Kurzschriftlicher Bericht 13. Sitzung des Oberösterreichischen Landtags XXVI. Gesetzgebungsperiode 14., 15. und 16. Dezember 2004 Inhalt: Verlesung und Zuweisung des Einganges (Seite 9) Dringlichkeitsanträge: Beilage 392/2004: Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Veräußerung der Landesbeteiligung der Oö. TKV. (Seite 9) Verhandlungsgegenstände: Beilage 361/2004: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend einen 2. Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2004. Berichterstatter: Abg. Weixelbaumer (Seite 9) Beilage 362/2004: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2005 (einschließlich Dienstpostenplan). Berichterstatter: Abg. Weixelbaumer (Seite 11) Redner/innen: Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 11) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 21) Abg. Trübswasser (Seite 26) Abg. Dr. Frais (Seite 34) Abg. Mag. Strugl (Seite 41) Abg. Bernhofer (Seite 49) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 51) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 53) Abg. Stanek (Seite 56) Abg. Mühlböck (Seite 57) Abg. Kiesl (Seite 59) Abg. Schenner (Seite 61) Abg. Trübswasser (Seite 63) Landesrat Ackerl (Seite 65) Abg. Trübswasser (Seite 67) Abg. Eidenberger (Seite 68) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 69) Landesrat Ackerl (Seite 70) Abg. Eidenberger (Seite 72) Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl (Seite 72) Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 75) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 78) Abg. Brunner (Seite 78) Abg. Dr. Brunmair (Seite 80) Abg. Prinz (Seite 82) Abg. Schwarz (Seite 83) Abg. Winterauer (Seite 84) Abg. Eidenberger (Seite 86) Landesrat Dr. Stockinger (Seite 88) Abg. Eidenberger (Seite 89) Abg. Hingsamer (Seite 89) Abg. Winterauer (Seite 92) Abg. Hingsamer (Seite 92) Abg. Mag. Stelzer (Seite 92) Abg. Ecker (Seite 94) Abg. Weixelbaumer (Seite 96) Abg. Mühlböck (Seite 97) Abg. Schillhuber (Seite 99) Landesrat Ackerl (Seite 100) Landesrat Dr. Stockinger (Seite 103) Abg. Hirz (Seite 106) Abg. Prinz (Seite 107) Abg. Brandmayr (Seite 109) Abg. Winterauer (Seite 111) Abg. Dr. Aichinger (Seite 112) Abg. Prinz (Seite 114) Abg. Stanek (Seite 116) Abg. Dr. Brunmair (Seite 118) Abg. Hüttmayr (Seite 120) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 122) Abg. Jachs (Seite 123) Abg. Mayr (Seite 125) Abg. Hirz (Seite 125) Abg. Dr. Brunmair (Seite 126) Landesrat Ackerl (Seite 127) Abg. Jachs (Seite 130) Abg. Eidenberger (Seite 132) Abg. Kraler (Seite 133) Abg. Moser (Seite 136) Unterbrechung der Sitzung: 19.03 Uhr Fortsetzung der Sitzung: 15. Dezember 2004, 8.32 Uhr Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 139) Abg. Hirz (Seite 141) Abg. Dr. Frais (Seite 144) Abg. Ing. Öller (Seite 146) Abg. Mag. Chansri (Seite 148) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 149) Abg. Schwarz (Seite 151) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 153) Abg. Dr. Frais (Seite 156) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 157) Landesrat Ackerl (Seite 158) Abg. Kraler (Seite 160) Abg. Pühringer (Seite 163) Abg. Wageneder (Seite 166) Abg. Moser (Seite 168) Abg. Präsidentin Weichsler (Seite 171) Landesrat Sigl (Seite 173) Abg. Schwarz (Seite 175) Abg. Mag. Chansri (Seite 179) Abg. Dr. Brunmair (Seite 181) Abg. Eisenrauch (Seite 182) Abg. Eidenberger (Seite 183) Abg. Dr. Brunmair (Seite 185) Abg. Lischka (Seite 187) Abg. Kiesl (Seite 190) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 192) Abg. Hingsamer (Seite 194) Abg. Hirz (Seite 196) Abg. Dr. Frais (Seite 198) Abg. Schillhuber (Seite 201) Abg. Trübswasser (Seite 201) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 203) Landesrat Sigl (Seite 203) Abg. Dr. Frais (Seite 206) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 206) Landesrat Sigl (Seite 207) Abg. Trübswasser (Seite 208) Abg. Präsidentin Orthner (Seite 210) Abg. Präsidentin Weichsler (Seite 212) Abg. Dr. Brunmair (Seite 214) Abg. Bernhofer (Seite 216) Abg. Affenzeller (Seite 218) Abg. Schwarz (Seite 219) Abg. Weinberger (Seite 220) Abg. Schenner (Seite 220) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 222) Abg. Steinkogler (Seite 225) Abg. Moser (Seite 227) Abg. Winterauer (Seite 229) Abg. Steinkogler (Seite 230) Abg. Pühringer (Seite 231) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 234) Abg. Trübswasser (Seite 235) Abg. Dr. Aichinger (Seite 236) Abg. Eisenrauch (Seite 238) Abg. Affenzeller (Seite 239) Abg. Wageneder (Seite 241) Abg. Dr. Brunmair (Seite 243) Landesrat Ackerl (Seite 245) Abg. Weixelbaumer (Seite 249) Abg. Moser (Seite 250) Abg. Schreiberhuber (Seite 252) Abg. Moser (Seite 254) Abg. Mag. Strugl (Seite 255) Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 255) Abg. Schwarz (Seite 257) Abg. Mag. Gumpinger (Seite 260) Abg. Dr. Schmidt (Seite 261) Landesrat Ackerl (Seite 264) Abg. Mühlböck (Seite 269) Abg. Kraler (Seite 270) Abg. Präsidentin Orthner (Seite 273) Unterbrechung der Sitzung: 18.56 Uhr Fortsetzung der Sitzung: 16. Dezember 2004, 8.31 Uhr Abg. Mag. Chansri (Seite 275) Abg. Bauer (Seite 276) Abg. Moser (Seite 279) Abg. Dr. Schmidt (Seite 281) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 284) Landesrat Ackerl (Seite 286) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 288) Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 288) Abg. Präsidentin Weichsler (Seite 289) Landesrätin Dr. Stöger (Seite 292) Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 294) Landesrätin Dr. Stöger (Seite 294) Abg. Mag. Gumpinger (Seite 294) Landesrat Dr. Kepplinger (Seite 297) Abg. Wageneder (Seite 298) Abg. Mag. Stelzer (Seite 300) Abg. Kapeller (Seite 302) Abg. Trübswasser (Seite 305) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 307) Abg. Kapeller (Seite 311) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 312) Landesrat Dr. Kepplinger (Seite 314) Abg. Kiesl (Seite 316) Abg. Präsidentin Weichsler (Seite 317) Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 319) Abg. Dr. Entholzer (Seite 320) Abg. Dr. Brunmair (Seite 322) Abg. Ing. Öller (Seite 323) Abg. Schwarz (Seite 325) Abg. Dr. Brunmair (Seite 328) Abg. Dr. Röper-Kelmayr (Seite 328) Abg. Lischka (Seite 330) Landesrätin Dr. Stöger (Seite 331) Abg. Affenzeller (Seite 333) Abg. Pilsner (Seite 335) Abg. Schreiberhuber (Seite 336) Abg. Dr. Brunmair (Seite 338) Abg. Schwarz (Seite 340) Abg. Winterauer (Seite 343) Abg. Dr. Aichinger (Seite 345) Abg. Trübswasser (Seite 346) Landesrätin Dr. Stöger (Seite 348) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 351) Landesrätin Dr. Stöger (Seite 353) Abg. Schillhuber (Seite 354) Abg. Frauscher (Seite 354) Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 356) Abg. Mayr (Seite 358) Abg. Pilsner (Seite 359) Abg. Präsidentin Weichsler (Seite 360) Abg. Trübswasser (Seite 362) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 364) Abg. Moser (Seite 366) Abg. Trübswasser (Seite 368) Landesrat Anschober (Seite 368) Abg. Kapeller (Seite 372) Abg. Hüttmayr (Seite 374) Abg. Hirz (Seite 375) Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 376) Abg. Ecker (Seite 378) Abg. Bauer (Seite 378) Landesrätin Dr. Stöger (Seite 380) Abg. Pilsner (Seite 381) Abg. Weinberger (Seite 383) Abg. Ing. Öller (Seite 385) Abg. Hirz (Seite 387) Abg. Dr. Brunmair (Seite 389) Abg. Kapeller (Seite 390) Abg. Schürrer (Seite 392) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 393) Abg. Hirz (Seite 394) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 395) Abg. Affenzeller (Seite 396) Abg. Lackner-Strauss (Seite 398) Abg. Schreiberhuber (Seite 400) Abg. Schillhuber (Seite 403) Abg. Schreiberhuber (Seite 403) Abg. Präsidentin Weichsler (Seite 403) Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl (Seite 405) Abg. Affenzeller (Seite 408) Abg. Schwarz (Seite 408) Abg. Wageneder (Seite 410) Landesrat Anschober (Seite 412) Abg. Ing. Sulzbacher (Seite 415) Abg. Dr. Brunmair (Seite 416) Abg. Dr. Entholzer (Seite 417) Abg. Hüttmayr (Seite 417) Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider (Seite 418) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 421) Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider (Seite 422) Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 423) Abg. Brunner (Seite 424) Abg. Ecker (Seite 426) Abg. Wageneder (Seite 427) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 428) Abg. Brandmayr (Seite 430) Landesrat Dr. Stockinger (Seite 432) Abg. Lackner-Strauss (Seite 434) Abg. Dr. Brunmair (Seite 435) Landesrat Anschober (Seite 436) Abg. Kapeller (Seite 440) Abg. Schürrer (Seite 443) Abg. Schenner (Seite 445) Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 446) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 448) Abg. Dr. Schmidt (Seite 449) Abg. Mag. Jahn (Seite 450) Abg. Frauscher (Seite 453) Abg. Ing. Sulzbacher (Seite 455) Abg. Mag. Jahn (Seite 458) Abg. Mag. Strugl (Seite 461) Landesrat Sigl (Seite 463) Abg. Dr. Frais (Seite 466) Beilage 363/2004: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend das Landesgesetz über die Einhebung einer Landesumlage (Oö. Landesumlagegesetz 2005). Berichterstatter: Abg. Schillhuber (Seite 469) Beilage 364/2004: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend die Ermächtigung zum Verkauf der Liegenschaft EZ. 563, GB. 45203 Linz, im Ausmaß von 4.088 m² im Stadtgebiet von Linz. Berichterstatter: Abg. Weinberger (Seite 469) Beilage 365/2004: Bericht des Ausschusses für allgemeine innere Angelegenheiten betreffend das Landesgesetz, mit dem die Oö. Gemeindeordnung 1990 geändert wird (Oö. Gemeindeordnungs-Novelle 2005). Berichterstatter: Abg. Dr. Brunmair (Seite 469) Beilage 366/2004: Bericht des Ausschusses für Verkehrsangelegenheiten betreffend Kostenbeteiligung des Landes Oberösterreich an von der Stadt Linz künftig zu betreuenden Einrichtungen und Erhaltungsflächen im Zusammenhang mit der Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof Linz. Berichterstatter: Abg. Pilsner (Seite 470) Beilage 367/2004: Bericht des Ausschusses für Verkehrsangelegenheiten betreffend Schieneninfrastrukturfinanzierungs-GmbH (SCHIG), Wien; Nahverkehrsgerechter Ausbau des Bahnhofes Linz Hauptbahnhof und Einbindung der Linzer Lokalbahn (LILO) in den Bahnhof Linz Hauptbahnhof. Berichterstatter: Abg. Prinz (Seite 470) Beilage 368/2004: Bericht des Sozialausschusses betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Pflegegeldgesetz geändert wird. Berichterstatter: Abg. Affenzeller (Seite 471) Beilage 369/2004: Bericht des Sozialausschusses betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Behindertengesetz 1991 geändert wird. Berichterstatter: Abg. Affenzeller (Seite 471) Beilage 370/2004: Bericht des Ausschusses für volkswirtschaftliche Angelegenheiten betreffend keine weiteren Schließungen von Postämtern. Berichterstatter: Abg. Dr. Frais (Seite 471) Beilage 371/2004: Bericht des Ausschusses für volkswirtschaftliche Angelegenheiten betreffend die Zuweisung der Beilage 347/2004 (Initiativantrag betreffend ein Konzept zur Errichtung eines Grenzlandförderungsprogramms an den Ausschuss für EU-Angelegenheiten. Berichterstatter: Abg. Hingsamer (Seite 472) Beilage 392/2004: Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Veräußerung der Landesbeteiligung der Oö. TKV. Berichterstatter: Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 472) Vorsitz: Erste Präsidentin Orthner Zweite Präsidentin Weichsler Dritte Präsidentin Eisenriegler Schriftführer: Erster Schriftführer Abg. Bernhofer Anwesend: Von der Landesregierung: Landeshauptmann Dr. Pühringer, die Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider und Hiesl, die Landesräte Ackerl, Anschober, Dr. Kepplinger, Sigl, Dr. Stockinger und Dr. Stöger Die Mitglieder des Landtags, entschuldigt Abg. Ing. Aspöck Landesamtsdirektor Dr. Pesendorfer Landtagsdirektor Dr. Hörtenhuber Amtsschriftführer: HR Dr. Dörfel (Beginn der Sitzung: 9.07 Uhr) Erste Präsidentin: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich wünsche Ihnen einen schönen guten Morgen und eröffne die 13. Sitzung des oberösterreichischen Landtags in dieser Legislaturperiode. Ich darf Sie dazu sehr herzlich begrüßen, im Besonderen den Herrn Landeshauptmann, die Herren Stellvertreter, die Mitglieder der Landesregierung, die Damen und Herren des oberösterreichischen Landtags, die anwesenden Bundesräte. Im Besonderen, weil es heute ja unsere Budgetsitzung ist, darf ich, wie jedes Jahr, den Herrn Landeshauptmann außer Dienst, Dr. Josef Ratzenböck, bei uns begrüßen. (Beifall) Er hat selber ja 22 Budgetreden hier in diesem hohen Haus gehalten. Ich begrüße sehr herzlich auch die Bediensteten des Hauses und die Vertreterinnen und Vertreter der Medien, sowie alle jungen Leute und die Damen und Herren, die auf der Zuschauergalerie an unserer Sitzung teilnehmen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich bitte Sie für eine Trauerkundgebung sich von den Sitzen zu erheben. Am 21. Oktober des heurigen Jahres ist der ehemalige 3. Präsident des Landtags, Herr Landesrat außer Dienst Kommerzialrat Rudolf Trauner im 87. Lebensjahr gestorben. Wir erinnern uns an ihn als einen Politiker, der vieles erreicht hat, in der Politik, in der Wirtschaft, in vielen anderen Funktionen. Er war ein erfolgreicher Geschäftsmann, ein aktiver Wirtschaftskammerpräsident, ein begeisterter Sportmäzen. Wir erinnern uns aber auch an einen Menschen, der in all seinen Funktionen und Tätigkeiten eines nicht vergessen hat, seine Menschlichkeit. Anlässlich seines 80. Geburtstages wurde im ORF ein Beitrag ausgestrahlt. Und da wurde Rudolf Trauner gefragt, was ihn in seinem Leben am meisten gefreut hat. Er hat darauf geantwortet, darauf dass ich geboren wurde, denn das hat mir die Möglichkeit gegeben, die Chancen, die das Leben bietet, auch zu nutzen. Mich hat das Interview damals sehr beeindruckt. Rudolf Trauner hat die Chancen, die er bekommen hat, wirklich genutzt. Er wurde am 3. April 1918 in Niederösterreich geboren. Er hat eine harte Jugend hinter sich gehabt. Er war im Fronteinsatz im zweiten Weltkrieg in amerikanischer Kriegsgefangenenschaft. Im Oktober 1945 kam Rudolf Trauner nach Oberösterreich. Er begann als Buchhalter in einem Verlag zu arbeiten, kaufte das Unternehmen 1948 und formte daraus sein Unternehmen, den Trauner Verlag. Seine politische Arbeit begann in den fünfziger Jahren als Interessenvertreter der Wirtschaft. Sie führte ihn am 2. Mai 1971 in den Landtag und in die Landesregierung als Landesrat für Wirtschaft und Fremdenverkehr. 1980 wurde er Präsident der Wirtschaftskammer. Von 1985 bis 1991 war er dritter Präsident des oberösterreichischen Landtags. Rudolf Trauner war ein harter Verhandler, ein engagierter Wirtschaftsvertreter. In seine Zeit als Landesrat fiel die große Strukturkrise der verstaatlichten Industrie in Oberösterreich. Rudolf Trauner war einer, der sich mit ganzer Kraft bemüht hat, diese großen Probleme zu bewältigen und aus Oberösterreich ein modernes, innovatives Wirtschaftsland zu formen. Unter seiner Verantwortung wurde erstmals ein Wirtschaftsprogramm mit regionalen Entwicklungsplänen entworfen und die Wirtschaftsförderung völlig neu gestaltet. Er war aber auch einer, der wusste, dass die Wirtschaft ein Teil des gesellschaftlichen Ganzen ist und dass nur in der Zusammenarbeit aller unser Land bestmöglich gestaltet werden kann. Es wäre unvollständig, den Menschen und Politiker Rudolf Trauner zu würdigen, ohne sein Engagement für den Sport, vor allen Dingen für den Fußball zu erwähnen. Seine Verbundenheit zum LASK ist legendär. Genau vor vierzehn Jahren, am 14. Dezember des Jahres 1990, war Rudolf Trauner im Budgetlandtag zum letzten Mal vor diesem Haus. Noch einmal formulierte er seine Haltung zur Wirtschaftpolitik. Es war ein engagiertes Plädoyer für eine intensive technologische und innovative Politik, wie er es genannt hat, und es war ein Aufruf zur Zusammenarbeit und sozialpartnerschaftlichem Geist. Das waren seine Worte damals vor vierzehn Jahren. Rudolf Trauner war ein Mann der Sozialpartnerschaft und des Dialogs. Einer, der sich mit ganzer Kraft für Oberösterreich und seine Menschen eingesetzt hat. Wir werden seiner in Ehren gedenken. Ich danke Ihnen. Sehr geehrte Damen und Herren! Von der heutigen Sitzung sind die Abgeordneten Erich Pilsner, Dr. Cordula Schmidt und Ing. Aspöck entschuldigt. Die amtliche Niederschrift über die 12. Sitzung liegt in der Zeit vom 17. bis 31. Dezember in der Landtagsdirektion zur Einsichtnahme auf. Und den kurzschriftlichen Bericht über die 11. Sitzung finden Sie auf Ihren Plätzen. Ich ersuche nun den Herrn Schriftführer den Eingang bekannt zu geben. Abg. Bernhofer: Der Eingang für die heutige Sitzung umfasst drei Beilagen. Die Beilage 372/2004, eine Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Verwaltungssenatsgesetz 1990 sowie das Oö. Gehaltsgesetz 2001 geändert werden (Oö. Verwaltungssenatsgesetz-Novelle 2005). Diese Beilage wird dem Ausschuss für Verfassung und Verwaltung zur Vorberatung zugewiesen. Weiters die Beilage 373/2004, eine Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Kindergarten- und Hortgesetz geändert wird (Oö. Kindergarten- und Hortgesetz-Novelle 2005). Sie wird dem Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport zur Vorberatung zugewiesen. Und die Beilage 392/2004, eine Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Veräußerung der Landesbeteiligung der Oö. TKV. Sie soll gemäß § 26 Absatz 6 der LGO keinem Ausschuss zur Vorberatung zugewiesen werden. Erste Präsidentin: Danke dem Herrn Berichterstatter, Abgeordneten Bernhofer, für die Verlesung der Einlagen, alle Unterlagen dazu haben Sie auf Ihren Plätzen. Es wurde angekündigt, dass die Oberösterreichische Landesregierung im Rahmen ihres Antrages vorschlägt, die Beilage 392/2004 keinem Ausschuss zur Vorberatung zuzuweisen. Es handelt sich hier um die Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Veräußerung der Landesbeteiligung der Oö. TKV. Hiezu ist ein Geschäftsbeschluss des Landtags erforderlich. Es gibt dazu keine Wortmeldung, ich lasse daher abstimmen, und bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die der Dringlichkeit zur Beilage 392/2004 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen heben die Hand.) Der Antrag ist mit Stimmenmehrheit angenommen worden. Seit der letzten Sitzung sind eine Reihe schriftlicher Anfragen eingelangt. Sie finden den Fragesteller oder die Fragestellerin, Gegenstand und Adressaten der Anfragen in Abschriften auf Ihren Plätzen vor. Sie finden das alles in einer Sammelmappe. Wir kommen nun zu den Verhandlungsgegenständen und beginnen mit der Beilage 361/2004, das ist der Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend einen 2. Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2004. Ich bitte den Herrn Abgeordneten Weixelbaumer darüber zu berichten. Abg. Weixelbaumer: Beilage 361/2004, Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend einen 2. Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2004. (Liest auszugsweise Motivenbericht der Beilage 361/2004) Der Ausschuss für Finanzen beantragt, der Oö. Landtag möge beschließen: A. Als 2. Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2004 werden 1. die in der Subbeilage 1 zusammengefassten Ausgaben gem. Artikel III Zif. 5 in Höhe von 12.498.560 Euro (in Worten: zwölf Millionen vierhundertachtundneunzigtausendfünfhundertsechzig Euro) und ihre bereits erfolgte Bedeckung in Ausgabe in Form von finanziellen Ausgleichen zulasten der VSt. 1/970018/7297 „Mittel gemäß Art. III Z. 5, Mittel für über- oder außerplanmäßige Ausgaben“ 2. die in der Subbeilage 2 zusammengefassten Ausgaben gem. Art. III Zif. 5 ohne Anrechnung auf den Ermächtigungsrahmen in Höhe von 1.919.000 Euro (in Worten: eine Million neunhundertneunzehntausend Euro) und die Bedeckung durch gleich hohe Einnahmen bzw. Ausgleich in Ausgabe sowie 3. die in der Subbeilage 3 zusammengefassten Mehrausgaben in Höhe von 363.000.000 Euro (in Worten: dreihundertdreiundsechzig Millionen Euro) und Einnahmen in Höhe von 363.000.000 Euro (in Worten: dreihundertdreiundsechzig Millionen Euro) genehmigt. B. Der Nachtrag für die Dienstpostenpläne 2004 für die der Diensthoheit des Landes bzw. dem Land unterstehenden Lehrer I. an öffentlichen und privaten Volks-, Haupt- und Sonderschulen sowie Polytechnischen Schulen und II. an berufsbildenden Pflichtschulen mit Ausnahme der land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen wird in der aus der Subbeilage 4 ersichtlichen Form eines Zusammensatzes für den Dienstpostenplan des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2004 genehmigt. Erste Präsidentin: Danke dem Herrn Berichterstatter. Zu diesem Verhandlungsgegenstand ist ein Abänderungsantrag eingelangt, der hat die Beilagennummer 374/2004 und liegt Ihnen vor. Dieser Abänderungsantrag ist in die Wechselrede mit einzubeziehen, zu der ich die Wechselrede eröffne und zu der niemand zu Wort gemeldet ist. Ich lasse daher abstimmen, zunächst über den Abänderungsantrag. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 374/2004 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Der Antrag ist mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden. Ich lasse abstimmen über den Hauptantrag und bitte die Mitglieder des hohen Hauses, die dem Hauptantrag, also der Beilage 361/2004 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen heben die Hand.) Der Antrag ist mit Stimmenmehrheit angenommen worden. Wir kommen nun zur Beilage 362/2004, das ist der Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2005, und zwar einschließlich des Dienstpostenplanes. Wir werden über diesen Verhandlungsgegenstand sowie in den Vorjahren eine allgemeine und eine besondere Wechselrede durchführen. Ich darf Sie darauf aufmerksam machen, dass der Voranschlag aus dem erstens: Bericht des Ausschusses für Finanzen, zweitens: der Subbeilage 1, das sind im Wesentlichen der Hauptvoranschlag, die Untervoranschläge, Wirtschaftspläneanlagen und Nachweise sowie drittens: der Subbeilage 2, das ist der Dienstpostenplan des Landes Oberösterreich, besteht. Aus Einsparungsgründen haben wir so wie in den Vorjahren nur den Band 1 des Voranschlages aufgelegt. Der Band 2 des Voranschlages und der Dienstpostenplan liegt den Landtagsklubs vor und können in diesen eingesehen werden bzw. werden von den Klubs zur Verfügung gestellt. Den Herrn Abgeordneten Weixelbaumer bitte ich zunächst über die Berichterstattung zum Gesamtvoranschlag. Abg. Weixelbaumer: Hohes Haus! Der Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2005, der dem hohen Haus zur Beschlussfassung vorliegt, sieht Gesamtausgaben von 3,706.487.000 Euro und Gesamteinnahmen von 3,706.641.400 Euro und einen Gesamtüberschuss von 154.400 Euro vor. Die Ermessensausgaben einschließlich der freien Förderungsausgaben erreichen im vorliegenden Voranschlag im ordentlichen Haushalt eine Höhe von rund 411 Millionen Euro. Die Entwicklung der finanziellen Lage des Landes ist im Vorbericht zum Voranschlag dargestellt. Die Haupteinnahmequelle des Landes stellen die Einnahmen aus dem Finanzausgleich dar. Die Einnahmen aus dem Finanzausgleich wurden auf der Grundlage der zum Zeitpunkt der Voranschlagserstellung gegebenen Entwicklung unter Berücksichtigung der für 2005 heranstehenden steuerlichen Maßnahmen sowie des Ergebnisses der Verhandlungen über einen Finanzausgleich ab dem Jahre 2005 festgelegt. Die übrigen Einnahmen wurden, soweit sie nicht errechenbar waren, nach der prognostizierten Wirtschaftslage geschätzt, ihr Anteil an den Gesamteinnahmen ist jedoch relativ gering. Der Landesregierung wird im Jahre 2005 die Möglichkeit eingeräumt, 12,5 Millionen Euro nach Art. III Z. 5 des Vorberichtes zum Voranschlag gegen nachträgliche Bewilligung durch den Landtag einzusetzen. Das vorliegende Budget soll die Erfüllung der vielfältigen Aufgaben des Landes, um die weitere Verbesserung der Strukturen im Land Oberösterreich gewährleisten. Der Ausschuss für Finanzen beantragt, der hohe Landtag möge den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2005 nach Maßgabe der Art. I bis VI des Berichtes zum Voranschlag und dem Dienstpostenplan beschließen. Erste Präsidentin: Danke dem Herrn Berichterstatter. Über den Bericht und über den Antrag des Ausschusses für Finanzen eröffne ich die Wechselrede. Zur Budgetrede hat sich der Herr Landesfinanzreferent Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer zu Wort gemeldet. Bitte. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus Landtag und Landesregierung, sehr geehrte Damen und Herren, Herr Landeshauptmann Dr. Ratzenböck! Das Budget 2005 ist die in Zahlen gegossene Antwort des Landes Oberösterreich auf eine Reihe von Herausforderungen, vor denen wir in den nächsten Jahren stehen werden. Diese Herausforderungen sind vielfältig und reichen von der Absicherung unserer Spitzenposition am Arbeitsmarkt bis hin zu Antworten, wie wir auf die demografische Entwicklung in unserem Land zu reagieren haben werden. Vieles hat die Erstellung dieses Landeshaushalts in diesem Jahr besonders schwierig gemacht. Um es mit einem Bild aus dem Laufsport auszudrücken: Die Erstellung eines Budgets ist immer ein Hindernislauf mit mehr oder weniger großen Hürden. Für das Budget 2005 mussten zum Teil gewaltige Hürden übersprungen werden. Bedingt durch die Änderung der Alterspyramide haben wir bereits seit einigen Jahren in den Bereichen Gesundheit und Soziales besonders dynamisch wachsende Aufgabengebiete, die bei der Budgetierung diesmal und auch in Zukunft zu berücksichtigen sein werden. Eine weitere Hürde stellt natürlich die Steuerreform dar, die zwar für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich beachtliche Vorteile bringt, die aber unseren Landeshaushalt und die Haushalte der Gemeinden gerade in den Jahren 2005 und 2006 überproportional belastet. Dazu kommt die schwache Konjunktur, die uns in den letzten drei Jahren hartnäckig begleitet hat. Ein konjunkturelles Wellental bedeutet für die öffentliche Hand immer einerseits stagnierende Einnahmen, gleichzeitig aber andererseits die Notwendigkeit in Zeiten der Wachstumsschwäche besonders zu investieren. Heute, am Ende des Jahres 2004, liegen uns Gott sei Dank eine Reihe von Fakten vor, die Grund zu Hoffnung geben, dass die wirtschaftliche Erholung tatsächlich bereits eingesetzt hat und sich in den nächsten Jahren fortsetzen wird. Wir haben einnahmenseitig aber konservativ gerechnet und sind von einem moderaten Wirtschaftswachstum für 2005 ausgegangen. Wir glauben zwar, dass unser Optimismus, was die konjunkturelle Entwicklung anlangt, gerechtfertigt ist, wissen aber aus Erfahrung, dass dies im ersten Jahr des Aufschwungs auf der Einnahmenseite oft noch nicht direkt spürbar wird. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen konnten wir bei der Erstellung des Landesbudgets 2005 erneut die Grundsätze und Leitsätze der oberösterreichischen Finanzpolitik einhalten, keine Politik zu Lasten nächster Generationen, das heißt keine Neuverschuldung, Beibehaltung der Schuldenfreiheit, Erhaltung des Triple A durch die internationale Agentur Standard & Poor's und absoluter Vorrang von investiven Ausgaben vor konsumtiven Ausgaben. Meine Damen und Herren! Jeder, der über die Situation seines eigenen Wirtschaftsraumes Überlegungen anstellt, muss zuerst einmal einen Blick auf die internationale Großwetterlage werfen, denn mit der Globalisierung der Wirtschaft hat sich natürlich auch die Konjunktur globalisiert. Wir haben heute weltweit integrierte Kapitalmärkte, Konzerne treffen internationale Investitionsentscheidungen, die alle Wirtschaftsräume dieser Welt betreffen, und dazu kommen noch Stimmungsübertragungen. Als Region in Europa sind auch wir ganz besonders von diesen Faktoren abhängig. Im Gegensatz zu den USA, zu Japan oder China, die schon allein durch ihre Größe relativ eigenständig ihre Konjunktur bestimmen können, ist Europa eindeutig ein Konjunkturnehmer. Wirtschaftsforscher weisen immer wieder darauf hin, dass die Importe der USA für die Weltkonjunktur entscheidend sind. Mit anderen Worten: Die Amerikaner schlagen die Trommel und die Welt zieht nach. Hier gibt es eine Reihe ermutigender Signale. Die USA werden 2004 ein reales Wachstum von 4 Prozent erreichen. Wie sehr das auch für Oberösterreich von Bedeutung ist, zeigt ein Beispiel: Momentan ist feststellbar, dass, wie bei den meisten Konjunktursteigerungen, der private Konsum rasch dem Wirtschaftswachstum folgt. Das bringt neue Chancen etwa für die deutsche Automobilindustrie, deren Zulieferer wiederum wir Oberösterreicher in hohem Maße sind. Wenn Deutschland heute ein Plus bei den Auftragseingängen aus dem Ausland zwischen 6 Prozent und 7 Prozent verzeichnet und die Wirtschaftsforscher das Wachstum des ökonomischen Langzeitpatienten Deutschland im zweiten Quartal auf immerhin 1,9 Prozent nach oben revidiert haben, dann zeigt das, was daraus an neuen Chancen für unsere Wirtschaft in Oberösterreich zu erwarten ist. Entsprechend optimistisch sind daher auch die Aussagen der Wirtschaftsforscher des WIFO und des Institutes für höhere Studien. Sie sagen, dass die lang erwartete konjunkturelle Erholung im Laufe des 2. Quartals 2004 eingesetzt hat. In der Herbstprognose hat das WIFO eine Wachstumserwartung für 2004 von 1,9 Prozent, also um 0,2 Prozentpunkte nach oben korrigiert. Das Institut für höhere Studien bleibt bei seiner Prognose von 2,1. Für 2005 gehen beide Institute auf ein Realwachstum von 2,5 Prozent. Dieses würde dann um einen halben Prozentpunkt über dem EU-Raum liegen.  Bei all diesen positiven Signalen müssen wir aber festhalten, dass die letzten Jahre mit ihrer langen Konjunkturdelle und der erst langsam einsetzenden Erholung finanzpolitisch Spuren in Europa und damit auch bei uns Spuren hinterlassen hat. Europa ist zu einem Europa der Maastricht-Sünder geworden. Deutschland und Frankreich werden im nächsten Jahr zum vierten Mal in Folge eine Neuverschuldung haben, die über der Maastricht-Grenze von 3 Prozent des BIP liegt. Auch andere Länder sind nach Prognosen der Europäischen Union gefährdet, diese Grenze zu überschreiten. Besondere Probleme hat dabei Deutschland. Nachdem heuer einige Bundesländer Schwierigkeiten hatten einen verfassungskonformen Haushalt, also mehr Investition als Neuverschuldung zu erstellen, wird dies auch beim Bund in der Bundesrepublik 2005 der Fall sein. In diesem Zusammenhang gestatten Sie mir einige deutliche Worte zu Maastricht. Dieses Regelwerk hat als Stabilitätspakt ohne Frage vernünftige Ziele. Es war auch dank der Hochkonjunktur Ende der 90er-Jahre für alle machbar, diese Ziele zu erreichen. Als aber 2001 europaweit die Konjunktur nachgelassen hat, wurde deutlich, dass Maastricht reformiert werden muss. Zum einen müssen wir feststellen, dass gerade von den großen Nationen in Europa das 3-Prozent-Limit bei der Neuverschuldung laufend ignoriert wird. Durch sein starres Korsett wird Maastricht, verschärft durch den innerösterreichischen Stabilitätspakt , sogar für ein Land ohne Neuverschuldung wie Oberösterreich zu einer Herausforderung. Wir müssen Maastricht-konforme Überschüsse von 0,6 Prozent erwirtschaften, die derzeit, das sei hier offen gesagt, mit diesem Voranschlag noch nicht erreicht werden. Der Grund dafür liegt zum Teil in diesem Vertragswerk von Maastricht, das nicht zwischen konsumtiven und investiven Ausgaben unterscheidet und vor allem vorhandene Rücklagen nicht in die Stabilitätsberechnung einbezieht. Würde man unsere Rücklagen Maastricht-mäßig bewerten, hätten wir kein Problem Maastricht. Ja, wir würden Maastricht dreifach erfüllen können. Gerade auf diese Unterscheidung kommt es aber in konjunkturell schwierigen Jahren an, in denen die öffentliche Hand das Wirtschaftswachstum stützen soll und muss. Es wird wohl kaum einen seriösen Wirtschaftswissenschafter geben, der den Einsatz von vorhandenen Rücklagen zur Konjunkturbelebung gerade in schwierigeren Zeiten als unzulässig bezeichnen würde. Die EU dagegen betrachtet dies als Maastricht-schädlich. Wir begrüßen daher die in Brüssel neu gestartete Diskussion über die Änderung des Stabilitätspakts betreffend investive Ausgaben, Neubewertung der Schulden beziehungsweise der Schuldenfreiheit und des Vorhandenseins von Rücklagen. Hier Maastricht realitätsnaher zu gestalten, wäre die Lehre, die wir in Bezug auf dieses Vertragswerk aus den letzten Jahren unbedingt ziehen sollten. Oberösterreich wird sich jedenfalls bemühen, im Laufe des Budgetjahres die Maastricht-Ziele zeitgerecht zum Rechnungsabschluss zu erreichen. Es gibt dafür viele Wege, eine Studie, die wir bei der Statistik Austria in Auftrag gegeben haben, soll der Landespolitik alle Möglichkeiten diesbezüglich aufzeigen. Meine Damen und Herren! Bei allen Schwierigkeiten durch die internationale Konjunkturlage hat sich unsere Wirtschaft in den letzten Jahren relativ gut gehalten. Oberösterreich gilt bei Wirtschaftswissenschaftern mittlerweile als Beispiel dafür, „dass kleinere Wirtschaftsräume in Europa heute besser unterwegs sind, als die großen“, wörtliches Zitat von Professor Bernhard Felderer, dem Chef des Instituts für höhere Studien. Die Basler Konjunkturforschungs AG hat das im Ergebnisbericht einer Studie über die Wirtschaftskraft der Regionen in Europa in konkrete Zahlen gegossen. Oberösterreich hat in den Jahren 2000 bis 2003 ein durchschnittliches Wachstum von 1,8 Prozent erzielt. Das sind selbstverständlich nicht jene Werte, die wir aus der Hochkonjunktur der späten 90er-Jahre gewohnt sind. Im Vergleich zu anderen starken Regionen in Europa haben wir aber sehr herzeigbar abgeschnitten. So erreichte etwa Baden-Württemberg im selben Zeitraum ein durchschnittliches Wachstum von 0,8 Prozent, Bayern von 0,6 Prozent, die Schweiz von 0,2 Prozent, wir immerhin von 1,8 Prozent. Dass Oberösterreich wirtschaftlich besser dasteht als andere, zeigt auch der wohl wichtigste Benchmark, nämlich die Arbeitslosenquote. Oberösterreich verzeichnet in den ersten 11 Monaten dieses Jahres mit 4,3 Prozent erneut die niedrigste Quote aller Bundesländer. (Beifall) Wir können daher jetzt schon davon ausgehen, dass wir zum fünften Mal hintereinander im Jahresschnitt 2004 das Bundesland mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit sein werden. Und meine Damen und Herren, das ist mir das wichtigste politische Ziel überhaupt. Letztlich muss an dieser Stelle aber auch festgehalten werden, wir sind bei den Arbeitslosenquoten noch nicht ganz dort, wo wir im Jahr 2000, dem letzten Jahr der Hochkonjunktur gelegen sind, nämlich bei knapp unter 4 Prozent. Gleichzeitig werden wir aber auch deutlich unter dem Wert des wirtschaftlich schwierigen Jahres 2002, nämlich 4,7 Prozent liegen. Wir können heute feststellen, dass sich die Schwankungen in den letzten Jahren auf dem Arbeitsmarkt auf niedrigem Niveau und lediglich im Zehntelprozent-Bereich bewegt haben, während in anderen europäischen Wirtschaftsräumen die Arbeitslosenquote viel deutlicher, um ganze Prozentpunkte, gestiegen ist. Die Arbeitslosenquote ist für mich deshalb der wichtigste Benchmark, weil es nicht nur um Zahlen geht, weil hinter den Zahlen menschliche Schicksale stehen. Arbeitsmarktpolitik ist Sozialpolitik, denn das Unsozialste, was es überhaupt gibt, ist Arbeitslosigkeit und das, meine Damen und Herren, müssen wir entschieden mit allen Möglichkeiten bekämpfen. (Beifall) Auch dieses Landesbudget mit seiner hohen Investquote kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Besonders große Anstrengungen machen wir gerade in sensiblen Bereichen des Arbeitsmarktes, vor allem bei der Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit. Der Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit war unser erklärtes Ziel im Jahr 2004 und wird es auch im kommenden Jahr sein. Die aktuellen Werte zeigen, dass wir erste Erfolge erreicht haben. Im November 2004 sank die Jugendarbeitslosigkeit in Oberösterreich gegenüber November 2003 um 0,3 Prozentpunkte und liegt nun bei 5,2 Prozent, damit haben wir auch im Jugendbereich die niedrigste Arbeitslosenquote aller neun Bundesländer. Unser nächster Verfolger ist das Bundesland Salzburg. Es liegt bei 7,2 Prozent, also um zwei ganze Prozentpunkte hinter Oberösterreich. Dennoch sind mir 5,2 Prozent Jugendarbeitslosigkeit noch zuviel. Wir werden daher weiterhin unsere Bemühungen am Arbeitsmarkt vor allem auf den Jugendsektor konzentrieren. Diese aktive Arbeitsmarktpolitik kostet aber relativ viel Geld. Ich bekenne mich dazu, ich bekenne mich zu diesen Ausgaben, denn es muss in unser aller Interesse liegen, dass junge Menschen, die noch ohne Lehr- oder Arbeitsplatz sind, eine Perspektive für ihr Leben bekommen. Was passiert, wenn diese Perspektive fehlt, haben wir im September dieses Jahres bei Landtagswahlen in zwei ostdeutschen Bundesländern gesehen. Dort gibt es nicht nur hohe Arbeitslosenraten, dort gibt es natürlich viele arbeitslose junge Menschen und die Folge davon war, dass Rechts- und Links-Extreme Zugewinne eingefahren haben, die für jeden Demokraten ein Alarmsignal sein müssen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Jede Darstellung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich wäre unvollständig ohne jenen zu danken, die für seine Erfolge hauptverantwortlich sind: Ich meine die arbeitenden Menschen in unserem Land. Unternehmerinnen und Unternehmer und deren engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sie sorgen gemeinsam dafür, dass sich Produkte und Dienstleistungen aus Oberösterreich mittlerweile auf allen Märkten durchsetzen. Vor allem der Export war und ist der entscheidende Konjunkturmotor für die heimische Wirtschaft. Jeder vierte Euro, der österreichweit im Export umgesetzt wird, wird in Oberösterreich erwirtschaftet. Die exportierende Wirtschaft in unserem Bundesland sichert mittlerweile mehr als 200.000 Arbeitsplätze in Oberösterreich. Unsere Exportwirtschaft hat den entscheidenden Aufschwung der Weltkonjunktur beeindruckend genützt. Im ersten Halbjahr 2004 erzielten wir folgende Zuwachsraten beim Export in Oberösterreich: Nach Deutschland 11 %, nach Mittel- und Osteuropa 11 %, nach Japan 32,5 % Zuwachs, nach China 41,6 %, auch wenn relativierend dazu gesagt werden muss, dass hier die Einbrüche des Jahres 2003 ausgeglichen wurden. Besonders beeindruckend ist aber das Plus von 33 % in die USA oder von 30 % nach Kanada, denn diese Erfolge wurden trotz des nachteiligen Wechselkurses Euro-Dollar erzielt. Oberösterreich ist aber nicht nur ein starkes Exportland, sondern auch ein Land der Gründer geworden. Heuer wurden in den ersten drei Quartalen 3.731 neue Gründungen verzeichnet. Das ist sogar gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, wo es Gründerrekord gegeben hat, nochmals ein Plus. Natürlich tut es weh, sogar besonders weh, meine Damen und Herren, wenn wir in den letzten Wochen auch Insolvenzen oberösterreichischer Betriebe, zum Teil sehr angesehener Betriebe, zur Kenntnis nehmen mussten. Jeder Arbeitsplatz, der dadurch verloren geht, fehlt uns in Oberösterreich und den Betroffenen gilt unsere ganz besondere Hilfe. Gott sei Dank sieht aber die Gesamtarbeitsplatzbilanz in unserem Bundesland positiv aus, denn wir haben innerhalb des zu Ende gehenden Jahres netto etwa 7.000 Arbeitsplätze zusätzlich in Oberösterreich dazu bekommen. Beim Arbeitsmarkt ist es eben wie im Leben generell: Die Todesfälle stehen mit großen Anzeigen in der Zeitung, die Geburtsanzeigen nicht. Die Wirtschaft braucht bestmögliche Rahmenbedingungen, um auch in Zukunft derartige Erfolge am Arbeitsmarkt zu erreichen. Das Land Oberösterreich sorgt mit einer Reihe von Maßnahmen für diese Rahmenbedingungen. Die wohl wichtigste ist unsere hohe eigene Investquote. Durch unsere geordneten Landesfinanzen sind wir in der Lage, die konjunkturelle Erholung durch gezielte Investitionen in die Binnennachfrage zu unterstützen. Oberösterreich hat 2003 und 2004 jeden vierten Euro für Investitionen ausgegeben. Die hohe Investitionsquote war selbstverständlich antizyklisch gedacht. Wir werden sie nach Anspringen der Konjunktur allerdings nur unwesentlich zurücknehmen. Wir haben für das Landesbudget 2005 eine Investquote von 23 % vorgesehen. Zum Vergleich: Für eine Gebietskörperschaft gelten 15 % Investitionsquote als sehr guter Wert. Die Bundesrepublik Deutschland wird im Jahr 2005 nur 8 % ihres Gesamthaushaltes für Investitionen aufwenden können. Die angesprochene überdurchschnittliche Investitionsquote unseres Bundeslandes von 23 % des Gesamthaushalts ist die erste Besonderheit dieses Landeshaushaltes. Sie setzt sich aus 761,3 Millionen Euro aus dem Budget 2005 und aus 182 Millionen Euro aus den Nachträgen zusammen. Damit wird weiterhin ein hohes Investvolumen gesichert, das Impulse für den Arbeitsmarkt ermöglicht. Erneut wird fast jeder vierte Euro arbeitsplatzschaffend und arbeitsplatzsichernd eingesetzt. (Beifall) Und wir werden das Investvolumen in den nächsten Jahren durch intelligente Finanzierungsmodelle, wie Private Public Partnership oder andere Drittfinanzierungsmodelle noch beachtlich steigern, damit wichtige Infrastrukturmaßnahmen rascher realisiert werden können. Allerdings darf es durch derartige Finanzierungsmodelle zu keiner Verschuldung des Landes kommen, denn die Finanzierungskosten müssen aus den jeweiligen Ressortbudgets getragen werden. Im Vergleich zu den Vorjahren liegt der Voranschlag 2005 mit 3,7 Milliarden Euro sowohl bei den Einnahmen als auch bei den Ausgaben um 120 Millionen Euro unter den Rekordergebnissen von 2003 und 2004 und etwa im Bereich des Voranschlages 2002. Aufgrund der konjunkturellen Flaute konnten zwischen 2001 und 2004 bei den Einnahmen keine Zuwächse verzeichnet werden. Zwischen 2004 und 2006 werden sich die Gesamteinnahmen des Landes aufgrund der Auswirkungen der Steuerreform nur geringfügigst erhöhen. Der neu ausgehandelte Finanzausgleich bis 2008 und die Krankenanstaltenfinanzierung Neu bringen dem Land Oberösterreich und den oberösterreichischen Gemeinden ab 2005 immerhin rund 57 Millionen Euro zusätzlich. Dieser Betrag wurde bei der Erstellung des Landesbudgets 2005 zu Grunde gelegt. (Beifall) Oberösterreich hebt von allen Bundesländern nach wie vor die geringsten Landesabgaben ein. Die Höhe im kommenden Jahr bleibt mit 15,7 Euro pro Kopf im Wesentlichen unverändert. Landesabgaben, wie etwa in Tirol, würden dem Land Oberösterreich einen Mehrertrag von 78 Millionen Euro oder wie in Kärnten einen Mehrertrag von 40 Millionen Euro sichern. Meine Damen und Herren! Das Prinzip "Investieren vor Konsumieren" wird auch im Budget 2005 konsequent umgesetzt. Das Absenken der sogenannten Subventionen oder konsumtiven Ausgaben hat die hohe Investquote letztlich auch heuer ermöglicht. Dazu trägt natürlich auch die Schuldenfreiheit des Landes bei. Generell wurden die Ermessensausgaben um 10 Prozent gekürzt, allerdings nicht linear, sondern die einzelnen Referenten konnten selbstständig ihre Schwerpunkte setzen. Der Sozialbereich und große Bereiche des Gesundheitsbudgets wurden davon von vornherein ausgenommen. Die Amts- und Betriebsausgaben für das Amt der Oberösterreichischen Landesregierung wurden um 5 % reduziert und die Personalausgaben eingefroren. Ich bedanke mich für das Verständnis des Personalreferenten in diesem Zusammenhang ganz besonders. Unter diese Reduzierung fallen auch die Repräsentationsausgaben, der Dienstkraftwagenbetrieb, die Öffentlichkeitsarbeit wurde bereits im laufenden Budget 2004 um 45 % reduziert gegenüber dem Vorjahr 2003. Mir war das Sparen im eigenen Bereich sehr wichtig, denn meine Damen und Herren, nur ein Staat, der selbst Maß hält, kann von den Bürgern auch Mäßigung verlangen. Das muss unser Prinzip schlechthin in der Politik sein. Möglich wurde dieses Zurücknehmen im eigenen Bereich unter anderem auch durch das neue Dienstleistungszentrum, das natürlich Rationalisierungsmaßnahmen ermöglicht hat. Bei den inneren Anleihen für die Gemeindereferenten wird eine Verzinsung in gleicher Höhe wie bei der Darlehensgewährung an den Bund vorgenommen. Ich betone zu den inneren Anleihen ausdrücklich, dass über die Rückzahlung eigene Verträge zwischen dem Gemeindereferenten und dem Finanzressort unterfertigt wurden und damit ausgeschlossen ist, dass es unter diesem Titel zu einer endgültigen Belastung des Landes Oberösterreich kommt. Es wäre aber schwer zu argumentieren, dass wir in unseren Zeiten Rücklagen dem Bund anbieten, aber unseren Gemeinden nicht. Mit dieser Aktion können Gemeindevorhaben rascher ausfinanziert werden, was natürlich den Gemeinden Zwischenfinanzierungskosten in nicht unbeträchtlicher Höhe in den nächsten Jahren erspart. Die Auflösung der Rücklagen für das Budget 2005 erfolgt trotz höherer Belastung durch die Steuerreform im gleichen Ausmaß wie in den Vorjahren, nämlich von 232 Millionen Euro. Dem stehen aber neue Rücklagenbildungen im Wohnbauressort von rund 80 Millionen Euro gegenüber, sodass die tatsächliche Verringerung der Rücklagen bei etwa 150 Millionen Euro liegt. Es ist daher nicht richtig, dass bei Auflösung von Rücklagen in der derzeitigen Höhe 2007 das Land über keine Rücklagen verfügt, weil ja mittlerweile Rücklagen wieder aufgebaut wurden, die bei einem Verkauf auch entsprechende Barwerterlöse bringen. Lassen Sie mich nun zu einigen Schwerpunkten des Budgets 2005 Stellung nehmen. Erstens und Wichtigstes: Keine Kürzung bei Arbeitsmarkt und Jugendbeschäftigung. Die Mittel für Arbeitsmarktpolitik und für die Maßnahmen der Jugendausbildung und der Jugendbeschäftigung bleiben mit 15,3 Millionen Euro auf dem Rekordniveau des Vorjahres 2004. Die Mittel für Forschung und Technologie steigen von 25 Millionen Euro auf rund 28 Millionen Euro. Damit können wichtige Impulse für den weiteren Ausbau des Technologielandes Oberösterreich gesetzt werden, etwa in den Bereichen Breitbandoffensive, strategisches Programm Oberösterreich 2010, Technozentren und Cluster. Meine Damen und Herren! Der Mitteleinsatz für Forschung und Entwicklung heute sichert die Arbeitsplätze morgen, denn die Zukunft unserer Wirtschaft liegt in einem intelligenten und innovativen Wachstum begründet. Im Rahmen der laufenden Bildungsoffensive wird mit dem Budget 2005 der Ausbau der Infrastruktur im Bereich der Fachhochschulen konsequent fortgesetzt. Auch der weitere Ausbau der Zahl der Studierenden ist gewährleistet. Nach einer Wachstumsphase ist nun die zeitgemäße, zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige Ausrichtung der Fachhochschulen unser Ziel. Oberösterreich steht darüber hinaus derzeit im Bereich der Infrastruktur mitten im größten Investprogramm der Zweiten Republik. Die begonnene Infrastrukturoffensive in den Bereichen öffentlicher Verkehr, Spitäler, Straßen, Bildung und Soziales wird auch im Jahr 2005 konsequent fortgesetzt werden. Ein besonderer Dotationsschwerpunkt ist im Budget 2005 auch die Kinderbetreuung. Im Bereich für Kindergärten und Horte steigen die Ausgaben in Summe um 2,1 Millionen Euro. Der Schwerpunkt liegt aber diesmal nicht im Baubereich, sondern in der pädagogischen Qualität. Bedingt durch die demografische Entwicklung bleibt der Sozialbereich ein ganz besonderer Schwerpunkt. Im Budget 2005 stehen insgesamt 363 Millionen Euro für den Sozialbereich zur Verfügung. Das ist eine Steigerung um 7 %, und zusätzlich kommen 23 Millionen Euro für das Flüchtlingswesen dazu. Mit diesem Sozialbudget wird unter anderem die im Jahr 2002 begonnene Offensive für Menschen mit Behinderung und der Schwerpunkt mobile Hilfe fortgesetzt. Meine Damen und Herren! An dieser Stelle ein Wort, das mir persönlich sehr wichtig ist: Es ist grundsätzlich falsch, wenn der Sozialstaat oft nur als Kostenfaktor und Belastung diskutiert wird. Ein gutes Land braucht neben der ökonomischen Logik auch überzeugend wahrgenommene soziale Verantwortung. Anders ausgedrückt: Wir wollen die Kombination von ökonomischer Leistungskultur und sozialer Verantwortung schaffen. Beides braucht ein gutes Land wie Oberösterreich. (Beifall) Natürlich befreit das die Sozialpolitik nicht vom verantwortungsvollen Umgang mit den Steuergeldern. An dieser Stelle stelle ich auch zukunftsbezogen fest, dass auch Strukturen etwa bei den Sozialhilfeverbänden oder im Bereich sozialer Einrichtungen durchaus kritisch evaluiert werden sollen. Ein Schwerpunkt dieses Budgets sind wie alle Jahre die Spitäler. Die Nettobelastung des Landes für die Spitäler ist von 97 Millionen Euro im Jahr 1990 auf 275 Millionen Euro im Budgetjahr 2005 gestiegen, was einem Plus von 185,3 % in fünfzehn Jahren entspricht. Im Vergleichszeitraum sind die Einnahmen des Landes jedoch nur um 59,5 % gestiegen. Es war daher sehr wichtig, dass bei den Finanzausgleichsverhandlungen bei der Spitalsfinanzierung eine Verbesserung für Länder und Gemeinden erreicht werden konnte. Jährlich werden das Land Oberösterreich und die oberösterreichischen Gemeinden 26,5 Millionen Euro aus der Spitalsfinanzierung zusätzlich erhalten. Die Entlastung erfolgt im Verhältnis 60 : 40. Nach vielen Jahren müssen wir heuer den Gemeinden erstmals keine Erhöhung des Sprengelbeitrages für die Spitäler vorschreiben. Anstelle von 10 % Erhöhung, die wir bereits schriftlich angekündigt haben, wird es erstmals nach vielen, vielen Jahren eine Senkung um ein Prozent bei den Spitalsbeiträgen geben. (Beifall) Meine Damen und Herren! Dies schafft kurzfristig Entlastung. Aber natürlich werden die Spitalskosten in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Daher ist die eingeleitete Strukturreform bei unseren Spitälern von besonderer Wichtigkeit. Und es gibt zur Reform keine vernünftige Alternative. Von großer Bedeutung ist auch die begonnene Ausbildungsoffensive für Krankenpflegepersonal in der gespag, im AKH und in den Ordenskrankenhäusern. Sie wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Ein Schwerpunkt ist wie alle Jahre der Verkehr: Die mit dem Budget 2001 gestartete Infrastrukturoffensive wird mit dem Budget 2005 und dem Nachtragsvoranschlag 2004, die dem Verkehrsressort eine innere Anleihe von 40 Millionen ermöglicht, fortgesetzt werden können. Gleiches gilt für den Straßenbau, denn zur Bewältigung des Verkehrsproblems werden wir eine vernünftige Straßenbaupolitik und die Forcierung des öffentlichen Verkehrs benötigen. Meine Damen und Herren! Wer den Menschen vormacht, nur mit dem öffentlichen Verkehr sind die Verkehrsprobleme zu lösen, der irrt. Wer den Menschen aber sagt, das man die Verkehrsprobleme nur mit dem Straßenbau allein lösen kann, der irrt genauso. Wir brauchen beides zur Bewältigung der Verkehrsfragen in Oberösterreich, denn Mobilität ist eine der wesentlichsten Infrastrukturen für einen guten Wirtschaftsstandort. Ein besonderes Anliegen bei diesem Budget war auch mir wieder die Gemeindeentlastung. Die schon in den vergangen Jahren umgesetzten Maßnahmen zur Gemeindeentlastung werden fortgesetzt, die Strukturmittel für finanzschwache Gemeinden um eine Million Euro erhöht und die im FAG erlaubte Landesumlage im Ausmaß wie bisher abgesenkt. Weiters werden wir mehr als 360 Millionen Euro, die die Gemeinden für Wasser- und Abwasseranlagen dem Land derzeit schulden, nicht einfordern. Wir wissen um die Beengtheit der Gemeindefinanzen, und ich habe mich daher mit allem Nachdruck um eine vernünftige Lösung beim Finanzausgleich bemüht. Meine Damen und Herren! Dieser Finanzausgleich bedeutet, dass die oberösterreichischen Gemeinden 21,2 Millionen Euro aus dem Finanzausgleich erhalten und sich beim Sprengelbeitrag die Situation um 10 Millionen Euro verbessert. Die Reduzierung der Landesumlage beträgt 6,8 Millionen, die Strukturhilfe für finanzschwache Gemeinden 10 Millionen Euro. Ich glaube, dass uns damit bei den Finanzausgleichsverhandlungen und bei den Verhandlungen zur Spitalsreform eine gute Lösung, insbesondere auch für die finanzschwachen Gemeinden gelungen ist. Wir konnten aber eine Form finden, dass auch die großen Gemeinden nicht zum Verlierer dieses Finanzausgleiches wurden, auch nicht die Landeshauptstadt Linz. Vor allem aus der neuen Spitalsfinanzierung profitieren die finanzstarken Gemeinden unseres Landes überproportional. Dennoch werden es die Gemeinden ebenfalls schwer haben, in der nächsten Zeit ihre öffentlichen Aufgaben zu erfüllen. Wir werden uns daher sehr bemühen, im Laufe dieser Funktionsperiode weitere Gemeindeentlastungsmaßnahmen zu setzen, insbesondere im Sozialbereich. (Beifall) Meine Damen und Herren, Oberösterreich hat als einziges Bundesland ein eigenes Förderungsprogramm für Ökostrom. Dieses ÖKOP verstärkt das Bundes-Ökostromgesetz. Es ermöglicht einen bisher einzigartigen Ausbauboom für den Ökostrom und wird 2005 fortgesetzt. Zur Umsetzung akuter Hochwasservorsorgeprojekte konnten 16,5 Millionen für 2004 und 2005 vereinbart werden. Das Wohnbauvolumen wird bis 2009 sukzessive von derzeit 1.700 geförderten Wohneinheiten im mehrgeschossigen Wohnbau auf 2.100 Einheiten angehoben. Auch das bereits im Vorjahr verstärkte Programm „Betreutes Wohnen“ wird fortgesetzt. Allerdings wird die Wohnbauförderung reformiert und zu kleinen Teilen von Direktförderungen in Annuitätenzuschüsse umgewandelt. Für den Heizkostenzuschuss wurden im Nachtragsbudget 2004 insgesamt 4,5 Millionen Euro vorgesehen. Wir haben uns zu dieser Maßnahme entschlossen, weil der rasante Anstieg des Rohölpreises (von 32 Dollar pro Barrel zu Jahresbeginn auf 50 Dollar pro Barrel im September) letztendlich die Einkommensschwächsten in unserem Land in der Heizperiode trifft. Meine Damen und Herren, in den letzten Jahren stand die Erstellung der Landesbudgets im Zeichen des antizyklischen Ausgleichens bestehender Wachstumsschwächen. Wir haben das mit einer Rekordinvestitionsquote geschafft, ohne neue Schulden zu machen. Obwohl alles darauf hindeutet, dass die Erholung der Konjunktur bereits eingesetzt hat und sich in den nächsten Jahren verstärkt fortsetzen wird, werden wir die Investitionsquote im Budget 2005 auf annähernd gleichem Niveau halten. Denn unsere Investitionen dienen – egal ob wir sie für Schulbau, für Krankenhäuser oder Verkehr aufwenden – in allererster Linie der Standort- und Arbeitsplatzsicherung. Standortsicherung ist eine Daueraufgabe, die nie vollkommen erledigt ist. Wer glaubt, bereits alles für die Qualität des eigenen Wirtschaftsstandortes getan zu haben, wird bald feststellen müssen, wie andere Regionen an ihm vorbei ziehen. Denn in der regionalen Wirtschaftspolitik gilt dasselbe, wie im Sport: Es ist ein schwerer Weg an die Spitze zu kommen, aber mindestens genauso schwer, auch an der Spitze zu bleiben. Zu dieser Daueraufgabe der Standortsicherung sind für das Budget 2005 zwei weitere Herausforderungen gekommen, die wir zu meistern hatten. Hier ist zu allererst die Steuerreform, für die die Länder einen überproportional hohen Beitrag leisten. Für Oberösterreich bedeuten die beiden Etappen insgesamt ein Minus von 127 Millionen Euro an Einnahmen. Dennoch wiederhole ich mein Bekenntnis zu diesem Schritt. Denn wir sichern den Wirtschaftsstandort durch die Körperschaftssteuersenkung, und sie gibt zweitens den Privaten mehr Geld in die Hand, um die Binnennachfrage zu beleben. Diese Steuerreform ist daher – auch wenn sie uns bei der Budgeterstellung vor Schwierigkeiten gestellt hat – zuallererst als Investition zu sehen. Investitionen bedeuten - wie eine Faustregel aus der Wirtschaft sagt – zweierlei: kurze Zeit Schmerz, dafür lange Zeit Nutzen! Nach einer kurzen Phase des Schmerzes rechnen wir fest mit diesem Nutzen. Professor Felderer schätzt den „rein österreichischen Effekt“ am Wirtschaftswachstum in den kommenden Jahren – also den Effekt, den die Steuerreform auslöst – auf immerhin 0,5 Prozent. Das sieht auf den ersten Blick nicht viel aus – in Zeiten wie diesen, in denen wir gerade beim Wachstum um jeden Zehntel-Prozent-Punkt kämpfen, und uns bereits wieder Wachstumsraten rund um zwei Prozent freuen, ist das doch ein spürbarer Impuls für die heimische Konjunktur. Eine weitere Daueraufgabe, die uns ähnlich wie die Standortsicherung begleitet, ist der demografische Wandel unserer Gesellschaft. Er macht vor allem die Bereiche Soziales und Gesundheit zu besonders dynamisch wachsenden Aufgabengebieten. In ihrem Bekenntnis zu einem leistungsfähigen Sozial- und Gesundheitssystem sind sich alle in diesem Hause vertretenen Parteien einig. Unsere gemeinsame Aufgabe wird es sein, ohne Kürzung der Qualität durch bessere Organisation dieses an sich gute und leistungsfähige Netz an Spitälern auch finanzierbar für die Zukunft zu erhalten. Nur mit dieser Strukturreform wird es möglich, die schwierigen finanzpolitischen Aufgaben, vor denen wir stehen, wie bisher ohne den verhängnisvollen Weg in die Schuldenfalle zu meistern. Es wäre ein interessantes Forschungsprojekt für die vergleichende Politikwissenschaft zu untersuchen, mit welchen, zum Teil harten Einschnitten politisch Verantwortliche in anderen Regionen oder Ländern Europas den steinigen Weg aus dem Schuldenmachen heraus derzeit gehen müssen. Das wollen wir uns in Oberösterreich ersparen, indem wir rechtzeitig die notwendigen Reformen angehen, übrigens nicht nur im Spitalsbereich, auch in anderen Bereichen. So haben wir das Großprojekt Aufgabenreform II gestartet. Eine Gebietskörperschaft ohne Schulden ist darüber hinaus in der Lage, volkswirtschaftlich ihren Bürgern eine beträchtliche zusätzliche Wohlstands-Dividende auszuzahlen. Das haben Professor Friedrich Schneider, Mag. Michael Holzinger von der Universität Linz und Gerhard Lehner, die das Landesbudget 2005 kritisch durchleuchtet haben, festgestellt. Da wir weder Zinsen noch Tilgungen zu zahlen haben, entsteht im Gegensatz zu anderen Körperschaften für uns ein zusätzlicher Spielraum. Die Nutzung dieses Budgetspielraums für Investitionen hat zu einer eindeutigen Belebung der oberösterreichischen Wirtschaft geführt, so die Wirtschaftsforscher. Die errechneten Multiplikatoreffekte: Ein durchschnittliches zusätzliches BIP pro Jahr von rund 1,5 Milliarden Euro, ein zusätzliches regionales Masseneinkommen pro Jahr von einer Milliarde Euro, ein durchschnittlicher Zuwachs an Arbeitsplätzen von 15.345 Personen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, hohes Haus, unser Bundesland wurde immer ökonomisch und finanziell gut geführt. Wir haben uns nie auf finanzielle Abenteuer eingelassen und auch keine Schuldenberge in der Vergangenheit angesammelt. Wir können auf einem soliden Fundament aufbauen, das meine beiden Vorgänger als Finanzreferenten Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl gelegt haben. Sie haben die Weichen für eine gute Zukunft gestellt, die wir heute vorfinden. Dafür danke ich ihnen sehr herzlich und freue mich ganz besonders, dass Herr Landeshauptmann Dr. Ratzenböck in dieser Stunde in unserer Mitte ist. (Beifall) Ich danke den Mitgliedern der Oberösterreichischen Landesregierung für ihr Verständnis, das sie bei den Budgetverhandlungen oft schweren Herzens für die Sorgen der Landesfinanzen aufgebracht haben. Mein Dank gilt allen Fraktionen dieses Hauses, den Grünen, die mit der ÖVP-Fraktion dieses Budget gemeinsam erarbeitet haben, für die korrekte und gute Zusammenarbeit, natürlich meiner eigenen Fraktion der Österreichischen Volkspartei für die gute Zusammenarbeit, aber auch den Sozialdemokraten, die das Budget und ihre Ressortbereiche wesentlich mitgestaltet haben und auch mittragen und auch den Freiheitlichen, die angekündigt haben, mit Ausnahme weniger Kapiteln diesem Voranschlag ihre Zustimmung zu geben. Als Finanzreferent freue ich mich über diese breite Zustimmung. Ich weiß, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist und danke Ihnen dafür nochmals sehr herzlich. Mein Dank gilt aber auch den Mitarbeitern in der Finanzabteilung unter der Leitung von Herrn Landesfinanzdirektor Dr. Krenner und dem Leiter der Budgetgruppe Rechnungsdirektor Peter Rieder für ihre kompetente und engagierte Arbeit bei der Erstellung dieses Voranschlages. Ebenfalls nennen möchte ich Günter Weissmann von meinem Büro, der bei der Budgeterstellung als Koordinator und Verbindungsmann gewirkt hat. An dieser Stelle danke ich aber auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amtes der Oö. Landesregierung für ihre ausgezeichnete Arbeit, vertreten durch den Herrn Landesamtsdirektor Dr. Eduard Pesendorfer und den Obmann der Personalvertretung, Herrn Hofrat Ernst Kepplinger. Beide bitte ich, diesen Dank an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzugeben. Hohes Haus, meine Damen und Herren, mir ist bewusst, dass in meiner Darstellung des Budgets 2005 heute sehr oft die Worte Herausforderung, schwierige Rahmenbedingungen oder große Aufgabe vorgekommen sind. Das hat nichts mit Selbstmitleid oder gar Verzagtheit zu tun. Ich wollte damit ein Mehrfaches zum Ausdruck bringen: Erstens, ich wollte die Lage der Landesfinanzen realistisch und nicht durch eine rosarote Brille darlegen und Problemfelder und Zukunftsszenarien, die uns zum Teil Sorge bereiten, nicht verschweigen. Zweitens wollte ich aber auch klar legen, dass die Politik in diesem Land in der Lage ist, Lösungen auch unter schwierigeren Bedingungen zu erarbeiten. Und drittens wollte ich vor allem die Botschaft vermitteln, dass ein Land, das die Lösungsfähigkeit hat, auch das Recht hat, ja sogar die Pflicht hat, mit gesundem Selbstvertrauen und Optimismus an die Zukunft heranzugehen. Dieses Selbstbewusstsein, das sich ganz entscheidend von plumper Prahlerei unterscheidet, gepaart mit berechtigtem Optimismus, ist es, was uns Oberösterreicher auszeichnen soll und was unsere Grundhaltung auch für die Zukunft sein soll. Konjunktur braucht nicht nur Fakten, sondern auch eine entsprechende Stimmung. Dieses Budget ist, wie seine Vorgänger-Budgets, Zukunftsprogramm für Oberösterreich. Ein Investitionsbudget, das signalisiert, dass in diesem Land viel weiter geht. Ein Budget, das Arbeitsplätze sichert und neue Arbeitsplätze schafft. Ein Budget, das für den weiteren Ausbau der Infrastruktur und der Lebensqualität in Oberösterreich steht. Ein Budget, das aber auch den Schwächeren in der Gesellschaft die Sicherheit gibt, dass sie Oberösterreich nicht im Stich lässt. In diesem Sinne danke ich nochmals allen, die am Zustandekommen des Budgets 2005 mitgearbeitet haben und ersuche Sie alle, sehr geehrte Damen und Herren, dem Voranschlag 2005 Ihre Zustimmung zu geben. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich danke dem Herrn Finanzreferenten und bitte nun den Herrn Klubobmann Mag. Steinkellner um seine Fraktionserklärung. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren der Landesregierung, sehr geehrte Damen und Herren auf der Zusehergalerie, sehr geehrter Herr Landeshauptmann Dr. Ratzenböck, sehr geehrter Herr Landeshauptmann außer Dienst Fritz Hochmair! Irgendwo bin ich ein bisserl erinnert an Budgetdebatten der Vergangenheit. Eine große Mehrheit ist sich einig, und Freiheitliche nehmen sich einzelne Punkte heraus und bringen andere Lösungsvorschläge. Jetzt bedanke ich mich bei allen Damen und Herren dieses Hohen Hauses, denn nach dem ja drei Fraktionen sich über die einzelnen Budgetpositionen hundert Prozent einig sind, diskutieren drei Fraktionen mit den Freiheitlichen die Abänderungs- und Zusatzlösungsvorschläge des Budgets, die von uns eingebracht werden. Denn, wenn sich drei so einig sind, wie die große Mehrheit es vorgibt, wäre eine dreitägige Debatte ja gar nicht notwendig. Danke für diese politische Kultur, sich mit unseren Vorschlägen so lange auseinander zu setzen. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Kannst ja einen Antrag auf Verkürzung stellen!") Die Freiheitlichen bringen siebzehn Abänderungs- und Zusatzanträge ein. Siebzehn Anträge, die wir natürlich sehr intensiv im Rahmen dieser drei Tage erörtern werden, die den Schwerpunkt bei der Familienförderung sehen, wo persönliche Sicherheit und die Sicherung des Arbeitsplatzes im Mittelpunkt stehen und wo Verbesserung etwa im Wohnbaubereich vorgeschlagen werden. Aber eine Debatte beginnt damit, dass man auf seine Vorredner eingeht. Und Herr Landeshauptmann, ich bin bei dir, die Maastricht-Kriterien müssen reformiert werden. Selbst heraußen als Landeshauptmann sagtest du, es gibt aber Maastricht-Sünder! Ja, wenn es Maastricht-Sünder gibt, Herr Landeshauptmann, dann war jetzt deine Rede, eine eines Maastricht-Sünders! Denn, wenn wir das Ziel haben, 240 Millionen Euro Maastricht-Überschuss zu erzielen, allerdings siebzig Millionen Defizit erreichen, so gestehen wir uns alle miteinander ein, dass wir Maastricht-Sünder sind, dass gemeinsam taktiert wurde mit Bund und anderen Ländern, und das Ziel in Oberösterreich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht einhalten. Ich kann sagen, die Regelung ist nicht in Ordnung. Ich kann sagen, die Regelung ist nicht in Ordnung und ich möchte, dass sie reformiert wird. Im Übrigen trifft es für viele Gesetze zu, wo ich auch glaube, die sind reformbedürftig. Nur, solange sie halt in Kraft sind, gelten sie für uns alle, insbesondere dann, wenn ich einen entsprechenden Vertrag unterzeichne und die Republik davon ausgehen muss, dass die Bundesländer auch ihren Beitrag leisten. Sonst würde es passieren wie in Deutschland, wenn das alle Bundesländer letztlich nicht schaffen, dann wird ganz Österreich gewaltiger Maastricht-Sünder werden. Und dann werden wir nicht mehr auf andere Länder schauen können, die diese Ziele nicht erfüllen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Maastricht gilt für den Rechnungsabschluss, nicht für das Budget, das ist ein wesentlicher Unterschied!") Aber, ich gehe ja davon aus, dass wir ein Budget, das heißt, eine politische Vorschau für die Zukunft hier jetzt debattieren und beschließen, die bereits inkludiert, wie werden wir die Lösungen der Zukunft tatsächlich bewerkstelligen? Ich kann ja doch nicht warten und per Zufall dann auf ein Ergebnis eines Instituts oder einer wissenschaftlichen Abteilung wie auch immer warten, die uns dann die Lösungsansätze bringen wird. Wir hier als Oberösterreichischer Landtag sind aufgefordert, die Lösungsansätze tatsächlich zu beschließen. Ich will aber jetzt keinen Streit zwischen der Regierungsbank, wo sich die Abgeordneten der Fraktionen doch so einig sind und alle einstimmig dieses Budget beschließen werden. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: "Jedenfalls würden uns andere beneiden!") Der Herr Landeshauptmann hat gesagt, es wird keine Belastungen der zukünftigen Generation geben. Ich danke ihm, dass er uns auch einen Darlehensvertrag über eine innere Anleihe übermittelt hat, wo also - es ist keine nächste Generation, dazu wäre sie zu jung, wenn man im Begriff Generation spricht aber jedenfalls - die nächste politische Generation, die im Jahr 2009 gewählt wird, mitbelastet wird durch Anleihen, die bis in das Jahr 2012 gehen. Ob es eine innere Anleihe ist oder wie auch immer. Ich erachte eine Vorgehensweise, das Darlehensverträge über dieses Haus hinaus, über die Periode hinaus bis ins Jahr 2012 gehen, sehr wohl als Belastung, jedenfalls der zukünftigen politischen Generation, ohne dass der Wähler vorher mitreden konnte. Und wenn man davon ausgeht, dass ja aus dem Wohnbaubudget wiederum soviel Geld in der Zukunft zugeführt wird, dann freue ich mich schon auf das lachende Gesicht des Wohnbaureferenten, der sagt, ab dem Jahr 2007/08 muss es ja im Wohnbau ganz besonders toll ausschauen. Oder stimmt es nicht, dass das Land Oberösterreich aus Eigenmittel an vorletzter Stelle steht bei der Mittelzuführung für das Wohnbaubudget? Schade, dass jetzt die HTL-Ingenieure der ersten Klasse HTL nicht mehr anwesend sind, weil es ja interessant ist, wie entwickelt sich denn die Bautätigkeit tatsächlich im Wohnbau und wie viel Geld geben wir dafür aus? Aber, Sie diskutieren halt jetzt draußen mit Politikern und haben also die Gegenrede jetzt nicht gehört. Aber, es ist ja keine Gegenrede, wir sollen nur immer wieder auch Akzente aufzeigen, die notwendig sind, in der politischen Diskussion auch mitberücksichtigt zu werden. Verwalten oder gestalten wir Oberösterreich? Geht es uns wirklich so gut? Ist es die Statistik, die wir dazu strapazieren, dass es uns gut geht? Verdienen unsere Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher etwa mehr als in der Vergleichsregion Baden-Württemberg, die schon herangezogen wurde? Wie schaut es denn mit unserem Bildungssystem aus? Sind wir wirklich zufrieden? Ich kann bisher jetzt nicht auf Oberösterreich herunterbrechen, aber wenn man ansieht, dass wir im Bildungsbereich jetzt jedenfalls in einer internationalen Beurteilung immer weiter nach hinten fallen, dann sehe ich keine Lösungsansätze im oberösterreichischen Landesbudget, jedenfalls auf Landesebene dagegen zu steuern. Oder die Arbeitslosenquote - stimmt schon - im Vergleich zu anderen österreichischen Bundesländern, trifft es zu, dass es uns gut geht. Aber wie halt hier die Statistik immer wieder missbraucht wird, bringe ich an dem Beispiel Rohrbach. Besonders gut die Arbeitslosenquote, Herr Landeshauptmann, ich habe es nicht im Kopf - 3 Prozent, 3,5 Prozent, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "3,2 Prozent!") 3,2 Prozent, Dankeschön! Gleichzeitig hat der Bezirk Rohrbach die niedrigste Frauenerwerbsquote. Vergleiche ich die Erwerbsquote mit der Nachbarregion in Böhmen bei einer sehr hohen Erwerbsquote der Frauen, allerdings auch eine höhere Arbeitslosigkeit, wo sind denn die Parameter? Muss ich nicht wirklich einmal die Erwerbsquote auch von Frauen und Männern im Lebensalterszyklus zwischen achtzehn und fünfundsechzig mitkalkulieren? Muss ich nicht mitkalkulieren, wie lange sind die Karenzzeiten, der Präsenzdienst, wie viele öffentliche Bedienstete gibt es? Wann gehen die Leute in Pension? Welche Unterstützungsmaßnahmen gibt es? Und wie schauen wir dann tatsächlich aus? Natürlich gilt das für ganz Österreich! Natürlich hat das in anderen Bundesländern auch entsprechende Gültigkeit. Aber ich bin nur der Meinung, wenn wir uns international vergleichen, dann sollten wir diese Vergleiche wirklich an der Erwerbsquote aufhängen und nicht immer wieder an Maßnahmen, wo wir uns in der Statistik halt besonders gut darstellen lassen. Uns geht es gut! Und trotzdem haben wir die Probleme, Optyl, Solvay, Dreefs, ZF Steyr, Högl, wo viele Arbeitsplätze in Oberösterreich aus verschiedenen oder vielleicht auch aus besonderen gleichen Gründen verloren gehen. Ja natürlich gibt es einen Gründerrekord, lieber Landesrat, man kann stolz darauf sein. Ich würde dich auch bitten zu beachten, welcher Wechsel hier stattfindet. Sind es jetzt wirklich lauter tolle Jungunternehmer, die also mit Investitionsfreudigkeit und mit Beschäftigten ans Werk gehen oder ist es eine Flucht aus dem Angestelltenverhältnis, wo es bedauerlicher Weise keine Beschäftigten mehr gibt, in eine neue eigentlich sehr gefährliche und bedrohliche Selbständigkeit, wo ohne soziale Sicherheit in die Selbständigkeit geflüchtet wird, weil es keinen Arbeitsplatz gibt. Auch das sollte man sich sehr, sehr kritisch ansehen, denn wir wissen, welche soziale Nachsorge für einen Unternehmer, der Probleme hat, für einen sogenannten Kleinselbständigen, der dann Probleme hat, am Arbeitsmarkt existieren, auch das werden wir uns im Rahmen der Budgetdebatte in den nächsten Tagen sehr genau ansehen müssen. Der Budgetentwurf beinhaltet selbstverständlich sehr viel Gutes, aber das Gute wird durch eine überwiegende Mehrheit der Damen und Herren von drei Fraktionen dargelegt werden, somit erlauben Sie mir als Fraktionssprecher der kleinsten Fraktion, auch den Schatten aufzuzeigen, denn wo viel Licht ist, gibt es auch viel Schatten. Der Schatten beginnt im Nachtrag, ich habe die inneren Anleihen bereits angesprochen, aber auch in der mutigen Auseinandersetzung etwa mit dem Innenministerium, wo ein Vertrag geschlossen wurde über Asylwerber und mit falschen Zahlen hantiert wurde, weil nicht 16.000, sondern jetzt 26.000 bis 28.000 Asylwerber untergebracht werden müssen. Ich kann nur sagen, wenn jemand einen Vertrag in dieser Größenordnung mit mir machen würde und dann falsche Parameter in den Vertrag einsetzt, dann fällt für mich die Geschäftsgrundlage weg, und ich würde nur so weit die Verpflichtung einhalten, solange sie auch Gegenstand des Vertrages war. Das gilt im Zivilleben und sollte auch in der Politik Gültigkeit haben, deshalb wollten wir auch eine Änderung des Nachtragvoranschlages. Was sind unsere Zusatzanträge, was wollen wir? Ich weiß, dass so wie in der Vergangenheit vor langer, langer Zeit, dann, wenn ein Budget geschrieben ist, jede Abänderung, sei sie noch so sinnvoll, von allen Abgeordneten einmal grundsätzlich abgelehnt wird, weil sie ja bereits vorher im Finanzausschuss abgelehnt wurde und weil es halt eine Fraktionsvereinbarung gibt, dass es im Budget keine entsprechende Änderung mehr gibt. Es wäre einmal mutig, ein Zeichen der Lebendigkeit dieses Oberösterreichischen Landtags, wenn einzelne Anträge wenigstens doch eine Mehrheit finden könnten. Es wäre eine Sternstunde des Parlamentarismus, sie wird nicht stattfinden, aber man kann am Beginn einer Budgetdebatte doch einmal darüber philosophieren. Wie mutig wäre dieser Landtag, wenn er nicht das tun würde, was er in den letzten 30 bis 50 oder wahrscheinlich 150 Jahren gemacht hat, dass, wenn sich zwei einig sind, dass Koalitionspartner alle Abänderungsanträge, alle Lösungsvorschläge ablehnen. Oder ist es wirklich so unsinnig, dass man den Gemeinden zur Drogenbekämpfung besondere Geldmittel zur Verfügung stellt, damit sie neuralgische Punkte etwa im Schulumfeld kontrollieren können, oder ist es im Angesicht von PISA ein Unding, dass man für Deutschkurse an Kindergärten mehr Geld ausgibt und gerade nicht muttersprachlich deutsche Kinder dort vorbereitet auf die Schulausbildung? Wäre es nicht vernünftig, hier mehr Geld auszugeben? Auch dieser Abänderungsantrag wird von allen Abgeordneten abgelehnt werden. Im Bildungsscheckbereich sehe ich wirkliche Verbesserungen, und hier gilt einmal ein Lob dem Erich Haider mit seinem Bildungskonto, das extrem ausgebaut wurde, es entwickelt sich Richtung Bildungsscheck, wenn man noch ein bisschen mutiger wäre, wäre es der Bildungsscheck, der herauskommen würde. Es wäre auch der richtige Weg, PISA zeigt es auf. Wir haben im Finanzausschuss eine längere Diskussion über Kulturförderung, etwa Hallstatt gehabt, wo wir wissen, dass im Rahmen des EU-Vorsitzes Österreichs im Jahre 2006 für Hallstatt auch eine einmalige Chance besteht. Wir wollen mehr Geld für Bewerbung für die Attraktivierung von Hallstatt ausgeben. Wollen das die Abgeordneten des Inneren Salzkammergutes wirklich nicht und stimmen dann dagegen? Oder sind sie einmal mutig als Abgeordnete und sagen, eigentlich bin ich dafür, und bei der Abstimmung werde ich dem Abänderungsantrag zustimmen? Kollege Schenner, ich bin neugierig, ob du draußen bist oder ob du mit uns mitstimmst, das wäre einmal ein mutiges Zeichen, dass Abgeordnete selbständig hier tätig werden könnten. Oder bei der Wohnbauförderung, es ist doch unbillig, dass jemand, der eine Wohnbauförderung nicht bekommt, weil sein Einkommen es nicht zulässt, plötzlich stirbt der Leistungsträger in der Familie, die Witwe ist alleine da und hat die Rückzahlung der frei finanzierten Eigentumswohnung zu leisten mit den Kindern und bekommt nachträglich keine Wohnbauförderung, Punkt eins. Selbiges bei der Wohnbeihilfe, es ist doch unbillig, wenn sich die Einkommenssituation gewaltig ändert beziehungsweise ein nicht gefördertes Haus bezogen wurde, das heißt, frei finanzierte Miete geleistet wird, und dann plötzlich ändern sich die Umstände, ich denke wieder an die Witwe, und es gibt keine Wohnbeihilfe. Ich finde es einfach ungerecht, und Gerechtigkeit ist das Maß aller Dinge, an dem wir uns in der Politik zu richten haben. Wir werden uns im Rahmen des Wohnbaukapitels intensiv damit auseinandersetzen müssen. Oder, es war ein gewaltiger Preis- und Leistungsdruck für die gemeinnützigen Bauvereinigungen als erstmals auch die gewerblichen Bauvereinigungen im mehrgeschossigen Miet- und Eigentumswohnungsbereich zugelassen wurden. Warum lasse ich sie nicht auch beim betreubaren Wohnen entsprechende Projekte verwirklichen, um noch kreativer und mehr Möglichkeiten für betreubares Wohnen für die Zukunft zu sichern? Im mehrgeschossigen Wohnbau wurde lange Zeit das ideologisch abgelehnt, in der Zwischenzeit hat es dadurch einen gewaltigen Preisdruck gegeben, mehr Wettbewerb, auch die Gemeinnützigen mussten darauf hin reagieren und haben also erkannt, das ist durchaus gesund, wenn man ein bisschen einen Wettbewerb fördert, aber im betreubaren Wohnen halte ich es auch für notwendig, diesen sogenannten gesunden Wettbewerb zuzulassen. Es geht uns um das Landeskindergeld, all unsere Politik ist letztlich zum Scheitern verurteilt, wenn wir nicht eine kinderfreundliche Gesellschaft werden und wenn wir nicht, meine Damen und Herren dieses Hauses, uns auch mutig bekennen, dass wir Familien und die Kinder unterstützen. Die Wahlfreiheit für Eltern, ihre Kinder in einer betreubaren Einrichtung oder sie zu Haus zu erziehen, maximale Freiheit für die Eltern sollte gewährleistet sein, deswegen Landeskindergeld bis zum 6. Lebensjahr, um mutig eine kinderfreundliche Gesellschaft zu erreichen. Wir wollen, dass wir etwa das 11. Gesundheitsziel, Drogenbekämpfung, besonders beworben wissen und Geldmittel dafür zur Verfügung stellen. Wir wollen beim HL-AG-Ausbau erreichen, dass eben auch Einhausungen mitgedacht werden, es kann nicht der Tiroler mehr vom Lärm geschützt werden als der Oberösterreicher, hier erwarte ich mir ein gemeinsames koordiniertes Vorgehen dieses Hauses. Bis hin zum Radwegeausbau, den wir forcieren wollen. Ich erinnere mich, seit 1991 diskutieren wir etwa den Attersee-Radweg, seit 1991 diskutieren wir darüber und verwirklicht wurde er nie. Radfahrkarten kenne ich, das warst du, glaube ich als Landeshauptmann, wo du mit Radfahrkarten bereits geworben hast, wo Radwege eingezeichnet sind und waren, die bis heute nicht existieren, ich kann die Karte bringen, du kennst diese Auseinandersetzung von damals. Es gibt Radwege, die sind eingezeichnet, die sind bis heute nicht vorhanden. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich kann mich nur erinnern an die Karte, wo die Welser Westspange von euch eingetragen wurde, wo ihr dann dagegen gestimmt habt, bevor wir sie gebaut haben, das habe ich in Erinnerung, von den Radwegen weiß ich nichts!") Das freut mich, dass du uns so gut beobachtest, aber du solltest auch deine eigenen Karten kennen, ich werde sie dir nachher zur Verfügung stellen, damit ich dich erinnere. Arbeitsplatzsicherung in der Landwirtschaft. Auch im ländlichen Bereich wollen wir Maßnahmen gesetzt wissen und bringen gerade für Nahversorger, die jetzt in Probleme kommen oder wo eine Gemeinde überhaupt keinen Nahversorger mehr hat und eine Chance besteht, im Zuge einer Postpartnerschaft, den wieder in den Ort zu bringen, mehr Geld aufzuwenden. Alle werden sich in den nächsten Tagen hier heraußen zur Unterstützung des ländlichen Raumes bekennen, ich bin neugierig, ob die konkreten Anträge angenommen werden. Bis hin zur Filmindustrie als meistwachsenden Industriebereich, den wir unterstützt wissen wollen. Die Infrastruktur ist angesprochen worden. Wo ist die 4. Donaubrücke? Seit 30 Jahren wird darauf gewartet, im Jahr 2008 soll jetzt möglicher Weise ein Spatenstich vor der nächsten Wahl erfolgen. Franz Hiesl, es ist deine Verpflichtung, dieses Projekt endlich für die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher durchzusetzen, ich hoffe, du kommst nicht so unter Druck durch deinen Koalitionspartner, dass du von diesem Vorschlag abrückst. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Nie!") Das gehört durchgesetzt. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Jawohl!") Ich erwarte mir auch eine Ostumfahrung von Linz, weil der ehemalige Linzer Stadtrat jetzt gerade hereinkommt, eine Ostumfahrung von Linz ist notwendig für Linz, und da gehört ein geschlossenes Auftreten des Landes dazu, dies auch zu erreichen. Ich erwarte mir eine mutige Spitalsreform, wo man dann nicht, weil es unterschiedliche Träger gibt, einmal das Land Oberösterreich, einmal der Wirtschaftsbund als AUVA und einmal das AKH als Stadt Linz unterschiedlichen Couleurs, die dann nicht zusammen arbeiten können, weil es möglicher Weise politische unterschiedliche Interessen gibt. Ich erinnere nur an die letzten Personalvertretungswahlen, es ist immer unglaublich spannend, wenn zwei Krankenhäuser nur durch eine Straße getrennt sind und die exorbitanten Mehrheitsverhältnisse zum jeweiligen Träger ordentlich passen. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Drei!") Weil der Soziallandesrat gerade aufzeigt, ich denke, wenn er das wirklich möchte, dass das Land Oberösterreich, drei Krankenhäuser, ja, ich habe das auch schon erwähnt, ich habe den Wirtschaftsbund erwähnt. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das ist aber falsch!") Der hat ja keinen Einfluss mehr auf der AUVA, das kann ich mir fast nicht vorstellen, aber wie auch immer. Bei den Sozialleistungen, um wirklich den Sozialstaat langfristig zu sichern, wird es auch in der Zukunft notwendig sein, so wie auch der Landesrechnungshof empfohlen hat, dass Sozialleistungen ausgeschrieben werden, dass Sozialleistungen nach Qualität und nach Preis genau überprüft und nachvollzogen werden können und nicht zugeordnet werden durch politische Entscheidungen. Vieles ist gut in unserem Land, und wir leben in einem wunderschönen Land. Es ist unsere Verpflichtung, das Gute auch zu bewahren und sich zur Heimat zu bekennen, aber auch die Herausforderungen für die Zukunft mutig anzunehmen. Wenn uns das gelingt, dann sind wir stolz auf unsere Arbeit, so wie wir stolz auf unser Land sein können. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke, Herr Klubobmann Mag. Steinkellner. Ich bitte den Herrn Klubobmann Gunther Trübswasser um seine Fraktionserklärung. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren, hohes Haus, geschätzte Damen und Herren auf der Galerie, sehr geehrter Herr Altlandeshauptmann! Ein Budget ist die Nagelprobe für politische Ankündigungen und Versprechen. Die Grünen haben sich beim Regierungseintritt vor einem Jahr viel vorgenommen und, wie das Budget 2005 beweist, viel durchgesetzt. Durch Schwerpunktsetzungen und Strukturmaßnahmen ist es gelungen, ein Budget zu verhandeln, mit dem eine größtmögliche Ausgewogenheit zwischen Stabilität und Sparsamkeit auf der einen Seite, so wie mutigen Investitionen in Zukunftsprojekte auf der anderen Seite erreicht wurden. Grüne Regierungsbeteiligung bedeutet Zusammenarbeit aber auch Durchsetzungskompetenz, vor allem in den Bereichen soziale Gerechtigkeit, Ökologie, Demokratie und Menschenrechte, Kultur, aber auch Forschung und Technologie. Mit dem vorliegenden Budget haben wir die Ernsthaftigkeit dieser Ziele und unsere Durchsetzungskraft beweisen können. Eine Budgetdebatte ist aber auch, meine Damen und Herren, der Anlass, innezuhalten und Standorte zu überprüfen. Wurden die Ziele verwirklicht, die man sich vorgenommen hat, ist man dem eigenen Programm treu geblieben, wie beurteilen wohlmeinende oder weniger wohlgesinnte Rezensenten die Ergebnisse? Diese Bilanz fällt äußerst positiv aus, die Wählerinnen und Wähler haben uns im Jahr 2003 9,1 Prozent ihrer Stimmen gegeben, mit 9,1 Prozent kann man in einer Demokratie selbstverständlich nicht den Anspruch erheben, alles durchsetzen zu können, was im Parteiprogramm nieder geschrieben ist. Aber man kann den Anspruch erheben, dass es in einer verantwortlichen Mitwirkung das, was uns wichtig ist, deutlich erkennbar ist. Mit diesem Anspruch sind wir im Sommer in die Verhandlungen für das Budget 2005 eingetreten, dieser Anspruch wird hier in diesem Budget eindrucksvoll demonstriert, wir sind stolz, dass uns dies gelungen ist, und wir freuen uns, dass diesem Budget drei Parteien ihre Zustimmung erteilen wollen. Nun, lassen Sie mich zu den Rahmenbedingungen dieses Budgets kommen. Der Voranschlag 2005 ist ein Haushalt der knappen Kassen, seit 2001 stagnieren die Ertragsanteile für das Land, die realen Einnahmen des Landes, indexbereinigt, sind sogar gesunken, dazu kommt eine Steuerreform des Bundes, die die Unternehmen in einer noch nie da gewesenen Weise entlastet. Österreich ist im Ländervergleich, was die Unternehmensbesteuerung betrifft, innerhalb der Europäischen Union ab 1.1.2005 an die letzte Stelle hinter Tschechien und hinter die Slowakei abgerutscht. Dadurch entgehen dem Land Oberösterreich mehr als 130 Millionen Euro an Ertragsanteilen, diese 130 Millionen fehlen dem Land, sie fehlen dem Land bei der Bewältigung seiner gemeinschaftlichen Aufgaben. Diese 130 Millionen mussten wir im Voranschlag verkraften, die Grünen haben diese Steuerreform auf Bundesebene vor allem aus drei Gründen kritisiert: Erstens, sie stützt die Massenkaufkraft viel zu wenig. Zweitens, sie entlastet die unteren Einkommen viel zu wenig. Drittens, sie nimmt den Gebietskörperschaften durch Steuerausfälle jene Mittel, die sie für die Bewältigung öffentlicher Aufgaben dringend benötigen. Wir halten diese Kritik auch heute und hier aufrecht, wir sind der Ansicht, dass in Zeiten steigender sozialer Aufgaben und ökologischer Anstrengungen, verstärkt öffentliche Mittel eingesetzt werden müssen. Die Länder und vor allem die Gemeinden müssen vermehrt unterstützt und nicht in ihren Mitteln geschmälert werden, dass durch den abgeschlossenen Finanzausgleich eine kleine Korrektur zu Gunsten der Länder und Gemeinden eingetreten ist, bedeutet eine Schmerzlinderung aber keine Heilung der akuten Finanzierungsschwächen. Die gesellschaftliche Nachfrage in den Bereichen Soziales, Infrastruktur, Bildung und der Spitäler steigt weiterhin an, und gleichzeitig schmälert man die Steuerbasis für die Gebietskörperschaften, die dafür zuständig sind. Dazu kommt noch eine schleppende Konjunktur, die nicht zuletzt auf eine geringe Inlandsnachfrage zurückzuführen ist, die wiederum auch als Ergebnis der geringeren Steuerentlastung für die kleinen Einkommen nicht in Gang kommen will. Das waren die Rahmenbedingungen, unter denen die Verhandlungen zum Budget 2005 stattfinden mussten, sinkende Ertragsanteile bei steigenden Anforderungen an den öffentlichen Haushalt des Landes. Es wäre nun einfach gewesen, meine Damen und Herren, ein Sparbudget vorzulegen, das querbeet Kürzungen vorsieht und wichtige Investitionen kürzt oder auf künftige Jahre verschiebt, dass es nicht so stattgefunden hat, ist das Ergebnis eines intensiven Verhandlungsprozesses zwischen den Regierungspartnern ÖVP und Grüne. An dieser Stelle darf ich dem Regierungspartner für die korrekten und fairen Verhandlungen danken, die ohne jegliches Mediengetöse vonstatten gingen, obwohl die Verhandlungen hart waren und die Positionen oft weit auseinander lagen, dass es dennoch zu einem gemeinsamen Budget gekommen ist, das auf breite Zustimmung trifft, lässt wiederum an einen oberösterreichischen Konsens und Sachpolitik glauben und viele harte Verhandlungsrunden vergessen. Mein Dank gilt aber auch den Kolleginnen und Kollegen der SPÖ, die, das will ich hier auch sagen, das Budget 2005 fair und sachlich beurteilt haben, die es, so haben sie es zumindest angekündigt, auch mittragen und deren Ressortverantwortliche es im Sinne einer sozialen, ökonomischen und ökologischen Gesamtverantwortung umsetzen werden. Im politischen Wettbewerb ist das keine Selbstverständlichkeit. Mein Dank gilt aber auch, wie von meinen Vorrednern angedeutet, dem Landesfinanzdirektor Dr. Josef Krenner und dem Rechnungsdirektor Peter Rieder für ihre sachliche und sachkundige Unterstützung. Nun zu den Grundzügen des Budgets 2005. Die klare Absicht der Grünen war es, erstens, das Sozialwesen nicht ab- sonder auszubauen und es sinnvoll umzubauen, zweitens, die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen, drittens, nachhaltig in Forschung und Technologie zu investieren und viertens, das Ökoenergieprogramm weiter zu führen. Dies gemeinsam mit den Forderungen nach Stabilität, nach einem behutsamen Umgang mit den finanziellen Rücklagen des Landes sowie nach Sparsamkeit im eigenen Bereich. Gleichzeitig wollen wir auch kein Budget entwerfen, dass den Spielraum für die Budgets künftiger Jahre zusätzlich einschränkt. Zur Abdeckung der Ausgaben werden 2005 wie schon bereits in den vergangenen Jahren 232 Millionen Euro aus Rücklagen entnommen. Das ist gerade soviel, damit man antizyklisch Schwerpunkte im investiven Bereich setzen kann. Dies vertreten wir und dazu stehen wir auch. Natürlich gibt es Vorgriffe auf die kommenden Jahre. Das verheimlichen wir nicht. Beispiele sind PPP-Modelle zur Finanzierung wichtiger Vorhaben, Annuitätenzuschüsse, die in begrenztem Ausmaß Direktförderungen ersetzen, um etwa die Wohnbauleistung steigern zu können oder zusätzliche Mittel im Gemeinderessort. Diese Finanzierungsformen werden aber, und dafür wird ein Monitoring sorgen, in einem verträglichen Rahmen bleiben. Und zweitens muss, und dazu bekennen wir uns ebenfalls, gerade in Zeiten schwacher Konjunktur investiert werden. Oberösterreich findet sich seit dem 1. Mai 2004 in einem größeren Europa wieder. Es besitzt keine EU-Außengrenze mehr, ist eine der wirtschaftlich und kulturell starken Regionen in der Mitte Europas und steht in friedlicher Konkurrenz etwa zu Bayern oder einem aufstrebenden Südböhmen. Diese Faktoren rufen nach einer gemeinsam getragenen Wirtschafts- und Budgetpolitik sowie einer gemeinsamen Sozial- und Umweltpolitik. Bei all dem Konsens einer gemeinsam getragenen Landespolitik dürfen aber die großen Probleme nicht vergessen werden, mit denen unser Bundesland ernsthaft zu kämpfen hat. Sie liegen in einer fortschreitenden Globalisierung oder zumindest Europäisierung, betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns sowie im schrittweisen Rückzug des Staates bei der Bereitstellung gemeinschaftlicher Dienstleistungen wie Post oder öffentlicher Verkehr. Dieser Trend schwächt die Macht der regionalen Politik. Produktionsstätten werden ins Ausland verlagert, ehemals staatliche Unternehmen werden vollkommen privatisiert und gesellschaftlich wichtige Bereiche wie die Post nach rein betriebswirtschaftlichen Zielsetzungen umstrukturiert. Eine verantwortliche und auf die Zukunft gerichtete Politik in Österreich und auf der Ebene der EU dürfte den Trend, den Markt immer unkontrollierbarer werden zu lassen, nicht unterstützen, was leider zurzeit geschieht, sondern müsste nach klugen Bedingungen und Institutionen fragen, um die Wirtschaft für die Erhaltung der Lebensgrundlagen und der Lebensqualität zu verpflichten. Dazu gehören auch, und das sind Ziele, für die die Grünen mit besonderer Kraft kämpfen, sichere Arbeitsplätze, eine verträgliche Mobilität, eine gesunde Umwelt und eine lebendige Kulturszene. Die Grünen werden verstärkt darauf drängen, dass 2005 das Jahr für die Entwicklung des ländlichen Raums wird, der ganz besonders unter der Ausdünnung der gemeinschaftlichen Dienstleistungen, der Postdienste, des öffentlichen Verkehrs und dem schleichenden Verschwinden der Nahversorger zu leiden hat. 2005 werden die Weichen zu stellen sein, um eine gesicherte Daseinsvorsorge nicht zu einem Privileg der Stadtbewohnerinnen und -bewohner werden zu lassen. Eine gesicherte Daseinsvorsorge steht allen Menschen in diesem Land gleichermaßen zu. An dieser Stelle muss ich auch ein Wort zur laufenden Diskussion um die Spitalsreform sagen, die in einzelnen Regionen besonders heftig geführt wird: Selbstverständlich sind wir Verantwortliche aufgerufen, die bestmögliche, auf die regionalen Bedürfnisse abgestimmte Spitalsversorgung zu gewährleisten, aber gleichzeitig auch, und das ist kein Widerspruch, gegebene Synergie- und Effizienzpotenziale zu nutzen. Der Standard und die Qualität der Versorgung wird von uns außer Streit gestellt. Genau das gilt es zu sichern. Und genau dafür wollen wir prüfen, welche strukturellen Maßnahmen zu ergreifen sind, damit die bestmögliche Qualität auch finanzierbar bleibt. Die Grünen werden sich Region für Region in den einzelnen Konferenzen der Umsetzungskommission genau die Synergie- und Effizienzpotentiale ansehen, bevor sie Entscheidungen fällen. Wir werden uns erst nach gründlichen Gesprächen und Analysen festlegen. Wir werden alle ExpertInnen, die Ärzte, das medizinisch-technische Personal sowie das Pflegepersonal befragen und ihre Meinung einholen. Sie wissen, wo die möglichen Synergien und die zu nutzenden Effizienzen liegen. Die Spitalsreform ist notwendig und für die Zukunft wichtig. Wir werden sie mit den Betroffenen, nicht gegen sie, erfolgreich gestalten. Was uns die Spitäler wert sind, beweisen wir mit diesem Budget. 2005 kommen mehr als 275 Millionen Euro den Spitälern zu, eine Steigerung von mehr als 180 Prozent im Vergleich zu 1990. Es ist Ziel der Grünen, diesen Betrag auch in Zukunft langfristig zu erhöhen, begleitet und unterstützt von einer Spitalsreform, die den Einsatz dieser Mittel noch effizienter machen wird. Ein Schwerpunkt dabei ist, und das möchte ich besonders betonen, die verstärkte Ausbildung des Pflegepersonals, das wir sowohl in stationären, wie in mobilen Diensten zusätzlich brauchen, und zwar mehr denn je, wenn wir den Paradigmenwechsel im Behinderten-, Alten- und Pflegebereich, den wir mit aller Kraft anstreben, schaffen wollen. Die Ausbildungsoffensive wird daher 2005 sowohl in der gespag, dem AKH Linz, als auch in den Ordensspitälern unvermindert fortgesetzt. Ich komme zu dem Kapitel Soziales: Ein besonderes Anliegen der Grünen bei den Budgetverhandlungen war das Sozialbudget. Es ist uns gelungen, das Sozialbudget um sieben Prozent zu erhöhen. Das oberösterreichische Sozialbudget wird im Jahre 2005 um 24 Millionen Euro zunehmen, und es liegt jetzt auf einer Rekordhöhe von 363 Millionen Euro. Diese Steigerung ist keine Selbstverständlichkeit. Es gibt kein anderes Bundesland in Österreich, das uns hier folgt. Die SPÖ wird diesen Erfolg für sich reklamieren wollen, und wir dürfen uns gemeinsam freuen über diese Steigerung. Der entscheidende Grund ist freilich die Regierungsbeteiligung der Grünen. Wir verfolgen ganz klar das Ziel, gerade in Zeiten eines schwachen Wirtschaftswachstums und einer strukturellen Arbeitslosigkeit sich vermehrt zu kümmern, dass nicht noch mehr Leute in Armut absinken und dass nicht noch mehr ins soziale Aus abgleiten. Wir verfolgen weiter ein klares Ziel, das es in der Behinderten- und Altenpolitik zu einem Paradigmenwechsel zu einem mehr selbstbestimmten und individuellen Leben kommt. Asylpolitik: Eine besondere Aufgabe, meine Damen und Herren, haben wir wegen ihrer dynamischen Entwicklung gesondert dotiert, die Betreuung und Unterbringung von Flüchtlingen, und zwar mit 23 Millionen Euro für 2005. Lassen Sie mich an dieser Stelle ausdrücklich festhalten: Oberösterreich wird den Weg eines humanitären Umgangs mit schutzsuchenden Menschen konsequent weiter fortsetzen. Ich möchte auch nicht verabsäumen, dass ich von hier aus den Flüchtlingsorganisationen, den motivierten Betreuerinnen und Betreuern, aber auch den Menschen in den vielen Gemeinden Oberösterreichs, meine Damen und Herren, in denen Flüchtlinge willkommen sind und die Solidarität im besten Sinn des Wortes leisten, aufrichtig danke. Denn sie sind es, die den hervorragenden Ruf Oberösterreichs als Flüchtlingsaufnahmeland begründet haben. Und auch wenn vereinzelte populistische Ausrutscher und angstmachende Aussagen Einzelner gelegentlich dieses Bild getrübt haben mögen, den Ruf Oberösterreichs werden wir auch in Zukunft zu verteidigen wissen. Die Bereitstellung der erforderlichen Budgetmittel ist dazu nur ein erster Schritt. Die Grünen bekennen sich ausdrücklich zu einer Flüchtlingspolitik auf Basis der Genfer Konvention und der Menschenrechte mit rechtsstaatlichen Verfahren und vor allem ohne verfassungsrechtliche Winkelzüge oder Abkürzungen. Das sage ich nicht zuletzt auch deshalb, weil diese klare Haltung schon mehrere Innenminister überdauert hat und sich auch langfristig als einziger gangbarer Weg eines demokratischen Rechtsstaats herausgestellt hat. Wir wenden uns entschieden gegen jeden populistischen Versuch, Asylwerber als allgemeine Gefahrenquelle für Gemeinden und als Kreis potentieller Straftäter darzustellen. Wir machen eine klare Trennung zwischen der Mehrzahl der Hilfesuchenden und Hilfebedürftigen und jener Minderheit, die Asyl als Tarnung für unrechtmäßige Handlungen benutzt. Dagegen muss sich ein Rechtsstaat wie Österreich zu schützen wissen und dafür muss es wirkungsvolle Instrumente geben, das ist klar. Die Grünen werden aber gegen jeden Versuch auftreten, Flüchtlinge insgesamt offen oder hinter verhohlener Hand zu kriminalisieren und als Gefährdung für unsere Gemeinschaft darzustellen. Wir wenden uns gegen alle Populisten, egal bei welcher Partei, die mit offener oder latenter Fremdenfeindlichkeit ihr Süppchen kochen. Demokratie und Menschenrechte: Ein wichtiges Element einer funktionierenden Demokratie ist der innere Zusammenhalt der Gesellschaft. Rassismus, Diskriminierungen und Ausgrenzungen Einzelner oder ganzer Gruppen sind Zerfallserscheinungen einer Zivilgesellschaft. Wir sind stolz, dass Oberösterreich vor knapp einem Jahr begonnen hat, sich ein wirkungsvolles Antidiskriminierungsgesetz zu geben. Damit wurde in Österreich ein Prozess in Gang gesetzt. Andere Bundesländer sind dabei, diesem Beispiel zu folgen oder haben bereits ein solches Gesetz erlassen. Oberösterreich ist einen sorgsamen und gründlichen Weg gegangen, den wir hoffen, zu Beginn des kommenden Jahres abschließen zu können. Nach zwei öffentlichen Begutachtungsverfahren und Beratungen in einem Unterausschuss, nach Erlass eines Bundesgesetzes und nach Vergleichen mit Vorschlägen anderer Bundesländer, bin ich der festen Überzeugung, dass Oberösterreich das beste und effektivste Landes-Antidiskriminierungsgesetz erhalten wird, das auf Grund des Verfassungsrahmens möglich ist. (Beifall) Ich danke allen, die an dieser wichtigen und schwierigen Rechtsmaterie so konstruktiv und kreativ mitgearbeitet haben. Ich danke vor allem deshalb, weil Diskriminierungen die wohl am häufigsten begangenen Menschenrechtsverletzungen sind und die am wenigsten geahndeten. Das Antidiskriminierungsgesetz wird nicht die ultimative Lösung bringen, aber sie wird uns ein Instrument in die Hand geben, das unsere demokratische Gesellschaft ein bisschen wehrhafter macht. Ich komme in meiner Fraktionserklärung deshalb auf dieses Gesetz zu sprechen, weil wir im kommenden Jahr eine Antidiskriminierungsstelle einrichten wollen, die eine Schlüsselrolle einnehmen wird, diesem Gesetz Durchsetzungskraft zu geben. Die Finanzierung ist aus dem kommenden Budget vorgesehen, die Verhandlungen sind aber erst zu führen. Und da darf ich schon jetzt ankündigen, dass wir erwarten, dass diese Verhandlungen mit dem selben Engagement und der Ernsthaftigkeit geführt werden, wie die Beratungen um das Gesetz selbst. Es geht wirklich um viel. Zurück zum Budget 2005: Wir wollen eine qualitativ und pädagogisch wertvolle Kinderbetreuung, die flächenwirksam angeboten wird. Dazu haben wir in diesem Jahr eine große Reform eingeleitet. Bis dieser Prozess abgeschlossen ist, streben wir die Öffnung der Kindergärten ab dem Schuljahr 2005/2006 für Kinder ab zwei Jahren sowie für Schulkinder an. Finanzschwache Gemeinden werden unterstützt, um die Qualität durch die Anstellung zusätzlicher Fachkräfte zu sichern: mit zusätzlichen 1,3 Millionen Euro übernimmt das Land 50 Prozent der Kosten einer zweiten Fachkraft. Im Bereich der Bildung sticht ein ökologisches Leitprojekt besonders hervor, das die Energiewende auch oder gerade im Zweckbau dokumentieren soll. Die Sanierung und Erweiterung der Hauptschule Schwanenstadt wird mit Passivhaustechnologie erfolgen, und die seitens des Landes erforderlichen Mittel wurden trotz knapper Geldressourcen im kommenden Budget untergebracht. Die Umorientierung bzw. die Kehrtwende des Landes Oberösterreich in Richtung Ökologisierung muss ungebremst weitergehen. Das sind entscheidende Investitionen in und für die Zukunft. Und wo, meine Damen und Herren, gäbe es einen symbolträchtigeren Ort als eine Schule mit Vorbildwirkung? Ein zentrales Anliegen Grüner Energiepolitik ist die Fortsetzung eines eigenen Förderungsprogramms für Ökostrom, ÖKOP. Oberösterreich wird als einziges Bundesland das Bundes-Ökostromgesetz durch eigene Förderungen und einen eigenen Förderansatz im Budget verstärken. Ich möchte an dieser Stelle vor allem unseren Landesrat für Energie und Umwelt, Rudi Anschober, danken, dass er sich so vehement eingesetzt hat, natürlich in Verbindung mit der Landesregierung, dass auf Bundesebene keine Regelung gekommen ist, die den Ausbau des Ökostroms behindert hätte. (Beifall) Mein Dank gilt deswegen auch, weil dieses Engagement, das Rudi Anschober zutage legt in diesem Bereich, wirklich ein langjähriges Engagement ist, das, wie wir glauben, durch den Regierungseintritt der Grünen bis 2009 jedenfalls zu ganz sichtbaren, entscheidenden Ergebnissen führen wird. Damit kann das hohe Ziel, wie ich meine, bis 2009 auf acht Prozent Ökostromanteil in Oberösterreich zu gelangen, unvermindert angepeilt werden. Eine Pionierleistung von überregionaler Bedeutung, die, betrachtet man die Kostensteigerungen fossiler Energieträger, noch ungeahnten wirtschaftlichen Nutzen bringen wird. Nicht vergessen werden darf auch die gesteigerte Glaubwürdigkeit der oberösterreichischen Anti-Atompolitik, die sich nicht nur auf gute Ratschläge für seine Nachbarn beschränkt, sondern konkrete alternative Wege beschreitet, die zum Nachahmen einladen. Neben der Fortführung eines ehrgeizigen Hochwasser-Vorsorgeprogramms, auf dessen Details im Verlauf der Budgetdebatte noch näher eingegangen wird, will ich einen relativ bescheiden wirkenden, aber nichts desto weniger bedeutenden Budgetbetrag erwähnen. Bei den Flussbaumaßnahmen, und das ist mir persönlich so positiv aufgefallen, ist erstmals auch ein Budgetansatz für ökologische Maßnahmen in der Höhe von 1,2 Millionen Euro vorgesehen. Bisher konnten Verbesserungen der Gewässerökologie nur in Verbindung mit Schutzbauten durchgeführt werden. Nun wird österreichweit erstmals ein eigenständiger Ansatz für diesen Aufgabenbereich und in dieser Größenordnung zur Verbesserung des Gewässerlebensraums verwirklicht. Ich komme zur Arbeitsmarktpolitik. Wir leben in einer Phase struktureller Probleme auf dem Arbeitsmarkt, spezielle Berufe, besonders unqualifizierte Arbeitskräfte, Frauen und einzelne Altersgruppen sind von Arbeitslosigkeit in erhöhtem Maße bedroht. Keinen Job zu haben, ist für jeden und jede eine persönliche Katastrophe. Aber als junger Mensch keinen Ausbildungsplatz zu haben oder generell keine Arbeit zu finden, ist auch ein gravierendes gesellschaftliches Problem. Jugendarbeitslosigkeit findet sich leider europaweit. In den neuen Bundesländern Deutschlands sehen wir, dass eine vermehrte Jugendarbeitslosigkeit der sicherste „Garant“ für eine massive Polarisierung der Gesellschaft mit allen politischen Extremen bedeutet. Jugendarbeitslosigkeit ist ein Problem für die ganze Gesellschaft. Identität, Selbstwertgefühl und sozialer Halt einer ganzen Generation stehen auf dem Spiel. Reparaturmaßnahmen ex post sind keine Lösung. Schaffen die jungen Menschen zunächst nicht den geordneten Einstieg ins Arbeitsleben, setzen sich die Probleme meist ein Leben lang fort. Deshalb wird das Jugendbeschäftigungsprogramm, das 2004 erste wenn auch noch zaghafte Erfolge zeitigte, mit mehr als 15 Millionen Euro auch im kommenden Jahr ungekürzt fortgesetzt. Die Mittel für Forschung und Technologie werden 2005 um rund 12 Prozent auf 28 Millionen Euro steigen. Damit können wichtige Impulse für den weiteren Ausbau des Technologielandes Oberösterreich gesetzt werden. Ich möchte an dieser Stelle auch der Mitverhandlerin im grünen Team bei den Budgetverhandlungen, unserer Wirtschaftssprecherin und Bundesrätin Ruperta Lichtenecker für ihren Einsatz gerade in diesem Bereich danken. Ein besonderer Schwerpunkt wird der Bereich Umwelt- und Energietechnik sein. Die Umweltwirtschaft ist eine Branche mit ausgezeichneten Wachstumschancen, derzeit bereits hohen Wachstumsraten und einem enormen Exportpotential. Insbesondere in den Ländern Asiens, Mittel- und Südamerikas und Afrikas, aber auch in einigen der neuen Mitgliedsländer der EU wie Ungarn, Slowakei oder Polen wird die Nachfrage nach Gütern und Produkten der Umweltwirtschaft stark steigen. Oberösterreich kann sich mit dieser Budgetoffensive rechtzeitig in Position bringen. Last but not least die Kulturpolitik, vor allem die Kulturförderung. Ein weiterer Erfolg der Grünen in diesem Budget. Oberösterreich fördert die Kultur auf einem hohen Niveau, und es ist gelungen, den Anteil der Kultur am Gesamtbudget konstant zu halten. Der Voranschlag sieht für Kapitel 3 120 Millionen Euro vor. Das Budget 2005 ist kein Sparbudget, das möchte ich noch einmal betonen, weil es von der Struktur her keines ist. Es ist auf Niveau und Wirkung ausgerichtet und ein Beweis ist die Dotierung der Kulturpolitik auf dem Niveau des Vorjahres. Wir freuen uns über diesen Erfolg. Als erste Maßnahme im Rahmen der Budgeteinigung konnten die Grünen bereits die Aufhebung der 15-prozentigen Kreditsperre für Kulturinitiativen im Bereich Zeitkultur erreichen. Damit wurde nach 2004 der Fortbestand und die Weiterarbeit vieler Initiativen gesichert. Bei den Ermessensausgaben erfolgten Änderungen nach oben und nach unten, nicht linear, sondern schwerpunktmäßig. Es wurde vereinbart, dass zum Beispiel insbesondere es zu keinen Kürzungen beim Budgetansatz Initiativen der Zeitkultur und regionale Kulturprojekte und Kulturvereinen allgemein kommt. Sie tragen die Hauptlast der regionalen „Nahversorgung“ im Kulturbereich und sind Teil der eingangs schon erwähnten regionalen Entwicklung und Lebensqualität. Darüber hinaus wurden auch im Budget 2005 die Weichen für das Projekt „Europäische Kulturhauptstadt Linz 2009“ gestellt und, eher symbolisch noch, mit 300.000 Euro veranschlagt. Die Bedeutung des Projekts „Europäische Kulturhauptstadt Linz 2009“ geht weit über die Stadt Linz hinaus. Aus kulturpolitischer, künstlerischer, aber auch wirtschaftlicher Sicht hat Linz 2009 für die Grünen oberste Priorität. Synergien, wechselseitige Anregungen und gemeinsames Auftreten einer ganzen Region gewinnen in einem zusammenwachsenden Europa zunehmend an Bedeutung. Dazu braucht es klare politische Absichten auch auf Landesebene sowie Kooperation und Konzepte. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Verbindlich vereinbart wurde auch die Erstellung eines kulturpolitischen Leitbildes für Oberösterreich. Damit wird zwar erst nach Abschluss des für die Kulturverwaltung äußerst intensiven Stifterjahres 2005 begonnen, aber der Entschluss steht bereits jetzt fest. Wenn Oberösterreich eine Rolle als kulturell bedeutende Region in einem größer werdenden Europa nicht nur behaupten, sondern auch ausbauen will, dann müssen die Leitlinien für den zu beschreitenden Weg vorgezeichnet werden. Auch das ist ein Impuls grüner Regierungsverantwortung, der Teil einer Gesamtverantwortung für die Politik des Landes ist. Nicht unerwähnt dürfen Maßnahmen bleiben, die zwar kein Budget zu retten imstande sind, aber doch mehr als nur Symbolcharakter haben. Die Sparsamkeit im eigenen politiknahen Bereich. Um nicht in den Verdacht zu gelangen, dass die politisch Verantwortlichen Wasser predigen und Wein trinken, wurden angesichts der knappen Mittel auch unmittelbare und spürbare Kürzungen im Regierungsbereich vereinbart. Die Öffentlichkeitsarbeit, Inserate und Werbeausgaben der Landesregierung wurden bereits um rund 40 Prozent, verglichen mit 2003, gekürzt. Gekürzt werden auch die Repräsentationsausgaben und die Aufwendungen für Dienstwagen. Insgesamt keine weltbewegenden Summen, aber Beiträge mit Vorbildwirkung in Zeiten knapper Kassen, wie mit öffentlichen Geldern umgegangen werden soll. Begleitend zu den Budgetgesprächen wurde auch vereinbart, und das ist mir wichtig hier auch festzuhalten, dass 2005 die Kontrollkompetenz des Landtags ausgeweitet wird. Zweimal jährlich wird es einen Bericht über den aktuellen Stand des Vollzugs des Budgets an den Finanzausschuss geben. So kann der Landtag zwischen Budgeterstellung und Rechnungsabschluss seine Kontrollkompetenz besser wahr nehmen. Damit es zu einer Verbesserung der Transparenz der Förderpolitik des Landes kommt, wird der Förderbericht bereits für das Jahr 2004, also im kommenden Jahr rückwirkend neu konzipiert und anschließend auch veröffentlicht. Die Details werden erst mit allen Parteien verhandelt. Sicher ist nur eines, meine Damen und Herren, dass die Förderpolitik des Landes so gut und korrekt ist, dass sie keineswegs das Licht der Öffentlichkeit zu scheuen braucht. Wir wollen mit einer Strukturreform, und das möchte ich auch hier heute schon festhalten, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Führungsposition Oberösterreichs sichern. Wir müssen davon ausgehen, dass nie ausreichend Mittel für alle Wünsche und Anforderungen an das Landesbudget vorhanden sein werden. Deshalb müssen wir auch Strukturen und Schwerpunkte rechtzeitig so setzen, dass die wirtschaftliche, ökologische und soziale Zukunft der Region Oberösterreich und deren Führungsposition in Europa gesichert bleiben. Die Landespolitik benötigt dazu eine umfassende Reform des Förderwesens, Reformvorschläge für eine wirkungsorientierte, nachhaltige und transparente Förderpolitik, so wie sie unter anderem auch der Rechnungshof in seinem Bericht forderte. Sie soll ab 2006 in Kraft treten. Daneben ist die schrittweise Einführung des Gender-Budgeting vorgesehen, die Beurteilung des Landeshaushaltes nach Gender-Kriterien, wer Förderungen erhält und wie sie sich auf die geschlechterspezifischen Gruppen verteilen. Oberösterreich betritt hier, wie in vielen anderen Bereichen, Neuland, ist also Vorreiter. Eine Rolle, die Oberösterreich schon gut beherrscht und die die Grünen mit ganzer Kraft unterstützen, trotz knapper öffentlicher Haushalte, und gerade deshalb müssen wir dies tun. Schließlich geht es um die Sicherung der sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Zukunft dieses Landes. So komme ich, meine Damen und Herren, am Ende meiner Fraktionserklärung wieder an den Beginn meiner Ausführungen zurück. Grüne Regierungsverantwortung wird von uns als Gesamtverantwortung verstanden und nicht als Lobbyismus für Einzelinteressen. Grüne Regierungsbeteiligung bedeutet Zusammenarbeit, aber auch Durchsetzungskompetenz. Wir vertreten und stärken die Bereiche Ökologie, soziale Gerechtigkeit, Demokratie, Menschenrechte, Kultur, aber auch Forschung und Technologie. Mit dem vorliegenden Budget 2005 haben wir die Ernsthaftigkeit dieser Ziele und unsere Durchsetzungskraft bewiesen. Wir haben gemeinsam mit den anderen Parteien in diesem hohen Haus genau jenen finanziellen Rahmen geschaffen, der dem Land Oberösterreich eine ausgewogene Entwicklung zwischen Stabilität und Vertrauen einerseits sowie Zuversicht und Mut andererseits ermöglichen wird. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und ersuche um Ihre Zustimmung zum Budget 2005. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Ich bitte Herrn Klubobmann Dr. Frais um seine Fraktionserklärung. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe mich an sich sehr froh geschätzt, dass der Herr Landeshauptmann heute einen neuen Ansatz zur Budgetbewertung gefunden hat. Er ist viel stärker als bisher auf die Rahmenbedingungen eingegangen. Er hat im Grunde heute das erste Mal erklärt, dass in einer globalisierten Welt weltwirtschaftliche Erscheinungen neuer Dimensionen selbstverständlich auch Auswirkungen auf ein Landesbudget haben. Das freut mich, Herr Landeshauptmann, denn das war immer unser Zugang bisher. Wir haben immer gesagt, es ist zu eng, würde man nur aus der Sicht eines provinziellen Denkens heraus ein Budget bewerten, sondern wir sind als Region in Europa gefordert, hier entsprechenden Einfluss auch auf unsere Rahmenpolitik zu nehmen. Am Beginn, Herr Landeshauptmann, habe ich mir schon gedacht, das heurige Budget würde sich so wiederholen, in Ritualen ähnlich ablaufen wie die bisherigen. Als ich da gelesen habe: "keine Politik zu Lasten nächster Generationen, keine Neuverschuldung, Erreichen eines Maastrichtüberschusses", habe ich mir gedacht, ich weiß nicht, sieht der Herr Landeshauptmann die Probleme nicht? Aber du hast es heute mit drei Worten, Probleme, Herausforderungen und Aufgaben sehr richtig beantwortet und ich glaube, dass das auch ein gemeinsamer Zugang ist. Denn ich habe wirklich befürchtet, dass es wiederum so ablaufen wird, und es hat sich ja im Vorfeld bereits angekündigt, dass ein jubelnder Herr Landeshauptmann im Vorspann mit zwei beauftragten Professoren, die selbstverständlich ihre Lobsprechungen (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Drei!“) dort ausdrücken, der Dritte war mitgenommen, soweit ich weiß, von der Universität Linz. Dann kommen immer, und das haben wir auch mittlerweile hinter uns gebracht, die die Segnungen der ÖVP-Politik lobpreisenden Umfrageergebnisse des Kollegen Strugl, der natürlich aus seiner Zahlenzauberküche immer etwas hervor bringt, das im Grunde das bestätigt, was der ÖVP absolut gut tut. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Und was richtig ist. Und was richtig ist!“) Es ist immer nur das Problem, Herr Landeshauptmann, dass die anderen Institute das nicht immer so bestätigen. Aber ich will ja gar nicht darüber streiten, sondern es geht um die legendäre Form der Budgetbeweihräucherung, die nämlich so groß ist, und das hat ja heute eigentlich der Kollege Trübswasser mir wiederum bewiesen, dass die Grünen größte Probleme haben, in dieser ÖVP-Selbstbeweihräucherungswolke ihre Handschrift überhaupt noch zu erkennen. Da war dann immer die ganz große Suche, wie finde ich etwas. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Du musst hinhören!“) Aber, Herr Landeshauptmann, ich habe ja eh heute gemerkt, du bist der erste Finanzreferent und der Kollege Trübswasser der zweite Landesfinanzreferent. Ich meine, das war ja eh klar (Beifall) erkennbar, das respektiere ich auch in der dargebrachten Form. Und jetzt noch ganz kurz zum Günther Steinkellner. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Ihr habt eh zugestimmt. Was regst du dich auf?“) Jetzt rede ich ja gerade mit dir, Herr Kollege Steinkellner. Das habe ich schon erledigt. Ich meine, bei dir ist es im Grunde immer das Gleiche. Du kämpfst damit, dass du auf Bundesebene einen anderen Zugang hast als auf Landesebene und daraus resultiert eine gewisse Zerrissenheit, die nur dann eine Zuspitzung noch erfährt, die davon abhängig ist, ob ihr in der Regierung sitzt oder nicht. Ich habe das gemeinsam mit dir seit 1991 mitverfolgen können. Als ihr nur schwach in der Regierung vertreten wart und noch einen Aufschwung gehabt habt, habt ihr Unmengen von Abänderungsanträgen und Zusatzanträgen eingebracht. Als zwei Regierungsmitglieder drinnen waren und ihr auch dem Budget zustimmen habt müssen, sind plötzlich die Zusatzanträge und die Abänderungsanträge zurück gegangen. Ihr habt auch dem Budget (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „Das stimmt nicht ganz. Da kann ich dir anderes erzählen!“) überwiegendst zugestimmt. Schau dir einmal die Pakete an, du wirst darauf kommen, dass ich recht habe, Kollege Brunmair. Und jetzt wiederholt ihr halt das Spielchen, ist ja an sich auch ein Ritual eines Budgets, ist ja auch im Grunde nichts einzuwenden dagegen. Aber ich glaube, man soll es nur ins rechte Licht rücken. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Gestatte mir einen Zwischenruf: Was ist denn mit dem öffentlichen Datenschutz?“ Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: „Der Kollege Frais ist am Wort!“ Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner unverständlich. Zweite Präsidentin: Herr Kollege Steinkellner, ich bitte den Kollegen Frais weitersprechen zu lassen. Wir gehen dann in die allgemeine Debatte. Hier kann sich jeder zu Wort melden!“) Sehr geehrte Frau Präsidentin, ich bedanke mich herzlich. Da ich ja heute keine Redezeitbeschränkung habe, habe ich mir gedacht, kann ich ein bisschen dazwischen reden lassen, mich hat es nicht weiter gestört, aber ich komme ja nun wieder zu meinen Ausführungen. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: „Hast du ihm schon gesagt, dass er eine schöne Krawatte hat?“) Kollege Steinkellner, die, wenn du so willst, Störung gelingt dir ja trotzdem nicht. Mir geht es, meine sehr verehrten Damen und Herren, um eines. Wenn wir einen Blick nach außen machen, dann ist, Herr Landeshauptmann, bei allem Optimismus, den du hier heute auch im Hinblick auf die Entwicklung des Wachstums gebracht hast, sicherlich auch, glaube ich, ein nüchterner Blick angebracht. Es wurde heute viel darüber bereits gesprochen, wie es in der Wirtschaft aussieht. Es ist im Grunde notwendig, sich mit mehr auseinander zu setzen als nur mit Einzelheiten, nicht mit marginalen Verschiebungen, sondern es sollte eine grundsätzliche Frage für uns alle von Bedeutung sein, ob wir erkennen, dass sich nicht nur diese Welt, sondern vor allem auch Europa und Österreich von der sozialen Marktwirtschaft entfernt und in neoliberale Wirtschaftsphilosophien eintritt. Das, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist die entscheidende Frage, die auch die Rahmenbedingungen festlegt. Und lassen Sie es mich nur in einem einzigen Satz festmachen. Wenn es in einer Wirtschaft so weit ist, dass das Geld mehr wert ist und mehr Wert bringt als Arbeit, dann ist der Unterschied zwischen neoliberaler und einer sozialen Marktwirtschaft klar umschrieben. Deshalb, meine sehr verehrten Damen und Herren, führen wir öfter sehr klar und deutlich diese Diskussionen hier im Haus. Es geht hier um Rahmenbedingungen, die die Voraussetzungen schaffen müssen, damit wir bessere Bedingungen im Budget vorfinden und nicht darüber jammern müssen, dass wir seit Jahren bereits keine Einnahmenerhöhungen mehr haben. Ich möchte deshalb auch meinen heutigen Budgetbeitrag, meine sehr verehrten Damen und Herren, auf drei Abschnitte eingrenzen. Das Erste ist das Landesbudget 2005 im Rahmen seiner Vorgaben, das Zweite die Strukturprobleme des Landesbudgets und drittens die Einflussfaktoren von außen auf das Budget. Lassen Sie mich zunächst einmal auf die Rahmenbedingungen eingehen. Die Einnahmensituation ist, gelinde gesagt, katastrophal und muss durch enorme Rücklagenzuführungen kompensiert werden. So gab es zwischen 2001 und 2004 bei den Einnahmen keine Zuwächse, aber auch bis 2006 werden sie sich, wenn überhaupt, nur geringfügig erhöhen. Diese Einnahmenbremse in den nächsten beiden Jahren resultiert auch stark aus dem überproportionalen Landesbeitrag zur Steuerreform, der das Budget für beide Etappen mit einem Minus von 127 Millionen Euro belastet. Ich bin nicht der Meinung, Herr Landeshauptmann, dass diese Steuerreform eine Konsuminitiative sein wird. Denn wenn zwei Millionen Menschen von dieser Steuerreform nicht profitieren und dass vor allem alle jene Einkommensbezieher unter 1.000 Euro auch nichts davon haben, dann ist sonnenklar, dass es hier nicht zu einer Kaufkrafterhöhung, zu einer Kaufkraftstärkung kommen kann und dass gerade an denjenigen, die es gebraucht hätten, diese Steuerreform vorbei geht. (Beifall) Drittens: Durch den neuen Finanzausgleich und die mitverhandelte Krankenanstaltenfinanzierung erhält das Land Oberösterreich bis 2008 jährlich gut 30 Millionen Euro zusätzliche Einnahmen. Des weiteren verfügt das Land Oberösterreich noch über Rücklagen aus den bekannten Verkäufen in Höhe von 506 Millionen Euro, nachdem 232 Millionen Euro für den Ausgleich des Budgets 2005 zugeführt werden mussten. In diesem Zusammenhang ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass nur durch die Auflösung der Rücklagen in der genannten Höhe von 232 Millionen Euro die laufende Neuverschuldung und der Schuldenstand auf Null gehalten werden können. Auf dieser Grundlage und innerhalb dieser budgetären Eckdaten haben unsere vier SPÖ-Regierungsmitglieder, Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider, Landesrätin Dr. Silvia Stöger, Landesrat Josef Ackerl und Landesrat Dr. Hermann Kepplinger ihre ressortmäßigen Erfordernisse mit dem Landesreferenten seriös verhandelt. Ich betone das ausdrücklich, weil sich nachträglich, und gerade gestern habe ich es wieder vernommen, so manche Unkenrufer enttäuscht gezeigt haben, dass in Ihrem so mühsam aufgebauten Populismusklischee dieses Ergebnis eigentlich überhaupt nicht dazu passt. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Was soll das heißen?“) Das freut mich, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass nun aufgebaute, auch medial forcierte Systeme durch eine sinnvolle Vorgangsweise unsererseits, glaube ich, korrigiert wurden. