Kurzschriftlicher Bericht 55. Sitzung des Oberösterreichischen Landtags XXVI. Gesetzgebungsperiode 2., 3. und 4. Dezember 2008 Inhalt: Verlesung und Zuweisung des Einganges (Seite 9) Dringlichkeitsanträge: Beilage 1712/2008: Initiativantrag betreffend die Ermächtigung der Oö. Landesregierung gemäß Art. 55 Abs. 5 Z. 2 Oö. L-VG zur Übernahme einer Haftung zugunsten der B&C Holding GmbH durch das Land Oberösterreich. Redner: Abg. Mag. Strugl (Seite 9) Abg. Dr. Frais (Seite 11) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 12) Abg. Hirz (Seite 14) Geschäftsantrag: Beilage 1711/2008: Bericht des Kulturausschusses betreffend die im Rahmen der Planung und der Errichtung des Musiktheaters zu übernehmenden Mehrjahresverpflichtungen und Haftungen. Redner/in: Abg. Mag. Steinkellner (Seite 15) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 16) Abg. Trübswasser (Seite 17) Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 18) Verhandlungsgegenstände: Beilage 1673/2008: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend einen Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2008. Berichterstatter: Abg. Weixelbaumer (Seite 19) Geschäftsantrag Abg. Mag. Steinkellner auf getrennte Abstimmung (Seite 20) Beilage 1674/2008: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2009 (einschließlich Dienstpostenplan). Berichterstatter: Abg. Weixelbaumer (Seite 21) Redner/innen: Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 21) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 30) Abg. Hirz (Seite 34) Abg. Dr. Frais (Seite 39) Abg. Mag. Strugl (Seite 53) Abg. Mag. Jahn (Seite 61) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 64) Abg. Kiesl (Seite 66) Abg. Schenner (Seite 66) Abg. Moser (Seite 68) Abg. Mühlböck (Seite 70) Abg. Stanek (Seite 72) Abg. Trübswasser (Seite 74) Abg. Mühlböck (Seite 76) Abg. Moser (Seite 77) Abg. Eidenberger (Seite 79) Abg. Dr. Brunmair (Seite 80) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 82) Abg. Schwarz (Seite 83) Abg. Mag. Baier (Seite 86) Abg. Mag. Chansri (Seite 87) Abg. Ing. Aspöck (Seite 88) Abg. Prinz (Seite 89) Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl (Seite 90) Abg. Lindinger (Seite 92) Landesrat Dr. Stockinger (Seite 93) Abg. Stanek (Seite 96) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 97) Abg. Brunner (Seite 98) Abg. Affenzeller (Seite 99) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 101) Abg. Stanek (Seite 101) Abg. Dr. Brunmair (Seite 102) Abg. Dr. Frais (Seite 104) Abg. Moser (Seite 106) Abg. Mag. Jahn (Seite 107) Abg. Brandmayr (Seite 107) Abg. Pilsner (Seite 109) Abg. Dr. Brunmair (Seite 110) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 112) Landesrat Dr. Stockinger (Seite 112) Abg. Eidenberger (Seite 114) Abg. Prinz (Seite 115) Abg. Lindinger (Seite 117) Abg. Moser (Seite 118) Landesrat Ackerl (Seite 119) Abg. Trübswasser (Seite 122) Abg. Hüttmayr (Seite 122) Abg. Kapeller (Seite 124) Abg. Schwarz (Seite 125) Abg. Pilsner (Seite 127) Abg. Bernhofer (Seite 128) Abg. Weixelbaumer (Seite 129) Abg. Schwarz (Seite 130) Abg. Hüttmayr (Seite 132) Abg. Mag. Jahn (Seite 134) Abg. Trübswasser (Seite 136) Unterbrechung der Sitzung: 18.57 Uhr Fortsetzung der Sitzung: 3. Dezember 2008, 8.33 Uhr Abg. Hirz (Seite 139) Abg. Dr. Frais (Seite 142) Abg. Dr. Aichinger (Seite 144) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 146) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 148) Abg. Dr. Frais (Seite 150) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 152) Landesrat Ackerl (Seite 154) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 156) Unterbrechung der Sitzung: 9.48 Uhr Fortsetzung der Sitzung: 10.23 Uhr Abg. Hirz (Seite 157) Abg. Mag. Stelzer (Seite 160) Abg. Moser (Seite 161) Abg. Eidenberger (Seite 164) Abg. Schwarz (Seite 165) Abg. Mayr (Seite 168) Abg. Schürrer (Seite 169) Abg. Kraler (Seite 170) Abg. Lischka (Seite 173) Abg. Mag. Baier (Seite 175) Abg. Mag. Jahn (Seite 176) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 178) Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer (Seite 179) Abg. Schillhuber (Seite 180) Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer (Seite 180) Abg. Weinberger (Seite 181) Abg. Moser (Seite 182) Abg. Kraler (Seite 185) Abg. Schenner (Seite 188) Abg. Pühringer (Seite 188) Abg. Wageneder (Seite 190) Landesrat Sigl (Seite 191) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 194) Landesrat Sigl (Seite 195) Landesrat Ackerl (Seite 196) Abg. Lischka (Seite 199) Abg. Dr. Brunmair (Seite 200) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 202) Abg. Lischka (Seite 204) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 204) Abg. Mag. Chansri (Seite 204) Abg. Schenner (Seite 206) Abg. Wageneder (Seite 208) Abg. Dr. Brunmair (Seite 209) Abg. Mag. Baier (Seite 210) Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 212) Abg. Mag. Chansri (Seite 214) Abg. Trübswasser (Seite 215) Abg. Präsidentin Orthner (Seite 217) Abg. Bauer (Seite 219) Abg. Bernhofer (Seite 221) Abg. Brunner (Seite 222) Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 223) Abg. Dr. Frais (Seite 225) Abg. Moser (Seite 226) Abg. Eisenrauch (Seite 228) Abg. Steinkogler (Seite 229) Abg. Dr. Brunmair (Seite 230) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 231) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 232) Abg. Schwarz (Seite 235) Landesrat Ackerl (Seite 237) Abg. Jachs (Seite 239) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 241) Abg. Dr. Entholzer (Seite 241) Abg. Trübswasser (Seite 242) Abg. Dr. Brunmair (Seite 244) Abg. Bernhofer (Seite 245) Abg. Schreiberhuber (Seite 247) Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 250) Abg. Affenzeller (Seite 251) Abg. Hirz (Seite 253) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 255) Abg. Mag. Strugl (Seite 257) Abg. Schwarz (Seite 258) Abg. Lackner-Strauss (Seite 261) Abg. Eisenrauch (Seite 263) Abg. Schreiberhuber (Seite 265) Unterbrechung der Sitzung: 18.54 Uhr Fortsetzung der Sitzung: 4. Dezember 2008, 8.31 Uhr Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 267) Abg. Weixelbaumer (Seite 269) Abg. Bauer (Seite 270) Abg. Moser (Seite 272) Abg. Hingsamer (Seite 274) Landesrat Ackerl (Seite 276) Abg. Präsidentin Orthner (Seite 279) Abg. Trübswasser (Seite 281) Abg. Mag. Chansri (Seite 283) Abg. Stanek (Seite 284) Abg. Mühlböck (Seite 286) Abg. Dr. Aichinger (Seite 288) Abg. Dr. Schmidt (Seite 289) Abg. Dr. Brunmair (Seite 291) Abg. Hirz (Seite 293) Abg. Wageneder (Seite 295) Abg. Schillhuber (Seite 297) Abg. Hingsamer (Seite 299) Abg. Schwarz (Seite 301) Abg. Bauer (Seite 303) Landesrat Ackerl (Seite 305) Abg. Hüttmayr (Seite 307) Abg. Mann (Seite 308) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 308) Abg. Pühringer (Seite 311) Abg. Mann (Seite 313) Landesrat Ackerl (Seite 314) Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer (Seite 315) Abg. Jachs (Seite 317) Abg. Moser (Seite 320) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 322) Abg. Kapeller (Seite 323) Abg. Mag. Stelzer (Seite 326) Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer (Seite 328) Abg. Wageneder (Seite 330) Abg. Kapeller (Seite 333) Landesrat Dr. Kepplinger (Seite 335) Abg. Mag. Stelzer (Seite 338) Landesrat Dr. Kepplinger (Seite 339) Abg. Dr. Brunmair (Seite 340) Landesrat Dr. Kepplinger (Seite 341) Abg. Kiesl (Seite 341) Abg. Ing. Aspöck (Seite 342) Abg. Dr. Entholzer (Seite 344) Abg. Lischka (Seite 346) Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 347) Abg. Dr. Brunmair (Seite 349) Abg. Schwarz (Seite 351) Abg. Bauer (Seite 354) Abg. Lischka (Seite 355) Abg. Kraler (Seite 356) Abg. Moser (Seite 359) Abg. Dr. Schmidt (Seite 361) Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 363) Abg. Affenzeller (Seite 364) Abg. Schwarz (Seite 365) Abg. Schreiberhuber (Seite 366) Abg. Pilsner (Seite 367) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 368) Abg. Mühlböck (Seite 370) Abg. Steinkogler (Seite 372) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 372) Abg. Dr. Aichinger (Seite 374) Landesrat Dr. Kepplinger (Seite 375) Abg. Dr. Brunmair (Seite 376) Abg. Dr. Entholzer (Seite 376) Landesrätin Dr. Stöger (Seite 377) Abg. Schillhuber (Seite 380) Abg. Dr. Brunmair (Seite 381) Abg. Dr. Brunner (Seite 382) Abg. Affenzeller (Seite 383) Abg. Schwarz (Seite 385) Abg. Mayr (Seite 387) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 389) Landesrat Anschober (Seite 391) Abg. Pilsner (Seite 394) Abg. Schenner (Seite 395) Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 396) Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 399) Abg. Ing. Aspöck (Seite 400) Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 401) Landesrätin Dr. Stöger (Seite 402) Abg. Trübswasser (Seite 404) Abg. Kapeller (Seite 406) Abg. Dr. Brunmair (Seite 408) Abg. Weinberger (Seite 409) Abg. Kapeller (Seite 410) Abg. Hüttmayr (Seite 412) Abg. Ing. Sulzbacher (Seite 414) Abg. Ecker (Seite 415) Abg. Prinz (Seite 416) Abg. Mag. Stelzer (Seite 417) Abg. Prinz (Seite 421) Abg. Moser (Seite 422) Landesrat Sigl (Seite 423) Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 425) Abg. Ecker (Seite 426) Abg. Dr. Frais (Seite 429) Abg. Wageneder (Seite 431) Abg. Ing. Aspöck (Seite 432) Abg. Frauscher (Seite 435) Landesrat Dr. Stockinger (Seite 436) Abg. Steinkogler (Seite 439) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 440) Abg. Kapeller (Seite 442) Abg. Schürrer (Seite 442) Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 444) Abg. Lackner-Strauss (Seite 446) Abg. Ing. Sulzbacher (Seite 447) Abg. Frauscher (Seite 448) Abg. Mann (Seite 450) Abg. Dr. Schmidt (Seite 452) Abg. Ing. Sulzbacher (Seite 454) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 455) Abg. Weixelbaumer (Seite 456) Landesrat Sigl (Seite 457) Abg. Mag. Jahn (Seite 459) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 462) Beilage 1675/2008: Bericht des Kontrollausschusses betreffend den Bericht des Rechnungshofes betreffend "Wels StromGmbH; Errichtung und Betrieb des Kleinwasserkraftwerkes Breitenbach". Berichterstatterin: Abg. Schwarz (Seite 463) Beilage 1676/2008: Bericht des Kontrollausschusses betreffend den Bericht des Rechnungshofes betreffend "Oberösterreich - Tätigkeit im Jahr 2007". Berichterstatter: Abg. Hüttmayr (Seite 464) Beilage 1677/2008: Bericht des Sozialausschusses betreffend den Tätigkeitsbericht 2007 der Oö. Pflegevertretung. Berichterstatter: Abg. Affenzeller (Seite 464) Beilage 1678/2008: Bericht des Sozialausschusses betreffend den Tätigkeitsbericht 2007 der Oö. Entschädigungskommission. Berichterstatterin: Abg. Dr. Schmidt (Seite 464) Beilage 1679/2008: Bericht des Sozialausschusses betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Gemeindesanitätsdienstgesetz 2006 geändert wird (Oö. Gemeindesanitätsdienstgesetz-Novelle 2009). Berichterstatterin: Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 465) Beilage 1680/2008: Bericht des Sozialausschusses betreffend die Zuerkennung von Hinterbliebenenrente an Waisen nach NS-Opfern. Berichterstatter: Abg. Trübswasser (Seite 465) Beilage 1681/2008: Bericht des Sozialausschusses betreffend den Bericht über die Tätigkeit und Gebarung des Oö. Gesundheitsfonds für das Geschäftsjahr 2007. Berichterstatterin: Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 466) Beilage 1682/2008: Bericht des Sozialausschusses betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Wohnbauförderungsgesetz 1993 geändert wird. Berichterstatterin: Abg. Moser (Seite 466) Beilage 1683/2008: Bericht des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport betreffend die mehrjährige Verpflichtung des Landes Oberösterreich zur Kostenbeteiligung an den Studiengängen in den Fachhochschulstandorten in Oberösterreich. Berichterstatter: Abg. Stanek (Seite 466) Beilage 1684/2008: Bericht des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport betreffend Schulsozialarbeit. Berichterstatter: Abg. Hirz (Seite 467) Beilage 1685/2008: Bericht des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Sportgesetz geändert wird (Oö. Sportgesetz-Novelle 2009). Berichterstatterin: Abg. Kiesl (Seite 467) Beilage 1686/2008: Bericht des Ausschusses für volkswirtschaftliche Angelegenheiten betreffend das Landesgesetz über die landwirtschaftliche Tierzucht in Oberösterreich (Oö. Tierzuchtgesetz 2009). Berichterstatter: Abg. Hingsamer (Seite 468) Beilage 1687/2008: Bericht des Ausschusses für Verkehrsangelegenheiten betreffend ein Verkehrskonzept für den Großraum Linz. Berichterstatter: Abg. Trübswasser (Seite 468) Beilage 1688/2008: Bericht des Ausschusses für Verkehrsangelegenheiten betreffend Bezuschussung der Errichtung von Infrastrukturprojekten im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs anlässlich der verlängerten Straßenbahnlinie "3" (Bauabschnitt Doppl II). Berichterstatterin: Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 469) Beilage 1689/2008: Bericht des Gemischten Ausschusses (Ausschuss für volkswirtschaftliche Angelegenheiten und Ausschuss für Umweltangelegenheiten) betreffend das Landesgesetz, mit dem das Landesgesetz über das Oö. Luftreinhalte- und Energietechnikgesetz 2002 geändert wird (Oö. Luftreinhalte- und Energietechnikgesetz-Novelle 2009). Berichterstatterin: Abg. Schwarz (Seite 470) Beilage 1711/2008: Bericht des Kulturausschusses betreffend die im Rahmen der Planung und der Errichtung des Musiktheaters zu übernehmenden Mehrjahresverpflichtungen und Haftungen. Berichterstatterin: Abg. Präsidentin Orthner (Seite 470) Beilage 1712/2008: Initiativantrag betreffend die Ermächtigung der Oö. Landesregierung gemäß Art. 55 Abs. 5 Z. 2 Oö. L-VG zur Übernahme einer Haftung zugunsten der B&C Holding GmbH durch das Land Oberösterreich. Berichterstatter: Abg. Mag. Strugl (Seite 471) Vorsitz: Erste Präsidentin Orthner Zweite Präsidentin Weichsler-Hauer Dritte Präsidentin Eisenriegler Schriftführer: Erster Schriftführer Abg. Bernhofer Anwesend: Von der Landesregierung: Landeshauptmann Dr. Pühringer, die Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider und Hiesl, die Landesräte Ackerl, Anschober, Dr. Kepplinger, Sigl, Dr. Stockinger und Dr. Stöger Die Mitglieder des Landtags Landesamtsdirektor Dr. Pesendorfer Landtagsdirektor HR Dr. Hörmanseder Amtsschriftführer: HR Dr. Grabensteiner (Beginn der Sitzung um 9.10 Uhr) Erste Präsidentin: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zu Beginn unseres dreitägigen Budgetlandtags begrüße ich Sie sehr herzlich. Ich eröffne die 55. Sitzung des Oberösterreichischen Landtags. Ich darf im Besonderen die Mitglieder des Oberösterreichischen Landtags, die Dame und die Herren Regierungsmitglieder, die anwesenden Bundesräte, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Bediensteten des Hauses, die Vertreterinnen und Vertreter der Presse und die Damen und Herren auf der Zuschauergalerie und die jungen Leute sehr herzlich begrüßen. Ich freue mich im Besonderen auch darüber, dass unser früherer Landeshauptmann und Finanzreferent Herr Dr. Josef Ratzenböck an unserer Sitzung teilnimmt. Sehr herzlich willkommen. (Beifall) Die amtliche Niederschrift über die 54. Sitzung des Oö. Landtags liegt in der Zeit vom 5. Dezember 2008 bis 19. Dezember 2008 in der Landtagsdirektion zur Einsichtnahme auf. Weiters haben wir Ihnen auch das Protokoll über die 53. Sitzung auf Ihren Plätzen aufgelegt. Ich ersuche den Herrn Schriftführer den Eingang bekannt zu geben. Abg. Bernhofer: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Eingang umfasst heute eine einzige Beilage, und zwar die Beilage 1712/2008, das ist ein Initiativantrag der unterzeichneten Abgeordneten des Oberösterreichischen Landtags betreffend die Ermächtigung der Oö. Landesregierung gemäß Art. 55 Abs. 5 Z. 2 Oö. L-VG zur Übernahme einer Haftung zugunsten der B&C Holding GmbH durch das Land Oberösterreich. Diese Beilage soll gemäß § 26 Abs. 6 der Landtagsgeschäftsordnung keinem Ausschuss zur Vorberatung zugewiesen werden. Erste Präsidentin: Danke für die Berichterstattung. Wie der Herr Schriftführer angekündigt hat, soll diese Beilage dringlich behandelt werden. Es ist die Beilage 1712/2008. Hiezu ist ein Geschäftsbeschluss des Oö. Landtags erforderlich. Ich eröffne über den Antrag, dass der Beilage 1712/2008 die Dringlichkeit zuerkannt wird, die Wechselrede. Zu Wort gemeldet ist der Herr Klubobmann Mag. Strugl. Bitte! Abg. Mag. Strugl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Bei der Beilage handelt es sich um einen Vierparteienantrag, eine Ermächtigung an die Landesregierung zur Übernahme einer Haftung zu Gunsten der B&C Holding GmbH durch das Land Oberösterreich. Konkret geht es darum, dass die B&C Holding GmbH ein Darlehen aufnimmt, um die Substanzgenussrechte zurückzukaufen. Der Herr Landeshauptmann hat mit der Stiftung und dem Unternehmen Verhandlungen darüber geführt, und der Herr Finanzdirektor Dr. Krenner hat ein entsprechendes Modell in Verhandlungen mit dem Unternehmen entwickelt, das nun Grundlage für diesen Initiativantrag ist. Der Herr Landeshauptmann hat diese politische Entscheidung dann letztlich so vorbereitet, dass er nicht dem hohen Landtag eine Regierungsvorlage vorgelegt hat, sondern die Parteien eingeladen hat, hier einen gemeinsamen Initiativantrag vorzulegen. Das, finde ich, ist wirklich eine sehr faire Vorgangsweise. Umso unverständlicher ist es aus meiner Sicht, warum jetzt sozusagen ein Urheberstreit entstanden ist. Und ich möchte bei dieser Gelegenheit insbesondere Sie, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Haider, ansprechen. Ich möchte vorausschicken, ich wertschätze Sie in der persönlichen Begegnung, aber ich muss sagen, ich verurteile ihr politisches Vorgehen in dieser Frage, weil ich, ehrlich gesagt, es nicht verstehe, warum Sie sich jetzt als Retter von Lenzing präsentieren wollen. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Der kann sich nicht einmal wehren! Das tut man nicht!") Herr Landesrat Ackerl! Ich habe den Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Haider angesprochen, und ich würde Sie bitten, (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Das ist Missbrauch des Rederechtes!" Erste Präsidentin: "Nein! Nein!"), das ist interessant. Sie werden sich wohl zu wehren wissen. Sie haben bei dem Budgetlandtag ausreichend Zeit. Außerdem redet wahrscheinlich auch ein Redner Ihrer Fraktion. Ehrlich gesagt, dass ausgerechnet Sie jetzt da empfindlich sind, das finde ich ja überhaupt besonders interessant. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Es geht um die Form!") Genauso ist es, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, es geht um die Form. Und in der Art und Weise, wie Sie sich hier als Retter von Lenzing aufspielen, das ist eine Dreistigkeit, die es eigentlich in diesem Land in einer politischen Frage noch nicht gegeben hat. (Beifall) Und ich möchte schon eines, was aus meiner Sicht bemerkenswert ist, sagen. Warum ist denn das Problem entstanden? Weil im Jahr 2001 die rote Stadt Wien über die AVZ die Bank Austria ins Ausland verscherbelt hat. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Die Bayern haben versagt!") Und heute gehört die Bank Austria der UniCredit, und die UniCredit möchte jetzt dort Geld sehen, und die UniCredit sagt, es müssen die Substanzgenussrechte verkauft werden. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Die Bayern haben die Bank Austria hinuntergewirtschaftet!") Wenn das die SPÖ nicht gemacht hätte, dann hätten wir heute dieses Problem überhaupt nicht. Und jetzt stellen Sie sich hin und sagen, wir haben Lenzing gerettet. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Ihre schwarzen CSUler haben hinuntergewirtschaftet!" Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wer hat es ihnen denn gegeben? Wir nicht!" Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Das waren ihre schwarzen CSUler!") Sie haben gesagt, wir haben einen Antrag für einen Industriefonds eingebracht und haben in einer Zeitung am Sonntag behauptet, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Haider, ich sage das wörtlich, die SPÖ hat am 6. November einen Antrag eingebracht, Lenzing zu schützen, indem man Anteile kauft, bis daher stimmt es, oder Haftungen übernimmt. Und das, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Eine Lüge!") Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Haider, ist die Unwahrheit. Sie haben die Unwahrheit gesagt. Ich habe Ihren Antrag da. In dem steht kein Wort von einer Haftung, nicht ein einziges Wort. Und daher würde ich Sie wirklich ersuchen, bleiben Sie auch hier bei der Wahrheit. Dieses Modell wurde von Dr. Krenner entwickelt. Es ist die einzige Möglichkeit, die wir im Fall Lenzing haben, um Lenzing zu schützen. Der Industriefonds würde uns diese Gelegenheit und diese Möglichkeit nicht geben. Sie haben selber noch Bedenken gehabt bei einer Sitzung am Donnerstag letzte Woche, wo Sie gesagt haben, ja geht denn das alles mit den anderen Beteiligungen auch? Und jetzt sagen Sie, Sie sind der Retter. Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Sie haben mit der Rettung von Lenzing so viel zu tun wie der Herr Landeshauptmann mit der ersten Mondlandung. Sie wissen, dass es das gegeben hat, aber im Wesentlichen war Ihre Rolle die des Zuschauers. (Beifall) Erste Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Klubobmann Dr. Frais. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Wer zuletzt klatscht, klatscht am besten!" Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wir können ja jetzt nicht alle hinausgehen!" Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Wieso schicken Sie Ihren Vasall hinaus, damit er den Krieg eröffnet?" Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Erstens ist er kein Vasall, zweitens eröffnet er keinen Krieg, und drittens tut die Wahrheit weh!") Am Wort ist der Herr Klubobmann Dr. Frais. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Sie legen ja auf Zusammenarbeit eh keinen Wert mehr!" Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "So ist es! Das müssen gerade Sie mir sagen!") Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Kollege Strugl, das war jetzt ein Ausbruch von Gefühlen, wie ich dich nicht kenne, (Heiterkeit) wo ich dich eigentlich ein bisschen an die Korrektheit erinnern muss, wenn du dir schon herausnimmst, anderen eine Dreistigkeit vorzuwerfen. Seit dem Jahr 2000, als die neoliberale Schiene über Österreich hereingebrochen ist, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Na geh!") haben wir, Herr Landeshauptmann, du hast es verteidigt, (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Austria Tabak!") wir werden auch noch heute dazu kommen, haben wir gerade in Obsorge, in Oberösterreich (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: "Ich bitte um ein bisschen Ruhe!") eine aktiv gestaltende Wirtschaftspolitik, einen Industriefonds oder einen Beteiligungsfonds durch das Land Oberösterreich immer wieder beantragt. Wir haben, nachdem Lenzing und zum Teil auch die voest in Ansätzen auf Grund der enormen Finanzkrise, die nicht durch die Sozialdemokratie, sondern durch ein System, meine sehr geehrten Damen und Herren der ÖVP, dem Sie sehr nahe stehen, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Nein, das ist aber wirklich das Größte!") entstanden ist, deshalb, meine sehr verehrten Damen und Herren, (Beifall) sind wir zusammengetreten und haben einen Antrag am 4. November 2008 in diesem Landtag hier herinnen eingebracht, am 4. November 2008. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Ihr habt die Bank Austria verkauft!") Ich habe ihn mir mitgenommen, und ich darf zitieren, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wir hätten gar kein Problem mit Lenzing, wenn die Bank Austria nicht verkauft worden wäre!") einen Industriefonds einzurichten, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Redet doch nicht so einen Schwachsinn!") der mit geeigneten Maßnahmen dafür Sorge zu tragen hat, die oberösterreichischen Leitbetriebe gegen feindliche Übernahmen zu schützen. Ja, meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn Zweifel im Raum stehen, ist damit natürlich klar, um was es geht. Und, Herr Landeshauptmann, du rühmst dich so deiner bayerischen Freunde. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Sind auch gut! Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Minus 160 Milliarden!") Nicht die Bank Austria hat das verkauft und auch nicht der Herr Randa an die UniCredit, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Nein, die Wiener haben es verkauft, die Wiener!") sondern deine bayerische Bank in Bayern. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das ist ein Wahnsinn! Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: "Und wie kommen die Wiener nach Bayern?") Und die bayerische Bank in Bayern hat letztendlich an die UniCredit verkauft. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: "Wie kommen die Wiener Banken nach Bayern und nach Italien?") Aber das ist halt dieses neoliberale System. Selbst die Bayern, die stärker sind als Oberösterreich, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Rede nicht so viel Unsinn!") waren nicht in der Lage das zu schützen, Herr Landeshauptmann. Und jetzt zur Vorgangsweise, zur Vorgangsweise. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: "Wie kommen die Wiener nach Bayern? Kollege Frais, wie kommen die Wiener Banken nach Bayern?") Wir sind in Oberösterreich, sonst reden wir über die Hypobank Alpe Adria, Herr Landeshauptmann, da seid ihr hingegangen, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ihr seid im Eck!") da habt ihr die Wohnbaudarlehen hingegeben. Und wir werden es uns anschauen, wo sie noch landen alle. Zurück zum Thema, Herr Landeshauptmann. (Beifall) Auch wenn du permanent dazwischen schreist, wird es dir nicht gelingen, einen mehr oder weniger doch sehr persönlich peinlichen Auftritt deines Klubobmanns hier zuzudecken. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich habe nichts zu decken!") Denn Faktum ist, die Art und Weise, Herr Landeshauptmann, und das ist eine Frage des Stils, wir fordern am 4. November 2008 hier herinnen diesen Industriefonds, wir fordern, wir sind völlig offen, und das lässt sich im Protokoll nachlesen, für alle Maßnahmen. Es gibt nur ein Ziel, eine Standortsicherung der Leitbetriebe in Oberösterreich, und das wollen wir gemeinsam machen. Am 20. November 2008, Herr Landeshauptmann, ist dann die Ausschussrunde gewesen. Was sagt die ÖVP dazu und die Grünen? Brauchen wir nicht, beraten wir im Unterausschuss weiter. Wenn gleichzeitig, wie du sagst und wie der Kollege Strugl sagt, ihr schon wirklich so hektisch verhandelt habt - (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ihr tut beraten und wir tun handeln!") Ja, ihr wollt ja beraten, wir wollten einen Industriefonds haben, Herr Landeshauptmann, das ist der feine Unterschied. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Das hilft dir doch nichts bei Lenzing!") Wir wollen ein Instrument, und du spielst den Feuerwehroberhauptmann, das ist der feine Unterschied. Wir wollen eine gestaltende Landespolitik haben und nicht wenn es notwendig ist einzuschreiten. Denn bitte, kein Märchen, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Unbrauchbare Lösungen debattieren wir nicht!") diese Haftung, Herr Landeshauptmann, beinhaltet ganz, ganz klar, und ich habe auch Wert darauf gelegt, dass es ergänzt wird in dem Antrag von dir, dass die Punkte 2. und 3., wo drinnen steht, dass, wenn die Haftung schlagend wird, 25 + 1 Prozent in das Eigentum des Landes Oberösterreich übergeht. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Nein, das war drinnen, das war drinnen im Antrag!") Das ist im Antrag dazugekommen, Herr Landeshauptmann, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das ist drinnen gewesen!") in den Erläuterungen vorne. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "In den Erläuterungen war es vorne, na ja. Habe ich ja gesagt, aber im Antrag war es nicht drinnen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Ein Schwindel! Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: Nein, kein Schwindel!") Und es ist eindeutig, Herr Landeshauptmann, es ist nicht drinnen gestanden, ist jetzt hineingekommen. Faktum ist aber, und das ist das Entscheidende, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ihr debattiert und wir lösen die Probleme!") dass die ÖVP nunmehr auch bereit ist, halt mit einem Zwischenschritt einer Haftung, auch für den Notfall die 25 + 1-Prozent-Beteiligung plus allfällige Zusatzzahlungen einzugehen. Meine Damen und Herren, ich wollte euch ja eigentlich danke sagen, dass ihr auf unseren Weg eingeschwenkt seid. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Hast du es immer noch nicht verstanden?") Die neoliberale Krise hat im Grund die Veränderung gebracht. (Beifall) Wir werden dem Lenzing-Antrag selbstverständlich zustimmen. Ich möchte weiterhin für uns in Anspruch nehmen, dass wir für den Standort und für die Arbeitsplätze in Lenzing kämpfen werden. Das wird auch die ÖVP unsererseits zur Kenntnis nehmen müssen, danke. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ungeheuerlich!") Erste Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Klubobmann Mag. Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte die Regierungsbank, doch etwas zuzuhören. Wir befinden uns hier im hohen Haus, das ist das Haus der Legislative, und hier gelten andere Spielregeln als sonst in der Regierung, in der offensichtlich überhaupt nicht mehr zusammen gearbeitet wird. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Herr Steinkellner, könntest du zur Sache kommen, damit wir zuhören!") Ja, du sollst auch zuhören. Weil hier auch eine Schulklasse zuhört und permanent mit Begriffsverwirrungen, typisch sozialistische Politik, herumgeworfen wird, werde ich noch einmal, was ich bereits gemacht habe, den Begriff Neoliberalismus zitieren. Alexander Rüstow gilt als Begründer des Neoliberalismus, und ich bitte jetzt noch einmal alle Sozialdemokraten zuzuhören, damit Sie endlich einmal wissen, wovon Sie reden, der neue Liberalismus jedenfalls, der heute vertretbar ist und den ich mit meinen Freunden vertrete, fordert einen starken Staat, einen Staat oberhalb der Wirtschaft, oberhalb der Interessen, da, wo er hingehört. Und mit diesem Bekenntnis zum (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Das ist aus der süddeutschen Zeitung!") starken Staat im Interesse liberaler Wirtschaftspolitik und zu liberaler Wirtschaftspolitik im Interesse eines starken Staates, denn das bedingt sich gegenseitig, mit diesem Bekenntnis lassen Sie mich schließen – das ist der Gründer des Neoliberalismus, (Beifall) weil immer wieder leider auch Schulklassen hier falsch informiert werden. Es gibt eine Diplomarbeit über die Privatisierungsschritte der 90er-Jahre von der SPÖ. Wenn ihr hier im Rahmen dieser Budgetdebatte noch mehrfach solche Unsinnigkeiten von euch gebt, werde ich euch die Diplomarbeit vorlesen, damit ihr genau wisst, wann welche Privatisierungsschritte gesetzt wurden. Aber es ist großartig, wie also - ach so, soll ich anfangen gleich damit? (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Was ist denn mit der Austria Tabak?") Ja, Austria Tabak, na wunderbar. Die Austria Tabak, wer hat denn die Austria Tabak privatisiert? (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Edlinger!") Nein, eben nicht, eben nicht. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: "Bitte, ich bitte darum, dass man dem Redner, und das ist der Herr Klubobmann Mag. Steinkellner, etwas mehr Aufmerksamkeit schenkt!") Ja, ich verstehe schon die Nervosität, weil man will ja eigene Diplomarbeiten, die durchaus auch von der SPÖ mitfinanziert worden sind, nicht hören. Aber ich werde dann zu späterer Gelegenheit darauf zurückkommen und euch die Diplomarbeit zeigen. Aber wir haben überhaupt großartige Landespolitiker, ich sage Gratulation an die ÖVP, die bringen echt google. Glaubt ihr wirklich dran, ihr habt es gebracht? Oder war es die gesamte wirtschaftliche Situation in Oberösterreich? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sicher!") Gratulation an die SPÖ, die retten Lenzing. Ich weiß zwar nicht, vor wem oder was, weil eigentlich ist Lenzing unglaublich gut aufgestellt und man kauft ein Fruchtgenussrecht zurück. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Nein, Substanzgenussrecht!") Im Übrigen - darf ich dir etwas vorlesen aus dem eigenen Antrag? Möglicherweise muss du aber dann - (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Genussrecht, nicht der Fruchtgenuss. Die Früchte musst du weggeben!") das Genussrecht wird zurückgekauft, ja. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Ein Fruchtgenussrecht gibt es in der Landwirtschaft!") Aber die immateriellen Früchte kennst du auch, lieber Kollege. Also das Genussrecht kaufen wir zurück. Aber im Übrigen, das ganz Interessante, Kollege Strugl, und das ganz Interessante, Herr Landshauptmann ist, du begibst im nächsten Antrag, den wir dann nachher diskutieren beim Musiktheater, Genussrechte an jemand anderen. Also, jetzt diskutieren wir darüber per Dringlichkeitsantrag, wie wir - (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "An uns selber, an die Hypo, das hast du nicht genau gelesen!") aha, und was ist, wenn mit der Hypo etwas passiert? Andere Hypobanken sind auch schon veräußert worden. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Dann bleibt es im selben Kreis!") Nein, nein, Moment einmal. Jetzt streiten wir darum und dann kaufen wir Genussrechte zurück, das heißt, wir geben eine Haftung für den Rückkauf von Genussrechten. Einen Tagesordnungspunkt später gibt es auch eine unglaublich kreative Finanzierung, wo wir als Land Oberösterreich auch beim Musiktheater plötzlich eine Genussrechtsfinanzierung durchführen. Also, ich lese jetzt hier diesen Teil vor und komme dann später bei der Aufnahme in die Tagesordnung zum nächsten Punkt, wo wir mit den Genussrechten ebenfalls so vorgehen. Die Finanzierung des Rückkaufs der Genussrechte durch die B&C-Holding GmbH kann großteils aus der B&C-Holding GmbH aufbringenden Mitteln gebracht werden, und, und, und. Das Wort "Genussrecht" kommt beim nächsten Tagesordnungspunkt wieder, nämlich dann, wenn wir ein Genussrecht begeben. Also, wir haben eigentlich aus der gesamten Finanzkrise nicht wirklich etwas dazugelernt. Anstelle dass wir jetzt endlich einmal aufhören mit derartigen Derivaten, mit Genussrechtsanteilen, die wir vergeben, finanzieren wir jetzt plötzlich das Musiktheater über Genussrechte. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ein Viertel!") Genau das verurteile ich an der Landespolitik. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist Herr Klubobmann Hirz. Abg. Hirz: Sehr verehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich glaube, auf Grund des Einstieges können Sie sich vorstellen, dass die letzte Woche sehr turbulent war, was die Entwicklungen rund um die Lenzing AG betroffen hat. Ich sage gleich dazu, ich halte es für richtig und wichtig, dass wir heute einen Haftungsrahmen von 400 Millionen Euro beschließen, um den Standort der Lenzing AG und damit auch tausende Arbeitsplätze für die Region und auch für das Land Oberösterreich zu sichern. Ich möchte vorausschicken, die Lenzing AG ist ein sehr erfolgreiches Unternehmen mit über 3.000 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. In den ersten neun Monaten dieses Jahres konnte der Konzernumsatz um 10 Prozent gesteigert werden. Die Lenzing-Gruppe ist weltweit Technologieführer, was die Zellstoff- und die Viskosefaserproduktion betrifft. Alleine in der Forschungsabteilung sind 150 hochqualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Neben dem gibt es hohe Investitionen in die Forschung mit hohen Umweltstandards. Daher ist auch diese Führungsposition der Lenzing AG auf dem Weltmarkt herausgekommen. Ich möchte auch betonen, dass die Lenzing AG massiv in die Umwelttechnologie investiert hat, hat sogar einige Zertifikate bekommen, hat zahlreiche Preise dafür bekommen. Es ist nun einmal so, dass in einer sich zuspitzenden Finanzmarktkrise und in schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen eben feindliche Übernahmen wahrscheinlicher sind. Der Grund ist, dass die UniCredit die Genussrechte am Ende des Jahres verkaufen will, weil das Bilanzjahr zu Ende geht. Das Problem ist, dass diese Genussrechte mit Aufsichtsratsbesetzungsrechten verbunden sind. Das heißt, es ist jetzt ein guter Preis zu erzielen. Ein Problem wäre, wenn jetzt der Hauptkonkurrent, der indische Hauptkonkurrent, die Birla-Gruppe, diese Genussrechte bekommt, weil damit natürlich auch ein Technologietransfer verbunden wäre. Dieser Technologietransfer gefährdet den Standort Lenzing vor allen Dingen deswegen, weil ja dort in Billigländern und mit Sicherheit auch mit wesentlich weniger Umweltstandards produziert wird. Das heißt, es ist absolut notwendig, dass wir in diesem Fall Lenzing entsprechend schützen, dass wir eine Haftungsübernahme vom Land Oberösterreich übernehmen, die im Übrigen auch EU-konform ist. Warum? Weil es dem Unternehmen gut geht, weil ein Haftungsentgelt bezahlt wird, weil das Land Oberösterreich in den Aufsichtsrat einsteigt und wenn die Haftung fällig wird, dann wird das Land Oberösterreich 25 + 1 Aktie bekommen. Das heißt, der politische Schulterschluss in diesem hohen Haus ist absolut notwendig, damit wir die Lenzing AG vor einer feindlichen Übernahme schützen können, damit wir die Konzernzentrale erhalten können, damit die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit wir in Oberösterreich halten können und damit natürlich auch die tausenden Arbeitsplätze sichern. Und umso lächerlicher halte ich jetzt wirklich diesen Streit, wer denn jetzt eigentlich der Erfinder dieser Rettung ist. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Gemeinsam!") Also, es ist ja am Wochenende inseriert worden von Landeshauptmann und Wirtschaftslandesrat als Landeshauptmann und Wirtschaftslandesrat, es ist aber noch verwunderlicher für mich, dass inseriert worden ist von der SPÖ und von Erich Haider, als hätte er sozusagen die Lenzing AG gerettet, Oberösterreichs Leitbetrieb Lenzing vor dem Ausverkauf ans Ausland gerettet, Erich Haider und sein Team. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Zur Sicherung vor feindlicher Übernahme!") Ich muss wirklich sagen, nur deswegen, weil man einen Antrag einbringt auf Einrichtung eines Industriefonds, der ganz klar und deutlich weder bei der voest, noch bei der Lenzing AG irgend etwas gebracht hätte, wir werden ja nicht jetzt Geld in einen Fonds hineingeben, wenn wir ohnehin Rücklagen haben und entsprechende Haftungen übernehmen können, dann verstehe (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Du musst deine eigene Zeitung lesen!") ich das nicht. Und noch etwas, weil ja also jetzt von der Feuerwehraktion geredet worden ist, also ich bin froh, dass es diese Feuerwehraktion gibt. Wenn es wo brennt, sollte man auch entsprechend löschen. Und wenn wir die Möglichkeit haben, dann sollen wir auch genau diese Feuerwehraktion machen. Das ist ja auch der Grund, warum wir heute hier diesen Antrag dringlich behandeln, weil es eben notwendig ist und weil wir auch aus diesem Grund der Dringlichkeit zustimmen. Ich denke, dass wir die Lenzing AG unterstützen sollten. Jenseits der Parteipolitik verdient die Lenzing AG unsere volle Unterstützung. Ich glaube, dass die Lenzing AG und ihre Beschäftigten mit dieser Haftungsübernahme wieder eine Zukunft haben, danke. Erste Präsidentin: Danke. Ich schließe die Wechselrede und wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die der Dringlichkeit zur Beilage 1712/2008 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, dass dieser Antrag einstimmig angenommen worden ist. Ich teile Ihnen mit, dass nach Versendung der Landtagseinladung eine Sitzung des Kulturausschusses stattgefunden hat. Dabei wurde beschlossen, dem Oberösterreichischen Landtag den Bericht betreffend die im Rahmen der Planung und der Errichtung des Musiktheaters zu übernehmenden Mehrjahresverpflichtungen und Haftungen zur Beschlussfassung vorzulegen. Ich habe Ihnen diesen Bericht als Beilage 1711/2008 auf Ihren Plätzen auflegen lassen. Ich brauche, um diese Beilage in die Tagesordnung aufzunehmen, einen Geschäftsbeschluss des Landtags. Ich eröffne über diesen Antrag die Wechselrede und erteile dem Herrn Klubobmann Mag. Steinkellner das Wort. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Das Theater um das Theater geht in den nächsten Akt. Jetzt haben wir ein wunderschönes Landhaus, haben eine bald eröffnete Garage, aber das Theater soll irgendwo bei der Blumau gebaut werden, und laut Ackerl wird es jetzt eine Kostenexplosion auf 200 Millionen Euro geben. Wir haben den Architekten ausgetauscht, weil offensichtlich der gewählte Architekt gar nicht in der Lage ist, das ganze zu bewältigen. Wir haben zusätzliche Betriebskosten, die noch nicht abschätzbar sind, und jetzt, weil ich hier zuvor bereits auf das neue Finanzierungsmodell hingewiesen habe, erlaube ich mir ganz kurz den sogenannten Genussrechtsteil beim Musiktheater vorzulesen. Ich hoffe, es sind jetzt alle, die zuhören, genau Ohr, was da passiert. "Das Genussrechtsmodell sieht einerseits laufende Gewinnausschüttungen vor, die aus Mietzahlungen der TOG zu bedecken sein werden. Also das Land Oberösterreich stellt der TOG bzw. der MTG, das sind Gesellschaften, die dieses Musiktheater errichten, zur Abwicklung des Genussrechtsmodells erforderliche Mittel zur Verfügung. Andererseits impliziert dieses Genussrechtsmodell ein Andienungsrecht über das gesamte Genussrechtskapital, welches zu Lasten der TOG gehen soll. Für den Fall der Inanspruchnahme dieses Andienungsrechtes muss daher die TOG in der Lage sein, dass Genussrechtskapital zuzüglich allenfalls nicht geleisteter Gewinnausschüttungen bedecken zu können. Das Land Oberösterreich haftet für die Bereitstellung der entsprechenden Mittel, usw., usw." Also, eine äußerst kreative Finanzierung, da sage ich überhaupt nicht, dass das nicht eine tolle Leistung von den Beratern war, von jenen, die dieses Modell erfunden haben. Aber auf Grund der gesamten wirtschaftlichen Entwicklung werden wir sowohl gegen die Aufnahme in die Tagesordnung stimmen, als auch gegen dieses Genussrechtsmodell, weil das ist genau die Fortschreibung jener Finanzmodelle, die uns in die Krise geführt haben. Nicht mit uns Freiheitlichen. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Landeshauptmann Dr. Pühringer. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, hohes Haus, meine Damen und Herren! Der Herr Klubobmann Steinkellner hat gemeint, wir haben das Theater um das Theater. Ich möchte schon in aller Klarheit festhalten, das Theater in dem Zusammenhang machst nur du, und zwar kein gutes, und dann zum Zeitpunkt, wo man es als Ouvertüre zu Linz09 verstehen könnte. Ich glaube, wir sollten uns etwas internationaler aufstellen, wenn wir um einen Jahrhundertbau wie dem Linzer Musiktheater reden und nicht in dieser Form, wie du das in den letzten fünf Minuten hier im hohen Haus getan hast. (Beifall) Meine Damen und Herren, es geht um einen Jahrhundertbau. Und es geht darum, dass die Landeshauptstadt Linz und das Land Oberösterreich sich in den letzten Jahrzehnten sowohl als modernes Wirtschaftsland, moderne Wirtschaftsstadt, Industriestadt profiliert hat, dass es aber auch gelungen ist, dass das Land Oberösterreich und die Stadt Linz sich als Zukunftsland und Zukunftsstadt und sich als Kultur- und Bildungsstadt entwickelt hat. Mit dem Bau des Musiktheaters wird diese wichtige Profilierung im 21. Jahrhundert fortgesetzt. Man sollte ein wenig darüber nachdenken, ob Kleinkariertheit uns in die Zukunft führt oder ob Internationalität uns in die Zukunft führt. Ich denke eher Letzteres, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall) Und es ist einfach unrichtig, dass man den Architekten ausgetauscht hat. Wenn du dir gelesen hättest, was wir in den Gremien beschlossen haben, dann kannst du das nicht sagen. Denn es ist festgehalten worden, dass die Architektenleistung zu jedem Zeitpunkt der Ausführung abgerufen werden kann und dass selbstverständlich Ausführungsarchitekten dazukommen. Wir haben den Architekt Pawson gebeten Ausführungsarchitekten auf Linzer Boden zu suchen. Leider war niemand bereit mit ihm, aufgrund seiner nicht unqualifizierten aber total anderen Art und Weise, dem Auftrag nachzukommen, mit ihm das zu machen. Und ohne Ausführungsarchitekten vor Ort wäre der Bau nicht realisierbar gewesen. Daher ist es gelungen, mit ihm einvernehmlich, dass eben ein Ausführungsarchitekt durch die Theatergesellschaft ausgeschrieben wurde und der wird in den nächsten Tagen vergeben werden. Man sollte die Dinge so darstellen wie sie sind, wie sie beschlossen wurden. Wir sind nicht einen Millimeter vom ursprünglichen Beschluss abgewichen. Es sind so viele Zuhörer da, die könnten sich womöglich denken, beim Land Oberösterreich gibt es Unregelmäßigkeiten oder Schlampereien. Beides ist nicht der Fall. Es wurde ganz ausschreibungskonform die Sache abgewickelt. Meine Damen und Herren! Das Finanzierungsmodell ist monatelang geprüft und überlegt worden. Und es hat ja noch niemand da herinnen gesagt wie sich die Finanzierung zusammensetzt. Die Finanzierung setzt sich zusammen aus Beiträgen der Stadt Linz im Ausmaß von 36 Millionen Euro, aus erhofften Beiträgen des Bundes, die prinzipiell durch einen Brief des Bundeskanzlers Dr. Gusenbauer zugesagt sind, aber erst nach Ausschreibung im Betrag festgelegt werden, aus Beträgen des Landes Oberösterreich zwischen 50 und 70 Millionen Euro, die jeweils hineingezahlt werden, im heurigen Budget rund 10 Millionen Euro und aus einem Teil von 45 Millionen Euro, also ungefähr ein Viertel des Gesamten, wo durch Hereinnahme von Fremdmitteln in Form eines Genussrechtmodells diese Mittel aufgebracht werden. Also wir reden um die Finanzierung eines Viertels des Musiktheaters und nicht des Musiktheaters, um auch das klarzustellen. Wir reden von einem Modell, das sich bei den Thermen bestens bewährt hat, wo wir es bereits angewendet haben. Und wir reden über ein Modell, das wir von externen Fachleuten, von der KPMG, von der Hypobank und so weiter prüfen haben lassen, auf Herz und Nieren abtesten haben lassen, ob dieses Modell geeignet ist, zur Finanzierung herangezogen zu werden. Und ich lasse nicht zu, dass meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass mir als Finanzreferent, dass den Mitgliedern des Aufsichtsrates der Theater- und Orchestergesellschaft unterstellt wird, dass wir leichtfertig mit dem Geld des Landes umgehen und Finanzierungsmodelle vorschlagen, die nicht verantwortet werden können im Auge des Steuerzahlers. Ich weise das auf das Schärfste zurück. (Beifall) Wir haben uns im Aufsichtsrat qualifiziert mit der Sache auseinandergesetzt. Wir haben uns natürlicherweise in der Regierung damit auseinandergesetzt. Wir haben uns auf der Expertenebene auseinandergesetzt. Denn Kollege Steinkellner, wir könnten die 45 Millionen Euro auf 10 Jahre ohne weiters aus dem Budget zahlen. Wir haben aber nach Modellen gesucht, wo wir steuerschonender vorgehen können, wo wir vernünftig und klug finanzieren können. Das ist nicht eine Frage, wo nehmen wir 45 Millionen Euro her, so stark ist das Land Oberösterreich immer noch, dass es die 45 Millionen Euro in sieben bis zehn Jahren aufbringt. Um diese Frage ist es nicht gegangen. Es ist um ein vernünftiges Finanzierungsmodell gegangen, wo wir alle Möglichkeiten für das Land Oberösterreich ausschöpfen können. Das ist die Wahrheit. Und meine Damen und Herren! Ich kehre abschließend zur großen Sache des Musiktheaters zurück. Ich glaube, es ist genug gestritten worden zu diesem Thema. Es ist nicht notwendig, dass wir einen Jahrhundertbau, einen Zukunftsbau nochmals in die billige Diskussion hineinziehen. Ich bitte hier wirklich die FPÖ auch daran zu denken, dass wir gerade jetzt jeden Bau suchen, um die Konjunktur zu beleben. Ihr habt damals sehr polemisch bei der Volksbefragung ein Plakat gehabt: "Kleiner Mann zahlt große Oper!". Heute könnt ihr plakatieren: "Kleiner Mann baut große Oper!". Weil wir froh sein müssen, dass wir Bauten haben, die die Konjunktur beleben und Arbeitsplätze für Oberösterreich schaffen. Das ist nämlich jetzt die Wahrheit und ich kehre zurück zum Anfang meiner Ausführungen. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nützen wir doch die große Chance um Linz und Oberösterreich auch im europäischen Kontext als eine Stadt der Wirtschaft, der Industrie, der Bildung, der Forschung, vor allem aber auch als eine Stadt der Kultur zu positionieren. Sehen wir dieses große Ziel und verzichten wir bei diesem Jahrhundertbau auf kleinkarierte Parteienstreiterei. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Trübswasser. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Ich wünsche mir, dass über das neue Musiktheater nach seiner Eröffnung genau soviel gesprochen wird wie vorher in den letzten Jahrzehnten. Herr Landeshauptmann hat die Jahrzehnte schon in das Spiel gebracht. Das Musiktheater füllt ja schon einige Bände an Literatur und Pressemeldungen, bevor es überhaupt in Betrieb gegangen ist. Geschätzte Damen und Herren! Die Grünen haben sich immer für ein adäquates Musiktheater, nämlich adäquat zu den künstlerischen Leistungen des Landestheaters ausgesprochen. Wir tun das auch heute. Wir wollen Internationalität, aber wir wollen sie natürlich auch nicht um jeden Preis. Wir sind darum bemüht, dass das, was das Land Oberösterreich leisten kann auch in dem Rahmen bleibt, das der Wirtschaftskraft des Landes Oberösterreich entspricht. Geschätzte Damen und Herren! Wir haben uns nach langen Überlegungen zu diesem Modell entschlossen. Nicht zuletzt deshalb, weil es ja Erfahrungen mit Großprojekten des Landes Oberösterreich gibt. Es gibt Erfahrungen, die gemacht wurden, zum Beispiel bei der Errichtung des LDZ, es gibt Erfahrungen bei der Thermenholding und der Rechnungshof hat klar gesagt, dass es wichtig ist, dass das Land Oberösterreich als Bauherr Eigentümer des Grundstückes ist, dass das Land Oberösterreich bestimmen kann auch in welcher Form dieser Bau erfolgt. Dass das Land Oberösterreich autonom ist in den Entscheidungen was den Bau betrifft, ist insbesondere beim Musiktheater als künstlerisch und kulturell ambitionierte Architektur wichtig. Wir haben uns deshalb immer dafür eingesetzt, dass wir die Eigentümerschaft am Grundstück bekommen. Das ist geschehen. Bei der Finanzierung gehen wir natürlich von den Erfahrungen aus, die wir auch unter anderem bei der Thermenholding gemacht haben. Ich denke, dass man die beiden Genussrechte, nicht die Fruchtgenussrechte Herr Kollege Steinkellner, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Ja Herr Professor!") es ist ja nett, wenn du als Jurist diese beiden Begriffe verwendest, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Dann definiere sie doch!") weil ich denke, am Theater wollen wir alle einen Genuss haben. Deswegen komme ich zurück noch einmal zu dem Genussrecht. Meine Damen und Herren! Wir haben natürlich eine andere Situation als bei der Lenzing AG. Wir haben einen Betrieb, wo nicht indische Großkonzerne Schlange stehen werden, um Genussrechte am neuen Linzer Musiktheater zu erwerben. Die Gefahr ist relativ gering. Auch wenn, und das wünsche ich dem Ensemble des Linzer Landestheaters, die Qualität, die dort geboten wird ohne weiters international interessant sein wird, und ich denke, mit dem Weg den wir hier beschreiben, mit diesem Finanzierungs- und Errichtungsmodell, gehen wir einen Weg, der die Qualität auf der einen Seite sichert, aber auf der anderen Seite dem Land Oberösterreich und seinen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern garantiert, dass kein Euro ausgegeben wird, der nicht zweckmäßig und sinnvoll verwendet wird. Dankeschön. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Dr. Röper-Kelmayr. Abg. Dr. Röper-Kelmayr: Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube wir haben eine sehr intensive Diskussion sowohl im Kulturausschuss geführt aber auch dann einige Tage später im Sonderkulturausschuss, wo uns sowohl die KPMG als auch die Vertreter der Hypobank zur Verfügung gestanden sind, hier Fragen zu beantworten. Und Günter, ich verstehe da jetzt deine Aufregung nicht so ganz. Bei dem Sonderkulturausschuss war ja der Dr. Brunmair dabei und wir konnten da in dem Sonderkulturausschuss wirklich die Fragen dementsprechend stellen, dass wir auch fragen, was sind jetzt die Konditionen. Und ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass ja in dieser Vorlage, die wir heute beschließen werden und wo es auch Zustimmung von der SPÖ gibt, als vierter Punkt steht: Sofern der Aufsichtsrat der oberösterreichischen Theater- und Orchester Ges.m.b.H. auf Basis eines Konditionenvergleichs die Genehmigung zum Abschluss des Genussrechtmodells erteilt haben wird. Das heißt, wir haben am 18. Dezember 2008 noch einmal eine Verhandlung. Hier gibt es wieder ein freies Spiel der Kräfte. Hier werden wir dann die Angebote bekommen. Hier können wir sie dann vergleichen. Und ich glaube, hier ist die Fixierung festgesetzt, dass die Zustimmung des Aufsichtsrates notwendig ist. Und aus diesem Grund glaube ich, dass es jetzt hier überhaupt kein Problem gibt da zuzustimmen und deshalb verstehe ich deine Aufregung nicht. Du hast Zeit genug gehabt Fragen zu stellen und du hast sie wieder am 18. Dezember 2008. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke vielmals. Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Ich schließe die Wechselrede und lasse abstimmen und bitte die Mitglieder des hohen Hauses, die der Aufnahme der Beilage 1711/2008 in die Tagesordnung dieser Landtagssitzung zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen heben die Hand.) Ich stelle fest, dass dieser Antrag mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Ich teile Ihnen auch noch mit, dass schriftliche Anfragen eingelangt sind. Die Kopien der Anfragen und die zwischenzeitig eingelangten Beantwortungen liegen auf Ihren Plätzen auf bzw. sind Ihnen auf elektronischem Weg zugestellt worden. Und weiters möchte ich Ihnen noch mitteilen, dass der Immunitäts- und Unvereinbarkeitsausschuss in seiner Sitzung am 20. November 2008 beschlossen hat, die Zustimmung der von Landtagsabgeordneten Mag. Bernhard Bayer angezeigten leitenden Stellung zu erteilen. Wir kommen nun zu den Verhandlungsgegenständen und beginnen mit der Beilage 1673/2008. Das ist der Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend einen Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2008. Ich bitte den Herrn Abgeordneten Weixelbaumer über diese Beilage zu berichten. Abg. Weixelbaumer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, verehrte Damen und Herren! Beilage 1673/2008, Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend einen Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2008. (Liest auszugsweise Motivenbericht der Beilage 1673/2008.) Der Ausschuss für Finanzen beantragt, der Oö. Landtag möge beschließen: A. Als Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2008 werden die in der Subbeilage 1 zusammengefassten Ausgaben in Höhe von 12.499.551,49 Euro (in Worten: zwölf Millionen vierhundertneunundneunzigtausendfünfhunderteinundfünfzig und 49/100 Euro) und ihre Bedeckung in Ausgabe in Form von finanziellen Ausgleichen zulasten der VSt. 1/970018/7297 „Mittel gemäß Art. III Z. 5, Mittel für über- oder außerplanmäßige Ausgaben“ 2. die in der Subbeilage 2 zusammengefassten Ausgaben in Höhe von 9.660.000,00 Euro (in Worten: neun Millionen sechshundertsechzigtausend Euro) und die Bedeckung durch gleich hohe Einnahmen bzw. Ausgleich in Ausgabe sowie 3. die in der Subbeilage 3 zusammengefassten Ausgaben in Höhe von 86.186.500,00 Euro (in Worten: sechsundachtzig Millionen einhundertsechsundachtzigtausendfünfhundert Euro) und zusammengefassten Einnahmen in Höhe von 86.186.500,00 Euro (in Worten: sechsundachtzig Millionen einhundertsechsundachtzigtausendfünfhundert Euro) genehmigt. Artikel II Ziffer 6 des Vorberichtes zum Voranschlag 2008: Die Leistungen für Personal sind innerhalb der Teile I (Verwaltung) und II (Unterricht) der Anlage 2a jeweils gegenseitig deckungsfähig und übertragbar. Der Nachtrag für die Dienstpostenpläne 2008 für die der Diensthoheit des Landes bzw. dem Land unterstehenden Lehrer I. an öffentlichen und privaten Volks-, Haupt- und Sonderschulen sowie Polytechnischen Schulen und II. an berufsbildenden Pflichtschulen mit Ausnahme der land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen wird in der aus der Subbeilage 4 ersichtlichen Form eines Zusammensatzes für den Dienstpostenplan des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2008 genehmigt. Erste Präsidentin: Danke dem Herrn Berichterstatter. Ich eröffne darüber die Wechselrede. Es ist niemand zu Wort gemeldet. Ich erteile dem Herrn Klubobmann Mag. Steinkellner das Wort. Abg. Mag. Steinkellner: Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich stelle gemäß Paragraph 18 Absatz 3 in Verbindung mit Paragraph 24 Absatz 3 der Landtagsgeschäftsordnung den Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung über die Subbeilage 4, Nachtrag für die Dienstpostenpläne 2008 für die Diensthoheit des Landes bzw. dem Land unterstehenden Lehrer zur Beilage 1673/2008. Erste Präsidentin: Danke. Auch darüber ist eine Wechselrede möglich. Auch da ist niemand zu Wort gemeldet. Dann schließe ich beide Wechselreden und lasse abstimmen. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die dem Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung über die Subbeilage 4 zur Beilage 1673/2008 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Das ist einstimmig angenommen. Aufgrund dieses Geschäftsbeschlusses stimmen wir zunächst über die Subbeilage 4 zur Beilage 1673/2008 und sodann über die restlichen Teile des Nachtragsvoranschlages ab. Ich bitte also jene Mitglieder des Landtags, die der Subbeilage 4 des Nachtragsvoranschlages zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen heben die Hand.) Dieser Antrag ist mit Stimmenmehrheit angenommen worden. Ich lasse abstimmen über die übrigen Teile des Nachtragsvoranschlages mit Ausnahme der Subbeilage 4 und bitte Sie, wenn Sie diesem Antrag beitreten können, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Dieser Antrag ist einstimmig angenommen worden. Und ich stelle zusammenfassend fest, dass der Nachtragsvoranschlag 2008 mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Wir kommen nun zur Beilage 1674/2008. Das ist der Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2009, einschließlich des Dienstpostenplanes. Wir werden über diesen Verhandlungsgegenstand, so wie in den Vorjahren, eine allgemeine und eine besondere Wechselrede durchführen. Ich mache darauf aufmerksam, dass der Voranschlag aus 1. dem Bericht des Ausschusses für Finanzen, 2. der Subbeilage 1, das sind im Wesentlichen der Hauptvoranschlag, die Untervoranschläge, die Wirtschaftspläne, Anlagen und Nachweise und 3. der Subbeilage 2, das ist der Dienstpostenplan des Landes Oberösterreich besteht. Wir haben nur den Band 1 des Voranschlages und den Dienstpostenplan aufgelegt. Band 2 und Band 3 wurde den Landtagsklubs zur Verfügung gestellt. Zunächst bitte ich den Herrn Abgeordneten Arnold Weixelbaumer um die Berichterstattung zum Gesamtvoranschlag. Abg. Weixelbaumer: Verehrte Frau Präsidentin, hohes Haus. Beilage 1674/2008, Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2009. (Liest auszugsweise Motivenbericht der Beilage 1674/2008.) Der Ausschuss für Finanzen beantragt, der hohe Landtag möge den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2009 nach Maßgabe der Artikel I bis VI des Berichtes zum Voranschlag und den Dienstpostenplan beschließen. Erste Präsidentin: Danke vielmals! Sie haben den Bericht und den Antrag des Ausschusses für Finanzen gehört. Ich eröffne darüber die Wechselrede und erteile dem Herrn Landesfinanzreferenten Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer zu seiner Budgetrede das Wort. Bitte! Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrter Herr Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck, liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, aus der Regierung, aus dem Bundesrat, hohes Haus! Jedes Budget erfüllt seine Aufgabe dann gut, wenn es auf die Fragen, die sich aus der aktuellen wirtschaftlichen Situation ergeben, gute und brauchbare Antworten gibt. Der Herbst 2008 ist zwar kalendarisch noch nicht beendet, trotzdem wissen wir schon jetzt, dass er in die Geschichte eingehen wird. Wir alle wurden Zeugen dessen, was die Financial Times kürzlich die "Mutter aller Finanzkrisen" genannt hat. Das Ausmaß möge eine einzige Zahl verdeutlichen: Allein am US-amerikanischen Hypothekenmarkt stehen heute noch immer 11 Billionen Dollar Kredite aus, diese Geldsumme entspricht fast der Wirtschaftsleistung der USA. Sie würde reichen im Übrigen, um 55 Millionen Wohnhäuser zu errichten. Die aktuelle Krise ist aber nicht nur eine materielle, sie ist aus meiner Sicht vor allem eine moralische. Das in der Wirtschaftstheorie beschriebene Bild des ökonomischen Verhaltens des Menschen geht von sehr starken Rationalitätsannahmen aus, die in der Realität nicht erfüllt werden. Was insbesondere in der US-amerikanischen Finanzwirtschaft in den letzten Jahren passiert ist, hat mit Rationalität nicht mehr viel zu tun. Im Mittelpunkt stand vielmehr pure Gier und unverantwortliches Spekulieren mit fremdem Geld – "Geiz ist geil" wurde zum politischen Leitmotiv. Der amerikanische Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stieglitz hat es so formuliert: "Eigentlich sollten die Finanzmärkte nur Mittel zum Zweck sein, um eine florierende und stabile Wirtschaft durch günstige Bereitstellung von Ressourcen und ein besseres Risikomanagement zu ermöglichen. Doch Finanzmärkte managten das Risiko nicht – sie schufen es." Hier wird deutlich: Auch Wirtschaft ist Menschenwerk. Grund der Turbulenzen in den letzten Wochen sind nicht die Märkte, sondern der fehlende Konsens über moralische Werte. Moralische Grundsätze sind die notwendige Basis für eine stabile Weltwirtschaft. Das war in den letzten Jahren nicht immer der Fall. Verantwortungslose Spekulanten vernichteten binnen Stunden Werte, die in Jahrzehnten geschaffen wurden und brachten die gesamte Weltwirtschaft in ernste Schwierigkeiten. Welche Lehre die Welt daraus zu ziehen hat, ist eine Frage, die sich momentan alle zu stellen haben. Da kann es leider mitunter vorkommen, dass manche Probleme von heute und morgen mit Rezepten von gestern und vorgestern man versucht zu lösen. Dazu ein klares Wort: Ich lehne eine Reverstaatlichungs-Welle durch die Hintertür, wie sie jetzt von manchen gefordert wird, ab. Eine verstaatlichte Industrie ist ein Modell, das bereits vor mehr als 20 Jahren gescheitert ist und durch das wir zuviel, gerade wir Oberösterreicher, zuviel verloren haben: Zuerst die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, dann das Geld der Steuerzahler und schlussendlich die Arbeitsplätze tausender Menschen. Gerade am Standort Linz ist das Verstaatlichtendebakel mit der Vernichtung von mehr als 55.000 Arbeitsplätzen bei der VOEST noch in schrecklicher Erinnerung. Ich, meine Damen und Herren, setze mit der sozialen Marktwirtschaft auf ein wirtschaftspolitisches Ordnungsmodell, das sich sowohl vom Wallstreet-Kapitalismus als auch von sozialistischen Staatswirtschaftsmodellen klar abgrenzt. Die soziale Marktwirtschaft kennt vernünftiges Gewinnstreben des Einzelnen an, denn Gewinne und ökonomische Erfolge sind unabdingbare Voraussetzungen dafür, dass die Politik über Steuerleistungen eine funktionierende Gesellschaft organisieren kann. Unser Ordnungsmodell der sozialen Marktwirtschaft setzt aber dem Gewinnstreben dort Grenzen, wo es Gefahr läuft, nicht mehr gesellschaftsgerecht zu sein. Wir stehen zu der Überzeugung, dass unternehmerisches Wirtschaften ohne Rücksicht auf die externen Folgen für die soziale – wir erleben das gerade – wie auch die natürliche Umwelt nicht nur ethisch unverantwortlich, sondern auch wirtschaftlich unrentabel ist. Wir haben daher auch die "soziale Marktwirtschaft“ um eine ökologische Dimension zur "ökosozialen Marktwirtschaft" erweitert. Nachhaltiges Wirtschaften fördern und unverantwortlichen Gewinnmaximieren Grenzen setzen – dafür steht die ökosoziale Marktwirtschaft. Ich bin überzeugt, dass dieses System die einzig richtige Antwort auf die aktuellen Herausforderungen auch heute darstellt. Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben nicht ein zuviel an Markt, wir haben ein zu wenig an Moral. Natürlich ist die aktuelle Krise im Kern eine Krise der USA, betrifft aber mit ihren Folgen die gesamte Weltwirtschaft. Nachdem sich das Wirtschaftswachstum – vor allem bedingt durch stark gestiegene Energie-, Rohstoff- und Nahrungsmittelpreise – nach einigen guten Jahren deutlich abgeschwächt hat, erfährt es jetzt eine weitere Dämpfung. Auch Europa, Österreich und der Wirtschaftsraum Oberösterreich können sich davon nicht völlig abkoppeln, selbst wenn die Stabilität unseres Finanzsystems außer Frage gestellt wird. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass die Finanzkrise auch die Realwirtschaft erreicht hat, auch jene wie die oberösterreichische, die von Wirtschaftsforschern als wetterfest eingeschätzt wird. Bisher galt die heimische Wirtschaft als relativ immun gegen Krisen auf einzelnen Märkten, denn Produkte aus Oberösterreich haben sich auf allen Märkten dieser Welt als wettbewerbsfähig erwiesen. Ging der Absatz etwa in Westeuropa einmal zurück, konnten heimische Unternehmen durch steigende Verkäufe in Mittel- und Osteuropa, Indien oder Fernost dies ausgleichen. Dieses Mal muss sich aber auch der Wirtschaftsraum Oberösterreich auf schwierige Zeiten einstellen. Das starke Wirtschaftswachstum vergangener Jahre wird sich nach Ansicht der Experten von WIFO und IHS im Jahr 2008 einbremsen, beide Institute erwarten ein wachsendes Bruttoinlandsprodukt von rund 2 Prozent. Oberösterreich liegt traditionell über diesem Bundeswert, wie hoch werden wir im Mai 2009 wissen. Für 2009 prognostizieren die Wirtschaftsforscher in der besten Schätzung ein plus von 0,9 bzw. 1,2 Prozent österreichweit. Frühindikatoren wie Unternehmensumfragen weisen darauf hin, dass uns auch in Oberösterreich eine Verlangsamung der Konjunktur bevorsteht. Ich betone, das ich vom Realwachstum rede, vom realen Wirtschaftswachstum. Europaweit sind sich daher Politik, Wirtschaft und Wirtschaftsforscher einig, dass neben Maßnahmen für die Kreditwirtschaft auch neue zusätzliche Wachstumsimpulse für die Realökonomie notwendig sind. Hier setzen die Ziele des Landesbudgets 2009 an. Das Budget soll das Vertrauen stärken, die Konjunktur stützen, die Zukunftsfähigkeit unseres Landes durch gezielte Investitionen sichern. Ich wiederhole das Vertrauen stärken, die Konjunktur stützen und die Zukunftsfähigkeit sichern. Was meine ich mit Vertrauen stärken? Wir erleben momentan, wie stark Wirtschaft auf Vertrauen angewiesen ist. Wir haben in der Weltwirtschaft in den letzten Wochen und Monaten ein Szenario erlebt, das jenem gleicht, das der britische Ökonom John Meynard Keynes vor mehr als 70 Jahren in seiner "General Theory" beschrieb: "Wenn das Vertrauen auf den Finanz- und Kreditmärkten grundsätzlich gestört ist, horten Banken, Unternehmen und Verbraucher das Geld anstatt es auszuleihen und auszugeben.", Ende des Zitats. Die Wirtschaft, so schreibt es Keynes, rutscht in eine Liquiditätsfalle. Dazu kommt die Tatsache, dass Zukunftsängste bei Investoren und privatem Konsum zu starken Wachstumsbremsen werden können. Das Landesbudget will dem mit zwei Botschaften entgegenwirken. Botschaft 1: Das Budget steht für Stabilität im Land. Gerade der Glaube, eine ganze Volkswirtschaft, allen voran die US-amerikanische, ließe sich auf Pump finanzieren, hat die aktuelle Krise ausgelöst. Oberösterreich geht seit Jahren einen anderen Weg und kommt im eigentlichen Landeshaushalt ohne Neuverschuldung aus. Das Budget 2009 wird sowohl Einnahmen als auch Ausgaben in Höhe von 4 Milliarden 390 Millionen Euro haben, dazu kommt ein Nachtrag in Höhe von 86,2 Millionen Euro. Damit wächst das Budget inklusive dem Nachtrag um ca. 250 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr bereinigt um den Saldo aus dem Energie AG-Verkauf. Wir Oberösterreicher schaffen diese Steigerung des Budgetvolumens ohne Landesabgaben zu erhöhen. Auch das ist für mich ein wichtiges Zeichen der Stabilität, gerade in Zeiten, in denen etliche Teuerungswellen durchs Land gegangen sind. Oberösterreich hebt von allen Bundesländern nach wie vor die geringsten Landesabgaben ein. Die Belastung im kommenden Jahr beträgt 13 Euro pro Bürger. Landesabgaben, wie etwa in Tirol, würden dem Land Oberösterreich einen Mehrertrag von 95 Millionen Euro oder wie in Kärnten von 45 Millionen Euro bringen. Das Land Oberösterreich verzichtet hier sehr bewusst auf diese Einnahmen. Meine Damen und Herren, unter der Leitlinie "Vertrauen stärken" soll eine zweite Botschaft von diesem Budget 2009 ausgehen. Das Budget steht für die Handlungsfähigkeit des Landes Oberösterreich in schwierigen Zeiten. Die Einnahmenentwicklung des Landes Oberösterreich war zuletzt im Jahr 2007 dank der guten konjunkturellen Situation von einem überdurchschnittlichen Zuwachs gekennzeichnet. Im Jahr 2008 hat sich diese Entwicklung fortgesetzt, wobei nicht nur die gute Wirtschaftslage, sondern auch der neue Finanzausgleich, den ich maßgeblich verhandelt habe, zu einem Zuwachs von 8,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr betragen hat für das Land, aber auch für die oberösterreichischen Gemeinden. Den steigenden Einnahmen stehen dynamisch wachsende Aufgabenbereiche gegenüber, die deutlich höhere Ausgaben erfordern. Mit Soziales, Kinderbetreuung, Bildung, Nahverkehr, Krankenanstaltenfinanzierung, Forschung und Klimaschutz haben die Länder Aufgabengebiete, deren Kosten schon jetzt und in den nächsten Jahren überproportional steigen werden, insbesondere durch die Veränderungen in der Altersstruktur der Bürgerinnen und Bürger. Meine Damen und Herren, das sind Daueraufgaben, denen wir uns Jahr für Jahr zu stellen haben. Das Land Oberösterreich ist aber auch handlungsfähig, wenn es um Zukunftslösungen für wirtschaftlich erfolgreiche Leitbetriebe im Lande geht. Wir haben das in den letzten Tagen bei der Lenzing AG getan. Das Land Oberösterreich wird den von der B&C Holding geplanten Rückkauf von Dividendenrechten am Faserhersteller Lenzing mit einer Haftung von rund 350 Millionen Euro unterstützen. Damit ist die Gefahr des Verkaufs dieser Genussrechte und der Ausverkauf des Betriebes ans Ausland verhindert. Diese Lösung ist nicht nur EU-konform, sondern bietet auch gegenüber einer direkten Beteiligung am Unternehmen mehrere Vorteile. Abgesehen davon, dass das Land ein Haftungsentgelt von rund einem Prozent erhalten wird, ist das Land von der Börsenentwicklung der Firma entkoppelt. Sollte die Haftung wider Erwarten aus heutiger Beurteilung aller Analysten nicht schlagend werden, erhält Oberösterreich am Unternehmen eine Sperrminorität von 25 Prozent plus 1 Aktie – (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Sie haben nämlich nicht schlagend gesagt.") schlagend werden, Entschuldigung. Im Gegenzug gibt die B&C-Holding eine Behaltegarantie von 75 Prozent + 2 Aktien an der Lenzing AG für die Laufzeit der Landeshaftung ab. Das heißt, unsere Haftung sichert den Standort Lenzing und verhindert den Verkauf ans Ausland. Hohes Haus, meine Damen und Herren, ein kurzer Exkurs, nur der Wahrheit willen. Ich bin ein wenig stolz darauf, dass es Finanzdirektor Dr. Josef Krenner und mir in den letzten Wochen in schwierigen Verhandlungen gelungen ist, eine Lösung zu finden, die dem Land Oberösterreich keine Barmittel in schwierigen Zeiten kostet. Ich stelle nur der Wahrheit willen fest, es haben ausschließlich wir beide, Dr. Krenner und ich, diese Verhandlungen geführt. Lassen Sie sich auch von anders lautenden Inseraten nicht täuschen. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren, mir war es wichtig, darüber hinaus eine Lösung zu finden, die keine lex Lenzing darstellt, sondern auch auf andere gleichgelagerte Fälle Anwendung finden kann. Das Ratingunternehmen Standard&Poors hat nämlich in diesem Zusammenhang festgehalten, in einem von uns beauftragten Gutachten, dass sich das AAA-Rating des Landes Oberösterreich nicht verändern wird, wenn das Land weitere Haftungen bis zu einem derzeitigen Rahmen von rund einer Milliarde Euro vergibt. Ich halte in diesem Zusammenhang aber fest, Haftungen können nur für Firmen gegeben werden, die wirtschaftlich erfolgreich sind, also nicht in Schwierigkeiten stecken und ausschließlich zur Standortabsicherung gegenüber ausländischen Käufern. Sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Maßnahme geben wir ein Signal an Menschen, dass uns Firmen und Arbeitsplätze ein Anliegen sind. Wir wissen um die Wichtigkeit jedes einzelnen Arbeitsplatzes und um den Wert und die Würde eines jeden Arbeitnehmers. (Beifall) Der letzte Donnerstag, an dem wir dieses Paket geschnürt haben, war daher ein guter Tag für die rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lenzing AG und für viele, viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Klein- und Mittelbetrieben in der Region, die unzertrennbar mit der Existenz der Lenzing AG verbunden sind. Meine Damen und Herren, ich komme zur zweiten wesentlichen Leitlinie des Budgets 2009, der Leitlinie "Konjunktur stützen". Durch geordnete Finanzen ist das Land Oberösterreich auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig. Es wird daher mit dem Budget 2009 einen Beitrag leisten, die tragenden volkswirtschaftlichen Aggregate am Laufen zu halten. Das gilt insbesondere für die Binnennachfrage, die bereits bei der letzten Konjunkturdelle zu Beginn dieses Jahrzehnts ein besonderes Problemfeld war. Mit seinen Investitionen wird das Land Oberösterreich dazu beitragen, dass es ähnlich wie zu Beginn dieses Jahrzehnts gelingt, das regionale Wirtschaftswachstum nicht unter die Wahrnehmungsschwelle sinken zu lassen. Um die Konjunktur zu stützen, wurde daher auch im Budget 2009 eine hohe Investquote angestrebt. Die investierten Ausgaben im Budget inklusive Nachtrag betragen 954,8 Millionen Euro. Das sind 21,33 Prozent des Gesamthaushalts. Das meine Damen und Herren soll ein anderes Land in Europa erst einmal nachmachen. (Beifall) Das entspricht einer Steigerung von 54,6 Millionen Euro. Im Vergleich dazu, Gebietskörperschaften, die gut budgetieren, haben Investquoten von 15, 16, 17 Prozent, das erfolgreiche Bayern 13 Prozent, Baden-Württemberg 14,5 Prozent. Darüber hinaus möchten wir, um die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die oberösterreichische Wirtschaft und damit auf den Arbeitsmarkt so gering wie möglich zu halten, durch ein eigens geschnürtes Konjunkturpaket einen weiteren Beitrag leisten. Wir orientieren uns dabei am Motto, "wer rasch hilft, wer rasch handelt, handelt doppelt effektiv". Daher hat das Land Oberösterreich als eines der ersten Bundesländer ein eigenes Konjunkturpaket geschnürt mit rund 350 Millionen Euro. Als Konjunkturmotor kämpfen wird in diesem Land um jeden Arbeitsplatz, und ich möchte das ausdrücklich dazu sagen, egal, ob in großen, in mittleren oder in kleinen Betrieben, es geht um alle Betriebe, und es geht um jeden Arbeitsplatz im öffentlichen oder privaten Bereich. (Beifall) Das Maßnahmenbündel ist bereits bekannt, ich hebe stellvertretend hervor die Anhebung der Mittel für Forschung und Entwicklung um mehr als 25 Prozent, die thermische Sanierung im Wohnbau, Baubeschleunigungsprogramme beim Schulbau, im Landeshochbau, beim Machlanddamm und bei ÖV-Projekten. Darüber hinaus werden die Mittel für die Unternehmensbeteiligungs- und Kreditgesellschaft des Landes erhöht, um den KMUs besser schnell helfen zu können. Wir werden im April die Wirksamkeit dieses Pakets überprüfen und wenn notwendig auch entsprechend nachjustieren. Meine Damen und Herren, eine Studie des Institutes für Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Leipzig hat ergeben, dass staatliche Investitionsprogramme zur Konjunkturbelebung, wenn sie richtig gemacht werden, den vergleichsweise größten Nutzen stiften. Die Wissenschafter haben berechnet, dass zum Beispiel zusätzliche Ausgaben für vorgezogene Infrastrukturprojekte einen doppelt so hohen Effekt haben, wie Steuersenkungen oder sinkende Sozialbeiträge. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt die von mir in Auftrag gegebene Budgetanalyse durch die Wirtschaftswissenschafter Professor Dr. Friedrich Schneider und Gerhard Lehner. Schneider beziffert die Zahl der zusätzlichen Arbeitsplätze aufgrund der Investitionen des Landes im kommenden Jahr mit 15.165 inklusive dem Konjunkturpaket. Zitat Schneider, "der hohe Anteil der investiven Ausgaben ist ein wichtiger Beitrag zur Verminderung bzw. Abfederung negativer Konsequenzen der Weltwirtschaftskrise. Dazu kommt, dass sich aus dem zusätzlichen Konjunkturpaket ein Anstieg für die Masseneinkommen in Oberösterreich von fast 221 Millionen Euro ergibt". Prof. Gerhard Lehner, Föderalismuspreisträger des Jahres 2008 und Experte für die Budgets der Länder und Finanzausgleich, hat besonders hervor gehoben, dass die Ausgaben im Landesbudget für Gesundheit, +9,5 Prozent, Soziales +8,2 Prozent, Bildung, +7,5 Prozent, Forschung und Entwicklung, +21 Prozent, trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds überproportional sich darstellen im Vergleich der Budgets der Bundesländer. Womit ich bei der dritten Leitlinie des Budgets bin, "Zukunftsfähigkeit durch gezielte Prioritäten". Trotz der schwierigeren Rahmenbedingungen werden auch im Budget 2009 durch Umschichtungen einerseits und durch zusätzliche Mittel andererseits echte Schwerpunkte gesetzt. Dieses Budget ist keinesfalls ein Fortschreibebudget. Wer dies behauptet, der hat es entweder noch nicht gelesen oder er leugnet es einfach. Denn eine so klare Schwerpunktsetzung, wie im Jahr 2009, hat es schon lange nicht mehr gegeben. Ich beginne mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarkt. Der Arbeitsmarkt und insbesondere die Jugendbeschäftigung haben auch im Landesbudget 2009 hohe Priorität. Die bisherigen Rekordausgaben für eine Beschäftigungsoffensive in Oberösterreich in den letzten Jahren werden im Haushalt 2009 wieder erreicht werden. Oberösterreich hat damit alle Voraussetzungen, an der Spitze der Bundesländer mit der geringsten Arbeitslosigkeit zu bleiben. Diese Aufgabe nehmen wir ganz besonders ernst. Unser oberstes Ziel muss sein, dass auch in Zeiten eines Konjunkturabschwungs möglichst wenig Menschen im Land ihre Arbeit verlieren und dass dort, wo das nicht verhinderbar ist, die Betroffenen möglichst rasch durch Höherqualifizierungsangebote wieder in den Arbeitsmarkt finden. Hier setzen wir an und hier fühlen wir uns besonders verantwortlich. Denn es darf nicht sein, dass jene, die den Aufschwung der letzten drei Jahre erarbeitet haben, durch eine von außen zu uns herein getragene Krise zum Draufzahler werden. Da werden wir alles tun, um diese Menschen bestmöglich zu schützen, um jeden Arbeitsplatz, auch um den kleinsten irgendwo in einem Zweimannbetrieb. (Beifall) Meine Damen und Herren! Aktive Arbeitsmarktpolitik heißt für uns unter anderem gesicherte Finanzierung der im Regierungsübereinkommen vereinbarten Schwerpunkte Jugendbeschäftigung, Frauen am Arbeitsmarkt und Qualifizierungsangebote im Umweltbereich. Eng mit dem Arbeitsmarkt hängt die Bildungspolitik zusammen. Auch sie ist ein Schwerpunkt im Budget. Wir wollen allen Kindern und Jugendlichen bei ihrer Entwicklung, bei der Entfaltung ihrer Begabungen bestmögliche Fördermaßnahmen angedeihen lassen. Meine Damen und Herren! Lassen Sie mir einen Satz sagen, der zwar pathetisch klingt, der aber so gemeint ist, wie wir ihn sagen. Nur die beste Schule ist für unsere Kinder gut genug - (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Die neue Mittelschule!") Herr Kollege Ackerl, wir behandeln ein relativ ernstes Thema, da ist Ihre billige Polemik nicht angebracht. (Beifall, unverständlicher Zwischenruf) ) Nur die beste Schule, es wird nicht wahrer, auch wenn sie noch so plärren. Herr Kollege, nur die beste Schule ist für unsere Kinder gut genug. Denn die Zukunft unseres Landes, die Zukunft unseres Landes liegt in der Kreativität seiner Menschen. Oberösterreich hat im internationalen Vergleich zu anderen Regionen zwar wenig Rohstoffe anzubieten, aber wir haben die Qualifikation unserer Menschen. Für den Einzelnen sind Bildung und Wissen der stärkste Schutz gegen soziale Ausgrenzung, gegen Armut. Wissen, Können und Motivation sind Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit, für den Wohlstand, sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesamtwirtschaft. Wir müssen alles tun, um Phänomene, wie wir sie in letzter Zeit aus Deutschland kennen, zu verhindern. Dort gibt es auf der einen Seite Millionen Arbeitslose, gleichzeitig verschenkt, ich betone verschenkt die deutsche Volkswirtschaft 25 Milliarden Euro möglicher Wertschöpfung, weil sie in Ermangelung von Fachkräften Aufträge nicht annehmen kann. Bildung heißt verbesserte Kinderbetreuung und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir werden daher die Mittel für die Kindergärten und Horte um 7,3 Millionen Euro erneut aufstocken. Darin enthalten sind auch die Mittel für die Integration sowie die Mittel des Bundes für zusätzliche Kinderbetreuungsplätze und für die sprachliche Frühförderung. Die Anzahl der Kindergarten- und Hortgruppen ist im Kindergartenjahr 2008/2009 neuerlich gestiegen. Das hängt natürlich mit der Ausdehnung der Integrationsmaßnahmen zusammen, denn das führt zu kleineren Gruppen. Die Budget-Gesamtsumme für den Kindergarten- und Hortbereich beträgt 105,3 Millionen Euro. Das ist ein neuer Rekordwert. Sie sehen, was uns Kinder in diesem Land wert sind. (Beifall) Ich begrüße es außerordentlich, dass der Bund österreichweit 75 Millionen Euro für das kostenlose dritte Kindergartenjahr zur Verfügung stellt. Damit wollen wir es ab September 2009 auch in Oberösterreich realisieren. Wir werden die Gemeinden dabei nicht zusätzlich belasten, sondern die dafür neben den Bundesmitteln noch erforderlichen Gelder aus dem Land aufbringen. Sehr geehrte Damen und Herren! Dieses kostenlose Kindergartenjahr ist ein wesentlicher Schritt für die Begabtenförderung im Frühkindalter. Ich halte ihn für wichtig. Auch ist es ein wesentlicher Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Meine Damen und Herren! Für mich ist es aber auch der Einstieg in den generellen unentgeltlichen Kindergarten, den wir möglichst bald in der neuen Legislaturperiode realisieren wollen. (Beifall) Dazu brauchen wir die Hilfe des Bundes, denn die Kosten werden allein in Oberösterreich zwischen 40 und 50 Millionen Euro liegen. Die Realisierung des Gratis-Kindergartens oberösterreichweit wird allerdings bei rund einem Drittel aller Standorte bauliche Maßnahmen erfordern. Denn wir haben im ersten Kindergartenjahr eine Beteiligung von rund 60, im zweiten von rund 70 Prozent der Kinder. In Zukunft, wenn es gratis ist, werden deutlich mehr gehen. Ich habe daher den Kindergartenreferenten, Herrn Landesrat Kommerzialrat Viktor Sigl, beauftragt, umgehend eine diesbezügliche Erhebung in den oberösterreichischen Gemeinden in den nächsten Wochen durchzuführen, damit wir Klarheit haben über das Ausmaß der notwendigen baulichen Investitionen und auch einen Realisierungszeitplan, der Hand und Fuß hat, entwickeln können. Wir brauchen die baulichen Voraussetzungen, damit wir schrittweise dieses Thema abarbeiten können. Ein besonders wichtiges Anliegen sind mir Menschen mit Beeinträchtigung. Sie haben einen hohen Stellenwert in diesem Budget. Als Beispiele nenne ich hier die Wohnbauoffensive für Behinderte, die speziell auf sie zugeschnittenen Beschäftigungsprogramme, die Umsetzung des Chancengleichheitsgesetzes sowie die Erhöhung des Pflegegeldes. Das Stichwort Pflegegeld bringt mich zum Budgetschwerpunkt Soziales. Seit 1991 entwickeln sich die Sozialausgaben und die übrigen Einnahmen und Ausgaben des Landes nicht mehr kontinuierlich. Für die Jahre 2008 und 2009 wurde im Hinblick auf neue Maßnahmen die vereinbarten 7-Prozent Budgetsteigerung nochmals erhöht. Für 2008 um 9,4 und für 2009 um 9,3 Prozent. In der Legislaturperiode 2003 bis 2009 beträgt daher die Steigerung des Sozialbudgets ganze 170 Millionen Euro. Das ist bei weitem die höchste Steigerungsrate unter allen Bundesländern. Meine Damen und Herren! Uns braucht niemand kommen und uns Nachhilfe in Sozialpolitik geben. (Beifall) Wir haben in diesem Land vorgelebt, was Sozialpolitik heißt. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Dank Landesrat Ackerl!") Und Kollege Haider, wenn Sie schon einen Zwischenruf machen, das war der Ackerl, dann sage ich Ihnen dazu, jawohl, das war auch der Landesrat Ackerl, aber ehrlich gesagt, in ganz kleiner Bescheidenheit, auch ohne den zuständigen Finanzreferenten und der Gesamtregierung kann kein Referent alleine in seinem Aufgabenbereich entsprechend wirken. (Beifall) Nur, dass das der Vollkommenheit hier angefügt ist. Wir haben eine Regierung, die in der Gesamtheit sehr sozial eingestellt ist, und einen Landeshauptmann, der immer der Überzeugung ist, dass die Politik in erster Linie für die Schwächeren da zu sein hat, dem fühlen wir uns verpflichtet. (Beifall) Mit diesem Budget schaffen wir Planungssicherheit für alle, die im Sozialbereich tätig sind, und können wieder deutliche Verbesserungsschritte in der Qualität der sozialen Angebote und in der Versorgung der Bevölkerung machen. Eine Entlastung der Gemeinden bei den Beiträgen der Sozialhilfeverbände haben wir bereits 2007 gemacht. Die Gemeinden zahlen seit diesem Jahr nur mehr 40 und nicht mehr 45 Prozent der Kosten. Meine Damen und Herren! Mit den Sozialausgaben 2009 müssen zusätzliche Ausgaben für die Erhöhung des Pflegegeldes, für laufende Schwerpunkte, wie den Ausbau der mobilen Betreuung für Menschen mit Pflegebedarf weiter geführt werden, neue Schritte gesetzt werden bei der Umsetzung des neuen Chancengleichheitsgesetzes und bei der 24-Stunden-Betreuung. Im Budget 2009 inklusive Nachtrag stehen insgesamt 493,6 Millionen Euro im Sozialbereich, das ist eine Steigerung zum Vorjahr um 42,4 Millionen Euro, zur Verfügung. Meine Damen und Herren! Im nächsten Jahr werden wir die halbe Million Euro im Sozialbudget sicher überschreiten. Ich komme zum nächsten Schwerpunkt, dem Gesundheitsbereich. Auch im kommenden Jahr bildet das Gesundheitsressort einen besonderen Budgetschwerpunkt des Landes. 19 Fonds-Krankenanstalten stehen für die Gesundheitsversorgung neben dem niedergelassenen Bereich der oberösterreichischen Bevölkerung zur Verfügung. Diese Fonds-Krankenhäuser beschäftigen 19.000 Menschen, sichern 19.000 Arbeitsplätze. Das Budget 2009 inklusive Nachtrag wird gegenüber dem Vorjahr um 72 Millionen Euro steigen, und beträgt 610,1 Millionen Euro. Im Rahmen der Spitalsoffensive werden 2009 rund 185 Millionen Euro verbaut. Sehr geehrte Damen und Herren! Die Nettobelastung des Landes für die Spitäler ist von rund 96 Millionen Euro im Jahr 1990 auf rund 387,7 Millionen im Jahr 2009 angestiegen, das ist eine Steigerung um 301 Prozent. Das muss man sich einmal vorstellen. Im Vergleich dazu sind die übrigen Ausgaben um 99 Prozent gestiegen. Ich wiederhole, die Ausgaben der Spitäler um 301 Prozent, die übrigen Ausgaben um 99 Prozent seit 1990. Dieser Zahlenvergleich zeigt, was wir in diesem Bereich aufzuwenden haben, um das Ziel, eine qualitativ hochwertige und regional flächendeckende medizinische Versorgung in modernst ausgestatteten Krankenhäusern für die Bevölkerung sicher zu stellen. Und wer heute durch die oberösterreichischen Spitäler geht, meine sehr geehrten Damen und Herren, das wird mir immer wieder bestätigt, der erlebt wirklich eine 1a-Qualität. Und ich möchte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Krankenhäusern einen ganz besonderen Dank sagen, denn sie sind ja durch eine Geschichte, die in der Dimension wirklich nicht jene Bedeutung hat, als die ihr zugemessen wurde in Gmunden, ein wenig ins schlechte Licht gerückt worden. Es ist mir ein Anliegen, allen unseren Mitarbeitern in den Spitälern ein herzliches Dankeschön für ihre nicht immer leichte Aufgabe zu sagen. (Beifall) Sehr geehrte Damen und Herren! Die Erstellung jedes Budgets ist eine Herausforderung. Lassen Sie mich auch daher ein herzliches Wort des Dankes sagen an alle, die dazu ihren Beitrag geleistet haben. An erster Stelle nenne ich die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, denn wir sollten nie vergessen, wir verteilen das Geld, dass die Bürgerinnen und Bürger hart erarbeitet haben, daher danke den fleißigen Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern. Ich danke meinen Vorgängern, Landeshauptmann Dr. Ratzenböck und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl als Finanzreferenten, die durch eine solide Budgetpolitik das Fundament für geordnete Finanzen, die wir gerade jetzt in der Krise brauchen, gelegt haben. Ich danke allen Referenten der oberösterreichischen Landesregierung, aller Fraktionen, für ihr Verständnis, das sie bei den Budgetverhandlungen aufgebracht haben. Ich danke allen Fraktionen des Hauses für das Mittragen und Mitgestalten des Budgets. Ich danke meinen Mitarbeitern in der Finanzabteilung unter der Leitung von Herrn Landesfinanzdirektor Dr. Josef Krenner und dem Leiter der Budgetgruppe Peter Rieder sowie Günter Weissmann von meinem Büro für ihre kompetente und engagierte Arbeit bei der Erstellung dieses Voranschlages. (Beifall) Ich sage an dieser Stelle aber auch ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesdienst, an der Spitze Herrn Landesamtsdirektor Dr. Pesendorfer. Sie alle leisten eine großartige Arbeit, die oft nicht gesehen wird, die wichtig ist für das Funktionieren des Landes, egal an welchem Platz diese Arbeit geleistet wird. Herzlichen Dank unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe einleitend die weltwirtschaftliche Lage geschildert, ein Umfeld, an dem wir unsere Finanz- und Wirtschaftspolitik ausrichten müssen. Ungeschminkt, ohne etwas zu beschönigen und im Bewusstsein, dass wir wirtschaftspolitisch vor der größten Herausforderung dieser Generation stehen, wie das die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel dieser Tage formuliert hat. Es bleibt jene Frage, die auch vor kurzem eine sichtlich verzagte Moderatorin auf der Züricher Wertpapiermesse gestellt hat. Gibt es denn gar keine gute Nachricht mehr in diesem Land? Ich sage Ihnen, in Oberösterreich gibt es sie, zumindest in Oberösterreich. Wir haben auch in jüngster Zeit einige wirtschaftspolitische Erfolge verzeichnen können. Ich denke hier insbesondere an die Firmenansiedlung in Rainbach bei Freistadt, die Firma Greiner Bio-One, die sich entschlossen hat, nicht ins Ausland zu gehen, sondern bei uns in Rainbach im ländlichen Raum zu investieren. Ich denke, dass der internationale Konzern Borealis eines seiner Welt-Forschungszentren in Oberösterreich baut, ist eine Sensation, auf die wir wirklich stolz sein können. (Beifall) Und ich sage Ihnen dazu, der Herr Generaldirektor Roiss hat das vor laufender Kamera erklärt: Wir haben viele Angebote gehabt, aber wir haben nirgends so ein entgegenkommendes Service gehabt wie in Oberösterreich, kompetent und rasch. Und daher sind wir nach Oberösterreich gegangen. Ich möchte auch den Mitarbeitern der TMG, den Mitarbeitern im Wirtschaftsressort und allen damit Befassten an dieser Stelle einmal danken, dass sie so eine exzellente Arbeit leisten. (Beifall) Ja, meine Damen und Herren, und dass der internationale IT-Konzern Google unter 60 Standorten in 28 Ländern der Welt Oberösterreich auserkoren hat und hier 75 Hektar Grund gekauft hat, das sind 100 Fußballplätze, meine sehr geehrten Damen und Herren, um hier zu investieren, ist wirklich eine Sensation. Das kann man nicht anders bezeichnen ohne jede Übertreibung. (Beifall) Das ist eine Sensation, denn, meine Damen und Herren, das ist deutlich mehr als nur eine Betriebsansiedlung, das ist ein internationales Signal. Oberösterreich ist interessant für Weltkonzerne, als Betriebsstandort, als Forschungsstandort, Oberösterreich ist damit eine Zukunftsregion in Europa. Einen besseren Beweis, eine bessere Bestätigung, als die Ansiedlung des Großkonzerns Google hätten wir uns nicht wünschen können. Ich denke aber nicht nur an die großen Investitionen, sondern auch an die vielen erfolgreichen Klein- und Mittelbetriebe im Land. Sie sind hauptverantwortlich dafür, dass das Land Oberösterreich erst gestern von der Bundeswirtschaftskammer mit dem österreichischen Wachstumspreis ausgezeichnet wurde. Diese Kraft der heimischen Wirtschaft kann gar nicht oft genug betont werden, denn neben Investitionen müssen wir auch alle darauf achten, dass die Stimmung bei den Menschen nicht noch weiter in den Keller rutscht. Die Wirtschaft, das hat schon der Vater der sozialen Marktwirtschaft, Ludwig Erhard, erkannt, besteht zu 50 Prozent aus Psychologie. Zukunftsängste sind für die wirtschaftliche Entwicklung ebenso gefährlich wie das Versagen international tätiger Banken, das wir in den letzten Wochen und Monaten erlebt haben. Tragischerweise droht die Zukunftsangst der Bürgerinnen und Bürger genau jenen Abschwung zu beschleunigen, vor dem sie sich fürchten. Genau dieser Stimmung müssen wir als Verantwortungsträger aus Politik und Wirtschaft jetzt entgegen treten. Wir müssen deutlich sagen, dass schwierige Monate vor uns liegen, nichts beschönigen. Wir müssen uns aber auch ins Bewusstsein rufen, dass es in den letzten 35 Jahren mit dem Erdölschock 1 und 2, der verstaatlichten Krisen, den Konjunktureinbrüchen 1992 und 2001 immer wieder schwierige Zeiten gegeben hat. Wirtschaftsgeschichte ist die Geschichte von Krisen. Sie ist aber auch eine Geschichte der Bewältigung dieser Krisen, die wir in den letzten Jahrzehnten erlebt haben. Unsere Wirtschaft ist noch aus jeder schwierigen Phase gestärkt hervorgegangen. Anders wäre es rechnerisch nicht möglich, dass sich unser Wohlstand in den letzten sechs Jahrzehnten genau versechsfacht hat. Gehen wir daher gemeinsam an die Aufgaben heran, die vor uns liegen. Das vorliegende Budget, für das ich Sie herzlich um Ihre Zustimmung bitte, wird uns helfen, die vor uns liegenden Herausforderungen zu meistern. Davon bin ich überzeugt, denn Oberösterreich ist Zukunftsland in Europa. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Herrn Klubobmann Mag. Steinkellner bitte ich jetzt um seine Fraktionserklärung. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! In einer wirtschaftlichen Ausnahmesituation, in der wir uns befinden, ist auch die Kritik entsprechend zu dosieren. Drei Fraktionen werden bei all diesen Budgetkapiteln die Zustimmung geben. Eine Fraktion wird Änderungsvorschläge bringen, wird in einzelnen Bereichen auch nicht zustimmen und wird andere Vorschläge miteinbringen. Das ist ein ganz normaler Ablauf in der Demokratie. Aber in einer Ausnahmesituation geht es darum, das Gemeinsame sehr wohl vor das Trennende zu stellen. Und meine Kritik wäre um vieles schärfer an diesem Budget, hätte nicht der Herr Landeshauptmann gemeinsam mit allen Fraktionen ein Konjunkturpaket im Ausmaß von 350 Millionen Euro, das nicht Gegenstand dieses Budgets ist, noch vorgestellt. Richtig, mehr als 54 Millionen Euro zusätzliche investive Forderungen und Förderungen wurden in diesem Budget präliminiert. Das ist viel, aber wäre für die Ausnahmesituation dieses Budgets viel zu wenig. Auch im letzten Jahr sind im Übrigen nach den Zahlen deiner eigenen Pressekonferenz die investiven Maßnahmen etwa um 21 Prozent gestiegen, sohin auch jetzt um etwa 21 Prozent, jetzt genau um 22 Prozent gestiegen. Somit kann ich auch sagen, diese investiven Maßnahmen wurden linear fortgeschrieben, aber 350 Millionen Euro in einem viel größeren Ausmaß als erstes Paket, wie es vereinbart wurde, als Startpaket, besänftigt und ist auch absolut notwendig. Ich glaube, dass es daher notwendig ist, bei der Durchsicht des Budgets immer wieder sich vor Augen zu führen, was sind trotzdem die Fehler? Wo können wir noch besser sein? Und Oberösterreich ist, und der Dank gehört den Steuerzahlern, wie bereits angesprochen und allen Beteiligten des Landes, der Wirtschaft, die hier beitragen, im Vergleich zu den anderen Bundesländern eben besser aufgestellt. Das ist gut so, dass wir Motor in Österreich sein können. Und dafür arbeiten wir alle und dafür sind wir auch von den Menschen gewählt worden in einer Ausnahmesituation, nicht einen Plakatkrieg oder Inseratenkrieg zu führen, sondern gemeinsam Handlungen zu setzen, die den Menschen tatsächlich helfen. Jedenfalls möchte ich das als Oppositioneller auch einmahnen, von den Regierungsfraktionen einmahnen, dass in so einer Situation der Plakatkrieg oder der Inseratkrieg beendet wird, sondern für die Menschen, zum Wohle der Menschen, gemeinsam gearbeitet wird. (Beifall) Aber ganz ohne Kritik geht es trotzdem nicht. Und der Herr Finanzreferent wird diese Kritik auch aushalten. Beginnen wir beim Grundsatz: Keine Politik zu Lasten künftiger Generationen. Und da ist das bereits von mir kritisierte Genusscheinmodell, so günstig die Finanzierung sich jetzt auch immer darstellt, trotzdem eine Finanzierung auf Kosten einer zukünftigen Generation, weil in diesen Modellen weder bei den Thermen noch beim Musiktheater die Rückzahlung, die Tilgung vorgesehen ist. Die kommt irgendwann später, wenn die Wirtschaftssituation dann gut ist, irgendwann, damit zahlt eine andere Generation, die jetzt nicht mit der Entscheidung verbunden ist sehr wohl diese Bereiche zurück. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Aber das Theater bauen wir schon für viele Generationen, oder? Sind wir uns schon einig? Wenn wir ein Viertel der Summe nach hinten verlagern und es für 50 Generationen bauen, ist das schon gerecht, oder? Nur, dass die Relation stimmt!") Herr Landeshauptmann, wenn ich mein Einfamilienhaus irgendwann einmal meiner Tochter oder meinem Sohn überschreiben möchte, möchte ich es eigentlich abbezahlt haben und nicht dass er oder sie weiterzahlen müssen. Das war bis jetzt immer auch ein Grundsatz vom Land Oberösterreich, keine Übertragung der Schulden an zukünftige Generationen. Wir haben diesen Grundsatz jetzt verlassen. Das musst du auch zugeben. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Aber ohne dir näherzutreten, dein Einfamilienhaus ist kein Jahrhundertbau wie ein Theater. Da ist schon ein kleiner Unterschied!") Da hast du Recht, aber wir haben auch andere große Projekt zu leisten, etwa im Straßenverkehr oder sonstige Projekte, die wichtig sind. Ich sage, wir warten ja auch schon länger auf eine Donaubrücke. Und die wird ja auch hoffentlich länger in Betrieb sein und nicht derartige Betriebskosten verursachen. Ich will jetzt bewusst nicht über das Theater weiter diskutieren, aber wir haben eine Verlagerung an zukünftige Generationen. Und neben dir sitzt der Straßenbaureferent. Im Straßenbau haben wir Auslagerungen von Schulden. Diese Auslagerungen von Schulden kosten dem Steuerzahler mehr als wenn das Land unmittelbar sie budgetieren würde. Das ist Faktum, das heißt, das belastet letztlich das Budget. Das ist nicht richtig und das wird von uns eingemahnt. Und genau dieser Kostenvergleich gehört immer wieder aufgestellt. Wir haben keinen Industriefonds und wir diskutieren von mir aus über Industriefonds nach 10 Unterausschusssitzungen. Karl Frais, ich will eigentlich diese ideologische Debatte hier im Landtag in einer Situation bei einer derartigen Krise nicht führen, denn du weißt genau, dass die Eigentümereigenschaft eines Industrieunternehmens nicht automatisch damit den Erfolg des Industrieunternehmens sichert. Ich sage es einmal unabhängig, ob Privatwirtschaft oder verstaatlicht oder teilverstaatlicht, vollkommen bedeutungslos ist die Eigentümerstruktur in einer Weltwirtschaftskrise. Wie schaut es aus, kann dieses Unternehmen weiterhin konkurrenzfähig produzieren, kann es langfristig ohne Unterstützung des Steuerzahlers auch produktiv arbeiten oder braucht es laufende Unterstützung vom Steuerzahler? Ich glaube, niemand will das. Deswegen setzen wir dort die Maßnahmen, wo sie notwendig sind, damit wir unsere Arbeitsplätze erhalten, gemeinsam, dieser Landtag beschließt sie und nicht die Regierung, die könnte es nicht alleine, die kann einen Vorschlag bringen, gemeinsam, deswegen auch die Haftungserklärung von bis zu 400 Millionen Euro für die Finanzierung des Rückkaufs der Genussrechte von Lenzing. Eine gemeinsame Entscheidung dieses Hauses und nicht von irgendeiner politischen Partei, die meint, sie könnte damit politisches Kapital irgendwo für sich buchen. Ich glaube überhaupt, dass, wenn wir im nächsten Jahr in die Landtagswahl in dieser Stimmung gehen, wo jeder glaubt, er rettet als Partei möglicherweise Industriebetriebe oder die Wirtschaft oder die Arbeitsplätze, wir unserem Land miteinander nichts Gutes tun. Das kann man durchaus machen, wenn die Situation nicht eine so verschärfte ist, aber wenn die Zunahme der Arbeitslosenrate eine leider sehr schlecht prognostizierte ist, dann bitte ich auch in der Wahlauseinandersetzung genau in jenem Bereich, wo es um die Hauptzukunftsängste der Menschen geht, nicht billiges populistisches Kapital für eine Partei zu suchen, sondern gemeinsam sich anzustrengen. Ich werde deswegen manche Zitate jetzt auch bewusst herausnehmen, die ich in einer anderen Situation etwas schärfer formuliert hätte. Aber wir werden weiter mahnen, dort, wo Finanzspekulationen leider auch bei uns durchgeführt wurden, bei der Energie AG, beim Cross-Border-Leasing, war es so. Bei der Energie AG, beim Cross-Border-Leasing, und da darf ich jetzt ganz kurz etwas vorlesen. USA gegen globalen Steuerbetrug: In den USA wird Cross-Border-Leasing noch in diesem Jahr auslaufen. Das bedeutet nicht nur das Aus für einen milliardenschweren globalen Steuerbetrug, so formuliert es die taz, es könnte auch vielen deutschen Städten, es ist ein deutscher Artikel, gilt genau so für Österreich, einen Neuanfang im Umgang mit der öffentlichen Infrastruktur ermöglichen, wenn dann klar wird, wie sich die komplexen Verträge auflösen lassen. Den vorläufigen Schlusspunkt setzte die US-Steuerbehörde. Der International Reviews Service, IRS, forderte die etwa 100 Investoren in der USA per Formblatt dazu auf ihre Cross-Border-Leasingverträge mit kommunalen Unternehmen in anderen Ländern bis zum 31.12.2008 vorfristig zu beenden. Andernfalls würden diese zwangsaufgehoben. Am 21. Oktober teilte der IRS mit, dass 80 Prozent der Angeschriebenen einen Vergleich mit der Behörde zugestimmt haben. Was bedeutet das eigentlich? Wir gemeinsam als Oberösterreichischer Landtag haben den Landesrechnungshof beauftragt, die Cross-Boarder-Leasinggeschäfte der Energie AG zu überprüfen, gilt natürlich nicht nur für die Energie AG, gilt genau so für die Stadt Linz, gilt für die Stadt Wien, wo leider auch Aufsichtsräte, Manager offensichtlich sehr gewieften Beratungsfirmen auf den Leim gegangen sind und wir ein Problem haben, dass 1.500 Seiten auf Englisch, amerikanisches Recht ist anzuwenden, ein Vertrag nunmehr zu überprüfen ist, der nicht einmal ins Inland importiert werden darf, weil dann würden Gebühren fällig. Somit muss eine Prüfung dieses Vertrages sogar im Ausland erfolgen. Und derartige Dinge - (Zwischenruf Abg. Präsidentin Eisenriegler: "Wer hat da im Landtag zugestimmt?") Wer im Landtag zugestimmt hat? Wer nicht zugestimmt hat? Es hat zugestimmt die ÖVP, es hat zugestimmt die SPÖ. Es haben abgelehnt die Freiheitlichen. Und weiß nicht was im Landtag, wie war das bei euch, habt ihr da mitgestimmt? (Zwischenruf Abg. Hirz: "Abgelehnt!") Habt ihr abgelehnt? Ok. Also ÖVP und SPÖ haben das zu verantworten und deswegen ist es wichtig, dass wir derartige Fehler auch wirklich aufzeigen. Das ist ein Risiko, dass derzeit kurzfristig abgewandt wurde, immerhin befinden sich 1.300 Millionen Euro bei einem amerikanischen Versicherer, der gerade durch den amerikanischen Staat gerettet wurde und nicht auszudenken, wenn diese Rettungsmaßnahme nicht passiert wäre. Und ich sage auch hier, es sollte besonders vorsichtig mit eigenem Vermögen des Landes umgegangen werden, denn niemand würde dann ein Inserat in der Zeitung schalten und sagen, ich bin dafür verantwortlich, dass die oberösterreichischen Stromkunden der Energie AG jetzt das Unternehmen zum zweiten Mal kaufen müssen, weil das Geld in der USA verspekuliert wurde. Und ÖVP und SPÖ sind halt diesen Beratungsfirmen auf den Leim gegangen und haben dieses Cross-Border-Leasing zugelassen. Wo wir uns aber anzustrengen haben, wenn wir schon in die Energiewirtschaft blicken, dann ist es die Preisentwicklung. Ich habe hier ein Chart, wo Sie genau sehen, wie seit 2002, 2003 die Preisentwicklung war. Beim VPI 14 Prozent, bei den Lebensmitteln plus 18 Prozent, die Gehälter plus 22 Prozent, übrigens Bauernvertreter in der gleichen Zeit, bäuerliches Einkommen um 8,8 Prozent nur gestiegen, Benzinpreis plus 53 Prozent, Dieselpreis plus 78 Prozent und Strompreis plus 179 Prozent, Linz AG 100 Prozent Eigentum der Stadt Linz, Energie AG 51 Prozent in den Händen des Landes Oberösterreich, 179 Prozent Strompreiserhöhung. Ich glaube hier muss man ansetzen, damit man Entlastungen für die Menschen, aber auch für die kleinen Betriebe, für die mittelständische Wirtschaft einbringen kann. Das wäre ein Ansatz, wo man helfen kann, wo man auch sozial etwa mit einem Strombonus sehr wohl helfen könnte. Wir Freiheitliche bringen im Rahmen dieser Budgetdebatte verschiedenste Vorschläge. Herr Landeshauptmann, du bist in Traun zuhause, du bist besonders geschützt, nicht nur durch eine ausgezeichnete Polizei, du hast ja auch das Bezirkskommando in Traun, sondern zusätzlich noch mit einer kommunalen Gemeindewache. In Traun existiert eine, in Ried existiert eine, in vielen anderen Städten existiert eine, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich bin selten zuhause, wegen mir brauchen sie keine!") Du erscheinst mir auch nicht gefährlich, aber in Leonding haben wir offensichtlich sehr viel mehr Angst vor Dämmerungseinbrechern. Herr Landeshauptmann und du kannst dich als Finanzreferent bei den Sorgen der Menschen auch in der Sicherheitsfrage nicht zurücklehnen. In der Sicherheitsfrage beschließt nunmehr die Stadt Wels ebenfalls einen Gemeindesicherheitswachkörper einzuführen. Deine eigenen Parteifreunde, der ehemalige Büroleiter des Herrn Landeshauptmannes Dr. Ratzenböck, Dr. Watzl, fordert in Linz einen Gemeindesicherheitswachkörper. Ja, wenn schon die ÖVP auf kommunaler Ebene einen fordern, dann bitte ich auch die Einrichtung derartiger Wachkörper zu unterstützen. Sicherheit unserer Menschen ist etwas ganz Prioritäres. Und wenn Angst vorherrscht, so wie in Leonding bei Dämmerungseinbrüchen, dann bitte ich wirklich, dass dieses Land auch etwas im Rahmen des Sicherheitsbereiches dazu tut. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ja 1.000 Polizisten mehr. Das ist der Erfolg der ÖVP bei den Verhandlungen in Wien bei der Regierungsverhandlung. Das sollte man besonders hervorheben!") Auch dort werden wir für jeden Polizisten gemeinsam Schulter an Schulter kämpfen, aber ich bitte doch den Wunsch deines eigenen Parteiobmannes in Linz nach einer Gemeindesicherheitswache in Linz auch mit Hilfestellung des Landes entgegen zu kommen. Und das gilt für Leonding und das gilt für jene Gemeinden, die eben diese Sicherheitsbedürfnisse haben. Ein wichtiger Bereich, der noch nicht angesprochen wurde, ist ein Bereich in die Zukunft gehend, wo keine Budgetposition hier drinnen ist, nicht weil wir morgen das große Geld dafür brauchen, aber weil es eines der ganz wichtigen Zukunftsprojekte unseres Landes ist. Das ist die medizinische Universität in Linz. Ich würde mir halt schon erwarten, und wir haben es im Finanzausschuss auch beantragt, dass ich wenigstens eine Erinnerungsposition hier herinnen habe in einem Budget mit tausenden Positionen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Zwischenruf, ist enthalten im Wissenschaftsbudget, das um 20 Millionen steigt. Dort sind diese Beträge drinnen!") Herr Landeshauptmann, dann gehe ich davon aus, dass im nächsten oberösterreichischen Landesbudget eine eigene Position ausgewiesen wird, Beitrag für Errichtung einer medizinischen Universität, weil das soll jeder wissen in Österreich. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das kann man ohne Weiteres tun, ist aber eine reine Bürokratie gegen die ihr immer kämpft!") Bei 18.000 Budgetpositionen ist diese Bürokratie uns wichtig, weil wir an eine medizinische Universität glauben und wir gemeinsam kämpfen sollten. Im Familienbereich sehen wir Defizite dort, wo es um den Schulbeginn geht. Hier gibt es Abänderungsanträge. Wir wollen Förderungensmaßnahmen im Wohnbau, wiederum bei der Sicherheit, wir glauben, dass wir unsere Häuser genau so zu sichern haben wie in Niederösterreich. Herr Landeshauptmann, wirke auf deinen Wohnbaureferenten ein, denn in Niederösterreich sind Nachrüstmaßnahmen bei Häusern unter drei Wohnungen sehr wohl förderbar, in Oberösterreich nicht. Warum? Das kann doch nicht sein, dass dort sehr wohl Sicherheitsfenster, Sicherheitstüren als Nachrüstung gefördert werden und bei uns ist das gleich, da gibt es nur eine Förderung entsprechend in Wohnblöcken. Ein Fehler. Gehört verändert. Wir wollen eine raschere Reformierung des Schulärztesystems. Die Mediziner in diesem Haus wissen warum. Die Frau Dr. Stöger wird uns da Recht geben. Tun wir doch etwas dafür, dass wir diese Verbesserungen bewirken. Wir haben Kleinanträge bis zum EKG und der Funkübertragung der Telemetrie aus dem Krankenauto, aus dem Hubschrauber. Das sind sinnvolle Maßnahmen, wo wir glauben, dass wir als Ideengeber für Oberösterreich tätig sind. Wir haben Vorschläge für die Bauern. Grünlandsicherungsprogramm, Milchhygienezuschuss. Wir glauben, dass gerade in einer Zeit der Krise es besonders wichtig ist, auch der Landwirtschaft zu helfen. Denn jeder, der auf dem Hof bleibt und der Arbeitsplatz am Hof damit gesichert wird, kommt nicht in die Stadt, wo es möglicherweise eine zunehmende Arbeitslosigkeit geben wird. Die Kulturhauptstadt 2009 ist angesprochen worden. Ein Projekt, auf das sich wirklich viele Menschen freuen. Aber ich bitte auch den Kulturreferenten des Landes, ich bitte den Kulturreferenten des Landes, auf die Gefühle der Menschen Rücksicht zu nehmen. Ich bin kein Jäger, aber ich würde von meinem Onkel als Bub garantiert eine saftige Dedschn gekriegt haben, wenn ich mit seinem Gamsbart den Aschenbecher ausgeputzt hätte. Wenn das die Vorschau der Kulturhauptstadt ist, wie man mit kulturellen Werten umgeht und das im Fernsehen entsprechend verbreitet, dann verstehe ich es nicht. Denn auch der Gamsbart ist Tradition bei uns und genau jene Bereiche, die Kultur und Tradition betreffen, sollten nicht lächerlich gemacht werden. Wir haben auch vier Kerzen am Adventkranz und nicht fünf. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Richtig!" Beifall) Und ich bitte, einfach hier um eine Rücksichtnahme auf die Gefühle der Menschen. Kultur ja, die Freiheit der Kultur ja, aber wenn wir 60 Millionen Euro für dieses Kulturprojekt ausgeben, dann muss man wohl auch Verständnis dafür haben, dass nicht jeder nur der Modernste ist, sondern dass es auch Menschen mit Tradition und traditionellen Werten in unserem Land gibt. Ich sage dazu, Gott sei Dank. Wenn wir das Gesamtverkehrskonzept ansehen und heuer wiederum darüber diskutieren, was ist denn alles im Nahverkehr passiert. Eigentlich haben wir einen gültigen Beschluss, dass wir eine City-S-Bahn errichten sollten und in Wahrheit jetzt über einen Regio-Liner bis Aigen-Schlägl diskutieren, dann weiß man, wie wenig ernst wir manch eigene Vorschläge hier wahrnehmen. Ich denke, dass gerade dort, wo dieses Haus mehrstimmige oder einstimmige Beschlüsse fasst, es doch nicht sein kann, dass vor Wahlen andere Projekte, die über 500 Millionen Euro kosten, präsentiert werden, wo überhaupt keine Bedeckung vorliegt und am nächsten Tag ist wieder alles vergessen. Regio-Liner und City-S-Bahn ist ein wirklich trauriges Beispiel dafür. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Es ist mein achtzehntes Budget, das ich miterlebe, mein achtzehntes Budget, und ich weiß, dass trotz der vielen Anträge, die wir einbringen, der Ideen, die wir einbringen, viele davon nicht umgesetzt werden, zumindest nicht sofort. Ich bin überzeugt davon, dass viele Ideen aufgegriffen werden und im nächsten Jahr irgendwann sehr wohl Einzug in die Landespolitik haben werden. Ich hoffe, dass dann in der Umsetzung Fairness besteht, auch im Wahljahr, dass man Projekte gemeinsam umsetzt. Gemeinsamkeit ist in einer Zeit der Krise gefragt und die mahne ich auch als einzige Opposition in diesem Haus tatsächlich ein. Gemeinsamkeit, für unsere Menschen das Beste zu erreichen, gerade in Zeiten der Krise. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Als nächsten Redner bitte ich Herrn Klubobmann Hirz um seine Fraktionserklärung. Abg. Hirz: Sehr verehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Alle Jahre zur selben Jahreszeit treffen wir uns, um das oberösterreichische Landesbudget zu beschließen und die künftige Politik auch sozusagen in Zahlen festzumachen. Das ist das letzte Budget in einer, wie ich meine, sehr erfolgreichen Grün-Schwarzen Regierungsperiode, aber es ist wahrscheinlich nicht die Zeit, groß in die Vergangenheit zu schauen, sondern den Blick vorwärts zu richten, mit aller Kraft in die Zukunftssicherung. Warum? Weil anlässlich der schwierigen wirtschaftlichen Prognosen, die auf das Land Oberösterreich aufgrund der weltweiten Finanzkrise zukommen, dieses Budget wohl die größte Herausforderung der gesamten Periode darstellt. Ziel dieses Budgets ist, den Menschen Sicherheit in unsicheren Zeiten zu geben. Es ist die vordringlichste Aufgabe, Beschäftigung zu sichern, um jeden Arbeitsplatz zu kämpfen und entsprechend nachhaltig zu investieren und den Menschen, wie ich meine, eine positive Zukunftsperspektive zu geben. Jetzt geht es darum, den Auswirkungen der Finanzkrise und dem Konjunktureinbruch entgegenzuwirken, ganz gezielt zu investieren. Dazu sind zwei große Maßnahmen in diesem Landesbudget zu sehen. Das ist auf der einen Seite das Konjunkturprogramm in einer Höhe von 350 Millionen und das ist natürlich die Rekordinvestitionsquote von 21,3 Prozent. Das ist sicher zusammen gesehen das größte Sicherungsprogramm für Arbeitsplätze, das Oberösterreich je gesehen hat. Ich komme zum ersten Punkt, das ist das Konjunkturprogramm. Die Finanzkrise wird sich weltweit auswirken, indem es ein geringeres Wirtschaftswachstum geben wird. Es wird zu einer deutlichen Erhöhung der Arbeitslosigkeit kommen. Diese internationale Finanzkrise ist mit Sicherheit eine Folge eines neoliberalen Finanzsystems. Die Gewinne beruhen nicht wirklich auf einer industriellen Wertschöpfung sondern auf hoch spekulativen Geschäften. Dadurch kommt es auf der einen Seite zu einem fast unvorstellbaren Reichtum, auf der anderen Seite zu einer entsprechenden Armut, nicht nur in der Dritten Welt. Ich glaube, dass es klar auf der Hand liegt, dass der Markt und die Marktwirtschaft ganz klare politische Rahmenbedingungen brauchen, dass es eine entsprechende politische Steuerung braucht und der Marktwirtschaft dort ihre Grenzen gesetzt werden, wo sie Nachteile für die Allgemeinheit produziert. Auch, und das ist vorher schon erwähnt worden, Oberösterreich spürt bereits die ersten Auswirkungen. Ich glaube, dass wir keine Zeit verlieren dürfen, um die realwirtschaftlichen Auswirkungen der Finanzkrise möglichst zu minimieren. Das Landesbudget 2009 ist kombiniert mit einem nachhaltigen Zukunft sichernden Konjunkturprogramm. Ziel dieses Konjunkturpaketes ist, unmittelbar, schnell und treffsichere Maßnahmen zu setzen. Erstens einmal, um die positive Arbeitsmarktsituation in Oberösterreich zu erhalten, aber natürlich auch, um die Arbeitsplätze, die wir haben, auch entsprechend abzusichern und ganz punktgenau Investitionen zur Stärkung der Wertschöpfung und natürlich auch der Kaufkraft in Oberösterreich zu setzen. Die Gesamtsumme beläuft sich auf 350 Millionen Euro. Kernpunkte möchte ich aufzählen, auf der einen Seite das Kesseltauschprogramm in Oberösterreich. Es geht um die Bauzeitverkürzung von Österreichs größtem Hochwasserschutzprojekt, den Machlanddamm, von zehn auf sieben Jahre. Es geht darum, Investitionsoffensiven im Bereich der thermischen Sanierung vorzunehmen in der Höhe von zehn Millionen Euro. Es geht darum, das Schulbauprogramm entsprechend vorzuziehen mit einem zusätzlichen Volumen von 449 Millionen Euro. Es sind bereits 166 Baubeginne fixiert, sodass sich die Gesamtsumme der Sanierungen der Bauprojekte auf 444 erhöht. Ursprünglich war ja geplant, dass zwischen 2008 und 2014 diese Projekte starten. Aufgrund des Konjunkturpaketes ist verkürzt worden. Der Start für all diese Projekte soll zwischen 2008 und 2012 passieren. Es wurde die Landesimmobiliengesellschaft ermächtigt, entsprechende Drittfinanzierungsrahmen zu erhöhen auf 200 Millionen Euro. Wir haben eine Ermächtigung der Landesbetriebe, bauwirksame Maßnahmen vorzuziehen in der Höhe von 40 Millionen Euro. Wir haben Initiativen am Arbeitsmarkt für die Jugend und natürlich auch für die Klein- und Mittelbetriebe. Allesamt Investitionen für die Zukunft und für die Lebensqualität der Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen. Ich möchte aber auch eingehen auf das, was sich momentan auf Bundesebene tut. Ich glaube, dass wir hier auch eine entsprechende Verstärkung von Bundesebene brauchen. Es ist ja geplant, die Steuerreform mit 1. 1. 2009 entsprechend umzusetzen und vorzuziehen. Und für mich muss diese Steuerreform ein zweites Sicherungsprogramm für Arbeitsplätze in Österreich sein, muss die Kaufkraft und natürlich auch den sozialen Ausgleich verbessern. Wir Grüne schlagen eine gegenfinanzierte Steuerreform vor in der Höhe von fünf Milliarden Euro, vorrangig zur Entlastung der mittleren und geringeren Einkommen, weil ja die unteren Einkommen meist vollständig ausgegeben werden und dadurch natürlich auch die Nachfrage entsprechend beleben. Es hat das Wifo berechnet, dass 100.000 Arbeitslose Österreich drei Milliarden Euro pro Jahr kosten. Wenn wir jetzt eine möglichst schnelle Steuerreform machen, die erstens einmal sozial, aber auch wirtschaftlich und finanzpolitisch notwendig ist und höchst sinnvoll ist, dann können wir diesem Trend entgegensetzen. Das ist meiner Meinung nach Gebot der Stunde. Zweiter Bereich, der von mir schon erwähnt worden ist, ist die Rekordinvestitionsquote. Die investiven Ausgaben im Budget 2009 betragen 907 Millionen Euro. Dazu kommen den investiven Ausgaben im Nachtragsbudget von 47 Millionen Euro. Ergibt also eine Gesamtsumme von 954 Millionen. Das sind 21,3 Prozent des Gesamtbudgets und eine Steigerung von 54,6 Millionen. Das heißt, man kann wirklich sagen, dieses Budget ist eine Rekordinvestition zur Arbeitsplatzsicherung. Die Einnahmenentwicklung des Landes Oberösterreich war 2007 und 2008 dank der guten konjunkturellen Entwicklung sehr gut, hat einen überdurchschnittlichen Zuwachs verzeichnet. Erstens einmal, weil die Wirtschaftslage gut war. Es ist uns natürlich auch der neue Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern zugute gekommen. Wir haben einen Zuwachs von 8,9 Prozent verzeichnen können. Das Jahr 2009 wird mit Sicherheit wesentlich schwieriger, weil die Weltwirtschaft das heimische Wachstum bremst. Daher ist diesem Budget auch nur ein Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent zugrunde gelegt. Die Einnahmen von 4,3 Milliarden stehen dynamisch wachsenden Aufgabengebieten gegenüber. Das hat Landeshauptmann Pühringer in seiner Rede schon erwähnt. Also die Bereiche Soziales, ich möchte es nicht wiederholen, Nahverkehr, Bildung usw., die alle bei den Ländern liegen. Ich möchte einen Bereich herausnehmen, der wirklich auch genau dieses Problem kennzeichnet, das ist der Bereich der Gesundheit. Wir haben im Bereich der Gesundheit einen Abgang von 643 Millionen Euro zu erwarten. Wir haben 19 Fondskrankenanstalten, die für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zur Verfügung stehen mit 19.000 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Alleine die Nettobelastung des Landes Oberösterreich für die Spitäler beträgt 388 Millionen Euro. Das ist wirklich eine entsprechende kräftige Steigerung, wenn man das auf die Jahre betrachtet. Herr Landeshauptmann hat es schon erwähnt, dass es von 1990 bis heute eine Steigerung von 300 Prozent sind. Ich glaube, dass es hier wirklich notwendig ist, eine entsprechende Gesundheitsreform auch von Seiten des Bundes anzugehen. Ich lege da wirklich große Hoffnung auf den neuen Bundesminister Stöger, der ja als Oberösterreicher und als Leiter der Gebietskrankenkasse hier sicherlich guten Einblick hat, hier die entsprechenden Maßnahmen zu setzen. Ich hoffe darauf, dass ÖVP und SPÖ nicht vor den einzelnen Interessensgruppen kapitulieren, weil ich wirklich der Meinung bin, dass Gemeinden und Länder auf Dauer diese Steigerungen nicht mehr verkraften können. Was die Nettoverschuldung betrifft. Wir haben keine Nettoverschuldung. Wir müssen allerdings dazu sagen, dass wir mehr Geld ausgeben als wir einnehmen. Das heißt, wir lösen Rücklagen auf. Wie wir Grüne in die Regierung gekommen sind 2003, haben wir im ersten Budget eine Rücklagenauflösung von 351 Millionen Euro gehabt. Diese Rücklagenauflösung ist ständig gesunken, im letzten Jahr auf 138 Millionen Euro und wir sind jetzt bei 116 Millionen Euro gelandet. Ich halte es finanzpolitisch für klug, hier einen Budgetpfad vorzugeben und zu sagen, wir versuchen bis 2012 ein entsprechend ausgeglichenes Budget zu erreichen, außer, das sage ich auch dazu, außer, wir schlittern wirklich in eine lang anhaltende Rezession, dann wird es notwendig sein, hier entsprechende Maßnahmen von Seiten der öffentlichen Hand, also auch von Seiten des Landes Oberösterreich zu machen. Nachhaltige Politik heißt auch, in die Zukunft zu investieren. Ich möchte daher auch dieses Budget ein Stück beleuchten nach den grünen Schwerpunkten, die wir gesetzt haben. Auf der einen Seite ein wirkliches Rekordumweltbudget für Oberösterreich, der Anstieg des Sozialbudgets, die Investitionen im Bereich der Bildung um 71,3 Millionen Euro. Ich möchte mit dem ersten Bereich beginnen, mit dem Umweltbudget, das jetzt ein Volumen von 63 Millionen Euro hat und damit der absolute Höchststand in der Geschichte dieses Landes Oberösterreich ist. Alleine die Steigerung vom letzten Jahr auf heuer beträgt 21 Prozent und insgesamt seit Eintritt der Grünen in die Regierung eine Steigerung von 50 Prozent seit dem Voranschlag 2004, (Beifall) also insgesamt ergibt sich in dieser Legislaturperiode ein Rekordinvestitionsprogramm von knapp 300 Millionen Euro für die Umwelt- und Ökoarbeitsplätze. Die Hauptinvestitionen erfolgten und erfolgen im Bereich der Energiewende, des Klimaschutzes, des naturnahen Hochwasserschutzes. Es können mit diesem Rekordumweltbudget die ambitionierten Förderprogramme und auch die umweltrelevanten Schwerpunktprogramme fortgesetzt und ausgebaut werden, vor allen Dingen die wirklich erhöhte Nachfrage im Bereich der Biomasse abgedeckt werden und auch die ökologischen Flussbaumaßnahmen weiter umgesetzt werden. Und zusätzlich zu den 63 Millionen Euro im Umweltbudget kommen jetzt noch aus der Investitionsoffensive 6,5 Millionen Euro für den naturnahen Hochwasserschutz, 4,6 Millionen Euro für die Energiewende inklusive dem Klimabonus des Umweltressorts aus den MÖSt-Mitteln und drei Millionen Euro für die thermische Sanierung aus dem Nachtrag. Es war ja erklärtes Ziel der Grünen bei Eintritt in die Regierung, dass wir beweisen wollen, dass erfolgreiche Umweltmaßnahmen ein Motor für neue und innovative Wirtschaftsbereiche sein können und auch zukunftsfähige Arbeitsplätze damit geschaffen werden können. Ich bin wirklich stolz, sagen zu können, dass nach sechs Jahren wir diesen Beweis antreten können. Es ist wirklich voll gelungen. (Beifall) Das Umweltinvestitionsprogramm hat seit Regierungseintritt 10.800 zusätzliche Arbeitsplätze gebracht. Die Ökoenergie- und Umwelttechnologiebranche ist eine absolute Wachstumsbranche mit einem Wachstum von nahezu 20 Prozent. Wir haben eine Exportquote von über 70 Prozent. Wir haben 150 Ökoenergieunternehmen mit einem Umsatz von 1,6 Milliarden Euro in Oberösterreich. Wir haben 100 Umwelttechnikunternehmen mit einem Umsatz von einer Milliarde, also wirklich den besten Wirtschaftsdaten. Und einen Betrieb möchte ich noch besonders erwähnen, weil er auch immer wieder hier genannt wird, das ist die voest. Die hat eine Erfolgsgeschichte geschrieben, nicht nur wirtschaftlich sondern auch ökologisch. Das Ergebnis des Genehmigungsverfahrens für den Ausbau der voest hat auf der einen Seite eine Produktionssteigerung von 40 Prozent gebracht und gleichzeitig eine Senkung des Ausstoßes an Staub um 77 Prozent und 1.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Das heißt und das ist der Beweis, dass Ausgaben für die Umwelt hoch konjunkturrelevant sind. Zweiter Bereich, Soziales. Wir haben ja fix im Regierungsübereinkommen vereinbart, dass das Sozialbudget jedes Jahr mindestens um sieben Prozent steigen muss, unabhängig von den Einnahmen des Landes Oberösterreich. Das war die Bedingung der Grünen, in diese Regierung zu gehen. Und wir haben uns da auch durchgesetzt. Ich halte diesen Zusatz, unabhängig von den Einnahmen, für ganz wesentlich, denn wenn man weiß, dass ja jetzt weniger Einnahmen zu erwarten sind aufgrund des Einbruches in wirtschaftlicher Art, ist es wichtig, dass dieses Sozialbudget in Oberösterreich wirklich so stark steigt, wie sonst in keinem anderen Bundesland. Wir haben 2009 (Beifall) 488 Millionen Euro für Soziales auszugeben. Das entspricht einer Steigerung, wenn ich die Zahlen von Landesrat Ackerl nehme von 7,9 Prozent, wenn ich die Zahlen von Landeshauptmann Pühringer nehme von 9,3 Prozent. Ich möchte jetzt nicht darüber streiten. Ich will nur sagen, es ist wirklich eine entsprechende Erhöhung, die weit über diesen sieben Prozent liegt. Es kommen noch zum Sozialbudget aus dem Nachtrag 8,9 Millionen dazu. Das heißt, in der ersten Regierungsperiode der Grünen in Oberösterreich ist das Sozialbudget in der Summe von 323 Millionen auf 488 Millionen Euro gestiegen. Das ist ein einzigartiger Zuwachs um 165 Millionen und insgesamt ein Zuwachs um 51 Prozent. (Beifall) Das sind Erfolgszahlen, die kann man nicht von der Hand weisen. Und es ist auch gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtig, dass es zu einem Ausbau des sozialen Netzwerkes kommt, dass die sozialen Sicherungsnetze auch entsprechend funktionieren. Und ich sage es auch ganz klar und deutlich, steigende Sozialausgaben tragen auch in wirtschaftlich schlechten Zeiten entsprechend zur Unterstützung der Konjunktur bei. Wird immer wieder ein Stück vergessen, aber auch Initiativen im Bereich der Sozialausgaben sichern natürlich entsprechende Arbeitsplätze, vor allen Dingen oft regionale Arbeitsplätze. Zweiter Bereich, der uns wichtig ist im Sozialbereich, ist natürlich das Chancengleichheitsgesetz. Es ist ja so, dass ein Großteil des Geldes auch ausgegeben wird, um das Chancengleichheitsgesetz, das mit 1. September 2008 das geltende Behindertengesetz abgelöst hat, umzusetzen. Es regelt die Ansprüche der Menschen mit Beeinträchtigung neu. Es ist wirklich meiner Meinung nach ein Paradigmenwechsel in Richtung Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Das war uns Grünen ein großes Anliegen und das ist auch der Grund, warum wir immer auch dafür kämpfen, dass das Sozialbudget entsprechend abgesichert ist. Dritter Bereich, ich habe ihn schon erwähnt, ist die Bildung. Das verfügbare Bildungsbudget des Landes Oberösterreich beträgt also 1,2 Milliarden Euro. Seit Eintritt der Grünen in die Regierung gibt es eine Steigerung um 169 Millionen Euro mit gezielten Investitionen. In diese Bildungsinfrastruktur setzt das Land Oberösterreich natürlich auch entsprechende Schwerpunkte. Ich nehme einen heraus, das ist die Kinderbetreuung. Wir haben im März 2007 ein umfassendes Kinderbetreuungsgesetz beschlossen, das dem Wunsch vieler Eltern entspricht. Erstens einmal nach mehr Betreuungsplätzen und zweitens natürlich auch nach entsprechend flexibleren und längeren Öffnungszeiten, damit man eben Familie und Beruf besser unter einen Hut bringt. Uns Grünen war auch wichtig die Verbesserung der Bildungsqualität. Und deswegen ist es auch wichtig, dass die Gemeinden jährlich verpflichtet wurden, entsprechende Bedarfs- und Entwicklungsplanungen vorzulegen und auch ein bedarfsgerechtes Angebot zu machen. Die entsprechenden Maßnahmen wirken, wir haben um dreißig Kindergartengruppen mehr. Es sind um zwanzig Hortgruppen mehr. Insofern, weil ja auch die Integration bewirkt, dass es kleinere Gruppen gibt. Mehr Gruppen heißt auch mehr Personal, heißt also ein besseres Betreuungsangebot, längere Öffnungszeiten. Das muss sich im Budget auswirken, daher auch aus dem Nachtrag eine Million Euro in Richtung Kinderbetreuung. Und insgesamt steigt das Budget im Bereich der Kinderbetreuung um 7,3 Millionen. Ich sage das gleich dazu, das ist für uns Grüne eine erfreuliche Situation, weil es heißt, dass das Kinderbetreuungsgesetz entsprechend wirkt. Darin enthalten sind auch die Mittel für die Integration in Kindergärten und Horte und heilpädagogischen Einrichtungen, die gegenüber dem Jahr 2008 um sieben Prozent gestiegen sind. Also insgesamt haben wir eine Summe von 105 Millionen Euro im Bereich der Kindergarten und Horte. Jetzt noch ein kurzes Wort zu den Gratiskindergärten. Es ist völlig klar, dass es in die Richtung geht, dass der Kindergarten gratis angeboten werden soll. Ich glaube, dass der Schritt der Bundesregierung, das letzte Kindergartenjahr am Vormittag gratis zu machen, ein richtiger Schritt ist. Ich glaube auch, dass wir dieses Ziel, einen Gesamtgratiskindergarten zu haben, wirklich verfolgen sollten. Ich möchte aber wirklich hier auch an den Bund entsprechend appellieren. Es ist nicht einzusehen, dass Länder und Gemeinden diese Last alleine tragen sollten. Ich glaube, dass hier der Bund mit in die Verantwortung genommen werden muss und dass entsprechend zusätzliche Budgetmittel fließen müssen. Zum Schluss: Das Budget setzt die erfolgreiche Regierungspolitik der letzten sechs Jahre fort. Wir haben das höchste Umweltbudget aller Zeiten. Wir haben das höchste Sozialbudget aller Zeiten. Wir haben massive Investitionen im Bereich der Bildung. Wir haben ein Sicherungsprogramm für Arbeitsplätze durch das oberösterreichische Konjunkturpaket. Das heißt, das ist wirklich ein Budget für die Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen und es bietet den Bürgern und Bürgerinnen Sicherheit in unsicheren Zeiten. