdreckt, jetzt können sie wieder die ausländischen Raser nicht fotografieren und es zahlt nur der Österreicher, der erwischt wird. Ja, in welchem Land leben wir denn? (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Hat mit dem Land Oberösterreich aber nichts zu tun!") Im Übrigen können wir damit natürlich auch wiederum auf Einnahmen leider nicht zurückgreifen, die wir im Sozialbereich dringend brauchen würden. Aber das, eine kurze Episode daneben. Ich weiß nicht, was da so in manchen Gehirnen in Wien oder sonst wo vorgeht, dass man derartige Maßnahmen trifft und überrascht ist, dass im Winter möglicherweise Fotoapparate nicht so gut funktionieren, weil sie schmutzig sind und deshalb nicht verwendet werden können. Aber zurück zu Peter Csar, zum obersten Personalvertreter: Also bist du jetzt Reformmotor? Bist du jetzt Reformmotor in der Reform Oberösterreichs? Oder ist es der Landeshauptmann? Oder ist der Personalchef Reformmotor? (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Wir sind froh, dass die Personalvertretung eingebunden ist. Das ist ein gutes Zeichen. Sozialpartnerschaft!") Ja, das ist sozialpartnerschaftlicher Stillstand, der da passiert. Das ist ja das Dilemma! (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Das ist vernünftiges gemeinsames Vorgehen, mit den Leuten nicht gegen die Leute!") Nein, (Zwischenruf Abg. Dr. Csar: "Gemeinsam sind wir stark!") nicht gegen die Leute, aber du sollst ja mal mit einem Vorschlag kommen. Gewerkschaftsverhandlungen sind ja nichts Neues. Du musst einmal mit einem weiteren Vorschlag rauskommen, dann wird der Peter Csar sagen, nein unmöglich, Katastrophe! Und dann trifft man sich in der Mitte. So ist das normale Vorgehen. Aber da ist es ja umgekehrt, da bremst ja du schon mehr als der Personalvertreter. Wenn überhaupt einmal grundsätzlich nein gesagt wird zu einer Reform. Wie der Herr Landeshauptmann gesagt hat, bei den Bezirkshauptmannschaften ändert sich nichts. Ja wer soll denn dann eine Reform machen? In dem Bereich hat ja der Herr Landeshauptmann bereits den Peter Csar überholt, bevor er überhaupt heraußen war. Der braucht ja nur mehr als Reformmotor sagen, hallo, ich mache das, was der Landeshauptmann macht. Ich mache gar nichts, keine Reform, keine Veränderung der Bezirkshauptmannschaft. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Die Stunde Wahrheit wird kommen, wenn wir Abteilung für Abteilung uns anschauen und überall was wegnehmen. Dann werden wir sehen, wer dahinter steht und wer nicht dahinter steht!") Also die Stunde der Wahrheit wird kommen. Es bleiben zwar die Bezirkshauptmannschaften, aber es gibt offensichtlich doch Reformen im Landhaus. Ich kenne sie nur nicht. Ich würde gerne als Politiker mit diesen Reformen gemeinsam mit dir, gemeinsam mit der Personalvertretung, gemeinsam mit dem Landesamtsdirektor und den engagierten Landtagsabgeordneten dieses Hauses die Reformen diskutieren. Leider kenne ich sie nicht und ich habe halt ein bisschen Sorge, wenn der Personalvertreter nein sagt, wenn der Landeshauptmann nein sagt, mystische Andeutungen einer möglichen Reform nur vom Personalreferenten angedeutet werden. Dann ist mir das persönlich als Geschwindigkeit zu wenig. Danke. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist die Zweite Präsidentin Frau Gerda Weichsler-Hauer. Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer: Sehr geschätzter Herr Präsident, sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Weg von der Günther Steinkellner diskriminierenden verdreckten Kamera, die ihn bei einer Geschwindigkeitsübertretung im schmutzigen Zustand fotografiert und den ausländischen Staatsbürger offensichtlich nicht. Also, ich möchte das jetzt einmal hintangestellt haben und ein anderes Thema anziehen, das mit Grundrechten und auch mit der Gestaltung unserer Gesellschaft zu tun hat. Es wurden jetzt viele Themen diskutiert, es ging um Verwaltungsreform, um Raumordnung, um die Gemeinden und auf eines können wir uns ständig verständigen, dass also die Familien trotz allem die kleinste Zelle in unserem Staate sind und es ja einen Begriff auch dafür gibt, der im allgemeinen Sprachgebrauch immer wieder verwendet wird. Und da können wir uns auch über alle Parteien verständigen, dass Familie dort ist, wo Kinder leben. Wir haben seit 1. Jänner dieses Jahres ein neues Gesetz in Österreich, das eigentlich in seiner Begutachtung auch schon in Oberösterreich da ist, aber erst in Diskussion gesetzt werden muss oder wo wir uns erst damit beschäftigen müssen, das ist das eingetragene Partnerschaftsgesetz. Und ich denke, dass es höchst an der Zeit ist, dass wir hier die entsprechende Sammelnovelle umsetzen und überlegen. Ich weiß schon, dass wir bis Anfang Juli ungefähr 34 eingetragene Partnerschaften gehabt haben. Mir ist die neueste Zahl nicht bekannt hier in Oberösterreich. Und es geht natürlich aber auch in Richtung Dienstrechtsänderungsgesetz, also auch das Land Oberösterreich hat hier einiges zu tun. Und ich möchte auch dahingehend an sie appellieren, dass es doch einiges an Diskussionsbedarf gibt. Ich weiß, wir haben uns in drei Parteien dazu verständigt – da waren die Grünen, die ÖVP und die SPÖ dabei. Aber wenn wir uns anschauen, wie wir das Bundesgesetz übernommen haben, so haben wir hier durchaus eine Diskriminierung durchgeführt. Und wir wissen auch mittlerweile, dass für das Bundesgesetz festgestellt wurde, dass es eigentlich als grundrechtswidrig einzustufen ist. Das möchte ich hier auch gesagt haben, um natürlich schon darauf hinzuweisen, was jetzt auch Arbeit auf uns zukommt und wo wir darüber nachdenken müssen. Und zwar geht es genau oder konkret um zwei Themen. Es geht um die Pflegefreistellung für Kinder der eingetragenen Partnerschaften, wo vom Partner zum Beispiel dessen Kind keines beider Elternteile zur Pflege herangezogen werden könnte oder zur Verfügung stehen würde. Das bedeutet nämlich sogar eine Schlechterstellung gegenüber Lebensgemeinschaften. Und jetzt weiß ich schon, dass ich da von heterosexuellen und von homosexuellen Menschen spreche, aber hier geht es wirklich darum, dass ich denke, dass es klar sein muss für uns, dass wir eine korrekte Behandlung haben und die Grundrechte auf alle auszudehnen sind und entsprechend auch umzusetzen sind. Und es geht natürlich auch um das Thema der Familienhospizfreistellung. Also dort, wo Kinder unter Umständen im Sterben liegen oder in einer sehr schlechten Verfassung sind, dass der bei eingetragenen Partnerschaften, der andere Partner sich nicht um das Kind kümmern könnte, weil das dezidiert vom Gesetz, aber auch, und das gebe ich zu, vom Bundesgesetzgeber ausgenommen worden ist. Wir können es machen, denn wir wären nicht die einzigen, die das entsprechend gleichstellen würden. Und hier geht es wirklich um die Kinder und nicht um die Gleichstellung der Partnerinnen und Partner, sondern ganz konkret um die Kinder. Weil da auch bereits die Bundesländer Wien, Burgenland und Steiermark eine Besserstellung zum Bundesgesetz beschlossen haben, als es in der Vergangenheit der Fall ist. Wenn sie mir jetzt vielleicht sagen, naja, wir reden in Oberösterreich von 34 eingetragenen Partnerschaften oder Partnerinnenschaften, wie viele Kinder können davon betroffen sein? Das ist auch sehr schwer festzustellen. Wir haben das Gesetz erst seit 1.10. in Kraft, und sie wissen ganz genau, alles was nicht in Kraft getreten ist oder was bei uns nicht belegt werden muss, dafür gibt es keine Statistiken. Das ist auch etwas, was ich immer sehr bekrittle und sehr bedaure, weil es leider auch sehr oft notwendig wäre, dies entsprechend zu haben. Aber ich kann ihnen aufgrund einer Studie aus dem deutschen Justizministerium sagen, dass es hier um ungefähr zwölf Prozent Familienquote geht. Finnland ist sogar noch höher, bei fünfzehn Prozent und in Dänemark liegt sie bei zwanzig Prozent. Österreich wird auch sich hier irgendwo befinden oder Oberösterreich. Das heißt aber, es sind Kinder betroffen und damit auch die Partnerinnen und Partner. Und ich denke, dass es auch vernünftig sein wird, wenn wir das diskutieren. Und drum bitte ich Sie, dies mitzuüberlegen, weil es ein Grundrecht sein muss. Und ich bestehe wirklich darauf, Grundrechte sind Grundrechte und die haben für alle zu gelten, dass wir das auch in Oberösterreich umsetzen können. Danke. (Beifall) Erster Präsident: Ich erteile Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl das Wort und stelle fest, dass es sich bei ihm um den vorläufig letzten gemeldeten Redner zu dieser Gruppe handelt und dass wir nach seinen Ausführungen zur Abstimmung über diese Gruppe kommen werden. Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich komme noch einmal zum Thema Personal. Ich habe mit dem Finanzreferenten des Landes, mit dem Herrn Landeshauptmann vereinbart, dass der Personalaufwand des Jahres 2009, das waren 438 Millionen Euro, im Jahr 2010, 2011 und 2012 fortgeschrieben werden soll, ohne die Budgetansätze zu erhöhen. Wir haben uns konkret vorgenommen, dass wir im Bereich der Verwaltung um fünf Prozent zurückgehen wollen. Das würde heißen, dass ungefähr 500 Vollzeitdienstposten wegfallen müssen, wenn wir annähernd dieses Ziel erreichen wollen. Die Politik ist mit gutem Beispiel vorangegangen. Wir haben am Beginn der Legislaturperiode vereinbart, dass der politische Bereich, also die neun Regierungsbüros, die drei Präsidentenbüros, die vier politischen Klubs insgesamt auf zehn Prozent der Mitarbeiter verzichten müssen. Denn, wenn wir in der Verwaltung zurücknehmen wollen, dann muss auch die Politik ein klares Zeichen in diese Richtung geben. Ich weiß natürlich, dass das kritische Punkte sind, dass es Verunsicherungen gibt, dass manche noch nicht genau wissen, was geschehen wird. Wir haben im Jahr ungefähr 300 Pensionierungen, also 300 natürliche Abgänge. Wir haben nicht vor, Kündigungen zu machen. Es soll jeder und eine jede wieder eine Chance auf Weiterbeschäftigung haben. Wir haben uns auch vorgenommen, dass die finanzielle Basis in etwa beibehalten werden soll. Aber es ist in jedem Fall notwendig, dass eine gewisse Beweglichkeit und eine gewisse Flexibilität bei den Damen und Herren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegeben sein muss. Wir haben auch keinen Aufnahmestopp verfügt. Denn ein Aufnahmestopp, den ich nicht halten kann, bringt mich nicht weiter. Es gibt Schlüsselpositionen, die werden immer nachzubesetzen sein. Wenn in Perg der Amtsarzt in Pension geht, dann werde ich wahrscheinlich einen Amtsarzt nachbesetzen müssen und werde nicht aus einer freiwerdenden Stelle bei der Agrarbezirksbehörde jemanden dort hingeben können. Daher hätte ein Aufnahmestopp überhaupt keinen Sinn. Aber ich bin schon einige Zeit sehr restriktiv bei Neuausschreibungen, weil wir ein entsprechendes Vakuum schaffen müssen, dass die Leute, die dann frei werden, wieder entsprechend verwendet werden können. Die Verwaltungsreform steht in großen Zügen. Es ist noch nicht alles öffentlich. Es sind nur kleine Teile bisher öffentlich geworden. Wir haben den Prozess eingeleitet mit einem entsprechenden Bürgerbeteiligungsverfahren. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren aufgerufen, Vorschläge für die Verwaltungsreform zu bringen. Und wir haben ungefähr 2.000 Vorschläge bekommen, wo jeder Vorschlag in der Kommission geprüft wird und jeder Vorschlag bearbeitet wird, und dann eben dem Lenkungsausschuss entsprechende Maßnahmen vorgeschlagen werden. Und die werden jetzt in kurzer Zeit laufend auf den Tisch kommen. Es gibt aber auch Bereiche ohne Einschränkung. Das darf ich auch noch erwähnen. Beispielsweise haben wir die Schulsozialarbeit neu entwickelt. Auch in der Jugendwohlfahrt haben wir keine Einschränkungen gemacht, weil wir wissen, dass in diesen Bereichen einfach das Personal notwendig ist. Wir haben auch im Bereich der Pflegezentren nicht eingeschränkt. Da haben wir den Personalstand sogar etwas ausgebaut, von 367 Dienstposten auf 392. Weil es keinen Sinn ergeben täte, dort Leistungen anzubieten und dann das Personal nicht mehr zur Verfügung zu stellen. Nachdem kritisiert wurde, dass die Personalvertretung hier eingebunden ist, die Personalvertretung mitarbeitet, darf ich mich bedanken beim Dr. Csar als Obmann des Landespersonalausschuss, aber auch beim Abgeordneten Schwarzbauer als Zentralbetriebsratsobmann. Ich bin sehr, sehr froh, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingebunden sind. Eine Reform, die nicht mitgetragen wird, ist eine schwierige Sache. Wir haben immer auf Sozialpartnerschaft gesetzt und auf vernünftiges Reden miteinander gesetzt. Und ich bin auch sehr, sehr dankbar für die Vorschläge, die aus dem Bereich der Personalvertretung kommen. Die nutzen uns selbstverständlich etwas und die tragen auch dazu bei, dass die Akzeptanz eine größere ist. Ich bin aber auch dafür, dass diese Reformen in absehbarer Zeit, ich denke bis 2012, abgeschlossen werden sollten. Denn, es ist nicht gut, wenn ständig nur reformiert wird und ständig verändert wird. Man muss den Leuten auch wieder mal Entwarnung geben und sagen: Das war es jetzt. Wir haben unser Ziel erreicht und jetzt geht es wieder normal weiter. Wir waren bisher schon immer Vorreiter bei allen Entwicklungen. Ich bin jetzt fast sechzehn Jahre Personalreferent, das ist meine sechzehnte Rede zum Landespersonal. Wir haben in jedem Jahr eine Veränderung gemacht. Und es ist kein Zufall, dass Oberösterreich in den Benchmarks, im Vergleich mit den anderen Bundesländern, sich überhaupt nicht verstecken muss. Wir sind auf ungefähr gleicher Augenhöhe mit dem Bundesland Vorarlberg, das als sehr fortschrittlich gilt. Und andere Bundesländer kommen zu uns und schreiben bei uns die Dinge ab, die wir in den letzten Jahren bei uns gemacht haben. Ja, zum Schluss glaube ich, dass trotz aller Reformbestrebungen, die Behinderteneinstellung bleiben muss. Wir sind hier deutlich im Plus. Es ist dem Herrn Landeshauptmann Dr. Pühringer ein großes Anliegen, dass immer wieder Behinderte eingestellt werden, aber ich sage einschränkend dazu, wir können nicht alle Behinderten von Oberösterreich beim Land beschäftigen. Das geht nicht, aber wir werden uns nie nachsagen lassen, dass wir nur für einen Behinderten eine Ausgleichstaxe zahlen, sondern wir beschäftigen die, die wir irgendwie bei uns beschäftigen können. Wir haben auch im Bereich der Lehrlingsausbildung in den letzten dreizehn Jahren, glaube ich, einen großen Beitrag geleistet. Mit über 1.100 jungen Leuten, die wir in einem dualen Ausbildungsverhältnis ausgebildet haben. Die Chefin der Lehrlingsausbildung sitzt ja heute sogar als Protokollchefin da im Landtag, die Frau Dedl, sie macht die Lehrlingsausbildung ganz, ganz sensationell. (Beifall) Da könnte sich mancher Betrieb bei uns was abschauen, was mit den jungen Leuten hier bei uns alles gemacht wird. Bis zum Lehrlings-College, wo wir diesen jungen Talenten ermöglichen, die fünfzehn, sechzehn Jahre alt sind, in den drei, vier Jahren, wo sie bei uns in der Lehrlingsausbildung sind, sich gut entwickeln. Und es ist eine Freude zu erleben, wie die jungen Leute aufblühen, was die jungen Leute in den drei Jahren sehen und wie gut sie weiterverwendet werden können. Ich freue mich über jede und jeden, die die Matura nachmachen, die ein Fachhochschulstudium machen oder ein Universitätsstudium machen. Wir haben hier allerbeste Erfahrung gemacht. Vor dreizehn Jahren war es ein Beitrag dazu, dass der Lehrlingsmarkt etwas entlastet wird. Das ist jetzt nicht mehr ganz so wichtig. Wir nehmen uns daher in der Lehrlingsausbildung etwas zurück. Wir nehmen jetzt nicht mehr 45, sondern nur mehr 25 auf, weil die Wirtschaft auch die Lehrlinge braucht und weil wir natürlich auf die Weiterbeschäftigung achten müssen. Wir tun sehr viel im Bereich der Jugendausbildung mit dem berufsorientierten Sozialjahr, wo wir jungen Leuten ab sechzehn oder ab siebzehn Jahren die Chance geben, sich in einem Sozialberuf zu orientieren, die Berufsentscheidung zu erleichtern. Da geben wir wieder sechzig Stellen heuer frei. Da kann man zehn Monate in einer Sozialeinrichtung, in einer Jugendeinrichtung arbeiten, und dann ist man sicher gefestigter für die Entscheidung, mache ich den sozialen Weg oder mache ich nicht diesen sozialen Weg. Ja, ich bedanke mich ganz, ganz besonders herzlich bei meinem Team in der Personalabteilung. Das Team wird geleitet vom Personaldirektor Mag. Ilk. Die Personalabteilung bewältigt die Aufgaben ganz, ganz hervorragend. Ich bedanke mich auch bei der Frau Hofrätin Dr. Hartl, die wirklich dafür sorgt, dass eine saubere Vorgehensweise bei der Personalauswahl stattfindet. Ich habe mich auch gefreut über das Lob, das heute von mehreren Fraktionen geäußert wurde, dass die Vorgehensweise anerkannt wird, dass das eine ordentliche Vorgehensweise ist, dass Transparenz geübt wird, dass man das Gefühl hat, dass hier professionell gearbeitet wird. Ich darf abschließend noch sagen, dass ich stolz bin auf den Landesdienst, wir brauchen keinen Vergleich scheuen, die Landesverwaltung ist auf der Höhe der Zeit, im Straßendienst wird ordentlich gearbeitet, in den Schulen wird ordentlich gearbeitet, die Spitäler leisten auch das Allerbeste. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Landesdienst Oberösterreich. (Beifall) Erster Präsident: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet, ich schließe die besondere Wechselrede zur Gruppe 0. Wir werden bei der Abstimmung so vorgehen, dass wir zunächst über den Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung Beschluss fassen werden. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die dem Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung, über den Anhang IV d Landeslehrerdienstpostenplan, der Subbeilage 2, Dienstpostenplan des Landes Oberösterreich zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, dass der Geschäftsantrag einstimmig angenommen worden ist. Aufgrund des soeben gefassten Geschäftsbeschlusses, stimmen wir zunächst über Anhang IV d Landeslehrerdienstpostenplan, der Subbeilage 2, Dienstpostenplan des Landes Oberösterreich ab, ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die diesem Anhang zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen heben die Hand.) Ich stelle fest, dass dieser Teil des Landesdienstpostenplan mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die den Ansätzen der Gruppe 0 einschließlich Dienstpostenplan ohne des bereits beschlossenen Anhangs IV d zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, dass dieser Teil der Gruppe 0 einschließlich Dienstpostenplan einstimmig angenommen worden ist. Ich stelle zusammenfassend fest, dass die Gruppe 0 mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Ich weise nach der Bewältigung der ersten Gruppe noch einmal kurz darauf hin, dass nicht von allen Rednern die maximale Redezeit von zehn Minuten unbedingt ausgenützt werden muss. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 1, Einnahmen 3.500 Euro, Ausgaben 18.769.500 Euro. Bevor wir in die Wechselrede eingehen, gebe ich bekannt, dass zur Gruppe 1 ein Zusatzantrag vorliegt, den wir Ihnen als Beilage 285/2010 auf Ihren Plätzen aufgelegt haben. Gemäß den Bestimmungen der Oberösterreichischen Landtagsgeschäftsordnung 2009 ist dieser Antrag in die Wechselrede miteinzubeziehen. Als erster Redner zu dieser Gruppe hat sich Herr Josef Eidenberger zu Wort gemeldet. Abg. Eidenberger: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Zunahme des Hochwasserrisikos könnte eine der ökonomisch schwerwiegendsten Auswirkungen des Klimawandels in Europa werden. Die letzten Forschungsergebnisse prognostizieren für die nächsten Jahrzehnte, wenn jetzt keine entsprechenden Maßnahmen getroffen werden, eine Zunahme der Kosten infolge Hochwasser und Überschwemmung um das Zehn- bis Zwanzigfache, auf über 100 Milliarden Euro pro Jahr bezogen auf Europa. Die Häufigkeit von Hochwässern hat sich bereits in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts verdreifacht, durch den fortschreitenden Klimawandel wird es zu einer weiteren Verschärfung von Hochwasserereignissen kommen. Wobei Hochwässer ja grundsätzlich ein natürliches Phänomen in Flusslandschaften sind. Durch die Besiedelung in gefährdeten Zonen, durch Flussverbauungen und durch eine massive Reduktion des natürlichen Abflussraumes kam es in den letzten Jahrzehnten zu einer verschärften Gefährdung von Mensch und Natur. 80 Prozent der natürlichen freien Schwemmflächen in Europa sind heute bereits zerstört. Die Hochwasserrahmenrichtlinie der EU soll den zukünftigen rechtlichen Rahmen für koordinierte, grenzüberschreitende Maßnahmenpakete zur Reduktion von Hochwasserrisiken darstellen. Ziel dieser Richtlinie ist die Reduzierung, das Management, die Planung auf Basis der gesamten Flusseinzugsgebiete und zwar betreffend Risiken für Mensch, Natur und Wirtschaft. Für die Räume, vor allem auch wo keine unmittelbare Gefährdung für Mensch und Natur besteht. Angesichts nur mehr 20 Prozent vorhandenen Überschwemmungsräume an den großen Flüssen Europas hat sich gezeigt, dass technischer Hochwasserschutz alleine in keinster Weise mehr ausreichen kann. Die Prämisse lautet daher: Technischer Hochwasserschutz etwa im Siedlungsbereich überall wo nötig, ökologischer Hochwasserschutz mit der Schaffung natürlicher Retentionsräume wo möglich. Drittens, man soll dem Gerinne wieder mehr Raum geben. Viertens, die Niederschläge sind dezentral zurückzuhalten. Fünftens, die Siedlungsentwicklung muss verantwortungsvoll gesteuert werden. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Eines der wesentlichen Ereignisse des Hochwassers von 2002 war ja, dass neben der Förderung des Gefahrenbewusstseins der Bevölkerung, neben dem Aufzeigen der Grenzen aktiver Schutzmaßnahmen und neben der Notwendigkeit einer angepassten Nutzung gefährdeter Räume, zukünftig verstärkt auf eine Risikopartnerschaft Staat-Versicherung-Private zu setzen sein wird. So haben sich in Konsequenz daraus bereits im Herbst 2002 das Lebensministerium und der Verband der österreichischen Versicherungsunternehmen dahingehend verstanden, das europaweit einzigartige Hochwasserrisikozonierungsprogramm AUSTRIA, kurz genannt HORA zu starten. Die Idee dieses grenzübergreifenden, über ganz Österreich gestülpten Planes war eine sehr gute. Die Ausführung muss man sagen, ist teilweise sehr mangelhaft. Wovon spreche ich? Per Mausklick kann heute jeder Bürger Informationen aus dieser digitalen Gefahrenlandkarte über eine eventuelle Hochwassergefährdung seiner Liegenschaft abrufen. Mit dieser Möglichkeit nimmt HORA bereits Teile der in Diskussion stehenden EU-Hochwasserrahmenrichtlinie nach einer verstärkten Information der Bürger vorweg. Aber auch den Gemeinden, Ländern und dem Bund steht diese Studie für eine etwaige Optimierung bzw. für eine Prioritätenfestlegung eines notwendigen Hochwasserschutzes zur Verfügung. Für die Versicherungswirtschaft, die, wie ich vorher schon erwähnt habe, finanziell beigesteuert hat, ging es neben der Schärfung der Risikowahrnehmung der Bevölkerung vor allem um eine verbesserte Erkennung beim Bewerten von Gefahrenpotentialen als Grundvoraussetzung für eine eventuelle Versicherbarkeit gegen Hochwasserschäden. Nachdem aber die Versicherungswirtschaft genau diese von ihr mitfinanzierte Studie als Grundlage für eventuelle Hochwasserversicherungen heranzieht, hat natürlich die mangelnde Genauigkeit der Studie schon eine ganz gewaltige Brisanz. Ich habe mir am Beispiel meiner Gemeinde diese Unterlagen genauer angesehen, ich musste zu meinem Entsetzen feststellen, dass die Versicherungen mehr als auf Nummer sicher gegangen sind. Warum, was meine ich? Es sind in dieser Risikozonierung Objekte als hochwassergefährdet eingetragen, die in der Natur tatsächlich drei bis fünf Meter über der bisherigen Hochwasseranschlagslinie der Donau liegen. Wer sich in der Hydraulik ein bisschen auskennt, der weiß natürlich, dass dort Millimeter und Zentimeter das Maß sind, aber in keinster Weise Meter! Die HORA-Studie ist also in weiten Bereichen fehlerhaft, und es muss daher schnellstens eine generelle Überarbeitung dieser Unterlagen mit einem feineren Fokus vorangetrieben werden, damit nicht großes Unheil bei den Versicherungsnehmern entsteht. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke, als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Erich Pilsner. Abg. Pilsner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geschätzten Damen und Herren! Vom Hochwasser zur Freiwilligen Feuerwehr, die Freiwilligenarbeit ist unverzichtbar aber nicht selbstverständlich, meine sehr verehrten Damen und Herren, das gilt auch für unsere Rettungs- und Hilfsorganisationen in Oberösterreich. Es sind aber auch unsere vielen, vielen Freiwilligen Feuerwehren, freiwilliges Engagement ist der Schlüssel dazu, Werte wie gegenseitige Unterstützung und den Zusammenhalt der Generationen zu fördern, Kameradschaft steht bei den Feuerwehren natürlich im Vordergrund. Die Rettungs- und Hilfsorganisationen unseres Landes mit ihren freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern leisten Jahr für Jahr einen großen Beitrag zur Erhaltung des sozialen Zusammenhaltes in Oberösterreich. Dieser Budgetlandtag gibt uns wiederum die Möglichkeit unseren vielen ehrenamtlichen Hilfsorganisationen zu danken, Danke zu sagen, für die hervorragende Arbeit. Vor allem die hervorragende Jugendarbeit, die die Feuerwehren durch die Ausbildung des Nachwuchses leisten, ist ein wertvoller Beitrag für unsere Gesellschaft. In Oberösterreich gibt es viele Jugendliche, die alle Jahre in die Verbände nachrücken und die Mannschaften natürlich verstärken. Die Jugend- und Seminarräume in den Feuerwehrhäusern sind meiner Meinung nach die besten Jugendzentren, denn hier werden die jungen Leute nicht nur einfach untergebracht und sich selber überlassen, sondern sie werden eingebunden, beachtet, gefordert und respektiert. Der Stellenwert der Ehrenamtlichen für die Gesellschaft kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Wer den Zusammenhalt in der Gesellschaft will, braucht ehrenamtliches Engagement, jeder und jede Einzelne, die freiwillig und ehrenamtlich arbeiten, haben das Recht auf entsprechende Wertschätzung und den Dank der Öffentlichkeit. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Prognosen der Wetterexperten bestätigen, dass der Klimawandel, und der Kollege Eidenberger ist auch schon darauf eingegangen, zu einer Zunahme von lokalen extremen Wetterereignissen führen wird. Starker Regen, Sturmböen, Überschwemmungen oder Schneedruck verlangen nach rascher flächendeckender Hilfe für die Betroffenen, daher ist es vernünftig eine breit aufgestellte und eigenständige Feuerwehrstruktur zu haben, die von den Menschen getragen wird und nicht vom Reißbrett aus organisiert wird. Meine sehr geschätzten Damen und Herren, die SPÖ bekennt sich zu einer flächendeckenden Feuerwehrorganisation, im Ernstfall ist es mir lieber, eine Feuerwehr zu viel zu haben als eine Feuerwehr zu wenig. Mehr als 92.000 Feuerwehrkräfte stehen ehrenamtlich in 888 freiwilligen Feuerwehren zur Verfügung, 51.459 Einsätze weist die Einsatzstatistik für 2009 auf, zum Vergleich 2008 waren es 45.335 Einsätze. 10.906 Brandeinsätze, zum Vergleich waren es im Jahr 2008 9.657 Brandeinsätze, auch hier gab es eine Steigerung, 40.553 technische Hilfsleistungen, im Vergleich 2008 35.678 technische Hilfsleistungen. Statistisch gesehen gab es 2009 141 Einzelleistungen pro Tag, unsere Feuerwehren bringen auch enorme finanzielle Leistungen, 2009 steuerten die oberösterreichischen Feuerwehren Eigenleistungen in der Höhe von knapp 11,5 Millionen Euro an Finanzmitteln zu, aufgebracht werden die Mittel durch Sammlungen, Spenden aber auch durch die bekannten Feste. Unsere Feuerwehren sorgen auch dafür, dass das Budget der Gemeinden damit entlastet wird, 5,9 Millionen Arbeitsstunden leisteten unsere freiwilligen Helferinnen und Helfer 2009. Alleine bei einem Stundenlohn von 20 Euro ergebe sich rein hypothetisch aus dem geleisteten Arbeitsaufwand ein Betrag von 118 Millionen Euro, würden sich die Mitarbeiter von Rettungsdiensten oder Feuerwehren ihre freiwilligen Arbeiten auszahlen lassen, würde unser Sozialsystem zusammenbrechen. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, Feuerwehren sorgen für unsere Sicherheit, aber die Sicherheit braucht auch unsere Feuerwehren. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Herwig Mahr. Abg. Ing. Mahr: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die FPÖ hat ja vor nicht allzu langer Zeit die Änderung des Polizeistrafgesetzes verlangt, sie hat es verlangt, weil wir der Meinung sind, dass die Oberösterreichische Landesregierung sich damit beschäftigen sollte, dem Oberösterreichischen Landtag eine Novelle vorzulegen, wie dieses Polizeistrafgesetz dahingehend zu ändern ist, dass ein Bettelverbot in Oberösterreich normiert wird. Dieses Bettelverbot soll das Betteln in dieser aggressiven und aufdringlichen Art und Weise, das Betteln als Beteiligter einer organisierten Gruppe, sowie das Betteln mit oder durch unmündige Minderjährige, sowohl auf öffentlichen Plätzen als auch von Haus zu Haus verbieten. Es kommt immer wieder dieses Bettelunwesen bei der Bevölkerung zu großem Unmut, aktuell sind ja in den letzten Wochen, in zahlreichen Gemeinden organisierte Bettler von Haus zu Haus gezogen, und sie erbitten unter Hinweis auf ihre wirkliche oder angebliche Bedürftigkeit zu eigennützigen Zwecken von Dritten Geld. Auch aggressive und aufdringliche Bettlerei wie durch anfassen, unaufgefordertes Begleiten oder Beschimpfen, empfindet die Bevölkerung immer mehr als Belästigung und verursacht Ängste im alltäglichen Leben. Bettler, die in Gruppen organisiert sind, werden oftmals von deren Leitern dieser Bettelbanden ausgebeutet und missbraucht, ebenso ist das Betteln mit oder durch unmündige Minderjährige auf das schärfste zu verwerfen und in unserer Gesellschaft im Interesse der Betroffenen völlig inakzeptabel. Daher muss unserer Meinung nach das Oberösterreichische Polizeistrafgesetz dahingehend novelliert werden, dass das Betteln in aggressiver und aufdringlicher Weise, das Betteln als Beteiligter an organisierten Gruppen, sowie das Betteln mit oder durch unmündige Minderjährige, sowohl auf öffentlichen Plätzen als auch von Haus zu Haus verboten wird. Einige Bundesländer, meine Damen und Herren, haben bereits ein Bettelverbot in ihren Landesgesetzen festgeschrieben, auch in Oberösterreich muss es endlich ein derartiges Verbot geben, unter anderem auch um eine Verdrängungsbewegung von anderen Bundesländern mit dem geltenden Bettelverbot nach Oberösterreich zu vermeiden. (Zwischenruf Abg. Dipl.-Päd. Hirz: "Wir haben ein sehr scharfes Sammelgesetz, da ist es enthalten!") Das Sammelgesetz regelt in vielen Bereichen andere Sachen, wir haben das letztes Mal im Ausschuss diskutiert, dass das Betteln, meine Damen und Herren, nicht zu unterschätzen ist, sieht man ja auch an der Reaktion der Bevölkerung, so schreibt die Oberösterreichische Nachrichten, das Betteln hat in Linz System, ein Welser wurde auf einem Autobahnparkplatz in Ansfelden Zeuge, wie eine organisierte Bettlerband ihren Mitarbeitern die Tagesbefehle gab. Es war wie bei einem Geschäftstreffen, sagte der Mann den Oberösterreichischen Nachrichten. Ich zitiere: Sie kamen mit dem Auto, erhielten ihre Reviere in Linz und Traun zugeteilt und schwärmten aus, was die Bettler nicht wussten, der Zeuge verstand die Sprache, in der sie sich verständigten. Die Polizei warnt vor Profibettlern, die im Großraum Linz Geld sammeln, wir können uns vor solchen Sachen, lieber Gottfried, nicht verschließen, ich glaube, es wäre wichtig, es gibt keine eindeutige Regelung, das haben wir letztes Mal im Ausschuss gehört, es wäre wichtig, dass wir dieses Polizeistrafgesetz dahingehend ändern, damit nicht jede Gemeinde eigentlich ortspolizeiliche Änderungen machen muss. Wir haben ja hier im Haus bereits sehr viele Resolutionen von einzelnen Gemeinden oder Städten, für mich ganz entsetzlich, wenn Kinder zum Betteln angehalten werden. Ich frage auch, wo ist hier die Stellungnahme der Kinder- und Jugendanwaltschaft? Auch die geht mir ab, sage ich, die Bevölkerung hat Angst, wir sind da herinnen verpflichtet, die Ängste der Bevölkerung zu lindern, ich will jetzt gar nicht sagen und jedem Bettler unterstellen, dass er dann vorbereitend vielleicht ausspioniert, ob er hinten nach einbrechen kann oder nicht. Das will ich nicht sagen, aber wenn andere Bundesländer ein Bettelverbot zusammenbringen, dann wird es ja auch in Oberösterreich möglich sein, dass wir auf dem richtigen Weg sind, zeigt ein Artikel, wo ich mit Freude feststellen konnte, dass die ÖVP den freiheitlichen Forderungen doch einiges abgewinnen kann und jetzt auch für dieses Bettelverbot ist. Ich fordere daher noch einmal auf, relativ schnell hier in diesem Landtag eine ordentliche Änderung des Polizeistrafgesetzes, damit dieses aggressive Betteln endlich verboten wird. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Manhal. Abg. Dr. Manhal: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, geschätzter Zuhörer, den wir noch nicht vergrault haben! Vom deutschen Philosophen Wilhelm von Humboldt stammt das Zitat: Ohne Sicherheit ist keine Freiheit! Seit dem 1. September des Jahres patrouillieren mittlerweile 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsdienstes der Stadt Linz in der Landeshauptstadt, wir freuen uns, dass die langjährige Forderung der ÖVP nach Einführung einer Stadtwache in Linz endlich umgesetzt wurde. Auch wenn sich die SPÖ lange dagegen gewehrt hat, auch wenn sie mit allen möglichen Mitteln versucht hat, es der Stadtwache schwer zu machen, sei es durch die Bezeichnung Ordnungsdienst, sei es durch die Weigerung, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Pfefferspray mit sich führen dürfen, sei es dadurch, dass die Stadtwache in der Rechtsform einer GesmbH geführt wird und damit der direkten Kontrollkompetenz und Zuständigkeit des Linzer Gemeinderates entzogen ist. Das subjektive Sicherheitsempfinden der Linzerinnen und Linzer hat sich seit der Einführung der Stadtwache verbessert. Das ist uns wichtig, und darüber freuen wir uns auch. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen derzeit Beschwerden und Missstände nur anzeigen, melden und weiterleiten. Sie dürfen allerdings nicht die Identität feststellen oder etwa Organstrafmandate ausstellen so wie etwa in der Steiermark. Im Leitbild ist zu lesen, das Ziel des Ordnungsdienstes ist es, die Lebensqualität in Linz zu verbessern und zu halten, sowie das Sicherheitsgefühl und die Zufriedenzeit der Menschen zu steigern und dieses Leitbild mit Leben zu erfüllen. Um das Sicherheitsgefühl der Menschen in Linz weiter zu steigern, wollen wir die Stadtwache aufwerten. So ist es zum einen gut und richtig, dass im nächsten Jahr das Personal der Stadtwache auf 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgestockt wird. Damit wird das Netz verdichtet und eine größere Präsenz geschaffen. Zum anderen wollen wir der Stadtwache aber auch mehr Kompetenz geben und sie mit mehr Befugnissen ausstatten. Die Stadtwache soll noch mehr die Polizei entlasten, damit sich diese verstärkt auf ihre Kernaufgaben konzentrieren kann. Neben der anstehenden Novelle des Oberösterreichischen Jugendschutzgesetzes bietet sich aktuell dafür das Oberösterreichische Polizeistrafgesetz dafür an. Wir haben schon gehört, im Ausschuss wird derzeit über eine Novelle beraten, um illegale Bettelei in den Griff zu bekommen. Dass Regelungen in diesem Bereich erforderlich sind, beweisen die zahlreichen Resolutionen unterschiedlichster Gemeinden und auch des Gemeindebundes. Auch in anderen Bundesländern wie Wien, Salzburg, Tirol, Niederösterreich und der Steiermark gibt es bereits Bettelverbote. In der letzten Ausschussrunde wurde verschiedentlich die Meinung vertreten, das Sammlungsgesetz sei ein probates Mittel Bettelei zu unterbinden. Das ist für uns aus mehreren Gründen nicht nachvollziehbar. Zum einen gibt es für uns einen klaren Unterschied zwischen sammeln im Sinne des Sammlungsgesetzes und Bettelei, zum anderen haben uns verschiedene Aussagen in unserer Position auch bestärkt. Aussagen etwa, dass es derzeit ein Agreement gebe, was an Bettelei möglich und vertretbar sei, Aussagen, dass es Exekutivorganen obliegt, die Vertretbarkeit der Form der Bettelei, an welchen Maßstäben auch immer, zu beurteilen. Diese Aussagen haben uns ganz klar gezeigt, dass die derzeitige Praxis mehr mit willkürlichem Handeln als mit gesetzlich gedecktem zu tun hat. Umso wichtiger ist für uns im Sinne der Rechtssicherheit eine klare gesetzliche Normierung. Auch der Verfassungsdienst hat festgestellt, dass Bettelei nicht in den Anwendungsbereich des Sammlungsgesetzes fällt. Vielmehr wäre das Oberösterreichische Polizeistrafgesetz hinsichtlich seiner bestehenden Inhalte und Zwecksetzung eine geeignete Rechtsgrundlage für die Verankerung. Ein allgemeines, undifferenziertes Bettelverbot wäre verfassungsrechtlich problematisch, und das wollen wir auch gar nicht. Allerdings könnte verfassungskonform ein landesgesetzliches Verbot bestimmter Erscheinungsformen der Bettelei verankert werden. Wir denken dabei etwa an das Veranlassen oder Mitführen unmündiger Minderjähriger. Dies wäre aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit aber vor allem zum Schutze der betroffenen Kinder notwendig und auch rechtskonform. Wir wollen durch diese neuen Regelungen nicht Polizeikräfte binden, die zur Regulierung bedrohlicher Kriminalitätsformen dringend benötigt werden. Stattdessen könnte der Vollzug dieser Bestimmungen in Linz und Wels der Stadtwache übertragen werden. Denkbar wäre etwa, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befugt werden, Ausweise zu kontrollieren und auch mit einem Wegweisungsrecht ausgestattet werden. Dadurch könnte die Stadtwache aufgewertet werden und die Städter könnten sich sicherer und damit freier im Sinne von Wilhelm von Humboldt fühlen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Wolfgang Stanek. Abg. Stanek: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Sicherheit ist ein Wert, wahrscheinlich wie Friede, Freiheit, der zu den allerwesentlichsten Werten in unserem Leben gehört. Aber Sicherheit ist glücklicher Weise auch einer jener Werte, ebenso wie Friede und Freiheit, der zu den selbstverständlichsten Werten in unserem Leben gehört. Gerade in Österreich, gerade in Oberösterreich können wir sagen, dass wir ganz sicher in einem der sichersten Länder dieser Erde leben. Aber ist diese Sicherheit tatsächlich so selbstverständlich? Wenn wir einmal darüber nachdenken, mit welchen Mitteln bei uns im Land Sicherheit gewährleistet wird, und vor allem welche Menschen hinter dieser Sicherheit stehen, dann ist es schon wichtig, das in das Zentrum der Betrachtung zu rücken. Denn was wäre Sicherheit in Oberösterreich, wenn wir nicht die vielen vielen tausend ehrenamtlich tätigen Menschen hätten, die für diese Sicherheit 24 Stunden am Tag 365 Tage im Jahr zur Verfügung stehen, denen es egal ist, wann der Alarm kommt, ob in der Nacht oder während des Tages, die immer bereit sind, sich für unsere Mitmenschen entsprechend einzusetzen. Und ich möchte gerade auch im Hinblick auf das Jahr 2011, auf das Jahr der Ehrenamtlichkeit, einen ganz besonders herzlichen Dank bei allen Feuerwehrleuten, bei allen Menschen, die in Rettungsorganisationen tätig sind, von der Bergwacht bis zur Wasserrettung, ein ganz ganz herzliches Dankeschön sagen, weil für uns in diesem Hause diese ehrenamtliche Tätigkeit, dieser hohe Idealismus, nicht selbstverständlich ist, sondern uns allen allergrößte Hochachtung abringt. (Beifall) Wenn wir uns die Jahresberichte des Landesfeuerwehrkommandos anschauen, wenn wir uns die Jahresberichte der Bezirkskommanden oder die Jahresberichte der einzelnen Feuerwehren anschauen, dann ist es ganz gewaltig, mit welchen Zahlen hier operiert wird, wie viele Einsätze dahinter stecken, wie viele ganz ganz tolle Einsätze und wie viel Idealismus dahinter gebaut ist. Und der Kollege Pilsner hat diese Zahlen dankenswerter Weise schon gebracht. Ich brauche daher nicht näher darauf eingehen. Besonders hervorzuheben ist auch die einzigartige Jugendarbeit bei unseren Freiwilligen Feuerwehren. Wichtig ist es aber auch, dass wir uns mit der Zukunft beschäftigen, und daher bin ich sehr froh, dass es das Zukunftspapier 2030, wie schaut die zukünftige Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr in Oberösterreich aus, gibt. Wichtig ist dabei, dass es sich bei diesem Zukunftspapier um keine fertigen Lösungsansätze handelt, sondern um Grundlagen für weitere Diskussionen. Wichtig ist, dass dieses Zukunftspapier jetzt nicht in erster Linie sofort von Politikerinnen und Politikern behandelt wird, sondern dass sich jetzt einmal intensiv Expertinnen und Experten, Fachleute mit diesem Papier auseinandersetzen. Wichtig ist, dass uns allen klar ist, dass es bei diesem Zukunftspapier nicht darum geht, die Freiwilligen Feuerwehren zu schwächen, sondern sie noch fitter zu machen und vor allem für die Zukunft noch stärker zu machen. Und wichtig ist es daher, dass es keine Blockaden und Aussagen und Bewertungen im Vorhinein gibt, sondern dass jetzt in aller Ruhe einmal dieses Papier diskutiert werden kann. Ich bin dem Kollegen Pilsner sehr dankbar, dass er das heute auch sehr fair dargestellt hat. Ich war trotzdem sehr verwundert, als ich eben in der gestrigen Kronen Zeitung lesen musste, dass die Kommandantenernennung für die SPÖ ein Machtspiel der ÖVP mit Feuerwehren bedeutet. Gestern große Schlagzeile in der Kronen Zeitung. Das tut in Wirklichkeit weh. Weil wenn es uns allen darum geht, es wirklich aus der parteipolitischen Diskussion herauszulassen, wenn jetzt einmal die Experten am Wort sind und dann wieder mit solchen Meldungen Verunsicherungen auch in die Feuerwehren hineingetragen werden, dann ist das äußerst kontraproduktiv und ich möchte das von dieser Stelle ganz dezidiert zurückweisen. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Natürlich ist die Freiwillige Feuerwehr in Oberösterreich auch von Einsparmaßnahmen betroffen. Aber, und das ist mir ganz wichtig das herauszuarbeiten, es geht hier um keine Einsparungen auf Kosten der Sicherheit, es geht hier um keine Einsparungen bei notwendigen Geräten, bei notwendigen Fahrzeugen, wohl aber geht es darum, dass verschiedene Neubauvorhaben vorerst einmal da und dort zurückgestellt werden müssen, weil eben die finanziellen Mittel in dem Ausmaß wie bisher nicht zur Verfügung gestellt werden können. Ich bin aber, das darf ich auch noch sagen, als Wilheringer ganz besonders stolz, dass es gerade auch viele Feuerwehrleute gibt, die sich auch den Kopf darüber zerbrechen, wie im Feuerwehrwesen sinnvoll eingespart werden kann. Und ich bin stolz, weil in Wilhering gibt es zwei Feuerwehren, die Freiwillige Feuerwehr Wilhering und die Freiwillige Feuerwehr Edramsberg, die ein gemeinsames Feuerwehrzeughaus bauen, die damit der öffentlichen Hand ungeheuer viel Geld einsparen, und die damit ein wirkliches Vorbild in Oberösterreich abgeben. Die haben das auch ganz toll gemacht. Die haben in ihren einzelnen Wehren Grundabstimmungen, Urabstimmungen gemacht, ob ihre Mitglieder damit einverstanden sind. In Wilhering waren übrigens 100 Prozent der Mitglieder damit einverstanden, und in Edramsberg waren es 96 oder 97 Prozent. Und so konnte über Initiative der Feuerwehrleute dieses für die Gemeinde und für das Land beispielgebende Projekt in die Realisierungsphase gebracht werden. Und wir werden dieses Haus Mitte nächsten Jahres eröffnen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte an dieser Stelle aber auch noch als Sicherheitssprecher der ÖVP ein großes Danke unserer Polizei sagen. Wenn wir uns die verschiedenen Kriminalitätsstatistiken des heurigen Jahres ansehen, dann steht überall ein Minus davor. Das heißt, die Kriminalitätsrate konnte in Oberösterreich gesenkt werden. Und wenn wir uns die Aufklärungsquote anschauen, dann sage ich als Oberösterreicher auch sehr stolz, dass wir bei der Aufklärungsquote an dritter Stelle österreichweit liegen. Und wenn man schaut, dass Vorarlberg und Burgenland vor uns bei der Aufklärungsquote liegen, also wesentlich kleinere Bundesländer, dann sieht man, welch hervorragende Arbeit von der Polizei in Oberösterreich geleistet wird. Und weil wir schon einige Male auch über die Präsenz der Polizei diskutiert haben, möchte ich nur ein Beispiel noch einmal bringen. Sowohl im Vorjahr als auch im heurigen Jahr wurden in bestimmten Bezirken zu Dämmerungseinbruchszeiten besondere Aktionen der Polizei gestartet. Und alleine im Bezirk Linz-Land konnte durch diese verstärkte Präsenz der Polizei erreicht werden, dass die Dämmerungseinbrüche 2009 im Vergleichszeitraum 2008 um 63 Prozent zurückgegangen sind. Ein deutliches Zeichen dafür, wie stark und wie gut Präsenz der Polizei vor Ort tatsächlich ist. In dem Zusammenhang muss ich allerdings noch einmal eine sehr kritische Stellungnahme auch zur Personalentwicklung der Polizei im Zentralraum abgeben. Ich gehe hier noch einmal von einer Zahl in Linz-Land aus. Wir haben derzeit in Linz-Land 245 systemisierte Polizeiposten bzw. Einzelposten. Und tatsächlich besetzt sind momentan 200. Das heißt, es fehlen uns tatsächlich 45 Leute für die tägliche Dienstausübung. Das ist eine Zahl, die ist für mich absolut zu kritisieren. Das ist eine Zahl, die sehr sehr schlecht ist. Weil so eine schlechte Zahl haben wir in den letzten Jahren nicht mehr gehabt. Und daher fordere ich von dieser Stelle auch noch einmal ganz klar auf, dass die Polizeikräfte vor allem im Zentralraum auf Grund der allgemeinen Situation in Zukunft zu stärken sind. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Kollege Erich Pilsner. Abg. Pilsner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geschätzten Damen und Herren! Kollege Stanek, ich bin dir dankbar, auch für die klaren Worte, dass wir einfach zuwenig Polizei haben. Ich habe es schon gesagt, die Polizei sorgt für unsere Sicherheit. Aber die Sicherheit braucht natürlich auch unsere Polizei. Und zwar Sicherheit bzw. das Sicherheitsgefühl gehört einfach zum Wohlbefinden jedes Einzelnen und jeder Einzelnen. Und insgesamt gehört eine möglichst niedrige Kriminalität zu den Merkmalen einer gerechten und gut funktionierenden Gesellschaft. Die Polizei ist mehr denn je ein Garant für Sicherheit in unserem Staat. Sicherheit bedeutet nicht nur sicher vor Verbrechen und Kriminalität zu sein, sondern es geht auch um die soziale Sicherheit. Die Steuern der Reichen gehören auf allen Ebenen angehoben, um den Wohlfahrtsstaat, das Gemeinwesen und die innere Sicherheit für alle finanzieren zu können. Wir können keine amerikanischen Verhältnisse brauchen, wo auf einen Polizisten des Staates fünf Privatpolizisten kommen. So weit wird es aber kommen, wenn der Staat immer ärmer wird, dann werden sich nämlich die Reichen absichern und für die Allgemeinheit besteht nicht mehr genügend Möglichkeit die innere Sicherheit über eine Polizei des Staates zu garantieren. Und Kollegin Manhal! Du hast ja die Situation in Linz erwähnt. Ich sage, es kann nicht sein, dass sich immer mehr Städte und Gemeinden selbst private Sicherheits-Security oder Stadtwachen bezahlen und finanziell eh aus allen Löchern pfeifen, wir brauchen keine selbsternannten Hilfssheriffs, sondern wir brauchen eine ordentliche, gut ausgebildete Polizei. Und wir brauchen vor allem genug Polizei. Und das nehmen wir nicht zur Kenntnis. Wir verlangen einfach mehr örtliche Polizei, und zwar überall, nicht nur in den Städten sondern natürlich auch am Land. Finanzminister Pröll und die Innenministerin aber auch der Bundeskanzler müssen sich Gedanken darüber machen, wie man diese Polizei finanzieren kann, denn uns allen steht zu, den Arbeitern, den Angestellten, den kleinen Bauern, den kleinen Gewerbebetreibenden, also jenen Selbstständigen, die sich auch fürchten, dass bei ihnen eingebrochen wird, dass da auch hier entsprechend etwas passiert. Dass es genügend Polizisten gibt, die nicht, weil sie so wenig sind, einmal mit dem Auto durch die Fußgängerzone fahren, sondern auch wieder Fußstreifen machen können, weil Zeit dafür ist. Die Polizei hat einen Fehlstand von rund 400 Beamten. Dieser setzt sich aus unbesetzten Planstellen, Langzeitzuteilungen in andere Bundesländer bzw. Sondereinheiten, Teilzeit und Karenzfehlständen zusammen. Kolleginnen und Kollegen! Die Situation wird sich auch in den nächsten Jahren nicht verbessern, da die Neuaufnahmen durch die Pensionsabgänge aufgesogen werden. Wenn man bedenkt, dass im Jahr 1999 in Linz noch rund 850 Uniformierte und rund 150 Kriminalbeamte im Dienst waren und heute im Stadtpolizeikommando nur mehr insgesamt rund 670 systemisiert sind, von denen eben rund 100 noch fehlen, kann man sich die Situation für diese Beamten im Allgemeinen aber auch für die Sicherheit im Besonderen vorstellen. In Linz fehlen einfach 100 Beamte. Vor der Landtagswahl 2009 wurde von Bundesministerin Fekter zugesagt, dass bis 2011 insgesamt 400 Beamte aufgenommen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten im Jahr 2011 noch insgesamt 150 Neuaufnahmen erfolgen. Dies entspricht nämlich sechs Lehrgängen. Dazu fehlt es aber an Platz, da bereits jetzt jeder zweite Lehrgang in Salzburg ist und bis Ende 2011 nur vier Lehrgänge ausgemustert werden. Kommt es aber nicht zu diesen Aufnahmen, vergrößert sich der Fehlbestand natürlich noch weiter. Heuer wurde auch das Fahrzeugwesen neu geregelt. Es gib künftig einen sogenannten Fahrzeugschlüssel, der festlegt, dass es pro sieben Beamten ein Dienstfahrzeug gibt. Das heißt, dass auf einer Dienststelle mit sieben Beamten, solche gibt es einige, lediglich ein Einsatzfahrzeug zur Verfügung steht. Geschätzte Kollegen und Kolleginnen! Das können wir nicht zulassen. Das können wir auch nicht akzeptieren. Und daher ersuche ich euch hier, auch diese Maßnahmen zu unterstützen und hier die notwendigen Schritte zu setzten. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Kollege Anton Hüttmayr. Abg. Hüttmayr: Geschätzte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mir ein paar Gedanken machen zum Veranstaltungssicherheitsgesetz. Sicherheit ist ein Grundbedürfnis, das haben wir von meinen Vorrednern ja mehrmals gehört. Und Sicherheit ist für uns alle wichtig. Nur wir müssen auch dafür alle etwas tun. Nur sich auf andere zu verlassen, ist zuwenig. Ist zwar teilweise in der Bevölkerung so verankert, aber bringt leider nichts. Veranstaltungen sind notwendig, damit wir unsere Gemeinschaft ausleben können, damit wir die Leute zusammen bringen, Begegnungen haben. Veranstaltungen sind notwendig, damit wir Vereinsinteressen bündeln und Vereinsziele erreichen können, durchaus auch zur Finanzierung. Und so haben wir das Veranstaltungssicherheitsgesetz ja im heurigen Jahr wieder neu gemacht. Für mich ist das Veranstaltungssicherheitsgesetz ein Werk, das aus der Praxis entstanden ist und das auch funktioniert. Ich möchte das sagen, weil wir das ja wissen über den jahrelangen Einsatz. Veranstaltungen werden immer größer; die Bedürfnisse sind unterschiedlich. So war es eben notwendig, dass hier Nachjustierungen notwendig waren. Zum einen, um Klarstellungen zu machen für den Veranstalter. Welche Regelungen sind notwendig? Wie kann ich mich präventiv vorbereiten? Wir bereiten uns auf eine Veranstaltung vor, engagieren Musik und alles, was darum herum notwendig ist. In der Zwischenzeit ist es doch auch schon sehr weit gelungen, dass Veranstalter sich Gedanken machen, und was ich noch notwendig, um eben eine Veranstaltung, ob groß oder klein sicher abwickeln zu können. Gerade Jugend und Jugendschutz verlangen eben Maßnahmen. Und Jugendschutz heißt ja, Schutz der Jugend. Darum ist es gelungen, dass wir hier manche Regelungen fixiert haben, die man vielleicht auf den ersten Blick, vielleicht auch als junger Mensch gerade nicht als Schutzmaßnahme erkennen kann. Aber trotzdem, glaube ich, sind wir davon überzeugt, dass Politiker, dass wir das Maß an der richtigen Stelle angesetzt haben. Es wurde hier klar geregelt Alkoholkonsum; es sind hier die Sperrzeiten geregelt. Es geht jetzt darum, dass wir dieses Gesetz auch vollziehen. Da gehört ein wenig Mut dazu auch Richtung Gemeinden, zu den Bürgermeistern, weil verschiedene Wünsche kommen. Aber ich sehe das als ganz, ganz positive Überlegung. Wir haben als Zivilschutzorganisation, der ich ja seit vielen Jahren vorstehen darf, zu diesem Gesetz unseren Beitrag geleistet, überhaupt zur Veranstaltung leisten wir unseren Beitrag. Wir haben vor vielen, vielen Jahren einen sogenannten Ehrenkodex in Diskussion gebracht. Dieser Ehrenkodex, der letztendlich auf zwölf Punkten beruht, wurde zu einem großen Teil in diese Materie eingearbeitet und umfasst eben Regelungen, die rund um eine Veranstaltung notwendig sind, damit eben diese sicher vonstatten geht. Wichtig ist, dass wir erkennen, Sicherheit funktioniert mit Profis; zum einen noch hauptberuflich oder ehrenamtlich. Verbinden tut beide Gruppen immer die Professionalität, die Ausbildung, das Miteinander und das Engagement. Letztendlich, und ich habe es eingangs gesagt, ist aber der jeweilige Mensch, wir selber, du und ich, für meine Sicherheit hauptverantwortlich. Das ist auch ein Grundfundament unserer Zivilschutzorganisation. Der Zivilschutz fußt grundsätzlich auf drei Säulen. Zum einen wollen wir durch unsere Funktionstätigkeit die Leute befähigen, dass eben möglichst wenig passiert, dass man hier Gefahren rechtzeitig erkennen kann, dass man sich ja dann vorbereiten kann, um eben Gefahren zu minimieren. Zweite Säule ist, dass wir die Leute befähigen mit den Partnerorganisationen, dass, wenn etwas passiert ist, die ersten Sekunden, die ersten Minuten die richtigen Schritte eingeleitet werden, damit eben der Schaden möglichst gering gehalten wird. Dann, und darauf bin ich stolz, sind wir doch durch unsere vielen Funktionäre, wie gesagt, zum Teil ehrenamtlich, nebenberuflich auf Spesenersatz tätig und zum ganz kleinen Teil auch hauptamtlich in der Lage, verschiedene Themen, die im Sicherheitsbereich eben relevant sind, rechtzeitig zu erkennen und hier in die Politik einfließen zu lassen, wie ich es am Beispiel der Veranstaltungssicherheit machen konnte. Fest steht, Sicherheit funktioniert auch mit Technik. Technik kann ein Hilfsmittel sein, aber notwendig ist das jeweilige Fachwissen und das wichtigere ist das Engagement des jeweiligen Menschen. Wir sind in Oberösterreich durchorganisiert als Zivilschutzorganisation. Wir haben in allen 444 Gemeinden de facto Sicherheitsinformationszentren. Ich bin stolz darauf, dass wir in den Bezirken verankert sind, dass drei Mitglieder aus dem Oberösterreichischen Landtag mich im Präsidium unterstützen. Dafür bedanke ich mich, weil man hier erkennen kann, Sicherheit hat mit Parteipolitik nichts zu tun, sondern ist eigentlich eine übergreifende Materie. Wir sind gerade unterwegs, dass wir dann die Leute sensibilisieren, wenn eben ein Thema uns gegeben wird, dass wir dann in der Lage sind, rasch auf das Thema noch einmal aufmerksam zu machen. Wir haben zum Beispiel Jahreszeitthema, wir haben Themen, die man sagen kann, ja, das ist eh alles logisch, das weiß man, aber wir stellen immer wieder fest, dass eben das nicht logisch ist, sondern dass man hier immer wieder den Finger erheben muss. Wichtig ist auch, dass wir nachhaltig tätig sind, dass wir unsere Überlegungen nicht heute auf morgen verwerfen, sondern dass wir einfach im Zug der Zeit sind, sodass wir die Leute erreichen können. Ich verweise nur, der Zivilschutzverband ist eine der ältesten Anti-Atom-Bewegungen. In der Materie hat sich nichts geändert. Wir diskutieren ja dieses Thema in den nächsten Tagen ja noch einmal. Hier, glaube ich, ist es wichtig, dass wir die Kräfte bündeln. Einen Satz möchte ich noch sagen oder ein paar Sätze zum Thema Katastrophenschutz, weil das mit Sicherheit eng verbunden ist. Die Katastrophen werden leider mehr, werden leider auch intensiver. Gerade da wissen wir, dass wir uns auf das eine oder andere Thema vorbereiten können. Wir wissen nicht, wann das Hochwasser kommt, wir wissen nicht, wann die Lawine abgeht, wann der Sturm kommt, aber wir können, wenn wir sehendes Auges auf das Thema zugehen, erkennen, dass man präventiv verschiedene Maßnahmen machen kann. Gerade beim Hochwasser wissen wir, wenn das Wasser heran kommt, haben wir eine gewisse Zeit zum Schutzaufbau, und wir erkennen, dass gerade hier in unserem Land viel geschehen ist im großen Hochwasserschutz, aber auch im kleinen. Und bei den Kleinmaßnahmen, die sind ganz, ganz besonders wirksam, und sie kosten fast nichts, sondern es ist eben notwendig, dass man hier eben in einer gewissen Weise vorbereitet ist. Wir haben im letzten Jahr mit Partnerorganisationen hier eine Information geben können und sind davon überzeugt, dass diese Maßnahmen, wie gesagt, kostenoptimal vorhanden sind. Gegeben muss immer sein die Aufklärung, das offene Ohr, die Möglichkeit, dass wir eben zu den Menschen kommen. Jede Verunsicherung ist, glaube ich, hintanzuhalten. Aber das versteht sich von selbst. Die Bündelung der Kräfte ist das Rezept für die Zukunft. Abschließend möchte ich Sie alle ermuntern, Zivilcourage zu zeigen. Es kann die beste Organisation nur dann wirksam tätig sein, wenn ein offenes Zugehen möglich ist, dass man hier nichts Falsches riskiert, aber trotzdem die Augen offen hält; und dann kann man eben vieles vermeiden. Ganz zum Schluss, weil Kollege Pilsner von der Polizei gesprochen hat, darf ich schon sagen, dass die Frau Bundesminister Fekter in den letzten zwei Jahren viele Maßnahmen eingeleitet hat, aber es dauert eben bis die Ausbildung vonstatten ist. Es ist jetzt gerade diese Flexibilisierung der Dienstzeit im gang. Es ist diese Verschränkung mit ehemaligen Postbeamten im gang. Aber, das wissen wir selbst, das hat eben seinen Vorlauf. Ich bin davon überzeugt, dass hier doch sehr kostenoptimal gearbeitet wird und dass man hier ein klares Ziel hat. Diese Strategie, glaube ich, ist eine erfolgreiche. Sonst wären wir nicht eines der sichersten Länder, wenn nicht überhaupt das sicherste Land in Europa und darüber hinaus. Aber Sicherheit gibt es nicht zum Nulltarif. Sicherheit ist ein Teil der Lebensqualität. Lebensqualität ist uns allen wichtig. Ich möchte auch von dieser Stelle allen Organisationen und allen, die hier in der Sicherheit tätig sind, ein Dankeschön sagen für den unermüdlichen Einsatz, für die Bereitschaft, dass sie sich zur Verfügung stellen, dass sie sich ständig aus- und weiterbilden und wünsche, dass das so bleiben kann, danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Alexander Nerat. Abg. Nerat: Geschätzte Frau Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, werte Besucher auf der Galerie! Frau Kollegin Manhal, ich glaube, die ÖVP hat ein Kuckuckskind mit der Stadtwache, denn der Vater dürfte doch vielleicht blau sein. Es hat mich sehr überrascht und es hat mich auch durchaus ein bisschen amüsiert, dass plötzlich die Linzer Stadtwache zu einer ÖVP-Idee mutiert ist. Ich nehme an, der Kollege Csar wird mir Recht geben, in Wels war es ja ähnlich. Bis 2009 wollte man noch nichts damit zu tun haben. Dann kam der schnelle Schwenk, es sei dahingestellt. Ich glaube, was wichtig ist, ist, dass es funktioniert, dass es den Menschen hilft und dass es ein gutes Gefühl ist, dass es jetzt mittlerweile nicht mehr so viele Beschwerden gibt und keine Aufregung mehr in dieser Hinsicht. Aber ich möchte zurück kommen zum Kernthema meiner Rede, zum Thema Feuerwehr. Kollege Pilsner hat mir einen Riesengefallen getan, er hat bereits so ziemlich alle statistischen Daten sauber und klar dargelegt, das darf mir ich jetzt ersparen. Er hat aber eine ganz wichtige Zahl vergessen. Er hat gesprochen von über 92.000 Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen, darf man heute auch schon sagen, obwohl ich da auch noch hinzufügen möchte, der Anteil der Damen im Feuerwehrdienst ist mit österreichweit rund vier Prozent durchaus noch verbesserungsfähig. Hier könnte man auch noch die eine oder andere Initiative setzen. Er hat noch gesprochen von den vielen Stunden, die hier verbracht werden. Und allein, nur im Einsatz, also abzüglich Ausbildung, abzüglich Fehlalarme sprechen wir von rund 780.000 Stunden, die im Jahr 2009 von den Feuerwehrleuten für die Öffentlichkeit geleistet wurden. Er hat gesprochen von der Anzahl der Einsätze und von sehr vielen statistischen Daten. Nur eine Zahl ist mir abgegangen. Eine Zahl, die nicht so viel Freude bereitet, nämlich die beinahe 120 verletzten Feuerwehrleute; diese ehrenamtlichen Mitarbeiter der Feuerwehr, die in Ausübung ihres Dienstes sich verletzt haben, manche schwer, manche, Gott sei Dank, nur leicht. In den letzten zwei Jahren war kein tödlicher Unfall zu beklagen, was sehr positiv ist. Aber auch im Hinblick auf diese Zahl bitte ich eines zu bedenken. Sie haben unter der Beilage 258/2010 einmal mehr den bereits bekannten Zusatzantrag liegen, dass Mittel vorgesehen werden sollen für die Hepatitis-Schutzimpfung der Feuerwehrleute. Durch die ständige Zunahme von technischen Einsätzen, durch die häufige notwendige Hilfeleistung der Feuerwehr vor allem bei KFZ-Unfällen besteht das Risiko immer mehr und immer häufiger, dass es hier zu einer Ansteckung der Feuerwehrleute kommt. Wir haben viel darüber gesprochen und viel darüber gehört, wie sehr man diese Arbeit wertschätzen muss, wie sehr den Feuerwehrleuten der Dank der Öffentlichkeit gebührt, dass sie unverzichtbar sind – alles schön und gut. Aber man sollte auch daran denken, dass genau unseren Feuerwehrleuten auch wohl der beste Schutz für ihre eigene Gesundheit zusteht. Daher ersuche ich darum. (Beifall) Daher ersuche ich Sie um Zustimmung zu diesem Antrag. Das ist ein ganz wichtiger Punkt, der hier zu behandeln ist, denn die Gesundheit unserer Ehrenamtlichen ist sicherlich ein unbezahlbares Gut. 100.000 Euro für ein Menschenleben, ist das zu teuer? Oder für mehrere Menschenleben? Man darf eines nicht vergessen, diese Leute begeben sich in Lebensgefahr um anderen Menschen zu helfen. Ich denke, sie haben es verdient. Und wenn ich im Budget so ein bisschen durchblättere, und ohne jetzt zu viel werten zu wollen, liebe Kollegen der grünen Fraktion, es sind mehr Mittel für die Biotopkartierung, was immer das auch genau sein soll, im Voranschlag zu finden als für die Schutzimpfung der Feuerwehrleute, denn da ist null. (Zwischenruf Abg. Dipl.-Päd. Hirz: "Das ist aber eine Angelegenheit der AUVA. Das müssen Sie dazusagen!") Bitte ich glaube, dass das Land hier sehr wohl auch eine Verantwortung hat. (Zwischenruf Abg. Dipl.-Päd. Hirz: "Natürlich, aber es ist eine Angelegenheit der AUVA!") Es entbindet das Land nicht der Verantwortung, ja, denn sie arbeiten ja bitte für die Bürger dieses Landes, und das machen sie ohne dass sie etwas dafür erhalten, ohne dass sie einen Kostenersatz dafür kriegen. Eines möchte ich auch noch betonen. Ganz wichtig beim Ehrenamt, das ist die Feuerwehr, ist die politische Unabhängigkeit. Wenn ich jetzt gelesen habe in den Zeitungen, vor allem von Seiten der SPÖ heftig getrommelt, die Ernennung der Kommandanten – ein Anschlag auf die Unabhängigkeit der Feuerwehren, so muss ich sagen, ja wenn es denn so ist, dann stimmt das in der Tat. Ich habe allerdings ein bisschen Bauchweh dabei, wenn man auf Grund eines Diskussionspapiers hier zu einer derartigen Verunsicherung innerhalb der Feuerwehren führt. Das ist ein gefährliches Spiel mit der Motivation. Das ist ein gefährliches Spiel mit dem inneren Zusammenhalt der Feuerwehren. Es darf nicht passieren, dass Kommandanten ernannt werden, denn dann ist natürlich politischem Missbrauch Tür und Tor geöffnet. Ich habe 888 Feuerwehren auf 444 Gemeinden, rechnerisch genau zwei pro Gemeinde. Was sollte das sein? Eine neue Proporzaufteilung? Das wäre ja nicht wirklich zielführend. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass das der Plan ist. Hier vertraue ich einfach einmal, ich hoffe nicht blauäugig, auf die Worte des zuständigen Landesrats Max Hiegelsberger, der das ja bereits ausgeschlossen hat. Ich hoffe, man kann ihm hier vertrauen. Ich werde ihn an diese Worte erinnern, falls da etwas anderes herauskommt. Aber ich ersuche hier wirklich, von Panikmache, von Verunsicherung der Feuerwehren abzusehen, es ist ein zu wichtiges Thema, dass man hier politisches Kleingeld daraus schlagen sollte. (Beifall) Wenn ich von der Feuerwehr spreche, möchte ich gleich noch eines anhängen und anfügen, nämlich das Thema Zivilschutz. Kollege Hüttmayr hat schon einiges dazu gesagt, er ist ja wirklich der Profi in diesem Fach; das gesteht man ihm hier natürlich zu. Der Zivilschutz hat viele wichtige Aufgaben. Eine der wichtigsten ist wohl die Bewusstseinsbildung für die Alltagsgefahren. Hier hat der Zivilschutz eine unverzichtbare Aufgabe. Man sieht es auch daran, dass die Akzeptanz in der Bevölkerung eine sehr große ist. Er ist eine Serviceeinrichtung, die sämtliche Alltagsgefahren, Unfallmöglichkeiten bis zum Strahlenschutz behandelt. Er hat eine Aufgabe, unpolitisch für die Menschen da zu sein. Hier komme ich zum einzigen Kritikpunkt dieser seltsamen Presseaussendung zum Thema Wehrpflicht. Es ist mir bis heute nicht ganz klar, was eine politische Stellungnahme zum Thema Wehrpflicht oder deren Abschaffung oder deren Beibehaltung oder wie auch immer in einer Presseaussendung des Zivilschutzverbandes zu tun hat. Es wirft für mich ein bisschen ein unglückliches Licht darauf, dass hier vielleicht auch schon der Versuch unternommen wird, den Zivilschutzverband als Werbeträger für eine politische Meinung zu missbrauchen. Das ist für mich einfach absolut abzulehnen. Die Themenbereiche des Zivilschutzes sind klar umrissen. Der Zivilschutzverband darf kein Spielplatz für politische Stellungnahmen sein. Er hat sich auf seine Kernkompetenzen zu besinnen. Eines ist klar: Die Mittel dafür, diese Kernkompetenzen den Bürgerinnen und Bürgern näher zu bringen, sind vorhanden, sowohl personell wie auch finanziell, vor allem durch viele ehrenamtliche Mitarbeiter, durch höchst motivierte teilzeitbeschäftigte und vollzeitbeschäftigte Mitarbeiter, danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Dr. Frais. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Weil die SPÖ zweimal angesprochen wurde, habe ich mich zu Wort gemeldet. Das Erste ist die Frage bei den Feuerwehren gewesen, Zeitungsartikel. Ich sage dazu, ich habe heute mit dem Herrn Landesrat Hiegelsberger bereits ein Gespräch geführt. Ich möchte eines erreichen, dass nicht irgend welche Grundlagenpapiere irgendwo herumschwirren und dann Befürchtungen passieren, sondern ich möchte gerne eines haben, dass eine volle Transparenz in diesem Verfahren herrscht, wo, wie in vielen anderen Fällen, die Fraktionen eingebunden sind und man genau weiß, in welche Richtung geht es. Darum habe ich auch gebeten, und ich habe auch von dir die Zusage erhalten, dass für GVV und für den Landtagsklub der SPÖ entsprechend ein Experte zur Verfügung gestellt wird. Ich möchte das gerne auch ausbauen, dass es auch in Richtung anderer Fraktionen so passiert, dass wirklich diese Transparenz und diese Informationen entsprechend laufend durchgeführt werden. Der zweite Punkt bezieht sich auf die Kollegin Manhal. Frau Kollegin Manhal, Sicherheit ist ein hohes Gut, ich nehme das sehr, sehr ernst. Ich gehe aber auch einen Schritt weiter. Sicherheit sollte auch nicht zu einem Spielball, zu einem Wahlkampfartikel werden wie ich manches Mal den Eindruck gewonnen habe. Denn an sich, wenn ich mir das Hearing im letzten Ausschuss angehört habe, dann weiß ich nicht, weshalb Sie das Betteln in Linz als Problem darstellen können. Alle Verantwortlichen haben erklärt, sie haben diese Fragen alle super im Griff. Ich bin auch Linzer. Ich habe auch nicht ein Bettelproblem in Linz, wo das so passiert. Und jetzt muss man unwahrscheinlich aufpassen, dass nicht etwas hochstilisiert wird, was real gar nicht da ist. Ich habe mir manche Gemeinderesolution jetzt angeschaut, Sie sicherlich auch. Ich habe nur den Eindruck gehabt, das klingt verdammt ähnlich. Da hat es einen Urheber gegeben, der das geschrieben hat. Und jetzt möchte ich wirklich gerne wissen, wie weit diese Bettelformen von Kleinkindern, krimineller Bettelei in diesen jeweiligen Gemeinden auch tatsächlich je stattgefunden haben? Ich hielte es für unwahrscheinlich gescheit, diese Gemeinden einmal aufzufordern zu schreiben, mit welchen Problemen sind sie tatsächlich konfrontiert, damit der Gesetzgeber auch tatsächlich eine entsprechende Maßnahme setzen kann? Wäre Punkt eins. Was Linz betrifft habe ich auf Grund der Aussagen vom Polizeidirektor abwärts den Eindruck gewonnen, dass Linz kein Bettelproblem hat, dass Linz an sich vielleicht ein verfassungsrechtliches Problem hat in der Lösung, in der Vorgangsweise. Aber, und das glaube ich fast immer mehr, ÖVP und FPÖ ein viel größeres Problem haben, nämlich eine Beschäftigung für die Ordnungswache zu bekommen. (Zwischenruf Abg. Dr. Manhal: "Das stimmt nicht!") Denn wenn es stimmt, Frau Kollegin Manhal, das brauche ich Ihnen nicht erklären aber es ist so, dass tatsächlich Kinder missbraucht werden zu Betteleien oder dass kriminelle Bettelei passiert, dann ist das keine Frage mehr für die Ordnungswache, sondern es handelt sich aufgrund der kriminellen Vorgänge eindeutig um Aufgaben der Polizei. Und dort ist das Gewaltmonopl, das, wie mir der Kollege Stelzer ja immer wieder bestätigt hat, es angesiedelt bleiben soll. Da also nicht daran gedacht ist, dass da etwas geändert werden soll, dann brauchen wir die Polizei dazu. Und da sollten wir ganz einfach fair und ehrlich miteinander diskutieren drüber, was ist notwendig, welche Lösungen sind erforderlich, um tatsächlich Probleme zu lösen. Denn man sollte aufpassen, dass wir nicht Dinge hochstilisieren und damit Unsicherheitsprobleme schaffen, die nicht da sind, sondern dass wir das bekämpfen, wo wirklich die Sicherheit unter Umständen gefährdet ist. Und das ist meine Einladung an Sie, nicht zu sagen, wir müssen denen das übertragen. Zuerst sollten wir schauen was ist notwendig, was brauchen wir am besten, um das im Griff zu haben, und dann können wir uns über diese Dinge in Ruhe unterhalten. Aber ich bitte Sie eines als Linzer und Sie als Linzerinnen, reden wir über die Dinge so wie sie sind, real, welche Probleme gibt es tatsächlich und ich verlasse mich im Breiten nicht nur auf mein Wohnviertel, das ich ganz gut kenne, und Sie wahrscheinlich auch besser das Ihre, sondern ich verlasse mich auf die Linzer Polizei, die uns erklärt hat, sie haben das im Griff. Und das sollte uns zumindest die Grundlage für die weiteren Diskussionen sein und nicht, dass wir jetzt sagen, wir müssen für die Ordnungswache Kompetenzen finden, denen Aufgaben übertragen, und, wenn das richtig ist was im Grunde in den Raum gestellt wird, dass sie dann gar nicht zuständig wären. In dem Sinn hoffe ich auf eine weitere fruchtbare Diskussion im Ausschuss und nicht auf eine Dramatisierung, die so nicht aufrechthaltbar ist. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bedanke mich. Ich darf die Gruppe der jungen ÖVP aus Wels-Land, die Damen und Herren ganz herzlich bei uns im oberösterreichischen Landtag Willkommen heißen. Wir setzen in der Diskussion fort und ich erteile Herrn Kollegen Christian Makor das Wort. Abg. Makor: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen! In der gebotenen Kürze nur deswegen, weil sich der Kollege Nerat in doppelter Hinsicht versündigt hat. Die Biotopkartierung gegen zu rechnen mit einer Feuerwehrimpfung ist ein bisserl ein starkes Stück. Ich darf dich im Übrigen aufklären. Gerade im Jahr der Biodiversität, internationales Jahr der Biodiversität, werden wir nicht die Biotopkartierung reduzieren. Ganz im Gegenteil wäre es notwendig bei der Biotopkartierung, ich darf dich aufklären, bei der Biotopkartierung geht es um die wissenschaftliche flächendeckende Erfassung verschiedenster Fauna und Flora in dem jeweiligen Untersuchungsgebiet. Und das ist deswegen wichtig, weil aus diesen Untersuchungsergebnissen verschiedene Typen erkundet werden und die dann wiederum wesentlich sind für die Spezifizierung. Das brauchen wir im Übrigen auch für FFH-Richtlinie, deren Umsetzung wir alle gemeinsam da herinnen auch beschlossen haben. (Beifall).(Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Die Fachhochschulrichtlinien?") Ich danke, Fachhochschulrichtlinien, ja genau. Die zweite Versündigung war natürlich, dass das ausgerechnet in dem Kapitel Katastrophenschutz und Sicherheit passiert. Also wenn Biotopkartierung mit all seinen wichtigen Konsequenzen Sinn macht, dann genau dann, wenn wir davon reden, dass wir Hochwasserschutz und Katastrophenschutz machen. Wir sprechen immer vom Klimawandel. Es treffen gerade unsere alpinen Regionen im besonderen Ausmaß die Konsequenzen des Klimawandels und du würdest, ich meine du hast dich nicht dafür ausgesprochen, dass das reduziert wird, du hast nur gesagt, da ist im Vergleich zur Schutzimpfung der Feuerwehren ein hoher Betrag drinnen. Das ist glaube ich genau bei dem Kapitel der falsche Ansatz. Klimawandel, Hochwasser, Schutzwälder, das betrifft alles genau diese zu untersuchenden Gebiete, und darum ist es gut, dass wir die Biotopkartierung seit vielen Jahren, das geht immer nur Schritt für Schritt, in Oberösterreich machen. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Dipl.-Päd. Gottfried Hirz. Abg. Dipl.-Päd. Hirz: Sehr verehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Nachdem es zwei Reden gegeben hat, die sich dafür ausgesprochen haben, dass wir das Polizeistrafgesetz ändern sollten, was das Betteln in Oberösterreich betrifft, möchte ich doch noch einige Worte dazu sagen. Die Position der Grünen ist jene und sie ist, das ist ganz selten aber in dem Fall ist es so, dass wir ein Stück eine andere Position haben wie der Landesverfassungsdienst. Wir glauben, dass wir in Oberösterreich eine ausreichende Gesetzgebung haben. Dass wir in Oberösterreich ein sehr gutes Sammlungsgesetz aus dem Jahre 1996 haben, wo also ganz klar definiert ist, dass also eine Bewilligungspflicht für jene vorhanden ist, die also sammeln im Sinne der persönlichen Aufforderung, also das heißt eine Mehrheit von Personen zur Hingabe von Geld, wenn keine oder eine unverhältnismäßig geringfügige Gegenleistung in Aussicht gestellt wird und die Aufforderung erstens im Umhergehen von Haus zu Haus und die an die darin befindlichen Personen gerichtet ist, das ist die Haussammlung oder zweitens an allgemein zugänglichen Orten von Person zu Person gerichtet wird, das ist die Straßensammlung. Und definiert ist im Gesetz, dass Rettungsorganisationen, Feuerwehren, Parteien und Kirchen automatisch sammeln dürfen und alle anderen brauchen eine Genehmigung. Wenn also jetzt Gemeinden sagen, sie haben ein Problem mit Personengruppen, die also von Haus zu Haus gehen, dann kann ich nur an dieser Stelle sagen, dass es sehr wohl eine Handhabe der Gemeinden gibt, denn diese Personengruppen brauchen eine entsprechende Genehmigung. Ich glaube, dass in Oberösterreich Folgendes passiert ist, dass also das Sammlungsgesetz nicht wirklich in das Bewusstsein der Bürgermeister und der Gemeindevertretungen Einzug gehalten hat und deswegen auch nicht klar war, dass genau diese Bewilligung notwendig ist. Dass also Gruppen begonnen haben von Haus zu Haus zu gehen, und die Bürgermeister haben gesagt, ja natürlich kann die Goldhaubengruppe oder sonst irgendwer Geld, Entschuldigung also ich meine jetzt das nur als Beispiel, überhaupt nicht negativ, sondern einfach mehr als dass das sozusagen klar ist, dass das dann für einen gemeinnützigen Zweck ist und nicht für die eigene Tasche. Und dass aber gleichzeitig sozusagen genau dann, wenn also andere Gruppen kommen, man darauf vergessen hat, dass die ja eigentlich eine Genehmigung brauchen, und deswegen glaube ich sehr wohl, dass also die Gemeinden eine entsprechende Handhabe haben. Und im begleitenden Text zum Gesetz 1996 steht auch noch drinnen und wörtlich in der Begründung aus den Wortfolgen, persönliche Aufforderung und von Person zu Person, geht hervor, dass auch zum Beispiel das bloße Aufstellen von Sammelbüchsen oder Hinterlegen von Erlagscheinen sowie Spendenaufrufe in Zeitungen, Rundfunk und Plakaten nicht bewilligungspflichtig sind. Das heißt, es ist eigentlich ganz klar geregelt unter welchen Bedingungen in Oberösterreich gebettelt werden kann, nämlich indem ich Büchsen aufstelle, mich auf die Straße setze, das ist erlaubt. Aber es ist nicht erlaubt jemanden anzufassen, nachzugehen und so weiter und so fort. Und für mich ist der Ausschuss eigentlich ein Beispiel dafür gewesen, dass relativ egal war was die eingeladenen Experten sagen, denn da ist auch zu meiner Verwunderung ein Stück gesagt worden, wir haben eigentlich kein Problem. Wenn ich erinnere die Stellungnahme der Bundespolizeidirektion in Linz, der Dr. Widholm, ich zitiere aus dem was Sie da schreiben, Sie schreiben also: "Wir haben aus diesem Grund kein überbordendes Problem und viele Anfragen dokumentieren mir, dass andere Städte in anderen Bundesländern durchaus neidvoll nach Linz blicken. Das oberösterreichische Sammlungsgesetz bietet den einmaligen Vorteil gegen die Formen des Bettelns einschreiten zu können." Und Sie haben dann noch dazu gesagt, dass eigentlich das Gesetz, wenn es so kommt wie es gewünscht wird, eine Verwässerung darstellen würde und eigentlich sozusagen ihnen weniger Möglichkeiten gibt wirklich jene in den Griff zu bekommen wo es notwendig ist, nämlich die Banden. Und zwar dann, wenn dort Menschen verpflichtet werden, gezwungen werden zu betteln. Und ich sage es noch einmal dazu, wenn wir uns in diesem Bereich bewegen, dann ist es ein Strafdelikt, das Strafdelikt der Nötigung. Und das ist in Österreich schon verboten und es ist auch verboten, dass Kinder betteln. Wenn Kinder alleine oder zu diesem Zweck missbraucht werden, ist es eindeutig ein Fall für die Jugendwohlfahrt. Und ich glaube, wenn wir diesem Vorschlag näher treten, wir eigentlich die Situation in Oberösterreich nicht verbessern, dass zwar sozusagen das Placebo auf dem Papier da ist, dass man sagen kann, ja wir haben jetzt auch ein Bettelverbot, aber in Wirklichkeit sich die Situation nicht bessern würde. Wir haben genügend ausreichende gesetzliche Möglichkeiten in Oberösterreich entsprechend zu handeln. Ich bin auch froh über die Positionierung heute vom Kollegen Frais. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Landesrat Max Hiegelsberger. Landesrat Hiegelsberger: Liebe Präsidentin, hohes Haus, liebe Gäste hier im Landtagssitzungssaal! Ich darf mich vorerst bei allen Vorrednern bedanken, egal welchen Couleurs, für die wirklich unterstützenden Worte im Bereich des Feuerwehrwesens in Oberösterreich. Sie haben es richtig gesagt, die Feuerwehr ist ein potentieller Sicherheitspartner bei uns. Und wenn ich jetzt Kollegen Pilsner, Nerat, Karl Frais und so weiter etwas zitiere, dann ist dort eigentlich alles gefallen was im Bereich des Feuerwehrwesens wirklich seine Wichtigkeit hat. Ich möchte dazu erwähnen, dass natürlich der Informationsfluss im Feuerwehrreformprozess 2030 von meiner Seite aus immer gegeben ist. Ich möchte aber jetzt zu bedenken geben, dass wir derzeit mitten im Diskussionsprozess sind, der feuerwehrintern unter sehr guter Führung von Landeskommandant-Stellvertreter Dr. Kronsteiner geleitet wird. Die Verwaltung und die Politik werden zum jetzigen Zeitpunkt in diesen Diskussionsprozess nicht hineinreklamiert und haben auch derzeit nichts mitzureden. Wir wissen, dass die Feuerwehren intern gut funktionieren, dass sie systembedingt auch gute Diskussionen führen werden und dass wir daher darauf hoffen können, dass das Ergebnis auch dem entspricht, wie sich das Feuerwehrwesen zukünftig verändern, etwas anpassen und natürlich leistungsfähig für die Zukunft gestalten möchte. Das Feuerwehrwesen insgesamt, und das darf man nicht unterschätzen, steht nicht nur für den Faktor der Sicherheitstechnik, sondern vor allem auch, und da spreche ich die kleineren Feuerwehren an, den Faktor der sozialen und gesellschaftlichen Sicherheit. Wenn ich die kleinen Feuerwehren meine, dann muss man glaube ich auch diesen Begriff einmal definieren. Klein bezieht sich ja meistens nur darauf, dass der Standort nicht im Ortszentrum ist, sondern dass der Standort dieser Feuerwehr außerhalb des Hauptortes liegt, denn sehr oft können die sogenannten kleinen Feuerwehren größere Mitgliederzahlen an sich binden, als die Hauptfeuerwehr in den Orten. Diese soziale und gesellschaftliche Nahversorgung bringt aber auch mit sich, dass die Feuerwehren sehr große Investoren im ländlichen Bereich sind. Nicht nur das öffentliche Geld, das von Land und Gemeinden an die Freiwilligen Feuerwehren gegeben wird, sondern vor allem auch die Gelder, die sie intern natürlich durch die Einsätze und durch die Festveranstaltungen einnehmen, werden zu 100 Prozent investiert. Diese Investitionen haben auch dem großen Anbieter aus Oberösterreich, der Firma Rosenbauer, dazu verholfen, einen sehr großen Auftrag in Russland an Land zu ziehen. Und jetzt wissen wir, dass durch die gute funktionale Einbettung in Oberösterreich, wo sich die Firma befindet, auch jederzeit Entwicklungen möglich sind, die es in anderen Ländern auf dieser Basis nicht gibt. Gerade im Bereich der Flughafenfeuerwehrgeräte ist inzwischen die Firma Rosenbauer Weltmarktführer und hat erstmals in der Bilanz 2010 den größten Feuerwehranbieter aus Amerika im Umsatz übertroffen. Das heißt, das Umfeld das sich in Oberösterreich für das Feuerwesen bietet, ist nicht nur für den einzelnen Feuerwehrmann interessant, sondern auch für die gesamten Firmen, die in diesem Wirtschaftssegment tätig sind. Das Wissen um das Dasein ist eine subjektive Art der Sicherheit. Wir freuen uns als Vertreter des Landes Oberösterreich, dass wir diese Sicherheit in unseren Freiwilligen Feuerwehren vorfinden. Der Wirtschaftsfaktor eingebettet in ein Bildungssystem, das in der Neugestaltung des Landesfeuerwehrkommandos auf neue Beine gestellt wird, wird 2013 offiziell seiner Bestimmung übergeben. Damit zeigt das Feuerwehrwesen ganz eindeutig auf, dass es interessiert ist, die neuen Zugänge in der technischen Sicherheit, die neuen Zugänge in der sozialen Sicherheit und vor allem auch auf die geänderten Rahmenbedingungen einzugehen. Wir können von Landesseite diese großartige Begeisterung der Feuerwehrkameraden nur unterstützen. Wir können diese großartige Einsatzbereitschaft nur fördern und wir sind immer aufgerufen, jene finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen, die dieses System auch in Zukunft braucht. Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, sind wir natürlich bestrebt, auch in der Beschaffung immer wieder neue Akzente zu setzen. Ein Beispiel daraus ist ein schraubengleiches Fahrzeug. Wir werden uns im Jahr 2011 bemühen ein solches gemeinsames schraubengleiches Fahrzeug in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrkommando gemeinsam mit meinem Kollegen Josef Ackerl auf die Beine zu stellen, um auch hier die Nachbeschaffung an Fahrzeugen sicher zu stellen und gleichzeitig das Landesbudget nicht zu überfordern. Immer wieder, und das ist keine Seltenheit, kommt jetzt das Thema, wenn die Gemeindefinanzen nachlassen, haben wir dann nicht auch ein Problem in der ganzen Investtätigkeit im ländlichen Raum? Liebe Abgeordnete! Ich kann Sie beruhigen. Mit dem Feuerwehrwesen werden wir in den Jahren 2009 bis 2011 in die Feuerwehrzeugstätten insgesamt 54 Millionen Euro investieren und werden in die Feuerwehrfahrzeuge insgesamt, da nehme ich den Kollegen Ackerl mit, zirka 35,5 Millionen Euro investieren. Das heißt, uns ist ganz bewusst, dass ein Rückschritt und ein Zurücknehmen des Tempos in diesem Bereich eindeutig Auswirkungen auf die Sicherheit hat. Darum möchten wir auch in diesem Bereich uns nicht zurückziehen, wohl aber, und das wurde bereits erwähnt, von der raschen Bauumsetzung der Feuerwehrhäuser. Hier haben wir eine kleine Bremse eingelegt, weil uns das sonst im Budget überfordern würde. Grundsätzlich und das ist ein wichtiger Punkt, auch im Landesbudget ist die Höhe der Mittel für das Feuerwehrwesen gleich geblieben. Wir haben mit 9 Millionen für das Jahr 2011 wieder kräftig vorgesorgt und können mit der Unterstützung im Landesfeuerwehrkommando auch die Investitionen, die im Jahr 2011 notwendig sind, in gewohnter Weise umsetzen. Das ist ein eindeutig positives Zeichen für die Feuerwehr und für die Sicherheit, die von allen Fraktionen in diesem Haus gegeben wird. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke Herr Landesrat. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Markus Reitsamer. Abg. Reitsamer: Werte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte hier noch einige Ausführungen zum Bereich Feuerwehrwesen und Katastrophendienst machen. Es wurde hier heute schon einige Male darüber gesprochen, die Auswirkungen des Klimawandels werden uns zweifellos in Zukunft immer mehr beschäftigen. Es ist immer mehr mit Umweltkatastrophen zu rechnen. Das hat gerade das laufende Jahr wieder sehr eindrucksvoll leider gezeigt. Und darauf sollten wir gerade in Oberösterreich uns gut vorbereiten. Wir sollten dazu gut aufgestellt sein. Das oberösterreichische Katastrophenschutzgesetz ist am 1. Juli 2007 in Kraft getreten. Damit wurde der Katastrophenschutz in Oberösterreich auf eine völlig neue gesetzliche Basis gestellt. So stärkt das neue Gesetz den Katastrophenhelfern in kritischen Einsatzsituationen den Rücken, in dem Rechte und Pflichten der Einsatzleiter genau geregelt werden. Neu ist dabei zum Beispiel die Entschädigungsregelung für länger dauernde Katastrophenhilfseinsätze. Das Land Oberösterreich ersetzt nunmehr ab dem vierten Einsatztag den Betrieben 50 Prozent des fortgezahlten Mitarbeiterlohnes, wenn Mitarbeiter als Katastrophenhelfer eben im Einsatz sind. An dieser Stelle sei hier nochmals auf die ganz besonderen Verpflichtungen hingewiesen, welche die Bürgermeister an dieser Stelle treffen. Laut Katastrophenschutzgesetz fungieren die Bürgermeister nämlich als Katastrophenschutzbehörde in der Gemeinde. Dabei sind sie unter anderen auch verpflichtet, regelmäßig interne Fortbildungsseminare durchzuführen. Diese Seminare dienen dabei zur Festigung der im Rahmen des Katastrophenschutzes notwendigen Kenntnisse. Wenn sich hier auch zugegebener Maßen schon einiges verbessert und zum Positiven geändert hat, darf ich an dieser Stelle nochmals eindringlich meinen Appell richten: Liebe Bürgermeisterinnen, liebe Bürgermeister besucht selbst die ausgezeichneten Katastrophenschutzseminare des Oberösterreichischen Landesfeuerwehrkommandos und nehmt eure Stabsmitglieder bitte gleich dazu mit! Leider fehlt es nach meiner Wahrnehmung dazu in manchen Gemeinden noch immer am notwendigen Verantwortungsbewusstsein. Hier müssen wir wohl ganz klar gemeinsam Sorge tragen, dass speziell beim Katastrophenschutz, bei der Katastrophenschutzvorbereitung auf Gemeindeebene noch mehr passiert. Daher mein persönliches Ersuchen an Feuerwehrlandesrat Max Hiegelsberger, der eben noch da war und an den Präsident des Oö. Gemeindebundes, Kollegen Abgeordneten Bürgermeister Hingsamer: Bitte weisen Sie die Bürgermeister eindringlich auf die Rolle hin, welche ihnen laut den gesetzlichen Verpflichtungen in diesem Bereich zukommt und versuchen wir gemeinsam den Katastrophenschutz auf Gemeindeebene noch weiter zu verbessern. Mit Datum 3. Dezember 2008 hat der Oberösterreichische Landesrechnungshof seinen Bericht zur Initiativprüfung zum Thema „Das Feuerwehrwesen in Oberösterreich“ vorgelegt, wurde ja bereits schon angesprochen. Für die darin angeregte Zukunftsdiskussion zum Feuerwehrwesen in Oberösterreich hat der damalige Feuerwehrlandesrat Dr. Stockinger eine eigene Arbeitsgruppe, die bereits erwähnte Arbeitsgruppe Feuerwehr 2030 eingerichtet, der er auch selber angehören durfte. Dabei wurde gerade auch neben anderen wichtigen Aufgaben dem vorbeugenden Katastrophenschutz besonderes Gewicht beigemessen; insbesondere durch spezielle Einsatzplanungen, die Erstellung der und die Aktualisierung von Katschutzplänen sowie der Forcierung der regionalen Vorsorge für den Katschutzfall. Dabei stellt dieses vorgelegte Arbeits- und Diskussionspapier aus meiner Sicht eine wirklich gute Diskussionsgrundlage dar, welches nun – und das wurde ebenfalls bereits angesprochen – auf Bezirks- und Abschnittskommandantenebene der Feuerwehr sehr eingehend diskutiert und auch geprüft wird. Konkrete Ergebnisse dieses feuerwehrinternen Meinungsbildungsprozesses kann man voraussichtlich etwa ab Mitte des kommenden Jahres erwarten. Aufgabe des Landtags wird es danach wohl sein, die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um einen wirkungsvollen, leistungsfähigen Katastrophenschutz in Oberösterreich auch in Zukunft zu gewährleisten. Ich hoffe persönlich, dass wir danach für allfällige Katastrophen in Zukunft noch viel besser gerüstet sein werden als wir es ohnehin schon sind. Aber wie gesagt, die meisten Katastrophen kommen unverhofft und nur mit einer wirklich guten Planung und Vorbereitung werden wir die Folgen des Klimawandels und die sich daraus ergebenden Schadensereignisse und Katastrophen gut im Griff haben. Abschließend möchte ich noch zur aktuell aufgeflammten Diskussion rund um eine allfällige Bestellung von Ortskommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Stellung nehmen. Außer Streit steht für mich dabei Folgendes und ich möchte dies auch in aller Klarheit hier festgehalten haben. Die guten demokratischen Gepflogenheiten, wonach die Orts- und Abschnittsfeuerwehrkommandanten von den jeweiligen Ortsgruppen der Freiwilligen Feuerwehren gewählt werden, sollen auch weiterhin diese Freiwilligen Feuerwehren in den Orten eigenständig bestimmen und diese Kommandanten auch selber wählen können und diese gute demokratische Gepflogenheit soll man auch weiterhin beibehalten. In Oberösterreich leisten fast 100.000 Feuerwehrleute, Männer und Frauen ihren Dienst in einer freiwilligen Feuerwehr. Für wichtige und ehrenamtliche Arbeit im Bereich des Brandschutzes bei Katastrophenhilfe und bei technischen Hilfsleistungen zum Wohle unserer Gesellschaft möchte ich ihnen auch in meinem Namen hier und heute ein aufrichtiges Danke sagen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke, als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Dr. Elisabeth Manhal. Abg. Dr. Manhal: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Klubobmann Frais! Weil sie es zuerst angesprochen haben, nocheinmal auf das Betteleiverbot. Es geht uns nicht darum, irgendwelche gesellschaftlichen Tatsachen zum Problem hochzustilisieren, die sie nicht sind. Es geht uns auch nicht darum, irgend eine Beschäftigungstherapie für die Stadtwache zu finden. Es geht uns darum, dass wir mit Augenmaß und Fingerspitzengefühl das Thema Bettelei behandelt haben wollen und es geht uns auch darum, dass die Stadtwache die Polizei entlasten soll, damit sich diese auf ihre Kernaufgaben konzentrieren kann. Und lieber Klubobmann Hirz, wir maßen uns nicht an, die besseren Verfassungsjuristen zu sein, auch wenn der Polizeidirektor von Linz das Sammlungsgesetz für ausreichend hält, (Zwischenruf Abg. Dipl.-Päd. Hirz: „Ich bin anderer Meinung.“) wir schließen uns der Rechtsmeinung unserer exzellenten Verfassungsjuristen an, dass Betteln eben keine besondere Sammlungsform ist. (Der Dritte Präsident übernimmt den Vorsitz.) Jetzt aber zum Glücksspielgesetz: Rund ein Prozent der spielenden Erwachsenen werden laut dem Institut für Suchtprävention als vom Glückspiel abhängig bezeichnet. Spielsucht beherrscht die Lebensführung der betroffenen Person und führt zum Verfall der beruflichen, sozialen und familiären Werte. Die wirtschaftlichen Folgen des Glücksspiels belasten sowohl die Spieler und ihr soziales Umfeld als auch die Allgemeinheit. Für Österreich liegen bisher keine Berechnungen über volkswirtschaftliche Kosten des pathologischen Glücksspiels vor, in Kanada belaufen sich Schätzungen auf umgerechnet rund 35.000 Euro pro Jahr und Spieler. All das sind Fakten die belegen, dass ein Handlungsbedarf besteht. In der Vergangenheit mussten wir doch erkennen, dass der von uns als Landesgesetzgeber gewählte Verbotsweg des kleinen Glücksspiels auf Grund der Unkontrollierbarkeit nicht zielführend war. Tatsache ist, dass es trotz des bestehenden Verbotes geschätzte 2.000 bis 4.000 Automaten gibt, die etwa als Geschicklichkeitsspiele getarnt sind. Aufgrund der modernen technischen Ausstattung der mehrheitlich verwendeten Glücksspielautomaten ist es möglich, dass einzelne Automaten jederzeit umgestellt werden. Damit können Verbote von den Betreibern beliebig umgangen werden. Das neue Oö. Glücksspielautomatengesetz wird diese unbefriedigende Situation beenden, und zwar wird sowohl auf der Ebene der Konsumenten als auch auf der Ebene der Automatenbetreiber angesetzt. So wird es zum einen einen deutlich verbesserten Spielerschutz geben, es werden Spieldauerlimits, Techniklimits, Zutrittslimits und ein Risikolimit eingeführt. Außerdem werden die vom Glücksspielgesetz vorgegebenen Höchstgrenzen betreffend maximalen Einsatz und maximalen Gewinn in Automatensalons nicht ausgeschöpft. Zudem darf zukünftig nur mehr ein Glücksspielautomat pro 1.200 Bewohner betrieben werden. Das bedeutet in ganz Oberösterreich maximal 1.175 und damit in etwa ein Drittel der derzeit bestehenden illegalen Automaten. Durch all diese Maßnahmen soll der einzelne vor den Gefahren, die unkontrolliertes Spielen mit sich bringen, besser geschützt werden und damit wird auch ein struktureller Ansatz in der Suchtprävention verankert, zum anderen wird es mehr Kontrollen geben. Eine in der Finanzverwaltung angesiedelte SOKO Glücksspiel wird sich in der Zukunft verstärkt dem Kampf gegen das illegale Glücksspiel widmen und die Bezirksverwaltungsbehörden als zuständige Strafbehörden bei der Strafverfolgung unterstützen. So sollen illegale Umtriebe im Glücksspielsektor konsequent verfolgt und eingedämmt werden. Außerdem erwarten wir uns von einer regelmäßigen Kontrolle auch präventive Wirkung und last but not least bringt die neue Regelung auch zusätzliche Einnahmen für das Land. Im Vollbetrieb aller 1.175 Glücksspielautomaten wird der jährliche Ertrag für das Land knapp 5,3 Millionen Euro betragen. Das neue Glücksspielautomatengesetz wird den illegalen Glücksspielbereich bestmöglich zurückdrängen und im legalen Bereich erhebliche Standards im Sinne des Spielerschutzes festschreiben. Alles in allem eine Verbesserung der bestehenden Situation in jeder Hinsicht. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich Frau Präsidentin Gerda Weichsler-Hauer. Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer: Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Nur ein paar kurze Worte, weil hier natürlich ganz intensiv über die Freiwilligenarbeit und das Feuerwehrwesen gesprochen worden ist, in dem angeblich noch so wenig Frauen vertreten sind. Also ich denke, das hat sich schon stark gebessert, Gott sei Dank, auch das Verständnis gegenüber Frauen und auch die Erkenntnis zu der man gekommen ist, dass auch der Umgangston untereinander ein durchaus etwas "feinerer" geworden ist, wenn ich das so sagen darf und etwas freundlicher geworden ist. Aber ich möchte vielleicht bei dieser Gelegenheit eines auch sagen, weil es ja nicht nur die Freiwilligenarbeit ist, sondern auch das, was wir sozusagen gesetzlich geregelt haben und auch hier einmal wirklich wertschätzend aussprechen möchte, dass die Brandverhütungsstelle eine tolle und ausgezeichnete Arbeit leistet und diese ja nicht unwesentlich dazu beiträgt, dass gerade unsere Brandeinsätze – Sie wissen ja die Feuerwehren haben mittlerweile wesentlich mehr an technischen Einsätzen zu verrichten – die Brandeinsätze zurückgegangen sind. Warum stelle ich mich jetzt so frech her und traue ich mir das sagen, weil ich Donnerstag und Freitag in der Landesfeuerwehrschule wieder war und ich endlich auch Brandverhütungsbeauftragte, also Brandschutzbeauftragte bin und ich kann das allen nur wirklich empfehlen, das entsprechend umzusetzen. Ich glaube, dass das ja genau ist, hab das dort erlebt, bei der Brandschutzwartausbildung war also der Anteil Frauen Männer beinahe gleich hoch, das heißt also auch die Firmen, die ja die Vorschrift haben, einen Brandschutzwart zu ernennen oder eine Brandschutzwartin zu ernennen hier sehr wohl auf das Potential der Frauen zurückgreifen und beim Brandschutzbeauftragten es ja so definiert worden ist, dass man ein bisserl eine technische Vorkenntnis oder Verständnis haben sollte. Ich gebe zu, ich gehöre nicht zu denjenigen, die technischen Vorkenntnisse haben, aber Verständnis traue ich mir zu und es ist also durchaus bewältigbar. Also wirklich meinen Dank auch dorthin, weil es auch eine Einrichtung ist, die wirklich tollste und ausgezeichnetste Arbeit leistet, die im präventiven Bereich unterwegs ist, die ja außerhalb der Statutarstädte natürlich auch, wenn es um, ja um Baumaßnahmen und so weiter geht, also im Einsatz ist, auch Gutachten entsprechend erstellt und ich glaube, dass diese Arbeit oft gar nicht genug gesehen wird und wertgeschätzt wird und kann auch dazu sagen, dass es ausgezeichnete didaktische Referentinnen und Referenten sind, die hier die Vorträge halten, und aus diesem Grund bin ich wirklich begeistert, das getan zu haben. Aber ich möchte eigentlich auf ein ganz anderes Thema kommen, weil ich denke, dass wir Sicherheit natürlich unter diesen vielen Aspekten der Sicherheitseinrichtungen, der Prävention, der Katastrophendienste und so weiter sehen sollten, aber natürlich auch Sicherheit etwas ist, was sehr subjektiv empfunden wird. Was also nicht unmittelbar immer mit Brand, mit Katastrophen, mit technischen Gebrechen zu tun hat, sondern was wir vielleicht auch ab und zu so nennen, dass es nicht wirklich erfasst werden kann, aber subjektiv Unsicherheit gespürt wird und manchesmal sind es beinahe irrationale Argumente auch, als irrational zu werten, weil man es nicht verstehen kann und trotzdem ist Sicherheit nicht gegeben oder ist Sicherheit nicht individuell fühlbar. Und ich denke, Sie wissen ja, ich bin auch in einer Wohnbaugenossenschaft tätig, dass es auch hier um das Thema Sicherheit geht, da ist natürlich alles an bautechnischen Vorschriften geleistet worden, da ist wirklich alles an sicherheitstechnischen Vorschriften gemacht worden, und trotzdem hat Sicherheit sehr oft auch damit zu tun, dass man sich in seinem Umfeld, in seinem Lebensbereich sich durch fremde Eindrücke, durch fremdländische Kulturen öfters verunsichert fühlt. Und wir haben ja da einiges an Diskussionen auch in der Vergangenheit gehabt und ich denke es gibt einen sehr guten Ansatz, wo ich auch – jetzt ist er leider nicht da, aber wir können es vielleicht morgen noch machen – den Wohnbaulandesrat Haimbuchner danken möchte, weil er hier wirklich auch Finanzier eines sehr guten Projektes ist, das die LAWOG gerade in Wels gestartet hat, wo mehr als 30 Nationen zusammen wohnen und hier verschiedenste Problemfelder aufgetreten sind. Es ist nämlich insofern ein gutes Projekt, weil es wirklich entsprechend wissenschaftlich begleitet wird, Institut Retzl, DDr. Helmut Retzl selbst begleitet dieses Projekt, und das, was ich auch immer wieder aus meinen Erfahrungswerten kenne, ist, dass es sehr oft Missverständnisse sind, die zu diesem Unsicherheitsthema und manchesmal leider auch zur Eskalation daraus führen, weil es natürlich schon so war, dass also hier auch Fragenbögen an alle Mieterinnen und Mieter ausgeteilt wurden und hier versucht wurde ihnen anzubieten, es in der entsprechenden Sprache auszufüllen, und sie werden es nicht glauben, niemand hat auf seine Muttersprache zurückgegriffen, sondern die deutschen Fragebögen ausgefüllt. Das bedeutet, also man hat sich Wege und Mittel und Hilfe gesucht unter den Nachbarn, man ist ins Gespräch gekommen, das auch tatsächlich umzusetzen, weil es hier natürlich hier auch um das Thema geht, Wohnungen nur mehr an deutschsprachige Mieterinnen und Mieter zu vermieten. Also ich glaube, es gibt hier viele Missverständnisse, wenn wir miteinander reden kommen wir drauf, dass es wesentlich mehr Deutschsprachige gibt, als wir vielleicht glauben (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: „Das soll aber eh so sein.“) und ich denke mir da manchesmal, die wissen von uns viel mehr als es wir vielleicht glauben würden. Natürlich war das Thema auch von Sachbeschädigungen, von Lärm, von Verschmutzungen und so weiter ein Thema und es wurde der Weg gewählt, in sogenannten Stiegenhausgesprächen, wo also wirklich Stiegenhäuser zusammengefasst wurden und eine Mietergemeinschaft, die ja in erster Linie sich im Stiegenhaus trifft oder eine Mietergemeinschaft eine Gemeinschaft in einem Stiegenhaus bildet, hier sozusagen verbindliche Regeln des Zusammenlebens zu entwickeln und dies gemeinsam umzusetzen. Das ist glaube ich ein wirklich guter Weg hier Sicherheit all jenen zu geben, die in einer derartigen Anlage leben, wo wirklich Migration und Integration am besten Weg passieren kann, nämlich dort, wo die Menschen leben, wo sie zu Hause sind und wo all das, was wir immer wieder miterleben oder was eben so Unsicherheitsgefühle erzeugt, sehr positiv begleitet wird und es hier eine durchaus tolle Möglichkeit gibt. Ich würde mir wünschen, dass es nicht nur ein einmaliges Modell bleibt, sondern dass wir das durchaus als Best-Practice-Beispiel sehen können, und dass wir dadurch das mehr implementieren könnten in unseren Arbeitsalltag, weil ich es einerseits unter dem Thema Integration sehen möchte, aber natürlich das Thema Sicherheit hier für alle Beteiligten im Vordergrund steht. (Beifall) Dritter Präsident: Ich erteile Frau Abgeordneten Schwarz das Wort, wobei ich feststelle, dass diese die letzte gemeldete Rednerin in dieser Gruppe ist und dass wir nach ihren Ausführungen zur Abstimmung über diese Gruppe kommen. Abg. Schwarz: Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe selten das letzte Wort, aber heute nehme ich es mir gerne. Ich kann es auch ruhig ausdehnen bis um 19.00 Uhr. Ich verstehe jetzt nicht, warum da gelacht wird – zehn Minuten – ah, geh! (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Wir haben die passende Jacke für dich. Ich glaube diesen Aufruf und auch diese Werbung kennen wir alle und viele Menschen sind diesem Aufruf gefolgt und haben diesen Aufruf sehr ernst genommen, haben eine Jacke gefunden, eine Jacke die rot ist mit einem weißen Kreuz drauf. Wie ich beim Vizepräsident kurzfristig noch erfragt habe, haben wir in Oberösterreich 16.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Roten Kreuz, 1.700, um das Verhältnis auch zu zeigen, bezahlte oder hauptamtlich Tätige. Ich glaube,wir alle sind neben der Feuerwehr überzeugt, dass das Rote Kreuz eine ganz, ganz wichtige Einrichtung, Organisation für den Katastrophenschutz ist, für uns alle, um unser gesellschaftliches Zusammenleben, um in Notsituationen, bei Unfällen und bei vielen Katastrophen gemeinsam zu schauen, wie wir die meistern. Im Roten Kreuz, die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter opfern Zeit, machen Nachtdienste, Wochenenden, nehmen sich aber auch viel Zeit für die Fortbildung und Weiterbildung, weil es hier ganz wichtig ist, gerade auch bei Notfällen und in Einsätzen am besten Stand des Lernens zu sein. Hier muss jeder Handgriff sitzen, hier müssen Befehlsketten, und das sage ich als Frau, hier ganz klar weitergegeben und auch verstanden werden, um eben eine gute Versorgung in Notsituationen auch zu gewährleisten. Das Rote Kreuz ist aber mehr als wie diese wichtige Einrichtung in Notsituation, sondern ist auch wichtiger Bestandteil in jeder Gemeinde, eine sehr gute und umfassende Jugendarbeit, die dort geleistet wird, wo junge Menschen herangeführt werden etwas zu tun, und nicht nur zu fragen, was bringt mir das, wie viel bekomme ich dafür, die für den Einsatz bereit sind, Freizeit zu opfern und hier mit anderen Jugendlichen das Helfen auch zu lernen. Danke für dieses Engagement, und ich glaube, wir werden weiter im Landtag alles dran setzen, um diese Strukturen, die wir in den Regionen haben, nicht auszudünnen, sondern wirklich zu stärken. Ausbildungsnotwendigkeiten, gute technische Ausrüstung, und ich sage jetzt nicht das Wort, das Unwort des Bezirkes Rohrbach im letzten Jahr, eine gute Ausrüstung für Notfälle. (Beifall) Danke. Dann ist es eine Gruppe, wo im kommenden Jahr die Ehrenamtlichkeit in Oberösterreich sicher auch noch mehr hervorgehoben wird, wie wir das schon jahrelang machen. Aber ich glaube, es ist ganz, ganz wichtig, das noch mehr auch zu zeigen, in der Öffentlichkeit auch zu zeigen, was da alles dahintersteckt und was da alles gemacht wird. Das Rote Kreuz ist aber auch Vorbild in vielen anderen Bereichen, so bietet es auch einer Gruppe ehrenamtlicher Menschen, die oft nicht so im Vordergrund stehen, die keine Uniform haben, die auch keine Jacke bekommen, weil sie zu Hause ihre Angehörigen pflegen, ihre Kinder, ihre Eltern, oder auch andere Verwandte. Wie wir wissen aus den Prognosen haben wir bis 2030 einen Anstieg der zu Pflegenden von 71.000 derzeit auf 104.000 Personen cirka, und das ist eine massive Steigerung, das sind 46 Prozent Menschen, die unsere Unterstützung brauchen, um den Alltag noch zu meistern. Und wer macht denn die Hauptpflege? 80 Prozent werden jetzt noch, und ich hoffe auch noch in den nächsten Jahren, und auch bis 2030, zu Hause von den Angehörigen betreut, zusätzlich oft zu mobilen Diensten selbstverständlich, und diese häusliche Pflege wird von wem wohl übernommen? Sie haben richtig geraten, von Frauen. Und ich glaube, hier werden im Durchschnitt 13 Stunden pro Woche geleistet. Und diese Zahl zeigt aber auch, dass es oft bei Personen, die im Beruf stehen und noch andere Aufgaben haben, dass die überlastet sind. Und viele fühlen sich auch überlastet. Auch von dem, kann ich das alles wirklich schaffen, was ist, wenn mit mir etwas ist, wenn ich krank werde, wie kann ich dann meine Eltern, meine Kinder, meine behinderten Kinder noch gut betreuen? Ich glaube, diese Unterstützung, und hier hat das Rote Kreuz auch dieser Interessensgruppe pflegende Angehörige einen Rahmen gegeben. Unterstützt sie in all ihren Tätigkeiten, so wie andere Vereine auch. Und ich glaube, genau dieses ehrenamtliche Engagement müssen wir weiter stärken, denn nur so können wir die Herausforderungen in den nächsten Jahren auch meistern. Es wird nicht möglich sein, alles in Institutionen, alles bezahlt zu erledigen. Wir werden auch nichts über Pflegegeld aufbauen können, dass man jede Stunde zahlen muss. Und ich glaube, es ist auch ganz wichtig, und ich habe das auch gerne gemacht, ich bin nur erst nachher drauf gekommen, dass ich noch sehr jung war, wie ich ein halbes Jahre meine Mutter gepflegt habe in den letzten Stunden, und diese Herausforderung darf man nicht unterschätzen, wie wichtig es aber auch ist und war, diese Bindung in den letzten Monaten auch durch schwierige Zeiten aufzubauen und hier vieles auch aufzuarbeiten. Und ich glaube diese Qualität des Miteinanders müssen wir auch fördern, müssen Rahmenbedingungen schaffen, damit pflegende Angehörige entlastet werden. Das heißt, wirkliche Unterstützung mit einer mobilen Betreuung, aber auch Tagesstrukturen, Kurzzeitplätze, damit diese Menschen auch einmal auf Urlaub gehen können, oder auch andere Dinge, die sie vielleicht in ihrer Freizeit auch brauchen, um andere Netzwerke auch aufrecht zu erhalten, Zeit brauchen. Ein weiterer Bereich für dieses gesellschaftliche Zusammenleben, was ganz eng mit der demografischen Entwicklung zusammenhängt, ist die Nachbarschaftshilfe. Wir alle reden davon, und da meine ich nicht den Pfusch, und da meine ich wirklich das, wo wir uns gegenseitig helfen, wo wir Kommunikation mit unseren Nachbarinnen und Nachbarn aufnehmen, und nicht nur beim Kaffee tratschen, sondern wirklich beim Zusammenleben. Dass wir Kompetenzen, Fähigkeiten, die wir haben, austauschen. Und das Projekt Zeitbank 55+, was in vielen, vielen Gemeinden jetzt entsteht, sehr oft auch aus einer Regionalentwicklung heraus, zeigt ein großartiges Engagement. Menschen stellen ihre Fähigkeiten für andere zur Verfügung. Ob das jetzt das Bügeln ist, ob das das Holz hacken ist, das Gärtnern, oder auch nur da zu sein, zu lesen, vorzulesen, mit jemandem spazieren zu gehen, weil es alleine nicht mehr geht. Und diesen Kompetenzaustausch und diese Arbeit kann man sich gutschreiben lassen und bekommt dafür andere Leistungen, die einem vielleicht nicht so liegen oder die wir vielleicht auch nicht machen können. Und ich kenne da schon viele in meiner Region auch, die sagen, ja, ich kann eben gut backen, kochen, und ich kann auch vorkochen für die Familien, wo die Mutter aufgrund langer Krankheit sehr viel ausfällt, und so auch die Familien, die älteren Kinder sich versorgen können, wenn etwas vorgekocht ist. Dafür arbeitet der Vater und der ältere Sohn im Garten und hilft hier aus, was diese Frau nicht mehr leisten kann, und ich glaube, genau dieser Austausch zeigt, wie Menschen zusammenarbeiten, auch über Kulturen hinweg. In vielen diesen Projekten ist es gleich, welchen Hintergrund die Menschen haben, welchen beruflichen Hintergrund, welchen kulturellen Hintergrund, und auch welchen religiösen Hintergrund. Hier ist ganz klar, Helfen ist angesagt, und das machen sie auch. Im kommenden Jahr der Ehrenamtlichkeit werden wir viel Gelegenheit haben, dass auch noch hervorzuheben. Ich möchte es heute starten mit einem Danke für all diejenigen, die ehrenamtlich in der Jugendarbeit, Kultur- und Sportarbeit, bei Migrations- und Integrationsprojekten, aber auch bei der Altenbetreuung tätig sind, und diese Zeit für unsere Gesellschaft, für unsere gesellschaftliches Zusammenleben führen und machen und dies investieren. Danke für dieses Engagement. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Es war dies die letzte mir vorliegende Wortmeldung in der Budgetgruppe 1, ich schließe somit diese besondere Wechselrede und wir kommen zur Abstimmung. Dabei werden wir so vorgehen, dass wir zunächst über die Gruppe 1 und dann über den schon genannten Zusatzantrag Beschluss fassen werden. Wir kommen nun zur Abstimmung über den Hauptantrag, es sind dies die Ansätze der Gruppe 1 in der Ihnen vorliegenden Fassung des Voranschlags. Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen des Landtags, die der Gruppe 1 als Hauptantrag zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, dieser ist einstimmig angenommen worden. Ich ersuche nun die Kolleginnen und Kollegen des Landtags, die dem Zusatzantrag mit der Beilagennummer 285/2010 zustimmen, ebenfalls ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Ich stelle fest, dies ist nicht die notwendige Stimmenmehrheit, er ist mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden. Gemeinsam mit den Klubobmännern wurde beschlossen, dass wir mit der Budgetgruppe 2 morgen pünktlich um 8.30 Uhr beginnen. Ich unterbreche somit die Sitzung und wünsche Ihnen einen guten nach Hause Weg. (Unterbrechung der Sitzung: 18.48 Uhr) (Fortsetzung der Sitzung: 15. Dezember 2010, 8.33 Uhr) Dritter Präsident: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich wünsche Ihnen einen guten Morgen und darf Sie einleitend darauf hinweisen, dass wir Ihnen das neue Hauptverzeichnis auf Ihren Plätzen aufgelegt haben. Wie Sie sicher selbst schon sofort gesehen haben, verfügt dieses Verzeichnis über ein neues Layout und wurde natürlich auch inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht. Ich danke allen, die am Zusammenkommen des neuen Hauptverzeichnisses mitgearbeitet haben, insbesondere Herrn Herbert Rath von der Landtagsdirektion. (Beifall) Wir fahren nun in der Budgetdebatte mit der Gruppe 2 fort und ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 2. Einnahmen: 1.014.073.200 Euro, Ausgaben: 1.328.046.300 Euro. Ja, zu Wort gemeldet hat sich Herr Mag. Baier. Abg. Mag. Baier: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich wünsche einen wunderschönen guten Morgen. (Unverständliche Zwischenrufe links) Der linken Seite darf ich sagen, ich bin schon lange wach, länger als man vermuten könnte und das liegt vielleicht daran, dass ich in einem Alter bin, wo ich noch weniger Schlaf brauche als die Kolleginnen und Kollegen, die hier mit diesem Zwischenruf den Tag eröffnet haben. Wir beginnen den Tag mit einem positiven Thema, vor allen Dingen mit einem positiven Thema für unser Land und für Oberösterreich. Denn wenn wir über Bildung reden, über Bildung hier im Landtag debattieren, dann kann man mit Fug und Recht behaupten, dass Oberösterreich vom Land der rauchenden Schlote zum Land der rauchenden Köpfe geworden ist. Dieses Zitat kommt Ihnen bekannt vor, denn es stammt von unserem Landeshauptmann Dr. Pühringer, der dies doch das eine oder andere Mal bei Gelegenheiten auch anmerkt und wie ich meine berechtigterweise immer wieder bringt. Denn es beschreibt sehr gut die Entwicklung der Bildungschancen in unserem Land. Wir verfügen, und die Entwicklung hat das gezeigt, über immer höhere Bildung. Und wir kommen daher unserem Ziel, nämlich möglichst viel Bildung für möglichst viele Menschen bereitzustellen auch wirklich sehr nahe und wir haben es in vielen Bereichen auch schon erreicht. Ich sage nur einige Daten auch dazu als Beweis dafür, die Zahl jener, die nur über einen Pflichtschulabschluss verfügen, ist stark zurückgegangen. Im Gegenzug ist die Zahl derer, die über Matura oder über einen Universitäts- oder Fachhochschulabschluss im tertiären Bereich verfügen, stark gestiegen. Wenn man sich nur die berufsbildenden höheren Schulen ansieht, die sich in den letzten dreißig, vierzig Jahren von BHS-Absolventen zwölftausend auf dreißigtausend mehr als verdoppelt haben, oder auch die Studierenden, die sich in den letzten zwanzig Jahren einer Steigerung von einem Drittel zirka gegenüberstehen. Man sieht also, die positive Entwicklung ist da in den Gesamtzahlen, ist da im Bildungsniveau, aber auch in der Geschlechterausgewogenheit. Sechzig Prozent der Maturantinnen und Maturanten sind Frauen. Das ist mehr als eine Verdoppelung in den letzten dreißig Jahren. Und wie schon gesagt, nur mehr knapp zwei von zehn verfügen nur über einen Pflichtschulabschluss. Das bedeutet, dass die Bildungschancen in unserem Land, auch der Zugang zu höherer Bildung gut ist, dass da sehr viel geschehen ist und dass wir daran letztlich auch weiter arbeiten müssen, denn der Zugang zur Bildung und die Bildungschancen ist etwas ganz Entscheidendes. Ganz entscheidend aus zwei Gründen: Zum einen, wie es gestern auch schon angesprochen wurde, aus Gründen des Arbeitsmarktes und der Chancen am Arbeitsmarkt. Warum? Wir wissen, dass die Gefahr in Arbeitslosigkeit zu geraten gerade für jene Menschen in unserer Gesellschaft am größten ist, wenn sie über einen geringen Bildungsabschluss verfügen. Das heißt also, die Gefahr in Arbeitslosigkeit zu kommen, ist für jene besonders groß, die nur über einen Pflichtschulabschluss oder vielleicht über überhaupt keinen Abschluss verfügen. Das heißt aber auch zum Anderen, es ist deshalb so wichtig, weil das Bildungsniveau der Eltern sehr oft auch entscheidend ist dafür, welchen Weg die Kinder einschlagen und dass wir hier noch immer Nachholbedarf haben, wissen wir. Das wissen wir aus verschiedenen Analysen. Letztlich PISA hat das wieder gezeigt, dass das Bildungsniveau der Eltern ganz etwas Entscheidendes ist, welchen Weg auch die Kinder in ihren Bildungsentscheidungen treffen. Wer also von Chancengerechtigkeit spricht, wer also von Bildungschancen spricht, muss insbesondere dort ansetzen, wo es auch um die Bildung der Eltern im familiären Umfeld geht. Neben der Chancengerechtigkeit, denke ich, ist aber vor allen Dingen auch noch die Vielfalt und die Wahlfreiheit etwas, das wir nicht vergessen sollten, denn ein vielfältiges Angebot in der Bildungslandschaft eröffnet erst die Möglichkeit, sich nach seinen Fähigkeiten, sich nach seinen Erkenntnissen bestmöglich entwickeln zu können. Und die Wahlfreiheit deswegen, meine sehr geehrten Damen und Herren, weil Wahlfreiheit etwas ist, das dem aufgeklärten Menschen im vollen Bewusstsein zur Verfügung stehen sollte, damit er selbstbestimmt und frei bestimmt sagen kann, in welche Richtung entwickle ich mich? Das ist nicht etwas, vor dem wir uns fürchten sollten, ganz im Gegenteil, es ist etwas, an dem wir arbeiten sollten und wir vor allen Dingen die Menschen darauf vorbereiten sollten, dass sie auch in vollem Verantwortungsbewusstsein sagen können, ja ich nehme diese Wahlfreiheit an und ich habe die Möglichkeit und die Fähigkeit, dies auch in voller Verantwortung auszuüben und einzusetzen. Einzig dort, wo mangelndes Verantwortungsbewusstsein gegeben ist oder vorhanden ist, sollte der Staat kompensatorisch eingreifen. Überall dort, wo dies nicht notwendig ist, sollte es schon die kleinere Einheit, und das ist in diesem Fall die Familie, auch übernehmen. Dass wir in Oberösterreich an der Weiterentwicklung unseres Bildungssystems, unserer Bildungschancen arbeiten, ist kein Geheimnis und ich darf dazu nur einige Punkte exemplarisch antippen an dieser Stelle. An erster Stelle denke ich, ist hier der beitragsfreie Kindergarten zu nennen. Der beitragsfreie Kindergarten, so wie wir ihn in diesem Hause ja schon öfters diskutiert und verstanden haben, ist für uns die erste Bildungseinrichtung und er ist auch deswegen so notwendig, weil er für die Frühförderung, auch für die sprachliche Frühförderung etwas ganz Entscheidendes ist. Oder weil die Frau Landesrätin auch hier ist, das oberösterreichische Schulmodell, die Weiterentwicklung der Schule im Geiste der Schulpartnerschaft. Oder die Attraktivierung der Lehre mit Lehre mit Matura, wo gerade Oberösterreich einen sehr, sehr großen Anteil daran hat. Oder der Ausbau und die Weiterentwicklung der Fachhochschulen in einem sehr, sehr erstaunlichen Tempo und mit einer großartigen Qualität. Denken wir aber auch an die Verbreiterung jetzt mit der neuen FH für Gesundheitsberufe. Oder der Ausbau der Universitäten, der Johannes-Kepler-Universität, der Kunstuniversität, unserer Landesuniversität, nämlich der Anton Bruckner Universität, oder der Katholischen Privatuniversität, der Pädagogischen Hochschulen und jenes Projekt, wo wir ja gemeinsam auch daran arbeiten, nämlich die Gründung einer Medizinuniversität. Man sieht also, dass gerade auch die Landespolitik in diesem Bereich, beginnend von der kindlichen Frühförderung im Kindergarten mit der Beitragsfreiheit bis hin zum tertiären Bereich Universitäten, Pädagogische Hochschulen und Fachhochschulen große Anstrengungen unternimmt, damit es auch in Zukunft beste Bildungschancen für die jungen Menschen in diesem Land gibt. Und wenn wir etwas als Politik tun können für die jungen Menschen und für die junge Generation, dann ist es das, dass wir die Chancen im Bereich der Bildung bereitstellen, dass wir den freien Zugang und den optimalen Zugang zur Bildung auch ermöglichen und dass es daher auch in Zukunft heißen kann: Oberösterreich, vom Land der rauchenden Schlote zum Land der rauchenden Köpfe. (Beifall) Dritter Präsident: Bevor ich jetzt mit der Wechselrede fortfahre, gebe ich bekannt, dass zur Gruppe 2 ein Zusatzantrag vorliegt, den wir Ihnen als Beilage 286/2010 auf Ihren Plätzen aufgelegt haben. Gemäß den Bestimmungen der Oberösterreichischen Landtagsgeschäftsordnung 2009 ist dieser Antrag in die Wechselrede mit einzubeziehen. Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Mag. Lackner. Abg. Mag. Lackner: Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Zuhörer und Zuhörerinnen auf der Tribüne! Bildung zählt zu den wichtigsten Gütern für unsere Zukunft. Beim diesjährigen PISA-Test, der auf internationaler Ebene die alltags- und berufsrelevanten Kenntnisse von fünfzehn- und sechzehnjährigen Schülerinnen und Schülern misst, erleiden wir ein regelrechtes Bildungsdebakel. Von den drei bei PISA untersuchten Bereichen, nämlich Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften, wird jedesmal ein anderer schwerpunktmäßig untersucht. Dieses Mal war es wieder die Lesefähigkeit. Und genau bei der Lesefähigkeit liegt Österreich nur noch 20 Punkte knapp vor der Türkei. Vom Platz 16, den wir im Jahr 2006 unter den damals 29 teilnehmenden OECD-Ländern erreichten, sackte Österreich mit insgesamt 470 Punkten auf Platz 31 von 34 ab. Nur Mexiko, die Türkei und Chile sind schlechter. Aber auch zwischen Mädchen und Jungen sind die Unterschiede bei der Lesefähigkeit noch sehr groß. Österreichweit haben wir einen Abstand von 41 PISA-Punkten, was in etwa dem Lernfortschritt eines ganzen Schuljahres entspricht. Und mit 67 PISA-Punkten schneiden die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund schlechter ab als die gleichaltrigen einheimischen Kinder. Besonders dramatisch ist die Entwicklung bei den Risikoschülern. So konnten 2009 rund 28 Prozent der Getesteten gegen Ende ihrer Pflichtschulzeit nur unzureichend sinnerfassend lesen. Drei Jahre zuvor, also 2006 lag der Wert bei 21,5 Prozent. Noch mehr Risikoschüler gibt es bei den Burschen. Ihr Anteil liegt mit 35 Prozent weit über dem der Mädchen. Dort sind es 20 Prozent. Dieses PISA-Ergebnis zeigt uns unter anderem klar, dass das Schulsystem durch eine aufgeblähte Verwaltung zu teuer ist und die eingesetzten Mittel oft nicht im Klassenzimmer ankommen. So wäre für ein modernes Schulsystem beispielsweise notwendig ein neues Lehrerdienstrecht mit höheren Einstiegsgehältern, eine einheitliche akademische Ausbildung, eine Schulbautenoffensive für bessere Arbeitsplätze für LehrerInnen und Schüler, eine Verstärkung der Schulautonomie als auch ausreichende Deutschkenntnisse vor Eingliederung in den Regelschulbetrieb. Weiters muss das Schulwesen auch entpolitisiert werden, denn ein parteipolitischer Einfluss hat im Interesse der Bildung unserer Kinder nichts an den Schulen verloren. (Beifall) Daher ist es aus unserer Sicht dringend notwendig, die Schulverwaltung schlanker zu gestalten. Das schlechte Abschneiden der Jugend bei der PISA-Studie zeigt aber auch große Fehler bei der Integrationspolitik. Wie sich neuerlich zeigt, haben wir gegenüber anderen Ländern mit vergleichbarem Migrationsanteil einen erschreckenden Leistungsabfall von Migrationskindern gegenüber einheimischen Kindern und somit sehr viele Bildungsverlierer. Klassen, besonders in den Ballungsgebieten, wo die Mehrheit der Kinder Deutsch nicht als Muttersprache hat, können zu einem bildungspolitischen Untergang führen. Zahlreiche Studien belegen uns, dass ab einem Zuwanderungsanteil von 40 Prozent das Leistungsniveau aller Schülerinnen und Schüler in der Klasse sinkt. Wir Freiheitliche haben daher bereits in den 90er Jahren die Forderung nach einer Begrenzung des Migrationsanteils in den Klassen erhoben. Denn die Integration geht leichter von statten, wenn es keine Klassen gibt, in welchen Kinder mit Migrationshintergrund die Mehrheit sind. (Beifall) Deshalb sollten wir in Oberösterreich mit einem positiven Beispiel vorangehen und in den Landesschulen den Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund auf 30 Prozent in den Klassen reduzieren. (Beifall) Wenn dieser Prozentsatz dann aber schon überschritten ist, beispielsweise in den Ballungsgebieten, sei es teilweise in Linz, in Wels oder in Traun, wäre die Einrichtung einer Sprachförderungsklasse für Migranten sinnvoll. Deutschkurse vor Eintritt in die Regelschule bzw. Quereinsteigerkurse für ältere Schülerinnen und Schüler würden das sicherstellen, dass die Kinder auch die Unterrichtssprache beherrschen. In Ländern wie Kanada ist das alles eine Selbstverständlichkeit. Auf diese Weise könnten Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen speziell gefördert werden und die einheimischen Schülerinnen und Schüler würden in ihrem Fortkommen nicht gehindert. Also die frühzeitige Sprachstandsfeststellung im Kindergarten mit einer verpflichtenden Sprachförderung sowie die Einführung der Schulsprache Deutsch sind Beispiele für Maßnahmen, die aufgrund der steigenden Schülerzahlen von Kindern mit nicht deutscher Muttersprache längst überfällig sind. (Beifall) Daneben müssen wir auch die Migranteneltern viel stärker in deren Verantwortung nehmen. Denn die Schule kann nicht alles aufholen, was im Elternhaus bereits versäumt wurde. Werte Kolleginnen und Kollegen! Mit Sicherheit ist eine falsche Antwort auf das schlechte PISA-Abschneiden der Jugend die Gesamtschule. Denn die Länder mit einem Gesamtschulsystem schneiden nicht generell besser ab als Länder in einem gegliederten Schulsystem wie in Österreich. (Beifall) Vergleiche mit dem Musterland Finnland sind aufgrund von total verschiedenen Voraussetzungen unwissenschaftlich und auch unangebracht. Denn in Finnland haben wir Schulen, wo durchschnittlich 120 Schülerinnen und Schülerinnen dort hingehen, mit 18 Kindern pro Klasse, sowie einen Migrationsanteil von 1,2 Prozent. Weiters hat Finnland ein sehr hartes System bei der Selektion derer, die zu einer Lehrerausbildung zugelassen werden. All dies sind Bedingungen, die in Österreich weit schlechter sind. Und auch verschiedene deutsche Studien haben uns längst gezeigt, dass das Gesamtschulmodell viel zu teuer und zu ineffizient sei gegenüber differenzierten Schulsystemen. Und auch die Volksschule, die bei uns ja eine Gesamtschule ist, zeigt, dass trotzdem 25 Prozent der AHS-Einsteiger in Österreich nicht sinnerfassend lesen können. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Reduktion der Zahl der Schulabbrecher. Wir haben, wie uns die PISA-Tests immer wieder zeigen, erschreckende Prozentsätze von Jugendlichen, die nach neun Schuljahren nicht ausreichend lesen und schreiben können. Da müssen wir uns schon fragen, was soll denn das? Prüft denn das keiner? Und für mich ist es wirklich erschreckend, dass es Jugendliche gibt, die obwohl sie neun Schuljahre hinter sich gebracht haben, vielleicht sogar eine Lehre absolviert haben, und dann nicht lesen und schreiben können und das ist nie jemanden aufgefallen. Meine Damen und Herren! Hier sind Fehler im System, die dringend ausgemerzt gehören. (Beifall) Denn hier kommt es nur zu einem Nachteil aller Beteiligten. Und viele Erwachsene genieren sich, wenn sie sagen müssen, ich kann nicht lesen, ich kann nicht schreiben. Und auch wenn Kurse angeboten werden, so werden hier nur eine sehr geringe Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern verbucht, weil sich die Leute einfach dafür schämen. Und in diesem Bereich müssen wir ganz dringend etwas machen. Sehr geehrte Damen und Herren! Wir dürfen auch keinen Wert auf eine Gefälligkeits- oder Kuschelpädagogik legen, denn Schule bedeutet eben Leistung, Anstrengung, aber auch Förderung. Eine Bildungsoffensive darf daher nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern oder Lehrerinnen und Lehrern ansetzen, auch die Eltern sind gefordert, ihre Kinder zum Lernen zu motivieren, denn die Schule ist in erster Linie eine Bildungseinrichtung. Die Lehrerinnen und Lehrer müssen die Fähigkeiten und Neigungen der Kinder erkennen, fördern und ein durchlässiges, differenziertes Schulsystem ist dafür unabdingbar. Ich denke, wir müssen in Richtung von lebenslangem und lebensbegleitendem Lernen gehen und unseren Kinder möglichst viel grundlegende Bildung mitgeben. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Bevor wir in der Rednerliste weitergehen, darf ich die Bezirksgruppe des Roten Kreuzes von Steyr-Land sehr herzlich begrüßen. Ich heiße Sie im Landtag herzlich willkommen und wünsche Ihnen eine spannende, interessante Stunde. Als Nächstes zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Schwarz. Abg. Schwarz: Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Frau Landesrätin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Einen wunderschönen guten Morgen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, Herr Bildungsdirektor, das Rote Kreuz mit der Bezirkshauptfrau an der Spitze. Danke für euer Kommen und euer Interesse am Landtag. Wenn ich jetzt der Logik meiner Vorrednerin folge, bin ich grad so am Rechnen und Überlegen, ob man nicht doch die Anzahl auch der Burschen in den Klassen begrenzen sollten, weil wir ja gehört haben, dass die in einigen Sachen nicht so gut sind. Aber das möchte ich nicht weiter ausführen. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Immer diese Männerdiskriminierung!" Sei nicht so männerfeindlich!") Das ist eine Diskriminierung, gell. Aber dass man diese Logik einmal durchdenkt, das ist eine Herausforderung, nicht nur sinnerfasst lesen will, sondern sinnerfassend Reden zuzuhören, ist oft dann schon sehr schwer. Wahlfreiheit und Differenzierung ist sehr oft schon angesprochen worden in allen Schuldebatten und genau diese Eckpfeiler sind auch die Eckpfeiler einer gelungenen Integration, nämlich von Schülerinnen und Schülern, die eigentlich von Haus aus nicht die Unterstützung oder die Gabe haben, so viel zu lernen wie vielleicht andere die Möglichkeiten haben. Gerade deshalb dürfen wir diese Gruppe nicht ausschließen, sondern wirklich inkludieren und gemeinsam mit den anderen nicht behinderten Kindern unterrichten. Diese Wahlfreiheit für Eltern mit behinderten Kindern, eine Sonderschule, eine Regelschule oder eine Integrationsklasse zu besuchen, ist eine echte Wahlfreiheit und soll nicht nur entweder oder sein. Das verstehen wir unter Wahlfreiheit, die Möglichkeit vor Ort oder auch andere Sonderformen zu besuchen. Oberösterreich setzt hier seit langem schon bundesweit Maßstäbe der Qualität in der Integration, wo es nicht darum geht, auszusondern, auszugrenzen, sondern wirklich zu schauen, was können diese Kinder leisten, was brauchen sie an Unterstützung, um in ihren Möglichkeiten auch Bildung zu bekommen? Weil Bildung ist auch für behinderte Menschen der Schlüssel für ein erfolgreiches Leben, für einen Beitrag in der Gesellschaft, auch vorsorgen zu können und auch beitragen zu können. 70 Prozent der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden in Oberösterreich gemeinsam mit anderen nicht behinderten Kindern in Integrationsklassen unterrichtet. Da sind wir Oberösterreicher an zweiter Stelle. Das ist ein gutes Zeichen. Aber nicht nur, dass wir die Anzahl integriert haben, sondern es geht auch um die Rahmenbedingungen, weil nur genügend Kinder irgendwo drinnen zu haben, das war nicht die Lösung einer guten Bildung. Es braucht und bräuchte, und da muss ich leider Gottes den Konjunktiv nehmen, ausreichend Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, damit diese in der Klasse gemeinsam mit den anderen Kindern unterrichtet werden können. Nur, wir alle im Landtag wissen es, es ist nicht meine erste Rede zu diesem Thema, hier lässt uns der Bund schon lange im Regen stehen und verändert diesen Schlüssel, wie viele sonderpädagogische Stunden zugeteilt werden, seit Jahren nicht. Die Kinderanzahl geht zurück und der Schlüssel ist gebunden an die Schülerinnen- und Schüleranzahl. Somit werden weniger Stunden, auch wenn sie nicht gekürzt werden, aber es kommt automatisch weniger heraus. Und in dieser Schere zwischen Bedarf und Angebot gibt es seit Jahren keine Anpassung. In dieser Schere sind die Lehrerinnen und Lehrer aufgefordert, das beste zu machen und sie tun es. Also die Qualität und das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer möchte ich auf gar keinen Fall anzweifeln, aber sie brauchen unsere Unterstützung. Sie brauchen das Gefühl, sie werden nicht im Regen stehen gelassen. Sie werden nicht mit allen Problemen konfrontiert und bekommen keine Unterstützung. Oberösterreich finanziert daher mit unseren Möglichkeiten im eigenen Wirkungsbereich Schulassistenz und hier konnten wir in den letzten Jahren mehr als 40.000 Stunden mehr durchsetzen. Ich glaube, das ist einfach ein Zeichen, hier nicht die Sonderpädagoginnen zu ersetzen, sondern Assistenz für die Klassen zu geben, damit eben ein gemeinsames Lernen auch möglich wird und ist, damit die Lehrerinnen und Lehrer, aber auch die Schülerinnen und Schüler hier kommunikativ aufeinander zugehen können und hier begleitet werden in diesem Prozess des gemeinsamen Lernens. Oberösterreich investiert hier neun Millionen Euro im kommenden Jahr. Gerade auch aus den Erfahrungen der letzten Jahre möchte ich doch einen Verantwortlichen herausheben aus der Bildungsabteilung, der sich wirklich sehr persönlich auch einsetzt und schaut, dass mit den Stunden, die wir haben, auch ein gutes Auskommen passiert, und dass dort, wo es notwendig wird, auch noch nachjustiert wird. Wir haben im letzten Jahr gesehen, dass bei Schulveranstaltungen oft keine Schulassistenzstunden mehr vorhanden waren und hier die Möglichkeit nicht bestanden hat, dass Schülerinnen und Schüler mit Behinderung mitfahren konnten, weil eben nicht für ausreichende Begleitung gesorgt war. Daher war es, und danke auch der zuständigen Landesrätin dafür, möglich und notwendig, zusätzlich Stunden aufzustocken, damit diese Leistungen dann auch mitgemacht werden können, weil es ganz, ganz wichtig ist, gemeinsam auch Schulveranstaltungen, ob das jetzt eine Erlebniswoche ist, ob das ein Linz-Besuch ist, wo gerade auch sehr oft integrative Klassen hier im Landhaus sind und mit Begeisterung sehen, was passiert hier und welche Themen werden hier besprochen. Dass dies möglich war, ist auch das Mitwirken von Robert Fallwickel. Der einfach wirklich hier ganz besonders schaut, wie können wir Probleme lösen. Auch wenn es oft knapp ist mit Stunden, wie können wir das Beste daraus machen. Und ich glaube, das ist ganz wichtig, dass in der Bildungsabteilung neben vielen anderen kompetenten Beamtinnen und Beamten, Fachreferentinnen und Fachreferenten hier einfach auch ein persönliches Engagement zu spüren ist, und dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Die Zuteilung ist oft nicht ganz einfach und alle Bezirke und die Bezirksschulinspektoren wollen natürlich auch das Beste für den Bezirk herausholen und nicht zuviel hergeben, weil es könnte ja sein, dass der Bedarf noch nachjustiert werden muss. Weil man weiß ja oft am Schulanfang nicht, was kommen denn für Herausforderungen in den einzelnen Klassen auf die Lehrkräfte zu? Hier gibt es ein gutes Miteinander. Das möchte ich auch ausdrücklich noch einmal unterstreichen. Und ich bedanke mich bei den Schulinspektorinnen und bei den Leiterinnen und Leitern der SPZs, dass hier aufeinander zugegangen wird, miteinander die besten Lösungen gesucht werden, auch wenn wir hie und da ein bisschen nachhelfen müssen. Aber ich glaube, das ist auch in unserer Verantwortung. Fälle, die uns zugetragen werden, dort auch zu deponieren und zu schauen, wie können wir gemeinsam zu einer Lösung kommen. Bedanken möchte ich mich aber auch bei all jenen Schulassistentinnen und –assistenten, die neben ihrer engagierten Arbeit auch noch Bildung, Weiterbildung in Anspruch nehmen. Und hier haben wir im letzten Jahr hundert Schulassistentinnen und –assistenten in regional verteilten Lehrgängen auch mit den neuen Herausforderungen konfrontiert. Und wir haben - sehr viele, eben Hundert Personen, haben dazugelernt, sich weitergebildet, ausgetauscht, bessere Netzwerke versucht aufzubauen, um hier noch mehr für die Integration behinderter Kinder in der Schule als wichtiges Standbein für ihr Leben dann auch hier zu ermöglichen. Danke allen Vortragenden, die hier mit sehr viel Einfühlungsvermögen, mit sehr viel Engagement hier die Schulassistentinnen auf diese Herausforderung auch vorbereiten für die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften. Und hier merkt man, dass es in den Integrationsklassen um Teambildung geht. Da geht es eigentlich um das, was wir auch für alle anderen Klassen und Schulen fordern. Dass es eine innere Differenzierung in der Klasse gibt, ganz gleich mit welchen Voraussetzungen die kommen. Und das ist mein Bild und unser Bild einer integrativen, einer inklusiven Klasse und auch das Bild einer Gesamtschule, einer gemeinsamen Schule für alle. Und das wünschen wir uns, dass wir gemeinsam hier Bildung erreichen können, ganz gleich von welchem Stand wir ausgehen. Dafür setzt Oberösterreich Maßstäbe und seien wir auch zukunftsorientiert und denken auch dieses Modell der positiven Erfahrungen für andere und auch für ältere Schülerinnen und Schüler weiter. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Maria Jachs. Abg. Jachs: Geschätzter Herr Präsident, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Zuhörerinnen und Zuhörer hier im Haus und auch vor den Geräten außerhalb unseres Hauses! Es ist heute schon vieles über Bildungseinrichtungen erwähnt worden. Ich möchte eine ganz spezielle Bildungseinrichtung ansprechen, die aus unserer Bildungslandschaft in Oberösterreich nicht mehr wegzudenken ist, nämlich unsere landwirtschaftlich und hauswirtschaftlichen Fachschulen. Sie sind zum einen die wertvolle Ausbildungsgrundlage für unsere Bäuerinnen und Bauern, für unser Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer, aber sie sind auch eine wertvolle Basis für viele außerlandwirtschaftliche Berufe. Und sie sind eine begehrte Bildungseinrichtung in unserem Land. Das zeigen besonders die steigenden Schülerzahlen. Wenn wir das vergleichen mit unseren Betrieben in Oberösterreich, muss man zwar feststellen, dass seit dem EU-Beitritt rund 10.000 Betriebe weniger geworden sind und trotzdem die Schülerzahlen steigend sind. Das hat den einen Grund, dass erst rund fünfzig Prozent unserer Betriebsführer und Betriebsführerinnen eine theoretische Berufsausbildung haben. Im Nebenerwerb ist das noch viel weniger und darum ist es, glaube ich, erkannt worden, dass diese Berufsausbildung unbedingt notwendig und wichtig ist. Und wir sehen das auch bei den Betriebsaufgaben, dass gerade jene Betriebe ihre Höfe aufgeben, ihre Bewirtschaftung aufgeben, die keine Berufsausbildung haben. Und die Vielseitigkeit der Ausbildungsmöglichkeiten in unseren landwirtschaftlichen Fachschulen sprechen einfach für sich und spricht auch für die Vielseitigkeit auf unseren Höfen. Wir haben siebzehn Standorte in Oberösterreich, verteilt in den Regionen, verteilt nach den Bildungsschwerpunkten, angepasst nach den Bedürfnissen der Regionen und vorrangig ist in der Ausbildung, vor allem die Unternehmerkompetenz wird gefördert, aber auch die Ernährungskompetenz und die Sozialkompetenz stehen bei all unseren Schulen im Vordergrund. Daneben gibt es noch viele, viele Schwerpunkte. Und ich möchte einige aufzählen, traditionell sind wie allen sicher bekannt, die Rinderzucht, die Schweinezucht, der Forst, die Forstwirtschaft, aber daneben die Schwerpunkte sowie in der Fachschule Schlägl mit dem Bioschwerpunkt, mit der Ausbildung zur Biolandwirtschaft. Dann Lambach darf nicht unerwähnt bleiben, mit dem Schwerpunkt Pferdewirtschaft. Sie ist mit der Zusammenlegung mit Fachschule Wels zu einer der größten Ausbildungsstätten in Österreich geworden. Hier gehen rund 400 Schülerinnen und Schüler zur Schule praktisch. Und unerwähnt darf auch nicht bleiben, die Ausbildung im Gartenbau, die wir in der Fachschule Ritzlhof anbieten. Und hier muss auch erwähnt werden, dass wir nächstes Jahr an diesem Standort ein besonderes Ereignis haben. Nämlich hier wird die Landesgartenschau mit vielen Highlights abgehalten werden. Und ich darf jetzt schon sehr herzlich dazu einladen, diese Schule und diese Veranstaltung dort zu besuchen. Und erwähnen möchte ich und will ich auch, dass es neue Schwerpunkte an einigen Standorten gibt in Oberösterreich. Und zwar denke ich hier an die Ausbildung zum Facharbeiter für Bioenergie und Biomasse, die ja – möchte ich sagen – ganz ein aktueller Schwerpunkt ist. Und die wird an den Standorten Freistadt, Schlierbach und Waizenkirchen angeboten. Es besuchen dort jetzt 55 Schüler diesen Ausbildungslehrgang. Mit einem Zusatzlehrgang im LFI sind das neunzig Schülerinnen und Schüler in Oberösterreich, die diese Ausbildung machen. Und wenn wir das mit den anderen Bundesländern vergleichen, sind wir hier unerreicht an der Spitze, einsamer Spitzenreiter, möchte ich sagen. Und ich glaube, auch das ist wieder ein Schwerpunkt, der einfach notwendig ist, dass er gerade bei uns mit einem waldreichen Bundesland angeboten wird. Und weil wir schon beim Thema Wald und Holz sind, hoffe ich, dass alle schon bemerkt haben, dass wir im Arkadenhof eine wunderschöne Krippe stehen haben, die von der Fachschule Waizenkirchen mit Motorsägen hergestellt worden ist. Und ich glaube, sie erfreut uns alle, gerade in dieser Adventzeit, dass hier bei uns im Landhaus aufgestellt worden ist. Und ich möchte dieser Schule auch wirklich herzlich danke sagen für diese Initiative. (Beifall) Erwähnenswert ist auch, dass zehn Prozent unserer Absolventen aus den Fachschulen weitergehen und in Aufbaulehrgänge weitergehen und dort dann mit Matura abschließen. Da sind noch jene Zahlen nicht dabei, die dann später erst über ihren Beruf, über einen anderen Beruf noch einen höheren Abschluss machen. Viele von den Absolventen – und da sind wir sehr froh darüber – machen auch als Abschluss die Meisterprüfung. Und wichtig, glaube ich, ist auch zu erwähnen, dass auch die Anrechenbarkeit an die Berufe gegeben ist, in vielen Bereichen gegeben ist. Und eines freut uns auch, dass wir ein sehr ehrgeiziges Schulbau- und Schulsanierungsprogramm haben. Wir haben die Fachschule Lambach neu errichtet. Die Fachschule Altmünster ist zurzeit eine große Baustelle. Und wir freuen uns schon, wenn diese nächstes Jahr bezogen werden kann. Und hier möchte ich besonders Danke sagen an unseren ehemaligen Landesrat Dr. Josef Stockinger, der dieses Schulbauprogramm initiiert hat und mit Nachdruck verfolgt hat und möchte aber auch unserem jetzigen Landesrat Max Hiegelsberger besonders Danke sagen, dass er diesen Weg wieder fortschreitet. Er ist selber Absolvent der Fachschule Waizenkirchen und weiß, was in unseren Schulen geleistet wird. Und drum ein großes Danke auch an ihn. Danke aber auch an die Abteilungen, die uns auf unserem Weg zur Weiterentwicklung unserer Schulen begleiten. Hier ein besonderes Danke an der Spitze Herrn Landesschulinspektor Johann Wahlmüller, unserer Fachinspektorin Veronika Schnetzinger. Sie begleiten unseren Weg hervorragend und motiviert und dafür ein besonderes Danke. (Beifall) Zum Schluss möchte ich sagen, das Geld, das vom Land Oberösterreich in diese Bildungsstätten und in diese Ausbildungsschwerpunkte investiert wird, ist ein gut angelegtes Kapital. Denn es wird in die Ausbildung und damit in die Zukunft, in die Zukunftschancen unserer Jugend investiert. Bildung kostet Geld! Das haben wir heute und auch gestern schon intensiv festgestellt, aber ich glaube, wenig Bildung kostet auch Geld oder vielleicht sogar noch mehr Geld und eröffnet nicht so viele Zukunftschancen. Und darum zum Schluss noch mein Appell, dass in der Verwaltungsreform gerade im Bildungsbereich sehr sensibel und mit Gespür vorgegangen wird, dass hier nicht unüberlegt Einschnitte gemacht werden, die dann nicht mehr korrigiert werden können. Ganz zum Schluss ein großes Danke an unsere Lehrerinnen und Lehrer in unseren Schulen, denn sie machen ihre Arbeit mit Begeisterung, mit Einsatz und sie machen sie modern, praxisorientiert und zukunftsweisend. Und dafür ein großes, großes Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Eidenberger. Abg. Eidenberger: Sehr geschätzter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Erschütternd! Katastrophe! Desaster! Hysterie! So waren einige Kommentare unserer Spitzenpolitiker zum Ergebnis der PISA-Studie. Und zum Drüberstreuen dann noch die hochgeistigen Ergüsse jener, die Schule bestenfalls als Schüler kennen, in keinsterweise aber das Umfeld der Schule und die Voraussetzungen für Schule in einer ganz anderen Gesellschaft. Man könnte sagen, wenn sich die Hirten streiten, merkt man es am Käse. In der hohen Politik kommt Selbstkritik leider sehr selten vor. Denn sonst müsste sie die PISA-Ergebnisse selbstreflektierend als Benotung der Bildungspolitik der letzten zehn Jahre sehen. Tatsache ist nämlich, dass seit der ersten PISA-Studie, und das ist jetzt fast zehn Jahre her, im Rhythmus der erfolgten Studien alles Mögliche und Unmögliche diskutiert wurde, ohne dass eine entscheidende Reform oder Veränderung eingeleitet wurde. Seit der ersten Studie kritisieren Experten, dass im österreichischen Schulsystem Bildung vererbt wird und demnach schwächere soziale Schichten schlechtere Chancen haben. Und seit der ersten Studie wissen wir, dass keines der PISA-Spitzenländer mehr ein gegliedertes Ausbildungssystem wie Österreich hat, dass wir längst die gemeinsame Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen, die nicht nivelliert, sondern als leistungsorientierte Mittelstufe fungiert, dringend brauchen. Und wie bei jeder Studie bisher konnte man auch dieses Mal an den Ergebnissen ablesen, dass Länder mit einer späteren Trennung der Schüler eindeutig besser abschneiden. Was man aus dem Kontext der gesamten Studie eindrucksvoll bestätigt bekommt: Länder mit leistungsfähigen Bildungssystemen gewinnen die besten Köpfe für den Lehrerberuf, die dann auch ordentlich entlohnt werden. Sie fordern viel, bieten aber auch ein Arbeitsumfeld, das Anreize für eine bessere Leistung und Karriereperspektiven bietet. Österreich indes, so scheint es zumindest, gibt sich mit seiner Nischenposition als stolze Nation von Schispringern, Abfahrtsläufern und so weiter, die allesamt ein weitaus höheres gesellschaftliches Ansehen genießen als ein hoch dekorierter Wissenschaftler in unserem Land es jemals erreichen könnte, zufrieden. Dabei sind sich alle einig, dass an unseren Schulen akuter Reformbedarf herrscht. Fast ein Viertel der Schüler kann nach vier Jahren nicht richtig sinnerfassend lesen. Aber nicht das Ranking an und für sich ist das Wesentliche. Bedenklich ist für mich vor allem der große Abstand zu den leistungsfähigen Bildungssystemen, die bei dem Test im Spitzenfeld abgeschnitten haben. Das für den Spracherwerb des Kleinkindes so wichtige Vorlesen passiert heute gerade noch im Kindergarten, zuhause vielfach nicht mehr, weil auch den Eltern Bücher fremd sind. Und dabei ist die Sprache, die die Mutter beim gemeinsamen Betrachten eines Bilderbuches wählt, weitaus elaborierter als in allen sonstigen Spiel- und Gesprächssituationen mit dem Kind. Wenn das Buch aber kein selbstverständlicher Teil der sozialen Wirklichkeit von Kleinkindesalter an war, so ist es sicherlich schwierig dies nachträglich zu erreichen. Lesen fördert die Sprachentwicklung wie keine andere Medientätigkeit. Es trägt in hohem Maße zur sprachlichen, zur kognitiven und sozial emotionalen Entwicklung unserer Kinder bei. Es wird niemand bestreiten, dass eine gediegene Lesekompetenz auch die entscheidende funktionale Voraussetzung für die kompetente Nutzung der anderen Medien ist. In den Ländern, die bei diesem Test die ersten Plätze belegen, hat das Humankapital, die Bildung, den gleichen Stellenwert wie zum Beispiel Kapitalinvestition oder Arbeitsmarktbeteiligung. In den PISA-Siegerländern ist jeder bestrebt, seinem Kind die bestmögliche Bildung zu ermöglichen. Man ist bereit, alles für das Erreichen dieses Zieles zu unternehmen beziehungsweise zu geben. Wir wissen um den dringenden Handlungsbedarf bei den Deutschkenntnissen von Migrantenkindern. Wir kennen die wesentlichen Problemstellungen der Lesedidaktiker in unseren Schulen und nehmen gleichzeitig als gegeben hin, dass Lesen bei uns die wichtigste Nebensache der Welt ist. Warum geben wir gerade in Oberösterreich dieser Grundfertigkeit nicht den gleichen Stellenwert wie der Musik in den Musikschulen? Bestimmt hat sich schon mancher gefragt, warum gerade aus den asiatischen Ländern derart viele Musikstudierende zu uns kommen? Das bestätigt zwar das Klischee vom Land der Tänzer und Geiger, ist aber insofern, wie ich glaube, beängstigend, als Österreich im globalen Wettbewerb allein mit Soziologen, Politologen, Publizisten, wahrscheinlich nicht wirklich wird bestehen können. Ich sage das deswegen, weil ich in meinem früheren normalen Leben unter anderem Deutschlehrer war. Und bei mir bekamen die Schüler selten schriftliche Hausübungen. Bei mir durften sich die Kinder in der örtlichen Bücherei ein Buch ausborgen. Um es zu lesen, hatten sie ein bis zwei Wochen Zeit. Dass da am Anfang oft ein breites Naserümpfen vorhanden war, dass man sich anfangs jene Bücher ausborgte, die besonders dünn waren, versteht sich von selbst. Nach einer Woche las ich nach dem Zufallsprinzip einigen Schülern einige Zeilen aus ihren gewählten Büchern vor und ersuchte sie dann, das was vorher und unmittelbar nachher an Inhalten wichtig war, vor den Mitschülern zu erzählen, ohne jedoch den Spannungsbogen zu verletzen oder gar die Lösung zu verraten. So kam es, dass die Schüler während eines Schuljahres mindestens zwanzig bis fünfundzwanzig Bücher gelesen haben. Fazit: Rechtschreibung, Grammatik, Ausdrucksfähigkeit, Sinnerfassung und so weiter waren nach einem Jahr mehr als spürbar besser geworden. Und wenn es noch eines weiteren Beweises bedurft hätte, fast alle meiner Schüler schafften spielend den Übergang in weiterführende Schulen. Allzu oft erzählen sie mir noch heute, wie sie anfangs zwar über meine unkonventionelle Methode geflucht hätten, wie dankbar sie mir aber wären, weil sie sich heute ein Leben ohne Bücher in keinster Weise vorstellen könnten. Ich sage das deshalb, das zeigen mir auch die Schulmodelle von Shanghai und Südkorea, weil ich nach wie vor davon überzeugt bin, dass man die Schüler manchmal auch etwas drängender von etwas überzeugen darf, wofür sie anfangs nicht so viel Begeisterung zeigen, wo doch im Kleinkindalter beim Vorlesen schon manches versäumt wurde. Damit bin ich wieder bei einem Thema, das ich schon allzu oft von dieser Stelle erläutert und eingefordert hätte. Gibt es in unseren Schulen, vor allem in den kommenden Ganztagsschulen die räumlichen Möglichkeiten, um Lesen in entspannter Atmosphäre zu praktizieren, sich unkompliziert hinzulümmeln, sich dem Text entspannt zu widmen, oder müssen unsere Kinder nach wie vor auf dem harten Sessel acht Stunden ausharren, sollen dabei aber kreativ, entspannt und lernbegierig sein? Ich habe schon zu oft von diesem Rednerpult aus neue Raumkonzepte für unsere Schulen eingefordert, unter anderem auch die breiten Gänge des Schulhauses, die inzwischen freistehenden Klassen miteinzubeziehen. Ich habe immer wieder auf ein altersgerechtes Ambiente hingewiesen, das auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede in den jeweiligen Entwicklungsstufen Rücksicht nimmt. Auf Rückzugsmöglichkeiten, einen gemeinsamen Schulhof, kurz: abwechslungsreiche auch unkonventionell gestaltete Raumangebote, in denen sich unsere Kinder körperlich, intellektuell und emotional wohl fühlen. Wir müssen also die vorschulische Sprachförderung dringend verstärken und parallel dazu für schwache Schüler eine Verpflichtung für den Besuch von Sprachkursen einführen. Wir brauchen diese gemeinsame Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen, die, wie ich vorher schon gesagt habe, nicht nivelliert, sondern als leistungsorientierte Mittelstufe fungiert. Sie muss in dieser ganz anderen Gesellschaft aber endlich als Lebensraum anerkannt werden. Als Lebensraum, in dem Mittagessen, Freizeit, Sport, Aufgabenbetreuung und Förderkurse fixer Bestandteil sind. Dazu bedarf es eines gemeinsamen nationalen Schulterschlusses, eines überzeugten Kraftakts! Das wird sicherlich noch nicht vor der nächsten PISA-Studie abgeschlossen sein können. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich die Frau Abgeordnete Reisinger. Abg. Reisinger: Geschätzter Herr Präsident, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen hier im Landtag, liebe Besucherinnen und Besucher auf der Galerie! John F. Kennedy hat einmal gesagt: Der Fortschritt unserer Gesellschaft wird immer nur so groß sein, wie der Fortschritt unseres Bildungswesens. Gute Erziehung und Bildung sind die Schlüssel zur Zukunft eines jeden jungen Menschens, Bildung heißt Vorsprung, Bildung ist der Motor in Richtung Zukunft. Für jeden jungen Menschen bedeutet das Leben Veränderung, Entwicklung, persönliches Wachstum, tagtäglich stellt uns die Gesellschaft vor neue Herausforderungen, die es zu meistern gibt, die uns ständig vor Augen führen, welche Fähigkeiten notwendig sind, um persönlich zufrieden und dabei auch erfolgreich zu sein. Die jungen Menschen brauchen ein Wertefundament als Kompass für das Leben, um so die Möglichkeit zu haben, die eigenen Wurzeln in Geschichte, Literatur, Musik und Kunst schätzen lernen zu können, denn nur wer sich seiner Werte bewusst ist, kann anderen Weltanschauungen selbstbewusst und offen gegenübertreten. Weltoffenheit, die Liebe zur Heimat und das Wissen um die eigene Herkunft gehören zusammen, deshalb muss die eigene Geschichte, Pflege der kulturellen Überlieferung, die Eigenheit der eigenen Sprache, des Dialekts und des Brauchtums auch in der Schule ihren Platz finden. Heimatverbundenheit gibt jedem Menschen Halt und Stärke, eine demokratische liberale Gesellschaft, die viele Freiheitsrechte gewährt und gleichzeitig auch Sicherheit und Stabilität garantiert, braucht Staatsbürgerinnen und Staatsbürger mit Verantwortungsbewusstsein, Zivilcourage und Einsatzbereitschaft. Jeder junge Mensch soll klare Maßstäbe und ein mündiges Urteilsvermögen entwickeln, dabei auch schulische Unterstützung erfahren, um so zwischen gut und böse, richtig und falsch unterscheiden zu können. Sehr geehrte Damen und Herren, die individuelle Entwicklung solcher Maßstäbe erfolgt ab der frühen Kindheit, das Wertefundament jedes Einzelnen wird meist schon in der Familie gelegt, aber Kindergarten und Schule sind an der umfassenden Persönlichkeitsentwicklung wesentlich mitbeteiligt. Erziehung zu Urteilsfähigkeit, sowie Charakter und Herzensbildung gehören neben der Wissensvermittlung zu den zentralen Aufgaben aller Bildungseinrichtungen, nicht umsonst ist es sogar gesetzlich verankert, dass die Schulen nicht nur Wissen, sondern ebenso Werte vermitteln müssen. Wenn Organisationen und Institutionen Repräsentanten von Werten sind, diese Repräsentanten aus den verschiedensten Gründen an Einfluss verlieren, entsteht ein Vakuum, das gefüllt werden muss, die Pädagoginnen und Pädagogen sind unter anderem Vermittler einer werteorientierten Lebensweise. Das Ziel der Vermittlung von Werten wird durch den Unterricht erfüllt, dabei kann der Ethikunterricht mitunter eine entscheidende Rolle spielen, sollten sich junge Menschen vom Religionsunterricht abmelden bzw. ohne Bekenntnis sein, so sollen diese verpflichtend am Ethikunterricht teilnehmen müssen. Neben dem Ethikunterricht ist politische Bildung eine weitere Voraussetzung für die persönliche Entfaltung und des Wertebewusstseins des Einzelnen, Politik betrifft sämtliche Bereiche im Leben. Ich sehe es als Aufgabe der Schule, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf demokratische Prozesse vorzubereiten, durch die Wahlaltersenkung auf 16 Jahre hat eine fundierte politische Bildung im Unterricht noch viel mehr an Bedeutung gewonnen, allerdings gibt es hier noch riesengroßen Aufholbedarf. Durch politische Bildung im Unterricht sollen Jugendliche auf den Gebrauch des Wahlrechtes vorbreitet werden, das kann und darf unmöglich als Anhängsel im Geschichtsunterricht passieren. In einer offenen Gesellschaft können unterschiedliche, ja auch gegensätzliche Meinungen nebeneinander bestehen, gerade auch deswegen ist es aber umso wichtiger, einen minimalen Grundkonsens der Werte zu schaffen, diese müssen in den Schulen verankert und dort auch vermittelt werden. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Mahr. Abg. Ing. Mahr: Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Zuhörer! Kindergärten und Schulen verteilen die Zukunftschancen für alle Kinder und könnten ein idealer Ort sein, um optimal zu fördern, zu unterstützen, um schlechte Startvoraussetzungen zu verbessern. Ich möchte Sie jetzt mit ein paar Zahlen konfrontieren, Zahlen, die ich vom Amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für Oberösterreich übermittelt bekommen habe. Wir haben in Oberösterreich rund 6.000 Pflichtschulklassen, davon sind derzeit 300 Klassen existent, wo mehr als 30 Prozent der Schüler nicht deutsch als Muttersprache haben. Jetzt frage ich Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren: Wie kann Bildung dort ordentlich vermittelt werden? Das sind Tatsachen, wir haben insgesamt 726 Volksschulklassen, 462 Hauptschulklassen, 71 Sonderschulklassen und 35 Polytechnische Schulen, wo dieser Anteil bei weitem noch übertroffen wird. In 39 Klassen gibt es bereits einen Anteil von 100 Prozent der Schülerinnen und Schülern mit nicht deutscher Muttersprache, ganz speziell in den Ballungszentren Linz, Wels, Traun und Ansfelden. Ich darf Ihnen nur einen kurzen Überblick aus meiner Heimatgemeinde aus Traun geben, eine dieser Städte, wo der Ausländeranteil extrem hoch ist. Wir haben vier erste Klassen in der Volksschule, wobei wir 22 Schüler in der 1. Klasse 1a haben, davon 15 nicht deutscher Muttersprache, in der 2. Klasse 1b 23 Schüler, davon 17 mit nicht deutscher Muttersprache, 23 Schüler in der 1c, das sind 15 mit nicht deutscher Muttersprache, und in der 1d haben wir 22 Schüler und 22 Schüler mit nicht deutscher Muttersprache. In der gesamten Volksschule in Traun gibt es 281 Schüler, davon bezeichnen wir 169 als ordentliche Schüler und 112 als außerordentliche Schüler. Außerordentliche Schüler werden so definiert, dass sie nicht mehr in der Lage sind in Deutsch, in Sachunterricht, in Mathematik dem Unterricht zu folgen. Wir haben in dieser Schule 53 mit römisch-katholischem Bekenntnis, sieben mit evangelischem, 174 mit islamistischem Bekenntnis, 18 Orthodoxe, 15 andere und 14 ohne Bekenntnis. Wir haben 48 Schüler mit deutscher Muttersprache, wir haben 233 mit Muttersprache nicht deutsch. Ich sage nur dazu, wir haben an dieser Schule 22 Sprachen, die größten sind türkisch mit 71, serbisch mit 13, kroatisch, Bosnien mit 17 und 60, so geht das weiter. Ich verstehe die Aussage einer Mutter, ich zitiere aus einer Zeitung, wo sie gesagt hat: Bei meiner Tochter habe ich Angst wegen der Sprache, außer der Lehrerin ist kein Österreicher in der Klasse. So weit zu den Zahlen vom Herrn Enzenhofer. Ich zitiere jetzt noch eine Statistik, die mir der ehemalige Landesrat Stockinger gegeben hat, da geht es um den Anteil der nicht deutschen Muttersprache in den Krabbelstuben, Kindergärten und Horte. Ich nehme wiederum Traun als Beispiel hier, in den Krabbelstuben haben wir einen Ausländeranteil von 29 Prozent, in den Kindergärten von 48 Prozent und in den Horten 38 Prozent. Ich sage dazu, wir kriegen das flächendeckend, denn selbst in Leonding, eine Gemeinde, wo der Ausländeranteil relativ wenig ist, haben sie bereits in den Krabbelstuben 28 Prozent, im Kindergarten 28 Prozent, in den Horten noch 22 Prozent. Ich könnte diese Liste beliebig lang fortsetzen, interessant ist es für mich schon, weil es signifikant ist für die Entwicklung der Klassen mit mehr als 50 Prozent Anteil von Schülerinnen und Schülern mit nicht deutscher Muttersprache, davon haben wir 385 Klassen im Volksschulbereich, wir haben 260 Klassen im Hauptschulbereich, 65 Sonderschulklassen und 13 Polytechnische Klassen mit mehr als 50 Prozent. Wo bzw. wie, meine Damen und Herren, soll hier die Integration nach unseren Werten erfolgen, wie soll ein Lehrer in so einer Situation die Kinder integrieren oder wer integriert wen? Wenn man bedenkt, dass 46 Prozent der Linzer Hauptschüler mit fremder Muttersprache sich in der dritten Leistungsgruppe befinden, so glaube ich, dass Migranten schon bei der Anmeldung des Wohnsitzes dazu angehalten werden müssen, ihre Kinder möglichst früh in den Kindergarten bzw. später verpflichtend in die geförderte Nachhilfe zu schicken. Ich möchte zitieren aus einem Buch von Niki Glattauer, er ist ja bekannt, Experte, "Der engagierte Lehrer und seine Feinde!" Er schreibt, laut OECD-Bericht kämpfen europaweit 20 Prozent der Fünfzehnjährigen mit Leseschwächen, bei Kindern mit Migrationshintergrund sind es fast 80 Prozent, alles fragt sich warum, die Antwort ist leicht, weil sie nicht lesen, und zwar weil schon ihre Eltern nicht lesen und wenn, dann nicht in der Sprache des Landes in dem sie leben, nach meiner Einschätzung misslingt das, was an der schulischen Integration misslingt. Soweit Niki Glattauer, anerkannter Experte auf diesem Gebiet. Integration geht in erster Linie nur über den Spracherwerb, da dieser eine elementare Integrationsvoraussetzung ist, man muss unter dem Motto "fördern und fordern" Menschen mit Migrationshintergründen entsprechende Angebote unterbreiten, es sei aber auch deren Verpflichtung diese Angebote dann anzunehmen. (Beifall) Es sind hier aber auch unsere Pädagogen gefordert, ich halte nichts davon, dass unseren Kindern türkische Vokabeln als Hausübung gegeben werden. Ich verstehe unter Integration, ich meine das ehrlich und sachlich, dass unsere Kindergärtnerinnen nicht in einen Türkischkurs, sondern dass unsere türkischen Freunde Deutsch lernen, das verstehe ich unter Integration. (Beifall) Es gelingt den Schulen derzeit nicht die Sprachdefizite zu kompensieren, insbesondere dann, wenn der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund steigt, hier sind Schulen und Eltern gleichmäßig überfordert, so der Bildungsexperte der Kepler-Universität Johann Bacher. Man muss aber auch die Eltern erziehen, weil sie die Kinder begleiten können, so der türkische Elternverein, der das selbst sagt. Wir Freiheitliche fordern daher seit Jahren die Begrenzung des Anteils von Schülern mit fremder Muttersprache in den Klassen mit maximal 30 Prozent, daher ist alles daran zu setzen, dass schon im Kindergarten der Gebrauch der deutschen Sprache als wichtiges Bildungsziel erhalten wird. Integration, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist eine echte Sorge der Bevölkerung, wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass die Entwicklung nicht so gelaufen ist, wie sich das einige Herren und Damen vorgestellt haben, daher müssen wir nach einer gemeinsamen zielorientierten Vorgehensweise streben. Eines muss uns klar sein, meine Damen und Herren, der beste Kindergarten, die beste Schule ist für unsere Kinder gerade gut genug. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr Klubobmann Dr. Frais. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich versuche einen vielleicht etwas anderen Weg, als er bisher in den Beiträgen eingeschlagen wurde, weil ich einfach davon überzeugt bin, dass der Anspruch eine Bildungsreform durchzusetzen, dann immer schwieriger wird, je länger über die Reform geredet wird. Es ist eine Tatsache, dass mit jedem Reformgespräch und jedem nicht stattgefundenen Reformjahr sich alle, egal welche Partei, sich alle Parteien im Grund gewissermaßen positionieren, und wie auf Knopfdruck bei der Bildungsreform immer die gleichen Antworten und Vorschläge kommen. Versuchen wir doch einmal einen anderen Weg, meine sehr verehrten Damen und Herren, wäre es nicht gescheiter, sich nicht wiederum so nach dem niederösterreichischen Betonsystem zu halten, wo eigentlich nicht die Reform im Vordergrund steht, sondern wie erhalte ich Macht im Lehrerbereich? Auch ein Aspekt in der Schule, der aber wahrscheinlich für die Reform am wenigsten überhaupt bedeutet. Wäre es nicht besser, was ich schon einmal vorgeschlagen habe, den Weg einmal mitzudenken, der auch in Finnland erfolgreich war, verschiedenste beste Experten mit klaren Aufträgen zu versehen, denen im Grund zu sagen, was sind die Parameter, nach denen die bestmögliche Schule für unsere Kinder letztendlich nach heutigem Status geschaffen wird? Da gibt es natürlich unterschiedliche Zugänge dazu, man muss sich dazu bekennen. Ich kann nicht sagen, ich bekenne mich zu Benchmarks, wenn ich auf der anderen Seite wiederum sehe, wenn ich Benchmarks einfordere und die dann abgelehnt werden. Korea, Finnland, Kanada sind einfach die führenden Länder, ich will mich gar nicht auf PISA verbreiten, die haben nun einmal die besten Ergebnisse. Wir können nicht einfach sagen, obwohl die die gemeinsame Schule haben und obwohl die die Ganztagsbetreuung haben, sagt man nein, denn die haben ein anderes System, das schaut ein bisschen anders aus als bei uns. Dort ist es einfach erfolgreich, wir haben einmal zur Kenntnis zu nehmen, dass es dort erfolgreich ist. Wie es bei uns dazupasst, wie wir es adaptieren müssen, ist eine zweite Sache. Ich würde einmal vorschlagen, dass man grundsätzlich, das wäre auch, schade dass die Frau Landesrätin jetzt nicht da ist, denn ich hätte es ihr gerne mitgegeben, ein oberösterreichisches Pilotprojekt, wo verschiedenste Experten sich an einen Tisch zusammensetzen mit klarer Terminvorgabe, mit ganz klarer Ergebnisverpflichtung. Das ist dann die Grundlage, zu der sich im Grund die Politik, wenn man so will, weitestgehend bekennt. Wo man im Grund dann letztendlich erklärt, wie es in Finnland der Fall war: Es gibt einen parteiübergreifenden Konsens für die Schulen, die die besten für unsere Kinder sind, die besten Chancen und Voraussetzungen für unsere Kinder schaffen. Das könnten wir in Oberösterreich als einen Schritt machen, der vielleicht auch für Österreich zielführend sein könnte. (Beifall) Ja, meine sehr verehrten Damen und Herren, ein paar Hinweise nur kurz. Ich halte zum Beispiel überhaupt nichts davon, wenn der Industriellen-Präsident große Erklärungen zur Schule abgibt, nächsten Tag zur Gemeinde. Ich hätte mir viel mehr gewünscht, dass er zur großen Finanzkrise einmal was gesagt hätte, dass er gesagt hätte, die Bänker sollen alle zurücktreten, weil das ist doch im Grunde eine Sauerei gewesen, wie die Krise bei uns passiert ist. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Wenn meinst du, Androsch?" Beifall) Da habe ich kein Wort von ihm gehört, das wäre eigentlich sein ureigenes Metier, ich glaube, nur als Beispiel dafür, dass man im Grunde die Zurufe, Kollege Steinkellner, vielmehr unterlassen sollte, seriöse Arbeit angehen sollte. Wir haben nicht mehr sehr viel Zeit, um die Probleme bei uns im Bildungsbereich jetzt wirklich anzugehen. Wenn wir uns das anschauen, dann, meine sehr geehrten Damen und Herren, ein paar Parameter. Ich vergleiche es, weil ich es kurz machen muss in dieser zehnminütigen Zeit. Jeder Mensch, jeder junge Mensch, ist ein Individuum, unterschiedlich, keiner ist gleich. Und wenn ich einem jeden als Vorbild sage, wie kann ich für ihn Bestes machen, dann möchte ich für jeden Menschen einen Bildungsbaum sehen. Jeder hat seine eigenen Wurzeln wo er herkommt, unterschiedlich ausgeprägt. Da gehört manches dazu mit verschiedenem Hintergrund usw. Aber auch bei uns, ob jemand aus einem armen Verhältnis kommt oder aus einem sehr privilegierten Verhältnis stammt. Unterschiedliche Zugänge. Wir sind gefordert Antworten zu geben, wie wir die unterschiedlichen Zugänge von den Wurzeln her bestmöglich, nämlich die Nachteile und die Benachteiligungen, abdecken. Der zweite Bereich, und der erscheint mir für PISA sehr wichtig zu sein. Wie schaffen wir es in diesem Bildungsbaum, den Stamm, nämlich die Grundfertigkeiten so zu festigen, dass wirklich jeder ein ordentliches Fundament unter den Beinen hat, weil die weitere Entwicklung, wie entwickle ich mich weiter, in der Verästelung, in der Verzweigung, letztlich zu funktionieren hat. Und da habe ich schon einige Punkte anzumerken. Nicht nur was den Hintergrund der Muttersprache betrifft, Kollege Mahr, denn auch das sagt nicht sehr viel aus. (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Hö, hö, das ist ein Blödsinn!") Wir wissen, dass sehr viele von denen hervorragend Deutsch sprechen und ich kenne das auch, was meine Frau mir erzählt hat, dass die, die in der Mittelschule gewesen sind, hervorragende Ergebnisse gebracht haben. Es gibt Österreicher, die absolute Leselern- und Sprachschwächen haben. Es geht einfach darum, und das habe ich zuerst mit diesem bildlichen Vergleich auch gemeint, tatsächlich vorne zu beginnen, im Kindergarten beginnen, die Sprachförderung so zu forcieren, dass, wenn ein Kind in die Schule geht, es dem Unterricht, dem deutschsprachigen Unterricht selbstverständlich, so folgen kann, dass im Grunde keine Benachteiligungen in den unterschiedlichen Fächern passieren. Wenn ich die Grundfertigkeiten meine, dann meine ich aber nicht nur drei. Ich meine nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern ich sage es ganz bewusst dazu, ich meine auch die Informationstechnologie dazu. Ich glaube jetzt nicht, dass wir sagen müssen, die sollen das Spielen lernen, das wäre ein großes Missverständnis. Aber das ist die vierte Grundfertigkeit, die nämlich so gelernt werden muss, dass man es auch als Grundfertigkeit im Sinne des Lernens versteht. Ich sage allein nur ein Beispiel: Wenn wir über Lesen oder sinnerfassendes Lesen oder die entsprechende Wortfindung reden, was sehr wichtig für das Lesen ist, dann ist es ein ganz gravierender Unterschied, ob ich eine Zeitung lese, ob ich ein Buch lese oder ob ich eine SMS lese. Und ich sage das jetzt wirklich bewusst dazu: Wo wird was eingesetzt, und das ist auch im Grunde ein völlig neuer Ansatz, der mitgedacht werden muss. Und das meine ich auch als Mitgabe an jene Experten, die eine ganz andere Schule in ihrer Jugend, wozu ich mich auch zähle, miterlebt haben, die aber längst nicht mehr in der Gesellschaft von heute angekommen sind und die Probleme von heute auch nicht richtig verstehen. (Beifall) Das muss mitgegeben werden, meine sehr geehrten Damen und Herren. Warum bekenne ich mich zu einer im Wesentlichen späteren Selektion? Ich kehre wieder zu meinem Bildungsbaum zurück. Die erste Selektion, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist praktisch der Eintritt in die Volksschule. Und wenn der Förderunterricht nicht bestmöglich funktioniert, werden die Kinder aus schwächeren Haushalten im Grunde die Benachteiligten sein und es wird bereits die Weggabelung in Richtung schwacher Schüler, demotivierter Schüler erfolgen. Dort wo die Eltern dahinter sind, wissen wir, werden die Ergebnisse auch besser sein. Jeder möge darüber nachdenken, wie in der ersten Klasse Volksschule bereits die Vorentscheidungen gefallen sind, wer gute und wer schlechte Schüler waren, und wie viele, das sage ich bewusst, wie viele Ausnahmen es gegeben hat, die im Grunde letztendlich von den schwachen zu den guten Schülern aufgestiegen sind. Zweite Selektion ist die vierte Klasse Volksschule, meine sehr geehrten Damen und Herren, und lassen Sie mich zwei Dinge vergleichen. In der Volksschule verdienen, nur von der Herkunft meine ich das jetzt, in der Volksschule verdienen 66 Prozent des elterlichen Haushaltes weniger als 2.500 Euro, 66 Prozent, und über 2.500 Euro verdienen 34 Prozent. Das wäre die gemeinsame Grundschule, wenn man so will. Und dann vergleichen wir in der Hauptschule: Plötzlich sind es schon 74 Prozent, wo die Eltern unter 2.500 Euro verdienen, und nur noch 26 Prozent, die über 2.500 Euro verdienen, während in der AHS-Unterstufe es nur noch 41 Prozent sind, die unter 2.500 Euro haben, aber bereits 59 Prozent, die über 2.500 Euro Familieneinkommen haben. (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Was erklärt das?") Bitte? (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Was erklärt das?") Dass das Geld darüber bestimmt oder das Einkommen darüber bestimmt, wie die Schulentwicklungen weitergehen, Herr Bürgermeister. (Beifall. Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Das stellt die Frage auf, wer in welchen Schultypus geht!" Zwischenruf Abg. Schenner: "Dass die Reichen ins Gymnasium gehen und die Armen sollen hackeln!") Ich habe von der Selektion gesprochen, die Schlüsse kann sich jeder selbst ziehen, Herr Kollege Klinger. (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Sensationell!") Faktum ist, dass in der gemeinsamen Schule, (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Sensationell!") der Volksschule, das Einkommen deutlich anders verteilt ist, als es das dann nach der Selektion in Hauptschule und in AHS passiert. Das sollte man zur Kenntnis nehmen. (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Weil sie die Sprache nicht können!") Also das mit der Sprache, jetzt hören Sie einmal auf, als wenn unser Schulsystem, Herr Kollege Klinger, nur immer aus der Sprache und aus den Ausländern bestünde. Wir haben dafür Sorge zu tragen, wir haben halt mehr, die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind, Herr Kollege Klinger. (Zwischenruf Abg. Dr. Povysil: "Natürlich ist die Sprache wichtig!") Und es ist unsere Verpflichtung, sie zu integrieren, sie zu Österreichern zu machen, damit sie auch alle mit uns in diesem Staat entsprechend arbeiten und entsprechend auch genauso wie wir als Staatsbürger für diesen Staat das Beste erbringen. Das ist unsere Aufgabe. (Beifall) Zweiter Punkt noch ganz kurz, damit ich mich nicht nochmals melden muss, da ersuche ich, Herr Präsident, um eine Minute, damit wir unsere Schule auch aus der Zweiteilung heraus bringen, dass wir eine Schule haben, die aus Unterricht besteht, und nicht aus einer zweiten, die aus einer elterlichen oder aus Nachhilfeunterricht besteht. Wenn ich hier nur ein paar Zahlen dazu sage, auch die werden Sie vielleicht wieder bestreiten: dass in der Volksschule die Eltern angeben, dass sie so gut wie täglich mit den Kindern lernen, in der Hauptschule 27 Prozent, 28 Prozent in der neuen Mittelschule, und 20 Prozent in der AHS-Unterstufe. Und 40 Prozent nehmen im Grunde Nachhilfe in Anspruch, und in Österreich werden 130 bis 140 Millionen Euro jährlich für die Nachhilfestunden aufgewendet. Und dann haben Sie, Herr Kollege Klinger, die Antwort darauf, warum das Einkommen bei diesem Schulsystem entscheidend ist. Weil die einen können es sich leisten, und die anderen nicht. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Dr. Aichinger. Abg. Dr. Aichinger: Sehr geschätzter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Nachdem durch die Wortmeldung vom Klubobmann Frais jetzt wirklich alle munter geworden sind, darf ich einen schönen guten Morgen wünschen. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: "Dann bedanke dich bei mir!") Ich bedanke mich auch bei dir. Ja, ich habe deine Ausführungen sehr interessant gefunden. Du hast diesen oberösterreichischen Weg eingefordert, und ich habe mich ständig gefragt, warum passiert das eigentlich nicht in den sozialdemokratisch geführten Bundesländern? Wenn der so erfolgreich wäre, dann müsste sich das ja dort leichter durchsetzen lassen. Übrigens die Ausführungen zu der Zahl der AHS-Absolventen oder Besucher, Faktum ist, dass weniger das Geld entscheidet, sondern Faktum ist, dass es entscheidend ist, ob ich in einer Stadt wohne oder nicht in einer Stadt wohne. Weil wir wissen alle miteinander, in Wien, und da sind die Einkommensverhältnisse nicht so viel anders wie bei uns, ist natürlich das Verhältnis jener, die dort eine AHS besuchen ungleich größer als wie zum Beispiel in unseren ländlichen Bezirken. Also Geld spielt natürlich eine Rolle, selbstverständlich, aber viel mehr ist es quasi die regionale Situation, Erreichbarkeiten und Schulbesuchsmöglichkeiten, das sind die wirklichen Faktoren da. Aber wie gesagt waren die Ausführungen durchaus interessant. Ich glaube auch, die Ausführungen vom Kollegen Mahr, da habe ich mich zwar immer gefragt, was will er uns sagen, (Zwischenruf Abg. Ing. Mahr: "Hast du nicht aufgepasst!") du hast richtig zitiert und das passt alles, ich habe halt ein bisschen so eine, wie soll ich sagen, eine Xenophobie dahinter gefunden, eine Fremdenangst, (Zwischenruf Abg. Ing. Mahr: "Du musst einfach nach Traun kommen!") die, glaube ich, wenn man es anders besetzt, Kenntnisse von Fremdsprachen waren in früheren Zeiten Zeichen einer höheren Bildung. Jetzt scheint das etwas anders geworden zu sein. Aber ich komme eh dann noch einmal kurz darauf. (Zwischenruf Abg. Dr. Povysil: "Aber Deutsch-Können ist auch ein Zeichen von Bildung!" Beifall.) Sehr interessant habe ich die Ausführungen von Kollegen Eidenberger gefunden. Ich glaube, die waren in der Analyse wirklich fundiert. Die Schlüsse kann ich natürlich nicht immer nachvollziehen. Aber die Analyse war sehr fundiert, und es hat mir vor allem dein persönliches Beispiel der Leseerziehung gefallen, weil auch ich einen Lehrer gehabt habe, und meine Frau noch heute darunter leidet, dass ich permanent und monatlich Bücher natürlich nach Hause schleppe, weil es wirkliche Lebensbegleiter geworden sind. Und dieses Beispiel, da gratuliere ich dir persönlich dazu, das ist ein echter pädagogischer Ansatz, den du hier auch mit deinen Schülern gelebt hast. Wenn man, und wir haben ja in der letzten Periode uns sehr intensiv im Unterausschuss Bildung über Bildungsfragen unterhalten, und wenn ich die Zeichen deute, die jetzt so kommen, dann wird es auch in dieser Periode so sein, dass wir uns intensiv im Unterausschuss Bildung unterhalten, dann möchte ich doch als Vorsitzender dieses Ausschusses oder Obmann dieses Ausschusses ein bisschen auch auf den Grund gehen. Bildung, was heißt das, seit wann gibt es das eigentlich, was ist das für ein Begriff? Und es ist ganz interessant, dass Bildung so wie wir es jetzt verstehen eigentlich in der deutschen Sprache erst Eingang gefunden hat im Mittelalter. Es war Meister Eckehart, der Bildung überhaupt zu einem Thema gemacht hat. Und dort war es eigentlich ein Ausdruck für das Erlernen von Gelassenheit. Dieser Bildungsbegriff täte uns jetzt auch manchmal sehr gut. Also Erlernen von Gelassenheit. Das sind gebildete Menschen, die etwas gelassener über manche Themen diskutieren. So schaut es heute nicht mehr aus. Und selbstverständlich hat das auch eine Wandlung durchgemacht. Der Bildungsbegriff im Mittelalter, da war es quasi die Erziehung des Menschen zum Abbild Gottes. Und dann in der Renaissance, in der Aufklärung, hat sich das total gewandelt und dort gibt es dann einen Philosophen, einen deutschen Philosophen Fichte, den ich schon manchmal zitiert habe, weil er in Wirklichkeit sehr viele kluge Dinge gesagt, hat. Da hat er allerdings über das Ziel geschossen, denn er hat gemeint unter dem Thema Bildung: Das Ich ist das Werk meiner selbst. Das heißt, Bildung ist ausschließlich Selbstverantwortung und nicht etwas, was von außen an die Menschen herangetragen wird. Wenn wir uns über die Definition von Bildung hier und heute ein bisschen näher unterhalten, dann kommt relativ rasch heraus, dass es um die Formung eines Menschen geht, um die Formung eines Menschen. Und das ist etwas, was, glaube ich, ein ganz zentraler Punkt ist und das wird in den Diskussionen viel zu wenig beachtet. Wir formen, oder man kann es auch negativ formulieren, wir verformen Menschen durch Bildung. Letztendlich geht es darum, die geistigen Fähigkeiten eines Menschen zu entwickeln, der lebensbegleitende Entwicklungsprozess in der Erweiterung der geistigen, kulturellen und lebenspraktischen Fähigkeiten. Das heißt, personelle und persönliche und soziale Kompetenzen. Um die geht es. Und wenn wir uns noch einmal ein bisschen grundsätzlicher überlegen, dann geht es eigentlich darum, dass wir durch Bildung versuchen, die Problemlösungskompetenz des Menschen zu erhöhen. Wenn wir das Leben des Menschen als eine Kette von zu lösenden Problemen sehen, und das ist es ja wirklich, dann wissen wir auch, warum wir Bildung brauchen. Das ist Problemlösungskompetenz in seiner umfassenden Form. Und Schule ist nur ein klitzekleines Teilchen dieses Erlernens von Problemlösung. (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Aber sehr wichtig!") Ein ganz ganz wichtiger Punkt. Wo ich jetzt darauf hin komme und was mir in der ganzen Diskussion eigentlich fehlt, wenn wir Bildung als Formen von Menschen begreifen, dann muss uns klar sein, dass die größte Verformbarkeit eines Menschen in seinen ersten Lebensjahren liegt. Dort in den ersten Jahren wird die Grundlage gelegt für die Problemlösungskompetenz, für die Form dieses Menschen. Und wir haben halt leider Gottes in unserer Gesellschaft eine Diskussion über die Kompetenz der Eltern. Können die noch erziehen? Erziehen ist auch ein Teil von Bildung. Und ich finde, manchmal sind wir in dieser Diskussion relativ oberflächlich oder vielleicht auch unehrlich oder wir trauen uns es nicht auszusprechen, dass wir eigentlich der Meinung sind, dass diese Kompetenz der Eltern nicht mehr gegeben ist und dass sie versagt haben. Und darum versuchen wir dann über Hilfskonstruktionen diese notwendige Bildung den Kindern wieder angedeihen zu lassen. Ich glaube wir hätten die ganze Diskussion über den Kindergarten eigentlich anders führen müssen. Eigentlich ist der Kindergarten in Wirklichkeit heute eine pädagogische Instanz, eine pädagogische Instanz, die gerade den Eltern, unterstützend diese Bildungskompetenz, wiederum beisteht. Wir müssen trachten, dass wir daher auch die Kompetenz jener, die in diesen Kindergärten tätig sind, viel mehr noch erhöhen. Da werden wir uns viele Gedanken machen müssen in der Ausbildung dieser Menschen, die in dieser ungeheuer wichtigen Lebensphase der jungen Menschen tätig sind und sie tatsächlich für das ganze Leben formen. Und ich finde, die Diskussion über PISA ist notwendig. Aber in Wirklichkeit ist sie beinahe lächerlich. Dort sind die Menschen schon geprägt. Und wenn wir uns heute über Lesefähigkeiten und das als eine der Qualitätsnormen in dieser ganzen PISA-Geschichte unterhalten, wir alle wissen, mit zehn Jahren, mit vierzehn Jahren, mit fünfzehn Jahren Lesefähigkeiten noch von der Schule zu verlangen, da sind wir völlig am falschen Dampfer. Diese Lesefähigkeiten, der Wille, die Empathie zum Lernen, zur Bildung, das passiert mit dem dritten, vierten, fünften Lebensjahr. Und dort müssen wir ansetzen und nicht uns unterhalten über irgendwelche, meiner Meinung nach sehr oberflächlichen Themen, wie das Schulsystem ist. Es ist wichtig, selbstverständlich. Aber wir werden den Menschen nicht gerecht. Wir werden den Menschen und auch unserer Verantwortung nicht gerecht. Denn wenn wir politische Verantwortung haben und sie wahrnehmen wollen, dann ist es meiner Meinung nach die Lebensfähigkeit und die Problemlösungsfähigkeit der zukünftigen Generationen. Dort sollten wir ansetzen und darüber sollten wir diskutieren. (Beifall) Dritter Präsident: Ich darf die Schüler und Schülerinnen der sechsten und siebten Klasse des Georg-von-Peuerbach-Gymnasiums herzlich willkommen heißen. Ich wünsche Ihnen eine interessante und schöne Stunde bei uns im Landhaus. Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr Klubobmann Dipl.-Päd. Hirz. Abg. Dipl.-Päd. Hirz: Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich glaube, dass die Bildungsbudgetdebatte wahrlich nicht unter einem guten Stern steht, nachdem uns wahrscheinlich allen gleichermaßen die PISA-Ergebnisse in den Knochen sitzen. Bei all den unterschiedlichen politischen Zugängen, die wir jetzt haben, glaube ich, können wir diese Ergebnisse nicht wegleugnen. Es wäre auch meiner Meinung nach verantwortungslos, wenn wir den Kopf in den Sand stecken. Aber ich möchte zu Beginn dieser Rede doch auch etwas Positives gleich einbringen. Und dieses Positive ist das oberösterreichische Bildungsbudget, da es trotz Wirtschaftskrise und Sparstift gelungen ist, hier keine Kürzungen vorzunehmen. Das Bildungsbudget steigt um 2,7 Prozent, und vor allen Dingen in den wesentlichen Bereichen Kinderbetreuung, Schule, Integration, sind Zuwächse zu verzeichnen. Das freut mich natürlich. Das heißt, dass in Oberösterreich die Bildung in der politischen Priorität ganz oben steht. So soll es auch bleiben. Ich sage es gleich vorweg, ich bin nicht wirklich ein großer Freund der PISA-Hysterie, die uns alle drei Jahre wieder heimsucht. Ich glaube auch, dass man die Ergebnisse ein Stück auch mit Vorbehalt sehen muss. Ich glaube aber trotzdem, dass die Probleme, die wir haben, ernst zu nehmen sind. Es macht ja jetzt keinen großen Unterschied, ob das 34 Prozent sind der Schüler oder Schülerinnen, die Problemschüler sind, oder nur 32 oder 31 Prozent. Faktum ist, wir haben eine viel zu hohe Anzahl, und zwar in allen drei Bereichen. Also wenn wir bei 28 Prozent von Schülern und Schülerinnen sind, die nicht sinnerfassend lesen können, und da vor allen Dingen 35 Prozent der Buben, dann ist das etwas, über das wir nachdenken müssen und wo Alarmstufe Rot ist. Das gleiche in Mathematik, wo 23 Prozent ein Problem haben. Oder in den Naturwissenschaften mit 21 Prozent. Das heißt also, ein Drittel aller Schüler wird im internationalen Vergleich als Risikoschüler eingestuft. 15 Prozent der Kinder haben in allen drei Bereichen, also in Lesen, in Mathematik und Naturwissenschaften ein Problem. Das ist etwas, was im Speziellen beachtet werden muss. Jetzt kann man sagen, na gut, wir haben halt Probleme bei dem unteren Drittel, dafür sind wir im oberen Drittel gut, und das ist leider auch nicht der Fall. Wenn man sich nämlich die Spitzenschüler anschaut, dann sind wir auch in all diesen Bereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das heißt, beim Lesen haben wir fünf Prozent in der Spitzengruppe; OECD-Durchschnitt sieben Prozent. In Mathematik haben wir 13 Prozent; OECD-Durchschnitt 20 Prozent. Und ebenso ist es in den Naturwissenschaften. Wenn also das Konzept, und das können wir dann nachher diskutieren, was die getrennte Schule betrifft, was die AHS betrifft, wenn also das Konzept heißt, ich hole jetzt die Besseren heraus, damit sie noch besser werden und sozusagen nicht behindert sind durch die Schwächeren, dann stimmt auch diese Analyse nicht, denn dann hätten wir ja auch bei den Spitzenschülern wesentlich besser abschneiden müssen. Und, was ich gleich noch in Richtung FPÖ sagen möchte. Es ist nicht so, dass das ein Migrantenproblem ist, das wäre viel zu leicht, sich auf diesen Bereich auszureden und zwar deswegen, weil drei Viertel der Risikoschüler nicht Schüler mit Migrationshintergrund sind. Ein Viertel hat Migrationshintergrund. Es ist die Differenz zwischen dem Einheimischen und dem Migranten signifikant, aber es ist nicht so, dass wir das Problem haben, weil wir so viele Zuwanderer haben. Kurzum, wir brauchen neue Erkenntnisse wahrscheinlich was unser Schulsystem betrifft. Oder, sagen wir so, wir müssten wahrscheinlich doch einiges an Reformen umsetzen. Was sind die Lehren daraus? Auf der einen Seite ist es für mich jene, dass wir endlich dazu kommen müssen, wirklich eine qualitative Schulsozialarbeit einzusetzen. Ich glaube, dass wir in Richtung Individualisierung des Unterrichts gehen müssen, dass wir auch einen verstärkten Förderunterricht in Kleingruppen brauchen. Ich habe schon gesagt, dass ich glaube, dass es auch wichtig ist, dass wir die Diagnosen besser machen. Das heißt, wenn die Kinder in die Schulen eintreten, wenn sie in andere Schulen übertreten, dass wir den Entwicklungsstand der Schüler und Schülerinnen, was körperlich, psychisch, den intellektuellen Entwicklung betrifft, dass wir das erheben und dann auch die Förderpläne und die Förderungen und das Angebot individuell auf die Kinder entsprechend abstimmen. Damit bin ich schon bei der Lesekompetenz. Es muss uns gelingen, die Lesekompetenz der Schüler und Schülerinnen zu heben. Das ist eine der wichtigsten Kulturtechniken und ist auch eine Grundvoraussetzung, dass ich mir Weiterbildung aneignen kann. Das Problem des sinnerfassenden Lesens heißt ja, dass ich verstehe, was ich gelesen habe. Das heißt, offensichtlich nicht das Problem besteht bei der Lesefertigkeit, also lesen kann man, aber habe ich es verstanden, was ich gelesen habe, und das das Problem ist. Deswegen sollten wir die Leseförderung in Oberösterreich verstärken. Wir sind da wirklich schon sehr, sehr gut unterwegs. Wir haben ein toll funktionierendes Lesekompetenzzentrum. Ich denke, dass wir die Aktivitäten noch ausbauen sollen. Wir haben wirklich eine hohe Dichte an Schulbibliotheken. Ich glaube, die werden auch sehr, sehr gut serviciert. Also in dem Bereich, glaube ich, sind wir wirklich on the top, auch wenn ich mir die Leseinitiativen anschaue, die in unserem Bundesland da sind bzw. die Förderung der öffentlichen Bibliotheken. Aber offensichtlich ist es noch zu wenig. Im Übrigen bin ich ein Vertreter der gemeinsamen Schule. Ich glaube aber nicht, dass das Leseproblem durch die gemeinsame Schule gelöst werden würde, denn es ist ja so, dass die Leselust in Wirklichkeit entsteht im Alter zwischen acht und zehn. Das heißt, es ist wirklich eine Grundvoraussetzung in der Volksschule. Ich weiß, wovon ich spreche. Wenn man sie dann einmal in der Sekundarstufe hat, wenn sie zwölf sind, dann macht man eigentlich fast nur mehr noch Schadensbegrenzung und versucht noch, das Notwendigste zu korrigieren. Aber das Wichtigste ist, dass die Leseerziehung entsprechend in den Volksschulen umgesetzt wird. Dann habe ich vielleicht noch etwas vielleicht aus der BUG-Richtung, weil gerade die Bildungslandesrätin und auch Frauenlandesrätin zu uns gekommen ist. Ich glaube, dass wir auch in Richtung gendergerechten Unterricht gehen sollten, wenn wir uns diese Ergebnisse anschauen (Zwischenruf Landesrätin Mag. Hummer: "Wegen der Förderung?") und zwar in Richtung Bubenförderung. Also es gibt ja die Vera Birkenbihl, die sich damit beschäftigt hat. Die sagt, die Buben haben eine größere Muskelmasse, die müssen sie erst einmal grob trainieren. Daher sind sie in der Feinmotorik schlechter. Sie agieren eher mit den Augen und wollen sofort handeln und nicht zuhören. Und alle diese Bereiche ergeben, dass in den Bereichen, die in der Volksschule besonders wichtig genommen werden, Schönschreiben, Lesen, Zuhören, dass da die Buben eigentlich zwei Jahre hinten sind und dass man diesen Bereich erkennen sollte und meiner Meinung nach auch hier entsprechende Angebote setzen sollte. Im Übrigen ist es so, dass die Leselust bei den Buben ganz stark abhängt von der Attraktivität des Lesestoffes, mehr als bei den Mädchen. Die lesen und sagen, das war nicht so gescheit. Die Buben legen es gleich weg. Da, glaube ich, können wir auch in Oberösterreich uns etwas überlegen, hier sozusagen entsprechend, (Zwischenruf Landesrätin Mag. Hummer: "Aber trennen tun wir sie nicht!") Bitte? Trennen tun wir sie nicht, nein. Ich will keine Trennung, ich will auch die Gleichberechtigung. Ich glaube nur, dass man einen gendergerechten Unterricht haben müsste und dass man das auch auf den pädagogischen Hochschulen mehr berücksichtigen müsste; das heißt also, diese gemeinsamen Grundfertigkeiten sich erarbeitet. Ich komme noch aus einer Generation, wo man gesagt hat, alle haben das gleiche Angebot und aus. Ich glaube, dass wir in diesem Bereich etwas tun müssen. Im Übrigen ist es ja so, dass wir Risikoschüler auch in der AHS finden. Das heißt, dass offensichtlich die Selektion so nicht ganz funktioniert. Ich habe auch gestern schon gesagt, dass interessanterweise trotz Rückgängen bei den Schülerzahlen die AHS sozusagen die Klassen immer wieder auffüllen. Auch über das sollten wir nachdenken. Wir können sicherlich in den Schulen und Kindergärten nicht alles kompensieren, was die Eltern nicht bieten. Aber ich glaube doch, dass wir uns anschauen sollten, dass alle Spitzenländer kein selektives System haben und deswegen die gemeinsame Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen meiner Meinung nach trotzdem wichtig wäre, vor allen Dingen, um soziale Benachteiligungen, die durch dieses System verfestigt werden, ein Stück zu korrigieren. Da gebe ich dem Kollegen Frais Recht. Ich glaube, dass es hier sicherlich eine Schieflage gibt. Ich sage auch dazu, die gemeinsame Schule ist nicht das Allheilmittel für alle Dinge, aber es ist sicherlich so, dass es mehr Chancengerechtigkeit in diesem Bereich geben würde. Konkret glaube ich, dass wir uns in Oberösterreich auf die Maßnahmen konzentrieren sollten, die wir auch umsetzen können. Das ist auf der einen Seite, dass wir in Schulen investieren, dass wir die Schulbauoffensive weiter fortsetzen, dass wir uns überlegen, ordentliche Schulen mit einem ordentlichen Lebensraum zu bekommen mit naturnahen Schulaußenräumen, mit veränderbaren Lernlandschaften; dass wir auf der anderen Seite die Nachmittagsbetreuung ausbauen und die ganztägigen Schulformen. Das ist ganz wichtig, weil gerade die Risikogruppe ist eine, die diese Nachmittagsbetreuung und dieses Angebot auch am Nachmittag ganz besonders braucht. In diesem Sinne, glaube ich, können wir auch mit diesem Budget, das vorliegt, auch entsprechende Maßnahmen setzen. Ich glaube, das ist auch ein wichtiges Signal an die Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen. Mir ist wichtig, dass wir uns in Oberösterreich auch mit den Problemen beschäftigen, die wir auch lösen können. Ich glaube, das Budget bietet dafür eine gute Grundlage. Ich möchte mich auch bedanken für die gute Zusammenarbeit zwischen der Landesrätin und der Grünen Fraktion und meiner Person und wünsche mir, wenn ich mir etwas wünschen darf, dass wir in Zukunft Diskussionen in diesem Landtag, was die Bildung betrifft, vor allen Dingen in Bereichen führen, die wir auch lösen können. Ich glaube, das ist unsere Aufgabe. In diesem Sinne danke ich für die Aufmerksamkeit, und wir werden dieser Budgetgruppe zustimmen. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächstem erteile ich Herrn Klubobmann Mag. Steinkellner das Wort. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Vorerst das Gemeinsame, wo wir uns eigentlich gemeinsam messen können. Ich glaube, es gibt über alle Fraktionen hinaus einen Konsens, dass das ganztägige Schulangebot in allen Bereichen ausgebaut werden muss – da sehe ich keinen Widerspruch. Das heißt, wir haben jetzt, Frau Landesrätin, Maßgabe, wie viel haben wir jetzt tatsächlich im ganztägigen Angebot und wie viel ist der Plan, in den nächsten Jahren zu entwickeln? Ob es gescheit ist, die Kinder wirklich beieinander zu lassen, so wie quasi als Dogma von der SPÖ gefordert wird oder nicht, darüber kann man vortrefflich streiten. Ich kann dir ein Beispiel bringen ganz konkret aus einem Gymnasium. Zwei Gymnasienklassen, eine Klasse bei den Lehrern äußerst beliebt, die zweite äußerst unbeliebt, weil ein Schüler Probleme verursacht hat. Ein Schüler hat die gesamte Klasse, das waren Elfjährige, hat die ganze Klasse durcheinander gebracht, dass diese Klasse dann von den Lehrern pauschal beurteilt wurde und als schlechtere Klasse dargestellt wurde. Nach zwei Monaten wurde dieser Schüler entfernt und ab dem Zeitpunkt waren die Klassen wieder komplett gleich. Einer – da reden wir nicht von 30 Prozent oder anderen Problemen. Umso länger wir glauben, dass man in der Pubertät Kinder unbedingt beieinander belässt und man es nicht im Griff hat oder vielleicht Lehrer dann in der Problemstellung alleine belässt, (Zwischenruf Abg. Dipl.-Päd. Hirz: "Wo ist der Schüler jetzt?") horch doch einmal zu; der ist in einer anderen Schule und wird, aber okay, dann willst du den (Zwischenruf Abg. Dipl.-Päd. Hirz: "Und dort gibt es keine Probleme?") gesamten anderen Kinder ihre Bildungschance nehmen, weil du nicht bereit bist, wenn einer stört, dass dieser auch entfernt wird. (Zwischenruf Abg. Schwarz: "Nein, nein. Man muss die Strukturen ändern!") Wir haben da einen anderen Zugang, horcht einmal zu. (Zwischenruf Abg. Schwarz: "Das haben wir schon einmal gehabt, dass wir die Schüler ändern und nicht die Strukturen!") Ja, ich weiß, da werden wir die Eltern ändern müssen. Da müssen wir die Finanzströme ändern. Da werden wir die Republik und die Welt ändern. Aber mir sind die anderen Kinder wichtig, die in die Klasse gehen, denn auch die sollen eine Bildungschance haben. Und deswegen ist es wichtig, dass man sehr wohl unterscheidet. Man kann es einfach nicht verleugnen, dann rede mit vielen Lehrern, die diese Probleme kennen. (Zwischenruf Abg. Schwarz: "Gott sei Dank rede ich mit den Lehrern!") Ja, selbstverständlich, Ja, selbstverständlich entscheidet Geld über Bildungschancen. Im Übrigen, umso höher die Bildung ist, umso mehr entscheidet Geld über Bildungschancen, ganz einfach. Meine Tochter studiert derzeit in Wien. Das heißt, monatlicher Beitrag, unter 800 Euro, nicht einmal hinzudenken in Wien ein Studium zu finanzieren, so. Frage: Wie geht denn das jetzt bei einem sogenannten Durchschnittsverdiener? Und jetzt reden die auf der Wiener Universität natürlich über ein Auslandssemester, nehmen wir einmal an England oder in der USA, Kostenpunkt pro Monat 1.500 Euro aufwärts. So, wer kann sich denn dann das leisten? Jetzt redet ihr von einer Bildungschance auf einer Volksschulebene, wo ihr keine Differenzierung habt, aber tatsächlich eine bereits existent ist. Denn jene, die wirklich Geld haben, wenn die ein Problem, ob das ein Integrationsproblem ist, ob das der Direktor oder ein Lehrer ist, na bitte, die geben das Kind dort nicht hin; die geben es in eine Privatschule. Umso mehr unterschiedliche Modelle von Schulen angeboten werden, und da bin ich für eine große Vielfalt, dann auch die Eltern die Möglichkeit haben, nach den jeweiligen Begabungen des Kindes zu unterscheiden. Weil ich immer noch glaube, dass ich die Begabung als Elternteil meines Kindes besser kenne als irgend jemand in der Politik. Ich beobachte, ich bin mit meinem Kind zusammen, ich rede mit dem Kind, ich sehe Defizite und arbeite mit meinem Kind, wenn ich sie erkenne. Ich glaube auch hier, dass die Eltern die Chance haben sollten, wenn sie Defizite erkennen, die Möglichkeit haben, die richtige Schule auszuwählen und nicht eine Uniformität zu haben. (Beifall) Vielfalt ist auch im Bildungsbereich wichtig. Ja, natürlich entscheidet das Geld. Aber das ist so, und das werden wir auch nie ändern. Im Übrigen werden Privatschulen von allen politischen Gruppierungen oder für deren Kinder in Anspruch genommen. Ich brauche jetzt nicht aufzählen, wer von der Sozialdemokratie als Entscheidungsträger tätig ist und die Kinder in Privatschulen hat; wer von der ÖVP, ich weiß nicht, von den Grünen, wie dies dort ausschaut, sage ich ehrlich, ich habe mich nicht darüber erkundigt. Bei der SPÖ habe ich mich erkundigt, weil es dort besondere Angriffe auf die Privatschulen gegeben hat. Und ich sage auch, meine Kinder sind in einer Privatschule. Im Übrigen hat mein Sohn einen Freund in seiner Klasse, der ist Chinese. Schreibt bessere Deutschaufsätze als er selber, perfekt integriert. Er ist bei uns, mein Sohn bei dieser Familie. Auch diese Beispiele der total tollen Integration sind aber nur möglich, wenn er aufgenommen wird. Und dann wird er mit Herz aufgenommen, lebt dort, und fährt mit meinem Buben genauso mit Schifahren wie es sein sollte. Dort findet Integration dann statt, wenn sie möglich ist. Wenn möglicherweise mein Sohn in eine Klasse von 20 Kindern gehen würde und dort sind 19 Chinesinnen und Chinesen, dann wird es wahrscheinlich mit dem Schifahren schwierig werden. So ist es umgekehrt. Er ist der Beste der Klasse und ist total integriert. Und einer ist noch jetzt dazugekommen. Er wird genauso integriert. Das ist Integrationsmöglichkeit, und das sollten wir auch unseren Kindern geben. Ich glaube, wir sollten am Konsens arbeiten. Und wenn wir schon sagen, die Ganztagsschulformen sollten ausgebaut werden, dann haben wir in diesem Bereich schon so viel zu tun, dass wir uns gar nicht über die anderen Probleme unterhalten müssen. Ob man jetzt alles gleich macht, so wie die SPÖ will, oder ob man alles leistungsorientierter gestaltet, wie wir vielleicht wollen, um die Chancenmöglichkeiten zu gestalten. Lösen wir die Probleme, wo es Konsens gibt. Das Zweite: Am ersten Tag haben wir beantragt, dass endlich auch die Daten des Landesschulrates über die Qualität der Schulen vorliegen. Mein Sohn ist vierzehn Jahre alt, und er ist der erste Jahrgang, der im Jahr 2014 die Gesamtmatura zu absolvieren hat, wird ja spannend, die ZA-Matura zu absolvieren. (Zwischenruf Abg. Schenner: "ZM-Matura!") So, jetzt gibt es unterschiedliche Schuldaten über die Qualität der Schulen, die dem Landesschulrat offensichtlich teilweise bekannt sind oder nicht bekannt sind. Jedenfalls nur dem Landesschulratspräsidenten, weil dem Landesschulrat sind diese Daten nicht bekannt. Da sind ja auch politische Vertreter dabei, auch von uns nominiert. Die haben die Daten nicht. Also der Präsident hat Daten, die er nicht weiter gibt. Für mich als Elternteil ist es eine Verpflichtung zu wissen, ob die Schule, in die mein Sohn geht und der eine Zentralmatura zu machen hat, ob die gut ist oder nicht gut ist. (Beifall) Und wenn man mir die Daten verweigert, dann finde ich das einfach einen Skandal. Wir werden, nachdem also die Dringlichkeit abgelehnt wurde, im Jänner eine Ausschussrunde haben, da bitte ich den Ausschussvorsitzenden, zwei Personen dazu einzuladen; den Herrn Präsidenten Enzenhofer, damit er Auskunft geben kann, welche Qualitätskriterien der oberösterreichischen Schulen es gibt. Weil wir müssen es wissen, wenn wir unsere Kinder optimal für eine Zentralmatura der Zukunft vorzubereiten haben. Und ich möchte auch den Herrn Haider hier haben. Den Verantwortlichen für die österreichischen PISA-Studien, denn er soll mir einmal erklären, wie das mit den Schulen in Gemeinden unter 3.000 Einwohner tatsächlich stattfindet. Was ist jetzt dort? Es heißt, dass dort die Schülerinnen und Schüler in der neunten Schulstufe in Gemeinden unter 3.000 Einwohner besonders schlecht abgeschnitten haben, eine Veröffentlichung von PISA. Ich würde gerne mit ihm diese Schulsituation in diesen Gemeinden, somit Oberösterreich und mit Enzenhofer gemeinsam diskutiert wissen. Aber wir Abgeordnete können nicht zulassen, dass es Daten gibt, die möglicherweise die Bildungschance unserer Kinder verschlechtert. Wir verstecken die Daten, stellen uns nicht diesen Problemen, sondern die Probleme gehören öffentlich gemacht, und wir haben die Probleme zu lösen in der Verantwortung für unsere Kinder. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich Abgeordnete Wall. Abg. Wall: Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, werte Zuhörer auf der Galerie! Flexibilität und eine gute pädagogische Qualität sind wichtiger als Beitragsfreiheit. Diese Aussage stammt von einer Elterninitiative, die Ihnen, Frau Landesrat, vor wenigen Tagen Unterschriften von mehr als 2.000 Eltern aus 95 Gemeinden übergeben hat. Ein kurzer Rückblick zur Beitragsfreiheit, er ist gestern schon angeschnitten worden von unserem Klubobmann. Die ÖVP hat den dreijährigen Gratiskindergarten sehr überhastet eingeführt und dadurch natürlich auch Qualitätsverluste in Kauf genommen. Die Gemeinden waren komplett überfordert mit der Zurverfügungstellung der Infrastruktur. Wir haben leider immer noch Fälle, wo Kinder in Containern untergebracht sind; z.B. in Wels. Auch das qualifizierte Personal fehlte, und es wurden auch viele Arbeitsplätze mit Helferinnen, mit Hilfskräften besetzt. Dazu darf ich anmerken, dass es leider immer noch kein Berufsbild für die Kindergartenhelferinnen gibt. (Zwischenruf Landesrätin Mag. Hummer: "Das stimmt überhaupt nicht!") Die Gesetzesnovelle 2010 des Kinderbetreuungsgesetzes sieht eine Gruppenförderung erst ab zehn Kindern vor. Da gibt es offensichtlich immer noch dringenden Gesprächsbedarf zwischen dem Land und den Gemeinden was die Finanzierung anbelangt. (Zwischenruf Landesrätin Mag. Hummer: "Das stimmt überhaupt nicht!") Die Umsetzung dieses Gesetzes darf nicht dazu führen, dass besonders im ländlichen Bereich Randzeiten gekürzt werden oder nur mit Helferinnen besetzt werden, dass die Öffnungszeiten unflexibler werden und Bring- und Abholzeiten verordnet werden oder Nachmittagsbetreuungen eingestellt werden, weil Pädagogen gekündigt werden oder dazu gedrängt werden, dass sie ihre Stunden reduzieren. Da habe ich natürlich schon Verständnis für die Proteste der Eltern wenn sie sagen, ich zahle lieber einen Beitrag und habe die Kinder in der Zeit gut betreut, so wie es für meinen Beruf, für meine Dienstzeit erforderlich ist. Ich ersuche Sie wirklich Frau Landesrat, soweit das noch nicht geschehen ist, mit den Gemeinden eine brauchbare Lösung zu finden im Interesse der betroffenen Eltern, denen wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern wollen, im Interesse der Kinder, die brauchen nämlich besonders in den Randzeiten eine sehr sensible Betreuung und auch im Interesse der Pädagoginnen die immer mehr Erziehungsaufgaben der Eltern übernehmen müssen und die vor allem auch seit langem auf ein neues Dienstrecht warten. Das ist auch eine langjährige Forderung der FPÖ. Das neue Dienstrecht ist unter Landesrat Sigl schon verschleppt worden, es ist unter Landesrat Stockinger nicht umgesetzt worden. Es wird wirklich Zeit, dass die Arbeit der Kindergartenpädagoginnen endlich aufgewertet wird. (Beifall) Ich bedanke mich auch an dieser Stelle herzlich bei allen Pädagogen und Pädagoginnen für ihre hervorragende Arbeit in den Kinderbetreuungseinrichtungen unter immer schwierigeren Bedingungen. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich komme zu einer der wichtigsten Bildungsaufgaben des Kindergartens. Das Ziel, dass Kinder bis zum Eintritt in die Volksschule unsere Sprache so beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen können. Das schockierende Ergebnis der PISA-Studie lässt den Schluss zu, dass die Versäumnisse bereits im Vorschulalter beginnen und die können schwer aufgeholt werden. Aus der Gehirnforschung ist bekannt, dass mit jedem zusätzlichen Jahr, das wir warten, mehr an Förderung investiert werden muss, um den gleichen Erfolg zu erzielen. Mit zwölf Jahren ist es für manche Dinge überhaupt zu spät. Bereits im Jahr 2008 ist eine Sprachscreeningstudie, die vom Land Oberösterreich finanziert wird, eine Studie von Dr. Fellinger und Dr. Holzinger vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, zu dem Ergebnis gekommen, dass man bereits bei zweijährigen Kindern Sprachschwierigkeiten, Sprachauffälligkeiten feststellen und auch behandeln kann. Die Logopäden der Volkshilfe haben in den Kindergärten bei ihren Untersuchungen festgestellt, dass jedes zweite Kind Sprachförderbedarf hat, aber nur die Hälfte dieser Kinder bzw. deren Eltern das Therapieangebot nützen, das kostenlose Therapieangebot nützen, das muss man auch dazu sagen. Ich wiederhole daher unsere Forderung, die schon von meiner Vorgängerin immer wieder genannt worden ist, integrieren wir doch endlich das Sprachscreening in den Mutter-Kind-Pass. (Beifall) Und da gibt es ja auch den Zuschuss des Landes Oberösterreich für den Mutter-Kind-Pass in zwei Tranchen, koppeln wir diesen Zuschuss des Landes Oberösterreich an die Teilnahme an den empfohlenen logopädischen Therapien. Dass es um das Bildungsniveau unserer Kinder schlecht bestellt ist, liegt natürlich auch am hohen Anteil von Migrantenkindern in den Kindergartengruppen, Anteil an Kindern, die unsere Sprache nicht ausreichend beherrschen. Und es ist schon einmal von meiner Kollegin heute erwähnt worden, ich erinnere an die Forderung der Freiheitlichen, vor sage und schreibe 17 Jahren, den Anteil der Kinder mit nicht deutscher Muttersprache auf 30 Prozent zu beschränken. Und das war glaube ich auch das was mein Kollege Mahr heute schon einmal den Kollegen näher bringen wollte und was der Kollege Aichinger nicht verstanden hat. Man kann sicher immer wieder darauf hinweisen, dass es Versäumnisse der vergangenen Jahre der verantwortlichen Politiker waren, auf diese Forderungen der FPÖ nicht zu reagieren. Da hat es Lichtermeere gegeben bei unserem Volksbegehren "Österreich zuerst", aber keine Reaktionen auf unsere Forderungen, leider. (Beifall) Die Hauptverantwortung für den Abbau der Sprachdefizite ihrer Kinder tragen natürlich in erster Linie die Eltern. Wenn aber bei den Eltern der Integrationswille fehlt, die notwendige Unterstützung für ihre Kinder fehlt, dann kann die Kindergärtnerin übernachten mit den Kindern im Kindergarten, wird sich kein Erfolg einstellen. Wir fordern daher eine verpflichtende Sprachstandsfeststellung im Kindergarten für Vierjährige, 27 Monate statt jetzt 15 Monate vor Schuleintritt, so wie es die Vorarlberger machen. Das letzte Kindergartenjahr reicht einfach in vielen Fällen nicht aus für den Spracherwerb. Wir haben ja die Ergebnisse vom Landesschulrat der sagt, 84 Prozent der ausländischen Linzer Kinder mit nicht deutscher Muttersprache können nicht dem Unterricht folgen, wenn sie in die Schule kommen. Wir fordern daher auch verpflichtende Sprachförderungsmaßnahmen dort wo Defizite festgestellt werden und vor allem einen Kooperationsvertrag mit den Eltern, der auch zu einer finanziellen Konsequenz führen muss bei Nichterfüllung, zum Beispiel die Streichung von Familienleistungen. Unser Antrag wartet im Ausschuss auf Behandlung. Wir haben heute in den Diskussionen auch schon gehört und gestern auch schon, wir haben zirka 15 Prozent jedes Jahr Jugendliche, die keinen Lehrabschluss, vielleicht nicht einmal einen Pflichtschulabschluss schaffen. Wenn wir die Anzahl der Bildungsverlierer, die natürlich zu einem überwiegenden Teil auch aus Zuwandererfamilien kommen, reduzieren wollen, müssen wir auch im Kindergartenbereich zu einer anderen Förderpraxis finden. Die bisherige Verhätschelungspolitik hat uns wenig gebracht aber viel gekostet, wenn ich an die Millionen unseres Gratiskindergartens denke. Haben Sie den Mut für Veränderungen, Frau Landesrätin Hummer! Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächster erteile ich Frau Abgeordneten Müllner das Wort. Abg. Müllner: Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler! Dass die Pädagoginnen in unseren Krabbelstuben, Kindergärten und Horten eine für die Zukunft unserer Gesellschaft enorm wichtige Aufgabe leisten, Arbeit leisten, habe ich in diesem Hause bereits mehrfach erwähnt. Auch heute möchte ich vorab die Gelegenheit nutzen hier von offizieller Stelle Dank und Anerkennung an diese Berufsgruppe auszusprechen. (Beifall) Es kann für mich aber nicht bei leeren Dankesworten bleiben und deshalb möchte ich doch noch ein paar kritische Punkte, die mir wichtig erscheinen, anbringen. Gerade in einer Zeit, wo die außerhäusliche Erziehung einen immer höheren Stellenwert bekommt, muss es uns von politischer Seite ein großes Anliegen sein, die besten Rahmenbedingungen zu ermöglichen. Ein wesentlicher Schritt war, dass wir uns zur Bildungseinrichtung Kindergarten bekannt haben und diese für alle Familien, genauso wie die Schule, kostenlos zur Verfügung stellen. Es sind für mich aber in der Umsetzung noch einige Fragen offen und das sind Fragen, mit denen vermutlich die meisten von Ihnen bereits in Gesprächen konfrontiert wurden. Wie wollen wir zum einen die Städte und Gemeinden finanziell soweit unterstützen, dass sie sich den Gratiskindergarten auch wirklich leisten können? Im Wahlzuckerl 2009 war ja auch die Versprechung verpackt, dass den Gemeinden keine Mehrkosten durch den Gratiskindergarten entstehen. Die Realität sieht aber leider anders aus. Wenn ich als ein Beispiel meine Heimatstadt Wels nehme, dann ist es Tatsache, dass durch den Gratiskindergarten 800.000 Euro an Mehrkosten für die Stadt erwachsen und da ist die hundertprozentige Abgangsdeckung der privaten Einrichtungen jetzt noch nicht dabei, da handelt es sich dann nämlich noch einmal um eine halbe Million Euro. Die Kommunen stehen hier also vor einer großen Herausforderung. Eine finanzielle Sicherstellung sind wir aber auch den Pädagoginnen schuldig. Es kann nicht sein dass Kindergärtnerinnen, Hortnerinnen und Pädagoginnen der Krabbelstuben immer noch deutlich geringere Gehälter haben als das pädagogische Personal in Schulen. Hier hoffe ich nebenbei auch sehr stark, dass wir 2011 endlich zu einer Neuregelung des Dienstrechtes kommen. Aktuell müssen Pädagoginnen aber auch noch um ihre Jobs bangen, denn nach der neuen Verordnung und ich betone Verordnung, nicht nach dem Gesetz, werden künftig hier nur mehr die Stunden vom Land gefördert, in denen tatsächlich zehn Kinder anwesend sind. Hier anknüpfend wäre natürlich interessant, was bei den berühmten Oktoberaufzeichnungen nun tatsächlich herausgekommen ist, Frau Landesrätin, und welche Auswirkungen diese Ergebnisse jetzt in der Zukunft haben werden. Abschließend möchte ich noch betonen dass es natürlich richtig ist, dass Kinderbetreuung Aufgabe der Gemeinden ist und ich halte das auch für gut und richtig, denn die Kommunalpolitik kennt schließlich die Bedürfnisse der Gemeinden und der Städte am besten. Dass die pädagogischen und vor allem die finanziellen Rahmenbedingungen passen, dafür müssen uns wir als Land Oberösterreich verpflichtet fühlen, denn der gute Wille alleine hilft nicht viel. Qualitative Betreuung kostet nun einmal auch Geld und das sollen uns unsere Kinder und deren Zukunft auch wert sein. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Wageneder. Abg. Wageneder: Geschätzter Herr Präsident, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Damen und Herren auf der Galerie! Kollege Eidenberger hat seine persönlichen Leseerfahrungen, Leselernerfahrungen als Pädagoge berichtet. Ich habe auch viele Jahre als Pädagogin gearbeitet und möchte hier auch kurz über meine Erfahrungen berichten. Ich denke, was PISA betrifft, es geht vor allem schon auch um Strukturen, Diskussionen und Reformen aber vor allem auch um die Pädagogik. Und ich denke, Leistung zu fordern von den Kindern ist ganz wichtig, aber vor allem auf dem Niveau, auf dem sich die Kinder befinden, auf dem sich jedes einzelne Kind befindet. Ich habe in einer Integrationsklasse gearbeitet, wo vom hochbegabten Kind bis zum schwerstbehinderten Kind Kinder drinnen waren. Und wir haben zum Beispiel nie gemeinsam gelesen, sondern die Kinder konnten durch individuelle Übungen, durch Lautschulungen, durch Lesetraining, durch Spiele, durch Partnerübungen sich eigentlich die Lesefertigkeiten, das Leseerlernen völlig selbständig beibringen. Und wie ich das erste Mal das erlebt habe, dass das wirklich funktioniert so wie ich es aus den Büchern kannte, mir waren fast die Tränen in den Augen. Und unser Ziel war dann, dass sie ein Buch selbständig vor der ganzen Klasse präsentieren können, dass sie auch fähig sind dann die Fragen der Mitschüler und Mitschülerinnen dazu zu beantworten, dann waren sie sozusagen der Lesekönig, die Lesekönigin, durften auch die Eltern einladen zu diesem Fest. Und das hat super funktioniert. Darüber hinaus haben wir auch in den weiter folgenden Klassen immer verlangt, dass die Kinder auch Bücher lesen und diese dann auch immer vor der Klasse präsentieren und sich auch den Fragen ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen dazu stellen. Ja das war jetzt ein kleiner Exkurs noch zur Bildung allgemein. Ich möchte jetzt aber im Speziellen auch zur Kinderbetreuung sprechen. Ich denke, in der Kinderbetreuung ist in den letzten sieben Jahren enorm viel weiter gegangen. Das Landesbudget ist von 77 Millionen Euro auf 180,8 Millionen Euro in diesem Bereich aufgestockt worden. Und das Ziel ist eine qualitätsvolle Betreuung für unsere Kinder und für unsere Familien. Und ich denke es war kein anderer Bereich oder kaum ein anderer Bereich, wo es so viele Novellen und Gesetzesänderungen in diesen letzten sieben Jahren gab. Ich war bei allen mit dabei und ich denke aber, dass jede Novelle wieder zu einem Schritt der Verbesserung, ein Schritt zu mehr Plätze und zu mehr Qualität für die Kinder und für die Familien war. (Der Erste Präsident übernimmt den Vorsitz.) 2004, die Novelle alterserweiterte Gruppen: Es durften dann Kinder unter drei Jahren und Kinder über sechs Jahren auch in den Kindergärten mitbetreut werden, auch qualitätsvoll mit einer zweiten Pädagogin. 2007, der Beschluss, ich weiß noch genau am 8. März, dem internationalen Frauentag, des neuen oberösterreichischen Kinderbetreuungsgesetzes. Es definiert vor allem ein bedarfsgerechtes Angebot, die Stärkung der Kinderbetreuung als Bildungsinstitution, das pädagogische Konzept wird verpflichtend. Und dann noch die Novelle der Vereinheitlichungen und der sozial gestaffelten Elternbeiträge. 2009 dann der beitragsfreie Kindergarten ab dem 30. Lebensmonat. Und wir, Kollegin Wall, wir stehen zu diesem beitragsfreien Kindergarten, denn der Kindergarten ist die erste Bildungsinstitution und insofern ist es nicht einzusehen, dass hier die Eltern belastet werden und dafür zahlen sollen. 2010 dann die Änderung des Modus des Landesbeitrags an die Gemeinden, die verpflichtenden Gastbeiträge wurden in diesem Gesetz jetzt verankert, die Tageseltern kamen auch ins Gesetz. Ja und noch dazu ein dreimaliger Wechsel bei den zuständigen Landesräten und Landesrätinnen. Ich denke hier war wirklich eine sehr große Dynamik drinnen. Und das war auch alles eine große Herausforderung, vor allem für die Bildungsabteilung des Landes und Frau Hofrätin Barbara Trixner und ihrem Team, der ich auch ganz herzlich danke für diese großen Veränderungen, für diese zusätzliche Arbeit die diese vielen Gesetzesänderungen mit sich gebracht haben. Ein Danke aber auch an die Gemeinden für die Umsetzung, denn die Umsetzung liegt bei den Gemeinden, aber vor allem an unsere Pädagogen und Pädagoginnen, an die Kindergarten- und Hortpädagoginnen. Wir haben viel erreicht, vor allem auch eine große Steigerung bei den Betreuungszahlen. Wir haben insgesamt, vor allem bei den Krabbelstuben jetzt noch einmal im Vergleich zum Vorjahr um 600 Plätze mehr, um 600 Kinder mehr und bei den Horten ein Plus von 1.200 Kindern. Und die Betreuungsquote der Hortkinder ist vor allem auch besonders angestiegen. Sie liegt jetzt etwas über dem Bundesschnitt, das war nicht immer so. Einen Nachholbedarf haben wir aber trotzdem noch bei den Kindern unter drei Jahren. In 24 Prozent der Gemeinden gibt es immer noch kein Angebot für Kinder unter drei Jahren. Kinderbetreuung ist aber auch ein Jobmotor. 953 zusätzliche Arbeitsplätze brachte die Kinderbetreuung in den letzten Jahren. Aber trotzdem gibt es immer noch viele Herausforderungen, die zu lösen sind. Im Gesetz ist noch eine Verordnungsermächtigung für die Tageseltern vorgesehen. Diese muss auch in der nächsten Zeit umgesetzt werden, denn auch die Tageseltern, die Tagesväter haben wir ja leider kaum, brauchen hier noch mehr Rechtssicherheit. Und ich denke, gerade wenn es um sehr flexible Angebote geht haben auch die Tageseltern vieles zu bieten. Der neue Landesbeitrag, Frau Kollegin Müllner, es steht auch sehr wohl so im Gesetz, es ist nicht nur in der Verordnung so, dass erst Gruppen mit zehn Kindern gefördert werden dürfen und auch die SPÖ hat diesem Gesetz zugestimmt. Dann hat man vielleicht die entsprechenden Passagen zu wenig genau gelesen. Und es ist schon so, dass jetzt eine Gruppe mit 44.000 bzw. 52.000 Euro als erste Gruppe gefördert wird und die durchschnittliche Förderung war aber bisher nur 41.000 Euro. Trotzdem sehe ich auch, dass Probleme, die im Zusammenhang mit diesem geänderten Landesbeitrag entstanden sind, sehr ernst genommen werden müssen. Wenn es wirklich bei einzelnen Gemeinden große Benachteiligung bei der Finanzierung gibt, so muss dem auch nachgegangen werden, was mir aber vor allem wichtig ist, dass wir trotzdem weiterhin bedarfsgerechte Öffnungszeiten haben. Denn wir haben dies im Gesetz verankert, dass die Eltern ein Anrecht haben auf ein bedarfsgerechtes Angebot und dazu gehören nun einmal auch die Öffnungszeiten. Die Verpflichtung zum Gastbeitrag ist jetzt auch geändert worden. Das war eine langjährige grüne Forderung und ich denke, dass das vor allem ein Anreiz ist für Gemeinden, überkommunal zusammenzuarbeiten und auch entsprechende Angebote zu schaffen. Die brauchen wir vor allem noch bei den Kindern unter drei und bei den Hortplätzen. Kirchturmdenken muss hier hinangestellt werden, sondern die Familien und die Kinder müssen im Zentrum stehen. Die Gemeinden brauchen aber bei der Umsetzung einer interkommunalen Zusammenarbeit sicher auch in Zukunft noch verstärkt die Unterstützung des Landes. Ich weiß, es ist hier schon sehr viel passiert an Informationsarbeit, aber trotzdem – wie schon gesagt – sind diese vielen Novellen auch eine große Herausforderung für die Gemeinden und für die Trägerorganisationen in der Kinderbetreuung. Ein letzter Punkt, der heute auch schon angesprochen wurde, mir ist es auch sehr wichtig, dass es beim Dienstrecht bald Verbesserungen für unsere Pädagogen und Pädagoginnen gibt, denn sie leisten eine sehr, sehr wertvolle Arbeit und sie haben es auch verdient, dass sie hier bald eine Besserstellung erfahren. Zusammengefasst, in den letzten sieben Jahren, eine enorme Steigerung bei der Kinderbetreuung, aber es gibt noch einiges weiter zu tun. Die Eltern sollen verstärkt eingebunden werden. Die Qualität und die Flexibilität sind weiterhin ganz wichtig und das soll auch so bleiben. Wir brauchen eine noch bessere Kooperation mit Tagemütter und Tagesväter, bessere Einstiegsgehälter und Unterstützung für die Pädagogen und Pädagoginnen, etwa wie Sabbatical-Möglichkeit oder Supervision und ein letztes auch noch, mehr Anreize, dass mehr Männer auch diesen Beruf ergreifen werden. Insgesamt also eine erfreuliche Entwicklung beim Ausbau der Kinderbetreuung in Oberösterreich. Das spiegelt auch dieses Budget 2011 wider und gehen wir diesen erfolgreichen Weg gemeinsam weiter. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Kollege Erich Rippl. Abg. Rippl: Ja, sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Ja, es ist über das Kinderbetreuungsgesetz heute schon viel gesprochen worden und dazu möchte ich auch als Bürgermeister Stellung nehmen. Wir stehen natürlich zum beitragsfreien Kindergarten. Wir haben diesen, wie er 2009 beschlossen wurde, als SPÖ-Fraktion auch mitgetragen und immer befürwortet, denn diese Einrichtungen, diese Bildungseinrichtungen sind ja auch familienpolitisch wichtig, denn diese Kindergarteneinrichtungen sind für die Kinder die wichtigste Einrichtung. Ich habe auch im Juni Stellung genommen zu diesem neuen Gesetz, zu dieser neuen Novelle, ich habe es auch befürwortet und mich auch bedankt bei allen, die daran teilgenommen haben. Und ich glaube hier möchte ich ansetzen, dass einiges zu evaluieren und zu reformieren ist, denn die Verbesserungen im Gesetz waren ja damals eigentlich als Vereinfachung dargestellt und als besserer Abrechnungsmodus für das Land und für die Gemeinden, aber eins das ich auch damals angesprochen habe, war, dass die Gemeinden nicht finanziell schlechter gestellt werden sollen. Denn bei aller Diskussion, das Kindeswohl steht an erster Stelle. Und wenn wir jetzt nach diesem Oktober 2010, wo ja alle möglichen Zähleinheiten durchgeführt wurden, hat es sich herausgestellt, dass in der Früh eben um 7.00 Uhr oder Viertel nach 7.00 Uhr nur fünf oder sechs Kinder da sind oder auch am Nachmittag, statt diesen geforderten zehn, nur vielleicht weil die einen oder anderen krank sind, was eine wesentliche Minderung darstellt, das heißt, es sind vielleicht sechs Kinder anwesend, somit sind hier mit Abzügen zu rechnen. Und genauso ist auch die Unsicherheit bei den Pädagoginnen und Pädagogen bezüglich des Beschäftigungsausmaßes, und da muss ich sagen, steht auch der Gemeindebund und deren Vertreter auch in Verantwortung, dies neu zu überarbeiten und neu zu überdenken. Ich meine, man muss zu dem einen oder anderen stehen, aber selber muss man auch eingestehen, dass man auch das eine oder andere übersehen hat und im Fall der Gemeinde Lengau, Frau Landesrätin, kann ich Ihnen sagen, alleine in der Krabbelstube haben wir einen Abgang von 18.900 2010 auf 37.000 2011, und im Kindergartenbereich sind es an die 30.000 Euro, was eine Gemeinde, wo wir keine neuen Gruppen eingerichtet haben, als Erhöhungen jetzt hinnehmen und budgetieren muss. Hier ist meiner Meinung nach eine Reform notwendig. Hier müssen wir zu gewissen Fehlern oder gewissen Punkten, die wir nicht beachtet haben, stehen und diese Fehler müssen wir schnellstmöglich bereinigen, denn in erster Linie geht es um die Kinder im Kindergarten. Wir stehen zum Gratiskindergarten, aber wir müssen eins bedenken und ich glaube, es gibt sehr viele Resolutionen von Gemeinden, die mittlerweile auch eingesandt worden sind, denn eins kann auch nicht sein, dass das Land sagt, "Gratiskindergarten" und die Gemeinden müssen diese Suppe auslöffeln. Ich bitte das zu überdenken und ich bitte dies auch zu berechnen, denn wie es im Falle der Gemeinde Lengau, aber auch in anderen Gemeinden der Fall ist, sind es hohe und zusätzliche Aufwendungen, die wir nicht mehr schaffen können. Wir stehen in der Verantwortung als Erhalter, wir stehen in der Verantwortung für die Kinder, wir stehen in der Verantwortung für die Pädagoginnen und Pädagogen zu der Zusammenarbeit, Frau Kollegin Wageneder. Es ist sehr wohl möglich, dass Gemeinden, zwei/drei Gemeinden zusammenarbeiten, auch bei einer Krabbelstube oder beim Kindergarten. Das ist selbstverständlich. Ich meine, das ist von uns Bürgermeistern auch gewollt und wird auch so umgesetzt. Aber wie gesagt, es soll auch nicht nur zum Schaden der Gemeinden kommen. Danke! (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Eva Maria Gattringer. Abg. Gattringer: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Frau Landesrätin, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Tribüne sozusagen, sehr geehrter Herr Bildungsdirektor! Danke, dass du auch unserer Sitzung beiwohnst! Es ist mir wirklich eine Freude jetzt dazustehen, muss ich ganz ehrlich sagen. Wir reden über unser Erfolgsprojekt, den beitragsfreien Kindergarten. Und ehrlich gesagt, bei allen Dingen, über die wir noch nachdenken müssen, müssen wir schon sagen, der beitragsfreie Kindergarten ist eine äußert positive Geschichte. Wir haben einen Quantensprung geschafft. Wir haben was geschafft, wo der Walter Aichinger vorher den Grund dafür genannt hat. Und zwar der Grund liegt in der frühen Bildung der ersten 6 Lebensjahre. Die ersten 6 Lebensjahre sind so wichtig in der Bildungslaufbahn des Menschen wie kein anderer Zeitpunkt im Leben eines Menschen. Und es ist wirklich unverständlich, dass dann herum – ja fast gejammert wird – die Beitragsfreiheit. Ja, Beitragsfreiheit muss sein, denn sonst ist keine Chancengerechtigkeit. Weil, wenn der Kindergarten was kostet, dann überlegen die Mütter, was verdiene ich denn überhaupt und zahlt sich das überhaupt aus? Und daher ist der beitragsfreie Kindergarten wirklich ein Quantensprung für uns. (Beifall) Das war jetzt zuerst einmal notwendig, ich wollte eigentlich viel gesetzter beginnen. Im Bereich der Kinderbetreuung liegt ein ereignisreiches Jahr hinter uns. Wir haben was geschafft, was normalerweise, meine Geschichte im Oö. Landtag ist noch nicht so lange, aber ich nehme an, dass das normalerweise nicht möglich ist, dass man eine Novelle eines Gesetzes innerhalb so kurzer Zeit durchzieht und wo alle Parteien sich einig sind, dass das der beste Weg ist und man sich gemeinsam einigt. Das ist passiert bei der Novelle unseres Kinderbetreuungsgesetzes, das heuer im Herbst zu arbeiten begonnen hat. Es ist endlich die Kinderbetreuung in einem Guss, das heißt, die außerschulische Kinderbetreuung liegt in einem Ressort und kann in einem Guss durchdacht werden. Krabbelstube, Kindergarten und Hort sind eine Einheit. Was mich noch mehr freut ist, dass im Herbst der Kindergarten, dieser Bereich zur Landesrätin Doris Hummer gewandert ist, denn endlich ist auch Bildung in einer Hand. Eine riesen Chance für uns alle in Oberösterreich, Bildung in einem Konzept zu entwerfen und diese Chance sollten wir auch wirklich nutzen. Gerade wenn immer wieder Themen auftauchen wie die PISA-Studie, ich denke mir auch, für die PISA-Studie gibt es 100 Gründe und die kann man sicher nicht im Oö. Landtag da jetzt analysieren, die Gründe dafür, aber man kann die Basis legen und die Basis ist bei uns gelegt worden durch den beitragsfreien Kindergarten. Vielleicht einmal ein paar Fakten dazu. Durch die Kinderbetreuungsnovelle ist die ganze Struktur für die Erhalter und für die Gemeinden transparenter geworden und auch für die Eltern interessanter und da geben uns die Fakten einfach Recht, wie zum Beispiel ist es möglich, dass die Mütter mehr der Berufstätigkeit nachgehen wie es vorher war. Und wenn man sich die Zahlen anschaut, teilzeitbeschäftigte Mütter waren im Kindergartenjahr 2008/2009 22.499 und ein Jahr später ist die Zahl schon gestiegen gewesen und rund 2.000 Mütter, die ihrer Berufstätigkeit nachgehen konnten. Im Bereich der Vollzeitbeschäftigung schaut es ähnlich aus. Viel mehr Mütter haben jetzt die Möglichkeit, dass sie die Familie und den Beruf vereinbaren können, weil sie verlässliche Betreuung haben und weil das Geld, das heißt, das sie verdienen, und bekanntlich verdienen Frauen halt einmal in Teilzeit eklatant wenig, nicht mehr der Grund ist dafür, dass sie das Kind zu Hause lassen oder bei der Oma oder bei Tante oder bei der Nachbarin oder bei sonst irgendwem. Das heißt also, der Kindergarten hat gegriffen als Bildungseinrichtung, denn auch 41 Prozent der Kinder, wo die Mütter zu Hause sind, besuchen den Kindergarten. Es ist auch sehr erfreulich, dass 90 Prozent, etwas mehr als 90 Prozent der Drei- bis Fünfjährigen in Oberösterreich eine Kinderbetreuungseinrichtung besuchen. Der Österreichschnitt ist fast zehn Prozent weniger. Entschuldigung, nicht zehn Prozent weniger, ist weniger, ist 89 Prozent, also wir liegen über dem Österreichschnitt. Bei den Hortkindern liegen wir auch ein bisserl über dem Bundesschnitt, allerdings nur bei 15,9 Prozent. Das wird erst greifen und das merken auch die Bürgermeister, dass auf einmal der Hort auch in den Orten interessant wird. Denn wenn ich einmal gewohnt bin, dass ich einer Berufstätigkeit nachgehe, dann möchte ich das auch, wenn mein Kind dann in die Schule kommt. Und ich bin mir ziemlich sicher, wenn wir nächstes Jahr beim Budgetlandtag dieses Thema behandeln, haben wir schon wesentlich mehr Kinder auch in den Horten betreut. Der Kindergarten, die Kinderbetreuung als Jobmotor hat schon die Maria Wageneder angeschnitten. Ich möchte es aber noch einmal sagen, dass viele Arbeitsplätze entstanden sind und zwar qualitätsvolle Arbeitsplätze und gerade im Kinderbetreuungsbereich, wir haben Kindergärtnerinnen, wir haben Horterzieherinnen und wir haben Assistentinnen, Helferinnen, verschiedenste Möglichkeiten für Frauen, wieder ins Berufsleben einzusteigen. Natürlich, wenn mit einem Mal soviele Arbeitsplätze frei werden, dann kann das auch einmal kurz ein Vakuum erzeugen, aber ich denke mir, von den Bildungsanstalten kommen schon die Signale, dass aufgestockt wird und dass Colleges eingerichtet werden und auch für den Hortbereich Colleges eingerichtet werden. Da bin ich der Frau Landesrätin sehr dankbar, dass wir das wirklich ganz schnell geschafft haben, ein College für Hortpädagoginnen einzurichten, dass der Mangel, den wir da haben, auch wirklich schnell wieder ausgeglichen werden kann. Wir nehmen viel Geld für die Kinderbetreuung in die Hand, heuer wieder um neun Prozent mehr, 23 Millionen Euro von 178 sind für die Integration. Integration ist uns auch ein wichtiges Thema, auf das muss man einmal hinweisen. Jedes Kind soll die Chance haben, in der Kinderbetreuungseinrichtung auch dementsprechend betreut zu werden. In der letzten Zeit haben Sie ja alle den AK-Kinderbetreuungsatlas erhalten und ich denke mir, dass ist für dich liebe Doris ein sehr, sehr gutes Zeugnis. Da drinnen steht, dass eigentlich im Großen und Ganzen in den Orten in Oberösterreich die Kinderbetreuungsangebote schon sehr in Ordnung sind. Natürlich gibt es immer wieder einen Handlungsbedarf und müssen wir uns weiterentwickeln, aber wir haben schon sehr viele Angebote, die sich im Einser-Bereich bewegen und natürlich 1A, da braucht es schon besondere Voraussetzungen, dass man wirklich alles durchgehend anbieten kann. Der Kindergarten in Oberösterreich ist eine hervorragende Einrichtung, aber auch eine Einrichtung mit einer hervorragenden Ausstattung. Und vielleicht sollte man das auch einmal erwähnen, dass zu einem Kindergarten ja nicht nur Kindergartenpädagoginnen gehören, sondern auch toll ausgestattete Kinderbetreuungseinrichtungen. Und da ist wirklich in Oberösterreich viel getan worden, um zeitgemäße Pädagogik auch im Sinne eines ordentlichen Umfeldes, eines pädagogisch wertvollen Umfeldes, hier einfließen zu lassen. Zum Thema Bildung im Kindergarten. Welche Art von Bildung wird angeboten? Ich möchte mich jetzt noch kurz auf die Sprache, auf das Erlernen der Sprache, auf Fördermaßnahmen beim Spracherwerb beziehen, denn dass Erlernen und die Hilfe – wenn es Probleme gibt mit der Sprache – wird im Kindergarten allemal angeboten. Und ich muss jetzt da schon den Kindergartenpädagoginnen den Rücken stärken, die Pädagoginnen sind Expertinnen. Da steht ja nicht irgend wer drinnen und kümmert sich um unsere Kinder, sondern das sind Pädagoginnen, die gelernt haben, auch mit den Schwächen der Kinder umzugehen, auch mit den Stärken der Kinder umzugehen und dementsprechend ist auch das Angebot. Mir kommt das manchmal so vor und das möchte ich jetzt auch noch sagen, ja im Kindergarten wird gespielt. Im Kindergarten wird deshalb gespielt, weil die Kinder im Spiel lernen. Die unter sechs jährigen Kinder, die lernen nicht von der Tafel, die lernen nicht bei einem Tisch, wo ihnen wer was erzählt, sondern die lernen im Spiel. Und von daher bitte möchte ich schon sagen, wenn es manchmal heißt, die Pädagoginnen, ja ihr spielt eh nur den ganzen Tag. Ja, Gott sei Dank spielen sie den ganzen Tag mit den Kindern, ja wär ja furchtbar, wenn sie es nicht täten. Aber von daher möchte ich euch wirklich mitgeben, Pädagoginnen lernen mit den Kindern dadurch, dass sie spielen, dadurch brauchen sie auch dementsprechende Räumlichkeiten, dementsprechende Spielmaterialen und auch unsere Wertschätzung für dieses Spielangebot, was sie machen. Und ich würde euch wirklich einladen, liebe Kolleginnen und Kollegen, nutzt jede Gelegenheit, dass ihr in einen Kindergarten kommt und zwar nicht zu einer Eröffnung und nicht zu irgend einer Feierlichkeit, sondern an einem ganz normalen Tag, geht einmal hinein und schaut euch an, was die Pädagoginnen da drinnen Großartiges leisten. Die stehen alleine in der Gruppe mit 23 Kindern, haben nur teilweise die Helferin dabei und trotzdem bringen sie das Beste in diesem Rahmen. Und jetzt ist meine Zeit schon abgelaufen. Ich hätte noch eine ganze Liste, was ich euch sagen möchte, was alles im Kindergarten gemacht wird. Also macht euch selber ein Bild darüber und ich möchte mich von der Stelle jetzt auch bedanken beim Bildungsreferat. Lieber Hermann Felbermayr nimm die Grüße mit an die Abteilung, an die Frau Hofrätin Barbara Trixner, an ihr Team, an die Inspektorinnen, die an der Front Großartiges leisten, denn ohne sie wäre die Umsetzung draußen ja überhaupt nicht denkbar und ganz zum Schluss danke ich den Pädagoginnen dass sie nicht aufgeben, und auch der Frau Landesrätin, dass sie immer ein offenes Ohr hat für die Anliegen der Pädagoginnen. Und wie andere gestreikt haben, ist eine Gruppe von Kindergartenpädagoginnen hingegangen und hat verhandelt und Vieles erreicht, und das kann ich allen anderen auch nur raten. Wer ein Problem hat, soll zur Landesrätin gehen, vernünftig mit ihr reden, und dann haben wir auch vernünftige Ergebnisse. Danke. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Kollege Johann Hingsamer. Abg. Hingsamer: Geschätzter Herr Präsident, geschätzte Damen und Herren! Eigentlich habe ich nicht vor gehabt, dass ich mich jetzt zum Bereich Kinderbetreuung melde, aber wenn jetzt so manche Kritik auch von der Kollegin Wall zum Beispiel und anderen gegenüber den Gemeinden geäußert wurde, dann ist es mir doch ein Bedürfnis, dazu was zu sagen, auch deshalb, weil ich in den letzten Wochen und Monaten nicht wenig Kritik einstecken musste auch von Bürgermeisterkollegen. Ich habe aber dieser Kritik durchaus standgehalten aus einer inneren Überzeugung heraus, dass das Gesetz und die Novelle eine gute ist, im Wissen schon auch, dass sich die Kosten für die Kinderbetreuung im Kindergarten, in den Krabbelstuben, auch in den Horten sowohl für das Land wie auch natürlich für die Gemeinden erhöht haben, und dass wir einen Wachstum im Bereich der Kosten durchaus hinnehmen mussten. Und ich habe durchaus - (Zwischenruf Abg. Makor: "Der Stockinger hat gesagt, das wird ersetzt!") - ich kenne schon die Äußerung vom Stockinger, kenne schon die Äußerung Herr Kollege, wie er natürlich gesagt hat, die Mehrkosten, die durch, und das muss man dazu sagen, die durch die Einführung des Gratiskindergartens entstanden sind, werden ersetzt. Und bei aller Fairness, ich stehe dazu, zu dieser Lösung, dass dieser Kindergarten beitragsfrei ist, und wir sollen doch nicht verkennen dabei, dass die Elternbeiträge vor Einführung des beitragsfreien Kindergartens in der Summe oberösterreichweit 18 Prozent des Aufwandes gedeckt haben. Und eigentlich haben wir darüber geredet, dass die 18 Prozent den Gemeinden gedeckt werden, ja! Und es stimmt, dass jetzt mit der Umstellung der Landesförderung, die aber notwendig wurde, wir hätten dieses System, das ein Übergangssystem war, auf Dauer auch nicht halten können, so fair müssen wir auch sein, dass diese Pauschalierung der Landesförderung letztlich dazu geführt hat, dass es bei dem System auch bei den Gemeinden dadurch Verlierer und Gewinner gibt. Verlierer eher dort, wo in dem einen Jahr, wo alles ersetzt wurde, was neu war, eine oder mehrere neue Gruppen entstanden sind, Verlierer eher dort, wo finanzschwache für alterserweiterte Gruppen Leistungen bekommen haben, die es jetzt nicht mehr gibt, und Verlierer auch dort, wo in der Vergangenheit hohe Elternbeiträge bezahlt wurden. Und im Gegenzug dazu könnte man die Gewinner auch sehen. Aber das liegt mir fern, hier das zu tun. Mir liegt es aber doch, und mir ist es ein Anliegen zu sagen, dass man auch die Österreichvergleiche hier durchaus ziehen darf und Schlüsse daraus ziehen darf. Es sind die Leistungen der Gemeinden im Bundesländervergleich in Oberösterreich am günstigsten. Dann kommt Niederösterreich, die ja die Pädagoginnen in einem Landesdienstverhältnis haben, auch ein System, über das man reden kann. Am schlechtesten Tirol, 640 Euro pro Kind und Jahr, als Gemeinden. Und wenn jetzt Gemeinden fallweise ein bisschen kritisiert wurden, Frau Kollegin Wall, ist der schlechte Zustand, der bauliche, und dieses Hinweisen auf Container, der ist in der Praxis wirklich nicht feststellbar. Und ich lade Sie ein, schauen Sie eine Containerlösung in Andorf an, die bessere Qualitäten aufweist, und die sich in der Qualität des Angebots, würde ich sagen, im oberen Drittel von Oberösterreich befindet. Wie die bauliche Maßnahme ausschaut, und selbst wenn es ein Container ist, muss nicht unbedingt mit der Qualität zusammenhängen. Und die Gemeinden waren in der Übergangsphase, wo wir gefordert waren, das bitte schon anzuerkennen, wo wir gefordert waren, bestrebt, möglichst schnell alternative Lösungen anzubieten, und die waren halt alle nicht baulich immer zu schaffen, sondern es hat vereinzelt auch Container gegeben, wo man sich aber um die Qualität dieser Lösungen wirklich bemüht hat, und auch das Land mitgeholfen hat, dass man sich bemüht hat. Und wenn wir jetzt über ein neues Dienstrecht verhandeln sollen als Gemeinden, dann bitte ich zumindest um Verständnis, dass man aus der Sicht der Gemeinden nicht direkt Eile hat. Aber ich habe schon Verständnis dafür, dass es Dinge gibt, und Wünsche gibt, die zu lösen sind. Die Lebensverdienstsumme neu aufteilen. Ja, wir haben das Problem von niedrigen Einstiegsgehältern, aber dann doch sehr guten, das soll man auch anerkennen, Gehältern in der Endphase, eigentlich schon ab dem 25. Dienstjahr. Wo sie wirklich nicht mehr schlecht sind, auch im Vergleich zu Lehrern und anderen Pädagogen, das sollte man anerkennen, und da schauen wir zumindest aus der Gemeindesicht sehr genau. Wir haben aber doch aus Gemeindesicht auch Verständnis dafür, für die vielen teilzeitbeschäftigten Pädagoginnen, was auch keine Gaudi ist und kein Spaß ist, wenn eine Maturantin nach der BAKIP dann fertig wird, und vielleicht mit 60 Prozent beschäftigt wird, die eigentlich ins Leben will und eine volle Beschäftigung braucht. Wir kennen durchaus und sind auch bereit diese Probleme zu lösen, nicht vor dem Landhaus beim Streik, sondern am Verhandlungstisch, Kollegin Gattringer. Danke dafür für den Hinweis, das erkennen wir sehr wohl, und da sind wir bereit auch darüber zu reden. Ich wünsche mir nur, dass dieser hohe Landtag dann auch bereit ist, wenn wir in Verhandlungen treten, und das werden wir wohl müssen, wie die Mehrkosten auch den Gemeinden dabei ersetzt werden. Wie die Mehrkosten vom Landtag, vom Budget her, auch den Gemeinden ersetzt und entschädigt werden, da bitte ich um Verständnis, dass das eine Grundforderung ist. Und Frau Kollegin Müllner, das mit Wels stimmt schon, ja, das stimmt schon mit den Mehrkosten, aber bitte etwas genauer betrachten, Wels hat den Großteil der Mehrkosten durch die verpflichtende Abgangsdeckung privaten Kindergärten gegenüber. Caritas, Diakonie und dergleichen, das ist der große Anteil, das macht in Wels alleine, Frau Kollegin, bitte anschauen, das macht in Wels alleine 500.000 Euro aus. Ist ein großer Brocken. (Unverständliche Zwischenrufe) Ja, okay, dann ist das getrennt. Und der Herausforderung Krabbelstuben werden wir uns in den Gemeinden stellen, und da bin ich nicht Utopist und glaube, dass wir in jeder Gemeinde eine haben können, sondern da ist die Zusammenarbeit, Frau Kollegin Wageneder, wie du sinnvollerweise gesagt hast, wirklich gefordert, dieser Herausforderung, darf ich versprechen, stellen sich die Gemeinden. Dass wir auch in dem Bereich Lösungen anbieten. Und wenn heute gerne von Worten gesprochen wurde, für mich ist das ein Teil auch der Nachmittagsbetreuung in den Schulen oder der Nachmittagsbetreuung für Schulkinder. Da gilt es jetzt in erster Linie darauf zu schauen, dass das Versprechen von Ministerin Schmid, von der Bundesebene für die Nachmittagsbetreuung aufzukommen, auch tatsächlich eingelöst wird. Auch tatsächlich eingelöst wird. Sie spricht von 80 Millionen Euro am Beginn, das wären ungefähr 2.400 Vollzeitkräfte, nachdem Nachmittag ja nicht Vollzeit ist, sondern Teilzeit, kann ich sagen, wären es noch einmal so viele Kräfte, das wird für ganz Österreich ein wenig knapp werden. Aber da werden wir schauen, dass dieses Versprechen eingelöst wird, und dass wir dadurch das Land und auch die Gemeinden einer gewissen Last entledigen, und diese Last auch, wie es in anderen Bereichen auch notwendig wäre, richtig transferieren, und das werden wir uns deshalb wirklich genau anschauen, dass dieses Versprechen eingelöst wird, und wir versprechen dafür im Gegenzug auch als Gemeinden, dass wir die Frühbetreuung in der Schule, was alles vor Schulbeginn ist, wir dann auch zuständig sind, das ist uns bewusst, und das wissen wir. So wünsche ich mir, dass diese Weiterentwicklung Kinderbetreuungsgesetz und die vielen Novellen, die angesprochen worden sind, letztendlich gute sind, wenngleich vielleicht bald eine gewisse Evaluierung notwendig wird, da werden wir mitarbeiten müssen, und ich wünsche mir, dass wir auch in der Frage Dienstrecht eine Lösung finden, die wird nicht einfach, sage ich ganz offen, weil zum Teil auch ein Wunschkonzert da ist, das mir ein bisschen übers Ziel schießt. Wenn man es auf reale und realistische Forderungen herunter brächte, haben auch wir Verständnis, das möchte ich schon signalisieren, aber es wird auch Grenzen dieses Verständnisses geben, und es wird auch Grenzen des zusätzlichen Finanzierungsbedarfs der Gemeinden geben, weil wir einfach da auch am Ende sind. So wünsche ich speziell der Kinderbetreuung alles Gute, der institutionellen, in den Kindergärten sehr wohl, ich betone aber doch, und das tut der Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer immer nicht berücksichtigen, dass es neben der institutionellen auch eine übergreifende gibt, eine übergreifende mit Tagesmüttern, eine übergreifende mit den Elternhäusern, und das sollte man dabei nicht verkennen, und dass halt in der Kinderbetreuung auch die Forderung und die Herausforderung in Linz vielleicht eine etwas andere ist als in manchen Landgemeinden, auch das soll endlich dieser Kinderbetreuungsatlas erkennen, nachdem wir Bedarf und die Entwicklung prüfen, glaube ich, müsste man auch dort einen Weg finden, da ist aber das Papier für mich nicht wirklich eine Orientierung. (Beifall) Erster Präsident: Ja, geschätzte Kolleginnen und Kollegen. Wir haben erfreulicherweise an unseren drei Budgettagen viele Besuchsgruppen bei uns hier im Landtag, und zwar neun an der Zahl jeden Tag, also rund 1.000 Besucherinnen und Besucher werden an diesen drei Tagen unsere Budgetdebatte mitverfolgen, und ich darf jetzt als dritte Gruppe am heutigen Tag die Damen und Herren der Lehrwerkstätte der ÖBB Linz recht herzlich bei uns begrüßen und ihnen einen interessanten Aufenthalt bei uns im Oö. Landtag wünschen. Zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Christian Makor. Abg. Makor: Sehr geehrter Herr Präsident, hohes Haus, liebe ÖBBlerinnen und wahrscheinlich mehr ÖBBler! Der Fraktionsobmann der ÖVP hat gestern bei seiner Fraktionserklärung wörtlich gesagt, das Land Oberösterreich dokumentiert auch mit diesem Budget, dass es Wort hält. Um dieses Wort zu halten, Frau Landesrätin, wird es notwendig sein, wirklich noch einmal genau zu überprüfen, ob die Kostenersätze nach dem neuen Tagesbetreuungsgesetz, Kinderbetreuungsgesetz, tatsächlich in dem in Aussicht gestellten Ausmaß den einzelnen Gemeinden zukommen. Da geht es darum, dass es dezidiert, nicht von Ihnen, sondern von Ihrem Vorgänger, die Zusage an die Gemeinden gegeben hat, nicht, es soll durchschnittlich alles bezahlt werden, oder summa summarum, oder ungefähr, sondern es hat dezidiert geheißen, die Gemeinden werden hier nicht im Stich gelassen, es werden alle zusätzlichen Kosten übernommen. Und wenn man dieses Wort halten möchte, es ist ja eh keine Kritik, Sie haben das nicht vorgebracht, diesen Eid, es geht darum, sich das noch einmal anzuschauen, weil wenn man ein Wort gibt, dann sollte man es ja auch einhalten. Und es stimmt, Frau Kollegin Wageneder, im Gesetz, in der Novelle steht drinnen, die Gruppengröße 10 Kinder, aber es steht nirgends drinnen, dass das stundenweise abgerechnet wird. Es steht nirgends drinnen, dass man eine stundenweise Abrechnung macht, und wenn dann plötzlich ein Kind zu wenig ist, dann die Bezahlung und die Refundierung nicht mehr gilt. Das steht nirgends im Gesetz, das ist eine Vollziehungsfrage, und auch das bitte ich wirklich auch im Interesse der Gemeinden noch einmal kritisch zu hinterfragen. Und ich darf auch bezweifeln, Herr Kollege Hingsamer, ob es so viele Gewinner gibt, weil du hast ja gesagt, es wird ein paar Gewinner und ein paar Verlierer geben, und ich darf auch gleich einmal eine Umfrage unter den hier anwesenden Bürgermeistern machen, wer der große Gewinner aus der Refundierung dieser Kostenersätze ist, ich weiß nicht, ob es die wirklich gibt. Ich traue mir das zu bezweifeln. (Zwischenruf Landesrätin Mag. Hummer: "Die gibt es!") Okay, dann muss man auch das, es gibt auch keinen Grund, warum sie mehr kriegen sollten, als sie vorher hatten, eine gerechte und faire Lösung im Sinne der Gemeinden wäre hier sicher besser. Und ich darf auch ein bisschen nur, und nicht weil es darum geht, die Vater- oder die Mutterschaft über den beitragsfreien Kindergarten zu reklamieren, schon in Erinnerung rufen, Frau Landesrätin, auch das können Sie nicht wissen, weil Sie vor zwei Jahren, und da ist fast auf den Tag genau hier bei der Budgetsitzung vor zwei Jahren das erste Mal von der ÖVP ein Aufflackern gekommen, dass man sich einen, damals Gratiskindergarten genannt, einen beitragsfreien Kindergarten durchaus einmal vorstellen kann, die Vorgeschichte, meine sehr geehrten Damen und Herren, war doch schon ein bisschen eine andere, dass es einen hinhaltenden Widerstand gegeben hat, über, will ja nicht sagen Jahrzehnte, aber über Jahre hinweg, dass die ÖVP sich für diese Frage erwärmen hat können. Und dann hat sie es gemacht, Gott sei Dank, und Dankeschön dafür, aber, das Wort, das damals gegeben wurde, sollte eingehalten werden. Und auch noch eine kritische Anmerkung zum Gemeindebund. Wenn du zu Recht, Herr Präsident Hingsamer, in vorausschauender Art und Weise vom neuen Dienstrecht dir die Sorgen machst, dass es auch da zu Mehrkosten für die Gemeinde kommen wird, dann denke ich im Sinne der Gemeinden, dass du ein bisschen stärker kämpfen wirst müssen, und ein bisschen härter wirst kämpfen müssen mit den zuständigen Ressortführern im Land, als das bei der Frage der Ersätze der Kindergärten und des Gratiskindergartens und beitragsfreien Kindergartens war, weil sonst stehst dann in zwei Jahren, oder in drei Jahren wieder da, und sagst, nun ja, ein bisschen mehr, wir haben ja ein Verständnis dafür, nein, wenn es darum geht, die Mehrkosten zu ersetzen, dann sollten sie zur Gänze ersetzt werden. Gratulieren möchte ich Ihnen, Frau Landesrätin, dazu, dass Ihre Fraktion Ihnen gratuliert, dass Sie auf Grund des Arbeiterkammerkinderbetreuungsatlas so viel weitergebracht haben, Sie sind ja erst relativ kurz für dieses Ressort zuständig, und haben offensichtlich in diesen zwei Monaten diese Trendwende erreicht. Herzliche Gratulation. Abschließend wirklich was Positives. Ich denke, dass die ÖVP-Fraktion in Oberösterreich da einen Schritt weiter durchaus schon ist als die Bundes-ÖVP, die ja noch darüber diskutiert, ob die Familienpolitik gänzlich gescheitert ist, wie das etwa der Minister Mitterlehner oder auch das ehemalige ideologische Maschinengewehr, Seniorenbundpräsident Kohl, gesagt haben, die eine Kehrtwende in der Familienpolitik der ÖVP eingefordert haben, weil es zukünftig darum gehen soll, und das ist natürlich vernünftig, und auch das, was die Sozialdemokratie durchaus immer eingefordert hat, dass zukünftig Sachleistungen vor Geldleistungen Vorrang haben sollten, und die Einführung eines beitragsfreien Kindergartens, der letztendlich dann einstimmig über die Bühne gegangen ist, war genau einer dieser Schritte, den wir gemeinsam gemacht haben, da möchte ich Ihnen wirklich gratulieren dazu. Danke. (Beifall) Erster Präsident: Ich darf fragen, ob zum Bereich Kindergärten und Horte außer der Frau Landesrätin noch jemand zu Wort gemeldet ist? Wenn das nicht der Fall ist, darf ich der Frau Landesrätin Doris Hummer das Wort erteilen. Landesrätin Mag. Hummer: Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher! Es wurde heute viel diskutiert über den Themenbereich Schule, Qualität der Schule und jetzt über die Qualität der Bildung in der Kinderbetreuung. Eines möchte ich vorweg hier anführen, mit unserem Budget für das nächste Jahr investieren wir in diesen Bereich 27 Prozent des gesamten Landesbudgets, 27 Prozent des gesamten Landesbudgets investiert Oberösterreich in den Bereich der Bildung. Und ich glaube, das ist ein klares Commitment, welchen Stellenwert und welche Bedeutung dieses Budget auch bei uns im Land hat. Und es liegt nicht nur daran, dass wir sagen, Bildung hat eine sehr hohe Investquote, weil wir hier gerade in die Infrastruktur ganz viel investieren, dass das gut investiertes Geld ist, sondern mit Investitionen in die Bildung machen wir nämlich wirklich das, was heute hier auch schon mehrfach erwähnt worden ist, wir investieren wirklich in die Zukunft und in die Lebenschancen der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Das macht Bildung, und damit legen wir mit diesem Budget wirklich einen soliden und wirklich guten Grundstein. Beginnen wir mit der letzten Diskussionsrunde, mit der Kinderbetreuung, ich denke, mit dem Budget in der Kinderbetreuung, 178 Millionen Euro werden hier investiert, das ist ein plus von neun Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr, auch das möchte ich hier nochmals herausstreichen. Es ist nicht nur das, dass wir uns in den letzten 15 Jahren von 70 Millionen Euro, Kollegin Wageneder hat es angesprochen, auf diese fast knapp 180 Millionen Euro entwickelt haben, sondern wir entwickeln uns jedes Jahr noch weiter. Wir haben auch hier wieder im Vergleich zum letzten Jahr, wo wir eine immense Ausbaustufe, wieder neun Millionen Euro mehr als Land Oberösterreich in die Hand genommen oder werden es in die Hand nehmen für das nächste Jahr. Und hier wird entsprechend in die frühkindliche Erziehung investiert. Kollegin Gattringer hat es so schon angeführt, ja, spielen und singen und gemeinsam die Interaktion im Kindergarten mit den Pädagogen, das ist Lernen im Kindergarten, und dieses Commitment, auch das politische Commitment, das frühkindliche Erziehung und Bildung in dieser Form einen ganz wichtigen und wesentlichen Stellenwert hat in unserem Land, und dass es ein Teil des Bildungsressorts ist, das wurde auch damit vollzogen, dass das Kindergartenressort, dass die Kinderbetreuung jetzt in mein Ressort auch übergegangen ist. Also, das ist mir schon ein ganz ein wichtiger Standpunkt, den das Land Oberösterreich mit dieser politischen Entscheidung auch gemacht hat, nämlich wirklich die Bildung hier auch zu schließen, von der frühkindlichen Erziehung bis rauf zu den Fachhochschulen, zu den Universitäten, zu Erwachsenenbildung, ist das jetzt wirklich ein durchgängiges System, und für dieses Vertrauen möchte ich mich mich auch an dieser Stelle wirklich bedanken. Und bei der Kinderbetreuung geht es aber nicht nur darum, dass wir, und das ist ein ganz wesentlicher und wichtiger Wert, nämlich eine klare familienpolitische Investition auch tätigen. Kollege Makor hat es angesprochen. Das ist es. Das ist ein Familienpaket. Da haben Sie vollkommen Recht und es ist auch noch mehr ein Frauenpaket als ein Männerpaket, wenn es um das Thema Vereinbarkeit Familie und Beruf geht. Ich hoffe, dass das in Zukunft sich auch dahin entwickelt, dass es auch dort wirklich eine Vereinbarkeit ist für beide gleichberechtigt zu verteilen. Und wir sehen Kinderbetreuung wirklich als Ergänzung einfach auch zu dieser Erziehung, die genau so wie auch Schule, im Elternhaus natürlich ganz wesentlich auch zu erfolgen hat und hier entsprechend begleitet werden muss. Die individuelle Förderung im Kindergarten, in den Horten, in den Krabbelstuben, gerade auch im Zusammenhang mit der sprachlichen Förderung, nämlich darauf zu schauen, dass erstens die Kinder, die in die Schule kommen im letzten verpflichtenden Kindergartenjahr entsprechend gut gefestigt die deutsche Sprache können, damit wir hier auf einem ganz anderen Level auch gemeinsam losstarten können, dass wir diese Kinder auch hier nicht verlieren in der Entwicklung, ist hier ganz ein wichtiger Punkt und hier legen wir wirklich den Grundstein. Und das wurde heute auch schon so schön angeführt. In der frühkindlichen Erziehung in den Kindergärten legen wir den Grundstein für den späteren Lernerfolg, anhand der Bücher wurde es erklärt. Wenn man es dort nicht lernt, dass ein Buch zu lesen etwas ist, was Spaß macht, was einen auch weiterbringt, was spannend ist, wenn wir es dort nicht lernen zu vermitteln den Kindern und den Eltern im Sinn einer gelebten Partnerschaft auch, dann verteilen wir die Lebenschancen auf die Bildungschancen nicht richtig. Und deshalb ist die Einführung des beitragsfreien Kindergartens uns so ein wichtiges Anliegen, weil wir genau dort diese Kinder auch erreichen, wo früher die Eltern überlegt haben, nein, zwanzig Euro im Monat ist mir zu viel Geld. Jetzt erreichen wir diese Kinder und in Zahlen ausgedrückt sind das 5.400 Kinder mehr. Und jetzt sind wir auch bei dem Punkt der Finanzierung, warum sich Gemeinden jetzt natürlich auch stärker anstrengen müssen genau so wie das Land. Weil diese Entwicklung, also ich war nicht hier, aber ich behaupte jetzt, hat dieses hohe Haus in dieser Dimension gar nicht erwartet, dass wir nämlich so einen Sprung machen. Wirklich, dass der Bedarf so groß ist, wenn wir entsprechend heraus bauen. Und das ist ein Erfolgsprojekt. Das müssen wir uns wirklich an dieser Stelle einmal sagen. Das ist ein deutliches Commitment für diesen Wert der Erziehung und wieder für den Wert der Bildung im Kindergarten, welcher dort geleistet wird und der jetzt wirklich auch allen zugänglich ist. Das ist ein Familienpaket, das ist ein Sozialpaket, das ist ein Bildungspaket, das mit dem beitragsfreien Kindergarten hier auf den Weg gebracht wird. 5.400 Kinder mehr seit der Einführung des beitragsfreien Kindergartens, 953 Arbeitsplätze mehr. Danke Kollegin Wageneder, dass Sie das auch noch einmal angeführt haben, Kollege Hirz hat es auch schon angeführt. Und das ist ganz einfach auch eine ganz große Anzahl von Investitionen in Infrastruktur. Und dass es da Übergangslösungen gibt wie Containerbauten und dergleichen, ja natürlich. Und danke auch für das Beispiel. Wer sich einmal so einen Containerbau auch zum Teil angeschaut hat, das hört sich jetzt schlimm an, aber wie das teilweise toll ausgestaltet wird. Und ich kenne das von den Schulbauten auch, wenn wir so Übergangslösungen haben. Das hat nichts mit schlechter Qualität zu tun und mit schlechter Ausstattung zu tun. Und ich bin froh, dass wir diese Übergangslösungen machen, weil dann können wir Kinderbetreuung jetzt anbieten und nicht erst wieder in fünf Jahren. Ich glaube, dieses Commitment muss man einfach haben auch, wollen wir jetzt etwas verändern oder warten wir wieder bis dass sich erst in zehn Jahren irgend jemand anderer darum annimmt. Einen Punkt möchte ich auch noch einmal anführen, weil er mir auch wesentlich und wichtig ist. Allein für den Bereich der Integration in der Kinderbetreuung investiert das Land Oberösterreich 23 Millionen Euro. Damit ermöglichen wir wirklich, dass eben auch Kinder mit Beeinträchtigung diese Institution wahrnehmen können. Das sind 650 Stützkräfte, die hier arbeiten in diesem Bereich. Und das ist uns ganz wichtig und wesentlich, weil im Kindergarten lernen wir nicht nur lesen, wir lernen nicht nur durch Spiel unsere Sprache zu entwickeln, sondern wir lernen auch eines, das sind die sozialen Kontakte, das ist das Miteinander. Und da ist gerade diese Integration auch von Kindern, die eben nicht alle Chancen mitbekommen haben in körperlicher Hinsicht vielleicht, ein ganz ein wesentlicher und wichtiger Faktor, den wir hier auch in unseren Kinderbetreuungseinrichtungen prägen möchten. Und es sind jetzt viele Einzelbeispiele genannt worden, Wels und dergleichen. Und ich möchte jetzt noch einmal anführen, es ist nicht nur der Gemeindebund, der hier verhandelt hat, auch der Städtebund hat mitverhandelt. Also ich habe auch gleich nach Übernahme dieses Ressorts gemeinsam mit dem Kollegen Dobusch und mit dem Kollegen Hingsamer eine Pressekonferenz gegeben, wo wir wirklich alle wieder da gestanden sind und gesagt haben, das war eine richtige und gute Entscheidung. Also bitte Wels, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Städtebundobmann, der wird Ihnen sicher erklären wie das auch zustande gekommen ist und dass es eine richtige und gute Entscheidung war, warum das getroffen worden ist. Die Presseunterlagen liegen vor und da hat auch der Bürgermeister Dobusch, da möchte ich mich wirklich auch bedanken, hier nämlich auch wirklich gemeinsam mitgestaltet. Das ist nicht eine Idee von Hans Hingsamer gewesen, das so zu machen, sondern das war eine Idee, die auch fraktionsübergreifend und hier im Landtag beschlossen worden ist, dass es richtig und gut ist so zu investieren. Es ist ganz einfach, wenn wir mehr Kinder in Betreuung haben heißt das mehr Kosten für Bau, heißt das mehr Kosten, wenn das eine gemeinsame Finanzierung ist, nämlich Land und Gemeinde und so ist es. Das Land fördert ja eigentlich nur die Kinderbetreuung in den Gemeinden und den Städten, dann bedeutet das ganz einfach, dass das für beide mehr kostet in Zukunft. Und jeder, mir kommt es manchmal vor in der Diskussion, ich habe dieses Beispiel schon strapaziert, das Land schenkt mir einen Mercedes und weil ich jetzt tanken muss, beschwere ich mich. Also ein bisschen mehr Vernunft hier auch in dieser Diskussion wäre mir wirklich wichtig. Und ich habe mit vielen Bürgermeistern diskutiert in letzter Zeit und eines erklären mir die immer, die Kinderbetreuung ist ihnen etwas ganz Wichtiges und Wesentliches und die werden einen Teufel tun, Randzeiten zu kürzen, dort wo es ungerechtfertigt ist. Aber wir werden genau hinschauen und der Rechnungshofchef sitzt hier, der wird auch genau wieder hinschauen, wie wir Steuergelder einsetzen. Und das ist gut so. Wir machen es transparent und deshalb haben wir auch diese Richtlinien ausgegeben. Wir wollen diese Transparenz auch haben, damit wir sicherstellen, dass das Steuergeld dort auch gut und richtig investiert ist. Jetzt möchte ich noch ganz kurz auch zum Schulthema kommen, damit ich die Zeit hier nicht überstrapaziere. Es wurde heute viel diskutiert zum Thema Qualität der Bildung. Die aktuellen PISA-Ergebnisse liefern uns ja die Vorlage dazu. Und auf der Suche nach Schuldigen werden da die Verantwortungen hin und her geschoben. Wer ist jetzt wirklich schuld, woran liegt es und wer soll etwas tun? Meine Botschaft ist eine ganz klare und da bedanke ich mich auch bei den Vertretern der anderen Fraktionen, wir tun hier im Land, das was wir tun können und da kann man extrem viel tun und das machen wir gemeinsam. Und das Schöne ist, und das habe ich auch der Frau Bundesministerin mitgegeben, wir haben das gleiche Ziel, wir sind uns auch mit vielen inhaltlichen Dingen wirklich einig was wichtig ist, wie Unterricht in Zukunft gestaltet werden muss, dass es eben eine Entwicklung vom klassischen Frontalunterricht hin zum gemeinsamen Lernen ist, dass das Schauen auf die Talente, dass Stärken ein ganz wichtiger Aspekt ist, der stärkenorientierte Unterricht, dass wir den viel mehr in den Mittelpunkt stellen müssen. Das heißt, wenn wir wollen, dass wir bei PISA besser abschneiden, wenn wir wollen, dass wir wirklich auch allen Kindern die gleichen Chancen geben durch Bildung, dann müssen wir den Unterricht verändern und da brauchen wir nicht darüber diskutieren, wann kommt endlich der große Wurf, wo wir die Schilder außen austauschen und etwas anderes auf die Schule draufschreiben, (Beifall) sondern da müssen wir wirklich, und ich habe da überhaupt keine Berührungsängste zu anderen Schulmodellen, das möchte ich an dieser Stelle auch sagen, aber ich möchte den Unterricht verändern und das sollen wir diskutieren, das sind die Indikatoren von guter Bildung und das haben wir gemacht. Wir haben das Ganze nicht nur hier im Landtag erzählt, sondern wir haben gleich ein Produkt daraus gemacht und das nennt sich Zertifikat OÖ Schule Innovativ und dort setzen wir genau diese Kriterien fest, gelebte Schulpartnerschaft, veränderter Unterricht, Stärkung des Standortes, weil der Standort macht den Unterschied, weil sonst steht in Zukunft nur noch Gesamtschule außen darauf, aber die Schule heißt halt dann, das ist die in der Peuerbachstraße und die andere ist die in der Wienerstraße und die Eltern sind ja nicht blöd, dann entscheiden sie nach den Straßennamen und nicht mehr nach dem, was auf der Schule außen darauf steht. Deshalb müssen wir es wirklich schaffen, unsere guten innovativen Kräfte in den Schulen zu stärken. Das machen wir mit den Zertifikat OÖ Schule Innovativ, nämlich wir geben auch die Verantwortung an den Standort eigene Visionen zu entwickeln. Wir geben ihnen auch Geld in die Hand, in die Autonomie der Schule das Geld dafür einzusetzen für Lehrerfortbildung, für Prozessbegleitung, für dieses Coaching auch, damit nämlich auch das Lehrerteam als Gesamtes diese Idee der neuen Schule, des neuen Unterrichts trägt. Das ist mir wirklich wichtig und dann haben wir das erreicht, was wir nämlich wollen, einen guten und qualitativen Unterricht, damit auch entsprechend wieder der Outcome stimmt, der Bildungsoutcome, an dem wir immer wieder gemessen werden und das ist gut. Und ich bin auch, dass möchte ich hier abschließend auch noch sagen, für eine Transparenz. Wir arbeiten auch bereits an diesen Indikatoren, an einem Bildungsbericht in diesem Zusammenhang. Da scheuen wir auch den Vergleich nicht. Ich habe eigentlich gar keine Sorge. Eigentlich würde ich mich freuen, hätte ich die Ergebnisse für Oberösterreich in PISA, weil dann würden wir hier auch schon wieder anders diskutieren. Ich glaube, wir haben hier sicher besser abgeschnitten als wenn wir uns mit Wien vergleichen in diesem Zusammenhang, aber auch wir haben noch einiges zu tun in diesem Bereich der Bildung, im Bereich der Entwicklung des Unterrichts. Gehen wir diesen Weg wirklich gemeinsam, gehen wir ihn wirklich fraktionsübergreifend gemeinsam, machen wir ein Beispiel vielleicht für das ganze Land. Wir verändern lieber dort, wo es tatsächlich bei den Kindern ankommt, nämlich im Unterricht. Und ich bedanke mich auch wirklich für diese Unterstützung, diesen Weg gemeinsam zu gehen und ich freue mich darauf, dass wir entsprechend nicht jetzt nur 30 Prozent unserer Hauptschulen dabei haben bei diesem Zertifikat, sondern in Zukunft vielleicht alle. Herzlichen Dank. (Beifall) Erster Präsident: Wir kommen zum Bereich Jugend und Sport und ich darf als ersten Redner Herrn Kollegen Arnold Schenner das Wort erteilen. Abg. Schenner: Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuseherinnen und Zuseher, liebe frühere Kollegen Waltraud Stuchlik und Fritz Hochmair! Bevor ich zum eigentlichen Thema, nämlich Jugend und Ausbildung komme, noch eine kleine Bemerkung. Ich könnte auch sagen, ich gratuliere auch, es war ein hervorragender, rhetorischer Trick etwas heftig zu verteidigen was gar niemand angegriffen hat, nämlich den beitragsfreien Kindergarten. (Zwischenruf Hummer: "Wieso verteidigen? Ich habe ihn gelobt!") Ja, eben und gleichzeitig aber, gleichzeitig nicht auf die tatsächliche Kritik einzugehen, nämlich den Umstand, dass das Land Oberösterreich in Form von Herrn Landesrat Stockinger versprochen hat, dass die Mehrkosten für den beitragsfreien Kindergarten das Land übernimmt und das selbst eine Gemeinde wie Friedburg, Lengau, wo man keine zusätzlichen Einrichtungen gebraucht hat, wo es nicht mehr Plätze gibt, 50.000 Euro mehr jetzt zahlen muss als vorher. Das heißt, dieses Versprechen, dass es den Gemeinden bei gleichbleibenden Bedingungen nicht mehr kostet, dieses Versprechen ist nicht eingehalten worden. Und wenn das irgendwann einmal jemand sagen würde, wäre das super. Weil verteidigen, dass es jetzt den beitragsfreien Kindergarten gibt, muss man nicht mehr, wenn eh fast alle Parteien im Haus das lange gefordert haben und das sehr lange gedauert hat, bis die ÖVP bereit war das auch zu machen und das jetzt dankenswerterweise gemacht hat. (Zwischenruf Landesrätin Mag. Hummer: "Das stimmt nicht. Ich glaube, es geht, heute das Budget zu besprechen und wir investieren einen Großteil der Budgets genau in diese Maßnahme, deshalb erkläre ich es!") Ja, das ist schon richtig, aber es geht darum über das zu sprechen, über das die Abgeordneten da sprechen wollen. Und da glaube ich, dürfte es keine Vorschriften geben, auch nicht von Regierungsmitgliedern, was da zu sagen ist. Jetzt zu meinem eigenen Thema, (Zwischenruf Landesrätin Mag. Hummer: "Umgekehrt gilt das genau so!") Ja, das gilt ganz genau so. Die zehn Sekunden hänge ich nachher an. 47 Prozent der vorgemerkten Arbeitssuchenden haben keine über die Pflichtschule hinausgehende Ausbildung. Das war Ende November so und das war im ganzen Vorjahr so. Und daher war das sehr gut, dass sich das Land Oberösterreich dazu entschlossen hat, den Anteil der Jugendlichen von 15 Prozent, der über keine solche Ausbildung verfügt, zu verringern in den nächsten Jahren auf mindestens zehn Prozent. Und gemeinsam mit der Ausbildungsgarantie der Bundesregierung hat das Land Oberösterreich mit dem Arbeitsmarktservice, mit den Interessensvertretungen, mit den Sozialpartnern, mit dem Bundessozialamt ein Angebotspaket geschnürt, das eine Qualifizierung von Jugendlichen ermöglichen soll. Und dieses Angebotspaket wurde vom Institut für höhere Studien am Beispiel eines Geburtsjahrganges, nämlich des Jahrganges, der in den Jahren 1995 und 1996 in die Schulen gekommen ist, insgesamt 18.000 Jugendliche waren das, untersucht und die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchung zu den einzelnen Angeboten, zu den Zielen, zu den Kosten, zum Nutzen und zum Verbesserungspotential möchte ich jetzt anführen. Vorausschicken möchte ich aber auch, dass das IHS ganz am Anfang schreibt, dass es in Österreich im Vergleich zum übrigen Europa gut gelungen ist, die Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt zu bewerkstelligen. Und nachdem man das auch gar nicht so oft hört, möchte ich auch daran erinnern, dass Österreich, was die Arbeitslosenquote betrifft, Europameister ist. Früher hat man die Wirtschaftspolitik einer Regierung beurteilt nach Kriterien wie Inflation, Vollbeschäftigung, Wirtschaftswachstum. Jetzt wo wir da gute Werte haben österreichweit, wird das eigentlich gar nicht mehr so oft erwähnt, daher sei es am Beginn erwähnt. Aber selbst wenn wir eine sehr gute Integration und eine niedrige Arbeitslosenquote haben, gibt es Verbesserungsbedarf und diesen Verbesserungsbedarf anhand der einzelnen Angebote möchte ich kurz schildern. Was gibt es? Es gibt Qualifizierung und Berufsorientierung. Da sollen soziale lebenspraktische aber auch grundlegende berufliche Kompetenzen aufgebaut werden, die den Einstieg in den Arbeitsmark erst ermöglichen. Bildung würde der Kollege Aichinger dazu sagen, wird dort auch Bestandteil sein, nicht nur Ausbildung, durchschnittliche Kosten pro Teilnehmer im Jahr 2009 8.500 Euro. Da gibt es die Produktionsschulen. Darüber ist schon gesprochen worden bei einem Dringlichkeitsantrag, durchschnittliche Kosten 13.000 Euro, die integrative Berufsausbildung für Jugendliche ohne abgeschlossene Berufsausbildung mit sonderpädagogischen Förderungsbedarf mit Beeinträchtigungen. Ziel ist die Erreichung der Lehrabschlussprüfung oder zumindest eines Teiles eines Berufsbildes, durchschnittliche Kosten 16.500 Euro. Und dazu gibt es noch eine individuelle Betreuung durch Berufsausbildungsassistenz von 2.100 Euro, alles billiger als Arbeitslosigkeit. Dann gibt es noch die überbetriebliche Berufsausbildung in Lehrberufen, entweder in beauftragen Ausbildungseinrichtungen, in betrieblichen Lehrwerkstätten oder in Kooperation von Bildungseinrichtungen und Unternehmen. Und dann gibt es noch Unterstützung und Coaching bei der Suche nach Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Insgesamt wurden dafür im Jahr 2009 rund 39 Millionen Euro aufgewendet, dazu kommen noch ungefähr 23 Millionen Euro für betriebliche Lehrstellenförderung, auf die ich aber nicht eingehen möchte, weil das nicht eher individuelle Hilfe ist, sondern eine Belohnung würde ich sagen für Unternehmen, die Lehrlinge ausbilden. Und nun zu einigen Schlussfolgerungen: Ich bin zwar nicht gerne Lesekönig, aber damit man das nicht verfälscht, muss ich das leider so machen. Die Angebote und Förderungen von Jugendlichen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik, stellt das IHS fest, hat vorrangig eine Kompensationsfunktion, um das auszugleichen, was in der früheren Kindheit oder in Pflichtschulalter an Defiziten entstanden ist. Und dieser Ausgleich ist nur schwer und nur mit höheren Mitteln erforderlich. Und da Bildung ein kumulativer Prozess ist, wie wir heute auch schon gehört haben, wäre eine frühzeitige Prävention nämlich wesentlich besser als die Kompensation später, wenn die schon im jugendlichen Alter sind und zusätzliche Arbeitsmaßnahmen erforderlich sind. Nächster Punkt: 58 Prozent der untersuchten Jugendlichen, also dieser 18.000, nahmen die Dienste des Arbeitsmarktservices über die Selbstbedienung hinaus als registrierte Kunden in Anspruch. 26 Prozent des Jahrgangs wurden gefördert. Man kann dann aufgrund des Erwerbsschicksals beide Gruppen vergleichen. Und festgestellt wurde, dass es gelungen ist, durch diese Angebote die Nachteile der Jugendlichen am Arbeitsmarkt auszugleichen. Junge Frauen konnten diese Nachteile besser ausgleichen als junge Männer, ausgenommen junge Frauen mit nichtösterreichischer Staatsbürgerschaft, die aufgrund anderer Behinderungen nicht so gut in das Erwerbsleben integriert werden konnten oder sich integriert haben. Für die spätere Beschäftigung war eine erfolgreiche Teilnahme an den Angeboten von entscheidender Bedeutung. Erfolgserlebnisse waren besonders wichtig für einen Personenkreis, der wahrscheinlich vorher in der Pflichtschule mit Erfolgserlebnissen nicht so gesegnet war. 80 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Angebot gelingt dieser Erfolg, 50 Prozent, in dem sie die Ausbildung abschließen, weitere 30 Prozent, indem sie schon vorher, vor Abschluss der Ausbildung, einen Ausbildungsplatz oder eine Beschäftigung finden. Der Kurserfolg war wie gesagt schon eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration, jedoch keine Garantie dafür. Was mich auch überrascht hat, war, dass Jugendliche, die nach einer solchen Schulung, nach einer Vorbereitung, eine reguläre Lehre absolviert haben, nach dieser Lehre immer noch Schwierigkeiten hatten im Beruf Fuß zu fassen und zwar mehr Schwierigkeiten als solche, die eine reguläre Lehre ohne vorhergehendes Angebot absolviert haben. Es kommt dort häufiger zu Brüchen in der Arbeitsmarktbiografie. Und was schließt das IHS daraus? Beinahe 60 Prozent des untersuchten Jahrganges lassen sich also beim Arbeitsmarktservice registrieren, aber nicht alle Jugendlichen, die aus der Schule kommen und das nötig hätten, kommen auch dort hin, um ein Angebot zu nützen. Nicht alle, die eine Ausbildung abbrechen, können vom AMS weiter betreut werden, weil es die Jugendlichen dort beim AMS dann nicht mehr gibt. Und das Beschäftigungsangebot ist insgesamt gut koordiniert, das Angebot an Ausbildungen auch gut koordiniert zwischen Land und den übrigen beteiligten Stellen. Aber auf individueller Ebene stellt das IHS fest, die Arbeitsmarktintegration der eigentlichen Jugendlichen, der einzelnen Personen wäre im Sinne eines Case-Manangements eine noch bessere Vernetzung dieser Akteure, so wie der Schulen und der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter wichtig. Diese Initiative im Sinne eines Case-Managements, die einzelnen Jugendlichen auch nach diesen Angeboten besser zu betreuen, wäre eine lohnende Initiative für das Land Oberösterreich und vielleicht ist der Antrag meines Klubs, der in der Ausschussberatung der Beratung und der Diskussion harrt, ein Anlass dafür, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. (Beifall) Erster Präsident: Herr Kollege, ich danke dir, dass du trotz der anfänglichen Diskussion die Zeit fast nicht überschritten hast. Ich darf damit zur nächsten Wortmeldung kommen und darf Frau Dr. Brigitte Povysil das Wort erteilen. Abg. Dr. Povysil: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Abgeordnete, Frau Landesrätin, sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie und im Internet! Nun, ich bin gerade von meinem Platz aufgestanden, den viele der Abgeordneten hier kennen werden, weil meine Vorgängerin, die Frau Abgeordnete Moser hier jahrelang gesessen ist. (Zwischenruf Abg. Präsident Bernhofer: "Da hat's immer was Süßes gegeben!") Da hat's immer was Süßes gegeben, genau Herr Präsident. Es hat aber nicht nur was Süßes gegeben, sie war auch die Mutter des beitragsfreien Kindergartens. Jahrzehntelang hat sie das gefordert, jahrzehntelang waren wir dahinter. Wir wollten ein Jahr, jetzt sind es drei Jahre. Wir freuen uns darüber. Ich habe gestern bei der Budgetrede des Herrn Landeshauptmanns ganz genau zugehört. Und es hat mir ein Satz von ihm sehr gut gefallen, nämlich, ich zitiere: Kinder sind der größte Schatz, den unsere Gesellschaft hat. Ein klares Statement unseres Landeshauptmanns. Um die Gesundheit unserer Kinder steht es allerdings schlecht. So formuliert es genauso klar und deutlich der Präsident der österreichischen Kinder- und Jugendheilkunde und auch der Leiter der Landesfrauen- und Kinderklinik in Linz. In den letzten vier Jahren ist die Zahl der übergewichtigen Zehn- bis Zwölfjährigen um 20 Prozent gestiegen. In einem Ranking der OECD von 2009 liegt Österreich im Bereich der Jugendgesundheit nur auf Platz 27 von 30 Plätzen. Und für 20 Prozent der Bevölkerung, also 1,9 Millionen der unter Neunzehnjährigen werden nur sieben Prozent der Gesundheitsaufwendungen ausgegeben. Wobei sich die Krankheitsbilder bei den Jugendlichen fundamental geändert haben. Früher waren es vorwiegend Infektionskrankheiten, Grippekrankheiten, Mangelerkrankungen, die gefährlich waren. Heute sind es Haltungs-, Ernährungsprobleme, Sprachprobleme, Vernachlässigung, Depressionen. Was sagt nun unser Herr Bundesminister zu dieser Tatsache? Nun, er drückt über die Presse seine prinzipielle Zufriedenheit mit der Kindergesundheit aus und er rät zur Bildung von Arbeitsgruppen. Passt ja gut zu dem Krankheitsbild. Was ist aber das Zauberwort, mit dem so viele Schwierigkeiten zu beheben wären, sowohl im Ministerium als auch in der Kindergesundheit? Das Zauberwort, meine Damen und Herren, ist Bewegung, Bewegung. Deutschland hat das erkannt. Und Deutschland hat ein Pilotprojekt gestartet, in dem es Bewegung in den normalen Unterrichtsablauf, in normale Unterrichtsfächer integriert hat. Zum Beispiel in das Unterrichtsfach Latein. Die Kinder haben dort mit Bewegung die Sprache wesentlich besser gelernt und sich auch gemerkt. Und für alle die, die einmal Latein gehabt haben, und für alle die, denen vielleicht Ovid noch ein bisschen in Erinnerung ist, mir ist es beim Verfassen dieser Rede eingefallen, dass ich einmal gelernt habe: Aurea prima sata est aetas, quae vindice nullo. Einige nicken beifällig mit dem Kopf. Mir ist der Hexameter, mir ist der Rhythmus dieser lateinischen Sprache im Gedächtnis geblieben. Ich habe die Übersetzung nachlesen müssen, nicht mehr zur Gänze gewusst, aber der Rhythmus, die Bewegung ist mir im Gedächtnis geblieben. Und daher kann man mit Bewegung im Unterricht, auch wenn man dies in anderen Unterrichtsfächer einführt, sehr, sehr viel an Merkfähigkeit erwerben und an Merkfähigkeit unterstützen. Damit man aber solche Pilotprojekte ausführen kann, braucht es eine Ausbildung der Lehrer. Und hier wiederum ortet der Rechnungshof in seiner Folgeprüfung über Bewegungserziehung an den Schulen ein deutliches Defizit. Mangelnde Ausbildung, so schreibt er dezidiert, für Bewegungserzieher an allen Schulstufen. Nun haben wir in dem letzten Jahr mehrere Anträge betreffend Bewegung und Schule eingebracht. Meine Damen und Herren, sie grummeln noch immer in den Ausschüssen herum. Ich bitte Sie auch hier um Bewegung. Bewegung ist ein Thema. Wir müssen uns in den Ausschüssen bewegen und wir müssen auch den Schulsport, die Bewegung, die tägliche Schulstunde, die Bewegung innerhalb der verschiedenen Unterrichtsgegenstände für unsere Kinder in den täglichen Ablauf integrieren. (Beifall) Führende Kinderärzte kritisieren, dass trotz der alarmierenden Situation in der Kindergesundheit auch seitens der Politik zu wenig Maßnahmen gesetzt werden, weil und das ist auch ein plakativer Satz, der seine Richtigkeit hat, "es gibt keine Lobby für Kinder und Jugendliche". Und sie fordern zumindest neben dieser Bewegungsvermehrung und in dieser Bewegungsintegrierung eine Eingangsuntersuchung, eine verpflichtende Schuleingangsuntersuchung, denn man weiß, dass nur sehr wenig Prozentsätze an freiwilligen Eingangsuntersuchungen bei Kindern in den Schulen getätigt werden. Sehr geehrte Abgeordnete, Frau Landesrätin! Bilden Sie bitte eine Lobby für Kinder und Jugendliche. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Lehnen Sie unsere Initiativen nicht ab. Verharren Sie nicht in eingefahrenen Positionen. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und bewegen Sie sich. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Mag. Silke Lackner. Abg. Mag. Lackner: Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Zuhörerinnen und Zuhörer, liebe Frau Landesrätin! Unsere Zukunft liegt in der Hand unserer Jugendlichen. Ihnen einen guten Start ins Leben durch gute Rahmenbedingungen sicher zu stellen, ist ein ganz besonderes Augenmerk. Unsere Jugend braucht und fordert Herausforderungen, Verantwortung, Freiheit, Perspektiven, Vorbilder und Werte, sowie das Bewusstsein dafür, woher sie kommt und wonach sie strebt. Eine der wichtigsten Aufgaben für uns muss es sein, eine bestmögliche Ausbildung und Entwicklung unserer Jugend sicherzustellen. Denn die Aufgaben des Bildungssystems ist die Vorbereitung der Jugend auf jene Aufgaben, die sie innerhalb der Gesellschaft erfüllen wollen und erfüllen müssen. Auch der spätere Berufseinstieg ist für Jugendliche dabei von wesentlicher Bedeutung und daher muss die Jugend in dieser Phase ganz besonders betreut werden. Für eine solide Schulausbildung ist ein durchlässiges Schulsystem, welches Leistung fördert und Schwächen nützt, notwendig. Wichtig dafür ist auch die Entrümpelung von Lehrplänen. Das heißt unter anderem ein moderner Sprachunterricht, der verstärkte Unterricht in naturwissenschaftlichen Fächern und die Integration von Mathematik in den jeweiligen Anwendungsbereichen anstelle der trockenen Theorie ist für die erfolgreiche Ausbildung erforderlich. Weiters sollte die Qualität an erster Stelle stehen. Es muss unbedingt eine Ausbildung am derzeitigen Stand der Technik erfolgen. Dazu zählen unter anderem die weiter laufenden Ausbildungen für Pädagogen und Pädagoginnen, aber auch die Bereitstellung von neuen Unterrichtsmaterialien und -geräten, um somit eine Ausbildung zu gewährleisten, die den Anforderungen der Zukunft gewachsen ist. Denn nur bestens ausgebildete Fachkräfte können Oberösterreich als Produktions- und Dienstleistungsstandort garantieren. Und ein guter Handwerksstand ist die Grundsäule für ein Wirtschaftsleben. Somit darf die Ausbildung des Lehrberufes nicht die letzte Alternative einer Ausbildung für unsere Jugend darstellen, sondern der Lehrberuf soll einen qualifizierten Facharbeiter hervorbringen, der in der Gesellschaft geachtet und respektiert wird. Dafür sind Maßnahmen zu treffen, um dem Lehrling und seinem Berufsbild wieder zu einem Ansehen zu verhelfen, welches ihm zukommt. Dafür ist die Qualität in den Hauptschulen, vor allem eben in den Ballungsgebieten, die eben die Basis für den Lehrberuf bilden, massiv zu verbessern. Zeitgerechte Informationen aller Unterstufenschüler über sämtliche weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten und und gerade auch Lehrberufe müssen erfolgen. Eine Voraussitzung für den Eintritt in ein Lehrverhältnis muss aber auch die Beherrschung der deutschen Sprache sein. Und auch Lehrlingsschutzbestimmungen sollten so gestaltet sein, dass Unternehmer angehalten werden, Lehrlinge einzustellen. Wer am Arbeitsmarkt aber Chancen haben will, muss mobil und flexibel sein. Viele Jugendliche sind, um zum Arbeitsplatz zu gelangen, auf ein eigenes Fahrzeug angewiesen. Leider stellt aber der Erwerb des Führerscheins nicht nur eine finanzielle Belastung für die Jugend dar. Daher würde Führerscheinausbildung oder auch der Mopedführerschein im Rahmen der Schul- oder Lehrlingsausbildung den Einstieg ins Berufsleben für unsere Jugendlichen erleichtern. Und im Hochschulbereich muss im Sinne eines humanistischen Bildungsideals ein breites Spektrum an Studieneinrichtungen, Studienrichtungen und Studienfächern erhalten bleiben. Der Wert des Studienfaches darf nicht an seinem ökonomischen Nutzen gemessen werden. Wichtig ist für unsere Jugend hier ein hoher Praxisbezug ergänzend zu einer wissenschaftlichen Ausbildung. Gerade im Bildungsbereich ist aber unsere Jugend auch mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. So ist der Anteil der Jugendlichen mit nicht deutscher Muttersprache an massiven Sprachdefiziten in den oberösterreichischen Schulen ständig am Steigen. Und besonders in den Ballungsgebieten, sei es eben in Linz, in Wels oder in Traun, ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit nicht deutscher Muttersprache in den Pflichtschulen weit über 50 Prozent auch keine Seltenheit mehr. Aber auch in den BHS, also in den berufsbildenden höheren Schulen, zeigt sich in letzter Zeit vermehrt dieses Bild. Wichtig wäre dort, dass die Aufnahmekriterien einem bestimmten Bildungsstand entsprechen. Ansonsten brauchen wir uns nicht wundern, wenn unsere Jugend bei internationalen Vergleichen schlechter abschneidet. Denn es kann nicht sein, dass Jugendliche in der Hauptschule in den Hauptgegenständen mit Genügend abschließen, dann einen Polytechnischen Lehrgang positiv absolvieren und dann ohne einen gewissen Notendurchschnitt erreichen zu müssen oder irgendwelche Aufnahmekriterien erreichen zu müssen, in einer BHS aufgenommen werden müssen. Denn diese Zustände sind für lern- und leistungswillige Jugendliche dann unhaltbare Zustände. (Beifall) Manche Jugendliche benötigen aber auch spezielle Hilfeleistungen beim Übergang ins Berufsleben. Ein ganz spezielles Problem gibt es hier bei Mädchen mit Migrationshintergrund, die nach der Pflichtschule keinen Beruf erlernen dürfen, sondern zu Hause in ihren Familien sozusagen verschwinden. Besonders für Mädchen aus muslimischen Familien, die dem Traditionellen verhaftet sind, ist es sehr schwierig, auf eigenen Füßen zu stehen. So bemerken oft Mitarbeiter beim AMS, dass diese Mädchen gerne einen Lehrberuf ergreifen möchten, aber der Vater oder der Bruder interveniert, dass das Mädchen die Lehrstelle nicht annimmt. Und immer wieder kommt es auch vor, dass die muslimischen Mädchen nur einen Hilfsjob annehmen dürfen mit dem Argument, dass sie ja eh bald heiraten. Hier muss unbedingt eingegriffen werden, damit diese betroffenen Mädchen eine gute Ausbildung bekommen, denn ein ordentlicher Arbeitsplatz ist der Grundstein für soziale Sicherheit. (Beifall) Im Freizeitbereich berichten aber auch immer mehr Jugendliche besonders in den Städten davon, dass sie sich beim Fortgehen auch nicht mehr sicher fühlen. Belästigungen von Jugendgruppen aus anderen Kulturkreisen sind hier auch keine Ausnahme mehr. Hier ist es notwendig, dass wir durch bessere Sicherheitsvorkehrungen in und vor den Lokalen Konflikten vorbeugen. Aber auch in den öffentlichen Parks müssen wir da sicherer werden. Hier kommt es oft vor, dass sich clanweise auftretende, teilweise auch gewaltbereite Jugendgruppen ihre Reviere abstecken. Aber auch die Gewaltprävention in der Schule ist durch ein radikales Vorgehen gegen gewaltauffällige Jugendliche notwendig. Hier heißt es nicht Kleinreden oder Verschweigen, sondern konsequent Reagieren. Immer wieder sind wir auch mit Medienberichten über Drogenmissbrauch konfrontiert. Erst Anfang dieses Monats starb ein Zwanzigjähriger an einer Überdosis von mindestens vier verschiedenen Rauschgiften. Leider ist dieser erschütternde Vorfall keine Ausnahme mehr. In letzter Zeit hat auch die missbräuchliche Verwendung von Räuchermischungen immer wieder die Neugierde der Jugendlichen geweckt. Deswegen darf man dieses Problem nicht Totschweigen sondern sollte es im Interesse von uns allen liegen, die Jugendlichen vom Konsum von Räuchermischungen und anderen Drogen zu warnen. (Beifall) Liebe Kolleginnen und Kollegen! Weiters sollten wir unserer Jugend mit speziellen Startförderungen helfen und somit den Einstieg in ein selbständiges Leben erleichtern. Ich denke hier zum Beispiel an eine Sonderförderung für die erste Wohnung. Wir sollten auch die Jugend unterstützen, damit motivierte Jugendliche sich in gemeinnützigen oder ehrenamtlichen Vereinen engagieren. Für uns ist es wichtig, dass wir die Anliegen und auch die Sorgen der Jugend ernst nehmen und sie in allen Bereichen unterstützen. Danke. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Mag. Maria Buchmayr. Abg. Mag. Buchmayr: Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kollegen und Kolleginnen im Landtag, liebe Gäste auf der Galerie oben! Ja, jugendliche Menschen, speziell die zwischen vierzehn und achtzehn Jahren, sind Menschen, die für uns Politiker und Politikerinnen eine ganz besonders bedeutsame Gruppe sein müssen. Denn, es ist ja nichts Neues, diese Jugendlichen sind tatsächlich die Zukunft unserer Gesellschaft. Sie prägen die gesellschaftliche Entwicklung und wir sollten nur ja nicht den Fehler machen, sie jetzt, also in diesem Alter, in diesem Übergang vom Kindsein zum Erwachsenensein zu vernachlässigen. Und wir dürfen sie schon gar nicht hier sich selbst überlassen und unter allgemein gültige politische Herangehensweise subsumieren. Gerade in Zeiten des strengen Sparkurses an allen Ecken und Enden, egal ob Bund, Land oder Gemeinden wird oft betont, dass wir auf Kosten der uns nachfolgenden Generation keine Schulden machen dürfen bzw. dieser nachfolgenden Generation auch keinen Schuldenberg überlassen dürfen. Und weiters wird immer festgestellt, Qualifikationen sind besonders wichtig, einhergehend mit einem Bildungssystem, das allen die gleichen Chancen lässt und ein soziales Netz, das im Falle des Falles auffängt und auch schützt. Und das ist auch vollkommen richtig und sehr ambitioniert, so wird's zumindest immer diskutiert. Wirft man aber derzeit einen Blick auf die Bundespolitik, dann kommen einem schon ganz große Zweifel, ob das auch tatsächlich so ernst gemeint ist. Und man muss sich teilweise schon wundern oder ich wundere mich zumindest, was hier doch teilweise abläuft. Da wird zum Beispiel über die frühere Streichung von der Familienbeihilfe diskutiert, da wird über die Einführung von Studiengebühren nachgedacht und weitere Stolpersteine und Hürden für Studienanfänger und Studienanfängerinnen werden in den Raum gestellt. Und im gleichen Atemzug wird aber kritisiert, dass Österreich eine vergleichsweise sehr niedrige Akademikerinnen- und Akademikerrate hat. Ja, kein Wunder, wenn das Studium doch eine Frage des Geldes ist und das ist es. Und alle, die studiert haben, wissen, dass es unheimlich schwierig ist, neben dem Studium einen Geld bringenden Job, also wo man auch tatsächlich dann was verdient, was der Rede wert ist, einen solchen Job neben dem Studium auszuführen, denn das verlängert die Studienzeit dann ganz beträchtlich. Und auch das ist ein Kritikpunkt, dass in Österreich besonders lange studiert wird. Wenn nicht über so einen Job dann überhaupt die Flinte ins Korn geworfen wird und das Studium abgebrochen wird. Auch so ein Kritikpunkt, dass die Drop-out-Rate besonders hoch ist. Zu dem haben wir jetzt PISA-Ergebnisse auf dem Tisch liegen, die wurden ja heute schon ausgiebig diskutiert. Alles andere als erfreulich, ist jetzt einmal freundlich ausgedrückt. Und niemand will die Verantwortung übernehmen. Die Verantwortung wird hin- und hergeschoben. Die Interpretationen reichen von bis über diese Ergebnisse, möchte ich jetzt auch gar nicht mehr darauf eingehen, wer da jetzt aller Schuld ist, ob es jetzt nur die Kinder mit Migrationshintergrund sind, die an diesen Ergebnissen schuld sind. Brauche ich mich jetzt nicht verbreitern dazu. Aber, dass es wichtig ist, ein Schulsystem zu schaffen, letztendlich einmal zu erdenken, das allen Schulanfängern und Schulanfängerinnen, allen Jugendlichen die gleichen Chancen und Möglichkeiten bieten, da wird tatsächlich nur in Zwischensätzen gesprochen. Selbst die engagiertesten Lehrerinnen und Lehrer können das Manko nicht aufheben, das derzeit tatsächlich im Schulsystem liegt. Und ich möchte hier mit aller Deutlichkeit und mit allem Nachdruck sagen, dass ich tatsächlich den allerhöchsten Respekt vor allen Lehrern und Lehrerinnen habe, das möchte ich hier wirklich betonen, denn es ist sicher alles andere als leicht, junge Menschen zu unterrichten und zu motivieren und die, die das tun, denen muss man wirklich die allerhöchste Hochachtung zusprechen. Aber jetzt möchte ich auch noch kurz über die Jugendlichen sprechen, die gerade über einen Pflichtschulabschluss verfügen oder nicht einmal über einen Pflichtschulabschluss, die aus einem Schulsystem kommen, das bereits sehr früh selektiert und wenn man einmal zu den Schwächeren zählt, dann kommt man nur mehr ganz schwer dort wieder weg. Aber letztendlich sind das trotzdem genau die Menschen, die dann die Wirtschaft, die Gesellschaft unseres Steuer- und Solidarsystem in Zukunft aufrecht erhalten sollen und denen wir ja eigentlich keine Schulden überlassen wollen. Und das muss eigentlich heißen, dass wir genau in diese Menschen auch investieren müssen. Ja, und wenn von Bundesebene derzeit nicht ganz klar ein direkter Weg in diese Richtung gegangen wird, dann liegt es auch am Land Oberösterreich, an uns hier entgegenzusteuern und da möchte ich jetzt kurz auf zwei Initiativen eingehen, die hier von Seiten des Landes gesetzt werden und die ich sehr begrüßenswert finde. Also gestern habe ich schon erwähnt, dass das Land ja einer der größten Lehrlingsausbildner in Oberösterreich ist. Es werden 2011 wieder fünfundzwanzig Lehrlinge eingestellt, was sehr positiv ist und wodurch das Land als Arbeitgeber auch eine Vorbildfunktion einnimmt. Und ich freue mich, dass auch der Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit und die Offensive für Jugendbeschäftigung doch sehr ernst genommen wird von Seiten des Landes. Und diese Maßnahmen sind wie es aussieht, ja auch sehr erfolgreich. Es gibt zum Beispiel das Jobcoaching, also mit vierzig Jobcoaches werden Jugendliche, Lehrstellensuchende unterstützt, jeweils die ideale Lehrstelle zu finden, die dann auch durchgezogen wird und dies mit individueller Begleitung und Betreuung. Und die Betreuung ginge auch oder geht auch über das Finden der Lehrstelle hinaus. Also auch um zu verhindern, dass die Lehre dann womöglich abgebrochen wird und nicht zu Ende geführt wird. Ich denke, das ist ein sehr ambitioniertes Projekt, das tatsächlich auf die Bedürfnisse der Jugendlichen zugeschnitten ist. Und besonders bemerkenswert finde ich auch, dass hier vor allem, dass hier besonderes Augenmerk auf Jugendliche mit Migrationshintergrund gelegt wird. Wo ja noch einmal andere Bedürfnisse da sind und dass man auch wirklich versucht wird, gezielt Jobcoaches mit Migrationshintergrund zu gewinnen, die genau für diesen Bedarf speziell ausgebildet wurden. Und das ist meines Erachtens nach wirklich mal eine vorbildliche und gute Maßnahme, denn hier werden einmal tatsächlich Taten gesetzt und nicht nur immer große Worte gesprochen, wenn von Integration die Rede ist. Aber auch die Offensive Lehrstelle Acquisa ist durchaus begrüßenswert, also dass auch weitere Betriebe motiviert werden, Lehrlinge aufzunehmen, um damit eben weiteren Menschen auch Zukunftsperspektiven zu geben, was ja auch für die Betriebe von großem Vorteil ist. Ja, und nicht unerwähnt lassen möchte ich auch das relativ neue Konzept der Jugendstiftung, dem Just emplacement, das in Kooperation mit dem AMS Oberösterreich ist. Also es handelt sich hier um eine Stiftung, die Jugendlichen von neunzehn bis vierundzwanzig Jahren, die eben maximal über einen Pflichtschulabschluss verfügen, dann eine Lehrprüfung ablegen zu lassen. Und das Land Oberösterreich beteiligt sich damit immerhin von einer Höhe von 1.000 pro Teilnehmer und Teilnehmerin an den Qualifizierungskosten. Ich denke auch, das ist auch ein richtiger Schritt zur richtigen Zeit. Ja, man sieht also, dass das, was die Lehrlingsausbildungen und die Lehrstellensuchenden betrifft, das Land Oberösterreich doch recht aktiv ist und das ist sehr positiv. Aber, wie ich eigentlich eingangs schon erwähnt habe, ist das nicht das Ende der Fahnenstange, wenn man sich das jugendpolitische Spektrum oder die Notwendigkeiten in der Jugendpolitik anschaut. Es geht zum Beispiel auch um die Bedürfnisse von Jugendlichen in der Freizeit. Und es geht darum, Jugendliche nicht nur als randalierende Gruppen natürlich oder in dieser Diskussion meist mit kulturellem oder Migrationshintergrund. Es geht tatsächlich darum, dass man den Jugendlichen Möglichkeiten schafft, die Freizeit auch sinnvoll und lustvoll zu gestalten. Der Weg zum Erwachsenensein führt über Gleichaltrige, das sagt die Jugendforschung, das wissen wir. Peers beziehungsweise Gleichgesinnte im gleichen Alter mit ähnlichen Bedürfnissen und Interessen sind ganz wichtige Bezugsgruppen für die Jugendlichen untereinander. Und da muss man ihnen auch die Möglichkeit bieten, sei es jetzt in Jugendzentren unter Betreuung Erwachsener, die sehr wichtig sind. Aber es muss auch sogenannte quasi geschützte Räume geben. Also Räume, die wohl definiert sind für die Jugend, aber die nicht jetzt unter erwachsener Einmischung – wenn ich das jetzt einmal so sage – wo die Jugendlichen auch ohne Erwachseneneinmischung sein können, ohne Konsumzwang und hier auch ihre Freizeit entsprechend gestalten müssen. Junge Menschen müssen auch erkennen, dass die Zukunft in ihren eigenen Händen liegt. Es gibt auch Umfragen, die sagen, dass es für Jugendliche sehr wichtig ist zu partizipieren. Also in partizipativen Prozessen mitzuwirken, ihre eigene Umwelt, ihre eigenen Rahmenbedingungen zu gestalten. In diesem Sinne muss es auch Maßnahmen geben, den jungen Leuten auch die Verantwortung für ihre Zukunft wirklich vor Augen zu führen und sie dafür zu sensibilisieren, zum Beispiel auch was ihre Gesundheit betrifft. Und dazu braucht es die nötigen Maßnahmen. Wir wissen, dass Alkoholmissbrauch und Zigarettenkonsum derzeit in immer jüngerem Alter stattfindet. Das sind Phänomene, mit denen wir uns tatsächlich auch auf politischer Ebene ernsthaft auseinander setzen müssen. Alkoholmissbrauch brauche ich jetzt nicht verbreitern, hat nicht nur schwerwiegende körperliche Folgen, sondern auch ganz ausgeprägt soziale Folgen für die jungen Menschen und sie können sich dadurch im schlimmsten Falle tatsächlich die eigene Zukunft nachhaltig zerstören. Und wir tragen auch die Verantwortung den jungen Menschen tatsächlich diese Bedeutung über die Verantwortung, die sie auch selbst tragen für ihre Zukunft, näher zu bringen. Ja, junge Menschen sind unsere Zukunft, sie haben soviel Potenzial und wir als Politiker und Politikerinnen haben die Aufgabe, ihnen die Möglichkeiten zu geben, dieses Potenzial auch ausschöpfen zu können. Sie brauchen Freiräume, um ihre Freizeit gestalten zu können. Sie brauchen Wohnräume, die leistbar sind für junge Menschen, für junge Familien, für junge Frauen und junge Männer, die am Anfang ihrer Erwerbslaufbahn stehen und daher natürlich nicht über so ein hohes Einkommen verfügen oder die überhaupt noch in der Ausbildung stehen und gar kein Einkommen haben. Sie brauchen Möglichkeiten für Bildung und Ausbildung, all dessen müssen wir uns bewusst sein. Und sie brauchen die Rahmenbedingungen, die wir ihnen von politischer Seite auch gewähren müssen. Ja, Jugend ist ein ganz besonders bedeutsames Kapitel, deswegen habe ich mir jetzt erlaubt auch ein wenig zu überziehen. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Magistra Helena Kirchmayr. Abg. Mag. Kirchmayr: Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Besucher auf der Galerie und im Internet! Egal, ob kurzes oder langes Haar, geputzte oder dreckige Schuhe, gebügeltes oder faltiges Shirt, Anzug oder löchrige Jeans, eines ist klar: Wir sind die Zukunft! Das Verhältnis zwischen den Jugendlichen und der übrigen Gesellschaft ist einem permanenten Wandel unterworfen und muss nach verschiedenen Gesellschaftsbereichen differenziert werden. Arbeitsmarkt, Bildungssystem, sozio-ökonomische Lebensbedingungen, Medien, öffentlicher Raum, Freunde und Familie bestimmen die Lebenslagen von Jugendlichen ungleich mehr als ihre eigenen individuellen Persönlichkeiten und Fertigkeiten und Fähigkeiten. In unserer Gesellschaft soll es nicht nur heißen, Respekt vor dem Alter, sondern auch Wertschätzung der Jugend. Unsere Jugend muss besondere Unterstützung zukommen. Die Frage muss lauten nicht: Wie sieht die Gesellschaft die Jugend? Sondern: Welche Vorstellungen haben wir Jugendliche von der Gesellschaft? Unser Ziel ist es, dass sich Jugendliche zu stabilen und selbständigen Persönlichkeiten entwickeln, mit ganz individuellen Fertigkeiten und sozialen Kompetenzen für das Leben, um damit die einzelnen Herausforderungen in einer sich sehr individualisierenden Gesellschaft stellen zu können. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich werde nun einige Themen aufzeigen, über die wir reden sollen und über die wir nicht nur reden sollen, sondern an denen wir zukünftig ununterbrochen arbeiten müssen. Nehmen wir den Generationenvertrag: Der alte Generationenvertrag ist meiner Meinung nach schlicht nicht mehr zukunftsfähig, sondern dringend modernisierungsbedürftig. Das Verhältnis zwischen den Generationen muss sozialpolitisch neu gerahmt werden. Die Rolle von uns Jugendlichen im aktuellen Generationendiskurs muss neu definiert werden. Momentan, leider, entwickeln die Generationen Konkurrenz um budgetäre Ressourcen und soziale Rechtsansprüche, die es im letzten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts noch nicht in dieser Intensität gegeben hat. Die Herausforderungen für die Zukunft sind für alle europäischen Staaten ähnlich. Demografie, Globalisierung erfordern neue Lösungswege, um das europäische Gesellschaftsmodell abzusichern und weiterzuentwickeln. Der Generationenvertrag ist aus meiner Sicht dann erfüllt, wenn die Chancen der zukünftigen Generationen auf Befriedigung ihrer Bedürfnisse mindestens so groß sind wie der heutigen Generation. (Beifall) Liebe Kolleginnen und Kollegen, Nachhaltigkeit bedeutet für Jugendliche Arbeit und Ausbildung. Jeder arbeitslose Jugendliche ist einer zuviel. Eine hochwertige zukunftsorientierte Berufsausbildung stellt die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben junger Menschen dar. Österreich kann dank seines Systems der Lehrlingsausbildung auf hohe Beschäftigungsquoten Jugendlicher im internationalen Vergleich aufbauen. Darum steht eines fest, die Attraktivierung der Lehre muss weiter fortgesetzt werden. Um die Attraktivität der Lehre für Jugendliche und für Betriebe weiter auszubauen, müssen die Ausbildungsinhalte regelmäßig an die aktuellen wirtschaftlichen Begebenheiten angepasst werden. Durch die Modernisierung bestehender und die Einführung neuer Lehrberufe wird die Ausbildung der oberösterreichischen Fachkräfte enorm verbessert und darum ist es ganz besonders wichtig, dass wir Junge uns um uns Junge kümmern. Und wir fordern daher weiterhin, wir sind daher weiterhin für einen Ausgleich unserer Lehrlinge. Die Lehrlinge verdienen eine Wertschätzung, eine gerechte Bezahlung für ihre wertvolle Arbeit und dafür ist eine Mindestlehrlingsentschädigung im ersten Lehrjahr unabdingbar. (Beifall) Um in der heutigen Arbeitswelt bestehen zu können, ist es ganz wichtig, sich ständig weiterzubilden und weiterzuentwickeln. Das wird künftig allen Erwerbstätigen abverlangt werden. Die Chancen eine Arbeitsstelle durchgehend ein Erwerbsleben lang zu behalten, ist äußerst gering. Deshalb ist es sehr wichtig, auf die Anforderungen eines immer flexibler werdenden Arbeitsmarktes zu reagieren. Das heißt, die Fähigkeiten haben sich umzuorientieren und den Erfordernissen durch Aneignung von neuem Wissen zu entsprechen. Diese Einstellung und die damit verbundenen Fähigkeiten sollten jungen Menschen schon während der Ausbildungsphase vermittelt werden. Das bringt mich zu meinem nächsten Thema. Jugendliche und die Schule: Eines ist klar, meine Damen und Herren, Schule muss aufs Leben vorbereiten. Schüler und Schülerinnen sollen mitunter das lernen, wovon sie im späteren Leben wirklich profitieren. Freude am Lernen sowie die persönliche Leistung und auch Erfolg sind essentielle Kriterien der schulischen Ausbildung. Schule als Gesamtkonzept vom Kindergarten bis zur Hochschulausbildung hat einen besonderen Status in Oberösterreich zu haben. Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Vorstellung einer modernen Bildungspolitik und einem ordentlichen Bildungspapier hat nichts mit einer Namensgebung zu tun, sondern beinhaltet Talente-Check, Berufs-, Lehrlings- und Studienorientierung, Praxistage in den Oberstufen, Politische Bildung als Schulstunde, Kommunikation, Konflikt- und Zeitmanagement, Projekte im Unterricht, Differenzierung nach Talenten und Leistungen, eine hohe Qualität der Lehrerausbildung, ein Lehrerfeedback und auch sehr wohl ein effizientes Vorauswahlverfahren der Lehrer, mehr Begleitung der Schüler und Schülerinnen durch soziale Arbeit und Schulpsychologen. Diese Punkte und die Verantwortung der Lehrer, der Schüler und Schülerinnen und vor allem der Eltern sind mitunter die Mittel zum zukünftigen schulischen Erfolg. Und dafür müssen wir auch weiterhin kämpfen. Es freut mich ganz besonders, dass wir so eine engagierte und innovative Bildungslandesrätin haben, die uns hier sehr nachhaltig unterstützen wird, um in Oberösterreich zukünftig eine gute Bildungspolitik betreiben zu können. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind keine Angstmacher, wir sind Zukunftsmacher! Unsere Hauptaufgabe ist es, die Zukunftschancen unserer jungen Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen sicherzustellen. Von Generationengerechtigkeit über Wohnen, Mobilität, Arbeit, Abflachen einer Einkommenskurve, Freizeitgestaltung, Sport bis hin zur Bildung, es muss ein breit gefächertes Angebot für unsere Jugendlichen zur Verfügung stehen. Und ich sehe es als unsere Pflicht, die Jugendlichen zu unterstützen, um junges Leben in Oberösterreich und die Chancengleichheit – egal ob in ländlichen oder in städtischen Gebieten zu wahren. Wir müssen allen Jugendlichen die besten Möglichkeiten für ihre persönliche Entwicklung zur Verfügung stellen. Und es freut mich immer mehr, dass junge Menschen den Mut aufbringen, ihre Meinungen und ihre Denkansätze vor einem großen Publikum zu präsentieren, denn Jugend braucht Stimme. Wir müssen so wie in den letzten Jahren dafür sorgen, dass für die Jugendlichen nachhaltige konsolidierte Budgetpolitik und damit chancengerechte Politik gemacht wird. An die Zukunft denken und selbst gestalten, meine Damen und Herren, wenn es um die Zukunft geht, und das wird manchmal vergessen, dann geht es um uns Jugendliche und bitte, dann sollen wir nicht nur an morgen, sondern auch an übermorgen denken. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Martina Pühringer. Abg. Pühringer: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich darf noch, weil das in derselben Gruppe ist zu meiner Vorvorvorrednerin ergänzend hinzufügen: Liebe Brigitte Povysil, du hast gesagt, den beitragsfreien Kindergarten – die Mutter dafür ist die Helga Moser. Dem pflichte ich bei, aber Erfolg hat viele Mütter. Und ich darf hier ergänzen noch die Maria Wageneder, die Hermine Kraler und unsere Präsidentin außer Dienst Angela Orthner - sind auch Mütter dieses beitragsfreien Kindergartens. (Zwischenruf Abg. Dr. Povysil: "Natürlich!". Zwischenruf Landesrat Sigl: "Und Väter!") Auch Väter! (Beifall) Aber die Väter, Herr Landesrat, werden des Öfteren genannt, daher habe ich mich auf die Mütter spezialisiert. Sport ist jetzt mein Thema: Und Sport und Ehrenamt habe ich mir heuer als Motto genommen für die Rede im Kapitel zwei für Sport. Vor fünfundzwanzig Jahren hat die UNO-Generalversammlung den 5. Dezember zum internationalen Tag der Freiwilligen ausgerufen. Der Weg Oberösterreichs zu einer europäischen Zukunftsregion ist ohne das Engagement dieser Menschen, dieser ehrenamtlich arbeitenden Menschen undenkbar. Und auch die Erfolgsgeschichte im Land Oberösterreich ist aufgrund dieser ehrenamtlich Tätigen, bewirkt diese Erfolgsgeschichte, aber auch im Sport. Sportland Oberösterreich ist eine Erfolgsgeschichte im Spitzen- wie auch im Breitensport, und die Spitzensportlerinnen und Spitzensportler kommen aus dem Breitensport. Und wenn wir uns anschauen, ich nenne hier nur einige Verbände und Vereine, der Askö über 700 Vereine hat mit über 220.000 Mitgliedern, ASVÖ 530 Vereine mit 180.000 Mitgliedern, die Union 613 Vereine mit über 230.000 Mitgliedern, Naturfreunde und viele Vereine mehr. In 54 Fachverbänden, in 3.140 Vereinen mit 5.843 Sportstätten ist auch ein Zeichen der Vielfalt und des Sportlandes Oberösterreichs und in diesen Vereinen arbeiten 60.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und ohne dieser Arbeit wäre es nicht möglich, dass wir die Sportstätten für die Sportlerinnen und Sportler zur Verfügung stellen, ohne diese Freiwilligenarbeit. Ich habe hier einige Beispiele, die Basketballmannschaft, die Gmundner Swans sind eine Erfolgsgeschichte und hier bedarf es auch der Unterstützung der Ehrenamtlichen, dass die jedes Mal die Sporthalle in Gmunden spielbereit machen. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, denken Sie nur an die unzähligen Fußballplätze, wie viele Platzwarte haben wir in unserem Land, wie viele Helferinnen und Helfer, um auch alle Fußballplätze spielbereit zu halten? Ein drittes Beispiel ist der Bergmarathon in Gmunden, der sportlich eine gigantische Leistung erbringt für alle die mitmachen, an die 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, das wurde ja begrenzt aus Sicherheitsgründen, hier werden von den Naturfreundegruppen Ohlsdorf und Gmunden 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung gestellt, die hier dafür sorgen, dass sie gut verpflegt werden, dass der gefährliche Weg auf den Berg abgesichert ist. Was einzigartig ist, zumindest ist mir keine größere Veranstaltung bekannt in Sachen Ehrenamt, und zwar ist das die Mountainbike Trophy in Bad Goisern, die ohne Ehrenamtliche unmöglich wäre, hier sind 920 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Durchführung der Veranstaltung im Einsatz, wochenlang und eben zum Wochenende, zu dem es stattfindet. Sie ermöglichen für 4.200 begeisterte Radfahrerinnen und Radfahrer, ich war einmal dabei, ein sportliches Erlebnis der besonderen Art. Ich danke allen, die dafür sorgen, auch im Wirtschaftlichen ist das eine Dimension, weil ja unser Herr Landesrat für Wirtschaft und Sport zuständig ist, es ist auch ein Wirtschaftsfaktor, an diesem Wochenende alleine sind in der Region 13.000 Nächtigungen, also nicht nur sportlich bringt das was, sondern auch der Wirtschaft. Ihnen werden sicher jetzt viele Persönlichkeiten einfallen, die Sie in Ihrer Umgebung haben oder in Ihrem Verein, wo Sie sportlich, was ich hoffe, tätig sind, wo Sie Menschen haben, die ehrenamtlich arbeiten. Eine darf ich noch nennen, das ist für mich ein Vorbild im Ehrenamt, das ist die Fritzi Renhardt, die seit dem Bestehen der UNION-Tennisplätze in der Gemeinde Ohlsdorf, 30 Jahre jeden Sommer an jedem Spieltag unten ist und die Plätze einteilt, das 30 Jahre, das ist vorbildlich. Diese Menschen, die ehrenamtlich in unseren Sportvereinen arbeiten, schenken uns was vom Wertvollsten in dieser Zeit, ihre Freizeit, sie steigern auch die Lebensqualität in unseren Gemeinden, und sie sichern so das lebenswerte Leben draußen vor Ort und auch im städtischen Gebiet. Gerade im heurigen Jahr der Freiwilligen, nächstes Jahr im EU-Jahr der Freiwilligkeit, Herr Präsident, ich habe gesagt, heute ist es schon das Jahr der Freiwilligkeit, weil ja du für mich ein Botschafter der freiwilligen Arbeit bist, für deinen Einsatz, dafür sei dir auch sehr herzlich gedankt. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Anschober: "Den Beifall hat er sich verdient!") Danke, war zwar nicht ganz spontan, aber ich bedanke mich. (Zwischenruf Abg. Dipl.-Päd. Hirz: "Es kommt vom Herzen!") Danke, dann zählt er doppelt, danke. Wertschätzung alleine, indem wir uns im nächsten Jahr bei vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ehrenamtlich in den Sportvereinen tätig sind, bedanken, es ist wichtig. Die Wertschätzung erfahren unsere Sportvereine auch in finanzieller Hinsicht, Landesrat Sportreferent Viktor Sigl hat es geschafft, die budgetären Mittel für 2011, für dieses nächste Jahr, für das Budget nicht zu kürzen, dafür sei dir Danke gesagt, in Zeiten wie diesen, so erfahren auch unsere Menschen, die in den Sportvereinen arbeiten, eine finanzielle Unterstützung messbar in dieser Wertschätzung, in diesem finanziellen Bereich in der Unterstützung. Nachdem in diesem Kapitel auch Jugend ist, Jugendarbeit ist auch in den Sportvereinen vorbildhaft, stellen Sie sich vor, wenn diese Arbeit nicht geleistet würde, nicht nur weil es gesund ist für unsere Jugend, sondern weil es auch, so sehe ich viele Sportvereine, auch eine Integrationsmöglichkeit ist, die man Kindern, Jugendlichen gibt, wenn sie sich in unseren Sportvereinen engagieren Hier wird nicht unterschieden, aus welcher Nationalität sie kommen, sondern hier zählen die Kinder, die Jugendlichen und werden freundlich aufgenommen, diese Integration würde ich mir als vorbildlich in vielen Bereichen in unserer Gesellschaft wünschen. Ehrenamt, so habe ich nachgelesen, im ursprünglichen Sinn ist ein ehrenvolles und freiwilliges Amt, das nicht auf Entgelt aus ist, die Menschen arbeiten für unsere Jugend, für unsere Sportvereine, das ist ganz, ganz wichtig. Da möchte ich mich abschließend bei allen bedanken, sie sind Vorbild für uns, für unsere Jugend und für eine gute Zukunft. Ehrenamt tituliere ich so, Ehrenamt ist Kraft der eigenen Person, solche Menschen wünschen wir uns viele in unserem Land Oberösterreich, dann gehen wir positiv weiterhin in ein erfolgreiches Sportland Oberösterreich. (Beifall) Erster Präsident: Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf als vierte Besuchergruppe des heutigen Tages die Schülerinnen und Schüler des Bundesgymnasiums Wels sehr herzlich bei uns begrüßen und wünsche Ihnen einen interessanten Aufenthalt. Auch ich möchte mich den Grüßen an den früheren Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Fritz Hochmair anschließen, lieber Fritz, du warst ein sehr glücklicher Gemeindereferent, weil du in deiner Zeit noch viel Geld an unsere Gemeinden zu verteilen gehabt hast, in diesem Sinne freuen sich alle Bürgermeister über deine Anwesenheit ganz besonders. Damit kommen wir zum nächsten Redner im Bereich des Sports, ich darf Kollegen Hans Affenzeller das Wort erteilen. Abg. Affenzeller: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, lieber Fritz Hochmair, liebe Damen und Herren auf der Galerie und zu Hause vor dem Internet! Ich möchte, bevor ich zum Sport meine Bemerkungen abgebe, noch eine kurze Bemerkung zur Kollegin Kirchmayr abgeben, liebe Kollegin, du hast sehr treffend Forderungen formuliert, ich kann fast alle Punkte hundertprozentig unterschreiben, die du da eingebracht hattest in deiner Wortmeldung. Ich würde mir nur wünschen, dass immer dann, wenn Anträge hereinkommen, Beispiel Lehrlinge, Beispiel wählen mit 16, es gibt viele andere Dinge, dass da deine Fraktion auch so dahinter steht, so wie du hier am Rednerpult. Ich glaube, dann wären wir in gewissen Bereichen, Bildung oder Jugend ein bisschen fortschrittlicher, ein bisschen weiter schon, also herzlichen Dank, dass du auch unsere Meinung so vertrittst. (Beifall) Meine Damen und Herren, damit zum Sport. Wenn wir uns die Tabelle der Fußballbundesliga anschauen, dann stellen wir fest, dass am ersten Platz Ried ist und am letzten Platz der LASK, meine Damen und Herren, das wird einige freuen und einige ärgern, das kann ich mir so vorstellen. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Tu nicht Salz in unsere Wunden!") Warum bringe ich das hier ein? Ich freue mich darüber, und zwar aus einem ganz besonderen Grund, meine sehr verehrten Damen und Herren, da stehen zwei Modelle gegenüber, wenn man nämlich hört, dass der LASK ein weit höheres Budget hat, dass Spieler bis zu 35.000 Euro pro Monat bezahlt wird, wenn man gegenüber stellt die Situation in Ried, wo Begeisterung auch mit weniger Geldmittel im Sport möglich ist, dann möchte ich sagen, Gratulation ins Innviertel, die haben etwas Hervorragendes geschafft, da möchte ich auch mein Kompliment in diese Richtung aussprechen. (Beifall) Meine Damen und Herren, einige Bemerkungen zum Sport. Ich habe bei der Rede des Herrn Landeshauptmannes sehr gut aufgepasst, ich habe mir eigentlich gedacht, bis vor einem Jahr war er noch Sportreferent in Oberösterreich, da wird der Sport auch seinen Platz haben, leider ist der Sport nicht vorgekommen, mag schon sein, dass das seine Gründe hat, wenn man nicht eine Budgeterhöhung begründen kann, ist das ein wenig problematisch. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Sie war insgesamt sportlich die Rede!") Ich sehe das sehr sportlich, das ist richtig. Ich möchte aber trotzdem darauf hinweisen, dass wir uns natürlich die Frage stellen müssen, geben wir den Ehrenamtlichen, den Freiwilligen wirklich jenen Stellenwert, der ihnen zusteht, es wurde von hier aus schon immer wieder betont, alle Bereiche sind sehr wertvoll, der Sozialbereich, Kulturbereich, im Sportbereich, bei der Feuerwehr, beim Roten Kreuz alle sind sehr wichtig. Ein großer Block ist auch der Sportbereich, ich möchte hier ganz fein trennen, da gibt es ehrenamtliche Funktionäre, die ihre Kraft zur Verfügung stellen mit einem Amt, mit einer Funktion, es gibt auch sehr viele Freiwillige, die sagen, zwei Stunden pro Woche widme ich mich der Jugendarbeit, oder ich gehe zu Menschen mit Beeinträchtigungen, mache mit denen Sport oder ich mache Wanderungen im Pensionistenbereich zum Beispiel, was auch immer. Hier leisten tausende Menschen wirklich ganz, ganz positive Arbeit, es wurde von meiner Vorrednerin schon darauf hingewiesen, wie viele Sportstätten, wie viele Vereine und immerhin 60.000 Freiwillige und Ehrenamtliche haben wir im Sportbereich. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Meine Damen und Herren, hier möchte ich doch ein bisschen kritisch einbringen, sehr oft hat man den Eindruck, dass es immer dann, wenn Spitzensportleistungen erbracht werden, auch die Politik es sehr eifrig hat da am Bild zu sein, an vorderster Stelle zu sein und die Breite nicht so gewürdigt wird. Diese Kritik möchte ich nicht nur in Richtung Politik einbringen, sondern auch in Richtung Medien, auch insbesondere wenn wir uns die Berichterstattung im ORF, in den Zeitungen anschauen, dann hören wir Formel 1, hören wir Fußball, ich möchte nichts abwerten als Sportsprecher hier am Rednerpult, ich möchte überhaupt nichts abwerten, nur der Breitensport, der so wichtig für unsere Gesellschaft ist, der ist unterbelichtet, das ist bedauerlich, ich glaube, da haben wir die Aufgabe dagegenzuwirken. Wenn wir sagen, was ist denn Sport? Dann ist das vielfältig zu sehen, meine Damen und Herren, der Fitsport, der Gesundheitssport, wenn es uns gelingt, mehr Menschen für Fitsport und Gesundheit zu begeistern, ist das für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem ganz wichtig, ich möchte darauf hinweisen, wie wichtig der Sport ist in der Frage der Integration. Wir diskutieren viel über Integration, nur dort funktioniert es, wenn ich in den sportlichen Bereichen, ob das eine türkische Abstammung oder ein anderer Bereich ist, eine Integration vorhanden ist, dann hat man ein Gesicht, dann hat man einen Leistungssportler oder einen der mittut in der Gruppe, der dieses Rundherum kennt, dann funktioniert das letztendlich. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass die soziale Funktion in den Sportorganisationen eine ganz eine wichtige ist, junge Menschen lernen sich einzugliedern, verlieren, gewinnen, in einer Gruppe integriert zu sein. Daher, meine Damen und Herren, ist es natürlich unsere Aufgabe diesen Bereich ganz besonders vor den Vorhang zu holen. Ich möchte mich mit ein paar Punkten beschäftigen, was die Vereinsfunktionäre draußen derzeit bewegt, was sind denn ihre Probleme? Da ist einmal die Absicherung der Finanzierung des ehrenamtlichen Vereinssports, des Amateursports und der wenig medienwirksamen Sportarten. Meine Damen und Herren, die medienwirksamen Sportarten haben nicht das große Problem Sponsoring zu bekommen und sehr oft auch öffentliche Gelder, nur die weniger medienwirksamen wie Turnen, Leichtathletik, viele, viele andere Bereiche haben es schwierig, die brauchen es besonders. (Beifall) Ich habe schon darauf hingewiesen, der Bereich des Gesundheitssports, meine Damen und Herren, der Bewegungsmangel schon bei den Kindern wurde heute hier schon angesprochen, ich glaube, wir wissen, dass wir übergewichtige Kinder haben, dass es ganz wichtig ist, hier etwas zu tun, hier kann man wirklich sagen, jeder Euro, der in den Sport investiert wird, kommt doppelt oder dreifach letztendlich zurück. Also es geht darum, wirklich diesen Bereich in seiner Entscheidungsfreiheit, in seiner Eigenständigkeit zu schützen, wirklich Anreize zu geben für ehrenamtliche Bereiche. Meine Damen und Herren, was haben wir jetzt für eine Situation? Da verstehe ich schon, dass es der neue Landesrat Viktor Sigl, der jetzt gut ein Jahr im Amt ist, auch nicht immer leicht hat, bis vor einem Jahr war der Herr Landeshauptmann Sportreferent, es gibt natürlich jetzt schon aufgrund der finanziellen Probleme draußen in den Dachverbänden, in den Fachverbänden öfters die Meinung, na ja, beim Herrn Landeshauptmann hätte es das nicht gegeben. Ich bitte dich also wirklich, Herr Landesrat, ich weiß, jetzt ist eine andere Zeit, ich weiß auch, dass du dich bemühst, aber ich weiß, du als oberster Sportfunktionär musst wirklich neben der wichtigen Wirtschaft, das ist mir klar, dass das bei dir am ersten Platz ist, würde ich schon sagen, dass es gleichwertig sein soll der Sport und die Wirtschaft, nicht nur die Wirtschaft immer im Vordergrund steht. Wobei die Verbindung schon auch da ist, das weiß ich, wenn man beide zusammenführt ist das klar, ich weise darauf hin, sparen im Breitensport hat fürchterliche Konsequenzen in der Bewegungsarbeit. Was heißt das für den Sporthandel, was heißt das für gewerbliche Sporteinrichtungen, Seilbahnen, Lifte usw.? Ich möchte motivierte Sportlerinnen und Sportler, ich möchte motivierte Sportfunktionärinnen und –funktionäre und nicht frustrierte. Ich glaube, man muss schon darauf hinweisen, da kann man mit zu überspitztem Sparen Strukturen zerstören, die man nachher wieder sehr, sehr schwer aufbauen kann. Wir sind stolz in Oberösterreich, dass wir gute Funktionäre haben, ich möchte auch zwei herausheben, der Goldene Leo der Oberösterreichischen Nachrichten wurde dem UNION-Funktionär Franz Haugeneder verliehen. Beim ASKÖ Oberösterreich sind wir auf Dr. Rudolf Grasl, er ist unser Vize-Präsident und Finanzreferent auch sehr stolz, er ist Funktionär, zweiter Platz bei der BSO-Preisverleihung im November 2010, da holt man die Funktionäre vor den Vorhang, Rudi Grasl ist Zweiter geworden. Meine Damen und Herren, damit zum Abschluss, ich fasse zusammen die Probleme der Gemeinden bzw. der Vereine. Wir haben das Problem als Vereine, dass es schwierig ist, Sponsoren zu finden in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wir haben das Problem, dass die Gemeinden kein Geld haben, damit ist es auch schwierig für die Sportvereine. Wir haben das Problem, dass Neubauten verschoben werden, es wird geplant, dann umgeplant, es gibt die Teuerungsfrage, dann wird wieder was weggestrichen. Wir haben das große Problem der Zwischenfinanzierungen, weil Bauzeit und Finanzierungszeit immer zwei Dinge sind, die Vereine da wirklich sehr schwierige Situationen haben. Geschätzte Damen und Herren, geben wir auch in Zukunft dem Sport in Oberösterreich eine ganz hohe Bedeutung, es ist ganz wichtig in der Gesellschaft in Richtung Entwicklung für die Zukunft, ich glaube, er ist im Gesundheitsbereich ganz, ganz wichtig. Dankeschön. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als nächsten Redner darf ich Herrn Kollegen Jürgen Höckner das Wort erteilen. Abg. Höckner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, liebe Besucherinnen und Besucher! Es freut mich ganz besonders einen Bekannten aus meiner Gemeinde begrüßen zu dürfen, Mag. Alois Floimayr, es passt ganz gut, ein Lehrer und gleichzeitig ein langjähriger Kämpfer, wenn ich das so sagen darf in Sachen Sport in meiner Gemeinde mit mir, es freut mich, dass ich dich hier sehe. Ich möchte damit auch gleich einen Spagat wagen, auch wenn ich vielleicht, wie die Helena Kirchmayr das angesprochen hat, nicht mehr ganz zur Zukunftsgeneration gehöre, aber ich versuche trotzdem den Spagat themenmäßig zumindest zur Schule zur Bildung. Ich möchte nur vielleicht dem Kollegen Affenzeller antworten, weil er gesagt hat, der Landeshauptmann hat den Sport nicht erwähnt, vielleicht liegt es daran, dass er sehr gute Landesräte hat, auf die er sich verlassen kann, die das noch dementsprechend erwähnen werden. (Beifall) Ich denke, der Stellenwert des Sports, seine Auswirkungen auf die gesellschaftliche Relevanz, auf die brauche ich nicht mehr näher eingehen, das ist ausreichend erläutert worden. Ich möchte dafür bewusst eine Äußerung, die ich hier im Landtag schon einmal gemacht habe, wiederholen, nämlich eine von mir getätigte Aussage, dass eine Konditionierung, also eine Ausbildung von Verhaltensmustern schon sehr früh passiert bei unseren Kindern, sie werden sehr bald schon geprägt, darauf vorprogrammiert, ob sie einen bewegungsfreudigen, eine sportlichen Weg einschlagen oder einen Weg in Richtung Bewegungsunlust, Übergewicht und damit verbunden auch Ausgrenzung, ebenfalls damit verbunden, einen sehr erschwerlichen Weg zurück zu einem Normalgewicht und Wohlbefinden. Das betrifft allerdings nicht nur die Jugendlichen, ich sehe hier nur schlanke Jugendliche, es betrifft auch uns Ältere und das Mittelalter, das möchte ich auch dazusagen. Ich möchte zu dem, was Kollegin Povysil schon gesagt hat, das kann ich nur unterstreichen, Auswirkungen auf die Gesundheit, noch einmal dazusagen, das hat mich überrascht, es ist keine neue Erkenntnis, dass ein gesunder Körper auch eine Auswirkung hat auf den gesunden Geist, aber die Bedeutung, die ist jetzt in einer neuen Studie noch einmal unterstrichen worden ist, sie geht sogar soweit, dass man sagt, dass die Bewegung eine größere positivere Auswirkung hat auf unser Gehirn, als das so genannte Gehirnjogging. Das betrifft wiederum auch nicht nur die Jungen, sondern auch die ältere Generation. Ich möchte hier nicht auf wissenschaftliche Belange eingehen. Da sind Profundere hier in unseren Reihen, aber ich habe auch eine Studie aus Deutschland vor mir liegen gehabt, wo eben das näher erläutert worden ist, dass eben körperliche Aktivität die zusätzliche regionale Gehirndurchblutung anregt und damit ganz konkret das Nervenwachstum in unserem Gehirn verbessert. Ein weiterer Punkt, das war die Bewegung, ist natürlich auch die gesunde Ernährung, die schon angesprochen worden ist. Der Dr. Michael Spitzbart, ein Gesundheitsexperte, sagt, dass drei Substrate der Dünger für unser Gehirn sind. Das ist das Wasser, das ist der Sauerstoff und das sind Kohlehydrate. Grundsätzlich sind diese Bereiche, diese Substanzen im Übermaß vorhanden, doch wir nutzen sie zu wenig bzw. wir fördern sie zuwenig. Um das jetzt nicht falsch zu verstehen, bezogen auf die gestrigen Weihnachtsfeiern vielleicht, aber wir trinken zu wenig, damit ist Wasser gemeint, wir atmen zu oberflächlich und wir bringen die Kohlehydrate nicht im notwendigen Ausmaß ins Gehirn, sondern sie bleiben in Form von Zucker eher in Bereichen von unserem Körper hängen, wo wir sie nicht so gut gebrauchen können, wo sie uns eher unsympathisch sind mit den entsprechenden Auswirkungen, also sprich Übergewicht. Ich sage das jetzt nicht, weil ich mich selbst damit motivieren möchte, obwohl es mir nicht schadet, ich sage das deswegen, weil eben der Sport für mich, das zu meiner Ankündigung als Spagat, dass der Sport eben eine Bildungsaufgabe auch hat. Leider ist in der laufenden Schul- und Bildungsdebatte auf Bundesebene und auf Grund der derzeitigen negativen Budgetsituation keine Schwerpunktsetzung in diesem Bereich zu erwarten. Ich denke der Herr Bundesminister hat momentan andere Probleme. Daher möchte ich und begrüße ich, dass im beitragsfreien Kindergarten, der heute schon einige Male erwähnt wurde, das Augenmerk nicht nur auf die Erlernung der Deutschkenntnisse gerichtet wird, sondern zunehmend auch auf die körperliche Gesundheit und Fitness der Kinder, gleichzeitig auch auf die gesunde Ernährung. Hier vor allem auf die Kinder mit Problemen in diesen Bereichen. Eine Unterstützung der Aktivitäten, auch um eine Flächendeckung und Kontinuität zu erreichen, ist natürlich wichtig. Weil hier angesprochen wurde, dass das Land sich mehr bewegen soll, das Bildungsressort, ich darf schon hinweisen, dass es hier ganz konkrete Projekte schon gibt wie zum Beispiel das Projekt Genuss- und Bewegungsentdecker, gesunde Kinder für unsere Zukunft, also soll heißen, das Land bewegt sich bereits. Herauszustreichen, und ich möchte das vielleicht noch einmal kurz erwähnen, ist schon die Bedeutung unserer Sportvereine in Oberösterreich mit ihren großteils sehr gut ausgebildeten Funktionärinnen und Funktionären und Trainerinnen und Trainern. Diese außerschulischen Angebote über die Sportvereine bilden eine wichtige Ergänzung zu den zeitlich begrenzten Möglichkeiten unserer Lehrerinnen und Lehrer in den Schulen und Horten, und vor allem aber auch den Eltern, die wir, ich glaube, da sind wir uns einig, doch auch nicht ganz aus der Verantwortung nehmen können. Sie brauchen aber auch unsere Unterstützung in Form von Bewusstseinsbildung und Information über die Zusammenhänge und Auswirkungen von Sport und gesunder Ernährung auf die Leistungsfähigkeit ihrer Kinder. Und auch hier gibt es bereits Kooperationen. Und die müssen wir unterstützen zwischen Schulen und Vereinen. Und ich weiß, dass hier neue Kooperationen auch angedacht sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt zu diesem Bereich der Ehrenamtlichkeit der Vereine: Sie wissen, die Fitnessmethoden und die dazu notwendigen modernen Geräte haben sich in den letzten Jahren rasant weiter entwickelt und sind in unserer heutigen Gesellschaft Voraussetzung, um Menschen überhaupt einmal zum Sport zu bringen, um sie motivieren zu können. Ich darf ebenfalls wiederholen, was heute schon zweimal gesagt wurde, dass hier die Dachsportvereine und ihre Vereine vor Ort großartige Breitenarbeit leisten, um diesen Trends auch in ländlichen Regionen entsprechen zu können. Ich sage, sie sind unsere Fitness- und Gesundheitsnahversorger in Oberösterreich. Auch angesprochen, ich möchte es trotzdem auch noch einmal erwähnen, ist das nicht zu vernachlässigende Potenzial im Bereich Integration des Sports. Im Bereich des Spitzensports heißt es vielleicht, Sport spricht alle Sprachen. Im Breitensport ist es aber doch so, dass das Erlernen der deutschen Sprache für die sportwilligen Migranten ein Ziel ist. Denn hier gilt der Grundsatz, wer am Sport teilhaben will, muss sich verständigen können, um mit anderen zusammen Erfolg haben zu können. Ich denke, in Oberösterreich funktioniert das sehr gut. Wir sind nicht umsonst das Sportland Nummer Eins. Und ich möchte in diesem Zusammenhang unserem Landesrat, aber auch seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sportreferat hier sehr herzlich danken. Sie sind sozusagen schon unsere Zukunftsakademie in Sachen Sport. Einen herzlichen Dank. (Beifall) Vielleicht noch einmal an die Adresse des Bundes, als einen weiteren Beitrag zu den von unseren Millionen von Bildungsexperten in Österreich gespendeten Ratschlägen, rate ich auf folgende Bildungsinhalte nicht zu vergessen, nämlich auf Bewegung und Sport und gesunde Ernährung. Dankeschön. (Beifall) Zweite Präsidentin: Vielen Dank. Ich erteile Frau Kollegin Petra Müllner das Wort und darf Sie gleich aufmerksam machen, dass wir damit das Thema Unterkapitel Sport abschließen. Also wenn es noch Bedarf oder Wünsche gibt zu Redebeiträgen, bitte sich jetzt zu melden. Abg. Müllner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, lieber Fritz, hallo! (Abg. Müllner begrüßt ASKÖ-Präsident Fritz Hochmair auf der Besuchergalerie.) Sport, Bewegung und körperliche Fitness ist für alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten ein wichtiges Betätigungsfeld. Man könnte hier auf sehr sehr viele Aspekte hinweisen. Ich möchte mich in meiner heutigen Wortmeldung aber auf einen Punkt konzentrieren, der mir besonders wichtig erscheint, nämlich die Verknüpfung zwischen Schule und Sport. Wir haben hier bereits im Unterausschuss Bildung mehrfach darüber diskutiert, was es für eine gesunde Schule braucht. Es gibt in diesem Bereich im Moment einige sehr wertvolle Projekte. Ich glaube aber, dass wir längerfristig viel visionärer denken müssen und vor allem aus der Erwachsenensicht heraustreten müssen. Normale gesunde Kinder haben einen ganz selbstverständlichen Bewegungsdrang. Sie laufen, springen, turnen, und ja sie sind auch laut. Dieses eigentlich sehr gesunde Verhalten gewöhnt ihnen unsere Gesellschaft aber ziemlich schnell ab. Die Kinder fahren mit dem Bus von zu Hause bis zur Schule, anstatt den Schulweg zu Fuß zurückzulegen. Schulregeln lauten oft, im Schulgebäude nicht laufen usw., das Stiegengeländer darf man sowieso nicht hinunter rutschen, denn dann wird man im schlechtesten Fall natürlich mit Sitzen und Schreiben bestraft. Was soll man daran jetzt ändern? Ich glaube ein erster wichtiger Schritt ist eine wesentliche Korrektur in der Schularchitektur. In der Oberösterreichischen Schulbau- und Einrichtungsverordnung sind zwar Sicherheitsmaßnahmen für die Turnsäle festgeschrieben, und dass es überhaupt Bewegungsräume geben muss, es sind allerdings keine pädagogischen Überlegungen zur Planung eines Schulgebäudes vorhanden. Wenn auch die neu errichteten Schulen deutlich innovativer sind, bin ich davon überzeugt, dass wir hier noch lange nicht am Ziel angelangt sind. Was jetzt kurzfristigere Ziele angeht, muss es uns gelingen, die Vereine noch deutlich mehr in den Schulalltag einzubinden. Es gibt hier tolle auf Kinder zugeschnittene Projekte, die Spaß an der Bewegung vermitteln, ohne die Leistung in den Fordergrund zu stellen. Das heißt, es können damit auch Kinder abgeholt werden, für die Bewegung besonders wichtig ist, nämlich die, die auf Grund von Misserfolgen einen negativen Zugang zur Bewegung haben. Darüber hinaus werden Kinder auf Sportvereine aufmerksam und der Zulauf zu diesen wird größer, was wiederum für unsere Vereinsstruktur in Oberösterreich positive Effekte hat. Einen anderen Punkt, den ich auch noch erwähnen möchte, ist die Nachwuchsförderung im Spitzensport. Es ist ja kein Geheimnis, dass ich eine Verfechterin von Sport um des Sportes Willen bin, ich weiß aber und bin davon überzeugt, dass auch dem Spitzensport in unserem Land eine wichtige Rolle vor allem als Motivation und Vorbildwirkung zukommt. Was die Nachwuchsförderung in den oberösterreichischen Schulen angeht, muss man leider anmerken, dass wir hier leider nicht sehr gut, um nicht zu sagen schlecht, abschneiden. Im Schuljahr 2008/2009 haben nur 5,2 Prozent, im Österreichdurchschnitt liegen wir bei 12,31 Prozent aller Schülerinnen und Schüler, das sind in Oberösterreich rund 6.200 Schülerinnen und Schüler, an Wettkämpfen mit Bundesmeisterschaften teilgenommen. Im Bundesländervergleich liegen wir hier an vorletzter Stelle und nur Salzburg liegt noch knapp hinter uns. Ich glaube, dass wir hier dringend Aufholbedarf haben. Abschließend möchte ich noch einmal betonen, dass es das oberste Sportziel sein muss, allen Kindern in Oberösterreich Freude an der Bewegung zu ermöglichen, einfach auch im Hinblick auf eine gesunde, zukünftige Generation. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Ich erteile Herrn Landesrat Viktor Sigl das Wort. Landesrat Sigl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Präsident des ASKÖ Fritz Hochmair, sehr geehrter Herr Vizepräsident der UNION Franz Schiefermair, sehr geehrtes Vorstandsmitglied des Oberösterreichischen Fußballverbandes, Landesamtsdirektor-Stellvertreter Peter Sonnberger, lieber Landessportdirektor, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Frau Kollegin Müllner hat mit den Worten sinngemäß geendet, der Jugend muss es möglich sein, die entsprechende Bewegung auch machen zu können und damit gesund zu sein. Das ist natürlich ein optimaler Zugang. Ein Zugang, der in Oberösterreich ja Gott sei Dank über viele Jahre und Jahrzehnte gelebt wird. Das ist das Thema der Breitensportdimension, die wir in Oberösterreich auf Grund der über 3.000 Sportvereine hauptsächlich in unseren drei Dachverbänden organisiert haben, die bereits angesprochen wurden. Es ist angesprochen worden, dass wir über 60.000 ehrenamtliche Funktionäre haben, die jahrein, jahraus, tagein, tagaus dafür sorgen, dass die sportliche Entwicklung möglich ist. Es ist das Zusammenspiel zwischen Schule und Sport bzw. Sportmöglichkeit angesprochen worden. All das sind Dinge, die dazu beigetragen haben, dass wir in Oberösterreich, und jetzt stelle ich sehr wohl einen Zusammenhang auch zum Wirtschaftsressort her, dass wir nicht nur in der Wirtschaft die Nummer Eins in dieser Republik sind, sondern auch im Sport die Nummer Eins. Und wenn man jetzt auch das in Zahlen ausdrücken will, nämlich in finanziellen Zahlen, dann werden in Oberösterreich pro Jahr rund eine halbe Milliarde Euro, also rund 500 Millionen Euro für den Sport ausgegeben, der überwiegendste Teil, der größte Teil kommt direkt aus der Wirtschaft, es sind lediglich 2,4 Prozent, die vom Land Oberösterreich direkt beigesteuert sind, 12 Millionen Euro. Allerdings, und das ist der entscheidende Punkt, und damit bin ich auch beim Kollegen Affenzeller, lieber Kollege Affenzeller, nicht grundsätzlich die Menge von Geld sagt darüber aus, was du erreichst, sondern der Einsatz und der Umgang mit dem Geld entscheidet, was damit passiert. Und ich behaupte, diese 2,4 Prozent von diesen 500 Millionen Euro sind durchdacht ausgegeben. Deswegen durchdacht ausgegeben, weil es natürlich eine breite Möglichkeit der Zusammenarbeit und der Mitarbeit sowohl der Dachverbände als auch der Fachverbände gibt und meiner Expertinnen und Experten in der Landessportdirektion, im Olympiazentrum, in allen anderen Einrichtungen, die vom Land mit unterstützt und mit gefördert werden. Und damit ist es möglich, dass rund 700.000 Menschen in Oberösterreich aktiv in unseren Vereinen tätig sind. Und damit bin ich wirklich auch bei der gesundheitspolitischen Komponente des Sports. Ich bin absolut überzeugt, und Sie wissen, wir sind ja gerade dabei, die Sportstrategie 2020 für Oberösterreich zu entwickeln, ich bin absolut überzeugt, dass gerade diese Dimension, nämlich das Thema Gesundheit, verbunden auch klarerweise mit der Frage der persönlichen Leistungsfähigkeit, eine ganz wesentliche Rolle spielen wird. Und sie muss sie auch spielen. Sie muss sie deswegen spielen, weil das Prinzip des Sports ja nicht nur ein selbstgefälliges ist, sondern ganz einfach ein Beitrag der Gemeinschaft und der Gesellschaft ist, dass sich die Menschen in Oberösterreich, und hier meine ich jetzt nicht nur die Kinder, sondern auch klarerweise in alle anderen Generationen, die Menschen sich diesem Prinzip der persönlichen Leistungsfähigkeit auch widmen können, dass sie sich diesem Prinzip der persönlichen Gesundheit auch täglich widmen können in unseren Organisationen, in unseren Vereinen, und was man dabei oft vergisst, was aber meiner Meinung nach mindestens so wichtig ist, dass es auch das Thema der sozialen Kompetenz ist, die in unseren Vereinen beim Ausüben des Sports vermittelt werden und gelebt werden. Es ist schon angesprochen worden, Integration funktioniert kaum wo so gut wie im Sport. Und daher werden wir auch klarerweise darauf schauen, dass gerade die Dimension des Breitensports nicht zu kurz kommt, und das Jahr der Ehrenamtlichkeit, meine sehr geehrten Damen und Herren, wird uns nächstes Jahr nicht nur die Möglichkeit dazu geben aufzuzeigen, sondern ich verspreche Ihnen auch, wir, und mit wir meine ich auch meine Partner in den Dachverbänden und in den Fachverbänden, wir werden aufzeigen. Wir werden aufzeigen, nämlich dass der Sport die größte ehrenamtliche Organisation dieses Landes ist und damit einen wesentlichen Beitrag dazu leistet, dass wir ganz einfach in vielen Bereichen und auch im sportlichen Bereich sehr sehr gut sind. Wenn ich die persönliche Leistungsfähigkeit anspreche und die persönliche Stärke der Sportlerinnen und Sportler anspreche, so möchte ich trotzdem zwei, drei herausholen. Jetzt weiß ich schon, da läuft man Gefahr, wenn man 250 Staatsmeister hat, wenn man viele Goldmedaillengewinner bei Europameisterschaften, Weltcups und Weltmeisterschaften hat, dass man natürlich die richtigen zwei nimmt aber nicht alle, aber ich nenne sie deswegen, weil sie für mich faszinierende Persönlichkeiten sind. Und Sie wissen, Sportler und Sportlerinnen sind auch Idole für unsere Wirtschaft und auch Idole vor allem für unsere Jugend. Ich nenne zum Beispiel den Markus Swoboda, den Mendy. Er ist Parakanufahrer, er ist dort Weltmeister und Europameister geworden heuer. Er hat im Jahr 1997 auf Grund eines Unfalls beide Beine verloren, und ist mit einer Begeisterung bei diesem Sport dabei, die nicht nur sensationell ist und zu tollen Erfolgen führt, sondern die ihm auch aufzeigt, wie man, wenn man, und jeder von uns hat ein persönliches Schicksal, die einen ein tieferes, die anderen ein größeres, die anderen ein kleineres, wenn man doch mit einer gewissen Betroffenheit auf einmal im Leben zu rechnen hat, wie man dieses Leben nicht nur meistert, sondern wie man die Möglichkeit findet, im Bereich des Sports seine eigene Leistungsfähigkeit, auch wenn man Einschränkungen hat, dadurch dass man keine Beine hat, erleben kann. Daher fasziniert mich dieser junge Mann. Und er ist ein Beispiel für viele, die im Paralympicbereich generell tätig sind und die im Parasport insgesamt engagiert sind. Ich nenne die Sabrina Filzmoser, sie ist WM-Dritte geworden im Judo, weil sie eine irrsinnig starke Persönlichkeit ist und damit auf diese Art und Weise auch aufzeigt, dass eigentlich eine Sportart wie Judo von einer Frau in einer Disziplin gemacht wird, die besser auf ihren Leib wahrscheinlich nicht geschnitten sein kann. Sie ist für mich ein bisschen auch die Personifizierung, dass man den Sport ausüben soll, den man auch nicht nur will und kann, sondern der einem auch ein bisschen auf den Leib geschnitten ist. Ich möchte damit sagen, wir sollten auch ein bisschen auf unsere innere Uhr von mir aus horchen, weil die uns sehr sehr gute Aufschlüsse gibt. Ich erwähnen die Damen aus Arnreit, unsere Faustballerinnen, die heuer den Weltpokal gewonnen haben im Faustball, weil von dort, von dieser Mannschaft, ein derartiger Teamgeist ausgeht, der sensationell ist. Ich erwähne diese drei Gruppen bzw. Persönlichkeiten stellvertretend für alle. All diese Dinge treffen in Wahrheit zu, wenn man Sport ausübt, wenn man Leistungssport und Spitzensport ausübt. Und den Gipfel natürlich im heurigen Jahr, das sage ich auch ganz offen, hat SV Josko Fenster Ried mit dem Herbstmeister in der Bundesliga abgeschossen bzw. erreicht. Das ist deswegen auch so erwähnenswert, das wurde bereits angesprochen, weil der Rieder Spirit etwas ist, was meiner Meinung nach gerade auch dem Profifußball in der Zeit, in der wir jetzt sind, unheimlich gut tut. Und ich bin überzeugt, dass es, natürlich weiß ich, dass Profifußball von der Wirtschaft finanziert wird im Großen und Ganzen, aber ich bin auch überzeugt, dass mit diesem Rieder Spirit auch die Wirtschaft einmal mehr merkt und einmal mehr spürt, dass Sport auch Visitenkarte bedeutet. Sport macht Leistungsfähigkeit sichtbar, misst sie und bewertet sie. Und im Prinzip tun wir in der Wirtschaft durch unser Konsumverhalten, durch unser Kaufverhalten, durch den Wettbewerb, den es in der Wirtschaft gibt, im Prinzip nichts anderes, daher bin ich überzeugt, dass SV Josko Fenster Ried auch im Frühjahr eine gute Figur machen wird. Natürlich können wir sagen, die haben ein bisschen davon profitiert, dass manche Oberbundesligavereine einen ein wenig schwachen Start hingelegt haben. Nur, meine Damen und Herren, auch das ist in der Wirtschaft wieder das Gleiche. Wir haben uns vorgenommen nach einer Wirtschaftskrise, in den ersten Reihen der Welt und Europas zu stehen, wenn es um den Start in die neue Konjunktur hinein geht, und das tun wir. Und beim Sport tun wir es auch mit einer großen Professionalität. Wenn ich den Blick auf 2011 werfe, so wird hier ein großer Bereich an Aktivitäten bereits zu Jahresbeginn sichtbar werden. Ich lade wirklich alle ein, nützen wir auch die Möglichkeit, entweder selber aktiv Sport zu betreiben oder auf jeden Fall guter Akteur im Bereich der Zuschauerränge zu sein. Wir brauchen auch ein begeistertes Publikum. Meine Damen und Herren, ihr habt genügend Möglichkeiten im nächsten Jahr, sowohl die sportlichen Aktivitäten in den Vordergrund zu stellen als auch begeistertes Publikum sein zu können. Ein paar Highlights des kommenden Jahres: Wir beginnen bereits in der ersten Jänner-Woche. Vom 6. bis 8. Jänner wird im Mühlviertel im Bezirk Freistadt die Jänner-Rallye über die Bühne gehen, der größte Sportevent dieser Republik im Jahr 2011 mit mehr als 100.000 Besuchern. Am 3. Februar wird in der Tips-Arena in Linz das Leichtathletik-Indoormeeting über die Bühne gehen. Am 5. und 6. Februar werden in Hinterstoder die Herren-Skiweltcup-Rennen sein, Super-G und Riesentorlauf. Die sind deswegen auch so spannend, weil eine Woche später die Weltmeisterschaft in Garmisch ist und daher dort die letzten Tickets für Garmisch vergeben werden. Das heißt, es wird die gesamte Elite der Welt hier am Start sein. Mir haben am 10. April den OMV-Linz-Marathon in Linz, eine Veranstaltung der Superlative, vom Spitzensportler im Bereich des Marathonlaufs bis zum "Einmal-möchte-ich-auch-dabei-sein-Sportler beim Marathon, wenn es um die klassische persönliche Fitness geht. 12. Juni: Moutainbike-Europameisterschaft in Kleinzell. 7. bis 14. August: Faustball-Weltmeisterschaft in Linz, in Pasching und in Kremsmünster. Dann haben wir außerdem für den Sommer 2011 bereits mehrere Fußballtrainingscamps von internationalen Top-Mannschaften in Oberösterreich. Wir haben für Herbst 2011 das generali ladies im Tennisturnier ebenfalls hier in Linz, und wir haben natürlich über das ganze Jahr das Jahr der Ehrenamtlichkeit. Dort werden wir, wie bereits erwähnt, gerade auch dem Breitensport die Möglichkeit geben, sich nicht nur zu präsentieren, sondern aufzuzeigen, was wir im Land des Sport, im Land Oberösterreich für unsere Jugend, für unsere Menschen tun damit sie fit bleiben, damit sie gesund bleiben, damit sie die soziale Kompetenz weiterentwickeln können und damit sie klarerweise auch einen wesentlichen Beitrag dazu bringen, dass wir Oberösterreich insgesamt dynamisch weiterentwickeln können. 5.800 Sportstätten bieten genügend Möglichkeit, und das Budget des Sportressorts des Landes wird hier begleitend, engagiert bei den Investitionen mithelfen in bewährter Weise. Ich bedanke mich. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich darf zum nächsten Unterkapitel aufrufen. Wir kommen zur Erwachsenenbildung und darf als erster Rednerin Frau Kollegin Eva-Maria Gattringer das Wort erteilen. Abg. Gattringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, lieber Zuhörer und Zuhörerinnen auf den Rängen! Wann haben Sie Ihren letzten Kurs besucht? Wann haben Sie das letzte Mal eine Fortbildungsmaßnahme freiwillig besucht außerhalb Ihres beruflichen Engagements? Wenn ich ehrlich bin und an die letzten Monate denke, waren es immer nur berufsbezogene Dinge. Aber es hat einmal ein Leben vor dem Landtag auch gegeben, und da denke ich an das WIFI Oberösterreich, an eine Coach-Ausbildung oder, wie meine Kinder klein waren, an einen Buchhaltungskurs, der eigentlich sehr spannend war und an den ich noch gern zurückdenke. Ich denke auch an einen Kurs beim Volksbildungswerk bei uns in Walding, wo ich einen Computerkurs besucht habe, um Excel zu lernen, war auch sehr spannend, und an den Volkshochschulkurs in Walding, wo ich die französische Sprache erlernen wollte. Ein Viertel der erwerbstätigen Bevölkerung in Oberösterreich ist niedrig qualifiziert. Das sind knapp 230.000 Menschen. Was mich am meisten erschüttert hat daran, ist, dass zwei Drittel davon Frauen sind. Diese Menschen haben am Arbeitsmarkt viel geringere Chancen als gut ausgebildete Menschen. Neben dem hohen Frauenanteil fällt auch ein großer Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf. Auch sie finden nur sehr, sehr schwer den Zugang zur Bildung. Bemerkenswert ist aber, dass das Interesse an der Weiterbildung in Österreich sehr hoch ist und wir mit unserem Interesse weit über dem europäischen Durchschnitt liegen. Aber trotzdem ist er noch zu niedrig, denn es zeigt einfach, dass viel zu viele Menschen den Zugang am Arbeitsmarkt zu besseren Arbeitsplätzen nicht finden. Dieser Herausforderung hat sich unsere Landesrätin Mag. Doris Hummer gestellt und hat ein dynamisches Programm zur Umsetzung von Strategien zum lebensbegleitenden Lernen ins Leben gerufen. Dafür möchte ich dir danken. Das ist ein ganz wichtiger Impuls. Sie hat 80 Bildungsexpertinnen und –experten aus der oberösterreichischen Erwachsenenbildung zusammengeholt und ein am Bedarf der Menschen orientiertes Konzept entwickelt. Es ist ganz wichtig, dass man sich am Bedarf der Menschen orientiert, denn ich denke, wir, die wir Zugang zur Bildung haben und uns auch selber den Zugang finden, haben andere Vorstellungen als die Menschen, die wirklich Probleme haben, dass sie den richtigen Kurs finden, auf den sie sich begeben können, um ihr Leben nachhaltig zu verändern. Die Erwachsenenbildung ist dem Land Oberösterreich ein großes Anliegen und dementsprechend ist auch die Erwachsenenbildung im Budgetvoranschlag drinnen. Ganz am Beginn möchte ich Bezug nehmen auf die Bibliotheken. Wir alle lesen gerne und viel. Viele von Ihnen werden wahrscheinlich schauen, dass sie die Bücher ihr eigen nennen und sie dann zuhause stapeln, zumindest geht es mir so. Wir haben aber ein tolles Angebot an Bibliotheken in unseren Orten, seien es jetzt die Gemeindebibliotheken, seien es jetzt die Pfarrbibliotheken, die Bildung vor Ort zu den Menschen bringen, vielfältigste Bildung, ein reicher Boden, der vom Roman bis zur Sach- und Fachliteratur bis zu Zeitung und auch anderen literarischen Werken reicht. Wir haben in Oberösterreich 303 öffentliche Bibliotheken. Das ist wirklich eine stattliche Anzahl. In den Bibliotheken sind sehr viele Menschen ehrenamtlich tätig, weil sie vor lauter Begeisterung für Literatur und für das Lesen sich da einbringen wollen. An dieser Stelle möchte ich diesen engagierten Leuten danke sagen. Es nämlich nicht selbstverständlich, dass man sich in seiner Freizeit, vielleicht am Sonntag Vormittag oder zum Wochenende hinsetzt und die Bibliothek aufsperrt, vielleicht auch noch Veranstaltungen macht, damit die Menschen hergelockt werden und in den Bibliotheken sich Bücher ausleihen und diesen Nutzen dann haben. Aber wir haben auch ein großes Angebot an Erwachsenenbildungseinrichtungen. Wenn ich da schaue, wir haben 330 öffentliche Erwachsenenbildungseinrichtungen und 88 private Erwachsenenbildungsinstitute in Oberösterreich. Das ist schon ein relativ großes Angebot. In diesem Bereich inklusive der Bibliotheken arbeiten zirka 2.500 ehrenamtliche MitarbeiterInnen und man rechnet mit zirka 1,7 Millionen Besucherinnen und Besuchern pro Jahr. Das heißt, da ist auch eine große Anerkennung von der Bevölkerung da. 37.000 Weiterbildungsveranstaltungen, 37.000, das ist wirklich eine sehr beeindruckende Zahl. An den Kursen nehmen zirka eine Million Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil und bilden sich hier fort. Aber es sind trotzdem 230.000 Menschen mit niedriger Qualifikation, 25 Prozent der Bevölkerung. Unser Ziel muss es sein, diese Zahl zu vermindern. Ich hoffe, im kommenden Jahr kann ich bereits berichten, dass wir dem Ziel, es auf 15 Prozent zu senken, näher gekommen sind. Um diesen Menschen den Zugang zur Bildung zu ermöglichen, müssen die Angebote einfach niederschwelliger sein. Man muss diese Menschen aufmerksam darauf machen, dass es Veranstaltungen gibt, dass es Fortbildungsmaßnahmen gibt, an denen sie teilnehmen können. Ich glaube, das ist die schwierigste Aufgabe, denn wer es nicht gewohnt ist, am Abend oder an einem Nachmittag einen Kurs zu besuchen oder eine Fortbildungsmaßnahme zu setzen, der wird da auch Schwierigkeiten haben, dass er diesen Schritt tut. Das heißt, wir brauchen öffentlichkeitswirksame Maßnahmen. Wir müssen schauen, dass wir die Menschen mit Migrationshintergrund erreichen, um sie auch in das Boot zu holen, um auch sie zu stärken durch höhere Ausbildung. Wir brauchen eine Beratung, eine professionelle und kostengünstige Beratung, denn viele Menschen haben gar keine Orientierung, die wissen eigentlich gar nicht, was sie brauchen. Die brauchen einmal jemand mit dem sie reden können, der sagt, ja, für deinen Bildungsweg, für deine Ziele, die du hast, könntest du den und den Kurs besuchen; ich helfe dir, diesen Kurs zu finden, und ich helfe dir auch dabei, dass du drinnen bleibst in diesem Kurs, denn auch die trop-out-Quote ist relativ hoch bei diesen Menschen. Dadurch soll auch das Technikinteresse von Jugendlichen und Frauen gestärkt werden. Es soll eine Sensibilisierung der Verantwortlichen im Erwachsenenbildungsbereich erfolgen, dass die Zugänge barrierefrei werden. Das heißt, dass ohne Hindernisse der Zugang, nämlich Hindernisse in dem Fall, die nicht nur quasi durch den Zugang bestehen, sondern durch die Hindernisse, die auch im Denken sind, dass man hier hilft Zugang zu finden. Es soll eine stärkere Vernetzung der regionalen Bildungsträger geben. Es ist eigentlich schade, wenn man verschiedene Einrichtungen im Ort hat und die arbeiten nicht zusammen, und dann hat man vielleicht Angebote doppelt. Es ist schade um das Geld, das dort investiert wird und verwirrt nur die Leute, weil sie wissen dann nicht mehr, wo sie hingehen sollen. Eine Stärkung der Bibliotheksstrukturen in den Regionen: Ich denke, eine Bibliothek ist immer nur so interessant wie das Angebot, das drinnen ist. Ich möchte aber auch Bezug nehmen zum Bildungskonto neu. Zehn Millionen Euro, ein sehr großer Betrag wird in die Hand genommen, um durch das Bildungskonto Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu fördern. Da muss der Zugang einfach auch vereinfacht werden. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit muss gesteigert werden. Wer einreicht, dass er eine Förderung braucht, muss diese Förderung auch relativ rasch bekommen. Es müssen erste Schritte zur elektronischen Abwicklung gesetzt werden, denn fast alle Menschen haben Zugang zum Internet, und es geht einfach rascher. Es gibt keinen Postweg, auf dem die Dinge verloren gehen können. Es wird auch geplant die Schaffung einer Servicestelle im Landesdienstleistungszentrum, um einfach Sofortinformationen geben zu können, damit niemand lange suchen muss, um Informationen zu bekommen über das Bildungskonto. Die Information über das Bildungskonto bei Veränderungen muss so schnell wie möglich auch medial transportiert werden; das heißt über Tageszeitungen, damit wirklich jeder, auch der, der die Kronen Zeitung zum Beispiel liest, dass der weiß, dort und da gibt es diese Maßnahme und darüber informiert ist. Bildung ist das höchste Gut. Der Erwerb von lebenslanger Bildung in Oberösterreich ist gekennzeichnet durch Regionalität, einfachen Zugang, abgesicherte Fördermodelle und attraktive Inhalte und ist somit ein maßgeblicher Schlüsselfaktor für die Menschen in Oberösterreich, damit sie sich bestmöglich verankern können. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich darf ganz herzlich zwei Klassen des dritten Jahrganges der landwirtschaftlichen Fachschule Schlierbach hier bei uns im Oberösterreichischen Landtag begrüßen. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Wir setzen mit dem nächsten Redner fort, und ich darf Herrn Klubmann, Herrn Diplompädagogen Gottfried Hirz das Wort erteilen. Abg. Dipl.-Päd. Hirz: Ja, danke, Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich wollte auch eigentlich auf das Bibliothekswesen, auf das öffentliche Bibliothekswesen in Oberösterreich eingehen, vor allen Dingen auch in Bezug auf PISA und Lesebereiche. Das haben Sie, Frau Kollegin, schon gemacht. Daher möchte das abkürzen. Ich glaube auch und möchte auch den Dank von meiner Seite an die vielen Ehrenamtlichen aussprechen. Das Land Oberösterreich fördert ja die 303 Bibliotheken mit 794.000 Euro im Budget. Ich glaube, dass wir da auf dem richtigen Weg sind und dass wir das weiterhin auch von unserer Seite her unterstützen. Ich möchte mich folgendem Bereich widmen: Und zwar jener Gruppe von Jugendlichen, die die Schule verlassen, ohne einen entsprechenden Schulabschluss zu haben. Auch das ist ja Erwachsenenbildung, wenn wir nachher versuchen, diesen Jugendlichen entsprechende Angebote zu machen. Das sind ja österreichweit knapp 5.000 Jugendliche, die jährlich dieses Bildungssystem ohne positiven Pflichtschulabschluss verlassen. In Oberösterreich sind es zirka 400 Jugendliche. Das sind rund drei Prozent eines Geburtsjahrganges. Meiner Meinung nach sollte man sich dieser Gruppe ganz speziell widmen. Es sind hauptsächlich männliche Jugendliche. Es ist der Migrantenanteil oder der Schüler mit Migrationshintergrund sehr, sehr hoch. Also 40 Prozent sind nicht deutscher Muttersprache. Wenn wir von einer Risikogruppe reden, und wenn wir von den Risikogruppen reden, die wir auch bei PISA sozusagen entdeckt haben, dann glaube ich, gehört diese Gruppe natürlich unbedingt dazu. Noch dazu muss man sagen und sei hier bemerkt, dass eine Gruppe, die zu dem Zeitpunkt, als die Testung von PISA stattgefunden hat, bereits schon die Schulen verlassen gehabt hat. Das heißt also, fast die Hälfte dieser Gruppe gar nicht mitgetestet worden ist und die meiner Meinung nach sicherlich auch noch dazugehören würden, weil, wenn sie als nicht erfasste Schulabbrecher zu sehen sind, sind sicherlich die Leistungen auch nicht entsprechend groß. Deswegen glaube ich, dass man sich um diese Gruppe annehmen muss, und die liegen mir besonders deswegen am Herzen, weil ein positiver Pflichtschulabschluss einfach eine Voraussetzung ist, auch einen Beruf zu erlernen bzw. dass man entsprechende intakte Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat. Ich finde, wir müssen alles versuchen, diese Jugendlichen in das Bildungssystem wieder zu reintegrieren. Das war auch der Grund, warum wir hier in diesem hohen Haus einen Antrag verfasst haben und auch beschlossen haben, wo wir klar gefordert haben, es sollen im Land Oberösterreich Möglichkeiten entwickelt werden, wie Jugendlichen zu einem späteren Zeitpunkt angeboten werden kann, diese für sie so wichtigen Abschlüsse nachholen zu können. Mir ist es völlig klar, und das war ja auch die Diskussion, dass der Datenschutz dabei eingehalten werden muss, aber ich sage noch einmal, also zum Beispiel, wenn Schüler die Schule verlassen und ohne Abschluss verlassen, dann finde ich, sollte es ein Lehrer-Eltern-Gespräch geben, und es sollte gefragt werden, ob denn nicht die Eltern zum Beispiel einverstanden sind, dass die Jugendlichen zwei, drei Jahre später noch einmal kontaktiert werden mit einem offensiven Angebot von Seiten der öffentlichen Hand. Wir in Oberösterreich wollen uns in diesem Bereich engagieren. Wir haben uns auch schon sehr engagiert. Es gibt mehrere Institute, die hier entsprechende Möglichkeiten anbieten; zum Beispiel der Verein VSG, also Verein für Sozialprojekte, der Verein Maiz; vor allen Dingen, wenn man das eher als Erwachsenenbildungsform anschaut, als Hauptträger das BFI. Diese Angebote sind positiv, werden auch angenommen. Ich glaube nur, dass es noch zu wenig ist und dass wir vor allen Dingen darauf schauen müssen, dass diese Gruppe auch ein pädagogisches Angebot bekommt. Als einer, der selbst solche Prüfungen abgenommen hat, ist es häufig so, dass die kommen und sagen dann, was muss ich denn können? Dann kriegen sie irgendwelche Bücher mit, und dann versuchen sie, das irgendwie zu lernen. Das ist aber nicht so einfach, weil sonst hätten sie es ja vorher schon geschafft. Also braucht man so etwas wie eine Lernbegleitung und nicht nur das reine Ablegen der Prüfung. Und in diesem Sinn gibt es auch eine sehr gute Bund-Länderinitiative, die sehr weit fortgeschritten ist, wo es auch genau diese pädagogischen Angebote gibt und wo in diesem Konzept diese Angebote auch enthalten sind. Ich kann nur sagen von Oberösterreich aus, wir sind hier bereit zur Umsetzung. Wir warten nur mehr noch auf den Startschuss, der von Seiten des Bundes gegeben werden soll. Und schließlich und endlich und das wurde schon erwähnt von meiner Vorrednerin, hat ja Oberösterreich auch das strategische Konzept des lebensbegleitenden Lernens erarbeitet. Ich sehe auch dieses Projekt als sehr positiv, also insbesondere deswegen, weil es ja darum geht, dass es eine sehr berufsorientierte Bildung ist, die ja die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen auf dem Arbeitsmarkt entsprechend nachhaltig fördert. Es geht bei den Zielen darum, dass wir also Niedrigqualifizierte von derzeit 25 Prozent auf 15 Prozent senken können, dass das Nachholen der Bildungsabschlüsse enthalten ist. Es geht um eine Alphabetisierungskampagne. Ich weiß nicht ob Sie wissen, dass wir 70.000 Analphabeten in Oberösterreich haben und wenn man weiß wie es sich lebt, wenn man nicht lesen kann, es einfach notwendig ist, hier entsprechend zu versuchen es den Menschen möglich zu machen lesen zu lernen und entsprechend aufzuholen. Vor allen Dingen muss es uns gelingen ein Bildungsinteresse bei Jugendlichen zu wecken, die Migrationshintergrund haben und dann kommt natürlich noch dazu, jetzt schaue ich meine Kolleginnen an, die Förderung der Technikinteressen im speziellen Bereich natürlich bei Frauen. Es geht meiner Meinung nach im Bereich der Erwachsenenbildung wirklich darum, hier lebensbegleitende Angebote zu machen. Und Oberösterreich ist da sicherlich in einer Vorreiterrolle. Und letzter Bereich, den ich auch zur Erwachsenenbildung dazuzähle, sind eigentlich die Fachhochschulen und die Fachhochschule Oberösterreich. Ich weiß, dass wir hier in diesem hohen Haus das gemeinsame Ziel haben, wir wollen Linz zum Zentrum der Forschung und Entwicklung weiter etablieren. Das ist auch von enormer Bedeutung und es geht um den Ausbau der JKU, es geht um die Errichtung der Medizinuniversität in Linz. Aber es geht auch um den Ausbau der Fachhochschule Oberösterreich. Ich habe mit Bedauern gehört und zur Kenntnis genommen, dass die Frau Wissenschaftsministerin Karl im August erklärt hat, dass nicht nur die Universitäten sich auf ein niedriges Budget einstellen müssen, sondern dass auch die österreichischen Fachhochschulen von einem Ausbaustopp betroffen sind. Das wird Oberösterreich im Speziellen betreffen, weil wir eine sehr starke und gut funktionierende Fachhochschule haben. Und ich halte es wirklich für falsch, dass hier der Sparstift angesetzt wird. Ich glaube, dass das nach hinten losgehen wird. Wir haben zurzeit 4.700 Studierende an der oberösterreichischen Fachhochschule. Wir haben 50 Studiengänge und vor allen Dingen, was ich besonders hervorheben möchte, dass fast die Hälfte dieser Studienlehrgänge berufsbegleitend absolviert werden kann. Und das natürlich ein ganz wesentlicher Faktor ist, was die Erwachsenenbildung betrifft bzw. auch und das wird besonders gut angenommen, dass es diese kostenlosen Studienbefähigungslehrgänge für Nichtmaturantinnen gibt. Also all das ist sehr positiv zu betrachten. Und in diesem Sinne möchte ich auch meinen Beitrag verstanden wissen. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Wir kommen zum Unterkapitel Forschung und Wissenschaft und darf hier als erster Rednerin Frau Kollegin Dr. Brigitte Povysil das Wort erteilen. Abg. Dr. Povysil: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren im Plenum und auf der Galerie sowie im Internet! Wir leben in Zeiten des Umbruchs, so habe ich meine letzte Kultur- und Wissenschaftsrede begonnen. So beginne ich wieder und wahrscheinlich auch im nächsten Jahr wieder. Hat sich was verändert? Was hat sich verändert? Die Hörsäle sind weiter überfüllt. Bachelor- und Masterstudien sind eingeführt, aber die Finanzierungseinstufung des Bachelordegrees ist nicht nur nicht mehr unklar, sondern die Bundesregierung lässt den Bachelor völlig im Regen stehen. O-Ton Frau Wissenschaftsminister, der Bachelor ist ein vollwertiger Akademiker, finanziell wird er aber als solcher nicht eingestuft. Ziemlich zeit- und wortgleich argumentiert der Finanzminister, dass mit 24 ein Studium beendet sein kann und daher die Familienbeihilfe zu diesem Zeitpunkt gestrichen wird. Also wenn jetzt ein junger Mensch einen Bachelor macht, dann wird er finanziell nicht als Akademiker eingestuft, wenn er weiter studiert muss er aber mit 24 fertig sein, sonst kriegt er die Familienbeihilfe nicht mehr. Ja meine Damen und Herren! So geht das nicht. Keiner bewegt sich und keiner weiß wohin. Und alle schauen zu. Wir, der gesamte Landtag waren uns mittels dokumentiertem Landtagsbeschluss bei zwei Sachen einig. Das eine war, dass wir der Kepler-Uni eine jährliche Budgeterhöhung zugestehen. Das haben wir auch. Allerdings wenn man sich das Ranking der Universitäten ansieht, wir haben 15 Universitäten, dann steht bei dieser Budgeterhöhung die Kepler-Uni nur an der elften Stelle. Zweiter Punkt: Wir alle waren uns einig, wir brauchen eine medizinische Universität. Studien wurden verfasst, gebunden, nach Wien wurde gepilgert, Presseerklärungen wurden getätigt. Warum geht es bei dieser medizinischen Universität, warum haben wir sie noch nicht? Nun es geht um zwei Sachen. Es geht wie immer bei Universitäten um das Prestige, es geht aber vor allem ums Geld. Und da haben wir Freiheitliche gesagt, wir wollen ein Zeichen setzen. Wir wollen zeigen, dass uns das eine ernste Sache ist, dass wir dahinterstehen. Wir wollten ein Manifest setzen. Wir wollen einen Budgetposten schaffen. Wir wollen ganz einfach einen Posten im Budget haben der beweist, dass die medizinische Universität im Budget fixiert ist. Der Antrag wurde im Finanzausschuss abgelehnt. Wir bringen ihn wieder ein. Da bewegt sich keiner. Aus der Landesregierung kam ein guter Vorschlag von Herrn Landesrat Ackerl. Im Rahmen einer Besichtigung der neuen ausgebauten Gesundheitsfachhochschule hat er gemeint, man könnte dort auch die medizinische Ausbildung absolvieren. Na ja, man kann über alles reden, man kann sagen, es ist so viel an Räumlichkeiten da, man kann dort eine medizinische Privatuniversität machen. Da sind wir gesprächsbereit, wenn wir keine andere Universität bekommen, dann machen wir eine medizinische Privatuniversität. Da kommen wir dem Herrn Landeshauptmann Pröll zuvor, der möchte ja in Niederösterreich eine medizinische Privatuniversität machen. Das wollen wir auf keinen Fall. Ich nehme nicht an, dass Landeshauptmann-Stv. Ackerl meint, dass man jetzt die medizinische Ausbildung in der Fachhochschule absolviert. Ich möchte schon weiterhin Frau Doktor heißen und nicht Frau Master. Nun es war nicht ganz klar, wo die erwähnte Presseaussendung hingeht. Aber in jedem Fall, wir stehen zur medizinischen Universität. Und ich glaube es wird schon Zeit, dass wir uns alle weiterhin auf einer klaren Linie hier in der Bildungspolitik bewegen. Wenn internationale Graduierungen von uns übernommen werden, dann müssen sie natürlich ihren finanziellen und wirtschaftlichen Niederschlag finden. Und dann müssen wir auch auf die oberösterreichische Wirtschaft einwirken, dass unsere Bachelordegree-Abgänger auch dann wirklich in den Wirtschaftsbetrieben genommen und entsprechend bezahlt werden, auch im öffentlichen Dienst natürlich. Denn sonst bekommen diese jungen Menschen entweder gar keinen Job oder sie werden in den Betrieben brutal ausgenützt. Meine Damen und Herren! Wir waren die ersten, und zwar genau am 17. Oktober 1990, die eine medizinische Universität im Landtag für Linz, für Oberösterreich gefordert haben. Wir werden daran festhalten, trotz vieler anderer politischer Ideen und Rückzieher, denn die medizinische Universität ist ein Projekt, das uns wirklich am Herzen liegt. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Mag. Maria Buchmayr. Abg. Mag. Buchmayr: Sehr geehrte Präsidentin, werte Kollegen und Kolleginnen, liebe Gäste oben auf der Galerie! Ja Wissenschaft und Forschung sind wohl die Zukunftsfelder, denn wo, wenn nicht in der Forschung, geht es um die Zukunft und tatsächlich um die Zukunft unserer Gesellschaft und auch darum, wie sich diese Gesellschaft überhaupt weiter entwickeln wird und auch weiter entwickeln kann. Wissenschaft und Forschung, sei es jetzt im Grundlagenforschungsbereich an den Universitäten oder sei es in der betriebsinternen projektbezogenen Forschung, sind tatsächlich Garanten für eine reichhaltige Zukunft. Und das sind jetzt nicht leere pathetische Worthülsen, sondern das sind tatsächlich Tatsachen. Und dass eine Gesellschaft ohne Wissenschaft eine verarmte bzw. eine verarmende Gesellschaft dann ist, das sei nur ganz nebenbei erwähnt. Und trotzdem, wenn man sich die derzeitige finanzpolitische Diskussion anhört, dann hat man den Eindruck, dass Universitäten da doch eine eher sehr untergeordnete, also fast schon nicht existente Stellung einnehmen. Und vor allem wenn man auf die Linzer Uni hinschaut, also wenn man zu unserer Linzer JKU schaut. Denn dass die Linzer Uni eine verhältnismäßig junge Universität in der österreichischen Universitätslandschaft ist, ist zwar eine Tatsache, aber ich denke mir, das ist schon lange kein Argument mehr, warum die Zahlung von Seiten des Bundes dann entsprechend niedriger gehalten werden muss. Nämlich auch im Verhältnis zur Studierendenanzahl und im Verhältnis auch zur Größe im Vergleich zu den anderen österreichischen Universitäten. Also ich denke mir, hier gibt es eine wirklich sehr große Ungerechtigkeit gegenüber der oberösterreichischen Forschungslandschaft von Seiten des Bundes. Ja Universitäten sind zum einen Bildungseinrichtungen, die ein möglichst umfassendes und sehr reiches Fächerspektrum anbieten sollen, denn daraus leitet sich auch der Name der Universalität ab. Und außerdem sollen sie den Studierenden wissenschaftliche Berufsqualifikationen auf wirklich allerhöchstem Niveau vermitteln. Eine unverzichtbar wichtige Aufgabe der Universitäten und die eigentliche Bestimmung von Universitäten ist zum anderen aber auch die Entwicklung und Fortführung der Wissenschaft durch Forschung und die Lehre und auch die Vermittlung dieser Forschungs- und Wissenschaftsergebnisse. Denn Wissenschaft ist ja letztendlich die Erweiterung des gesamtgesellschaftlichen Wissens durch Forschung und die Weitergabe erfolgt eben dann durch die Lehre. Und die Studenten und Studentinnen sind letztlich dann auch die Menschen, die den aktuellen Forschungsstand und das Wissen ja dann auch weitertragen in die nächsten Generationen. Ohne die würde ja dann dieses Wissen logischerweise verloren gehen. Und noch eine zusätzliche Aufgabe oder eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe haben die Universitäten auch, und das hat uns ja auch die Vergangenheit gezeigt: Wichtige gesellschaftliche Entwicklungen und Strömungen nehmen ja sehr häufig ihren Ausgang an den Universitäten und prägen damit ja auch dann ganze Generationen. Und aus all diesen genannten Gründen nehmen Universitäten ja auch gerade deswegen eine sehr wichtige Stellung in der bildungspolitischen Diskussion ein, außerdem reicht die Bedeutung der Universitäten in sehr viele andere Politikbereiche hinein, sei es jetzt Gesellschaftspolitik, Sozialpolitik, Gesundheitspolitik, um nur einige zu nennen. Und betrachtet man, wie ich schon erwähnt habe, die budgetäre Situation der Universitäten, gewinnt man aber leider einen ganz anderen Eindruck derzeit. Studienplatzbeschränkungen sind da keine Lösung, vor allem nicht vor dem Hintergrund, dass dadurch ja der Wissenschaftsstandort Österreich noch bei weitem mehr ausgedünnt wird. Viel sinnvoller wäre es ja eigentlich die Zahl der Lehrenden zu erhöhen und damit auch die Zahl derer, die an den Universitäten arbeiten und dort Forschung und Wissenschaft betreiben und diese Ergebnisse der Wissenschaft eben dann weitergeben und damit den wissenschaftlichen Nachwuchs auch in Österreich entsprechend weiter entwickeln. Damit eben der österreichische Forschungsstandort auch international mithalten kann. Und dazu gehören natürlich Arbeitsbedingungen für die jungen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an den österreichischen Universitäten, so dass dieser junge wissenschaftliche Nachwuchs ja dann nicht abwandert in andere europäische Länder oder auch nach Amerika oder sonst wo hin, sondern dass dieser junge wissenschaftliche Nachwuchs auch tatsächlich auch in Österreich gehalten werden kann. Denn wenn natürlich die Bedingungen in anderen Ländern für die Wissenschaft wesentlich besser sind als in Österreich, ist es ja auch irgendwie logisch, dass dieser Nachwuchs dann abwandert. Und das ist natürlich wieder ein eher negativer Impuls für die österreichische Forschungslandschaft. Die Situation, wie ich schon bemerkt habe, an der JKU ist besonders bemerkenswert. Die JKU bekommt im österreichweiten Vergleich eher untergeordnet die budgetäre Zuwendung, die ihr zustehen würde und vor allem auch vor dem Hintergrund finde ich das sehr bedenklich und sehr kritikwürdig, da ja die JKU gerade im technischen Bereich mit dem Ausbau des Science Parks jetzt eben europaweit führend ist. Von der Medizinuniversität wurde schon gesprochen. Da möchte ich jetzt gar nicht weiter drauf eingehen. Also ich denke mir Oberösterreich als Standort einer international reputierten Medizinuniversität ist ein sehr wichtiges Zeichen, ein sehr wichtiger Impuls. Und ich denke mir von Seiten des Landes üben wir hier ja wirklich fraktionsübergreifend auch entsprechenden Druck aus, dass die in Oberösterreich tatsächlich auch Realität werden kann. Aber nicht nur der universitäre Bereich, sondern auch der außeruniversitäre Bereich ist ein bundespolitisches Stiefkind. Die Basisfinanzierung für viele außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die jetzt nicht unmittelbar dem Bund oder den Ländern zugerechnet werden können, zu streichen, wie wir eben derzeit vernehmen müssen, ist sicher ein schwerer strategischer Fehler für die Zukunft. Denn die Forschungsinstitute, die ja sehr oft Grundlagenforschung, aber auch spezielle Auftragsforschung betreiben, nehmen eine sehr wichtige Rolle für die Nachwuchsforscher und Nachwuchsforscherinnen ein, da sie ja auch dort tatsächlich ihre Erfahrungen in der Wissenschaft sammeln können. Diese außeruniversitären Forschungsinstitute sind oft tatsächlich sozusagen der Start für Forschungs- und Wissenschaftskarrieren für junge NachwuchsforscherInnen und damit ja auch wieder, wie ich jetzt schon öfters erwähnt habe, manifestiert sich auch ein Forschungsstandort Österreich bzw. Oberösterreich. Und umso wichtiger ist es eben auch in diesem Bereich von Seiten des Landes Oberösterreich dagegenzuhalten, was eben eine Medizinuniversität betrifft, was die entsprechende Dotierung der Linzer Johannes-Kepler-Universität betrifft, um eben auch Oberösterreich als Forschungsstandort tatsächlich zu manifestieren. Ich denke, uns ist die Bedeutung der Wissenschaft und Forschung ja allen bewusst und wir werden auch in Zukunft stark und geschlossen in Richtung Bundespolitik agieren. Agieren müssen, dass unsere oberösterreichischen Universitäten nicht vernachlässigt werden und auch die außeruniversitäre Forschung nicht abgeschnitten wird und damit wird ja auch gleichzeitig der Forschungsstandort Oberösterreich abgeschnitten bzw. beschnitten und ich denke mir, es ist sehr wichtig, dass wir als Oberösterreichischer Landtag uns hier wirklich geschlossen aufstellen und in Wien eben bei der Bundesregierung dafür kämpfen, dass Oberösterreich als Forschungs- und Universitätsstandort tatsächlich auch entsprechend goutiert wird. Dankeschön. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Dr. Julia Röper-Kelmayr. Abg. Dr. Röper-Kelmayr: Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Zuhörer! Wissenschaft, Forschung, Bildung ja, Forschung ja, eine Investition in die Zukunft. Chancen nutzen, wenn es um Bildungsfragen geht, notwendig für den Wirtschaftsstandort. Da sind wir uns darüber einig, ein eindeutiges Bekenntnis zu einer Forcierung der Bildungseinrichtungen, zu einer Forcierung der Forschungseinrichtungen. Medizin ja, Gesundheit ja. Gesundheit ohne Frage eine wichtige, wenn nicht die wichtigste Frage als Grundlage für ein qualitätsvolles Leben, als Grundlage für ein glückliches Leben. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Eine Symbiose dieser beiden Bereiche Gesundheit und Forschung ist nicht nur für uns wichtig, sondern muss – weil es für die Menschen so wichtig ist – natürlich auch die Politik beschäftigen. Und das ist die Errichtung einer Medizinuniversität. Es ist hier mehrmals über die Notwendigkeit der Errichtung einer medizinischen Universität gesprochen worden. Die Machbarkeitsstudie ist fast – ich glaub, man kann das sagen, wenn man sich die ganzen Reden durchschaut von den letzten Sitzungen – ist fast zur Gänze hier bereits dargelegt worden. Insgesamt hat es vier unterschiedliche Studien in letzter Zeit gegeben, die eindeutig einen Ärztemangel für das viertgrößte Bundesland, vor allem für die drittgrößte Stadt in Österreich bedeuten würde. Es wäre hier so einfach die Kompetenzen zu bündeln, die neun Lehrkrankenhäuser und zahlreiche Lehrpraxen würden hier bereit stehen. Die JKU könnte hier mit Teilbereichen mithelfen, Fachhochschule Oberösterreich, Oberösterreichischer Gesundheitscluster und viele habilitierte Ärzte in Österreich und in Oberösterreich, vor allem schon weit mehr als 140 habilitierte Ärzte. Man kann ein neues Curriculum einführen und kann sich hier auf neue Bereiche fokusieren, auf Bereiche der Altersmedizin, auf Public Health Bereiche bzw. auch die Vorsorgemedizin und die Gendermedizin mehr in den Vordergrund rücken. Vier Gründe, warum es wichtig ist, eine medizinische Universität in Linz zu implizieren und hier damit eine Volluniversität zu schaffen. Erstens, ja zu einer umfassenden Gesundheitsversorgung für Oberösterreich. Heute wie in Zukunft gelten höchste Ansprüche sowohl im Bereich der allgemeinen Medizin, aber auch im Bereich der fachärztlichen niedergelassenen Medizin und auch in der zentralen spitzenmedizinischen Behandlung. Zweitens, ja zu einer alterspezifischen medizinischen Versorgung. Wir bemühen alle das Wort Demografie und in vielen Reden, nicht nur im gesundheitspolitischen Bereich oder im Sozialbereich wird immer wieder auf die Demografie und auf die notwendigen Folgeerscheinungen hingewiesen. Was bedeutet die veränderte Demografie für uns? Es bedeutet nicht nur den erhöhten Pflegebedarf. Es bedeutet, dass wir uns in Zukunft mit einem Patienten befassen werden, der eine deutlich erhöhte Krankheitsanfälligkeit aufweist, eine erhöhte Morbidität, nämlich eine Multimorbidität und eine deutliche Neigung zur Chronifizierung. Drittens, ja zu mehr Ausbildungsplätzen, um den Medizinernachwuchs zu sichern. Gerade die Gruppe der Fachärzte in Oberösterreich hat mehr als 50 Prozent unter den 40 bis 49-Jährigen. Das bedeutet, die Alterpyramide der Ärzte wird einen Mangel der Ärzte hier aufweisen. Wir haben das neue Arbeitszeitgesetz. Es gibt eine Feminisierung in der Medizin, die natürlich hier auch immer mehr Nachwuchs bedeutet. Fehlende Medizinerausbildungsplätze für österreichische Studienbewerber betreffen nämlich auch viele Oberösterreicherinnen und sehr viele Oberösterreicher. Viertens, ja zur universitären medizinischen Ausbildungsplätzen in Oberösterreich. Was bedeutet es? Es bedeutet nicht, dass man hier sehr nahe Medizin studieren kann. Es bedeutet auch hier, dass das Angebot von einer niedrigen Studiendichte eine qualitätsvolle Ausbildung sichert. Die Option einer klinischen Karriere ist für viele ein Beweggrund in einer Universitätsstadt zu bleiben bzw. auch die Möglichkeit von Postgraduate Ausbildungen. Und so schließt sich der Kreis, der wiederum eindeutig belegt und hier schon mehrfach den Oö. Landtag bemüht hat, dass eine medizinische Universität in Linz notwendig ist. Wissensvorsprung und Zugang zu den neuesten Therapien sichern ein größeres Angebot an spitzenmedizinischen Leistungen. Ein in der Nähe des Heimatortes gelegener attraktiver Studienort, der interessante Forschungsmöglichkeiten bietet, Postgraduate Ausbildungen und die Absolvierungsmöglichkeit eines Zweitstudiums sind eine sinnvolle Verwendung von Steuergeld. Diese vier Gründe und sämtliche Interessen der Oberösterreicher, nicht nur von Seite der Patienten, sondern auch von Seite der Forschung untermauern hier ja zu beiden Ansprüchen, ja zur Gesundheit, ja zur Forschung, also ja zur medizinischen Universität in Oberösterreich, in Linz. Danke! (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Landeshauptmann Dr. Pühringer. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf der Frau Abgeordneten Povysil mitteilen, dass im Kapitel Gesundheit erstmals der Voranschlagsposten Grundlagenarbeit zur Gesundheitspolitik enthalten ist und jegliche Studien, die wir benötigen für die Medizinuniversität, aus diesem Ansatz bezahlt werden können. Dieser Budgetansatz ist neu ins Budget eingeführt worden, daher ist der Antrag, den ihre Fraktion zur Gruppe 2 eingebracht hat, aus meiner Sicht obsolet. Und grundsätzlich darf ich Ihnen mitteilen, dass in den letzten Tagen wiederum eine Komiteesitzung für die Medizinuniversität mit Herrn Bürgermeister Dobusch, Frau Landesrätin Hummer und mir sowie den Vertreten der medizinischen Gesellschaft und von Stadt und Land sowie der Ärztekammer stattgefunden hat und dass die weiteren Schritte im neuen Jahr gesetzt werden. Wir arbeiten an einem Modell, wie man dem Bund eine Anschubfinanzierung anbieten kann, in erster Linie im Wege über die Spitalsfinanzierung, weil die Kosten natürlich in den Spitälern anfallen. Es sind jetzt in diese Gespräche Städte und Gemeindebund einzubinden, weil natürlich damit die Spitalskosten steigen, wenn auch nur geringfügig oder marginal in den ersten fünf bis sieben Jahren. Es geht um verschiedene Modelle, die derzeit noch im Detail berechnet werden. Wir werden Anfang des Jahres, also im ersten Quartal des nächsten Jahres die nächste Sitzung durchführen und wir hoffen, dass wir sehr bald mit dem Bund in weitere Verhandlungen eintreten können. Das Bundesministerium für Wissenschaft hat uns mitgeteilt, dass sie eine eigene Studie – wie mit uns vereinbart – in Auftrag gegeben hat. Der Präsident der Oberösterreichischen Ärztekammer wirkt an dieser Studie mit seinen Fachleuten mit und die Frau Bundesminister hat uns wissen lassen, dass sie nach Vorliegen dieser Studie die Gespräche mit Oberösterreich wiederum aufnehmen wird. Wir werden seitens des Landes alles was uns möglich ist tun, um zu einer Medizinuniversität in Oberösterreich zu kommen, weil wir einem drohenden Ärztemangel entgegenwirken wollen. Ich glaube sagen zu können als Landeshauptmann, dass alle Fraktionen im Landtag und Regierung hinter diesem Ziel stehen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Mag. Helena Kirchmayr. Abg. Mag. Kirchmayr: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen hier im Landtag, liebe Besucher auf der Galerie und im Internet! Österreich ist das Land der innovativen Ideen, der großen Erfindungen und dem Kreativen. Wir sprechen hier beispielsweise von der Nähmaschine, dem Volkswagen, der erstmaligen Produktion des säurestabilen Penicillins oder der Kaplanturbine und auch von etwas Kulturellem. Unser Klubobmann und unser Klubdirektor haben uns ein nettes Büchlein mitgegeben. Das Buch heißt Weihnachtszauber und da habe ich heute morgen ein bisschen darin gelesen und da steht: Vor gut 190 Jahren wurde im Salzburger Land „Stille Nacht, heilige Nacht“ kreiert und zwar nur deshalb aufgrund einer innovativen Idee, weil verschiedene Orgelpfeifen nicht funktioniert haben. So ist dieses weltberühmte Weihnachtsland entstanden. Die Qualität unserer Forschungs- und Entwicklungslandschaft wird vor allem von Forschungsinstitutionen bestimmt. Von 2.800 technologieorientierten Einrichtungen konnten sich sehr viele in der globalen Forschungsszene ein internationales Renommee aufbauen. Nur mit diesen innovativen Ideen können wir den Wohlstand der Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen auch in Zukunft sichern. Der Schlüssel dazu liegt bei Bildung, aber auch bei Wissenschaft und Forschung. Diese bilden für Gesellschaft und Wirtschaft eine Grundvoraussetzung für eine fortwährende positive Entwicklung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, für ein kleines Land wie Österreich ist Wissen umso größeres Kapital. Mit zahlreichen Projekten, Kooperationen in Zusammenarbeit mit anderen EU-Staaten und vor allem mit gut ausgebildeten Oberösterreichern und Oberösterreicherinnen und exzellenten universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist die österreichische Forschung seit Jahren im Aufschwung. In zukunftsweisenden Branchen profitieren auch andere vom österreichischen Know-how. So bietet beispielsweise die Vienna School of Clinical Research in Kooperation mit der Europäischen Union als Center of Excellence Medizinern überwiegend aus Osteuropa, dem Mittleren Osten, aus Afrika Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der biomedizinischen Forschung. Die Früchte dieser Bildungspolitik ernten die Oberösterreicherinnen und Oberösterreich und auch unsere oberösterreichischen Unternehmen, die den österreichischen Arbeitsmarkt nicht nur wegen der hohen Qualifikation von technisch ausgebildeten Akademikern schätzen, sondern auch wegen ihrer guten Verfügbarkeit. In unsere Zukunft, in die Bildung unserer Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen investiert das Land Oberösterreich 1,25 Milliarden Euro. 20,8 gehen an die Fachhochschulen, 21,8 unterstützen Forschung und Wissenschaft. Ein Beispiel: Die oberösterreichische Forschungsförderung startete Ende 2005 mit 944 eingereichten innovativen Projekten. 80 Prozent von diesen Projekten wurden genehmigt und das ist sehr wohl ein gutes Zeichen, dass dies einer hohen Qualität der oberösterreichischen Einreichungen entspricht. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich sehe es als unsere Pflicht eine exzellente Ausbildung im tertiären Sektor sicherzustellen. Ein Ausbau unser Hochschuleinrichtungen, wie die Johannes-Kepler-Universität zur Volluniversität, die die größte wissenschaftliche Institution des Bundeslandes Oberösterreich ist sowie ein Impulszentrum für Wissenschaft und Gesellschaft und ein internationales Renommee genießt, ist unumgänglich. Forschung und Entwicklung zielt auf die Herausforderungen der Zukunft ab. Als kompetenter Partner ist die Fachhochschule Oberösterreich im Entwickeln von Lösungen und der Förderung von Wissenstransfer vorne mit dabei. Nur die ständige Erweiterung und dessen Ausbau, für das ist uns ein weiterer Erfolg in Zukunft garantiert. Schwerpunkte wie berufsbegleitende Ausbildungen und eine oberösterreichische Medizinuniversität sind dringend benötigte, unumgängliche nachhaltige Schritte. Durch diese Schwerpunktsetzungen kann der Standort Oberösterreich massiv gestärkt werden. Das zeigt sich gerade auch bei den bereits geschaffenen Schwerpunkten im Bereich Mechatronik oder auch Kunststofftechnik. Durch eine zusätzliche Vernetzung und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit wollen wir alle zukünftigen Potentiale unserer oberösterreichischen Hochschulen ausschöpfen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, um die Forschungstätigkeit in Oberösterreich noch weiter zu forcieren, müssen wir unsere Stärken stärken und Neues wagen. Projekte wie Forschungsprogramme „Innovatives Oberösterreich 2010plus“, „Die lange Nacht der Forschung“, „Easy to innovate“ bringen in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft große Erfolge mit sich. Durch regionale und globale Vernetzung mit Wirtschaft, Gesellschaft, öffentlichen Institutionen, Forschung und Bildungseinrichtung schaffen wir in Ausbildung, Innovation und Wissen Mehrwert und Nachhaltigkeit. Unsere Hochschulen sind ein integraler Bestandteil des Wirtschafts- und Bildungsstandorts Oberösterreich und setzen wichtige Wachstums- und Beschäftigungsimpulse. Eine Kombination aus wirtschaftsnaher Ausbildung, Arbeitsmotivation, Engagement und Kompetenz sind ein Garant für Spitzenleistungen, Spitzenleistungen, die in der österreichischen Forschung stattfinden, wie an der Johannes Kepler Universität, an den oberösterreichischen Fachhochschulen, aber auch in der Wirtschaft, wie bei Engel Austria, Fronius International und der Lenzing Gruppe und noch viele mehr. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Forschung und Entwicklung in Österreich ist die Schaffung von mittel- und langfristigen Berufsperspektiven für Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher, aber auch für internationale Forscher. Der Druck durch internationale Unternehmen auf Forschung und Entwicklung vor Ort erhöht sich permanent. Darum ist eine kontinuierliche und ausreichende Investition in Forschung und Entwicklung und nachhaltige und zukunftsträchtige Konzepte für die kommenden Jahrzehnte zu entwickeln von unbeschreiblicher Wichtigkeit. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Erich Rippl. Abg. Rippl: Sehr verehrte Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich möchte zu den Bildungseinrichtungen im ländlichen Raum, aber auch zum Thema Fachhochschulenstandort Stellung nehmen. Frau Kollegin Gattringer hat es angesprochen, Bildung ist das höchste Gut. Das glaube ich können wir alle bestätigen und es ist auch wichtig und richtig, aber die Zukunftschancen unserer Kinder dürfen nicht nur an Standorte gebunden sein, denn in den Städten und in Stadtnähe bestehen sehr viele und sehr gute Bildungsmöglichkeiten, aber wie sieht es im ländlichen Raum aus? Heute wurde dies schon angesprochen, die Mittelschule neu soll flächendeckend zur Verbesserung beitragen. Leider war es hier so, dass manche Bezirke leider die Genehmigung nicht bekommen haben, so auch der Bezirk Braunau oder Bezirk Rohrbach, wo hier Ärger und Frust über die Ablehnung waren. Ich hoffe mit dem Projekt „Oberösterreichische innovative Schule“, soll mit den Leitlinien und Zielsetzungen eine Verbesserung entstehen. Ja, zum Fachhochschulstandort Innviertel möchte ich sprechen. Es ist ja heute die Bundesliga, der SV Ried schon angesprochen worden. Wir wollen auch in diesem Bereich in der Bundesliga mitspielen und so ist es auch notwendig und wichtig einen Fachhochschulstandort Innviertel oder eine ausgelagerte Studienrichtung zu erhalten, denn der ländliche Raum bleibt strukturell hinten und es ist hier eine Benachteiligung erkennbar. Wenn man sich hier den Bezirk anschaut, sind Betriebe wie die AMAG, FACC, KTM, Palfinger und eine Menge an anderen Betrieben. Auch von der Wirtschaftskammer, von regionalen Politikern wird immer schon gefordert, dass solche Einrichtungen errichtet werden sollen. Eine Fachhochschule Innviertel glaube ich, ist hier ganz, ganz wichtig. Ein Beispiel zeigt, Matura mit Lehre, wie es die Firma Palfinger auch schon betreibt, hier soll die Möglichkeit geschaffen werden, mit einem Master oder einem Bachelor dies abzuschließen. Ich denke hier ist wichtig, die Infrastruktur zu den Menschen zu bringen. Es dürfen hier keine Räume offen bleiben und sie sollen auch gefüllt werden und ich denke deshalb, diese Bildungseinrichtung im Innviertel, ob es jetzt Standort Ried oder Braunau ist, soll diese eingerichtet werden. Denn wir sollen und müssen Signale an die Wirtschaft und unsere jungen Arbeitskräfte setzen, die gut ausgebildet und weiter qualifiziert werden, denn der Abwanderungstendenz in den ländlichen Regionen muss entgegen gewirkt werden. Meine große Bitte, setzen wir alles daran, dass keine Region das Nachsehen hat. Danke! (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bedanke mich, als vorläufig letzter Rednerin erteile ich Frau Kollegin Mag. Gertraud Jahn das Wort. Abg. Mag. Jahn: Geschätzte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen, werte Kollegen! Ich glaube für uns alle ist klar, Wissenschaft und Forschung ist die zentrale Basis für unseren zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg. Wir wissen auch, dass wir hier in Oberösterreich Aufholbedarf haben sowohl beim Ausbau der Universität als auch bei den Plätzen für Studienanfänger. Wir haben in Oberösterreich ungefähr fünf Prozent weniger Studienanfänger als das im Bundesschnitt der Fall ist. Das hat mehrere Gründe. Einer der Gründe ist auch, dass wir eine wesentlich niedrigere MaturantInnenquote haben, also, die ist cirka fünf Prozent unter dem Bundesschnitt. Hängt natürlich auch damit zusammen, dass wir relativ viele Lehrlinge haben, aber man kann genau diesen Umstand auch verknüpfen und einen besonderen Schwerpunkt auf Lehre mit Matura legen, das würde in beiden Fällen sehr, sehr nützlich sein. Klar ist jedenfalls, und auch da sind wir uns, nehme ich an, einig, dass es mehr Geld braucht für die Universitäten, wenn wir uns das Betreuungsverhältnis auch anschauen auf der wirtschaftswissenschaftlichen, dann ist das ein Professor auf 240 Studierende, was schlicht und einfach unzumutbar ist von den Studienbedingungen her. Und alles ist darauf ausgelegt, die Studierenden möglichst schnell durch das Universitätssystem durch zu schleusen. Nach dem Bakkalaureat raus aus der Uni. Das ist die eine Seite, die andere Seite ist, dass die Studienbedingungen nicht einmal ein wirklich schnelles Durchschleusen verlangen, und daher, wenn man nicht jetzt Geld in die Universitäten pumpt, dann heißt das ja auch, durch die schlechten Studienbedingungen kostet das spätere Fertigwerden von Studierenden ja auch etwas. Das sind ja auch enorme volkswirtschaftliche Kosten, und man muss schon dazu sagen, diese Umstellung auf dieses sogenannte Bologna-System hat die Sache nicht erleichtert, um nicht zu sagen, hat eigentlich ziemlichen Sand ins Getriebe gebracht. Es wird jetzt das Masterstudium dadurch im Wesentlichen um ein Jahr verlängert, und es kommt auch zu einer stärkeren Verschulung der Universitäten. Und jetzt glaube ich schon, dass wir auch da ein gleiches Bild haben oder haben sollten, Universitäten sind nicht Schulen. Man soll auf den Universitäten eine gute Ausbildung haben, aber das Besondere an einer Universität ist es, dass der forschungsgeleitete Anteil einen gewissen Anteil haben soll, und der ist natürlich durch die jetzige Struktur wesentlich zurückgedrängt. Das hängt natürlich auch damit zusammen, die finanziellen Mittel sind knapp, und müssen daher so eng wie möglich auch eingesetzt werden. Es ist so, dass die Universitäten jetzt im Wesentlichen die Leute bekommen, die bei den Fachhochschulen abgewiesen werden, die Fachhochschulen machen einen Ausleseprozess, wer sozusagen die Fachhochschule nicht schafft, geht nachher auf die Uni. Was klüger gewesen wäre, was viel klüger gewesen wäre, dass man das Bachelor-Studium auf der Fachhochschule macht, und dass man die Universitäten als Master- und Dissertationsebene sowieso beibelassen hätte. Denn jetzt, und das spürt man überall, wenn man mit Fachhochschulexperten redet, genau so wie mit Unirektoren, dass es faktisch so etwas wie eine Konkurrenz zwischen Fachhochschulen und Universitäten gibt, und jetzt heißt es zwar normalerweise Konkurrenz belebt das Geschäft, nur es hat keinen Sinn auf der völlig selben Ebene zu arbeiten, aber mit unterschiedlichen Bedingungen, und es hat keinen Sinn diesen forschungsgeleiteten Anteil immer stärker, dass der immer stärker zurück geht. Notwendig wäre, dass auch für gute Masterprogramme noch Geld da ist, denn nicht nur die gute Ausbildung, sondern auch das Forschen und das wissenschaftliche Arbeiten unserer Studenten, darauf müsste wesentlich mehr Wert gelegt werden. Oberösterreich hat eine junge, eine dynamische Universität, sie wird auch sukzessive ausgebaut, wie wir beim Science Park sehen, allerdings auch hier nur ein Beispiel, beim Science Park zahlt der Bund zwar die Miete, und der Bau wurde sozusagen über das Konjunkturprogramm finanziert, nur für die Einrichtung ist kein Geld mehr vom Bund vorgesehen gewesen. (Zwischenruf Landesrätin Mag. Hummer: "Aber das ist schon gelöst!") Es ist schon gelöst, es ist ja schon sehr wertvoll, dass das wenigstens gelöst wurde, klar ist jedenfalls, Oberösterreich braucht mehr Studienplätze, wir brauchen den Ausbau der Universität, da gibt es auch keine unterschiedlichen Auffassungen. Und zwar auf allen Ebenen, ob das die Naturwissenschaften, ob das die Medizinuniversität ist, zu der ich hier nichts mehr sagen brauche, aber auch der Geisteswissenschaften, die Ergänzung durch die Geisteswissenschaften wird auch für den wirtschaftlichen Erfolg so zentral. Es ist heute nicht mehr so, hier die Technik, und hier wird irgendeine Lösung entwickelt. Es ist heute so, dass das ganzheitlich, dass ein Problem von den verschiedenen Aspekten her betrachtet werden soll. Dass eine technische Lösung erst dann eine gute technische Lösung ist, wenn sie psychologisch abgetestet ist, wenn soziologische Faktoren mit hineinspielen etcetera, das heißt dieses Zusammenspiel der verschiedenen Wissenschaften, das wird den Erfolg der Zukunft auch ausmachen, und daher wird es auch so wichtig sein, im geisteswissenschaftlichen Bereich zu investieren, und im Übrigen hielte ich es auch für ganz, ganz wesentlich, dass wir einen Lehrstuhl für Migrationsforschung hätten, auch das würde einen nicht unwesentlichen Beitrag für die Themen, die ja in allen Bereichen, was Migration und Integration anbelangt, schon angesprochen worden sind. Ein anderer Aspekt noch in Oberösterreich. Im Land Oberösterreich wurde die Forschung vom Wirtschaftsressort gelöst, unabhängig jetzt von Ihrer Person und der Person des Herrn Landesrats Sigl ist jedenfalls damit eine neue Schnittstelle geschaffen worden, die wieder zusätzliche Koordinierung erfordert, und dieser Trennung folgend in den Ressorts hat man nun eine Innovationsholding gegründet, um das alles wieder irgendwie zu koordinieren, und um dieser Trennung auch zu folgen, wird aus der TMG die Forschungsgesellschaft UAR, die bisher eine Tochter der TMG war, herausgelöst, und die wird daneben hingestellt. Also, man hat jetzt die TMG, daneben die Forschungsgesellschaft und daneben dann die Fachhochschule. Jetzt, wer die Geschichte der TMG ein bisschen kennt, die TMG wurde 1990 gegründet als Innovationsgesellschaft des Landes Oberösterreich. In zwei Teilen, das eine ist der Betriebsansiedlungsteil, das andere ist der Forschungs- und Technologietransfer, die sind unmittelbarst miteinander verknüpft, aber jetzt holt man diesen Forschungsanteil aus der TMG heraus und stellt ihn daneben hin, obwohl man sich als Geschäftsführer der TMG einen international anerkannten Forscher geholt hat. Ich glaube nicht, dass das wirklich erfolgreich sein wird, hoffen kann ich nur eines, dass die vielen Geschäftsführer, die da jetzt nebeneinander sitzen, miteinander so eine gute Gesprächsbasis finden werden, dass dieses Konzept mit so vielen Schnittstellen, mit so viel Koordinierungsbedarf, dass dieses Konzept auch wirklich aufgehen kann. Also, diese Herauslösung der UAR aus der TMG, das halte ich wirklich für eine wesentliche Erschwerung im Forschungsbereich, weil man jetzt sehr viel Arbeit hineininvestieren muss, um diese Schnittstellenbearbeitung und diese Strukturen wieder oder so hinzubringen, dass sie auch tatsächlich erfolgreich sind. Ich hoffe trotzdem, es möge gelingen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Mag. Steinkellner. Er ist vorläufig der letzte Redner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Der Herr Landeshauptmann hat uns Freiheitliche gereizt, und mich zu meiner Wortmeldung motiviert. Er hat gegenüber der Frau Kollegin Dr. Povysil gemeint, unser Antrag 50.000 Euro Erinnerungsposition auf eigene Position Medizinuniversität sei obsolet, weil irgendwo das Geld im Gesundheitsbereich ja bereits vorhanden wäre. Ich darf den Damen und Herren des hohen Hauses kurz das Kapitel 2, Forschung und Wissenschaft, etwas näher bringen. Dort gibt es die Johannes-Kepler-Universität angeführt, dort gibt es die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz, da gibt es die pädagogischen Hochschulen und die Fachhochschulen, das ist der Platz, wo die Medizinuniversität auch hingehört, wenn wir es ernst meinen. Und wenn wir es ernst meinen, dann wäre es ja kein Problem, dass wir da eine Erinnerungsposition, so wie von uns beantragt, hinein nimmt, Unterabschnitt, 1/280, Förderung von Universitäten und Hochschulen, ein neuer Teilabschnitt, medizinische Universität Linz, geschaffen wird. (Beifall) Also, wer das will, wer das ernsthaft will, schade dass der Herr Landeshauptmann jetzt nicht da ist, der muss doch, wenn das Budget bereits vorhanden ist, und zwar jetzt im Gesundheitsbudget irgendwo versteckt ist, dafür sorgen, dass wir die Überschriften ändern und genau diese Position hier herein schreiben. Wer das nicht will, der wird unseren Antrag heute, der jetzt dann gleich zur Abstimmung kommen wird, ablehnen. Der wird dann im Bund mit einem Wissenschaftsminister, oder Wissenschaftsministerin, wie es derzeit ist, reden. Die wird dann sagen, schaut euch euer eigenes Budget an, ihr habt ja nicht einmal eine Erinnerungsposition. Ich will ja den Herrn Landeshauptmann nicht dauernd belehren, wie schaut es denn mit Verhandlungspositionen aus? Aber offensichtlich hat er, wenn er mit dem Bund verhandelt, leichte Probleme. Vielleicht könnte er auf uns etwas mehr hören, Beispiel Westring beweist ja, dass er die falsche Taktik eingeschlagen hat. Also noch einmal, wer hier ernsthaft für eine medizinische Universität ist, der soll sich jetzt überlegen, was er dann nachher wirklich beim Antrag macht. Der Antrag, das Budget ist vorhanden, das Geld ist da, ist irgendwo versteckt, hat der Herr Landeshauptmann gesagt. Der Antrag ist aber die Symbolkraft, hier genau hineinzuschreiben, medizinische Universität. Und ich bitte wirklich alle, das ernst zu meinen, und sich mit aller Kraft dafür einzusetzen, dass wir eine Medizinuniversität nach Oberösterreich, nach Linz bekommen. (Beifall) Und nachdem ich schon am Rednerpult stehe und noch etwas Zeit habe, erlaube ich mir, noch zwei Aspekte der Ausbildung anzusprechen. Das ist die Sprachausbildung. Ich glaube, dass es hier notwendig ist, bei uns die grundsätzliche Sprachausbildung mit Lateinunterricht und Lateinverpflichtungen sich genauer anzusehen. Ich glaube, dass Latein durchaus einen wichtigen Faktor leistet, aber ist es denn notwendig, dass man wirklich sechs Jahre Latein durchschnittlich hat? Oder vier Jahre bis zur Matura? Ich sehe das etwas anders. Ich sehe das deswegen anders, und es tut mir leid, dass einer aus der Wirtschaft einen Zwischenruf macht. Wenn wir uns ordentlich und optimal aufstellen, dann wäre es günstig, dass wir natürlich Englisch sprechen. Englisch soll so gesprochen werden wie als zweite Muttersprache, da sind wir alle einer Meinung. Leider passiert das auf der Linzer Universität nicht. Man kann immer noch ohne Englisch zum Beispiel Jus absolvieren und fertig studieren, ohne eine verpflichtende Englischausbildung bis zur letzten Prüfung zu haben. Und ich halte das einfach für notwendig, denn man weiß nie, was am nächsten Tag am Arbeitsplatz tatsächlich passiert. Ich habe das einmal erlebt. Ich bin in einen Beruf gekommen, ich habe da in Linz relativ rasch Jus studiert gehabt, und dann war ich plötzlich, es ist ein Trainer in der Intertrading, und hatte einen englischsprachigen Vorgesetzten, der hat nicht einmal deutsch können. Da habe ich es dann sehr schnell nachlernen müssen. (Zwischenruf Abg. Mag. Baier: "Im neuen Studienplan!") Nein, in dem, der jetzt gilt, ist zwar Englisch als Einzelprüfung dabei, aber nicht eine permanente Englischbetreuung, und englische Vorlesungen sind nicht dabei. Das gibt es in Medizin, das gibt es in der internationalen Betriebswirtschaft, aber nicht in Rechtswissenschaften. Nicht zu meiner Zeit, nicht zu deiner Zeit, und auch jetzt nicht. Hängt damit zusammen, dass die Professoren es leider nicht können. Aber man arbeitet daran, es irgendwann einmal hinzubekommen. Das ist das Defizit. Danke, dass der Herr Landeshauptmann sich kurz Zeit nimmt. Ich glaube, er hat ausgerichtet bekommen, dass auch, wenn es vergessen ist, dann, Herr Landeshauptmann, bitte die Großzügigkeit zu haben, die Idee, dass wir hier eine Position hineinschreiben als Überschrift, wo du bereits mitgeteilt hast, dass das Geld ja vorhanden wäre. Wäre einfach eine Verhandlungsunterstützung gegenüber der Frau Ministerin Karl, weil die sagt sonst, schaut her einmal, ihr habt eure Universitäten hier aufgelistet, da steht drauf JKU, da steht eine künstlerische Universität, das macht doch nichts, ändern wir doch wenigstens die eine Zeile. Jetzt ist es mein 20. Budget, Herr Landeshauptmann. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich fürchte, die Frau Minister Karl hat auf ihrem Nachtkästchen interessantere Bücher als unseren Budgetausdruck!") Ja, ich hoffe, dass sie deine Anliegen ernster nimmt als jetzt mein Anliegen, dass wir die Medizinuniversität hier verankern. Es ist mein 20. Budget, das 15. jetzt als Klubobmann, das ich hier berate. Ich weiß, wir haben einmal viele Anträge gebracht, einmal wenig Anträge, jetzt bringen wir schon fast gar keine Anträge. Könntest du vielleicht deiner Fraktion einen Ruck geben, und sagen, einmal einem freiheitlichen Antrag zuzustimmen, der inhaltlich total richtig, gescheit ist, der sogar finanziell bedeckt ist. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das notwendige Geld ist vorgesehen!") Ich würde es als eine besondere Geste betrachten, wenn hier dieser Landtag diese Flexibilität hätte. Hat halt die Finanzabteilung übersehen, nächstes Jahr bin ich überzeugt davon, dass es drinnen stehen wird, weil man natürlich nicht eine Universität im Gesundheitsbereich verstecken wird, sondern da hineinschreiben wird. Also, wenn man soviel Flexibilität hätte, dass man hier wenigstens eine Überschrift ändert, dann sollte man das ernst machen und unserem Antrag wirklich zustimmen. Zurück zur Sprache. Wir haben eine Sprachausbildung, die uns im slawischen Bereich absolut behindert. Warum? Englisch muss perfekt gekonnt werden, überhaupt kein Thema. Dann hat man natürlich Latein, weil Latein für verschiedenste Studienrichtungen immer noch Pflicht ist, sonst muss man ja eine Lateinprüfung, kleines Latinum zum Beispiel für Jus, in Medizin nachholen. Übrigens, Bologna-Prozess, großartig, ich kann zwar dann international überall studieren. Wenn man aber die Lateinprüfung für Wien gemacht hat, dann kann man in Linz nicht Jus studieren, dann braucht man in Linz eine eigene Lateinprüfung. Ist wieder anders. Hat man ein anderes Latein in Linz, und in Salzburg wieder? Also, manchmal greift man sich auf den Kopf. Da hat man internationale Möglichkeiten zu studieren, aber die Latinum-Nachholprüfung in Wien, in Linz, in Salzburg wird nicht wechselweise anerkannt, ist jeweils eine andere. Wie sind denn wir alle miteinander aufgestellt? Früher hat man wenigstens die Mobilität in Österreich gehabt, jetzt hat man sie theoretisch international, aber nur nicht in Österreich, wenn man Latein braucht. Bitteschön, macht euch doch stark. (Zwischenruf Abg. Mag. Baier: "Da ist der Bund zuständig!") Der Herr Landeshauptmann hat auch Kontakt mit der Frau Wissenschaftsministerin und wird vielleicht hier Möglichkeiten erkennen. Wenn ihr schon nicht die Möglichkeiten der ÖVP habt mit der Frau Ministerin Karl zu reden, vielleicht hat es die Landesrätin, mit einer Bildungskonferenz hier einmal derartige Fehler zu beseitigen. Wäre ja gescheit. Zurück zu Latein. Wenn ich Latein zwei Jahre unterrichte, und nachher die Möglichkeit hätte auf eine lebendige romanische Sprache umzusteigen, hätte ich Platz in der Oberstufe, eine slawische Sprache auch für jene anzubieten, die das wollen. Jetzt habe ich Englisch, daneben Latein, daneben Französisch, Spanisch, oder was auch immer angeboten wird in der Schule, eine vierte Sprache, einem, der sich vor einer Zentralmatura befindet, zuzumuten wird natürlich damit immer schwieriger. Wir befinden uns zwar nicht mehr mit einem eisernen Zaun verbunden, aber sprachlich hat sich seit 1989/1990 überhaupt nichts geändert. Und wir haben ein Bildungssystem, wie wenn wir dort den Eisernen Vorhang hätten, und lehren unseren Kindern, unseren Jugendlichen keine slawischen Sprachen. Ja, warum denn nicht? Mit denen machen wir doch ein gutes Geschäft, Herr Landeshauptmann, du bist doch so stolz auf die Exporte. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Darf ich dir sagen, dass wir ein ganz großes Bündel von Sprachkursen für Tschechisch angeboten haben, dass aber die Nachfrage so gering war, dass wir dieses Bündel nicht an den Mann oder an die Frau gebracht haben, weil einfach Tschechisch so eine schwierige Sprache ist, dass es wahrscheinlich einfacher ist, beide Seiten lernen Englisch, man verständigt sich in Englisch, oder die Tschechen lernen Deutsch, das ist nämlich etwas leichter als Tschechisch!") Herr Landeshauptmann, das Problem habe ich ja gerade analysiert, warum das so ist. Wenn ich bereits Englisch lerne, daneben Latein lerne, und eine romanische lebendige Fremdsprache noch dazu lerne, müsste ich, wenn ich Tschechisch, Russisch, Polnisch oder eine slawische Sprache lerne, die wenigstens dazu führt, dass wenn ich mich im slawischen Raum befinde, dort ein Essen bestellen kann, und eine gewisse Kommunikationsfreudigkeit, und auch damit Sympathie dementsprechend präsentiere, die sind nämlich sehr glücklich, wenn man wenigstens einige Worte kann. Und man kann über Schulbildung schon mehr lernen als einige Worte. Aber unser Ausbildungssystem behindert genau diese Ausbildung, und ich bitte Sie alle, einfach mal darüber nach zu denken, ob es nicht reichen würde, zwei Jahre Latein und dann auf eine lebendige romanische Sprache umzusteigen. Ob es nicht möglich wäre, wenn einer zwei Jahre zum Beispiel in der Unterstufe Latein gehabt hat, dass das auch reicht für ein Jusstudium oder Medizinstudium. Jetzt bräuchte er das Lateinzeugnis in der achten Klasse oder im Maturazeugnis, sonst müsste er das kleine Latinum wieder nachholen, und dies, wenn er in Österreich eine Universität wechseln würde, gleich mehrfach, in Wien, in Linz, in Salzburg, dass er jeweils das gleiche Fach studieren kann. Das sind doch Unsinnigkeiten, und ich ersuche Sie gerade, von jenen Fraktionen, die jetzt Regierungsverantwortung im Bund haben, diese Unsinnigkeiten in Gesprächen zu beseitigen. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Frau Landesrätin Hummer. Landesrätin Mag. Hummer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Gäste! Ja, ich werde versuchen, dieses große Ressortbudget, diesen großen Bereich unseres Landsbudgets hier abzuschließen und zusammen zu fassen, und ich werde auch versuchen auf die einzelnen Fragen, die sie hier gestellt haben im Zuge dieser Diskussion, auch eingehen. Ich bin aufgefordert worden, ich glaube, es war die Kollegin Povysil, die gesagt hat, seien sie Lobby für Kinder. Ja genau. Danke. Und Jugendliche, da danke ich von ganzem Herzen. Das verspreche ich Ihnen, da fühle ich mich fast berufen in der Landesregierung, dass ich diese Lobby für die Jugendlichen bei uns im Land übernehme und dass wir eines auch wirklich nämlich mit unserer Arbeit im Jugendbereich, nämlich das ist nicht nur Schule, das ist vor allem auch im freizeitpädagogischen Bereich, das ist ja der Bereich, der auch in mein Ressort gehört, uns da ganz besonders darum bemühen, dass Jugendliche auch an diesen demokratischen Prozessen mitarbeiten und sich auch hier einbringen können, dass die Kommunen entsprechend begleitet, unterstützt werden, damit sie das auch ermöglichen draußen. Das ist mir ganz besonders wichtig und wir haben ja im Land Oberösterreich eine ganz tolle Einrichtung, nämlich das Jugendservice, dass das hervorragend auch macht. Das Jugendservice hat hier mit der Zielgruppe der Kommunen, mit der Zielgruppe der Jugendlichen selbst und mit der Zielgruppe der Vereine hier wirklich eine Beratungsstelle geschaffen, die diesen Bereich hervorragend abdeckt. Wir bieten zum Beispiel beim Jugendservice und ich beschreibe es immer so, weil es ganz gut passt ist, das Jugendservice tritt dann auf den Plan, das ist die Zeit, in der die Eltern für die Kinder peinlich werden, dann tritt unser Jugendservice auf den Plan, weil dann wird das Jugendservice gefragt, wenn es um so Themen geht wie Liebeskummer, welchen Job, welche Schule, für was soll ich mich entscheiden und hier einen Ansprechpartner zu haben, das ist das, was wir von Landesseite auch mit diesem Budget im Jugendbereich, mit diesen 3,9 Millionen Euro auch bewerkstelligen möchten. Diese Möglichkeit haben wir, diese Möglichkeit haben wir auch mit unserer 4-You-Card, mit der Jugendkarte, weil wir hier Kampagnen fahren können, zum Beispiel haben wir schon eine ganz große Kampagne schon seit Jahren fahren, die ich auch wirklich inhaltlich ganz stark unterstütze, ist die Less-alk-more-fun-Kampagne mit immer ganz spannenden Slogans, die da entwickelt werden. Von weniger Bürsteln mehr Würsteln war, glaube ich, einer von den letzten, an den Neuen wird gerade gefeilt. (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Wie war das?") Weniger Bürsteln, mehr Würsteln, also quasi eher mehr Würsteln essen und weniger Bier trinken. (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Das Erste verstehe ich eh, aber das Zweite nicht!") Könnte man fast glauben. Hier wird wirklich in Jugendsprache gearbeitet. Das ist das, was ich vermitteln möchte, auf was wir schauen. Und mir ist es auch ganz wichtig und das möchte ich auch an Sie im hohen Haus hier weitertragen, dass Sie es mit rausnehmen in die Gemeinden. Es ist ganz wichtig, dass Sie draußen in ihrer Funktion als Mandatarin, als Mandatar dafür eintreten, dass Jugendliche auch eine Stimme haben, dass sie sich auch beteiligen an demokratischen Prozessen. Das können Sie mitgestalten. Ich lade Sie dazu ein, wirklich auch mitzuarbeiten. Wir haben zum Beispiel, über die Vereinsarbeit leisten wir hier viel Unterstützung. Wir bieten aktuell gemeinsam mit dem Bundesministerium, mit Minister Mitterlehner, einen Politlehrgang an für MultiplikatorInnen in der Vereins-, in der Jugendarbeit an, die genau auf demokratische Prozesse, die auf politisches Denken hier geschult und vermittelt werden, um hier als Multiplikator auch zu arbeiten. Also das ist uns hier im Jugendbereich ein ganz wichtiges Anliegen. Kollegin Povysil, Sie haben auch noch angesprochen zwei Themen: Bewegung, dass das so wichtig ist in der Schule auch und im Randbereich der Schule. Da möchte ich Ihnen auch noch mitteilen, im Bereich der Volksschule haben wir 27 Bewegungsberaterinnen, die unterwegs sind, die mobil unterwegs sind und an den Schulen genau zu diesem Thema auch beratend arbeiten. Und ein Projekt, das Sie wahrscheinlich auch freut, das erarbeiten wir gerade, ein Interreg-Projekt gemeinsam, mit der Uni Passau, das sich die Frage gestellt hat, unter dem Titel "Bewegter Ganztag", da möchte ich mich bei unserem Präsidenten Friedi Bernhofer bedanken, der das auch federführend mitbegleitet, wo wir die Frage stellen, wie wird wirklich bewegter Ganztag an all unseren Schule belebt? Also wie wird Bewegung im Unterricht eingesetzt oder nicht eingesetzt oder möglich gemacht? Das heißt, da haben wir dann auch Studienergebnisse nach diesem Jahr vorliegen, wo wir dann vielleicht im nächsten Budgetlandtag schon neue Projekte auch vorstellen können. Der Themenbereich des lebenslangen Lernens, auf den möchte ich auch noch kurz eingehen. Kollege Hirz hat den auch schon angesprochen, mit dem Projekt, das wir mit dem Bund gemeinsam vorhaben. Kurz zur Information auch des hohen Hauses: Wo stehen wir? Die Expertengruppe ist fertig, wir sind fertig, wir warten eigentlich nur noch, dass vom Bund jetzt auch einmal das Go und das Ok kommt. Es sieht jetzt so aus, dass wir im Herbst 2011 mit diesen Schwerpunkten Nachholung von Basisbildung, nachholen vom Hauptschulabschluss und Berufsreifeprüfung auch starten können. Also das passt ja wirklich sehr gut zu unserem schon vorgestellten Strategiepapier des lebensbegleitenden Lernens, das wir im Land Oberösterreich indiziert und jetzt auch schon gestartet haben. Zum Themenbereich des tertiären Bildungssektors, zu den Fachhochschulen, zur Universität, zur Forschungslandschaft bei uns in Oberösterreich. Hier investieren wir in Summe 41 Millionen Euro, 20,8 Millionen Euro für unsere Fachhochschulen, noch einmal 21 Millionen Euro im Bereich der Forschung. Im Bereich der Forschung möchte ich einen Punkt herausstreichen, auf den wir ganz besonders achten, wenn wir hier diese Gelder investieren, nämlich darauf, dass wir genau diese Vernetzung sicherstellen, die wir auch durch die Innovationsholding sicherstellen möchten, Frau Kollegin Jahn, was genau der Grundgedanke auch ist, dass wir eine einheitliche Strategie haben, dass die zusammenarbeiten, dass es eben nicht so ist, dass wir mehr vom gleichen haben, dass einmal die Uni etwas anbietet, die Fachhochschule dasselbe unter einem anderen Titel, sondern dass die zusammenarbeiten müssen. Daran arbeiten wir intensiv und daran werden auch Bedingungen an die Förderungen des Landes Oberösterreich immer geknüpft, wenn wir im Bereich der Geisteswissenschaften investieren und das tun wir als Land Oberösterreich. Das ist auch so vorgesehen. Dann möchte ich aber auch haben, dass diesen Grundsätzen der englischsprachigen Kurse, dass den Grundsätzen des vernetzten Arbeitens, nämlich das Zusammenarbeiten auch mit anderen Bildungseinrichtungen wie mit den Fachhochschulen sichergestellt ist und dass auch die Berufsbegleitung hier einen wichtigen Stellenwert hat. Das sind Bereiche, da ist die Fachhochschule spitze. Es wurde heute auch schon angeführt, da ist sie exzellent unterwegs und da haben wir auch wirklich noch einiges zu tun auf der Universität. Uns fehlen da auch die entsprechenden Mitteln. Da gebe ich Ihnen vollkommen Recht, mit dem Budget können wir bei weitem nicht zufrieden sein. Die Thematik der Medizinuniversität ist angesprochen worden. Die möchte ich nicht mehr weiter ausführen. Eine Medizinuniversität am Standort Linz ist für uns etwas was wir fordern, was wir auch wirklich inhaltlich ganz stark vorantreiben. Landeshauptmann Josef Pühringer hat es ja auch schon angeführt, dass wir hier eigentlich in dauernden Gesprächen sind, wie die nächsten Umsetzungsschritte auch hier aussehen. Zum Themenbereich vielleicht noch ganz kurz der Innovationsholding, weil sie angesprochen worden ist. Was ist diese Innovationsholding? Was steckt dahinter? Es geht eben nicht darum, aus der TMG einen Bereich heraus und daneben zu stellen, weil danebenstellen tue ich gar nichts, weil dies ja kein Koffer ist, den ich irgendwo herausnehme und woanders hintue, sondern es ändert ja dahingehend nichts vom Auftrag der UAR. Denn sie hat nämlich außeruniversitäre Forschung im Land Oberösterreich möglich zu machen. Was wir aber mit einer Innovationsholding schaffen, was wir bis jetzt nicht hatten, auch wenn es die TMG gerne hätte, sie macht eines nicht, nämlich ein durchgehendes GENO-innovatives Sicherstellen vom Ausbildungsbereich was die Fachhochschule bei uns im Land ist, vom Bildungsbereich auch bis hin eben zur Umsetzung am Markt, bis hin dafür zu sorgen, dass wir als Standort, als Wirtschaftsstandort Oberösterreich hier attraktiv sind und das ist eine Kette, die ganz eng nur miteinander funktionieren kann. Dann haben wir wirklich die Hebelwirkungen, die wir uns auch wünschen, auch bei der UAR wünschen, die hier auch jetzt nur nebenbei erwähnt, sehr erfolgreich unterwegs ist, genau so wie die Fachhochschule. Da investieren wir einen Euro in die Forschung in der Fachhochschule, die machen sieben Euro draus, wenn ich jetzt den F&E-Bereich hernehme. Eine Million Euro investiert in den E&F-Bereich der Fachhochschule. 7 Millionen Euro haben die Umsatz in diesem Bereich, also hier wirklich hervorragende Arbeit. Dasselbe bei der UAR, außeruniversitäre Forschung. Die bekommen von uns eine Basisförderung in Summe mit den EU-Mitteln, mit den EUREGIO-Mitteln sind es um die 8 Millionen Euro und die machen 44 Millionen Euro draus durch ihre Projekte im Forschungsbereich. Also hier sieht man schon wie wichtig es aber auch ist, dass wir mit unserem Landesgeld hier auch solche Anschubfinanzierungen machen, damit Neues entstehen kann. Und die Innovationsholding wird das bewerkstelligen, was eben jetzt noch nicht geschafft worden ist, nämlich hier wirklich die Gen of Innovation und diese Innovationsbeteiligung des Landes und da greifen wir ja weiter. Da geht es nicht nur um die TMG, da geht es auch um die neugeschaffene kreative GmbH, die gemeinsam mit Linz geschaffen wird, da geht es um das neue Leitprojekt im Bereich der Bildung, nämlich die Fusionierung von Education Highway und BIMEZ. Da haben wir gezeigt, was es heißt, wenn man die Leute an einen Tisch bringt und wie man Mittel freibringt, um nicht einzusparen, sondern Neues damit zu machen. Und diese Richtschnur und diese Richtlinien haben wir auch beim Bildungskonto angesetzt. Mit 2,5 Millionen Euro minus habe ich gestartet mit dem Bildungskonto, durch wirklich tolle Arbeit, durch Veränderung der Kriterien, der Richtlinien im marginalen Bereich haben wir 1,7 Millionen Euro bis jetzt eingespart. Und im Sinne nicht eingespart, weil wir das dann irgendwo unter das Nachtkästchen legen, sondern eingespart im Sinne, dass wir damit neue Bereiche in der Bildung wieder finanzieren können, damit wir neue Projekte auf den Weg bringen. Also eines möchte ich vielleicht hier noch zusammenfassend zum Budget sagen. Wir haben es hier wirklich geschafft mit dieser Investition, mit diesen 30 Prozent eigentlich des Landesbudgets, schaffen wir die Basis wirklich für eine kindgerechte Gesellschaft, schaffen wir die Basis für eine Schule, wo wir auf die Talente und die Begabungen der Kinder auch schauen, schaffen wir die Basis für einen Hochschul- und Forschungsraum, der international auch sichtbar wird. Und wir schaffen, dass unsere Jugendlichen nämlich auch selbstbewusst und gestärkt und dort wo sie Hilfe brauchen, ihren Weg im Leben finden. Herzlichen Dank und ich bin überzeugt, dass wir mit diesem Landesbudget ein klares politisches Statement abgeben für den Bereich der Bildung und für den Bereich der Forschung. Dankeschön. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke Frau Landesrätin. Es liegt mir keine weitere Wortmeldung zur Budgetgruppe 2 vor, sodass ich die besondere Wechselrede dazu schließe. Wir kommen nun zur Abstimmung und wir werden bei der Abstimmung so vorgehen, dass wir zunächst über die Gruppe 2 und anschließend über den Zusatzantrag Beschluss fassen. Ich lasse nun über den Hauptantrag, das sind die Ansätze der Gruppe 2 abstimmen und bitte jene Kolleginnen und Kollegen, die mit den Ansätzen der Gruppe 2 in der Ihnen vorliegenden Fassung des Voranschlages die Zustimmung geben, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, dies ist einstimmig angenommen. Wir stimmen über den Zusatzantrag ab. Er liegt Ihnen auf mit der Beilage 286/2010 und ich ersuche die Kolleginnen und Kollegen, die dem Zusatzantrag mit dieser Beilagennummer zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Medizinuni!" Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Ich stelle fest, dieser Zusatzantrag ist mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden. Bevor ich die nächste Gruppe, Budgetgruppe, eröffne, begrüße ich ganz herzlich auf unserer Galerie. Sie verfolgen nämlich schon seit einigen Minuten interessiert die Diskussion, die Herren des Stammtisches aus St. Leonhard in Freistadt und ich heiße Sie hier herzlich willkommen. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 3. Ich darf Ihnen die Budgetansätze bekanntgeben: Die Einnahmen betragen 25.261.800 Euro und die Ausgaben in der Höhe von 155.831.200 Euro. Es liegt mir die erste Wortmeldung vor und ich eröffne die besondere Wechselrede und darf Herrn Präsidenten Friedrich Bernhofer das Wort erteilen. Abg. Präsident Bernhofer: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, geschätzter Herr Landeskulturreferent! Ich darf zu zwei wichtigen Bereichen sprechen, wo noch viele Chancen zur Zusammenarbeit gegeben wären und zwar zu den beiden wichtigen in Oberösterreich, besonders wichtigen Dingen, und zwar einerseits zur Kultur und andererseits zum Tourismus in unserem Bundesland und zur Vernetzung dieser beiden. (Der Dritte Präsident übernimmt den Vorsitz.) Oberösterreich verfügt, wie wir ja alle wissen, über ein großartiges, breitgefächertes Angebot in den Gemeinden und Städten von der Volks- bis zur Hochkultur und vor allem über zahlreiche bedeutende und sehenswerte Kulturbauten. Eine echte zusätzliche Bereicherung wird natürlich unser neues Musiktheater am Volksgarten darstellen, das weite Kreise über Oberösterreich hinaus bis Bayern, Tschechien und Niederösterreich ziehen wird. Das geplante professionelle Marketing wird alle Chancen nützen, um neue Besuchergruppen anzuziehen und somit dafür sorgen, dass die von Herrn Klubobmann Steinkellner gestern genannten Zahlen in Bezug auf das Musiktheater nicht Wirklichkeit werden. Der Tourismusverband Linz wird wie mit allen anderen Linzer Kultureinrichtungen auch mit dem Musiktheater optimal kooperieren und damit den Erfolg ganz sicher noch verstärken. Es gibt nach wie vor, liebe Kolleginnen und Kollegen, dort oder da im Lande gewisse Berührungsängste zwischen der Kultur und dem Tourismus. Verständlicherweise will die Kultur vom Tourismus nicht vereinnahmt werden und nicht nur für die Touristen gemacht werden. Und ich glaube, das ist auch gut so. Bei den Kulturbauten ist diese Befürchtung unbegründet. Bei der lebenden Kultur ist sie jedoch immer noch in einem gewissen Maße vorhanden. Auch als Touristiker müssen wir wissen, dass unsere Gäste spüren, wenn Kulturveranstaltungen weder ursprünglich noch bodenständig, noch professionell sind, sondern als leichte Kost und Allerweltskultur nur zur Beglückung der Touristinnen und Touristen dienen sollen. Dennoch und das ist der Punkt, auf den ich im Besonderen hinweisen möchte, kann der Tourismus vieles für die Kultur tun und natürlich auch von ihr profitieren. Ich möchte dafür nur einige positive Beispiele nennen, die sich durchaus in der Praxis in verschiedenen Regionen unseres Landes seit Jahren sehr bewähren. So können bestehende Kulturveranstaltungen in buchbare touristische Angebote als Hauptangebot eingebaut werden und damit beide Seiten beflügeln. Kultureinrichtungen und Veranstaltungen können durch die Zusammenarbeit noch deutlich bekannter gemacht werden. Kleinere Kulturaktivitäten, die alleine weder das Geld noch die Möglichkeiten haben, bekannt zu werden, können über Gemeindegrenzen hinweg zeitlich koordiniert und auch gemeinsam erfolgreicher vermarktet werden. Es ist natürlich auch nicht verboten, wenn touristische Einrichtungen gerade auch diesen kleinen Kulturinitiativen finanziell und organisatorisch je nach ihren Möglichkeiten unter die Arme greifen. Im Großen können Kulturevents über Staatsgrenzen hinweg vernetzt und mit EU-Programmen auf- bzw. ausgebaut und auch erfolgreich in beiden Ländern oder in mehreren Ländern vermarktet werden. Wir haben hier einige erfolgreiche Projekte, vor allem mit unserem Nachbarland Bayern und auch mit dem nördlichen Nachbarland Tschechien vorzuweisen. Gemeinsame K- und K-Angebote, in diesem Fall nicht Kaiser und König, sondern Kultur und Kulinarik können für Tages- und Nächtigungsgäste geschnürt werden und hier gibt es durchaus ein gegenseitiges befruchtendes Miteinander. Regelmäßige Führungsangebote für Kulturbauten und –einrichtungen können sehr wohl auch von Tourismusorganisationen organisiert und entsprechend propagiert und in Besichtungsprogramme von Märkten und Städten mitaufgenommen werden. Und das Wichtigste, mit diesen und anderen Angeboten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit können zusätzliche Besucherinnen und Besucher für kulturelle Einrichtungen und Aktivitäten begeistert werden. Ich darf daher abschließend alle Kulturschaffenden und Touristiker unseres Landes auffordern, akzeptieren Sie bitte die gegenseitige Eigenständigkeit beim Entstehen der Angebote. Haben Sie aber keine Scheu in Richtung Marketing, Besucherzahlen und somit auch Verbesserung der Wirtschaftlichkeit alle möglichen Synergien optimal zu nützen. Arbeiten Sie daher noch stärker und professioneller zusammen. Sie leisten damit sich und auch ihren Gästen einen wertvollen Dienst. In diesem Sinne wünsche ich abschließend allen Kulturschaffenden und Touristikern in unserem Lande auch im Budgetjahr 2011 in unser aller Interesse viel Erfolg. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächstes zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Mag. Buchmayr. Abg. Mag. Buchmayr: Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen hier im Landtag, liebe Gäste auf der Galerie oben, liebe Kulturmenschen, die übers Internet dabei sind! Ich will kurz meinen Einstieg in die kulturpolitische Rede mit einem etwas allgemeineren Einstieg beginnen. Wenn man sich aktiv mit Kulturpolitik auseinandersetzt, stellt man sich als Politikerin, wahrscheinlich auch als Politiker, doch immer wieder die Frage, was denn jetzt in den Bereich der Kulturpolitik hineinfällt, was ist Kultur, wofür die Politik sozusagen dann noch verantwortlich ist, wo aber auch die Grenzen sind? Man stellt sich die Frage eben, wo die Grenzen des Kulturbegriffes liegen. Es ist ungemein wichtig, dass Begriffe wie Demokratie, wie Partizipation, wie Emanzipation in unserem Kulturverständnis eingeführt sind und damit stellt ja die Kultur auch überhaupt die Grundlage unserer Gesellschaft, unseres gesellschaftlichen Tuns dar. Allerdings stellt man damit auch gleichzeitig fest, dass eine nahezu grenzenlose Erweiterung des Kulturbegriffs aber auch zu dessen fortschreitender Entpolitisierung führt. Dann wird irgendwie alles zur Kultur und es wird damit auch sehr beliebig verwendbar dieser Begriff. Kulturpolitik ist aber tatsächlich Gesellschaftspolitik und es geht damit um wesentlich mehr als um rein ökonomische, touristische, unterhaltende oder repräsentative Zwecke. Eine entsprechende Definition jetzt kulturpolitischer Ziele, die gesellschaftspolitisch relevant sind, erscheint mir daher als jetzt eine tatsächliche Notwendigkeit. Eine zukunftsorientierte und gegenüber kreativem Schaffen offene Kulturpolitik muss auch erkennbare Prioritäten setzen. Dazu braucht es kulturintegrative Prozesse, die das Neue oder auch das Fremde in das Bestehende und Vertraute gleichberechtigt einbeziehen. Wenn Kulturpolitik jetzt wieder mehr vermehrt als Gesellschaftspolitik verstanden werden will, muss natürlich auch das Kulturverständnis repolitisiert werden. Motive, Ziele, Interessen und Konzepte einer Kulturpolitik oder der Kulturpolitik müssen deutlich, deutlicher formuliert werden und auch ihre gesellschaftspolitischen Konsequenzen müssen offen diskutiert werden. Auch und gerade in Zeiten des Sparbudgets der öffentlichen Hand. Kulturpolitik ist nicht nur Politik für eine Gruppe von Menschen, die jetzt selbst künstlerisch tätig ist oder auch nur die finanzielle Grundlage für Kulturinstitutionen, wie Museen, wie Theater, die den Menschen Kunst und Kultur näher bringen, Kultur ist tatsächlich auch gesellschaftlicher Auftrag. Kulturelle Institutionen müssen den Menschen offen stehen und sich auch gegenüber den Menschen öffnen. Und aus meiner Sicht ist dabei auch verstärkt Aufmerksamkeit darauf zu legen, dass eben das Kulturgeschehen auch Gruppen tatsächlich offen gestellt wird, die bisher in diesem Kulturbereich eher unterrepräsentiert waren oder sind. Ja, Frauen sind immer noch etwas unterrepräsentiert im Kulturbetrieb, vor allem was die Entscheidungsgremien betrifft. Die Teilnahme in den Entscheidungsgremien, Paritäten in diesen Gremien müssen angestrebt werden. Ziel einer zeitgemäßen Kulturpolitik muss aber auch die Anerkennung von Kulturen der Minderheiten sein, so wie der Kulturen der zu uns zugewanderten Menschen. Und Kultur, Kulturangebote bzw. die Möglichkeit an Kultur selbst partizipativ teilzunehmen, muss auch für Menschen mit Migrationshintergrund in aller Gleichheit möglich sein. Ja, von Barrierefreiheit in den öffentlichen Gebäuden habe ich gestern schon kurz gesprochen. Dies gilt natürlich auch für alle kulturellen Einrichtungen in Oberösterreich. Menschen mit Beeinträchtigungen müssen am Kulturbetrieb völlig gleichwertig teilnehmen können. Ich denke mir, das ist überhaupt keine Frage mehr in unserer Zeit. In diesem Zusammenhang fällt mir jetzt auch das Musiktheater positiv ein, aber da werde ich dann später nochmals explizit gesondert darauf zurückkommen. Besonders wichtig vor diesem Hintergrund ist es, dass Kulturpolitik Gesellschaftspolitik ist, ist es auch, den Fokus auf die Förderung und Unterstützung der unabhängigen Kulturinitiativen zu legen, die wichtige Impulsgeberinnen sind, sowohl die Initiativen, die Kulturinitiativen der freien Kulturszene, aber auch die der traditionellen, regionalen Kulturvereine. Für die Förderung dieser Initiativen sind Freiräume und Experimentierfelder vonnöten, die von Seiten der Kunst- und Kulturschaffenden, aber auch mit größtmöglicher Autonomie und Selbstbestimmung genützt werden müssen. Ja, nun ist es heuer so, dass der Ansatz für Zeitkultur im Kulturbudget annähernd gleich geblieben ist, was ich als positiv unterstreiche und dass die Förderung der Initiativen in der freien Szene, der freien Kulturinitiativen annähernd gleich geblieben ist. Dadurch ist auch sehr gut und aus meiner Sicht auch extrem wichtig, weil das für diese Vereine durch diese jährliche Förderung meist tatsächlich um die Existenz geht. Und wir wissen ja auch, dass die Menschen, die in diesen Kulturinitiativen arbeiten, dies ohnehin schon weit über ihre Grenzen oft und großteils dann zusätzlich ehrenamtlich arbeiten, dass Kulturarbeit gerade im freien Kulturbereich meist ja quasi, also dass Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich eigentlich prekäre Arbeitsverhältnisse sind. Aber profitieren von so einer lebendigen Kulturszene können sehr viele Menschen, vor allem junge Menschen, gerade in Regionen, wo es weniger Angebote für junge Menschen gibt, für Jugendliche oder für Kulturinteressierte, deren Interessen einfach sehr vielfältig sind, wodurch ja auch ein Mehrwert für die jeweiligen Regionen hergestellt wird, der auf keinen Fall zu unterschätzen ist. Ja, umso enttäuschender finde ich die Umstellung, darüber haben wir ja schon gesprochen, Herr Kulturreferent, die Umstellung des Innovationstopfes von einjähriger auf nun die biennale Ausschöpfung als sehr bedenklich und eigentlich auch enttäuschend. Ziel dieses Fördertopfes ist es, die Kulturinitiativen und Kultur- und Kunstschaffenden, denen die Möglichkeit geben, neue kritische Impulse für eine kontinuierliche Kulturarbeit setzen zu können. Künstler und Künstlerinnen setzen sich in diesen Projekten zumeist tatsächlich mit aktuellen gesellschaftlichen Themenbereichen auseinander, was ja eine sehr grundlegende Aufgabe der Kultur ist und thematisieren in diesen Projekten auch in der unterschiedlichsten Art und Weise die verschiedenen Themenbereiche. Und die Projekte, die aus diesem Topf gefördert werden, nun leider nur mehr zweijährlich und von einer unabhängigen Jury ausgewählt werden, die sich aus Fachleuten und Experten, Expertinnen eben der modernen Kunst und Kultur zusammen setzt, die in keiner Weise politisch beeinflusst sind, auch wenn das manchmal gerne behauptet wird. Diese Projekte werden als förderwürdig ausgewählt und ich möchte nochmals betonen, dass es sich hier um keinen Preis handelt, wo Projekte also ausgezeichnet werden, die bereits abgeschlossen sind und aufgrund ihres Inhaltes ausgewählt werden, sondern es sind tatsächlich Förderungen für Projekte und damit die Möglichkeit für Initiativen, auch in diesem Jahr tatsächlich weiterarbeiten zu können und Projekte weiter entwickeln zu können. Ja beim Innovationstopf geht es um jährlich 75.000 Euro. Das ist im Vergleich zu Summen, die derzeit diskutiert werden, eine beinahe verschwindend geringe Summe, aber für die Initiativen, die aus diesem Innovationstopf gefördert werden, sind das teilweise tatsächlich, ja sind es die Summen, die tatsächlich fürs kulturelle Überleben eines Jahres oft herhalten und von da her ein unglaublich wichtiger Budgettopf. Zu einem anderen Thema. Für das kommende Jahr ist aber auch die Novellierung des oberösterreichischen Kulturförderungsgesetzes am Programm, auf der To-do-Liste. Und ich denke mir, das ist auch ein sehr wichtiges Gesetz, auf das wir schauen müssen, dass es inhaltlich hier noch Fortschritte gibt. Ich denke mir, ich will das jetzt nur mehr ganz kurz erläutern, wichtig ist es zum Beispiel, dass die Ablehnung von Anträgen auch in jedem Fall inhaltlich begründet werden muss, dass die Antragsteller und Antragstellerinnen auch wissen, warum ihre Projekte abgelehnt werden. Weiters wäre es wichtig, die Möglichkeit der mehrjährigen bzw. dreijährigen Finanzierung von Vorhaben zur Absicherung regionaler Kulturvereine zu verankern und damit auch sicherzustellen, dass ein Teil dieser Förderung der strukturellen Absicherung damit gebunden ist, was wiederum wie ich zuerst schon erwähnt habe, auch positive Auswirkungen auf die Entwicklung einer Region haben kann. Kultur ist für die Entwicklung einer Region immer als positiv zu verstehen. Auch die Verfahrensdauer muss geregelt sein im Gesetz, also wie lange braucht es, bis ein Antrag positiv oder negativ beurteilt wird und wie ebenfalls zuerst schon erwähnt, geschlechterparitätische Besetzung in allen Bereichen, in allen Gremien im Kulturbereich, sei es nun Jurys, Kulturbeiräte usw. sind von besonderer Wichtigkeit. Ja, die kulturpolitische Diskussion ist eine sehr wichtige Diskussion. Wir dürfen in Zeiten, wo es hier jetzt um finanzielle, um Budgetdiskussionen geht, wo wir über Verkehrsprojekte wie die Wilden diskutieren, wir dürfen nicht Fehler machen, jetzt andere Themenbereiche wie etwa die Kulturpolitik vielleicht nicht ganz so engagiert zu diskutieren. In diesem Sinne freue ich mich jetzt auf die weitere Diskussion in dieser Gruppe. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Das Wort erteile ich Frau Abgeordneter Lackner-Strauss. Abg. Lackner-Strauss: Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, geschätzter Herr Landeshauptmann, liebe Besucher aus St. Leonhard! Können Sie sich eigentlich noch erinnern, wie die Blumau in Linz früher ausgesehen hat vor der Baustelle, vor der Untertunnelung der Straßenbahn? Das Bild der alten Blumau, wenn man sich das so bildlich vorstellt mit dem Kreisverkehr, mit der Straßenbahnhaltestelle, dem alten Unfallkrankenhaus, den kleinen Geschäften der Bushaltestelle. Das war eigentlich jahrelang eines der markantesten Bilder von Linz, von der Landeshauptstadt, aber es ist eigentlich schon komplett verblasst. So dominant sind zur Zeit die Veränderungen. Wenn man vorbeifährt, dann sieht man es. Jahrzehntelang war das ein starker Verkehrsknotenpunkt für Busse, für Straßenbahnen, für den Autoverkehr und es war eigentlich immer so eine nicht deklarierte Grenze zwischen Stadtzentrum und Süden, dem Bahnhofsviertel und denen in entgegen gesetzter Richtung liegenden Stadtteilen. Und es wird in wenigen Jahren ein Knotenpunkt der Kultur in Oberösterreich sein. Und statt dem Verkehr und der Hektik wird es künftig in der Blumau Konzertaufführungen geben, zahlreiche Menschen werden zu den abendlichen Vorstellungen kommen, Jüngere, Ältere, Kulturbegeisterte, jene die neugierig geworden sind, Linzerinnen, Linzer, Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher und klarerweise zahlreiche Touristen, weil der Tourismus natürlich in der Kultur nicht zu unterschätzen ist, wie unser Präsident Bernhofer schon angemerkt hat. Denn dort auf der Blumau entsteht Europas modernstes Theater, das Linzer Musiktheater. Das wird der würdige Rahmen werden für alle unsere großartigen Künstlerinnen und Künstler und natürlich auch für alle unsere Gäste. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Wenn wir noch Geld haben für die Künstler!") Am 15. April, es waren ja einige von uns dabei, war der Spatenstich und am 26. November wurde die Dachgleiche gefeiert mit ganz großartigen Aufführungen. Der Spielplan steht noch nicht fest, sehr wohl aber der Bauplan. Die Arbeiten auf der Baustelle gehen planmäßig und zügig voran. Im kommenden Jahr sollen sämtliche Bauarbeiten durchgeführt werden, unter anderem die Arbeiten der Haustechnik, Bühnentechnik, Ausbauarbeiten, die Wandverkleidungen, aber auch die Bodenbeläge. Im ersten Halbjahr 2012 soll der Bau so weit fertig gestellt sein, dass mit dem Probebetrieb bereits begonnen werden kann und die technischen und akustischen Feinabstimmungen werden vorgenommen. In der Saison 2012/2013 soll das neue Haus nach einem Probebetrieb Anfang 2013 offiziell eröffnet werden. Das Musiktheater ist nicht nur aus kultureller Sicht eine wichtige Investition. Die Kulturbaustelle sichert natürlich auch hunderten Oberösterreichern und Oberösterreicherinnen Arbeitsplätze. Und gerade das Musiktheater ist insbesondere ein Jobmotor für oberösterreichische Unternehmen. Siebzehn der bisher rechtswirksam abgeschlossenen Vergabeverfahren gingen an oberösterreichische Unternehmen, so wie alle achtzehn abgeschlossenen Verfahren an österreichische Unternehmen. Die bisherige Gesamtsumme der beauftragten Leistungen umfasst 79 Millionen Euro. Von dieser Summe entfallen 70 Millionen Euro auf Auftragnehmer von Oberösterreich, zirka 8,9 Millionen Euro auf einen Auftragnehmer aus einem anderen Bundesland, aber auch Österreich. Die noch offenen Vergabeverfahren umfassen ein geschätztes Auftragsvolumen von weiteren 20 Millionen Euro. Die Aufträge, die Unternehmen aus Oberösterreich erhalten, sichern wiederum Arbeitsplätze und stärken der regionalen Wirtschaft den Rücken und das ist ein starkes Konjunkturpaket. Aber auch die zu erwartenden Effekte wiederum im Tourismus werden sich auch auf die Wirtschaft sehr positiv auswirken. Ich möchte daher wirklich ein herzliches Dankeswort aussprechen an all jene, die das Projekt konzipiert haben, die es erarbeitet haben, aber allen voran, dir lieber Herr Landeshauptmann Dr. Pühringer wirklich ein herzliches Dankeschön. Du hast viele, viele Jahre unermüdlich für dieses Projekt gekämpft. Wirklich herzlichen Dank. (Beifall) Es ist ganz wichtig für Oberösterreich. Das Musiktheater, glaube ich, ist wirklich der Höhepunkt einer ganzen Reihe wichtiger Kulturprojekte der vergangenen Jahre, die allesamt beitragen, Oberösterreich als Kulturland bis weit über die Grenzen hinaus bekannt zu machen. Aber auch, und das ist mir gerade als Vertreterin der Wirtschaft besonders wichtig, durch ihr Konzept und durch den Standort eingebettet in das große Kulturleitbild des Landes, werden Arbeitsplätze geschaffen und abgesichert. Es gibt aber noch eine zweite Kulturbaustelle, die dominiert derzeit das Linzer Stadtbild und auch sie ist kaum zu übersehen. Auch wenn der Hintergrund für diese Baustelle wirklich kein Anlass damals zur Freude war. Der Baufortschritt und die neuen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, sind es sehr wohl. Ich spreche dabei vom Landeskulturzentrum Ursulinenhof, das ja bekanntlich im Juni 2009 ein Raub der Flammen wurde, ausgelöst durch Arbeiten im Haus. Aber nichts desto trotz, den oberösterreichischen Weg zu gehen, bedeutet das Beste auch aus dieser Situation zu machen und die Renovierungsarbeiten auch gleich für eine umfassende Modernisierung zu nutzen. Daher wird voraussichtlich bis zum Herbst 2011 im Ursulinenhof Schritt für Schritt ein modernes, zeitgemäßes Veranstaltungszentrum entstehen, das wirklich sämtliche Chancen, die der Standort bietet, auch optimal nutzen wird. Die Wiederaufbaukosten werden auf zirka 5,6 Millionen Euro geschätzt. Mittlerweile wurden die gesamten Rohbauarbeiten fertig gestellt und bis Ende des Jahres 2010 soll die Haupttragkonstruktion des Dachstuhls ausgeführt werden. Der Innenausbau des ersten Obergeschosses wurde bereits vorgezogen. Derzeit wird an der Rohinstallation, der Heizung, Lüftung und der elektrischen Anlage gearbeitet. Die Wintermonate können wie geplant für den gesamten Innenausbau gut genützt werden. Dadurch werden natürlich auch wieder viele Arbeitsplätze geschaffen. Der Ursulinenhof ist ja wirklich aus dem Bild der Linzer Innenstadt nicht mehr wegzudenken und seine Bedeutung für Kunst und Kultur im Land, für die er wiederum bis weit über die Landesgrenzen bekannt ist, macht ihn zu einer der wichtigsten kulturellen Einrichtungen im Land. Darum wurde nach der Brandkatastrophe auch keine Sekunde gezögert und sofort die Wiederaufbaumaßnahmen eingeleitet. Daher ist es auch ganz besonders wichtig, dass trotz der Bauarbeiten nach wie vor Ausstellungen, zahlreiche Veranstaltungen in den Räumlichkeiten des Ursulinenhofs stattfinden. Dann gibt es noch eine dritte Großbaustelle für die Kultur, und zwar ist der Spatenstich für ein weiteres Großprojekt für April 2011 geplant, der Neubau der Anton-Bruckner-Universität. Das sind wirklich drei, aber die drei markantesten Beispiele für den enormen Stellenwert, den die Kultur in Oberösterreich genießt. Kultur ist eines der wichtigsten Standbeine in Oberösterreich. Kulturförderung und Investitionen in die Kultur stärken wie gesagt nicht nur den Arbeitsmarkt, sondern sie kurbeln auch den Tourismus an. Sie festigen Oberösterreichs internationalen Ruf als dynamischen, fortschrittlichen Standort, an dem Industrie, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Soziales, Gesundheit, Kunst und Kultur ein dichtes Netzwerk bilden, das dieses Land so lebenswert macht, den oberösterreichischen Weg eben. Danke schön. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächstem erteile ich Herrn Klubobmann Mag. Stelzer das Wort. Abg. Mag. Stelzer: Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Damen und Herren! Nachdem wir in diesen Tagen zu Recht immer davon reden, wie man Konjunktur ankurbeln, Konjunktur beleben kann, um wieder zu einer guten Konjunktur zu kommen, ist es glaube ich in diesem Kapitel wichtig und das tu ich als Obmann des Kulturausschusses gerne, festzuhalten, dass der Bereich, über den wir jetzt reden, eigentlich immer Konjunktur hat im Lande. Es ist die Kultur mit einem sehr, sehr guten Budget ausgestattet, das auch in diesem Jahr, wie auch wieder im Vergleich zum abgelaufenen Budget anwächst. Denn, wenn man davon ausgeht, dass Kultur viel zum besseren Leben, zum guten Leben in unserem Land beitragen kann, dann muss man natürlich Kultur auch leben, im Sinne von sich entfalten können lassen. Und das tun wir mit diesem Budget sehr wohl und auch sehr gut. Ich habe das auch schon im Vorjahr bei der Budgetdebatte gesagt. Ich halte es für mehr als ein Symbol, dass in das schwierige und wirtschaftlich uns wirklich fordernde Jahr 2009, das Kulturhauptstadtjahr 2009, das für unser Land und für das Kulturleben in unserem Land natürlich nach außen hin sehr, sehr viel Bedeutung hat und uns auch sehr beschäftigt hat, weil das auch dazu beigetragen hat, und davon bin ich fest überzeugt, dass das breite, das gut aufgestellte, das gut funktionierende und innovative Kulturleben in unserem Land, das Klima in unserem Land so beeinflusst hat, dass wir auch besser als andere durch dieses schwierige Jahr 2009 gekommen sind. Und auch das zeigt, welchen wesentlichen Stellenwert und welche wesentliche Funktion Kultur auch für den Zusammenhalt in unserem Land hat. Und daher ist es aus meiner Sicht höchst notwendig, dass wir auch das Kulturbudget, so wie es mit diesem Haushalt passiert, auch jetzt wieder gut dotieren und wieder gut ausstatten. Unser ehemaliger amtsführende Präsident des Landesschulrates hat einmal den Satz geprägt, Kultur entspringt dem unstillbaren menschlichen Bedürfnis nach mehr. Und dieses ständig nach Vorne streben, das Innovativ sein, das Manches auch vorausahnen können, weil ein besonders Sensorium rund um die Kulturschaffenden herrscht, das ist aber auch genau das Phänomen, dass Kultur auch diesen Mitreißereffekt haben kann, viele in unserem Land mitnehmen kann in neue Entwicklungen und auch in bessere qualitative Lebenssituationen. Und deswegen ist es gut und wichtig, dass unser Kulturland auch so breit aufgestellt ist. Oft sagen wir es verknappend: Tradition und Moderne, wie wohl das kein Widerspruch ist und schon gar nicht heißen soll, dass das eine statisch ist und das andere vielleicht sich nach vorne bewegt. Denn ganz im Gegenteil wissen wir, dass gerade jene Kulturkreise, jene Vereine, die sich auch um die Traditionen in unserem Land bemühen, weit weg davon entfernt sind, nur statisch zu agieren, weil sie ja unsere Traditionen leben, sie weiterentwickeln. Und ich würde auch die, weil vorhin das Stichwort gefallen ist, als unabhängige Kulturschaffende titulieren, weil ich ein bisschen Probleme hätte, mit dieser Auseinanderteilung. Da gibt es die Abhängigen, dort die Unabhängigen, für mich sind alle, die am Kulturschaffensprozess in unserem Land teilnehmen, für sich unabhängig, weil sie aus innerem Antrieb und aus ihrem Talent und Zugang zum jeweiligen Segment in der Kultur beitragen. Daher würde ich sie alle als unabhängig titulieren. Insbesondere, weil ich sie schon angesprochen habe, möchte ich den vielen im Bereich der Volkskultur Tätigen in unserem Land danken. Ob in Vereinen oder Einzelschaffenden und dazu aber natürlich erwähnen, dass unser Haushaltsvoranschlag in diesem Bereich gerade auch für die sogenannte Gegenwartskunst und –kultur ein breites Feld wieder eröffnet, weil auch dort die Beiträge zur Kulturlandschaft wichtig sind und weil das zu unserem Rang als kulturelles Vorzeigeland, wenn sie so wollen, beiträgt. Das Land unterstützt das auch mit vielerlei Maßnahmen, wenn wir einen kleinen Ausblick auf das Jahr 2011 machen wollen, wird es natürlich darum gehen, die in den nächsten Jahren anstehenden und so beliebten Landesausstellungen vorzubereiten. 2012 die grenzüberschreitende mit Bayern und weil wir heute schon über tschechisch lernen und tschechisch sprechen und die Schwierigkeiten, die mit dieser Sprache auftreten können, gesprochen haben, auch über die gemeinsame Ausstellung im Raum Freistadt, Bad Leonfelden, Krumau – also gemeinsam mit der tschechischen Republik, weil es nach dem Stifterjahr bereits die zweite Auseinandersetzung im grenzüberschreitenden Miteinander ist. Und weil ich das auch für wichtig halte, weil dort ein Zusammenkommen, ein sich miteinander Austauschen stattfindet, das vielleicht dann auch helfen kann, bei anderen Themen, die auch schwierig sind im Zusammenleben unserer beiden Staaten, zwischen Österreich und Tschechien, auch leichter miteinander zu sprechen und vielleicht auch dort voran zu kommen, wo sozusagen hier die Kultur als Basis oder Mittlerin auch dienen kann. Das Kulturbudget ist mit rund 171 Millionen Euro dotiert. Davon können wir uns zu Recht was erwarten. Da wird auch sicher vieles dabei sein. Ich möchte bei der Frau Kollegin Lackner-Strauß anschließen, weil sie die großen Kulturbauten unseres Landes erwähnt hat und möchte nur daran erinnern an all die anderen Effekte, die die Kulturbauten haben, das Kulturleben, das sie in sich aufnehmen und ermöglichen und und und, dann kann man beispielsweise an dem Impuls, den die Eröffnung und der Bau des Südflügels bei unserem Schlossmuseum ausgelöst hat, sehen, was auch in der Breite ein derartig neues Kulturbauvorhaben und ein derartiger neuer kultureller Fingerzeig in unserer Bevölkerung bewirken kann und auch das ist für mich von ganz unschätzbarem Wert. Ich bin der Frau Kollegin Buchmayr dankbar, dass sie auch angesprochen hat, dass Kulturschaffen natürlich heißt, sich in Politik einbringen, sich einmischen, Gesellschaftspolitik zu gestalten. Das unterschreibe ich sehr, auch dafür breche ich eine Lanze, weil wir wollen ja, dass möglichst viele in unserem Land im politischen Geschehen dabei sind und damit Gesellschaft mit gestalten. Was ich aber für uns und für mich persönlich festhalten möchte, ist, dass Parteipolitik und Kulturschaffen hüben wie drüben auf eine saubere Grenze achten muss. Dass sowohl die politischen Parteien sich davor hüten sollten, Kultur, Kulturschaffende für sich zu vereinnahmen. Ich glaube, da gibt es eh die allerwenigsten, die das mit sich geschehen lassen würden, dass aber auf der anderen Seite auch die kulturschaffenden Vereine oder wie immer, falls das theoretisch der Fall sein sollte, sich auch bewusst sein müssen, wenn sie auf ein parteipolitisches Feld gehen, dass sie dann die Grenze überschreiten und nicht mehr für sich in Anspruch nehmen können, sie wären jetzt so quasi unter dem Deckmantel der Kultur unterwegs, sondern dann sind sie eben als parteinehmende politische Bewegung oder wie immer unterwegs, was nicht verboten ist. Aber dann soll das nicht mit einer Camouflage sozusagen überdeckt werden, sondern dann soll das auch bewusst gesagt werden und dann muss man auch zur Kenntnis nehmen, dass man das Feld gewechselt hat und dass man sich auch anderen Regeln unterwirft. Das möchte ich für mich persönlich und meine Sichtweise der Dinge bei dieser Gelegenheit auch festhalten. Weil es angesprochen wurde, dass es den Innovationstopf zweijährig jetzt gibt. Das muss man natürlich schon in Relation und Kombination damit sehen, dass wir auch im Jahr 2011 wieder das Festival der Regionen haben werden, im Raum Attnang-Puchheim. Sinniger Weise – der Kollege Kapeller wird das sofort parat haben – natürlich unter dem Titel "Umsteigen". Dort kann gar nichts anderes auf der Tagesordnung stehen. Aber natürlich ist das Festival der Regionen auch ein Bereich, wo sehr viel Innovatives geschehen kann, wo es auch Ausschreibungen geben wird und in diesem Rhythmus ist, glaube ich auch, die Innovation in unserem Kulturgeschehen gut abgedeckt. Es wird 2011 auch im Bereich der Kinder- und Jugendkultur wieder Bedeutendes geschehen. Zum sechsten Mal das Festival Schäxpir, mit dem wir wirklich – und alle, die sich darum verdient machen, seien herzlich bedankt – international Aufsehen erregen und uns auch einen Ruf erarbeitet haben und dergleichen mehr. Und wenn ich von Jugend spreche, dann muss das Platz haben, weil es einfach wirklich ein international beachtetes Vorzeigemodell ist, das für uns schon so selbstverständlich geworden ist. Die Bildung, die Ausbildung der jungen Leute im Bereich der Musik und Kultur mit unserem Landesmusikschulwerk ist natürlich immer wieder eine große Herausforderung und es ist auch ein großer Bereich in unserem Kulturbudget. Und wenn dort mehr als 50.000 junge Leute ausgebildet werden, weil halt zum Kulturschaffen auch ein gewisser Grad an Handfertigkeit, wenn ich das so profan nennen darf, dazugehört, und dazu dann auch die Freude am Musikmachen weitergefördert und entwickelt wird, dann ist das eine riesen Angelegenheit, und da muss man auch immer wieder das Rufzeichen dahinter setzen und vor allem den Lehrenden an unseren Musikschulen und ihren Außenstellen herzlich danken. Und weil ich beim Danken bin, abschließend ein Dankeschön aus unserer Sicht, unserer ÖVP-Fraktion dem Herrn Kulturreferenten, dass er dem Herrn Finanzreferenten ein so gutes Kulturbudget abgerungen hat in den schwierigen Verhandlungen. Ich danke stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kulturbereich des Landes, dem Herrn Kulturdirektor Mattes mit allen Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträgern in unseren Häusern, Einrichtungen, in unserem Orchester, im Theater und darüber hinaus. Ich möchte auch jene in den Dank mit einschließen, die sich im Landeskulturbeirat und seinen verschiedenen Bereichen ganz entscheidend in die Entwicklung unseres Kulturlebens in unserem Land einbringen. Selbstverständlich an vorderster Stelle den Kulturschaffenden, den vielen Vereinen in diesem Bereich und allen, die an Kultur Interesse haben und auch als Teil des Publikums dazu beitragen, dass Kultur eine so große Beachtung in unserem Land hat. Insgesamt also dafür sorgen, dass wir auch 2011 ein vielbeachtetes Kulturland Oberösterreich sein werden, das mit dem Budget, das wir hoffentlich gemeinsam beschließen, eine gute Grundlage hat. (Beifall) Dritter Präsident: Ich darf vorerst noch die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse des Kollegiums Petrinum recht herzlich im Landhaus begrüßen. Ich wünsche Ihnen eine interessante und wie ich auch hoffe eine lehrreiche Stunde. Wir freuen uns, dass sie hier sind. Als Nächste auf der Rednerliste habe ich Frau Abgeordnete Dr. Povysil. Abg. Dr. Povysil: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren im Plenum, auf der Galerie und im Internet! Kultur in Oberösterreich ist ein Begriff, der in den Jahren 2007 bis 2009 geschärft, präzisiert und im Kulturleitbild verankert wurde. Im Oktober 2010 wurde der erste Umsetzungsbericht dazu verfasst und eine Umfrage durchgeführt. Auf die Frage: Ist Oberösterreich ein Kulturland? War die Mehrheitsantwort – eher schon. Auf die Frage: Was zeichnet die oberösterreichische Kultur aus? War die Mehrheitsantwort: Tradition. Und auf die Frage: Was soll Kultur erfüllen? War wiederum die Mehrheitsantwort: Sie soll unterhaltend sein. Keinen Zugang zur Kultur finden die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher aus Desinteresse oder weil es zu teuer ist. Nun, in diesem Umsetzungsbericht war aber ein weiterer sehr guter Hinweis für unsere zukünftige Kulturpolitik nachzulesen. Da steht nämlich, es gibt keine Aussagen zur Rolle von Kunst und Kultur in wirtschaftlichen Krisenzeiten. Na, bei einer prognostizierten Neuverschuldung von 150 Millionen Euro ist das eine ernstzunehmende Aussage. Wir bauen ein Musiktheater. Der Vorstandsdirektor Dr. Königstorfer hat gegenüber der Presse einen Mehrbedarf an Kosten von derzeit in etwa abschätzbar plus zwanzig Prozent erwähnt. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ein was!") Plus zwanzig Prozent zusätzliche Mittel beim Neubau des Musiktheaters. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Nein, beim laufenden Betrieb nachher! Der Bau selbst ist genau auf der Schätzung!") Wir bauen dieses Musiktheater, aber bei Erhalt des gesamten Theaterkomplexes als Sprechtheater, beim Erhalt mehrerer Kleinbühnen. Wir haben das Konzerthaus des Brucknerhauses und wir haben auch noch den Neubau der Bruckner-Universität mit hartnäckigen Gerüchten der Kostenüberschreitung, die Sie, Herr Landeshauptmann, allerdings dementiert haben. Wichtig ist es und absolut an der Zeit, wie ich auch schon im Vorjahr argumentiert und angeregt habe, ein sinnvolles Abstimmungskonzept aller Spielstätten vorzulegen. Ich möchte daher auch den Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung zur Budgetgruppe 3 einbringen. Ich stelle gemäß Paragraf 17 Abs. 3 in Verbindung mit Paragraf 23 Abs. 2 der Landtagsgeschäftsordnung den Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung über die Voranschlagsstelle 1/380104/7472 "Investitionsbeträge an Unternehmungen mit Landesbeteiligung" in der Budgetgruppe 3, Subbeilage 267/2010. Was aber auch interessant ist, ist die Stellungnahme des LIVA-Chefs Wolfgang Winkler zum Brucknerfest im Mai 2010. Er sagte auch damals, und das geht wieder in diesen Bereich Abstimmungskonzept hinein, er sagte damals, für Linz ist eine Verbindung von Brucknerhaus und Landestheater notwendig, weil wir mit unseren 190.000 Einwohnern in Linz nicht doppelt gemoppelt arbeiten können. Und welch Glücksgefühl macht sich in mir breit, auch der Herr Klubobmann Stelzer hat heute in diese Richtung argumentiert, Kultur hat nichts mit Farbenlehre zu tun. Winkler hoffte und ich mit ihm, dass bis Jahresende eine politische Entscheidung, dieses Abstimmungskonzepts vorliegt. Ich habe als Abgeordnete bis jetzt nichts davon gehört. Es gibt meines Wissens kein Konzept einer synergetischen Kulturlandschaft in Oberösterreich, daher auch keine Aussagen zur Kunst und Kultur in Krisenzeiten. Und ich zitiere weiter aus diesem Umsetzungsbericht: Die im Kulturbild angesprochene Bipolarität zwischen Globalisierung und regionale Identität hat eine neue Dimension erhalten. Es gibt daher nicht nur die Chancen einer Global Community bestmöglich zu nutzen, sondern auch mit Gefahren, die sich daraus ergeben, produktiv und zukunftsorientiert umzugehen. Kunst und Kultur, meine Damen und Herren, müssen und werden ihre spezielle Rolle darin finden und darauf zu achten, sehen wir als unseren speziellen kulturpolitischen Auftrag. (Beifall) Dritter Präsident: Landtagsabgeordnete Dr. Povysil stellt den mündlichen Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung über die Voranschlagsstelle 1/380104/742 "Innovationsbeiträge an Unternehmungen mit Landesbeteiligung", MBT der Budgetgruppe 3. Gemäß den Bestimmungen der Oberösterreichischen Landtagsgeschäftsordnung 2009 wird die Wechselrede über diesen Geschäftsantrag in die Wechselrede über die Gruppe 3 einbezogen. Als nächste Rednerin auf meiner Liste habe ich Frau Abgeordnete Müllner. Abg. Müllner: Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler! Kultur ist laut Definition alles, was der Mensch selbstgestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht veränderten Natur. Umgestaltungen können sowohl im Bereich der Technik, der bildenden Kunst, aber auch im Bereich Recht, Moral und Wissenschaft sein. Der Bereich Kultur ist also ein weitumfassender mit verschwimmenden Grenzen, genau das ist für mich das Spannende an Kultur. Die Kreativität und das immer Neue und manchmal auch das Alte. Kulturpädagogik ist für mich ein wesentlicher Teil in der Erziehung. Sie beinhaltet zum einen das Lernen kreativer Tätigkeiten, zum anderen aber auch Klischees zu brechen, Tabus zu hinterfragen und Normen zu überdenken. Ein wichtiger Lernprozess also für mündige Bürger und Bürgerinnen. Wichtig sind gute kindgerecht aufbereitete Vermittlungskonzepte. Es gibt zum Beispiel gute museumspädagogische Programme und tolle Theaterangebote, wie etwa das Kuddelmuddel oder das Theater im U-Hof, wo ich selbst schon mehrere Vorstellungen genießen konnte. Ich habe natürlich bereits mehrmals einen Blick auf die Homepage des Landes Oberösterreich geworfen, um mich über unsere Grundsätze zur Kulturpolitik schlau zu machen. Hier heißt es in der Rubrik Gegenwartskunst und Zeitkultur: Unser oberstes Prinzip ist die Offenheit für das Neue. Zum einen kann man sich in diesem Bereich darüber freuen, dass das Welser Medienkulturhaus, das sich mit Medienkunst beschäftigt und es bestens versteht, junges Publikum dafür zu begeistern, heuer den Großen Kulturpreis des Landes verliehen bekommen hat. Und zu Recht wird jeder, der die Programme kennt, zugeben – ich muss aber auch einen etwas kritischen Blick auf die Dinge werfen, wenn es nämlich um die oberösterreichische Kulturplattform – kurz KUPF – geht. Und die Kollegin von den Grünen hat es ja schon angesprochen, da klappt es mit der Offenheit des Landes Neuem gegenüber im Moment offenbar nicht so gut. Dass der Fördertopf, aus dem eine unabhängige Jury bisher jährlich Subventionen vergeben konnte, ab nächstem Jahr nämlich nur mehr jedes zweite Jahr vom Land gefüllt werden soll, halte ich im Bezug auf die Förderung innovativem, kreativen Denkens und Handelns für einen Rückschritt. Vielleicht mag das ja mit den Unstimmigkeiten zwischen Kulturabteilung und unabhängiger Jury betreffend der beiden Stadtwache-Projekte im vergangenen Jahr zusammenhängen, diesbezüglich stellt sich für mich aber dann schon die Frage, in wie weit man eine Jury über Projektfinanzierungen entscheiden lässt, wenn man dann doch noch einmal mit dem Zensurstift drüber geht? Das ergibt für mich keinen Sinn. In diesem Fall spiegelt sich für mich und vermutlich auch für viele andere auf jeden Fall nicht die zitierte Offenheit Neuem gegenüber wider, und ich hoffe, dass es hier doch noch einmal zu einem Umdenken kommt. Denn, wie anfangs erwähnt, sind es genau diese kulturellen Themen, die Tabus und Klischees brechen, die für das Fortkommen unserer Gesellschaft so wichtig sind. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Reisinger. Abg. Reisinger: Geschätzter Herr Präsident, lieber Herr Landeshauptmann, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Besucherinnen und Besucher oben auf der Galerie! Unsere Gesellschaft unterliegt einem stetigen Wertewandel, was gestern noch Gültigkeit hatte von der älteren Generation und uns überliefert wurde, stellt sich heute oftmals als anders dar, trotzdem sind es genau diese überlieferten Werte, die uns den Halt geben. Der Blick auf die Traditionen schärft den Blick auf die Gegenwart und die Zukunft, tief verwurzeltes Brauchtum und Traditionen, die von einer Generation an die nächste weiter gegeben werden, sind ein fester Bestandteil im Alltag in unserer Heimat. Brauchtum braucht aber Pflege, darum werden in Oberösterreich gerne alte Traditionen mit rauschenden Festen immer wieder aufs Neue zum Leben erweckt. Diese Verbundenheit mit unserem Land, unserer Heimat, prägt uns wohl alle für den Rest unseres Lebens, sie ist ausschlaggebend für den Weg, den wir einschlagen, sie weist uns den Weg in Richtung Zukunft. Neben dieser Kontinuität braucht es aber auch den Mut zur Veränderung, genau das ist die Kombination, das ist der Eckpfeiler des oberösterreichischen Kulturgeschehens, Kunst und Kultur, das ist ein Spannungsfeld, das zwischen Tradition und Innovation beheimatet ist. Kunst und Kultur verbindet Menschen und ist sozusagen der Kitt unserer Gesellschaft, sie leitet uns aber auch an zu neuen Erkenntnissen, lassen uns neue Seiten aufschlagen, und sie sorgen so stets für Spannung und Lust auf Neues. Sowohl Tradition und Innovation muss gelebt werden, hier spielen unsere Landesausstellungen, die ein totales Erfolgsmodell darstellen, eine wichtige Rolle, mehr als die Hälfte aller Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher geben an, schon einmal eine Landesausstellung besucht zu haben, das zeigt, wie sehr die Landesausstellung als Türöffner für Kunst und Kultur fungiert. Mit den großen Kulturbauoffensiven in unserem Land wird der Kultur eine Zukunft gegeben, vom Südtrakt des Linzer Schlosses über die Landesbibliothek bis hin zum Musiktheater, dem Neubau der Bruckner-Universität und dem Wiederaufbau des Ursulinenhofs, hinter all diesen Bauten steht das Bemühen, Kunst und Kultur einen zeitgemäßen Rahmen zu geben. In all diesen Häusern und Institutionen wird Tradition und Innovation gelebt, der Zusammenhang kann in allen Kulturausformungen hergestellt werden, wir sind ein Land der Brücken, und diese Brücken müssen auch genützt werden. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Na ja!") Auf die 4. Donaubrücke müssen wir scheinbar noch warten, aber wir sind guter Dinge, dass auch die was wird. (Beifall) Nicht nur die 4. Donaubrücke soll bald genützt werden, sondern auch die Brücken zwischen Kunst und Kultur, Tradition und Innovation, nur soll man es nicht als Gegensätze betrachten, Brücken haben ein festes Fundament, sodass es möglich ist, die Tradition und das Neue zu entdecken und zu verbinden, man soll über die Tradition das Neue finden und über das Neue zur Tradition zurückfinden. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Das Wort erteile ich Herrn Landeshauptmann Dr. Pühringer. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Herr Präsident, hohes Haus, sehr geehrte Damen und Herren! Ich werde zwar am Ende des Kapitels Kultur zu einigen kulturpolitischen Fragen Stellung nehmen, möchte aber aufgrund der Vorredner auf drei Punkte kurz eingehen. Frau Kollegin Müllner, Sie haben den Innovationstopf angesprochen, die Zweijährigkeit und die Verbindung zu den Projekten Stadtwache. Prinzipiell ist es so, dass wir aus verschiedenen Gründen alle Preis- und Wettbewerbsaktionen oder weitgehend alle Preis- oder Wettbewerbsaktionen auf zweijährig umgestellt haben oder umstellen, die Frau Buchmayr hat darauf Bezug genommen. Sie haben aber auch die Frage der beiden Projekte, die keine Förderungen erhalten haben, betreffend die Linzer Stadtwache angesprochen. Natürlich kann im Verein KUPF eine unabhängige Jury feststellen, welche Projekte laut KUPF in den Innovationstopf gehören, aber die Kulturdirektion ist ausschließlich dafür zuständig, ob die Förderkriterien für diese Projekte erfüllt sind. In beiden Fällen hat die Kulturdirektion eindeutig festgestellt, dass es weder künstlerische noch kulturelle Ansätze gibt, sondern dass es eine reine Agitation gegen die Linzer Stadtwache war, daher mussten diese beiden Projekte auch abgelehnt werden. (Beifall) Ich bitte um Verständnis, dass wir nicht über den Weg der Kunstförderung hier politische Agitation fördern können. Das gilt, egal welche Fraktion in diesem Haus applaudiert, für jedes Projekt, wenn man Parteipolitik und Kulturpolitik verwechselt, dann kann man dafür die Mittel des Landes nicht in Anspruch nehmen. (Beifall) Zweiter Punkt, Frau Kollegin Povysil, es ist ja zu erwarten gewesen, dass ausgerechnet beim Kulturkapitel von der FPÖ die Frage Steuergeld, 150 Millionen Euro Schulden und das Kulturbudget, die Musiktheaterausgaben etc. angesprochen werden. Ich darf Ihnen jetzt einmal eines klar sagen: Erstens, das Land Oberösterreich wird am 31. Dezember dieses Jahres 2010 ungefähr zwischen 65 und 75 Millionen Euro Rücklagen, als Saldo von Schulden und Veranlagungen, haben als einziges Bundesland. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Die gespag hat 300 Millionen Schulden!") Ich komme ja gleich darauf zu reden, Herr Klubobmann Steinkellner. Am Ende des Budgetjahres 2011 werden wir zwischen 100 und 150 Millionen Euro Schulden als Land Oberösterreich haben, nicht als gespag, nicht als Ordenskrankenhäuser etc., aber alle Schulden, die auch außerbudgetär sind, werden über das Budget zinsenmäßig und rückzahlungsmäßig bedient. Hätten wir am Ende des Jahres so viele Schulden, so viele Schulden wie zum Beispiel das von der FPÖ regierte Kärnten, dann hätten wir einen Schuldenstand zwischen 6,5 und 7 Milliarden Euro. (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Dann müssen wir die Gemeinden auch einrechnen!") Lieber Herr Klubobmann Steinkellner, ich würde mich auf diese Vergleiche und auf die Schuldendebatte nicht einlassen, wenngleich ich auch feststelle, auch in der Kultur muss man mit dem Geld sinnvoll umgehen, muss man jeden Euro, den man ausgibt überlegen, aber für eine Schuldendebatte eignet sich die Kultur überhaupt nicht. (Beifall) Was die Verschuldung unserer Betriebe, Landes-Immobiliengesellschaft, gespag etc. anlangt, biete ich dir wieder ganz gern einen Vergleich mit den Kärntner Landesbetrieben an, denn auch diesen Vergleich werden wir haushoch gewinnen, denn eines hat es bei uns nicht gegeben, dass wir gegen Cash die Gründe und Liegenschaften des Landes an die Krankenanstaltengesellschaft verkauft haben, wir haben es Cash-frei in die Gesellschaft hinübergegeben. (Zwischenruf Abg. Dr. Povysil: "Wir reden nicht über Kärnten!") Das ist ein ganz wesentlicher Unterschied, ich lasse mich auf das gar nicht ein, ja ich weiß, wenn ich Kärnten sage, dann werdet ihr nervös, weil die Vergleiche unangenehm sind, das sehe ich ja vollkommen ein, aber lassen Sie die Dinge richtig im Land, dann ersparen Sie sich die Kärntenvergleiche, die für Sie natürlich peinlich sind, was ich einsehe. Frau Abgeordnete Povysil, bei aller Wertschätzung, Sie sind eine Meisterin der Verkürzung, wenn Sie schon lobenswerter Weise meine Pressekonferenzunterlagen als Ihre Redeunterlagen verwenden, was ich sehr gut finde, weil Sie damit fundiert informiert sind, dann bitte ich Sie doch, diese Dinge vollständig zur Verlesung bringen. Sie sagen, ist Oberösterreich ein Kulturland, ja mehrheitlich eher schon, Antwort, die richtige Antwort lautet, 86 Prozent sagen davon ja, davon 32 Prozent auf jeden Fall, 54 Prozent eher schon, gibt in Summe 86 Prozent. Sie sagen was, wovon ist die oberösterreichische Kultur geprägt, sagen Sie, meistgenannt Tradition 85 Prozent, richtig, aber Sie sagen nicht dazu, die Werte lauten, von Tradition 85 Prozent, von Vielfalt 79 Prozent, von Qualität 81 Prozent, von Kreativität 78 Prozent, von Innovationskraft 64 Prozent, von Originalität 63 Prozent, von Modernität 64 Prozent und von Einzigartigkeit 58 Prozent. Wenn man nur die Tradition nennt und die anderen Werte nicht, dann entsteht ein Kulturbild, dass die Kulturschaffenden dieses Landes nicht verdient haben. Daher war die Ergänzung unbedingt erforderlich. (Beifall) Ich biete Ihnen ja gerne meine Unterlagen an, aber dann bitte ich um richtiges Zitieren, wenn man sie schon gebraucht, denn das sind wir der Kultur auch dementsprechend schuldig, dass wir das entsprechend richtig auch darstellen. (Zwischenruf Abg. Dr. Povysil: "Sie sehen es von Ihrer Warte aus!") So weit einige Anmerkungen zu den Vorrednern, ich werde mich am Ende des Kapitels Kultur melden. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr Klubobmann Mag. Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr verehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie! Immer wenn es um Kärnten geht sind wir Freiheitliche in Oberösterreich offensichtlich verantwortlich. Ich hätte nichts dagegen, würden wir andere Bundesländer durchaus mitverwalten. Mir würde es reichen, wenn wir das Geld, das die Kärntner zum Beispiel für den Koralm-Tunnel bekommen, der viel teuerer ist, auch nach Oberösterreich bekommen würden für eine Westbrücke. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Viel sinnloser!") Ich weiß nicht, Herr Landeshauptmann, das schmerzt unglaublich, das kleinere Kärnten, das wirtschaftlich gar nicht so gut dasteht, wie du immer sagst, ich mag die Kärntner, die singen klass, die haben ein Herz, es ist unglaublich schön da unten, mir gefällt es. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich mag sie auch!") Sie schaffen es sogar Geldmittel für Kärnten aufzutreiben, wo du meinst, das sind sinnlose Projekte. Obwohl diese sinnlosen Projekte, wie du sie bezifferst, sogar mehr Geld kosten als unsere sinnvollen Projekte, aber durchsetzen tun sie sich in Wien, um das geht es. Es geht nicht immer nur ums Bemühen. Es gibt viele, die haben sich auch redlich bemüht in der Schule, aber der Erfolg und die Noten waren nicht dementsprechend. Da muss man sagen, Geldmittel nach Kärnten erreicht, Koralm-Tunnel durchgesetzt, Eins, was ist jetzt, 4. Linzer Brücke nicht durchgesetzt bis jetzt, Fünf, das ist der Vergleich Oberösterreich und Kärnten. Aber zur Kultur, es geht auch um eine demokratische Kultur, das tut eigentlich auch manchmal etwas weh. Wie geht man eigentlich mit dem Willen der Bevölkerung um? Man stellt das einfach so dar, einerseits die freiheitliche Partei, die damals eine Volksbefragung initiiert hat. Andererseits vielleicht die Kronen Zeitung, die auch entsprechend diese Befragung unterstützt hat. Es wäre wahrscheinlich ohne der Kronen Zeitung so nicht ausgegangen. Ich gehe davon aus, dass jeder von uns in diesem Haus souverän, nämlich jeden einzelnen Oberösterreicher und Oberösterreicherin wirklich auch ernst nimmt. Es ist ärgerlich, die Bevölkerung hat eine andere Entscheidung getroffen. Die sind kulturfeindlich und kennen sich nicht aus. Oder wir als Freiheitliche dementsprechend belangt werden, wir kennen uns nicht aus, obwohl die Bevölkerung eine Entscheidung getroffen hat, das tut dann weh. Wie wohl ich überhaupt meine, dass es einen demokratischen Kulturwandel geben sollte. Ich wollte gestern bei der Gruppe 0 schon das Wort ergreifen, aufgrund verschiedener Wechselreden war das dann nicht möglich, sich über die direkte Demokratie etwas intensiver zu unterhalten. Vielleicht nur kurz, weil es um eine Volksbefragung, um die letzte Volksbefragung geht. Es hätte beinahe eine gegeben, von der SPÖ damals initiiert zur Energie AG, wurde dann nicht durchgeführt, aber die Unterschriften waren bereits gesammelt. Eines ist schon klar, die Reaktion auf diesen damaligen Volksentscheid war eine wirklich fatale. Das finde ich nicht in Ordnung, dass man die Hürden hinaufschraubt, dass man in Zukunft nicht mehr so eine lästige Situation vorfindet, dass plötzlich die Bevölkerung bei einem größeren Projekt mitredet. Sind das wirklich die Gedanken? Ich glaube nicht, dass du so denkst, ich glaub nicht, dass du das willst, ich glaube, dass du willst, dass du auch das tun willst, was die Bevölkerung will, man soll der Bevölkerung durchaus voranschreiten. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "85 Prozent der Bevölkerung wollen es, dass es gebaut wird!") Das mag auch sein, wenn man sich die Umfragewerte bei der 4. Linzer Donaubrücke anschaut, wie es da unterschiedliche Ergebnisse geben kann bei Umfragen, auch ganz interessant. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das sind unterschiedliche Fragen!") Ich weiß, nur, es gab eine Volksbefragung, die hat ein eindeutiges Ergebnis gebracht. Dieses Ergebnis war, kein Musiktheaterbau im Berg. Das haben wir gemacht, das war so, dort haben wir Geld ausgegeben. Jetzt haben wir dort Geld ausgegeben, die Synergien sind nicht sehbar. Ich lasse auch nicht immer die Freiheitlichen kulturfeindlich darstellen, du weißt ganz genau, jeder der sich dafür interessiert, ist gerne in den Landtagsklub der Freiheitlichen eingeladen. Ich habe dort noch immer ein Projekt stehen, wie wir am alten Theaterstandort einen Umbau machen wollten mit einem Raum für 900 Personen. Weil der frühere Intendant im Übrigen gesagt hat, 900 reichen vollkommen aus, es wäre natürlich hier der optimale Standort, weil man die Synergien ziehen könnte. (Beifall) Man vergisst immer etwas in der ganzen Diskussion, es ist halt das Bemühen entsprechend große Häuser zu bauen. In einem Haus kann man sich auch verwirklichen. Man holt einen internationalen Architekten, mit all den Problemen, die er dann nachher gemacht hat. Es sind halt jetzt rund fünf Millionen Euro Mehrkosten, die derzeit geschätzt werden im Betrieb durch den Doppelbetrieb, Musiktheater dort, Landestheater hier, Kammerspiele weiter dort. Diese Mehrkosten sind ja nicht von der Frau Primaria Povysil berechnet worden, sondern vom kaufmännischern Direktor selbst vorgeschätzt worden. Ich bin schon sehr gespannt, wirst du diese fünf Millionen Euro im Jahr Mehrkosten aus dem Kulturbudget bedecken, oder wirst du diese fünf Millionen Euro aus einem anderen Budgetbereich, Soziales, Bildung, Wirtschaft, wo auch immer hernehmen? Da wird noch interessant werden. Wo werden diese prozentuellen Mehrkosten alleine durch den Doppelbetrieb wirklich bedeckt werden? Eine interessante Frage, die irgendwann einmal beantwortet werden muss. Genauso was die Renovierung und Revitalisierung des alten Hauses betrifft. Das ja als Sprechtheater weiter erhalten werden wird, keiner redet davon. Ich glaube, in einer mittelfristigen Budgetplanung ist das auch wichtig, dass man diese Zahlen offen legt. Wenn du sagt, dass das Land Oberösterreich mit 31.12.2010 schuldenfrei ist, dann ist das nicht richtig. Wenn ich als Eigentümer Land Oberösterreich 100 Prozent Eigentümer zum Beispiel der gespag bin, dann wissen wir alle miteinander, dass die gespag nicht bis zum 31.12.2010 300 Millionen Euro verdienen kann. Nicht einmal, wenn man die Spitäler alle verkaufen würde, würde die gespag in der Lage sein, das zu verdienen. Also haften wir für die Schulden der gespag zu 100 Prozent, das sind jetzt rund 300 Millionen Euro, alle Positionen wechselweise abgerechnet. Wir wissen, dass wir Genussscheinfinanzierung um 45 Millionen Euro zum Musiktheater haben, die dort geparkt sind. Ich kann mich hier als Finanzreferent nicht herausstellen, sagen uns geht es eh so gut, schaut auf die Kärntner, die sind arm dran, die sollen einen Rosenkranz beten. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Sei froh, dass du Oberösterreicher bist!") Ich bin auch glücklich und stolz darauf Oberösterreicher zu sein. Ich bin auch genau so froh, dass ich in Oberösterreich lebe und nicht in Niederösterreich, obwohl viele meiner Verwandten dort sind. Ich hätte zwar in Niederösterreich mehr Brücken, weil halt dort die Gemeinden weniger Schulden haben, aber das Land mehr Schulden hat. Bei uns gibt es ja ein anderes Problem, wenn ich die Schulden des Landes über die Sozialhilfeverbände in die Gemeinden auslagere. Ich selber mache hier Beschlüsse, gebe Heimverordnungen vor, gebe Richtlinien vor, was alles gemacht werden muss. Draußen über die Sozialhilfeverbände wissen die Gemeinden und die Bürgermeister nicht mehr, wie sie es zahlen sollen. Es ist eh schon ganz egal, weil 307 Gemeinden können eh ihren Haushalt nicht mehr ausgleichen. Dann kann ich mich nicht als Finanzreferent hier herstellen und sagen, uns geht es noch immer so gut gegenüber den anderen. Die anderen haben andere Finanzierungssysteme, das weißt du genau, schwer vergleichbar und macht alle Probleme der Welt. Ich glaube, dass es uns gut geht, wir haben tolle Unternehmer, wir haben tolle Mitarbeiter in den Betrieben, wir stehen gut da, aber wir haben auch Probleme, das will ich sagen. Jetzt sage ich dir was, 28 Abgeordnete deiner eigenen Fraktion sind bemüht, sich im Wettlauf des Lobes dich entsprechend zu huldigen, dein Koalitionspartner macht das, er huldigt und klatscht, sogar die SPÖ klatscht und huldigt und kritisiert kaum. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Du klatscht auch!") Lass doch wenigstens die neun Freiheitlichen ordentlich kritisieren, und ab und zu den Finger in die Wunde stecken. Das ist wichtig, das inspiriert zum guten Arbeiten und sei doch dankbar für unsere Vorschläge. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wenn du was Gscheites sagen würdest!" Beifall) Dritter Präsident: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich Frau Dr. Povysil. Abg. Dr. Povysil: Herr Landeshauptmann, ich kann das nicht so stehen lassen. Wissen Sie, Statistiken kann man immer von der einen und von der anderen Seite sehen. Ich kann Ihnen nun diese Statistik, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Direkt von market!") die ja nicht nur eine Pressekonferenz von Ihnen ist, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Direkt von market!") sondern auch Teil des Umsetzungsberichtes des Kulturleitbildes, hier zeigen, und Sie haben genau dieselben Zahlen wie ich. Und wenn man die zusammenfasst, dann kommt man auf Mehrheiten. Und natürlich kann man zum einen diesen Bericht in der Gänze zitieren, dann muss ich aber fünfmal heraus gehen ans Rednerpult. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Stört mich überhaupt nicht!") Und außerdem nehme ich ja doch an - das freut mich, (Heiterkeit) dass Sie mich so gerne so oft hören – und von allen die, die an dieser Studie interessiert sind, nehme ich doch an, dass sie Ihre Pressekonferenzen durchlesen. Das heißt, nichts an dem, was ich gesagt habe, ist nicht richtig. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Habe ich nicht gesagt!") Man kann es nur länger sagen oder kürzer sagen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Alles ist ergänzungsbedürftig!") Und dass Tradition etwas Wichtiges in Oberösterreich ist, was stört Sie daran? Das ist ja nicht schlimm. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Nein, das ist sehr wichtig! Aber nur nicht alles, das ist das Problem!") Dass sie es eher schon als wichtig empfinden, was stört Sie daran? Und dass man sagt, Kultur muss unterhaltend sein, naja Kultur soll halt unterhaltend sein. Was anderes erwarten wir nicht. (Zwischenruf Abg. Affenzeller: "Ist das eine tatsächliche Berichtigung?") Nein, ich habe mich nicht zur tatsächlichen Berichtigung gemeldet, sonst hätte ich tatsächlich berichtigt, Herr Kollege. Und noch etwas kann ich nicht so stehen lassen: Wissen Sie, natürlich, wenn man eine Neuverschuldung hat zum ersten Mal in einem kommenden Jahr, des Landes Oberösterreichs in diesem Fall, natürlich macht man sich da Gedanken über die laufenden Budgets in den einzelnen Budgetgruppen. Und warum kann man dies nicht in der Kultur tun? Warum muss ich das jetzt in der Gesundheit tun? Was können da die Patienten dafür? Warum darf ich nicht in jedem Budgetkapitel nachfragen und genau kritisch beäugen? Nicht nur, warum darf ich nicht, das ist doch meine Aufgabe als Abgeordnete, kritisch hinzuschauen, wie gehen wir mit dieser kommenden Neuverschuldung um, und wie halten wir die so gering wie möglich? Und da ist doch die Kultur nicht sakrosankt. Warum? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Eh nicht!") Das hat doch nichts mit Kulturlosigkeit zu tun? Das hat nur damit zu tun, dass man die einzelnen Budgetkapitel hernimmt, schaut, wie wird es ausschauen in den nächsten Jahren, und wo können wir möglicherweise einsparen, wo können wir das Budget verbessern und wo nicht. Und da gibt es eine Pressemeldung in den Oberösterreichischen Nachrichten, eben auch wieder zum Musiktheater, ich zitiere APA: Wo sich im Landesbudget die ab der Spielzeit 2012/2013 zusätzlichen Mehrkosten (insgesamt sieben Millionen Euro pro Jahr) für das neue Linzer Musiktheater auftreiben lassen, darüber schütteln die Beamten des Landes nur inoffiziell den Kopf. "Da muss sich der LH (Landeshauptmann) was einfallen lassen", heißt es. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Hört hört!" Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer: "Gut dass wir ihn haben!" Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich glaube, das ist Ihrer Aufmerksamkeit entgangen, dass die Entstehung der Mehrkosten von den demokratischen Gremien dieses Landes beschlossen wurde, bevor wir zu bauen begonnen haben! Also meine Einfälle werden auf demokratischen Beschlüssen dieses Hauses fußen!") Nun, und genau darum geht es, dass wir das hinterfragen, dass Sie das erklären, und dass wir das in jedem Budgetabschnitt machen können. Auch im Bereich der Kultur, ohne als kulturlos zu gelten, was wir nicht sind und nicht sein wollen. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächste zur Wort gemeldet hat sich Frau Dr. Röper-Kelmayr. Ich hoffe Sie sind begeistert, ich habe Ihren Namen richtig ausgesprochen. (Zwischenruf Abg. Dr. Röper-Kelmayr: "Ja, vielen Dank!" Beifall. Heiterkeit.) Abg. Dr. Röper-Kelmayr: Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, sehr geehrte Damen und Herren, Herr Landeshauptmann! Ich glaube mit Klubobmann Steinkellner haben wir jetzt einen neuen Verfechter für ein Kulturprojekt, nicht Kunst am Bau, sondern Kunst am Linzer Brückenbau. Ich glaube, das wird dein Kulturprojekt werden. Dass der Staat ein verlässlicher Partner für Kulturinstitutionen und für die Kunstschaffenden sein muss, steht gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten außer Frage. Österreich und Oberösterreich haben nicht nur ein großes kulturelles Erbe, das es zu bewahren gilt, gleichzeitig brauchen auch die KünstlerInnen Aufmerksamkeit, natürlich auch finanzielle Unterstützung, um dadurch die Möglichkeiten ihrer schöpferischen Entfaltung durchführen zu können. Direktförderungen aller Kunstsparten, mehrjährige Förderprogramme, Stipendien im Ausland und Engagement in etablierten Kulturinstitutionen sind wichtige Maßnahmen, die es auszubauen gilt. Für Linz und für Oberösterreich ist der rasch fortschreitende Errichtungsprozess des Musiktheaters mit Sicherheit ein großer Meilenstein in der Kulturpolitik. Die Errichtung ist für April 2013 vorgesehen, die Eröffnung rückt in spürbare Nähe, denn es ist auch von meiner Vorrednerin LAbg. Lackner-Strauss bereits angesprochen worden, dass das Musiktheater bereits zweimal bespielt wurde, als sehr aktiven Part. Nämlich fand im Juni auf der Baustelle im Rahmen eines zweitägigen Festivals ein Open-Air-Festival statt, und unlängst musste wiederum die Baustelle einer Bühne weichen, nämlich bei einer Gleichenfeier konnten die Künstler des Landestheaters und des Bruckner-Orchesters auf einer provisorischen Bühne ihr Können zeigen. Also schon im Rohbau möchte das Musiktheater Einblicke gewähren und auf seine Funktion pochen. "Hier gilt's der Kunst" gesprüht auch dementsprechend Rot auf Weiß. Stolz ist man auf das geplante Sitzplatzreservoir. 970 Plätze im großen Saal, die man auf bis zu 1.200 Sitzplätze aufstocken kann. Dazu kommen auch noch ein Studio für 200 Besucher bzw. Proberäume, Werkstätten und der Fundus. Kunst an alle? Kunst mit allen? Kunst mit allem? Für kulturelle Bildung - geht das? Kultur für alle und von allen, hier beginnt der Diskurs über Verteilungsgerechtigkeit der Ressourcen, also der finanziellen Mittel der öffentlichen Hand im Kulturbereich. Sind Kulturbauten Nutzprojekte oder sind es Prestigeprojekte? Ein Bekenntnis zur Kunst bedeutet eine Akzeptanz zu unterschiedlichen Darstellung und der Intentionen der Kunst ein Bekenntnis zur Kunst in all ihren Facetten im Ausdruck und in der Wirkung. Sind Kulturbauten unterschiedlichste Reaktionen und Empfindungen oder sollen sie dies hervorrufen? Dann sind sie also Anstoß zum Diskurs. Vor 30 Jahren ist ein Ausspruch getätigt worden von einem Kulturkritiker namens Hoffmann, den möchte ich hier kurz vorlesen. Dieser Satz gilt mit Sicherheit heute und kann auch heute noch in der kulturpolitischen Diskussion noch für Diskussionen sorgen: "Jeder Bürger muss grundsätzlich in die Lage versetzt werden, Anmerkung meinerseits, kulturelle Angebote in allen Sparten und mit allen Spezialisierungsgraden wahrzunehmen, und zwar mit einem zeitlichen Aufwand und einer finanziellen Belastung, die so bemessen sein muss, dass keine einkommensspezifischen Schranken aufgerichtet werden. Weder Geld noch ungünstige Arbeitszeitverteilung, weder Familie oder Kinder noch das Fehlen eines privaten Fortbewegungsmittels dürfen auf die Dauer Hindernisse bilden, die es unmöglich machen, Angebote wahrzunehmen oder entsprechende Aktivitäten auszuüben". Vor 30 Jahren, was sollen wir daraus lernen? Was können wir hier daraus mitnehmen, kulturpolitisch optimal zu fördern bzw. zu fordern? Man sieht eigentlich hier sehr klar, kulturelles Interesse stellt kein unbegrenztes Gut dar. Es ist eine sehr knappe Ressource, um die sich viele Anbieter bemühen. Viele Anbieter in den Städten, viele Anbieter im ländlichen Raum. Also enorme Wahlmöglichkeiten für alle potenziellen Kunstnutzer. Ganz zu schweigen von der Ausweitung und von der Aufmerksamkeit, die durch die neuen Medien, die durch die digitale Kunst, auf sich gezogen werden. Das heißt, die Wahlmöglichkeiten des potenziellen Kunstnutzers sind enorm gestiegen. Die Folge ist, dass das Interesse an Kunst und Kultur nicht nur vermehrt, das ist auch aus dem Kulturhauptstadtjahr 2009 ersichtlich, nicht nur vermehrt gesehen werden kann, sie muss aber auch als geteilt wahrgenommen werden. Das heißt, geteilt auf die verschiedensten privaten und öffentlichen Kultur- und Freizeitangebote. Die wahre Herausforderung der Kulturpolitik besteht also im Abbau des Spannungsfeldes zwischen der Suche nach dem kunstsinnigen, allgegenwärtigen Kunstnutzer, dem keine mobile Herausforderung zu groß ist, und der in Wirklichkeit in Konkurrenz steht mit dem tatsächlichen, lebensrealen, ortsgebundenen Kunstnutzer. Es ist also wichtig, hier die 970 Plätze als Positivum zu sehen, und hier nicht in eine falsche Interpretation zu fallen. Dass es sich hier nicht um eine Legitimation von Besuchen handelt, sondern tatsächlich um eine Erhöhung der Besucheranzahlen an Personen, also an Köpfen an sich. Linz hat durch das Kulturhauptstadtjahr viele Projekte institutionalisiert, die auch weitergeführt werden. Und hier sind sehr viele neue Kunstnutzer dazu gekommen. Auch das Kunstinteresse ist gestiegen. Und vorausgesetzt eine Akzeptanz für diese genannten Herausforderungen wird das neue Musiktheater mit Sicherheit eine Brückenbildnerfunktion nicht nur für Oberösterreich und Österreich, sondern auch für Linz und für das Land Oberösterreich einnehmen können. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächsten erteile ich Herrn Abgeordneten Peinsteiner das Wort. Abg. Peinsteiner: Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, liebe Besucher! Ich versuche mich heute mit dem immateriellen Kulturerbe auseinanderzusetzen. UNESCO-Weltkulturerbe ist für uns alle ein Begriff. In Österreich denken wir an Schönbrunn, an die Wachau, an Salzburg, Hallstatt oder die Naturlandschaft Neusiedlersee, international an Mexiko mit den meisten Kulturerbedenkmälern, im Westen an die großen Nationalparks, im Osten an die große Mauer. Wir sprechen hier von Hardware, wenn man das so sagen kann, von Architektur, Naturräumen oder besonderen Ensembles, die zu schützen sind. Wie bei jedem Haus, bei jedem Ort oder bei jeder Stadt werden diese aber erst mit dem Menschen, mit dem Leben, dem Arbeiten, der kulturellen Betätigung lebendig. Wie die Seele den aus Fleisch und Blut bestehenden Menschen zum Leben erweckt, so wird auch erst durch das ungreifbare, immaterielle Kulturgut eine Region, ein Kulturkreis und eine Gemeinschaft zum Leben erweckt. Obwohl selbst unsichtbar, macht es Sichtbares erlebbar. Die 2003 von der UNESCO verabschiedete Konvention zum Schutz des immateriellen Kulturgutes, welcher Österreich 2009 beigetreten ist, will dieses nur sehr schwer fassbare Kulturgut ins Bewusstsein bringen. Das immaterielle Kulturgut wird in fünf Gruppen eingeteilt: 1. Mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen, einschließlich der Sprache und im Besonderen die Dialekte, die sich in den Tälern, speziell im Salzkammergut, weitgehend erhalten haben. 2. Die darstellenden Künste sind ein wesentlicher Punkt. 3. Die gesellschaftlichen Praktiken, Rituale und Feste. 4. Wissen und Praktiken in Bezug auf die Natur und das Universum, und natürlich 5. die traditionellen Handwerkstechniken. Die wesentlichsten Hauptziele sind die Erhaltung, die Sicherung des Respekts, die Schaffung von Bewusstsein des immateriellen Kulturgutes auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene und natürlich auch die internationale Zusammenarbeit. Österreich begann Anfang 2010 mit der Erstellung einer nationalen Liste immaterieller Kulturgüter. Die bisherige Liste zeigt bereits eine enorme Vielfalt immateriellen Kulturgutes und reicht von der Reitkunst der Spanischen Hofreitschule über Ötztaler Mundart, Lesachtaler Brotherstellung und diverses Heilwissen bis zum Glöcklerlauf und dem traditionellen Vogelfang im Salzkammergut, (Zwischenruf Abg. Schwarz: „Da müssen wir noch einmal hinausgehen!“) die Wirlinger Traditionsschützen sind in Vorbereitung. Die Täler in Oberösterreich haben einen schier unerschöpflichen Fundus vieler tradierter Werte von Naturheilmethoden, von Bräuchen und vor allem echten Menschen, die zwar gut mit der globalisierten Welt umzugehen verstehen, aber sehr bewusst mit diesen überlieferten Werten leben. Wenn ich nur an das Salzkammergut denke, weil ich dort herkomme, an die Vogelfänger, die Pascher, die in jedem Tal anders klingen, die Traditionsschützen, die Musikgruppen mit den Gstanzln, man kennt die Menschen und wo sie wohnen alleine schon am Dialekt, heute noch, ob einer ein Ebenseer, ein Ischler, ein Wolfgangseer, ein Gosinger oder ein Goiserer ist. Und wenn wir an Hubert von Goisern oder an die Seer denken, dann werden wir es auch verstehen. Und glauben Sie es mir, wenn mein Enkel mit vier Jahren, der in Bad Goisern auf fast 1.000 Metern mit seinen zwei Brüdern in der Familie aufwächst, zu mir sagt, Opa da däfst nit aufifän - da is so stücki, dann weiß der Kenner wo dieses aufgeweckte Kind zu Hause ist. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer: „Was heißt das auf Deutsch?“) Opa du Flachlandindianer, du darfst mit dem Auto da nicht hinauf fahren, weil für dich ist es da viel zu steil, auf gut Mundart erklärt. (Zwischenruf Abg. Reitsamer: „Heu is!“) Heu – rutschig, in Goisern ist es stücki. International heruntergebrochen zum Beispiel auf den Handel, egal wo wir den Flieger verlassen, welche Stadt wir besuchen, wir haben überall dieselben Markengeschäfte. Ist das noch interessant? Oder ist es interessanter in der Toscana auf Antipasti, Prosciutto, Oliven und was wir so lieben in Oberösterreich auf Innviertler Knödl, auf Holzknechtnocken, auf eine Rheinanke im Salzkammergut, aufs Hochberghaus wegen einem Kaiserschmarrn oder nach Bad Ischl auf einen Zaunerstollen zu gehen? (Zwischenruf Abg. Schwarz: „Hör auf jetzt!“) Die Initiative Genussland, die unser Landesrat Max Hiegelsberger fest trommelt, ist ein Musterbeispiel für unser spürbares Oberösterreich, das unmittelbar natürlich mit den Menschen verbunden ist. Kulturerbe, sehr geehrte Damen und Herren, stiftet Bewusstsein. Wir haben das gerade vor einigen Wochen in den Arabischen Emiraten erlebt. Auf Einladung des Kulturministeriums von Dubai waren wir mit 25 jungen Trachtlerinnen und Trachtler aus dem Salzkammergut in den Emiraten unterwegs und haben neben den verschiedensten internationalen Folkloregruppen auch unsere traditionelle Musik, Singen, Paschen und Tänze zur Aufführung und mit Stolz den verschiedensten Nationen näher gebracht. Wenn Menschen das für sie Richtige und Beste gefunden haben, so stärkt dies das Selbstbewusstsein ganz massiv. Das wiederum erzeugt eine höhere Toleranz für andere Kulturgüter. Neid und Missgunst wird durch Neugier ersetzt. Neben Toleranz und Neugier haben sich unsere jungen Trachtler prächtig mit ihrem doch nicht so geübten Englisch unterhalten und viele internationale Kontakte geknüpft. Die Begeisterung der dortigen Besucher war so groß, dass wir vom Ministerium bereits für den nächsten National Day 2011 mit einer Traditionsgruppe eingeladen wurden. Immaterielles Kulturerbe schafft natürlich auch touristisches Potential, wie wir heute schon öfter gehört haben. Wenn ich die regionalen identitätsstiftenden Eigenheiten herausfiltere und gut dokumentiere, so kann ich die vorhandenen Stärken fördern und eine Region im touristischen Bereich wesentlich besser positionieren. Es entsteht keine aufgesetzte Folklore oder touristischer Einheitsbrei, was wiederum die Identifizierung der Bevölkerung mit dem touristischen Angebot einer Region verbessert. Das erhöht die Attraktivität einer Region und vermindert Abkapselungserscheinungen der ansässigen Bevölkerung. Man verliert das Gefühl der Prostitution und des Verkauftwerdens - man geht aufeinander zu. Als Folge entstehen attraktive und hochwertige Arbeitsplätze. Das immaterielle Kulturgut ist eine große Chance in gesellschaftspolitischer, kulturpolitischer und wirtschaftspolitischer Hinsicht. Und es erfordert die Aktivität eines jeden Einzelnen. Je mehr teilnehmen, desto besser wird die kulturelle Stärke. Aktive Menschen sind wesentlich zufriedener und toleranter. Reibungsverluste werden vermindert, und die Selbstachtung und die Wertschöpfung steigen. Österreich hat mit der Einrichtung der Nationalagentur und den Themen bereits mehrfach internationale Aufmerksamkeit erregt und unser Beitritt zur Konvention 2009 ist auch ein wichtiger Beitrag für die laufende internationale Diskussion zum Thema. Mein besonderer Dank gilt Frau Mag. Maria Walcher von der Nationalagentur für die gute Zusammenarbeit und für das Salzkammergut Dipl.-Ing. Dr. Wiener für seinen Einsatz um das immaterielle Kulturgut in unserer Region. Ich versichere Ihnen, jeder Fördereuro in unsere Traditionsvereine ist bestens angelegt. Ich bedanke mich bei unserem Kulturreferenten, wieder, weil er immer ein offenes Ohr für unsere Traditionsvereine hat und vor allem bei jedem Ehrenamtlichen für ihren Einsatz. (Beifall) Dritter Präsident: Ich darf nun die Damen und Herren der ÖVP-Gruppe Wels-Neustadt hier im Hause begrüßen. Ich wünsche Ihnen eine interessante Stunde. Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Arnold Schenner. Abg. Schenner: Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuseherinnen und Zuseher! Mein Vorredner, der Hannes, hat mich jetzt auf die Idee gebracht auch so ein kleines Sprachrätsel zu bringen. Wenn Sie sich im Salzkammergut in ein Textilgeschäft bewegen und einen Verkäufer sagen hören zu einer Kundin: "dos seeg wuchscht dazwisch a olegn kunna", in welchem Ort befinden Sie sich dann? Antworten gibt es nachher, weil das geht alles auf meine Redezeit. Im Februar des heurigen Jahres, jetzt komme ich wieder zu meinem eigentlichen Thema, im Februar des heurigen Jahres sind die Hallstätterinnen und Hallstätter auf die Barrikaden gestiegen, als sie davon erfuhren, dass der Großteil des Ortes unter Denkmalschutz gestellt werden sollte, unter den sogenannten "Ensembleschutz"; dieses Thema hat uns auch hier im hohen Haus beschäftigt. Daher kurz zur Erinnerung, was die Hallstätter damals besonders empört hat. Erstens einmal, Denkmalschutz, Ensembleschutz heißt nicht, dass die Fassaden unter Schutz gestellt werden, sondern sämtliche Häuser innen und außen und das außerdem noch im Grundbuch eingetragen wird. Es hat sie geärgert, dass nicht gewürdigt wurde, dass sie schon bisher auf freiwilliger Basis als Art freiwillige Selbstverpflichtung wussten, in welchem Ort sie wohnen und was sie dem Ortsbild schuldig sind und dass außerdem im Zusammenhang mit dem Welterbe jedes Bauvorhaben ohnehin freiwillig mit dem Bundesdenkmalamt schon abgeglichen wird. Und es hat sie auch geärgert, dass das Denkmalamt viel mitreden, aber wenig mitzahlen will. Es ist ja so, dass das in anderen Ländern anders ist. Gerade unlängst hat uns die Vizebürgermeisterin von Krumau, übrigens in hervorragendem Deutsch, sie heißt Vitka Sigmundova, mitgeteilt, dass in den letzten 20 Jahren nur in das historische Zentrum von Krumau 115 Millionen Euro investiert wurden. Also eine erhebliche Summe, davon können die Hallstätterinnen und Hallstätter wirklich nur träumen. Jedenfalls hat mich dann der Hallstätter Bürgermeister eingeladen, mit ihm auch nach Wien zu fahren zur zuständigen Ministerin Claudia Schmid. Es ist uns dort gelungen, ich kann gar nicht sagen gelungen, wir sind auf offene Ohren mit unserem Vorschlag gestoßen, dass man auf freiwillige Kooperation und Förderung und Anreize statt Zwangsbeglückung setzen sollte und dass wir nicht auf den musealen Glassturz, sondern auf eine Entwicklung und auf eine Perspektive schauen sollten. Sie hat damals, es war im heurigen Sommer, den Auftrag gegeben, dass ein Welterbeentwicklungsplan für Hallstatt von ihrem Haus ausgehend gestaltet werden soll. Dieser Welterbeentwicklungsplan beinhaltet, dass auf freiwilliger Basis die Anliegen des Ensembleschutzes gewahrt werden. Wir haben in unserem Antrag, den wir hier im April des vergangenen Jahres verabschiedet haben, auch gefordert, die Landesregierung gebeten, das beim Bund zu fordern, dass dieser Ensembleschutz, vor allem, was das Innere auch der Häuser betrifft, nur auf freiwilliger Basis, das heißt, im Einvernehmen mit den Bürgerinnen und Bürgern erfolgen soll und dass notfalls dafür auch die erforderlichen gesetzlichen Adaptierungen im Bundesrecht durchgeführt werden sollten. Die Hallstätterinnen und Hallstätter, das habe ich ein bisschen läuten gehört, beabsichtigen eine Petition im Nationalrat, die wahrscheinlich so im Jänner eingebracht werden soll, dass diese Regelungen, die wir in unserem Antrag verlangt haben, nämlich Ensembleschutz im Einvernehmen mit den Bürgerinnen und Bürgern im Bundesrecht, im Denkmalschutzgesetz verankert werden soll. Ich habe mich deswegen auch hier gemeldet, Erstens, um zu sagen, wie es steht, und, Zweitens, um Sie zu bitten, unsere Kolleginnen und Kollegen in Wien aufzufordern, diesem Anliegen positiv gegenüber zu stehen. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Ing. Klinger. Abg. Ing. Klinger: Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kollegen, geschätzte Zuhörer! Steter Tropfen höhlt den Stein – darum wieder einmal ein Thema, das mir sehr, sehr stark am Herzen liegt und bei dem ich glaube, dass es wirklich wert ist, dass es unter dem Aspekt Kultur und Kunst, sprich Denkmalpflege hier am Tisch zur Sprache kommt. Da bin ich wieder beim Schloss Aistersheim. Ich habe vor kurzem gehört, dass dieser Gang nach Bethlehem ein ganz, ganz großer Erfolg gewesen ist, und ich glaube, zigtausend Menschen in diesen drei Tagen dieses tolle Ereignis gesehen haben. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Tausende! Nicht Zigtausende!") Nein, ich glaube, es sind über 10.000 gewesen, sei es dahingestellt. Schloss Aistersheim hat auf alle Fälle über das Jahr gesehen zigtausende Besucher über verschiedenste Veranstaltungen Der Herr Landeshauptmann hat ja schon einmal eine Nachförderung der bereits fertig gestellten oder renovierten Teilbereiche dieses Schlosses gegeben, wofür auch seitens der Eigentümerfamilie ein herzliches Dankeschön zu sagen ist. Aber jeder, der dieses Schloss zur Zeit während des Tages betrachtet, muss feststellen, dass das kein würdiger Zustand für eines der wichtigsten Kulturobjekte im Land Oberösterreich ist und dass wir vielleicht, wie in allen anderen Bereichen auch versuchen, nach Budgetmöglichkeit Verbesserungen herzustellen, Hilfestellungen zu geben, wir auch in diesem Bereich noch einmal kräftig Hilfestellung geben sollten. Dabei bin ich wieder bei dir, Herr Landeshauptmann. Du hast schon einen Vorschlag gemacht über eine eventuelle weitere Finanzierung. Nur ist seitens der Eigentümerfamilie ganz klar gesagt worden, dass es ihren finanziellen Rahmen zur Zeit sprengen würde, auch nur noch einen Euro in dieses Schloss über die bereits bestehenden Investitionen hinaus zu tätigen. Ich glaube schon, dass es für die gesamte Region, besonders für den Südteil des Bezirkes Grieskirchen ganz, ganz wichtig wäre, dieses Schloss Aistersheim eben als Tourismusmagnet wieder instand zu setzen, weil ich glaube, dass ein Renaissanceschloss, das bei der Landesausstellung schon nicht mit ins Boot genommen wurde, es trotzdem verdient, dass wir es erhalten und in jenen Zustand versetzen, dass es auch ansehnlich für Menschen außerhalb unserer Regionen sein und erscheinen sollte. (Beifall) Ich weiß, dass die Budgetmittel sehr eng gestellt sind. Ich glaube aber, dass es möglich sein müsste, in gemeinsamen Gesprächen vielleicht einen Plan, von mir aus auch einen längerfristigen Plan zu erstellen, wie wir diesem Juwel in Oberösterreich Hilfestellung geben könnten. Ich ersuche eindringlich noch einmal, dieses Schloss Aistersheim nicht dem Verfall preiszugeben. (Beifall) Dritter Präsident: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich Frau Mag. Buchmayr. Abg. Mag. Buchmayr: Werter Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! Also einleitend, Kollege Peinsteiner, bei Ihrer Aufzählung zum immateriellen Kulturerbe in Oberösterreich haben sie etwas ganz Wichtiges vergessen, nämlich, seit letztem Jahr gibt es auch beim Ebenseer Glöckler/ - jetzt –innenlauf auch erstmals eine Frauenpass, hat ja doch für einige Aufregung gesorgt voriges Jahres. Aber ich finde das sehr gut und wichtig, und, so viel ich weiß, werden sie auch heuer wieder laufen. (Beifall. Zwischenruf Abg. Dipl.-Päd. Hirz: "Super!") Dann möchte ich noch ganz kurz replizieren auf Sie, Herr Kulturreferent, und dann auch auf dich, lieber Thomas Stelzer. Also, meine Erfahrung. Ich kenne keine gesellschaftliche Gruppe, keine Menschen, die in einem Bereich tätig sind, die so wenig parteipolitisch sich vereinnahmen lässt wie die Kulturszene, vor allem die freie. Also da spreche ich wirklich aus eigener Erfahrung. (Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer: "Sage ich ja!") Da gibt es überhaupt keine parteipolitische Bindung oder sonst etwas. Wenn, dann gibt es inhaltliche Übereinstimmungen, die bei anderen inhaltlichen Themen wieder ganz anders sein sollen. Also da gibt es garantiert keine parteipolitische Vereinnahmung, egal von welcher Seite man hier kommt. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Zu den angesprochenen Stadtwacheprojekten, Herr Landeshauptmann, möchte ich auch noch kurz sagen, das ist jetzt eine Frage der Interpretation. Nennt man das jetzt politische Agitation oder ist es, wie es im Innovationstopf ja für die Projektförderung, also wie es drinnen steht als Kriterium für die Förderung, ist es also eine kritische Auseinandersetzung, eine gesellschaftskritische Auseinandersetzung mit einem gesellschaftspolitischen Phänomen, das halt jetzt gerade Thema ist oder halt Thema war? Also ich sehe da jetzt keine parteipolitische Agitation in diesen Projekten und schon gar keine (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Aber es müsste eine Auseinandersetzung mit den Mitteln der Kunst und Kultur sein, und die sind nicht gefunden worden. Es war nur eine politische Debatte. Und eine politische Debatte mit einer Demonstration und einer, was weiß ich, einer Verkleidung oder was ist zu wenig. Da muss halt mit kulturellen Mitteln agitiert werden und nicht nur mit parteipolitischen!") Eben, das ist ja der Punkt. Es ist keine parteipolitische Agitation, sondern, wie jetzt Kultur aussieht und was kulturelle Aktionen sind oder wie auch immer, ist jetzt nicht in der Bewertung. Wir sind hier die Politiker und Politikerinnen. Und wenn die Jury, die Innovationstopfjury das für förderwürdig aus kulturpolitischer, damit auch gesellschaftspolitischer Sicht ansieht, dann denke ich, haben das auch wir als Politiker und Politikerinnen zu akzeptieren. Also, das ist jetzt eine sehr tiefgreifende Debatte, und ich will da jetzt auch gar nicht die Zeit noch weiter beanspruchen, da gibt es eben, wie wir wissen, sehr verschiedene Sichtweisen auf dieses Thema. Zum Musiktheater, wo ich jetzt eigentlich sprechen wollte. Also wir akzeptieren, an die Adresse der Freiheitlichen und an den Klubobmann, natürlich selbstverständlich die verschiedene Meinung hier, was das betrifft. Aber ich bitte hier doch einigermaßen fair zu bleiben, und nicht ein Projekt in Grund und Boden zu reden, das kulturpolitisch und damit tatsächlich zukunftsgerichtet ist, sehr wichtig ist für Oberösterreich und weit über die Grenzen von Oberösterreich hinaus. Wie ich beim letzten Mal, was auch schon Thema war beim letzten Mal und wie heute auch schon oft genug gesagt wurde, ich will das jetzt alles gar nicht mehr wiederholen, wie wichtig das Musiktheater für Oberösterreich ist, was für eine wichtige kulturelle Säule diese Kultureinrichtung sein wird und wie die Strahlung, die Anziehungskraft, und da bin ich überzeugt davon, auch weit über die Grenzen von Oberösterreich hinaus gehen wird, wurde schon sehr oft thematisiert. Wichtig ist es auch zu erwähnen, dass es "nicht nur" die Kulturstätte ist, sondern dass das Musiktheater auch ein guter Arbeitsplatz sein wird für viele Menschen, die dort tagtäglich arbeiten. Ja, und das ist jetzt auch der Punkt, auf den ich zurückkommen will, um eben einmal einen ganz anderen Aspekt noch einmal in die Diskussion zum Musiktheater einzubringen. Menschen mit Beeinträchtigungen sind ja in diversen Sparpaketen und Sparmaßnahmen von Seiten der öffentlichen Hand immer ganz besonders betroffen und getroffen eben auf Grund ihrer eigenen individuellen Situation, das wissen wir ja alle und womöglich wird das auch heute noch ein Thema. Ein grober Rückschritt in dieser Richtung ist auch die Fristenstreckung von Seiten der Bundesregierung für die Verpflichtung zur Barrierefreiheit von Bundesgebäuden bzw. der entsprechende Umbau von ursprünglich bis 2015, eben diese Fristenstreckung dann auf 2020. Barrierefreiheit, und das möchte ich jetzt hier noch einmal ganz explizit festhalten, ist keine Serviceleistung für behinderte Menschen, also was man macht, um halt irgendwie sozusagen nett und freundlich zu sein, sondern eine Selbstverständlichkeit und letztlich nur die Ausführung der von der Republik Österreich ratifizierten UN-Behindertenkonvention. Ja, diese Fristenstreckung von Seiten des Bundes stellt da einen erheblichen Rückschlag dar für die Gleichstellung beeinträchtigter Menschen und bedeutet damit auch massive weitere Erschwernisse für diese Personengruppe, die ohnehin sehr leicht und allzu leicht verdrängt und an den Rand gedrängt wird. Doch mit Blick auf das Musiktheater darf ich feststellen, dass Oberösterreich, was das Musiktheater betrifft in dieser Hinsicht tatsächlich anders ist, und das ist sehr gut und kann nicht oft genug erwähnt werden in diesem Zusammenhang. Das Linzer Musiktheater soll nicht nur mit der Architektur überzeugen. Es soll nicht nur eine besondere Stätte für Kunst- und Kulturgenuss werden, also mit besonderen Hör- und Seherlebnissen, sondern tatsächlich auch ein Haus für alle werden, denn das ist tatsächlich Kultur. Niemand darf vom Theatererlebnis oder vom Opererlebnis ausgeschlossen sein. Auf Grund dessen wurde auf Initiative unseres ehemaligen Abgeordneten Gunther Trübswasser, Sie kennen ihn alle sicher noch sehr gut, der ja ein unermüdlicher Kämpfer in Sachen Barrierefreiheit ist, auch Aufsichtsrat in der Oberösterreichischen Theater- sowie Orchester GmbH, kurz TOG, ist, und dort wurde auf diese Initiative einstimmig beschlossen, eben dort ist er nach wie vor Mitglied, dass bei der Planung und bei der Errichtung des Musiktheaters ein besonderes Augenmerk auf eine umfassende barrierefreie Gestaltung und Ausführung gelegt wird. Da das Musiktheater ja ein multifunktionales Haus wird, das neben dem zentralen Saal, wo dann die Aufführungen stattfinden werden, verschiedene Studiobühnen gibt es da drinnen, weitere Probe- und Konzertsäle und auch die Foyers, wo dann auch die verschiedenartigsten Veranstaltungen stattfinden können, aber es gibt auch ein Restaurant, also einen Gasthofbereich und zudem natürlich auch viele Büroräume, wo eben, wie ich eingangs schon gesagt habe, tagtäglich viele Menschen arbeiten werden. Und für diese Komplexität braucht es auch eine gut koordinierte Planung und auch eine begleitende Kontrolle, selbstverständlich, dass eben das mit dem Gesamtprojekt gut aufeinander abgestimmt ist. Es ist uns Grünen wichtig, und das ist von Gunther Trübswasser auch eine sehr wichtige Forderung immer gewesen, darauf zu verweisen, dass es beim barrierefreien Bauen nicht nur um Menschen mit Gehbehinderung geht oder um solche, die im Rollstuhl sitzen und daher erschwerten Zugang haben, sondern dass Barrierefreiheit ja umfassend ist. Also es geht dabei auch um Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen, um gehörlose Menschen, ja, auch um ältere Menschen, um Menschen, die vielleicht mit Kinderwägen oder sonst wie da ins Theater gehen, aber auch also ein Theater für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder auch für Menschen, die die Landessprache nicht sprechen. Es konnte dann erreicht werden, dass eben Fachleute aus den unterschiedlichsten Bereichen in dieser Expertengruppe drinnen sind. Die Planung und die Koordinierung dieser Gruppe unterliegt einem Sachverständigen für barrierefreies Bauen; das ist der Ing. Hannes Wiesinger, und eben auch unter Koordinierung von Gunther Trübswasser, der in seiner Funktion als Aufsichtsratmitglied da drinnen sitzt. An diese beiden möchte ich jetzt auch einmal hier herzlichen Dank aussprechen, denn ich denke mir, das ist eine wahrlich wichtige Aufgabe für das Musiktheater. (Beifall) Ja, mit dieser Barrierefreiheit, die gleich allumfassend mitgedacht wird und von Beginn weg mitgedacht wurde, hat das Musiktheater Oberösterreich tatsächlich die Chance, ein Referenzgebäude österreichweit, wenn nicht über Österreich hinaus gehend zu werden für barrierefreien Zugang für alle Menschen, ganz Österreich und weiter und damit auch tatsächlich ein Vorzeigeprojekt im Bereich der Kulturhäuser zu sein. In diesem Sinne freue ich mich, wie ich ja auch schon öfter gesagt habe, jetzt schon auf den Besuch des Linzer Musiktheaters, danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Präsident Dipl.-Ing. Dr. Cramer. Ich darf aufmerksam machen, er ist der letzte gemeldete Redner in dieser Gruppe. Abg. Präsident Dipl.-Ing. Dr. Cramer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen und sehr geehrte Besucher auf der Galerie! Ich möchte am Schluss dieser Debatte über den Kulturbudgetbereich ein Thema kurz in die Diskussion werfen, das mich eigentlich seit längerem ärgert. Ärgert immer wieder, weil Meldungen auftauchen, wo traditionelle Kulturinitiativen im Land unterlaufen werden aus den unverständlichsten Gründen. So hörte man vor kurzem, dass nicht weit von hier in Leonding ein Martinsfest nicht durchgeführt werden kann. Da hört man immer wieder, dass das Kruzifix aus den Schulen verbannt werden soll, ein Prozess der EU, angestrebt in Italien, hat das sogar bestätigt. Da wird der Krampus aus den Stuben verbannt, was ich ja noch verstehen kann, wenngleich ich mich noch erinnern kann an meine Jugend, dass mich der zwar auch geärgert hat oder geschreckt hat, allerdings wesentliche Schäden habe ich dabei auch nicht davongetragen. Aber jetzt in letzter Zeit als der Gipfel der Absurdität gemacht worden ist, dass der Nikolaus auch nicht mehr kommen darf, weil dem wird der Bart abgeschnitten oder ich weiß nicht, was da noch alles an Dummheiten vorgeschlagen worden ist. Ich verstehe das nicht. Hier wird, aus welchen Gründen auch immer oder aus einer falsch verstandenen pädagogischen Auffassung oder ist es Absicht, ich weiß es nicht, hier versucht, alt tradierte Traditionen einfach in irgend einer Form zu beseitigen. Ich weiß schon, die Bevölkerung tut da eh nicht mit, in großen Bereichen nicht, Gott sei Dank. Nur, ich glaube, währet den Anfängen, denn auf der anderen Seite ist man sehr großzügig, sehr tolerant, wenn es darum geht, wie soll ich sagen, Zeichen oder auch Symbole anderer Völker, anderer Kulturen zuzulassen, die eigenen aber schlecht macht. In diesem Sinne hoffe ich, dass wir geschlossen dagegen auftreten und es nicht zulassen, dass wir als das katholische Abendland einmal ins Hintertreffen kommen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Landeshauptmann Dr. Pühringer. Wir kommen nach seiner Rede zur Abstimmung. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, sehr geehrte Damen und Herren auf den Rängen und vor dem Internet! Lassen Sie mich mit einem Zitat von Erhard Busek beginnen, der einmal so treffend formuliert hat: "Kultur ist das was vom Menschen bleibt". Ja und wenn Sie Reisen machen, wo werden Sie hingeführt? Sie werden dort hingeführt, wo sich frühere Generationen verewigt haben. Sie werden hingeführt zu historischer Bausubstanz, zu den Stätten der Kultur und der Wissenschaft. Und Sie werden dort hingeführt, wo heute Besonderes geschaffen wird. Und ich freue mich daher, dass die Kulturstudie, die heute schon mehrmals angesprochen wurde, eindeutig bezeugt, dass der Wert der Kultur für die Gesellschaft auch in Oberösterreich im Steigen begriffen ist. Und natürlich, Frau Kollegin Povysil, ist es etwas ganz Wichtiges und das Halten der Traditionen ist etwas ganz Entscheidendes. Aber es ist eine Fehlinterpretation der Kulturstudie, wenn man sagen würde, die Oberösterreicher haben nur ein traditionelles Kulturgut, denn auch die Werte Kreativität, Vielfalt, Modernität haben in der Studie eine sehr hohe Bewertung erfahren und erst in der Summe dieser Eigenschaften kann man ein Urteil über das Bild der Oberösterreicher von Kultur und Kunst abgeben. Und selbstverständlich bekenne ich mich zu den Traditionen. Und was der Herr Präsident Cramer gesagt hat, das hat einen realen und ernsten Hintergrund. Jawohl ich bin dafür, dass die Volkskultur, die Bräuche und Sitten dieses Landes auch in Zukunft erlebt werden dürfen. (Beifall) Das ist ein Teil unserer Kultur. Natürlich muss der Nikolaus kommen. Das ist überhaupt keine Frage. Die Volkskultur lebt wenn sie gelebt wird, und zwar in einer Form, dass sie auch an nächste Generationen weiter gegeben wird. Selbstverständlich dürfen wir die volkskulturellen Bräuche und Sitten nicht vom Inhalt loslösen. Wenn wir Adventkränze binden, aber nicht mehr wissen was der Advent ist, wenn der Nikolaus kommt, aber wir nicht mehr die karitative Geschichte dahinter kennen, wenn wir Krippen aufstellen im Land, aber nicht mehr wissen, was Weihnachten ist oder wenn die Ratschenbuben kommen und wir nicht mehr wissen, was zu Ostern gefeiert wird, dann wäre es kritisch um unser Land bestellt. Wir halten zu den Traditionen, wir halten zur Volkskultur. Das schließt aber nicht unser Engagement auch für das Zeitgenössische aus. Das ist kein Entweder/oder, das kann nur ein sowohl als auch sein. Und Herr Kollege Cramer! Eines möchte ich Ihnen sagen. Mit der Volkspartei in diesem Lande brauchen Sie keine Angst haben, dass die Kruzifixe aus den Klassen und aus den Kindergartenräumen verschwinden werden. Mit uns ganz sicher nicht. (Beifall) Wir wissen, dass das Christentum diesen Kontinent geprägt hat und wir stehen zu dieser Prägung selbstverständlich. Meine Damen und Herren! Zur Grundsatzdebatte Geld und Kultur: Selbstverständlich muss in allen Bereichen die Frage gestellt werden, ist die Ausgabe gerechtfertigt, ist sie sinnvoll, ist sie vor dem Steuerzahler zu verantworten, auch bei der Kultur. Und daher ist es so erfreulich, dass in dieser schon erwähnten Kulturstudie die Oberösterreicher mit über 75 Prozent den großen Kulturbauten auch ihre Zustimmung geben. Denn das ist auch die Akzeptanz durch den Steuerzahler. Und wenn man die Größenordnung der Kosten einer Kultureinrichtung sagt und in Relation stellt, dann muss man gerade wie beim Musiktheater wissen, das Musiktheater hat ja einen Stellenwert, der bringt uns in eine andere Liga kulturpolitisch. Wenn wir das Musiktheater haben, dann spielen wir mit Wien und mit Salzburg in derselben Liga, was Musik und Theater in diesem Land anlangt. Da geht es um den Stellenwert auch als Kulturstandort. Das bringt uns Internationalität. Wir wissen von Salzburg, dass drei Viertel aller Gäste, die Salzburg besuchen, wegen der Kultur kommen. Wir haben dann ganz große Chancen auch international und über die Grenzen Oberösterreichs hinaus Bedeutung zu erlangen. Da geht es auch um den Wirtschaftsstandort. Da geht es um unsere Internationalität. Und was die Mehrkosten anlangt: Bitte Sie waren ja bei allen Sitzungen dabei, da gibt es ja Beschlüsse. Sieben Millionen Euro, das wurde verlesen, ein bis eineinhalb Millionen Euro werden die Betriebseinnahmen höher sein und den Rest teilt sich die Stadt Linz und das Land Oberösterreich. Zwischen zwei und drei Millionen Euro, meine sehr geehrten Damen und Herren, werden wir mehr investieren. Warum? Weil wir mit diesem Bau eine x-fache Umweltrentabilität in Oberösterreich auslösen. Und weil uns das x-mal mehr in die Steuerkasse bringen wird, als wenn wir diesen Bau nicht durchgeführt hätten. Und vergessen Sie nicht, 20 Prozent Mehrkosten im laufenden Betrieb heißt auch 20 Prozent mehr Arbeitsplätze in diesem großen Unternehmen. Ein weiterer Schwerpunkt werden die Landesausstellungen Ranshofen, Mattighofen, Habsburger und Wittelsbacher mit den Bayern sein, werden Freistadt und Bad Leonfelden mit Hopfen, Malz und Cyberspace, mit Krumau und mit Hohenfurt sein. Ich verweise auf den riesigen Erfolg der Landesausstellung "Reformation und Renaissance". Sie hat uns wirklich international großes Ansehen gebracht mit den internationalen Gästen. Wir haben hier gegenüber der evangelischen Kirche eine große und notwendige Verneigung gemacht und wir haben eines der bedeutendsten Kapitel unserer Landesgeschichte aufgeschlagen und uns inhaltlich damit auseinandergesetzt. Ja, Kunst und Kultur sind der Kitt einer Gesellschaft, was zusammenhält und was auch den inneren Zusammenhalt entsprechend schafft. Und Herr Kollege! Wegen Aistersheim kann ich Ihnen nur sagen, da hat es viele Bemühungen schon gegeben, nur Sie sagen es selbst, die Eigentümerfamilie sagt, sie können keinen Euro aufbringen. (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Nicht mehr!") Ich kann nicht bei neuen Aktivitäten 100 Prozent vom Land zahlen. Das ist nicht möglich, das geht nicht, denn wir geben auch im Kulturbereich nur Mittel unserer Steuerzahler aus. (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "Du hast selber schon einen Vorschlag!") Ja, ich habe ein Förderangebot unter der Voraussetzung gemacht, dass auch entsprechende Eigenmittel eingebracht werden. Ein großes Werk in der Kultur ist das Landesmusikschulwerk, wo ich deswegen darauf verweise, weil es einfach selbstverständlich funktioniert. Überall in Oberösterreich, an 150 Orten, ein Werk der kulturellen Infrastruktur in diesem Land, das aber zugleich Talenteschmiede und Innovationszentrum der Musik ist. Und die musische Bildung wird immer aktuell sein und ist heute besonders aktuell. Aristoteles hat gemeint: Musische Bildung ist Bildung des Herzens, der Seele und des Charakters. Und diese Bildung werden wir gerade in Zeiten wie diesen, der Globalisierung, sehr notwendig haben. Und wenn in den nächsten Jahren das Jahr der Menschenbildung auch in den Pflichtschulen ist, dann wird die musische Bildung hier einen besonderen Stellenwert haben. Und ich möchte den Musikschullehrerinnen und Musikschullehrern von dieser Stelle aus für ihr Wirken herzlich danken. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Noch ein Wort zum Geld, weil der Kollege Steinkellner und die Frau Kollegin Povysil so quasi die Verschuldung des Landes mit 150 Millionen Euro hier in den Raum gestellt haben. Ja, da muss man bitte schon dazu sagen, dass uns gegenüber der Einnahmenprognose des Finanzministeriums halt 283 Millionen Euro fehlen. Und wenn wir dann 150 Millionen Euro aufnehmen müssen, dann heißt das, dass wir bereits strukturelle Maßnahmen gesetzt haben. Bitte, keine Erhöhung im Personal, Senkung der Betriebskosten, Senkung der frei verfügbaren Ausgaben. Bitteschön, das sind ganz klare strukturelle Schritte, die wir eingeleitet haben. Ich bin der Letzte, der mit dem Geld der Steuerzahler unsorgfältig umgeht. Ich sage aber auch dazu, machen wir Oberösterreich nicht schlecht! Das tun eh eine ganze Menge. Machen wir Oberösterreich nicht schlecht! Denn schaut euch an, deutlich kleinere Länder haben zwei und drei Milliarden Euro Schulden und haben in den Landesgesellschaften mehr Schulden als wir sie haben. Ich sage keine Namen mehr. Ich sehe die Neuverschuldung auch ungern, sehr ungern sogar. Aber dass Oberösterreich keinen Vergleich mit anderen Ländern scheuen braucht, das muss man wohl auch dazu sagen, wenn man diesem Land gerecht werden will. (Beifall) Und dass die gespag und dass die Ordenskrankenhäuser Schulden haben, das haben wir ja gewollt. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Was?") Wir haben da herinnen im Jahr 1999 gesagt, wir bauen in einem Dezennium, 12 Jahre sind es dann geworden, unsere Spitäler neu und modern. Wir haben zu diesem Zeitpunkt gewusst, das geht nicht aus dem aktuellen Budget. Da muss es außerbudgetäre Finanzierungen geben, dann ist Maastricht gekommen, da konnten wir das nicht über das Budget machen, weil wir die Kriterien nicht einhalten hätten können. Jetzt haben wir diese Konstruktion gewählt. Das ist aber hier beschlossen worden. Ich kann nicht sagen, jetzt habe ich schöne und moderne Spitäler im ganzen Land, aber wieso müssen die bezahlt werden? Natürlich muss alles bezahlt werden, was man baut. Das Geld ist ja nicht irgendwo hingegangen. Das Geld ist in moderne Spitäler gegangen, in moderne Pflegeheime, in moderne Altenheime, in moderne Schulen. Nicht ein Euro ist hier danebengegangen. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Aber unsere Schulden sind es trotzdem!" Der Dritte Präsident übernimmt den Vorsitz.) Aber zum Letzten, das Geld soll nicht das letzte Wort haben. Die Kultur lebt sehr wesentlich vom Ehrenamt. Nächstes Jahr haben wir das europäische Jahr des Ehrenamtes. Und ich möchte nicht schließen ohne den zehntausenden Ehrenamtlichen, alleine in der Volkskultur in Oberösterreich sind es rund 110.000, den zehntausenden Ehrenamtlichen im Kulturbereich ein herzliches Dankeschön zu sagen. Denn sie sind es letztlich die ein vielfältiges Kulturland Oberösterreich jeden Tag gestalten, dafür ein herzliches Dankeschön. (Beifall) Dritter Präsident: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe somit die besondere Wechselrede zur Gruppe 3. Wir werden bei der Abstimmung so vorgehen, dass wir zunächst über den Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung Beschluss fassen werden. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die dem Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung über den Voranschlag 1/380104/7472 zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Dies ist einstimmig. Aufgrund des soeben gefassten Geschäftsbeschlusses stimmen wir zunächst über den Voranschlag 1/380104/7472 "Investitionsbeiträge an Unternehmungen mit Landesbeteiligung MTG" ab. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die dem Voranschlag 1/380104/7472 "Investitionsbeiträge an Unternehmungen mit Landesbeteiligung MTG" zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen heben die Hand.) Ich stelle fest, dass dieser Teil der Gruppe 3 mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Ich bitte nun die Mitglieder des hohen Hauses, die den Anträgen der Gruppe 3 ohne der Voranschlagstelle 1/380104/7472 "Investitionsbeiträge an Unternehmungen mit Landesbeteiligung MTG" zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Dies ist einstimmig. Somit stelle ich fest, dass die Gruppe 3 mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. (Der Erste Präsident übernimmt den Vorsitz.) Erster Präsident: Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 4: Einnahmen 284.911.500 Euro und Ausgaben 822.476.600 Euro. Als erster Redner zur Gruppe 4 ist Herr Kollege Johann Affenzeller zu Wort gemeldet. Abg. Affenzeller: Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie! Ich möchte als Sozialsprecher der sozialdemokratischen Landtagsfraktion zu Beginn eine persönliche Bemerkung abgeben. Meine Damen und Herren! Ich weiß und Sie alle wissen das auch, dass in den letzten Tagen und Wochen es für den Sozialbereich nicht immer sehr einfach war und ich weiß auch, dass es für den zuständigen Referenten nicht immer sehr einfach war. Von dem Zeitpunkt an, wo er endgültig gewusst hatte, dass das Sozialbudget nur um zwei Prozent erhöht wird, war es notwendig auch Taten zu setzen. Nur ich möchte zu Beginn wirklich eines ganz klar sagen: Auch wenn es Veränderungen im Sozialbereich da und dort gibt oder geben muss, Oberösterreich ist ein Sozialland und der zuständige Referent ist seit 17 Jahren der Sozialreferent und ich glaube diese 17 Jahre sind eine Erfolgsgeschichte in der Sozialarbeit in Oberösterreich und ich möchte dafür sehr herzlich danken. (Beifall) Meine Damen und Herren! Damit komme ich zu einer Bemerkung vom Klubobmann der FPÖ, Kollegen Steinkellner, in seiner Fraktionserklärung, wo er gemeint hat, dass ihm im Sozialbereich Sozialreformen fehlen. Meine Damen und Herren, Kollege Steinkellner! Wenn man den Sozialbereich verfolgt, dann behaupte ich, dass es glaube ich keinen anderen Bereich gibt, wo so oft Evaluierungen, Gesetzesveränderungen, Arbeitskreise, Sozialanalysen in den einzelnen Bereichen, Weiterentwicklungen, Veränderungen auf Grund der Entwicklung der Bevölkerung stattfinden. Also da zu sprechen, die Sozialreformfreudigkeit ist nicht gegeben, das glaube ich kann man wirklich nicht sagen. Im Gegenteil, das wäre unfair gegenüber der Sozialabteilung, wäre unfair gegenüber dem politischen Referenten. Es wäre auch unfair gegenüber den Sozialvereinen, weil in fast allen Bereichen eine hohe Reformbereitschaft gegeben ist und es wäre auch unfair gegenüber den Gemeinden, gegenüber den Sozialhilfeverbänden, weil auch dort in vielen Bereichen Reformfreudigkeit gegeben ist. Also der Sozialbereich ist wirklich der Bereich wo unheimlich viel in Bewegung ist und alle hier herinnen wissen, ob das das Chancengleichheitsgesetz war, wo wir uns wirklich intensiv beschäftigt haben, ob das das Sozialhilfegesetz war, ob das vieles im Ausbildungsbereich, im Altenbereich war. Also wir haben uns wirklich intensiv beschäftigt. Und der Sozialbericht, meine Damen und Herren, Kollege Steinkellner, der jetzt herausgekommen ist vor ein paar Tagen, ist glaube ich der beste Beweis, was im Sozialbereich in Oberösterreich alles passiert. Damit, geschätzte Damen und Herren, zum Budget. Es ist bekannt, dass bei Aufrechterhaltung des gesamten Leistungsangebotes eine Erhöhung des Sozialbudgets von zirka 8,5 Prozent notwendig gewesen wäre. Und es ist auch sehr wichtig für die Zukunft, wenn wir einen bedarfsgerechten Ausbau wollen, also eine moderate Weiterentwicklung, wenn ich das so nennen darf, dann brauchen wir in Zukunft 13 bis 15 Prozent Erhöhung des Sozialbudgets. Meine Damen und Herren, das sollten wir uns als Oö. Landtag für die Zukunft wirklich merken, wollen wir in diesem Bereich Stillstand, wollen wir zwischendurch eine Verschnaufpause oder wollen wir eine Weiterentwicklung, die so glaube ich, auch mit der Weiterentwicklung der Gesellschaft mitgehen muss und den Ansprüchen im Jugendbereich, in der Altenbetreuung, in der Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen einfach mitgehen muss. Und ich denke, dass hier auch miteinzubeziehen sind die Situationen der Gemeinden, weil klar war, wenn es hier Erhöhungen gegeben hätte, dann wären die Gemeinden auch betroffen gewesen und das wäre für die Gemeinden keine besonders gute Situation gewesen, wobei ich nicht der Meinung von Gemeindebundpräsident Hingsamer bin, dass es eine Lösung ist, wenn man jetzt sagt, in ein Altenheim kann ich nur mehr gehen mit Pflegestufe 4. Ich glaube, da muss man schon die Situation der betroffenen Menschen auch berücksichtigen, welches Umfeld habe ich, das kann einmal ganz dringend sein und kann einmal erst bei der Pflegestufe 5 notwendig sein. Meine Damen und Herren, ich möchte sehr positiv erwähnen, dass es mit Nachbesserungen noch gelungen ist, mit diesen 3 Millionen Euro im Nachtragsvoranschlag zumindest die 16 fertig gestellten Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen, Wohneinheiten, nächstes Jahr in Betrieb zu nehmen. Ich glaube das ist ein wichtiges Signal in Richtung Menschen mit Beeinträchtigungen und man darf nicht vergessen, dass dadurch 150 Personaleinheiten zusätzlich geschaffen werden oder zirka an die 300 Arbeitsplätze. Also wenn man schon von Arbeitsplatzabbau im Sozialbereich spricht, dann muss man auch berücksichtigen, dass da 150 Personaleinheiten mit diesen 16 zusätzlichen Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen in Zukunft geschaffen werden. Natürlich ist sehr negativ und das hat mich als einen, der mit den Sozialorganisationen sehr intensiv verbunden ist, sehr berührt, dass bei pro mente, EXIT sozial und AKKUS Einsparungen stattfinden müssen. Meine Damen und Herren, der Sozialbereich hat diesen Bereich in der Vergangenheit auch gefördert aus vielerlei Gründen, das ist hier bekannt. Er muss sich aber jetzt auf die Kernaufgaben konzentrieren und daher ist diese Einsparung in diesem Bereich notwendig. Ich glaube aber, dass in dieser Frage, wo es insbesondere auch darum geht, Menschen davon abzuhalten, dass sie dann in ein Spital gehen müssen in Behandlung, auch der Gesundheitsreferent ganz besonders gefordert wird. Meine Damen und Herren, das Leistungsspektrum im Kernbereich ist abgesichert, das ist ganz, ganz wichtig. Man darf nicht vergessen, dass im Sozialbereich in Oberösterreich zirka 16.500 Menschen beschäftigt sind und man darf nicht vergessen, dass zirka 100.000 Menschen jährlich eine Leistung aus dem Sozialressort erhalten. Ich möchte abschließend ganz besonders darauf hinweisen, werte Abgeordnete, wir haben als sozialdemokratischer Klub und der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter hat das auch sehr deutlich gesagt, wir werden diesem Budget heuer unsere Zustimmung geben, auch im Sozialbereich, nur es ist für uns das letzte Mal. Wenn im nächsten Jahr wieder ein Budget mit diesen Rahmenbedingungen für den Sozialbereich kommt, sind wir mit Sicherheit nicht in der Lage, die Zustimmung zu geben, weil mit den Punkten, die ich schon angesprochen habe, es notwendig ist, hier höhere Budgets einfach vorzusehen. Ich bin daher sehr dafür, dass wir diesen Stillstand überwinden müssen, dass wir schauen müssen, dass wir – wie gestern schon diskutiert – auf der Einnahmenseite Geld hereinbekommen, um die Aufgaben des Staates erfüllen zu können, im Länderbereich, im Gemeindebereich und wir werden in Zukunft unter diesen Bedingungen einem Budget nicht zustimmen. Ich bitte Sie aber darum, um die gute Situation der Sozialpolitik in Oberösterreich nicht zu gefährden, im Gegenteil noch zu verbessern für die Zukunft. Andere Bundesländer schauen zu uns und sagen, ist das nicht super, was in Oberösterreich alles passiert. Schauen wir, dass wir nächstes Jahr ein besseres Budget zusammenbringen, um eine gute Entwicklung in der Sozialpolitik für die Zukunft zu haben. Dankeschön! (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Kollege Harald Schwarzbauer. Abg. Schwarzbauer: Sehr geehrter Herr Präsident, hohes Haus, werte Damen und Herren auf der Galerie! Die Pflege und Betreuung von Menschen ist ein sehr anspruchsvoller und erstrebenswerter und für die Gesellschaft auch ein unverzichtbarer Beruf. Daher möchte ich am Beginn von meiner Rede auch einmal ein herzliches Danke sagen, nicht nur an alle jene, die ehrenamtlich tätig sind, sondern alle jene, die Tag für Tag das ganze Jahr über für die Pflege von Menschen, für ältere Menschen, gebrechliche Menschen und kranke Menschen zuständig sind und dafür glaube ich gebührt ein herzlicher Applaus. (Beifall) Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung wird unsere Gesellschaft, aber auch den Arbeitsmarkt in der Pflege und Betreuung nachhaltig verändern. Laut einer Erhebung der Sozialabteilung steigt der Anteil der hochbetagten Menschen, das sind jene Menschen, die 85 Jahre und älter sind, bis zum Jahr 2030 um 75 Prozent, auf rund 105.000 Menschen an. Auch das Durchschnittsalter der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner in den oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimen liegt bei 83 Jahren und fast 46 Prozent sind bereits älter als 85 Jahre. Die Folge daraus ist natürlich, dass sich der Pflege- und auch vor allem der Betreuungsbedarf enorm steigert. Aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Durchschnitt immer älter und durch den steigenden Druck werden auch die krankheitsbedingten Ausfälle immer größer. Die Summe dieser Umstände führt uns damit automatisch zum Thema Fachkräftemangel im Pflegebereich, allerdings – und das muss ich auch hier sagen – bei der Beurteilung des Pflegekräftemangels muss einerseits zwischen dem Gesundheits- und Sozialbereich und andererseits zwischen Ersatzbedarf und Zusatzbedarf unterschieden werden. Laut Erhebung der Abteilung Statistik Oberösterreich – und hier darf ich einen herzlichen Dank an Herrn Hofrat Dr. Lenzelbauer aussprechen, der wirklich in sehr vorbildlicher Art und Weise hier Erhebungen durchgeführt hat – entsteht in den Krankenanstalten voraussichtlich kein signifikanter Personalzusatzbedarf, weil derzeit auch genug Ausbildungsplätze geschaffen wurden und damit vorhanden sind, aber natürlich sehr wohl ein laufender Ersatzbedarf. Derzeit sind rund 17 Prozent des diplomierten Pflegepersonals in den Krankenanstalten älter als 50 Jahre und dies wird sich bis zum Jahr 2020 fast verdoppeln. Daher werden also in naher Zukunft viele Pflegekräfte in den Krankenanstalten in den Ruhestand treten und müssen somit ersetzt werden. Dem gegenüber sinken im selben Zeitraum die Anzahl der 17-jährigen Oberösterreicherinnen und Oberösterreich, also jene Personen, die durch das vorgeschriebene Mindestalter in die Krankenpflegeschule einsteigen könnten und zwar drastisch um 20,5 Prozent. Gibt es derzeit rund 18.600 Personen, die 17 Jahre alt sind, sinkt dieses Potential bis zum Jahr 2020 auf rund 14.800 Personen, wobei viele dieser Jugendlichen in diesem Zeitraum bereits eine andere Berufsausbildung bzw. eine weitere Schulausbildung in Anspruch nehmen. Es wird daher das Werben um potentielle Arbeitskräfte auch in Richtung Pflege auf dem Arbeitsmarkt immer stärker und heftiger. Der zweite Bereich Pflege- und Altenheime sowie im Bereich der mobilen Dienste gibt es neben dem laufenden Ersatzbedarf aber auch einen deutlichen Zusatzbedarf auf Grund der demografischen Entwicklung der Bevölkerung. Da das Zugangsalter zu einer Ausbildung in diesem Berufsbild breiter gestreut ist, spielt die demografisch bedingte Verringerung der jüngeren Geburtsjahrgänge hier keine so große Rolle, wie im Krankenhausbereich. Allerdings haben wir hier das große Problem, dass die Dropout-Quote während der Ausbildung sehr hoch ist. Derzeit brechen rund 30 Prozent ihre Ausbildung wieder ab und es beenden derzeit nur knapp über 700 Personen die Ausbildung. Der altersbedingte Personalersatz im Bereich der Fachsozialbetreuerinnen und Fachsozialbetreuer steigt laut Abteilung Statistik von derzeit 150 Personen im Jahr auf knapp 440 Personen im Jahr 2020 an. Der jährliche Zusatzbedarf laut Bedarfs- und Entwicklungsplan in dieser Berufsgruppe steigt ebenfalls von derzeit 120 Personen auf knapp 200 Personen ebenfalls im Jahr 2020 an. Aufgrund dieser Zahlen müssen entsprechende Korrekturen zum Beispiel im Bereich der Ausbildung, der Ausbildungsplätze und auch bei der Imageverbesserung gesetzt werden. Es muss einerseits die Ausbildungslücke zwischen Pflichtschulabschluss und Einstieg in die Krankenpflegeschule in Form einer modularen Ausbildung geschlossen werden, damit sich mehr junge Leute für die Krankenpflege nach dem Pflichtschulabschluss interessieren. Dabei ist natürlich zu beachten, dass die Arbeit am Patienten erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen sollte. Weiters brauchen wir verbesserte Rahmenbedingungen für die berufsbegleitende Ausbildung sowie Angebote für Umsteigerinnen und Umsteiger. Ganz ein wichtiger Punkt für mich ist ebenso, dass die innere Wertigkeit des Berufsbildes Pflege zu steigern ist. Dies deswegen, da die Wertigkeit des Pflegeberufes in der Öffentlichkeit sehr gut ist. Laut einer Studie bei den Salzburger Pflegetagen in diesem Jahr, also 2010, gelten die Pflegeberufe insbesondere als wichtig, verantwortungsvoll, unentbehrlich und zukunftssicher. Trotzdem ist aber der Wunsch, einen Beruf in diesem Bereich selber auszuüben, sehr gering ausgeprägt. Daher muss die Attraktivität des Pflegeberufes schon in den Schulen dargestellt werden, damit sich viele Schülerinnen und Schüler letztendlich für diese Berufsrichtung interessieren und auch entscheiden. Die Bewerberinnen und Bewerber werden sich aber auch in Zukunft verstärkt nach attraktiven Arbeitgebern richten. Daher werden lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltungen auch in den Gesundheits- und Sozialbereichen immer wichtiger. Dazu gehören zum Beispiel Arbeitszeitmodelle, die auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt sind, Stichwörter Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Freizeit, finanzierbare Teilzeitmodelle und so weiter. Ebenfalls wichtig sind geschulte Führungskräfte, die sich auf die verschiedenen Lebensphasen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen können und sozial kompetent sind, eine entsprechende Arbeitsplatzausstattung und nicht zuletzt auch eine entsprechende Entlohnung. Meine Damen und Herren, angesichts dieser uns bekannten Entwicklungen ist ein Handlungsbedarf gegeben, denn ein Mangel an Pflegekräften bedeutet immer auch einen Mangel an Qualität in der Pflege und Betreuung der Patientinnen und Patienten. Die Sicherung einer menschenwürdigen Betreuung und Pflege ist ein Gradmesser für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Es ist eine Verpflichtung im Sinne der Menschlichkeit und ein Thema, das uns alle angeht, weil es uns alle treffen kann. Danke! (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Kollegin Roswitha Bauer. Abg. Bauer: Ja, sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, Zuhörer auf der Tribüne haben wir nicht mehr sehr viele, aber im Internet hoffe ich doch noch! Wir haben es bereits gehört, eine der größten Herausforderungen bei der Budgeterstellung ist sicher immer wieder der Sozialbereich und wenn man sich die Zahlen anschaut, dann weiß man, dass dieser Bereich einfach ein sehr, sehr dynamischer ist. Und egal, ob das jetzt die Pflege ist, die Jugendwohlfahrt, Menschen mit Beeinträchtigungen, die Altenbetreuung, es sind immer Menschen betroffen, die unsere Hilfe und unsere Unterstützung brauchen und die die schwächsten unserer Gesellschaft sind. Und jetzt weiß ich nicht, wie es euch gegangen ist, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, wie habt ihr die unzähligen Mails und Briefe von Betroffenen, von Menschen, die in Betreuungssituationen sind, von besorgten Eltern, von den vielen und zahlreichen Vereinen, wie habt ihr diese Reaktionen empfunden? Eins ist sicher, seit ich Abgeordnete bin, war ich noch nie mit soviel Protest, soviel gehäuftem Protest konfrontiert wie dieses Mal. Und liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin der Meinung, dass es unsere Aufgabe und unsere Pflicht ist, die Sorgen und Ängste dieser Menschen ernst zu nehmen und auf sie einzugehen. Nur Faktum ist leider Gottes auch, das Land Oberösterreich verliert in den nächsten sechs Jahren fast zwei Milliarden Euro an Einnahmen gegenüber den bisherigen Prognosen, beinahe 300 Millionen Euro alleine 2011. Der Kollege Affenzeller hat es eh schon angesprochen, ich denke mir, das ist allen bewusst, dass diese budgetäre Herausforderung vor keinem Bereich Halt machen kann, auch nicht vor dem Sozialbudget. Ja, der Hans Affenzeller hat es eh schon gesagt, also nur um den laufenden Betrieb, also um die Erfüllung der bisher erbrachten Leistungen zu gewährleisten, wäre eine Erhöhung zwischen 7 und 9 Prozent notwendig. Wenn man jetzt von einem bedarfsgerechten Ausbau und einem Wachstum im Sozialbereich spricht, dann muss man von einer Erhöhung von 13 bis 15 Prozent jährlich ausgehen. Jetzt kann man das natürlich so darstellen, dass man sagt, ja das Sozialbudget ist eh im heurigen Jahr um 5 Prozent gestiegen, nur wenn man sich dann aber das anschaut, dass die Einnahmen 1 Prozent sind und die Ausgaben 2 Prozent, dann weiß man, dass das nicht besonders viel ist. Trotz dieser unerfreulichen Tatsachen muss ich aber jetzt oder möchte ich jetzt trotzdem erwähnen und das freut mich auch, dass es gelungen ist, dass es doch noch zu einer Erhöhung im Nachtragsbudget von 3 Millionen Euro gekommen ist und da ein Dank an den Herrn Landeshauptmann und an den Sozialreferenten Landeshauptmann-Stellvertreter Joschi Ackerl und auch aus dem Finanzressort werden ja zirka 2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Und mit diesem Geld können existenzsichernde und teilweise überlebensnotwendige Leistungen erbracht werden, zum Beispiel für Betroffene ein Dach über den Kopf oder eine dauerhaft notwendige Pflege und Betreuung, sinnstiftende und damit Selbstwertgefühl gebende Beschäftigung, kurzum die Erfüllung von Grundbedürfnissen für über 100.000 Menschen oder auch für 16.500 Beschäftigte und dazu gibt es einfach keine Alternative. Und daher wirklich noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Betroffenen, die zu dieser Erhöhung beigetragen haben, wiewohl ich schon sagen möchte, dass – wenn es nicht diese Proteste gegeben hätte – ich überzeugt bin, dass es nicht zu dieser Erhöhung gekommen wäre, das möchte ich auch hier anmerken. Einen Bereich möchte ich jetzt noch erwähnen, der zwar jetzt nicht ganz da dazupasst. Ich möchte es als Konsumentenschutzsprecherin ansprechen, aber ich melde mich in dieser Gruppe noch einmal, darum möchte ich es hier tun, weil es auch vor allem gerade ältere Menschen betrifft, das ist der Bereich des Cold-Calling, nämlich diese unerlaubten und unerwünschten Telefonanrufe, eben weil es gerade ältere Menschen betrifft und weil ich weiß, dass es bei dieser Novelle, die es jetzt gerade gegeben hat und die auf Bundesebene gerade eingebracht wurde zwar erreicht werden konnte, dass diese Rufnummernunterdrückung, dass es die in Zukunft nicht mehr geben wird. Was aber geblieben ist, dass die Last bei den Verträgen nach wie vor bei den Konsumentinnen und Konsumenten verbleibt und daher sind eben gerade ältere Menschen, die da sicher überfordert sind, davon sehr, sehr betroffen, denn diese müssten auch in Zukunft selbst aktiv werden, wenn sie jetzt von einem Angebot oder von einem Vertrag zurücktreten wollen und gerade ältere Menschen haben große Schwierigkeiten sich dagegen zu wehren und das auch korrekt abzuwickeln, wie man das ja aus zahlreichen Beispielen weiß. Und daher möchte ich meinen Appell an die ÖVP richten, sich da bei der Justizministerin dafür einzusetzen, denn sie hat sich gerade bei dieser Novelle quergelegt. Dazu braucht es eine Änderung im Konsumentenschutz, dass eben bei unerbetenen oder unerwünschten Telefonangeboten, die daraus resultierenden Angebote oder Verträge als absolut nichtig zu gelten haben und erst durch eine schriftliche Bestätigung der Konsumentin oder des Konsumenten dann Gültigkeit erlangen. Aber ich möchte wieder aufs Budget zurückkommen. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, wir werden nicht umhin kommen, über zukünftige Einnahmen nachzudenken, denn zu glauben, wir haben diese Finanz- und Wirtschaftskrise bereits überwunden, der irrt sich gewaltig. Und ich ersuche wirklich die Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP und von der FPÖ unseren Antrag auf Einführung einer Reichensteuer zu unterstützen, auch im Sinne, dass es wieder zu mehr sozialer Gerechtigkeit und Balance in diesem Land kommt, denn auch vermögende Menschen nützen vorhandene Einrichtungen, die Infrastruktur, genießen die Sicherheit in unserem Land, und ich denke, das sollte auch solchen Menschen etwas wert sein, dass sie auch zum Steueraufkommen in Österreich beitragen. Und daher braucht es da wirklich gemeinsame Anstrengungen vor allem auch auf europäischer Ebene. Die Finanzmärkte, die Banken muss man wieder in den Griff bekommen, hier herrscht Business as usual, es wird gezockt und spekuliert, wie wenn es die Krise nie gegeben hätte, und da gilt es wirklich gegen zu steuern. Die Finanztransaktionssteuer ist eh schon angesprochen worden und wenn man bedenkt, dass nur ein Zehntel Prozent Einnahmen in Milliardenhöhe garantieren würden, dann sage ich wirklich, da müssen wir ansetzen, das erwarten die Menschen von uns und daher ersuche ich, das zu unterstützen. Dankeschön. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Ulrike Wall. Abg. Wall: Geschätzter Herr Präsident, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Zuhörer auf der Galerie! Studien warnen uns immer deutlicher vor der Kostenlawine, die auf uns zukommt aufgrund der demografischen Entwicklung und der geänderten Familienstrukturen. Derzeit brauchen wir 1,5 Milliarden in Österreich, in zehn Jahren 2,1 Milliarden und in zwanzig Jahren, wurde berechnet, brauchen wir 5 Milliarden. Unsere Bundesregierung ist aber nicht in der Lage bis jetzt, die Mittel im Pflegebereich aufzustocken. Im Gegenteil, es wird der Zugang zu den unteren Pflegestufen erschwert. Ein völlig falsches Signal, hier trifft es Menschen, die vorwiegend in häuslicher Betreuung sind, und obwohl sich unser Staat Milliarden durch die häusliche Pflege erspart, werden hier die pflegenden Angehörigen und die Betroffenen nicht entsprechend unterstützt. Zur Erinnerung, noch vor den Wiener Wahlen hat Sozialminister Hundstorfer Einsparungen beim Pflegegeld entschieden dementiert. Oberösterreich hat ein sehr hohes soziales Niveau. Es wurde heute bereits gesagt und es hat auch meine volle Anerkennung, so wie auch die Beamten, Kollege Affenzeller hat die Arbeit in diesem Bereich angesprochen. So viel habe ich in diesem Jahr auch mitbekommen, dass es ein sehr aufwendiger Bereich ist, und dass auch hier von Seiten der Beamten sehr viel zu tun ist. Leider gibt es auch im oberösterreichischen Sozialbudget heuer Kürzungen. Es ist aber zu einfach, nur den Bund und die Schuldenkrise hier zu nennen und verantwortlich zu machen. Weil es gäbe schon auch andere Möglichkeiten noch in diesem Bereich einzusparen. Was ist mit den Reformen? Ich weiß schon, dass Reformen umgesetzt worden sind, aber es könnte noch wesentlich mehr gemacht werden, es werden Reformen teilweise nicht umgesetzt, weil Klientelpolitik wichtiger ist. Es werden oder wurden jahrelang Vereine und Institutionen mehr gefördert und subventioniert als es für die Erbringung der Sozialleistungen notwendig war. Und es wird unserer Meinung nach Steuergeld verschwendet, weil kein Regelkatalog besteht für Integration, mit Sanktionen bei Integrationsverweigerung. (Beifall) Wir werden aus diesem Grund dem Sozialbudget nicht zustimmen. Was ist mit den Reformen? Eine Ausbildungsreform im Pflegebereich ist überfällig. Wir müssen Berufsumsteigern und Pflichtschulabgängern den Zugang zum Pflegeberuf erleichtern. Die Freiheitlichen haben einen Antrag gestellt zur Einführung eines Lehrberufs für Pflege und Betreuung, und es freut mich ja, dass die Kollegen von der ÖVP ein paar Wochen nach unserem Antrag an die Presse gegangen sind, und erklärt haben, dass das auch ihre Absicht ist, offensichtlich, einen Lehrberuf für Pflege einzuführen. Ich hoffe, wir bringen bald was weiter in dem Bereich. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Wann war das ungefähr?") Ich glaube im August, und wir haben den Antrag im Juli gestellt. (Unverständlicher Zwischenruf) Sie haben vor drei Jahren darüber offensichtlich einmal gesprochen, aber es ist nichts weiter gegangen. Was ist denn passiert in den letzten drei Jahren? Das war 2007. Wir brauchen in den nächsten fünf Jahren 1.000 Pflegekräfte in Oberösterreich. Schon jetzt stehen Abteilungen in Heimen leer. Wenn der Gemeindebund jetzt sogar Überlegungen anstellt, Pflegestufe 4 als Aufnahmekriterium festzulegen, muss ich auch sagen, das geht einfach nicht, weil diese Menschen werden gezwungen, in der familiären Pflege zu bleiben. Da fehlen uns aber dann die Ressourcen in der mobilen Pflege. Auch in der mobilen Pflege wäre dringender Reformbedarf. Hat uns der Rechnungshof einiges aufgezeigt. Andere Bundesländer bieten doppelt so viele Stunden an in der mobilen Pflege. Zum Beispiel Niederösterreich, 2 Stunden, mit nur 4 Sozialvereinen und ohne Sozialhilfeverbände. Oberösterreich hat 13 Anbieterorganisationen als Leistungserbringer in der mobilen Hilfe, das bedeutet natürlich für den Steuerzahler auch einen enormen Verwaltungsaufwand. So werden parteinahe Institutionen gefördert, anstatt des Lebensbedarfs der Menschen. Wo sind die multiprofessionellen Betreuungsteams, die wir schon seit langer Zeit fordern? Ein wesentlich sparsamerer Einsatz wird verhindert durch die strenge Gebietsaufteilung, die eine Monopolstellung dieser Sozialvereine zur Folge hat. Wir lassen es zu, dass sich drei Betreuer von verschiedenen Organisationen die Hand geben, dafür kommen sie nicht so oft, oder sie bleiben nicht so lang. Das ist besonders in den ländlichen Gebieten bei langen Anfahrtswegen sehr, sehr ineffizient. Es fehlen uns Tagesbetreuungs- und Kurzzeitpflegeplätze zur Entlastung der pflegenden Angehörigen, die oftmals bis zur Erschöpfung diese Aufgabe wahrnehmen. Und es fehlt uns auch für diese pflegenden Angehörigen eine bessere sozial- und pensionsrechtliche Absicherung. Es fehlt uns eine Pflegegelderhöhung, es fehlt uns eine Indexanpassung, die Leistung der pflegenden Angehörigen soll zumindest teilweise entlohnt werden. Statt Einsparungen in diesem Bereich vorzunehmen fordert die FPÖ sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene das Pflegegeldgesetz zu reformieren. Wir wissen aus dem Bundesrechnungshofbericht, dass es hier eine katastrophale Zersplitterung in der Administration gibt, besonders in Oberösterreich. Wir brauchen mehr Wohnplätze für Behinderte. Es wurde heute bereits darüber gesprochen, hätten die Freiheitlichen nicht eine zusätzliche Million Euro dafür als Zusatzantrag zum Budget beantragt, wer weiß, ob die drei Millionen Euro in Ihrem Budget noch aufgetrieben worden wären, Herr Landesrat Ackerl. So können 16 Einrichtungen doch noch ihrer Bestimmung übergeben werden und neue Wohnplätze für Behinderte entstehen. Der Landesrechnungshof hat schon im Jahr 2000 darauf hingewiesen, dass das Sozialressort diverse Vereine fördert, ohne Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit einzufordern. Ich muss es leider wieder sagen. Daraus folgten Gagen weit, weit über dem Kollektivvertrag. Es wurde die Infrastruktur überzogen ausgebaut. Und es gab keine Vorgaben für die Leistungsstandards im psychosozialen Bereich, die diesen Vereinen vorgegeben wurden, die konnten sich selber entfalten. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: "Also, alles kann man sagen, aber nicht, dass sich das gegen die Menschen gerichtet hätte, alle haben Hilfe bekommen, die es gebraucht haben!") Ich sage nicht, dass sich diese Vereine nicht nach den Menschen gerichtet haben, ich sage nicht, dass das zum Nachteil der Betroffenen war, mich freut es für die Betroffenen, wenn sie die entsprechenden Leistungen dort bekommen haben. Wenn aber zum Beispiel in einer 100 m² Wohnung von pro mente seit in etwa einem Jahr ein Mann, ein psychisch Beeinträchtigter, der halt Anspruch auf einen teilbetreuten Wohnplatz hat, alleine drinnen wohnt, dann ist das sicherlich nicht wirtschaftlich. (Beifall) Die FPÖ hat 2001, (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: "Ihr wart alle schon dort und habt euch das angeschaut?") ich habe mir schon was angeschaut, ja. 2001 hat die FPÖ die Erstellung eines Leistungskatalogs gefordert, erst heuer, 9 Jahre später ist das Normkostenmodell umgesetzt worden. Sie haben jahrelang die hohen Gehälter bei diesen diversen Sozialvereinen akzeptiert und die Beratungsleistungen teuer eingekauft, Herr Landesrat. Jetzt fallen wir von einem Extrem in das andere, wenn 30 Prozent, oder 33 Prozent Leistungen gekürzt werden, mir tun auch diese Leute leid, und es macht mir auch keine Freude, wenn ich eine Menge Mails und Briefe bekomme, und diesen Menschen eigentlich nicht helfen kann. (Beifall) Was natürlich auch unser Sozialbudget belastet auf Bundes- und Landesebene, das ist die verfehlte Zuwanderungspolitik. Die FPÖ lehnt eine Mindestsicherung ab, die Asylmissbraucher anlockt. Ich erinnere mich an starke Worte von ÖVP-Politikern vor Wahlen, Frau Marek zum Beispiel, mit der Verpflichtung zu gemeinnütziger Arbeit bei langer Bezugsdauer, oder die Sanktionen bei Integrationsverweigerung von Minister Spindelegger. Es folgen nur leider keine Taten, so viel zur Doppelbödigkeit der ÖVP. (Beifall) Wir fördern Migrantenvereine und Integrationsprojekte ohne klare Regeln, ohne Sanktionen für Integrationsverweigerer fest zu legen. Wer sagt uns, ob die eingesetzten Mittel den Zweck erfüllen? Wie lange wollen wir das den Steuerzahlern zumuten? Eine Zustimmung zu dieser Sozialpolitik kann und wird es von den Freiheitlichen nicht geben. Die FPÖ fordert Einsparungen im Sozialbudget ohne Leistungskürzungen für die Oberösterreicher durch eine rasche Umsetzung der Spitals- und Verwaltungsreform, durch ein Ende der Zuwanderung in unserem Sozialstaat, durch ein entschiedenes Vorgehen gegen Sozialmissbrauch, und eine Koppelung gewisser Sozialleistungen an die österreichische Staatsbürgerschaft oder Integrationsbereitschaft. (Beifall) Werte Kollegen, wir sind den Oberösterreichern verpflichtet, es ist unsere Aufgabe, unsere Landsleute vor schmerzlichen Einschnitten bei den Sozialleistungen zu bewahren. Handeln wir auch danach. Danke. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Kollege Mag. Michael Strugl. Abg. Mag. Strugl: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Alle wollen den Gürtel enger schnallen, aber jeder fummelt am Gürtel des Nachbarn herum. Norbert Blüm, der deutsche Sozial- und Arbeitsminister hat das einmal gesagt, und es passt ein bisschen so zur gesamten Debatte über den Landeshaushalt. Faktum ist, dass das Sozialbudget als einer der wenigen Bereiche neben dem Gesundheits- und dem Kinderbetreuungsbereich und dem öffentlichen Verkehr, einer ist, in dem es noch eine Steigerung gibt. Und wenn man dann noch den Nachtrag dazu zählt, wenn man berücksichtigt, dass der Heizkostenzuschuss dazukommt, dass eine verstärkte Darlehensfinanzierung bei den Heimen dazu kommt, dann kommt man insgesamt doch auf eine Steigerung von ungefähr gut 30 Millionen Euro. Das ist also jedenfalls einmal keine Kürzung, und insofern finde ich es eigenartig, wenn der Fraktionssprecher der SPÖ, der Herr Affenzeller, droht, er will also dann nicht mehr zustimmen, beim nächsten Mal, wenn das so ist. Ich finde, dass der Sozialreferent nicht so schlecht verhandelt hat, und ihm sozusagen die Rute da ins Fenster zu stellen, ist zumindest eigenartig. Aber das möge man sich in der Fraktionssitzung dann ausmachen. Eines vielleicht auch noch, nach wie vor ist Oberösterreich das führende Bundesland, was die Ausgaben für Sozialhilfe, Behindertenhilfe und Landespflegegeld pro Einwohner betrifft. Das heißt, es ist richtig, wir haben ein gutes soziales Niveau und einen guten sozialen Standard in diesem Land. Ich möchte mich jetzt auf einen Bereich konzentrieren, das ist die Pflege, weil das ein Bereich ist, der einer extremen Dynamik unterworfen ist aufgrund der demografischen Entwicklung und vor allem auch auf die Finanzierungsfrage. Wobei ich gleich vorausschicke, natürlich ist mir klar, dass das nicht das einzige Kriterium ist, aber es ist jedenfalls eine Frage, die uns jetzt ganz intensiv beschäftigt neben anderen Herausforderungen, es wurde bereits die Situation beim Pflegepersonal genannt. Wir haben derzeit 173 Millionen Euro, die wir sozusagen für die beiden Bereiche, stationäre Betreuung und ambulante Betreuung für die älteren Menschen ausgeben. Bis 2020 wird das je nach Szenarien, was man unterstellt, gewaltig steigen, zwischen 285 und 416 Millionen Euro. Wie gesagt, je nachdem welche Entwicklung man unterlegt. Das heißt, hier muss uns etwas einfallen, dazu kommt, dass Oberösterreich, was den Altersquotienten betrifft im Gegensatz zu früher jetzt auch im Vergleich zum Bundesdurchschnitt einen höheren Altersquotienten hat. Wir hatten noch vor 30 Jahren 13 Prozent der Bevölkerung über 65, während österreichweit das 15,1 waren. Heute sind es 17, in Österreich 17,6 und im Jahr 2040, also wieder in 30 Jahren sind es 28,1 Prozent bzw. in Österreich sind es dann schon weniger, nämlich 27. Damit werden nicht nur die älteren Menschen mehr, auch die Pflegebedürftigkeit steigt, es ist ohnedies bekannt, auch in diesem Haus, und damit steigen auch die Nettoaufwände, sowohl was die Heime betrifft als auch was die mobilen Dienste betrifft. Und während es bei den Heimen eher der Struktureffekt ist, der uns hier bei den Aufwänden so trifft, einfach deswegen, weil höhere Pflegestufen in die Heime kommen, das ist auch intensiver in der Betreuung, ist es bei den mobilen Diensten der Mengeneffekt, weil der sehr stark gestiegen ist in den letzten Jahren. Ich sage auch dazu, Gott sei Dank wurde hier eine Entwicklung eingeleitet, etwa ab Mitte der 90er Jahre, wo man vor allem die mobilen Dienste forciert hat, was völlig richtig war. Was ich kritisiere ist, dass es trotzdem relativ spät gewesen ist, wo man stärker auf diesen Bereich gesetzt hat, in der Meinung, dass eine gute Betreuung nur in den Heimen möglich ist. Und deswegen haben wir heute auch die Situation, dass wir zwar bei den Heimen auch im Bundesländervergleich relativ gut dastehen, aber bei den mobilen Diensten nicht. Eine Zahl dazu, 119 Stunden pro Jahr und pro Kunde haben in den anderen Bundesländern durchschnittlich die mobilen Dienste geleistet, in Oberösterreich 53. Das ist etwas, was uns jetzt natürlich trifft, insbesondere dort in der Struktur, wo wir betreuende Angehörige unterstützen wollen. Wenn wir diese Entwicklung für die Zukunft in den Griff bekommen wollen, müssen wir auf der einen Seite natürlich unsere Hausaufgaben machen, das heißt wir müssen für eine richtige Allokation der Ressourcen sorgen, das ist, meine ich, auch gut eingeleitet mit dem Forcieren des mobilen Bereichs. Wir haben hier auch sicherlich noch Möglichkeiten insbesondere auch in der Effizienzsteigerung an der Nahtstelle zwischen dem Gesundheitsbereich und dem Pflegebereich, und sicherlich auch noch im Bereich der Koordination. Aber irgendwann kommt man letztlich dann zu dem Punkt, wo man sagt, man wird mehr Geld brauchen. Frisches Geld, wie es so schön in der Diskussion heißt. Der Pflegefonds ist sozusagen jetzt die Lösung, aber die Frage ist ja in Wirklichkeit, wenn er nicht aus dem Himmel gespeist werden soll, woher soll das Geld kommen und da gibt es auch verschiedene Möglichkeiten. Ich sage gleich dazu, ich glaube nicht, dass mit einer Verwaltungsreform die Mittel freigemacht werden, damit man dann genügend dort hat, sondern es wird auch andere Elemente geben müssen, ob das eine private Finanzierung wie Eigenvorsorge ist und wann dann eher, dass die Lastenverteilung im Längsschnitt erfolgt und nicht im Querschnitt, damit also nicht nur die betroffene Gruppe getroffen wird, sondern dass es über die Lebenszeit verteilt wird. Private Zuzahlungen bei den Leistungen. Da wurde bereits damit begonnen, das moderat zu verändern. Regress ist etwas, wo wir in Oberösterreich eigentlich nicht wollen. Und dann gibt es noch die öffentliche Finanzierung, ob das eine Pflegeversicherung ist nach dem Sozialversicherungsprinzip mit dem Schönheitsfehler, dass es wachstumsbremsend ist, ob das ein Beitrag der Pensionisten ist oder ob das schlicht eine Steuerfinanzierung oder eine Steuererhöhung ist in anderen Bereichen. Ich meine, es wird wahrscheinlich eine Mischform sein müssen. Die bisherigen Mittel, die wir sowieso brauchen, die in diesen Pflegefonds fließen müssen, aber die Zusatzerfordernisse, die je nach Berechnung österreichweit zwischen 800 Millionen Euro bis zu 1,8 Milliarden Euro, je nach Szenario, dort aufgebracht werden müssen, müssen wahrscheinlich aus einem Mix dieser Maßnahmen kommen müssen. Abschließend möchte ich auf einen Unterschied auch in der Auffassung hinweisen, auch zwischen uns und der SPÖ. Zur Vermögensteuer, da reicht leider die Zeit jetzt nicht mehr, möchte ich dann bei einer späteren Wortmeldung noch etwas sagen, weil das angeblich die Königsidee ist. Aber ich möchte etwas grundsätzlich sagen zur Philosophie. Uns geht es darum, auch das Element der Eigenvorsorge zu stärken, weil ich zutiefst davon überzeugt bin, dass Eigenverantwortung etwas Wichtiges ist und dass damit auch das Potential in einer Gesellschaft aktiviert werden kann. Bei der SPÖ habe ich den Eindruck, dass es eher die Haltung ist, wir wollen sozusagen eine All inklusive- oder Vollkasko-Strategie, wo alles bezahlt wird durch den Staat. (Zwischenruf Abg. Mag. Jahn: "Das zahlen wir eh selber oder?") Ja, das ist ja genau der Trugschluss, dass es in Wahrheit wieder wir zahlen, aber das ist genau der Unterschied. Das ist der Unterschied zwischen Eigenverantwortung und der Vollkaskomentalität. Diese Politik ist weder sozial noch demokratisch. Sie macht die Menschen zu Fürsorgeobjekten, indem man ihnen zuerst das Geld weg nimmt und dann es ausschüttet und sagt, da (Unverständliche Zwischenrufe) habt ihr, (Beifall) das ist eigentlich, meiner Meinung nach, der Denkfehler in diesem System. Das ist ja fast ein feudales System, so kurios das klingen muss. Früher war der Souverän der Fürst, der hat den Untertanen den Zehent abverlangt und hat ihnen dann etwas gegeben, damit sie sozusagen das Wohlergehen sichern konnten. Das halte ich ehrlich gesagt für den falschen Zugang. Wir wollen selbstständige, eigenverantwortliche Menschen und auch dieses Element der Freiheit. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Dr. Frais) Und der Punkt, ich weiß schon Karl Frais, aber der Punkt ist der, es gehört dazu, dass man sagt, wir übernehmen die Verantwortung schon auch für andere, aber auch für uns selber. Und wir wollen, dass Menschen in ihrer Lebenslage nicht allein gelassen werden in einer Gesellschaft, die dort hilft, wo es der Mensch braucht, aber subsidiär und dann, wenn der Mensch sich nicht mehr selber helfen kann. Wenn die Einheit, ob der Einzelne, die Familie, die Gemeinde, welche Einheit auch immer, es nicht mehr kann. Das ist der Unterschied. Man kann ja verschiedene Ansichten haben. Wir glauben, dass das ein besserer Weg ist, der die Gesellschaft auch besser zusammen hält, denn wenn man es umgekehrt macht, wenn man die Vollkaskostaatmentalität hat, dann fördert man natürlich auch Trittbrettfahrerphänomene und diejenigen, die dann letztlich auch ihren Nutzen maximieren, aber auf Kosten der Allgemeinheit, und das halte ich für problematisch, denn das kann nicht Ziel einer gerechten Sozialpolitik sein. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Ulrike Schwarz. Es spricht die Frau Kollegin Ulrike Schwarz. Ich bitte ihr die volle Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Abg. Schwarz: Lieber Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörer! Eines ist sicher in diesem Landtag, das Thema Altenbetreuung und Pflege, Betreuung unserer Menschen im Alter, irgendwann auch von uns selbst, ist ein Kernbereich für alle und ist allen wichtig. Und wir sind uns auch alle einig, dass die Herausforderungen groß sind, dass die demografische Entwicklung da mitspielt und viele andere Faktoren mehr. Ich glaube, das Grundsätzliche, was wir uns fragen müssen, ist, was wollen wir uns als Gesellschaft leisten? Wie gehen wir um mit Krankheit, mit Behinderung, mit dem Alter? Klar ist auch, und es wurde in allen Beiträgen angesprochen, dass wir handeln müssen. Und ich möchte einfach ein paar Zahlen zur Verdeutlichung bringen aus dem Sozialhilfeverband Rohrbach, wo wir vorige Woche Prüfungsausschuss und dann auch noch die Hauptversammlung gehabt haben. Und wir haben im Bezirk Rohrbach fünf Altenheime. Die kosten uns 14.509.300 Euro laut Budget, alle fünf Altenheime zusammen. Eines fehlt uns noch, das wird gerade gebaut in Rohrbach. Die Hauskrankenpflege schlägt sich im Budget mit 831.200 Euro nieder bei den Ausgaben, aber gleichzeitig bei den Einnahmen, weil das ist das, was wir vom Land 100 Prozent zurückerstattet bekommen. Dieser Teil der Hauskrankenpflege ist auch über den Strukturmittelfonds und nicht im Sozialbudget verankert, wenn das richtig ist. Aber ich glaube, da liege ich richtig. Dann haben wir noch die 40 Prozent, die für die Gemeinden zu zahlen sind, 847.000 Euro für die mobile Hilfe und 36.000 Euro für die Sozialberatungsstellen. Das ist der Teil der Kosten, der im Bezirk verbleibt. Wir haben im Bezirk Rohrbach einen Voranschlag von 27,5 Prozent Hebesatz. Wir wissen alle, er ist aber mit 25 gedeckelt, aber wir kommen damit nicht aus, aus mehreren Gründen, einfach weil die Finanzkraft des Bezirkes gesunken ist und weil die Herausforderungen mehr werden, trotzdem wir eigentlich die Kosten der Altenheime, und das muss ich sagen, trotz Mehrbelegung, trotz besserer Qualität, halten konnten. Also es sind nicht die eminenten Kostensteigerungen in den Altenheimen. Es ist klar, wir dürfen nicht immer nur von den Kosten reden, auch was das Personal betrifft, sondern von der Wertschöpfung, von dem volkswirtschaftlichen Effekt, den wir haben, durch eine gute qualitative und abgesicherte Altenbetreuung. Es zeigt aber auch, dass Handlungen notwendig sind und da stimme ich mit allen Vorrednerinnen, aber nur in diesem Punkt überein. Ja, wir müssen Taten setzen und in die aktive Umsetzung gehen, mobil vor stationär, sprich daheim statt ins Heim. Ich glaube, das ist die Grundvoraussetzung und das ist auch das, was wir alle uns wünschen, solange zu Hause zu bleiben, betreut zu werden, auch von nächsten Angehörigen, das bekannte Netzwerk, Familienstruktur, Dorfstruktur, ins Wirtshaus (weil mir der Bürgermeister Klinger gerade zugenickt hat), gehen zu können, solange wie möglich in der Region zu bleiben. Und das sind ein paar Vergleiche und ich möchte mein Danke auch meinem Sitznachbarn im Landtag, Kollegen Aichinger, der gerade noch Zahlen herausgeschrieben hat. Wir haben Personaleinheiten im mobilen Bereich in Oberösterreich 1.143, in Niederösterreich 3.714. Also da sehen wir diesen Unterschied, der schon von Mag. Strugl angesprochen worden ist. Und Betten haben wir in Niederösterreich 10.260 in der Altenbetreuung und 11.873 in Oberösterreich. Das sind die Zahlen, die im ÖSG drinnen sind. Das sind die letzten Zahlen und die habe ich zitiert. Also hier sehen wir auch das Ungleichgewicht. Und diese Weiterführung mobil vor stationär ist einfach ganz ein entscheidender Punkt, um die Finanzierung und die Kosten auch sicherzustellen. Mobil vor stationär heißt aber für mich barrierefreie Wohnungen, barrierefreie Häuser, damit es auch bei einer Gehbehinderung im Alter, im hohen Alter noch möglich ist, zuhause bleiben zu können, wo es auch möglich ist, das Bad so umzubauen, dass auch ein Pflegebad auch zuhause möglich ist. Es ist aber auch notwendig, die mobile Begleitung auszubauen, wurde schon mehrfach angesprochen. Tagesstrukturen, gerade in ländlichen Regionen ist es wichtig, dass alte Menschen am Tag betreut werden können, weil die pflegenden Angehörigen das nicht mehr leisten können. Die können das nicht mehr leisten, rund um die Uhr sieben Tage die Woche. Das geht nicht. Da braucht man Tagesstrukturen, dass die sich auch einmal erholen können. Habe ich gestern auch schon zum Thema pflegende Angehörige angesprochen und möchte ich einfach hier noch einmal verstärken. Und ganz wichtig ist mir einfach der Punkt, und das möchte ich jetzt noch einmal verstärken, Personal. Kollege Schwarzbauer hat das schon angesprochen. Die Aufwertung, die Wertschätzung der Arbeit für die Menschen, die im Pflegeberuf tätig sind, bei der diplomierten Pflege aber auch in der diplomierten Altenfachbetreuung und der Altenhilfe. Hier schauen, wie können die den Menschen so begleiten, dass der sich wohlfühlt und selbstbestimmt im Alter noch sein kann, ob er zuhause ist oder auch in einem Heim ist. Und da braucht es vieles und da wird es nicht eine einfache Lösung geben. Jetzt machen wir eine Kampagne, die Sinnstifter, holen uns Leute. Wir müssen schauen, wie wir die besten Leute bekommen für die Pflege und für die Betreuung und nicht diejenigen, die vielleicht gerade arbeitslos geworden sind, aus welchen Gründen auch immer und einen Kurs besuchen, weil er halt angeboten wird. Diese Menschen haben eine sehr kurze Verweildauer im Pflegeberuf und haben auch sehr schnell oder sind auch sehr schnell vom Burnout betroffen. Wir müssen endlich wirklich den Pflegeberuf so aufwerten und den Stellenwert geben, den er auch hat in der Gesellschaft und für uns alle. Und ich möchte mich an dieser Stelle bei all denen bedanken, die tagtäglich, 24 Stunden, sieben Tage die Woche unsere alten, kranken und behinderten Menschen betreuen. Danke für dieses Engagement, das weit darüber hinausgeht für das, was sie in ihrem Dienstvertrag oft stehen haben. Danke dafür. (Beifall) Aber was wünschen sich diese Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von einem guten Arbeitgeber, von einer guten Institution? Der Lohn ist eines. Ja, das haben wir schon angesprochen, es ist ein sehr niedriges Lohnniveau in diesem Bereich, aber auch die Arbeitsbedingungen sind wichtig. Ob das flexiblere Arbeitszeitmodelle sind, aber auch Arbeitsbedingungen. Wie geht man miteinander um? Wie arbeiten die Berufe miteinander zusammen? Welches Team steht zur Verfügung? Welche Unterstützung habe ich als Altenfachbetreuerin in einem Heim mit demenzkranken alten Menschen? Auf welche Strukturen kann ich zurückgreifen? Habe ich Ergotherapeuten dabei, die eben auch unterstützen können? Habe ich wirklich einen Arzt schnell zur Verfügung, der mich im Heim begleiten kann, um mit diesen Menschen gut arbeiten zu können und diese auch gut begleiten zu können? Auch Weiterbildung, auch die Möglichkeit Auszeiten zu nehmen, in ein Karenzjahr zu gehen, um eben auch wieder Kraft zu schöpfen, Kraft zu schöpfen für die neuen Herausforderungen? Der Pflegeberuf ist weiblich. Die Frauen haben alle zuhause auch noch einen Mann zu betreuen, möglicherweise, Kinder zu betreuen, Eltern und so weiter. Also diese Doppelbelastung ist bei Frauen sicher sehr ausgeprägt. Wir haben nicht nur eine Altenhelferin bei uns in den Altenheimen, die heim kommt nach einem Teilzeitjob und daheim wird weiter betreut. Die kommt nie aus diesem Rad heraus. Ich glaube, hier ist es wichtig, hier auch wirklich Auszeiten zu schaffen. Und mein Aufruf gilt gerade bei den Pflegekräften, bitte tut euch zusammen über die Grenzen hinweg, sprich diplomiertes Pflegepersonal, diplomierte Altenfachbetreuerinnen und Altenfachbetreuer, Hilfspersonal, sprecht mit einer Stimme, nur so werdet ihr gehört und seid genau so die Lobby für euch selbst als Berufsgruppe, aber auch für die Menschen, die ihr betreut, die ihr gut betreut und die ihr mit Engagement betreut. Ich glaube, nur so kommen wir drauf, dass es wichtig ist, Pflegekräfte nicht nur wertzuschätzen, sondern sie auch wirklich so zu behandeln für die Arbeit, die sie auch erfolgreich machen. Einen Punkt noch: Nahtstelle ist schon angesprochen worden, werde ich auch im Gesundheitsbereich noch einmal ansprechen. Ich glaube, die guten Modelle, gerade auch der Bezirk Wels zeigt, wie wichtig es ist, hier eine gemeinsame Sprache unter den Pflegekräften zu finden. Eine Pflegekraft im Krankenhaus hat andere Ziele in ihrer Betreuung als eine Pflegekraft im Altenheim. Im Altenheim geht es um stabilisieren und im Krankenhaus geht es um aufbauen, um rehabilitieren. Und ich glaube, genau diese unterschiedliche Sprachweise müssen wir auch zusammenbringen und hat das Projekt gezeigt und wurde auch von der Fachhochschule Oberösterreich begleitet, dass diese Sprache zusammenfindet, dass diese Dokumentationen wirklich so greifen, dass eine Hand weiß, was die andere vorher gemacht hat und hier das gut auch übernehmen kann. Und die Menschen auch, wenn sie vom Krankenhaus kommen, nach Hause oder wenn sie vom Krankenhaus ins Altenheim kommen, hier gut betreut werden und hier keine Verluste sind und nicht wieder so bald und so schnell ins Krankenhaus zurück müssen, das ist für die Menschen, die alten Menschen, nicht gut, aber auch für die Kosten, die wir dann zu tragen haben im Krankenhaus und im Altenbereich, nicht wirklich sehr sinnvoll, daher bitte nochmals mobil vor stationär. Nicht nur davon reden, sondern wirklich auch tatkräftig umsetzen. Hier das Geld so einzusetzen, dass es wirklich auch vielen Menschen hilft und den Pflegeberuf endlich wirklich aufwerten und nicht nur darüber zu reden, Arbeitsbedingungen zu schaffen, dass sie diese Arbeit, die sie gut machen, auch weiter mit Engagement machen können und nicht ausbrennen vor lauter Überforderung. Danke. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Kollege Ing. Wolfgang Klinger. Abg. Ing. Klinger: Sehr geehrter Herr Präsident, verehrte Kollegen, geschätzte Zuhörer! Ich glaube, dass wir in diesem Hause uns sehr, sehr einig darüber sind, dass diese, ich sage einmal soziale Kompetenz, ein sehr höheres Ziel ist, was wir uns vorzunehmen haben und was wir auch in sehr vielen Bereichen schon bewirkt haben und dabei bin ich bei der Kollegin Ulli Schwarz. Zuhause ist besser als im Heim. Das ist völlig klar, aber trotzdem müssen wir uns in dieser sozialen Kompetenz einige Fragen stellen und müssen versuchen, Regelungen zu treffen, die ein vergleichbares Maß in den gesamten SHV-Bereich bringen. Wir wissen alle, dass die Steigerungen im SHV-Bereich für die Kommunen in den zukünftigen Jahren so nicht weiter vorangetrieben werden können, weil das dann zum Kollaps der Kommunen, zum finanziellen Kollaps führen würde. Und wir sind wirklich daran gehalten alles zu unternehmen, dass das gerade eben nicht passiert. Was können wir dazu tun? Das Erste ist einmal, was mir aufgefallen ist, dass es ganz gewaltige Unterschiede gibt in den finanziellen Bilanzen der einzelnen Altersheime und dabei meine ich, dass die Einführung einer Koordinationsstelle in den SHVs auch seine Berechtigung dazu hat, diese unterschiedlichen finanziellen Gegebenheiten einfach hinten anzustellen, aber nicht nur die Altenheime, diese Koordination muss auch dahingehend Wirkung haben, dass die mobilen Dienste ordentlich koordiniert werden. Und eigentlich müsste es so sein, dass diese Koordinationsstelle in Zukunft gar nicht mehr notwendig sein wird, weil sie ja auch sehr viel Geld wiederum kostet und es eigentlich logisch sein müsste, dass man nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten Hilfestellungen bietet und nicht die verschiedensten Organisationen gleich einem Wettkampf zu den einzelnen zu betreuenden fahren. Und es wird eine Situation sein, die wir ganz bestimmt nach vorne treiben müssen, wenn es uns nicht gelingt, unsere Familien mit einem Ausmaß zu installieren, dass es auch möglich ist, alte Menschen zu Hause pflegen zu können, dann werden wir uns dieses Sozialsystem auf Dauer nicht leisten können. Und dabei meine ich, ganz bestimmt Familien mit mehreren Kindern, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, dass wenn man zwei oder drei Kinder hat, es nicht sehr wahrscheinlich ist, dass auch jemand zu Hause bleibt. Und ich weiß auch aus eigener Erfahrung, dass es nicht nur um das Geld geht, dass man in der Pflege verdient, dass es auch sehr hohe Werte gibt, wenn man seine Angehörigen selbst zu Hause behalten kann und dort die Pflege übernimmt. Nur wer das tatsächlich einmal mitgemacht hat, weiß am Ende, was Dankbarkeit der alten Menschen bei einem selbst bewirken kann, weil er froh ist, nicht abgeschoben zu werden in ein Altersheim oder wie man sagt, einen alten Baum noch einmal umpflanzen muss. Und ich weiß schon, dass die Altersheime, die heute gebaut werden, eine ganz andere Kategorie darstellen wie diejenigen, die vor dreißig Jahren gebaut wurden. Trotzdem müssen wir aber hier auch auf Sparsamkeit und Vernunft bei den Bauten dieser Altenheime achten. Und ich glaube ganz bestimmt, dass es in diesen gesamten Sozialhilfeverbänden notwendig sein wird, dass wir jene finanziellen Gegebenheiten, die wir leisten, auch tatsächlich noch erbringen, und jene, die überborden, nicht mehr zur Verfügung stellen. Da kann es einfach nicht sein, dass in der Jugendwohlfahrt die Kosten dermaßen explodieren, dass sie beinahe unüberschaubar werden. Da müssen wir uns dann fragen, was haben wir falsch gemacht, warum gibt es immer mehr Sozialfälle, wo junge Menschen keinen Anschluss in der Familie mehr haben, wo junge Menschen alleine dastehen und wo junge Menschen nur noch durch sehr viel Geldeinsatz aufgefangen werden können. Das mag ja alles sehr hehr sein, aber eines ist sicher, es wird so nicht leistbar bleiben. Und dabei bin ich bei den Mindestsicherungen. Das mag ja alles in Ordnung sein, 744 Euro Mindestsicherung, das ist ja grundsätzlich eine gute Sache. Aber wenn eine ausgelernte Friseurin im ersten Gesellenjahr nicht einmal 100 Euro mehr verdient als einer, der überhaupt nichts, und jetzt sage ich bewusst arbeiten kann, dann müssen wir uns schon die Frage stellen, ob das richtig ist im System. (Zwischenruf Abg. Bauer: "Darum brauchen wir Mindestsicherung!") Ob es richtig ist, wenn jemand 173 Stunden arbeiten geht und dann nicht einmal 100 Euro mehr verdient als jener, der nichts arbeiten kann, sage ich wiederum bewusst, weil derjenige, der arbeiten geht, derjenige, der arbeiten geht, der muss ja auch für sein Umfeld sorgen, für seine Mobilität sorgen. Und das ist nicht mit 100 Euro abgetan, wenn er sich womöglich ein Auto leisten muss, um in die Arbeit zu kommen. Und es wird eine ganz, ganz wesentliche Aufgabe sein, speziell auch für alle Bürgermeister, die in den Sozialhilfeverbänden beste Arbeit leisten und wirklich versuchen, diese Sozialhilfeverbände leistbar zu machen. Eine ganz wichtige Aufgabe wird sein, dass in Zukunft die Steigerungen im Sozialhilfeverband nicht über den inflationären Gegebenheiten liegen. Nur dann nämlich ist es auch gewährleistet, dass wir wieder ein Familiensystem installiert haben, das nicht so hohe Kosten zur Folge hat in der Pflege und in der Betreuung unserer lieben Verwandten. Und wenn ich daran gehe, dass diese Sozialhilfeverbände mit Steigerungen von fünf Prozent in gewissen Bezirken sehr, sehr niedrig ausgefallen sind, aber andererseits Unterschiede bei den tatsächlichen Hebesätzen der Sozialhilfeverbände, sprich von 24 Prozent zu 32 Prozent bestehen. (Zwischenruf Abg. Schwarz: "Agrarbezirk ist dabei, ja!") Das ist so. Ja, wir haben noch einen mit 24 Prozent und wir haben schon einen Bezirk mit 32 Prozent. Das ist leider Gottes so. Dann stelle ich mir schon die Frage, ob wir alle Möglichkeiten ausgeschöpft haben, zu vergleichen, warum ist das auf der einen Seite möglich mit 24 Prozent auszukommen und warum auf der anderen Seite nur mit 32 Prozent? Ich habe das in einigen Bezirken versucht zu machen. Ich kann nur eines sagen, ich bin darauf nicht gekommen, dass das die völlige Logik gewesen wäre, dass das so sein soll. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: "Das ist ein Prozentrechnungsproblem!" Unverständlicher Zwischenruf) Nein, die Hebesätze sind 24 und 32 Prozent. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: "Die Steigerung der Hebesätze hat mehr mit der Finanzkraftentwicklung zu tun!") Ja, das schon, aber es geht um die grundsätzlichen SHV-Beiträge, da sind 24 Minum, 32 Maximum (Unverständlicher Zwischenruf). Und wenn ich eine Steigerung habe von 24,2 auf 25,4 dann sind das 5,2 Prozent. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: "Eh, aber wenn ich eine Steigerung von 20 auf 21 Prozent habe!") Aber wir können ja nachher noch rechnen, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter. Ich glaube, ich kann das nämlich ganz gut. Und dann muss ich Ihnen eines sagen, das muss in Zukunft auch abgestellt werden, dass die Sozialhilfeverbandsbeiträge solche Unterschiedlichkeiten erfahren. Das ist ungerecht im System, weil jene zum Handkuss kommen, die sparsam ihr Geld einsetzen und wirtschaftlich gut arbeiten. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Kollege Wolfgang Stanek. Abg. Stanek: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrter Herr Landesrat, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Frage, wie wir mit unseren Älteren in unserer Gesellschaft umgehen ist eine Frage, die aus meiner Sicht auch einen ganz hohen moralischen Anspruch nach sich zieht. Und wie wir in unserer Gesellschaft mit älteren Menschen umgehen, da denke ich, dass wir in Oberösterreich sagen können, dass das grundsätzlich einmal sehr gut funktioniert. Wer regelmäßig Menschen in Altersheimen besucht, Bewohnerinnen und Bewohner genauso, Gespräche auch mit Angehörigen führt, vor allem auch Gespräche mit vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führt, der, glaube ich, kann wirklich behaupten, dass wir in Oberösterreich in diesen Bereichen mit Menschen, die unsere Hilfe brauchen, gut umgehen und dass wir vor allem in den Altersheimen wirklich viele, viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben, die eine ganz hervorragende Arbeit leisten. Michael Strugl hat schon gesagt, dieser Bereich ist trotzdem einer enormen Dynamik unterworfen. Und ich möchte auch ein Beispiel aus meinem eigenen Bezirk, aus Linz-Land bringen, der das aus meiner Sicht auch sehr eindrucksvoll dokumentiert. Seit etlichen Monaten muss man bei uns feststellen, dass immer wieder Betten auch in verschiedenen Altersheimen frei stehen. Und wenn man sich die Zahlen in Linz-Land genauer ansieht, dann muss man feststellen, dass sich im heurigen Jahr diese Zahlen zwischen 70 und 90 Betten, die jeweils frei stehen, bewegt hat. Also doch eine sehr große Zahl. Wenn man einmal von einem kleinen Heim ausgeht, dann kann man sagen, ein ganzes Haus steht leer. Und natürlich haben wir im Sozialhilfeverband, haben wir als zuständige Politiker auch laufend hinterfragt, warum das so ist. Und da ist auch eines sehr interessant. Im Frühjahr war es noch so, dass wir tatsächlich teilweise Riesenprobleme hatten, Pflegerinnen, ausgebildete Menschen zu bekommen, die überhaupt bei den Stellenausschreibungen sich beworben haben. Das heißt, wir konnten gewisse Zimmer nicht belegen, weil wir schlicht und einfach das Pflegepersonal nicht hatten. Bei der letzten Vollversammlung, die ist bei uns jetzt zwei Wochen aus, wurde mir bei der vorgelagerten Personalbeiratssitzung erklärt, dass wir momentan in Linz-Land einen Personalüberhang von 19 Personaleinheiten haben. Und ich habe im gleichen Atemzug gefragt, wie viele Betten zu diesem Zeitpunkt frei waren. Da waren es auch wieder 85 Betten. Dann habe ich natürlich gefragt, wie gibt es denn das, wenn wir einen Überhang haben bei den Personaleinheiten, dass Betten frei sind? Und momentan ist es wieder so, dass die Nachfrage eher wieder nachgelassen hat, also die Nachfrage von zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern, weil sich die Menschen offensichtlich in den letzten Monaten durchaus wieder in Richtung mobiler Hilfe, 24-Stunden-Betreuung, orientiert haben und da jetzt zufriedenstellende Lösungsmodelle gefunden haben. Was ich damit aufzeigen möchte ist, dass die Dynamik auch für die planenden Menschen, für die planenden Verantwortlichen durchaus eine große Herausforderung darstellt, weil man ganz offensichtlich wirklich sehr schwer sagen kann, wo legen wir denn jetzt die Schwerpunkte. Und ich bin mittlerweile sehr froh, dass wir zumindest momentan wieder "genügend" Personaleinheiten zur Verfügung hätten. Ich möchte noch einen zweiten Bereich kurz anschneiden, der mir sehr wichtig ist. Ich habe schon gesagt, die Qualität in der Pflege ist unabdingbar notwendig und wichtig. Und ich habe mich daher auch mit verschiedenen Ausbildungsmodellen intensiver auseinandergesetzt, vor allem auch, weil mir Verantwortliche in den Bezirksaltenheimen ihre Sorgen und Nöte berichtet haben. Punkt Eins ist die Ausbildung zur so genannten Heimhelferin. Immerhin wird die Heimhelferin mit 200 Theoriestunden und 200 Praxisstunden ausgebildet. Wenn man dann allerdings erfährt, dass Heimhelferinnen auch jetzt verstärkt in Pflegeheimen eingestellt werden, und dort in Wirklichkeit nur reine Hilfstätigkeiten machen dürfen, wie im Prinzip, ohne das jetzt abzuwerten, Reinigungskräfte, dann stellt sich natürlich schon die Frage, inwieweit eine derartige Ausbildung wirklich Sinn macht. Und ich habe mir das Berufsbild und die Tätigkeitsbereiche der Heimhelferinnen auch angesehen, wie das definiert ist. Und in Wirklichkeit steht drinnen, die eigenverantwortliche Durchführung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten sowie die Unterstützung bei der Basisversorgung. Und Basisversorgung heißt, dass sie Anweisungen oder Tätigkeiten machen dürfen aufgrund von Anordnungen von betreuungsbedürftigen Menschen, die aber noch selbstbestimmt sind. Das mag in der mobilen Hilfe durchaus verwendbar sind, in den Seniorenheimen ist es dezidiert nicht verwendbar. Daher glaube ich, dass es nicht sinnvoll ist, Heimhelferinnen in Seniorenheimen zu verwenden. Ein zweiter Punkt, der ist mir aber noch viel wichtiger, dass ich den anspreche, weil da habe ich wirklich das Gefühl, dass etwas völlig schief läuft, das ist die Ausbildung zum so genannten diplomierten Fachsozialbetreuer. Der so genannte Fachsozialbetreuer, meine sehr geehrten Damen und Herren, durchläuft eine Ausbildung von 1.200 Theoriestunden und 1.200 Praxisstunden und ist eine ganz wertvolle Unterstützung in unseren Altersheimen. Das sind die Menschen, die im Prinzip das Rückgrat sind, die in der Ebene unter dem diplomierten Personal wirklich ganz hervorragende Altenbetreuung betreiben. Kurios wird's allerdings für mich dann, dass es auch eben eine Ausbildung zum Diplomfachsozialbetreuer gibt. Das ist eine Ausbildung, die auf dieser Grundausbildung 1.200 Stunden Theorie, 1.200 Stunden Praxis aufsetzt, noch einmal mit 600 Stunden Theorie und 600 Stunden Praxis. Und wenn man sich da jetzt die Beschreibung und die Tätigkeitsmerkmale anschaut, dann kommt man drauf, dass in Wirklichkeit nur mehr drinnen steht, dass der Diplomsozialbetreuer aufgrund dieser Zusatzausbildung dann Vorgesetztenfunktionen des Sozialbetreuers übernehmen kann. Und das ist meines Erachtens der komplett falsche Weg, weil das vorgesetzte Personal des Sozialfachbetreuers das diplomierte Personal ist und daher brauchen wir in der Ebene in Wirklichkeit niemanden mehr, der sozusagen noch auf eine Chefetage aufgeschult wird. Das heißt in weiterer Linie, dass ich jetzt schon sehr kritisch sage, da sind offensichtlich die derzeit ausbildenden Schulen sehr kreativ, dass sich dort die Lehrer überlegt haben, wie können wir denn noch mit weiteren Kursen zusätzliche Angebote bieten. Aber das ist der sicherlich falsche Weg. Das kostet nämlich viel Steuergeld. Das ist völlig ineffizient und daher bin ich der Meinung, dass diese Diplomsozialbetreuungsausbildung wieder abgeschafft gehört. (Zwischenruf Abg. Schwarz: "Bundessache!") Ein altes Sprichwort sagt: Nicht für die Schule lernen wir, sondern für das Leben. Abgewandelt könnte man jetzt bei diesem Modell sagen: Nicht für die Schule wird ausgebildet, sondern um Gottes Willen hoffentlich für die Menschen, die ausgebildete Menschen brauchen. Und daher bin ich der Meinung, dass so wichtig die Qualität der Ausbildung ist, sie nicht zum Selbstzweck verkommen darf und daher derartige Ausbildungsmodelle abzulehnen sind. Und ich bitte Sie wirklich, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl, der Sache nachzugehen und diese Art der Ausbildung wieder einzustellen. Danke vielmals. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Kollege Johann Hingsamer. Abg. Hingsamer: Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Damen und Herren! Ja es ist richtig, was gesagt wurde, die Sozialfinanzierung ist für uns die Herausforderung der Zukunft neben der Gesundheitsfinanzierung, und die Kommunen, zu einem bescheidenen Teil auch das Land, befinden sich dabei am Rande der Finanzierbarkeit, weil Aufwände in diesem Bereich explodieren. Und wir sind bestrebt und bemüht, die Qualitäten der Versorgung zumindest einmal auf dem Stand zu sichern und in Teilbereichen auch auszubauen. Nur, in den letzten zehn Jahren haben sich die Einnahmen der Gemeinden um 27 Prozent erhöht und im selben Zeitraum sind die Ausgaben für den Sozial- und Gesundheitsbereich zusammen gerechnet, um 98 Prozent gestiegen, also haben sich verdoppelt. Und so steht die Finanzierung im Sozialbereich, auch die der Pflege, ganz eng damit im Zusammenhang, wie sich die Leistungskraft auch der Kommunen entwickeln kann. Und gerne sagen wir und wird immer wieder auch gesagt, dass im Sozialbereich sich Land und Gemeinden die Kosten im Verhältnis 60 zu 40 teilen. Das stimmt nur zu einem sehr bescheidenen Teil, beim Chancengleichheitsgesetz, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, ist das so. In anderen Bereichen stellt sich das etwas anders dar und wer den gesamten Bereich der Sozialfinanzierung in Oberösterreich zusammenzählt und dann die Prozente herausrechnet, kommt drauf, dass im gesamten Sozialbereich das Land Oberösterreich 42 Prozent leistet und die Gemeinden 58 Prozent an Leistung erbringen und das fordert uns. Und wir haben noch nie gesagt, wir wollen diese Leistung nicht erbringen, wir schreien nur derzeit um Hilfe, weil wir mehr oder minder am Rande der Leistungsfähigkeit angelangt sind. Und wir stellen fest, dass im Bereich der Pflegeheime eigentlich für den laufenden Betrieb, für das, was nicht über Pensionsanteil oder Einkommensanteil und Pflegegeld des Bundes und auch des Landes herein kommt, den Rest zu 100 Prozent die Gemeinden leisten, wenngleich natürlich anerkannt wird, dass das Land Oberösterreich für Baumaßnahmen Zuschüsse gibt, die Sozialabteilung Zuschüsse gibt, dass Bedarfszuweisungsmittel hier mit einfließen und auch Wohnbauförderungsmittel mit einfließen. Und ich sage durchaus, dass uns das auch schmerzt, dass jetzt der Anteil an der Baumitfinanzierung doch von der Sozialabteilung von sechs auf drei Millionen Euro gekürzt wurde und wir halt über Darlehen auch wiederum Probleme um ein paar Jahre weiter in die Zukunft verlagern. Und heute wurde erwähnt der Unterschied in den Bundesländern mobil und stationär. Geschätzte Damen und Herren! Ja, es gibt einen. Wir sind im Bereich der Heimversorgung nach Vorarlberg am zweiten Platz. Dabei müsste man Vorarlberg korrigieren, um die Berechnung dort, wie weit betreubares Wohnen dort Heimplätze sind. Da sei einmal dahin gestellt. Aber nach der Statistik zumindest am zweiten Platz. Wir befinden uns aber bei den mobilen Diensten im unteren Drittel der Versorgung im Bundesländervergleich. Jetzt bin ich nicht böse und will nur nachdenklich damit stimmen und sagen, dort wo die Gemeinden die Leistung zu 100 Prozent erbringen, im Bereich der stationären Unterbringung, sind wir Österreichs Spitze. Dort wo das Land 55 Prozent ungefähr leistet und die Gemeinden 45 Prozent, ich sage deswegen 55, 45, weil ja Strukturmittel Mittel sind, die aus der Gesundheitsplattform Spitalsfinanzierung kommen und die Gemeinden dort damit ihren Beitrag leisten und deshalb korrigiert die Zahlen. Dort wo das Land einen etwas größeren Anteil als die Gemeinden leistet, befinden wir uns im unteren Drittel. Das soll nur zum Nachdenken animieren. Ist aber nicht wirklich jetzt inhaltlich sachliche Kritik und soll gar nicht zynisch rüberkommen. Wenn wir die demografische Entwicklung anschauen und Studien, WIFO und ähnliche ernst nehmen, dann entwickelt sich die Zahl der Pflegegeldbezieher, damit die Zahl der Personen, um die wir uns zu kümmern haben in der Pflege, bis zum Jahr 2030 um voraussichtlich sechzig Prozent. Und es wird in dieser Zeit die Sachleistung, der Sachleistungsaufwand, da rede ich vom Aufwand der Länder und der Gemeinden, um voraussichtlich 300 Prozent steigen, wenn ich die Studie ernst nehme - und es wurden unterschiedliche Zahlen ja heute bereits erwähnt. Unser eigentliches Problem in der Pflegefinanzierung ist das System, dass der Bund etappenweise immer mehr auch aus der Verantwortung genommen wird. Im Jahr 1993 bei der Einführung des Pflegegeldes, seit dieser Zeit hat der Bund das Pflegegeld dreimal insgesamt um 4,8 Prozent erhöht. 4,8 Prozent! Die Lohnkosten sind aber in diesem Zeitraum um etwa 36 Prozent gestiegen. Und so kommt es, dass für den Aufwand der Pflege in Heimen früher einmal der Bund nahezu zwei Drittel geleistet hat und die Gemeinden ein Drittel. Das hat sich jetzt umgedreht. Wir sind noch nicht ganz bei zwei Drittel, das stimmt schon und der Bund noch nicht ganz herunten bei einem Drittel. Aber der Weg geht in diese Richtung und so fordern wir, dass egal wie immer in der Pflege neues Geld in das System kommt, da wird uns der Bund helfen müssen dabei. Da kann er sich nicht einseitig aus der Verantwortung ziehen. Und ich bin froh darüber, dass auch ein Beschluss der Landessozialreferenten unter Vorsitz von Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl gefasst wurde, der engagiert ist, in drei Punkten wesentliche Aussagen trifft. Pflegefonds mit deutlicher Dotierung, die Frage 13., 14. anteilsmäßig ist ein Teil, über den hätten wir früher nur schwer diskutieren können, jetzt ist eine Diskussionsfähigkeit zumindest da, dass man Teile davon auch heranzieht und das Thema 100-Prozent Pflegegeld ist wiederum auch von den Landessozialreferenten erwähnt worden. Und ich bin dankbar dafür, weil diese Anregung im Sinne der Gemeinden und in Wirklichkeit im Sinne derer, die Pflege brauchen. Wir sollen den Menschen, die Pflege brauchen, Ängste nehmen und haben dazu Beiträge zu leisten, dass das auch passiert. Es hat überhaupt keinen Sinn, ständig davon zu reden, wir können es uns irgendwann nicht mehr leisten, sondern im Gegenteil. Wer in der Politik Verantwortung trägt, muss schauen, dass wir auch in Zukunft diese Leistung erbringen können. Nur, da kann man nicht ständig lastenmäßig einseitig das bei einer Gebietskörperschaft lassen. Da können sich auch die anderen nicht ganz aus der Verantwortung stehlen. Und in dieser Leistungserbringung auch zwischen Land und Gemeinden, wir haben über Aufteilungen durchaus zu reden und werden zu diskutieren haben. Und ich bin froh darüber, wobei das wären Peanuts, das werden kleine, bescheidene Beträge sein, dass wir auch darüber diskutieren können, welche Geldleistung ist auch von der Person zu erbringen und zumutbar, wo wir Leistungen speziell Mobil auch erbringen. Ich erwarte mir da kleine Maßnahmen, die nicht im großen Stil wahrscheinlich sein werden. Und wenn heute, Kollege Affenzeller, erwähnt wurde, dass ich irgendetwas gesagt haben soll von der Stufe vier. Ja, ich habe was gesagt dazu, in der Pflege vom Zugang, aber bitte genau hinhören und aufpassen, was ich dazu gesagt habe. Ich habe gesagt, dass inzwischen in drei Bundesländern, Salzburg, Vorarlberg und Niederösterreich, der Zugang so verändert wurde, dass Personen ab der Stufe vier erst ins Heim können und weitere zwei Bundesländer ernsthaft darüber beraten. Zumindest ernsthaft darüber beraten! Ich habe nicht erwähnt, dass das ein Ziel in Oberösterreich ist. Aber ich habe gesagt, wenn man uns weiterhin alleine lässt bei unserer Sorge und unseren Problemen, dann werden auch in Oberösterreich die Gemeinden nachdenken müssen, wie wir uns irgendwo auch helfen können. Ich bin der Letzte, der zur Notwehr Maßnahmen treffen will, absolut nicht. Aber ich sage, man soll uns verstehen bei den Problemen. Man soll uns bei der Problemlösung in der Summe nicht alleine lassen. Um das ersuche ich, um das ersuche ich auch das Land Oberösterreich – bei der Pflege sind wir es im Wesentlichen alleine, wenn ich die Heime anschaue, stationär nicht. Da stimmt es nicht! Aber bei den Heimen stimmt es! Wir haben in der letzten Zeit immer wieder auch feststellen müssen, dass die Gemeinden Lasten zu übernehmen haben, weil andere Systeme einfach auch über Deckelung des Zugangs nicht mehr weiter können. Zugangsbeschränkung, Chancengleichheitsgesetz verursacht inzwischen nicht selten, dass wir Pflegeheime öffnen müssen für Leute, die eigentlich im Chancengleichheitsgesetz bedient werden müssen. In der letzten Zeit gibt es auch Fälle, auch von der Sozialabteilung bereits dokumentiert, die durch die Gemeinden über die Jugendwohlfahrt zu betreuen sind, obwohl sie dem Inhalt nach, nach dem Chancengleichheitsgesetz zu bedienen wären. Auch da gibt es Lastenverschiebungen, über die wir diskutieren müssen, aber natürlich, wenn in dem einen Bereich der Zugang über fehlende Finanzmittel nicht mehr möglich ist, dann verstehe ich schon, dass es nicht mehr geht, aber dann sollte man auch verstehen, dass den Letzten dabei die Hunde beißen. Und die Gemeinden diese Probleme dann zu lösen haben und immer noch bereit sind zu lösen und das auch immer noch getan haben. Aber ich ersuche den Landtag speziell auch hier, in Zukunft daran zu denken, dass man uns nicht ganz alleine lässt. (Beifall) Erster Präsident: Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf als neunte und letzte Besuchsgruppe des heutigen Tages noch die ÖVP aus Sipbachzell recht herzlich bei uns willkommen heißen. Und ich darf als nächste Rednerin die Frau Kollegin Maria Jachs ans Rednerpult bitten. Abg. Jachs: Geschätzter Herr Präsident, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Zuhörer und Zuhörerinnen an den Bildschirmen! Ich möchte heute ein besonderes Auffangnetz im Sozialbereich, das wir in Oberösterreich haben, ansprechen. Nämlich unsere Landespflege- und Betreuungszentren, die wir mit Schloss Haus, mit Christkindl, mit Schloss Cumberland und Schloss Gschwendt haben. In diesen Betreuungszentren, in diesen Einrichtungen werden vor allem ältere Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen langfristig voll stationär gepflegt und betreut. Es sind dort rund 500, knapp 500 Personen untergebracht und sie werden von rund 400 Betreuungspersonen betreut. Dazu kommen noch die Zivildiener, die hier eingesetzt werden und auch Praktikantinnen und Praktikanten. Es werden jedes Jahr sechzig Praktikantenstellen ausgeschrieben, aber es bewerben sich leider zu Wenige, um wirklich alle sechzig Stellen voll zu vergeben. Und das finde ich schade, weil ich glaube, das wäre gerade für junge Menschen eine wertvolle Lebenserfahrung. Ich möchte jetzt noch einige Schwerpunkte aus diesen Einrichtungen hervorheben. Es werden neben der traditionellen Pflege hier besondere Schwerpunkte gesetzt. Zum Beispiel im Schloss Haus werden Chorea-Huntington-Patienten gepflegt, es werden Wachkoma-Patienten stationär und mobil dort betreut und gepflegt. Das, glaube ich, ist eine sehr wichtige und wertvolle Aufgabe, die von diesen Einrichtungen übernommen worden ist und eine besondere Hilfe auch für die Betroffenen darstellt. Und ich möchte auch das Projekt Kartause in Schönau hervorheben, das zur Landespflegeeinrichtung Schloss Haus gehört. Hier werden auf einem Bauernhof vor allem junge Menschen mit psychischen und sozialen Problemen betreut. Diese bewirtschaften diesen Bauernhof, bringen sich mit ihrer Arbeit dort ein und finden dadurch, dass sie Selbstbestätigung erfahren, wieder neuen Mut, neue Lebensfreude und neue Bestätigung und werden somit wieder zurück in das Normalleben geführt. Zumindest wird das mit diesem Projekt versucht. In Christkindl und in Cumberland gibt es das besondere Angebot zur Betreuung von Wachkoma-Patienten, was auch ein sehr wertvolles und wichtiges Angebot ist. Und in Schloss Gschwendt gibt es die Übergangswohngruppe für junge Erwachsene, die auch im Sozialbereich Schwierigkeiten haben und wo versucht wird, sie wieder selbstständig ins Leben zurückzuführen. Das sind jetzt einige Angebote, die ich jetzt hervorgehoben habe. Möchte eines aber auch erwähnen und hervorheben, weil vielleicht wissen es nur wenige hier herinnen: All unsere Einrichtungen funktionieren vor allem mit dem Pflegepersonal, aber auch mit vielen ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen, die sich neben der regulären Arbeit dort einbringen. Diese ehrenamtlich Tätigen machen mit den zu Pflegenden Ausflüge, machen Spaziergänge mit ihnen, veranstalten mit ihnen verschiedene Projekte. Zum Beispiel binden sie ein in Theatervorführungen, in Adventfeiern und so weiter und eines muss man dazu auch noch sagen, sie werden gerade durch diesen Besuch von Ehrenamtlichen aus den Gemeinden dort integriert in die Gemeinden. Sie sind ein Bestandteil in den jeweiligen Gemeinden dort. Und ich glaube, gerade diese Tätigkeit ist besonders hervorzuheben und besonders zu bedanken. Und ich habe mir diese Stunden im Schloss Haus angeschaut. Es sind alleine im Jahr 3000 ehrenamtliche Stunden, die dort geleistet werden und dafür gebührt vor allem jenen, die diesen Einsatz leisten, ein besonderes Danke. Ich selber habe auch jahrelang in einem Pflegeheim einen ehrenamtlichen Einsatz geleistet. Und ich weiß, dass dies schöne Stunden sind, wenn auch nicht immer leichte Stunden sind, aber es kommt soviel zurück an Dankbarkeit und auch an schönen Erlebnissen. Und dafür möchte ich nochmals jenen, die diese Arbeit leisten an dieser Stelle ein großes Danke sagen. (Beifall) Ich freue mich aber auch, dass das Land Oberösterreich sich zu diesen Heimen bekennt. Hier diese Heime nie in Frage stellt und weil wir sie unbedingt brauchen und weil wir sie gerade, glaube ich, für diese, die am schwächsten sind, brauchen und wir auch bereit sind, dort die budgetären Mittel zur Verfügung zu stellen, glaube ich, ist auch positiv hervorzuheben. Ein Danke möchte ich aber jetzt zum Schluss noch vor allen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unseren Heimen sagen, denn die leisten dort Großartiges, machen die Arbeit mit viel Gespür, mit viel Einsatzfreude und mit einer besonderen Einstellung zu ihrer Arbeit. Und dafür ein großes Danke. (Beifall) Erster Präsident: Zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Magister Bernhard Baier. Abg. Mag. Baier: Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der berühmte bedeutende deutsche Wirtschaftsminister und Bundeskanzler Ludwig Erhard hatte ein Credo. Und dieses Credo lautete wie folgt: Ich will mich aus eigener Kraft bewähren. Ich will das Risiko des Lebens selber tragen. Ich will für mein Schicksal selbst verantwortlich sein, sorge Du, Staat dafür, dass ich dazu in der Lage bin. Wenn wir dieses Credo des Ludwig Erhard begreifen wollen und begreifen, dann erkennen wir, dass die Selbstverantwortung bei der Gestaltung unserer politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge etwas ist, das es unbedingt braucht. Und dieser Ludwig Erhard war ja auch jener, der als Vater der sozialen Marktwirtschaft gilt, der das deutsche Wirtschaftswunder sozusagen geboren hat. Und wenn man dieses Credo überträgt und überlegt, was es denn im Bereich der Gerechtigkeit und der Solidarität bedeuten kann, und wenn man die soziale Marktwirtschaft und wenn man innerhalb der sozialen Marktwirtschaft auch die Grundpfeiler, nämlich die Gerechtigkeit und die Solidarität als solche Grundpfeiler auch erkennt, dann ist die wirklich zentrale Frage in diesem Bereich ja: Wie kann Gerechtigkeit und Solidarität in unserer Gesellschaft gelebt werden? Und meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn man sich diese Frage stellt und bevor man daran geht, dann muss man natürlich sagen, ja, bevor Solidarität gelebt werden kann, braucht man halt zuerst einmal Menschen, die anpacken, die Leistung erbringen wollen, die an ihre Grenzen gehen, die ein Unternehmen gründen, etwa die Menschen einstellen, die sich Produkte überlegen, die sie auch verkaufen können. Denn, es ist schon so, meine sehr geehrten Damen und Herren, dass, wenn man, bevor man etwas ausgeben will, dass man das auch verdienen muss. Und dass es im Sozialen eben nicht darum geht, wie wir hier in diesem Raum mit 56 Händen über ein Budget, über ein Papier abstimmen, (Zwischenruf Abg. Ing. Klinger: "112 Händen!") sondern – wir zeigen selten mit zwei Händen auf, Herr Klubobmann Steinkellner oder wer das jetzt gesagt hat, ich weiß es nicht, ich zeige mit einer Hand auf, ich habe noch nie mit zwei Händen aufgezeigt – darum 56 Hände, meine Damen und Herren, und wenn wir hier darüber abstimmen, über ein Papier abstimmen, dann ist das gut und schön. Dann können wir uns darüber freuen und sagen, das ist jetzt ein gutes Budget oder kein gutes Budget. Aber das Entscheidende ist ja: Können wir uns das leisten, was wir hier abstimmen und hier beschließen? Kollege Affenzeller, das ist ja das Entscheidende. Denn so wie der Kollege Strugl ja gesagt hat, das wird ja nicht von irgendwo her gefüllt. Fällt ja nicht vom Himmel herunter, sondern es muss eben jemanden geben, der das auch verdient. Sozialleistung auf Pump ist die allergrößte Ungerechtigkeit, die es überhaupt gibt. Hat mit Gerechtigkeit gar nichts zu tun und daher muss das, was wir in allen Bereichen ausgeben, halt zuerst einmal verdient werden. Und das gilt auch, meine sehr geehrten Damen und Herren, für die bedarfsorientierte und im besonderen, (Zwischenruf Abg. Bauer: "Sollen ja alle ihren Beitrag leisten!") selbstverständlich Frau Kollegin! Das ist ja der Punkt! Solidarität ist ja ein Bündnis. Solidarität ist das Bündnis der Stärkeren mit den Schwächeren. Denn sonst geht es ja gar nicht! Wie soll denn Solidarität sonst funktionieren? Und natürlich leisten die Stärkeren ihren Beitrag. Ja sonst gäbe es die Solidarität ja gar nicht, meine sehr geehrten Damen und Herren! Das ist ja der Punkt! Und wenn Sie oder wenn man politisch versuchen würde, die Schwächeren gegen die Stärkeren aufzuhetzen, dann würde man dadurch auch die Grundlage der sozialen Marktwirtschaft zerstören. Das muss man einmal erkennen. Das darf man keinesfalls übersehen. Und so ist es auch bei der bedarfsorientierten Mindestsicherung, meine Damen und Herren. Für die ÖVP und daher für meine Fraktion ist die bedarfsorientierte Mindestsicherung, zu der wir uns voll und ganz bekennen, eines ganz sicher nicht. Nämlich, es ist kein arbeitsloses Grundeinkommen und wird es auch niemals sein. Leistungsfeindlichkeit wird es mit uns nicht geben und daher (Unverständlicher Zwischenruf) – ist ja wunderbar, wenn wir uns da nicht unterscheiden, sondern wenn wir da eine Gemeinsamkeit haben – aber manches Mal orte ich schon so etwas wie ein wenig Sozialromantik. Nicht unbedingt jetzt von Ihrer Seite. Es gibt von anderen Seiten auch immer wieder diese Versuche, hier das als Arbeitslosengrundeinkommen zu sehen. Und das würde unserer Leistungsgesinnung absolut nicht entsprechen. Ja, es wäre sogar leistungsfeindlich und damit würde es auch dem Grundgedanken der Solidarität und damit dem Gesamtsystem der sozialen Marktwirtschaft widersprechen. Wir sind für das Bündnis! Und wir stehen zum Bündnis der Stärkeren und der Schwächeren. Und mit diesem Budget, insbesondere auch mit der Mindestsicherung, pflegen wir auch dieses Bündnis, und das soll in Zukunft auch so bleiben. (Beifall) Erster Präsident: Ich darf Herrn Soziallandesrat Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl das Wort erteilen. Landeshauptmann-Stellvertreter Ackerl: Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe heute mit Interesse der Frau Kollegin Kirchmayr zugehört, wie sie sehr engagiert den Generationenvertrag in Frage gestellt hat. Jetzt täte ich nur gern wissen, was Sie anders machen wollen? Vielleicht kann ich das einmal nachgeliefert bekommen, weil das natürlich im Sozialbereich die größten Auswirkungen hat. Jedenfalls steht eines fest, dass wir, da gehören Sie mittlerweile auch schon dazu, die Generationen, die werktätig sind, dafür Sorge getragen haben, dass Sie eine ordentliche Bildungsentwicklung genießen konnten. Wir tragen auch dazu bei, dass die, die vor uns das geleistet haben, jetzt als Pensionistinnen und Pensionisten, wie ich hoffe, vielfach eine auskömmliche Pension haben. Das ist eine ganz schlichte Erklärung des Generationenvertrages gewesen. Wir müssen selbstverständlich, wenn wir derartige pauschale Vorschläge erhalten und Änderungswünsche angemeldet bekommen, nachfragen, was wollen Sie denn wirklich, was wollen Sie denn ändern? Da hat es heute ganz interessante Debattenbeiträge gegeben, ich möchte aber auch auf nicht gehaltenen Debattenbeiträge eingehen. Mir ist schon sehr wichtig, dass wir eine intensive Diskussion über die Pflegeentwicklung führen, ich bin auch sehr dafür, dass diese Auseinandersetzung unter dem Gesichtspunkt der Hausforderungen der Zukunft gesehen wird. Das Zusammenleben der Menschen findet nicht mehr in jenen Formen statt, die im 19. Jahrhundert entstanden sind, das war damals die bürgerliche Familie. Die feudale Familie hat es ja in vielen Jahrhunderten gegeben, das haben wir ja in der Geschichte gelernt, was unter der feudalen Familie drunter war, das haben wir ja nicht mehr mitbekommen, das waren nur mehr die Leute, die für das Kriegsführen, für die Ernährung oder die Schaffung von Vermögen benötigt wurden. Diese Familienstrukturen, die da immer so besungen werden, sind Strukturen der Entwicklung des bürgerlichen Industriezeitalters und in der Folge auch derer, die aus der Arbeiterschaft sich heraus entwickeln und auch Familie bilden konnten. Die Landwirte, bei denen ja die Zahl der Mitglieder der Familie mit der Erwerbssituation zu tun hatte, die Großfamilien in der Landwirtschaft gibt es ja heute auch nicht mehr, die hat es früher gegeben mit ehelichen und unehelichen Kindern, das war einfach für die Produktionsform erforderlich. Man sollte die Dinge nicht mehr beschönigen und idealisieren, sonst hätte es ja andere Erbschaftsregeln gegeben, wenn es einen anderen Zweck auch noch gegeben hätte, dann hätten wir ja diese Kleinstlandwirtschaften, die es in vielen Ländern mittlerweile gibt mit 400, 500 Quadratmeter Grund und nicht so schöne Landwirtschaften, wie es sie bei uns in Oberösterreich häufig genug gibt. Aufbauen tun wir in Oberösterreich alles auf Erkenntnisse des Statistischen Dienstes des Landes, der wieder seine wissenschaftlichen Arbeiten aufbaut auf der Praxis des Lebens in Oberösterreich, alles was bei uns mit Pflege zu tun hat, hat mit Zahlen zu tun, die geliefert werden von denen, die die Pflegeleistungen im Gesundheits- und Sozialbereich erbringen. Daher kann man nicht davon reden, es hat eine mehr oder minder falsche Politik in der Vergangenheit gegeben, sondern es haben sich in den Bundesländern in Österreich unterschiedliche Gegebenheiten ergeben. Oberösterreich war halt das Land, wo es eine bestimmte Zahl von Heimplätzen gegeben hat, wie ich Landesrat wurde, waren es ungefähr 10.800, wo man ins Heim gegangen ist, wenn man mit dem Arbeiten aufgehört hat, weil man nichts anderes gehabt hat. Das hat sich dann Zug um Zug zu verändern begonnen, auch weil die Pensionen entsprechend gestiegen sind, aber es hat vor allem dazu beigetragen, dass durch die Vermehrung der Zahl der Pflegebedürftigen wir es ja nicht mehr zulassen konnten, dass Menschen in ein Heim gehen, ohne einen Pflegebedarf zu haben. Gleichzeitig haben wir gesagt, selbstverständlich wenn Menschen zu Hause gepflegt und betreut werden, muss es auch Unterstützung der Leistungen für die Familien geben, es wurden die mobilen Dienste verstärkt und ausgebaut. Jetzt sind wir in einer Phase, wo wir stolz sein können, alle die in irgendeiner Form mitgewirkt haben, es sind ja genügend in diesem Haus noch immer vertreten, dass wir rund 7.000 Heimplätze erneuert haben, vor allem beim System selbst nur 1.100 Plätze zusätzlich haben. Wir haben wirklich in Qualitäten des Wohnens investiert und der Unterschied zwischen dem Platz in einem Krankenhaus, wo man krank ist und Patient ist, wo man sich in der Regel eher kurzfristig aufhält und in einem Alten- und Pflegeheim ist, dass das Pflegeheim eine besondere Wohnform ist, in diesem Haus wird halt dann Pflege angeboten, während woanders Pflege die ärztliche Leitung begleitet. Was wir jetzt brauchen ist ein Bekenntnis dazu, dass wir froh sind, dass wir die Pflegeplätze haben, weil ich kann Ihnen sagen, im ganzen Ausland, aber auch in Österreich beneiden sie uns um unsere Pflegesystementwicklung, dass es vorwiegend öffentlich ist oder gemeinnützig, wie die Einrichtungen, die den Kirchen gehören und dass wir ein System haben, das relativ kostengünstig ist. Es ist auch auffällig, dass im Gegensatz zu anderen Bundesländern oder auch zum Ausland wir kaum Beschwerden über die Pflege haben und auch keine Pflegeskandale, obwohl Menschen tätig sind, wir nicht davor gefeit sind. Wir sind in Oberösterreich hervorragend aufgestellt, wir werden auch noch besser werden, weil wir besser werden müssen, vor allem was die Zahl betrifft, aber auch die Qualität des eingesetzten Personals. Damit komme ich zu dem, was die 15a-Vereinbarung zur Pflege betrifft. In Wirklichkeit wäre es ja gut, wenn Oberösterreich Österreich regieren täte, das kann man bei jeder Landtagssitzung verfolgen, das kann man bei jeder Regierungssitzung verfolgen, wir sind einfach die Besten und Gescheitesten. Nur in Wien unten hören Sie das überhaupt nicht gern, wenn du das einem Vorarlberger sagst, beschließt er einen Austrittsantrag im Landesparlament in Vorarlberg, um einen Anschluss an die Schweiz, weil sie von uns nicht regiert werden möchten. Wir haben in Wirklichkeit in der 15a-Vereinbarung, eine Vereinbarung der neun Bundesländer, da steht nicht immer nur das drinnen, was wir als richtig festgestellt haben und richtigerweise alle anderen haben sollten, sondern das sind Kompromisse, darum ist es nicht so einfach, die Dinge wieder zu verändern. Ich gebe Ihnen ja Recht, für uns ist zum Beispiel notwendig, dass wir den Diplomsozialfachbetreuer entsprechend definieren und jene Aufgaben zuordnen, die natürlich im Rahmen der Pflege- und Heimleitung möglich sind. Die Heimhilfe ist ja nicht eingeführt worden, weil wir eine Billigleistung schaffen wollten, sondern weil es Bedarf in der Pflege zu Hause gibt, aber gleichzeitig haben wir sie auch eingeführt, um in den Heimen tatsächlich im hauswirtschaftlichen Bereich in Wohngruppen die zusätzliche Hilfe zu geben. Es ist schon richtig, nur leider sind wir eine hierarchisch verfasste Gesellschaft, das Schönste ist es, wenn man jemanden unter sich hat, über sich möchte man eh in der Regel niemanden haben, das kommt auch in der Arbeit in den Pflegeheimen zum Ausdruck. Das heißt, wir bräuchten eigentlich eine kollegialere verfasste Gesellschaft, eine Gesellschaft, in der man mehr miteinander und partnerschaftlich arbeitet, im Übrigen ja bekannte Erkenntnisse aus Betriebsführungen. Mir ist es ganz wichtig festzuhalten, dass der Pflegefonds kommen wird, er wird aus der Bankenabgabe finanziert werden, mittlerweile hat der Bund sich soweit bereit erklärt, aus seinem Teil auch das einzubringen, was notwendig ist, um ihn ordentlich speisen zu können. Nur das ist eine Maßnahme für die Zukunft, ob es reicht wird man sehen, aber für die Gegenwart brauchen wir auch noch ein Geld, da habe ich vorgeschlagen, da bleibe ich dabei, eine Vermögensteuer einzuführen, die von Leuten zu entrichten ist, deren Gesamtvermögen über eine Million Euro übersteigt. Das würde einen beträchtlichen Beitrag bringen, das hat nichts mit Neid zu tun, sondern das hat damit zu tun, dass wir in einer Gesellschaft leben, die so verfasst ist, dass wenige viel, sehr viel, außerordentlich viel haben, dass es dann einige gibt, das sind die Mehreren, die nicht so viel haben, bei denen das Einkommen kaum zum Auskommen reicht. (Beifall) Herr Kollege Strugl, das mit der Eigenvorsorge, da täte ich mit Ihnen gerne ein richtig privates Match machen in diesen Fragen, Sie sind ja da auch sehr gut aufgestellt, aber Eigenvorsorge ist etwas, was man sich leisten können muss. Von einem Nettoeinkommen von 900, 1.000, 1.100, 1.200 Euro ist die Frage der Eigenvorsorge eine, die nicht positiv beantwortet werden kann, es wird ja schon Eigenvorsorge gemacht, es gibt ja betreutes Wohnen in Oberösterreich an mehreren Standorten, wo ausschließlich ein privates Angebot besteht. Wenn ich mir vorstelle, dass wir in Zukunft durch die Durchrechnung noch niedrigere Pensionen wie jetzt haben werden, ist ja die Frage: Wie schaut es mit der privaten Finanzierung und die Vorbereitung auf die private Finanzierung aus? Eine, die eine ungeheure Herausforderung darstellt, daher meine ich, dass wir nicht polemisieren sollten oder so leicht demagogisieren, glaube Sie mir, es war nicht sehr freundlich, weil ich glaube, das ist so eine wichtige Frage. Wenn man von so einem Feudalsystem heute da reden kann, dann ist das in der Landwirtschaft, das Feudalsystem der Landwirtschaft fängt bei der Europäischen Union an, setzt sich über den Bund bis ins Land fort, und es hat als Träger unterschiedliche weitere Bereiche, Landwirtschaftskammer, Banken, Bauernbund und was es sonst gibt. Das sage ich nur, weil der Kollege Strugl gemeint hat, wir würden die Leute, wenn wir sie nicht eigenbestimmt leben lassen, in eine Feudalabhängigkeit vom Staat bringen, eine Demokratie ist nie was Feudales, wenn sie ordentlich gelebt wird, wir sind da gute Demokraten. (Beifall) Wir haben hier auch sehr viele Sympathien füreinander, sonst hätten wir doch nicht die Banken gerettet, da ist es doch um unser Geld gegangen und nicht um das Gelder jener, die wirklich etwas verloren hätten. Weil wir die Banken retten mussten, haben wir jetzt im Sozialbereich Probleme, ausreichend Einnahmen zu haben, weil das ganz Bankensystem mit seinen Finanzkapitalauswirkungen auf die allgemeine Wirtschaft, die uns ja diesen Einbruch beschert hat, dieser Einbruch führt dazu, dass unangenehme Dinge geschehen, unangenehme Situationen entstanden sind. Ich sage das auch für jene, die mich öffentlich begleiten, ich weiß nicht, ob die Kollegin Schwarz im Internet zuhören kann, ich bin nicht zynisch, wie ich heute hören musste, dass kolportiert wird, wenn ich trotz Erhöhungen Einsparungen durchführe. Wenn zwei Prozent neun Millionen Euro sind, das Pflegegeld steigt um zehn Millionen Euro, das kann man sich alles nachlesen, dann kann man nicht sagen, ich muss mit dem Geld auskommen, was ich mehr kriege, weil es durch das Pflegegeld wieder aufgebraucht wird. Wenn es darum geht, in dem Haushalt noch zu Recht zu kommen, in einer schwierigen Zeit sich kollegial einzubringen und zu sagen, es ist wahrscheinlich gescheiter einmal ein, zwei oder drei Jahre schwierige Situationen zu durchlaufen, zu versuchen, dass das Ganze funktioniert, dann möchte ich nicht mit irgendwelchen billigen Sprüchen, wo man sich bei denen anbiedert, da nenne ich zum Beispiel eine Zahl, 20 Dienstposten 67 Leute, ich möchte wissen, wie viele Stunden in welchen Berufen gearbeitet wird, wo man nebenbei noch etwas dazuverdienen kann. Wenn bei pro mente auf 20 Personaleinheiten 67 Menschen arbeiten, das heißt, die Diskussionen muss man schon führen dürfen, was wir da tun, wir gehen schon an die ganze Angelegenheit sachbezogen und nicht polemisch heran. Ich möchte mich auch nicht niederpolemisieren lassen oder öffentlich an den Pranger stellen lassen in einer Situation, wo in Kärnten unten, nicht jetzt zu den Freiheitlichen gesagt, sondern nur allgemein dargestellt, in Kärnten unten die reale Finanzkatastrophe besteht wegen dem sorglosen Geldausgeben, hin- und herschieben, undurchsichtige Dinge auch im Budget gelaufen sind. In der Steiermark die SPÖ-ÖVP Koalition aufgrund der fünf vorhergegangenen Streitjahre, die sie hatten, in drei Jahren 800 Millionen Euro einsparen müssen, weil sie das Geld so hinausgeschmissen haben, auch Schulden in Formen aufgebaut haben, die nicht vertretbar sind. Das Haus kann viel beschließen, aber Steuergestaltungsmöglichkeiten gibt es keine, wenn ich nicht die Gestaltungsmöglichkeit habe, dass ich mir Einnahmen hole, sondern darauf angewiesen bin, dass ich aus dem Finanzausgleich das Geld kriege, kann ich nicht tun, wie wenn ich alles zur Verfügung hätte und Dinge tun dürfte, ohne dass ich mit Sanktionen bedroht bin, das ist der Grund, warum ich da mitgetan habe. Der zweite Grund ist, ich bin auch Gemeindereferent, wenn ich mir anschaue, wie es den Gemeinden geht, ich kann eh das Sozialbudget um sieben Prozent erhöhen, nur dann fragen sie mich, wieviel der Kollege Hiegelsberger und ich für dieses Sozialbudget aus den Bedarfszuweisungsmittel nehmen müssen, wir haben bald kein Geld mehr bei den Bedarfszuweisungsmitteln. Das läuft ja alles in die Abgänge hinein, weil die Dinge eben so schwierig geworden sind, muss man auch einmal sagen, okay, durch dieses Jahr müssen wir durch, aber für 2012 müssen wir zu einer anderen Lösung kommen. Das heißt zum Beispiel, dass wir uns schon in Wien gemeinsam anders aufstellen müssen, das kann so nicht mehr weiter gehen, ich war ja bei so Besprechungen dabei, dass die drinnen sitzen, die Regierungsoberen und