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Komme ich nicht mit!“) Macht nichts, Herr Landeshauptmann, ich lese es nur sehr oft von deinen Parteifreunden, weil dieses Klischee immer wiederum in den Zeitungen drinnen steht. Und obwohl, Herr Landeshauptmann, in einer Prognoserechnung von Professor Lehner für das Spitalswesen, das Soziale und den Nahverkehr bis 2008 Ausgabenerhöhungen um 60 bis 80 Prozent erwartet werden und deshalb budgetäre Zuspitzungen sehr einfach gewesen wären, wurden in sachlichen Gesprächen auch seriöse Budgetergebnisse ausverhandelt. Ich bedanke mich bei Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider, Landesrätin Stöger, Landesrat Ackerl und Landesrat Kepplinger, die für ihre dynamisch wachsenden Ressortbereiche das richtige Augenmaß zwischen Notwendigkeit und Machbarkeit gefunden haben. (Beifall) Ich danke aber auch dir, Herr Landeshauptmann, dass du die Verhandlungen nicht mit schwarz-grünem Koalitionsgeist, sondern mit Verständnis für das Notwendige geführt hast. Und in der Erwartung, dass dieser direkte und sachliche Verhandlungsstil von deiner Seite zu unseren Regierungsmitgliedern auch bei künftigen Budgetverhandlungen beibehalten wird, werden wir Sozialdemokraten, nachdem unsere Prioritätswünsche erfüllt wurden, dem Budget 2005 in der vorliegenden Form zustimmen. Nun zur Struktur des Budgets allgemein. Auch wenn wir dem Budget 2005 zustimmen, dürfen wir die Augen gegenüber Problemen und bedrohlichen Entwicklungen nicht verschlossen lassen. Erstens: Die vom Landtag schon vor Jahren beschlossene Vorlageverpflichtung für eine mittelfristige Finanzplanung wurde bis dato, Herr Landeshauptmann, noch immer nicht erfüllt. Das überrascht eigentlich alle hier im Haus, weil mehrjährige Finanzplanungen gerade erst kürzlich bei den Stadtstatuten als fixer Bestandteil vorgeschrieben worden sind und auch in der Gemeindeordnung drinnen sind. Wir erwarten, dass im nächsten Jahr diese mittelfristige Finanzplanung tatsächlich vorgelegt wird. Zweitens: Tatsache ist auch, dass die Rücklagenauflösung rasant stattfindet und die Rücklagen sehr wohl, Herr Landeshauptmann, wenn in gleicher Höhe wie heuer, bis 2007, 2008 verbraucht sind. Diese Entwicklung ist strukturell bedenklich, weil die Summen in gleicher Höhe, angenommen 232 Millionen Euro, zwar für den Haushaltsausgleich notwendig sind, zugleich aber diese Fehlbeträge auch durch den weiteren Verkauf von Wohnbaudarlehen keinesfalls substituiert werden können. Tatsache ist weiters, dass die Maastrichtkriterien, Herr Landeshauptmann, wie von dir bereits gesagt, und somit die Maastrichtziele derzeit auch nicht erfüllt werden können. Sollte sich an den Rahmenbedingungen nichts ändern, meine sehr verehrten Damen und Herren, dann steuern wir selbst bei etwas besserer Einnahmenentwicklung vor allem auf zwei bedrohliche Szenarien zu: Entweder müssen Leistungen oder Subventionen in den Folgejahren zurückgenommen werden oder es droht ein weiterer Verkauf von Landeseigentum. Diese Entwicklung, der wir mit Nachdruck entgegenwirken wollen, wird durch die vom Finanzreferenten immer häufiger gebrauchte Möglichkeit des Schuldenparkens außerhalb des Budgets noch beschleunigt. Dazu einige wenige Beispiele: Da sind zum einen die sogenannten intelligenten Finanzierungsformen des unbestritten notwendigen Straßenbaus, die aber nichts anderes als Schuldenbelastungen für künftige Budgets sind. Denn ob Darlehen oder PPP-Modelle, das Land muss langjährig zahlen und belastet natürlich auch künftige Generationen. Ein anderes Beispiel ist die gespag, die für die kommenden drei Jahre Darlehen in einer Gesamthöhe von 119 Millionen Euro für die Verlustabdeckung aufnehmen muss, weil das Land auf seine Gesellschafterzuschüsse verzichtet. So parkt eben das Land Schulden bei der gespag. Ähnlich ist die Lage bei den Thermeneinrichtungen in Bad Ischl oder Bad Hall. Dort bedürfte es dringender Landeszuschüsse, um die dringend notwendigen Sanierungen vorzunehmen. Vermutlich, so wie es derzeit ausschaut, werden aber auch hier die GmbHs jene Schulden aufnehmen müssen, um die Maßnahmen umsetzen zu können. Und selbst bei den Fachhochschulen, Herr Landeshauptmann, schon ein kleiner Widerspruch zu dem was du gesagt hast: 2002 haben wir beschlossen, dass drei Mal 10 Millionen Euro für die Fachhochschulgebäude zur Verfügung stehen und das wurde jetzt auch wieder verlängert, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Ja richtig, haben wir auf sechs Jahre umgestellt!“) was letztendlich auch eine Entlastung des Budgets bedeutet, man aber auf der anderen Seite natürlich die GmbHs längerfristig auch wiederum mit Schulden höher belastet. Es ist eine grundsätzliche Frage, Herr Landeshauptmann, und es ist mir auch ein persönliches Anliegen: Durch die Ausgliederung in Kapitalgesellschaften und ähnliches - könnte ja noch bei der Landesimmobiliengesellschaft auf uns zukommen - kommt es unter dem Deckmantel der Maastrichtkonformität zu einer bedenklichen Intransparenz der Budgetwahrheit. Zwar wird das Budget von Schulden freigespielt, doch dafür häufen sich bei den Gesellschaften im Landeseigentum diese Schulden an. Darüber wird sich der Landtag noch intensiv auseinandersetzen müssen. Denn entweder sind zumindest Teile dieser Schulden vom Land später zu bezahlen oder es handelt sich um Vorbereitungen zu allfälligen Ausverkäufen. Die Entscheidungen darüber laufen jedenfalls zwischenzeitig am Landtag vorbei. Im Interesse der Budgetwahrheit und zur Sicherung der Budgethoheit des Landtages besteht hier dringlicher Diskussions- und Handlungsbedarf. Wenig verständlich ist auch, dass gerade du es warst, der beim Zukunftsfonds, beim Infrastrukturfonds, beim EU-Fonds die mangelhafte Transparenz angesprochen hat und für eine Auflösung eingetreten bist. Und gleichzeitig, meine sehr verehrten Damen und Herren, werden diese Fonds durch Ausgliederungen und sogenannte innere Anleihen mit effektiv weniger Transparenz ersetzt. Ein weiteres Strukturproblem ist die geringe Durchsetzungsfähigkeit bei der Bundesregierung. Wir sind ein braver Vorfinanzierer, Herr Landeshauptmann, aber häufig deshalb, weil die Bundesregierung ihren Verpflichtungen nicht nachkommt. Und selbst dort wo wir uns im Grund bemühen und wo der Bund an sich genügend Geldmittel hätte wie im Katastrophenfonds, habe ich deine und die Bemühung des Kollegen Anschober ja sehr geschätzt, aber bei der Bundesregierung habt ihr bislang nur nasse Füße bekommen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Siehe Finanzausgleich und Spitalsfinanzierung, dort sieht man sie besonders deutlich die kalten Füße!“) Ich habe von nassen Füßen bei der Hochwasservorsorge gesprochen Herr Landeshauptmann und da habe ich bislang nur weniger Mittel im Bundesbudget 2005, 2006 vorgefunden, als das im abgelaufenen Jahr der Fall war. Also ich könnte nicht von ganz großartigen Heimbringungen aus dem Bundesbudget hier berichten. Eine weitere Frage ist bei den Pflichtschullehrern. Trotz PISA werden wir in diesem Jahr um 300 Dienstposten bei den Pflichtschullehrern weniger haben. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Weil wir einfach um 4.000 Kinder weniger haben werden! Das muss man schon dazusagen bitte!“) Wir werden aber auch neue Aufgaben zu bedecken haben Herr Landeshauptmann, wenn wir die entsprechenden Reaktionen umsetzen. Wir haben Stundenkürzungen, wir haben zu große Klassen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Die habt Ihr gefordert die Stundenkürzungen vor Jahren!“) Okay Herr Landeshauptmann, jetzt sollte wieder Ernsthaftigkeit einkehren. (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Dann müssen wir die Steuern erhöhen!“) Wir wissen wovon wir reden, wofür wir im Grund genügend Anträge hier im Haus liegen haben. Du kennst sie auch diese Anträge, denn wir würden an sich mehr Dienstposten und damit sicher eine bessere Betreuung unserer Kinder erwarten. Oder die Sanierung von Bundesschulen, auch hier ist genauso wenig weiter gegangen, wie beispielsweise in der Zusicherung für die Kulturhauptstadt Linz, wo auch außer schönen Worten beim Staatssekretär Morak ebenfalls bislang keine nur irgendwo konkreten Zusagen getroffen worden sind. (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Jetzt sind wir wieder beim Landesbudget!“) Das ist das Geld des Landes, Kollege Sigl! (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: „Eigentlich müsstet Ihr für ein bisschen Unterstützung schon dankbar sein!“) Wir sind tatsächlich wieder beim Landesbudget, weil wir das selbst aufbringen müssen, was wir vom Bund nicht hereinholen konnten, Kollege Sigl. Aber ich komme jetzt zu einem ganz wichtigen Punkt. Bei den künftigen Budgets, meine sehr verehrten Damen und Herren, wird es - (Unverständliche Zwischenrufe. Zweite Präsidentin: „Ich bitte auch die Kollegen in der Regierungsbank dem Redner zuzuhören!“) das ist wenigstens eine Belebung, freut mich ja, dass ich Sie munter gemacht habe. Zuerst waren Sie ja ohnedies eher schon am Einnicken. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Hier reden wir von einem der wichtigsten Punkte, das ist bei den künftigen Budgets die nachhaltige Sicherung der Gemeindefinanzen, und da gilt es etwas zu tun, meine sehr verehrten Damen und Herren. Denn da die Städte und Gemeinden die Kostendynamik im Sozial- und Krankenanstaltenbereich finanziell einfach nicht mehr verkraften können, appelliere ich wirklich an alle hier in diesem Saal, dass noch im Frühjahr 2005 alle betreffenden Kostenteilungen zwischen dem Land Oberösterreich und den Gemeinden im Sozial- und Krankenanstaltenbereich jeweils um fünf Prozent zugunsten der Gemeinden verändert werden. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Dafür kürzen wir die Rücklagen!“) Ich sage das meine sehr verehrten Damen und Herren deshalb, weil wir bei den Gemeinden im Grenzbereich des Erträglichen gelandet sind und wir den Gemeinden, die eigentlich am weitesten von all diesen Bereichen entfernt sind, letztendlich etwas zumuten, was sie nicht mehr oder nur noch unter Aufgabe ihrer wesentlichen Daseinsvorsorgeaufgaben vornehmen könnten. Der Verschuldungsgrad, das Nicht-mehr-Ausgleichen-können von Haushalten, glaube ich, sollte allen Signal genug sein. Lassen Sie mich meine sehr verehrten Damen und Herren zum dritten Abschnitt kommen. Ich habe bereits kurz darauf hingewiesen und es wird vieles in den nächsten Tagen in den Einzeldebattenbeiträgen ja noch besprochen werden. Tatsache ist, und das sollte uns allen das Anliegen sein als Landespolitiker, dass wir eine florierende Wirtschaft mit Vollbeschäftigung mit einem guten Einkommensniveau und einer möglichst gerechten Verteilung erreichen. Derzeit ist es so, und das hat sich in den letzten 20 Jahren entwickelt, dass sich 90 Prozent des Kapitals in den Finanzmärkten bewegen und nur noch 10 Prozent im produktiven Bereich. Und dass dieses Geld, meine sehr verehrten Damen und Herren, als Verteilungsmasse den Gebietskörperschaften abhanden kommt, dass hier keine Zugriffe mehr sind, sondern dass die wenigen Spieler mit Geld ihr Geld in den überwiegenden Fällen vermehren, aber dass der Staat, dass der Mensch, für den die Wirtschaft da sein sollte, deshalb immer weniger erhält, kann und darf nicht hingenommen werden. Ich denke einfach, wenn schon woanders nicht nachgedacht wird, dann sollten wir uns Gedanken machen, wie wir wenigstens einmal eine Steuerharmonisierung auf europäischer Ebene erreichen, um die Sicherung unserer Betriebe in Oberösterreich auch tatsächlich gewährleisten zu können. Oder wäre es nicht eine überlegenswerte Frage, endlich auch einmal, wenn ich weiß, dass die finanzwirtschaftlichen Kapitalflüsse eigentlich das Geld binden und der Wirtschaft entziehen, eine finanzwirtschaftliche Kapitalsteuer der EU darauf zu legen. Was bei der Kest beim Sparbuch des Einzelnen so einfach geht, dürfte doch eigentlich auch dort kein Riesenproblem sein. Und das wären doch zweifelsohne Überlegungen, wie wir weniger als Nettozahler an die EU zahlen, sondern die EU soll dieses Geld kassieren, soll neue Investitionen vornehmen, soll im Grund infrastrukturell etwas unternehmen und die Nationalstaaten hätten auch mehr Geld. Und das wären Systeme, die einem globalisierten Wirtschaftssystem entsprechen und nicht früheren nationalwirtschaftlichen Systemen der Siebzigerjahre. (Beifall) Und wenn ich das gesagt habe, meine sehr verehrten Damen und Herren, dann deshalb, weil das Alltagsbild draußen vielleicht für manche von uns oder für viele in unserer Einkommenskategorie etwas verblendet ist. Aber wenn man Kontakt mit den Menschen draußen hat und man redet mit ihnen, wie die Leute einem erzählen wie sie mit dem Geld nicht mehr auskommen, wenn man sieht - auch statistisch, wie Armut wächst, wie die Verschuldung zunimmt, dann muss man sich fragen woran das liegt. Und umgekehrt, meine sehr verehrten Damen und Herren, zeigt sich ein Bild, dass österreichische Unternehmungen ausverkauft werden durch die Bundesregierung, mit wenig Unterstützung für uns, wenn wir dagegen ankämpfen. Auch in Oberösterreich gibt es zahlreiche Betriebschließungen wie ZF, Carrera, Högl und so weiter, haben wir heute bereits gehört, mit wertvollen Arbeitskräften und gutem Lohnniveau, während Konkurse und Ausgleiche dagegen rapide ansteigen. Da kommen natürlich schon einzelne, Kollege Sigl, und da gebe ich dir schon Recht, Neugründungen dazu. Aber das Problem ist nur, dass diese Arbeitsplätze sehr stark wechseln, sehr stark ebenfalls wieder von Konkursen und Insolvenzen betroffen sind und, wie die Statistik zeigt, die stabilen Arbeitsplätze verloren gehen. Wir kämpfen, meine sehr verehrten Damen und Herren, damit, dass die Ausdünnung des ländlichen Raumes nicht stattfinden darf. Das ist nicht der Kampf um einzelne Marotten, die irgend jemand erfindet, das ist, meine sehr verehrten Damen und Herren, einfach ein Dammbruch der passiert. Wenn wir permanent sagen, Postämter brauchen wir nicht mehr, Bezirksgerichte brauchen wir nicht mehr, Gendarmerieposten brauchen wir nicht mehr, ja wer wundert sich denn dann, meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn Nahversorger, wenn Bäcker, wenn sonstige Betriebe dort nicht mehr haltbar sind und wer wundert sich denn dann, meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn junge Menschen vom Land wegziehen und besser bezahlter Arbeit nachziehen und sich in den städtischen Bereichen niederlassen? Provozieren wir nicht diese Flucht vom Land in die Stadt! Da sollten wir intensiv darüber reden und vielleicht auch mehr Verständnis für unsere Positionen einbringen. Oder ist es einfach erlogen oder ein Schmäh, wenn ich sage, dass Frauenarbeitsplätze immer weniger werden? Dass wir, was die Planungssicherheit der Menschen betrifft, immer stärkere Einbrüche haben, was ihre Lebensplanung betrifft? Oder ist es im Grund unwahr, dass die Kaufkraftverlust ständig zunehmend ist? Selbst die Gewerbebetriebe bestätigen mir das, nicht nur die Arbeitnehmer. Und meine sehr verehrten Damen und Herren, die starken Belastungen, die auf den Einzelnen zukommen, ob das Benzin, Strom, Gas, Essen und alles was teurer wird ist, werden uns auch für das Landesbudget immer häufiger zusätzliche Aufgaben bringen. Wir werden im Sozialbereich, im Gesundheitsbereich immer mehr Menschen haben, denen wir Grundunterstützungen geben müssen, weil sie in diesem System allein gelassen worden sind. Und darum ist unser Denkansatz eine wachsende Wirtschaft, meine sehr verehrten Damen und Herren, eine Wirtschaft mit gerechter Verteilung, eine Wirtschaft, wo nicht die Geldspieler die Gewinner sind, sondern wo die Arbeit wieder mehr Wert hat als das eingesetzte Geld. Und das, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist eigentlich unser Ansatz, wie wir künftige Budgets, auch manches von dem, was ich heute kritisch angemerkt habe, glauben in den Griff bekommen zu können. Wenn es uns gelingt, Wachstum als Rahmenbedingung zu erreichen, damit wachsende Budgets erreichen und damit so manches, was in der Verteilungsdiskussion vielleicht Auseinandersetzungen bringt, gar nicht notwendig ist, weil wir ein soziales, ein gerechtes Budget zustande gebracht haben. Ich darf abschließend, meine sehr verehrten Damen und Herren, mich nochmals bedanken, dass der Zugang zu diesem Budget ein sehr offener, ein sachlicher und ich glaube ein sehr sachorientierter war. Und wir Sozialdemokraten werden genau diese Linie, wo das Machbare gemacht wird, unterstützen. Wir werden aber die notwendigen Veränderungen auch weiterhin als Bestandteil unseres Denkens in diesem Haus zu einem zentralen Thema gestalten. Ich bedanke mich sehr herzlich für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bitte Herrn Klubobmann Mag. Strugl um seine Fraktionserklärung. Abg. Mag. Strugl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, Herr Landeshauptmann, geschätzte Mitglieder des Landtages, sehr geehrte Damen und Herren auf der Besuchergalerie! Ich möchte gleich anschließen bei meinem Vorredner Karl Frais und dir auch danken für die sachliche Diskussion, auch deiner Fraktion, im Zuge dieser Erstellung dieses Budgets und auch bisher in dieser Debatte, und natürlich begrüßen wir auch, dass im Wesentlichen alle Fraktionen, von einzelnen Kapitel abgesehen, dem Budget zustimmen. Ich kann mich noch erinnern wie du im letzten Jahr hier mit Gemüse erschienen bist am Rednerpult und eine Parabel erzählt hast über die Schwarzwurzel. Da kann ich mich noch gut erinnern. Ich muss sagen, wenn ich das jetzt noch einmal Revue passieren lasse, dann ist die Parabel für mich, dass die Wurzel für den erfolgreichen oberösterreichischen Weg die schwarzen Zahlen sind. Also insofern hast du ja eigentlich gar nicht Unrecht gehabt, zumindest mit dem Bild, weniger mit den Interpretationen von deiner Seite. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais unverständlich) Ich habe mir schon gedacht, dass du da einen Einwand haben wirst. Aber zu den Grundzügen des Haushalts wurde jetzt in der Debatte schon sehr viel gesagt, vor allem war die Rede von einer Herausforderung. Im Übrigen, dass sich die Erstellung öffentlicher Haushalte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen gestaltet, das ist ja nicht neu, ist auch nicht in der heutigen Budgetdebatte erstmals aufgetaucht. Es gibt auch dazu eine Studie des WIFO aus dem vorigen Jahr. Ich habe sie auch im letzten Jahr in meiner Fraktionserklärung zitiert. Es ist ganz einfach eine allgemeine Entwicklung, dass die Einnahmen für die öffentliche Hand ja nicht nur bei uns im Land, sondern insgesamt, das gilt für alle Gebietskörperschaften, stagnieren wenn nicht sinken, während auf der anderen Seite die Ausgaben dynamisch wachsen auf Grund verschiedener Ursachen. Und insofern und auch vor diesem Hintergrund muss dieses Budget beurteilt und bewertet werden. Und insofern sage ich auch, es ist dem Finanzreferenten in den Verhandlungen mit den ressortverantwortlichen Regierungsmitgliedern gelungen, diese Schwierigkeit auch bei dem jetzt vorliegenden Budget gut zu meistern. Es sind einige Beispiele dafür schon erwähnt worden, wie z.B. die Steuerreform. Wir haben gesehen, da geht die politische Beurteilung und die Meinung ein wenig auseinander. Wir halten das für einen ganz wichtigen Schritt insbesondere für den Wirtschaftsstandort Österreich, weil er dadurch wettbewerbsfähiger wird und attraktiver wird auch für die Ansiedlung von Unternehmen, aber auch, und das muss dazu gesagt werden, weil eine Entlastung insbesondere von mittleren und kleinen Einkommen dadurch erreicht wird. Das kann man und sollte man auch nicht wegdiskutieren, immerhin werden damit Einkommen bis 15.570 Euro steuerfrei, immerhin werden damit Familien entlastet etwa durch Verbesserungen beim Alleinverdienerabsetzbetrag, immerhin wird das Pendlerpauschale um 15 Prozent erhöht, um nur einige Beispiele zu nennen. Das heißt, die Steuerreform wäre schon eine Chance, um auch Impulse zu setzen für den Inlandskonsum, da bin ich etwas anderer Meinung wie vor mir Karl Frais. Aber es gehört auch etwas anderes dazu, meine sehr geehrten Damen und Herren, nämlich das, dass man, und das ist auch unsere Aufgabe, den Menschen auch ein Stück Optimismus gibt, dass man ihnen auch Mut macht und nicht Angst. Denn das ist auch ein wichtiger psychologischer Faktor, wenn wir jetzt vom Inlandskonsum reden. Da gehören sicherlich viele Maßnahmen dazu, aber sicherlich auch eine faire und sachliche öffentliche Debatte. Und des einen Leid, des anderen Freud, für die öffentlichen Haushalte insbesondere beim Land und bei den Gemeinden heißt das natürlich Einnahmenausfälle. Wenn man die Gemeinden dazunimmt, dann sind es sogar insgesamt 191 Millionen Euro, die hier auf der Einnahmenseite fehlen. Und das muss natürlich erst bewältigt werden, das ist ja vollkommen richtig gesagt worden. Im Übrigen, Karl Frais, weil du das erwähnt hast, mittelfristige Finanzplanung fehlt. Es ist aber bekannt auch bei der SPÖ und auch mit deiner Fraktion besprochen, dass das erst sinnvoll ist, nachdem man weiß, wie der Finanzausgleich ausverhandelt ist, wie die Spitalsfinanzierung ausschaut. Das ist jetzt der Fall und dementsprechend ist diese mittelfristige Finanzplanung jetzt auch in Arbeit. Das möchte ich nur der Fairness halber - (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: "1997, 1997 ...! Kollege Strugl, wir reden nicht von 2004!") aber das ist ja trotzdem mit der SPÖ auch vereinbart, dass man das jetzt abwartet und dass das jetzt in Arbeit ist, das sollte fairerweise hier auch angemerkt werden. Nicht mehr möchte ich dazu sagen. Und was die Interpretation von Zahlen betrifft, weil du das in meine Richtung gesagt hast, da kann man von der SPÖ viel lernen. Das erste Mal ist mir das aufgefallen bei einem sozialistischen - damals hat es noch sozialistisch geheißen - Bundeskanzler, der angesichts einer wirklich beeindruckenden Zustimmung bei einem Volksbegehren, wo viele unterschrieben haben, gesagt hat, naja und die anderen, die sind dafür, dass wir das machen, wogegen die einen protestiert haben. Also ich wäre hier vorsichtig bei dem Vorwurf, weil natürlich sind Zahlen immer auch interpretierbar. Es geht ganz einfach dann auch um den Blickwinkel und um den will ich mich auch in meinem Beitrag bemühen. Ich habe schon gesagt, Einnahmenausfälle sind eingetreten durch die Steuerreform, sind natürlich auch zu verzeichnen durch die nicht so erfreuliche Konjunktur jetzt schon im vierten Jahr. Zwar rechnet man mit einem Wachstum in den Jahren 2005 und 2006, aber trotzdem, es wurde auch schon gesagt, es werden deswegen die Einnahmen nicht wesentlich steigen und auch die Rahmenbedingungen sind schwierig, wenn man an den Höhenflug des Euro denkt, wenn man an den Ölpreis denkt, wenn man den schon zitierten Inlandskonsum heranzieht, dann muss man sich darauf einstellen, dass auch die nächsten Jahre nicht unbedingt einfacher werden. Und dazu kommt noch eines, dass natürlich auch die Gestaltungsmöglichkeiten auf der Einnahmenseite für die Länder begrenzt sind und noch dazu in Oberösterreich, weil wir ja jenes Bundesland sind mit den niedrigsten Landesabgaben. Das ist wieder gut für die Bürger, weil die haben den niedrigsten Satz von Landesabgaben im Österreich-Vergleich, aber wie gesagt, dadurch hat das Land natürlich auch nicht diese Möglichkeiten der Gestaltung, der Finanzreferent hat es in seinen Ausführungen ja schon illustriert am Beispiel anderer Bundesländer wie z.B. Tirol oder Kärnten. Aber wir bekennen uns selbstverständlich dazu, weil das auch eine Grundlinie der oberösterreichischen Landespolitik bisher immer gewesen ist. Und auf der anderen Seite stehen jetzt diese auch heute schon mehrfach zitierten dynamisch wachsenden Aufgaben insbesondere in den Bereichen Sozialpolitik, im Bereich Gesundheitswesen, beim Arbeitsmarkt, in der Infrastruktur generell, muss man sagen. Auch die Herausforderung für Oberösterreich im Standortwettbewerb, auch hier brauchen wir ständig Impulse, Investitionen in die Infrastruktur des Landes, in die Bildung und Qualifikation der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher und das kostet natürlich Geld. Die demografische Entwicklung ist schon erwähnt worden. Im Jahr 2010, das ist nicht mehr sehr weit weg, das sind sechs Jahre, da werden die über Sechzigjährigen schon 23 Prozent der Bevölkerung ausmachen und im Gegensatz dazu die unter Fünfzehnjährigen nur 15 Prozent. Und man sieht schon, hier sind Kapazitäten dann notwendig, die wir zur Verfügung stellen müssen und selbstverständlich finanzieren müssen und das ist eine zentrale Herausforderung auch für den Landeshaushalt. Man kann sagen, in diesem Spannungsfeld ist es wiederum gelungen, durch eine straffe Ausgabenpolitik und durch gezielte Schwerpunktsetzungen ein gutes Budget zu erstellen. Das sagen ja nicht nur die Politiker, das sagen auch die Experten. Professor Gerhard Lehner ist schon erwähnt worden, er ist ein anerkannter Experte im Wesen der öffentlichen Haushalte, Vizerektor Schneider ist erwähnt worden. Er spricht von einer regionalen Wertschöpfung von über einer Milliarde bei den regionalen Masseneinkommen und insgesamt 15.000 Arbeitsplätzen regionaler Beschäftigungseffekt durch die hohe Investitionsquote des Landes. Mit diesen 22,8 Prozent oder insgesamt, wenn man den Nachtragsvoranschlag dazunimmt, über eine Milliarde Euro, das heißt, diese Effekte sind ausgelöst durch investive Maßnahmen des Landes in einer insgesamt schwierigen Zeit, und das ist, sagen auch die Experten, der richtige Weg, den Oberösterreich hier beschreitet. Und die generelle Situation Oberösterreichs im Wettbewerb, die führende Position unseres Landes in den wesentlichen Parametern, die beweist ja das auch, dass dieser Weg ein guter und richtiger ist. Die Beschäftigungssituation ist schon erwähnt worden. Seit Jahren ist Oberösterreich in diesem Bereich führend mit der niedrigsten Arbeitslosenrate. Meine Damen und Herren! Das ist jetzt schon so oft gesagt worden, dass es uns beinahe selbstverständlich vorkommt, es ist aber nicht selbstverständlich, im Gegenteil, es wird immer schwieriger, diese Aufgabe zu bewältigen. Und immerhin sind im letzten Jahr, der Landeshauptmann hat gesagt 7.000 neue Arbeitsplätze seit Jahresbeginn, wenn man überhaupt das ganze Jahr dazunimmt, also nehmen wir ab November 2003 oder seit wir halt das letzte Mal hier diskutiert haben, sind es sogar über 9.000 Beschäftigte mehr. Das sind, meine Damen und Herren, 40 Prozent aller zusätzlichen Arbeitsplätze österreichweit. Das ist schon ein deutliches Zeichen dafür, dass die aktive Arbeitsmarktpolitik des Landes Oberösterreich Früchte trägt. (Beifall) Natürlich, und das räumen wir ein, sind Ereignisse, wie sie auch hier erwähnt wurden, bei großen Firmen, die weggehen, die Produktion woanders hingeben oder die überhaupt zusperren, das sind unerfreuliche Ereignisse auch für einen oberösterreichischen Arbeitsmarkt. Und umso wichtiger ist es, dass man diese Ereignisse auch möglichst kompensieren kann durch eine insgesamt positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Es ist schon geredet worden von der Gründungswelle. Es werden heuer vielleicht nicht ganz 5.000 neue Unternehmungen sein, die in Oberösterreich gegründet werden, der Landesrat Sigl hat es gestern auch öffentlich mitgeteilt. Meine Damen und Herren, das sind keine Einzelgründungen. 5.000 neue Unternehmen, das ist wirklich eine Gründerwelle, die wesentlich beiträgt zu dieser niedrigen Arbeitslosigkeit und zu dieser hohen Beschäftigungsrate. Wir haben ja über 560.000 Beschäftigte in Oberösterreich. Und es ist auch keine Flucht, Günther Steinkellner, im Falle, dass also, ich weiß schon, dass es das gibt, dass also sich dann oft auch Leute selbständig machen, die zum Beispiel gekündigt worden sind von ihrem Arbeitgeber. Nur in dieser Breite, meine Damen und Herren, ist das kein Einzelphänomen, das ist ganz eindeutig ein Trend. Und es ist auch nicht so, dass die dann wieder verschwinden, sondern 80 Prozent dieser Unternehmen sind nach neun Jahren immer noch aktiv und erfolgreich am Markt. Und wenn man bedenkt, dass im Durchschnitt drei Arbeitsplätze pro Gründung entstehen, dann kann man ermessen, welche Beschäftigungseffekte diese Gründerwelle hat, und das ist ein gutes Zeichen für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich. (Beifall) Meine Damen und Herren! Oberösterreich ist aber auch das Bundesland mit der größten wirtschaftlichen Dynamik. Ich möchte das an einer Zahl illustrieren. Wir haben die höchste Bruttowertschöpfung von allen Bundesländern. Die letzte Zahl stammt aus dem Jahr 2003, 2,2 Prozent Bruttowertschöpfung. Das heißt, wir sind auch das Bundesland, wo wirklich die Wirtschaft auch eine entsprechende Wertschöpfung generiert. Es ist ja von der Strategie her vollkommen klar, wir werden nicht den Wettbewerb gewinnen auf der Kostenseite, das ist auch schon in diesem Haus oft genug gesagt worden, da gibt es andere Länder, jetzt gerade auch in einem erweiterten Europa, die haben da Vorteile. Aber wir müssen der Wertschöpfungssieger sein, und hier hat Oberösterreich mit seinen Maßnahmen insbesondere im Qualifikationsbereich, dort, wo in der Wertschöpfungskette das beste Stück sozusagen hergestellt wird, dort muss Oberösterreich positioniert sein und das ist bis jetzt auch sehr gut gelungen. (Beifall) Man kann sagen, insgesamt ist auch dieser Voranschlag 2005 ein gutes Beispiel dafür, dass man auf der einen Seite, und zwar unter diesen Rahmenbedingungen, die erwähnt wurden, sinnvoll einsparen kann und auf der anderen Seite diese Herausforderungen bewältigen kann, die durch verschiedene Entwicklungen vorgegeben werden. Auch ich möchte einige Beispiele nennen. Einsparungen gibt es in der Verwaltung, 16 Millionen Euro insgesamt durch das Einfrieren von Personalausgaben, durch das Absenken der Betriebskosten um fünf Prozent. Allein in der Voranschlagsgruppe 0 haben wir ein Minus von 3,3 Prozent, das sind sinnvolle Einsparungen. Die Ermessensausgaben, die um 10 Prozent gekürzt wurden mit Ausnahme Sozialbereich und weite Teile des Gesundheitsbereichs. Und vergessen wir eines nicht: Durch die Tatsache, dass Oberösterreich keine Schulden hat, haben wir auch keinen Zinsendienst zu leisten, was andere Haushalte sehr wohl maßgeblich belastet. Und auf der anderen Seite wird gewaltig investiert, die Quote ist schon gesagt worden, wo sind die Schwerpunkte: Bei den Spitälern, wieder über 200 Millionen Euro von insgesamt eineinhalb Milliarden in zwölf Jahren, im öffentlichen Verkehr 114 Millionen Euro, bei der Bildung. Ich nenne nur ein oder greife nur ein Beispiel heraus, die Sanierung und den Bau bei den Schulen mit 44 Millionen Euro, bei der Bildung insgesamt, wo 102 Millionen Euro veranschlagt sind, 20 Millionen bei den Fachhochschulen, auch beim Bildungskonto des Landeshauptmann-Stellvertreter Haider, bei der Forschung und Entwicklung mit einer Steigerung von 12 Prozent auf 28 Millionen Euro, bei der Kinderbetreuung. Der wesentliche Brocken Sozialbudget mit der Steigerung von sieben Prozent ist schon mehrfach angesprochen worden, Gesundheit habe ich schon gesagt, Arbeitsmarkt und Jugendbeschäftigung mit über 15 Millionen Euro, Hochwasserschutz zusätzlich mit über 16 Millionen Euro. Also es ist dieser Spagat glaube ich gut gelungen. Und dazu kommt ein gutes Ergebnis, ein gutes Verhandlungsergebnis aus dem Finanzausgleich, auch das wurde schon gesagt, mit 57 Millionen Euro zusätzlich für Land und Gemeinden, für das Land 17,5 Millionen aus dem Finanzausgleich und 16,5 Millionen bei den Spitälern und für die Gemeinden 13,5 Millionen aus dem Finanzausgleich und 10,4 Millionen aus den Spitälern. Und dazu kommt natürlich auch noch der Erhalt der Wohnbauförderung. Herr Landeshauptmann, herzliche Gratulation zu diesem Verhandlungserfolg. Ich weiß noch, dass der Finanzminister eine Milliarde haben wollte von Ländern und Gemeinden und daran muss man das messen, das ist ein tolles Ergebnis, das hier nach Hause gebracht wurde. (Beifall) Der Landeshauptmann hat ja gestern die Würde des Ehrensenators von der Katholisch-Theologischen Privatuniversität bekommen und dort hat der Laudator, der Universitätsprofessor Dr. Ferdinand Reisinger, ihn so beschrieben: Ein zäher und beharrlicher Kämpfer für legitime Interessen, der sich den Aufgaben stellt und Herausforderungen annimmt. Das ist passiert, Herr Landeshauptmann, bei den Finanzausgleichsverhandlungen, dafür möchte ich dir an dieser Stelle auch noch einmal auch im Namen des Landes und der Gemeinden danken. (Beifall) Was ist also insgesamt gelungen und was wird gelingen auch mit diesem Budget? Die Stärkung Oberösterreichs und die Stärkung unserer Position im Standortwettbewerb, ein klarer Schwerpunkt im Bereich der Sozialpolitik und im Bereich der Gesundheitspolitik und Akzente auf dem Arbeitsmarkt. So kurz zusammengefasst könnte man eine Kurzcharakteristik dieses Budgets definieren und damit wird natürlich auch Oberösterreich weiterhin gute Karten haben in diesem zugegeben immer schwierigeren Umfeld, auch in diesem härteren Wettbewerb. Ich möchte jetzt abschließend noch ein bisschen eingehen auf einige Kritikpunkte, die in den Fraktionserklärungen der anderen Fraktionen angesprochen wurden. Zunächst einmal, Günther Steinkellner, du hast sehr oft davon gesprochen, dass wir Mut haben sollen bei der Diskussion und beim Beschluss dieses Budgets. Ich habe jetzt nicht gezählt, wie oft du dieses Wort gesagt hast, aber sehr oft. Ich meine halt, das Budget ist nicht unbedingt eine Mutprobe. Es muss eine Entscheidung sein, die von sachpolitischem Verstand geprägt wird. Und ich glaube, dass das auch bei diesem Budget ganz wesentlich gelungen ist. Du hast einige Punkte kritisiert, wie zum Beispiel, dass bei der Verschuldung etwas versteckt werden soll oder dass etwas so verschoben wird, dass das dann nicht als Schulden ausgewiesen wird, ist auch etwas, was Karl Frais angesprochen hat. Man kann sich ja Kärnten anschauen, du hast ja selber schon gemutmaßt, wann wird das Beispiel kommen. Ich kann dir sagen, Kärnten hat eine Verschuldung von 555 Millionen Euro, Oberösterreich ist übrigens das einzige Bundesland, das keine Schulden hat. Also dein Fraktionskollege Pfeiffenberger, der wird dir vielleicht da Auskunft erteilen können. Oberösterreich ist hier gut unterwegs, was das betrifft. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: "Maastricht! Maastricht-Forderung!") Auch das, auch das. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Bist du in Oberösterreich unterbeschäftigt, dass du dich mit Kärnten auseinandersetzt?") Nein, aber man muss ja ein bisschen gesamthaft die Situation betrachten. Wir leben ja da nicht irgendwie isoliert. Wenn man also über globalen Wettbewerb und über die Gesamtsituation diskutiert, dann muss ja Kärnten da irgendwo auch einen Platz haben. Deswegen sage ich das. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Günther, der Vergleich macht uns glücklich!") Deswegen sage ich das. Und ich möchte dich ja auch nicht in der Ehre schmälern, dass du sagst, im Wesentlichen ist der Budgetlandtag das Match von drei Fraktionen gegen die FPÖ, weil die haben 17 Abänderungsanträge und Zusatzanträge eingebracht. Also natürlich werden wir uns auch damit beschäftigen, auf der anderen Seite muss ich schon sagen, wenn man das vergleicht auch mit dem Vorjahr, dann ist es im Wesentlichen eine weitgehende Abschreibübung von den Anträgen aus dem letzten Jahr gewesen, also, so eine Innovation in der Diskussion wird uns das nicht bringen. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Ist ja das gleiche Budget auch wieder vorgelegt worden!“) Ich kann mich noch erinnern, wie du hier gesagt hast im letzten Jahr, schaut euch meine Rede an vom letzten Jahr, und dann gehen wir alle wieder nach Hause. Das könnte man vielleicht auch bei euren Abänderungsanträgen so machen. Wir tun es aber deswegen nicht, weil man sich Jahr für Jahr damit auseinander setzen muss und weil man das auch ständig überprüfen muss. Dazu bekenne ich mich. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Ein Wort schon: Beim Ombudsmann haben wir 18 Anträge gebraucht. Deswegen bringen wir die Anträge immer wieder, vielleicht bringen wir sie dann einmal durch!") Na darum sage ich das ja. Darum sage ich das ja, wir haben ja einen anderen Zugang in der Diskussion. Wir glauben ja nicht, dass der Budgetlandtag überflüssig ist, wie du das im letzten Jahr gesagt hast, und man kann ja selbstverständlich auch weiter darüber diskutieren. Einige Punkte, die in den Abänderungsanträgen und in den Zusatzanträgen genannt sind. Innere Darlehen, lieber Günther Steinkellner, das ist eine sehr wichtige Maßnahme, und ich sage das auch in Richtung Karl Frais. Natürlich kann man das jetzt auch so bewerten, sind das jetzt Schulden oder sind das jetzt nicht Schulden, wesentlich ist etwas ganz anderes. Wenn wir das nicht machen, wenn wir nicht diese 49 Millionen Euro den Gemeinden geben, dann können wir Projekte, die geplant sind, dort nicht realisieren, das muss uns klar sein, und dann können wir die Investitionstätigkeiten in den Gemeinden, die aber wichtig ist, nicht nur für die Gemeinden selber, nicht aufrecht erhalten. Daher, es gibt ein klares Prozedere, wie damit umzugehen ist, auch was die Rückzahlungen betrifft, aber das ist (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Michl, das ist, wie wenn du deiner Frau bis 2012 ein Darlehen gibst für das Haushaltsgeld, und ab 2009 hat sie kein Geld mehr, dann hast du nix zum Essen!“), ja, aber es ist eh unser Geld, Günther. Nun ja, wenn ich bei diesem Vergleich bleiben würde, dann hätte ich mit meiner Frau ein Haushaltsbudget, und ich sage ganz einfach, es gibt dafür einen gewissen Betrag, und der wird gewidmet für besondere Ausgaben, aber der fließt dann aus dem Einkommen im Laufe der Jahre wieder zurück. Schulden mache ich damit überhaupt keinen Euro, das wird also Adam Riese dir auch bestätigen, weil es ist immer unser eigenes Geld. Aber was viel wichtiger ist, was viel wichtiger ist. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Was ist, wenn du 2009 keine Partnerin mehr hast?“) Ja, also, das Land Oberösterreich, würde ich einmal sagen, gibt es auch im Jahr 2009 noch, und dementsprechend auch noch einen Landeshaushalt. Aber wesentlich ist, und das möchte ich schon in aller Ernsthaftigkeit sagen, wir brauchen dort die Impulse in den Gemeinden. (Beifall) Weil auch beim Nachtrag abgelehnt wird im Bereich Flüchtlinge von der FPÖ. Sage ich dazu, es gibt eine 15-a Vereinbarung, das heißt, wir haben hier Pflichten, Pflichtausgaben, und das ist kein Ermessen. Das heißt, das muss man auch vor diesen (Unverständlicher Zwischenruf), nein, wir sehen das nicht so, dass das ein Wegfall der Geschäftsgrundlage ist, denn selbstverständlich verändern sich Zahlen auch und gibt es auch Bewegungen, von einem Wegfall der Geschäftsgrundlage zu sprechen, halte ich hier für überzogen. Ich verstehe das Argument, aber ich glaube, dass das hier überschießend ist, und daraus sozusagen zu reduzieren, auch aus den Verpflichtungen, die wir eingegangen sind, und vor diesem Hintergrund ist das ganz einfach nicht möglich. Zum Abänderungsantrag bei Lärmschutzmaßnahmen Bahn sage ich nur dazu, da gibt es ein gemeinsames Programm Bund, Land und Gemeinden. Das ist ein mehrjähriges Programm, und dazu kommt bei den Neu- und Ausbaustrecken ohnehin eine Verbesserung des Lärmschutzes als Planungsziel. Und dann ein Wort noch zum Landeskindergeld. Da muss ich halt sagen, kostet 35 Millionen Euro, was hier vorgeschlagen wird, ist fast eine Verdreifachung des Ansatzes, da muss man einfach realistisch bleiben, so sehr wir es den Familien gönnen würden, aber das ist ganz einfach auch unrealistisch was hier verlangt wird. Das jedenfalls auch zu den Abänderungs- und Zusatzanträgen der FPÖ. Ich verstehe aber schon, dass die Oppositionspartei hier natürlich Vorschläge macht und dass sie die auch entsprechend zur Diskussion stellt, das ist ja ihr gutes Recht, und insbesondere deswegen würde ich auch sagen, wir begrüßen auch, dass ihr über weite Teile das Budget mittragt. Vielleicht ein Wort noch zum Maastricht-Überschuss, zum geforderten Maastricht-Überschuss von 0,6 Prozent. Das ist richtig, er ist schwierig zu erreichen, der ist auch jetzt im Budget noch nicht in dieser Form zu Grunde gelegt, aber das hat der Herr Landeshauptmann schon gesagt, entscheidend ist der Rechnungsabschluss, und wir glauben, dass wir im Laufe des Budgetjahrs das durch verschiedene Maßnahmen erreichen können. Auf der einen Seite durch die Umwandlung von Beihilfen in Darlehen, durch verschiedene Ausgliederungen, durch die Umstellungen im System der Wohnbauförderung und es hängt auch ein bisschen davon ab, wie dann die Beträge abgerufen werden, etwa bei den inneren Darlehen oder beim Hochwasserschutz. Also, wir glauben, dass dieser geforderte Maastricht-Überschuss auch dann für den Rechnungsabschluss erreicht werden kann. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Da gehen wir von 300 Millionen oder von 35 Millionen Euro aus!“) Wir werden es beim Rechnungsabschluss dann überprüfen können, Günther. Ich habe hier auch skizziert, wie das gelingen soll, und, wie gesagt, die Stunde der Wahrheit wird dann schon entsprechend schlagen. Aber ich sage auch dazu, und der Herr Landeshauptmann hat es ja erwähnt, Maastricht hat nicht nur einen Pferdefuß, es nimmt überhaupt keine Rücksicht, ob man investiv oder konsumtiv ausgibt, es nimmt überhaupt keine Rücksicht, ob man Rücklagen oder Schulden hat. Also, auch das bedarf ja einer Evaluierung, wie man so schön neudeutsch sagt, und auch da wird sich noch einiges tun. (Zwischenruf Abg. Schenner: „Das Wort Wachstum hat man ja überhaupt vergessen, man redet nur mehr von Stabilität!“) Und das außerdem. Also, es heißt ja eigentlich Wachstum- und Stabilitätspakt. Einige Anmerkungen noch zu einzelnen Kritikpunkten, die Karl Frais hier gesagt hat, zunächst einmal Rücklagenauflösung. Jawohl, wir bekennen uns dazu, und zwar deswegen, weil ganz wesentliche Investitionen im Land dadurch bewerkstelligt werden. Also, man muss sich entscheiden, möchte man das, möchte man diese Art von auch antizyklischer Budgetpolitik, ich darf erinnern, die SPÖ hat das auch immer gefordert, und gleichzeitig, wie gesagt, müssen wir auch Maastricht erreichen. Das heißt, es ist (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: „Wir sind auch jetzt dafür!“) gut, darum sage ich das jetzt auch noch dazu, zu dem, was du hier angemerkt hast. Wie gesagt, es entstehen dadurch natürlich auch regionale Wertschöpfungseffekte, und das ist das Positive daran, und auch das Ziel dieser Ausgaben, und deswegen halte ich das auch für den richtigen Weg. Ich darf auch noch anmerken, dass gerade die SPÖ viele Forderungen erhoben hat seit Beginn dieser Legislaturperiode, die durch den Rückgriff auf die Rücklagen hätten finanziert werden sollen. Ich verrate kein Geheimnis, wenn ich sage, es hätte in Summe bei weitem den Rahmen gesprengt, was an Rücklagen zur Verfügung steht. Also, insgesamt kann das deswegen auch nicht ein falscher Weg sein. Auch was die Ausgliederungen betrifft, Karl Frais, weil du das angesprochen hast. Ich verweise nur auf das Beispiel Stadt Linz, erst vor kurzem bekannt gegeben worden, dass die Stadt ihre Immobilien einbringt in eine eigene Gesellschaft. Ist auch klug, ganz ehrlich gesagt, weil man damit erstens einmal steuerschonend vorgehen kann, ist auch etwas, was wir in weiterer Folge den Gemeinden empfehlen, weil damit übrigens auch Maastricht leichter erreicht werden kann. Das heißt, du bist ja dabei gewesen bei der Koordination, Stabilitätspakt, sowohl Bürgermeister Dobusch als auch der Finanzreferent Mayr haben sich ganz massiv für diesen Weg ausgesprochen und das Land macht das natürlich auch im Wege der Landes-Immobilien-Gesellschaft. Und ein Wort noch zu Gemeinden und ländlicher Raum. Du hast vollkommen recht, die Situation in den Gemeinden ist schwierig, das wissen wir, ich bin selber Gemeinderat in einer Gemeinde und kenne auch das Budget dort, wobei das noch eine Gemeinde ist, die sich wesentlich leichter tut wie kleinere Gemeinden, aber es ist schon richtig, wir müssen ständig daran arbeiten, hier auch Gemeinden zu entlasten, und es ist einiges geschehen, meine Damen und Herren. Es gibt eine Entlastung durch den neuen Finanzausgleich, es gibt eine Entlastung durch geringere Sprengelbeiträge bei den Krankenanstalten, es gibt eine Erhöhung bei der Strukturhilfe, und es gibt das schon erwähnte innere Darlehen. Das sind konkrete Maßnahmen, wo wir versuchen, den Gemeinden zu helfen, und es ist darüber hinaus auch eine Diskussion im Gange über Sozialhilfeverbände und in weiterer Folge Finanzierung und die Verteilung der Finanzierung, und ich sage das ganz bewusst auch in Richtung SPÖ und bitte da auch um Unterstützung. Bei der Spitalsreform wird es auch darum gehen, hier Effekte zu erzielen, die letztlich auch den Gemeinden zu Gute kommen, und darum glauben wir auch, dass es ein falscher Weg ist beispielsweise, herzugehen, zu sagen Gemeinden sollen zahlen für die Postämter, das wäre unter dem Aspekt völlig kontraproduktiv und deswegen haben wir das auch abgelehnt, das kann nicht der Weg sein, der hilft auch den Gemeinden nicht. Und ein Wort noch zum ländlichen Raum, nur eine Bemerkung. Die letzte Volkszählung hat uns eigentlich ein völlig anderes Bild geliefert als eine Flucht in die Städte, ganz im Gegenteil, also wenn ich mir Linz so anschaue, dann ist das eher umgekehrt gewesen und es haben sich mehr Menschen in den Gemeinden und im ländlichen Raum angesiedelt, mit regionalen Unterschieden, mit regionalen Unterschiedlichkeiten, mit regionalen Unterschieden, aber diesen Trend, Karl Frais, den gibt es nicht, den gibt es nicht. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: „Nicht vom Wohnen, vom Arbeiten war die Rede!“) Nein, nicht nur arbeiten, sondern es ist darum gegangen, du hast gesagt, es gibt eine Flucht in die Städte, und das, meine sehr verehrten Damen und Herren von der Sozialdemokratie, das stimmt nicht. Und was auch nicht stimmt, dass im ländlichen Raum nicht investiert wird, ganz im Gegenteil, in Oberösterreich wird massiv investiert in die Gemeinden und im ländlichen Raum, in die Infrastruktur. Denken Sie an den ganzen Verkehrsbereich, denken Sie an den Straßenbau, denken Sie an die Technologiezentren, die sind alle dezentral, denken Sie an die Schulen, denken Sie an die Kindergärten, denken Sie an die Altenheime, denken Sie an alle Sozialeinrichtungen, da geschieht unheimlich viel für den ländlichen Raum und für die Gemeinden dieses Landes. Denken Sie an die Vereine, an die Feuerwehren, das könnte man (Beifall), das könnte man noch eine Zeit lang so fortsetzen. Abschließend, meine sehr geehrten Damen und Herren, noch einmal ein Kompliment, erstens an den Finanzreferenten, dem es wieder gelungen ist, unter diesen Rahmenbedingungen, die nicht einfach sind, ein Budget zu gestalten, das Akzente setzt, das Oberösterreich insgesamt wieder weiter nach vorne bringen wird. Danke auch an alle Fraktionen dieses Hauses, die konstruktiv schon im Vorfeld mitgearbeitet haben und damit auch einen wesentlichen Beitrag geleistet haben zu einer positiven Entwicklung des Landes. Danke auch dem Landesfinanzdirektor Dr. Krenner und seinen Mitarbeitern, die hier wirklich eine ganz erstklassige Arbeit geleistet haben. Sie alle gemeinsam haben damit ein weiteres Kapitel der oberösterreichischen Erfolgsgeschichte mitgestaltet, wir dürfen es jetzt drei Tage lang auch hier im Budgetlandtag diskutieren. Und ich stelle das unter das Motto, wenn Sie mir das erlauben, der Erfolg gibt einem Land Recht. Ich bitte deswegen auch, dem Budget zuzustimmen. Dankesehr. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bedanke mich bei den Herrn Klubobmännern für ihre Fraktionserklärungen. Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet und ich darf damit die allgemeine Wechselrede schließen. Wir kommen zur besonderen Wechselrede und werden dabei so vorgehen, dass wir zunächst den ordentlichen Haushalt, und zwar getrennt nach Gruppen behandeln, darauf folgt der außerordentliche Haushalt, und schließlich werden wir den Bericht des Ausschusses für Finanzen, und zwar die Artikel I bis VI des Voranschlages behandeln. Bei der Abstimmung der Abänderungs- bzw. Zusatzanträge werden wir in jener Gruppe abstimmen, in der auch aufgrund des Themenschwerpunktes die Wechselrede erfolgt, auch wenn der Antrag Auswirkungen auf andere Gruppen beinhaltet. Bei der Behandlung des ordentlichen Haushalts werden wir mit der Budgetgruppe 0 beginnen. Weiters darf ich noch bemerken, dass wie im Vorjahr die Wortmeldungen innerhalb der einzelnen Gruppen nach thematischen Schwerpunkten aufgerufen werden. Ich bitte Sie dazu die auf Ihren Plätzen aufliegenden Wortmeldezettel zu verwenden und uns Präsidentinnen dabei auch das Leben etwas bei der Einteilung zu erleichtern. Zu Ihrer Orientierung darf ich Ihnen zur Budgetgruppe 0 die einzelnen Untergruppen bekannt geben. Es ist dies Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung, Personal, Dienstpostenplan, Raumordnung und Raumplanung und andere Themenbereiche wie zum Beispiel Gemeindeschwerpunkte. Wir kommen jetzt zur Gruppe 0 und ich darf darauf hinweisen, dass der Dienstpostenplan in der besonderen Wechselrede und in den Beschluss der Gruppe 0 miteinbezogen wird. Ich eröffne darüber die Wechselrede und ich bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Weixelbaumer: Hohes Haus! Für die Gruppe 0, Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung, sind an Einnahmen 108.966.600 Euro, und an Ausgaben 505.242.800 Euro vorgesehen. Zweite Präsidentin: Ich bedanke mich und darf als ersten Redner Herrn Kollegen Bernhofer aufrufen. Abg. Bernhofer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen. Erlauben Sie mir einige Ausführungen zum Österreichkonvent zu machen, der sich meiner Ansicht nach in einer sehr wichtigen, gleichzeitig aber natürlich auch in einer sehr schwierigen Phase, nämlich in der Schlussphase der Beratungen befindet. Sie wissen ja, dass es umfangreiche Beratungen in den einzelnen Ausschüssen gegeben hat, zum Teil auch kontrovers Ergebnisse, und es jetzt darum geht, was wir alle hoffen, zu einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen, damit die vielen, guten Ideen, die von den Politikern aller Fraktionen und vor allem auch von den Fachleuten eingebracht wurden, damit der enorme Zeit- und Kraftaufwand, der notwendig war, für diese langwierigen Beratungen, sich letztlich auch lohnt, und in gemeinsamen Beschlüssen dann auch finalisiert werden kann. Ich darf hier zuallererst einmal unserem Herrn Landeshaumann Dr. Pühringer und der Frau Landtagspräsidentin dafür danken, dass sie sich sehr präsent gezeigt haben bei diesen Beratungen und nicht nur oft dabei waren, sondern wie ihnen alle Beobachter und Mitwirkende bestätigen werden, auch sehr viele gute und wichtige Vorschläge in diese Beratungen eingebracht haben. Und ich glaube, letztendlich wird es notwendig sein um zur erforderlichen Zweidrittelmehrheit zu kommen, dass nicht nur die Regierung, sondern auch die Opposition in so manchem Punkt über ihren Schatten springen kann, so wie es ja vorbildlicherweise wie so oft auch in Oberösterreich der Fall war, als wir hier gemeinsame Positionen zum Österreichkonvent formuliert haben. Und ich darf einige wichtige Positionen noch einmal in Erinnerung rufen. In der großen Hoffnung, dass diese Punkte auch in den endgültigen Beratungen und dann bei der Gesetzgebung ihren Niederschlag finden werden. Ein ganz wichtiger Punkt betrifft die Gemeindeautonomie, die unserer aller Meinung nach nicht in Frage gestellt werden darf. Die Gemeinden sind auch finanziell so auszustatten, dass sie ihren autonomen Aufgaben nachkommen können. Die Kooperation zwischen den Gemeinden ist zu erleichtern. Die Organisation des Staates ist an die modernen Herausforderungen anzupassen, dabei kommt der Ausrichtung an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger und dem Subsidiaritätsprinzip besondere Bedeutung zu. Ein Punkt, der uns allen, glaube ich, ein besonderes Anliegen sein sollte, gerade als Ländervertreter, als Mitglieder dieses Hauses, eine grundlegende Reform des Bundesrates im Sinn der Stärkung seiner Stellung als Länderkammer ist anzustreben. Die bewährten Gesetzgebungszuständigkeiten in zentralen Bereichen der Landesentwicklung, zum Beispiel Raumplanung, Baurecht, Naturschutz, Agrarrecht, Entwicklung im ländlichen Raum, Katastrophenschutz und der Daseinsvorsorge sollen auch weiterhin verstärkt von den Ländern wahrgenommen werden können. Ein Punkt, der dazugehört, Bundesgesetze sollen weiters generell den Ländern auch dann die Möglichkeit bieten, zur Anpassung an regionale Besonderheiten bei Bedarf eigenständige Regelungen treffen zu können, auch wenn nicht alle Länder davon Gebrauch machen wollen. Ein Punkt, der jetzt gerade besonders aktuell war, das Thema Finanzausgleich. Hier haben wir gemeinsam formuliert. Die Finanzverfassung und der Finanzausgleich sind aufgabenorientiert und auf der Grundlage gleichberechtigter Partner zu regeln. Auch dabei ist den Ländern ein größerer Gestaltungsspielraum zu eröffnen, etwa durch den Aufbau der Möglichkeiten der Steuerfindung. In jedem Fall sind Mehraufgaben für die Länder und damit verbundene Mehrausgaben zu berücksichtigen und die Länder finanziell so auszustatten, dass ihre Finanzkraft adäquat zu ihren Aufgaben ist. Und ein letzter zusammenfassender sehr wichtiger Punkt in formeller Hinsicht muss die Arbeit des Österreich-Konvents zu einer umfassenden Rechtsbereinigung auf der Ebene des Bundesverfassungsrechtes führen. Ziel ist ein einheitliches Regelungswerk zu schaffen, dass das gesamte Bundesverfassungsrecht übersichtlich und bürgerinnen- und bürgernah zusammenfasst. Ein besonderes Anliegen ist uns auch die Verankerung sozialstaatlicher Prinzipien in der Österreichischen Bundesverfassung. Und auch hier hat es im Land einstimmige Beschlüsse gegeben. Diese Position ist ganz aktuell und ja erst vor kurzem an den Bund ergangen. Und wir hoffen sehr, dass sie in dieser oder in einer ganz ähnlichen Form auch Eingang in die abschließenden Beratungen finden werden. Und ich darf sie noch einmal kurz in Erinnerung rufen. Es geht hier darum, die soziale Absicherung bei Krankheit, Unfall, Alter, Arbeitslosigkeit, Behinderung, Pflegebedürftigkeit, Mutterschaft sowie Karenz zur Kindererziehung und Pflege naher Angehöriger, die medizinische Versorgung sowie den Schutz vor Gesundheitsgefahren, die Bekämpfung sozialer Ungleichheiten, der Armut sowie sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung, die Herstellung der Chancengleichheit, vor allem bei der Aus- und Weiterbildung sowie beim Zugang zum Arbeits- und Erwerbserleben und die Erbringung von öffentlichen Leistungen im allgemeinen Interesse, also die Daseinsvorsorge festzuschreiben. Und ein Punkt, den ich hier schon mehrmals erwähnt habe und den ich heute noch einmal in Erinnerung rufen möchte, ist das Briefwahlrecht, das uns allen, wie wir ja schon einmal in einer Resolution hier einstimmig bekundet haben, ein sehr großes Anliegen ist. Ich hoffe daher sehr, dass die SPÖ auf Bundesebene die Einführung dieses Briefwahlrechtes möglichst umfassend durch ihre Zustimmung auch garantieren und ermöglichen wird. Bedenken Sie bitte, meine Damen und Herren, dass auch die Wähler in Österreich endlich von diesem Briefwahlrecht Gebrauch machen möchten so wie es in vielen anderen europäischen Ländern bereits zur Selbstverständlichkeit geworden ist, und zwar seit Jahrzehnten zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Ich denke hier unter anderem an meine bayerische Nachbargemeinde Untergriesbach, wo bei den letzten Wahlen wieder über 10 Prozent der Wahlberechtigten von diesem Briefwahlrecht Gebrauch gemacht haben. (Zwischenruf Abg. Winterauer: „Und das ab 16!“) Ich wünsche abschließend für die restlichen Beratungen im Österreich-Konvent alles Gute und hoffe das auch zum Nutzen des Landes Oberösterreich, dass diese Beratungen zu einem erfolgreichen Abschluss führen werden. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist Herr Kollege Makor-Winkelbauer. Abg. Makor-Winkelbauer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen, werter Kollege Bernhofer! Ich würde gerne den Optimismus, den du hier ausgestrahlt hast im Zusammenhang mit dem Österreich-Konvent gerne teilen. Alle Meldungen, Veröffentlichungen der letzten Tage und Wochen sprechen leider eine wesentlich skeptischere Sprache. So sehr ich mir das ebenfalls wünschen würde, dass wir auf einen grünen Zweig kommen, momentan glaube ich, schaut es zumindest sehr, sehr kritisch aus, ob das noch gelingen wird. Ich sage das auch deswegen, weil bei der Gruppe 0, bei der befinden wir uns, alle Jahre wieder auch vom Personal, auch von der Verwaltung und von der Verwaltungsreform die Rede ist und auch in diesem Zusammenhang der Österreich-Konvent und die Rechtsbereinigung, von der du auch gesprochen hast, eine ganz, ganz immense Bedeutung hätte. Gelingt es aus diesem Kompetenzwirrwarr, den wir in Teilbereichen des Rechtsbestandes in Österreich haben, eine konsistente klare Linie hineinzubringen, so würde dies mit Sicherheit auch, was die Verwaltung betrifft, eine wesentliche Einsparung, eine wesentliche Verbesserung bringen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die oberösterreichische Verwaltungsreform in ihrer konkreten Ausprägung, die wir hier alle Jahre auch diskutieren, hat ihre Wurzeln im Jahr 1991. Als damals erstmals festgeschrieben wurde, dass es ein Ziel ist, eine moderne, bürgernahe und leistungsstarke Landesverwaltung zu schaffen und man in diese Richtung gehen möchte. Neben verschiedenen Teiländerungen der Aufbau- und Ablauforganisation wurde dann 1993 das Projekt der Aufgabenreform der Landesverwaltung gestartet und das unter breiter Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch der Personalvertretung. Ziel war die Verbesserung und ist die Verbesserung der Wirksamkeit der Landesverwaltung. Als ein Nebeneffekt dieses Prozesses, und ich habe die Jahre 1991, als Start 1993, als Start für die Aufgabenreform oder etwa 1997 als wir erstmals von New Public Management definitiv gesprochen haben, deswegen gesagt, weil wir uns seit dieser Zeit, seit 1991, bei der Verwaltungsreform in Wirklichkeit in einem permanenten Reformprozess befinden. Und, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich glaube, wir sollten diese lange Zeit, in der von den Landesbeamten, von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein hohes Maß an Engagement, ein hohes Maß auch an Flexibilität verlangt wurde und verlangt wird, wirklich zum Anlass nehmen uns bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement zu bedanken. Weil es keine Selbstverständlichkeit ist, dass dieser Reformprozess so mitgemacht wird. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Mitarbeiter müssen eben vor diesem Hintergrund weitergefördert werden, aber sie können nicht endlos überfordert werden. Und man könnte nicht zu Unrecht sagen, das dauert alles ein bisschen lang und vielleicht ginge das eine oder andere auch schneller. Aber Tatsache ist eben, dass seit 15 Jahren ein ständiger Reformprozess in Bewegung ist. Geboten sind daher, um die Motivation bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erreichen, verständliche Lösungen, zweckmäßig differenzierte Maßnahmen und eine demokratische Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei diesem Prozess. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir sollten auch vor dem Hintergrund der Diskussion in der allgemeinen Debatte ein klares Bekenntnis auch zum Landesdienst abgeben. Es wird sehr oft darüber gesprochen, wir werden das eine oder andere outsourcen, weil es billiger ist, weil es andere vielleicht besser machen. Es wird sehr, sehr viel auch in der Landesverwaltung mittlerweile mit Werkverträgen und Verträgen außerhalb des normalen Dienstrechtes gearbeitet, dass man leicht zum Eindruck kommen könnte, dass von der schlanken Bürokratie, die gefordert wird, bald womöglich aufgrund ihrer Magersucht nicht mehr viel übrigbleiben kann, weil eben aber die Aufgaben der Verwaltung nicht geringer werden. Es ist von der Daseinsvorsorge etwa die Rede gewesen, brauchen wir die Leute, und dieses Bekenntnis, meine sehr geehrten Damen und Herren, zur Landesverwaltung, zu unseren Bediensteten, möchte ich von dieser Stelle aus abgeben. Ganz, ganz entscheidend und aktuell und für dieses Jahr von Bedeutung ist das neue Dienstleistungszentrum, das die Landesverwaltung in die Lage versetzen sollte und auch wird, weitere Effizienzfortschritte zu machen. Wir werden, und das darf ich auch ganz offen sagen, als Landtag aber auch als Landesregierung gerade in den Gemeinden draußen einiges an Erklärungsbedarf haben oder wir haben ihn. Und wir müssen diese Erklärung machen, weil ich bin einige Male angesprochen worden, wie teuer denn nicht, und jetzt tue ich es provokant formulieren, diese neue Tintenburg in Linz sei und was wir da monatlich zahlen müssen. Und das Geld geht ja dann wieder draußen in den Gemeinden ab, wo man so etwas nicht bekommt. So ist in der Tat ein gewisser Diskussionsaufwand auch zu erklären. Aber diese Erklärungen sind wir den Leuten schuldig, welche Fortschritte, welche Effizienzfortschritte mit diesem Landesdienstleistungszentrum, mit der Modernisierung der Landesverwaltung letztendlich einhergehen können. Die Herausforderungen der nächsten Monate und der nächsten Jahre sind mit Sicherheit die Neugestaltung der Aufgabengruppen und der Ressourcenverantwortung, wo man, so hoffe ich, auf eine gemeinsame Linie kommen kann. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die zentrale Bedeutung, die der Österreich-Konvent genau bei diesen Aufgaben hätte, wenn es nicht zu einem gemeinsamen Ergebnis kommen wird und es nur ein Bericht sein wird, und wie gesagt, ich würde mir etwas anderes wünschen, aber allein mir fehlt der Glaube. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Wünsche es dir einfach!“) Naja, das Christkindl kommt bald, nur es wird mir wahrscheinlich nichts helfen, auch wenn ich noch so an das Christkind glaube, wird es mir das nicht bringen. Und ich war sehr brav in letzter Zeit, darum hätte ich gute Chancen. Es wird es vielleicht oder wahrscheinlich nicht spielen, die Realität ist auch eine andere, Kollege Bernhofer. Du sprichst zu Recht, sage ich, und da bin ich ja ganz bei dir, von der Stärkung der Gemeinden, die herauskommen soll. Es ist die Rede von der Stärkung der Demokratie beim Ö-Konvent, nur zeitgleich macht man in der realen Politik das Gegenteil, etwa wenn man von Demokratieausbau spricht und zeitgleich eine Novellierung des ÖH-Gesetzes etwa macht, das genau das Gegenteil bringt, nämlich nicht mehr Demokratie, sondern weniger, oder die Arbeiterkammerumlage mit dem großen Zeigefinger einzufrieren droht, weil da Kritik gekommen ist. Dann passt das halt nicht mit dem zusammen, was Theorie und Praxis ist. Und auch das was die Gemeinden betrifft, natürlich das Bekenntnis wird ein jeder da herinnen abgeben, dass die Gemeinden mehr Geld brauchen, um ihre Aufgaben zu erledigen, nur die Praxis schaut halt anders aus. Wenn ich mir die Belastungen anschaue, die alleine durch die Steuerreformen, die ab nächsten Jahr wirken und heuer schon gewirkt haben, kommen, so ist halt die Praxis genau das Gegenteil von dem, was in der Theorie postuliert wird. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Gerade vor der Globalisierung und den Aufgaben, die daraus entstehen, und den Herausforderungen, die daraus entstehen, der Daseinsvorsorge, müssen ja wir schauen, dass die jeweiligen Gebietskörperschaften auch in der Lage sind ihren Aufgaben nachzukommen. Und wenn etwa die Gemeinden angesprochen worden sind, die ganz unmittelbar für den Lebensraum zuständig sind, für die örtliche Versorgung. Es ist schon richtig, der Kollege Strugl hat gesagt, ein Technologiezentrum oder in jedem Bezirk gibt es ein Technologiezentrum. Nur dann müssen wir uns unterhalten, von welchem ländlichen Raum reden wir, ist eine Bezirkshauptstadt ein ländlicher Raum? Oder kann es auch sein, wenn in einer Bezirkshauptstadt ein Technologiezentrum gebaut wird, ich stehe dazu, es ist eine gute Einrichtung, es in Wirklichkeit wieder von den kleinen Gemeinden aus dem Umfeld die letzten Betriebe aufgrund des attraktiven Angebotes auch noch abzieht. Das ist nämlich die Wirklichkeit. Da brauchen Sie nicht skeptisch schauen, ich kann Ihnen die Beispiele sagen, dass die kleinen Gemeinden da auch noch Draufzahler sind, weil es in den zentral örtlichen Regionen, dort diese Angebote gibt und die Frage ist, ob das wirklich sinnvoll ist. Und wenn wir von der Post reden, von den Nahversorgern reden, von den Wirten reden, so ist das auch alles ein wirtschaftlicher Faktor, meine sehr geehrten Damen und Herren. Die Betriebe schauen sich das sehr genau an welchen Aufwand sie haben werden, um etwa ihre tägliche Post erledigen zu können. Aber es ist auch ein Kostenfaktor, wenn man jemanden eine Stunde abstellen muss, weil er eine halbe Stunde und eine halbe Stunde zurück zum nächsten Postamt fahren wird müssen. Das alles ist mitzuberücksichtigen, wenn wir von der Daseinsvorsorge, von der Versorgung letztendlich reden. Ein abschließendes Bekenntnis, weil das Licht schon leuchtet, zu unserer eigenen Hausaufgabe, was die Daseinsvorsorge betrifft, das oberösterreichische Trinkwasser, wo eine Arbeitsgruppe im letzten Jahr wirklich intensiv gearbeitet hat, mit dem werden wir uns in der nächsten Zeit im Landtag beschäftigen. Da wird sich dann halt zeigen, ob wir unsere eigenen Hausaufgaben auch korrekt erledigen können oder ob wir ebenfalls einen großen Unterschied machen zwischen dem was wir in der Theorie postulieren und in der Praxis dann machen. Dankeschön. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bedanke mich. Als Nächsten erteile ich Herrn Klubobmann Steinkellner das Wort. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Die Gruppe 0 beinhaltet natürlich verschiedene Elemente über die wir uns politisch auseinandersetzen sollten. Aber zuvor, weil der Kollege Frais die Doppelmoral der FPÖ angesprochen hat, möchte ich den Landesgeschäftsführer der SPÖ ansprechen. Jetzt tritt die SPÖ mit Kreide an das Rednerpult und stimmt dem gesamten Budget zu und holt sich den Applaus hier herinnen. Nur, was macht der Landesgeschäftsführer, der auch hier zustimmt und auch hier mitapplaudiert. Der schreibt in der APA: „Jetzt ist die Katze aus dem Sack, die oberösterreichischen Gemeinden zahlen netto 158 Millionen Euro an das Land, um das Landesbudget auszugleichen, schröpft Finanzreferent, Landeshauptmann Dr. Pühringer, die Gemeinden wie noch nie zuvor“. (Unverständliche Zwischenrufe) Also ich kenne mich nicht mehr aus. Da geht die SPÖ heraus und lobt das Budget, stimmt dem allen zu und draußen in der Zeitung macht die SPÖ komplett etwas anderes. Also irgendwo sollte man hier vielleicht einmal einen Therapeuten einsetzen, damit wir also einen gewissen Gleichklang finden, was herinnen und was draußen passiert. (Zwischenruf Abg. Prinz: „Bundesheer!“) Er geht dann noch weiter, Bedarfszuweisungen, die er heute beschließt, (Zwischenruf Abg. Prinz: „Die kommen erst später dran!“) die Bedarfszuweisungen, die er jetzt beschließt, die die SPÖ einstimmig mitbeschließt, sind nur Almosen, ja bringst du leicht einen Abänderungsantrag ein, das liegt ja an dir, du beschließt ja die Almosen mit, die also du selbst in der Öffentlichkeit kritisierst. Er fordert die Reduktion der Sozialhilfeverbandsbeiträge und bringt Lösungsvorschläge zum Sparen ein. Ja, wieso bringst du es nicht da ein und sagst es nur in der APA? Das hier wäre das Gremium, wo die politischen Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden. Ich bitte dich, komme heraus und sage das hier auch herinnen (Unverständliche Zwischenrufe) und nicht nur draußen in der APA, das ist ja doch eine Debatte, die wir führen. Und wenn du Änderungsvorschläge hast, dann sind wir dankbar, greifen sie auf, reden wir drüber, stimmst vielleicht einmal einem Budgetkapitel auch nicht zu oder bist du der Meinung, wenn es nur Almosen sind, die du hier jetzt beschließt, dann stimmst du diesen Almosen zu oder bringst einen Abänderungsantrag, ich helfe dir beim Formulieren, dass es vielleicht doch mehr wird. (Heiterkeit. Beifall. Zwischenruf Abg. Prinz: „Das steht ja gar nicht zur Debatte jetzt, von was redest du?!“) Herr Bürgermeister, ich muss schon ein bisschen erwidern, es tut mir leid, ich habe also meine vorgefertigte Rede daheim vergessen. Jetzt darf ich also auf den Vorredner durchaus ein bisschen eingehen. Aber ich glaube, es ist auch für dich interessant, Herr Bürgermeister, wenn dein eigener Landesgeschäftsführer draußen in der Öffentlichkeit etwas anderes sagt als er vielleicht hier herinnen bei seinen Wortmeldungen dann sagen wird, vielleicht hast du auch einen Beitrag zu liefern (Zwischenruf Abg. Prinz: „Ja, nachher wenn wir dran sind!“) Ja, du wirst schon drankommen, aber ihr solltet es ja wissen, weil sonst hättest du es ja nicht gewusst. Aber, gehen wir zum Konvent, weil das ja das ursprüngliche Thema hier jetzt wäre. Was ich mir eigentlich erwarten würde von einem Österreich-Konvent, das sind schlanke Strukturen. Denken wir darüber nach, brauchen wir wirklich so große Landtage, brauchen wir so eine große Landesregierung, brauchen wir so einen großen Nationalrat, reduzieren wir das doch ein bisschen (Unverständliche Zwischenrufe) und helfen damit sparen. Sparen wir wirklich bei uns zuerst? Das wäre das erste Modell. Zweites Modell, binden wir die Bürger mit ein. Direkte Demokratie, setzen wir es doch wirklich durch. Warum machen wir nicht verpflichtend eine Volksabstimmung, wenn ein Volksbegehren eine Hürde von 10 oder 15 Prozent überspringt. Nicht so wie in Oberösterreich, wo es einmal wirklich eine Bürgerbeteiligung gegeben hat, Volksbefragung zum Linzer Musiktheater, und was ist dann passiert in Oberösterreich, man hat die Hürde von vier Prozent auf acht Prozent angehoben, dass ein derartiges Volksbegehren, eine Volksbefragung durchgeführt werden kann. Das wären Ansätze. Oder wenn man sich die Gemeinden anschaut und die Ausgaben, sei es von einzelnen Sozialhilfeverbänden oder von einzelnen Bürgermeistern in Gemeinden, dann wäre es schon wichtig, dass der Konvent entscheidet, dass der Landesrechungshof hier eine Mitsprache und eine Kontrollmöglichkeit bekommt. Dass auch der Kontrollausschuss - (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: „War unser Vorschlag im Konvent!“) ja, danke für die Unterstützung, die Frau Präsidentin ist ja auch Präsidiumsmitglied des Österreichischen Konventes und ich hoffe, dass dieser Vorschlag, dass wir sehr wohl auf unsere Steuergelder auch als Kontrollausschuss aufpassen können, die Mehrheit finden wird. In der Gruppe 0 geht es um das Personal und damit auch um die Objektivierung, und da möchte ich die Damen und Herren Abgeordneten dieses Hauses schon auf einen Umstand hinweisen, der beseitigt gehört. Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter, wir haben ja die Gelegenheit schon gehabt im Unterausschuss uns ein bisschen zu unterhalten. Ich verstehe es auch nicht, vielleicht kann man mir das erklären, da gibt es bei uns die obersten Beamten, der Herr Landesamtsdirektor und sein Stellvertreter, der ist jetzt nicht anwesend, die werden nicht objektiviert. Verstehe ich nicht. Im Übrigen in Kärnten werden sie objektiviert, weil ja immer wieder das Kärntner Beispiel kommt, also bitte dort nachzulesen. Dann gibt es also die nächste Ebene, den sogenannten Abteilungsleiterbereich, der wird objektiviert. Da gibt es wieder die stellvertretenden Abteilungsleiter und deren Mitarbeiter, die werden nicht objektiviert, und alle, die neu anfangen, werden objektiviert. Na, da sollte sich einer auskennen, was ist jetzt bei uns objektiv oder nicht. Das interessante ist, warum wird der Herr Landesamtsdirektor oder sein Stellvertreter nicht objektiviert, weil ein besonderes Naheverhältnis zum Landeshauptmann erforderlich ist. Jetzt verstehe ich es ja noch beim Landesamtsdirektor, der wenigstens aus der gleichen Fraktion kommt, beim Landesamtsdirektor-Stellvertreter von der anderen Fraktion kann ich es mir nicht erklären, warum der ein besonderes Naheverhältnis zum Landeshauptmann braucht. Ist mir etwas unerklärlich, aber vielleicht kann man das im Rahmen dieser Debatte auch erklären, warum ein derartiges Naheverhältnis des der SPÖ zugerechneten Klubsekretärs, der auch Landesamtsdirektor-Stellvertreter ist, zum Landeshauptmann bestehen muss und damit wird er nicht objektiviert. Also ich bin der Meinung, liebe Damen und Herren, objektivieren wir von unten nach oben, machen wir das System doch durchlässig, so wie in der Privatwirtschaft, dass jeder jederzeit in welche Position auch immer gelangen kann. Dann gibt’s die besten Mitarbeiter, eine totale Durchlässigkeit der Systeme und eine totale Objektivität. Im Übrigen darf ich wieder Kärnten ansprechen, weil ja Kärnten mehrfach schon bereits zitiert wurde. Dort gibt’s eine Beschwerdemöglichkeit für übergangene Bewerbungen. Da gibt’s einen Rechtsinstanzenzug, wenn sich einer benachteiligt fühlt. Auch eine Anregung, die ich bitte, aus Kärnten aufzunehmen. Und der letzte Bereich, den ich kurz in der Gruppe 0 ansprechen möchte, ist unsere eigene Geschäftsordnung, unsere Spielregeln, die wir uns hier heute geben, unter die wir uns unterordnen. Wir haben keine Möglichkeit einer dringlichen Anfrage, wo eine spannende Untersuchung, Ermittlung und Kontrolltätigkeit der Abgeordneten gegenüber den Regierungsmitgliedern möglich ist, geht nicht, Nationalrat, eine der spannendsten Debatten. Bei uns im Oberösterreichischen Landtag in der Geschäftsordnung nicht vorgesehen. Es gibt keinen Minderheitenantrag. Es gibt keine mündlichen Begründungen von Antragen, die also im Ausschuss abgelehnt werden. Es gibt keine Wechselrede über Anfragebeantwortungen, die nicht ordentlich eingebracht oder beantwortet wurde. Oder es gibt eine Krückenkonstruktion, dass man verschiedenste Formulierungen machen muss, der Klubobmann Frais hat das auch immer wieder angesprochen, dass man zu einer Bundesresolution kommt. Wenn sich die Gemeinde, die kleinste Gemeinde in Oberösterreich mit einem EU-Thema oder einem Bundesthema auseinandersetzt, da gibt es dort einen Antrag und die Gemeinde kann eine Resolution, eine Entschließung, an wen auch immer, einbringen. Bei uns brauchen wir 29 Unterschriften, dass wir überhaupt das Thema auf die Tagesordnung bringen, dass es behandelt wird. Wir zähmen uns so, dass wir ja nicht über heikle Themen diskutieren können. Ich bitte, doch wirklich die Geschäftsordnung endlich auszumisten und im Oberösterreichischen Landtag auch moderne Demokratie zuzulassen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Ich erteile Herrn Kollegen Stanek das Wort. Abg. Stanek: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Vorweg darf ich einmal festhalten, dass ich sehr dankbar bin, dass die Gruppe 0 einstimmig im Finanzausschuss angenommen wurde und wahrscheinlich auch heute einstimmig angenommen wird. Aus meiner Sicht ist das auch absolut kein Wunder. Das Land Oberösterreich ist ein topmoderner Dienstleistungsbetrieb mit sozialer Verantwortung. Und Oberösterreich ist weit über auch die österreichischen Grenzen hinaus ein Vorbild im Personalmanagement genauso wie bei der Organisations- und bei der Personalentwicklung, genauso auch bei der Personalobjektivierung. Ich darf vorweg gleich einmal herzlich Danke sagen im Namen unserer Fraktion bei den verantwortlichen beamteten Leitern, auf der einen Seite bei Herrn Landesamtsdirektor Dr. Eduard Pesendorfer, auf der zweiten Seite beim Leiter der Abteilungsgruppe Personal, Hofrat Reinberg und auf der dritten Seite beim Leiter der Abteilung Personalobjektivierung, bei Hofrat Eggenreiter und bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Oberösterreich hat ein ganz hervorragendes Weiterbildungsprogramm, und zwar vom Führungskräftetraining und der Führungskräfteausbildung bis zum Umschulungsprogramm für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aufgrund von Veränderungsprozessen in ihrer bisherigen Tätigkeit nicht mehr eingesetzt werden können, aber ganz gezielt für neue Tätigkeiten umgeschult werden. Darin zeigt sich auch die hohe Verantwortung, die das Land Oberösterreich seinen Mitarbeitern gegenüber zum Ausdruck bringt. Ein hervorragendes Weiterbildungsprogramm auch im Hinblick auf inhaltliche Trainings. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden fachlich auf der Topebene durch entsprechende Weiterbildungen gehalten und das geht selbstverständlich bis zu Persönlichkeitstrainings, wo von der Kundenorientierung bis zur Mitarbeiterführung soziale Kompetenzen in einem hohen Maße vermittelt werden. Oberösterreich hat ein ganz modernes Pensionsgesetz. Oberösterreich hat vor allem ein ganz modernes Gehaltsgesetz und gerade beim Gehaltsgesetz ist das Land Oberösterreich auch einen ganz neuen Weg gegangen, der für die meisten anderen Bundesländer absolutes Vorbild ist. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Im derzeit zu beratenden Dienstrechtsänderungsgesetz geht es nicht nur um Anpassungen an bundesgesetzliche Regelungen, sondern es geht vor allem auch um eine Neuregelung der Dienstausbildung. Es soll ein neuartiges Modulsystem kommen, das auch wiederum österreichweit einzigartig ist und von dem ich zutiefst davon überzeugt bin, dass dieses Modulsystem sich auch in anderen Bundesländern als vorbildhaft durchsetzen wird. Wir diskutieren ja gerade die von Klubobmann Steinkellner so emotionell betrachtete Objektivierungsgesetznovelle. Ich glaube, wir können im Unterausschuss ja durchaus über weitere Aspekte entsprechend diskutieren. Allerdings dein Vergleich mit der Privatwirtschaft, der hinkt doch etwas stark, weil ich denke, dass wir gerade beim Land Oberösterreich mit der Personalauswahl und der Personalobjektivierung auch für viele Betriebe in der Privatwirtschaft Vorbild sein könnten. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Land Oberösterreich ist auch ein äußerst sozialer Dienstgeber. Teilzeitarbeitsplätze konnten in den letzten Jahren auf 31 % ausgebaut werden. Mit dem neuen Dienstleistungszentrum kommt es zu einer ganz wesentlichen Verbesserung für unsere Bürgerinnen und Bürger. Dutzende Dienststellen konnten jetzt wieder an einem Ort zusammengeführt werden, sparen für Menschen, die vor allem aus dem ländlichen Bereichen kommen, viele Wege, spart viel Zeit. Und selbstverständlich ist das neue Dienstleistungszentrum auch ein ganz hervorragender Arbeitsplatz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Land Oberösterreich. Auf was wir auch ganz besonders stolz sind, ist die Tatsache, dass seit 1997 beim Land Oberösterreich 717 Lehrlinge in 25 Berufen ausgebildet werden konnten. Und, und das möchte ich ganz bewusst auch besonders hervorstreichen, das Land Oberösterreich ist auch sehr vorbildlich bei der Beschäftigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Behinderung. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ein letzter Punkt, nämlich zur intensiv geführten Diskussion um die Frage "Mittwochnachmittag frei im Landesdienst oder Ausweitung auf 17 Uhr". Sie alle wissen, dass es sozialpartnerschaftlich zu einer Einigung gekommen ist zwischen dem Personalreferenten und der Personalvertretung, dass die Öffnungszeiten auf 17 Uhr ausgeweitet werden konnten. Ich denke, dass diese Ausweitung der Öffnungszeiten am Mittwoch bis 17 Uhr wirklich große Vorteile für die Bevölkerung bringen. Das bedeutet ein Mehr an Bürgerservice und es bedeutet aber gleichzeitig auch eine höhere Flexibilität, eine noch höhere Flexibilität für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesdienst, weil an allen Arbeitstagen an den Nachmittagen die Kernzeiten jetzt ersatzlos entfallen, und sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Absprache mit ihrer Abteilung ihre Dienstzeiten noch besser individuell einrichten können. Alles in allem glaube ich, dass die Gruppe 0, das Personalmanagement, um es noch einmal ganz allgemein anzusprechen, beim Land Oberösterreich höchst in Ordnung ist. Ich bedanke mich ganz ausdrücklich auch beim verantwortlichen Personalreferenten, Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und ersuche Sie noch einmal um Ihre Zustimmung zur Gruppe 0. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als Nächstes erteile ich Kollegen Mühlböck das Wort. Abg. Mühlböck: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren, geschätzter Herr Personalreferent! Ich möchte in die Lobeshymnen für das oberösterreichische Landespersonal hier weiter einstimmen. Ich denke, ohne gutes, motiviertes, ja bestes und vor allem auch fortbildungswilliges Personal wäre ein Landesdienst mit all seiner Bereichsvielfalt nicht in entsprechender Service- und Fachqualität anzubieten. Ich glaube, die frühere Sichtweise des Beamten mit den Ärmelschonern und dem großen Aktenberg ist längst dem Bild des modernen gut ausgebildeten Fachexperten mit entsprechendem Know-how und guten Arbeitsbedingungen gewichen. Dieses Bild spiegelt sich auch im immer stärker werdenden Zustrom der erwerbsfähigen Menschen in den Landesdienst wieder. Vor allem die Maturanten oder im Akademikerbereich, da sind Bewerbungslisten in mehreren hunderten Bereichen in Vormerkung. Auch die Herausforderungen in den verschiedensten Fachgebieten, wie zum Beispiel Gesundheitswesen, Natur, Umweltschutz, Straßen, Gehwege, Radwegebau, Schulbereich, Sozialbereich, Wohnbau und vieles, vieles mehr, verlangt nach Menschen mit allen verschiedensten Ausbildungsbildern. Für die Auswahl dieses angesprochenen Personals hat sich in all den Jahren die Abteilung Personalobjektivierung unter der Leitung von Hofrat Dr. Kurt Eggenreiter bestens bewährt. Ich denke, fachlich kompetent und unantastbar, hat man mit durchschaubaren Bildern und Erklärungen die Aufnahmevorschläge für die Objektivierungskommission vorbereitet. Sollten hier entsprechende Änderungen dieses bewährten Modells angedacht werden, wäre dies sicherlich ein Rückschritt in Zeiten, in denen man dieses Objektivierungsgesetz, so wie es heute besteht, herbeigesehnt hat. Man hatte bei Herrn Hofrat Dr. Eggenreiter immer das Gefühl, dass er ehrlich nach ständigen Verbesserungen sucht und um Nachjustierungen in allen Bereichen der Personalaufnahme des Landes bemüht ist. Ich hoffe im Namen meiner Fraktion, dass dieser Weg auch in Zukunft weiter so beschritten wird. Das Verhältnis von 28 % pragmatisierte Beamte und 72 % Mitarbeiter im ASVG-System ist im Österreichvergleich sicherlich sehr beachtlich. Auch das Pensionsantrittsalter mit einem Durchschnitt von über 59 Jahren kann sich im Bundesvergleich sicherlich sehen lassen. Ich kann zwar Sparsamkeit im Bereich des Dienstpostenplanes verstehen, kann es aber nicht verstehen, wenn sich durch neue Aufgaben, Aufgabenvermehrungen oder gesetzliche Maßnahmen ein Mehrbedarf an Personal ergibt und dieses dann sehr lange nicht zur Verfügung gestellt wird. Es ist sicherlich in vielen Bereichen bereits mehr oder weniger erfolgreich ausgelagert worden, jedoch in allen Bereichen, im Besonderen im Bereich der engeren Verwaltung und in den einen oder anderen Fachabteilungen ist dieser Weg einfach nicht möglich. Mithelfen, diesen Personalstand von rund 9.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu halten, kann uns sicherlich der verstärkte Einsatz von EDV und anderen technischen Hilfsmitteln. Interessant ist sicherlich auch der Heimarbeitsplatz, jedoch ist auch erwiesen, dass gesellschaftliche Aspekte, Aspekte des täglichen Lernens am Arbeitsanfall im Büro ein anderer ist, als wenn ich von zu Hause aus meine gleichwertige Arbeit verrichte. Wir haben es gehört, motiviertem Personal muss man auch die Möglichkeit einer gezielten Aus- und Weiterbildung geben und diese Möglichkeit ist im Landesdienst sicher sehr gut gegeben und so auch gewollt. Sehr umfassend ist das landesinterne Fortbildungsangebot ausgefallen, wie zum Beispiel Christian Makor-Winkelbauer schon erwähnt hat. Im Bereich, wie schon heute angesprochen, Gesundheit, Naturschutz, Soziales usw. werden diese Weiterbildungsangebote, oder die Nachjustierungen durch gesetzliche Veränderungen verursacht, auch gerne aufgenommen. Kommunikationstrainings sowie der Potentialträgerlehrgang, der es erleichtert, sich selbst einzuordnen, ob man den Weg als Führungskraft oder als Fachkraft einschlagen will, sind nur zwei wertvolle Angebote, die ich herausgreifen möchte. Außer Haus sind das WIFI und das BFI die Hauptansprechpartner in der Fortbildung für die Landesbediensteten. Der Betrag von 1,3 Millionen Euro, der in Fort- und Ausbildung investiert wird, ist sicherlich auch ein sehr gut investierter. Bei den Personalausgaben wurde eine gleiche Dotierung wie im Jahr 2004 eingesetzt. Das ist offensichtlich bei steigenden Aufgaben nur deswegen möglich, weil das neue Landesdienstleistungszentrum in Betrieb gegangen ist, hier Synergien genutzt werden können und hier man wirklich modern, sparsam und kundennah ist, das ist besseres Bürgerservice als bisher, steht in allen Bereichen ganz, ganz oben. Sparpotentiale wie zum Beispiel Postzentrale, Winterdienstzentrale sind daneben die positiven Aspekte dieses LDZ. Die Kundenorientierung wird mit dem neuen Landesdienstleistungszentrum forciert und mit dem Einzug in dieses einmalige Dienstleistungszentrum tritt für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes Oberösterreich eine gewaltige Verbesserung ihrer Arbeitsplatzbedingungen ein, wie der Kollege Wolfgang Stanek auch schon erwähnt hat. Dies sollte erwiesenermaßen auch zu noch mehr Motivation am Arbeitsplatz sowie in der Arbeit mit den Menschen am Kunden den Bürgern unseres Landes bringen. Die Kontakte mit dem neuen Bürgerservice haben sich durch die Bündelung in einem Gebäude in den ersten Wochen bereits vervierfacht und ein einjähriges Versuchsmodell soll den Bürgerserviceweg noch weiter ausbauen. Dienstgeber- und Dienstnehmervertretung haben vereinbart, dass in Zukunft den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern auch am Mittwochnachmittag ein Serviceangebot zur Verfügung steht. Zusätzlich, haben wir gehört, zu den bestehenden Öffnungszeiten soll dieser Tag bis 17 Uhr als Bürgerservice angeboten werden. Dieses Angebot zu organisieren obliegt den jeweiligen Dienststellenleiterinnen und Dienststellenleitern. Uns Sozialdemokraten ist es aber dabei wichtig, dass zwar einerseits das Angebot für den Bürger verbessert wird, aber die oder der Landesbedienstete dadurch keine persönlichen Nachteile erfährt. Also, die 40-Stunden-Woche muss gewahrt bleiben. Wechseldienste müssen gewährleisten, dass eine gerechte Verteilung der veränderten Dienstleistungen auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschieht. Wichtig ist uns dabei auch, dass man auf bestehende familiäre Situationen, im Besonderen bei Familien oder alleinerziehenden Personen Rücksicht nimmt, die sich vielleicht schon bisher nicht so leicht getan haben, die Organisation der Kinderbetreuung und Versorgung ihrer Familienangehörigen zu bewerkstelligen. (Die Dritte Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Abschließend möchte ich sehr begrüßen, dass man in einem Konzept auch daran gedacht hat, dass man die Landesbediensteten animiert, mit dem öffentlichen Verkehrsmittel das neue Landesdienstleistungszentrum anzusteuern. Auch hier muss man den Zeitaspekt mitberücksichtigen und es ist verkehrstechnisch eine sehr große, gelungene Lösung mit der Einbindung der Straßenbahn in den bewährten Bahnhof, natürlich mit der Verknüpfung der Lilo und den vielen Bussen, die hier im Linienverkehr die Erreichbarkeit des LDZ nicht nur für die Bediensteten, sondern auch für viele Landsleute verbessert hat. Auch die Umkleideräumlichkeiten und Möglichkeiten zum Erfrischen, wenn man mit dem Fahrrad den Arbeitsplatz ansteuert, ist sicherlich ein Fortschritt und eine gelungene Aufgabe für die Zukunft. Ich möchte am Ende allen Landesbediensteten für ihre Arbeit, für ihr Engagement für die Bürger dieses Landes recht, recht herzlich danken. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Kiesl. Abg. Kiesl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Mit der Eröffnung des neuen Landesdienstleistungszentrums am 3. Dezember 2004 beim Bahnhofplatz in Linz wurde nicht nur ein zeitgemäßer und nachhaltiger Bau für 1878 Landesbedienstete geschaffen, sondern es wird auch eine moderne wirkungsorientierte Verwaltung betrieben. Am 30. November fand im Linzer Landhaus der erste WOV-Dialog, für alle, das heißt: "wirkungsorientierte Verwaltung", mit Dr. Thomas Bichsel aus der Schweiz statt, der unter dem Motto "die Schweizer Praxis heute und der oberösterreichische Weg" stand. Dabei hat sich gezeigt, dass das Land Oberösterreich, insbesondere im Vergleich zur Schweiz, sehr gut im Rennen ist. Die Entstehung des WOV-Gedanken wurde in Neuseeland, Holland und Australien ausgelöst, mit dem Ziel betriebswirtschaftliches Denken in den Verwaltungen zu etablieren, um marode Haushalte zu sanieren und den Dienstleistungsgedanken zum Durchbruch zu verhelfen. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl unterstützen die Weiterentwicklung des Management- und Unternehmenskonzept WOV 2015 in Oberösterreich mit dem Bestreben, dass die oberösterreichische Landesverwaltung eine der besten Verwaltungen Europas wird. Besonders wichtig ist, dass wir uns bei den Projekten und Aufgaben immer an der Leistung, der Wirkung und an den Kosten orientieren. Mit der Einführung des Projektes WOV 2015 im März 2003 wird die Politik Wirkung erzielen, im Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Dort, wo es im öffentlichen Interesse liegt, soll das Land, erstens, zur Absicherung der individuellen Lebenssituation den Bürgern unter die Arme greifen, zweitens, selbständig Leistungen zur Gewährleistung der kulturellen und gesellschaftspolitischen Vielfalt anbieten, und drittens, für nachstehende Generationen einen intakten Lebensraum und gerechte Lebensbedingungen sicherstellen. Oberösterreich ist das erste Bundesländer in Österreich, das das Management- und Unternehmenskonzept WOV 2015 eingeführt hat und ist damit auch Vorreiter im Hinblick auf eine schlanke unbürokratische Verwaltung. Die Oberösterreichische Landesregierung bekennt sich einstimmig zur wirkungsorientierten Verwaltung. Für die Landespolitik ist es wichtig und entscheidend ein Unternehmen zu führen, das weiß, wohin es sich langfristig weiterentwickeln wird. Deshalb komme ich noch einmal zum LDZ, also Landesdienstleistungszentrum, zurück, denn dieser Bau bietet nun mehr Kundenorientierung, ein besseres Bürgerservice und kürzere Amtswege. Die Kosten für dieses Projekt belaufen sich auf 130,8 Millionen Euro netto, inklusiv einem Busterminal und der öffentlichen Tiefgarage. Das Land Oberösterreich mietet das Objekt mit rund 52.000 Quadratmeter bis auf den Busterminal, die öffentliche Tiefgarage und den Räumlichkeiten für die Raiffeisenbank. Leider ist mein Kollege Makor-Winkelbauer jetzt nicht anwesend, denn ich kann ihm sagen, was das neue Landesdienstleistungszentrum bringt. Ich habe draußen in den Gemeinden bezüglich Landesdienstleistungszentrum immer nur Positives gehört und nichts Negatives. Mit der Übersiedlung im Oktober und Anfang November von 27 Abteilungen und zehn Dienststellen in das neue Gebäude, werden durch die räumliche Zusammenführung der Ämter die Kosten eingedämmt. Diese Bündelung bringt Vorteile auf allen Seiten und erleichtert die täglichen Abläufe. Besonders für die Bürger bringt die Zusammenführung eine Erleichterung, denn früher mussten die Leute durch die ganze Stadt in eine andere Abteilung geschickt werden. Heute brauchen sie nur noch mehr das Stockwerk zu wechseln. Zudem ist es eine Selbstverständlichkeit, dass das LDZ barrierefrei ist, und die taktilen Wegführungen für blinde und sehbehinderte Menschen sind ebenfalls vorhanden. Diese sind in den Bereichen des Bürgerservices, im Jugendcorner, in der Familienservicestelle in der Halle, unmittelbar hinter dem Haupteingang und in der Landessanitätsdirektion mit sämtlichen Untersuchungszimmern im Anschluss an die Halle. Diese Wegführungen enthalten taktile Bodenbeläge, die der einschlägigen Ö-Norm entsprechen. Dadurch sind die Servicestellen für jedermann auch ohne fremde Hilfe leicht auffindbar. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Kollege Schenner. Abg. Schenner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes ist es vielleicht ganz interessant zu wissen, dass im Hohen Haus ein Antrag der heute selbst deklarierten einzigen Oppositionsfraktion hier im Haus liegt, mit dem Inhalt, man möge die sogenannte Pensionsharmonisierung des Bundes auf die Landesmitarbeiterinnen und -mitarbeiter umlegen, weil es sich dabei um einen sozialpolitischen Meilenstein handle. Das einzige, was ich von diesem Antrag akzeptiere, ist das Wort Meilenstein. Denn Meilensteine säumen ja bekanntlich nicht nur Straßen, die nach oben führen, sondern auch Wege nach unten. Und während unsere Pensionsharmonisierung des Landes Oberösterreich, die wir schon 1999 beschlossen haben, und die damit zusammenhängenden besoldungsrechtlichen Begleitbeschlüsse eigentlich als Vorbild für den Bund hätten gelten können, halte ich die sogenannte Harmonisierung des Bundes für einen Meilenstein auf dem sozialpolitischen Abstieg, der die Pensionskürzungen des Jahres 2003 in vielen Fällen noch verschärft, worauf ich noch kurz eingehen möchte. Vorerst aber schon ein bisschen auch zu den Rahmenbedingungen, die immer behauptet wurden. Da hat es einmal geheißen, es gibt eine Kostenexplosion. Die Zuschüsse zu den Pensionen explodieren, wir müssen rasch etwas machen. Und es muss sofort tiefe Einschnitte bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und überhaupt bei allen Pensionen geben. Und dann haben wir unter anderem auch durch den Statistischen Dienst des Landes Oberösterreich eine Aufstellung bekommen, dass die Pensionszuschüsse des Bundes gemessen am Bruttoinlandsprodukt nicht rasant ansteigen, sondern bis zum Jahr 2007 sogar sinken. Warum also dann dieser Versuch, diese Dramatik zu erzeugen? Ganz einfach, weil man durch die tiefen Einschnitte in die Pensionen der Arbeiter und Angestellten Geld gewinnen wollte, um sie gleichzeitig als Steuergeschenke für die Konzerne zur Verfügung zu stellen. Und es werden ja heutzutage schon Bücher geschrieben, ich habe eines mit, "Gruppenbesteuerung – die neue Chance", wo in allen Details ausgeführt wird, wie man es macht, dass man ein ausländisches Unternehmen in die Steuergruppe hereinbekommt, aber nur wenn es Verluste schreibt, während man ausländische Unternehmen die Gewinne schreiben, nicht in die Steuerpflicht in Österreich einbezieht und damit auf Kosten der ArbeiterInnen und Angestellten erhebliche Steuern im Bereich der Konzerne spart. Und dass das nicht sehr viel hilft beim Standort, das haben wir bei der Firma ZF gesehen, die ja bekanntlich die Arbeitsplätze nach Passau verlagert, obwohl dort die Körperschaftssteuer wesentlich höher ist und auch insgesamt die Arbeitskosten höher sind als in Österreich. Dann ist gesagt worden, ja aufgrund der demografischen Entwicklung ist das Pensionssystem ohne tiefgreifender Änderungen längerfristig überhaupt unfinanzierbar. Dann gibt es da Gutachten, die sind am runden Tisch bei den Pensionen, bei den Pensionsberatungen vorgelegt worden. Und alle Gutachten, von welchen Fachleuten auch immer, sehen bis 2030 einen Anstieg der Pensionszuschüsse ohne Reform von 0,6 bis 1,3 Prozent am Bruttoinlandsprodukt vor. Nicht wenig, aber keineswegs unfinanzierbar und keinesfalls eine Begründung für solche radikalen Einschnitte, wie sie im Jahr 2003 und jetzt noch durch die sogenannte Harmonisierung im Jahr 2004 durchgeführt wurden. Zumal noch ein Teil dieser höheren Aufwände durch eine höhere Erwerbsquote ausgeglichen wird oder ausgeglichen werden könnte. Und dann hat man gesagt, ja, es gibt ja ein Wunderrezept. Das ist die sogenannte Kapitaldeckung und die löst alle Probleme, auch die Probleme der demografischen Entwicklung. Betrachtet man es aber genauer, dann ist dieses Kapitaldeckungssystem im Vergleich zum Umlagesystem riskanter, teurer und löst die demografischen Probleme überhaupt nicht. Diese Pensionskasseneuphorie, die es gegeben hat, hat ja schon in den letzten Monaten merklich nachgelassen, wie man gesehen hat, in welche Probleme die Pensionskassen bei der Finanzierung gekommen sind, und dabei sind wir noch in der Einzahlphase, also in einer Phase, wo immer mehr Menschen einzahlen, noch neu dazukommen. Diese Probleme werden dann größer, wenn es in eine Auszahlphase geht. Wenn also die Hälfte oder noch mehr der Menschen, das was sie einbezahlt haben, weil sie in Pension sind, auch wieder herausbekommen wollen, dann sind nicht nur die Aktienkursschwankungen ein Problem, sondern dann stellt sich ja die Frage, nachdem man Fondsanteile und Aktien nicht essen kann, dass es genügend Junge geben muss, die diese Anteile kaufen, damit man selbst das Geld wieder herausbekommt. Wenn aber die demografische Entwicklung so ist, dass es weniger Junge gibt, wird die Nachfrage nicht vorhanden sein und der Wert dieser Anlagen sinken. Also, es ist auch demografisch keineswegs der Stein der Weisen. Und teurer ist es ohnehin, denn während bei der Umlagepension von einem Euro bei einer Versicherung eingezahlt 97 Cent wieder herauskommen, der Rest für die Verwaltung aufgeht, sind es bei privaten Pensionsversicherern von einem Euro nur mehr 75 Cent oder 78 Cent, je nach Institut, die man herausbekommt, weil die Verwaltungs- und Werbungskosten entsprechend höher sind. Wenn man dann von der Harmonisierung spricht, dann denkt man ja oft nur, dass es um eine Harmonisierung zwischen Beamten und anderen Arbeitnehmern geht. In Wirklichkeit sind natürlich auch andere Personengruppen betroffen. Und wenn wir überlegen, dass es geheißen hat, gleiche Beiträge - gleiche Leistungen, dann bedeutet die Harmonisierung keinesfalls, dass dieser Grundsatz verwirklicht wurde. Denn der Bundeszuschuss beim ASVG beträgt wesentlich weniger, nämlich 15,7 Prozent, bei den gewerblichen Selbständigen-Pensionen 53,4 Prozent und bei den Bauern 86,7 Prozent. Oder anders ausgedrückt, der Pensionsbeitrag für die Arbeiter und Angestellten beträgt 22,8 Prozent und zu ihren Pensionen bekommen sie im Schnitt 159 Euro vom Staat dazu. Bei den Unternehmen beträgt der Pensionsbeitrag nur mehr 17,5 Prozent und sie bekommen 393 Euro pro Person dazu. Und bei den Bauern beträgt der Pensionsbeitrag fünfzehn Prozent und sie bekommen 459 Euro pro Person dazu. Dazu kommt die lebenslange Durchrechnung, die gerade dort, wo im Erwerbsverlauf erhebliche Einkommensschwankungen sind, auch sehr unangenehme Auswirkungen haben kann, wie zum Beispiel durch Teilzeit oder Arbeitslosigkeit, die erheblich sich auf die spätere Pensionshöhe auswirken. Und durch diese Pensionsharmonisierung wird bewirkt, dass sich die Pensionsverluste durch die Nichteinrechnung der Abschläge bei der sogenannten Korridorpension erhöhen. Das betrifft auch alle jene, die über fünfzig sind, weil diese Regelung auch für diese Personen gilt. Und da gibt es also ganz merkwürdige Ergebnisse. Es gibt zwei Arbeiter: Gehen beide mit 62 in Pension. Einer nach vierzig Jahren im Jahr 2014, der hat einen Verlust von 18,4 Prozent, aber schon zur Regelung vom Jahr 2003. Und ein anderer, der geht zwei Jahre später mit 65 in Pension, der hat einen Verlust von 19,6 Prozent. Es ist auch der Fall denkbar, dass jemand länger arbeitet, mehr Pensionsjahre hat und trotzdem höhere Abschläge als jemand mit weniger Jahren. Und wenn es eine lebenslange Durchrechnung gibt, dann ist auch die Bewertung der Kindererziehungszeiten ganz, ganz wichtig, viel wichtiger, als wenn man nur achtzehn oder fünfundzwanzig Jahre durchrechnet. Und daher ist dieser Jubel, der da angeschnitten wird über die 1.157 Euro, die da vorgesehen sind, eigentlich überhaupt nicht gerechtfertigt bei einer lebenslangen Durchrechnung. Denn der reicht gerade aus, um den Pensionsverlust von drei Jahren Teilzeit auszugleichen. Also, man kann höchstens als Mutter mit Kindern drei Jahre in Teilzeit gehen, sonst hat man schon Verluste durch diese lebenslange Durchrechnung und durch die sogenannte Pensionsharmonisierung. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner) Ja, aber dass der Ausgleich unzureichend ist und dass ein Vergleich mit vorher, (Unverständliche Zwischenrufe) nicht gilt, weil es ja vorher keine Durchrechnung über die gesamte Lebensarbeitszeit gegeben hat. Und auch bei den Beamten gibt es ja einige Beispiele ausgerechnet von der GÖD und vom Bundeskanzleramt, also kann man nicht sagen, dass die irgendwo der Sozialdemokratie nahe stehen. (Unverständlicher Zwischenruf Landesrat Ackerl) Der Vorsitzende wahrscheinlich war auch dabei, der noch nicht. Exekutivbeamte zum Beispiel, Gendarmerie oder Unteroffizier beim Heer - Verlust von 16,6 Prozent. Ein leitender Exekutivbeamter, Kommandant eines Gendarmeriepostens - 22,8 Prozent oder Haupt- und Volksschullehrer - 25 Prozent. Die Stellungsnahme des Landes, des Verfassungsdienstes zur Pensionsharmonisierung ist ihnen vielleicht auch bekannt. Kritische Einwände, kein harmonischer Übergang, Benachteiligung für Akademiker usw. zusammenfassend möchte ich sagen, trotz einiger Probleme, die wir vielleicht mit unserer oberösterreichischen Pensionslösung haben, ist sie um Meilen besser, als die des Bundes. Und die Ankündigung, man möge die Bundesregelung auf die Länder übernehmen, auf Oberösterreich übernehmen, ist eigentlich eine nicht sehr angenehme Sache für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Daher ein Ja vielleicht zur einen oder anderen Adaption, aber ein klares Nein zur Übernahme der Bundesharmonisierung auf das Land Oberösterreich. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Letzter zu Wort gemeldet ist der Herr Klubobmann Trübswasser. Ich stelle fest, dass wir nach seinen Ausführungen zur Abstimmung über diese Gruppe kommen. (Unverständliche Zwischenrufe) Entschuldigung! Der Herr Trübswasser ist nicht der Letzte, es sind noch einige an der Reihe. Abg. Trübswasser: (Unverständliche Zwischenrufe) Ich lasse mich nicht irritieren durch zwei rote Lichtlein. (Zwischenruf Abg. Schenner: "Die sind noch von mir!") Ja, danke, ich übernehme sie gerne, aber die Frau Präsidentin wird so nett sein und sie ausschalten. Ich begrüße die Frau Präsidentin, (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Diese Technik!") geschätzte Damen und Herren, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Zur Gruppe 0 möchte ich kurz am Anfang, was ich sehr selten tue, den Herrn Landesfinanzreferenten und Landeshauptmann Pühringer etwas ergänzen, weniger korrigieren, ergänzen. Der Dank, den er ausgesprochen hat an den Personalreferenten, glaube ich, ist richtig. Er geht sehr sparsam mit den Mitteln um, wie manche Referenten leidvoll erfahren müssen, andere Referenten. Aber, es gilt dieser Dank und das möchte ich hier festhalten in erster Linie den Bediensteten des Landes Oberösterreichs, die gerade in den letzten Wochen und Monaten durch die Übersiedlung in das neue Dienstleistungszentrum enormes geleistet haben. Also, man muss sich vorstellen, dass ganze Abteilungen mit ihren Archiven, mit ihren Bibliotheken, mit ihren Unterlagen in relativ kurzer Zeit, in sehr kurzer Zeit übersiedeln mussten. Und das, wenn man absieht von einigen baulichen Problemen, wie sie jetzt in der Promenade 37 offensichtlich zutage treten, völlig problemlos über die Bühne gegangen ist. Ich meine, ein Umzug von mehreren tausend Bediensteten in der Größenordnung hat es, glaube ich, in Oberösterreich noch nicht gegeben. Und neben dem logistischen Dank oder Dank an die Logistiker muss man sagen, hier haben die Kolleginnen und Kollegen vom Landesdienst enormes geleistet. Der zweite Dank, was auch den Bediensteten gebührt, was das Budget, das Personalbudget betrifft, dass es möglich ist, dass es ein Einfrieren in diesem Jahr gibt. Personalausgaben beim Land heißt ja, dass neue Aufgaben übernommen werden müssen vom bestehenden Personalstand. Im Gegenteil, wenn wir finanziell sozusagen eine gerade Linie ziehen wollen, dann heißt das ja, dass wir defakto im Personal in bestimmten Stellen Einsparungen durchführen müssen. Wir werden - und das glaube ich - alle Maßnahmen, die in Richtung Aufgabenreform gehen, in der nächsten Zeit unter dem Aspekt durchführen müssen, dass wir respektieren, dass die Mehrzahl oder beinahe alle Landesbediensteten heute schon an ihrer Leistungsgrenze arbeiten. Ich glaube, sie arbeiten sehr effizient. Wenn wir etwas tun können, dann müssen wir sie von unnötigen Aufgaben entlasten und nicht noch dieselbe Arbeit auf weniger Köpfe verteilen. Ich glaube, das ist wichtig zu sagen. Wir werden dieses Einfrieren der Personalausgaben nicht für die nächsten Jahre jetzt schon gleich vorbeschließen, sondern wir werden sehr sorgsam mit diesem Instrument umgehen, und wir werden auch genau darauf achten, wo die Grenze ist, die wir gerade noch verkraften können. Wir wollen in dem Bereich auch, dass sich Menschen, die im Landesdienst sind, fachlich höher qualifizieren können und dass sie Aufstiegsmöglichkeiten haben, auch das, Herr Personalreferent, kostet Geld letztlich. Wenn ich engagierte Beamte habe, die nach Höherem streben und sich fortbilden, ist das auch ein Kostenfaktor, natürlich bringt er andererseits dem Land sehr viel. Ich darf an dieser Stelle - ich habe ja heute schon gesagt, dass wir uns im strukturellen Maß hinsichtlich für das nächste Jahr einiges vorgenommen haben, was das Budget, die Fördermaßnahmen etc. betrifft. Auch eines, was wir uns, glaube ich, vornehmen, und da werden Sie uns alle zustimmen, ist der Dienstpostenplan, den wir nach Möglichkeit in eine lesbare Form bringen sollen, eine aussagekräftige, natürlich ist er lesbar. Es sind sehr oft ungleich gewichtet das Amt, und dann ist wieder eine verhältnismäßig einzelne kleine Dienststelle genannt, wo sehr detailliert eigentlich fast einzelne Köpfe angeführt sind. Ich glaube, da muss man - uns interessiert ja nicht in diesem Fall der einzelne Beamte oder die einzelne Beamtin, sondern uns interessiert die Entwicklung strukturell, in welche Richtung die Tendenzen gehen. Mit einiger Sorge, das muss ich ehrlich zugeben, sehe ich natürlich auch diese Strukturänderungen, die sich ergeben durch das neue Landesdienstleistungszentrum. Man muss sich vorstellen, dass die 40 oder 45 Dienststellen, die in Linz verstreut waren, zwar für die Menschen, die dort gearbeitet haben, unangenehm waren, und viele Botengänge notwendig gemacht haben. Ich möchte darauf hinweisen, dass gerade in diesem Bereich, wo Botengänge notwendig waren, sehr viele Arbeitsplätze bestanden haben, die Leuten mit unterschiedlichen Fähigkeiten auch zugemutet werden konnten. Ich weiß, ich kenne viele sogenannte Amtswarte, die mit Stolz und auch mit großer Hingabe diesen Beruf ausgeübt haben und für die wir natürlich jetzt weitgehend weniger Verwendung haben, weil einfach diese Wege weg gefallen sind. Ich denke, wir sollten sehr darauf achten, und das tue ich auch in meiner Aufgabe als Aufsichtsrat bei der gespag, dass wir nicht alle sogenannten kleinen Jobs, die vielleicht die bekommen, die nicht das Glück gehabt haben, eine gute Schulbildung gehabt zu haben oder eine große Ausbildung machen konnten. Sie machen das sehr, sehr verantwortungsbewusst, und sie machen das mit großer Freude, wir brauchen für diese Menschen Aufgaben in diesem Land, es können nicht alle Aufgaben quasi wegrationalisiert werden, nur weil es etwas Geld kostet. Ich glaube, da müssen wir uns einsetzen, ich bin dagegen, dass wir unsinnig Jobs schaffen, aber ich bin dafür, dass wir Jobs sehr wohl erhalten, die Sinn machen, die dem Land etwas bringen und die die Erfüllung für einzelne Betroffene auch bedeuten. Ich möchte abschließend noch etwas sagen, wir sind gerade dabei, über die Objektivierung der Leiterbestellung im Landesdienst zu diskutieren im Unterausschuss. Gerade die letzte Woche hat mit Deutlichkeit gezeigt, da gehe ich jetzt einmal auf Distanz zu diesen beiden großen Partnern, dass es eigentlich ein ziemlich unwürdiges Spiel ist, was hier getrieben wird. Weil es einfach diejenigen, die ihre Leiterposition mit großem Engagement und sehr großem Können auch machen, ein schlechtes Zeugnis ausstellt. Wenn ich heute Jobs nur mehr danach bewerte, ob sie von der einen oder von der anderen Seite beschickt worden sind, ich glaube, was wir in den Zeitungen ich glaube, es waren in erster Linie die Oberösterreichischen Nachrichten, die quasi dankenswerter Weise das Podium für diese Diskussion, die ja ohnehin da ist, gegeben haben. Ich finde, die Nachrichten haben dafür gesorgt, dass diese Diskussion veröffentlicht wurde, aber ich halte diese Diskussion für wirklich unwürdig. Es muss uns gelingen, dass wir mit diesem Objektivierungsgesetz, mit diesem neuerlichen Anlauf, diese Dienststellenleiterbesetzungen aus dem politischen Hickhack herauszuholen, dass wir da einen Schritt weiterkommen. Ich bin mir heute noch nicht sicher, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Personalvertretung aktiv miteingeschaltet wird, das werden noch viele Gespräche ergeben. Ich sehe viele, viele Möglichkeiten, die uns in die Hand gegeben sind, hier einen Schritt weiter zu kommen, jedenfalls wird es nicht möglich sein, aus diesem Teufelskreis herauszukommen, jeden Posten gleich politisch zu punzieren oder den Menschen politisch zu punzieren, wenn nicht die beiden großen Parteien dieses Landes einen echten Willen dazu zeigen. Das ist für mich die Gretchenfrage sozusagen, ob diese Parteien, diese beiden Parteien es wollen oder nicht. Wenn wir dieses System beibehalten, glaube ich, entgeht dem Land Oberösterreich ein großes Potential an fähigen Menschen, weil ich das quasi immer auf das reduziere, was sie sozusagen an Gesinnung mit sich herumtragen. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Da gebe ich Ihnen Recht, dann haben wir nur mehr Schwarze!") Freilich darf es nicht sein, dass jemand, der einer Partei zugerechnet wird, keine Chance deswegen hat, aber umgekehrt, es muss nach Qualifikation gefragt werden und es muss nach den Fähigkeiten gefragt werden und nicht nach der Zuordnung, es geht ja nur um zwei politische Parteien im Wesentlichen, zu diesen beiden Parteien. Dann, glaube ich, es wird uns auch eine Weiterentwicklung des Landesdienstes in Richtung wirkungsorientierte Verwaltung gelingen, ich halte sehr viel davon, muss ich ausdrücklich festhalten, alles was dem dient, wird von uns und von mir unterstützt. Ich möchte nur darauf achten, dass nicht quasi über die Hintertür oder dass es quasi trojanische Pferde sind, dass wir wieder ein System ins Land bekommen, dass wieder dieses unselige politische Besetzungsspiel zurückbringt. In dem Sinn danke ich nochmals den Kolleginnen und Kollegen vom Landesdienst in Oberösterreich und hoffe, dass diese positive Entwicklung, die in den letzten Jahren eingesetzt hat, künftig weiter anhält. Ich danke Ihnen. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Landesrat Ackerl. Landesrat Ackerl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, lieber Franz Hiesl! Ich habe mich deshalb zu Wort gemeldet, weil im Gegensatz zu den Finanzverhandlungen für das Budget es über den Dienstpostenplan keine Referentengespräche gibt, weil wir ja die eigenartige Situation im Lande haben, dass wir in der Politik für alles verantwortlich sind, im Rahmen unserer Ressortbereiche, aber was das Personal betrifft, keine Mitsprache genießen. Was man ja auch bei den Postenbesetzungen in der Regel dadurch mitverfolgen kann, dass die Postenbesetzungen, wie zum Beispiel die Leiterin der Sozialabteilung eine zwar zufällig bekannte Mitarbeiterin ist, aber nicht aus der Qualifikation ihrer Tätigkeit heraus oder vom Zugang her. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: "Die Frau Drda ist aber qualifiziert!"!) Natürlich, Frau Kollegin Orthner, ich glaube, es ist so, dass man einmal etwas sagen darf, dass man also die Leute nicht kennt und dass ich eindeutig festhalte, dass hinsichtlich der politischen Verantwortung zu einer wirkungsorientierten Verwaltung, die also zuerst gelobt wurde, auch dazu gehört, dass jene, die die Verantwortung tragen in ihrem Geschäftsbereich, auch in personeller Hinsicht ein erhebliches Mitspracherecht haben und nicht der mehr oder minder gelebten Willkür, je nach politischer Stimmungslage ausgesetzt werden können. Ich sage das deswegen, weil ich es nicht mehr akzeptiere, dass Personalsteigerungen in der Sozialabteilung, die es in den letzten Jahren aus guten Gründen gegeben hat, als etwas dargestellt werden, was sowieso eine großartige Leistung gewesen sei und die Sozialabteilung hätte ja soviel Personal bekommen. Ich weise nur darauf hin, ich hoffe, ich irre mich nicht, dass alleine der Straßenbau an die 2.000 Dienstposten hat, zumindest dass es 300 im bürokratischen Bereich sein dürften. Wenn man das nachlesen kann, lieber Franz, dass es für dich selbstverständlich war, dass du eine Straßenbauplanung hast, eine Hochbauplanung hast, dass es selbstverständlich ist, dass es eine Raumplanung gibt, aber was nicht selbstverständlich gewesen ist, dass es eine Sozialplanung gibt, was nicht selbstverständlich ist, dass es in einem Ressort, das 350 Millionen Euro Ausgaben hat, Controlling gibt. (Beifall) Dass es also nicht selbstverständlich ist, dass für das, was man hinauszahlt, man auch noch nachfragen kann, ob die Dinge auftragsgemäß inhaltlich richtig erledigt wurden, aber die volle Verantwortung muss man haben. Ich sage es deswegen so deutlich, weil ich nie höre, dass dann der Finanzreferent, mit dem ich eine gute Verhandlung geführt habe und ich mich auch für das gute Gespräch bedanke, wenn etwas nicht passt, wenn Unzufriedenheit besteht oder der Personalreferent, wenn das Personal nicht vorhanden ist, ins Gedränge kommt, sondern in der Regel wird dann der inhaltlich zuständige Referent oder Referentin verantwortlich gemacht. Im Rahmen der wirkungsorientierten Verwaltung werden wir keine Aufblähung benötigen, wir brauchen nicht 11 oder 9 Direktoren plus zugeordnete Sekretariate, denn was wir brauchen, wenn man diese Dinge haben will, sind inhaltlich genügend geeignete oder ausreichend oder bestens geeignete Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter. Was wir vor allem aus meiner Sicht benötigen, ist im Rahmen der wirkungsorientierten Verwaltung die Möglichkeit, auch wirkungsorientiert zu handeln, lieber Franz. (Beifall) Das heißt nicht, dass da einmal der Personalreferent und dann der Finanzreferent in die Sachreferate immer hineingreift und dann der Herr Landesamtsdirektor im Rahmen des inneren Dienstes, der ja noch die Dinge tut. Sondern dann heißt es, der Kopf, der politisch die Verantwortung trägt, trägt auch inhaltlich die Verantwortung, auch personell und finanziell. Das ist jetzt das, was ich, ich habe leider, waren Sie das, Frau Kiesl, von der Stimme her, ich war drüben im Zimmer und habe Ihnen natürlich begeistert zugehört, wie Sie die Schweiz geschildert haben, nur in der Schweiz werden nicht nur die Regierungsdirektoren, so heißen dort die Landesregierungsmitglieder im Kanton, direkt gewählt, sondern sie haben einerseits eine kollegiale Gesamtverantwortung einmal in der Kantonalregierung, aber sie haben im Rahmen der wirkungsorientierten Verwaltung eine Gesamtverantwortung für das Personal, für die Finanzen und eben für die Gesamtheit ihrer Aufgabe und werden dementsprechend auch politisch bewertet und beurteilt, eine wirkungsorientierte Verwaltung kann nur so ausschauen. Wenn man heute eine wirkungsorientierte Verwaltung für Oberösterreich fixieren und festschreiben will, dann soll man das denken und nicht das andere, weil das ist dann eine wirkungsunorientierte Verwaltung, wenn es immer wieder durch Restriktionen, die Dritte vornehmen können, unmöglich ist, Aufgaben so zu erfüllen, wie sie zu erfüllen wären. Ich wünsche dir also, lieber Franz Hiesl, die Einsicht in die Notwendigkeit des Sozialreferenten. Wir können ja einmal einen Tausch probieren, ich werde Personalreferent und übernehme auch, wenn du willst, deine Bauagenden noch dazu, du übernimmst die Sozialagenden. Aus deinem christlichen Herzen heraus könnte es ja sein, dass du sie auch tadellos erfüllst, so wie du als Familienreferent auch in der Verbreitung dieses Gedankengutes, auch wenn es nicht immer meins ist, dich sehr bemühst, diese Werte aufzuzeigen. Dass wir einmal tauschen und dass wir dann eben zeigen, wie das ist, wenn ein gut informierter ehemaliger Sozialreferent einem gut informierten ehemaligen Personalreferenten all das vorenthält, was notwendig wäre, um gemeinsame Beschlüsse dieses Landtags oder der Landesregierung wirkungsorientiert, das heißt auch zielorientiert, umsetzen zu können. Also, ich erwarte mir, dass wir in Zukunft, um Einvernehmlichkeiten herstellen zu können, das kann man, auch wenn man in keiner Koalition ist, kann man miteinander reden, kann man auch gut miteinander reden, wir können das ja normal, wenn du nicht gerade grantig bist, dass wir uns über die Fragen eines Dienstpostenplanes, wie zum Beispiel für mein Aufgabengebiet unterhalten. Herr Landeshauptmann, freut mich, dass Sie auch da sind. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich habe von oben zugehört!") Wie es sich für einen Landeshauptmann gehört, von oben herunter schauen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Bei Ihren Drohungen bin ich sofort herunter gekommen!") Wie Sie mich gehört haben, sind sie herunter gekommen? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ja!") Ich habe eine wirkungsorientierte Vorgangsweise. Also mit aller Freundlichkeit, ich glaube, dass wir über Besetzungen von Spitzenfunktionen auch in diesem Lande keine parteipolitische Diskussion führen müssen, Herr Kollege Trübswasser. Ich glaube, das ist nicht das Thema, das Thema ist in Wirklichkeit, haben die Leute, die die Qualifikation hätten, die Chance überhaupt, über die derzeitigen Auswahlmechanismen in die Positionen zu kommen, wenn schon jemand anderer dafür vorgesehen ist und wie das Leben so schreibt. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das ist eine Unterstellung, es hat keine vorgesehene gegeben, ich weiß, was Sie ansprechen, es ist eine Unterstellung, in Anwesenheit so vieler Leute lasse ich das nicht auf mir sitzen, dass beim Land die Leiterfunktionen nicht objektiv vergeben werden!") Sie werden den Gegenbeweis antreten wollen. Habe ich etwas gesagt, dass Sie sie nicht objektiv vergeben? Es gibt einen unterschiedlichen Zugang zur Objektivität. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Bei den leitenden Funktionen bin ich der einzige, der dafür zuständig ist!") Sie lassen mich nicht einmal ausreden, das haben Sie heute schon ein paar Mal gemacht, es wäre gar nicht notwendig, ich wollte nur darauf hinweisen, dass beim Land auch Leute eine Chance haben sollten, die nicht von vornherein dafür ins Auge gefasst wurden. Ich habe ja nicht einmal gesagt, dass Sie die Leute alleine ins Auge gefasst haben, auch ich fasse Leute ins Auge, aber man wird doch die Dinge offen anreden können. Wenn ich den Kollegen Trübswasser richtig verstanden habe, dann hat er so manches, was da zurzeit abläuft, auch mit einem Schleier versehen gesehen, also er durchblickt die Dinge nicht ganz. Zum Beispiel ist ihm die Rolle der Personalvertretung nicht ganz klar geworden, mir schon, das ist doch vollkommen klar, daher glaube ich, dass wir intensiv diskutieren müssen, wie in Zukunft in Oberösterreich Verwaltung stattfindet, denn was sicher nicht weiter so laufen kann, ist, dass eine Partei, die in diesem Landtag nicht die Mehrheit hat, nachgezählter Maßen auch bekennermäßig in jeder Hinsicht alles zu besetzen beginnt oder besetzt hat, was besetzt werden kann. Das ist eine Vorgangsweise, Herr Landeshauptmann, die wir sicher so nicht akzeptieren, das Land ist schwarz genug. Ich danke. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ihr redet vom Magistrat Linz, dort stimmt es!") Dritte Präsidentin: Herr Klubobmann Trübswasser. Abg. Trübswasser: Es ist nur eine ganz kurze Wortmeldung, weil ich kann das irgendwie so nicht stehen lassen, wie das, was ich gesagt habe, in einer Art und Weise jetzt wieder umgedreht wurde. Ich meine, dass das, was jetzt 50 Jahre praktiziert wurde, dem Land nicht hilft. Ich glaube, dass wir von dieser Denkweise weg müssen, was ich kritisiert habe, aktuell ist das Spiel, was derzeit über die Medien abläuft und wie auch im Vorfeld bei der Bestellung der Leiterin der Sozialabteilung. Ich kann deswegen Leiterin sagen, weil die Mehrheit waren Frauen, die sich dafür beworben haben, wie im Vorfeld schon die Zuordnungen erfolgten. Ich muss ehrlich sagen, egal wer es geworden wäre, es wäre ein Job gewesen, der ernorm vorbelastet gewesen wäre. Also, ich glaube, mein Statement war, so kann es nicht weiter gehen, suchen wir gemeinsam nach einer neuen Lösung. Ich lade alle, vor allem die zwei großen Parteien ein, daran zu arbeiten, ohne Sie funktioniert das nicht. Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet zum Thema Raumplanung, Raumordnung ist der Herr Kollege Eidenberger. Abg. Eidenberger: Sehr geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Das furchtbare Hochwasserereignis vom August 2002 bedarf, wie ich glaube, keiner weiteren eingehenden Schilderung. Zu viele von uns waren mehr oder weniger Zeugen, Beteiligte, Betroffene, Helfer oder Unterstützer. Das sicherlich nicht letztmalig eingetretene Ereignis aber nachhaltig zu entschärfen, nach Lösungsansätzen zu suchen und diese umzusetzen, muss sehr wohl unser Thema sein. Wir wissen, die Hochwasserkatastrophe von 2002, sie stellt tatsächlich kein Jahrhundertereignis dar, viel mehr erklären uns alle Klimaforscher immer öfter, dass in den nächsten Jahren nicht nur mit mehr, sondern vor allem auch mit schlimmeren Hochwasserkatastrophen gerechnet werden muss. Es gilt also effiziente, nachhaltige Zukunftsstrategien und Lösungsansätze zu entwickeln. Niemand darf sich mit dem bislang Erreichten zufrieden geben oder gar sein schlechtes Gewissen mit dem Aufzählen gewaltiger Beträge an die Hochwassergeschädigten bzw. nicht ganz so Geschädigten beruhigen. Ich unterstelle, dass viele Gemeinden nicht zuletzt auf der heute schon einige Male angesprochenen, inzwischen arg überhitzten Finanzen ihrer Gemeinden das Thema Hochwasserschutz wieder ad acta gelegt haben, weil vermeintlich noch wichtigere Investitionen anstehen. Dabei wäre es gerade so wichtig, dass alle im Einzugsgebiet der Flüsse liegenden Gemeinden gemeinsam mit dem Gewässerbezirk, gemeinsam mit dem Wildbachverbau, gemeinsam mit den Nachbargemeinden endlich diese Retentionsräume gemeinsam festlegen und so dem Wasser wieder seinen Platz zu geben. Und es wäre wichtig, Bauflächen innerhalb der Gefahrenzone endlich zurückzuwidmen, um die Planungen der wesentlichsten Projekte raschest, und damit meine ich wirklich nicht mit einem Zeithorizont von 20 bis 30 Jahren, wie es manchmal angesprochen wurde, umzusetzen. Stattdessen werden wir immer öfter in den Medien konfrontiert mit der genauen Anzahl der geförderten Personen mit der Höhe des astronomischen Betrages der ausbezahlten Gelder aus dem Katastrophenschutzfonds. Und vor allem wird uns ein umfangreiches Planungsprogramm präsentiert, das zum Teil schon aus Projekten besteht, die zum Teil schon in den letzten 30 Jahren medial x-mal verbraten wurden. Es hilft mir als Bürgermeister einer der meist betroffenen Gemeinden nichts, wenn es heißt, dass 2005 so viele Mittel wie noch nie zur Vorsorge gegen Hochwasserkatastrophen zur Verfügung stehen. Neben dem laufenden Budget sollen 15 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Es hilft mir auch nichts, wenn es heißt, dass aus dem Landeshaushalt eine Summe von 1,5 Millionen Euro zusätzlich für den Schutzwasserbau, 1,3 Millionen Euro zusätzlich für den Hochwasserschutz durch den Wildbachverbau kommen. Und es hilft mir auch nichts, wenn es heißt, diese beiden Budgetansätze sollen durch Bundesgelder zusätzlich aufgestockt werden. Dieses einfordernde Gespräch mit der Bundesregierung, es wurde mir schon in der Pressekonferenz vom 25. März 2004 versprochen. Und es hilft mir auch nichts, wenn es heißt, im Katastrophenfonds sind ausreichend Mittel vorgesehen, wenn ich weiß, dass diese Gelder Jahr für Jahr nicht vollständig zur Verfügung gestellt werden und teilweise zumindest in das allgemeine Budget zurückfließen. Geholfen wird mir, wenn das bereits seit August 2002 immer wieder in Aussicht gestellte Gespräch mit Bundesminister Pröll betreffend einer gerechten Beteilung unseres Bundeslandes mit diesen Schutzwasserbautengeldern tatsächlich stattfindet. Ich habe schon einige Male daran erinnert und darauf gepocht, dass Niederösterreich, das eine ähnliche Struktur wie Oberösterreich aufweist, nach wie vor um sechs Millionen Euro mehr Bundesgelder bekommt als zum Beispiel Oberösterreich. Geholfen ist mir vor allem auch, wenn, wie Landesrat Anschober in seiner Presseaussendung versprochen hat, die Landesmittel tatsächlich auf Grund des Nachtragsbudgets (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Zur Sache! Wir sind in der Gruppe 0!“) tatsächlich sofort bereitgestellt werden. Und geholfen wird uns, wenn Oberösterreich, so wie andere Bundesländer auch schon immer, 25 Prozent Landeszuschuss zu den Wildbachprojekten gewährt, und nicht 15 Prozent. (Zwischenruf Abg. Schwarz: „Raumordnungsfragen nicht in der Gruppe 0!“) Geholfen ist mir aber vor allem, und das hängt auch mit Raumordnung zusammen, wenn tatsächlich diese Mittel zur richtigen Zeit bereitgestellt werden, Frau Kollegin. Geholfen ist mir, wenn ich für meine Gemeinde für die 8,3 Millionen Euro, die das Gesamtprojekt ausmacht nur den Gemeindeanteil für meine Gemeinde mit dem aufgenommenen Darlehen bezahlen muß, 50 Prozent Bundes- und 40 Prozent Landesgelder, vorstrecken muss! (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Ich glaube, dass man den betroffenen Regierungsmitgliedern zumindest die Chance geben sollte, dass sie da sind!“) Ich glaube, die allgemeine finanzielle Situation der Gemeinden ist allen bekannt. Und ich hoffe, dass den Ankündigungen gemeinsame Umsetzungen und Taten folgen. Ich sage Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Landeshauptmann noch zum Thema Personal. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich sehe mich veranlasst, vor dem hohen Haus eine Klarstellung einzubringen auf Grund der Debatte zwischen Klubobmann Trübswasser und Herrn Landesrat Ackerl. Ich stelle in aller Klarheit fest, dass die rund 55 Entscheidungen, die von mir als Landeshauptmann getroffen wurden, in der Form, dass ich Bezirkshauptleute und Abteilungsleiter berufen habe, immer dem Ergebnis der Objektivierungskommission bzw. den Empfehlungen der Objektivierungskommission gefolgt sind. In zwei Fällen wurde nicht der Erstgereihte ernannt. Das ist in den zuständigen Ausschüssen ausführlich diskutiert worden. In allen anderen Fällen habe ich jene Persönlichkeit ernannt, die auf Grund des Objektivierungsvorganges als am besten geeignet für eine Funktion hervorgegangen ist. Ich stelle auch fest, dass im Fall der Sozialabteilung die Bewerbungslage nach der Objektivierung eine sehr eindeutige war, weil eine Bewerberin für gut geeignet befunden wurde, weitere drei für geeignet. (Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Ich habe jene Bewerberin mit der Leitung der Abteilung betraut bzw. zur Leiterin ernannt, die mit Gut beurteilt wurde. Ich hätte keinerlei Gründe gehabt, jemand später gereihten zu ernennen, die ich für nicht ungeeignet halte, die gute Arbeit leisten auf den Plätzen, wo sie für das Land Oberösterreich oder den Magistrat Linz tätig sind, aber ich hätte keine Gründe gehabt, die einzige mit Gut beurteilte Kandidatin einfach zu übergehen. Ich bitte dafür um Verständnis. Und ich möchte auch in aller Klarheit sagen, dass ich überhaupt nichts davon halte und in diesem Punkt dem Kollegen Trübswasser Recht gebe, wenn man im Zuge von Personalentscheidungen versucht, in der Öffentlichkeit die Leute in bestimmte politische Schachteln zu verpacken und sie damit stigmatisiert. Ich bin selbst Parteiobmann einer demokratischen Partei in Österreich. Und ich verwahre mich dagegen, dass Bürgerinnen und Bürger dieses Landes, die sich zu einer politischen Bewegung bekennen, in dieser Form abgestempelt werden in Bezug auf Bewerbungen für irgendwelche leitende Funktionen. Genauso bekenne ich mich dazu, dass Personen, die keiner politischen Partei angehören, in diesem demokratischen Österreich und Oberösterreich die gleichen Chancen bei der Berufung in Leitungspositionen haben müssen, wie solche, die einer politischen Partei angehören. Das eine darf mit dem anderen nichts zu tun haben. Es darf weder Vorteil noch Nachteil sein. Und ich betone nochmals, dass ich sämtliche Entscheidungen den Empfehlungen der Objektivierungskommission entsprechend getroffen habe. Es mag das eine oder andere Mal länger dauern. Manchmal wird dieses länger Dauern auch dadurch herbei geführt, dass durch voreilige Äußerungen nach außen oder durch Positionierungen, die von politischen Gruppierungen vorgenommen werden, die Entscheidungsstruktur erschwert wird. Ich möchte zweitens auch ein Wort zum Hochwasser sagen und stelle fest, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Amt der Oberösterreichischen Landesregierung gerade im Zuge der Bewältigung dieser großen Katastrophe exzellente Arbeit geleistet haben. Ob im Katastrophenfonds oder draußen im Wasserbau, im Straßenbau, wo eben die entsprechenden Mitarbeiter gefordert waren. Zweitens: Ich stelle auch fest, dass das Land Oberösterreich rechtzeitig und im großen Ausmaß die Mittel dafür zur Verfügung gestellt hat, und es wird niemandem gelingen, auch nicht dem Kollegen Eidenberger, dass er durch solche Wortmeldungen hier im Haus und in der Öffentlichkeit den Eindruck erweckt, der absolut nicht zu den Tatsachen im Zusammenhang mit dem Hochwasser passt. (Zwischenruf Abg. Eidenberger: „Was war denn das, bitte?“) In diesem Land ist die Hochwasserkatastrophe im Zusammenwirken der Mitarbeiter mit der Politik, auch mit der Zurverfügungstellung der entsprechenden Mittel, wie ich glaube, vorbildlich gelöst worden. Und die Menschen draußen, wo immer ich hin komme, merken das auch. Ich bitte das zur Kenntnis zu nehmen. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Ich erteile dem Herrn Landesrat Ackerl das Wort. Landesrat Ackerl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte zuerst zum Herrn Kollegen Trübswasser sagen, dass ich ihn nicht missverstanden habe, dass ich aber natürlich in der Art, wie ich versuche, die Dinge darzustellen, deutlich gemacht habe, dass die Besetzung von Dienstposten eine ist, wo natürlich es schon sehr auch darauf ankommt, in welcher Form die Entscheidungsfindung abläuft. Da gibt es Vorvorläufe, da gibt’s dann Vorläufe, da gibt es dann Prüfungen und Entscheidungsfindungen. Und da kann man natürlich darüber nachdenken wie man will. Und der Herr Landeshauptmann verpackt auch immer gleich den Magistrat Linz hinein. Und das kann er. Er kann auch den Bund mit hinein tragen. Es ist ja besonders bemerkenswert, und das möchte ich Ihnen dann sagen, Herr Landeshauptmann, wenn Sie von Stigmatisierung reden, also wenn es in diesem Lande eine Stigmatisierung von Menschen gibt, vor allem in diesem Österreich, dann hat das mit Menschen zu tun, die offen sozialdemokratische Zugehörigkeit hatten, was im Übrigen keine der Bewerberinnen für die Sozialabteilung hatte. Und insofern ist das für mich eine relativ leichte Diskussion. Sondern mir ist es ja eher darum gegangen, die aus der Erkenntnis der bisherigen Arbeit besonders Befähigten mir anzusehen. Ich war aber nicht am Prozess beteiligt. Die Stigmatisierung, die läuft halt dann so ab, da weiß man, dass einer in einer Funktion sitzt und dort hin gehört, und so gut kann er gar nicht sein, dass er nicht abgeschossen wird, egal ob das jetzt von der einen oder von der anderen Seite ist. Der prominenteste war der Generaldirektor Dr. Draxler von den Österreichischen Bundesbahnen. Man kann ja sehen, was nachgekommen ist, nicht? Vorm Walde oder „Hinterm Walde“ ist in dem Zusammenhang nur ein Wortspiel. Was sich da alles abgespielt hat an Umfärbelung und Umbesetzung und welche Scheinheiligkeit da im Gange ist, also mir brennt da schön langsam alles durch, wenn ich alles das höre und sehe. Und ich will ja im Land nichts anderes haben als einen ordentlichen Umgang mit verantwortlichen Regierungsmitgliedern, und nicht schon wieder über die Presse vermittelte Märchenerzählerei, was wirkungsorientierte Verwaltung bedeutet. Das schaue ich mir an. Und das ist auch eine Verantwortung der Grünen, Herr Kollege Trübswasser, wenn es neun Regierungsmitglieder gibt, und dann werden Direktionen geschaffen, und die Direktionen konstruiert man dann so, dass zwar der Kollege Anschober für sich dann eine Direktion hat, und das steht ihm zu, dass es aber dann acht andere Regierungsmitglieder gibt, wovon vier, (Zwischenruf Landesrat Anschober: „Da habt ihr aber seherische Qualitäten gehabt! Der Entwurf ist relativ alt!“) Rudi, tu nicht Schmäh führen, du bist jetzt der, der da mitverhandelt, wir erfahren über die Medien, wie die Dinge laufen, und ich sag das deswegen, (Zwischenruf Landesrat Anschober: „Der Entwurf ist relativ alt!“) Rudi, du musst eines zur Kenntnis nehmen, wenn du unterschrieben hast, bist du auch im Boot, und dann wirst du auch verantwortlich gemacht, und dann diskutieren wir miteinander, und ich nehme mir das Recht heraus einmal im Landtag und damit öffentlich diese Fragen anzudiskutieren und nicht in irgendeiner Sitzung, wo nichts hinaus dringt, weil ich einfach nicht akzeptiere, wenn es vier sozialdemokratische und vier ÖVP-Regierungsmitglieder mit Regierungsverantwortung gibt, und dann gibt es acht schwarze Direktionen. Ich meine, wohin kommen wir denn da, wenn diese Entwicklung stattfindet. Und wenn ich heute eine Ergebnisverantwortung habe, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Weil es überhaupt keine rote und schwarze gibt, sondern nur neun Direktionen gibt!“) Herr Landeshauptmann, tun Sie nicht Märchen erzählen, Sie wissen ganz genau, dass es eine wirkungsorientierte Verwaltung in dem Land gibt. Lieber Viktor! Du gehörst genau zu denjenigen dazu, die über die Wirtschaftskammer nach wie vor öffentlich ihre Darstellung von gemeinsamen Projekten betreiben. Ist das leicht keine Einrichtung, die keine politische mehrheitliche Zuordnung hat, so wie bei uns die Arbeiterkammer? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Das ist eine Interessensvertretung!“) Ach so, aber unpolitisch, oder wie? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Überparteiisch!“) Ja, überparteiisch. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Genauso wie die Arbeiterkammer, im gleichen Ausmaß!“) Sie hat aber Aufgaben wahrzunehmen, wo sie durch Wahlen bestellt wird, und wo die Leute, die drinnen sitzen, gerechtfertigter Weise eine Zuordnung haben. Und ich sage ganz klar: Wenn ich eine Verantwortung wahrzunehmen habe, und die will ich wahrnehmen, und bin der Kopf eines bestimmten Geschäftsbereiches, dann steht es mir zu, dass ich für diese Aufgabenerfüllung auch die Zuordnung von Personen habe, von denen ich weiß, dass sie die Dinge mittragen. Und diese Diskussion müssen wir auch führen. Es muss sich einmal die Scheinheiligkeit aufhören, dass man tut, wie wenn die Leute, die wo hinkommen, ja gar nichts sind. Sie sind keine CVler, sie sind keine ÖVPler, sie sind keine Sozialdemokraten, keine Freiheitlichen und keine Grünen. Das sind sie aber. Und das ist gut so. Weil man sie sonst ja stigmatisieren wollte. Ich habe hervorragende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Österreichischen Volkspartei in diesem Land kennen gelernt, die unheimlich gut sind in ihrer Funktion. Und es ist gut, dass sie ihre Funktion wahrnehmen können. Leider Rudi keine Grünen, die werden sich erst heraus entwickeln. Ich habe die Möglichkeit gehabt, genauso wie es Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten gegeben hat, (Zwischenruf Landesrat Anschober: „Warum glaubst du das? Du weißt gar nicht, dass einige Grüne sind!“) bitte, (Zwischenruf Landesrat Anschober: „Ich glaub du weißt bei einigen deiner Mitarbeiter gar nicht, dass die Grüne sind!“) Ich weiß es. Aber sind erst gekommen, wie du da warst. Weil dann haben sie gesagt, zweckmäßiger Weise widmen wir uns in diese Richtung um, wo wir uns immer schon hin verbunden gefühlt haben. Das ist ja nicht schlecht. Und daher, sehr geehrte Damen und Herren, einen ganz einfachen Zugang. Personalpolitik kann in dieser Form in leitender Funktion weiterhin fortgesetzt werden. Nur dann müssen Sie es aushalten, wenn wir sagen, das Land wird gemäß der bisherigen Objektivierung weiterhin schwarz eingefärbt, so wie im Bund beinhart umgefärbt wurde. Und das können Sie nicht weg diskutieren, Herr Landeshauptmann, denn Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Bundespartei. Und ich habe Sie bei nichts gehört, ich habe Sie auch jetzt nicht bei der österreichischen Hochschülerschaft gehört, wie man einfach ein Wahlrecht verändert hat, weil die Ergebnisse nicht gepasst haben. Wo war da Ihr Aufschrei, Ihr grundsatzpolitischer, dass das nicht in Ordnung ist, was man tut? Da hört man dann, die Relativität der Rechtfertigung. Das ist eine ganz neue Theorie. Weil halt durch eine Neuorganisation, die man auch im nicht besonders demokratischen Sinn geschaffen hat, man jetzt alles andere dann anpassen muss. Und gegen das werden wir uns politisch zur Wehr setzen. Und da kann uns auch niemand daran hindern. Und ein geeignetes Instrument ist der Landtag, und dann die Budgetdebatte, wo wir dem Budget zustimmen. Und Sie haben gehört, dass ich gesagt habe, ich war mit Ihrem Verhandlungsstil oder mit der Art, wie wir geredet haben, sehr einverstanden. Aber demokratisch auseinandersetzen, die Dinge aufzeigen und ausstreiten, das müssen wir schon. Und es gehört auch zur Demokratie dazu, dass eine vorübergehende Minderheit, die wir darstellen, das wird sich ja 2009 zu unserem Vorteil ändern, diese vorübergehende Minderheit halt deutlich macht, was alles nicht passt. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen gute Erkenntnisverarbeitung dessen, was ich gesagt habe. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Eidenberger für eine tatsächliche Berichtigung das Wort. Abg. Eidenberger: Es ist mir einfach ein Bedürfnis etwas klar zu stellen. Ich habe nichts anderes gesagt, und ich lasse das nicht auf mir sitzen, ich hätte einen Eindruck erwecken wollen, "als wenn irgendwo ein Saustall vorherrschen würde". Ich habe drei Sachen angesprochen. Erstens: Oberösterreich wird nach wie vor vom Bund in der Zuteilung der Gelder für Schutzwasserbau benachteiligt. Sechs Millionen Euro weniger gegenüber Niederösterreich! Zweiter Punkt: Es ist mir versprochen worden nach dem Hochwasser 2002, man sucht sofort das Gespräch mit Bundesminister Pröll, um eine Höherdotierung für Hochwasserschutz im Bundesetat vorzusehen. Der Bund hat nämlich für die Budgets 2003, 2004, 2005 die gleichen Summen präliminiert als vor dem Hochwasser. Und das Dritte war: Ich ersuche darum, dass Oberösterreich, eben weil wir ein gutes Budget beisammen haben, auch die gleiche Tranche für Schutzwasser, für Wildbachverbauung künftighin vorsieht. Nämlich wie andere Bundesländer 25 Prozent Bezuschussung, und nicht 15 Prozent wie bisher. Ich glaube, da kann man nicht hineininterpretieren, ich hätte gesagt, ich erwecke den Eindruck, wie wenn das ein "Saustall" wäre. Das nehme bitte, Herr Landeshauptmann, zur Kenntnis. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl das Wort, der so quasi die Personaldebatte damit zumindest vorläufig abschließt. Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Als Personalverantwortlicher nach dem Kompetenzenkatalog der Regierung habe ich mir vorgenommen, doch einige Positionierungen vorzunehmen. Ich möchte aber zu den Vorrednern Stellung nehmen. Ich bedanke mich beim Abgeordneten Mühlböck und bei Klubobmann Trübswasser für die sehr faire Darstellung des Geschehens im Personalwesen. Ich möchte auch zu Landesrat Ackerl Stellung nehmen und darf ganz klar zum Ausdruck bringen, Herr Kollege Ackerl, für mein Verständnis gibt es keine schwarzen, keine roten, keine blauen und keine grünen Mitarbeiter, sondern ausschließlich loyale Beamte und Vertragsbedienstete, die dem jeweiligen Referenten, egal wer gerade der Referent ist, zuzuarbeiten haben. Es wird uns immer wieder bestätigt, dass unsere Damen und Herren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in höchster Loyalität dem blauen Wasserrechtsreferenten genauso zugearbeitet haben wie sie dem nachfolgenden grünen Wasserrechtsreferenten zuarbeiten. Es ist mir kein einziger Fall bekannt geworden, wo hier auf Grund einer Ressortveränderung Probleme in der Loyalität gegeben wären. In Amerika ist das ein bisschen anders. Dort wechselt die Administration mit der Regierung. Wir wollen dieses System nicht haben, weil wir Berufsbeamte haben. Ich glaube, dass wir mit diesem System nicht schlecht gefahren sind. Eine weitere Anmerkung, Herr Kollege Ackerl, du hast angesprochen den Straßenbereich. Der Straßenbereich hat im Jahr 1987 2.000 handwerkliche Mitarbeiter gehabt. 2004 arbeitet er mit 1.180, also mit einem Minus von 40 Prozent. Also ich kann jederzeit jeden Vergleich hier auf den Tisch legen. Der Sozialbereich hat immer ein Plus gehabt, notwendigerweise ein Plus, hat auch in den letzten Jahren starke Zuwächse gehabt. Daher lasse ich mich in diesem Bereich nicht sehr gerne kritisieren. Und ein Drittes: Die Vorgehensweisen der Leiterbestellungen, vor allem die letzten Leiterbestellungen, ob das die Leiterbestellung in der Wo, also Wohnbauförderung war oder im Sozialbereich, die Leiterbestellungen waren hundertprozentig gesetzeskonform und sind auch nachvollziehbar. Das bestätige ich, und das betone ich, und das möchte ich auch klargestellt haben. Du bist in deinem Bereich unter anderem auch für die Gemeindeaufsicht zuständig. Ich habe eine Information aus Pregarten, wo es in der jüngsten Zeit eine Amtsleiterbestellung gegeben hat, wo der Personalbeirat eine Reihung gemacht hat und der Gemeinderat die Reihung, den Vorschlag des Personalbeirates einfach nicht berücksichtigt hat. Ich möchte wissen, was du sagen würdest, wenn das im Landesbereich so wäre? (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Das ist Willkür!“) Im Gemeindebereich, wo du die Aufsicht hast, tolerierst du eine Vorgehensweise, die du in unserem Bereich nie tolerieren würdest. Daher mache ich schon darauf aufmerksam, wir haben ein reines Gewissen. Wir halten uns an die Vorgaben. In deinem Bereich ist es darum gegangen, wird ein erfahrener Gemeindemitarbeiter Gemeindesekretär, also Amtsleiter, oder wird es ein Magister von der Landesregierung, den du, glaube ich, gut kennst, der keinerlei Gemeindeerfahrung einzubringen gehabt hat. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Der Sekretär vom Ackerl!“) Die Gemeinde hat mehrheitlich die Reihung des Personalbeirates einfach über den Haufen geworfen und einen anderen Beschluss herbeigeführt. Das möchte ich zumindest kritisierend anmerken, nachdem du in starker Weise dich hier geäußert hast. Ich darf aber die Gelegenheit auch wahrnehmen, um zum Personalbudget etwas zu sagen. Ja, es stimmt, wir fahren hier sehr sparsam. Wir müssen mit dem gleichen Ansatz, der im vergangenen Jahr gegeben war, eine Gehaltserhöhung mit 2,3 Prozent finanzieren. Das kostet 8,75 Millionen Euro. Und ich habe 6,25 Millionen Euro aufzubringen für Vorrückungen, für das neue Gehaltssystem und dergleichen. Das heißt, 15 Millionen Euro sind Mehrausgaben, wir haben aber den gleichen Betrag budgetiert. Daher wird auch im kommenden Jahr eine sehr sparsame Vorgehensweise bei den Nachbesetzungen notwendig sein. Würden wir all das mit Erhöhungen abdecken, hätten wir mindestens vier Prozent erhöhen müssen. Der Dienstpostenplan ist im Wesentlichen ein gleicher Dienstpostenplan wie er in den letzten Jahren gegeben war. Das Amt und der Baubereich hat sich zurückgenommen. In einigen Bereichen haben wir ein Plus, insbesondere im Verwaltungssenat und im Bereich des Sozialen und des Pflegebereiches. Zu dem bekennen wir uns. Das tragen wir mit. Das werden wir auch erfüllen. Wir haben in der Vergangenheit, glaube ich, im Landesbereich eine gute Entwicklung genommen. Wir haben das neue Besoldungsschema. Rund 5.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befinden sich bereits im neuen Besoldungsschema. Es geht relativ rasch, dass der Großteil bald nach dem neuen Schema entlohnt wird. Wir haben mit 1. Jänner 2000 die Pensionsreform geschafft, und wir werden mit 1. Jänner 2006 einen weiteren Schritt zu setzen haben, weil wir das Pensionsantrittsalter nachziehen werden. Die Regierungsvorlage werde ich im ersten Quartal 2005 einbringen. Wir werden in Schritten auf die 65 Jahre hingehen, so wie die Bundesregierung auch lauten. Wir werden die Frage der Durchrechnungszeit genau beurteilen. Da kann es sein, dass wir bei den 25 Jahren ohne Deckelung bleiben oder auch auf 40 Jahre gehen. Das werden die Gespräche insbesondere auch mit der Personalvertretung ergeben. Wir werden die Lehrlingsaktion fortsetzen. Wir haben in den letzten sieben Jahren 717 Lehrlinge aufgenommen. Da haben insgesamt 306 die Ausbildung bereits abgeschlossen. Ich sage im Übrigen dazu, wir haben sehr, sehr gute Erfahrung gemacht mit den Lehrlingen. Wir haben tolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf diesem Weg kennen gelernt und sie später auch mit Dienstverträgen ausgestattet. Wir werden auch zukünftig Lehrlinge bei uns beschäftigen. Für das nächste Jahr sind ungefähr 50 Neuaufnahmen in 12 Berufen wieder vorgesehen. Wir gehen weiter den Weg, dass wir vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Teilzeitmöglichkeit geben. Ungefähr jeder dritte Arbeitsplatz ist bei uns ein Teilzeitarbeitsplatz. Das wünschen sich die Damen und Herren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere logischerweise Personen mit familiären Beziehungen und familiären Verpflichtungen. Auch der Weg ist bisher gut angenommen worden. Mir ist es auch wichtig, dass immer die Behinderteneinstellungsquote entsprechend erfüllt wird. Wir haben zum Stand 4. November 2004 1.249 Personen mit Behinderung besetzt. Davon sind ein Teil, 359 doppelt anrechenbar, sodass wir unsere Verpflichtungen übererfüllen. Ich erwähne bei dieser Gelegenheit, dass es auch Bundesländer gibt, die die Verpflichtung nicht erfüllen, wie zum Beispiel die Stadt Wien, die einen Fehlbestand von ungefähr 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich der Behinderteneinstellung hat. Wir werden uns nie nachsagen lassen, dass wir hier unsere Verpflichtung nicht erfüllen. (Beifall) Ich habe auch bei den Lehrlingen darauf geachtet, dass in jedem Jahr auch Lehrlinge mit Behinderungen aufgenommen werden. 53 behinderte Lehrlinge haben wir bisher eingestellt. Das ist auch ein Zeichen, dass wir auf diese Personengruppe Rücksicht nehmen. Das Land Oberösterreich ist ein attraktiver Dienstgeber. Wir können uns die Bewerberinnen und Bewerber aussuchen. Zum Stand 1. Dezember 2004 hatten wir genau 4.310 vorgemerkte Aufnahmewerber. Wenn wir ausschreiben, haben wir eine vielfache Überbuchung, und wir sind daher in der Lage, wirklich die Besten auszuwählen. Ich bedanke mich in dem Zusammenhang bei der Abteilungsgruppe Personal-Objektivierung, die heute auch von den Abgeordneten vielfach gelobt wurde. Ich bin selber wahnsinnig froh darüber, dass die Personalaufnahme politisch außer Streit steht und dass wir, glaube ich, 99,9 Prozent hier einstimmige Entscheidungen haben. Das ist ein guter Weg, ein richtiger Weg, dass wir uns auf die Qualifikation besinnen und andere Dinge eben nicht in den Vordergrund stellen. Die Einstimmigkeit zeigt, dass hier ordentlich vorgegangen wird, dass aber auch von den Damen und Herren in der Personalgruppe Objektivierung sehr, sehr gute Arbeit, sehr gute vorbereitende Arbeit geleistet wird. Wir haben in der Vergangenheit, glaube ich, eine gute Entwicklung genommen. Wir haben gute Arbeitsbedingungen geschaffen. Ich bedanke mich beim Herrn Landeshauptmann, dass wir das LDZ errichten konnten. Das ist ein Quantensprung, das ist eine starke Verbesserung der Arbeitsplätze unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich glaube, das trägt auch zum guten Erscheinungsbild des Landes bei. Ich darf abschließend sagen, weil es jetzt einige Diskussion in der Öffentlichkeit über Personalfälle gibt, ohne die Namen anzusprechen. Ich bin jetzt zehn Jahre personalverantwortlich. Wir haben eigentlich relativ hart durchgegriffen, wenn in der Vergangenheit Vorwürfe in der Öffentlichkeit oder auch intern aufgetaucht sind. Ich denke nicht daran, diese Haltung zu verändern, egal, ob das ein Hilfsarbeiter ist im Landesdienst oder ein Akademiker. Ich glaube einfach, dass es notwendig ist, dass wir auf die höchste Hygiene achten. Daher lasse ich mir auch von niemandem vorwerfen, dass hier nach parteipolitischen Grundsätzen geurteilt wird. Urteilen tut die Disziplinarkommission. Wir haben Veranlassungen zu treffen, wenn Vorwürfe auftauchen. Und abschließend: Das Land Oberösterreich hat hervorragende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich habe wirklich Gelegenheit, sehr viele kennen zu lernen in meinen Arbeitsbereichen, im Baubereich, der nicht so leicht ist oder auch in der Personalbewirtschaftung. Wir haben tolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich weiß auch, dass sehr viel verlangt wird, ob das im Straßendienst ist, jetzt im Winterdienst, der Tag und Nacht notwendig ist, ob das im Bereich der Gesundheitsverwaltung der Krankenhäuser ist. Es wird von den Mitarbeitern sehr, sehr viel verlangt. Ich bedanke mich als Personalreferent bei denen, die ein ganzes Jahr gute Arbeit leisten. Namentlich bedanke ich mich bei meinem Personaldirektor, W. Hofrat Dr. Reinberg, stellvertretend für die ganze Abteilungsgruppe Personalwesen. Bei W. Hofrat Dr. Eggenreiter habe ich mich schon bedankt. Es ist mir aber auch ein Anliegen, nachdem wir auf die Sozialpartnerschaft so einen Wert legen, dass ich mich beim obersten Vertreter der Dienstnehmer, bei Hofrat Kepplinger bedanke, denn wir machen die Regelungen in einem vernünftigen Miteinander. Und zum Schluss behaupte ich, der Landesdienst Oberösterreich braucht keinen Vergleich scheuen. Wir sind auf der Höhe der Zeit. Ich bedanke mich. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Ich erteile der Frau Präsidentin Eisenriegler das Wort. Abg. Präsidentin Eisenriegler: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Überleitung fällt mir jetzt schwer, aber vielleicht fange ich damit an, auch das Personal in den einzelnen Abteilungen, vor allem in der Raumordnungsabteilung, zu loben. Dort sitzen wirklich sehr fähige Beamte und warten darauf, dass wir die Konzepte, die sie ausarbeiten, auch durchführen. Dazu möchte ich einiges sagen. Ich bin überzeugt davon, wir brauchen ein neues Raumordnungsgesetz, das Platz schafft für Natur und Menschen. Die Raumordnung definiert den Umgang mit der Landschaft und dem Naturraum in allen Regionen Oberösterreichs, die nicht nur Siedlungs- und Wirtschaftsstandorte sondern auch, wortwörtlich, Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen sind, wobei der Raum für Letztere und das Funktionieren der Ökosysteme eine notwendige Bedingung für das Leben und Wohlergehen der menschlichen Bewohnerinnen und Bewohner ist. Wenn die Entwicklung so weiter geht wie in den letzten zwanzig bis dreißig Jahren, dann sind große Teile Oberösterreichs, vor allem der Zentralraum bald irreversibel zersiedelt und der Flächenverbrauch hat die Natur dann in kleine, unzusammenhängende und kaum noch funktionstüchtige Reservate zurückgedrängt. Diese Entwicklung belastet das ökologische Gleichgewicht, sie belastet aber auch die hier wohnenden Menschen. Im Prinzip regeln Bestimmungen der örtlichen und überörtlichen Raumordnung im örtlichen Entwicklungskonzept bis zum detaillierten Bebauungsplan die Entwicklung der Orte und Siedlungen. Diese weisen aber sowohl in der Entstehung wie auch in der Umsetzung markante Schwachstellen auf, da Lobbying und der Druck auf die lokalen Entscheidungsträger eine vernünftige Planung und in der Folge eine konsequente Umsetzung derselben verhindern. Raumordnung muss damit beginnen, dass die erarbeiteten Grundlagen, und jetzt bin ich wieder beim Personal, die von der Abteilung Naturschutz der Oberösterreichischen Landesregierung erarbeiteten Leitbilder Natur und Landschaft, aber auch der Grünzonenplan der Abteilung Raumordnung, lokale Landschaftserhebungen und Studien konsequent als wesentliche Grundlagen der Raumplanung herangezogen und verpflichtend in die örtlichen Flächenwidmungspläne und Entwicklungskonzepte übernommen werden. Ansonsten droht dem Land eine Planungsanarchie, droht der letzte Rest an Struktur verloren zu gehen. Dazu kommt, dass ein verstärkter Dialog notwendig ist zwischen den Gemeinden, etwa in der Form von Landschaftsbeiräten und translokalen Planungsgemeinschaften und zwischen den Fachleuten in der Form interdisziplinärer Zusammenarbeit, wo etwa BiologInnen, SoziologInnen, LandschaftsplanerInnen, ArchitektInnen und VerkehrsplanerInnen an einem Tisch ihre Vorstellungen von der weiteren Entwicklung des Landes austauschen sollten. Ich muss dazu bemerken, dass diese Zusammenarbeit auf BeamtInnenebene passiert. Aber sie ist nicht sichtbar bei der ressortübergreifenden Zusammenarbeit. Die muss verstärkt werden. Ziel muss neben der optimierten Nutzung der Landschaft vor allem die Erhaltung von Erholungsräumen für Menschen und Rückzugsräumen von Tieren sein, wobei diese nicht identisch sein können. Erholung vor der Wohnungstür hat zahlreiche positive Aspekte, vom Zeitgewinn bis zur Verkehrsvermeidung, womit wir wieder bei der Ökologie angelangt sind. Damit möchte ich auch noch ein paar Worte zum Hochwasser sagen, die ja heute schon angeklungen sind. Bereits am 3. Dezember 2002 erging von der Baurechtsabteilung ein Schreiben an alle oberösterreichischen Gemeinden mit der Aufforderung, die Flächenwidmungspläne einschließlich der örtlichen Entwicklungskonzepte zu überprüfen. Die Zielsetzung der Überprüfung sei die Freihaltung der Hochwasserabflussbereiche sowie, soweit möglich, die Erhaltung der Hochwasserretentionsräume und die Vermeidung nachteiliger Auswirkungen auf die Hochwasserabflussverhältnisse. Am 24. Februar 2003 erging ein weiteres Schreiben mit der Empfehlung, Problemzonen vorsichtshalber durch Verordnung des Gemeinderates zu Neuplanungsgebieten, das sind die früheren Bausperren, zu erklären, um bis zur Überarbeitung der Flächenwidmungspläne weitere Bauführungen hintan zu halten. Bis Ende 2003 hätte ein Zwischenbericht der Gemeinden über getroffene Maßnahmen erfolgen sollen. Wir schreiben jetzt Ende des Jahres 2004 und von vielen Kommunen wurde diese Vorgabe des Landes nicht erfüllt. Zu groß ist die Angst der Bürgermeister und Bürgermeisterinnen vor empörten Grundbesitzern und Grundbesitzerinnen, welche um den Wert ihrer Grundstücke fürchten. Das ist der Grund, weshalb man, unserer Meinung nach, die Kompetenzen mehr auf die Landesebene heben sollte, um die Bürgermeister und die Bürgermeisterinnen aus dieser Schusslinie zu nehmen. Bezüglich Hochwasser werden Ausreden gebraucht. Man wisse nicht die Grenzen der dreißigjährigen Hochwässer, man habe keine Unterlagen usw. Statt dessen werden laufend sogenannte hochwassersichere Bebauungen forciert. Dabei sind zwar die Objekte einigermaßen gesichert, indem aufgeschüttet wird und Fundamente aus Dichtbeton errichtet werden, dennoch wird es sich weisen in Zukunft, welchen Weg statt dessen künftige Hochwässer nehmen werden, wenn der Raum, in dem sich das Wasser ausbreiten kann, weiter eingeschränkt ist. Spätestens dann wird sich nämlich die Frage stellen, wer für etwaige Schäden haftet. Und jetzt bin ich beim Budget. Die Grund- oder die WohnungsbesitzerInnen? Wahrscheinlich nicht. Die Gemeinde? Vermutlich das Land, und sicher ist, dass die dann zu treffenden Maßnahmen wesentlich teurer sein werden als die Maßnahmen, welche auf Grund der jüngsten Hochwassererfahrungen ergriffen werden hätten sollen. Diese Chancen wurden meines Erachtens verpasst. Speziell zum Zentralraum ist zu sagen, dass praktisch alle Gemeinden wachsen, zumeist mit wenig Konzept und eher nach den Bedürfnissen und Neigungen der GrundbesitzerInnen als nach ökologischen und gesellschaftlichen Gesichtspunkten. Dies führt nicht nur zu dem schon erwähnten rasanten Flächenverbrauch, sondern auch zu einem rasanten Anwachsen der lokalen wie regionalen Verkehrsleistungen. Leistungen, die meist mit motorisiertem Individualverkehr erbracht werden, da sich zersiedelte Ortsgebiete mit öffentlichen Verkehrsmitteln kaum erschließen lassen und die Struktur der Landschaft auch an Radfahrer und Radfahrerinnen oft große Anforderungen stellt. Die Raum- und Verkehrsplanung im Zentralraum kann nicht losgelöst werden von der Ortsentwicklung der Gemeinden rund um Linz. Sieht man die Entwicklung von Linz und seinen Umlandgemeinden als Prozess, der unaufhaltsam in Richtung Entwicklung einer Großstadt geht, so wird ganz schnell klar, dass der Großraum Linz, ungeachtet bestehender Bezirksgrenzen als Ganzes betrachtet werden muss, will man darangehen die Funktionen dieses fluktuierenden Lebensraumes sinnvoll zu planen. Geschieht das nicht, werden weiterhin lokale Politikerinteressen und wir wissen von wem wir hier sprechen, einer sinnvollen Entwicklung entgegenstehen, werden weiterhin chaotisch Straßen gebaut und Betriebsansiedelungen auf der grünen Wiese zugelassen, werden weiterhin Schlafsiedlungen entstehen, deren Bewohner und Bewohnerinnen zwar in den Umlandgemeinden wohnen, ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt aber nach wie vor in Linz haben, wird weiterhin der Grün- und Erholungsraum und der Naturschutz auf der Strecke bleiben. Und auch wenn das derzeit nicht populär ist und den real existierenden politischen Verhältnissen entgegensteht, global und vernetzt denken und handeln ist bei der Raumplanung mehr denn je angesagt. Die Kirchturmperspektive mancher LokalpolitikerInnen ist zu kurzsichtig. Daher wird es notwendig sein, mehr Kompetenzen beim Land anzusiedeln. Durch Fehlplanungen der vergangenen Jahrzehnte im Linzer Umland sind Einkaufstempel entstanden, welche zwar nicht im Sinne eines ökologischen und nachhaltigen Raumentwicklungskonzeptes sind, welche aber doch zähneknirschend als Realität hingenommen werden müssen. Nun geht es darum, die nun einmal vorhandenen Strukturen alltags- und menschengerecht zu gestalten und eine optimale Lebensqualität für die Bevölkerung herzustellen. Von jedem Punkt des Bezirkes aus soll es möglich sein, diese Subzentren zur Deckung des täglichen Bedarfs mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit optimalen Fahrplänen sowie mit dem Fahrrad zu erreichen. Daneben sind Schnellverbindungen nach Linz zu schaffen, welche den Berufsverkehr aufnehmen können und die es ermöglichen, die nicht alltäglichen und die kulturellen Bedürfnisse zu decken. Mit Hilfe des Grünzonenplans und des gerade entstehenden Natur- und Landschaftsplans für Linz und Umgebung können die verbliebenen ökologischen Nischen identifiziert und bei der künftigen Raum- und Verkehrsplanung berücksichtigt werden. Das betrifft übrigens nicht nur Linz, sondern ganz Oberösterreich mit seinen Regionen. Bestehende Nutzungskonflikte zwischen Wohngebieten und Industriezonen sollten durch geeignete Flächenwidmungsplanänderungen saniert und durch entsprechende Entwicklungskonzepte, unter Einbeziehung der Wohnbevölkerung, künftig vermieden werden. Dann werden wir, wenn das berücksichtigt ist, den Lebensraum bekommen, in dem wir uns wohlfühlen und in dem auch ökologische Entwicklung und Bewahrung stattfinden kann. Dankeschön. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Herr Landeshauptmann Dr. Pühringer bitte. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus! Ein wenig neben dem eigentlichen Thema möchte ich Sie mit einem Satz informieren. Es ist mir vor wenigen Minuten die schriftliche Faxmitteilung zugegangen, dass die österreichische Bundesregierung einstimmig die Stadt Linz zur Kulturhauptstadt in Brüssel nominiert hat. (Beifall) Und es ist auch die Mitteilung zugegangen, dass, entsprechend der Resolution des Oberösterreichischen Landtags, die Bundesregierung die geforderten 20 Millionen Euro für das Projekt Kulturhauptstadt zur Verfügung stellt. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Brunner. Bitte. Abg. Brunner: Geschätzte Frau Landtagspräsidentin, geschätzter Herr Landeshauptmann, geschätzte Kolleginnen und Kollegen des Landtags, liebe Besucher und Besucherinnen auf der Galerie! Mein Beitrag heute in der Gruppe 0 ist das Thema „Entwicklung ländlicher Raum“. Und ich gebe zu bedenken, der ländliche Raum ist kein Minderheitenprogramm. Der ländliche Raum ist für unsere Menschen in Oberösterreich von sehr, sehr großer Bedeutung, wenn man bedenkt, dass 97 Prozent der Landesfläche betroffen sind, 90 Prozent der Gemeinden, 71 Prozent der Einwohner, 68 Prozent der Beschäftigten und 54 Prozent der Arbeitsplätze. Das Rückgrat des ländlichen Raums, sage ich schon sehr klar, ist die Landwirtschaft. Eine wirtschaftlich aktive Landwirtschaft mit der Arbeitssicherung und der Investitionskraft. Dazu gehören natürlich Verkehr, Infrastruktur, eine soziale Absicherung und Versorgung, die Bildung und die Wirtschaftskraft, denn ohne diese Faktoren, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben und wachsen konnten, käme der ländliche Raum zum Stillstand. Die Landwirtschaft hat mehrere Funktionen im ländlichen Raum. Ich denke an die Wirtschaftskraft, an die Landschaftspflege, an den Tourismus, an die Erholung, an die Umwelt, an die Natur- und Wasserschutzbereiche. Die Gesamtgesellschaft erwartet und fordert dies von der Landwirtschaft und die Landwirtschaft erbringt diese Leistungen, erwartet allerdings zurecht auch eine entsprechende Abgeltung dieser erbrachten Leistungen. EU, Bund und Land Oberösterreich unterstützen diese mehrfache Arbeit und Wirkungsweise durch die Umsetzung der Programme ländlicher Entwicklung. Sehr gute Beispiele dafür sind das ÖPUL und die Bergbauernförderung. Obwohl Österreich nur knapp zwei Prozent der europäischen Agrarleistung erbringt, holt sich Österreich, Dank guter Programmarbeit von Bund und Land, 10 Prozent all dieser Mittel ab. Und die wichtigsten Eckpunkte sind das ÖPUL-Programm, wenn man bedenkt, mehr als 95 Prozent aller Agrarflächen sind davon erfasst und ganz, ganz wesentlich ist, dass 70 Prozent der gesamten Fläche Berggebiete und benachteiligte Gebiete sind. Und diese Bewirtschaftungsnachteile werden durch diese Ausgleichszulagen abgegolten. (Die Dritte Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Das Land Oberösterreich bekennt sich nachdrücklich und ausdrücklich dazu und leistet mit der Kofinanzierung einen wesentlichen Beitrag zu den Programmen ländlicher Entwicklung. Und es ist auch diesmal wieder im Budget vorgesorgt, dass diese oberösterreichischen kofinanzierten EU-Programme auch heuer wieder voll ausgeschöpft werden können. 50 Prozent die EU, 30 Prozent der Bund und 20 Prozent das Land, wie wir alle wissen und das ist für den ländlichen Raum hier in Oberösterreich eine günstige Finanzhilfe. Aus einem Euro werden in der Kofinanzierung fünf Euro. Wir lassen daher keinen Cent in Brüssel liegen, den wir durch die Teilnahme an den EU-Programmen nach Oberösterreich holen können. Im Namen der österreichischen Bauern und Bäuerinnen bedanke ich mich bei unserem Herrn Landeshauptmann und Finanzreferenten Dr. Josef Pühringer und bei Agrarreferent Dr. Josef Stockinger für dieses klare Bekenntnis zum ländlichen Raum. Ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums sind die Anbindung an die weltweiten Informationsnetze und eine ausgebaute Verkehrsinfrastruktur. Moderne Technologie, wie wir sie in der heutigen Zeit brauchen, schafft es Gegensätze zu verbinden. Die hohe Lebensqualität am Land und der weltweite Zugang zur Information via Internet ist heute notwendig. Und da gilt der Dank für die Breitbandoffensive, die unser Landesrat Viktor Sigl ganz intensiv gestartet hat und die bereits in Umsetzung ist. Das Land Oberösterreich bekennt sich aber auch zum Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, nicht nur in den Ballungszentren, sondern auch gerade am Land. Und da möchte ich unseren Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl zitieren, der richtigerweise gesagt hat, das Nichtbauen von Straßen wird die Verkehrs- und Mobilitätsprobleme der Zukunft nicht lösen können. Ein besonderes Anliegen ist mir im ländlichen Raum die soziale Versorgung. Dazu gehören natürlich die Alten- und Pflegeheime, die Mobilen Dienste, die Kinderbetreuung und die Versorgung mit praktischen Ärzten und Fachärzten. Bildung ist im ländlichen Raum nicht nur ein Schlagwort, dieses Schlagwort ist aber auch hundertprozentig richtig. Die Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg im ländlichen Raum. Das heißt, in Oberösterreich gilt das klare Bekenntnis zu höheren Schulen und Fachhochschulen auch in den Bezirken. Sowie in der Wirtschaftskraft braucht es auch bei der Politik für den ländlichen Raum eine Bündelung der Kräfte, das heißt der Blick über die Gemeindegrenzen, der Wille zur Kooperation und der Wille zur Zusammenarbeit. Echte Regionalentwicklung heißt, dass wir den Vorteil für alle suchen. Das Land Oberösterreich leistet auf vielen Ebenen seinen Beitrag, den ländlichen Raum lebenswert und wirtschaftlich aktiv zu gestalten. Dafür bedanke ich mich bei allen Verantwortlichen, allen voran Herrn Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, der auch auf Bundesebene für die Anliegen dieses ländlichen Raums kämpft. Ich bitte aber auch zu bedenken, bei der Diskussion zum neuen Programm ländlicher Entwicklung der EU wieder mitzuhelfen, dass die begonnnen positiven Ansätze für den ländlichen Raum weiter entwickelt und ausgebaut werden können. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Brunmair. Abg. Brunmair: Werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich möchte auch zur Raumordnung einige sachliche Beiträge leisten, ohne Emotionen. Es war interessant, wie also bei der Personal- und Objektivierungsdebatte doch die Emotionen sehr hoch gegangen sind. Man hat da irgendwie gesehen, dass es also da bei den Großparteien ein bisschen an die Substanz geht und meine objektivierte Diagnose von außen kann nur lauten, die Emotionen waren proportional oder proporzmäßig verteilt. Meine Damen und Herren! Die Raumordnung, das oberösterreichische Raumordnungsgesetz ist grundsätzlich ein gutes Gesetz und hat sich in der Praxis im Wesentlichen bewährt. Es ist ein Instrument, ein legistisches Instrument, um eben die individuelle Freiheit der Bürger bei der Nutzung und beim Erwerb des Lebensraumes mit gemeinschaftlichen Interessen zu regeln und zu koordinieren. Es gibt aber einige Entwicklungen, die uns überlegen lassen sollten das Gesetz zu novellieren, und einige dieser Probleme, die ja bereits auch von anderen Fraktionen diskutiert wurden, möchte ich hier ansprechen. Da ist einmal das erste Thema Wohngebiet, die Definition des Wohngebietes, das Gebäude mit der Definition Wohngebiet ziemlich genau und sehr streng oder eng definiert war. Und das führt dazu, dass Arbeit und Wohnen innerhalb einer Widmung kaum stattfinden kann, kaum möglich ist. Das zweifellos einen positiven Aspekt hat, dass also die Wohnqualität sehr gut ist, aber auch einen negativen Effekt hat, es erzeugt vermehrt Verkehr, wenn vielleicht auch nur im kleineren Raum, nämlich Verkehr von den Wohnstätten zu den Arbeitsstätten. Und das ist sicher ein Punkt, wo man überlegen muss und wo man vielleicht daran denken soll, im Wohnbereich jene Betriebe, die sehr gering an Emissionen von Lärm und Geruch sind, zuzulassen. Im Wesentlichen sind damit gemeint Handels- und Dienstleistungsbetriebe, adäquat zu Arztpraxen und dergleichen, Wellnessbereich. Dass man hier vielleicht eine Lockerung überlegt, unter natürlich wieder Bedachtnahme auf die Entwicklungen, was den regionalen Verkehr anbelangt. Zweiter Punkt Einkaufszentren: Seit es diese Form der Handelsbetriebe gibt, versuchen wir immer wieder hier zu reglementieren, aber leider sehr oft als sehr wenig tauglich und nicht von ungefähr wurde bereits sehr oft novelliert in diesem Bereich. Und es sind Verbesserungen hier sicher dahingehend notwendig, dass Einkaufszentren in Orts- oder in Stadtkernen besser in der Lage sind die infrastrukturellen Kostennachteile gegenüber einem Einkaufszentrum auf der grünen Wiese auszugleichen. Und daher müsste hier die Entwicklung in zwei Richtungen gehen. Einerseits Einkaufszentren in innerstädtischen Lagen zu begünstigen, zu fördern, andererseits Einkaufszentren am Stadtrand, auf der grünen Wiese, in den Vororten, hier die Reglementierung etwas zu verschärfen. Und da ist es sicher sinnvoll bei Verkaufslokalen des Einzelhandels im Stadtkern, in den Zentren über die Quadratmeterhöchstzahl nachzudenken und umgekehrt in der Peripherie über die Produktpalette, die dort angeboten wird, nachzudenken. Ein weiteres Problem in diesem Zusammenhang, das erwähnt werden muss, die Bausubstanz in den Stadtzentren ist oft bei zwar sehr attraktiven Gebäuden in schlechter Verfassung. Und die Eigentümer können sich eine Renovierung kaum leisten und Neubau ist hier oft der einzige und letzte Ausweg. Umgekehrt stehen Denkmalschutz und die Entwicklung oder das Stadt- und Ortsbild dagegen und hier wäre es doch zu überlegen, entsprechende Förderungen anzudenken. Wir haben ja einen entsprechenden Antrag im Juli dieses Jahres eingebracht, der leider nicht die Zustimmung fand, und ich bitte hier doch diese negative Haltung noch einmal zu überdenken. Ein weiteres Sorgenkind der Raumordnung ist die Nutzung der Bauernhöfe. Wir wissen, auf der einen Seite besteht eine landschafts- und landeskulturprägende Bausubstanz, die abgesichert werden muss, auf der anderen Seite sind viele Bauernhöfe wirtschaftlich an der Grenze des Überlebens und sie ringen nach wirtschaftlichen Überleben und man muss eben daher überlegen, welche weiteren Nutzungsmöglichkeiten gibt es, die nicht störend mit dem landwirtschaftlichen Arbeitsprozess parallel geführt werden können. Und das erfordert auch hier neue innovative Lösungen als Gegengewicht zu den Schwierigkeiten, die die Landwirtschaft im Rahmen des EU-Beitritts eben hat und weiter im verstärkten Masse haben wird. Ein letzter Punkt, das ist das Bauen oder die Bauten in Hochwasserabflussgebieten und das wurde ja bereits angesprochen. Da sind auch wir der Meinung, dass der Gesetzgeber nicht unmittelbar Handlungsbedarf hat, aber die Exekutive gefordert ist, sowohl bei der Erarbeitung der Hochwasserabflussbereiche und bei der Ersichtlichmachung in den Flächenwidmungsplänen, wie auch natürlich bei der Kontrolle der Baubewilligungen, die doch strenger und mit mehr Wachsamkeit durchgeführt werden sollten, um in Zukunft und prophylaktisch Katastrophen wie vor zwei Jahren zu vermeiden. Einen Punkt zum Abschluss, der inhaltlich und schriftlich von uns im Juli angefragt wurde, da geht es um die Flächenwidmung des Erstaufnahmezentrums Thalham in St. Georgen im Attergau. Wir haben damals angefragt mit folgendem Wortlaut: Die Erstaufnahmestelle Thalham in der Gemeinde St. Georgen im Attergau ist im rechtswirksamen Flächenwidmungsplan als Wohngebiet gewidmet. Die Verwendung des Gebäudes als Erstaufnahmestelle widerspricht nach einer Rechtsauskunft der Baurechtsabteilung dieser Widmung. Und wir haben damals gefragt, welche Schritte die Oberösterreichische Landesregierung als Aufsichtsbehörde gegen diese widmungswidrige Verwendung des bestehenden Gebäudes unternommen hat. Die Antwort von Landesrat Sigl, er ist leider nicht hier, war damals im Prinzip nur ein Erklärungsversuch der Situation mit einem Querverweis auf die Baudordnung, also eine widmungswidrige Verwendung und somit halt der Versuch, die Verantwortung auf eine weitere Behörde, die Baubehörde von Oberösterreich, zumindest teilweise abzuschieben. Nach unserem Ermittlungsstand hat der Bürgermeister von St. Georgen bereits reagiert und einen Bescheid gegen diese widmungswidrige Verwendung dieses Bundesgebäudes, also des Erstaufnahmezentrums, erlassen und hat damit die Zustimmung im Gemeinderat bestätigt bekommen oder die Zustimmung erhalten. Und es ist jetzt das Land und die zuständige Behörde gefordert hier eine Klärung herbeizuführen, denn ich glaube, die Bürger von St. Georgen haben bei ihrer ohnehin sehr schwierigen Situation zumindest das Recht, dass eine rechtswirksame Flächenwidmung und ein rechtswirksamer Flächenwidmungsplan für alle gleich gilt, für alle Bürger, die dort wohnen und sich danach halten müssen und ebenso für ein Bundesgebäude, für ein Gebäude der Bundesimmobilienverwaltung sollte das gleiche Recht gelten. In dem Sinne glaube ich, dass unsere oberösterreichische Raumordnung wirklich ein gutes Gesetz ist, dass es aber, wie es so schön neudeutsch heißt, eine Evaluierung in einzelnen Punkten geben muss und dass dort und da Verbesserungen ohne größere Probleme möglich sein müssen. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Kollege Prinz. Abg. Prinz: Geschätzte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen, werte Gäste! Die Sorgen und Probleme der Gemeinden wurden von einigen Vorrednern bereits angesprochen. Dass diese Sorgen und Probleme immer größer werden, ist ja bekannt. Zu den finanziellen Sorgen kommt auch noch die Sorge des Abwanderns bzw. Zusperrens von Nahversorgern. Die Gemeinden kämpfen ums Überleben, denn damit sich die Bürger in einer Gemeinde wohlfühlen, bedarf es der nötigen Infrastruktur und im Besonderen auch einem Mindestangebot an Nahversorgern. Dazu gehören eben der Arzt, eine Tankstelle, das Lebensmittelgeschäft, das Wirtshaus und eben für viele Menschen das Postamt vor Ort, besonders für jene Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Behinderung bzw. die nicht mehr so mobil sind. Und gerade die jetzt von der Post AG angekündigte Zusperrwelle wird wiederum zusätzlich 69 Gemeinden betreffen. Wie schaut denn die Situation des ländlichen Raumes derzeit aus? Bereits über 180 Gemeinden in Oberösterreich haben kein Postamt mehr. In 65 Gemeinden gibt es keinen Lebensmittelhändler mehr, 180 Gemeinden sind ohne Tankstelle, in 105 Gemeinden gibt es keinen Arzt und 24 Gemeinden sind vom öffentlichen Verkehr abgeschnitten, und wenn die Privatisierung der Post- und Bahnbusse greift, werden wesentlich mehr abgeschnitten sein. Und einige Gemeinden sind auch schon ohne Wirtshaus, von Gendarmerie, Bezirksgerichten und so weiter gar nicht zu sprechen. Wir Sozialdemokraten fordern schon seit Jahren einen dringenden Belastungsstopp und ein Ende der Aushöhlung bzw. Ausdünnung des ländlichen Raumes. Unsere Anträge wurden von Schwarz-Grün schubladiert bzw. als nicht dringend abgelehnt, zum Beispiel den Initiativantrag betreffend ein Konzept für ein oberösterreichisches Leitbild über die Daseinsvorsorge und flächendeckende Sicherung der öffentlichen Infrastruktur in Oberösterreich oder der Initiativantrag betreffend keiner weiteren Schließung von Postämtern, in der Ausschusssitzung Ende Oktober ohne Frist zurückgestellt, ist für Schwarz-Grün anscheinend nicht aktuell. Oder der Antrag betreffend ein Konzept des Landes Oberösterreich zum Erhalt der Versorgungssicherheit in den Infrastrukturbereichen Telekommunikation, öffentlicher Personennahverkehr und Zustelldienst bekam auch keine Zustimmung. Aber auch kein Wunder, denn liest man in dem von Schwarz-Grün für 2003 bis 2009 erstellten Zukunftsprogramm nach, nimmt das Problem der Ausdünnung des ländlichen Raumes in dem 17-seitigen Papier nur drei Zeilen ein, und die lauten: Mit einem Maßnahmenbündel soll den aktuellen Problemen bei der Nahversorgung in ländlichen Regionen entgegengearbeitet werden. Punkt und das war es. Anscheinend keine Sorge oder besser gesagt kein Handlungsbedarf. Wie sonst hätte Schwarz-Grün diese vorher erwähnten dringlichen und notwendigen Anträge so vom Tisch wischen können. Es wird zuwenig sein, wenn sich unser Landeshauptmann bei einer Unterredung mit Postgeneral Waiss vehement gegen Postamtsschließungen ausspricht, ohne Druck auf die wirklichen Verursacher und Totengräber in der Bundesregierung auszusprechen. Ein Bundesminister Grasser gibt den Auftrag, mehr Gewinn zu erzielen, die Post AG kommt diesem Auftrag bzw. muss diesem Auftrag nachkommen. Die gesetzlichen Hürden werden durch eine Änderung der Universaldienstverordnung von unserer ehemaligen Landtagskollegin und Kurzzeitministerin Forstinger beseitigt und jetzt gibt es einen Infrastrukturminister Gorbach, der gibt sich, als wenn er etwas retten möchte. Werte Kolleginnen und Kollegen! (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Hat ein SPÖ-Finanzminister gemacht! Wir können länger zurückdenken als ein Jahr!") Kein Wunder, wenn sich sehr viele Gemeindebundverantwortliche und auch unser Gemeindereferent Landesrat Ackerl besorgt zu Wort melden. Ich kann mir vorstellen, dass ihr nervös werdet da. Es wird gefordert, ich zitiere, ein Belastungsstopp für die Zukunft oder ein Entlastungspaket für die Gemeinden oder Gemeinden stehen vor einem Desaster bzw. wir wollen keine Sonderbehandlungen, sondern nur Gerechtigkeit, um die Aufgaben im Interesse unserer Bürger erfüllen zu können, waren deren Aussagen zum Beispiel vom Gemeindebundpräsident Steininger und auch vom Gemeindebundpräsident Mödlhammer. Über die Presse wurde uns diese Botschaft zur allgemeinen Situation der Gemeinden übermittelt. Werte Kolleginnen und Kollegen! Auch die Menschen im ländlichen Raum haben ein Anrecht auf Nahversorger wie Arzt, Lebensmittelhändler, Tankstelle, Wirtshaus oder Postamt. Eine Ausdünnung bzw. Schließung dieser Nahversorger bedeutet für die Bevölkerung längere Wegstrecken bzw. mehr Kilometer, damit verbunden natürlich höhere Kosten, mehr Zeitaufwand, größeren Gefahren im Straßenverkehr ausgesetzt zu sein und für jene, die nicht mehr mobil sind, eine noch größere Benachteiligung. Wir sind es unseren Bürgern schuldig auch im ländlichen Raum, ein Mindestmaß an Lebensqualität garantieren zu können. Ich hoffe, dass unsere schubladierten Anträge doch noch einmal Zustimmung bekommen, Zustimmung bevor es zu spät ist und unsere Gemeinden und die Bevölkerung noch größeren Schaden erleiden und die Lebensqualität und Wohnqualität weiter abnimmt. Danke. (Beifall. Zwischenruf Abg. Bernhofer: "Eins bei PISA-Leseübung!") Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Schwarz. Abg. Schwarz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Damen und Herren im hohen Landtag! Ich möchte die Chance nutzen und vielleicht passt das ganz gut auf meinen Vorredner drauf, was wir unter ländlicher Entwicklung oder Nahversorgung verstehen und wie wichtig da ein gut funktionierendes Regionalmanagement ist. Ich glaube, das passt ganz da drauf und es geht auch um die Wirtshäuser, dass man in der Region soziale Kompetenz erhöht, kommt auch nachher noch einmal. Also wir brauchen funktionierende Regionalmanagements in Oberösterreich, nicht nur, damit wir die EU-Mittel ausschöpfen, die da sind, sondern dass wir auch wirklich ganz speziell das innovative und kreative Potential der Menschen in der Region und das wirtschaftliche Potential gut nutzen können. Und an vielen Beispielen an Regionalmanagements oder Regionalvereinen, zum Beispiel Steyr, Kirchdorf, die ja wirklich einzigartige Projekte auch EU-weit eingereicht haben im Bereich Soziales, Gesundheit oder auch Familien im Bereich Weiterbildung oder gemeindeübergreifende Betriebsbaugebiete, auch Nahversorgungskonzepte, die von der Region, von den Regionalmanagements erarbeitet wurden, die von den Menschen dort auch betreut werden und so wirklich gut in der Region festgesetzt sind. Oder in der Region Mühlviertel, in der Euregio, wo man sieht, wie viele grenzüberschreitende Projekte es gibt, was es auch bedeutet für die Zusammenarbeit mit Tschechien, mit den Nachbarn, und so auch wieder ein Zusammenkommen und dass sich so die kulturellen Unterschiede da leichter überwinden lassen. Man sieht also, wenn man wirklich von unten nach oben das Potential der Menschen nutzt und gemeindeübergreifend denkt, dass da wirklich sehr viel Gutes herauskommt und gerade auch im Sinne der ländlichen Entwicklung. Was der Kollege gesagt hat, zwar nur ein paar Zeilen sind, aber wenn man es einfach allumfassender sieht, dann findet man schon noch einige Bereiche, die dazu gehören auch im Arbeitsübereinkommen. Ich denke, wir müssen die bewährte Form der Regionalmanagements weiterentwickeln und oberösterreichweit da wirklich auch Regeln, Kriterien definieren, dass wir einerseits für die neue Förderkulisse ab 2007 gut gerüstet sind und so die Vorgaben und auch die Möglichkeiten der Förderungen gut nützen können, aber auch dass wir in Oberösterreich unsere Problemstellungen, unsere Situationen in der EU, vor allem auch in dem Bereich Grenzregion, ehemalige Grenzregion Mühlviertel, wirklich gemeinsam lautstark vertreten können. Da ist eine gut funktionierende, die Diskussion geht ja jetzt um eine oberösterreichweite GmbH, Struktur zu schaffen, die es ermöglicht, einerseits die Eigenständigkeit der regionalen Vereine, und ich glaube, das ist ganz etwas Wichtiges, zu erhalten. Dort die betroffenen Personen, die Meinungsbildnerinnen und Meinungsbildner, die Gemeinden und so weiter, gut einzubauen und einzubinden und so auch das Potential, das die haben, zu nutzen. Eine Struktur, wo Transfer das erworbene Know-how zwischen den einzelnen Regionen stattfinden kann, dass nicht jede Region das wieder erfinden muss, dass nicht jede Region eine eigene Personalverrechnung braucht, sondern dass das gemeinsam genutzt werden kann. Vor allem auch diese Erfahrungen, die man gemacht hat, Mühlviertel gibt es schon seit zehn Jahren, Steyr-Kirchdorf glaube ich gibt es noch ein Jahr länger, die anderen sind auch nicht so ganz neu, aber wir haben noch einige weiße Flecken. Ich denke nur an den Bereich Wels, Wels-Land, die ja auch schon lange ein Regionalmanagement möchten, wo es auch wichtig ist, dass man da das Know-how dort gut verbreiten kann. Was auch wichtig in dieser Struktur ist, dass man diese Schnittstellen zu anderen Gebietskörperschaften oder Interessensvertretungen in dem Sinn eher gut nutzen kann und gut definiert, das ist Wirtschaftskammer, das ist Arbeiterkammer, Landwirtschaftskammer, aber auch die TMG. Es ist heute schon ein paar Mal angesprochen worden, TMG und übergeordnete, gemeindeübergreifende Betriebsbaugebiete sind ein ganz wichtiger Teil. Und es braucht auch, und ich denke mir, das ist auch ganz wichtig, damit die Regionalmanagements und die Regionalvereine vor Ort gut funktionieren, eine klare Regelung der Zusammenarbeit mit den betroffenen Fachabteilungen im Land Oberösterreich. Ob das die Naturschutzabteilung ist, ob das die Umweltakademie ist, ja und andere Fachabteilungen, die da wirklich auch das Know-how einbringen müssen und auch eine klare Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten vor Ort, das sind sehr viele NGOs, die da irrsinnig viel Know-how einbringen können. Ich denke, in einer gut funktionierenden Regionalmanagementstruktur braucht es oder ist das Ziel einerseits, diese EU-Mittel, aber auch Bundes- und Landesmittel wirklich effizient einzusetzen, damit es eine Weiterentwicklung von Oberösterreich in dem Maße, wie wir es auch jetzt immer wieder erleben, weitergeben kann. Und Ziel muss auch sein, dass die Zusammenarbeit mit den EU-Abgeordneten gut funktioniert, vorangetrieben wird, damit die nicht ganz den Boden zur Realität und nicht ganz den Boden zu den Bedürfnissen der Region verlieren und in diesem Sinne glaube ich, dass ein wichtiger Impuls in der Raumordnung, in der Regionalentwicklung, in der Sicherung des ländlichen Raums ein gut funktionierendes Regionalmanagement ist, wo sich genau die Leute stark machen, die in der Region sind und die die Gegebenheiten der Region gut kennen. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet als Nächster ist der Herr Abgeordnete Winterauer. Abg. Winterauer: Geschätzte Frau Präsidentin, Kolleginnen und Kollegen, sehr verehrte Damen und Herren! Jetzt ist mein Kollege Steinkellner nicht anwesend. Ich habe ja überhaupt den Eindruck gehabt, dass heute einige Teile hier im hohen Haus ein bisschen irritiert sind, dass die SPÖ diesem Haushaltsvoranschlag, dem Budget 2005 ihre Zustimmung gibt. Es hat dort die eine oder andere offensichtliche Nervosität hervorgerufen. Aber natürlich, das muss ich jetzt sagen, Kollege Brunmair, vielleicht kannst du das dem Kollegen Steinkellner übermitteln, wenn natürlich ein Goiserer eine Presseaussendung macht, dann muss natürlich der Abgeordnete Steinkellner nervös werden, nicht, das ist ja klar, weil die Bundesobfrau und der ehemalige Bundesobmann ja vom Salzkammergut kommen, ist mir also klar. Grundsätzlich zur Budgetrede von Herrn Landeshauptmann oder zu einem Teil der Budgetrede ist mir aufgefallen, dass er die Stabilitätskriterien und die Maastricht-Kriterien völlig neu definiert hat, für ÖVP-Sicht völlig neu definiert hat, was mir eigentlich sehr gut gefallen hat. Vielleicht hat er sogar das Wirtschaftsprogramm der SPÖ gelesen (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Das ist wirklich super!") oder bei Christoph Matznetter ein Seminar gemacht, (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Das habt ihr gleich selber korrigieren müssen!") oder vielleicht beim Herrn Nowotny, ich weiß es nicht genau. Auf jeden Fall, diese Darstellung der antizyklischen Budgetpolitik, wie wir sie seit Jahren fordern, hat jetzt offensichtlich bei der ÖVP Anklang gefunden, das freut uns. Mich würde es nur freuen, wenn der Herr Landeshauptmann das vielleicht in seinem Bundesparteivorstand in Wien einmal vortragen würde, dann würde uns wahrscheinlich im Land viel erspart bleiben. Was ich nicht ganz teilen kann, und jetzt komme ich auf die Presseaussendung zurück, ist das Loblied auf den Finanzausgleich, so ungefähr, eigentlich haben wir uns fünf Schläge erwartet und jetzt sind wir ganz stolz, weil wir nur zwei gekriegt haben oder drei. Das ist mir ein zu masochistischer Zugang. Und eigentlich geht es mir in erster Linie um die Situation der Kommunen und der Gemeinden, und da will ich nur einfach die Situation des Budgets 2005 ins rechte Licht rücken, nicht so, wie das jetzt von meinen Vorrednern, auch insbesondere vom Herrn Landeshauptmann interpretiert wurde, dass das das tollste ist für die Gemeinden und dass man sozusagen jetzt eine Wallfahrt machen sollte vors Landhaus, die Kommunalpolitiker, sondern wie das tatsächlich ist. Und ich habe manchmal die Sorge, und deshalb mache ich das jetzt so deutlich, dass man hier im hohen Haus die tatsächlichen Zahlen nicht so sieht, nicht durch die rosarote Brille, sondern offensichtlich durch die schwarze Brille. Und zwar haben wir, ich beginne bei den Krankenanstaltenbeiträgen, die ja offensichtlich bei den Finanzausgleichsverhandlungen der große Erfolg waren. Ich will jetzt nicht sagen, dass das ein großer Nachteil war, aber von großem Erfolg kann nicht die Rede sein, die Gemeinden zahlen im Jahr 2005 mehr Krankenanstaltenbeiträge als im Jahr 2004. Zu den SHVs eine ähnliche Situation, insgesamt 79,4 Millionen Euro von den SHVs, von den Statutarstädten 28,7 Millionen Euro. Für den Verkehrsverbund, für die Berufsschulen als Schulbeiträge oder für Grundeinlösungsverhandlungen zahlen die Kommunen immerhin mehr als 25 Millionen Euro. Was jetzt im Budgetentwurf nicht dargestellt wurde, ja, explizit dargestellt wurde, sind die 12,5 Prozent Ertragsanteile, die sich das Land auf Grund des Finanzausgleichsgesetzes einbehält, nämlich das sind genau 126,5 Millionen Euro. Sie werden auch tatsächlich wieder ausgegeben in Form von Bedarfszuweisungen an die Gemeinden. Das ist auch die gesetzliche Verpflichtung, aber in Wahrheit behält sich das Land 12,5 Prozent, also 126,5 Millionen Euro, von den Städten und Gemeinden ein. Und was ebenfalls nicht im Budget, nicht im Haushaltsvoranschlag ausgewiesen ist, nämlich im Band II, der zu dem da wäre, ja, die Landesumlage in der Höhe von 68,8 Millionen Euro, und da hat der Herr Landeshauptmann hier Vormittag gemeint, ja sechs Millionen Euro zahlen die Gemeinden weniger Landesumlage. Ich habe das im Voranschlagserlass und im Voranschlag, in den Unterlagen nicht erkennen können. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Als wie wenn wir den vollen Betrag vorschreiben!") Ja, das ist wieder dieselbe Philosophie, ich rechne mit fünf Schlägen und bin dankbar, dass ich gerade zwei gekriegt habe. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Es gibt ja ein Gesetz, ein FAG-Gesetz, da stehen 7,7 Prozent drinnen!") Aber es sind tatsächlich 68,8 Millionen Euro, zum Vergleich von 2004 69,1 Millionen oder 2003 67,11 Millionen. Also hier ist etwa ein Gleichstand gegeben. Insgesamt behält sich das Land von Städten und Gemeinden 518,8 Millionen Euro ein, 518,8 Millionen Euro an Gemeindegeldern ein und gibt dafür aus, das muss man fairerweise gegenüberstellen, ja, die BZ-Mittel, zuerst schon gesagt, sogar um eine Million mehr auf Grund der Strukturförderungsmaßnahmen, also statt 126,5 Millionen Euro im Budget 127,5 Millionen Euro und insgesamt in Summe mit der Förderung der Abwasserverbände und der Abfallverbände eine Gesamtsumme von 357,3 Millionen Euro. Aber da stehen eben 515,8 Millionen Euro 357,3 Millionen gegenüber. Das heißt also, das Land hat einen Nettoertrag von Städten und Gemeinden von 158,5 Millionen Euro. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das stimmt nicht!") Herr Landeshauptmann, ich weiß, dass Sie sagen, das stimmt nicht. Voriges Jahr waren es 144 Millionen Euro, jetzt sind es 158,5 Millionen, ich kann das auf Grund der Elaborate, die wir heute bekommen haben, und ich sage Ihnen genau die Seite, wo das steht, weil ich kann zum Unterschied von vielen, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich weiß nicht, wo Sie das Rechnen gelernt haben, aber das kann nicht herauskommen!") Andere haben vielleicht in der Zeit das Beten gelernt, habe ich das Rechnen gelernt, in dieser Zeit, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Weil's Beten nichts mehr nutzt!") und da muss ich natürlich auch sagen, da hätte ich mir gewünscht, dass wir einen zweiten Gemeindereferenten, der zusätzlich auf die Kommunen schaut, dass man da zumindest, (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: "Der kann nicht so falsch rechnen wie du, weißt, das ist der Unterschied!") dass man zumindest nicht schaut, dass die Gemeinden mehr belastet werden, weil die Hälfte, die Hälfte von dem Defizit, wo wir Rücklagen entnehmen müssen, zahlen Städte und Gemeinden, das möchte ich sagen, und auf die Frage, warum wir trotzdem dem Budget zustimmen, weil ich einfach die Hoffnung nicht aufgebe, ja, in diesem Haus, dass sozusagen auch das Faktum etwas bewegt. Und wir sind ja auch Kulturregion, Weltkulturregion, wo es schon 7.000 Jahre Bevölkerung gibt. Wir haben keinen revolutionären Zugang, ja, wir haben auch Geduld, ja, aber trotzdem werden wir nicht müde werden, immer den Finger auf Wunden dort zu legen, wo sie sind, dass wir endlich für jene etwas tun, für die wir da in den Sonntagsreden und da heraußen schön reden, ja, aber was zum Zahlen einfach nicht hergeben, dass wir für Städte und Gemeinden mehr tun als bisher. Ich weiß das, dass wir nicht von einem Tag auf den anderen zaubern können, aber es wird wichtig sein bei den Transferleistungen der Städte und Gemeinden an das Land etwas zu tun, ja? Das wird auch wichtig sein, bei den Krankenanstaltenbeiträgen etwas zu tun, um den Gemeinden jene Hoheit, jene finanzielle Hoheit zu geben, damit sie die Investitionen, ja, damit sie die Investitionen, die getätigt werden, die für das Land so gut sind, auch weiterhin machen können, und da gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass diese Einkehr auch bei der ÖVP bald Platz greift. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Eidenberger. Abg. Eidenberger: Geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Finanzsituation unserer Gemeinden ist in den letzten Jahren, wie wir alle schmerzhaft zur Kenntnis nehmen müssen, entscheidend schlechter geworden: Durch Konjunkturschwäche, durch immer weniger Ertragsanteile, durch exorbitant ansteigende Krankenanstaltenbeiträge und durch explodierende Sozialhilfeverbandsumlagen. Während die Finanzkraft der oberösterreichischen Gemeinden in den Jahren zwischen 1997 und 2003 lediglich um 13 Prozent angestiegen ist, sind die Krankenanstaltenbeiträge um 69 Prozent explodiert, und die Sozialhilfeverbandsbeiträge um 79 Prozent. Heuer dürften es ziemlich genau 200 oberösterreichische Gemeinden sein, die es nicht mehr schaffen, ihren Haushalt auszugleichen, und trotzdem lese ich immer wieder: "Finanzausgleich und Landesbudget bringen endlich wieder mehr finanziellen Spielraum für die Gemeinden". Und es stimmt, der Finanzausgleich und die neue Krankenanstaltenfinanzierung, sie bringen den Gemeinden vorübergehend zumindest marginale Spielräume. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: „Ich hoffe, die SPÖ stimmt zu, weil gestern in der Regierung hat die Kollegin Stöger was anderes gesagt!“) Ich rede ja positiv, Ferdl, warte einmal, warte einmal. Die Gemeinden bekommen 13,5 Millionen Euro an Mehrertragsanteilen, sie werden einmalig für das Jahr 2004 mit 10,6 Millionen Euro beim Krankenanstaltenbeitrag entlastet. Wir wissen aber auch, dass wir für das Jahr 2006, 2007 mindestens eine Steigerung beim Krankenanstaltenbeitrag wieder mit 2,5 Prozent präliminieren müssen. Was ich auch positiv finde: Die Änderung des abgestuften Bevölkerungsschlüssels für die Gemeinden unter 9.000 Einwohner ist sicherlich ein positiver Effekt für unsere Gemeinden. Ich finde es auch richtig, die Strukturhilfe um 1 Million Euro aufzustocken, und damit die finanzschwächsten Gemeinden zu unterstützen. Wiewohl ich schon auch sagen muss: Tatsache ist, dass der Abgang der Gemeinden, die heuer ihren Haushalt nicht ausgleichen können, das Vierfache ausmachen wird, ziemlich genau 36 Millionen Euro. Und jetzt kommt eben, der Wahnsinn schlechthin ist für uns, dass wir trotz sorgfältigster Budgetierung heuer eine Steigerung der Sozialhilfeverbandsumlage mit ungefähr - im Landesschnitt nehme ich an - 8 Prozent zur Kenntnis nehmen müssen. Ich habe mir das angeschaut: Umgelegt auf die Finanzen des Bezirkes Urfahr-Umgebung: Mein Bezirk ist immerhin der finanzschwächste Bezirk Oberösterreichs; hier macht die Zuwendung aus dem Finanzausgleich 250.000 Euro für alle 27 Gemeinden aus, währenddessen die Steigerungsrate für den Sozialhilfeverband 829.000 Euro ausmacht. Ich glaube, es gibt bei uns allen da herinnen das uneingeschränkte Bekenntnis der Notwendigkeit einer langfristig gesicherten Sozialversorgung. Die Gemeinden sind auch bereit, ihren Beitrag zu leisten. Aber angesichts dieser dramatischen Veränderungen, nämlich in dieser Kürze, sind nicht nur, wie ich glaube, die Kernaufgaben der Gemeinden arg gefährdet, sondern auch die Einhaltung der Maastricht-Kriterien, wie ich glaube, nachhaltig beeinträchtigt. Und mein dringender Appell, Karl Frais hat es heute schon bei seiner Fraktionserklärung gefordert: Mein dringender Appell an die Oberösterreichische Landesregierung geht in die Richtung, die überstrapazierten finanziellen Zustände in unseren oberösterreichischen Gemeinden dahingehend zu entschärfen, den Landesanteil an den Sozialhilfeverbandskosten um 5 Prozent zu steigern, von den derzeitigen 55 Prozent auf 60 Prozent, und damit, wie ich glaube, den Gemeinden auch den minimalen Spielraum zu geben, den sie mehr als dringend brauchen. Denn eines ist schon klar: Unsere Gemeinden sind nicht nur Verwaltungseinheiten, sie sind nach wie vor, da bin ich überzeugt davon, der größte Arbeitsplatzsicherer, und sie waren zumindest bislang der größte öffentliche Investor, wenngleich ich auch sehr schmerzvoll zur Kenntnis nehmen muss, dass diese öffentlichen Investitionen der Gemeinden in den letzten Jahren ganz rapide zurück gegangen sind. Die Gemeinde-Investitionen sind von ursprünglich 3,1 Milliarden Euro noch vor wenigen Jahren auf 1,3 Milliarden Euro dramatisch abgesunken! Die Baufirmen, sie bestätigen uns auch diesen Zustand. Und sie waren ja auch bei dir, Herr Landeshauptmann, und haben vorgesprochen, um auf diese dramatische Situation mit Nachdruck aufmerksam zu machen. Sie sprechen davon, dass wir heuer bei den Neubauleistungen alleine aufgrund dieser angespannten Situation einen Rückgang von 38 Prozent zu erwarten haben! Da klingeln schon die Glocken, weil die Gemeinden 72 Prozent ihrer öffentlichen Investitionen im Umkreis von 50 Kilometer, im Umkreis ihrer Gemeinde investieren. Das sind genau die klein- und mittelstrukturierten Betriebe, denen diese Aufträge abgehen; genau dort arbeiten wieder unsere Leute. Wenn diese Firmen nicht zwei, drei Jahre durchtauchen können, weil die Gemeinden nicht mehr fähig sind, in der gebotenen Form zu investieren, dann haben wir dort auch gewaltige Schließungen von Betrieben. Ich merke es in meinem Bezirk, überzeuge dich davon, ich kann dir gerne Betriebe nennen, die in den letzten zwei, drei Monaten jetzt zusperren haben müssen, weil einiges aus dem Lot ist. Und weil heute schon Professor Gerhard Lehner zitiert worden ist: Ich kenne auch seine Aussage in die Richtung, dass bis 2008 die Kosten für öffentlichen Verkehr, für Sozialausgaben und für den Krankenanstaltenbeitrag, man höre und staune, um 60 bis 80 Prozent nochmals anwachsen sollen! Wer bezahlt das? Vorrangig die Länder, die Gemeinden! Ich glaube, da gilt es ohne gegenseitige Gehässigkeiten oder Fehlinterpretationen wirklich alle Kräfte zu bündeln, um dem eine Lösung herbeizureden. Wenn ich jetzt frage: "Woher kommt das, dass wir auf einmal innerhalb von wenigen Jahren diesen chronischen Geldmangel verspüren?" Dann wird von manchen wahrscheinlich reflexartig die Antwort kommen: "Nun ja, das sind die Schulden früherer Jahre und so weiter." Ich glaube, auch da haben wir heute erstmalig in diesem Landhaus Ansätze gehört vom Landeshauptmann, auch vom Klubobmann Frais, die mich schon positiv gestimmt haben. Deswegen, weil wir das erste Mal dieses Problem offen aussprechen. Was ist passiert? In den letzten Jahren, vielleicht in Ansätzen auch schon Jahrzehnten, hat es sich Österreich geleistet, die Steuern aus Unternehmensgewinnen erheblich zurück zu nehmen; sie sind halbiert worden! Der Anteil der Vermögenssteuern am Gesamtaufkommen für die Finanzierung ist um zwei Drittel zurückgegangen! Österreich, ich glaube, Kollege Trübswasser hat dies heute schon zitiert, ist heute Schlusslicht in der Vermögens- und in der Gewinnbesteuerung. Genau hier liegt die große Finanzmasse, die uns abgeht. Dort liegt der große Wulst und den haben wir nicht mehr, und darum versuchen wir uns in kleingestrickten Modellen auf regionaler und lokaler Ebene neue Lösungsansätze einzuverleiben. Ich sage Stiftungen. Würden die Stiftungen tatsächlich auch die normale Kapitalertragssteuer bezahlen, wie jeder andere von uns, dann hätten wir im Jahr in Österreich 1 Milliarde Euro mehr für den Gesamttopf. Ich sage: Senkung der Körperschaftssteuer, die eben erfolgt ist, indem man von 34 auf 25 Prozent sie heruntergekurbelt hat. Das würde 1,1 Milliarden Euro ausmachen! Ich möchte euch einen Artikel nicht vorenthalten, den ich vor einigen Tagen im Internet gefunden habe - in der deutschen Zeitung „Die Zeit“ vom 9. Jänner 2003. Da wird in einer großen Aufmachung der Bürgermeister der deutschen Stadt Offenbach zitiert. Und zwar dahingehend, dass er gesagt hat: "Ich habe jetzt zwei große Steuerreformen hinter mir, die erste war noch unter Kohl, die zweite unter Schröder. Quintessenz daraus, die Stadt Offenbach hatte ursprünglich 11.500 Gewerbetreibende, die in die Stadtkasse ein gutes Salär eingebracht haben. Nach diesen zwei Steuerreformen sind nicht mehr 11.500 steuerzahlende Gewerbebetriebe in Offenbach, sondern es sind lediglich nur mehr 1.000. Die Gemeinde muss heute statt der Einnahmen etwa 4,5 Millionen Euro rückerstatten, weil eben das neue Steuersystem dies ermöglicht oder hervorruft. Würde Österreich bei den Vermögens- und Gewinnsteuern - das haben wir auch vom WIFO vor kurzem veröffentlicht bekommen - nur den EU-Durchschnittssatz einheben, wir hätten im Jahr 2003 kein Budgetdefizit von 1,3 Prozent gehabt, sondern einen Überschuss von 1,8 Prozent. Und das wären immerhin umgerechnet 7 Milliarden Euro. Ich glaube, unsere ganzen Anstrengungen müssten in diese Richtung münden, dass wir uns in der EU zusammenschließen, und dass wir heute dem Sozialdumping, dem Lohnsteuerdumping, den Steueroasen den Kampf ansagen, dass wir sagen, es kann nicht sein, dass jedes Land diese Prozentsätze immer wieder herunterschraubt, sondern es kann nur sein, dass es uns gelingt, die EU zu einer gemeinsamen Vorgangsweise in punkto Vermögenssteuern, Gewinnsteuern, KÖSt und so weiter zu veranlassen. In diesem Sinne, glaube ich, haben wir auch die einzige Chance, unserem Land wieder den Wohlstand zu gewähren, den wir über viele Jahrzehnte gewohnt waren. Danke für die Aufmerksamkeit. (Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz. Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Zu Wort gemeldet ist der Herr Landesrat Dr. Stockinger zu einer tatsächlichen Berichtigung. Bitte. Landesrat Dr. Stockinger: Lieber Kollege Eidenberger! Fakten müssen Fakten bleiben, gerade in so einer sensiblen und wichtigen Diskussion. Du hast behauptet, dass die Gemeinden des Bezirkes Urfahr 250.000 Euro profitieren würden aus dem Finanzausgleich. Diese Zahl ist schlichtweg unrichtig. Die Gemeinden des Bezirkes Urfahr werden insgesamt 1.401.729 exakt aus dem neuen Finanzausgleich profitieren, also etwa das sechsfache der Summe, die du genannt hast. Ehre wem Ehre gebührt, das ist ein Verhandlungserfolg des Herrn Landeshauptmannes. (Unverständliche Zwischenrufe. Beifall) Zweitens, ich wünsche mir, dass die in den 15-a Vereinbarungen, die von maßgeblichen Ländervertretern der SPÖ mitverhandelt wurden, erzielten Kostenreduktionen auch für die Gemeinden, das sind 11 Millionen weniger an Krankenanstaltenbeiträgen pro Jahr, stimmt schon, dass es eine Entwicklung und eine Dynamik gibt, aber dass diese 11 Millionen zu den oberösterreichischen Gemeinden kommen, und ich war eigentlich entsetzt, dass gestern die SPÖ-Fraktion in der Landesregierung gesagt hat, sie wird dieser 15-a Vereinbarung nicht zustimmen. Und ich bedaure das, denn da geht es um ein Verhandlungsergebnis, wo es auch um Geld der Gemeinden geht. Also, ich würde dich wirklich bitten, deine Regierungsfraktion in diese Richtung anzutauchen, dann nehme ich das ernst, was du hier heraußen zu der Finanzsituation der Gemeinden gesagt hast. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Hingsamer. (Zwischenruf Abg. Eidenberger: „Ich muss einen Satz entkräften!“) Bitte Herr Abg. Eidenberger. Abg. Eidenberger: Sehr geehrter Herr Klubobmann! Ich nehme zur Kenntnis, wenn du dies sagst. (Zwischenruf: „Landesrat!“) Entschuldigung, Landesrat! Die Zahl 250.000 Euro stammt nicht von mir, selbst zusammengerechnet, sondern die habe ich von einem, wie ich glaube, aus deinem Lager kommenden Bezirkshauptmann aus Urfahr- Umgebung bekommen. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: „Bezirkshauptmänner kommen aus keinem Lager!“) Der aus dem Präsidium des Landes kommt, und wir haben heute ja schon über die Qualifikationen gesprochen, ich bin überzeugt von Mag. Helmut Ilk, das ist ein Spitzenmann, und der hat mir diese Zahl gegeben. Er wird dir demnächst auch einen Brief schreiben, wo diese Zahlen (250.000 und 829.000) drinnen stehen. Wir können uns dann zusammensetzen, und können dann die rechnerischen Feinheiten vielleicht noch abgleichen. Erste Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Hingsamer, und ich erteile es ihm auch. Abg. Hingsamer: Geschätzte Damen und Herren! Die Situation in den Gemeinden ist zu ernst, um mit Zahlen zu jonglieren, und mir liegt viel daran, Zahlen so darzustellen, wie sie sind. Bei aller Dramatik, in der wir uns derzeit befinden. Im Zahlenwerk allerdings der Einnahmen und Ausgaben aus dem Finanzausgleich ist es Faktum, und ich kann es nur aus meinem Bezirk sagen, dass die Steigerung in etwa das ausmacht, aber wir in etwa 60 Prozent von dem, was wir jetzt Steigerung haben, wieder für die Sozialhilfeverbandsumlage brauchen. Aber nicht so wie dargestellt, dass mehr davon, oder vier mal so viel drauf geht. Diese Darstellung entspricht einfach nicht dem, glaube ich, dem Ergebnis des Finanzausgleichs. Dieser Finanzausgleich ist ein Ausgleich, der unter den Vorzeichen, unter denen verhandelt wurde, durchaus ein bescheidener Erfolg für das Land, aber auch ein bescheidener Erfolg für die Gemeinden ist und darstellt. Und man muss schon wissen, unter welchen Vorzeichen verhandelt wurde, wo doch in der Regierungserklärung stand, zusätzlich 1 Milliarde Euro für den Bund. Das konnte abgewandt werden. Und konnte verhindert werden. Dieser Finanzausgleich umfasst im Wesentlichen drei ganz wichtige Punkte und Zahlen. Zum einen, eine gewisse Stärkung finanzschwacher Gemeinden, das ist erreicht worden. Das Gesundheitsstrukturpaket und auch den Stabilitätspakt fort zu führen, und weiter zu führen. Und Landeshauptmann Pühringer hat in den Verhandlungen viel erreicht. 57 Millionen Euro für das Land Oberösterreich, aber auch für die oberösterreichischen Gemeinden in der Summe. Es ist der untere Vervielfältiger in einem ersten Schritt, in einem ersten Schritt zu Gunsten der kleineren Gemeinden verbessert worden. Es ist gelungen, dass der zweite Ausgleich für die Gemeinden, der FAG § 21 beibehalten werden kann, aber in erster Linie eine Forderung der westlichen Bundesländer und nicht unbedingt Oberösterreich. Aber wir müssen uns dem fügen und dem beugen. Aber der eigentliche Erfolg dieses Finanzausgleiches ist, glaube ich, für die Gemeinden, dass wir einen einheitlichen Verteilschlüssel in Zukunft haben. Was bisher 18 Steuern, wo wir bisher beteiligt waren, sind wir auch in Zukunft beteiligt. Wir waren aber in der Vergangenheit sehr unterschiedlich beteiligt. Bei der Mineralölsteuer mit 2 Prozent, bei der Grunderwerbssteuer mit 96 Prozent. Diese Vereinheitlichung wird dazu führen, dass es Verschiebungen im Steueraufkommen, wie in der Vergangenheit in dieser Dramatik nicht mehr gibt. Wir hatten doch als Gemeinden 1997 13,8 Prozent Anteil an den Bundesabgabenertragsanteilen, dieser Wert ist im Jahr 2004 auf 12,3 Prozent gesunken. Das war auch, und ist auch die wesentliche Problematik in der Gemeindefinanzierung, weil wir im Jahr 2001 als oberösterreichische Gemeinden 1.016.000.000 Euro zur Verfügung hatten, und im Jahr 2004 969.000.000 Euro zur Verfügung haben, und aller Voraussicht nach wird dieser Wert im Jahr 2005 auf 985.000.000 Euro steigen. Dieser einheitliche Schlüssel ist zumindest ein erster Ansatz, dass ein Finanzminister nicht geschickt mit Zahlen jonglieren kann und spielen kann, und auch das Kräfteverhältnis des Steueraufkommens zueinander unterschiedlich verschieben kann. Das ist mir wichtig, dass dies auch gesagt wird. Die Gemeinden sind in einer nicht unbedingt guten Situation. Die Verschuldung der Gemeinden steigt. Sie ist gestiegen auf 10,35 Millionen Euro österreichweit, sie ist dabei im Bereich der Maastricht-Verschuldung gesunken, weil ausgelagert wurde, weil die rentierlichen Betriebe ausgelagert wurden und der Bereich der Maastricht-Verschuldung ist auf 2,65 Milliarden Euro gesunken, im Jahr 2000 war das noch 3,85 Milliarden Euro österreichweit. Diese Fortführung des Stabilitätspaktes ist ein Teil, zu dem sich die Gemeinden bekennen. Die Gemeinden bekennen sich aber auch dazu und wollen auch erreichen, dass wir in Zukunft investieren können. Wenn die österreichischen Gemeinden im Jahr 2003 noch, das ist der letzte Wert, der verfügbar ist, 2,24 Millionen Euro investiert haben, dann sind das umgerechnet 47.500 Arbeitsplätze, die wir in die Wirtschaft gegeben haben, die letztendlich die Wirtschaft der Regionen in dieser Form auch gestärkt haben und die Zahlenrückgänge wie sie heute schon dargestellt wurden, sind in dieser Darstellung einfach nirgends zahlenmäßig zu finden. Ich lasse mich überraschen wie das Jahr 2004 dann tatsächlich ausgeht, aber sie sind derzeit in dieser Größe nirgends zu finden. Ich bin froh darüber, dass auch das Land Oberösterreich bereit war, für die Gemeinden eine innere Anleihe für das Bedarfszuweisungsressort geben, weil letztendlich das ein Betrag dazu ist. In einer konjunkturschwachen Zeit Konjunktur zu beleben, letztendlich Arbeit auch in die Regionen zu bringen und die Konjunktur zusätzlich zu stützen. Ein Teil des Finanzausgleichs war auch die Spitalsfinanzierung und die Vereinbarungen, die dort getroffen sind, bringen letztendlich österreichweit den Ländern und Gemeinden 305 Millionen Euro mehr, in Oberösterreich diese Beträge mit 24,5 Millionen Euro wurden bereits erwähnt. Ich bin auch überrascht, dass diese 15a-Vereinbarung gestern von der SPÖ nicht mitgetragen wurde. Das Nichtmittragen würde letztendlich heißen, wenn Mehrheiten hier nicht zustande gekommen wären, würde letztendlich heißen, eine zusätzliche Belastung von 11 Millionen Euro für die Gemeinden. Und Herr Kollege Winterauer, deine Ausführungen, dass der Krankenanstaltenbeitrag im Jahr 2005 für die Gemeinden steigt, stimmt einfach nicht. Er sinkt um ein Prozent. Es ist nicht viel. Er sinkt um ein Prozent, das ist auch im Voranschlagserlass des Landes Oberösterreich der Gemeindeaufsicht so dargestellt, und sinkt um ein Prozent. Mir wäre es auch lieber, wenn dieses Sinken mehr wäre, mir ist auch bewusst, dass gerade die Gemeinden auch im Bereich der Spitalsorganisation mittragen müssen, dass Manches umzuorganisieren ist und umzugestalten ist in diesem Bereich. Wir sind aber überrascht, dass Vorschläge, die letztendlich den Gemeinden helfen, hier auch gestern abgelehnt wurden. Man kann nicht a und b miteinander vermischen, sondern wer a sagt, soll auch b sagen, aber ich kann auf der einen Seite nicht etwas ablehnen und auf der anderen Seite da herausgehen und verlangen, dass die Gemeinden zusätzlich entlastet gehören. Dieser Teil wäre eine zusätzliche Entlastung. (Zwischenruf Landesrat Dr. Kepplinger: „Wo das Geld ist, ist nicht wurscht!“) Und Herr Landesrat Kepplinger, wenn Sie sagen, wo das Geld beschafft wird, ist wurscht, dann bitte (Zwischenruf Landesrat Dr. Kepplinger: „Ist nicht wurscht!“) oder ist nicht wurscht, haben Sie gesagt, dann bitte auch eines zu erkennen. Die Gesamtabgabenquote des österreichischen Steuerzahlers in der Summe war noch vor ein paar Jahren 47,5 Prozent. Sie sinkt im Jahr 2005 (Zwischenruf Landesrat Dr. Kepplinger: „Dank Grasser, 47 Prozent!“) mag sein, ich habe jetzt zum Kommentieren wer es war, ich bitte doch auch zu erkennen, dass auch bereits im Jahr 1999 diese Steuerquote 46 Prozent war. Wenn jetzt gesagt wird, dank Grasser sind es 47 Prozent, dann kann das stimmen, weil es dann tatsächlich gestiegen ist. Und wen jetzt die Regierung Zeichen gesetzt hat, das auf 40,5 Prozent zu senken, dann bitte auch zur Kenntnis zu nehmen, dass eine niedrigere Abgabenquote in der Summe letztendlich mehr Eigenverantwortung für den Bürger heißt. Beides wird es nicht geben, entweder mehr an Steuern und den Bürger mehr in die Tasche greifen oder auf der anderen Seite weniger in die Tasche greifen. Und da wir aber auch in gewissen Bereichen mehr Eigenverantwortung verlangen, dieses mehr an Eigenverantwortung werden wir gelegentlich brauchen, werden die Gemeinden gelegentlich auch den Mut haben müssen im Bereich der Gestaltung der Gebühren, zum Beispiel auch der Kindergartengebühren, zum Beispiel auch in den Leistungen der Siedlungswasserwirtschaft, zum Beispiel in der Frage einer sozialen Staffelung bei den Leistungen mobiler Dienste, die derzeit von 73 Cent bis fünf, sechs, sieben Euro in der Stunde ausmachen. Dort werden wir auch den Mut haben müssen, den Gemeinden in der Gestaltung der Gebühren noch einmal zu helfen und wir werden auch den Mut haben müssen, den Gemeinden zu helfen in der Frage der Pflegegeldregelung, dass der Bund sich 10 Prozent bei den Pensionen von Pflegegeld einbehält, ist einfach auf Dauer nicht tragbar und ich würde mich freuen darüber, wenn es dem Land Oberösterreich mit der eingebrachten Klage gelingt und gelingen würde, hier den Gemeinden zu helfen, weil es letztendlich eine saubere, vernünftige Lösung auch bei der Pflegegeldzuteilung für die, die Pflege tatsächlich leisten, ich meine jetzt die Heimerhalter, die die Pflege dann tatsächlich leisten, den Gemeinden mehr bringt unter dem Strich an Geld als die Reduktion von 45 auf 40 Prozent bei der Leistung der Transferzahlung und bei der Zuteilung der Transferzahlungen. Dass Gemeinden auch selbst gewisse Leistungen in Angriff zu nehmen haben und den Sparstift ansetzen müssen, ist mir klar. Die Frage ist aber, gelingt uns auch in Zukunft ein Solidarausgleich bei den Gemeinden. Und Herr Kollege Winterauer, ich verstehe nicht ganz, dass man in Frage stellt diesen 12,5-Prozent-Einbehalt der Bedarfszuweisungsmittel und dass man auch die Landesumlage in dieser Form immer wieder in Frage stellt, letztendlich ist es eine zweite Verteilschiene, um die unterschiedlichen Aufgaben, die Gemeinden sehr wohl wahrzunehmen haben, um die unterschiedlichen Aufgaben wahrnehmen zu können, aber auch um die unterschiedliche Finanzkraft, die sehr unterschiedliche Finanzkraft der Gemeinden wahrhaben und wahrnehmen zu können und zusätzlich über diesen grauen Finanzausgleich zu helfen. Dazu gehört die Bedarfszuweisung, dazu gehört aber auch die Landesumlage, die dazu verwendet wird. Gemeinden, geschätzte Damen und Herren, brauchen Hilfen bei den stark steigenden Aufgaben, sie steigen sehr, sehr stark. Das Land wird hier zusätzlich verstärkt fördern und helfen müssen und das Land wird auch mit zusätzlichen Gemeindeentlastungsmaßnahmen tätig werden müssen. Der Sozialbereich wurde heute in diesem Zusammenhang bereits erwähnt. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Zu einer tatsächlichen Berichtigung der Herr Abgeordnete Winterauer. Abg. Winterauer: Zur tatsächlichen Berichtigung: Herr Kollege Hingsamer! Ganz konkret sind die Krankenanstaltenbeiträge im Jahr 2005 um 0,89 Prozent angehoben, nicht gesenkt, sondern angehoben. Ich lasse mir nicht nachsagen, dass ich da etwas Falsches sage herinnen. Es kann aber sein, dass bezirksweise, ja aufgrund der geänderten Finanzkraft, ja, sich im Bezirk irgend etwas ändert. Das ist durchaus möglich von den Zahlen. Aber insgesamt, ja, sind die Krankenanstaltenbeiträge um 0,89 Prozent angehoben worden. Und jetzt noch zu den Bedarfszuweisungsmitteln. Ich habe die 12,5 Prozent Einbehaltung nicht kritisiert, ich habe nur kritisiert, dass sie nicht angerechnet werden, dass sie nicht in Rechnung gestellt werden. Und ich habe sogar gesagt, dass das gesetzlich normiert wird und dass wieder die 126,5 Millionen zur Gänze wie es gesetzlich im Finanzausgleichgesetz vereinbart ist, wieder ausbezahlt werden, sogar eine Million mehr, habe ich da gesagt, nämlich 127,5 Millionen. Und zur Landesumlage, Kollege Hingsamer, da sind wir unterschiedlich, da bist du katholisch und ich evangelisch. Ja, da könnten wir einfach sagen, dort können wir den Gemeinden sparen helfen. Man kann aber auch durchaus, wie ich es da gesagt habe, ja, bei den Transferleistungen vom Sozialhilfeverband oder bei den Krankenanstaltenbeiträgen, immerhin ist es so, dass von den Abgängen zum Krankenanstaltenbeitrag 53 Prozent das Land zahlt und 47 Prozent die Gemeinden, also nach dem wir nicht sehr viel zum Mitreden haben als Kommunen, wäre es also angebracht, auch hier den Schlüssel zu ändern. Und was zur gestrigen Regierungssitzung, ist zur Mitbestimmung, da haben wir Sozialdemokraten einen anderen Zugang vor der Verteilungsgerechtigkeit. Wir haben beim Finanzausgleich gesagt, jawohl wir heben die Höchstbemessungsgrundlage an und zum Zweiten wir können uns eine Besteuerung von Alkopops vorstellen, damit hätten wir das Geld hereingebracht. Da haben wir halt einen anderen Zugang. Ja. Das ist politische Meinungsbildung. (Zwischenruf Abg. Bernhofer: „Burgstaller, Häupl sind da anderer Meinung!“ Beifall) Erste Präsidentin: Herr Abgeordneter Hingsamer zur tatsächlichen Berichtigung. Abg. Hingsamer: Eine mehr als kurze aber doch tatsächliche Berichtigung. Herr Kollege, es gibt ein klares Papier, es gibt auch einen Erlass der Gemeindeaufsicht des Landes, wo letztendlich eine Reduktion der Beiträge für die Gemeinden im Bereich der Krankenanstalten von 0,9 Prozent minus und nicht plus drinnen ist. (Zwischenruf Landesrätin Dr. Stöger: „Ohne Nachverrechnung, aber die verrechnen wir nicht!“) Ja, gut Frau Landesrätin, aber für mich ist jetzt einmal das gültig, was ich als Gemeinde übermittelt bekommen habe, das zum einen. (Unverständliche Zwischenrufe) Herr Kollege, es ist die Frage, wenn ich helfen muss und helfen will und dann gehe ich halt davon aus, dass ich über die Landesumlage zumindest eine gewisse Steuerungsmöglichkeit habe, den wirklich finanzschwachen auch zu helfen. Dazu bekenne ich mich auch in Zukunft. (Beifall) Erste Präsidentin: Jawohl danke. Nächster Redner ist Herrn Abgeordneter Mag. Stelzer. Abg. Mag. Stelzer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich komme zu einer tatsächlich richtigen Wortmeldung, (Heiterkeit) weil im Zuge der Debatten über die Gemeinden aus meiner Sicht auch die Städte nicht außer Acht gelassen werden sollten. Und wir haben ja gerade vor kurzem erst die Stadtstatute beschlossen für Linz, Wels und Steyr. Und der Herr Landesrat Ackerl hat ja heute durchaus auch Stoff geliefert, gerade auf dieses Thema einzugehen, weil ja in seiner Wortmeldung so ein bisschen auch die Gesinnung zutage getreten ist, die offensichtlich die bisherige statutarische Verfassung in diesen Städten vielleicht etwas mitunterstützt hat. Wenn Sie sich nur zurückerinnern, ein kleiner geschichtlicher Rückblick. Es wurde die Gemeindeordnung novelliert mit sehr großem Engagement. Es waren damals in allen Unterausschussberatungen die Vertreter des Städtebundes dabei und es war klar vereinbart zwischen allen Parteien, dass dann nach der Gemeindeordnung quasi spiegelgleich die Stadtstatute reformiert werden sollten. Wie von Wunderhand wurde aber seitens des zuständigen Landesrates, zufällig der Stadtrat außer Dienst aus Linz Josef Ackerl, keine Regierungsvorlage mehr vorgelegt für die Reform der Stadtstatute über Jahre. Und da fragt sich der geneigte Beobachter, insbesondere der, der im Landtag das mitberaten sollte, warum ist denn das so? Und der Eindruck ist schon ziemlich stark, dass da vielleicht der eine oder andere Bürgermeister einer Statutarstadt, der natürlich auch zugleich SPÖ-Parteivorsitzender ist, doch ziemlich stark auf der Bremse gestanden sein dürfte. Und wenn man fragt warum, naja, dann ist das vielleicht nicht so ganz von der Hand zu weisen. Ich möchte Ihnen nur zwei Beispiele geben, weil heute auch einige personalpolitische Debattenbeiträge, was das Land betrifft, schon waren und den Fokus dorthin lenken, wo die SPÖ zurzeit kann, wie sie will und wo sie auch ein Sittenbild dafür liefert. Denn zurzeit ist es so, meine sehr geehrten Damen und Herren, dass in den Statutarstädten der Magistratsdirektor, das ist der höchste Beamte, der beispielsweise in Linz Chef über tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist, von keinem Kollegialorgan ernannt wird. Den ernennt der Bürgermeister in Person zeitgleich SPÖ-Vorsitzender alleine. (Zwischenruf Abg. Prinz: „Gott sei Dank!“) Dass das Gott sei Dank ist, Herr Kollege, das ist genau die Gesinnung, die zutage tritt, da gratuliere ich herzlich, ich glaube aber, das gesamte andere Haus hat eine andere demokratiepolitische Auffassung. (Beifall) Und da kommt noch etwas dazu, Herr Kollege Prinz, es ist auch zurzeit aus meiner Sicht demokratiepolitisch etwas anakronistisch so, dass sogar der Kontrollamtsleiter, also der, der die Verwaltung, den Bürgermeister, seine Mitarbeiter und alle anderen in der Stadtgemeinde kontrollieren soll, auch alleine vom Bürgermeister ernannt wird, ohne Mitbeteiligung eines Kollegialorgans. Und da haben wir gesagt, Erfordernisse der Statute und der Stadtstatute schon gut und recht, aber so besonders kann die Sonderstellung einer Statutarstadt auch nicht sein, dass derartige demokratischpolitische Anakronismen Platz greifen können. Und das war schon alleine Grund dafür, die Stadtstatute zu reformieren. Und weil der Herr Landesrat Ackerl wieder da ist. Das Glashaus in dem Sie heute hier gesprochen haben, das dürfte ziemlich groß gewesen sein, das Sie dann auch mit Ihrer Wortmeldung zertrümmert haben. Denn aus der Stadt-SPÖ (Unverständlicher Zwischenruf Landesrat Ackerl) ja, ich habe leider nicht das Privileg, dass ich jederzeit drankomme zum Reden, denn wir Abgeordneten müssen uns entlang der Rednerliste bewegen. Herr Landesrat Ackerl, denn in der Stadt Linz, aus der Sie ja kommen und das System der SPÖ Linz, das Sie zumindest sehr stark mitgeprägt haben, hat dazu geführt, dass man in der Stadt Linz Beamten, Spitzenbeamte, leitende Beamte, die nicht der SPÖ nahe stehen oder dieser angehören, wie die berühmte Stecknadel im Heuhaufen suchen muss. Und wissen Sie, was dazukommt? (Zwischenruf Abg. Schenner: „Du kannst nicht einmal suchen, weil du keine findest!“) Dieser Vergleich hinkt wie jeder Vergleich, nämlich deshalb weil es diese Stecknadel nicht einmal gibt. Denn Sie lassen dort, wo Sie Verantwortung haben, überhaupt niemand, der Ihnen nicht nahe steht, zum Zug kommen. Und das gehört Ihnen ins Stammbuch geschrieben, wenn Sie hier herausgehen und über Objektivierung beim Lande reden. Und zum Zweiten, in der SPÖ Linz, Herr ehemaliger Finanzdirektor, jetziger Landesrat Kepplinger, hat es auch ein Aufsichtsbeschwerdeverfahren gebraucht, das vor zwei Jahren von der ÖVP angestrengt wurde, der eure Personalverantwortlichen erst einmal dazu gezwungen hat, das Objektivierungsverfahren einzuhalten. Im neuen Jahrtausend musste mit einem Aufsichtsbeschwerdeverfahren erreicht werden, dass die Stadt Linz in allen Fällen das Objektivierungsverfahren einhält. Also, sehr geehrte Damen und Herren von der SPÖ, insbesondere jene, die Sie aus der Stadt Linz kommen, wenn Sie uns belehren wollen in Sachen Personalbestellungen, dann kehren Sie bitte vor Ihren großen eigenen Haustüren. Und das zeigt auch, wie wichtig die Reform der Stadtstatute war. (Beifall) Ich möchte noch zu den wesentlichen Inhalten dieser Reform kommen, weil ich glaube, dass sie in der Zukunft, im Frühjahr 2005 wird es ja jetzt in Kraft treten mit den wesentlichen Bestimmungen, doch auch zu einem sehr lebendigen und demokratiepolitischen Leben in den Städten führen wird. Wir haben es zwar als Initiativantrag der ÖVP eingebracht. Aus Gründen, die ich schon geschildert habe, aber ich bedanke mich ausdrücklich, dass im jetzigen Diskussionsprozess alle Fraktionen da mitgearbeitet haben, das auch entwickelt haben und dass auch die Vertreter der Städte diese Reform mitausgearbeitet haben. Die beiden Fälle, die ich angesprochen habe, Magistratsdirektorbestellung und Kontrollamtsleiterbestellung sind aus meiner Sicht jetzt fair und auch modern geregelt. Der Magistratsdirektor wird jetzt vom Kollegialorgan Stadtsenat bestellt und der Kontrollamtsleiter in Zukunft so wie der Rechnungshofdirektor des Landes vom Kollegialorgan von dem größten, das wir haben, vom Gemeinderat gewählt werden. Und dazu kommt ein guter demokratiepolitischer Schub aus meiner Sicht in Richtung kleinere Fraktionen, denn die werden in Zukunft Sitz und Stimme im Kontrollausschuss haben, auch wenn sie in den anderen Ausschüssen aufgrund des d'Handtschen Verfahrens keinen Sitz und Stimme haben. Und was gerade die Budgetdebatte in der Stadt Linz, die auch zusammenhängt mit den Budgets des Landes, zeigt, was besonders wichtig ist: ich bin froh, dass im Statut der drei Städte auch die Regelung erhalten bleibt, dass für größere Darlehensaufnahmen eine Zweidrittelmehrheit bleibt, eine Zweidrittelmehrheit des Gemeinderates erforderlich ist, denn bei den Statutarstädten gibt es ja nicht die Aufsicht oder die Zustimmungserfordernisse wie in den anderen Gemeinden. Und wenn man bedenkt, dass beispielsweise in der Landeshauptstadt die außerbudgetäre Verschuldung genauso hoch ist wie die normal budgetäre - und wir reden da von Summen an jeweils 400 Millionen Euro - dann sieht man wie notwendig wahrscheinlich diese Zweidrittelmehrheit in Zukunft auch sein wird. Und es gibt dazu dann noch weitere Regelungen, ein Frauenausschuss ist jetzt fixiert worden in den Stadtstatuten und es gibt Verbesserungen für die Fraktionen bei der aktuellen Stunde oder aber auch bei den Dringlichkeitsanträgen, weshalb ich insgesamt froh bin, dass wir zwar mit Verspätung, aber jetzt doch diese modernen Regulative geschaffen haben, die wie gesagt, im Frühjahr 2005 in Kraft treten werden und die in den drei größten Städten unseres Landes in Steyr, Wels und Linz ein spannenderes demokratiepolitisches Zusammenwirken aller demokratischen Kräfte, die dort gewählt sind, möglich machen werden. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Ecker. Abg. Ecker: Geschätzte Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Damen und Herren! Wir haben schon viel von den Gemeinden im Land Oberösterreich gehört, dass die finanzielle Lage bei manchen Gemeinden sicher problematisch sind, ist natürlich eine Frage der Zeit. Es sind viele Projekte in der Vergangenheit verwirklicht worden und es sind ebenso viele Projekte in Zukunft noch zu verwirklichen. Die Gemeinden sind natürlich auch auf das angewiesen, was seitens des Landes, des Bundes an Bedarfszuweisung, an Steuern zurückkommen. Da hat sich auch im Jahr 2004 einiges verändert. Wir haben schon gehört, dass im Jahr 2005 die Ertragsteile verbessert werden beziehungsweise im Finanzausgleich 13,5 Millionen Euro mehr zur Verfügung stehen. Aber trotzdem ist es wichtig, dass in einer Regionalentwicklung in der Gemeinde auch andere zusätzliche Maßnahmen gesetzt werden. Maßnahmen, die die Situationen der Gemeinden verbessern in wirtschaftlicher Sicht und auch bei den Investitionen. Da sind natürlich auch gefragt gewisse Kooperationen, Kooperationen von Gemeinde zu Gemeinde oder Kooperationen Gemeinden zur Landwirtschaft. Die Zusammenarbeit im ländlichen Raum wird immer wichtiger. Eine Ergänzung zwischen den einzelnen Tätigkeiten wie die Landwirtschaft und den Gemeinden wird noch mehr an Bedeutung gewinnen. So wird der gemeinsame Einsatz von Maschinen in beiden Bereichen sinnvoll sein und Kosten sparen. Zusammenarbeit mit dem Maschinenringservice mit Auslagerungen von kommunalen Dienstleistungen und Vergabe von Arbeiten haben sich schon gut bewährt. So ist bei den Winterdiensten der Einsatz von Traktoren ein wichtiger zusätzlicher Arbeitseinsatz, Traktoren, die im Sommer auf den Feldern arbeiten und im Winter die Schneeräumung erledigen. Solche Projekte zeigen große Einsparungen in den Gemeinden und es ist sinnvoll, Traktoren nicht zu kaufen, sondern sie zu mieten zum großen Vorteil beider Seiten. Zum Beispiel gibt es in unserem Bezirk zwei Projekte, das Projekt Schönegg und die Gemeinde Kollerschlag. Dort wird die Gemeinde den Traktor mieten, einen Traktor im Wert von 80.000 Euro. Die Mietkosten je gefahrene Stunde betragen 29 Euro plus Mehrwertsteuer. Ergibt Jahreskosten von 4.350 Euro bei einem Einsatz von 150 Stunden. Der Traktor steht während der Leihdauer im eigenen Gemeindebauhof und dieser Traktor wird auch von den eigenen Gemeindearbeitern gefahren. Der Leistungsumfang für den Winterdienst bleibt vollständig erhalten und die Leistungen für den Bürger bleiben gleich oder werden mit dem neuen Gerät sogar verbessert. Die Investitionskosten in der Höhe von 80.000 Euro werden gespart. Der Traktor wird sowohl im Sommer als auch im Winter eingesetzt und daher kostengünstig gefahren. Es kann aber auch sinnvoll sein, dass gesamte kommunale Dienstleistungen auslagert werden wie die Grünraumpflege, den Winterdienst oder die Klärschlammausbringung. Die wirtschaftliche Überlegung seitens beider Organisationen, der Gemeindevertretung aber auch die in der Gemeinde wohnenden Landwirte oder gewerblichen Betriebe ist in Zukunft sehr wichtig für den ländlichen Raum, damit die Arbeitsplätze erhalten, die Umwelt gepflegt bzw. die Arbeiten in der eigenen Gemeinde oder über die Gemeinde hinaus verrichtet werden. Dass es durch eine Kooperation Kostenvorteile gibt auf beiden Seiten, glaube ich, brauche ich hier nicht mehr zusätzlich erwähnen. Kleine Strukturen, ob in den Gemeinden oder in der Landwirtschaft, haben nicht immer Vorteile, aber ideenreiche Zusammenarbeit kann gewisse Nachteile ausgleichen, denn ein gut funktionierender ländlicher Raum ist von großer Wichtigkeit und Bedeutung. Durch noch mehr an Zusammenarbeit ist dies sicher besser möglich. Die Gemeinden können andere Projekte verwirklichen oder den Gemeindehaushalt schonen. Ich glaube, im Sinne der regionalen Entwicklung, der Entwicklung unserer Gemeinde, ist eine Zusammenarbeit für beide Seiten von großem Vorteil. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Weixelbaumer. Abg. Weixelbaumer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, verehrte Damen und Herren! Die Bürger erwarten, dass ihre Wohnsitzgemeinde sämtliche Einrichtungen und Dienstleistungen bietet. Das ist auch verständlich. Und jeder Bürgermeister und jeder Gemeinderat hat bisher das Beste getan, um großteils auch diese Erwartungen zu erfüllen. Obwohl durch die Verbesserung des Finanzausgleiches ein Silberstreifen am Finanzhimmel zu erkennen ist, müssen wir gerade in dieser Situation kühlen Kopf bewahren, Ursachen aufzeigen und eine neue Zukunftsstrategie entwickeln. Ich sehe drei Hauptgründe als Ursachen dieser Entwicklungen. Erstens, die Begehrlichkeit und den schlummernden Bedarf haben wir oft selbst herbeigeredet und dadurch nicht finanzierbare Hoffnungen geweckt. Zweitens, obwohl es die Bürger durchaus verstehen würden, haben wir verlernt „Nein“ oder schlicht und einfach „Das können wir uns nicht leisten“ zu sagen. Und drittens, den Gemeinden wurden kontinuierlich die zentralen Leistungsfelder zugemutet. Sehr verehrte Damen und Herren! Eine von vielen Möglichkeiten, die Finanzen ins Lot zu bringen, sehe ich in den gemeindeübergreifenden Kooperationen, die man in vier Teilbereichen sehen kann. Erstens Verwaltung und Bauhof, zweitens Bürgerservice, drittens regionale Wirtschaftsverbände oder Verbände und viertens Gebührenhoheit. Zur Verwaltung fällt mir ein Beispiel ein der Region Urfahr-West zur gemeinsamen Lohnverrechnung. Im Bereich Hansberg, im Bereich Rechberg sind ebenfalls solche Projekte bereits in Umsetzung. Im Bauhofbetrieb kennen wir das Beispiel, das Pilotprojekt der interkommunalen Zusammenarbeit „Vier Sonnen“ der Gemeinden Aspach, Höhnhart, Roßbach und St. Veit im Innkreis, bei der die verbesserte Auslastung der Maschinen und Geräte sowie die Kosten und Personalstrukturen im Vordergrund stehen. Beim Bürgerservice ist durchaus eine Spezialisierung zum Beispiel im Bauwesen, im Meldewesen oder auch in der Öffentlichkeitsarbeit und natürlich auch in der Sozialberatung möglich. Es gibt derzeit vierzehn Verbände, Wirtschaftsverbände, neun Freibäder und Naturbäder und zwölf sonstige Aktivitäten, deren Umsetzungen bereits abgeschlossen sind bzw. in Gange oder in Planung sind. Zur Gebührenhoheit. Werte Damen und Herren! Wir reden von den klassischen Kostenoptimierungen und übersehen dabei einen zwar sensiblen, aber vom Volumen her gesehen, einen ganz wesentlichen Bereich für das Land, aber auch für die Gemeinden, die Abstimmung der gesamten Gebühren- und Kostenersätze zwischen den Gemeinden. So ist es ein gewaltiger Unterschied, ob man in einer Abgangsgemeinde oder in einer sogenannten reichen Gemeinde zu Hause ist. Dazu ein Beispiel: Zwei Nachbargemeinden verrechnen für ein Wohnhaus mit 194 m2 folgende Kanalanschlussgebühren: Die Abgangsgemeinde 7.311 Euro und die sogenannte reiche Gemeinde 3.600 Euro. Die arme Gemeinde oder Abgangsgemeinde verlangt 3 Euro Benützungsgebühr pro m3 und die sogenannte reiche Gemeinde 2,65 Euro pro m3. Das heißt im Klartext, in der Abgangsgemeinde muss der Bürger um das Doppelte mehr an Anschlussgebühren bezahlen als bei der Nachbargemeinde. Und derartige Auswüchse passieren oftmals an den für Abgangsgemeinden vorgeschriebenen Mindestsätzen. Daher sehe ich für Gemeindekooperationen folgenden Handlungsbedarf und stelle dazu fest: Den kooperationswilligen Gemeinden soll eine organisatorische und die rechtliche Beratung, sowie spezielle Modellrechnung und ein Moderator zur Verfügung gestellt werden. Zweitens, Gemeinden haben verpflichtend mögliche Kooperationen zu prüfen. Drittens, das Bürgerservice darf im Sinne der Nahversorgung durch Gemeindekooperationen nicht darunter leiden und viertens, Mindestsätze für Gebühren sind landesweit abzustimmen und müssen für alle Gemeinden Gültigkeit haben. Verehrte Damen und Herren! Ich bin überzeugt, dass kein Weg an den vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten vorbeiführen wird und auch nicht darf. Dazu ist allerdings ein offener und zielstrebiger Diskussions- und Planungsprozess unerlässlich. Die Bestrebungen in diese Richtung von Landeshauptmann Dr. Pühringer und Landesrat Dr. Stockinger sind beispielhaft und sind es im wahrsten Sinne des Wortes wert, diesen Weg intensiver weiter zu gehen. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Mühlböck. Abg. Mühlböck: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben es gehört, unsere Gemeinden, Lebensraum für unsere Menschen, für unsere Familien, vielleicht mit zu wenig Ausstattung an Finanzen, um diese Aufgaben auch erfüllen zu können. Die 445 oberösterreichischen Gemeinden sind nach den Familien unumstritten in den Nennungen der Lebensräume, die Geborgenheit und die Identität vermitteln. Daher sind auch die Erwartungen der Menschen, die in unseren Gemeinden leben, sehr, sehr hohe. Erwartungen in eine gewisse Grundversorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs und Gebrauchs. Dass diese Erwartungen auch zu einer solchen Selbstverständlichkeit geworden sind, dass viele Bürger gar nicht mehr wissen, von wo und von wem sie diese Leistungen bekommen. Dies zeigte eine Umfrage der Kepler-Universität in den Gemeinden Leonding, Traun, Gallneukirchen, Engerwitzdorf und Wilhering. Bürger, die dort direkt vor den Kaufhäusern über eine Schnellnennung von Gemeindeleistungen angesprochen wurden, erwähnten kaum Kanal, Wasser, Müllabfuhr. Und hat man sie dann damit konfrontiert, was denn mit diesen Leistungen in ihren Gemeinden ist, dann haben sie gesagt, ah das, das haben wir ja sowieso. Genau dieses Sowieso ist es aber, das von den Gemeinden immer schwieriger und nur mit immer mehr Aufwand erbracht werden kann. Nennen wir die Qualitätssteigerungen, die ich sehr, sehr positiv empfinde, im Kinderbetreuungsbereich. Immer mehr Menschen haben gute Ausbildung und wollen diese auch nach der Geburt der Kinder wieder in ihrem angestammten Beruf nützen. Oder man ist aufgrund von Investitionen im eigenen Lebensbereich, wie Wohnung, Hausbau usw. gezwungen, dass man sich partnerschaftlich um ein Familieneinkommen bemüht. Da sind eben beste Kinderbetreuungseinrichtungen gefragt. Diese kosten Geld, das die Gemeinden alleine nicht mehr aufbringen können und auch bei den Elternbeiträgen sind eines Tages zumutbare Grenzen erreicht. So geht es auch bei der Müllbeseitigung, beim Straßen-, Wasser- und Kanalbau. War es früher so, dass die Häuslbauer oft wussten, dass sie zwar Wasser bekommen, sich dort und da mit Senkgruben über die Runden retten müssen und auf eine Asphaltdecke für die Straßen oft einige Jahre warten mussten. Heute will man beinahe nur mehr voll aufgeschlossene Grundstücke kaufen oder verkaufen. Die Schnelllebigkeit im Hausbau, gefördert durch neue Techniken und den Fertighausbau zeigt oft folgendes Bild: Der Bauwerber kommt bei der Tür herein und sagt: Habe einen Grund gekauft. Brauche Wasser, Kanal und Straße. Habe meine Wohnung schon verkauft und in drei Monaten kommt das Fertighaus, sonst muss ich Pönale bezahlen und ich steh auf der Straße. Aufgaben, die von den Gemeinden ohne Zuwendungen von Bund und Land nicht mehr bewältigt werden können. Die Gemeinden sehen aber nicht tatenlos zu und ergreifen Eigeninitiativen. In den Kommunen sind sehr vernünftige Köpfe, die nach Auswegen und nach Kooperationen suchen. So haben sich bereits in den vergangenen Jahren die Verbände, wir haben heute von Zweckverbänden im Gemeindebereich gehört, aber einer ist mir noch abgegangen, und zwar die Sozialhilfeverbände mit der Sorge für die älteren Menschen im Pflegeheimbereich, in der Pflege und Heimhilfe, aber genauso für junge Menschen in der Jugendwohlfahrt im Bereich Streetwork, usw. bestens bewährt. Gemeindeübergreifende Kinderbetreuungseinrichtungen, von Krabbelstube über Kindergarten zu den Horten werden von den Gemeinden immer mehr gesucht und vom Land Oberösterreich sinnvollerweise auch gefördert. Es kann aber nicht sein, dass in allen Gemeinden neue Kinderbetreuungseinrichtungen gebaut und errichtet werden, wenn nur wenige Kilometer daneben diese halbleer stehen. Oft fahren dann die Eltern aus geografischen Gründen in die Nachbargemeinde vielleicht kilometermäßig kürzer als in den Kindergarten der eigenen Gemeinde. In den Bezirksabfallverbänden suchen die Gemeinden im Zusammenschluss nach großen, gemeinsamen und kostenminimierenden Lösungen. Zum Beispiel im Bereich Grünschnitt und Bioabfall, gemeinsame Sammlungen von Sperrmüll, Bauschutt oder Holzabfällen. Im Bereich der Abwasserbeseitigung oder Trinkwasserversorgung sind ebenfalls Verbände schon längst bewährte und gefragte Modelle. Aber auch für den internationalen Wettbewerb sind die Gemeinden gerüstet und sehr, sehr innovativ unterwegs. Im Zusammenschluss der Gemeinden mit den Kammern und Interessensvertretungen in den Regionalmanagements rüsten die Gemeinden im gemeinsamen Denken und Handeln auf und rücken zusammen. War es früher der Brotneid, das Konkurrenzdenken, in dem sich die Gemeinden aus dem Weg gegangen sind, dann haben heute viele Gott sei Dank kapiert, dass man mit einer gemeinsamen Infrastruktur, mit dem Einsatz gemeinsamer Geldmittel ordentliche Betriebsansiedlungs- oder Gewerbegebiete mit internationalem Interesse anbieten kann. Auch der Erlös daraus wird freundschaftlich geteilt. Das bedeutet aber nicht nur, dass man Einnahmen hat, teilt, sondern ganz, ganz wichtig ist, dass die Aufwertung von Lebensräumen durch Arbeitsplätze in den Regionen und leichterer Erreichbarkeit von so manchem Nahversorger damit auch verbunden ist. Gemeinden, Regionen, Lebensräume, die wir erhalten und sorgfältig pflegen müssen. Wir müssen intakte Lebensräume und attraktive Lebensbedingungen sicherstellen. Zukunft braucht Beteiligungen und Menschen, die sich beteiligen. Alle sind angesprochen, an der Gestaltung ihres Lebensraumes mitzuwirken. Die Gemeinde erhält den Stellenwert des Möglichmachers. Genau diese nachhaltige Entwicklung mit Bürgerbeteiligung wird in bereits sehr vielen lokalen Agenda-21- Prozessen in unserem Bundesland praktiziert. Ich kann allen Gemeinden diesen Beitritt, im lokalen Agenda-21-Prozess zu engagieren, nur empfehlen. Netzwerke dieser Gemeinden mit ihren aufgeschlossenen Bürgern sind Garanten dafür, dass sich Menschen selber darüber Gedanken machen, wie soll es in ihrem Leben, in ihren Lebensräumen zukünftig weitergehen. Wir von der Politik müssen uns aber auch bewusst sein, dass wir den Menschen, den verantwortlichen Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker nicht nur Instrumente zum Spielen in die Hand geben dürfen, und wenn sie dann Bürgerbeteiligung gelebt haben, sie aber im Bereich der Umsetzung oft mit ihren engagierten Bürgern finanziell verhungern lassen. Die Menschen in den Kommunen stehen zueinander und zu ihren Heimatgemeinden. Sie leben vielfach Identität und mit ihren Lebensräumen. Sie hegen große Erwartungen. Die sollen wir nicht enttäuschen. Daher meine Forderung, geben wir den Gemeinden und ihren Bürgern die nötige finanzielle Ausstattung, dass sie neben der eigenen Familie Anker für unsere Familien und Menschen sind. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke sehr. Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Schillhuber. Abg. Schillhuber: Geschätzte Frau Präsidentin, meine verehrten Abgeordneten, Kolleginnen und Kollegen! Ortsentwicklung ist in den Gemeinden eine Aufgabe, die den Ort gestaltet, die den Menschen Heimatgefühl und ein Zuhause gibt. Wenn in der vergangenen Zeit jetzt die Diskussion vor allem um die Postämter in unseren Gemeinden aufgeflammt ist, so glaube ich, dass man ganz klar positionieren muss. Die Post darf nicht einfach sagen, sie ist nicht mehr da. Wir müssen aber zur Kenntnis nehmen, dass sich die Post verändert hat. Wir von der ÖVP verlangen die flächendeckende Versorgung mit den postalischen Diensten. Nur die Marktsituation bei der Post hat sich auch geändert. Es werden heute E-Mails versandt und keine Briefe mehr geschrieben. Es werden SMS geschickt statt Postkarten und der Paketzustelldienst hat in der Wirtschaft die Aufgabe des Postamtes übernommen, weil eben Firmen heute in der Firma das Paket abholen und der Firmeninhaber nicht sein Paket zur Post fahren muss. Und dass diese Veränderungen dazu geführt haben, dass in mancher Gemeinde heute eben die Wirtschaftsleistung einer Post nicht mehr stimmt. Dass die Post heute eine AG ist, hat nicht die heutige Regierung oder die letzte Schüsselregierung beschlossen, sondern in den Jahren 1996 bis 1999 wurde die Post in eine AG umgewandelt und daraus natürlich auch die Aufgaben in eine andere Richtung gelenkt. Und seit damals ist auch die Postsparkasse mit der BAWAG verbunden. Und diese Banken wollen natürlich auch eine Dividende sehen und nicht nur der Finanzminister. Es ist daher in einer Gemeinde ganz wichtig, dass versucht wird, von der Gemeindeverwaltung und den Bewohnern, eine gemeinsame Lösung zu finden. Und ich glaube, dass wir, wenn wir die örtliche Versorgung aufrechterhalten wollen, vor allem in den Postpartnerschaften, mit Kaufhäusern, mit anderen Nahversorgern, mit anderen Geschäften dafür sorgen können, dass die postalische und die Infrastruktur in unseren Ortszentren funktioniert. Wir müssen natürlich aufpassen, und gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit sehen wir das, wenn von Einkaufstempeln die Rede ist, dass nicht auch unsere ländliche Bevölkerung zur Gänze in die Stadtzentren, in die sogenannten Einkaufstempeln, pilgert und dort einkauft. Denn dann werden vor allem unsere örtlichen Nahversorger langfristig nicht leben können. Das Postmanagement muss von uns Bürgermeistern aufgefordert werden, dafür zu sorgen, für eine gerechte Zurverfügungstellung der Infrastruktur. Und diese Kosten müssen von der Post getragen werden und nicht von den Gemeinden. Denn ich glaube nicht, dass es eine Aufgabe der Gemeinde ist, wirtschaftliche Unternehmen mit Gemeindeunterstützungen - so wie der Vorschlag war, die Gemeinde, der Bürgermeister zahlt da dem Postmeister die Hälfte dazu und kriegt eigentlich dann nicht viel dafür - das kann nicht die Lösung sein. Daher glaube ich, dass es ganz wichtig ist, dass diese Aufgaben von den Gemeinden zur Ortsentwicklung auch in Zukunft gefördert werden. Die Ortsentwicklung ist das Stichwort, wo man immer wieder erlebt, dass manche Gemeinden einen besonderen Aufschwung nehmen. Und ich kann hier in Oberösterreich nur eine Gemeinde, Steinbach an der Steyr, nennen, wo es eigentlich jahrzehntelang nach unten gegangen ist, von der Bevölkerungsentwicklung, von der Wirtschaftsleistung und allem. Nur durch einen tatkräftigen Zusammenhalt von Bevölkerung, Bürgermeister und Gemeinderat, ist es gelungen, dort eine Umkehr zu schaffen. Ich glaube, dass solche Beispiele ein Hinweis sind, wie sich Gemeindeentwicklungen verbessern können. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Landesrat Ackerl, bitte. Landesrat Ackerl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Zuerst möchte ich eine Richtigstellung machen, die den Herrn Kollegen Hiesl betrifft. Soweit ich es verstanden habe, hat er gemeint, dass Linz im Vergleich zum Land Oberösterreich nicht genügend Menschen mit Behinderungen beschäftigt. Das ist natürlich falsch, kann so nicht hingenommen werden. Ich habe mich erkundigt. Linz hat 5.600 Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer, 658 Menschen mit Beeinträchtigungen werden beschäftigt, 220 müssten es sein. Dazu kommen aber auch noch die Sozialhilfearbeiter. Ein Beschäftigungsmodell nach dem Sozialhilfegesetz, das in Linz angewandt wird. Es freut mich sehr, wenn dem Herrn Kollegen Stockinger und auch dem Landeshauptmann, Herr Kollege Weixelbaumer, für richtungsweisende Erklärungen im Bereich der Gemeinden gedankt wird. Soweit mich ich erinnern kann, haben Sie das bei mir auch gemacht, aber wahrscheinlich darf man das jetzt nicht mehr tun. Aber ich habe es für mich so still zur Kenntnis genommen und habe mir gedacht, wer Stockinger sagt, meint auch Ackerl. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: "So sind wir!") Noch dazu, wo ich Sie eh so gut kenne. Ich kenne ja den Sanktionsmechanismus nicht, den es in Ihrem Klub gibt, wenn Sie das getan hätten. Aber zu einer guten Zusammenarbeit gehört natürlich auch, dass man die Dinge wie sie sind beleuchtet. Und zu einer kritischen Zusammenarbeit gehört auch, dass man die Dinge wie sie sein könnten darstellt. Und mir hat das natürlich gefallen, dass Sie wieder einmal die armen und die reichen Gemeinden zitiert haben. Nur wissen Sie, was das wirkliche Problem bei den armen und reichen kanalbauenden Gemeinden ist? Dass in der Regel die reichen Gemeinden eine Raumordnung haben, die kostengünstige Entgelte ermöglicht und die armen Gemeinden nicht wirklich, und dass seit 1973 - seit dem Sie zuständig sind - vielleicht vorher auch schon, da will ich gerecht sein, aber es gibt jedenfalls keine wirklich funktionierende Raumordnung. Und das wissen Sie selbst auch, dass wir in Wirklichkeit im Vergleich zu anderen Bundesländern und auch zum Ausland eine Raumordnungskatastrophe haben. Wir haben ein zersiedeltes Land, das seinesgleichen sucht. Dieses Land hat deswegen so teure Infrastrukturkosten, weil halt überall, wo man bauen wollte, irgendwann einmal auch dafür gewidmet wurde und nicht beachtet hat, dass irgendwann einmal diese Gebäude auch eine entsprechende Infrastruktur brauchen. Und wenn man sich die Kosten für die Güterwege, die Gemeindestraßen, für den Kanal ansieht, dann gibt es ja ein beredtes Beispiel in Wirklichkeit, wo Geld unnötiger Weise hininvestiert werden muss, dass dieselben Gemeinden brauchen könnten, um eine andere wichtige Investition vorzunehmen. Und bitte, es kommt dann auch noch dazu, dass ja vielfach die laufenden Kosten nicht hereingebracht werden können und sich nicht nur bei der Investition die Finanzierung einmal zur Gänze über Darlehen aufstellen müssen, sondern dass sie auch noch die Darlehenszahlungen nicht zur Gänze aus Gebühren und Entgelten leisten können. Das Zweite: Herr Kollege Schillhuber, was die Post betrifft: Es ist nicht unser Wille, was da alles sich abspielt, auch abgespielt hat. Es hat eine Koalition mit der Österreichischen Volkspartei auf Bundesebene gegeben. Und wie immer, sowie das Budget, das wir heute auch besprechen, geht es um die Frage, wenn keiner eine Mehrheit hat, wie kommt man zu einem Kompromiss oder wie tauscht man die Dinge ab? Jetzt ist die Post sicher nicht abgetauscht worden, sondern, dass sind die internationalen Entwicklungen, die es gibt, die meiner Einschätzung nach in die verkehrte Richtung gehen, die identitätszerstörend sind. Das Finanzkapital, von dem heute auch schon gesprochen wurde, das mittlerweile täglich mehr verdient als ehrliche Arbeit, das Finanzkapital kann Identitäten nicht brauchen, weil in Wirklichkeit eine Bevölkerung, die eine Kraft hat, die sich auf Ziele, auf Überlegungen, auf Gemeinsamkeiten bezieht, sich dagegen wehren wird und diese Identitätszerstörungen nicht akzeptiert. Die Entfernung der Post aus vielen Gemeinden - und nicht nur der Post, aber bei der Post ist es halt wieder einmal so deutlich geworden, weil die ein besonderes Zeichen war. Man könnte auch den Greisler sagen. Vielen Gemeinden ist der Greisler gestorben und Billa, Spar und Nah & Frisch und wie sie heißen, sind halt irgendwie gekommen, aber das Entfernen der Post ist ein Identitätsverlust, den man mit anderem auch gleichsetzen muss. Gendarmerie zum Beispiel! Es verschwindet der Staat. Es ist die Republik Österreich nicht mehr präsent. Es ist der Zusammenhalt in dem Sinn weg. Und das kann auch ein Postpartner nicht ersetzen. Und was man an der Post schätzen konnte, sofern nicht das Briefgeheimnis mutwillig verletzt wurde, war ja, dass durch das Amtsgeheimnis gebunden halt niemand gewusst hat, wo ein RSa-Brief oder ein RSb-Brief hingeht, wer eingeschriebene Briefe bekommt, von wo die kommen. Und man kann mir viel erzählen und ich will auch nicht unterstellen, aber ich sage es, so wie die Dinge gesehen werden: Naja, der Postpartner ist halt der Greisler im Ort oder die Bank und ob das immer so einfach ist mit Briefen, die kommen können, das bezweifle ich. Und daher erachte ich, dass das Schwinden des Postamtes (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Hüttmayr) - der Briefträger ist eine Amtsperson, der an die Verschwiegenheit gebunden ist, wie du weißt. Ja, du bist auch an die Verschwiegenheiten gebunden, wie jeder, wenn was vertraulich ist. Wir erleben ja jetzt ein paar Geschichten, wo es darum geht. Und ich glaube, wir sollten das auch ernst und wichtig nehmen, dass es einen Schutz der Persönlichkeit geben muss. Und das Amt ist auch aus diesen Gründen letztlich geschaffen worden, als eine in sich verpflichtete Einrichtung zum Schweigen gegenüber Dritten. Nur was den Bürger angeht, darf der Bürger in Wirklichkeit erfahren. Es sei denn, es besteht eine Offenlegungspflicht. Und ich bekenne mich daher dazu, dass wir der Post angeboten haben, dass wir sie unterstützen. Und mir hat gestern ein Postbediensteter, der ein Mensch mit Behinderung auch ist, einen verzweifelten, wirklich verzweifelten Brief geschrieben: Dass er zwei Töchter hat, die arbeitslos sind. Eine davon, weiß ich, hat auch eine Behinderung, er achtundvierzig Jahre ist, nicht weiß, was aus ihm werden wird, weil er einfach Probleme hat, woanders hin zu gehen und gesagt hat, ich habe in meiner Gemeinde jetzt alles überprüft, der hat monatlich 172.000 Euro Postsendungen. Aber nicht, die über das Postamt des Ortes gehen, sondern, die über Zustellbasis oder wie immer die Dinge auch sind, gehen. Und der sagt, was man uns alles weggenommen hat! Was früher dem örtlichen Amt gutgerechnet werden konnte, weil dort auch die Arbeit gemacht wurde, trägt dazu bei, dass meine Existenz von der Vernichtung bedroht ist. Und das muss man schon sehen, dass es solche Abläufe gibt. Gut, es ist eine Einzelperson, könnte man sagen, okay, passiert! Aber, da stecken ja andere Ideologien dahinter! Und was bisher das Oberösterreichische eher ausgezeichnet hat, - und was ich so beim Landeshauptmann rausgehört habe, wie er gesagt hat, da sind sie ja nicht mehr ganz, wenn man die österreichische Bundespolitik sich anschaut, in der richtigen Partei - ist, dass wir andere Wertvorstellungen hatten. Dass nicht der Nutzwert des Menschen und die Ökonomie des Geldes das Entscheidende war. Sondern, das Entscheidende war das Funktionieren der Kreisläufe - das Leben und leben lassen. Und vielfach hat man jetzt den Eindruck, dass Leben und leben lassen nicht mehr zählt, weil nur mehr Bilanzen zählen, und zwar auf allen Ebenen nur mehr Bilanzen zählen. Und man möge nur die Gewerbetreibenden fragen, wie es denen mittlerweile geht mit den Banken? Was sich da abspielt? Und da habe ich mit einigen gesprochen. Wenn es zu einer kritischen Situation kommt, wo es für sie früher nicht so ein Problem war, eine Zeitlang mitgenommen zu werden, weil es Hoffnung gegeben hat. Und heute wird im Hinblick auf die internationalen Situationen gesagt „Zumachen“! (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Herr Kollege, aber die sozialistischen Gewerkschafter haben dem zugestimmt!") Sie, Herr Kollege Strugl, es ist wirklich müßig, immer das alles herbeiziehen. Erstens sind wir in Oberösterreich! Zweitens sind wir im Landtag! Drittens sind wir stark beeinflusst von der Bundesregierung! Viertens haben wir die Verantwortung für 445 Gemeinden! Und wenn ich da ernsthaft versuche, eine Diskussion einzubringen, wo ich Erklärungen gebe. Ihnen steht es zu, herauszugehen und es genauso zu machen. Aber, die sozialistischen Gewerkschafter, die stehen genauso wie ihre ÖVP-Gewerkschafter in Drucksituationen, die oft ungeheuerlich sind. Und die Tätschen, die es bei den Personalvertretungswahlen für die Fraktion Christlicher Gewerkschafter ÖAAB gegeben hat. Die ist ja nicht gekommen, weil das so eine schlechte Gewerkschaft wäre. Ich kenne ja genügend dieser Gewerkschaftsfunktionäre, die gute und bemühte Leute sind, sondern die haben sie gekriegt für eine Überbaupolitik, die für viele der Menschen, die in dem Land in öffentlichen Diensten arbeiten, unerträglich sind. (Beifall) Also, tun wir nicht immer zuordnen. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Aber Sie haben selber gesagt da herinnen, der dabei war, soll dazu stehen!") Ja, ich war aber nicht dabei bekanntlich! Aber jetzt muss ich mir den Kollegen Stelzer suchen, der so quasi der Landvogt Gessler der ÖVP in der Stadt Linz ist. Weil, er ist ja Gemeinderat und Landtag. Das ist ja eine wirklich eigenartige Kombination, die es gibt. Ich habe ja nichts dagegen. Es ist ja statutarisch gerechtfertigt. Er kann es ja machen. Aber, ich habe eine andere Erinnerung. Wir haben uns politisch über so manche Entwicklung für das Stadtstatut Linz nicht geeinigt. Und dann sind die Wahlen gekommen, und da habe ich mit dem Kollegen Stockinger und mit dem Kollegen Stelzer ja Gespräche gehabt, und dann war es einfach sinnvoller zu sagen, verschieben wir es. Und wir haben - also ich nehme für uns in Anspruch, dass wir ordentlich verhandelt haben. Nur, wir sind nicht davon getragen, dass wir Linz nicht mögen. Und Herr Kollege Stelzer, Sie werden in Linz mit Ihren Freundinnen und Freunden nie eine Wahl gewinnen. Nicht, weil der überwiegende Teil von euch Landesbedienstete sind. Das sehen euch die Linzerinnen und Linzer noch nach! Aber, wenn man Linz nicht mag als Stadt, (Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer: "Ist der Landesbedienstete schlecht, Herr Landesrat?") wenn man die eigene Heimatstadt nicht mag, in der man kandidiert, dann darf man sich nicht wundern, wenn man nicht gewählt wird. (Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer: "Das ist unfair!") weil zum Beispiel - Sie haben die Gelegenheit sich zu melden. (Unverständliche Zwischenrufe) Herr Kollege Stelzer, wenn Sie sich da her stellen und von der Verschuldung von Linz reden, dann stellen Sie sich auch her und sagen, welchen Schulden Sie nicht zugestimmt haben, Sie haben nämlich allen zugestimmt. (Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer: "Wer ist denn Finanzreferent?") Auf das kommt es nicht an! Es kommt auch drauf an, wer das Handerl hebt, Herr Kollege! Sie haben allen Schulden zugestimmt, weil es lauter sinnvolle Projekte waren. (Unverständliche Zwischenrufe) Nein, Herr Kollege Stelzer, dann trauen Sie sich bei einer Zustimmung bei 800 Millionen Euro, die Sie behaupten, trauen Sie sich herstellen und hinhauen und erwägen gleichzeitig nicht zu sagen, wie viel Vermögen Linz in gleicher Zeit dadurch erworben hat! (Unverständliche Zwischenrufe) Und gleichzeitig trauen Sie sich nicht drüber nachdenken offensichtlich, dass heute vormittag da der Herr Landeshauptmann gestanden ist und gesagt hat, 2007 haben wir keine Rücklagen, aber wir haben dann wieder eine Wohnbauförderung, die wir wieder verkaufen können! Kennen Sie die Quantität der dann zur Verfügung stehenden Wohnbauförderung? Wissen Sie, für was man das Geld in Wirklichkeit brauchen wird? (Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer: "Linz kann nichts mehr ohne Schulden aufnehmen!") Herr Kollege Stelzer, ich würde Ihnen empfehlen, (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Stelzer) beim Hintuschen auf die Landeshauptstadt als Gemeinderat der Stadt Linz, als einer der im Boot sitzt und immer mitgerudert ist, vielleicht nicht immer vorne, aber ein Hauptruderer, weil Sie sind Klubobmann der Linzer ÖVP, nicht hinzuhauen, sondern stolz zu sein, sich zu freuen, dass wir gemeinsam ein Statut beschlossen haben, (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer) das auch in Ordnung war, aber nicht so tun, wie wenn Sie nicht dabei gewesen wären. Und Sie können auch stolz drauf sein auf das, was geschaffen worden ist. (Beifall) Diese Landeshauptstadt, die ihre Landeshauptstadt ist! Ich habe den Landeshauptmann gehört, wie er eine Sonderwortmeldung abgegeben hat, dass Linz Kulturhauptstadt 2009 wird und vom Bund zwanzig Millionen kriegt. (Unverständliche Zwischenrufe) Wissen Sie über was ich mich gefreut hätte? Wenn er gesagt hätte, und ich werde den Antrag stellen, dass Linz auch zwanzig Millionen vom Land kriegt, das wäre das Beste gewesen, was wir gehört hätten. (Beifall) Und in diesem Sinne, Herr Kollege Stelzer, lade ich Sie dazu ein, kehren Sie zu dem auch in Linz zurück, was Sie im Land tun. Sie haben ja auch der Ausgliederung der Gesellschaften nicht zugestimmt. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer) Oder wollen Sie nicht zustimmen? Aber im Land waren Sie damit einverstanden, dass wir es tun! (Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer: "Bleiben Sie bei den Fakten!") Und daher, Herr Kollege Stelzer als Linzer Klubobmann der ÖVP, nicht Wasser predigen und Wein trinken. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer) Bleiben Sie, wie Sie sind - dann werden Sie sich in Linz anschauen. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Landesrat Dr. Stockinger. Landesrat Dr. Stockinger: Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte den Maßregelungston des Kollegen Ackerl nicht fortsetzen, der passt nicht recht - dieses lehrerhafte Gehabe! Der Kollege Stelzer weiß in Linz, was Sache ist und weiß hier, was Sache ist. Und ich möchte zu Linz nur zwei Dinge sagen. Erstens drauf verweisen, dass die Frage der Stadtstatute ein Überbleibsel aus der letzten Periode war, wo ich persönlich mich als Klubobmann gelegt gefühlt habe, weil vereinbart war, dass diese Frage abgeschlossen wird. (Zwischenruf Abg. Prinz: "Von Eurer Seite!") So war das historisch! Und zweitens, was die Finanzsituation und Schuldensituation der Stadt Linz betrifft, brauchen wir da nicht diskutieren. Da gibt es einen Rechnungshofbericht, und da stehen die Dinge drinnen und sind jederzeit objektivierbar nachzulesen. (Zwischenruf Landesrat Dr. Kepplinger: "Was steht da drinnen?") Da steht drinnen, dass Linz sehr wohl Werte geschaffen hat, dass aber Linz auch von der Finanzierung und von der Finanzbelastung an der Grenze des Limits angelangt ist. Und das dem gegenübersteht, dass das Land Oberösterreich Gott sei Dank noch Rücklagen hat. Gott sei Dank Rücklagen hat und eine geordnete Finanzpolitik und keine Schulden. (Unverständliche Zwischenrufe) Aber, meine Damen und Herren, ich möchte zur Frage der Gemeindeentwicklung - und Kollege Ackerl, jetzt lobe ich dich, bleib da - schon auch sagen, dass es vor einem Jahr, (Unverständliche Zwischenrufe) ja, er ist ja so lobesbedürftig, hat sich beklagt, dass er nicht gelobt worden ist vom Weixelbaumer, es ist mir wichtig, hier schon festzustellen, vor einem Jahr ist die Teilung des Gemeinderessorts ein wenig, auch schief als quasi Proporzaktion angeschaut worden, (Unverständliche Zwischenrufe) als politischer Kuhhandel bezeichnet worden. Ich sage heute, diese Teilung hat sich eigentlich sehr gut bewährt. Denn, vier Augen sehen mehr als zwei, auch bei der Kontrolle. Und zwei aktive Referenten können mehr bewegen als einer. (Unverständliche Zwischenrufe) Und ich glaube, dass dem Rechnung getragen wurde. Nicht nur in Pasching! (Unverständliche Zwischenrufe) 49 Millionen inneres Darlehen, Kollege Steinkellner hat es kritisiert, werden dem Gemeinderessort zur Verfügung gestellt. Diese 49 Millionen inneres Darlehen sind ein zweiter Schritt nach dem Erfolg des Finanzausgleichs und den Spitalsverhandlungen, die 31 Millionen den oberösterreichischen Gemeinden bringen. Das heißt, der Spielraum des kommenden Jahres wird sich um 49 plus 31 Millionen, also um achtzig Millionen Euro in Wirklichkeit verbessern. Denn, hätten wir nicht diese Möglichkeit des inneren Darlehens gehabt, würden wir Projekte, die auf die Schiene gestellt sind, in den nächsten ein, zwei Jahren nicht verwirklichen können und schieben müssen. Ich sehe diese Möglichkeit in zweifacher Richtung als einen großen Vorteil. Erstens, durch das innere Darlehen wird etwas getan für die Wirtschafts- und Baukonjunktur, die Gemeinden sind ja die wichtigsten Investoren und jene Gebietskörperschaft, die eigentlich am meisten damit für die Konjunktur tut. Zweitens, mit diesem inneren Darlehen sparen wir letztlich auch Geld, denn wir haben derzeit einen Baukostenindex von jenseits der fünf Prozent und zahlen dem Land Zinsen, was werden wir zahlen, irgendwo knapp über zwei Prozent. Das heißt, es ist in Summe dieses innere Darlehen ein Gewinn, ich glaube überhaupt, dass mit diesem Budget und den Finanzausgleichsverhandlungen, mit diesem Paket, das wir auch in der Frage der Landesumlage beschließen werden in dieser heutigen Budgetsitzung, mit der Strukturhilfe Sicherheit den Gemeinden geben über die ganze Periode, die wir Schritt für Schritt bis auf 12 Millionen Euro in dieser Periode anheben. Mit der TKV-Lösung im Übrigen, die wir heute beschlossen haben, auch da bin ich überzeugt, wird es am Ende des Tages Einsparungen für die Gemeinden geben. Mit diesem Gesamtpaket ist es eine echte Trendwende bei den Gemeindefinanzen, ich halte das ewige Lied, das alles so knapp und so eng und so schlecht und nichts mehr geht, für irgendwann unangebracht und möchte auch an die Gemeindefunktionäre appellieren, die Situation auch dazu zu nutzen, irgendwann einmal zu sagen, jawohl, da ist was Positives erreicht worden. Jawohl, der Landeshauptmann hat einen Erfolg herausverhandeln können beim Finanzausgleich, den wir alle eigentlich nicht geglaubt und kaum zu hoffen gewagt haben, und jetzt sind wir einmal froh, dass das zusammen gebracht worden ist. (Beifall) Ich glaube, es sind jetzt zwei Dinge notwendig nach dem neuen Finanzausgleich, nach dem, was wir an inneren Darlehen und an Möglichkeiten letztlich vom Land her mehr an Spielraum eingeräumt bekommen. Das Erste ist, dass es auch für die Gemeinden sehr wichtig wird, dass in der Spitalsreformdebatte ein struktureller Erfolg gehoben werden kann. Sie wissen, die Expertenpapiere gehen in beiden Fällen davon aus, dass zwischen 90 und 100 Millionen Struktureinsparungspotential in der oberösterreichischen Spitalslandschaft hebbar sind. Wenn wir einen wesentlichen Teil dieses Potentials heben, ist damit auch eine weitere Kostenentlastung für die Gemeinden in der Höhe des Finanzausgleichspotentials möglich. Also, ich bitte, das sowohl als Landes- als auch Gemeindevertreter zu sehen, dass diese Spitalsreformdiskussion nicht eine Frage von Jux und Tollerei ist, sondern dass es letztlich auch bei den Gemeindefinanzen um eine sehr substantielle Frage geht. Zweitens, wir müssen auch den Mut, die Schneid und die Konsequenz haben, die Frage der Organisation der Sozialhilfeverbände ehrlich und offen miteinander zu diskutieren. Es ist schlicht und einfach zu wenig zu sagen, beschließt kein Budget oder beschließt das alte Budget wieder und ignoriert die Dinge, wie es der Gemeindebund getan hat, sondern es ist notwendig, auch zu sagen, jawohl wir sitzen uns zusammen, es ist ein Gemeindeverband und überlegen, wie das in Zukunft ausschaut. Sind wir noch richtig organisiert, wie schauen wir mit den Leistungen untereinander aus? Es ist doch offensichtlich, dass wir bei den Hebesätzen völlig unterschiedliche Höhen haben. Die Frage wird erlaubt sein: Funktioniert das von Bezirk zu Bezirk gleich? Wie schaut ein Benchmark quer über die Landschaft der Sozialhilfeverbände aus, wer erfüllt welche Leistungen und wer erfüllt welche Leistungen zu welchen Kosten? Daher ist dieser Rechnungshofauftrag sehr wichtig und wird noch wichtiger, dass wir nach dem Ergebnis dieser Rechnungshofprüfung alle miteinander hergehen und diese Bereitschaft haben, nicht nur zu sagen fünf Prozent mehr vom Land, jawohl das sind 12 Millionen Euro, aber 12 Millionen Euro sind schnell wieder weggesaugt durch eine Kostendynamik, wenn wir nicht gleichzeitig letztlich auch in die Strukturreform und in die grundsätzlichen Überlegungen gehen. Daher mein Appell und mein Ersuchen für das kommende Jahr, als Startpunkt von gelungenen Finanzausgleichsverhandlungen ausgehend, jetzt die Hausaufgaben zu machen, die da bestehen. Spitalsstrukturreform, die da besteht in der Frage der Sozialhilfeverbände, ihrer Organisation auf Basis des Rechnungshofberichtes und in der Frage gemeindeübergreifende Zusammenarbeit, auch hier ist viel an Möglichkeit und an finanziellem Potential zu heben, wie erste Pilotprojekte, wie gemeinsame Bauhöfe, Verwaltungsgemeinschaften, auch in der Form, dass Kompetenzzentren in den einzelnen Gemeindeämtern entwickelt werden. Es muss nicht jeder immer alles machen und alles gleich gut können, dass hier sehr viel drinnen liegt. Das heißt, mein Wunsch ist, dass wir uns nicht selbstzufrieden zurücklehnen, so nach dem Motto, der Finanzausgleich ist geschafft, es gibt wieder mehr Spielraum oder zurücklehnen nach dem Motto, Land gib den Gemeinden mehr Geld, sondern auch überlegen, was können wir selbst tun, um die Dinge entsprechend in die Hand zu nehmen. Wenn wir das tun, wenn wir diese Hausaufgaben angehen, dann bin ich wirklich überzeugt, dass diese Trendwende in den Gemeindefinanzen Wirklichkeit wird, dass die sich abzeichnende Konjunkturbelebung mithilft, dass wir in den nächsten Jahren mehr an Lebensqualität und mehr an Investitionen in Richtung Gemeinden bringen können. Letztlich ist die Lebensqualität, die Wohnqualität in einer Gemeinde ausschlaggebend darüber, ob sich der Bürger wohl fühlt, ob der ländliche Raum, von dem heute schon viel die Rede war, funktioniert und ob es dort für die Menschen Zukunft hat, denn in all der Kommunalpolitik ist diese Zukunft der Menschen, dieses gern dort Wohnen, das Beheimatet sein, das sich zu Haus fühlen eigentlich das wichtigste Anliegen der Kommunalpolitik, das sollen wir im Land und in den Gemeinden auch in Zukunft selber entsprechend pflegen. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Das war die letzte Wortmeldung zur Gruppe 0. Ich schließe damit die besondere Wechselrede und lasse abstimmen. Ich bitte die Mitglieder des hohen Hauses, die der Gruppe 0 einschließlich Dienstpostenplan zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, dass der Dienstpostenplan und die Gruppe 0 mit Einstimmigkeit angenommen worden sind. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 1 und bitte den Herrn Berichterstatter Weixelbaumer um seinen Bericht. Abg. Weixelbaumer: Gruppe 1: Öffentliche Ordnung und Sicherheit. Einnahmen: 3.200 Euro, Ausgaben: 16.035.300 Euro vorgesehen. Erste Präsidentin: Danke dem Herrn Berichterstatter. Es liegt zur Gruppe 1 ein Zusatzantrag, den wir Ihnen mit der Beilagen-Nr. 375/2004 auf Ihren Plätzen aufgelegt haben. Dieser Antrag ist in die Wechselrede miteinzubeziehen. Als erster Redner in der Gruppe 1 hat sich der Herr Abgeordnete Hirz gemeldet. Abg. Hirz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen! Es stehen sich grundsätzlich zwei Sicherheitsziele gegenüber. Das eine ist der Schutz des Bürgers durch den Staat, das andere ist der Schutz des Bürgers vor dem Staat, ich möchte auf beide eingehen. Ich komme zum ersteren, Schutz des Bürgers durch den Staat heißt Schutz vor Verbrechen, Schutz vor Vergehen, Schutz vor Ungerechtigkeiten, Beistand bei Katastrophen. Dazu gehört für mich auch soziale Sicherheit, für die der Staat mitverantwortlich ist und sich Menschen in der Gemeinschaft und im Staat sicher fühlen. Wir wissen, dass soziale Unsicherheit, wie zum Beispiel Arbeitsplatzverlust, Menschen in die Alkoholabhängigkeit führen kann, in die Drogenabhängigkeit führen kann und manchmal auch zu kriminellen Handlungen verleiten kann. Jetzt komme ich gleich zu dem Antrag der FPÖ. Mir ist an diesem Antrag eigentlich nicht klar, was die Gemeinden im Speziellen zur Drogenbekämpfung unternehmen könnten, ich glaube nicht, dass die Gemeinden die richtige Instanz dafür sind. Außer es würde in die Richtung gehen, dass es irgendwelche halb private Initiativen gibt, die versuchen, Drogenkonsumenten zu erwischen, wobei die Exekutive immer wieder betont, dass von den Konsumenten nur ungefähr 15 Prozent erreicht werden, dass also der Ansatz bei den Konsumenten eigentlich ein falscher ist. Dass es darum geht, den großen Drogenhandel zu erreichen, und da glaube ich, dass wirklich die Spezialeinheiten der Exekutive die Richtigen sind und nicht die Gemeinden dazu aufgerufen sind, hier entsprechend aktiv zu werden. Ich glaube, dass die Gemeinden in Richtung qualitative Kinderbetreuung gehen sollten, ich denke, dass es auch um eine qualitative Jugendbetreuung geht, um eine Förderung der Jugendzentren. Es geht darum, die Jugendgruppe bei der Feuerwehr bzw. beim Jugend-Rot-Kreuz entsprechend zu stützen, um auch einen sozialen Zusammenhalt zu üben und eine sinnvolle Tätigkeit zu haben, denn eines ist auch klar, der beste Schutz vor Drogenabhängigkeit oder vor der Gefahr, drogenabhängig zu werden, sind immer noch selbstbewusste, selbstsichere Menschen. Wenn wir in diese Richtung investieren, werden wir uns langfristig Kosten bei der Exekutive bzw. bei den Kriminalbeamten sparen. Allgemein zur Sicherheit werde ich nicht müde, immer wieder auch zu betonen, dass die Sicherheit etwas zu tun hat mit dem, welche Verletzungsgefahren für Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen bestehen, wenn ich die Kriminalstatistik mit dem Straßenverkehr vergleiche, so haben wir 2003 174 Tote auf Oberösterreichs Straßen zu verzeichnen, während in Oberösterreich vier Morde passiert sind. Ich denke, dass in diesem Bereich Handlungsbedarf gegeben ist. Ich behaupte noch einmal, dass Investitionen in den öffentlichen Verkehr Investitionen in die Sicherheit sind, weil ein Autofahrer auch ein 40 Mal höheres Risiko hat in einen Unfall verwickelt zu werden als Bahn- und Busfahrer. Ich möchte auch daran erinnern, dass besonders Jugendliche überdurchschnittlich davon betroffen sind, in ein Unfallgeschehen verwickelt zu werden. Ich sage noch einmal, dass ich glaube, dass wir uns in Oberösterreich ein funktionierendes Nachtbussystem überlegen sollten, wo jene Jugendliche, die Alkohol getrunken haben, zu einem angemessenen Preis auch wieder nach Hause kommen. Beispielgebend ist der Bezirk Vöcklabruck, wo es diese Nachtlinie an Wochenenden gibt. Ich gebe zu, dass ich schockiert war über die Zahlen der verletzten Kinder. 920 Verletzte und zehn Tote auf Oberösterreichs Straßen, ich denke, dass wir in Richtung prinzipielle Tempobeschränkung auf 30 km/h vor Schulen und Kindergärten gehen sollten. Man weiß, dass fünf Prozent weniger km/h 20 Prozent weniger Verletzte bedeuten und 25 Prozent weniger tödliche Unfälle. Ich denke, dass wir die Verkehrsschilder, Kennzeichnung eines Schutzweges vor Schulen und Kindergärten, mit Wechselblinkanlagen ausrüsten sollten, die sich automatisch einschalten, wenn ein Kind sich dem Schutzweg nähert. Ich gehe davon aus, dass wir elektronische Geschwindigkeitsanzeigen vor Schulen zur Selbstkontrolle der Autofahrer brauchen, ich befürworte die optischen Barrieren sich verengender Bremsbalken vor dem Schutzweg. Ich gehe davon aus, dass Aufpflasterungen vor den Schulen, da können auch die Gemeinden aktiv werden, entsprechende Wirkungen zeigen. Ich möchte und halte es für wirklich wichtig, dass wir in Zukunft die unterschiedliche Wahrnehmung der Kinder zu Erwachsenen viel stärker mitdenken. Kinder haben eine andere Wahrnehmung als Erwachsene, ein Dreijähriger kann ein stehendes von einem fahrenden Auto nicht oder nur sehr spät unterscheiden, erst ab acht Jahren wird das Motorengeräusch mit dem, was gesehen wird, kombiniert, erst ein Zwölfjähriger hat das Gesichtsfeld eines Erwachsenen. Dazu kommt noch die geringere Körpergröße, das heißt, dass Kinderverträglichkeitsprüfungen im Rahmen der Verkehrsplanung einfach zum Status gehören sollten. Das zweite Sicherheitsziel, der Schutz des Bürgers vor dem Staat, ist ein Ziel, das genau so wichtig ist wie das erste. Das heißt Schutz vor der Privatsphäre, heißt Verteidigung des Datenschutzes, heißt Schutz vor staatlicher Überwachung, Schutz vor der Obrigkeit, und das gilt meines Erachtens auch für die Grundwehrdiener. Es ist mir von Seiten der FPÖ schon manchmal gesagt worden, ich kümmere mich immer nur um die Zivildiener. Ich möchte in diesem Bereich hier die Vorfälle erwähnen, die in der Tilly-Kaserne in Freistadt passiert sind, über die ich wirklich schockiert und entrüstet war. Ich glaube, dass ein Ausbildungssystem, dass derartig menschenverachtende Vorkommnisse hervorbringt, prinzipiell überdacht gehört. Ich glaube, dass der Foltervorwurf, der im Raum steht, den Amnesty International erhoben hat, einer genauen Untersuchung zugeführt werden muss und dass nichts unter den Teppich gekehrt werden darf. Ich bin zuversichtlich, dass die Beschwerdekommission entsprechend arbeiten wird und auch einen entsprechenden Bericht abgeben wird. Klipp und klar, das hat sicherlich nichts mit der Ausbildung eines Grundwehrdieners zu tun, ich glaube auch, dass die verantwortlichen Militärs zur Rechenschaft gezogen werden sollen. Leider dürfte es kein Einzelfall sein, weil jetzt auch Erhebungen in der Hessen-Kaserne in Wels stattfinden. Ich denke, dass hier Strukturveränderungen beim Bundesheer dringend notwendig sind, denn die Rekruten sind in einem hierarchischen System mit Berufssoldaten immer die Schwächsten. Ich glaube auch, dass man die Kontrolle verbessern sollte, speziell für Oberösterreich wünsche ich mir hier eine aufsuchende Kontrolle, also nicht nur dass man wartet, gibt es irgendwelche Vorfälle, sondern dass man wirklich aufsuchend kontrolliert, ob derartige Vorfälle passieren. Ich möchte den Menschen, denen das passiert ist und das sind ja hauptsächlich Oberösterreicher, eine entsprechende psychologische Nachbetreuung anbieten, wenn sie das wollen. Ich glaube auch, dass es einer Klärung von etwaigen Schadensansprüchen durch die Rekruten bedarf, ich denke auch, dass das Land Oberösterreich hier entsprechende rechtliche Beratung und anwaltliche Betreuung zur Verfügung stellen soll. Ich denke, dass wir das auch im Landessicherheitsrat diskutieren sollten, das finanzielle Problem der Bedeckung sollte meiner Meinung nach nicht das Problem sein, weil ich wirklich der Meinung bin, dass solche Vorfälle in Österreich, speziell in Oberösterreich, nicht mehr vorkommen dürfen. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Dankeschön. Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Prinz. Abg. Prinz: Geschätzte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Gruppe 1, für öffentliche Ordnung und Sicherheit sorgen in unserem Bundesland vor allem unsere Feuerwehren. Ende des Jahres gibt es immer einen Rechenschaftsbericht, der Rechenschaftsbericht des Jahres 2003 zeigt auf, dass zum Beispiel das vergangene Jahr, nach dem Katastrophenjahr 2002 mit der Jahrhundertflut in den letzten Jahren, das zweitstärkste Einsatzjahr unserer Feuerwehren war, es ist anzunehmen, dass diese Einsatzintensivität auch in den kommenden Jahren eher ansteigen als abnehmen wird. Gerade die technischen Hilfeleistungen nehmen ständig zu, unsere 932 oberösterreichischen Feuerwehren wurden wieder immens gefordert, über 43.000 technische Hilfeleistungen und insgesamt über 52.000 Einsätze. Es standen 267.000 Mitglieder im Einsatz, kann man diesem Rechenschaftsbericht entnehmen, und erbrachten dabei mehr als eine halbe Million Arbeitsstunden, und das freiwillig. Zum Großteil in der Freizeit, und zum Teil auch unter größten Strapazen und Anforderungen. Quer durch das ganze Bundesland hindurch standen unzählige Feuerwehren im Einsatz im Dienste der Bevölkerung. Ein Problem ergibt sich immer wieder zum Beispiel bei Alarmierungen und Einsätzen wochentags, und hier im Besonderen tagsüber, dass hier die nötige Anzahl an Feuerwehrleuten in den Einsatz gehen können. Einerseits fehlen im ländlichen Raum die Arbeitsplätze in der Landwirtschaft, die früher auch tagsüber in den Einsatz gehen konnten, und andererseits sind auch sehr viele Dienstgeber gar nicht mehr bereit, die entsprechenden Dienstfreistellungen zu genehmigen bzw. die finanziellen Lasten zu übernehmen, die sich durch diese Freistellungen ergeben. Leider wird der freiwillige Einsatz der Feuerwehren im erwähnten Zeitraum dadurch wesentlich beeinträchtigt. Es wird daher in aller Interesse sein, dass hier eine Lösung gefunden und geschaffen wird. Wir Sozialdemokraten haben bereits im November 2002 auf diese Schwierigkeiten hingewiesen und wollten dazu einen Initiativantrag betreffend steuerlicher Entlastung für den Dienstgeber bei Feuerwehreinsätzen ihrer Mitarbeiter in Unglücks- und Katastrophenfällen einbringen. Wir wollten die finanzielle Komponente dieses Problems durch eine Neuregelung im steuerlichen Bereich abfedern, war aber mangels Zustimmung der anderen Fraktionen nicht möglich. Die von uns Sozialdemokraten dann eingebrachte Beilage, mit der wieder eine steuerliche Entlastung für Dienstgeber bei Feuerwehreinsätzen ihrer Mitarbeiter gefordert wurde, wurde in der Landtagssitzung im Juli 2003 dem Ausschuss für allgemeine innere Angelegenheiten zugewiesen. Diese Beilage wurde dann auf Grund des Ablaufs der Gesetzgebungsperiode in der Landtagsdirektion hinterlegt, und dort liegt sie leider heute noch. Dient sicher nicht unseren Feuerwehren und schon gar nicht zur Hebung der Einsatzbereitschaft tagsüber an Wochentagen. Ein Problem haben unsere Feuerwehren in den letzten Jahren bravurös gelöst, und zwar das Problem des Nachwuchses. Unsere Feuerwehren haben oberösterreichweit mittlerweile über 500 Jugendgruppen mit mehr als 10.000 Mitgliedern. Erfreulich natürlich, dass mehr als 400 Mädels bereits bei der Feuerwehrjugend sind. Ich war kürzlich selbst mit unserem oberösterreichischen Feuerwehrjugendreferenten unterwegs und konnte mich über die enorme Arbeit dieser Jugendgruppen informieren. Unwahrscheinlich, was hier auf die Beine gestellt wurde und welch enormes Arbeits- und Betreuungspensum hier bewältigt wird, um diese Jugendlichen auf die Freiwilligkeit und die Arbeit in der Feuerwehr vorzubereiten. Mein und unser Dank gebührt allen Feuerwehrleuten in Oberösterreich, die mit so viel Engagement bei der Sache sind. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Auch der Zivilschutzverband bemüht sich sehr um das Thema Sicherheit in unserem Bundesland. Die Informationen der Bevölkerung über Selbstschutzaktivitäten war zum Beispiel auch im heurigen Jahr die zentrale Aufgabe des oberösterreichischen Zivilschutzverbandes. In bereits 400 Gemeinden wurden Sicherheitsinformationszentren eingerichtet. Das sind Service- und Beratungsstellen für unsere Bürger vor Ort. Und dort werden permanent Informationen, unter anderem in Form von aktuellen Selbstschutztipps weitergegeben. Im heurigen Jahr wurden 700 Vorträge vorwiegend in Pflicht- und Berufsschulen abgehalten. 100 Volksschulklassen nahmen im heurigen Jahr an der Kindersicherheitsolympiade teil und wurden hier in spielerischer Art und Weise mit Sicherheit im Alltag und Katastrophenfall befasst. Schwerpunktthema im heurigen Jahr war die Jugendoffensive unter dem Motto kreativ statt kriminell. In einer Tour mit 23 Stationen in Schulzentren oberösterreichweit wurde mit den Programmpunkten Kabarett, Sicherheitsquiz und Interviews auf Gefahren für Jugendliche aber auch auf kreative Freizeitbeschäftigung hingewiesen. Die neu gegründete Zivilschutzakademie bot im Frühjahr und im Herbst ein reichhaltiges Fortbildungsprogramm für Funktionäre des Oberösterreichischen Zivilschutzverbandes und vor allem an Sicherheit Interessierten der Gemeinden an, das auch bestens angenommen wurde. Im kommenden Jahr 2005 wird ein Schwerpunkt des Zivilschutzverbandes die verstärkte Betreuung der Sicherheitsinformationszentren bei den Gemeinden sein. Und in Zusammenarbeit mit den örtlichen Einsatzorganisationen sollen gemeinsame Sicherheitstage vor Ort veranstaltet werden. Das bringt natürlich auch zusätzliche Ausgaben mit sich. Und leider muss man feststellen, wenn man den Voranschlag 2005 anschaut, wurden die Beiträge bzw. die Zuwendungen für den Oberösterreichischen Zivilschutzverband um 25.000 Euro gesenkt. Man kann nur hoffen, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, dass das die Schulungs- und Informationstätigkeit des Zivilschutzverbandes nicht einschränkt. Ich darf allen, die da mitgearbeitet haben, ob Feuerwehr oder Zivilschutzverband, meinen Dank aussprechen für ihr ehrenamtliches und hauptberufliches Arbeiten in diesen zwei Organisationen. Danke.(Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist Herr Kollege Brandmayr. Abg. Brandmayr: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren, lieber Kollege Rudi Prinz! Was du gesagt hast zu den Feuerwehren, da kann ich den Großteil unterstreichen und bin auch der selben Meinung wie du. Meine Rede und meine Gedanken sind auch zur Feuerwehr, aber noch viel weiter ausgedehnt, nämlich für alle ehrenamtlich Tätigen. Und da gibt es einen Spruch der da lautet: Willst du bequem und ruhig leben, dann lass kein Ehrenamt dir geben. Und Sprüche haben immer etwas in sich. Erfahrungswerte. Aber ehrenamtlich tätige Menschen sind keine bequemen Menschen. Sie sind die Säulen unseres Wohlstandes. Und das Wort Ehrenamt sagt allein schon alles aus. Es ist eine Ehre, ein Amt ausüben zu dürfen. Es ist eine Ehre für jemanden, da sein zu können. Und es ist eine Ehre, jemanden helfen zu können. Unsere Gesellschaft lebt von jenen Menschen, die mehr tun, als sie eigentlich tun müssten. Die vielen Menschen, die in ihrer Freizeit ehrenamtlich wichtige Aufgaben für die Gesellschaft wahrnehmen, sorgen für die nötige menschliche Wärme in Zeiten, wo zunehmende Entsolidarisierung und wachsender Egoismus stattfindet. Welchen enormen Stellenwert Vereine und ehrenamtlich tätige Personen in Oberösterreich haben, zeigt eine Statistik. Mehr als 15.000 Vereine sorgen für ein umfangreiches sportliches, kulturelles und soziales Angebot in Oberösterreich. Nahezu jeder dritte Oberösterreicher und Oberösterreicherin zwischen 20 und 65 Jahren ist ehrenamtlich tätig. Pro Jahr leisten die Ehrenamtlichen in Oberösterreich unbezahlte Arbeit im Ausmaß von rund 19.000 Arbeitsplätzen, 19.000 Vollbeschäftigten oder umgerechnet 730 Millionen Euro. Allein beim Roten Kreuz arbeiten um die 10.500 freiwillige Mitarbeiter, mit rund 2,5 Millionen Stunden pro Jahr ehrenamtlich, für die Gesellschaft, und ersparen so der öffentlichen Hand Kosten in der Höhe von mehr als 47 Millionen Euro. In unserem Land haben wir, und Kollege Prinz hat es schon gesagt, 932 Feuerwehren, davon 895 Freiwillige Feuerwehren, 36 Betriebsfeuerwehren und eine Berufsfeuerwehr mit insgesamt 89.200 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern. Davon sind 9.400 Kameradinnen und Kameraden bei der Feuerwehrjugend. Gesamtösterreichisch gesehen stellt Oberösterreich mit 43 Prozent mit Abstand den größten Feuerwehrjugendanteil. Auf Grund der sehr guten Ausrüstung und Ausbildung ist die rasche Alarmierung über Funk durch die Alarmzentralen gelungen, um in den meisten Fällen den Brand an der Ausbruchstelle bereits einzudämmen oder zumindest auf das Objekt zu begrenzen. Brände, wie es sie in den vergangenen Jahrhunderten gegeben hat, wo ganze Ortsteile oder ganze Städte in Schutt und Asche gelegt wurden, gehören doch Gott sei Dank der Vergangenheit an. Wir können also mit Recht sagen und dankbar sein, dass die Arbeit der Vereine und der vielen freiwilligen Helfer Milliarden Schilling an Entlastung für den Staat durch diese Ehrenamtlichkeit bringt und eine menschliche Garantie für einen Sozialstaat gegeben ist. Ich möchte daher allen ehrenamtlich tätigen Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern für ihre Arbeit, für ihren Einsatz und vor allem für das Vorbild, das sie uns geben, ganz herzlich Dankeschön sagen. Ich möchte aber auch danken unserem Feuerwehrreferenten Dr. Stockinger, zugleich auch Gemeindereferent, und darf auch dem Gemeindereferenten Josef Ackerl danken für ihre Bereitschaft, im Rahmen ihrer Möglichkeiten das Beste für unsere Feuerwehren zu geben. Nun, geschätzte Damen und Herren, möchte ich noch einen Punkt anschneiden, welcher in letzter Zeit leider Gottes modern geworden ist, wofür ich aber persönlich überhaupt kein Verständnis habe. Es ist das viele Jammern, dass es uns so schlecht geht. Auf so manchem Stammtisch von so manchem Politiker und von verschiedenen Menschen wird immer wieder behauptet, es ginge uns so schlecht. Vieles muss sich ändern. Und so wie es jetzt geht, kann es überhaupt nicht mehr weiter gehen. Dazu erlaube ich mir meine persönliche Meinung zum Ausdruck zu bringen. In unserem Land haben wir sicher Menschen, die es nicht leicht haben. Ich denke dabei an jene, die eine unheilbare Krankheit haben. Ich denke an jene, die mit einer Beeinträchtigung oder Behinderung leben müssen. Ich denke an jene, welche unverschuldet ihren Arbeitsplatz verloren haben usw. Diese Gruppen von Menschen haben es sicher nicht leicht. Aber dem Großteil unserer Bevölkerung geht es im Großen und Ganzen sehr sehr gut. Und dennoch sind viele nicht zufrieden. In diesen Tagen, heute, morgen und übermorgen beschließen wir das Budget für das Jahr 2005. Und ich möchte diesen Menschen, die unzufrieden sind, ein Wort ins Stammbuch schreiben. Im kommenden Jahr 2005 feiern wir 60 Jahre Frieden und 50 Jahre Freiheit. Vor 60 Jahren hat der Zweite Weltkrieg sein Ende genommen. Die Menschen damals hatten Hunger, Elend und Not. Kaum jemand glaubte damals in Europa, dass dieses kleine Land Österreich, das wir unsere Heimat nennen, das so sehr gelitten hat, überhaupt überleben kann. Heute, 60 Jahre danach, zählt dieses Land, unsere Heimat Österreich zu den wohlhabendsten Ländern der Welt. Und in diesen 60 Jahren haben so viele Menschen, die Arbeiterinnen und Arbeiter in diesem Land, die Wirtschaft, die Landwirtschaft, die Frauen und Männer in diesem Land sich bemüht und zusammen geholfen und das aufgebaut, was wir heute haben. Die größte Säule dabei war die Arbeit der tausend und abertausend ehrenamtlich tätigen Menschen in unserem Land. Ohne diese Menschen, das getraue ich mir zu sagen, hätten wir diesen Wohlstand heute nicht. So sage ich mit Recht, wir leben heute, und das dürfen Sie mir alle glauben, auf der Sonnenseite dieser Welt. Wir sollen nicht jammern, sondern wir sollen dankbar sein. Und es muss auch in Zukunft uns allen ein besonderes Anliegen sein, die freiwilligen Helfer in unserm Land zu fördern, zu motivieren und in der Bevölkerung Lust und Freude zu erwecken, damit das Ehrenamt auch in Zukunft bestehen kann und die Oberösterreicher ein Volk der Ehrenamtlichen genannt werden können. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Winterauer. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: „Der nächste Feuerwehrkommandant!“) Abg. Winterauer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus! (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: „Feuerwehrkommandant oder Zündler!“) Natürlich hat jetzt der Kollege Brandmayr eine sehr schöne Rede gehalten und die Ehrenamtlichkeit der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher aber insbesondere der oberösterreichischen Feuerwehrmänner (Zwischenruf Abg. Bernhofer: „Und Frauen!“) gelobt, (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: „Na, die gibt´s net!“) ja Frauen, meine Feuerwehr hat auch eine Frau, und zurecht gelobt. Aber zurückkommend aufs Budget. Im Budget haben wir im Ansatz für die Ausrüstung der Feuerwehren um 100.000 Euro weniger veranschlagt, deshalb auch, weil von der Feuerschutzsteuer auch 100.000 Euro weniger eingehen. Und jetzt habe ich eine persönliche Interpretation der Situation. Offensichtlich ist durch die Schlagkraft der Feuerwehren, und Kollege Brandmayr hat es ja gerade erwähnt, dass Feuerbrünste der Vergangenheit, Gott sei Dank der Vergangenheit, angehören, wo ganze Ortsteile oder ganze Ortschaften in Mitleidenschaft gezogen worden sind. Ich gehe also davon aus, dass das Sicherheitsbedürfnis der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher soweit gedeckt ist, dass sie sagen, jetzt haben wir einen Level erreicht, wo wir unsere Liegenschaften und unsere Immobilien so absichern gegen Feuerschutz, dass man mit der Höhe zufrieden sein kann. Das heißt also, ich gehe davon aus, dass wir mit der Ausrüstung der oberösterreichischen Feuerwehren zufrieden sein können. Es wird also eine Erneuerung geben müssen des Ausrüstungsgegenstandes, aber was ganz wesentlich ist, das heißt, die Hardware passt größtenteils. Ganz wesentlich für den Einsatz und für die Schlagkraft der Feuerwehr ist aber die Software. Und wenn der Kollege Brandmayr jetzt die Ehrenamtlichkeit so gelobt hat, dann ist das tatsächlich zu unterstreichen. Wir müssen nur, und das habe ich im letzten Jahr an dieser Stelle auch gesagt, die entsprechenden Voraussetzungen dafür schaffen. Und jetzt ist der Kollege Landesrat Stockinger als Feuerwehrreferent gefordert, und da würde ich sagen, weil er jetzt auf der Regierungsbank mit dem Kollegen Sigl so einträchtig sitzt, wäre es also wichtig, diese Ehrenamtlichkeit so abzusichern, dass man jenen, die im Berufsleben stehen, dass man jenen Firmen einen gewissen Anreiz gibt, dass man Leute, die in Rettungsorganisationen tätig sind, dass man die nicht womöglich einer Diskriminierung, wie es das schon gegeben hat, aussetzt, sondern dass man dem Betriebsinhaber sagt, na ja eine gewisse Wertigkeit hat die Beschäftigung von Ehrenamtlichen, die unser Sicherheitsbedürfnis decken, schon. Ich denke, es ist hoch an der Zeit, dass wir da etwas tun. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Es ist hoch an der Zeit, dass hier Verhandlungen gesetzt werden. Und wenn Ihr wollt, dann klinke ich mich sogar ein mit Ideen, wenn das gefordert ist. Ich denke, dass man relativ rasch, wenn der politische Wille gegeben ist, hier diesen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen kann, damit wir diesen Sicherheitsstandard, diesen Sicherheitslevel auf Dauer erhalten können. Nämlich im Bereich der ehrenamtlichen Mannschaft oder Frauschaft, um das abzusichern. Das zur Feuerwehr. Ansonsten natürlich ist ein ganz wesentlicher Punkt die soziale Sicherheit, wo wir einiges vom Land Oberösterreich tun können, aber das an anderer Stelle des Budgets beraten sollten. Als ein ganz wesentlicher Punkt erscheint mir der Schutz vor Kriminalität. Leider, oder wenn Sie wollen Gott sei Dank, sind wir nicht direkt zuständig, sondern das Innenministerium. Der Herr Innenminister hat ja bekanntlich in den letzten Tagen seine Konsequenzen gezogen und erstmals auch Fehler eingestanden. Weil die Kriminalitätsrate, das ist einfach nicht wegzuleugnen, ist in den letzten Jahren gestiegen, und die Aufklärungsquote gesunken. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: „So ein Blödsinn! Die Verkehrstoten sind auch gestiegen und keiner von uns behauptet, dass der Haider die Schuld hat! Ich finde das einfach unanständig!“) Ich habe jetzt nur gesagt, (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: „Das ist ein blödes Gerede! Die persönliche Zuordnung ist eine Schweinerei!“) dass die Kriminalitätsrate gestiegen ist, die Aufklärungsquote gesunken, und eine Folge davon, Herr Landesrat Stockinger, wird auch die Reduzierung der Sicherheitskräfte sein. Das ist ungefähr so, wenn sich im Rettungswesen die Einsatzkräfte verringern, dann werden wahrscheinlich die Einsatzzeiten nicht so schnell vor sich gehen. Also das soll man einfach sehen, ja, in dem Bereich. Ich weiß, dass Sie das nicht gerne hören, nicht? Man soll ja aus Erfahrungen der Politik lernen. Es gibt Entscheidungen, die man aus diesem Gesichtspunkt treffen kann und aus diesem, aber nach einer gewissen Zeit sind wir alle gefordert zu evaluieren, wenn wir sehen, dass das nicht die richtige Entscheidung war. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: „Das gilt aber dann für die Verkehrssicherheit auch!“) Das gilt in Wahrheit für alles. Das gilt auch für die Krankenanstaltenbeiträge von Herrn Landesrat Leitl. Ich habe das auch schon ein paar Mal ausgeführt. Da sollten wir also so weit sein. Ich denke, Kollege Stockinger, wenn du dich schon so über persönliche Zuweisungen alterierst, dann würde ich dir den Rat geben, doch einmal beim ÖVP-Organ Neues Volksblatt zu intervenieren, dass nicht solche Schlagzeilen kommen wie Haider zieht Ganoven an, damit wir gerade vom Level und von den persönlichen Zuweisungen reden. Da müsst euch ihr von der ÖVP-Fraktion in erster Linie einmal beim eigenen Schlips nehmen, und nicht in dem Bereich. (Beifall) Also, ich würde sagen, wir sollten ja das eh wirklich emotionsfreier behandeln, aber beim Feuerwehrwesen, ja, und das ist mein eigentlicher Zugang beim Feuerwehrwesen, denke ich, sind wir in der Betrachtung nicht so weit auseinander. Der Rest, der noch offen ist, könnte nach meiner Meinung nach bei einem guten Willen der Referenten kurz und schnell geschlossen werden. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Ich erteile als nächstem Redner Herrn Kollegen Aichinger das Wort. Abg. Dr. Aichinger: Geschätzte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Kollege Winterauer, dieses Thema Ehrenamtlichkeit und Wirtschaft, das ist ja vor vielen, vielen Jahren auch intensiv diskutiert worden. Ich kann mich noch gut erinnern, wo das auch in den zuständigen Gremien des Landesfeuerwehrkommandos oder des Roten Kreuzes diskutiert worden ist, quasi Schutzbestimmungen für jene Mitarbeiter zu schaffen, die im Ehrenamt tätig sind und gleichzeitig halt auch in einem Betrieb tätig sind. Und es hat die Diskussion schon gebracht, dass es eigentlich eine verkehrte Maßnahme gewesen wäre, weil die so Geschützten in Wirklichkeit dann diskriminiert worden wären, zum Beispiel bei Aufnahmen und vieles anderes mehr. Ich glaube, es macht weit mehr Sinn, so wie es auch das Land Oberösterreich vorbildlich macht, dass sie für ihre Dienstnehmer für die Tätigkeit zum Beispiel im Rettungswesen oder im Feuerwehrbereich auch entsprechende Freitage gewährt und zusätzliche Tage im Einsatz geben kann. Ich möchte eigentlich zum Thema Katastrophe einige kurze Bemerkungen machen bzw. zum Thema Katastrophenmanagement. Katastrophe wird ja definiert als ein nicht vorhersehbares und nicht kalkulierbares Ereignis. In Oberösterreich verbinden wir mit dem Begriff Katastrophe zumeist die Ereignisse des Jahres 2002, das Hochwasser. Das ist aber viel zu eng, denn es gibt ja ganz unterschiedliche Bedrohungsszenarien. Denken Sie nur an die sehr unterschiedlichen Naturkatastrophen oder auch technische Katastrophen, angefangen von Explosionen, Bränden, Gifte, Gase und vieles anderes mehr. Schon einige Zeit vor dem Jahr 2002 wurde von den Verantwortlichen in Oberösterreich eine Arbeitsgruppe installiert zum Thema Katastrophenmanagement mit dem Ergebnis, dass die bisherigen Katastrophenschutzpläne allesamt neu überarbeitet wurden und eben Instrumente des Katastrophenmanagements erstmals entwickelt wurden. Behindert wird diese Umsetzung allerdings ganz gewaltig durch einen Kompetenz- und Zuständigkeitsdschungel. Es fehlt eigentlich, und das ist wirklich bedauerlich, eine originäre Katastrophenschutzbehörde. Dazu ist aber leider Gottes eine Verfassungsänderung notwendig. Oder besser, und ich glaube, da könnte im Österreich-Konvent wirklich eine gute Arbeit geleistet werden, da bietet sich eine gute Gelegenheit einer grundgesetzlichen Regelung für diese Katastrophenschutzbehörde an. Ich glaube, dass es die elementaren Schutzbedürfnisse der Bevölkerung wohl wert sind, auch in der Verfassung ihren Niederschlag zu finden. Das Katastrophenmanagement in Oberösterreich baut sich im Wesentlichen auf drei „K“ auf. Das ist Kommunikation, Koordination und die Kooperation, Zusammenarbeit. Die Kommunikation kann gelingen, wenn es einen Sender gibt, wenn es einen Empfänger gibt und wenn es auch eine gemeinsame Sprache gibt. Ich möchte noch einmal darauf zurück verweisen, dass wir eben hier sehr, sehr viele unterschiedliche Zuständigkeiten haben. Es mangelt an dieser gemeinsamen Sprache. Gleiche Pläne haben zum Beispiel unterschiedliche Bezeichnungen und, umgekehrt, je nach Einsatzorganisation. Behörden und Einsatzorganisationen verwenden auch unterschiedliche Begriffe und Funktionsbezeichnungen. Und die Medien transportieren wiederum eine ganz eigene Begriffswelt. Lösungen sind in Sicht. Der ORF ist in die Katastrophenschutzpläne inzwischen ja fix eingebunden. Medienhandbücher stehen den Gemeinden und auch den Bezirken zur Verfügung. Es gibt gemeinsam entwickelte Organigramme, die ebenfalls allen Entscheidungsträgern in vielfältiger Form zur Verfügung stehen. Sie sind auch bei den Behörden natürlich einzusehen. Die Alarmierungssysteme sind in Oberösterreich inzwischen erneuert worden. Es werden auch SMS und Internettechnologien inzwischen angeboten, ob es zum Beispiel bei der Hochwasservorwarnung ist oder bei diversen Katastrophen gibt es diesen Zugang über Internet inzwischen schon auch für Gemeinden. Das Präsidium initiierte ein Call-Center in der Energie AG. Meines Wissens wird dieses Call-Center im Frühjahr des nächsten Jahres den Betrieb aufnehmen, eine wesentliche Voraussetzung, dass die Kommunikation gelingen kann. Kurz zur Koordination. Die Analyse der Katastrophen zeigt, dass neben den Einsatzorganisationen der Behörde im Katastrophenmanagement eine ganz entscheidende Rolle zukommt, und zwar hier im Wesentlichen den Bezirkshauptmannschaften, die eine Größenordnung haben, dass im Falle einer Katastrophe auch tatsächlich hier durch die Behörde selbst alle Maßnahmen begleitet und geleitet werden können. Die Bezirkshauptmannschaften haben eigentlich die Hauptlast der Koordination und der Verantwortung. Eine Entscheidungsrichtlinie für diese Behördenvertreter wurde sowohl in Papierform als auch in elektronischer Form erstellt, das viel gerühmte „cerm“ (crises-and-emergency-response-manual). Mit ein bisschen Stolz können wir schon behaupten, dass wir in Oberösterreich, es gibt leider keinen deutschen Ausdruck dafür, das erste Bundesland sind, das ein derartiges Handbuch, eine derartige Entscheidungsrichtlinie für alle Krisenfälle und Katastrophenfälle entwickelt hat und das inzwischen auch bei allen Bezirkshauptmannschaften eingeführt, geschult wurde. Auch im Amt des Landes werden diese Richtlinien inzwischen eingeführt, geschult und angewandt. Die Unklarheiten bezüglich der Anforderungskompetenz bei der Assistenzleistung des Bundesheeres, was die Hubschrauber oder auch die Mannschaften betrifft, diese Unklarheiten konnten beseitigt werden. Es gibt inzwischen klare Zuordnungen, wer das Bundesheer zur Assistenzleistung anfordern kann. Das Personal in der Landeswarnzentrale, das hat sich bei diesem großen Hochwasser gezeigt, wurde aufgestockt um vier Dienstposten bereits im Jahr 2004. Das wirkt natürlich weiter. Und was auch als wesentliche Hilfsmaßnahme eingeführt wurde, es gibt einen Einsatzleitrechner im Landesfeuerwehrkommando, der die Alarmierungskette bis hin zu den Gemeindeneinsatzorganisationen, aber auch zu allen im Katastrophenfall Beteiligten automatisch auslöst. Zum dritten „K“, zur Kooperation: Zusammenarbeit muss geübt werden. Es reicht nicht, wenn es auf dem Papier steht, Zusammenarbeit muss geübt werden mit den Einsatzkräften, mit den Behörden. Es werden in Oberösterreich, Gott sei Dank, regelmäßig in den unterschiedlichen Ebenen diese Übungen durchgeführt, von der kleinen Feuerwehr, von den kleinen Zivilschutzverbänden, von der kleinen Rettungsorganisation bis hin zu großen Landesübungen, wo alle Einsatzorganisationen mit den Behörden unter entsprechenden Szenarien ihre Übungen durchführen. Es werden auch die Katastrophenschutzseminare zweimal jährlich in Oberösterreich inzwischen durchgeführt, wo alle Behördenvertreter, aber auch Interessierte aus dem Kreis der Bürgermeister informiert und geschult werden. Ich denke, dass die Forcierung der Sicherheitszentrumsveranstaltungen durch den Zivilschutzverband, die in diesem Jahr intensiviert worden sind, auch einen guten Beitrag dazu leisten können, dass die Kooperation zwischen Einsatzorganisationen und der Zivilbevölkerung in einem besseren Maß gelingen kann als bisher. Noch ein kurzes Wort zum Hochwasserschutz, der hat ja heute auch schon einmal, wie soll ich sagen, etwas Wogen geschlagen. 385 Detailprojekte sind von den Spezialisten der Wasserabteilung ausgearbeitet worden. Das Grundkonzept ist ein Gesamtplan und kein Stückwerk, ein Gesamtplan, der die Vorsorge mit naturnahem und technischem Hochwasserschutz kombiniert. Es muss uns allen klar sein, dass die Umsetzung Jahre dauern wird. Das sind Millionen- und Milliardenprojekte. Die verschlingen sehr, sehr viel Geld. Natürlich sind im Nachtrag des heurigen Jahres 15 Millionen Euro drinnen, und auch im Budget des nächsten Jahres sind Landesmittel dotiert, und es stimmt, dass der Bund noch säumig ist und dass wir uns hier gemeinsam auch bemühen müssen, die notwendigen Mittel seitens des Bundes zu erhalten. Trotzdem, was nützt das Geld auf der einen Seite, wenn wir die Menschen nicht hätten, die im Sinne dieses Katastrophenschutzes, Katastrophenmanagements sich einsetzen, einerlei von welcher Einsatzorganisation oder auch von den Behörden. Ihnen ist es zu verdanken, dass wir in Oberösterreich die großen Katastrophen der letzten Jahre wirklich hervorragend bewältigen konnten. Sie sind es auch, die der Garant dafür sind, dass die Bevölkerung in Zukunft ebenfalls dieses Ausmaß an Sicherheit leben kann und in dieser Sicherheit leben kann, wie wir es in unserem Land gewohnt sind. Diesen Menschen, einerlei, ob sie von den Einsatzorganisationen oder von der Behörde kommen, die sich um das Katastrophenmanagement in Oberösterreich bemüht machen, denen sollte unser ganz besonderer Dank gelten. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als nächsten Redner rufe ich Kollegen Prinz auf. Abg. Prinz: Geschätzte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und werte Kollegen! Zur öffentlichen Ordnung und Sicherheit, wenn man spricht oder wenn man etwas beiträgt, gehört auch das Bundesheer dazu. Ich möchte daher über das oberösterreichische Bundesheer hier berichten. Wenn ich mich heute zum Bundesheer zu Wort melde, dann will ich mich nicht auf eine Stufe mit jenen stellen, die unser Bundesheer auf Grund einiger sicher nicht im Interesse des Bundesheeres und uns aller gelegener Vorkommnisse bzw. Übergriffe ständig schlecht machen und in Frage stellen. Weil in Freistadt einige Ausbildner über das Ziel geschossen und skandalös gehandelt haben, fordert man gleich die Schließung der Kaserne ohne Rücksicht auf den Standort bzw. auf die Region und deren Wirtschaft, die als Zulieferer zu dieser Bundesheerkaserne dienten und dadurch in ihrer Existenz gefährdet wären. Heerespsychologen sprechen von einer reinen Hasenjagd, denn die Situation beim oberösterreichischen Bundesheer ist momentan sehr verwirrend. Überraschend für viele und auch für mich, die Unwissenheit des zuständigen Bundesministers Plattner über den Ausbildungsmodus bzw. die Ausbildungspraktiken, die hier angewendet wurden. Dass sich die grundsätzliche Aufgabe des Bundesheeres in drei Schwergewichte gliedert wird kaum erwähnt. Und zwar in die Schwergewichte der internationalen Einsätze, in das Schwergewicht Schutz der Grenzen und in das Schwergewicht der Katastropheneinsätze. Bei den internationalen Einsätzen werden Auslandseinsätze im Kampf gegen den Terror immer häufiger und wichtiger. Was diese internationalen Einsätze betrifft, sind dies nicht nur friedenserhaltende Einsätze, sondern auch friedensschaffende Aufgaben. Diesen Frieden schaffen heißt aber nichts anderes, als das Herbeiführen, wenn nötig mit Zwang. Es handelt sich daher um einen militärischen Auftrag mit allen Konsequenzen. Dazu kommt noch der Aspekt des internationalen Terrorismus, der völlig neue Kampfarten erfordert. Es wäre von den Heeresverantwortlichen unverantwortlich für diejenigen, die sich freiwillig für Auslandseinsätze melden, alle Szenarien, die auf sie zukommen können, wie Eingesperrtsein oder Geiselbefreiungen, nicht zu üben und durchzuspielen, was aber die Vorfälle in letzter Zeit in keiner Weise rechtfertigt. Auch was den verfassungsmäßigen Auftrag zum Schutz der Grenzen betrifft, gibt es jetzt ein geändertes Bedrohungsszenario als zu Beginn der 90er-Jahre. Der Auftrag müsste weiter gesteckt werden als dies derzeit der Fall ist, denn organisierte Kriminalität und Terrorismus stellen neue Anforderungen. Diese, Ende der 80er-Jahre, mit großer Freude aufgenommene umwälzende Entwicklung durch den Fall des eisernen Vorhanges brachte naturgemäß auch ihre Schattenseiten. Es ergaben sich eine Reihe von Problemen, wie sie eben mit Grenzöffnungen verbunden sind wie illegale Immigration und die steigende grenzüberschreitende Kriminalität zum Beispiel im Suchtgiftschmuggel usw. Dies verursachte eine massive Verunsicherung der Bevölkerung besonders im betroffenen Grenzraum und führte auch dazu, dass im September 1990 das Bundesheer zur Assistenzleistung als Unterstützung der Exekutive herangezogen wurde, um bei der Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung und Sicherheit im Inneren mitzuhelfen. Unsere oberösterreichischen Kompanien machen seit 1990 Assistenzeinsatz an der Grenze zur Slowakei und Ungarn in einer Gesamtlänge von über 455 Kilometer. An die 2100 Soldatinnen und Soldaten versehen da ihren Dienst. Seit Beginn dieses Assistenzeinsatzes im Jahr 1990 waren zirka 288.000 Soldatinnen und Soldaten im Einsatz, und laut Bundesheer werden täglich über 9.500 Kilometer gefahren. Aus dem Bereich des Bundeskriminalamtes ist zu entnehmen, dass sich der Immigrantendruck seit Mitte der 90er-Jahre, gesamt betrachtet, gesteigert hat. Bisher wurden zirka 81.000 Menschen aus zirka 115 Nationen aufgegriffen. 2003 wurden 7.200 und heuer bis Ende November auch schon wieder 5.100 Flüchtlinge an der Grenze zu Ungarn gestellt. Als Beweggründe gaben 40 Prozent der Immigranten an, aus wirtschaftlichen Überlegungen nach Österreich zu wollen, 26 Prozent aus persönlichen Gründen, wie Familienzusammenführung usw. und 19 Prozent aus politischer Verfolgung, das heißt, Flucht aus den Krisengebieten und 15 Prozent, dass sie aus unbekannter Ursache ihren Heimatstaat verlassen haben. Obwohl dieser Assistenzeinsatz unseres Bundesheeres sehr kostenintensiv ist, ist dies ein unverzichtbarer Beitrag zur österreichischen Sicherheit. Die Steigerung der in Österreich gesamt illegal aufgegriffenen Personen betrug in den letzten fünf Jahren in etwa 400 Prozent. Für die folgenden Jahre wird in etwa das Einpendeln bei Aufgriffszahlen zwischen 40.000 und 50.000 Aufgriffen prognostiziert. Während zu Beginn des Assistenzeinsatzes nach erfolgtem Aufgriff nahezu alle Illegalen problemlos angehalten werden konnten, versuchen nun vorwiegend junge männliche Illegale durch gefechtmäßiges Verhalten sich der Anhaltung durch Flucht zu entziehen. Dem Selbstschutz unserer Soldaten durch erhöhte Aufmerksamkeit und Selbstsicherung kommt laut Heeresverantwortlicher daher eine hohe Bedeutung zu. Werte Kolleginnen und Kollegen, unser oberösterreichisches Bundesheer ist beim Dienst entlang unserer Grenze zum Beispiel zur Slowakei und Ungarn unentbehrlich und leistet auch bei Katastrophen Schutz und Hilfe. Wir brauchen daher diese Kräfte auch weiterhin und sollten eigentlich danken und nicht mit Anschuldigungen viele Soldatinnen und Soldaten verunsichern. Dankeschön. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Stanek. Abg. Stanek: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Landesrat Ackerl, der jetzt momentan leider nicht da ist, aber ich möchte schon einmal kurz auf das, was er in Bezug auf den Kollegen Stelzer gesagt hat, zurück kommen. Ich verstehe ihn einfach nicht. Offensichtlich herrscht bei Herrn Landesrat Ackerl mittlerweile die Einstellung, dass in diesem Land nur mehr die SPÖ irgend welche Zustände kritisieren darf. Wenn das der Linzer ÖVP-Klubobmann in Bezug auf die Stadt Linz tut, dann ist das in seinen Augen skandalös, und das gipfelt dann in dem Spruch, dass er ihm sagt, wer seine Heimatstadt liebt, darf nicht so über sie schimpfen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich empfehle dem Herrn Landesrat Ackerl, dass er genau diesen Spruch seinem Parteivorsitzenden Erich Haider ins Stammbuch schreibt. Denn was für einen Klubobmann der Linzer Volkspartei gilt, das muss für einen Landeshauptmann-Stellvertreter noch lange gelten. (Beifall. Zwischenruf Abg. Schenner: „Irrtum!“) Und wenn ich mir die Schimpftiraden des Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Haider über Österreich (Zwischenruf Abg. Schenner: „Über die österreichische Regierung!“) und über Oberösterreich anhöre, dann hat das meines Erachtens schon lange nichts mehr mit Liebe zu tun. So gesehen, wenn Sie aufgepasst hätten, hat der Kollege Stelzer auch nicht die Stadt Linz oder die Linzerinnen und Linzer kritisiert, sondern die SPÖ, die in dieser Stadt das Sagen hat. Dann bleiben wir wirklich bei der Wahrheit. (Unverständlicher Zwischenruf links) Nein, das darf er laut Landesrat Ackerl eben nicht. Zweiter Punkt, zum Kollegen Winterauer. Der Herr Innenminister Strasser wurde erwähnt. Und es wurde auch erwähnt, dass der Herr Innenminister Strasser Fehler eingestanden hat. Ganz abgesehen davon, dass ich es durchaus für eine menschliche Größe halte, wenn jemand Fehler eingesteht, sollte man aber auch da bei der Wahrheit bleiben. Der Herr Innenminister Strasser hat überhaupt keinen Fehler eingestanden bei der Reform der Exekutive, sondern einer seiner Fehler war, und das hat er dezidiert gesagt, dass er, im Nachhinein betrachtet, mehr und öfter Gespräche mit Flüchtlingsorganisationen suchen hätte sollen. Das finde ich auch eine sehr wesentliche und gute Feststellung. Aber das hat grundsätzlich einmal mit der Exekutivreform überhaupt nichts zu tun gehabt. 90 Prozent, meine sehr geehrten Damen und Herren, fühlen sich in Österreich sicher. Man könnte fast dazusagen, trotz der permanenten Aussagen des SPÖ-Landesparteivorsitzenden Erich Haider, weil ob dieser Aussagen ist diese Zahl ja wirklich schon fast verwunderlich. Würde man nämlich den Aussagen des Herrn Haider glauben und den Schlagzeilen des Herrn Haider glauben, dann könnte man durchaus den Eindruck gewinnen, dass wir in einem äußerst unsicheren Land leben, in einem Land, in dem es im Prinzip keine Sicherheit mehr gibt. Gerade der Bundesminister Strasser hat bei den oberösterreichischen Sicherheitsgipfeln immer auch sehr genau auf die Wünsche der Landespolitiker hingehört, durchaus auch auf den Erich Haider und ist immer wieder auch Personalforderungen nachgekommen. Diesen Personalforderungen hat der Herr Haider auch kurzfristig durchaus wieder zugestimmt, aber kurz darauf ist es dann unter dem Motto „Darf es noch ein bisserl mehr sein“, zu neuerlichen Forderungen gekommen. Und meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte das jetzt wirklich einmal an Hand von konkreten Aussagen des Erich Haider unterstreichen. Am 7. Jänner 2004 fordert der Herr Haider 200 zusätzliche Exekutivbeamte für Oberösterreich mehr. Bevor Sie klatschen würde ich einmal ganz genau aufpassen was jetzt kommt. Am 8. September, also ein Dreivierteljahr später, fordert der Herr Haider 100 Exekutivbeamte für Oberösterreich mehr, (Zwischenruf Abg. Makor-Winkelbauer: Zusätzlich!“) genau aufpassen, am 10. September fordert der Herr Haider plötzlich 400 zusätzliche Exekutivbeamte alleine für Oberösterreich und am 26. November sind aus den 400 plötzlich 500 Beamte geworden. Das ist eine ungeheuer seriöse Politik, wenn man sich diese Zahlen anschaut. Da kann sich jeder wirklich ein Bild davon machen, auf welch konkreten Basen diese Aussagen tatsächlich fundieren. Und interessanterweise, das habe ich mir auch einmal sehr genau angeschaut, hat sich der Herr Haider überhaupt nicht aufgeregt, dass die SPÖ im Nationalrat gegen zusätzliche 36 Millionen Euro für die Sicherheit und zusätzliche 150 Beamte gestimmt hat. Auch das ist ein Faktum, heuer geschehen im Jänner 2004. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Selbst ein Gendarmeriegewerkschafter hat kürzlich in der Öffentlichkeit gesagt, das dauernde Gerede, ich zitiere Herr Klubobmann Frais, nicht dass du mich wieder falsch verstehst, das dauernde Gerede der SPÖ über den Personalmangel bei der Exekutive und die Unsicherheit im Land ist unverantwortlich. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: „Darum haben alle Schwarz gewählt!“) Und weiter, das Unsicherheitsgerede von SPÖ-Chef Haider ist direkt eine Einladung an die Ganoven zu uns zu kommen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Faktum ist, dass im Außendienst keine einzige Planstelle gestrichen worden ist. Abgebaut wurde nur in der Verwaltung. Und ich habe die ganz konkreten Zahlen, zum Beispiel für meinen Bezirk, auch da, wo man ganz eindeutig belegen kann, dass unter einem sozialdemokratischen Innenminister wesentlich weniger Personal in Linz Land zur Verfügung gestanden ist, wesentlich weniger Gendarmen auf der Straße waren, als das unter Innenminister Strasser der Fall ist. Gerade durch die neuen Bedrohungsbilder, durch die leider sich sehr stark entwickelnde organisierte Kriminalität, gerade durch die internationale Zusammenarbeit der Polizeikräfte ist es natürlich auch notwendig, dass es zu einer Neuorganisation bei der Exekutive kommt, weil klar ist, dass wir den Herausforderungen des Jahres 2005 nicht mit Strukturen aus den Sechziger- und Siebzigerjahren begegnen können. Und was bedeutet die Zusammenlegung von Gendarmerie und Polizei in Zahlen? Das bedeutet, dass es statt wie bisher 45 Kommandostrukturen in Zukunft nur mehr 9 Landespolizeikommanden geben wird, dass es statt bisher 27 Personal- und Ressourcenverwaltungen nur mehr 9 Personal- und Ressourcenverwaltungen geben wird und dass damit alleine mehr als 500 Arbeitsplätze für den operativen Dienst frei werden. Das Ziel der Zusammenlegung von Gendarmerie und Polizei ist nicht weniger Exekutive, sondern eine bessere Exekutive, weniger Leute in der Verwaltung, mehr Leute, mehr Beamtinnen und Beamte bei der Bevölkerung, auf der Straße und in der Kriminalitätsbekämpfung. Das Ziel der Zusammenlegung ist es Strukturen kompakter, Informationen schneller und Wege kürzer zu machen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter effizienter einzusetzen. Und das Ziel der Zusammenlegung ist es schließlich, Österreich und Oberösterreich auch in Zukunft als sicherstes Land dieser Welt zu etablieren. Abschließend bedanke ich mich ganz herzlich bei Innenminister Strasser für die von ihm eingeleiteten und durchgeführten Reformen, die wirklich beispielhaft sind und ich bedanke mich ganz besonders herzlich bei allen Exekutivbeamtinnen und Exekutivbeamten für die hervorragende Arbeit in unserem Land. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich möchte kurz zu den Ausführungen von Kollegen Hirz eingehen. Er hat also erzählt, dass man darüber nachdenken könnte Nachtbusse und so weiter im Sinne der Sicherheit der Jugendlichen einzuführen oder darüber zu diskutieren, ob das sinnvoll wäre und so weiter. Und da muss ich schon darauf hinweisen, dass ich hier das Regierungsübereinkommen Volkspartei - Grüne vor mir liegen habe und auf Seite 16, zweiter Absatz, vierte Zeile steht: Im Bereich der Jugendlichen plant die Landesregierung die Einführung eines Landesangebotes von Nachtbussen nach dem Modell Baden-Württemberg. Also ich weiß nicht, das ist jetzt doch schon ein gutes Jahr her. Ist das Ganze, was damals im Regierungsprogramm gestanden ist, wird das Realität oder tun wir nur ein bisserl diskutieren die nächsten vier, fünf Jahre darüber? Es steht auf jeden Fall im Regierungsprogramm. Das möchte ich nur anmerken einmal. (Zwischenruf Abg. Hirz: „Ich hoffe, dass es Realität wird, ich werde ja noch sagen dürfen, dass ich Wert darauf lege, dass es zur Umsetzung kommt!“) Wir werden vielleicht in einem oder zwei oder drei Jahren das Thema wieder aufgreifen. Ich merke mir sehr viel, als Arzt muss man sich immer merken, was die Patienten einmal erzählt haben. (Zwischenruf Abg. Hirz: „Patient bin ich aber keiner, zumindest nicht von Ihnen!“) Aber es ist gut wenn man weiß, was einmal gesprochen wurde. Meine Damen und Herren und nun auch wieder Kollege Hirz! Du bist auch hier im Besonderen angesprochen, zu unserem Zusatzantrag betreffend die Kriminalitäts- und Drogenbekämpfung, wo wir uns eine Million Euro wünschen, um die Drogenkriminalität, die ja einen immer größeren Stellenwert einnimmt, bekämpfen zu können. Und die Gemeinden sollten eben die bereitgestellten Mittel zur Verfügung haben, um in ihrem Wirkungsbereich Maßnahmen gegen den Drogenhandel zu setzen. Und der Kollege Hirz hat sich nicht vorstellen können, was damit gemeint ist. Gemeint sind damit zwei Punkte aus dem Sicherheitspolizeigesetz, das ja im Nationalrat vor einer Woche beschlossen wurde und da auch noch vielleicht eine Bemerkung zur Diskussion und zu den Ausführungen meines Vorredners. Es hat, ich habe auch hier das Protokoll vorliegen, auch die SPÖ im entsprechenden Ausschuss für innere Angelegenheiten mitgewirkt und teilweise zugestimmt. Das möchte ich auch nur einmal jetzt darstellen, wie das auf Bundesebene wirklich war und das im Vergleich zur Diskussion die da jetzt geführt wird von der SPÖ-Seite. Also da wird auch mit zweierlei Maß gemessen. Und nun aber zu den zwei Punkten im Sicherheitspolizeigesetz, das ich ansprechen möchte und das für unseren Antrag maßgebend war oder die Grundlage unseres Antrages war. Es geht unter anderem in dem Sicherheitspolizeigesetz um die Schaffung einer einheitlichen Regelung der Videoüberwachung an bestimmten öffentlichen Orten, sogenannten Kriminalitätsbrennpunkten zur Erfüllung präventiver Aufgaben der Sicherheitsbehörden. Von derartigen Maßnahmen ist der Rechtschutzbeauftragte natürlich zu unterrichten. Und der zweite Punkt, die Aufnahme einer gesetzlichen Ermächtigung für die Sicherheitsbehörden vor Ort zur Errichtung einer Schutzzone durch Verordnung und daran anknüpfend die Möglichkeit zur befristeten Wegweisung von Personen, von denen das Vorliegen bestimmter Tatsachen die Annahme rechtfertigt, sie werden im Bereich der Schutzzone strafbare Handlungen begehen. Das sind also die zwei Punkte, die die inhaltliche Zielsetzung unseres Antrages beinhalten oder ausdrücken und wo wir die Gemeinden dahingehend finanziell handlungsfähig machen wollen. Die Sicherheitszonen, was ist damit gemeint? Rund um Schulen, Kindergärten, Kinderheime, Internate sollen Zonen geschaffen werden, um dort in erster Linie Drogenhandel aber auch alle anderen Probleme Genussmittel und Alkoholkonsum, Kleinkriminalität, Gewaltausübung, allgemeine Gewaltbereitschaft, alles was also rund um kriminelle Entwicklungen zu tun hat, dass wir das hintanstellen wollen. Und wir wissen ja auch, dass Drogenkonsumenten und auch die Dealer immer jünger werden und die diese Orte, diese Bereiche natürlich ausgewählt haben. Es ist eine fatale Entwicklung und wir wissen auch, dass die Drogentoten immer jünger werden. Und wir glauben, dass solche Sicherheitszonen ein guter Beginn sind oder eine Möglichkeit hier dagegen zu steuern. Zweiter Punkt, die Überwachungsmaßnahmen durch Video an bestimmten neuralgischen Punkten. Es ist ja bekannt, dass die Bürger vor Ort und auch die Exekutive wissen, wo die neuralgischen Punkte sind, aber einfach oft machtlos sind in der persönlichen Überwachung und im persönlichen vor Ort sein, um entsprechend gegenzuwirken. Es ist auch klar, dass solche Videoüberwachungen an bestimmten Punkten und das weiß man aus den Erfahrungen in Wien, dass das ein Katz- und Mausspiel zwischen den Drogendealern und der Exekutive wird, aber es ist zumindest so, dass man Drogendealer und andere Kriminelle dadurch zumindest nicht zur Ruhe kommen lässt und dass das doch eine Art Zermürbungstaktik zumindest ist oder dass man das erwarten kann. Und ein praktisches Beispiel vielleicht noch zum Schluss, wo also Geldmittel für Sicherheit von den Kommunen eingesetzt werden sollen und dieses Thema haben wir ja bereits mehrmals angesprochen. Das ist das Problem am Hinsenkampplatz in Linz, wo wir bereits 2003 im Mai entsprechend einen Antrag gestellt haben hier Mittel einzusetzen, um das Sicherheitsproblem dort zu lösen. Am 22. 5. hat Landeshauptmann-Stellvertreter Haider im Ausschuss dann erklärt, ein Pilotprojekt in Linz zu starten und dieses nicht nur auf Videokameras zu beschränken. Und etwa ein halbes Jahr später, im November 2003 haben wir wieder mündlich angefragt nach dem aktuellen Stand und das wurde damit beantwortet, dass die Stadt Linz Ende 2003 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben hat. Und seither ist außer einem neuerlichen Fall, der in den Medien stand, meines Wissens oder unseres Wissens gar nichts geschehen. Und das heißt, es sollte doch das Thema Sicherheit in der Praxis und in den Gemeinden und Kommunen vor Ort endlich angegangen werden und dazu ist in unserem Antrag auch ein Aufruf zu sehen, hier wirklich aktiv zu werden und endlich hier Akzente zu setzen, um eben das Sicherheitsbedürfnis der Bürger wirklich einmal ernst zu nehmen und den Bürgern das Recht auf Recht und Ordnung einzuräumen und es zu tun zum Wohle unserer Kinder und Jugendlichen, denn das sind in erster Linie die Betroffenen in diesen Schutzzonen. Und ich bitte daher doch unseren Antrag zu überlegen und diesen Antrag, der finanziell ja nicht die große Summe ist, anzunehmen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist Herr Kollege Hüttmayr. Abg. Hüttmayr: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Wir leben in einem sehr reichen Land und haben uns viel an Wohlstand geschaffen und da ist es natürlich, dass zur Lebensqualität Sicherheit gehört. Sicherheit ist ein sehr umfassender Begriff, ein breites Feld. Viele meiner Vorredner haben auf einzelne Punkte bereits Bezug genommen. Bei der Sicherheit ist es aus meiner Sicht so, dass wir auf der einen Seite Sicherheit, ich rede von der inneren Sicherheit, messen können, mit statistischen Zahlen, mit Auswertungen etc. und auf der anderen Seite gibt es das sogenannte Sicherheitsgefühl. Die Leute von der Straße, wo immer, sind von der Sicherheit mehr oder weniger betroffen und empfinden eben, ob sie das als Gefahr sehen, das eine oder andere Delikt, oder nicht. Faktum ist und das möchte ich meinen kurzen Ausführungen voranstellen, dass wir messbar das sicherste Land der Welt sind. Das sicherste Land der Welt zu sein, das ist mit Maßnahmen begleitet, das bekommt man nicht serviert am Servierteller, sondern das muss man sich erarbeiten. Unsere Sicherheit beruht auf vielen Säulen. Im Wesentlichen sind es drei Säulen. Zum Einen sind es die professionellen hauptamtlichen Sicherheitsorganisationen, von der Exekutive begonnen in den verschiedensten Gliederungen bis zum Bundesheer, bis zu den Hauptamtlichen bei den Sozialeinrichtungen, bei den Rettungsorganisationen, zum Anderen sind es die vielen freiwilligen Organisationen, Feuerwehr, das ganze Rettungswesen noch einmal gesagt und zum Dritten und das ist mir sehr wichtig, ist es insgesamt die zivile Bevölkerung, ohne Bevölkerung, ohne Aufmerksamkeit, ohne Mittun der Menschen wo immer, am Arbeitsplatz, auf der Straße, zu Hause, wo Beobachtungen gemacht werden, können die besten Instrumente, die best geschulten Beamten nicht greifen. Und das ist einfach enorm wichtig und das ist mir ein sehr, sehr großes Anliegen. Zu den professionellen hauptamtlichen Organisationen hat mein Vorredner Wolfgang Stanek schon Bezug genommen. Ich bin persönlich davon überzeugt, dass mit dem neuen Sicherheitspolizeigesetz vieles in die richtige Richtung gelenkt wurde. Dass man hier ein Instrument geschaffen hat, das eben zeitgemäß ist. So wie sich die Themen rund um Sicherheit ändern und geändert haben, so hat man hier auch wieder Handhabungen, durchaus moderne Handhabungen im Rahmen der Möglichkeiten gemacht, die in die richtige Richtung gehen und die letztendlich dazu beitragen, dass wir mehr Beamte bei den Bürgerinnen, bei den Bürgern haben. Zum Anderen, zu den Freiwilligen haben auch schon einige Vorredner Bezug genommen. Ich möchte in meiner Funktion mich nur noch bedanken bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zivilschutzorganisationen, bei den haupt- oder ehrenamtlich Tätigen und möchte mich auch dafür bedanken, dass hier ein gutes Miteinander vorhanden ist. Ein Begriff, der immer wieder durch die Gazetten läuft, ist der Begriff Kriminalität. Was ist denn eigentlich Kriminalität? Wer ist denn kriminell? Und dieser Begriff ist aus meiner Sicht sehr, sehr weit zu sehen zum Einen, zum Anderen kann man ihn aber auch sehr eng sehen. Ich würde ihn so bezeichnen, kriminell ist jemand, der professionell mit voller Absicht jemand anderen durchaus organisiert schädigt, Schaden zufügen will, ihn beeinträchtigen will. Und da kommt es und das ist wieder Faktum, leider in der Vergangenheit immer mehr zu Übergriffen, die wesentlich brutaler geworden sind, die wesentlich mehr an Härte gewinnen. Ich denke nur, früher hat man Banken überfallen, das tut man jetzt auch noch, heute fährt man mit LKWs in die Schaufenster bei den Juwelieren oder man macht einen Tresordiebstahl gleich mit einem großen LKW oder mit einer Gasexplosion etc. Faktum ist, dass diese Kriminalität voranschreitet, dass diese Kriminalität aus verschiedensten Gründen auch in Zukunft nicht weniger werden wird. Und das wir achtsam sein müssen, dass hier das Maß im richtigen Lot bleibt und dass wir hier die organisierte Kriminalität wirklich mit wirksamen Mitteln bekämpfen. Nur eines auch vorweg, dort sind Profis unterwegs und da trägt niemand eine Anstecknadel und sagt ich bin ein Krimineller, sondern hier sind organisiert, mit den modernsten technischen Ausrüstungen, Gruppen international tätig und verunsichern eben uns und betreiben hier Terror. National und international ist das aus meiner Sicht sehr verschwommen. Ich war dabei vor mehreren Wochen auf der Innkreisautobahn, da wurde ein LKW angehalten, der hat Sprengstoff geladen. Der ganze LKW war mit Sprengstoff voll, Güteklasse eins und zwei. Da kann man sagen, das ist passiert, die werden ja nur durchgefahren von Portugal nach Rumänien, das heißt, was macht ihr so ein Wetter? Wäre etwas passiert, dann hätte man gesagt, na wie kann es denn sowas geben? Und da denke ich, da müssen wir acht geben, dass wir hier das richtige Maß setzen auch in der Diskussion, was ist erlaubt, was ist gestattet und was verurteilen wir? Beim internationalen Kriminellsein spüren wir, dass wir von den anderen Ländern auch als eines der reichsten Länder erkannt werden. Und darum ist es logisch, dass hier die Begehrlichkeit, eben in Österreich tätig zu sein, fündig zu sein, etwas zu bekommen, was man im Heimatland oder wo immer nicht hat, sehr groß ist. Und viele versprechen sich, durch die Medien begünstigt, durch die neue Technik der Satelliten in den entlegensten Teilen der Welt von diesem schönen Land Österreich sehr viel und hier sehen viele auch eine große Zukunft für sie persönlich. Und darum sind wir auch konfrontiert mit der Zuwanderung, mit dem Thema Ausländer. Hier gibt es immer verschiedene Betroffene, je nachdem bin ich einer, der hier eben vom Schlepper betreut in das Land komme oder bin ich jemand, der hier betroffen ist, weil hier seine Heimat ist. Ich bin davon überzeugt, dass wir es größer sehen müssen, dass wir ein bisschen mehr an die Wurzel gehen sollten und ich bin stolz, dass wir als Österreich und als Oberösterreich sehr viel in die Entwicklungshilfe geben. Da werden manche jetzt sagen, was hat Entwicklungshilfe mit Sicherheit zu tun, verredet er sich jetzt? Ich bin davon überzeugt, dass ich mich nicht verrede, sondern mit voller Überzeugung sage, dass, wenn wir dort vor Ort Hilfe geben können, dass das sicherlich allemal humaner ist, dass es durchaus auch effizienter ist, aber dass wir auch die Situation bei uns zu betrachten haben. Und ich habe so hier meine Erfahrungen gemacht und bin dem Bundesminister Strasser sehr dankbar, dass er sehr mutig in die Diskussion gegangen ist und dass er hier Dinge angesprochen hat, wo viele eben auch mitreden, aber kein so starkes wirkliches Bild haben. Ich habe im letzten Jahr mehrmals die Gelegenheit genützt und bin in Länder gefahren, wo eben hier Flüchtlinge zu uns kommen. Und wenn man diese Zustände sieht, wie es in den Ländern zugeht, dann hat man Verständnis dafür, dass man dort nicht leben will, dass man dort, ganz egal wie, es kann einem nur besser gehen. Wo wir uns glaube ich einig sind, ist, dass wir die organisierte Schlepperei bekämpfen müssen mit allen Mitteln. Mit allen Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, da dürfen auch keine Kosten gescheut werden, das sind hundertprozentig Kriminelle, die machen diese Menschen, die armen Teufel wirklich abhängig, die müssen viel zahlen, versprechen ihnen eine gute Zukunft, isolieren sie de facto und machen sie abhängig und entziehen ihnen die letzte Basis. Und das sollten wir erkennen. Ich hätte eine Bitte an die Kolleginnen und Kollegen in der Politik, dass wir uns von diesem Bild vor Ort oder von dieser Situation ein konkretes Bild machen. Ich war gestern wieder eine Stunde in Thalham bei St. Georgen, dass wir uns mit den Leuten wirklich unterhalten und sagen, wo können wir helfen? Dass wir hier das richtige Maß finden, davon bin ich überzeugt, dass wir das tun. Und abschließend bitte ich um eine positive Sicht, dass wir nicht immer unser Land krankjammern, sondern dass wir stolz sind, im sichersten Land der Welt zu sein, wo es sich lohnt, Wohlstand zu schaffen, Lebensqualität zu bilden, und Sicherheit ist für mich ein wesentlicher Teil dieser Lebensqualität. Und Sicherheit gelingt dann, wenn wir, du und ich, jede Bürgerin und jeder Bürger, das seinige dazu beiträgt. Zivilcourage in jeder Phase. Ich bedanke mich. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Das ist offensichtlich Kapitel Dank. Dank an Einsatzorganisationen, Dank ans Bundesheer, Dank ans Rote Kreuz, Dank an den Innenminister. Finde ich gut, bedanke mich ebenfalls bei all jenen für die Leistungen. Ich verstehe allerdings nicht, Kollege Hüttmayr, dass man sich hier bedankt für die Leistungen etwa im strengeren Asylrecht und dann die Landesregierung dieses strengere Asylrecht vom Verfassungsgerichtshof bekämpft. Ein bisschen Widersprüchlichkeiten werden also auch hier geortet. Wenn du dich schon bedankst, wirke bitte das nächste Mal auf deine Regierungsmitglieder ein, dass ein strenges Asylrecht, das natürlich die Sicherheit auch unserer Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher garantieren soll, nicht wieder durch die Landesregierung bekämpft wird. Aber ich gehe davon aus, dass Viktor Sigl als Vertreter deiner Fraktion dem zustimmen wird und das neue strengere Asylrecht nicht neuerdings bekämpft wird. Oder wie schaut es denn aus mit den Einsatzorganisationen Rotes Kreuz? Ich kann mich erinnern an die letzte Landtagssitzung, wo der Herr Präsident des Roten Kreuzes dann hereingekommen ist und verwundert den Kopf geschüttelt hat, wie kann denn seine eigene Fraktion jetzt den Zivildienst auf sechs Monate reduzieren? Die Einsatzorganisationen haben gewarnt, unter zehn Monaten ist eine ordentliche Ausbildung und ein ordentlicher Einsatz nicht möglich. Und trotzdem hat die ÖVP-Fraktion, lieber Präsident des Zivilschutzverbandes, diesem Antrag auf Gleichstellung der Zivildiener mit dem Präsenzdiener auf sechs Monate zugestimmt. Wo warst denn du? Wahrscheinlich nicht herinnen, ich kann mir nicht vorstellen, dass du diesem Antrag da auch zugestimmt hast. Oder erzähle uns heraußen, wie du in Zukunft die Sicherheit gewährleisten wirst, wenn tatsächlich diese Einsatzorganisationen mit Zivildienern nur mehr mit sechs Monaten ausgestattet werden. Und im Übrigen hätte ich mir von der Österreichischen Volkspartei auch ein klares Bekenntnis zur Wehrpflicht erwartet. Und wenn man die Wehrpflicht schleichend damit abschafft, dass man die Zeit Zivildienst und Präsenzdienst gleichsetzt, dann weiß man, dass damit die allgemeine Wehrpflicht abgeschafft wird. Und weil so viel Dank gesagt wurde, möchte ich sagen, Dank an jene im Bund bei der ÖVP, die diesen Kurs der oberösterreichischen ÖVP nicht mitgehen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Jachs. Ich mache darauf aufmerksam, dass Frau Kollegin Jachs die vorläufig letzte Rednerin in der Budgetgruppe 1 ist. Abg. Jachs: Geschätzte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Ich möchte jetzt noch Stellung nehmen zum Thema Jugend, Alkohol und Drogen und ich glaube, vielen von uns liegen die Medienberichte der jüngsten Vergangenheit noch in den Ohren oder sehen auch noch die Schlagzeilen vor uns, wo es geheißen hat, Alkopops, die Einstiegsdroge Nummer eins, Neunjähriger als Alkoholleiche ins Spital, immer mehr Mädchen greifen zu Alkohol. Und ich glaube auch oder man sieht es, dass auch die Statistiken den Jugendlichen kein gutes Zeugnis ausstellen. Immer mehr Jüngere greifen zum Alkohol und ein Drittel bis die Hälfte der unter 13-Jährigen haben bereits Kontakt mit Alkohol und jeder sechste 18-Jährige hat ein Alkoholproblem und 28.000 Jugendliche werden jährlich wegen Alkoholvergiftungen behandelt. Das heißt, in den letzten zehn Jahren ist der Alkoholkonsum der 15- bis 19-Jährigen um 150 Prozent angestiegen und es wird ihnen auch nicht allzu schwer gemacht. Es gibt genug Möglichkeiten für die Jugendlichen, für sie leistbar sich zu betrinken. Happy Hours finden nicht selten schon zwischen 21 und 22 Uhr statt, um auch einem jüngeren Publikum die Möglichkeit zu geben, die so genannten schweren Getränke zu billigen Preisen zu konsumieren und hier möchte ich sagen, haben auch die Wirte und Veranstalter eine große Mitschuld, wenn Jugendliche zu Alkohol greifen, denn hier ist das Motto, bei diesen Veranstaltungen in das Motto, in kurzer Zeit soviel wie möglich Alkohol zu konsumieren, was dann auch nicht selten im Krankenhaus endet. Und bei Mädchen möchte ich sagen, sind die Alkopops zu einem ja ganz beliebten Getränk geworden. Limonaden gemischt mit hochprozentigem Alkohol poppig aufgemacht und in allen Farben, diese Mischungen gibt es nicht nur in Dosen und Flaschen, gibt es ja auch schon in Pasten, in Tuben und in Brauseform und es soll nämlich hier eine möglichst neue und zugleich große Käuferschicht erreicht werden. Und das gefährliche an diesen Getränken ist, dass man den Alkohol nicht oder nur ganz wenig schmeckt und dieses Getränk verleiht vielleicht nur für kurze Zeit Flügel, führt aber unweigerlich zum Absturz, möchte ich meinen. Und übersehen werden darf in diesem Fall auf keinen Fall auch die Tatsache, dass jeder zweite tödliche Verkehrsunfall alkoholisiert passiert. Und da kann ich die Eltern verstehen, die in den Umfragen sagen, Alkohol ist die Sorge Nummer eins für mich. In diesem Zusammenhang fällt mir aber auch ein Ausspruch ein. Die Samen von heute sind die Blumen von morgen. Nun gut, als Bäuerin weiß ich, dass man nicht nur ein Samenkorn pflanzen kann, sondern dass man es auch betreuen muss, damit es wachsen und gedeihen kann, damit daraus etwas wird. Und als Mutter von fünf Kindern weiß ich, dass die Kinder unterschiedlich sind. Wenn sie auch im gleichen Elternhaus groß werden und auch nicht unterschiedlich behandelt werden, so hat doch jedes Kind seine eigene Persönlichkeit, seine unterschiedlichen Fähigkeiten und Talente, ist mit Stärken und Schwächen ausgerüstet und diese gilt es, sicher hervorzuheben und zu fördern. Ich meine, das eine braucht seine Grenzen im Verbot, das andere braucht seine große Freiheit, ohne dass es damit zu einem Problem kommt. Und für das nächste wieder sind Verbote eine Kampfansage, eine Kriegserklärung. Eine Kriegserklärung gegen alles. Sie rebellieren gegen die Eltern, gegen die Familie, gegen die Gesellschaft. Und da durchzufinden mit einem Gesetz, den Jugendlichen Rahmenbedingungen vorzugeben, wo sie sich wiederfinden und identifizieren können, wird ohne Partner nicht gehen. Und ohne die Partnerschaft der Eltern, der Lehrer, der Wirtschaft und auch der Mediziner wird es hier nicht gehen und diese Partnerschaft muss auch noch mehr vertieft werden, es muss mehr und enger zusammengearbeitet werden als in der Vergangenheit. Und ich freue mich aber auch, dass ich schon positive Beispiele berichten kann, und zwar war die Wirtschaft auch bereit schon in der Vergangenheit, hier mitzuarbeiten. Und es wurde eine Aktion von Frauen ins Leben gerufen. Mit unserer Frau Präsidentin Angela Orthner an der Spitze wurden Betriebe ausgezeichnet, die sich öffentlich dazu bekannt haben, für Jugendliche unter 16 Jahren weder Alkohol noch Zigaretten zu verkaufen. Über tausend Betriebe haben sich zu diesem Motto bekannt "Alkohol und Zigaretten, das brauchen wir nicht, wetten?" und wurden dafür auch ausgezeichnet. Es wird aber auch nicht ohne neue Preisüberlegungen gehen. Jugendliche sind eine preissensible Gruppe und bei einer höheren Besteuerung, wenn wir das andenken, dann muss aber auch darauf geachtet werden, dass diese Besteuerung auch wieder in Aufklärung, in Information und in die Verhinderung der Alkoholprobleme investiert wird. Daneben möchte ich aber auch feststellen, muss es ein leistbares Angebot von nichtalkoholischen Getränken in der Gastronomie geben. Und eines muss uns auch klar sein, wenn es auch wir Erwachsene nicht gerne hören, so ist das Alkoholproblem doch vorrangig ein Problem der Erwachsenen und erst zweitrangig ein Problem unserer Kinder und Jugendlichen. Und wir Erwachsene müssen uns darüber klar sein, welches Vorbild wir unserer Jugend sein wollen. Und darum möchte ich auch meine Rede nicht schließen, um nicht vorher auf viele positive Beispiele hinzuweisen, die unsere Jugendlichen mitbewirken. Unsere Jugendlichen engagieren sich in Organisationen, arbeiten mit, leiten Organisationen, starten Aktionen und bringen sich in Jugendorganisationen ein. Unsere Jugendlichen sind auch bereit, sich musikalisch und sportlich zu betätigen und das sehen wir über das ganze Land hinweg in unseren Vereinen. Und wenn wir unsere Hilfsorganisationen anschauen und wenn wir das freiwillige soziale Jahr anschauen, wie viele Jugendliche dort tätig sind, dann kann das nur positiv sein. Und ich möchte jetzt auch zum Schluss noch eine bekannte Aussage zitieren. Die Jugend liebt heute den Luxus, sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt mehr vor älteren Leuten und diskutiert, wo sie arbeiten sollte. Die Jugend steht nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten, sie widerspricht den Eltern und tyrannisiert die Lehrer. Könnte gerade gestern erst ein Lehrer oder ein Elternteil gesagt haben, aber dem ist nicht so. Es war Sokrates, der griechische Philosoph vor 2.500 Jahren. Und ja, ich möchte sagen, seitdem sind schon viele Kinder und Jugendliche zu Erwachsenen geworden. Und immer wieder war es auch die Jugend, die Neues aufgezeigt hat, Neues gewagt hat und die Welt auch verändert hat mit ihren Ideen. Und es sind sicher nicht die negativsten und schlimmsten Dinge der Geschichte durch die Jugend passiert. Vergessen wir also nicht, dass aus den Samen von heute die Blumen von morgen werden und überlegen wir uns ganz genau, was wir als Erwachsene, als Gesellschaft unserer Jugend vorleben wollen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Mayr. Abg. Mayr: Geschätzte Landtagspräsidentin, geschätzte Damen und Herren! Zum Zivildienst: Stellen Sie sich vor, es würden keine Personen mehr den Zivildienst leisten. Es hätte für die Gesellschaft doch gravierende Auswirkungen. In Oberösterreich alleine sind zurzeit im heurigen Jahr bereits mehr als 2.000 Zivildiener im Einsatz, das sind mehr als doppelt so viel als es zum Beispiel im Gesamtjahr 2000 waren. Ob Rotes Kreuz, Caritas, Hilfswerk, Volkshilfe, sie haben sich darauf eingestellt, dass die Zivildiener einen Bestandteil ihrer Organisationen bilden. Deshalb ist es auch notwendig, dass wir auch weiterhin im Oberösterreichischen Landtag Zivildiener unterstützen. Viele Diskussionen hat es im abgelaufenen Jahr zu diesem Thema gegeben. Viel wurde diskutiert über die Entschädigungshöhe, sprich den Tagsatz. Mit der Anhebung des Tagsatzes hier im Oberösterreichischen Landtag, wo ich auch einen Dank aussprechen möchte an den Landesfinanzreferenten Dr. Josef Pühringer und den zuständigen Landesrat Viktor Sigl für die Umsetzung, haben wir hier eine Vorreiterrolle übernommen. 81.000 Euro wurden hier extra für diese Erhöhung zur Verfügung gestellt (Beifall Landesrat Ackerl) für alle, die hier im Dienste des Landes und im Dienste der gespag tätig sind. Auf Grund der Bundesheerreform jedoch ergeben sich in der Ausgestaltung des Zivildienstes Reformanforderungen. Die ÖVP steht für eine Aufwertung der gesellschaftlichen Akzeptanz des Zivildienstes und für einen auf moderne Herausforderungen abgestimmten Ablauf der Zivildienstzeit. Und nochmals erwähnt, dass sich diese Tätigkeit von Zivildienern gerade im Rettungswesen und Pflegebereich zu einer unverzichtbaren Stütze unserer Gesellschaft entwickelt haben. Und die Anerkennung und Sicherstellung dieser Leistungen stehen im Zentrum zukünftiger Reformschritte. Zahlreiche Zivildiener bleiben bei Trägerorganisationen erhalten, weil sie dort ihren Dienst geleistet haben und auch nachher ihren Dienst weiterhin auf freiwilliger Basis leisten. Es sollte jedoch diskutiert werden, die Zivildienstzeit neu festzulegen. Wir als ÖVP Oberösterreich treten für eine Verkürzung auf sechs Monate ein, weil wir glauben, dass das auch zeitgemäß ist. Jedoch sollte die Möglichkeit gegeben werden, den Zivildienern die freiwillige Verlängerung bis zu einem Jahr, auf Grund sozialrechtlicher Gründe, oder auch, weil die Trägerorganisationen die Zivildiener beschäftigen, sehr viel Geld in die Ausbildung investiert haben, in Aussicht zu stellen. Erstens, es kommt den Trägerorganisationen zu Gute und zweitens den Zivildienern. Unterstützen wir diese Forderung, sechs Monate Zivildienst im Sinne auch unserer Gesellschaft. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich erteile Kollegen Hirz das Wort. Abg. Hirz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich möchte zuerst noch einmal zum Kollegen Prinz sagen, der jetzt leider nicht herinnen ist, aber vielleicht hört er es trotzdem, ich habe nie behauptet, dass das Bundesheer schlecht arbeitet, ich muss aber schon sagen, dass die Rede, die er gehalten, eigentlich eine sehr halbherzige Verurteilung dessen war, was da in Freistadt, in der Tillykaserne passiert ist, ich glaube schon, dass auch der Landtag eine Verantwortung hat für das, was den Grundwehrdienern in Oberösterreich passiert. Ich habe es so empfunden, es war eigentlich eine Rede, wie toll arbeitet das Bundesheer, und, (Zwischenruf Abg. Prinz: „Du verwechselst was, das habe ich nicht gesagt!“) nun ja, gut, okay. Zweite Geschichte, möchte ich noch eingehen auf den Dr. Brunmair. Erstens einmal, ich bin kein Patient von Ihnen, aber das habe ich zuerst schon klargestellt, ich möchte noch etwas sagen zu den Schutzzonen. Mir ist es nicht ganz einleuchtend, warum da die Gemeinden Geld dafür brauchen. Erstens einmal, der jeweilige Direktor oder die Direktorin einer Schule hat das Recht, schulfremde Personen von der Schule und vom Schulgelände zu verweisen. Und wenn es Schutzzonen geben soll, die über das Schulgelände hinausgehen, dann ist das im Aufgabengebiet der Gemeinde, und meines Wissens ist es nicht möglich, Menschen von öffentlichen Plätzen als Privatperson zu verweisen, das heißt, das ist eindeutig eine Aufgabe der Exekutive. Und ich halte es, und das höre ich so durch bei Ihrer Wortmeldung, bei Ihrem Antrag, dass das in Richtung einer Privatinitiative geht, die sich bemüßigt fühlt, irgendwelche Menschen von irgendwelchen Plätzen zu verweisen. Ich denke, wir sollten es dort lassen, wo die professionelle Bekämpfung der Drogenkriminalität hingehört, bei der Exekutive und bei den Spezialeinheiten. Und das andere ist meiner Meinung nach wirklich in Richtung gefestigte Persönlichkeiten zu sehen. Was die Videoüberwachungen betrifft, es ist schon richtig, wenn man ein Video aufstellt und die jeweiligen Menschen sehen, ich werde jetzt aufgenommen, ist es natürlich möglich, dass man dort nicht unbedingt seine Geschäfte macht, aber es ist eindeutig bewiesen, dass man sich halt dann einen anderen Platz sucht. Das heißt, eine Videoüberwachung als Maßnahme, als einzige Maßnahme zu setzen, halte ich also nicht für geeignet. Und letzter Bereich zum Klubobmann Steinkellner, was den Zivildienst betrifft, und die gleiche Dauer zum Präsenzdienst, Kollege Mayr hat schon das meiste gesagt, ich will es nicht wiederholen, aber ich möchte schon noch betonen, erstens, es geht wirklich um den Gleichheitsgrundsatz, und zweitens, es muss mir wer erklären, warum die Wertigkeit der Arbeit des Zivildieners geringer sein soll als diejenige des Grundwehrdieners. Und ich sehe eigentlich nicht ein, warum es eine Art Bestrafung des Zivildienstes geben soll. Und weil immer wieder gesagt wird, und ich kenne die Diskussion auch vom Rot-Kreuz-Präsident Pallwein-Prettner, dass das viel zu kurz wäre, möchte ich darauf aufmerksam machen, cirka 50 Prozent der Zivildiener, die bei den Blaulichtorganisationen Zivildienst machen, bleiben ehrenamtlich bei den jeweiligen Organisationen. Das heißt, das ist eine sehr, sehr starke Umwegrentabilität, und es heißt im Endeffekt, dass das Rote Kreuz den größten Pool an ehrenamtlichen Mitarbeitern eigentlich aus den Zivildienern heraus bekommt, und das muss man bitte auch mitbedenken, und man darf nicht nur immer sagen, sechs Monate, und alles andere rentiert sich für uns nicht mehr. Ich glaube, wenn man das mitbedenkt, rentiert es sich sehr wohl. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Kollege Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin! Ich muss noch einmal zu den Ausführungen des Kollegen Hirz ein paar Worte, nicht des Patienten, habe ich nicht gesagt, zu den Ausführungen des Kollegen Hirz einiges sagen. Schutzzonen, ja, es ist schon richtig, dass im Schulbereich der Schulleiter gewisse Möglichkeiten hat, aber die Schutzzone ist ja definiert mit 150 Meter, also mit einem weiteren Bereich als Schutzzone. Und der Sinn der Schutzzone ist, dass man jemanden, der also, wo man annimmt, dass der also Drogen dealt oder andere kriminelle Handlungen setzt, dass man den verweisen kann. Na und, eine einfache Frage, wir können ja auch einmal ein bisschen Logik betreiben, wie kann ich am besten überwachen, dass die Schutzone von diesen, oder mehreren, oder vielen Personen, die man dort nicht haben will, nicht mehr betreten wird? Wieder möglicherweise am einfachsten mit einer Videoüberwachung, die halt mit der Exekutive kurz geschlossen ist, oder wie auch immer, da gibt es technisch ja verschiedene Möglichkeiten, natürlich ist die Personenüberwachung oder Bewachung an einer Schutzzone wahrscheinlich auch nicht immer möglich. Also, das ist es ganz konkret, oder sachlich der Inhalt dieser Idee, Geld den Gemeinden zu geben, um eben diese Punkte aus dem Sicherheitspolizeigesetz einfach umzusetzen, punktuell umzusetzen, und da meinetwegen auch in Pilotprojekten damit zu beginnen. Ein Wort möchte ich auch noch sagen zur Diskussion über die Zivildiener und die Reduktion auf sechs Monate. Es ist schon richtig, dass man dann freiwillige Verlängerung und so weiter andiskutieren kann, aber eines möchte ich auch hier sagen, und wenn man mit Vertretern des Roten Kreuzes und ähnlichen Organisationen spricht, diese Freiwilligkeit, die man da erwartet, die wird trotzdem um vieles mehr an Geld kosten, und ich sage, diese Form und diese Art und Weise, wie sie hier andiskutiert wird, wird unfinanzierbar sein und wird ein Riesenproblem für Vereinigungen wie das Rote Kreuz und ähnliche ehrenamtliche Organisationen sein, das müssen wir einmal zur Kenntnis nehmen. Und ich sage Ihnen, also mit dieser Verkürzung gehen wir in die falsche Richtung, es ist zwar populistisch, den Zivildienst auf sechs Monate zu verkürzen, aber für die Gesellschaft, für unser soziales Netz wird es ein Problem sein, das wir wahrscheinlich nie bewältigen können. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich erteile Herrn Landesrat Ackerl das Wort, er ist der vorläufig letzte Redner. Landesrat Ackerl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte einmal zuerst festhalten, dass ich den Abtritt vom Herrn Bundesminister Strasser nicht bedaure, so ist es ja nicht, dass seine Leistungen als Innenminister hinsichtlich der Sicherheit so glänzend gewesen sind, dass die ÖVP-Abgeordneten ständig betonen müssen, dass wir im sichersten Land der Welt leben. Das tun wir ja bekanntlich gerne, aber das hat sicher mit Strasser nichts zu tun, und es wird auch nicht so sein, den die Kriminalität ist ja gerade in seiner Zeit auch durch den Abbau von Gendarmerie und Polizei im Besonderen, aber nicht nur durch diesen Abbau gestiegen, sondern durchlässigere Grenzen, einfach ein offenes Europa, führen natürlich auch dazu, dass verbunden mit sozialen Situationen in vielen Ländern Menschen zu uns kommen, mit deren Hier sein und mit deren Tätigkeit alle, möchte ich sagen, keine besondere Freude haben. Und wenn sich Menschen dann besonders für Flüchtlinge einsetzen, dann meinen sie nicht jene, die in unserem Land Ärger verursachen, Probleme verursachen und die zur Gefährdung der inneren Sicherheit beitragen. Wenn sich aber ein Innenminister im Besonderen dadurch profilieren will, dass er in einer Art und Weise über Flüchtlinge spricht, wie man es gewöhnlicherweise nicht von dieser Seite hört, dann ist ein Innenminister, der Nachfragen gestattet, die sich aber jetzt erübrigen, weil er nicht mehr da ist. Man kann nur wünschen, dass seine Lebensplanung nicht so endet, wie die vieler seiner ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geendet haben, und das weißt du, Toni Hüttmayr, ja am besten. Warum ist denn die Gendarmerie rot geworden? Doch auch aus der sehr einfachen Situationen heraus, weil Gendarmen halt plötzlich feststellen mussten, dass vieles von dem, was sie an Lebensplanung, an Aufstiegshoffnungen, an Entwicklungsmöglichkeiten gesehen haben, mit diesem Innenminister und seiner Tätigkeit nicht mehr möglich war. Übrig bleiben wird eine Operettenuniform, die nicht wenig kostet, und wahrscheinlich nicht not gewesen wäre, aber mit dem kann man leben. Auffällig war ja, dass die Exekutive in einem Bereich, der heute schon angesprochen wurde, immer dann, wenn statistische Erfordernisse gegeben waren, besondere Aufgriffe getätigt hat, aber nicht weil sie sonst nicht in der Lage gewesen wäre, diese Aufgriffe zu tätigen, ich möchte also, was Haschischplantagen betrifft und dergleichen, anschneiden, sondern weil sie sonst dazu keine Zeit hatte. Weil es heute so ist, dass die Zahl der Gendarmen und Polizisten so dramatisch in Wirklichkeit zurückgegangen und nicht gestiegen ist, dass die Kontrollerfordernisse, die es geben würde, dass denen nicht mehr nachgekommen werden kann. Da braucht man nur den Kollegen Haider fragen, was die Kontrolle des Schwerverkehrs betrifft, und es ist ja eine Belustigung, wenn man ihn dafür verantwortlich macht, wenn der Schwerverkehr im Rahmen der Umwege, der Vermeidung von Autobahngebühren, Bundesstraßen benützt, nicht kontrolliert wird, wenn die dafür erforderlichen Kräfte der Exekutive dafür nicht vorhanden sind. Ich bin für eine sehr nüchterne Politik, was Drogen und Alkohol betrifft, weil ich nicht recht glaube, dass grundsätzlich die Nüchternheit zu den Lebensgewohnheiten dieses Landes gehört. Es steht auch da unten ein Punschstandl von Landesbediensteten, wo jeder Abgeordnete hingehen soll, und einen Beitrag für gute Zwecke leisten kann. Es geht um das, was ist die überproblematische Berauschung, es geht um das, wo geht das Ganze in ein Suchtverhalten hinein, es geht um das, wo entsteht aus Genuss Kriminalität, das sollten wir diskutieren. Und ich halte einen nüchternen Zugang deswegen für gut, weil Frau Kollegin Jachs, das gefällt mir, mir gefällt es, wenn Abgeordnete der ÖVP und der Freiheitlichen so besonders jetzt diese Alkoholfrage anziehen. Beim letzten Beschluss vom Jugendschutzgesetz seid ihr alle miteinander in den letzten Sitzungen umgefallen. Da ist alles drinnen gestanden, da hätte es die Möglichkeit gegeben, den Alkoholverkauf an Jugendliche zu verbieten. Da hat die ÖVP nicht zugestimmt, weil die Wirte Sturm gerannt sind, und die Freiheitlichen, die ursprünglich mit dem Kollegen Bodingbauer zugesagt hatten, und da hätte es eine Mehrheit im Landtag gegeben, konnten es dann aufgrund innerer Verfassungen im Klub auch nicht tun, das hat mir nämlich der Kollege Bodingbauer gesagt, dass es leider anders gegangen ist. (Unverständlicher Zwischenruf) Er ist ein lebendiger Zeuge, da brauchst ihn nur anrufen, und kannst mich widerlegen, Helga. Helga, ganz einfach, ich habe heute eine Novelle zum Jugendschutzgesetz ausgeschickt, in der steht das alles drinnen, und das Einfachste ist, man beschließt das, und man ermöglicht die Dinge nicht mehr. Und wir bemühen uns, das Gesetz so zu gestalten, dass es auch geht. Nur man soll es dann auch bitte wirklich tun und den Lobbyisten eine kalte Schulter oder zugemachte Ohren entgegen halten. Man darf halt nicht mehr auf deren Argumente eingehen. Weil, wenn man miterlebt, wie in Wirklichkeit mit Kindern halt gute Geschäfte gemacht werden, mit Jugendlichen gute Geschäfte gemacht werden, und das sind nicht nur menschliche Fehler, da geht es wirklich um Geschäftsfragen, und wenn man halt feststellt, dass die Situation mit Kindern und Jugendlichen schwieriger wird, weil halt das sehr leicht erhältlich ist, dann sollte man zumindest gesetzlich etwas dagegen tun, wiewohl ich sage, die Kontrollmöglichkeiten entsprechen bei weitem auch nicht dem, was notwendig wäre. Aber ich glaube, ich lebe in einem Rechtsstaat, und in einem Rechtsstaat setze ich voraus, dass Gesetze eingehalten werden, und nicht, dass man hinter jedem nachrennen muss, weil man von vornherein schon annehmen muss, dass eh ein Gesetz nicht eingehalten wird. Und daher ist mein Wunsch einmal, dass man die Novelle des Jugendschutzgesetzes unterstützt. Aber das zweite, wir müssen uns schon ernsthaft die Gedanken machen, warum denn es mit Kindern und Jugendlichen schwieriger wird. Und das hat mit Lebensumständen in Lebenspartnerschaften und Familien und bei Alleinerziehern im Zusammenhang mit der Erwerbstätigkeit und ihrer sozialen Situation zu tun. Und da kann man nicht sagen, das ist nicht die Ursache, das ist die Ursache. Die Ursache für vieles was daneben geht, sind die Lebensumstände von Menschen, die es ihnen nicht ermöglichen, und die es nicht schaffen, ob aus eigenem Verschulden oder aus diesen Ursachen heraus, einen Beitrag zur Erziehung und Entwicklung der Kinder zu leisten, wie es notwendig wäre. Und wenn wir dann es nicht zu Stande bringen, über Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen, durch gut überlegte und rationale Vorgangsweisen diese Handicaps beheben zu helfen, dann bleiben zu viele über. Wenn von über 11.000 Linzer Kindern mehr als 1.000 bei der Schulsozialarbeit auffällig wurden durch irgend einen Zugang mit rund 1.500 Zugängen, die es gibt, und das geht von der Verwahrlosung bis zur Misshandlung bis zu anderen Dingen, aber in Wirklichkeit, wenn man es sich durchliest, lauter schwerwiegende Fragen, und das sind 10 Prozent, dann ist das dramatisch. 10 Prozent sind dramatisch, weil das ist eben ohne Dunkelziffer. Und denken Sie jetzt darüber nach, welche Dunkelziffer wir noch haben. Und wenn heute Polizisten erzählen, dass sie Kinder in der Altstadt aufgreifen, und sie rufen bei den Eltern an, und die Eltern sagen, behaltet sie euch, dann kann man sich vorstellen, was halt vielfach los ist, und jetzt muss ich es ganz deutlich sagen, wenn wir es schon nicht mit den Eltern hinkriegen können, aus unterschiedlichsten Gründen, dann müssen wir uns doch bemühen, über jene staatlichen Interventionsmöglichkeiten, und das ist ein guter Kindergarten und das ist eine gute Schule, durch die Herbeiführung eines wirklich akzeptablen lebbaren Angebotes an der Handicapbeseitigung zu arbeiten, und im Gegensatz zu dem, was unterstellt wird. Und das hat mich, Herr Landeshauptmann, das war das Einzige, was mich am Standard-Interview wirklich gestört hat, dass Sie die Gesamtschule immer noch mit Gleichmacherei sehen, oder Leute von Ihnen. Es ist ganz entscheidend, dass wir uns bemühen, die Individualität zu sehen und zu fördern. Und keiner von uns mehr will, aus neuen Erkenntnissen, Herr Landeshauptmann, wir wollen nicht belehren, aus neuen Erkenntnissen heraus möchten wir von unterschiedlichen Startbedingungen heraus das Niveau im Allgemeinen anheben. Und eine Niveauanhebung von Kindern, eine allgemeine Niveauanhebung bringt auch eine Verhaltensänderung. Und dass für diese Zugänge natürlich unterschiedliche Vorgangsweisen erforderlich sind, aber der Versuch, gleichermaßen in allen Schulen das anzubieten, das erachte ich als eine Kenntnis der Wissenschaft, die wir endlich akzeptieren sollten. Und ich erwarte mir, dass diese Diskussion jetzt wirklich einmal angegangen wird, weil ich ja weiß, dass es für unser Land, und Sie wissen es auch, wichtig ist, dass wir uns bemühen, im Allgemeinen nach oben zu gehen, und nicht die Leute ihrem Schicksal zu überlassen. Da sind ja Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft da, das sind ja nicht Leute, die keine Lehrlinge nehmen wollen. Nur wenn halt junge Leute kommen, von denen man von vornherein weiß, dass sie als Lehrlinge ein Problem machen werden, dann gibt es sehr viele, die es so machen. Und sie halt nicht nehmen, und das sind die, für die jetzt dann die Landesregierung und darüber hinaus auch andere Programme machen. Das müsste nicht sein und könnte beträchtlich redimensioniert werden, diese Zahl. Die könnte wirklich beträchtlich zurück gefangen werden, würden wir bereit sein, die Handicaps, die man sieht, und die Erkenntnisse, die es gibt, anzuwenden, und zu sagen, die Schulen werden anders sein, die Schulen, die Kindergärten werden anders sein, dann brauchen wir nicht immer diese Sicherheitsdebatte, diese eigenartige führen. Weil wenn Kinder glücklich sind, wenn Kinder respektiert werden, wenn Kinder angenommen werden, dann haben sie keine Gewaltbereitschaft. Wenn man Kindern lernt, Konflikte mit Reden auszutragen, mit Diskutieren, mit Argumentieren, wie wir es da auch machen, auch wenn es hart ist, aber zivilisiert machen, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, dann werden wir die Dinge hinkriegen, aber da müssen wir endlich einmal über das drüber gehen, was jetzt diese Bildungspolitik verhindert. Und es sind nicht nur, es ist nicht nur Finnland das Beispiel. Das machen mittlerweile sehr viele Länder. Und auch wenn in Finnland ein Problem mit der Jugendarbeitslosigkeit hat, aber von der Jugendverwahrlosung, wie sei bei uns eintreten kann, ist dort nicht die Rede. Also das ist nicht das große Thema. Und daher ist mein Vorschlag, dass man, wenn man Jugendschutzdebatten führt, wenn man Debatten über Kinder und Entwicklung von Kindern führt, das auch im Kapitel 2 führt, weil ich erachte es als entscheidende, weitere Vorgansweise, wie gehen wir mit den Kindern in der Entwicklung ab den Möglichkeiten um, wo wir Zugänge haben. Das kann schon früher sein, aber es beginnt spätestens im Kindergarten. Und die besten Chancen haben wir dann durch eine Schule, in der Volksschule und in der Hauptschule beziehungsweise im Pflichtschulzeitraum, wo wir motivierte Lehrerinnen und Lehrer haben mit einer Zeit der Intervention, die stressfrei ist, die es ihnen auch ermöglicht Kinder zu lieben, die nicht ganz einfach sind. Dann, bin ich überzeugt davon, brauchen wir die Diskussionen über Alkoholmissbrauch und über Drogenmissbrauch nicht mehr führen, dann diskutieren wir vielleicht über Neugier, die nicht gestillt wird. Probleme wird es immer geben, aber ich möchte endlich von diesem wegkommen. Ich mache mir schon Sorgen darüber, dass Hauptschulkinder aus Haschischplantagen von den Eltern das Zeug vertreiben. Ich mache mir schon Gedanken darüber, warum so viele Erwachsene in Wohnungen vollautomatisierte Haschischplantagen machen und dass das kriminalisiert ist. Das heißt, wir haben schon eine Diskussion über diese Frage auch zu führen, aber dass die Kinder die Draufzahler des ganzen sein sollen und wir sie quasi nachher haftbar machen, in dem wir, was ihre Schulentwicklung betrifft, das mit Hürden versehen, die sie halt nicht so ohne weiteres überspringen können und wo viele hängen bleiben. Das sollten wir nicht tun. Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Zweite Präsidentin: Es liegt mir keine weitere Wortmeldung vor. Ich schließe somit die besondere Wechselrede und wir kommen zu Abstimmung. Ich werde dabei so vorgehen, dass wir zunächst über die Gruppe 1 und sodann über den Zusatzantrag Beschluss fassen. Wir stimmen nun über den Hauptantrag ab, das sind die Ansätze der Gruppe 1 in der Ihnen vorliegenden Fassung des Voranschlages. Ich bitte jene Kolleginnen und Kollegen, die der Gruppe 1 als Hauptantrag zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben (Alle Abgeordneten heben die Hand.) und stelle fest, dass dieser einstimmig angenommen worden ist. Ich ersuche jene Kolleginnen und Kollegen, die dem Zusatzantrag mit der Beilagennummer 375/2004 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Ich stelle fest, dass dieser Zusatzantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt wurde. Wir kommen zur Budgetgruppe 2 und ich eröffne die besondere Wechselrede darüber und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Weixelbaumer: Gruppe 2: Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft. Einnahmen: 809.204.900 Euro. Ausgaben: 1.030.946.900 Euro. Zweite Präsidentin: Ich bedanke mich. Bevor ich in die Wechselrede eingehe, gebe ich bekannt, dass zur Gruppe 2 drei Zusatzanträge vorliegen. Diese liegen Ihnen mit den Beilagennummern 376/2004 bis 378/2004 auf Ihren Plätzen auf. Gemäß den Bestimmungen der Landtagsgeschäftsordnung sind diese Anträge ebenfalls in die Wechselrede mitzubeziehen. Als erste Rednerin erteile ich Frau Kollegin Jachs das Wort. Abg. Jachs: Geschätzte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte jetzt zum Thema Schule und Bildung Stellung nehmen und möchte gerade die Kleinschulen in den Mittelpunkt meiner Rede stellen. Und voran möchte ich hinstellen und feststellen, dass unsere oberösterreichischen Schulen moderne und zeitgemäße Bildungseinrichtungen sind. Eine Abqualifizierung in halbtägige Dorfschulen wie es die Wiener Stadtschulratspräsidentin gemacht hat, kann man nur entgegenhalten, dass sie die Qualität eines Unterrichts in einer sogenannten Dorfschule wahrscheinlich selber nie kennengelernt hat und darum kann ich hier nur sagen, dass jeder vor seiner eigenen Haustür kehren soll und dort seine Aufgaben gut erledigen soll und erst dann, wenn überhaupt notwendig, auch noch über andere urteilen soll. Auch eine Schuldzuweisung auf einzelne aufgrund der Ergebnisse, der PISA-Studie finde ich hier völlig fehl am Platz. Gemeinsam müssen Überlegungen und Anstrengungen unternommen werden, um das Ergebnis zu verbessern. Und ich finde die bereits angestellten Überlegungen für sinnvoll und gut. Es muss bereits im Kindergarten damit angefangen werden, ich möchte sagen, Gusto gemacht werden auf Bücher. Und ich glaube auch, dass den nichtdeutschsprachigen Kindern schon im Vorfeld eine besondere Unterstützung zukommen gelassen werden soll. Und damit möchte ich nochmals feststellen, dass in unseren Schulen wichtige und wertvolle Bildungsarbeit geleistet wird und das auch von den Eltern ja immer wieder auch in Umfragen bestätigt wird. (Beifall) In unseren Schulen und besonders in den Kleinschulen wird nicht nur ein hohes Maß an Wissen vermittelt, sondern auch an viel sozialer Kompetenz, und ich glaube, weil hier jedes Kind angenommen wird auf seine Art und akzeptiert wird, was besonders in unserer Zeit wichtig ist. Nun wissen wir aber, dass die Geburtenzahlen ständig zurückgehen und rückläufig sind und sich seit dem Jahr 1960 fast halbiert haben. Ich möchte dem nur ein Beispiel aus meinem Bezirk an das Herz legen. Wir haben hier eine Kleinschule in Amesreith, eine zweiklassige Kleinschule, und dort besuchen zurzeit zwei Zwillingspärchen und ein Drillingstrio die Schule und ja, ich glaube, dieses Engagement für eine Dorfschule kann man nur weiter empfehlen. Und ich glaube auch, dass es sehr viele Gründe gibt und wichtige Gründe gibt, warum eine Schule im Dorf sein soll, denn Kleinstschulen sind ein wertvoller Teil der örtlichen Nahversorgung. Und Kleinschulen werden auch mehr als andere Schulen von der örtlichen Gemeinschaft getragen und tragen wiederum bei zur Dorfgemeinschaft und Zusammengehörigkeit in einem Ort. Und eine Schule im Ort vermittelt auch Beziehung zum Heimatort was immer noch sehr, sehr wichtig ist, wenn man an die Arbeit in den Vereinen denkt. Unsere Schulen entwickeln sich auch ständig weiter, modernisieren ihr Bildungsangebot und entwickeln an den jeweiligen Schulen auch Ausbildungsschwerpunkte, favorisiert werden hier Information, Musik und Sport. Ich freue mich, dass auch im jetzigen Budget dementsprechende Geldmittel für die Modernisierung bereitgestellt werden und auch Mittel bereitgestellt werden für die Sanierung der Schulen. Gerade die Schulen aus den 70er-Jahren sind hier hauptbetroffen. Und ich freue mich, dass in diesem Budget diese Mittel auch vorgesehen sind. Und erwähnen möchte ich auch, dass die besondere Kennzeichnung von Schulbus- und Kindergartenhaltestellen wichtig und notwendig sind. Und hier möchte ich unseren Verkehrs- und Sicherheitsreferenten ersuchen, dass er diese Aktion ehestens durchführt und auch diese Kennzeichnung nach einiger Zeit auf seine Wirksamkeit überprüft und wenn notwendig auch andere Initiativen setzt. Sicherlich begrüßenswert und wichtig und notwendig ist auch, dass die schulischen Einrichtungen auch mehrfach genützt werden können, zum Beispiel die Nützung des Turnsaales als Mehrzweckraum für die Gemeindebevölkerung für Konzerte und Veranstaltungen oder etwa die Öffnung auch der Klassenräume und der Küche für Weiterbildungsveranstaltungen und für Kurszwecke, denn ich glaube, hier können nützliche Synergien bewirkt und erzielt werden und auch Kosten gespart werden. Was mich besonders freut, ist natürlich auch, dass schon mehrere Schulen in Oberösterreich mit Wärme aus der Region versorgt werden. Ja, hier wird für mich nochmals der Nahversorgungsgedanke unterstrichen. Und ich möchte vielleicht noch zum Schluss sagen, beim Thema Verkehrssicherheit in den Schulbussen sehe ich noch immer Handlungsbedarf und auch bei der Internatsschülerfreifahrt, denn hier darf der ländliche Raum nicht zu den benachteiligten gehören. Ansonsten freuen wir uns gemeinsam über das Erreichte und Geschaffene und arbeiten wir weiterhin gemeinsam an weiteren Verbesserungen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Eidenberger. Abg. Eidenberger: Sehr geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die letzten Wochen waren sicherlich im Lichte des Ergebnisses der PISA-Studie. Österreich hat es jetzt schwarz auf weiß, dass die Leistungen unserer Schüler im Alter zwischen 15 und 16 Jahren in den letzten Jahren in Lesen, Mathematik und den Naturwissenschaften doch einigermaßen nachgelassen haben. Angesichts eines anderen gesellschaftlichen Umfeldes und angesichts höherer Klassenschülerzahlen, angesichts immer mehr Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache ist es vielen Lehrern nicht mehr möglich, im erforderlichen Ausmaß auf die einzelnen Schüler und Schülerinnen einzugehen. Es ist also eine Bildungsoffensive nicht zuletzt deswegen auch notwendig, um den künftigen Wettbewerb in Oberösterreich, den Wirtschaftsstandort abzusichern. Ich glaube auch, dass gerade im Bereich der Bildung, der Ausbildung und Weiterbildung ein wesentlicher Aspekt der Wettbewerbsfähigkeit eines Landes liegt. Eines können wir nicht leugnen, es hat in den letzten Jahren massive Einschnitte gegeben bei den Stunden, beim Personal, größere Klassen, weniger Teilungen in Gruppen, eine Komprimierung des Lehrstoffes auf einen kürzeren Zeitrahmen und wie ich schon gesagt habe, eine Abnahme von individueller Zuwendung und Förderung. Wenn man aber den schwächeren Schülern die Förderung entzieht und wenn man Migrantenkindern das Erlernen unserer Sprache erschwert, nachdem sie vielmals noch nicht einmal die eigene Muttersprache ordentlich erlernt haben, dann ist es klarerweise kein Wunder, wenn irgendwann das Niveau zu sinken beginnt. Hinzu kommt, dass wir in Österreich an einer Überbewertung der Leistungsbeurteilung leiden. Auch die frühe Selektion wie uns die Beispiele zeigen, erweist sich im internationalen Vergleich nicht gerade als zielführend. Laut einer OGM-Umfrage, die für die ORF-Sendung Report gemacht wurde, geben demnach auch 42 Prozent der Eltern dem Schulsystem die Schuld am schlechten Abschneiden. 28 Prozent sehen tatsächlich auch zumindest die Mitschuld beim Elternhaus und 24 Prozent sehen die Schuld in der Schule selbst. Indes der wohl überlegte Rat der Bildungsministerin, die vor vier Jahren noch posaunte, und ich habe mir diesen Text hervorgekramt: "Wir sind auf dem Weg zur Weltspitze!" Dieses Mal: "Fallen wir wegen der PISA-Studie nicht gleich in nationale Depression!" Ihr abrupter Lösungsansatz, Lesetests anzuleiern, ließ dabei auch nicht gerade auf großartige Kreativität schließen. Ich behaupte nämlich: Vom Puls messen alleine wird man auch nicht gesund. (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „Ja, das ist richtig!“) Die Forderungen der SPÖ lauten daher: Es soll erreicht werden, dass alle Kinder, auch jene mit nichtdeutscher Muttersprache in den Kindergarten kommen, damit jedes Kind bei Schuleintritt über ausreichende Deutschkenntnisse verfügt. Dieses letzte Kindergartenjahr soll letztendlich als eine Art Vorschule geführt werden. Zweitens fordert die SPÖ wieder einmal den Ausbau des Förderunterrichts in Form einer Begabungsförderung, die sich klarerweise an den individuellen Begabungen der Schüler orientiert. Drittens fordern wir die Senkung der Klassenschülerhöchstzahl und viertens die erforderliche Anzahl an Dienstposten als Sofortmaßnahme. Thema Nummer zwei: Im kommenden Jahr soll nach einer vierjährigen Probephase wieder eine Abstimmung über das Lehrer-Diensthoheitsgesetz stattfinden. Wir von der SPÖ sind der fixen Meinung, dass diese Abstimmung nicht unbedingt einen Sinn macht, bevor nicht wesentliche Punkte tatsächlich geklärt sind. Ich denke vor allem an die sinnlose Einteilung der Jahresnorm in drei Bereiche. Ich denke an eine Bezahlung jeder über die wöchentliche Unterrichtsverpflichtung hinausgehenden Vertretungsstunde. Ich denke aber genauso auch an eine gleiche Lehrverpflichtung aller Lehrer an allgemein bildenden Pflichtschulen oder an eine Abgeltung aller Nebenleistungen wie Ordinariat, also Klassenvorstandsstunden sowie Kustodiate, auch an eine ordentliche Dotierung der Lehrerfortbildung. Ich erinnere mich an eine Begebenheit, als ich während eines Fluges von Frankfurt nach Linz neben einem Inder zu sitzen kam und ich ihn fragte, ob er vielleicht schon einer jener heißersehnten Green-Card-Wissenschafter sei, die Österreich in den nächsten Jahren angeblich vermehrt brauche. Er verneinte und erklärte mir höflich, er arbeite schon zehn Jahre in Steyr, sei dort als Ingenieur beschäftigt. Worauf er aber besonders stolz sei, sei die Tatsache, dass es in Indien, nach dem die Engländer das Land bis zum letzten ausgebeutet hätten, einige sehr verantwortungsvolle kreative, initiative Politiker gegeben hat, die erkannt haben, dass ihr wahres Potential, ihre Zukunft in der Ausbildung der Jugend liege. Und er führte weiter aus: Es kann ihnen in Indien passieren, wenn sie durch das Land reisen, dass sie Mengen von Leuten begegnen, die eigentlich nur mit Fetzen bekleidet sind, sehr wohl aber einen Laptop unter dem Arm haben. Er hat weiter ausgeführt: Unsere Regierung hat damals erkannt, dass die einzige Chance nicht mehr in der Förderung von Bodenschätzen, die ohnehin ausgebeutet waren, liegt, sondern tatsächlich in der Förderung der grauen Zellen unserer Jugend. Inzwischen kommen in Indien jährlich 250.000 Diplomingenieure und Naturwissenschafter auf den Markt. Nur zum Vergleich: Das sind ziemlich genau vier Mal soviel wie in Deutschland. Und ich glaube, dass diese zukunftsweisende Investition eines armen Landes in die geistigen Ressourcen ihrer Jugend tatsächlich längst begonnen hat, Früchte zu tragen. Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Kraler. Abg. Kraler: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen des hohen Hauses! Es ist Zeit für die Ganztagsschule. Die Ganztagsschule ist die Schule der Zukunft. Und geschätzte Kolleginnen und Kollegen, ich meine das sehr ernst. Und angesichts der soeben erschienen PISA-Studie wird es schwer sein, diese Forderung noch glaubhaft mit Gegenargumenten zu widerlegen. Da sich inzwischen sogar die Bildungsministerin für diese Schulform interessiert oder sich zwangsläufig dafür interessieren muss, sie hätte es vielleicht schon vor zehn Jahren tun sollen, lässt dies doch eine gewisse Hoffnung und Zuversicht auf eine Entwicklung in die richtige Richtung aufkommen. Und die Liste der Pro-Argumente für die Ganztagsschule ist endlos lange. Ich darf Ihnen hier nur ein paar Argumente nennen: Immer mehr Eltern wollen die Ganztagsschule, weil Vater und Mutter berufstätig oder weil ein Elternteil alleine für die Erziehung der Kinder verantwortlich ist. Viele Eltern, besonders die Eltern von Einzelkindern wollen diese Ganztagsschule, sie wollen sie deshalb, damit ihre Sprösslinge, weil sie Einzelkinder sind, die Welt gemeinsam mit anderen entdecken, voneinander lernen, gemeinsam Sport betreiben, an Projekten mitarbeiten oder ganz einfach neben dem Wissenserwerb miteinander Spaß haben. Übrigens, wohlhabende Eltern wissen das schon lange. Sie schicken ihre Kinder gerne in Privatschulen, die fast immer nach dem Prinzipien der Ganztagsschule geführt werden. Nun ist es aber höchste Zeit, dass wir uns um ein flächendeckendes Angebot für alle Eltern und Kinder kümmern, und zwar egal welcher Herkunft sie sind und wie gut oder wie schlecht die finanzielle Lage der Familien ist. Soziale Unterschiede können in der Ganztagsschule wenigstens teilweise ausgeglichen werden. In einer Ganztagsschule spielt es nämlich keine Rolle, ob das Kind zuhause ein eigenes Zimmer hat, wo es Hausübungen machen kann, den modernsten PC besitzt oder Eltern vorfindet, die bei der Lösung der Aufgaben helfen. In der Ganztagsschule haben alle die gleiche Chance. Ein weiteres wichtiges Pro-Argument: Die Ganztagsschule ist laut zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen, Studien und Aussagen namhafter Experten die einzig wirkliche Chance für Kinder aus benachteiligten Familien der sozialen Herkunft und der Finanzkraft und selbst Kinder aus Familien mit nichtdeutscher Muttersprache. Nur in den Ganztagsschulen können die eben beschriebenen Kinder mit jenen aus der Mittel- und Oberschicht gleichziehen. In Ganztagsschulen verteilen sich die Anforderungen auf den ganzen Tag. Das Lernen drängt sich nicht auf einen halben Tag zusammen und konzentrierte Lernphasen werden von Erholungsphasen, Sport, Musik, Kreativität, miteinander Reden, gemeinsames Essen und dergleichen unterbrochen. Das problemorientierte Lernen und das problemlösende Denken stehen im Vordergrund. An Projekten und in Teamarbeiten werden vor allem auch soziale Fähigkeiten ständig erlernt und geübt. Es wird gemeinsam geplant, organisiert und durchgeführt. Die vielfältigen Angebote und klassenübergreifenden Projekte fördern das Verantwortungsbewusstsein, die Motivation, das Gemeinschaftsgefühl und die Teamfähigkeit und es gibt weniger Egoisten. So lernen die Kinder besser miteinander umzugehen. Sie haben Gelegenheit, Demokratie und Einfühlungsvermögen zu trainieren, alles Qualitäten, die sie für das Bestehen in der Gesellschaft und für sich persönlich gut gebrauchen können. Ein weiteres Plus für die Ganztagsschule ist die individuelle Förderung. Defizite werden früher bemerkt als in Halbtagsschulen. Statt teurer Nachhilfe werden Schwächen gleich in der Schule entschärft. Und auch für besonders Begabte gibt es genug Freiraum, um sie entsprechend zu fördern. Ganztagsschulen bieten ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten, meistens wesentlich mehr als die Kinder zu Hause vorfinden oder ihnen die Eltern bieten können. In Kursangeboten und offenen Angeboten kann man den unterschiedlichen Bedürfnissen, Interessen und Neigungen der SchülerInnen gerecht werden. Und Ganztagsschulen helfen, etwas labilere Kinder und Jugendliche von der Straße fernzuhalten. Die Schule ersetzt hier oft das fehlende, sozial fördernde und stabilisierende Umfeld. Die PädagogInnen sind für diese Kinder manchmal die einzigen Ansprechpartner für ihre Sorgen, Ängste, Nöte und Probleme. Sie verbringen schließlich viel Zeit miteinander und sie haben ein anderes Vertrauensverhältnis zueinander. Ein rechtzeitig erkanntes bevorstehendes Abgleiten eines Jugendlichen kann viel Leid ersparen und es kostet mit Garantie weniger als jede Maßnahme zur Behandlung im nachhinein. Ein weiterer Grund für die Ganztagsschule ist der Berufseinstieg. Dort werden immer höhere Qualifikationen von den jungen Menschen gefordert. Das alles lernt das Kind in einer gut geführten Ganztagsschule und die nordischen Länder beweisen uns das seit vielen Jahren. Es gibt insgesamt drei Grundmodelle: Das eine ist die Kooperation mit der Schule mit einer Betreuungseinrichtung. Wir kennen das meistens als Hortbetrieb. Die Schule in offener Form als Ganztagsangebot. Neben der geregelten Schulzeit über Mittag oder bis Nachmittag werden für einen Teil der Schülerinnen pädagogische Angebote zur freiwilligen Nutzung unterbreitet. Die Angebote konzentrieren sich meist schwerpunktmäßig auf Spiel, Spaß, Freizeit und Hausübung. Und dann die Ganztagsschule in gebundener Form als integriertes Modell. Diese Schulform bietet über den Tag verteilt eine feste Schulzeit, die für alle gilt. Arbeits- und Erholungsphasen wechseln, rhythmisch an die Bedürfnisse der Kinder angepasst. Und das ist jene Form der Ganztagsschule, wie auch ich sie fordere. Ein ganz kurzes Beispiel, wie der Schulalltag in einer Ganztagsschule abläuft. Nehmen wir zwei Kinder her. Lea und Jakob sind gleichaltrig und besuchen die Ganztagsschule. Der Tag beginnt mit einem Gesprächskreis und einer kleinen Musikvorführung, die eine Gruppe am Tag zuvor eingeübt hat. Dann beginnt der reguläre Unterricht mit Deutsch, Mathematik und Sachkunde. Und am Nachmittag wird Lea in einer Gruppe in Deutsch gefördert, wo sie noch Lücken hat. Jakob sitzt währenddessen in einem Schachklub und lernt dort neue Spielvarianten kennen. Danach sind beide in Sportgruppen, Lea beim Volleyball und der Jakob beim Basketball. Später nehmen beide Musikunterricht und sind dort wieder zusammen, weil sie das gleiche Instrument spielen. Das ist ein ganz verkürztes und einfaches Beispiel, wie eine Ganztagsschule organisiert ist. Bei allen Formen muss das Prinzip der freien Wahl natürlich bewahrt bleiben. Die Ganztagsschule soll keine Verpflichtung sein, aber das flächendeckende Angebot muss unser Ziel sein, damit die Wahlmöglichkeit jederzeit und überall gegeben ist. Ein paar Worte zur Finanzierung. Ganztagsschulen kosten Geld. Aber Bildung muss uns etwas wert sein und da sind wir uns ja immer alle recht einig. Wohin das Sparen in diesem Bereich führt, lesen wir seit Wochen als Negativbericht in allen gängigen Medien. Wir müssen die Ganztagsschule eben volkswirtschaftlich sehen. Viele Eltern, in erster Linie die Frauen, können sich durch die Ganztagsschule für mehr und längere Beschäftigung entscheiden. Das führt im Staat zu erhöhten Steuereinnahmen. Diese Mehreinnahmen sollten natürlich für den Schulerhalter, das sind eben die Gemeinden, gebunden werden. Ein positiver Nebeneffekt sind die zusätzlichen Beiträge in das Sozial- und Pensionsversicherungssystem. Davon profitieren dann ganz besonders die Frauen später, wenn sie aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Sie bekommen höhere und eigene Pensionen. Wir brauchen hoch motivierte Lehrkräfte in diesen Schulen, die ganzheitlich orientiert sind. Über ihre Fachkompetenz hinaus sind besonders persönliches Engagement und Zusatzqualifikationen gefragt. Ein größerer pädagogischer Handlungsspielraum und ein besserer Kontakt zu den Kindern ist der Lohn dafür. Der 45-Minuten-Takt soll abgeschafft werden. Es gibt genug neue, moderne, alternative Unterrichtsmodelle, die wir anwenden sollten. Das pädagogische Personal kann jederzeit von Freizeitpädagogen, Sozialarbeitern, ÄrztInnen, etc. unterstützt werden. Wir müssen die Schule eben nach außen öffnen. Ganztagsschulen brauchen auch ein spezifisch ausgestattetes räumliches Angebot, aber das ist auch oft leicht umsetzbar. Die sinkende Kinderzahl, dadurch werden Räume frei, die man dann nur mehr umfunktionieren muss. Überall dort, wo das Raumangebot noch knapp ist, genügt oft eine kleine bauliche Maßnahme. Wenn man wirklich will, dann ist das alles machbar. Einen ganz kleinen Ausflug in unsere nordischen Länder nach Schweden und Finnland. Dass es geht und wie es geht, das zeigen uns die nordischen Länder seit den 60er- und 70er-Jahren. Und sie zeigen uns auch gleichzeitig, dass diese Schulmodelle zu besten Erfolgen führen. Finnland ist zweimal Sieger bei der PISA-Studie und Finnland arbeitet nach dem von mir soeben beschriebenen Modell. Schweden. Die heute neunjährige Grundschule gibt es seit 1962. Die Kinder besuchen die Schule vom siebten bis zum sechzehnten Lebensjahr. Davor gehen sie in den Kindergarten oder die Vorschule. Auf Antrag der Eltern können Kinder in Schweden mit sechs Jahren eingeschult werden. Verantwortlich für die Schulerhaltung ist wie bei uns die Kommune. Sie bekommen das Geld vom Staat. Der Lehrplan 1995 schreibt vor, dass am Ende der fünften und der neunten Klasse die Ziele überprüft werden. Von der ersten bis sechsten Klasse unterrichtet meistens nur ein einziger Lehrer oder eine Lehrerin, die Klassenlehrerin, der Klassenlehrer, in fast allen Fächern, außer musische Fächer und Sport. Ab der siebten Klasse gibt es dann das Fachlehrersystem. (Zweite Präsidentin: „Entschuldigung, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich weiß, es ist schon sehr spät und wir sitzen sehr lange, aber ich bitte, auch jetzt der Rednerin noch die nötige Aufmerksamkeit zu widmen.“) Danke. Wie sieht es mit den Zensuren aus in Schweden? Von der ersten und siebten Klasse an gibt es statt Noten regelmäßige Beurteilungsgespräche, an denen die Lehrer, die Eltern und natürlich auch die Kinder gemeinsam teilnehmen. Noten werden erst ab dem ersten Herbsthalbjahr der achten Klasse erteilt. Dafür gibt es eine dreiteilige Skala. Es gibt dort nur Genügend, Gut und Sehr Gut. Ein Zeugnis gibt es erst am Ende der neunten Klasse. Dann, vom sechzehnten bis neunzehnten Lebensjahr besuchen fast alle Schweden das Gymnasium. In Finnland gibt es seit den 60er-Jahren so etwas wie ein schulisches Solidaritätsprinzip. Alle gehören zusammen, niemand wird ausgegrenzt und man schaut, dass alle mitkommen. Das ist dort ein völlig selbstverständlicher Konsens zwischen allen politischen Parteien. In Finnland arbeiten über 80 % der Frauen außer Haus und daher brauchen sie unbedingt eine Ganztagsbetreuung. Das Lehrersystem gleicht dem von Schweden. Das Auswahlverfahren ist extrem streng. Sowohl von Klassenlehrern als auch von Fachlehrern werden hohe psychologische Fähigkeiten gefordert und das pädagogische Können muss ständig unter Beweis gestellt werden. Im Vorjahr wurden zum Beispiel in Helsinki von 1.200 Bewerbern für ein Klassenlehrerstudium nur 120 zugelassen. Diese Länder haben ihre Schulsysteme (Zweite Präsidentin: „Bitte die Redezeit zu beachten!“) in ein unterstützendes System umgewandelt. Und das sollten wir in Oberösterreich und in Österreich auch endlich tun. Die Ganztagsschule ist aus den genannten Gründen für die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen die Schule der Zukunft. Nicht politische Gründe machen sie dazu, sondern Fakten, die auf dem Tisch liegen. Vielfach untersucht, wissenschaftlich belegt, psychologisch untermauert und in anderen Ländern vorgelebt. Wir werden das volle Angebot nicht von heute auf morgen flächendeckend umsetzen, so realistisch bin ich, aber beginnen sollten wir endlich. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Als Nächster erteile ich Frau Kollegin Moser das Wort. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich habe der Kollegin Kraler jetzt ganz fasziniert zugehört und bin ins Träumen gekommen, wie schön eigentlich Schule sein kann. Ich unterrichte seit nunmehr 34 Jahren an der Schule. Wenn ich das immer mit der Realität jetzt vergleiche, dann denke ich mir, wir haben die letzten Jahrzehnte sehr viel versäumt. Ich glaube auch, dass man als Individuum auch einen Freiraum braucht. Ich hab mir so überlegt, wie eine Schulklasse sei hier der Raum, das Sitzungszimmer, so wie sich unsere Schulen präsentieren. Und da dürfen wir jeden Tag sitzen. Wir sitzen einer neben dem anderen. Wir haben uns mehr oder weniger lieb. Wir können hier unsere Freizeit genießen. Wir können natürlich in der Pause draußen etwas sprechen. Dass wir uns richtig verstehen, ich hab überhaupt kein Problem mit den Ganztagsschulen, aber ich möchte, dass es eine freiwillige Entscheidung der Eltern ist und dass die Rahmenbedingungen stimmen. Ich hab die Situation selber, Frau Kollegin Kraler, erlebt als Mutter, weil mein Sohn in eine Ganztagsschule gegangen ist, da ich alleinerziehend war. Ich kenne aber auch die Nachteile und ich kenne den Druck, der da ist in Klassen, wenn sich Schüler nicht wohlfühlen, die immer in der Sozialform sind, die gemobbt werden, die nicht die Möglichkeit haben, einmal einen anderen Freundeskreis aufzubauen, die nicht die Möglichkeit haben, auch einmal Ballspielen individuell jetzt mit einem Buben aus dem Nachbarhaus rauszugehen oder auch im städtischen Bereich auf die Spielplätze. Lassen wir die Kirche im Dorf. Es gibt Argumente dafür und ich unterstreiche vollkommen, dass es natürlich eine Verbesserung geben soll, aber mein Ansatz ist allemal die Betreuung im Hort, weil dort sind Freizeitpädagogen, dort sind Fachkräfte, die sehr wohl die Kompetenz haben, bei der Aufgabe zu helfen. Überlegen wir uns einmal, wie lustig das ist, wenn ich heute mit einem Lehrer einen Konflikt habe und dann soll ich ihn auch am Nachmittag noch entspannt bei der Lernstunde genießen. Ich meine bitte, wir reden von Kindern, in einer Entwicklung und daher habe ich da ein gravierendes Problem. Ich muss aber trotzdem zu meinem Thema zurückkommen, ich wollte als Einstieg nämlich nur ganz kurz auf ein sehr umfassendes Thema, auf unseren Antrag eingehen, den wir ja heute eingebracht haben, und zwar den Bildungsscheck betreffend. Kollege Dr. Strugl hat gemeint, er ist ganz fasziniert von unserer Abschreibfähigkeit. Ich sage ihm eines, vielleicht wenn er es oft genug liest, können wir ihn dadurch unter Umständen überzeugen. Auch ein altes Sprichwort sagt: Ein steter Tropfen höhlt den Stein. Wenn ich mir überlege, achtzehn Anträge mit dem Ombudsmann und wir haben ihn jetzt, dann bin ich zuversichtlich, dass wir vielleicht auch den Bildungsscheck bekommen. Wir haben eben den Bildungsscheck, und das ist eine Materie, die Weiterbildung, Umschulung, mit der wir Freiheitlichen uns in den letzten Jahren intensiv auseinandergesetzt haben, deshalb heuer wieder ins Budget eingebracht, weil wir uns angeschaut haben, wie teuer Weiterqualifikationen sind, nämlich auch für Berufe, für Menschen, die verstärkt im untersten Einkommenssegment sind, die nicht alle über AMS-Maßnahmen gefördert werden. Wenn wir Mittelschulen, wenn wir Universitäten, auch wenn dort ein Anteil über Studiengebühren läuft, finanzieren, ich glaube dann sollten wir auch bemüht sein um gute Facharbeiter, um aus Lehrlingen gute Gesellen und Meister zu machen, welche gut in ihrem Beruf sind. PISA. PISA ist heute immer gefallen. PISA füllt die Zeitungen seit Jahren. Kollegen, die schon in der letzten Legislaturperiode hier im hohen Landtag waren, wissen und auch da wiederhole ich mich, aber es ist leider nicht besser geworden, dass wir seit Jahren darüber reden, wieviele Menschen wir auch auch in Oberösterreich haben, die partielle Analphabeten sind. Ich habe diese Problematik immer aufgezeigt. Das ist es eben genau, dass kein Leseverständnis da ist, dass sie auch durch die Schule kommen durch ein Schulsystem, und dann einfach lebensuntüchtig sind, keine Qualifikation haben, sich zurückziehen. Es gibt Kurse für diese Menschen, zum Beispiel in der Linzer Volkshochschule auch. Also, das ist eine Notwendigkeit und die müssen wir auch ansprechen. Genauso, weil auch Kinder, die eigentlich immer unterfordert sind, irgendwann einmal etwas von uns fordern, nämlich Aufmerksamkeit für ihre Probleme. Darum ist es notwendig, dass wir die Hochbegabten nicht nur über die Stiftung als Talente fördern mit Sommerkursen, mit Olympiaden, sondern dass wir in unserem Schulsystem, und das wird sicher eine wichtige Aufgabe werden, eine Durchlässigkeit schaffen, die nicht nur am Papier besteht und dann in der Realität einfach nicht gelebt wird, sondern dass wir wirklich auf die Individualität der Kinder eingehen können. Wichtig in dem Zusammenhang ist natürlich auch, dass wir uns der Lehrerbildung zuwenden. Ich war schon sehr enttäuscht, wie ich jetzt die ersten Eckpunkte von der Frau Minister Gehrer gehört habe, was die Pädagogischen Akademien betrifft. Ich glaube 1998 oder 1997, ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, wurde die Umstrukturierung der Pädagogischen Akademien in Pädagogische Hochschulen beschlossen. Jetzt höre ich, dass diese Hochschulen nur für die Volksschul- und Hauptschullehrerausbildung gelten soll. Wenn heute pädagogische Hochschulen, dann muss sie zum Beispiel über ein Modulsystem, über eine pädagogische Grundausbildung und im Weiteren über eine Spezialisierung auch für andere Erziehungsberufe gelten, auch für andere pädagogische Berufe. Ich weiß das und bin mir da sehr sicher, weil ich den europäischen Vergleich kenne. Auch die Kindergartenausbildung, die Ausbildung der Kindergartenpädagoginnen gehört dorthin. Wenn ich dann dieses Thema anspreche, dann heißt es, dann bekomme ich zur Antwort, "ja wie stellst du dir denn das vor?". Wir können doch nicht so teure Kindergärtnerinnen zahlen. Jetzt sind wir dort. Landesrat Ackerl hat beklagt, dass es verwahrloste Kinder und Jugendliche gibt. Ich pflichte ihm bei. Wir erleben es ja immer wieder in den Gruppen. Aber dann muss ich sagen, wenn ich wirklich gegensteuere, dann muss ich auch die Rahmenbedingungen in den Krabbelstuben, Kindergärten und Schulen mit Zusatzpersonal so schaffen, dass ich auch den Auftrag erfüllen kann. Ich persönlich bin auch der Meinung, dass es wesentlich billiger wäre, rechtzeitig präventiv zu arbeiten, als im Anschluss dann Reparaturarbeiten durchzuführen. PISA. Heute bei der Diskussion mit einer Klasse, ich weiß jetzt nicht mehr genau, wer von den Kolleginnen und Kollegen dabei war, sagt eine Lehrerin: Wissen Sie, ich möchte Ihnen eine Information geben. Eine Klasse von unserer Schule, das war die HBLA Weyer, ist für PISA ausgesucht worden. Die Schüler wollten gar nicht. Die haben an dem Tag was anderes vorgehabt. Die waren stinksauer, die haben verweigert. Das haben die Kollegen aus den anderen Fraktionen auch gehört. Was meine ich damit? Wir haben Defizite. Aber die Defizite jetzt einfach mit Schlagworten, wie Ganztagsschule, Tagesschule und all diese Dinge abzutun, ist falsch. Die Gesamtschule jetzt wieder auf die ideologische Ebene zu bringen und dadurch auseinander zu diskutieren. Ich glaube, auch euer Obmann Gusenbauer hat es gesagt, wir sollten einmal die ideologische Schiene verlassen und in Richtung Inhalte zurückkehren. Daher gehen wir jetzt in die Inhalte hinein. Wenn wir immer über die Gesamtschule sprechen, die gemeinsame Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen, dann müssen wir auch fragen, wie schaut es im städtischen Bereich aus, wie schaut es im ländlichen aus? Im städtischen Bereich habe ich de facto in der AHS-Unterstufe die Gesamtschule und die Hauptschule ist zur Restschule verkommen. Da muss ich aber auch wieder hinterfragen, warum ist es so? Warum ist die Hauptschule für Eltern so wenig attraktiv? Im ländlichen Bereich, wo Eltern ihren Kindern nicht lange Schulwege und alles zumuten müssen, da hat der Hauptschulabschluss eine ganz andere Wertigkeit. Ich glaube, wir dürfen vor lauter Überlegungen oder vor lauter Panik, die jetzt ausbricht oder Panikmache mit der PISA-Studie nicht kapitulieren, sondern wir müssen uns wirklich einer inhaltlichen Diskussion zuwenden. Ich bringe auch morgen noch im Bereich Kindergarten einen Antrag ein, weil wir einfach wissen, dass ein großes Problem beim Erwerb der Sprache Defizite sind von Kindern, die in unser Land kommen und die deutsche Sprache wenig, gebrochen oder gar nicht beherrschen. Es ist mir ganz wichtig, wenn wir ein Niveau heben wollen für alle, dass wir uns überlegen müssen, wie können wir auf diese Kinder eingehen. Ich hab es immer beklagt. Ich finde, es ist ein unmenschliches System, dass Kinder aufgrund ihres Alters in Klassen eingestuft werden, ohne dass man ihnen die Möglichkeit gibt, vorher die Sprache zu lernen. Weil eben die Schulverwaltung justament darauf besteht, Kinder mit mangelhaften oder überhaupt fehlerhaften Sprachkenntnissen sofort in die Regelklasse hineinzugeben. Ich weiß schon, dass wir dort und da Stützlehrer haben. Ich weiß aber auch, dass teilweise Stunden, Förderstunden nicht ausgenützt werden, weil diese Stunden von der Werteinheit dazu hergenommen werden, dass Direktoren, die mit dem Eser-Modell arbeiten, eine Belohnung bekommen. Das ist für mich schon ein großes Problem, wenn ich da eine Umschichtung erlebe, die auf Kosten der Kinder geht. Und ich wollte natürlich, und die Zeit war zu kurz, aufzeigen, dass es halt nicht eine pauschale Ideal-Lösung gibt. Ich glaube, eine Vorverlegung der Schulpflicht ist jetzt plötzlich gekommen. Schauen wir uns an, in welcher Form das in anderen Ländern passiert. Schauen wir uns an, ein anderer Vorschlag, die Zehnjährigen noch nicht in Entscheidungen zu treffen, vielleicht kommen wir drauf, dass es gut wäre, zum zehnten und elften Lebensjahr ein Jahr einzuschieben, ein Orientierungsjahr, wie entwickelt es sich weiter? Einerseits sagen wir, Kinder entwickeln sich immer früher, aber eine körperliche Entwicklung heißt noch nicht, dass sie auch eine geistige oder seelische ist. Und ich komme jetzt zum letzten Schluss, Frau Präsidentin. Zur Situation der Kinder, zur Situation der Jugendlichen, der Situation der Eltern, die oft maßlos überfordert sind, aber auch der Situation der Lehrer: Viele Berufsgruppen fühlen sich oftmals allein gelassen. Ich glaube, wir sollen wieder dazu zurückgehen, dass wir Kinder Kinder sein lassen, dass wir ihnen ein Umfeld bieten, das sie fordert, das sie fördert, wo sie ihre Interessen entwickeln können, ihre Begabungen ausbauen können. Sagen wir ihnen nicht immer nur, sie sollen weg von der Familie, sie sollen weg vom Freundeskreis und sie sollen den ganzen Tag in der Schule verbringen, weil wir dann lauter Genies hätten! Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bedanke mich, liebe Kolleginnen und Kollegen. Ich unterbreche für heute die Budgetdebatte. Wir setzen morgen um 8.30 Uhr fort. Der erste Redner morgen wird Herr Kollege Hirz sein. (Unverständliche Zwischenrufe) Darf ich noch kurz um Ihre Aufmerksamkeit bitten? Es sind ein paar Informationen, die für sie wichtig sind. Wir setzen morgen um 8.30 Uhr fort. Erster Redner wird Herr Kollege Hirz sein, und für heute Abend wünsche ich Ihnen einen angenehmen Abend. Bitte aber jene Kolleginnen und Kollegen, die jetzt nicht wegfahren, Ihr Auto zumindest so abzustellen, dass alle anderen, die den Parkplatz verlassen möchten, nicht behindert werden. Danke. (Unterbrechung der Sitzung: 19.03 Uhr) (Fortsetzung der Sitzung: 15. Dezember 2004, 8.32 Uhr) Dritte Präsidentin: Ich begrüße Sie zum zweiten Teil unseres Budgetlandtags und setze fort mit der Gruppe 2. Zu Wort gemeldet ist Fr. Dr. Röper-Kelmayr. Abg. Dr. Röper-Kelmayr: Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Die Verbesserung der Gesundheitsvorsorge und der Ausbau gesundheitsfördernder Maßnahmen ist eine zentrale Aufgabe der oberösterreichischen Gesundheitspolitik. Im Rahmen der zweiten oberösterreichischen Gesundheitskonferenz wurden konkrete Maßnahmen zur Erreichung der elf oberösterreichischen Gesundheitsziele erarbeitet und Arbeitskreise gebildet. Einer dieser Arbeitskreise gehört zu gesundheitsfördernder Schule, bei Kindern und Jugendlichen handelt es sich vergleichsweise um eine gesunde Gruppe. Es ist aber jedoch falsch und verfehlt anzunehmen, dass diese Gruppe absolut gesund sei, naturwissenschaftliche, medizinische, soziale und bildungsbezogene Entwicklungen haben dazu geführt, dass zahlreiche, noch vor wenigen Jahrzehnten die Morbiditätsstatistiken anführenden Krankheiten und Beschwerden zurückgedrängt werden konnten. Anzunehmen, in dieser Altersgruppe gäbe es keine gesundheitlichen Probleme, wäre aus diesem Grund verfehlt, auffällig ist eine Zunahme der chronisch obstruktiven Erkrankungen vom Bluthochdruck, von Adipositas, sowie eine Zunahme der Erkrankungen der Gelenke und des Bewegungsapparates. Gerade die Adipositas, die letztendlich ein volkswirtschaftliches Problem darstellt, hat im Kindes- und Jugendalter dramatisch zugenommen. Es zeigt sich in den letzten Jahrzehnten eine Zunahme hinsichtlich Schweregrad und Prävalenz, Übergewicht ist letztlich das Ergebnis unausgewogener Energiebilanz bzw. ein multifaktorielles Geschehen, zusammensetzend aus Ernährungsmangel, aus einem Bewegungsmangel, aus einer fehlgeleitenden Ernährung, sowie aus sozioökonomischen Faktoren. Wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Folge besteht ein Zusammenhang zwischen niedrigem Einkommen sowie niedriger Bildungsschicht und der Entwicklung von Übergewicht. Wesentliche Aufgabe einer Adipositas-Schulung ist es, eine stabile Veränderung des Ess-, Ernährungs- und Bewegungsverhaltens zu bewirken, die es dem Betroffenen langfristig erlaubt, ihr Übergewicht und damit das Risiko von Folgeerkrankungen, die da zu nennen seien, wie Bluthochdruck, wie Gelenkleiden und Wirbelsäulenschäden, zu minimieren. Das Konzept der gesundheitsfördernden Schulen entstand Ende der 80er Jahre und war Bestandteil der 1986 verabschiedeten Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. Im Grunderlass für Gesundheitserziehung des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst 1997 ist zu lesen: Schulische Gesundheitsförderung umfasst nicht nur die Information über Gesundheitsthemen und das Einwirken auf das Verhalten des Einzelnen, sondern auch die Gestaltung eines gesundheitsfördernden Lebensraumes. Gesundheitsförderung betont somit in gleicher Weise die körperliche und geistige, sowie die soziale Gesundheit. Auf allen für Kinder und Jugendliche relevante Ebenen, muss es das Ziel sein, Verhaltens- und Handlungskompetenzen zu fördern, um den Vollzug vom autonomen und zielorientierten Handeln zu ermöglichen. Die Handlungsfelder, die sich auf die Verwirklichung von Ansätzen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung beziehen, betreffen informelle und professionelle Systeme gleichermaßen. Erziehungs- und Bildungseinrichtungen können als zentraler Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen betrachtet werden und erreichen alle Angehörige sämtlicher Jahrgänge. Sie wirken hierbei nicht nur curricular durch die vermittelten Wissenselemente und Bestandteile, sondern auch durch ihr gesamtes, soziales und ökologisches institutionsspezifisches Angebot an Arbeitsverhalten, körperlicher Betätigung, Ernährungsverhalten sowie der Gestaltung des Tagesrhythmus. Das Pilotprojekt "Schulgesundheit neu" wurde im Jahr 2002 initiiert und läuft im zweiten Jahr weiter, die Daten zeigen alarmierenden Zuwachs an Zivilisationskrankheiten, 75 Prozent der Kinder leiden an Zivilisationskrankheiten. Wobei in erster Linie zu nennen sind: Bluthochdruck, Adipositas, Gelenkleiden sowie Wirbelsäulenerkrankungen. Ziel des Projektes ist zum einen eine Evaluierung des oberösterreichischen Schulgesundheitszustandes, zum Zweiten kommt es zu einer Verbesserung der präventiven Arbeit in Oberösterreichs Schulen, drittens, kann dadurch ein Gesundheitsbewusstsein geschaffen werden, dass dann das Projekt den Anforderungen optimal entspricht, wird deutlich, denn es ist bekannt, dass gesundheitsrelevantes Verhalten weniger von den Einstellungen und Wissenselementen abhängt, sondern es ist in seiner Grundmotivation einer im Kontext unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensphasen variierender Funktionalität zu betrachten. Es muss daher Ziel sein, das Pilotprojekt "Schulgesundheit neu" flächendeckend zu etablieren. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Kollege Hirz. Abg. Hirz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, einen wunderschönen guten Morgen! (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Ihnen auch, Herr Abgeordneter! Gut aufgestanden?") Ja, gut aufgestanden, Danke. Die gestrige Diskussion, die begonnen hat mit Bildung und Schule, sie war meines Erachtens eine sehr qualifizierte, und ich denke, dass wir auch die Diskussion in die richtige Richtung geführt haben. Ich glaube auch, dass wir dieses Kapitel nicht wirklich diskutieren können, ohne auf die aktuelle Studie PISA 2003 einzugehen. Es wurden 4.600 Schülerinnen und Schüler an 193 Schulen in Österreich getestet, es ist abgefragt worden das Bildungsniveau der 15- bis 16jährigen, es haben 40 Staaten teilgenommen, es wurden die Domänen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften abgefragt. Österreich liegt also in diesen drei Bereichen im Mittelfeld oder im schlechteren Mittelfeld, wenn man jetzt noch vergleicht, wieviele Punkte es bei diesen Ergebnissen gegeben hat, dann kann man auch davon sprechen, dass Österreich zu den Verlierern gehört. Was mir besonders zu denken gegeben hat ist also die Lesekompetenz, die sich also in den letzten drei Jahren besonders verschlechtert hat. 20 Prozent der Schüler und Schülerinnen gehören zur Risikogruppe. Das heißt, sie sind nicht fähig, einen alltäglichen, einfachen Text zu lesen. Ich rede nicht von einem Jelinek-Roman, sondern von einfachen Texten. Kollegin Moser hat schon gesagt, dass das einzustufen ist unter strukturellem Analphabetismus. Wenn man das jetzt umlegt, dann sind das 18.000 junge Österreicher jährlich, die neun Jahre Pflichtschule hinter sich haben und nicht ausreichend lesen bzw. sinnentnehmend lesen können. Und da muss man wieder differenzieren, dass die Burschen wesentlich gefährdeter sind als die Mädchen, was man beim Fördern mitüberlegen sollte. Warum die Lesekompetenz für mich so eine Schlüsselkompetenz ist: deswegen, weil natürlich das berufliche Fortkommen mit Sicherheit schwer gefährdet ist, wenn man nicht entsprechend lesen kann. Für Oberösterreich heißt das meiner Meinung nach als eine der ersten Maßnahmen, dass wir dieses Ausbauprogramm, was die Schulbibliotheken betrifft, massiv vorantreiben sollten. Es darf in Oberösterreich keine Schule mehr geben, vor allen Dingen Volksschule mehr geben, wo nicht eine qualitative Bibliothek als Zentrum des Wissens vorhanden ist, damit man entsprechend qualifiziert das Lesen fördern kann. Insbesondere in den Volksschulen entscheidet sich, ob ein Leser aus dem Schüler wird oder nicht. Was die Naturwissenschaften betrifft, so lässt sich auch nicht wirklich Positives erwarten, weil vor allem naturwissenschaftliche Gegenstände im Schuljahr 2003/2004 häufig auf eine Wochenstunde gekürzt worden sind. Nachdem die Maßnahmen zeitverzögert festgestellt werden, wird es wahrscheinlich in dem Bereich beim nächsten Mal auch noch einmal schlechtere Ränge geben. Wir können jetzt natürlich irgendwelche Ausreden suchen, wir können sagen, wieviele ausländische Schüler oder Schülerinnen und Schüler mit migrantem Hintergrund haben wir getestet oder waren die Schüler, wie Kollegin Moser gesagt hat, schlecht gestimmt oder nicht? Aber ich behaupte, dass auch in den anderen Ländern, die getestet wurden, ebenso Schüler positiv oder nicht positiv gestimmt waren. Ich denke, man sollte dieser Entwicklung entsprechend gegensteuern. Eine der Maßnahmen ist die vom Kollegen Eidenberger erwähnte Senkung der Klassenschülerzahl. Es ist so, dass aus demografischen Gründen immer weniger Schüler in unsere Volksschulen eintreten. Zwischen 1.500 und 2.000 Schüler kommen jährlich weniger. Das würde uns die Chance geben, dass wir bei sinkender Schülerzahl und gleichen Personalkosten, sprich wenn wir die Lehrerkosten gleich lassen, eine Qualitätsverbesserung erreichen, indem wir erstens die Klassenschülerzahlen senken, aber zweitens die freiwerdenden Lehrerposten für den Förderunterricht verwenden. Ich bin auch der Meinung, dass wir eine Erhöhung der sonderpädagogischen Förderstunden brauchen. Gerade lernschwache, verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler brauchen vermehrt die Aufmerksamkeit von geschulten PädagogInnen. Es ist leider so, dass die sonderpädagogischen Förderstunden berechnet werden nach den Eintrittszahlen der ersten Klasse Volksschule. Nachdem jetzt in Zukunft die Eintrittszahlen immer geringer werden, werden auch die sonderpädagogischen Stunden, die uns der Bund zahlt, weniger. Ich bin der Meinung, dass wir hier seitens des Landes Oberösterreich gegensteuern sollten, indem wir hier kompensieren und die Schulassistenzstunden aufstocken. Mein Vorschlag wäre, dass wir im Schuljahr 2005/2006 um 47.000 Stunden mehr an Schulassistenz bezahlen. Das würde eine Millionen Euro ausmachen, würde das Budget 2005 mit ungefähr 350.000 Euro belasten. Das ist natürlich ein Vorgriff auf das Sozialbudget, weil ja die Schulassistenzstunden aus dem Sozialbudget bezahlt werden. Aber ich glaube, dass es trotzdem die Betreuungsqualität ganz ganz massiv erhöhen würde. Ich bin der Meinung, dass wir den Unterricht individualisieren müssen. Das heißt, dass der Förderunterricht vor allen Dingen in den Pflichtschulen ausgebaut werden muss. Finnland wird immer wieder genannt. Finnland hat zum Beispiel in jeder Volksschule einen Förderlehrer, der variabel eingesetzt wird dort, wo es Probleme gibt und wo es Defizite zum Aufholen gibt. Ich denke auch, dass man auch diskutieren sollte über die frühe Selektion, die wir in Österreich vornehmen. Wir haben die Situation, dass nach der vierten Schulstufe in Österreich differenziert wird in die AHS und in die Hauptschule, da wieder in drei Leistungsgruppen in den Hauptgegenständen und in Schüler mit sonderpädagogischem Bedarf. Ich möchte daran erinnern, dass vor allem die Probleme, die hier festgestellt worden sind, hauptsächlich in den dritten Leistungsgruppen auftreten. Dieses System teilt in vier Gruppen ein und in den dritten Leistungsgruppen sitzen hauptsächlich Problemfälle. Und das Lernen, das soziale Lernen aber auch das andere findet im Endeffekt kaum mehr statt und ich auch glaube, dass dies ein Problem ist, was die Motivation der Lehrkräfte bewirkt, weil natürlich automatisch eine Überforderung besteht, wenn man in eine Gruppe mit 20 Schülern und Schülerinnen geht und nicht mehr weiß wo man anfangen soll, weil jeder oder jede individuelle Betreuung brauchen würde. Zweiter Punkt ist natürlich der: Selektionsgrundlage ist natürlich die Schulleistung und die Lehrerbeurteilung in der Volksschule. Aber es gibt auch andere Kriterien, die entscheiden, in welchen Schultyp man geht. Es ist zum Beispiel ganz massiv die soziale Herkunft, die entscheidet. Es ist auch das Prestigedenken der Eltern. Es ist die ethnische Zugehörigkeit. Und ganz wesentlich ist die geografische Nähe oder Ferne zu einem Gymnasium. In Linz gehen fast 53 Prozent in die AHS. Im Bezirk Vöcklabruck sind es um die 15 Prozent. Da ist ein riesiger Unterschied. Ich glaube nicht, dass die Kinder so unterschiedlich begabt sind, sondern ich glaube, dass das sehr wohl etwas zu tun hat mit den Angeboten, die bestehen. Ich persönlich glaube auch, dass die Schüler und Schülerinnen mit zehn Jahren überfordert sind, vom Klassenlehrersystem auf das Fachlehrersystem umzustellen. Ich glaube, dass da erst mit zwölf Jahren der richtige Zeitpunkt wäre. Vor allen Dingen, wenn man sich die Hauptschüler und Hauptschülerinnen anschaut, die nicht nur von der Volksschule von einem Lehrer in ein Fachlehrersystem wechseln, sondern die auch noch in den ersten drei Monaten eingestuft werden in erste, zweite und dritte Leistungsgruppe, was zusätzlich Stress bewirkt. Ich glaube einfach, dass man sich hier überlegen sollte, inwieweit man die Volksschule um zwei Jahre verlängert und man hier bis zwölf aufstockt. Ich würde dann meiner Meinung nach die Schüler zusammen lassen, aber in Richtung Modulsystem gehen. Das heißt also, die Klassenjahrgänge auflösen, sodass jeder Schüler für sich die richtige Förderung und das richtige Leistungsniveau findet und erst später dann in die Oberstufen und in die Berufsausbildung gehen. Weil die Kollegin Moser auch die Lehrerausbildung angeschnitten hat. Ich kann sehr gut verstehen, was du gemeint hast. Wir bekommen ja mit Oktober 2007 die pädagogische Hochschule. Die wird starten. Und ich sehe das auch so, dass sich durch die Festschreibung, die Pflichtschullehrerausbildung von den AHS-Lehrern zu trennen, dass hier eine Chance vertan wird. Ich stelle mir auch eine pädagogische Hochschule vor, wo alle pädagogischen Berufe gelehrt werden von der Kindergärtnerin bis zum AHS-Lehrer und eben unterschiedliche Berufsqualifikationen erreicht werden können. Also der Pflichtschullehrer das Bakkalaureat macht wie bei einer Fachhochschule und die AHS-Lehrer entsprechen die Graduierung zum Magister. Was die Ganztagesschulen betrifft, weil das die Kollegin Kraler angeschnitten hat: ich habe die Diskussion nie so ganz verstanden insofern, weil auf der einen Seite die katholischen Privatschulen eigentlich das Unterrichtsprinzip der Ganztagesschule im Großen und Ganzen immer ein Stückchen gehabt haben bzw. meiner Meinung nach die Ganztagesschule ohne Änderung (Zwischenruf Abg. Kraler: „Hab ich nicht gesagt!“), nein das weiß ich schon, dass das du nicht gesagt hast, ich bring das nur als Beispiel, weil da für mich eine ideologisch eingefahrene Diskussion da ist und ich das ein Stückchen auflösen möchte. Da hat ein Kollege gesagt, ich weiß nicht mehr wer es war, ich möchte genau deswegen nicht mehr die Ganztagesschule, weil ich hab das erlebt. Wenn wir hergehen und ohne Änderungen die Schule verlängern auf einen ganzen Tag, dann glaube ich nicht, dass das die Grundlage ist, eine Ganztagesschule zu machen. Da muss man schon entsprechende Änderungen vornehmen. Wenn eine Kollegin gesagt hat, bei 75 Prozent der Schüler sind Zivilisationsschäden vorhanden, und ich stelle mir jetzt vor, dass wir in diese Schulen, die wir jetzt haben, die Schüler einen ganzen Tag hinein setzen, dann werden die Wirbelsäulenschäden noch größer, (Zwischenruf Abg. Kiesl: „Ja!“) insbesondere deswegen, weil die Turnsäle ausgelastet sind usw. und so fort. Ich denke, wenn wir in Richtung Ganztagesschule gehen, dann muss es auch mit entsprechenden begleitenden Maßnahmen stattfinden. Ich glaube nicht, dass es eine Entweder-oder-Diskussion ist sondern eine Sowohl-als-auch-Diskussion sein könnte, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Das glaube ich auch!“) in die Richtung, dass es Ganztagesschulen gibt, aber auch Schulen mit ganztägigem Angebot, weil es eben Eltern gibt, die sagen, ich möchte die Kinder zu Hause haben und andere, die sagen, wir arbeiten beide und es soll entsprechende Ganztagesschulangebote geben. Allerletzter Punkt Schulsanierungen: Ich bin sehr froh, dass wir die Sonderfinanzierung beim Pflichtschulbau weiter geführt haben. Derzeit stehen 330 Schulen im Ausbauprogramm. Ein Gesamtinvestitionsvolumen von 386 Millionen Euro, wobei das Land eine durchschnittliche Förderquote von 72 Prozent hat. Ich glaube, dass wir gerade auf Grund der angespannten Budgetsituation hier besonders stolz darauf sein können, dass es in diesem Bereich in dieser Qualität weiter geht. Ich verhehle nicht, dass ich auch stolz bin, dass es das erste ökologische Pilotsanierungsprojekt in Schwanenstadt gibt. Nach Passivhaustechnologie wird hier die HS 2 saniert. Ich bedanke mich. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Klubobmann Frais. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Meine Vorredner haben ja bereits einiges zur PISA-Studie ausgesagt. Ich glaube, wir sollten zwei Dinge sehr klar und deutlich auseinander halten. Die PISA-Studie soll und darf nicht dazu führen, dass man quasi dadurch den Eindruck erhält, die österreichischen Schülerinnen und Schüler im geprüften Alter von 15 und 16 Jahren wären die Schwächlinge der Nation. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Richtig!“) Ich glaube, man sollte klar und deutlich aber auch jene Schwächen heraus destillieren, die diese Studie ergeben hat. Es ist sicher auf den ersten Blick nicht erfreulich, wenn Österreich beim Lesen vom zehnten auf den neunzehnten Platz zurückfällt, bei Mathematik von Rang elf auf Rang fünfzehn, bei den Naturwissenschaften von Rang acht auf Rang zwanzig, und bei den Problemlösungen, die im Jahr 2000 nicht erhoben worden sind, im Jahr 2003 Rang 15 belegt. Das größte Problem, und das sollte man jetzt, glaube ich, ganz klar und deutlich diskutieren, ist einfach, dass wir einen großen Bereich jener Schülerinnen und Schüler haben, die im schlechtesten Levelbereich der PISA-Studie angesiedelt ist. Wir haben hier, und das muss man jetzt vielleicht ein bisschen erklären, die Stufe eins, das ist an sich die schlechteste Stufe, und dann gibt es noch eine schlechtere Stufe, das ist unter Level eins. Und wenn wir im Lesen einen Anteil von 20 Prozent erreichen in dieser Risikostufe minus Eins bzw. Eins, dann ist das schon etwas, wo man mehr als nachdenken muss. Und wenn man es noch genauer analysiert, dann merkt man, und damit wird es auch immer stärker zu einer Frage, die uns sehr stark berührt auch im Land Oberösterreich, dass die polytechnischen Schulen mit 54 Prozent zur Risikogruppe zählen und dass an den Berufschulen dieser Anteil 39 Prozent beträgt, und dass in der mathematischen Risikogruppe ebenfalls bei den Polys 40 Prozent darunter fallen und bei den Berufschulen 32 Prozent. Jetzt wäre es sehr einfach zu sagen, diese Schultypen sind schwach. Davor würde ich mich hüten, meine sehr verehrten Damen und Herren. Ich glaube, dass die Mängel, dass die Fehler bereits vorher passieren. Sie kommen nicht als fertige oder nicht fertige Schüler in eine polytechnische Klasse und sie kommen auch nicht als fertige Berufsschüler in eine Berufsschule, sondern die Analyse muss tiefer greifen. Sehr geehrter Herr Landeshauptmann! Heute war ich also überrascht, muss ich sagen, als ich in der Früh gelesen habe, dass wir von Bayern jetzt die Lehrpläne abschreiben sollen, weil die so gut sind. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Hab ich nie gesagt!“) Ich zitiere die Zeitung, Herr Landeshauptmann. Ich habe nicht gesagt, dass das du gesagt hast, ich habe gesagt, ich war überrascht, als ich das von dir als Headline in der Zeitung gelesen habe. Ich glaube, dass wir tiefer gehen müssen, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „So steht es auch nicht drinnen!“) Bitte nachlesen, Kollege Strugl. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Wir liegen bei über 500 Punkte beim Lesen! Wir haben es studiert in der Früh!“) Herr Landeshauptmann! Ich weiß, dass du viel liest. Ich weiß auch, dass die AHS- und BHS-Schüler darüber liegen. Und das habe ich auch klar und deutlich angesprochen, dass wir hier eine klare Analyse brauchen. Was wir sicher nicht brauchen dabei, meine Damen und Herren, ist ein Zugang, der vorweg bereits mit ideologischen Scheuklappen manche Wege verbaut. Ich sehe es sehr sehr deutlich unter dem Aspekt, dass wir dort, wo Vorzüge herauszudestillieren sind, dort wo es Möglichkeiten gibt, von anderen zu lernen, das in unsere Überlegungen mit einbauen. Es ist aber sicherlich auch zu einfach, nur Finnland beispielsweise auf Österreich zu übertragen. Auch hier sind gewisse Voraussetzungen anders. Man soll aber das Positive von dort mitnehmen und schauen, was in Österreich alles möglich ist. Ich denke und ich schlage deshalb auch vor, und wir werden dafür in der nächsten Ausschussrunde auch einen entsprechenden Antrag einbringen, dass wir in Oberösterreich ein oberösterreichisches Forum PISA installieren, das die Aufgabenstellung vor sich hat, klare Analysen vorzunehmen, wo Verbesserungen zu machen sind. Dieses Forum soll aus Ausschuss, aus Experten, aus Eltern, aus Schülern und aus Lehrern bestehen. Ich möchte aber nicht, dass vorweg bereits im ersten Zugang jeder weiß, wie es geht. Ich halte daher auch nichts von einer Enquete, wo im Grund wiederum alte Grundmuster, da bin ich stark bei dir, Kollege Hirz, nicht fertige Grundmuster wiederum abgegeben werden und eigentlich keine Bewegung erkennbar ist. Wenn wir dort offen hinein gehen und sehen, was in anderen Ländern, die besser sind als wir, und wenn wir sehen, wo unsere Schwachstellen sind, und dort Verbesserungen suchen, dann glaube ich, dass wir aus dieser Position, aus dieser Überlegung heraus eine ordentliche, eine gute, eine zukunftsorientierte Position für Oberösterreichs Schülerinnen und Schüler erarbeiten können. Wir müssen, meine sehr verehrten Damen und Herren, sicher eines machen: Ein Schulsystem, wie es wir haben, das im Lernen für Tests, für Prüfungen, für Abschlüsse funktioniert, bei dem eigentlich das Hinlernen auf Schularbeiten das Wichtigste ist und nicht das Erhalten des Stoffes von Bedeutung ist, das ist sicherlich nicht unbedingt das, was sich langfristig und nachhaltig positiv auswirkt. Wir werden uns Gedanken machen müssen darüber, ob die Berufsziele bei uns noch so klar sind, dass sie für manche Jugendliche letztendlich auch besondere Motivation zum Lernen darstellen. Letztendlich wird jeder von uns mit dieser Frage konfrontiert, was soll ich denn einmal machen. Und er geht halt in die Schule, um eine Schulpflicht zu absolvieren. Und dort liegt es an uns, Motivation stark zu machen, die Schüler zu begeistern. Angst vor Schularbeiten insofern abzubauen, als er nur dafür lernt, sondern Erlerntes als Hauptsache zu sehen und Schularbeiten oder Tests im Grunde nur noch als Überprüfungseinrichtung zu sehen. Ein zweiter wesentlicher Punkt, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist zweifelsohne die Umgebung, das neue Umfeld unserer Jugend. Wenn wir die Lesefertigkeit betrachten und sehen, wie sich die Kommunikationsstrukturen gewandelt haben, dass es halt heute nicht mehr unbedingt notwendig ist, und selbst bei uns, bei den Erwachsenen läuft es so, dass bereits überschriftenmäßig gelesen wird, so frage ich mich, ob wir der Jugend nicht einen zu großen Vorwurf machen, weil sie der Kommandosprache der Werbung zu sehr unterliegen. Wenn jetzt die einfache Botschaft ist "Geiz ist geil", dann kennt sich jeder aus, dass es um ein Handy geht. Ob es unbedingt der Lesefähigkeit nützlich ist, bezweifle ich zutiefst. Es ist also auch eine Frage des Umfeldes, es ist eine Frage des Umganges mit Internet, es ist eine Frage des Umganges mit dem Fernsehen, ob wirklich nur die einfachen Botschaften heraus genommen werden oder ob auch gerade im Zusammenwirken mit Elternhaus, mit Schule eine Diskussion, eine Auseinandersetzung über Gesehenes, Gehörtes letztendlich eine Vertiefung auf andere Art und Weise erreicht werden kann. Dass Österreich und damit die Frau Bundesminister und auch der Finanzminister, der wahrscheinlich ein besonderer Treiber in dieser Frage ist, nichts dazu beigetragen haben in diesen letzten Jahren, was andere versucht haben, nämlich auf Grund der PISA-Ergebnisse 2000 Verbesserungen zu erreichen, ist das Versäumnis schlechthin. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich fordere nicht den Rücktritt der Frau Bundesminister Gehrer, sondern ich verlange von ihr nichts anderes als die Übernahme von Ministerverantwortung. (Beifall) Und wenn sie Ministerverantwortung hat, dann hat sie ihre eigenen Konsequenzen zu ziehen. Denn wer es schafft, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass wir bei Förderstunden, im Förderunterricht, gerade im Hinblick auf den unteren Bereich jener, die in diesem Risikobereich angesiedelt sind, nicht richtig zu reagieren, sondern Förderstunden noch zu kürzen, wer es schafft, keinen Schritt in die richtige Richtung zur Senkung der Klassenschülerhöchstzahlen zu unternehmen, wer es schafft, die Riesenchance nicht zu nützen - Kollege Hirz, da bin ich völlig bei dir -, wenn durch weniger Schüler mehr Dienstposten frei werden, sondern hergeht und nur eine Pro-Kopf-Zahl nimmt und sagt, weniger Schüler bedeuten auf Oberösterreich übertragen minus 300 Dienstposten, die einfach weg sind. Wenn wir wenigstens einen Teil davon für Förderstunden, für Integrationsmaßnahmen hernehmen hätten können, das wäre die richtige Reaktion gewesen. Darüber zu diskutieren, meine sehr verehrten Damen und Herren, ersuche ich, ohne dass wir das heute ausdiskutieren können. Es kann nur angerissen werden. Aber es geht um die Zukunft, und das sind keine Vermutungen, sondern es sind, Herr Landeshauptmann, tatsächlich erste Analysen. Dann würde ich ersuchen, nicht so laut zu reden, sonst hört man es nämlich im Mikrofon. Und ich würde ersuchen, weil du bist immerhin der Bildungsreferent, ein bisschen zuzuhören, sonst kommt es wieder zu Missverständnissen wie gestern, dass du etwas in die falsche Kehle bekommst, was ganz anders gesagt worden ist. Ich ersuche also alle, die hier im Haus sitzen, ab dem nächsten Ausschuss, und wir werden hier einen entsprechenden Antrag einbringen, mitzuwirken auf einer breiten Basis in Oberösterreich bei diesem Forum PISA, wo wir uns bemühen sollten, alles zu analysieren, alles genau herauszudestillieren mit den Schülern, auch unter Umständen mit Befragungen von Schülern, man soll wirklich sehr ernsthaft die Sache angehen und auch mit Eltern darüber reden. Denn eines muss uns klar sein, es gibt nur eine zentrale Lösungsmöglichkeit: Mit den Schülern, mit den Eltern und mit den Lehrern mit entsprechender stundenmäßiger Vorsorge und Ausstattung und entsprechend kleineren Schülerzahlen in den Klassenräumen diese Voraussetzungen zu schaffen. Dann gelingt es uns auch, hier zu einem Ergebnis zu kommen, dass PISA zwar eine Warnung, aber letztendlich für andere Generationen ein Vorteil sein kann. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Öller. Abg. Ing. Öller: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Auch von mir einen schönen Mittwoch Morgen. Ich möchte eingangs sagen, dass ich unabhängig davon, wie manche Ergebnisse dieser PISA-Studie zustande gekommen sind, sehr froh bin darüber, dass jetzt über andere bildungspolitische Ansätze gesprochen wird wie, wo können wir Lehrer einsparen, wo können wir einsparen bei der Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung, welche Klassen könnte man zusammenlegen usw. und so fort, sondern dass es jetzt um eine wirklich inhaltliche bildungspolitische Diskussion geht, wie wir jetzt von Kollegen Frais, Kollegen Hirz, Kollegen Eidenberger, Kollegin Kraler, schon in einer sehr anspruchsvollen Art und Weise gehört haben. Ich habe voriges Jahr ein Beispiel erwähnt aus dem Bundesland Salzburg, wo ich geschildert habe, dass an einer höheren Schule der Elternverein das Klopapier für die Schule finanziert hat, damit die Kinder auf Schikurs fahren haben können. Ich kann mich noch erinnern, der Herr Abgeordnete Bernhofer, er ist nicht da, er hat mich ganz verwundert angeblickt und hat gesagt, das gibt es ja nicht. Es war eine Tatsache. Darum möchte ich jetzt auch ein bisschen die infrastrukturelle Seite dieser Medaille aufzeigen. Vor dem Hintergrund dieser PISA-Studie wird ja die Behauptung aufgestellt, ob sie stimmt oder nicht in dem Maße stimmt, darüber streiten sich auch die Geister. Dass in Österreich sehr viel Geld in die Bildung, in das Bildungswesen investiert wird. Die Frau Minister hat aber selbst zugegeben, dass das Geld falsch eingesetzt wird. Es ist eine Tatsache, dass in diesem Zusammenhang sehr viel falsch läuft, dass die gesamtschulische Konstellation nicht befriedigend ist. Darum scheint es mir auch sehr wichtig, in den Einflussbereichen, wo es uns möglich ist, auf Landesebene, auf Gemeindeebene, die Dinge in die richtige Richtung zu steuern. Es gilt die infrastrukturellen Bedingungen zu schaffen und zwar in allen Bereichen, bessere Bildungschancen für die Menschen ermöglichen, wenn wir immer sagen, Bildung ist ein Wert des Menschen an sich, der das Leben eines Menschen bestimmt, ein Wert, der auch für unsere gesamtgesellschaftlichen Strukturen von maßgeblicher Bedeutung ist, für das soziale Gefüge genauso wie für das wirtschaftliche. Auch die Wirtschaft braucht gut ausgebildete, gut gebildete Menschen, um sich weiterentwickeln zu können. Diese notwendige Infrastruktur betrifft alle Altersstufen. Darum ist die Tendenz beispielsweise auch wieder im Zusammenhang mit der Diskussion um die Gemeindefinanzen doch sehr besorgniserregend, dass sich manche Gemeinden die nötigen Kinderbetreuungseinrichtungen nicht mehr leisten wollen, weil sie es sich nicht leisten können, weil sie nicht in der finanziellen Lage dazu sind. Das beginnt bei den Krabbelstuben, setzt sich fort bei bedarfsgerechten Öffnungszeiten in den Kindergärten oder der immer notwendiger werdenden Versorgung mit Schülerhorten, vor allem in den ländlichen Regionen. Wenn ich hier wieder das Beispiel nenne meines Heimatbezirkes Braunau, dort gibt es 46 Gemeinden. Von diesen 46 Gemeinden bieten nur drei Gemeinden, nämlich die Städte Braunau, Altheim und Mattighofen eine wirklich flächendeckende Kinderbetreuung an. Das spricht Bände. Es ist ähnlich, es ist ja schon angesprochen worden, mit dem Schulbauprogramm und Schulbausanierungsprogramm, wo eine lange Liste existent ist und bei der wir uns noch mehr anstrengen müssen um sie abzuarbeiten. Was mir auch in diesem Zusammenhang wichtig ist, ist das lebenslange Lernen. Das ist die Erwachsenenbildung, die Möglichkeiten der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Viele Menschen sind in diesem Bereich sehr stark gehandikapt, wenn sie eine bessere, eine höhere Qualifikation erwerben wollen und zu diesem Zweck entsprechende Bildungsangebote in Anspruch nehmen müssen. Das ist oft mit unzumutbaren Anforderungen verbunden, verkehrsmäßig und damit auch zeitlich, aber auch oft in finanzieller Hinsicht. So ist es für die Menschen oftmals nicht möglich, sich in gewünschter Weise weiterzuentwickeln. Diese Defizite können nicht im Sinne unserer Bildungsintentionen sein, auch nicht im Sinne unserer wirtschaftlichen und sozialen Intentionen. Wir müssen deshalb an weiter verbesserten, vor allem stärker dezentralisierten Bildungsangeboten arbeiten. Im Kinderbetreuungsbereich, für vorschulische Erziehung entsprechend auch Bildungsangebote in den ländlichen Regionen anbieten, vor allem im Bereich auch der höheren Schulen. Es kann nicht sein, dass man den Bund hier sich aus seinen finanziellen Verpflichtungen entlässt wenn er versucht, das allzu oft und allzu gerne auf die Gemeinden und auf die Länder abzuwälzen. Der Herr Landeshauptmann hat ja das hohe Investitionspotenzial erwähnt, das diesem Budget inne wohnt. Investitionen in die Bildung im Besonderen sind, wenn man das ein bisschen symbolisch formuliert, das Wachstumskapital des 21. Jahrhunderts, und die Infrastruktur dafür bekommt man nicht zum Nulltarif und schon gar nicht, wenn man nicht die richtigen Maßnahmen setzt. Dankeschön. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Mag. Chansri. Abg. Mag. Chansri: Sehr geehrte Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, hohes Haus! Stellen Sie sich vor, Sie spielen schon seit vielen Jahren mit einem guten Freund schnapsen. Sie haben „Ober“, er hat „Unter“. Wer ist da Ihrer Meinung nach der eindeutige Gewinner? Der mit dem „Ober“. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Du tust aber nicht oft schnapsen!“) Warum? Weil Sie sich nach ihren Spielregeln richten (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Beim Schnapsen ist das nicht immer so!“) und weil die Spielregeln eindeutig regeln, dass der mit der höheren Zahl eindeutig der Gewinner oder die Gewinnerin ist - wie gesagt, die Spielregeln, die sich die zwei untereinander ausgemacht haben. Falls diese Spielregeln einseitig geändert worden sind ist das unfair. So können Sie es sich vorstellen, wie es seit letzten Freitag den Studierenden auf unseren Unis geht. Sie wurden ihres Rechtes zur Direktwahl der ÖH-Bundesvertretung beraubt. Aber warum? Ganz einfach: Weil in der Bundesvertretung nicht die Mehrheit der derzeitigen Bundesregierung vertreten ist muss das natürlich schnellstens geändert werden. Deshalb hat unsere Bundesregierung ein Gesetz beschlossen, das ein anderes Wahlverfahren der studierenden Vertretung vorsieht. Ein Wahlverfahren nach anderen Spielregeln, die keine Mehrheitsverhältnisse, die auf Basis demokratischer Prozesse entstanden sind, berücksichtigt. Mit der eiskalten Abschaffung der Direktwahl der ÖH-Bundesvertretung haben wir in unserem Land den demokratischen Tiefpunkt erreicht. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: „Was hat das mit dem Landesbudget zu tun?“) Als überzeugte Demokratin kann ich mit Worten gar nicht beschreiben, was dieser beschämende Akt von Demokratieabbau für unsere Gesellschaft und die Rechte junger Menschen in unserem Land bedeutet. (Beifall) Die ersten näheren Prüfungen des Gesetzes durch Verfassungsexperten haben in den letzten Tagen ergeben, dass das ÖH-Gesetz verfassungswidrig sein könnte. Professor Christian Brünner, Verfassungsexperte an der Uni Graz, hat den Initiativantrag auf Verfassungstauglichkeit geprüft. Durch Mehrfachinskription ist es fast dem Belieben des Wahlberechtigten überlassen, sein Stimmgewicht zu mehren. Dieser Mangel sei nur einer von mehreren, die das Gesetz vor dem Verfassungsgerichtshof zu Fall bringen könnte. Allein durch den Zusammenschluss zu Listenverbänden können sich Gruppen zusätzlich Mandate sichern. Gruppen, die sich nicht auf das Spiel mit Listenverbänden einlassen, kommen nicht in den Genuss dieses zweifelhaften Winkelzuges, so die Befürchtungen. Brünner sieht für eine derartige Unterscheidung keine sachliche Rechtfertigung. Weitere Argumente: Bereits 72 Personen könnten durch geschickte Einrichtung von Listenverbänden und Mehrfachwahl zu einem Mandat kommen, während im Regelfall 5.000 Wahlberechtigte nur durch einen Mandatar repräsentiert werden. Das würde einem 69-fachen Wahlgewicht entsprechen. Aber nicht nur die für eine Partei gewinnbringenden Mitbestimmungsrechte führen zu einer schlechten Situation der Studierenden an unseren Unis, auch die durch Schwarz-Blau eingeführte Autonomie wirft Schattenseiten auf die Studiensituation der StudentInnen. Studierende müssen derzeit 363,63 Euro an Studiengebühren zahlen. Für das, dass sie zusätzlich noch Kopien für das Prüfungsblatt zahlen müssen oder dass durch Los entschieden wird, ob sie einen Praktikumplatz erhalten oder ob sie überhaupt zur Prüfung antreten dürfen, ganz egal, falls das Los oder das Glück ihnen nicht hold ist, sie eventuell Familienbeihilfe oder Stipendium verlieren. Viele Unibibliotheken können sich nicht einmal mehr Bücher kaufen. Die Unis wissen nicht mehr, wie sie sich finanziell über Wasser halten sollen. Im Jahr 1999 fassten 21 europäische Bildungsminister und Bildungsministerinnen in Bologna den Beschluss, bis 2010 einen einheitlichen europäischen Bildungsraum zu schaffen. Der sogenannte Bologna-Prozess sieht ein Bakkalaureat-Studium im Umfang von drei Jahren, an das ein zweijähriges Master-Studium anschließt, vor. Der Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium ist nur diffus geregelt. Der Abschluss des Bachelors soll den Eintritt zum Master-Studium ermöglichen. Nicht erwähnt ist, ob dieser Übergang kostenfrei bleiben soll. Die Unis stellen sich bereits jetzt die Frage, wie sie die Mehrkosten, die durch die Einführung der neuen Studienpläne verursacht werden, finanzieren sollen. Bis 2010 muss der Umstieg auf das dreistufige System abgeschlossen sein, da dieser eine wesentliche Rolle für die Leistungsvereinbarung mit dem Bundesministerium für Bildung spielt. Werte Kolleginnen und Kollegen, die Befürchtung liegt nahe, dass die Unis auf Grund ihrer finanziell katastrophalen Situation nur mehr das Bachelor-Studium als normales Studium, also durch Einhebung von Studiengebühren und das Master-Studium als Postgraduate-Studium mittels Eigenfinanzierung anbieten. Also nur mehr die, die es sich leisten können, können einen Master-Abschluss, der dem derzeitigen Magister-Abschluss entspricht, absolvieren. Dadurch würde eine eindeutige Elitenbildung in der akademischen Ausbildung geschaffen. Diejenigen, die noch nicht im Bakkalaureat-Studium ausselektiert worden sind, werden es letztendlich beim Zugang zum Master-Studium. Dazu sagen wir klar nein. Wir wollen einen gleichwertigen Magister-Abschluss, der nicht von der finanziellen und sozialen Situation der Studierenden abhängen darf. (Beifall) Denn eine Bildungspolitik, die auf dem Rücken von Studentinnen und Studenten in unserem Land ausgetragen wird, ist für uns eine falsche und abzulehnen. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Klubobmann Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Landesrat Ackerl ist heute freundlich, aber jetzt geht er, schade. Aber in der Bildungspolitik habe ich ja auch einen anderen Ansprechpartner. Gestatten Sie mir, dass ich das jetzt einmal ein bisserl als Vater sehe, welche Probleme sich in der Bildung für einen Elternteil, der sich mit dem auseinandersetzt und gleichzeitig wenig Zeit hat, ergeben. Ist es wirklich notwendig, etwa in den Lehrplänen der Oberstufe Mathematik bis ins letzte Detail auszureizen? Und wenn ich jetzt hier einen Test machen würde, wozu man die Integralrechnung benötigt, dann möchte ich wissen, wer von den Damen und Herren der Abgeordneten noch in der Lage ist, überhaupt die Anwendung, wofür man es einmal gelernt hat, zu kennen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: „Sicher, das kann ich Ihnen erklären!“) Wunderbar, ein Diplomingenieur weiß es. Die Frage ist nur gleichzeitig, wenn ich Englisch reduziere und Mathematik ausbaue, ob der richtige Ansatz dafür getroffen wurde? Ich weiß nicht ob es zeitgemäß ist, dass ich unbedingt weiter Latein als zwingende Voraussetzung für verschiedene Studienrichtungen benötige. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Für Theologie!“) Selbst für Theologie mag es notwendig sein, ich reagiere gerne auf den Zwischenruf Herr Landeshauptmann, aber für Jus, das wir ja auch beide studiert haben, ist es nicht notwendig. Schon zu meiner Zeit war es so, dass beim römischen Recht die Fachausdrücke in Latein Spezialausdrücke waren, die speziell zu lernen waren und die Texte in Deutsch vorgelegt wurden. Ich frage mich ob es da nicht besser wäre, eine Einführung in die romanischen Sprachen zu machen und dann eine lebendige Fremdsprache, eine lebendige romanische Fremdsprache laufend bis zur 8. Klasse, bis zur Matura anzubieten. Man sollte einfach einmal, ohne jetzt gleich wieder in die Diskussion zu kommen, die humanistische Bildung geht verloren, darüber nachdenken ob es zeitgemäß ist. Insbesondere ob es zeitgemäß ist, dass ein Mädchen, ein Bursch mit 14 Jahren sich in diesem Alter entscheiden müsste, ob sie entweder dann drei Sprachen lernt oder ob sie Latein nimmt, weil sie vielleicht Medizin oder Jus studieren möchte oder ob sie eine romanische Fremdsprache bis zur Matura lernen kann. Was fehlt denn dort? Rhetorik, Präsentationstechniken, gerade die Rhetorikausbildung unserer Kinder, die Vermittlungsfähigkeit ist in vielen Bereichen im Argen. Ich denke hier wären Lösungsansätze zu suchen. Und wenn man sich die PISA-Studie ansieht, neben dem Umstand, dass halt wir in Österreich aufgrund der zahlreichen Schülerinnen und Schüler mit nicht deutscher Muttersprache das Problem haben, hängt es stark auch mit dem Problem der Eltern und ihrer Berufstätigkeit zusammen. Bereits gestern in meiner Kluberklärung habe ich eine kinderfreundliche Gesellschaft gefordert. Und Kinderfreundlichkeit besteht natürlich auch dahingehend, dass sich die Eltern um die Ausbildung der Kinder, auch neben der Schule, kümmern. Nur wenn keine Zeit mehr vorhanden ist, weil bedauerlicherweise beide berufstätig sind, sein müssen oder wollen, dann bleibt das Kind oft auf der Strecke, wenn nicht sogar auf der Straße. Eine Linzer Studie hat das jetzt jüngst wiederum bestätigt. Jetzt gibt es unterschiedlichen Modelle. Kollege Hirz hat die Gesamtschule angesprochen, alle Kinder sozusagen in einem Schultyp gemeinsam zu betreuen. Dagegen sind wir Freiheitliche. Wir Freiheitliche treten allerdings für eine Ganztagesschule ein. Eine Ganztagsschule, wo auch Lehrer am Nachmittag Förderunterricht für ihre Kinder mitanbieten, wo Sport betrieben wird, wo eine sinnvolle Freizeitgestaltung vorgeschlagen wird. Ich denke wir haben großartige Schulen mit Sporteinrichtungen in den Schulen, die für die Kinder optimal zur Verfügung gestellt werden sollten. Und das Konzept dieser Ganztagsschule, wo auch Förderunterricht von Lehrern angeboten wird, ist ein Ausweg, dass Kinder nicht vereinsamen, auf der Straße vergammeln, vor dem Fernseher oder Computer vereinsamen. Und dazu bedarf es eines gemeinsamen geschlossenen Auftretens, um eine kinderfreundliche Gesellschaft in allen Lebensbereichen zu erreichen. Und noch ein Ansatz Richtung Verfassungskonvent. Solange wir eine Zweidrittelgesetzgebung im Schulbereich haben, werden wir dort keine Reformen zustande bringen, weil eine Zweidrittelgesetzgebung jede Reform immer wieder behindert bzw. nach einem großen Kompromiss keine Reform mehr erkennbar ist. Wenn man bereit wäre hier endlich die Zweidrittelmehrheit zu beseitigen, um Reformen in der einen oder anderen Richtung auch zuzulassen, wäre den Schulen, den Lehrern, den Eltern und unserer Gesellschaft sehr, sehr geholfen. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Frau Kollegin Schwarz. Abg. Schwarz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen im Landtag, liebe Schülerinnen und Schüler auf der Empore! Ja nahtlos anschließend zum Thema Schulbildung, glaube ich, sind wir uns alle hier im hohen Landtag einig, dass es ein klares Bekenntnis zum lebensbegleitenden Lernen gibt. Erwachsenenbildung ist wichtig, damit wir die Fähigkeiten, die wir in der Schule erworben haben, auch beibehalten. Oft kommt man ja draus, wenn man länger nichts schreiben muss, ja dann braucht es auch für erwachsene Menschen wieder Möglichkeiten sich darin zu üben. Lebensbegleitendes Lernen sehen wir nicht nur für die berufliche Verwendung, hier tönen ja immer alle Betriebe, Weiterbildung ist notwendig, aber ich glaube es braucht auch genau diesen Teil an Weiterbildungsmöglichkeiten, um allgemeine Kompetenzen zu erwerben. Wir wissen ja alle, dass wir ständig Herausforderungen begegnen, ob das jetzt in der Erziehung unserer Kinder ist, ob es im Umgang mit Kolleginnen und Kollegen ist, ob es im Umgang in der Freizeit ist, ob es neue Herausforderungen auf ökologischem oder sozialen Sektor sind, wir brauchen allgemeine Kompetenzen um diese Herausforderungen auch zu meistern. Wir brauchen aber auch Kompetenzen - kulturelle, politische, ökologische, um eine gesellschaftliche Teilhabe zu haben. Vor allem muss aber die Kreativität und die Freizeit, also lebensbegleitendes Lernen muss auch Spaß machen dürfen und ist ein Teil der Freizeit und so auch wichtiger Bestandteil zur Gestaltung eines Tagesablaufes. Wichtig im Bereich des lebensbegleitenden Lernens ist uns, dass alle Personen Zugang haben. Und hier möchte ich ein bisschen ausführen. Wenn man in die ländlichen Regionen schaut, gibt es schon zahlreiche Angebote, aber sind die wirklich immer für alle erreichbar? Braucht es da nicht auch noch weiteren Ausbau, Bewusstseinsbildung in der Region? Und da eignet sich einerseits die Zusammenarbeit mit den Schulen sehr gut, aber auch die Zusammenarbeit mit den Gemeinden, also im kommunalen Bereich die Weiterbildungseinrichtungen zu vernetzen, um hier vor Ort Angebote zu schaffen, die für alle passen. Eine weitere Zielgruppe, die immer wieder vergessen wird in vielen Bereichen, obwohl Sie heuer im Landtag ja laufend von Integration und von behinderten Menschen hören, aber gerade im Bereich Erwachsenenbildung, Weiterbildung gibt es noch fast keine Angebote, auch im städtischen Bereich nicht. Hier müssen nicht nur Barrieren für Rollstuhlfahrer abgebaut werden, das ist noch das geringere Problem, sondern es müssen auch Barrieren in den Köpfen abgebaut werden. Das Recht auf Bildung, auch für Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen, auch diese Menschen wollen lernen und es ist oft ganz verwunderlich, wenn man mit einer Arbeitsgruppe mit geistig behinderten Menschen, z.B. mit einer Gruppe im Dorf geredet hat: die haben erarbeitet, sie wollen über Geografie etwas wissen, sie wollen andere Länder kennen lernen. Im ersten Augenblick denkt man nicht an solche Kompetenzen für diese Menschen, aber das war mir ein großes Bedürfnis. Also hier braucht es auch ein bewusstes auf die Menschen Zugehen, auszuschreiben einen Kurs, ein Angebot, dass es auch zugänglich für Menschen mit Behinderung, mit Beeinträchtigung, ist. Damit die wissen, ja wir sind auch damit gemeint. Jede Einrichtung sagt, ja selbstverständlich können sie kommen, Unterstützung werden wir organisieren können. Aber dass auch diese Menschen das wissen, diese Angebote kennen, ich glaube, dass ist auch ein wichtiger Teil, den wir in der Öffentlichkeitsarbeit und als Landespolitikerinnen und Landespolitiker durchführen müssen. Aber es braucht auch niederschwelligere Angebote. Niederschwellig meine ich, erstens verfügbar in der Region und auch vom Bildungsgrad. Es gibt viele Menschen, wir wissen wie viel Prozent keinen Hauptschulabschluss oder nur einen mangelhaften Abschluss machen, die haben große Hemmnisse in einen Weiterbildungskurs der VHS oder des WIFI und des BFI zu gehen. Also auch hier braucht es spezielle Angebote für diese Zielgruppe und nicht nur Deutschkurse für Migrantinnen und Migranten, sondern auch Deutschkurse vielleicht für Leute, die halt schon lange nicht mehr geschrieben haben, um so auch diese, schon einmal erlernten Fähigkeiten, wieder zu vertiefen. Die niederschwelligen Angebote heißt es aber auch finanziell zu unterstützen. Und wir haben in Oberösterreich, ich denke auch hier sind wir wieder Vorreiter in vielen Bereichen, was die Unterstützung für diese Weiterbildungsangebote betrifft. Aber hier glaube ich, man muss auch nachdenken, wie muss eine finanzielle Unterstützung ausschauen, wie kann man da verteilen? Welche Gruppen brauchen weniger finanzielle Unterstützung und welche brauchen das viel mehr? Gerade das was soziale Kompetenz erhöht, ich glaube hier müssen wir auf eine Zielgruppe schauen, die mit diesen Herausforderungen, die die Gesellschaft bietet, schlecht umgehen kann und wir können hier Kompetenzen stärken, die auch im Sinne der Gesundheitsförderung und vor allem auch, ich brauche jetzt nur Alkohol- oder auch Gewaltprävention nennen, mitwirken. Eine weitere Richtung, die wir in Oberösterreich eingeschlagen haben, ist die Qualifizierung und die Weiterqualifizierung der Trainerinnen und Trainer. Es ist aber glaube ich nicht genug mit einem Award dem zu begegnen und diese Menschen vor den Vorhang zu holen. Das was mir aufgefallen ist, dass diese Menschen, die wir vor den Vorhang geholt haben, ja wieder großteils aus der beruflichen Weiterbildung gekommen sind und nur ganz wenige aus einem anderen Bereich gekommen sind, die eben genau diese sozialen Kompetenzen fördern. Es ist wichtig diese Qualitätskriterien zu definieren, klar zu sagen mit welchen Lehrmethoden sollen diese Menschen auch den anderen Menschen begegnen, mit welcher Haltung begegnet man erwachsenen Menschen die lernen wollen, die sich weiterbilden wollen. Und es ist natürlich auch klarer, wenn ich weiß, welche Qualitätskriterien ich fordere für den Fördergeber und es können so die Mittel effizient eingesetzt werden. Es braucht auch eine Qualität der Angebote. Die Angebote, die wir in Oberösterreich haben, sind sicher durchwegs sehr gut und sehr vielfältig. Aber wenn es hier eine klare Definition gibt, was ist was, ist es einerseits eine größere Transparenz für den Fördergeber aber auch eine größere Transparenz für die Kundinnen und Kunden, die diese Angebote besuchen sollen. Hier zu wissen, was erwartet mich denn, welche Kompetenzen erwerbe ich, wenn ich diesen und diesen Kurs oder Seminar besuche. Ich glaube, hier müssen wir in Oberösterreich noch viel klarer werden und die Förderkriterien noch detaillierter auch bringen. Vergleichbare Ziele bei den Angeboten, dass auch die Kundinnen und Kunden wieder wissen, was bietet der eine, was bietet der andere Anbieter an. Die Zertifizierung ist auch ein ewiges Thema. Ich glaube ich habe es voriges Jahr auch schon angesprochen. Zertifizierung von Lehrgängen, von Ausbildungen, damit diese Menschen auch etwas in der Hand haben. In der Hand haben einerseits natürlich auch für einen beruflichen Einstieg oder Wiedereinstieg, dass sie diese Kompetenzen, die sie erwerben, auch niedergeschrieben bekommen. Hier gibt es ein gutes Beispiel, wo Oberösterreich auch dabei ist, das heißt „auf ZAQ“, das ist eine berufsqualifizierende Weiterbildung in Freizeit, in der Jugendarbeit. Hier werden nach klaren Regeln, nach klaren Definitionen Projekte, Lehrgänge eingereicht und diese von allen Bundesländern Österreichs und mit dem Bundesland Südtirol, gemeinsam zertifiziert. Dies lässt natürlich auch Vergleiche zu und hier sieht man, dass es ganz leicht möglich ist, hier eine Zertifizierungsstelle einzurichten und alle Länder gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Also nochmals, es ist der Zugang zu Weiterbildungsangeboten für alle Menschen wichtig, die Weiterqualifizierung der Trainerinnen und Trainer, die Qualität der Angebote und was noch ein ganz ein wichtiger Bereich ist, die Durchlässigkeit der Systeme. Einerseits, wenn ich mich privat weiterbilde, soziale Kompetenzen erwerbe, die ich vielleicht für meinen Berufseinstieg einmal brauchen kann, ich nenne nur Kommunikation, Teamfähigkeit. Kaum ein Betrieb verlangt nicht Teamfähigkeit von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wenn ich jetzt in meiner Zeit in der Bildungskarenz oder auch in anderen Freiphasen, wo ich nicht in der Arbeit stehe, Kompetenzen erwerbe, wenn diese anerkannt werden für weitere Möglichkeiten, für weitere auch Ausbildungen, glaube ich, dienen wir allen unseren Bürgerinnen und Bürgern und hier könnten wir in Oberösterreich auf dieser Schiene weiterarbeiten und das Geld, das wir ausgeben für Erwachsenenbildung, gut und effizient einsetzen. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Landeshauptmann. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus meine Damen und Herren! Als Schulreferent des Landes möchte ich mich vorweg einmal für die qualifizierten Beiträge, die es in dieser Debatte um das Schulkapitel gegeben hat, sehr herzlich bedanken. PISA liegt am Tisch, an PISA kann keiner, der sich mit Schulpolitik beschäftigt, vorbeigehen. Keine Frage, PISA ist ernst zu nehmen, und es wird daher und dafür garantiere ich, eine qualifizierte Diskussion über die Ergebnisse von PISA geben. Allerdings plädiere ich dafür, dass wir uns die Ergebnisse der PISA-Studie 2000 und 2003 anschauen. Denn für mich ist ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehbar, dass sich in drei Jahren, wo sich das österreichische Schulsystem überhaupt nicht verändert hat, eine derartige Veränderung in den Befragungsergebnissen herauskommen kann. Kollege Frais hat Bayern zitiert. Ja das stimmt, der Ministerpräsident von Bayern hat mich vorige Woche gefragt, sag mir was ist da los? Jetzt habe ich jahrelang die österreichische Schule in Deutschland als das Vorbild schlechthin hingestellt, drei Jahre später ist es genau umgekehrt. In diesen drei Jahren ist aber die österreichische Schule keine andere geworden. Und wenn jemand sagt, ja es ist die Stundentafel gekürzt worden, richtig, aber nicht für jene Fünfzehn-, Sechzehnjährigen, die bei der PISA-Studie befragt worden sind. (Zwischenruf Abg. Moser: „Aber die waren ja bei der ersten Studie nicht dabei!“) Aber selbstverständlich Frau Kollegin, haben wir unverändert gleiche Lehrpläne, gleiche Stundentafeln, bei den Befragten 2000 und bei den Befragten 2003, gehabt. Ja es hat sich einiges geändert in der PISA-Befragung. Und auch auf das müssen wir eingehen. Für mich ist PISA ein Anlass, eine qualifizierte Schuldiskussion zu führen, keine Stunde der Hysterie, keine Stunde der aufgeregten Diskussion, sondern ein Anlass, dass wir über Schule, ihre Ergebnisse, ihre Qualität gemeinsam qualifiziert nachdenken, selbstverständlich sehr ernst nehmen, die Stunde der Bildungsdiskussion, nicht die Stunde der Schnellschüsse, um es ganz deutlich zu sagen. Meine Damen und Herren! Ich darf namens der Volkspartei auch sagen, wir sind für eine offene Schuldiskussion bereit, ohne ideologische Scheuklappen, wie das Klubobmann Frais heute gefordert hat. Wir waren auch nicht die, die gestern hier hergegangen sind und gesagt haben, jetzt ist die Stunde da für die Ganztagsschule, jetzt ist die Stunde da für die Gesamtschule. Meine Damen und Herren! Der Weg muss in eine andere Richtung gehen. Der Weg muss in die Richtung gehen, dass wir möglichst viel differenziertes Bildungs- und Schulangebot schaffen. Warum nicht Einheitsschule? Weil es den Einheitsmenschen nicht gibt, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall) Weil die Menschen verschieden sind. Und es ist ein Teil der Würde des Menschen, dass er verschiedene Begabungen, verschiedene Stärken aber auch verschiedene Schwächen hat. Und eine gute Bildung, ein gutes Bildungssystem, ein gutes Schulsystem muss auf diese Vielfältigkeit der Menschen eingehen, muss Begabungen fördern, muss die Starken fordern und die Schwächeren fördern. Das ist die Aufgabe der Bildung. Und da sind wir zu jeder Diskussion bereit. Wir sagen nicht, Ganztagsschule kommt nicht in Frage, nein wir sagen, Ganztagsschule ist sinnvoll in einem differenzierten Bildungsangebot, in einem Gesamtangebot von verschiedenen Möglichkeiten. Da soll es auch diese ganztägigen Schulformen selbstverständlich geben, aber keine Zwangsverpflichtungen nur in eine bestimmte Richtung. Noch einmal, jedes Kind, jedes Kind ist ein Original. Kein Kind ist eine Kopie und die Herausforderung, die große Herausforderung des Lehrberufs ist es, dass der Lehrer jeden Tag mit lauter einzigartigen, einmaligen unverwechselbaren Kindern konfrontiert ist (Beifall Abg. Brandmayr) und auf diese Herausforderung entsprechend zu reagieren hat. Und das können wir nicht mit Einheitsrezepten tun, das können wir nur, indem wir eine Fülle von Angeboten schaffen und so der Verschiedenheit der Kinder auch entsprechend im Bildungssystem gerecht werden. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte noch einmal sagen, die ÖVP ist für eine Bildungsdiskussion ohne Scheuklappen bereit, keine Frage. Einige Schwerpunkte dazu: Ich glaube, dass wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Frühförderung legen sollen, aber nicht auf die Frühverschulung, um das auch deutlich zu sagen. Ich halte nichts davon, Kinder mit fünf Jahren in das Schulsystem zu stecken, wenn das Schulsystem so ist wie es heute ist. Ganz im Gegenteil, wir wissen, dass die Schulanfänger, die mit sechseinhalb oder sieben beginnen, sich wesentlich leichter tun als manche, die wir mit fünf oder fünfeinhalb schon in das Schulsystem stecken. Frühförderung heißt, dass wir uns überlegen müssen, wie können wir im Bereich der Schule, im Bereich vor der Schule die Begabungen, die Talente, vor allem auch die musischen Fähigkeiten der Kinder entsprechend heben. Das zahlt sich aus, das bringt am späteren Bildungsweg etwas. Zweiter Punkt, ja wir können uns von Bayern schon was abschauen, nämlich die Integration und Spracherziehung von Kindern nichtdeutscher Muttersprache. Bayern hat achtmal so viele Einwohner wie Oberösterreich, hat aber nur dreimal so viele Kinder nichtdeutscher Muttersprache wie wir. Sie haben ein vernichtendes Ergebnis gehabt vor drei Jahren und sie haben hier doch Maßnahmen gesetzt, die zu überlegen sind. Meine Damen und Herren! Ich bin für Integration, ich bin für keine einzige Aussage gegen Ausländer zu haben, das wissen Sie, aber ich glaube, wir sollten den Kindern nichtdeutscher Muttersprache mehr Chancen in unserem System geben, indem wir im Bereich des Deutschunterrichts, im Bereich des Sprachunterrichts und des Leseunterrichts Zusatzangebote schaffen. Und wir lehnen auch den Antrag der Freiheitlichen nicht ab, weil er inhaltlich falsch wäre, sondern wir lehnen ihn ab, weil es nicht angeht, dass ununterbrochen das Land und die Gemeinden Aufgaben wahrnehmen, für die finanziell der Bund zuständig ist. Das ist die Begründung, wo fangen wir an, wo hören wir auf. Wir haben eine Kompetenzverteilung, dort ist der Bund zuständig und dort soll der Bund auch entsprechende Maßnahmen ergreifen. (Beifall) Ich sage aber, im Interesse der ausländischen Kinder und auch im Interesse der inländischen Kinder ist es gelegen, dass wir hier Zusatzangebote schaffen. Wir haben im städtischen Gebiet Schulen mit 70, 80 Prozent Anteil - (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Herr Landeshauptmann, gestatte einen Zwischenruf. Stimmt nicht, für die Deutschausbildung in den Kindergärten sind wir in Oberösterreich zuständig!") Ich rede jetzt von der Pflichtschule. Auf die Kindergärten komme ich noch, Herr Klubobmann. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Dann wirst du ja dem Antrag, wo wir auf Kindergärten und diese Vorschulzeit abstellen, ja zustimmen, weil wir zuständig sind!") Ich komme auf das Thema noch zu sprechen. Die Spracherziehung ist der zweite wichtige Punkt. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, ich möchte das noch einmal sagen, dass einfach die Beherrschung der deutschen Sprache ein Schlüssel zum Erfolg ist. Das hat sich überall gezeigt und das sollten wir machen, die Sprachkompetenz ist eine zentrale Kompetenz und die gehört daher gestärkt. Meine Damen und Herren! Ein wesentlicher Unterschied in dem Zusammenhang PISA 2003 zu PISA 2000, das muss man einfach dazusagen, weil es sonst ungerecht ist gegenüber den Lehrern, 2000 waren zwei Prozent Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache im befragten Spektrum. Diesmal waren neun Prozent Kinder nichtdeutscher Muttersprache im befragten Spektrum, das hat natürlich eine Auswirkung, da darf man sich nicht darüber hinwegtäuschen. Dritter Punkt, der mir wichtig erscheint, wir brauchen eine gute Begabtenförderung. Wir haben viele Talente, wir haben viele Talente, und es darf nicht verboten sein in diesem Land, dass wir denen, die besonders begabt sind, auch besondere Bildungswege ermöglichen. Das hat mit Elite oder mit Förderung irgendwelcher Gruppen gar nichts zu tun. Es muss natürlich klargestellt sein, der Begabte kommt auch in Familien auf die Welt, die nicht begütert sind. Und der muss genauso die Chance haben, genauso die Chance haben, an die Spitze zu kommen, wenn er die Talente hat, wie einer, der in betuchteren Verhältnissen aufwächst. Das ist überhaupt kein Problem. (Beifall) Das ist für uns eine Binsenweisheit. Aber wir müssen auch den Mut haben zu sagen, jawohl wir fördern auch die Begabten ganz speziell, uns ist daran gelegen, dass wir Spitzenleistungen auch in Zukunft bei unseren Schülern haben. Noch einmal, meine Damen und Herren, es wird von uns keine Scheuklappen geben, keine ideologischen, wenn wir an die Bildungsdiskussion herangehen. Ganztagsschule, Tagesheimschule, Internatsschule, Gesamtschule, das kann alles Teil eines Gesamtsystems sein, aber darf nie verpflichtend, darf nie zum Zwang werden, sondern muss Angebot sein. Das kann man nicht in jeder Gemeinde machen, daher muss man das Bündel von Angeboten immer auf Kleinregionen bezogen sehen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Eine besondere Frage ist dann noch die Lesequalität. Hier wird es auch vom Land Aktivitäten geben, die wir starten, was die Büchereien der Schulen anlangt. Ich bin nur sehr dafür, dass wir die Schulbücherei und die öffentliche Bücherei sehr eng zusammenschalten, denn die jungen Leute sollen nicht nur zwangsweise in der Schule in die Bücherei geführt werden an einem Dienstag um 10.45 Uhr und dann ist es vorbei, sondern es soll ein Leseverhalten anerzogen werden, das auch dann hält, wenn der Schüler in den Ferien ist, wenn der Schüler aus der Volksschule draußen ist. Ich bedauere, dass es keine Länderauswertung für PISA derzeit gibt, daher ist das Gesamtergebnis einfach zur Kenntnis zu nehmen. Ich möchte aber schon dazusagen, dass wir in der oberösterreichischen Schule auch sehr, sehr gute Ergebnisse immer wieder haben, über die wir uns freuen können. Ob bei den Chemieolympiaden, bei den Mathematikolympiaden, bei den nationalen und internationalen Wettbewerben, die österreichischen Schüler kommen preisgekrönt nach Hause. Da hat sich in den letzten drei Jahren überhaupt nichts geändert und daher stehe ich nicht an, auch angesichts dieses PISA-Ergebnisses der oberösterreichischen Lehrerschaft für ihren Einsatz bei unserer Jugend auch ein herzliches Dankeschön zu sagen. (Beifall) Meine Damen und Herren! Ganz wichtig, ganz wichtig ist es natürlich auch, dass wir dort aktiv sind, wo wir zuständig sind. Das ist zum Beispiel der Schulbau. Es wurde heute schon vom Kollegen Hirz darauf hingewiesen, dass wir hier besondere Anstrengungen unternommen haben und unternehmen. Ich darf Sie darauf hinweisen, dass wir zwischen 1991 und 2003 in Oberösterreich 741 Bauprojekte verschiedenster Größenordnungen im Pflichtschulbau abgewickelt haben und das Land dazu 225 Millionen Euro beigetragen hat. Das hat einer Förderquote von 57 Prozent entsprochen. 330 Projekte sind derzeit im Schulbauprogramm, sind zugesagt mit fixer Förderung und in den letzten fünf Jahren, meine Damen und Herren, ist die Förderquote von 57 Prozent auf 72 Prozent angestiegen. Das heißt, dass hier das Land Oberösterreich ganz gewaltig die oberösterreichischen Gemeinden beim Pflichtschulbau, die unmittelbar zuständig wären, unterstützt. 80 Prozent der Bauten sind Sanierungen, und ich möchte auch den Gemeinden ein großes Lob aussprechen, denn in über 70 Prozent der Schulbauvorhaben werden die eingereichten Finanzpläne ganz genau eingehalten oder unterschritten. Die häufigsten Veränderungen haben wir gehabt in den letzten Jahren bei den Turnsälen und natürlich beim Erfüllen der neuen Anforderungen, etwa Computerräume, Büchereien und dergleichen. Unsere Schulen sind in einem relativ guten Zustand, natürlich ist Schulbau ein Dauerprogramm. Wir haben daher die Schwerpunkte fortgesetzt, auch die erhöhte Dotierung fortgesetzt. Lassen Sie mich schließen, meine sehr geehrten Damen und Herren, indem ich nochmals allen für die Schule Verantwortlichen, auch im Landesschulrat mit dem Herrn Präsident an der Spitze, allen Lehrern meinen besonderen Dank sage und dass ich nochmals die Zusicherung gebe als Vertreter der Volkspartei, dass wir uns einer offenen, umfassenden Schuldiskussion gerne stellen, weil wir der festen Überzeugung sind, dass die Politik für die jungen Leute nichts Wichtigeres, nichts Wertvolleres unternehmen kann, als für sie gute Bildungs- und Schulbedingungen zu schaffen. Die Herausforderung annehmen müssen die jungen Leute, wir müssen die bestmöglichen Rahmenbedingungen schaffen, damit die jungen Leute ihre Talente optimal entwickeln können. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet zu einer tatsächlichen Berichtigung ist der Herr Klubobmann Frais. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrter Herr Landeshauptmann! Ich habe es ja an sich positiv empfunden, dass du einen offenen Zugang zu dieser Diskussion hervorgestrichen hast. Aber bitte nimm eines schon für die SPÖ zur Kenntnis: es geht nicht, und das war mein Ersuchen in der Früh heute, dass du nicht entsprechend dein Ohr den Redenden widmest und dann zu Aussagen kommst, die mit dem, was gesagt worden ist, hinten und vorne nicht übereinstimmen. Es hat in der Frage der Ganztagsschule, ich zitiere dich, dass jetzt die Stunde der Ganztagsschule gekommen sei. Wenn du gestern der Kollegin Kraler zugehört hättest, nämlich so zugehört hast, was sie gesagt hat, dann war ganz klar und deutlich, hat sie zum Ausdruck gebracht, dass die Ganztagesschule oder die Tagesschule in freier Wahl angeboten werden soll. (Beifall) Und wenn du jene Toleranz und jene Liberalität, die du jetzt für dich in Anspruch genommen hast, tatsächlich auch anderen Vorschlägen entgegenbringst, dann glaube ich, würde es ein offenes Diskussionsklima geben. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Da sind wir uns eh alle einig!") Aber eines kann bitte nicht sein, aber eines kann nicht sein, dass du sagst, die einen kommen jetzt mit fixen Dingen, und erklärst gleichzeitig, was nicht sein darf. Also das kann vor einer offenen Diskussion sicher nicht stattfinden. (Beifall) Und die zweite Frage, weil das immer so brav vermischt wird, wenn es um die gemeinsame Schule geht. Ich stelle nur eines richtig: jene Länder, die eine gemeinsame Schule bis 14, 15 haben, liegen in der PISA-Studie vorne. Und ich stelle fest, wenn wir von den Guten lernen wollen, dann sollten wir dort die Anleihen nehmen, die auch tatsächlich erfolgreich sind, und nicht von anderen, Herr Landeshauptmann, und das ist meine zweite Berichtigung, weil du gesagt hast, es stimmt nicht, ich darf es hier zeigen: "Abschreiben verbessert Noten", und ich darf da zitieren – es sei nicht von dir gesagt, wie du gemeint hast, sondern wurde vom Journalisten so geschrieben. Aber ich zitiere: "Der Schlechtere lernt vom Besseren, beurteilt der ehemalige Religionslehrer das Gipfeltreffen der Regierungschefs von Oberösterreich, Bayern, vom südafrikanischen Westkap und chinesischen Shandong im kanadischen Québec". Ich glaube, Herr Landeshauptmann, ich brauche nicht nach Québec fahren, ich glaube, wir sollten uns heute darauf einigen, den von uns vorgeschlagenen Weg zu gehen, ein Forum PISA einzurichten und mit tatsächlich offenen Positionen dort hineinzugehen. Nicht heute schon zu sagen, was nicht sein darf und nicht kommen wird, sondern gehen wir hinein und sagen: Lernen wir von den Besseren, übernehmen wir etwas von denen und bringen wir auch jene Stärken ein, die wir in Oberösterreich und in Österreich schon bisher hatten. (Beifall) Dritte Präsidentin: Herr Landeshauptmann, eine tatsächliche Berichtigung. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich habe Bezug genommen auf eine Äußerung der Frau Kollegin Kraler, die ihre Rede gestern mit dem Verkünden programmatischer sozialdemokratischer Bildungskernsätze begonnen hat, in der weiteren Folge dann ihre Aussagen differenziert hat. Das ist richtig, aber ich glaube nicht, dass es Sinn macht, wenn wir am Beginn einer offenen Bildungsdiskussion mit dem Verlesen der jeweils eigenen Parteiprogramme und deren programmatischen Überschriften beginnen. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: "Die freie Wahl, Herr Landeshauptmann!") Wir sollten das sehr offen anlegen. Zweitens, ich habe nie gesagt, dass wir vom Abschreiben bessere Noten bekommen. Das ist eine Formulierung des Journalisten, die ihm selbstverständlich zusteht. Dieses Zitat von mir stimmt, aber nicht auf die Schule bezogen, sondern ich habe gesagt, die Sinnhaftigkeit derartiger Regionentreffen ist darin gegeben, weil man voneinander immer etwas lernen kann. Da ist der eine stärker, dort ist der andere schwächer, und voneinander kann man lernen. Das habe ich dort gesagt, zu dem stehe ich auch, das halte ich für vollkommen richtig. Und noch einmal zum dritten Punkt, Gesamtschule, Einheitsschule der unter 14-Jährigen, oder Gesamtschule der unter 14-Jährigen. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: "Einheitsschule? Gemeinsame Schule!") Ich finde das aus meiner Sicht, ich habe das gesagt, dass wir offen sind, eine Möglichkeit, ein Angebot unter vielen, aber nicht die Lösung für alle Kinder schlechthin. Einen ganz interessanten Vorschlag hat der Kollege Hirz miteingebracht, den ich an anderer Stelle auch schon gemacht habe, dass wir uns überlegen sollten, ob wirklich nach der vierten Klasse Volksschule die Differenzierung schon erfolgt. Ich denke an meine Jugend zurück, da sind viele freiwillig in eine fünfte Klasse Volksschule gegangen, die waren dann in den höheren Schulen meist die besseren Schüler. Wir sollten uns wirklich überlegen, ob die Volksschule vielleicht fünf, sechs scheint mir ein bisschen zu lange zu sein, vielleicht fünf Jahre sein sollte, und dann erst - vielleicht auch nach der sechsten - die Aufteilung erfolgen sollte. Das sind alles Denkansätze, die man ernst nehmen muss, über die man ohne ideologische Scheuklappen reden sollte. Unser Ziel muss es sein, für unsere Kinder das beste Bildungssystem. Das sollte uns alle in der Diskussion einen. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Landesrat Ackerl. Landesrat Ackerl: Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Herr Landeshauptmann, es freut uns ja zu hören, dass Sie an Beweglichkeit zulegen. Und nachdem Sie eine Bedeutung in der ÖVP haben, könnte es ja möglich sein, dass Ihre Beweglichkeit auch zur Aufnahme von Schritten, wenn auch nur in Fußgröße der Frau Unterrichtsministerin beitragen könnte. Wer die Diskussion "Offen gesagt" gehört hat, hat ja das Gefühl gehabt, dass sich die Frau Ministerin alleine schon vor einer einmaligen Ansage über eine gemeinsame Schule von 6- bis 14-Jährigen fürchtet wie der Teufel vor dem Weihwasser. Sie hat es mehr als eine Stunde nicht geschafft, eine Erklärung abzugeben, die erkennen hätte lassen, dass sie das Wesen einer gemeinsame Schule, wie sie es in Finnland oder anderswo gibt, versteht. Extra für sie wurde ein finnischer Bildungsexperte offensichtlich deutscher Abstammung eingeflogen, der sehr deutlich gesagt hat, um was es unter anderem geht. Dass es darum geht, Menschen, Kindern in der Schule Angst zu nehmen und dass es darum geht, sie gemäß ihrer Talente, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern und zu entwickeln. Und der Herr Präsident hat mir ja gestern gesagt, er hat ein normales Gymnasium besucht und nicht eine Ganztagsschule, aber bekanntlich waren die, die die Ganztagsschule eingeführt haben, vor vielen hundert Jahren die Konservativen, also die Nachfolger heute sind offensichtlich die Konservativen, der religiöse Bereich, der immer schon sehr viel davon gehalten hat, Kinder in Internaten zu haben, wohl aus Erziehungsgründen und Entwicklungsgründen, und der auch sehr viel davon gehalten hat, Ganztagsschulen zu führen und nichts anderes sind viele Schulen wie zum Beispiel das Aloisianum, um damit Gesellschaftsschichten entgegenzukommen, die sich auf der einen Seite das leisten können und auf der anderen Seite dann im Rahmen von gelebter Mildtätigkeit es auch ärmeren Schülern zu ermöglichen, diese Gymnasien zu besuchen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Kollege Ackerl! Weil es 200 Kilometer oft keine höhere Schule gegeben hat, haben die in Internate auch gehen müssen. Vergessen Sie das bitte nicht! Die Orden haben daher Klosterschulen geschaffen, dass die Leute vom Land auch studieren können. Das ist eine Verdrehung der Geschichte!") Herr Landeshauptmann, es hat ja damals sehr moderne Erkenntnisse offensichtlich gegeben, dass es mehr Kinder gibt, die gescheit sind zum Schule gehen als nur die, die 200 Kilometer wegkommen könnten. Die hätten ja damals schon ein anderes Schulsystem machen können, nur es hat den Herrschaftsverhältnissen nicht entsprochen. Und heutzutage ist es ja in Wirklichkeit nicht anders. Ich glaube, dass es schlicht und einfach darum geht, um die Entwicklung von Kindern in Ländern, die offensichtlich eine positive wirtschaftliche Entwicklung gemacht haben, und das ist ja das Auffällige. Die PISA-Studie aufgeteilt auch nach kulturellen Entwicklungen lässt ja nachvollziehen, dass es in Ländern in denen diese unideologische Aufgeschlossenheit vorhanden ist, wo es also einfach darum geht, das Zweckmäßigste für eine Gesamtsituation zu tun, die Dinge ja auch wirklich gut funktionieren. Der Herr Präsident wird ja wissen, es freut mich ja, dass er mir gegenüber sitzt, dass wir ja nicht nur darüber diskutieren müssen, wie geht es denn den Volkschulen und den Hauptschulen, sondern dass wir auch ein Gespräch darüber führen sollten, wie geht es den Bundesschulen? Wenn wir Bundesschulen haben, in denen es für die Schülerinnen und Schüler kein Klopapier gibt, wenn wir Bundesschulen haben, in denen auf 17 Grad Raumtemperatur geheizt wird, wenn es Bundesschulen gibt, in denen die Schulbüchereien so schlecht ausgestattet sind mittlerweile, dass viele der Bücher die vorhanden sind, die 10-Jahresfeier gerade absolvieren, weil in den letzten Jahren die Budgets dramatisch gesenkt wurden, und ich habe nur einige Ausschnitte genannt, dann sollte man einmal, wenn Sie - Herr Präsident nicht, ich darf Sie ja nicht anreden, weil Sie können sich ja nicht wehren - Herr Landeshauptmann, wenn Sie das vielleicht vermitteln können einmal, wenn heute in den Schulbudgets die Mittel nicht mehr ausreichend vorhanden sind, und das ist nachweisbar, und bei den Sachaufwendungen dramatische Sparmaßnahmen gesetzt werden, dann ist auch in dem, wie wir unser Schulsystem bewerten, vieles nicht in Ordnung. Und Sie wissen das. Und es freut mich ja, wenn Sie da einen Dank an die Lehrerinnen und Lehrer ausbringen. Nur das ist die eine Seite, die Frage der Arbeitsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer an allen Schulen ist doch in Wirklichkeit die andere Seite. Und dass es da massive Probleme gibt, und die massiven Probleme mit der Schulpolitik des Bundes zu tun haben, das wissen doch Sie ganz genau, weil ich kann auch sagen, mit Ihrer Schulpolitik zu tun haben, wenn Sie es lieber haben. Aber das glaube ich ja nicht, weil Sie sind ja auch in dieser Zwangsjacke der Zuteilung von Stunden drinnen. Aber wenn man weiß, es gibt 80 Prozent mit einer Fremdsprache als Muttersprache, und wenn man, dass also dort der Unterricht in diesen Schulen schwieriger ist, und man hat trotzdem nicht das ausreichende Fördersystem mehr dafür, weil wir ja wissen, das kann man ja nachvollziehen, dass man nicht nur die Schüler, die zugewandert sind, fördern muss, sondern auch die einheimischen Schüler fördern sollte, weil es ja vielfach so ist, ich habe es in Schweden oben gesehen, in Schweden gibt es die selben Probleme, was es bei uns gibt, was Zuwanderungsfragen betrifft. Gettoisierung, überbleiben tun die armen Schweden und die Zuwanderer. Und wenn man dann nachfragt, was die da tun, dann setzten sie halt mit einem Bündel von Überlegungen an, und da gibt es diese Sparüberlegungen, die es bei uns gegeben hat, nicht. Und für was ich einfach eintrete, ist, wenn Sie sagen, weg von den Ideologien, dann stimmt das ja nicht, weil dann müssen Sie sich einmal bewegen von der ÖVP und Angebote an andere machen. Man darf doch das nicht unkritisch sehen, wenn der Herr Parteivorsitzende Gusenbauer sagt, wir sind bereit auf die Zweidrittelmehrheit zu verzichten. Schon, aber einen Blankoscheck ausstellen, wo also drauf steht, die ÖVP kann tun, was sie will, dafür gibt es doch das Vertrauen auf Grund der Kenntnisse, die wir haben, nicht. Und dass Sie ein ernst zu nehmender Gesprächspartner sind, das ist doch das eine, aber dass Ihre Kolleginnen und Kollegen auf Bundesebene, so wie es die Frau Ministerin Gehrer fünf Jahre nicht geschafft hat, mit dem zuständigen Sprecher, mit dem DDr. Niederwieser für Schulfragen auch nur ein Verhandlungsgespräch über die Weiterentwicklung der Schule zu führen, das ist doch kennzeichnend für die Überheblichkeit auf der anderen Seite, und für die ideologische Verzopftheit auf der anderen Seite, wie wir sie antreffen. (Beifall) Und wenn man bereit ist, offene Gespräche anzubieten, na bitte, wer ist denn offener wie wir. Nachdem Sie, oder nachdem ihr ja mit uns eh nicht so oft redet, ist das ja klar, dass wir gesprächsbereit sind. Wie sind ja direkt froh, wenn wir auch unsere Meinung einmal rechtzeitig einbringen dürfen. Wenn also nicht vorher, ich meine, ich habe ja den Kollegen Hirz nicht gehört, der hat sicher eine Rede gehalten, ich war leider beim Zahnarzt gewesen, sie wäre sicher hörenswert gewesen, ich werde es mir nachlesen, also die werde ich mir extra raussuchen. Wenn Sie da mit ihm übereinstimmend sind, stellt sich nur die Frage, habt ihr vorher miteinander geredet, oder hat sich das Ganze schon so angenähert, passt das auch wirklich gut in den gemeinsamen Überlegungen der Entwicklung der Schulpolitik hinein? Nur, ich täte sagen völlig unideologisch, wir sind den Grünen ja näher wie Sie, und wenn heute einfach in diesen inhaltlichen Fragen es Weiterentwicklungen geben sollte, dann werden wir sicher eine Treibfeder sein können für das, dass in Oberösterreich diese gemeinsame Schule unideologisch sich entwickeln kann. Ich weiß nicht, warum Ihr alle so Angst habt vor dem, dass die Begabten in der Volksschule, in der Hauptschule so gefördert werden, dass möglicherweise ein total begabtes Kind nach sechs Jahren mit dem Ganzen fertig sein kann, wenn der Lehrstoff absolviert ist, gibt ja auch heute schon die Möglichkeiten, schneller die Schule zu absolvieren, und ein Kind, das größere Probleme hat solche Förderungen bekommt, dass es mit 15 Jahren die Pisa-Studie machen kann, und die Auffälligkeiten völlig gering sind. Es geht doch nicht darum, dass wir eine Einheitsbreischule haben wollen, auch wir sind möglicherweise klüger und gescheiter geworden, und daher soll man nicht eine Austauschverweigerung seitens des Bundes betreiben, und ich habe das heute wirklich gern gehört, was Sie gesagt haben, sondern man sollte wirklich sagen, ja, wir wollen ein Schulsystem, das diesem Land nützt, und nicht nur denen nützt, die von oben her sich die Dinge ja sowieso richten können, wie man ja ganz genau weiß. Und nun zu den Schulbauten. Herr Kollege Hirz, ich kann mich noch an unsere Koalitionsverhandlungen erinnern. Wie sie damals eingebracht haben, auch dass Sie daran interessiert sind, dass es zu Verbesserungen der Bauvorhaben und, und, und kommt. Und jetzt sage ich Ihnen schon, da besteht eine schwarz-grüne Leistungspflicht. Da rennt noch nicht genug. Und wenn heute jemand sagt, wir haben eh genug, und wir haben im Schulbau nicht die Probleme, wir haben, der Kollege Aichinger und ich haben ja in unserer damaligen Zeit es geschafft, zusätzliche Mittel aufzustellen. Nur es reicht nicht, wir haben im Schulbereich genügend zu finanzieren, vor allem die Hauptschulen, die größeren Schulen aus den siebziger Jahren, ist sehr viel zu tun. Wir kennen die schlechte Bausubstanz. Wir müssen sie auch modernisieren, und den heutigen Zeiten anpassen und da kann man nicht tun, wie wenn wir das erst in zehn Jahren tun müssten, wir haben ja ein Schulbauprogramm. (Zwischenruf Abg. Hirz: „Das habe ich nicht gesagt!“) Nein, nicht sie. Der Herr Landeshauptmann hat sich leider von mir entfernt, er muss gerade eine Besprechung durchführen, aber wie wir wissen, die Omnipotenz ermöglicht es zu hören. Und vor allem er hat das ja eh sehr gut gebracht, wie er gesagt hat, es ist so viel vom Land investiert worden. Erstens, 72 Prozent müssen wir deswegen zahlen, weil wir in derselben Zeit wahrscheinlich die Gemeinden 90 Prozent abgenommen haben. Das heißt, das ist immer die Frage, was müssen die Gemeinden ans Land abführen, und warum muss man dann an die Gemeinden so viel zusätzliche Zuschüsse geben. Das ist eine Frage der Dialektik, Herr Landeshauptmann, da müssen wir einmal vergleichen, wie denn die Dinge laufen. Und das Zweite, wo ich also glaube, dass wir bei den Schulen darüber nachdenken sollten, ist, wie gestalten wir sie so, dass sie der gemeinsamen Schule der sechs- bis fünfzehnjährigen auch wirklich dienlich sein können? Zum Schluss möchte ich noch sagen, das wäre der erste Teil meines Beitrages gewesen. Den zweiten Teil habe ich gestern schon gehalten. Das Entscheidende ist die soziale Frage, die kann man in einem Lande dann am besten lösen, wenn man nicht die Klassentrennung bewusst ständig forciert, oder die Trennung der verschiedenen Bevölkerungsschichten, sondern wenn man versucht eine Zusammenführung der Menschen bereits in der Schule zu ermöglichen, und ich glaube, dass das in Wirklichkeit das Ziel sein müsste, wenn man immer von einer gemeinsamen Politik, die für alle nützlich sein soll, redet. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Kraler. Abg. Kraler: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Im Landtag, mein nächstes Thema ist ja zu Kinderbetreuungseinrichtungen, aber ein Satz sei mir vorher schon noch gestattet. Es tut mir leid, dass ich nicht auch zur Ganztagsschule noch einmal reden kann. Die Rede von gestern wiederholen kann. Bin aber auch froh, dass über Nacht das in der ÖVP so eine Unruhe ausgelöst hat, und wir da heftig in die Diskussion bereits einsteigen, und ich freue mich auf weitere Diskussionen in der Richtung. (Beifall) Jetzt aber zum Thema meiner nächsten Rede, Kinderbetreuung. Wie gut Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Beruf und Familie unter einen Hut bringen können, hängt ganz wesentlich natürlich davon ab, welche Kinderbetreuungseinrichtungen sie in ihrem Umfeld finden. Und das ist leider in Oberösterreich in vielen Fällen auch nicht gegeben. Von einer Vollversorgung und einem flächendeckenden Angebot sind wir weit entfernt. In vielen Fällen passen die Öffnungszeiten mit den vorgegebenen Arbeitszeiten der Eltern nicht zusammen. Und in vielen Kindergärten fehlt eine Mittagsbetreuung samt warmen Essen, und so ist vielfach nicht einmal eine Teilzeitarbeit möglich, von Vollbeschäftigung ganz zu schweigen. Es ist auch die ungleichmäßige Verteilung von Betreuungseinrichtungen in unserem Bundesland, die zu Problemen führt. Die Städte sind ja einigermaßen gut versorgt. Am Land sieht es ganz anders aus, und wir haben ein sehr großes Stadt-Land-Gefälle. Und von einem gleichberechtigten Zugang aller betroffenen Eltern kann somit nicht gesprochen werden. Nach wie vor gibt es in vier von fünf oberösterreichischen Gemeinden kein institutionelles Kinderbetreuungsangebot für unter Dreijährige. Gerade einmal 92 von 445 oberösterreichischen Kommunen bieten eine Krabbelstube oder eine Mitbetreuung der Kleinkinder im Kindergarten an. Und zwei Drittel unserer Gemeinden bieten für Volksschulkinder keinerlei Nachmittagsbetreuung an. Eine durchgehende Betreuung von Kleinkindern bis zum Ende der Volkschulzeit finden wir nur in 67 Gemeinden. Noch ein bisschen miserabler sieht es im Bereich der Zehn- bis Vierzehnjährigen aus. Ein möglicher Lösungsansatz wäre eben diese Ganztagsschule, die ich ja beschrieben habe. Ich weiß schon, dass man hier durch diesen Begutachtungsentwurf der vorliegt für die Kindergarten- und Hortnovelle Abhilfe schaffen will. Ich bin allerdings der Meinung, wir bräuchten diese Novelle nicht. Denn alle zurzeit laufenden Projekte könnten wir auch mit Sondergenehmigungen weiterführen. Viel wichtiger ist es mir, dass wir sehr rasch und zügig am geplanten oberösterreichischen Kinderbetreuungsgesetz weiterarbeiten, und dass das wirklich der große Wurf wird, den wir uns alle wünschen. Die Novelle muss, sollte sie dann tatsächlich kommen, sowieso ein Bestandteil des neuen Gesetzes sein. Grundsätzlich begrüße ich schon diesen Weg von einer strikten Alterstrennung wegzugehen, und den Kindergarten für unter Dreijährige und für Volkschulkinder zu öffnen. Worüber wir uns aber wirklich noch unterhalten müssen, das ist die personelle Ausstattung, die Kostenaufteilung, die Organisation und natürlich die pädagogische Qualität in diesen Einrichtungen. Es ist noch einiges unklar, und hier sollten wir noch ausreichend diskutieren, bevor wir Gesetze verabschieden. Gerade bei der Finanzierung muss man vom derzeitigen Modell meiner Meinung nach abgehen, denn das liefert wenig Anreiz für den Ausbau von Betreuungseinrichtungen. Die Pauschalförderung des Landes wirkt eher entgegen. Denn je kürzer ein Kindergarten offen hat, und je weniger Personal er braucht, umso weniger müssen die Gemeinden dazuzahlen. Besonders betroffen von der Problematik der ganz fehlenden oder den Bedürfnissen nicht entsprechenden Kinderbetreuungseinrichtungen sind die alleinerzeihenden Eltern. Die Lebensbedingungen von Eltern und ihren Kindern haben sich in den letzten Jahren nicht nur in Österreich verändert, das ist eine europaweite Entwicklung. Viele Formen des Zusammenlebens aus früheren Zeiten gibt es halt heute einfach nicht mehr. Die Generationen leben meistens nicht mehr unter einem Dach und viele Großeltern sind ja selbst noch berufstätig und fallen daher für die Kinderbetreuung speziell der Enkelkinder aus. Und die Ansprüche der Arbeitswelt sind eher kinderfeindlich. Eltern müssen in ihrem Beruf vorgegebene Bedingungen in Kauf nehmen, weil sie auf den Arbeitsplatz und Einkommen angewiesen sind. Ganztägige Betreuungseinrichtungen flächendeckend würden vielen Eltern den Spagat zwischen Familie und Beruf enorm erleichtern. Im Zusammenhang mit den Kinderbetreuungseinrichtungen ist mir ein Aspekt sehr wichtig. Kinderbetreuungseinrichtungen werden noch immer, wenn auch hinter vorgehaltener Hand, als Aufbewahrungsstätten abqualifiziert. Ich möchte, dass wir die Betreuungseinrichtungen endlich als wichtige Bildungseinrichtungen sehen, anerkennen und so auch benennen. Ein Beispiel, der Schrift- und Spracherwerb, er wurde heute schon im Zusammenhang mit den Schulen andiskutiert. Wir alle wissen, dass der Erwerb der Schriftsprache lange Jahre vor dem Schuleintritt passiert. Geeignete Interaktionen wie das Geschichtenvorlesen, Bilderbücher anschauen, Rollenspiel etcetera tragen zu einer angemessenen Sprachförderung bei, und das alles passiert im Kindergarten. Und Landesschulratspräsident Enzenhofer fordert ja inzwischen auch mit der Leseförderung bereits im Kindergarten zu beginnen. Habe ich aus den Oberösterreichischen Nachrichten. Wir wissen auch, dass ein Kind rund um das vierte Lebensjahr beginnt, sich für Zahlen und Buchstaben zu interessieren. Das sind diese sensiblen Phasen, wie Maria Montessori sie so nennt, und die gilt es in unseren Bildungseinrichtungen intensiv zu nutzen. Ich bin überzeugt, dass wir dann in zehn Jahren, bei weiteren Studien, die das Bildungsniveau unserer Jugend untersuchen, nicht mehr alle schockiert in Panik verfallen müssen. Wir müssen nur rechtzeitig schon im Kleinkindalter ansetzen, und unsere Betreuungseinrichtungen zu Bildungseinrichtungen umfunktionieren. Wie Kinderbetreuung funktionieren kann, zeigen uns einmal mehr, und ich komme wieder auf die nordischen Länder. Ein paar Beispiele. Nordischen Länder bzw. Frankreich. Während bei uns Kinderbetreuung noch immer als Privatsache betrachtet wird, gilt sie in Frankreich als Angelegenhit öffentlicher Politik. 