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum alle Fraktionen in großer Quantität diesem Budget auch zustimmen. Ich freue mich darüber. Ich möchte mich auch bei allen bedanken, die hier mitgearbeitet haben, insbesondere auch beim Koalitionspartner für die Verhandlungen zu diesem Budget und schließe hiermit meine Rede. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bitte Herrn Klubobmann Dr. Frais um seine Fraktionserklärung. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Heute ist an sich ein besonderer Tag. Es wird heute die österreichische Bundesregierung angelobt. Und ich möchte von diesem Ort hier eines machen, vor allem Werner Faymann und seinem Team, aber auch seinem Koalitionspartner Josef Pröll von dieser Stelle hier alles Gute zu wünschen, viel Erfolg für uns, für die Republik Österreich. (Beifall) Ich hoffe aus Landessicht, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass sich manches verbessert oder vieles verbessert gegenüber der letzten Regierung und sich fast alles verbessert, was vorher gewesen ist. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich glaube, dass es in Zeiten wie diesen, mit der größten Finanzkrise, die einen sagen seit den Zwanziger-, Dreißigerjahren, andere sagen seit Jahrzehnten, letztendlich einen Schulterschluss aller Kräfte in allen Gebietskörperschaften braucht. Und meine Damen und Herren, es ist nicht so, dass wir nur hergehen und sagen, wir reden von einer Delle. Dagegen wehre ich mich! Die Krise ist gewaltig. Und die Krise ist deshalb entstanden, weil ein System total überzogen wurde. Und dieses System letztendlich zum Leiden, zum Nachteil unzähliger Menschen zusammengebrochen ist. Und ich warne zweitens davor und ich hielte es für einen gravierenden Fehler, durch gewisse Geldzuschüsse der öffentlichen Hand einfach die Spielbedingungen auf neuer Grundlage wiederum zu eröffnen. (Beifall) Wenn noch eines gilt, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass Wirtschaft für die Menschen da zu sein hat, davon gehe ich aus, dann kann es nicht sein, dass Steuergelder für Spekulanten da sind, damit die ihre Spiele woanders betreiben. Damit, meine sehr verehrten Damen und Herren, muss Schluss sein! Und da gibt es auch kein ein bisschen Weitertun, sondern wir brauchen ganz klare Regelungen. (Beifall) Wir brauchen in Hinkunft keine IT-Blasen mehr. Wir brauchen keine Immo-Blasen mehr. Denn alle diese Ramschgeschäfte, die hier angestellt worden sind, sind die sogenannten innovativen Finanzierungsmodelle. Ich höre das auch noch aus diesem Haus herinnen. Aus was haben sie sich denn letztendlich entwickelt? Solche, die dabei gewonnen haben und solche die dabei abgezockt wurden, meine sehr verehrten Damen und Herren. Und das ist keine faire Wirtschaft und keine Wirtschaft im Interesse der Menschen. Und deshalb sind wir Sozialdemokraten nicht nur Warner gewesen vor diesem neoliberalen System. Wir stehen heute noch dazu, versuchen wir ein anderes Modell. Nur zu sagen, das war nicht gut, ist zuwenig. Wir brauchen andere Wege. Und meine Damen und Herren, die Situation ist ernst und auch für Oberösterreich ernst. Es hängt nicht nur für uns als Exportland viel davon ab, wenn Amerika letztendlich nichts importiert, die Bundesrepublik mit einem eher laxen Konjunkturprogramm letztendlich auch nicht weiß Gott wie viel weitergebracht hat, was unsere Exportmärkte letztendlich problematisch macht. Und vor allem der zweite Markt, und der wird so sehr bei uns immer wieder wegdiskutiert, der eigentlich der große Erfolgsmarkt der letzten Jahre für uns war, nämlich Mittel-, Süd- und Südosteuropa, meine Damen und Herren, da wird es problematisch. Die private Finanzverschuldung ist gigantisch hoch. Niemand weiß dort, wie die Schulden bezahlt werden sollen. Und jetzt wird es ernster, was geschieht dann dort mit unseren Unternehmungen, die dort gut aufgestellt waren, wer bezahlt das letztendlich? Und es kann uns unter Umständen ohne weiteres passieren, dass wir auch von dieser Seite her noch beträchtliche Auswirkungen zu spüren bekommen werden. Bei aller Systemkritik, meine Damen und Herren, möchte ich doch eines sagen: Ich hätte schon vorausgesetzt, und das ist auch eine Kritik an den Bankenbeschluss, ich hätte schon vorausgesetzt, dass das System, wie etwas bei uns praktiziert wird, auch mit klaren Verbindlichkeiten verbunden ist. Ein solcher freier Markt ohne Regelungen, ohne Regulierungen im Sinne der sogenannten Deregulierung der letzten Jahre, meine Damen und Herren, führt zu einem Managertum, das katastrophal abgezockt hat, die sich die größten Mittel selber genehmigt haben, die im Grunde geschaut haben, dass halt irgendetwas für sie herausgeschaut hat dabei. Und auf der Strecke bleiben jetzt die Arbeitnehmer, deren Arbeitsplätze weg sind, wie in Amerika, wo diejenigen, die Kredite aufgenommen haben, kein Zuhause mehr haben und in den Pkws übernachten müssen. Diese Welt so zurückzulassen, muss ein falsches und fehlerhaftes System sein. Meine Damen und Herren, ich bin auch nicht so optimistisch, was das rasche Anspringen der Konjunktur betrifft. Ich habe deswegen auch die Rahmenbedingungen genannt. Ich gehe davon aus, die Arbeitslosigkeit wird nach langsamem Steigen deutlicher steigen gegen Jahresende hin und gegen Jahresbeginn. Wir haben das Problem des Konjunktureinbruches in Mittel- und Osteuropa. Wir haben eher trübe Aussichten für Exportinvestitionen und die Banken. Die Rezession in den Industrieländern, ein Rückgang des BIP 2009, der Aufschwung 2010 ist nicht zu erwarten, den Anstieg der Arbeitslosigkeit habe ich bereits angesprochen. Und ich glaube, es gibt einen Antrag der FPÖ in diese Richtung, der von uns gemeinsam beraten wird, dass die Regulierung des internationalen Finanzsystems dringend in Angriff genommen werden muss. Dazu gehört eine totale Aufsicht. Eine Aufsicht, die nicht irgendwann einmal hinschaut, sondern eine Aufsicht, die nach klaren Regeln entsprechend vorgeht und die auch tatsächlich ihre Aufgabe als Aufsicht wahrnimmt. In einer globalisierten Welt, meine Damen und Herren, wird es nicht mehr nur reichen zu sagen, wir haben eh eine Finanzmarktaufsicht in Österreich, sondern wenn, werden wir auch die finanzmäßigen Überprüfungen auf internationaler Grundlage herstellen müssen. Es wird auch Verbote geben müssen. Und auch zu dem bekennen wir uns Sozialdemokraten, meine sehr verehrten Damen und Herren: Wenn Lebensmittel sich in gigantischen Preissteigerungen befunden haben, wenn Erdöl gigantische Preisexplosionen mitgemacht hat und wenn dann andere letztendlich auf fallende Kurse irgendwo gesetzt haben und damit zum zweiten Mal das große Geld gemacht haben, weil sie auf der anderen Seite wiederum gewonnen haben, das, meine Damen und Herren, darf kein menschenwürdiges System sein. Und wir sagen, solche Dinge gehören grundsätzlich verboten. Wir brauchen diese Spekulationen in einer menschenwürdigen Wirtschaft nicht haben. (Beifall) Ein dritter Punkt, meine Damen und Herren, ist es sicherlich, Steueroasen abzuschaffen. Steueroasen, die sich manche, und das gilt auch bis zu uns, letztendlich durch besondere Anreize hervortun und letztendlich diese mäandrierende Wirkung der Wirtschaft, wo die Gewinne dann hinströmen, hergehen und sagen, bei uns ist es gescheiter, und dort kassiert man dann wieder. Auch hier gehört eine gewisse Härte dazu, gehört ein fairer Wettbewerb dazu, dass man sich nicht durch besondere Vorteile einen Wettbewerbsvorteil sichert, sondern Wettbewerb muss in der Wirtschaft stattfinden mit gleichen Bedingungen. Und der vierte Bereich, meine Damen und Herren, und da komme ich dann beim Budget dazu. Es wird halt nicht gehen, dass man im Grund immer nur sagt, wir müssen sparen, wir müssen sparen und letztendlich die Finanzwirtschaft immer mehr kassiert. Drum treten wir Sozialdemokraten, wir haben ja schon 2004 diesen Antrag eingebracht, für eine Transaktionssteuer in Europa jedenfalls ein. Meine Damen und Herren, wir brauchen das Geld der Finanzmärkte für die Realwirtschaft, aber auch für die öffentliche Hand. Es kann nicht sein, dass das Geld woanders verspekuliert wird. Man kann schnelle Gewinne machen, aber in der Realwirtschaft wird es immer weniger, die Steuern werden weniger und damit werden Gesundheitssysteme, Sozialsysteme immer schwieriger aufrecht erhaltbar. Auch eine klare Forderung von uns Sozialdemokraten. Meine Damen und Herren, das regionale Konjunkturpaket folgt auch den allgemeinen üblichen Usancen. Wir waren eigentlich sehr froh darüber und ich danke dir, Erich Haider, dass du die Initiative ergriffen hast in diese Richtung. Ich möchte keinen Streit eröffnen, ich freue mich darüber, dass auch die anderen letztendlich miteinander gemeinsam dieses erste Konjunkturpaket auch beschlossen haben gestern in der Landesregierung. Ich nenne nur eines der beiden, meine Damen und Herren, wir werden sicherlich ein zweites Konjunkturpaket brauchen. Daraus mache ich gar kein Hehl, und wir haben aber auch ganz bewusst auch zugestimmt, weil wir gesagt haben, in der ersten Phase wird es – und das ist die Schwäche der EU derzeit gewesen – kaum nationalstaatliche Abstimmungen vorgenommen haben. Das fehlt! Und wir werden bei uns auch schauen müssen, im Jänner, Februar, Anfang März, wie greifen unsere Initiativen? Greifen sie richtig? Oder sind nicht andere Maßnahmen unter Umständen in anderen Branchen und anderen Bereichen unter Umständen verstärkt auch noch notwendig? Das wird einfach bei einer sinnvollen Vorgehensweise bei entsprechender Unterstützung von uns gefordert werden. Meine Damen und Herren, der zweite Punkt, der heute das Besondere für mich ist, ist eigentlich der Gegensatz zum vorjährigen Budgetstart. Ich erinnere daran, dass heute eigentlich alle nicken, wenn wir sagen, dieses neoliberale System wird wahrscheinlich so doch nicht das Richtige sein. Ich rede von freier Marktwirtschaft, ökosozialer, sozialer Marktwirtschaft, was auch immer. Es sind sich nun offensichtlich alle ziemlich einig, dass dieses neoliberale System eigentlich kein positives ist. Und ich erinnere mich mit Schaudern, meine Damen und Herren, wirklich mit Schaudern, als wir vor einem Jahr hier als einzige Partei gegen die Börsenwünsche der Mehrheit in diesem Haus hier herinnen angekämpft haben. Wir waren dagegen, dass die EnergieAG, unser zentraler Grundversorger bei Strom, Wasser, Müll, Abfallwirtschaft und Sonstigem, dass dieser an die Börse kommt. Und ich lade alle ein, vielleicht einmal um aus Fehlern zu lernen, die Protokolle vor einem Jahr noch einmal zu studieren. Denn was damals als die beste Lösung vom Herrn Landeshauptmann noch dargestellt worden ist, dass wir damit Player in einer ganz anderen Liga sind, glaube ich, haben und sollten zumindest heute ein Jahr später alle eingesehen haben, dass die EnergieAG mindestens um ein Drittel keinen Wertverlust erlitten hat, der nämlich an der Börse jedenfalls passiert wäre, dass wir im Grund letztlich zwar nicht glücklich darüber sind, was da passiert ist, weil wir 51 Prozent letztendlich gerade noch haben, aber 49 Prozent - (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Jährlich haben wir 54 Prozent, weil drei Prozent von den Mitarbeitern noch nicht abgerufen sind! Nur der Korrektheit wegen!") Herr Landeshauptmann, offensichtlich war es dann kein solcher Hammer, wie du es kolportiert hast. Ich bin davon ausgegangen, was wir beschlossen haben. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ja! Das ist in fünf Jahren abgerufen und bis jetzt eben ein halbes Prozent und noch nicht mehr!") Nein, es ist nicht darum gegangen, Herr Landeshauptmann, jedenfalls wenn es die Mitarbeiter bekommen, ist es auch egal. 49 Prozent der laufenden Einnahmen werden sicherlich nicht in diesem Budget hier herinnen landen, sondern nur 51 Prozent. Und das wollte ich klar und deutlich sagen, und dass derzeit die Entwicklung auch nicht so gut ist. (Beifall) Meine Damen und Herren, wir werden uns aber auch, was Konjunkturpakete betrifft, auch anderer Modelle bedienen müssen. Nicht nur Investitionen, sondern es ist zum Beispiel sehr, sehr notwendig, den Bildungsbereich nicht nur von der investiven Seite, sondern auch von der effektiven Bildungsseite her anzugehen. Und wenn wir mit Teilzeitarbeit oder Kurzarbeit oder Ähnlichem konfrontiert werden, dann muss es eigentlich ein wichtiger Schwerpunkt, für uns Sozialdemokraten jedenfalls, sein, dass wir hier diese Weiterbildungsmaßnahmen mit Kurzarbeit, mit Teilzeitarbeit im Grund anbieten, die Chance nützen, um letztendlich auch diese Weiterbildung den Menschen angedeihen zu lassen, um sie in besseren Zeiten auch wieder besser qualifiziert in den Arbeitsmarkt integrieren zu können. Es sind einige Ansätze dazu da, die wir dringend überlegen müssen. Dass es so schlimm gekommen ist, meine Damen und Herren, da muss ich schon sagen, da möchte ich dieses Haus auch nicht ganz von Schuld freisprechen. Ich erinnere mich noch daran, als wir bei einer Landtagsausschussfahrt in Rumänien waren, ich habe mit einem Bürgermeister damals und mit Vertretern ein Gespräch über die Wirtschaftspolitik neuer Form gehabt. Wisst ihr, was er mir gesagt hat? Ihr Österreicher müsst aufpassen, ganz egal, ob OMV, RAIKA, Erste Sparkasse und wer auch immer an Betrieben dort ist, die sind eigentlich alle sehr neo-liberal. Das wollte ich eigentlich nur als Augenöffner hier sagen, meine Damen und Herren, weil wir woanders anders gesehen werden, als die Eigenbehauptungen hier klingen, das was bei der Energie AG war, war eigentlich der Schritt in die falsche Richtung. Meine Damen und Herren, nun zum Budget 2009. Der Kollege Steinkellner hat das richtig gesagt, es handelt sich wiederum um ein Fortschreibungsbudget. Ich habe mir die Mühe gemacht und habe mir das Budget 2004 hergenommen und mit dem Budget 2009 verglichen. Ich erinnere mich noch, als die Grünen bei der ersten Budgetdebatte erklärt haben, wo überall die Handschrift erkennbar ist, ich habe bis heute vergeblich gesucht, dass das jetzt mit dem Hochwasser, zu dem komme ich noch, ich komme dann schon noch darauf. (Zwischenruf Abg. Hirz: "Weil du es nicht siehst!") Meine Damen und Herren, es fehlt diesem Budget wirklich der Ansatz von Innovation und Kreativität wie in den letzten Jahren. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Es ist aber schon so, dass ihr trotzdem zustimmt, nett, dass ihr zustimmt!") Wir haben den kreativen Anteil, Herr Landeshauptmann. Wenn ich meinen drei Vorrednern gut zugehört habe, einschließlich deiner Wortmeldungen, dann hat es eigentlich nur Lob für die Referate bei uns gegeben, während die anderen Ressorts gar nicht erwähnt worden sind. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Du hast nicht aufgepasst!") Ich habe sehr gut aufgepasst. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Bildung ist bei uns, Forschung ist bei uns, Wirtschaft ist bei uns, ich glaube, du bist nicht nur auf einem Auge blind, sondern du hast auch Hörprobleme!") Mag alles sein, Herr Landeshauptmann, mir fällt noch sehr viel zum Budget ein, was euch nicht eingefallen ist. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Nicht sehr stilvoll, ihr Benehmen!") Ich habe mir sogar die Mühe gemacht, Herr Landeshauptmann, auch wenn du wieder persönlich wirst, aber ich führe es auf die Kinderstube zurück. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich bin überhaupt nicht persönlich!") Mir geht es darum, horch es dir bitte an, ein anderer könnte darauf eingehen, ich verzichte aber darauf. Wenn man behauptet, dass das Budget die in Zahlen gegossene Politik ist, dann ist dieses Budget im Wesentlichen von zwei Prinzipien getragen: zentrales Prinzip ist das Nulldefizit. Zweite Sache, wie erhalte ich das? Da teile ich es in zwei Schritte, Schritt eins ist verkaufen, Rücklagen bilden und die Rücklagen dem Budget zuführen. Der zweite Bereich ist, Landesschulden in landeseigene Gesellschaften auszulagern, dort zu parken, Paradeeinrichtung Landesholdung in vielerlei Richtung, natürlich schaffe ich damit ein Nulldefizit, meine Damen und Herren. Aber steht es dafür, diesem Fetisch zu dienen, wenn ich gleichzeitig, das ist eigentlich das, was ich sagen will, etwas verkaufen muss, dann ist es ja nicht mehr so wie früher. Wie ich zuerst gesagt habe, wenn ich die Energie AG zu 49 Prozent verkaufe, (Zwischenruf Abg. Hirz: "Sie war schon verkauft!") zu 49 Prozent verkaufe, dann sind 49 Prozent nicht mehr Landeseigentum. Was ist damals, Kollege Hirz, passiert, als sie das erste Mal verkauft worden ist? Ich erinnere mich daran, du dich vielleicht nicht mehr. Damals hat man ganz bewusst die Geldmittel in drei Bereiche eingesetzt, man hat der gespag einen Eigenmittelvorschuss gegeben, man hat die Gemeinden entschuldet, sprich Gemeindereferat, man hat drittens, das war eigentlich schon etwas sehr Interessantes dabei, wie schaffen wir im Grund für die Zukunft andere Voraussetzungen. (Zwischenruf Abg. Hirz: "Also habt ihr das Geld auch verwendet!") Wir haben entlastet, es waren damals nur 25 Prozent und eine Aktie, Herr Kollege Hirz, und nicht 49 Prozent, denn damit sind noch einmal 230 Millionen Euro hereingekommen, von denen überhaupt nicht die Rede war. Wenn ich so manche Wirtschaftskreise höre, wo man sagt, 25 plus eins sollten auf jeden Fall die nächste Norm sein, wenn wir Anteile überhaupt brauchen, Zitat Rudolf Trauner. Dann frage ich mich, wenn der Herr Landeshauptmann sagt, es ist derzeit nicht möglich, weil es die Sozialdemokraten gibt. Jawohl, meine sehr verehrten Damen und Herren, das gibt es nicht, solange die Sozialdemokraten so stark in diesem Landtag sind. Da werden wir dafür trachten, dass dieses Geld letztendlich im Budget bleibt, denn 49 Prozent fehlen bei den Einnahmen. (Beifall) Meine Damen und Herren, das können wir jetzt fortsetzen bei allen anderen Bereichen, was weniger hereinkommt, wird im Grund für künftige Budgets teurer oder belastender. Meine Damen und Herren, ich frage mich, warum die Grünen Gottfried Hirz, da habe ich dich nicht verstanden, so quasi, dass ihr mit Belastungen gestartet seid. Ich gebe dir die Zahlen des Rechnungsabschlusses 2003 mit. Die Ausgangslage war aus meiner Sicht heraus absolut nicht ungünstig. Ihr seid gestartet mit einer Haushaltsrücklage in Höhe von 1.044 Millionen Euro, dazu habt ihr im Jahr 2007 die Wohnbauförderungsdarlehen in Höhe von 510 Millionen Euro verkauft. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Was heißt ihr, Herr Kollege, das war alles einstimmig, alles einstimmig!") 2007, Herr Landeshauptmann, bitte, gestehe mir da zu, dass ich Recht habe, dass wir dem nicht zugestimmt haben. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Die ersten waren einstimmig!") Herr Landeshauptmann, wenn du unterschreibst, vielleicht bist du nicht ganz bei der Sache gewesen, ich wiederhole 2007, es war in dieser Periode. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das habe ich verwechselt!" Zwischenruf Abg. Hirz: "Was war an Rücklagenauflösung 2003?") Ich habe dir gesagt, was da zugeführt worden ist für andere Bereiche, ich sage dir den Unterschied dazu. 2008 Energie AG netto, ich sage korrekt netto dazu, was Rückkauf und Neuverkauf war, 243 Millionen, ergibt zusammen 1.797 Millionen Euro, bei einer Rücklage, die ich korrekter Weise, wenn ich die Zahl vom Herrn Landeshauptmann von Ende 2008 abziehe von rund 600 Millionen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Sieben, es ist besser geworden!") Das denke ich mir, Herr Landeshauptmann, ich bleibe bei dem, was du uns vor 14 Tagen im Finanzausschuss präsentiert hast, ich nehme an, dass nicht soviel übrig bleiben wird, wenn ich mir die Konjunkturpakete, die von allen beschworen werden, auch so eingesetzt werden, dann werden wir dieses Geld sicher brauchen, darum sollten wir nicht streiten. Faktum ist, dass Grün und Schwarz ohne strukturelle Entschädigung, das war der Unterschied zu den Gemeinden, die entlastet wurden, das war der Unterschied zur gespag, da komme ich gleich darauf, im Grund dort nichts hinbezahlt worden ist, aber immerhin fast 1,2 Milliarden zur Verfügung gestanden sind an zusätzlichem Geld. Ihr hättet also die Möglichkeit gehabt, alle euren innovativen und kreativen Perspektiven voller Maßnahmen zu setzen, am Geld, Gottfried Hirz, ist es nicht gescheitert, ich glaube eher, dass ihr euch auf andere Dinge konzentriert habt. Jetzt kommt das Zweite dazu, zum Rechnungsabschluss 2007. Meine Damen und Herren, ich zitiere den Rechnungshof, denn ich weiß, das tut natürlich weh. Sagt es der Kollege Frais, dann kann man ja sagen, das stimmt ja alles nicht, das ist ja alles falsch, aber was der Landesrechnungshof sagt, da tut man sich viel schwerer dabei. Er hat festgehalten zum Rechnungsabschluss 2007 im Juni, dass die Verwaltungsforderungen des Landes, die Forderungen 1.789 Millionen betragen, aber die Verwaltungsschulden des Landes in der Zwischenzeit auf 2.972 Millionen Euro gestiegen sind. Meine Damen und Herren, parallel dazu hat die gespag zur Abgangsdeckung ein Landesdarlehen genehmigt bekommen in Höhe von 510 Millionen Euro, und für Investitionen haben wir derzeit bereits einen genehmigten Darlehensrahmen bis 356 Millionen Euro. Meine Damen und Herren, das bedeutet, dass wir bis 2010 keine Eigenmittel vorgesehen haben, um daran etwas zu ändern, aber 2014, wenn es so ist, ein negatives Eigenkapital ausweisen werden müssen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das wird nicht sein!") Ich appelliere, meine Damen und Herren, Herr Landeshauptmann, so ist derzeit die Situation. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wir hätten heuer 20 oder 30 Millionen hinein geben können, die Rücklagenentnahme wäre höher möglich gewesen oder auch im Nachtrag höher gehen können, wir haben es nicht getan, weil sonst der Sprengelbeitrag für die Gemeinden überproportional ansteigen würde, das habe ich mehrmals erklärt, wenn du den Gemeinden erklärst, wir steigern das, dann geben wir halt zusätzliche Mittel in die gespag!") Herr Landeshauptmann, ohne Hätte, Wenn und Sonstiges, Tatsache ist, dass diese Schulden dort einmal getilgt werden und bezahlt werden müssen, um das geht es uns dabei, weil wir für die Zukunft hier Verantwortung tragen müssen. Wir stehen ja nicht da herinnen und sagen, wir werden das 2017 oder 2018 einmal beginnen, sondern es geht uns darum, dass wir sagen, lösen wir uns doch von diesem Nulldefizitfetisch, sagen wir, "was es wiegt, das hat es", zahlen wir das im Grund dorthin, wir können uns das leisten, wir sind kein armes Land, sondern es geht immer nur um die Darstellungsform. Das wäre fair. Wir können nicht sagen, wir schwimmen im Geld, weil wir nicht schwimmen, wenn wir es bezahlt hätten, wir wissen eines, umso mehr wir zurückstellen, umso mehr wird in Hinkunft die Jugend zu bezahlen haben. Das ist unsere Sorge, Herr Landeshauptmann. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die letzten fünfeinhalb Jahre, es ist immer wieder sehr deutlich herausgekommen, waren Jahre der regierenden Politik, ein Reagieren auf Herausforderungen hat der Herr Landeshauptmann selber gesagt, immer wenn es etwas notwendig war, haben wir sofort reagieren können. Aber, meine Damen und Herren, was mir abgeht, wären die Innovationen für unser Bundesland, jetzt vor der Wahl. Ich nenne nur einige Beispiele, als wir 2003, 2002 schon, 2003 noch einmal das Hochwasserschutzbeschleunigungsprogramm beantragt haben, dann hat es geheißen, der Kollege Anschober wird mir Recht geben, selbst wenn wir mehr Geld hätten, könnten wir es nicht verbauern, ist protokolliert, darüber brauchen wir nicht reden. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Planungsstand!") Also wieder ein "Wenn". Tatsache war, wenn man kreativ gewesen wäre, dann hätte man den Planungsstand verbessert, dann hätte man etwas mehr Geld hergegeben, dann hätte man nicht jetzt bis zum Konjunkturpaket warten müssen, die Leute hätten mehr Sicherheit gehabt, wenn sie früher die Hochwasserschutzmaßnahmen bekommen hätten. (Unverständliche Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl) Ich rede nicht vom Machland-Damm, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, ich rede von allen anderen Maßnahmen, von den 400 Millionen, die im Grund verbaut werden, da entfällt der kleinere Teil, wenn ich die große Summe nehme, auf den Machland-Damm. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "144 Millionen!") Alles andere wäre schneller gegangen, es wäre schneller gegangen, wie man jetzt gesehen hat, offensichtlich hat es auch Bremsen dabei gegeben, mir unerklärlich, wir hätten auf jeden Fall den Kollegen Anschober dabei unterstützt. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Nett!") Meine Damen und Herren, wenn wir jetzt reden, wir haben ein hohes Maß an Verbindlichkeiten, die Sorge, Herr Landeshauptmann, deponiere ich heute, denn du wirst wieder sagen, wenn ich das damals gewusst hätte, dann hätte ich dich vielleicht verstanden. Es schaut so aus, dass die Konjunktur einbricht. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Da ist es gut, dass wir keine Zinsen haben, wie andere Länder, denn es verdoppeln sich die Zinsen!") Du wirst mit Abzügen aus der Steuerreform rechnen müssen, neue Projekte wie das Musiktheater werden dazukommen, unbestreitbar. Es wird eine Entschuldung der Gemeinden letztendlich in irgendeiner Form notwendig sein, auch dagegen wird man nichts machen können, letztendlich wird ein neues Konjunkturpaket notwendig sein. Deshalb sage ich, gehen wir weg von dieser Finanzpolitik, nach dem Prinzip des "Hans im Glück", verkaufen wir etwas, dann haben wir wieder ein Geld, lagern wir die Schulden aus, dann werden wir glücklich sein. Ich ersuche darum, machen wir reale, realistische Politik, machen wir eine Finanzpolitik, die auf die Herausforderungen abstellt, schauen wir, dass wir Finanzmittel gemeinsam hereinbringen. Ich habe die Finanztransaktionssteuer angesprochen, die werden wir, meine Damen und Herren, dringend brauchen. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Du brauchst nur zum Faymann fahren, um mit ihm das zu besprechen, denn da herinnen hat niemand die Kompetenz eine Finanztransaktionssteuer einzuberufen, da haben wir es eh beschlossen!") Herr Landeshauptmann, das ist der gleiche Irrtum, wie es der Kollege Steinkellner schon gehabt hat, Cross-Border ist im Landtag überhaupt nie beschlossen worden, ich hätte schon erinnert daran. (Zwischenruf Abg. Hirz: "Im Aufsichtsrat der Energie AG und im Aufsichtsrat der Linz AG!") Ich habe gesagt hier im Landtag, Kollege Hirz, ich habe nur richtig gestellt, was da gesagt wurde, um genau das geht es bei der Finanztransaktionssteuer, die wir hier mit euerer Zustimmung, hier in den Unterausschuss gebracht haben, denn sonst wäre sie überhaupt weggestimmt worden. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Wir haben es in der Regierung beschlossen!") Kollege Anschober, du musst respektieren, dass wir zwei Jahre früher dran waren, hätten wir die entsprechende Unterstützung gehabt, wäre nichts dagegen einzuwenden. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Mag. Strugl) Ihr seid immer zu spät dran, Kollege Strugl, das ist das Pech dabei, wir waren um zwei Jahre zu bald dran, weil im Grund noch nicht die Bereitschaft bestanden hat. Meine Damen und Herren, es waren aber auch fünfeinhalb Jahre, da möchte ich schon eine Bilanz in einer gewissen kurzen Form ziehen, die in einer anderen Form der Politik abgelaufen ist. Wenn der Herr Landeshauptmann immer wieder betont, das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das tue ich auch!") dann frage ich mich immer, meint er das ernst, ist das wirklich die Realität, wie er mit uns umgeht? Ich erinnere nur daran, Herr Landeshauptmann, immerhin ist es auch schon wie beim Kollegen Steinkellner mein 18. Budget, ich erinnere daran, dass es kein Jahr vorher gegeben hat in einer Koalitionsregierung SPÖ und ÖVP, wo in einer zum Teil sehr harten Oppositionsform der FPÖ nicht in jedem Jahr eine Regierungsklausur stattgefunden hätte. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Alle sechs Budgets sind einstimmig beschlossen worden in der Periode, wo wir so waren, da hört sich doch wirklich alles auf!") Hast du einmal eine Regierungsklausur gemacht, um das Gemeinsame in den Vordergrund zu stellen oder hast du gesagt, ihr kriegt was, wenn ihr mit dem zufrieden seid, dann müsst Ihr dem Budget zustimmen? Auch eine Form. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Du desavouierst deine Regierungsmitglieder gewaltig!") Ich desavouiere überhaupt nicht, Herr Landeshauptmann, sondern du redest und wir reden von einer gemeinsamen Regierung, die es früher der Mühe Wert gefunden hat, gemeinsam in einer Klausur viele Dinge zu beraten, zu besprechen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wenn ihr die Gemeinsamkeit permanent verlässt, siehe Inserate Lenzing, dann könnt ihr das von uns nicht verlangen!") Herr Landeshauptmann, wenn du nach fünfeinhalb Jahren ein Inserat brauchst, um eine Ausrede zu haben, dass du fünfeinhalb Jahre vorher nie eine Regierungsklausur gemacht hast, um Gemeinsamkeit zu signalisieren, sei mir nicht böse, das ist ein sehr verspätetes Argument, das so in der Form nicht zu akzeptieren ist. (Beifall) Also, was Lenzing betrifft, Herr Landeshauptmann, das habe ich bereits vorher gesagt, es ist halt auch eine Stil-Frage, wenn man um 17.55 Uhr einen Anruf bekommt, am nächsten Tag um 7.30 Uhr ist ein Gespräch, nicht einmal das Thema, sondern Wirtschaftsstandort Oberösterreich, dann kommt man in der Früh, dann kommst du und sagst, das hat jetzt der Kollege Krenner bereits ausgearbeitet, die ÖVP bringt einen Entwurf ein, ihr seid eingeladen, da haben wir nicht einmal gescheit hinschauen können, dann hast du gesagt, ihr seid zwar eingeladen mitzustimmen, um 10.00 Uhr ist Pressekonferenz. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ihr hättet gar nicht eingeladen und hättet gleich eine Pressekonferenz gemacht, das ist der Unterschied, das habt ihr doch x-mal gemacht, das ist der Unterschied, das ist doch ungeheuerlich!") Nein, das ist nicht ungeheuerlich. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich beziehe freiwillig alle mit ein, und kann mich dann hier von dir im hohen Haus schimpfen lassen, ich hätte genauso in die Öffentlichkeit gehen können und sagen können, ich habe das mit dem Unternehmen ausgehandelt, der Koalitionspartner und ich haben dafür eine Mehrheit, wo sind wir denn bitte, ich lasse mich doch nicht beschimpfen für eine korrekte Vorgangsweise!") Herr Landeshauptmann, es geht mir darum, dass man auch einmal die Zeit haben sollte, über etwas zu reden, sich etwas anzuschauen, wo man nicht nur immer vor vollendete Tatsachen gestellt wird, um das geht es dabei, dass es im Grund immer vollendete Tatsachen waren. Meine Damen und Herren, das Trennende vor das Gemeinsame haben wir doch sehr häufig erlebt, da muss ich schon noch ein paar Beispiele in der Geschichte nennen. In den Fachhochschulen, Herr Landeshauptmann, war ja das Gemeinsame vor dem Trennenden, da haben wir toll im Grund die gesamte Aufbauarbeit gemacht in gemeinsamer Form, aber dann ist im Grund das alles zur ÖVP gegangen und ein Beiratsposten ist den Grünen zugesichert worden, auch eine Vorgangsweise. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wenn ihr in die Regierung gekommen wärt!") Herr Landeshauptmann, bei jeder kleinen Gesellschaft dürfen wir auch dabei sein, bei der größten, bei der höchsten Bildungseinrichtung hat man uns entfernt, das war eine elegante Form, das ist so. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Die Städte sind aber drinnen, wo eure Vertreter sind oder?") Herr Landeshauptmann, in der Hauptversammlung, wir reden jetzt im Grund davon, wo es das Land Oberösterreich betrifft: 98 Prozent hat das Land Oberösterreich und die anderen haben jeweils 0,5 Prozent. Also, nur damit wir über das Maß wissen, von dem wir reden, und nicht da so tun mit Städten, als könnten wir da was machen. (Zwischenruf Abg. Mag. Baier: "Der Rechnungshof sagt es euch eh!") Ich sage nur wie es früher war und wie der Stil jetzt ist, Kollege Baier. (Zwischenruf Abg. Mag. Baier: "Laut Rechnungshofbericht habt ihr eine Sonderprüfung beauftragt!“) Ich sage euch, dass ihr bis heute noch keine Fachhochschule zu Stande bekommen habt, wo es der Rechnungshofbericht schon längst gefordert hat. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Aber super Fachhochschulen haben wir!") Eure Vorgehensweise. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Aber super Fachhochschulen haben wir!") Auf einem gute Fundament, Herr Landeshauptmann, kann man auch im Namen des Kollegen Trauner und des Kollegen Bodingbauer behaupten. Die Pädagogische Hochschule, Herr Landeshauptmann, wie ist man damit umgegangen? In beschämender Art und Weise hat man durch den Hochschulrat den Kollegen Fragner ausgebootet als Rektor in einer Zusammensetzung von fünf ÖVPlern. Bitte das ist im Grunde halt das Gemeinsame, von dem immer gesprochen wird. Und wenn man sich dagegen wehrt, dann streitet man. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Was ist denn los, ha?") Also, die Methode ist sehr, sehr einfach. Wir werden aber auch nicht müde, darauf hinzuweisen, was wir unter Gemeinsamkeit verstehen. Oder die Objektivierung beim Land, Herr Landeshauptmann und Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, sie war erfolgreich. Ich gratuliere euch ja dazu. Es war ja wirklich sensationell. Der Kollege Trübswasser hat ein tolles Modell entwickelt, und ich kann mich noch gut erinnern, wie ihr alle dazu gelacht habt, weil es natürlich in eurem Sinne ausgefallen ist, und es hat bestens funktioniert. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Die besten sind es geworden! Die ersten werden genommen!") Ich weiß es ja, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter. Von 15 BHs sind es 14, die ÖVPler sind. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Leider nicht!") In allen Direktionen sind alle ÖVPler, die die besten sind. (Zwischenruf Abg. Hirz: "Was hat denn das mit dem Budget zu tun?" Beifall.) Und das, meine Damen und Herren, ist die Verteilung in Oberösterreich. Glaubt man denn wirklich, und ich rede gar nicht nur von Sozialdemokraten, dass es auch andere geben kann, die einer anderen Partei zugehörig sind? Das, meine Damen und Herren, da brauchen sie sich nur die Zahlen anzuschauen. 14 von 15, und der eine ist 60, Kollege Hiesl, und da hast du dich da eh schon bemüht, dass er in Pension gehen soll. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich glaube, du redest vom Organigramm von Linz, Wels und Steyr, und nicht vom Land Oberösterreich!") Aber Kollege Pühringer! Lassen wir doch das. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Für den Jandl können wir nichts dafür!" Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Der Jandl könnte heute noch Bezirkshauptmann sein!") Ich wandere gleich zum Landesschulrat. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Da hätte ihn der Richter nicht verurteilen dürfen!") Er hätte, oder er könnte es. Der Konjunktiv herrscht heute vor. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wir haben nicht die Schuld, dass der Jandl nicht mehr Bezirkshauptmann von Eferding ist! Sei mir bitte nicht bös!") Habe ich das angesprochen? Ich habe angesprochen, Kollege Pühringer, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Da müsst ihr halt andere Leute nominieren!") ich spreche an, dass 14 von 15 Bezirkshauptmannschaften, die besetzt sind, alle der ÖVP angehören. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Stimmt nicht!") Stimmt überhaupt nicht. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das stimmt nicht!") Wiederum ein Irrtum. Gehören nicht der ÖVP an. Meine Damen und Herren! Das wird die sensationellste Erklärung. Ich werde in Hinkunft nun alle offen fragen, wo sie hingehören. Denn das ist ja wirklich toll. Ich kenne einigermaßen sehr viele von denen sehr gut. Und ich glaube, dass es eine Beleidigung ist, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Aber nicht alle!") ich habe gesagt nicht sehr gut, manche besser, manche schlechter, aber ich glaube, es ist eine Beleidigung, wenn ich zu ihm sagen würde, dass er zur Sozialdemokratie gehört. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Das soll jeder selber entscheiden, wo er hingehört! Das ist für jeden seine Entscheidung!") Richtig. Meine Damen und Herren! Kollege Hiesl, ich rede gar nicht davon, wie das Klima ausgeschaut hat, als du beim Pensionsvolksbegehren hergegangen bist und die Plakatständer hast wegräumen lassen. Und da hast du gesagt, es ist ja keine Bundeswahl, obwohl es überall gegolten hat. Man versucht es halt. Und es gibt solche Tätigkeiten bei euch in den Ressorts, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Hältst du jetzt eine Budgetrede oder redest du zum ersten Mai?") nein das ist ein Ablauf von Jahren, Herr Landeshauptmann, es gefällt dir halt nicht. Aber wenn der Kollege Sigl im Grund bei der Ansicht der Unterschriften für die Bürgerbefragung gegen den Börsegang der Energie AG halt im Grunde so lange zum Zählen der Unterschriften braucht, ist das im Grund auch nicht ein Miteinander, wenn man eh schon so viele Unterschriften hat, sondern man versucht halt im Grunde drüber zu kommen. Hast den Auftrag damals gehabt, Viktor, hast es brav eingelöst das Ganze, (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Da hören Leute oben auf der Galerie zu, die wissen nicht worum es geht!" Zwischenruf Landesrat Sigl: "Was habe ich eingelöst?") dass es auch gelungen ist. Meine Damen und Herren! Herr Landeshauptmann, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Die Zuhörer kommen zum Budgetlandtag und geredet wird etwas anderes!") horch doch zu! (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Die Leute kommen zum Budget und geredet wird etwas anderes!") Ja wir reden doch übers Budget. Denk daran, wie du dich bei der Postprivatisierung, die da herinnen entschieden worden ist, als es um die Privatisierung gegangen ist, ob es um die Buslinien gegangen ist, ihr seid überall für die Liberalisierung eingetreten. Da haben wir dann da herinnen mit eurer Beschlussstärke, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Du hast ein Problem mit der Wahrheit!") Herr Landeshauptmann, ich kann dir alles übermitteln, es ist im Protokoll da, es ist ja wirklich abenteuerlich, ich denke da an viele andere Bereiche, wo ihr immer der Liberalisierung das Wort geredet habt. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Ziemlich anstrengend!") Das glaube ich, dass das anstrengend ist. Wenn man sich so geirrt hat, und dann hintennach eines besseren belehrt wird, dann muss man letztendlich dann auch anerkennen, dass im Grunde der falsche Weg eingeschlagen worden ist. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Begeisterung bei der SPÖ!") Meine Damen und Herren! Natürlich rede ich zum Budget. Kollege Anschober! Wo sind wir denn sonderlich weiter gekommen in der Antiatompolitik? Du bist angetreten und hast gesagt, du wirst alles bewerkstelligen. Ich stelle fest, wir haben mehr Störfälle jetzt als früher, (Zwischenruf Abg. Hirz: "Das ist ja unglaublich!" Zwischenruf Abg. Schwarz: „Jetzt ist der Anschober schuld!“) wir bekommen jetzt einen zweiten Reaktor, wir halten uns, Frau Kollegin Schwarz, auch eine Budgetfrage, einen eigenen Beauftragten, der die Störfälle zählt, und jetzt frage ich mich, wir haben uns immer zu einem Gemeinsamen bekannt, aber dass der Kollege Anschober nicht weiter gekommen ist als das, was vorher war, wo man im Grunde gesagt hat, wir machen Pressekonferenzen und Antiatomgipfel, er hat halt auch nicht mehr erreicht. (Zwischenruf Abg. Schwarz: "Wer war denn Bundeskanzler die letzten zwei Jahre?") Und, und wer war der Umweltreferent, der dafür gekämpft hat? Wir reden im Oberösterreichischen Landtag jetzt. (Zwischenruf Abg. Hirz: "Wer hat Resolutionen geschrieben und was hat der Bund gemacht? Nichts!") Ja wir als Landtag. Und ich erwarte halt vom Referenten das, womit er angetreten ist, als größter Umweltreferent Europas, dass nicht mehr darüber hinaus stattgefunden hat. Oder in der Genpolitik, Kollege Stockinger ganz kurz, wo sind den unsere Erfolge? (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Haben wir GVO-Aussaat in Oberösterreich?") Kostet ja alles Geld, meine Damen und Herren, man fährt herum, man fährt zu Kongressen, aber letztendlich die EU-Kommission haben wir immer noch nicht, gegenseitiges Bedauern, sage ich ausdrücklich dazu, haben wir halt auch noch nicht überzeugt davon. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Haben wir GVO-Aussaat in Oberösterreich? Ja oder Nein?") Das ist halt alles, was viel Zeit nimmt und kostet viel Geld. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Haben wir GVO-Aussaat in Oberösterreich? Ja oder Nein?") Bitte? (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Haben wir GVO-Aussaat in Oberösterreich? Ja oder Nein?") Das haben wir doch miteinander beschlossen, Kollege Anschober. Das ist ja unglaublich. Es geht ja darum, dass du es bei der Kommission immer noch nicht durchgesetzt hast. Und wenn wir es von Bayern durch den Wind usw., wo du selber deine Studien machst, letztendlich dann durch Windflug trotzdem zu uns bekommen, dann werden wir sagen, wir haben nichts dafür können. Das ist die eine Seite, was wir selber können. Aber bei anderem stärker zu werden, das sind ja eure Ansprüche. Ihr seid ja angetreten, das zu verändern. Meine Damen und Herren! Wir haben, und jetzt könnte ich viele Baustellen noch aufzählen, wenn ich an Abfallwirtschaft denke, Abwässer, die gesamte Frage des Konsumentenschutzes, wo wir initiativ haben werden müssen, dass bei den Gaspreisen, bei den Pelletspreisen, gegen alle Verhinderungsstrategien da herinnen, die denkbar waren, (Zwischenruf Abg. Hirz: "Die Linz AG hat erhöht!") alle anderen haben im Grunde erhöht auf der Grundlage dessen, (Zwischenruf Abg. Prinz: "Gesenkt haben sie die Preise!") wie im Grund der halbjährliche Rückstand gewesen ist. (Zwischenruf Abg. Hirz: "Und jetzt ist der Anschober schuld?" Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Ja weil er nichts getan hat!") Ja weil er nichts getan hat! (Zwischenruf Abg. Hirz: "Ach weil er nichts getan hat!") Ja aber er ist ja der Konsumentenreferent. (Zwischenruf Abg. Hirz: "Wer sitzt denn im Aufsichtsrat?" Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Der Thomas Stelzer!" Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer: "Da kann man viel lernen übers Drüberfahren!") Und als wir gesagt haben, zur Verstärkung für den Konsumentenreferenten wollen wir einen Konsumentenausschuss, wart ihr auch dagegen. Also, wir werden halt jetzt in einer freien Art und Weise uns jetzt bemühen, im Grunde Druck anders zu machen. Und es freut uns, dass es in den Gesprächen usw. mit den Vorständen gelungen ist, die Preise so rasch als möglich zu senken. Und das ist uns ein Anliegen. Meine Damen und Herren! Die nächsten Jahre, die nächsten zwei Jahre, davon gehe ich sicher aus, werden sehr harte Jahre für die Bevölkerung von Oberösterreich. Und es wird jetzt sehr sehr notwendig, in bestmöglicher Abstimmung, nicht in Verhinderung anderer Überlegungen, gar nicht Einbindung anderer, eine Politik in Oberösterreich zu machen auch mit dem Bund, gemeinsam Schulterschlüsse zu suchen, und die bestmöglichen Reaktionen, die bestmöglichen Aktionen für die Bevölkerung zu Stande zu bringen. Jetzt geht es darum, was ist kreativ, was ist innovativ an dem Ganzen, was ist im Grunde schlecht gewesen am bisherigen System. Ist es nicht sinnvoll, was ich bereits gesagt habe, doch wieder stärker zu einer gemischten Wirtschaft zurückzukehren, wo Ver- und Entsorgung, Daseinsvorsorge in der öffentlichen Hand liegen und die freie Marktwirtschaft da auch wieder einen Puffer hat in schlechteren Konjunkturzeiten, wie man es gesehen hat, dass Krisen in den vielen Jahren locker aufgefangen wurden ohne die großen Auswirkungen, weil wir die Möglichkeiten hatten? Das sind alles Dinge, die wir in der Hand haben im Interesse unserer Leute. Und im Hinblick drauf, dass ich Optimist bin, weil es eigentlich trotzdem für alle eine Chance ist, ich habe vieles gehört, die Kindergärten zum Beispiel, den Schulausbau, das sind Perspektiven in Richtung Bildung. Aber ich sage gleich dazu, schauen wir uns doch auch die Schulen an. Sind sie ganztägig? Sind sie so ausgerichtet, dass sie auch für einen ganztägigen Betrieb für Kinder noch attraktiv sind? Sind die Kindergärten halbtägig oder ganztägig? Wir Sozialdemokraten und Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider haben es gesagt, wir treten dafür ein, ganztägig vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr. Und das nicht irgendwann, sondern im Grunde sollte das mit dem nächsten Kindergartenjahr beginnen. Denn auch der Bund wird beginnen damit. Und das wird dann, wenn man sagt, die Förderungen gibt es, die Unterstützungen gibt es dafür, den Gratiskindergarten gibt es, dann wird auch die Bauphase eine sehr rasche sein, wenn der Bedarf groß ist, und das werden wir im Sinne des Konjunkturpaketes dringend brauchen. Und damit passt alles wiederum bestens zusammen. Meine Damen und Herren! Dass es aber auch ein bisschen kreativer noch geht, haben ja unsere vier Regierungsmitglieder bestens bewiesen. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Haben wir nicht?") Ich weiß, das ist die Sache von euch, Kollege Sigl, ich habe nichts gefunden, und es wird ja der Kollege Strugl über eure Ressorts auch noch etwas sagen können. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Das heißt, es ist verboten, dass du über andere etwas Gutes sagst!“) Bitte? (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Ist es dir untersagt worden, über andere Gutes zu sagen?") Bitte? (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Es ist dir verboten worden, über andere Gutes zu sagen!" Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Im Gegenteil! Tue Gutes und rede darüber! Aber zuerst muss man etwas tun!") Schau, ich kann dir eines sagen. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Er hat ja gesagt, der Strugl muss das sagen!") Kollege Sigl! Man könnte über viele Überschriften diskutieren, dass manches an Kooperationen gut gelungen ist, unbestritten, dass manches, wie zum Beispiel bei Google hinterfragungswürdig ist, das wird der Kollege Anschober beantworten müssen, (Zwischenruf Abg. Hirz: "Wieder der Anschober!") was nämlich dann mit dem erwärmten Abwasser passieren wird. Das wird eine Frage sein, die auch noch offen ist. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Bist du dagegen, dass Google nach Oberösterreich kommt?") Nein! Ich frage ja nur, er wird ja eine Lösung finden dafür. Aber du weißt offensichtlich nicht, dass man wo anders mit der Abwärme im Grunde damit sogar eine Fernwärme bedienen kann, zumindest zum Teil, solche Abwärmen gibt es. Und nur zu sagen, in die Donau lassen wir es hinein, das habe ich gemeint, wird die Sache vom Kollegen Anschober sein, ob das so locker geht. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Da brauchst du dir keine Sorgen machen!") Also, du wirst die Fische gut anziehen, damit sie die Wärme gut vertragen. Das nehme ich zur Kenntnis, Kollege Anschober. Meine Damen und Herren! Ich möchte mich bei Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider herzlich bedanken. Er hat mit dem Regioliner eine völlig neue Philosophie in die Nahversorgungspolitik, in die Regionalpolitik eingebracht. Ich habe es bei der letzten Sitzung gemerkt, als noch immer vom großen Umsteigen, vom Park-and-ride die Rede war. Das war einmal. Man versucht jetzt in allen modernen Städten, wo man die Dinge neu beginnt, eine bestmögliche Verknüpfung ohne möglichst viel Umsteigen, um damit die Attraktivität für den Besucher herbeizuführen. Es gibt zwei Bereiche: Das eine ist, es muss ein Verkehrsmittel möglichst nahe von den Menschen wegfahren, wo die Haltestelle ist, und das Zweite ist, dass ich ohne große Umstände zu meinem Ziel komme. (Zwischenruf Abg. Hirz: "Das ist eine Binsenweisheit!") Wenn ich zweimal, darum machst du einen Park-and-ride-Platz, (Zwischenruf Abg. Hirz: "Ich nicht!") das war in eurem Antrag drinnen, Kollege Hirz, Park-and-ride-Plätze zu errichten, dann fahren wir mit dem Auto zum Park-and-ride-Platz, (Zwischenruf Abg. Hirz: "Natürlich!") und dort lassen wir dann das Auto den ganzen Tag stehen, (Zwischenruf Abg. Hirz: "Natürlich!") und dann fahren wir letztendlich mit dem öffentlichen Verkehrsmittel dort hin. (Zwischenruf Abg. Hirz: "Weil ich von Rutzenmoos nach Attnang nicht auf den Zug komme!") Ja, und was machen wir dann mit den Frauen? Brauchen wir dann das Zweitauto dazu, weil die Frauen werden berufstätig sein. Wir versuchen nach neuen Möglichkeiten zu suchen. Und das war das Verdienst von Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider, ein neues Modell zu entwickeln, wo genau diese Kriterien erfüllt sind. Und dass ihr jetzt im Grunde, nur weil ihr dem Erich Haider keinen Erfolg vergönnt seid, ununterbrochen dagegen redet, ist mir ja doch so unverständlich. Mir geht es doch darum, für Oberösterreich ein modernes Regionalverkehrskonzept umzusetzen. Wenn das dann bis Gallneukirchen, wenn das dann bis Vorchdorf geht, dann haben wir die neuen Möglichkeiten. Und Oberösterreich wird von anderen besucht werden, meine Damen und Herren, und nicht, weil man halt dem Erich Haider den Erfolg nicht gönnt. (Befall. Zwischenruf Landesrat Sigl: "Welchen Erfolg?" Zwischenruf Abg. Wagenender: „Die Philosophie allein bringt uns nichts!“) Ich denke, was alles umgesetzt wird, die Regionalverkehrskonzepte, (Zwischenruf: "Ihr müsst einmal erklären, wie das überhaupt funktionieren kann!") Sie fahren nicht durch Oberösterreich, sondern Sie sitzen offensichtlich nur in ihren Parteigremien und überlegen, wie Sie dem Erich Haider etwas vorwerfen können, meine Damen und Herren. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: „Ihr fahrt mit der Hager Lies nach Linz und sagt ausbauen, und eine Woche später - (weiterer Zwischenruf unverständlich)!“) schauen sie sich die Bahnhöfe an, den Linzer Hauptbahnhof, schauen sie sich den Welser Hauptbahnhof an, schauen sie sich die Barrierefreiheit an. (Zwischenruf Abg. Steinkogler: „Wo denn?“ Zwischenruf Landesrat Sigl: "Den hat aber nicht der Haider gebaut, den Linzer Hauptbahnhof!" Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: „Doch, doch!“ Zwischenruf Landesrat Sigl: "Ach so? Aber da waren wir schon dabei!“) Also, wenn es nach dem ginge, Kollege Sigl, dann dürfte BMW nicht in Oberösterreich sein, wenn das alles so wäre. Sondern wir waren halt im Grund Mitfinanzierer. Es gab die Überlegungen des Bundes. Aber dass wir immer dabei waren, das gilt für das Land Oberösterreich in vielen Bereichen. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: "Ja das Land, das ist etwas anderes!") Da hättest du ohne AMS meines Erachtens ziemlich leere Hände gehabt, wenn das AMS nicht deine Kooperationen, die über dich gelaufen sind, nicht tatkräftig unterstützt hätte. Aber bleiben wir dabei. Wir versuchen es fair. Ihr versucht es wieder unfair. Darum, meine Einladung habe ich ja an die richtige Adresse gerichtet. Wir stehen davor, meine sehr geehrten Damen und Herren, die Summerauerbahn soll jetzt gemeinsam mit dem Konjunkturpaket angegangen werden. Der Erklärung halber weise ich darauf hin, dass die Summerauerbahn selbstverständlich zu einem großen Teil wieder auch vom Bund bezahlt werden muss von den ÖBB, und nicht alles von Oberösterreich. Das Gleiche wird auch für die Pyhrnbahn zutreffen, auch dort werden wir das Gleiche haben. Und die barrierefreie Gestaltung wird selbstverständlich auch in Kooperation passieren. Ich bedanke mich, Erich Haider, für deine kreative Art, mit den Dingen umzugehen. Du hast es beim Wohnbau geschafft. Ich bin gerade gestern wieder durch Leonding gefahren. Also, dass jetzt zwei Stahlbetonhäuser nicht mehr dort sind, das ist Modernität, wenn man sich jetzt die neue Siedlung anschaut. Und genauso wird es beim Regioliner sein. Am Anfang haben ein paar dagegen gejammert, aber letztendlich wird der Erfolg dir Recht geben. (Beifall) Lassen sie mich zum Landesrat Ackerl ein paar Sachen sagen. Allein die Wohnplätze in den letzten 14 Jahren nach dem Behindertengesetz sind von 1.700 auf 4.047 angewachsen. Bei allgemeinen Diensten gab es 11.600 Betten, davon erneuert wiederum 6.507. Fahren wir durch Oberösterreich, tun wir nicht so, was bei Rot gemacht wird, ist nicht gut. Wir haben sehr schöne Altenheime. Wir haben sehr schöne Pflegeheime. Wir haben enorm ausgebaut die mobile Hilfe. Der Sozialbereich ist ein Aushängeschild für Oberösterreich, und darüber hinaus für Österreich. Wo ich mit Kollegen rede, alle sagen, in Oberösterreich läuft die Sozialpolitik hervorragend. (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Das sind aber die Bürgermeister der Sozialhilfeverbände!") Es ist halt einmal so. Und ihr könnt jetzt wieder lachen. Weil machen tut ja alles die ÖVP, das ist ja sonnenklar. (Zwischenruf Abg. Pühringer: „Nein!“) Selbstverständlich. Ich wundere mich nur, dass die anderen noch da sitzen. Das wäre vielleicht eh das schönste, wenn ich mir die Personalpolitik, wie ich zuvor gesagt habe, anschaue, fehlt ja nicht sehr viel, aber da gibt es doch noch eine demokratische Barriere dazwischen. Meine Damen und Herren! Ich bedanke mich ganz herzlich auch bei unserem Wohnbaureferenten Hermann Kepplinger, der wirklich für eine ausreichende Neubautätigkeit gesorgt hat, obwohl er nicht mehr Geld bekommen hat, der die Verlängerung der Neubauförderung auf 38 Jahre bei gleichzeitiger Beschränkung der Annuitätensteigerung auf der Inflationsrate durchgezogen hat, der die Erhöhung der Wohnbeihilfe in zwei Schritten in den letzten Jahren umgesetzt hat. Gerade kürzlich jetzt ab 2009 auf 3,50 Euro erhöht wird, die Ökologisierung in Oberösterreich im Wohnbau so vorangeschritten ist, dass das Lebensmittelministerium, das wahrlich nicht uns zuzuzählen ist, den Wohnbau an die erste Stelle, was die Ökologisierung betrifft, gereiht hat. Auch das ist wieder keine Schönrederei, sondern vom derzeitigen Vizekanzler so gemacht worden. Ich denke an die Spielplatzförderung, Qualitätsförderungen usw. Viele, viele Maßnahmen. Herzliches Dankeschön auch dir, Hermann, und in Abwesenheit dem Joschi Ackerl für die Leistung. (Beifall) Und dass, was die Krankenhäuser betrifft, Oberösterreich ein großes Glück gehabt hat, dass nicht der vom Herrn Landeshauptmann in Auftrag gegebene KPMG-Plan, ich sage Pühringer-Plan dazu, umgesetzt worden ist, sondern dass es gelungen ist, den Stöger-Plan umzusetzen. Denn es ist uns wirklich sehr Wesentliches dabei gelungen. Du hast ein bisserl weniger Geld bekommen, das ist richtig, aber das Geld nur deshalb, weil wir keine Betten eingespart haben in diesem Ausmaß, wie es dort vorgeschlagen gewesen wäre. Und was wesentlich gelungen ist, und das war das Geheimnis des Stöger-Plans, dass wir in Richtung Akutgeriatrie, Palliativmedizin, also in anders geartete Bereiche hineingegangen sind, insbesondere in die Akutgeriatrie, dass die Betten letztendlich umgeschichtet worden sind und damit die Menschen glücklich sind, weil sie älter werden, dass sie dort eine sinnvolle Betreuung medizinischer Art vorfinden. Die Kollegin Stöger hat, meine sehr verehrten Damen und Herren, in wenigen Jahren, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Geh!") Erich es hilft nichts, er glaubt heute nichts, es ist alles Konjunktiv, was wir sagen, Realpolitik ist nur das, was wir mit seiner Zustimmung gemacht haben, 1,8 Milliarden Euro, der Herr Landeshauptmann wird selbstverständlich wieder sagen, habe ich hergegeben, wurden in den Ausbau der oberösterreichischen Spitäler investiert, eine tolle Situation für die oberösterreichischen Spitäler. Wir werden auch noch daran knabbern, das ist klar, was die weitere Entwicklung betrifft, aber ich glaube, dass wir einen wohnortnahen Ausbau geschaffen haben auf diese Art und Weise, dass wir ein gutes Krankenhaussystem in Oberösterreich, ein hervorragendes Krankenhaussystem in Oberösterreich haben, und das ist mit der Vorgängerschaft, wenn ich an den Walter Aichinger denke, und dann von der Kollegin Stöger hervorragend umgesetzt worden. Der dritte Bereich, die gesunde Gemeinde, meine Damen und Herren, von 100 auf 400 Gemeinden aufgebaut, ist ein ganz wesentlicher Beitrag dafür, dass also das Gesundheitsbewusstsein bei uns in Oberösterreich massiv ausgebaut wird. Ich möchte auch noch auf eines hinzielen, dass in Oberösterreich mit der Einführung des Mutter-Kind-Zuschusses als einziges Bundesland (Zwischenruf Abg. Moser: "Freiheitlicher Antrag, danke!") eine Verbesserung der Gesundheit ... (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Das war auch nicht die Silvia Stöger, das war immer wer anderer!") Ich darf euch zu einem einladen, unsere Ideen lassen wir einmal unbestritten. Wenn wer anderer einen Vorschlag gemacht hat, dann gesteht es wenigstens der SPÖ zu, dass sie im Gegensatz zur ÖVP oder zu Grün wenigstens rasch reagieren und wenn es eine gute Idee ist auch umsetzen, das ist der feine Unterschied zu den anderen Parteien. (Beifall) Meine Damen und Herren, wir werden diesem Budget zustimmen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Dann kann es nicht so schlecht sein!") Es ist das Fortschreibungsbudget, du hast ja dafür gesorgt, Herr Landeshauptmann, dass im Budget nicht mehr die großen Zahlen stehen, sondern dass sich das alles außerhalb des Budgets bei den Gesellschaften abspielt, und darüber haben wir heute nicht zu befinden. Darum habe ich auch viele Dinge eingefordert; dass die Kontrolle besser wird. Und, ich bin halt ein Anhänger, es wird nicht so sein können, dass der Herr Landeshauptmann als Regierungsmitglied durch Auslagerung, etwas, was dem Landtag als oberstem Kontrollorgan zur Kontrolle zusteht, entzieht. Auch wenn es in den Gesellschaften ist, werden wir neue Formen finden müssen, dass die Kontrolle darüber beim Landtag weiterhin bleiben wird. Das ist auch unsere Herausforderung für die nächste Zeit, denn wir wollen eine gemeinsame Strategie fahren für die Bevölkerung von Oberösterreich, einen Schulterschluss in Oberösterreich mit dem Bund, aber wir ersuchen dich, Herr Landeshauptmann, der immer das Wort, das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen, auch in der Praxis, in der Realität danach zu handeln. Dann wirst du auch bei uns das entsprechende freundliche Entgegenkommen finden, das du dir erwartest. Aber zuerst, der erste Punkt, der erste Schritt ist von dir als Landeshauptmann zu setzen, und das erwarten wir. Wir haben mit unserer Zustimmung den ersten Schritt dazu gesetzt, danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bitte Herrn Klubobmann Mag. Michael Strugl um seine Fraktionserklärung. Abg. Mag. Strugl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Lieber Karl Frais, ich danke dir für deine sehr ausführlichen Darstellungen. Es war ein interessanter Einblick in das Politikverständnis der SPÖ in diesen Fragen. Ich werde mir erlauben, zu einigen Punkten Anmerkungen zu machen. Aber zunächst einmal zum Budget. Es wurden von den Vorrednern, und ich brauche das nicht zu wiederholen, ausführlich Argumente angeführt, warum wir in einer derzeitigen krisenhaften Entwicklung gut beraten sind, hier auch entsprechende Akzente zu setzen. Ich möchte das Budget mit der Überschrift einmal bezeichnen, ein gutes Budget in schwierigen Zeiten, und ich möchte, weil das offensichtlich, glaube ich, üblich ist an diesem Rednerpult, einmal mich bedanken beim Herrn Landeshauptmann als Finanzreferenten, dass er so ein exzellentes Budget heute dem Landtag vorgelegt hat. (Beifall) Wir wissen, dass wir jetzt Zeiten erleben werden, wo wir auf Grund einer konjunkturellen Entwicklung nicht mehr mit diesen Zuwächsen rechnen können wie wir sie in den letzten Jahren hatten, dass auch dort, wo gerade ein Land wie Oberösterreich auch stark wachsen konnte, wie zum Beispiel im Export, wir hier nicht mehr diese Zuwachsraten in den nächsten Jahren haben werden und leider auch der private Konsum das nicht wird kompensieren können. Bis daher, glaube ich, sind sich alle auch im Haus einig, und ich denke auch, das wird wahrscheinlich doch einige Jahre andauern diese Entwicklung, sodass wir, glaube ich, richtig handeln, wenn wir hier auch entsprechende Vorsorge treffen durch eigene Pakete. Dazu kommt, dass die Erstellung des Landeshaushalts auch dadurch erschwert wird, dass insbesondere die Einnahmenseite und da vor allem die Ertragsanteile durch verschiedene Faktoren sich nicht mehr so günstig entwickeln werden, heuer nicht und auch in den nächsten Jahren nicht. Auf der einen Seite haben wir, Gott sei Dank, Tarifanpassungen bei der Lohn- und Einkommenssteuer und bei der Entlastung der Familien, das entlastet die Steuerpflichtigen, das ist auch gut. Aber es heißt natürlich umgekehrt auch, dass dafür die öffentliche Hand weniger Einnahmen hat. Wir haben kurz, also nicht wir, dieses Haus, sondern das hohe Haus am Ring hat kurz vor der Nationalratswahl ein großes Paket beschlossen von mehr als einer halben Milliarde Euro. Auch das wird sich auswirken und letztlich natürlich auch die Auswirkungen der Finanzmarktkrise in verschiedenster Hinsicht, aber auch dadurch, dass es eben im Finanzvermögen Abwertungsbedarf gibt und es daher auch bei der Körperschaftssteuer entsprechende Ausfälle geben wird. Daher rechnet man einmal für das Jahr 2009 mit ungefähr ein Prozent Anstieg der Ertragsanteile. Aber in Wirklichkeit werden wir es dann in den nächsten Jahren noch wesentlich mehr spüren. Es ist, glaube ich, richtig, dass in einer solchen Zeit dann auch Schwerpunkte gesetzt werden, etwa in diesem Budget in den Bereichen Gesundheit und Soziales. Das, finde ich, ist aus verschiedenen Gründen richtig, aber auch Bildung, Forschung und Entwicklung, allein wenn man diese Bereiche hernimmt, ist das schon mehr als die Hälfte der Ausgaben. Daher bin ich nicht der Meinung, wie es zum Beispiel Günther Steinkellner gesagt hat, dass hier etwas fortgeschrieben wird, sondern dass schon ganz bewusst versucht wurde, hier Schwerpunkte zu setzen. Es haben alle Parteien zugestimmt einem Konjunkturpaket mit 350 Millionen Euro Volumen. Ich brauche nicht noch einmal wiederholen, was alles drinnen ist auch an Vorzieheffekten. Ich möchte nur eine Bemerkung machen, weil Klubobmann Frais auch beklagt hat, es fehlt hier die Gemeinsamkeit. Ich bin selber und du auch dabei gewesen, als wir hier, nein, du hast ungefähr, (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Dr. Frais) nein, aber ich erlaube mir jetzt diesen Bezug, ja, du hast ungefähr zehn Minuten diesem Kapitel gewidmet, dass wir nicht mehr genug gemeinsam handeln. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: "Das war ein Beispiel!") Ja, und ich sage jetzt ein Gegenbeispiel. Wir sind hier beisammen gesessen, der Landeshauptmann hat alle Fraktionen eingeladen, über ein solches Paket zu reden, und es ist dann gemeinsam eines erarbeitet worden. Ich glaube, das ist ein, (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Dr. Frais) genau, ich glaube, das ist ein guter Weg, es ist auch meiner Meinung nach ein Beweis - hat uns der Erich Haider wegen seines Regierungsantrages gefragt? Aber ich sage dir etwas anderes, Karl Frais. In Linz ist das anders gelaufen als in Oberösterreich im Land. In Linz hat die SPÖ ein Konjunkturpaket, das alle Parteien wollten, abgelehnt mit ihrer absoluten Mehrheit, das ist die gemeinsame Politik der SPÖ. (Beifall) Also bitte, wenn schon, dann müsst ihr euch selber bei der Nase nehmen und sagen, ja sind denn wir wirklich diejenigen, die die Gemeinsamkeit dort, wo wir die Mehrheiten haben, suchen? Ihr seid halt relativ wenig glaubwürdig mit einer solchen Kritik an diesem Rednerpult, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wer selbst im Glashaus sitzt!") wenn ihr dann dort, wo ihr die Möglichkeit habt, das nicht macht. Lieber Karl Frais, da wäre ich einmal derjenige, der vor der eigenen Tür kehrt. Das würde auch der SPÖ ganz gut tun in manchen Bereichen. (Beifall) Der Dreh- und Angelpunkt neben dem Konjunkturpaket ist zweifellos wieder eine hohe Investitionsquote. Ja, natürlich kann man auch die andere Seite diskutieren. Natürlich kann man auch darüber reden, woher kommen die Investitionen? Man muss sich nur irgendwann einmal entscheiden, will man das? Und dann muss man auch die Finanzierungen sich anschauen. In dem Fall haben wir sie auch gemeinsam getragen. Ich finde es auch richtig. Ich finde es auch richtig, dass wir diesen Weg gehen und dass auch diesmal wieder fast eine Milliarde Euro, wenn man den Nachtrag dazurechnet, investierend im Landeshaushalt angesetzt sind. Es gibt dadurch auch regionale Wertschöpfungseffekte. Es gibt ein zusätzliches regionales BIP, das mit nicht ganz 1,3 Milliarden Euro beziffert ist ohne Konjunkturpaket. Es gibt einen zusätzlichen Effekt eines Einkommenszuwachses, und es gibt auch einen zusätzlichen Beschäftigungseffekt von ungefähr 12.000 Arbeitsplätzen durch diese Schwerpunktsetzung. Und ich möchte etwas sagen, weil auch das Karl Frais angesprochen hat, nämlich, indem er den Rechnungshofbericht zitiert hat mit den noch nicht fälligen Verwaltungsschulden. Das ist auch richtig. Nur muss man korrekterweise schauen, was bedeutet das? Was sind Verwaltungsschulden? Und dann sollte man auch schauen, wo kommen sie her? In dem Fall ist es so, dass der größte Teil davon und auch der Hauptgrund für die Erhöhung aus dem Wohnbauressort kommt dadurch, dass eben Zinsen- und Annuitätenzuschüsse und zugesicherte Förderdarlehen das halt ..., (Unverständlicher Zwischenruf Dr. Kepplinger) ja, aber durch die Umstellung, lieber Herr Landesrat, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Aber die Außenstände sind schon die, die draußen sind. Gell, da streiten wir nicht!") aber, Herr Landesrat Kepplinger, aber eines musst du auch einräumen, durch die Umstellung von Darlehen auf Transferleistungen wie zum Beispiel diese Annuitätenzuschüsse entsteht natürlich auch dieser Effekt. Ich meine, wenn man das ehrlich diskutiert, dann soll man wirklich die ganze Wahrheit dazusagen und nicht nur einen Teil. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: "Genau!") Das ist das was mich ein bisschen, nein, nicht nur ein bisschen, sondern manchmal sehr stört. Das sind die Hauptgründe für die Erhöhung. Jetzt kann man über die termini technici von mir aus streiten. De facto ist es so, dass eine Verwaltungsschuld keine Finanzschuld ist. Ich weiß nicht, was es für einen Sinn hat, darüber eine lange Diskussion zu führen. Fakt ist, dass das Land Oberösterreich, und dafür danke ich dem Herrn Landeshauptmann ausdrücklich, durch eine vorausschauende Finanzpolitik in schwierigen Zeiten in der Lage ist, solche Impulse wie Konjunkturpakete zu setzen. (Beifall) Das ist doch, meine Damen und Herren, das Entscheidende. Dann kann man meinetwegen noch darüber diskutieren, wie die Darstellungen sind. Aber wesentlich, glaube ich, ist, dass es uns gelingt, auch mit diesem Budget auch im Sinn von antizyklisch hier jetzt einen Schub auszulösen, damit wir in dieser schwierigen Zeit entsprechende Effekte haben. Deswegen habe ich es eben nicht verstanden, Karl, dass du in einer Art und Weise, die ich auch polemisch bezeichnen würde, kritisierst, dass mit der SPÖ nicht ordentlich umgegangen wird, dass hier sozusagen der Herr Landeshauptmann keine Regierungsklausur einberufen hat, usw. Ich denke mir, ja, da könnte man viel dazu sagen zu diesem Kapitel. Ich war selber einmal Gemeinderat in einer Gemeinde, wo wir auch nicht in der Mehrheit gewesen sind, wo auch die SPÖ, schade, dass die Frau Jahn jetzt hinausgeht, weil die könnte mir das bestätigen, aber vielleicht tut sie das nachher, da steht es 21:9:1, ja, ehrlich gesagt, da sind wir auch sehr oft nicht – (Zwischenruf unverständlich) du glaubst, dass ich deswegen weggezogen bin, nein, das war nicht der Grund, es wäre vielleicht ein Argument gewesen, aber das war nicht der wirkliche Grund, aber dort ist man mit uns auch nicht so umgegangen wie das jetzt von Karl Frais eingefordert wurde. Oder ich denke einmal an die Arbeiterkammer. Da könnten unsere Vertreter einiges erzählen. Oder an die Stadt Linz oder auch an andere Gemeinden. Wir haben hier auch Bürgermeister im Haus. Einer hat vor kurzem verkündet mit Postwurf, dass die Kanalgebühren einstimmig erhöht worden sind, obwohl die Gemeinderatssitzung noch gar nicht stattgefunden hat und die ÖVP dort dagegen gestimmt hat. Also das ist ja ein starkes Stück, finde ich. Also, da redet die SPÖ von Gemeinsamkeit, und dann war er böse und hat den schwarzen Gemeinderäten vorgeworfen, sie sind illuminiert. Also jetzt frage ich mich schon, was ist denn das für eine politische Kultur und für ein Umgang? Dann stellt sich der Klubobmann Frais hier heraus und hält uns eine Moralpredigt. Ich meine, das ist ja ein Treppenwitz, sei mir nicht böse. (Beifall) Da müsst ihr doch einmal selber schauen, was bei euch los ist, lieber Freund Karl Frais. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich war 22 Jahre im Trauner Gemeinderat. Ich kann ein Buch schreiben, das sage ich dir!" Unverständlicher Zwischenruf Abg. Dr. Frais) Also ehrlich gesagt, da ist es mir lieber, wir machen keine Regierungsklausur als wie es wird bei der Gelegenheit einer beleidigt. Das, ehrlich gesagt, das passt auch nicht zusammen, nicht? Auf der einen Seite wird kritisiert und ist man super sensibel, ich meine, gerade die SPÖ. Dass ihr da hergeht und einmahnt mehr Gemeinsamkeit und sozusagen einen besseren Umgang miteinander, gerade jene SPÖ, die eh bekannt ist für die Blutgrätsche und die auch verurteilt worden ist gerichtlich für ihren Stil. Das ist ja wirklich etwas, was nicht mehr zusammenpasst. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: "Also heute hast du dich nicht mehr sehr in Kontrolle!") Nein, ich habe mich eigentlich sehr unter Kontrolle. Du brauchst ja deswegen auch nicht gehen, Karl Frais. Ich meine, ich habe mir ja deine Rede auch angehorcht, obwohl sie nicht sehr kurz war. Deswegen musst du auch damit rechnen, dass man darauf antwortet. Ich kann ja das, was ich sage, auch entsprechend belegen. Ich sage dir nur, ich finde es, ehrlich gesagt, eigenartig, dass jemand, der selber nicht sehr zimperlich ist, dann plötzlich von den anderen diese Sensibilität verlangt und, ehrlich gesagt, ich glaube, das Recht haben wir auch, wenn wir über diese Dinge in diesem Haus diskutieren. (Beifall) Oder ich sage dir noch ein anderes Beispiel, weil da gesagt wird von dir, ja, ihr bindet uns nie ein. Der berühmte Regio-Liner, weißt du, wo wir das erfahren haben? Aus der Presse haben wir gehört, dass der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Haider sich hinsetzt mit dem Herrn damaligen Minister Faymann und mit dem Herrn Bürgermeister und hat erklärt, jetzt gibt es eine tolle neue Lösung, von Linz bis Aigen bauen wir einen Regio-Liner. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: "Obwohl es einen Landtagsbeschluss gibt über den Bau der City-S-Bahn!") Ja, einen Landtagsbeschluss haben wir für die City-S-Bahn. Dieses Haus wurde überhaupt nicht eingebunden, geschweige denn andere Regierungsmitglieder oder der Finanzreferent, der dann da mitzahlen soll. Ja, ist das die Gemeinsamkeit, die ihr da meint? Ja, ich meine, wo sind wir denn, meine sehr geehrten Damen und Herren? (Beifall. Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: "Da fährt der Zug darüber, gell?") Also ich meine, man könnte über den Regio-Liner vieles sagen. Heute habe ich in der Zeitung gelesen, dass es die Idee schon gegeben hat unter dem Kaiser. Bei dem hast du dich leider nicht mehr bedanken können, das ist das Pech, glaube ich, in der Situation. Aber der Erich Haider hat sicher auch etwas damit zu tun. Zurück zum Landeshaushalt, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich möchte noch einmal eingehen auf die Schwerpunkte und auch auf die Herausforderungen, die, glaube ich, vor uns liegen. Eine Herausforderung ist ganz sicher die demografische Entwicklung. Wir haben heute mehr als 22 Prozent der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher die älter sind als 60 Jahre, Tendenz stark steigend. Wir werden bis zum Jahr 2015 mehr als 80.000 Pflegebedürftige haben. Wir haben neue Formen, die neue Formen der Betreuung brauchen meine ich damit, wenn ich etwa an Demenzerkrankungen denke. Das heißt, wir haben in diesem Bereich, Soziales und Gesundheit, eine unglaublich dynamische Entwicklung. Jetzt sehen wir, dass Oberösterreich gerade in diesen Bereichen überproportional die Budgets steigert. Das kann man auch vergleichen mit anderen Bundesländern und ich finde das, um das auch ganz klar zu sagen, damit ich hier nicht missverstanden werde, völlig richtig, dass wir das tun. Es ist nur so, wir müssen es uns auch leisten können. Und leisten können wir es uns deshalb, und da bin ich wieder bei der Finanzpolitik des Finanzreferenten, weil gut gewirtschaftet wurde. Es ist halt einmal so. Und deswegen gebührt auch hier der Finanzpolitik des Landes ein Lob. Wir können hier einen Schwerpunkt setzen, der auch notwendig ist. Und ich bin ja auch sehr einverstanden, wenn auch der Beitrag der sozialdemokratischen Regierungsmitglieder hier auch entsprechend gewürdigt wird. Und ich bin auch der Meinung, dass die Frau Landesrätin, du hast gesagt der Stöger-Plan, soll sein, ich habe das noch gut in Erinnerung, dass wir in regionalen Konferenzen gemeinsam mit allen Betroffenen im System versucht haben dort Lösungen zu finden. Ich glaube das ist ganz gut gelungen. Da sind auch sicherlich gute Vorschläge mit dabei, auch von der Referentin. Ich würde jetzt nicht so weit gehen, dass ich sage, das was damals gemacht wurde, sozusagen war der Plan einer einzelnen Persönlichkeit. Es war, das ist zumindest meine Erinnerung, schon eine Art Gesamtkunstwerk, weil wir in diesen regionalen Konferenzen dann die Lösungen gefunden haben. Nur eines sollte man auch nicht verschweigen. Wenn nicht Landeshauptmann Dr. Pühringer eine Spitalsreform in Angriff genommen hätte, dann hätten wir heute eine andere Situation, nämlich gerade in der Finanzierbarkeit, so wie sie auch andere Bundesländer haben. Es ist richtig, es sind von dem gesamten Einsparungspotential ungefähr 75 Prozent realisiert worden. Einiges wurde dann sozusagen fallen gelassen. Aber das Wesentliche war, dass wir als erstes Bundesland unsere Hausaufgaben gemacht haben, denn überall anders knarrt und quietscht es hier und ich mache auch kein Hehl daraus, wir werden auf Sicht hier im System eine Reform brauchen, damit wir in der Zukunft diese Aufgaben finanzieren können. Wir sehen jetzt schon, dass Länder und vor allem Gemeinden angekommen sind an der Grenze ihrer Belastbarkeit, was die Finanzierung der Spitäler betrifft. Und ich erwarte mir ehrlich gesagt auch vom neuen Gesundheitsminister, dass er hier auch ganz konkret und engagiert an diese Frage herangeht. Wir werden das ganz einfach in den nächsten Jahren brauchen, sonst glaube ich wird es ein Problem werden. Und es ist dann eine Finanzierungsfrage, die dann immer schwerer lösbar ist. Wir sind auch im Bereich der Altenbetreuung, glaube ich, ein Bundesland wo wir sehr gut unterwegs sind. Ich möchte auch das dem Herrn Landesrat Ackerl gar nicht absprechen. Wir sind beispielsweise bei den Altenheimen sicherlich eines der drei führenden Länder. Das Problem ist vielleicht eher, dass wir hier, was die Kosten pro Einwohner betrifft, überhaupt an der Spitze stehen. Das heißt, da kann ich jetzt darüber diskutieren, aber sicher ist eines, dass wir uns hier am meisten leisten und auch das meiste Geld pro Einwohner ausgeben. Dort wo wir ehrlich gesagt noch gewaltigen Nachholbedarf haben ist der Bereich der mobilen Betreuung. Da sind wir immer noch bei den Schlusslichtern. Jetzt anerkenne ich, dass der Herr Landesrat Ackerl hier Akzente setzt und in diesem Bereich verstärkt. Man muss sich aber wahrscheinlich auch die Frage stellen, ob hier nicht doch reichlich spät reagiert wurde und nicht doch eine ganze Zeitlang die Entwicklung verschlafen wurde und dass wir halt jetzt sehr spät gegensteuern. Ich sage dazu, wir tragen das mit. Aber es wäre besser gewesen, hier früher schon auf die mobile Betreuung zu setzen. Immerhin rund 80 Prozent der Menschen, die Betreuung brauchen, werden nach wie vor von Angehörigen oder in den eigenen vier Wänden betreut. Und deswegen braucht es hier ganz einfach auch die entsprechenden Akzente. Wie gesagt, eine Art Trendwende ist hier eingeleitet worden. Aber ein gewaltiger Aufholprozess liegt vor uns. Ich komme zu einem ganz wichtigen Kapitel, das ist der Arbeitsmarkt. Meine Damen und Herren! Wir wissen, dass die nächsten Jahre schwierig werden. Wir müssen auch damit rechnen, dass die Arbeitslosigkeit auch wieder steigen wird. Jetzt hat Gott sei Dank Oberösterreich eine Spitzenstellung am Arbeitsmarkt. Und ich sage Ihnen eines, das ist auch kein Zufall. Da wurde auch sehr viel, auch im Land, dafür getan, dass wir eine so gute Situation haben. Da ist wirklich auch einiges geschehen und da wurden die Hausaufgaben gemacht. Aber natürlich wird auch uns die Entwicklung treffen, ist ja gar keine Frage. Bei der Gelegenheit möchte ich Ihnen sagen, es gibt schon die Novemberzahlen, Oberösterreich verzeichnet einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit und wir liegen im November bei 3,5 Prozent Arbeitslosigkeit, der Bund bei 6,2 Prozent. Oberösterreich liegt wieder an der Spitze aller Bundesländer, das nächste Bundesland ist Salzburg, dann Niederösterreich, Steiermark schon 6,3 Prozent, das heißt, das ist dann schon fast das Doppelte und so weiter. Das ist ein Erfolg der guten Politik in Oberösterreich. Das können wir, glaube ich, an dieser Stelle auch sagen. (Beifall) Und warum ist das so? Alleine die Betriebsansiedlungserfolge oder von mir aus auch Rettungserfolge der letzten Wochen zeigen es. Google ist ein gutes Beispiel. Ja natürlich kann man sich herstellen und sagen, ja aber habt ihr das gemacht oder hat das ein Politiker gemacht? Faktum ist, der Konzern hat verhandelt mit Ländern in Europa und auf der ganzen Welt und Oberösterreich hat den Zuschlag bekommen, weil es die besten Bedingungen anbieten konnte. Und da sind selbstverständlich auch politische Entscheidungen dabei, wie zum Beispiel der Bau der B 309 oder auch die Abwicklung oder die Zurverfügungstellung der entsprechenden Flächen. Das heißt, das ist ein toller Erfolg und das wird uns in der ersten Phase vielleicht nicht soviel Arbeitsplätze bringen, ungefähr 100 vielleicht. Aber in weiterer Folge heißt das, dass ein Kompetenzzentrum eines weltweiten Konzerns in Oberösterreich aufgebaut wird und das heißt, das wird sich auch auf die weitere Entwicklung auswirken. Greiner Bio-One wurde schon erwähnt. Ich muss jetzt noch einmal etwas sagen zu Lenzing. Lieber Karl Frais! Also für eine Wortmeldung bin ich dir jetzt wirklich dankbar. Dass du dich da hergestellt hast und gesagt hast, es ist ja unerhört, der Landeshauptmann holt uns zusammen an einen Tisch und stellt uns vor vollendete Tatsachen, dass also Lenzing mit der Haftungsübernahme gerettet wird. Danke für dieses Zeugnis, wer denn jetzt wirklich etwas getan hat, um diesen Betrieb in Oberösterreich zu halten. (Beifall) Denn ich kann das bezeugen, es war auch wirklich so. Wir sind dort gesessen, die Parteiobleute, die Klubobleute und der Landeshauptmann hat gesagt, ich mache ihnen einen Vorschlag, die Situation schaut so aus, die Stiftung möchte die Genussrechte zurückkaufen, kann das aber nicht alleine und mit einer Landeshaftung könnten wir denen helfen. Ich habe alles prüfen lassen. Der Finanzdirektor hat das Modell ausgearbeitet. Und er sagt dann, sind sie da dafür und würden sie diese Initiative mittragen. Und er hat nicht gesagt, ich gehe mit einer Regierungsvorlage in den Landtag, er hat gesagt, ich lade sie ein, machen wir einen Vierparteienantrag. Meine Damen und Herren! (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: "Nein, nein, nein! Er hat gesagt die ÖVP bringt den Antrag ein!") Die ÖVP hat einen Antrag vorbereitet und ich lade sie ein dem beizutreten und alle haben ihn als Vierparteienantrag unterschrieben. Also bitte, jetzt nicht Haarspaltereien betreiben! Der Landeshauptmann hat alle Parteien eingeladen diesen Antrag mitzutragen und hat ihn nicht als Regierungsvorlage eingebracht. Und das meine Damen und Herren, das soll die SPÖ auch einmal zur Kenntnis nehmen in diesem Haus und nicht so tun, als wenn das eine unfaire Aktion gewesen wäre. (Beifall) Und was hat die SPÖ gemacht? Du hast dich aufgeregt, weil es so spät ist. Der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Haider hat gesagt, ja aber wie ist denn das mit den anderen Beteiligungen und so weiter und so fort. Und müssen wir dann für etwas anderes auch noch haften? Hundert Bedenken, aber am Ende bin ich froh, dass es alle mitgetragen haben. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais unverständlich) Danke für das Stichwort, zu dem wollte ich auch etwas sagen. Einen Industriefonds wollt Ihr haben. Also ich empfehle dringend der SPÖ-Fraktion noch einmal das Gespräch zu suchen mit den Verhandlern und mit den Experten. Ein Industriefonds hätte uns im Fall Lenzing nicht geholfen. Und auch wenn du dein weises Haupt noch so schüttelst, es ist so Karl Frais. Weil es hier um Genussrechte geht, die durch eine Haftungsübernahme zurückgekauft werden wollen von der Stiftung. Da hätten wir mit eurem Industriefonds in Wirklichkeit nicht einmal das berühmte Radl in Peking umfallen lassen können. Das ist die Wahrheit. Und was tut der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Haider? Abgesehen davon, dass er inseriert, ein großes Konterfei, Lenzing gerettet. Okay, das ist eine Frage des politischen Stils, über das brauchen wir nicht reden. Aber er sagt dann auch noch in einem Medium, in unserem Antrag steht drinnen, Beteiligung oder Haftung. Und das ist nicht wahr. Und wenn ihr noch so oft das Gegenteil behauptet, es ist die Unwahrheit. Und das ist nicht in Ordnung. (Beifall) Und ich muss das noch einmal wiederholen. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: "Mit geeigneten Maßnahmen! Ich möchte das noch einmal betonen!") Entzückend, Erich Haider hat in der Sonntags-Rundschau gesagt, in unserem Antrag vom 6. November steht drin Haftungen. Das stimmt nicht. Und bitte, nehmt das einmal zur Kenntnis! (Beifall) Und lieber Karl Frais! Jetzt reden wir ein bisserl über neoliberale Politik. (Zwischenruf Abg. Affenzeller: "Ja das ist interessant!") Gell, das glaube ich auch. Also ich möchte jetzt nicht noch einmal anfangen zu erklären, woher der Neoliberalismus kommt und was er eigentlich wirklich ist, weil ich fürchte das ist eine vergebliche Liebesmüh. Der Günter Steinkellner hat es probiert, ich habe es probiert, nachzulesen ist es, hilft nichts. (Unverständliche Zwischenrufe) Karl Frais, wir reden ja von ganz was anderem. Wir reden ja davon, was ist denn Neoliberalismus wirklich. Und jetzt darf ich dir etwas anderes sagen, wenn die SPÖ darunter versteht, verkaufen, privatisieren, Börse, (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: "Deregulieren!") deregulieren, wie immer man das jetzt nennt, dann möchte ich am Beispiel Lenzing das ein bisserl ausführen. Lenzing war eine Industriebeteiligung der Bank Austria. Die Bank Austria war an der Börse, stimmt glaube ich, schlimm, ist aber eine rote Bank gewesen und war trotzdem an der Börse, Wien, AVZ, Anteilsverwaltung Zentralsparkasse, alles SPÖ gewesen. Also ich hoffe, dass wenigstens das nicht bestritten wird, der Sparkassenrat der AVZ, der schaut so aus: Neoliberal, an der Börse, was haben sie gemacht? Also in Ihrer Diktion würde ich sagen, an das Ausland verscherbelt. Jetzt hast du gesagt, das waren ja die Bayern und die gehören ja zu euch. Also das ist ja wirklich schon fast ein humorvoller Beitrag in der Diskussion. Faktum ist, die Bank Austria Aktien sind dann umgetauscht worden in Hypo Vereinsbank Aktien, ein riesiger Kursverlust von 1,2 Milliarden Euro. Das haben eure Leute gemacht, das ist neoliberal lieber Karl Frais. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Jetzt verwendest du auch schon neoliberal!") In dem Sinn wie er es meint. Und deswegen glaube ich musst du vorsichtig sein und mit diesem ganzen Packerl sind auch die ganzen Industriebeteiligungen hingegangen, die Wienerberger, die Semperit, die Universale, die BBAG, die PORR und so weiter. Also bitte, woher nimmt die SPÖ den Mut sich da herzustellen und sozusagen uns darüber eine Moralpredigt zu halten? Das finde ich interessant. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: "Weil Ihr aus der Geschichte nichts lernen wollt!") Karl, die Geschichte geht ja weiter. Am 12. Juni 2005 beschließen die Aufsichtsräte der UniCredit und der HVB die Fusion und auf einmal gehört uns nur mehr ein Prozent und die UniCredit geht jetzt her und sagt, wir versilbern jetzt die Genussrechte. Und dann kommt der Birla Konzern und setzt sich dort hinein. Das Know How ist weg und Lenzing ist weg. Das heißt, wer hat uns denn da hineingeritten? Die rote Politik, die damals gemacht worden ist. Deswegen ist es unehrlich sich da herzustellen und uns einen Vorwurf zu machen. (Beifall) Ich habe mir herauskopiert die Schlagzeilen aus diesem Jahr. Na bitte, das könnt Ihr nachlesen, das ist Geschichtsunterricht, um mit Kreisky zu reden Herr Kollege, dann wäre vielleicht manche Darstellung auch an diesem Rednerpult anders ausgefallen. Und da bitte ich halt, zumindest auch diesen Teil der Geschichte mitzubeleuchten, wenn man sich schon hier als Wissender, der immer Recht gehabt hat und dem die Geschichte Recht gibt, jetzt herstellt und sagt, wir haben es immer gewusst und ihr seid später draufgekommen. Ja da lieber Karl Frais, da ist der Beleg für das Versagen, nämlich der jetzt repariert werden musste durch das Haftungsmodell, das von Finanzdirektor Dr. Krenner und vom Landeshauptmann ausgearbeitet worden ist. Danke Herr Landeshauptmann, dass du das getan hast! (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Zumindest moralisieren sollst du nicht, dann wäre es eh schon viel besser!" Zwischenruf Abg. Dr. Frais: "Wenn ich dort jemals etwas anderes gesagt habe, dann gehe ich hinaus!") Ich möchte damit schließen, dass auch ich dem Herrn Finanzdirektor Krenner danke, nicht nur für seinen Einsatz für Lenzing, sondern ihm und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch für die Arbeit, die er gehabt hat bei der Erstellung dieses Landeshaushaltes. Ich glaube wir beschließen in diesem Haus für das Jahr 2009 ein sehr gutes Budget. Ich möchte auch versöhnlich sagen in Richtung SPÖ, ich bin auch froh, dass die SPÖ es mitträgt. Ich möchte Richtung FPÖ sagen, ja die Abänderungsanträge tragen wir nicht mit. Günter, du hast es auch so erklärt heute in den Medien, es ist im Wesentlichen eine Fortschreibung bisheriger Budgets. Ich habe versucht es zu erklären, warum ich das nicht so sehe. Ich möchte aber auch meinen Eindruck nicht verschweigen. Die Abänderungsanträge sind zu einem guten Teil, nicht alle, auch Fortschreibungen schon bekannter Abänderungsanträge. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Ist eine gewohnte Reaktion!") Und zum Schluss: Ich weiß nicht, ob Sie es gelesen haben. Es gibt eine Umfrage, die das IMAS-Institut im Oktober gemacht hat. 7 von 10 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher glauben, dass Oberösterreich besser aufgestellt ist als andere Länder in dieser schwierigen Zeit. Das ist glaube ich ein schönes Kompliment an die Landespolitik. Gut dass es Oberösterreich gibt. (Beifall) Zweite Präsidentin: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe die allgemeine Wechselrede. Wir kommen zur besonderen Wechselrede und werden dabei so vorgehen, dass wir zunächst den ordentlichen Haushalt getrennt nach seinen Gruppen behandeln, darauf folgt der Antrag des Ausschusses für Finanzen, das sind die Artikel I. bis VI. des Voranschlages. Es gibt Abänderungs- und Zusatzanträge. Wir werden diese in jenen Gruppen mitbehandeln und abstimmen lassen, in der auch aufgrund des Themenschwerpunktes die Wechselrede erfolgt, auch wenn diese Anträge Auswirkungen auf andere Gruppen beinhalten sollten. Bei der Behandlung des ordentlichen Haushaltes beginnen wir mit der Gruppe 0. Ich darf weiters anmerken, dass, so wie im Vorjahr, die Wortmeldungen innerhalb der einzelnen Gruppen nach thematischen Schwerpunkten erfolgen werden. Ich bitte Sie daher, die Ihnen aufgelegten Wortmeldekarten auch entsprechend zu benutzen und diese bitte auch an uns abzugeben. Wir kommen nun zur Gruppe 0 und ich darf auch darauf hinweisen, dass der Dienstpostenplan in die besondere Wechselrede und in den Beschluss über diese Gruppe miteinbezogen wird. Ich eröffne hiermit diese besondere Wechselrede zur Gruppe 0 und bitte den Herrn Berichterstatter und seinen Bericht. (Die Dritte Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Abg. Weixelbaumer: Verehrte Frau Präsidentin, hohes Haus! In der Gruppe 0 Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung sind an Einnahmen 161.036.900 und an Ausgaben 587.298.900 Euro vorgesehen. Der Landtag möge dieser Gruppe 0 zustimmen. Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Trübswasser. Der ist gerade nicht da. Frau Abgeordnete Jahn bitte! Abg. Mag. Jahn: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen, werte Kollegen! Was sich international derzeit am Finanzmarkt abspielt, hat massive Auswirkungen auch auf das oberösterreichische Landesbudget, sei es durch die steigende Arbeitslosigkeit, sei es durch die erforderlichen Konjunkturprogramme, und deshalb müssen wir uns hier auch mit dieser Frage auseinandersetzen. Und ich sage, wer ein System hat, das ganze Staaten an den Rand des Bankrotts bringt, das Millionen von Menschen in die Arbeitslosigkeit und in die Armut treibt und das möglicherweise ganzen Generationen von Menschen Teile, teilweise bis zum Ganzen, ihrer privat vorgesorgten Pension kostet, so ein System kann nicht in unserem Sinne sein. Und neoliberal hin oder her, Sie streiten über Begrifflichkeiten, wir wollen hier sagen, was das für die Menschen in Oberösterreich heißt und es zeigt sich dieses neoliberale Wirtschaftssystem mit seinen völlig ungezügelten Märkten, mit "privat ist ja viel besser als der Staat", mit diesen zügellosen Spekulationen und vor allem auch mit diesen völligen Liberalisierungen und Privatisierungen, dieses neoliberale Wirtschaftssystem ist in sich zusammen gebrochen, meine Damen und Herren. Und wenn wir uns nicht darauf verständigen können, dass wir eine neue Wirtschaftsordnung brauchen, eine Wirtschaftsordnung, die wieder die Menschen in den Vordergrund stellt, wo die Menschen in der Wirtschaft wieder zählen und nicht nur der Gewinn, dann meine Damen und Herren, werden die Menschen in unserem Land schlimmen Zeiten entgegengehen. Märkte gehören demokratisch kontrolliert. Würden jetzt die viel geschmähten Staaten nicht so massiv eingreifen – Sie haben es sicher alle gelesen, 10.000 Milliarden Euro werden weltweit jetzt von den Staaten in die Wirtschaft gepumpt – dann würde diese Weltwirtschaft wie ein Kartenhaus in den Dreißigerjahren zusammenbrechen. Und was haben die Menschen von den bisherigen Liberalisierungen und Privatisierungen gehabt? Man hat ihnen immer gesagt, das wird alles effizienter. In erster Linie hat es den Menschen Nachteile gebracht, dafür einigen wenigen riesige Gewinne, einigen wenigen Privaten. Die Folgen waren fast überall massiver Personalabbau, steigende Preise und eine schlechtere Qualität der Versorgung. Und ich möchte Ihnen ein paar Beispiele zeigen. Bleiben wir gleich beim Strommarkt, bei der Energiewirtschaft. Durch die Liberalisierung im Strombereich, in der Stromwirtschaft hat sich eines gezeigt, es kommt mittlerweile zu einer stärkeren Monopolisierung als es vorher der Fall war. Die Preise sind teilweise massiv gestiegen, die die Menschen zu bezahlen haben. Die Gewinne sind dafür explodiert und es gibt zunehmend Stromausfälle. Und was hätte Schwarz-Grün den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern zugemutet, einen Verkauf des wichtigsten Versorgungsunternehmens in Oberösterreich. Gott sei Dank haben Erich Haider und 90.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher das verhindert, sonst wäre uns das auch passiert, dass bis zu 45 Prozent unseres Aktienkapitals eingebrochen wären. Und die ÖVP redet immer von ökosozial, sie seien ja so ökosozial und man sei für die soziale Marktwirtschaft und ich glaube Ihnen das teilweise sogar. Trotzdem hat die ÖVP diese radikalen Privatisierungen, die unter Schüssel eingeleitet wurden, mitgetragen und man kann als ÖVP nicht immer nur sagen, die gehen mich nichts an in Wien. Gehen Sie doch her und sagen Sie denen auch in Wien, dass künftig Privatisierungen und Liberalisierungen nicht mehr von der oberösterreichischen ÖVP akzeptiert werden, das würde ich mir wünschen. Und weil sie immer kommen mit den Einzelbeispielen, dass es auch von sozialdemokratischer Seite Privatisierungen gegeben hat. Ich kann nur sagen, (Zwischenruf Abt. Mag. Strugl: "Die meisten unter sozialdemokratischer Beteiligung. Bei den meisten waren Sie dabei.") sagen Sie es nur weiter so. Sie wollen hinwegtäuschen darüber, dass also seit 2002, mit Anfang der Schüssel-Regierung eine unglaubliche Welle der Privatisierungen (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Frau Kollegin, welche Privatisierungen meinen Sie genau?") bewusst und gezielt umgesetzt wurden und ich werde Ihnen die Beispiele dann noch sagen. (Beifall) Und sagen Sie es ruhig weiter so. (Zwischenruf Abt. Mag. Strugl: "Bei den meisten waren Sie dabei.") Es werden Ihnen die Menschen in Oberösterreich nicht mehr glauben, wenn Sie immer die Beispiele von vor 10, 15 Jahren bringen. Sie werden Ihnen nicht mehr glauben nach der VOEST und nach dem Börsegangversuch der Energie AG, dass die Roten die Privatisierer seien und die ÖVP würde dagegen kämpfen. (Beifall. Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Sie betreiben ja Kindesweglegung.") Aber ich sage Ihnen ein paar Beispiele, die seit Schüssel privatisiert wurden und wo es auch in Oberösterreich massive Auswirkungen gibt. Die Austria-Tabak-Werke werden im kommenden Jahr auch in Oberösterreich zugesperrt. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: " Unter welchem Finanzminister? Klima oder Edlinger waren dabei!") Jenes Werk – Wer hat die Privatisierung umgesetzt? Ich sage Ihnen ja gerade, es hat auch Einzelbeispiele gegeben unter sozialdemokratischer Führung, (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Schlechtes Beispiel, rote Finanzminister haben verkauft.") aber umgesetzt, nein, die Privatisierung der Austria Tabak Werke wurde unter Schwarz-Blau umgesetzt. Und Sie haben hineingeschrieben (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Aber das wussten auch Sie.") gegen unseren Willen und Sie wissen, dass die Regierungsverhandlungen damals mit uns auch deshalb gescheitert sind, weil sich die SPÖ so massiv gegen weitere Privatisierungen ausgesprochen hat. (Beifall. Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Klima und Edlinger 97 und 99.") Dann haben Sie sich einen leichten Partner gesucht. Der leichte Partner hat geheißen damals freiheitlich, dann BZÖ. Die Wähler der Freiheitlichen und des BZÖ werden sich schön bedanken, dass hier so ein offensiver Privatisierungskurs gefahren wird. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Gehen Sie doch einmal darauf ein, dass die Finanzminister Klima und Edlinger das beschlossen haben. Sagen Sie dazu ein Argument! Da wissen Sie kein Argument.") Aber zurück, noch einmal zurück, die ATW wird im nächsten Jahr auch in Linz zugesperrt. Die Sozialdemokratie bekennt sich ganz klar dazu, dass weitere Liberalisierungen und Privatisierungen gegen die Interessen der Menschen sind. (Beifall. Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Ihre Finanzminister, die die SPÖ gestellt hat.") 30.000 BUWOG-Wohnungen wurden unter der Schüssel-Zeit verkauft, 30.000 Wohnungen, die für die Menschen jetzt bedeuten, dass sie mit massiv steigenden Mieten zu kämpfen haben. Und die Telekom und die Post und jetzt gehen wir zur Telekom. Man hat die Telekom hergerichtet für die weitere Privatisierung, für die Privatisierung über 50 Prozent. Was hat das geheißen? 10.000 Menschen haben ihre Beschäftigung verloren. Es sind jetzt weitere 2.500 Beschäftigte, also 2.500 weitere Mitarbeiter sollen jetzt ihren Arbeitsplatz verlieren und man hat noch etwas gemacht in dieser Schwarz-Blauen Zeit, nämlich dass man die öffentlichen Versorger radikal gegenüber den privaten benachteiligt hat, und dagegen müssen wir einen Riegel vorschieben. Ich sage Ihnen ein Beispiel auch bei der Telekom. Hier haben die Konkurrenten einen wesentlich schlechteren Kollektivvertrag, das heißt, das ist schon ein massiver Konkurrenznachteil. Sie müssen Innovationen, wie zum Beispiel das Kombipaket, das die Telekom kürzlich angeboten hat, zwei Monate vorher beim Regulator anzeigen, damit sich die Konkurrenten auf die Innovationen der Telekom einstellen können, und sie haben einen Versorgungsauftrag für alle genauso wie das bei der Post der Fall ist, den ihre Konkurrenten nicht haben. Und diese einseitige Bevorzugung privater Unternehmen heißt ja offensiv gegen diese öffentlichen Versorger vorzugehen, und das meine Damen und Herren, muss abgestellt werden. (Beifall) Das Beispiel Post, aber ich habe ja noch mehr Gelegenheiten zu sprechen, zum Beispiel Post noch dazu, 10.000 Beschäftigte ebenfalls seit 2000 abgebaut und 1.000 Postämter in Österreich geschlossen, und jetzt sollen wieder 9.000 Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren und in Oberösterreich wird das heißen, 100 bis 120 Postämter weniger. Alles nur (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Und der Infrastrukturminister Faymann."), bitte reden Sie mir nicht drein, sonst ist meine Zeit noch schneller vorbei. (Unverständliche Zwischenrufe) Ja, ja weil Sie immer dreinreden, lassen Sie mich den einen Satz noch sagen. Alles um private Aktionärsinteressen zu befriedigen. Man hat die Post hergerichtet für die Privatisierung und man zahlt jetzt zum Beispiel in den letzten drei Jahren – (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Ja, wer ist den der zuständige Minister?") – die ÖIAG, der Herr Finanzminister mein lieber Herr Kollege. Für die Universaldienstverordnung ist es jemand anderer. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Wer macht den die Universaldienstverordnung?") Wer hat aber – (Unverständliche Zwischenrufe) so – ja – und Gott sei Dank – und sehen Sie – und warum hat die ÖVP jetzt Bundesminister Faymann beschimpft als er eine Verordnung erlassen hat, dass nicht in Frage kommt jetzt die 9.000 Beschäftigten abzubauen (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Weil er es im März schon gewusst hat, was da kommt.") und die 1.000 Postämter zu schließen. Die ÖVP auf Bundesebene hat gesagt, das ist selbstverständlich nachvollziehbar, was das Management der Post hier will. Und hier in Oberösterreich sind wir vor ein paar Jahren gestanden und wir haben verlangt, keine weitere Schließung von Postämtern, keine Privatisierung der Post. Was hat Schwarz-Grün gemacht? (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Hat Faymann davon gewusst, ja oder nein?") Selbstverständlich nicht, was Faymann gewusst hat und Sie wissen ganz genau – (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Ein halbes Jahr vorher hat er es schon gewusst.") (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Aber war er eingebunden?") Aber ich hab das mindestens so gut gelesen wie Sie auch, es steht alles eins zu eins im Profil, Faymann hat gewusst, (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Haben Sie die Präsentationsunterlagen vom 14. März gesehen?") dass 25 Postämter, die in den Großstädten sind – (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Ein halbes Jahr vor der Wahl hat er es schon gewusst.") – aber ich setz mich nicht mehr mit Ihnen auseinander. Hier sind wir gesessen. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Weil Sie es nicht widerlegen können.") Oh ja, das kann ich alles widerlegen, geben Sie mir Zeit. Hier sind wir gesessen und haben beantragt, dass es zu keiner Privatisierung der Post kommen soll und was haben Sie gemacht? Sie haben gesagt, na wenn es zur Privatisierung kommt, aber Postämter dürfen keine geschlossen werden und die Versorgungssicherheit muss schon aufrecht erhalten werden. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Faymann – Postminister." Unverständliche Zwischenrufe) Meine Damen und Herren, wenn die Aktionärsinteressen und die Dividendeninteressen befriedigt werden müssen, dann ist es nicht möglich, dass diese Form der Versorgungssicherheit aufrecht erhalten wird. Und Sie wissen ganz genau, dass die österreichische Post, (Dritte Präsidentin: "Frau Kollegin!"), ich bin sofort fertig, die österreichische Post hat Dienstverhältnisse, die sind regulär für 40 Stunden und die Konkurrenten haben einen Kollektivvertrag, da verdient man nach 20 Jahren 1.160 Euro brutto im Monat für 40 Stunden und es gibt eine Universaldienstverordnung und die wird hoffentlich Werner Faymann jetzt ändern, eine Universaldienstverordnung, die auch privaten Anbietern vorschreibt, (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Für die war er auch jetzt schon zuständig. Er war schon seit Jahren dafür zuständig, Frau Jahn.") die gleiche Versorgung zu bringen, (Dritte Präsidentin: "Frau Kollegin, die Redezeit ist jetzt wirklich aus.") als andere private Anbieter und ich höre jetzt auf und wir machen da ein anderes Mal weiter. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Makor-Winkelbauer. Abg. Makor-Winkelbauer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen! Darf ich präventiv gleich fragen, ob es technisch möglich ist, wenn Zwischenrufe kommen, dass diese Redezeit dann auf die Zwischenrufer geht und nicht auf meine. Weil (Unverständliche Zwischenrufe) – ist ja schon wieder so weit – mehr als die Hälfte der Redezeit von der Kollegin Jahn aus dieser Hälfte gekommen ist. Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, der Landeshauptmann hat in seiner Budgetrede 2009, jene Budgetrede, die im Schatten der mittlerweile weltweiten Finanzkrise und der drohenden Wirtschaftskrise steht, mehrmals von der ökosozialen Marktwirtschaft gesprochen, ebenso wie Kollege Strugl. Beide vermittelten den Eindruck, als ob sie in den letzten Jahren die Verfechter eines ökosozialen Weges in Oberösterreich waren und die ideologische Sperrspitze gegen den weltweiten Neoliberalismus oder das was Sie auch immer hindefinieren und gegen radikale Deregulierungen waren. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Kollege Strugl, der Fluch der Technik macht es aber möglich, in den Protokollen des Landtags ganz genau nachzulesen, wer wann zu was gesprochen hat und gibst du – ich habe das nur für drei Jahre gemacht, ich hoffe, du verzeihst mir, dass ich es nicht für länger gemacht habe, aber es soll ja ein repräsentatives Bild sein – wenn du das Schlagwort ökosoziale Marktwirtschaft in den Wortprotokollen des Oö. Landtags vom 1.1.2006 bis zum letzten verfügbaren Protokoll – das war jenes vor den Sommerferien oder vielleicht ist auch die Oktobersitzung noch drinnen, das weiß ich jetzt nicht – eingibst, dann kommen genau 14 Meldungen und ich darf sie kurz aufzählen, diese 14 Meldungen: Am 26.1.2006 hat die Kollegin Schwarz dazu gesprochen, am 1.6.2006 Klubobmann Frais, am 9.11.2006 zweimal Klubobmann Frais, Budgetlandtag 2006 dreimal Klubobmann Frais, Budgetlandtag 2007 dreimal Klubobmann Frais, zweimal Kollegin Schwarz von den Grünen, 8. Mai und 3. Juli jeweils eine Nennung von mir. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wer jetzt ganz genau aufgepasst hat, müsste bemerkt haben, dass die ökosoziale Marktwirtschaft im Sprachgebrauch der ÖVP in den letzten drei Jahren nicht vorgekommen ist, meine sehr geehrten Damen und Herren. Erst jetzt, und es bedurfte einer großen Krise, erst jetzt nachdem den Deregulierern und Privatisierern und den Entstaatlichern das Wasser bis zum Halse, fast schon zum Kopfe steht, erst jetzt kehren sie geläutert, zumindest verbal wieder zur ökosozialen Marktwirtschaft zurück und wollen auch noch im selben Atemzug den Eindruck bei uns erwecken, als hätten sie sich nie für etwas anderes entschieden. Kein Funke, meine sehr geehrte Damen und Herren, weder bei der Budgetrede des Landeshauptmannes noch bei der Fraktionserklärung von Klubobmann Strugl der Selbstkritik, nicht der Ansatz, nicht der Funke einer Selbstkritik. Wäre es nicht so, dass noch vor einem Jahr in Wirklichkeit es 90.000 Unterschriften von den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern bedurft hätte, um den geplanten und von einer Mehrheit in diesem Haus bereits beschlossenen Börsegang der Energie AG zu verhindern. Aber statt sich und damit großen Schaden von Oberösterreich abzuhalten und anstatt daraus eine Lehre zu ziehen oder sich zumindest ein bisschen, ein bisschen Asche aufs Haupt zu streuen, macht man so weiter als bisher und streut eher noch den Leuten Sand in die Augen, indem man jetzt wieder, nachdem man es drei Jahre nie in den Mund genommen hat, von ökosozialer Marktwirtschaft spricht. Meine sehr geehrte Damen und Herren, es ist notwendig, um treffsichere und wirksame Antworten zu geben, dass man eine genaue Analyse über die Ursache der Krise, der Finanzkrise oder Wirtschaftskrise macht. Der Grund ist meiner Meinung nach der, dass außer Rand und Band geratene Finanzmärkte, deregulierte Strukturen, zu wenig kontrollierte Finanzmärkte und auch eine Politik, die diese Entwicklungen weltweit zuließ oder auch noch sogar gefördert hat, dass diese Politik letztendlich daran Schuld ist. Umso mehr erstaunt, meine sehr geehrten Damen und Herren, fast schon entsetzt bin ich daher über die Analyse des Finanzreferenten, von Landeshauptmann Pühringer, wie es zu dieser ungeheuren Krise gekommen sei. Für den Landeshauptmann handelt es sich um ein moralisches Problem. Er sagte wörtlich, nicht zu wenig Staat, sondern zu wenig Moral. Das ist eine Analyse, ich weiß nicht welcher wirtschaftspolitischen Schule diese Analyse angehört, ich bin kein Wirtschaftswissenschaftler, nicht einmal ansatzweise, das ist eher so der romantische Zugang, um nicht zu sagen der naive Zugang. Das ist aber ein sehr bequemer Zugang, weil man kann sich zurücklehnen und kann sagen, tauschen wir ein, zwei Köpfe aus, ein, zwei Fonds-Manager tauschen wir aus und dann ist ja alles im Lot und es kann alles so weiter gehen, wie es bisher war. Die Fonds-Manager, die Investoren, die Shareholder sind einfach moralisch so wenig gefestigt. Man müsste einfach nur zur Börse gehen, eine Ethikstunde anbieten und die Weltwirtschaft ist wieder in Ordnung. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Diese Analyse ist nicht wirklich eines Finanzreferenten würdig. Der Landeshauptmann sprach auch davon, dass Probleme von heute nicht mit den Rezepten von gestern beseitigt werden können, um im gleichen Atemzug von Keynes, der würde sich wundern, wer ihn in letzter Zeit alles zitiert, von Keynes und Ludwig Erhard Zitate zu machen. Die wirkliche Frage, meine sehr geehrten Damen und Herren, die zu stellen sein wird, ist die, der Herr Klubobmann Strugl und die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher werden sie nächstes Jahr um diese Zeit schon beantwortet haben, ob die Probleme von morgen mit einer Politik, wie Sie sie machen, von gestern, tatsächlich bewältigbar ist. Dankeschön. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet als Nächste ist die Frau Abgeordnete Kiesl. Abg. Kiesl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Wir kommen zu den Dienstposten für Soziales im Land Oberösterreich, und da verzeichnet Oberösterreich erfreulicherweise die modernste Landesverwaltung in Österreich. Dazu darf ich ganz herzlich unserem Landeshauptmann-Stellvertreter gratulieren. Danke. (Beifall) Angefangen natürlich bei der Pensionsreform für die Landesbediensteten, die Besoldung Neu, bis hin zur Pragmatisierung für die Teilzeitbediensteten. Zudem ist das Land Oberösterreich der größte Lehrlingsausbildner und ist ein Vorbild in der Behinderteneinstellung. Das haben wir ja gerade heute wieder in der Kronen Zeitung vernommen. Ab dem Jahr 2009 wird es einen Dienstpostenzuwachs von 79 Bediensteten geben, wo der Schwerpunkt bei 67 Dienstposten im Sozialbereich liegt. Davon entfallen 13 Dienstposten auf die Jugendwohlfahrt. 25 Dienstposten für die Vollziehung des Oö. Chancengleichheitsgesetzes, 23 Dienstposten zur Betreuung von langzeitbeatmeten und von apallischen Patienten im Bereich des Landespflege- und Betreuungszentrums Schloss Haus. Dann kommen noch 6 Dienstposten, um die 67 zu vervollständigen, für die Landeskinderheime dazu. Ja, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die 13 Dienstposten für die Jugendwohlfahrt werden sehr, sehr dringend benötigt, um den steigenden Betreuungsangeboten vor allem im Kinder- und Jugendlichenbereich zu entsprechen. Das Budget der Jugendwohlfahrt hat eine beinahe Verdoppelung seit dem Jahr 2000. Die Vollziehung des neuen Chancengleichheitsgesetzes ist einer der Hauptgründe für die nötigen Budgetsteigerungen im Sozialbereich, inkludiert auch die 25 Dienstposten für die Vollziehung des Oö. Chancengleichheitsgesetzes. Unglaubliche 70 Prozent des Budgets der Sozialabteilung sind dafür vorgesehen. Wir kennen dieses inhaltliche Gesetz alle zu gut, das ja einstimmig beschlossen worden ist. Nun gilt es, den Menschen mit Beeinträchtigungen ein selbstbestimmtes Leben im Bereich des Wohnens, der persönlichen Assistenz und der mobilen Betreuung zu ermöglichen. Im Bereich der Jugendwohlfahrt, in der Alten- und in der Krankenpflege sind physische und psychische Überbelastungen keine Seltenheit, und führen dadurch auch häufig zu Erkrankungen bis hin zum Burn-out. Betroffen sind davon allerdings wiederum die Frauen, die mit einer knappen Besetzung des Personals oft nicht mehr die Zeit finden, um für die Bewohner und Bewohnerinnen des Hauses nicht nur in pflegerischer Tätigkeit da zu sein. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Schenner. Abg. Schenner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Nachdem sich die Diskussion, was man denn unter Neoliberalismus verstehen soll oder kann heute noch fortsetzt von der letzten Landtagssitzung her, so möchte ich sagen, es ist, glaube ich, nicht so schwer zu sagen, was wir meinen. Wir meinen das, was sich im Netzwerk 1947 in der Mont Pelerin Society zusammen geschlossen hat unter Heyek und Friedman, wir meinen die Auswirkungen der Politik, die Sie beim Pinochet erprobt haben, eine Politik des Ronald Reagan, eine Politik der Margaret Thatcher, und das muss man sagen, mit Abstrichen, aber doch auch, eine Politik des Tony Blair oder des Schröder, wenn man an Hartz IV denkt, und natürlich auch eine Politik der Regierung von 2000 bis 2006. Und es gibt ja ganz interessante Begleiterscheinungen, also dass es zum Beispiel dieser Schule, dieser ideologischen Schule gelungen ist, die Reichsbank von Schweden zu überzeugen, dass es gut wäre, einen Preis für Wirtschaftswissenschaften in Gedenken an Alfred Nobel zu gründen. Diesen Preis haben dann gleich acht aus dieser Schule bekommen. Um sich dann nachher im Zuge des Etikettenschwindels als Nobelpreisträger bezeichnen zu können, das ist schon allerhand, und ich muss auch zu dem Etikettenschwindel gratulieren, wenn man das Zitat vom starken Staat hier bringt, und sagt, das wäre Zeichen des Neoliberalismus, der starke Staat, und darauf hofft, dass wir alle unter dem heutigen Verständnis meinen, ein starker Staat im Sinne stark in der Sozialpolitik, stark im Sinne der Vertretung der sozialen Gerechtigkeit. Na, das Gegenteil ist der Fall, eine Marktwirtschaft ohne Adjektive, keine soziale Marktwirtschaft, keine Einmischung in die Sozialangelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger, das war der Inhalt, der starke Staat war der starke Staat in Recht und Ordnung, um die Interessen der Kapitaleigener nach innen und nach außen durchsetzen zu können. Viel Militär, viel Polizei, das war der starke Staat, aber nicht viele Sozialeinrichtungen. (Beifall) Und jetzt komme ich zurück auf das Thema, das hier schon einmal angeschnitten wurde, nämlich, dass die Entwicklung gezeigt hat, dass nicht nur unsere Pensionskassen in Österreich dringend verbesserungsbedürftig sind, sondern dass auch über ein alternatives Modell dringend nachgedacht werden muss. Derzeit sind 570.000 Österreicherinnen und Österreicher in dieser sogenannten zweiten Säule, und die Probleme sind nicht erst heuer aufgetreten. Bereits 2003 waren einige Pensionskassen nicht in der Lage, einen mehrjährigen Mindestertrag, 5 Jahre waren es damals, von eineinhalb Prozent zu erwirtschaften. Und wenn jetzt jemand meint, nun ja, eineinhalb Prozent, das wäre zumindest ein kleiner Erfolg, das ist ein Irrtum. Allein damit die Pension gleichbleibt, wären mindestens dreieinhalb Prozent Ertrag erforderlich. Im damals geltenden Pensionskassengesetz, das 1999 beschlossen wurde, war auf Drängen der Arbeitnehmervertretung eine Mindestertragsgarantie hineingeschrieben worden. Es hätten somit damals im Jahr 2003 die Eigentümer, die Träger dieser Pensionskassen, also Banken und Versicherungen, eine Nachschussverpflichtung gehabt, um diesen Mindestertrag zu erreichen. Die Rettung für diese Banken und Versicherungen nahte in Form der damaligen schwarz-orangen Regierung, sie hat nämlich das Pensionskassengesetz geändert und die Träger von dieser Nachschussverpflichtung befreit. Gleichzeitig hat man eine Rücklage zum Ausgleich von Ertragsschwankungen eingeführt, und in dieser Rücklage hat man nicht verhindert, dass wieder die Pensionskassenberechtigten verpflichtet waren, diese Rücklage selbst mit eigenen Mitteln aufzubauen. Da hat es natürlich einen entsprechenden Unmut der Berechtigten gegeben, als ihnen diese Kosten für diese Mindestertragsrücklage vorgeschrieben wurden, und daher hat man 2005 das Gesetz noch einmal geändert, und die Berechtigten wurden vor die unangenehme Wahl gestellt, entweder auf den Ausbau der Mindestertragsgarantie zu verzichten oder die Kosten für diesen Aufbau zu übernehmen. Und nachdem es damals hieß, jetzt das Problem ist ja nur im Zuge der IT-Blase, das wird es lang nicht mehr geben, haben die meisten auf diese Mindestertragsgarantie verzichten. Tatsächlich stehen wir aber heute vor einem neuen noch viel größeren Problem. Aber auch schon von 2000 bis 2007 lag die durchschnittliche Performance aller österreichischen Pensionskassen bei 3,25 Prozent, und wie ich schon erwähnt habe, nur um eine Sicherung der Pensionen, gar keine Erhöhung, zu erreichen, wären mindestens dreieinhalb nötig gewesen. 2007, in einem Jahr, war das durchschnittliche Ergebnis 2 Prozent, und die Presse hat damals geschrieben, ein Armutszeugnis, das für die sofortige Kassenauflösung spricht. Auf den Kommentar der Presse für die heurige Performance bin ich schon neugierig. Aber es sind nicht nur die Schwankungen auf den Finanzmärkten, die Probleme bringen. Nach einer Aussendung des Schutzverbandes der Pensionskassen gibt es sozusagen in den Pensionskassen selbst und im Gesetz verankerte Probleme. Beispiele: Jene große Pensionskasse, die nicht Eigentum von Banken oder Versicherungen ist, hat die beste Performance, sie kann ihre Entscheidungen nämlich rein sachorientiert treffen und wird nicht zur Veranlagung von Geldern in den Eigentümerinstituten verleitet. Es ist also stark anzunehmen, dass diese Eigentümerinstitute die Gelder verwenden, um sich zusätzlich zu den Verwaltungskosten, die ja den Gewinn schon beinhalten, ein Körberlgeld zu beschaffen. Der zweite Fehler ist, dass es keine Regeln für eine Absicherung des Systems zur Erhaltung der Kaufkraft gibt. Drittes Problem: Das gesamte Risiko liegt bei den 570.000 Österreicherinnen und Österreichern, deren Kapital den Pensionskassen anvertraut ist. Die Pensionskassen selbst tragen nicht das geringste Risiko, auch massive Zielverfehlungen bleiben ohne Sanktionen für das Management, und der Gewinnanteil in den Verwaltungskosten wird auf jeden Fall ausbezahlt, und die Pensionskassen sind unzureichend mit Haftungskapital ausgestattet. Selbst die Aufstockung des Eigenkapitals muss von den Anwartschafts- und Leistungsberechtigten selbst aufgebracht werden. Und bei den Banken zum Beispiel gibt es viel strengere Regelungen, und sogar diese, wie man jetzt sieht, haben oft nicht ausgereicht. Insgesamt sind die Pensionskassen und die für sie geltenden Regelungen also eine ziemliche Baustelle, auf der es dringend sehr viel zu tun gibt. Aber gerade wegen dieser Probleme und Risiken haben wir vorgeschlagen, ein anderes Modell für eine zusätzliche Pensionsvorsorge zu entwickeln und zur Wahl zu stellen. Auf diese Wahlmöglichkeit kommt es nämlich ganz besonders an, um den derzeitigen Zwang zu einer Pensionskasse zu ersetzen. Mit der Ausarbeitung eines solchen Modells können wir als Landtagsfraktion natürlich nur die Landesregierung beauftragen. Aber unserer Meinung nach sollte dieses Modell auch für alle anderen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich als Vorbild gelten. Und dass so etwas ganz unmöglich wäre oder dass es so etwas gar nicht gibt, das stimmt ja auch nicht, denken Sie etwa an die Möglichkeit der freiwilligen Höherversicherung in der öffentlichen Pensionsversicherungsanstalt. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Moser. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Zuhörerinnen und Zuhörer, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich möchte in meiner Erklärung auf den Dienstpostenplan eingehen. Und zwar möchte ich eine Brücke schlagen vom Dienstpostenplan zum Gehaltsschema und zur Auswahl des Personals auch für Leitungsfunktionen. Wir haben ja erst am 13. November eine Kontrollausschusssitzung gehabt, wo es darum gegangen ist, es war eine Evaluierung, Qualitätskriterien oder Auswahlkriterien, und ich glaube, wir sollten dem Bereich wirklich mehr Augenmerk noch zuwenden. Denn es ist ja so, dass der Rechnungshof festgestellt hat, es sind keine "Manipulationen" bei Leiterbestellungen passiert, er hat das sehr vornehm formuliert, aber natürlich gibt es Möglichkeiten der "Beeinflussung" oder schon eine Weichenstellung im Vorfeld anzupeilen. Was meine ich damit? Indem ich zum Beispiel das Anforderungsprofil so gestalte, dass es auf eine Kandidatin, einen Kandidaten zurecht geschnitten ist. Oder dass vielleicht auf Mitarbeiter ein gewisser Druck ausgeübt wird, sich zu bewerben oder auch nicht zu bewerben. Oder eine andere Möglichkeit ist, dass es natürlich immer Interventionen gibt, dass man meint, man hat einen guten Kandidaten. Und Karl Frais, er ist im Moment nicht herinnen - (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: Doch, hier hinten!") – er hat beklagt, ich habe dich da rückwärts nicht gesehen, du hast beklagt, so nach dem Motto, seit Schwarz-Grün in Oberösterreich ist es mit der Objektivierung nicht mehr so weit her. Ich kann dem zustimmen, aber nur eines, mein Mitleid hält sich aber auch mit euch in Grenzen, weil wie Schwarz-Rot war, war die Objektivierung natürlich auch in gewisser Weise, war es schon vorprogrammiert, wer welchen Posten bekommt. Wenn ich nur an die Kindergarteninspektorinnen zurück denke seinerzeit. Da war es so, die Mehrheit hat fünf gehabt, und die Sozialdemokraten haben halt eine gehabt, und dafür habt ihr in einem anderen Bereich wieder jemanden gehabt. Ich glaube, es ist immer die Gefahr der Einflussnahme da, und ich glaube, wir sollten uns wirklich überlegen, was man im System verbessern kann, da bin ich mit euch d´accord. Aber, nicht damit es jetzt ein Roter oder ein Freiheitlicher oder eine Freiheitliche wird, sondern dass wir einmal davon wegkommen, dass nur parteipolitisch verankerte Menschen die Möglichkeit haben, einen qualifizierten Posten im öffentlichen Bereich zu bekommen. Das ist ja für mich das große Problem. Es ist jetzt eigentlich ziemlich gleich, wenn jetzt die Grünen, weil es jetzt halt Schwarz-Grün gibt, heuer einen Bezirksschulinspektor gekriegt haben in Vöcklabruck. Ja, wenn Sie sich mit dem Brosamen begnügen, mir kann es recht sein. Aber ich möchte halt, dass jemand kommt, der wirklich gut ist, und vor allem, ich finde auch eines furchtbar problematisch: Wenn man immer den parteipolitischen Schwerpunkt so hervorhebt, dass gut qualifizierte Parteimitglieder dann natürlich immer in den Geruch kommen, sie haben den Posten eigentlich nur gekriegt, weil sie bei der richtigen Partei waren. Ich finde das eigentlich menschenverachtend, deshalb bin ich der Meinung - (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Aber das war genau die Formulierung, "wenn sie sich mit dem Brosamen zufrieden geben"!") – Sie können nach mir rausgehen, und zu meiner Wortmeldung Stellung beziehen, Herr Landesrat, ich lasse mich von Ihnen nicht unterbrechen. Und das sind genau die Dinge, die sich ändern müssen, und ich denke, wenn wir schon über den Dienstpostenplan sprechen, dann muss es sehr wohl auch berücksichtigt werden. Und eins ist auch für mich wieder sehr betrüblich, dass wir es nicht geschafft haben, auch heuer nicht, eine Aufstockung für das Frauenreferat. Und nicht für das Frauenreferat, sondern wie heißt es jetzt genau, ich habe mir das aufschreiben müssen mit der Änderung, Frauenreferat des Landes Oberösterreich. Meiner Meinung nach zeichnet das von sehr viel Nicht-Achtung der Bedürfnisse der Frauen, wenn ich mir anschaue, dass in diesem Büro seit Jahren zwei Ganztagskräfte sind, eine Kraft mit 30 Stunden und eine mit 20 Stunden. Und da muss ich leider, sie ist jetzt nicht da, ich mache es so ungern, wenn jemand nicht anwesend ist, dass ich ihn anspreche, aber ich muss jetzt leider auch die Frau Landesrätin Stöger in die Pflicht nehmen. Sie ist für Frauenfragen zuständig. Sie ist verantwortlich in dem Bereich, sie stimmt jedes Jahr dem Budget zu. Aber zu sagen, Moment einmal, ich brauche eine gute Ausstattung, damit ich für die Frauen was tun kann, das habe ich von ihr noch nicht erlebt. Sie sagt immer, ja schon wieder wird gejammert, was soll ich denn tun? Na, sie soll sich auf die Füße stellen und dem Budget nicht unbedingt zustimmen, dann kann sie vielleicht etwas verändern. Weil das ist schon für mich ein Zeichen, wie die Anliegen der Frauen auch jetzt hier im Land behandelt werden. Ja, ein bisschen was kriegt ihr, und dann seid bitte ruhig, weil es wird schon so sein. Wir haben auch natürlich ein Problem, was das Gehaltsschema betrifft, dass sehr viele Frauen oder dass viele Mitarbeiterinnen in so typischen Frauenberufen tätig sind. Das sind nur, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl, das sind leider die unterdotierten Posten im Gehaltsschema. Man müsste wesentlich mehr einmal auch im Landesdienst die Frage stellen, nicht gleicher Lohn für gleiche Arbeit, das ist da, aber auch im Landesdienst gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit. Und ich bin der Meinung, dass jemand, ob er jetzt in der Altenpflege ist, ob er in einem anderen Sozialbereich tätig ist, genau so große Belastung hat und genau so viel Verantwortung hat wie manche Beamtin, mancher Beamter, die einen verantwortungsvollen Verwaltungsposten ausführen. Also die Gleichwertigkeit der Arbeit, die haben wir bis jetzt komplett noch nie im Blickwinkel gehabt. Und da muss es ein Umdenken geben und dann wird es auch möglich sein, dass Besserqualifizierte auch einmal in Teilzeit gehen, dass Frauen, wenn sie besser dotiert sind, sehr wohl für sich in Anspruch nehmen können, Teilzeit zu gehen und trotzdem noch genug für den Lebensunterhalt zu haben, weil wir vergessen bei der ganzen Diskussion auch immer eines: Wie hoch unsere Scheidungsquote ist, wie hoch die Zahl der Alleinzieherinnen und der Alleinerzieher ist. Und daher ist es eben notwendig, dass die Menschen im öffentlichen Bereich so gut dotierte Arbeitsplätze haben, dass sie nicht darauf angewiesen sind, vielleicht noch irgendwelche Nebenjobs, und wenn es nur darum geht, vielleicht nicht angemeldet eine Arbeit zu übernehmen, wirklich jetzt ausüben müssen oder sich suchen müssen. Sicher ist es so und der Mag. Strugl ist jetzt auch nicht da, der einmal gesagt hat bei einer Budgetrede, wir Freiheitlichen kommen jedes Jahr mit denselben Anliegen. Ja, ich stehe dazu, ich werde es nicht mehr, weil meine Zeit ist bald abgelaufen, aber ich würde sonst auch noch in zehn Jahren hier stehen und dafür kämpfen und Anträge stellen, dass die Situation der Frau im öffentlichen Dienst sich verbessert. Und ich geniere mich nicht dafür, solange wir einfach so manche Dinge überhaupt noch nicht im Griff haben, solange werden wir darum kämpfen. Und wir machen alle möglichen Anträge, ich erinnere euch nur liebe Kolleginnen und liebe Kollegen an die letzte Landtagssitzung, was wir sagen, was die Privatwirtschaft machen muss für die Frauen, für die Arbeitsplätze der Frauen. Na bitte, nehmen wir uns einmal bei der Nase und fangen wir auch hier herinnen an mit einem Umdenken, eben weg von gleicher Lohn für gleiche Arbeit zur Gleichwertigkeit der Arbeitsplätze. Dann würde das natürlich auch ganz anders ausschauen. Und das wäre ja auch das Prinzip, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, dass die Grundlage war für die Umstellung im Landesdienst, die Bewertung des Arbeitsplatzes. Aber ich verstehe nicht, dass die Arbeitsplätze, die primär von Frauen ausgeführt werden, so schlecht bewertet sind im System. Ich glaube, es ist höchste Zeit, dass wir eine Evaluierung machen, dass wir uns anschauen, wo es zu Verbesserungen kommen muss, dass wir uns anschauen, welche Umschichtung wir machen können. Denn ein eingeführtes System, auch wenn es gut ist, kann sein, dass es seine Schwächen und seine Mängel zeigt. Und für mich sind Mängel da und für mich sind Schwächen im System da. Also daher unsere Forderung, eine Evaluierung jetzt in die Wege zu leiten, wenn sie nicht schon passiert ist. Du hast im letzten Unterausschuss, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, gemeint, ja in der nächsten Legislaturperiode wirst du sie in Angriff nehmen. Ich würde dich heute hier bitten, es schon vorher in Angriff zu nehmen, dass im nächsten Jahr sehr wohl schon also etwaige ich will nicht sagen Missstände, etwaige Dinge, die nicht so gut sind, behoben werden können, nämlich im Sinn der Arbeitnehmer und speziell der Frauen. Ich danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Mühlböck. Abg. Mühlböck: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich kann gleich dort fortfahren, wo die Frau Kollegin Moser aufgehört hat. Ich möchte auch zur Objektivierung vor allem zur Leiterbestellung einige Gedanken anbringen. Auch wenn es 2005 eine Novelle zum Objektivierungsgesetz gegeben hat, sie wurde damals ohne Zustimmung der Sozialdemokraten beschlossen, sind wir als Sozialdemokraten damals wie heute nicht mit all den bisherigen Entwicklungen einverstanden. Die SPÖ hat einen Antrag zur Verbesserung des Objektivierungsgesetzes im Bereich der Leiterbestellung eingebracht. Wir Sozialdemokraten wollen analog der Bestellung bei den SchulleiterInnenposten, dass die politischen Parteien Expertinnen/Experten in die Kommission vorschlagen können. Was sich in diesem Bereich der Schulen so bewährt hat, sollte doch auch ein Vorbild und eine faire Beteiligung aller bei der Bestellung von Leiterpositionen im Landesdienst möglich sein. Wir von der SPÖ wollten auch die Personalvertretung mit Stimmrecht dabei haben. Sie wurden aber zu Zuhörern ohne Stimmrecht degradiert. Unser Antrag in diese Richtung bei den Leiterposten wurde zuerst im zuständigen Unterausschuss geparkt. Die ÖVP und die Grünen spielten hier, möchte man sagen, auf Verzögerung. Drei Jahre sind mittlerweile ins Land gezogen und man erklärte uns, man wolle den Rechnungshof zu einer Überprüfung der Materie einladen. Auf diesen Rechnungshofbericht werde ich noch eingehen. Er hat die beiden Koalitionsparteien aber anscheinend nicht berührt, denn nicht anders ist es zu erklären, dass man bei der letzten Unterausschusssitzung nach einer Viertelstunde erklärt hat, wir von der ÖVP und von den Grünen bleiben bei unserer bisherigen Haltung. Wir als Sozialdemokraten entgegnen, wir wollen ein ordentliches Verfahren bei der LeiterInnenbestellung analog wie bei der Bestellung der Schulleiterinnen und Schulleiter. Wir haben als Sozialdemokraten gewisse Signale des Landesrechnungshofes verstanden. Der Landesrechnungshof überprüft, ob die Gesetze ordentlich vollzogen werden. Der Landesrechnungshof erklärt, der Prozess zur Bestellung leitender Bediensteter scheint zwar grundsätzlich als sicher, und hier möchte ich noch einmal die Frau Kollegin Moser auch zitieren, aber ist auf verschiedenen Ebenen theoretisch eine Einflussnahme möglich. Das Ausüben von Druck auf potentielle Bewerberinnen und Bewerber ist möglich. Man sieht unter dem Titel Einflussmöglichkeiten, dass theoretisch Druck auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgeübt werden kann, dass sie sich für leitende Posten bewerben oder auch nicht bewerben, Interventionen für oder gegen eine Bewerberin oder einen Bewerber stattfinden können, die Gestaltung der Anforderungsprofile kann gesteuert werden und die gezielte Weitergabe von Informationen über die Aufgabenstellungen an die Bewerberinnen und Bewerber oder sogar gezieltes Lancieren von Medienberichten über Eignung beziehungsweise Nichteignung potentieller Bewerberinnen und Bewerber ist möglich. Dieses Thema, (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Das glaubst du wohl selber nicht!") habe ich erwartet, dieses Thema habe ich im Vorjahr aus aktuellem Anlass bereits bei meiner Budgetrede angesprochen und danach haben vor allem ÖVP-Politikerinnen hier heraußen beteuert, dass auch sie diese Machenschaften verurteilen und sie finden aber leider statt und keiner weiß wie so etwas vorkommen kann, (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Wo findet das statt?") obwohl der Kreis dem Informationen über BewerberInnen zur Verfügung steht, sehr klein ist. (Beifall) Wir haben uns alle nicht erklären können wie so etwas in der Öffentlichkeit stattfinden kann. (Zwischenruf Abg. Stanek: "Bei den Magistraten, das musst du dazusagen!") Der Landesrechnungshof kritisiert, man möge doch die unklare Verantwortung zwischen den Abteilungen und Personal-Objektivierung eindeutig regeln. Es soll auch die Entscheidungsverantwortung der Entscheidungsträger gestärkt werden und die Klärung der Rolle der Gleichbehandlungsbeauftragten im Auswahlverfahren ist auch klar zu regeln. Auch die gesetzlichen Beurteilungskriterien, die da heißen, Erfolg in der bisherigen Verwendung möge man überdenken. Im Landesrechnungshofbericht meint man auch, so wie auch wir Sozialdemokraten uns dieser Meinung anschließen, dass der Expertenpool angepasst und erweitert werden sollte. Und eine Schulung aller potentiellen Mitglieder in der Begutachtungskommission soll Wahrnehmungsfehler bei der Beurteilung möglichst ausschließen. Ich betone ausdrücklich, dass diese Wahrnehmungen, die ich jetzt mitteile, aus den Medien kommen, wo es geheißen hat, 15 Bezirkshauptmannschaften, davon sind 14 mit ÖVP-nahen Spitzenbeamten besetzt und alle Direktoren ebenfalls aus dem ÖVP-Umfeld kommen. Dann können wir als SPÖ so manche Feststellung des Landesrechnungshofes nur unterstreichen. Mir ist es aber auch wichtig, hier zu sagen, dass wir nicht an den hervorragenden beruflichen und menschlichen Qualitäten der Genannten zweifeln, die in diese Leiterpositionen bestellt wurden. Das ist mir ganz wichtig auch zu sagen, aber ich denke, dass es auch außerhalb des ÖVP-Umfeldes gleich geeignete Personen für Leiterposten gibt. Abschließend möchte ich der Abteilung Personal-Objektivierung und der Frau Hofrätin Dr. Hartl recht herzlich für ihre Arbeit danken. Ich denke, Sie leisten sehr viel und sehr großartige Arbeit und es ist auch begrüßenswert, dass dort eine Dienstpostenaufstockung stattfindet. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zur Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Stanek. Abg. Stanek: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich möchte meinen Debattenbeitrag beginnen mit einem herzlichen Dankeschön, nämlich einem herzlichen Dankeschön an alle Landesbediensteten, die grundsätzlich einmal ganz hervorragende Arbeit leisten in den verschiedensten Aufgabenbereichen und die ganz wesentlich auch dazu beitragen, dass sich die Menschen in unserem Lande wohl fühlen. (Beifall) Das Land Oberösterreich, auch wenn ich meinem Vorredner zugehört habe und er das nicht so sieht, ist seit vielen Jahren führend. Nicht nur österreichweit, nein, das Land Oberösterreich ist was Personalmanagement, Objektivierung und viele andere Bereiche anbelangt auch europaweit führend. Das Land Oberösterreich hat in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle. Ich darf nur noch einmal kurz wiederholen, weil vieles sehr schnell in Vergessenheit gerät, dass wir diese Vorreiterrolle beim Pensionsgesetz hatten, dass wir beim Gehaltsgesetz allen anderen Bundesländern und vielen anderen Regionen in Europa jahrelang voraus waren und voraus sind, dass mit der NAO, mit der Neuen Amtsorganisation, auch neue und sehr moderne Wege beschritten wurden, dass vor allem bei der Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Benachteiligungen ganz hervorragende Leistungen erbracht werden, dass wir bei der Objektivierung sowohl bei der Neueinstellung als auch bei der Leitereinstellung führend sind und vor allem auch bei flexiblen Arbeitszeitmodellen. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte auf einige Dinge ganz kurz näher eingehen. Zur Neuen Amtsorganisation ist festzuhalten, dass in einzelnen Direktionen, obwohl es das seit erst einem Jahr gibt, die Detailumsetzung bereits abgeschlossen ist und dass in den restlichen Direktionen diese Detailumsetzung im Prinzip bereits dem Ende zugeht. Das ist deshalb gelungen, weil es eben hervorragende leitende Bedienstete gibt, vor allem aber auch, weil das im Einvernehmen mit der Personalvertretung und im Einvernehmen mit den dort beschäftigten Menschen über die Bühne gegangen ist. Ein zweiter Punkt und darauf sind wir ganz besonders stolz, ist die Einstellung von Menschen mit Beeinträchtigung. Das Land Oberösterreich hat hier eine Vorreiterrolle, eine Vorbildrolle. Wir erfüllen die gesetzlichen Vorgaben nicht nur, sondern wir sind bei den gesetzlichen Vorgaben weit über dem Schnitt. Nur, meine sehr geehrten Damen und Herren, solche Sätze und auch solche Zahlen sind sehr, sehr technisch. Vor allem geht es meines Erachtens um Folgendes: Es geht um die Menschen, die es in ihrem Leben nicht so leicht haben, denen durch diese Art der Politik Chancen gegeben werden, denen Hoffung gegeben wird, denen Wertschätzung gegeben wird und denen damit Zukunft gegeben wird. Das ist das Entscheidende und das ist für mich gelebte Sozialpolitik, wobei ich mich da beim Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl ganz besonders herzlich bedanken möchte. (Beifall) Und jetzt komme ich zum Thema, das der Kollege Mühlböck angeschnitten hat, nämlich zur Objektivierung. Ich beginne auch mit einem ganz herzlichen Dank an Frau Hofrätin Doktorin Hartl und ihr gesamtes Team. Es ist für mich schon kurios. Der Kollege Mühlböck steht da heraußen, lobt die tätigen Beamten, sagt, die sind alle ganz hervorragend, lobt die Tätigkeit der Frau Dr. Hartl als ganz hervorragend in zwei Sätzen und dann redet er zirka acht Minuten und kritisiert dieses System. Das ist nicht logisch, weil es einfach so nicht stimmt. (Beifall) Es ist auch so, dass ich mich immer wieder frage, warum die SPÖ unseren Beamtinnen und Beamten Objektivität grundsätzlich abspricht. Und warum die SPÖ der Meinung ist, dass von den Parteien geschickte Expertinnen und Experten auf einmal objektiver sein sollten. Nein, meine sehr geehrten Damen und Herren, ganz im Gegenteil, denn diese Expertinnen und Experten würden ihre Aufträge genau von den Parteien bekommen und das ist es, was wir eben nicht wollen. Und das ist der entscheidende Unterschied, weil es beim Land halbwegs objektiv heruntergeht und bei den Magistraten in Linz, Wels und in Steyr nur Sozialdemokraten in leitenden Positionen sitzen. (Unverständliche Zwischenrufe. Beifall) Ich verstehe das schon, dass euch das aufregt, nur ihr könnt euch ja erinnern, ich habe euch vor einigen Jahren die Zahlen präsentiert, wie es bei den Magistraten aussieht, wie viel Schwarze, wie viel Blaue, wie viel Grüne, aber wie viel Rote dort in den leitenden Funktionen sitzen. Und was ich mich erinnern kann, war das ein komplett rotes Plakat, weil es dort von anderen Parteien keinen einzigen anderen Menschen gibt. Der Landesrechnungshof, meine sehr geehrten Damen und Herren, hat uns ein ganz hervorragendes Zeugnis ausgestellt. Und lieber Kollege Mühlböck, wir setzen nicht auf Verzögerung, sondern wir haben immer klipp und klar gesagt, wir warten den Bericht des Landesrechnungshofes ab und dann evaluieren wir unter Umständen, wenn es notwendig ist. Und dieser Bericht des Landesrechnungshofes hat ganz eindeutig gezeigt, dass hier vorerst einmal nichts zu evaluieren ist, denn die Formulierungen, die du selbst gebraucht hast, die stehen ja meines Erachtens auf sehr tönernen Füßen. Wenn es heißt, eine Einflussnahme konnte zwar nicht nachgewiesen werden, wäre aber grundsätzlich theoretisch möglich. Theoretisch könnte Druck auf Bedienstete ausgeübt werden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, überall wo Menschen arbeiten, kann selbstverständlich theoretisch Druck auf diese ausgeübt werden. Ich glaube aber gerade im Landesdienst, dass wir über verschiedenste Institutionen die entsprechenden Vorkehrungen getroffen haben, dass dieser Druck eben nach menschlichem Ermessen nicht ausgeübt werden kann. Ein letzter Punkt ist das Frauenförderungsprogramm, das ich auch noch einmal ganz besonders ansprechen möchte. Das Land bekennt sich zu einer aktiven Gleichstellungspolitik. Und im Frauenförderungsprogramm sind konkrete Ziele, Maßnahmen, vor allem aber auch Verantwortliche für die Umsetzung ganz klar festgelegt worden. Es geht im Wesentlichen um drei Teilziele, um drei Leitziele. Es geht erstens einmal um das Erreichen eines ausgewogenen Verhältnisses von Männern und Frauen in allen Funktionsgruppen und Verwendungen. Es geht zweitens um Chancengleichheit und Wertschätzung und es geht drittens um die Verbesserung der Vereinbarung von Beruf und Betreuungspflichten. Da ist angesprochen zum Beispiel die Telearbeit, flexible Arbeitszeitmodelle, spezielle Wiedereinstiegsmaßnahmen, besseres Kinderbetreuungsangebot und die Förderung der Akzeptanz und der Teilzeitarbeit von Männern. Da liegt sicherlich noch viel Arbeit vor uns, aber ich denke, zwei kleine Beispiele beweisen, dass dieses Frauenförderungsprogramm sehr ernst genommen wird. Erstens einmal gab es einen Wunsch nach finanzieller Verbesserung der im Landesdienst tätigen Hebammen. Diesem Ersuchen wurde von Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl mit 1. Juli 2008 Rechnung getragen. Und ein zweiter Punkt und das möchte ich schon auch noch sagen, ist ein Blick auf die Neueinstellungen im Landesdienst. 2008 gab es 11 Sitzungen. 576 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben wir aufgenommen, 195 davon sind männlich, 381 sind weiblich. Und da haben wir viele Jahre nicht zu Unrecht den Vorwurf gehabt, ja im Reinigungsdienst und so weiter sind sehr, sehr viele Frauen aufgenommen worden und damit verschiebt sich dieses Spektrum. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich darf Ihnen mitteilen, wir haben 25 männliche Lehrer und 38 weibliche Lehrerinnen aufgenommen. Wir haben in der Entlohnungsstufe 6 bis 10, das sind also relativ hohe Gruppen, bei Neueinstellungen eine weibliche Person aufgenommen, keinen Männlichen. Wir haben in der Entlohnungsstufe 11 bis 15 61 männliche und 103 weibliche Mitarbeiterinnen aufgenommen. Das setzt sich jetzt in den höheren Entlohnungsgruppen so fort. Das zeigt aber ganz klar, dass dieser Auftrag aus dem Frauenförderungsbereich sehr ernst genommen wird. Und eine letzte Zahl möchte ich Ihnen auch nicht vorenthalten. Wir haben zehn Juristinnen und Juristen aufgenommen, sechs weibliche, vier männliche. Das heißt, wir bemühen uns redlich, dieses Frauenförderungsprogramm nicht nur schriftlich niederzulegen, sondern auch tatsächlich zu leben. Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Trübswasser. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren im Saal und auf der Galerie! Ich möchte zum Beginn meiner kurzen Bemerkung zur Gruppe 0, zum Personal, etwas sagen, beginnend damit, dass eine gute Verwaltung das Rückgrat eines funktionierenden Staats- und Landeswesens ist, dass die Verwaltung jener Bereich der Politik ist oder der verlängerte Arm der Politik, der zu den Bürgerinnen und Bürgern Kontakt hat, und der natürlich auch das, was die Politik und der Landtag beschließen, umsetzen muss. Ich glaube, Oberösterreich hat eine sehr, sehr hohe Zahl an Landesbediensteten, die engagiert, hervorragend ausgebildet und hervorragend motiviert sind. Ich glaube, die Zeit, die jetzt viele Menschen im öffentlichen Dienst durchmachen, ist keine leichte, weil ich glaube, so viel Umwandlungen wie in den letzten zehn Jahren hat es seit Bestehen des öffentlichen Dienstes nicht gegeben. Es ist angefangen von der EDV bis hin zu neuen Aufgaben kein Stein auf dem anderen geblieben und die Verwaltung hat das alles sehr gut in den Griff bekommen. Ich beginne damit, dass natürlich das Interesse eines Landes sein muss, seine Beamten nicht nach der Farbenlehre auszusuchen und einzustellen und ihnen Leitungsaufgaben zu übergeben, sondern dass es die besten Köpfe braucht, die diese Aufgaben übernehmen und dass ein Land schlecht beraten wäre, die Qualität der Beamtenschaft danach zu beurteilen, zu wie vielen Teilen sie dem Proporz Genüge leistet. Ich glaube, das was wir vor fünfeinhalb Jahren übernommen haben, war ein Denken, das sich in diesem Lande seit dem Zweiten Weltkrieg eingebürgert hat, dass man einfach dieses Kräfteverhältnis sowohl in den Städten und Gemeinden als auch im Land ungefähr dem Wahlergebnis entsprechend wiedergegeben hat. Kolleginnen und Kollegen! Diese Zeit ist ein für allemal vorbei. Sprechen Sie einmal mit jungen Leuten, die von der Uni kommen, die von einer Berufsausbildung kommen, die sind an dieser Parteikarriere im öffentlichen Dienst eigentlich nicht mehr interessiert, zumindest nicht jene, die etwas leisten können, die etwas beitragen wollen. Ich glaube, dieses System der politischen Punzierung hat sich überlebt. Das ist ein Modell der Nachkriegszeit aus den Erfahrungen unsäglicher Bürgerkriegsjahre, etc. Da hat man vielleicht noch einen gewissen Sinn drinnen gesehen. Aber zu sagen, dass die Sozialabteilung nur von dieser Partei zu bestellen ist und das Bildungswesen nur von der anderen oder das Wirtschaftsreferat nur von der anderen Seite, diese Zeiten sind vorbei. Ich glaube, wir haben Beispiele in Oberösterreich, wo diese Farbenlehre längst nicht mehr stimmt und wo hervorragende Arbeit geleistet wird. Drei Sätze noch zum Objektivierungsverfahren. Das Objektivierungsverfahren war, ja, das ist richtig, ein Anliegen der Grünen in der neuen Regierungsbeteiligung 2003, weil wir diesen Weg der politischen Aufteilung des Landes einfach nicht mehr gehen wollten. Ich glaube, dass man ein System, das 50 Jahre gewachsen ist, nicht in fünfeinhalb oder sechs Jahren ändern kann, aber ich glaube, man muss irgendwann einmal anfangen. Und wenn es darum geht, wer kommt in die Spitzenpositionen zum Beispiel, dann hängt das ja eng damit zusammen, wer bewirbt sich für diese Spitzenpositionen, wer ist qualifiziert? Fragen wir einmal umgekehrt, nicht was am Ende herauskommt, sondern wer sich um diese Jobs bewirbt, das ist die Frage. Und ich glaube, da müssen wir noch viel offener werden, da muss, wenn es aus bestimmten Parteien den Wunsch gibt nach Besetzungen aus ihrer politischen Sicht heraus, dann müssen sich auch entsprechend qualifizierte Leute bewerben. Es gibt keine logischen NachfolgerInnen mehr jetzt in diesem neuen System. Es sind viele, das wissen wir aus den Bestellungen der letzten Jahre, nicht Dienstellenleiterinnen oder –leiter geworden, obwohl man gedacht hat, naja logisch, der hat sich schon so weit hinaufgedient, wie man früher gesagt hat, jetzt wird er Chef auch noch. Nein, es ist eine Frau geworden. Ich darf Sie daran erinnern, dass noch nie so viele Frauen Dienststellenleitungen bekommen haben wie in den letzten Jahren, seitdem es das Objektivierungsverfahren gibt, nämlich 40 Prozent. Und das ist mehr als wir früher gedacht haben, nach dem alten System der politischen Aufteilung. Ich glaube, eines sagen zu können, diese Bestellungen passieren ja nicht im stillen Kämmerlein, unbeachtet, von niemanden kontrolliert. Nein, es sind die Personalvertreter jeder Fraktion aus dem LPA, die eine Beobachterin, einen Beobachter zu den Hearings entsenden und nach jedem Bestellungsvorgang erkundige ich mich, wie wars? Und ich bekomme im Bericht natürlich keine Einzelheiten, die dem Datenschutz unterliegen, aber dennoch bekomme ich Informationen, dass es korrekt abgelaufen ist, dass man sich eigentlich einig war, dass der oder die Beste erstgereiht wurde und so auch bestellt wurde. Und ich glaube, das ist ein gutes Zeugnis, das diesem System ausgestellt wird. Ich stehe nicht an zu sagen, dass über die Jahre sich diese politische Punzierung vielleicht etwas löst in diesem Land. Das ist ja wie ein Damoklesschwert oder wie ein Panzer, das man sagt, ich brauch so und so viele Rote und so und so viele Schwarze, vielleicht künftig auch Grüne und Blaue in der Verwaltung. Das Letzte noch, was ich sagen möchte, ein Zeichen für eine Öffnung ist natürlich auch die Zahl der Bewerbungen, die es gegeben hat. Es haben sich etwa zwei- bis dreimal so viele BewerberInnen um einen Spitzenposten im Land bemüht und das ist auch ein Zeichen, dass die Öffnung stattgefunden hat. Ein kurzes Wort noch zur Einstellung von Menschen mit Behinderungen. Eine Ergänzung nur, Kollege Stanek. Ich gebe dir völlig Recht, dass das Land Oberösterreich in dieser Hinsicht sehr offen ist und eine vorzeigbare Politik macht. Zwei Bemerkungen möchte ich machen. Es hängt auch damit zusammen, dass das Land Oberösterreich sehr früh daran gegangen ist, barrierefreie Arbeitsplätze zu schaffen. Ich kenne viele Gemeinden und auch große Gemeinden, Städte, wo die Einstellung von Menschen mit Behinderungen alleine schon daran scheitert, weil keine geeigneten Arbeitsplätze da sind, rein baulich nämlich. Also, das ist der erste Punkt. Es gibt, so weit ich das überblicken kann, am Standort Linz kaum eine Dienststelle, die nicht barrierefrei erreichbar ist. Mir ist jedenfalls keine wesentliche Dienststelle bekannt. Es kann also jeder mit einer körperlichen Behinderung überall eingestellt werden. Und die zweite Bemerkung, die ich machen möchte, ist, Kollege Stanek, du hast völlig Recht, es ist eine große Chance für die Betroffenen, eine Chance, ihr Leben zu verwirklichen, ihre Berufsziele zu verwirklichen, aber es ist auch eine große Chance für den Dienstgeber. Weil ich sage immer, die Integration ist für die Mehrheitsgruppe mindestens genauso wichtig, wenn nicht wichtiger, was das soziale Verhalten, was das Zusammenleben, das Klima in den Abteilungen betrifft, wie für die Betroffenen. Wenn ich an, würde fast sagen, meine Lieblingsabteilung denke, das ist die Abteilung Geoinformation, wo es wirklich gelungen ist, eine schwierige Gruppe, Gehörlosigkeit ist eine ganz, ganz schwere Behinderung nämlich für die Betroffenen selbst, in einer Art und Weise zu integrieren, dass dem Klima in dieser Abteilung, der Leistung in dieser Abteilung und dem Zusammengehörigkeitsgefühl wirklich sehr zuträglich war. In diesem Sinne sage ich, es ist die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen nicht nur eine Chance für die Betroffenen, sondern auch für die Abteilungen und für den Dienstgeber. Abschließend möchte ich allen danken, die zum Erfolg beigetragen haben, sowohl, was das Objektivierungsgesetz betrifft, Frau Drin Hartl ist schon mehrfach genannt worden. Ich möchte mich auch bei ihr bedanken. Sie steht für die Qualität dieses Objektivierungsgesetzes, kann man ohne weiteres sagen. Aber auch allen Bediensteten des Landes Oberösterreich, zu denen ich ja auch einmal gehört habe bis zu meiner Pensionierung oder Außerdienststellung, darf ich herzlich danken. Und ich glaube, dass wir ihre Arbeitskraft und ihre Schaffenskraft brauchen. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordnete Mühlböck. Abg. Mühlböck: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen, liebe Kollegen! Lieber Kollege Wolfgang Stanek! Ich bleibe dabei und ich gebe dir vollkommen Recht, das Lob an die Abteilung Personalobjektivierung kommt von uns allen, denke ich, wirklich zu Recht. Sie arbeiten nach Spielregeln, die wir als Politik vorgeben und das habe ich in meiner Rede anmerken wollen. Jetzt kommt auch das Lob, das verdiente Lob an die Bediensteten des Landes Oberösterreich, weil wir haben es gehört, kompetente, flexible, bildungsbereite Menschen tragen dazu bei, dass sich das Land Oberösterreich als Dienstleistungs- und Verwaltungsbetrieb so präsentieren kann. Dabei kann eine gute Serviceleistung für die Menschen, die Behörden und Institutionen in unserem Lande nur erbracht werden, wenn auch das nötige Personal dafür zur Verfügung steht. Erlebten wir in manch vergangenen Jahren, dass das Personal im Landesdienst reduziert wurde, eine schlanke Verwaltung in Ordnung. Aber viele wichtige Bereiche, wie zum Beispiel der Sozialbereich, konnten teilweise seine Aufgaben, die durch den Wandel und durch die schnelllebige Gesellschaft gegeben sind, nur noch schwer erbringen. Daher kann ich es heuer begrüßen, dass im Dienstpostenplan 2009 eine Steigerung um 79 Dienstposten ausgewiesen sind. Unser Fordern nach Personalverstärkung im Sozialbereich schlägt sich mit 13 Dienstposten nieder. Vor allem im Bereich der Jugendwohlfahrt eine Verstärkung der Fachaufsicht in den Bezirksverwaltungsbehörden ist sehr positiv anzumerken. Auch die so notwendige Verstärkung in der Sprengelsozialarbeit sowie die Aufstockung bei der Bearbeitung von Unterhaltsfestsetzungen und der rechtlichen Vertretung von Minderjährigen hatte eine Personalausweitung notwendig. Die Umsetzung der Chancengleichheit benötigt in der Abteilung Soziales Dienstposten für die Kernaufgaben der Sozialplanung und Kontrolle. Der Bedarf an sozialpädagogischen Assistenten und Sozialpädagogen oder die Betreuung des Wohnprojektes "Jüngere Erwachsene", der Ausbau der psychosozialen Betreuung und des Wohngruppenlebens machen eine Aufnahme von Fachkräften erforderlich. Die Sozialdemokraten bekennen sich auch zur Kultur als unverzichtbaren Bestandteil in unserer Gesellschaft. So ist man hier immer gefordert, neue Projekte zu initiieren und diese auch zu fördern. Gerade auch im Jahr der Kulturhauptstadt Linz 09 sind wir als Land gefordert, unseren Beitrag zu leisten. Eine Personalaufstockung in diesem Bereich kann aus diesen Aspekten nur gutgeheißen werden. Die Betreuung der Leader-Regionen ist arbeits- und personalintensiv und ohne ein Mehr an Fachpersonal sind wir im Wettbewerb der Regionen und in der Unterstützung unserer Gemeinden und Regionen schnell einmal im Hintertreffen. Der öffentliche Verkehr boomt in Oberösterreich. Die Fahrgastzuwächse sind wie kaum in einem anderen Bundesland, und Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider sieht noch weitere Entwicklungspotentiale wie zum Beispiel den Regio-Liner, den Ausbau der Straßenbahn über das Harter Plateau bis hinein ins Kremstal und vieles mehr. Und dabei sind die Dienstposten eines Spezialsachverständigen für Planungen im öffentlichen Verkehr und ein Projektleiter für strategische Planung oder der Referent zur Weiterentwicklung des Fahrradverkehrs für die Umsetzung des Mobilitätsmanagementkonzeptes des Landes Oberösterreich nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Also, ein Start in einen Bereich, wo mit Ausstattung von genügend Fachpersonal noch vieles mehr in Gang gebracht werden kann. Ich muss nach wie vor aber sehen, dass das was in den Bezirkshauptmannschaften selbstverständlich ist, dass diese bei der Personalauswahl Mitsprache haben, bei den Referaten der politischen Referenten leider nicht möglich ist. Als Bürgermeister können wir es für die Gemeinden begrüßen, dass zusätzliche Sachbearbeiter in den Baubezirken eingesetzt werden. Die Beurteilung der Energieausweise haben ebenfalls in einem wichtigen Bereich Dienstposten gebracht. Die Abteilung Personalobjektivierung hat in knapp über einem Jahr die Auswahl von weit über 50 Leiter- und Leiterinnenpositionen behandelt. Auch in der Abteilung Personalobjektivierung wird es aufgrund des großen Arbeitsanfalles eine auch von uns begrüßte Aufstockung des Personals geben. Ich möchte auch für die Sozialdemokraten hier abschließend allen Frauen und Männern, die im Landesdienst und angeschlossenen Dienststellen tätig sind, ein herzliches Dankeschön für ihre Arbeit, die sie zum Wohle der Bürger in diesem Lande erbringen, aussprechen. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Moser. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Wir haben ja schon den Geschäftsantrag eingebracht, eine getrennte Abstimmung, und haben damit schon kundgetan, dass wir dem Vorschlag, und zwar betreffend Landeslehrer-Dienstpostenplan nicht zustimmen werden. Auch hier wiederhole ich mich in der Sache, aber wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass es auch im Bildungsbereich eine möglichst breite, demokratische Mitbestimmung geben soll. Ich habe zwar den Medien entnommen, der Herr Präsident ist heute noch nicht da, dass der Herr Präsident meint, die Kollegien können eh alle abgeschafft werden, die braucht er eh alle nicht. Ja, das glaube ich, dass ihm das lieber wäre, denn dann braucht er niemanden dafür Rechenschaft ablegen. Aber ich glaube, gerade die Kollegien, wo Eltern, also Elternvertreter und Lehrervertreter drinnen sind, haben eine ganz wichtige Aufgabe in demokratischen Entscheidungen, wie eben zum Beispiel bei Postenbesetzungen. Wir haben schon zweimal Initiativanträge eingebracht, die noch nicht bearbeitet sind, den letzten wieder 2007. Und zwar geht es um die Änderung des Landeslehrer-Diensthoheitsgesetzes 1986, und zwar möchten wir hier folgende Änderung: Das Oberösterreichische Landeslehrer-Diensthoheitsgesetz 1986 (OÖ. LDHG 1986) wird wie folgt geändert: § 1 Abs. 2 lit.2 a) hat zu lauten: a) Vor der Festsetzung des Dienstpostenplanes ist dem Kollegium des Landesschulrates Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Es kommt dann einfach eine notwendige Beendigung des Satzes. Und dann als dritter Punkt: Dem Paragraf 3 Absatz 2 wird folgende neue Litera j angefügt: Das Recht auf Abgabe einer Stellungnahme über den Dienstpostenplan an die Landesregierung. Das sind für mich einfach ganz wesentliche Aspekte. Und so ist vor einigen Jahren, wie wir das erste Mal den Antrag eingebracht haben, war es ja so, dass es angeblich einen Kompromissvorschlag gegeben hat, dass das Kollegium wenigstens informiert wird. Also keine Stellungnahme abgeben kann, sondern dass eine Information kommt. Nur, von dem hat man sich auch schon wieder verabschiedet. Alles, was nicht Pflicht ist oder was Recht ist und festgeschrieben ist, auf das vergisst man halt dann so nebenbei einmal. Und ich glaube, es ist für uns ganz wichtig, wenn wir Bildungsdiskussionen hier im hohen Haus führen, auch zu wissen, wie werden Stützlehrer eingesetzt? Wo ist es notwendig? Welche Schulen brauchen welche Hilfen? Wir brauchen zum Beispiel auch genaue Aufstellungen, wie ist die Relation Lehrer-Schüler-Verhältnis? Jetzt werden manche von ihnen sagen, ja, was hat sie denn, jetzt haben wir eh eine Begrenzung der Schülerzahlen? Um das geht es nicht! Sondern es geht darum, wie weit habe ich eine zweite Stützlehrkraft drinnen auch, gerade bei Kindern, wenn wir an Klassen denken, wo Kinder drinnen sind, die nicht der deutschen Sprache mächtig sind oder kaum mächtig sind? Wir brauchen Begleitlehrer, wir haben zusätzliche Angebote, damit der Bildungsauftrag der Schule eben erfüllt werden kann. Und das sind die Probleme, die da sind. Außerdem ist es mir in zwei Legislaturperioden nicht gelungen, einmal zu erfahren, wie die Werteinheiten, die ja die Grundlage für die Lehrerposten sind, wie die in Oberösterreich verteilt sind. Sondern ich erfahre immer nur eines, dass die Ballungsgebiete ausgehungert werden, dass es dort zuwenig Werteinheiten, zuwenig Lehrer gibt, dass teilweise nicht einmal der reguläre Unterricht stattfinden kann. Ich las jetzt in der Zeitung, der Herr Präsident, hat sich vor ein paar Tage oder vor einem Monat ungefähr beschwert, dass Wien schon wieder zuwenig Werteinheiten überweist, dass Förderunterricht nicht stattfinden kann. Bitte schön, aber wozu habe ich einen Förderunterricht? Den hat sich ja nicht irgendwer ausgedacht, damit halt was dort steht, sondern weil es sinnvoll ist, neben all diesen sogenannten Lernfächern auch Förderunterricht anzubieten oder freiwillige Übungen anzubieten oder Freigegenstände anzubieten. Habe ich keine Werteinheiten, dann nützt mir das nichts, wenn im Kanon der Freigegenstände, ich weiß nicht, Theaterspiel auch drinnen ist oder Musizieren oder was immer. Wenn ich keine Werteinheiten habe, kann es an der Schule nicht angeboten werden. Und diese Intransparenz wollen wir einfach irgendwann jetzt wirklich abgeschafft haben. Wir tragen eine Entscheidung als Landtagsabgeordnete mit, die im Landesschulrat gefallen ist. Ich weiß nicht, ob sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, mehr Information haben. Wir haben sie nicht! Sondern, wir bekommen das vom Landesschulrat, wir sind Abgeordnete, wir sollen uns damit auseinandersetzen und das ist ein Bereich, wo wir im Grund genommen blind abstimmen und sagen, ja, passt schon! Aber wir nicht wissen, wie man eigentlich zu diesen Zahlen und zu diesen Werteinheiten kommt. Daher ist es für uns ganz wichtig, auch heute wieder zu deponieren, dass wir aus diesem Grund, weil es keine Änderung bis jetzt gegeben hat, dem Landeslehrerdienstpostenplan nicht zustimmen werden. Ich danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet als Nächster ist der Herr Abgeordnete Eidenberger. Abg. Eidenberger: Sehr geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist eigentlich ein Skandal, dass die österreichischen Banken ohne Verbindlichkeiten Geld vom Staat bekamen. Finanzmärkte, behaupte ich, funktionieren ohne Regulierung nicht. Und es ist eigentlich auch ein Skandal, wie die EU bislang bei der Bekämpfung der Rezession versagt hat. Es gibt weit und breit keine koordinierende europäische Budgetpolitik. Und es ist ein weiterer Skandal, wie man in Zeiten wie diesen mit Gemeinden und mit ihrem finanziellen Desaster umgeht und die Gemeinden still und heimlich alleine lässt. Während sich nämlich die eine oder andere Bank nobel vom Staat Geld holt, um wieder einigermaßen liquid zu werden, während sich in der Zwischenzeit Autokonzerne um staatliche Unterstützung bemühen, schlittern 2009 siebzig Prozent aller oberösterreichischen Gemeinden, das sind immerhin ungefähr 300, nach dem brutalen Scheitern des Neoliberalismus in rote Zahlen. Wohlgemerkt, ich rede von unserem Bundesland und nicht von den neunzig niederösterreichischen Gemeinden, die sich auf das verlockende Angebot zu hochspekulativen Finanzgeschäften mit Zinsspekulationen durch die Banken einließen. Durch die enormen Einbrüche im Ostgeschäft bei den österreichischen Firmen sind nämlich, bedingt durch die Gruppenbesteuerung, in den nächsten zwei Jahren ganz eklatante Rückgänge bei der Körperschaftsteuer zu erwarten. Und diese Körperschaftsteuer ist eben eine wesentliche Säule bei den Ertragsanteilen der Gemeinden. Wenn wir parallel dazu immer wieder erinnert werden, dass die Gemeinden in den letzten beiden Jahren gute Ertragsanteile konsumiert hätten, so wird das von uns auch nicht abgestritten. Nur, wenn in angeblich so guten Zeiten auch schon 154 Gemeinden in Oberösterreich ihren Haushalt nicht mehr ausgleichen können, dann muss etwas faul sein. Ausgelöst wird dieses Desaster vordergründig durch die exorbitant steigenden und von den Gemeinden nicht beeinflussbaren Pflichtausgaben für Gesundheit und Soziales und in weiterer Folge durch den grauen Finanzausgleich des Landes. Zuzüglich zur Landesumlage in Höhe von 86 Millionen Euro hebt nämlich das Land Oberösterreich für gemeinschaftliche Leistungen pro Jahr 425 Millionen Euro von den oberösterreichischen Gemeinden ein. 250 Millionen Euro Spitalsbeiträge, 104 Millionen Sozialbeiträge, 16 Millionen Erhaltungsbeiträge für Berufsschulen, 9,3 Millionen Rettungsbeitrag und so weiter. Diese Beiträge müssen aufgrund der prekären Finanzsituation der Gemeinden im Lichte der kommenden Jahre sofort neu verhandelt werden oder zumindest prozentuell mit der Einnahmenentwicklung gedeckelt werden. Ich fordere daher erstens eine sofortige Neuverteilung der Finanzlast, die durch einen neuen Finanzausgleich zu verhandeln ist. Ich behaupte, dass der derzeitige Finanzausgleich vor einem Jahr unter ganz anderen Prämissen verhandelt worden ist und auf die derzeitige Entwicklung null Rücksicht nimmt. Und ich fordere zweitens die großflächige Umschichtung beim sogenannten grauen Finanzausgleich, also bei den Zahlungen, die die Gemeinden und Gemeindeverbände an das Land Oberösterreich zu leisten haben, damit eben in den nächsten zwei Jahren das drohende ko der oberösterreichischen Gemeinden in letzter Sekunde noch verhindert werden kann. Wie soll zum Beispiel eine Gemeinde, wie meine mit 4.100 Einwohnern, eine von ihr nicht beeinflussbare vorgeschriebene Erhöhung in den Bereichen Krankenanstalten- und Sozialhilfeverbandsumlage um 180.000 Euro von einem Jahr auf das andere noch verkraften können? Passiert nicht sofort Gravierendes, so wird für 2010 – und das sagt auch der Gemeindebund – prognostiziert, dass dann fast alle oberösterreichische Gemeinden nicht mehr ausgleichen können und dann haben wir eben das Problem in höchster Vollendung. Nachdem die klein- und mittelstrukturierte Wirtschaft zu mehr als 55 Prozent ihre Aufträge von der öffentlichen Hand bezieht, ist diese dann in weiterer Konsequenz genauso von einem Ruin betroffen, weil von bankrotten Gemeinden keine Aufträge mehr zu erwarten sind. Ein hundert Milliarden-Paket für marode Banken zu beschließen beziehungsweise konjunkturbelebende Maßnahmen zu beschließen, ist eine Sache. Den Gemeinden aber ausreichend Finanzmittel zur Verfügung zu stellen, damit diese die notwendige Infrastruktur für alle Bürger dieses Landes weiterhin aufrecht erhalten können, ist die meiner Meinung nach weit wichtigere Kernaufgabe. Ich bedanke mich. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zur Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich habe vorerst eine Frage an die Präsidentin. Ich habe mich zur Raumordnung, Raumplanung zu Wort gemeldet, stimmt das? Weil ich aufgrund der Ausführungen des Vorredners jetzt ein bisschen die Orientierung verloren habe, ob wir beim richtigen Thema sind. Also Raumordnung, Raumplanung? (Dritte Präsidentin: "Ja, ja, stimmt schon!") Ja, aha! (Zwischenruf Abg. Prinz: "Gruppe O!") Also, haben wir schon ein bisschen Chaos drinnen in der Einteilung sozusagen. Na gut! Das ist bei den überhitzten Gemütern, die derzeit im Landtag herrschen, ist das verständlich. Also, Raumordnung, Raumplanung, meine Damen und Herren, man könnte hier auch vielleicht den Titel noch einmal darüber setzen "Politik des Agierens – vorausschauend agieren anstelle reagieren müssen". Ich sage das deswegen, weil dieses Thema der Raumplanung, der übergeordneten Raumplanung bei der Diskussion des Gesamtverkehrskonzeptes eine Rolle gespielt hat. Und die Diskussion damals und auch das Ergebnis meines Erachtens, unseres Erachtens nicht zufriedenstellend war. Es wurde ein bisschen klar, dass hier der Ball oder dieser heiße Kartoffel, es ist ja ein Thema, wo man Mut haben muss, wo man sich durchsetzen muss, diejenigen, die das zu verantworten haben, dass dieser heiße Kartoffel ein bisschen hin und her geschoben wurde und man nicht tatsächlich klar herausfinden wollte, wer hier den Ton angeben soll. Ich möchte ein Beispiel anführen. Es geht um die Westringablöse. Da müssen für ein notwendiges – und da sind wir uns ja weitgehend einig – für ein notwendiges Infrastrukturprojekt, für den Westring, müssen in den nächsten eineinhalb Jahren 24 Gebäude, also eine ganze Straßenflucht, entfernt werden, abgerissen werden. Es müssen 82 Eigentumswohnungen abgelöst werden. Es geht um 147 Mietverträge und es geht immerhin um 870 Menschen. Das ist im Wesentlichen eine kleine Gemeinde. Eine kleine Kommune am Land draußen, die hier abgesiedelt, umgesiedelt werden muss. Und das Ganze bedeutet sehr viel Aufwand. Sehr viel Aufwand an Organisation, an Gesprächen, an Zeit, aber auch an Kosten, das wissen wir. Und das ist auch ein Teil oder ein Teil des Ganzen, dass Infrastrukturprojekte, Straßenbau aber auch öffentlicher Verkehr so unendlich teuer sind. Ein Beispiel, wo dieses Vorausplanen, dieses Agieren, in die Zukunft agieren statt reagieren, überhaupt nicht funktioniert hat. Das muss ich auch heuer wieder erwähnen, das ist diese lange, unendlich lange Geschichte der Umfahrung Mattighofen. Im Innviertel im Bezirk Braunau, wo man sich seit Jahrzehnten zwar darüber einig ist, dass eine Umfahrung Mattighofens, dieser zentralen, dieser zentralen Stadt für sehr viel und guter Industrie, Wirtschaft, aber auch ein starkes Siedlungsgebiet, ein Tal, wo sehr viele Menschen wohnen, dass hier also eine Umfahrung seit Jahrzehnten von allen gefordert und für richtig befunden wird. Dass aber genau dort drei Gemeinden, drei Bürgermeister, interessanterweise alle der gleichen Fraktion zugehörig, zwanzig Jahre lang, zwei Jahrzehnte lang oder noch länger alles getan haben, um nicht zu planen und zu sichern, dass irgendwo diese Umfahrung so Platz hat, dass die Menschen nicht zu Schaden kommen. Und ich habe mir bei der Vorbereitung zu dieser Wortmeldung, habe ich noch einmal eine Stellungnahme zu dieser Korridoruntersuchung mir in die Hand genommen. Sie ist sehr dick, sehr umfangreich und es ist eigentlich doch ungeheuerlich, was da an Vorwürfen, an Anschuldigungen in eine Richtung, wer der Versager ist, wer der ist, der drüber fährt, was hier so berichtet wird und was alles falsch gemacht wurde. Ich sage hier, es ist zu einfach, wenn man hier von lokalen Politikern her geht und sagt, das Land macht alles falsch, das Land fährt drüber. Und betroffen ist der vor mir sitzende Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl, ihm sagt man ja manchmal nach, er fährt gerne einmal ein bisschen drüber, wenn es notwendig ist. Und so hat man halt das auch noch ein bisschen verstärkt und sagt, er fährt über die Schalchner drüber. Ich kann hier nur sagen, das Problem und die Schuld liegen hier bei allen Betroffenen. An den lokalen Politikern, die einfach wirklich zwar was wollen, aber nichts dafür tun und auch an der Bereitschaft vielleicht - und die möchte ich heute ein bisschen wecken - des Landes, dass wenn das Problem wirklich brennend ist und Menschen betroffen sind von dieser Umfahrung, – viele haben was davon, ein kleiner Teil wird Nachteil davon haben - dass man hier einfach eine Variante wieder finden muss, die diesen Bürgern zuträglich ist. Die von der Lärmbelästigung, von dem was sie vor ihrer Haustüre, vor ihrem Fenster stehen haben oder sehen müssen, dass das für die zuträglich ist. Und ich kann mir nur vorstellen, wenn diese sogenannte Ostumfahrung, die Variante ist, die möglich ist, weil die sogenannte Wald-Variante oder Bürgermeister-Variante, wie sie auch kolportiert wird, einfach aus welchen Gründen auch immer, Naturschutz, Umweltschutz oder anderen Dingen, die hier dagegen sprechen, wenn die nicht durchgeführt werden kann, dass man die Menschen, die betroffen sind, mit einem Bau entweder Unterflurtrasse, Einhausung, Tunnel oder was auch immer hier machbar ist, dass man die Menschen beachten muss und die Sorgen dieser Menschen einfach beachten muss. Damit will ich sagen, wer nicht rechtzeitig plant, dafür zahlen muss. Zahlen muss mit Verzögerungen, zahlen muss, weil es teuer kommt und zahlen muss, weil Streit und gegenseitige Anschuldigungen an der Tagesordnung sind. Und ich komme nun zu einem weiteren Punkt, warum wir die vorausschauende Raumplanung für so wichtig halten. Und wir haben das auch mit mehreren Anträgen in dieser Legislaturperiode belegt. Nämlich, die Bereitstellung von Grundstücken für die Ostumfahrung von Linz. Da habe ich hier in der Hand einen Antrag von dieser Serie von Anträgen aus dem Jahr 2007, wo wir eben auch die Raumordnung auffordern oder die Raumordnung veranlassen wollen, dass hier ein Korridor einer stadtnahen Variante freigehalten werden muss. Ich weiß schon, die Ostumfahrung, die wir für dringlich notwendig halten, ist kein Liebkind der derzeitigen Koalition. Es ist sozusagen ein weggelegtes Kind, weil ein Partner in dieser Koalitionsehe dieses Kind nicht will. Aber wir sagen trotzdem, dieses Kind wird zur Welt kommen müssen, diese Umfahrung wird kommen müssen. Und daher ist es notwendig, hier in der Raumordnung die entsprechenden Möglichkeiten zu schaffen, einer stadtnahen Variante, damit sie auch optimal den Verkehr aus dem Zentrum Linz ableitet und dass dann schlussendlich für die Infrastruktur im Zentralraum ein Autobahnring zur Verfügung steht. Damit dieses Nadelöhr, da ja auch noch den Bau der Westspange und der Westbrücke kommt - ein Nadelöhr, das zwischen der Westautobahn und dem Bindermichl, ja weiterhin in einer Richtung gegeben ist, wenn ein Unfall oder sonst irgendwas ist, dass wir einen Ring haben, um einen ordentlichen Ausweichverkehr präsentieren zu können. Wir sind nun mal als Stadt Linz und als Oberösterreich eine zentrale Verkehrsdrehscheibe Europas. Daher unser Appell der Raumordnung jenen Stellenwert einzuräumen, den er verdient, die die Raumordnung verdient, den sie verdient, dann ist es grammatikalisch richtig. Nämlich frühzeitig jene Entscheidungen zu treffen, die später dazu beitragen, dass also gewisse Infrastrukturprojekte einen finanziellen Rahmen haben, der verträglich ist, der nicht unnötig verteuert. Das fordern wir mit unserem Ansinnen. Die Raumordnung in den Mittelpunkt oder an die erste Stelle der Infrastrukturplanung zu stellen. Danke schön. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe im Rahmen meiner Budgeterklärung bereits darauf verwiesen, dass, sollten weitere Informationen über Privatisierungen seitens der SPÖ notwendig sein, ich das entsprechende Privatisierungsbücherl von Eva Stöckl mithabe, hier kann jeder, der genauere Informationen will, wann was genau privatisiert worden ist, genau nachlesen, es wird dann bei mir aufliegen, ich stelle da gerne die Information zur Verfügung. Ich habe mich eigentlich gemeldet zur Raumordung, weil der Kollege Eidenberger doch ganz interessante Aussagen getroffen hat, er sagte, wenn ich es richtig verstanden habe, 55 Prozent aller Aufträge stammen aus der öffentlichen Hand. Ich würde ihn gerne fragen, er ist leider jetzt nicht da, ich bitte die Kolleginnen und Kollegen von der SPÖ, ihn zu fragen, was er damit meint. Ob er meint, dass die gesamte oberösterreichische Wirtschaft, wenn ich das oberösterreichische Landesbudget in etwa vergleiche damit mit allen Aufträgen bedient ist oder ob nicht die voest alpine alleine nicht schon viel mehr Aufträge dann abzuwickeln hat, als vielleicht das Landesbudget darstellt? Also muss es irgendein Missverständnis sein, ich bitte hier um Aufklärung. Er hat aber auch gesagt, es sei ein Skandal, wie der Bund den Banken Geld gibt, ich bin nämlich ganz bei ihm, das unterstütze ich, und ich habe da überhaupt keine Freude, wenn plötzlich Banken mit frischem Eigenkapital ausgestattet werden, dass sie mit acht Prozent an den Staat zu verzinsen haben, um damit wieder international in Osteuropa, nicht nur in Osteuropa, sondern viel tiefer im Osten, entsprechend neue Kredite zu vergeben, damit das Risiko wie eine Spirale nach oben getrieben wird. Wenn ich etwa wie die Erste Bank 2,7 Milliarden Euro an Eigenkapital bekomme, Faktor 10 damit Kredite geben kann, 27 Milliarden Neukredite geben könnte, dann werde ich wahrscheinlich in Österreich niemanden finden, der dieses Kapital benötigen wird. Das heißt, ich brauche es, um es wieder zu verdienen, irgendwo im Ausland zu investieren, und damit haben wir wieder keine Kontrolle, damit steigert sich das Risiko. Wenn er genau diesen Beschluss meint, dann unterstütze ich ihn, ich wundere mich nur, weil es ist ja in der letzten Regierung unter der Kanzlerschaft von Gusenbauer erfolgt, da war dann die Beschlussfassung im Parlament, die in größter Eile passiert ist, ich habe auch sehr große Sorge darüber. Er hat überhaupt als Bürgermeister die Finanzmittel der Gemeinden angesprochen, so in der Art die Banken kriegen das Geld, und die Gemeinden kriegen es nicht. Wir sind allerdings hier im Oberösterreichischen Landtag nicht in einer Delegiertenversammlung der Gemeinden, ich glaube nämlich schon, dass wir auch einmal an die Bürger denken sollten, irgendwo vielleicht einmal überlegen, ob wir nicht den Bürgern ein bisschen ein Geld belassen sollten, bevor wir es so weit umverteilt haben über Land, über Bund, über Gemeinden, dass der Bürger nichts mehr hat. Ich kann nur sagen, das ist sicherlich der falsche Ansatz für uns, denn wir wollen grundsätzlich einmal das Geld bei den Bürgern belassen, wenn der Bürger selbst sein Geld am besten verwalten kann, dann brauche ich niemanden, weder das Land noch die Gemeinden, die mir dann sagen, was ich mit meinem Geld machen könnte. Weil wir aber beim Kapitel Raumordnung sind und vorher auch noch das Personal angesprochen wurde, zuerst noch der Dank an Frau Hartl in der Personalobjektivierung, auch wenn sie derzeit leider Gottes da nicht so aktiv mitwirken kann, wie wir es eigentlich gerne hätten. Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl, du hast ja zugesagt, dass eigentlich alle Fraktionen hier im Landtag mitwirken sollten, dass das durchaus auch klug wäre, jetzt ein bisschen noch die Überlegungsphase, du brauchst noch ein bisschen Zeit, darüber nachzudenken. Ich glaube wirklich, dass grundsätzlich hier alle mitkontrollieren sollten, es ist nicht eine Frage des Misstrauens, sondern die Frage quasi Selbstverständnis im Umgang miteinander, um zu verhindern, dass nachträglich skandalisiert wird. Ich bin froh, dass man die Unabhängigkeit hier erhalten hat, ich bin aber auch sehr zuversichtlich, dass hier wirklich junge, tüchtige leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefunden werden, ich habe da wirklich ein großes Vertrauen. Ich bin natürlich genau so wie die Grünen überzeugt, dass es auch gute Freiheitliche gäbe, die sich für derartige Leitungspositionen eignen würden, vielleicht braucht auch da noch der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter eine Nachdenkpause, um da wirklich einmal objektiv in diese Richtung aufzumachen. Danke den Mitarbeitern, weil ich glaube, da ist ein großes Bemühen in allen Bereichen gegeben. Zur Raumordnung noch, wo ich mich einfach nicht solidarisch mit der Beschlusslage der oberösterreichischen Gesetze erklären kann, wo ich eigentlich die ÖVP-Bauern nicht verstehe. Liebe Bäuerinnen und Bauern, warum wollt ich denn wirklich kein entsprechendes Mitbestimmungsrecht, was den Grundbesitz betrifft? Warum wollt ihr nicht endlich einmal für eine Parteistellung im Raumordnungsverfahren kämpfen, warum lasst ihr es weiter zu, dass die Gemeinde über euch, ohne dass ihr Parteistellung habt, Entscheidungen treffen kann, ohne dass ihr wirklich im Parteiverfahren dabei seid? Warum lasst ihr es nicht zu, dass, ihr seid viel mehr Nachbarn, ich bei meinem kleinen Reihenhaus bin nicht oft Nachbar, aber ihr mit eurem Grundbesitz habt doch die Möglichkeit, dass die Vorschläge, die von uns eingebracht wurden umgesetzt werden, dass ihr ordentlich verständigt werdet, dass ihr entsprechend euch rechtsstaatlich wehren könnt, Punkt eins. Punkt zwei, warum lasst ihr es zu, dass der Erhaltungsbetrag einfach verfällt, wenn ihr eh bereits die Aufschließungsbeiträge bezahlt habt, wo wir alle miteinander die Bürger entlasten wollen? Jetzt sitzt da ein Haufen Bauern mit einer Menge Grund, die sagen, das ist alles gut, das ist ein tolles Gesetz, man nimmt mir das Geld weg. Ich habe euch zuerst einen Kostenvergleich gebracht, Stromkostenvergleich seit 2002 um 179 Prozent gestiegen, auch für euch Bauern, bäuerliches Einkommen im gleichen Zeitraum um 8,8 Prozent gestiegen, von euch Bauern. Warum wehrt ihr euch nicht in jenen Bereichen, wo man euch indirekt auch noch Möglichkeiten wegnimmt, dass ihr wenigstens nicht nur hier zur Kasse gebeten werdet? Steht auf, wehrt euch, das ist so typisch bäuerliches Blut in Oberösterreich, da werdet ihr euch doch in der eigenen Fraktion durchsetzen, ich helfe euch dabei. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Schwarz. Abg. Schwarz: Liebe Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer! Die Raumordnung ist schon angesprochen worden. Wenn man Raumordnung ernst nimmt, dann ist es eine Querschnittsmaterie, gerade Raumordnung und Raumplanung haben sehr viel konkret mit einem aktiven Klimaschutz zu tun. Es ist nicht egal, wo die Verkehrswege und die Betriebsbaugebiete sind, es ist nicht egal, wie die Raumordnung die Raumplanung für eine Region gestaltet ist. Gerade in der Regionalentwicklung ja entscheidend ist, wie wir den Grund und Boden, die Ressourcen, die wir in der Region haben, wirklich auch gut verteilen und bestens und effizient nutzen. Daher ist es für mich als regionale Abgeordnete, die Raumordnung und die Regionalentwicklung ein sehr eng aneinander geknüpftes Paar, wo wir gemeinsam schauen, eine Weiterentwicklung für unsere Region im nachhaltigen Sinne, sprich ökologisch, ökonomisch und sozial zu gestalten. Was sind denn die Herausforderungen für eine gesunde Regionalentwicklung, für eine nachhaltige? Die große Herausforderung ist die Globalisierung, es wird oft als Schreckensgespenst hingemalt, gleichzeitig profitieren wir alle davon, gleichzeitig ist es ein Teil unserer jetzigen Geschichte, unserer jetzigen Gesellschaft. Die Globalisierung braucht politische Rahmenbedingungen, für Wirtschaft und für Arbeit in erster Linie. Aber auch, dass ist das, was wir Menschen brauchen, um in dieser Welt, wir im Wohnzimmer plötzlich am Abend Afrika bis Südamerika, von Norden bis zum Süden, alle aktuelle Aktivitäten erfahren, wir brauchen eine Verwurzelung, eine Standfestigkeit, so wie ein gesunder Baum. Ein guter Baum braucht tiefe Wurzeln und einen guten Boden. Das ist auch für uns wichtig, eine regionale Identität zu haben mit all unserem geschichtlichen Hintergrund, mit all unserem gesellschaftlichen Hintergrund, mit unseren Bräuchen aber auch mit unseren Visionen, die in den Regionen vorhanden sind. Wir müssen es schaffen, Standortqualität für Betriebe gleichzeitig mit Lebensqualität zu verbinden. Wir haben nichts davon, wenn eine Region sehr viele Arbeitsplätze hat, Betriebe hat, aber dann die Umwelt nicht mehr den Wohnqualitätsbedingungen, die wir uns vorstellen entspricht, also hier ist beides zu sehen. Wir bekommen auch nicht topqualifizierte Menschen in die Region auf die Arbeitsplätze, wenn wir nicht ein attraktives Wohn-, aber auch Lebensklima haben. Hier spielt die Raumordnung eine sehr entscheidende Rolle, das sehen wir immer dann, wenn es irgendwo "Brösel" gibt. Die Raumordnung kann nicht mehr nur kommunal gelöst werden, nicht in den kleinen Gemeinden. Im Bezirk Rohrbach mit 44 kleinen Gemeinden haben wir uns zwar sehr ambitionierte Ziele in der Raumordnung, Raumplanung vorgenommen, wir müssen größer denken, wir müssen gemeindeübergreifend denken, wir müssen bezirksweit denken, wir müssen regional denken. Es braucht hier klare Regelungen, wo gehört was hin, welcher Boden ist für was geeignet, der Ressourcenplan Mühlviertel, Kollegin Lackner-Strauss war auch dabei, wie so manch anderer aus der Region. Wo wir genau schauen, welche Ressourcen haben wir da, was ist am sinnvollsten, was ist in der Landwirtschaft für Ernährung, was ist in der Landwirtschaft für Energie Vorrat zu halten, wo brauchen wir die Verkehrswege, einerseits für den öffentlichen Verkehr aber auch die für den Individualverkehr? Eine weitere große Herausforderung für die Regionalentwicklung ist die demografische Entwicklung, hier möchte ich nicht Gefahren an die Wand malen, überhaupt nicht, nur es muss uns klar sein, wir haben eine Altersstrukturverschiebung, die spüren wir im ländlichen Raum mehr als im städtischen Raum, wo auf kleinem Raum mehrere Menschen leben. Es ist sichtbarer, es muss uns klar sein, dass das Infrastrukturnetz, das wir jetzt mit den Schülerfreifahrten haben, sich weiter entwickeln muss zu einem altersgerechten öffentlichen Personennahverkehr. Da gibt es Unterschiede. Jetzt sind wir immer angewiesen auf die Schule, in den Ferien wissen wir, es fahren keine Schulbusse, wenn die Schüler immer weniger werden, die Jugendlichen immer weniger werden, dann werden wir bald gar keine innerbezirksmäßigen Verbindungen mehr haben, keine attraktiven. Das heißt, da braucht es eine Weiterentwicklung, das kostet vielleicht auf der einen Seite mehr Geld, auf der anderen Seite bringt es aber auch Lebensqualität, wir helfen den einzelnen Menschen in der Region gut zu leben, sparsam umzugehen, wenn sie mit dem öffentlichen Verkehrsmittel in der Region von A nach B kommen. Von der Region in den Zentralraum zu kommen ist nicht so schwierig, von Rohrbach in den Bezirk Urfahr, sprich nach Bad Leonfelden oder weiter nach Freistadt mit dem öffentlichen Verkehr ist schon eine halbe Weltreise. Mit dem Fahrrad ist es auch mir jetzt nicht mehr möglich, aber auch alten Menschen nicht zumutbar. Auch wichtig neben der Altersstrukturverschiebung, wir müssen Abwanderung verhindern, natürliche Abwanderung von jungen gut ausgebildeten Menschen und Arbeitsplätzen, attraktive Arbeitsplätze auch in den Regionen schaffen. Das geht nur mit einer gemeinsamen, gemeindeübergreifenden kooperativen Raumplanung, um gemeinsam mit den Menschen hier Potentiale finden und Regionalentwicklung gemeinsam zu schaffen. Ein Ausdruck der mich einfach aufgeweckt hat war, wir müssen regionale Begeisterung schaffen, wir müssen es schaffen, dass wir gerne Mühlviertlerinnen, Mühlviertler, Hausruckviertlerinnen, Hausruckviertler sind, genau diese Region verbindet uns, diese Region gibt uns Stütze und Kraft. In der Gruppe 0 ist die Regionalentwicklung, das Regionalmanagement Oberösterreich verankert, wir haben sieben Regionalvereine mit ihren Geschäftsstellen und insgesamt mit dem gesamten Personal, mit dem, was alles dort gemacht wird, sind wir mit 2,8 Millionen Euro dotiert. Das heißt, dort gibt es Spielraum, da gibt es Menschen, die vor Ort die Regionalentwicklung mit den Bürgerinnen und Bürgern machen, nicht von oben herab, nein, wir müssen die Menschen einbinden, aktiv einbinden, das passiert über Agenda 21 in vielen Prozessen, das passiert natürlich auch im Zusammenschluss mit Leader. Leader ist als Förderinstrument genau für diese Regionen gedacht, wo diese sektorale Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Wirtschaft aber auch mit dem Sozialbereich passiert, hier eine gemeinsame Entwicklung vorangetrieben wird. Die neu installierten Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -manager begleiten die Projekte, im Sinne der Nachhaltigkeit zu schauen, wo sind die ökologischen Ansätze, aber auch im Sinne der sozialen Gerechtigkeit, der Gendergerechtigkeit. Was heißt es für eine Frau am Land, der ländlichen Region im Vergleich zu einer Frau in der Stadt? Wir haben viele Vorteile als Frauen in der ländlichen Region, wir haben auch Nachteile. Genau hier gilt es anzusetzen, anzuschauen, wo können wir Strukturen schaffen, wo können wir gemeinsam solche Raumplanungen vorantreiben, die genau das gewährleisten, dass wir Betriebe in die Region bringen, es werden nicht immer Produktionsbetriebe sein, wir müssen auch andere Betriebe oder Dienstleistungsangebote in die Region bringen, die müssen besser bezahlt werden. Es kann nicht sein, dass gerade die Wertschöpfung oder die Kaufkraft in den Regionen immer schlechter ist als im Zentralraum. Wer ist denn am meisten betroffen? Das sind die Frauen, genau hier gilt es auch anzusetzen, hier gibt es Lösungen zu erarbeiten, die Lösungen gelingen in Kooperation mit den Gemeinden, aber auch darüber hinaus mit den anderen Bundesländern, national und international, hier haben wir auch viele Projekte, gemeinsame Initiativen, auch mit grenzüberschreitenden Projekten. Ob das mit Bayern oder mit Tschechien ist, mit unseren Nachbarländern, wo wir mit Regionalentwicklung nicht bei den Landesgrenzen aufhören, sondern genau diesen Austausch, diese Identität auch gemeinsam, diese Verwurzelung gemeinsam auch schaffen. Wenn man im Gemeinderat sitzt, die Gemeindeautonomie ist etwas Heiliges, wir wollen im Gemeinderat auch noch was zu beschließen haben, steuern und regeln können. Es muss einfach klar sein, dass es mehr regionale Projekte, Aufgaben gibt, es muss eine Definition geben, was ist eine regionale Aufgabe, wer zahlt da was dazu? Das darf nicht immer in irgendwelche Streitereien ausarten, weil da habe ich nichts davon, die Menschen vor Ort haben immer etwas davon, wenn wir gemeinsam zu Lösungen kommen. Ob es das regionale Verkehrskonzept ist, da kommt natürlich oft eine Gemeinde mehr zum Handkuss als eine andere Gemeinde, dafür ist es aber nicht mehr so tragisch, wenn ich in einer kleineren Gemeinde im Bezirk wohne, weil ich die gleiche Infrastruktur nutzen kann, mit gleichen Möglichkeiten auch ausgestattet bin. Hier braucht es einen Ausgleich, weil finanzschwache Gemeinden sich vieles nicht leisten können, hier braucht es einfach gemeinsame Überlegungen, Modelle, die auch schon angedacht sind, dass genau diese Kooperation bei den Betriebsbaugebieten machen wir es vor, es muss auch weiter gehen. Kooperationsmodelle, wo beide Seiten profitieren, wo nicht eine Gemeinde die draufzahlende Gemeinde ist und die anderen alle davon profitieren, hier braucht es Regelungen, und hier muss und darf die Raumplanung gemeinsam mit den Menschen die Weiterentwicklung für unsere Regionen für Oberösterreich vorantreiben. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Baier. Abg. Mag. Baier: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Weg von der Raumordnung, hin zum Wahlrecht. Es gibt ja einige Änderungsnotwendigkeiten, die sich durch die Änderung der Nationalratswahlordnung und jene Übereinkommen, die sich aus dem letzten Regierungsprogramm ergeben haben, jetzt auch auf Landesebene umzusetzen, der zuständige Unterausschuss hat dazu auch bereits vor dem Sommer zwei Mal getagt, es liegt auch dazu ein Zwischenergebnis vor. Ich möchte an dieser Stelle auch im Lichte der Erfahrungen rund um die Nationalratswahl im September das eine oder andere dazu anmerken. Zum einen, Sie wissen, die Briefwahl ist das erste Mal durchgeführt worden, es war also das erste Mal bei der Nationalratswahl 2008 möglich, es wurde, so berichten das auch die zuständigen Stellen und die Wahlbehörden, es wurde dabei eine sehr positive Erfahrung gemacht. Im Gegensatz zu den Wahlkarten, die also davor Gültigkeit oder die Möglichkeit gegeben war, mittels einer Wahlkarte zu wählen, gab es bei der letzten Nationalratswahl eben die Möglichkeit, mit Briefwahl zu wählen. Mehr als ein Drittel im Vergleich zu den Wahlkarten hat auch von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, waren es also bei der Nationalratswahl 2006 ungefähr rund 60.000 Wahlkartenbeantragungen, so gab es bei der Nationalratswahl 2008 über 90.000 Briefwählerinnen und Briefwähler. Das zeigt, dass die Briefwahl eine richtige Einführung war, dass die Entscheidung eine richtige war, hier die Briefwahl tatsächlich einzuführen. Es gab in dem einen oder anderen Bereich gewisse Schwierigkeiten bei der Handhabung, insbesondere was die absoluten Nichtigkeitsgründe anlangte, dazu gibt es auch im Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung ein klares Bekenntnis, die Briefwahl noch bürgerfreundlicher und benützerfreundlicher zu machen, und dazu zählt unter anderem nach Ansicht der ÖVP-Fraktion auch, dass das Einbringen der Briefwahlkarten nicht nur im Postwege möglich sein sollte, sondern auch direkt beim Gemeindeamt möglich sein sollte, und dass insbesondere, wenn die Briefwahlkarten vor dem Wahltag eintreffen, nicht unbedingt das Datum und die persönliche Unterschrift hier erforderlich sein sollte, weil ohnehin klar ist, dass die Stimmabgabe vor dem Wahltag geschehen ist. Das ist die Sache der Briefwahl. Ich glaube also, dass es sehr erfreulich ist, dass sich die Briefwahl in der Praxis nun bewährt hat und dass auch damit bestätigt ist, dass die jahrelange Forderung, die Briefwahl auch tatsächlich einzuführen, eine richtige war, diese Forderung eine richtige war und es positiv ist, dass es nun zur Umsetzung gekommen ist und auch zu einer wesentlichen Erleichterung führen wird für die Bürgerinnen und Bürger, von ihrem demokratischen Recht Gebrauch zu machen. Zum Zweiten steht auch die Absenkung des Wahlalters sozusagen für die bevorstehende Landeswahl noch auf dem Programm. Und hier gab es noch rund um die Nationalratswahl grundsätzlich positive Erfahrungen, wenngleich die Wahlbeteiligung der Jahrgänge der Sechzehn- und Siebzehnjährigen unter der allgemeinen Wahlbeteiligung gelegen ist. Das ist der Wehmutstropfen bei der Wahlalterabsenkung. Es sollte daher insbesondere in weiterer Folge, was die politische Bildung an den Schulen, aber auch die Bewusstseinsbildung von Seiten der einzelnen politischen Institutionen anlangt, noch stärker daran gearbeitet werden, dass junge Menschen dann tatsächlich auch von ihrem Wahlrecht, von ihrer demokratischen Möglichkeit auch tatsächlich Gebrauch machen. Was mich persönlich ein wenig schmerzt in diesem Zusammenhang ist, dass im Hinblick auf die bevorstehenden Arbeiterkammerwahlen im Frühling 2009 es für Lehrlinge, die ja auch in diese Altersgruppe hineinfallen, die Möglichkeit dieses Wahlrechtes nicht gibt, nicht automatisch zumindest. Im Gegensatz zur Landwirtschaftskammer etwa, die das bereits umgesetzt hat in einer Gesetzesnovelle im Sommer, gibt es bei der Arbeiterkammer keine Möglichkeit, dass Lehrlinge automatisch wahlberechtigt sind, sondern sie müssen dies erst beantragen bei der Arbeiterkammer, damit sie auch zu ihrem Wahlrecht kommen. Für mich bedauerlich, dass ein diesbezüglicher Antrag der ÖAAB-FCG-Fraktion innerhalb der Arbeiterkammervollversammlung abgelehnt wurde, der also das gerade eingefordert und eingemahnt hätte. Ich glaube, und da appelliere ich insbesondere auch an die Fraktion der SPÖ, dass man hier doch ein Umdenken herbeiführen sollte, damit es auch Lehrlingen möglich ist, direkt Gebrauch zu machen und nicht erst das Wahlrecht beantragen zu müssen. Das wäre im Lichte aller Wahlrechtsänderungsschritte die jetzt ja zweifelsohne im Gange sind schlüssig und notwendig, damit es hier nicht zu einer Schlechterstellung bei einer Kammerwahl kommen kann. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Chansri. Abg. Mag. Chansri: Sehr geehrte Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, hohes Haus! Im September 2009 finden in Oberösterreich wieder die Landtags-, Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen statt, und erstmals können Menschen ab 16 Jahre in unserem Bundesland die Stimme abgeben für die oberösterreichische Landtags-, Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahl. Im Zuge der letzten Regierung wurde neben der Wahlalterssenkung auch die bereits von Mag. Baier angesprochene Briefwahl eingeführt. Die Einführung eines eigenen Faches politische Bildung ist mit der Wahlaltersenkung aus unserer Sicht unumgänglich. Dazu werde ich aber noch näher in der Gruppe 2 eingehen. Die SPÖ hatte immer erhebliche Bedenken hinsichtlich der Einführung einer Briefwahl. Ich denke mir jedoch, dass wir im Unterausschuss "Änderung der Landesverfassung" eine Vorgehensweise getroffen haben, bei der die verfassungsrechtlichen Grundlagen und auch unsere Bedenken hinsichtlich der Wahrung des allgemeinen Wahlrechtes und deren Grundsätze ansatzweise gewahrt bleiben können. So ist es aus unserer Sicht zu begrüßen, dass der Wahlbrief jetzt bis Donnerstag vor dem Wahltag persönlich abgeholt und persönlich abgegeben werden soll. Und in diesem Zusammenhang soll die Abhol- und Abgabestelle für den Wahlbrief verschieden sein oder sollte bestmöglich, da eben der Name Briefwahl, postalisch aufgegeben werden. Und ganz wichtig ist, wir haben ja auch ganz intensive Diskussionen geführt, dass, um jeglichen Missbrauch bei der Wahlabgabe zu vermeiden, der Wahltag auch der Stichtag sein sollte, dass wir am Ende des Wahltages auch schon ein brauchbares Ergebnis haben, dass es nicht so wie bei der letzten Nationalratswahl sein kann, dass bis zum achten Tag nach der erfolgten Wahl hier irgendwelche Änderungen noch vorgenommen werden können. Ebenfalls möchte ich Stellung beziehen zur angedachten Verwaltungsreform. Der Entwurf des Verfassungsdienstes des Bundeskanzleramtes sieht die Einführung von Landesverwaltungsgerichten vor. In den Ländern gibt es ja bereits die Unabhängigen Verwaltungssenate, den Asylgerichtshof, das Bundesvergabeamt, den Unabhängigen Finanzsenat. Es geht darum, dass die justizielle Qualität dieser Behörden gesteigert wird und dass der UVS in der Folge mehr Zuständigkeit erlangt. Dies ist natürlich aus unserer Sicht nur zu begrüßen, da hier nicht nur die Landeskompetenz verstärkt wird, sondern es auch in Folge zur Entlastung des Verwaltungsgerichtshofes kommt und ebenfalls die vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte oft kritisierten fehlenden Tribunale im Sinne der europäischen Menschenrechtskonvention hier auch in unserem Land entstehen würden. In diesem Zusammenhang ist auch die nicht wirklich gelungene Konstruktion des Asylgerichtshofes zu überdenken. Es kommt, wie von vielen ExpertInnen angekündigt, derzeit zur Überlastung des Verfassungsgerichtshofes. Der Verfassungsgerichtshof hat eine Verdoppelung des Beschwerdeaufkommens, die kaum bewältigbar ist, und zusätzlich kommt es zu einer massiven Verschlechterung des Rechtsschutzes, indem der Verfassungsgerichtshof nur mehr einen ganz groben Raster anlegt und unter Umständen die Rechtsschutzperspektive hier wirklich nicht mehr gewahrt bleibt. Hier herrscht unserer Meinung nach ein eindeutiger Handlungsbedarf und sollte sich hier auch der Landtag konstruktiv mit Verbesserungsvorschlägen einbringen. Zum Abschluss dient ja der Budgetlandtag immer auch zum Rückblick. Und letztes Jahr haben ja die Grünen, glaube ich, zur Gruppe 0 ganz stark verlautbart, dass diese 2008 die Rechte der Bürgerinnen und Bürger verstärken werden. Und ich glaube sogar, wie ich mich erinnern kann, war von der Revolution die Rede. Da frage ich jetzt die Kolleginnen und Kollegen, wo ist denn diese Revolution geblieben? Wo hat sie stattgefunden? Oder war dies viel mehr doch eine leere Worthülse? Die einzige Partei, die sich wirklich die Verstärkung der Bürgerrechte, glaube ich, auf die Fahnen schreiben kann, hat die SPÖ eindrucksvoll bewiesen mit den präsentierten 90.000 Unterschriften, wo wir wirklich die Interessen der Bürgerinnen und Bürger eindeutig belegt haben und auch in deren Sinn eine sinnvolle Lösung für die Bürger und nicht an den Bürgerinnen und Bürgern vorbei sichern konnten. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Aspöck. Abg. Ing. Aspöck: Geschätzte Präsidentin, hoher Landtag, meine sehr geehrten Besucher auf der Galerie! In das Budgetkapitel 0 fällt auch das große Thema direkte Demokratie, Bürgerbefragungen, Volksbefragungen, Volksabstimmungen und so weiter. Es sind auf jeden Fall positive Instrumentarien der direkten Demokratie. Aktuellstes Beispiel jetzt vor kurzem war diese Initiative zum Thema Teilprivatisierung der Energie AG in Oberösterreich. Und dieses Beispiel hat wirklich auf beeindruckende Weise gezeigt, dass die Bevölkerung in Oberösterreich sehr wohl ein Interesse hat mitzubestimmen und mitzugestalten. Ich denke aber, es wird meistens irgendwo im Kalkül einer politischen Partei natürlich auch verwendet und auch benützt. Die meisten halten es so, es ist gut dass man es hat, wenn man es braucht. Denn, ich sage wirklich hier als Vertreter der freiheitlichen Fraktion, sind diese Bürger, die unterschrieben haben gegen die Teilprivatisierung der Energie AG, bessere Bürger als die Bürger, die vor Jahren gegen die Linzer Oper im Berg gestimmt haben? Sind das wirklich bessere Bürger? Ich meine, dass wir einfach mutig sein müssen, wieder in den Dialog mit der Bevölkerung einzusteigen. Denn diese Instrumentarien sind nicht nur staubig sozusagen in Gesetzesmaterien verpackt, sondern wir sollten sie unbedingt auch wieder leben. Eines hat sich auch gezeigt bei der letzten Diskussion über den EU-Reformvertrag, dass die Bevölkerung sehr wohl in der Lage ist auch komplexere Themen zu realisieren und sie hat auch immer wieder bewiesen, dass sie ein Gespür hat für solche komplizierteren Dinge. Es ist nicht so, wie zum Beispiel unsere mittlerweile ausgeschiedene Außenministerin Plassnik gemeint hat, dass die Leute vom EU-Reformvertrag sowieso nichts verstehen, und deswegen können wir sie nicht einbinden und nicht entscheiden lassen. Deswegen hat sie auch unterm Strich, glaube ich, den Hut genommen. (Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Aber das aktuelle Beispiel in Oberösterreich mit der Linzer Oper, dass also 60 Prozent sich dezidiert entschieden haben, dass die Linzer Oper nicht gebaut werden soll und der Meinung waren, dass das jetzt bestehende Landestheater in seinem Bestand saniert und modernisiert werden soll, hat mehr Aktualität denn je. Landeshauptmann Pühringer hat am Vormittag noch gesagt, kleiner Mann zahlt große Oper, und jetzt ist es so, kleiner Mann baut große Oper. Ich widerspreche unserem Landeshauptmann Pühringer, denn es ist sicherlich so, dass das Votum und die Entscheidung damals einfach anzuerkennen sind. Es war ja auch bei dieser initiative zum Thema Energie AG auch so, dass die 90.000 Unterschriften zu einem Umdenken in der politischen Meinungsentscheidung geführt haben. Also es hat in der Landesregierung ein Umdenken gegeben, und man hat von diesem Börsegang abgesehen und ist zu einer anderen Variante übergeschwenkt. Wobei ich auch sagen möchte, dass die um nicht viel besser ist. Aber ich bin nach wie vor der festen Überzeugung, dass man die Leute nicht übergehen darf, und auch wenn es ein schwieriges Thema ist, wie die Linzer Oper, muss man das respektieren, dass sich hier 60 Prozent dafür ausgesprochen haben, diese Oper nicht zu bauen. Und gerade jetzt ist es viel wichtiger, weil schwierige Zeiten auf uns zukommen. Und da muss man jeden Euro und jeden Cent doppelt umdrehen und genau hinterfragen, welche Investitionen wir tätigen in Oberösterreich. Ich sage hier schon ganz klar, mir ist es lieber wir investieren jetzt in einer schwierigen Situation in die Klein- und Mittelbetriebe, weil die sind wirklich das Herz der oberösterreichischen Wirtschaft, und es macht mehr Sinn den kleinen Betrieben, den mittelständischen Betrieben fest unter die Arme zu greifen, bevor wir irgendein Großprojekt umsetzen, eine Großbaustelle haben in Linz, wo vielleicht irgendwelche ausländischen Mitarbeiter hier ihr tägliches Brot verdienen. Und deshalb sage ich einfach ganz klar, dass wir wieder zumindest in der nächsten Legislaturperiode daran gehen müssen, die Hürden für die Einleitung einer Volksbefragung wieder zu reduzieren. Da darf es im Prinzip ja gar keine Hürden geben. Das ist ja wirklich ein Witz. Jetzt haben wir 80.000 Unterschriften, damit es behandelt wird, und wir fordern als Freiheitliche natürlich wieder diese zu reduzieren auf 40.000 Unterschriften, und bitte um ihre Unterstützung. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Prinz. Abg. Prinz: Sehr geschätzte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Tribüne! Ich komme wieder zurück zu den Gemeinden, zum ländlichen Raum und zu infrastrukturelle Einrichtungen. Die Hiobsbotschaft für mich als ehemaligem Gemeindepolitiker war in den vergangenen Wochen die Meldung, dass 2009 in etwa drei von vier Gemeinden rote Zahlen schreiben werden. (Zwischenruf Abg. Moser: „Das kann für dich als Sozialdemokrat eh kein Problem sein, wenn die Zahlen rot geschrieben werden!“) Gemeindebundpräsident Steininger hat einen Hilferuf gesetzt. Die Schere zwischen den Steigerungen bei den Ausgaben und Einnahmen geht immer weiter auseinander. Die finanzielle Situation hat den Plafond erreicht, und die Schulden der Gemeinden steigen an wie noch nie. Die Empfehlung bzw. Verordnung des Landes, die Gemeinden sollen im kommenden Jahr auf die Erhöhung bei den Kanal- und Wassergebühren verzichten, ist noch eine zusätzliche Belastung für unsere Gemeinden. Gerade diese infrastrukturellen Einrichtungen wie Wasser und Kanal bringen doch einen finanziellen hohen Aufwand, besonders dann, wenn sie schon vor längerer Zeit errichtet wurden bzw. auch dann, wenn sie ordnungsgemäß gewartet und betreut werden. Gerade die seit einem Jahrzehnt oder länger anstehenden Sanierungsmaßnahmen dieser infrastrukturellen Einrichtungen können den Gemeinden höhere Kosten verursachen, als zum Großteil für neue Projekte aufgebracht werden müsste. Hoffnung für die Gemeinden gibt das kürzlich genehmigte Konjunkturpaket für unser Bundesland. Denn die darin enthaltenen zeitlich vorgezogenen Schulsanierungen, Kindergartenbauten, Investitionen in Horte, Krabbelstuben, Spitalsbauten, Freibäder sowie Alten- und Pflegeheime, die zur Sicherung der Arbeitsplätze, zur Weiterentwicklung unseres sozialen Standards und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen sollen, kommen auch unseren Städten und Gemeinden zu Gute. Dass die Lebenserwartung der Menschen ständig ansteigt, ein Umstand, den ich natürlich sehr begrüße, bringt es auch mit sich, dass für die ältere Generation zusätzliche Betreuungs- und Heimplätze geschaffen werden müssen. Seitens des Landes wird und wurden in Zusammenarbeit mit dem Wohnbaulandesrat Kepplinger und den Gemeindenreferenten doch sehr viele Heime saniert bzw. sehr viele Heimplätze geschaffen. Sehr beliebt bei den Menschen ist die neue Form von Betreuungsplätzen, das Betreubare Wohnen. Diese Wohnform ist ausgestattet, dass es älteren Menschen möglich ist, länger in den eigenen vier Wänden und meistens in ihrer gewohnten Lebensgemeinde zu verbleiben. Dass diese Wohnungen in jeglicher Hinsicht barrierefrei sind gehört genauso dazu wie das Angebot mobiler Dienste, die für die nötige Pflege und Betreuung sorgen. Und für den Notfall sind die Wohnungen mit einer Rufhilfe ausgestattet. 1997 wurde die Errichtung der ersten betreubaren Wohnungen begonnen, und 1998 konnten die ersten dieser Wohnungen in Betrieb genommen werden. Mittlerweile sind über 2.330 solcher Wohnungen in Betrieb, und weitere 548 in Bau. Allein in den letzten vier Jahren wurden insgesamt 1.133 betreubare Wohnungen zugesichert, das heißt neue in Betrieb und in Bau befindliche Wohnungen. Große Sorge bereitet vielen Bürgermeistern und den Gemeindevertretern auch der Zustand der Gemeindestraßen. Wurde unser Bundesland großteils in den letzten Jahren von Frostschäden verschont, so berichten uns Gemeindevertreter, dass der zunehmende Schwerverkehr bzw. die steigenden Tonnagen große Schäden an Siedlungs- und Gemeindestraßen verursachen. Nicht nur der fehlende Unterbau, sondern die eher sparsam aufgebrachten Beläge halten diesen Belastungen einfach nicht mehr Stand. Dazu kommt auch noch die Tatsache, dass bei der Sanierung von Gemeindestraßen außerhalb des Gemeinde- bzw. Siedlungsgebietes meistens keine oder nur minimale Anliegerleistungen bezahlt werden. Ein Problem im ländlichen Raum ist auch der Weiterbestand der Vereine. Damit sich die Menschen in einer Gemeinde wohl fühlen, muss die Gemeinde dafür sorgen, dass die nötigen infrastrukturellen Einrichtungen vorhanden sind. Vereine müssen aber auch vorhanden sein, die sowohl ein sportliches als auch ein kulturelles Angebot bieten. Sowohl für die Jugend, für die Familien, als auch für die ältere Generation. Nicht umsonst haben wir erst kürzlich hier herinnen eine Resolution an den Bund beschlossen, mit der wir eine Lösung betreffend Steuerbegünstigung für Spender einfordern, damit die Spendefreudigkeit nicht abnimmt und somit wenigstens die finanziellen Situationen für unsere Vereine gegeben sind. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl. Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf noch zum Themenbereich Personal einige Anmerkungen machen. Die Frau Abgeordnete Moser hat gemeint, dass in Frauenberufen zu geringe Gehälter bezahlt werden. Dazu darf ich anmerken, dass wir Marktgehälter zahlen, das, was am Markt üblich ist. Wir orientieren uns auch beim Bund als großen Dienstgeber. Wir orientieren uns an anderen Bundesländern, und wir haben natürlich die Firma Hay als Berater gehabt, die die Differenzierung innerhalb der Berufe gemacht hat. Wir haben bereits einmal evaluiert und werden ganz sicher wieder eine Evaluierung machen, weil ich überhaupt der Meinung bin, dass alle paar Jahre die Berufe zueinander in Vergleich gestellt werden müssen, logischerweise auf Grund der Entwicklungen, auf Grund der Ausbildung, des Könnens, der Belastung entsprechende Festlegungen getroffen werden müssen. Zum Abgeordneten Mühlböck möchte ich anmerken, dass wir im Bereich der Personalneuaufnahme praktisch 100 Prozent einstimmige Beschlüsse in der Kommission haben. Es wird ganz hervorragend in der Gruppe Personal-Objektivierung gearbeitet. Die Frau Dr. Hartl leitet das mit ganz großer Umsicht. Wir haben bei allen Leiterauswahlverfahren jeweils den Erstgereihten genommen. Ich wüsste nicht, was man in diesem Bereich kritisieren könnte. Zum Personalbereich insgesamt: Der heurige Dienstpostenplan unterscheidet sich von meinen 14 Dienstpostenplänen der Vergangenheit dahingehend, dass wir in den letzten 13 Jahren immer uns zurückgenommen haben, die Verwaltung etwas schlanker gemacht haben. Dieses Mal haben wir eine Anzahl von Dienstposten, 79 sind es, dazugegeben, weil wir einfach überzeugt waren, dass im Sozialbereich, im Gesundheitsbereich neue Aufgabenstellungen gegeben sind und daher auch die personelle Vorsorge getroffen werden muss. Wir haben in der Verwaltung uns wirklich stark reduziert. Ich merke an, dass ich in meiner Zeit 14 Straßenmeistereien zugesperrt habe. Das ist nur gegangen, weil wir ein klares Ziel verfolgt haben, nämlich die Bauverwaltung schlanker zu machen. Und weil wir uns schlanker gemacht haben, konnten wir in der Vergangenheit mit den Kennziffern ganz gut bestehen. Das Land hat die Hausaufgaben gemacht, sowohl bei der Besoldung Neu, als auch bei der Pensionsreform. In anderen Bereichen, ich erinnere an die österreichische Post, da wurden die Aufgaben nicht erledigt, und man steht heute vor dem Abgrund. Man weiß nicht, was man mit den zu vielen Mitarbeitern tun sollte. Das Land Oberösterreich hat sich in den letzten Jahren Schritt für Schritt in eine Richtung hin entwickelt, dass die Mitarbeiter Sicherheit haben und die Kennzahlen mit anderen Bundesländern in jedem Fall in Einklang zu bringen sind. Wir haben auch in der Vergangenheit sehr gute Erfahrung mit der Lehrlingsausbildung gemacht. Wir haben in den letzten zehn Jahren rund 1.000 junge Leute für ein Ausbildungsverhältnis aufgenommen. Ein großer Teil davon ist bereits in einem regulären Dienstverhältnis. Wir investieren viel Geld und auch viel Engagement in die Lehrlingsausbildung, weil wir wissen, dass das letzten Endes uns zugute kommt, wenn wir gut ausgebildete junge Leute im Personalnachwuchs haben. Wir haben auch 80 Lehrlinge mit Körperbehinderung eingestellt. Das war ein besonderes Zeichen, weil ich selber der Meinung bin, wenn 40 oder 50 Lehrlinge beginnen, dann müssen auch fünf Körperbehinderte Platz haben. Das muss einfach möglich sein. Wie es sich bei uns zeigt, ist es auch möglich. Genauso verhalten wir uns im Bereich der Behindertenbeschäftigung. Solange ich personalverantwortlich bin, wird niemals für eine Person Ausgleichstaxe bezahlt. Wir bekommen Gelder zurück. Wir beschäftigen mehr Behinderte als wir müssten. Es gibt vier Bundesländer, nämlich Steiermark, Kärnten, Burgenland und Oberösterreich, die die Behinderteneinstellquote erfüllen. Es gibt fünf Bundesländer, darunter Wien, die es bei weitem nicht erfüllen. Wir werden uns nie nachsagen lassen, dass wir uns von der Behinderteneinstellung frei kaufen, sondern wir sehen es als Aufgabe, diesem Personenkreis auch im öffentlichen Dienst eine Chance zu geben. (Beifall) Und eine letzte Information: In diesen Tagen wurde der Gehaltsabschluss für das Jahr 2009 für den öffentlichen Dienst in Wien verhandelt. Ich glaube, es ist ein guter Abschluss, ein großzügiger Abschluss mit 3,55 Prozent Plus. Wir werden im Landesdienst diese Regelung mit 1. Jänner 2009 1:1 übernehmen. Ich habe immer den Bundesabschluss übernommen. In den Bundesländern wird das unterschiedlich gehandhabt. Für uns bedeutet das Mehrkosten von 14,5 Millionen Euro für das nächste Jahr. Aber ich kann jetzt schon mitteilen, dass der Bundesabschluss 1:1 übernommen wird. Ganz zum Schluss bedanke ich mich bei allen Landesmitarbeiterinnen und –mitarbeitern. Wir haben über 22.000 Beschäftigte im Landesdienst, die tagtäglich gute Arbeit leisten, die schwere Arbeit leisten, wenn ich an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Spitälern denke, an die Mitarbeiter in der Straßenverwaltung, im Winterdienst, das ist schwerste Arbeit. Daher herzlichen Dank denen, die im Landesdienst die Aufgaben Jahr für Jahr gut erfüllen. Wir haben ganz ausgezeichnete Leute. Wir brauchen keinen Vergleich scheuen. Wir können uns mit der Privatwirtschaft in jedem Sinn messen. (Beifall) Bedanken möchte ich mich aber auch beim ausgeschiedenen Landespersonaldirektor W.Hofrat Dr. Reinberg, der mit 31. Oktober 2008 in Pension gegangen ist. Sein Nachfolger ist Herr Hofrat Mag. Ilk, bisheriger Bezirkshauptmann von Urfahr. Er hat am 1. November 2008 den Dienst angetreten. Er wird diese Aufgabe auch wieder sicher ganz, ganz hervorragend machen. Bedanken darf ich mich auch bei der Frau Hofrätin Dr. Hartl, die es immer wieder schafft bei den schwierigen Bereichen Personalauswahl, das ist einmal schwierig bei den ganzen Maßnahmen vernünftige Vorschläge zustande zu bringen, die Einstimmigkeit hervorzubringen, sodass diese Personalaufnahmen wirklich breit von allen mitgetragen werden können. (Beifall) Herzlichen Dank, Frau Dr. Hartl. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Lindinger. Abg. Lindinger: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich komme wieder zurück zum ländlichen Raum. In den Gemeinden sind in den letzten Jahren viele Einrichtungen geschlossen worden, insbesondere in den kleinen Gemeinden, seien es früher die Gendarmerieposten oder jetzt die Polizeiinspektionen, (Zwischenruf Abg. Stanek: "Polizeidirektion ist aber noch keine einzige zugesperrt worden!") Gerichte in den Bezirken und sehr viele Postämter. Viele werden sich noch erinnern können an diesen Schock, wie die Welle durch das Land gegangen ist. Nach diesen kamen die Nahversorger an die Reihe. Die Nahversorger überlebten diese Schließungswelle nicht. Das war eine Kettenreaktion, die von der damals schwarz-blau-orangen Regierung ausgelöst wurde. Die Folgen für den ländlichen Raum können noch nicht abgeschätzt werden. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Sind die SPÖ-Bezirksstellen noch offen?") Bei einer Fachtagung im November in Wels wurde das Thema gewählt, Land ohne Leute; das Motto der Tagung war selbstredend. In den Grenzregionen des Mühl- und Innviertels wird die Landflucht immer spürbarer. Die kleinen Gemeinden in den entlegenen Regionen sind benachteiligt gegenüber den Gemeinden der Zentren und den Ballungsräumen. Durch die Landflucht sinken die Geburten, die Existenz einiger Schulen sei in Frage gestellt. Selbst der Präsident des Österreichischen Gemeindebundes warnt vor der steigenden Landflucht und dieser Politik der Schließung der Einrichtungen der ländlichen Infrastruktur bei dieser Tagung. Neben diesem Problem des ländlichen Raumes platzte die Bombe der Postamtschließungen. Im selben Streich sollten neben der Schließung von 1.100 Postämtern auch 9.000 Mitarbeiter abgebaut werden, ja. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Kirchdorf zum Beispiel, Hauptplatz 27, soll geschlossen werden – Faymann. Windischgarsten!") Die billigste und leichteste Art, die Gewinne zu steigern ist Mitarbeiter abzubauen um vielleicht börsereif zu sein, das ja derzeit nicht attraktiv ist. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Faymann ist echt grauslich!") Die Verantwortlichen in der Post sollten sich eher um den Erhalt der Kunden sorgen oder neue innovative Ideen entwickeln zur Steigerung des Umsatzes. Ein Kahlschlag der ganz besonderen Art war geplant. Hätte nicht der heute neu angelobte Bundeskanzler Werner Faymann das Schließungspaket für vorerst sechs Monate gestoppt, zum Schrecken der ÖVP, hätte der nächste Anschlag (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Märchenonkel!") auf den ländlichen Raum in aller Stille stattgefunden. Eiligst wurde ein runder Tisch einberufen, Postmanager, Finanzminister, der ehemalige Finanzminister und unser jetziger Bundeskanzler war dabei, die ÖVP überlegte noch kurz, ob sie vielleicht doch noch aus den Koalitionsverhandlungen aussteigen sollte, am Wochenende fielen ihr dann noch zehn Punkte ein, (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Du bist ja dabei gewesen!") zehn Punkte haben sie noch schnell niedergeschrieben, aber die zehn Punkte waren schnell beantwortet. Bei diesem runden Tisch reagierte der Postvorstand und legte ein Strategiepapier mit dem Ziel eines Umsatzwachstums vor, positive Veränderungen im Bereich Brief/Paket und Nutzung des guten Filialnetzes. Die Absicherung der Versorgungssicherheit der Postdienstleistungen soll gesichert bleiben in den Regionen Österreichs. Keine betriebsbedingten Kündigungen soll es geben, falls auch der Finanzminister, der für die ÖIAG verantwortlich ist, dafür steht. Sie sehen, es geht doch, wenn die Politik Druck auf die Manager ausübt. Diese neoliberale Politik ist auch hier gescheitert, liebe geschätzte Damen und Herren, und Auszüge daraus von Präsident Mödlhammer zu lesen in seinem Artikel. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke sehr. Der nächste Redner ist Herr Landesrat Dr. Josef Stockinger. Landesrat Dr. Stockinger: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ein paar Anmerkungen zur Situation der Gemeinden und vor allem der Gemeindefinanzen. Es ist darauf hingewiesen worden, dass der Gemeindebund Alarm geschlagen hat, was die Gemeindefinanzen im kommenden Jahr betrifft. Ich möchte dies auch in Anwesenheit vieler Bürgermeister, die hier als Abgeordnete im Landtag sitzen, doch relativieren und zwar deswegen, weil das heurige Jahr für die oberösterreichischen Gemeinden, nicht nur für das Landesbudget ein Rekordeinnahmenjahr war, wo wir bei den Ertragsanteilen um 52 Millionen Euro mehr eingenommen haben bei den oberösterreichischen Gemeinden, als ursprünglich in den Budgets des Jahres 2008 präliminiert. Das heißt, dass im kommenden Jahr nach der Leitvorgabe für die Gemeinden Einnahmenzuwächse von 6,3 Prozent, verglichen mit dem Budget des Vorjahres präliminiert und in den Budgets ausgewiesen werden. Das heißt, es ist nicht so, dass man vom Rekordplus wegrechnen darf, sondern dass man in Wirklichkeit sehen muss, dass das letzte Jahr überdurchschnittlich gut gelaufen ist mit 10,6 Prozent Mehreinnahmen allein aus den Ertragsanteilen und auf Grund der Rekordbeschäftigung auch eine Rekordeinnahme bei der Kommunalsteuer und dass man fairerweise auch im Gemeindebund die Kirche im Dorf lassen muss und hier anhand der Fakten diskutieren muss. Das heißt, wir werden im Jahr 2009 trotz der gestiegenen Umlagen im Bereich Spitäler und im Bereich Soziales solid budgetieren können. Mir ist das insofern wichtig, als ich nicht haben möchte, dass hier eine Negativdiskussion, eine lähmende Negativdiskussion ausgerufen wird und die Fakten beiseite geschoben werden. Ich möchte dem Kollegen Prinz zur Frage der Kanal- und Wassergebühren, Einfrierung des Stopps der Kanal- und Wassergebühren, den wir einstimmig alle beschlossen haben, schon sagen, dass er sich entscheiden muss, ob er hier im Landtag sitzt oder Bürgermeister ist. Ich gehe davon aus, dass wir gemeinsam dieses Signal möglich gemacht haben zur Entlastung der Bürger, auch deswegen, weil wir alle wissen, dass in den letzten Jahren seit dem Jahr 2001 in der Leitlinie, die wir vorgegeben haben, die Bürger ordentlich ihre Gebühren bei Kanal, bei Wasser, auch bei Müller in die Höhe geschraubt bekommen haben und weil wir ganz bewusst uns entschlossen haben, dieses Signal der Entlastung im Jahr 2009 zu setzen. Wobei ich überhaupt vorschlage, in Hinkunft Kanal- und Wassergebührenerhöhungen an die jeweilige Indexentwicklung zu binden, damit wir nicht wieder eine Situation heraufbeschwören, wo die öffentlichen Gebühren zum Inflationstreiber und zum Kostentreiber für Haushalte, Wirtschaft werden. Ich möchte zur Frage der Sozialhilfeverbände wirklich auch sagen, dass hier der Kollege Ackerl doppelt gefordert ist als Mitverantwortlicher im Gemeinderessort, vor allem aber auch als Sozialreferent, weil natürlich klar ist, dass jede zusätzliche sozialpolitische Errungenschaft und Neuerung auch zusätzliche Kosten verursacht und wir am Ende des Tages uns nicht darüber beklagen dürfen, dass das, was wir in den Sozialhilfeverbänden oder hier im Landtag beschließen, zusätzliche Kosten, zusätzliche Umlagen und damit auch budgetäre Konsequenzen in den Gemeinden und beim Land selbst auslösen. Das wird eine ernste Diskussion sein, das wird eine gemeinsame Kraftanstrengung brauchen, das wird auch auf Dauer eine völlige Neuüberlegung in den Finanzausgleich und in den Mechanismen der Pflegefinanzierung und auch der Gesundheitsfinanzierung brauchen. Da stimme ich mit dem Gemeindebund völlig überein, dass in der langfristigen Entwicklung die Dynamik und das Problem liegt. Aber ich sage noch einmal, 2009 wird insgesamt für die Gemeinden kein schlechtes Jahr. Da hatten wir am Beginn dieses Jahrzehnts, 2001, 2002 bis 2003 viel, viel schwierigere Jahre mit rückläufigen Einnahmen, weil wir damals nicht nur eine schlechte Konjunktur, sondern auch letztlich die Konsequenzen der damaligen Steuerreform zu verdauen hatten. Ich möchte ein Zweites noch kurz ansprechen, die Frage der Kontrolle der Gemeindefinanzen. Zuletzt hat es ja hier einige Diskussionen gegeben. Die Rechnungshöfe haben gefordert, dass sie ein Kontrollrecht, ein Einschaurecht, ein Prüfrecht bei den Gemeindefinanzen bis hinunter zur kleinsten Gemeinde wollen. Ich sage hier durchaus in einer akkordierten Meinung mit dem Kollegen Ackerl, dass wir der Meinung sind, Erstens, dass in unseren oberösterreichischen Gemeinden ordentlich gewirtschaftet wird, die Dinge in Ordnung sind und wir nicht mehr Kontrolle brauchen, sondern das bisherige System eines Zusammenwirkens von Bezirkshauptmannschaft, der Kontrollgruppe im Rahmen der Gemeindeaufsicht in der Direktion und der Gutachten, die wir vom Rechnungshof erbitten und die der Rechnungshof uns liefert im Rahmen der Gemeindeaufsicht, dass wir hier ein sehr, sehr ordentliches geschlossenes System haben und dass es nicht einer Doppelgleisigkeit von Doppelrechnungsprüfung, wie es offenbar in der Diskussion angesprochen wird vom Bundesrechnungshof, der alle österreichischen Gemeinden plötzlich prüfen möchte, und den Landesrechnungshöfen braucht. Es gibt ein funktionierendes System, bei dem jede Gemeinde alle vier, fünf Jahre unter den Radarschirm kommt, bei dem wir aber vor allem auch die Kontrolltätigkeit als eine Beratungstätigkeit sehen, wo es uns nicht nur darum geht, mit erhobenem Zeigefinger und mit gescheiten Ratschlägen durch das Land zu gehen, sondern wo wir im Rahmen der Gemeindeaufsicht auch Partner der Gemeinden sein wollen. (Beifall) Ich möchte zu den angesprochenen Zukunftsfragen noch auf drei Dinge hinweisen. Erstens, wir bekommen ein wachsendes Problem im Bereich der Abgangsgemeinden, vor allem dort, wo sich Abgangsgemeinde mit Abwanderungsgemeinde, und das sind die Randzonen des Landes, verbinden. Wir haben zum einen eine erfreuliche Entwicklung, rückläufig bei den Abgangsgemeinden; auch im heurigen Jahr wird die Anzahl der Abgangsgemeinden nochmals zurückgehen. Ich sehe daher keinen Grund für die pessimistische Prognose des Gemeindebundes, der da sagt, zwei Drittel der Gemeinden werden jetzt Abgangsgemeinden, nein. Aber das Problem verschärft sich im Bereich der Abwanderungszonen unseres Landes, vor allem auch deswegen, weil die neue Systematik des zentralen Melderegisters bei der Auszahlung der Ertragsanteile, bei der Fixierung der jeweiligen Kopfquote uns noch einmal bei den Gemeinden finanzielles Vermögen absaugt, Geld wegnimmt, die schrumpfen und das Geld dort hingibt, wo ein bevölkerungsmäßiger Zuwachs ist, das heißt, in die Bundeshauptstadt Wien. Oberösterreichs Gemeinden verlieren nach letzten Berechnungen 14 Millionen Euro im kommenden Jahr aus dieser Entwicklung. Deswegen ist meine Meinung, dass wir hier ein gebündelt Maß an Gegenbewegung brauchen. Das beginnt bei der Wohnbauförderung, wo ich dafür eintrete, in solchen Abwanderungsgemeinden die Wohnbauförderung bewusst zu verbessern, um Menschen, die sich dort ansiedeln wollen, die dort weiterhin leben wollen, hier günstige Möglichkeiten zu geben. Dass wir Betriebe in diese Gemeinden bringen müssen, anstatt Pendlerschicksale zu produzieren. Nicht die Menschen zur Arbeit, sondern die Arbeit zu den Menschen. Und dass wir auch im Bereich der Infrastruktur hier neue Dinge andenken müssen, Kombinationsmöglichkeiten. Da nenne ich auch die Post ganz bewusst, auch Postpartnerdienste, die attraktiver sein müssen und letztlich auch die Energie, die energieautonome Zukunft einer Gemeinde, die ein Stück Wertschöpfung in diese Gemeinde bringt. Und zur Postdiskussion sage ich nur eines, mich wundert manchmal, wie die Diskussion läuft, auch kann man ja manchmal nur kopfschütteln bei der Geschäftspolitik der Post. Wenn ich an die Telefonie denke, früher hast du bitten und betteln müssen, selber mitgraben müssen bei einer Telefonleitung, damit du überhaupt einen Telefonanschluss bekommen hast. Und ich meine mich wundert es auch nicht, dass die Post in vielen Bereichen nicht mehr als Serviceeinrichtung akzeptiert wird, wenn man begonnen hat Pakete über zwei Kilo nicht mehr zuzustellen und der Wahnsinn dann im ländlichen Raum im Gange ist, dass die Paketdienste kreuz und quer fahren, weil die Postler gesagt haben, na ein Packerl über zwei Kilo, das hol dir gefälligst selber ab, das stellen wir nicht mehr zu. Wer so eine Dienstleistungsgesinnung hat darf sich nicht wundern, wenn dann diese Dienstleistungen andere übernehmen und wenn dann die eigenen Jobs und die Postämter wackeln. Auch das muss in dieser Diskussion einmal gesagt werden. (Beifall) Und ich wünsche mir für die Briefliberalisierung, die ansteht, dass genau nicht diese Gesinnung im Servicebereich weiter voranschreitet, denn dann ist es kein Wunder, wenn die Post in diesen Zeiten immer mehr Geschäft verliert und andere das Geschäft machen und daher die Postämter nicht mehr zum Halten sind. Also ich glaube, auch diese Seite muss fair diskutiert werden. Ich wünsche mir die Post als Infrastruktureinrichtung draußen in den ländlichen Räumen auch in einer Form der Kombination. Aber da gehört auch dazu, dass man die Dienstleistungsgesinnung bringt, die es braucht, um auch wirtschaftlich überleben zu können. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächster Redner und vorläufig letzter Redner der Gruppe 0 ist der Herr Abgeordnete Stanek. Abg. Stanek: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren auf der Galerie und hier im hohen Haus! Ich darf noch einmal zurückkommen auf den Kollegen Lindinger. Mir kommt es sehr oft so vor, dass es bei der SPÖ einen Grundsatz gibt. Wenn in einem Ressort etwas gut geht und es ist der zuständige Ressortverantwortliche ein Sozialdemokrat, dann ist das selbstverständlich ausschließlich die Leistung dieses einen Mannes oder dieser einen Frau. Wenn allerdings in diesem Ressort etwas schlecht geht, dann ist selbstverständlich nicht diese einzelne Person verantwortlich, sondern dann gibt es auch eine Einzelperson, die dafür verantwortlich ist und die ist dann immer der Finanzreferent. Und genau das gleiche, das wir ja da immer wieder auf Landesebene zu hören bekommen, läuft jetzt offensichtlich auf Bundesebene. Zuständig für die Marktbedingungen im Postbereich ist ganz eindeutig der jetzige Bundeskanzler und frühere Bundesminister Werner Faymann gewesen, der nebenbei gesagt, lieber Ewald, angeblich schon vor über einem halben Jahr von all diesen Vorkommnissen bei der Post Bescheid gewusst hat. (Zwischenruf Abg. Lindinger: "Angeblich, könnte sein!") Na ja, das steht ja sogar in einem Landesrechnungshofbericht mit könnte. Ich will das auch nur so wiedergeben, so wie ich es gelesen habe. Aber ich bin ziemlich überzeugt, dass das stimmt, weil sonst wäre es ja überhaupt ein dramatischer Zustand, wenn der zuständige Ressortminister offensichtlich erst wenige Tage vor einem Fall das in Erfahrung bringt. Dann hat er ja offensichtlich seinen Verein überhaupt nicht im Griff, was ja noch viel schlechter wäre. (Beifall) Also gehen wir einmal davon aus, dass der Herr Bundesminister und jetzige Bundeskanzler Faymann schon vor etlichen Monaten Bescheid gewusst hat. Dann frage ich mich, warum in all diesen Monaten nichts geschehen ist. War da wirklich nur die Frage des Wahlkampfes im Vordergrund oder hätte er sich nicht in Wahrnehmung seiner Verantwortung um wesentliche andere Dinge zumindest auch kümmern sollen? Jetzt geht es um Folgendes: Jetzt stehen 9.000 Dienstposten, 9.000 Arbeitsplätze von Menschen in Frage. Und ich möchte und das ist heute eigentlich überhaupt noch nicht so wirklich besprochen worden, ich möchte jetzt einmal über diese 9.000 Menschen auch reden, die zutiefst verunsichert sind. Diese 9.000 Menschen, die Familien haben und deren Familien zutiefst verunsichert sind. (Zwischenruf Abg. Mag. Jahn: unverständlich) Wer ist denn für die Post jetzt verantwortlich Frau Kollegin? Und auch wenn der Kollege Lindinger ununterbrochen von der neoliberalen Politik spricht, dann frage ich mich, die letzten zwei Jahre waren meines Wissens schon die Sozialdemokraten in der Bundesregierung. Ja habt Ihr überhaupt nichts dagegen gemacht, dass das verhindert wird? Das ist doch ein Versäumnis der Sozialdemokraten ganz offensichtlich. (Zwischenruf Abg. Lindinger: "Diese schwarzblaue Regierung hat doch alles verbrochen!") Ja sicher, man kann alles auf die Vergangenheit schieben. Aber Faktum ist, für die Post ist der Herr Faymann verantwortlich gewesen und der hat in diesem Bereich versagt. Und das muss man immer wieder auch sagen. (Beifall) Aber ich möchte doch nicht ununterbrochen über das Versagen des Herrn Faymann reden, sondern ich möchte über 9.000 Menschen reden, die Probleme und Sorgen haben und ich möchte vor allem auch über die Bevölkerung im ländlichen Bereich reden, die Sorge darüber hat, ob in Zukunft die Postdienstleistungen auch hundertprozentig sichergestellt sein werden. Wir reden nämlich nicht nur von der Nahversorgung, wir machen uns auch tatsächlich Gedanken darüber und schauen, dass diese Nahversorgung aufrecht bleibt. Und daher, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist es doch und das ist ja von dir sogar angeschnitten worden, kann das doch um Gottes Willen keine Lösung sein, dass der zuständige Bundesminister und jetzige Bundeskanzler sagt, im nächsten halben Jahr geschieht nichts. Ich erwarte, dass sofort etwas geschieht, und zwar in die Richtung, dass Sicherheit auch geschaffen wird für die Menschen im ländlichen Raum aber vor allem auch für die Mitarbeiterinnen bei der Post. Dass ernsthaft geschaut wird, dass in Zukunft auch eine flächendeckende Versorgung der Postdienstleistungen aufrecht bleibt, dass aber auch die Sorgen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Post ernst genommen werden und dass es im Falle von Kündigungen entsprechende Sozialpläne letztendlich auch gibt, damit diese Menschen auch eine Zukunft haben. (Beifall) Erste Präsidentin: Es ist der Herr Klubobmann Steinkellner zu Wort gemeldet. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe ja angekündigt, dass ich ein Buch mithabe, aus dem ich dann laufend zitieren werde, weil ja offensichtlich ein Wissensdefizit bei manchen Kollegen vorherrscht. Aber ich möchte den Kollegen der SPÖ auch die Liste der Postämter in Oberösterreich vortragen, die der Herr Bundeskanzler als zuständiger Fachminister und Verkehrsminister wusste, länger als ein halbes Jahr wusste und jetzt plötzlich wieder vor der Wahl verschoben hat und die wahrscheinlich dann die Kollegin Bures beschließen wird, wenn es so weiter geht. 4015 Linz Volksfeststraße 2, 4017 Linz Derfflingerstraße 2, 4018 Linz Hamerlingstraße 44, 4026 Linz Stadlerstraße 8, 4034 Linz Dieselstraße 4, 4046 Linz Johann Wilhelm Kleinstraße 23, 4053 Haid Adalbert Stifter Straße, 4060 Leonding Wegscheiderstraße 124, 4066 Pasching Pluskaufstraße 7, 4070 Eferding Unterer Graben 11, 4090 Engelhartszell Marktplatz 61, 4100 Ottensheim Bahnhofstraße 7, 4150 Rohrbach Stadtplatz 23, 4190 Bad Leonfelden Hauptplatz 18, 4210 Gallneukirchen Reichenauerstraße 1, 4310 Mauthausen Poschacherstraße 12, 4320 Perg Dirnbergerstraße 2, 4402 Steyr Grünmarkt 1, 4403 Steyr Ennsstraße 7, 4481 Asten Marktplatz 3, 4540 Bad Hall Bahnhofstraße 3, 4560 Kirchdorf Hauptplatz 27, 4580 Windischgarsten Friedhofstraße 2, 4655 Vorchdorf Bahnhofstraße 19, 4663 Laakirchen Wolfstraße 2, 4690 Schwanenstadt Graben 20, (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Hat das wirklich der Faymann alles gewusst?") 4770 Andorf Hauptstraße 38, 4802 Ebensee Bahnhofstraße 9, 4822 Bad Goisern Bahnhofstraße 14, 4818 St. Georgen Attergaustraße 61, 5310 Mondsee Kreuzbergstraße 3. Von diesen Postämtern hat der Herr Verkehrsminister Faymann sehr wohl gewusst, hat jetzt kurzfristig vor der Wahl einen Geck gemacht, hat diese Verantwortung der Frau Bures übertragen. Und wenn eines dieser Postämter geschlossen wird, lieber Kollege, dann möchte ich dich in dieser Ecke scheitelknien sehen, damit du wenigstens eine Sanktion dann nachher hast. (Beifall) Erste Präsidentin: Weitere Wortmeldungen gibt es nicht mehr. Dann schließe ich die Wechselrede zur Gruppe 0. Bitte Herr Klubobmann Mag. Steinkellner! Abg. Mag. Steinkellner: Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung zur Budgetgruppe 0, Beilage 1674/2008. Ich stelle gemäß Paragraph 18 Absatz 3 in Verbindung mit Paragraph 24 Absatz 3 der Landtagsgeschäftsordnung den Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung über den Anhang IV-D Landeslehrerdienstpostenplan der Subbeilage 2, Dienstpostenplan des Landes Oberösterreich zur Beilage 1674/2008. Erste Präsidentin: Danke. Sie haben diesen Geschäftsantrag gehört. Ich eröffne darüber die Wechselrede. Es ist niemand zu Wort gemeldet. Ich schließe sie daher und bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die dem Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung über Antrag IV-D der Subbeilage 2 zur Beilage 1674/2008 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Der Antrag ist einstimmig angenommen worden. Aufgrund dieses Geschäftsbeschlusses stimmen wir zunächst über Anhang IV-D der Subbeilage 2 und sodann über die Ansätze der Gruppe 0 einschließlich des Dienstpostenplanes mit Ausnahme dieses erwähnten Anhanges ab. Ich bitte also jene Mitglieder des hohen Hauses, die dem Anhang IV-D der Subbeilage 2 des Landesdienstpostenplanes zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen heben die Hand.) Dieser Antrag ist mit Stimmenmehrheit angenommen worden. Und ich bitte nun jene Mitglieder des hohen Hauses, die den Ansätzen der Gruppe 0 einschließlich des Dienstpostenplanes mit Ausnahme dieses Anhanges zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Das ist einstimmig angenommen. Ich stelle fest, dass die Gruppe 0 einschließlich des Dienstpostenplanes mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Gruppe 1, öffentliche Ordnung und Sicherheit. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 1 und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Weixelbaumer: Gruppe 1: Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Einnahmen: 3.400 Euro, Ausgaben: 18.831.400 Euro. Erste Präsidentin: Danke dem Herrn Berichterstatter. Bevor wir in die Wechselrede eingehen gebe ich Ihnen noch bekannt, dass zur Gruppe 1 zwei Zusatzanträge vorliegen. Sie haben sie als Beilage 1691/2008 und als Beilage 1692/2008 auf Ihren Plätzen liegen. Gemäß den Bestimmungen unserer Geschäftsordnung sind sie in die Wechselrede miteinzubeziehen. Als erste Rednerin zu dieser Gruppe ist die Frau Abgeordnete Brunner gemeldet. Abg. Brunner: Geschätzte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler! Das Thema Sicherheit ist ein sehr umfassendes Thema. Es geht um persönliche Befindlichkeiten, persönliche Sicherheit, es geht um die Verkehrssicherheit, es kann um Schutz des Eigentums gehen und da könnten wir die Liste noch lange erweitern. Aber das Thema hat eine ganz große Bedeutung für die Menschen in unserem Land und einen sehr hohen Stellenwert. Und es ist ganz klar und es ist auch eine Kernaufgabe eines Landes bzw. einer Stadt für die Sicherheit der Menschen zu sorgen. Ich könnte jetzt über Statistiken berichten. Ich möchte sie aber ganz bewusst auslassen, weil Statistiken kann man lesen wie man will, die kann man interpretieren wie man will. Ich glaube das allgemeine Gefühl der Bevölkerung ist, dass ihnen bewusst ist, dass sie in einem sicheren Land leben und deshalb können wir in einem sicheren Land leben, weil die Exekutive, sprich die Polizei, ausgezeichnete Arbeit leistet. Und an dieser Stelle muss ich wirklich für die Polizistinnen und Polizisten, die tagtäglich draußen unterwegs sind, ein riesengroßes Danke anbringen. (Beifall) Damit das alles so bleibt und wenn möglich auch verbessert werden kann, braucht es natürlich auch eine Weiterentwicklung. Und da hat eigentlich die Frau Innenministerin Maria Fekter ein tolles Programm angekündigt, in dem sie 1.000 neue Polizistinnen und Polizisten zusätzlich für die Sicherheit einsetzen will. Auch unser Herr Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer hat bei der letzten Landtagssitzung drei klare Botschaften Richtung Bundesregierung bzw. Richtung Innenministerium gerichtet und die möchte ich ganz kurz umreißen. Im ersten Bereich geht es um die rasche Schaffung eines Karenzpools. Dieser Pool ist notwendig, um die durch Karenzen entstehenden Lücken in der Besetzung der Dienstposten rasch schließen zu können und gerade weil immer mehr Frauen in den Polizeidienst treten und es freut mich persönlich wirklich, dass Frauen dort ihre Arbeit finden. Und derzeit sind ja 40 Prozent der in Ausbildung Befindlichen Frauen. Darum muss rasch gehandelt werden, dauert doch diese Ausbildung zwei Jahre und das macht auch eine dementsprechende Vorlaufzeit notwendig, um diesen Karenzpool auch absichern zu können. Der zweite Punkt ist, dass wir eine Absicherung des Personalstandes der Exekutive in Oberösterreich brauchen. Tatsache ist, derzeit befinden sich in Oberösterreich 132 Polizistinnen und Polizisten in Ausbildung. Diese werden bis 2009 fertig und kommen sofort in den Außendienst. Und damit ist der Personalstand für 2009 abgesichert und sichergestellt. Aber um eine langfristige Sicherstellung des Personalstandes zu erlangen, brauchen wir in den kommenden Jahren mindestens drei zusätzliche Ausbildungsjahrgänge, die wir in Oberösterreich starten müssen, um die Ausbildung auch dementsprechend zu garantieren. Außerdem geht es drittens um den Verbleib der Grenzpolizisten in Oberösterreich. Auch nach einem Jahr der Öffnung der Grenzen von Schengen ist es notwendig, dass die 162 Grenzpolizisten in Oberösterreich bleiben können und den Grenzraum und die Gebiete, die ein Sicherheitsrisiko haben, einfach gut absichern. Tatsache ist auch, die Bevölkerung in Oberösterreich wächst. Und wenn man die Plandienststellen nicht erhöht, steigt auch das Sicherheitsrisiko. Darum brauchen wir mehr Personal und darum ist es zu begrüßen, dass die Frau Innenministerin 1.000 zusätzliche Dienstposten anbietet. Ziel muss sein, dass Oberösterreich in Zukunft ein sicheres Land bleibt und die öffentliche Ordnung und Sicherheit in Zukunft sichergestellt bleibt. Besonderer Dank gilt noch einmal den Polizistinnen und Polizisten in unserem Land, die tagtäglich für die Menschen in unserem Land unterwegs sind. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Affenzeller. Abg. Affenzeller: Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte kurz eine Bemerkung machen zur vorherigen Diskussion über Postamtsschließungen. Der Kollege Steinkellner ist zwar jetzt nicht herinnen, aber ich glaube, es wäre ihm besser angestanden, die Liste zu verlesen, die unter der Zeit der Schwarz-Blau-Orangen-Regierung geschlossen worden sind, da wäre er noch nicht fertig, wenn er jetzt diese Liste verlesen hätte. (Beifall) Meine Damen und Herren, es ist ein Faktum, dass über die ÖIAG der Finanzminister für die Post zuständig ist und dass für die Universaldienstverordnung der Infrastrukturminister und jetzige Bundeskanzler Faymann zuständig war und jetzt die neue Ministerin. Und es ist auch ein Faktum und da kann man noch so lange diskutieren, dass der einzige, der in der jetzigen Situation gesagt hat, das kommt nicht in Frage, dass 9.000 Beschäftigte abgebaut werden und weitere Postämter geschlossen werden, der Werner Faymann war, sonst niemand. (Beifall) (Zwischenruf Abg. Stanek: "Das ist ja doch nicht wahr.") Sonst niemand, Herr Stanek, ich habe von der ÖVP keine diesbezügliche Wortmeldung gehört, nur dass sie böse waren, weil der Herr Faymann so vorgegangen ist. Meine Damen und Herren, damit komme ich zu meinen Thema Sicherheit – Polizei. Die Sicherheit der Menschen, meine Damen und Herren, ist uns Sozialdemokraten in der Vergangenheit, jetzt und auch in Zukunft ein sehr, sehr wichtiges Thema und zwar in allen Bereichen, ob im Zentralraum, ob im Grenzraum, ob insbesondere im ländlichen Raum und ich möchte auch die Gelegenheit wahrnehmen, allen Polizistinnen und Polizisten wirklich ein herzliches Danke zu sagen für ihre Arbeit. Sie haben schwierige Umstände. Die Sicherheitsbeamten leisten wirklich professionelle Arbeit und sie gehen auch sehr motiviert an diese Arbeit heran. Ich danke namens der Sozialdemokratie, aber auch namens der oberösterreichischen Bevölkerung für diese großartige Arbeit für die Sicherheit der Menschen. (Beifall) Es gibt jedoch, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, und das sagen wir nicht das erste Mal, zu wenig Personal bei der Polizei und ich möchte auf die Initiativen der letzten Jahre hinweisen. Unser Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider fordert schon Jahre lang 200 Polizisten mehr für Oberösterreich. Die Personalvertretung weist bei jeder Gelegenheit darauf hin, wie schwierig die Personalsituation ist und fordert immer Personal und eine bessere Ausstattung der Polizei. Und wir, meine Damen und Herren, vom SPÖ-Landtagsklub haben schon sehr viele Initiativen gesetzt. Zuletzt im Juni des heurigen Jahres, wo ganz konkrete Forderungen erhoben worden sind, nämlich mehr Personal, einen Personalpool zu schaffen und höhere Budgetmittel zur Bekämpfung der Kriminalität, verbesserte Überwachung der Verkehrssicherheit und zum Ausbau der Präventionsarbeit. Meine Damen und Herren, im Ziel sind wir uns einig, Bekämpfung des Anstiegs der Kriminalität, insbesondere bei Einbruchsdiebsstählen und natürlich Erhöhung der Aufklärungsquote. Wie wir jedoch zu diesem Ziel kommen, da gibt es verschiedene Modelle und ich möchte ein klares Nein zu weiteren Privatisierungsschritten in diesem Bereich sagen. Wir sagen klar nein zu privaten Wachkörpern, wie sie von einer Fraktion hier im Landtag gefordert werden. Die Sicherheit der Menschen, meine Damen und Herren, muss eine staatliche Aufgabe bleiben und ist von der Republik auszuführen. Wir wollen keinen Nachtwächterstaat, sondern einen starken Staat, der diesen Bereich wirklich höchste Priorität zuordnet. Und meine Damen und Herren, die neue Regierung ist, so meine ich, jetzt auf dem richtigen und auf einem guten Weg. Ich bin wirklich sehr froh, wir sind wirklich sehr froh, dass im neuem Regierungsüberkommen klar und eindeutig geregelt ist, dass es in den nächsten fünf Jahren zusätzlich 1.000 Ausbildungsplätze für Polizistinnen und Polizisten geben wird. Leider, meine Damen und Herren, war es seit 2000 so, dass unter Schwarz-Blau-Orange immer Personal abgebaut wurde. Jetzt wird der Faymann-Plan nach zusätzlich 1.000 Polizistinnen und Polizisten endlich erfüllt. Meine Damen und Herren, wir als Sozialdemokraten stehen in dieser Frage ganz besonders auf der Seite der Bevölkerung und der Beschäftigten bei der Polizei. Wir werden sehr darauf achten, dass diese unsere Forderungen erfüllt werden. Es geht nämlich um die Sicherheit der Menschen, der Bürgerinnen und Bürger. Dankeschön! (Beifall) Erste Präsidentin: Danke! Nächster Redner ist der Herr Klubobmann Mag. Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich bin sehr dankbar darüber, was ich heute alles über unseren Bundeskanzler erfahre. Zuerst hat der Kollege Lindinger die Postämter angesprochen. Dann schaut man sich das genau an, dann weiß man, was eigentlich der Herr Faymann alles schließen möchte. Dann schaut man sich das an, was also jetzt wieder behauptet wird, dass der Herr Faymann einen Plan hätte, mehr Dienstposten bei der Polizei zu schaffen. Ja, ich bin neugierig, was der Herr Faymann noch alles tun wird. Liebe Kollegen, könnt ihr mir auch einmal sagen, wie viel Steuererhöhungen von Herrn Faymann denn eigentlich zu erwarten sind, damit das alles zu finanzieren ist? Kollege Affenzeller, willst du wirklich in jeder Diskothek statt einem privaten Sicherheitsdienst jetzt dann einen Polizisten abstellen? Willst du wirklich in jedem Einkaufszentrum die privaten Sicherheitsdienste abschaffen und dort auch entsprechend Polizisten einstellen? Niemand redet von einer Privatisierung der Polizei, aber wenn du einmal nachrechnen würdest, dann kommst die vielleicht zum Schluss, dass zur Ergänzung und zur Assistenzleistung der Polizei private Sicherheitsdienste sehr wohl nützlich wären. Wenn nun Polizisten in den Diskotheken auch noch aufpassen müssten, dann müsste man wahrscheinlich nicht 1.000, sondern tausende Polizisten neu beschäftigen. Ich glaube, das wäre der falsche Weg, weil dann würdest du wahrscheinlich auch aufschreien, dass kein Geld mehr für andere Bereiche, im Sozialbereich, da wäre, das du auch forderst. Bitte rechne das einmal durch, was du da forderst. Aber, es gibt ja Gemeindewachen in Oberösterreich, es gibt Bereiche, die durch private Sicherheitsdienste entsprechend unterstützt werden. Es gibt die Stadt Wels, (Zwischenruf Abg. Lindinger: "Parkplatz!") liebe Freunde auch der SPÖ, wo nunmehr eine Gemeindewache eingeführt wird. Schade, dass offensichtlich die Stadt Wels nicht mehr kräftig vertreten ist. Früher, unterm Fritz Hochmair hätte er sich das nicht gefallen lassen, dass plötzlich alle gegen die Stadt Wels gehen, weil die schafft jetzt eine Gemeindewache an, weil sie das Sicherheitsbedürfnis der Menschen erkennt. In der Gemeinde, in der Stadt des Herrn Landeshauptmannes, in Traun, gibt es eine Gemeindewache. Die ÖVP Linz fordert für Linz eine Gemeindewache. Das Land trägt keinen Euro dazu bei und es tut mir leid, Kollege Prinz, sei froh, wenn du keine Dämmerungseinbrüche hast, aber ich als Leondinger weiß um die Sorgen meiner Bevölkerung. Ich kenne die Angst der Bevölkerung in Leonding, wo jeden Tag in Häuser eingebrochen wird und das ist alles andere als lustig, wenn in ein Haus eingebrochen wird und das ausgeräumt wird. Dieser psychologische Effekt danach, alleine da solltest du nicht lachen, weil das ist wirklich bedauerlich und ich lade dich ein, komm nach Leonding, schau dir die Situation dort an, dort haben die Menschen echt Angst. Und deswegen stellen wir auch einen Zusatzantrag, dass im Teilabschnitt 1/11990 "sonstige Maßnahmen" eine neue Voranschlagsstelle "Beiträge an Gemeinden für Wachkörper bzw. private Sicherheitswache" geschaffen wird, die mit dem Betrag von 5 Millionen ausgestattet wird. Die Bedeckung hat aus den Rücklagen des Landes zu erfolgen. Unsere Polizei leistet ausgezeichnete Arbeit, aber das Land Oberösterreich hat auch eine Aufgabe, das Sicherheitsbedürfnis der Menschen zu erfüllen und leider Gottes aufgrund der Osterweiterung, aufgrund der Ostbanden, kann es das in einzelnen Bereichen, in Linz, in Leonding und offensichtlich in Wels nicht. Ich bitte um Unterstützung zu diesem Antrag. Danke! (Beifall) Erste Präsidentin: Danke! Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Stanek. Abg. Stanek: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf nur ganz kurz auf einige Dinge des Herrn Kollegen Affenzeller hinweisen. Erstens einmal, Innenministerin war und ist die Frau Bundesministerin Maria Fekter und die 1.000 Beamtinnen und Beamten zusätzlich, das ist ganz klar ein Vorschlag der Frau Fekter und ich hab da den Herrn Faymann noch nie diesbezüglich etwas sagen hören. Na ja, über die Verfehlungen des Herrn Faymann haben wir eh schon geredet, jetzt tun wir das nicht mehr vertiefen. Ich möchte aber eines schon auch ganz klar sagen, die meisten Polizeiverantwortlichen, die meisten Personalvertreter sagen sehr klar, dass, wenn auf einer Polizeidienststelle der eigentlich systemisierte Dienststand tatsächlich vorhanden wäre, dann würden die meisten Probleme gelöst sein. Das heiß, es geht eigentlich gar nicht so sehr um die Frage mehr Beamtinnen und Beamte vom systemisierten Dienststand zu haben, sondern es geht einfach darum, dass wir die tatsächlichen Beamten zur Dienstleistung auch zur Verfügung haben, Und warum geht das nicht? Das geht deshalb nicht, weil auch bei der Polizei glücklicher Weise Frauen und Männer sind, die aus verschiedensten Gründen, aber hauptsächlich auch weil Kinder auf die Welt kommen, auf Karenzurlaub gehen und weil diese Beamtinnen und Beamten dann nicht nachbesetzt werden und dann tatsächlich über ein bis drei Jahre ein personelles Loch in dieser Dienststelle entsteht. Dann gibt es noch die Sonderdienstverwendungen und einiges mehr und so kommt es leider zur Situation, dass auf manchen Posten 20 Beamtinnen und Beamte systemisiert sind, tatsächlich aber zum Beispiel nur 15 oder 16 zur Dienstleistung heranstehen. Deshalb haben wir als ÖVP Oberösterreich gefordert - und auch ich als Sicherheitssprecher nehme mich da mit herein, weil ich da schon seit etlichen Monaten dazu die Forderung aufgestellt habe, einen sogenannten Karenzpool ins Leben zu rufen. Das würde heißen, dass die jungen Beamtinnen und Beamten, die von der Schule kommen, vorerst einmal nicht fix einer Dienststelle zugewiesen werden, sondern in diesen Pool hineinkommen und dort als Ersätze im Karenzurlaubsfall zu Dienststellen zugeteilt werden. Selbstverständlich muss man das sozial verträglich machen, selbstverständlich sollte man schauen, dass man da bundesländerweit diese Pools schafft. Und jetzt kommt es, warum ich herausgegangen bin, das haben ja Sie auch in Ihrer Wortmeldung erwähnt. Ich habe das am 17.9. auch in einer Zeitung präsentiert. Und in dieser Zeitung steht dann, nachdem mein Bezirksparteiobmannkollege, Hermann Krist, seines Zeichens Nationalratsabgeordneter, Nationalratsabgeordneter, meine Damen und Herren, gefragt wurde und der hat gesagt, die SPÖ ist gegen den Springerdienst von jungen Beamten. Wortwörtlich steht in der Zeitung "SPÖ-Bezirksvorsitzender Hermann Krist hält von dieser Idee jedoch nichts. Sicher wir brauchen unbedingt in jeder Dienststelle so viele Beamte wie theoretisch auch vorgesehen sind. Ich bin allerdings stark dagegen, dass man dafür junge Beamte heranzieht, gerade diese brauchen die Sicherheit einer fixen Dienststelle, die Erfahrung und Führung ihrer älteren Kolleginnen und Kollegen." Sehen Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren, und das ist genau das, was mich so ärgert, dass da der Kollege Affenzeller, das glaube ich ihm auch, sagt, wie sehr sich die SPÖ immer wieder bemüht, nur wenn wesentliche Funktionäre der SPÖ auf Bundesebene die logischsten und sinnvollsten Modelle hintertreiben, dann kann es nichts werden und das ist das, was ich total verurteile. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Dr. Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Verehrte Präsidentin, meine Damen und Herren! Zum Thema Sicherheit gibt es noch ein paar Korrekturen anzubringen oder zu sagen. Ich komme als erstes einmal auf die Landeskorrespondenz bzw. Information, die eben Landeshauptmann Pühringer und die ÖVP hat ja bereits berichtet, gesetzt hat, wo er sagt, Oberösterreich braucht mehr Polizistinnen und Polizisten und legt also die Forderungen vor dem Oö. Landtag auf den Tisch. Die drei Forderungen wurden bereits dargestellt, rasche Schaffung eines Karenzersatzpools, alle Grenzpolizisten müssen in Oberösterreich bleiben und ein Punkt dabei war, wie bereits berichtet, dass der Personalstand der Exekutive in Österreich zu sichern sei. Und da wurde bereits auch dargestellt, dass derzeit 132 junge Menschen in Ausbildung sind und dass, das wurde auch schon dargestellt, auf Bundesseite oder von der großartigen neuen Bundesregierung also 1.000 Ausbildungsplätze bereits zugesichert wurden. Wir hoffen, dass das stimmt, was hier zugesichert wurde und dass alles bestens ist, die Entwicklung bestens ist und dass Pühringer eben da auch sagt, wortwörtlich, um den Personalstand der Exekutive auch langfristig zu sichern, müssen im nächsten Jahr mindestens drei Ausbildungslehrgänge in Österreich starten, so seine Forderung. Ja, denn die derzeit in Oberösterreich laufenden Ausbildungslehrgänge für Polizistinnen und Polizisten laufen 2009 aus und damit soll aber auch längerfristig der Personalstand der Exekutive abgesichert sein, also mindestens drei Ausbildungslehrgänge, so die offizielle Darstellung oder das Wissen mit Datum 7.11.2008. Da erzählt mir jetzt vor vier, fünf Tagen ein junger Mann, er wendet sich an mich, weil er also sehr enttäuscht ist und irgendwie glaubt sein Lebensziel, seinen Beruf nicht erreichen zu können oder sozusagen nicht dort hin zu kommen in seinen Lebensplänen wo er will, dass er sich bei diesem Ausbildungslehrgang zur Exekutive angemeldet hat. Es waren 60, 70, die sich beworben haben und die eben diese Tests gemacht haben. Und ihm wurde dann mitgeteilt, er kommt leider nicht zum Zug, weil derzeit nur ein Lehrgang geplant ist, mit maximal 35 bis 40 Personen und es zwar heißt, dass drei Lehrgänge stattfinden sollen, aber diese noch nicht genehmigt sind. Und dieser junge Mann war schon sehr enttäuscht, dass er hier nicht zum Zug kommt. Jemand, ein Mann, der wirklich, wenn man ihn kennt, der wirklich die Fähigkeit und das Zeug hat diesen verantwortungsvollen Beruf auszuüben und der auch sozusagen die Qualitäten dazu auf den Plan bringt. Und ich sage das oder erzähle das, weil es also nicht so sein kann, dass Forderungen aufgestellt werden, dass Vorschläge in den Raum gestellt werden und wenn es dann in die Praxis geht, dann funktioniert das ganze nicht. Und denken wir auch daran, dass viele junge Leute einen Beruf suchen, eine Lebensstellung suchen und wenn jemand eine Lebensstellung wie bei der Exekutive anstrebt, dann sollte man diesem den Weg ebnen und nicht blockieren. Daher meine Aufforderung hier an die Verantwortlichen, an den Landeshauptmann, an die Landesregierung, ehestmöglich dafür zu sorgen, was versprochen wurde, nämlich diese drei Ausbildungslehrgänge auf die Beine zu stellen und zu sichern, zu genehmigen, dass Leute, die sich dafür interessieren, auch zum Zug kommen. Vielleicht noch eine Bemerkung abschließend zu der Diskussion, mehr Exekutive, Sicherheitswache. Ich glaube, dass der gute Mix zwischen beiden und die Ergänzung zwischen beiden das Richtige ist. Es gibt Sicherheitswachen in Bezirksstädten, in Ried. Wir sind sehr zufrieden und können wirklich nur Positives berichten von der Sicherheitswache Ried. Wels plant oder hat beschlossen, eine derartige private bzw. eine Sicherheitswache der Stadt sozusagen zu installieren. Ich verstehe, warum Wels das braucht, wenn man die Gegebenheiten der Stadt Wels kennt, dann macht das auch in Wels Sinn, also das ganze soll auch nicht ein Ausspielen der einen oder anderen Möglichkeit sein, sondern wenn man ernsthaft um die Sicherheit der Menschen und der Bürger besorgt ist, dann kann man auch den richtigen Mix hier finden und beides als Ergänzung sehen. Dankeschön! (Beifall) Erste Präsidentin: Danke! Nächster Redner ist der Herr Klubobmann Dr. Frais. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich melde mich nur sehr kurz, weil bei den letzten Wortmeldungen tatsächlich die Diskrepanz zwischen Dichtung und Wahrheit ein bisschen strapaziert worden ist. Der Kollege Steinkellner ist leider jetzt nicht da, (Zwischenruf Abg. Moser: "Ich werde es ihm ausrichten!") darum muss ich es euch sagen, aber nicht abwertend, sondern mitteilend meine ich das. Er dürfte offensichtlich vergessen haben, dass es ein FPÖ-Minister war, der Verkehrsminister die ganze Zeit war, genannt Hubert Gorbach, dem die Welt zu klein wurde, am Bodensee offensichtlich jetzt zu Hause, und er war es, der damals die Postprivatisierung im Grund auf Druck oder Nicht-Druck der ÖVP, das sei jetzt dahingestellt, in der Koalition mit der ÖVP durchgezogen hat. Ich erinnere Kollegin Moser an die damalige Diskussion hier im Haus, als wir einen Antrag gestellt haben, gegen diese Postprivatisierung einzutreten und es damals drei Fraktionen waren, die gegen diesen Antrag gestimmt haben. Und ich halte es halt für unredlich, dass man, wenn man zum Grundsätzlichen einmal ja sagt und sich zum Liberalisieren bekennt, und dann nachher her geht und sagt, na ja eigentlich sind die anderen Schuld, so geht es halt nicht. Tatsache ist in dieser Frage, dass privatisiert worden ist und ich erinnere noch daran, dass selbst von den Grünen, wo ich sehr überrascht war damals, es geheißen hat, die wichtigste Frage ist ja dabei, dass Leistungen für die Menschen erbracht werden. Wer sie erbringt ist zweitrangig. Kollegin Schwarz wird mir Recht geben, dass ich sie ungefähr richtig zitiert habe, und genau das ist eben der Punkt. Jetzt hinten nach zu jammern und zu sagen, das wird alles nicht gemacht, wird nicht gehen. Und ich war eigentlich überrascht, als ich den neuen Minister Mitterlehner im Fernsehen gesehen habe, wie er gesagt hat, uns ist schon klar, was das bedeutet, aber dann hätte man halt damals bei der Privatisierung einen anderen Weg einschlagen müssen. Und genau der Meinung bin ich. Wer liberalisiert, wer mit dem Neoliberalismus mitgelaufen ist, kann jetzt sich nicht hinten nach beklagen und sagen, wir möchten eigentlich einen geschützten Bereich haben. So läuft halt die Welt nicht, das ist eine Rosinenpickerei, die wir schon sehr intensiv diskutiert haben, und das werden sich halt auch manche Fraktionen einmal hinter die Ohren schreiben müssen, einmal intensiv darüber nachdenken, was erlaubt Liberalismus, was erlaubt Liberalismus nicht? Und das kann nicht dann der kleine Oberösterreichische Landtag gegen eine gesamte europäische Welt, wo liberal dann anders gesehen wird, nur wir meinen es halt ganz anders. Das ist ein Trugschluss, so wird und kann das beim besten Willen nicht funktionieren. Und ich lade euch ein, mit uns diese Überlegung, wie gut war es damals zu privatisieren, ich denke heute noch daran, dass über unsere Anregung der Direktor Götz, Vorstandsdirektor der Post, zu einer eigenen Aussprache gekommen ist. Und ich habe mir gerade vor wenigen Tagen noch das Protokoll durchgelesen, wo ausdrücklich es geheißen hat von unserer Seite, für uns kann es keine weiteren Schließungen mehr geben nach dieser ersten Etappe. Und er meinte, es war sehr vorsichtig formuliert, das wird nicht der Fall sein. Und dann nachher, was ist dann passiert? Eine weitere Liste mit 170 Postämtern ist in der Folge wieder auf uns hereingebrochen. Also, das sollte man der Geschichte wegen im Grunde auch korrekt darstellen. Zum zweiten Punkt, die Polizei. Ich bin schon etwas verwundert, wenn jetzt die FPÖ herausgeht, die in der Koalition war damals, nicht verantwortlich dafür, das waren Strasser, dann Platter, wo genau diese Personalreduktionen durchgezogen worden sind. Also, wir reden jetzt davon, dass wir etwas aufgestockt haben wollten. Erich Haider hat permanent 200 mehr gefordert, weil ja so viele weniger bereits im Dienst und auf der Straße waren. Die waren nicht mehr vorhanden, Dienstposten, die im Grunde aus Krankheitsgründen und so weiter gar nicht besetzt waren. Jeder hat das realpolitisch gewusst, dass es so nicht funktioniert. Und jetzt plötzlich zu kommen, die 1.000, ich sehe es, Kollege Stanek ist nicht da, das ist eine sehr nüchterne Geschichte. Es war bei der letzten Koalition nicht möglich mit der ÖVP, jetzt war es möglich. Und das sehe ich trotzdem als einen Erfolg der SPÖ, dass es drinnen steht, weil sonst hätte es im letzten auch schon drinnen stehen können, da war es noch nicht möglich. Also, wir brauchen jetzt nicht herumstreiten, sondern die SPÖ hat das als einen ihrer wichtigen Punkte im Koalitionspapier verankert. Diese 1.000 werden wir brauchen, und zwar dringend. Der zweite Punkt, der mir sehr wesentlich ist, immer wenn es um die Frage geht, Bürgerwehr, private Wache, Sicherheitsdienste und so weiter. Kollege Brunmair, dann muss man einmal dazu sagen, was meint man damit? Meine ich jetzt wirklich nur eine Abschreckungsfigur, oder meine ich jemanden, der tatsächlich mit welchen Kompetenzen auch immer ausgestattet, sicherheitspolitisch ausgestattet ist, und da beginnt für uns das Nein. Wir wollen nicht private Firmen letztendlich mit den gleichen Kompetenzen ausstatten wie die Polizei. Die Polizei ist als öffentliche Einrichtung für die Sicherheit verantwortlich, sie ist entsprechend personell auszustatten in der Richtung, damit sie diesen Aufgaben nachkommen kann. Wenn ich heute eine Parkplatzüberwachung habe, dann ist die Kompetenz eine sehr einfache. Wenn in einer Diskothek einer drinnen steht, und er schützt das eigene Eigentum, die Diskothek auf diese Art und Weise, dann ist das seine Sache. Ich hätte aber keine Freude, wenn vor meinem Haus plötzlich wer erscheint, der eigentlich niemand anderen angreifen darf, und ich müsste sagen, du stellst dich jetzt da bei mir rein und vertreibst jeden. Wie viel da geschützt wird? Unser Vorschlag: Genügend Polizisten, die die entsprechende Kompetenz haben, genügend Polizisten auf die Straße, dann bin ich felsenfest überzeugt, dass wir mit den neuen Herausforderungen, die sicher größer geworden sind, fertig werden. Und das andere, was der Kollege Stanek gesagt hat. Ich glaube den Kollegen Krist richtig zu interpretieren, dem es nicht darum gegangen ist, sich gegen einen Pool auszusprechen, sondern einen Pool so zu sehen, dass er trotzdem in einer regionalen Verbindung bleibt. Denn bitte eines schon zu beachten: Eine junge Polizistin oder ein junger Polizist muss ja mit der Gegend auch vertraut sein, damit sie tatsächlich im Wesentlichen sehr aktiv sein können, das weiß jeder, dass im Grund heute das Kennen von Personen, das Wissen um Beschaffenheiten und so weiter von einer wesentlichen Bedeutung im Polizeidienst sind. Und dass man ruhig ohne weiteres, wenn schon Springer, in einem bestimmten Bereich tätig sind, aber nicht in ganz Österreich verstreut, wo der überhaupt keine Ahnung hat, wie es dort ausschaut, bis er sich daran gewohnt hat, dann muss er wieder wegkommen. Das ist, glaube ich, ein sehr einfacher Zugang, wo man eigentlich Übereinstimmung haben sollte. Ich denke, wir sollten tatsächlich übereinstimmen: Kein Schließen der Postämter, das ist eine Sache des Landtags, wo wir eintreten dafür, weil der ländliche Raum sonst ausgedünnt wird. Und auf der zweiten Seite, Sicherheit durch ausreichend Polizei und nicht durch künstlich herbeigeführte sonstige Sicherheitswachen. Denn eines muss mir ein Mensch erklären. Zu bezahlen sind beide, und wenn die Sicherheitswachen günstiger sind, dann begeben wir uns schon wieder einmal auf den Weg des Lohndumpings und so weiter, und dass beim Lohndumping letztendlich dann die Sicherheit drunter leidet, ist auch ein Fakt. Also, ich bin froh, dass auch der Herr Landeshauptmann das letzte Mal sehr klar gesagt hat, und auch die Grünen, dass sie einem solchen Antrag nicht zustimmen, und es wird von unserer Seite, wie schon zu Beginn, als die Bürgerwehr von Graz einmal das ganz große Muster war, wo wir auch dagegen waren, selbstverständlich auch diesmal dagegen gestimmt. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Moser. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich habe jetzt eigentlich gar nicht vor gehabt, mich zu Wort zu melden, aber was jetzt da an Halbinformationen, um nicht zu sagen, an Halbwahrheiten die ganze Zeit von diesem Pult verkündet wird, das kann ich einfach so nicht stehen lassen. Erstens einmal muss es euch entgangen sein, liebe Kollegen von den Sozialdemokraten, dass, wir haben gegoogelt, sage ich jetzt, es gibt zwar in Kronstorf noch nicht das Werk, aber wir haben jetzt gerade gegoogelt, weil wir uns nicht sicher waren, und ich stehe nicht an, dass ich es zugebe. Es war im Oktober 2007, der Kompromiss, die sogenannte EU-Postrichtlinie, die die Liberalisierung eingeleitet hat, mit Datum 2011, war der Kompromiss, den der portugiesische Kommissar vorgeschlagen hat. Und unterschrieben hat das bitte nicht der Außenminister, ich muss leider einmal die Plassnik in Schutz jetzt nehmen, sondern es war der zuständige Fachminister, und wie hieß der? Das war der Herr Faymann. Also, fangen wir einmal mit den Dingen an. Ihr sagt ja immer nur, so nach dem Motto, er war der Einzige, der jetzt alles gerettet hat, auch was die Post betrifft. Für ein halbes Jahr, na, das schaue ich mir an. Wenn es nicht notwendig wäre, hätte er es ja gleich streichen können, warum sagt er dann, für ein halbes Jahr wird es keine Postamtsschließungen geben? Und wenn ihr jetzt gefragt habt, ich glaube, das war der Kollege Affenzeller, warum der Günther vorgelesen hat die Liste der Postämter. Ich habe sie nicht gekannt, für mich war sie interessant. Ich bin betroffen in Vorchdorf, weil da gibt es ein Postamt, und das wird geschlossen jetzt dann, das wirst du wissen, liebe Roswitha Bauer, Bad Wimsbach-Neydharting, wie die Situation ist. Ich bin in Linz betroffen, weil das ist die Derfflingerstraße. Ich darf mich halt dann immer in die Innenstadt begeben, was ja auch nicht so unbedingt angenehm ist, was das Verkehrsaufkommen betrifft. Und daher ist es wichtig - (Zwischenruf Abg. Lindinger: "Das bleibt ja eh jetzt!") – halbes Jahr, hat er gesagt, ist es wichtig, dass vielleicht auch die anderen Kollegen, vielleicht war es von ihm überheblich, dass er gedacht hat, wer anderer weiß es auch nicht, zu sagen, Leute, Abgeordnete, ihr kommt von dort und dort, jetzt sage ich, wo überall etwas geschlossen wird. Ich habe es nicht gewusst, und ich glaube, man soll es den Leuten draußen auch sagen, was geplant ist. Weil ich persönlich nicht glaube, dass sich sehr viel ändern wird in einem halben Jahr. Und Karl Frais, ich habe überhaupt kein Problem, oder wir Freiheitliche, und so gut kennst du meinen Klubobmann auch, dir zu sagen, ja freilich ist auch unter blau-schwarz irgendwann einmal etwas nicht so gelaufen, aber nicht immer dazu zu sagen, wie ihr es macht, ja pfui, die bösen Roten. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: "Unterstell uns das nicht!") Wir sagen nie dazu, das waren die Schwarzen, wir waren nicht dabei, ihr sagt ununterbrochen immer nur, was ihr alles nicht gekonnt habt, weil die ÖVP so böse ist. Wir stehen dazu, man kann auch Fehler machen, oder? Ist das nie die Möglichkeit? (Zwischenruf Abg. Schenner: "Gescheiter werden muss man!") Ja, eh, aber ihr seid bis jetzt nicht gescheiter worden, weil ihr erzählt noch immer dieselben Unwahrheiten, die wir jetzt seit einer Stunde diskutieren. Darum bin ich auch rausgekommen, um Aufklärungsarbeit zu machen. Und Karl, wenn du dich da herstellst und uns fragst, was soll denn die Sicherheitswache eigentlich tun? Dann widersprichst du dir zwei Minuten später, weil du selber gesagt hast, welche Aufgaben anfallen würden. Und du weißt, wir haben ja im Ausschuss schon darüber geredet, du hast ja eben auch auf das Grazer Beispiel hingewiesen. Wir haben in Ausschussrunden schon oft über die Modelle geredet. Also, weiß ich nicht, warum du jetzt die Frage an den Günther stellst, dass du nicht weißt, wie sie jetzt wirklich, die Sicherheitswache, ausschauen soll. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: "Die rechtliche Problematik habe ich angesprochen!") Ich glaube, ich muss auch sagen, mir hat auch deine Formulierung eigentlich nicht gefallen, so nach dem Motto, es mögen sich manche hinter die Ohren schreiben, die so nach dem Motto eher auf der Schiene des Neoliberalismus waren. So einfach kann man es sich nicht machen. Weil nur jetzt schwarz-weiß zu zeichnen, und immer irgendwo Schuldige zu suchen, ihr habt so viel Regierungsverantwortung gehabt zu Themen, die uns in Oberösterreich genau so auf den Kopf gefallen sind. Was haben wir denn gemacht, wenn wir immer Resolutionen an eure eigene Bundesregierung verfasst haben die letzten zwei Jahre. Ich halte es euch auch nicht ständig vor, dass dort lauter Blödsinn dem Grunde nach gemacht worden ist. Es ist ein neuer Abschnitt, und wir fangen neu an, und hört auf jetzt immer mit der Schuldzuweisung, es interessiert niemanden, es interessiert heute, glaube ich, niemanden mehr, ob ab 2003 Postämter geschlossen worden sind. Steht zu dem, was ihr jetzt macht, und kramt nicht immer in der Vergangenheit, das ist nämlich ein Verstecken hinter der Vergangenheit, und das gefällt mir nicht. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Frau Kollegin Jahn bitte. Abg. Mag. Jahn: Ich sage nur ein paar Sätze noch dazu. Und nicht, um einen Konflikt jetzt zu schüren, sondern vielleicht können wir uns auf etwas verständigen, vielleicht können wir uns darauf verständigen, dass die anwesenden Parteien, die offenbar dasselbe beklagen wie wir, nämlich dass es jetzt bei der Post zu Personalabbau kommt, bei der Telekom und so weiter, dass die sich jetzt hinstellen und sagen, wir wollen, dass Schluss ist mit diesen Liberalisierungen auf EU-Ebene, und wir wollen, dass Schluss ist mit den Privatisierungen in Österreich. Und dann können wir das alles vergessen mit der Vergangenheit. (Beifall) Und genau das ist ja der Punkt, das wollen Sie nicht hören, und ich bin ziemlich entsetzt eigentlich darüber, dass die Freiheitlichen die Privatisierungen so verteidigen, aber - (Zwischenruf Abg. Moser: "Ich verteidige nicht die Privatisierungen, sondern es macht mich zornig, dass man sich immer versteckt hinter der Vergangenheit und Schuldige sucht!") – und ganz egal, ob es rote, schwarze, grüne, gelbe, blaue Verkehrsminister sind, ob es rote, schwarze, gelbe, grüne, blaue Manager sind, wenn das System eines ist, wo es um die Höhe der Rendite geht, und bei dem privatisierten Betrieb geht es um die Höhe der Rendite, dann ist ein Eingreifen ganz, ganz schwer noch möglich, und das sollten Sie bitte alle zur Kenntnis nehmen. Diese Privatisierung bei der Post hat dazu geführt, dass ein Gewinndruck entstanden ist, der innerhalb von sechs Jahren von 6 Millionen Euro auf 160 Millionen Euro Gewinn geführt hat. (Zwischenruf Abg. Moser: "Und wer hat die Liberalisierung beschlossen?") Die Liberalisierung innerhalb der EU, übrigens auch der Herr Minister Bartenstein, und das, was wenigstens noch zu Stande gebracht wurde, dass, es war ja bereits auf 2009 die Briefpostliberalisierung vorgesehen, war, dass es jetzt erst 2011 kommt. Unser Ziel wäre gewesen 2013 der Herr Bartenstein hat dann bei 2011 zugestimmt. Aber wir haben ja gesagt, es geht nicht mehr darum, in der Vergangenheit zu kramen, ich bitte Sie, stellen Sie sich hin, und sagen Sie, wir wollen dieses System der Privatisierung nicht, weil das auf Kosten der Versorgung und der Qualität der Menschen auf dem Land geht. Dann können wir uns alle finden. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich würde das Kapitel Sicherheit, Polizei, etcetera abschließen, weil ich keine Wortmeldungen dazu mehr habe, und mit der Feuerwehr beginnen. Herr Abgeordneter Brandmayr bitte. Abg. Brandmayr: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren, liebe Kolleginnen, Kollegen, Zuhörerinnen und Zuhörer! Für mich zieht sich heute den ganzen Tag ein roter Faden durch, so etwa, wie können wir das finanzieren, wer hat wo Schuld? Und diese Art gefällt mir persönlich nicht. Wir sollen nicht Angst machen, sondern unsere Aufgabe ist es, Mut zu machen, und daher freue ich mich, dass ich jetzt zu einem Thema sprechen kann, zu einer Bevölkerungsgruppe und über eine Bevölkerungsgruppe, die in unserem Land, deren Geräte und Ausstattung zwar viel Geld kosten, aber die durch ihre Arbeit und ihre Leistung unserem Land, den Gemeinden, ja der ganzen Republik viel Geld sparen. Das sind unsere Feuerwehren. Wenn jemand in Oberösterreich in Not gerät und Hilfe braucht, wird er sicher nicht alleine gelassen. In ganz Europa, ja auf der ganzen Welt, gibt es kaum ein zweites Land, wo Hilfeleistung, und ich meine freiwillige Hilfeleistung, so gut organisiert ist und für so gut und wichtig gehalten wird wie bei uns in Österreich. In Oberösterreich stehen 889 Feuerwehren, freiwillige Feuerwehren, 37 Betriebsfeuerwehren und 1 Berufsfeuerwehr mit über 90.000 Feuerwehrfrauen und -männern Tag und Nacht zur Verfügung, um in Not geratenen Mitbürgern zu helfen. Beim schweren Sturm Paula am 27. Jänner dieses Jahres, wo sämtliche Bezirke in unserem Land betroffen waren, standen 295 Feuerwehren mit über 4.400 Mann im Einsatz. Beim noch heftigeren Sturm Emma vom 1. bis 2. März 2008 waren wiederum alle Bezirke unseres Landes betroffen, und 617 Feuerwehren, mehr als zwei Drittel unserer Feuerwehren standen mit 15.700 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern im Einsatz, um allen Landsleuten, die durch diesen Sturm schwer betroffen sind, zu helfen. Ich selber war auch bei diesen Einsätzen dabei, und weiß, von was ich spreche. Daher möchte ich allen Feuerwehrkameraden und Feuerwehrkameradinnen von dieser Stelle aus nochmals für ihre wertvolle Arbeit bei dieser Sturmkatastrophe herzlich danken. (Beifall) Eine weitere nicht mehr weg zu denkende Tätigkeit sind die vielen Einsätze unserer Feuerwehren mit ihren Bergescheren und Hebekissen bei den leider viel zu vielen Verkehrsunfällen. Ein Sprichwort sagt, wer die Jugend hat, hat die Zukunft. Unsere Feuerwehren haben Gott sei Dank einen sehr guten Nachwuchs in der Jugend, österreichweit gesehen beträgt der Jugendanteil aus oberösterreichischer Sicht 39 Prozent, und das ist ein gutes Zeichen für die Zukunft unseres Feuerwehrwesens. Und wenn da eine ganze Reihe junger Burschen und Mädchen sitzen, darf ich sagen, unsere Feuerwehrjugend, sie sind die Zugpferde des Feuerwehrwesens in der Zukunft. Im Feuerwehrtätigkeitsbericht 2007 ist auch zu lesen, dass es im Jahr 2007 48.500 Einsätze gab. Das heißt umgerechnet, täglich 133 Einsätze, oder noch deutlicher ausgedrückt heißt das, dass alle elf Minuten eine Feuerwehr zur Hilfeleistung ausrücken muss. Morgen wird es einen Rechnungshofbericht geben, und ich gehe davon aus, dass der Rechnungshof unseren Feuerwehren für ihre Arbeit ein sehr gutes Zeugnis ausstellen wird. Unsere Feuerwehren verdienen es, dass sie auch bedankt und gewürdigt werden. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, verehrte Damen und Herren! Von dieser Stelle aus möchte ich daher allen Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen unseres Landes, an der Spitze unserem Landesbranddirektor Johann Huber, Landesbranddirektor Fritz Hauer, und Feuerwehrinspektor Affenzeller und dem gesamten Landesfeuerwehrkommando für die wertvolle Arbeit herzlich danken. Ich möchte auch dir danken, lieber Feuerwehrreferent und Gemeindereferent, Landesrat Dr. Stockinger, aber auch genau so dem Gemeindereferenten Landesrat Ackerl für euer Verständnis und eure Bereitschaft, wenn die Feuerwehrkameraden kommen und Feuerwehrhäuser und Feuerwehrfahrzeuge brauchen. Feuerwehr und Ehrenamt sind miteinander eng verbunden. Das Ehrenamt ist weltweit ein wichtiger Faktor im Zusammenleben der Menschen, ohne dieses Ehrenamt wären viele Dienste nicht möglich. Ich denke hier an die vielen Dienstleistungen im karitativen, sozialen Bereich, an die Hilfsorganisationen und an die vielen, vielen guten Geister in den verschiedenen Vereinen und Verbänden. Ein Ehrenamt auszuüben heißt aber nicht nur, seine Zeit und seine Arbeitsleistung für andere unentgeltlich zur Verfügung zu stellen, sondern es heißt auch Dankbarkeit empfangen zu können und das Gefühl zu haben, etwas Gutes getan zu haben. Geschätzte Damen und Herren! Erlauben Sie mir nun noch ein persönliches Wort zu sagen. Es ist dieser heutige Budgetlandtag mein 18. Budgetlandtag, wo ich dabei sein darf. Es wird mein letzter Budgetlandtag sein, da ich in der nächsten Legislaturperiode nicht mehr dem Landtag angehören werde. In diesen 18 Jahren war ich Feuerwehrsprecher unserer Gesinnungsgemeinschaft der Österreichischen Volkspartei. Was die Feuerwehren und Ehrenamtlichen in unserem Lande leisten, das kann man sich mit Geld nirgends kaufen. Und wenn da verschiedene Laptops stehen, dann sage ich euch, das kann man auch am Laptop nicht abrufen, das kann nur gelebt werden. Und ich stelle mir die Frage, wieso und warum machen das unsere Feuerwehrleute, unsere Ehrenamtlichen? Was haben sie besonderes? Und ich sage Ihnen, sie haben etwas ganz Besonderes, sie haben die vier M, ja sie haben die vier M. Und die vier M lauten: Man muss Menschen mögen. Ja, man muss Menschen mögen, dass man so etwas tun kann, was unsere Feuerwehren und alle Ehrenamtlichen in unserem Lande leisten. Daher möchte ich mich nochmals herzlich für Ihre Arbeit bedanken und wünsche den Feuerwehren, den Ehrenamtlichen in unserem Lande für die Zukunft alles Gute und bitte Sie alle um die Zustimmung zu diesem Budget. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Pilsner. Abg. Pilsner: Sehr geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geschätzten Damen und Herren, lieber Sepp Brandmayr! Es ist natürlich gar nicht so einfach nach einem Feuerwehrsprecher der ÖVP nachzureden, den ich wirklich, das muss ich wirklich sagen, den ich wirklich persönlich sehr schätze, weil der Sepp Brandmayr ist wirklich einer, der das auch lebt was er sagt. Das was man nicht immer von allen behaupten kann. Ich meine natürlich die ÖVP. Walter, wenn ich mir dich anschaue, (Zwischenruf Abg. Dr. Aichinger: "Ich habe mir gedacht, du redest von dir!") aber du wirst uns sicher fehlen, weil ich manche Veranstaltung gemeinsam mit dir erlebt habe und du wirklich ein wertvoller Mitstreiter bist, wenn es genau oder konkret um die Feuerwehr geht. Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Das tägliche Leben birgt natürlich unvorhersehbare Ereignisse, deren Folgen umgehende professionelle Hilfestellungen, Rettungen, unabdingbar sind. Daheim, im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz und nicht zuletzt auf nationaler oder globaler Ebene, Sicherheit wird bei unseren Hilfsorganisationen großgeschrieben. Sepp Brandmayr hat es ja bereits erwähnt. Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Die Rettungs- und Hilfsorganisationen unseres Landes mit ihren vielen freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern leisten einen großen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt in Oberösterreich. Dafür gilt Dank, Respekt und Anerkennung. Als besonderes Beispiel für diese vielen ehrenamtlichen Helfer in Oberösterreich möchte ich die Freiwilligen Feuerwehren konkret heute auch hier besonders hervorheben. Und Sepp Brandmayr hat schon ein paar Zahlen erwähnt, insgesamt 279.000 Feuerwehr-Einsatzkräfte erbrachten im Vorjahr 48.541 Hilfeleistungen, aufgeteilt in 9.968 Brandeinsätze sowie 38.573 technische Einsätze. Meine sehr geschätzten Damen und Herren, dabei wurden eine halbe Million Arbeitsstunden geleistet. Es konnten 761 Personen sowie 1.204 Tiere gerettet beziehungsweise aus Notlagen befreit werden. Ich meine, diese Zahlen dokumentieren sehr beeindruckend die herausragenden Leistungen im Dienste der Allgemeinheit. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, würden sich die Mitarbeiter von Rettungsdiensten oder Feuerwehren ihre freiwillige Arbeit auszahlen lassen, würde unser Rettungssystem mit Sicherheit zusammenbrechen. Das sollte auch jenen Firmen zu denken geben, die zum Teil auch nachvollziehbar, das muss ich schon sagen, keine Freude mit Mitarbeitern haben, die in der Dienstzeit zu Einsätzen gerufen werden. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, seit 1. Jänner 2008 gilt das neue Katastrophenschutzgesetz. Vorrangiges Ziel war die finanzielle Absicherung der ehrenamtlichen Helfer bei länger andauernden Dienstfreistellungen in Katastrophenfällen. Immer wieder werde ich aber angesprochen und hingewiesen, dass es natürlich Probleme gibt beim Tagesgeschäft, wenn ich das so sagen darf, also kurze Einsätze, in denen der eine oder andere Unternehmer dann eigentlich dem Mitarbeiter nicht freigeben kann oder auch will, ja nach dem. Auch da müssen wir, meine sehr geschätzten Damen und Herren, zu ordentlichen Lösungen kommen im Interesse der Unternehmen und natürlich auch im Interesse unserer Feuerwehrkameradinnen und –kameraden. Ich danke nochmals unseren vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Die Ehrenamtlichkeit ist die zentrale Säule des Rettungs- und Hilfswesens in Oberösterreich, ohne die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer könnten Katastrophen nicht bewältigt werden. Ich danke Ihnen. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke sehr. Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Dr. Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich kann mich nur anschließen, der Sepp Brandmayr ist wirklich ein Bündel an Authentizität und er lebt das oder man merkt, dass er überzeugt ist von dem was er sagt und was er tut. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass du dich sozusagen von deinen öffentlichen Aufgaben zurückziehst. Du schaust noch so jung aus. Also ich glaube, du wirst uns noch lange in verschiedenen Funktionen zur Verfügung stehen. Solche Leute wie du werden gebraucht. Das glaube ich, können wir über Parteien hinweg sagen. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: "Was tun wir dann mit dir?" Heiterkeit.) Das ist ganz einfach zu sagen, wenn ich schon gefragt werde, wenn man jetzt sozusagen die letzten Wahlen anschaut, steht ja fast jeder zehnte Bürger doch auf unserer, meiner Seite. Also ich tue das was die Wähler mit mir machen, ganz schlicht und einfach, Auftrag des Wählers. Meine Damen und Herren! Also das heißt, wir sehen beide, sozusagen wir sollen uns eigentlich noch nicht aus dem öffentlichen Geschehen zurückziehen. Wir sollen weitermachen. Sehen wir es so. Zu den Feuerwehren: Einen Dank auch von meiner Seite einmal, von unserer Seite, an alle freiwilligen Organisationen, in erster Linie den Feuerwehren und jenen Organisationen, die auch ein Risiko eingehen bei ihrem Einsatz. Ein Risiko besteht praktisch überall im Leben, aber bei den Feuerwehren ist das Risiko teilweise sehr groß, sehr intensiv, Verletzungen und durch Verletzungen bedingt eventuell auch Infektionen. Ich habe mir, und es ist ja das Thema bereits bekannt, was ich also jetzt anschneiden werde und anschneiden will, so wie in den letzten Budgetdebatten, das ist also die Hepatitis-Impfung für Feuerwehrleute, zumindest für jene Gruppe an Feuerwehrleuten, die direkt im Einsatz, bei Bergeeinsätzen herangezogen werden. Und das ist ja von der großen Zahl der Freiwilligen eine sehr, sehr kleine Gruppe, die hier betroffen wäre und wo wir einfach der Meinung sind, hier wäre die Impfung richtig und wichtig. Ich habe mir nur einmal ein Papier des Bundeskanzleramtes durchgelesen. Da hat es ja in den letzten zwei Jahren viele Papiere gegeben, wo meistens auf zwei, drei Seiten nicht sehr viel Neues, nicht sehr viel Positives, nicht sehr viel Zusagendes, sondern im Großen und Ganzen oder ausschließlich Ablehnungen, Abweisungen oder negative Bescheide eingelangt sind. Und da wird halt auch ausgeführt, wie man sich sozusagen aus dem Schneider der Verantwortung ziehen kann, dass also die Grundlage dafür die Liste der Berufskrankheiten ist, dass die AUVA, also die Unfallversicherung zuständig ist, und dass das die Vorbeugung und die vorbeugende Betreuung von Berufskrankheiten eine freiwillige Leistung dieser AUVA ist und dass diese AUVA, die Unfallversicherung, zudem ausschließlich von Beiträgen der Arbeitgeber gespeist wird und dass man hier festgestellt hat, das ist auch ganz interessant zu lesen, dass also in den letzten 18 Jahren kein einziger Fall einer Hepatitis-B-Infektion bei Feuerwehrleuten im Zuständigkeitsbereich der allgemeinen Unfallversicherung festgestellt wurde oder aufgetreten ist. Die Frage ist, wie soll man denn draufkommen, wenn das nicht als Berufskrankheit anerkannt ist und wie soll man den wirklich erfassen, ob da irgendein Zusammenhang ist, wenn gar keine Registrierungspflicht besteht und wenn also sozusagen das Ganze nicht sozusagen in der Registrierpflicht oder auch im Sinne des Betroffenen ist, weil er eben ohnehin keine Möglichkeit hat, hier eine Entschädigung zu bekommen? Also diese Aussage, kein einziger Fall an Hepatitis B im direkten Zusammenhang mit Feuerwehrleistungen, Freiwilligenleistungen, bei Bergeeinsätzen, den kann man nicht einfach so stehen lassen als die letzte Wahrheit. Aber sei es so, dass der Bund keine Verantwortung und keinen Sinn oder keine Notwendigkeit sieht, hier vorbeugend Geld in die Hand zu nehmen. Nehmen wir das so zur Kenntnis oder wir müssen es vorerst einmal zur Kenntnis nehmen, dann sagen wir aber hier im Oberösterreichischen Landtag als zuständig für unsere Feuerwehren, dass es schon angebracht wäre, wenn wir uns einmal vorstellen. Die AUVA erbringt durch Leistungen der Dienstgeberbeiträge eine Vorbeugung oder macht auf freiwilliger Basis Vorbeugung bei jenen Personen, die durch ihren Beruf gefährdet sind. Also hier gibt es eine freiwillige Vorbeugung bei bestimmten Berufen, die durch Hepatitis-B-Infektion gefährdet sein können. Das macht die AUVA. Bei den Freiwilligen wie bei der Feuerwehr, wer ist hier oder wer ist Dienstgeber dieser Freiwilligen, dieser großen Zahl? Das ist die öffentliche Hand. Denn wir partizipieren davon, wir haben einen riesen Gewinn, die freiwillige Arbeit in Notfällen, es ist unbezahlbar. Das haben wir alle gesagt und haben wir alle festgestellt. Also im Prinzip sind bei den Freiwilligen Feuerwehren wie auch bei allen anderen Freiwilligen und Ehrenamtlichen, wir die öffentliche Hand, die Politik, der Dienstgeber und daher würde es schon Sinn machen, dass wir diese Freiwilligen vor eventuellen Schaden schützen und daher zum wiederholten Mal unser Antrag Schutzimpfung für jene Leute, für jene kleine Gruppe der Feuerwehrleute, die tatsächlich im Bergedienst zum Einsatz kommt. Das ist nicht die allzu große Zahl. Und wir haben hier einen Betrag von 100.000 Euro vorgesehen, um hier sozusagen einmal einen Startschuss in Richtung Vorbeugung zu machen. Ich erwähne nebenbei, dass es ja eine Hepatitis-A- und B-Impfung gibt, also eine Kombinationsimpfung für zwei Infektionskrankheiten, dass also eine Durchimpfung in Zukunft bereits also durch die Impfungen im Kindesalter ja gegeben sein wird, dass es ohnehin nur eine Ergänzung ist, dessen was bereits teilweise oder zu einem geringen Prozentsatz in der Bevölkerung, vor allem der jugendlichen Bevölkerung vorhanden ist. Also es macht Sinn 100.000 Euro in die Hand zu nehmen, um Feuerwehrleute, die tatsächlich gefährdet sind, zu schützen. Das ist keine riesen Summe. Ich vergleiche hier, ich sage nur eine Zahl, sie ist ein bisschen provokant oder es ist vielleicht ein bisschen provokant, wenn ich das noch sage. In einer Landgemeinde im Innviertel wurde heuer ein Feuerwehrhaus um 1,2 Millionen Euro eröffnet, ein schönes Haus. Kritisiert wurde damals von einigen, die also an dem Ganzen beteiligt waren, dass das alte erst 15 Jahre alt war und man sich trotzdem ein neues geleistet hat, also für ein neues Gebäude 1,2 Millionen Euro in einer Landgemeinde, wir beantragen 100.000 Euro, um einen Teil der Feuerwehrleute zu schützen und ich glaube, das wäre machbar. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Klubobmann Mag. Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Als passiver Feuerwehrmann ist es mir ein Anliegen den Feuerwehrleuten deswegen zu danken, du kennst dich aus, dass wir immer alarmbereit, stets bereit sind, das könnt ihr mir nicht sagen. Allerdings habe ich gegenüber vielen anderen Kolleginnen und Kollegen den Grundkurs gemacht, jene, die es nicht gemacht haben, denen kann ich nur empfehlen, wirklich sehr ratsam, da kann man etwas lernen, ist eine tolle Kameradschaft, sollte eigentlich fast für jemanden aus dem Landtag Grundausbildung sein, statt nur Rhetorik, auch durchaus bei der Feuerwehr etwas hineinzuschnuppern. Gottfried täte dir nicht schaden, wäre durchaus gut. (Zwischenruf Abg. Hirz: "Ich bin schon beim Roten Kreuz 27 Jahre!" Heiterkeit) Ok. Ja, ich bin bei der Feuerwehr. (Zwischenruf Abg. Hirz: "Ich habe die Zugskommandantenprüfung. Was hast du gemacht?") Ich bin Gefreiter. Aber ich habe nicht gewusst, dass du beim Bundesheer bist. (Zwischenruf Abg. Hirz: "Nein, beim Roten Kreuz!") Aber ich möchte natürlich von dieser Stelle etwas ganz Anderes machen. Weißt Sepp, jetzt trotzdem ein Komplement dir und es ist nämlich schade, wenn Leute wie du jetzt sagen, sie gehen. Du trägst Tracht, du stehst dazu, zur Tracht. Das ist für dich nicht nur Kleidung, sondern das ist auch Gesinnung. Und ich habe ja heute bei meiner Budgeterklärung etwas gesagt, was mich sehr gestört hat, so wichtig die Kulturhauptstadt ist, Tracht zu verunglimpfen, Tracht lächerlich zu machen, ob es der Hut ist oder ob mit dem Gamsbart den Aschenbecher ausgekehrt wird, das finde ich nicht nötig. Und ich bitte alle hier aufzustehen und klar zu sagen, wir bekennen uns zu unserer Kultur, wir bekennen uns zu unserer Tracht über alle Fraktionsgrenzen hinweg, wir lassen uns unsere Kultur auch im Rahmen der Kulturhauptstadt nicht nehmen. (Beifall. Unverständlicher Zwischenruf Abg. Schwarz) Wenn du das möchtest, komme ich auch gerne in Tracht. Ich bekenne mich zur Tracht, ja, und das leidenschaftlich. Der Landesrechnungshof wird uns demnächst mit den Feuerwehren auch intensiv beschäftigen. Wir werden alles diskutieren, aber in der Behutsamkeit, die wir unseren Freiwilligen wirklich schuldig sind und wir werden hier auch einen gemeinsamen Weg finden, weil uns unsere Feuerwehren von der großen bis zur kleinen wirklich lieb und teuer sind und wir wissen, was wir an ihnen haben. Aber wir werden natürlich auch den Rechnungshofbericht durchaus einmal genau überlegen, was für Verbesserungsmaßnahmen für die Zukunft möglich sind. Aber Sepp dir noch einmal herzlichen Dank. Pass auf, dass genug Leute in der Fraktion bei dir bleiben, die die Tracht auch so wie du im Herzen tragen. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist der Herr Landesrat Dr. Stockinger. Landesrat Dr. Stockinger: Frau Präsidentin, meine sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte dem Abgeordneten Brandmayr für seine engagierten Worte im Sinne der Notwendigkeit und der Zukunftsfähigkeit des Feuerwehrwesens in Oberösterreich herzlich danken. Ich hoffe, dass das Bekenntnis zu den Feuerwehren, das alle Fraktionen eint, auch ein starkes Signal ist, wenn morgen der Rechnungshofbericht am Tisch liegt, wobei ich Ihnen sage, Sie brauchen keine Angst zu haben, es gibt weder finanzielle Ungereimtheiten noch irgendwelche rechnerischen Divergenzen. Es hat aber mit dem Rechnungshof eine doch intensive Diskussion gegeben rund um die Frage von Lenkungsmaßnahmen im Feuerwehrsystem. Und das was wir unterscheiden und das was wir in den nächsten Wochen auch intensiv diskutieren werden, ist die Frage, ob es Sinn macht, die Feuerwehren nach einer Reißbrettarchitektur zu organisieren, wo wir im Land als Direktion oder als Feuerwehrreferenten sagen, da dürfen so viel sein und da so viel sein und da muss zusammengelegt werden oder ob wir eine solche Rechnung nicht ohne die Menschen und Mannschaften machen dürfen, nämlich im Wissen um die Ehrenamtlichkeit und im Wissen, dass es nicht nur ein schönes Organisationsdiagramm braucht, sondern auch Menschen, die diese Organisation tragen. Und all die, die das Feuerwehrwesen nicht kennen von Ihnen, unterschätzen, dass es in der Ehrenamtlichkeit Gemeinschaft braucht und dass die Motivation letztlich die Anerkennung, die Gemeinschaft und der Zusammenhalt oft auch der in kleinen Feuerwehren. Daher mein erstes Bekenntnis, auch in Richtung auf die kommende Diskussion. Ich bin dagegen, dass von oben herab auf dem Reißbrett Feuerwehrstruktur gemacht wird, sondern ich respektiere, so wie auch unser Feuerwehrgesetz, dass die Feuerwehren aus Eigenem als Körperschaft öffentlichen Rechts errichtet sind und letztlich selbst entscheiden in ihren Abstimmungen, ob sie verschmelzen, zusammenwachsen, unter ein Dach gehen oder eigenständig bleiben. Diesen Respekt sind wir dem Ehrenamt schuldig. Ich sage auch dazu, dass wir uns bemühen um Kooperationslösungen, wo sie sinnvoll sind und unserer Meinung nach sinnvoll eingesetzt werden können, aber dass wir keinerlei Zwang ausüben. Auch aus einem weiteren Grund, und das gebe ich schon heute dem Rechnungshof zu bedenken: Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit. Jawohl, man kann über manche Dinge diskutieren, auch über manchen Neubau, von mir aus, ja oder über manche Beschaffung. Aber wir müssen wissen, dass Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit in einer Organisation, die praktisch keine Personalkosten hat, eine andere Dimension hat als in einer Organisation, die dann, wenn sie hauptberuflich geführt werden müsste, oder teilweise hauptberuflich geführt werden müsste, ein Mehrfaches der Kosten hätte, die wir heute in Häuser und in neue Feuerwehrfahrzeuge und Geräte investieren. Ich habe die Vergleichsrechnung, ich will jetzt da gar nichts gegeneinander ausspielen, aber wir haben in der hauptberuflichen Struktur des Roten Kreuzes insgesamt 55 Millionen Euro pro Jahr Personalkosten. Das ist genau das, was uns der Rechnungshof morgen vorrechnen wird, dass die Kosten für die Feuerwehren sind, die Land, Gemeinden, letztlich alles in allem pro Jahr aufbringen. Und damit haben wir aber ein flächendeckendes System in jedem Ort, in vielen Ortschaften und auf einen Schlag, wenn es notwendig ist, siehe Hochwasser, siehe Schneedruck, siehe die großen Sturmkatastrophen, all die Ereignisse, die leider im Zuge des Klimawandels mehr werden, dass wir, wenn es notwendig ist, in ein bis zwei Stunden 20.000, 30.000 Leute mobilisieren können. Welches Land der Welt hat das? Denkt zurück an New Orleans, wo die große US-Armee es nicht geschafft hat, in drei Tagen überhaupt einmal das Werkel in Bewegung zu bringen. Also, wenn wir von Kosten reden, von Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit, dann möge all das bedacht werden, dass wir 90.000 Leute insgesamt, davon 10.000 junge Leute, die sich schon vorbereiten auf den Feuerwehrdienst, draußen haben, die sagen, jawohl, ich bin bereit, im Ehrenamt eine Verantwortung in unserer Gesellschaft zu übernehmen, auch das ist nicht mehr alltäglich, und dafür zu sorgen, dass dieses Land ein Stück Sicherheit hat. Und ehrlich gesagt, wenn dann kritisiert wird, dass es viele Einsätze gibt, die mit dem ursprünglichen Auftrag des Löschens und Bergens und Rettens nichts mehr zu tun haben, sondern dass vielleicht die Feuerwehr einmal ausrückt, um einen Bürger von der Wespenplage zu befreien, dann sage ich, mein Gott, wenn wir keine größeren Probleme haben, lieber Rechnungshof, als dieses Stück, ich sage auch Bürgerhilfeleistung, ich möchte schon sagen, dieses Stück einer bürgerschaftlichen Hilfeleistung, dann leben wir letztlich in einem gelobten Land. Und deswegen sehe ich dem morgigen Rechnungshofbericht gemeinsam mit der Führung unserer Feuerwehren sehr, sehr gelassen entgegen. Ich kann Ihnen sagen, dass wir jede öffentliche Diskussion angesichts dieser Fakten bestehen werden. Die Ausgaben in diesem Budget für die Feuerwehr insgesamt im Jahr aus dem Landesbudget, inklusive der BZ-Mittel für den Hausbau und der Beschaffung, diese rund 26, 27 Millionen Euro, das sind eine eigentlich sehr, sehr günstige Versicherungspolizze, die wir als Landtag da mit diesem Budget heute beschließen. In diesem Sinne schließe ich mich dem Dank an das Landesfeuerwehrkommando, alle Feuerwehrmänner und –frauen, es werden immer mehr erfreulicherweise, an und rufe ihnen zu: Ihr seid wichtig für dieses Land und lasst euch auch durch den Rechnungshof nicht beirren. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Eidenberger. Abg. Eidenberger: Sehr geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Nachdem vorhin, während ich bei einer Besuchergruppe war, Klubobmann Steinkellner hier vom Rednerpult aus eine Zahl in meinen Ausführungen bezweifelt hat, wonach 55 Prozent der klein- und mittelstrukturierten Wirtschaft ihre Aufträge von der öffentlichen Hand beziehen, möchte ich ihm nur raten, künftighin Fachjournale wie Kommunal oder Bürgermeisterzeitung bzw. die Wirtschaftskammernachrichten zu lesen, wo diese Zahl immer wieder drinnen stehen, anstatt seine wertvolle Zeit mit dem Lesen eines stupiden Postleitzahlenbuches zu vergeuden. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Zurück zum Thema. Die derzeitigen Klimaveränderungen auf der Erde sind so stark wie seit 5.000 Jahren nicht mehr. Das geht aus einer vor wenigen Tagen erschienenen internationalen Studie hervor, die eine Untersuchung der Ökosysteme in der Antarktis und im Nordatlantik zum Ziel hatte. Hochwasser, Dürren, Artensterben, der ansteigende Meeresspiegel, Polareis und Gletscher, die schmelzen, sie beweisen uns, dass die Folgen des Klimawandels längst für viele Menschen zur bitteren Realität geworden sind. Die damit verbundenen Katastrophen treten immer häufiger auf und bringen immer höhere Schäden mit sich. Wir haben hier herinnen in den letzten Jahren doch einiges in Richtung verbessertes Hochwasserrisikomanagement, wie ich glaube, zusammengebracht. Ich denke nur an das Raumordnungsgesetz, die Bauordnung, ich denke an die Erstellung der Gefahrenzonenpläne, die Installierung von Vorwarnsystemen, vor allem aber an die Baulichkeiten für einen gediegenen Hochwasserschutz, wofür ich mich auch hier als Bürgermeister im Namen meiner Bürgerinnen und Bürger in aller Form bedanken möchte. Wie sieht es aber mit einem gediegenen Klimawechselvorsorgeprogramm aus? In den letzten hundert Jahren ist die Durchschnittstemperatur um 1,4 Grad Celsius angestiegen. Für die nächsten hundert Jahre wird ein Anstieg von 5 Grad Celsius vorhergesagt. Wir erleben einerseits extrem warme Jahreszeiten, vor allem extrem heiße Sommer, während außergewöhnlich kalte Tage viel seltener geworden sind. Für Mitteleuropa, speziell nördlich der Alpen, wird künftig eine wesentliche Zunahme der Niederschläge erwartet. Oberösterreich zählt jetzt bekannterweise schon zu den niederschlagsreichsten Gebieten Österreichs. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie können wir uns an diesen Klimawandel anpassen, um Menschenleben zu schützen und wirtschaftliche Schäden einigermaßen in Grenzen zu halten? Beispielsweise trafen die hitzebedingten Gesundheitsprobleme, die 2003 massiv und flächendeckend auftraten, Österreich relativ unvorbereitet. Es fehlte an medizinischem Wissen, Aufklärungs- und Vorsorgemaßnahmen, sowie an Warnsystemen. Und so nebenbei: In Deutschland waren durch die Hitzeperiode von 2003 mehr als 7.000 Tote zusätzlich zu beklagen. Es stellt sich daher die Frage, welche Regionen in Österreich, Oberösterreich, werden künftig in welchem Ausmaß und in welcher Art vom Klimawandel betroffen? Deutschland ist uns da bereits um einiges voraus. Dort hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg bereits 2006 die Erstellung von Szenarien für mögliche Klimaveränderungen in Deutschland bis zum Ende dieses Jahrhunderts erarbeitet. Demnach erwarten diese Hamburger Forscher schon sehr dezidiert, dass die Sommer in Süddeutschland, in Südwestdeutschland und im Nordosten Deutschlands eine Verringerung der Niederschläge um 30 Prozent bringen werden. Daraus resultierend kann man ablesen, dass das Dürren im Sommer bringen wird, vor allem im Nordosten Deutschlands, was wiederum eine größere Waldbrandgefahr und vor allem Einbußen in der Landwirtschaft befürchten lässt. Im Winter hingegen wird es in Zukunft in ganz Deutschland feuchter. Und gerade in den Mittelgebirgen Süd- und Südwestdeutschlands ist mit einem Drittel mehr Niederschläge zu rechnen. Fällt momentan ein Drittel des Niederschlages in den Alpen als Schnee, so wird laut Prognose des Max-Planck-Institutes gegen Ende des Jahrhunderts maximal noch ein Sechstel von diesen Niederschlägen an Schnee fallen. Um nachteilige wirtschaftliche und soziale Folgen zu begrenzen, müssen wir daher erstens beginnen, uns diesen neuen Verhältnissen bestmöglich anzupassen und zweitens gleichzeitig mehr tun, um den Temperaturanstieg weltweit bis 2050 auf höchstens zwei Grad Celsius zu begrenzen. Österreich braucht dringend - wie Deutschland - eine nationale Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Diese dabei gewonnenen Erkenntnisse erlauben den Verwaltungen bzw. den Unternehmen ihre Anfälligkeit gegen Klimaveränderungen besser einzuschätzen, sich so an den Klimawandel anzupassen und Klimarisiken zu vermindern. Ich fordere daher dringend ein Vorsorgeprogramm für den Klimawechsel. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist Herr Kollege Rudolf Prinz. Abg. Prinz: Geschätzte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen, werte Kollegen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Vergangenes Jahr wurde das über fünf Jahrzehnte alte Katastrophenschutzgesetz erneuert. Dieses neue Katastrophenschutzgesetz brachte eine Grundlage für ein schnelles und koordiniertes Vorgehen im Ernst- bzw. Katastrophenfall. Und es hat sich auch bereits bewährt. In allen Bezirken unseres Landes haben in den letzten zwei Jahren Großübungen stattgefunden, um diese Neuerungen auch in der Praxis umzusetzen. Unter anderem ist es klar geregelt, wer für was Verantwortung trägt. Es ist geregelt, dass die Rechtssicherheit für die Einsatzkräfte gegeben ist, ein rascher Entscheidungsablauf zur Bewältigung der Situation durch gezielte und kurze Anordnungswege gewährleistet ist und eine sinnvolle und zweckmäßige Koordinierung des Zusammenwirkens aller Einsatzkräfte, der Behörden und auch der zivilen Helfer erfolgen kann. Als Vorstandsmitglied des Zivilschutzverbandes bin ich oft bei den verschiedensten Übungen dabei und kann ich mich bei diesem Zusammenwirken an Ort und Stelle überzeugen. Auch wenn es sich immer nur um Übungen handelt, wird uns stets demonstriert, wie schwierig die Situation bzw. die Arbeit für unsere Einsatz- und Sicherheitsorganisationen geworden ist. Die Zunahme des Verkehrsaufkommens, der Gefahrentransporte sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene, die immer mehr werdenden Naturkatastrophen und die ständig ansteigende Technisierung bringen immer größere Anforderungen für die Einsatzkräfte mit sich. Kein Wunder, wenn die Schulungs- und Ausbildungstätigkeit bei der Feuerwehr und bei den Rettungsorganisationen ständig zunimmt. Kollege Brunmair hat angesprochen, bzw. liegt ein Antrag vor, betreffend die Impfungen für die Feuerwehrkolleginnen und –kollegen betreffend Hepatitis A- und B-Impfungen. Wir haben kürzlich in Erfahrung bringen können, dass in Salzburg bereits ein Modell besteht, das diese Impfungsmöglichkeiten regelt. Und zwar wird dort Folgendes praktiziert: Die Feuerwehrärzte impfen kostenlos und der Impfstoff wird von den Feuerwehren bzw. von den Ärzten direkt besorgt. Und es konnten die Kosten in Salzburg von 250,-- Euro auf 55,-- Euro herabgesetzt werden. Und weiters wird in dieser Angelegenheit sowohl die Feuerwehr als auch die Gemeinden und das Land Salzburg zur Kasse gebeten. Mehr als 1.400 Feuerwehrleute haben alleine im heurigen Jahr bereits diese Impfung in Anspruch genommen. Ich glaube, wir sollten uns dieses Modell ansehen und die zuständige Referentin, Frau Dr. Silvia Stöger, hat uns ja bereits auch mitgeteilt, dass sie dieses Projekt oder dieses Vorhaben sich anschauen wird, damit wir vielleicht auch eine Einigung erzielen können. Katastrophenschutz und Sicherheit für alle sind auch Anliegen und Themen, die vom Oberösterreichischen Zivilschutzverband und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch Funktionären ständig thematisiert werden. Der Oberösterreichische Zivilschutzverband ist eine der größten Sicherheitsorganisationen des Landes und hilft vor allem den Menschen durch Informationen und praktische Tipps, wie ein Leben in Sicherheit gelebt werden kann, wie man sich vor den vielfältigen Gefahren des Alltags besser schützen kann. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind landesweit unterwegs und informieren auf verschiedenste Art und Weise über Selbstschutz und Vorsorge betreffend Katastrophen und Unfälle. In über 410 Gemeinden Oberösterreichs gibt es bereits die Sicherheitszentren. Diese Sicherheitszentren in den Gemeinden dienen unseren Bürgerinnen und Bürgern als Service und Beratungsstelle vor Ort und es werden ständig zu aktuellen Themen Infoveranstaltungen abgehalten und auch Informationen weiter gegeben. Nicht nur die anfangs Oktober mit den Feuerwehren und dem ORF jährlich abgehaltenen Sirenenproben, bei denen es darum geht, unsere Bevölkerung mit den Sirenensignalen vertraut zu machen und dass gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Feuerwehrsirenen getestet werden, ist mittlerweile sehr bekannt. Der Zivilschutzverband setzt viele Aktivitäten, um die Bürgerinnen und Bürger unseres Bundeslandes bzw. in den Städten und Gemeinden zur Hilfeleistung, zur Vorsorge und zur Stärkung des Sicherheitsbewusstseins anzuregen und zu motivieren. Zum Beispiel auch die im Frühjahr mit den Volksschulen abgehaltene Kindersicherheitsolympiade, an der immer sehr viele Schulklassen teilnehmen. 2008 beteiligten sich in dreizehn Bezirken über 140 Klassen der vierten Volksschule. Eine Basis der Zivilschutzarbeit sind jährlich die Vorträge in den vierten Klassen der Hauptschulen, sowie die in Berufsschulen und beim Bundesheer, wo jährlich über 1.000 Vortragsstunden abgehalten werden. Zu Beginn wurde auch heuer wieder eine Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich, der AUVA und der Uniqua und dem Zivilschutzverband landesweit wieder die Kinderwarnwestenaktion für die Schulanfänger verteilt. Unter dem Motto "Sicher sichtbar" werden diese Sicherheitswesten kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie dienen der Sicherheit der Kinder, sowohl auf dem Schulweg, bei Schulausgängen, wie auch bei Freizeitaktivitäten. Im abgelaufenen Herbst gab es das Schwerpunktthema Verkehrssicherheit. 182 Gefahrenstellen wurden uns von der Bevölkerung in Oberösterreich gemeldet. Diese wurden an die zuständigen Stellen, wie Straßenbauabteilungen, Verkehrsabteilungen der Bezirkshauptmannschaften und auch an die Abteilung Sachverständigendienste des Landes Oberösterreich weitergeleitet. Kürzlich ist eine neue Sicherheitsbroschüre erschienen. Diese Broschüre gibt Information über die Arbeit des Zivilschutzverbandes und bietet viele interessante Inhalte. "Meine Sicherheit" ist das Motto dieser Broschüre und dafür arbeitet auch der Zivilschutzverband, seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Zukunft. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Ewald Lindinger. Abg. Lindinger: Geschätzte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! In den letzten Jahren ist auch unser Bundesland von Katastrophen nicht verschont geblieben. Katastrophen wie Hochwasser, wir wissen das noch, Waldbrände, Sturm, wie Emma, Kyrill, Schneechaos, Bergunfälle und große Unfälle auf Autobahnen bei Nebel und bei Schneefall. Die betroffenen Einsatzkräfte, wie Feuerwehr, Rotes Kreuz und Bergrettung sind immer rasch zur Stelle und helfen, wo Hilfe gebraucht wird. Und ich erinnere mich an einige Katastrophen in Oberösterreich, insbesonders im Bezirk Kirchdorf, wo wir auch rasche Hilfe durch das österreichische Bundesheer hatten. Das Bundesheer half beim Hochwasser, am selben Tag noch, beim Waldbrand im Nationalpark Kalkalpen, beim Schneechaos im Süden unseres Bundeslandes oder bei der Aufarbeitung der Sturmschäden Kyrill und Emma. Alle Einsatzorganisationen arbeiteten bestens zusammen. Vor kurzem fand wiederum eine Großübung bei uns in Micheldorf statt. Das Landesfeuerwehrkommando organisierte zusammen mit dem österreichischen Bundesheer, dem Roten Kreuz, der Bergrettung und hatte einen Waldbrand angenommen. Hubschrauber und Löschflugzeuge und Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr und Rotes Kreuz wurde geübt. Bei allen Einsätzen war immer das Bundesheer sofort vor Ort, weil es auch in Kirchdorf in der Kaserne stationiert war. Die Pioniere waren da und ich kann nur hoffen, dass sich lange nicht solche Katastrophen wiederholen. Denn die Pioniere aus Kirchdorf sind mit Zustimmung des Landes Oberösterreich, Zustimmung beim zuständigen Verteidigungsminister nach Salzburg verlegt worden und die Kaserne Kirchdorf liquidiert worden. Die einzigartige Chance, die wir hätten, das Katastrophenschutzzentrum für Oberösterreich zu entwickeln, wurde nicht wahrgenommen. Die Kaserne wurde mittlerweile zur Gänze geschlossen und die erfahrenen Soldaten zu verschiedenen Kasernen versetzt. Oberösterreich hat damit eine gute Chance, Vorreiter in Österreich zu werden, verabsäumt. Ohne unseren Feuerwehren ist es nicht möglich, Katastrophen zu bewältigen. Allein vom Ressort Landesrat Josef Ackerl, werden den Gemeinden jährlich BZ-Mitteln für Feuerwehren, Rotes Kreuz und zum Beispiel auch für Hochwasserschutz zur Verfügung gestellt. Denn, es kann nicht allein die Aufgabe der Gemeinden sein, das mit ihrer Finanzkraft zu bewältigen. Geschätzte Damen und Herren, ohne – und das hat Josef Brandmayr ja selbst schon sehr eindeutig hier dargebracht – ohne die Ehrenamtlichkeit vor Ort, und ich war gestern wieder mit meinen Feuerwehrleuten am Abend beisammen, würden wir nicht diese Katastrophen bewältigen. Aber auch bei gesellschaftlichen Veranstaltungen sind die Feuerwehren gerne bereit mitzuhelfen und Hand anzulegen. Und ich glaube, wir werden alle gut beraten sein, unsere Feuerwehren zu unterstützen. Aber trotzdem ist uns um unsere Bundesheerkaserne noch immer schade, denn die hatten eine professionelle Unterstützung und sehr viel Geräte für den Katastrophenschutz in Kirchdorf gelagert. Oberösterreich hat damit eine Chance vertan. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bedanke mich. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Helga Moser. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Zuhörerinnen und Zuhörer, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich spreche schwerpunktmäßig auch zum Zivilschutzverband. Nachdem ich ja die Ehre habe, Vizepräsidentin zu sein unter unserem Präsidenten Toni Hüttmayr, ist es mir ein Anliegen, mich mit dem Zivilschutzverband wirklich auseinanderzusetzen und zwei, drei Ideen einzubringen. Ich habe eigentlich in den Jahren jetzt schätzen gelernt, wie engagiert die Mitglieder im Zivilschutzverband sind. Es sind teilweise dort Freiwillige, die auch in Blaulichtorganisationen tätig sind und dieses zusätzliche Engagement noch auf sich nehmen. Und das ist vielleicht eine Gruppe, die nicht so spektakulär immer auftritt. Genauso sollten wir, glaube ich, hier im Landtag Rettungsorganisationen nennen wie die Wasserrettung, die Bergrettung, die Flugrettung, aber auch die Rettungshundbrigade, sind alles kleine Organisationen, aber natürlich die Mitglieder sind dort genauso engagiert wie beim Roten Kreuz oder bei der Feuerwehr oder wo immer. Und ich glaube, ich möchte eben heute auch meinen Dank diesen Organisationen aussprechen. Aber jetzt zurück zum Zivilschutzverband: Zivilschutz ist immer was, was irgendwo herumschwebt, naja, was meint man denn eigentlich damit? Die Aufgaben oder die Themen, die sich der Zivilschutzverband, die Mitglieder vornehmen, die sie bearbeiten, die sie an die Bevölkerung bringen, laufen eigentlich alle unter dem Oberbegriff Sicherheit. Ob es Sicherheit ist im Haushalt, letztes Jahr war zum Beispiel ein Schwerpunkt "Information für Seniorenorganisationen – Sicherheit im Haushalt für Senioren". Weil wir wissen, dass eben sehr viele Unfälle im häuslichen Bereich passieren und wir wissen auch, wie negativ die Konsequenzen sind. Es ist schon angesprochen worden vom Kollegen Prinz, Verkehrssicherheit, Sicherheit für die Kinder im Straßenverkehr. Ob das jetzt die Verkehrswestenaktion ist oder ob das Verkehrserziehung beinhaltet, auch das gehört dazu. Wir haben natürlich auch Schwerpunkte "Zusammenarbeit mit anderen Organisationen". Es ist jetzt immer hier gesprochen worden bei diesen Naturkatastrophen von den großen Organisationen. Die freiwilligen Helfer, die auch im Zivilschutzverband sind, leisten dort genauso ihren Beitrag. Und es muss einfach ein Miteinander sein. Und jetzt komme ich zu einem Punkt, den ich einfach heute einmal zur - nicht einmal Diskussion - zur Überlegung ansprechen möchte. Wir haben eine Informationskurzreise nach Rumänien gemacht. Und was mir dort eigentlich sehr gut gefallen hat, war, dass alle Organisationen miteinander vernetzt sind. Dass einfach, wenn eine Katastrophe, ein Notfall eintritt, man nicht immer überlegen muss, welche Nummer rufe ich jetzt an? Rufe ich jetzt die Feuerwehr an bei einem Autounfall, damit sie das Auto auf die Seite gibt? Wie schaut es mit Verletzungen aus? Muss ich auch die Polizei anrufen? Und wir haben ja an sich in Europa, hätten eine sehr gute Möglichkeit. Und zwar die internationale europäische Notrufnummer – die lautet 112. Warum wäre das gerade auch in Österreich so wichtig? Wir haben unheimlich viele Touristen, wir haben viele Verkehrsteilnehmer, die aus anderen Ländern kommen, die komplett hilflos sind, wenn sie sich erst einmal damit auseinandersetzen müssen, wen rufe ich denn jetzt eigentlich wann und wo an? Und ich würde eben vorschlagen, dass wir uns vielleicht Anfang nächsten Jahres einmal darüber den Kopf zerbrechen, in wie weit wir schrittweise eine Umstellung machen können, sodass zum Schluss eigentlich nur mehr diese internationale Rufnummer über bleibt. Mir ist es nämlich auch so aufgefallen, die Frau Landesrätin Stöger hat da eine sehr – meiner Meinung nach als Laie – sehr gute Information jetzt inseriert und zwar "Zeit ist Leben – Schlaganfall". Und ich sage es dir ganz ehrlich, Frau Landesrätin, wie ich die zwei Nummern da unten gelesen habe, habe ich mir gedacht: Wahnsinn, was weiß ich nicht? 141 kenne ich nicht! Das meine ich damit! Dass wir einfach in einer Notsituation dann immer anfangen zum Nachdenken. Es gibt so Eselsbrücken: F ist die Feuerwehr 122. Aber wenn ich einen Unfall habe oder wenn plötzlich die Gefahr eines Schlaganfalls oder eines Herzinfarkt ist, wird es ein bisserl mühsam. Und ich glaube, es könnte zu einer Vereinfachung für die Bürger führen. Wir könnten natürlich in dem Zusammenhang auch dann überlegen, wie kann man Einsatzeinrichtungen besser noch miteinander verknüpfen? Es war ja erst vor kurzer Zeit leider ein sehr dramatischer Fall in – ich glaube – in Niederösterreich war es. Wo ein Auto eben auf den Gleisen zum Stehen gekommen ist und dann war, wen ruft man an? Ja? Dann hat es die Diskussion gegeben, dort ist nicht abgehoben worden. Ich will nicht eine Schuldzuweisung machen, aber es war für mich so wirklich das Beispiel, dass auf einmal dann eine Panne ist in der Kommunikation. Und ich glaube, wenn wir eine Nummer haben, eine zentrale, die dann das weiterleitet, ich glaube, das wäre in vielen Dingen sehr effizient und könnte eben auch, wie es auch da steht, Leben retten, wenn eben sehr schnell die richtige Intervention, ob jetzt Notarztwagen oder was immer, jetzt kommt. Einen Bereich möchte ich auch noch kurz ansprechen: Manchmal denke ich mir, wir Oberösterreicher haben gelernt, mit Temelin zu leben. Ich sage das jetzt unter Anführungszeichen. Wir haben gehofft, es sind viele Initiativen, wir haben einen Temelin-Beauftragten. Wir haben gehofft, wie die Tschechei zur EU gekommen ist, dass sie gesprächsbereiter ist, dass alle Dinge, die verbessert werden müssen, man hat eh nicht mehr dran geglaubt, dass sie es absperren, aber dass wenigstens das Kraftwerk sicherer ist. Und jetzt beobachte ich in der Bevölkerung eigentlich, dass Strahlenschutz kein Thema mehr ist. Das war vor ein paar Jahren so, da haben wir dann gesagt, alle Häuser müssen einen Bunker haben und so weiter und so fort. Von der Philosophie ist man schon lange abgegangen, aber ich glaube, wir müssen eines wirklich wieder machen: die Bevölkerung sensibilisieren, wie schütze ich mich, wenn in diesem Bereich etwas passiert? Wir schützen uns mit Anrufen vor Stürmen mit der Sturmwarnung und, und, und, aber wir haben eigentlich da noch keinen Mechanismus gefunden. Beziehungsweise glaube ich, müssen wir die Leute wieder etwas aufwecken in dem Bereich. Nicht mit Angstparolen, dass ich jetzt nicht falsch verstanden werde. Ich will da überhaupt kein Horrorszenario zeichnen, aber durch sachliche Information, die immer wieder passieren muss und immer wieder getrommelt werden muss. Weil wir haben Gott sei Dank seit Tschernobyl in unserer Region keine Katastrophe gehabt, aber es ist nicht gesagt, dass nicht morgen etwas ausbricht. Und daher glaube ich, dass wir dem Schutz vor atomarer Verstrahlung wieder etwas mehr Augenmerk schenken müssen. Ich möchte auch den Mitgliedern, sei es hauptamtlich, aber den vielen Ehrenamtlichen im Zivilschutzverband natürlich auch danken und möchte ihnen sagen, die Arbeit, die sie leisten ist eine nicht sehr spektakuläre in der Öffentlichkeit, aber für die Bevölkerung eine unheimlich wichtige. Ich danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Landesrat Ackerl. Landesrat Ackerl: Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte zuerst noch kurz zum Feuerwehrwesen Stellung nehmen, zwar als nicht Zuständiger, aber mit vielen Feuerwehraufgaben im Rahmen der Ausstattung befasster Gemeindereferent, möchte ich eindeutig festhalten, dass die Frage inwieweit wir uns das oberösterreichische Feuerwehrwesen leisten können, ausschließlich von dem bestimmt werden soll, welche gesellschaftspolitische Bedeutung haben die Feuerwehren in unserem Land? Es ist überhaupt keine Frage, dass das Feuerwehrwesen auch sozialpolitisch außerordentlich wichtig ist, weil wir in vielen Ortschaften als einzige soziale Körperschaft, die für viele Aufgaben zur Verfügung steht, die freiwilligen Feuerwehren haben. Und es kommt nicht immer auf die Einsatzbereitschaft für Brandbekämpfung, technische Einsätze oder andere Einsätze während des Tages an, sondern es kommt auch drauf an, in welchem Ausmaß Männer und Frauen der Feuerwehren dafür zur Verfügung stehen, das soziale Gefüge einer Ortschaft zusammenzuhalten und dazu beizutragen, dass die Menschen sich in ihrer Heimat wohlfühlen können, weil das, was Freundschafts- und Nachbarschaftshilfe bedeutet, überhaupt noch ermöglicht wird. Und daher halte ich unmissverständlich fest, dass es mit uns Zwangszusammenlegungen von Feuerwehren nicht geben wird und dass wir auch Kooperationsprojekten, die auf Druck entstehen distanziert und eigentlich ablehnend gegenüberstehen. (Beifall) Was wir haben wollen, ist, dass es in Oberösterreich so viele Feuerwehren gibt, als die Feuerwehren in der Lage sind, in der Gesamtsicht der Ziele und der Dinge, Menschen dazu zu motivieren, bei ihnen mehr dabei zu sein und Aufgaben zu erledigen. Und das ist in den letzten Jahren nicht weniger, sondern bedeutend mehr geworden. Alleine die herausragende Jugendarbeit der oberösterreichischen Feuerwehren, die sich auch hinsichtlich des Freizeitverhaltens beträchtlich verbessert hat, gibt Anlass zur Freude und zu einer positiven Einstellung und daher werden wir sicher nicht zustimmen, wenn beabsichtigt wird, beim Feuerwehrwesen über sehr diffizile Vorgangsweisen eine Veränderung herbeizuführen. Wir kennen die subtilen Dinge, die entstehen, wenn auf Rechnungshofberichte berufend die Schrauben angezogen werden. Und das wird es mit uns nicht geben! (Beifall) Zum Zivilschutzverband: Liebe Helga Moser, du hast natürlich vollkommen Recht. Ich bin auch dafür, dass es eine Nummer gibt. Da könnten wir einmal eine gemeinsame Initiative starten, die zu bekommen. Es hat ja einige Jahre Zeit dazu gegeben im Innenministerium, auch durch die Einführung des digitalen Funksystems wäre das eigentlich unschwer möglich geworden. Dass das nicht gelungen ist, hat vielfach mit dem tun, dass sich die Organisationen offensichtlich misstrauisch gegenüberstehen und gemeinsame Leitzentralen sich gegenüber abwehrend verhalten. Und ich meine, man sollte versuchen, da das Eis zu brechen und dazu beizutragen, dass die Dinge besser werden. Denn so wie die Feuerwehr als auch das Rote Kreuz als auch der Samariterbund als die Hauptträgerschaft dieser Einsätze sind sicher intellektuell in der Lage, diesen Überlegungen zu folgen. Nur man muss halt dafür Anreize geben, dass das möglich wird. (Beifall) Ich möchte mich direkt an dich wenden, mein Freund als Präsident des Zivilschutzverbandes, glaubst du manchmal, du musst dich bemerkbar machen, in dem du mir eine auflegen willst. Du kannst es ja probieren, es wird dir nicht gelingen, weil manchmal die Botschaften, die du sendest in die falsche Richtung gehen. Und ich habe mit Verwunderung festgestellt, dass du im Zusammenhang mit der Frage der Drogen mich verantwortlich gemacht hast, dass wegen irgendwelcher gemischter Gewürze noch nichts geschehen sei. Da haben wir nur ein Problem. Du im Wissen, dass du weißt, dass ich das nicht tun kann. Und ich damit, dass ich weiß, dass du von mir etwas verlangst, was ich dir leider nicht erfüllen kann. Solltest du wirklich der Meinung sein, dass dieses Problem eines ist, das unbedingt gelöst werden muss, dann würde ich dir empfehlen, dass du auf europäischer Ebene einen Vorstoß machst. Denn das ist ein gesamteuropäisches Problem. Wir wissen, dass die Produkte ganz legal aus Großbritannien nach Österreich geliefert werden. Die Verwendung von Rausch herbeiführenden Produkten ist nach dem Jugendschutzgesetz ja sowieso verboten. Du brauchst dir nur den einschlägigen Paragrafen anschauen. Es ist verboten! Die Jugendlichen dürften das nicht erwerben, wenn es ihnen trotzdem gelingt, dann gelingt es in dem Ausmaß, (Unverständlicher Zwischenruf) in dem sie alles erhalten. Man könnte davon ausgehen, dass halt mit dem Abbau der Polizei in Österreich auch die öffentliche Ordnung und Sicherheit in Unordnung gekommen ist. Und es hat ja heute schon einen Aufschrei vom Kollegen Steinkellner gegeben in der Definition des Neoliberalismus. Das stimmt wirklich. Der Neoliberalismus braucht zum Niederhalten der Massen einen starken Staat. Aber das kann man auch dadurch erreichen, dass man die Polizeikräfte privatisiert. Und das war ja die Diskussion in den letzten Jahren, dass man öffentliche Ordnung und Sicherheit durch die Sicherheitsexekutive, durch private Wachdienste ersetzt hat, durch Security und dergleichen, das ist auch etwas, was wir nicht wollen. Und in dem Ausmaß, in dem die Polizeikräfte fehlen, einfache gesetzliche Bestimmungen zu überwachen. Und da gibt es derer viele. Auch aus oberösterreichischen Landesgesetzen sind sie natürlich nicht in der Lage, in Drogenfragen entsprechend zu agieren. Das Letzte, was ich sagen möchte: Ich habe mit Empörung festgestellt, dass auf der einen Seite ein ÖVP-Bürgermeister, der Herr Schuster aus Pettenbach, zur Waffen-SS Position bezogen hat, und der einzige der was gesagt hat, war ich. Ihr, die ihr sonst als Grüne euch immer zu solchen Fragen äußert, habt auch geschwiegen. Die Frage hat man mir überlassen, auszutragen. Ich habe nicht einmal einen Leserbrief gelesen, dass der Herr Schuster im Zusammenhang mit der Kranzniederlegung für die Waffen-SS die Dinge völlig verharmlost hat und also festgehalten hat, obwohl das Innenministerium dazu eine eindeutige Stellungnahme abgegeben hat. Es hat bei der SS Elitekampftruppen gegeben, die nichts mit KZ-Aufsicht zu tun hatten. Er hat mir dann einen pampigen Brief geschrieben, wo er sich mit der Kriegsgräberfürsorge beschäftigt hat, wie wenn ich mit dem Schwarzen Kreuz einen Konflikt gehabt hätte. Ich habe nicht nur eine Wertschätzung der Tätigkeit dem Schwarzen Kreuz gegenüber, sondern auch Wertschätzung selbstverständlich den Kriegsgefallenen gegenüber, die ja vielfach überhaupt nichts dafür konnten, dass dieser mörderische Krieg entstanden ist und sie einziehen mussten. Ein wenig anders kann man die Dinge mit der Waffen-SS sehen und muss sie sehen. Und ich erwarte mir vom Herrn Schuster und ich erwarte mir auch, dass das die ÖVP tut, noch heute eine öffentliche Klarstellung und Entschuldigung, die er bis jetzt nicht getätigt hat, dass die WaffenSS eine Einheit von Mördern und Kriegsverbrechern gewesen ist, die für unzählige Grausamkeiten an in- und ausländischer Bevölkerung in dieser Zeit schuldig wurde. Das ist auch nachgewiesen. Das ist belegt, wurde vielfach gerichtlich verfolgt, und erst jetzt stehen wieder, zwar hochaltrige, aber immerhin festgestellte Mörder eines Kriegsverbrechens in Italien in Deutschland vor Gericht. Und sehr geehrte Damen und Herren, es ist eben so, wer aus der Geschichte nicht lernt und die Dinge verharmlost und Bundesheeroffizier ist, zwar freigestellt, aber Bundesheeroffizier ist, Geschäftsführer des Schwarzen Kreuzes, der hat eine Position einzunehmen, die öffentlich zweifelsfrei und untadelig und nicht kritisierbar ist, das heißt, er hat die Position so einzunehmen, wie sie aus einschlägigen Werken nachlesbar in dieser Frage ist. Ich bin empört, dass dieser Mann die Geschichte nicht verstehen will oder offensichtlich nichts gelernt hat, dass müssten wir morgen im Kapitel 2 besprechen, welche Unterrichtssituation wir in Österreich haben oder in Oberösterreich. Es kann nicht sein, dass im Wikipedia, ich habe ihm das alles geschickt, dass ihm das alles zugänglich wird, dass im Wikipedia eindeutige Hinweise bestehen, dass die Waffen-SS eindeutig eine Parteiarmee war, noch dazu schlecht ausgebildet, das weiß man mittlerweile. Exekutivkräfte, Soldaten, die schlecht ausgebildet sind, neigen eher zu Morden wie jene, die ihr Handwerk professionell beherrschen, aber da kommt ja noch dazu, dass die Waffen-SS auf das Morden Andersdenkender abgerichtet wurde. Das hat mit den Juden begonnen, hat sich über andere, die nicht dazugehört haben, und hat geendet gegen Kriegsende mit der standrechtlichen Erschießung und Hinrichtung von Leuten, die Widerstand geleistet haben, die nach Meinung der SSler oder der Feldgendarmerie Fahnenflucht begangen haben, die jedenfalls in einer Art und Weise auffällig waren, dass sie nur darauf hingewiesen haben, dass sie zur Beendigung des Krieges durch passiven Widerstand einiges beitragen wollen. Sehr geehrte Damen und Herren, es ist kein Kavaliersdelikt eines oberösterreichischen Bürgermeisters und des Geschäftsführers des Schwarzen Kreuzes, sich dazu jetzt zu verschweigen und sich nicht zu äußern. Es ist einfach nachvollziehbar, dass die Freiwilligen und auch die Zwangsverpflichteten an vielen Dingen beteiligt waren, nachweisbar im Wikipedia über Ermordungen von Soldaten aus anderen Ländern in Frankreich 1940, über 1942 Lidice in Tschechien, über Oradour in Frankreich, St. Anna in Italien, überall Massenmorde, übelstes Verhalten, von in späterer Hinsicht äußerst feigen Leuten, die zu ihren Untaten nicht gestanden sind, die geflohen sind, die endlich dann jenen Charakter gezeigt haben, den sie tatsächlich hatten. Sehr geehrte Damen und Herren, ich erwarte mir von der ÖVP, dass sie in ihren Reihen Ordnung schafft, ich habe vom Herrn Schuster nichts anders verlangt, als eine Erklärung, dass er zur Kenntnis nimmt, dass die Waffen-SS keine besondere Einheit war, keine normale Einheit war wie die Wehrmacht, die ja auch genügend Kriegsverbrechen auf ihre Kappen schreiben muss, sondern dass sie eine der übelsten Einheiten gewesen ist, die während des Zweiten Weltkriegs auf europäischen Boden unterwegs gewesen ist, immer im Sinne dessen, alles was nicht hineinpasst, endgültig zum Schweigen zu bringen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich erteile Herrn Kollegen Gunther Trübswasser das Wort. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, Herr Landesrat Ackerl! Ich möchte an dieser Stelle festhalten, dass ich genau in dieser Woche, wo Sie, würde ich sagen die Auseinandersetzung gehabt haben mit dieser sehr bedauerlichen Kranzniederlegung, ich selbst Ziel von Attacken gewesen bin, Sie wissen das, ich habe in dieser Woche sozusagen persönliche Sorgen gehabt und habe mich um das gekümmert. Kein Zweifel, seit die Ausstellung in Linz gewesen ist, die Herr Reemtsma initiiert hat, wissen wir über den Rang und Stellenwert der Waffen-SS, ob das jetzt ein schwarzer, ein roter oder ein grüner Bürgermeister ist, keine Frage, das wird von uns verurteilt. Das möchte ich nur an dieser Stelle festhalten. Zweite Präsidentin: Danke. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Hüttmayr. Abg. Hüttmayr: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich rede jetzt zum Thema Verkehrssicherheit, nicht zum Kollegen Schuster, ich kenne diese Thematik nicht, ich kann darauf keinen Bezug nehmen. Von Themen, die du Herr Landesrat angesprochen hast, von der Drogenbekämpfung, da sage ich dir, da sind meine Emotionen sehr tief bei den jungen Leuten, da ist mir jedes Mittel Recht, um in der Sache ein Stück weiter zu kommen, selbst wenn die Treffsicherheit nicht so ist, wie es vielleicht gehört, dann glaube ich, kann es uns trotzdem verbinden, wenn wir etwas zusammenbringen. Ich finde es in der Tatsache, wie ich es in Vöcklabruck erlebe, dass das wirklich beim Teegeschäft gekauft werden kann, und das ist für mich nicht in Ordnung. Alle schauen weg, wenn die Lebensmittelpolizei einen Test macht, dann sagt die Oberbehörde, das können wir nicht testen, das dürfen wir nicht testen, niemand ist zuständig. Das ist ein Pingpong, was, glaube ich, den jungen Leuten nicht wirklich hilft. Ich rede heute zum Thema Verkehrssicherheit. Verkehrssicherheit ist, glaube ich, ein wichtiges soziales Thema in der Gesellschaft insgesamt geworden. Sachlich teilt sich Verkehrssicherheit in viele Bereiche, motorisierter Verkehr, PKW, LKW, der ganze Schwerverkehr, Motorrad, Moped und dann Fahrräder und der Fußgänger, die Risiken sind, glaube ich, sehr groß und werden ganz bestimmt trotz modernster Technik nicht weniger in den nächsten Jahren. Hauptrisiko beim Thema Verkehr und Verkehrssicherheit ist sicherlich das Tempo, ganz egal in welcher Gruppe, ob das motorisiert oder nicht motorisiert ist. Der Bereich sichtbar machen, Licht am Tag ist eine Thematik gewesen, die probiert worden ist, wo man aber erkannt hat, es bringt nicht das, was unter dem Strich erwartet worden ist. Ein ganz zentraler Punkt ist das Thema Alkohol. Alkoholisierung 0,5 und 0,8 und all diese Geschichten führen dann zu Unfällen, Unfälle dann, wenn verschärft eine Verkettung stattfindet von Übermüdung, Alkohol, Tempo, Nachtzeit etc., und dann will man schnell nach Hause kommen. Das heißt, wir wissen, dass wir hier die Mahnenden sind, dass wir an unsere Grenzen stoßen, trotzdem dürfen wir von der Verantwortung her gerade als Politiker nicht müde werden, hier die Werbetrommel zu rühren. Die Statistiken gehen auseinander, manche Statistiken sagen jeder zweite tödliche Verkehrsunfall hat mit Alkohol zu tun, die anderen sagen, nein, es ist nicht jeder zweite, sondern vierte oder fünfte, wie auch immer, jeder ist zu viel in diese Richtung, Aufklärung ist sehr, sehr notwendig. Die Verkehrszahlen in Oberösterreich, was die Unfälle anlangt, sind leider nicht so gut wie wir es uns wünschen, da kann man sicherlich das eine oder andere noch verbessern. Die Technik hilft uns und wird uns in Zukunft auch helfen, die menschlichen Versagen zu reduzieren, aber abnehmen wird uns diese Hauptverantwortung niemand. Ich möchte mich aber schon bedanken, dass gerade in den letzten Jahren, was Verkehrssicherheit und Straßen anlangt, viel weiter gegangen ist. Mein Kollege Prinz hat darauf schon Bezug genommen, dass wir auch vom Zivilschutzverband eine Kampagne gehabt haben oder noch haben, wo wir Gefahrenstellen gesucht haben und weiterhin noch suchen, da geht es nicht um die großen Dinge, da geht es um die kleinen Dinge, wo aber schwere Unfälle passiert sind. Wir können hier mit wenig Investitionen durchaus viel bewirken, wenn wir eine Kreuzung verkehrssicher machen, wenn man einen Kreisverkehr bedenkt, welche Risken sind da, ich möchte mich da ganz ausdrücklich beim Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl bedanken, weil wir da Schulter an Schulter die eine oder andere Maßnahme umsetzen haben können. Kleine Dinge sind oft mit großen Wirkungen verbunden, so bin davon überzeugt, dass wir bei der Verkehrssicherheit, bei der Verkehrssicherheitserziehung bei den Kindern anfangen müssen. "Mach dich sichtbar", eine ganze Reihe von Aktionen gibt es von verschiedensten Organisationen, von den Signalstreifen bis zu den Kinderwarnwesten, die wir jetzt schon das fünfte oder sechste Jahr hintereinander für die Erstklasser machen. In diese Richtung wünsche ich mir auch, dass wir noch mehr bewusst machen, dass man das Fahren, auch wenn man schon viele, viele Jahre fährt, trotzdem immer wieder üben darf. Ich habe heuer selbst wieder einmal ein Fahrtechniktraining gemacht, man glaubt gar nicht, auf was man da drauf kommt, selbst wenn man sagt, man fährt im Jahr eigentlich 50.000 oder 60.000 Kilometer, gerade darum ist es wieder einmal notwendig, dass man sich einen Anstoß gibt. In diese Richtung, denke ich mir, könnte man auch den einen oder anderen Euro einsetzen, um hier eine Aufmerksamkeit zu erreichen. Zum anderen möchte ich noch erwähnen, dass es sicherlich in der Zukunft so sein wird, dass die kleinen Fahrzeuge zunehmen werden, da dürfen wir auch als Politiker nicht müde werden, die Sicherheit bei den kleinen Fahrzeugen, die logischer Weise natürlich nicht so einen großen Umfang haben, durch die kleinere Karosserie, dass wir hier nicht vernachlässigen, sondern dass wir hier diese Sicherheitserfordernisse fordern. Grosso modo, ich bin davon überzeugt, dass in der Verkehrssicherheit nie genug getan werden kann, ich bin schon davon überzeugt, dass wir in den letzten Jahren einiges weiter gebracht haben, obwohl die Wunschliste eine sehr, sehr lange ist. Eine sehr brauchbare Initiative ist jene, die wir von Rumänien nicht mitgenommen haben, sondern wo wir einen Anstoß bekommen haben, die Helga Moser, Landesrat Ackerl hat darauf Bezug genommen, mit der einheitlichen Notrufnummer, da könnte man sich einen Ruck geben, das müsste man auf behördlicher Ebene tun, weil es natürlich hier um Geheimhaltung geht und verschiedene Dinge berücksichtigt werden, das ist schon klar. Aber es würde ganz viel Sicherheit beitragen bei einem Unfall, dass sollten wir gemeinsam hier weiter bringen. Dankeschön. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist Herr Kollege Helmut Kapeller. Abg. Kapeller: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Kollege Hüttmayr hat gerade zur Verkehrssicherheit gesprochen, nachdem er die Debatte über diese Probleme angezogen hat, die oberösterreichische Unfallstatistik in den Mund genommen hat, erlaube ich mir auch zu dieser Thematik unter diesem Kapitel zu sprechen und nicht unter dem Kapitel des Verkehrs. Kollege Hüttmayr, du hast die Unfallstatistik zitiert, wenn man sich diese Unfallstatistik anschaut, dann muss man erkennen, dass wir glücklicher Weise im Jahr 2008 weniger Verkehrstote haben als im Vergleichszeitraum 2006 und 2007. Im Jahr 2006, als es in Oberösterreich die niedrigste Anzahl an getöteten Menschen im Straßenverkehr seit Beginn der Aufzeichnungen überhaupt gab, wurde damals mit 21. November, das war damals der Stichtag des Zählens, 129 Menschen getötet. Im gleichen Zeitraum des Jahres 2007 mussten wir bedauerlicher Weise in Oberösterreich 132 Todesfälle beklagen, heuer verloren wir bis zum 21. November 122 Menschen, die ihr Leben im Verkehrsgeschehen lassen mussten. Um es ganz klar zu sagen, weil es sehr oft auch zitiert wird und in der Öffentlichkeit beklagt wird, für unseren Verkehrsreferenten Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider, aber auch für uns ist jedes Opfer im Straßenverkehr eines zu viel, deshalb verfolgen wir ja gerade, auch der zuständige Referent für die Verkehrssicherheit, mit dem Programm Menschen schützen das Ziel, die Verkehrssicherheit laufend zu verbessern. An erster Stelle steht dabei die Bewusstseinsbildung, bei den Menschen nur bloß auf Strafen zu setzen, ist aus unserer Sicht nicht sehr sinnvoll. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das Verkehrsressort des Landes analysiert gemeinsam mit der TU Graz bereits seit dem Jahre 2007 alle tödlichen Verkehrsunfälle auf unseren Straßen, aufgrund dieser Unfallhäufigkeitsanalysen werden Verbesserungsvorschläge erarbeitet und umgesetzt, immer mit dem Ziel, die Verkehrssicherheit weiter zu erhöhen. Natürlich gehören viele Maßnahmen dazu, der Kollege Hüttmayr hat einige angesprochen, die bessere Notfallmedizin zum Beispiel, dankenswerter Weise, die immer schneller werdenden Rettungsdienste, aber auch die Maßnahmen, die verbesserte passive Sicherheit bei den Fahrzeugen herbeiführen, sind zu erwähnen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Die sehr vielen baulichen Maßnahmen, die im Straßenbau gesetzt werden, die dazu beitragen, dass Unfallhäufigkeitsstellen entschärft werden, aber auch die Kontrollen der Exekutive zeigen ganz klar Wirkung. Ich möchte nur auf eine Ziffer aus dem Bezirk Vöcklabruck hinweisen, weil wir hier eine sehr erfreuliche Entwicklung auch im heurigen Jahr zu verzeichnen hatten. So gab es im Bezirk Vöcklabruck im Jahr 2006 20 Tote, im Jahre 2007 gab es bedauerlicher Weise 27 Tote, im heurigen Jahr gab es sehr viele Kontrollen der Exekutive im Bezirk Vöcklabruck, und heute liegt der Bezirk Vöcklabruck bei 10 Toten, aber es sind immer noch 10 Tote zu viel. Meine sehr verehrten Damen und Herren, eines stimmt mich schon traurig, in diesem Zusammenhang gibt es sehr oft vereinzelte Wortmeldungen in der Öffentlichkeit, die immer wieder versuchen, diese Verkehrssicherheitspolitik in Oberösterreich schlecht zu machen. Dabei verwundert es sehr oft, dass auf der einen Seite eine sehr große Ahnungslosigkeit vorhanden ist und an den Tag gelegt wird, auf der anderen Seite mit einer Art "Rohrstaberltaktik" gearbeitet wird und ausschließlich auf Strafen gesetzt wird. Wir meinen, das ist nicht der richtige Weg, wir meinen, das ist der falsche Weg, ich darf daher alle einladen zu einer konstruktiven Mitarbeit. Zum Abschluss möchte ich, weil es heute auch eine Veranstaltung im Bezirk Vöcklabruck gibt, die genau dieses Thema, das der Kollege Hüttmayr angesprochen hat, zum Inhalt hat, nämlich "Ruiniert die Exekutive unsere Stammtische" schon darauf hinweisen, dass die Exekutive in Oberösterreich eine hervorragende Arbeit leistet, gerade durch ihre Kontrollen dazu beitragen, dass wir mehr Sicherheit auf den Straßen haben. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Ulrike Schwarz. Abg. Schwarz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch ich möchte mich zum Thema allgemeines Sicherheitsbedürfnis melden, da gehört die Verkehrssicherheit für mich genau so dazu, wie alle anderen Themen im Bereich Sicherheit, melden. Was wünschen wir uns, oder was stellen sich Menschen unter Sicherheit vor, was haben sie da für Vorstellungen? Ich glaube, wir möchten alle so ein ABS-System, so rundherum, dass uns nichts passieren kann. Wir haben da sehr viele Abhängigkeiten, das Sicherheitsbedürfnis ist abhängig von den persönlichen Erfahrungen, von Kleinkind auf, von einem subjektiven Angstpegel, von einer veröffentlichten Meinung, was wird denn als Gefahr, als Problem, als Bedrohung dargestellt? Von den politischen Rahmenbedingungen, ob ich das Gefühl habe, dass die für meine Sicherheit, für meine gesellschaftliche Akzeptanz da sind oder nicht, aber natürlich auch von aktuellen Ereignissen. Gerade in Zeiten sozialer Unsicherheit wird ein verstärktes Sicherheitsbedürfnis gebildet, da ist der Wunsch an die Politik, bitte regelt das für mich, aber das funktioniert nicht. Die Eigenverantwortung und das Draufschauen und das Umgehen mit Situationen, die Kompetenz, um eben mit Gefahren richtig umgehen zu können, zu lernen, ist ein wichtiger Beitrag der Gesellschaft, das müssen wir verstärken und nicht zu hoffen, dass mit mehr Polizeipräsenz vielleicht alles abgetan ist. Ich möchte noch einmal einen Vergleich machen zwischen der Kriminalstatistik, die am Anfang dieser Budgetgruppe angesprochen wurde und der Verkehrsstatistik für Oberösterreich, die ja jetzt schon vom Kollegen Hüttmayr und auch vom Kollegen Kapeller zitiert wurde. Wir haben in der Kriminalstatistik, wenn man sich alle Bereiche anschaut in Oberösterreich, einen Rückgang von 4,6 Prozent, Vergleichszeitraum Jänner bis September 2007 und Jänner bis September 2008, also hier sehen wir, dass es eine geringfügige Veränderung gibt. Wenn man sich den Grenzbereich anschaut, das wird ja immer so dargestellt, dass gerade der Grenzbereich, die neuen Schengengrenzen hier diskutiert werden, wir haben im Bezirk Urfahr einen Rückgang von 8,5 Prozent, im Bezirk Perg von 5,1 Prozent, in Rohrbach nur von 0,7 Prozent, in Freistadt haben wir einen Zuwachs von 12,8 Prozent. Also hier sehen wir, dass es natürlich eine Veränderung gibt, neue Herausforderungen gibt, wir müssen genauer hinschauen, wir müssen alle Bereiche anschauen und nicht Großszenarien aufzeigen und die Menschen noch mehr verunsichern. Natürlich ist jede Anzeige oder jeder Verdacht, oder man liest in der Zeitung, dort ist wieder eingebrochen worden, eine Bedrohung. Wie kann ich damit selbst umgehen, was erwarte ich mir von der Gesellschaft dafür, brauche ich irgendwelche Sicherheitsschlösser, die fünf Mal um das Haus herumgeriegelt sind, oder gibt es andere Möglichkeiten, hier Vorsorge zu treffen, Prävention zu treffen? Das heißt, wir müssen immer genau anschauen, was sind Anzeigen und was für strafbaren Handlungen sind im Gegensatz dazu gemacht worden, wir haben in den Monaten Jänner bis Oktober 2008 insgesamt 63.000 Anzeigen, das ist eine Riesenmenge, da muss man dann nachher dahinter schauen in einer zweiten Statistik. Was sind denn da für Sachen herausgekommen? Wie viele Verurteilungen hat es gegeben? Schaut man sich die Verkehrsstatistik an und schaut man sich die Unfälle an, dann wissen wir, gerade bei Verkehrsunfällen, die mit Alkohol zu Stande gekommen sind, dass hier Übertretungen an gesetzlichen Bedingungen da waren. Und die haben Folgen. Da brauch ich nicht warten, ob die Anzeige auch wirklich Folgen hat, da sehe ich es. Und die Verkehrsstatistik für Oberösterreich kann man geschönt anschauen oder nicht geschönt anschauen, für ein Monat, für den Monat September zeigt es einfach erschreckende Zahlen. Und auch im Vergleichszeitraum vom ganzen Jahr verglichen mit den anderen Bundesländern sind wir bei Alkohol und auch bei den Unfällen mit Kindern an der Spitze. Und das muss uns einfach zu denken geben. Auch wenn wir ein Jahr einmal ein paar weniger haben, im Jahr drauf haben wir aber dann wieder mehr. Hier muss man genau hinschauen. Was ist es denn, was uns irgendwie beängstigt? Die Sicherheit von Leib und Leben, oder die Sicherheit von Sachgütern? Ich glaube, wir sollen das nicht auseinander spielen, aber wir müssen Prioritäten setzen. Man muss klar sagen, hier, gerade im Verkehr, wo wir alle viel eher betroffen sind, vor allem unsere Kinder und Jugendlichen, hier müssen wir alle nur erdenklichen Maßnahmen setzen, um eben Verkehrssicherheit, und damit das Sicherheitsbedürfnis der Menschen, zu verbessern. Was können wir denn machen, um eben genau dieses Sicherheitsbewusstsein und dieses Sicherheitsbedürfnis den Menschen näher zu bringen? Was braucht es denn da für Kompetenzen? Was braucht es denn sonst für Rahmenbedingungen? Natürlich ist es wichtig, dass die Präsenz der Polizei auch sichtbar ist. Da geht es nicht nur um die Polizeiposten, da geht es um Streifen, da geht es um Sichtbarmachen, da geht es um Durchschauen. Und, und das muss ich, glaube ich, auch noch einmal unterstreichen, das wurde auch schon von allen angesprochen, wir brauchen hier gut ausgebildete Menschen. Unsere Polizei hat eine Ausbildung, hat eine gute Möglichkeit, hier wirklich einzugreifen. Dass es in vielen Bereichen noch Verbesserungswünsche auch bei der Ausbildungen im Umgang von Polizisten eben mit den Herausforderungen, den geänderten Herausforderungen, sprich zum Beispiel Gewaltausbrüche oder eben Jugendkriminalität, wie gehe ich damit um, was sind denn das bitte für Warnzeichen von Jugendlichen, die dann plötzlich sagen, uns war fad und wir haben dort eingebrochen, wir haben einen Menschen belästigt, wir haben einen Menschen auch gefoltert und vor kurzem auch gesehen, dass man auch nicht davor zurückschreckt zu töten. Was ist denn da dahinter? Das sind strukturelle Defizite. Die können nicht nur durch mehr Polizeipräsenz allein wettgemacht werden. Das sind gesellschaftliche Aufgaben, denen wir uns zu stellen haben. Warum fehlt denn da die Zukunftsperspektive? Ich verwahre mich dagegen, dass Jugendliche generell kriminalisiert werden, dass man eben nur von den Anzeigen darauf schließt, dass immer mehr Jugendliche auch straffällig werden. Ja, es ist ein Anstieg da, aber es ist nicht besorgniserregend in dem Sinn, dass plötzlich die Jugend krimineller geworden ist. Nein, die Strukturen, die Hoffnungslosigkeit erzeugen sehr viel an Gewalt und an Nicht-umgehen-können mit den neuen Herausforderungen. Wir müssen die Polizei dort effizient einsetzen, wo es notwendig ist. Verstärkte Kontrollen Ja. Und es darf dann nicht, und es hat mich sehr schockiert, der Aufschrei oder die Überschrift in einem Medium, macht die Exekutive uns Wirte kaputt? Es kann doch nicht sein, dass wir das zulassen und die Sicherheit von Leib und Leben von den Menschen riskiere, dass Menschen alkoholisiert fahren, und wenn es nur mit 0,6 Promille ist. Nein, es ist zu viel. Eigentlich müssen 0,0 Promille angesagt sein. In anderen Ländern geht das auch. Und es ist keine Stammtischkultur gefährdet, nur weil dort im Straßenverkehr mit 0,0 Promille gefahren wird. Und Aussagen, es ist so schwer zum Einhalten und es ist so schwer zum Kontrollieren und man muss ja den Punsch mit einem Alkohol trinken, die lasse ich nicht zu. Weil da geht es ganz klar darum, dass es Gesetzesübertretungen sind, und dass genau diese Gesetzesübertretungen unsere Mitmenschen gefährden. Und das dürfen wir nicht zulassen. Und hier müssen sich die Wirte etwas überlegen, aber auch wir als Gesellschaft, nicht aus guten Gründen alkoholisiert Auto fahren und dann noch eine Entschuldigung zu haben, wir haben ja nur getrunken für einen guten Zweck, sprich für Licht ins Dunkel. Hier, glaube ich, braucht es gesellschaftlich ganz ein anderes Auftreten. Wirklich Bewusstseinsbildung zu schaffen, Verkehrsübertretungen, ob das Geschwindigkeitsüberschreitungen sind, ob das alkoholisiert Auto fahren ist, das sind keine Kavaliersdelikte, meine Damen und Herren, nein, das ist schwerstens zu verurteilen. Hier muss man ansetzen. Hier muss man das Sicherheitsbedürfnis der Menschen auch befriedigen. Nicht mit der Privatisierung der Sicherheitskräfte. Es wurde heute schon viel darüber gesprochen. Ich möchte nur zeigen, weil es ja schon angesprochen worden ist, was die Sicherheitswachkörper, die Gemeindewachkörper machen können. Ich habe es mir von Traun ausdrucken lassen und habe mit einer Trauner Gemeindrätin geredet, was die denn machen. Die machen genau das: untertags Parkraumbewachung, gehen Anzeigen einmal nach oder Verdächtigungen nach, schauen dort nach, und wenn es notwendig ist, müssen sie die Polizei rufen, um hier Anzeige zu erstatten. Sie machen die Frühwegsicherung, Schulsicherung. Alles wichtige Beiträge. Aber das ist nicht das Thema, dass hier die Kriminalität bekämpft wird, die hier dann propagiert wird und vor den Einbrüchen schützt. Nein, das sind Aufgaben, die halt die Ordnung in der Gemeinde vorsieht. Ich glaube, hier muss sich die Gemeinde überlegen, was gibt es. Wir haben die Parkraumüberwachung ausgelagert an eine private Firma. Die machen das für uns. Wir brauchen keine Polizei bei uns im Gemeindegebiet oder in der Region, um eben genau diese Dienste machen zu können. Hier muss man schauen, wo braucht es noch Verstärkung, aber nicht einen eigenen Gemeindewachkörper zu bilden, der genau dann, wenn wir ihn brauchen, wieder nicht da ist. Hier geht es einfach darum, mehr Polizei, mehr Polizistinnen und Polizisten, besser geschult und noch mehr geschult, um die neuen Herausforderungen der gesellschaftlichen Verantwortung auch wahrzunehmen. Das ist die Position. Und ich glaube, hier gilt es für das Sicherheitsbedürfnis und für den Wunsch bei den Menschen wirklich anzusetzen. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich erteile Herrn Kollegen Pilsner das Wort. Abg. Pilsner: Sehr geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geschätzten Damen und Herren! Von der Verkehrssicherheit zur Flugsicherheit. (Zwischenruf Landesrat Anschober: „Flugsicherheit ist auch eine Verkehrssicherheit!“) Wie Sie alle wissen, hat der Flugrettungsbetreiber ÖAMTC erklärt, den Versorgungsvertrag mit dem Bund Ende 2010 zu kündigen, weil er das Defizit aus den Rettungsflügen nicht mehr allein tragen kann. Damit ist natürlich auch der Betrieb der zwei oberösterreichischen Christophorus-Rettungshubschrauber in Linz-Hörsching und in Suben am Inn gefährdet. Das zuständige Innenministerium muss also endlich tätig werden und seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen. Denn es darf in keinem einzigen Fall passieren, dass der Rettungsheli nicht zu einem Notfall fliegt, weil die Finanzierung nicht gesichert ist. Der Betrieb des Flugrettungsdienstes in Österreich ist eine gesetzliche Pflicht des Bundes, der diese Aufgabe im Jahr 2000 vom Innenministerium per Vertrag an den ÖAMTC übertragen hat. Über die Kostenabrechnung der Rettungseinsätze hat der Bund Regelungen mit den Versicherungsträgern natürlich getroffen. Das Land beteiligte sich auf Basis einer entsprechenden 15a-Bundesverfassungsgesetz-Vereinbarung dahingehend, dass für Christophorus 10 der Hangar am Flughafen Hörsching, die Notärzte und die Notfallsanitäter zur Verfügung gestellt werden. Der Flugrettungsverein des ÖAMTC betreibt zudem seit Juli 2002 in Suben gemeinsam mit dem deutschen ADAC den grenzüberschreitenden Notarzthubschrauberdienst Christophorus Europa 3. Aus Ressortmitteln von Gesundheits-Landesrätin Dr. Stöger wurden in die Errichtung dieser beiden Rettungsheli-Stützpunkte knapp 1,1 Millionen Euro investiert. Für den laufenden Betrieb des Stützpunktes Hörsching, da ist der Personalaufwand Sanitäter, der Kostenersatz der Notärzte, die Miete und Betriebskosten für den Hangar und die Heilmittelkosten drinnen, dafür stellt das Gesundheitsressort des Landes jährlich 350.000 Euro zur Verfügung. Zuständig für die Sicherung des Flugrettungsdienstes ist aber eindeutig natürlich der Bund. Ich fordere daher von der jetzt zuständigen Innenministerin eine rasche Lösung der finanziellen Probleme. (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „Wer ist denn das? Faymann?“) Dabei wäre es sinnvoll, endlich ein österreichweit einheitliches Modell zu schaffen, um Unsicherheiten und Benachteiligungen auch entsprechend zu beenden. Weil der Bund aber trotz der seit mindestens einem Jahr bekannten finanziellen Turbulenzen noch immer keine Einigung mit dem ÖAMTC zustande brachte, hat das Land heuer eine zusätzliche Überbrückungshilfe in Höhe von 300.000 Euro aus dem Gesundheitsreferat gewährt. Das war aber schon eine Sonderaktion. Auf Dauer kann natürlich das Land nicht für den Bund einspringen. Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Wir haben in Wien eine zuständige Innenministerin, (Zwischenruf Abg. Stanek: „Faymann!“) sogar aus unserem Bundesland. Ich hoffe, dass der Draht des Herren Landeshauptmannes zu seiner Parteikollegin in der Bundesregierung so gut ist, dass endlich auch hier die notwendigen Maßnahmen gesetzt werden. Ich danke. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Anschober: „Vielleicht könnte der Faymann das auch machen!“) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist der Kollege Bernhofer. Abg. Bernhofer: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf zur Beruhigung der Situation was die Flugrettung betrifft einmal mit Freude feststellen, dass die vom Kollegen gerade erwähnte Flugrettung in Suben Gott sei Dank von dieser Kündigung des ÖAMTC nicht betroffen ist. Und zwar deswegen, weil diese Flugrettung in Suben seit vielen Jahren in einem sehr positiven Pilotprojekt gemeinsam von ÖAMTC und vom ADAC über die Grenze hinweg betrieben wird. Es ist, glaube ich, eine sehr beispielhafte Zusammenarbeit. Abwechselnd sind hier die Crews von ÖAMTC und ADAC im Einsatz. Genauso ist es bei den Ärzten, dass das Team der Ärzte einmal aus den bayerrischen Krankenhäusern kommt und einmal aus den österreichischen Krankenhäusern. Wahrscheinlich hätten sich beide Länder jeweils für ihre Seite diesen Rettungshubschrauber nicht leisten können, als grenzüberschreitende Aktion funktioniert das seit etlichen Jahren ganz hervorragend. Es wird ein Gebiet bis zur tschechischen Grenze mit diesem Rettungshubschrauber abgedeckt. (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „So geht das im Innviertel!“) Das ändert aber nichts daran, dass uns auch die anderen Rettungshubschrauber in Oberösterreich wie in Österreich ein großes Anliegen sind. Wir haben bisher wiederholt Probleme auf der bayerrischen Seite gehabt mit dem Rettungshubschrauber. Dort hat es mehrere Interventionen auch des Herrn Landeshauptmanns gegeben beim bayerrischen Ministerpräsidenten, und man konnte dort jeweils finanzielle Einschränkungen von bayerrischer Seite verhindern. Das heißt, dieser Hubschrauber konnte immer wieder aufrecht erhalten werden und auch der ÖAMTC, und zwar der Geschäftsführer der Christophorus-Flugrettung Reinhard Kraxner, hat ausdrücklich festgestellt auf Anfrage der Passauer Neuen Presse, das war in einer der letzten Nummern zu lesen, dass also Suben von dieser Maßnahme nicht betroffen ist. Auch wir sind der Meinung, dass es hier auf jeden Fall einer Lösung bedarf, dass vor allem das Problem des ÖAMTC in der Richtung zu klären ist, was die so genannten Fehleinsätze betrifft. Das heißt, das Rettungshubschrauberteam kann ja in dem Moment, wo sie gerufen werden, nicht beurteilen, ob der Einsatz dann letztendlich wirklich notwendig war. Wir sind der Meinung, dass es unbedingt erforderlich ist, dass dann, wenn vor Ort dieser Einsatz notwendig erscheint, dieser Rettungshubschrauber auch hinfliegen kann. Wenn sich nachträglich dann herausstellt, dass es anders auch zu lösen gewesen wäre, dann darf der ÖAMTC nicht auf seinen Kosten sitzen bleiben, weil das klarerweise auf Dauer für den ÖAMTC unfinanzierbar wäre. Ich glaube, dass hier, was das Land Oberösterreich betrifft, hier durchaus das Einvernehmen zwischen der Frau Landesrätin Dr. Stöger und dem Herrn Finanzreferenten Landeshauptmann Dr. Pühringer gegeben ist, was die Zuschüsse auch für die Zukunft betrifft. Und wir fordern gemeinsam von der Bundesregierung, dass hier so schnell wie möglich mit dem ÖAMTC für die Zukunft eine vernünftige Regelung gefunden wird, damit die Flugrettung im derzeitigen Ausmaß auch für die Zukunft gesichert werden kann. Ich glaube, dass dies auch eine Gelegenheit ist, auch einmal Danke zu sagen den Crews die hier im Einsatz sind und keinen ungefährlichen Dienst leisten. Und ich glaube, gerade wir, die Abgeordneten aus dem Innviertel, können mit Freude feststellen, dass dieser Rettungshubschrauber in Suben ein Beispiel dafür ist, wie eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in diesem Bereich über viele Jahre hinaus bestens funktionieren kann. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist Herr Kollege Arnold Weixelbaumer. Abg. Weixelbaumer: Sehr verehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Veranstaltungsgesetz 1992 und das Kinogesetz wurden in ein einheitliches Landesgesetz zusammengefasst. Und dass Gesetze, die im unmittelbaren Bereich der ehrenamtlichen aber auch im unmittelbaren Bereich der professionellen Veranstalter ihre Auswirkungen haben, lösen klarerweise heftige Diskussionen aus. Nun hat das seit einigen Monaten in Kraft befindliche Veranstaltungssicherheitsgesetz einige Irritationen hinsichtlich der Auslegungen und Handhabung verursacht. Dazu einige Beispiele: Beleuchtung von Parkplatz und Ausgänge. Auf die Beleuchtung wird in diesem Gesetz besonders großer Wert gelegt. So sollen die Besucherparkplätze in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes vorgesehen werden und die Beleuchtung dieser Parkplätze ist unbedingte Vorgabe. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass dadurch geringere Randerscheinungen, negative Randerscheinungen auftreten. Das heißt, Sachbeschädigungen, das so genannte Vorglühen, Saufgelage oder andere Exzesse hat man dadurch besser im Griff. Um Panikreaktionen bei Stromausfall zu vermeiden, sind Notstrombeleuchtung und Ausgangsbreiten der Besucherzahl entsprechend zwingend vorgeschrieben. Die Anzahl der geforderten Ordner hat sich massiv erhöht. So muss pro hundert Besucher ein Ordner abgestellt werden. Diese Forderung hat massive Proteste hervorgerufen, bis die Aufklärung kam, dass durchaus auch gekennzeichnete Vereinsmitglieder und nicht nur teure Sicherheitsdienste diese Aufgabe übernehmen können. Das beliebte und bekannte Gasschwammerl und der selbstgebaute Griller haben eine große Liste von Unfällen und schwerste Verbrennungen hervorgerufen. Diese Gasgeräte hatten viele Klagen und Schadenersatzansprüchen zur Folge. Sogar das Münchner Oktoberfest hat darauf reagiert und bereits alle Gasgeräte verboten. EU-weit wird auf Grund der vielen Unfälle eine Verschärfung der Vorschriften überlegt. Unser Gesetz schreibt vor, dass Geräte, die selbst gebaut wurden, zumindest CE-geprüft sein müssen und nicht unmittelbar im Besucherbereich verwendet werden dürfen. Sehr verehrte Damen und Herren! Mit dem Veranstaltungssicherheitsgesetz liegt Oberösterreich vergleichsweise mit anderen Ländern, einschließlich der Nachbarn, sehr gut. Wir können mit einem Gewöhnungseffekt rechnen und dann das Gesetz als überzogen zu betrachten wegbringen. Das Gesetz ist sinnvoll und in Ordnung, obwohl es bei manchen Veranstaltern überzogen erscheint. Auf Grund der tragischen Ereignisse war jedoch eine Regelung lebensnotwendig. Die zuständigen Beamten, und das muss auch gesagt werden, leisten in diesem Bereich gute Arbeit. Es ist notwendig, Überzeugungsarbeit zu leisten, und sehr viele Themen sind organisatorisch zu betrachten. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als nächster Rednerin erteile ich Frau Kollegin Ulrike Schwarz das Wort. Abg. Schwarz: Ja, meine liebe Kolleginnen und Kollegen! Jetzt darf ich gleich weiter machen mit der Ehrenamtlichkeit. Ich glaube, das ist ein sehr wesentlicher Beitrag. Wie wir heute bei der Feuerwehrdiskussion gehört haben, ist Ehrenamt und Freiwilligenarbeit sehr oft verbunden mit Männern, mit Feuerwehr, mit Rotes Kreuz, mit Katastrophenschutz. Wenn man sich aber anschaut, wie denn die Landschaft der Ehrenamtlichen in Oberösterreich, der Freiwilligen, ausschaut, es sind 55 Prozent der Männer, ja das ist richtig, ehrenamtlich tätig. Großteils Feuerwehr, Rotes Kreuz, aber auch bei der Musik, was auch unter ehrenamtlicher Tätigkeit für Kultur angesehen wird. 47 Prozent der Ehrenamtlichen sind weiblich. In welchen Bereichen sind die tätig? Im Sozialen, in der Gemeinde, in der Pflege, Engagement in Selbsthilfegruppen, bei Krankheit, pflegende Angehörige oder auch im Behindertenbereich, aber auch sehr viele religiöse Dienste und Nachbarschaftshilfe, das sind die weiblichen Ehrenamtlichen. Wenn man vergleicht, wie ist der Status, die Anerkennung, wie viele Menschen stehen hier vorn am Rednerpult und bedanken sich bei den vielen Ehrenamtlichen, und da habe ich noch gar nicht dazugerechnet all die vielen Angehörigen, meist weiblichen Familienmitglieder, die zuhause Menschen pflegen und die somit nicht in eine Einrichtung kommen, sondern wirklich zuhause gepflegt werden. Was braucht es, um dieses Ehrenamt oder was bewegt Menschen, dieses Ehrenamt überhaupt auszuüben? Gerade auch auf das Ehrenamt in der heutigen Zeit, und es wird ja oft auch bei Ehrungen diskutiert, kommen ja auch ständige Veränderungen dazu und es verändert sich ja auch das Engagement. Es verändern sich die gesellschaftlichen Werte, und teilweise übernehmen die Ehrenamtlichen die Versorgung mit Leistungen der Daseinsvorsorge, auch das hat sich verändert. Hier gibt es neue Modelle. Die Einbindung der ehrenamtlichen Organisationen unterschiedlicher Art, aber auch der individuelle Spielraum ist einerseits weniger bei den Menschen zeitlicher Natur, die Flexibilität am Arbeitsmarkt, gleichzeitig ist es ein größerer Wunsch der Menschen, vor allem auch der jungen Menschen, die ehrenamtlich oder freiwillig tätig sind für die Gesellschaft, hier Spielräume zu haben. Das heißt, die neuen Freiwilligen haben andere Bedingungen und haben aber auch andere Arbeitsfelder. Ökologie und Umweltschutz ist zum Beispiel hier ein boomender Bereich auch im Freiwilligenengagement. Ich glaube, auch das gehört herausgestrichen, weil genau diese Menschen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, hier Bewusstsein zu schaffen in der Gesellschaft für Natur, Umwelt und Klimaschutz, hier sich zu engagieren, und das machen vor allem auch sehr viele junge Menschen, hier ganz aktiv sich zu betätigen und zeitlich begrenzt und engagiert zu arbeiten, das mit dem persönlichen Lebensziel auch zusammenpasst. Alleine dem Ehrenamt, und da gehören viele Stunden dazu, und ich möchte überhaupt nicht schmälern, was gesagt wurde über die Feuerwehren, seitdem ich drei Perioden im Gemeinderat bin und jetzt auch im Landtag weiß ich die Arbeit und das Engagement gerade auch auf der kleinregionalen, auf der Gemeindeebene, diese vielen Feuerwehrmänner und –frauen wirklich zu schätzen, was es hier auch an gesellschaftlichen Aufgaben zu erfüllen gibt und was sie auch mit Begeisterung machen. Aber 16,7 Millionen Arbeitsstunden pro Woche leisten die Österreicherinnen und Oberösterreicher freiwillig und ehrenamtlich. Das zeigt eine Studie des NPO-Institutes, des Non-Profit-Institutes. Die wichtigsten Tätigkeitsbereiche wurden schon angesprochen. Hier sind die sozialen Dienste an vorderster Front mit 4,5 Millionen Stunden; Kultur mit 2 Millionen Stunden, Nachbarschaftshilfe mit 3,5 Millionen Stunden. Das hat mich eigentlich sehr verwundert, weil es fällt gar nicht in der öffentlichen Wahrnehmung auf. Aber wir wissen, was das für die Menschen bedeutet, die genau diese Hilfe brauchen und die Menschen, die das machen, was sie dann für eine Anerkennung bekommen in der Öffentlichkeit. Aber auch religiöse Dienste sind mit 1,6 Millionen Stunden hier in den vorderen Arbeitsfeldern; und Umweltschutz beinahe mit 1 Million Stunden kommt dem auch schon sehr nahe. Das hat mir doch gezeigt, dass genau diese gesellschaftliche Veränderung auch Auswirkungen zeigt auf das Engagement der Menschen vor Ort. Es gehört, glaube ich, viel dazu, nicht nur zuhause die Angehörigen zu pflegen, sondern vor allem die viele ehrenamtliche Tätigkeit, die zum Beispiel bei Neustart gemacht wird, wo mit Menschen, die straffällig geworden sind, mit Jugendlichen gemeinsam versucht wird einen Weg zu finden, wieder in die Gesellschaft zurückzufinden. Wo bleibt hier die gesellschaftliche Anerkennung? Wer spricht schon groß darüber, dass ich mich hier ehrenamtlich betätige? Ich glaube, da sind wir aufgerufen auch in der Politik, genau diese Menschen auch vor den Vorhang zu holen und zu danken, dass sie viel beitragen dazu, dass diese Menschen, die einmal gestrauchelt sind, wie auch immer, auch wieder auf den Weg zurückfinden und nicht rückfällig werden, wieder einen normalen Weg gehen können. Was brauchen all diese Menschen als Dank und Anerkennung? Nicht nur die Ehrung für ein goldenes oder silbernes Verdienstzeichen. Ja, das schätzen sie sehr, aber sie brauchen auch Kompetenz und Ausbildung, die Anerkennung der Tätigkeiten, die sie machen. Und es ist für den einen Bereich klar, dass sie wissen müssen, wie gehe ich mit meinem eigenen Sicherheitsverständnis um? Eine Feuerwehrfrau, ein Feuerwehrmann braucht ein anderes Equipement. Was braucht es, um eben wirklich sicher auch am Unfallort meine Tätigkeiten zu machen? Da geht es um Ausbildung, da geht es aber auch um technische Ausstattung. Ich habe mir schon oft gedacht in den Sitzungen, ich glaube, ich habe es auch beim letzten Budgetlandtag schon angesprochen, brauchen wir wirklich die neue Bergeschere? Brauchen wir wirklich das neue Tanklöschfahrzeug? Aber bitte, wenn ich Menschen habe, die sich bereit erklären, Stunden ihrer Freizeit zu opfern für diesen Dienst, dann muss es doch der Gesellschaft etwas wert sein, hier das beste technische Gerät anzuschaffen, hier die besten technischen Ausrüstungen anzuschaffen oder auch regionale Dienstleistungen in der Region zu halten. Die Diskussion über die Bezirksleitstellen hat mich immer auch ein Stück weit aufgerufen zu sagen, wir brauchen auch technische Strukturen, (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Moser) - das stimmt schon, dass für den Verunfallten das dann auch passiert, aber nur, wenn der Mitarbeiter mit dem Gerät nicht umgehen kann, hilft das dem Verunfallten auch nicht. Das heißt, auch der arbeitet lieber ehrenamtlich, wenn er ein tolles Gerät, ein gescheites Gerät hat, mit dem er sich dann selber nicht verletzt, mit dem er dann die Tätigkeit, die er gerne machen möchte, auch gut machen kann. Also ich sehe es in dem Zusammenhang. Oder auch, dass diese Dienstleistungen in der Region bleiben, dass die Ehrenamtlichen dort gut angebunden sind, wo sie zuhause sind. Ich glaube, das ist ein wesentlicher Beitrag, den wir auch zu leisten haben. Hier, glaube ich, gibt es noch viel zu tun, um genau dieses ehrenamtliche Engagement mehr vor den Vorhang zu holen, genau diese Dienstleistungen auch wertzuschätzen. Hier brauchen auch zum Beispiel Menschen Unterstützung. Wenn ich denke, die vielen pflegenden Angehörigen zuhause, was brauchen die an Unterstützung? Nicht ein paar Stunden mobile Betreuung zusätzlich, sondern nein, sie brauchen einen Ersatz für sich selbst. Hier gibt es Projekte oder ein Projekt ist mir bekannt, Helfer helfen Helfern. Ja, warum ist das notwendig? Weil genau diese Hilfskräfte, diese pflegenden Angehörigen einmal eine Auszeit brauchen und nicht nur einen Ersatz für ein paar Stunden, sondern wirklich auch diese Tätigkeiten, die sie für pflegende Angehörige in der Betreuung übernehmen, von jemandem übernommen werden, damit die wirklich auch weg können, getrost weg können und einmal ein, zwei Tage ausspannen können. Da geht es nicht um die Angebote, die die Gebietskrankenkassen sehr positiv auch geschaffen haben, damit auch diese pflegenden Angehörigen einmal eine Kur machen können, eine Erholung machen können. Nein, es braucht das im Alltag, dass genau ein Wochenende, einmal ein Tag frei ist und der von professionellen BegleiterInnen unterstützt wird. Das geht nicht immer alles ehrenamtlich. Da braucht es auch Strukturen, Unterstützung für diese Vereine, die diese Menschen auch betreuen. Das heißt, wenn wir Ehrenamt weiter wollen, müssen wir die Vereine absichern, die diese Rahmenbedingungen schaffen, dass die nicht jedes Mal zittern müssen, wenn sie eine Tätigkeit für ehrenamtliche Menschen auch zur Unterstützung machen und brauchen, damit diese wirklich auch überleben können und diese Angebote für die Menschen, die bei uns aktiv für die Gesellschaft einen Teil beitragen, und das freiwillig und ohne Entgelt, auch unterstützt werden können, danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich erteile Herrn Kollegen Anton Hüttmayr das Wort. Abg. Hüttmayr: Geschätzte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich bringe ein anderes Thema, das mir ein Anliegen ist und das auch bei uns im Bezirk eine große Rolle spielt. Das ist das Thema Asyl, passt ganz sicher in diese Thematik. Einleitend darf ich feststellen, dass ich sehr stolz bin in Österreich zu leben. Wir haben doch seit 1945 etwa zwei Millionen Kriegsflüchtlingen ein Dach geboten und haben ihnen Schutz und Schirm gegeben. Wir haben uns im Kosovo in den letzten Jahren stark engagiert und sind noch immer tätig, haben hier zur Streitschlichtung, glaube ich, einiges dazu beigetragen und haben vor allem auch große Wirtschaftshilfe geleistet. Das heißt, hier dürfen wir durchaus mit Stolz sagen, da haben wir auch in Europa ein Umdenken beigebracht, und es ist wichtig, dass wir das auch in Zukunft so tun. Nur, es ist mir ein Bedürfnis, dass man klar auseinander hält zwischen der Asylthematik, zwischen der Fremdenthematik, zwischen Zuwanderung, zwischen illegaler Zuwanderung, etc., etc. Ein klares Bekenntnis, dass wir auch in Zukunft jenen Schutz und Schirm geben, die eben das brauchen, die in Gefahr sind. Es ist so etwas wie ein heiliges Recht, das von selbst hier, glaube ich, jeder und jedem hier im Saal ein Anliegen ist. Eines möchte ich aber schon sagen: Verfahren, die in den letzten Jahren eingeleitet wurden, müssen in Zukunft schneller abgewickelt werden, und jede einzelne Situation hat ihre eigene und persönliche Geschichte. Wir sind hier klar aufgerufen, so denke ich, wie gesagt Hilfe zu geben, aber Hilfe richtig verstanden. Die Beteiligten, die Betroffenen haben hier natürlich andere Gesichtspunkte als wenn man nur von der Entfernung über dieses Thema redet. Wir wissen auch, dass der Standort den Standpunkt bestimmt. Gerade bei diesem Bereich gilt es, die Lasten, wenn man so sagen will, gerecht zu verteilen. Das mahne ich ganz bewusst von dieser Stelle auch ein. Es sind enorme Unterschiede gegeben innerhalb der Länder, wer engagiert sich bei dieser Thematik und welches Land hält sich sehr, sehr vornehm zurück? Diese Unterschiede sind durchaus innerhalb eines Landes auch gegeben. Ich hätte jetzt die Zahlen da, werde das aber jetzt nicht bringen. Im Bezirk Vöcklabruck haben wir einige Orte, wo so Kristallisationspunkte, wie ich meine, gegeben sind. Ein sehr kritischer Ort, aber da wird von außen auch durchaus sehr viel dazu beigetragen, dass das Verhältnis so ist, ist sicherlich St. Georgen mit dem Erstaufnahmezentrum; ist Timelkam über Jahrzehnte, wo mehrere hundert Leute leben, in welchen Verhältnissen auch immer, in welchem Stand auch immer; ist Attnang-Puchheim, wo eine große Anzahl an Fremden, wenn ich das so salopp sagen darf, vorhanden ist. Ich bin davon überzeugt, dass wir in den letzten Jahren schon vieles mit einer sachlichen Diskussion in die richtige Richtung bewegt haben. Gerade in St. Georgen haben wir zur Zeit fast die Hälfte der Belegung als wir vor einem Jahr noch gehabt haben. Und eigentlich, objektiv betrachtet, kann man mit der Situation, so wie sie sich jetzt darstellt, durchaus leben, wenn nicht immer wieder Öl ins Feuer gegossen würde und wenn man nicht hier in den nächsten Monaten befürchten müsste, dass das wieder gemacht wird, weil es natürlich ein Bereich ist, wo man durchaus politisches Kleingeld machen kann, dann hätte ich mich hier nicht gemeldet. Das heißt also, unter dem Strich rufe ich von dieser Stelle zur Wachsamkeit auf, dass wir die Dinge richtig ordnen und nicht überziehen und nicht dem billigen Populismus einher reden. Trotzdem verhehle ich nicht zu sagen, dass natürlich das alles seine Grenzen hat. Ich bin schon froh, dass unsere Frau Innenministerin Fekter hier klare Ansagen gemacht hat und in den letzten Wochen auch klar sich positioniert hat. Sie hat gemeint, das mit der Beratung ist natürlich notwendig, ist wichtig, muss aber die Grenzen haben, wenn es einmal einen Punkt gibt, wo man sagt, ja, es geht darum, wie kann der oder die jeweilig Betroffene die Zukunft gestalten, wenn man ganz klar erkennt, hier ist kein Asylgrund gegeben? Dann macht es aus meiner Sicht, auch aus menschlichen Gründen heraus keinen Sinn mehr, dort ein Verfahren hinauszuzögern. Das muss aber jeder, auch Rechtsvertreter für sich selbst beantworten, in welcher Weise er ein Verfahren hinauszögert. Und wir haben ja manche Verfahren, wo wir mehrere Bescheide, die alle negativ sind, bereits haben. Ich will jetzt den Namen gar nicht nennen, aber das wissen wir alle. Ich war ein bisschen verärgert letzte Woche am Sonntag bei der Sendung Zentrum, wo dieses Thema beredet wurde und wo man eigentlich nur herumgeredet hat und der Kärntner Landeshauptmann dort gesagt hat, na ja, Kärnten ist eh so engagiert und wie und was alles. Auf der anderen Seite sind die Zahlen einfach ganz wo anders. Auf den Punkt gebracht: Ich bin froh, dass unsere Frau Bundesminister eine klare Ansage gemacht hat und klar gesagt hat, Ja zu Erstaufnahmezentren, aber wir brauchen noch ein weiteres im Süden, damit hier eben diese Situation besser bewältigbar ist und dann ein klares Engagement, dass man sagt, und wenn die Leute hier sind, und der Großteil ist ja durchaus berechtigt hier, und ein großer Teil, und das sehen wir bei den Verfahren, bekommen ja auch positive Bescheide, dann soll man auch in diesem Verfahrensstand die Chance nützen und sollte hier versuchen, Richtung Eingliederung zu gehen, dass man hier die Chancen erkennt und sagt, okay, die Leute leben bei uns, die Leute werden von uns betreut, geben wir ihnen auch die Chance, dass sie unsere Kultur noch besser kennen lernen, geben wir ihnen die Chance, dass sie die Sprache besser kennen lernen, geben wir ihnen aber auch die Möglichkeit, dass sie unser Rechtssystem akzeptieren können. Darauf lege ich auch besonders wert und in diese Richtung, glaube ich, sollten wir unsere Bestrebungen bündeln und unsere Kräfte bündeln. Ich bin zufrieden, dass die Frau Minister Fekter hier die richtigen Weichen gestellt hat. Ich danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Mag. Jahn. Und ich darf gleichzeitig mitteilen, dass Frau Kollegin Jahn die letzte zu Wort gemeldete Rednerin in der Gruppe 1 ist. Abg. Mag. Jahn: Sehr geehrte Präsidentin, werte Kolleginnen, werte Kollegen! Es tut mir schon ein bisschen weh, dass das Thema Asyl- und Fremdenrecht in Österreich nur mehr unter dem Sicherheitsaspekt diskutiert wird und nicht mehr auch unter dem Aspekt der Hilfe und der Menschlichkeit. Und ich bin dir dankbar, dass du diese Fragen eigentlich auch angesprochen hast, Kollege Hüttmayr. Ich möchte auch ganz klar sagen, ich glaube, dass Zuwanderung in einer Gesellschaft zu begrenzen ist, weil eine Gesellschaft das auch verkraften können muss. Ich möchte meine Position zu dieser Frage in drei Sätzen zusammenfassen. Ich glaube, Asylverfahren müssen schneller abgewickelt werden, aber sie müssen auch menschlicher werden. Asylwerber sollen arbeiten dürfen, und wer länger als fünf Jahre da ist, soll bleiben dürfen. Ich gehe gleich von Anfang an auf ein Thema ein, das vor allem von freiheitlicher Seite immer aufgegriffen wird, das Thema Straffälligkeit und wo der Eindruck erweckt wird, alle Asylwerber wären straffällig, und ich halte es (Zwischenruf Abg. Moser: "Ist das schon einmal behauptet worden? Das ist eine Unterstellung!") für falsch, sie alle, Asylwerber, alle in die Ecke der Straffälligkeit zu rücken. Aber zu dem inhaltlich kann ich eines sagen, wer straffällig geworden ist als Asylwerber, bekommt ein Aufenthaltsverbot bzw. kommt sofort in Schubhaft. Ich habe auch überhaupt nichts dagegen, dass bei diesen eben schwereren Delikten diese Verfahren noch beschleunigt werden. Ich sage es nur von vornherein, man hat auch im Wahlkampf mit diesem Thema versucht Stimmung zu machen, und das ist schäbig. Zum Thema Verfahren schneller und menschlicher machen: Ich glaube, es braucht mehr Personaleinsatz, damit das möglich ist und damit aber gleichzeitig auch die Umstände, die dazu geführt haben, dass jemand seine und ihre Heimat verlassen hat, verlassen musste, entsprechend geprüft werden. Es kann nicht sein, es darf nicht sein und es passiert aber, dass achtjährige Kinder oder schwangere Frauen in Schubhaft genommen werden. Und, auch das hat Kollege Hüttmayr angesprochen, es braucht auch eine solidarische Aufteilung unter den Bundesländern der Asylwerberinnen und Asylwerber, die zu uns kommen. Hier ist Oberösterreich vorbildhaft, und es gibt keine gröberen Probleme, und das ist das wirklich Schöne auch hier sagen zu können. Es sind auch die Bundesländer Niederösterreich und Wien, die hier eine vorbildhafte Rolle haben, während eben ein paar Bundesländer hier immer wieder ihre Aufgaben einfach nicht wahrnehmen, an erster Stelle das Bundesland Kärnten, das aber gleichzeitig Auffanglager macht. Wenn man anfängt mit Themen wie Auffanglager, dann brauchen wir uns nur zurückerinnern, wie es schon einmal stattgefunden hat. Und auch das Bundesland Tirol, und ersuche hier schon den Landeshauptmann, das in der Landeshauptleutekonferenz wieder einmal verstärkt einzubringen, denn das wurde in der schwarz-orangen Zeit halt auch immer ein bisschen vernachlässigt. Da hat man halt die Kärntner Kärntner sein lassen und auch die Tiroler Tiroler. Zum zweiten Punkt: Asylwerber sollen arbeiten dürfen. Sie wissen vielleicht, aber ich würde mich nicht wundern, wenn Sie es nicht wissen, denn das ganze Fremdenrecht ist so komplex, dass man eben trefflich damit popularisieren kann, jetzt sehe gerade den Herrn Steinkellner, da kann ich das Wort gleich gar nicht mehr aussprechen, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Die Wirkung ist bezeichnend!") seid 2004 dürfen Asylwerber nicht mehr regulär arbeiten; sie dürften nur als Saisonarbeitskräfte arbeiten. Das können sie aber faktisch nicht, weil sie beim AMS nicht einmal vorgemerkt werden. Das heißt man holt sich lieber Leute aus Weißrussland, aus der Ukraine, aus Polen herein, um ja nicht Asylwerber hier in Österreich einsetzen zu müssen. Und arbeiten würde aber heißen: Zum einen, auch ganz pragmatisch, man würde sich sehr, sehr viel Geld sparen für die Grundversorgung. Und dieses Geld könnte man auch einsetzen für mehr Personal um die Verfahren zu beschleunigen. Und es hätte noch einen ganz wichtigen Effekt, nämlich das, was ja tatsächlich an Kleinkriminalität auch passiert, ich glaube das wäre fast weg und völlig vernachlässigbar, wenn man die Menschen arbeiten lassen würde. Denn wenn man 40 Euro Taschengeld im Monat hat, dann akzeptiere ich es zwar nicht und es ist rechtswidrig, aber dass damit Kleinkriminalität gefördert wird, dass dort eine Zahnpasta und dort eine Seife gestohlen wird, das liegt auf der Hand. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Wie viel Taschengeld sollen wir denn geben?") Nein, es geht um Arbeit. Aber Herr Kollege Steinkellner, Sie sind immer dann nicht da, wenn es um wichtige Fragen geht und dann fangen Sie an zu sprechen. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Wenn ich nicht da bin, können Sie sich besser konzentrieren!") Das ist richtig. Es würde auch das Aggressionspotential von Asylwerbern zurückgehen. Denn wenn hunderte Asylwerber zusammengepfercht sind in diesen Aufnahmezentren, na da kann man sich vorstellen, da sind auch viele junge Männer dabei, wo die Aggression gegeben ist. Und es würde ihnen Würde geben. Arbeit gibt den Menschen Würde. Und hier sind viele junge Menschen, die in Saft und Kraft stehen und die nicht arbeiten zu lassen und die gleichzeitig als diejenigen dann in der Öffentlichkeit darzustellen, die auf unsere Kosten leben, das passt einfach nicht zusammen, meine Damen und Herren. Und noch zum letzten Punkt: Es geht auch um ein Bleiberecht für gut integrierte Familien. Und Sie kennen die Fälle, die durch die Medien gegangen sind. Fast alle und es sind Musterbeispiele guter Integration, die sich selbst erhalten, die Kinder in den Fußballvereinen haben. Diese Familien, diese Personen sind nach wie vor bedroht. Es hat sich nicht viel Positives getan seit dem letzten Jahr. Und es ist unsinnig ein paar hundert oberösterreichische gut integrierte Asylwerberinnen und Asylwerber abzuschieben und gleichzeitig jedes Jahr über 6.000 neue ausländische Arbeitskräfte über Sondergenehmigungen hereinzuholen. Und ich führe nur noch ein paar Fälle an: Ein Fall beispielsweise, der ist 17 Jahre da und hat noch keine Aufenthaltsberechtigung. Und jetzt hat sich herausgestellt, na ja, der Akt ist verloren gegangen im Innenministerium. Oder ein anderer Fall, wo die Frau und das Kind bereits einen Aufenthaltstitel haben, weil der Vater österreichischer Staatsbürger ist, aber der Mann soll abgeschoben werden. In Perg habe ich einen Fall, es sind im ganzen Bezirk Perg nur 7 Familien, da ist der Mann 17 Jahre da, die Frau ist damals als Asylwerberin gekommen, sie haben sich verliebt, sie haben jetzt drei Kinder, eines dieser Kinder darf jetzt beim Vater dableiben und die Frau soll mit den zwei Kindern ausgewiesen werden. Und das sind Dinge, so geht man mit Menschen nicht um, meine Damen und Herren. Und ich möchte auch noch mit ein paar Märchen aufräumen, mit den Fragen illegal, Verfahren verzögert und sie bekämen alles. Man kann gar nicht legal nach Österreich kommen als Asylwerber, weil wir umgeben sind von sogenannten sicheren Drittstaaten. Zum zweiten Punkt, die würden alle ihre Verfahren verzögern. Ich sage, wenn der Staat zulässt, dieses Ausmaß an Verfahren, dann braucht er sich nicht wundern, dass der Rechtsstaat auch entsprechend genutzt wird. Jeder von uns würde das auch tun. Und hier muss man eben neue Regelungen finden. Und vor allem sie bekommen nichts, weder Familienbeihilfe, noch Kindergeld, noch Schulbeginnbeihilfe, noch Wohnbeihilfe. Die vegetieren teilweise, selbst diejenigen die Arbeit haben, dahin, weil sie zum Großteil eben ohne diese unterstützenden Maßnahmen auskommen müssen. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Und das unter einem roten Kanzler!") Und jetzt komme ich zu einem positiven Punkt. Sie haben das gehört in den letzten Wochen, es hat für zwei Familien jetzt positive Entscheidungen gegeben, ich möchte auf die Details nicht eingehen. Ich bedanke mich sehr herzlich zum einen bei Landesrat Josef Ackerl, der ja österreichweit eine beispiellose Arbeit macht, aber auch bei Ihnen Herr Landeshauptmann, ich weiß dass Sie sich in dieser Frage persönlich auch eingesetzt haben und hier ist es zu einem guten Abschluss gekommen. Und ich wünsche mir, dass Sie diese Unterstützung auch in anderen Fällen anwenden. Es gibt noch eine ganze Reihe, unter anderem auch bei der Familie Zogaj, der in der Öffentlichkeit viel Unrecht getan wurde. Bitte unterstützen Sie auch, dass hier die kleinen Kinder wieder zu ihrer Mutter kommen können. Man sollte in dieser Frage nicht nach Wahlen schielen, sondern die Menschlichkeit in den Vordergrund stellen. Und zum Schluss: Es wird in den nächsten Wochen eine Vorlage des Innenministeriums erarbeitet werden, die das humanitäre Bleiberecht auf Basis des neuen Koalitionsabkommens neu regeln wird. Und hier ersuche ich, gerade in der Vorbereitung dieser Vorlage, von allen Seiten positiv beizutragen, dass es hier zu vernünftigen menschlichen Regelungen kommt. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als Nächsten erteile ich Herrn Kollegen Trübswasser das Wort und ich habe ihn vorläufig als letzten Redner auf meiner Liste. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Ich muss ehrlich sagen, bei meinen beiden Vorrednern, Vorredner und Vorrednerin, möchte ich mich bedanken, dass sie dieses Thema, das in der Vergangenheit sehr kontroversiell diskutiert wurde und wahrscheinlich auch in anderen Bundesländern, so mit Fingerspitzengefühl angegangen sind. Ich glaube was Oberösterreich auszeichnet ist nicht, dass wir an zweiter Stelle stehen, was die Statistik als Aufnahmeland betrifft, nach Wien, als jenes Bundesland, das seiner Verpflichtung zur Flüchtlingsbetreuung nachkommt, sondern ich glaube, es geht um die Qualität der Diskussionen in diesem Land. Und es herrscht über alle Regierungsparteien hinweg eine große Übereinstimmung, was den Umgang mit Menschen betrifft. Wir feiern in wenigen Tagen 60 Jahre Menschenrechte und eigentlich vieles was wir in diesem Landtag sagen, lässt sich zurückführen auf den Artikel 1 dieser Menschenrechte, der im Wesentlichen sagt, dass man anderen mit Respekt begegnen soll, dass jeder Mensch an Würde gleich zur Welt gekommen ist. Und ich glaube von diesem Gedanken kann man sich schon leiten lassen. Da geht man nie einen falschen Weg. Ich bin überzeugt, was wir in Oberösterreich geschaffen haben ist auch jenes, die Gratwanderung zwischen Sicherheit, wie es ja schon gesagt wurde, wir diskutieren das im Sicherheitskapitel, was nicht ganz hierher gehört würde ich sagen und jener Menschlichkeit, die ein würdiges Leben ermöglicht. Trotzdem, Herr Kollege Hüttmayr und Frau Kollegin Jahn, einige kritische Anmerkungen, jetzt was die Erwartungen in die neue Bundesregierung betrifft. Die Frau Ministerin hat nicht gesagt, dass sie das Bleiberecht neu regeln wird, sondern sie wird das in das Asylverfahren einbauen. Da muss ich sagen, da wird man sehen, das Bleiberecht ist ja nicht das Asylverfahren und das Bleiberecht braucht jene Gründe, die außerhalb der Asylgründe maßgebend werden können. Das sind zum Beispiel aus meiner Sicht eine Integration im Ort durch verschiedene Umstände. Es sind nicht, Kollege Hüttmayr, da kann ich dir nicht ganz zustimmen, die professionellen Berufungsanwälte, die alle Schliche kennen. Es ist eigentlich jedem der in Österreich lebt, ob österreichischer Staatsbürger oder nicht, zuzugestehen, dass er die Rechtsmittel, das Rechtssystem in Anspruch nimmt. Und wenn es keine Möglichkeit einer Berufung gibt, dann fehlt etwas in unserer Rechtsordnung. Ich glaube es sind zu wenig Beamte, es ist teilweise auch die Infrastruktur nicht vorhanden, weshalb die Asylverfahren so lange dauern. Und ich habe erst vor wenigen Tagen Kenntnis erlangt von einer Geschichte eines Flüchtlings, eines Asylwerbers aus Togo. Und jetzt dürfen Sie bitte aufpassen. Der hat die erste Einvernahme nach 10 Jahren gehabt. Vor 10 Jahren hat er in Österreich Asyl beantragt und bis jetzt hat er keine Ersteinvernahme gehabt. Und jetzt kommt sozusagen, wenn es nicht so tragisch wäre, der Treppenwitz. Man hat ihn gezwungen in Französisch die Befragung zu machen, weil das die Staatssprache ist. Er hat zwar gesagt, in der Zwischenzeit kann er besser Deutsch als Französisch, ist also eine Zweitsprache, die er in der Schule gelernt hat. Nein, man hat ihn gezwungen dieses Interview in Französisch zu geben, mit einer schlechten Dolmetscherin, der er dauernd geholfen hat, weil sie nicht richtig übersetzt hat. Das sind Situationen, die nicht notwendig sind. Dass dieser Mensch, er hat in der Zwischenzeit gearbeitet, noch nach dem alten Asylgesetz, in der Zwischenzeit hat er einen Befreiungsschein. Dass man diesem Menschen irgendwie vorwerfen könnte, er hätte das Asylverfahren hinausgezögert, wäre wirklich fatal. Also ich glaube man muss sagen, Asylverfahren müssen nach allen Regeln der Genfer Flüchtlingskonvention abgeführt werden, sehr sorgsam die Fluchtgründe auch geklärt werden, nicht jedem Menschen, der Furchtbares mitgemacht hat ist gegeben auch darüber zu sprechen. Wir wissen alle, das ist die Traumatisierung. Zweiter Punkt: Mein Kritikpunkt an der neuen Regierung ist und das trifft halt auch den Herrn Bundeskanzler, es ist wieder nicht gelungen ein Integrationsministerium zu machen. Wir werden über Integration im Kapitel 4, Soziales, sprechen. Dort ist die Integration angesiedelt. Aber es würde natürlich auch der Dimension des Problems und auch der übergreifenden Fragen nicht gerecht werden, nämlich nicht nur Sicherheitsfragen, es sind Fragen im Bereich der Bildung, im Bereich der Gesundheit, im Bereich der Arbeitswelt, also es ist eine klassische Querschnittsmaterie und als solches hätten wir uns gewünscht, dass es ein Integrationsministerium gibt, das entsprechend dem Gewicht dieser Frage auch die nötige Infrastruktur hat. Wir haben in Oberösterreich ein Klima, wo es weitgehend Konsens gibt was die Betreuung der Asylwerberinnen und Asylwerber betrifft. Ich schließe mich Kollegen Hüttmayr an, dass wir dringend ein drittes Erstaufnahmezentrum brauchen. Wir wissen ganz genau, dass auf Traiskirchen seit vielen Jahren eine große Last zukommt. Es ist glaube ich nicht ganz einfach eine so große Anzahl von Menschen, die immerhin entwurzelt sind und um Asyl ansuchen, hier zeitweise integrieren zu können. Und ich glaube abschließend zu sagen, da bin ich mit Kollegin Jahn ganz einer Meinung, wenn es aufgrund des Gesetzes, aufgrund verschleppter Verfahren, aufgrund unzureichender Infrastruktur bei Asylbehörden ganz einfach so lange dauert, dass Menschen Gott sei Dank nicht untätig zuhause sitzen, sondern sich einen Job suchen, die Familie ernähren, schauen dass die Kinder in die Schule kommen, dass sie gut Deutsch können, sich hundertprozentig integrieren, wo sich ganze Gemeinden mit ÖVP-, mit SPÖ-Bürgermeistern, ganze Gemeinderäte, Freundeskreise, Initiativen um ihr Bleiberecht bemühen. Kolleginnen und Kollegen! Wer versteht denn, dass man diese Menschen abschiebt, die man kennt und andere herholt, die man nicht kennt? Also das verstehe wirklich wer will. Ich appelliere an alle Stellen, die nur irgend etwas dazu beitragen können, dass man den jetzt bekannten Familien oder Einzelpersonen, die hier leben und die zu hundert Prozent integriert sind, endlich das Bleiberecht gibt. Das sind ausgezeichnete, glühende Landsleute, würde ich sagen, für dieses Land. Wir haben da alle überhaupt kein Problem, dass wir mit diesen Menschen gut zusammenleben können. Und nicht gegen die zu polemisieren, wie es Pfarrer Friedl ja versucht darzustellen. Ich meine, diese Vorwürfe gegen die Familie Zogaj, die an das Tageslicht gekommen sind. Ich frage nicht wie, weil das sind Daten gewesen, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren. Das möchte ich auch hier festhalten. Aber trotzdem, alle diese Vorwürfe, die gegen die Familie gemacht wurden, alle die in den Bereich der Verleumdung, wie mehrfach festgehalten wurde, fallen, ich würde sagen, das ist eines Landes wie Österreich nicht würdig. Ich würde ersuchen, dass wir hier auf den Boden der Menschlichkeit zurückkehren, so wie es der 10. Dezember von uns verlangt. Wir sind seit 60 Jahren Teil der UNO und auch Teil der Menschenrechtskonvention. Ich glaube das steht uns sicher gut zu Gesicht. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Es gibt keine weitere Wortmeldung. Ich schließe somit die besondere Wechselrede zur Gruppe 1. Wir werden bei der Abstimmung jetzt so vorgehen, dass wir zunächst über die Gruppe 1, über den Hauptantrag, über die Ansätze der Gruppe 1 in der Fassung des Voranschlages abstimmen werden und dann anschließend über die beiden Zusatzanträge. Ich lasse über den Hauptantrag, das sind die Ansätze der Gruppe 1 in der Ihnen vorliegenden Fassung abstimmen und bitte jene Kolleginnen und Kollegen, die diesem zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, dieser ist einstimmig angenommen worden. Wir stimmen über den Zusatzantrag mit der Beilagennummer 1691/2008 ab. Und ich bitte die Kolleginnen und Kollegen des Landtags, die diesem Zusatzantrag zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Ich stelle fest, dieser Zusatzantrag ist mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden. Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen des Landtags, die dem Zusatzantrag mit der Beilagennummer 1692/2008 zustimmen, ebenfalls ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Ich stelle fest, dieser Zusatzantrag ist mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden. Es ist beinahe 19 Uhr. Ich denke es ist ein guter Zeitpunkt die Sitzung zu unterbrechen. Ich bitte Sie morgen 8:30 Uhr, damit wir pünktlich fortsetzen können und wir beginnen mit der Wechselrede zur Gruppe 2. Ich wünsche einen angenehmen Nachhauseweg. (Unterbrechung der Sitzung: 18.57 Uhr) (Fortsetzung der Sitzung: 3. Dezember 2008, 18.57 Uhr) Dritte Präsidentin: Ja, einen schönen guten Morgen! Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 2 und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Weixelbaumer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, verehrte Damen und Herren! In der Gruppe 2 "Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft" sind an Einnahmen 935.820.600 Euro und Ausgaben 1.205.341.600 Euro vorgesehen. Der Landtag möge diesem Voranschlag zustimmen. Dritte Präsidentin: Bevor wir in die Wechselrede eingehen, gebe ich bekannt, dass zur Gruppe 2 ein Abänderungsantrag und ein Zusatzantrag vorliegen, die wir Ihnen als Beilagen 1693/2008 "Abänderungsantrag der unterzeichneten freiheitlichen Abgeordneten zum Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2009 einschließlich Dienstpostenplan, Beilage 1674/2008, zur Budgetgruppe 2, Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft, betreffend ein beitragsfreies letztes Kindergartenjahr" und 1694/2008 "Zusatzantrag der unterzeichneten freiheitlichen Abgeordneten zum Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2009 einschließlich Dienstpostenplan, Beilage 1674/2008, zur Budgetgruppe 2, Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft, betreffend eine Machbarkeitsstudie für eine Medizinische Universität Linz" auf Ihren Plätzen aufgelegt haben. Gemäß den Bestimmungen der Landtagsgeschäftsordnung sind diese Anträge in die Wechselrede miteinzubeziehen. Zu Wort gemeldet als erster Redner ist Herr Klubobmann Hirz. Abg. Hirz: Sehr verehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ausbildung und Bildung verteilt Lebenschancen. Deswegen ist mit der Gestaltung der Bildungspolitik auch enorm hohe politische Verantwortung verbunden, die wir als Politiker auch wahrnehmen müssen. In einer Zeit des technologischen und vor allem Dingen auch gesellschaftlichen Wandels ist es ein Gebot der Stunde die junge Generation bestmöglich heranzubilden und lebensbegleitendes Lernen zu fördern. Das gilt für mich gleichermaßen für den Kindergarten als natürlich auch für die Schule, genauso wie für die Lehre, für das Studium, für die Erwachsenenbildung und ich möchte auch erwähnen das Lernen im Alter. Wir haben in Österreich ein Bildungssystem, das die Bildungskarrieren sehr stark abhängig macht von den Einkommen, von der Bildung, von den kulturellen Aktivitäten der Eltern. Wenn man sich den OECD-Bericht anschaut, dann korreliert das besonders stark in Österreich, und das wird natürlich noch massiv verstärkt, dadurch, dass wir im Alter von 10 ein selektives Schulsystem haben, das heißt die Kinder sich entscheiden müssen, gehen sie in die Hauptschule oder in die AHS. Ich betone noch einmal und habe das hier ja schon öfter getan, die echte gemeinsame Schule kann gegen die soziale Schieflage ankämpfen. Eine echte gemeinsame Schule fördert sowohl die begabten, als auch die nicht begabten Kinder, die behinderten genauso wie die nicht behinderten bestmöglich durch individuelle Angebote. Und jetzt muss man natürlich sagen, quo vadis Schulreform, das heißt, was ist geworden aus der neuen Mittelschule, was ist geworden aus der Verwirklichung der gemeinsamen Schulen der 10 bis 14-Jährigen? Ich behaupte einmal die zweijährige Amtszeit der letzten Regierung von ÖVP und SPÖ war schulpolitisch gesehen wirklich eine Berg- und Talfahrt, wobei wir geendet sind im Tal und es ist nachdem ich das Bildungsprogramm der Regierung gelesen haben, der neuen Regierung gelesen habe, zu erwarten, dass wir aus diesem Tal nicht herauskommen. (Zwischenruf unverständlich.) Naja, schon! (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Die Klassenzahl 25 war schon ein Meilenstein.") Auf die werde ich noch eingehen. Auf alle Fälle ist es klar, dass wir international gesehen – (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Da hast die Brillen nicht aufgehabt.") – ich werde sie mir zurechtrücken, ich glaube ich sehe sehr scharf –sicherlich ganz wenige sind, die die gemeinsame Schule nicht haben. Ich habe im letzten Jahr an dieser Stelle hier gefordert, dass wir aufpassen werden müssen, was aus dieser Schulreform wird, vor allen Dingen nachdem es den Entwurf der Frau Ministerin gegeben hat, was die neue Mittelschule betrifft, und dass es eine wichtige Idee ist, die wir nicht aus dem Auge verlieren sollen. Und ich sag das jetzt hier, der Landtag hat diesen Bereich aus den Augen verloren und zwar deswegen, weil letzte Woche am Montag im Kollegium des Landesschulrates die Anträge zu dem Schulversuchsmodell Oberösterreich beschlossen worden sind. 27 Hauptschulen haben die Schulversuche beantragt. Ein Großteil der Modellversuche wird im Schuljahr 2009/2010 umgesetzt werden. Ich behaupte einmal, das ist bildungspolitisch wirklich kein großer Wurf, was das Schulmodell Oberösterreich betrifft. Es ist ja das oberösterreichische Schulmodell von Anfang an unter keinem sehr guten Stern gestanden. Der Landesschulrat hat dieses Schulmodell im Alleingang ausarbeiten lassen. Grüne, SPÖ, FPÖ sind erst über die Medien informiert und unterrichtet worden. Ich habe diese Vorgehensweise des Landesschulrates massiv kritisiert, ich tue es noch immer. Ich glaube, dass Schulreformen ein Mindestmaß an politischen Konsens voraussetzen. Ich glaube auch, dass das Agieren des Landesschulratspräsidenten in diesem Bereich nicht wirklich zweckdienlich war. Ich behaupte einmal, hätte man die Grünen eingebunden, wäre das Modell sicherlich besser geworden. (Zwischenruf Abg. Dr. Aichinger: "Das ist subjektiv.") Das ist nicht subjektiv, das ist sicher, wenn man es mir beweisen lässt, ein Faktum. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Da wäre wieder das selbe heraus gekommen, weil du hättest nachgegeben.") Ja, ihr habt sowieso nachgegeben, weil ihr habt gleich am Anfang gesagt, ja passt. zuerst habt ihr euch recht aufgeregt, und dann hat der Klubobmann Karl Frais gesagt, ist überhaupt kein Problem, wir verhandeln was hinein, was die Ministerin sowieso schon drinnen stehen gehabt hat. Also, da zu reden, was da anders geworden wäre, glaube ich wirklich, ist ein bisschen übertrieben. (Beifall) Aber ich sage jetzt auch, warum sich meine Begeisterung in Grenzen hält, vielleicht werden Sie dann entdecken, dass Sie auch nicht ganz mit dem zufrieden sind, was da herausgekommen ist. Das eine ist, dass es mit der gemeinsamen Schule sehr wenig zu tun hat deswegen, weil der frühe Selektionsdruck nicht wegkommt. Warum? Weil es keine einzige AHS gibt, die Schulpartner eine Hauptschule ist. Das heißt, dass jene Kinder, die nach der Volksschule weggehen, sich wie bisher aufteilen in Hauptschüler und AHS. Die AHS hat sich in dem Bereich doch sehr desinteressiert gezeigt. Kooperationspartner dieser Modelle sind ausschließlich berufsbildende höhere Schulen, das heißt, dass jetzt Oberstufenlehrer, die eigentlich didaktisch gesehen in der Unterstufe keine Erfahrung haben, jetzt in der Unterstufe eingesetzt werden. Ich frage mich, was da jetzt die große Qualitätsverbesserung ist, wenn die selben Gegenstände unterrichtet werden, aber nur durch einen Oberstufenlehrer. Meine Vorstellung von einer Kooperation wäre gewesen, dass man die Kompetenzen entsprechend austauscht, dass man zum Beispiel das, was die Hauptschule nicht anbieten kann, nämlich zum Beispiel eine zweite lebende Fremdsprache, Latein, Französisch, Spanisch oder solche Gegenstände anbietet und dann entsprechend zusammenführt. Das ist nicht passiert. Ich nehme zur Kenntnis, dass das vorliegende Schulmodell eine Besserung bringt, dass 6 Wochenstunden, Lehrerwochenstunden pro Klasse zusätzlich an die Hauptschulen kommen, was gleichzeitig natürlich auch wieder zu einer Ungerechtigkeit zwischen den Hauptschulen untereinander führt. Und ich zweifle wirklich an, dass dieses oberösterreichischen Schulmodell hier wirklich die Durchlässigkeit in der Bildungslaufbahn herbeiführen wird. Zweiter Bereich, und der Herr Landeshauptmann hat es mir schon zugerufen, die Klassenschülerzahl 25. Auch hier ist Einiges zu sagen. Sie wissen, wir haben weniger Schüler in diesem Schuljahr. 3.351 Schüler sind weniger in den Pflichtschulen, das wirkt sich, also 1.400 sind es in de Volksschulen, 1.800 in den Hauptschulen, das wirkt sich natürlich auf den Dienstpostenplan aus. Wir haben um 65 Dienstposten weniger als im letzten Jahr. Wobei man dazu sagen muss, dass dieser Dienstpostenrückgang auch noch einmal abgefedert wird durch die Klassenschülerzahlsenkung auf 25. Allerdings, und das muss man auch dazu sagen, hat der Bund die Klassenschülerzahl 25 beschlossen, aber nur als gesetzlichen Richtwert, denn die Dienstposten werden weiterhin berechnet ganz normal nach dem Lehrer-Schüler-Schlüssel, das heißt also, ein Lehrer, zehn Hauptschüler, eine Lehrerin, 14,5 Volksschülerinnen, ein Lehrer, 9 polytechnische Schüler. Das heißt, dass eigentlich der Bund eine (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Plus Strukturmaßnahmen!") - plus der Strukturmaßnahmen, aber trotz alledem ist es so, dass der Bund die notwendigen Lehrerdienstposten, die wir brauchen würden, damit wir flächendeckend die Klassenschülerzahl 25 umsetzen können, nicht genehmigt hat, und das ist meiner Meinung nach auch etwas, wo ich wirklich glaube, dass Sie als Landeshauptmann noch einmal entsprechend vorstellig werden müssen bei der Bundesregierung, da ordentlich zu verhandeln. Ich sehe überhaupt nicht ein, dass der Bund Regelungen herausgibt, aber gleichzeitig die Ressourcen nicht zur Verfügung stellt. Das kann so nicht sein, dass das an den Ländern hängen bleibt. Ich sage das auch in Richtung SPÖ, weil sie ja die Ministerin stellen. Also, notfalls wird es notwendig sein, dass wir 102 Posten natürlich vorfinanzieren, aber in Wirklichkeit ist es Aufgabe des Bundes. Letzter Bereich, ich glaube, dass wir ganz massiv die Schulsozialarbeit ausbauen müssen. Ich sage es ganz klar und deutlich, ich glaube nicht, dass die küssenden Mädchen in der Hauptschule Gunskirchen wirklich das Problem in der Schule sind. Wir haben einen Gipfel gehabt im Bezug auf Gewalt an Schulen, wir haben Happy Slapping, wir haben Brutalovideos, es ist so, dass Gewalt an Schulen von den Schülern, Eltern und Lehrern als Problem gesehen wird. Es gibt zahlreiche Schulen in Oberösterreich, die den Wunsch geäußert haben, hier Gewaltpräventionsprojekte durchzuführen. Wir Grüne treten ein, dass man ganz konkret an Brennpunkt Schulen entsprechende Gewaltpräventionsprojekte startet. Es gibt ja auch Konzeptangebote zum Beispiel vom Verein Neustart, der ehemaligen Bewährungshilfe, die durchaus möglich wären, hier entsprechend Prävention zu leisten. Und ich sage auch, dass es mich wirklich freut, dass wir morgen in diesem Landtag einen Antrag beschließen werden zur Entwicklung eines Konzeptes und zum Ausbau der Schulsozialarbeit, speziell um präventive Arbeit gegen Gewalt an Schulen zu machen. Ich habe mich darüber auch gefreut, dass der Antrag, der auf Grüne Initiative zurückzuführen ist, dass der einstimmig angenommen worden ist. Ich gehe auch davon aus, dass er morgen einstimmig angenommen wird. Ich werte das auch als ein Zeichen, dass diesem hohen Haus das Thema Gewalt an Schulen wirklich ernst ist, und das Thema Gewaltprävention für Oberösterreich wichtig ist. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Klubobmann Frais. Abg. Dr. Frais: Recht schönen guten Morgen, sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Lieber Gottfried Hirz! Mancher Morgen beginnt halt mit einem Märchen, aber du wirst dich daran erinnern können, dass ich dich angerufen haben, und habe zu dir gesagt, was sagt ihr dazu? Seid ihr als Koalitionspartner in dieses oberösterreichische Schulmodell eingebunden? Da hast du gesagt, wir auch nicht. Da habe ich gesagt, okay, wir sehen es zum ersten Mal. (Zwischenruf Abg. Hirz: "Was ist da jetzt Märchen?") Also, nicht wir haben uns daran beteiligt, weil du gesagt hast, wir seien dort hineingegangen. Wir haben verhandelt, das gestehe ich. Wir haben dem Kollegen Enzenhofer folgendes gesagt. (Zwischenruf Abg. Hirz: "Du hast hineinverhandelt, was die Ministerin schon drinnen gehabt hat!") Ich rede vom oberösterreichischen Modell, das du als Koalitionspartner in Oberösterreich nicht verhandelt hast. Es wäre ja eure Aufgabe gewesen, wenn ihr schon in der oberösterreichischen Koalition miteinander etwas besprecht. Wenn ein Mangel vorhanden sein sollte, seid ihr halt nicht eingebunden gewesen, da kann aber ich nichts dafür. Mir geht es darum: Es wurden einige Verbesserungen durchgeführt, aber ich bin völlig deiner Meinung, dass dieses Modell, wie es derzeit vorliegt, wie der Herr Landeshauptmann ja gesagt hat, es trägt die Handschrift der ÖVP, wie ich gelesen habe, natürlich - (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Ein neoliberales Modell!") - Kollege Steinkellner, guten Morgen. (Unverständliche Zwischenrufe) Es geht natürlich darum, dass wir nicht zufrieden sind damit, wenn quasi die Entwicklung durch Schulmodellversuche in Richtung eines dritten Schultypus geht. Diese Entwicklung hat in der Bundesrepublik nicht gut funktioniert und wird auch bei uns nicht gut funktionieren. Wir glauben aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, das sollte man korrekterweise dazu sagen, dass nach einem Stillstand in der Ära Gehrer zumindest in den letzten 18 Monaten etwas in Bewegung geraten ist. Und dass die Klassenschülerhöchstzahlsenkung auf 25 schon ein historischer Schritt war für die weitere Entwicklung. Zweiter Punkt, nur damit man sieht, wie sehr in der Phase zuvor abgebaut worden ist. Erst wenn alle Ressourcen da sind, um die Klassenschülerhöchstzahl zu erfüllen, sind wieder gleich viele Lehrer im Dienststand, als das vor dem Personalabbau waren. Das heißt, durch Klassenschülerhöchstzahl aufgestockt ergibt genau die gleiche Lehreranzahl, wie das, was im Grunde vorher abgebaut worden ist. Dass das noch immer keine weitere Entwicklung ist, dass die fehlenden Ressourcen dadurch weiterhin aufrecht sind, ist ein Faktum. Ja, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, dass aber trotzdem diese 21 neuen Versuche, die wir letztes Mal bewilligt haben, plus die Europaschule, die erste in Oberösterreich, die damit begonnen hat, ein Weg in die richtige Richtung sind. Es gilt, einen Prozess einzuleiten, um Probleme zu lösen, nicht um Ideologien zu bedecken, sondern um Probleme zu lösen. Ihr wisst in Oberösterreich, dass wir 20 Prozent derzeit als Bildungsverlierer pro Jahr übrig haben. Und jetzt können wir darüber reden und erklären: nun ja, kein Problem. Wir haben das zweite Problem, die Migrantenproblematik. Wenn man sich es genauer anschaut, dann sieht man, dass bei diesen 20 Prozent halt sehr viele Kinder mit Migrationshintergrund da sind. Aber was besonders auffällig ist, das insbesondere bei dieser Verlierergruppe der große Teil aus der zweiten Generation mit Migrationshintergrund steht. Und hier muss es einen Systemfehler geben. Ich wundere mich, dass in Oberösterreich zwar über alles diskutiert wird, von den Küsschen bis zu bauchfreien Leibchen und Sonstigem, aber diese wesentliche Bildungsfrage nicht diskutiert wird und man sich halt einfach über dieses Problem drüber schwindelt. Da wird vereinfacht eine 30-Prozent-Regel aufgestellt. Weil ich es schon so oft gehört habe: Der Herr Landeshauptmann ist mir seit dem Vorjahr die Antwort schuldig geblieben, wie dieser Ausgleich stattfinden soll. Denn wenn ich von der Schule A Schüler wegnehme und zu einer anderen Schule gebe, dann müssen ja von der anderen Schule zu dieser Schule A ja wieder welche rückgeführt werden. Und diesen Wanderzirkus, den muss man den Eltern auch dazu sagen, der damit besteht. Das ist halt nicht so: Es klingt ja für das Erste ganz gut, wenn ich einen Zustand beschreibe, ich möchte nur die 30 Prozent haben. Ich muss aber dann dazu sagen, wo Kinder herausgerissen werden, wo anders hingeschickt werden, aber nicht die Migrantenkinder, sondern auch die österreichischen Kinder, sonst müssten wir ja überall neue Klassen errichten. Neue Klassen errichten heißt das, was der Gottfried Hirz zuerst gesagt hat, und zwar dass ich zusätzliche Mittel brauche dafür. Und wenn ich alle Migrantenkinder jetzt wieder gesondert wohin schicke, schaffe ich eine Ghettobildung, und dann werde ich wiederum Klassen haben, die letztendlich weit von dieser 30-Prozent-Regelung entfernt sind. Also, es ist eine Augenauswischerei. Sie ist nicht lösungsorientiert. Wir haben die Aufgabe lösungsorientiert anzugehen. Wie schaffen wir es, junge Menschen, die bei uns leben, die wir als einen Teil von uns sehen, auch so zu integrieren, dass sie ein Teil von uns tatsächlich werden? Und nicht, dass wir sie ausschließlich, nicht durch segregative oder andere ghettoisierende Maßnahmen einfach wohin schicken. Ich gehe davon aus, meine Damen und Herren, dass wir darüber nachdenken müssen, wie wir die sprachliche Entwicklung verbessern, nicht nur bei den Migrantenhintergrundkindern, sondern auch bei unseren. Ich gehe davon aus, wie wir zum Beispiel Sprachnachmittage und ähnliches entwickeln können als neue Formen und nicht darüber nachdenken, wie wir Kinder wegsperren. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das will ja doch niemand!") Herr Landeshauptmann, du musst mir das Modell erklären, was mit den Kindern geschieht, die du zum Beispiel von der Wiener Straße nach Urfahr schickst, was dann mit den Urfahraner Kindern passiert, weil sonst hast du so große Klassen oder neue Klassen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wenn wir es auf dem Land draußen schaffen, Kinder zu transportieren, von einer Hauptschule zur anderen und es sind 25 Kilometer Entfernung, dann werden wir es in Linz und Umgebung auch schaffen!") Herr Landeshauptmann, wir reden dann gerne wieder darüber weiter, wenn du dich bereit erklärst, alle Privatschulen und alle kirchlichen Schulen sofort dafür zu öffnen (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Jetzt kommt der Komplex!") - Herr Landeshauptmann, ich rede davon, dass wir eine gleiche Behandlung der österreichischen Kinder haben wollen, und dann ist es völlig egal, wer öffentliche Gelder bezieht. Und das sind alle die, die ich jetzt genannt habe, wo zu 100 Prozent die Lehrerkosten abgegolten werden aus öffentlicher Hand, und zu 70 Prozent, was den Schulaufwand betrifft, also abgegolten wird. Und dann frage ich mich, warum sollen nur die Schulen in der öffentlichen Hand herangezogen werden. Wenn, dann verteilen wir es ganz gleich, dann können wir weiterreden über die ganze Frage. Aber nicht, dass wir besondere Schulen haben, wo elitäre Positionen herrschen, und auf die anderen wird im Grunde verteilt. Das halte ich für eine Ungerechtigkeit, und so sollte man eigentlich die Frage auch nicht diskutieren. (Beifall, Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Dann muss man jemand verpflichten, 300 Euro monatlich im Aloisianum zu zahlen, das ist der Vorschlag der SPÖ!") Kollege Steinkellner - (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Da brauchst nicht zu diskutieren, das ist der Komplex!") - also, eure Sprache ist ja wirklich verblüffend, wie sie ins Psychologische hineingeht, in die psychologische Verfolgung. Es gibt ja so manche dann, die letztendlich glauben, damit glücklich zu werden, Herr Landeshauptmann, aber das ist halt eines Landeshauptmannes unwürdig. Wenn du mir gestern schon gesagt hast, dass ich schlecht sehe und schlecht höre, heute - (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Aber der Herr Ackerl ist ein Feiner!") - lass mir das sagen! Aber er hat noch niemanden persönlich attackiert. (Unverständliche Zwischenrufe) Aber komm, erzähl mir das nicht. Einen psychologischen Komplex habe ich zum Beispiel dir noch nicht vorgeworfen, dem Landeshauptmann nicht vorgeworfen, weil es nicht meiner Art entspricht. Ich unterhalte mich über das, was ich jetzt zum Herrn Landeshauptmann gesagt habe, und wie er reagiert hat darauf. Meine Damen und Herren! Uns geht es darum, wir brauchen ein neues Schulmodell, das in die Richtung geht, dass wir die AHS stärker einbinden, was wir eingefordert haben. Ich möchte, und ich darf ganz kurz zitieren, keine Entwicklung haben, wie das in Oberösterreich mit allem Nachdruck versucht wird zu verhindern, wenn es solche Antworten aus Schulen gibt. Angeschrieben von einer Hauptschule, man möge zusammen eine Kooperation eingehen, lautet die Antwort des zuständigen Direktors: "Ein Grund, der gegen dieses Modell spricht, sind die fehlenden Personalreserven. Sollten diese durch Zuweisung durch den Landeschulrat für Oberösterreich ausgeglichen werden können, würde unsere Schule durch weiteres Personal zusätzlich belastet werden (kein Platz im Konferenzzimmer, Abrechnung zusätzlicher Lehrer und so weiter). Ein weiterer kritischer Punkt sind die fehlenden finanziellen Anreize für dieses Schulmodell Oberösterreich, Direktor, Koordinator, Sekretariat und Administrator haben Mehrarbeit zu leisten, ohne dass sie dafür eine Abgeltung bekommen." Meine sehr verehrten Damen und Herren! Mit solchen Einstellungen werden wir eine Erneuerung, eine weitere Entwicklung der Schulen in Oberösterreich, nicht zustande bringen. Ich lade dich, Herr Landesschulratspräsident, wirklich ein, auch Richtung AHS eine Öffnungsstrategie zu fahren. Wir wollen doch eine Schule, wo die gleichen Chancen, die gleichen Möglichkeiten, keine zu frühe Selektion stattfindet, und die Chancen, die Möglichkeiten und die Talente der Schüler bestmöglich herausgeholt werden. Das ist keine Frage der Ideologie, das ist eine Frage der Chancengleichheit, des Chancenzugangs, und hier sollten wir das Miteinander, und ich habe mich in dieser Frage immer sehr um die Kooperation bemüht, weiterhin suchen. Es soll nicht gegeneinander gehen, sondern die Kinder verlangen und erwarten von uns, dass wir für sie die besten Möglichkeiten schaffen. In diesem Sinne ersuche ich um ein Miteinander, ein gemeinsames Vorgehen für den besten Möglichkeiten, die Experten dazu auch mit einbinden, dann hört man immer stärker und immer deutlicher, dass manche ideologische Position nicht mehr haltbar ist. Gehen wir moderne Wege, neue Wege, wo es keine Bildungsverlierer gibt. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Aichinger. Abg. Dr. Aichinger: Geschätzte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Zuhörer auf der Galerie! Nach so viel Psychologie möchte ich ganz kurz auf jene Fakten eingehen, die belegen können, dass Oberösterreich eigentlich im Vergleich mit den anderen Bundesländern das Bildungsland Nummer eins ist. Das möchte ich kurz darlegen, es ist schon gesagt worden, Senkung der Klassenschülerhöchstzahlen auf 25, auch hier in diesem Haus ein Diskussion, vor einem, vor eineinhalb Jahren, auch in den entsprechenden Ausschüssen. Wir sind das einzige Bundesland, das diese Vorgabe zu 100 Prozent im Bereich der allgemeinen Pflichtschulen umgesetzt hat, das einzige Bundesland. (Beifall) Wir haben diese Umsetzung auch in den allgemeinen höheren Schulen zu 77 Prozent. Da sind die anderen Bundesländer weit weg. Dass das natürlich mehr Lehrer braucht und dass die vom Land finanziert werden, ist schon gesagt worden. Dass wir uns bemühen müssen, dass diese Finanzierung auch vom Bund kommt, ist ein Faktum. Weiteres Beispiel, internationale Schule. Wir haben eine englischsprachige Schule ab der Volksschule bis hin zur Matura, begonnen im Schuljahr 2008/2009 mit drei Klassen hier in Linz, Aubrunnerweg. Wir haben eine Stabstelle für Schulentwicklung im Landesschulrat, wo in Kooperation mit der Schulaufsicht und mit den pädagogischen Hochschulen Modelle entwickelt werden. Das schon angesprochene Schulmodell Oberösterreich, ob es uns schmeckt oder nicht, es ist ein hervorragendes Modell, das auch die Zuständigen im Bundesministerium beklatschen und als Vorzeigemodell für die anderen Bundesländer inzwischen herumreichen. Es ist Faktum, dass 21 Standorte im nächsten Jahr beginnen werden, eine Kooperation mit den berufsbildenden höheren Schulen, und lieber Gottfried, auch eine AHS, das sage ich ganz stolz als Welser dazu, ein Modell gibt es auch mit einer allgemeinbildenden höheren Schule. Dass es mehrheitlich beschlossen wurde im Gesamtkollegium zeigt, glaube ich, dass es ein sehr gutes Modell ist, dass hier von dieser Stabsstelle verantwortlich entwickelt wurde. Die Schwerpunkte Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Technik, Medien- und Kreatives Gestalten, Informatik, neue Medien, aber auch Soziales lernen, das sind alles Inhalte in diesem Schulmodell Oberösterreich, das man nicht schlecht reden sollte, sondern durchaus einmal anerkennen sollte, dass hier etwas Positives entstanden ist. (Beifall) Diskussionen um die pädagogische Hochschule hatten ja wir, gestern, glaube ich, hast du es auch einmal ganz kurz erwähnt. Faktum ist, dass in diesem Jahr die ersten Bachelor of Education ausgebildet worden sind und von diesen Hochschulen abgegangen sind. (Unverständlicher Zwischenruf) Moment, ich komme schon dazu, dass auch diese Pädagogischen Hochschulen inzwischen in Zusammenarbeit mit der Uni Linz oder Klagenfurt oder auch den Fachhochschulen, Masterlehrgänge anbieten, also wirklich eine Akademisierung dieses Ausbildungsweges gelungen ist. Das ist ein Faktum. Es ist schon mehrfach in diesem Haus erwähnt worden, aber ich möchte es trotzdem noch einmal sagen, weil ich wiederum den Bezug zu Wels herstellen darf, Lesekompetenz, Lesetopia in Wels in diesem Jahr. 12.000 Schüler sind gekommen aus ganz Oberösterreich und Österreich. Das Thema war interkulturelle Begegnung. Es wird im Jahr 2010 die nächste Lesetopia sein mit einem Schwerpunkt und einer Ausstrahlung über ganz Österreich hinaus. Das Lesekompetenzzentrum in Wels ist ein Faktum, wo wir beneidet werden von den anderen Bundesländern. Oder Stiftung Talente. Es ist ganz interessant, wenn auch die Zuständigen im Bildungsbereich in Salzburg zum Beispiel in einem Interview der Salzburger Nachrichten betonen, dass das Modell Oberösterreich mit der Stiftung Talente, mit dem Talentezentrum in Linz ein Vorzeigemodell ist, ein lösungsorientierter Ansatz ist, der für ganz Österreich von Bedeutung ist. Es ist schon ein Faktum, dass wir zum Beispiel als Bundesland in diesem Jahr 50 Jahre Schulpsychologie feiern konnten, wo wirklich sehr, sehr zielorientiert und sehr, sehr sachorientiert fallarbeitsschwerpunktmäßig gesetzt wird, aber nicht nur fallbezogene Arbeit der Psychologen geleistet wird, sondern systemisch zum Beispiel das Thema Gewaltprävention angegangen wird. Ich darf darauf hinweisen, dass es im Jahr 2008/2009 ein Jahr der Naturwissenschaften geben wird, wo nachhaltig das Interesse an Naturwissenschaften Mathematik und Technologie gesteigert werden sollen. Die erste Physikminiolympiade, die in diesem Jahr abgelaufen ist, das Labornetzwerk Zukunft und vieles mehr, Education Highway brauche ich nicht erwähnen, wissen alle. Wir waren das erste Bundesland, dass das wirklich umgesetzt hat und eine Informationsmöglichkeit wirklich an jeder Schule, an jedem Lehrer damit möglich gemacht hat. Gesunde Schule: Wir sind das einzige Bundesland, das eine Zertifizierung von Schulen durchführt, gemeinsam die Schule beziehungsweise die Landessanitätsdirektion. Wir werden im nächsten Jahr an 12 weitere Schulen dieses Gütesiegel verleihen. Es sind schon eine Reihe Schulen in dieser Zertifizierung gewesen. Es gibt also dort Schwerpunkte im Bereich der Bewegung, der Ernährung, Suchtprävention, psychosozialer Bereich, also nicht nur eine einmalige Sache, sondern Dinge, die über das ganze Schuljahr integriert werden. Dass wir natürlich mit unseren Schulen auch die Kulturhauptstadt Linz unterstützen, ist ein Faktum. Es wird 60 Einzelprojekte an Linzer Schulen geben, die diese einmalige Gelegenheit wahrnehmen und hier gemeinsam mit Künstlern am Schulstandort dieses Kulturevent unterstützen. Etwas was wir immer wieder diskutieren unsere Frühförderung. Faktum ist, dass in diesem Schuljahr die frühe sprachliche Förderung gemeinsam mit den Kindergärten entwickelt wurde, dass Standards entwickelt wurden, wie diese sprachliche Förderung durchgeführt werden kann. Integration, ein Thema, das Oberösterreich immer wieder beschäftigt. Faktum ist, wir sind das Bundesland mit der höchsten Integrationsrate. 71 Prozent aller Schüler mit einem Integrationsbedarf sind in das Regelschulwesen integriert. Ich könnte jetzt natürlich im Bereich der Berufsschulen weitergehen. Wir sind das Bundesland mit den meisten Berufsschülern. Wir sind jenes Bundesland, das neue Lehrberufe entwickelt hat in diesem Jahr, Konstrukteur, Pharmakologietechnik und so weiter und so fort. Wir sind das Bundesland, wo Lehre und Matura nicht nur entwickelt, sondern auch gefördert wird, Lehre mit Matura seit November in diesem Jahr. 2.500 Anmeldungen liegen vor. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: "Trägerverein!") Kein anderes Bundesland hat diese Zahlen vorzuweisen. Ich nenne das Netzwerk Naturwissenschaften, ich nenne das BORG für Leistungssport und vieles andere mehr. Ein kurzer Hinweis auf unsere Ethikmodelle. Auch das ist ein gelungener Versuch. Ich nenne die Berufsreifeprüfung. 35 Prozent aller Berufsreifeprüfungen werden in Oberösterreich abgelegt. Auch das ist ein Erfolg, wo wirklich eine durchgängige Bildungskarriere in diesem Land den Menschen ermöglicht wird. (Beifall) Bei all der notwendigen Diskussion und wir feiern ja demnächst den dreißigsten Unterausschuss Bildung und ich stehe dazu, ich stehe dazu, zu diesen wichtigen Diskussionen und zu diesen Entwicklungen, die wir durch diese Diskussionen initiieren. Faktum ist, dass es einmal an der Zeit ist, auch denen zu danken, die für diese positive Entwicklung in unserem Bundesland zuständig sind. Das sind nun einmal die Mitarbeiter im Landesschulrat, in den Bezirksschulräten, die Bezirkschulinspektoren, das sind die tausenden von Lehrerinnen und Lehrern, die engagiert mit unseren Kindern in unserem Land sich tagtäglich bemühen, hier nicht nur Wissensvermittlung zu betreiben, sondern auch für die Kinder Lebensorientierung und Begleitung anzubieten. (Beifall) Der Vergleich macht ja sicher. Ich glaube, zumindest war es mein Eindruck, bei der Bereisung, die wir im Unterausschuss gemacht haben in Tirol oder in Südtirol, wir sind das Schulland Nummer eins. Und ich habe dort eigentlich, eigentlich bei all den Innovationen, die dort gezeigt worden sind, nichts gefunden, was nicht wir in Oberösterreich schon hätten. Und es war hochinteressant, dass in einer sehr innovativen Schule gesagt worden ist, die Anregungen und das Modell stammt aus Oberösterreich, diesmal wieder aus Wels. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Klubobmann Mag. Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Klubobmann Frais hat Modelle vorgestellt, wie die Bildungspolitik in der Zukunft aussehen soll, aber das Modell hat offensichtlich keiner verstanden. Ich weiß nur, dass die Migrationspolitik der SPÖ gescheitert ist und sich das im Bildungsbereich besonders auswirkt. Bereits im Jahr 1993 haben wir Freiheitliche ein Volksbegehren veranlasst mit Punkt sechs, Entspannung der Schulsituation durch Begrenzung des Anteils von Schülern mit fremder Muttersprache in Pflicht- und Berufsschulklassen mit höchstens 30 Prozent. Aufgrund dieser fehlerhaften Entwicklung in Österreich, einer Migration, die keine Integration mehr zulässt, haben wir jetzt eine dramatische Schulentwicklung. Und ich danke dem Herrn Landeshauptmann und dem Präsidenten des Landesschulrates für die Übermittlung einer Anfrage, die genau zeigt, wo das Problem tatsächlich liegt. Von den 6.000, rund 6.000 oberösterreichischen Pflichtschulklassen, gibt es bereits 1.294 Klassen, wo mehr als 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler nicht die deutsche Muttersprache haben. Und jetzt sage ich, natürlich gibt es auch Schülerinnen und Schüler, die trotzdem sie nicht die deutsche Muttersprache haben, besser Deutsch können, als jene, die die deutsche Muttersprache haben. Aber es ist ein signifikantes Integrationsproblem. Davon sind betroffen: 726 Volksschulen, 462 Hauptschulen, 71 Sonderschulklassen und 35 Klassen in Polytechnischen Schulen. Aber jetzt: in 39 Klassen gibt es bereits einen Anteil von 100 % Schülerinnen und Schülern mit ausländischer Muttersprache, in 39 Klassen gibt es nur mehr Kinder mit fremden Sprachen. Wie soll denn da Integration funktionieren? Davon sind 23 Volksschulklassen in Linz, Wels, Steyr, Haid und Traun betroffen. Der Herr Landeshauptmann kennt vor Ort das Problem, deswegen hat er ja auch diese 30 Prozent Reglementierung gefordert, wofür ich mich bedanke und er damit eine Forderung des freiheitlichen Volksbegehrens aus dem Jahr 1993 aufgegriffen hat. Wir haben 14 Hauptschulklassen mit 100 Prozent Anteil von Schülerinnen und Schülern mit fremder Muttersprache in Linz, Wels, Haid und Attnang und wir haben zwei Sonderschulklassen mit ebenfalls 100 Prozent. Auch noch ganz interessant, weil es auch signifikant ist für die Entwicklung, Klassen mit mehr als 50prozentigen Anteilen von Schülerinnen und Schülern mit nicht deutscher Muttersprache: 385 Klassen im Volksschulbereich, 259 Hauptschulklassen, 36 Sonderschulklassen und 13 Polytechnische Klassen. Wo soll hier eine Integration zu unseren Werten wirklich erfolgen? Wie soll ein Lehrer bei so einer Situation die Kinder echt integrieren können? Wer integriert hier wen? Und vielleicht auch noch ganz interessant, weil grundsätzlich leben wir sehr wohl in einem durch die römisch-katholische Kirche oder durch die christlichen Kirchen geprägten Land und soll es auch bleiben, wenn es nach uns Freiheitliche geht. Der Religionsunterricht ist deswegen ganz interessant, weil im Pflichtschulbereich haben sich 921 Schülerinnen und Schüler vom römisch-katholischen Unterricht abgemeldet, aber interessanterweise 4.521 Schülerinnen und Schüler vom Islamunterricht. Ist das so, dass sie sich dem staatlichen Religionsunterricht entziehen, weil sie laizistisch leben wollen? Oder ist es deshalb, weil sie möglicherweise einen sogenannten privaten Religionsunterricht irgendwo anders von den Eltern aufoktroyiert bekommen. Wenn das der Fall ist, dann ist schleunigst einzugreifen, weil dann haben wir die Probleme, die wir aus Großbritannien und Frankreich kennen auch irgendwann in Oberösterreich. Wenn man sich vorstellt, und jetzt die letzte Zahl, ich will Sie nicht mit zu vielen Zahlen überwerfen. 659 Klassen gibt es in Oberösterreich, in denen die römisch-katholischen Schülerinnen und Schüler bereits in der Minderzahl sind. Eine Migrationsentwicklung, die ein Bild einer falschen Politik der letzten 15 Jahre darstellt und ich bin jetzt der ÖVP dankbar, dass sie unsere Forderungen des Volksbegehrens aufgenommen hat. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Die hätten wir nicht gebraucht!") Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Landeshauptmann Dr. Pühringer. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Nachdem jetzt die Redner sich Spezialthemen zuwenden, wie ich der Rednerliste entnehme, erlaube ich mir als Schulreferent ein paar Anmerkungen zu machen. Lassen Sie mich beginnen mit einem Zitat, einem ganz wunderbaren Zitat eines italienischen Dichters, namens Danti Alighieri, der gesagt hat: Vom Paradies sind drei Dinge geblieben, die Blumen des Tages, die Sterne der Nacht und die Augen der Kinder. Und er will damit zum Ausdruck bringen, dass es wahrscheinlich auf dieser Welt nichts Wichtigeres gibt als sich um unsere Kinder und um unsere Jugend bestmöglich zu bemühen. Ich wiederhole meinen Satz aus der gestrigen Budgeterklärung. Die beste Schule, ich betone es noch einmal, die beste Schule ist für unsere Kinder gerade gut genug. (Beifall) Und diese beste Schule zu erreichen, wird unsere ständige Aufgabe sein. Daher wird es auch nie ein Ende der Diskussion über das Thema Schule geben. Und ich schließe in den großen Bogen der Schule, weil ich mich nicht zwei Mal zu Wort melde, natürlich auch den Kindergarten ein, der ja die erste Erziehungsstätte für unsere Kinder ist. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir haben eine gute Schulentwicklung. Ich möchte das einmal deutlich sagen und möchte mit dieser Feststellung, dass wir eine gute Schulentwicklung haben, unseren Lehrerinnen und Lehrern im ganzen Land, die sich um unsere Kinder bemühen, ein herzliches Dankeschön sagen. (Beifall) Es ist heute für die Lehrerinnen und Lehrer nicht mehr so einfach, denn manche in der Gesellschaft verwechseln eine Schule mit einer Deponie, wo man alles ablagern kann, wo die Gesellschaft alles ablagern kann, wo sie außerhalb der Schule damit nicht fertig wird. Das ist die Schule aber nicht. Meine Damen und Herren! Ich möchte auch in aller Klarheit feststellen, die oberösterreichische Schule ist keine Reformverweigerungsschule, ganz im Gegenteil. Die Tatsache, dass sich 27 Schulen melden für das oberösterreichische Schulmodell ist ein positives Zeichen. Und nicht der Herr Enzenhofer, der Herr Pühringer oder sonst wer hat das Schulmodell des Bundes nicht übernommen, sondern vor Ort sind die Entscheidungen nicht gefallen. Wir sind für Reformen, aber ob eine Reform an einer Schule, ein Schulversuch durchgeführt wird, entscheiden nach unserer Vorstellung die Lehrer, die Eltern und die Schüler vor Ort und nicht irgendwo oben jemand, der das anschafft und oktroyiert. Das ist nicht unsere Vorstellung von autonomer Schulführung. Meine Damen und Herren! Kein Schulversuch, der im Gesetz möglich ist, wird abgedreht, wenn er von den Betroffenen gewollt ist, das ist die entscheidende Frage. Niemand wird zu Schulversuchen vergewaltigt. Das kommt für uns nicht in Frage. Ja, meine Damen und Herren, und es hat der Kollege Aichinger einen riesen Bogen hier gespannt und eine große Aufzählung wirklich bedeutender Innovationen des oberösterreichischen Schulsystem genannt. Und da danke ich nochmals den Lehrern, dass sie bereit sind, bei diesen Innovationen mitzugehen, denn da brauchen wir das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer. Papier ist geduldig, das kann man zehn Mal anordnen und mit Erlässen hinausgeben, wenn es vor Ort nicht umgesetzt wird, dann wird es nicht passieren. Und Kollege Hirz, die Klassenschülerzahl 25 ist ein Meilenstein in der Bildungsgeschichte dieses Landes. Ich sage dazu, diese Maßnahme erfordert in Oberösterreich 850 zusätzliche Dienstposten, die wir sonst nicht hätten, wenn es bei der Schüleranzahl 31 geblieben wäre. Das sieht man schon, das ist wirklich ein Meilenstein. Und ich sage auf der einen Seite Dankeschön in Richtung Bund, ich sage aber durchaus kritisch wie du, über die 102 Lehrer, die noch nicht zur Verfügung stehen, müssen wir noch reden. Ich bin nicht bereit, einfach aus der Landeskasse das zu zahlen, denn wir können das Geld im Bildungsbereich auch für andere Aufgaben dringend brauchen. Wenn man das beschließt auf Bundesebene, muss man auch die nötigen Lehrer zur Verfügung stellen. Die Ausrede mit der Richtzahl geht an der Realität einfach vorbei. Und ich freue mich, dass es bei uns auch gelungen ist im AHS das umzusetzen. Warum? Weil wir jahrelang aus Landesgeld Bundesschulbauten vorfinanziert haben, daher im Schulbau weit fortgeschritten sind und die Räumlichkeiten da sind, dass 77 Prozent aller ersten und zweiten Klassen im AHS-Bereich auf die Schülerzahl 25 bereits kommen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich erwähne auch das Schulbausonderprogramm, denn hier hat die Regierung zwei Mal eine riesen Schritt gemacht, ich meine, die Landesregierung, in dem wir über 400 Schulbauten aufgenommen haben, 166 Baubeginne in der allernächsten Zeit und im Konjunkturprogramm noch eine Beschleunigung dieses Bauprogramms beschlossen haben. Meine Damen und Herren! Die Schule hat aber, und darüber ist heute auch diskutiert worden, einen doppelten Auftrag Wissen zu vermitteln und auch Werte, Grundsätze, zu vermitteln. Das ist gerade in unserer Zeit von größter Bedeutung. Und ich sage Ihnen ganz offen, als Absolvent einer katholischen Privatschule fühle ich mich dazu auch verpflichtet, wie viele andere da hier herinnen, und so schlecht dürften sie nicht sein, denn namhafte Sozialdemokraten schicken dort auch ihre Kinder hin. Ich sage Ihnen ganz offen, ich lasse mir die katholischen Privatschulen von wem auch immer, der da heraußen steht, ganz sicher in diesem Land nicht schlecht machen, (Beifall) denn sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Schullandschaft in Oberösterreich. Und wenn man hier diskutiert wegen des Migrantenanteils, ich habe mit ihnen diskutiert, aber man muss schon das System anerkennen. Dort gibt es Eltern, die zahlen monatlich einige tausend Schilling oder einige hundert Euro und haben daher Mitbestimmungsrechte. Und diese Mitbestimmungsrechte laufen zum Teil halt auch auf eine gewisse Begrenzung der Schüler mit ausländischer Herkunft hinaus. Ich finde daran ehrlich gesagt nichts Schlechtes, weil ich der Meinung bin, dass die Schulorganisation so weit sein müsste, dass man die Schüler, die eine besondere Förderung am sprachlichen Sektor brauchen auch so verteilt, dass Integration möglich ist. Und mein Vorschlag mit dem Drittel, meine Damen und Herren, ich habe ihn übrigens nicht von der FPÖ abgeschrieben, ist mir selber eingefallen. Dieser Vorschlag, meine Damen und Herren, lauft nicht darauf hinaus, (Unverständlicher Zwischenruf) lauft nicht darauf hinaus, irgendwen zu diskriminieren, sondern lauft daraus hinauf, eine bessere Integration zu ermöglichen. (Beifall) Das ist unser Ziel. Ich sage das nochmals sehr deutlich. Und ich sage auch in aller Klarheit, weil es immer wieder von irgendeinem Linken, zuletzt von Herrn Stadtrat Mayr, in die Diskussion gebracht wird, in unserem Land haben die christlichen Religionen, hat das Christentum dieses Land und diese Gesellschaft durch Jahrhunderte hindurch geprägt und wir werden daher am verpflichtenden Religionsunterricht festhalten. Und dort, wo sich Leute abmelden, das ist das gute Recht, das ist legitim, da sollte ein Ethikunterricht Platz greifen. Wissen Sie warum? Weil es in einer Gesellschaft nicht nur einer Bauordnung, einer Gewerbeordnung, einer Straßenverkehrsordnung bedarf, sondern weil es auch eine Grundordnung des Menschlichen und des Zwischenmenschlichen braucht und die muss Kindern vermittelt werden. Das ist Auftrag der Schule, Wissen zu vermitteln, Grundsätze, Werte, Orientierung zu vermitteln. Orientierung zu geben, damit junge Leute durchs Leben finden. Das ist eine entscheidende Aufgabe der Schule. (Beifall) Meine Damen und Herren! Ich möchte mich nochmals bei all denen bedanken, die im 21. Jahrhundert, wo diese Aufgabe zu erfüllen keine ganz leichte ist, mit ungeheurem Engagement nachkommen. Unsere Lehrerinnen und Lehrer haben heute keine einfache Aufgabe. Sie stellen sich dieser Herausforderung. Natürlich gibts auch welche, die schwach sind. Das ist überhaupt keine Frage. In welchem Beruf nicht. Und das ist eine entscheidende Frage, wie man die aus dem System herausbringen könnte. Das bestreite ich überhaupt nicht. Das wissen wir. Aber stellen Sie sich vor, wir haben in Oberösterreich insgesamt 21.000 Lehrer. Da können Sie nicht nur lauter mit Auszeichnung haben. Das ist im Einzelfall oft tragisch, wenn jemand als betroffener Elternteil ein Kind hat und halt einen Lehrer, der sich in der Schule nicht so leicht tut. Daher fordere ich von dieser Stelle aus auch, dass man bei der Auswahl der Lehrerinnen und Lehrer an den Pädagogischen Hochschulen, hier ist ja das System ausgebaut worden, dementsprechend vorsichtig ist, dass nur jene in die Klasse kommen, die auch wirklich in die Klasse gehören. Auch das sind wir unseren Schülerinnen und Schülern, unserer Jugend einfach schuldig. Meine Damen und Herren! Ich bedanke mich bei allen, die Schule machen, bei dir Herr Präsident Enzenhofer, bei allen im Landesschulrat, bei der pädagogischen Aufsicht und nochmals bei den Lehrern und Lehrerinnen vor Ort, die in der Klasse stehen und die sich um das kümmern, was uns in unserer Gesellschaft am wichtigsten sein muss, nämlich unsere Kinder und unsere Jugend. Ich bitte dich Herr Präsident, diesen Dank auch weiterzugeben. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich der Herr Klubobmann Frais. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Landeshauptmann, ich stelle kategorisch richtig, ich habe kein einziges negatives Wort gegen die Privatschulen in Oberösterreich gesagt, kein einzig negatives Wort auch gegen die kirchlichen Schulen, sondern wie ich jetzt deiner Wortmeldung entnommen habe, fühle ich mich eigentlich diskriminiert, weil ich einer bin, der seine gesamte Schulausbildung in öffentlichen Schulen absolviert hat. Ich habe nicht das Privileg genossen, das du anderen vorwirfst, und du selbst auch genossen hast offensichtlich. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Halb, halb bei mir, ich hab beides gehabt!") Herr Landeshauptmann, du hast es selbst gesagt, ich hätte es gar nicht gewusst, weil ich kümmere mich um diese Dinge nicht, weil ich es wirklich für die Individualsphäre jedes Einzelnen halte. Aber es kann eines nicht sein, dass du dich als Landeshauptmann aller Oberösterreicher hier herausstellst und sagst, Privatschulen, die kommen nicht in Frage dafür, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Habe ich nicht gesagt!") und jetzt fühle ich mich unterprivilegiert als Vertreter der öffentlichen Schulen, dass man denen das sehr wohl im Grunde zumutet. Denn das kann es ja wohl nicht sein. Wenn man ein Problem in einem Land lösen will, und ich glaube, dass die Eltern, die ihre Kinder in die Privatschulen geben, einen gleich hohen Anteil daran haben müssen an der Integration in diesem Land, damit sie gut funktioniert. Und die haben wahrscheinlich sogar die besseren Möglichkeiten, weil sie finanziell besser gestellt sind als andere, bei denen wahrscheinlich unter Umständen, wie wir wissen, die Schwierigkeiten im Elternhaushalt oft größer sind. (Beifall) Ich bin wegen eines zweiten Punkts herausgegangen, Herr Landeshauptmann, auch was den Kollegen Steinkellner betrifft. Wo beginnen wir und wo enden wir? Gewisse Voraussetzungen führen letztendlich zu einer Teilung der Gesellschaft. Wenn wir beginnen und sagen, die deutsche Muttersprache, und die ist ja, Kollege Steinkellner, nicht definiert, wir wissen es genau, weil wir es uns auch genau angeschaut haben, wo beginnt denn letztendlich Sprachschwäche oder wo ist nur Migrationshintergrund ausschlaggebend. Und wenn wir es uns genauer anschauen, gibt es hervorragende Sprachkenntnisse bei solchen mit Migrationshintergrund. Das trau ich mich sagen, meine Frau unterrichtet selber und ich unterhalte mich öfters drüber und nicht nur am Schreibtisch. Zunächst die Frage, wo ist dort die Grenze und wie versuchen wir entsprechende Migrations- und vor allem Sprachförderungsmaßnahmen zu setzen? Aber wie geht es dann weiter? Wenn wir dann Klassen haben, wie der Günther Steinkellner gesagt hat, wo der Islam in der Mehrheit ist, fangen wir dann auch zum Teilen an, schicken wir die dann auch irgendwo in andere Klassen hinein, wo man sagt, 30 Prozent sind dort wiederum genug und wir schicken die dort herum. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Möchtest du dein Mädchen dort hingeben, wenn du eines hättest oder würdest du so agieren wie der Gusenbauer?") Günther Steinkellner, du warst nicht herinnen. Ich habe gesagt, ich vertrete diejenigen, die in öffentlichen Schulen sind, ich vertrete diejenigen, die auch bei uns wohnen, die bei uns genauso als Staatsbürger zum Großteil bereits gelten, ein gleiches Recht und gleichen Zugang als Staatsbürger erhalten. Und dort wo Schwächen in einer Gesellschaft sind, wo Sprachförderung wirklich notwendig ist, habe ich zuerst bereits gesagt, ist es unsere Verpflichtung, nicht auf die hinzudeuten, nicht einen Wanderzirkus in Oberösterreich zu veranstalten, sondern dort die sprachlichen, wenn du so willst, Nachbesserungen durchzuführen, um den Kindern die Möglichkeit zum Folgen im Unterricht zu ermöglichen. Das ist unsere Aufgabe. Wir wollen nicht eine Auseinandersetzung, die ja völlig unterschiedlich ist zwischen dir und dem Landeshauptmann. Nimmst halt ganz gern ein bisserl mit, weils ganz gut klingt die 30 Prozent. Ihr macht es ja aus gewissen anderen Gründen, ihr habt das ja damals schon beim Volksbegehren sehr deutlich gesagt. Der Landeshauptmann sagt halt, lösen wir es, weil wir wissen, dass Eltern zum Teil unzufrieden damit sind. Und wir sehen es als unsere Verpflichtung, weil es ein Zustand ist, wo Maßnahmen notwendig sind. Da wird es niemanden geben, der dagegen auftritt, aber wir halten diese Maßnahmen einfach für ungeeignet, einfach Kinder irgendwo hinzuschicken, zu entwurzeln, letztendlich unter Umständen aus einem völlig neuen Freundeskreis auch herauszunehmen. Und Sprache, meine Damen und Herren, und das trau ich mir von meiner Ausbildung her auch noch sagen, Sprache lernt man nicht nur im Klassenzimmer. Sprache lernt man vor allem auch im Umgang mit anderen. Und da ist es eine wesentliche Frage, die ist heute überhaupt nicht angesprochen worden, wie weit wird im elterlichen Haushalt auch Deutsch gesprochen. Dort müssen wir im Grunde ansetzen, dass wir (Unverständlicher Zwischenruf) ja, ja Kollege Steinkellner, ich erkenne ja die Probleme, ich sperre nur nicht weg. Ich möchte diese Kinder, die bei uns sind, die vielleicht sogar unter Umständen den Nachteil haben, weil sie in einem Elternhaus leben, wo sie Nachteile haben, dass die öffentliche Hand ihnen dabei hilft, dass sie wirklich integriert werden bei uns und dass sie auch andere Schulen besuchen können und nicht letztendlich in der Mehrzahl bei diesen 20 Prozent Verlierern unseres Systems übrigbleiben. Das ist unsere Herausforderung und nicht im Wesentlichen zu sagen, 30 Prozent verschieben wir. Darum ersuche ich und das wollte ich auch klar stellen. Wir möchten keine geteilte Gesellschaft nach Herkunft oder sonstigen Dingen haben. Da erinnere ich wirklich an das, was Menschenrechte auch in Oberösterreich sein sollen. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Landeshauptmann. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Frau Präsidentin, hohes Haus, Herr Kollege Frais! Ich wollte eigentlich wirklich ein zweites Mal nicht herausgehen. Aber das Wort Wegsperren lasse ich einfach nicht gelten. Es ist ungeheuerlich, dass man uns unterstellt, dass man mir unterstellt, dass man Leuten unterstellt, die sich bemühen, Vorschläge zu machen, wie man Mitbürgern, wie man Mitbürgern mit nicht deutscher Muttersprache eine bessere Integrationsmöglichkeit gibt, unterstellt, dass sie andere wegsperren wollen. Ich stelle mit aller Klarheit fest, das ist nicht der Fall und ich lasse mir diesen Vorwurf auch nicht gefallen. (Beifall) Niemand sperrt jemanden weg. Ich bitte dich, in aller Ruhe folgendes Beispiel anzuhören. Es gibt eine Schule in einer Stadt. Dort gäbe es ungefähr die Mischung 50 Prozent Kinder mit nicht deutscher Muttersprache, 50 Prozent Kinder mit deutscher Muttersprache. Jedes Jahr am Schulbeginn zeigt sich, dass in den Klassen 80 bis 90 Prozent Kinder mit nicht deutscher Muttersprache sind und nur zehn bis zwanzig mit deutscher Muttersprache. Wieso? Weil die Eltern, die sehen, dass ihre Kinder mit einem großen Migrantenanteil in der Klasse zusammentreffen, einfach hergehen, und darunter sind viele, es ist nämlich keine ÖVP-dominierte Stadt, viele die auch eurer Weltanschauung angehören, die hergehen und sofort einen Umschulungsantrag stellen, damit ja ihre Kinder nicht in eine Klasse gehen, wo der Migrantenanteil zu hoch ist. Und wenn ich diese Entwicklung sehe, dann müsste ich entweder als Bund, der kann ein Gesetz machen, oder als Gemeinde, die ist für die Schulorganisation da, eingreifen. Denn das sollte ich nicht zulassen. Da werden dann diese berühmten Mehrheiten geschaffen in den Klassen, die ja in Wahrheit zum Teil gar nicht da sind. Warum schauen wir da weg? Wieso können wir dort nicht eingreifen? Das Problem liegt ja nicht darin, dass Schüler nicht mit ausländischen Schülern zusammen wollen. Das ist ein lehrreicher Prozess. Meine eigenen Kinder sind nur in solche Klassen gegangen. Und bei uns daheim im Garten waren die Kinder da, egal aus welchen Ethnien und Nationen. Ich habe da überhaupt keine Berührungsängste. Aber Faktum ist und mir sagen das die Lehrer, sie können eine Integration dann optimal machen, wenn das Verhältnis zwei Drittel zu ein Drittel nicht überschritten wird, weil man sich dann auch den ausländischen Kindern, wenn ich das vereinfacht so sage, weit besser im Unterricht widmen kann. Und da sollte man zumindest den Versuch machen, denen die Chance zu geben. Ich sage ja nicht, dass das der einzig selig machende Vorschlag ist. Jeder Vorschlag, der zur mehr Sprachkenntnis führt, zu mehr Integration führt, zum gegenseitigen Akzeptieren, Kennenlernen und Wertschätzen der Schüler, egal aus welchen Ländern der Welt sie kommen, ist ein guter Vorschlag. Ich habe nie gesagt, nur das muss gemacht werden. Aber ich verwehre mich einfach dagegen, dass man sagt, wenn jemand einen Vorschlag macht, wie den, zwei Drittel, ein Drittel, der sperrt die Kinder weg. Das kommt in meinem Sprachgebrauch nicht vor. Gerade bei Kindern sollte man etwas sensibler sein, welche Diktionen man verwendet. Und ein letztes Wort noch zu den Privatschulen. Ich habe nie gesagt, ich habe nie gesagt - (Unverständlicher Zwischenruf) Ehrlich gesagt, wir haben insgesamt 13 Prozent Schüler mit nicht deutscher Muttersprache und 87 Prozent mit deutscher Muttersprache. Wenn ich am Land draußen das ausgleichen kann, wo wir nur in jeder sechsten Gemeinde eine Hauptschule haben, dann werde ich es ausgleichen können. Nur du darfst ja nicht vergessen, dass unter den Kindern mit nicht deutscher Muttersprache viele schon die Sprache beherrschen. Die zähle ich ja nicht dazu. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: "In der Statistik sind die drinnen!") Das Drittel müssen ja Leute sein, die die Sprache nicht beherrschen. Meines Erachtens ist das organisierbar, ist das auch im Zentralraum organisierbar. Aber noch einmal, bitte die Vorschläge her. Alles was zu einer Verbesserung der Integration führt, ist herzlich willkommen. Und zu den Privatschulen. Die Privatschulen unterscheiden sich zu den öffentlichen darin, dass die Eltern sagen, ich lasse ihn in diese Schule gehen, mir ist die Bildung so viel wert, dass ich zusätzlich Geld auf den Tisch lege. Das ist nichts Böses. Du musst es wissen. (Unverständlicher Zwischenruf) Bitte? (Zwischenruf Landesrätin Dr. Stöger: "Das muss man können!") Das muss man können. Ja bitte, Frau Kollegin. Frau Kollegin, wenn das ein unerlaubtes Privileg ist, dann machen Sie zuerst Ordnung in Ihren eigenen Reihen, wo die Leute das genauso tun. Ich halte das nicht für ein falsches Privileg. Ich halte das für ein Recht der Eltern, für ihre Kinder das Beste zu wollen und dafür auch Geld auszugeben. (Beifall) Das ist das Recht der Eltern, sind Sie mir nicht böse. (Unverständlicher Zwischenruf) Und ich habe, bitte schön noch eine Minute zuhören, und ich habe nicht gesagt, (Unverständlicher Zwischenruf) nur in den Privatschulen soll man die Schüler mit nicht deutscher Muttersprache begrenzen, ich habe es für alle Schulen gefordert, auch für die Allgemeinen. Aber von Ihnen wird das abgelehnt, nicht von mir. Konstruieren Sie nicht ein Privileg der Privatschulen, wenn ich einen Vorschlag für die Öffentlichen und für die Privaten in diesem Zusammenhang mache. Vielleicht könnte man einmal vernünftig über diesen Vorschlag und über andere Vorschläge diskutieren. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren! (Zwischenruf Abg. Peutlberger-Naderer: "Auch die, die sichs nicht leisten können, wollen die beste Bildung für ihre Kinder!") Ja, selbstverständlich, Frau Peutlberger-Naderer, da sind wir uns ja vollkommen einig. (Unverständlicher Zwischenruf) Aber wissen Sie, wenn eine Gesellschaft strukturiert ist und zum Beispiel Privatschulen hat und zulässt, dass Eltern sagen, dort gebe ich meine Kinder hin aus bestimmten Gründen, die können wertorientiert sein, was auch immer, und da bin ich bereit, für die Bildung meiner Kinder zusätzlich was zu zahlen. (Zwischenruf Abg. Peutlberger-Naderer: "Wenn ich es nicht kann!") Lassen Sie mich fertig reden, lassen Sie mich fertig reden. Wenn er das entscheidet, und da gehen viele hin, ich sage Ihnen das nur, weil da gibt es auch Schulgeldermäßigungen für Familien mit wenig Einkommen in den Privatschulen. Sie müssten sich da ein bisserl genauer informieren. Sie dürfen die Privatschulen nicht als kapitalistisches Schulsystem hier bezeichnen, weil sonst müssen Sie mit Ihren eigenen Leuten reden, die dort Ihre Kinder hinschicken. Ich sage Ihnen das noch einmal. Es ist das gute Recht jedes Bürgers zu entscheiden, wo er seine Kinder hinschickt. Und es ist das gut Recht zu sagen, ich nehme im Monat 200,-- Euro in die Hand für die Bildung meiner Kinder und der andere nimmt 200,-- Euro in die Hand und fährt auf Urlaub. So weit sind wir noch in einer freien Gesellschaft, dass das ein jeder entscheiden kann, meine Damen und Herren! (Beifall) Ich fordere Sie daher auf, (Unverständlicher Zwischenruf) Ende des Klassenkampfes, reden wir vernünftig, um das Anliegen, wie können wir Integration, die in Oberösterreich sehr gut ist, noch besser machen, sowohl in der Privatschule als auch in der öffentlichen Schule. Aber wenn ich die Existenz einer Privatschule akzeptiere, dann muss ich auch akzeptieren, dass die Schule, die ja privates Geld nimmt, sich auch anders organisiert im Rahmen der Schulgesetzgebung als wie eine öffentliche. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Landesrat Ackerl. Landesrat Ackerl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Herr Landeshauptmann, bei Ihnen hat man jetzt heraushören können, dass Sie doch in einem hohen Ausmaß rhetorisch sehr gebildet sind und vor allem auch in Ihrer Begabung die Demagogie nicht zu kurz kommt. Denn würde man Ihre zwei Reden, die Sie jetzt gehalten haben, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das dürften wir gemeinsam haben!") sofort nachlesen können, könnte man Ihnen auch aufzeigen, welche Widersprüche Sie in sehr kurzer Zeit im Stande sind darzustellen. Denn dem Kollegen Frais zu einem Kirchenkampf, einen Klassenkampf (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich hab seinen Namen nicht erwähnt!"), einen Schulkampf zu unterstellen - nein wer anderer hat von uns nicht geredet, das ist ja wieder so das Typische, das man dann macht, gleich auf der Flucht sein, vor dem, was man gesagt hat - ihm etwas zu unterstellen, was er nicht gesagt hat, ist eigentlich eine Kunst, die man beherrscht, wenn man die dafür erforderliche Grundbildung hat. Und Sie können jetzt sitzen bleiben, ich lese Ihnen jetzt Passagen aus dem Evangelium vor: Gottes Gebot steht höher als menschliche Überlieferung, Verunreinigung des Menschen. Gilt auch für den Kollegen Stelzer: "Und er rief die Volksmenge herbei und sprach zu Ihnen: Hört und versteht. Nicht was in den Mund eingeht, verunreinigt den Menschen, sondern was aus dem Mund ausgeht, das verunreinigt den Menschen. Dann traten seine Jünger hinzu und sprachen zu ihm: Weißt du, dass die Pharisäer sich ärgerten als sie das Wort hörten. Er aber antwortete und sprach: Jede Pflanze, die mein himmlischer Vater nicht gepflanzt hat, wird ausgerottet werden. Lasst sie. Sie sind Blinde, leiten aber Blinde. Wenn aber ein Blinder einen Blinden leitet, so werden beide in eine Grube fallen. Petrus aber antwortete und sprach zu ihm: Deute uns dieses Gleichnis. Er aber sprach: Seid auch ihr noch unverständig? Begreift ihr noch nicht, dass alles was in den Mund eingeht, in den Bauch geht und in den Abort ausgeworfen wird. Was aber aus dem Mund ausgeht, kommt aus dem Herzen hervor und verunreinigt den Menschen. Denn aus dem Herzen kommen hervor böse Gedanken, Mord, Ehebruch, Unzucht, Dieberei, falsche Zeugnisse, Lästerungen. Diese Dinge sind es, die den Menschen verunreinigen. Aber mit ungewaschenen Händen zu essen, verunreinigt den Menschen nicht." Was wird uns Jesus wohl damit gesagt haben? Dass man aufpassen soll anderen gegenüber, Herr Landeshauptmann, Dinge sagt, die nicht dem entsprechen, was man wirklich denkt. Denn würden Sie das, was Sie wirklich denken uns jetzt sagen, so müssten Sie sagen, Sie bestehen auf den Unterschied in diesen Schulsystemen. Weil Sie ja daran interessiert sind, dass ein System aufrechterhalten wird, in dem nach wie vor zwanzig Prozent der Jugendlichen Schulscheiterer sind. Und zwar deswegen, weil wir nicht ein System haben, wo der Mensch nach dem definiert wird, was er an Fähigkeiten und Fertigkeiten hat, sondern an dem, was er Schwächen und Fehler hat. (Beifall) Wo eine Auslese betrieben wird, in dem das, was jemand nicht kann, Ausschlag gibt, und nicht, was ein Mensch kann, Ausschlag gibt. Und das beginnt in Wirklichkeit im Schulsystem in der Volksschule und setzt sich halt in der aufgeteilten, im dreigliedrigen Schulsystem fort. Und das ist das Problem, was wir haben und über das müssten wir diskutieren. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Richtig!") Und diese Scheingefechte der Kreuzritter oder Ritterkreuzträger über die Frage des Kreuzes auf der einen Seite oder auch die Scheingefechte, die geführt werden, ob jetzt eine Privatschule gut ist oder nicht! Gut, es lenkt davon ab, dass wir ein Schulsystem haben, das in der Auslese derartig große Fehler begeht, dass Ihr ganzes Lob für Lehrerinnen und Lehrer nichts daran ändert, dass die Lehrerinnen und Lehrer größte Probleme haben in der Form, in der sie heute in der Schule unterrichten müssen. Weil nicht an die Fähigkeiten und Fertigkeiten und den Interessen der Kinder, nicht an den sozialen Begebenheiten angesetzt wird, sondern an Zufälligkeiten und an dem, dass man halt mit Statistiken, so wie es der Kollege Aichinger in der ICE-Geschwindigkeit dargestellt hat, nach außen protzen kann. In Wirklichkeit ist die Frage der Migrantenanteile eine, die nicht falsch ist. Aber, man könnte auch eine andere Beantwortung machen, Herr Landeshauptmann, indem man die Ressourcen der Schule beträchtlich verbessert. Indem man andere Schulgebäude zur Verfügung stellt. Indem man das, was eine Schule spannend machen soll, Inhalt und Unterricht so gestalten lässt, dass für einheimische Kinder und für Migrantenkinder ungeachtet ihrer Herkunft und ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten ein Entwicklungspotenzial ausgelöst wird, das sie zu erfolgreichen Menschen macht, zu selbstbewussten Menschen macht. Zu Menschen macht, die sich selbst positiv definieren können, weil sie eben immer nach dem nur bemessen werden, was ihre Stärken sind, wo sie anderen zeigen können, wie sie gut sind. Und warum sind denn Migrantenkinder oft genug im Sport so erfolgreich? Und warum sind denn Migrantinnen- und Migrantenkinder oft genug in Fächern erfolgreich, wo sie sich selbst öffnen können? Weil sie dort nachgefragt werden, weil sie eine Chance haben. Das ist ja das Interessante, die Familien, wo Fußballer bei den Sportvereinen örtlich spielen, das sind die beliebten Familien im Ort, weil wir endlich wieder Talente haben, weil sie besser sind, wie vielfach Kinder aus einheimischer Zugängigkeit ... (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Hat uns bei der Rangliste für Österreich auch nichts gebracht!") Würde ich mich mit dir beschäftigen, müsste ich mich auch auf die Schleimspur begeben, und das tue ich nicht. Ich habe das Interesse nicht mehr. Kollege Steinkellner, mit deiner heutigen Wortmeldung habe ich das Interesse wieder nimmer. Denn du wärmst Dinge auf, die ich schon als Vergessen erachtet habe. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Du hättest ja gerne den Kommunismus pur!") Wir sind in der Migrationspolitik um zehn Jahre weiter wie du. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Dich rede ich nicht mehr als Sozialist an, sondern nur mehr Kommunist!") In Wirklichkeit – ich habe heute in der Früh schon etwas gesagt und bei dem bleibe ich – in Wirklichkeit geht es also darum, die Tragödie des alten Schulsystems zu beenden, die auch darin besteht, dass jene, die das Geld hatten, immer jene Schulen besuchen konnten, die vom Kollegen Sigl noch bei einer Diskussion im Budget vor ein paar Jahre als Zwangstagschulen bezeichnet wurden. Das heißt, die Zurverfügungstellung von Ganztageskindergärten, Ganztagesschulen auch bei den Mittelschulen! (Beifall) Warum muss ich denn heute bei einer Mittelschule, wenn ich berufstätig bin, wenn beide berufstätig sind, das Kind ins Petrinum oder in Aloisanum oder zu den Kreuzschwestern geben? Weil es bei den allgemeinen Mittelschulen keine Ganztagesschule gibt, weil es kein ordentliches Mittagsangebot gibt, weil einfach die zusätzliche soziale Versorgung nicht passt. Und man muss sich halt mal Gedanken darüber machen, bessere Lehrerausstattung bei allen Schulen, in denen ein Migrantenanteil vorhanden ist, bei denen Kinder aus sozial schwächeren einheimischen Schichten kommen. Weil das ist ja die fatale Diskussion, die ihr immer anzündet. Ihr tut doch immer, wie wenn die Migrantenkinder das Hauptproblem wären. Das Hauptproblem ist, dass wir aus sozial einheimischen Schichten, aus schwächeren Schichten auch Kinder mit genügend Startnachteilen haben, die uns auch genügend Probleme in der Jugendwohlfahrt bereiten. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Wo geht denn dem Herrn Haider sein Sohn in die Schule?") Das ist wieder eine Ablenkung. Wir haben gerade gesagt, es ist völlig egal, ob Privatschule oder eine Ganztagsschule. (Unverständliche Zwischenrufe) Der geht in eine Ganztagesschule! (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Ins Petrinum geht er!") Die ihr nicht anbietet! Du brüstest dich, dass du einen internationalen Kindergarten bei der Caritas angeboten hast. Mosaik - hat die Volkshilfe den Kindergarten schon seit x-Jahren, seit Jahrzehnten, weil dort viele Flüchtlingskinder gehen, die die deutsche Sprache lernen, die unterschiedliche Sprachen lernen. Tun wir doch nicht immer so, wie wenn da Dinge erfunden werden müssen. Die internationale Schule in Auhof, wo Englisch oder Französisch geredet wird, die gibt es auch schon weiß Gott wie lange. Mein Neffe maturiert heuer dort. Das sind doch keine Neuerfindungen, dass wir gute und bessere Schulen in differenzierter Form haben. Nur das allgemeine Schulsystem muss verbessert werden. Da müssen mehr Mittel in die Hand genommen werden, da muss es mehr Lehrer geben. Es gehört die Schulsozialarbeit ausgebaut, nicht nur die Schulpsychologen. (Beifall) Wir tun auch immer so, wie wenn die Gewalt etwas Gott Gegebenes wäre. Fragen wir einmal nach, warum Gewalt entsteht? Aus der Interesselosigkeit der allgemeinen Gesellschaft, den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gegenüber entsteht das. Wenn ich heute als Kind nicht die Chance habe, auch einmal zu denen zu zählen, die gelobt werden, weil ich etwas gut mache, weil ich in der Regel nur heruntergemacht werde, weil ich im Freundeskreis bei den Mädchen und Burschen keine Geltung bekomme, weil ich in der Schule halt zu denen gehöre, die halt nicht glänzen können, weil mir das eine oder andere nicht mitgegeben wurde und dort, wo ich stärker wäre, eben nicht die Möglichkeit habe, mich zu zeigen, dann habe ich einen Nachteil, der in der Gesellschaft wirksam wird und der Probleme darstellen lässt. Und daher, Herr Landeshauptmann, wir würden eine gute Zusammenarbeit finden, wenn Sie das Interesse an der Zusammenarbeit haben. Nur Sie müssen Ihnen jetzt auch einmal zum Bemühen und Plagen anfangen, weil Kommandowirtschaft, wo einer feststellt, was wir zum Tun haben, die gibt es nicht. (Beifall) Zusammenarbeit heißt nicht, es wird ein Geheimpapier vorgelegt, das die Sozialdemokraten, die Freiheitlichen und die Grünen zu vollziehen haben. Sondern Zusammenarbeit heißt, man versucht gemeinsam aus vorhandenen Dingen das Beste zu machen. Und eines sage ich Ihnen, ich werde mich sehr bemühen, mit der Frau Bundesministerin Schmied für Oberösterreich, was die Migrantenfrage betrifft und was die Lehrerfrage betrifft, auch einen Beitrag zu leisten. Weil ich glaube nicht immer, dass die Modelle, die Oberösterreich hinuntermeldet, die besten Modelle sind. Ethik ist nicht eine Unterrichtsfrage, sondern eine Lebensfrage, wie wir miteinander umgehen und wie wir miteinander leben im Alltag, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das muss man lernen!") in dem wir (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: "Das muss man auch lernen!") – nein, Ethik ist eine Beispielsfrage, wie man miteinander umgeht, ob man für andere einsteht, ob man sich um andere annimmt. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Auch eine Erfahrungsfrage!") Das ist eine Beispielsfrage! Und da könnten Sie auch ein großes Vorbild sein. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Klubobmann Steinkellner mit einer tatsächlichen Berichtigung. Abg. Mag. Steinkellner: Zuerst eine tatsächliche Berichtigung. Ich ziehe den Vorwurf Kommunist gegenüber Landesrat Ackerl zurück. Er ist tatsächlich ein Kapitalist, denn er hat sich bereichert, in dem er sehr günstig als Stadtrat in Linz eine Voest-Villa für sich selbst privatisiert hat. Was er nicht weiß, ist, dass der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider seinen Sohn sehr wohl in eine katholische Privatschule schickt. Aber ich lasse mir den Vorwurf Schleimspur nicht gefallen und beantrage Sitzungsunterbrechung. Dritte Präsidentin: Ja. Wir unterbrechen die Sitzung und die Klubobleute werden gebeten zusammenzutreten bei der Ersten Präsidentin (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: "Im Unterausschusszimmer!") – im Unterausschusszimmer. (Unterbrechung der Sitzung: 9.48 Uhr). (Fortsetzung der Sitzung: 10.23 Uhr) Erste Präsidentin: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich nehme die unterbrochene Sitzung des Landtags wieder auf. Die Sitzungsunterbrechung wurde vom Herrn Klubobmann Steinkellner verlangt und unserer parlamentarischen Tradition und unseres Gebrauches wegen findet das dann auch statt. Es hat eine Obmännerkonferenz gegeben, bei der Folgendes vereinbart wurde und ich auch feststellen möchte: Unsere Geschäftsordnung kennt den Begriff der parlamentarischen Ordnung. Und ohne ihn besonders ausformulieren zu müssen, denke ich, wissen wir alle, was unter dieser parlamentarischen Ordnung zu verstehen ist. Klar ist aber auch, dass dieser Budgetlandtag selbstverständlich auch eine Tagung der ideologischen Auseinandersetzungen ist, dass die Themenbereiche verschieden angegangen und gesehen werden, dass es verschiedene Zugänge zu Problemen und zu Problemlösungen gibt und dass harte Diskussionen auch ein Begriff der Demokratie und einer demokratischen Auseinandersetzung ist. Wir haben aber übereinstimmend auch festgestellt, dass unsere Diskussionen von Respekt und gegenseitiger Wertschätzung getragen werden müssen und wir auch den Willen haben, diesen Respekt und diese Wertschätzung auch der anderen Meinung gegenüber nach außen hin zu bringen. Und wir haben uns darauf geeinigt, die weitere Diskussion nicht nur über dieses Thema sondern über alle Themen, die der Budgetlandtag noch bietet, auch von diesem Respekt zu tragen und persönliche Angriffe und überschäumende Aussagen, die auch persönlich genommen werden können, zu unterlassen. Die Sitzung geht damit weiter. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Gilt das auch für die Behauptung, die der Herr Kollege Steinkellner im Zusammenhang mit meinem Haus getroffen hat?") Ich bitte Sie, Herr Landesrat Ackerl, um ein Gespräch im Anschluss und wir werden insbesondere auch die Stellung der Regierungsmitglieder und der Abgeordneten in diesem Gespräch klären. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Bitte!") Bitte, Herr Landesrat. Nächster Redner ist der Herr Klubobmann Hirz, bitte. Abg. Hirz: Sehr verehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich werde mich jetzt bemühen, die Worte der Frau Präsidentin ernst zu nehmen und werde versuchen auf die Sachlichkeit zurück zu kommen und möchte das Thema wieder aufnehmen. Es war hauptsächlich die Diskussion um Kinder mit sprachlichen Defiziten bzw. Kinder mit Migrationshintergrund. Ich sage auch klar und deutlich, ich erwarte mir von einer modernen Bildungspolitik eine Verbesserung der Unterrichtsqualität durch den Ausbau einer individuellen Förderung, vor allen Dingen für Kinder mit sprachlichem Defizit. Warum brauchen wir das? Es gibt zwei Studien, die belegen, dass wir hier Handlungsbedarf haben. Bei uns haben zehn Prozent der Kinder in der Volksschule sprachliche Defizite, und wenn man die PISA-Ergebnisse anschaut, dann sind das am Ende der Schullaufbahn zwanzig Prozent, die Probleme mit Lesen und Schreiben haben. Das ist eine Steigerung, wo ich glaube, dass wir wirklich darüber nachdenken sollen, inwieweit unser Schulsystem hier diese Schwächen, die bereits im Volksschulalter bekannt sind, nicht wirklich bekämpft sondern auf der anderen Seite sogar noch größer werden. (Die Dritte Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Ich bin der Meinung, dass alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von der familiären und sozialen Situation und auch, sage ich auch klar und deutlich, unabhängig ob Migrationshintergrund da ist oder nicht, die bestmögliche Ausbildung und Förderung bekommen müssen. Und das ist ein Recht, das ihnen zusteht. Ich bin ja nicht einer, der sagt, wir haben keine Probleme. Ich stehe ja nicht da hervorne und sage jedes Mal, es gibt keine Probleme. Ich glaube, dass man sie auch ernst nehmen muss. Allerdings glaube ich nicht, dass die Maßnahme, die Kinder mit sprachlichen Defiziten auf dreißig Prozent pro Klasse zu beschränken, dass das eine zielführende Maßnahme ist. Ich halte diese Maßnahme für pädagogisch fragwürdig und ich halte sie auch für organisatorisch schwer umsetzbar. Ich sage nicht, es ist nicht umsetzbar. Aber ich glaube, es ist organisatorisch schwer umsetzbar. Die Forderung ist zwar medial gut zu verkaufen und es mag auch sein, dass sie weniger Geld kostet als wenn wir entsprechende Förderungen machen, wenn entsprechende Personalressourcen zur Verfügung gestellt werden. Ich glaube nicht, dass der gewünschte Effekt eintreten wird, wenn man diese Beschränkung auf dreißig Prozent macht. Wir haben das ja schon einmal durchgerechnet, was es für die Stadt Linz bedeuten würde. Wenn ich die Dreißigprozentgrenze einführe, dann würde das bedeuten, dass zirka 500 Schüler und Schülerinnen außerhalb der Stadt Linz unterrichtet werden müssten und innerhalb der Stadt zirka 1.000 Schülerinnen und Schüler bewegt werden müssen von der einen Schule in die andere. Und ich sage es noch einmal dazu, es muss ja auch jemand die Entscheidung treffen. Es muss ja die Entscheidung getroffen werden, welche Kinder bleiben in der Stammschule und welche bleiben nicht in der Stammschule. Nach welchen Kriterien macht man das? Nach dem Alphabet, nach der Größe, nach der Haarfarbe, nach der Leistung? Also, das ist ja alles nicht wirklich klar. Und man darf ja auch nicht vergessen, dass Kinder dadurch aus ihrem sozialen Umfeld herausgerissen werden. Ich beneide wirklich die Entscheidungsträger nicht, die diese Entscheidungen treffen müssen. Ich glaube nicht, dass das ein Lösungsangebot ist, das wir anstreben sollten. Ich bin wirklich dafür, dass wir die Kinder fördern und weniger befördern. Ich sage auch an dieser Stelle, und das geht auch an die Stadt Linz, ich halte es für einen absoluten Fehler, die Schulsprengel aufzulösen. In einer Situation, wo ich weiß, dass ich in bestimmten Bereichen Kinder mit Migrationshintergrund habe mit 80 Prozent und mehr, ist es ein schwerer Fehler, die Schulsprengel aufzulösen und dadurch jeglichen Gestaltungsspielraum, den die Stadt selbst hat, aufzugeben. Ich halte es für einen wesentlichen Faktor der Bildungsqualität in Österreich, dass Kinder mit Migrationshintergrund entsprechend integriert werden. Dazu braucht es natürlich auch entsprechende Ressourcen. Und weil der Herr Landeshauptmann vorher gesagt hat, Vorschläge her, wenn es bessere Vorschläge gibt, möchte ich jetzt auch die Vorschläge sagen, die ich für besser halte. Das ist erstens einmal die Einführung von standardisierten Sprachkompetenzfeststellungen. Es ist die Erstellung eines individuellen und auch bedarfsgerechtern Förderprofils, das auf die Schüler und Schülerinnen zugeschnitten ist, erforderlich. Es geht um einen bedarfsgerechten Ausbau des Förderunterrichtes. Wir müssen wissen, dass es eine ungleiche regionale Verteilung natürlich auch gibt des Anteils von Kindern mit Migrationshintergrund und dass natürlich die personellen Ressourcen den Standorten direkt und auch bedarfsorientiert zugewiesen werden müssen. Ich glaube, dass es Qualifizierungsangebote braucht für Lehrer und für Lehrerinnen. Ich glaube, dass es Unterstützung von Experten und Expertinnen geben muss, die den Schülern zur Verfügung stellen, was interkulturelle Kompetenz betrifft. Ich glaube, dass es auch eine entsprechende Förderung des muttersprachlichen Unterrichtes braucht. Wir alle wissen, dass nur durch das Erlernen der Muttersprache es auch wirklich möglich ist, eine Fremdsprache entsprechend zu erlernen. Das ist einer der Gründe, warum Kinder durch das Schulsystem gehen, ohne jemals gut Deutsch zu lernen. Alles das sind Maßnahmen, die sinnvoll sind. Und erst wenn die nicht greifen, dann können wir über diese Maßnahmen nachdenken, die zuerst vom Landeshauptmann Pühringer erwähnt worden sind, nämlich die Beschränkung auf 30 Prozent. Ich mache auch noch eine Erinnerung und es hat mich gefreut, dass dieses hohe Haus im Mai eine entsprechende Resolution auch verfasst hat, und zwar einstimmig an den Bund, wo fast die Mehrheit dieser Maßnahmen, die ich jetzt aufgezählt habe, enthalten sind und wo wir auch gemeinsam der Meinung waren, dass das Sinn macht, in diese Richtung zu gehen. Noch ein kurzer Einwand, was den Religionsunterricht betrifft, an den Günther Steinkellner, der gesagt hat, was heißt es denn, wenn sich 4.000 Kinder aus dem islamischen Religionsunterricht abmelden, sind die mit dem staatlichen Unterricht nicht mehr zufrieden? Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass es in Österreich genau so ist, dass die Religionsgemeinschaften die Religionslehrer bestimmen und es eben kein staatlicher Religionsunterricht ist. Das ist ein Unterschied zu den anderen Ländern, genau zu denen, die genannt worden sind. Konkret war es Großbritannien. Und ich halte es wirklich für bedenklich, wenn man in diesem Zusammenhang sagt, dass jene 4.000, die sich abgemeldet haben, womöglich dann zu den Hetzpredigern gehen. Ich glaube, dass es ein ganz anderer Effekt ist, dass mit einer stärkeren Integration es auch zu einer stärkeren Laizierung dieser Gruppe kommt und dadurch es zu Abmeldungen vom Religionsunterricht kommt, genauso wie bei der Gruppe der römisch-katholischen oder evangelischen Schüler und Schülerinnen. Letzter Bereich: für mich heißt all das, dass auch eine Schule der Zukunft auch eine Schule der Integration sein kann, sowohl für Kinder mit Migrationshintergrund, und ich sage deswegen immer nicht Sprachdefizite, weil ich nicht glaube, dass es nur die Sprachdefizite sind, die die Konflikte machen, ich glaube, es sind auch kulturelle Konflikte, die dahinter stehen, eine Schule der Integration, die aber auch natürlich für jene Kinder gilt, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben. Es ist ja so, dass auch in Oberösterreich die Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf ständig steigen. Wir haben in diesem Budget insgesamt 26 Millionen Euro für die Integration in Kindergärten, Horten und Schulen budgetiert. Das ist eine Steigerung von sieben Prozent. Ich freue mich darüber. Ich bin auch stolz darauf, dass wir das umsetzen können. Ich sage auch ganz klar und deutlich, es wird notwendig sein, dass auch hier der Bund klar diese 2,7-Prozent-Regelung, die da gilt, dass die Stunden des sonderpädagogischen Bedarfes berechnet werden nach jenen Kindern, die in die Volksschule eintreten, überdenkt. Wir wissen, dass die Schüler immer weniger werden, dass heißt, es werden die SPF-Stunden auch entsprechend weniger, und dass es hier einen anderen Berechnungsschlüssel braucht. Auch hier haben wir ja vom Land Oberösterreich und in diesem Haus an den Bund bereits unsere Wünsche gerichtet, dass es hier zu einer Änderung der Berechnungsgrundlage kommt. Ich möchte auch hier vor allen Dingen, weil Sie, Herr Landesrat Ackerl, gesagt haben, Sie wollen sich persönlich auch einsetzen bei der Frau Minister, auch diesen Bereich mit dazu nehmen. (Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Dort, wo das Land Oberösterreich etwas tun kann, das sind die Assistenzstunden, das sind die Stützstunden, dort tun wir auch etwas. Es hat im letzten Jahr eine Aufstockung von 11.000 Stunden, Assistenzstunden, Jahresstunden gegeben. Es wird mit dem heurigen Schuljahr zu einer Aufstockung von 19.000 Stunden kommen, sodass wir bei 391.000 Jahresstunden, Assistenzstunden angekommen sind. Ich glaube, dass das wirklich eine sinnvolle und zielführende Maßnahme ist, die hoffentlich auch entsprechend greifen wird, weil ich wirklich glaube, dass diese Aufstockung die Qualität der Integration mit Sicherheit heben kann und das wirklich etwas ist, was vor Ort entsprechend wirkt. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Mag. Stelzer. Abg. Mag. Stelzer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Nachdem mich der Herr Landesrat Ackerl in seiner Rede aufgefordert hat besonders aufmerksam zu sein, das wäre ich ohnehin gewesen, war ich das natürlich und hab das Gesagte auch verarbeitet. Und er hat ja aus dem Buch der Bücher, der Bibel, zitiert und wir sind offensichtlich im selben E-Mail-Verteiler, weil wie es der Zufall so haben will, hab ich ein Bibelzitat zum Tag erhalten, das möchte ich auch gern zum Besten geben. Das ist aus Matthäus, und da heißt es: Wenn ihr betet, sollt ihr nicht sein wie die Heuchler, die gern in den Synagogen und an den Straßenecken stehen und beten, damit sie von den Leuten gesehen werden. Wahrlich ich sage euch, sie haben ihren Lohn schon gehabt. Wenn du aber betest, so geh in deine Kammer, schließ die Tür zu und bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist. Und dein Vater, der in das Verborgene sieht, wird es dir vergelten. Zitat Ende. Ich schwinge mich nicht auf das Evangelium interpretieren zu können, aber möglicher Weise könnte damit gemeint sein, dass gelebtes Evangelium und gelebtes Christentum nicht heißt, dass man an ein Rednerpult schreitet und andere zu belehren versucht, was denn christlich, was denn katholisch sei. Ich denke mir so meinen Teil dazu. (Beifall) Zum Zweiten: Der Herr Landesrat Ackerl hat ja einen sehr wichtigen Bereich auch aus der Bildungspolitik angesprochen, das ist der Bereich der räumlichen Ausstattung von Schulen, wie kann denn Unterricht, wie kann denn Betreuung stattfinden. Und da möchte ich mit einem Irrtum aufräumen, den er auch gebracht hat, so quasi, es gäbe ja an den öffentlichen Schulen keine Möglichkeit der Nachmittagsbetreuung. Ganz im Gegenteil, gerade in den letzten Jahren hat sich da sehr viel getan und es gibt, Gott sei Dank, in sehr, sehr vielen öffentlichen Schulen gute Angebote der Nachmittagsbetreuung. Nur, die brauchen auch den Raum dazu. Und für den Raum, für die Schulgestaltung des Gebäudes ist nun einmal die Gemeinde, ist nun einmal die Stadt zuständig. Es tut mir fast leid, das als Linzer Vertreter sagen zu müssen, aber was beispielsweise die Landeshauptstadt Linz mit Hauptvertretung der SPÖ hier jahrelang geboten hat, ist leider wirklich ein Trauerspiel in diesem Bereich. Ich darf daran erinnern, dass wir jahrelang darum kämpfen mussten, dass Kinder, die in einem Teil der alten Kaserne in Ebelsberg, in der sogenannten Kasernen-Schule unterrichtet wurden, hineingepfercht wurden, kann man ruhig sagen, dass es jahrelang gedauert hat, bis wir die Mehrheit dazu bewegen konnten in der Stadt, dass dort endlich erweitert und saniert wird. Also, wenn man schon einfordert, dass hier ausreichend Raum und moderner Raum geboten wird, dann soll man das auch tun, wo man die Mehrheit dazu hat und die Möglichkeit dazu hat. Ich denke mir auch meinen Teil dazu, wenn in Linz ganz bewusst der Einsatz der Gelder im Bildungsbereich gesteuert wird von der SPÖ. Wenn gesagt wird, jawohl, wir nehmen zusätzliches Geld in die Hand, aber nur dort, nur dort, wo ein Schulversuch in unserem Sinne gemacht wird, nicht für alle Schulversuche, nicht für alle Kinder, auch nicht für Integrationsaufgaben, nein, sondern nur dort, wo der Schulversuch, der der SPÖ genehm ist, der eine Einzige gemacht wird, dort wird zusätzliches Geld hingegeben. Das ist ziemlich demaskierend für die Einstellung von Gleichheit im Bildungssystem, wo die SPÖ Verantwortung trägt. Und ein Drittes möchte ich erwähnen, weil der Herr Landesrat Ackerl das angesprochen hat, das ist die Diskussion über das Kreuz, die wir ja hatten in den letzten Wochen auch in der Stadt Linz, wo es darum gegangen ist, Sie wissen das ja vielleicht, dass auch in den städtischen Kindergärten das Symbol des Kreuzes, so wie es im Gesetz vorgesehen ist, angebracht wird. Das Kreuz, das natürlich ein religiöses Symbol ist, das aber auch ein Symbol ist für Werte, die unsere Gesellschaft tragen, für die Würde des Menschen, für die Solidarität, für die Gleichheit und die damit verknüpften Traditionen und die Geschichte, die sich christlich geprägt in unseren Städten herausgebildet hat und in unserem Land. Und ich bin, ehrlich gesagt, sehr dankbar, und es erfüllt mich auch mit Respekt vor der islamischen Glaubensgemeinde, die in einer offiziellen Stellungnahme gesagt hat, ja, wir haben überhaupt kein Problem damit, dass Kreuze in öffentlichen Gebäuden angebracht werden, weil das eben ein Symbol ist, wie hier Geschichte und Tradition entstanden ist und wie auch der Wohlstand letztlich hier in unseren Breitengraden entstanden ist und gebildet wurde. Und, die Frau Präsidentin hat das nach der Sitzungsunterbrechung gesagt, dieses Haus und überhaupt die Politik dient natürlich dazu, dass sich auch Ideologien darstellen, und da gibt es halt nun einmal Unterschiedlichkeiten. Wenn von der SPÖ zuletzt diskutiert wurde, dass ja Religion nicht unbedingt ein Pflichtfach bleiben müsste, wenn auch in Diskussion gezogen wird, dass Krippen, also die Darstellung der Geburt Jesu, in Geschäften und im öffentlichen Raum ausgestellt werden, und wenn dann letztlich auch eine Debatte darüber geführt wird, dass das Kreuz aufgehängt wird oder nicht, dann muss man diese Diskussion zulassen, ich finde da nichts dabei, nur dann muss man, wenn man die eine Seite vertritt, eben auch die andere vertragen und sie dann nicht persönlich diffamieren oder attackieren. Sie wissen ja, in dieser Kreuzdiskussion ist es ja dann unter Schirmherrschaft des Bischofs und auch des Herrn Superintendenten zu einer Lösung gekommen. Und das Kreuz, das möchte ich abschließend noch sagen, ist für vieles ein Symbol. Für mich ist es auch ein Symbol dafür, dass der Mensch, nicht einmal der Mensch in der Politik die letzte Instanz und das Maß aller Dinge ist, ob er Ackerl, Stelzer, Pühringer oder sonst wie heißt. Und wenn es um dieses Symbol geht, dann bin ich dafür auch sehr dankbar. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Moser. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Bezugnehmend auf Ihre Ausführungen, Frau Präsidentin, möchte ich hier vom Rednerpult mit vollem Respekt eines feststellen. Ich lasse es mir nicht mehr gefallen, persönlich und auch als Landtagsabgeordnete in diesem hohen Haus, ganz gleich, worüber wir sprechen, immer in ein Eck gestellt zu werden, zu dem ich mich nicht bekenne. Ob das der Karl Frais war, der gemeint hat, die FPÖ macht ja alles nur aus anderen Gründen und nicht um den Kindern zu helfen, wie es darum gegangen ist, die Deutschkurse einzuführen, oder auch die Ausführungen vom Herrn Landesrat Ackerl. Ich komme jetzt zu meinem Diskussionsbeitrag, zur Bildungspolitik. Viel ist von meinen Vorrednern gesagt worden, und es hat sich gezeigt, wie komplex dieses Thema ist. Es wird, ganz gleich, wo wir schauen, auf Bundesebene oder auf Landesebene, die Schulpolitik immer überlagert als eine politische, parteipolitische Diskussion. Und, Herr Dr. Aichinger, Ihren Ausführungen folgend hätte ich mir schon auch erwartet, dass Verbesserungsvorschläge kommen und nicht, dass alles gut ist. Denn wenn ich mir die Zeitungsartikel anschaue, die immer wieder kommen, dann wissen wir, dass wir Probleme haben. Ob das die mangelnde Lesekompetenz der Fünfzehnjährigen ist, da nützt das Sprachscreening in der Volksschule nicht, immer mehr Fünfzehnjährige können nicht lesen. Oder, ein anderes Problem, die Zahl der Schülersuspendierungen steigt. Ich frage mich auch, ob das überhaupt eine humane Art ist, wenn ein Kind auffällig ist, wenn ein Kind Probleme macht, dass ich dann sage, du darfst nicht in die Schule gehen. Ich glaube, auch dafür sollte man sich andere Lösungen einfallen lassen. Das sind nur Beispiele. Wir wissen ganz genau, dass die Sprachkompetenz unserer Kinder teilweise eine sehr geringe ist. Gottfried (Hirz, Anm. d. Red.) du hast ja darauf hingewiesen auf die Studien, und ich bin sehr stolz, nämlich nicht vom Fachlichen her, nicht persönlich, dass die Studien, die erstellt worden sind, auf Grund eines Antrags von uns gekommen sind, ein Sprachscreening zu machen. Und du weißt, wie kritisch man zuerst schon war, ich habe es für die Vierjährigen verlangt. Und jetzt haben wir Ergebnisse bei den Zweijährigen, wo alle dazu stehen und sagen, es muss etwas geschehen. Vielleicht könnte man auch Anträge der Opposition unter diesem Aspekt sehen. Wir könnten es uns als Oppositionspartei sehr leicht machen, uns hier herstellen jede Landtagssitzung und kritisieren, was nicht funktioniert. Ich glaube, gerade wir Freiheitliche zeigen in diesem hohen Haus, dass wir uns mit Themen auseinandersetzen. Da geht es mir jetzt nicht um eine Themenführerschaft, aber dann soll man auch so ehrlich sein und sagen, ja, da habt ihr eine gute Idee gehabt und nicht dann so tun, als ob nichts wäre. Beispiele dazu: Es gibt jetzt die Diskussion Schulgipfel. Wir haben den Antrag eingebracht am 8. November 2007, die Sozialdemokraten im Mai 2008. Oder, Reduzierung auf 30 Prozent Kinder mit nicht deutscher Muttersprache. Wir haben ihn eingebracht im Jänner 2005, die ÖVP hat 2008 dieses Thema erkannt. Wir haben, es kommt später noch einmal, den Gratiskindergarten 2006 bereits mit einem Antrag verlangt. Ich lese, dass es einen Vaterschaftsstreit gibt zwischen dem Herrn Landeshauptmann und dem Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider, wer jetzt der Vater dieser Idee ist. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: es gibt eine Mutter und die bin ich. Oder auch die Doppelzählung: Wir haben einen Antrag eingebracht, dass es zu einer Doppelzählung auch in der Volksschule kommt, damit wir eine bessere Verteilung haben und mehr Chancen haben, dass Kinder, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf brauchen, auch in kleineren Klassen drinnen sind, nicht nur in der Hauptschule sondern auch in der Volksschule. Wir haben Anträge gebracht zur Gewaltprävention. Es hat sich daraus eine Diskussion ergeben, wir haben einen runden Tisch gehabt, es hat auch der Bund jetzt erkannt, dass es ein Thema ist, obwohl es zuerst immer geheißen hat, wir machen alles madig und wir sind immer nur negativ. Es hat eine Enquete der Frau Ministerin gegeben, wie ich gelesen habe in den Medien, letzte Woche, und man setzt sich mit diesem Thema auseinander. Ein Wort jetzt zu den Sozialdemokraten und zur Bildungspolitik. Sie alle wissen hier herinnen, dass ich die Frau Minister Gehrer immer kritisiert habe, aber immer mit fachlichen Argumenten, und so mache ich es jetzt auch bei den Sozialdemokraten. Die Frau Minister Schmied hat sehr viel angekündigt, aber wenn es dann darum geht, wirklich Nägel mit Köpfen zu machen, dann schaut es auf Bundesebene anders aus. Und zwar meine ich da zum Beispiel die Resolution, die wir geschrieben haben, Schulversuch offene Sprachklassen, die ja auch eine Vier-Parteien-Resolution war. Wenn dann die Antwort kommt im Oktober vom Ministerium und wo dann steht, hinsichtlich der Ressourcenfrage ist darauf hinzuweisen, dass schulversuchsweise Vorhaben im Pflichtschulbereich durch das Bundesministerium nur dann entsprochen werden kann, wenn die personellen Ressourcen im Rahmen des genehmigten Stellenplanes vom Land bedeckt werden. Das heißt, das Land muss wieder wo anders Werteinheiten abziehen. Das kann es doch nicht sein. Ich mache mir ja dadurch das nächste Problem auf, wenn ich sage, ich muss die Stunden aus einem anderen Topf holen. Ich meine, auch der Herr Landesschulratspräsident hat beklagt, dass Förderunterricht wieder gestrichen worden bzw. reduziert worden ist, weniger Werteinheiten. Und so tun wir herum. Wir schachteln immer von einem Bereich zum anderen. Ist ein Problem da, dann sagen wir, aha, da geben wir jetzt Ressourcen herein, ob das Integration oder was immer ist, und ich danke dem Land Oberösterreich, dass es da viel Geld selber in die Hand nimmt. Ich stehe auch nicht an, wenn etwas positiv ist, es zu sagen. Wichtig in dem Zusammenhang, oder mir ist es auch wichtig, noch auf etwas hinzuweisen – Schulmodelle. Wir haben ein Schulmodell des Bundes bekommen. Es hat ein oberösterreichisches Schulmodell gegeben. Ich habe das Schulmodell, das oberösterreichische, aus mehreren Gründen kritisiert. Und zwar der Hauptgrund ist für mich, dass ich nicht möchte, dass es drei verschiedene Schulformen gibt. Also die traditionelle Hauptschule mit AHS, das sage ich jetzt als einen Punkt, die neue Mittelschule und dann haben wir noch ein oberösterreichisches Modell. Bitte, wo kommen wir denn hin in der Bildungspolitik, wenn dann Tirol sagt, jetzt machen die Tiroler ein eigenes Schulmodell oder die Burgenländer oder die Steiermärker. Jeder macht ein eigenes Schulmodell. Warum sehe ich denn das so kritisch? Es kann doch nicht sein, dass die Bildung so wie in Deutschland jetzt plötzlich Länderkompetenz wird und jeder macht was er eigentlich meint. Sondern ich glaube, es muss einen Konsens geben, es muss eine einheitliche Linie geben, auch zum Schutz der Familien bzw. der Kinder, weil wenn es so ist, auch in Oberösterreich, dass die übersiedeln, haben sie dann das Problem, wenn sie in eine Schule eingeschult werden unter dem Schuljahr oder auch am Ende des Schuljahres, dass dort eine ganz andere Struktur herrscht. Ich meine, so kann man Bildungspolitik bitte nicht machen. Setzen wir uns doch zuerst einmal hin, und jetzt bin ich beim nächsten Punkt, beim Schulgipfel. Wir haben uns so bemüht und waren zu allen Kompromissen bereit, einen oberösterreichischen Schulgipfel zu machen. Wir haben es eben auch in einem Antrag festgeschrieben, er ist bis heute nicht gekommen. Bekommen haben wir ein Oberösterreich-Modell. Und genau das war unsere Intention zu sagen, schauen wir uns an mit Elternvertretern, mit Lehrervertretern und mit den politischen Vertretern, in welche Richtung soll Schule in Oberösterreich gehen unter den Vorgaben des Bundes? Ganz klar, das ist die übergeordnete Klammer. Und wenn ich jetzt lese, was an Verbesserungen da ist, die Frau Minister hat mir netterweise scheint es als Lehrerin oder als Abgeordnete, ich weiß es nicht, einen Folder geschickt und schreibt dafür einen Neustart ins neue Schuljahr. Neue Mittelschule gestartet, frühsprachliche Förderung schon im Kindergarten. Was haben wir in Oberösterreich da diskutiert dazu? Was haben wir gesagt, wie wichtig es ist? Aber die Umsetzung vom Modell ist so, dass die Kinder de facto ein paar Monate nur Deutschunterricht haben, weil wir dermaßen administrative Vorlaufzeiten haben schon einmal zwei, drei Monate, dass das wieder im Grund genommen nicht sehr effektiv ist. Start frei für noch mehr Deutschförderkurse an unseren Schulen. Na hört, ich bin geprügelt worden dafür als Freiheitliche wie ich mehr Deutschförderkurse verlangt habe. Man hat das als unmenschlich hingestellt. Bei der Frau Minister ist es okay, und dann wird es auch akzeptiert. Oder, Start für Ausbau der Tagesbetreuung. Vergessen wir bitte eines nicht, Schule ist auch Lebensraum. Und wenn es uns nur darum geht, dass die Kinder am Nachmittag eine Betreuung haben und wir uns nicht anschauen, wie das Umfeld ist, ob es auch dazu einlädt, die unterrichtsfreie Zeit, Lernen, Üben, in der Gemeinschaft beisammen zu sein, wenn es da nicht das dementsprechende Umfeld hat, dann tun mir die Kinder leid. Ich komme gleich zum Ende, Frau Präsidentin. Es würde noch sehr viel zum Schulbereich zu sagen geben. Wir haben es trotz bundespolitischer Vorgaben hier in Oberösterreich in der Hand, zu einer Qualitätsverbesserung beizutragen, uns selber, also den Schülern, den Lehrern, den Eltern Hilfen zu geben. Dazu gehört für mich zum Beispiel auch die Aufstockung des schulpsychologischen Dienstes, denn eines ist auch klar, wenn Probleme da sind und sie werden immer unter den Tisch gekehrt, es gibt keine Hilfe, dann stehen wir plötzlich vor der Situation, dass wir die Jugendwohlfahrt brauchen. Die Schulsozialarbeit ist ein wichtiger Aspekt. Also, einerseits Schule als Bildungsauftrag, sicher nicht Schule als Ort, der alle gesellschaftlichen Probleme lösen kann, aber auch eine Sensibilität für Probleme, die da sind, ohne ein System generell in Frage zu stellen. Ich danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Eidenberger. Abg. Eidenberger: Sehr geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! In der Landeskorrespondenz vom 17. November 2008 hieß es zum Thema Bildung: "Länder mit hohen Investitionen in die Bildung wie Finnland und Dänemark verzeichneten in den Jahren 1995 bis 2006 deutlich höhere Wachstumsraten als Länder wie Deutschland, Frankreich und Italien, die in diesem Zeitraum weniger in Bildung und Innovation investiert haben. Daher investiert das Land Oberösterreich auch in den nächsten Jahren enorm in den Bau von Pflichtschulen." Ist okay, ich bin aber auch überzeugt, dass einer der Hauptgründe dieses Programms der ist, dass sich die enorme Zahl von Sanierungen desolater Schulen, die vor zirka 40 Jahren gebaut wurden, wirklich nicht mehr länger hinausschieben lässt. Dass man nun die Not zur Tugend macht und ein Schulbaubeschleunigungsprogramm zur Ankurbelung der Konjunktur initiiert, ist aber im Lichte der drohenden Finanzsituation ebenfalls okay. Wovon reden wir? Was das neue Schulbauprogramm betrifft, so sieht dieses ja für die kommenden Jahre ab heuer mehr als 449 Millionen Euro an Schulbaufördermitteln vor, wobei rund 161 Millionen Euro in den Jahren 2008 bis 2015 durch das Auslaufen des alten Schulbauprogramms und über 287 Millionen Euro für die Jahre ab 2008 aus dem neuen Programm vorgesehen sind. Die gesamte mehrjährige Investition für die neuen Schulbauprojekte liegt bei über 339 Millionen Euro. Da es sich in den vergangenen Jahren auch schon immer wieder gezeigt hat, dass der Baukostenindex allzu sehr steigt, hat man sich bei diesem mehrjährigen Schulbauprogramm für einen Finanzierungsmix aus Direktzuschüssen und aus Darlehensaufnahmen über Kommanditgesellschaften entschlossen. Einerseits werden den Gemeinden Direktzuschüsse für kleinere Bauvorhaben gewährt, andererseits werden den Kommanditgesellschaften seitens des Landes für die Jahre bis 2014 Darlehensaufnahmen in Höhe von 182 Millionen Euro genehmigt, wobei ich nur hoffen kann, dass es mit der Liquidität unser Banken bzw. Gemeinden dann nicht mehr die gleichen Riesenprobleme gibt wie derzeit. Mindestens so wichtig aber wie die energetische und bauliche Sanierung muss aber endlich auch die Verwirklichung von modernen Raumkonzepten sein. Wir sprechen schon einige Jahre davon, es hat sich nur sehr wenig geändert. Wir haben bei unserer kürzlichen Bereisung innovativer Schulen zumindest in Bruneck, Kollege Aichinger, wie ich doch glaube, sehr eindrucksvoll vor Augen geführt bekommen, wie moderne Schulen auch funktionieren können, was man unter altersgerechtem Ambiente, unter Rückzugsmöglichkeiten, Orten der Begegnung verstehen kann, damit sich die Kinder tatsächlich körperlich, intellektuell und emotional wohlfühlen können. Nicht umsonst fordern wir seit Jahren ein abwechslungsreiches Raumkonzept, nicht nur eine Klasse mit Katheder, Sessel und Tafel ...! Ein abwechslungsreiches Raumangebot mit unterschiedlichen Raumdimensionen und –funktionen, das eben die wesentlichen Bedürfnisse der Kinder unterstützt - hat ja heute auch schon Herr Landesrat Ackerl sehr eindrucksvoll hier heraußen betont. Ich war in Bruneck auch von den Bewegungsräumen für den körperlichen Ausgleich und von den Freiräumen begeistert und wurde in meiner Ansicht bestärkt, dass, bedingt durch die ganztägigen Schulformen, zeitgemäßen Aufenthaltsräumen für Schüler als auch für Lehrer eine ganz wesentliche Bedeutung zukommt. Warum diese Erkenntnisse nicht auch bei uns umgesetzt werden, weiß ich nicht, obwohl der etwas ältere Landesschulratspräsident Dr. Riedl schon in den 90er-Jahren einmal gesagt hat, dass Schulen längst nicht mehr nur die bauliche Hülle des Unterrichts sind, sondern durch eine längere durchschnittliche Verweildauer der Schüler der Lebensraum sind, in dem neben der Unterrichtszeit auch Freizeit verbracht wird, Zeit zum Regenerieren und zu sinnvollen außerschulischen Aktivitäten. Es geht mir und uns also keinesfalls um zusätzliche große Räume in unseren Schulen, sondern es geht uns um eine Anzahl von zusätzlichen kleineren Räumlichkeiten. Nicht zuletzt deswegen, weil eben individuelle Förderung allerorts gefragt und dementsprechend raumrelevant ist. Und dass das, wenn man nur will, in Zeiten von leerstehenden Klassenräumen und im Zuge von großflächigen Schulsanierungen umzusetzen sein sollte, kann wohl niemand in Abrede stellen. Es gibt jede Menge von Schulen, auch außerhalb von Linz, zu sanieren... Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Schwarz. Abg. Schwarz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer! Wir haben heute sehr viel über Strukturen gesprochen und noch wenig über Lerninhalte oder über pädagogische Methoden. Und ich stelle fest und ich glaube da sind wir uns auch alle einig, wenn ich die Gespräche so verfolge, Bildung braucht Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit, ein Schlagwort unserer jetzigen Zeit, braucht Bildung. Und wenn ich mir anschaue, welche Unterrichtsprinzipien oder welche pädagogischen Prinzipien Bildung für Nachhaltigkeit nach der UN-Dekade und nach dem Prozedere was auch Österreich sich entwickelt hat, dann finde ich sehr viele Dinge, die wir auch in einer differenzierten Unterrichtsgestaltung und Lernmethode finden. Von Interdisziplinarität ist da die Rede, von Werteorientiertheit, von Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede, Problemlösungsorientiertheit, methodische Vielfalt, Partizipation und lokale Relevanz. Alle diese pädagogischen Prinzipien müssen und sollen ja auch Inhalt sein und viele Pädagoginnen und Pädagogen leben das im Alltag. Und wenn ich heute gehört habe, Schule soll keine Ablagedeponie sein für Probleme, ja da gebe ich dem Landeshauptmann Recht, das darf es nicht sein, das kann es nicht sein. Aber Schule und Unterreicht müssen die Chancen nutzen, hier stärker auf die sozialen Kompetenzen zu setzen. Wo ergeben sich denn Probleme? Ob wir es heute gehört haben in der Schuldenfalle oder ob wir es gehört haben bei Gewalt. Immer nicht aufgrund von fehlendem Wissen, nein aufgrund von fehlender Kompetenz, von fehlender Kommunikationskompetenz, von fehlender Konfliktlösungskompetenz. Und die hat man auch im Erwachsenenalter immer wieder, erleben wir auch hier im Landtag, wie gehen wir miteinander um. Genau diese Kompetenzen sollten wir unseren Jugendlichen, unseren Kindern auch wirklich zukommen lassen. Und viele Lehrkräfte machen das ja auch engagiert. Die brauchen Rahmenbedingungen, gerade auch für die Integration. Ganz gleich für die Integration von behinderten Kindern und Jugendlichen oder von Kindern, die auch aus anderen Gründen eine Lernschwäche haben, sei es weil sie einfach eine andere Kultur haben oder Defizite im Sprachgebrauch haben. Wenn wir uns also diese Grundregeln einer nachhaltigen Bildung anschauen, dann können wir sehr vieles engagiert angehen in unserem Schulsystem. Und sehr viele Schulen leben es uns vor, gerade mit dem sehr attraktiven Thema für Kinder und Jugendliche, der Ökologie. Und unsere Ökologschulen in ganz Österreich, aber auch in Oberösterreich, sind sehr engagiert und haben genau dieses Unterrichtsprinzip, dieses vernetzte Denken, dieses sektorübergreifende Denken, wo Biologie, Deutsch und vieles andere zusammenkommt und gemeinsam an einem Gegenstand oder an einer Methode geschaut wird, was sind denn die Zusammenhänge unserer Natur. Wir brauchen nicht nur ein Naturwissen, wir brauchen endlich ein Erkennen der Zusammenhänge und die Fähigkeit Natur zu erleben, zu erfahren und eine Beziehung zur Natur und somit auch zu uns Menschen. Weil auch wir sind Teil der Natur und das vergessen wir leider all zu oft und sehen die Natur als nur das Draußen. Kinder und Jugendliche haben da ganz einen anderen Zugang. Und genau mit diesen Methoden, ob das im Kindergarten ist oder in anderen Bereichen, merken wir, dass wir sehr viel bei Kindern und Jugendlichen erreichen. Über den Zugang zur Natur kommen sie auch auf eigene Kompetenzen drauf, auf Selbsteinschätzung und Selbstwertschätzung. Und ich glaube das brauchen wir alle, um eben in einer Gesellschaft mit vielen Herausforderungen bestehen zu können. Und ich möchte auch heuer wieder auf eine Zielgruppe, die sehr oft vergessen wird, hinweisen. Der Zugang für behinderte Menschen, für Kinder und Jugendliche, zu Bildung, das ist zwar ein Menschenrecht, ist auch festgeschrieben in unserer Verfassung, dass sie nicht benachteiligt werden dürfen. Aber das ist oft sehr schwierig. Und ich war vorige Woche wieder mit Eltern von behinderten Kindern und Jugendlichen zusammen und ich habe geglaubt, ich bin wieder einige Jahre zurückversetzt worden. Ja es gibt wesentliche Verbesserungen und dazu kann ich glaube ich ganz stolz sagen, dass ich einen Teil dazu beigetragen habe in meiner Region, nicht flächendeckend, aber ich glaube sehr viel Bewusstsein beigetragen habe. Und es ist kein Thema mehr. Die Integration im Kindergarten läuft schon sehr gut. Hier ist miteinander der gleichberechtigte Zugang wesentlich verbessert worden, auch durch das neue Kinderbetreuungsgesetz. Auch wenn es immer noch Anlaufschwierigkeiten gibt. Ja, das ist selbstverständlich, eine gesellschaftliche Änderung braucht Zeit und die Zeit sollen wir ihr auch geben. Aber durch verstärkte Integrationsberatung, durch verstärkte Assistenzstunden, durch Bezahlung auch der Assistenz, damit das nicht alleine Aufgabe der Gemeinde ist, sind hier wesentliche Verbesserungen erreicht worden. Und die Eltern und die Kinder fühlen sich sehr wohl. Und dann kommt plötzlich eine Schnittstelle in das Leben für Eltern mit behinderten Kindern, der Zugang zur Pflichtschule. Ja unsere Kinder haben ein Recht und auch die Pflicht zur Schule zu gehen. Aber sehr oft merken wir, gerade zwischen 6 und 7 Jahren, dass es hier noch eine Zeit bräuchte noch in den Kindergarten zu gehen, um hier die sozialen Kompetenzen des Miteinanders, ohne sehr viel Druck, besser lernen zu können, um dann in der Schule nicht in der Schwerstbehindertenklasse vielleicht einen Platz zu finden, sondern wirklich auch in der Regelklasse gut integriert werden zu können. Weil ein Kind, das sich im sozialen Gefüge wohlfühlt, kann auch leichter Lernleistungen aufnehmen. Hier haben wir gemerkt, dass die neue Regelung im Pflichtschulorganisationsgesetz, die schon wesentlich verbessert ist, dazu beiträgt, auch der Ausbau der Schulassistenzstunden trägt dazu bei, aber hier braucht es noch ein besseres Nahtstellenmanagement. Und meine Bitte und mein Aufruf wird sein an die Bezirksschulinspektoren aber auch an den Landesschulrat und an den Landesschulratspräsidenten, heranzugehen und hier zu schauen, was können wir noch verbessern. Eltern machen hier einen Spießrutenlauf durch und sie sind gefordert von der Aufarbeitung ihrer Problemsituation und gleichzeitig, auch um ihren Kindern und Jugendlichen die Chancen weiterzukommen zu ermöglichen. Weil Bildung ist eine Grundvoraussetzung, damit sich auch Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt zurechtfinden. Wenn wir heute lesen in den Fachmedien, dass gerade Menschen mit Behinderung nicht nur an der Armutsschwelle stehen, sondern stark von Armut gefährdet sind und stark von Armut betroffen sind. Die haben keine Chance selbstständig Pensionszeiten zu erwerben, selbstständig für sich Pensionen zu erreichen oder auch nur abgesichert zu sein. Sie hängen immer an den Eltern und wenn die nicht mehr da sind, dann fallen sie dem Sozialstaat zur Last. Das kann es nicht sein. Da glaube ich müssen wir Schritte setzen. Auch in Oberösterreich fehlen noch sehr viele Plätze im Bereich Ausbildung für behinderte Jugendliche. Wir haben hier zu wenig Plätze und nur sehr einseitig Plätze. Gerade für Mädchen finden wir noch für Haushalt und Kochen und dann steht es schon. Wenn man die Berufschancen sich anschaut, dann wird hier auch sehr viel an Ressourcen vergeudet. Und auch Mädchen mit Rollstuhl mit Maturaabschluss finden keinen Platz. Teilweise, auch wenn ich da in meinen eigenen Reihen oft kritisiert werde, mit Einstellungshindernissen. Ich glaube hier müssen wir gemeinsam nach Lösungen suchen. Es geht nicht darum Rechte aufzubrechen, sondern es geht zu schauen, wie können wir das besser absichern, damit die Chancen für behinderte Menschen auch am Arbeitsmarkt und zur Ausbildung für den Arbeitsmarkt besser werden. Und ein Punkt ist mir persönlich noch sehr stark aufgefallen, Erwachsenenbildung. Meine Tochter hat sehr gut, dank vieler engagierter Lehrkräfte, rechnen, schreiben, lesen, alles gelernt, hat jetzt Interesse weiter Englisch zu machen. Sie geht in keine Schule mehr. Sie hat keine Möglichkeit neben ihrem Vierzigstundenjob wirklich noch etwas Energie aufzubringen für Kurse. Macht sie aber, weil sie sagt, ja sie möchte Englisch lernen, das ist ihr einfach ein Grundbedürfnis. Ich weiß nicht warum, aber da ist sie auch ganz stolz, wenn sie einige Vokabeln kennt. Die Schwierigkeit ist den Zugang zu finden zu den VHS-Kursen. Was passt für sie? Gibt es die Möglichkeit? Es gibt vielleicht in der Diakonie in Gallneukirchen einen eigenen Kurs. Aber das kann ja doch nicht sein, wenn Menschen wie bei uns in einer Ortschaft leben, in einer Region leben, wo sie gut aufgehoben sind, wo sie ein soziales Netz haben, dass sie hier nicht auch die Möglichkeit haben Erwachsenenbildung zu genießen. Und ich verstehe eine Verordnung nicht, die Herr Landesrat Ackerl ausgegeben hat, die Verordnung individuelle Lernförderung, Förderung für soziale Kompetenzen, für Kompetenzen in der Haushaltsführung mit 27 Jahren zu begrenzen. Und ich möchte das auch mit ihm noch persönlich durchbesprechen, weil ich glaube, das ist eine Diskriminierung, die wir uns nicht gefallen lassen können, dass behinderte Menschen mit 28 Jahren keine Möglichkeit mehr haben auf individuelle Förderung zurückzugreifen. Sie haben keine andere Möglichkeit, als sie über eine Förderung zu bekommen, weil sie nicht das Geld dazu haben, sich ganz normal einzuschreiben. Wie haben, also die Menschen mit Behinderung und somit auch wir Eltern, die betroffen sind davon, nicht die Möglichkeit das Bildungskonto in Anspruch zu nehmen, eine gute Einrichtung für sehr viele und eine sehr brauchbare Einrichtung. Aber die ist nur möglich für Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt arbeitslos oder sonst wie sind, aber nicht für Menschen mit Behinderung, die nicht am ersten Arbeitsmarkt sich befinden. Und das ist die Mehrzahl der Menschen, die auch ein Recht auf Bildung haben, ein Recht auf einen Alltag, mit dem sie so wie wir alle umgehen lernen können und die Herausforderungen annehmen können. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Mayr. Abg. Mayr: Geschätzte Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zum Thema Ethikunterricht einige Aussagen treffen, wenn wir heute dieses Thema auch schon kurz andiskutiert haben. Wir, die ÖVP, sind der Auffassung, dass Ethikunterricht in den Schulen verpflichtend eingeführt werden sollte für diejenigen Schüler, die nicht am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen. Diesbezüglich wurde heuer auch bereits ein Initiativantrag hier im Landtag beschlossen, von allen vier Landtagsfraktionen positiv mitbeschlossen. Meine persönliche Meinung dazu: Die Jugend braucht auch die Unterstützung um die Werte zu suchen und zu finden. Konfliktlösung fordern, Verständnis vermitteln, genau darum geht es. Die gesellschaftlichen Probleme nehmen zu und entscheidend ist die Verantwortung für sich selbst, für die Umwelt, für die Mitmenschen und die nachfolgenden Generationen zu übernehmen, aber auch im Besonderen gegenseitigen Respekt entgegenzubringen. Wo sich Schüler im Religionsunterricht abmelden, entsteht hier, meiner Meinung nach, eine Lücke. Ethikunterreicht wurde bisher freiwillig angeboten und an 22 Schulstandorten in Oberösterreich unterrichtet. Landeshauptmann Dr. Pühringer hat auch diesbezüglich mit dem Unterrichtsministerium Kontakt aufgenommen und darauf hingewiesen, dass der Wunsch besteht, dass wir mehr Schulstandorte bekommen, wo Ethikunterricht freiwillig unterrichtet werden kann und dass auch dafür das nötig Lehrpersonal zur Verfügung gestellt wird. In einer Umfrage des Market-Institutes sprechen sich drei Viertel der Bevölkerung positiv zum Ethikunterricht aus, dass Ethikunterricht, genauso wie der Religionsunterricht, in den Schulen unterrichtet werden soll und von den Befragten her besteht kein Unterschied zwischen den Berufsgruppen und auch nicht zwischen den Altersgruppen. Soziale Gesellschaft, Chancengleichheit, Verteilungsgerechtigkeit, Migration, Sensibilität mit Randgruppen, Menschen mit Beeinträchtigung, Gesellschaft, Familie, viel Stoff für den von uns geforderten verpflichtenden Ethikunterricht. Jedoch eines darf nicht vergessen werden, jeder Einzelne ist gefordert im Sinne einer funktionierenden Gesellschaft, diese positiven Aspekte anderen bewusst und aktiv zu machen und vorzuleben. Wir als politische Mandatare sollten dies beispielgebend vorne beginnen und für andere vorzeigen. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Schürrer. Abg. Schürrer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Ich möchte die Spur der Bildungsdiskussion auf eine Schiene lenken, die mich besonders auch im Lichte der grundsätzlichen Bildung in Oberösterreich betrifft und auch angesichts der derzeitigen Debatte um die Frage, wie entwickelt sich das Bundesland Oberösterreich in wirtschaftlicher Hinsicht, in arbeitsplatzrelevanter Hinsicht, wie gehen wir mit der sogenannten Bankenkrise, mit der Finanzkrise, mit der derzeitigen Situation grundsätzlich um, was machen wir daraus und wo können wir im Besonderen als Politik und als Landespolitik auch dazu beitragen, dass den jungen Menschen ein Werkzeug mitgegeben wird, dass sie auch in Zukunft zu einer sehr zufriedenen Lebensweise führt, in dem sie auch im Beruf auch eine dementsprechende Chance haben. Und es wurde heute auch schon von Landesrat Walter Aichinger angesprochen und auch von anderen, das Thema Lehre. Ein ganz wichtiger Bereich, der in der Vergangenheit vielleicht ein bisserl unter dem Problem des Images gelitten hat. Wenn ich an die letzten 20 Jahre denke, dann hat die Lehre eine Wertigkeit erfahren, die weit unter dem Wert dieser Ausbildungsform und der Weiterbildung von jungen Menschen eigentlich gerecht wird. Und ich möchte das zum Anlass nehmen, dass wir gerade im heurigen Jahr, auch von Seiten des Bundes, eine besondere Unterstützung der Lehre erfahren haben. Auch hier im oberösterreichischen Landtag haben wir uns im Sommer damit auseinandergesetzt und eine Vierparteienresolution an den Bund geschickt bezüglich der Aufwertung der Lehre. Und das wurde auch, und das ist uns allen ja bekannt, auch vom Ministerium des Bundes beantwortet und diese Novelle auch im Bund beschlossen, dass die Lehre mit Matura eine Aufwertung der Lehre ist, die besonders auch dem Fachkräftemangel zugute kommen könnte, weil gerade, auch in der jetzigen Zeit der wirtschaftlichen eher Flaute, der Facharbeitermangel nach wie vor da ist in unserem Land und in ganz Österreich und einen Großteil der Facharbeiter aus dem Bereich der Lehrlingsausgebildeten, also der Menschen mit Lehrabschlussausgebildeten, rekrutiert wird. Und wir täten alle gut daran, nachdem fast die Hälfte oder zumindest ein hoher Prozentsatz aller jungen Menschen in Oberösterreich sich in Richtung Lehre entscheidet, dass wir dieser Lehre wieder einen ganz besonderen Wert geben und die jungen Menschen dabei auch motivieren und unterstützen. Und was nach der Schule, nach der Grundausbildung, nach der Pflichtschule in der Ausbildung und Bildung dazukommt, sind die Unternehmen. Die Unternehmen und die Lehrbeauftragten in den Betrieben greifen sehr stark in dieses Ausbildungsprogramm dann ein. Und daher ist schon in der Vergangenheit die Wirtschaft hoch interessiert gewesen, dass sie diesen Wert der Lehrlingsausbildung umstellt, dass es zwar in den großen Betrieben natürlich leichter ist Lehrlinge auszubilden, aber der Großteil der Lehrlinge in den Kleinbetrieben ausgebildet wird. Und diese Möglichkeiten des Verbundes der Betriebe, die sich miteinander ein Lehrlingsausbildungsprogramm gegeben haben, haben durchaus in der letzten Zeit Früchte getragen. Und im heurigen Jahr gehen zirka 8.000 junge Menschen in die Lehre und von diesen 8.000 jungen Menschen haben sich zirka 2.500 für diese neue verbesserte Form, es ist ja nicht ganz neu, dass wir dieses duale Ausbildungssystem haben, für dieses neue Modell der Lehre mit Matura interessiert. und wir derzeit ca. 600 schon in dieser neuen Ausbildungsform "Lehre mit Matura" in Oberösterreich haben. Es wurde auch schon debattiert über die Form, wer macht das und so weiter und wir haben ja diesen Verein, den Trägerverein für diese neue Form der Lehrlingsausbildung über die Schulbehörde gemacht. Es sind auch alle interessierten Bildungseinrichtungen in Oberösterreich miteingebunden und wir können uns glaube ich da auf eine ganz gute Zukunft auch der Lehrlingsausbildung freuen und ich gehe davon aus, dass dieser neuer Weg auch des kostenlosen Zugangs der Lehrlinge zur Reifeprüfung, zum Abschluss mit Matura dementsprechend eine Zukunft hat. Und wenn ich mir die Prognosen, die Lehrlingsprognosen in Oberösterreich anschaue, dann wird dieser Wert dessen was wir jetzt machen, dass wir die Lehre aufwerten, umso wichtiger, weil wenn ich das heurige Jahr 2008 hernehme, dann haben wir derzeit in Oberösterreich ca. 28.000 Lehrlinge in den drei oder vier Jahren der Ausbildung 2008 und 2025 haben wir nur mehr 16.000, also fast eine Halbierung der Lehrlinge aufgrund der demografischen Entwicklung und des Geburtenrückganges, des dramatischen, der wirkt sich dann da aus und es wird für uns in der Wirtschaft in den Betrieben durchaus zu großen Schwierigkeiten führen. Jetzt kann man noch reden, wie man das dann ausgleicht, mit verschiedenen anderen Vorstellungen, die wir ja auch jetzt schon machen. Wir brauchen gerade in einem Wirtschaftsland wie Oberösterreich, das glaube ich bekannter Weise überall die Nase vorn hat in vielen Bereichen, auch in diesem Bereich, auch in der Zukunft Menschen, die diese Arbeit, diese hohe Leistung der österreichischen und oberösterreichischen Wirtschaft bedienen. Wir brauchen diese Mitarbeiter bestens ausgebildet auch im globalen Wettbewerb, im europäischen Wettbewerb, und ich glaube, da sollten wir alle miteinander dementsprechend diese Anliegen auch der Lehrlingsausbildung unterstützen. Wir haben aus der Sicht der Wirtschaft eine große Freude sage ich auch, dass diese Lehrlinge Top-Leistungen erbringen und im Vergleich mit den anderen europäischen Ländern und mit den anderen europäischen Regionen die oberösterreichischen Lehrlinge ganz besonders hervorstechen. (Beifall) Ich möchte zwei Dinge noch erwähnen, unsere Berufsschulen, und da möchte ich dem zuständigen Landesrat Viktor Sigl danken, dass diese Berufsschulstandortoffensive weitergeführt wird. Wenn wir unser Budget anschauen, dann haben alle glaube ich eine Meinung, da sind auch alle Ressorts davon betroffen, ein durchaus hoher Wert dieses Budgets geht in Richtung Ausbildungsbetriebe, in Richtung Schulen und ich möchte mich auch bei den Berufsschullehrern, die großartiges leisten, ich kenne fast alle Berufsschulen in unserem Land, wirklich bedanken. Aber in erster Linie glaube ich sollte man auch die Eltern motivieren, ihre Jugendlichen auch in Richtung Lehre zu motivieren, wobei alle anderen Ausbildungsformen natürlich dementsprechend auch einen besondern Wert haben, weil ich weiß und weil wir wissen, dass Forschung und Entwicklung in der Zukunft eigentlich die Voraussetzung ist, dass unser Land auch in Zukunft so ein arbeitsreiches und wirtschaftsreiches Land bleibt. Da muss man wie gesagt den Lehrlingen vor allem gratulieren, was sie sich da quasi selber auch für eine Latte legen, damit sie eine Zukunftschance haben. Ich wünsche mir, dass wir alle in diese Richtung denken, überparteilich sage ich einmal, und ich glaube, da sind wir eh gut unterwegs und da gibt es keinen Streit, dass die Lehre in unserem Bundesland und in Österreich einen ganz hohen Stellenwert wieder errungen hat und den noch weiter erringen wird. In diesem Sinne glaube ich, dass gerade dieser Bereich besonders wichtig ist und bedanke mich für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke! Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Kraler. Abg. Kraler: Geschätzte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist jetzt im Bereich der Bildung schon sehr, sehr viel gesagt worden. Es ist gedankt worden, gelobt worden, teils auch sehr emotionell diskutiert worden. Da könnte man noch sehr lange weiter machen. Ich darf mich in dieser Gruppe leider nur zweimal zu Wort melden, daher kann ich jetzt auf vieles da gar nicht mehr eingehen. Eine kleine Bemerkung darf ich mir noch in Richtung Kollegen Aichinger erlauben. Er ist ja jetzt leider hinausgegangen. Er hat gesagt, Oberösterreich ist das Schulland Nummer eins. Das hat er festgestellt, wie wir da die Bereisung gemacht haben nach Tirol und Südtirol. Wäre ich nicht selber dabei gewesen, dann würde ich fast vermuten, er war wo anders, weil aufgrund dessen kann ich das natürlich nicht feststellen. (Beifall) Es ist noch sehr, sehr viel zu tun im Bildungsbereich und ich bin auch der Meinung, wie die Bildung allgemein für jeden Menschen ein dynamischer Prozess ist und wahrscheinlich lebenslang anhält, so ist überhaupt die Bildung eine sehr dynamische Sache und wir sollten da auch nie aufhören und sagen, es ist genug wir sind Nummer eins und jetzt können wir uns zurücklehnen. (Zwischenruf Abg. Pühringer: "Das hat er aber eh nicht gesagt.") Nur ganz kurz noch – das ist meine Meinung, dass man das nicht sagen kann, ich habe eh nicht gesagt, dass er es gesagt hat. Und er hat auch gesagt, wir haben 30 Sitzungen schon gehabt im Unterausschuss. Das spricht ja auch für sich, dass die Bildung in Oberösterreich ein großes Thema ist und ich denke auch wenn wir wieder weitere 30 Sitzungen haben, sind wir auch wieder nicht fertig. Dazu meine Position noch ganz kurz zum Bildungsbereich. Ich möchte mich aber jetzt auch noch einem Bereich zuwenden, der ja möglicher Weise auch immer ein bisschen zu kurz kommt, der mir aber sehr, sehr wichtig ist. Es geht mir um den Bereich der Sozialpädagogischen Zentren. Und Sie werden mir sicher alle Recht geben, wenn ich da heraußen behaupte, dass die Integration von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarf im Regelschulwesen bereits zur Gewohnheit geworden ist und das auch Gott sei Dank so ist. Einen ganz wesentlichen Anteil daran, dass das so ist, haben eben diese Sonderpädagogischen Zentren, die wahrscheinlich eh sich niemand mehr wegdenken kann. Ich glaube, es gibt in Oberösterreich insgesamt 28 Zentren und zwei davon überregional, wenn die Zahlen stimmen, die mir da aus dem Internet bekannt sind. Diese SPZs, nenne ich sie jetzt in Kurzform, die stets an eine Sonderschule gekoppelt sind, die wurden ja schon 1993 in der 15. SCHOG-Novelle verankert – also da sind mittlerweile 15 Jahre ins Land gezogen. Der Gesetzgeber legte damals fest, dass behinderte und nicht behinderte Kinder in der Volksschule gemeinsam unterrichtet werden können. Mit der 17. SCHOG-Novelle 1996, also drei Jahre später, wurde diese Möglichkeit dann auch auf die Sekundarstufe ausgeweitet. Es hat also zwei SCHOG-Novellen gebraucht, um die Integration hier wirklich zu installieren und niederzuschreiben. Das war sicher eine sehr einschneidende schulorganisatorische Maßnahme. Alle Schulversuche, die vorher gelaufen waren, haben deutlich gemacht, dass es ganz, ganz wichtig ist mit Eltern und natürlich auch mit den betroffenen Lehrerinnen und Lehrern da ausreichend zusammenzuarbeiten und diese zu beraten und zu unterstützen und genau diese Rolle nehmen ja auch die SPZs ein und sind deswegen auch gegründet worden, damit sie auch ihre vielfältigen Aufgaben von Förderung und Vorbereitung der Integration, Feststellung von sonderpädagogischen Förderbedarf, Eltern-, Lehrerberatung und dergleichen mehr auch wirklich machen können. All das, was ein SPZ leisten muss, gehört natürlich auch dementsprechend unterstützt. Und überall dort, wo es kein SPZ gibt, ist ja der Bezirksschulrat zuständig und muss diese Aufgaben wahrnehmen. Und wenn ich mich recht erinnere und das ist ein kleiner Ausflug in die Entwicklung und in die Geschichte, dann hat es da eine Schule gegeben, in Gmunden die da federführend war vor vielen Jahren, die Nikolaus Lenau-Schule, sie gibt es ja auch heute noch. Ich glaube es war 1992, die haben mit einer Idee aufhorchen lassen, und zwar hat diese Schule damals den Spieß umgedreht. Die haben Schwierigkeiten gehabt, Schülerinnen und Schüler an Volksschulen unterzubringen, also dort zu integrieren, und die haben einfach den Spieß umgedreht und haben gesagt, nehmen wir doch diese Schülerinnen und Schüler an unsere Schule, und das ist in einem Schulversuch auch mit offener Lernform damals schon auf Montessori-Basis sehr, sehr gut gelaufen. Und die haben viel dazu beigetragen, dass wir in dem Bereich weiter gekommen sind. Ich habe die Vorgänge damals auch sehr genau beobachtet in meiner aktiven Zeit, weil ich auch drumherum ganz, ganz heftige und zum Teil auch ich sage es so salopp grausliche Diskussionen, was die Integration anbelangt hat, mit Schulen, mit Kolleginnen und Kollegen mitmachen musste, was auch zum Teil verständlich war. Da haben Ängste mitgespielt, Unsicherheiten, Zweifel, auch Vorurteile, geht denn das überhaupt, kann man denn behinderte Menschen überhaupt mit normal begabten Kindern unterrichten. Dass viele Befürchtungen letztendlich auch rasch zerstreut werden konnten, daran haben eben diese SPZs einen ganz maßgeblichen Anteil. Und auch daran, dass heute die Vorteile der Integration weitgehend im Vordergrund stehen, obwohl dort und da leider Gottes sage ich auch dazu noch immer eine gewisse Skepsis und manchmal auch noch dort und da eine Ablehnung zu finden ist. Dass Behinderte nicht behindern, das wurde schon 1997 in einer Studie von Feyrer nachgewiesen und kann dort auch nachgelesen werden, die kann jeder bekommen, Auftraggeberin war damals das Bundesministerium. Und eine internationale Studie, die auch sehr interessant ist, aus 2005 und noch dazu eine nationale Studie, also nicht so eine alte, sondern eine eher aktuelle aus 2004 bis 2006 belegen das ganze noch einmal, dass die Schulleistungen nicht darunter leiden, wenn Kinder mit Beeinträchtigung zusammen mit normal begabten oder auch hochbegabten Kindern unterrichtet werden. Das alles funktioniert bestens, vorausgesetzt natürlich die Rahmenbedingungen stimmen in den Schulen, und ich denke genau dafür haben wir als Politikerinnen und Politiker ja zu sorgen. Dass der Erwerb von hohen sozialen Kompetenzen selbstverständlich ein Vorteil ist, brauche ich hier auch nicht mehr näher ausführen. Die SPZs haben mit der gesetzlichen Verankerung der Integration eine Schlüsselposition für deren Gelingen bekommen. Wir müssen daher dafür sorgen, dass die SPZs selbst natürlich auch das bekommen, was sie brauchen, damit sie dem Auftrag, den ich vorher schon geschildert habe, gerecht werden können. Eine erforderliche Rahmenbedingung ist mit Sicherheit die Doppelbesetzung in den Klassen mit Klassen- und Integrationslehrern. Mir wird leider aus der Praxis immer wieder auch berichtet, dass es Ressourcenprobleme gibt und der Kollege Hirz hat es vorher schon kurz angesprochen, man geht davon aus, dass 2,7 Prozent der Pflichtschulkinder einen SPF haben, inzwischen hat sich aber herausgestellt, eben in dieser vorher zitierten Studie, vom Bundesministerium in Auftrag gegeben, dass es mindestens schon 3,5 Prozent der Kinder sind, und daher ergibt sich dann auch, dass zu wenig Ressourcen da sind. Was sicher auch noch fehlt, das sind Qualitätsstandards. Meine ganz persönliche Zielsetzung in dem Bereich geht aber ohnedies ein bisserl über die Integration hinaus. Geht es nach mir, dann sage ich, ich will auf lange Sicht die Inklusion, also die muss eine Selbstverständlichkeit in unserer Gesellschaft werden, dass beeinträchtigte und nicht beeinträchtigte Kinder, dass wir diesen Wert erkennen und dass die selbstverständlich integriert und gemeinsam mit den anderen unterrichtet werden. Und erst wenn wir diese Art der Integration unter aktiven Mitwirkung der SPZs erreicht haben, flächendeckend erreicht haben, dann sind wir bei dieser Inklusion. Die Absicht der neuen Bundesregierung ist recht gut in diesem Bereich, aber leider, und das tut mir schon auch wirklich persönlich weh, hat der Finanzminister nicht die großen finanziellen Mittel dafür in Aussicht gestellt, dass man da viel investieren kann. Für mich ist das halt auch ein Zeichen von diesem neoliberalen System, das jetzt gerade zerbricht, da werden zwar auf der einen Seite Milliarden verschlungen, solche wichtigen Bereiche, die ich gerade beschrieben haben, die bleiben halt möglicher Weise dann auf der Strecke. Ich möchte jetzt abschließend, ich sehe meine Zeit läuft ab, ich habe übrigens dieses Kasterl erst jetzt entdeckt, dass da die Zeit mitläuft. (Zwischenruf Erste Präsidentin: "Das gibt es erst seit einem Jahr.") Die gibt es seit einem Jahr, ich habe da nie so genau darauf geachtet und verschwende jetzt auch noch meine Zeit damit. Ich möchte trotzdem Frau Präsidentin ganz kurz noch auf etwas eingehen, wenn mir das erlaubt ist. Es geht in Oberösterreich, es ist auch heute schon angeklungen, um 102 Dienstposten, die wir seitens des Landes bezahlen. Wir haben uns dazu verpflichtet, die Klassenschülerzahl auf 25 zu senken und das ist auch gut so. Da haben wir eben festgestellt, diese 102 Dienstposten fehlen. Jetzt wenn ich die ganze Sache richtig mitverfolgt habe, das weiß ich auch, wir zahlen das aus eigener Tasche, aber da hat es ja schon Vorstöße vom amtsführenden Präsidenten und vom Herrn Landeshauptmann gegeben letztes Jahr. Sie sind angeblich nach Wien gepilgert zu den Bundesministerien, zur Bundesministerien Schmied und zum Finanzminister Molterer. Was allerdings rausgekommen ist, die Reise war ziemlich erfolglos und sie kamen ohne Finanzierung dieser Lehrerposten nach Oberösterreich zurück und haben sich dort dann auch hingestellt und haben da ziemlich geschimpft, dass sie seitens des Ministeriums, seitens der Bundesministerin das nicht bekommen hätten. Und das möchte ich zurechtrücken, das stimmt nicht. Der schwarze Peter wurde der Bundesministerin zu Unrecht untergeschoben, weil sie die Dienstposten zwar zugesagt hat, das kann sie auch in ihrer Kompetenz, aber sie kann sie nicht bezahlen und der Finanzminister damals noch Molterer hat das Geld nicht herausgerückt. Und somit sind wir jetzt gezwungen, dass wir in Oberösterreich inzwischen einmal diese Dienstposten selber zahlen. Daher fordere ich, der Herr Landeshauptmann ist leider nicht herinnen, man wird ihm das sagen, den Herrn Landeshauptmann auf, er soll sich wieder aufmachen nach Wien und vielleicht einen neuen Anlauf starten und vielleicht, darauf hoffe ich, ist ja der neue Minister Pröll hier ein bisschen großzügiger und vielleicht reicht's dem nicht so schnell, wie dem Herrn Molterer. Warum bringe ich das im Zusammenhang mit den Sozialpädagogischen Zentren? Ganz einfach deswegen, weil wir seitens der Sozialdemokratinnen verlangen, dass selbstverständlich diese 102 Dienstposten in den Klassen ankommen, es ist aber noch nicht ganz klar, zumindest wurde das im Finanzausschuss so gesagt, ob wir tatsächlich alle Posten brauchen. Und daher bin ich der Meinung, sollten Dienstposten übrig bleiben, dann gehören die sofort diesen SPZs zugewiesen, warum und wieso habe ich gerade versucht auszuführen. So, ich bin nun wieder bei den SPZs angelangt. (Zwischenruf Erste Präsidentin: "Entschuldigung Frau Kollegin, jetzt war ich schon sehr großzügig. Bitte kommen Sie zum Schluss.") Sie waren sehr großzügig, ich bedanke mich auch dafür. Ich wollte auch sagen, ich bin bei den SPZs wieder angekommen, habe die Wichtigkeit unterstrichen und bedanke mich fürs Zuhören und bei Ihnen Frau Präsidentin, dass sie mich ein bisschen überziehen haben lassen. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Lischka. Abg. Lischka: Geschätzte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen Herren! Ich werde das wieder einholen, was die Hermi Kraler überzogen hat und möchte bei dem anschließen, was der Kollege Eidenberger zum Thema Bewegung und Schule gesagt hat. Immer mehr Schülerinnen und Schüler verbringen einen Großteil der Zeit in der Schule, nicht nur durch die familiären Veränderungen der Struktur, Klein- und Kleinstfamilien, beide Elternteile müssen arbeiten, werden viele Erfahrungen, die früher in der familiären Umgebung gemacht wurden, in die Schule verlagert. Für immer mehr Kinder ist die Schule somit der zentrale Lebensraum. Deshalb gilt es, diesen Lebensraum so gut wie möglich zu gestalten. Auf nationaler und auf internationaler Ebene wird die Qualitätsentwicklung und -sicherung im Schulsystem eingefordert. Schulen sind herausgefordert ihre Arbeit, insbesondere den Unterricht kontinuierlich, umfassend und kritisch analysierend zu überprüfen und natürlich auch dementsprechend zu verbessern. Unterricht findet aber nach wie vor weitgehend in Räumlichkeiten statt, die ein Konzept von Unterricht repräsentieren, das den Erkenntnissen der Lernpsychologie und der Schulpädagogik nicht mehr entspricht. Die Schulen und Klassen sind so gebaut und eingerichtet, dass sie den Unterricht im Klassenverband mehr oder weniger festschreiben, sprich alle haben zur gleichen Zeit Unterricht, im Fünfzigminutentakt und alle haben zur gleichen Zeit Pause. Doch nicht nur die Arbeitszeit während des Unterrichts, sondern auch die Pausen sollen sinnvoll gestaltet werden. Die bewegte Schule wäre also mein persönliches Ziel, das Ziel, das ich mir vorstelle. In der Schule der Zukunft müssen wirksame, nachhaltige Erziehungs- und Bildungsprozesse ermöglicht und systematisch gefördert werden. Bildendes Lernen lässt sich jedoch nicht im Gleichschritt organisieren. In einem zukunftsorientierten Unterricht müssen unterschiedliche Lernformen zum Einsatz kommen. Zum Beispiel Lernen im Spiel, informierendes Lernen, übendes und wiederholendes Lernen, entdeckendes Lernen, projektorientiertes Lernen und so weiter und so fort. Und auch die Bewegung im Sportunterricht, die Bewegung in der Schule muss sich gehörig verändern. Jetzt war im letzten Jahr, glaube ich, Bewegung macht Schule, war im letzten Jahr Herr Präsident? Jawohl, ein sehr lobenswertes Projekt. Danke noch einmal an dieser Stelle, was aber nicht heißen soll, dass sich jetzt wieder Jahre nichts tut. Bewegung ist ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil des schulischen Alltags und natürlich auch der individuellen Lebensgestaltung. Deshalb können wir immer nur mehr Sportunterricht in den Schulen fordern. Wir wissen vom letzten WHO-Bericht, dass in Österreich mittlerweile 25 Prozent der 10- bis 15-jährigen Kinder übergewichtig sind, Tendenz steigend. Die Kosten im Gesundheitssystem sind eigentlich jetzt schon nicht mehr überschaubar, und wenn man nicht mit gezielten Maßnahmen durch mehr Bewegung und Sportaktivitäten beginnend natürlich in der Schule bzw. am Besten schon im Kindergarten entgegensteuert, werden uns die Kosten des Gesundheitssystems auf kurz oder lang erschlagen. Erwachsene, die keinen Sport treiben, geben meist als Grund für die Abstinenz den Schulsport an, und ganz ehrlich, ich kann es verstehen. Zu meiner Zeit, es ist jetzt schon einige Jährchen aus, war es so, wenn ich an meine Schulzeit bzw. an den Turnunterricht in der Volksschule zurück denke, dann kann ich mich an eine Klassenlehrerin erinnern, die mit Bluse und Rock den Sportunterricht, damals noch den Turnunterricht gemacht hat, und das einzig Sinnvolle, was sie gemacht hat, dass sie uns den Ball hergeschossen hat, wenn wir Völkerball gespielt haben. Und diejenigen, die halt nicht so begabt waren oder nicht so motiviert sind, sind meistens am Rand gesessen und haben nichts gemacht, und das ist eigentlich nicht der Sinn meiner Meinung nach, so soll auf keinen Fall Sportunterricht ausschauen. Deshalb, wenn man wirklich ernsthaft gewillt ist, in diesem Bereich etwas zu verändern, gehören gut ausgebildete Sportlehrer oder meiner Meinung nach auch Sportstudenten, die noch im Studium sind, in ihrer Ausbildung an die Schulen, die neben fachlicher Kompetenz auch in der Lage sind, die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, denn nur so ist es wahrscheinlich möglich, Kinder und Jugendliche allgemein für Sport und Bewegung zu interessieren, dafür zu begeistern, wie wichtig das ist, und das ist, meine sehr verehrten Damen und Herren, in allen gesellschaftlichen Bereichen relevant. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Baier. Er ist der vorläufig Letzte zum Thema Schule und Bildung in der Schule. Falls noch dringender Bedarf zum Reden zu diesem Thema besteht, bitte ich Sie, sich jetzt zu melden, wir wenden uns dann der Kinderbetreuung zu. (Zwischenruf Abg. Mag. Jahn: "Gehören Berufsschulen da dazu?") Ich würde das lieber da dazu geben. Bitte, der Herr Abgeordnete Baier ist am Wort. Abg. Mag. Baier: Danke Frau Präsidentin, hohes Haus! Nachdem ich wahrscheinlich nicht ganz der Letzte bin jetzt zum Bereich der Schule, wie ich eben dem Zwiegespräch entnommen habe, möchte ich aber trotzdem die Gelegenheit nutzen, um mich als Schüler und Absolvent von ausschließlich öffentlichen Schulen zu outen. Ich habe trotzdem das Lesen und das Schreiben erlernt und habe in meiner ganzen Schulzeit nicht einmal erlebt und nicht einmal das Gefühl gehabt, dass ich irgendwie nur nachteilig behandelt worden wäre oder mich gar schlecht behandelt fühlen müsste im Vergleich zu Privatschulen. Das vielleicht auch als Anmerkung dazu zur Diskussion, die wir vor einiger Zeit, vor wenigen Stunden hier im Plenum auch erleben mussten. Von daher kann ich also auch die Argumentation der Sozialdemokratie überhaupt nicht nachvollziehen, wonach es hier eine Zweiklassengesellschaft im Bereich der Schule geben sollte. Aus meinen Klassenkameradinnen und Kameraden sind ebenfalls gute Schülerinnen und Schüler hervorgegangen entsprechend ihren Begabungen und Neigungen, und jeder hat in seinem Bereich eine entsprechende Berufskarriere machen können und es zu verantwortungsvollen Bürgern in der Gesellschaft geschafft. Von daher glaube ich nicht so sehr, dass es eine soziale Hürde in der Schulausbildung gibt, sondern vielmehr geht es darum, dass jede und jeder Einzelne die Möglichkeit hat, seine eigenen Begabungen und Fähigkeiten in der Schule entsprechend entwickeln zu können. Das differenzierte Schulsystem ist dazu meiner Meinung nach der beste Garant dafür. Ich habe selbst eine berufsbildende Schule besucht, bitte? (Unverständlicher Zwischenruf) Herr Klubobmann Frais, es ist so, und man muss sich ja nur die einzelnen Bildungsverläufe nur ansehen, und da kann ich nur sagen, das differenzierte Schulsystem ist ein gutes und ich sehe keine wirkliche Alternative in der momentanen Diskussion dazu. (Beifall) Zu dem, was ich noch zum Inhalt und Lehrplan sagen wollte, politische Bildung. Wir haben gestern in diesem Haus die Wahlrechtsreform diskutiert, unter anderem auch die Wahlalterabsenkung angesprochen, Wählen ab 16 angesprochen. Im Lichte der Entwicklungen und auch der Reform im Bereich des Wahlalters ist es umso wichtiger, dass es zur Einführung des Pflichtfaches politische Bildung kommt. Ich freue mich auch persönlich darüber, dass es uns auch in diesem Haus schon gelungen ist, eine einheitliche Meinung, übereinstimmende Meinung dazu zu finden, in der Form, dass wir eine Bundesresolution verabschiedet haben, die gerade die Einführung dieses Pflichtfaches politische Bildung fordert. Jetzt ist es aber höchst an der Zeit, dass es auch zu einer tatsächlichen Umsetzung kommt. Es darf nicht so lange dauern, wie es etwa nach der Einführung dieses Unterrichtsschwerpunktes im Geschichteunterricht jetzt gedauert hat, bis es endlich zu Schritten in Richtung politische Bildung jetzt gekommen ist. Die Absenkung des Wahlalters ist sehr rasch gekommen. In der letzten Legislaturperiode ausverhandelt, und innerhalb von einem Jahr auch beschlossen und umgesetzt, und ich würde mir sehr wünschen, dass die zuständige Ministerin, Frau Bundesministerin Schmied, jetzt auch als nächsten Schritt die politische Bildung in den Schulen einführt. Es ist nötiger denn je, und viele in diesem Haus sind bei Schülerdiskussionen an den Schulen unterwegs, und sie wissen wahrscheinlich auch aus dieser Erfahrung, dass es einen massiven Wunsch der Schülerinnen und Schüler sogar gibt nach Einführung eines Pflichtfaches politische Bildung. Das ist nichts Selbstverständliches, denn wann und wo war es schon der Fall, dass Schülerinnen und Schüler in der Schule auf der Schulbank sich ein zusätzliches Fach gewünscht haben, sich zusätzliche Stunden wünschen. Es gibt ja meistens eher den umgekehrten Effekt in der Schule, dass sich Schüler eine gewisse Entlastung wünschen, aber in diesem Fall ist es eben umgekehrt, und man wünscht sich das als etwas sehr Vorrangiges. Von daher habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben und denke mir, als Oö. Landtag ist es auch gut, wenn wir diesen Wunsch stark nach Wien auch zur neuen Bundesregierung hin transportieren, dass es zu einer raschen Einführung des Pflichtfaches politische Bildung ab der 4. Oberstufe kommen soll, und damit der zweite Schritt und der nächste Baustein bei der Wahlalterabsenkung und bei der Wahlrechtsreform gegeben ist. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist die Frau Mag. Jahn. Abg. Mag. Jahn: Danke. Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen! Vor allem sehr geehrter Herr Kollege Baier! Es ist schon sehr gewagt, zu sagen, in Österreich wäre die soziale Selektion in den Schulen kein Problem. Es ist nicht nur gewagt, es ist vor allem falsch. Sämtliche europäischen Studien zeigen das, wir sind in Europa das vorletzte Land, wo der größere Teil der Kinder den Bildungsgrad der Eltern nicht überschreitet. Und wenn Sie Daten in Frage stellen, dann brauchen wir schlichtweg nicht weiter zu diskutieren. Mein Thema ist ein anderes, mein Thema ist die Frage Berufsschulen und Berufsausbildung. Wobei das natürlich damit auch zu tun hat, nämlich die Durchlässigkeit, hören Sie einfach zu, die Durchlässigkeit des Bildungssystems ist natürlich eine entscheidende Frage, um die soziale Selektion zu bewältigen. Und es zeigt sich jetzt, dass gerade der Arbeitslosenanstieg, den wir leider jetzt verzeichnen müssen, Jugendliche wieder besonders betrifft. Gestern also auch große Schlagzeile, und dafür ist natürlich die beste Grundlage, eine gute Ausbildung, und hier ist die Basis in den Schulen zu legen. Und da, glaube ich, dass die Schnittstelle, der Übergang von der Schule zur Berufsausbildung ein ganz zentraler ist, und in den muss noch weiter investiert werden. Das sind zum einen die Berufsorientierungen, die weiter ausgebaut werden müssen, die Begleitung der Jugendlichen, immer wieder kommen Jugendliche und Eltern in den Sprechtag, sagen, Frau Jahn, was sollen wir tun, wir haben noch keinen Lehrplatz, ich habe nicht das Gefühl, dass die gut informiert sind, welche alternativen Wege sie gehen können. Und wir müssen den Migrantinnen, den Kindern der ersten Generation, die hier eingewandert sind, viel mehr Unterstützung angedeihen lassen. Sie werden die Lehrlinge der Zukunft sein und sie müssen die Lehrlinge der Zukunft sein, denn wir haben nämlich Geburtsjahrgänge, wo wir wissen, es wird ganz eng mit den jungen Leuten, und ich bitte diese Frage besonders zu beachten, und weil vorhin die Thematik noch war, wie ist das den mit vielen Migrantenkindern in einer Klasse. Ich kann Ihnen sagen, mein Sohn geht in so eine Klasse, und zwar in eine berufsbildende Schule, in eine HLB, da sind viele Mädchen, und darum sind die Burschen und die Migrantenkinder und nur ein paar Mädchen in einer einzigen Klasse beisammen, und dieser Tage hat er mir etwas gesagt, was mich wirklich persönlich gefreut hat. Er sagt, Mama, wenn man in so eine Schule geht, in eine Klasse mit so vielen Ausländerkindern, wie er es formuliert, dann kann man gar nicht mehr ausländerfeindlich sein. (Beifall) Sage ich, wieso? Weil die eigentlich alle so nett sind. Das wollte ich nur zu dieser Diskussion noch beibringen. Der Punkt, Durchlässigkeit des Bildungssystems, es gibt seit Sommer seitens der Bundesregierung ja den Beschluss, Lehre mit Matura kostenlos zu ermöglichen. Damit soll auch Lehrlingen der weitere soziale Aufstieg erleichtert werden, und ich halte das für ganz zentral. Eine kleine Kuriosität, die kann ich mir doch nicht verkneifen hier noch einzubauen. Als bereits die Vorlage im Ministerrat durch war auf Bundesebene, hat die ÖVP auf oberösterreichischer Ebene im Landtag noch eine Resolution eingebracht. Und nachdem ich nicht annehme, dass Sie so schlecht informiert sind, muss ich ja fast annehmen, dass die ÖVP und damals auch die Grünen versucht haben sich auf dieses Thema drauf zu setzen. Ein Thema, das von der SPÖ sozusagen bereits in Umsetzung war. Ich kann nur sagen, es freut mich eigentlich sehr, dass unsere Initiativen immer so aufgegriffen werden. Beim Gratiskindergarten, bei Lenzing, wenn wir solche Durchbrüche erzielen, dann kann das nur in unserem Interesse sein. (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: "Kollegin Jahn, woher stammt denn die Idee Lehre mit Matura, wissen Sie das? Aus Kärnten liegt es seit zwei Jahren vor.") Zur Sache mit der Berufsmatura, zur Sache mit der Berufsmatura, seit Sommer liegt ein Förderungsprogramm für die Berufsmatura, für die kostenlose Berufsmatura umsetzungsreif vor, und das Bildungsministerium hat die Landeshauptleute aufgefordert hier entsprechende Trägervereine einzurichten. Und da muss ich schon sagen, das wurde in Oberösterreich in einer Art und Weise verschleppt, dass dazu geführt hat, dass sieben andere Bundesländer bereits die genehmigten Konzepte haben und das oberösterreichische sogar noch einmal zurückgewiesen wurde zur Vervollständigung. Es ist eine Zeit lang gar nichts geschehen. Sie wissen auch, ich komme aus der Arbeiterkammer, da wurde am 26. Juni ein Brief an den Landeshauptmann geschrieben, mit der Bitte, hier eingebunden zu werden und mit dem Angebot der Bildungsberatung, darauf hat die AK bis heute keine Antwort. Und obwohl die Erwachsenenbildungsträger WIFI und BFI das ebenfalls mittlerweile kostenlos anbieten können, weil vom Ministerium gefördert, hat das Land jetzt diesen Trägerverein ohne diese Einrichtungen gegründet, und die Kammern, das steht noch so lapidar drinnen, können einbezogen werden. Und ich sage hier, ich erwarte schon, dass zum einen diese Einrichtungen, die das ebenfalls kostenlos anbieten, in den Trägerverein einbezogen werden, und auch die gesetzlichen Interessensvertretungen. Es kann doch nicht so sein, dass die Bildungsabteilung des Landes und der Landesschulrat der Trägerverein sind. Passen würde es in Wahrheit in den Ausbildungsverbund, und ich kann nur sagen, gute Qualität entsteht dort, wo die wichtigsten Akteure miteinander das Tragen, ich glaube, da wird mich auch der Kollege von der Wirtschaftskammer unterstützen. (Zwischenruf Abg. Dr. Aichinger: "Im Sinne einer differenzierten Ausbildung!") Bitte? Das habe ich jetzt nicht verstanden, das besprechen wir später. Sieben Bundesländer haben für ihr Modell bereits das Okay bekommen vom Ministerium, das oberösterreichische Konzept wurde zur Vervollständigung zurückgewiesen, und jetzt endlich hat man auch WIFI, BFI, VHS zu Gesprächen eingeladen. Ich hoffe, es ist schon weiter, Herr Landeshauptmann, vielleicht können Sie mir das sagen. Aber wenn Sie öffentlich meinen, Oberösterreich wäre so weit vorne, dass wir ja schon 600 junge Leute in diesen Kursen hätten, dann kann ich darauf nur sagen, das sind die ganz regulären Kurse von WIFI und BFI, diese 600 Plätze, die hier nun auch vom Ministerium gefördert werden. Jedenfalls hat das Land bisher an die Jugendlichen noch kein entsprechendes Angebot herangetragen, aber wenn sie das ganz neu haben, dann bin ich nur sehr froh, es ist hoch an der Zeit. Ein paar Punkte kurz noch zu den ganzen Fragen Lehranfänger. Gott sei Dank haben die Betriebe erkannt, dass es aufgrund der demografischen Entwicklung einfach notwendig ist, mehr Lehrlinge einzustellen, was auch geschieht. Trotzdem haben wir noch immer 540 Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz haben, und daher ist meine Bitte, das Hauptaugenmerk im kommenden Jahr insbesondere darauf zu richten, dass die Ausbildungsgarantie, die der Bund für die Jugendlichen beschlossen hat, auch tatsächlich umgesetzt werden kann, denn es ist zu befürchten, dass durch den Konjunktureinbruch weniger Praktikumsplätze in den Betrieben womöglich zur Verfügung stehen bzw. im kommenden Jahr dann wieder weniger Lehrplätze. Und ich denke, es wäre gut, jetzt schon mit den großen Betrieben hier über Kooperationen zu sprechen, dass in ihren Lehrwerkstätten entsprechende überbetriebliche Ausbildungsplätze für diese Ausbildungsgarantie angeboten werden. Was ich sehr erfreulich finde, es hat sich etwas getan bei der sogenannten zweiten Chance, nämlich dass Erwachsene die Möglichkeit bekommen in einer zweiten Chance eine Berufsausbildung zu machen. Sie wissen, die sogenannte Frauenstiftung damals, jetzt Fame-Implacement war eine Initiative von uns, worauf ich sehr, sehr stolz bin, weil ich sie selber verhandelt habe. Seit 2006 werden dort jährlich 400 bis 600 Frauen über Berufsorientierungen getestet oder ihnen auch die Möglichkeit gegeben, und jährlich steigen mittlerweile über 100 arbeitslose Frauen in handwerklich-technische Berufe ein. Ein Erfolg ist auch, dass hier das Stipendium für die Frauen erhöht werden konnte, ebenfalls dass ein Weiterbildungsbonus, nicht nur für Frauen, sondern auch für alle Arbeitslosen, in Höhe von 200 Euro gewährt wird, sodass jetzt diese Abbrecher, diese Abbrecherproblematik eine geringere ist. Zu schauen wird noch darauf sein, dass jetzt der Konjunkturabschwung genützt wird, auch erwachsene Arbeitslose wieder verstärkt in solche zweite Chancen, Lehrausbildungen zu bringen, und da gibt es ein Metallausbildungsprogramm auf Bundesebene, dass zwar ausfinanziert ist, das aber weitestgehend schon besetzt ist. Die sind sozusagen schon alle drinnen. Ich glaube, wir müssen gemeinsam darüber nachdenken, wie wir auch hier sozusagen weitere Neuanfänger finanzieren und hineinbringen können. Dankeschön. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Landeshauptmann Dr. Pühringer. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, Frau Abgeordnete Jahn! Ich habe das Privileg, dass ich über einen Lautsprecher in meinem Büro die Debatte verfolgen kann. Und ehrlich gesagt, mich hat es vom Sessel aufgerissen als ich Ihre Ausführungen gehört habe, weil Sie offensichtlich was Lehre mit Matura anlangt nicht optimal informiert sind. Erstens möchte ich Ihnen sagen, dass wir 600 bereits in den Kursen haben, dass sich weitere 300 konkret für die Anmeldung bei uns gerührt haben, dass das mit bisherigem Zustand, weil Sie von bisherigen Kursen reden, von der Zahl her überhaupt nicht vergleichbar ist, aber ich messe mir keine Beurteilung der Situation an. Ich habe zu Beginn der letzten Woche, also vor ungefähr zehn Tagen, einen Betriebsbesuch im BFI gemacht, habe dort mit der Unternehmensleitung und mit dem Aufsichtsrat gesprochen, und so viel Begeisterung die ich dort von der Unternehmensleitung gehört habe über das oberösterreichische Modell Lehre mit Matura würde ich mir von dieser Adresse öfter wünschen. Das sage ich Ihnen ganz offen. Man hat mir gesagt, dass man mit der jetzigen Konstruktion, die der Herr Präsident Enzenhofer und ich im Wesentlichen entworfen haben, sehr zufrieden ist, dass man am Anfang nicht wusste, dass ohnedies die Erwachsenenbildungseinrichtungen einbezogen sind, dass durch die Gespräche, die geführt wurden, diese Unklarheiten beseitigt wurden und dass man wirklich in Oberösterreich ein optimales System gewählt hat. Ich denke, dass es letztlich immer auf das Ergebnis ankommt. Wenn wir ein anderes Modell hätten, aber statt 600 plus 300 Interessenten vielleicht nur 500, dann wäre das Modell weniger wert. Denn letztlich sollen wir schauen, dass möglichst viele junge Leute zur Lehre auch die Matura dazu bekommen. Und da ist uns ein Goldgriff gelungen mit diesem Modell. (Beifall) Und ich stehe auch dazu, dass all das was mit einer Reifeprüfung endet im Bereich der öffentlichen Hand angesiedelt sein soll, dass man sich aber am Weg dorthin privater Erwachsenenbildungseinrichtungen bedienen kann, Punkt eins. Punkt zwei: Ich habe selbst mit Ministeriellen gesprochen, die mir bestätigt haben, dass Oberösterreich ein sehr gutes Modell entwickelt hat. Rückfragen gibt es immer, wir waren nicht bei der Verzögerung, überhaupt nicht. Und ich kann Ihnen auch sagen, dass bereits seit 6. November der Bescheid der Sicherheitsdirektion für den Trägerverein rechtsgültig vorliegt. Also, dass wir hier immer noch, wie ich höre in den letzten Tagen, wir im Graubereich sind, weil der Trägerverein noch nicht besteht und so weiter, das stimmt nicht, Republik Österreich, Bundespolizeidirektion Linz, Bescheid vom 6. November 2008. Das ist ein Monat. Wir haben zu Schulbeginn rechtzeitig alle Schritte, alle Schritte, eingebracht. Und die Tatsache, dass Gebühren vorgeschrieben wurden, die alle wieder zurückgezogen worden sind, da habe ich letztes Mal sogar der Frau Abgeordneten Moser in Unkenntnis eine falsche Antwort gegeben, denn die Gebühren hat nicht das Land vorgeschrieben, sondern das BFI und das WIFI, weil sie nicht geglaubt haben, dass wir rückwirkend auch schon für dieses Schuljahr seitens des Landes oder der Öffentlichkeit, zahlt ja der Bund auch, die Gebühren übernehmen. Also erstens ist das ganze Modell kostenlos in Oberösterreich. Zweitens ist es in Oberösterreich so zu den Lehrlingen gebracht worden über die Berufsschule, dass es wirklich ein Erfolg war. Fritz Enzenhofer ist jetzt hier im Saal, mit dem habe ich diskutiert. Er hat mir gesagt, ich rechne mit 300 bis 400 Leuten. Ich habe gesagt, Fritz das ist verdammt hoch, ich rechne mit 150 bis 200. Jetzt sind es 600 plus 300. Und ich bin ein Mensch, der ist sehr ergebnisorientiert, auf das Ergebnis kommt es an. Mir ist das Modell relativ egal wie es ausgestaltet ist, wenn es von den jungen Leuten angenommen wird und wenn damit hunderte von jungen Leuten von der Lehre zur Matura finden, dann ist es ein gutes Modell und wenn sich in so kurzer Zeit so viele angemeldet haben, dann kann bei der Organisation nicht alles so schief gelegen sein wie Sie das dargestellt haben. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Rednerin ist die Frau Präsidentin Weichsler-Hauer. Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer: Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Frau Präsidentin! Ich möchte zum Thema Bildung einen Bereich noch ausholen, weil ich mir denke, dass wir uns den sehr genau anschauen müssen, weil er eigentlich zum nächsten, erlauben Sie mir, dass ich das so sage, Problemfall werden könnte. Wir sprechen heute von Lehre mit Matura, was ich persönlich für sehr wichtig halte und selbst Mutter eines Sohnes, der eine Lehre gemacht hat, ich mir nach seiner vierjährigen Lehre hinterher die Frage gestellt habe, warum meine Matura jetzt "finanziell" immer so viel mehr wert gewesen ist als das was mein Sohn geleistet hat. Und ich ihm auch beinahe gesagt hätte, er hat auch eine Matura gemacht als er seinen Lehrabschluss gemacht hat. Ich halte das für etwas Gutes und Wichtiges, weil wir eines wissen, es müssen die Systeme durchgängig sein. Und wir haben leider in der Vergangenheit zu viele Systeme gehabt, die nicht durchgängig gewesen sind, sondern mit erheblichem Mehraufwand sei es zeitlich oder finanziell hinterher erst die Möglichkeit geboten haben zum Beispiel eine Fachhochschule zu besuchen oder dann ein Universitätsstudium. Ich mache aber auf etwas aufmerksam was die nächste Crux ist, nämlich weil sie dort auch noch nicht durchgängig sind, das sind die berufsbildenden mittleren Schulen. Und ich rede jetzt konkret von mir im Bezirk Steyr, weil dort kenne ich das am allerbesten, wo wir drei berufsbildende mittlere Schulen haben, die ich herausholen möchte, das ist die dreijährige HBLA, das ist die Handelsschule und da nehme ich auch die Landwirtschaftsschule mit, weil ich weiß, dass diese Mädchen, und ich mache mir auch aus dem Grund viele Sorgen, weil dort in erster Linie Mädchen sind, die jetzt vor folgendem Problem stehen, dass sie zwar im Beruf, und das war, ich würde sagen, dass war bis jetzt der Fall, weil wir wissen oder wir kennen die Situation in Steyr, wir wissen die große Automobilindustrie in Steyr, wo am allerwenigsten die Mädchen unterkommen, aber weil es bisher am Arbeitsmarkt ok war. Nur, wir müssen schon auch hinschauen, wo sind diese Mädchen wirklich untergekommen. Die haben in erster Linie ihre Berufsausbildung oder ihren Beruf machen können in der Küche, sie sind Verkäuferinnen geworden, also wieder in Berufsbildern, die schlechter bezahlt gewesen sind oder die sehr stark wieder davon dann anfällig waren, dass sie ihre Arbeitsstelle verloren haben und entsprechend wechseln haben müssen. Und aus dem Grund möchte ich jetzt ganz bewusst darauf eingehen, weil dort nämlich die Problematik besteht, dass sie diese Durchlässigkeit einer Matura oder auch einer Berufsreifeprüfung mit Abschluss der Schule nicht haben. Welches Mädchen mit einer landwirtschaftlichen Schule kann zum Beispiel in Steyr sich sofort in der Fachhochschule bewerben? Das ist nicht möglich. Das geht nur über den Umweg einer Berufsreifeprüfung, die man ablegen kann, und diese Mädchen kommen jetzt in einem sehr konzentrierten Ausmaß auch zu uns zu den Frauenberatungsstellen, zur Frauenstiftung Steyr, und sagen, wir haben da ein ernsthaftes Problem. Darum möchte ich das jetzt hier auch ganz bewusst ansprechen, weil ich glaube, dass es der nächste Schritt sein muss, hier die entsprechende Durchlässigkeit zu erzielen, weil, wenn ich jetzt eine Lehre mit Matura machen kann, was ich wirklich sehr begrüße, und wo ich aber auch glaube, ich dämpfe ein bisschen die Erwartungen, dass diese Lehrlinge uns dann auch alle tatsächlich im Wirtschaftsleben zur Verfügung stehen werden, sondern so wie wir es auch aus anderen Berufsbildern kennen, die mit Matura abgeschlossen haben, wird dann wahrscheinlich auch, und das ist auch gut so, hinterher der Weg einer weiteren Ausbildung angelegt werden. Aber wir haben hier sicherlich etwas wo wir noch etwas genauer hinschauen müssen, und das möchte ich auch hier gesagt haben, weil das muss der nächste Schritt sein, neben Lehre mit Matura, dass wir auch hier schauen, dass die entsprechende Durchlässigkeit in Richtung Hochschule oder universitärer Ausbildung oder in Richtung Fachhochschulen besteht. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Dankeschön. Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Schillhuber. Abg. Schillhuber: Geschätzte Frau Präsidentin, liebe Frau Vizepräsidentin! Die landwirtschaftliche Fachschule Kleinraming besuchen acht Mädchen, nach dem fertigen Abschluss der Fachschule in Kleinraming gehen sie weiter in den Maturalehrgang in anderen Schulen. Das stimmt, aber sie können die Matura nach dieser Schule abschließen. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer: "Aber erst nach der Schule und nicht nach den drei Jahren und das hat damit zu tun, dass es nur eine...!") Ja, aber sie kann in jeder anderen Schule, ob sie in die fünfjährige Frauenberufsschule umsteigt auch aus der dreijährigen Fachschule, von der Frauenberufsschule kann sie umsteigen, und kann dann, wenn sie das will, die Matura machen. Sie hat da keine Verzögerung drinnen. Sie geht fünf Jahre. Sie kann das und ich weiß das zufällig auch, weil meine Tochter, das ist genau dasselbe, die ist umgestiegen und geht dann in die Maturaklasse. Das geht. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer: "Darf ich noch etwas richtigstellen. Ganz kurz eine tatsächliche Berichtigung!" Erste Präsidentin: "Eh klar. Ja, aber zuerst spricht der Herr Abgeordnete Schillhuber fertig!") Ich glaube, dass das so ist, bei der Fachschule Kleinraming. Ich habe die Unterlagen da, aber ich müsste sie mir jetzt genau heraussuchen. Und beim Lehrabschluss ist es so, dass es diese Prüfungen für den Lehrabschluss gibt. Und da gibt es natürlich Mädchen, die die Lehrabschlussprüfung wie überall bestehen oder Mädchen, die diese Prüfung nicht bestehen. Das gibt es überall. Das kann beim Lehrling genau so sein, dass er die Prüfung nicht besteht, dann kann er ja ein zweites Mal antreten. Und die Fälle, die da genannt wurden, sind zwei Fälle, die die Lehrabschlussprüfung nicht bestanden haben. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke Herr Abgeordneter Schillhuber. Bitte eine tatsächliche Berichtigung. Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer: Herr Kollege Schillhuber! Ich gebe dir Recht, das was du jetzt angesprochen hast mit der Matura. Mir geht es darum, dass ich nach einer qualifizierten Lehre mit Matura eine fix fertige Möglichkeit habe, nach so wenigen Jahren weiter in eine Schule zu gehen, also in eine universitäre Ausbildung. Was die Mädchen dort nicht haben, und das haben sie auch aus der Handelsschule heraus nicht, ist die Berufsreife, die zumindest sein muss, und du weißt das auch, um in der Fachhochschule inskribieren zu können. Das bedeutet, man muss sie erst hinterher anschließen, das bedeutet, also für die Mädchen und die Burschen mindestens noch einmal zwei Jahre dranhängen. Ich denke, dass auch hier eine Möglichkeit gegeben werden muss, zumindest diese Berufsreife, ich rede jetzt nicht von der Matura, aber zumindest diese Berufsreife zu haben, um diese Durchlässigkeit zu haben im weiteren System was bei Lehre mit Matura dann automatisch der Fall ist. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Ich schließe das Kapitel der Bildung damit ab. Ich komme zur Kinderbetreuung. Erster Redner dazu ist der Herr Abgeordnete Weinberger. Abg. Weinberger: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren auf der Galerie! Die Familie ist die kleinste Zelle der Gesellschaft, ja ich behaupte, sie ist die wichtigste Zelle der Gesellschaft. Damit ein Land zukunftsfähig bleibt, braucht es Familien. Familien zu gründen will wohl überlegt sein, aber wenn die Rahmenbedingungen bestehen und stetig verbessert werden, dann sind Menschen ohne weiteres bereit, Familie zu gründen und es wird gelingen auch den Kindern eine gute Zukunft zu weisen. Mit dem seit 2007 bestehenden Oberösterreichischen Kinderbetreuungsgesetz, damit verbunden war auch die Elternbeitragsverordnung, wurde ein guter Schritt für den Kindergarten- und Hortbereich gesetzt. Im Besonderen durch die Novellierung im Frühjahr 2008 konnte vor allem für Familien mit mehreren Kindern, welche möglicherweise die Krabbelstube, den Kindergarten oder einen Hort besuchen, entscheidende Verbesserungen angeboten werden. Meines Wissens haben nahezu alle Gemeinden die Mehrkinderstaffel beschlossen, die ja so lautet, dass für das erste Kind 100 Prozent Beitrag zu leisten ist, für das zweite Kind ein Abschlag von 50 Prozent möglich ist und das dritte Kind gratis eine Kinderbetreuungseinrichtung besuchen kann. Und man hat auch die sogenannten Randzeitenzuschläge und andere Bereiche hier dann ausgeräumt, sodass die Überschaubarkeit vor allem für die Eltern oder jene, die diese Berechnungen vorzunehmen hatten, wesentlich verbessert wurde. Durch den Oberösterreichischen Familienbetreuungsbonus konnten rund 5.000 Familien die Kinder in einer Kinderbetreuungseinrichtung, insbesondere im Kindergarten haben, unterstützt werden, sodass sie den Kindergarten auch gratis besuchen konnten. Ich denke, es ist ein wichtiger Beitrag und es muss immer darnach getrachtet werden, dass im Bereich der Förderungen und Unterstützungen eine dementsprechende Treffsicherheit für die Familien erreicht werden kann. Wie wir gestern bei der Budgetrede unseres Herrn Landeshauptmannes Dr. Pühringer hören konnten, wird ein erster Schritt für ein Gratiskindergartenjahr ab dem Jahr 2009 durch eine Leistung des Bundes und der Länder für unsere Kinder und Familien angeboten. Zwar vorerst nur halbtags, aber immerhin, glaube ich, wird es zu einer Verbesserung kommen. Wenn dieses Kindergartenjahr dann auch verpflichtend ist, dann glaube ich, dass umso mehr dafür Sorge getragen wird, dass alle fünfjährigen Kinder den Kindergarten besuchen. Herr Landeshauptmann Dr. Pühringer hat auch angeführt, dass in weiteren Etappen der gesamte Kindergartenbesuch gratis werden soll. Derzeit besuchen ja rund 60 Prozent aller Dreijährigen, 70 Prozent aller Vierjährigen und zirka 97 Prozent aller Fünfjährigen den Kindergarten. Beim Angebot des Gratiskindergartens wird sicher auch dies verstärkt genützt werden. Es soll ja den Familien dementsprechend dienen. Dies bedeutet natürlich auch, dass zusätzliche Gruppenräume zu schaffen werden sein. Es ist ja in den letzten Jahren ein großes Investitionsprogramm im Bau- und Sanierungsbereich von Kindergarten und Horten gelaufen wie auch aus einer Pressekonferenz unseres Landesrates, Bildungslandesrates Viktor Sigl, zu entnehmen ist. Und ich glaube auch, sowohl für die Kindergartenpädagoginnen und Pädagogen wie für die Kinder ist es notwendig, dass wir zeitgemäße Kindergärten haben und dass die Rahmenbedingungen dementsprechend gut angeboten werden. Und im Hinblick auf das Konjunkturprogramm, glaube ich, im Land Oberösterreich kann man auch mit dem Bereich Kindergarten, Horte, Krabbelstuben zusätzlich Arbeit schaffen. Ich will an dieser Stelle auch den Verein Tagesmütter hervorheben, die eine hervorragende Arbeit im Bereich der Kinderbetreuung, vor allem der Unterdreijährigen tätigen, aber auch die Krabbelstuben sind eine ganz wichtige Einrichtung. Hier wird ein qualitativ hochwertiges Betreuungsangebot geleistet. Und in der Bilanz, glaube ich, der Kinderbetreuungseinrichtungen und mit dem Kinderbetreuungsgesetz sieht man, dass vieles zum Positiven geschaffen werden konnte. Ich erwähne auch meine Gemeinde. Wir haben bereits seit dem Jahr 1991 eine Krabbelstube in Altheim, wo wir auch Kindern von auswärts, falls Platz vorhanden ist, die Möglichkeit geben, diese zu besuchen. Wir haben einen Halbtags- und Ganztagskindergarten selbstverständlich mit dementsprechender Frühbetreuung und auch mit Mittagessen. Und wir haben seit rund fünf Jahren einen Volksschul- und einen Hauptschulhort, wo auch Integration durchgeführt wird. Zum Schluss kommend möchte ich noch einen Aufruf für uns alle hier erheben. Das frohe Aufwachsen unserer Kinder und ihre gute Zukunft muß wieder zu einem gesamtgesellschaftlichen Anliegen werden, das sich auch in einer modernen Familienpolitik abbildet. Und ich glaube, das Land Oberösterreich und die dafür zuständigen Regierungsmitglieder sind bemüht, dem dementsprechend nachzukommen. Dankeschön. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Moser. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Viel ist jetzt gesprochen worden über Bildung, Schule und ich habe wieder beobachtet, und Frau Präsidentin, Sie werden mir das jetzt verzeihen, wie Sie jetzt gesagt haben, das Kapitel Bildung haben wir abgeschlossen, es hätte mir besser gefallen, Sie hätten gesagt Schule, weil Kindergarten ist auch Bildung. Aber es ist in unseren Köpfen so drinnen und das ist das, wogegen ich einfach immer kämpfe, dass eben eine vorschulische Bildung, Lernen im Kindergartenalter nach anderen Kriterien abläuft. Es ist so ein Zwiespalt immer drinnen, was den Kindergarten betrifft. Ich habe jahrelang die Erfahrung gemacht und habe die Sozialdemokraten auch immer dafür kritisiert, dass sie Kindergarten immer nur unter dem Aspekt thematisiert haben, beide Eltern sollen arbeiten gehen oder die Frauen sollen arbeiten gehen und darum brauchen wir einen Kindergarten. Weil es die alte ursprüngliche Definition war, wie die Industrialisierung gekommen ist, wir brauchen eine Aufbewahrungsstätte. Ich kämpfe jetzt über vierzig Jahre gegen das System, das man es heute immer noch so sieht und immer wieder noch da ist. Und in dem Zusammenhang, Herr Landesrat Sigl, bin ich natürlich auch ein bisserl enttäuscht über euch als ÖVP. Ich habe mir nämlich angeschaut das Regierungsabkommen ÖVP/Grüne 2003 bis 2009 und sehe hier, dass eigentlich auch hier in diesem Papier der Kindergarten "nur" angesprochen wird im Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wird es darum gehen, einen bedarfsorientierten, flächendeckenden Ausbau - (Unverständlicher Zwischenruf) qualitativer, das steht drinnen, Ganztagskinderbetreuungseinrichtung. Und drunter habt ihr die Bildungsoffensive. Die beginnt aber erst wieder mit der Schule oder spricht den Bereich an. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Auf oberster Ebene die Kinderbetreuung in einem größeren Zusammenhang gesehen wird von eins weg bis sechs weg. Und da gibst auch du mir Recht, in der Krabbelstube reden wir noch nicht von einer Bildungseinrichtung, was wir aber beim Kindergarten tun!") Ja, ich geb dir schon Recht, nur das Kind lernt vom ersten Tag an. Und wenn die Methode nicht stimmt, dann sage ich, ist es gleich, ob es eins oder vier oder fünf ist. Nein, mir gehts darum, ich hab es auch begründet, mir ist es wichtig, dass wir uns wirklich dazu bekennen, dass der Status da ist. Und ich habe mir auch angeschaut das neue Regierungsprogramm auf Bundesebene zwischen ÖVP und Sozialdemokraten und da war ich angenehm überrascht. Da ist nämlich sehr wohl im Bildungsprogramm der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung thematisiert. Ich glaube, wir müssen alle miteinander, und da hab ich eben einen Startvorteil, weil ich mich halt immer damit auseinandergesetzt habe, wirklich wegkommen von der Aufbewahrung, dürfen aber eines nichts machen, und das ist jetzt mein zweiter kritischer Ansatzpunkt, jetzt plötzlich den Kindergarten so als Bildungseinrichtung zu definieren, dass wir in Richtung Schule gehen. Es gibt Tendenzen, dass der Kindergarten verschult werden soll. Die Erste, die das gemacht hat, war die Frau Bundesminister Schmied, die nämlich erklärt hat, im Kindergarten sollen die Lehrer hingehen und die sollen die Förderung übernehmen. Ja, ich meine, bitte was tut denn die Kindergärtnerin dann. Die fördert beim Essen, die fördert beim Anziehen, die fördert einen ganzen Tag. Das ist jetzt mein Problem bzw. ich habe dir hier eine Auswahl mitgebracht. Ich verfüge natürlich über einen Fundus von alter Literatur, und zwar aus einem Grund, (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Aber nicht aus der Zeit der Aufbewahrungsanstalt!") ich glaube dir Herr Landesrat, dein Bestreben, dass du versuchst Bildung im Kindergarten Impulse zu geben. Ich habe hier Bücher mitgebracht, "Erste Schritte in der Welt der Technik" 1976, "Praxis der Sachbegegnung" 1977 oder "Von unseren Kindern" von der Caritas ein Sammelband, Anfang der 80er-Jahre, wo wir genau das drinnen haben, das Konstruieren, all diese Dinge, Sachbegegnungen, was schwimmt, was schwimmt nicht. Waren lauter Praxisbeispiele, die in den Kindergärten gemacht worden sind, und hoffe ja doch nicht, dass das alles von den Kindergärtnerinnen aufgegeben worden ist und sie nur mehr eine kognitive Förderung machen. Und da sehe ich eben die Gefahr drinnen, dass Eltern meinen, wenn das oder das nicht gemacht wird, dann wird mein Kind nicht gebildet. Und ich sag dir ein Beispiel, aber dann muss ich aufhören, weil dann komme ich zu sehr in die praktische Umsetzung. Ich habe Mitte der 70er-Jahre voll das Vorschullernen als didaktisches Prinzip miterlebt und wir sind gescheitert. Wir haben Sprachspiele gemacht, wir haben Schreibübungen gemacht, weil man draufgekommen ist, und Gott sei Dank weiß man jetzt sehr viel aus dem Bereich der Hirnforschung eben auch, dass Kinder, wenn sie gesamtheitlich gefördert werden, wenn es zu einer Vernetzung kommt zum Denken, dann auf dieser Vernetzung auf der Reifung des Gehirns dann sehr wohl aufgebaut werden kann und dann das schulische Lernen kommt. Ich sage es deshalb nämlich, weil ich mit ein bisserl einer Besorgnis deine Initiativen in letzter Zeit eben verfolgt habe, ich weiß es ja nur aus den Medien, eben die Technikkiste, letztes Jahr ein Anleitungsbuch zur Förderung der Handgeschicklichkeit. Das ist eine Tradition, Bildungsmaterial im Kindergarten in der Alttagssituation. Darum habe ich dir auch die Technik hergebracht. Und es ist die Frage, brauchen wir jetzt eine Kiste, die überall steht, wo ein jeder sagt, heute wird aus der Kiste experimentiert oder lasse ich ein Schifferl schwimmen, wenn ich Wasser dort habe und Kinder kommen drauf, das Schifferl schwimmt und das andere geht unter. Das situative Lernen. Aber ich will hier keinen Didaktikvortrag halten. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Das ist eine Wahlmöglichkeit!") Ja, aber weißt du was, du bringst die Kindergärtnerinnen so unter Zugzwang und ich muss sie jetzt wirklich einmal verteidigen, (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Ich verteidige sie selber!") weil Eltern dann, so wie mit Englisch im Kindergarten, dass die Eltern dann kommen und sagen, machen Sie das, machen Sie das, machen Sie das. Und dann "müssen" sie es machen, weil sonst heißt es, sie ist eine schlechte Kindergärtnerin. Gut, ich möchte auf was anderes noch eingehen. Der Tageszeitung Heute habe ich entnommen, dass der Herr Landeshauptmann gesagt hat, Kindergarten wird gratis. Mir fehlt aber ein Detail und leider ist der Herr Landeshauptmann im Moment nicht da und kann mich aufklären, aber vielleicht kannst es mir du sagen. Reden wir vom Halbtag oder reden wir vom Ganztag, weil ich habe eigentlich auf Bundesebene immer nur den Halbtag gehört und ich muss schon eines fragen, wer braucht denn oft die Ganztagsbetreuung? Das sind Alleinerzieher und die gehören nicht zu den Großverdienern. Und zu denen dann zu sagen, ich strafe dich jetzt auch noch finanziell, weil du brauchst einen Ganztagsplatz und dann haben sie oft ein Einkommen von 900,-- oder 1.000,-- Euro, finde ich nicht sehr sozial. Und daher würde ich wirklich bitten, dass sich Oberösterreich überlegt, ob man hier nicht eine andere Möglichkeit findet. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Der Herr Landeshauptmann hat aber auch gesagt, dass das der Einstieg, das Bundesangebot ist für uns der Einstieg in das Thema des Gratiskindergartens!") Gut, dann kann er gleich so einsteigen 2009, dass der Bund das eine macht und Oberösterreich macht das andere. Wir brauchen ja nicht dann wieder ein Jahr warten, weil bis dahin sind die Kinder in der Schule, bis das dann umgesetzt ist. Also, vielleicht können wir uns durchringen, dass wir da etwas verbessern. Warum mir das auch so wichtig ist, der Kindergarten, ich sehe schon und wir haben letztes Mal schon darüber diskutiert, dass die Chancengleichheit wesentlich früher passiert, nicht erst beim Schuleintritt. Und ich habe letztes Mal schon gesagt, wie es um die Kinderrechtskonvention gegangen ist in der Resolution an den Bund, es ist auch das Recht des Kindes auf Bildung. Wir müssen dort eingreifen und stützen, wo häusliche Bildung, aus welchen Gründen immer, bitte, und das ist in keiner Weise eine Diskriminierung von Eltern, nicht möglich ist. Das sind einfach die Dinge, die wir wirklich machen müssen. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Ich hoffe auch, Herr Landesrat Sigl, Landesrat Anschober darf ich noch kurz die Aufmerksamkeit haben, ich glaube, dass du eben auch dich geändert hast, weil du bist hinausgegangen und hast gemeint, Gratiskindergarten lehnst du ab. Also kann ich damit rechnen, dass du jetzt auch dafür bist. Ich kann dir dann den Artikel geben. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Ich möchte darauf verweisen, dass Oberösterreich das erste Bundesland dieser Republik war, das für einkommensschwächere Familien das Kindergartenjahr gratis, und zwar für alle Kinder, drei, vier, fünf oder sechs Jahre eingeführt hat!") Gut, es ist jetzt meine Redezeit bitte. Worum es mir noch geht, als Abschluss, ist eines. Es ist nach wie vor offen eine Kinderbetreuung im Zusammenhang mit dem LDZ. Da bin ich vertröstet worden bis die Energie AG fertig ist. Vielleicht gibt es ein Kooperationsmodell. Bis heute weiß ich nicht, ob etwas da ist. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Die Energie AG ist vor drei Wochen eingezogen!") Wie gesagt, den kostenlosen Kindergarten könnten wir schon längst haben, 2006 unser erster Antrag. Zum Schluss, Frau Präsidentin, und ich mache es jetzt, ich habe den Wechsel gar nicht gemerkt, (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Weil du so vertieft bist in die Materie!") möchte ich nur noch einen Änderungsantrag einbringen. Und zwar in unserem Abänderungsantrag geht es um Folgendes: Die unterzeichneten freiheitlichen Abgeordneten beantragen zum Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend den Voranschlag: Der Oberösterreichische Landtag möge beschließen im Teilabschnitt 1/24000 Kindergärten wird der Betrag von 76,520.400,-- Euro um den Betrag von 4,500.000,-- Euro erhöht. Die Bedeckung hat aus den Rücklagen des Landes zu erfolgen. Da geht es eben um den kostenlosen Kindergarten. Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Kraler. Abg. Kraler: Geschätzte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Jene von euch, die seit Jahren sich mit Kinderbetreuung im Allgemeinen oder auch ganz im Speziellen beschäftigen, haben sicher auch mit Interesse gelesen, was im neuen Regierungsprogramm steht. Das letzte Kindergartenjahr vor Schuleintritt ohne Elternbeitragsforderung, also gratis, festzuschreiben. Ich denke, das ist zu begrüßen. (Zwischenruf Abg. Moser: "Vormittag, Frau Kollegin!") Ich sage dann was zu Vormittag, was da unsere Position ist. In keinem anderen Regierungsprogramm vorher, das muss man schon dazu sagen, wurde so viel zu dem Thema Kindergarten überhaupt einmal gesagt. Ich denke, schön langsam begreifen es halt alle, auch die Gegner von früher, dass Kinderbetreuung, eine gut funktionierende Kinderbetreuung auch das Gebot der Stunde ist. Wir Sozialdemokratinnen haben das immer gesagt, mehr oder weniger gebetsmühlenartig gebetet, jahrelang, dass Vereinbarkeit von Beruf und Familie nur dann möglich ist, wenn die Eltern auch sicher sein können, dass ihr Kind, während sie arbeiten müssen, betone auch das Müssen, gut versorgt sind. Gott sei Dank, wie gesagt, wird das jetzt von den Gegnern auch inzwischen akzeptiert und zur Kenntnis genommen, obwohl sich noch, der Herr Landesrat schaut mich eh schon so kritisch an, (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Hab auf die Frau Präsidentin geschaut!") vielleicht schaust du mich jetzt dann wirklich kritisch an, wenn ich dich dann zitiere. Noch am 30. Juli 2008 hast du dich in einer österreichischen Zeitung gegen den Gratiskindergarten ausgesprochen. Ich hoffe, das Medium hat richtig zitiert. (Unverständlicher Zwischenruf) Ich sage dir jetzt, was du genau gesagt hast. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Was in der Zeitung gestanden ist, habe ich gesagt!") Nichts anderes tu ich, ich hoffe noch einmal, die Zeitung hat richtig zitiert: Mit den sozial gestaffelten Tarifen ist die Anforderung eines leistbaren Kindergartens für alle erfüllt. Das ist so dort gestanden. "Landesrat Sigl" (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Das ist auch noch richtig!") Landesrat Sigl hat auch lange Zeit nichts von einem verpflichtenden letzten Kindergartenjahr vor Schuleintritt gehalten. Das kann man auch nachlesen, und zwar in einem Pressepapier des Landes vom 22. März. Also da hat sich ja einiges geändert inzwischen. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Gegen Vorschule bin ich nach wie vor, weil ich glaube, für die Fünf- bis Sechsjährigen ist nach wie vor der Kindergarten die beste pädagogische Bildungseinrichtung und nicht die Vorschule!") Ich sag da eh noch was dazu. (Unverständlicher Zwischenruf) Ich weiß, aber ich rechne damit, dass ich die Zeit hinterher ja wie bei anderen wieder bekomme. Nun, mittlerweile, ich sage es noch einmal, haben dich auch die Kollegen im Bund vielleicht eines Besseren belehrt oder auch der Herr Landeshauptmann hat ja da etwas eingeschwenkt und ich hoffe wirklich, dass jetzt der Umsetzungswille in Oberösterreich da ist. Wobei mir auch dahingehend wieder die letzten Pressemeldungen vom Montag etwas Sorge bereiten, weil da steht schon wieder irgendetwas so schwammig drinnen von schrittweise, ich lese schon wieder ein bisschen heraus, irgendwann einmal, ist auch irgendwo gestanden, in der Legislaturperiode. Das ist mir zu wenig, da müssen wir rasch handeln. 75 Millionen Euro macht der Bund dafür locker. Und wenn die Zahlen stimmen, können wir uns in Oberösterreich 12 Millionen Euro abholen. Damit kommt zum Ausdruck, dass der Kindergarten keine Sozialeinrichtung sondern eine Bildungseinrichtung ist. Und das sag nicht ich, sondern das ist Originalzitat Landeshauptmann Pühringer, wobei ich dazusage, ich kann das natürlich nur unterstreichen. Das ist der erste Schritt in die richtige Richtung, mit dem endlich einmal ganz klar dokumentiert wird, dass Kinderbetreuungseinrichtungen Bildungseinrichtungen sind, wobei ich auch davon ausgehe bzw. auch meine Position ist, ich rede da nicht von einer zwanghaften Verschulung in einer frühen Phase. Selbstverständlich muss es immer um den kindergerechten und spielerischen Zugang zur Bildung gehen. Das würde jetzt hier zu weit führen, das genauer zu erläutern. Das haben allerdings auch schon große Pädagoginnen, die längst zu unseren Ahnen gehören, so beschrieben, so auch praktiziert. Ich komme immer wieder auf diese große Pädagogin, weil sie einfach auch mir persönlich sehr viel mitgegeben hat, das ist Maria Montessori, die ja Ärztin war und später dann Pädagogin geworden ist und daher die Entwicklung des Kindes praktisch aus zweierlei Sicht sehr schön darstellen hat können, sowohl medizinisch als auch pädagogisch. Also solchen Leuten darf man ruhig auch heute noch glauben. Diese Aussagen haben keine Gültigkeit verloren. Der Herr Landeshauptmann leider wieder nicht da, ist offensichtlich auch ein großer Literat, (Zwischenruf Abg. Bernhofer: "Wo ist denn der Herr Haider?") ich möchte ihn ja jetzt loben und zu ihm positiv sprechen. (Unverständlicher Zwischenruf) Er hat sehr schön auch in einer Zeitung Michelangelo herangenommen, der gesagt hat, man kann aus einem Steinblock ja nur das herausholen, was drinnen steckt. Das hat er im Zusammenhang gebracht mit Kindergarten und Kinderbetreuung in einer Bildungseinrichtung. Ich denke, da hat er wohl die Fähigkeiten und Talente eines Kindes gemeint. Wir können aus Kindern natürlich das auch alles herausholen, was drinnen steckt. Das sollen wir pädagogisch sehr verantwortungsvoll selbstverständlich auch tun mit einem qualifizierten Personal und mit zukunftsorientierten Konzepten. Apropos, Herr Landesrat Sigl, da fällt mir schon ein, wir haben im Zusammenhang mit dem Personal ja einmal beim Kinderbetreuungsgesetz, bei der Erstellung auch gesagt, da sollten wir uns auch darum kümmern, dass wir dann einmal Richtung Personal das Dienstrecht dann ein bisserl anschauen. Aber das ist jetzt nur ein Seitenschritt. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Das müsstest bitte sagen, wenn Kollege Ackerl wieder da ist!") Die inzwischen spürbare Finanzkrise, ich habe es heute schon einmal angesprochen, macht natürlich vor den Eltern nicht halt und daher ist noch einmal der Wegfall, zumindest für einen kleinen Bereich, der Beiträge recht sinnvoll. Ich sehe, ich bin schon wieder viel zu lange, ich darf mich ja dann nicht mehr melden, daher kürze ich jetzt. Es gibt vom Land Oberösterreich auch eine Untersuchung von der Abteilung Statistik. Im Familienbeirat haben wir das besprochen. Da geht es um kinderlose Menschen in Oberösterreich. Und da zitiere ich nur kurz, was die gesagt haben, wenn alle Voraussetzungen für Kinderbetreuung gut wären. Sie haben erstens gesagt, von den kinderlosen Oberösterreicherinnen wünschen sich mehr als 80 Prozent zumeist zwei Kinder. Der Plan, Kinder zu bekommen, kollidiert dabei mit anderen Lebensbereichen, darunter am stärksten mit der Berufstätigkeit der Mütter, mit Einschränkungen im finanziellen und persönlichen Bereich. Das ist dort alles gut nachzulesen. Ich kann das auch empfehlen, dass man sich da ein bisserl schlau macht. Gut, der erste Schritt ist getan, der zweite muss getan werden aus Sicht der SozialdemokratInnen. Der Kindergarten muss überhaupt von drei bis sechs Jahre, (Unverständlicher Zwischenruf) möglicherweise schrittweise umgesetzt werden und wir werden auch seitens der Sozialdemokraten im Landtag im Jänner dazu einen entsprechenden Antrag stellen. Und zu der Debatte noch, Helga Moser, jetzt ist die auch abgehaut. Ist sie da? Helga, du hast zuerst herausgerufen, halbtags. Die Position der SozialdemokratInnen ist selbstverständlich, dass wir da von Ganztag sprechen und da wird es unsererseits die entsprechenden Anträge selbstverständlich geben. Ja, Sie sehen schon, ich muss da jetzt einfach einiges überblättern, weil ich noch ein paar Worte.... Ich möchte allerdings, das muss ich schon noch einflechten, das wäre jetzt da alles schön drinnen gestanden, auch mit Zahlen belegt, schon auch dazusagen, ich will da jetzt nicht alles schlecht reden, es hat sich selbstverständlich auch etwas verbessert in den letzten Jahren, aber ich denke, das soll es ja genau sein. Aber das im Bildungsbereich allgemein. Genug ist es daher nie. Wenn man Genaueres da auch wissen will, der Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer ist neu erschienen – übrigens zum zehnten Mal – und da steht auch einiges drinnen. Und jetzt abschließend nur noch ein paar Worte zu den Horten. Für mich ebenfalls eine ganz wichtige Bildungseinrichtung, weil ja von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ungemein viel Flexibilität in der Arbeit verlangt wird. Und diese Nachmittagsbetreuung seitens der Schulen halt manchmal nicht ausreicht. Und daher bin ich froh, dass wir in Oberösterreich zwar 105 Horte haben, wo ungefähr 700 Pädagoginnen arbeiten und die Kinder betreuen. Zu begrüßen ist auch, dass wir im neuen Gesetz auch ein Platz-Sharing bei Horten festgeschrieben haben, das allerdings im beschränktem Ausmaß, aber immerhin hilft es einigen Eltern, die teilzeitbeschäftigt sind und die nicht die gesamte Woche einen ganzen Hortplatz brauchen. Worum es natürlich auch immer wieder geht, um das Personal, dass in diesen Einrichtungen die vorgeschriebene Fachkraft vom Land gefördert wird, es aber dem Träger wiederum in seiner Entscheidung liegt und freigestellt ist, ob er zusätzliches Personal einstellt. Und da denke ich mir, da sollten wir uns auch noch einmal kräftig unterhalten, wie wir da noch Verbesserungen hervorbringen könnten. Ich verstehe das nicht, ich habe viel zu lange geschrieben, offensichtlich war ich so im Thema drinnen. Mich wundert es jetzt, dass der Herr Landesrat nicht herausgerufen hat, wir haben ja auch noch die altersgemischten Gruppen für solche Sachen. Also nicht nur die Horte, auch das ist zu begrüßen und auch dort müssten wir uns bei der zweiten Fachkraft selbstverständlich (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Ich genieße es, wenn ich gelobt werde!") selbstverständlich noch einmal unterhalten. Ja, ich denke, ich komme zum Abschluss: Ich möchte einfach noch einmal unterstreichen, noch einmal Position der Sozialdemokratinnen, Sozialdemokraten, dass wir immer, das muss ich noch einmal hervorkehren, Kindergarten als Bildungseinrichtung definiert haben. Und ich bin selber lange genug auch aktiv im Schuldienst unterwegs gewesen und habe das nie anders verstanden. Also das ist mittlerweile, meine ersten Berührungen mit der Schule sind über dreißig Jahre her. Jetzt kann man nachrechnen, wie alt ich bin, und die Position hat sich niemals verändert. Und ich sage es noch einmal, auch in dem Bereich gibt es noch unheimlich viel zu tun. Und ich freue mich auf die nächsten Diskussionen, wenn dann unsere Anträge hereinflattern, dann werden wir uns wieder auseinandersetzen. Danke schön. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Arnold Schenner. Abg. Schenner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Mich veranlasst eigentlich der Beitrag der Frau Kollegin Moser zu einer Wortmeldung. Aber da ist es so streng, dass ich von Anfang an gleich rot habe, gel? (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: "Ist deine Präsidentin!") Ja, ja! Du hast dich zuerst beklagt darüber, dass du es nicht magst, wenn du in eine Ecke gestellt wirst, in der du nicht bist. Und hast dann bei deinem Beitrag ein schönes Beispiel geliefert, wie man seine eigenen Vorurteile pflegen, als Tatsachen hinstellen und uns Sozialdemokraten in ein Eck stellen kann. Du hast behauptet, es hat dich gestört, dass für die Sozialdemokraten die Frage des Kindergartens immer nur eine Frage war, ob die Eltern in den Beruf gehen können oder nicht. Ich möchte dich daran erinnern, dass vor über hundert Jahren die Kinderfreunde gegründet worden sind. Eine sozialdemokratische Einrichtung und schon damals der Kindergarten als Ort von Spiel und sozialem Lernen gesehen war und der Kindergarten die Hauptaufgabe hatte, den Kindern diese Möglichkeiten zu bieten und ihnen das zu vermitteln. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Moser) Und dass der Kindergarten, und dass der Kindergarten daneben auch noch so eingerichtet sein könnte, dass er das ermöglicht und gleichzeitig auch noch andere Bedürfnisse befriedigt, gegen das wird man nichts haben dürfen. Und jetzt komme ich zu dir und du musst mir ein Zuckerl geben. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Moser) Zweite Präsidentin: Ich erteile Frau Kollegin Martina Pühringer das Wort. Abg. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich stelle fest, auch für die ÖVP-Fraktion ist der Kindergarten eine Bildungseinrichtung. (Zwischenruf Abg. Mag. Chansri: "Sehr gut!") Verbesserung Familie und Beruf, Kinderbetreuung und Arbeitswelt habe ich mir zum Thema gemacht, und die Situation der Kinderbetreuung hat sich durch das neue Kinderbetreuungsgesetz sehr wohl verbessert auch in der Qualitätssteigerung, um nur einige Punkte anzuführen, die Förderung für die Technikbegeisterung durch die sogenannte schon genannte Technik-Box als Anleitung für die Pädagoginnen, (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Kiste!") - Technik-Kiste, danke Herr Landesrat! - die Förderung der deutschen Sprache im Kindergarten, Sprachförderung, Englisch im Kindergarten, die Integration und vieles mehr als Unterstützung für die Pädagoginnen und Pädagogen. Die verstärkte Nachmittagsbetreuung, die sieht man in der Zunahme der Horte. Vor zehn Jahren, in zehn Jahren hat sich das Angebot der Hortgruppen verdoppelt auf 500. Auch die Nachmittagsbetreuung der Volksschulkinder hat sich von im Jahr 2000 von unter zwanzig Prozent auf 54 Prozent gesteigert. Und auch bei der Betreuung von unter Dreijährigen hat sich die Situation von neun Prozent auf fünfzig Prozent, wird Betreuung für unter Dreijährige in den Gemeinden angeboten, verbessert. Ich sage Dank allen Pädagoginnen, allen in der Gemeinde Verantwortlichen, unserem Herrn Landesrat und auch der Frau Hofrätin Doktorin Trixner (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Sitzt oben!") für Ihre Unterstützung zum Gelingen des neuen Kindergartengesetzes, das ja jetzt schon wirkt und viele Verbesserungen mit sich bringt. Man könnte ja meinen, ich habe es schon öfter hier im Landtag im hohen Haus zur Kinderbetreuung gesprochen, dass der Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer zu dieser Verbesserung geführt hat. Die große Kritik, aber ich glaube, dem ist nicht so, sondern auch nach dem zehnten Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer kann man hier Lob herauslesen und dafür möchte ich mich auch bedanken, dass hier festgestellt wird, (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Kraler) ja, die Verbesserungen und dafür bedanke ich mich, dass das auch festgestellt wird, dass wir hier auf gutem Weg sind. Auch die Bundesregierung hat erkannt, welche finanzielle Belastung Familien mit mehr Kindern haben. Und ein Familienpaket von 900 Millionen Euro wurde geschnürt und es sind viele wichtige Punkte drinnen, die steuerliche Entlastung von Mehrkindfamilien, Erhöhung der Kinderabsetzbeträge und was die ÖVP-Frauen jahrzehntelang gefordert haben, allen voran Frau Präsidentin Angela Orthner, die steuerliche Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten. Und das freut mich, dass dies im Regierungsübereinkommen festgeschrieben ist. Und auch das letzte beitragsfreie Kindergartenjahr – zu dem komme ich noch. Aber ich habe gesagt, auch, auch die Arbeitswelt muss sich ändern und die Situation Vereinbarkeit Familie, Beruf, um sie dahingehend zu verbessern. Wir sind immer noch so, dass sich die Öffnungszeiten unserer Betreuungseinrichtungen, unserer Bildungseinrichtungen nach den Betriebszeiten richten. Wünschenswert wäre es, dass wir die Arbeitswelt so einrichten, dass wir uns auf die Bedürfnisse der Kinder einstellen und hier flexibler werden, diese Flexibilität fordere ich von der Wirtschaft. Dass hier etwas getan wird, das zeigt der Familien-Oskar im Jahr 2008. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Nachrichten und der Wirtschaftskammer Oberösterreich, und hier hat den ersten Platz heuer die Firma Fronius aus Sattledt bekommen mit einer Kinderbetreuungseinrichtung einer Krabbelstube und einer altersgemischten Gruppe und sie wollen noch im Raum Wels eine Krabbelstube einrichten. Das ist der erste Platz. Der zweite Platz – die Firma Fill aus Gurten mit einem Maßnahmenpaket für Familien neben Einkaufsvorteilen, Sonderarbeitszeitmodelle und besonders Rücksichtnahme auf die familiäre Situation. Und die Firma Xolar aus Kirchdorf, die drei Viertel der dort angestellten Frauen die Möglichkeit bietet, von zuhause aus mit freier Zeiteinteilung ihre Arbeit zu leisten. Und abgeschlossen wird die Top-Drei-Liste dieser Vorzeigebetriebe vom Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz unter dem Motto "Kleine Maßnahmen – große Wirkung", die Kinderbetreuung und spezielle Hilfe für Wiedereinsteigerinnen bietet. Sie sehen, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Situation hat sich grundlegend bereits verbessert, aber um den oberösterreichischen Müttern und Vätern noch optimalere Voraussetzungen zu bieten, müssen wir in dieser Thematik kräftig weiter - und mitarbeiten. Und Advent ist die Vorfreude und ich bin voller Hoffnung seit der Rede unseres Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, unseres Finanzreferenten, der angekündigt hat, eine rasche Umsetzung des Gratiskindergartens, (Beifall) und der gesagt hat mit 1.9.2009 ist das fix und auch zugesagt hat, dass wir in raschen Schritten den Gratiskindergarten von Beginn an bis zum Schuleintritt ermöglichen. Aber ich sage in Schritten, und zwar dürfen wir die Gemeinden dahingehend nicht überfordern. Wir brauchen auch die baulichen Maßnahmen. Und Herr Landesrat Viktor Sigl, du bist unser Garant dafür, dass das so schnell wie möglich umgesetzt wird und diese Bitte habe ich. Und da bin ich voller Hoffnung, dass es uns gelingt im ersten Schritt das letzte Kindergartenjahr gratis so rasch wie möglich umzusetzen, und im nächsten Schritt den Gratiskindergarten für alle, in der Bezirksparteileitung der ÖVP am 11. November gefordert. Einen Gratiskindergarten für alle und das haben auch alle ÖVP-Bürgermeister und Bürgermeisterinnen und Vizebürgermeisterinnen mitbeschlossen und alle Parteiobleute aus dem Salzkammergut, dass so schnell wie möglich wir uns alle bemühen, um den Kindern und den Eltern diese Möglichkeit zu schaffen. Und somit, somit sind wir nicht nur Bildungsland Nummer eins, sondern nachdem die Kindergärten, die pädagogischen Einrichtungen ja auch Bildungseinrichtungen sind, die Bildungseinrichtung und die Sozialeinrichtung schlechthin. Wir sind auch Bildungskindergarten-Land Nummer eins. Ich hoffe, Kollegin Moser, ich habe das jetzt richtig ausgedrückt. Bildungskindergarten-Land Nummer eins – ich unterstütze alle diese Maßnahmen und bitte um ihre Unterstützung. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Maria Wageneder. Nach der Rede von der Kollegin Wageneder kommen wir zum Unterkapitel Jugend und Sport. Abg. Wageneder: Geschätzte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Zuhörer und Zuhörerinnen! Zwischen Beruf und Familie passt kein "Oder" und da sind wir sowohl beim Ausbau beim Angebot der Kinderbetreuung gefordert, das Land, die Gemeinden, der Bund, aber auch die Wirtschaft und das soll gelten für Väter und auch für Mütter. Ich denke, dass es allgemein jetzt anerkannt ist, dass Kinderbetreuung einen sehr wichtigen Stellenwert hat. Das Budget für 2009 spiegelt das für mich auch wider. Insgesamt 105 Millionen Euro sind dafür vorgesehen für Kindergarten und Hort. Ein Plus von 7,3 Millionen Euro – im Nachtrag eine Million Euro dazu und davon ist auch aus der 15a-Vereinbarung des Bundes für Kindergarten und Horte eine Million dabei. Das heißt, im nächsten Kindergartenjahr werden wir dreißig neue Kindergartengruppen haben und zwanzig neue Hortgruppen. Und wir sehen auch, dass das Kinderbetreuungsgesetz, das wir im März 2007 beschlossen haben, wirkt. Das Kinderbetreuungsgesetz schreibt einen bedarfsgerechten Ausbau vor. Und es schaut so aus, hat sich doch jetzt in den letzten acht Jahren hier einiges verbessert. Angebote für unter Dreijährige gibt es jetzt in 52 Gemeinden, auch Dank der Möglichkeit der alterserweiterten Gruppen. Nachmittagsbetreuung für Schulkinder in 53 Prozent aller oberösterreichischen Gemeinden und ein Mittagessen bieten jetzt 67 Prozent der Gemeinden an. Das ist natürlich noch nicht ganz befriedigend. Ich denke, Mittagessen sollte wirklich für jedes Kindergartenkind, für jedes Schulkind eine Selbstverständlichkeit sein. Aber trotzdem wird es immer mehr zu einer Selbstverständlichkeit, dass eine gute Kinderbetreuung zu einer familienfreundlichen Infrastruktur einer Gemeinde gehört. Aber ich weiß auch, dass es immer wieder Eltern gibt, Mütter vor allem, die sehr hart kämpfen müssen, wenn es um die Durchsetzung manchmal zum Beispiel von einer Betreuung für unter Dreijährige geht. Hier leisten manche Eltern wirkliche Pionierarbeit. Und ich hoffe, dass sich das noch verbessert, dass es eine Selbstverständlichkeit wird, dass auch allen Eltern, die das brauchen, ein Betreuungsplatz für unter Dreijährige zur Verfügung steht. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Moser) Dazu gehört für mich auch diese jährliche Bedarfserhebung, die wir im Betreuungsgesetz festgeschrieben haben. Nämlich, dass die Gemeinden jährlich die Wünsche der Eltern erheben, nach einem Betreuungsplatz, nach einem Mittagessen, nach den geeigneten Öffnungszeiten und auch ob sie Betreuung für Zwickeltage und für die Ferien brauchen. Ich begrüße hier, Landesrat Sigl, der hier auf mein Drängen auch das aufgenommen hat, dass die Gemeinden bei der Tagesheimstatistik nun auch angeben müssen, wie sie diese Elternbefragung durchführen. Und ich hoffe, dass das ausreicht, diese erste Erhebung jetzt, dass diese Elternbefragungen wirklich flächendeckend durchgeführt werden. Ich wünsche mir auch noch eine bessere verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden. Zum Beispiel wenn es um den Ausbau von alterserweiterten Gruppen geht, von Nachmittagsbetreuung oder zum Beispiel auch bei Transportfragen für Kinder. Zum Beispiel Mühltal im Mühlviertel hat hier ein gutes Pionierprojekt gestartet. Landesrat Ackerl, der ja zuständig ist nach wie vor für Krabbelstuben, ist leider jetzt nicht da. Im Oktober-Landtag haben wir eine Anfrage an ihn gestellt, ob er die 1,5 Millionen Euro, die Oberösterreich aus der 15a-Vereinbarung für den Ausbau der Kinderbetreuung zustehen, auch wirklich abholt. Ich habe da nämlich große Zweifel daran. Und am Montag – also er hat mir damals bei dieser Anfrage im Oktober versprochen, mir die Orte zu nennen, weil damals konnte er keinen einzigen Ort nennen, wo er jetzt eine neue Krabbelstube errichten wird, damit er diese 1,5 Millionen Euro abholen kann. (Unverständliche Zwischenrufe) Er versprach mir Anfang Oktober, diese Orte schriftlich nachzureichen, und am Montag, endlich nach drei Monaten, erhielt ich eine Liste, und es gab ja auch eine Pressekonferenz dazu, in der steht: In zwanzig weiteren Einrichtungen gibt es laufende Verfahren. Ich frage mich dann schon, was bedeutet das – laufende Verfahren? Wenn er das an den Bund schickt oder geschickt hat, denn das war ja bereits im Oktober nachzuweisen diese Orte, reicht das, wenn er da hinschreibt, es gibt in zwanzig Orten laufende Verfahren? Was heißt das? Ist hier etwas eingereicht? Wann ist der Baubeginn? Also, jedenfalls ist es jetzt völlig unklar und intransparent, werden wir diese 1,45 Millionen Euro jetzt aus der 15a-Vereinbarung vom Bund erhalten oder nicht? Und ich erwarte mir hier schon noch eine transparente Antwort vom Herrn Landesrat Ackerl, der ja auch andererseits immer wieder Transparenz sehr stark einfordert. Qualitätsvolle Kinderbetreuung ist ganz wichtig. Warum? Es ist ja heute schon einiges dazu gesagt worden. Die Vereinbarkeitsfrage, es ist die erste Bildungsinstitution, und auch jetzt im Hinblick auf die Konjunkturkrise ist es ganz wichtig, dass auch hier Arbeitsplätze geschaffen werden können, nämlich im Sozialbereich, das sind vor allem auch Arbeitsplätze, die den Regionen draußen zu Gute kommen. Ich möchte mich auch noch kurz äußern zur Gratiskinderbetreuung. Selbstverständlich, wir haben das immer gesagt, begrüßen wir das sehr. (Zwischenruf Abg. Moser: "Warum habt ihr immer abgelehnt?") Die SPÖ hat ja heute klar gestellt, sie möchten das für drei- bis sechsjährige Kinder, ich ersuche hier an den Bund mit Nachdruck heranzutreten, dass der Bund hier entsprechend mitfördert, dass Sie den Herrn Finanzminister auffordern, auch für Oberösterreich entsprechend diese Gelder bereitzustellen. Diese Elternbeiträge können nicht die Gemeinden dann übernehmen, und sicher auch nicht das Land Oberösterreich alleine, es darf auch nicht so sein, wie zum Beispiel in Niederösterreich, wo der Kindergarten vormittags gratis ist, aber nachmittags immerhin noch bis zu 70 Euro zu bezahlen sind. Das ist sicher kein gutes Modell. Zum Schluss möchte ich mich noch herzlich bedanken für die engagierte Arbeit der Bildungsabteilung des Landes, wo ich denke, dass hier wirklich in den letzten Jahren sehr viel Positives für die Familien, für die Kinder in diesem Land geleistet worden ist. Ich denke, mit diesem Budget setzen wir diesen Weg fort und zum Schluss möchte ich noch einmal vor allem auch an die SPÖ und die ÖVP den Appell richten, zur Finanzierung des Gratiskindergartens möglichst viel Geld vom Bund für Oberösterreich abzuholen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Landesrat Sigl. Landesrat Sigl: Geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich weiß nicht, ob es Ihnen aufgefallen ist, aber zum Thema Kinderbetreuung und Horte haben, das richte ich ganz besonders an die Männer, leider, nur Arnold Schenner und ich gesprochen. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: "Weinberger auch!") Entschuldigung, Weinberger Franz auch, revidiere ich selbstverständlich, ich meine aber trotzdem, ich glaube, da geben Sie mir Recht, meine Damen und Herren, der Eindruck ist trotzdem relativ stark, dass die Männerwelt im Bereich der Kinderbetreuung sich nicht immer so richtig zurecht findet. Das ist jetzt kritiklos, das ist auch nicht wertend, sondern das spüre ich einfach ein bisschen heraus. Ich möchte versuchen, das ein bisschen in das richtige Lot wieder zu bringen, diese Balance wieder herzustellen. Warum? Weil ich wirklich der Meinung bin, dass die Frage der Bildung, der Betreuung unserer Kinder eigentlich in allen Familien absolut partnerschaftlich gesehen wird. Dort gibt es Gott sei Dank in Wahrheit nicht diesen möglichen Eindruck, wir haben, meine Damen und Herren, auch versucht, in den letzten Jahren in Oberösterreich das Thema Kinderbetreuung, gerade der Bereich, der ressortmäßig zu uns gehört, nämlich das Thema Kindergärten und Horte, eigentlich sehr emotional, aber nicht einseitig von Ideologen geprägt, betrachtet. Vielleicht gerade auch deswegen, weil man sich sehr emotional eingebracht hat, eine jede Dame und jeder Herr klarerweise aus seiner Sichtweise berechtigt, wir aber immer dann, wenn es um die Entscheidung gegangen ist, was tun wir denn jetzt, eigentlich das Kind und die Familie, der Blickpunkt, der Fokus der Entscheidung gewesen ist. So, glaube ich, haben wir in den letzten Jahren wirklich Tolles erreicht. Wir haben die Kindergärten flexibler gemacht, wir haben sie von den Öffnungszeiten weit aufgemacht, wir haben sie damit nicht nur kindergerechter, sondern auch familiengerechter gestaltet, wir haben aber auch andere Bereiche gemacht, wir haben die Kindergärten in Oberösterreich für die Unterdreijährigen aufgemacht. Ich sage es ganz offen, mich hat daher die Kritik des Kollegen Ackerl, dann höre ich mit dem Kritisieren eh schon auf, sie ein bisschen gestört nach dem er gesagt hat, (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Der denkt halt so!") nachdem die Arbeiterkammer immer wieder in irgendwelchen Atlanten feststellt, dass die Kinderbetreuung der unter Dreijährigen in Oberösterreich so schlecht ist, hat der Kollege Ackerl gesagt, vor allem deswegen, weil die ÖVP-Bürgermeister das nicht einsehen, dass das notwendig ist. Ich habe es schon gesagt, wir haben in Oberösterreich für die unter Dreijährigen die Kindergärten geöffnet, meine Damen und Herren, in dieser Zeit ist es gelungen, dass in 153 oberösterreichischen Gemeinden in den Kindergärten unter Dreijährige betreut werden. (Beifall) Ich sage als Beispiel dazu, wir haben in Oberösterreich 67 Gemeinden, wo es Krabbelstuben gibt bzw. Betreuung von unter Dreijährigen, für die ich selber nicht zuständig bin, das Verhältnis ist aber auch ähnlich, wenn ich mir die Gemeinden anschaue, wie sie politisch verantwortlich betreut werden. Wir haben zur Zeit Unter-Dreijährigen-Betreuung in 103 Gemeinden in Oberösterreich, die von einem SPÖ-Bürgermeister verantwortet werden, wir haben 113 Gemeinden, die von einem ÖVP-Bürgermeister verantwortlich betreut werden. Das zeigt für mich, damit bin ich dann mit der Kritik fertig - (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Bei uns sind es 97 Prozent, bei euch sind es 30 Prozent!") Das macht ja nichts, Tatsache ist eines, Kollege Haider, dass der Kollege Ackerl gesagt hat, die ÖVP-Bürgermeister sind sozusagen die Bremser, das sind sie nicht, ich unterstelle auch den anderen SPÖ-Bürgermeistern, Kollege Haider, nicht, dass sie Bremser sind. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Den Sieben!") Denen unterstelle ich es auch nicht, dass sie Bremser sind, sie werden wahrscheinlich entsprechend den Bedürfnissen der Eltern, darum geht es ja, ihre Betreuungszeiten und damit auch die Öffnung entsprechend geregelt haben. Wir haben das an sich gut gemeistert, ich gehe davon aus, dass der Trend hier entsprechend weiter gehen wird, dass wir damit den Menschen, den Familien gut helfen können. Wir haben für das kommende Jahr ganz was besonderes vor. Wir haben das Thema Bildungseinrichtung Weiterentwicklung im Fokus. Das bedeutet durchaus, dass wir das Thema Deutsch im Kindergarten durchaus entsprechend massiv angehen werden. Da ist meiner Meinung nach gerade für jene Kinder, da zähle ich nicht nur die Kinder mit Migrationshintergrund dazu, sondern auch für die oberösterreichischen Kinder, die keinen Migrationshintergrund haben, da haben auch manche Probleme mit der Sprache Deutsch, das wiederum ist auch eine Voraussetzung, nämlich auch gut Deutsch zu können, wenn sie in die Schule kommen. Dort beginnt der erste Tag quasi mit der Chancengleichheit, ich bekenne mich aber auch dazu, dass diese Bildungseinrichtung auch internationale Standards weiterhin erfüllen wird müssen. Meine Damen und Herren, bei allen Bildungsdebatten da herinnen habe ich bisher gehört, die Mehrsprachigkeit unserer Kinder wird in Zukunft die Selbstverständlichkeit par excellence sein, das wird es auch sein. Nur, wo beginnt den die Frage der Mehrsprachigkeit? In der ersten Bildungseinrichtung, im Kindergarten. Das war mit ein Grund, warum wir gesagt haben, wir möchten gerne das Thema Englisch initiieren im Kindergarten, ich muss ehrlich sagen, das war eine ganz gescheite Entscheidung. (Zwischenruf Abg. Moser: "Das ist ein anderes Modell!") Das ist eine tolle Entwicklung gewesen, wir haben mittlerweile, wir haben vor drei Jahren eine gute Handvoll Kindergärten gehabt, die Englisch spielerisch in ihrem pädagogischen Konzept gehabt haben. (Zwischenruf Abg. Moser: "Wir werden es evaluieren, dann schauen wir was herauskommt!") Wissen Sie wie viele wir jetzt haben? 210 Kindergärten in Oberösterreich, 210 Kinderbetreuungseinrichtungen bieten Englisch im Kindergarten an, damit geben wir den Kindern eine unheimlich tolle Möglichkeit. Wir haben in diesen Tagen in Linz in der Schubertstraße den ersten internationalen Kindergarten eröffnet, das ist die nächste Steigerungsstufe, damit man auch sieht, wie qualitätsvoll sich dieses Thema tatsächlich toll und gut weiter entwickelt. Wir haben, meine Damen und Herren, viel erreicht gemeinsam, die Budgetsummen sind gleichermaßen mitgestiegen, ich bin stolz darauf, dass es in Oberösterreich möglich war, dass wir auch in diesem Bereich der Bildungseinrichtungen budgetmäßig den Anforderungen im Großen und Ganzen bestens bestehen haben können. Das Kindergartenbudget, das Hortbaubudget sind stark gestiegen, wir haben auch vieles vor. Thema Gratiskindergarten ist auch gefallen. Wir als Oberösterreicher, das möchte ich auch in dem Kreis sagen, wir waren die ersten in ganz Österreich, auch Dank der Unterstützung des Landtags, die den Gratiskindergarten für Familien in Oberösterreich eingeführt haben, nämlich mit der sozial gestaffelten Tarifordnung, nämlich Kollege Ackerl und ich haben in den Krabbelstuben, in den Kindergärten, in den Horten, über die sozial gestaffelte Tarifordnung für tausende Familien - (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "36 Euro!") die, die 36 Euro zahlen, kriegen es zurück - für tausende Familien den Gratiskindergarten und zwar für alle Kinder, die sie in diesen Einrichtungen haben, eingeführt. Wir haben aber auch immer dazu gesagt, das deckt sich auch mit dem, was Kollege Ackerl gemeint hat, wir haben gesagt, wenn wir das Thema Gratiskinderkarten insgesamt betrachten, dann können wir den Bund nicht aus der Verpflichtung heraus lassen. Zu dem bekennen wir uns auch, der Bund hat jetzt begonnen, einmal ein erstes kräftiges Signal zu setzen, wir nehmen das nicht nur auf, sondern wir werden, das kann man da gerne sagen, nicht nur deswegen, weil mir der Landeshauptmann gestern einen Auftrag auch coram publico gegeben hat, sondern wir werden die ersten sein, wiederum österreichweit, die ein Modell vorlegen, wie diese Umsetzung des Gratiskindergartens ausschaut. Das ist wichtig, das ist nicht nur wichtig für die betroffenen Eltern und Familien, selbstverständlich für die auch, aber es ist gleichermaßen wichtig für die Pädagoginnen, das ist gleichermaßen wichtig für die Einrichtungsbetreiber, es ist gleichermaßen wichtig für die Finanziers dieser Einrichtungen. Da sind wir klarer Weise alle in einem Boot, daher ist es erforderlich, dass wir die, die in diesem Boot sitzen, auch das entsprechende Ruder oder Paddel in der Hand haben, damit dieses Schiff auch die richtige Fahrt kriegt. Wir werden als Oberösterreicher die ersten sein, die den Gratiskindergarten insgesamt auch konzeptiv vorlegen können, damit wir auch in die Umsetzungsphase gehen können, da werden andere Bundesländer noch viele Jahre dazu brauchen. (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: "Kärnten auch!") Und zwar deswegen, weil sie finanziell nicht in der Lage sind, weil sie auch organisatorisch nicht in der Lage sind, das sind wir. Das Zusammenspiel der Kräfte in Oberösterreich, was die Gemeinden anlangt, was aber auch die privaten Träger anlangt, die Caritas ist mit 777 Kindergartengruppen der größte Träger überhaupt in ganz Oberösterreich. Was aber auch die Geldmittel des Landes und die noch zu fordernden Mittel des Bundes anlangt, werden wir in die Lage kommen, dieses Projekt entsprechend abzuarbeiten. Ich darf abschließend noch einen Punkt zur Kollegin Kraler sagen, zu den offenen Punkten, Dienstrecht. Kollege Ackerl, Stockinger und ich, wir werden heute, aber nicht weil Sie es angesprochen haben, sondern es ist schon länger terminisiert, genau zu diesem Thema uns noch treffen. Wir werden den nächsten Schritt überlegen, wie wir hier entsprechend gemeinsam weiter vorgehen, wir haben das nicht aus dem Auge verloren, sondern man muss das auch entsprechend deswegen fertig durchdenken, weil es hier auch um einen sozialpartnerschaftlichen Zusammenhang klarer Weise geht. Wir sind nicht der Dienstgeber der Pädagoginnen, sondern das sind ja die Einrichtungen. Zum Schluss kommend, ich habe noch sechs Sekunden Zeit. Ich bedanke mich bei der Frau Trixner, beim Herrn Zeinhofer dem Finanzchef, beim Direktor der Bildungsabteilung Hofrat Felbermayr, vor allem aber bei den 2.700 Pädagoginnen, (Beifall) die täglich mit ihren 2.000 Helferinnen die Arbeit in unseren Betreuungseinrichtungen nicht nur nach pädagogischen Grundsätzen, sondern auch mit der entsprechenden Herzlichkeit machen. Das tut dem Land gut, und das tut den Kinder gut, letztendlich damit uns allen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich erteile Herrn Kollegen Christian Makor-Winkelbauer das Wort. Abg. Makor-Winkelbauer: Ich leiste dem Appell, werte Kolleginnen und Kollegen, von Kindergartenlandesrat Sigl folge und werde als Mann noch ein paar Worte zum Kindergarten sprechen. Nicht nur als Mann, sondern auch als einer, der noch im letzten Kindergartenjahr ein Vorschulkind, also ein Kind im Kindergarten hat. Ich kann Ihnen allen berichten, dass mein Kind, wie viele viele andere, also die anderen Kinder sind nicht von mir, mein Kind sehr, wie viele andere Kinder auch sehr gerne in den Kindergarten geht. Wenn um 12.45 Uhr der Kindergarten sperrt, bleiben noch viele Kinder freiwillig dort, die wollen gar nicht früher abgeholt werden, weil sie ihren Spaß haben und irre viel lernen. Im Übrigen ist es den unter Dreijährigen schon weit vor dem neuen Kindergartengesetz ermöglicht worden. Und Englisch im Kindergarten war vor der Englisch-Box möglich. Da ist ja vieles in Bewegung, das will ich ja gar nicht bestreiten. Zweiter Punkt, meine sehr geehrten Damen und Herren, warum ich mich zu Wort gemeldet habe, ist natürlich schon der, dass man nicht alle Zahlen, die einem die Abteilung aufschreibt unhinterfragt vielleicht wiedergeben sollte, weil die Gefahr besteht, dass es dann ein Schuss ins Knie wird. Herr Landesrat Sigl hat hier gesagt, ich glaube, es ist unbestritten, dass 103 Gemeinden mit einem roten Bürgermeister eine Betreuung für unter Dreijährige anbieten, während 113 Gemeinden mit ÖVP-Bürgermeister das auch machen, er hat das als ganz, ganz großartigen Erfolg für die ÖVP bezeichnet, damit dokumentiert, dass die Aussage, dass es oft an den ÖVP-Bürgermeistern liege, dass es keine Betreuung für die unter Dreijährigen gibt, dass das Angebot nicht einmal von der Gemeinde gemacht wird, gesagt. Dreht man nämlich die Zahlen um, so erscheint das Bild ganz anders und in Wirklichkeit ein wirklicheres Bild. Von den 103 Gemeinden mit roten Bürgermeistern haben, es gibt insgesamt 105 Gemeinden mit roten Bürgermeistern, das macht 97 Prozent Umsetzungsgrad, ich glaube, ein ganz guter Umsetzungsgrad für die roten Bürgermeister, bei denen ich mich herzlich bedanke. (Beifall) Trauriger schaut das Bild bei den 113 Gemeinden, die es mit schwarzen Bürgermeistern umgesetzt haben, es gibt aber Kolleginnen und Kollegen, 230 Gemeinden mit ÖVP-Bürgermeistern, die das noch nicht umgesetzt haben, das macht 66 Prozent. Genau das ist das Problem, das wir haben, die sind gefragt und aufgefordert, das endlich umzusetzen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, viel problematischer und geradezu scheinheilig empfinde ich die Debatte um den Gratiskindergarten, nämlich auch von dieser Seite her. Es ist noch gar nicht lange her, nämlich ein bisschen länger her als ein Jahr, als Sie Herr Landesrat an dieser Stelle mit voller Inbrunst die neue Kindergartenbeitragsverordnung verteidigt haben, die nur in Einzelfällen eine Verbilligung gebracht hat, aber in vielen, vielen, vielen Fällen, die Beispiele kann ich Ihnen bringen, zu einer Verdoppelung, zu einer Verzweieinhalbfachung der Kindergartengebühren über Nacht und ohne Vorwarnung für die Eltern geführt hat. (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: "Habt ihr nicht mitgestimmt?") Das nicht genug, liebe Kolleginnen und Kollegen, jene Gemeinden, die damals gesagt haben okay, das ist ein Landesgesetz, das akzeptieren wir, geben wir aber unseren Eltern die Möglichkeit über zwei Jahre, über drei Jahre das langsam umzusetzen, die haben, um das freundlich auszudrücken, ich weiß, wovon ich spreche, du weißt, dass ich davon weiß, wovon ich spreche, einen Drohbrief bekommen mehr oder weniger von der Abteilung und von Ihnen, Herr Landesrat, wenn das nicht binnen 14 Tagen eins zu eins umgesetzt wird, nämlich eine Verdoppelung, eine Verzweinhalbverfachung des Kindergartenbeitrages, dann ist damit zu rechnen, dass man die Subventionen kürzt und keine Subventionen mehr für den Kindergarten kriegt. Also genau jene, die heute dastehen und sagen, der Gratiskindergarten ist das Beste, das schönste und überhaupt das, was wir unbedingt morgen einführen sollen, haben vor einem Jahr noch dafür gesorgt, dass es über weite Strecken zu einer wesentlichen und harten Verteuerung der Kindergartengebühren geführt hat. Meine sehr geehrten Damen und Herren, macht ja eh keinen Sinn, dass wir uns das rückwirkend noch lang gegenseitig an den Kopf knallen, nur eines ist auch klar, die Sozialdemokraten, die Hermi Kraler hat es angekündigt, werden spätestens im Jänner einen Antrag in dieses Haus einbringen, der den Gratiskindergarten nicht nur für das letzte Kindergartenjahr, sondern für alle von drei bis sechs Jahren mit Stichtag 1. September 2009 vorsehen wird. (Beifall) Da brauchen wir keine Appelle nach Wien schicken, weder an den Finanzminister oder sonst irgendjemanden, wenn etwas bezahlt wird, ist es gut, es wird an uns, es wird an euch von der FPÖ, von euch von den Grünen, wie sich die ÖVP verhalten wird, steht in den Sternen, im Wesentlichen davon abhängen, ob man das mit 1. September 2009 mit dem neuen Kindergartenjahr umsetzen kann. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Ihr braucht nur unserem Antrag zustimmen!") Weil das einzige Argument, das hier immer wieder ins Treffen geführt wird, es gebe nicht die baulichen Voraussetzungen dafür, das bezweifle ich über weite Strecken. In vielen, vielen Gemeinden gibt es die baulichen Voraussetzungen, in vielen, vielen Gemeinden gibt es aufgrund der sinkenden Schülerzahlen auch Möglichkeiten für ein oder zwei Jahre ein Provisorium zu machen. Sollten tatsächlich noch ein paar Gemeinden überbleiben, wo es ein Problem gibt, dann muss man es in diesen Gemeinden vielleicht um ein Jahr verschieben, aber in 90 Prozent der oberösterreichischen Gemeinden wird es mit Sicherheit möglich sein, wenn man will, wenn man eine politische Mehrheit da herinnen findet, den Gratiskindergarten für die Drei- bis Sechsjährigen mit 1. September 2009 hier einzuführen. Danke sehr. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Landesrat Sigl zu einer tatsächlichen Berichtigung. Landesrat Sigl: Das muss ich tun, Frau Präsidentin, auch im Hinblick, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, weil Kollege Ackerl jetzt da ist. Ich habe erwähnt das Thema Kinderbetreuung unter Dreijähriger in Kinderbetreuungseinrichtungen, wo du gesagt hast, in einer Presseaussendung, es ginge eh quasi mehr weiter auf eine Kritik der Arbeiterkammer, aber die ÖVP-Bürgermeister bremsen. Daher habe ich diese Zahl genommen, die Faktum ist, und ich sage noch etwas dazu, ich sage noch was dazu. Diese Betreuung der unter Dreijährigen bei diesen etwas mehr als hundert Bürgermeistern der SPÖ, da sind die Hälfte der Gemeinden dabei, die im Kindergarten diese Betreuung der unter Dreijährigen ermöglichen, weil sie klarerweise nie die Größe bekommen werden oder die meisten nicht die Größe bekommen werden, dass sich wirklich eine Krabbelstubengruppe ausgehen würde. Beide sind wir der Meinung, dass für die unter Dreijährigen die bessere Alternative in der Krabbelstube zu sehen ist, aber wir wissen, dass es viele Gemeinden gibt, die von der Größe her nie in die Situation kommen, eine Krabbelstube anbieten zu können. Und es gibt keine einzige Gemeinde in Oberösterreich, keine, weder ÖVP, SPÖ, FPÖ noch anders geführte Gemeinde, die, wenn sie zu uns kommt und sagt, ich habe ein unterdreijähriges Kind, das betreut werden soll, die von uns abgelehnt worden wäre. Deswegen verwehre ich mich gegen diese Statistik, die du Kollege Makor-Winkelbauer gebracht hast. (Zwischenruf Abg. Makor-Winkelbauer: "Das ist eh deine!") Nein, das war nicht die meine. Du hast das nur anders interpretiert. Das waren meine Zahlen, aber du hast daraus eine andere Statistik gemacht. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: "Er hat ja nur Prozent umgerechnet!") Und zum Zweiten, zur Elternbeitragsverordnung, möchte ich schon auch der Wahrheit die Ehre geben. Erstens einmal wurde dieses Kinderbetreuungsgesetz, das den Verordnungsauftrag an die zuständigen Regierungsmitglieder inkludiert, nämlich die Elternbeitragsverordnung zu erlassen, von euch mitbeschlossen, auch mitverhandelt. Daher gehe ich einmal davon aus, ihr bekennt euch dazu. Das Weitere, die Elternbeitragsverordnung wurde gleichermaßen vom Kollegen Ackerl und mir eingebracht, wurde in der Regierung einstimmig beschlossen, also auch von euch, daher gehe ich auch davon aus, dass ihr euch dazu bekennt. Ich stehe nämlich dazu, dass das, was ich beantrage und beschließen lasse, auch entsprechend trage und mache hier nicht eine Kindesweglegung, so wie sie das fabrizieren zurzeit. Und die Rolle rückwärts, Kollege Makor-Winkelbauer, in dem Bereich der Kinderbetreuung im Vergleich zu den anderen Bundesländern ist überhaupt nicht notwendig. Ihr könntet genauso mit Stolz hintreten und sagen, wir haben in Oberösterreich in diesem Themenbereich unheimlich viel weiter gebracht, unheimlich viel weiter gebracht, und wir nehmen uns auch vor, weiteres zu tun, weiter uns zu engagieren. Und deswegen waren diese zwei Berichtigungen erforderlich, sowohl im Beitrag der Statistikinterpretation als auch im Beitrag der Elternbeitragsverordnung. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Landesrat Ackerl. Landesrat Ackerl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Kollege Sigl hat in seiner tatsächlichen Berichtigung auf etwas Bezug genommen, wo ich die Situation bei den Bürgermeistern angesprochen habe. Und selbstverständlich möchte ich auch hinsichtlich der von der Frau Wageneder angesprochenen Situation bei den Krabbelstuben Stellung beziehen. Zuerst möchte ich aber auf den Wunsch der Frau Präsidentin festhalten, dass der Herr Abgeordnete Steinkellner, der mir jetzt wieder sein Gesicht zuwendet, mich auf Grund seiner gestrigen und heutigen Wortmeldungen zu Zwischenrufen veranlasst hat, nicht immer auf meinem Niveau stehende Bemerkungen zu ihm zu machen. Ich ziehe sie zwar nicht zurück, aber ich erkläre, dass ich mich auch durch seine Wortmeldung aufs äußerste gekränkt fühle aber auf rechtliche Schritte dieser Unterstellung verzichte, auch die Frage stellen müsste, wie behauptet werden kann, dass es Akten über mich bei dir gibt. Von wo hast du Akten über mich her? Hast du Zugänge zu Firmen, die das machen? Die Frage stellt sich. Sonst kannst du vielleicht Zeitungsberichte haben. Ich halte aber grundsätzlich fest, (Abg. Mag. Steinkellner zeigt einen Zeitungsausschnitt) also das ist kein Akt, sondern ein Zeitungsbericht, Herr Kollege. Also, ich würde auch in den Meldungen präziser sein, möchte aber am Ende festhalten, dass ich dir gegenüber diesen Ausdruck, den ich verwendet habe, nicht mehr gebrauchen werde, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Ich kann ihn dir vorlesen, wenn du willst!") dass ich aber ungeachtet dessen mich mit dir und der Art Politik zu machen auseinandersetze und im Übrigen festhalte, dass die eigenartige Wehleidigkeit beim Einstecken schon mich nachdenklich stimmt, denn beim Austeilen gehörst du in diesem Haus zu den größten der hier Redenden. Was die Frage der Betreuungsplätze betrifft, Frau Kollegin Wageneder, möchte ich deutlich darauf hinweisen, dass es auch in ihren Möglichkeiten steht oder stünde, zu einer außenordentlichen Erhöhung des Sozialbudgets beizutragen, wenn der Wunsch danach besteht, eine Ausweitung der Kinderbetreuungsplätze unter drei Jahre in Krabbelstuben um mehr als 20 Prozent vorzunehmen. Sie müssten eigentlich sagen, dass das eine beachtliche Leistung der Gemeinden ist und auch des Landes ist, von 107 Krabbelstuben auf 127 aufzustocken, das sind beinahe 20 Prozent, um damit zu einer weiteren Erhöhung des Betreuungsangebotes zu kommen. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Das waren die Gruppen, glaube ich! Nicht die Krabbelstuben, sondern die Krabbelstubengruppen!") Nein, Krabbelstubengruppen sind es 155, 107 Krabbelstuben haben wir, weil wir ja vielfach Krabbelstuben haben mit nur einer Gruppe. Und selbstverständlich ist auch von mir mit der Stadt Linz gesprochen worden, oder diese hat mit mir geredet, dass sie zusätzlich 280 Betreuungsplätze für unter Dreijährige errichten möchte, und sie hat auch die Frage gestellt, inwieweit die Mittel des Bundes dafür in Anspruch genommen werden können. Und es ist vollkommen klar, dass wir uns bemühen, in den nächsten Jahren die zur Verfügung stehenden Mittel aufzubrauchen, soweit auf Grund es der Regularien, die es gibt, möglich ist. Wir müssen aber auch berücksichtigen, dass wir in Oberösterreich, das geht auch aus Meinungsumfragen hervor, eine Situation haben, wo in sehr vielen Familien die Frauen einen Wert darauf legen, dass die Kinder bis zum dritten Lebensjahr zu Hause betreut werden und dass das Elterngeld dazu ein Anreiz gewesen ist. Ich vermute, dass die Veränderung des Elterngeldes auf eine einkommensabhängige Finanzierung im ersten Jahr dazu beitragen kann, dass es früher zu einem Wiedereinstieg in den Beruf kommt und dass möglicher Weise auch dadurch mehr und zusätzliche Kinderbetreuungsplätze benötigt werden. Der Kollege Sigl hat zu Recht darauf hingewiesen, dass in vielen Kindergärten es Gruppen gibt, wo unter Dreijährige betreut werden. Die sind mit zu berücksichtigen, wenn sie auch in der Zahl der Gesamtplätze natürlich eher eine beschränkte zusätzliche Zahl an Betreuungsplätzen bringen. Was ich so bedauere ist, dass es Gemeinden gibt, die aus Sparsamkeitsgründen keine Krabbelstube einrichten, sondern lieber die Kinder auf mehr Gruppen aufteilen, weil sich das ausgeht. Damit möchte ich darauf hinweisen, dass weder auf die Entwicklung der Kinder noch auf pädagogische Gebote Rücksicht genommen wird. Denn vom Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis wissen wir, dass eine Kinderbetreuung unter drei Jahren eher im Ausmaß zwischen eins zu drei bzw. eins zu fünf liegen sollte und bei Kindern ab drei Jahren bei eins zu zehn maximal liegen sollte. Zum Beispiel ein Geheimnis der Beschäftigungspolitik in Schweden, und Schweden steht relativ gut da wie Dänemark oder Norwegen auch, besteht auch darin, dass in den Kinderbetreuungseinrichtungen wesentlich mehr Personal beschäftigt ist als bei uns in Österreich und in Oberösterreich. (Zwischenruf Abg. Wageneder: "Aber Herr Landesrat! Erhalten Sie jetzt die 1,5 Millionen Euro oder nicht? Diese Frage ist bis heute nicht beantwortet!") Frau Kollegin Wageneder! Es ist mir nicht möglich, Ihnen eine Zusage zu machen, dass wir das Geld brauchen können, denn die Kriterien sind dergestalt, dass es nur schwer aufbrauchbar ist, weil Sie können ja von mir nicht verlangen, dass ich eine Kinderbetreuungseinrichtung in einer Gemeinde errichte und dann auch betreibe. Das ist Aufgabe der Gemeinden oder von ihr beauftragter Träger. (Zwischenruf Abg. Wageneder: "Aber die Subvention kommt von Ihnen!") Nein, Sie stellen sich das ein bisschen schlicht oder einfach vor. So ist es im Leben leider nicht. Das leben ist so, dass wir jetzt 20 Gemeinden haben, die in einem Verfahren sind. Ich rechne damit, dass es mehr werden. Und Sie können mir da noch so oft die Frage stellen, ich kann sie Ihnen nicht beantworten, weil nächstes Jahr oder im Frühjahr oder bei der Wahl stellen Sie mir dann die Frage, warum ich Ihnen die falsche Auskunft gegeben habe. Und das werde ich nicht tun. Ich halte fest, dass in 31,4 Prozent der SP-geführten Gemeinden es ein derartiges Angebot gibt und in 15,4 Prozent der ÖVP-geführten oder anders geführten Gemeinden. Man kann aber davon ausgehen, dass in der weiteren Entwicklung, was diese Fragen betrifft, von der Größe der Gemeinde allerdings abhängig, derartige Angebote gemacht werden. Es freut mich, und das möchte ich ausdrücklich festhalten, dass mittlerweile auch Schwarz und Grün für den Gratiskinderkarten sind. Weil, mein Kollege Sigl hat am 30.7. dieses Jahres ja noch gesagt, dass das nicht notwendig ist, dass wir das nicht brauchen. Wir haben eh rund 8.000 Kinder, die bereits keinen Beitrag mehr bezahlen, weil das ja über die Beitragsregelung des Landes und den Zuschuss des Elterngeldes ja abgesichert ist. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Weil ich der Meinung war und nach wie vor weiter bin, dass Reichere sich das wahrscheinlich leichter leisten können!") Es freut mich, dass es in der ÖVP ein Umdenken gibt, das offensichtlich vom Herrn Landeshauptmann forciert wird, der natürlich mit seinem Instinkt, was Wahlthemen betrifft, der Sozialdemokratie den Wind aus den Segeln nehmen will. Auch die Frau Wageneder hat sich ja nicht rückhaltlos dazu bekannt, sondern hat in etwa zur selben Zeit gesagt, dass es eher wichtig ist, dass die Betreuungsplätze zur Verfügung gestellt werden, was ja auch richtig ist. Und ich glaube ja, dass uns, was die Kinderbetreuung betrifft, zunehmend eine Übereinstimmung ereilt, die mit den Fakten des Lebens zu tun hat, dass wir alle wissen, dass, je früher Kinder, entweder aus einer Einzelkindsituation heraus oder im Allgemeinen gesehen, eine Kinderbetreuungseinrichtung besuchen können, auch die Kinderbildung funktioniert. Das wirklich Entscheidende ist doch, dass die Chancen zum Leben mitgenommen werden können. Und die können halt am wahrscheinlichsten dadurch mitgenommen werden, dass rechtzeitig das Entwickeln der sozialen Kontakte ermöglicht wird, emotionale Beziehungen aufgenommen werden können, und auch die kognitiven Fähigkeiten ausgebaut werden. Und wer halt mit Kindern des Öfteren in diesem Kindesalter zu tun hatte, wird sich wundern, wie schnell Kinder lernen, die Bilderbücher auswendig kennen, die Geschichten auswendig erzählen können, die CDs, die sie anhören über Geschichten, mitsingen. Also, es ist ja in Wirklichkeit eine völlige Unterschätzung der Möglichkeiten, die Kinder haben. Und man muss halt kindgerechte Dinge entwickeln, aber man muss es tun. Und wenn es möglich ist, das da einvernehmlich zu entwickeln und das da auch zu sagen, ja, wir beschließen den Gratiskindergarten mit Herbst des nächsten Jahres, und wir sind bereit, die Elternbeiträge seitens des Landes zu übernehmen, dann ist das eine Entwicklung, die jedenfalls für dieses Land viele Vorteile bringen wird. Und wenn der nächste Schritt dann sein wird, ja, wir entschließen uns dazu, in allen Bezirken die Hauptschulen in neue Mittelschulen umzuwandeln, wir errichten überall zusätzliche Gymnasien, wir bieten Ganztagsschulen an und wir neigen Schulmodellen zu, die den Kindern die Möglichkeit geben, ihre Kreativität durchgehend zu leben, dann ist das ein Land für Kinder und Jugendliche, in dem es sich wirklich zu leben lohnt. Und das wollen wir doch gemeinsam haben. Und daher liebe ÖVP, gebt auch die letzten konservativen Positionen preis, löst die Strategie auf. Jetzt hat es ja nicht einmal drei Monate gedauert, bis der Umfaller geschehen ist. Und es ist ja keine Schande, gescheiter geworden zu sein. Und auch Viktor, wenn du auch hinhaltend Widerstand leistest, weil du dem Landeshauptmann kennst, wie er mit dir Budget verhandelt, du wirst dich mit unserer Hilfe durchsetzen. In diesem Sinne Danke. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Sigl: "Danke dir!") Zweite Präsidentin: Wir gehen mit dem Unterkapitel Jugend und Sport weiter und ich darf als erster Rednerin Frau Kollegin Vera Lischka das Wort erteilen. Abg. Lischka: Herzlichen Dank Frau Präsidentin Weichsler, werte Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Damen und Herren! Wir wechseln zum Thema Jugend und Sport. Immer mehr Kinder sind leider Gottes nicht mehr in der Lage, sich ordentlich über Wasser zu halten. Das ist im Sommer in einer oberösterreichischen Tageszeitung gestanden. Und das waren die erschreckenden Aussagen der oberösterreichischen Wasserrettung. Angesichts der Tatsache, dass Ertrinken bei den Kindern unter vier Jahren zu den Haupttodesursachen zählt, muss man in diesem Bereich schleunigst Maßnahmen setzen. Ein erhöhter Bedarf an Schwimmunterricht in den Schulen wäre also sehr sehr sinnvoll. Jetzt ist mir sehr wohl bewusst, und wenn ich richtig liege, dass der Lehrplan für Volksschulen Bundeskompetenz ist, doch prinzipiell sind im Lehrplan der Volksschulen Kinderschwimmkurse vorgesehen. Jetzt weiß ich durch zahlreiche Telefonate, dass die Umsetzung jedoch scheinbar nicht immer so einfach ist wie vorgesehen. Einige Schulen machen diese Kinderschwimmkurse, andere Schulen wiederum nicht. Das hängt natürlich in erster Linie mit den örtlichen Gegebenheiten zusammen. Sprich, die Situation in den Gemeinden mit der Instandhaltung der Schwimmbäder wird natürlich immer schwieriger. Aber ich sehe es als gewissen Sicherheitsaspekt und als gewisse Pflicht, trotzdem Kindern und Jugendlichen diese Möglichkeit zu geben und anzubieten Schwimmen zu lernen, aber auch als gesundheitlichen Aspekt, damit Sportbegeisterte einfach weiter ihren Sport ausüben können. Punkto Sicherheit, ich habe es zu Beginn meiner Ausführungen bereits angesprochen, viele Kinder sind nicht mehr in der Lage, ordentlich zu schwimmen bzw. sich für längere Zeit über Wasser zu halten. Ich sehe das sehr wohl auch als Aufgabe unseres Bildungssystems an, dass man in der Schule so lebensnotwendige Dinge erlernt. Ein Schwimmunterricht in der Schule würde nun einerseits bedeuten den Kindern die Angst vor dem Wasser zu nehmen und andererseits auch ihre Grenzen klar aufzuzeigen, denn in diesem Bereich leiden viele Kinder leider Gottes zur Selbstüberschätzung, was im Worst Case tödliche Folgen haben könnte. Neben dem Gesundheitsaspekt spielt aber auch der Spaß- und Motivationsfaktor eine wichtige Rolle. Nach meiner Pressegeschichte vor eineinhalb Monaten habe ich wirklich zahlreiche Anrufe und positive E-Mails bekommen. Und es ist ein junger Mann zu mir gekommen und der hat mir ein Projekt vorgestellt, ein super Projekt muss ich sagen, das in Wels bereits läuft. Das Projekt macht der 1. Welser Schwimmklub und es heißt Swim&Fun und ist eine Initiative in Zusammenarbeit mit den Volks- und Hauptschulen von Wels und Umgebung. Startschuss für dieses Unterfangen war im Herbst 2007. Es machen wirklich zahlreiche Volksschulen und Hauptschulen und sogar das integrative Schulzentrum mit. Bisher wurden 1.300 Kinder betreut. Und organisatorisch läuft das so ab, dass in Absprache mit den jeweiligen Schulen eine Anzahl von Schwimmeinheiten für die dritten Klassen der Volks- bzw. ersten Klassen der Hauptschule festgelegt wird. Also mindestens bis sieben werden da vorgeschlagen bzw. zehn. Der Schwimmunterricht in der Volksschule wurde deswegen auf die dritten Klassen reduziert, weil sie der Meinung sind, dass dieses Alter aus sportwissenschaftlichen Gründen gut zum Erlernen von Schwimmbewegungen sich eignet und in den Hauptschulen auf die ersten Klassen, weil es vom Schulgesetz, wie gesagt, so vorgeschrieben wird. Ein weiterer Grund ist, dass aus Platz- und aus Zeitgründen eine andere Umverteilung nicht möglich ist und alle Klassen einer Schule in einem Schuljahr den Schwimmunterricht auch nicht besuchen können. Also, das würde bedeuten, dass wie bisher eine Klasse maximal nur zwei- bis dreimal das Schwimmbad besucht. Zum Schluss dieser sieben bzw. zehn Einheiten gibt es eine Testbatterie. Da werden die Kinder auf ihre Schwimmfähigkeiten überprüft und zum Schnupperschwimmen im Vereinstraining eingeladen. Also, ich glaube, bei dem Projekt kann man sehr wohl sehen, wenn es willige Lehrerinnen und Lehrer bzw. kompetente Trainerinnen und Trainer gibt, dass es sehr wohl eine erfolgreiche Symbiose sein kann. Viele der Kinder haben sich dann im Nachhinein dann sogar im Verein angemeldet. Also die Nachhaltigkeit war perfekt gegeben. Die Kosten haben sich auf 1,50 Euro für den Trainer belaufen. Der Eintritt ins Hallenbad für die Volks- und Hauptschulen war gratis. Jetzt war ich gestern bei einer Schulklasse, und da hat die Lehrerin gesagt von der Peuerbachschule, dass diese Kinder sehr wohl Eintritt ins Schwimmbad zahlen müssen. Ich weiß eigentlich nicht, warum es da einen Unterschied gibt zwischen Volksschule und Hauptschule und Gymnasium. Aber vielleicht kann mir das ja noch jemand sagen. (Zwischenruf Abg. Bernhofer: "Recherchieren sollte man vorher!") Nichts desto trotz ist 1,50 Euro für den Trainer wirklich kein hoher Beitrag. Und für die Volksschulen und die Hauptschulen gibt es ja gewisse Zeiten und Bahnen, die pro Woche zur Verfügung stehen. Ich würde mir solche Projekte in ganz Oberösterreich wünschen. Und ich hoffe, dass wir nächstes Jahr im Landtag solche oder ähnliche Projekte vielleicht gemeinsam beschließen können, weil die Sicherheit der Kinder, glaube ich, ist uns allen ein sehr sehr großes Anliegen. Dankeschön. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als Nächster zur Wort gemeldet ist Herr Kollege Dr. Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Bevor ich zum Thema Sport komme, noch eine kleine Replik zu diesen Diskussionen, die in den letzten Stunden stattgefunden haben. Es war einfach ja zum Teil amüsant, aber zum Teil doch auch bestürzend, wie sozusagen die Urheberschaft bei gewissen sich anbahnenden Wahlversprechen bei der nächsten Landtagswahl sozusagen hin- und hergeschoben werden, wenn es also darum geht, Gratiskindergarten, wenn es darum geht, was bereits sozusagen im Entstehen ist, um die Lehre mit Matura. Ich möchte hier nur eine Bemerkung machen. Es gibt ein Bundesland und es gab einen Politiker, der diese wichtigen Themen für die Familie und für die Jugend bereits längst abgearbeitet hat. Ich sage vielleicht noch dazu, man möge sich in den gegenseitigen Angriffen, wer der Erste, wer der Zweite und der Dritte ist, vielleicht ein bisschen mäßigen und auch diese Tatsache würdigen. (Zwischenruf Abg. Schreiberhuber: "Das ist aber ein bisschen viel verlangt!" Zwischenruf Abg. Pühringer: "Eine Idee ist zu wenig, umsetzen muss man es auch!") Man kann auch manches, eine Würdigung muss man nicht in Worte fassen, die kann auch im Hinterkopf stattfinden. Dann weiß es der politische Gegner nicht. Es ist umgesetzt; in diesem Bundesland ist beides umgesetzt, ist Realität, und das möchte ich hier bemerken. Das ist unumstößlich, so wie es ist, ist es. Zum Sport: Meine Vorrednerin hat bereits angeführt, dass Sport und Bewegung ein lebensnotwendiger Inhalt in vielen, allen Lebensabschnitten sein muss. Ich möchte zwei Lebensabschnitte betonen, das ist das Kindes- und Jugendalter, und es ist das Seniorenalter oder es sind die Senioren. Ich sage, Sport und Bewegung nicht nur, wie es immer wieder eben proklamiert, diskutiert und gefordert wird in den Schulen, ob Pflichtschulen oder weiterführenden Schulen, sondern bereits im Kindergarten. Ich kann das selber in meiner Familie mitverfolgen, wie wichtig und wie notwendig dies gerade in dieser Jahreszeit, wo man also nicht so viel in der Natur und im Freien sein kann, wie wichtig körperliche Bewegung, sozusagen das Sich-Austoben-Können, das Sich-kräftemäßig-Messen-Können, wie groß oder welchen Stellenwert die körperliche Bewegung bereits bei Kindern im Kindergartenalter, im Vorschulalter hat. Es ist das Um und Auf, ob unsere Kinder und Jugendlichen, für die wir Verantwortung haben, einen gesunden Gang in das Erwachsenenalter finden, und es ist unsere Verantwortung, hier sozusagen die richtigen Angebote zu stellen – Thema Übergewicht, Bewegungsmangel, aber auch, um ein bisschen die psychologisch-soziale Komponente anzustreifen, es ist auch so, je weniger körperliche Bewegung im gesunden Bereich gemacht wird, umso eher ist sozusagen die Möglichkeit oder die Gegebenheit da, dass Aggression und Gewalt sich plötzlich frei setzt. Ebenso wichtig wie in der Jugend ist körperliche Bewegung regelmäßig und im richtigen Ausmaß im Seniorenalter. Ich habe in letzter Zeit die Möglichkeit gehabt, bei manchen Seniorenvereinigungen Vorträge zu halten. Da habe ich ein Thema gewählt, das so ein bisschen reizt und habe also immer das Thema vorgegeben, wenn ich wo eingeladen wurde: Wie werde ich hundert Jahre alt? (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Indem du vorher nicht stirbst!") Die Senioren haben dann immer erwartet, ich werde jetzt darüber sprechen, welche medizinischen Leistungen es gibt, was die Medizin noch alles entwickeln wird, dass ich hundert Jahre alt werde und habe ihnen dann erklärt, wie werde ich hundert Jahre alt, hat einen ganz anderen Sinn. Nämlich, in welcher Lebensqualität und welcher Vitalität werde ich hundert Jahre alt, und das hängt in erster Linie nicht von der Kunst der Ärzte ab, sondern in erster Linie vom Lebensstil und wie ich mich im Seniorenalter weiter fit halte. Und ob das jetzt die geistige Fitness ist, die soziale Fitness, dass ich also nicht vereinsame, oder eben die körperliche Fitness, das muss in einer Einheit gefunden werden. Hier gehört die Bewegung, der Ausgleich, das Sich-regelmäßig-Bewegen genauso dazu. Das ist ein Thema, das ich, glaube ich, jährlich auf Grund meines Berufes und meines Teilberufes, also der Sportmedizin, das ich immer also anbringen muss, weil einfach der Eigenbeitrag zur Lebensqualität und zum qualitätsvollen Altern ein ganz, ganz wichtiger ist. Den Spitzen- und Hochleistungssport in Oberösterreich, glaube ich, den nehmen wir so, wie er jetzt ist, zur Kenntnis. Ich wünsche mir hier nur, dass im Fußball nicht wieder irgendwann einmal die Rieder Wikinger alleine das Bundesland vertreten und dass also der LASK jetzt die Winterpause nützt um wieder auf Vordermann zu kommen. Es wäre schade, wenn Oberösterreich in dieser obersten Spielklasse des österreichischen Fußballs, so wird er ja bezeichnet, also nur mit einem Verein vertreten wäre. Ich wünsche hier also dem Linzer Fußball, dass wir uns weiterhin in der gleichen Klasse messen können. Positiv zu bemerken am Sportland Oberösterreich ist, dass also ein Qualitätsschub im Schilauf für die oberösterreichischen Pisten geplant ist und hoffentlich auch rasch umgesetzt wird. Ich kann hier nur ein Beispiel hervorheben, das ist also Beispiel Eberschwang, wo wirklich also für den Liftbau und für die Anlage investiert wurde und wo ich sage, das wurde regional im Bezirk Ried und im Innviertel hervorragend angenommen. Es ist dort auch eine Beschneiungsanlage, und das ist wirklich also wieder zu einem Zentrum geworden, wo Familien leistbar und auch einmal zum Wochenende und am Abend, also wenn die Freizeit und eben die Strukturen es erlauben, Schisport, Wintersport betrieben werden kann. Das ist der richtige Weg, denn sonst führt das mehr oder weniger rasch zu einem Austrocknen dieser Sportart, einer Sportart, die uns sozusagen eine gewisse Identität unseres Landes ja gibt, der Wintersport. Ob das also der Schilauf ist, das Langlaufen. Und auch vielleicht noch ein kurzer Schwenk zum Schispringen, wo im Innviertel endlich auch nach einer Vorlaufzeit von einem Jahrzehnt eine Sprungschanze jetzt gebaut wird oder eine Schanzenanlage für den Nachwuchs, für das Nachwuchstraining. Interessanterweise ist, dass beim Schisprungsport die Frauen im Vormarsch sind, gerade aus oberösterreichischer Sicht, der Herr Landeshauptmann weiß das, eine interessante Entwicklung. Also der Mut der Frauen ist hier besonders hervorzuheben. Ulli, vielleicht kannst du da auch einmal noch mitmischen auf einer kleinen Sprungschanze, wäre ganz interessant. (Zwischenruf Abg. Schwarz: "Sicher!") Man kann auf jeden Fall sagen, der Akzent, den Wintersport wieder neu zu beleben in Oberösterreich durch Qualitätsschub auf den oberösterreichischen Pisten, aber auch durch diese Jugendschanze im Innviertel, ist der richtige Weg. Ein Thema, das bestürzend ist, das ich aber auch jetzt ansprechen möchte, noch zum Schluss ansprechen möchte, ist also das Dopingproblem im Spitzensport. Ich kann nur eines sagen. Ich weiß nicht die endgültige Lösung, wie man aus diesem Teufelskreis im Spitzensport heraus kommt, aber es ist eine furchtbare Entwicklung, und ich kann nur eines sagen, es muss irgendwann einmal gesellschaftspolitisch erkannt werden, dass der Glaube an die Chemie, dass die Chemie alle Probleme im Leben, ob das jetzt leistungssteigernd ist, ob das im seelisch-psychischen Bereich die Lösung ist, dass der Glaube einmal zu Ende geführt werden muss und dass man umdenken muss. Man weiß nicht mehr, wenn man also die ganzen Berichte über diese Dopingskandale hört, wer hier Opfer und Täter ist und sind, welche Rolle nimmt wer ein, und das kommt mir fast schon so vor, die Spitzensportler, auch wenn sie fallen und wenn sie sozusagen schuldig werden, sind sie nur Täter? Sind sie teilweise Opfer? Oder sind sie eigentlich nur mehr Sklaven eines Marktes und einer Verfilzung, wo sie einfach nicht mehr aus können? Das ist ein Riesenproblem. Auch was dann mit Dopingfällen gemacht wird, die unterschiedlichen Sperren und die Auslegung der Verfehlung, indem man den einen dann ein Jahr sperrt, ein halbes Jahr, den anderen zwei Jahre oder wenn er nicht richtig reagiert wird er noch länger gesperrt. Ich glaube, dass hier bereits wieder mit der Dopingproblematik Sportpolitik gemacht wird, falsche Sportpolitik. Das ist ein Problem, das es zu lösen gilt, denn sonst ist der Sport als das, was wir es sehen, endgültig verloren. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich erteile Herrn Landeshauptmann Dr. Pühringer das Wort. Abg. Pühringer: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Nachdem zum Kapitel Sport keine Abgeordneten mehr gemeldet sind, möchte ich mich als Sportreferent, erstens, sehr herzlich für die Sportdebatte bedanken. Vor allem aber möchte ich von dieser Stelle aus unseren Spitzensportlern und Leistungssportlern sehr herzlich zu ihren Leistungen in diesem Jahr und in den letzten zwei Jahren gratulieren. (Beifall) Wir haben als Land mit 17 Prozent der Einwohner 30 Prozent der Athleten bei der letzten Olympiade in Peking gestellt. 30 Prozent bei 17 Prozent der Einwohner, genau 21 Spitzenathletinnen und –athleten. Und wenn man ein Freak für Prozentrechnungen ist, dann haben wir auch ein Drittel aller Medaillen, die Österreich erreicht hat, nach Oberösterreich holen können. Das heißt, die Oblinger-Peters mit der Bronzemedaille hat eine der drei österreichischen Medaillen, die bei dieser Sommerolympiade erreicht wurde. Ja, wenn man im Prozentrechnen sehr gut ist, dann kann man auch sagen, wir haben hundert Prozent der Tore, die bei der Europameisterschaft geschossen wurden, bei der letzten, die Österreich geschossen hat, hat Oberösterreich geschossen dank Ivo Vastic, meine Damen und Herren. (Beifall) Wir haben, auch wenn der LASK, leider Gottes, jetzt keinen besonders guten Lauf hat, das wird sich bald ändern, das hoffen wir alle für den LASK, immerhin wieder zwei Spitzenvereine im Fußball in der ersten Liga. Das war auch nicht immer so. Und in Wahrheit hätten wir drei Vereine, wenn man nicht das Arrangement mit Kärnten getroffen hätte. Wir werden auch heuer wieder einen Stockerlplatz bei den Medaillen erreichen. Wir liegen derzeit bei 260 Staatsmeistertiteln, das wird den ersten oder zweiten Platz wiederum bringen, wissen tun wir es am 31. Dezember. Ich sage nur dazu, diese Breite im Leistungssport ist keine Eintagsfliege, sondern seit vielen Jahren, und das beweist, dass das Umfeld für den Sport in diesem Land stimmt. Eine große Breite aus der eine gesunde Spitze erwächst, gute Sportanlagen überall in Oberösterreich und gute Leistungssportförderungen mit den verschiedenen Modellen. Es wurde das Thema Doping angesprochen. Dazu auch von mir ein ganz offenes Wort. Meine Damen und Herren, ich kann mich dem, was der neue Sportminister vor einigen Tagen gesagt hat, nicht anschließen. Ich weiß, dass es nicht böse gemeint war, und ich weiß, dass auch eine Überlegung dahinter steht, das sage ich gar nicht parteipolitisch. Ich glaube nur, wenn wir von Doping reden, dann müssen wir in erster Linie von den Verführern reden und nicht von den Verführten, denn die Hinterleute haben mindestens so viel Schuld wie die, die es nehmen. Und darauf ist man in dieser Aussage nicht eingegangen. Doping ist kein Kavaliersdelikt, absolut nicht, absolut nicht, aber ich akzeptiere nicht, dass nur die Sportler zu großen Verbrechern deklariert werden und diejenigen, die sie dazu verführen, die bleiben aus der Schusslinie. Das ist nicht meine Vorstellung, das muss man zumindest ergänzen. Dritter Punkt, meine Damen und Herren, ganz besonders liegt mir, darum bin ich ein wenig zu spät gekommen zu dieser Debatte, das Thema Freiwilligkeit am Herzen. Ich war gerade bei einer Veranstaltung des Roten Kreuzes. Ohne Freiwillige ist der Breitensport in Oberösterreich nicht zu machen. Wir müssen daher alles tun, dass wir uns eine gute Kultur der Freiwilligen in diesem Land erhalten. Die Freiwilligen sind weder Gschaftlhuber, noch Vereinsmeier, sondern sie sind Träger des gesamten Systems, denn niemand könnte zweieinhalbtausend Sportvereine auf professioneller bezahlter Basis organisieren. Was die Freiwilligen im Sport leisten, muss hier hervorgehoben werden. (Beifall) Meine Damen und Herren, das beginnt bei den Kindern, und das endet dort, wo ein ganz großer Schwerpunkt der Sportvereine in Zukunft wird liegen müssen, nämlich beim Seniorensport. Ich erlaube mir darauf hinzuweisen, dass wir bis vor 15 Jahren rund 15 Prozent der Menschen hatten, die über 60 waren; wir haben derzeit 23 Prozent der Gesamtbevölkerung, und wir werden 2025 30 Prozent der Gesamtbevölkerung über 60 haben. Das heißt, der sportlichen Ausübung im Seniorenalter wird eine weitaus größere Bedeutung zukommen wie in der Vergangenheit. Auch in diesem Bereich geht es nur mit Freiwilligkeit. Alles andere ist nicht machbar. Abschließend möchte ich allen, die Sport in Oberösterreich gestalten und die die sportlichen Leistungen erbringen, sehr herzlich danken für ihre Arbeit, auch meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit dem Herrn Sportdirektor Hartl an der Spitze und meinem Mitarbeiter im Büro, Herrn Schiefermayr, den Dach- und Fachverbänden, vor allem aber den örtlichen Sportvereinen sei von dieser Stelle aus herzlich gedankt, denn sie leisten eine großartige Arbeit, die leider allzu selten vor den Vorhang geholt wird. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich erteile Frau Kollegin Vera Lischka das Wort zu einer tatsächlichen Berichtigung. Abg. Lischka: Sehr geehrter Herr Landeshauptmann, Entschuldigung, Frau Präsidentin, sehr geehrter Herr Landeshauptmann, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich wollte mich eigentlich heuer zum Thema Doping nicht melden und ich werde es auch in aller Kürze machen, aber, Herr Landeshauptmann, wir sind nicht mehr in der DDR, wo Kinder und Jugendliche unwissentlich gedopt wurden. Wir sind in Österreich, wo Erwachsene wissentlich dopen, weil sie einen Profit aus dem Sport ziehen, wo sie Kolleginnen und Kollegen, Konkurrenten, aber auch die gesamte Gesellschaft betrügen. Und wenn ein Bernhard Kohl vor der Rechtskommission der NADA nichts sagt, dann sollte man sich dahingehend schon Konsequenzen überlegen. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Natürlich, natürlich. Das habe ich aber auch nicht gesagt!) Nein, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das habe ich aber nicht gesagt!") nein. (Zwischenruf Abg. Moser: "Was ist die tatsächliche Berichtigung?" Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: "Und warum sagt er nichts?") Ja, das wissen wir alle, warum er nichts sagt. Ja, aber die Sache ist, weil was dahinter ist. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Weil es ihm die Hinterleute nicht erlauben!") Da haben sie Recht. (Zwischenruf Abg. Moser: "Und was ist die tatsächliche Berichtigung, ich habe das vorhin nicht gehört?") Dass man immer alles so abtun darf, und was der Herr Landeshauptmann gesagt hat, dass die Sportler Opfer sind, also da bin ich auch nicht ganz seiner Meinung, weil ich schon gesagt habe, wir sind nicht mehr in der DDR und jeder erwachsene Mensch kann selbst beurteilen, ob er das macht oder nicht, aber da sind wir von einer Opferrolle weit entfernt. Das ist meine Meinung dazu. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu einer tatsächlichen Berichtigung zu Wort gemeldet ist der Herr Landeshauptmann. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Nein, zu einer Wortmeldung. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Weichsler-Hauer: "Herr Landeshauptmann, es ist vereinbart zwischen Erster Präsidentin und den Klubobmännern je zwei Reden auch für die Regierungsmitglieder von maximal zehn Minuten; das ist schon passiert.") Soviel ich weiß, darf nach der Geschäftsordnung beim Budget der zuständige Finanzreferent jederzeit das Wort ergreifen, aber ich kann es auch mit einer tatsächlichen Berichtigung machen, die wird nur zwei Sätze haben. Frau Kollegin Lischka, ich habe ausdrücklich gesagt, dass es kein Kavaliersdelikt ist, um das klarzustellen. Ich habe ausdrücklich gesagt, dass Doping Konsequenzen haben muss für den, der es tut, für den Täter, dass man aber die Sicht, nur den Täter zum Verbrecher zu machen und nicht die Hintermänner zu beleuchten, dass diese Sicht zu kurz ist. Und zu dem stehe ich auch, weil die Hintermänner oft geballt mehr Druck ausüben als der Täter wahrscheinlich aushalten kann. Man muss einfach beide sehen, nicht nur den, der es tut. Ich bin dagegen, dass die Sportler alleine hier verurteilt werden, die Hinterleute gehören dazu. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als Nächstes zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Mag. Chansri. Abg. Mag. Chansri: Sehr geehrte Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, hohes Haus! Vom Doping zum Thema Jugend. Am 16. September 2008 wurde die neue OECD-Studie, Bildung auf einen Blick 2008, präsentiert. Dem österreichischen Schul- und Bildungssystem wurde leider ein sehr schlechtes Zeugnis ausgestellt. Einige Punkte dazu: Es wurde festgestellt, dass in Österreich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind aus einer Akademikerfamilie ein Studium beginnt mehr als doppelt so groß ist als der Anteil dieser Familien an der Gesamtbevölkerung erwarten ließe. Das österreichische Bildungssystem ist nach wie vor sozial selektiv und reproduziert soziale Schichten, anstatt diese aufzubrechen. Dies lässt sich besonders bei der sozialen Zusammensetzung der Studierenden nach wie vor ablesen. Die Bildungsausgaben Österreichs sinken zunehmend. Wurden im Jahr 1995 noch 6,1 Prozent des Bruttoinlandproduktes für Bildung ausgegeben, waren es im Jahr 2004 nur mehr 5,4 Prozent. Der OECD-Schnitt, der im selben Zeitraum übrigens gestiegen ist, liegt bei 5,8 Prozent. Besonders hart trifft es die Universitäten. Die Ausgaben im tertiären Bildungssektor belaufen sich auf magere 1,2 Prozent des BIP, während diese durchschnittlich bei 1,9 Prozent liegt. Und die Entwicklung der StudentInnenzahl ist nach wie vor, mit einem Wort, erbärmlich. Diese Zahl wuchs im Zeitraum von 1995 bis 2004 um magere drei Prozent, während es im OECD-Schnitt ganze 41 Prozent waren. Folglich liegt Österreich unter den Ländern mit der geringsten AkademikerInnenquote und gerade einmal 20 Prozent eines Altersjahrganges schließen ein Hochschulstudium ab. Der Durchschnitt der anderen Industrienationen beläuft sich immerhin auf 36 Prozent. Die Studienanfängerquote von 37 Prozent, OECD-Durchschnitt ist 54 Prozent, kommt vor allem durch eine sehr hohe Drop-out-Quote zustande. Und hier werden von den Studierenden folgende Gründe genannt: Platzmangel, katastrophale Infrastruktur, geringe staatliche Unterstützung bei zeitgleich steigenden Lebenskosten, Knock-out-Prüfungen und nicht zuletzt die Studiengebühren, die ja damals in der Studie noch erhoben wurden und ich freue mich persönlich, weil ich habe ja in den letzten Jahren immer beim Budgetlandtag die Forderung aufgestellt, die Studiengebühren gehören weg. Es ist uns jetzt mit Hilfe der Grünen und der FPÖ in der Nationalratssitzung im September gelungen und dem möchte ich noch einmal ganz ausdrücklich meine Freude verleihen. Und in diesem Zusammenhang sei auch noch einmal ausdrücklich festgehalten, dass der Besuch von Fachhochschulen in Oberösterreich nach wie vor gratis ist, also ohne Studiengebühren. Und dass dies auch ein Verdienst unter anderem der SPÖ-Oberösterreich ist. Wie ich bereits in der Gruppe 0 erwähnt habe, ist die Einführung eines Schulfachs Politische Bildung, da bin ich ganz beim Kollegen Bayer, unumgänglich. Und ich möchte festhalten, dass dies als eigenes Fach in den Lehrplan integriert werden muss. Zusätzlich gehört natürlich auch die Ausbildung für die Lehrerinnen und Lehrer derart gestaltet, dass deren Ausbildung österreichweit gleich erfolgt und in diesem Zusammenhang Qualitätsstandards entwickelt gehören. Das Fach Politische Bildung ist kein Bei- und Nebenfach, sondern es muss ein Hauptfach sein. Nur dadurch ist gewährleistet, dass junge Menschen ein Staatsverständnis gewinnen und von ihrem Wahlrecht, mittlerweile jetzt durch die Wahlalterabsenkung ab 16 Jahren, auch davon Gebrauch machen. Zum Kollegen Mayr, Ethikunterricht: Wir haben dem Ethikantrag nicht zugestimmt, das heißt er wurde nicht einstimmig beschlossen, weil wir die Einführung eines Ethikfaches kontraproduktiv finden und nicht wirklich denken, dass das zur Stärkung eines Werteverhältnisses im Sinne eines Religionsverständnisses dient. Ich halte also noch einmal fest, wir haben hier nicht zugestimmt. Und zweitens, diese Werte, wenn man zum Beispiel im Wikipedia nachschaut werden diese so definiert: aus Werten leiten sich Regeln und Normen ab und deshalb sollten wir uns hier in diesem Haus diese Werte noch einmal ganz genau anschauen, was unter Werte fallen soll. Alleine wir hier vertreten unterschiedlichste Werte. Zuletzt, junge Leute wollen faire und leistbare Ausgangsbedingungen. Aber noch immer schafft es unsere Gesellschaft und unser politisches System nicht, dies auch den jungen Menschen zu ermöglichen. So sind junge Menschen nach wie vor bei Familiengründung, Jobantritt, Ausbildung und Bezug des Eigenheims mit erheblichen finanziellen Ausgaben belastet. Und in diesem Zusammenhang muss das Steuersystem für Entlastung sorgen, damit die Jugend sorgen- und lastenfrei in die Zukunft starten kann. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist Herr Kollege Arnold Schenner. Abg. Schenner: Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Es geht ein bisschen sprunghaft mit den Themen. Meine zwei Themen werden sein, berufliche Erwachsenenbildung auf Basis der Kooperation der Sozialpartner des AMS und des Landes Oberösterreich und ein regionales Projekt, Bildung zu den Menschen bringen. Seit vielen Jahren gibt es ja nun schon die Zusammenarbeit zwischen den Sozialpartnern, dem AMS und dem Land Oberösterreich, die sich dann manifestiert in einem Pakt für Beschäftigung und Qualifizierung. Aber dass es etwas seit vielen Jahren gibt und in einem Akt schriftlich abgeschlossen wird heißt nicht, dass man nicht schnell reagieren kann. Im Zuge der konjunkturellen Problematik, die in den letzten Wochen entstanden ist, hat man über diesen Pakt hinaus reagiert und hat festgestellt, dass die Zeit der Arbeitslosigkeit für Bildung zu nützen klug ist, es aber noch klüger wäre durch Bildung Arbeitslosigkeit von vornherein zu verhindern. Und man hat ein Angebot für Unternehmen geschaffen, die Auslastungsschwierigkeiten haben und in dieser Zeit ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter qualifizieren möchten. Genannt hat man das Bildungskarenz plus. Das schaut so aus, dass die Deckung des Lebensunterhaltes in Form des Arbeitslosengeldes vom AMS getragen wird, die Bildungskosten zur Hälfte vom Land Oberösterreich refundiert werden und dass darüber hinaus noch ein Weiterarbeiten beim bisherigen Dienstgeber in Form einer geringfügigen Beschäftigung möglich ist. Insgesamt also ohne größeren Lohnverlust und mit einer entsprechenden Möglichkeit sich zusätzliches Wissen zu erwerben und diese Zeit der Unterauslastung überbrückt werden kann. Ein, wie ich glaube, sehr treffendes aber auch sehr erfolgversprechendes Modell. Dann möchte ich auf die Stiftungen hinweisen, besonders auf die Implacementstiftung. Die Implacementstiftung bedeutet ja, ein Unternehmen hat Bedarf an einer qualifizierten Mitarbeiterin oder an einem qualifizierten Mitarbeiter, am Markt findet es diese nicht und beim AMS gibt es arbeitsuchende Menschen die bereit oder interessiert wären diese Arbeit zu machen. Dann übernimmt auch das AMS die Deckung des Lebensunterhaltes während der Ausbildung im Unternehmen, das Land steuert die Bildungskosten zur Hälfte bei. Und das ist sicher eine sehr bedarfsorientierte Ausbildung, weil ja unmittelbar aufgrund des betrieblichen Bedarfes diese Qualifizierung erfolgt. Es gibt dann noch den Spezialbereich des FEM-Implacement, wo es vor allem um technische Ausbildungen für Frauen geht und die Ausbildungen im Sozialbereich, vor allem für die Altenfachbetreuerinnen, wo das Sozialressort für 230 Altenfachbetreuerinnen die Ausbildungskosten übernimmt und damit auf diesem Weg eigentlich der größte Teil des Bedarfes in den Altenheimen gedeckt werden kann. Eine lange Erfolgsgeschichte, eingeführt glaube ich noch unter der Zeit von Landeshauptmann-Stellvertreter Fritz Hochmair, aufgrund eines sozialdemokratischen Antrages, ist das Bildungskonto. Das hat sich auch im letzten Jahr weiterhin als Erfolgsgeschichte unter der Verantwortung von Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider erwiesen. 23.000 Förderansuchen sind eingelangt, 2.000 mehr als noch vor zwei Jahren, 55 Prozent sind von Frauen. Man kann also sagen, das Bildungskonto ist weiblich. Und 95 Prozent der Ansuchen werden positiv erledigt. In der Hitliste führen schon seit längerer Zeit die Sprachkurse, dann kommen gesundheits- und sozialorientierte Kurse, die eigentlich die technischen Ausbildungen abgelöst haben, auf dem 2. Platz. Die technischen Ausbildungen sind jetzt an dritter Stelle. Die Berufsreifeprüfung schon an vierter Stelle, kaufmännische Ausbildungen und EDV. Das Budget wird im nächsten Jahr um 5 Prozent steigen, auf 10,1 Millionen Euro und auch die Förderansätze, also das was das Land höchstens übernimmt, steigen beim Allgemeinen Bildungskonto um 50 Euro, von 830 Euro auf 880 Euro und im höchsten Fall, das sind die Ausbildungen für Wiedereinsteigerinnen, Männer oder Frauen, hauptsächlich natürlich Frauen im Karenz, die steigen von 2.910 Euro auf 3.100 Euro. Jetzt habe ich in erster Linie über die berufliche Ausbildung gesprochen. Über Bildung in einem viel weiteren Sinn, nämlich wohl auch die berufliche Ausbildung aber auch Ausbildungsmöglichkeiten für ältere Menschen, für Menschen, die schon im Ruhestand sind, möchte ich jetzt noch kurz sprechen, und zwar berichten über das Projekt, Bildung zu den Menschen bringen, das der Runde Tisch im Salzkammergut versucht hat und gestartet hat. Der Runde Tisch, das sind die Sozialpartner, das AMS, die Bezirksverwaltungsbehörde, Land gibt es ja in dem Sinn nicht, also ist die Bezirksverwaltungsbehörde dort Vertreter. Die Idee war oder die Problematik war, dass man gesagt hat, na ja vielfach besuchen Menschen Ausbildungs- oder Bildungsangebote nicht, obwohl es für sie sehr gut wäre. Und da gibt es zwei Gründe dafür: Erstens fehlt die Information und zweitens fehlt die Motivation. Und was könnte man machen, um bei beiden Fortschritte zu erzielen? Man ist auf die Idee gekommen, dass, so wie in vielen anderen Bereichen, die Gemeinden eigentlich am nächsten beim Bürger sind und dort die eigentlichen Ansprechpartner sein sollten. Und man hat, in 17 von 20 Gemeinden ist das gelungen, Bildungsbeauftragte gefunden, die von den Gemeinden nominiert wurden und die jetzt die Aufgabe haben, dieses Bildungsangebot, das es im Bezirk gibt, näher zu bringen und auch zu Bildung zu motivieren. In einer ersten Veranstaltung ist ihnen vorgestellt worden, was es alles an Angeboten gibt. Es hat einige Überraschungen gegeben über das große Angebot eigentlich der Bildungsträger BFI, LFI und so weiter, die eh bekannt sind. Aber auch darüber, dass man zum Beispiel in der Basis in Goisern vollwertige Studien über Jus oder Betriebswirtschaftslehre absolvieren kann und es einige erfolgreiche Absolventen schon gibt. Und die Bildungsbeauftragten haben sich auch Gedanken gemacht, wie sie dieses Angebot zu den Menschen in ihren Gemeinden bringen. Entsprechendes Rüstzeug haben sie vom Runden Tisch bekommen. Und sie haben sich auch Gedanken gemacht, wie sie motivieren können und da ist daran gedacht erfolgreiche Beispiele, also Menschen, die durch Weiterbildung entweder zu beruflicher Besserstellung aber auch zu mehr Lebensinhalt, wie zum Beispiel bei älteren Menschen gekommen sind, darzustellen und als Vorbilder zu nennen und damit zu mehr Weiterbildung im breiteren Sinn zu motivieren. Ich hoffe, das ist ja erst der Startschuss, man hat einmal eine Struktur geschaffen, dass ich Ihnen vielleicht bei einer nächsten Gelegenheit einmal die ersten Erfolge dieser Aktion berichten kann. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Frau Kollegin Maria Wageneder. Abg. Wageneder: Werte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Damen und Herren auf der Galerie! Ich komme noch einmal zurück zum Thema Jugend. Ich habe mir zu diesem Themenbereich das Bundesregierungsprogramm angeschaut, weil ja gerade in diesem Bereich viele Punkte auch Einfluss haben auf die Arbeit der Politik im Land. Die Kinderrechte als Grundrechte sollen in der Verfassung verankert werden. Das steht auch im neuen Regierungsprogramm. Wir haben ja auch einstimmig diesbezüglich eine Resolution verabschiedet und wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn dies in der nächsten Legislaturperiode umgesetzt wird. Ein Dank in diesem Zusammenhang auch an die Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Oberösterreich, die bei der Durchsetzung, bei der Unterstützung der Kinder und der Kinderrechte einen hervorragenden Beitrag leistet. Es ist auch noch zu lesen: Österreichweite einheitliche Jugendschutzbestimmungen. Auch das unterstützen wir, denn es macht sicher Sinn einheitliche Regelungen hier für ganz Österreich festzulegen, auch zum Beispiel wenn es gerade um Alkohol- oder Drogenmissbrauch geht. Und es soll absolut nicht lustig, cool oder schon gar nicht normal sein, wenn junge Menschen schon sehr früh und sehr intensiv zum Alkohol greifen. Aber trotzdem möchte ich auch betonen, dass es sehr viel Jugendliche gibt, die hier ohnehin sehr vernünftig sind, die sagen, ich fahre, ich sitze dann hinter dem Steuer und deshalb trinke ich jetzt nichts mehr. Trotzdem ist es leider so, dass die höchste Todesrate bei Verkehrsunfällen bei der Altersgruppe der Sechzehn- bis Fünfundzwanzigjährigen liegt. Gewalt gegen Jugendliche ist natürlich auch in anderen Bereichen ein wichtiges Thema. Und hier leisten die Kinderschutzzentren einen wichtigen Beitrag bei der Unterstützung von Jugendlichen. Und ich denke, da ist es besonders wichtig, dass flächendeckend auch bei Gerichtsverfahren Juristen und Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen den Jugendlichen hier unterstützend zur Seite stehen. Also in Ried weiß ich, gibt es das jetzt seit letztem Jahr. Ich hoffe, dass das in allen Regionen Oberösterreichs der Fall ist. Auch gewaltverherrlichende Computerspiele sind absolut abzulehnen und hier braucht es noch mehr Aufklärung, Campagnen, damit hier auch Eltern besser informiert sind, wie sie ihre Kinder und Jugendlichen auch davor schützen können. Zum Thema Mobilfunk ist zu lesen: Verstärkung des Jugendschutzes im Bereich der Mobilfunkdienste. Hier geht es auch vor allem zum Beispiel um eine bessere Aufklärung bei den SAR-Werten. Vor einigen Jahren kaufte ich mir ein Handy und fragte, ja welchen SAR-Wert hat dieses Modell? Und es war gar nicht so einfach das in der Fachhandlung zu erfahren. Und ich glaube gerade hier ist noch großer Verbesserungsbedarf. Es könnte ja so eine Art, wie wir es jetzt zum Beispiel haben bei den Kühlschränken, Bewertung der Handys geben nach ihren SAR-Werten, nach ihrer Strahlenintensität. Ich denke, dass das auch gerade den Jugendlichen zugute kommen würde, weil wir wissen, dass Mobilfunkstrahlen auf Kinder und Jugendliche sich besonders schlecht auswirken. Wir Grüne haben auch diesbezüglich eine Resolution an den Bund eingebracht, wo wir eine Absenkung der Strahlenbelastung durch Mobilfunkanlagen fordern. Das ist ja im Telekommunikationsgesetz geregelt und wir hoffen schon, dass der Bund hier unseren Forderungen nachkommt und dass es einheitlich und in ganz Oberösterreich eine Absenkung dieser erlaubten Höchstwerte geben wird. Ein weiteres Thema, das ich noch ansprechen möchte, betrifft die Jugendverschuldung. Hier vor allem auch, wenn Jugendliche plakativ mit dem Wort "Gratis" gelockt werden, zum Beispiel auch im Fernsehen, wenn es darum geht zum Beispiel neue Klingeltöne herunterzuladen. Irgendwo ganz versteckt ist dann zu lesen, dass das auch entsprechend ein Abo ist und entsprechend ständig kostet. Das ist absolut nicht richtig und nicht gut. Hier gehört Aufklärungsarbeit und es gehört auch verboten, dass einerseits mit "Gratis" geworben wird und das Wichtige eigentlich, wo nämlich dann das Geld fließen muss, das steht irgendwo ganz kleingedruckt. Im Rahmen der Wahlaltersenkung auf 16 Jahre hoffe ich, dass es auch noch zu einer verstärkten Partizipation der Jugend kommt. Dass Jugendliche verstärkt mitreden und mitgestalten können, wenn es zum Beispiel um die Gestaltung in der Gemeinde geht, um Plätze wo sich Jugendliche treffen können, um Jugendzentren oder andere Projekte für Jugendliche. Aber auch zum Beispiel wenn es um Schulfragen geht, wenn ich zum Beispiel an das Kussverbot denke. Dass es hier auch natürlich sehr wichtig ist, dass man schon im Vorfeld Jugendliche einbezieht, bei einem Runden Tischen vielleicht diese Sache bespricht. Und ich glaube, dass dann so ein großes Aufmachen um so ein Thema irgendwie gar nicht nötig wäre. Jugendliche stehen im Übergang zwischen Kindheit und Erwachsenenalter. Es ist eine Zeit der Weichenstellung und ich denke gerade hier liegt sehr viel Potential und dieses Potential der Jugend soll auch entsprechend genützt werden. Und dafür ist die Unterstützung der Politik und der öffentlichen Hand eben auch entsprechend notwendig. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich erteile als nächsten Redner Herrn Kollegen Dr. Brunmair das Wort. Abg. Dr. Brunmair: Verehrte Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich möchte unter der Untergruppierung Wissenschaft jetzt zu unserem Antrag kommen. Wir haben ja 20 Anträge, Abänderungs- und Zusatzanträge in diesen Budgetlandtag gestellt und der eine behandelt eben wieder, um die Wichtigkeit darzustellen, also die Gründung der medizinischen Universität in Linz, wo wir also einen Beitrag von 50.000 Euro für die rasche Planung und Machbarkeitsstudie einfordern. Meine Damen und Herren, in aller Kürze, die Zahlen und die Fakten sprechen dafür, dass rasch gehandelt werden muss. Es ist derzeit so, dass jährlich ca. oder im Durchschnitt 800 Mediziner in Österreich das Studium abschließen. Benötigt werden 1.000, also fehlen im Jahr 200 Mediziner. Und ein gewaltiger Quantensprung in diesem Defizit oder in dieser Differenz findet innerhalb der nächsten 10 Jahre statt. In 10 Jahren würden 1.600 Mediziner pro Jahr benötigt und wenn weiterhin nur 800 das Studium abschließen, fehlen also pro Jahr 800 neue Kollegen. Der Grund dafür ist auch sehr einfach und klar und unmissverständlich. Zwei Drittel, in etwa zwei Drittel der derzeit berufstätigen Ärzte, die also die Arbeit für die Bevölkerung leisten, als praktische Ärzte, Fachärzte oder im Krankenhaus sind älter als 45, zwischen 45 und 55 Jahre alt, das heißt, sie sind zwischen 55 und 65 geboren. Das heißt, in den nächsten 10 bis 20 Jahren werden die alle in Pension gehen und dass ist der Grund, warum in 10 Jahren eben mindestens 800 mehr Absolventen pro Jahr an Medizinern benötigt werden. Und wenn wir nun seit einigen Jahren bereits parteiübergreifend der Meinung sind, dass Oberösterreich und ich sage jetzt bereits Österreich eine weitere medizinische Universität braucht, dann muss ich jetzt auch gleich anfügen, dass die Vorlaufzeit ab Studienbeginn einer medizinischen Universität in Linz mindestens 10 Jahre ist, bis wir fertige Fachärzte oder praktische Ärzte dann zur Verfügung haben. Also wenn wir nächstes Jahr mit der medizinischen Universität starten würden, 2009, dann würden wir für die ersten Früchte als Ärzte, die sich als praktische Ärzte oder Fachärzte niederlassen können oder die als Facharzt im Krankenhaus zur Verfügung stehen, 10 Jahre benötigen. Das heißt, es ist eigentlich alarmierend und wir müssen rasch handeln. Die medizinische Universität ist nicht nur notwendig, sie ist sofort notwendig und muss umgesetzt werden. Daher glaube ich, dass wir uns wirklich sehr genau überlegen sollen, welche Rahmenbedingungen geben wir in Oberösterreich dieser medizinischen Universität. Kann man vielleicht eine neue Form schaffen. Ich denke nur an das hervorragende System der Fachhochschulen in Oberösterreich. Vielleicht gibt es hier Anleihen, wo also sehr nahe mit der Wirtschaft und mit den entsprechenden beruflichen Gegebenheiten zusammengearbeitet wird, kann man eventuell auch einen Konnex herstellen, weil es in der Nähe des Klinikzentrums ja angesiedelt ist, zur Fachhochschule für Soziales und medizinische Technik können wir hier ein Gesamtkonzept vielleicht für medizinische Berufe und dergleichen schulen. Also da gibt es viele Fragen, mit denen wir uns sehr rasch und sehr intensiv auseinandersetzen müssen. Und es ist auch noch ein weiterer Punkt, der parallel dazu zu sehen ist und der die Notwendigkeit noch unterstreicht. Es ist gleichzeitig so, dass die Medizinstudenten wahrlich arme Hunde sind. Es ist aus einem Artikel im Standard zu entnehmen, dass derzeit wenn 700 Mediziner an der medizinischen Universität in Wien aufgenommen werden und ihr Studium beginnen, nur 350 im zweiten Studienjahr weiterstudieren können. Das heißt, dass einmal die Hälfte entweder das Studium abbrechen muss oder eine Wartezeit in Kauf nehmen muss und ich sage, ist das wirklich der richtige Umgang mit jungen Leuten, dass man sie 10 Jahre studieren lässt oder sie dazu zwingt 10 Jahre zu brauchen, bis sie ihr Medizinstudium abgeschlossen haben oder wollen wir Effektivität und rasches Erlernen, dessen was sie dann für die Menschen und für die Versorgung der Menschen brauchen? Und wenn man dann noch dazu bedenkt, dass in der letzten Nationalratssitzung, also einer Nationalratssitzung noch in der alten Legislaturperiode, ja beschlossen wurde, dass die Studienplätze um 900 aufgestockt werden sollen, dann ist ja das praktisch bereits ein Auftrag des Bundes oder eine Ansage des Bundes, dass eine weitere medizinische Universität geschaffen werden muss, eine medizinische Universität, die logischer Weise nur in der Versorgungsregion Nord, nämlich Oberösterreich und Salzburg ihren Platz finden kann. Ich glaube, der Kreis schließt sich hier, die Notwendigkeit, dass wir rasch an die Umsetzung gehen müssen, ist offensichtlich und darum bitte ich alle Verantwortlichen hier im Landtag, diese Realisierung wirklich ernsthaft zu betreiben. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke! Als nächstes zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Mag. Baier. Abg. Mag. Baier: Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus! Ich möchte zuerst und anfangs zu den einzelnen statistischen Zahlen, die heute schon genannt worden sind, Stellung nehmen. Als erstes, weil es gut dazupasst zur Akademikerquote. Wir wissen ja wie es mit der Statistik so ist, sie zeigt viel, aber verbirgt das Wesentliche und sie ist vor allen Dingen immer dann bestens geeignet, wenn man populistische Thesen in den Raum stellen will, die möglichst wenig mit der Realität zu tun haben sollen. Gerade vorhin passiert bei der Frau Kollegin Chansri und ich empfehle ihr daher das Buch "Österreichs populäre Irrtümer – Sinn und Unsinn der Akademikerquote – Der OECD-Bildungbericht bringt bei näherer Betrachtung ein für Österreich positiveres Bild als allgemein berichtet". Das stammt nicht von mir, sondern von Herrn Universitätsprofessor DDr. Peter Hackl, Generaldirektor der Statistik Austria. Das muss man wissen, wenn man sich hier herstellt und ein ganzes Bildungssystem bejammert und hier also Thesen in Raum stellt, (Unverständliche Zwischenrufe Abg. Mag. Chansri) die mit der Realität nichts zu tun haben. (Beifall) Und weil du dich ja auch jetzt meldest, darf ich dir auch sagen, was der Herr Generaldirektor noch in der Substanz dazu sagt. Er rechnet in diesem Artikel, dass die Steigerung der OECD, die durchschnittliche Steigerung der Akademikerquote 2,6 Prozent betrug und in Österreich 3,6 Prozent, also soll man nicht sagen, Österreich hinkt hinterher, im Gegenteil, Österreich liegt über dem Durchschnitt. Das muss man sagen, wenn man über die Realität spricht und wenn man die Wahrheit hier auch an diesem Rednerpult aussprechen will. (Beifall) Ein zweites, die Frau Kollegin Jahn hat vor einigen Rednern vorher ja repliziert auf die sozialen Hürden, die es gäbe und da wiederum Interpretation der Statistik. Man verbindet immer sozusagen die Bildungschancen der jungen Menschen damit, indem man sie mit der Ausbildung der Eltern vergleicht und immer dann wenn die Kinder das gleiche Ausbildungsniveau oder etwa die gleichen Ausbildungswege gehen wie die Eltern, also bei den Akademikern eine akademische Ausbildung oder bei jenen Eltern, die über eine Lehre oder über eine Lehrabschlussprüfung verfügen, wenn die Kinder dann auch eine Lehrabschlussprüfung absolvieren, dann unterstellt man sozusagen immer, dass es hier irgendwo soziale Schranken, Barrieren, Hindernisse und Hürden geben müsse. Ich kann das nicht so nachempfinden. Das ist Ihre Interpretation und ich weiß schon, dass es in vielen Studien immer wieder so auch kommentiert wird, dass man gesagt hat, dass seien die sozialen Hürden, weil Kinder von Facharbeitern auch wieder einen Facharbeiterberuf erlernen. Ich frage mich nur, sind das wirklich die sozialen Hürden? Ich bin der Meinung, dass das nicht der Fall ist. Ein Beispiel kann ich Ihnen dazu sagen. (Unverständliche Zwischenrufe) Ich kann es Ihnen ja, Sie können sich ganz beruhigt zurücklehnen, ich kann Ihnen ein Beispiel dazu sagen und zwar, ich habe mich ja heute schon als Schüler und Absolvent von öffentlichen Schulen hier geoutet, was meines Erachtens was Positives ist und ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass unsere öffentlichen Schulen nicht zu bejammern und nicht zu beweinen sind, sondern eine ausgezeichnete Ausbildung liefern. (Die Dritte Präsidentin übernimmt den Vorsitz. Beifall) Jetzt schließe ich mit einem nächsten persönlichen Beispiel an. Wir sind sechs Kinder in der Familie, einer davon hat studiert, während meine Eltern nicht studiert haben, das bin ich und die restlichen fünf Geschwister haben nicht studiert. Aber nicht deswegen, weil es soziale Hürden gab, weil es Barrikaden gab oder irgend etwas anderes, was sie immer hier unterstellen wollen, sondern weil es ihr freier Entschluss und Wille waren, einen Beruf zu erlernen. Und jetzt frage ich mich hier an dieser Stelle, ist denn das etwas Verkehrtes, wenn jemand einen Beruf erlernen will. (Beifall) Ich kann das nicht nachvollziehen. Ich verstehe schon, Sie brauchen das für Ihren Klassenkampf, aber es entspricht nicht der Realität, das wollte ich Ihnen an dieser Stelle auch mitteilen. Zum eigentlichen Thema "Wissenschaft, Universitäten". Oberösterreich und das vorliegende Landesbudget, das wir ja heute hier zu beschließen haben, um insbesondere zum Kern meines Redebeitrages zu kommen, hat in den letzten Jahren eine ausgezeichnete Entwicklung genommen und investiert sehr viel in das Universitäts- und Fachhochschulwesen. Das zeigt sich auch daran, wie wir etwa beim Innovationsfaktor, Patente, Patentvergleich zwischen den Bundesländern liegen, da liegt Österreich nämlich jetzt seit zwei Jahren erstmals an erster Stelle und das zeigt, wie innovativ hier unsere Heimat ist und wie sehr und wirksam diese Investitionen auch greifen, etwa im Bereich der Johannes-Kepler-Universtät, im Bereich der technisch-naturwissenschaftlichen Fakultät, wo wir als Land Oberösterreich in den nächsten Jahren über 15 Millionen Euro in neue Institute, Forschungsschwerpunkte und so weiter investieren, das ist etwas, was österreich-, also über die Landesgrenzen hinaus, österreichweit Beachtung findet und wo uns wirklich sehr viele auch darum beneiden. Oder etwa im Bereich der Fachhochschulen: 20,8 Millionen Euro werden im Jahr 2009 von Seiten des Landes als Beitrag an die Fachhochschulträgergesellschaft geleistet. Das sind um 1,4 Millionen Euro mehr als im Vorjahr und im Vorjahr waren es schon 1 Million Euro mehr, also wir haben da einen ständigen Anstieg in diesem Bereich, im Übrigen auch bei den Studierendenzahlen, mittlerweile über 4.000 Studierende, fast 40 Lehrgänge an den Fachhochschulen, eine echte Erfolgsgeschichte, eine ganz, ganz tolle Sache, die sich hier in Oberösterreich entwickelt hat. Am Aufbau waren viele beteiligt, quer über alle Parteigrenzen hinweg. Die Entwicklungen der letzten Jahre waren aber notwendig, mit der Neuorganisation und auch mit der Umgründung der Gesellschaften, um der Größe und auch der Wirkungsbreite der Fachhochschulen auch entsprechend gerecht zu werden, war diese Umgestaltung, diese Umfirmierung letztlich auch notwendig, weil das gestern ja auch in einem Redebeitrag angesprochen wurde und der Rechnungshof, der Landesrechnungshofs hat das auch in seiner Sonderprüfung 2005 bestätigt und hat diesen Weg auch bestätigt. Zur Medizinuniversität, ich darf mich hier ganz und gar dem Vorredner anschließen. Kollege Brunmair wir sind einer Meinung, dass es hier einer großen Anstrengung bedarf, dass wir als Land hier auch schnell reagieren müssen und möglichst rasch hier die nächsten Schritte setzen müssen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich auch bei Herrn Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer herzlich bedanken, der das immer wieder betont und jüngst wieder in einer Aussendung betont hat, dass es ihm sehr am Herzen liegt, dass wir hier rasch unsere Vorbereitungen treffen, dass es schon bald zu einer Gründung einer medizinischen Universität in Oberösterreich auch kommen kann. Er hat darüber hinaus der medizinischen Gesellschaft und der Oberösterreichischen Ärztekammer ja auch schon in Aussicht gestellt, dass es für diese Machbarkeitsstudien und für jene Vorbereitungsarbeiten, die dafür notwendig sind, auch finanzielle Unterstützung des Landes geben soll und das ist der beste Beweis dafür, dass wir hier denke ich auch gemeinsam an dieser Sache arbeiten und an diesem Strang ziehen. Ich glaube, dass es im Lichte des neuen Regierungsprogrammes, wo ja festgehalten ist, dass es um 500 Studienplätze in der kommenden Legislaturperiode mehr geben soll, also von 1.500 auf 2.000 Studienplätze aufgestockt werden soll, dass wir hier schnell und rasch die erforderlichen Schritte setzen sollen, dass es zu einer Gründung einer medizinischen Universität kommt, damit dem Bund jedenfalls klar ist, wenn er daran denkt, eine nächste öffentliche Universität ins Leben zu rufen, dass ihm klar ist, wo diese Universität hingehört, nämlich nach Oberösterreich, in einen starken Wirtschaftsraum, der für die jungen Menschen ein echter Zukunftsraum und eine echte Zukunftsregion darstellt. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Röper-Kelmayr gemeldet. Sie ist die vorläufig die letzte Rednerin. Abg. Dr. Röper-Kelmayr: Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Also ich bin mir sicher, wenn wir die Medizinuni bekommen, da hat mein Vorredner dann sicher Grund zur Freude, weil dann ist die Akademikerquote in Oberösterreich wieder ein bisschen besser und die Studie ist sicher wieder ein bisschen besser zu interpretieren. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, angesichts der auf uns zukommenden langfristigen Prognosen der im intra- und extramuralen Bereich zur Verfügung stehenden Ärzteschaft, angesichts der gesundheitspolitischen Entwicklungen, der zunehmenden Technisierung, der zunehmenden Invasivität der Medizin, erscheint die rasche Implementierung einer medizinischen Hochschule für Oberösterreich die einzig sinnvolle Strategie in diesem Problem. Die Kritik sei hier nicht am Land, dass hier verzögert wird, sondern die Kritik sei hier eindeutig am Bund gestellt, der seine Rolle in der Sicherung einer medizinischen Versorgung eindeutig verkennt und sich in seiner Rolle lediglich auf reine Lippenbekenntnisse zurückzieht. Es geht hier nicht darum rein die Ausbildung von zukünftigen Medizinern zu sichern, es geht hier auch sehr wohl darum, einen Standort zu sichern, der die Forschungs- und Bildungseinrichtungen in Oberösterreich bereichert. In den nächsten 15 Jahren kommen auf die Ärzteschaft in Oberösterreich eine große Pensionierungswelle zu, insbesondere die niedergelassenen Fachärzte, also der extramurale Bereiche wird davon stark betroffen werden und das wird sehr eklatant erkennbar sein, dass die scheidenden Fachärzte in den Regionen nicht mehr nachzubesetzen sein werden. Hier gilt es also dem Ärztemangel zum einen entgegen zu wirken und die Position des Landes durch den neuen Standort zu verbessern bzw. im Bereich Forschung und Wissenschaft zu unterstreichen und eben die Ausbildung, bezogen auf die medizinische Spezialisierung hier konsequent weiterzugeben und hier das in Oberösterreich möglich zu machen. Wir wissen, dass die geringe Anzahl an Studienplätzen, sei es ja auch in geringer Anzahl erhöht parallel mit einer Überreglementierung durch Studenten aus EU-Ländern, aber auch aus nicht EU-Ländern, wo uns allen bewusst ist, dass die nur zu einer geringen Anzahl in Österreich, und natürlich auch wieder zu einem geringen Prozentsatz dann in Oberösterreich zurück bleiben, und zusätzlich im Medizinstudium eine sehr hohe Drop-out Rate vorhanden ist, die Situation letztendlich schon per se verschärfen. Oberösterreich hat den Vorteil, und der Kollege Brunmair hat es auch angesprochen, wir haben in den Ballungszentren Schwerpunktspitäler, wir haben mit der Struktur der Spitäler und mit den praktisch orientierten Fachhochschulen und mit den Fakultäten der Johannes-Keppler-Universität, wo die Bereiche Chemie, Biologie und Physik auch gelehrt werden können, die optimalen Möglichkeiten. In welchen Konstrukten man es auch immer wählt, eine Teilform des Medizinstudiums zu absolvieren, das kann man in Oberösterreich sehr einfach möglich machen. Alle Szenarien, die man durchspielt, sei es jetzt eben ein Teilstudium, das man in Oberösterreich absolvieren kann, oder sei es das gesamte Studium, was natürlich wünschenswerter wäre, aber das ist immer eine Sache der Kosten, und Kosten sind hier leider Gottes immer Punkt Nr. 1 in der Diskussion. Nur man muss sich auch vor Augen halten, wenn dieser Ärztemangel einmal vorhanden ist, und das Gesundheitswesen lebt nun mal in erster Linie vom wesentlichen Faktor, dem Personal, sei es jetzt im ärztlichen Bereich, oder sei es im Pflegepersonal, die Humanressource ist sicher im medizinischen Bereich und Gesundheitswesen einer der wesentlichsten Faktoren. Und auch das in der letzten Zeit angesprochene und immer wieder auch in den Zeitungen nachzulesende Ärztezeitgesetz wird die Situation zunehmend verschärfen. Dass hier ein Ärztebedarf vorhanden ist, ist vollkommen klar, und dem muss man sich zukunftsweisend und rechtzeitig entgegenstellen, und für die Implementierung, wie ich es mehrmals jetzt schon gesagt habe, zumindest eines Teilbereichs des Studiums in Linz möglich machen. Die Partneruniversitäten Wien oder Graz, insbesondere Graz, würden dafür sicher zur Verfügung stehen, und Linz, muss man sagen, wartet ja schon sehr lange. Vor über 120 Jahren, 1887, ist der erste Anlauf gemacht worden, und der Antrag ist an das Ministerium gestellt worden. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich, dass hier Einigkeit im Landtag besteht, dass wir alle die medizinische Universität wollen, und ich möchte mich an dieser Stelle auch bei Gesundheitslandesrätin Landesrätin Dr.in Silvia Stöger bedanken für ihren Einsatz und beim Linzer Bürgermeister, weil die medizinische Universität soll ja in Linz sein, beim Linzer Bürgermeister Dr. Dobusch bedanken, und ich denke, wenn man sich die Möglichkeiten, die die medizinische Universität bietet, auch letztendlich in den Nachinvestitionen, und auch in den Ansiedelungsanreizen für Firmen oder Betriebe, die im medizinischen Sektor angesiedelt sind, die dann sicherlich in Linz anziehen, und für die Sicherung des Gesundheitswesens hinsichtlich der personellen Situation, glaube ich, sollte man nicht lange überlegen, sondern sollte man erste Schritte einleiten, und eigentlich bereits Pläne vorlegen. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Chansri. Abg. Mag. Chansri: Sehr geehrte Präsidentin! Zum Mag. Baier, das kann ich natürlich nicht stehen lassen. Also, natürlich kannst du behaupten, es ist alles so super in unserem Land, es gibt eine so hohe AkademikerInnenquote, aber man kann natürlich immer schnell auch andere Studien präsentieren, oder da kann ich nur sagen, statistisch ist das natürlich immer einfacher, weil, wenn ich von so einem niedrigen Niveau schon ausgehe, habe ich schnell schon eine Steigerung, als wenn ich, wie es eigentlich sein sollte, von einem hohen Prozentsatz ausgehe. Und dieses Argument, ja, des Klassenkampfes, ist wirklich - (Zwischenruf Abg. Mag. Baier: "Richtig!") – erbärmlich. Heute ist zum Beispiel gerade die Khevenhüllerschule da, ich bin selbst eine Absolventin der Khevenhüllerschule, und war eines der wenigen Arbeiterkinder dieser Schule, und durfte mich, ich nenne jetzt keine Namen, aber auch von einigen Lehrern aufgrund der Herkunft und des Bildungsstandes meiner Eltern teilweise mit der Besorgnis auseinandersetzen, ob ich denn das überhaupt schaffe, das Niveau eines Gymnasiums. Und ich denke mir, ja, ich bin zum Beispiel ein Beweis dafür, dass es geht, aber man kann nicht sagen, ich nutze das für einen Klassenkampf. Weil du hast von deiner persönlichen Betroffenheit gesprochen, und ich kann dir genau so ein Gegenbeispiel nennen, und bin sicher nicht die Einzige. Und ich denke mir, du solltest wirklich mit solchen Behauptungen aufpassen, weil du da Leute wirklich in der Realität kränkst, und noch einmal, für mich ist das wirklich total erbärmlich, weil wir haben keinen Klassenkampf, aber wir setzen uns ein, dass wir Gleichheit und Gerechtigkeit haben, und deshalb bin ich auch innerhalb der Sozialdemokratie, weil ihr in der ÖVP prolongiert immer den Klassenkampf, ich nenne da jetzt keine Jahreszeiten, und braucht das scheinbar immer wieder, um teilweise gewisse Defizite in eurer Politik zu beschönigen. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe die besondere Wechselrede zur Gruppe 2. Wir werden bei der Abstimmung so vorgehen, dass wir zunächst über den Abänderungsantrag, dann über die Gruppe 2 und schließlich über den Zusatzantrag Beschluss fassen werden. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 1693/2008 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Ich stelle fest, dass der Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Wir kommen nun zur Abstimmung über den Hauptantrag, das sind die Ansätze der Gruppe 2 in der Ihnen vorliegenden Fassung des Voranschlags. Ich bitte die Mitglieder des hohen Hauses, die der Gruppe 2 als Hauptantrag zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen heben die Hand.) Ich stelle fest, dass die Gruppe 2 mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Ich ersuche die Mitglieder des hohen Hauses, die dem Zusatzantrag mit der Beilagennummer 1694/2008 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Ich stelle fest, dass der Zusatzantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 3 und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Weixelbaumer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, verehrte Damen und Herren! In der Gruppe 3, Kunst, Kultur und Kultus sind an Einnahmen 23.639.900 Euro und an Ausgaben 159.531.900 Euro vorgesehen. Der Landtag möge diesem Voranschlag zustimmen. Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet als Erster ist der Herr Landtagsabgeordnete Trübswasser. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geschätzten Damen und Herren im Saal und auf der Galerie! Die Gruppe 3, Kultur, ist, vielleicht mögen manche sagen, das ist ein Orchideenthema, das ist einmal gesagt worden, das stimmt aber nicht. Weil Kultur ist ein gesellschaftlich übergreifendes Thema und spielt eigentlich in alle Lebensbereiche hinein. Und wie sich ein Land der Kultur widmet ist auch natürlich etwas, was letztlich für die nachfolgenden Generationen bleibt. Und wenn wir zurück denken an frühere Generationen, so müssen wir sagen, reden wir natürlich immer auch über Kultur. Was geblieben ist von den einzelnen Gesellschaften. In der Kulturpolitik in Oberösterreich ist, glaube ich, kann man sagen, sehr viel in Bewegung. Wir haben viele Projekte, wir haben Vieles erledigt, wir diskutieren, Kultur ist etwas, was sich ständig weiterentwickelt, Kultur ist nichts Stabiles. Wenn sich Kultur nicht mehr verändert, dann ist sie eigentlich tot, dann ist das Buch geschlossen, dann ist das Kapitel abgeschlossen. Die Aushängeschilder der oberösterreichischen Kultur, und da komme ich zu dem Widerspruch, der oft künstlich herbeigeredet wird, der Widerspruch zwischen der Hochkultur und der sogenannten allgemeinen Kultur. Meine Damen und Herren! Nach meiner Ansicht gibt es die Hochkultur in dem Sinn nicht. Wenn wir davon sprechen, dass Oberösterreich gemeinsam mit der Stadt Linz ein neues Musiktheater errichten will, dann wird man allgemein meinen, das ist jetzt Hochkultur, das ist nur für ganz wenige, die dort hineingehen, aber letztlich ist es etwas, was sich öffnen muss, was allen zugänglich sein muss einerseits, auf der anderen Seite ist es auch etwas, was wir Leitbilder nennen, das sind Leiteinrichtungen, die für den gesamten Kulturbetrieb des Landes einen Maßstab setzen, ein sichtbares Zeichen nach außen. Als vor 5 Jahren in Graz die Kulturhauptstadt 2003 begangen wurde, oder ein ganzes Jahr lang Thema war, haben auch viele gesagt, nun ja, diese Kulturhauptstadt Europas ist auch etwas für die Medien, für die Zeitungen, für das Fernsehen, für Leute, die es sich leisten können, aber letztlich hat diese Kulturhauptstadt 2003 der gesamten Stadt Graz etwas an Ansehen gebracht. Es hat natürlich auch gebracht, dass Initiativen gesetzt wurden, die weit in die nächsten Jahre hineingereicht haben. Also, glaube ich, dass sogenannte Einrichtungen oder Projekte, die der Hochkultur zugerechnet werden, auch wenn sie gut sind, der Allgemeinheit etwas bringen. Ich komme ganz am Anfang, möchte ich einige Worte sagen zu einem Projekt, das mir besonders am Herzen liegt. Und wenn ich hier heute die allgemeine Rede zur Kultur spreche, dann mache ich das natürlich mit dem Bewusstsein, dass ich nächstes Jahr nicht mehr bei der Budgetdiskussion dabei sein werde, und dass ich zu dem Thema Kultur in der allgemeinen Form nach 12 Jahren heute auch zum letzten Mal rede. Mir geht es so ähnlich wie Kollegen Brandmayr, natürlich denkt man daran, was ist gelungen, was ist in der Zeit geschehen, hat man etwas weitergebracht, und lassen Sie mich das auch ein wenig persönlich sagen, dass es ein Kulturleitbild gibt, oder dass es eben wird, dass es die Diskussion um das Kulturleitbild gegeben hat, hängt sicherlich mit dem Kulturreferenten zusammen, da will ich ihm gar nichts wegnehmen, hängt natürlich auch mit der Kulturdirektion zusammen, hängt vor allem mit dem Beamten, oder dem Bediensteten, ich würde das Wort Beamter in seinem Fall gar nicht in den Mund nehmen, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Mitarbeiter!") mit Mitarbeiter Dr. Julius Stieber, der, glaube ich, in einzigartiger Weise, und das möchte ich betonen, dieses Leitbild und die Diskussion drum herum geführt hat, und hervorragend abgeschlossen hat. Ich möchte ihm an dieser Stelle ganz herzlich dafür danken, das ist wirklich ein vorbildhafter Prozess gewesen. Das zweite ist, neben diesen genannten Personen und Abteilungen, glaube ich, habe ich auch ein Stück dazu beigetragen, dass ich die Diskussion zum Kulturleitbild angeregt habe. Es war ein erklärtes Ziel, dieses Kulturleitbild für Oberösterreich zu machen, zu diskutieren, weil ich glaube, wir wollen nicht nur Leitbilder in der Landesverfassung haben, und Ziele und politische Ziele in der Landesverfassung definieren, sondern wir wollen das auch in der Kulturpolitik. Und wenn die Politik der nächsten Jahre zurückgreifen will auf die Themen, die in Oberösterreich wichtig sind, die Zukunftsthemen sind, dann ist das Kulturleitbild mit Sicherheit ein gutes und von einer breiten Mehrheit getragenes, würde ich sagen, eine Anregung. Es ist natürlich jedes Leitbild immer nur so gut, wie es umgesetzt wird, und das gilt gleichermaßen auch für das Kulturleitbild. Im Kulturleitbild sind zwei Dinge, die ich hervorheben möchte, mir jetzt besonders wichtig. Das ist die Anerkennung, dass wir in einer sehr heterogenen Gesellschaft leben, dass Diversität nicht nur in der Migrationspolitik, sondern auch in der Kulturpolitik ein großes Thema ist. Wir haben in Oberösterreich den Schatz von mehr als 120 verschiedenen Muttersprachen und Kulturen naturgemäß dadurch, und ich glaube, dieser Schatz gehört betont. Das Zweite, was im Kulturleitbild sich wiederfindet ist Kultur, die zur Teilnahme aller einladen muss. Dass es keine Barrieren, keine baulichen Barrieren, und auch keine anderen Barrieren geben soll, die Menschen abhalten, daran teilzunehmen. Ein weiterer Punkt, der mich ein wenig stolz macht auf die zwölf Jahre Kulturpolitik im Land als Sprecher der Grünen ist ein letzter Brief von Landeshauptmann Pühringer betreffend das Kulturstättenkonzept des Landes. Es ist ein erklärtes Ziel von mir gewesen, alle Kulturstätten, nicht die Feste und nicht die großen Schulen und Musikschulen barrierefrei zu machen, sondern auch alle Kulturstätten des Landes bis zum Kubinhaus in Wernstein barrierefrei zu machen. Es darf niemand ausgeschlossen sein, die Kulturstätten des Landes zu benützen, und wie der Verhandlungsstand momentan ist, ich glaube, es gibt keine Divergenzen mit dem Kulturreferenten, es gibt nur die Frage der Finanzierung in den nächsten Jahren, und das wird Aufgabe der nächsten Legislaturperiode sein. Ein wichtiger Punkt sind aber nicht nur die Landeskulturstätten, mir sind auch wichtig die Kulturstätten von privaten Vereinen, von Initiativen. Ich denke da an das KiK, eine der traditionsreichsten Initiativen in Oberösterreich, das mir unmöglich ist zu besuchen, so ist es einfach, weil sich die Kultur dort, wie der Name schon sagt, im Keller abspielt. Als letzten Punkt möchte ich sagen, als vorletzten Punkt, die Kulturinitiativen des Landes, nicht nur die Initiativen der sogenannten Zeitkultur, mir sind alle Kulturinitiativen gleichermaßen lieb und wert, und ich glaube, sie sind jene, die wirklich die Breite in diesem Land erzeugen, und für sie verantwortlich sind, dass Kultur so breit auch wahrgenommen wird, und es hätte vermutlich keine so große Diskussion um das Kulturleitbild gegeben, hätte es nicht so viele Menschen in diesem Land interessiert. Ein Teil davon sind die freien Radios. Dass es gelungen ist, die freien Radios finanziell so abzusichern, dass sie arbeiten können, und dass Oberösterreich von den Radios selbst als Land der freien Radios anerkannt wird, ist, glaube ich, echt eine Besonderheit der Kulturpolitik des Landes Oberösterreich. Als Letztes möchte ich sagen, Linz 09, ich trage hier das Abzeichen, diesen 9er, eigentlich sehr gern, nicht weil ich glaube, dass alles 100-prozentig richtig gemacht wurde von der Intendanz, nicht weil ich glaube, dass die Intendanz, dass es der Intendanz gelungen ist, alle Wünsche zu befriedigen, alle Hoffnungen zu stillen. Es sind 1.500 Projekte eingereicht worden, von denen 70 genommen wurden. Ich meine, die Mehrheit wird sicher unzufrieden sein von den Projekteinreichern. Aber, eines ist sicher, Linz und Oberösterreich sind dabei, die Chance, die in dieser Kulturhauptstadt liegt, wahrzunehmen. Genauso ähnlich, oder ich glaube sogar noch besser, als es Graz 2003 gemacht hat. Ich glaube, dass mehr von der Kulturhauptstadt übrig bleiben wird. Ich denke, Kritik ist durchaus angebracht, ich habe noch "der Zwerg ruft" gesehen, und habe mich mit Kurt Palm, der ein Kritiker von 09 ist, lange darüber unterhalten. Es geht nicht darum, keine Kritik zu üben, sondern die Diskussion am Leben zu erhalten, Diskussion ist ein Teil unserer Kultur, es kommt nur darauf an, wie sie geführt wird, und mit welchem Stil, und mit welchem Ergebnis. Ich glaube, da ist Oberösterreich, ich glaube, da kann man ruhig zu den anderen Bundesländern Vergleiche ziehen, auf einem sehr, sehr guten Weg. Und wir werden noch im Laufe der Kulturdebatte sicher das eine oder andere Thema noch genauer betrachten. Letztlich kann ich sagen, dass mir zwölf Jahre Kulturpolitik im Land mit bestimmen gekonnt zu haben, und immerhin sechs Monate Kulturpolitik stehen uns noch bevor, oder stehen mir noch bevor, glaube ich, sagen zu können, dass das kein Orchideenthema war. Es war ein sehr, sehr lebensnahes Thema, und eines kann ich sagen, auch wenn ich nicht mehr dem Landtag angehören werde, der Kulturpolitik werde ich weiter verbunden sein, so wie ich es vorher war, vor diesen zwölf Jahren, halt als außerparlamentarische Opposition, wenn Sie es so wollen. Dankeschön. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Frau Präsidentin Orthner. Abg. Präsidentin Orthner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren und liebe junge Leute, die da sind, aber sich gerade anschicken, zu unserer Diskussion zu gehen! Ich wollte mit einem Jugendprojekt beginnen, das Linz09 schon gestartet, und das mich wirklich begeistert hat. Das Projekt heißt: "I like to move it move it", an dem sich in Oberösterreich über 100 Schulen beteiligen. Ein Projekt, wo internationale Tanzpädagoginnen und Tanzpädagogen kommen und gemeinsam mit Regisseuren arbeiten, in den Schulen und eigene Projekte entwickeln. Und ich war beim, wie man heute sagt, nicht Startschuss, sondern Opening dieser Veranstaltung. Ein paar hundert junge Leute waren da aus unseren Schulen mit den Lehrerinnen und Lehrern, mit den Professorinnen und Professoren. Und da war so etwas von Aufbruchsstimmung da und so etwas von positivem Gestaltungswillen aus den Schulen und aus den jungen Leuten selber, dass ich dort in meiner Rede auch gesagt habe, wenn das Schule macht, im wahrsten Sinne des Wortes, dann wird Linz09 nicht nur etwas sein eben für 2009, sondern dann wird es in den Köpfen und, auch wenn das ein wenig pathetisch klingen mag, in den Herzen der jungen Leute lange drinnen bleiben. Und es wird diese Nachhaltigkeit geben und es wird das geben, was wir immer der Kunst und der Kultur gut nachsagen, dass die Kultur die Menschen zusammenbringt, dass sie ein ganz wesentlicher Beitrag zu einer guten Lebensgestaltung ist, dass sie ein Lebensmittel ist nicht nur zum Überleben, sondern zum Erleben. Und dass wir Kunst und Kultur in unserem Land brauchen und Gott sei Dank auch haben, damit die Menschen auch wirklich Menschen sein können, damit sie ihr Leben gestalten können, damit sie offen werden können, damit vieles was vielleicht der Alltag ohnehin statisch macht und halt nicht so interessant ist in einem anderen Bereich wirklich gut erleben können. Um mit den jungen Leuten nicht nur zu beginnen, sondern die junge Leute miteinzubeziehen bei Linz09, das halte ich für eine ganz große Idee. Und da ist ein gutes Projekt ausgesucht worden. Ich gebe dem Herrn Kollegen Trübswasser recht, natürlich, wenn so viele Ideen haben und einreichen und so wenige letztendlich zur Verwirklichung kommen, weil so ein Jahr halt nur ein Jahr ist und nicht ein Jahrzehnt, werden viele enttäuscht. Aber ich glaube, dass sehr, sehr vieles nicht verloren geht von diesen Überlegungen, die eingereicht wurden, sondern dass es in der einen oder anderen Form natürlich weitergehen kann. Das wünsche ich mir. Das wäre auch so eine gemeinsame Arbeit. Herr Kollege Trübswasser, hat heute fast wie gestern der Kollege Brandmayr eine Abschiedsrede gehalten, aber ich gebe schon zu bedenken, ihr seid noch zehn Monate im Landtag und es wird Zeit genug sein zum Einen über die Feuerwehren, die auch ein Stück Kultur sind, und selbstverständlich über Kunst im Besonderen, also über das was unser Leben ausmacht, im Landtag zu reden. Ich bin sehr froh, dass das Land Oberösterreich in einem guten gemeinsamen Beschluss sich entschlossen hat, ein sehr, sehr guter Partner von Linz09 zu sein. Und dass das Land Oberösterreich, die Stadt Linz natürlich in der Hauptverantwortung und auch die Republik sich zusammen getan haben, auch eine große Menge Geld in die Hand genommen haben und gesagt haben, ja da stehen wir dazu, denn Linz und Oberösterreich kann sich durch diesen Kulturhauptstadtstatus in Europa auch noch besser positionieren. Wir wissen alle wie lange der Prozess gewesen ist, aus der reinen Industriestadt Linz auch eine Kulturstadt zu machen. Und wir sagen das selber ja auch bei jeder Gelegenheit, dass das eine ganz notwendige neue Positionierung auch der Stadt gewesen ist und mit dem Status der europäischen Kulturhauptstadt ja auch eine Bestätigung bekommen hat, dass dieser Weg gelingen kann, wenn alle es wollen und wenn viele an einem Strang ziehen. Und das Land Oberösterreich selber, da bin ich schon auch ein wenig stolz darauf und das können wir eigentlich alle sein, hat ja ganz markante Zeichen in der Stadt und in der ganzen Region gesetzt. Das Theater ist leider nicht fertig, das ist nicht an uns, nicht an der ÖVP, gelegen und auch nicht an manchen anderen. Aber Franz Hiesl sei Dank, es sind alle Vorbereitungsarbeiten im Straßenbereich geschehen, sodass man erkennen kann, jawohl, da entsteht in einem neuen Viertel von Linz etwas Neues, das die Stadt erweitern wird und das uns eine zusätzliche Attraktivierung ganz sicherlich bringen wird. Vor einer Woche erst waren etliche Abgeordnete oben im Schlossmuseum und haben sich die fertig werdende Baustelle des neuen Südflügels des Linzer Schlosses angesehen. Da ist schon etwas ganz Tolles gelungen und das ist jetzt einmal das Bauliche, das dazu gekommen ist. Auch das was drinnen sein wird im naturwissenschaftlichen Museum, also das Leben, das das Museum erst zu einer wirklichen Stätte auch macht, wo Menschen gern hingehen, sich informieren, reden, sich weiterbilden, sich auch vielleicht selber den Gusto holen, sich wieder kulturell auch selber zu betätigen, da ist also schon etwas ganz Tolles gelungen. Und der Herr Landeshauptmann hat vorhin gesagt, er hat das Privileg über Lautsprecher etwas zu hören, vielleicht hört er das auch. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Bin eh da!") Herr Landeshauptmann, bei dieser Gelegenheit bitte ich sehr herzlich darum noch einmal prüfen zu lassen, natürlich die Altstadt ist nicht barrierefrei, das ist wahrscheinlich keine Altstadt der Welt, trotzdem ein Lift hinauf auf das Schloss, das wäre schon etwas, das wäre für alle Menschen etwas, die hinaufkommen möchten auch mit kleinen Kindern, die sonst vielleicht den Berg hinauf nicht mehr gehen und das kann auch ein touristischer Ansatzpunkt sein, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wir sind knapp vor der Lösung, kein Lift, aber eine andere Lösung. Eine Sitzung brauchen wir noch!") Ich glaube, das ist dann wirklich auch noch der "Tupfen auf dem i". Und wir sehen das ja jetzt auch, dass schon eine Vorankündigung und Vorausstellung für Linz09, die Ausstellung Kulturhauptstadt des Führers, weil es richtig ist, sich in einem Jahr, das natürlich primär nach vorne zeigt, das die Gegenwart zeigt und das in die Zukunft zeigt, auch zu sagen, wir haben auch eine Vergangenheit. Diese Vergangenheit ist nicht immer ganz angenehm aber, und die führt auch dazu, sich substantiell damit auseinanderzusetzen, mit dem was geschehen ist in der Zeit des Nationalsozialismus, eine Ausstellung, die so wie auch die politische Skulpturenausstellung in der Landesgalerie schon etwas ganz Besonderes ist und auch zu unserer Stadt und zu unserem Land gehört. Ich möchte danke sagen, dass gleichzeitig quasi auch mit dem Kulturhauptstadtjahr, mit den Vorbereitungen dazu, ein Kulturleitbildprozess in Gang gekommen ist. Danke dem Herrn Landeshauptmann dafür, weil ich glaube, dass dieses Zusammenfallen auch so wichtig ist, dass hier das tatsächliche Realisieren von Projekten und auf der anderen Seite einen Leitbildprozess, also einen kulturpolitischen Handlungsrahmen für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre zu entwickeln einfach dazu gehört. Man muss von Zeit zu Zeit überlegen, wie geht es weiter, was kann ich tun, damit Kinder, junge Leute, Familien, Frauen, Männer, Senioren, behinderte Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund, was können wir tun, damit sie selber kulturell aktiv werden, damit sie in unseren vielen Vereinen und Organisationen sich auch heimisch fühlen, etwas tun, ihren Beitrag leisten auch zur Identität in unserem Land? Und ich weiß das aus vielen eigenen Dasein bei den Diskussionen im Landeskulturbeirat, in den Regionsveranstaltungen, in den Vereinen, wie gerne auch die Menschen das aufgenommen haben. 2.500 Meinungen dazu, das ist ein guter Prozess gewesen. Und dem Herrn Dr. Stieber wurde gedankt, das tue ich auch sehr herzlich, weil hier so viele Menschen hereingenommen worden sind in das Leben und wir sie mitnehmen können in einen Prozess für das weitere Tun in unserer Kulturpolitik, die im nächsten Jahr spannend sein wird und darüber hinaus spannend bleibt. Gut, dass es Oberösterreich gibt, kann ich in diesem Zusammenhang nur sagen. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Bauer. Abg. Bauer: Geschätzte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler auf der Galerie! Kultur ist ein sehr schönes und sehr vielfältiges Thema, da kann ich mich durchaus der Präsidentin Orthner und dem Kollegen Trübswasser anschließen. Kultur gehört dem gesamten Volk einer Region und muss oder besser gesagt, sollte immer etwas Gewachsenes sein. Und so gesehen ist die Erstellung eines Kulturleitbildes in Oberösterreich in der Form, wie wir es nun vorliegen haben und wie es entstanden ist, durchaus zu begrüßen. Der Diskussionsprozess darüber wurde sehr ausführlich geführt. Er hat fast zwei Jahre in Anspruch genommen und er wurde auf den unterschiedlichsten Ebenen geführt, in Internetforen, bei zahlreichen Veranstaltungen und auch mit einem eigens dafür konzipierten Fragebogen haben sich viele Bürgerinnen und Bürger mit ihren engagierten und durchaus auch kritischen Meinungsbeiträgen, eine wie ich meine, gute Grundlage für den nun vorliegenden Entwurf des oberösterreichischen Kulturleitbildes geliefert, aber auch eine gute Grundlage für die nun beginnende politische Diskussion im Kulturausschuss, im Oberösterreichischen Landtag und in der Landesregierung. Wir haben es ja schon gehört, Kultur betrifft wirklich alle Lebensbereiche, sei es nun die Musik, die Literatur, die bildende Kunst, Volkskultur, was auch immer, es betrifft wirklich alle Lebensbereiche und sehr viele wurden in diesem Kulturleitbild schon angesprochen. Und wenn wir das nun in unseren Gremien diskutieren, dann soll das wirklich unter der Prämisse geschehen, dass die Förderung von Bildung und Kultur zu den gesetzlich formulierten Kernaufgaben in der Landespolitik gehört und dazu gehört auch das Recht der Menschen auf Partizipation am kulturellen Leben sowie die Weiterentwicklung des kulturellen Angebotes in allen Regionen des Landes. Wie schon gesagt, es haben sich sehr, sehr viele Menschen daran beteiligt, es waren an die 2.500 Personen, wenn man das jetzt vergleicht mit einer Wahlumfrage, denke ich mir, da sind 1.000 Personen in etwa für Oberösterreich durchaus repräsentativ. Also so gesehen ist das sehr positiv zu beurteilen, die sich da zum Entwurf dieses Kulturleitbildes eingebracht haben. Und das zeigt, dass die vielen Kulturvereine in Oberösterreich, die zahlreichen Künstlervereinigungen, Literaturvereinigungen, die vielen Besucherinnen und Besucher von Musikfestivals, Konzertreihen, Theaterfestivals und was es da so alles gibt, und nicht zu vergessen natürlich auch die zahlreichen Musikkapellen und Chöre in unseren Städten und Gemeinden, dass diese alle mit ihren Beiträgen gezeigt haben, dass ihnen die Kultur unseres Landes wichtig ist. Und natürlich hoffe ich auch als Frauenpolitikerin und das wäre ein tolles Signal an alle Frauen in Oberösterreich, wenn gerade im Kulturbereich in jeder Hinsicht auch die Gleichstellung der Geschlechter Berücksichtigung finden würde und dann in weiterer Folge natürlich umgesetzt wird. Und ganz besonders wichtig ist es mir darauf hinzuweisen, wie es auch Frau Präsidentin schon getan hat, dass alle benachteiligten Gruppen in die kulturelle Förderung miteinbezogen werden, wie zum Beispiel Menschen mit Beeinträchtigungen, Migrantinnen und Migranten, Kinder und Jugendliche, und nicht zu vergessen unsere ältere Generation, dass wirklich alle in unserer Gesellschaft am kulturellen Leben teilhaben können. Sehr ausführlich hat man sich in diesem Entwurf auch mit der Vielfalt und der Qualität des Kulturangebots in Oberösterreich auseinander gesetzt. Hier spielt natürlich das Projekt der Europäischen Kulturhauptstadt Linz09 eine ganz eine wesentliche Rolle. Und ich bin mir sicher, dass sich die Linzerinnen und Linzer wie überhaupt ganz Oberösterreich sich dieses Jahrhundertereignisses wirklich bewusst sind und sich das nicht entgehen lassen werden, ihre Kulturhauptstadt Linz als interessante und attraktive Stadt präsentieren zu können. Die Vorbereitungen dazu laufen ja auf Hochtouren. Sie haben sich über das ganze Jahr hingezogen. Es wird an allen Ecken und Enden neu gebaut, umgebaut, hergerichtet, restauriert, auch rund um das Landhaus ist ja fast kein Stein auf dem anderen geblieben. Und dies ist ja durchaus positiv zu sehen, was man so sieht, was jetzt alles entstanden ist. Und diese Aktivitäten wirken sich nicht nur positiv auf die Baubranche aus, sondern es ist einfach auch ein gutes Gefühl, gut und bestens vorbereitet in das Europäische Kulturhauptstadtjahr Linz09 zu gehen, wo wir dann sozusagen mit unseren schönen Bauwerken in Linz, wie Schlossmuseum, die Anton-Bruckner-Privatuniversität, das Ars Electronica Center, das neue Musiktheater, um nur ein paar zu nennen, natürlich nicht zu vergessen die vielen, vielen Veranstaltungen, die geplant sind, mit all dem werden wir in der kulturellen Auslage Europas stehen und damit hoffentlich auch viele Besucherinnen und Besucher anlocken. Ja, um wieder auf das Leitbild zurück zu kommen, wie schon erwähnt, die Vorbereitungen waren sehr gut. Und ich möchte von dieser Stelle aus ein herzliches Dankeschön sagen an die vielen Personen, die sich daran beteiligt haben, alle Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende, Expertinnen und Experten, die sich eingebracht haben, um uns so eine gute Grundlage für die politische Diskussion und auch für eine zukünftige visionäre Kulturarbeit in Oberösterreich zu ermöglichen. Dankeschön. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Bernhofer. Abg. Bernhofer: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Nachdem die Frau Abgeordnete ein positives Bild der Kulturarbeit in Oberösterreich gezeichnet hat, vor allem auch in Vorausschau auf das kommende Jahr 2009 darf ich etwas sagen für die Zusammenarbeit der beiden wichtigen Bereiche Kultur und Tourismus. Man spricht ja auch immer wieder von Kulturtourismus. Früher einmal war es so, dass diese beiden Bereiche mehr oder weniger friedlich nebeneinander gearbeitet haben, ohne von einander sehr viel zu wissen. Das Bild hat sich hier ganz gewaltig verändert. Heute gibt es hier ein sehr gutes Miteinander dieser beiden wichtigen Bereiche. Es wird professionell zusammengearbeitet. Es werden die Synergien weitgehend ausgeschöpft. Es wird sehr wirtschaftlich gearbeitet und somit auch deutlich kostengünstiger als früher und auch wirkungsvoller, da die Mittel beider Bereiche gebündelt werden und auch das Know how beider Ebenen hier dann entsprechend zum Tragen kommt. Ein besonders positives Beispiel ist meiner Ansicht nach dafür die Oberösterreich Plattform 2009, wo die drei Großveranstaltungen Linz09, die Landesausstellung 09 und die Landesgartenschau 09 gemeinsam beworben und vermarktet werden. Einerseits durch eine Kommunikationsoffensive, wo also alle drei Veranstaltungen gemeinsam in allen Broschüren des Oberösterreich-Tourismus verankert sind. Es handelt sich hier immerhin um 15 verschiedene Broschüren mit einer Gesamtauflage von 600.000 Stück. Es wird natürlich auch eigene Internetauftritte mit der Darstellung dieser drei Veranstaltungen geben. Die Kommunikation aller drei Veranstaltungen in den verschiedenen Drucksorten und nicht zuletzt eine gemeinsame Bewerbung bei allen Messeauftritten des Oö. Tourismus im In- und Ausland, zum Beispiel bei der ITB in Berlin, bei der größten Tourismusmesse der Welt, bei der ja im Vorjahr Oberösterreich und vor allem Linz09 schon dabei waren. Bei den Marketingaktionen darf ich vor allem an das eigene Land erinnern. Es geht hier um die Verteilung von Informationsfoldern in der Gastronomie, bei den Beherbergern, flächendeckend in allen Gemeinden, den Bezirkshauptmannschaften, Tourismusverbänden, Banken und so weiter. Es sollen also alle informiert sein darüber, was sich täglich hier bei diesen drei Veranstaltungen tut. Es wird eine große Beilagenaktion geben in ganz Österreich, in den maßgeblichen Tageszeitungen, die also Auflagen von einer Million und eine Reichweite von rund fünf Millionen Lesern haben. Auch das Direktmailing an immerhin rund 15.000 relevante Gruppenreiseadressen in Oberösterreich und Deutschland soll hier eine ganz besondere Rolle spielen. Ich darf auch erwähnen die Hinweistafeln an den Autobahnen und Bundesstraßen, die natürlich nicht nur an die eigene Bevölkerung, sondern auch an unsere Gäste gerichtet sind. Es wird ein eigenes großes Tourismusfest in Linz geben. Auch die Verkehrsträger des Landes haben sich zusammengeschlossen. Die ÖBB werden Partner sein und werden günstige Anreisemöglichkeiten zu diesen Veranstaltungen anbieten. Auch die Schifffahrtsunternehmen, im Besonderen natürlich Richtung 09 Kulturhauptstadt hier besondere Angebote machen. Es geht hier immerhin allein in der Ausflugs- und Linienschifffahrt um 500.000 Passagiere, die mit diesen Schiffen unterwegs sind. Nicht zu vergessen auch die Kreuzfahrtschiffe, heuer etwas 100, nächstes Jahr schon 107, die auf der Donau unterwegs sein werden und ebenfalls weitere 200.000 Passagiere durch unser Land befördern. Hier geht es vor allem um Landprogramme, die erstellt wurden, die an diese Reedereien herangetragen werden und wo ebenfalls alle drei Veranstaltungen gemeinsam angeboten werden, auch natürlich im Rahmen buchbarer Angebote, zum Beispiel für die etwa 300.000 Radfahrer, die allein am Donauradweg bei uns in Oberösterreich unterwegs sind. Weitere Punkte, die mir sehr wesentlich erscheinen. Es sollen auch in den Gastronomiebetrieben und in den Freizeitanlagen, die dort tätigen Menschen informiert sein über diese drei großen Veranstaltungen. Hier hat es eine eigene Qualitätsoffensive gegeben, bis hin zu den Taxifahrern, die also die Informationen direkt an die Gäste weitergeben können. Ich glaube, ein ganz, ganz wichtiger Punkt. Und zuletzt sollen alle diese großen Bemühungen dazu führen und das Ziel all dieser gemeinsamen Aktivitäten soll es sein, dass viele zufriedene Gäste aus dem In- und Ausland diese drei Veranstaltungen besuchen. Ein zweiter Gedanke ist natürlich, sie mit buchbaren Angeboten zu bewegen, dass sie auch länger hier bei uns bleiben, dass sie dann, wenn sie wieder zu Hause sind, Mundpropaganda machen für diese Veranstaltungen und vielleicht im nächsten Jahr noch einmal mit Freunden und Verwandten wiederkommen und das Ganze auch die nötige Nachhaltigkeit für die Folgejahre hat, dass also das ganze Jahr 09 auch eine große Werbeveranstaltung wird für die Kulturevents in Oberösterreich. In diesem Sinn, glaube ich, können wir uns alle nur wünschen, dass diese drei großen Veranstaltungen bestens funktionieren mögen und ich glaube, es wäre auch unsere Aufgabe, jetzt schon mit Mundpropaganda dafür zu werben und zu schauen, dass möglichst viele Menschen im Rahmen dieser Oberösterreichplattform unser Bundesland auch besuchen werden. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Brunner. Abg. Brunner: Geschätzte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Schülerinnen und Schüler, geschätzte Damen und Herren! Ich glaube, wir haben es bei den Vorrednern schon gehört, Oberösterreich ist ein Land, wo einfach Kultur in all seiner Vielfalt gelebt wird und auch gelebt werden kann. Ich glaube, das zeichnet Oberösterreich aus im Bereich der Kultur. Und wenn man bedenkt diese Vielfalt, Blasmusik bis hin zur klassischen Musik, von Laienspielgruppen bis zu Kleinkunst und Kabarettszenen, von Volkstanzgruppen bis hin zum Ballett bis zur Form des Modernen Tanzes. Ich glaube, wir können auch auf viele berühmte Künstlerinnen und Künstler zurückgreifen, die aus Oberösterreich stammen, meine ganz konkret Franz Welser-Möst, genauso wie Hubert von Goisern, der ja für die Kulturhauptstadt Linz unterwegs gewesen ist oder an die Christina Stürmer. Ich glaube, Kultur ist einfach ein Teil unserer Gesellschaft und nicht wegzudenken, füllt es doch das Wohlfühlen aus unseres Lebens und das Wohlbefinden. Und ich glaube, jeder weiß, wenn es irgendwo gemütlich ist, dann wird gesungen, getanzt. Das ist auch Kultur und zieht sich quer durch alle Bevölkerungsgruppen. Was will ich damit sagen? Wir haben oft das Gefühl, Kultur ist etwas für die das oben, dabei ist Kultur für uns alle und wir brauchen sie für unser tägliches Leben. Hoher Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren! Eines ist für mich klar, Kultur ist nicht eingleisig, nicht eindimensional, sondern vielfältig und für mich ist es ganz, ganz wichtig und ganz, ganz wesentlich, dass jeder Mensch die Möglichkeit hat, seine Wunschvorstellung von Kultur auch zu leben und sich in dieser Form auch auszudrücken. Ich glaube ein ganz wichtiger Schritt ist in der jetzigen Phase die Errichtung des Musiktheaters für Oberösterreich. Wir wissen alle, diese Projekt hat eine lange, lange Geschichte, eine bewegte und auch emotionale Geschichte hinter sich. Gott sei Dank sind wir jetzt in einer Phase, wo die Umsetzung kurz vor der Verwirklichung steht. Es ist der Standort gefunden worden, es hat einen Architekturwettbewerb gegeben und das Siegerprojekt wurde gekürt. Ich kann mich noch erinnern, im Ausschuss ist es vorgestellt worden und es ist entschieden, welche Funktionen und auch welche Fähigkeiten dieses Musiktheater haben soll. Ein wichtiger und wesentlicher Schritt ist natürlich jetzt die Finanzierung. Dieses Finanzierungskonzept liegt am Tisch. Land Oberösterreich, Stadt Linz und diese Musiktheater Ges. m. b. H. haben sich im Wesentlichen auf einen Finanzierungsschlüssel geeinigt und darüber hinaus, und das hat ja heute der Herr Landeshauptmann schon gesagt oder hat er gestern gesagt, es hat ja auch ein Ansuchen an den Bund gegeben, das grundsätzlich positiv bewertet worden ist. In diesem Sinne, in diesem Volumen, dieses Finanzierungskonzept macht 150 Millionen aus. Es enthält die Kosten für die Errichtung des Musiktheaters, die Planung, auch die Verkehrslösungen, die Nebenkosten, die Projektsteuerung und es ist auch eine Reserve darin enthalten. Ich hoffe, wir werden im Anschluss an den Budgetlandtag im Bereich der Verhandlungsgegenstände auch die Finanzierung, den Beitrag des Landes Oberösterreich morgen beschließen können. Ich glaube, somit steht dem Spatenstich und dem Bau nichts mehr im Wege. Ich freue mich schon darauf. Und wenn ich ab und zu, ich komme ja vom Bezirk Perg herauf und komme dann über die Blumau und wenn man diesen Platz sieht und diese Straße sieht, da kann man sich, wenn man eine gute Vorstellungskraft hat, schon wirklich gut vorstellen, dass es ein richtiger Platz ist, ein guter Platz ist, wo sich die Menschen wirklich wohl fühlen können in Zukunft. Auf das können wir uns freuen und auf das können wir stolz sein. (Beifall) Zum Schluss möchte ich noch ganz, ganz kurz anmerken. Ich glaube, nicht jeder kann mit allen Formen von Kultur und Kunst etwas anfangen, aber ich glaube, jeder soll sich im kulturellen Leben in Oberösterreich wiederfinden und wohlfühlen können. Wenn jemand oder mancher mit der sogenannten Hochkultur nichts anfangen kann, vielleicht findet er seine Heimat im Volkslied. Ich glaube, wichtig ist, dass sich jeder darin wiederfinden kann. Ich glaube, dass Toleranz immer die Toleranz des Andersdenkenden ist. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Röper-Kelmayr. Abg. Dr. Röper-Kelmayr: Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ziel der jährlichen Nominierung einer oder mehrer europäischer Kulturhauptstädte ist es einerseits, den Reichtum und die Vielfalt, sowie die Gemeinsamkeiten der europäischen Kulturen herauszustreichen und einen Beitrag für ein besseres Verständnis der Bürger Europas füreinander zu leisten. Zwei Denkbewegungen treffen hier aufeinander, einerseits der historische Beweis, auf das zu erhaltende gemeinsame europäische Kulturerbe, andererseits über den rein konservativ phänomenologischen Reflex hinaus, die Intention der Beförderung einer auf gemeinsamer Kultur und Geschichte basierenden europäischen Identität in Gegenwart und Zukunft. Nicht der Selbstrepräsentation oder der Selbstpräsentation soll dieser europäische Parcours dienen. Wir suchen eine neue Form der übernationalen und überregionalen Kunst und Kultur, die die Vernetzung breiter ermöglicht. Was fokussiert Linz nun mit Linz 09? Konzentriert sich Linz auf die Überlassungen der Geschichte, auf die künstlerische Befassung mit der Gegenwart? Linz lässt beides zu. Linz hat durch Linz 09 der Stadt das Bekenntnis zur Moderne abgerungen und das hat Bestand, auch wenn hie und da die Linzer über deren Wirkung auf das Stadtbild murren. Besonders eindrucksvoll ist hier der Neubau des AEC, die glitzernde Außenfassade, die Vielfältigkeit und letztendlich hat auch damit der Urfahraner Stadtteil endlich sein stolzes Pendant zur Linzer Seite mit dem Lentos-Kulturmuseum gefunden. Natürlich erhofft man sich mit der Nominierung und mit der Entgegennahme des Titels der europäischen Kulturhauptstadt Touristen anzulocken. Projekte, die hier Linz 09 das ganze Jahr über darbietet, sind ja nicht nur für die Linzerinnen und Linzer, sind ja nicht nur für Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher, sie sind ja für die Europäer. Sie sollen ja eine europäische Kulturhauptstadt präsentieren. Ist es also die bleibende Wirkung, auf die wir in Linz anspielen? Wenn man sich anschaut die nordfranzösische Stadt Lille, die 2004 europäische Kulturhauptstadt war, erkennt man heute noch, wie sie sich stolz präsentiert, wenn man die Autobahnabzweigungen anschaut, und bei Lille steht immer noch Kulturhauptstadt 2004, wird immer noch darauf hingewiesen. Kunst wird immer als Instrument verwendet. Sei es jetzt als Instrument des Einzelnen, der Gesellschaft einen Spiegel vorzuhalten, sei es aus reinem Ästhetikbewusstsein, sei es zu überzeichnen oder zu zeigen und Symbole zu verwenden. Um diesen Vorwurf einer Manipulation und kulturpolitischen Strategie, die verwendet zu haben, zu entgehen, hat Linz, hat die Stadt Linz, hat die Politik in Linz und im Land Oberösterreich ein Konstrukt gewählt und eben die Ges.m.b.H. Linz 09 gewählt, dass hier im Prinzip eine andere Form von kulturpolitischer Situation geschaffen werden soll. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben ein sehr engagiertes Programm. Die Eröffnung Linz 09 gibt einen nicht mehr endenden Startschuss für 365 Tage mit Kunstprojekten, Linz 09 zu thematisieren und scheinbar eine neue Realität der Stadt aufzuerlegen. Es ist Linz und Oberösterreich sehr hoch anzurechnen, dass keine kulturpolitische, manipulatorische Strategie verwendet wurde, sondern dass man versucht, viele Projekte, die in keinem Zusammenhang stehen, die Vielfalt Europas wiederspiegeln zu lassen. Ein Programm mit allen Sinnen für alle Sinne. Lassen wir uns überraschen von Linz 09. Ein neues Jahr mit neuen Maßstäben. Eine Raketensymphonie ist erst der Beginn. Unmittelbar am 1. Jänner mit der Uraufführung von Philip Glass jüngster Symphonie, Klaus Maria Brandauer in der Hauptrolle in einer Musiktheateradaption von "Das Buch der Unruhe" und das Lentos Kunstmuseum bietet mit "Best of Austria" kräftig mit. Praktische Einrichtungen gibt es auch. Am Linzer Hauptplatz steht ab 1. 1. 2009, also ab 2. 1. 2009 dann der Linz 09 Shop, der als Kulturguide tätig sein wird. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es erwartet uns ein Programm, das die Schnittstellen von Kunst und Kultur, zu Wissenschaft und Geschichte, zu Wirtschaft und Bildung, zu Stadtentwicklung und zu Religion bilden möchte. Linz ist 2009 Kulturhauptstadt Europas und Gastgeberin Europas. Alle Linzerinnen und Linzer sind 2009 Gastgeber Europas. Bisher hat man sich dieser Herausforderung und Chance verpflichtet gefüllt, man hat gearbeitet und diskutiert. Und wie bei allen Diskussionen gibt es unterschiedliche Standpunkte. Das ist sinnvoll und das zeigt auch, dass es ein guter Diskussionsprozess war. Aber wie wir wissen, wird sich erst am 1. Jänner 2010 eine allgemein akzeptierte Beurteilung über Linz 2009 herauskristallisieren. Aber Linz hat sich von der ersten Minute der Bewerbung, der Nominierung und der Titelentgegennahme zur Kulturhauptstadt bewusst gemacht und lebt es auch, dass Linz 09 auch Linz 2015 ist. Daran wird Linz letztendlich gemessen werden. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Klubobmann Dr. Frais. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ein wesentlicher Teil von Kultur und Geschichte ist es zweifelsohne, die eigene Geschichte aufzuarbeiten und auch zu verstehen, um ein Zusammenleben letztendlich auch mit den Erfahrungen der Geschichte befruchten zu können. Wir haben in Oberösterreich, was den Nationalsozialismus betrifft, hervorragende Arbeit geleistet, was die Aufarbeitung betrifft. Seitens des Landes, seitens der Stadt Linz. Und es wird auch im Jahr 2009 mit der Hauptstadt des Führers, und das halte ich für einen sehr mutigen Schritt, letztendlich auch eine Auseinandersetzung mit Linz als der Hauptstadt des Führers, mit der Rolle Adolf Hitlers in Linz, usw. In Oberösterreich hat eine Auseinandersetzung schon begonnen, wir beginnen faktisch das Kulturhauptstadtjahr damit und ich halte diesen Schritt für sehr, sehr mutig. Herr Landeshauptmann, ich komme deshalb heraus, weil ich ein Ersuchen an dich habe. Du hast uns 2005 versprochen in einer Unterausschusssitzung, die Frage der 30er-Jahre, sprich die Jahre um den 12. Februar 1934 aufarbeiten zu lassen. Und ich habe Verständnis gehabt für deinen Einwand, die Frage des Nationalsozialismus und die Arbeiten dazu brauchen einen längeren Zeitraum. Wir haben aber jetzt doch, nachdem es vorerst 2007 geheißen hat, nun schon 2008. Und ich glaube und das wäre jetzt ein Ersuchen an dich, dass jener Zeitraum, ich sage rund um den 12. Februar 1934 herum, beginnend mit der gesamten Frage, beginnend beim Korneuburger Eid bis hin zur Frage der Trabrennplatzrede, von den Fragen der Diktionen, der Bewusstseinslagen und Ähnlichem, rasch aufgearbeitet wird. Ich möchte heute bewusst keine Wertungen vornehmen, sondern es hat am 12. Februar den Bürgerkrieg in Oberösterreich gegeben und ich hielte es für ein mehr als positives Signal des Landes Oberösterreich, gerade auch im Kulturhauptstadtjahr 2009 eine entsprechende Ausstellung, wenn schon die Aufarbeitung historischer Art sich nicht zeitlich ausgeht, eine sinnvolle Ausstellung zu diesem Thema zu machen, gewisse Standorte, Denkmäler, usw., ich denke an Linz, ich denke an Holzleiten, ich denke an Steyr, wo dieser Bürgerkrieg in einer besonderen Form stattgefunden hat, auch zu würdigen, zu erhalten, dementsprechend darzustellen. Ich glaube, dass gerade das Jahr 2009, 75 Jahre nach dem 12. Februar 1934, ein absolut guter Anlassfall wäre, wenn ich denke, dass wir heuer 90 Jahre Oberösterreich entsprechend begangen haben, dass man gerade zu diesem Problem und so quasi auch als Start für die Aufarbeitung einen notwendigen Schritt zu setzen hätte. Ich sehe es wirklich als einen Zeitpunkt, aus dem bewusstseinsmäßig heraus vieles bis heute nicht bewältigt worden ist. Ich merke es an Sprachregelungen, die nachlesbar sind aus der Zeit von damals, die oft heute eine andere Bedeutung haben, aber die letztendlich zurückgeblieben sind. Ich merke es, wenn mit einem Begriff wie Klassenkampf wirklich sehr unkritisch herumgeworfen wird und das sollte man (Unverständlicher Zwischenruf), ich habe es ohne Wertung gesagt, ich könnte viele andere Dinge dazusagen. Es ist glaube ich eine Herausforderung, auch das Vokabular, die Sprache, das Bewusstsein zueinander unter der jeweiligen Reflexion der damaligen Zeit, ich sage das ausdrücklich dazu, wo sich vieles in verschiedene Richtungen hin entwickelt hat, aufzuarbeiten und diesen Weg und diese Ausstellung als den Start für eine oberösterreichische Aufarbeitung des Jahres 1934 zu begehen. Viele Vereine, Einrichtungen, die Sozialdemokratische Partei, das ist sonst niemandem passiert, bis zu den Naturfreunden, du weißt es, Herr Landeshauptmann, sind verboten worden. Besitz ist konfisziert worden und so weiter. Und ich denke, man sollte rechtzeitig aus der Geschichte lernen, im Bewusstsein gewisse Dinge im Grund nicht wegstecken, einfach vergessen machen oder verdecken. Und im Unterricht ist genau dieser Zeitraum, prächtig – bis zu meiner Zeit zumindest – prächtig zugedeckt worden. Man hat nicht darüber gesprochen. Und ich möchte eines nicht haben, dass mit dem Nationalsozialismus genau die Zeit davor so zugedeckt wird, weil man sagt, über das reden wir lieber weniger, weil wir eh über den Nationalsozialismus reden. Das ist keine Entschuldigung nicht einmal im Ansatz für das Folgende, aber in einer wirklich sinnvollen und, das glaube ich als Oberösterreicher, auch notwendigen Geschichtsaufarbeitung wäre es notwendig, diese Jahre entsprechend aufzuarbeiten. Deshalb ersuche ich darum, quasi als einen Start im Jahr der Kulturhauptstadt 2009 um eine Ausstellung, wobei ich ersuche, eine ausgewogene Form von Wissenschaftern, die das begleiten, auch dafür zu finden. Es soll kein Streitthema sein. Es soll der Start sein zu einem neuen Weg, zu dem wir sagen, aus der Geschichte können wir lernen, weil die Geschichte auch so aufbereitet worden ist, dass ein Lernen und Konsequenzen daraus denkbar sind. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Moser. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Zuhörerinnen, werte Zuhörer, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Die Wortmeldungen, die jetzt zum Bereich der Kunst und zur Kultur gekommen sind, kann ich über weite Strecken, bin ich damit d'accord. Was mir aber aufgefallen ist, wenn man so Revue passieren lasst eineinhalb Tage Budgetlandtag, dass wir so kontroversiell bei unterschiedlichen Kapiteln diskutiert haben, aber dass, es scheint bei uns so ist, wenn das Kapitel Kultur kommt, vielleicht eine Zurückhaltung auftritt, wenn man kritisiert oder wenn man etwas in Frage stellt, weil dann sehr schnell die Zuordnung kommt, man ist kulturfeindlich. Ich möchte mit dem Ganzen eben mich ein bisschen kritisch auseinandersetzen und vielleicht den einen oder anderen Denkanstoß geben. Ich habe mir angeschaut das Kulturleitbild und es gefällt mir sehr gut. Es gefallen mir viele Dinge sehr gut. Wenn ich mir nur anschaue zum Beispiel, und das möchte ich nicht so sehr jetzt als Kritik am Kulturleitbild, sondern als Anregung, das man da noch weiter nachdenken muss, wie setzt man was um, einfach diskutieren. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: "Eh im Ausschuss!") Ja, es ist schon so viel jetzt auf Kulturleitbild eingegangen worden. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner) Möchte allgemein einige Sachen dazu sagen. Was mir unheimlich gut gefällt ist, dass speziell die Kulturförderung, Förderung der Kultur von Frauen ein Schwerpunkt ist in diesem Bereich. Denn es ist ja eigentlich wirklich so, wenn man sich anschaut, dann ist die Anzahl der Frauen, die Preise erhalten, die Möglichkeiten für Ausstellungen haben, trotz allem immer noch sehr reduziert und ich glaube, dass wir dort dasselbe Potenzial haben wie bei den Männern. Und ich glaube, da muss man auch noch unheimlich viel machen, um Frauen zu stärken. Mir gefällt auch gut der Ansatz unter 6.12 "Kultur und Senioren und Seniorinnen". Gerade weil wir Zeiten entgegengehen, wo die Menschen immer älter werden und vielleicht auch dann Möglichkeit oder Zeit haben, sich mit kulturellen Dingen auseinandersetzen, glaube ich, ist es ganz wichtig, dass das, was hier geschrieben steht, Berücksichtigung der Bedürfnisse der älteren Menschen, was Kultur betrifft, auch wirklich zu berücksichtigen. Denn ältere Menschen können oft nichts mit neuen Kulturströmungen anfangen. Ich merke es auch immer wieder im Theater, wenn Inszenierungen nicht gefallen – nicht weil sie Kulturbanausen sind, sondern weil sie halt nichts anfangen können damit – und dann vielleicht nicht mehr ins Theater gehen, weil sie Angst haben. Ein wesentlicher Aspekt, den ich auch einbringen möchte, ist, es ist gut, wenn wir neben Volkskultur – und ich sage jetzt den landläufigen Begriff – Hochkultur haben. Wir müssen aber auch schauen, in der Volkskultur ist die Partizipation, die Teilnahme der Bevölkerung eine sehr breite. Im Bereich der Hochkultur ist es schon wesentlich reduzierter. Wenn man sich anschaut, was teilweise Theaterkarten kosten, Konzertkarten kosten, dann sage ich, es sind nicht nur ausgeschlossen oder haben wenig Zugang zur Kultur Migranten, Behinderte, sondern auch viele Familien, die es sich überlegen müssen, ob sie zehn Euro für eine Ausstellung oder für ein Theater oder was ausgeben können. Und da glaube ich, müssen wir uns gleichzeitig nämlich auch im Hinblick auf Kulturhauptstadt 09, da haben wir nicht mehr viel Zeit, überlegen, welche finanziellen Möglichkeiten, wo kann ich eine andere Finanzierung anbieten, welche Möglichkeiten hat die Bevölkerung, hat die ältere? Die Stadt Linz hat den Aktivpass, aber was ist, wenn jetzt Leute kommen aus den übrigen Regionen in Oberösterreich, die zahlen volle Länge. Ich glaube, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Seniorenkarte!") wir sollten uns überlegen, dass wir für kulturelle Maßnahmen – aber die sind auch nicht immer gerade "billig", ich habe es mir angeschaut, Herr Landeshauptmann – wo man sagt, vielleicht können wir zu einem Kulturticket kommen Oberösterreichweit, speziell was das Kulturhauptstadtjahr betrifft, sodass wirklich alle teilnehmen können, eben auch Gruppen, die finanziell nicht so gut dotiert sind. Eines möchte ich auch noch sagen, Frau Präsidentin, Sie haben ganz Recht, wir werden es diskutieren, drum war das nur ein kurzer Hinweis auf einige Punkte. Was ich kritisch anmerken möchte, ist, ich sage die Euphorie – ich sage es jetzt einmal so – Linz09 gegenüber. Ich habe versucht, mich durch das Konvolut, mich durch das Konvolut, das jetzt vor vierzehn Tagen gekommen ist, dieses Buch, durchzuarbeiten. Ich bin mir nicht sicher, ob man da die Bevölkerung wirklich anspricht damit. Ich glaube, das ist eine Publikation, die für eine gewisse Schicht in der Bevölkerung da ist, aber sicher nicht – sage ich jetzt – für jedermann in Linz, dass er dann sagt, er sucht es sich aus. Ich hoffe und wünsche mir, dass man da auch noch zu anderen Maßnahmen kommt. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das ist eine Gesamtübersicht, die braucht man für so eine Veranstaltung! Ich bitte um Verständnis!") Wer braucht es, Herr Landeshauptmann? Die braucht man? Sie wissen es, wir wissen es. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Jedes Festival hat ein Gesamtprogramm. Über das kommst du nicht hinweg und die Kritik ist sofort da, wenn es nicht einen Katalog gibt, wo wirklich alles drinnen ist. Das war die Überlegung. Es gibt natürlich jetzt noch Falter und Zielgruppenprospekte und so weiter!") Gut! Ich hoffe, dass ich – ich bin die Letzte, die dann nicht sagt im Anschluss, meine Befürchtungen, die ich heute ausgesprochen habe, haben sich nicht bewahrheitet. Werden wir sehen, wie es weiter geht. Und was mir auch noch wichtig ist, ist, wo ich mich auch überraschen lassen werde, die Nachhaltigkeit! Es ist mir ein bisschen zuwenig, wenn man dann sagt – und ich weiß, Julia (Dr. Röper-Kelmayr, Anm.d.Red.), wie es du gemeint hast – wenn man in zwei Jahren nach Linz reinfährt und da steht Kulturhauptstadt Linz09, dann ist mir das ein bisschen zuwenig. Weil es werden große Investitionen getätigt in der Stadt Linz und ich glaube, die Nachhaltigkeit, die soll auch im kulturellen Bereich bleiben. Nicht nur, dass man sagt, man hat jetzt Bauwerke oder was immer, sondern die Teilnahme der Bevölkerung an der Kunst. Lieber Karl Frais, wir haben scheint es unterschiedlichen Zugang zu manchen Fragen. Für mich ist die Hauptstadt des Führers noch immer Berlin und nicht Linz, weil du gesagt hast, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Kulturhauptstadt!") er hat gesagt, Hauptstadt und deshalb habe ich es betont. Auf einen Bereich möchte ich auch noch eingehen und zwar Musikschulen. Musikschulen nicht jetzt von der Qualität her, sondern den Musikschulbeirat ansprechen. Wir haben schon einmal darüber gesprochen auch, Frau Präsidentin, ich glaube, auch der Kollege Eidenberger, (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: "Ja!") wir Abgeordneten, glaube ich, haben ein bisschen Bauchweh, wenn es heißt, Musikschulbeirat zweimal im Jahr, wo wir hingehen, absegnen, aber eigentlich nicht wissen, was vorher gelaufen ist. Wo Investitionen getätigt werden. Wir bekommen eine Liste, wo der Instrumentenankauf drauf ist oder wo wir informiert werden, wer aufgenommen worden ist. Es sind die kürzesten Beiratssitzungen, die ich in zwei Legislaturperioden erlebt habe. Nicht nur, weil der Herr Landeshauptmann solche Zeitvorgaben immer hat, sondern, weil wir eh nicht mehr haben. Wir lesen dort Musikschule so und so, für ein Klavier die und die Summe oder was immer. Es ist nicht nachvollziehbar und daher auch meine Bitte oder meine Anregung, in der nächsten Legislaturperiode sich zu überlegen, wie man den Musikschulbeirat so konzipieren kann, dass er auch in die Planung mit eingebunden ist, dass man weiß als Musikschulbeiratsmitglied, dort wird eine Adaptierung gemacht, dort passiert ein Ausbau, aber es wird so viel finanziert vom Land. Es ist ja nicht nur der Instrumentenankauf. Daher eben auch meine – vielleicht kritischen – Bemerkungen, aber ich formuliere es als Anregung, als Denkanstoß etwas zu verändern. Ich danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Eisenrauch gemeldet. Abg. Eisenrauch: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wenn ich mich heute der Volkskultur widme, dann auch ganz besonders deshalb, weil ich in Wels die Obfrau des Brauchtumszentrum Herminenhof bin und mir die Volkskultur ganz besonders am Herzen liegt. Im Gegensatz zum ländlichen Raum, wo die Volkskultur noch einen sehr hohen Stellenwert hat, ist sie im städtischen Bereich eher vom Aussterben bedroht. Darum ist es wichtig, viel von der Volkskultur zu reden und vermehrt Aktivitäten zu setzen. Wir müssen wissen, woher wir kommen, wie wir uns entwickelt haben und was wir in der Zukunft wollen. Wer seine Wurzeln nicht kennt, der fühlt sich heimatlos. Und unser Kulturreferent Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer ist der Volkskultur sehr verbunden und er investiert auch in die Volkskultur und es werden in Oberösterreich immer wieder neue Initiativen für die Volkskultur gesetzt. Es gibt zum Beispiel bereits ein Netzwerk der Volkskultur und das schaut folgendermaßen aus: In erster Linie sind es die Menschen, die in den Vereinen und in den Verbänden vor Ort die Volkskultur leben. Es gibt das oberösterreichische Forum Volkskultur und das ist die Interessensvertretung der Volkskultur in unserem Land und ist sozusagen der Dachverband aller volkskulturellen Vereinigungen und der Volksverbände. Seine Mitglieder spiegeln die Breite der volkskulturellen Arbeit in Oberösterreich wider, also ein Spektrum von A bis Z. Zum Beispiel vom Amateurtheater, den Amateurfotografen über Chorverbände, Literaten bis hin zu den Goldhaubenfrauen und unseren Trachtenvereinen, um nur einige wenige zu nennen. Mit dem Haus der Volkskultur, das es seit Juni 2008 in Linz in der Promenade 33 gibt, haben die Vereine und Verbände erstmals ein gemeinsames Dach über den Kopf – ein Zentrum der Volkskultur. Dann gibt es die Akademie der Volkskultur, die einzige in Österreich in Oberösterreich angesiedelte Initiative zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern in Kulturvereinen. Und dann gibt es noch das Referat Volkskultur in der Kulturdirektion, das die Vereine und Verbände bei ihrer Arbeit unterstützt und fördert. Dafür ist allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den jetzt von mir genannten Einrichtungen und Institutionen ein herzliches Dankeschön zu sagen. Die Menschen in den Vereinen in ihren verantwortungsvollen Positionen brauchen diese Unterstützung und wissen sie auch zu schätzen. Wie sieht die Zukunft der Volkskultur in Oberösterreich aus? Um die Volkskultur in Zukunft als ganzheitliche Kultursparte zu positionieren, sind einige wichtige Schritte notwendig. Heuer bei der Eröffnung des Hauses der Volkskultur gab es erstmals ein gemeinsames professionelles Auftreten der Volkskultur in Oberösterreich. Dieses sich gemeinsame Zeigen mit einer Sprache zu sprechen und gemeinsame Inhalte zu transportierten, hat Zukunft und ist weiterzuentwickeln. Es geht darum, der breiten Öffentlichkeit, also den Menschen in Oberösterreich, die bisher mit der Volkskultur überhaupt nichts anzufangen wussten, die Volkskultur näher zu bringen, ihr Interesse für die Volkskultur zu wecken und deren Bedeutung aufzuzeigen. Das Haus der Volkskultur soll sich zu einer offenen Begegnungsstätte entwickeln. Ein erster Schritt in diese Richtung passiert mit der Krippenausstellung, die vom 10. bis 14. Dezember im Haus der Volkskultur gezeigt wird. Und die Akademie der Volkskultur soll sich zu einer Akademie der Volkskultur, der Regionalkultur und der Gesellschaft des Landes Oberösterreich weiterentwickeln. Ein sehr langer und komplizierter Titel, aber die Akademie der Volkskultur wird damit ein Kompetenzzentrum für die kulturelle Entwicklung unseres Landes von seinen Wurzeln her. Sie will möglichst viele Zugänge schaffen, um die Menschen mit ihrer Heimat, der Geschichte und der Entwicklung der Orte und Dörfer vertraut zu machen. Damit gelingt es hoffentlich auch Menschen in den Städten wieder verstärkt für die Volkskultur zu interessieren. Die Volkskultur soll Menschen aller Generationen mit zeitgemäßer Kulturarbeit ansprechen und nicht nur die im ländlichen Raum begeistern. Das wünsche ich mir von der Volkskultur und dafür ist sie auch voller guter Aktivitäten und Ideen. Ich danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Steinkogler. Abg. Steinkogler: Frau Präsidentin, meine geschätzten Damen und Herren! Durch die kräftige Hilfe und Unterstützung von Landeshauptmann und Kulturreferent Dr. Josef Pühringer hat das Salzkammergut im heurigen Jahr einen einzigartigen Aufschwung geschafft. Denn heuer, 43 Jahre nach Beginn der Landesausstellungen in Oberösterreich, konnte mit der Landesausstellung Salzkammergut in vierzehn Ausstellungsorten mit mehr als 565.000 Besuchern ein neuer Rekord aufgestellt werden. Die Erfolgsfaktoren waren eine äußerst engagierte Vorbereitung durch die Landeskulturdirektion mit den örtlichen Verantwortlichen, eine faszinierende Landschaft, eine authentische Alltags- und Volkskultur und ein umfassendes touristisches Angebot in den einzelnen Ausstellungsorten. Rund 21 Millionen Euro wurde vom Land Oberösterreich für die baulichen Adaptierungen und die Gestaltung der Ausstellung aufgewendet. Auch die Gemeinden haben kräftig investiert und für dieses Großereignis sich dementsprechend herausgeputzt. Es konnte damit eine regionale Wertschöpfung von rund 130 Millionen Euro bewirkt werden. Das hat unseren Bezirk, das hat unserem Salzkammergut einen gewaltigen Schub verliehen. Die Bürgermeister sagen, dass sie dadurch fünfzehn Jahre nach vorne gebracht wurden. Und auch die Nachhaltigkeit ist gegeben, ob Gmunden, Bad Ischl oder auch Ebensee, es sind Investitionen, die auch in den nächsten Jahren noch nachwirken. Meine sehr geehrten Damen und Herren, durch das große Verständnis von Landeshauptmann Dr. Pühringer ist im Salzkammergut ein entsprechender Impuls geschaffen worden und wir ruhen uns auch nicht auf die Lorbeeren aus, sondern es wird auch in Zukunft dementsprechend gearbeitet. Und das kommende Jahr – es wurde schon vorher gesagt – wird kulturell ein Megajahr werden. Nicht nur Kulturhauptstadt09, sondern auch die Landesgartenausstellung Botanika oder die Landesausstellung 2009, die sich mit der Genusskultur beschäftigt. Ich glaube, wir können wirklich mit Recht und Stolz sagen: Gut, dass es Oberösterreich gibt! Gut, dass es Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer für das Salzkammergut gibt. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Meine werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Gut, dass es uns gut geht. Es helfen alle zusammen, natürlich steht an der Spitze des gut gehenden Oberösterreichs der Landeshauptmann. Ich möchte auch noch zur Landesausstellung unter dem Thema "Brauchtum Volkskultur" kurz ein paar Worte anbringen. Die Landesausstellung Salzkammergut war offensichtlich und ganz klar ein Beispiel, wie man die Kultur einer Region darstellt und ein breites Angebot an kulturellen Tätigkeiten, an kultureller Identität darstellen kann. Wir haben uns, meine Wenigkeit und politische Freunde von mir, im Sommer einen Tag genommen, um einzelne Kulturstätten des Salzkammergutes zu besuchen. Das war wirklich abseits der Eröffnungszeremonie interessant und aufschlussreich. Wir haben zum Beispiel besucht das evangelische Museum in Rutzenmoos, wo ich sagen muss, das war von der Führung und von dem, was dort auch historisch geschichtlich angeboten wird, großartig, vor allem interessant die sehr wahre und ehrliche Darstellung auch einer Zeit über die man meistens mit Emotionen spricht, nämlich die NS-Zeit, das war wirklich hoch interessant. Wir haben uns auch angeschaut und besichtigt das Papiermachermuseum in Steyrermühl, wo die Geschichte der Arbeiter, der Menschen in der Industrialisierung sehr gut zum Ausdruck kommt, wir haben auch zum Abschluss die Brauereikultur genossen. Wir haben also insgesamt ein Bild gewinnen können, was Kultur, die aus dem Leben der Menschen heraus kommt, was Kultur bedeutet. Ich glaube, dass Volkskultur und Brauchtum am besten ersichtlich ist, wenn man die Jahreszeiten und die kulturellen Veranstaltungen der Jahreszeiten betrachtet. Wir haben jetzt Advent, es ist vielleicht irgendwie, zumindest glaube ich, es so beobachten zu können, dass die Adventmärkte und alles, was sich um den Advent dreht, was sich um diese Zeit dreht, dass auch hier wieder eine gewisse Qualitätsverbesserung stattgefunden hat, schon allein von den Standln, die irgendwann einmal einfach nicht mehr die Stimmung vermitteln konnten, die jetzt so gestaltet sind, dass wieder die Stimmung, das Gefühl und das, was man damit ausdrücken will, wenn man Kultur macht, dass das Gefühl wieder dargestellt wird. Ein Beispiel wieder auch in dieser Zeit bei einer Veranstaltung vor kurzem, da war ein Vogelschnitzer aus Neukirchen an der Enknach da, der auch im Rahmen der Landesausstellung Salzkammergut offensichtlich zu besichtigen war, den haben wir damals nicht besucht, den habe ich sozusagen im Nachhinein kennen lernen können. Das war wirklich interessant, dass ein Mensch sich damit beschäftigt, naturgetreu Vogelarten nachzustellen, von der Größe einer Anstecknadel bis zur Naturgröße, also wirklich großartig, was hier Menschen, einzelne Menschen kulturell leisten können. So sage ich, dieses breite Band der Volkskultur und des Brauchtums, das ist eigentlich die Basis unserer Kultur, das sollten wir auch in der kommenden Zeit im Jahr 2009 nicht vergessen. Wenn die Kulturhauptstadt als das große Ereignis, als ein Höhepunkt gesehen wird, dann möchte ich hier jetzt nicht Kritik anbringen im Vorhinein. Ich möchte vielleicht ein bisschen davor warnen, dass man nicht diese Kulturhauptstadt, diesen Höhepunkt, wir wissen Höhepunkte aller Art vergehen, dass man diesen Höhepunkt so hernimmt wie ein Standbild, einen Götzen, denn auch die Kulturhauptstadt wird ein Ende haben nach einem Jahr. Wir dürfen nicht vergessen, dass das kulturelle Leben, das es immer geben wird, weiter geht. Eine Bemerkung auch noch zu einem weiteren Höhepunkt, zum Jahrhundertbauwerk, zum Musiktheater. Unsere Einstellung und unsere Ablehnung ist ja weitreichend bekannt. Ich sage auch noch eines, dieses Musiktheater wird verdammt sein zur Qualität aufgrund der Nachbarschaft zu anderen Kulturstätten, ich sage Salzburg, es wird hohe Qualität anbieten müssen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Mit dem Salzburger Landestheater nehmen wir es heute schon auf!") Es gibt aber in Salzburg die Salzburger Festspiele. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Vier Wochen!") Ich weiß, das ist zeitlich begrenzt, das ist Qualität, ich bin selber doch relativ regelmäßig ein Besucher der Salzburger Festspiele. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das kannst du mit dem Brucknerfest vergleichen!") An der Nachbarschaft wird auch das Musiktheater gemessen werden, an der Qualität wird das Musiktheater gemessen werden. Qualität macht Kosten, denn nicht nur der Bau des Musiktheaters ist kostenintensiv, ich sage voraus, auch der Betrieb des Musiktheaters wird hohe Kosten anfallen lassen. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Der Pavarotti ist gestorben!") Der Pavarotti ist gestorben, ich sage immer wieder, was in Salzburg angeboten wird, wer die Zauberflöte in Salzburg sieht, wenn man das genießen will, dann gibt man als Ehepaar so für diesen Abend 500 Euro aus. Wenn in Oberösterreich hier in Linz im Musiktheater Qualität angeboten wird, dann wird das entweder teuer sein für die, die es besuchen oder teuer, die den Betrieb zu finanzieren haben, das möchte ich hier sagen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das ist klar, für einen wird es immer teuer sein!") Das ist klar, für einen wird es immer sein, Qualität kostet. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Deine Vorrednerin hat gerade verbilligte Seniorentarife gefordert usw., ihr müsst euch einigen!") Wir müssen uns nicht einigen, der Betrieb muss laufen, da müssen wir uns nicht einigen, irgendjemand muss es bezahlen, entweder das Land, der Steuerzahler oder der, der es besucht, oder man teilt sich die Kosten auf. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Der Steuerzahler!") Dankeschön. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Bevor ich zum Musiktheater komme, was natürlich wichtig ist, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ist das eine Drohung?") ich möchte dir etwas ganz anderes nahelegen, das ist das Wasserschloss Aistersheim. Ich glaube, es sollte sich jeder einmal dieses Wasserschloss Aistersheim ansehen, es ist nämlich international als besonderes Schloss gewürdigt, allerdings weil es offensichtlich nicht ganz angepasst ist oder weil der Besitzer vielleicht nicht die besten Beziehungen hat. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das ist eine Zumutung!") Was immer da für ein Problem besteht, keine Ahnung, jedenfalls ist die Mittelzuteilung für das Wasserschloss eine ganz andere wie für andere Schlösser. Herr Landeshauptmann, tu mir einen Gefallen, fahren wir einmal gemeinsam hin, aber ich darf nicht so freundlich sein, weil das mag dein Regierungskollege nicht, da könnte er oder ich missverstanden werden. Also fahren wir gemeinsam hin, schauen uns dieses wunderschöne Wasserschloss an. (Zwischenruf Abg. Hirz: "Ich habe Vertrauen!") Gottfried, fahr mit und gebt doch endlich einmal Geldmittel frei, damit dieses wirklich einzigartige Juwel ordentlich renoviert werden kann. Das Land Oberösterreich braucht es, dort gibt es ein baureifes Projekt, du bist ja der Meinung, dass gerade in der Kultur auch die Konjunktur belebt werden kann. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Jawohl!") Ich bringe das Wasserschloss Aistersheim hier mit in das Konjunkturpaket und darf dich ersuchen, fahr gemeinsam mit dem Gottfried hin, ich fahre euch sogar und zahle auch den Sprit gerne. Investiert bitte in das Wasserschloss Aistersheim. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Was ich dem schon alles angeboten habe!") Zu wenig offensichtlich, zu wenig. Punkt zwei. Wir sind alle in einer Erwartungshaltung der Kulturhauptstadt, wir freuen uns auch darauf, es gab unglaublich interessante vorgezogene Ausstellungen, wo man gratulieren kann. Womit ich nicht einverstanden bin, ist ein Werbespot, in dem man die Volkskultur lächerlich macht. Ich bitte dich, schau dir diesen Film an, es geht nicht an, dass man einfach einen Gamsbart zum Aschenbecherreinigen nimmt, dass man jemanden in Tracht "herunterdodelt" und dass man sich eigentlich wirklich beschämend über die Volkskultur lustig macht. Das ist kein Zeichen, wie die Kulturhauptstadt eröffnet werden sollte, weil Gefühle dadurch verletzt werden. Auch die Tradition hat eine große Bedeutung. Alle die es nicht kennen, lade ich ein, schaut im Internet nach, ladet es euch herunter und schaut euch das an. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Ja!") Landesrat Ackerl hat keinen Zwischenruf getätigt, aber er hat einmal in der Landesregierung behauptet, das Musiktheater wird 200 Millionen Euro kosten. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Bei 180 sind wir schon!") Ich weiß nicht, ob es wirklich soviel kosten wird, bei 180 sind wir schon, ob es 200 Millionen Euro kosten wird. Wir haben derzeit 28 Millionen pro Jahr Abgangsdeckung für das Landestheater inklusive Bruckner-Orchester, wir rechnen aufgrund des neuen Spielbetriebes mit einer Zunahme der Abgangsdeckung um vier bis sieben Millionen Euro, das weiß keiner genau, das heißt, es sind dann über 30 Millionen Euro. Ich möchte einmal wissen, von welchen Budgetpositionen kommt es, aus anderen Budgetgruppen, oder wirst du in der Kultur so umverteilen, dass die Blasmusik oder die alternative Kulturszene nichts mehr bekommt? Diese Antwort bist du schuldig, ich bedaure es wirklich, dass das Theater nicht hier in diesem wunderschönen Geviert neben dem Landhaus sich befinden wird, dort wäre Platz gewesen, dort wäre der Platz auch im Eigentum des Landes gewesen, dort hätte man die Synergien nutzen können. Jetzt baut man es woanders und braucht zukünftig alles doppelt. Ich bin neugierig aus welchen Budgetbereichen, Sozialbudget oder innerhalb des Kulturbudgets, diese vier bis sieben Millionen Euro zusätzliche Abgangsdeckung finanziert wird. Ich bitte hier um Auskunft. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Landehauptmann. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, hohes Haus! Ich möchte mich vorerst herzlich bedanken für die Kulturdebatte, ich möchte zu einige Vorrednern ganz kurze Bemerkungen machen. Frau Abgeordnete Moser, ich glaube, wir haben zur Tariffrage, wir haben mit den verschiedenen Tarifsystemen für Senioren wirklich diese Gruppe gut behandelt, wenn es noch wo Anregungen gibt, gerne an mich heranzutragen. Was das Theater betrifft, bitte ich dann auf deine Fraktionskollegen einzuwirken, dass sie im Aufsichtsrat keine kritischen Fragen stellen über die daraus entstehende Höhe der Abgangsdeckung. Beim Musikschulbeirat bin ich deiner Meinung, es gibt zwei Möglichkeiten, entweder man löst ihn auf, oder man funktioniert ihn um, es ist aber nicht so, dass diese anderen Entscheidungen über Standorte etc. nicht vom Land getroffen werden, eben aufgrund des Gesetzes von der Landesregierung. Der Beirat kann in dieser Form nicht funktionieren, denn Sie werden verstehen, dass man mit einem Instrumentenankauf, den man am 3. März 2008 benötigt, nicht fünf Monate warten kann, weil eine Sitzung des Musikschulbeirates erfolgt, sondern das muss man sofort ankaufen, das ist im Interesse der Schülerinnen und Schüler, die dort in die Schule gehen. Kollege Brunmair, was das Landestheater anlangt, was das Bruckner-Orchester anlangt, da kann ich dir sagen, gehören wir zu den Besten in Österreich. (Beifall) Ich darf dem Herrn Intendanten Mennicken, dem Dennis Russel-Davies und allen Verantwortlichen, auch im wirtschaftlichen Bereich Mag. Königstorfer meinen Dank sagen. Ich kann dir auch sagen, dass wir es durchaus mit vielen Inszenierungen der Salzburger Festspiele und der Wiener Festwochen aufnehmen, nur kann man ein Vier-Wochen-Festival nicht mit einem Jahresprogramm vergleichen. Was den Bau des Musiktheaters anlangt, würde ich meinen, macht Vergangenheitsbewältigung, sie ist gelaufen die Vergangenheit, sie ist abänderbar, man kann die Lehren für die Zukunft ziehen. Jetzt am Vorabend von Linz09, wo wir als Land und Stadt zur Internationalisierung antreten, einen internationalen Ruf uns erwerben, einen Kulturbau nach all der Geschichte wieder ins Tagespolitische hineinzuziehen, lieben Kolleginnen und Kollegen von der freiheitlichen und orangen Fraktion, ich sage euch wirklich, da tut ihr euch nichts Gutes. Ich glaube, dass die Bürgerinnen und Bürger längst gesehen haben, dass Kultur Arbeit schafft, dass Kultur Wertschöpfung schafft, dass Kultur Ansehen für unser Land in Europa und in der ganzen Welt schafft, ich würde nicht hergehen und sagen, ich fahre ohnedies nach Salzburg zu den Festspielen, aber in Linz ermöglichen wir das nicht. (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: "Das habe ich nicht gesagt!") Indirekt, ich würde schon meinen, man sollte doch in Oberösterreich dem wirtschaftlich stärksten Bundesland, auf Kultur in guter Qualität einen Wert legen. Ich möchte das in aller Freundschaft hier sagen, und die vier bis sieben Millionen Betriebskostenzuwächse, die finanzieren wir so, wie andere Zuwächse im Budget auch, nämlich aus dem wirtschaftlichen Einnahmenzuwachs. Meine Damen und Herren, was das Schloss Aistersheim anlangt, muss ich noch einen Satz sagen. Ich habe mit dem verehrten Herrn Botschafter, der Eigentümer ist, schon ein Dutzend Gespräche in den 15 oder 20 Jahren geführt. Das Problem ist, er stellt sich vor, dass mit großem finanziellen Einsatz der Öffentlichkeit das Schloss restauriert wird, aber sehr selten geöffnet wird. Ich muss ihm sagen, ich habe ihm vor Jahren eine Landesausstellung angeboten, aber mit der Auflage, wie bei allen anderen auch, entweder wir mieten uns dort nur ein, so wie wir es in Parz machen, zahlen ein Mietentgelt für die Restaurierungen, einen Beitrag, den jeder kriegt, oder wir restaurieren dort im großen Stil, und das Schloss muss dann für 20 oder 25 Jahre der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, zu beiden Varianten hat er sich nicht eingefunden und bereit gefunden. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Ich mache den Mediator!") Ich brauche da ehrlich gesagt keinen Mediator, wir haben so viele herrliche Schlösser, die wir restaurieren können, wenn einer mehrmals nicht auf unsere Bedingungen eingeht. Ich bin jederzeit gesprächsbereit, ich bitte um Verständnis, hinausfahren und offerieren das Steuergeld zur Restaurierung, da haben wir auch noch ein paar andere Schlösser, das ist eine Spur zu viel. Meine Damen und Herren, gerade in dem Bereich muss man mit Steuergeld sehr vorsichtig umgehen. Ich freue mich, dass Oberösterreich und Linz Kulturhauptstadt werden, ich möchte Ihnen mitteilen, dass das Land Oberösterreich mit 30 herausragenden Projekten am Programm beteiligt sein wird, ich erwähne die Kepler Oper, ich erwähne die Ausstellung Toulouse-Lautrec, ich erwähne die Ausstellung das Grüne Band, die Landschaften Europas oder auch die Kulturhauptstadt des Führers, wo wir jetzt schon 20.000 Besucher haben. Ich erwähne aber auch die großen Kulturbauten, meine Damen und Herren, noch nie ist am kulturellen Sektor so viel gebaut worden. Wir werden im März, April den Spatenstich für das Musiktheater haben, wir werden übernächste Woche das Ergebnis des Architektenwettbewerbs für die Bruckner-Universität vorliegen haben. Wir werden im ersten Quartal das Landhaus, die Landhaushöfe und den Landhauspark neu gestaltet haben, wir werden im Mai die Landesbibliothek eröffnen, wir werden im Mai die Artothek im neuen Kulturquartier Ursulinenhof eröffnen. Absoluter Höhepunkt, wir werden am ersten Juliwochenende den Südflügel beim Linzer Schloss der Bestimmung übergeben können, Jahrhundertbauten, die die Konjunktur beleben, die Arbeitsplätze sichern, die aber auch Nachhaltigkeit in diesem Kulturland schaffen, denn es wird uns der Südflügel beispielsweise ermöglichen, dass Technik und Naturwissenschaften endlich adäquate Ausstellungsflächen in Oberösterreich finden. Ich glaube, meine Damen und Herren, dass damit das Land einen ganz gewaltigen Beitrag zur europäischen Kulturhauptstadt leistet und zwar einen nachhaltigen, denn in all diesen Häusern findet Kultur des 21. Jahrhunderts in Zukunft statt. (Beifall) Meine Damen und Herren, bis 2017 sind die Landesausstellungen geplant, 2009 Schlierbach, mit einer großartigen Programmschau, das Thema Mahlzeit in seiner vollen Breite, vom Hunger in der Welt bis zur Verschwendung, vom Bio-Lebensmittelland Oberösterreich bis hin zu McDonalds, von der Frage der großen Tafeln in der Geschichte bis zur Gegenwart herauf, Fast-Food-Entwicklung all das, was in dem Zusammenhang Gentechnik, was in dem Zusammenhang zu erwähnen ist, wird in dieser Ausstellung gezeigt. 2010 in Vorbereitung „Reformation und Renaissance in Oberösterreich“ im Schloss Parz. Dazu die Botanika, wurde schon erwähnt, die Landesgartenschau. Auch das bringen wir ein ins Kulturhauptstadtjahr. Nächstes Jahr eine Sondernummer des Festivals Schäxpir für unsere Kinder und Jugendlichen. Und eine Schwerpunktaktion, Kollege Trübswasser hat es schon erwähnt, wird beginnen, Barrierefreiheit in den regionalen Kulturstätten. Herr Kollege Frais! Ich kann dir mitteilen, ich habe es selbst erst seit zwei Tagen am Tisch, das Landesarchiv hat den Projektvorschlag für die historische Erforschung 1934 fertig. Ich werde den Fraktionen des Kulturausschusses des Landtags diesen Projektvorschlag in den nächsten Tagen zukommen lassen. Du kannst davon ausgehen, dass wir dem Jahr 1934 nicht ausweichen werden, nicht aus dem Weg gehen werden, dass wir in angemessener Form uns mit dieser Zeit auseinandersetzen werden. Wir überblättern seit vielen Jahren die dunklen Kapitel unserer Geschichte nicht. Wir stehen dazu. Wir ziehen daraus die entsprechenden Lehren. Und wir arbeiten sie auch wissenschaftlich aus. Unser Landesarchiv hat die fachliche Kompetenz zur objektiven Aufarbeitung und wird das selbstverständlich auch machen. Wir gehen dem nicht aus dem Weg. Ich möchte auch ein Wort noch abschließend sagen zur Volkskultur. Meine Damen und Herren! Ich bekenne mich zu ihr. Sie ist die Breite in der Kultur schlechthin. Wir müssen auf zwei Entwicklungen aufpassen. Da gebe ich durchaus Recht, aber ohne kleinlich in die künstlerische Freiheit einzugreifen. Wir müssen aufpassen, dass es keinen Etikettenschwindel gibt Richtung volkstümlicher Kultur, und zweitens müssen wir sehr aufpassen selbstverständlich, dass die Inhalte nicht aus der Verpackung genommen werden. Ich sage mit allem Nachdruck, wenn jemand nicht mehr weiß, wozu Adventkränze dienen, weil der Advent eben die vierwöchige Vorbereitungszeit auf Weihnachten ist, wenn jemand nicht mehr weiß, warum wir Krippen aufstellen, weil er das Geschehen von Weihnachten nicht kennt, dasselbe bei den Osterbräuchen, dann hat die Volkskultur ihre Position verloren. Dann wird sie inhaltsleer, dann wird sie nur mehr zur Hülle. Das dürfen wir nicht zulassen. Wir dürfen die Volkskultur ihres Inhalts, auch des religiösen Inhalts nicht berauben. (Beifall) Das ist keine Frage. Abschließend, meine Damen und Herren, möchte ich allen, die in der Kultur in diesem Land tätig sind, von meiner Kulturdirektion mit Direktor Mattes an der Spitze, allen, vor allem aber auch die draußen, die zehntausenden Ehrenamtlichen, die tätig sind, vom Zeitkulturverein über das Museum, von der Musikkapelle bis zur örtlichen Galerie, vom Organisten in der Kirche bis zum Chorleiter, wo überall Volksbildungswerk, Volkskultur, wo überall Menschen tätig sind, und nicht zu vergessen die Goldhauben- bzw. Hutgruppen, überall wo Menschen tätig sind, und das sind unheimlich viele in der Kultur, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Auch Gamsbartträger?") denen allen möchte ich mein ganz herzliches Dankeschön sagen. Möge 2009 ein besonders spannendes Jahr werden. Wir leisten dazu gerne unseren Beitrag. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Schwarz. Abg. Schwarz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte anhängen beim Herrn Landeshauptmann und den Sichtwechsel fortsetzen, den Sichtwechsel in Richtung, geben wir doch Behindertenkünstlerinnen und –künstlern eine Bühne für ihre Arbeit, und uns ZuseherInnen und ZuhörerInnen eine Chance, diese Menschen, diese jungen Frauen und Männer mit Beeinträchtigung aus einem anderen Licht zu sehen. Kunst und Kultur von Menschen mit Beeinträchtigung muss zum selbstverständlichen Teil werden und darf nicht eine Sonderleistung bleiben. Wir haben 2007 ein tolles Festival erleben dürfen in Oberösterreich. Hier noch der Dank an den Herrn Landeshauptmann und Kulturreferenten Dr. Pühringer, dass es möglich war, einer Zielgruppe ein internationales Festival zu widmen, was nicht selbstverständlich ist, und wo viele Menschen mir nachher gesagt haben, ich sehe die Menschen wirklich in einem anderen Licht. Und nicht alleine weil sie behindert sind, ist das, was sie machen Kunst, sondern sie sind wirklich Künstlerinnen und Künstler, und haben eben eine Behinderung oder auch nicht. Und wenn wir uns die Datenbank anschauen, die auf der Homepage SICHT:WECHSEL erstellt wurde, haben wir derzeit 45 Einträge. Angefangen von der Gruppe der Selbstbestimmt-Leben-Initiative mit dem Thema "Wie gehe ich mit Menschen mit Rollstuhl um?" oder über ein Gehörlosentheaterprojekt, das die Gebärdensprache zur Bühnensprache werden lässt und uns Menschen nicht nur mit Worten, sondern wirklich auch mit Zeichen, mit Bewegung, mit Darstellungen, Inhalte visualisieren, wie wir sie vielleicht sonst nicht hören könnten oder sehen könnten. Aber es ist genauso die Gruppe Malaria drauf. Wir haben ja viele Theatergruppen in Oberösterreich und viele Tanz- und Musikgruppen in Oberösterreich, die sehr tolle Arbeit leisten und sehr künstlerisch in ganz Europa unterwegs sind und auch immer wieder auch zum Beispiel im EU-Parlament in Brüssel ausgezeichnet wurden wie die Gruppe Malaria von der Diakonie in Gallneukirchen. Hier gilt vor allem ein ganz besonderer Dank an Iris Hanuschek, die sehr unermüdlich ist und mit den Menschen selbst die Theaterstücke erarbeitet und nicht von oben herab sagt, da gibt es ein tolles Stück und das spielen wir. Nein, sie lässt den Menschen auch die Inhalte erarbeiten. Und ich glaube, das macht auch die Qualität dieser Produkte aus. Genau deshalb werden sie auch europaweit angesehen und verpflichtet. Ein Herr Alfred Rauch und eine Frau Dr. Braun sind unermüdlich unterwegs, genau dieser Bevölkerungsgruppe auch einen wesentlichen Stellenwert in der Kultur in Oberösterreich zu geben und zu verschaffen. Und so sind wir auf ein sehr positives Echo gestoßen bei den Leiterinnen und Leitern von Linz 09. Und es war selbstverständlich, dass auch etwas aufgenommen worden ist und eingebettet in das Kulturhauptstadtjahr 2009, auch internationale, integrative Theater- und Tanzensembles einzuladen und schwerpunktmäßig hier Angebote zu schaffen oder auch Tanzensembles, die gleichzeitig in dieser Zeit offen sind für Menschen mit Beeinträchtigung aber auch für Menschen ohne Beeinträchtigung, um hier gemeinsam in Form eines Workshops neue Bewegungsmuster und neue Kontaktmöglichkeiten zu schaffen. Ich glaube, hier ist etwas gelungen, worum uns andere Kulturhauptstädte beneiden werden, weil das Thema nicht nur als Sonderveranstaltung gesehen wird, sondern selbstverständlich im Kulturprogramm, im allgemeinen, genau diese Veranstaltungen offen sind und nicht einem Sonderpublikum präsentiert wird. Das muss, glaube ich, unser Hauptziel sein, einerseits behinderte Künstlerinnen und Künstler aktiv in unser Kulturgeschehen mit einzubinden, ihnen Bühne und Raum zu geben. In Berlin gibt es zum Beispiel eine Theatergruppe lauter geistig behinderter Menschen, die ein Theater haben, die einen vollen Spielplan haben, die ganz regelmäßige Aufführungen haben, und das fast immer ausgebucht ist. Warum? Weil sie Theater machen und auf Themen aufmerksam machen, die uns vielleicht gar nicht mehr auffallen und in ihrer Art und Weise vielleicht eine neue Sicht der Dinge darlegen. Geben wir ihnen diese Chance, aber vor allem, geben wir den behinderten Menschen die Chance teilzuhaben an allen kulturellen Angeboten, Kunstangeboten. Die baulichen Barrieren, die Herr Landeshauptmann Dr. Pühringer angesprochen hat, sind die eine Gruppe. Aber sehr oft fehlt auch die Möglichkeit des finanziellen Zugangs. Ich habe heute Vormittag schon gesagt, es ist sehr schwierig, dass Menschen mit Behinderung so ein Einkommen haben, dass sie sich auch den Kulturgenuss leisten können. Oft müssen sie sich entscheiden, gehe ich in ein Theater, oder gehe ich einmal in ein Cafe mit meinen Freunden und Freundinnen, weil das Taschengeld, das sie eben bei der Tätigkeit wie Hilfe durch Beschäftigung oder jetzt heißt es fähigkeitsorientiertes Arbeiten nicht ausreicht. Und wenn nicht die Eltern da sind oder andere Angehörige, die einen Teil der Kosten übernehmen, ist es für viele sehr schwierig, weil sie mit wenig Geld auskommen müssen, auch wenn sie Pflegegeld und Familienbeihilfe bekommen. Trotzdem, wenn man sich vorstellt, es kommen vielleicht um die 700 oder 800 Euro zusammen, dann ist das schon sehr knapp. Und auch die Mobilität ist sehr oft eingeschränkt. Hier ist es in Oberösterreich, Gott sei Dank in Linz vor allem, für die Menschen, die einen Aktivpass bekommen von der Stadt Linz, möglich, Theater und viele andere Veranstaltungen zum halben Preis besuchen zu können. Das ist ein wichtiger Schritt. Mir wäre es aber lieber, die Menschen bekommen so viel Einkommen, dass sie sich genauso Kultur leisten können wie sehr viele andere Menschen auch. Ein weiteres Handicap ist oft, dass sie die Veranstaltungen gar nicht wissen oder auch die Einladung nicht verstehen, weil sie in einer Sprache gemacht sind, die nicht unbedingt leicht lesbar ist und sie sich von vielen Dingen nicht angesprochen fühlen. Ich glaube, auch hier, und das ist auch das Bestreben der Intendanz auch des Landestheaters, leicht lesbare Inhalte zu machen. Ich sehe das bei meiner Tochter. Sie ist begeisterte Theatergeherin. Und ich muss dann sehr oft im Nachhinein noch lange übersetzen, weil sehr viele Dinge bei ihr hängen bleiben, die ich ihr dann wieder erklären muss. Oft fünf, sechs Mal hintereinander, weil sie es nirgend wo niedergeschrieben findet, wie sie mit diesen oft auch verwirrenden Darstellungen auf der Bühne zurechtkommt. Ich glaube, das ist ein wichtiger Teil auch der Weiterentwicklung für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung. Und da ist es wichtig, das Angebot, das wir mit öffentlichen Geldern machen, auch diesen Menschen zugänglich zu machen. Daher bin ich sehr froh, dass wir in Oberösterreich auf einem guten Weg sind, aber noch lange nicht am Ende. Es noch nicht selbstverständlich, dass Menschen mit Behinderung in allen Bereich genauso teilhaben können wie alle anderen Menschen. Und das ist mein Ziel, hier weiter genauso dieses Thema voranzutreiben. Ich bedanke mich nochmals bei Linz 09, weil sie wirklich bereit sind und hier diesen Teil aktiv in ihr Programm aufgenommen haben und somit einen wesentlichen Schritt gesetzt haben. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Landesrat Ackerl. Landesrat Ackerl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Leider sind meine beiden Ansprechpartner verschwunden, aber ich bin überzeugt davon, er sieht alles, er hört alles, er weiß auch alles, (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: "Genau!") er wird auch jetzt erfahren, was ich ihm sagen möchte, der Kollege Thomas Stelzer. Er hat heute leider, sein Handy ist schwer zum Lesen, und er hat wahrscheinlich das Bibelzitat nicht zur Gänze herunterladen können, oder er war so vornehm und wollte sich nicht einen Ordnungsruf einhandeln, denn aus der „Erfüllung des Gesetzes: Rechtes Beten“ hat er einfach fast zwei Drittel weggelassen. Jetzt hätte ich ja für das Vaterunser noch Verständnis gehabt, dass er das weglässt, das beten wir ja alle sehr oft, aber die Einleitung dazu, (Abg. Mag. Stelzer betritt den Landtagssitzungssaal) jetzt ist er da, ja wunderbar, wenn ihr aber betet, sollt ihr nicht plappern wie ich vor den Nationen, denn sie meinen, dass ich um ihr vieles Reden willen erhört werden. Seid ihnen nun nicht gleich, denn euer Vater weiß, was ihr benötigt, ehe ihr ihn bittet. Betet nun so, und jetzt kommt das Vaterunser, und nach dem Vaterunser kommt dann, denn wenn ihr den Menschen ihre Vergehungen vergebt, so wird euer himmlischer Vater auch euch vergeben; wenn ihr aber den Menschen ihre Vergehungen nicht vergebt, so wird euch euer Vater eure Vergehungen nicht vergeben. Und das ist, glaube ich, etwas, was man sich wirklich merken muss, und was bedeutet, Herr Kollege Stelzer, weniger fundamentalistisch und weniger mit der Tobsucht im Blut, (Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer: "Das sagt der Richtige!") im Kampf der Ohnmacht in der Stadt Linz zu führen, Sie sind ja immerhin auch Landtagsabgeordneter, Sie haben ja eine der beneidenswerten Doppelfunktionen, im Sammelsurium fehlt ja nur noch der Nationalratsabgeordnete, (Zwischenruf Abg. Stanek: "Mein Gott na!" Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Bundesobmann einer großen Organisation fehlt noch!") der es Ihnen möglich macht, all das zu verfolgen, aber Sie verfolgen besonders gern die Stadt Linz. Das eigentlich noch zu Ihnen. (Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer: "Ein weiterer qualitativer Beitrag zur Kulturdebatte!") Selbstverständlich, Herr Landeshauptmann! (Heiterkeit) Ich wollte eigentlich den Herrn Landeshauptmann anreden, und zwar deswegen, weil ich der Meinung bin, dass die Frage, warum Volkskultur in der Stadt, die Frau Brunner hat das, glaube ich, angeschnitten, oder war das die Frau, nein, Sie waren es, die Volkskultur in der Stadt vielleicht verschwindet oder nicht mehr so vorhanden ist, mit der falschen Definition von Volkskultur zusammenhängt. Volkskultur bedeutet eben nicht alleine die traditionelle Kultur zu haben, sondern das bedeutet auch, neue Kulturen zuzulassen, Kulturentwicklungen zu akzeptieren, und Kunst als etwas Spannendes, Neues, die Gesellschaft immer wieder aufs neu Definierende zu erfassen. Und insofern ist es doch völlig selbstverständlich, dass dort, wo die eher konservativ lebenden Kräfte in einer geringeren Zahl zu Hause sind, das, was das Traditionelle und Bewahrende ist, weniger gepflogen wird, dafür das, was möglicher Weise etwas stürmischer, verletzender, auch manchmal ärgerlich in der Öffentlichkeit Darstellende gemacht wird in den Städten oder in den großen Städten stärker vorhanden ist. Aber gerade die neue Volkskultur ist doch auch etwas, was besonders wichtig ist, weil es jene Schichten der Bevölkerung, besonders die Jungen, in die Gesellschaft integriert. Und da ist es nicht die Frage, wie liberal sind wir und wie tolerant sind wir, sondern da stellt sich eher die Frage, ist die Politik so weit offen, dass sie, ohne es akzeptieren zu müssen oder tolerant sein zu müssen es selbstverständlich ansieht, dass etwas Neues durchbrechen will, sich etwas Neues selbst erschafft. Und das ist der Anspruch, den zweifelsohne gerade in den Städten viele der Jüngeren, viele jener Nachkommen, die möglicher Weise aus dem Blickwinkel der traditionellen Volkskultur mit scheelen Augen gesehen werden. Und insofern verstehe ich natürlich die Kritik an der Werbung für Linz 09 nicht. Ich möchte nicht wissen, wie oft schon ein Gamsbart einen Aschenbecher geleert hat. Also, dass das etwas Neues ist, und dass das die erfunden haben, die die Werbung machen, das glaubt nicht einmal der, der das hier kritisiert hat. Denn, das ist auch Volkskultur, dass zu gewissen Zeiten die Dinge auch bei traditioneller Kultur durcheinander geraten. Das kann nur sein, dass der Kritiker zu diesen Zeiten nicht mehr dort anwesend ist, wo derartige Dinge geschehen. Und vergessen wir nicht, dass gerade diese sogenannten Brauchtumsveranstaltungen, die es als große Events organisiert gibt, dazu beitragen, dass so manches, was als Volkskultur beinahe heilig gehalten wird, entwertet wird. Und ich glaube, das sollte halt jeder ganz nüchtern sehen, dass auch das Grenzüberschreitung bedeutet. Es freut mich, wenn dem Herrn Landeshauptmann, der eine tut es in einer Propagandarede, der Herr Steinkogler, andere tun es etwas diskreter, aber auch gedankt wird für die Salzkammergut-Landesausstellung. Man hätte auch dem Kollegen Stockinger und mir danken können, denn einen nicht unbeträchtlichen Anteil der Ausgaben haben die Gemeindereferenten finanziert. Aber das ist eh immer so, (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: "Und die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler!") dass das selbstverständlich ist, und das andere wird in Sonntagsmessen gehuldigt. Der Herr Steinkellner hat mich wieder zitiert wegen dem Musiktheater. Er hat mir da damit keine besondere Freude verschafft, denn seine Interpretation des Themas ist eine andere wie die meine. Ich hätte ja nichts dagegen, wenn es 200 Millionen Euro kosten würde, weil ja die Frage, was kostet ein Bau, wirklich nicht das Entscheidende ist, vor allem nicht auf die Haltbarkeit des Ganzen. Das Theater dort drüben (Landesrat Ackerl zeigt Richtung Landestheater) ist ja, glaube ich, mittlerweile auch 60 Jahre in der Ausformung, wie es jetzt besteht, alt. Und so ist es über 200 Jahre alt. Sondern es stimmt, der laufende Betrieb ist das Entscheidende. Aber warum habe ich damals 200 Millionen gesagt? Ich muss das auch jetzt erhöhen, weil man doch nicht annehmen darf, dass mit dem, dass bei der Blumau das Musiktheater fertig ist, man da drüben beim alten Theater nichts tun muss. Und wenn wir wollen, dass wir für die Sprechkunst und für andere Darbietungen auch im Bereich des alten Theaters gute Zustände haben, dann werden dort beträchtliche Investitionen im Ausmaß von sicher 50 bis 70 Millionen Euro erforderlich sein. Und es ist zulässig dies dazuzurechnen, und dazu sollten wir uns bekennen. Und Herr Kollege Brunmair! Ich gehöre auch zu denen, die sagen, das darf auch etwas kosten. Denn da geht es auch um die Frage der volkswirtschaftlichen Sichtweise der Dinge. (Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Da sind ja hunderte Menschen beschäftigt. Und das Geld, das wir dort einsetzen, setzen wir zu deren Beschäftigung, aber vor allem auch für unsere Freude ein. Ich bin überzeugt davon, nachdem ich so wie Sie schon die Gelegenheit hatte, schon beim Bundesheer bin ich als Füllmaterial eingesetzt worden für nicht ausverkaufte Theatervorstellungen bei den Salzburger Festspielen. Jetzt habe ich ab und zu die Gelegenheit gehabt, auch mir etwas anzusehen, und da teilt es sich. So wie da drüben, die eine Inszenierung ist super und es passt alles, und bei der anderen Inszenierung tun einem die Sänger leid, dass sie in so einer Kulisse und mit so einer Inszenierung spielen müssen. Aber das ist individueller Zugang, individuelles Gefühl. Ich glaube, dass wir gut daran tun, zum neuen Theater zu stehen. Solange darüber diskutiert und gestritten wird, haben wir auch etwas mit Kultur zu tun. Leider ist der Herr Landeshauptmann noch immer nicht eingetroffen, (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: "Er hört Sie trotzdem!") dann muss ich es jetzt sagen, ohne dass er da ist. Er hat einen Brief, nehme ich an, nicht nur an den Linzer Bürgermeister geschrieben, aber auch an den Linzer, den er ja gut kennt, und daher schreibt er auch, lieber Freund, als Oberösterreich vor 90 Jahren gegründet wurde, ich tu jetzt nur ausschnittsweise das querzitieren, und dass es darum geht, dass es ein Projekt Geschichtsstandorte gibt, und er ersucht also, dass die vom Landesarchiv festgestellten Geschichtsorte auch mit Tafeln versehen werden. Das ist im Prinzip gar keine so schlechte Überlegung, aber wenn dann die Vorschläge für die Tafeln so ausschauen, dass drinnen steht, Geschichtsort Linz-Nibelungenbrücke, 1938 bis 1940, Errichtung der Nibelungenbrücke nach Plänen von Karl Schächta, Leo und Friedrich Tams, 1945 ständige Personenkontrolle, dann später, periodische Personenkontrollen oder, 11. März 1938, erzwungener Rücktritt von Bundeskanzler Kurt Schuschnigg zugunsten des Nationalsozialisten Seiß-Inquart, wie wenn der Kurt Schuschnigg ein Demokrat gewesen wäre. Das war ein Faschist übelster Sorte, der Österreich den Nationalsozialisten vorgeworfen hat, weil er die Arbeiterbewegung verfolgt hat, obwohl er die Bedrohung des Nationalsozialismus gesehen hat. Oder, Überquerung der deutsch-österreichischen Grenze durch die deutsche Wehrmacht in frühen Morgenstunden und gegen 20 Uhr trifft Adolf Hitler am Linzer Hauptplatz ein und hält eine kurze Rede vom Balkon des Rathauses. Das ist ein besonders bemerkenswertes Ereignis gewesen, das man in dieser sehr kritischen Form dann würdigt. Wenn aus den 30er-Jahren überhaupt nichts von vorkommt vom Bürgerkrieg, von der Auseinandersetzung, wenn von den Kriegszeiten nichts vorkommt, vom Bürgerkrieg und Auseinandersetzung und Verfolgung, wo die Mordmaschinerie der Nazis die Leute in die Gefängnisse eingeliefert hat, wenn das alles nicht Bestandteil des Gedenkens aus dem sowieso fragwürdigen 90er-Jahr-Jubiläum ist, das man ja üblicherweise nicht feiert, dann muss ich das eindeutigst in Frage stellen und auch sehr deutlich sagen, das ist nicht der Sinn und Zweck von Gedenktafeln, dass sie einen derartig unkritischen Umgang mit der Geschichte und vor allem der Geschichte des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus pflegen. Ich erwarte mir daher, dass das Ganze überarbeitet wird, dass für die Stadt Linz neue Vorschläge gemacht werden, Vorschläge, die jenen Erinnerungen der Menschen entsprechen, die sie niedergeschrieben haben, weil sie in diesen Zeiten sehr gelitten haben und die auch Anhaltspunkte dafür liefern, welches Unrecht in diesem Lande in einer unfreien Zeit zwischen 1933 und 1945 zumindest einem Teil der Bevölkerung geschehen ist, danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Jachs. Abg. Jachs: Geschätzte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich wende mich nun einem weiteren sehr positiven kulturellem Thema zu, nämlich dem Landesmusikschulwerk. 2008 ist ja ein besonderes Jubiläumsjahr für uns Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Wir feiern nicht nur den runden Geburtstages unseres Landes und unseres Landtags, sondern auch den 30. Geburtstag unseres Landesmusikschulwerkes, und das in einem besonderen Feierjahr, denn wir durften mehr als sonst an vielen besonderen Aufführungen und Konzerten teilnehmen. Und das war etwas sehr, sehr Schönes in diesem Jahr. Ich möchte dazu gleich vorweg feststellen, dass wir ohne das Landesmusikschulwerk nicht dieses reiche kulturelle Angebot, dieses reiche musikalische Angebot in unserem Land hätten. Dafür Danke an unsere Landesmusikschulen, Danke aber auch dem ehemaligen Kulturreferenten, Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck, der vor 30 Jahren diesen Grundstock für dieses Landesmusikschulwerk gelegt hat und Danke besonders an den jetzigen Kulturreferenten, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, der dieses Musikschulwerk weiter ausbaut und weiterentwickelt und, ja, diese Entwicklung führt sich ständig positiv fort. Das sieht man in den Schülerzahlen, das sieht man in den Standorten. Wir haben in Oberösterreich mit der Musikschule Linz 151 Standorte, wenn man die Hauptanstalten und die Zweigstellen zusammenzählt, rund 1.500 Musikschullehrer und –lehrerinnen unterrichten in unseren Schulen, und 57.000 Musikschulschülerinnen und –schüler werden unterrichtet. Wenn man das noch betrachtet nach Instrumenten, dann muss man sagen, dass die Holzblasinstrumente seit Jahren führend sind, führend vor den Tasteninstrumenten und den Blechblasinstrumenten. Ja, und die Schülerzahlen entwickeln sich ständig weiter, und es gibt, auch das muss gesagt werden, noch immer sehr, sehr viele Schüler in Warteposition. Aber wir wissen, dass, ja, es kann sich jeder Mann und jede Frau anmelden in unseren Musikschulen, wenn man ein bisschen eine musikalische Eignung dafür hat, aber es wird der Jugend der Vorrang gegeben. Diese Ausbildung beginnt schon im vorschulischen Bereich, muss man sagen, mit der Ausbildung in rhythmischen und in musikalischen Bereichen. Ich als Elternteil von fünf Kindern, die selber mehrere Instrumente in den Landesmusikschulen lernen durften, möchte vor allem für die sehr, sehr gute Ausbildung Danke sagen, aber besonders Danke sagen möchte ich für die familienfreundlichen Tarife und für die Geschwistertarife, die allen Familien sehr, sehr zugute kommen. Dafür ein besonders herzliches Danke. (Beifall) Ich möchte aber heute auch ansprechen, dass, glaube ich, jetzt die jahrelange Diskussion um die Gastschulbeiträge oder der Standortgemeinden um Gastschulbeiträge, glaube ich, einer Lösung zugeführt werden hat können. Das Land und der Gemeindebund haben sich geeinigt, und es werden jetzt pro Schüler 50 Euro jährlich von den Gemeinden an die Schulstandorte bezahlt. Ich glaube, das ist einmal ein Lösungsansatz und, glaube ich auch, eine gute Lösung. Ich möchte auch dafür Danke sagen. Ich möchte vielleicht noch allgemein festhalten, dass unsere Landesmusikschulen besondere Zentren der musikalischen und künstlerischen Ausbildung sind, aber nicht nur der Ausbildung sind, sondern auch einer positiven Persönlichkeitsbildung der jungen Menschen sind. Das habe ich besonders auch bei meinen Kindern festgestellt. Ich möchte auch sagen, dass sie, unsere Landesmusikschulen, die wertvolle Grundlage für unsere vielen Musikkapellen draußen vor Ort ausbilden. Ich komme selber aus einem Bezirk, wo in fünf Gemeinden jeweils zwei Musikkapellen tätig sind und das bei einer Einwohnerzahl von nicht einmal 2.000 Einwohnern. Ich glaube, das ist auch die Leistung unserer Landesmusikschulen, dass sich so viele Musikkapellen in unserem Land zusammenfinden und damit auch das Angebot im ländlichen Raum draußen, das musikalische Angebot besonders bereichern. Auch dafür ein besonderes Danke. Ich glaube, unsere Landesmusikschulen erfüllen noch einen weiteren sehr, sehr wertvollen Bildungsauftrag, denn sie sind jene, die auch die Begabtenförderung durchführen und damit wieder die Grundlage für sehr, sehr professionellen Musikernachwuchs für unser weltbekanntes Musikerland Oberösterreich legen. Wir können besonders stolz sein auf unsere Landesmusikschulen, weil ich möchte sagen, dieses Musikschulwerk ist nicht nur einzigartig in Österreich, sondern einzigartig auch weltweit. Ich möchte sagen, dass dieses so weitergeführt wird, unsere Musikschulen sind goldeswert, Danke allen Musikschullehrerinnen und –lehrern für ihre Tätigkeit, aber auch allen Schülerinnen und Schülern für die vielen musikalischen Aufführungen, die eine große Bereicherung für uns alle sind. Danke aber auch Herrn Direktor Geroldinger mit seinem Team für seinen Einsatz. Ich freue mich mit allen schon wieder auf nächste musikalische Höhepunkte in unseren Landesmusikschulen, danke und alles Gute unseren Landesmusikschulen. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Landeshauptmann Dr. Pühringer. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ein Satz der Klarstellung. Der Herr Landesrat Ackerl hat Zweifel an der Objektivität der Aktion "Markierung der geschichtlichen Orte" geäußert. Die Sache ist mir sehr ernst, wie man mit der Geschichte umgeht. Ich kann ihm daher mitteilen, die Auswahl der Orte haben ausschließlich die Wissenschaftler des Landesmuseums durchgeführt. Und, Zweitens, das dürfte Ihnen nicht bekannt sein, und damit klärt sich, glaube ich, die Sache auf, die Aktion hat nur Orte markiert, die bisher nicht markiert waren. Die Bürgerkriegsgedenkstätten sind alle markiert, ausreichend markiert, stärker markiert als mit den neuen Tafeln. Daher sind sie in diese Aktion nicht hineingefallen. Das ist von vornherein klar gestanden. Und die Auswahl ist ausschließlich durch die Wissenschaftler erfolgt. Ich lege da einen großen Wert darauf, wie mit der Geschichte, gerade mit so sensiblen Zeiten muss man sorgfältig umgehen. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster und vorläufig letzter Redner ist der Herr Dr. Entholzer, bitte, vorletzter Redner. Nein, ich sage, er ist jetzt wieder vorletzter, weil Herr Trübswasser letzter sein wird. Abg. Dr. Entholzer: Ich habe dir den letzten Platz überlassen, aber nicht freiwillig. Geschätzte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Im November wurde Oberösterreich 90 Jahre alt. Aus dem Erzherzogtum ob der Enns wurde damals das Bundesland Oberösterreich. Dieses Jubiläum nahm das Land Oberösterreich zum Anlass für ein Jahr der Identität. Jetzt habe ich gehört, der Landesrat Ackerl ist nicht einverstanden, dass man diese 90 Jahre begehen sollte und Revue passieren lassen sollte, darum erkläre ich das auch kurz, was aus unserer Sicht der Inhalt und das Ziel war. Das Ziel dieses Jahres der Identität ist es, eine Biografie unseres Landes entstehen zu lassen, Brüche und Entwicklungen aufzuzeigen und vor allem unsere Geschichte allen Bevölkerungsgruppen näher zu bringen. 1918, am Ende des ersten Weltkriegs, und beim Untergang der Habsburg-Monarchie und der Gründung der Republik Österreich wurde aus dem Kronland Österreich ob der Enns das Land Oberösterreich. Es gibt auch zwei weitere Gedenkjahre, die sehr wichtig sind in diesem Zusammenhang. Das ist eben 1933, von dem auch der Landeshauptmann jetzt gesprochen hat. Damals kam es zur Ausschaltung des Parlaments und zum Ende des Parlamentarismus in Österreich und in Oberösterreich und natürlich zu dem Bürgerkrieg in Oberösterreich teilweise mit 60 Toten damals und 1938 zum Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland mit dem Beginn der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft in Österreich. Ich glaube, wir haben diese Zeit aufgearbeitet. Wir haben auch nie irgend etwas verschwiegen, und ich habe auch nicht angenommen, dass der Herr Landeshauptmann selbst die Beschriftung der Tafeln ausformuliert hat. Daher bin ich der Meinung, dass wir das auch den Historikern überlassen sollten, denn auch wir haben wahrscheinlich eine gewisse Sicht der Dinge. Daher ist es besser, glaube ich, wenn man objektiv den Historikern diese Formulierungen überlässt. Ganz besondere Bedeutung hat aber der 2. November 1918 für Oberösterreich, denn dieser 2. November 1918 war ein historischer Tag für Oberösterreich in einer krisenhaften Zeit. Auf einem eher unspektakulären Aktenblatt hat der letzte Repräsentant des Kaisers, der kaiserliche Statthalter, Erasmus Freiherr von Handel, seine offiziellen Befugnisse an den Landeshauptmann Johann Nepomuk Hauser übergeben. Die alte Ordnung der Habsburg-Monarchie war damit Vergangenheit und das Bundesland Oberösterreich Gegenwart. 90 Jahre sind seither vergangen. Ein Anlass für das Land Oberösterreich, 2008 ein Jahr der Identität zu feiern. Zahlreiche Projekte, Ausstellungen und Wettbewerbe haben ein Jahr lang die wechselvolle Geschichte unseres Landes in den Mittelpunkt gerückt. Das Motto dabei war vom Erzherzogtum zur Zukunftsregion. Dieser Zeitabschnitt, die letzten 90 Jahre, sind ein Abschnitt unserer Geschichte mit großen historischen Brüchen und sehr unterschiedlichen Phasen. Da war einmal die ökonomisch schwierige Zwischenkriegszeit mit ihren großen gesellschaftlichen Spannungen, die angesprochen wurden. Weiters gab es dann sieben Jahre Diktatur bzw. sechs Jahre Weltkrieg, eine Zeitspanne mit besonders schweren Prüfungen für das Land und seine Menschen. Und dann die so genannte Stunde Null, die unmittelbare Nachkriegszeit, in der es für die Menschen im Land um das schlichte Überleben ging; die einzigartige Erfolgsgeschichte unseres Landes seither mit Frieden, Freiheit, Stabilität und Wohlstand. Beim Landesfesttag am 2. November 2008 im Landhaus wurde die Bedeutung des 2. November im Rückblick sichtbar gemacht. Denn damals am Ende der Habsburg-Monarchie, am Ende des Ersten Weltkriegs mit den dramatischen Folgen für die Bevölkerung, hatte man keine Zeit für Reflexionen. Damals galt es den Alltag zu bewältigen und eine Herausforderung anzunehmen, die nicht abschätzbar war. Erst in der Rückschau wird die Zeitenwende, die mit diesem Datum verknüpft ist, deutlich. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, ich möchte hinweisen auf die Ausstellung mit dem Titel "Mit Brief und Siegel", die im Schlossmuseum zu sehen ist noch bis 9. Jänner 2009, denn diese Ausstellung erinnert an die Wurzeln Österreichs und speziell Oberösterreichs und zeigt erstmals die wesentlichen Dokumente, in denen sich das Werden unseres Landes widerspiegelt. Ich möchte mich in diesem Zusammenhang bedanken bei allen, die dazu beigetragen haben, dass diese vielen Veranstaltungen, diese Ausstellungen zustande gekommen sind. Und, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche uns und allen unseren Landsleuten, dass nach stürmischen Zeiten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die oberösterreichische Erfolgsgeschichte, ich meine hier seit der Zeit 1945, weitergeschrieben werden kann. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Trübswasser. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine geschätzten Damen und Herren! Die Wortmeldung vom Kollegen Ackerl hat mich bewogen, noch einmal herauszugehen. Es soll ja nicht der Eindruck entstehen, dass durch meine Rede, die vorwiegend positiv war, jetzt sozusagen meine Tätigkeit als Kulturpolitiker beendet wäre. Es gibt noch sehr viel in diesem Land zu tun. Die Wortmeldung von Herrn Ackerl hat mich bewogen, auch noch einmal darauf hinzuweisen, dass mit dem Bau des neuen Musiktheaters natürlich das alte Haus nicht besser wird, ganz im Gegenteil. Wenn dort nicht gesungen werden kann, weil die Bedingungen so widrig sind, so ist das natürlich für die Schauspieler nicht besser. Das heißt, dort muss natürlich auch etwas geschehen. Fairerweise muss man das in die Gesamtkosten miteinrechnen. Ich habe mir einige Punkte aufgeschrieben, die ich, und das ist jetzt eher ein Zufall, dass ich am Ende der vorläufigen Rednerliste bin, anbringen möchte, weil sie mir am Herzen liegen und weil ich glaube, wenn wir über Kultur sprechen und zu Recht zufrieden sind, was in diesem Land passiert, nicht hinwegsehen sollen über das, was auch kritisch anzumerken ist, wo Kritik zu üben ist, wo gegenteilige Positionen vorhanden sind. Lassen Sie mich anfangen mit unserer Landeshymne, dem Hoamatgsang. Ich glaube, sowohl was den Text anbelangt, bitte schön, über die Strophe, wia a Hünderl sein Herrn, kann man streiten. Aber ich gehe die zweite Strophe an, die ich so schön und lyrisch finde: Durih`s Tal bin i glaffn, a`fn Hügl bin ih glegn. Ich glaube ich kann es nicht so, weil ich den Dialekt nicht so gut kann. Aber ich glaube das ist eine sehr schöne Strophe, die viel Gefühl ausdrückt. Und trotzdem dürfen wir nicht vergessen, dass der Verfasser, unser Franz Stelzhammer, ganz üble Pamphlete geschrieben hat. Und diesen Teil seines Schaffens wir nicht gutheißen. Aber ihn trotzdem in dieser Phase, das was er geschrieben hat, seinen Hoamatgsang sehr wohl schätzen. Und das genau ist ein korrekter Umgang mit der Vergangenheit. Nicht pauschal etwas in den Himmel heben, nicht pauschal etwas verdammen, sondern durchaus differenziert sehen und Kritik dort üben, wo es notwendig ist. Ich habe auch die Feiern zu 90 Jahre Oberösterreich und dieses Gedenkjahr sehr richtig und wichtig gefunden, dass man sich bewusst ist, was in diesen 90 Jahren geschehen ist. Dazu hat es einen Wettbewerb gegeben oder eine Aktion, typisch oberösterreichisch. Und ich habe das sehr nett gefunden, dass es bei diesem Photowettbewerb ein Bild gegeben hat, wo eine Frau gezeigt wurde die im Herrgottswinkel sitzt, das ist das Siegerbild, ich glaube die meisten werden es kennen und diese Frau trägt ein Kopftuch. Soviel zu dieser Debatte. Und eigentlich war es ungewollt, aber ich halte das für so symbolhaft, wie Symbole missbraucht oder gebraucht werden können. Und natürlich von denen, das meine ich jetzt durchaus positiv, die in diesem Kopftuch überhaupt nichts Politisches sehen, sondern eine Tracht oder Ausdruck einer Zeit oder einer Kleidung, man auch dieses als solches nehmen soll. Also typisch oberösterreichisch kann auch einem Bild entsprechen, das zu anderen Zwecken missbraucht wird. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Mich bedrückt weiterhin die Sprachlosigkeit zu unseren nördlichen Nachbarn, immer noch. Erstens was die Sprache betrifft, was die menschlichen und die kulturellen Beziehungen betrifft. Linz 09 ist ein großes Projekt, aber wissen Sie, dass kein einziges Projekt grenzüberschreitend dabei ist? Das wirft schon ein bezeichnendes Licht auch auf die Kulturkontakte und zeigt, dass Oberösterreich wirklich 40, 50 Kilometer nördlich von Linz gar ist. Ich glaube die, die in der Nähe dort wohnen wissen das auch, dass quasi diese Orientierung nach Süden hin zur Landeshauptstadt nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile hat. Ich beklage, das sage ich ehrlich, dass bei den Landesausstellungen nicht immer auch auf die Barrierefreiheit Rücksicht genommen wird. Da wird mir jetzt der Herr Landeshauptmann widersprechen. Aber er weiß es. Ich habe mich bei ihm beklagt. In die Landesausstellung Salzkammergut wurde ein Objekt aufgenommen, die Deutschvilla in Strobl. Es haben mir alle gesagt, die ich konfrontiert habe damit, das geht uns nichts an, das ist in Salzburg. Das ist schon richtig, das ist Salzburg und ich finde es für Salzburg kein Ruhmesblatt, dass man eine Villa, die man um viele Millionen, damals noch Schilling, renoviert hat, die ein Schulungs- und Begegnungszentrum ist und sie dann so ausführt, dass zwar sehr viel Geld sichtbar hineingesteckt wurde, aber dass man nicht einmal das Erdgeschoss erreichen kann, halte ich nicht für richtig. Und ich halte es auch nicht für richtig, dass man gerade die Ausstellung über den Widerstand dort hineingelegt hat, wo leider Gottes die Bedingungen nicht so sind, wie wir sie uns vorstellen. Und abschließend möchte ich sagen, ich habe mit Direktor Geroldinger ein Projekt in den Landesmusikschulen initiiert, wo es gegangen ist um das Lernen neuer Instrumente. Wir haben im Land neue Instrumente. Ich sage nur die kleinasiatische Sas, sie wird nicht nur von Kurden und Türken gespielt, sondern auch von anderen Volksgruppen in der Gegend. Und es gibt noch weitere, das Santur, das aus Persien kommt, wird in diesem Land gespielt und es werden neue Rhythmusinstrumente gespielt und so weiter. Und sie werden nur unzureichend in den Musikschulen unterrichtet. Es hat sie die Musikschule der Stadt Linz, das ist eine neue Initiative, wo neue Instrumenten oder neue Spielweisen in das Programm aufgenommen werden. Geschätzte Damen und Herren! Wenn über 16 Prozent der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher einen sogenannten Migrationshintergrund haben, andere Kulturen haben, dann muss sich das auch mittelfristig in der Musik ausdrücken. Gott sei Dank, weil die Musik natürlich neue Musik immer alles auch aufsaugt, was neu hereinkommt durch die Bewegung, durch das Wandern von Menschen. Und da geht es nicht nur um das formale Angebot, sondern da geht es auch um das Einladen. Ich glaube, dass viele Familien, auch im Kindergarten ist es ja genau dasselbe, viele Kinder nicht gewohnt sind, diese Angebote, die für alle da sind auch in Anspruch zu nehmen. Also jetzt habe ich eine Liste gesagt, es ist ja Gott sei Dank alles aufgezeichnet, der Herr Landeshauptmann kann es sich ja sowohl im Fernsehen ansehen als auch nachher noch im Protokoll nachlesen. Ich will damit sagen, das was ich positiv über die Kulturpolitik im Land gesagt habe, bleibt für mich bestehen. Das ist kein Antagonismus und ich will das auch gar nicht in Frage stellen. Aber Zufriedenheit und Sattheit und Kritiklosigkeit ist das Ende der Kulturpolitik. Und das glaube ich wollen wir alle nicht. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Zur Gruppe 3 ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe die Wechselrede und warte auf den Antrag der Freiheitlichen. Bitte! Abg. Dr. Brunmair: Ich stelle gemäß Paragraph 18 Absatz 3 in Verbindung mit Paragraph 24 Absatz 2 der Landtagsgeschäftsordnung den Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung der Voranschlagstellen 1/380104/7472 "Investitionsbeiträge an Unternehmungen mit Landesbeteiligungen MTG" der Budgetgruppe 3, Subbeilage zur Beilage 1694/2008. Erste Präsidentin: Danke. Sie haben diesen Geschäftsantrag gehört. Darüber eröffne ich die Wechselrede, zu der niemand zu Wort gemeldet ist und die ich daher schließe. Ich bitte also jene Mitglieder des hohen Hauses, die dem Geschäftsantrag auf getrennte Abstimmung der Voranschlagstelle 1/380104/7472 "Investitionsbeiträge an Unternehmungen mit Landesbeteiligung MTG" zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, dass dieser Antrag einstimmig angenommen worden ist. Wir werden bei der Abstimmung so vorgehen, dass wir zunächst über die Voranschlagstelle die ich soeben vorgelesen habe und dann über die übrigen Teile der Gruppe 3 Beschluss fassen werden. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die der Voranschlagstelle 1/380104/7472 "Investitionsbeiträge an Unternehmungen mit Landesbeteiligung MTG" zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen heben die Hand.) Dieser Antrag ist mit Stimmenmehrheit angenommen worden. Ich lasse über die übrigen Teile der Gruppe 3 abstimmen und bitte Sie, wenn Sie diesen Teilen der Gruppe 3, über die bis jetzt noch nicht abgestimmt wurde, zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Dazu stelle ich fest, dass der Antrag einstimmig angenommen worden ist. Und zusammenfassend darf ich feststellen, dass die Gruppe 3 mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 4 und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Weixelbaumer: Gruppe 4: Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung; Einnahmen: 219.812.900 Euro, Ausgaben: 827.374.200 Euro. Erste Präsidentin: Danke für die Berichterstattung. Bevor wir in diese Wechselrede eingehen gebe ich Ihnen bekannt, dass zur Gruppe 4 drei Abänderungsanträge und ein Zusatzantrag vorliegen. Die Abänderungsanträge und der Zusatzantrag mit den Beilagennummern 1695 bis 1698/2008 finden Sie auf Ihren Plätzen vor. Diese Anträge sind in die Wechselrede miteinzubeziehen. Als erster Redner der Gruppe 4 ist der Herr Abgeordnete Bernhofer gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. Abg. Bernhofer: Frau Präsidentin, Herr Soziallandesrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn Gott den Menschen misst legt er das Maßband nicht um den Kopf, sondern um das Herz. Im Sinne dieses Zitates darf ich feststellen, Oberösterreich macht Sozialpolitik mit Herz. Das heißt auch, der Sozialstaat darf nicht nur als Kostenfaktor und Belastung diskutiert werden. Ein gutes Land braucht neben der ökonomischen Logik auch überzeugend wahrgenommene soziale Verantwortung. Die ÖVP bekennt sich zur Kombination von ökonomischer Leistungskultur und sozialer Verantwortung. Beides braucht ein gutes Land wie Oberösterreich. Das wiederum befreit die Sozialpolitik natürlich nicht vom verantwortungsvollen Umgang mit den Steuergeldern. Zum Thema der Finanzen: Im Sozialbereich darf ich, auch was das Budget 2009 betrifft, feststellen, dass es wieder überdurchschnittliche Steigerungen bei den Sozialausgaben gibt. Im Voranschlag 2009 sind 489,6 Millionen Euro im Bereich Sozialabteilung und Jugendwohlfahrt vorgesehen. Das sind um 5,3 Millionen Euro mehr als die vereinbarte Steigerung um 8 Prozent. Und um etwas weiter zurückzublicken darf ich feststellen, das ist siebenmal so viel wie im Jahre 1985. Außerdem werden im Nachtragsvoranschlag für 2008 noch rund 8,9 Millionen Euro für die Grundversorgung von Flüchtlingen und für den Heizkostenzuschuss bereitgestellt. Von ÖVP und Grünen wurden 7 Prozent Steigerungen am Beginn dieser Legislaturperiode und somit auch für 2008 vereinbart. Es ist dann ein Plus von 9,4 im Jahr 2008 und von 9,3 für das Jahr 2009 daraus geworden. Die Erhöhungen insgesamt, bis zum Ende der Legislaturperiode, belaufen sich auf 170 Millionen Euro. Und ich darf hier doch mit einem gewissen Stolz feststellen, dass es sich hier um die bei weitem höchste Steigerungsrate aller Bundesländer in Österreich handelt. Und dass damit auch hohe Planungssicherheit für Sozialinitiativen und deutliche Verbesserungen im Umfang und Qualität der sozialen Angebote und der Versorgung in Oberösterreich gegeben ist. Zusätzliche Ausgaben für das Jahr 2009 waren notwendig für die Erhöhung des Pflegegeldes in der Höhe von etwa 4,5 Millionen Euro, für den Ausbau der mobilen Dienste für Menschen mit Pflegebedarf, für die Umsetzung des oberösterreichischen Chancengleichheitsgesetzes, für die Umsetzung der 24-Stunden-Betreuung, für das Integrationsleitbild und für die Umsetzung des Sozialberufegesetzes. Besonders beschäftigt hat uns als Gesetzgeber in diesem Jahr das neue oberösterreichische Sozialberufegesetz. Und ich darf nur einige wesentliche Punkte aus diesem Gesetz noch einmal in Erinnerung rufen: Die Harmonisierung und Verbesserung der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Sozialbetreuungsberufe ist natürlich sinnvoll und grundsätzlich sehr zu begrüßen. Hier ging es vor allem um die Verbesserung der horizontalen und vertikalen Durchlässigkeit durch das modulare System. Hier ging es vor allem darum, auch Arbeitsmöglichkeiten nicht an den Bundesländergrenzen enden zu lassen und hier geht es auch um eine umfassendere Ausbildung. Dadurch ergeben sich neue Perspektiven für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eine nachhaltige Aufwertung und Imageverbesserung der Sozialberufe. In der heutigen Zeit eine dringende Notwendigkeit, nachdem diese Berufe zum Teil ja in starker Konkurrenz zu anderen Berufsbildern stehen. Und, was glaube ich ganz wichtig und wesentlich ist, es ergibt sich natürlich auch eine Qualitätsverbesserung für die betreuten Menschen. Da Oberösterreich in vielen Bereichen der Ausbildung auch bisher schon Vorsprung hatte, ist der Aufholbedarf bei Aufqualifizierungen im Vergleich zu anderen Bundesländern insgesamt geringer. Die Beratungen im Unterausschuss haben aber auch verdeutlicht, dass sich durch das SBG mehrere Spannungsfelder und Diskussionspunkte und offene Fragen ergaben, vor allem auch im Zusammenhang mit anderen Gesetzen auf Landes-, vor allem aber auch auf Bundesebene. Ein wichtiger Punkt, den ich bereits vorher erwähnt habe, ist die Umsetzung des Chancengleichheitsgesetzes, das wir im Übrigen vor über einem Jahr beschlossen haben. Am 1. 9. 2008 ist es in Kraft getreten und es wird neben weiteren Qualitätssteigerungen auch einen Ausbau der Angebote mit sich bringen. Für 2009 zum Beispiel 126 neue Wohnplätze, 116 neue Plätze für fähigkeitsorientierte Aktivität. Die Umsetzung des ChG ist natürlich auch ein wesentlicher Faktor für die nötige Steigerung im Sozialbudget. Diese Umsetzung ist, wie nicht anders zu erwarten, das war uns auch bei den Beratungen schon klar, eine große Herausforderung, unter anderem auch durch die Verlagerung wichtiger Agenden auf die Bezirksverwaltungsbehörden. Dadurch ergeben sich natürlich auch Unsicherheiten, sowohl bei den Betroffenen als auch bei den Mitarbeitern. Erwähnen möchte ich im Besonderen auch, dass durch den vierzigprozentigen Anteil bei den Kostentragungen auch die Gemeinden und Städte einen großen Beitrag zu diesem Gesetz leisten. Und dass auch damit die Kommunen sehr oft an die finanziellen Grenzen ihrer Möglichkeiten gehen. Die Schaffung eines neuen Behindertengesetzes, mit dem Schwerpunkt Stärkung der Selbstbestimmung, ist auch im Regierungsübereinkommen der ÖVP mit den Grünen verankert. Ziel des Chancengleichheitsgesetzes ist, dass für Menschen mit Beeinträchtigungen die für sie beste Lebensform ermöglicht wird. Die ÖVP unterstützt in diesem Zusammenhang auch den schon vor längerer Zeit eingeleiteten Paradigmenwechsel. Ich darf noch einmal kurz, nachdem wir ja im Wesentlichen mit der Umsetzung dieses Gesetzes in den kommenden Monaten konfrontiert sein werden, die wesentlichen Neuerungen und Ziele des ChG in Erinnerung rufen. Es ist einmal die stärkere Einbindung und Selbstbestimmung der Menschen mit Beeinträchtigungen, der Grundsatz mobil vor stationär, der Ausbau von Leistungen, ein erweiterter Leistungskatalog und verstärkte Rechtsansprüche, das subsidiäre Mindesteinkommen, mehr Bürgernähe durch die Verlagerung der Verwaltung auf die Bezirksverwaltungsbehörden und eine effizientere Ressourcensteuerung durch standardisierte Planungsabläufe, individuelle Hilfsbedarfserhebungen und verbessertes Qualitäts- und Kostenmanagement. Erlauben Sie mir abschließend noch einen Vergleich der Sozialausgaben unter den österreichischen Bundesländern. Im Bereich der Alten- und Pflegeheime liegt Oberösterreich an 1. Stelle mit 154,6 Euro pro Einwohner. Der österreichische Durchschnitt ohne Wien liegt bei 132,5 Euro pro Einwohner. Auch im Bereich der sozialen Dienste liegt Oberösterreich mit 55 Euro pro Einwohner mit großem Abstand an 1. Stelle, an 2. Stelle folgt Kärnten mit 30,6 Euro pro Einwohner und der österreichische Durchschnitt ohne Wien liegt bei 27,4 Euro pro Einwohner. Bei den Sozialausgaben insgesamt, Sozialhilfe, Behindertenhilfe, Landespflegegeld liegt Oberösterreich mit 464,2 Euro pro Einwohner klar an erster Stelle. Der österreichische Durchschnitt ohne Wien beläuft sich auf 363,2 Euro pro Einwohner und auch beim Heizkostenzuschuss hat Oberösterreich mit 350 Euro für die Heizperiode 2008 und 2009 im Bundesländervergleich mit Abstand die erste Stelle, an zweiter Stelle liegt Vorarlberg mit 250 Euro. Ein Hinweis auch noch was die Personalaufstockung des Landes Oberösterreich um 79 Dienstposten betrifft, auch hier liegt der wesentliche Teil im Sozialbereich, 13 Dienstposten für Jugendwohlfahrt, 25 für die Vollziehung des Chancengleichheitsgesetzes, 23 zur Betreuung von Langzeitbeatmeten und apallischen Patienten im Bereich von Schloss Haus und 6 Dienstposten für die Landeskinderheime. Abschließend darf ich noch darauf hinweisen, dass Sozialpolitik in Oberösterreich ja nicht nur im Bereich des Sozialressorts geleistet wird, sondern auch andere Ressorts in diesem Bereich tätig sind. Ich darf erinnern an die landeseigenen Sozialeinrichtungen mit 593 Betreuungsplätzen in 4 Landespflege- und Betreuungszentren, 128 Betreuungsplätze in 3 Sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche und die Familientherapiezentren des Landes Oberösterreich. Ein großer Brocken ist auch im Agrarressort von Landesrat Stockinger enthalten, sozial ausgerichtete Ausgaben der Abteilung Land- und Forstwirtschaft, ein weiterer Teil im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Ressort Sigl und nicht zuletzt auch der Solidaritätsfonds, den ich noch erwähnen möchte, im Bereich des Herrn Landeshauptmannes Pühringer und vom Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Haider und Landesrat Anschober. Ich glaube, wir können also mit Fug und Recht behaupten, dass Oberösterreich das Sozialland Nummer 1 in Österreich ist und ich darf daher besonders danken denen die das ermöglichen, das sind die unselbständigen und selbständigen Steuerzahler in diesem Lande, die dafür sorgen, dass das Geld für die soziale Politik zur Verfügung steht. Ich danke allen Fraktionen in diesem Hause, im besonderen aber auch in den oberösterreichischen Gemeinden, die die notwendigen Beschlüsse fassen, dass diese Gelder auch in diese Richtung gegeben werden können. Ich danke im besonderen natürlich dem Finanz- und Sozialreferenten des Landes und nicht zuletzt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in Sozialeinrichtungen des Landes Oberösterreich tätig sind. Und ich darf zuletzt feststellen, es ist gut, dass es das Sozialland Oberösterreich gibt. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Schreiberhuber. Abg. Schreiberhuber: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Gerade rechtzeitig zum Budgetlandtag 2009 ist uns in den letzten Tagen, Mitte November dieses Jahres ungefähr, nach dem ersten im Jahr 2001, basierend auf einer vom Oö. Landtag gemeinsam mit dem Sozialhilfegesetz 1998 beschlossenen Resolution, der zweite Sozialbericht, der Sozialbericht 2008 zugegangen, der letzte in der nun bereits im Auslaufen befindlichen Legislaturperiode. Landessozialpolitik, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen braucht Rahmenbedingungen. So kann das Sozialhilfegesetz 1998 und ich möchte durchaus ein bisschen weiter zurückgreifen, als eines der wichtigsten rechtlichen Instrumente angesehen werden, um langfristige sozialpolitische Ziele umzusetzen. Im ersten oberösterreichischen Sozialbericht 2001 - wie gesagt - war daher der Schwerpunkt entsprechend der Zuständigkeit des Sozialressorts auf den Aufgabenbereich des Oö. SHG 1998 gelegt, das dort auch quasi als Verfassung der oberösterreichischen Sozialpolitik bezeichnet wird. Das SHG 1998 reicht in seiner Vorgeschichte auf das Jahr 1993 zurück, das Jahr, in dem Landesrat Josef Ackerl in Oberösterreich das Sozialressort übernahm. 1993 war übrigens auch das Jahr, in dem in Österreich das Pflegegeld beschlossen wurde, was schließlich auch für die Einführung des Pflegegelds bei uns in Oberösterreich weitreichende Bedeutung hatte. Aus dieser Zeit stammen zwei weitere, sehr wichtige Initiativen des Landessozialreferenten, die sogenannte kleine SHG-Novelle 1994, mit der sich der Oö. Landtag in seiner Funktion als gesetzgebende Körperschaft zu befassen hatte und die dann in der Folge die Grundlage für die 1996 beschlossene Alten- und Pflegeheimverordnung darstellte, die ihrerseits wiederum weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung der stationären Altenbetreuung in Oberösterreich hatte und hat, wie wir alle hier im Oö. Landtag bei der beinahe täglichen Diskussion und Auseinandersetzung um Qualitäts- und Ausbildungsstandards, Grundzüge und Diktionen nur zu gut in Erinnerung haben. Schließlich war es zu Ende 1996 auch der fertig gestellte Bedarfs- und Entwicklungsplan, die Bedarfs- und Entwicklungspläne des Landes Oberösterreich, die ebenfalls, wie wir wissen, erhebliches Diskussionspotential beinhalteten. Welche Inhalte hatte nun das SHG 1998, die es quasi zum Leitgesetz für alle Bundesländer machte? Von der Überlegung ausgehend, dass präventive Hilfe effizient und im Ergebnis kostengünstiger ist als nachträgliche und unter Umständen dauernde Hilfeleistung, wurde die Leistung sozialer Hilfe neu gewichtet. Zuerst soll präventive Hilfe, dann Hilfe zur Selbsthilfe und dann erst Hilfe zur reinen Bedarfsdeckung gewährt werden. Ich bedanke mich auch an dieser Stelle sehr herzlich bei allen Mitarbeiterinnen aller Sozialeinrichtungen in Oberösterreich, die mit und neben jenen der öffentlichen Wohlfahrt sehr wesentlich die Ausbau- und Qualitätsoffensive des oberösterreichischen Sozialressorts mitgetragen und mitgestaltet haben und sie natürlich auch weiterhin mittragen. Wie nun schließlich auf den letzten beiden Seiten des Oö. Sozialberichts 2008 ausgeführt ist, wurde mit dem Oö. Chancengleichheitsgesetz ein wichtiger Meilenstein in der Politik für Menschen mit Beeinträchtigungen gesetzt, Kollege Bernhofer ist darauf schon näher eingegangen. Beschlossen noch im Budgetlandtag des vergangenen Jahres, ist es heuer mit 1. September in Kraft getreten und trägt damit als das zweite große Gesetz der letzten 15 Jahre voll dem Leitbild der Sozialpolitik in Oberösterreich Rechnung, wonach die Aufgaben des Landes und der Sozialhilfeverbände vor allem darin liegen, gesellschaftliche Ausgrenzungen schwächerer Teile der Gesellschaft - jetzt ist der Kollege Baier leider nicht herinnen, weil die gibt es - zu verhindern bzw. zu überwinden, um wesentliche Verbesserungen ihrer Lage zu erreichen und auch da die Selbsthilfekräfte zu unterstützen bzw. ihre Entwicklung zu ermöglichen. Und weil sie im heurigen Sozialbericht noch nicht angeführt sind, verweise ich abschließend noch auf einige Prinzipien, zu denen sich die Sozialpolitik in Oberösterreich bekennt und die als Handlungsanleitung den alltäglichen politischen Abläufen zu Grunde liegen sollten, ohne sie näher im Einzelnen erläutern zu wollen. Da ist das Prinzip der Menschrechte, da ist das Prinzip, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, von Demokratie und Mitbestimmung, das Prinzip der Solidarität - das wollte ich wieder dem Herrn Kollegen Baier besonders ans Herz legen - und letztendlich das Normalisierungspinzip und das Prinzip zur Integration. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, belegt nun der Oö. Sozialbericht 2008 mit Daten und Fakten die Entwicklungen der letzten Jahre auf der Grundlage der Oö. Sozialgesetzgebung und gebührt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung Soziales dafür Dank und Anerkennung, macht der ohnehin in allen EU-Staaten vorherrschende Druck auf den Wohlfahrtsstaat durch veränderte Funktionsweisen der Wirtschaft, der Arbeits- und Geldmärkte, aber vor allem die bestehende Finanzmarktkrise nur zu deutlich, wie wichtig eine, ich sage jetzt einmal ganz normale lebensausgleichende Sozialhilfepolitik ist, in deren Leitbild soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Einbindung der Betroffenen fest verankert sind. Dafür steht Soziallandesrat Josef Ackerl sozusagen in vorderster Front als Schrittmacher dieser großen sozialpolitischen Bewegung in Oberösterreich. Landessozialpolitik, Kolleginnen und Kollegen, braucht Rahmenbedingungen. In diesem Sinne begrüße ich daher uneingeschränkt die von Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider getragene Initiative in Wahrnehmung der sozialen Verantwortung für die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher angesichts dieser sogenannten Finanzkrise, die bereits erkennbar war, als Sie von der ÖVP und den Oberösterreichischen Grünen den Börsengang unserer Energie AG ausgerufen und mit der ganzen Macht ihrer Mehrheit durchdrücken wollten. Angesichts dieser ungeheuren Finanzmarktkrise, die ungehemmt dabei ist, sich zur Weltmarktkrise auszuweiten, diese Initiative von Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider, durch einen Rückkauf der Energie-AG-Anteile in unserem Bundesland die öffentliche Hand zu stärken, um damit den qualitativen und den quantitativen Ausbau und die Regionalisierungspolitik des oberösterreichischen Sozialressorts weiterhin abzusichern. Und da bin ich offensichtlich nicht nur gemeinsam mit meinem SPÖ-Klub dieser Meinung. Da gibt es auch, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen eine APA-Meldung vom 17. November 2008, die ich diesem hohen Haus nicht vorenthalten möchte mit der Überschrift "Grüne Niederösterreichs fordern Auflösung der EVN-Aktiengesellschaft", im Untertitel meint dort die Grüne Wirtschaftssprecherin Helga Krismer, man sei den Bürgerinnen und Bürgern statt den Aktionärinnen und Aktionären verplichtet. Sie meint, das Ziel muss der maximale politische Gestaltungsspielraum sein. Das ist mit einem börsennotiertem Unternehmen wie der EVN-AG aus grüner Sicht, wie gesagt der niederösterreichischen Grünen, nicht möglich. Letztendlich ist das Unternehmen den Aktionärinnen und somit der Kapitalmaximierung verpflichtet und nicht der Politik. Die Dividende schlägt die soziale Preisgestaltung. Und weiters meint sie, die Versorgung mit Energie zählt zu den Grundversorgungen für Bürgerinnen und Bürger, die die Politik zu gewährleisten hat. Deswegen sei Energiewirtschaft nicht für den freien Markt und damit für Spekulationen an der Börse geeignet. Die Liberalisierung von Strom bzw. Energie war der falsche Weg, liberale Märkte sind weder der Ort für Sozialpolitik noch für massive Infrastrukturinvestitionen für eine Energiewende. Derzeit agiert, meint sie weiter, die EVN stark im südöstlichen Europa, wo sie seit 2004 die Mehrheit an zwei bulgarischen Stromgesellschaften hält und 2006 den mazedonischen Stromverteiler übernommen hat. Die Frage ist nur, stellt sie sich zum Abschluss, ob nicht Anlagen in der Fläche Niederösterreichs vernünftiger und nachhaltiger wären als Projekte im Ausland, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen. Und zur abschließenden Frage, ob sich denn das Land Niederösterreich einen Rückkauf der EVN-Aktien überhaupt leisten kann, stellt Krismer fest, wenn das die Politik will, ist es leistbar und als Investition in die Zukunft zu werten. Dem ist eigentlich von meiner Seite her zum Sozialbudget 2009 nur hinzuzufügen, hohes Haus: baut soziale Zukunft in Oberösterreich. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächste Rednerin ist die Frau Präsidentin Eisenriegler. Abg. Präsidentin Eisenriegler: Danke liebe Kollegin Schreiberhuber für die verlängerte grüne Redezeit, super! (Zwischenruf Abg. Schreiberhuber: "Es würde mich freuen, wenn es sich die Grünen in Oberösterreich zu Herzen nehmen würden. Das war es mir wert.") Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Sozialbudget wird 2009 rund 488 Millionen Euro betragen. Gegenüber dem Voranschlag 2008 bedeutet das eine Budgetsteigerung von rund 7,9 Prozent und jetzt zitiere ich den Herrn Landesrat: Dank dieser Erhöhung ist es möglich, den vor 15 Jahren begonnen Weg der kontinuierlichen Absicherung des sozialen Netzes und des kontinuierlich regionalen quantitativen und qualitativen Ausbaus der sozialen Angebote fortzusetzen, Landesrat Ackerl. Ich frage mich, gibt es wirklich einen Grund zum Jubeln? Insgesamt sind in Oberösterreich zwischen 107.000 und 161.000 Personen armutsgefährdet. Die mittlere Variante der Armutsgefährdungsquote liegt für die drei analysierten Jahre bei 9,7 Prozent und das entspricht 136.000 armutsgefährdete Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen. Die Armutsgefährdungslücke, die den Einkommensabstand der Gruppe der Armutsgefährdeten zum 60 Prozent Medianeinkommen misst, das ist also das, ab dem man dann nimmer arm ist, beträgt in Oberösterreich analog zum österreichischen Wert 17 Prozent. Übrigens hat unlängst der Herr Bürgermeister Dobusch gemeint von 120.000 Werktätigen in Linz haben 60.000 ein Einkommen unter 1.000 Euro, das fällt mir noch gerade dazu ein. Hinter dieser Zahlen stehen Menschen, die jeden Tag aufs neue mit ihrem geringen Einkommen ihr Leben bestreiten müssen und so nicht an der Gesellschaft in einer für andere selbstverständlichen Art und Weise teilnehmen können. Armutsgefährdete mit ihren unterschiedlichen Lebenslagen und Chancen stellen einen wesentlichen Teil der Gesellschaft dar. Jeder Zehnte in Oberösterreich ist mit solchen finanziellen Einschränkungen konfrontiert und ein gutes Viertel der oberösterreichischen Bevölkerung lebt mit Einschränkungen, die sowohl finanzieller als auch sozialer Art sind. Dabei ist festzustellen, dass schon jahrelang die gleichen Risikogruppen armutsgefährdet sind. Jahrelang reden wir von Mindestpensionistinnen, vor allem Frauen, Alleinerziehende, Migrantinnen, Arbeitslose, Menschen ohne Ausbildung, etc. und darunter sind viele Menschen, die hauptsächlich Transferleistungen beziehen. Die Frage ist, wo ist der gesellschaftliche Wille, Armut zu vermeiden? Ich will jetzt niemanden hier im Saal diesen gesellschaftlichen Willen absprechen. Ich rede jetzt generell und gehe von diesem Phänomen aus, dass wir eigentlich am Stand treten und nicht weiterkommen. Ein gewisser Prozentsatz an Armut wird wohl als notwendig angesehen, um den Widerstand gegen die neoliberale Entwicklung, jetzt muss ich dieses Wort auch in den Mund nehmen, zu unterdrücken. Gespielt wird mit der Angst, Schlagworte wie der Gesellschaft geht die Arbeit aus, Überalterung, Unfinanzierbarkeit der Pensionen, etc. sollen vom Rückzug der öffentlichen Hand aus der sozialen Verantwortung ablenken. Ich habe das jetzt gerade bei einer Schülerdiskussion erlebt. Es besteht eine unheimliche Angst davor, dass die Menschen künftig keine Pensionen mehr haben, und ich halte das wirklich für eine gezielte Aktion der Versicherungswirtschaft, denn die, die sind die einzigen, die von der sogenannten Eigenvorsorge profitieren und wir sollten viel mehr, massiv diesen Tendenzen entgegenwirken, die das bewährte solidarische Sozialsystem auszuhöhlen suchen. Die Turbulenzen auf den Finanzmärkten unterstreichen das, was ich jetzt gerade gesagt habe. Sie führen uns gegenwärtig deutlich vor Augen, auf welch tönernen Füßen diese sogenannte Eigenvorsorge steht. Menschen, die ihr Leben lang in Pensionsfonds eingezahlt haben, müssen um ihre Absicherung im Alter fürchten. Die Grünen warnen schon seit Jahren vor einer Aushöhlung dieses Sozialsystems. Eine private Pensionsvorsorge kann nie so sicher sein und ist auch wesentlich teurer als eine staatliche Pensionsversicherung, abgesehen davon, dass sich Menschen mit niedrigen Einkommen diese Eigenvorsorge gar nicht leisten können. Was wir brauchen ist nicht der sogenannte schlanke Staat, sondern den Ausbau unseres sozialen Netzes auf Solidarbasis. Nicht nur die Pensionen müssen wertgesichert sein, es muss auch ein Recht auf Pflege und dafür entsprechende Finanzierungen geben. Die Einhebung vermögensbezogener Steuern würde die Finanzierung von Pensionen und auch der Pflege sichern, und gleichzeitig die finanziellen Lasten unter der Bevölkerung besser verteilen. Angesichts einer drohenden Rezession wird die Einkommensschere wahrscheinlich noch weiter auseinander gehen. Betroffen werden wieder in erster Linie Familie mit Kindern und alte Menschen sein. Die Ereignisse an den Börsen, die werden hoffentlich dazu führen, dass sich die Menschen nicht mehr für dumm verkaufen lassen, denn wenn mit Millionenbeträgen aus Steuermitteln die maroden Banken saniert werden können, dann sollte dieses Geld auch für Bildung, Kinderbetreuung, Gesundheit, Pensionen und Pflege ebenfalls vorhanden sein. Gerade der Bereich der Dienstleistungen, der sozialen Dienstleistungen sollte im Investitionsprogramm des Landes eine hervorragende Rolle einnehmen. Der forcierte Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen sowie verschiedener mobiler Dienste in der Altenbetreuung schafft nicht nur direkt Arbeitsplätze. Diese Einrichtungen sind vor allem auch Voraussetzung dafür, dass Männer und Frauen einer Erwerbsbeschäftigung überhaupt nachgehen können, und somit mit ihrer Kaufkraft die Wirtschaft wieder ankurbeln können, und außerdem eine Anwartschaft auf eine Pension erwerben. Gehandelt werden muss jedoch nicht nur auf der Landes-, sondern auch auf Bundesebene. Eine Reform der Transferleistungen wird schon lange diskutiert und wurde auch im Konzept der bedarfsorientierten Mindestsicherung konkretisiert. Ein entsprechender, akkordierter Beschluss ist überfällig und sollte auch von den Ländern aus mit vollem Gewicht aller politischen Kräfte eingefordert werden. Nun ja, was wir hier im Land vor allem tun sollen, ist dafür zu sorgen, dass Menschen auch weiterhin abgesicherte, und das betone ich noch einmal, abgesicherte Arbeitsplätze haben, und dass diejenigen, welche über kein Arbeitseinkommen verfügen, aus welchen Gründen immer, ein lückenloses, soziales Netz vorfinden. Das wünsche ich mir für die künftige Arbeit. Dankeschön. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Affenzeller. Abg. Affenzeller: Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Kollege Bernhofer hat gemeint, Oberösterreich macht Sozialpolitik mit Herz. Ich denke, dass man auch sagen kann, der zuständige Landesrat, Joschi Ackerl, macht Sozialpolitik mit Herz. Ich denke aber, dass man auch sagen könnte, die Sozialdemokratie, die seit dem Jahre 1945 für diesen Bereich verantwortlich ist, macht Sozialpolitik mit Herz. Meine Damen und Herren! Ich bin auch der Meinung, und bin sehr froh, dass sehr viele in diesem hohen Haus stolz sind auf die gute Arbeit im Sozialbereich, ich möchte besonders aber auch in Richtung ÖVP festhalten, es gibt schon viele Entwicklungen in den letzten Jahren, auch auf Bundesebene, die nicht immer von uns beeinflussbar sind, wo diese klare soziale Haltung nicht immer erkennbar war. Ich möchte dazu nur einen, der Ihnen sicherlich bekannt ist, wortwörtlich zitieren. Busek fordert Neugründung der Volkspartei. Der frühere ÖVP-Vizekanzler fordert eine Neugründung der Volkspartei, sie ist keine christlich-soziale Partei mehr. Momentan ist nicht klar, wofür die ÖVP steht, sagte Busek in einem Interview mit den Vorarlberger Nachrichten, die Art der Organisation, die Bündestruktur stimme nicht und so weiter. Meine Damen und Herren! Ich möchte schon festhalten, dass Sie hier in einem Wechselbad sind als Österreichische Volkspartei. Auf der einen Seite, und Sie gehören ja zur Mutterpartei ÖVP österreichweit, sehr viel mittragen in den letzten Jahren, das nicht sehr sozial war, aber auf der anderen Seite auch in Oberösterreich einen Weg mitgehen, der unsererseits akzeptabel ist. Meine Damen und Herren! Der Landeshauptmann hat gestern die Sozialpolitik in Oberösterreich sehr gelobt. Und ich möchte wirklich ein für alle Mal klarstellen, weil es dann auch eine Diskussion gegeben hat im Laufe des Tages, wer ist für was in diesem Land verantwortlich, und es hat dann bei der Diskussion über Postämter sehr klare Positionierungen gegeben. Ich glaube, man kann ein für alle Mal festhalten, für die oberösterreichische Sozialpolitik ist der Landesrat Joschi Ackerl und die Sozialdemokratie im Besonderen verantwortlich. Und ich glaube, Sie würden sich auch darüber beschweren als Volkspartei, wenn wir zur Überzeugung kämen, ich bin nicht hundertprozentig davon überzeugt, dass die Landwirtschaftspolitik sehr positiv ist, und wir uns hier herstellen würden, und sagen würden, das ist unsere Handschrift. Das ist Ihr Bereich, aber Kernkompetenz im Sozialbereich ist bei der Sozialdemokratie. (Beifall) Meine Damen und Herren! Damit zum Sozialbudget für das Jahr 2009. Es wurde schon darauf hingewiesen, dass das Budget um 7,9 Prozent erhöht worden ist, ich möchte darauf hinweisen, dass dank dieser Erhöhung es möglich ist, den vor 15 Jahren begonnen Weg der kontinuierlichen Absicherung des sozialen Netzes und des kontinuierlichen regionalen, quantitativen und qualitativen Ausbaus der sozialen Angebote fortzusetzen. Ich denke, dass dabei die in der Vergangenheit getätigten und für die Zukunft geplanten Investitionen in die Verbesserung und den Ausbau des sozialen Netzes direkt dazu beitragen, dass zahlreiche Menschen dieses soziale Netz nicht brauchen, weil sie in Arbeitsprozesse eingegliedert werden. Ich glaube, sowohl der Ausbau als auch der Betrieb sozialer Einrichtungen schafft direkt Beschäftigte, das daraus erzielte Einkommen sichert den Beschäftigten den Lebensunterhalt, wodurch sie seltener in eine Lage geraten, in der sie selbst das soziale Netz in Anspruch nehmen müssen. Das Sozialbudget hat sich für diesen Weg sehr, sehr positiv entwickelt, ich möchte aber auch darauf hinweisen, dass gewisse Ausgaben, die im Sozialbereich auf uns zukommen, trotzdem über Sonderfinanzierungen verhandelt werden müssen, wie zum Beispiel der Kollektivvertrag für die Sozialbereiche. Meine Damen und Herren! Damit möchte ich auch zu einem Thema kommen, das meine Vorrednerin schon angesprochen hat, nämlich das Thema Armut. Es gibt sehr viele Bereiche, das Thema Armut ist ein gravierender davon, der nicht nur von Oberösterreich aus beeinflusst werden kann. Es können Maßnahmen wie Heizkostenzuschuss, wie andere Dinge beschlossen werden, aber die grundsätzliche Entscheidung über diesen Bereich fällt sehr oft auf Bundes- oder auch auf europäischer Ebene. Es ist bekannt, und ich möchte die Zahlen jetzt nicht wiederholen, dass viele Menschen armutsgefährdet sind. Jeder Zehnte in Oberösterreich ist von Armut bedroht, und es ist, glaube ich, auch bekannt, dass Armut weh tut. Und eigentlich ist das schon ein Skandal, dass in einem der reichsten Länder der Welt trotzdem mehr als 10 Prozent durch unser soziales Netz durchfallen. Und vor kurzem hat die bischöfliche Arbeitslosenstiftung wieder einen sehr guten Artikel herausgegeben. Arbeitslos, krank, alt, drei Wege von vielen, aber diese drei sind ganz besonders hervorzuheben, in die Armut. Meine Damen und Herren! In Oberösterreich gibt es 5.153 Menschen, die von der Sozialhilfe leben, davon 1.476 Kinder. Und eine Studie, eine Sozialstudie im Bezirk Freistadt, aber auch Erkenntnisse in der Sozialabteilung des Landes zeigen eindeutig, dass die Armut am Land zunimmt. Eine Situation, die mich sehr bedenklich macht, wenn man hinterfragt, was sind die Gründe, und ich möchte nur ein paar Zahlen aus der Sozialstudie des Bezirkes Freistadt darlegen. Die Situation bei uns ist so, dass über 70 Prozent der Arbeitnehmerinnen und der Arbeitnehmer auspendeln müssen. Und die Situation im Bezirk Freistadt bei der Einkommenssituation ist so, dass das Fraueneinkommen am letzten Platz in Oberösterreich ist, bei den Herren am vorletzten Platz. Damit ist völlig klar, wenn eine schwierige Situation allgemein auf uns zukommt, dann trifft es jene Bereiche als Erstes, die also von der Einkommenssituation nicht so positiv betroffen sind. Meine Damen und Herren! Es ist unsere Aufgabe als Sozialpolitiker insbesondere auf solche Entwicklungen hinzuweisen, neben allen positiven Dingen, die hier im Land passiert sind, glaube ich, ist es wirklich eine Verpflichtung für jeden Sozialpolitiker, für jede Sozialpolitikerin, auf solche Entwicklungen hinzuweisen. Und es gibt ein paar Ansätze, wie man entgegenwirken kann. Ich glaube, die bedarfsorientierte Mindestsicherung soll wirklich ein Gesamtpaket zur Armutsbekämpfung werden, und Armutsbekämpfung ist angesichts der Entwicklungen in der Sozialhilfe und bei den Lebenserhaltungskosten wohl eines der wichtigsten Ziele der Sozialpolitik für die nahe Zukunft. Ich denke auch, und darauf möchte ich abschließend noch hinweisen, dass der Schuldnerberatung in solchen Situationen eine noch höhere Bedeutung bekommt. Wir stellen fest, dass der Beratungsrekord in diesem Jahr jetzt feststeht für das Jahr 2008, dass also mehr Menschen als in den letzten Jahren bei der Schuldnerberatung vorgesprochen haben, und ich glaube, dass es wirklich sehr wichtig ist, die Forderungen der Schuldnerberatung sehr ernst zu nehmen. Nämlich auf der einen Seite Sicherung der Beratungsleistung, Investition in Prävention, dann gleiches Recht auf Privatkonkurs, Änderung der Exekutionsordnung. Ich möchte zusammenfassend festhalten, dass die Schuldnerberatungen in unserem Lande eine wichtige Funktion haben. Meine Damen und Herren! Ich möchte zusammenfassen, die Sozialpolitik ist sehr konsequent und sehr positiv zu beurteilen in den letzten Jahren, es gibt aber auch Entwicklungen, die wir als Sozialpolitiker hier in Oberösterreich, aber insbesondere in anderen Bereichen sehr ernst nehmen. Und wenn Oberösterreich sagt, wir sind ein Land, wo alle Parteien die soziale Situation der Menschen sehr ernst nehmen, dann soll man auch Druck in Richtung Wien, Druck in Richtung alle Bereiche, wo etwas zu machen ist, durchführen, damit für die Menschen vorgesorgt wird für die Zukunft. In diesem Sinne freue ich mich, dass wir dieses Budget heute beschließen können, und hoffe, dass die Menschen in Zukunft ruhig schlafen können aufgrund der sozialen Situation in Oberösterreich. Ich danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Klubobmann Hirz. Abg. Hirz: Sehr verehrte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen! Die Grünen haben sich immer massiv eingesetzt für den Ausbau der mobilen Dienste, vor allen Dingen auch, um entsprechende Selbstbestimmung im Alter zu haben. Die mobilen Dienste sind sicher eine der wichtigsten Säulen für pflegende Angehörige. Es ist die Situation in Österreich so, dass 80 Prozent der pflegebedürftigen Personen zu Hause von Angehörigen gepflegt werden. Meistens sind es die Töchter oder die Schwiegertöchter, also die Frauen, die diese Pflege machen. Und ich bin der Meinung, dass diese pflegenden Angehörigen mehr Unterstützung brauchen. Es ist mit Sicherheit eine Herausforderung der besonderen Art, wenn man Tag für Tag, Nacht für Nacht für einen pflegebedürftigen Angehörigen da sein muss, und das bringt sicherlich die Pflegenden auch an die Grenzen ihrer psychischen und auch oft körperlichen Belastbarkeit. Ich glaube, dass die pflegenden Angehörigen auch ein Recht auf Auszeit haben, auf eine temporäre Entlastung. Und ich sehe in diesem Bereich derzeit eine Lücke. Ich glaube, dass wir hier Handlungsbedarf haben, die Angehörigen können zwar auf die mobilen Dienste und Tagesbetreuungseinrichtungen zurück greifen, das Problem aber ist jenes, dass, wenn man zum Beispiel eine Haushaltshilfe oder Sonstiges haben möchte, ist das sozusagen fix gebucht, man hat also eine, oder zwei, oder drei Wochenstunden, man kann die Angehörigen sozusagen in der Tagesbetreuungseinrichtung abgeben, aber das, was fehlt, ist eigentlich ein sehr, sehr kurzfristiger Bereich. Das heißt, einmal Essen gehen können als Paar ist kaum möglich, weil genau dort die mobilen Dienste eben nicht einspringen und nicht zur Verfügung stehen. Das heißt, dass sehr viele in Richtung Burn-out gehen, die pflegen. Ich glaube, dass es notwendig ist, dass die Angehörigen auch entsprechend Kraft tanken müssen können. Es ist auch so, und das darf man nicht unterschätzen, dass auch ein Stück Isolierung natürlich, sozialer Isolierung passiert, wenn man ständig in der Pflege steht, und deswegen glaube ich, dass es Angebote braucht, wo pflegende Angehörige sich auch eine Auszeit nehmen können, ohne dass sie ein schlechtes Gewissen haben. Das kommt nämlich auch noch dazu, dass man manchmal dann auch noch von einem schlechten Gewissen geplagt ist. Und jetzt komme ich zu etwas, was mir wirklich ein Anliegen ist, und was ich heute hier vorbringen möchte, das ist ein Verein, der Verein Helfer für Helfer, der seit Anfang 2006 besteht, der genau dieses Angebot bei uns im Bezirk Vöcklabruck anbietet, der ganz kurzfristig einspringt, und auch nicht als ständige Betreuung, sondern genau dieses Angebot anbietet. Geleitet ehrenamtlich vom Gemeindearzt Dr. Kritzinger mit einer Diplom-Krankenschwester und einer Altenfachbetreuerin, und vielen Ehrenamtlichen, die rundherum bereit sind, hier entsprechend Dienst zu machen. Der Verein finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Die Resonanz ist enorm, geht auch über die Bezirksgrenzen hinweg bis Grieskirchen, Gmunden, Ried. Und ich glaube, dass es ein Zeichen ist, dass genau dieses Angebot fehlt, und dass auch dieses Angebot im Normalfall nicht angeboten wird. Und ich habe jetzt, und das möchte ich eben thematisieren, ich habe versucht auf der einen Seite über das Regionalmanagement Vöcklabruck jetzt diesem Verein entsprechend zu helfen, Impulse sozusagen für eine Regionalentwicklung im Sozialbereich zu geben, und da haben Sie mir, Herr Landesrat Ackerl, einen Brief geschrieben, und haben verständlicherweise gesagt, warum ich das Regionalmanagement Vöcklabruck vorschlage, sich mit dem Ausbau des Angebotes des Vereins Helfer für Helfer zu beschäftigen, ist Ihnen nicht klar. Wie Sie sicher wissen, liegt für derartige Fragen die vorgesehene Zuständigkeit beim Sozialhilfeverband Vöcklabruck, und ich habe dann zurück geschrieben, ich bin mir auch im Klaren darüber, dass die Zuständigkeit für die Schaffung und den Ausbau des entsprechenden Angebotes beim Sozialhilfeverband liegt. Natürlich erachte ich auch den Aufbau etwaiger Doppelstrukturen nicht für sinnvoll, ich halte langfristig auch die Einbindung des Vereins Helfer für Helfer in den Sozialhilfeverband Vöcklabruck für zielführend. Soweit, glaube ich, sind wir einer Meinung. Es hat dann ein Subventionsansuchen dieses Vereins gegeben, dass von Ihnen vollständig abgelehnt worden ist, und nicht nur abgelehnt worden ist, sondern Sie haben dann auch dem Obmann des Sozialhilfeverbandes Vöcklabruck, dem Bezirkshauptmann Dr. Salinger eine Brief geschrieben, wo Sie schreiben, die Vertreterinnen des Vereins Helfer für Helfer Dr. Kritizinger und Mag. Schuster haben sich mit einem Ersuchen um Subvention seitens des oberösterreichischen Sozialressorts an mich gewandt. Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, hat sich der Verein Helfer für Helfer aufgrund einer offensichtlich völlig unzureichenden Bedarfsdeckung im Kerngeschäft der mobilen Dienste etabliert. Und jetzt frage ich schon, erstens einmal, im Kernbereich, das kommt mir so vor, als würden Sie darin ein Konkurrenzunternehmen sehen zwischen denen, die das jetzt anbieten, Caritas, Rotes Kreuz, Volkshilfe, Hilfswerk, so ist es nicht. Das Angebot ist ein wirklich anderes, das bieten die vier Gruppen nicht an. Ich verstehe daher auch nicht, warum man das in dieser Form so schreibt bzw. schreiben Sie weiter, diese Entwicklung zeigt, in welchem Ausmaß offensichtlich der Sozialhilfeverband seiner Verpflichtung für die ausreichende Versorgung der mobilen Dienste nicht nachkommt. Und werfen eigentlich jetzt dem Sozialhilfeverband vor, dass es einen Verein gibt, der sozusagen in diesem Bereich arbeitet, und sinnvolle Angebote macht. Mit dem Effekt, und ich bin in Kontakt mit diesem Verein, dass der Verein seine Auflösung mit 31. Dezember bekannt gegeben hat. Also, ich habe hier ein Mail, nach vielen Überlegungen und Besprechungen im Vorstand haben wir die Auflösung des Vereins am 31. Dezember 2008 beschlossen, Folgenden Bedarfs ist es uns alleine durch Spenden nicht möglich den Verein aufrecht zu erhalten. Ich sage, so kann man auch agieren. Ein Verein, der meiner Meinung nach wirklich sinnvoll ist und notwendig ist, zum Aufgeben zu bringen, das finde ich wirklich unheimlich schade. Ich bin auch gespannt, was Sie den Menschen sagen, die bis jetzt also die Hilfe dieses Vereins angeboten haben. Und ich kann Ihnen sagen, dass deswegen der Sozialhilfeverband Vöcklabruck dieses Angebot nicht machen wird, weil es offensichtlich nicht im Selbstverständnis der Gruppen, der mobilen Dienste liegt, beziehungsweise auch nicht im Selbstverständnis des Sozialhilfeverbandes. Ich glaube aber trotzdem, dass es wichtig wäre, hier Impulse zu setzen und einmal sich auch auf diesen Bereich einzulassen und entsprechende Unterstützungen zu geben und zumindestens zu schauen, dass man nicht einen Verein, der meiner Meinung nach, hervorragende Arbeit leistet, dazu bringt, dass er dann aufhört seine Angebote anzubieten. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Makor-Winkelbauer. Abg. Makor-Winkelbauer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen! Eine der größten Herausforderungen der Sozialpolitik stellt mit Sicherheit die Tatsache dar, dass im letzten Jahr die Einkommen der Bürgerinnen und Bürger und die Pensionen der älteren Menschen mit den horrenden Preissteigerungen bei Energie, bei Gas, bei Treibstoffen, vor allem aber auch bei Lebensmitteln nicht mehr mithalten konnten. Bereits im Sommer hat der Caritas-Präsident darauf hingewiesen, dass der Hilfsfonds der Caritas zur Neige geht, obwohl noch so viel Jahr übrig ist, war das Geld schon weg. Die Sozialmärkte boomen. Die Energieversorger berichten davon, dass es immer mehr Menschen gibt, die ihre Stromrechnungen nicht mehr bezahlen können. Kurzfristige Preissteigerungen um 10, um 12 Prozent und bis zu 15 Prozent bei einzelnen Warengruppen rund um den letzten Jahreswechsel wie etwa bei den Käse- und Milchprodukten haben es allen ganz deutlich gezeigt und jeder hat das in den eigenen Geldtaschen bitter gespürt, dass mit der gleichen Menge Geld plötzlich der Einkaufskorb deutlich weniger gefüllt werden konnte. Auch wenn das Weihnachtsgeschäft des heurigen Jahres vorerst unerwartet gut angelaufen ist, so ist mit Sicherheit festzustellen, dass wir ein gravierendes Problem mit der Inlandsnachfrage haben. Wir haben ein effektives Kaufkraftproblem und das bedeutet, dass nach den Banken, nach der Bauwirtschaft und nach der Industrie sehr bald wahrscheinlich der Handel der Bereich sein wird, der als nächstes massiv betroffen sein wird, daher braucht es, meine sehr geehrten Damen und Herren, als die aller-, allerwichtigste und erste Maßnahme einer guten Sozialpolitik im umfassendsten Sinn gute Lohn- oder Gehaltsabschlüsse zwischen Gewerkschaft und Wirtschaft, weil das in Wirklichkeit die Grundlage dafür bildet, dass die Leute ein Einkommen zum Auskommen haben. Und es muss irgendwann mit der Tatsache zu Ende sein, dass man in guten Zeiten immer von einer maßvollen Lohnpolitik redet und sie einfordert, weil die internationale Wettbewerbsfähigkeit gegeben bleiben muss, und man die Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer auf das nächste und übernächste Jahr vertröstet, gute Gewinne gemacht hat in den letzten Jahren und jetzt vor einer drohenden Wirtschaftskrise mit dem selben Argument sagt, es soll nur maßvolle Erhöhungen geben. Es braucht und es wurde ja gemeinsam in der Regierungsvereinbarung beschlossen, es braucht ein Vorziehen der Steuerentlastung für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die besonders für die unteren Einkommensgruppen von großer Bedeutung ist. Das Gebot der Stunde muss sein, dass es so rasch wie möglich die Lohnsteuerreform gibt, bei der möglichst viele Gruppen, aber im Sinne einer Inlandsnachfrage und einer Kaufkraftstärkung natürlich, vor allem die unteren Einkommen deutlich entlastet werden. Wir werden angesichts der Krise und das gehört alles für mich zur Sozialpolitik dazu, weil es die präventivste aller Sozialpolitiken ist, auch eine aktive Arbeitsmarktpolitik in den nächsten Monaten und Jahren brauchen. Wir brauchen Maßnahmen, um der drohenden zusätzlichen Armut vorzubeugen. Zu den wichtigsten Arbeiten, die Belebung der Konjunktur, die Veränderung der Arbeitslosigkeit, die Vorziehung der Steuerreform ist es eben, dass den Menschen wirklich das Geld gegeben wird, um es auszugeben. Und im Sinne der neuen, guten Zusammenarbeit, darf ich schon sagen, dass wesentliche Punkte im Koalitionsübereinkommen zwischen SPÖ und ÖVP mit Bundeskanzler Werner Faymann seit gestern und damit es keine Befindlichkeiten gibt, selbstverständlich im dynamischen Duo mit dem Vizekanzler Josef Pröll, gemeinsam wesentliche Punkte auf Bundesebene festgeschrieben worden sind, die uns hoffentlich auch in der Sozialpolitik des nächsten Jahres und der nächsten Jahre helfen werden. Ganz, ganz wesentlich, ich sage es nur stichwortartig, die sogenannte Verschlechterungsautomatik bei den Pensionen ist beseitigt worden, was für die zukünftigen Pensionistinnen, Pensionisten, bedeuten muss, dass es im Unterschied zu sonst bessere Pensionen gibt. Die bedarfsorientierte Mindestsicherung, die von Bundesminister Buchinger, glaube ich, gut vorbereitet wurde, wo auch die Länder im Boot sind, muss schnell umgesetzt werden. Der Heizkostenzuschuss, Landesrat Ackerl ist soeben wieder zu uns gekommen, gibt es auf Bundesebene die Absicht ihn einheitlich zu gestalten. Für uns als Oberösterreicher wird es in jedem Fall wichtig sein, dass es kein Senken gibt mit 350 Euro, meine sehr geehrten Damen und Herren, im heurigen Jahr als Heizkostenzuschuss, von Landesrat Ackerl initiiert, aber gemeinsam in der Regierung getragen, (Zwischenruf Abg. Moser: "Aber unsere Anträge wurden abgelehnt!") von Finanzreferenten finanziert, damit auch alle in einem Boot sind, 350 Euro eine Höhe, auch beim Kollegen Affenzeller möchte ich mich bedanken, er hat sich dafür recht engagiert, es waren da alle im Boot, aber er hat eine Höhe, meine sehr geehrten Damen und Herren, im Vergleich zum vergangenen Jahr mit 184 Euro, das fast eine Verdoppelung darstellt und wo dem Rechnung getragen wurde, dass eben die Heizkosten ganz unmittelbar gestiegen sind. Das kostenlose Kindergartenjahr, da war schon die Rede davon. Das waren alles Maßnahmen, die den Familien helfen werden, ebenso wie die wesentlichen Verbesserungen, die angekündigt und teilweise in Umsetzung begriffen sind für die österreichischen Familien. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Im Windschatten des explodierenden Rohölpreises, der das Autofahren zum echten Luxus machte, schnellten aber auch die teils an den Preis gekoppelten Wärmepreise für Gas, für die Kohle, für die Fernwärme in die Höhe und das genau war das was viele, viele belastet hat. Aber in diesem Bereich, meine sehr geehrten Damen und Herren, gibt es ja auch Positives zu berichten, gerade was die Gaspreise betrifft, gibt es ja einen großen Erfolg. Sie wollten zwar unserem Antrag bei der letzten Landtagssitzung nicht zustimmen und trotzdem ist es aufgrund der hinhaltenden Argumentation der SPÖ gelungen, dass 130.000 Haushalte, meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist ja nicht nix, das ist ein Viertel der oberösterreichischen Bevölkerung, durch unseren politischen Einsatz, ab 15. Jänner 2009 den Gaspreis wesentlich reduziert bekommen und ganz konkret ist bereits für das Führjahr 2009 eine weitere Senkung angekündigt worden. Und hier sei mir ein offenes Wort erlaubt, Konsumentenschutzlandesrat Anschober, ist leider nicht mehr da, er war gerade noch da, aber ihr werdet es ihm sicher berichten, sei mir ein offenes Wort erlaubt. Gerade bei der Frage der Heizkostenpreise, gerade bei der Frage des Gaspreises, es war bereits gestern davon die Rede, hätte ich mir durchaus etwas mehr Engagement vom Konsumentenschutzlandesrat Anschober erwartet. Nicht nur, dass unser Antrag abgelehnt wurde von den Grünen, nicht nur, dass ihr nicht dafür gewesen seid, dass wir einen Unterausschuss für Konsumentenschutzfragen einrichten, es war auch so nicht spürbar, dass es ein besonders politisches Engagement war, dass man die Gaspreise reduzieren kann. Da könnte man sich, um ein völlig unverdächtiges Beispiel zu zitieren, da könnte man sich ein Beispiel an Landesrat Stockinger nehmen, der stellt sich vor den Billa Markt hin, protestiert mit den Landwirten und Landwirtinnen, weil ihm die Preispolitik zwar jetzt in dem Fall in die andere Richtung nicht gefällt. (Zwischenruf Abg. Ing. Aspöck: "Weil wir Landwirtschaftskammerwahlen haben!") Mir hätte es halt gefallen, wenn der Landesrat Anschober sich auch hingestellt hätte vor die Gasversorger und gemeinsam mit uns dafür Druck gemacht hätte, dass es schnell und rasch eine Senkung des Gaspreises gibt. Jetzt ist es zu spät, wir haben es eh erreicht, aber schön wäre es trotzdem gewesen. Danke sehr. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Klubobmann Mag. Strugl. Abg. Mag. Strugl: Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe mich veranlasst gesehen durch die Wortmeldung des Herrn Kollegen Affenzeller, dass ich mich auch zu Wort melde. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Freut uns!") Ich weiß nicht, ob es, (Unverständliche Zwischenrufe) deine hat mir viel besser gefallen wie die von ihm. Das muss ich zugeben, aber ich (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Herr Kollege, wenn Sie reden, da kann man zuhören!") Das freut mich, wenn Sie mir Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit widmen, weil ich möchte eh etwas über Sie sagen. Und zwar hat der Herr Kollege Affenzeller hier gesagt, die Sozialpolitik ist sozusagen die Angelegenheit der SPÖ und er ist der Meinung, wir sollen uns da nicht einmischen, weil sie mischen sich ja auch nicht in die Politik ein beispielsweise im Landwirtschaftsressort. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Hat er nicht gesagt!") Sinngemäß. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Hans, eine tatsächliche Berichtigung!") Also im Wesentlichen haben wir es so verstanden und deswegen hat es mich gewundert, weil der Kollege Bernhofer ist dagestanden, hat gesagt, es sind gemeinsame Erfolge. Und jetzt möchte ich Ihnen eines sagen, ich habe in meiner Fraktionserklärung, das können Sie auch nachlesen, Anerkennung auch dem Landesrat Ackerl gezollt, Sie sind leider nicht herinnen gewesen, aber es ist dokumentiert, dass er im Sozialressort viel geleistet hat. Ich stehe auch überhaupt nicht an und mir fällt auch kein Stein aus der Krone, das zu sagen, weil das auch wirklich meine Überzeugung ist und Sie wissen das eh. Wir haben auch immer eine vernünftige Ebene des Dialogs gepflegt. Ich glaube halt nur, dass es zielführender ist, nicht da herzugehen und zu sagen, also ihr tätet euch auch bedanken, wenn wir uns da einmischen, das ist jetzt unsere Sache, sondern ich glaube, gute Sozialpolitik ist ein gemeinsames Produkt. Und ich spreche im Sinne des Karl Frais, der gesagt hat, bitte schön, wir brauchen ja mehr Gemeinsamkeit und wir dürfen ja sozusagen nicht ausgegrenzt werden, also insofern möchte ich sagen, passt das was der Kollege Affenzeller gesagt hat, nicht dazu. Ich möchte nur diesen Widerspruch aufzeigen. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: "Kernbereich!") Was heißt Kernbereich? Nein, aber ich möchte schon in Richtung Sozialdemokratie eines sagen, wir werden uns erlauben, auch in der sozialpolitischen Diskussion uns zu Wort zu melden, (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Dr. Frais) weil wir da auch Beiträge leisten, (Beifall) weil wir dazu auch Beiträge leisten wollen. Ich weiß eh, dass das vielleicht ein bisschen ungewohnt ist, aber nämlich aus Ihrer Sicht, aber wir glauben, dass es sehr wohl eine Diskussion sein muss, die sich nicht sozusagen darauf beschränkt, dass eine Partei sagt, das ist unser Bereich so wie das jetzt passiert ist, sondern, dass auch andere Fraktionen in diesem Haus Vorschläge machen. Und ich sage Ihnen eines, ein gutes Gesetzeswerk, wie zum Beispiel das Chancengleichheitsgesetz, das wir gemeinsam im Unterausschuss beraten haben und wo ich sage, da ist die Grundarbeit gelegt worden durch die Vorarbeit in der Sozialabteilung. Ist ja keine Frage, nur wenn es die Mehrheit in diesem Haus nicht findet, dann ist das alles nichts wert. Also ganz so wird es nicht gehen, Herr Kollege Affenzeller, dass Sie sich dann darauf reduzieren können und sagen, da bitte schön mischt euch ihr nicht ein, das ist ja unser Kaffee. (Zwischenruf Abg. Schreiberhuber: "Das ist das Verständnis der Sozialpolitik!" Unverständliche Zwischenrufe) Frau Kollegin Schreiberhuber, ich möchte Ihnen, jetzt könnte ich einiges sagen, das auch ein gemeinsames Verständnis von guter Sozialpolitik ist, dass wir uns auch darüber einig sind, dass wir ausreichend Mittel zur Verfügung stellen, dass wir in Oberösterreich deutlich besser ausgestattet sind. Das könnte man jetzt auch noch alles sagen. Der Christian Makor hat das ein bisschen angeschnitten, aber ich möchte etwas Anderes sagen. Die Wertschätzung für den Herr Landesrat Ackerl, ohne dem diese gute Sozialpolitik nach der Aussage des Herrn Affenzeller gar nicht möglich wäre, (Zwischenruf Abg. Schreiberhuber: "Stimmt!") stimmt, ja. Ich weiß nicht, ob Sie 1993 schon im Landtag waren. Ich war es nicht. (Zwischenruf Abg. Schreiberhuber: "Sie nicht? Ich schon!") Nein, ich war nicht im Landtag. Aber das ist historisch überliefert. Es ist historisch überliefert. Damals ist der Herr Landesrat Ackerl angestanden zur Wahl für die Landesregierung als Sozialreferent. Sie haben ihn nicht gewählt, wir haben ihn gewählt, meine sehr geehrten Damen und Herren von der Sozialdemokratie. (Beifall) Ich nicht, nein, aber meine Fraktion. Meine Fraktion ist es gewesen, 19 Stimmen. Es ist eine reine Fraktionswahl gewesen. (Unverständliche Zwischenrufe) Ich weiß eh, dass Ihnen das nicht taugt, aber es war eine reine Fraktionswahl. 19 Abgeordnete hatte damals die SPÖ, drei Wahlgänge waren notwendig, 12 haben gegen Ackerl gestimmt und sieben für ihn und erst als die ÖVP mitgewählt hat, wurde er gewählt und darum ist er heute Sozialreferent in der Landesregierung. Herr Affenzeller merken Sie sich das. Ich glaube, Sie waren damals schon herinnen, Ich weiß nicht, ob Sie ihn gewählt haben, meine Fraktion hat ihn gewählt. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Schwarz. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Es ist doch ein schöner Abend!") Abg. Schwarz: Aber das kann sich schlagartig ändern. Liebe Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach dieser Lobeshymne auf den Herrn Landesrat Ackerl und auch auf das Chancengleichheitsgesetz, bei dem ich ja auch mitgewirkt habe und im Unterausschuss gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen versucht habe, das Beste in ein Gesetz zu gießen und das wir im letzten Landtag, Budgetlandtag, ja ganz zum Schluss auch beschlossen haben gemeinsam. Und ich stehe nicht an, dass es wirklich ein gutes Gesetz ist, vor allem wenn man sich die Zielformulierungen noch einmal liest und es genauer anschaut. Ziel dieses Landesgesetzes ist, dass Menschen mit Beeinträchtigungen, insbesonders durch die Vermeidung des Entstehens von Beeinträchtigungen und von Behinderungen und durch die Verringerung von Beeinträchtigungen nachhaltig zu fördern sowie ihnen ein normales Leben und eine umfassende Eingliederung in die Gesellschaft zu ermöglichen, um die Chancengleichheit von Menschen mit Beeinträchtigungen zu erreichen. Ja, das ist ein ganz wichtiges Ziel und das haben wir alle gemeinsam getragen. Wir haben bei vielen Unterpunkten sehr heftig diskutiert und geschaut, wie können wir das in ein Gesetz gießen, dass es auch so umgesetzt wird. Und richtige Worte und Formulierungen und das haben wir beim ersten Budgetlandtag und da kann ich mich auf die Kollegin Bauer noch sehr gut erinnern, wo wir uns ein Wortgefecht geliefert haben, was heißt das, wie darf man die behinderten Menschen wirklich nennen? Aber Formulierungen und schöne Worte sind zu wenig. Jetzt geht es um die Umsetzung und das Gesetz ist seit 1. September in Kraft. Und genau mit 1. September hat auch meine Tochter den Platz auf Ausbildung und Arbeit gewechselt und ist gleich in die Umsetzung des neuen Gesetzes hineingerutscht. Und ich denke mir, es ist natürlich ganz wichtig und auch sehr schwierig, dass man bei so einer gravierenden Umstellung, das eigentlich eine Systemumstellung ist, wie behinderte Menschen jetzt zu ihren Rechten kommen und zu ihren Förderungsansprüchen kommen, dass man da einfach wirklich auch Zeit braucht und eine Vorlaufzeit braucht und dass das auch eine komplette Umstellung ist und viele nicht wissen, wo fange ich an, beim Betrieb zuerst einmal die Veränderung oder zuerst einmal bei der Assistenzkonferenz. Das ist mir alles verständlich, aber ich glaube, es ist auch wichtig gerade als Politikerinnen und Politiker gleich am Anfang hinzuschauen, wenn es wo nicht ganz hinhaut, wenn man sagt, na gut das haben wir uns eigentlich beim Machen des Gesetzes nicht so gedacht. Und ich glaube, das ist einfach auch unsere Aufgabe und dass es halt mich zweimal trifft, das ist eine andere Sache, aber ich glaube, es ist ganz wichtig hinzuschauen. Und da denke ich, dass gerade auch der Landesrat Ackerl dafür ein offenes Ohr hat hinzuschauen, wo gibt es denn Anlaufschwierigkeiten und wo kann man denn mit (Zwischenruf Abg. Präsidentin Eisenriegler: "Schauen tut man mit den Augen und nicht mit den Ohren!") na gut wir haben fünf oder sechs Sinne schon, danke für die Berichtigung meiner Rede. Ich käme erst wieder drauf, wenn ich es nachlese. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Wer mit den Augen hört, kann mit den Ohren sehen. Matthäus!") Schon wieder ein Bibelzitat, nein nicht schon wieder bitte. Wir haben viele Fragen auch noch mit den Koordinatorinnen und Koordinatoren zu klären. Die glaube ich, sind sehr bereit, hier engagiert genau diese Aufgabe anzunehmen. Ich bin nur wieder auf etwas gestoßen, was ich geglaubt habe, das eigentlich in der Form nicht mehr notwendig ist und dass der Erhebungsbogen, nämlich der Hilfebedarfserhebungsbogen, den wir von Anfang an kritisiert haben und wir, nicht nur die Grünen, sondern auch die Vertreterinnen und Vertreter der Menschen mit Behinderung und auch der Eltern behinderter Kinder sehr stark kritisiert haben. Ich möchte einfach da ein paar Sachen vorlesen, die meine Tochter vor einer Woche ausfüllen hat müssen, also gemeinsam mit einer sehr gut geschulten und sehr engagierten Sachverständigenkoordinatorin, die es mit ihr gemacht hat. Da waren einfach so Fragen wie Umdrehen im Bett: Immer und problemlos, häufig oder wenig Probleme, selten oder erhebliche Probleme, gar nicht. Oder aus einer liegenden Position aufsetzen. Die Claudia hat geschaut wie ein Autobus, weil sie nicht gewusst hat, was die Fragen bedeuten sollten. Natürlich kann sie das. Es ist mir klar, dass ein allgemeiner Erhebungsbogen sowohl die körperlichen Beeinträchtigung abfragt als auch die geistigen und Sinnesbehinderungen abfragt. Aber es war einfach ganz schwierig, dass bei einer Arbeitsstelle, die sie angetreten hat und das ist eigentlich ein Teil des Fragebogens auch für die Arbeit und da ist es einfach ganz schwierig ihr zu erklären, warum dass es wichtig ist, dass sie das beantwortet. Natürlich kann sie das immer und problemlos. Das Gleiche ist auch beim Essen. Kann sie die Nahrung zuführen zum Mund und kann sie schlucken usw. Das war der nächste Punkt, was sie nicht verstanden hat. Nachdem sie ja als selbstbestimmte junge Frau ja auch immer mitgelesen hat und ihre Antworten selbst gegeben hat, hat es da auch wieder sehr viel Unterstützung bedurft, dass sie einfach da sagt, ja verstehe, warum ich das so machen muss. Fragen, wie Aufdrehen einer Flasche, das waren ihr schon eher gebräuchlichere Sachen, weil da hat sie wirklich was anfangen können. Aber wo sind wir dann beim Nächsten, wo es einfach gegangen ist darum, abzufragen, welche Fertigkeiten hat sie in der Arbeit? Kann sie mit rechts und links koordinieren, kann sie da eine Wurst halten und auf der anderen Seite die Wurstmaschine drehen, dass sie eben Wurst herunter schneiden kann. Das hat sie schon verstanden und da hat man dann schon überlegt. Naja, sie kann es eigentlich schon sehr oft, aber sie braucht eine Anleitung dazu, vor allem braucht sie die Erinnerung dazu. Dann ist man so hin- und hergerissen gewesen als Mutter, als Kind oder als Jugendliche und eben auch von der Betreuerin, auch in der Arbeitsstelle, was füllt man denn da aus? Natürlich kann die Claudia sehr viel, aber andererseits wenn sie sehr viel kann, weil sie sehr viele Fähigkeiten hat, dann ist die Gefahr oder die Angst der Einrichtung sehr groß, dass sie zu wenig Leistungsstunden für die Begleitung der Claudia im Arbeitsprozess bekommt. Da sind wir genau dort, was wir eigentlich von Anfang an immer kritisiert haben. Wofür ist denn der Hilfebedarf notwendig? Um Ressourcen festzustellen, um zu planen. Genau das ist einfach in so einer differenzierten und das sind vierzehn Seiten, ich habe jetzt nur ein paar Zitate herausgenommen, wo ich mich wirklich frage. Wir haben es ja auch festgestellt, das war auch bei einer Anfragebeantwortung, auch Landesrat Ackerl zugegeben, dass man einfach nachjustieren muss, dass man in Gallneukirchen plötzlich irgendwie draufgekommen ist, dass sie da viel mehr können als sie an Betreuung brauchen. Aber es ist nirgends wo drinnen und das kritisiere ich nach wie vor und das kreide ich sehr stark an, wo ist denn die Zukunftsperspektive? Was heißt nun, diese Fähigkeiten zu erhalten? Was braucht die Claudia für eine Unterstützung, damit sie das Rechnen und Lesen, das sie kann, auch immer beibehält? Weil wir wissen selbst, Fertigkeiten, die wir nicht mehr brauchen, verlernen wir. Behinderte Kinder, Jugendliche verlernen das noch viel schneller. Also diese Zukunftsperspektive fehlt mir in diesem Erhebungsbogen und darum habe ich es angesprochen, dass man sich wirklich überlegen muss, ob das das richtige Instrument ist. Die Koordinatorinnen sind auch nicht glücklich darüber, weil sie auch genau in diesem Spannungsfeld drinnen sind und vielleicht lässt sich dann doch noch einmal eine sachliche Diskussion über die Möglichkeiten der Erhebung darüber führen. Ein zweiter Punkt, der mir sehr oft in der letzten Zeit zugetragen worden ist, ist von psychisch behinderten Personen oder von psychisch beeinträchtigten Personen, die sich ja absolut nicht behindert fühlen, die absolut kein Krankheitsverständnis haben und Einsehen haben und die man sehr lange überreden hat müssen und teilweise immer noch muss, dass sie eine Tätigkeit ausüben, um wieder in den Arbeitsprozess eingegliedert zu werden. Und die müssen jetzt plötzlich, wenn sie wo arbeiten, einen Selbstbehalt zahlen. Die verstehen die Welt überhaupt nicht mehr und die kommen zu mir und sagen, jetzt muss ich da plötzlich Vermögen angeben, ich muss den Selbstbehalt zahlen. All diese Sachen sind sie nicht gewohnt. Das war mir nicht bewusst, weil als Mutter einer behinderten Tochter war es mir klar, dass ich bei sehr vielen Leistungen immer einen Selbstbehalt habe, dafür auch das Pflegegeld habe. Das haben diese Menschen oft so nicht. Diese Menschen können oft auch nicht einen ganzen Tag dort arbeiten. Das heißt, einer Einrichtung kann es passieren, dass sie zwar zehn Klienten hat, aber an dem Tag halt nur drei soweit fähig sind, dass sie ein paar Stunden arbeiten. Sie brauchen aber die Ressourcen immer für zehn Klienten und nicht für die drei, die halt nur ein paar Stunden arbeiten. Das heißt, es ist ganz schwierig, da auch eine Planung zu vollziehen. Ich glaube, da müssen wir einfach sehr schnell und sehr rasch reagieren, wie können wir das verbessern. Wie können wir diese Ängste, die jetzt da sind und diese Umsetzungsschwierigkeiten gleich am Anfang stoppen und hier gemeinsam reagieren? Ein Punkt ist mir noch ganz wichtig anzusprechen, in Bezug auf die Qualität der Betreuung. Es geht oft nicht so sehr um die Räume, um die Quadratmeter, sondern wirklich um wie viel Zeit, wie viel Ressourcen werden eingerechnet für die wirkliche Begleitung und Betreuung. Welcher Spielraum ist denn da vorhanden, damit eben nicht immer nur mit Stechuhr oder mit der Stoppuhr gemessen wird? Was wird eingerechnet für diese sozialen Leistungen, für diese Behindertenpädagoginnen und –pädagogen, um diese Vernetzung, die wir alle fordern, Vernetzung auch mit Arbeitswelt und Wohnen, mit den Eltern, mit den Menschen selbst, auch die Zeit zu geben, dass sich die selbst vertreten können? Was braucht es da für "Leerstunden", die nicht der direkten Betreuung und Begleitung der Menschen zugute kommt? Also ich glaube, hier müssen wir noch genauer hinschauen, ob das auch wirklich alles so passt, weil wir haben nichts davon, wenn wir zwar viel Geld ausgeben, aber die Leistungen vielleicht doch nicht dort ankommen, wo sie ankommen müssen. Einen Punkt, den habe ich heute Vormittag schon kurz angesprochen, das ist die Verordnung im Bereich auf Hilfe, auf individuelle Hilfe, Förderung für Menschen ab sechs Jahren, dass die begrenzt ist bis 27 Jahre. Ich finde es sehr schade, wenn nicht diskriminierend, dass Menschen mit Behinderung ab 27 Jahre keine Möglichkeit mehr haben laut der Verordnung, eine individuelle Hilfe, eine individuelle Förderung zu bekommen. Dort passiert nämlich genau das, was ich zuerst angesprochen habe, Lernen, nämlich lebensbegleitendes Lernen und vor allem auch die Fähigkeiten, damit diese Menschen in ihrem Alltag so einigermaßen zurecht kommen, immer wieder zu bekommen, oder auch zu erhalten. Hier ist glaube ich gerade der Verein Miteinander momentan sehr betroffen, weil einige Leute plötzlich aus ihren Leistungen herausfallen, die immer sehr gerne kommen und gerade diese Alltagsstruktur etwas aufgefettet werden kann, damit sie wirklich auch diese Leistungen erbringen können. Hier bitte ich, dass wir gemeinsam noch einmal nachdenken, wie können wir diese Umsetzung von dem guten Gesetz, das wir alle mitgetragen haben, weiter vorantreiben zum wirklichen Ziel, eben Menschen mit Beeinträchtigung die gleichberechtigten Chancen zu geben. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Lackner-Strauss. Abg. Lackner-Strauss: Sehr geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Lieber Kollege Hans Affenzeller! Ich habe manchmal das Gefühl, wir Zwei leben nicht im gleichen Bezirk. Es stimmt, wir haben eine hohe Pendlerrate, aber auf der anderen Seite haben wir auch die niedrigste Arbeitslosenrate, eine der niedrigsten Arbeitslosenraten in ganz Österreich. Aber genau deswegen steuern wir dagegen. Wir bauen die S 10. Lieber Hans Affenzeller, du bist ja auch Befürworter der S 10. Du weißt genau, dass sich keine Betriebe ansiedeln, wenn es keine Straße gibt. Der erste Erfolg ist ja daraus schon entstanden. Wir haben die Betriebsansiedlung von Greiner Bio One, wo 300 Arbeitsplätze geschaffen werden und das ist ja genau die Intention von uns, um die Arbeitsplätze wieder zurück in die Region zu bringen. Jetzt zum nächsten Thema: Menschen mit Beeinträchtigung. Ich glaube, es ist unsere große Aufgabe, Menschen mit Beeinträchtigung am Arbeitsmarkt zu integrieren. Es ist ganz wichtig, dass sie ein selbständiges und würdevolles Leben haben. Die Arbeitsmarktsituation, die sehr positiv ist in Oberösterreich, hat sich genau bei Menschen mit Beeinträchtigung leider nicht bewahrheitet, sondern da schaut es eher schlecht aus. Wenn man weiß, was das für einen Menschen mit psychischer Beeinträchtigung heißt, wenn man am Arbeitsmarkt keine Chance hat und einfach das Gefühl hat, nicht gebraucht zu werden, was das für einen jungen Menschen heißt, das ist unglaublich. Unser Ziel muss es auch sein, die Jugendlichen am ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und nicht irgendwo in geschützte Werkstätten, sage ich jetzt einmal, wegzusperren. Der Verein Integratio wurde 2002 gegründet, mit der Wirtschaftskammer Oberösterreich, dem Bundessozialamt und mit dem Land Oberösterreich. In den letzten Jahren sind bis jetzt schon 1.200 Personen gekommen, um diese Hilfe in Anspruch zu nehmen und sehr viele davon sind wieder auf den Arbeitsmarkt zurückgekommen bzw. haben wieder ins normale Berufsleben gefunden. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Eines möchte ich auch sagen, die weitaus meisten Unternehmer in Oberösterreich kommen der gesetzlichen Einstellungspflicht nach, aber es gibt immer noch Betriebe, die Schwierigkeiten haben, die sich nicht entschließen können, Menschen mit Beeinträchtigung einzustellen. Der Hintergrund ist natürlich der Kündigungsschutz im Behinderteneinstellungsgesetz. Da ist immer noch die unauflösliche Verbindung und das sind immer noch die Schwierigkeiten und die Ängste, die von beiden Seiten kommt. Das hat auch eine Studie der Uni belegt, die Befragungen gemacht haben und 94 Prozent der Betriebe haben gesagt, sie würden zusätzlich Menschen mit Beeinträchtigung einstellen, wenn die Lockerung des Kündigungsschutzes gewährleistet wäre. Eines möchte ich auch sagen, dass Menschen mit Beeinträchtigung, wenn sie einen ganz speziellen Arbeitsplatz haben, genau dort, wo sie sich wohlfühlen, sehr produktiv, sehr motiviert und sehr leistungsfähig sind. Ich glaube, dass diese Menschen dann auch keinen Sonderstatus mehr brauchen. Die Arbeitsleistung von Menschen mit Beeinträchtigung, ich kann das bestätigen, ich habe einen Lehrling und werde nachher noch darauf zu sprechen kommen, also wenn die am richtigen Platz eingesetzt sind, ist die Arbeitsleistung wirklich ausgezeichnet. Ich glaube, der erste Schritt wäre wirklich einmal die Lockerung des Kündigungsschutzes bei Betrieben, die weniger als 25 Mitarbeiter haben. Genau diese Unternehmen beschäftigen eine Vielzahl der Menschen. Aber die Lockerung des Kündigungsschutzes ist nicht nur von den Betrieben gewünscht sondern auch von den Organisationen, die sich mit den Menschen mit Beeinträchtigung beschäftigen. Ein großes Thema dabei ist auch die mangelnde Mobilität, da sehr viele Menschen mit Beeinträchtigung auch keine Möglichkeit haben, zum Arbeitsplatz zu kommen. Das ist auch ein großes Thema. Gerade das Land Oberösterreich ist ja sehr vorbildlich bei der Einstellung von Menschen mit Beeinträchtigung. Da sind zirka 1.750 Menschen eingestellt, das sind 500 mehr als die gesetzliche Einstellungspflicht wäre. Ich möchte vielleicht noch zu meinem Verein kommen, den Verein Emanuel. Da darf ich mich beim Landesrat Ackerl sehr herzlich bedanken für die Unterstützung. Da gehts es um die gemeindenahe Integration von Jugendlichen mit psychischer Behinderung. Ich habe eine Mitarbeiterin, einen Lehrling seit einem Jahr. Jeder hat gesagt, die wird sofort wieder aufhören, das wird unmöglich sein. Es war am Anfang auch sehr schwierig. Dieses Mädchen ist wochenlang im Finstern gelegen, die Jalousien herunten, also sie war wirklich schwer depressiv und hat viele Versuche schon unternommen, einen Arbeitsplatz zu finden. Seit einem Jahr ist sie in meiner Firma. Sie ist wirklich aufgetaut, sie fühlt sich wohl. Sie lernt Fotografin und sehr wichtig ist dabei, dass man auch die Mitarbeiter einbindet. Das ist wie eine kleine Familie. Es muss jeder zusammenhalten, nicht nur der Unternehmer sagen, das möchte ich. Es muss jeder Mitarbeiter, der in der Firma arbeitet, eingebunden sein und muss diesen Menschen mit begleiten. Das funktioniert wunderbar, wenn man das Bewusstsein hat und wenn man speziell für jeden Menschen den richtigen Platz sucht. Ich glaube, wir können es gemeinsam schaffen, wenn wir den Weg weitergehen. Ich möchte meine Mitarbeiterin oder meinen Lehrling nicht mehr missen und meine anderen Mitarbeiter auch nicht und ich bin sehr dankbar, dass wir das so geschafft haben. Ich glaube, das wäre der richtige Weg. Danke schön. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Eisenrauch. Abg. Eisenrauch: Geschätzte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich werde heute nicht den Herrn Landesrat Ackerl loben, den ich schon sehr oft gelobt habe und immer wieder lobe, aber mein Lob bezieht sich heute auf den Landesrat Stockinger, der leider Gottes nicht da ist, aber er wird es hören. Es geht um die vier landeseigenen Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie die drei Jugendwohnheime und das eine Familientherapiezentrum. Diese Einrichtungen bilden in Oberösterreich das soziale Grundnetz für schwierige Lebenssituationen, sagt eben der Landesrat Stockinger anlässlich der Vorstellung und Eröffnung des Betreuungszentrums Christkindl. Mit diesen acht landeseigenen Einrichtungen steht das Land Oberösterreich zu seiner sozialen Verantwortung und ist einziger Anbieter mit speziellen Leistungen für äußerst schwierige, pflegeintensive und auch Familien belastende Krankheitsbilder. Insgesamt stehen in diesen genannten Einrichtungen 593 Betreuungsplätze zur Verfügung und das Angebot in den Landespflege- und Betreuungszentren ist mit 476 Betreuungsplätzen ausgerichtet für folgende Krankheiten. Wachkoma-Patienten mit der Apalliker-Station gibt es in den Landespflege- und Betreuungszentren Christkindl, Schloss Cumberland und Schloss Haus ab 2009. Ob Jung oder Alt, Wachkoma-Patient kann jeder von uns werden. Ein Verkehrsunfall kann jeden von uns zu einem derartigen Patienten machen. Und es ist gerade für die Angehörigen gut, dass es derartige Einrichtungen gibt, vor allem aber, dass es das dafür ausgebildete, liebevoll pflegende und betreuende Personal gibt. Schloss Haus bietet seit einem Jahr eine Wohngruppe für Chorea-Huntington-Patienten an. Es ist die erste Chorea-Huntington-Station in Oberösterreich und mit der an den Symptomen orientierten ganzheitlich ausgerichteten Therapie wird der Krankheitsverlauf der Patienten positiv beeinflusst bzw. wird durch das Angebot die Belastung der Angehörigen wesentlich minimiert. Chorea-Huntington-Patienten sind total demente Menschen. Eine weitere Neuheit ist die Betreuung im Schloss Haus mit dem Heimleben statt Intensivstation für mobile Betreuung von langzeitbeatmeten Patienten. Der technische Fortschritt und weiterentwickelte Langzeitvorsorgekonzepte ermöglichen es nun auch, dass langzeitbeatmete Patienten auch in Heimen sich aufhalten können bzw. können derartige Patienten auch zu Hause sich befinden, wobei das Land Oberösterreich die Entlastung der Angehörigen dadurch übernimmt, indem sie die Übernahme der Kosten für die medizinisch-technische Betreuung übernimmt. Besonders hervorzuheben ist das Angebot der Kurzzeitpflege in allen Landespflege- und Betreuungszentren. Diese Kurzzeitpflege dient vor allem der Entlastung derer, die zu Hause ihre Patienten und ihre Angehörigen betreuen. Es sind ja immerhin noch, wie wir heute schon gehört haben, an die 80 Prozent, die zu Hause betreut werden und die Angehörigen, die oft wirklich am Rande ihrer Kraft sind, brauchen diese Kurzzeitpflegplätze dringend. An dieser Stelle möchte ich auch allen danken, die in unserem Land Pflege- und Betreuungsarbeit leisten, seien es die zu Hause oder die in den dafür eingerichteten Häusern, in den Krankenhäusern, in den Altenheimen und in den Betreuungseinrichtungen. Ein herzliches Dankeschön jenen. (Beifall) Zu den sozialpädagogischen Einrichtungen des Landes für Kinder und Jugendliche erlaube ich mir wie folgt Stellung zu nehmen. Es ist eigentlich schade, dass wir diese Einrichtungen brauchen, aber es ist gut, dass wir sie haben. In diesen Einrichtungen leisten die pädagogischen Betreuerinnen und Betreuer Großartiges für unsere Kinder und für die Jugendlichen. Ihnen gebührt ebenso ein herzliches Dankeschön und unsere Wertschätzung für ihre Bemühungen um unsere jungen Menschen in unserem Land. Überall dort, wo Familie nicht gelingt, aus welchen Gründen auch immer, stehen diese Einrichtungen bereit. Ich denke an Linz-Wegscheid, wenn es darum geht stationäre Betreuung zu vermeiden oder bei einer Nachbetreuung nach einem stationären Aufenthalt vorzunehmen. Dort können Jugendliche ab dem zwölften Lebensjahr im Jugendwohnheim sämtliche Schulen und Ausbildungsstellen besuchen beziehungsweise können sie auch von dort aus die Möglichkeit haben in eigenen Einrichtungen unterrichtet zu werden oder eine Arbeit zu erlernen, wie zum Beispiel Bäcker, Schlosser, Tischler – in Zukunft wird es auch ein Friseurgeschäft dort geben. In der Sozialpädagogischen Einrichtung Schloss Leonstein und im Landeskinderheim Schloss Neuhaus sind es individuelle Hilfskonzepte, die gemeinsam mit den Familienangehörigen und mit der Jugendwohlfahrt entwickelt werden. Damit werden die positiven Ressourcen der Kinder und Jugendlichen hervorgeholt und für die weitere Entwicklung gefördert. Es wird nichts unversucht gelassen, dass diese jungen Menschen wieder verantwortungsbewusste Persönlichkeiten werden und somit auch wieder gemeinschaftsfähige Mitglieder unserer Gesellschaft. Jugendlichen hat das Land Oberösterreich aber auch noch andere Perspektiven eröffnet, und zwar mit dem berufsorientierten Sozialjahr. Für dieses Angebot besteht großes Interesse. Junge Menschen können dabei im Rahmen einer zehnmonatigen Tätigkeit durch die Mitarbeit in den verschiedenen Bereichen, entweder in diesen vier Landespflege- und Betreuungszentren wie aber auch in den drei Landeskinder- und Jugendwohnheimen wichtige Erfahrungen zu sammeln und sich für einen späteren Einstieg in die Sozialarbeit vorbereiten. Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl hat ab dem heurigen Jahr das Angebot um fünfzig Prozent ausgeweitet, sodass 59 Stellen ausgeschrieben werden konnten. Insgesamt haben seit dem Jahr 1997 rund 400 Jugendliche dieses berufsorientierte Sozialjahr schon in Anspruch genommen und viele davon haben den Weg in die Sozialarbeit gefunden. Auch das, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist die Jugend von heute. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesrat Dr. Stockinger setzen sich dafür ein, dass Kranke, Menschen mit Behinderungen, unsere Alten, orientierungslose junge Leute, mit viel Menschlichkeit und persönlicher Würde betreut werden, wie auch jene, die ihren Weg glauben gefunden zu haben und dazu Erfahrung sammeln wollen, dass die sehr liebevoll in ihren zukünftigen Beruf eingeführt werden. Das Land Oberösterreich ist für alle seine Bürgerinnen und Bürger da und seien es die zu Betreuenden oder auch die, die die Angehörigen sind. Das Land Oberösterreich ist für alle seine Menschen da. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Schreiberhuber. Abg. Schreiberhuber: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Als letztes der drei großen Gesetze der Ära Ackerl – es wurde schon mehrfach erwähnt - kann (Unverständliche Zwischenrufe) neben dem Sozialhilfegesetz und dem Chancengleichheitsgesetz, (Unverständliche Zwischenrufe) das heuer beschlossene Oberösterreichische Sozialberufegesetz bezeichnet werden, mit seinen besonderen und allseits die qualitätssteigernden Auswirkungen der stationären und mobilen Dienste in der Altenbetreuung und der sozialen Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung, der Familienarbeit und der Heimhilfe. Auf die besonderen Inhalte wurde an dieser Stelle bereits mehrfach hingewiesen. Dieses Sozialberufegesetz, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, steht beispielhaft für Gestaltbarkeit und Ausbaufähigkeit des Arbeits- und Dienstleistungsbereichs in den sozialen Sicherungssystemen, um gemeinsam mit den entwickelten Hilfs- und Fördersystemen der komplexen Lebenswirklichkeit der Menschen gerecht zu werden. Sozialpolitik ist keine defizitorientierte wohlfahrtsstaatliche Gießkanne, sondern eine Querschnittsaufgabe für alle politischen Verantwortungsbereiche. Im Sinne dieser Querschnittsverantwortung geht es dabei auch um die des Wirtschaftsressorts und der Wirtschaft selbst. Sich zum Beispiel im Rahmen des Paktes für Arbeit und Qualifizierung auch an den Ausbildungen im Sozialbereich im jeweils vollen Umfang und ohne Einschränkungen zu beteiligen und die Finanzierungsverantwortung in diesem Bereich nicht an das Sozialressort alleine hinüberzuschieben. Der soziale Dienstleistungsbereich ist im Pakt für Arbeit und Qualifizierung generell den Markterfordernissen der Privatwirtschaft gleichzustellen und in die allgemeinen Zielvorgaben zu integrieren. Erwerbsarbeit, qualifizierte und sichere Erwerbsarbeit, Kolleginnen und Kollegen, bringt nicht nur für die Privatwirtschaft Mehrwert durch gut bezahlte und zufriedene Arbeitskräfte, sondern muss gleichermaßen Bedeutung haben für jene, die durch qualifizierte Beschäftigung am sozialen Dienstleistungssektor den Versorgungsauftrag der öffentlichen Hand erfüllen und deren Löhne und Gehälter zum überwiegenden Teil ohnehin in den täglichen Konsum zurückfließen und auf diese Art und Weise vor allem in den ländlichen, nicht industrialisierten, eher von der gewerblichen Wirtschaft her geprägten Regionen den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft stärken. Im Gegensatz zu den Erfordernissen der Privatwirtschaft, wo die Nachfrage nach Arbeitskräften im wesentlichen an die jeweiligen Betriebsstandorte gebunden ist, ist die Nachfrage nach sozialen Diensten, wie wir wissen, eine landesweite und nicht nur auf den Zentralraum oder den ländlichen Raum oder sonstige bestimmte Landesteile beschränkt. Hier handelt es sich um einen flächendeckenden Versorgungsauftrag, der gesamt wirtschaftlich, gesamt gesellschaftlich und gesamt politisch gesehen werden muss. Auf den Punkt gebracht heißt das, dass es nicht darum gehen kann, über das Förderprogramm des Paktes für Arbeit und Qualifizierung nur gewisse Zielgruppen zu erschließen, die für die Privatwirtschaft dankbare, gefügige, praktikable und brauchbare Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darstellen, sondern dass es vielmehr darum gehen muss und es sicherlich nicht zuviel verlangt ist, auch dort, wo die Privatwirtschaft nicht unmittelbar profitiert, also, zum Beispiel in den Berufen nach dem oberösterreichischen Sozialberufegesetz, in der Kinderbetreuung, im gesamten sozialen Dienstleistungsbereich, gemeinsam von allen Paktpartnern Ausbildungen zu finanzieren. Es ist daher auch kein unbilliges Verlangen, Kolleginnen und Kollegen, dass aus sozialpolitischer Verantwortung den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern gegenüber öffentliche Mittel des Landes Oberösterreich, wie sie in dem Pakt für Arbeit und Qualifizierung fließen, und wie im klassischem Fall der EnergieAG, dass die Erträge aus solchen Unternehmen in der öffentlichen Hand bleiben, um maximale und nachhaltige politische Gestaltungsmöglichkeiten zu haben, damit soziale Sicherungssysteme aufrechterhalten, ausgebaut und bedarfsgerecht adaptiert werden können. Soziale Sicherungssysteme, Kolleginnen und Kollegen, die in der Kombination mit Erwerbsarbeit unsere Gesellschaft zusammenhalten. Was bedeutet das nun? Wenn ich nun sagen würde, Kolleginnen und Kollegen, dass die Erinnerung an die Initiative von Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider vor einem Jahr gegen den von LandesÖVP gemeinsam mit den oberösterreichischen Grünen vehement vertretenen Börsegang der EnergieAG ein Griff in die Mottenkiste sei, dann würde das möglicherweise zumindest einmal als akustische Umweltverschmutzung gewertet werden. (Heiterkeit) Da hat mich übrigens die Frau Präsidentin Eisenriegler darauf gebracht. Ich muss ab jetzt immer bei den Grünen das Herkunftsland dazusagen. Denn bei den oberösterreichischen Grünen ist es nicht so, dass wenn Grün draufsteht, auch Grün drinnen sein muss. So wie - die Werbung kennen wir alle – bei Chiquita, wenn Chiquita drauf steht, muss auch Chiquita drinnen sein. Da kann man auch nicht einfach Banane dazu sagen. (Unverständliche Zwischenrufe) Aber zurück zu dem von der Landes-ÖVP und den oberösterreichischen Grünen vehement vertretenen Börsegang der EnergieAG, der Mottenkiste und der akustischen Umweltverschmutzung. Ein Jahr danach kann man nur sagen: 90.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher mit Erich Haider an der Spitze haben verhindert, dass dem Land Oberösterreich und seinen Menschen großer Schaden zugefügt wird. Das war doch vor einem Jahr schon deutlich erkennbar und muss doch jetzt auch von jenen, die damals blindlings gefolgt sind, eingestanden werden, dass das System des Finanzkapitalismus, ich sage nicht Neoliberalismus, gescheitert ist. Dass es sich, wie Mag. Dr. Stefan Schulmeister vom Wirtschaftsforschungsinstitut bei der letzten Vollversammlung der Arbeiterkammer Oberösterreich beschrieb, um keinen Unfall, sondern um einen Systemfehler handle. Ich frage mich oder besser den Herrn Landeshauptmann, was der versuchte Börsegang der EnergieAG mit der von ihm wieder entdeckten ökosozialen Marktwirtschaft zu tun hat? Ich kann nur ausdrücklich bekräftigen, dass es sich um einen Systemfehler im politischen Denken handeln muss, wenn die Erlöse aus in öffentlicher Hand befindlichen Unternehmen privatisiert werden, während die staatlichen Verpflichtungen solidarisiert werden. Und es muss sich schon um einen Systemfehler im politischen Denken handeln, wenn dies jemand heute noch angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise, in die uns der hemmungslose Finanzkapitalismus, nicht der Neoliberalismus, geführt hat. Wer kann heute noch, (Unverständliche Zwischenrufe) heute noch, wenn auch in adaptierter Form (Zweite Präsidentin: "Liebe Kolleginnen und Kollegen, am Wort ist Frau Kollegin Schreiberhuber!") vertreten, dass Erlöse aus Unternehmen, die Dienstleistungen der Daseinsvorsorge anbieten und da gehört die Energieversorgung dazu, Banken zur Verfügung gestellt werden, um Investitionen im Ausland tätigen zu können? (Unverständliche Zwischenrufe) Das Geld, Kolleginnen und Kollegen, der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher muss doch in unseren volkswirtschaftlichen Kreisläufen auch fließen und darf nicht in Galaxien entweichen, wo es auf Nimmerwiedersehen verschwindet. Es ist daher abzuwarten, (Unverständliche Zwischenrufe) ob und wann zumindest die Grünen in Oberösterreich mutig und bereit sind, diesen Systemfehler im politischen Denken einzugestehen und sich ihre niederösterreichischen Kolleginnen und Kollegen zum Vorbild nehmen, die wie bereits gesagt fordern, dass die börsennotierte EVN als Aktionsgesellschaft aufgelöst und als Landesgesellschaft betriebswirtschaftlich geführt werden soll. (Unverständliche Zwischenrufe) Markt selbst ist nicht schlecht, wie Stefan Schulmeister sagt, aber der blinde Glaube daran habe in die aktuelle Krise geführt. Die Teilverstaatlichung der Banken solle, wie er weiter sagt, jetzt jedenfalls nicht als Notlösung hingenommen, sondern als Chance gesehen werden, den Finanzsektor wieder zu einem Diener der Realwirtschaft zu machen, wie er sagt. Und ich sage, dazu zählt auch der Sektor der Sozialwirtschaft. Und die Wirtschaftskrise wird uns alle, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die gesamte Gesellschaft auf eine große Belastungsprobe und die politischen Parteien auf einen Prüfstand stellen, wie ich überzeugt bin, ob sie bereit sind, solidarisch zu handeln, sich von den Dogmen des Finanzkapitalismus, nicht des Neoliberalismus, zu verabschieden und mit allen (Zwischenruf Abg. Moser: "So viele Fremdwörter auf einmal!") zur Verfügung stehenden Mitteln und Möglichkeiten aktiv gegenzusteuern. Soziale Verantwortung, Kolleginnen und Kollegen, erweist sich auch darin, die Auswirkungen der Krise in Grenzen zu halten, durch Erwerbsarbeit, durch soziale Sicherungssysteme und die Ermöglichung und Sicherstellung der Finanzierung. Dafür steht die oberösterreichische Sozialdemokratie sehr gerne zur Verfügung. (Beifall) Zweite Präsidentin: Liebe Kolleginnen und Kollegen, um der nachfolgenden Rednerin, das die Frau Präsidentin Eisenriegler wäre, also auch die vollen zehn Minuten gewährleisten zu können und Ihnen aber auch ein pünktliches neunzehn Uhr Schlussmachen, werde ich jetzt die Sitzung unterbrechen. Und wir werden morgen pünktlich um 8 Uhr 30 Minuten fortfahren. Ich wünsche einen angenehmen Abend. Wir starten eben mit der Frau Präsidentin Eisenriegler. (Unterbrechung der Sitzung: 18.54 Uhr) (Fortsetzung der Sitzung: 4. Dezember 2008, 8.31 Uhr) Zweite Präsidentin: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir nehmen die gestern unterbrochene Budgetdebatte wieder auf und setzen in der Budgetgruppe 4 fort. Ich darf als erste Rednerin Frau Präsidentin Eisenriegler das Wort erteilen. Abg. Präsidentin Eisenriegler: Einen schönen guten Morgen, Morgenstund hat bei mir kein Gold im Mund, aber ich bemühe mich trotzdem. Ich möchte zum Thema Pflege etwas sagen, mit dem aktuellen Bedarfs- und Entwicklungsplan hat Oberösterreich meines Erachtens einen Schritt in die richtige Richtung getan, der ja auch unter anderem den jahrelangen Forderungen der Grünen entspricht. Bestätigt wurde die Grüne Zielsetzung mobil vor stationär und eine massive Aufstockung des mobilen Pflegepersonals. Bestätigt wurde auch die Forderung der Grünen, das so genannte Betreubare Wohnen wirklich betreubar zu machen und den BewohnerInnen ein Verbleiben in der alten Wohnung auch bei Pflegebedürftigkeit zu ermöglichen. Bestätigt, Herr Landesrat, wurde auch die Forderung der Grünen nach kleineren Pflegeeinheiten als bisher, Sie haben von etwa 40 BewohnerInnen pro Haus gesprochen, und eventuell sollen für mehrere solcher Heime ein Heimleiter oder Heimleiterin künftig zuständig sein. Allerdings denke ich, können wir die Hände noch nicht in den Schoß legen, es gibt nach wie vor ungelöste Bereiche und weiße Flecken in der Betreuung unserer Alten. Wenn derzeit Menschen erst ab Pflegestufe drei bis vier im Alten- und Pflegeheim aufgenommen werden können, andererseits mobile Hilfen pro Klientin maximal für 80 Stunden pro Monat zur Verfügung stehen, muss man sich fragen, wie diese Betreuungslücke ausgefüllt werden kann. Hier gibt auch der neue Bedarfs- und Entwicklungsplan keine Antwort. Vielmehr wird wohl insgeheim davon ausgegangen, dass auch in Zukunft ein Heer von durchwegs weiblichen Angehörigen die Pflegearbeit zum Nulltarif erledigen wird. Wenn auch anerkannt wird, dass inzwischen das Problem zumindest erkannt und Tagesbetreuung und mobile Dienste ausgebaut werden, lastet trotzdem noch immer der Großteil der Pflege auf den Schultern von Ehefrauen oder Töchtern, die wohl selbst schon meist im fortgeschrittenen Alter sind und dringend Unterstützung bräuchten, die auch durch die verstärkten mobilen Angebote weit nicht im ausreichenden Maß zur Verfügung steht, Kollege Hirz hat gestern auch dieses Problem angesprochen. Ein anderes Problem sind die geschätzten 6.000 ausländischen Pflegekräfte, welche in Oberösterreich arbeiten. Fallen die eines Tages aus, weil es sich für sie nicht mehr rentiert, in Österreich zu Dumpinglöhnen zu arbeiten, haben wir ein massives Problem, für das im neuen Bedarfs- und Bedeckungsplan auch nicht vorgesorgt ist. Am 1. Juli 2008 ist die so genannte Amnestieregelung für die 24-Stunden-Betreuung ausgelaufen, nach wie vor arbeiten zirka zwei Drittel der geschätzten 6.000 ausländischen Pflegekräfte entweder als so genannte Selbständige oder nach wie vor schwarz, wobei es einer Erklärung bedürfte, worin die Selbständigkeit besteht, wenn die Person in der Wohnung wohnt und sich wohl auch nach den Bedürfnissen und Anordnungen der Betroffenen und deren Angehörigen richten muss. Die vergangene rot-schwarze Bundesregierung hat es verabsäumt, ein umfassendes Konzept für die Betreuung und Pflege alter Menschen vorzulegen, neue Konzepte sind bis jetzt nicht bekannt. Die bisherigen Regelungen zur 24-Stunden-Betreuung bedeuten ein Zweiklassensystem in der Pflege, diejenigen, die sich monatlich 1.500 bis 2.000 Euro leisten können, die eine Wohnmöglichkeit für eine Pflegeperson haben, und diejenigen, die auf das herkömmliche System der Alten- und Pflegeheime, so wie quantitativ ungenügenden mobilen Hilfsdienste und teilstationären Einrichtungen angewiesen sind. An diesem Problem hat auch nicht geändert, dass sich die Förderung inzwischen verbessert hat. Das Problem besteht, dass ein bestimmter Geldbetrag einfach notwendig ist, um Pflege zu bekommen. Um wirklich die oben erwähnte Lücke schließen zu können, wird es wohl auch ein Umdenken auf Bundesebene brauchen und müssen Finanzierungsmodelle entwickelt werden, die die Versorgung alter und pflegebedürftiger Menschen lückenlos und flächendeckend nach deren Bedürfnissen ermöglichen. Auch das neue Pflegegeld wird nicht ausreichen, den Pflegebedarf zu decken, der öffentliche Diskurs über Fragen des Alters und der Pflege und die allgemeine Einsicht, dass das Risiko der Pflege genau so wie das Risiko der Krankheit alle Menschen trifft, ist für innovative Lösungen notwendig und auch hilfreich. Die Grünen fordern ein Recht auf Pflege, so wie einen Finanzierungsplan, der eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Versorgung pflegebedürftiger Personen sicher stellt. Durch die Einführung eines Pflegefonds, in den unter anderem Gelder aus vermögensbezogenen Steuern fließen sollen, könnte im Umlageverfahren in Zusammenarbeit mit den Ländern die Pflege und Betreuung für alle gesichert werden. Im Gegenzug soll es zu einem Entfall von Vermögensgrenzen und unsozialer Regressansprüche kommen. Für eine wirklich bedarfs- und bedürfnisgerechte Betreuung und Pflege ist auch ein wirksames Case- and Care-Management mit aufsuchender Sozialarbeit notwendig, auch hiefür ist das entsprechend qualifizierte Personal und damit mehr Finanzmittel notwendiger als bisher. Unter diesen Bedingungen würde die so genannte 24-Stunden-Betreuung durch schlecht bezahlte ausländische Pflegepersonen überflüssig werden, die skandinavischen Länder machen uns das schon seit 30 Jahren vor, ich denke, in diese Richtung sollten wir gehen, sollten wir weiter voranschreiten. Wir bieten tatkräftige Hilfe an, sowohl was Know-how, als auch Mitarbeit betrifft, aber wir werden darauf bestehen, dass wir auch auf Bundesebene diese finanziellen Mittel aufbringen müssen, um auch in Oberösterreich ein wirklich bedürfnisgerechtes Modell, das den vielfältigen individuellen Bedürfnissen gerecht wird, ermöglichen zu können. Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Weixelbaumer. Abg. Weixelbaumer: Sehr verehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Der Titel der am 23. Jänner dieses Jahres stattgefundenen Landtags-Enquete „Betreuung und Pflege - jetzt und morgen“ weist darauf hin, dass der Bereich der Altenpflege und –betreuung einem ständigen Wandel unterworfen ist, da sich die Rahmenbedingungen ständig ändern, wie demografische Entwicklung, veränderte Familien- und Haushaltsstrukturen usw. Damit verbunden sind auch Veränderungen und Weiterentwicklungen bei den Ansätzen und Modellen in der Pflege und Betreuung und in der Aus- und Weiterbildung des Personals. Ausgehend von den Veränderungen der strukturellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen muss weiterhin immer der alte, pflegebedürftige Mensch und eine wertschätzende Betrachtung und Haltung im Mittelpunkt stehen. Zur Bewältigung der strukturellen Herausforderungen sind aus ÖVP-Sicht folgende Ansatzpunkte zentral. Auch die ÖVP bekennt sich zum Paradigmenwechsel mobil vor stationär. Dem Wunsch der Menschen, zu Hause alt zu werden, muss soweit wie möglich Rechnung getragen werden. Für die Umsetzung dieses Grundsatzes sind der Ausbau der mobilen Dienste und die Entlastung pflegender Angehöriger nötig. Generelles Ziel der Altenpolitik muss es sein, den älteren Mitmenschen eine qualitativ hochwertige, würdevolle, bedürfnisorientierte und leistbare Pflege und Betreuung zu gewährleisten. Zur Entlastung pflegender Angehöriger möchte ich feststellen, dass rund 80 Prozent der Pflege- und Betreuungsleistungen von den Angehörigen selbst, also innerhalb der Familie, erbracht werden. Diesem Einsatz gebührt große Anerkennung und Wertschätzung. Die Entlastung der pflegenden Angehörigen ist uns daher ein zentrales Anliegen. Beim weiteren Ausbau der mobilen Dienste ist es überraschend, dass Oberösterreich im Bundesländervergleich an letzter Stelle liegt. Es gibt daher großen Handlungsbedarf, sehr geehrter Herr Landesrat Ackerl. Die Rahmenbedingungen für eine flexible und bedürfnisgerechte Inanspruchnahme der mobilen Dienste müssen verbessert werden. Ausbau der Tagesbetreuungsmöglichkeiten und Kurzzeitpflegebetten. Verstärkte Angebote für fachliche und psychische Begleitung und Beratung. Wir brauchen innovative Modelle der Altenpflege und –betreuung. Ausgehend von der demografischen Entwicklung und besonderen Herausforderungen wie Demenz müssen noch verstärkt neue Modelle und innovative Formen der Altenpflege und –betreuung weiterentwickelt und umgesetzt werden. Besonders wichtig sind für uns alltagsnahe Strukturen und dezentrale Angebote. Insgesamt muss es künftig einen Mix an Angeboten und weitestmögliche Wahlfreiheit geben. Gute Ansätze sind unter anderem das Hausgemeinschaftenmodell und das Konzept der aktivierenden Pflege. Das heißt, der Erhalt der Selbständigkeit des Pflegebedürftigen muss mitberücksichtigt werden. Ein Pflegebedürftiger soll keinesfalls überversorgt werden, sondern so viel wie möglich selbst erledigen. Als wesentlicher Punkt erscheint mir die Ehrenamtlichkeit als Ergänzung zu professioneller Pflege und Betreuung. Gerade im Bereich der Altenbetreuung gibt es ein breites Betätigungsfeld für Ehrenamtlichkeit, insbesondere auch für „junge Alte“. Und hier müssen verstärkt Strukturen für soziale Netzwerke geschaffen werden. Ehrenamtliches Engagement soll jedoch kein Ersatz für professionelle Arbeit sein, sondern eine Ergänzung, um die Lebensqualität der ältern Menschen zu erhöhen. Zum Thema Finanzierung möchte ich anmerken, dass mittelfristig über andere Finanzierungslösungen nachgedacht und diskutiert werden muss, zum Beispiel über das Abgehen vom Sozialhilfeprinzip hin zum Versicherungsprinzip. Die demografische Entwicklung zeigt uns den Trend der Zunahme der älteren Bevölkerung zu Lasten der jungen Bevölkerungsgruppe bei gleichzeitiger Steigerung der Lebenserwartung. Und dieser Trend wird sich auch in Zukunft fortsetzen. Der Anteil der Überfünfundsechzigjährigen wird von derzeit rund 16 Prozent auf rund 29 Prozent im Jahr 2055 ansteigen. Der Anteil der Hochbetagten über Achtzigjährigen, wird sich laut Prognosen beinahe verdoppeln. Sie stellen das Hauptpotenzial der Pflegebedürftigen dar. Zusammengefasst heißt das für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung: Erhöhung des Betreuungsgrades bei mobiler Betreuung und Hilfe bis 2020 von derzeit 17 Prozent auf 22,2 Prozent. Erhöhung des Versorgungsgrades der Hauskrankenpflege bis 2020 von derzeit 11,6 Prozent auf 14 Prozent. Anhebung des Versorgungsgrades im stationären Bereich auf 17 Prozent bis 2020. Weiters insgesamt 4.300 Einheiten des Betreubaren Wohnens bis 2015. Insgesamt soll im Jahr 2020 ein Versorgungsgrad von rund 53,2 Prozent aller pflegebedürftigen Menschen erreicht werden, wobei 36,2 Prozent davon auf den mobilen Bereich entfallen sollen. Das heißt, im Besonderen stehen Sie, sehr geehrter Herr Landesrat Ackerl, und wir vor großen Herausforderungen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Roswitha Bauer. Abg. Bauer: Auch ich wünsche allen einen wunderschönen guten Morgen! Geschätzte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen! Eine gute Versorgung im Falle von Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit und ganz besonders natürlich im Fall von Altenpflege und –betreuung, ebenso bei Krankheit, Unfall oder Behinderung, ist eine der Kernaufgaben eines funktionierenden Sozialstaates. Wir haben in Oberösterreich wirklich das große Glück, und es ist eh bereits jetzt oft schon angesprochen worden, dass wir einen Soziallandesrat Josef Ackerl haben, dem die ständige und permanente Verbesserung gerade im Bereich der Altenbetreuung durchaus ein persönliches Anliegen ist, wie der Ausbau bzw. die Sanierung von Heimplätzen in den letzten Jahren in Oberösterreich zeigt. Für das nächste Jahr sind dafür im Budget für Investitionsförderungen im Bereich der Alten- und Pflegeheime 12,7 Millionen Euro vorgesehen, das bedeutet eine Steigerung von zehn Prozent. Die logische Konsequenz daraus, gut ausgebildetes Personal für die Qualitätsverbesserung in den Alten- und Pflegeheimen, wird nach wie vor von ihm sehr gefördert und unterstützt, und durch diese Ausbildungsoffensive konnten auch beim Ausbau der mobilen Dienste ganz entscheidende Fortschritte erzielt werden, wie wohl ich natürlich auch der Meinung bin, dass es weiterer Verbesserungen bedarf. Wenn man das Ganze in Zahlen darstellen möchte, so haben sich die Beschäftigten in den letzten drei Jahren mehr als verdoppelt, bei den mobilen Diensten mehr als verdreifacht. Wenn im kommenden Jahr die Investitionsförderungen für die Alten- und Pflegeheime und die Ausgaben für die sozialen Dienste im Vergleich zum gesamten Budget überproportional steigen, dann bedeutet das in erster Linie das Bereitstellen von einem unbedingt notwendigen Angebot. Angesichts der Tatsache, dass immer mehr Menschen immer älter werden, ist der Neubau von Alten- und Pflegeheimen ein Gebot der Stunde. Und nicht nur das, hier werden vor allem auch neue und sichere Arbeitsplätze geschaffen, sowohl bei den Bauaktivitäten als auch in weiterer Folge bei der Betreuung und bei der Pflege der Menschen. Und jetzt ist es natürlich unbestritten, dass auch wir den Grundsatz vertreten, es muss mobil vor stationärer Pflege gehen. Trotz alledem, die Betreuung in den eigenen vier Wänden ist natürlich auch ganz ganz wesentlich. Und es hat da auch einen Fortschritt bei den Betreubaren Wohnungen gegeben. Der Prinz Rudi hat das ja bereits in seinem Beitrag am Dienstag angesprochen. (Zwischenruf Abg. Stanek: „Ich kenn nur den Prinz Charles!“ Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Eh ich auch!“) Der Kollege Prinz Rudi, da wüsste ich nicht, dass das der Prinz Charles ist. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Das hängt mit dem Neoliberalismus zusammen!“ Zwischenruf Abg. Dr. Frais: „Es gibt eh einen Graf Rudi auch!“) Diese Einrichtungen des betreuten Wohnens erfreuen sich immer noch größter Beliebtheit. Das zeigt sich auch an der ständig steigenden Nachfrage an diesen Einrichtungen. Dementsprechend werden auch viele dieser neuen betreubaren, barrierefreien und wenn notwendig mit Rufhilfe ausgestatteten Wohnungen gebaut. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Sie sehen, sozial steigende Sozialausgaben kommen in erster Linie den Menschen in diesem Lande zu Gute. Sie sind dringend notwendig und gerade in wirtschaftlich schlechten Zeiten, wie wir sie gerade derzeit erleben und wie sie noch auf uns zukommen werden, denke ich, sind sie ein wesentlicher Beitrag zur Stützung und Ankurbelung auch der Konjunktur. Und liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist von der Doris Eisenriegler, von vielen anderen Vorrednerinnen und Vorrednern angesprochen worden, ich denke mir, das Thema der 24-Stunden-Betreuung muss man wirklich auf neue Beine stellen. Es kann nicht sein, dass in einem der reichsten Länder der Welt die Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit von Menschen, die, aus welchen Gründen auch immer, ihren Lebensabend in den eigenen vier Wänden verbringen wollen, dass das für diese oft zu einem nicht finanzierbaren Risiko wird. Ein Großteil der hochbetagten Menschen in unserem Land könnte ja wesentlich selbstbestimmter leben, wenn das Angebot an sozialen Pflege- und Betreuungsdiensten flexibler gestaltet und erweitert werden würde. Dazu ist jedoch der Ausbau von flexiblen, leistbaren und vor allem nicht limitierten mobilen Diensten dringend notwendig sowie eine flächendeckende Ausdehnung der gesamten Dienstleistungen in diesem Bereich. Und es ist vom Kollegen Weixelbaumer auch schon gesagt worden, die Finanzierung dieser 24-Stunden-Betreuung wird eine der wirklich ganz großen gesellschaftspolitischen Herausforderungen für die nächsten und für die kommenden Jahre werden. Was uns wesentlich dabei ist, ist, dass die soziale Gerechtigkeit dabei eine ganz wesentliche Rolle spielen muss. Denn gerade Menschen mit geringem Einkommen bekommen die diesbezüglichen Nachteile als erstes zu spüren. Es ist schon angesprochen worden, ich denke, wir kommen nicht um die Frage umhin, dass es in dieser Frage keine Lösung geben wird, wenn nicht ein Mehr an finanziellen Mitteln zur Verfügung gestellt wird. Die Lösung, die es derzeit gibt, ist nicht wirklich eine Lösung, sondern nur eine Lösung für all diejenigen, die ohnehin nicht auf eine staatliche Unterstützung angewiesen sind. Das kann es einfach nicht sein. Wir wollen keine zwei Klassen bei der Altenpflege, so wie wir keine Zweiklassenmedizin wollen. Jetzt bin ich sehr froh, dass sich die neue Bundesregierung im neuen Regierungsprogramm ganz klar zu einer, Zitat, umfassenden Absicherung, qualitätsvollen Erweiterung und nachhaltigen Finanzierung der Pflege und Betreuung für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen ausspricht; die Gestaltungsfreiheit des Einzelnen, wie er/sie betreut werden möchte, muss durch ein vielfältiges Betreuungsangebot von intra- und extramuralen Angeboten sowie der Betreuung daheim möglich sein. Zitat Ende. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich bin überzeugt davon, dass sich auch angesichts dieser Wirtschafts- und Finanzkrise durchaus neue Wege und Möglichkeiten für die Finanzierung in diesem Bereich ergeben können. Vor allem, wenn der politische Wille da ist, denke ich mir, muss das möglich sein. Ich bin durchaus auch auf der Seite vom Kollegen Weixelbaumer, der gesagt hat, wir brauchen, die Zeit ist wirklich reif, wir brauchen einen mutigen und vor allem in die Zukunft gerichteten Schritt, nämlich, dass wir eine österreichweite, verpflichtende, staatliche und solidarisch finanzierte Pflege- und Betreuungsversicherung einführen. Wie könnte jetzt eine derartige Versicherung aussehen? Sie soll in erster Linie natürlich solidarisch finanziert sein, durchaus auch unter Einbeziehung von zweckgebundenen Steuererträgen aus Vermögen und Spekulation. Davon gibt es ja derzeit noch immer genug. Es sollte ein breiter Leistungskatalog mit verbindlichen Qualitätsstandards angeboten werden. Und sie soll allen Menschen, ähnlich wie bei der Krankenversicherung, zugänglich gemacht werden. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Herr Landeshauptmann hat gestern in seiner Budgetrede festgestellt, dass nicht die Märkte sondern fehlende moralische Grundsätze schuld an dieser Finanzkrise sind. Ich hoffe nicht, dass fehlende moralische Grundsätze daran schuld sein werden, dass wir in der 24-Stunden-Betreuung die falschen Antworten geben. Weil das derzeitige Modell und Angebot geht ganz klar an den realen Bedürfnissen der Menschen vorbei, sowohl der Betroffenen als auch der pflegenden Angehörigen. Ich denke mir, gerade wenn es um die elementaren Lebensbereiche der Menschen geht, wenn es um die Daseinsvorsorge der Menschen geht, und vor allem wenn es um die Pflegebetreuung älterer Menschen geht, soll und muss eine staatliche Versorgung garantieren, dass dabei niemand unter die Räder kommt. Dankeschön. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: „Bravo!“ Beifall) Zweite Präsidentin: Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Helga Moser. Abg. Moser: Einen schönen guten Morgen Frau Präsidentin, werte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Wenn ich mir den Sozialbericht hernehme und die Kapitel durchschaue, dann zeigt das ja schon, wie umfassend die Fragen des sozialen Bereichs sind. Sie gehen von Landespflegegeld über Sozialhilfe, Leistung für Menschen mit Beeinträchtigung, mit psychischer Beeinträchtigung, Wohnungslosigkeit, bedrohte Menschen, da geht die Palette sehr weit. Ich habe mich heuer entschlossen, zwei Schwerpunkte zu setzen. Nicht, weil mir die anderen Bereiche nicht wichtig wären, sondern weil ich gar nicht so viel Redezeit habe in diesem Kapitel. Der erste Bereich, den ich ansprechen möchte, ist, weil es auch von meinen Vorrednern gestern schon einmal angeklungen ist, das neue Sozialberufegesetz. Einerseits ist es eine Verbesserung, in der Realität schaut aber die Umsetzung anders aus. Ich habe mich informiert, und es schaut so aus, dass im Beruf stehende, ich sage jetzt zum Beispiel Altenfachbetreuer, keine finanzielle Unterstützung bekommen vom Träger, wenn sie sich aufschulen lassen, sie bekommen keine Dienstfreistellung, und vor allem was mich am meisten bedrückt ist, sie haben keine Zukunftsperspektive. Wenn ich einen Träger frage, wie werdet ihr die Altenfachbetreuer, wenn sie schon die Zeit und auch die finanzielle Belastung auf sich nehmen, dass sie eine bessere Qualifizierung machen, wie schaut es dann mit einer neuen Einstufung aus, und ich zur Antwort bekomme, für uns ist das eigentlich gar nicht relevant und das wird von uns nicht diskutiert, dann denke ich, reitet man eine Gruppe, die ad eins sowieso nicht viel verdient, zweitens primär aus Frauen besteht, in eine Situation, dass man sagt, okay, verbessere dich beruflich, aber du hast nichts davon. Dass wir uns richtig verstehen: Ich bin schon für ein persönliches Engagement jedes einzelnen Arbeitnehmers, und es gehört dazu, durch lebenslanges Lernen sich auch weiter zu entwickeln, aber man muss sich anschauen, wie die Unterstützung ist. Noch dazu ist es ja auch so, und wir haben es ja schon angesprochen und auch einen Antrag eingebracht, dass ja die Ausbildungskosten generell sehr hoch sind. Ich habe jetzt die neue Broschüre vom BFI zugeschickt bekommen. Wenn dann zum Beispiel hier steht bei den verschiedenen Bereichen, Fachsozialbetreuerin im Schwerpunkt Behindertenarbeit, dann ist da daneben hundert Prozent, (Abg. Moser zeigt eine Broschüre.) da habe ich mir gedacht, na super, das wird gefördert. Auf der letzten Seite lese ich aber, dieses hundert Prozent bedeutet, falls man die Ausbildung nicht beim ersten Mal besteht, darf man es ein zweites Mal kostenlos machen. Also, wo da die Ersparnis ist? Bei manchen ist es die Möglichkeit des Bildungskontos, möchte ich natürlich auch hier fairerweise sagen. Aber ich glaube, wir müssten uns eine Finanzierung, eine Unterstützung für diese Berufsgruppe überlegen. Wir haben, und das ist dem Sozialbudget zu entnehmen, und Herr Landesrat, du hast ja da eine sehr schöne Grafik in deinem Pressepapier gemacht, (Abg. Moser zeigt eine Grafik.) und ich bin sehr dankbar dafür, ein Schwerpunkt im Sozialbudget 2009 ist sicher der Bereich des Chancengleichheitsgesetzes für Behinderung, wo es darum geht, die Umsetzung zu favorisieren. Mich hat nur eines sehr nachdenklich gemacht dabei. Wie schauen längerfristige Strategien aus? So ist jetzt heuer ein Schwerpunkt und im kommenden Jahr im Budget im Behindertenbereich, im Jahr darauf ein Schwerpunkt bei einem anderen der Kapitel. Wie schaut es aus mit Verbesserungen zum Beispiel, nämlich auch längerfristigen, wenn ich mir anschaue das Pflegekindwesen. Ich glaube, wir müssten uns einmal überlegen, dass Ehepaare, die als Pflegeeltern Kinder aus Krisensituationen bei sich aufnehmen, auch wesentlich besser bezahlt werden. Es kostet uns nämlich allemal viel weniger als wenn Kinder, wenn Jugendliche, die Probleme haben und Probleme machen bzw. die Familie nicht funktioniert, in Heimen untergebracht werden Die Schwerpunktsetzung im Sozialbereich wird sicher längerfristig vielleicht nicht so genau planbar sein, aber man soll eine Richtung erkennen. Der zweite Schwerpunkt, mit dem ich mich heute befassen möchte, es auch teilweise schon angesprochen. Entschuldigung, eines habe ich noch vergessen: Es hat bei den Sozialberufen einen Aufstand gegeben und ich habe dir, Herr Landesrat Ackerl, eine schriftliche Anfrage geschickt. Und zwar geht es mir darum, ich habe den Medien entnommen, dass die Änderungskündigung, dass es da ein Einvernehmen mit den Vertretern pro mente, EXIT-sozial gegeben hat. Einer anderen Zeitungsmeldung habe ich dann aber entnommen, dass das abhängig davon ist, ob der Herr Landeshauptmann zusätzliche Mittel zur Verfügung stellt. Also ich hoffe, wir haben es am 9. Oktober 2008 weitergereicht, vielleicht kriege ich diese Woche noch eine Antwort auf meine schriftliche Anfrage. Es wäre mir eine Hilfe gewesen für diesen Budgetlandtag, aber leider haben wir sie um zwei Tage zu spät abgegeben, und ich weiß, es gibt acht Wochen Frist. (Unverständlicher Zwischenruf Mitte) Zur Anfragebeantwortung sind es acht Wochen. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Du kriegst es eh. Gestern habe ich es unterschrieben!") Ach gestern, danke. Ich freue mich immer so, wenn ich dann im Nachhinein etwas erfahre. Der Herr Landeshauptmann macht eine Pressekonferenz zu unserer Anfrage über den Anteil der ausländischen Kinder mit nicht deutscher Muttersprache, und ich kriege dann am nächsten Tag meine Beantwortung. Also gut, soll sein. Ich möchte aber trotzdem heute, und das ist von meinen Vorrednern angesprochen worden, jetzt noch auf die Altenbetreuung, auf die Altenpflege eingehen. Was mich nämlich sehr betroffen gemacht hat, und ich glaube, es ist ein Referat eines Fachmanns, dem man wahrscheinlich nicht unterstellen kann, dass er polemisch ist, und zwar hat Josef Hörtl vom Institut für Soziologie an der Universität Wien im Rahmen des ÖGB-Bundespensionistenforums in Wien ein Referat gehalten über Opfer familiärer Gewalt, und zwar nicht jetzt die Kinder, die Jugendlichen, sondern die alten Menschen. Ich glaube, das ist ein Bereich, dem wir bis jetzt eigentlich zu wenig Augenmerk zugewendet haben. Und zwar geht es mir jetzt darum, nicht eine Schuldzuweisung bitte, liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, aber es ist in gewisser Weise ein Tabuthema. Warum passiert denn das? Es ist von meinen Vorrednern schon gesagt worden, 80 Prozent der Pflege ist im familiären Umfeld. Es ist eine Überforderung da, und die Familien, die oft jahrelang, da geht es ja nicht um einen kurzen Zeitraum, sich der Pflege widmen, haben dann einfach zwischendurch nicht mehr die Kraft. Es ist auch die Frage jetzt, was definiere ich als Gewalt, ja? Gewalt ist auch, dass vielleicht jemand dann einmal sagt, ich kann nicht mehr, wenn du nicht ordentlich das machst oder wie immer, dann kommst du in das Heim. Auch bitte, dass verbale Gewalt passiert. Also wir dürfen Gewalt nicht immer nur jetzt vom körperlichen Maßnahmen irgendwo betrachten, sondern wir müssen etwas in die Tiefe gehen. In der letzten Zeitung von den Altenheimen steht auch sehr schön drinnen, "du nervst mich - der alltägliche Umgang mit Demenzkranken zum Beispiel aus multiprofessionaler Sicht". Warum sage ich das? Weil es genau die Dinge sind, die auf Bundesebene komplett verschlafen worden sind, nämlich was die 24-Stunden-Betreuung anlangt