80 Prozent der 20- bis 45-jährigen Frauen, das ist jene Gruppe, die eben Kinder bekommen kann, sind berufstätig in Frankreich. Auf die Geburtenrate hat das überhaupt keinen negativen Einfluss, ganz im Gegenteil, die französische Geburtenrate führt die Liste der europäischen Staaten an. In Frankreich besuchen 40 Prozent der Zweijährigen, und 99 Prozent der Dreijährigen eine Betreuungseinrichtung. Und dann wechseln sie in die Vorschule oder in die Ganztagsschule, die flächendeckend vorhanden sind. Und freiwillig besucht werden können. Die Elternbeiträge sind einkommensabhängig. In Frankreich gibt es ganz etwas Spannendes. Wer sogenannte Hausangestellte zur Kinderbetreuung zu Hause beschäftigt kann sich einen Teil der Sozialausgaben vom Staat erstatten lassen. Und dieses sehr familienfreundliche und flexible Modell wird in Frankreich immer besser angenommen. Das zeigen neue Untersuchungen. Kinder werden in Frankreich hinsichtlich ihrer eigenen Bedürfnisse betrachtet und ernst genommen. Unter hinter allen familienpolitischen Maßnahmen und Leistungen verbirgt sich das Verständnis einer Familienpolitik, in deren Mittelpunkt das Interesse des Kindes und seine Rechte, aber auch die Balance zwischen Familie und Beruf für die Eltern stehen. Ich zitiere noch einmal Schweden. In Schweden ist es seit den siebziger Jahren selbstverständlich, eine Familie zu haben und auch gleichzeitig berufstätig zu sein. Und zwar für Männer und für Frauen im gleichen Ausmaß. Denn das schwedische Wohlfahrtsmodell basiert auf Vollbeschäftigung, und der Teilnahme aller Bürgerinnen und Bürger am Arbeitsmarkt. Seit 1995 sind die Kommunen verpflichtet, für die Ein- bis Zwölfjährigen von berufstätigen und studierenden Eltern öffentliche Betreuungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Und 70 Prozent nehmen dieses Angebot in dieser Altersgruppe in Anspruch. Die Geburtenrate schnellte darauf hin in Schweden in die Höhe. Die Elternbeiträge betragen maximal 78 Euro pro Kind und Monat, sind also sehr verträglich. Die angewandte Pädagogik hat dem ganzheitlichen Prinzip zu entsprechen und sie geht ausschließlich von den Bedürfnissen des Kindes aus. Ein weiteres Qualitätsmerkmal der schwedischen Kinderbetreuung ist die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen Eltern und Einrichtung. Die Wurzeln des schwedischen Erfolgsmodells kann man bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück verfolgen. Das ist also erprobt. Die Schweden haben genug Erfahrung auf diesem Gebiet, und wir brauchen nicht alles neu erfinden. Das sind jetzt nur zwei von anderen positiven Beispielen. Wir können uns aus diesen Ländern ruhig was abschauen. Es gibt noch viele Gründe dafür, warum wir unsere Kinderbetreuungseinrichtungen ausbauen, verbessern und flächendeckend anbieten müssen. Einer ist mir noch wichtig ihn zu nennen. Viele Kinder wachsen heute als Einzelkinder auf. Die Verwandtschaftsbeziehungen und Sozialkontakte innerhalb der Familie sind zumindest zeitweise oft auf eine Bezugsperson beschränkt. Die Kontakte zu Gleichaltrigen fehlen im Kleinkindalter oft weitgehend. Sozialkontakte und Aktivitäten müssen häufig im vorhinein geplant und verabredet oder überhaupt erst über die Eltern angebahnt werden. Die sozialen Kontaktchancen sind durch den Aufschwung der Medien, des Freizeitkommerzes und dem Rückgang der funktionierenden Nachbarschaftsbeziehungen heute stark ausgedünnt. Und auch die sogenannte Straßensozialisation fällt größtenteils weg, weil vielerorts in der Wohnumwelt die Spiel-, Treff- und Erfahrungsräume wegfallen. Umso mehr gewinnen Organisationsformen, die stabile soziale Kontakte stiften und ermöglichen können, die Integration gewähren, Lern- und Freizeitangebote bereitstellen, immer mehr an Bedeutung. Und dazu zählen eben unsere Kinderbetreuungseinrichtungen, daher sind sie für mich ganz wichtige Bildungs- und Sozialisationseinrichtungen. Und es muss uns auch daher allen ein gemeinsames und vordergründiges Anliegen sein diese Einrichtungen in bester Qualität zu führen und auszubauen. Zusammenfassend noch einmal meine Forderungen, die ich auch in dem neuen Oberösterreichischen Kinderbetreuungsgesetz wieder finden möchte. Ich will einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung im Gesetz niedergeschrieben haben. Es muss ein ausreichendes und flächendeckendes Angebot nach den Bedürfnissen der Eltern und Kinder geben. Wir müssen neue Finanzierungsmodelle überlegen, das heißt, die Gemeinden entlasten. Die Öffnungszeiten müssen tages- und jahreszeitlich flexibler werden und die Elternbeiträge müssen vernünftig und sozial gestaffelt berechnet sein. Es muss ein verlässliches und kontinuierliches Angebot geben. Das Personal muss bestens geschult und ausgebildet sein. Diese hochwertigen pädagogischen Standards sind einzuhalten. Wir müssen dem gesellschaftlichen Wandel Rechnung tragen, im Mittelpunkt muss das Kind stehen. Die Vorteile eines gut funktionierenden und qualitätsvollen Kinderbetreuungsangebotes liegen klar auf der Hand und sie können nicht wegdiskutiert werden. Also, bemühen wir uns gemeinsam um die besten Lösungen und um rasche Umsetzungen. Der volkswirtschaftliche und gesellschaftspolitische Lohn ist uns somit allen sicher. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Pühringer: Abg. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Jugendlichen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Der Herr Klubobmann der ÖVP hat in seiner Fraktionserklärung zum Budget 2005 im vorletzten Satz gesagt, und dieses Landesbudget ist eine Erfolgsgeschichte. Und ich sage jetzt auch nach meiner Vorrednerin, der Frau Abgeordneten Kraler, die Kinderbetreuung im Land Oberösterreich ist eine Erfolgsgeschichte. (Beifall) Wenn man zurückschaut, haben wir viel bewegt. Die Vollversorgung war vor Jahren ein großes Ziel, die haben wir lange erreicht. Wir können mit Stolz feststellen, dass wir hier gemeinsam vieles verbessert und erreicht haben. Wir haben 42.203 Kindergartenplätze und in unseren Kindergärten sind 37.175 3- bis 6-Jährige untergebracht. Wir haben die Vollversorgung geschafft, trotzdem dass wir die Kinderanzahl in den Gruppen auf 23 gesenkt haben. Das war vor Jahren noch eine der Forderungen. Die ist erfüllt. Wir haben, und das gebe ich zu, manchmal freie Kapazitäten, wenngleich nicht immer dort, wo man diese Kapazitäten braucht. Dieses Problem werden wir mit der Novellierung zum Kindergartengesetz spürbar verbessern. Die Integration ist auch eine Erfolgsgeschichte. Wir haben 550 Kinder mit einem erhöhten Betreuungsaufwand, die in unseren Kindergarten integriert sind. Und bei einem Besuch in einer Integrationsgruppe mit der Präsidentin Angela Orthner haben wir uns von dieser wichtigen wertvollen Arbeit überzeugt vor Ort, welche Fortschritte nach einem Jahr der Betreuung bei einem verhaltensauffälligen Kind erzielt worden ist. Durch diese spezielle pädagogische Betreuung wird bei den Kindern vieles zur richtigen Zeit repariert, geholfen und damit für den Schulbeginn wichtige Voraussetzungen geschaffen und für das ganze Leben haben sie größere Chancen. Und wenn ich auf die Diskussion zur Bildung wieder zurückkomme, ist, glaube ich, das auch ein Ansatzpunkt in unseren Kindergärten, in den pädagogischen Einrichtungen, dass wir uns dieser Kinder vermehrt annehmen und somit zeitgerecht schon jetzt Schäden beheben und somit, glaube ich, hier auch bei den Kleinkindern mit dem richtigen Ansatz hier etwas verbessern können. Wir sind und dessen müssen wir uns auch bewusst sein, dort gefordert, wo Eltern der Erziehungsarbeit nicht nachkommen können, sind wir gefordert. Wir haben im Land 700 Kindergärten mit fast 2.000 Gruppen und davon haben wir 516 Kindergärten ganztägig geführt. Und mein besonderer Dank gilt den Pädagoginnen und Pädagogen, die wertvolle Arbeit leisten mit dem wichtigsten Gut in unserer Gesellschaft unseren Kindern. Wann haben Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, das letzte Mal einen Kindergarten besucht, nicht bei einer Eröffnung oder bei einer Einweihungsfeier des Abschlusses der Sanierung? Ich bitte Sie, gehen Sie hin, besuchen Sie unsere pädagogischen Einrichtungen und überzeugen Sie sich selbst welche wertvolle Arbeit hier geleistet wird und dann geben Sie mir Recht, dass wir hier eine Erfolgsgeschichte schreiben, die wir weiterschreiben müssen. Dessen bin ich mir bewusst. In unseren Horten hat sich viel getan mit der Neuerrichtung von rund 20 Hortgruppen. Im Jahr 2005 werden jetzt insgesamt 464 Hortgruppen mit über 10.000 Hortplätzen bestehen. In diesen Hortplätzen, war auch heute schon Diskussionspunkt, ist wertvolle pädagogische Nachmittagsbetreuung gesichert. Im Bauvorhaben sind 44 Hortgruppen vorgemerkt. Hier wird viel gearbeitet und vieles verbessert. Mir hat ja heute bei der Kollegin Kraler und beim Kollegen Öller, der kurz gestreift hat die schlechte Kinderbetreuung im Bezirk Braunau, gefehlt, dass sie den Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer zur Hand genommen haben. Das wurde in den vorhergehenden Jahren immer (Zwischenruf Abg. Kraler: „Ist da drinnen!“) ja eh, aber Sie haben nicht gesagt, wo Sie die Zahlen haben. Ja, Sie haben nur gesagt, (Unverständlicher Zwischenruf) dann habe ich das überhört. Es tut mir leid, aber sonst ist das bei jeder Rede, war vor Ihrer Zeit oft dieser Kinderbetreuungsatlas hier als Maßstab genommen worden. Die Arbeiterkammer hat eben zum sechsten Mal diesen Kinderbetreuungsatlas herausgegeben und die Botschaft lautet: Seit dem vergangenen Jahr konnten in 44 Gemeinden Verbesserungen erzielt werden, danke für dieses Lob. Ich zitiere weiter aus einer Arbeiterkammerzeitung: Platz für Kinder, mehr Krabbelstuben, mehr Horte und mehr Kindergärten mit Mittagessen als ein Jahr zuvor. So sieht das Ergebnis einer Arbeiterkammererhebung zur Kinderbetreuungssituation in Oberösterreich aus. Danke, also wir verbessern hier vieles und auch danke für dieses Lob. Mit der Novellierung zum Kindergarten- und Hortegesetz, das liegt auf den Tischen auf, die Beilage 373/2004, hoffe ich und wir, dass es im Frühjahr 2005 zu beschließen sein wird, denn Frau Kollegin Kraler, ich bin der felsenfesten Überzeugung, dass wir das beschließen müssen. Sie haben angeschnitten, dass man das mit den Pilotprojekten so belassen soll, ich glaube, das wäre ein unnötiger Verwaltungsaufwand und mit dieser Novellierung, wenn wir das in das Regelkindergartenwerk einbringen mit dieser Novellierung, können in ganz Oberösterreich diese altersgemischten Gruppen geführt werden. Ich glaube, das ist ganz, ganz wichtig. Die altersgemischten Gruppen ab dem zweiten Lebensjahr und für die Betreuung von Schulkinder zwischen sechs und zehn Jahren ist auch, glaube ich, für das Sozialverhalten unserer Kinder, der Kleinsten, wenn die Größeren auf die Kleineren Rücksicht nehmen, auch für das Sozialverhalten ganz, ganz wichtig. Es ist angesprochen worden, dass wir nach der Novellierung den großen Wurf uns wünschen, denn wünschen wir uns alle, nämlich mit dem neuen Kinderbetreuungsgesetz. Hier wurde dankenswerterweise durch das Engagement vom Herrn Landesrat Sigl und auch durch die Mitarbeit des Herrn Landesrates Ackerl, der zuständig ist für die Unterdreijährigen, für Kinder im Bereich der Jugendwohlfahrt, durch diese Zusammenarbeit eben diese Facharbeitsgruppe unter der Führung vom Institut Rätsel ins Leben gerufen. Und ich sage nur einige wichtige Punkte, die bei der ersten Sitzung dieser Facharbeitsgruppe als Ziel des neuen Kinderbetreuungsgesetzes oberste Priorität haben. Erster Punkt und wichtigster: Die Gewährleistung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zukunftsweisende innovative Vorhaben, um die hohe pädagogische Qualität in allen Kinderbetreuungseinrichtungen sicherzustellen, ermöglichen neuer flexibler Formen und ganz, ganz wichtig die Finanzierbarkeit. Es sind Abteilung Jugendwohlfahrt, Büro Landesrat Sigl, Büro Landesrat Ackerl, die Erste Landtagspräsidentin Angela Orthner, der Verfassungsdienst, Institut Rätsel, die Finanzabteilung, die Abteilung Gemeinden, die Sozialabteilung und, und, alle, die mit diesem großen Projekt betraut sind, die dieses Kinderbetreuungsgesetz betrifft, sind hier alle mit im selben Boot. Und ich bin mir dessen sicher, wir werden es schaffen und das wünsche ich mir, dass ich nächstes Jahr, wenn ich wieder zur Kindergartenbetreuung reden darf, dass ich in der Lage bin, beim nächsten Budgetlandtag 2005 Ihnen mitteilen zu können, wir alle, die hier herinnen Verantwortung tragen, haben es geschafft, das neue Kinderbetreuungsgesetz soweit auf Schiene zu bringen, dass wir es im Frühjahr 2006 beschließen können. (Beifall. Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Einen Spruch der Indianer (Heiterkeit), dann trinke ich einmal. Um ein Kind zu erziehen braucht es ein ganzes Dorf. Ich sage, um ein Kind zu erziehen braucht es ein ganzes Land. Und wissen Sie warum? Wir wissen alle herinnen, dass draußen die Gemeinden finanzielle Nöte und Sorgen haben, aber wenn ich dann lese und höre wie zum Beispiel in meiner Heimatgemeinde, dass für nächstes Jahr angekündigt wird, ohne zu eruieren, wie viele Kinder in den Kindergärten angemeldet sind, wir von vornherein in den zwei Kindergärten eine Gruppe schließen. Und wir waren in der glücklichen Lage auch durch unser Zutun der ÖVP-Fraktion im Gemeinderat in Ohlsdorf, dass wir für jede Kindergartengruppe eine Helferin bezahlt haben. Und hier wird angekündigt mit dieser Sparreform, wir streichen eine Gruppe von sechs auf fünf und wir streichen in jeder Gruppe eine Helferin, sodass mit einer Helferin zwei Kindergartengruppen auskommen müssen. Und gegen das verwehre ich mich, weil ich glaube, so werden wir es nie schaffen, wenn wir uns nicht draußen vor Ort bewusst werden. Das wichtigste in unserem Leben im wirtschaftlichen Bereich, überall sind die Kinder und wenn wir das nicht gemeinsam schaffen, wird uns das nicht gelingen. Eine Zahl darf ich Ihnen noch sagen: Wissen Sie wie viele Frauen, wissen Sie geehrte Kollegen, wie viele Frauen in Oberösterreich, laut der letzten Statistik keine Kinder mehr bekommen? 25 Prozent sagen, nein ich bekomme kein Kind mehr. Und das muss uns zu denken geben und da müssen wir in den Gemeinden, im Land, die in der Politik Verantwortung tragen, Betreuungseinrichtungen so schaffen, dass wir Familie und Kind ermöglichen. Darum bitte ich, um diese Unterstützung und um diese Zusammenarbeit und dann können wir diese Erfolgsgeschichte weiterschreiben. Und ich schließe, um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Land. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Wageneder. Abg. Wageneder: Werte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler auf der Galerie! Zukunftsweisende Kinderbetreuungseinrichtungen sollen Strukturen aufweisen, die schnell und flexibel auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren. Und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Kinderbetreuung haben sich in den letzten Jahrzehnten wesentlich verändert. War es früher so, dass der Mann als Familienernährer seine Hauptrolle sah und die Frau vorwiegend für Betreuungs- und Hausarbeiten zuständig war, so ist das heute doch etwas anders. Wir haben ganz unterschiedlichste Familienformen wie viele Alleinerzieherinnen, Patchworkfamilien, Kleinstfamilien und Teilfamilien. Und außerdem wollen, wie wir ja schon oft gehört haben, die Frauen Kinderbetreuung und Beruf vereinbaren. Auch eine Studie des Sozialministeriums zeigt, dass die Einstellung der Väter sich geändert hat. Hier wurden junge Männer zwischen 17 und 25 Jahren zu ihrer Vorstellung von Familie befragt, auch junge Frauen in diesem Alter. 50 Prozent der zukünftigen Väter können sich vorstellen, dass sie Familienarbeit gleichwertig mit ihren Partnerinnen teilen. Das bekräftigt mich als Grüne sehr in unseren Vorstellungen, in unseren Forderungen, wie Kinderbetreuung in Zukunft ausschauen soll. Eine zentrale Frage lautet auch, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen müssen junge Menschen vorfinden, damit sie ihre Kinderwünsche auch erfüllen können? Wir haben ja vorher gerade von der Kollegin Pühringer gehört, dass 25 Prozent der Frauen sagen, sie können sich nicht mehr vorstellen Mütter zu werden. Aber das ist sicher deshalb, weil die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Familien, für Mütter, nicht optimal sind. Heute haben wir auch schon gehört, dass international gesehen eine hohe Geburtenrate nicht mit einer niedrigen Frauenerwerbsquote korreliert. In Ländern wie Frankreich und in Skandinavien ist sehr wohl die Geburtsquote höher, obwohl eine sehr hohe Berufstätigkeit der Frauen gegeben ist. Ich möchte nun einige positive Aspekte der Kinderbetreuung hervorheben. Wissenschaftliche Studien zeigen, werden Frauen entgegen ihrer Wünsche in Hausfrauenrollen gedrängt, stellt das sogar ein Risiko für das Funktionieren der Partnerschaft dar. Frauen und auch natürlich Männer, die Kinderbetreuung und Berufstätigkeit vereinbaren können, sind einerseits finanziell besser abgesichert, können sich im Beruf verwirklichen und haben auch durch den intensiveren Kontakt mit ihren Kindern und mit ihrer Familie eine größere Lebenszufriedenheit. Zweitens: Eltern, deren Erziehung durch institutionelle Betreuungsangebote unterstützt wird, können die gemeinsame Zeit, die sie mit den Kindern verbringen, intensiver nutzen. Ich muss sagen, auch bei mir ist es teilweise so, dass ich jetzt, obwohl ich weniger Zeit für meinen Sechsjährigen habe, aber trotzdem manchmal die eine Stunde, die ich vielleicht am Tag Zeit für ihn habe, versuche, diese bewusster gemeinsam mit ihm zu gestalten, mit ihm zu spielen oder zu lesen. Weiters, die Ausgaben für Kinderbetreuungseinrichtungen sind Ausgaben mit einem hohen volkswirtschaftlichen Wert. Die positive Auswirkung früher institutioneller Förderung von Kinder wirkt sich auf den weiteren Bildungs- und Lebensweg aus. Wir können Kosten einsparen in der Sozialhilfe und in der Schule. Eine Empfehlung des deutschen Familienministeriums sagt sogar, jeden Euro, den wir in die Kinderbetreuung investieren, bringt mittelfristig, volkswirtschaftlich gesehen, vier Euro Ertrag ein. Und ein letzter Punkt noch, Kinderbetreuungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle, ob eine Gemeinde, ein attraktiver Wohn-, Arbeits- und Lebensraum wird, für die Überlegungen junge Familien, sich irgendwo anzusiedeln. Bei der Kinderbetreuung muss das Wohl des Kindes, die Wahlfreiheit der Eltern, soziale Gerechtigkeit und eine hohe pädagogische Qualität im Vordergrund stehen. Ich möchte noch einmal kurz auf die PISA-Studie zu sprechen kommen. Bildung spielt auch schon im Kindergarten eine wichtige Rolle, die PISA-Studie hat Schwächen aufgezeigt. Es sollen keine Schnellschüsse passieren, sondern es soll wirklich zu einer umfassenden Diskussion kommen, zu einer ganzheitlichen Reform des Bildungsangebotes für unsere Kinder, das parteiübergreifend jetzt und gemeinsam angegangen werden muss und natürlich auch auf Bundesebene. Dabei soll schon im Kindergarten begonnen werden, denn wir haben den Bildungsauftrag auch im Kindergarten- und Hortgesetz festgeschrieben. Wenn ich so zurückschaue, als meine älteste Tochter im Kindergarten war vor 22 Jahren, da hat sich im Vergleich zu heute ja wirklich schon in unseren Kindergärten sehr, sehr viel geändert. Ich denke, in diese Richtung muss es noch weiter gehen, dass die Bildung im Kindergarten einen ganz zentralen Wert hat. Auch darf Kinderbetreuung nicht zu sehr unter dem Aspekt Vereinbarung von Familie und Beruf gesehen werden, sondern die qualitätsvolle Betreuung muss ganz im Zentrum stehen. Sie birgt größere Chancen für Kinder, vor allem für Kinder aus Familien mit niedrigerer Bildung und auch für Kinder aus MigrantInnen-Familien. Wir müssen sehr früh im Kindergarten schon mit Sprachförderungen ansetzen. Vier-, Fünfjährige sind hier besonders ansprechbar, sei es mit Hörschulung, mit Lauttraining oder durch gemeinsames Vorlesen und Nacherzählen von Geschichten. Kinder aus bildungsarmen Familien, können dann bessere Chancen auch einen höheren Bildungsweg haben. Ich denke, auch die Einführung eines verpflichtenden Vorschuljahres würde zu kurz greifen, sondern im Zentrum muss wirklich eine pädagogisch anregende Umgebung, die Kinder auf ihrem Entwicklungsniveau und nach ihrem Interesse fördert, stehen. Dazu gehört natürlich gutes und ausreichend geschultes Personal, das persönliche Stärken und Schwächen der Kinder erkennt und hier durch eine individuelle Betreuung unterstützt. Unsere Lernorte für Kinder müssen Orte der Ruhe, der gegenseitigen Akzeptanz und der Wertschätzung sein. Ich möchte das jetzt mit einem Beispiel aus meiner eigenen Berufspraxis noch einmal verdeutlichen, was für mich Individualisierung und Differenzierung beim Lernen, bedeutet. Ich denke, hier muss angesetzt werden, hier liegt eine große Chance. Wir sollen schon im Kindergarten und vor allem dann noch verstärkt in der Schule ganz individuell auf Stärken und auch auf Schwächen der Kinder eingehen. 1993 übernahm ich mit einer Kollegin in Ried eine Integrationsklasse, wo wir sehr stark nach Prinzipien von Montessori und nach offenen Lernformen unterrichteten. Natürlich waren das vielleicht ideale Rahmenbedingungen bei 22 Kindern zwei Lehrerinnen. Wenn wir daran denken, dass wir ja die Höchstzahl, die Teilungsziffer auch bei Integrationsklassen erst 31 ist. Aber wir haben auch für diese Rahmenbedingungen gekämpft und das war nicht selbstverständlich. In dieser Klasse waren fünf behinderte Kinder, darunter auch zwei schwerst behinderte Kinder und auch viele sehr hoch begabte Kinder. Ein schwerst behindertes Kind war zum Beispiel Alexander. Alexander schaffte es damals kaum im Sesselkreis zu sitzen und den Kindern auch nur in seinen Zwei-Wort-Sätzen, in denen er sprach, irgendetwas zu erzählen. Ganz schüchtern und den Kopf hineingesteckt saß er dort. Andere Kinder zum Beispiel konnten am Ende der ersten Klasse schon über Bücher referieren, in einer richtigen logischen Abfolge und inhaltlich korrekt schon Buchbesprechungen wiedergeben. Alexander saß eben auch dabei. Unsere Aufgabe war es zu schaffen, dass Alexander lernte, ein paar Sätze vom Wochenende zu erzählen. Oder dass er, während die anderen Kinder, die hochbegabten oder auch mittelbegabten über ihre Bücher referierten oder Projekte vorstellten, zum Beispiel ein Puzzle mit zwanzig Teilen zusammenbauen konnte und dass er das zum Beispiel alleine schaffte. Ja, diese 22 Kinder blieben aber nicht nur bis zum Ende der vierten Klasse zusammen sondern sogar in der Hauptschule. Auch dort wird sehr stark wieder nach innendifferenzierten Methoden unterrichtet. Nur zwei oder drei dieser Kinder gingen anschließend gleich mit zehn Jahren ins Gymnasium. Jetzt ist es so, dass Alexander wahrscheinlich im BBRZ unterkommen wird und er zwar natürlich nicht perfekt spricht, aber doch sich gerne mit Menschen unterhält. Ganz viele dieser Kinder, die mit den vielen Kindern mit Beeinträchtigungen noch in dieser Klasse zusammen waren, werden heuer in den AHS oder in den BHS-Klassen nächstes Jahr maturieren. Ich denke, dass das ein gelungener Versuch von Innendifferenzierung und von Individualisierung im Unterricht ist. Ja und auch so eine Innendifferenzierung, Individualisierung stelle ich mir schon im Kindergarten vor, dass hier die Stärken und die Schwächen der Kinder schon besonders gefördert werden. In diesem Sinne hoffe ich, bei unserer Diskussion zum Kinderbetreuungsgesetz, dass hier integrative und emanzipatorische Pädagogik besonders im Vordergrund steht und dass wir alle konstruktiv zusammenarbeiten, um das zu erreichen. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke schön. Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Helga Moser. Bitte, Frau Abgeordnete Moser. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Kinderbetreuung in Oberösterreich muss immer ein Thema bleiben. Wir haben in den letzten Jahren erste Schritte gesetzt, aber das Kapitel „Qualitätsvolle Betreuung in all ihren Formen“ muss noch weiter geschrieben werden. Kollegin Kraler, heute bin ich mit Vielem, was Sie gesagt haben, einverstanden. Die individuelle Förderung, die Sie angesprochen haben, die Möglichkeiten, die einfach erst dadurch gegeben sind. Ich warne nur immer vor einem, und es ist mir auch heute schon in der Diskussion, was den Schulbereich betrifft, aufgefallen, nämlich die Tatsache, dass wenn wir Modelle von anderen Ländern in einem Teilaspekt uns anschauen, und zum Beispiel in Frankreich, die Betreuung über die Tagesmütter, über all die Formen sehr bald betrachten, aber nicht gleichzeitig auch einen Blick darauf werfen, welche Probleme vielleicht auch im Jugendbereich dort existieren. Das heißt, Erziehung, Betreuung ist etwas, was am Beginn des Lebens passiert und ich denke, man muss sich die individuellen Lebenskurven ebenso anschauen. Da ist nicht immer alles so vorteilhaft, dass auch wir es anstreben sollen. Kollegin Wageneder, ich bin sehr froh, dass heute von dir Formulierungen gekommen sind, wie wichtig die Kinderbetreuung ist. Ich war nämlich sehr betroffen, als ich gestern am Abend in TIPPS gelesen habe, Kinderbetreuung müsse weit mehr sein als bloße Beaufsichtigung. Du hast auch heute in deiner Wortmeldung, auch aufgrund deiner persönlichen Erfahrungen gesagt, die Betreuung oder das Lernen muss individualisiert werden. Du stellst dir vor, dass sich da was ändert. Ich muss wirklich eines sagen, seit Jahrzehnten, seit mindestens zwanzig Jahren, seit wir die altersgemischten Gruppen haben, ist die individuelle Betreuung in den Kindergärten von den Kindergartenpädagoginnen oberste Aufgabe und sie machen es. Mein Problem ist immer, dass wir die pädagogische Qualität, die wir haben, oft unterbewerten und ich möchte hier wirklich auch jetzt Danke sagen, sei es den Kindergartenpädagogen, genauso auch den Horterziehern, sowie dem Fachpersonal in den Krippen und in den Krabbelstuben. Die machen die Individualisierung. Wir brauchen sie nicht erst verlangen. Was wir machen müssen, ist, dass wir ihnen Instrumente zur Hand geben, dass bei großen Gruppen, bei Kindern, die Probleme haben, zusätzliches Personal, zusätzliche Unterstützung vorhanden ist. Ob mobile Sonderkindergärtnerinnen, wo ich glaube weiß, dass wir uns darüber einig sind, dass wir viel zu wenige haben, dann natürlich waren wir auch unterwegs mit den Sonderkindergärtnerinnen. Nachdem ich ja auch selbst diese Ausbildung absolviert habe und immer in den Betrieben war, weiß ich, wie groß die Not ist. Ich weiß, wie weh es Kindergärtnerinnen und Sonderkindergärtnerinnen tut, wenn sie hier Kinder haben, denen sie keine wirklich individuelle Förderung aufgrund der geringen Personalzahlen anbieten können. Es blutet einem das Herz. (Unverständlicher Zwischenruf) Das heißt, wir müssen einerseits die gute Arbeit schätzen, die jetzt gemacht wird. Ich weiß nämlich nicht, wie man sich vorstellt, dass keine Individualisierung vorhanden ist, wenn wir jetzt schon seit zwanzig Jahren altersgemischte Gruppen haben, wo Kinder von drei bis sechs drinnen sind. Noch immer von der Beaufsichtigung zu sprechen, tut mir zutiefst weh, weil im Ursprung war der Kindergarten eine Bewahranstalt für die Kinder, die keine Eltern gehabt haben, die einem sehr niedrigen sozialen Level angehörig waren. Irgendwo denke ich mir, heute, im Jahr 2004, diskutieren wir noch immer die Betreuung, die Aufbewahrung, wir diskutieren die pädagogische Arbeit nicht vom Standpunkt Kind aus: was braucht ein Kind, was hilft ihm, zum Beispiel Entwicklung der Sozialisation in einer Gruppe? Statt dessen wird immer wieder diskutiert, auch heute ist es passiert, (Unverständlicher Zwischenruf) in Ansätzen, wir brauchen eine Kinderbetreuung, weil Frauen und Männer berufstätig sind. Das heißt, weg von dieser Schiene, rücken wir doch bitte endlich die Kinder und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Ganz gleich, ob es die jungen Kinder sind, ob es ältere sind. Viele von Ihnen wissen ja, dass ich seit 1998 gekämpft habe und ich bin sehr froh, dass wir jetzt wenigstens schon Pilotgruppen haben, gekämpft habe darum, dass wir altersgemischte Gruppen mit einer breiteren Streuung bekommen. Ich habe aber ein Problem, Herr Landesrat Sigl, ja es geht weiter, was mir aber in der Diskussion, was ich hoffe, nicht die Intension ist, aber was mir bei der ganzen Thematik nicht richtig rauskommt ist, die pädagogische Chance. Wir diskutieren statt dessen etwas. Wir haben freie Kapazitäten, also geben wir jetzt jüngere Kinder hinein in die Gruppen und jetzt mischen wir ein paar Schulkinder auch noch rein. (Zwischenruf Landesrat Sigl: „So sehe ich es nicht!“) Also, ich unterstelle nicht, dass das so gedacht wird, in der Öffentlichkeit kommt es aber so rüber. Ich hab mir sehr genau deine Pressemitteilungen und die Zeitungen angeschaut, die es dann weitergeben und da wird eher immer diskutiert, Geburtenrückgang, wir haben Platz, also tun wir dort die Kinder rein. Bitte mehr die pädagogische Dimension in den Vordergrund stellen. (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Sehe ich genauso!“) Der Herr Landeshauptmann ist jetzt leider nicht da. Er hat nämlich in seiner Wortmeldung, was die Schule betrifft gemeint, unseren Antrag kann er leider nicht unterstützen, weil es sich um Bundeskompetenz handle. Unser Zusatzantrag lautet: Integrationsfördernde Maßnahmen für Kinder, die nicht der deutschen Sprache mächtig sind in Kindergärten. Und Kindergärten sind eben dort Landessache. Also wenn ich es positiv sehe, dann muss ich sagen, vielleicht hat er sich versprochen und die ÖVP stimmt doch zu. Wir könnens ja noch erwarten. Ein weiterer Aspekt, den ich ansprechen möchte, sind die unterschiedlichen Betreuungsformen. Wir haben nach wie vor die Tagesmütter, die so gute Arbeit leisten, die speziell auch für Familien mit atypischen Arbeitszeiten, und, und, und ausgezeichnete Arbeit leisten, welche jetzt, und das haben sie eigentlich selber entwickelt, ein herrliches Berufsbild besitzen. Wir sind aber noch immer nicht in der Lage, dass sie einen Kollektivvertrag bekommen, und dass wir es wirklich als Beruf anerkennen. Das sind Forderungen, die wir Freiheitlichen bereits seit Jahren stellen, aber es bewegt sich einfach nichts. Daher wird auch von den Familien oft die Wertschätzung, ihr Kind zu einer Tagesmutter zu geben, viel zu wenig wahrgenommen, weil immer das Unbehagen da ist, naja, wer weiß, wie es dort ist, also schlussendlich doch lieber in eine Krabbelstube oder in einen Kindergarten. Für uns müssen alle Betreuungsformen gleichwertig sein. Das heißt, Chancen für individuelles Lernen und Leben, die auch von meinen Vorrednerinnen ganz richtig angesprochen sind, können aber nur dann wahrgenommen werden, wenn ich auch genügend Personal habe. Herr Landesrat Sigl, ich sage es ganz ehrlich, ich habe mir jetzt den Entwurf noch nicht durchgeschaut, ich kann auch nur wieder die Medienberichterstattung zitieren. Wenn es stimmen sollte, dass für eine zweite Kraft nur 50 % gezahlt werden, wenn ich mir anschaue, welche Probleme die Träger, ganz gleich, ob es die Caritas, ob es Vereine sind, Hilfswerk, Kinderfreunde bei den Jüngeren, ich habe da überhaupt keine ideologischen Barrieren, nur wir werden da nicht weiter kommen, weil diese einfach nicht in der Lage sind, finanziell auch wirklich alles zu zahlen. Ich habe zuerst mit Herrn Landesrat a. D. Dr. Aichinger gesprochen, weil wir noch immer nicht die Verordnung, die wir eben 2001 im Kindergarten- und Hortgesetz festgeschrieben haben, umgesetzt wurde, nämlich die Elternbeiträge, einen untersten und einen obersten Beitrag festzuschreiben, um eben den Familien nicht zuzumuten, mit unheimlich hohen Kosten konfrontiert zu sein. Aber er hat mir gesagt, er ist seit eineinhalb Jahren nicht mehr Landesrat und daher meine Bitte an dich, die Verordnung von 2001, es sind jetzt Jahre genug, endlich umzusetzen. (Beifall) Vielleicht ist da schon was im Busch, aber ich weiß es nicht. Eine kurze Verbindung auch noch zwischen der Schuldiskussion und gerade dem Themenkreis was Lesen betrifft. Kinder im Kindergartenalter oder ich sag jetzt einmal auch im früheren Alter vor der Schule, bekommen einen Bezug zum Buch, wenn ihnen Bücher vorgestellt werden. Das ist das prägende Alter, wo sie entdecken, dass Bücher ihnen Wissen vermitteln, auch wenn sie vorgelesen werden. Kinder haben eine andere Art des Lesens, wenn sie die Buchstaben noch nicht kennen. Das heißt, Chance zur Freude am Lesen in dem Bereich, passiert viel früher. Ja zu zusätzlichen Bibliotheken, um das, was grundgelegt ist, auch natürlich zu verstärken und weiterführen zu können. Chancengerechtigkeit, werte Kolleginnen und Kollegen, auch wieder bezogen auf die Schuldiskussion, kann nur dann gelebt werden, wenn sie vor dem sechsten Lebensjahr beginnt. Wenn das Kind eingeschult wird, kann ich viele Defizite nicht mehr nachholen. Ich hoffe daher auch sehr, dass wir gerade, was die Kinder betrifft, die nicht der deutschen Sprache mächtig sind, vielleicht doch die Unterstützung der anderen Fraktionen bekommen und über verschiedene Modelle zusätzliche Kräfte einsetzen können. Eines noch, bitte, auch wenn hier Deutschkurs steht, ich denke jetzt nicht an einen Kurs, wie er in der Erwachsenenbildung alltäglich ist. Nur ein Modell müsste eben sein, dass zusätzlich jemand kommt, mit den Kindern zuerst in ihrer Sprache kommuniziert und sie dann schrittweise zur deutschen Sprache führt. Aber nehmen wir uns der Kinder an, weil Integration, überhaupt in der Gesellschaft, kann nur dann passieren, wenn Sprache funktioniert. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächste Rednerin ist die Frau Präsidentin Weichsler. Abg. Präsidentin Weichsler: Sehr geschätzte Frau Kollegin Orthner, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch ich möchte zu diesem Thema einiges beitragen, denn seit gestern diskutieren wir ja intensiv in diesem Kapitel das Thema der Kinder, die schrecklichen Auswüchse der PISA-Studie und was erwartet denn Österreich noch. Eigentlich habe ich so quer drüber einen Konsens gesehen oder zumindest etwas, was halt immer von jedem und jeder gesagt wird, was aber nicht wirklich Konsens ist, nämlich wir müssen die Kinder in den Mittelpunkt stellen und darüber hinaus, wir müssen, unabhängig von ideologischen, von parteipolitischen oder persönlichen Zugängen Kinderbetreuung und Familie neu diskutieren. Da wäre ich sehr dafür, wenn wir das machen würden, weil ich glaube, dass das völlig einen neuen Aspekt braucht und einen neuen Ansatzpunkt. Ich werde es dann auch erläutern, warum. Aber auf der anderen Seite, so bald man einen neuen Aspekt hier einbringt, das dann wieder in das parteipolitische Eck abgeschoben wird und in dieser Richtung nicht wirklich was weiter geht. Meine Damen und Herren! Ich habe in den letzten Tagen mir oft gedacht, billig sind die Ausreden, die man in Österreich findet. Da haben wir eine PISA-Studie, wo die Frau Bundesministerin nach zehn Jahren Ministerin-Sein dann gemeint hat, die Familien haben keine Zeit mehr für ihre Kinder, weil sie arbeiten gehen müssen. Da bin ich nämlich bei dir, Helga Moser, wenn du dieses Thema so aufgegriffen hast, weil ich das auch als ein Grundübel betrachte, wenn wir das so hinstellen. Da hat es gestern in der Früh, als ich nach Linz zum Budgetlandtag gefahren bin in den Medien die Meldung gegeben, dass in Linz die Zahl der beeinträchtigten bzw. verwahrlosten Kinder immer größer wird. Und da war ein Satz dabei, den man so flott heraushört und immer wieder gesagt wird, "weil Mutter und Vater arbeiten gehen müssen" und im Endeffekt bleibt die Schuld restlos, und ich glaube, da geht es nicht nur mir so, sondern Ihnen allen so, automatisch immer wieder bei Vater und Mutter. Und jetzt schauen wir uns aber bitte unsere Lebensverhältnisse an! Wie sind denn die? Wir diskutieren über bessere Bildungsmaßnahmen. Wir diskutieren über Kinderbetreuungseinrichtungen. Nur, dass unsere Gesellschaft, unsere Familien sich in eine Richtung entwickelt haben, wo wir eigentlich schon oft nicht mehr darüber nachdenken, und sich entwickeln auch müssen, weil uns eines auch passiert ist. Und das sage ich hier einmal ganz ehrlich. Wir galoppieren doch hinter der Wirtschaftsentwicklung nach. Die Wirtschaft ist irgendwo, schon weit weg von uns. Und wir glauben, das Gesellschaftssystem kann noch immer so bleiben, wie es ist. Die Familienstruktur kann sich nicht mehr entsprechend weiter- und mitentwickeln und damit kommen massive Probleme auf uns zu. Und das zeigt es ja in der Vergangenheit schon. Die Frau Kollegin Wageneder hat auch angesprochen die Geburtenrückgänge. Ja, sie sind nicht verwunderlich. Wir haben als SPÖ-Frauen über das Sora-Institut eine Studie in Auftrag gegeben, wo wir Österreichweit tausend Frauen abgefragt haben, junge Frauen nämlich, zwischen fünfundzwanzig und vierzig, wie denn sie ihre Chancen sehen? Und da ist sehr verwundernd, und Gott sei Dank - ich habe es immer auch gesagt, dass es so ist, - herausgekommen, dass achtzig Prozent der Frauen die Arbeit nicht als Belastung sehen, dass sie gehen muss, sondern weil sie das auch als Teil der Erfüllung ihres Lebens sieht. Da ist rausgekommen, dass sie sehr wohl Kind und Familie vereinbaren wollen. Und jetzt schauen wir uns die Entwicklung an. Sie haben vielleicht gestern auch die Aussendung, es war ein Doppelblatt der bischöflichen Arbeitsstiftung, bekommen. Lesen sie sich das bitte durch, ich habe schon lange nicht mehr so eine hochinteressante Publikation gesehen. Wo sind wir denn? Die Frauen zwischen fünfundzwanzig und vierundvierzig Jahren, wo sie einerseits im besten Alter sind, wie wir immer so landläufig sagen, um Kinder zu bekommen, sind im Moment die, die am meisten aus dem Arbeitsprozess rausfallen. Du wirst es wissen, Viktor Sigl! Dort haben wir die meiste Zunahme auch in der Arbeitslosenrate. Frauen, die sich sehr wohl überlegen, wie es weitergeht und ob sie sich Kind überhaupt leisten kann. Da brauchen wir nicht nachdenken drüber, ob wir mehr an Geburtenzahlen haben werden. Dann schauen wir uns doch bitte die Familienentwicklungen an, wo sind wir denn in Österreich? Ein Viertel aller Familien sind nur mehr Alleinerzieherinnen bzw. was also auch gerne gebraucht wird, der Begriff der Patchworkfamilien, den ich eigentlich aus meiner Kindheit aus der textilen Handarbeit kenne, den wir aber gerne auch so nennen, ist massiv im Steigen begriffen. Und ich sage nicht, dass das was Schlechtes ist. Nur, darüber haben wir uns noch lange keine Gedanken gemacht. Welche Auswirkungen, welche sozialen Auswirkungen das auch hat? Und ich habe das Thema der Wirtschaft ganz bewusst mit herein genommen. Sie können sich vielleicht daran erinnern, dass im Jahr 2000 die Europäische Union ein Papier verabschiedet hat, die sogenannte Lissabon-Strategie. Die sich also zum Ziel gesetzt hat innerhalb von zehn Jahren zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten, wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu werden. Das ist recht und gut so. Nur, wir müssen schon auch darüber nachdenken, was bedeutet denn das für die Gesellschaft? Wo sind denn die Verlierer und wo gehen wir eigentlich in welche Richtung? Und jetzt sage ich ganz bewusst, wir haben Advent und ein paar Tage vor Weihnachten, und an sich sind wir ja gerne dazu geneigt auch Wünsche auszusprechen. Und ich würde mir eines wünschen, dass wir so wie uns die EU Gender Mainstreaming, die geschlechtergerechte Aufteilung unserer Lebenswelten, sehr wohl von oben nach unten verordnet hat, weil sie erkennen hat müssen, dass es gesellschaftspolitische Umwälzungen braucht. Und die gehen nicht immer von unten, weil dazu hinken wir ja schon viel zu lange nach. Da gibt es einen klaren Auftrag von oben nach unten, dass wir auch in dieser Richtung einen Ansatz finden. Wirtschaft ist gut, Ausbildung ist gut, wir brauchen das alles. Nur, die Politik alleine und einige wenige Dinge, die also als Pilotprojekt installiert sind, wird dieses Thema nicht mehr bewältigen können. Wir werden auch die Wirtschaft dazu brauchen, dass sie sich dieses Themas viel intensiver annimmt. Denn, sie drängt uns ja in manche Probleme, da brauchen wir nicht drüber hinweg diskutieren, die wir heute haben. Wenn Arbeitszeiten ins Unendliche gehen, wenn Ausbildungen nicht mehr gemacht werden können, wenn nur mehr der Profit, und gerade um Weihnachten ist es ja das allerspannendste Thema, weil ja jeden Sonntag präsentiert wird, wie der vergangene Einkaufssamstag wieder gewesen ist und ob er gut gelaufen ist, ob es ein Wachstum gegeben hat oder nicht, wenn das die Prämisse unserer Gesellschaft und unseres Lebens ist, dann dürfen wir uns nicht wundern, dass die Entwicklung so lauft und dass wir hinten nachhinken und uns eigentlich, wenn wir ganz ehrlich sind, ja gar nicht mehr hinaussehen, wo wir eigentlich im Moment stehen und wie wir die Probleme noch lösen sollen. (Beifall) Und sie werden nicht weniger werden. Es wäre mein Wunsch, und ich habe dich ja vor mir sitzen, lieber Herr Landesrat Sigl, wir brauchen hier ein gesellschaftliches Umdenken, und das weiß ich schon, dass können wir in Oberösterreich alleine nicht lösen. Aber das wäre doch ein Wertansatz, den das gute alte Europa eigentlich schon auch haben könnte. Ich wünsche mir keine amerikanische Dimension, ich wünsche mir auch keine asiatische Dimension in dieser Richtung, sondern wir haben in der Vergangenheit ganz gut gekonnt. Und bitte wirklich eines im Sinne unserer Familien, unserer Zukunft, da sind wir alle davon betroffen und besonders der Zukunft unserer Kinder, brauchen wir auch in Europa eine Dimension, die ganz klar sagt, die Wirtschaft sagt uns nicht alleine, wo wir hin wollen und wo wir hin galoppieren sollen, sondern, da gibt es noch einen Wert, nämlich den der Familie. Und den möchten wir in Europa nach wie vor haben, und der hat genauso für mich ein Prinzip oder einen höchsten Stellenwert, wie Gender es zu haben hat. Und das würde ich mir wünschen. Ich weiß, du bist im Ausschuss der Regionen, du könntest es mitnehmen nach Brüssel. Ich denke, da hätten wir viele Probleme weniger. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Landesrat Sigl. Landesrat Sigl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten, liebe Damen und Herren auf der Galerie! Man hat in den letzten sechzig Minuten von den vier politischen Gruppierungen dieses Hauses gemerkt, dass es allen ein Anliegen ist, das Kind, die Kinder und die Familie als besondere Keimzelle dieser Gesellschaft zu sehen. Dass alle vier politischen Parteien hier im hohen Haus den Willen haben, das auch in einer Kooperation weiterzuentwickeln. Die Frau Präsidentin Weichsler hat mich auch gebeten, das Thema mit nach Europa zu bringen. Das zeigt, dass wir eigentlich überzeugt sind, und das unterstelle ich positiv allen hier in diesem hohen Haus, dass nicht nur die Zukunft auf unseren Kindern quasi beruht, auch unsere, sondern, dass wir in der Lage sind, diese Gesellschaft so zu entwickeln, dass wir glauben, dass sie tatsächlich für die Welt, aber vor allem für unsere eigene kleine Welt, für Oberösterreich, die beste Voraussetzung ist, dass wir eine tolle Zukunft erleben können. Und alle Kolleginnen, die vor mir hier gesprochen haben, sind eigentlich zu diesem gemeinsamen Nenner gekommen. Und damit, meine Damen und Herren, hätten wir eigentlich eine Grundvoraussetzung geschafft, die auch die Frau Präsidentin Weichsler erwähnt hat. Nämlich, diese Debatte aus der parteipolitischen Ecke heraus zu bringen. Solange wir sie in der parteipolitischen Ecke belassen und glauben, dass die jeweilige politische Gruppierung dieses Hauses nur mit ihrer Wertpyramide die Problemlösung gepachtet hat, solange wird es nicht funktionieren. Alle, die wir hier bisher gesprochen haben zu diesem Thema, haben selbst Familie, haben selbst Kinder, und wissen ganz genau, wie verschieden die einzelnen Kinder der eigenen Familie sind. Jetzt rede ich noch gar nicht, wie verschieden die Kinder der verschiedenen Familien sind. Und drum glaube ich, ist hier durchaus, wenn wir als Land Oberösterreich, und wir sind hier in der Umsetzungskompetenz gefordert, weiterkommen wollen, dann ist ganz einfach durchaus die Frage, wie gelingt es uns, Familie, Beruf, tatsächlich in einen besseren Einklang noch zu bringen? Und ich gebe dir recht, die Wirtschaft hat immer sehr rasch Lösungen, weil sie der Markt fordert und die Wirtschaft hier entsprechend nicht nur reagiert, sondern klarerweise auch die Rolle des Agierenden übernommen hat. Und auch wir müssen genauso in der Familienpolitik und in der Kinderbetreuung nicht nur die reagierende Rolle, sondern die agierende Rolle einnehmen. Und das tun wir. Wir haben uns deswegen in diesem Haus darauf verständigt, dass wir das Kindergarten- und Hortegesetz novellieren, dass wir, die Frau Kollegin Kraler hat das erwähnt, sozusagen auch versuchen in der Kinderbetreuung das durchaus Stadt-Land-Gefälle aufzuarbeiten. Weil es vollkommen klar ist, mit den jetzigen Möglichkeiten, dass es Kindergärten gibt, dass es Horte gibt und dass es für die Kleinsten Krabbelstuben gibt, können wir viel Positives beitragen. Vor allem dort, wo wir aber auch die Mengen an Kinder haben, die diesen Bedarf sozusagen erzeugen. In vielen kleinen Gemeinden geht das nicht. Ich habe mir herausgesucht, dass gerade zum Beispiel für 186 oberösterreichische Gemeinden, und das ist weit mehr als ein Drittel der Gemeinden, es ganz einfach eine Krabbelstube nie möglich machen wird, weil die Kinderanzahl nicht so groß ist. Dass der Bedarf, dass der Nutzen aber auch klarerweise die Kosten und die Pädagogikfrage in eine Symbiose gebracht werden. Das gleiche gilt aber auch für die Betreuung der über Sechsjährigen, also der Schüler. In 235 Gemeinden dieses Landes wird es einfach nicht möglich sein, einen Hort aufrechtzuerhalten. Weil die Anzahl der Kinder ganz einfach nicht in dieser Größe gegeben ist. Drum glaube ich, war die Antwort richtig von uns, dass wir gesagt haben. Wir möchten diese alterserweiterte Gruppe, dass wir sowohl die unter Dreijährigen als auch die über Sechsjährigen, vor allem auch in diesen Gemeinden, die ich jetzt angesprochen habe, eine Möglichkeit geben, dort Familie, Betreuung und Beruf noch besser in Einklang zu bringen. Die Fahrtroute haben wir uns gemeinsam festgelegt. Wir werden aus den Pilotversuchen, die es mittlerweile gibt, im kommenden Jahr das Gesetz machen. Die Novellierung des Kindergarten- und Hortegesetzes, die diese alterserweiterte Gruppe für ganz Oberösterreich möglich macht, ich sage ganz bewusst "möglich". Und hier glaube ich, sind wir durchaus einer Meinung, dass Angebot nicht Zwang bedeutet, sondern Möglichkeiten schafft. Und wir möchten mit dieser Novelle der alterserweiterten Gruppe allen oberösterreichischen Gemeinden die Möglichkeit geben, dieses Angebot aufzugreifen und den finanzschwächeren, liebe Helga Moser, denen werden wir helfen. Den finanzschwächeren Gemeinden auf der einen Seite, aber auch den finanzschwächeren Eltern. (Beifall) Wir sind daher durchaus auch aufgerufen, und die Frau Kollegin Kraler hat das erwähnt in ihren Ausführungen, wo sie das französische Modell erwähnt hat. In Frankreich sind sie im Bereich der Gerechtigkeit, was den Beitrag anlangt, durchaus weiter wie wir. Dort spielt das Familieneinkommen beim Beitrag für die Betreuung der Kinder, also wo die Familie quasi ergänzt und unterstützt wird, spielt das Einkommen eine Rolle. Das ist bei uns nicht der Fall. Sondern bei uns ist ein sehr günstiger Beitrag generell gegeben. Wir haben Gott sei Dank für die Bedürftigeren Möglichkeiten, dass diese Beiträge reduziert werden. Wir haben aber kaum Möglichkeiten, hier mehr Familien oder einkommensmäßig uns zu orientieren. Daher - da nehme ich Sie beim Wort - ich bin dafür, dass wir die Gerechtigkeit der Beiträge tatsächlich auch in dem Kinderbetreuungsgesetz entsprechend mitbehandeln, weil wir damit die Langfristigkeit absichern dieses Themas. Und wir alle wissen, dass ab dem Zeitpunkt, wo die Betroffenen in Wahrheit nicht mehr selber eingebunden sind, auch die Mittel aufbringen, steigt die Bedürfnispyramide ungleich und steigt die Bereitschaft jener, die zu zahlen haben leider nicht, sondern die sinkt, es auch in Zukunft zu tun. Und drum ist hier die Beitragsgerechtigkeit eine entsprechend große. Für das kommende Jahr haben wir uns auch vorgenommen im Bereich der Kindergartengruppen und der Hortegruppen, in der Wirtschaft würde man sagen, weiter zu expandieren. Wir möchten hier den Bedürfnissen weiter nachkommen, und wir werden daher die Gruppenzahlen bei den Horten von 443 im heurigen Jahr auf 464 im Jahr 2005 steigern. Also, um plus 21 Gruppen machen wir mehr, und bei den Kindergärten ist es ähnlich, von 1.912 Gruppen, die wir zurzeit haben werden wir auf 1.929 Gruppen, also um siebzehn Gruppen aufstocken, obwohl die demografische Entwicklung anders ist. Nur, das funktioniert halt nicht. In Engerwitzdorf brauchen wir zusätzliche Betreuungsmöglichkeit und in manchen anderen Gemeinden, wo eben Abwanderung ist, brauchen wir sie Gott sei Dank nicht diese Ausweitung. Und daher werden wir dort, wo der Bedarf gegeben ist, es auch tun. Ich lege aber auch großen Wert, dass wir im Bereich der Weiterbildung uns weiter engagieren. Die Pädagoginnen, das wurde bereits erwähnt, sind toll. Sie gehen wirklich auf die individuelle Bedürfnislage der Kinder ein, sie können das auch. Aber, wir alle wissen, dass Wissen Halbwertszeit hat. Diese Halbwertszeit wird, weil die Bedürfnislagen immer mehr steigen, die Individualität immer mehr gefordert ist, wird diese Halbwertszeit eine immer kürzere. Wir müssen dem begegnen, dass wir unsere Pädagoginnen weiter auch in die Lage versetzen, auch persönlich mitzuwachsen mit diesen Anforderungen. Pädagogin zu sein in einem Kindergarten ist, so würde ich meinen, ein schöner Beruf, aber es ist auch ein harter Beruf. Die Verantwortung, die dort ist und die Bedürfnisse, die herein kommen in so eine Kindergartengruppe, die sind nicht ohne. Und jeder und jede von uns, die schon einmal in einem Kindergarten auf Besuch gewesen ist, spürt das auch. Und daher werden wir mit unseren Weiterbildungsprogrammen unsere 4.742 Kindergärtnerinnen auch sozusagen fit halten. Damit sie diese gesellschaftspolitische Aufforderung unsererseits, nämlich Familie, Beruf und Kind, noch in einen besseren Einklang zu bringen, auch tatsächlich bewältigen können. (Zwischenruf Abg. Moser: "Unter Einbeziehung der Pädagoginnen der Krabbelstuben!") Ja, ich kann jetzt einmal nur als Kindergartenreferent klarerweise für meine 4.700 Kindergärtnerinnen sprechen. Der Kollege Ackerl wird das sicherlich in seinem Kompetenzbereich auch tun. Auch meine oder unsere 942 Hortnerinnen werden in Zukunft noch mehr eingeklinkt werden in diese Kooperationsnetzwerkachse, weil ich ganz einfach wirklich meine, den Eltern ist es ziemlich egal, ob das ein Kindergarten ist, ein Hort ist oder eine erweiterte Gruppe ist oder Krabbelstube ist, sondern die haben ein Bedürfnis abzudecken, das wir mit einer Dienstleistung tun können. Und daher müssen wir hier sehr koordiniert vorgehen. Wir tun das auch. Ich möchte daher bei der Gelegenheit mich auch bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Bildungsabteilung bedanken. Bei der Frau Hofrat Barbara Trixner, die hier maßgeblich eingebunden ist. Auch in die Koordinierung der verschiedenen Interessenslagen dieses Hauses, sie und ihre Gruppe macht das hervorragend. Und wir werden daher das Jahr 2005 im Kindergarten- und Hortebereich gut weiterentwickeln, gut nutzen, werden eine gute Novelle machen und werden im Kindergartenbetreuungsgesetz jene Schritte setzen, dass es so wie es die Frau Kollegin Pühringer es erwähnt hat, auch in Rechtskraft zeitgerecht erwachsen kann. Ich bitte Sie auch weiterhin, um Ihre Mitarbeit, sich einzubringen und auf diese Art und Weise Oberösterreich ein Stück kinderfreundlicher zu machen. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Schwarz. Abg. Schwarz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Besucherinnen auf der Empore, liebe Besucher! Das ist jetzt ein nahtloser Übergang vom Kindergarten- zum Jugendalter. Ja, und da sind wir in der Pubertät. Und ich denke mir, Pubertät ist eine Herausforderung für uns alle. Manche haben es eh noch nicht hinter sich, glaube ich. Aber, wir Erwachsene haben da immer eine sehr ambivalente Haltung gegenüber Jugendlichen. Einerseits, gibt es in sehr vielen Sonntagsreden, ja, "Jugend ist unsere Zukunft". Das kann man nur unterstreichen, ja, natürlich ist Jugend unsere Zukunft! Aber, wenn Jugendliche Probleme machen, wenn sie sich nicht ganz so verhalten, wie wir es gern hätten, dann tun wir sie wegsperren, man sieht es an den Beispielen, lieber Landesrat, wie oft es Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen gibt. Bitte, warum ist das gekommen? Weil sich Jugendliche dort gerne aufhalten, weil Jugendliche natürlich Alkohol konsumieren. Den sie irgendwo kaufen können, weil den haben sie meistens nicht von zu Hause mitgebracht, sondern aus einem Geschäft oder Wirtshaus, sie sich da irgendwie abgrenzen wollen, abgrenzen gegenüber der Erwachsenenwelt, gegen irgendein Bild, was sie halt verändern möchten. Das Spannende an der Jugend ist ja, dass man Ziele und Visionen hat, wie man das Leben leben will. Ich glaube, wir haben es etwas leichter gehabt in unserer Jugend, da war es ein bisschen leichter, sich gegen die Erwachsenenwelt, gegen diese ganzen Erziehungen, die es da gegeben hat, diese teilweise noch strengeren Formen, zu wehren, wir haben gewusst, für was wir eintreten. Ich denke, ganz wichtig ist, dass wir diesen Problemen Herr werden, dass wir das, was Jugendliche wollen, nämlich ein Teilhabe, Mitbestimmung, auch Ernst nehmen. Wir Grüne, glaube ich, haben schon oft gesagt, uns ist Mitbestimmung wichtig, aber echte Mitbestimmung. Sie nicht nur Fragen, wenn es um einen Spielplatz geht, wenn es um einen Skaterpark geht, sondern Fragen auch bei Themen, die man vielleicht im ersten Augenblick nicht der Jugendpolitik zuteilt. Jugend und Jugendpolitik sind nicht Bereiche, die dem Landsrat Sigl alleine zugeteilt sind, sondern Jugendpolitik ist in allen Bereichen daheim, es muss eine Querschnittsmaterie sein, um die Auswirkungen von Maßnahmen für Jugendliche einfach mitzubedenken. Wir wollen eine Mitbestimmung, eine Beteiligung der Jugendlichen auf allen Ebenen, ich denke, anfangen tut es, das zeigt ja die Studie von Dr. Retzl oder hat ja die Studie vom Dr. Retzl gezeigt, dass die Interessen auf Gemeindeebene sehr groß sind von Jugendlichen zur Mitbestimmung. Da müssen wir Möglichkeiten schaffen. Möglichkeiten einer echten Teilhabe an der kommunalen Arbeit, dass die wissen, was eigentlich da alles passiert, was für Auswirkungen das hat, wenn man halt was widmet, wenn man eine Straße baut oder wenn man keine Schule oder kein Jugendzentrum baut. Ein Beispiel ist das Bezirksprojekt. Im Mühlviertel haben wir eines, was ein Pilotprojekt ist, das vom Landesjugendreferat sehr lange gefördert worden ist, was jetzt auch die Bürgermeister aus dem Bezirk weitertragen. Das heißt, es gibt eine Anstellung einer Person, eine Koordinatorin, die genau diese kommunale Jugendpolitik, die Vernetzung vorantreibt, die die Gemeinde unterstützt. Es gibt in den meisten Gemeinden bei uns die den Vorschlag vom Landesjugendreferat, dass jede Gemeinde einen Jugendreferenten hat. Wie die Gemeindejugendreferenten zu Stande kommen ist eine andere Sache, meistens ist es der jüngste Abgeordnete der größten Fraktion. Hie und da ist es auch der Bürgermeister selber, weil er sagt, das Thema möchte ich mir behalten, aber es ist nicht ein gewähltes Organ von den Jugendlichen. Aber das wäre nicht das Problem, das Problem ist nur, wie kommen Jugendliche an den Gemeinderat, an diesen Jugendgemeindereferenten heran. Da ist eben die Unterstützung der Koordinatorin sehr, sehr wichtig. Es hat in sehr vielen Orten, Gemeinden Parlamente gegeben, wo Jugendparlamente mit Jugendlichen Projekte ausarbeiten. Es gibt Aktionen, die den ganzen Bezirk betreffen, genau diese Beteiligung hat die Jugendlichen plötzlich politisiert, aber nicht parteipolitisiert, das sieht man in den Gruppen, es sind auch alle Parteien vertreten, immer wieder im Netzwerk. Die beschäftigen sich damit und die fragen, was hat das für eine Auswirkung? Die reden mit bei Sachen und gestalten auch mit, vor allem im kulturellen Bereich, aber natürlich muss auch diese ganze Beteiligung je nach Alter einfach weitergehen, sie müssen sich auch in den Landeskompetenzen weiterentwickeln. Bei den SchülerInnendiskussionen bin ich immer wieder ganz verwundert, die haben Null Ahnung, wie das eigentlich im Landtag abläuft, welche Möglichkeiten sie jetzt schon hätten, sich politisch zu beteiligen. Da geht es mir gar nicht um die Parteipolitik, das ist bei den Jugendlichen nicht so das große Problem, sondern sie wissen eigentlich gar nicht, was hat man denn als Bürgerin und Bürger für Rechte und für Möglichkeiten? Wenn man sie dann nach Wahlalter fragt, das war auch schon ein paar Mal das Thema, dann sagen die Jugendlichen: Wählen wollen wir eh nicht. Ja, warum wollt ihr nicht wählen? Weil wir nicht wissen wieso und was das ist. Ich denke, da müssen wir ansetzen, wenn wir Jugendliche wollen, die sich beteiligen, die an der Politik teilhaben, die an der Gesellschaft teilhaben. Es ist schon ein paar Mal angeklungen, die sich ehrenamtlich beteiligen wollen. Dann müssen wir sie bitte mitreden lassen, dann müssen wir sie auch Ernst nehmen und dürfen nicht nur so pseudomäßig sagen, ja entwickelt was, dann sagt der Bürgermeister, nein, wir haben das Geld nicht, und der Landesjugendreferent hat auch keines mehr in der Kassa, also das kann es wohl nicht sein. (Beifall) Danke, für den Applaus von der SPÖ-Seite, aber ich glaube, da sind wir uns einig. Ich denke, das, was wir erreichen wollen, was wir auch mit allen Fraktionen diskutieren, ist einfach wirklich, wie gehen wir das, genauso wie in der Schuldiskussion, offen und ohne Scheuklappen an? Wie reden wir, wie können wir eine Beteiligung, eine Mitbestimmung machen und so auch das Wählen für die Jugendlichen interessant machen? Ein weiterer wichtiger Punkt ist, einfach den Jugendlichen den Raum lassen. Ich habe das zuerst schon angesprochen, wir sind sehr schnell bereit, die Jugendlichen immer zu vertreiben. Jugendliche suchen sich natürlich einen Raum unter uns, und sie wollen auffallen, sie wollen provozieren, sie wollen uns Erwachsene herausfordern, damit sie einfach zeigen können, dass sie anders sind. Wenn man sie nachher befragt, ich habe sehr viele Jugendprojekte immer wieder begleitet, wie sie sich die Zukunft vorstellen, da kommen ganz traditionelle Bilder. Ich bin oft ganz schockiert, und ich denke mir, bitte, wo ist unsere Frauenbewegung hingekommen, traditionelle Bilder, ja, ich will Kinder kriegen, ich will daheim bleiben, der Mann soll mich versorgen. Das sind aber Frauen und Mädchen, die wirklich eine tolle Ausbildung haben. Dieses traditionelle Bild ist da, es ist auch okay, ich denke, das muss man auch unterstützen. Gleichzeitig müssen wir ihnen aber auch die Möglichkeit geben, sich ein bisschen von uns abzugrenzen. Wir Erwachsene wollen immer jugendlich bleiben, ich habe in den Diskussionen immer gesagt, das Feine an der Jugendarbeit ist das, dass ich mich eigentlich nie trennen habe müssen von dem Bereich, ich bin nahtlos von der eigenen Jugend weitergegangen in die Jugendarbeit und habe auch da so einen Teil Pubertät ausgelassen, ich hoffe, das verzeiht ihr mir. Zu den Jugendpolitikthemen möchte ich nur mehr kurz ansprechen, was wichtig ist, natürlich Bildung, Ausbildung, Weiterbildungsmöglichkeiten, Arbeitsplatz, das ist ein ganz, ganz wesentlicher Bereich. Jugendliche, die keine Zukunft vor sich haben, die nicht wissen, wie es weiter geht, die wissen, sie machen eine Ausbildung, sie machen eine zweite, eine dritte, und sie wissen, sie haben keine Chance am Arbeitsmarkt. Die Bedingungen werden immer schlechter, gerade auch für Jugendliche in der ländlichen Region, die einen Hauptschulabschluss vielleicht oft schwer schaffen. Die Maßnahmen, die jetzt da sind in der Jugendbeschäftigung, die sind sehr gut. Ich denke, da müssen wir weitermachen, man sieht es in Oberösterreich erstmals, dass sich was verändert, dass diese Steigerung der Jugendarbeitslosigkeit einmal gestoppt wird, damit sie rückläufig wird. Ich glaube, da muss uns noch viel einfallen, das Geld, das wir da einsetzen, ist, glaube ich, gut eingesetzt, weil das ist ein wichtiger Bereich. Jugendliche, die eine Zukunft haben, werden sich auch nicht so leicht von Herausforderungen in die Irre leiten lassen. Da möchte ich noch einen Bereich ansprechen. Jugendliche engagieren sich in Vereinen, wollen dort in der Freizeit sein, es gibt aber Jugendliche, die wollen sich nicht engagieren, die wollen keinem Verein beitreten, weil das halt momentan in unseren Jugendkulturen nicht mehr so in ist. Früher war es ganz klar, da hat es zwei Jugendkulturen gegeben. Das waren wir paar, die nach den 68ern noch ein bisschen hinten nach gehadscht sind, die nächste Gruppe waren die normalen Jugendlichen. Da hat es zwei Gruppen gegeben, da hat man genau gewusst, wo sie dazu gehören. Bitte, schauen wir heute hinaus, eine Familie, die drei, vier Kinder hat, die hat womöglich drei oder vier Jugendkulturen in der Familie daheim und haben da auch genau diese Reibereien, was sich aus einer unterschiedlichen Werthaltung ergibt. Das heißt, in der Freizeit braucht es einfach Veränderungen, die Angebote, die es gibt für Vereine und Verbände, gehören weiter unterstützt. Das ist ein ganz wichtiger Bereich, wenn ich mir anschaue, wie sich die Jugendarbeit in den Vereinen, ich habe das heute schon einmal erwähnt, verändert hat, ob das die Feuerwehr ist, ob das die Pfadfinder, der Alpenverein oder eben Naturfreunde sind, was weiß ich, da gibt es irrsinnig viele gute Verbände, Vereine, die das machen. Ich denke mir, diese Jugendarbeit gehört, wenn sie qualifiziert gemacht wird, wenn sie ohne ideologische Scheuklappen gemacht wird, weiter unterstützt, damit eben da Jugendliche, die sich engagieren und die sich interessieren dafür, einen Platz finden. Auch die offene Jugendszene, das ist oft das, was man so schwer fassen kann. Ich habe auch in der Suchtprävention immer mit der offenen Jugendszene zusammen gearbeitet, aber das ist genau der Bereich, der ganz am schwierigsten ist. Da braucht es ganz einfach eine kreative Unterstützung von Fördermöglichkeiten. Die sind oft sehr kurzlebig, die sind nicht bereit, dass sie da große Konzepte schreiben, die Gemeinden haben kein Geld mehr, ich denke, da muss man einfach von der Jugendförderung her ansetzen und sagen, wir haben ein Geld zur Verfügung, das möchten wir einfach auch für diese Gruppen hingeben, weil da wieder Jugendliche sich finden, die wir in Vereine vielleicht nicht so gut integrieren können. Da möchte ich auch noch ein Lob aussprechen an die Jugendabteilung, an das Jugendreferat und die Jugendservicestellen in Oberösterreich. Ich glaube, wenn ich es mit anderen Bundesländern vergleiche, ich bin auch sehr oft in Tirol, und ich bin sehr oft in Salzburg, das Angebot, was wir haben in Oberösterreich, kann sich wirklich sehen lassen. Mit Salzburg können wir da gut mithalten, Salzburg war immer schon Vorreiter auch in der Jugendarbeit und Jugendpolitik, einiges haben wir auch den Salzburgern ein bisschen nachgemacht, nicht nur das Jugendprojekt im Bezirk Rohrbach, sondern auch das Ausgliedern der Jugendarbeit, das 4you zum Beispiel. Weil ich jetzt gerade beim 4you bin, es gibt eine Karte für Jugendliche, die wird sehr gut angenommen, Landesrat Sigl wird vielleicht heute noch die Zahlen nennen, wie viele die schon haben. Ich denke mir, diese Karte wäre weiter zu entwickeln, das muss die Anstrengung für die nächsten Jahre sein, das kostet kein Geld, das kostet nur ein bisschen an politischem Willen, dass man sagt, diese 4you-Karte kriegt diesen internationalen Standard, das Bundesland Salzburg ist uns da schon vorangegangen. Es gibt eine Euro26, eine Karte für Jugendliche unter 26 Jahren, die die Mobilität der Jugendlichen fördert, die aber auch eine Art Kreditkarte ist, wo man eben ein gewisses Kapital raufladen kann und die Jugendlichen in ganz Europa benützen können. Auf diese Karte, wenn sie wo hinkommen, haben sie Ermäßigungen und auch Informationen in ganz Europa, ich glaube, diese Karte Euro26 wäre auch für Oberösterreich eine große Chance. Ich wünsche mir, ich denke, wir haben da beim Landesrat Sigl sicher auch eine Unterstützung, dass wir das andenken, unsere 4you-Karte in diese Richtung weiterzuentwickeln, dass wir das gute Medium, das wir haben, den Jugendlichen noch einen Schritt, ich denke mir gerade in Richtung Europa. Nachdem er ja auch noch Europalandesrat ist, ich denke, da spricht überhaupt nichts dagegen, wenn es überhaupt nichts kostet noch dazu. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Du hast mir schon so vieles hineingedrückt, da geht das auch noch!") Habe ich dir schon so vieles hingeschmissen? (Beifall) Das geht auch noch hinein, da kommt sogar von der ÖVP ein Applaus. Danke. Abschließend möchte ich noch ganz kurz was sagen, beim Wahlalter habt Ihr mir nicht applaudiert, aber gut. Abschließend möchte ich noch einmal auf den Jugendschutz eingehen. Die Kollegin Jachs hat ja gestern das Thema bei der Sicherheitsdebatte auch gehabt, mir ist es auch ganz besonders wichtig. Ich denke mir, ich möchte es auch beim Kapitel Jugend noch ansetzen, obwohl es vielleicht in einen anderen Bereich finanziell hineinpasst. Genau dieser Jugendschutz muss ein Anliegen für uns Erwachsene sein, wir dürfen das nicht mit erhobenen Zeigefinger machen. Die Bestrebungen, die jetzt auch in Oberösterreich da sind, Alkopops unter 16 oder 18 Jahren zu verbieten, ist also ganz der richtige Weg, es ist der wesentliche Weg, hier was zu machen, gerade Alkopops, da kann ich nicht Nein sagen, das ist Alkohol in höchster Konzentration. Wir haben uns dazu bekannt, dass man das Verbot ausspricht, nur es geht um das Verbot des Konsumierens, es geht um das Verbot des Verkaufens, die Wirtschaft in diese Richtung zu sensibilisieren, damit es eben nicht verkauft wird und gleichzeitig natürlich auch die Kompetenzen der Jugendlichen zu stärken. Die ganze gesunde Förderungsschiene, die gesamte Suchtvariationsschiene läuft darauf hinaus, den Jugendlichen Kompetenzen in die Hand zu geben. Das Risiko, dass sie eingehen, wenn sie etwas, ob das illegalisierte Substanzen oder eine Unmenge von Alkohol ist, dass sie dieses Risiko einschätzen können. Dazu braucht es Informationen, da sind wir wieder bei der PISA-Studie, das heißt, das ist wieder eine Verbindung zum Bereich Bildung, Jugendliche wollen Informationen haben, sie müssen nur Kompetenz haben, das ist nicht nur das Lesen, sondern das ist auch die Kommunikationskompetenz. Bei einem großen PEER-Projekt zur Suchtprävention haben mir die Jugendlichen gesagt, das Wichtigste, was sie brauchen, ist Kommunikation, weil dann können sie sich die Informationen holen, sie können sich mit anderen Leuten austauschen, sie können reflektieren, sie können ihr eigenes Verhalten hinterfragen. Ich glaube, diese Bereiche müssen wir unterstützen, diese Bereiche werden vor allem in der Jugendarbeit ausgebildet. Es gibt zwei Programme, das heißt "Risflecting" und "risk'n fun", das heißt, dass Jugendliche bevor sie einen Schritt machen, so wie beim Bungeejumping, bevor ich hinunterspringe, bleibe ich stehen und besinne mich und schaue, ob meine körperliche Verfassung, ob meine mentale Verfassung auch dem entspricht, dass ich diesen Schritt wagen kann. Genau diese Kompetenz und dieses Verhalten müssen sie trainieren und Bungee-Jumping ist nicht etwas, was man immer macht, aber die Entscheidung treffen am Abend, am Samstag um Mitternacht mich zuzukübeln, die Entscheidung treffen sehr viele Jugendliche fast jedes Wochenende. Genau da müssen wir ansetzen und sagen, ja okay, es ist richtig, dass ihr was trinkt, nur es muss passen, es muss vom Alter her passen, es muss von der Menge her passen, es muss von der Stärke passen. Ich glaube, in die Richtung muss der Jugendschutz gehen, und da müssen wir weiter gemeinsam mit dem Referat Landesrat Ackerl und mit dem Jugendreferat zusammenarbeiten. Das Jugendservice, was eine sehr gute Arbeit leistet, weiter unterstützen und fördern, und ich möchte, wie ich zuerst schon gesagt habe, mich bedanken, dass sie die Arbeit machen, auch die Beratung für Jugendliche, die halt einmal einen Fehltritt im Jugendschutzgesetz gemacht haben, das weiter auszubauen, weil die Gespräche tun ihnen viel mehr "weh", als wenn sie eine Strafe zahlen müssen, weil die hätten sie meistens schon hinten im Hosensack, (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Das zahlen die Eltern!") weil das zahlen eh die Eltern. Das Zweite ist, wenn sie reden müssen, dann kommen plötzlich Sachen hervor, die sie sonst nicht sagen würden. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Mag. Chansri. Abg. Mag. Chansri: Sehr geehrte Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, liebe Besucherinnen und Besucher, hohes Haus! Nicht überall ist Oberösterreich das Land Nummer eins. Im Bereich des Wahlalters nehmen wir neben Vorarlberg und Tirol die hinteren, oder sollte ich sogar sagen, die Plätze von vorgestern ein. Wir gehören also zu den drei letzten Bundesländern in Österreich, die sich einer Wahlaltersenkung auf 16 Jahre bei Gemeinderats- und Landtagswahlen verschließen. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Das stimmt nicht, da gibt es schon eine Vorgangsweise!") Warum, wovor fürchten sich die Kolleginnen von der ÖVP und von der FPÖ? Ist es vielleicht die Befürchtung, dass die Wahlbeteiligung so gering sein könnte oder zu wenig junge Menschen zur Wahl gehen würden? Ganz das Gegenteil ist der Fall. Die Wahlbeteiligung in den Ländern, die sich das schon zugetraut haben, 16jährige wählen gehen zu lassen, zeigt, dass über 80 Prozent dieser Altersgruppe ihr Wahlrecht in Anspruch nimmt. Vom politischen Desinteresse oder politischer Unreife kann unserer Meinung nach keine Rede sein. Was sind also nun die Gründe, warum wir das auch in Oberösterreich wirklich nicht beschließen? (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Es gibt den Weg, dieser Weg wurde von allen Abgeordneten so festgelegt, das gilt für mich als Referent!") Wir haben es noch nicht beschlossen, zwar gibt es einen Weg, aber keinen Beschluss. Okay, dann müssen wir bald eine Vorgangsweise finden, dies auch wirklich zu einem Abschluss zu bringen, nur das ist für mich ein wahres Bekenntnis zur Wahlaltersenkung. Sie haben auch Anfang des Jahres mit JVP-Landesobmann Baier eine Pressekonferenz zur Mitbestimmung von Jugendlichen abgehalten, was die Ulli Schwarz schon gesagt hat, auf die Retzl-Studie verwiesen, die eben gezeigt hat, dass sehr hohes Interesse von jungen Menschen an der Gemeindepolitik vorhanden ist. Ich denke mir, es ist auch eine Art von Wertschätzung, dass man dieses Interesse einfach auch in einer rechtlichen Institution verankert. Ich hoffe, nächstes Jahr muss ich darüber nicht mehr reden. Gut, wir haben auch noch andere Bereiche. Neben dem Wahlalter hat uns auch letztes Jahr sehr der Zivildienst bzw. die Verpflegung von Zivildienern beschäftigt, und es hat noch immer nicht an Aktualität eingebüsst. Wir dürfen, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, nicht zulassen, dass junge Menschen untereinander gegenseitig ausgespielt oder sogar diskriminiert werden. Ich möchte nochmals auf die Resolution, die wir im November beschlossen haben und mehrheitlich verabschiedet haben, hinweisen. Wir haben mit dieser Resolution meiner Meinung nach nicht nur die Forderung bezüglich Beseitigung der unterschiedlichen Behandlung von Zivildienern und Präsenzdienern gefordert, vielmehr haben wir mit dieser Resolution ein solidarisches Zeichen für die Interessen von jungen Menschen, die eine sehr wertvolle Arbeit für unsere Gesellschaft leisten, gesetzt. Wir müssen uns nach wie vor dafür einsetzen, dass der Bund für eine wirklich angemessene Verpflegung der Zivildiener sorgen muss und dass es nicht von der jeweiligen finanziellen Situation der Einrichtung abhängen darf, wie viel sich ein Zivildiener zu essen leisten kann oder nicht. Nächstes Jahr will die SPÖ-Fraktion auch die Unterstützung von jungen Menschen in unserem Land näher behandeln und diskutieren, darunter fällt unter anderem auch ein einmaliger Zuschuss in der Höhe von 500 Euro für den Bezug der ersten eigenen Wohnung. Wir finden nach wie vor, dass gerade beim Bezug der ersten Wohnung, (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Ist das an den Herrn Kepplinger gerichtet?") das Ganze muss man, glaube ich, ein bisschen losgelöst vom Wohnbau sehen, man muss überhaupt schauen, wie weit wollen wir junge Menschen in unserem Land unterstützen. Was gibt es überhaupt für Darlehensmöglichkeiten? Eine Starthilfe zu leisten, muss ja jetzt nicht nur beim Wohnbau ansetzen. Man könnte sich zum Beispiel anschauen, wo gibt es überhaupt noch Bereiche, wo der ganze Jugendaspekt überhaupt noch nicht vorhanden ist. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Der Hiesl wird beim Wohnbau nicht mitzahlen!") Ich denke mir, das wäre auch eine Art von Respekt und Wertschätzung in Anbetracht unserer demographischen Entwicklung. Also, wir haben leider nicht viele junge Menschen, die nachkommen, es gibt viele ältere Menschen, was auch gut ist, da wird immer breit, sage ich jetzt einmal, über Seniorenheime und alles Mögliche diskutiert, aber wo die Jugend bleibt oder wie die Jugend unterstützt wird, fehlt. Das würde ich ganz einfach gern nächstes Jahr breiter diskutiert haben in unserem hohen Haus. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Da brauchen Sie kein Jahr warten!") Und deshalb hoffe ich auf gute Zusammenarbeit und freue mich auch schon, wenn wir die Wahlalterssenkung durchbekommen, also da würde ich mich wirklich persönlich sehr freuen, und deshalb denke ich mir, wir sollten uns auch nächstes Jahr wirklich, unabhängig jetzt, ob das nur ein Wunsch auf Wohnungszuschuss ist, überhaupt anschauen, wo können wir junge Menschen weiter noch unterstützen oder welche Unterstützung gibt es schon, die wir ausbauen könnten. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Dr. Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Werte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Es ist schon sehr viel heute über die Sicherheit unserer Kinder und Jugendlichen gesprochen worden. Von der Bildungssicherung, über die wir sicher lange noch und ganz intensiv diskutieren werden müssen bis zur Sicherheit in den verschiedensten Bereichen bis zur gesunden Zukunft, einem aktuellen Problem, den Alkopops. Zu den Alkopops werde ich im Bereich Gesundheit, Drogen, noch einmal Stellung nehmen, weil ich da einen anderen Zugang habe zu diesem Problem, vor allem die Kombination der Substanzen, die in Alkopops drinnen sind. Das ist also mehr als ein hochprozentiger Alkohol. Davon später. Ich möchte jetzt zum Thema Jugend im Bereich Jugendförderungsmaßnahmen zu unserem Antrag Stellung nehmen, der dahingehend lautet, dass man also Fahrradhelme für Kinder und Jugendliche finanzieren soll mit einer Dotierung von 100.000 Euro. Der Radhelm ist im Straßenverkehr eine nicht weg zu denkende Sicherheitsmaßnahme. Das ist ganz klar. Es sollten Kinder und Jugendliche rechtzeitig und im Rahmen der Radfahrprüfung bereits damit vertraut gemacht werden. Das Land Oberösterreich sollte mit dieser Helmaktion auf diese Notwendigkeit eingehen und diese fördern. Ich mache hier eine Anleihe oder einen Schwenk zu einer Aktion, die ja vor kurzem stattgefunden hat, wo das Land Oberösterreich zusammen mit der Oberösterreichischen Versicherung und der Energie AG die Aktion Kinderskihelm ins Leben gerufen hat unter dem Titel Abfahren wie ein Weltmeister, und es hat sich ja auch unser Abfahrtsweltmeister Hannes Trinkl in diese Aktion eingeschaltet und diese mitgestaltet. Eine gute Aktion, wo eben gegen Vorlage der Familienkarte dieser Kinderskihelm um 25 Euro erhältlich ist. Eine wunderbare Aktion. Eine hervorragende Aktion, zu der man nur gratulieren kann. Aber ich stelle den Vergleich an, wie oft fahren Kinder oder wir alle Ski, wie viele Tage, wie viele Stunden, und wie oft bzw. wie ungleich doch gefährlicher ist das Radfahren ohne Helm? Und die Unfallstatistik sagt ja einiges aus. 2002 sind 222 Kinder als Radfahrer verunglückt, 2003 waren es 229. Wir wissen, dass Radfahrerverletzungen oder Verletzungen von Rad fahrenden Kindern meist oder sehr häufig naturgemäß schwere Verletzungen sind, dass diese schweren Verletzungen zum Großteil Kopfverletzungen sind. Wir wissen, dass Kopfverletzungen immer die Gefahr beinhalten, dass Folgeschäden, bleibende Schäden, bleibende Behinderungen, Lähmungen und dergleichen, also schwerste Defizite, für ein Leben lang bleiben. Ich glaube, dass der Präventionswert des Fahrradhelmes bei Kindern ungleich größer ist als der allgemein angegebene Präventionswert zum Beispiel durch Sport und Bewegung und durch gesunde Lebensweise. Es ist also nicht nur ein volkswirtschaftliches Thema, sondern auch ein Thema, wo man viele schwere, persönliche Schicksale verhindern kann. Denn umgekehrt als Mediziner weiß ich, dass bei einem Sturz ein Helm die Verletzungen nicht völlig beseitigen kann, aber so mindern kann und so abschwächen kann, dass sich das Gehirn eines Kindes, das ja ungemein regenerationsfähig ist, wenn es also nur eine Gehirnerschütterung ist und nicht eine tatsächliche Schädigung der Hirnsubstanz, dass das alles fast zu hundert Prozent regenerationsfähig ist. Das heißt, mit Helm kann eine Kopfverletzung durch einen Fahrradsturz so abgeschwächt werden, dass zwar eine Gehirnerschütterung und dergleichen da ist, aber dass sich das vollständig regenerieren kann. Daher bitten wir wiederum bei diesem unserem Antrag, wie bei mehreren anderen Anträgen, doch darüber nachzudenken, nicht darüber nachzudenken, welche Partei diesen Antrag eingebracht hat, sondern darüber nachzudenken über die Sinnhaftigkeit dieses Antrags. Hier geht es um die Gesundheit und die Lebensqualität von Kindern, deren Sturz mit dem Fahrrad einfach ganz anders gestaltet, abgeschwächt werden kann und wo Folgeschäden praktisch verhindert werden können. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Eisenrauch. Abg. Eisenrauch: Geschätzte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Es ist noch gar nicht so lange her, dass ich von dieser Stelle aus meine Botschaft an den Mann oder an die Frau, an Sie gebracht habe betreffend die Schuldenfalle Handy bzw. betreffend das Klingelmonster Handy, wie die Kollegin Pühringer das schon einmal genannt hat. Es ging darum und geht heute darum, wie die jungen Menschen vor dieser Schuldenfalle geschützt werden können. Beim Kapitel Jugend komme ich nicht umhin, dass ich noch einmal auf dieses Thema zu sprechen komme. Ein Großteil der Klienten bei der Schuldnerberatungsstelle sind tatsächlich Klienten, die durch das Handytelefonieren in diese Schuldenfalle gekommen sind. Und praktisch alle diese Handytelefonierer in der Schuldenfalle sind unter 25 Jahre. Laut einer Aussendung der Mobilkom Austria beträgt die Handydichte bei uns in Oberösterreich 91 Prozent. Bei den Jugendlichen schaut das so aus, dass 98 Prozent der Schüler ab 13 bereits ein oder mehrere Handys haben. Ein möglicher Vorschlag dazu wäre ein Zentralspeichersystem. Wenn wir so etwas wollen, dann scheint dort das auf bei einer Neuanmeldung, es werden sofort alle anderen aufscheinen, wo schon Handyverträge unterschrieben wurden. Damit könnte meines Erachtens so einer Schuldenfalle Handy vorgebeugt werden. In Deutschland zum Beispiel wurde bereits diese Forderung aufgestellt und auch erhoben. Die Frage ist, ob wir so etwas bei uns wollen. Ob mögliche andere Folgen vielleicht nicht so gut sind. Man könnte das auch altersmäßig begrenzen. Es wäre für die jungen Leute, vor allem aber auch für die Eltern eine Hilfe, wenn es so ein zentrales Speichersystem gäbe. Das Handy ist für die jungen Leute Seelentröster, ein Kultobjekt, es hilft sehr zur Überwindung der Einsamkeit und es ist schlichtweg zum intimen Begleiter in allen Lebenslagen geworden. Daraus entwickelt sich ein Suchtverhalten der jungen Menschen. Ich denke, sitzen sie erst einmal in dieser Schuldenfalle drinnen, dann ist das Suchtverhalten Handy genauso krankhaft und ist genauso zu behandeln wie alle anderen Suchterkrankungen auch. Weitere Vorschläge, um diesen Schuldenfallen vorzubeugen, gäbe es, wenn man sich mit dem Konsumentenschutz zusammen tut. Hier wäre zum Beispiel anzustreben, dass bei den Handydisplays bereits die angefallenen Kosten ununterbrochen aufblinken, dass es Warnsignale gibt für Langzeittelefonierer. Oder gefragt wäre zum Beispiel auch die Einführung von Sicherheitstarifmodellen für Jugendliche, denen es unmöglich gemacht wird, dass sehr teure Logos oder Klingeltöne herunter geladen werden. Daraus resultiert ein weiterer Vorschlag. Ich denke es ist wirklich notwendig, dass wir uns mit den Betreibern dieser Handyfirmen zusammen setzen und dass wir ihnen die Dramatik vor Augen führen, ihnen unsere guten Vorschläge unterbreiten, dass es glaube ich nicht sein muss, dass Existenzbedrohungen durch Telefonieren zustande kommen. Und noch einige Worte zu den Eltern, die keinesfalls, glaube ich, aus der Verantwortung entlassen werden dürfen. Meines Erachtens ist Vertrauen gut, eine sinnvolle und eine maßvolle Kontrolle ist jedoch immer besser. Mir scheint nämlich, dass das Verhalten der Eltern in Bezug auf Handyüberwachung oder die stete Erreichbarkeit der Eltern sehr zu wünschen übrig lässt, und völlig falsch genutzt wird. Denn eine stete Erreichbarkeit ersetzt keinesfalls, glaube ich, die Liebe zu unseren Kindern. Und das Handy darf auch nicht zur telekommunikativen Nabelschnur werden. Eltern wissen aber aus technischen Gründen oft nicht, was junge Menschen mit Handys anstellen können. Und sie tappen daher sehr oft selber in eine Falle, und zwar in die Unwissenheitsfalle. Das Prozedere, dass Eltern über ihr Handy das Wertkartenhandy der Kinder laden können, das ist ja sehr begrüßenswert und ist auch schon eine Forderung von uns gewesen. Dass diese Möglichkeit aber auch Schattenseiten hat, und zwar dann, wenn die Eltern ihr eigenes Handy sorglos herumliegen lassen oder Kreditkarten und Bankcodes ihren Jugendlichen anvertrauen, dann können sich nämlich die jungen Leute selber bedienen. Und es gibt im Internet Anleitungen dazu, wie man Wertkartenhandys ohne weiteres laden kann, wenn man die verschiedenen Codes der Eltern weiß. Die Eltern schauen dann, glaube ich, bei der ersten Rechnung, die sie dann bekommen, ziemlich dumm, weil diese weitaus überhöht ist. Und erst auf Anfrage beim Handybetreiber bekommen sie dann die Mitteilung, dass von ihrem Handy Geldbeträge auf das Handy der Kinder heruntergeladen werden. (Zwischenruf Abg. Pühringer: „6.000 Schilling!“) Da denke ich, müssen auch die Eltern in die Pflicht genommen werden und die Handys besser hüten. Und um den jungen Menschen in unserem Land zu ersparen, dass sie in diese Abhängigkeit kommen, dass sie in diese Handyfalle oder diese Schuldenfalle Handy hineintappen, glaube ich schon, dass wir uns hier im Landtag die Aufzählung der Möglichkeiten, die es gibt, sehr zu Herzen nehmen, und dass wir dann darüber nachdenken, wie wir mit unseren Anliegen umgehen und wie wir diese vielen Möglichkeiten, die ich aufgezeigt habe, an die Betreiber herantragen können. Ich denke, nur dann, wenn wir alle zusammenhelfen, könnte der Schuldenfalle Handy zum Schutz unserer Jugend vorgebeugt werden. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Eidenberger. Abg. Eidenberger: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Schulsport erlebt seit vielen Jahren innerhalb der Schulen als auch in der breiten Öffentlichkeit ein Schattendasein. Er wird, so hat man den Eindruck, mehr oder weniger geduldet und wird zu keinem Zeitpunkt über das Klischee eines mehr oder weniger überflüssigen Nebenfaches hinaus kommen. Vielfach hat es den Anschein, dass er in erster Linie deshalb unterrichtet wird, weil er eben ein Traditionsfach darstellt, dass er halt schon immer im Fächerkanon verankert war. Schulsport wird zwar hin und wieder in seiner Legitimation hinterfragt, gleichzeitig aber wird er kaum in seinen Zielen und in seinen damit verbundenen Inhalten kritisiert. Die Ärzteschaft indes, sie läuft Sturm angesichts des diagnostizierten, katastrophalen Gesundheitszustandes vieler Schüler. Sie fordert eine drastische Erhöhung der Anzahl der Sportstunden an Grundschulen und an weiterführenden Schulen. Ganz zu schweigen von den unzähligen Bestandsaufnahmen zum derzeitigen Gesundheitszustand unserer Schulkinder, als würden die gesundheitlichen Defizite durch immer wieder durchgeführtes Puls-Messen beseitigt werden. Eine internationale Vergleichsstudie nach der anderen bestätigt uns, dass unsere Kinder zwar im Computerwissen absolute Spitze sind, was jedoch die körperliche Ertüchtigung betrifft, liegt einiges im Argen. Das Hauptproblem, Bewegungsmangel. Er äußert sich bei unseren Kindern und Schülern in bisher unbekannt hohem Maß in Muskelverkürzungen, in juvenilem Diabetes, in Übergewicht, Gefäßproblemen und Schäden am Bewegungsapparat. Jedes dritte Kind im Vorschulalter weist heute bereits eine Schwäche im Bereich der Wirbelsäule oder der Füße auf. Fast 70 Prozent der Zwölf- bis Vierzehnjährigen zeigen Haltungsschwächen. Zirka 50 Prozent sind übergewichtig. 24 Prozent leiden sogar an Fettsucht. Schon bei Dreizehnjährigen diagnostizieren Ärzte heute Bandscheibenvorfälle. Als Ursache für diese Fehlentwicklung werden vorwiegend sitzende Beschäftigung, der Bewegungsmangel in der Schule und Freizeit sowie Fehl- und Überernährung angesehen. Dieses ungesunde Dauersitzen in der Schule setzt sich am Nachmittag während der Aufgabenzeit und auch bei passivem Freizeitverhalten, bei Computer und Fernsehen, fort. Schülerfreifahrt und motorisierte Mobilität der Eltern tragen dann noch das ihre bei. Das oft diskutierte Modell einer bewegten Schule gibt zugegebener Maßen ein zunehmendes Interesse an Bewegung, Spiel und Sport im Bereich der Schule vor. Es stellt die körperliche Aktivität der Schüler in den Vordergrund, und das ist in diesem Zusammenhang entscheidend, beschränkt sich nicht auf den eigentlichen Sportunterricht, sondern ist in das gesamte Schulleben für alle Fachbereiche gut sichtbar eingebettet. Der Erfolg indes, er ist marginal. Mit Beschwörungen, Aufrufen und Zeigefinger heben zur Bedeutsamkeit des Schulsportes zu glänzen, ohne ihn jedoch in seinem Ansehen und in seiner Relevanz nachhaltig zu stärken, werden wir nichts Positives zur Problemlösung beitragen. Ein zeitgemäßer moderner Turnunterricht lebt, wie alle anderen Gegenstände auch, von zeitgemäßen und aktuellen Inhalten. Zudem gibt es heute, wie ich glaube, wesentliche Erkenntnisse der Fitnessbewegung. Mit total veralteten Geräten, oftmals muffigen Turnhallen, verkrusteten Inhalten, mit Sprossenwand, mit Barren, mit Reck wie zu Turnvater Jahns Zeiten lockt man heute keine Jugendlichen mehr vom Ofen hervor. (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Wo ist denn das? Wo ist denn das Land?“) Die Schulen kann ich dir wahrscheinlich landauf, landab zeigen, dass sie dem heutigen Sportverständnis der Jugend in keinster Weise Rechnung tragen. (Beifall) Ich weiß das, weil ich das 21 Jahre unterrichtet habe, und weil meine Tochter auch wieder Sport studiert hat unter anderem und mir das vom ersten Tag an bestätigt hat zu meinem Leidwesen. (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Es gibt kein Bundesland, das so viel investiert hat und investiert! Daher hinkt der Vergleich, wie es so schön heißt!“) Herr Landesrat! Wir wollen ja niemanden schlecht machen, aber wir dürfen die Realität bitte nicht aus den Augen verlieren. (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Das tun wir eh nicht!“) Wenn mir jemand beweisen kann, dass wir heute im Fach Leibeserziehung tatsächlich die Inhalte, die Gerätschaft haben, die unsere Jugend, und sie in ihrer Freizeit tatsächlich anstrebt, und wo sie mit Begeisterung dabei ist, dann wäre ich nicht herausgegangen und hätte diese Wortmeldung gemacht. Wir haben ein Problem. Wir haben klarerweise das Problem der Finanzen in unseren Budgets. Wir haben klarerweise auch das Problem, dass wir Stundenkürzungen vornehmen. Wir haben aber auch das Problem, dass wir uns der Sache, wie ich glaube, zuwenig annehmen. Nämlich vordergründig auch Inhalte zu streichen, weil sie für die Schüler zu gefährlich wären, ich spreche jetzt vom Beispiel Minitrampolin, wo man den Kindern eine Chance nimmt, Erfahrungswerte zu sammeln. Das Gerät ist, weil veraltet, weil vielleicht auch die Ausbildung oder was sonst immer nicht mehr ganz zusammen passt, auf jeden Fall so gefährlich, dass man sagt, zur Sicherheit streichen wir das. Ich glaube, dass wir dringendst eine generelle Überarbeitung der Inhalte für einen zeitgemäßen, modernen Sportunterricht brauchen, und dass wir weiters dringendst eine zeitgemäße Erneuerung der konventionellen Turnsaalausrüstung brauchen. Die Jugend von heute, ich habe es schon erwähnt, sie hat ein grundlegend anderes Sportverständnis als dies vor 50 Jahren noch war. Sie drängt, und das ist bitte positiv, zum Glück vor allem in die frische Luft. Sie ist nicht mehr an einem Turnunterricht, Leibeserziehungsunterricht in alten Hallen, die auch vom Aufbau her der Gesundheit nicht zuträglich sind - ich meine jetzt einmal gerade die Erkenntnisse in Bezug auf Turnhallenboden usw., wir wissen ja die ganzen Probleme, die wir da haben - interessiert. Längst verspüren die Gemeinden und die Sportvereine diesen finanziellen Druck, alleine sie verfügen über die finanziellen und räumlichen Ressourcen leider nicht. Hier bedarf es klarerweise der verantwortungsvollen Unterstützung des Landes, des Bundes, um hier Taten den Worten folgen zu lassen. Wir nehmen zur Kenntnis, dass sich unsere Welt in immer kürzeren Abschnitten gravierend verändert. Lediglich im Sportunterricht scheint die Welt weitgehend stillgestanden geblieben zu sein. Total veraltete Geräte, vor allem extrem veraltete Lerninhalte müssen aber den Wettbewerb gegen das virtuelle Hightechangebot am Computer verlieren. Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich darf sehr herzlich die Damen des Polittrainings, die eben unseren Raum betreten haben, begrüßen. Besonders begrüßen möchte ich unter ihnen meine Herzensdame. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: „Wer ist das?“) Es ist natürlich besonders spannend, wenn man persönliche Kontrolle hat, aber es ist einmal etwas ganz anderes. (Zwischenruf Abg. Makor-Winkelbauer: „An deiner Stelle ginge ich hinauf und würde nicht reden!“) Meine Damen und Herren, ein bisschen eine Auflockerung tut gut. Das ist überhaupt vor dem Sport das Wichtige, man soll sich vorher auflockern, aufwärmen, wenn man also zum Sport geht. Wir kommen nun zum Sport in Oberösterreich. Bitte keine falschen Auslegungen, parteiübergreifend. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: „Also ich glaube, Herr Abgeordneter, Sie beginnen mit Ihrer Rede, bitte!“) Wir kommen zum Thema Sport. Herr Landeshauptmann Pühringer ist ja nicht hier. Ich beginne damit, dass wir in Oberösterreich eine hervorragende, gute Sportinfrastruktur haben. Wir haben flächendeckend Sportvereine. Wir haben ein großes Heer an wirklich ausgezeichneten ehrenamtlichen und unermüdlichen Sportfunktionären und Trainern, denen es zu danken gilt. Wir haben eine spartenspezifische Vielfalt, und wir haben auch die entsprechenden Sportstätten, weitgehend flächendeckend. Ausnahme, und der Kollege Makor-Winkelbauer hat ja gesagt, ich soll es nicht ansprechen, ich muss es trotzdem sagen, bei den Schisprunganlagen für den Nachwuchs hapert es. Und ich werde zum Schluss noch ein paar Worte dazu finden müssen. Es gibt aber in der Sportpyramide zwei Bereiche in Oberösterreich, wo wir eine Verbesserungsnotwendigkeit haben, wo wir verbesserungswürdige Ansätze diskutieren müssen. Und zwar ist das die Spitze dieser Sportpyramide und die Basis. Ganz oben, im absoluten Spitzensport hat man so den Eindruck, wenn wir die letzten Jahre uns anschauen, dass wir kaum mehr richtige Sportidole in Oberösterreich haben. Ausnahme der Behindertensport, wo wir wirklich hervorragende Ergebnisse erzielt haben. Aber es gehen uns schön langsam die großen Sportidole abhanden. Ich frage, wer kommt nach einem Hannes Trinkl, nach Andi Goldberger mit all seinen weiteren wackeren Schispringern, die wir in den letzten zwei Jahrzehnten gehabt haben, und wer kommt nach den nun politisch tätigen Damen Theresia Kiesl und Vera Lischka? Oberösterreich hat ja zumindest baulich einmal begonnen entsprechend zu reagieren. Nach meinem und unserem Wissen ist also der Olympiastützpunkt auf der Gugl installiert. Ich hoffe, dass er richtig und ausreichend auch mit der sportmedizinischen Ausstattung, die notwendig ist, und auch mit den Trainern und mit den Trainingsbedingungen ausgestattet ist. Warum spreche ich von Sportidolen? Wir haben in Österreich wieder einige große Sportidole. Einen möchte ich hervorheben, das ist unser Schwimmer Markus Rogan, der nicht nur serienweise Weltmeistertitel und Olympiatitel einholt und gewinnt, sondern der auch ein Mensch ist, der wirklich ein Vorbild für die Jugend ist. Wenn man ihn reden hört, dann sieht und erkennt man nicht nur, dass er sportlich top ist, sondern auch was zu sagen hat und auch erkannt hat, und das ist besonders, glaube ich, hervorzuheben, dass er in seiner Position und im Rampenlicht Vorbildfunktion übernommen und erkannt hat, dass er eine gesellschaftspolitische Verantwortung hat. Er hat ganz klare Aussagen gemacht, was er sich neben dem Sport oder nach dem Sport noch vorstellt. Dass er sich einsetzt für eine gesunde Lebensweise, für Sport, für Breitensport in der Jugend, dass er gegen Drogenkonsum und Genussmittelkonsum, gegen Nikotinmissbrauch und so weiter eintreten wird und hier den Mann, so wie im Sport, stellen wird. Ich sage einfach, auch in Oberösterreich soll die Politik alles tun und nichts unversucht lassen, um aus unserer Jugend wieder Idole für unsere Jugend zu entwickeln und alle Maßnahmen ergreifen, wenn man auch sagen muss, dass natürlich der Sport allein nicht ausreichend ist. Der zweite Bereich, der mir wesentlich erscheint, ist der Breitensport, die Basis des Sports, der Volkssport, Gesundheitssport, Schulsport, wie der Kollege Eidenberger ja bereits auch vor mir ausgeführt hat. Nur glaube ich, diese Diskussion um Geräte, lieber Kollege Eidenberger, ist nicht das Wesentliche. Es ist nicht entscheidend, welche Geräte in der Schule im Turnsaal vorhanden sind, sondern dass man sich klar ist, dass Schul- oder Breitensport Basissport sein muss, wo man halt die drei Funktionen, nämlich Kraft, Ausdauer und Bewegung, das, was unser beweglicher Körper kann, dass man das systematisch und abgestimmt trainieren muss. Ich stelle eine gewagte sportmedizinische Behauptung auf. Man braucht um Grundlagentraining, Basistraining machen zu können, überhaupt kein Sportgerät, sondern man muss nur wissen, wie es geht. Breitensport, Gesundheitssport ist eine Investition, die sich immer lohnt. Es gibt einen Grundsatz, den ich auch bei jeder meiner Wortmeldungen zur Gesundheitsvorsorge und ähnlichem sage, dass Vorsorge mindestens das Dreifache an Reparaturkosten der Gesundheit spart. Das gilt im Besonderen für Sport und Bewegung als Gegenstück zu unserer Lebensweise, zu unserer Lebensart, wo wir mehr sitzen, liegen oder uns halt nicht bewegen als bewegen. Ich möchte hier an dieser Stelle schon auf das, was in diesem Bereich Vorsorge, Gesundheit und Gesundheitssport als Dienstleister des Gesundheitssystems, was auf Bundesebene hier gemacht und entwickelt wurde, eingehen. Ich möchte an dieser Stelle, weil die ÖVP-Fraktion macht das auch ganz gerne, dass sie jeweils ihrem Referenten dankt, wenn ein Thema diskutiert wird, hier möchte ich einmal danken dem Sportstaatssekretär Karl Schweitzer. Was der im letzten Jahr für den Breitensport, für die Gesundheitsvorsorge gemacht hat ist einmalig und Weltspitze. (Beifall) Das kann halt wirklich nur einer, der selbst ein Marathonläufer und Fußballspieler noch im hohen Alter ist, ähnlich wie der Klaus Lindenberger, der ja jetzt beim LASK wieder im Tor ist. Also das sind wirklich Perlen des Sports. Das kann man nur hervorheben. Ich möchte ganz kurz, man muss ja alle durch die breite Bank ein bisschen loben, wirklich aufzählen, was auf Bundesebene für den Breitensport und für die Gesundheitsvorsorge gemacht wurde. Da ist einmal das Projekt Fit für Österreich in vier Bereichen; Sportkids, Sport & Fit für die Schule, Fit für den Beruf, Fit für 50+, wo eben auch der sogenannte Mobilitätsbus österreichweit unterwegs war und der wirklich, ich war bei vielen Veranstaltungen dabei, gut angekommen ist. Es wurde auch immer wieder aufgezeigt der volkswirtschaftliche Nutzen durch Bewegung und Sport. Es gibt Zahlen, die darauf hinweisen, dass also in etwa 3,6 Milliarden Euro durch Sport und Bewegung eingespart werden könnten an Kosten im Gesundheitswesen. Das sind immerhin 1,7 Prozent des Bruttoinlandprodukts. Und wenn man den Umsatz im Gesundheitswesen als Gesamtes hernimmt, sind es 15 Milliarden Euro, dann ist das in etwa fast ein Fünftel der Gesundheitskosten, die durch Sport und Bewegung, wenn das flächendeckend, das ist natürlich ein Idealzustand, durchgeführt würde, einsparbar wären. Es hat ein großes Programm gegeben, auch die Bewegungsangebote in den Schulen zu unterstützen. Es hat gegeben das Jahr der Erziehung durch Sport im Jahr 2004. Es hat einen Bundeskongress „Fit für Österreich“ im Mai dieses Jahres in Wieselburg gegeben, wo auch dieses Thema behandelt wurde. Also eine breite Palette von Bundesseite her mit dem Thema, was kann der Sport als Dienstleister im Gesundheitsbereich? Es ist auch unser freiheitlicher Ansatz, die Gesundheitsvorsorge, die umfasst Sport und Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Erholung und Regeneration, das sind die drei Säulen der Gesundheitsvorsorge, dass das ein wesentlicher Bestandteil unserer Reformdiskussion im Gesundheitswesen auch bleibt und dass hier der Sport und die Bewegung eine ganz wesentliche Rolle spielt und dass man also diese Sparten möglichst in Zukunft auch geschlossen sehen muss. Zum Abschluss möchte ich noch auf ein Thema eingehen. Das ist also die Nachwuchsförderung, was die Schispringer anbelangt. Ich habe fast jedes Jahr, zum Leidwesen mancher, gefordert, dass wir für unseren Nachwuchs entsprechende Schisprunganlagen, kleine Sprungschanzen brauchen und zwar flächendeckend. Der Landestrainer für die Schispringer außer Dienst, Richard Diss, ein persönlicher Freund von mir, fordert mich wirklich jedes Jahr auf, sooft ich ihn treffe, darauf einzugehen. Wo sich wirklich etwas getan hat ist also im Zentralraum, in Hinzenbach, wo wirklich ein Ganz-Jahres-Betrieb möglich ist. Und wenn wir den Nachwuchs, und damit sind gemeint die Sechs- bis Zehnjährigen, vor Ort trainieren wollen, so wie es notwendig ist um an die Spitze zu kommen, dann brauchen wir zwei weitere Nachwuchszentren; kleine Sprungschanzen im Innviertel und im Salzkammergut, denn bisher und traditionsgemäß sind die Schispringer eben aus diesen Regionen gekommen. Wenn wir nicht wollen, dass nur mehr vielleicht aus dem Zentralraum Nachwuchs oder die Basis für Höchstleistungen gefördert wird, dann müssen wir uns irgendwann einmal entscheiden und muss, meiner Meinung nach, vom Land aus einmal die Initiative ergriffen und müssen die Weichen gestellt werden, dass zumindest kleine Sprunganlagen im Innviertel installiert werden und auch im Salzkammergut. Ob das jetzt Bad Ischl oder Bad Goisern ist oder ob es im Innviertel Waldzell oder Höhnhart ist, das sei dahingestellt. Ich glaube, unsere Tradition im Schisprungsport verdient auch in Zukunft entsprechende Grundlagen von der politischen Seite zu haben. Dankeschön. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Lischka. Abg. Lischka: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kollegen, wertes Publikum! Danke, Herr Abgeordneter Brunmair, für das liebe Kompliment. Ich glaube, ich bin nicht Ihre Herzdame, aber vielleicht werde ich es ja noch. (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „Die sitzt da oben!“) Ja, aber zwei Herzdamen sind okay, oder? Mein Herzbube ist auch irgendwo oben. Mehr oder weniger ist das nämlich der Landeshauptmann-Stellvertreter außer Dienst, ASKÖ-Präsident Fritz Hochmair, danke für das Kommen. (Beifall) Ich rede auch über das Thema Spitzensport und zwar über die Psychologie im Spitzensport. Höher, Schneller, Weiter – das ist ja die Devise im Spitzensport. Aber, was tun wir, wenn es nicht mehr Höher, Schneller, Weiter geht? Meistens ist es zu diesem Zeitpunkt schon zu spät. Psychologie im Sport, eine Tatsache, die nach mehr Beachtung schreit, denn Leistungssport, wie Sie alle wissen, geht an die Grenzen des Möglichen oder, besser gesagt, Unmöglichen. Doch nicht nur schlechte Technik oder fehlende Koordination kann den aufsteigenden Stern zu Fall bringen, oft oder in den meisten Fällen ist es vor allem die Psyche, die mentale Einstellung. Irgendwann klappt es leider dann nicht mehr, meistens dann, wenn es bergab geht, weil wenn man gut drauf ist, ist eh jeder super und der Beste und alles passt. Wenn dann die Leistungen nicht mehr da sind, dann geht es meistens bergab, also auch mental bergab, meine ich. Leider Gottes treiben sich in diesem Bereich viele Scharlatane herum. Viele bieten sich als Mentaltrainer an und haben nicht die geringste Qualifikation. Eine Frage: Würden Sie sich von einem Konditionstrainer trainieren lassen, dessen einzige Qualifikation ist, selbst joggen zu gehen? Oder, vielleicht noch viel schlimmer: Würden Sie sich von einem Arzt operieren lassen, der nicht einmal Medizin studiert hat? Wahrscheinlich nicht. Deshalb glaube ich, ist auch in diesem Bereich fachliche Kompetenz gefragt. Sven Hannawald, Sebastian Deisler – wir kennen diese Schicksale dieser Weltklassesportler - grüß Gott, Herr Landeshauptmann, freut mich - das sogenannte Burn-out-Syndrom. Ihre Energiereserven sind ausgeschöpft, die psychische und physische Kraft zum Regenerieren ist verloren. Hannawald sprach oft von angestrengten Wettkämpfen, leeren Akkus und dass er abschalten müsse. Er war nahe der Magersucht, er fühlt sich schwach und ausgelaugt, seine Erfolge blieben aus, er zweifelte an sich selbst. Das nahe Ende war in Sicht. "Ich gehe davon aus, dass er erst wieder im neuen Jahr spielen kann. Er ist in Behandlung, leidet unter starken Depressionen und muss seit neun Tagen stationär in der psychiatrischen Klinik des Max-Planck-Institutes behandelt werden." – das war die Presseaussendung der DPA nach den Vorfällen rund um Sebastian Deisler. Wir kennen ihn, Profispieler von Bayern München, fünf Profijahre, dabei 15 schwere Verletzungen und fünf Operationen, zu hoher Druck von Trainern, Presse und Öffentlichkeit, ein Druck, mit dem der 23jährige scheinbar nicht umgehen konnte. So schnell kann ein Weltklasseathlet ohne dementsprechende Betreuung enden. Die Konsequenzen des deutschen Sportbundes nach den ernüchternden Leistungen der deutschen Olympiateilnehmer von Sydney waren: Im Vorfeld der Olympischen Spiele 2004 Athen wurde das Förderprojekt Sportpsychologie installiert. Die Analyse von Sydney hat gezeigt, dass wir auf diesem Gebiet hohen Nachholbedarf haben, waren sich Experten einig. Oberösterreich hat scheinbar noch keine Konsequenzen gezogen, denn Oberösterreich hat noch nicht einmal analysiert, okay. Die Vereins- und Verbandsbudgets erlauben oft nur die Bezahlung von Trainern, Ärzten und Physiotherapeuten. Für Psychologen fehlt das Geld - eine traurige Erkenntnis. Doch jetzt, meine sehr verehrten Damen und Herren, glaube ich, ist die Politik gefragt. Seit drei Jahren gibt es in Oberösterreich ein Olympia-Modell, das einen Sportpsychologen beinhaltet. Also quasi seit drei Jahren arbeitet der Sportpsychologe. Ich kann eh den Namen nennen. Die, die sich auskennen wissen Bescheid. Das ist der Dr. Pollany. Das große Ziel war natürlich die Olympischen Spiele 2004 in Athen. Und dann verstehe ich irgend etwas überhaupt nicht. Irgend etwas ist da scheinbar komplett falsch gelaufen. Drei Jahre arbeitet der Sportpsychologe mit einigen oberösterreichischen Olympiateilnehmern und dann, beim entscheidenden Wettkampf, beim wichtigsten Wettkampf eines Sportlers ist er nicht dabei. Es scheiterte erstmals nicht am Geld, sondern an der Akkreditierung. Warum sich das Land Oberösterreich nicht beim ÖOC, denn wir wissen ja, Akkreditierung läuft über das ÖOC, für die Wichtigkeit der Teilnahme dieses Psychologen eingesetzt hat, ist mir ein großes Rätsel. Vielleicht hätte man etwas machen können. Es wäre schön gewesen. Eine Frage, die, glaube ich, ich nicht beantworten muss. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Ich auch nicht, weil sich weder der Psychologe noch der Sportler an uns gewandt hat. Das ist die Sache der Fachverbände, die Akkreditierungen zu erreichen!“) Es haben der Kanuverband, der Schützenverband sogar beim Wallner, beim österreichischen olympischen Komitee nachgefragt und angefragt, sie wollen diesen Psychologen haben. Ja, aber Sie wissen ja doch, dass der Dr. Pollany da arbeitet und Sie wissen auch über die Wichtigkeit Bescheid, hoffe ich und nehme ich an. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Ja selbstverständlich. Aber ich habe nicht gewusst, dass er keine Akkreditierung erhält. Er hätte kommen müssen und hätte etwas sagen müssen, dann hätten wir interveniert!“ Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Olympische Spiele in Oberösterreich!“) Bitte? Ja genau, in Linz oder was? Na ja, kurz bitte noch. Liu Jia, man hat sicher erwartet einen Platz unter den ersten acht. Sie ist im ersten Spiel ausgeschieden. Ihr Zitat: „Ich war unkonzentriert. Es war kein perfektes Coaching an Ort und Stelle möglich.“ Violetta und Helmut Oblinger, unsere zwei Kanufahrer, das Prinzip des Troubleshooters, zwei Athleten, die während der Wettkämpfe sich überhaupt nicht vorbereiten haben können, denn Organisations- und Technikprobleme von Betreuern und Trainern wurden auf die Sportler abgewälzt. Sie haben sich quasi um alles selber kümmern müssen. Das ist sicher nicht die perfekte Vorbereitung und gerade in so einem Fall ist, glaube ich, ein Psychologe auch notwendig, der sie abschottet, der sich um Dinge kümmert, damit sich die vorbereiten können. Okay, trotz der schlechten Ergebnisse, die wir leider in Oberösterreich zumindest gehabt haben, arbeiten die Sportler weiter. Es ist sogar noch einer dazu gekommen, Martin Pröll. Wir haben seit 1. 1. 2005 einen offiziellen Olympiastützpunkt, finde ich toll, Sportwissenschaftler, Trainer und Sportler arbeiten sehr professionell auf diesem Gebiet und ich glaube, dass es jetzt wirklich ein guter Zeitpunkt wäre, er ist ja schon teilweise integriert, dass man jetzt einer psychologischen Betreuung beim Spitzensport wirklich den absoluten Stellenwert beimisst und sie komplett in das Trainingsfeld integriert und auch vielleicht für die nächsten olympischen Spiele 2008, dann wirklich mit aller Notwendigkeit drauf und dran ist, dass man wirklich einen Psychologen auch dort hin schickt, weil es kann nicht sein, dass in vielen Sportarten wo fünf, sechs, sieben Athleten am Start sind, nur ein Betreuer vom ÖOC akkreditiert wird. Das ist lächerlich. Ja es wäre schön, wenn Oberösterreich auch in diesem Bereich eine Vorreiterrolle übernimmt. Das war das Thema Psychologie. Ich hoffe, ich haben noch ein bisschen Zeit, denn ein Thema, das ich auch noch kurz anschneiden möchte und das meiner Meinung nach viel zu unbeachtet ist, ist der rückläufige Anteil der Mädchen in Schulen mit sportlichem Schwerpunkt. Von den 24 Sporthauptschulen in ganz Oberösterreich habe ich gestern, vorgestern, 21 noch kontaktieren können und wirklich sensationelle Ergebnisse, absolutes Schlusslicht Steyr mit 17,5 Prozent und Bad Goisern mit 18,8 Prozent Mädchenanteil, Durchschnittsmädchenanteil ist 33,1 Prozent, also nur ein Drittel der Sporthauptschüler sind weiblich. Diese negativen Zahlen haben natürlich Auswirkungen auf den Vereinssport. Ich glaube da sind wir uns einig, das brauche ich nicht weiter erläutern. Und ich glaube in einem Alter von 10 Jahren entscheiden es doch durchwegs die Eltern, welchen Weg die Kinder einschlagen, in welche Schule sie gehen, was sie weiter machen und ich finde es eigentlich tragisch, dass anscheinend so viele Eltern nicht die Notwendigkeit des Sports und der Gesundheit zu schätzen wissen. Und warum ist der Anteil so rückläufig? Ich kann sie nicht beantworten diese Frage, aber ich glaube nicht, dass es ein Problem ist, dass das Angebot, weil wir wissen, es gibt natürlich Fußball, spielen in erster Linie die Burschen, aber es gibt Faustball, es gibt Handball, Basketball, die Ballsportarten. Aber in Linz zum Beispiel noch Leichtathletik, Schwimmen, Turnen und sogar Tanz für die Mädchen. Also an dem kann es wirklich nicht liegen. Ulrichsberg, Schilanglauf ist klar dort wo es gegeben ist, werden die sportlichen Schwerpunkte auch dementsprechend gesetzt. Ja irgendwie traurig, dass vor mir keiner diese Erhebungen durchgeführt hat, denn ich habe beim Landesschulrat Oberösterreich angerufen und die konnten mir keine Auskunft geben. Ich glaube nicht, weil sie nicht wollten, sondern weil sie wirklich die Fakten nicht hatten, denn es gibt nur Erhebungen im Gesamtschülerbereich, in der Gesamtschüleranzahl. Ja also wenn es wer braucht, ich habe sie jetzt, die Erhebungen der Mädchen. Ja was kann man noch sagen? Mehr kann ich dazu nicht sagen, weil ich weiß nicht woran es liegt. Ich hoffe irgendwer anderer kann es mir erklären. Ja ich hoffe zumindest, dass ich ein bisserl Ihre Aufmerksamkeit mit dem Thema wecken konnte und vielleicht können wir da etwas in Richtung der nächsten Jahre machen. Ich glaube die Mädchen im Sportbereich, vor allem im Schulbereich, ein ganz, ganz wichtiger Aspekt. Dankeschön. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Kiesl. Abg. Kiesl: Geschätzte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, hohes Haus! Vorweg möchte ich zum Kollegen Dr. Brunmair kommen und es freut mich ganz besonders, dass die Pyramide von oben nach unten so toll ist im oberösterreichischen Sport. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Er ist bei der Herzdame oben!“) Er ist bei der Herzdame oben und er wird mich sicherlich hören, er hat bei seiner Rede unseren Spitzenathleten, Christian Hoffmann vergessen und zahlreiche sehr gute Nachwuchssportler und Junioren. Um nur einige zu nennen, wie z.B. Dominik Koll von den Schwimmern, Koll Alexander von den Alpinen und unseren Langläufer Martin Stockinger. Und Vera! Ganz kurz zur Sportpsychologie. Dr. Pollany hat die oö. Sportler drei Jahre begleitet zu dem großen Wettkampf der olympischen Spiele und ich habe mich mit den Trainern unterhalten und die sagen mir, ein Psychologe hat bei Großwettkämpfen nichts mehr verloren, denn wenn die Vorbereitung nicht passt, sagen übrigens auch die Sportler, haben sie dort nichts verloren. (Zwischenruf Abg. Lischka: „Was ist mit den Oblingers, die waren das ganze Jahr über super?“) Ja aber liebe Vera, ich war bei den Oblingers dabei bei den olympischen Spielen in Athen und ich habe mit ihnen unmittelbar danach gesprochen und glaube mir, ihr Problem lag nicht am Psychologen. (Erste Präsidentin: Am Wort ist die Frau Abgeordnete Kiesl!) Wir alle wissen, der Sport verbindet die Menschen und der Sport trägt auch zu unserem Gesundheitswesen bei. Und aus diesem Grund hat nun auch heuer am 4. November die UNO in New York das Jahr des Sports 2005 ausgerufen. Wie wir alle wissen, hat die EU das Jahr 2004 zum "Jahr der Erziehung durch Sport" ausgeschrieben. Viele Projekte wurden in diesem Zusammenhang in unserem Bundesland durchgeführt, um den Menschen die Bedeutung des Sports näher zu bringen und um ihnen aufzuzeigen, dass die Bewegung die natürlichste Prävention für Krankheiten ist. Deshalb ist es besonders wichtig, dass unseren Kindern und Jugendlichen die Angebote der Sportvereine nähergebracht werden. Die Vereine sollten vermehrt selbst die Initiative ergreifen und so wie zum Beispiel die Judoka im Mühlviertel oder die ASKÖ-Faustballer in Urfahr in die Schulen gehen, um neue Talente zu finden. Eine sehr gute und sinnvolle Veranstaltung organisiert zum Beispiel der Leichtathletikverband jetzt in den kommenden Weihnachtsferien, mit einem Programm in der Intersportarena, das unter dem Motto „Guglmania Talente Camp“ steht. Bei diesem Camp bietet der Leichathletikverband den Schülern und Jugendlichen ein kostenloses Schnuppertraining, das mit Spiel, Sport und Spaß von Topstars wie Günter Weidlinger, Martin Pröll, Karin Mayer-Krifka, Andreas Berger, um nur einige zu nennen, durchgeführt wird. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Die Intersportarena wurde errichtet, damit die Sportler optimale Trainingsbedingungen, auch in den Wintermonaten vorfinden. Nur wenn ich mir den Veranstaltungskalender anschaue in der Arena, dann muss ich feststellen, dass vom 21. November bis 27. Dezember 2004 kein Training möglich ist. Da stellt sich für mich schon die Frage, ob die Veranstaltungen wirklich alle in der Arena stattfinden müssen, oder ob nicht in der kalten Jahreszeit auf die eine oder andere Halle in Linz ausgewichen werden könnte. Der Sport ist ein wichtiger Faktor, auch in der Wirtschaft und das Förderprogramm des Sportlandes Oberösterreich sieht für das Jahr 2005 Folgendes vor: Ausbau bzw. Modernisierung der Sportstätten, den Sportvereinen und Funktionären bestmögliche Unterstützung geben, die Struktur der Leistungszentren weiter verbessern, das Bädersanierungsprogramm fortsetzen, Sportangebote für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen ausbauen, die Leistungsoptimierung im Spitzensport verstärken und das bewährte Olympiamodell fortsetzen. In keinem anderen Bundesland ist die Sportförderung so gut wie im Sportland Oberösterreich. Ich höre das immer wieder von Trainern und Sportlern aus anderen Bundesländern. Diese Förderung hat auch dazu beigetragen, dass sich 15 Sportlerinnen und Sportler für die olympischen Spiele in Athen qualifizieren konnten. Bei diesen Spielen gab es aus oberösterreichischer Sicht sehr gute Platzierungen. Dass bei Großwettkämpfen Sieg und Niederlage sehr eng beisammen liegen, wissen wir alle. Bei den anschließenden Paralympics in Athen glänzten unsere Behindertensportler mit zwei Goldmedaillen, zwei Silbermedaillen und einer Bronzemedaille. Für die Zukunft sollte auch ein Fördermodell für die erfolgreichsten Behindertensportler, sowie für die Spitzenathleten mit nicht olympischen Sportarten geschaffen werden. Um die Leistungsdichte des oberösterreichischen Spitzensports auch in Zukunft, so wie bisher, beizubehalten und um die Sportler und Talente auf ihrem Weg zur Weltklasse zu begleiten, wurde am 13. Oktober dieses Jahres mit der Unterstützung des ÖOC ein Olympiastützpunkt auf der Gugl errichtet. Eine Investitionssumme von 2,5 Millionen Euro wird in diesen Olympiastützpunkt im Zeitraum von drei Jahren zur Verfügung stehen. In diesem Olympiastützpunkt sollen die Sportler eine intensive Betreuung in den Bereichen Sportwissenschaft, Sportmedizin, Sportpsychologie, Massagen, Ernährungsberatung und Laufbahnberatungen vorfinden. Weiters wird auch ein Sportmedizinerpool mit spezialisierten Sportärzten auf den Gebieten der Orthopädie, der inneren Medizin, der Kardiologie und der Unfallchirurgie zur Verfügung stehen. Das bestehende Leistungsdiagnosezentrum mit den infrastrukturellen Einrichtungen, wie die Dreifachturnhalle, das Turnleistungszentrum, das 50 m-Hallenschwimmbecken, die Leichtathletikanlagen, der Kraftraum und die Trainingsfelder bilden die ideale Voraussetzung für einen Olympiastützpunkt. Oberösterreich ist momentan neben dem IMSB in Niederösterreich der erst zweite offizielle akkreditierte Olympiastützpunkt in Österreich. Durch diesen erfreulichen Umstand sind wir allerdings noch mehr gefordert, dem Stützpunkt auf der Gugl jene Rahmenbedingungen bereitzustellen, um dieser großen Verantwortung, die wir vom ÖOC übertragen bekommen haben, gerecht zu werden. Die baulichen wie die personellen Maßnahmen werden bis Mitte 2005 so weit fixiert sein, dass der Olympiastützpunkt auf der Gugl seinen Betrieb aufnehmen kann. Zurzeit wird unter der Führung von Martin Kessler, der als Koordinator für die Installierung des Olympiastützpunktes gewonnen werden konnte, ein Konzept ausgearbeitet, das neben der herkömmlichen quantitativen, also der materiellen, auch eine qualitative Förderung vorsieht. Diese sieht eine schlanke unbürokratische Struktur vor, in der ein qualifiziertes Betreuungsteam sowohl den Athleten als auch den Athletinnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Durch diese Symbiose aus qualitativer und quantitativer Förderung sollen den Spitzensportlern und Spitzensportlerinnen in Oberösterreich noch effizientere Trainingsbedingungen als bisher ermöglicht werden. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bedanke mich und erteile dem Herrn Landeshauptmann das Wort. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Als Sportreferent des Landes Oberösterreich möchte ich bewusst damit beginnen, den 2.500 Sportvereinen in Oberösterreich, allen dort tätigen Trainern, Obmännern, Funktionären, Sportlern, vor allem den ehrenamtlichen, ein ganz herzliches Dankeschön zu sagen, denn das Ergebnis des oberösterreichischen Sports in seiner Breite aber auch in seiner Leistungsstärke kann sich sehen lassen, und das wäre ohne unsere 50.000 ehrenamtlichen Funktionäre nicht möglich. Daher ein herzliches Dankeschön an die Ehrenamtlichen im Sport in Oberösterreich. (Beifall) Meine Damen und Herren! Wir unterstützen aber auch die sportliche Infrastruktur sehr stark. Die drei Dachverbände, ich habe mir das für die heutige Budgetdebatte herausgerechnet, die drei Dachverbände Union, ASKÖ und ASVÖ erhalten in Oberösterreich etwas mehr Mittel als in Niederösterreich, Steiermark und Burgenland zusammengerechnet. Damit glaube ich erbringen wir den Beweis, dass wir dem Sport und dem Vereinssport und den Vereinen die entsprechende Wertschätzung für ihre Arbeit entgegenbringen. Nicht nur in schönen Reden, sondern vor allem in der Tat. Meine Damen und Herren! Das Olympiamodell hat sich bewährt. Das Olympiamodell wird im kommenden Jahr auch auf den Behindertensport ausgedehnt. Auch das ist mehr als ein Signal. (Beifall) Das ist die Wertschätzung für Menschen mit Behinderung und das ist, wie ich glaube, für andere Lebens- und Gesellschaftsbereiche durchaus auch ein Signal hier auch etwas zu tun, damit es Menschen mit Handicaps etwas leichter haben. Dritter Punkt: Sie haben es ja erlebt, zwei Spitzensportlerinnen haben jetzt gesprochen. In der Frage der Psychologen gibt es diese und jene Fachmeinung. Ich bin der dritten Meinung, das sollen wirklich die jeweiligen Fachverbände, die unmittelbar verantwortlich sind für die jeweiligen Spitzensportler, entscheiden, wer der Begleiter bei Wettkämpfen sein soll. Ich kann nur für mich feststellen, dass an mich keiner der Fachverbände, auch keiner der Sportler, obwohl ich zu allen ein sehr gutes Verhältnis habe, auch zu den genannten, herangetreten ist, wegen einer Intervention beim ÖOC bezüglich der Psychologen. Aber das soll der Fachverband entscheiden auf österreichischer Ebene, weil wo kommen wir hin, wenn sich auf der ganzen Welt die Regionen beginnen einzumischen, beim weltweiten olympischen Komitee, wer akkreditiert wird und wer nicht akkreditiert wird? Das ist einfach vollkommen unmöglich, da würde man die Leute überfordern. Zu den Olympischen Spielen selbst: Meine Damen und Herren! Wir haben bei Olympia keine Medaille erreicht. Aber 15 oberösterreichische Sportlerinnen und Sportler haben das Limit geschafft Olympiateilnehmer zu sein. Und das halte ich für eine gewaltige Leistung. (Beifall) Die Tagesverfassung, die Umstände, ja da mögen Fragen der Betreuung eine Rolle gespielt haben, das kann ich nicht beurteilen, das sind alles Sachen des Moments. Aber die Tatsache, dass sich jemand in langer Vorbereitung qualifiziert an den weltweiten olympischen Spielen teilzunehmen und da gleich 15 aus dem weltweit kleinen Oberösterreich, das spricht für den Sport, das spricht für die Unterstützung, das spricht für unsere Athleten. Außerdem haben wir bei den daran folgenden Paralympics immerhin fünf Medaillen erreicht. Auch das möchte ich anerkennend und wertschätzend hier als Sportreferent noch einmal feststellen. Meine Damen und Herren! Der Mädchenanteil an den Schulen, ich werde mich gerne annehmen, ich sage nur dazu, das ist halt letztlich die Entscheidung der Betroffenen und deren Eltern. Ich glaube nicht, dass wir da von der Politik her Wesentliches beeinflussen können, hängt auch ein bisschen zusammen mit den Sportarten, für die wir schwerpunktmäßig Sportschulen anbieten. Ich sage aber auch dazu, dass es auch beim Oberstufengymnasium für Spitzensportler in Linz einige Zeit gedauert hat, bis der Mädchenanteil stärker geworden ist. Meine Damen und Herren! Das kommende Sportjahr steht unter drei Schwerpunkten. Erstens weiterer Ausbau unserer Infrastruktur, ich nenne hier als besonderes Highlight die Weltcupstrecke in Hinterstoder. Oberösterreich wird im alpinen Wintersport Weltcupland bleiben und Hinterstoder Weltcuport, weil wir uns gefunden haben mit dem Liftbetreiber drinnen, mit der Gesellschaft, dass wir in einem Verhältnis von zwei Drittel zu einem Drittel eine Weltcupstrecke bauen, damit wir die Akkreditierung für Weltcuprennen erhalten. Das ist nicht nur alle zwei oder drei Jahre ein Rennen, das ist eine Qualifikation für ein Sport- und Tourismusland und eine internationale Werbung, die für unser Land von entscheidender Bedeutung ist. Darum haben wir dies auch getan. Zweiter Punkt: Wir werden, wie schon erwähnt, das Olympiafördermodell ausdehnen auch auf den Behindertensport. Das ist uns sehr wichtig. Und drittens, wir werden, ich bin ab 1. Jänner 2005 Vorsitzender der österreichischen Sportreferentenkonferenz, Herr Kollege Eidenberger, das Thema Schulsport auf die Agenda des Jahres 2005 setzen. Es ist schwer von der Politik her das zu beeinflussen, denn Schulsport, das muss man schon wissen, ist nicht nur eine Frage der Anzahl der Stunden oder der Turnsäle, die bei weitem nicht so schlecht ausgestattet sind, wie das heute hier gesagt wurde, bitte schauen Sie sich im Budget an, was wir für Turnsäle und deren Ausstattung jährlich zur Verfügung stellen. Das ist vor allem eine Frage vor Ort, welchen Stellenwert halt an einer Schule dieser oder jener Gegenstand hat. Aber wir werden hier etwas machen. Ich gebe Ihnen vollkommen Recht, dass hier noch eine Ausweitung der Initiativen durchaus möglich und sinnvoll ist. Abschließend möchte ich feststellen, wir sehen uns in der Sportpolitik in erster Linie gefordert in der Jugend- und Nachwuchsarbeit, wir sehen uns gefordert in der Zurverfügungstellung einer guten sportlichen Infrastruktur, wir sehen uns gefordert dort wo die Einzelnen, die Gemeinden, die Sportverbände alleine Investitionen oder auch Veranstaltungen nicht durchführen können. Und abschließend, meine Damen und Herren, wenn wir im nächsten Jahr wieder derzeit schon neun internationale Sportveranstaltungen in Oberösterreich haben, während andere Bundesländer gleicher Größenordnung vielleicht zwei oder drei Veranstaltungen angeboten erhalten haben, dann ist das wohl die beste Anerkennung für das Sportland Oberösterreich, dass man hierher gerne kommt, dass man große Veranstaltungen hier durchführt, dass die Menschen in diesem Land und die Sportfunktionäre geeignet und gewillt sind, sich auch als internationale Gastgeber bestens auszuweisen. Ich danke allen, die die Leistung des oberösterreichischen Sports in ihrer Gemeinschaft erbringen. Das sind die Sportler, das sind die Funktionäre, das sind die Gemeinden und das ist bescheiden gesagt auch das Land Oberösterreich, das sich um eine gute sportliche Infrastruktur seit Jahrzehnten bemüht. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Wir setzen in der Rednerliste fort und ich darf Kollegen Hingsamer das Wort erteilen. Abg. Hingsamer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Der Weg heute von der Bildung über Kinderbetreuung, Kindergärten jetzt zum Sport führt uns auch in dieser Gruppe zu dem Bereich der Forschung und Entwicklung, wo sich der Oberösterreichische Landtag, die Oberösterreichische Landesregierung mehr oder minder dazu bekannt hat, hier den Aufholbedarf wirklich auch nachzuholen, anzugehen und die Mittel auf drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes auch in Oberösterreich zu erhöhen und damit dem Ziel des Europäischen Rates, festgelegt im Barcelona-Ziel, bis 2010 hier den Anteil EU-weit auf drei Prozent zu steigern, uns anzuschließen. Dieses wirtschaftspolitische Umfeld, in dem wir uns in Oberösterreich befinden, ist vernetzt und soll in der Weiterentwicklung, ja auch in der Forschung mit der Technologie Arbeit für die Zukunft sichern. Das strategische Programm "Innovatives Oberösterreich 2010" wird uns sehr bald, demnächst auch im Oberösterreichischen Landtag beschäftigen und vorliegen. Es beschränkt sich dabei nicht nur auf den Teil der Forschung und neuer Technologien, sondern fördert im Wesentlichen auch Innovation, nimmt sich der Bildung und der Qualifizierung an auf sehr breiter Basis und es gibt neue Herausforderungen dort zu bewältigen. Die Frage der vernetzten Strategien, die Frage der Forschung und der Bildung, die Frage der Qualifikation in ihrer Gesamtheit wird dort behandelt und wird uns auch im Landtag beschäftigen. Wir sind froh darüber, dass wir in Oberösterreich uns entwickelt haben von einem Agrarland zu einem Industrieland, inzwischen zu einem Technologieland. Und in der Frage des Technologielands erkennen wir sehr wohl, dass dort am ehesten Arbeitsplätze zu sichern sind und zu schaffen sind auch in neuen Technologien, in Umwelttechnologien, in Energietechnologien und vieles andere mehr werden inzwischen sehr viele Leute beschäftigt und die größten Exportzuwächse sind in dieser Branche auch zu verzeichnen. Ich denke an die Firma Essl, an die Firma Fronius, an die Firma ÖkoFEN, die in den letzten Jahren jährlich Exportzuwächse von 30 Prozent zu verzeichnen hatten. Und im Rahmen des Ziel 2-Programms ist ein weiterer Ausbau von Forschungsinstituten, aber auch der Ausbau der Technologiezentren geplant. Diese Technologiezentren bringen auch Regionalisierung und diese Technologiezentren bedienen sich auch vieler vernetzter Strukturen und auch die Regionalmanagements, wo wir derzeit dabei sind, diese in Oberösterreich auf neue Beine zu stellen, werden mithelfen, über die Technologiezentren letztendlich auch im Bereich der Forschung und Entwicklung Zusätzliches zu tun. Wenn im oberösterreichischen Landesbudget 28 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung vorgesehen sind, damit um 12 Prozent mehr als im heurigen Jahr, dann stehen für diesen Bereich doch beträchtliche Mittel zur Verfügung und es kann damit im Jahr 2005 ein erster Schritt, ein erstes Zeichen auch in der Frage der Umsetzung des strategischen Programms "Innovatives Oberösterreich 2010" gesetzt werden. Ziel ist die Weiterentwicklung der Wirtschaftskooperationen und auch die Weiterentwicklung der Netzwerke, wo insbesondere im Bereich der Clusterinitiativen Oberösterreich einen sehr, sehr erfolgreichen Weg beschritten hat. Und Vernetzen der Aktivitäten ist ein Grundziel. Beim Vernetzen der Aktivitäten helfen viele Organisationen und Einrichtungen mit, und um mit einem Beispiel zu erwähnen die Forschungsplattform "ResearchNet Upper Austria" vernetzt alle Forschungsakteure aus Universitäten, Fachhochschulen und Kompetenzzentren in vielen Bereichen, Holz, Leichtmetallbau, Mechatronik, Software, Elektronik, Bio- und Nanotechnologie, wo wir im Jahr 2003 den größten Auftrag überhaupt in Österreich als Einzelbudget nach Oberösterreich bekommen haben im Bereich der Genumforschung und eines der zentralen Wissenschaftsfelder hier damit auch bearbeitet wird. Das Clusterland Oberösterreich ist ein erfolgreiches Land und entwickelt mehr als erfolgreich, weil inzwischen in den Clustern, in den acht Clustern in Oberösterreich, 1.550 Partnerbetriebe mitarbeiten und glaube ich hervorragend betreut werden von der TMG, von der Wirtschaftskammer, aber auch vom Energiesparverband, dort der Ökoenergiecluster. Und in diesen Clustern, wenn wir diese Cluster im Österreich-Vergleich sehen, dann merken wir auch, dass 78,5 Prozent aller Partnerbetriebe, die in Clustern mitarbeiten, in Oberösterreich angesiedelt sind, 78,5 Prozent vernetzt sind, und 78,5 Prozent der Betriebe österreichweit stammen aus Oberösterreich. Im Automobilcluster sind es weniger, dort sind es aber immerhin auch 57 Prozent, der Bereich, der in den letzten Tagen und Wochen medial etwas stärker erwähnt wurde. Im Kunststoffcluster sind es 83 Prozent der Betriebe aus Oberösterreich, im Holz- und Möbelbereich 79 Prozent und so könnten wir diese Zahlen fortsetzen. International gesehen sind wir damit führend, das führende Bundesland überhaupt, Oberösterreich im internationalen Geschehen, hier im Vernetzen der Betriebe, im Helfen und Weiterentwicklung der Forschung, und dieses Clusterland ist auch glaube ich eine Erfolgsstory, die wir in der Zukunft in dieser Sache weiterführen und weiterentwickeln wollen. Die Kooperation der Clusterpartner und der Bildungseinrichtungen wird zusätzlich Bedeutung gewinnen und internationale Kooperationen geben hier dieser Entwicklung zusätzlichen Aufwind. Ich bin froh darüber, dass sich auch die Zahl der Forscher außerhalb der Universitäten in den letzten Jahren entwickelt hat und wir haben nicht mehr 50, wie vor vier Jahren, sondern inzwischen 300 Wissenschafter, die auf diesem Gebiet in Oberösterreich auch tätig sind. Bildung, Forschung und Entwicklung bringt Beschäftigung, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, und da ist Oberösterreich sehr erfolgreich. Ich möchte nur ein paar Zahlen nennen. Seit 1970 hat sich die Zahl der Beschäftigten in Oberösterreich um 185.000 Arbeitsplätze erhöht, das ist ein Plus von 50 Prozent. Niederösterreich hatte in dieser Zeit ein Plus von 43 Prozent, der Österreich-Duchschnitt liegt bei 33 Prozent, die Steiermark liegt bei 29 und Wien bei erbärmlichen 4,5 Prozent. Und seit 1998 stieg auch in Oberösterreich die Zahl der Beschäftigten um 8,5 Prozent und damit um mehr als das Doppelte des Bundesdurchschnitts. Die Frage der Forschung und Technologie gewinnt hier zusätzlich an Bedeutung, weil damit auch die Schwierigkeiten in manchen Branchen auszugleichen sind, die nicht zu verleugnen sind, die vorhanden sind und da sind. Dabei ist aber Innovation eine entscheidende Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben und wenn man sich in den Betrieben und speziell in Oberösterreich den Markt der Produktinnovationen anschaut, dann sieht man, dass in den letzten drei Jahren 13 Prozent des Gesamtumsatzes Produktinnovationen waren. 5 Prozent des Umsatzes waren Marktneuheiten, und dieser Wert lag im Sachgüterbereich mit 8 Prozent natürlich höher als im Dienstleistungsbereich, ist aber glaube ich einfach erklärbar. Wenn die Forschungsausgaben in Österreich im Jahr 2004 mit 5,3 Milliarden 2,27 Prozent ausmachen, dann ist mir schon bewusst, dass wir von dem Ziel der 3 Prozent noch ein schönes Stück entfernt sind. Der Bund gibt hier den größten Teil aus, die Bundesländer hinken hier durchaus nach und Oberösterreich hat hier Aufholbedarf. Diese 28 Millionen Euro sind noch nicht das, was wir uns erwarten. Wir müssen hier nachziehen, um auch den Standort für die Zukunft wirklich abzusichern und absichern zu können. Wenn wir aber den internationalen Vergleich betrachten, dann sehen wir schon, dass lediglich zwei EU-Mitgliedsländer derzeit, nämlich Finnland mit 3,49 Prozent und Schweden mit 4,27 Prozent, die EU-Vorgabe, das EU-Ziel erreichen und nur weitere drei Länder vor Österreich liegen: Belgien, Deutschland und Frankreich. Es muss unser ehrgeiziges Ziel sein, diesen Wert auch zu erreichen, den manche Länder bereits jetzt haben und erreichen, aber im internationalen Vergleich erreichen auch erfolgreiche Länder wie Japan nur 3,07 Prozent oder die USA 2,72 Prozent. Also Oberösterreich hat im Wettbewerb der Regionen um Investitionen und Wertschöpfung und auch um Arbeitsplätze durchaus gute Voraussetzungen. Die in den letzten Jahren zu verzeichnende überdurchschnittliche Dynamik des Wirtschaftswachstums kann jedoch nur erhalten werden, wenn die Rahmenbedingungen für die Unternehmen konsequent weiterverbessert werden und dabei dürfen wir speziell die Frage der Innovation nicht nur auf die Forschung und Entwicklung neuer Technologien beschränken, sondern müssen eine umfassende Standortpolitik betreiben. Arbeiten wir daran, dass wir die gesteckten Ziele in der nächsten Zeit auch wirklich erreichen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Nächste Wortmeldung ist von Kollegen Hirz. Abg. Hirz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler aus Schwanenstadt! Gestatten Sie mir, bevor ich zur Forschung und Wissenschaft Stellung nehme, dass ich noch zwei Einschübe mache, nachdem ich mich nur zweimal zu Wort melden kann im Bildungsbereich, zu der vorhergehenden Diskussion. Zum einen, weil Herr Landeshauptmann erwähnt hat, dass die Verschiedenartigkeit der Kinder eine ganz wesentliche ist und dass das Schulsystem darauf Rücksicht nehmen soll, möchte ich klarstellen, dass ich nicht gemeint habe, dass für alle alles gleich sein soll in einer gemeinsamen Schule. Ich möchte darauf aufmerksam machen, und da gebe ich dem Landeshauptmann schon Recht, dass das Hauptproblem der Pädagogik die Verschiedenartigkeit der Kinder ist und dass es zwei Möglichkeiten gibt, darauf zu antworten, und das hat schon der Amerikaner Kronbach formuliert. Die erste Möglichkeit ist, es werden die Kinder so lange sortiert, bis die vorgefassten Methoden passen und die zweite Möglichkeit ist die, dass die Methoden so weit variiert werden, bis dass die Kinder ihr entsprechendes Anspruchsniveau finden. Das sind eben zwei Sichtweisen und ich glaube, dass ein Bildungssystem Chancengleichheit erhält, wenn es auf die Verschiedenartigkeit der Kinder durch ein vielfältiges pädagogisches Angebot eingeht und das ist auch das, was ich meine mit einer gemeinsamen Schule bis 14. Und noch kurz Replik auf die Schulsanierung und dem, was Landesrat Ackerl gesagt hat. Ich möchte klarstellen, dass ich gesagt habe, dass trotz der schwierigen Budgetsituation ich froh bin, dass wir die Sonderfinanzierung, was den Sanierungsbau, Schulbau betrifft, aufrecht erhalten können und dass ich froh bin, dass wir zum ersten Mal in Richtung eines ökologischen Pilotprojektes gehen, einer Passivhaussanierung in der HS2 in Schwanenstadt und ich habe nicht gesagt, dass ich nicht froh wäre, wenn wir mehr Geld hätten für den Schulbau, aber unter den Rahmenbedingungen, die wir haben, denke ich mir, ist der Budgetansatz vertretbar. Jetzt zur Forschung. Ich denke, dass die Förderung von Forschung und Lehre zu den zentralen Aufgaben des Staates gehört und dass die wirtschaftliche Entwicklung ganz wesentlich von diesem Bereich abhängt. Die Mittel für Forschung und Technologie steigen in unserem Budget im nächsten Jahr um 12 Prozent auf 28 Millionen Euro. Damit können meiner Meinung nach wichtige Impulse für den weiteren Ausbau des Technologielandes Oberösterreich gesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird im Bereich Umwelt, Wirtschaft und Energietechnik sein. Für Oberösterreich, und da schließe ich mich meinen Vorrednern an, glaube ich, wird das sehr wohl viele, vor allen Dingen qualifizierte Arbeitsplätze bringen und ich denke, dass die Standbeine für diese Entwicklung auf der einen Seite sind: die Breitbandoffensive, die vor allen Dingen im ländlichen Raum angedacht ist. Ich bin selbst einer, der es nützt, weil ich seit einem Monat Breitband habe in Ottnang. Ich denke, dass es um die Weiterführung der Kompetenzzentren auch mit Bundesbeteiligung geht, mit den Forschungsschwerpunkten Mechatronik, Prozessautomation und Kommunikationstechnologien. Es geht um die Weiterführung der Technologiezentren, vor allen Dingen ganz wichtig, um entsprechende regionale Impulse setzen zu können. Es geht um die Weiterentwicklung der Cluster, es geht um die weitere Forschung im Bereich der erneuerbaren Energie und vor allen Dingen auch darum, dass wir entsprechende Pilotprojekte in diesem Bereich umsetzen können und in Angriff nehmen und es geht meiner Meinung nach auch um den Technologietransfer zwischen Wirtschaft, Fachhochschulen, universitären und außeruniversitären Bereich. Und da glaube ich, sollten wir eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit zwischen den Fachhochschulen und den Universitäten anstreben. Ich denke, dass ein offener Kontakt zwischen Fachhochschulen und Universität den Universitäten den Zugang zur Praxis erleichtern kann und umgekehrt den Praktikern an der Fachhochschule wissenschaftliche Erkenntnisse bringt und Sichtweisen vermittelt. Und ich denke, dass wir uns im nächsten Jahr Impulse vom Land Oberösterreich überlegen sollten, wie wir also dieses Ziel erreichen. Was das Budget der Fachhochschulen betrifft, die derzeit 27 Studienlehrgänge vier Standorten und 3.200 Studierende haben, ist mit 20,4 Millionen gleichgeblieben, wurde also nicht gekürzt. Ich denke, dass es auch notwendig ist, dass der Bund nicht aus der finanziellen Verantwortung entlassen wird. Die Neubauten Hagenberg, Steyr sind abgeschlossen, Wels, Linz sind in Bau und auch budgetär abgesichert. Also ich denke, dass wir in diesem Bereich zufrieden sein können. Jetzt möchte ich noch eingehen auf die beiden Anträge, die vorliegen, und zwar von der FPÖ. Der erste Antrag geht um die Kinderhelme und, ich möchte das von dieser Stelle auch sagen, ich bin dankbar für diesen Antrag, weil er die Wichtigkeit dieser Schutzvorkehrung hervorhebt. Dr. Brunmair, ich habe es draußen im Lautsprecher gehört, ich war nicht anwesend, aber ich habe zugehört, ist auch eingegangen auf die Kinderschihelme. Ich schließe mich dieser Einschätzung an, ich halte diese Aktion des Familienreferates für eine ausgezeichnete. Es gibt eine Unfallstudie des österreichischen Schiverbandes 2002-2003, die zeigt, dass also ein Minus von sechs Prozent bei den Kopfverletzungen von Kindern seit 1997 erreicht worden ist und die das zurückführen auf den Einsatz von Schihelmen, Kinderschihelmen. Und die Aktion des Landes Oberösterreich zusammen mit der Oberösterreichischen, der Energie AG und anderen Sponsoren war meines Erachtens deswegen auch sehr erfolgreich, weil ich bemerken konnte, dass bereits am ersten Tag in Vöcklabruck die Schihelme, die um 25 Euro verkauft worden sind, 5.000 sind es insgesamt gewesen, schon aus waren. Und insofern ist diese Aktion sehr, sehr gut angekommen und ich setze mich auch ein, dass wir das im nächsten Jahr wiederholen. Ich glaube sogar, dass wir die Helmanzahl verdoppeln sollten, um entsprechende Angebote zu geben. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass der finanzielle Beitrag des Landes bei dieser Aktion null war. Die Helme haben die Sponsoren bezahlt, das Land hat sozusagen die Infrastruktur zur Verfügung gestellt, hat koordiniert, hat die Sponsoren geholt und das ist eine klassische Aufgabe des Landes Oberösterreich. Ich denke, dass das eine Aktion ist, die erfolgreich war, die aber nicht wirklich Geld gekostet hat. Was die Fahrradhelme betrifft, habe ich mich erkundigt, gibt es zwei Aktionen. Eine Aktion ist aus dem Jahr 1999 vom Familienreferat, da wurden insgesamt 20.000 Helme angekauft, um damals 107 Schilling, und um 100 Schilling weitergegeben, mit 50-prozentiger Ermäßigung bei sozialer Bedürftigkeit. Soweit mit gesagt wurde, sind noch Helme vorrätig, das Lager ist noch gar nicht geräumt. Ich denke, dass man das, was noch da ist, zuerst hinausbringt. Ich weiß, dass es auch eine Helmaktion des Verkehrsreferates gibt. Ich glaube, ehrlich gesagt nicht, dass wir deswegen das Budget umschichten müssen, aber ich nehme diesen Antrag als eine politische Willensäußerung, der ich mich auch anschließe. Was den zweiten Antrag Bildungsscheck betrifft, bin ich inhaltlich eben anderer Meinung. Ich habe das schon gesagt. Es gibt zwei Bereiche. Das eine ist die Förderung der konkreten Weiterbildung, das andere ist der automatische Bildungsscheck. Ich denke, dass es nicht notwendig ist, hier einen eigenen Budget-Teilabschnitt einzuführen, weil ich glaube, dass der Bedarf über das Bildungskonto abgedeckt wird. Das oberösterreichische Bildungskonto hat sich meiner Meinung nach in seiner Form bewährt. So weit mir die Zahlen bekannt sind, ist es auch so, dass wir die sogenannten bildungsfernen Schichten damit erreichen. Das ist ja eines der Hauptprobleme, das man die erreicht, die eigentlich gar nicht so fortbildungswillig sind. Ich glaube auch, dass man, was die Ausbildung betrifft, die Wirtschaft nicht völlig aus der Pflicht nehmen sollte, das heißt, die Unternehmen haben ja auch einen Vorteil, wenn sie gut ausgebildete Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben. Und ich möchte auch noch darauf hinweisen, dass natürlich Bildungsschecks die Tendenz haben, dass die öffentlichen Gelder in Richtung privater Bildungseinrichtungen fließen. Das ist auch etwas, was man sich überlegen sollte. (Zwischenruf Abg. Moser: „Wir haben ja Ausbildungsverbünde in der Erwachsenenbildung, das ist ja ausgelagert!“) Schließt das nicht aus, gebe ich Recht, aber ich denke, dass wir in dem Bereich nicht in Richtung Bildungsscheck gehen sollten, und daher werden wir auch nicht für den Antrag sein. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Klubobmann Dr. Frais. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst eine kurze Entschuldigung meinerseits, ich bin tatsächlich heute alleine da, und brauche auf niemanden Rücksicht zu nehmen. Ich meine die Familienzusammenführungen, die wir heute im Landhaus als neue Mode entdeckt haben. Ich habe aber dafür eines mitgenommen, was ich gestern so bewundert habe: dass man gestern auf hypertrophe Erklärungen in diesem Haus verzichtet hat. Heute habe ich den Eindruck, sind wir schon wieder über-drüber, die Besten, es gibt überhaupt nichts mehr, wo wir nicht irgendwo Spitze wären. Und ich denke, meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist einer der größten Denkfehler, wenn man bei Forschung und Entwicklung, wenn man im Bildungsbereich beginnt, sich selber als Spitze zu bezeichnen, sondern das ist ein ewiger Prozess der Verbesserung. Und wer sich zu dem bekennt, der wird auch immer auf dem richtigen Weg sein. (Zwischenruf Abg. Moser: „Ich habe aber nichts gesagt!“) Ich habe nichts von dir gesagt, Helga. Aber es kann nicht so sein, dass ich mich gar nicht mehr nach rechts schauen traue, wenn das sofort negativ interpretiert würde. So, ich glaube vielmehr eines, dass wir gerade im Bereich von Forschung und Entwicklung, und damit ich auf dieses Thema kurz eingehe, mehrere Dinge, die jetzt jahrelang laufen, auch einmal einer Überprüfung unterziehen sollten. Ich glaube, dass es wichtig ist, nicht nur man wird, es soll und es könnte irgendwo geforscht werden, sondern dass ganz klar definierte Forschungsziele vorgegeben werden. Dazu ist es unbedingt notwendig, dass alle Forschungseinrichtungen konzentriert und auf diese Ziele fokussiert werden. Ich höre mittlerweile jetzt schon in einigen Budgetreden immer die gleichen Aussagen. Ich höre, dass im Grund irgendetwas gemacht wird, ich höre aber nichts über die Ergebnisse. Und jetzt sage ich das heuer mit aller Klarheit, dass wir im nächsten Jahr, und das werden wir uns anschauen, in mehreren Punkten nachschauen werden. Ich möchte gerne wissen, wieweit die Technologiezentren tatsächlich den Forschungszielen gerecht werden, oder wie weit sie als Beherbergungsbetriebe manch anderer zur Mietenreduzierung dienen. Auch diese Frage ist zu stellen. Ich möchte aber auch in den Clustern, meine sehr verehrten Damen und Herren, und das nicht nur wegen der in den letzten Tagen doch eher offenen Diskussion, auch hier eine klare Evaluierung haben, denn ich bin auch hier der Meinung, dass nicht ein zweites Mal dann die Vorwürfe kommen sollen, wie sie aus dem Automobilcluster gekommen sind. Und ich sage das, Herr Landesrat, auch sehr, sehr klar auf mich selbst bezogen, weil ich einer der war, der immer für Cluster eingetreten ist, der sich auch mit den Beschlüssen damals dazu bekannt hat, aber der jetzt glaubt, dass es notwendig ist, in vielen Bereichen Evaluierungen durchzuführen, um einen eingeschlagenen Weg zu überprüfen, ob gewisse Neuregulierungen oder Änderungen oder Verbesserungen notwendig sind. Zweiter Punkt sind die Fachhochschulen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Kollege Hirz hat das Problem eigentlich jetzt ausgedrückt, er hat ununterbrochen von den Fachhochschulen in Oberösterreich gesprochen. Es gibt nicht nur die Fachhochschulen nicht, sondern es gibt auch die Fachhochschule nicht. Es gibt nur Fachhochschulstudiengänge. Und ich ersuche wirklich von hier, im Hinblick auf das, was wir heute vom Bologna-Prozess gehört haben, wenn wir wirklich Spitze sein wollen, dass wir uns nicht aus dem Hochschulbereich Europas ausklinken, sondern dass wir uns in die Internationalisierung der Hochschulen einbringen. Es ist das Grundprinzip des Bologna-Prozesses, dass Studenten aus Österreich im dreistufigen Ausbildungskonzept letztendlich nach dem Bachelor auch in einem anderen Land einen Magister machen können und ein Doktorat abwickeln können. Und wenn wir den Mut dazu haben, und das ist nicht jetzt eine Frage, wie geht man um damit, sondern es ist eine Mutfrage der Entscheidung: Will man eine Hochschule haben, oder Herr Landesrat, das ist die andere Frage, will ich strukturell auf hohem Niveau, das möchte ich nicht absprechen, aber strukturell eine Volkshochschule haben. Und genau so wie es derzeit strukturiert ist, ist es wie eine Volkshochschule und nicht wie eine Hochschule. Es fehlt uns einfach jeglicher akademische Zugang dazu, es fehlen uns die Kollegien, es fehlt uns ein Rektorat, und es fehlt auch vor allem ein ganz wesentlicher Bereich, der für Hochschulen notwendig ist, das ist die demokratische Absicherung. Also, was an Universitäten Standard ist, kann ja auch nicht in Oberösterreich bei der Fachhochschule einfach weggelassen werden, weil wir halt irgendwelche Standortleiter bestellen, sondern auch dort müsste man auf der gesetzlichen Grundlage für eine Fachhochschule Oberösterreich ein entsprechendes Kollegium einrichten. Dort ist es halt notwendig, dass sowohl die Professoren als auch die Studenten als auch Mitarbeiter in dieses Kollegium eingebunden sind. Das ist ein Mindestmaß, meine sehr verehrten Damen und Herren, an Demokratie und an akademischer Ausrichtung, wer von einer Hochschule redet. Zu dem gibt es von uns ein klares Bekenntnis. Und ich hoffe, wenn wir im Jänner unseren zurückgestellten Antrag diskutieren, dass bis dahin jenes Grundverständnis einkehrt, dass man dann sagt, wir glauben auch, dass es notwendig ist, wenn wir eine Fachhochschule wollen, dann strukturiert wie eine Hochschule und nicht wie eine Volkshochschule. Zweiter Bereich dazu, der mir sehr wesentlich ist, und wo ich eigentlich die Stimmen von Schwarz und Blau auf Bundesebene vermisst habe. Im Dienstrechtsänderungsgesetz, das jetzt eingebracht worden ist von der Regierung, ist man dort handstreichartig hergegangen und hat einfach das Wort Hochschule durch Universität ersetzt, ohne zu beachten, was sich dahinter verbirgt. Faktum war, und das ist momentane Gesetzeslage, und das ist auch die Lage nach bundesrechtlichen Überlegungen, dass ein Magister oder jemand, der ein Diplomstudium abgeschlossen hat – das sind alle, die bisher ein Diplomstudium abgeschlossen haben – b-wertig sind. Auch wenn es, und ich sage es ausdrücklich, in Oberösterreich einen Erlass gibt, der die a-Wertigkeit für Diplomstudien sicherstellt, ist es auf Bundesebene klar und deutlich, b-wertig. Und ich habe mich sehr gewundert, dass man dem Abänderungsantrag der SPÖ auf Bundesebene nicht zugestimmt hat. wodurch man dieses Manko beseitigt hätte. Vielmehr hat man dort eine Resolution an die Regierung beschlossen, sie möge Überlegungen anstellen, wie man dieses Unrecht beseitigen kann. Ich halte es, meine sehr verehrten Damen und Herren, auch im Hinblick auf die Attraktivität der Fachhochschule für einen Riesennachteil, wenn ich heute einem Diplomanden oder einem Magister- oder Magistraabschließenden erklären muss, dass er im öffentlichen Dienst b-wertig ist, und dass, und das wissen wir alle, damit auch Auswirkungen auf die Privatwirtschaft verbunden sind. Das heißt im Grunde: Das ist eine Zweiteilung zwischen Universität und Fachhochschule, und das ist ein Nachteil. Und ich ersuche dich, Herr Landesrat, wirklich, auf all deinen politischen Wegen, (Zwischenruf Landesrat Sigl: „In der Privatwirtschaft sehe ich diesen Nachteil nicht. Im Gegenteil, dort ist es so, dass die Fachhochschulabsolventen oft höher bezahlt als es die Universitätsabgänger sind!“) Ich weiß, dass es auch diese Ausnahmen gibt, aber ich weiß was die Regel ist. Und die Regel ist, dass man sich im Wesentlichen auch daran orientiert, was der öffentliche Dienst in der Einstufung, ich sage jetzt nicht das Geld, aber in der Einstufung im Wesentlichen vorsieht. Weil es immer noch gewisse Hierarchien auch in den Gehaltssystemen bei uns gibt. Ein weiterer Bereich, der mir ganz wichtig ist. Wenn ich schon Diplomstudien und die Magisterstudienabschlüsse als b-wertig habe, meine sehr verehrten Damen und Herren, wo glauben Sie denn dann, wo der Bakkalaureatsabschluss liegen wird? Und das ist meines Erachtens ein unwahrscheinlich unfairer Umgang mit jenen, die einen Bakkalaureatsabschluss haben, denn im Grunde siedle ich dann die unter b-wertig noch an. Und da frage ich mich dann allen Ernstes, warum das einer macht, wenn ein HTL-Abschluss letztendlich gleichwertig behandelt wird. Und ich ersuche dich auch hier, Herr Landesrat, sehr deutlich zu schauen, wie wir den Bakkalaureatsabschluss bei uns so sicherstellen können, dass er einkommensmäßig entsprechend durch die Höherstellung von Diplom- und Magisterstudium seinen ordentlichen Platz hat. Gerade das ist aber ganz wichtig, was leider aber von euch, glaube ich, eher aus Missverständnis und das nehme ich entschuldigend soweit vorweg, verkannt wurde und ihr unseren entsprechenden Antrag abgelehnt habt. Dieser Antrag war eigentlich ein Antrag zur Sicherstellung der Studentenplätze für Magisterienstudien. Da er von euch abgelehnt worden ist, war das nämlich ein Beschluss gegen den Bologna-Prozess, und das hat mir wirklich sehr leid getan, weil ich den Eindruck gehabt habe, man hat sich mit der Frage gar nicht beschäftigt, worum es eigentlich geht, sondern man hat einfach in braver, treuer schwarz-grüner Übereinstimmung gesagt, da sind wir dagegen, ohne sonderlich lange nachzudenken. Aber ich hoffe, es gibt auch Zeiten, wenn wir so wie heute darüber diskutieren, dass es auch späte Einsichten gibt, die letztendlich unseren Studierenden zum Vorteil gereichen. Ich glaube nämlich eines, meine sehr verehrten Damen und Herren, und mit dem möchte ich auch schließen. Es ist im Wesentlichen in einer globalisierten Welt, in einem gemeinsamen Europa eine einfach nicht mehr andiskutierbare Frage, dass wir kleinhäuslerisch nur unser Bundesland sehen können, sondern wenn wir uns zur Internationalisierung bekennen, dann hat die Internationalisierung auch ihren Preis. Das ist kein Einbahnsystem, sondern das ist ein gegenseitiges System der Vernetzung. Und genau so wie es bei Clustern, bei Forschungseinrichtungen und so weiter notwendig ist zu vernetzen, werden wir dies auch im Bildungsbereich brauchen. Vernetzung, meine sehr verehrten Damen und Herren, verstehe ich nicht so, Kollege Hirz ist leider jetzt nicht herinnen, dass im Familienreferat hunderte Helme mit dem Aufdruck Jahrgang 1997 angeschafft worden sind, und man die jetzt erst an die Jugendlichen hinausbringt. Eigentlich glaube ich, wäre es gescheiter gewesen, 1997 diese Helme bereits zu verteilen, es war nicht unbedingt ein Prachtstück für Innovation, Forschung und sonderlichem Geist der Innovation. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Kollege Schillhuber. Abg. Schillhuber: Geschätzte Frau Präsident, meine Damen und Herren, hoher Landtag, geschätzte Zuhörer! Oberösterreich ist ein Wissenschaftsland, Oberösterreich investiert auch für diese Wissenschaft. Die Breitbandinitiative unseres Landesrates Viktor Sigl ist eine der Markenzeichen für Oberösterreich. Im Jahr 2004 haben in Oberösterreich 59 Haushalte einen Computer und 43 Haushalte einen Internetzugang. Damit ist Oberösterreich eines der führenden Bundesländer und hat damit die Möglichkeit geschaffen, die Verbindungen der Menschen, die Verbindungen zur Wissenschaft, die Verbindungen zum Arbeitsplatz von zu Hause aus zu gestalten. Bis zum Jahr 2006 sollen mit der Breitbandoffensive in Oberösterreich in 90 Prozent der Gemeinden eine 75-prozentige Abdeckung dieser Leistungen möglich sein. Dafür werden in den kommenden Jahren 50 Millionen Euro an Investitionen notwendig sein, und 10 Millionen Euro an Förderungen dafür aufgewendet werden. Ich glaube, dass diese Aufgabe durch die Technologiezentren in Oberösterreich als Drehscheibe für diese Entwicklung sehr wichtig ist, denn unsere Technologiezentren werden in der Lage sein, die Vernetzung in Oberösterreich zu ermöglichen. Diese neue Technik wird es uns auch ermöglichen im ländlichen Raum vielleicht die Arbeitsplätze zu belassen und nicht mehr alle in die Zentralräume hereinpendeln müssen, um vielleicht eine Entlastung unserer Verkehrswege und Verbindungsströme zu erreichen. Diese Möglichkeit würde dem Wettbewerb in Oberösterreich stärken und für die Zukunft neue Aufgaben ermöglichen. Die Ausschreibung dieser Maßnahmen hat zur Folge gehabt, dass die Telekom heute schon in manchen Orten mit der Freischaltung begonnen hat, um eben diese Technologie anzubieten. Oberösterreich wird damit ein führendes Land für unsere Haushalte, für unsere Unternehmen und für unsere Bildung. 330.000 Haushalte werden diese Möglichkeit in den kommenden Jahren nützen. Ich glaube, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind, unsere wirtschaftliche Bildungsentwicklung in Oberösterreich voranzubringen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Klubobmann Trübswasser. Ich darf Ihnen mitteilen, dass er der mir zuletzt vorgemerkte Redner in dieser Budgetgruppe ist. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine geschätzten Damen und Herren, geschätzte Zuhörer und Zuhörerinnen auf der Galerie! Der Bereich Wissenschaft, Technologie ist wahrlich einer der zentralen Bereiche der Budgetpolitik für das kommende Jahr, weil wir glauben, dass wir in diesem Beeich nicht genug investieren und auch nicht genug anregen können. Ich glaube, nicht alles, was wichtig ist, in diesem Land kann durch Zahlen oder durch Geld ausgedrückt werden. Es geht um das Interesse an diesem Bereich und es geht um die Strukturen, Ich meine, da hat Kollege Frais natürlich recht, wenn man sagt, dass es sehr wichtig ist, wenn wir von den Fachhochschulen, oder eben von den Fachhochschullehrgängen sprechen, dass wir entsprechende Strukturen schaffen, die die Autonomie und die Selbständigkeit dieser Einrichtungen landläufig und jetzt verwende ich diesen unspezifischen Begriff, wir sagen einfach Fachhochschulen, und ich bitte das so hinzunehmen, um nicht immer Fachhochschullehrgänge sagen zu müssen. Selbstverständlich sind wir für die Durchlässigkeit, was das Doktoratsstudium betrifft, was das Masterstudium etcetera betrifft, wir sind auch gesprächsbereit, und nicht nur gesprächsbereit, sondern auch interessiert daran, dass wir Strukturen schaffen, die demokratisch sind, die eine Autonomie ermöglichen, aber Kollege Frais, eines muss ich schon sagen, was wir jetzt vorfinden, und auf dem wir aufbauen, ist eine Struktur, wo du seit 1993 sehr intensiv daran gearbeitet hast und immer in dieser Materie eingebunden warst. Also, sozusagen, die ist ja nicht jetzt geschaffen worden, das muss man auch festhalten. Es ist eine Struktur, wie wir sie übernommen haben, und wie sie tatsächlich weiterentwickelt wird. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: „Ist vorgeschlagen worden dort!“) Ja, mit einem Antrag, aber wir wollen, wir werden darüber diskutieren, wir werden neue Strukturen gemeinsam schaffen. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: „Die stehen ja im Gesetz drinnen, die müssen wir nicht erfinden, Kollege Trübswasser!“) Okay, aber ich meine, was wir vorgefunden haben, was du beklagst, zu Recht beklagst, das ist eine Struktur, die seit 1993 da ist. Wir werden selbstverständlich und das wurde auch angesprochen, die Technologiezentren uns ansehen. Es wurden die Cluster zum Beispiel auch evaluiert. Also alles das sind ja Dinge, die in einer unheimlichen Dynamik stattfinden. Und ich glaube, da läuft jeder bei mir offene Türen ein, wenn es um Evaluierung geht. Also, ich bin der, der immer davon spricht, dass man sich von Zeit zu Zeit ausmacht, wo soll es hingehen, und wenn ein Zeitraum verstrichen ist, dass man auch wieder überprüft, wo sind wir angelangt? Und diese Evaluierung wird auch in den Technologiezentren stattfinden. Was die Cluster betrifft, so habe ich das eigentlich anhand eines Beispiels sehr deutlich erlebt. Ich habe den Aufstieg des Gesundheits- und Rehabilitationscluster, so hat er am Anfang geheißen, miterlebt, weil ich weiß, dass in dem Bereich in Oberösterreich Spitzentechnologie geleistet wird. Das hat sich bewahrheitet. Und Ihr Vorgänger, Landesrat Fill, war am Anfang sehr begeistert, aber dann doch eher skeptisch, weil es geht auch um die Zahl der Cluster, die wir in diesem Land haben. Können wir alle bedienen, können wir alle ausreichend so motivieren und positionieren, dass sie wirklich dem Ganzen einen Sinn geben? Und ich denke, bei der Evaluierung der Cluster muss man eines auch mitbedenken, wie sich die Landschaft in Zukunft entwickeln, die Schwerpunkte entwickeln, und vor allem wo, in welcher Zahl noch weitere Cluster zu verkraften sind. Ich denke, eines ist wichtig für Oberösterreich und das war ja auch Grundprinzip beim Budget: wir müssen Schwerpunkte setzen, wir können wahrscheinlich nicht überall und alles gleich fördern und überall und alles gleich gut in die Auslage stellen. Wir müssten schauen, wo unsere Schwerpunkte sind, wofür steht dieses Land? Es wird sicherlich in vielen Bereichen nicht das erreichen, was zum Beispiel Frankreich oder Polen in der Landwirtschaft erreicht oder Kanada, aber es wird ein Spezialitätenladen sein. Er wird dort Dinge anbieten können, wie zum Beispiel die voestalpine, die heute wirklich im Spitzenstahl der Marktführer weltweit ist, aber nicht in den Massenprodukten. Und ich glaube, das ist auch ein guter Hinweis auf die Weiterentwicklung der Cluster in Oberösterreich, die sich hervorragend bewährt haben, aber die, wenn man so will, auch ein bisschen in die Jahre gekommen sind, Erfahrungsjahre. Das ist nicht negativ gemeint, jetzt kann man zurückblicken, was bisher geschah und wie es sich entwickelt hat. Und da sind wir, glaube ich, da leisten wir den größten Dienst in all diesen Innovationen, ob es die Fachhochschullehrgänge sind, die Technologiezentren oder die Industriecluster, alle Bereiche, von denen ich jetzt gesprochen habe, sind so dynamisch, dass wir die Beweglichkeit auch in der Politik behalten müssen, Änderungen vorzunehmen. Ich glaube, das ist der Punkt und auf diese Beweglichkeit, die wir nicht nur von den Arbeitskräften verlangen, die Flexibilität, die müssen wir Politiker auch beweisen. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Abg. Makor-Winkelbauer. Abg. Makor-Winkelbauer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrtes hohes Haus, Herr Landesrat Sigl! Ich habe noch im Anschluss an die Rede vom Kollegen Schillhuber, der sich mit der Breitbandoffensive des Landes beschäftigt hat und betont hat, welche hohe Wichtigkeit dieses Projekt hat, auch vor dem Hintergrund, dass es also einen Ausgleich für den ländlichen Raum gibt. Es ist ja auch ein Wirtschaftsstandortfaktor, ob man eine schnelle Internetleitung hat, ob man über eine Breitbandtechnologie verfügen kann, warum es, wenn man eben weiß, wie wichtig das ist, da zu so einer großen Verzögerung gekommen ist. (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Nein!“) Sie sprechen davon dass es 2006, Ende, erst fertig sein wird. Angekündigt worden ist es mehrfach und ich darf das zitieren: Die von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer entwickelte Breitbandoffensive soll das schnelle Internet für alle bereits ab Ende 2004 für alle OberösterreicherInnen zugänglich machen. Sie sprechen jetzt davon in einer Hinsicht (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Wer hat das geschrieben?“) bitte, das stammt aus einer sehr seriösen Zeitung, nämlich dem Neuen Volksblatt, das Ihnen bekannt sein dürfte. Also kann man einmal davon ausgehen, dass das der Herr Landeshauptmann tatsächlich gesagt hat, gehe ich davon aus. Ich habe ja noch mehrere da, also das hat nicht nur der Landeshauptmann gesagt, (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Ich sage gleich etwas darauf!“) sondern der damalige Klubobmann Stockinger, der ebenfalls, die Internet-Initiative soll noch in diesem Jahr, das ist aus dem Jahr 2003, verwirklicht werden und jedem Bürger soll diese Stelle zugänglich sein. Also meine Frage ist: Warum kommt es in Wirklichkeit zu einer zweijährigen Verzögerung bei dem Projekt und warum auch zu einer Einschränkung? Es ist immer davon die Rede gewesen, dass das für alle zugänglich gemacht werden soll. Und jetzt liest man, dass es in nur 90 Prozent der Gemeinden für 75 Prozent möglich sein soll. Vielleicht kann man das eh ganz einfach aufklären. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Letzter Redner zur Budgetgruppe ist Herr Landesrat Sigl. Ich mache darauf aufmerksam, dass wir nach seiner Wortmeldung zur Abstimmung über die Budgetgruppe kommen. Landesrat Sigl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrte Damen und Herren! Technologie ist in der Tat jener Bereich, glaube ich, in der oberösterreichischen Gesellschaft, der maßgeblich zum Erfolgreichsein einer Gesellschaft beitragen wird, mehr höchstwahrscheinlich denn je. Tatsache ist aber auch, dass vieles an Technologie eigentlich da ist. Das Geheimnis oder der Quantensprung liegt darin, wie verknüpfe ich und wie kooperiere ich im Bereich Technologie. Und genau dort, glaube ich, hat Oberösterreich bisher einen sehr tollen Weg gemacht. Es ist das Technologiezentrumnetzwerk angesprochen worden. Ich darf hier vielleicht auch gleich auf die Vorredner in der Form antworten, die Evaluierung der Technologiezentren, des Technologiezentrumnetzwerkes, der Cluster ist an sich bereits erfolgt. Also der Evaluierungsbericht liegt vor und ich darf auch sagen, dass bei der nächsten Sitzung der Technologie- und Marketinggesellschaft, bei der Sitzung des Aufsichtsrates, die nächste Woche am 21. Dezember sein wird, das Gegenstand der Diskussionen sein wird. Also die Konsequenzen aus dem Emulatorenbericht heraus werden die Eigentümer, das Land Oberösterreich mit den Sozialpartnern, den Städten, Ennshafen, gemeinsam diskutiert und glaube ich auch, die richtigen Schlüsse daraus ziehen. Ich glaube es deswegen, weil die schriftlichen Stellungnahmen der Sozialpartner mir vorliegen, der TMG, vorliegen. Und aus diesen Stellungnahmen heraus, einerseits das Bekenntnis zu den Netzwerken einmal mehr kundgetan wird, nonein, das funktioniert sehr gut und trägt viel zur Entwicklung bei, zweitens aber auch Vorschläge gemacht werden, sie weiter zu entwickeln diese Netzwerke. Ich nenne Ihnen nur ein Beispiel im Bereich der Technologiezentren. Wir haben mittlerweile 20 und die funktionieren sehr gut. Und ich gebe allen Recht, die sagen, man muss sich natürlich schon die Schwerpunkte anschauen, die in diesen Technologiezentren drinnen sind. Da geht es nicht darum, dass man quasi eine billige Hülle oder eine günstige Hülle, billig ist es nicht, eine günstige Hülle für neue oder für herkömmliche bestehende Unternehmen bereitstellt, sondern da geht es natürlich um die innovative Entwicklung von Regionen. Daher haben wir auch gesagt, diese Technologiezentren sollen sich auch schwerpunktmäßig entwickeln. Wir lassen hier durchaus auch die Region gar nicht aus der Verpflichtung heraus sich selbst professionell Gedanken darüber zu machen. Was kann denn der Schwerpunkt sein? Was soll er sein? Wo geht denn also die technologische Entwicklung einer Region überhaupt hin in den nächsten Jahren mit ihrem Betriebs- und Wirtschaftsnetzwerk, das sie zur Verfügung hat? Und wir schauen natürlich auch, wer sind die Beteiligten eines Technologiezentrums? Und wir schauen auch darauf, wie können wir diese Technologiezentren noch mehr mit der bestehenden Wirtschaft vernetzen. Ich erinnere nur an das Beispiel in Grieskirchen, wo wir mit einem großen stark orientierten, auch auf Technologie orientierten, Unternehmen kooperieren, diesen Betrieb quasi hereinholen von Haus aus in das Technologiezentrum und auf die Art und Weise noch mehr Prägung in diese Richtung dieser Region gehen. Ich habe gerade gestern ein Gespräch gehabt mit Landtagsabgeordneten Aichinger, wo es um das Technologienetzwerk Vervollständigung geht im Bereich Wels-Land. Das ist noch einer jener Bezirke, der noch kein Technologiezentrum hat. Wir sind auch hier, glaube ich, einer guten Entwicklung in der Form nähergekommen, dass wir dort auch versuchen möchten, mit der bestehenden Industrie und Wirtschaft dieses Technologiezentrum in Wels-Land zu errichten. Gemeinsam mit Kollegen Aichinger, Bürgermeister von Gunskirchen, und der Firma Rotax haben wir ein, glaube ich, sehr konstruktives Erstgespräch in der Richtung geführt, um ein Technologiezentrum mit dem besonderen Schwerpunkt Prüftechnik im Bereich der Motoren zum Beispiel zu entwickeln. Das ist ein Punkt, wo ich glaube, dass dieser Region in diesem Bereich eigentlich ein sehr erfolgreicher Weg vorgeschrieben scheint. Ein zweiter Punkt der Bereich der Cluster. Wir haben zurzeit acht Cluster. Der Herr Klubobmann Trübswasser hat gesagt, die Cluster sind in die Jahre gekommen. Ich möchte aber noch dazusagen, um bei diesem Chargon ein bisschen zu bleiben, sie sind aber noch immer im gebärfähigen Alter. Daher schauen wir natürlich schon, diese Netzwerke sind ja Selbstzweck, sondern wir haben sie ja in Themengruppen organisiert, und zwar Themengruppen, die wir uns nicht eingebildet haben, sondern die tatsächlich hier zur technologischen Entwicklung der Regionen und Oberösterreichs beitragen, die sechs Cluster, die im Bereich der Technologie- und Marketinggesellschaft organisiert und begleitet werden, der Ökoenergiecluster im Bereich des Energiesparverbandes und der Bereich der Lebensmittel, der eben von der Wirtschaftskammer den Lebensmittelcluster abdeckt. Ein Themenbereich, den wir noch abdecken möchten in der nächsten Zeit, das ist die ganze Frage der Umwelttechnologie. Hier haben wir als Oberösterreicher sehr, sehr viel vorzuzeigen. Da gibt es nicht allzu große Unternehmen oder viele allzu große Unternehmen, aber es gibt sehr, sehr viele kleine unheimlich innovative Unternehmen und die genau brauchen diese Kooperation und Bündelungsplattform in Form eines Clusters. Deswegen werden wir in diesem Bereich Umwelttechnologie in der nächsten Zeit, im kommenden Jahr, hier einen Schwerpunkt setzen, damit diese Offensive auch tatsächlich abgearbeitet werden kann. Ein Wort natürlich auch noch zu den Fachhochschulen. Ich teile viele Überlegungen des Klubobmannes Frais von den Bereichen der Durchgängigkeit der Studien beziehungsweise auch vom Bereich der Bezahlung für die betroffenen ausgebildeten Abgänger. Hier glaube ich aber auch, dass die Wirtschaft uns hier sehr viel schon vorgegeben hat. Wir alle wissen, dass Ausbildung ja natürlich für einem persönlich in erster Linie das Entscheidende ist. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Dr. Frais) Wir wissen aber auch, dass die ordnungsgemäße und die gerechte Bezahlung sehr wohl immer eine subjektive klarerweise Frage ist. Es sind also auf der einen Seite Schemen, die zum Teil blockieren, gebe ich dir Recht, sind es aber wieder auf der anderen Seite durchaus marktwirtschaftliche Komponenten, die sehr wohl hier vielen Recht geben, die sagen, ich mache eine Fachhochschule, weil durch die Spezialisierung dort habe ich ganz einfach einen Zugang auf den Arbeitsmarkt, der toll ist, aber auch im Bereich was die Bezahlung anlangt, toll ist. Ich glaube, dass wir im vergangenen Jahr mit der Neustrukturierung oder besser gesagt mit der Neuorganisierung der Fachhochschulen, des Fachhochschulwesens in Oberösterreich, wo wir die Wissenschaft und die Wirtschaft gebündelt haben, wo sich die Politik mehr oder weniger auf die strategische Vorgabe zurückzieht, im operativen Bereich heraushält, sehr wohl aber die Kommunen im operativen Bereich dabei hat, glaube ich, dass wir hier diese Gruppen jetzt in Arbeit bringen sollen und bringen werden. Und wir werden dann auch jene Bereiche noch abarbeiten, die für die Weiterentwicklung des Fachhochschulwesens insgesamt in Oberösterreich notwendig sind. 50 Millionen Euro, meine Damen und Herren, haben wir Oberösterreicher in unsere Fachhochschulen investiert. Zwei neue Standorte sind bereits im Betrieb, Steyr und Hagenberg, zwei weitere Standorte werden wir also im kommenden Jahr 2005 in Betrieb nehmen. Wir können damit mehr als 4.000 jungen Menschen, und zwar dauerhaft, eine sehr tolle Ausbildung bieten, nämlich die höchste, die eine Republik oder ein Land für gewisse Bereiche überhaupt zur Verfügung hat. Damit gliedern wir uns ein in die echten Technologieregionen, glaube ich, Regionen Breitband. Ich möchte gerne antworten auf Herrn Makor-Winkelbauer. Ich habe im Jahr 2003, das natürlich nicht recht versprechen können, weil ich erst 2003 der Wirtschaftslandesrat geworden bin, (Zwischenruf Abg. Makor-Winkelbauer: „Der Landeshauptmann hat es versprochen!“) sondern ich habe es im Frühjahr 2004 versprochen, gemeinsam mit mir war die Kollegin Bundesrätin Lichtenegger bei dieser Pressekonferenz und wir haben dort erklärt, unser Ziel ist es, bis zum Jahr Ende 2006 in 90 Prozent der Gemeinden einen Durchdringungsgrad mit dem Internet von 75 Prozent zusammenzubringen. Warum das so wenig ist? Erstens einmal ist das nicht so wenig, sondern damit hat außer Wien, alle anderen Bundesländer haben einen weniger oder einen geringeren Durchdringungsgrad. Also das ist sehr viel, wenn man bedenkt, dass wir ein Flächenbundesland sind, wo halt ganz einfach auch die topografische Entwicklung einiges zum Auflösen gibt. Wenn es mehr wäre oder mehr sein könnte, dann hätten (Zwischenruf Abg. Makor-Winkelbauer: „Die haben es eh nicht versprochen!“) uns die Techniker gesagt, wir gehen hier auch entsprechend beim Ausbaugrad hinauf. Tatsache ist, nächste Woche werden die ersten Angebote vergeben, Tatsache ist auch, dass das solide aufbereitet gehört. Ich kann mich schon erinnern an und ich kann mich auch erinnern auf den Zeitzwang, der von der SPÖ hergekommen ist. Ich kann mich erinnern, da ist ein großes Unternehmen zu mir gekommen und hat gesagt, ich soll rasch auf die SPÖ horchen, die weiß genau, was da richtig ist. Sie bieten mir an, wenn ich ihnen 10 Millionen Euro gebe, genau das, was wir verlangen mit 90 Prozent Versorgungsgrad. Sie brauchen gar nicht bis Ende 2006, sondern sie würden es bis Ende 2005 sogar machen. Und ich habe gesagt, bitte 10 Millionen Euro erstens, und zweitens gibt es dann noch irgend so etwas als wie eine Vergabeordnung, dementsprechend man vorzugehen hat. Und ich bin froh, dass wir es getan haben. Wir haben jetzt auch von diesem Unternehmen alle Angebote da flächendeckend in Oberösterreich. Würden Sie die Versorgung übernehmen? Nur, meine Damen und Herren, das kostet auf einmal nicht mehr 10 Millionen Euro, sondern nur mehr drei Millionen Euro. So rasch kann man sieben Millionen Euro ersparen für die gleiche Leistung. Und wir haben auch noch das Glück, dass höchstwahrscheinlich nicht ein Unternehmen alles in Oberösterreich macht, sondern dass hier die Qualität der oberösterreichischen Wirtschaft insgesamt sich in die Umsetzung des Themas Breitband entsprechend bereit erklärt mitzuarbeiten. (Beifall) Wir werden also mit den Maßnahmen Breitband, wir werden also mit den Maßnahmen im Bereich der Fachhochschulen, den technologisch vorgezeichneten Weg Oberösterreichs weitergehen. Auch im Budget 2005 haben wir die entsprechenden Vorkehrungen dafür gesetzt. Und ich bin überzeugt und würde alle einladen, daher auch diesen Budgetbereich entsprechend die Zustimmung zu erteilen. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zur tatsächlichen Berichtigung Herr Klubobman Dr. Frais. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, lieber Herr Landesrat! Ich halte mich auch tatsächlich sehr kurz, nur ich halte es für ein Märchen, was du hier dargestellt hast, dass die SPÖ irgend jemanden mit Breitbandtechnologie, ausgestattet mit dem Hinweis, dass die 10 Millionen Euro bekommen sollen, geschickt habe. (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Das habe ich nicht gesagt!“) Das hast du gesagt, und du hast gesagt, weil du so gut verhandelt hast, bist du auf drei Millionen Euro heruntergekommen. Ich stelle richtig, seitens der SPÖ hat es einen derartigen Hinweis oder eine Zusage nie gegeben. Und damit würde ich auch diesen Märchenpreisakt für beendet erklären. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zur tatsächlichen Berichtigung Herr Abgeordneter Makor-Winkelbauer. Abg. Makor-Winkelbauer: Ich möchte den Herrn Landesrat tatsächlich berichtigen. Es war ja nicht ich, der diese Vorgabe mit 2004 gemacht hat, sondern ich sage das ganze Zitat, wenn du es hören willst. Am 23.9.2003, Neues Volksblatt: Bis Ende 2004, also eigentlich bis jetzt, soll es im ganzen Bundesland schnelle Datenleitungen geben. Diese Parole gab gestern Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer aus und kündigte bis Ende 2004 die flächendeckende Versorgung des Landes mit superschnellen Breitbanddatenleitungen an. Das ist die Tatsache, die dahinter ist. Und es stimmt natürlich, einen gewissen Zeitdruck hat es gegeben, weil das war am 23.9., das war einige Tage vor der Wahl. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet hat sich Landesrat Sigl. Landesrat Sigl: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Das reizt mich natürlich ungemein. Warum? (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: „Da hättest du wirklich schnell sein müssen!“) Weil ich mir sicher bin, wenn der Herr Landeshauptmann im September 2003, wo ich nicht Mitglied dieses hohen Hauses war, das nicht erklärt hätte, dann hätte nicht eines oder das größte Unternehmen in diesem Bereich, das in Österreich hier tätig ist, in den letzten Wochen und Monaten in, glaube ich, 70 oberösterreichischen Gemeinden nicht den Vollausbau vorgenommen. Meine Damen und Herren! Ich habe gar nicht geglaubt, dass er mit dem Androhen einer Förderung, nämlich mit der Breitbandförderung so viel Innovationskraft in Unternehmen auslöst, dass sie aus sozusagen aus der Sorge heraus den Markt zu verlieren, rasch selber entsprechend die Kraft in die Hand nehmen und dort ausbauen. Und ich bin mir sicher, dass der Herr Landeshauptmann mit dieser Aussage wesentlich dazu beigetragen hat, dass viele Gemeinden in diesem Jahr 2004, und wir haben ja schon einen sehr hohen Ausbaugrad, bereits zur Breitbandinitiative oder Nutznießer dieser Initiative geworden sind. (Beifall) Zweite Präsidentin: Es liegt mir keine Wortmeldung mehr vor. Ich schließe somit die besondere Wechselrede zur Budgetgruppe 2. Wir kommen zur Abstimmung und ich werde dabei so vorgehen, dass wir zunächst über die Gruppe 2 und schließlich über die drei Zusatzanträge Beschluss fassen. Wir stimmen über den Hauptantrag ab, das sind die Ansätze der Gruppe 2 in der Ihnen vorliegenden Fassung des Voranschlages. Und ich bitte jene Kolleginnen und Kollegen, die der Gruppe 2 als Hauptantrag zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle die Einstimmigkeit dieses Beschlusses fest. Ich ersuche jene Kolleginnen und Kollegen, die dem Zusatzantrag mit der Beilagennummer 376/2004 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Ich stelle fest, dass dieser mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich bitte jene Kolleginnen und Kollegen, die dem Zusatzantrag mit der Beilagennummer 377/2004 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) und stelle fest, dass dieser ebenfalls mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich ersuche jene Kolleginnen und Kollegen, die dem Zusatzantrag mit der Beilagennummer 378/2004 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) und stelle fest, dass dieser ebenfalls mit Stimmenmehrheit abgelehnt wurde. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 3, Kunst, Kultur und Kultus und ich bitte Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Weixelbaumer: Gruppe 3: Kunst, Kultur und Kultus mit Einnahmen: 8.962.700 Euro und Ausgaben: 120.328.100 Euro soll die Zustimmung gegeben werden. Zweite Präsidentin: Ich bedanke mich beim Berichterstatter. Bevor wir die Wechselrede beginnen, gebe ich Ihnen bekannt, dass es zur Gruppe 3 einen Abänderungsantrag gibt. Dieser Antrag trägt die Beilagennummer 379/2004 und befindet sich ebenfalls auf Ihren Plätzen. Gemäß den Bestimmungen der Landtagsgeschäftsordnung ist dieser Antrag in die Wechselrede mit einzubeziehen. Ich eröffne diese Wechselrede und darf Herrn Klubobmann Trübswasser als erstem Redner das Wort erteilen. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geschätzten Damen und Herren! Die Diskussion um das Kapitel 3 Kultur hat seit gestern Nachmittag eine neue interessante Dimension bekommen, seitdem bekannt wurde, dass die Bundesregierung die Bewerbung von Linz für die Kulturhauptstadt Europas 2009 einstimmig gut geheißen hat und nach Brüssel weiterleiten wird. Das heißt, es ist mehr oder weniger nur eine Formsache, ein formaler Akt, dass Linz 2009 diese Ehre bekommt. Ich sage das deshalb, weil wir die Schritte, die wir im Budget 2009 eingeleitet haben, nämlich die Schwerpunktsetzung, der sparsame Umgang mit Mitteln, dort zu kürzen, wo es möglich ist und dort zu investieren, wo es notwendig ist, bereits eingeleitet haben. Diese Aufgabe, Linz 2009 wirklich zu einer Kulturhauptstadt Europas zu machen, betrifft ja nicht nur die Stadt alleine, das wissen wir alle, dass hier das Land Oberösterreich sozusagen das Umfeld für diese Kulturhauptstadt bilden wird. Ich halte diese Zusage oder diese Aufgabe, es ist auch eine Aufgabe, nicht nur als eine Ehre für Linz, sondern als eine große Herausforderung. Eine Herausforderung, die sowohl die Stadt Linz als auch das Land Oberösterreich trifft und ich denke, in dieser Stimmung, die jetzt herrscht, ist ein Stück Aufbruch drinnen, ein Stück Neuorientierung. Wir brauchen nicht alles, was bisher in Oberösterreich und in Linz geschah umkrempeln, wenn man das salopp sagen darf, sondern es ist ja genau der Boden oder das derzeitige Geschehen in Oberösterreich und Linz, was uns diese Vorreiterrolle oder diese wichtige Stellung gebracht hat. Kulturhauptstadt Europas zu sein, da schau ich ein bisschen zurück nach Graz 2003, es heißt, alle Augen auf diese Stadt oder viele Augen auf diese Stadt. Es ist sicherlich ein großes Medienereignis. Es ist aber auch eine Möglichkeit, wo sich eine Stadt, eine Region präsentiert. Was in Graz verabsäumt wurde und da hoffe ich, dass wir in Linz und Oberösterreich daraus lernen werden, ist daran zu denken, dass nach dem Jahr, Kulturhauptstadt zu sein, ein weiteres Jahr kommt, das heißt, nach dem Jahr 2003 ist das Jahr 2004 mit einem erheblichen Katzenjammer gekommen und 2010 wird mit aller Wahrscheinlichkeit auch dem Jahr 2009 folgen. Also, ich denke, wenn wir von Graz etwas lernen wollen, dann ist es erstens, dass das Land, das Bundesland stärker eingebunden sein muss in das Projekt als es in Graz stattgefunden hat. Zweitens, dass es ein Ereignis mit nachhaltigem Wert sein muss und nicht nur fokusiert auf dieses eine Jahr. Wir haben bei der Erstellung des Budgets 2004 auch einige Vereinbarungen getroffen in der Regierungspartnerschaft mit der ÖVP, die schon in das nächste oder in die nächsten Jahre hineinreichen und die genau die Begleitmaßnahmen betreffen, die wir brauchen für das Projekt Kulturhauptstadt 2009. Ich sage nur ein Beispiel daraus, das ist ein Kulturleitbild. Linz hat sich ja schon ein Kulturleitbild gegeben, Oberösterreich wird es tun, und zwar keinen Kulturentwicklungsplan, wie ihn Linz genannt hat, sondern ich würde mir eher vorstellen, ein offenes Kulturleitbild, das nur die Schwerpunkte, die Spezialitäten und die Besonderheiten Oberösterreichs herausstreicht und auch die Schwerpunkte der künftigen Kulturpolitik. Wir haben vereinbart, dass mit Abschluss des Stifterjahres 2005, das die meisten Kräfte der Kulturdirektion binden wird, dann mit den Arbeiten für das Kulturleitbild begonnen wird. Ich lade dazu wirklich heute schon alle in diesem Land Kulturschaffenden und Künstlerinnen und Künstler ein, an dem Projekt teilzunehmen und sich auch darauf vorzubereiten. Die Erstellung eines Kulturleitbildes ist nicht etwas, das man an eine Firma vergibt und die liefert dann sozusagen ein fertiges Werkstück, sondern ein Kulturleitbild entsteht heute partizipativ, das heißt unter Einschluss der Beteiligten, wo wir gemeinsam ein Ziel festlegen wollen, wo Oberösterreich in den neuen Wettstreit der Regionen hin will. Ich glaube, das ist ein wichtiger Punkt, dass wir uns bewusst werden, dass wir keine begünstigte Randlage haben, eine Randlage, die auch Sicherheit bedeutet hat. Ein Eiserner Vorhang ist etwas, was bedrohlich ist, aber auf der anderen Seite auch Sicherheit bedeutet, von dieser Seite haben wir keine Konkurrenz zu fürchten. Dass wir uns heute im Zentrum Europas befinden und eigentlich von lauter ehrgeizigen Regionen umgeben sind, ob das jetzt Bayern ist, ob das auch Salzburg ist oder ob das Südböhmen ist, es sind alles Regionen, die in diesem größer gewordenen Europa ihre Vorteile ausspielen wollen. Deswegen bin ich überzeugt davon, dass das Kulturleitbild 2007 und 2008 genau zum richtigen Zeitpunkt kommt. Wir haben im zurückliegenden Jahr auch einen Standort für das neue Musiktheater gefunden. Es wird in den kommenden vier, fünf Jahren bis 2009 sehr viel zu tun sein. Es werden sehr viele neue Akzente in diesem Land gesetzt werden und deshalb glaube ich, ist diese Schwerpunktsetzung im Budget, wie wir sie vorgenommen haben, sehr wichtig. Zum Budget allgemein vielleicht noch ein kleine Bemerkung. 2003 hat der Anteil des Kulturbudgets am Gesamtbudget 3,1 % ausgemacht. Durch die Budgetentwicklung ein leichter Zurückgang des Gesamtvolumens und ein Gleichbleiben des Budgetansatzes für die Kultur, für die Kulturpolitik, ist dieser Anteil von 3,1 % auf 3,25 % sogar noch gestiegen. Ich denke, dass das bei weiteren wichtigen Schwerpunkten im Budget, die ja notwendig waren, wie Soziales, Spitäler, etc. es durchaus als großer Erfolg angesehen werden kann, dass dieser respektable Anteil von 3,1 % sogar noch geringfügig gesteigert werden konnte. Das Bekenntnis der Grünen in der Kulturpolitik ist immer eine besondere Stärkung der Kleinen, der kleinen Initiativen in diesem Land. Deshalb möchte ich an dieser Stelle allen, die in den Kulturinitiativen, ob es nun Zeitkultur ist oder die vielen anderen Kulturinitiativen, danken, die viele, viele tausend Stunden, die nie gezählt wurden, das möchte ich auch einmal hier festhalten. Es gibt diverse Rechnungen und ich finde sie richtig, wie viele Stunden ehrenamtlich in die Leistung für die Feuerwehr oder den Rettungsdienst gehen. Man hat nie festgestellt, wie viele Stunden in die Kulturarbeit gegangen sind in diesem Land. Das ist eine sehr, sehr hohe Summe und ich glaube, das kann ich im Namen aller hier tun, an die Kulturinitiativen und Vereine großen Dank sagen für die geleistete Arbeit. Wir haben die Ansätze für den Bereich Zeitkultur sogar ebenfalls geringfügig erhöhen können und werden, es ist ein Festivaljahr, aber auch für dieses Jahr respektabel mit 2,5 Millionen Euro einen wichtigen Beitrag für diese Arbeit leisten können. Wir werden uns weiter für die Stärkung der freien Theaterszene einsetzen in diesem Land. Herr Landeshauptmann weiß, dass es Probleme gibt, die Probemöglichkeit oder Aufführungsmöglichkeit für die freien Theater in diesem Land, die wir brauchen werden, wenn wir ein volles neues Musiktheater haben wollen. Denn es ist genau das Gleiche wie im Sport. Wenn ich die Breite nicht habe, dann habe ich auch die Spitze nicht. Alles zusammen ist die Entwicklung in diesem Bereich für Oberösterreich eine sehr gute, aber eines lassen Sie mich sagen. Wir werden weiterhin immer große Aufmerksamkeit den kleinen Initiativen schenken müssen, die allzu leicht in einem europäischen Kulturhauptstadt-Jahr, wie es 2009 ist, verdrängt werden können. Wir haben das am Beispiel Graz sehr deutlich erlebt. Und wir werden auch in Zeiten von schwierigen Budgets und das 2005er war ja wahrlich nicht das Letzte in der nächsten Zeit, das uns vielleicht etwas mehr Kopfzerbrechen bereiten wird. Wir werden auf diese zarten Pflänzchen achten müssen, weil sie genau der Boden sind, auf dem unsere kulturellen und künstlerischen Leistungen wachsen können. Ich wünsche mir ein Jahr 2009, ein Jahr für die Kulturhauptstadt Linz, dass dem ganzen Land zu einer Aufbruchstimmung verhilft, aber eine Aufbruchstimmung, die ohne Katzenjammer im Jahr 2010 stattfinden soll. Ich danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist Frau Präsidentin Orthner. Abg. Präsidentin Orthner: Frau Kollegin Weichsler, meine sehr geehrten Damen und Herren! Eigentlich könnte ich mirs leicht machen, ich könnte sagen, all das, was der Herr Klubobmann Trübswasser gesagt hat, ist sehr zu unterstreichen. Und damit könnte es auch schon wieder erledigt sein. Aber ich glaube, es ist schon ganz richtig und wichtig, dass wir anlässlich unseres dreitägigen Budgetlandtags auch unsere Positionen deutlich machen, dass wir klarstellen in den einzelnen Bereichen, ja wohin soll denn die Reise gehen und sind die Wege, die wir einschlagen, die guten Wege? Wo gilt es noch etwas nachzujustieren und wo können wir neue Ideen aufnehmen? Ich denke mir, dass wir gerade in den Bereichen, wo es wirklich um die Zukunftsfähigkeit eines Landes geht, in der Bildung, in der Kultur, in allen Fragen der Ausbildung wirklich sehr, sehr gut unterwegs sind. Ich habe gestern den Herrn Landeshauptmann Dr. Pühringer, der ein begeisterter Kulturpolitiker und erfolgreicher Finanzreferent ist, sehr gut verstanden, wie er unmittelbar nach Bekanntgabe des Bundeskanzleramtes herausgegangen ist hier im Landtag und gesagt hat, der Ministerrat hat beschlossen, Linz wird unterstützt. Linz hat ein sehr gutes Konzept. Das wurde uns ja in den Wortspenden der Bundespolitiker bestätigt und man wird einhellig darangehen, das auch in Brüssel so zu deponieren und zu unterstützen. Ich verstehe das deswegen auch so gut, weil es ganz wichtig ist für eine Region, nicht nur für die Landeshauptstadt Linz. Linz hat im Land Oberösterreich immer einen guten Partner auch in Fragen der Kultur, weil das nicht nur für die Stadt Linz wichtig ist als Landeshauptstadt, sondern weil es für die ganze Region Oberösterreichs einen Aufbruch in Richtung Innovation, in Richtung neuer Projekte und in Richtung Festigung von bestehender sehr guter Einrichtungen geht. Ich habe heute in der Früh in den Nachrichten im ORF ein paar Interviews gehört, wo Menschen befragt wurden, was hat denn Graz gebracht? Ist das nicht nur eine ungeheure Summe Geldes, die man einsetzt für eine sehr kurze Zeit, sondern gibt es auch Nachhaltigkeit? Und das wurde sehr bestätigt, dass es für eine Reihe von Kultureinrichtungen, über die man sich vorher nicht so drüber getraut hat, doch ein Impuls gewesen ist. Dass andere Menschen, die zur Projektarbeit mit eingeladen wurden, auch wieder neue Ideen eingebracht haben. Dass also etwas in Bewegung kommt, das nachhaltig wirkt und aus einer Stadt und aus einer Region einen Fixpunkt in der Kultur Österreichs, wenn man so will, auch Mitteleuropas gemacht hat. Ich glaube, das ist das Wertvolle auch an der Bewerbung Linz als Kulturhauptstadt und ich bin sehr froh darüber, dass vom Bundeskanzleramt jetzt klare Worte hinsichtlich der Finanzierung gekommen sind, so wie wir das ja auch durch Landtagsbeschluss und durch mehrere Wortmeldungen auch des Herrn Kulturreferenten hier im Landtag ja immer gesagt haben, dass sich das Land Oberösterreich selbstverständlich beteiligt, dass wir eine Drittel-Finanzierung ins Auge fassen und zu ihr stehen. Aber ich glaube, das ist legitim, wir wollen auch Mitsprache bei den Projekten und bei der Programmerstellung haben. Ich glaube, dass sich das in beiderseitigem Einvernehmen auch sehr, sehr gut für die Zukunft auszahlen wird. Immer wenn wir über die Kultur und die Kulturausgaben diskutieren, reden wir auch von Umwegrentabilität und begründen immer alle diese Umfragen, die es gibt, dass jeder Euro, der eingesetzt wird, dreifach zurückkommt, wenn man in Kunst und Kultur der Menschen und einer Region investiert. Ich halte das auch für sehr richtig, dass man untersucht und bewertet, ja was bewirkt denn das Geld, das man einsetzt. Denn in Wahrheit ist es immer unser aller Steuergeld, das ausgegeben wird, anderes Geld gibt es bekanntlich ja nicht. Es gibt jetzt auch wieder eine neue Studie, die sehr klar belegt, dass die kulturelle Infrastruktur, die Stärke der Industrie, insbesonders in der High-Tech-Industrie und das wirtschaftliche Wachstum einer Region ganz unmittelbar zusammenhängen. Es ist wohl so, dass das Wirtschaftswachstum im Besonderen auch von kreativen Menschen angekurbelt und angetrieben wird. Diese kreativen Menschen arbeiten besonders in Regionen, in denen Vielfalt, in denen Offenheit, in denen Toleranz auch tatsächlich gelebt wird. Das alles gehört dazu, dass man sich weiter entwickelt, menschlich weiter entwickelt, geistig weiter entwickelt, wirtschaftlich weiter entwickelt. Darum brauchen wir gerade diese Investitionen in die Kultur. Wir brauchen so etwas wie kreative Cluster in unserem Bundesland. Und wir haben sie auch und müssen unsere kulturellen Kompetenzen stärken und ausbauen. Einer unserer kulturellen Cluster, ist unser Musikschulwerk, ein ungeheures Netzwerk für Kinder, für junge Leute, auch für Erwachsene. Und wir haben nicht nur am Budgetlandtag so viele junge Leute als Zuhörerinnen und Zuhörer hier, wir haben auch das ganze Jahr über hier in diesem Sitzungssaal so viele junge Leute. Ich frage sie immer, wer von euch geht in eine Musikschule? Wer lernt ein Instrument, Singen, Tanzen oder was immer angeboten wird? Und ich freue mich wirklich drüber, dass zumindest ein Drittel bis zur Hälfte einer Klasse aufzeigt und mit Freude sagt, ja, da gehen wir hin, das lernen wir. Und da lernen sie nicht nur ein Instrument, sondern, da lernt man auch sehr schnell sich in einer kleinen oder größeren Gruppe zu bewähren. Da lernt man sehr schnell aufeinander zuzugehen und von einander auch zu lernen. Und all das, was der Kollege Trübswasser gesagt hat, über die Vielfalt unserer kulturellen Infrastruktur, mit den Vereinen, mit den freien Gruppen, das alles findet ja auch seinen Nachwuchs in denen, denen wir frühzeitig lernen und sie begeistern für kulturelles Aktivsein und Selbertun und Mitmachen, sei es in der Ehrenamtlichkeit oder eben dann auch im Beruflichen. Und unsere Musikschulen haben ganz sicherlich auch dazu beigetragen, dass wir unser Bruckner-Konservatorium in die Anton-Bruckner-Privatuniversität umgewandelt haben. Das haben sie sich wirklich selber verdient. Und es ist für uns eine Freude, diese erste Musikprivatuniversität Österreichs in Oberösterreich zu haben. Sie hat ein ganz hohes Niveau. Das, was wir früher immer beklagt haben, dass die Studentinnen und Studenten, wenn sie sich international bewerben, nicht die gleichen Voraussetzungen haben wie die aus anderen Ländern mit anderen schulischen Ausbildungen, die bei Gott nicht besser gewesen sind als unser Bruckner-Konservatorium, ist Vergangenheit. Durch diese Neupositionierung und den Aufstieg zur Bruckner-Privatuniversität haben wir ihren Qualifikationen entsprechend die Studentinnen und Studenten unterstützen können. Die Bruckner-Universität, unsere Kunstuniversität, die Musikschulen, das sind Bandbreiten unserer kulturellen Basisarbeit, genauso wie das heute schon erwähnte Stifterhaus, unsere Landesgalerie, die Landesmuseen, viele unserer wirklich ganz hervorragenden kulturellen Einrichtungen. Das Offene Kulturhaus zum Beispiel, wo sich Martin Sturm heuer als österreichischer Kommissar für die Biennale in Sao Paulo bewähren konnte, denn das Objekt von Leo Schatzl war wirklich in Sao Paulo eine Woche lang in jeder Zeitung auf der Titelseite. Und das möchte ich jetzt auch wieder als ein gutes Beispiel für die künstlerische Vielfalt unserer Landsleute hernehmen, aber auch dafür, wie man Werbung, positive Werbung für ein Land gleich mit hereinpacken kann. Ja, und unser Musiktheater, Herr Klubobmann Trübswasser hat es gesagt: wir haben einen Standort. Die Vorbereitungsarbeiten laufen, die Fachabteilungen arbeiten zusammen, und es wird rechtzeitig all das geschehen können, dass wir zu einem Musiktheater, das den Namen verdient und in dem Künstlerinnen und Künstler, aber auch Besucher sich wieder wohl fühlen, gut da sein wird für Oberösterreich. Das gehört dazu, wenn man Kulturhauptstadt wird. Und das gehört für ein kulturell aufstrebendes und sicheres Land dazu. (Beifall. Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Erste Präsidentin: Also, die nächste Rednerin ist die Frau Präsidentin Weichsler. Abg. Präsidentin Weichsler: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn wir nach vorne blicken und uns das Jahr 2005 anschauen, dann wissen wir, dass wir einiges an Feierlichkeiten vor uns stehen haben. Ich darf Sie vielleicht darauf aufmerksam machen, dass wir sechzig Jahre Zweite Republik feiern werden. Auch der Oberösterreichische Landtag wird dazu einen Sonderlandtag machen. Wir können auf fünfzig Jahre Staatsvertrag in Österreich zurückblicken. Wir können auf zehn Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union zurückblicken. Wenn wir uns auf Oberösterreich konzentrieren, dann haben wir die Freude, den 200. Geburtstag Adalbert Stifters groß feiern zu können. Und die Vorbereitungen laufen ja, gemeinsam auch mit unseren tschechischen Nachbarn. Vielleicht, wenn wir ein bisschen europaweit blicken: Dänemark feiert den 200. Geburtstag von Hans Christian Andersen, kein Unbekannter. Ich glaube, auch Sie alle haben irgendwann einmal ein Märchen von Hans Christian Andersen gelesen. Wenn man die UNESCO-Homepage durchforstet, dann haben wir auch einige internationale Jahre, die wir weltweit feiern. Nämlich das internationale Jahr des Sports und der Sporterziehung, das Thema haben wir ja vorhin gerade diskutiert. Es gibt - und es hat vielleicht noch nicht ein jeder gewusst, ist aber keine Schande, ich habe es auch nicht gewusst, bevor ich mir es angeschaut habe - das Weltjahr der Physik im nächsten Jahr. Und ein internationales Jahr mit dem ich persönlich nicht weiß, was ich anfangen soll, aber es gibt es auch, das ist das internationale Jahr der Kleinstkredite. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wer?") Der Kleinstkredite, ich überlasse Ihnen das gerne, wie Sie das bewerten oder nicht bewerten, aber es ist auf der Homepage zu finden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Jahr 2005 ist also eines, wo es viel zu feiern geben wird, wo wir gerade auch in kulturpolitischer Hinsicht sehr viel an Veranstaltungen haben werden. Ich denke zum Beispiel auch die Landesgartenschau Bad Hall ist ein nicht unwesentlicher Faktor in Oberösterreich, was die Kultur betrifft. Ich möchte aber schon auf eines auch noch hinweisen, und weil ich doch glaube, dass vor lauter Euphorie und Freude darüber, dass Linz vom Ministerrat als die Kulturhauptstadt 2009 auch akzeptiert wurde, nicht vergessen sollten, was denn bis dorthin eigentlich noch der Fall ist und was in der Vergangenheit auch gewesen ist. Und ich möchte auf ein Thema kommen, weil ich es für eine der bemerkenswertesten und für eine der wichtigsten kulturpolitischen Ausstellungen in Oberösterreich gehalten habe. Ich möchte auf Hartheim kommen und auf die Sonderausstellung, die letztes Jahr gelaufen ist "Wert des Lebens". Wer von Ihnen Gelegenheit gehabt hat, und ich bin mir sicher, dass fast jeder das gehabt hat, weiß, wie Hartheim - mit welchen Gefühlen man in diese Ausstellung gegangen ist und auch wieder herausgeht, und dass das Jahr 2003 und diese Sonderausstellung ja nicht der Endpunkt einer Ausstellung, einer Thematik gewesen sein kann, die also vor der Zeit passiert ist, die dann dazu geführt hat, dass wir nächstes Jahr diese Feierlichkeiten mit Staatsvertrag und Zweiter Republik auch tatsächlich haben können. Und die Überlegungen dahingehend, was kann man in Hartheim weiter machen, was soll dort passieren, jetzt mit dieser Fondsgründung – ich denke eine sehr gute ist, diese Stiftung, die wir machen, dass Hartheim eine sichere Zukunft hat. Denn dieses Thema muss eine sichere Zukunft haben und muss weiter transportiert werden und auch immer wieder entsprechend zugänglich gemacht werden. Ich glaube, dass wir hier einen guten Weg auch gegangen sind, wobei ich sehr wohl auch bemerken möchte, dass ich schon glaube, dass man gerade in Oberösterreich einen besseren Weg gegangen sind, was die Aufarbeitung der Vergangenheit betrifft, dass also auch so schwarze Felder und Löcher, die es in unserer Geschichte gegeben hat, die wir nicht wegdiskutieren dürfen, damit also auch ein bisschen mehr an Helligkeit bekommen und damit auch entsprechend weitergetragen werden können. Ich möchte aber auch drauf eingehen, was die Kulturhauptstadt Linz betrifft: Ich habe erst gerade gesagt, alle in der Euphorie – was wird denn 2009 sein? Und Linz wird in Österreich die zweite Hauptstadt sein, die also eine entsprechende Kulturhauptstadt Europas werden kann, gemeinsam mit Vilnius. Frau Kollegin Orthner hat vorhin erwähnt, dass es also die Absicht gibt und Beschlüsse hier auch im Landtag, Linz entsprechend dabei auch zu unterstützen. Ich bleibe ganz bewusst bei dem Begriff der Absichtserklärung. Ich weiß, dass wir es da herinnen gemacht haben. Ich weiß, dass es auch der Herr Landeshauptmann erst gestern wieder zu mir gesagt hat, er steht dazu. Nur, einen Beschluss über die – was jetzt also auch vom Ministerrat her beschlossen worden ist – die zwanzig Millionen Euro zur Verfügung zu stellen, das ist übertrieben, das so zu sagen. Denn, unser SPÖ-Antrag ist ja damals, als wir dieses Thema diskutiert haben, ja nicht beschlossen worden, sondern da hat man uns also eigentlich alleine stehen lassen damit. Und damit gibt es keinen Beschluss über die zwanzig Millionen Euro. Die Stadt Linz weiß es nicht wirklich. Und Absichtserklärungen, meine Damen und Herren, sind für ein Projekt, das 2009 beginnen soll und stehen soll, ein bisschen zuwenig am Ende des Jahres 2004, um auch entsprechend die Arbeiten vorantreiben zu können, und es auch entsprechend umsetzen zu können. Wir brauchen auch noch den Beschluss auf europäischer Ebene, den wir im Frühjahr des nächsten Jahres uns eigentlich erwarten. Nur, jeder, der die Europäische Union kennt, weiß, wenn da nicht fixe Zahlen, die auch durch Beschlüsse gedeckt sind, drinnenstehen, wird sich also auch die Europäische Union zurückhalten. Und wir erwarten uns eigentlich schon auch, und die Diskussion ist immer so gelaufen, Herr Landeshauptmann, dass wir hier also auch entsprechend einen Zuschuss oder eine Unterstützung der Europäischen Union bekommen, denn es ist ja nicht nur unsere Kulturhauptstadt, das ist die europäische Kulturhauptstadt, und diese Dimension dürfen wir dabei auch nicht übersehen. Ich denke, dass Linz eine gute Ausgangsposition hat und möchte jetzt wirklich einmal Linz gratulieren für etwas, die es geschafft hat sich kulturpolitisch wirklich in eine hervorragende Richtung zu entwickeln. Als ich zur Schule gegangen bin, hat man auch überlegt, wenn man studieren gegangen ist, war Linz nicht attraktiv. Nicht, weil man daheim gewesen ist in Oberösterreich und viel zu schnell unter der Kuratel der Eltern wieder gestanden wäre, sondern weil es einfach kulturpolitisch keine Attraktivität gehabt hat und das war Ende der Siebziger- Anfang der Achtzigerjahre als ich maturiert habe. Da hat es nur Städte gegeben wie Wien, da hat es nur Städte gegeben wie Salzburg oder wie Graz. Und recht viel mehr ist nicht diskutiert geworden, weil also diese Dimension in Linz gefehlt hat. Und wenn ich mir jetzt anschaue, auf was Linz zurückblicken kann und wo wir alle zu Recht stolz sind und uns auch immer wieder dort einfinden bei verschiedensten Möglichkeiten, wie zum Beispiel das Brucknerhaus, wie zum Beispiel ARS Electronica Center, weltweit eine Dimension, das Lentos, wo ich wirklich nur sage, herzliche Gratulation. Und wirklich, ich rufe jeden auf, jede Sonderausstellung dort zu besuchen, weil es mehr als sehenswert ist. Und ich habe mich auch darüber gefreut, dass Linz die Künstlerinnen und Malerinnen vor den Vorhang geholt hat und entsprechend eine Sonderausstellung dazu gemacht hat. Dann fehlen noch ein paar Dimensionen, das wissen wir schon. Eines davon ist das neue Musiktheater, und da hoffe ich, Herr Landeshauptmann, nachdem es mir ein bisschen zu ruhig jetzt geworden ist, obwohl wir den Grundsatzbeschluss ja haben, da brauchen wir nicht reden drüber, hoffe ich, dass das Haus 2009 auch bespielbar sein wird. Denn, das wird also auch eine entsprechende Dimension für eine Weltkulturhauptstadt sein. Und ich verstehe eigentlich nicht, warum wir nicht heute zum Beispiel beschließen könnten, diese zwanzig Millionen - ein Antrag oder die Regierung von mir aus, das auch entsprechend umzusetzen. Und da hinterfrage ich mich manches Mal, warum? Warum? Da muss es ja einen Grund geben? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Gibt es auch!“) Die Bundesregierung hat es gemacht, der Ministerrat hat es beschlossen. Es gibt – und das habe ich letztes Mal schon gesagt – ja alle Möglichkeiten und dass das Beispiel Graz immer nur dahin diskutiert wird, dass man also dort finanziell ins Uferlose geraten ist, aus dem haben wir ja gelernt. Und man hat ja jetzt schon die Sicherheitsmaßnahmen sozusagen eingezogen. Die haben wir ja schon. Wo also bitte ist der Grund, Linz diese zwanzig Millionen nicht auch per Antrag zuzugestehen? Und ich denke mir einfach, wenn wir uns zu Tode fürchten davor, das glaube ich, das kann es nicht gewesen sein. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Eine andere Begründung!“) Ein Misstrauen gegenüber Linz kann es auch nicht sein, denn der Kulturreferent der Landeshauptstadt Linz ist, wenn ich richtig bin, unser ehemaliger Abgeordnetenkollege und Vizebürgermeister Erich Watzl. Das glaube ich ja nicht, dass Sie dieses Misstrauen ihm gegenüber haben. Ein Mitspracherecht beim Programm haben wir aufgrund der Strukturen, die wir dabei geschaffen haben und da gibt es ja einen Konsens darüber. Drum denke ich mir, ja, was kann es denn noch sein? Kann es sein, dass es ein rotes Stadtoberhaupt in Linz gibt? Kann das ein Grund sein, dass man das nicht entsprechend auch macht? Herr Landeshauptmann, Sie haben mir bis heute keine vernünftige Erklärung darüber gegeben. Ich tue nicht gerne mutmaßen oder Unken rufen, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Ich tue es in der Gruppe 3 noch!“) sehr gern – aber um diese Antwort würde ich also wirklich bitten und auch darum bitten, jetzt endlich zu diesem Beschluss zu kommen. Linz diese zwanzig Millionen Euro entsprechend auch per Beschluss umzusetzen und zuzugestehen. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Dr. Brunmair. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin, Herr Landeshauptmann, meine Damen und Herren! Ich möchte in meiner Wortmeldung zur Kultur in erster Linie die abgelaufene oberösterreichische Landesausstellung thematisieren, und ich sage gleich vorweg, mit einem gewissen Stolz thematisieren. Denn, aus der Sicht der Region des Innviertels war diese Landesausstellung ein Fest würde ich sagen der Kultur, ein Fest, das sehr lange gedauert hat - mehr als ein halbes Jahr, wie wir wissen - von April bis November. Ich muss fast sagen, nach dem Geschmack der dort lebenden Menschen, der Innviertler, der Bayern, deren Eigenart es ist, nicht nur fleißig zu arbeiten, sondern auch fleißig zu feiern. Und das haben wir im Rahmen dieser Landesausstellung auch getan. Und wir waren vor kurzem wieder oder ich war vor kurzem oder mehrmals in der Grenzstadt Schärding als Rieder - es ist bemerkbar, wie diese Grenzstadt Schärding wirklich im letzten Jahr aufgelebt ist, was sich dort alles entwickelt hat und was dort an kulturellen Schätzen gehoben wurden, wenn man alte Brunnen gefunden hat und wieder herstellen hat lassen und so weiter. Insgesamt also eine hervorragende Sache die Landesausstellungen, die es ja seit vierzig Jahren in Oberösterreich gibt und wo ja auch in diesem kulturpolitischen Auftrag die Denkmalpflege einen hohen Stellenwert hat. Und in den bisher vierundzwanzig Landesausstellungen wurde also viel historische Bausubstanz gerettet, das ist einmal ganz positiv anzumerken. Und es geht aber dabei nicht nur um die Sicherung dieser historischen Bauten, sondern diese historischen Bauten sind ja auch alle ein in Stein gehauenes Stück unserer oberösterreichischen Geschichte, unserer Identität. Daher dieser denkmalpflegerische, diese Beigabe der Landesausstellungen und diese Baumaßnahmen, die da jeweils gesetzt werden, sind also ein sehr bedeutender Beitrag auch zu unserem Geschichtsbewusstsein und zur Identität unserer Menschen. Und diese Landesausstellung hat also Grenzenlos geheißen. Und es war ein wunderbarer Begriff. Es war der richtige Begriff, weil der Inn ja ein Fluss ist, an dem zu beiden Seiten die gleichen Menschen leben, die gleichen Wurzeln haben, die gleichen Traditionen haben, die gleichen Menschen einfach sind. Wenn, dann war der Inn höchstens eine politische Grenze, eine künstliche politische Grenze, das kennt man auch, wenn man die Eigenart der Innviertler und der Bayern ein bisschen kennt, sie haben sich nie so hundertprozentig nach den Vorgaben der Obrigkeit gehalten, wenn es Grenzen gab, dann wurden sie meist ignoriert. Diese Landesausstellung Grenzenlos hat im Haushalt 2004 2,8 Millionen Euro gekostet oder waren veranschlagt, diese Investition, glaube ich, hat sich wirklich gelohnt, es war eine richtige Investition. Es haben insgesamt über 300.000 Menschen diese Ausstellung besucht, es waren genau 302.143 Besucher, damit liegt diese Landesausstellung auch in der ewigen Bestenliste im besten Drittel. In den letzten 15 Jahren liegt sie sogar auf Platz drei. Ein Erfolg, der wirklich hervorzuheben ist, weil doch ein grenznaher oder ein entfernter grenznaher Standort gewählt wurde, auch die Eindrücke bei den Besuchern bezüglich dieser Landesausstellung waren fast zu 100 Prozent positiv, nämlich 98 Prozent bei 15.000 Angaben über die Qualität der Ausstellung, da waren 98 Prozent positiv bis überaus positiv. Es gab überhaupt keine substantiellen Beschwerden in Richtung Inhalt, Gestaltung, Betreuung oder gar Organisation. Also, insgesamt ein gelungenes kulturelles Gesamtwerk, wobei auch interessant ist oder doch bezeichnend die Besucherströme, es waren rund 70 Prozent der Besucher in den Ausstellungsprojekten von Reichersberg und Schärding, es waren 70 Prozent aus Österreich, die restlichen 30 Prozent aus Bayern bzw. Deutschland. Bei den bayerischen Projekten oder Ausstellungsorten in Asbach und Passau waren wiederum 80 Prozent der Besucher aus Österreich und nur 20 Prozent aus Bayern bzw. Deutschland. Das ist doch auch ein Ausdruck der Kulturinitiative, die wiederum von Oberösterreich ausgegangen ist, darauf können wir wohl auch sehr stolz sein, hervorzuheben, das tut unserer Region an der Grenze Oberösterreichs wirklich sehr gut, die touristische Nachhaltigkeit der Landesausstellung, wo wirklich die Besucherströme grenzüberschreitend waren und sich sehr positiv ausgewirkt haben. Es hat sich also unsere Region zusammen mit Bayern als Thermenregion zu einer Freizeit-, Kultur- und Erholungsregion zusammengebildet oder herausgebildet oder sich in diesem Bereich wirklich hervorragend etabliert. Allein in den Ausstellungsgemeinden Reichersberg und Schärding wurden von April bis September 44.500 Nächtigungen gezählt, mit einer Steigerung um 6,5 Prozent. In diesem Zusammenhang, glaube ich, ist es insgesamt notwendig, auch der Ehrenamtlichkeit, das wurde von einem Vorredner oder von den Vorrednern bereits gesagt, der Ehrenamtlichkeit im Kulturbereich, im Bereich Volkskultur und Kulturpflege den Dank auszusprechen, insbesondere auch den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern und Begleitern dieser Landesausstellung, denn das war nicht alles auf Honorierungsbasis, hier haben viele fleißige Hände geholfen, um diese Landesausstellung wirklich zu einem Fest zu machen. Insgesamt glaube ich, dass diese Landesausstellung Grenzenlos ein Fest oder ein Ausdruck der Volkskultur war, somit auch ein Ausdruck unserer kulturellen Identität, im Sinne einer Identität, einer Region eines Europa der Regionen, wie wir die Grundidee der Europäischen Union verstehen, ein Europa der Regionen, wo die Regionen und die Bewohner dieser Regionen nebeneinander in einer Vielfalt, in einer kulturellen aber in einer sich identifizierend könnenden Vielfalt leben können. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Bernhofer. Abg. Bernhofer: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf kurz zu Ihren Äußerungen auch etwas sagen zum Thema Hartheim. Hier herrscht ja ein großer Konsens unter allen Fraktionen in diesem Haus. Ich glaube, die langfristige Sicherung dieses Schlosses, dieser Ausstellung ist also allen ein gleich großes Anliegen, ich darf dazu sagen, nachdem ich auch aus dieser Region komme, auch mir persönlich ist es ein großes Anliegen. Ich durfte heuer aus einem Nachlass eine große Anzahl von Büchern zur Thematik in Hartheim übergeben, und ich habe mich dort wieder einmal von der guten Arbeit überzeugen können, die von den Bediensteten an Ort und Stelle geleistet wird. Frau Präsidentin Weichsler, Sie haben den Herrn Landeshauptmann auch heute wieder gefragt wegen der 20 Millionen Euro des Landes zur Kulturhauptstadt 2009. Ich glaube, das ist bei der letzten Diskussion hier im Haus ganz, ganz deutlich gesagt worden, dass der Herr Landeshauptmann hundertprozentig zu seiner Zusage steht, aber noch einige Dinge der Klärung bedürfen, bis es zum Vertragsabschluss über diese Zahlungen kommt. Das heißt, ich glaube, es besteht nicht der geringste Zweifel, dass sich auch das Land so wie der Bund einbringen wird. Ich glaube, die vielen großen Projekte, die der schwarze Landeshauptmann mit dem roten Stadtoberhaupt von Linz realisiert hat und nach wie vor realisiert, beweisen, dass es eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land gibt, trotz aller Querschüsse des Finanzstadtrates, der täglich uns irgendetwas mitteilt, was ihm vom Land her nicht gefällt. Ich glaube, dass sich davon bei großen Themen der Herr Landeshauptmann in keiner Weise beeindrucken lässt. Ich habe selber erst in letzter Zeit bei einigen Eröffnungen wieder dabei sein können, wo man durchaus den Eindruck gewonnen hat, dass es hier eine sehr fruchtbringende und positive Zusammenarbeit gibt. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mir eine größere Rüge vom Herrn Klubobmann Frais zuziehe, muss ich trotzdem wieder einen Bereich hier aufzeigen, der Spitze ist im Lande Oberösterreich. So wie es mein Vorredner aus dem Innviertel, aus dem Bezirk Ried schon getan hat, beim Thema Landesausstellung kann man schlicht und einfach nur ins Schwärmen kommen. Um wieder bei Frais zu bleiben, er hat ja gesagt, man muss trotzdem immer alles weiter entwickeln, genau das gilt für unsere Landesausstellungen, ich glaube, sie werden immer noch um ein Stück verbessert. Eine ganz besondere Qualität hat sich auch heuer wieder ergeben, dieser hervorragende Besuch, meiner Meinung nach durch die gut funktionierende Zusammenarbeit der Kultur- und Tourismusverantwortlichen im Lande, die wirklich dafür gesorgt haben, dass alle Chancen auch optimal ausgeschöpft wurden. Ich habe im Vorjahr ein wunderbares Gedicht des Wilheringer Paters Emmerich Donninger über das Innviertel hier zitiert. Dieses Gedicht endet mit dem Satz: Willst du dir das Innviertel anschauen, geh her, wenn du dir traust. So gesehen haben sich sehr viele getraut, es waren über 300.000, die das Innviertel besucht haben und natürlich auch die Orte in Bayern. Es war beeindruckend das positive Echo, immerhin 15.000 positive Eintragungen in den Besucherbüchern diesseits und jenseits der Grenze. Zur Bestenliste darf ich natürlich schon stolz vermerken, dass die Landesausstellung Grenzenlos die weitaus meisten Besucher des heurigen Jahres in ganz Österreich von allen Landesausstellungen gehabt hat, bei weitem die meisten, also fast doppelt so viele wie die zweitbeste. Interessant, wir haben ja schon gehört auch die Ergebnisse der Besucheranalyse, ich glaube, dass die gegenseitigen Besucherströme sehr befruchtend waren, weil jeder das Angebot des anderen kennen gelernt hat, wenn es ihm einmal gefallen hat, wenn er hinüber gefahren ist, dann kommt er auch in Zukunft wieder, wenn vielleicht der Wirbel nicht mehr ganz so groß ist. Davon kann eine Region schlicht und einfach nur profitieren, ich bin sehr froh darüber, dass das Thema Grenzenlos mit dem heurigen Jahr nicht zu Ende gehen wird, sondern es gibt sehr viele ganz konkrete Punkte, wo man vor hat, auch in Zukunft mit den Bayern sehr, sehr eng zusammenzuarbeiten. Natürlich wird auch hier wieder das Thema Kultur und Tourismus eine ganz besondere Rolle spielen, weil es sich schlicht und einfach anbietet. Betonen muss man noch die enorme Wertschöpfung, die für die ganze Region gegeben war, wenn 300.000 Leute kommen und in der Region einkehren, einkaufen und dann auch noch, was uns besonders gefreut hat, überwiegend ja nicht nur eine Ausstellung besucht haben, sondern Kombikarten erworben haben für alle vier Ausstellungsorte, dann ist es damit auch gelungen, die Leute entweder am Tage länger in der Region zu halten oder sie dazu zu bewegen, auch noch ein zweites oder drittes Mal in die Region zu kommen, was natürlich weitere positive Auswirkungen gehabt hat. Was sehr gut gelaufen ist, war die Zusammenarbeit der Gastronomie. Hier hat es eine neue Kooperation der Wirtshäuser am Inn und an der Donau gegeben. Immerhin 27 gute und bodenständige Betriebe, die sich zusammengeschlossen haben, gemeinsam geworben haben und natürlich auch besonders die Schmankerl der Region hervorgehoben haben, das ist von den Gästen auch mit großer Freude in Anspruch genommen worden. Auch dieses Projekt soll weiter bestehen, es gibt bereits konkrete Pläne für die gemeinsamen Vorhaben des Jahres 2005. Ich glaube, einen ganz wesentlichen Anteil am guten Gelingen dieser Ausstellung hat das vielseitige und hervorragend besuchte Rahmenprogramm gehabt, dadurch sind also noch zusätzliche Menschen angezogen worden. Man schätzt, dass die Gesamtwertschätzung für die Region etwa 20 Millionen Euro waren, wenn man es sich in Schillingen vorstellt, immerhin rund 270 Millionen Schilling, also ein ganz gewaltiger Betrag. Nicht zu unterschätzen war natürlich die wirklich überwältigende Medienberichterstattung, es ist ein dickes Buch, wenn man alle Berichte hier zusammenlegt, dadurch ist die Region weit über die Grenzen hinaus bekannt geworden. Ich darf nur ein Beispiel nennen, in der ADAC-Motorwelt hat es eine sehr umfangreiche Berichterstattung gegeben, diese Zeitung alleine erreicht 13 Millionen Bezieher, also da ist wirklich unglaublich viel geschehen, auch was die Nachhaltigkeit betrifft. Zur exzellenten Zusammenarbeit von Kultur und Tourismus darf ich noch dazu sagen, dass ein eigenes Regionalmedium erarbeitet wurde in einer Auflage von 300.000 Stück, mit dem Gesamtangebot unserer Bezirke Ried und Schärding und der Stadt und des Landkreises Passau. Es wurde ein eigener grenzüberschreitender Veranstaltungskalender mit rund 500 Veranstaltungen, Ausstellungen und Museen zu den üblichen Werbemitteln der Kulturabteilung aufgelegt, die natürlich auch in großer Zahl verteilt wurden. Rund 40.000 Personen haben allein buchbare Angebote wahrgenommen, die von touristischer Seite her erarbeitet wurden. Ich möchte hier wirklich aufrichtig auch den handelnden Personen, stellvertretend für den Kulturbereich dem Landeskulturdirektor Dr. Mattes und dem Landesausstellungsverantwortlichen Mag. Kräter und für den Tourismus Herrn Vorstand Mag. Pramendorfer und Herrn Mag. Selinger sehr, sehr herzlich danke sagen für die gute Zusammenarbeit. Ein Beispiel meiner Ansicht nach, wie es auch bei der Kulturhauptstadt 2009 für Linz funktionieren könnte. Frau Präsidentin, da gebe ich Ihnen Recht, mit dieser Zusammenarbeit kann gar nicht bald genug begonnen werden. Ich glaube, es wäre gut, auch hier die Tourismusverantwortlichen jetzt schon beizuziehen und gemeinsam zu überlegen, wie die optimale Bewerbung erfolgen kann. (Die Dritte Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Für künftige Landesausstellungen darf ich feststellen, dass es unbedingt notwendig wäre, ob mit oder ohne EU-Förderung auch in Zukunft wieder ein eigenes Tourismusbudget zur Verfügung zu stellen, denn beide Budgets aus dem Kultur- und Tourismusbereich sorgen gleicher Maßen dafür, dass es auch zu einer optimalen Bewerbung und zu einer Wertschöpfung mit Nachhaltigkeit in der Region kommen kann. Noch etwas zum Geld, das Geld ist sehr wichtig, aber mit dem Geld alleine kann man die Region noch nicht bewegen, ich glaube, mindestens so wichtig ist das Engagement der Menschen in der Region. Das Land kümmert sich in vorbildlicher Weise um die Ausstellungsinhalte, um die Räume und um die Bewerbung, für das ganze Drumherum sind aber die Verantwortlichen in der Region zuständig, hier ist es unglaublich wichtig, dass miteinander das Optimale bewegt wird, den gegeneinander geht fast gar nichts, denn da erreicht man dann letztlich nicht diese positiven Ergebnisse, wie es heuer wieder der Fall war. Wir haben es den Leuten immer wieder gesagt bei uns, warten darauf, dass andere etwas tun, ist zu wenig, es müssen alle positiven Kräfte in der Region aktiv werden und miteinander schauen, dass sie hier etwas bewegen und alle guten Geister unter ein Dach bringen und dass wirklich alle an einem Strang ziehen, es wäre sonst schade, wenn man die Chancen vertun würde. Ich darf damit zum Schluss kommen. Es gibt ja für das Jahr 2006, 2008 und 2010 bereits fixe Vorgaben für die kommenden Ausstellungen. 2006 "Kohle und Dampf" in Ampflwang, 2008 "Dezentrale Landesausstellung im Salzkammergut" und 2010 "Renaissance und Reformation" im Schloss Parz im Bezirk Grieskirchen. Für die Jahre 2012 bis 2018 soll im ersten Quartal des kommenden Jahres die Entscheidung fallen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ausschreibung!") Oder die Ausschreibung, der Andrang ist riesengroß, daran merkt man, dass die Attraktivität unserer oberösterreichischen Landesausstellungen ungebrochen ist, sie sind wirklich ein Motor für jede Region, vor allem natürlich für die regionalen Bereiche der Kultur und der Wirtschaft und damit durchaus auch von Bedeutung für die Arbeitsplätze in diesen Regionen. Ich darf noch einmal bitten, dass wir alle, dort wo eine Ausstellung stattfindet, unseren ganz persönlichen Beitrag zu einem guten Gelingen der oberösterreichischen Landesausstellung leisten, damit diese Attraktivität, die bisher immer gegeben war, auch bei den künftigen Ausstellungen erhalten bleibt. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster gemeldet ist der Herr Abgeordnete Affenzeller: Abg. Affenzeller: Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Ich glaube, das passt jetzt nahtlos dazu. Ich möchte die kulturpolitische Perspektive über das Jahr 2009, Kulturhauptstadt Linz, hinaus erweitern in das Jahr 2012 zu einer möglichen Landesausstellung im Mühlviertel. Es wurde schon darauf hingewiesen, dass die Landesausstellungen bis 2010 in Ampflwang und Salzkammergut und im Bezirk Grieskirchen vergeben sind, die nächste offene Landesausstellung ist also 2012 möglich. Den Medien konnten wir entnehmen, dass der Herr Landeshauptmann beabsichtigt, 2005 darüber eine endgültige Entscheidung zu treffen. Deshalb, meine Damen und Herren, würde ich vorschlagen, die Landesausstellung 2012 mit dem Thema "Leben mit Grenzen" in der Region Mühlviertel-Südböhmen abzuhalten. Bereits im Jahre 2000 wurde bei einem Termin beim Landeshauptmann Pühringer die Bewerbung eingebracht, die Bewerbung wurde besonders von Freistadt und Bad Leonfelden für die gesamte Region erarbeitet und eingebracht. Ein Arbeitskreis hat sich vorher intensiv damit beschäftigt und das Konzept gemeinsam erarbeitet. Es handelt sich also um eine grenzüberschreitende Landesausstellung mit Tschechien, Region Südböhmen. Meine Damen und Herren, was ist die Intention dieses Konzeptes? Ausgangspunkt für die Initiierung einer regionalen und dezentralen Landesausstellung im Mühlviertel war zunächst die besondere geographische, wirtschaftliche und soziale Situation als Grenzland zwischen Donau und Moldau. Bei der Strukturierung des Arbeitsthemas entwickelte sich jedoch ein dynamischer Denkprozess, der sich allmählich vom rein geographisch definierten Grenzbegriff loslöste und immer mehr eine wirtschaftlich soziale aber auch esoterische Dimension miteinbezogen hat. Der Themenvorschlag "Leben mit Grenzen" beinhaltet im Hinblick auf den relativ lange angepeilten Planungszeitraum bis zu Jahr 2012 einen sehr zukunftsweisenden Aspekt, der vor allem heute noch nicht absehbare Entwicklungen offen lässt. Welche Philosophie steckt dahinter, meine Damen und Herren? Die angestrebte Dezentralität der Ausstellungsorte orientiert sich zunächst an den bestehenden Objekten der Mühlviertler Museumsstraße. Diese flächenmäßige Ausweitung will die historische und soziale Breite der Kulturlandschaft zwischen Donau und Moldau in einer zeitgemäßen Präsentation darstellen. Dies beinhaltet die Darstellung der historischen Lebensformen unter der Perspektive von wirtschaftlichen und sozialen Grenzsituationen. Bewusst wird dabei der Mensch in den Mittelpunkt gestellt. Durch die Hereinnahme der sozialen Dimension sollen im Alltagsleben bestehende Grenzen aufgezeigt und überwunden werden. Der Schritt in ein neues Jahrtausend eröffnet andererseits auch den Blick in eine scheinbar grenzenlose Zukunft. Wie könnte, meine Damen und Herren, die Strukturierung ausschauen? Die Themenauswahl könnte sich auf drei Schwerpunkte konzentrieren. Erstens, geografische und politische Grenzen. Zweitens, wirtschaftliche und soziale Grenzen. Drittens, Grenzen von Wissenschaft und Technik. Ich denke, meine sehr geehrten Damen und Herren, gerade die geografischen und politischen Grenzen geben die große Chance, Grenzschicksale wie Vertreibung, Flucht, Arbeitslager, Schmuggel, Umsiedlung, Zoll- und Grenzwache oder Schlepper und Illegale aufzuarbeiten. Meine Damen und Herren! Acht Jahre nach der EU-Erweiterung wäre dies eine gute Chance, die Geschichte aufzuarbeiten, aber auch die Zusammenarbeit mit Südböhmen, mit Tschechien zu vertiefen. Ich ersuche Sie, Herr Landeshauptmann, aber alle Kolleginnen und Kollegen, um Unterstützung, damit die Landesausstellung 2012 diesem Thema gewidmet wird und in der Region Mühlviertel/Südböhmen stattfinden kann. Ich danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Schwarz. Abg. Schwarz: Als Mühlviertlerin möchte ich mich noch ganz kurz zu diesem Thema, das gerade angesprochen wurde, Landesausstellung im Mühlviertel, anhängen an den Kollegen Affenzeller. (Zwischenruf Abg. Prinz: „Nicht aufhängen!“) Aufgeweckt nicht, ich habe vorher auch etwas gearbeitet. Leben mit Grenzen, ja. Aber wir haben die Grenzen mehr in den Köpfen als sonst wo. Wichtig ist in diesen Aufzählungen, die da genannt wurden, die historische Aufarbeitung und das kulturelle, soziale Thema. Das kann man nur begrüßen. Ich denke mir eines, was man übersehen hat oder was man nicht wirklich mitbedacht hat, ist, dass es einen Naturraum gibt, Südböhmen-Bayern-Oberösterreich, den Böhmerwald, der keine Grenzen hat. Es ist eines der größten zusammenhängende Waldgebiete, das wir in Europa haben. Ein Naturjuwel, wo ich schon einmal in einer Rede im Ausschuss oder im Landtag gesprochen habe, das es auch wert wäre, als Weltkulturerbe im weitesten Sinn, also Weltkultur- und Weltnaturerbe, so wie Hallstatt, auch genannt zu werden. Und wenn man diese Chance nützen will, wenn wir den Zuschlag im Mühlviertel bekommen, hier die Landesausstellung 2012 zu machen, müssen wir genau diesen Kulturraum, Naturkulturraum auch mitbedenken. Es darf nicht nur um Zusammenarbeit gehen, sondern es muss auch bedacht werden, wo die Menschen leben. Und genau dieser dunkle Böhmerwald, dieser oft erschreckende Wald, welche Auswirkungen der für Menschen gehabt hat. Warum sind wir so geworden im Mühlviertel, wie wir sind? Was hat das für Auswirkungen gehabt auf unsere Mentalität? Genau das müssen wir auch nutzen. Und das ist auch ein Teil der Kultur. Eine Kultur in der Region. Dort wieder Identität zu verankern und die Vergangenheit gemeinsam aufzuarbeiten. Ich glaube, die Chance auch hier grenzüberschreitend, und leider Gottes ist der Titel „grenzenlos“ schon vergeben gewesen im heurigen Jahr, aber ich denke mir, genau das ist auch der Punkt hier, Grenzen zu überschreiten, gemeinsam auch Grenzen neu zu definieren. Was heißt das? Dass es nicht nur geografische Grenzen in den Köpfen sind. Ich kann diese Bemühungen natürlich als Abgeordnete aus dem Mühlviertel nur sehr gerne unterstützen. Aber nur auch in diesem Hinblick, dass wir diesen Natur- und Kulturraum mitbedenken. Danke auch für die Unterstützung der anderen Kolleginnen und Kollegen. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Weinberger. Abg. Weinberger: Sehr geschätzte Frau Präsidentin, werte Damen und Herren! Das Thema Landesausstellung 2004, glaube ich, wurde dementsprechend abgehandelt. Gerade wir im Innviertel haben uns sehr gefreut, dass die Orte Schärding und Reichersberg dementsprechend mit dabei waren und die guten Beziehungen zu unseren bayrischen Nachbarn verstärkt und ausgebaut wurden. Es ist jetzt bis 2010 sozusagen die Latte gelegt. Aber ab 2012 besteht die Möglichkeit, sich um eine Landesausstellung zu bewerben. Bei uns im Bezirk Braunau haben dazu schon Gespräche stattgefunden. Wir werden versuchen, gemeinsam wieder mit den bayrischen Nachbarn, konkret mit der Stadt Burghausen, Braunau, Mattighofen, aber insgesamt der Bezirk Braunau, uns hier einzubringen und bewerben, weil wir glauben, dass gerade das Oberinnviertel es auch wieder einmal verdient nach der Zürnausstellung, und das ist ja schon rund 20 Jahre her, mit einer Landesausstellung bedacht zu werden. Es ist eine große Herausforderung, der wir uns hier stellen werden. Wie man schon von den Vorrednerinnen und Vorrednern gehört hat, werden viele Bewerbungen abgegeben werden. Nur die besten Konzepte werden wahrscheinlich auch einen Zuschlag bekommen können. Wir werden nicht anstehen, uns hier mit dem Mühlviertel oder mit anderen Regionen zu messen. Wir hoffen natürlich auch auf die bestmögliche Unterstützung seitens des Landehauptmannes und Kulturreferenten und auch der Damen und Herren in der Landesregierung. Danke für die geschätzte Aufmerksamkeit. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Schenner. Abg. Schenner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zu Beginn möchte ich als Oberösterreicher, der aus der Weltkultur- und Naturerberegion Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut stammt, meiner und unserer Landeshauptstadt zur Nominierung als europäische Kulturhauptstadt sehr herzlich gratulieren. Ich freue mich wirklich darüber, wiewohl ich schon einige Zeit damit gerechnet habe, dass es auch dazu kommen wird. Ich möchte auch sagen, nachdem ich schon einige Bemerkungen über Linz und die Regionen gemacht habe, dass ich im Jahr 1968 einmal ein Jahr in Linz gelebt habe, seitdem ich die Entwicklung der Stadt noch mit anderen Augen verfolge und feststellen muss, dass man wirklich den Hut ziehen muss, wie sich Linz in dieser Zeit entwickelt hat. Und alle jene, die sich noch erinnern können an die Oktobersitzung, möchte ich beruhigen, über Bilder von Hallstatt in der Kamtschatka oder vom Gosausee mit Dachstein in Kuala Lumpur sage ich heute nichts. Bei meinen Vergleichen Weltkultur- und Naturerbe mit dem Nationalpark und dem Hinweis, dass das Naturschutzgebiet im Weltkulturerbe zwei Drittel so groß ist in etwa wie der Nationalpark, wurde mir im Finanzausschuss erwidert, dass man beides ja nicht vergleichen könne. Denn erstens, die Arbeitsplätze, die dort sind, sind ja in erster Linie bei den Bundesforsten zur Erhaltung des Nationalparks und zur Pflege. Und zweitens ist beim Nationalpark der Bund entsprechend eingebunden. Ich habe dann in der Homepage nachgeschaut, wie es mit den Mitarbeitern ausschaut. Ich habe ja keine andere Quelle. Da steht: Nationalpark Kalkalpen, wer sind wir? 32 Mitarbeiter der Nationalpark Kalkalpen GesmbH und 16 Kollegen der Österreichischen Bundesforste usw. sind dort tätig. Also, man kann nur gratulieren. Entsprechende Anzahl von Arbeitsplätzen, die in diesem Bereich geschaffen wurde. Spornt an zum Nachmachen. Aber noch viel mehr hat mich interessiert, warum eigentlich vom Bund im Bereich des Weltkulturerbes man eigentlich fast überhaupt nichts hört. Und dann habe ich mir gedacht, ja hat denn der Bund überhaupt keine Verpflichtungen? Nein, ganz im Gegenteil, der Bund hat sich selbst gesetzlich verpflichtet, und zwar, vielleicht hat er das selbst schon wieder vergessen, mit dem BGBl. Nr. 60/1993, da hat er nämlich einen Staatsvertrag mit der UNESCO abgeschlossen. Und da gibt es einen sehr interessanten Artikel 4. Im Artikel 4 steht nämlich, ich zitiere: Die Republik Österreich anerkennt, dass es in erster Linie ihre eigene Aufgabe ist, Erfassung, Schutz und Erhaltung in Bestand und Wertigkeit der Kultur- und Naturerbe sowie seine Weitergabe an künftige Generationen sicherzustellen, und dass sie alles in ihren Kräften Stehende tun wird, unter vollem Einsatz ihrer eigenen Hilfsmittel und gegebenenfalls unter Nutzung jeder ihr erreichbaren internationalen Unterstützung und Zusammenarbeit, insbesondere auf finanziellem, künstlerischem, wissenschaftlichem und technischem Gebiet. Ganz interessant, diese Selbstverpflichtung. Und was auch ganz interessant ist, ist dann der Artikel 5. Da steht dann weiter, welche Mittel dem Bund zur Verfügung stehen und was er einsetzen möchte, im Wesentlichen, wenn man es mit dem heutigen Sprachgebrauch sagt, geht es darum, Managementpläne zu erstellen und sie auch umzusetzen. Und dann gibt es auch einen interessanten Artikel 22, wo sich die UNESCO verpflichtet, nicht nur durch Personal und Technik unterstützend tätig zu sein, sondern auch zinsenlose Darlehen und im Einzelfall auch Zuschüsse zur Verfügung zu stellen. Dann habe ich mir gedacht, das hat man vom Bund aber bisher nicht gehört und da habe ich mich erinnert an die feierliche Überreichung der Urkunde. Damals hat ja ein Redner vom Bund, wahrscheinlich in Kenntnis des Umstandes, dass es in der Region auch einige Skepsis gegeben hat, dass es jetzt vielleicht viele große Worte und wenig Taten gibt und dann dieses Erbe eher eine Belastung als ein Vorteil ist, gesagt, er möchte sich besonders an jene wenden, die kritisch gedacht haben bis jetzt, und hat gesagt, am Samstag, heute ist die Feier, heute feiern wir noch, aber am Montag beginnen wir mit der Arbeit. Das ist jetzt sieben Jahre her. Ein verdammt langes Wochenende. Denn richtig Montag ist es bis heute beim Bund nicht geworden. Zweiter Punkt, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe ein bisschen nachgeschaut, wie es andere machen. Es gibt ja wenige Weltkultur- und Naturerbe, aber einige Weltkulturerbe. Ich habe eines herausgenommen, nicht weil es das Beste ist, da habe ich ja gar nicht die Möglichkeit gehabt, Vergleiche zu ziehen, sondern auch, weil es auch in Österreich ist, nämlich Fertö/Neusiedlersee, und weil zwei Staaten da betroffen sind, Ungarn und Österreich. Und das ist 2001 in die Liste aufgenommen worden. Hallstatt schon 1997. Und was gibt es dort? Da gibt es einen Managementplan, einen ausführlichen Managementplan, der nicht nur die Erhaltung und Revitalisierung der Natur- und Kulturlandschaft aller Gebäude enthält, der auch enthält, wie sich der Tourismus entwickeln wird, wie eine nachhaltige Entwicklung der dortigen Wirtschaft gewährleistet wird, mit einem Wort, wie man erreichen kann, wie die Menschen, die dort leben, nicht in einem Glassturz leben, sondern auch entsprechende Zukunftschancen haben. Und dieser Managementplan soll auch entsprechend umgesetzt werden. Denn Pläne, die nur existieren und nicht umgesetzt werden, die zählen natürlich nicht. Daher freue ich mich in doppelter Hinsicht, dass es heuer erstmals im Budget einen Ansatz, der mit dem Titel Weltkultur- und Naturerbe versehen ist, gibt. In doppelter Hinsicht, einmal weil der Kollege Winterauer und ich bei der letzten Budgetrede gesagt haben, so einen Ansatz muss es geben, sonst stimmen wir dem Budget nicht zu, und das wäre ja ein bisschen unangenehm, wenn zwei nicht zustimmen, aber wir hätten es gemacht, so wie die Mühlviertler sind auch wir ein bisschen geprägt von unserer Landschaft, (Heiterkeit. Beifall.) und das Zweite, ich freue mich auch für den Kollegen Steinkellner, weil wenn wir den Ansatz nicht hineingegeben hätten, hätte er seinen Lizitierungsantrag dazu gar nicht einbringen können. Aber ich sage noch einmal, es wären beide Beträge zuwenig. Denn, was wir wirklich wollen, und das ist der Kern dieses Ansatzes und das soll eher eine Erinnerungspost sein, wir wollen haben, dass es ein regionales Management gibt, ein Weltkulturerbe- und Naturerbemanagement. Da braucht man nicht die 32 Leute, die der Nationalpark hat, da kommen wir mit weniger aus. Ein Management, das Managementpläne erstellt, das die Managementpläne umsetzt und auch dafür sorgt, dass dafür gesorgt wird, dass die entsprechende Finanzierung sichergestellt wird und dass dazu auch der Bund, und wenn es sein muss die UNESCO, in ein gemeinsames Boot geholt wird. Und darum und um Unterstützung zu diesem Vorhaben möchte ich Sie ganz ganz herzlich bitten. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Landeshauptmann. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, meine Damen und Herren! Ich möchte bei der Kultur genauso beginnen wie beim Sport und möchte vorerst einmal allen Kulturinitiativen, allen Mitarbeitern, allen Ehrenamtlichen im ganzen Land, das sind Zehntausende, bei jeder Blasmusikkapelle, bei jedem Chor, bei jeder Initiative im Bereich der Heimathäuser, der Denkmäler, im Bereich der kleinen und großen Museen dieses Landes, in der Jugendkultur, wo auch immer, für ihre Arbeit herzlich danken. Weil sie sind es, die die Kultur in Oberösterreich letztendlich gestalten. (Beifall) Meine Damen und Herren! Das zu Ende gehende Kulturjahr 2004 war ein besonderes. Ich möchte nur in Stichworten in Erinnerung rufen: Es ist uns gelungen bis 2014 Dennis Russell Davies an der Spitze des Bruckner Orchesters zu verpflichten. Es ist uns nach langen Diskussionen gelungen, einen Theaterstandort für das Musiktheater zu fixieren. Wir haben sehr erfolgreich mit über 50.000 Besuchern das Jubiläumsjahr zum Heiligen Florian gefeiert. Wir haben beim Jugend- und Kindertheaterfestival Schäxpir die Besucherzahl fast verdoppelt. Wir haben ein grandioses Ergebnis erreicht bei unserer Landesausstellung, die heute von den Vertretern des Innviertels zurecht gewürdigt wurde. Wir haben erreichen können, dass unser Brucknerkonservatorium zur Universität, zur Anton Bruckner Privatuniversität, erhoben wurde. Und wir haben gestern den Beschluss der Bundesregierung erfahren, dass Linz als europäische Kulturhauptstadt vorgeschlagen werden wird. Ich habe nur die ganz besonders wichtigen Punkte aus diesem Kulturjahr herausgenommen. Ja, es war ein arbeitsreiches Jahr, es war ein Jahr mit großen Erfolgen für das Kulturland Oberösterreich. Und vor uns liegt wieder ein Jahr mit besonderen Höhepunkten. Am 28. Jänner, dem Todestag von Adalbert Stifter, beginnen wir das Stifter-Jahr anlässlich des 200. Geburtstages dieses Weltliteraten, der aber eine der Universalpersönlichkeiten in der Geschichte unseres Landes war. Maler, Literat, Denkmalpfleger, Landeskonservator, Pädagoge, Landesschulinspektor, Kulturkritiker. Eine Universalpersönlichkeit im Bereich der Bildung und Kultur. Wir werden im ersten Quartal 2005 den Architektenwettbewerb für das Musiktheater starten. Und wenn heute jemand gemeint hat, es sei still geworden, so deswegen, weil man nicht ununterbrochen verkünden kann, sondern weil man dazwischen arbeiten muss. Und die Vorbereitung eines internationalen Architektenwettbewerbs erfordert natürlich eine ungeheure Arbeit der Fachleute. Und es ist unser Ziel, ob wir es erreichen, ist eine andere Frage, aber es ist unser Ziel, zu Jahresende 2009 das Theater zu eröffnen. Meine Damen und Herren! Da gibt es noch die Frage der Anrainer, da gibt es die Frage der Verfahren. Das wird man sehen. Es können beim Bau Probleme auftreten. Aber wenn alles funktioniert, dann ist das möglich. Und es ist unser erklärtes Ziel. Wir haben im kommenden Jahr die großen Staatsjubiläen. Wir möchten diese Jubiläen von der Kultur her nutzen, um erstens den interessanten Zeitraum 1945/1955 in Erinnerung zu rufen, die Alltagskultur dieser Zeit, und was damals die Menschen bewegt hat und was sie heute bewegt. Wir möchten den großen Unterschied aufzeigen. Beide Zeiten haben ihre Probleme, sonst hätten wir nicht drei Tage Budgetdebatte und würden ununterbrochen davon reden, was die Menschen bewegt und wie wir die Probleme lösen können. Und dennoch, zwischen den Problemen damals und heute ist ein grundlegender Unterschied. Damals ging es ums Überleben, heute geht es immer nur um das Besserleben. Das ist der große Unterschied der Generationen. Ich glaube, es ist auch gut, so ein Jahr der österreichischen Identität zu begehen, um deutlich zu machen, dass die Menschen in diesen sechs Jahrzehnten ungeheuer viel geschaffen haben und dass aus einem Land, das in Schutt und Asche gelegen ist, ein blühendes Land im Herzen Europas geworden ist. Es ist auch wichtig, dass wir uns das in Erinnerung rufen, denn für uns ist das Selbstverständlichkeit jeden Tag. Gerade die Kultur kann hier zur Identitätsstiftung sehr viel beitragen. Ja, meine Damen und Herren, Erhard Busek hat einmal gemeint, Kultur ist das, was vom Menschen bleibt. Er hat damit vollkommen Recht. Kultur ist das, wo sich die Menschen verewigen, das waren die großen Bauten, das sind die großen Errungenschaften der Kunst und Kultur. Und wenn Sie Länder und Städte besuchen, dann werden Sie dort hingeführt, wo sich die Menschen verewigt haben, in den Galerien, in den Museen, zu den Baudenkmälern, zu den sakralen und zu den profanen. Und in diesem Jahr der österreichischen Identität wollen wir uns dieses großen Reichtums auch unserer Kultur bewusst werden. Es geht im nächsten Jahr um die Umsetzung des Beschlusses der Landesregierung vor 14 Tagen, nämlich der Stiftung Hartheim, auf die bereits eingegangen wurde. Es geht darum, dass wir eine Standortentscheidung treffen für den Neubau der Bruckner Universität in Linz. Es werden die nächsten Landesausstellungen ausgeschrieben. Hier darf ich zu den Vorrednern gleich sagen, es wird eine Ausschreibung geben im ersten Quartal. Die Gemeinden und Regionen und wer immer sich bewerben will, werden etwa sechs bis acht Monate Zeit haben, um ein Konzept zu entwickeln. Es wird Ende des Jahres dann die Entscheidungen geben. Es geht ausschließlich um die besten und interessantesten Konzeptionen. Wenn wir nicht spannende Ausstellungen machen, dann haben wir das Schicksal der anderen Länder, nämlich 50 Prozent Besucher weniger als in Oberösterreich. Ich bin da ganz unbeeinflusst von irgend welchen Lobbyisten. Die besten Konzeptionen sollen verwirklicht werden und in der nächsten Zehn-Jahres-Periode, wenn es möglich wird, pro Viertel, pro Region wieder eine Landesausstellung im Abstand von zwei Jahren. Dieser Weg hat sich bewährt. Ich freue mich eigentlich, dass es einen grundlegenden Unterschied zwischen Oberösterreich und den anderen Bundesländern gibt. In den anderen Bundesländern bricht alle zwei, drei Jahre die Debatte aus, ob man Landesausstellungen in Zukunft noch veranstalten soll. Da drängen sich die Redner am Rednerpult und drängen sich die Orte, die Termine, die Ausstellungsthemen auf - an sich ein gutes Zeichen. Im nächsten Jahr wird es darum gehen, dass ein großes Festival der Regionen im Rahmen des Stifterjahres stattfindet, und wir müssen die Entscheidung treffen eines neuen Landestheaterintendanten, da Herr Klügl uns übernächstes Jahr verlassen wird. Natürlich steht das nächste Jahr auch im Zeichen der Vorbereitung, der ersten Vorbereitungen gemeinsam mit Linz zur Kulturhauptstadt. Ich sehe in dieser Entscheidung drei ganz große Chancen für Linz und Oberösterreich. Erstens, die Entscheidung, dass wir die Profilierung von Linz und Oberösterreich als Kulturregion vor einer europäischen Öffentlichkeit weiter treiben können. Es ist uns einiges gelungen. Aber jetzt, wo das Jahr der Internationalität 2009 für die Kultur in Linz anbricht, haben wir weit andere Chancen, diese Profilierung voranzutreiben. Es ist ein Jahr der Öffnung, denn die ganze Welt schaut auf Linz und Vilnius. Wir können unsere Kulturarbeit internationalisieren. Es ist eine ganz große Chance für die hier tätigen Künstler und Kulturschaffenden, ins Rampenlicht, ins fast grenzenlose Rampenlicht der Kulturweltöffentlichkeit zu treten. Ich bin überzeugt, wenn wir es ordentlich vorbereiten, können wir diese Chancen auch im hohen Maße nützen. Und nun zur Frage des Geldes. Ich sage noch einmal in aller Klarheit, wir werden die 20 Millionen Euro selbstverständlich tragen. Wir werden sie tragen. Aber wir wollen natürlich entsprechend mitreden. Es ist schon für die zweite Jännerwoche das Gespräch der Kultur- und Finanzreferenten von Stadt und Land geplant, wo wir die Details ausreden werden und wo es eine Finalisierung dieses Themas geben wird. Meine Damen und Herren, wir haben Kultureinrichtungen auch beim Land, ob das Offene Kulturhaus, unser exzellentes Landestheater, unser Museum usw., die haben auch berechtigte Erwartungen in diesem Jahr 2009 sich einbringen zu können. Natürlich ist das Programm der Kulturhauptstadt nicht ein Sammelsurium, wo jeder gerade irgend etwas anbietet. Es muss aus einem Guss sein. Da muss es einen Intendanten geben. Aber wenn wir 20 Millionen Euro hinlegen, dann stehe ich dafür, dass die Kultureinrichtungen des Landes auch die Chance haben, sich mit ihrem Können, sich mit ihren Ideen und Projekten auch in das Projekt einzubringen. Das möchte ich zugleich mit dem Beschluss, dass wir entsprechend mitzahlen, auch entsprechend absichern. Frau Präsidentin Weichsler, ich wäre sehr froh, wenn es wirklich so wäre, dass Brüssel so viel zahlt, dass sie uns da Bedingungen stellen können. Bei Graz haben sie fünf Millionen, aber Schilling, bezahlt zum Jahr der Kulturhauptstadt. Ich fürchte, dass wir nicht viel mehr erben werden, weil in den ganzen letzten Jahren nicht mehr bezahlt wurde. Und eines sage ich Ihnen sicher, wenn wir insgesamt mit dem Sponsoring, Bund, Land und Gemeinden, 65 Millionen aufbringen, dann werden wir uns wegen fünf Millionen Schilling oder drei- oder vierhunderttausend Euro sicherlich von der EU keine Vorschriften machen lassen, denn da müssen auch die Proportionen stimmen. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir gute Programme finden, dass alles geschieht. Außer da herinnen wird ja nirgends wegen dieser Finanzierung gestritten. Das geschieht im guten Einvernehmen zwischen Stadt und Land. Und wir werden das auch schaffen. Meine Damen und Herren, ich möchte nicht verabsäumen, auch auf die großartige Arbeit des Landesmusikschulwerkes hinzuweisen und herausheben, dass die Qualität unserer Musikschulen in den letzten Jahren gigantisch gestiegen ist. Der Beweis ist, dass unsere ehemaligen Musikschüler auf der ganzen Welt Zugang zu den großen Orchestern finden, dass wir mittlerweile, man höre und staune, bei den Wiener Philharmonikern jenes Land sind, das in der Mitgliederstatistik am stärksten von allen neun Bundesländern vertreten ist. Das ist eine Auszeichnung, dass die Saat, die wir ausbringen, auch eine entsprechende Ernte einbringt. Ich möchte hinweisen auf die Arbeit der dezentralen Kulturinitiativen, von der traditionellen Kultur bis zur Zeitkultur, die sehr wesentlich das Kulturland gestalten. Ich möchte abschließend auch zum Thema Weltkulturerbe ein Wort sagen. Meine Damen und Herren, das Thema Weltkulturerbe muss bei der Landesausstellung 2008 im Salzkammergut natürlich eine bedeutende Rolle spielen. Nachdem im Finanzausschuss schon darauf hingewiesen wurde, dass man also diese Region wohl womöglich ein wenig vernachlässige, habe ich mir für die heutige Budgetdebatte herausschreiben lassen, was im Salzkammergut, ich gebe zu im gesamten Salzkammergut, in den letzten zehn Jahren inklusive der kommenden, 1997 bis 2008 fixiert ist, bezahlt wurde, geplant ist. Beginnend vom Bau des Sonnstein-Tunnels 1997 bis zur Fertigstellung der Umfahrung von Traunkirchen werden es im Bereich Verkehr und Straßenbau 105 Millionen Euro sein, im Kulturbereich 31 Millionen Euro ohne Landesausstellung, bei den Krankenhäusern 16 Millionen, wenn wir Vöcklabruck dazunehmen fast 400 Millionen Euro, im Bereich Wirtschaft, Tourismus, Techno-Z, DAG-Investitionen, Kaisertherme usw. 50 Millionen Euro, im Bereich Sport 23 Millionen Euro, im Bereich Landwirtschaft 8 Millionen Euro, im Bereich Schule und Kindergärten 24 Millionen Euro und dazu noch die Bedarfszuweisungsmittel. Meine Damen und Herren, diese Region ist nicht vernachlässigt worden. Wir wissen, was wir dem Salzkammergut schuldig sind. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich schließe. Ja, ich bin mir bewusst, dass ich jetzt womöglich ein wenig Neidgefühle anderer Regionen ausgelöst habe. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Salzkammergut ist eine besondere Visitenkarte von Oberösterreich. Das muss man schon in aller Wertschätzung sagen. Meine Damen und Herren, ich möchte nicht schließen, ohne meinen Mitarbeitern, Herrn Landeskulturdirektor Mattes, seinem Stellvertreter Dr. Stepanek, dem Herrn Musikdirektor Rescheneder und allen, die jeden Tag sich um die Kultur im Lande bemühen, ein herzliches Dankeschön zu sagen. Sie alle bitte ich um Ihre Zustimmung zur Gruppe 3. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Steinkogler. Abg. Steinkogler: Sehr geehrte Frau Präsidentin, hoher Landtag, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf jetzt nach dem Herrn Landeshauptmann anschließen an das Weltkulturerbe. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt kaum eine Welterbe- oder Naturerberegion, in der die konsequente Weiterentwicklung durch einen so hochrangig besetzten sogenannten runden Tisch unter Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, der mindestens zwei Mal im Jahr zusammentritt, begleitet und auch dementsprechend unterstützt wird. Es ist damit auch dokumentiert, dass nicht nur daran gearbeitet wird, sondern dass es ein gesamtlandespolitisches Anliegen ist vom Landeshauptmann bis zu allen Landesregierungsmitgliedern. Es werden viele, nicht nur große Summen, sondern auch viele kleine Taten gesetzt. Zur Festigung und Förderung des Weltkulturerbegedankens werden regelmäßig Welterbefeste durchgeführt, gerade zur Bewusstseinsbildung, zur bewusstseinsbildenden Aktion, die Abhaltung von sogenannten Schulprojektwochen unter dem Motto „Lerne deine Weltkulturerberegion kennen“ nach dem Muster der sogenannten Wien-Besuche. Weiters werden auch maßgebliche Mittel zur weiteren Sicherung des historischen Bildes von Hallstatt als die tragende Säule des Weltkulturerbestatus fixiert. Die infrastrukturellen Maßnahmen mit besonderen touristischen Auswirkungen wie die Radverbindung von Bad Goisern entlang des Hallstätter Sees bis Obertraun und Hallstatt wird im kommenden Jahr realisiert. Derzeit ist auch die Projekterarbeitung Infrastruktur inneres Salzkammergut durch die Salzkammergut Marketing GmbH in Erstellung, um den touristischen Defiziten insbesondere der Hotellerie entgegenzuwirken und andererseits neue Lebensgrundlagen für die Bevölkerung zu schaffen. Die Aufstiegshilfe in Gosau, das haben wir vorhin vom Landeshauptmann schon gehört, Investitionssumme 20 Millionen Euro innerhalb von vier Monaten sind ein erster großer Schritt im Ausbau der touristischen Infrastruktur. Der nächste Schritt, die Attraktivierung des Krippensteins in Obertraun und die damit verbundenen Themenwege Karstlehrpfad, Gletscherlehrpfad werden folgen. Und es wurde auch schon vorhin gesagt, auch die Landesausstellung 2008 wird gerade der Weltkulturerberegion einen entsprechenden Impuls geben. Es ist somit ein Investitionsschub von zig Millionen Euro auf Schiene und somit vor der Umsetzung. Gerade der Budgetansatz, es wurde auch schon erwähnt, es ist kein Fehler, dass ein symbolischer Budgetansatz da ist, aber wenn wir vergleichen, das Radwegenetz alleine kostet 3,3 Millionen Euro, da helfen auch nicht die 50.000 Euro des Abänderungsantrages von Steinkellner, um die 200.000 zu erhöhen. Das Gleiche ist bei der Ortsbilderhaltung. Jährlich werden hier in Hallstatt 80.000 Euro zur Verfügung gestellt. Oder die Aufstiegshilfen, da helfen 50.000 Euro nichts, sondern das sind 20 Millionen Euro, die hier investiert werden. Ich glaube hier sehr wohl, dass es wichtig ist, dass bei dem runden Tisch die jeweiligen Referenten die jeweiligen Geldmittel zur Verfügung stellen. Das bringt der Region etwas, nicht der symbolische Budgetansatz. Und auch zum Projektmanagement. Wir haben einen hervorragenden Projektmanager in Dipl.-Ing. Scherhaufer, der mit den zuständigen Gremien des inneren Salzkammergut, mit den Bürgermeistern des inneren Salzkammergut bestens zusammen arbeitet. Ich kenne die Liste. Ich glaube, derzeit hat er mindestens fünfzehn Punkte für den nächsten runden Tisch, die abgearbeitet werden. Also ich weiß nicht, was man da immer daran nörgeln will. Ich glaube und ich bin überzeugt, dass gerade das Juwel, die Perle der Weltkulturerbe- und Naturerberegion über die Parteigrenzen hinweg weiterentwickelt, attraktiviert werden muss und sich nicht eignet für den tagespolitischen Kleinkrieg und für das Geplänkel. Packen wir es lieber gemeinsam an. (Beifall. Zwischenruf Abg. Bernhofer: „So ist es!“) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Moser. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Zuhörer auf der Tribüne, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Kollege Steinkogler, ich verwahre mich gegen deine Formulierungen bzw. Einstufung von Überlegungen anderer politischer Kräfte, dass das als Nörgelei ausgelegt wird oder als tagespolitischer Kleinkrieg. (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „Bravo!“ Beifall.) Ich frage mich auch, ich habe dich zitiert, vielleicht kannst du mir das sagen oder kannst du es den Oppositionsparteien sagen, wo im Budget noch symbolische Ansätze sind, weil vielleicht tun wir uns dann leichter, dass, wenn wir Zahlen lesen, die nicht ernsthaft gemeint sind, sondern dass wir einfach dort stehen haben, 50.000 Euro, und du sagst, das ist ein symbolischer Ansatz. Vielleicht gibt es die wo anders auch; dann wäre uns dies bitte im Finanzausschuss vorher mitzuteilen, denn dann brauchen wir über manche Posten überhaupt nicht mehr zu sprechen. (Beifall) Wenn ich auch deinen Optimismus höre, was alles passiert, und ich habe mitgeschrieben, was der Herr Landeshauptmann aufgezählt hat, wirst du wohl doch nicht abstreiten können, dass, was die wirtschaftliche Situation, die Bevölkerung, die Altersstruktur, die Baumaßnahmen und das betrifft, Hallstatt nicht unbedingt zu den rosigsten Plätzen gehört. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass ein Großteil der Bevölkerung nur Nörgler sind und uns Informationen geben, wenn eh alles so gut ist. Wir haben eben gesagt, ein Konzept sei zu erarbeiten. Wir haben nicht kritisiert, dass es kein Spital dort in der Gegend gibt, dass es keine Schulen gibt, dass es keine Kindergärten gibt, sondern uns ist es um das Weltkulturerbe gegangen. Straßen, nehme ich ja doch an, werden überall hinführen. So viel zu unserem Antrag. Wir bringen ihn natürlich trotzdem ein, weil wir davon überzeugt sind, dass viele Einzelmaßnahmen, die immer wieder gesetzt werden, oftmals nicht das Resultat bringen, wie wenn es ein umfassendes, einheitliches Konzept ist. Das war unser Ansatz. Wir haben eben nicht gesagt, mehr in den Tourismus hinein oder ein Krankenhaus bauen, sondern dass alles koordiniert wird. Es sind in diesem Kapitel natürlich mehrere Schwerpunkte enthalten. Ich möchte einige ansprechen. Ich komme zum nächsten Schwerpunkt, zur Kulturhauptstadt Linz. Mich hat bei der heutigen Diskussion ein sehr großes Gefühl der Unsicherheit beschlichen, wie ich nämlich zugehört habe bei den Reden, was gesagt worden ist. Ich möchte jetzt schon wissen, sprechen wir von einer Kulturhauptstadt Linz? Oder sprechen wir von einer Kulturregion 2009? Sicher, Lille hat ein Konzept gehabt, und ich habe mir das angeschaut, das eher auf einem Regionalkonzept basierte. Lille muss aber nicht immer ein gutes Beispiel sein, weil ich zitiere aus einem „Spektrum“: „Lille 2004, eine gute Sache? Für die zahlreichen Besucher vielleicht, aber nicht für die Bewohner von Lille.“ Also, man muss sich auch andere Modelle anschauen, inwieweit sie sich wirklich bewährt haben. Noch mehr Unsicherheit wird erzeugt, und werte Kolleginnen und Kollegen, ihr wisst es ja, wir haben ja auch seinerzeit uns schon so positioniert und es unterstreicht unsere Unsicherheit, die wir schon gehabt haben, besonders in der Frage nach den Kosten. Jetzt höre ich, das Land zahlt 20 Millionen Schilling Kosten. Der Herr Landeshauptmann hat gemeint, wir streiten da herinnen, aber es ist kein Problem zwischen der Stadt und dem Land. Ich weiß nicht, bin ich falsch informiert? Ich habe die Information aus der Stadt Linz, dass die Stadt Linz es nicht so sieht, dass das Landestheater und, und, und, diese Einrichtungen miteinbezogen werden. Also, irgend jemand informiert mich hier als Bürgerin falsch. Ich möchte eben schon wissen, wie hoch die Kosten sind. Ich sage es auch ganz ehrlich, auch hinsichtlich der 20 Millionen Schilling, die die Stadt Linz in die Hand nimmt, hoffe ich nicht, dass sie auf Kosten anderer Investitionen gehen bzw. vielleicht zur Erhöhung von Gebühren beitragen. Ich stelle es nur in den Raum. Aber ganz klar ist eines, wir müssen uns bei so einem großen Projekt wirklich überlegen, wer sind welche gleichwertigen Partner? Denn eines kann auch noch passieren. Angenommen der Bund gibt auch noch 20 Millionen dazu, dann sagt der Bund, aber ich möchte, dass das und das damit finanziert wird. Da sehe ich ein gravierendes Problem. Ich glaube, vielleicht sind meine Ängste längerfristig unbegründet, dass die Gespräche zwischen Landeshauptmann Dr. Pühringer und dem Bürgermeister Dobusch wirklich anders verlaufen, aber heute kann ich es eigentlich nicht recht glauben. Ich möchte auch noch zu einem weiteren Punkt kommen. Gerade wenn wir uns anschauen Kulturhauptstadt Linz. Es ist zwar erst 2009 die Kulturhauptstadt, aber wenn wir Projekte in Linz mit der Langsamkeit betreiben wie in den vergangenen Jahren, dann wird 2009 ein Schandfleck in Linz noch immer nicht saniert sein. Ich spreche vom Arenaplatz. Landtagsabgeordneter, Landesrat außer Dienst, Dr. Aichinger hat vor drei Jahren drei Projekte vorgestellt, als Bürgerin fahre ich mindestens einmal in der Woche dort vorbei, es tut sich nichts. Heute lese ich in der Kronenzeitung, Bauprobleme behindern Lösung für Schandfleck. Also nach wie vor ist keine Lösung da, weil man überlegt, ob andere Bauwerke beeinträchtigt seien. Sind das statische Gründe, die dagegensprechen und heißt es jetzt zurück zum Start? Wenn wir mit der Geschwindigkeit weiterarbeiten, dann haben wir 2009 noch immer den Schandfleck in der Innenstadt. Ich möchte aber jetzt generell zum Budget kommen. Ja noch eines zur Kulturhauptstadt. Der Unterschied, Graz hat 58 Millionen Euro präliminiert gehabt, hat dann natürlich ganz gewaltig überzogen. Linz hat 65 Millionen Euro, wobei für mich eigentlich noch ganz offen ist, wie weit Sponsoring, Zuschüsse, nicht nur jetzt von der Europäischen Union, zum Tragen kommen werden. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: „Die EU zahlt nichts!“) Gibt nichts. Gut der Herr Landeshauptmann hat gesagt, es ist wurscht wenn sie nichts zahlen, fünf Millionen sollen kein Problem werden, hat er gerade zuerst gesagt. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: „Schilling!“) Gut Schilling, ich bin schon bei Euro, ich lebe eigentlich in der Gegenwart. Ich möchte aber auch in meinen Ausführungen auf einen Bereich kommen, und zwar wenn man sich das Budget anschaut, das Kulturbudget, dann habe ich leider festgestellt, dass in manchen Bereichen für mich eine Schieflage drinnen ist. Was mich sehr verwundert hat, ist der Rückgang des Teilabschnittes Heimatpflege von 6 Millionen 2003 auf 4,5 Millionen, rund gesprochen. Was mich auch sehr irritiert hat ist, dass eigentlich keine Anstrengungen unternommen worden sind in der letzten Zeit oder auch in Zukunft nicht, dass bei der Kulturarbeit in den oberösterreichischen Schulen, dort wo die Wurzel gelegt wird, dass dort nach wie vor ein Budgetposten bzw. der Budgetposten gesunken ist von 183.000 Euro auf 156.000 Euro. Das sind für mich schon sehr bedenkliche Aspekte. Kollege Trübswasser hat in seinen Ausführungen gesagt, dass eben ein kleiner Anstieg da ist. Ja aber nur im Bereich der zeitgemäßen Kultur, der Zeitkultur, aber die anderen Bereiche haben Kürzungen. Und ich glaube, und das hat mir sehr gut gefallen, die Formulierung, die der Herr Landeshauptmann zitiert hat, Kultur ist das was bleibt. Zur Kultur gehört aber auch, wenn es etwas Bleibendes ist, die Kultur in den Orten, die Baukultur, dieser Bereich. Und der ist für mich einfach auch zu wenig intensiv ausgeprägt. Ein Stiefkind ist auch im heurigen Budget wieder einmal die Literaturförderung. Alle haben wir schon heute und gestern von PISA und von der Sprache gesprochen, wie wichtig Sprache ist, Sprachaufbau. Aber Sprache ist für mich auch Identität in einer Region, in einem Land und nicht nur Musikschule oder die Blasmusik. Die Förderung im Literaturbereich ist äußerst sparsam und wenn ich mir anschaue, bei den bildenden Künsten haben wir bitte einen Rückgang von über einer Million Euro auf 820.000 Euro. Die bildnerischen Künste kommen unserer Meinung nach in diesem Budget auch zu kurz. Und das ist das, was ich jetzt zuerst gemeint habe mit der Schieflage. Es ist mir schon klar, wenn ich mir den Posten der Heimatmuseen anschaue, dass da vielleicht einmal kein Innovationsschub mehr notwendig ist. Aber dass diese Förderungen alle zurückgehen, ist falsch, denn die haben laufenden Aufwand, der bleibt. Und daher sehe ich nicht ein, warum hier wirklich begrenzt worden ist. Und weil ich zuerst gesagt habe, Kultur ist mehr. Jetzt mache ich wieder eine Querverbindung noch einmal zurück zu Hallstatt, denn ich möchte auch Kultur, Baukultur in den Dörfern haben, in den Regionen. Baukultur, Förderung der Kultur darf sich nicht nur auf Schlösser, auf Kirchen, auf Klöster beziehen. Ich weiß, wir haben den Denkmalschutz, ich weiß, da ist auch teilweise Bundeskompetenz da. Aber die Erhaltung, gerade von dörflichen Strukturen, die vielleicht so im Grenzbereich sind zwischen bewahrenswert, von der Sicht des Bundeskulturdenkmalamtes ausgehend und dem was wir meinen. Ich schaue mir Linz an. Ich denke Linz hat auch im Baubereich noch sehr viel Aufgaben vor sich. Wenn ich die Landstraße entlanggehe, da sind noch viele Innenhöfe, die nicht für die Bevölkerung geöffnet sind, wo nicht gelebt wird in der Innenstadt, sondern wo man hinfährt, einkaufen geht, wohnt aber wo nicht Plätze zum Verweilen einladen. Und daher bitte ich einerseits um die Unterstützung, ich hoffe ich habe es ausreichend argumentiert, für unseren Antrag, für das Weltkulturerbe und ich hoffe oder wünsche mir, dass ich mich irre, dass mit Kulturhauptstadt 2009 keine Probleme auf uns zukommen. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Kollege Winterauer. Abg. Winterauer: Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Jede lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt in die richtige Richtung, und ich denke, dass dieser Budgetansatz von 50.000 Euro jetzt der erste Schritt ist! Der erste Schritt, nicht mehr und nicht weniger. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Stimmst du gegen unseren Antrag?“) Kollege Steinkellner, dass du denn immer so nervös bist? (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Verärgert, dass du gegen die Hallstätter bist!“) Zunächst sage ich einmal, dass dies der erste Schritt in die richtige Richtung ist und bedanke mich sehr herzlich, da stehe ich gar nicht an, beim Herrn Landeshauptmann aber vor allen Dingen auch bei unserem Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider, weil ich ja weiß, wie dieser Budgetansatz im Zuge der Budgetverhandlungen zustande gekommen ist. Der Herr Kollege Steinkogler hat gesagt, es ist ein symbolischer Ansatz und ich rege mich nicht einmal darüber auf. (Zwischenruf Abg. Moser: „Entschuldigung, das ist ein symbolischer Ansatz!“) Ich rege mich nicht darüber auf, weil sich ein Goiserer sowieso wenig über einen Ebenseer aufregt. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Wegen 200.000 Euro mehr oder weniger brauchst du dich wirklich nicht aufregen!“) Na, ich habe ja auch kein Problem, Kollege Steinkellner. Worum es mir geht, und das habe ich im Finanzausschuss schon gemerkt, dass da manches verwechselt wird. Wenn wir von Hallstatt und der Weltkulturregion reden, dann vergleiche ich das vielleicht, damit Ihr euch ein bisschen leichter tut, mit einem Schloss. Ein Schloss, das erhaltenswürdig ist, das sanierungsbedürftig ist, und alle gemeinsam wissen wir, dass es für dieses Schloss eine Erhaltensphilosophie, einen Gebrauch geben muss, und wie es natürlich saniert werden muss. Und wenn wir über die Philosophie und den Gebrauch reden, und darum geht es uns bei dieser Diskussion, welche der Kollege Schenner eingebracht hat, dann erzählen uns andere: "Wir haben eigentlich eh schon die Fensterläden bereitgestellt!" Wir haben dies schon getan und haben jenes schon getan. Alles gut und schön, aber im Grunde genommen geht es uns um ein Gesamtkonzept, wie man diese einmalige Region nachhaltig erhalten kann. Und da wissen wir, dass Hallstatt und die Region ja nicht erst in zwei Tagen entstanden sind, sondern ich habe es auch schon einige Male erzählt, in 7.000 Jahren, und ich weiß, dass das auch nicht von heute auf morgen geht. Deshalb ist jetzt dieser Ansatz mit 50.000 Euro einmal der erste Schritt in die richtige Richtung, und im Grunde genommen geht es darum, eine Konzeption zu entwickeln und diese selbstverständlich dann in runden Tischen auch umzusetzen. Die runden Tische alleine, und jetzt muss ich dir das sagen, Kollege Steinkogler, ich will ja keine Belehrung machen als Goiserer für einen Ebenseer; aber es wurden auch tolle Investitionen getätigt in Ebensee, beispielsweise was die Feuerkogelseilbahn betrifft. Da hat das Land Oberösterreich einiges hineingezahlt, hat Ebensee und dem Feuerkogel allerdings in Wahrheit in den vergangenen 10 Jahren nichts gebracht, weil die Grundkonzeption gefehlt hat. Der Landtag müsste es endlich einmal verstehen, worum es geht. (Beifall) Und wenn ich zuerst gehört habe, dass bei der Landesausstellung 300.000 Besucher gezählt wurden, dann ist das toll, super, keine Frage. Hallstatt jedoch besuchen mindestens 600.000 Leute in einer Saison, sogar bis zu einer Million Menschen in so manchem Jahr. Nur gelingt es dort nicht, aufgrund der historischen Entwicklung, einer 800-jährigen Salzwirtschaft bzw. Kreislaufwirtschaft, sich aus diesem Kreislauf herauszurappeln. Aber genau darum geht es bei dieser Konzeption. Und das meinen wir, und das wird auch in anderen Welterbegebieten natürlich gemacht, weil das der Sinn der UNESCO-Konvention ist. Ich mache jetzt dem Land Oberösterreich überhaupt keine Vorwürfe. Ja ich weiß, dass die Republik gefordert ist. Aber wir müssen es endlich angehen, und heute, denke ich, ist der erste Schritt gemacht worden, und ich empfinde das als gut. Und wenn man jetzt sagt, Hallstatt kriegt ohnehin genug, Kollege Steinkogler hat gesagt: "Was regst du dich denn auf, die bekommen eh 40.000 Euro für die Ortsbilderhaltung." Ich weiß, dass die - jetzt hätte ich bald gesagt "Spiegelfeldconnection" - dass die Spiegelfeldgesellschaften gerade in der letzten oder vorletzten Regierungssitzung alleine 60.000 Euro erhalten haben für eine Schlossrenovierung. Aber das war nur eine Tranche, also im Grunde genommen ist das im Vergleich zur Welterberegion keine Verhältnismäßigkeit. Das heißt, wir im Landtag sind gefordert, jetzt endlich etwas zu tun. Ich bin ja niemandem um etwas neidig, ich will nur die Realitäten und die Proportionen hergestellt wissen in diesem Land, darum geht es uns! (Beifall) Und wenn Ihr uns in diesem Sinne versteht, dann sind wir uns einig. Ich stimme auf jeden Fall dem Antrag zu. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet zu einer tatsächlichen Berichtigung ist der Herr Abgeordnete Steinkogler. Abg. Steinkogler: Frau Präsidentin, hoher Landtag! Zur Aufregung von der Kollegin Moser über den symbolischen Ansatz muss ich schon sagen, ich habe das in Relation erläutert oder versucht zu erläutern. Es hat einfach keinen Sinn, wenn man sagt, mit 200.000 oder 250.000 Euro können wir jetzt das Ganze retten, wenn der Herr Landeshauptmann vorher schon erklärt hat, wie viel in den letzten Jahren und wie viel in Zukunft noch zu investieren ist. Und das ist deshalb der Ansatz der Symbolik und die Relationen müssen wir praktisch da sehen dabei und da dürfen wir nicht dabei die Augen verschließen. Und gerade der Abänderungsantrag, wo es im letzten Satz heißt, es soll ein Konzept gemacht werden, genau das will die Region nimmer, Konzepte gibt es ja genug. Es gibt ein Fahrradkonzept, das jetzt umgesetzt wird, kostet 3,3 Millionen Euro. Es gibt ein Parkhauskonzept, es gibt ein Hotelkonzept und es wird von der Salzkammergutmarketing... (Zwischenruf Abg. Winterauer: „Konzepte!“) Richtig, die Konzepte gibt es, deshalb werden wir doch nicht noch einen Budgetansatz für Konzepte hineintun, sondern es geht um die Umsetzung und zu den Umsetzungen ist der runde Tisch da und wird das abarbeiten. Und da wird von den zuständigen Referenten dann das Geld zur Verfügung gestellt. Und das bringt der Region etwas und nicht diese Geplänkel. Und zur Feuerkogelseilbahn Kollege Winterauer! Bitte tun wir nicht in der Region gegenseitig aufrechnen. Weil eines muss dir schon auch klar sein, wenn du gerade mir den Vorwurf machst, dass wir das nicht verstanden haben, deine Kollegen, und du weißt das ganz genau, haben die bessere Lösung in Ebensee verhindert mit einer Bürgerinitiative. Die sind jetzt alle aktivst in der SPÖ an vorderster Stelle aktiv und jetzt schreien sie, weil es nicht aufgegangen ist. Weil sie die beste Lösung, die Einseilumlaufbahn verhindert haben und die zweitbeste Lösung forciert haben als Mehrheitsfraktion und jetzt haben wir das Debakel da. Das tut mir selber im Herzen weh, weil ich war damals schon in der Gemeinde und wir sind damals unterlegen. Das ist die Wahrheit und das ist das Dilemma, das wir im inneren Salzkammergut haben. Dass Ihr noch immer nicht begriffen habt, dass es eine Demokratie gibt, sondern dass Ihr immer noch alleine herrschen wollt und dann die Verantwortung abschieben wollt. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Pühringer. Abg. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich glaube, ich habe vor zwei Monaten einmal gesagt, wir alle, wir Abgeordneten, die aus der Region, aus der schönsten Region oder aus einer der schönsten Regionen, aus dem Salzkammergut kommen, sollen eine Stimme haben und uns alle gemeinsam einsetzen für die Region des Salzkammergutes. Und somit komme ich, wenn ich über das Salzkammergut spreche, zur Volkskultur. Kultur und Kunst haben in Oberösterreich einen hohen Stellenwert. Und ich behaupte, auch die Volkskultur verdient sich die Anerkennung und die Wertschätzung, wie Kunst und Kultur in unserem Lande. Das Wort Volkskultur gehört seit den Neunzigerjahren des 20. Jahrhunderts, neben den Worten Regionalität und Regionalkultur, zu einem wichtigen Begriff in der Kulturlandschaft. Volkskultur ist an Zeit, Ort und sozialen Gruppen orientiert und damit wirklich einem starken Wandel unterlegen. Volkskultur ist nicht nur Pflege der Tradition, des Vergangenen, des Überlieferten, sondern die Entwicklung der Gegenwart und Veränderung und nach den jeweiligen Bedürfnissen der Zeit orientiert. Volkskultur umfasst ein breitgefächertes Gebiet, den Alltag, das Fest, das Feiern, das Leben auch der verschiedenen Gesellschaftsschichten und Arbeitsgruppen. Und wenn wir nun zu den Lebensäußerungen kommen die sich in der Volkskultur widerspiegeln, dann sind dies das Brauchtum, die Volkskunst, die Volksmusik, die Volksdichtung, Mundart und vieles mehr. Das Brauchtum zieht sich wie ein Faden durch den Lebenslauf der Menschen und durch die Feste im Jahreslauf. Das Brauchtum hat festgesetzte Eckpfeiler, bietet Möglichkeiten des Veränderns und kann auch völlig neu definiert werden oder auch auslaufen. Ich glaube, man soll nichts bewahren, was nicht Brauchtum ist, was nicht mehr gewünscht wird. Eine Definition von Brauchtum von Michael Beck, Volkskundler am Freilichtmuseum in Großgmain in Salzburg: Das Brauchtum der Menschen ist das Spiegelbild ihrer Seele, ihrer Glaubensvorstellung und ihrer Lebensart. Brauchtum darf nicht neben dem täglichen Leben stehen, sondern mitten drinnen, darf sich nicht auf Kurioses oder nur Vergangenes beschränken, soll dem heutigen Leben gewidmet sein, die lebendige Beziehung vom Gestern zum Morgen, gibt Sicherheit und Selbstvertrauen, so ein Volkskundler. Man muss aufpassen, dass Volkskultur nicht für rein kommerzielle und ausschließlich touristische Zwecke missbraucht wird und ich glaube, das wäre der Volkskultur nicht dienlich, wenn sie zu viel Pflege genießt. Das wäre auch der falsche Weg. Volkskultur hat einen bedeutenden Stellenwert in unserem Bundesland. Entschuldigen Sie Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Haider, Sie sprechen so laut, bitte ein bisserl leiser. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: „Wenn, dann wir beide!“) Ja Entschuldigung, ich fühle mich da so gestört, sind Sie mir bitte nicht böse! (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: „Wenn Sie bitte laut reden!“) Danke, dann rede ich lauter. Na, wissen Sie warum, bitte sind Sie mir nicht böse, weil das so ein wichtiges Thema für mich ist und ich möchte Ihnen es auch sagen warum. Vielleicht horchen Sie mir ein bisserl zu. Ich wäre Ihnen sehr dankbar und Sie geben mir dann sicher auch Recht, warum das so wichtig ist. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: „Ich finde das wirklich witzig, wenn mich ein Abgeordneter etwas fragt und ich gebe ihm eine Auskunft und die anderen Abgeordneten klatschen dann, wenn es dafür eine Rüge gibt! Ich werde also in Zukunft den Abgeordneten keine Auskunft mehr geben!“) Nein (Beifall) Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider, bitte, ich habe das nicht als Rüge gemeint, ich wollte Ihnen nicht hier irgendwie zu nahetreten. Und ich bin auch froh, wenn Sie uns Auskunft geben als Abgeordnete. Aber bitte ich habe mich hier gestört gefühlt, ich habe das wirklich nicht als Rüge gemeint. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Ich respektiere das!") Bitte nehmen Sie das an, bitte, Dankeschön. Ich denke mir nämlich, ich komme wieder zu meiner Rede. Nein wissen Sie warum? (Dritte Präsidentin: "Frau Kollegin, zur Sache bitte!") Danke, Frau Präsidentin, gleich. Warum hat Volkskultur einen so großen Stellenwert in Oberösterreich? Weil wir in 23 volkskulturellen Verbänden über 100.000 Menschen haben in 3.500 Vereinigungen. Und ich glaube, diese Anzahl spricht eine deutliche Sprache, was Volkskultur und Zeitkultur in unserem Land vertreten. Das ist in der bildenden Kunst, in der Musik, in der Literatur, in sämtlichen Sparten des kulturellen Lebens in unserem Land. Und in 23 volkskulturellen Verbänden sind, ich kann jetzt nicht alle aufzählen, Oberösterreichischer Blasmusikverband, der Chorverband Oberösterreich, das oberösterreichische Volksliedwerk, der Landesverband der Heimat- und Trachtenvereinigungen, Verband der Heimat- und Trachtenvereine Salzkammergut, ja, und wenn du es willst, die Vogelfänger, jawohl, vom Salzkammergut, Prangerschützenverband, Landesverband für Theaterspiel, Landesverband der oberösterreichischen Krippenfreunde und vieles mehr, und das oberösterreichische Volksbildungswerk, das Heimatwerk Oberösterreich und die Goldhauben-, Kopftuch- und Hutgruppen in Oberösterreich und vieles mehr. Musik, Tracht, Trachtenerneuerung, Brauchtum, Volkstheater, Fotografie, Mundart, Volkskunst sind in unseren Vereinigungen vertreten. Und der Gemeinschaftssinn und die ehrenamtliche Tätigkeit zeichnen diese Menschen aus, nämlich über 100.000 Menschen, die zum Großteil ehrenamtlich arbeiten. Und ich glaube, was sichert uns das in unserem Land, diese ehrenamtliche Arbeit? Die Kultur des menschlichen Zusammenlebens, und die ist ganz, ganz wichtig. Und ich glaube, das macht aus die Lebensqualität in unserem Land, im Land Oberösterreich, die Kultur des menschlichen Zusammenlebens. (Beifall) Alle diese Verbände sind eben im oberösterreichischen Forum Volkskultur zusammengeschlossen. Bei der Bewahrung der Selbständigkeit der einzelnen Verbände will das Forum Volkskultur die gemeinsamen Interessen zur Erhaltung, Pflege, Stärkung und Weiterentwicklung der Volkskultur in unserem Land fördern. Unterstützt wird das Forum Volkskultur durch ein eigenes Referat im Institut für Kunst und Volkskultur und ich danke allen Mitarbeiter/innen und auch dem Leiter, Herrn Dr. Alexander Jalkotzy, für seine großartige Arbeit. Seit einigen Jahren gibt es bei uns bereits eben diese Akademie der Volkskultur, ein Weiterbildungsangebot, und das Kurs- und Seminarangebot reicht vom Heimatforscher und Museumskustos, Ausbildungslehrgängen über Kurse, Themen der Volkskultur und der Landeskunde bis hin zu den Fachbereichen Schauspiel, Tanz und Musik. Und diese Weiterbildungsschiene erfreut sich so großer Beliebtheit, dass immer mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Bundesländern kommen und hier die Ausbildung eines geprüften Heimatforschers machen, hier in Oberösterreich. In diesem Frühjahr wurde im Beisein von Herrn Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und unserer Frau Präsidentin Angela Orthner die Plattform Volkskultur Österreich ins Leben gerufen. Sie versteht sich als österreichweite Arbeitsgemeinschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, intensive Kontakte und ein verstärktes gemeinsames Auftreten und Professionalisierung im Bereich der Volkskultur zu ihrem Ziel zu machen. Es werden auch im Bereich der Volkskultur neue Wege gegangen in Zusammenarbeit mit dem ORF, indem hier Veranstaltungsdiskussionen stattfinden. "Volkskultur hat Zukunft" oder "Volkskultur und das Fremde" oder wie die letzte Diskussion "Was ist Volksmusik?". Dabei ging es um das Spannungsfeld zwischen traditioneller Volksmusik, der neuen Volksmusik im Umfeld eines Hubert von Goisern, der Schlagerwelt und auch der volkstümlichen Musikszene. Diese Veranstaltungen im ORF sind sehr gut besucht. Ein wichtiger Bereich wird auch nächstes Jahr sein im Schwerpunkt Alltagskultur seit 1945, wo in Bad Ischl und Traunkirchen Veranstaltungen stattfinden. Im Land Salzburg wurde im Sommer eine Umfrage durchgeführt, Volkskultur und ihr heutiger Stellenwert, und 61 Prozent der Befragten halten Volkskultur für sehr wichtig. Und wie schaut das mit der Jugend aus? Ein Viertel der bis 19-Jährigen sagt, Volkskultur ist sehr wichtig. Und warum, sehr geehrte Damen und Herren, habe ich mich hier an ein Konzept gehalten? Um nicht zu sehr ins Schwärmen zu kommen, was hunderttausend Menschen ehrenamtlich in den volkskulturellen Verbänden arbeiten, in den 3.500 Organisationen und Vereinen, weil nämlich, wenn ich nur daran denke an die letzte Veranstaltung im Salzkammergut, in St. Wolfgang, der Trachtenverein von St. Wolfgang, ein Brauchtumsjahr gezeigt hat und wenn dann so kleine Buben in der Lederhose Schuhplatteln, das ist Volkskultur, das ist Brauchtum. Und um nicht in solche Schwärmereien zu verfallen, habe ich mich ans Konzept gehalten. Und warum, warum habe ich hier dieses Packerl mit? Das habe ich gerade vor zwei Stunden gekriegt. Was zeigt das? Es ist zufällig, das sind 60 erneuerte Trachten, die das Heimatwerk Oberösterreich, auch ein volkskultureller Verband, hat 300 erneuerte Trachten bis jetzt in den Trachtenmappen, und das sind diese 60 erneuerten Trachten. Warum? Weil dieses Band die Wertschätzung zeigt für das, für dessen Inhalt, für diese erneuerten Trachten. Und, sehr geehrte Damen und Herren, Volkskultur schafft emotionale Bindung und dadurch Identität. Und, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche mir von Ihnen, dass wir alle, die draußen unterwegs sind, der Volkskultur in unserem Lande diese Wertschätzung geben, dass wir die Volkskultur mit einem roten Band umgeben und dadurch die Wertschätzung zeigen. (Beifall) Dritte Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Klubobmann Mag. Steinkellner das Wort, wobei ich feststelle, dass dieser der letzte gemeldete Redner zu dieser Gruppe ist und dass wir nach seinen Ausführungen zur Abstimmung über die Gruppe kommen. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Herzlichen Dank Martina Pühringer, ich wollte mich für die Rede bedanken, das endlich klare Bekenntnis zur Volkskultur, ist ein ganz wichtiges Thema. Nur unsere kulturelle Identität, auf der unsere Kultur basiert, gibt uns auch Kraft für die Zukunft, der Modernität zu begegnen. Und wenn wir über kulturelle Identität sprechen, erlauben Sie mir, einmal den Begriff zu erklären. Bezeichnung für das im kulturhistorischen Zusammenhang erworbene, gelernte Selbstverständnis eines Individuums, einer Gruppe oder Nation im Hinblick auf Werte, Fähigkeiten und Gewohnheiten. Die kulturelle Identität des Einzelnen entsteht aus dem Eingebundensein des Individuums in die kulturelle Identität eines Kollektivs einerseits und dem Bestreben nach Autonomie, Bewahrung der eigenen Identität andererseits, gerade auch in Abgrenzung gegenüber den kulturellen Normen und Zwängen, Kulturmuster dieses Kollektivs. Während traditionell kulturelle Identität auf einer positiven Identifizierung mit der Kultur eines regional heimat- oder klassenspezifisch Arbeiterkultur definierten Milieus beruht, zeigt die moderne Industrie und Konsumentengesellschaft eine starke Tendenz zur Auflösung der differenzierenden kulturellen Werte. Der Wunsch und das Streben nach einer gemeinsamen kulturellen Identität verband sich im 20. Jahrhundert häufig mit der politischen Forderung nach dem Selbstbestimmungsrecht der Völker und der ethnischen Minderheiten. Warum führe ich das etwas vertieft aus? Und Politik sollte auch vernetzt betrachtet werden und wenn in Brüssel heute so genannt uneingeschränkt der EU-Beitritt der Türkei gefordert wird und damit eigentlich kulturelle Identität, nämlich auch eine gemeinsame europäische, abendländische und christliche Identität auf das Spiel gesetzt wird, so sollten wir nicht vergessen, wie wichtig es ist, gerade von unten heraus Brauchtum und kulturelle Identität mit all dem, was uns politisch zur Verfügung steht, zu verteidigen. Kulturelle Identität ist auch Sprache und wir, die länger im Landtag sind, erinnern sich immer wieder an die fast verzweifelten Aufrufe meines Vorgängers Lutz Weinzinger, die deutsche Sprache hochzuhalten. Ich bin heute am Vormittag hier heraußen als Redner gestanden zur Bildung, habe gefordert, dass Englisch bis zum Ende des Studiums durchgängig unterrichtet werden sollte, sodass Englisch in Wort und Schrift Verhandlungsfähigkeit für jedermann geben sollte rund um den Globus. Das eine ist die Ausbildung, aber das andere ist der Umgang mit der eigenen Sprache und ich sehe es nicht ein, dass man in den Landespublikationen weiter englische Ausdrücke verwendet, die unverständlich sind und die eigentlich der Jugend eine kulturelle Identitätslosigkeit vermitteln. Oder ist es notwendig, eine Broschüre "4youth" zu nennen oder "mag4you", ist immer noch im Internet, braucht nur nachschauen, ich habe jetzt gerade das Internet aufgemacht, ja, bitte, wie heißt es? Es heißt "for", "for youth", wie auch immer. Und ich denke, genau diese Sprache auch als Anspruch gegenüber der Jugend sollte, hier sitzt Martina Pühringer, daneben sitzt der Erfinder von "4youth", sollte einmal gemeinsam in der Fraktion diskutiert werden, denn ich denke, dass derartige Broschüren nicht geeignet sind, die deutsche Sprache wirklich unserer Jugend ordentlich zu vermitteln. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Kann man Internet nicht auf deutsch sagen?") Danke für deine Einbegleitung, ich habe auf einen Zwischenruf irgendwann einmal gehofft. Warum? Nicht weil ich mich in die Auseinandersetzung zwischen Bad Goisern und Ebensee besonders einmischen möchte. (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Sollst dich nicht! Das ist nicht gut!") Dazwischen ist ja Bad Ischl und in Bad Ischl ist unter anderem das Bergwerk einmal schon zugesperrt worden, der Herr Androsch hat auch schon einmal gesagt, was er eventuell noch zusperren möchte da drinnen. Und jetzt die Frage, lieber Kollege Winterauer, wenn es einen Antrag gibt, 200.000 Euro mehr für Hallstatt zur Verfügung zu stellen und jeder hier der Ansicht ist, richtig wäre es, noch mehr Geld zur Verfügung zu stellen, so bin ich gerne mit euch gesprächsbereit, wir können eine Sitzungsunterbrechung machen und beschließen wir mehr. Aber es gibt einen konkreten Antrag, 200.000 Euro mehr für Hallstatt auszugeben und das zielorientiert. Denn ich habe bereits im Finanzausschuss darauf hingewiesen, dass, wenn wir im Jahr 2006 den EU-Ratsvorsitz in Österreich haben, im Übrigen, der nächste EU-Ratsvorsitz in der Troika wird Österreich dann wieder treffen im Jahr 2020, im Jahr 2020, so haben wir die Möglichkeit, diese Chance zu nützen, touristisch zu nützen, wenn in Bad Ischl voraussichtlich die EU-Jugendministerratskonferenz stattfinden wird, und wenn wir es werbemäßig nicht nützen, dass man Hallstatt als Weltkulturerbe hier ordentlich mitbewirbt und ordentlich dort investiert, dann verstehe ich unsere Positionierung als Oberösterreichischer Landtag nicht. Und wenn die Freiheitlichen einen Antrag einbringen, hier mehr Geld auszugeben und alle sind der Meinung, das ist an und für sich vernünftig, hier mehr Geld auszugeben, dann frage ich, wo bleibt denn die Selbständigkeit der Damen und Herren dieses Hauses? Stimmt doch halt einmal einem freiheitlichen Antrag zu, wenn ihr schon inhaltlich der Meinung seid, dass es in Ordnung wäre. (Beifall) Auch das wäre Kultur, demokratische Kultur, die im Rahmen einer Kulturdebatte auch einmal gepflogen werden sollte, weil ich sage schon, wenn ausschließlich die Regierungsmitglieder vorgeben, was die Abgeordneten zu tun haben, dann hat der Verfassungskonvent in Wien eine riesen Aufgabe, die Landtage so zu verkleinern, damit also diese unnötigen Diskussionen, wo ja nichts geändert wird, nicht einmal ein Beistrich vom Budget geändert wird, abstellt. Weil das ist die Zeit nicht wert. (Beifall Abg. Dr. Brunmair). Dritte Präsidentin: Der Herr Abgeordnete Trübswasser hat sich noch zu Wort gemeldet, es ist dieser der vorläufig letzte Redner. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine geschätzten Damen und Herren! Ich habe mich nur deshalb ganz kurz jetzt zu Wort gemeldet und werde das nicht weiter hinauszögern als unbedingt notwendig, nur um die letzten Worte des Kollegen Steinkellner nicht unreflektiert hier stehen lassen zu wollen. Es sind auch Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie und sie sollen einen Eindruck vom Landtag haben, dass diese Meinung, die jetzt geäußert wurde, nicht die generelle hier in diesem Haus ist und dass es sehr unterschiedliche gibt. Ich wende mich dagegen, Kollege Steinkellner, dass wir die Kulturdiskussion dazu benützen, um einen Kulturkampf vom Zaun zu brechen. Ich weise darauf hin, dass wir uns in einem Bereich befinden, was kulturelle Identität bedeutet, der ein sehr schwieriger ist. Kulturelle Identität entsteht nämlich und ändert sich laufend immer wieder. Sie entsteht durch die Vielzahl der Menschen, die in diesem Land wohnen, sie ist genauso geprägt von den Kelten in Hallstatt wie von den Slowenen in Kärnten wie von den Mühlviertlern, die slawische Einflüsse haben, von den "Holubs" in Steyr. Ich glaube es ist weitgehend unbekannt, dass in Steyr um die Jahrhundertwende 1900 der Arbeiterbetriebsrat der Firma Werndl in Tschechisch getagt hat, weil dort so viele tschechische Arbeiter waren. Und ich möchte nur ein Wort sagen. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Weichsler: "Ich glaube auch, dass es nur deswegen diese Szene in Steyr gibt, weil eben tschechische Arbeiter waren und Steyr damit groß geworden ist!") Ich sage nur ein Wort, ich will mich jetzt gar nicht auf die englischen Elemente in unserer Sprache einlassen, weil ich glaube, dass sind die Menschen, die heute einen Computer benutzen, Menschen, die Zeitung lesen, Menschen, die sich interessieren, müssen oder nehmen einfach zur Kenntnis und das gehört zu unserer Welt dazu, dass sie sich globalisiert hat, dass verschiedene Termini technici ganz einfach in Fremdwörtern ausgedrückt werden. Ich glaube, die deutsche Sprache ist deswegen nicht in Gefahr. Ich möchte nur ein Wort, Frau Kollegin, ich möchte nur ein Wort hier sagen und das auch zu den jungen Menschen, die auf der Galerie sind. Hans Weigel hat einmal gesagt, der Österreicher, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Die gehen jetzt!") nein Moment, der Österreicher ist eine intelligente Promenadenmischung, die sich permanent einbildet, ein rassiger deutscher Schäferhund zu sein. Und ich glaube, genau der Wert der österreichischen Kultur liegt in der Vielfalt, aber nicht in der Reinrassigkeit. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe die besondere Wechselrede zur Gruppe 3. Wir werden bei der Abstimmung so vorgehen, dass wir zunächst über den Abänderungsantrag und schließlich über die Gruppe 3 Beschluss fassen werden. Ich ersuche die Mitglieder des hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 379/2004 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Ich stelle fest, dass der Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Wir kommen nun zur Abstimmung über den Hauptantrag, das sind die Ansätze der Gruppe 3 in der Ihnen vorliegenden Fassung des Voranschlages. Ich bitte die Mitglieder des hohen Hauses, die der Gruppe 3 als Hauptantrag zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, dass die Gruppe 3 einstimmig angenommen worden ist. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 4 und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Weixelbaumer: Für die Gruppe 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung möge der Landtag zu den Einnahmen in der Höhe von 205.550.700 Euro und Ausgaben 738.453.700 Euro die Zustimmung geben. Dritte Präsidentin: Als erster zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Aichinger. Abg. Dr. Aichinger: Geschätzte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Vor etwa 14 Tagen war ich bei einer Podiumsdiskussion in Steyr zum Thema Altenpolitik, Altenbetreuung, übrigens eine Veranstaltung von der österreichischen Volkshilfe, sehr gut besucht, wirklich auch eine hochqualitative Diskussion, und unter anderem hat dort eine sozialdemokratische Landesrätin aus einem großen Nachbarbundesland, gemeint, Sozialpolitik in Oberösterreich zu machen, das wäre ein Traum. Sie hat das nicht nur des Geldes wegen gemeint, sie hat es auch gemeint wegen des politischen Umfeldes, denn offensichtlich ist es in den anderen Ländern bekannt, dass Sozialpolitik in Oberösterreich etwas ist, was von einer großen Gemeinsamkeit gezeichnet ist. Und ich denke, dass es in Oberösterreich wirklich eine sehr gute Entwicklung darstellt, das wir in der Sozialpolitik nicht nur auf individuelle Notwendigkeiten reagieren, sondern dass es eine bewusste Gestaltung der Gesellschaft ist, es ist in vielen Fällen eine öffentliche Dienstleistung, die den Umbau unserer Gesellschaft etwas erträglicher macht. Die Strukturen und die Verantwortungen, die sich ändern, ich nenne nur den oft zitierten Generationenvertrag, wo die Sozialpolitik und alle die soziale Arbeit, die geleistet wird, ersetzend einspringt. Wenn wir die Mittel für die Asylanten und den Heizkostenzuschuss mit einrechnen in das normale Sozialbudget des Jahres 2005, dann haben wir dort eine Steigerung von rund 50 Millionen Euro oder 15 Prozent. Das ist eine gewaltige Steigerung im Vergleich auch mit den anderen Budgetbereichen, und ich denke, dass die Schwächsten unserer Gesellschaft, die Pflegebedürftigen, Menschen mit Beeinträchtigungen, Frauen in Notsituationen, Menschen am Rande der Armut, oder Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen und Flüchtlinge auch unsere Solidarität und Unterstützung brauchen. Es ist ziemlich müßig, sich darüber zu unterhalten, wer der Vater oder die Mutter der 7-prozentigen Steigerung ist, man blicke auf die Vergangenheit im Budget in Oberösterreich, im Sozialbudget in Oberösterreich, das zeigt uns die wahren Tendenzen. Seit 1985, von dort ausgehend, haben wir bis zum Jahr 2005 eine Steigerung im Sozialbereich um rund 500 Prozent, also innerhalb von 20 Jahren ist dieser Budgetansatz um 500 Prozent gestiegen, während alle übrigen Budgetansätze gemeinsam nur um 200 Prozent gestiegen sind. In den zentralen Ausgabenpositionen haben sich natürlich unterschiedliche Steigerungen ergeben. Zum Beispiel im Bereich der Maßnahmen der Behindertenhilfe, die einen Gutteil des Sozialbudgets ausmacht, hat es Steigerungen um 450 Prozent gegeben innerhalb dieser 20 Jahre. Bei den sozialen Diensten hat es eine Steigerung um rund 1.100 Prozent gegeben. Das heißt, man erkennt hier sehr schön die Schwerpunktsetzungen der letzten Jahre. Oder auch bei Förderungen von Einrichtungen der Sozialhilfe, das heißt die Zuschüsse und Ausgaben für Alten- und Pflegeheime, auch hier hat es eine Steigerung um rund 340 Prozent gegeben. Interessant ist sicherlich, wenn man sich innerhalb des Sozialbudgets diese unterschiedlichen Positionen anschaut, weil es Gewichtungen darstellt. Alleine die Maßnahmen der Behindertenhilfe und die Unterbringung nach dem Sozialhilfegesetz machen zusammen 70 Prozent des Sozialbudgets aus, und das ist genau jener Bereich, wo in den nächsten Wochen und Monaten wir uns intensiv unterhalten werden, nämlich das ist jener Bereich, wo das Chancengleichheitsgesetz greifen wird. Es ist eine große Summe Geldes, die hier bewältigt werden muss und wo wir die Strukturen neu definieren wollen. Im Vergleich dazu sind eben die Förderungen der sozialen Dienste oder die Einrichtungen der Sozialhilfe, die oft für große öffentliche Diskussionen sorgen, verschwindend gering. Aus Sicht der ÖVP muss diese Budgetaufstockung vor allem zu Initiativen und Maßnahmen genützt werden im Bereich der mobilen Betreuungsangebote. Ich habe betont, wir sind auf einem guten Weg, aber dennoch müssen diese Ansätze noch weiter entwickelt werden. Wir müssen multiprofessionelle Dienste in unseren Behandlungseinrichtungen in den Bezirken haben. Es muss uns gelingen, hier mehr zusammen zu arbeiten und nicht nebeneinander die Arbeit zu erledigen. Es muss uns gelingen, die betreuenden Angehörigen besser zu unterstützen wie bisher, denn auf ihnen lastet eine ungeheure Bürde, die zu begleiten und gelegentlich auch zu unterstützen und zu entlasten, wird eine Notwendigkeit werden. Selbstverständlich soll die Modernisierung der Alten- und Pflegeheime weiter fortschreiten. Der bedarfsorientierte Ausbau von Kurzzeitpflegebetten oder Tagesbetreuungseinrichtungen, eine Maßnahme, die noch sehr wenig angenommen wird von der Bevölkerung. Ich bin aber überzeugt, dass sie in der nächsten Zeit noch von großer Bedeutung werden wird. Das Beschäftigungsangebot für Menschen mit Beeinträchtigungen oder auch die Nachsorgeeinrichtungen für Menschen mit psychischen Problemen, ob es die Fortentwicklung der Sozialberufe ist oder die Ausbildungsoffensive bei dem Pflegepersonal, all das sind Themen, wo wir Geld verwenden müssen und wo wir Initiativen setzen müssen. Ein bisschen stolz bin ich schon auch drauf, dass wir es als Oberösterreicher geschafft haben, die entscheidenden Impulse zu setzen, um eine Fachhochschule für Soziales mit den unterschiedlichen Studiengängen zu schaffen. Wir waren es in Oberösterreich, die durch unsere Diskussion und durch unsere Entscheidung österreichweit die Impulse gesetzt haben, und wenn wir uns um ein Berufsfeld bemühen, dann ist die Ausbildung und die Qualität der Ausbildung sicherlich ein zentraler Bestandteil, und wir werden uns im nächsten Jahr sicherlich auch intensiv darüber unterhalten müssen, wie wir mit den Einrichtungen der Sozialhilfeverbände weiter umgehen. Da wird ein Rechnungshofbericht ein hilfreiches Instrument sein. Es fällt uns allen mitsammen recht leicht, vom Geld zu reden im Zusammenhang mit Sozialem oder mit Gesundheit. Geld stellt einen Wert dar, da haben wir eine gewisse Vorstellung davon, dieser Wert ist leicht zu messen, der Wert ist leicht zu benennen, man kann es eben in Geld ausdrücken, und da kann man trefflich darüber streiten und diskutieren. Mich begleitet in der letzten Zeit schon länger ein Satz, der mir gerade bei der Diskussion um Betreuung älterer Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigungen in den Sinn kommt, ein Satz von Thomas von Aquin, gelegentlich leiste ich mir den Luxus, auch solche Dinge noch zu lesen. Und da meint Thomas von Aquin, der Mensch hat keinen Wert, der Mensch hat Würde. Würde ist nicht zu quantifizieren, Würde ist auch nicht teilbar, es gibt keine Messlatte, es gibt kein Computerprogramm, und ich denke, es sollte unsere Leitlinie in der Sozialpolitik sein, nicht die Gleichheit im Sinne von Gleichbehandlung, sondern differenziert Hilfe und Begleitung des Einzelnen im Sinne von Gerechtigkeit. Keine Gleichheit, sondern Gerechtigkeit, das wollen wir in unserer Sozialpolitik. (Beifall) Dritte Präsidentin: Bevor wir in der Wechselrede fortfahren, gebe ich bekannt, dass zur Gruppe 4 drei Abänderungsanträge sowie ein Zusatzantrag vorliegen. Die Abänderungsanträge bzw. den Zusatzantrag mit den Beilagennummern 380/2004 bis 383/2004 finden die Mitglieder des hohen Hauses auf Ihren Plätzen vor. Gemäß den Bestimmungen der Landtagsgeschäftsordnung sind diese Anträge in die Wechselrede mit einzubeziehen. Das wollte ich noch nachholen. Die nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Eisenrauch. Abg. Eisenrauch: Geschätzte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Unsere Altenbetreuung ist wirklich eine Herausforderung für die Zukunft, denn die heute lebenden älteren Mitbürger haben an ihre eigene Pflege und Betreuung völlig geänderte Bedürfnisse und denen ist ja weitegehendst Rechnung zu tragen. Daher ist es unserer Meinung nach unbedingt erforderlich, die bedürfnisorientierte Planung weiter fortzuführen, und die derzeit noch angewandten Bedarfsprognosen weiter neu zu überdenken, wo sie ja laufend sowieso korrigiert werden. Und ich habe erst gestern in der Post im Klub vorgefunden eine Beantwortung, eine Anfragebeantwortung von Landesrat Josef Ackerl, die mir auch die neuesten Zahlen bekannt gegeben hat. Bereits seit 1966 ist ja unser Grundsatz in Oberösterreich, dass die mobile Betreuung und Pflege vor der stationären zu kommen hat. Damit hätte allerdings zeitgleich bereits der Umdenkprozess einsetzen sollen, um das ganze Rundherum. Wie, ich nenne jetzt zum Beispiel den Wohnbau. Dieser Umdenkprozess fand aber nur sehr zögerlich statt, obwohl den Verantwortlichen bekannt ist, dass 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen zu Hause in den eigenen vier Wänden gepflegt werden, und die wollen das auch so. Und die gewohnte Umgebung muss dann aber auch doch alten- und behinderengerecht angelegt sein. Wenn ich vom Wohnbau spreche, dann glaube ich, dass sowohl die eigenen vier Wände alten- und behindertengerecht ausgestattet sein müssen, wie auch die Wohnhausanlage im allgemeinen, wie zum Beispiel Liftanlagen und so weiter. Denn ich glaube, nur so ist ein Weiterverbleib in den eigenen vier Wänden trotz Rückgang bei den pflegenden Angehörigen und der Zunahme von Singlehaushalten überhaupt möglich. Das heißt für uns gleichzeitig, dass wir dafür Sorge tragen müssen, dass genügend Pflegepersonal für die mobilen Dienste vorhanden ist und dass diese auch dementsprechend ausgebildet werden. Mir liegen aber ganz besonders die pflegenden Angehörigen am Herzen, und vor allem deren Unterstützung. Ihnen ist vermehrt Hilfe anzubieten für ihre großartige Leistung, die sie erbringen. Nicht nur für ihre eigenen Angehörigen, sondern ich glaube, die Leistung, die die pflegenden Angehörigen tätigen, ist eigentlich eine Leistung an der Gesellschaft. Wenn ich dazu Vorschläge mache, dann ist das der weitere Ausbau von Kurzzeitpflegebetten und Tagesbetreuungseinrichtungen, aber auch die Aufklärung der pflegenden Angehörigen im Bereich der sozialversicherungsrechtlichen Absicherung scheint mir sehr wertvoll zu sein. Weiters fordere ich, dass sie darüber aufgeklärt werden, wie sie betriebliche Vereinbarungen mit ihren Dienstgebern treffen können, dass sie eine Auszeit nehmen können, um dann erstens ihre Angehörigen zu pflegen, und zweitens ein Wiederstieg wieder schaffen können im eigenen Betrieb, oder dass sie später dann umrüsten und einen anderen Beruf dann erlernen. Und wir müssen ihnen auch sagen, wo sie eine Hilfestellung, eine Einführung oder eine Unterstützung für ihre fachliche Qualifizierung zur Pflege daheim erlangen können. Weil ich denke, auch das ist ganz, ganz wichtig, dass wir den pflegenden Angehörigen verschiedene Hilfestellungen im Bereich der Pflege geben, wie sie verschiedene Griffe tätigen und so weiter. Wichtig ist es auch, dass sie davon erfahren, dass es Selbsthilfegruppen gibt, wo sie nach ihrer belastenden Arbeit, die sie zu Hause haben, einen Erfahrungsaustausch machen können, und wo gegenseitige Unterstützung angeboten wird. Das sind Forderungen, die uns von der ÖVP-Fraktion gerade für die Personengruppe der pflegenden Angehörigen besonders wichtig sind. Und jetzt noch einige Worte zum neuen oberösterreichischen Pflegvertretungsgesetz, das mit 1. Jänner 2005 in Kraft tritt. Rückblickend auf das Jahr 2004 kann mit Genugtuung gesagt werden, dass wir mit diesem beschlossenen oberösterreichischen Pflegevertretungsgesetz gute Arbeit geleistet haben, vor allem im Hinblick auf die Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen, für Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie all den Menschen nahestehenden Personen. Das Gesetz gibt den Betroffenen die Sicherheit, und das ist eine Beruhigung zu wissen, da gibt es jemanden, da gibt es eine Stelle, wo ich meine Anliegen vorbringen kann und wo ich gehört werde. Sehr oft geht es einzig und allein nur darum. Bei tatsächlichen Beschwerdefällen wiederum besteht die Gewissheit, dass der oder die Beschwerdeführerinnen konkrete Hilfe zu erwarten hat. Es gibt genaue gesetzliche Regelungen für die Bearbeitung dieser Beschwerdefälle. Erstens durch die Pflegevertretung, wobei die Zusammenarbeit aller Betroffenen und vor allem, das ist wichtig, durch die Herbeiführung eines Interessensausgleiches anzustreben ist. Und im Sinne einer Qualitätssicherung steht somit neben der Aufsicht des Landes eine weisungsfreie Einrichtung als Anlaufstelle zur Verfügung. Eine Anlaufstelle, die sich losgelöst von der Politik und der Verwaltung mit den Anliegen der Beschwerden von Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern oder von deren nahen angehörigen Personen sich auseinander zu setzen hat. Ein Dankeschön ist an dieser Stelle Herrn Dr. Gratzer für seien jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit in seiner Funktion eines Pflegeanwaltes zu sagen. Jetzt wird die Stelle ausgeschrieben und er darf seinen wohlverdienten Ruhestand genießen. Herzlichen Dank noch einmal, Herr Dr. Gratzer, und alles Gute für Sie. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Kollege Affenzeller. Abg. Affenzeller: Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Kollege Trübswasser hat heute in seiner Fraktionserklärung gemeint, dass die Erhöhung im Sozialbudget um 7 Prozent sein Verdienst ist oder der Verdienst der Grünen. Nur durch die Koalition ÖVP-Grüne war diese Erhöhung möglich. Der Kollege Aichinger hat gemeint, es ist nicht notwendig einen Vaterschaftsstreit darüber abzuhalten. Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen der anderen Fraktionen! Ich glaube, das ist wirklich nicht notwendig, denn ich glaube alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher wissen, wer seit 1945 in Oberösterreich für die Sozialpolitik zuständig ist, nämlich die Sozialdemokratie, und alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher wissen, wer seit 11 Jahren Sozialreferent ist, nämlich Landesrat Ackerl, und deshalb schauen andere Bundesländer auf uns, weil wir eine hervorragende Sozialpolitik haben. (Beifall) Meine Damen und Herren! Ich möchte zur Einleitung eine kurze Leistungsbilanz über einige Bereiche einbringen. Zum ersten Punkt, Menschen mit Beeinträchtigungen. Meine Damen und Herren, Voraussetzung für den erfolgreich verlaufenden Paradigmenwechsel von der Bevormundung zur Selbstbestimmung und auch die erfolgreiche Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen ist der Ausbau der entsprechenden Angebote besonders auch unter dem Gesichtspunkt der Regionalisierung. Zwischen 1993 und 2003 konnten 147 neue Angebote und Einrichtungen aufgebaut werden. Die Anzahl der Einrichtungen stieg um 133 Prozent, von 110 auf 256, auch die Nutzung der Angebote ist selbstverständlich stark gestiegen. Zu den Angeboten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Wie in der Politik für Menschen mit Beeinträchtigungen treibt das oberösterreichische Sozialressort auch für Menschen mit psychosozialem Betreuungsbedarf den Paradigmenwechsel von der Fremd- zur Selbstbestimmung voran. Die regionalen extramuralen Angebote wurden zwischen 1993 und 2003 um beinahe 600 Prozent von 43 auf 298 Einrichtungen und Angebote aufgestockt. Für die Betroffenen bedeutet dies eine wesentliche Erhöhung ihrer Lebensqualität, verstärkte Selbstbestimmung, Integration in kleine Gruppen, sowie das gewohnte Lebensumfeld und damit die Voraussetzung für die längerfristige Stabilisierung ihres Gesundheitszustandes. Auch hier ist die Nutzung der Angebote sehr stark angestiegen. Und zu einem dritten Themenbereich, nämlich die mobilen Dienste. Seit 1994 ist die Anzahl der durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der mobilen Dienste durchgeführten Hausbesuche um 152 Prozent gestiegen, jener der verrechneten Leistungsstunden um 123 Prozent. Bei der Hauskrankenpflege übernimmt das Land Oberösterreich nach Abzug der Klientenbeiträge 100 Prozent der Kosten. Bei der mobilen Hilfe und Betreuung werden diese zwischen den Sozialhilfeverbänden und dem oberösterreichischen Sozialressort geteilt. Der vielfach geforderte Strategiewechsel zugunsten der mobilen Angebote in der Altenpflege wurde bereits 1994 erfolgreich eingeleitet. Dies wird am deutlichsten bei der Gegenüberstellung der Wachstumsraten der mobilen Dienste und der Plätze in den Alten- und Pflegeheimen. Während die Anzahl der Hausbesuche durch die Mitarbeiter der mobilen Dienste zwischen 1994 und 2003 um 150 Prozent gestiegen ist, ist im selben Zeitraum die Anzahl der Plätze in Alten- und Pflegeheimen um nur 8 Prozent gewachsen. Ein weiterer Bereich sind die Alten- und Pflegeheime, wo es zu wesentlichen Verbesserungen in allen Bereichen gekommen ist. Meine Damen und Herren, ich möchte nach diesem kurzen Leistungsbericht an dieser Stelle meinen besonderen Dank, aber auch den besonderen Dank der sozialdemokratischen Landtagsfraktion, an alle hauptamtlich und ehrenamtlich Tätigen im Sozialbereich richten. Ich glaube, die wahre Erfolgsgeschichte ist, dass es sehr professionelle Einrichtungen gibt mit sehr gut ausgebildeten hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass aber darüber hinaus in gewissen Bereichen auch die Ehrenamtlichkeit greift, und das ist die wahre Erfolgsgeschichte im Sozialbereich. Also herzlichen Dank an alle, die im Sozialbereich in Oberösterreich tätig sind. (Beifall) Nun meine Damen und Herren, kurz zum Budget 2005. Das oberösterreichische Sozialbudget beinhaltet im Vergleich zum Voranschlag 2004 die bekannte siebenprozentige Erhöhung von 337 auf 360 Millionen Euro. Den größten Anteil im Budget nehmen, wie auch in den letzten Jahren, mit knapp der Hälfte des gesamten Budgets die Ausgaben und Leistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen ein. Auf Platz zwei folgen die Leistungen und Angebote für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, gefolgt von den Ausgaben für das Landespflegegeld. Beinahe verdoppelt werden konnte seit dem Jahr 2000 der Budgetposten für die sozialen Dienste. Genau im selben Ausmaß wie das Gesamtsozialbudget steigt im kommenden Jahr auch die Nettobelastung des Landes Oberösterreich. Die errechnete Verteilung zwischen Ermessens- und Pflichtausgaben zeigt, dass der Anteil der Pflichtausgaben im kommenden Jahr von 83,4 auf 84,7 Prozent ansteigen wird, im Gegenzug fehlt der Anteil der Ermessensausgaben von 16,6 auf 15,3 Prozent zurück. Meine Damen und Herren! Die Schwerpunkte aufgrund der unbedingt notwendigen Erhöhung des Sozialbudgets fallen mit 15 Millionen Euro oder rund 65 Prozent der Budgeterhöhung auf den Bereich der Menschen mit Beeinträchtigungen. Aufgrund der demografischen Veränderungen wird sich diese Steigerung auch in den kommenden Jahren nicht nur ungebremst, sondern verstärkt fortsetzen. Bei den Beschäftigungsangeboten werden voraussichtlich mehr als 237 Arbeitsplätze, ich betone 237 Arbeitsplätze, im kommenden Jahr in Betrieb genommen. Das sind rund 11,4 Prozent der Budgeterhöhung in diesem Bereich. Für die Leistungen und Angebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen wird um 3,6 Millionen Euro beziehungsweise 15 Prozent der Ansatz verbessert. Und bei den mobilen Diensten kann mit der Erhöhung um 1,35 Millionen Euro das hohe Tempo des Ausbaus bei den mobilen Diensten beibehalten werden. Meine Damen und Herren! Zusammenfassend sei festgehalten, dass diese Erhöhungen unbedingt notwendig waren, um die Aufgaben im Sozialbereich bewältigen zu können und die ambitionierte und professionelle Sozialpolitik in Oberösterreich, getragen vom Soziallandesrat Josef Ackerl, fortsetzen zu können. Ich möchte mit einem Zitat von Richard Wilkinsen schließen und diese Aussage besonders der schwarz-blauen Regierung ins Stammbuch schreiben, die leider in vielen Bereichen gegen diese Grundsätze handelt. Geringe Einkommensunterschiede und ein großer sozialer Zusammenhalt haben einen positiven Einfluss auf die kulturelle, soziale und wirtschaftliche Entwicklung einer Gesellschaft, auf ihre Kreativität und Produktivität. Ich danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Wageneder. Abg. Wageneder: Sehr geehrte Damen und Herren des Landtags, werte Frau Präsidentin! Ja, die Welt ist in den letzten Jahrzehnten im Zuge der Globalisierung von Wissenschaft, Wirtschaft und Technik näher zusammengerückt, aber das heißt, dass durch diese weltweit verteilte Produktion und diese weltweit umspannenden Dienstleistungen das aber nicht gleichzeitig bedeutet, dass automatisch eine Globalisierung der Gerechtigkeit und der Verteilung der Güter eingetreten ist. Die Ungerechtigkeit zwischen einzelnen Kontinenten und Staaten und auch zwischen den Bevölkerungsgruppen in Österreich ist im Gegenteil größer geworden. Das zeigt auch der Armuts-Reichtums-Bericht. Die Einkommensschere zwischen arm und reich öffnet sich immer weiter und immer weniger sehr Reiche erwirtschaften immer höhere Gewinne, im Gegenzug dazu fallen in Österreich leider immer mehr Menschen unter die Armutsgrenze. Dazu kommt die Steuerreform der österreichischen Bundesregierung, die den Ländern einen immer engeren Spielraum lässt. Für Oberösterreich hinterlassen die beiden Steuerreformen ein minus, (Beifall) danke, von 127 Millionen Euro Einnahmen. Aber die Sozialausgaben, die wuchsen im Gegensatz dazu von 1990 bis 2005 um über 300 Prozent. Das heißt, ein Betrag von 104 Millionen Euro im Jahre 1990 steht einem budgetierten Betrag für das Jahr 2005 von 363 Millionen Euro gegenüber. Noch dazu kommt, dass das Sozial- und Gesundheitswesen der am stärksten wachsende Ausgabenbereich ist. Und es ist zu erwarten, dass diese Entwicklung weiterhin so ansteigen wird, denn die Lebenserwartung steigt, das wissen wir, ist schon viel diskutiert worden. In Oberösterreich wird sie sich, wie in allen anderen Industrieländern, weiterhin erhöhen und die Geburtenrate geht zurück. Diese demographische Entwicklung ist eine große Herausforderung für unsere Sozialpolitik, aber nur ein gut abgesicherter Sozialstaat vermag auch diese Herausforderung zu bewältigen. Die grüne Grundsatzforderung ist, dass wir gerade in konjunkturschwachen Zeiten spezielle Maßnahmen zur Vermeidung von Armut und sozialer Ausgrenzung aufnehmen müssen und diese umsetzen müssen. Das Landesbudget ist unter sehr schwierigen Bedingungen erstellt worden. Wir Grüne haben, ich möchte hier schon sagen, wir haben erfolgreich verhandelt und es ist sicher nicht zuletzt unser Verdienst, dass im Sozialbereich eine Steigerung von 7 Prozent erreicht wurde. (Beifall) Herr Kollege Affenzeller, ich möchte das schon noch einmal feststellen, und Herr Klubobmann Frais, ich möchte mich bei ihnen bedanken, denn sie haben das schon gestern in ihrer Budgetrede einhellig anerkannt. Und ich denke auch, das zeigt, dass jetzt die SPÖ ja diesem Budget zustimmen wird, dass hier für uns wirklich Sachpolitik vor Parteipolitik stand. Ja, dieses Sozialbudget, so hoffe ich, kann ein Neubeginn sein für eine konstruktive, gemeinsame, getragene Sozialpolitik für die nächsten Jahre. Zusätzlich zu dieser 7-Prozent-Steigerung konnten wir auch noch erreichen, dass der Bereich Soziales zur Gänze von der Kreditsperre ausgenommen wird. Diese 7 Prozent Erhöhung bedeutet eine Steigerung um 24 Millionen Euro, die wir jetzt im Budget abgesichert haben und noch zusätzliche Mittel für Flüchtlingsbetreuung von 23 Millionen Euro. Einige grüne Schwerpunkte, die uns sehr, sehr wichtig sind, können durch diese zusätzlichen Mittel forciert werden. Eine Fortsetzung des Paradigmenwechsels in der Altenpolitik, wofür unsere Frau Präsidentin Eisenriegler schon seit vielen, vielen Jahren steht, ein forcierter Ausbau der mobilen Dienste, hier gibt es eine Erhöhung von 1,35 Millionen Euro. Ein Ausbau, der kommen soll, in einer adaptierten Form des betreubaren Wohnens und barrierefreier Wohnbau, der weiterhin vorangetrieben werden soll und ein mehrjähriges Bauprogramm auf diesem Gebiet. Außerdem die Ausbildungsinitiative für Pflegeberufe, hier soll es eine 8,6-prozentige Steigerung, das sind 135.000 Euro, geben. Ein weiterer wichtiger Bereich ist selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen. Ja, da möchte ich jetzt noch einmal feststellen, wenn heute der Kollege Affenzeller das Wort selbstbestimmtes Leben und Barrierefreiheit so selbstverständlich in den Mund genommen hat, dass, wie unser Klubobmann Günter Trübswasser mitgeteilt hat, dieses Wort oder diese Begriffe vor 1998 hier noch fremd waren und dass er diese Begriffe eingeführt hat in die oberösterreichische Sozialpolitik. (Unverständliche Zwischenrufe) Ich bin mir sicher, dass das so richtig ist. Eine Wohnoffensive für Menschen mit Behinderungen und ein mehrjähriges Bauprogramm wird mit Trägern vereinbart. Weiterhin ein sehr, sehr wichtiger Bereich ist die Absicherung der Projekte gegen Jugendarbeitslosigkeit, wo sicher alle Fraktionen sich schon immer wieder stark dafür ausgesprochen haben. Ja, hier zeigt sich auch in Oberösterreich schon ein erster Erfolg, obwohl natürlich trotzdem jeder arbeitslose Jugendliche ein Arbeitsloser zuviel ist, das ist natürlich auch klar. Besonders betroffen von Arbeitslosigkeit sind in Oberösterreich Frauen. Dem soll besonders durch Forcierung von Umschulungsmaßnahmen entgegen getreten werden. Diese Projekte sollen nicht gekürzt werden, es soll keine Kreditsperre sein. An einer schrittweisen Umsetzung der Arbeitslosenanwaltschaft wird gearbeitet, die eine direkte Vertretung für Arbeitslose sein soll. Eine weitere wichtige Notwendigkeit ist auch die Aufstockung der Assistenzstunden zur Förderung von SchülerInnen mit Beeinträchtigungen im Pflichtschulbereich. Hier soll um 47.000 Stunden für das Schuljahr 2005/2006 aufgestockt werden. Weiters sollen noch Regionalstellen gegen Gewalt in der Familie in Oberösterreich regional ausgebaut werden. Ja, weitere wichtige Schwerpunkte sind noch die Erhöhung des Frauenbudgets, Frauenberatungsstellen und sozialökonomische Betriebe finanziell absichern zu können. (Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Und ein letzter wichtiger Punkt, die Aufstockung der Finanzmittel bei der Kinderbetreuung, wo wir vor allem bei der Betreuung für die unter Dreijährigen und für die Schulkinder besonders investieren wollen. Ja, Frau Kollegin Moser, dein Zusatzantrag 383/2004, der einen Budgetposten von 35 Millionen Euro fordert, wird schwierig sein, da zuzustimmen. Ich hätte grundsätzlich Bedenken, weil ich denke mir, wenn so ein hohes Landeskindergeld bis zum sechsten Lebensjahr ausbezahlt werden würde, dann würden sicher im Gegenzug die Tarife für die Kinderbetreuungseinrichtungen in die Höhe schnellen und das kann sicher auch nicht unsere Intention sein. Wichtiger ist, dass wir in die Kinderbetreuungen investieren und dass das finanzierbar ist. Dafür haben wir jetzt gekämpft und das war ja schon schwer genug. Bei der Erstellung des Budgets waren enorme Einbußen von Steuereinnahmen, wie ich eben schon anfangs erwähnt habe, durch die einseitige Steuerreform des Bundes zu verkraften. Durch Kürzungen in Bereichen Sachaufwand und Verwaltung ist es uns aber trotzdem gelungen, grüne Schwerpunkte in der Sozialpolitik abzusichern. (Beifall) Erste Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin, Herr Landesrat Ackerl! (Zwischenruf Landesrat Ackerl: „Mein heute anwesender Lieblings-FPÖler!“) Dankeschön. Die Moser Helga ist aber traurig, wenn sie das hört. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: „Das ist ja eine Frau!“) Das ist eine Frau. Der Herr Landerat Ackerl wird mich gleich nicht mehr so lieben, wenn ich vielleicht gleich zu Beginn sage, dass wir das Sozialbudget ablehnen werden aus verschiedenen Gründen. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: „Das ist ja schwarz-grün!“) Und einen Grund werde ich heute in erster Linie ausführen. Es wurde ja bereits gesagt, das Sozialbudget hat eine Zuwachs von 43 Millionen Euro, was dann in Summe 386 Millionen Euro ausmacht. Und von diesen 43 Millionen Euro Zuwachs sind 23 Millionen Euro für das sogenannte Flüchtlingswesen und der Rest, die 20 Millionen Euro, das wurde bereits gesagt, das ist eigentlich die 7-prozentige Steigerung wie es vereinbart war und wie es auch veröffentlicht wurde. Wenn man die 23 Millionen Euro für Flüchtlingswesen noch dazu tut, dazu addiert, sind es 15 Prozent und dann sind noch einmal drei Millionen Euro, so die Ausführungen eben von Landesrat Ackerl, für bereits anerkannte Flüchtlinge, die man noch dazu zählen kann, das heißt, das ganze Problem Asylwerber-Flüchtlingsproblem. Und wenn man da jetzt anfangen würde über die Definitionen und Begriffe zu reden, wären das schon die 10 Minuten wahrscheinlich, die vergehen würden. Man könnte sich noch unterhalten darüber, was sind illegal sich in Österreich befindliche Menschen, was sind illegale Einwanderer, man könnte darüber reden, was ist das organisierte Schlepperwesen in diesem Bereich und was bedeutet das und so weiter. Also, da gibt es eine Fülle von Begriffen, meine Damen und Herren. Es wird das Ganze meistens als Flüchtlingsproblem bezeichnet. Nach Genfer Konvention ist aber das, und davon sind wir überzeugt, nur ein Bruchteil derer, die unter dem generellen Problem Flüchtlinge bei uns versorgt werden. Und das heißt, das Problem insgesamt, und ich weiß, dass es ein heikles Thema ist, und ich weiß, dass da viele den Kopf ein bisschen in den ideologischen Sand stecken und das Thema halt nur halbherzig oder nur mit der halben Wahrheit ansprechen, ist ein Problem, dass die Zumutbarkeitsgrenze unserer Bürger, vieler Bürger, überschritten hat. Und das hat auch ein Landeshauptmann Pühringer gesagt. Wir können das, was hier los ist, den Menschen nicht mehr zumuten. Das war eine Aussage, die er vor kurzem getätigt hat. (Zwischenruf Abg. Prinz: „Haider!“) Landeshauptmann Pühringer, mein lieber Freund. Und daher schlagen wir wirklich hier einmal vor, sachlich zu diskutieren und die Dinge aufzuzeigen, was zu verhindern gilt. Und wir lassen uns hier auch sicher nicht von einem EU-Abgeordneten Voggenhuber - der ja da ein bisschen dazu neigt, manchmal ein bisschen rabiat zu sein. (Zwischenruf Landesrat Anschober: „Nein, das muss ich strikt zurückweisen!“) Schaut er wirklich so aus, so unrabiat? Nein, er schaut mir ein bisschen anders aus. Mir kommt er ein manchmal ein bisschen gefährlich vor der Mann - wir lassen uns von diesem Voggenhuber sicher nicht abbringen von diesen Zielsetzungen und wenn er auch mit einer Anzeige auf europäischer Ebene, bei der europäischen Union droht. Dann ist das nur für uns ein Grund uns dieses Themas wirklich sachlich anzunehmen. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Das Problem liegt in Wien und nicht in Brüssel!“) Es ist schon ein bisschen sonderbar, wenn jemand nach Brüssel geschickt wird und wenn ihn die Bürger dorthin wählen, dass er dann bei der ersten Gelegenheit, wo es ein Problem zu diskutieren gibt, gleich anfangt mit einer Klage gegen seine eigenen Bürger, gegen sein eigenes Land zu drohen. Das ist eine sonderbare politische Einstellung, ich lasse es freigestellt darüber zu urteilen. Meine Damen und Herren! Aus unserer Sicht worum geht es uns? Warum wollen wir ein strengeres, restriktiveres und auch im Vollzug (Zwischenruf Landesrat Anschober: „Aber warum sind die Sanktionen überhaupt gekommen?“) wirklich auch funktionierendes neues Asylgesetz, welches wirklich Schutz und Hilfe den Flüchtlingen nach der Genfer Konvention bietet und gleichzeitig, und um das geht es, den Asylmissbrauch verhindert. Wir haben verschiedene Grundsätze oder Punktationen ausgearbeitet, die auf Bundesebene diskutiert werden und die in das neue Asylgesetz einfließen sollen nach unserer Sicht und die will ich auch in kurzen Zügen darstellen. Es geht einmal primär, und das ist sozusagen die ursächliche Behandlung des Problems, das ist so wie in der Medizin, dass man immer die Ursache bekämpfen soll, den Asylmissbrauch verhindern. Es muss alles getan werden, um eben Scheinasylanten von den echten Asylanten oder Asylwerbern im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention zu unterscheiden. Es muss daran gedacht werden, wenn es Konfliktregionen gibt, dort vor Ort Flüchtlingscamps und dergleichen, Auffanglager für echte Flüchtlinge einzurichten. Es ist die Drittstaatenregelung zu prüfen. Es ist der Missbrauch durch den sogenannten Traumatisierungsparagrafen, den gilt es zu verhindern, der wurde missbräuchlich verwendet oder missbräuchlich angewandt. Es gibt das Scheinehenproblem und es gilt, die Mitwirkung von Fluglinien zu verbessern für jene, die auf dem Flugweg zu uns kommen und offensichtlich Scheinasylanten sind. Es geht darum, dass Leute, die um Asyl ansuchen, wo wir nicht wissen, sind es Asylanten nach Asylwerbern nach Genfer Konvention oder Scheinasylanten, dass diese untertauchen können. Das heißt, es wäre sinnvoll und das wird ja diskutiert, die Erstaufnahmezentren nicht irgendwo im Zentrum oder mitten im Land zu haben, sondern an den Grenzen, um eben den Großteil derjenigen, die nach Österreich kommen, bereits an der Grenze im Erstaufnahmezentrum betreuen zu können. Es geht um eine Verbesserung der Identitätsfeststellung und dass man auch hier Sanktionen überlegen muss, wenn eine mangelnde Mitwirkung bei der Identitätsfeststellung festzustellen ist. Es geht darum, dass nach negativem Bescheid eine möglichst rasche Abschiebung dann erfolgt, wenn also derartige Probleme bei der Identitätsfeststellung und bei nicht Mitarbeiten vorhanden sind. Es geht um die Verkürzung des Verfahrens. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Aber nach rechtsstaatlichem Verfahren, Herr Kollege!“) Meine Damen und Herren! Es geht darum, das Neuerungsverbot verfassungskonform zu regeln. Es geht um die Bescheidzustellung durch Fremdenpolizei bei negativem Bescheid. Es geht um die Probleme weiters im raschen und sicheren Abschub, dass verurteilte Ausländer abgeschoben werden können nach bzw. vor vollständiger Verbüßung der Haft. Und es geht in erster Linie darum, das Dublin-Abkommen einzuhalten, das heißt, die direkte Zurückweisung nicht nur an der Zollgrenze, sondern auch wenn ein Fremder erkennbar aus einem sicheren Drittland kommt, und es gibt nur zwei Wege, wie man nach Österreich kommen kann, das ist auf dem Landweg und auf dem Flugweg. (Zwischenrufe Landesrätin Dr. Stöger und Landesrat Ackerl: „Auf dem Schiffsweg!“) Auf dem Schiffsweg aber nur im minimalen Bereich. Schwimmen kann man auch noch, ja, aber nicht im Winter. Es geht um Maßnahmen im Strafrecht und Vollzug, dass man überlegt, bei illegalem vorsätzlichem Grenzübertritt eine Strafe auszusprechen. Es geht um sicherheitspolizeiliche und sonstige Maßnahmen sowie Mitwirkung des Bundesheeres, Assistenzeinsatz, zeitlich begrenzte Einführung von Visa-Pflicht. Es geht um die Überlegung, wie man Abschiebung mittels Transportflugzeuge vielleicht durch das Heer gestalten kann usw. Also ein Themenkatalog, den ich nur jetzt in großen Zügen wiedergegeben habe, was alles zu tun ist, um wirklich ein Ziel zu erreichen. Ich glaube, da stimmen wir alle und müssen alle übereinstimmen, dass man den Flüchtlingen nach Genfer Konvention wirklich hilft und alles tut, um diesen Menschen zu helfen, dass aber alle jene, die Scheinasylanten sind und die aus anderen Gründen zu uns kommen, dass man hier wirklich die entsprechenden Gegenmaßnahmen setzt, um eine soziale Gerechtigkeit auch bei diesem schwierigen Thema herbeizuführen. Also Hilfe denen, die es wirklich benötigen und Verhinderung von Asylmissbrauch bis hin zu dem, was im Schatten, sage ich, des Asylmissbrauches halt auch gegeben ist. Das ist Kriminalität, Drogenkriminalität und dergleichen. Es muss, glaube ich, auch bei diesem Thema am Ende der Diskussion eine Sozialpolitik oder eine Flüchtlings- oder Asylpolitik stehen, welche die Bürger dann verstehen und mittragen und dass sich also die Diskussion zu diesem Thema nicht aufschaukelt. Das ist auch in unserem Sinne. Ich sage vielleicht zum Abschluss noch eines, die Asylproblematik, die Flüchtlingsproblematik und der Missbrauch bei diesem Thema ist keine österreichische Angelegenheit sondern es ist eine europäische Angelegenheit und es kann nicht sein, dass Österreich mit den acht Millionen Einwohnern sozusagen im Asylbereich der Sozialhilfeverband für Europa ist und sich viele Länder mehr oder weniger an uns bei diesem Thema abputzen oder eben den Kopf in den Sand stecken. (Zwischenruf links: Spärlicher Applaus!“) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Landesrat Ackerl. Landesrat Ackerl: Die Helga hat zum Klatschen vergessen. Herr Kollege Brunmair, das müssen Sie entschuldigen. Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „Sie hat sich konzentriert auf den nächsten Angriff!“) Frau Präsidentin, ich schlag vor, dass man vielleicht eine CD sich zulegt, wo Applaus eingeblendet wird. Das gefällt. Manchmal bin ich eh nicht so schlimm. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es freut mich, wenn im Rahmen der nach außen dargestellten und gelebten Sozialpolitik sich alle Fraktionen nicht nur dazu bekennen, sondern auch stolz darauf sind und sie haben allen Grund dazu, weil ja immer dann, wenn Besucher aus dem In- und Ausland nach Oberösterreich kommen, nach Besichtung diverser Einrichtungen, nach Schilderung der Aufgaben, nach Darstellung des Budgets, Erkenntnisse vorliegen, die diese Menschen dazu veranlassen, zu sagen, das was da gemacht wird, ist wirklich beeindruckend und gut. Ich hatte ja erst unlängst die Freude, bei einer Veranstaltung der Grünen dabei zu sein, wo der emeritierte Professor Rosenmayr in Anwesenheit von etlichen Landtagsabgeordneten, unter anderem Kollegin Wageneder und Kollege Aichinger sind jetzt gerade im Saal herinnen, aber auch der Frau Präsidentin Eisenriegler, ja die oberösterreichische Sozialpolitik als weit über dem Durchschnitt im Bereich der alten Menschen gelobt hat. Dass das nicht von ungefähr kommt ist vollkommen klar. Ich bin persönlich natürlich stolz darauf, aber ich sage auch, ohne Zusammenarbeit im Lande mit den Sozialhilfeverbänden und Gemeinden und natürlich mit den politischen Kräften im Landtag wäre das nicht möglich gewesen. Ich bin überhaupt nicht beleidigt, wenn sich bei Reden oder auch bei diversen Artikeln Kolleginnen und Kollegen ihren Beitrag, Ihren Anteil daran gutschreiben. Das steht selbstverständlich zu. Vor allem, es ist gut, bei Erfolgen dabei zu sein, immer dann, wenn man auch für Misserfolge verantwortlich gemacht wird. Sie werden heuer von mir, was das Budget betrifft, nicht wirklich negative Äußerungen gehört haben. Es hat aber nicht damit zu tun, dass ich so glücklich bin, dass Schwarz und Grün 7 % in Permanenz vereinbart haben bis zum Ende der Periode. Das finde ich, das ist eine gute Niederschreibung. Man hätte es anders auch formulieren können, aber es ist eine sehr eindeutige und doch unmissverständliche. Es ist die Hälfte dessen, was ich benötigen würde. Aber wenn ich mir ansehe, wie es den anderen Kolleginnen geht, mit Ausnahme des Kollegen Anschober, der auch noch etwas bekommen hat. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Vor allem mit den Kollegen in den anderen Bundesländern, auf die müssen Sie schauen, Herr Kollege Ackerl!“) Ja, schauen muss ich auf mich selber, damit ich für die oberösterreichische Bevölkerung was habe. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Das ist sehr sozial!“) Na, Herr Landeshauptmann, Sie werden schon verstehen, dass ich als verantwortlicher Referent des Landes Oberösterreich mit Ihnen als Finanzreferent, wir haben ja ein sehr freundliches Gespräch geführt, ich weiß nicht, warum andere immer sagen, Sie sind bei Budgetgesprächen immer so arg, mit mir haben Sie das wirklich gut gemacht. (Zwischenruf Abg. Bernhofer: „Wie man in den Wald hineinruft, so kommt es heraus!“) Dass ich natürlich da zuerst auf das sehen muss, was ich für Oberösterreich und für die Menschen in Oberösterreich erreichen kann. Aber vor allem, dass ich auch geschaut habe, wie es den anderen geht. Ich akzeptiere ja, dass die schwierigen Zeiten, für die ich nicht unmittelbar Sie jetzt verantwortlich machen möchte, obwohl Sie der in Österreich herrschenden Partei angehören, doch unter einer schwierigen Situation sich befinden und halt es nicht so einfach ist, in einem Jahr, in dem sehr viel zu verkraften ist, sehr überdimensional und großzügig zu sein. Und das muss man ja anerkennen, dass zwar nicht das, was gewünscht wird, und das wird von allen gewünscht und da gibt’s ja auch Anträge dafür, gemacht werden kann und es wäre mehr Dynamik erforderlich nach Erkenntnis auch vieler, nicht immer aller, aber vieler, dass aber es respektabel ist. Ich glaube, man sollte auch das sagen, wenn es Zeit dafür ist und das ist heute. Was mir persönlich trotzdem auch wichtig ist, ist, dass der Dialog und die Zusammenarbeit zu Ergebnissen führt, die auf Erkenntnissen eines Bildungsprozesses beruhen, der wechselseitig wirksam sein soll. Wenn jemandem eine Erfindung zugeschrieben wird, so gilt sie bekanntlich nur dann, wenn sie patentiert wird. Wir haben keine Patente auf die Originaläußerungen in der Sozialpolitik und auf das Ersterfinderrecht. Frau Kollegin Wageneder, Sie wissen, was ich meine, aber dass ja selbstverständlich in einer ernsthaften Diskussion wir uns mit den Fragen der Barrierefreiheit auch schon viele Jahre befasst haben, bitte, der Kollege Trübswasser, aufgrund seiner Kandidatur zum Linzer Gemeinderat, da möchte ich also darauf hinweisen 1985, und Sie werden selber sich erinnern (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „1991!“) 1991, eigentlich ein Aha-Erlebnis vielen Politikerinnen und Politikern über die Barrierefreiheit im alten Rathaus in Linz gebracht haben, das ist schon etwas, was doch zu Denkprozessen geführt hat. Aber immerhin sind jetzt dreizehn Jahre vergangen und vieles ist im öffentlichen Raum noch immer nicht barrierefrei gemacht worden. Was ich mir zum Beispiel wünsche, Herr Landeshauptmann, Sie sind da der Chef der Landesverwaltung, dass wir endlich einen ordentlichen Lift vom Hauptzugang der Durchfahrt des Landhauses bekommen, weil ich hab dem Kameramann vom ORF zugeschaut, wie er alles herauftragen hat müssen. Seit vielen Jahren wissen wir, dass wir da etwas tun müssen und Sie haben es eh schon angekündigt. Es wäre ganz wichtig, weil wir auch viele Besucherinnen und Besucher haben, die sich nicht so einfach tun. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Das ist schwer lösbar!“) Ich weiß, dass es nicht einfach lösbar ist, aber es ist lösbar, weil es gute Konstruktionen gibt, die das ermöglichen. Was ich mir wünschen würde, wäre eine Unterstützung, dass wir die Krabbelstuben aufrecht erhalten können. Ich danke Ihnen, Frau Kollegin, dass Sie das extra erwähnt haben. Da werden wir entsprechende Vorschläge machen. Die Krabbelstuben sind für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf neben den Tagesmüttern jene Einrichtungen, die den höchsten Finanzierungszuschuss seitens des Landes erfordern. Nun möchte ich zum eigentlichen Grund meiner vorzeitigen Wortmeldung kommen und das ist der Herr Kollege Brunmair, weil es mir wichtig ist, in Fragen des Flüchtlingswesens und der Zuwanderung Flagge zu zeigen. Ich glaube nicht, dass der Vergleich, Herr Kollege Brunmair, den Sie bringen, für das Protokoll ausreichend niedergeschrieben werden kann, wenn ich ihn nicht ergänze. Wir haben beim Flüchtlingswesen zwar 23 Millionen Euro Ausgaben, wir haben aber auch 18 Millionen Euro Einnahmen, (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „So ist es!“) Ja, aber das haben Sie nicht gesagt, sodass wir eine Nettorate von 5 Millionen Euro haben. Für den selben Zweck haben wir im letzten Jahr 3 Millionen Euro ausgegeben, sodass wir netto in Oberösterreich 2 Millionen mehr für das Flüchtlingswesen für das Jahr 2005 budgetieren. Das heißt also vor der Vereinbarung zu 15a, wo wir sehr dem Bund geholfen haben, dass er seine Aufgaben erfüllen kann, das möchte ich also eindeutig festhalten, aber im Lichte dessen, dass wir noch mehr den Menschen helfen, um die es geht, eine Zustimmung richtig war, kann man nicht davon reden, dass verglichen mit der allgemeinen Budgetsteigerung da eine Überproportionalität eintritt, weil es sich auch um eine neue und sehr wesentliche Aufgabe handelt. Wenn man schon immer bei Zuwanderern und Flüchtlingen sich bemüht, herauszuarbeiten und besonders das Wort Scheinasylant, (Zwischenruf Abg. Trübswasser und Abg. Dr. Brunmair: „Ist eh das Thema!“) ihr könnt euer Privatissimum eh dann machen. Sie nehmen mir schon wieder Arbeit ab. Auf welchen Feldern Sie überall arbeiten, Herr Kollege Trübswasser. Sie wollen gerade die ÖVP umorientieren, die FPÖ umorientieren. Bei mir haben Sie die Mühe ja nicht, aber ich glaube. (Beifall) Ich weiß ja, dass wir da uns ... (Zwischenruf Landesrat Anschober: „Das lässt unterschiedliche Schlüsse zu!“) Ja eh, aber ich meine, Rudi, das Problem ist immer, im Protokoll liest sich das dann so komisch, wenn wir solche Dialoge führen, weil nicht alles nachvollzogen werden kann. Aber was ich jedenfalls ja einbringen möchte, dass ich mich dagegen wehre, dass man immer Asylwerber heranzieht, um auf das Schlechte im Menschen aufmerksam zu machen. Gerade jetzt gibt es ein prominentes Ehepaar und das könnte anders auch heißen, wenn es möglich wäre, es zu erfahren, Fortell-Wussow, das nachweist, dass Möglichkeiten des Sozialstaates auch von Leuten genützt werden, die das nicht tun müssten. Da ist halt ein Nachdenkprozess angebracht, ob die allgemeine Sozialversicherung, für die ich für alle eintrete, da möchte ich keinen ausgeschlossen haben, nicht da Fehler beinhaltet. Denn wenn wer besonders hohe Gagen hat, könnte man halt auch Mittel und Möglichkeiten finden, die im Rahmen ihrer Tätigkeiten ganzjährig versichert sind. Das heißt, man könnte auch zu etwas klügeren Vorgangsweisen kommen und es nicht von zeitweiligen Beschäftigungsverhältnissen abhängig machen. Herr Kollege Brunmair, ich nehme gegenüber Ihnen den Kollegen Voggenhuber in Schutz. Der Kollege Voggenhuber hat eindeutig gesagt: Wenn Österreich die gültigen EU-Richtlinien nicht einhält, was das Asylrecht betrifft, dann wird er das anhängig machen. Und das ist richtig, weil das dann ein politischer Prozess ist, weil wir im Rahmen der Europäischen Union ein Land sind, das nicht nur tun kann, was es will, was für die Wirtschaft günstig ist, das wir an Richtlinien umsetzen müssen, auch wenn sie uns nicht immer gefallen, muss auch im Flüchtlingsbereich Gültigkeit haben, und das bedeutet, dass er da vollkommen Recht hat, dass er das anspricht. Und überhaupt, die Verurteilung von Wanderungsbewegungen ist ja geradezu grotesk. Ich bin ja froh, dass wir nicht auch innerösterreichisch schon diese Diskussion abführen. Wenn ich mir vorstelle, dass der Jörg Haider einmal von Kärnten nach Oberösterreich zurückgestellt worden wäre, na das wäre nicht unbedingt das optimale Ereignis gewesen. (Beifall. Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „Dann gäbe es zwei Haider in Oberösterreich. Was wäre das!“) Sehr geehrte Damen und Herren! Wanderungsbewegungen in Europa, in einem Europa der 25 werden ja schon selbstverständlich. Sie sind ja nur mehr mit geringfügigen Hürden versehen. Schauen Sie sich doch einmal an, was sich zurzeit in der Welt abspielt. Man müsste doch eher eine Diskussion darüber führen, wie man die Vereinten Nationen stärken kann, dass diese Wanderungsbewegungen, die ja aus sozialer Not, aus wirtschaftlicher Not, aus Kriegen entstehen, (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „Das müssen wir umdrehen!“) hintanhalten und mit Mitteln der Diplomatie, aber natürlich auch mit Mitteln Frieden sichernder Militärmaßnahmen einigermaßen bekämpfen kann. Da meine ich nicht das, was im Irak stattfindet. Das ist nicht unbedingt eine Frieden sichernde Maßnahme, sondern da meine ich die oft beschämenden Diskussionen darüber, wie wir da am Balkan vorgehen können in den Krisengebieten oder jetzt, was den Sudan und damit Darfur betrifft. Im Übrigen, wenn zwei Drittel der Asylverfahren beim Bundesasylsenat aufgehoben werden, weil das Bundesasylamt nicht ausreichend entschieden hat, das heißt also, die Begründungen nicht passen, das Verfahren nicht gut genug abgewickelt wurde, sollten wir uns auch Gedanken über das Rechtssystem machen und warum wir die Probleme haben mit Asylwerbern, die man nicht abschieben kann. Und es ist eine kleine Minderheit, die es natürlich gibt, eine Minderheit, die uns Probleme macht. Aber der überwiegende Teil derer, die asylwerbend zu uns kommen, sind nicht Leute, die aus unterstellten kriminellen aktiven Überlegungen oder auch als Scheinasylanten bei uns eintreffen. Dass die Bevölkerung sich nicht immer einverstanden erklärt mit der Unterbringung von Menschen in der unmittelbaren Umgebung, ist eher ein trauriges und bedenkliches Zeichen von Ängsten, die es gibt. Nur eines kann ich für die oberösterreichische Bevölkerung nach der bisherigen Erfahrung sagen. Überall dort, wo die Leute untergebracht wurden, wo es in dem Zusammenhang die Gespräche gegeben hat, gibt es vor Ort einen guten integrativen einbeziehenden Umgang und wir haben keine Probleme, die jenes Ausmaß überschreiten, das sich natürlich aus dem ergibt, dass Fremde zu uns kommen, deren Eingliederung für sie schon schwierig ist, aber auch für die Bevölkerung nicht immer ganz leicht ist, weil Anpassungsprozesse ablaufen, weil es Eingliederungsschwierigkeiten sprachlicher und kultureller Art gibt. Aber ich bedanke mich da wirklich bei der oberösterreichischen Bevölkerung in jenen rund fünfzig Gemeinden, die sich sehr aktiv daran beteiligen, dass bei uns rund 4.000 Asylwerberinnen und Asylwerber eine vorübergehende oder dauernde neue Heimat finden konnten. Das ist nämlich das, was wirklich wichtig ist, dass man Menschlichkeit auch spüren kann. Und die, die das tun, das sind die für mich wirklich wichtigen Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher, deren Namen man nicht kennt, deren Tätigkeit aber wirklich großartige Auswirkungen hat. Danke. Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Weixelbaumer. Abg. Weixelbaumer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, verehrte Damen und Herren! Der Sozialbereich des Landes und der Bezirke ist einer enormen demografischen Dynamik und gravierenden Kostensteigerungen ausgesetzt. Um den Gemeinden einen Teil der sich ständig entwickelnden Sozialausgaben abzunehmen, wird und muss sich das Land im Sozialbereich in finanzieller und operativer Hinsicht noch mehr engagieren. Das Sozialbudget des Landes ist mit einer jährlichen Steigerung von sieben Prozent gemäß Regierungsübereinkommen überdurchschnittlich gut dotiert. Es muss aber das Ziel sein, mittelfristig auch die Gemeinden im Sozialbereich zu entlasten und ähnlich wie bei der neuen Krankenanstaltenfinanzierung zu einer Dämpfung der Ausgabendynamik zu kommen. Um Synergiepotenziale, Verbesserungsmaßnahmen und einen Leistungs- und Kostenvergleich zu eruieren, überprüft der Landesrechnungshof im Auftrag der Landesregierung die Sozialhilfeverbände. So erwarten wir aus der Prüfung wertvolle Anregungen, die gewonnen werden können, ob die derzeitige Form der Sozialversorgung und der Bezirke vom Kosten-Nutzen-Verhältnis aus gesehen die wirkungsvollste ist. Aus der Prüfung können unter anderem Quervergleiche der Sozialhilfeverbände, möglicherweise auch länderübergreifend, erwartet werden, die konkreten Verbesserungspotenziale, vor allem in organisatorischer und wirtschaftlicher Hinsicht, einzelner Verbände aufzeigen, die aber auch anschließend in ein fortlaufendes Benchmarking der Kosten und Leistungen der Sozialhilfeverbände weiterentwickelt werden können. Schließlich kann mit einer Reihe von Verbesserungsimpulsen gerechnet werden, die langfristig eine wirkungsvolle Sozialplanung des Landes und der Bezirke gewährleisten. Sehr geehrte Damen und Herren, um die Glaubwürdigkeit für eine spürbare Verbesserung der Kostenstruktur bei gleichzeitiger Qualitätssicherung zu unterstreichen, dürfen keinesfalls vor Abschluss der Bestandsaufnahme durch den Rechnungshofs und vor Abschluss von Neupositionierungen weitere kostenerhöhende Veränderungen in der Organisation und im Angebot der Sozialhilfeverbände getroffen werden. Sollte dies nicht beachtet werden, so sehe ich schon jetzt einen noch nie da gewesenen Aufstand der Sozialhilfeverbände. Und die Mitgliedsgemeinden erwarten sich demnach, dass alles nur Erdenkliche unternommen wird, um die bestehenden Strukturen durch sorgfältige Durchleuchtung des Istzustandes zu verbessern. Wie zum Beispiel: Ist die Rechtsform zu ändern? Besteht ein Überangebot? Haben wir zusätzlich einen Bedarf an Sozialeinrichtungen? Ist die Effizienz der bestehenden Beratungs- und Serviceangebote gegeben? Haben wir die Möglichkeiten einer Kostenbeteiligung von Dritten? Und welche Gesetze sind zu ändern? Und so weiter! Sind diese beispielhaft aufgezählten Fragen geklärt, so steht einer seriösen und bedarfsorientierten Sozialplanung unter Berücksichtung der vorhandenen personellen und finanziellen Ressourcen nichts mehr im Wege. (Beifall) Erste Präsidentin: Frau Abgeordnete Moser, bitte. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Zuhörer auf der Galerie, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Eigentlich wollte ich zur Sozialpolitik generell sprechen. Deine Wortmeldung, Herr Landesrat, hat mich aber jetzt wirklich zu einer Umstellung meiner Rede verleitet. Ich habe mir ganz bewusst, und das ist das, was ich so unfair finde, ich habe mir ganz bewusst die Begriffe angehört oder zugehört, die du formuliert hast. Menschen, die nichts haben und so weiter! Ich zitiere, weil wenn ich es sage als Freiheitliche, dann ist es eh wieder nicht richtig, aus einer Broschüre der Caritas: Asylanten beziehungsweise - oder ich kann ja sagen - ein Mensch wird als Flüchtling anerkannt, wenn ihm wegen seiner Rasse, Religion, Nationalität, politische Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe, Verfolgung droht. Und ich finde es wirklich unverständlich, dass du als Sozialpolitiker eigentlich die These vertrittst, Österreich muss das allein lösen, dieses Problem. Es ist ein europäisches Problem! Und wir sind nicht mehr Grenze, sondern wir haben Nachbarstaaten, die auch ihre Rechten und Pflichten in der EU haben. Ist es bitte nicht auch in deinem Sinn, wenn diese Länder auch ihre Verantwortung wahrnehmen? Die Menschen, die sind ja jetzt nicht plötzlich da, kommen die jetzt mit dem Flugzeug oder mit dem Schiff oder was immer. Und da fordere ich eine europäische Solidarität! Und genau dieser Bereich ist es, der mich stört. Dass andere Länder sehr wohl Asylsuchende nach Österreich zurückschicken, aber wir Probleme mit inneren Grenzen haben, wo es heißt, nein, nein, Moment, der ist vielleicht von ganz woanders hergekommen, wir nehmen ihn nicht. So einfach bitte können es sich Mitgliedsstaaten der EU wirklich nicht machen. Weil das Geld, wir wollen es nicht für irgendwelche Dinge, die wir uns einbilden, sondern wir wollen das fürs Sozialbudget, weil wir wissen, dass Oberösterreich gute Sozialpolitik macht, dass es für die Bevölkerung hier im Land verwendet wird. Und du weißt ganz genau, welche Bestrebungen von deinem Ressort da sind, von dir da sind, was Jugend betrifft, was alte Menschen, was Randgruppen und so weiter betrifft. Wie oft hören wir, und du hast es mir ein paar Mal gesagt, wenn ich so ein bisschen zu überschießend bin, wünschen kann man sich alles. Und ich wünsche mir, dass die Gelder, die wir da haben, für die Menschen eingesetzt werden, die es wirklich brauchen, die hier sind. Drum haben wir auch immer Initiativen gemacht, aber nur ist ja das in der ganzen Debatte in den letzten Jahren immer untergegangen. Ich war eine, die immer für Deutschkurse aufgetreten ist, weil ich es als asozial von uns her empfunden habe, dass man Kinder in Klassen hineinsteckt und ihnen nicht die Möglichkeit gibt, die Sprache zuerst zu erwerben. Und daher wird die ganze Diskussion nie sachlich geführt werden, sondern immer nur, die einen sind die Menschenverachtenden und die anderen sind die Guten. Und es tut mir sehr leid, wenn wir in Oberösterreich wieder auf diese Ebene kommen. (Beifall) Ich komme jetzt zur Sozialpolitik zurück. Viel ist geschehen! Viel ist geschehen, zu den allgemeinen Ausführungen, Herr Landesrat. Viel ist geschehen, und ich glaube, wir in Oberösterreich, die Verantwortlichen, ganz gleich welcher Partei, ganz gleich jetzt, wo jemand angesiedelt ist, ziehen an einem Strang, wenn es darum geht, Menschen, die in Not sind, Menschen, die Probleme haben, zu helfen. Landesrat außer Dienst Dr. Aichinger hat heute in seiner Ausführung etwas gesagt, was mir sehr gut gefallen hat: Es geht nicht nur immer um Wertschätzung, sondern Hilfe soll den Menschen auch helfen, Würde zu bewahren. Nicht als Almosenempfänger da zu stehen, sondern als Mensch gesehen zu werden. Ich glaube, wir müssen uns natürlich auch überlegen, wo wir eventuell Einsparungen, Umstrukturierungen, Möglichkeiten haben, vielleicht Schwerpunkte anders zu setzen. Ich bin nicht der Meinung der Frau Präsidentin Eisenriegler, was ich in der Zeitung gelesen habe, dass wir Gelder jetzt umschichten sollen und keine Alten- und Pflegeheime mehr bauen sollen, sondern mehr mobile Hilfe. Das ist für mich genauso einäugig, weil wir immer mehr Menschen haben, die nur in einem Pflegeheim sind. Weil eines finde ich gefährlich, nämlich der Bevölkerung vorzugaukeln, du kannst Zuhause bleiben, ganz gleich, welche Hilfe du brauchst. Eine Rundumbetreuung, rund um die Uhr, wird es weder in der Altenbetreuung noch in der Behindertenbetreuung im eigenen, im selbstverantworteten Wohnbereich geben können. Und wir haben ja auch letztes Mal im Unterausschuss darüber gesprochen. Wo ist die finanzielle Grenze? Was soll finanziert werden, damit eigenständiges Leben möglich ist? Es wird immer wieder Grenzen geben. Und die Menschen werden älter und brauchen auch einmal Pflegeheime. Was sicher auch eine Forderung ist, die wir immer erstellt haben, ist eben die Aufstockung der Kurzzeitpflege. Und ich weiß schon, Herr Landesrat, drum habe ich es auch am Anfang gesagt, in Oberösterreich haben wir wesentlich mehr Kurzzeitpflegebetten wie in anderen Bundesländern. Streite ich gar nicht ab! Aber ich sage für die Überalterung, in deren Richtung wir gehen, ist es trotzdem noch zuwenig. Altenpflege in all ihren Formen muss sich auch - oder Altenbetreuung - muss sich auch damit auseinandersetzen, ob die Form, in der es geschieht, wirklich ideal ist oder kann man nicht, weil man wieder neue Ansätze hat in der Altenbetreuung, auch Schwerpunkte setzen. Ich glaube, wir sollten uns auch überlegen, nicht nur veranstaltete Programme, Förderungen, Kreativmalen oder Konzept Sima anzubieten, sondern in Modellen alten Menschen bei ihren Ressourcen zu nehmen und ihnen Aufgaben zu geben. Und auch wenn einer heute schlecht geht vielleicht oder kaum mehr gehen kann, er sieht vielleicht gut und kann jemand anderen etwas vorlesen. Mich bedrückt immer so, wenn ich in die Heime komme und sie sitzen aufgefädelt am Gang, aber sie haben keine Kommunikation mehr, sie resignieren! Und ich glaube, es gibt ja Konzepte, das weißt du ja, dass wir die Aktivierung nicht nur auf geistige, um das Erinnerungsvermögen möglichst lang zu bewahren, sondern auch auf körperliche Bereiche ausdehnen sollen. Ich mache jetzt einen Sprung, es geht leider nicht anders, die Gruppe ist so groß und so umfassend, zu den Kindern, zu den Jugendlichen. Mich hat es sehr betroffen gemacht, Herr Landesrat, was du gestern gesagt hast. Deine Ausführungen, weil ich es dir auch abgenommen habe und geglaubt habe, was die Probleme Kinder und Jugendlicher mit Alkohol betreffen. Ich habe mir nur überlegt, unsere Aufgabe muss es sein, zu sagen, wo versagt das System? Ich habe überlegt, wir haben Familienberatungsstellen, wir haben Sozialarbeiter, wir habe Streetworker, wir haben die Jugendberatungsstellen, wir haben die Mutterberatungsstellen, und dann, und ich glaube dir die Zahl, und dann sind wir damit konfrontiert, dass wir Kinder und Jugendliche haben, die verwahrlost sind. Da stimmt etwas im System nicht! Das heißt, da müssen wir uns anschauen, welche neue Akzente wir setzen müssen. Und du weißt, vielleicht ist es schon eine Alterserscheinung von mir, du hast mich einmal so überzeugt mit deinem Projekt IGLU, weil ich finde, da ist genau das verwirklicht, dass ich Familien, die problembehaftet sind, von der Mutterberatung an vor Ort habe und begleiten kann. Und ich würde mir wünschen, dass wir mehr, nicht einzelne Beratungsstellen haben. Wir haben eine Jugendberatung, wir haben einen Sozialsprengel, wir haben dieses und jenes und die Leute wissen nicht mehr, wo sie hingehen sollen. Daher müssen wir das System weiter ausbauen, wo alles in einer Hand ist, von der Spielstube bis zur Einzelberatung auch mit einer Psychologin und natürlich auch mit Arzt und all den Dingen. Dann haben wir auch die Möglichkeit, auch Familien, die gefährdet sind oder wo sie für die Kinder ihrer Aufgabe nicht gerecht werden, zu unterstützen. Ich glaube, wir müssen auch schauen, was die Kinderbetreuung betrifft, dass die Krabbelstuben und die Tagesmütter gleichwertig werden. Ein herrliches Berufsbild der Tagesmütter ist ausgearbeitet worden. Ich wünsche mir aber jetzt auch einmal eine kollektivvertragliche Nachziehung und eine andere Finanzierung hier im Land Oberösterreich. Weil es kann nicht sein, dass Kindergärten und Horte eine fixe Finanzierung haben und alle anderen Einrichtungen immer wieder jedes Jahr betteln gehen müssen oder bitten gehen müssen, um es nicht so krass zu sagen, damit sie zu ihrem Geld kommen. Das heißt auch Unterstützung von Eltern mit behinderten Kindern. Es tut mir heute noch leid, wir hatten einen Antrag eingebracht, bezüglich flächendeckender Frühförderung. Meine Kollegen, ich war damals einmal nicht im Ausschuss, haben den Antrag zurückgezogen, weil du gesagt hast, es ist erledigt das Thema. Bitte, wir haben sie noch nicht die flächendeckende Frühförderung. Wir müssen auch in dieser Richtung weiterarbeiten. Und ich erlebe es, aber das wirst ja du selber auch besser wissen, immer mehr, mit welchen Problemen die Sozialhilfeverbände kämpfen, sei es jetzt bedingt durch die Heimverordnung, sei es bedingt durch die Sozialsprengel, sei es bedingt durch die Kosten für die Alten- und Pflegeheime. Wir müssen uns auch anschauen und wirklich einer strengen Evaluierung unterziehen, ob die Form, die Förderung, die Aufgaben, wie sie jetzt sind, für die Sozialhilfeverbände wirklich, wirklich stimmen. Und es tut mir fast leid, dass eines jetzt passiert ist mit einem Obmann von einem Sozialhilfeverband, der den Sozialhilfeverband, sage ich, in Misskredit gebracht hat. Ich kann nicht beurteilen ob mit Recht oder nicht. Aber, wenn ein Mensch, der so einer Einrichtung vorsteht, der dafür Funktionsgebühr bekommt, nichts anderes sagt, und ich habe kein Dementi gelesen, „ja, ich habe meinen Rahmen beim Essen eh nicht ausgeschöpft“, „ich habe ja nur manchmal so hohe Kosten gehabt“, dann zeigt es für mich, dass er der Aufgabe eigentlich als Sozialhilfeobmann nicht gewachsen ist. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Schreiberhuber. Abg. Schreiberhuber: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen im Oberösterreichischen Landtag! Ich komme auch noch einmal im Wesentlichen zur Altenpolitik. Ich möchte aber vorher bemerken, Europas Interesse und das Interesse der heimischen Politik an der Sozialwirtschaft insgesamt gesehen wächst unter anderem deshalb, weil in diesem Bereich nachweislich viele Arbeitsplätze vor allem für Frauen entstehen. Das sei mir als kleiner Sidestep in Richtung Frauen und Qualifikation gestattet. Wenn in den letzten zehn Jahren ein gewaltiger Gesinnungswandel im Verständnis um den Themenkomplex Frauen und außerhäusliche Erwerbsarbeit verzeichnet werden kann, dann ist dieser einerseits darauf zurückzuführen, dass Frauen mehr denn je ermutigt wurden und werden, technische Berufe zu ergreifen. Nicht zuletzt, weil die Wirtschaft sie dort auch braucht. Der wirklich gewaltige Schub, Kolleginnen und Kollegen, ist allerdings dadurch entstanden, dass Frauen in ihren sogenannten angestammten Tätigkeitsbereichen im Sozial- und Pflegebereich, Berufe wie zum Beispiel Pflegehelferin oder Altenfachbetreuerin erlernen und diese auch in arbeits- und sozialrechtlich abgesicherten Dienstverhältnissen in Oberösterreich, in unserem Bundesland, ausüben können. Unverzichtbare Voraussetzung und sichtbarer Ausdruck des Interesses der heimischen Politik dafür war der Bedarfs- und Entwicklungsplan, der bekanntlich und wie bereits gesagt zurzeit überarbeitet wird, und waren bzw. sind die Ausstattungs- und Heimverordnung, die Ausbildungsrichtlinien und Qualitätsstandards des Landessozialreferats für die mobile und stationäre Altenbetreuung, die qualitative hochwertige Pflege und Betreuung, wie gleichermaßen eben solche Arbeitsplätze überwiegend für Frauen. Wenn nun der Herr Landeshauptmann Dr. Pühringer in seiner gestrigen Erklärung eingangs festgestellt hat, das Budget sei die in Zahlen gegossene Antwort des Landes Oberösterreich auf die demografische Entwicklung und die Arbeitsmarktsituation, und weiters, bedingt durch die Änderung der Alterspyramide sei im Bereich Gesundheit und Soziales die Notwendigkeit gegeben, besonders zu investieren, mag das hoffnungsfroh stimmen. Und das tut es auch, weil das in Zeiten der Wachstumsschwäche geeignet ist, ein ausgewogen gestaltetes Gleichgewicht zwischen öffentlichen Interessen, sozialem Nutzen, Infrastruktur auf der einen, und privaten Interessen, privaten Gütern und Gewinn auf der anderen Seite herzustellen. Es mag auch deswegen hoffnungsfroh stimmen, und tat es auch, wie bereits gesagt, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ob eines offensichtlich stattgefundenen Gesinnungswandels der ÖVP Oberösterreich, denn es war doch in der letzten Legislaturperiode der damalige Klubobmann Stockinger, der vorgeschlagen hat, Zivildiener auf den Personalschlüssel in den Altenheimen anzurechnen, und der jetzige Klubobmann Strugl Absolventinnen von landwirtschaftlichen Fachschulen als qualifizierte Altenbetreuerinnen einsetzen wollte. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Das ist völlig falsch, da ist es um die Heimpflegerinnen gegangen, da hat ein Ghostwriter falsch recherchiert!") Übrigens hat er ein Dreisäulenmodell vorgestellt für die Altenbetreuung, Altenheime und Ausbau der mobilen Dienste und Unterstützung der Pflege in der Familie, was bereits 1996 in den Bedarfs- und Entwicklungsplänen - das war jetzt witzig, wirklich echt lustig, das mit dem Ghostwriter - in den Bedarfs- und Entwicklungsplänen bereits 1996 zur Pflegevorsorge für ältere Menschen verankert war und entsprechend umgesetzt wurde. Aber wenn ich mich nicht täusche, war das schon zu einer Zeit, als die Grünen vom Paradigmenwechsel in der Altenbetreuung zu reden begonnen haben. Das war halt einer der seltsamen Ausdrücke dafür, während der tatsächliche Paradigmenwechsel in der oberösterreichischen Altenpolitik bereits eingesetzt hat, als die Frau Präsidentin Eisenriegler, bei allem Respekt liebe Doris, noch gar nicht im Oberösterreichischen Landtag war. Während übrigens die ÖVP Oberösterreich diese längst verwirklichten Modelle für die Altenbetreuung als ihre Entdeckung abfeierte, kürzte Wirtschaftslandesrat Sigl unter anderem auch den Landesbeitrag für die Implacement-Stiftung zur Ausbildung von Altenbetreuungs- und Pflegepersonal, Kolleginnen und Kollegen. Damit zahlt das Wirtschaftsressort künftig nicht wie bisher oder zahlte nicht wie bisher 100 Prozent, sondern nur mehr 75 Prozent der Schulkosten. Also, alles nur ein Lippenbekenntnis mit aufgewärmten Konzepten, angesichts der Tatsache, dass für rund 250 bis 300 Stiftlinge in der ALIS-Stiftung die Ausbildung unattraktiver bzw. unmöglich gemacht wurde, ein völlig falsches Signal, Kolleginnen und Kollegen. Was noch auf der Habenseite von der Bilanz von Schwarz-Grün steht, ist die Tatsache, dass trotz der ständigen Forderung der Grünen nach zusätzlichem Altenpflegepersonal, die Vertreterinnen der Grünen wie auch der ÖVP und FPÖ nicht bereit waren, einer budgetären Empfehlung an den Finanzreferenten zuzustimmen. Es blieb damit bei einer allgemeinen unverbindlichen No-na-Willenserklärung. Ich glaube allerdings auch nicht, dass Sie sich bei der jetzt gezeigten Schubumkehr im Denken des ÖVP-Landesparteiobmannes Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, die in der Anerkennung der Verpflichtung zur öffentlichen Leistungserbringung im Sozialbereich hier insbesondere in der Altenpolitik zum Ausdruck kommt, möglicher Weise um ein Wildern in fremden Gefilden handelt, weil irgendwie gewisse Wählerpotentiale abhanden gekommen sind. Nein, das glaube ich nicht, weil die nächste Landtagswahl ist noch zu weit entfernt. Die B309, liebe Kolleginnen und Kollegen, hat der Herr Landeshauptmann gesagt, (Zwischenruf Abg. Stanek: "Wo haben die Sozialdemokraten im Ausschuss das Budget abgelehnt?") nein, es ist mir meine Redezeit zu kostbar, Entschuldigung, (Beifall) die B309, hat der Herr Landeshauptmann gesagt, wird erst im Jahr 2007 zu bauen begonnen, weil man im Jahr 2009 die Eröffnung abfeiern möchte. (Beifall) Im Altenheimbereich, liebe Kolleginnen und Kollegen, werden jedenfalls derzeit knapp 1.500 Heimplätze saniert oder neu gebaut, seit 1994 wurden in einer beispiellosen Bauoffensive, den gesamtwirtschaftlichen Nutzen brauche ich ja in diesem Kreis nicht besonders zu erläutern, rund 4.600 Plätze in oberösterreichischen Heimen neu errichtet oder saniert. Der Kollege Affenzeller hat ohnehin schon auf die Veränderungen im Verhältnis Alten- und Pflegeheime und mobile Dienste hingewiesen, und die Heimplätze werden wie geplant, Kolleginnen und Kollegen, vermehrt nur noch von jenen genutzt, die auf eine "Rund-um-die-Uhr Betreuung" im Wesentlichen angewiesen sind. Alles sichtbare Beispiele des erfolgreich eingeleiteten Strategiewechsels mobil vor stationär in der Altenpflege. Also, insgesamt betrachtet, eine großartige Leistungsbilanz des Sozialressorts, der oberösterreichischen Sozialpolitik unter Landesrat Josef Ackerl, aber auch Landesrat Hermann Kepplinger, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Was ist mit dem Erich Haider?") der am Wohnbausektor mit dem betreubaren Wohnen, mit günstigen Mieten und Betreuungssicherheit und den nachträglichen Lifteinbauten die erfolgreiche Wohnbaupolitik von Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider fortgesetzt hat. (Beifall) Eine ebenso großartige Leistungsbilanz, allerdings auch der Magistrate und Sozialhilfeverbände, meine sehr geehrten Damen und Herren, als Instrumente der Sozialwirtschaft. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Die Frau Dr. Stöger!") Kommt schon noch, schade, gell, wenn man keine eigenen Ressortchefs hat, die man loben kann. (Beifall) Also, eine großartige Leistungsbilanz der Sozialhilfeverbände und Magistrate, das möchte ich schon sagen, als Instrumente der Sozialwirtschaft mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, allen Funktionärinnen und Funktionären, wie auch jenen der mobilen und stationären Betreuungseinrichtungen. Auch bereits eingeleitet zu einer Zeit, als es einen Klubobmann Trübswasser im Oberösterreichischen Landtag noch nicht gab. Gerade die Städte und Gemeinden, liebe Kolleginnen und Kollegen, wissen um die große Bedeutung einer stabilen, sozialen Infrastruktur vor Ort, die in den Zeiten eines massiven Sozialabbaus von Bundesseite her und der Austrocknung der Regionen durch die Schließung von Postämtern, von Gendarmerieposten und Bezirksgerichten, mit ihren negativen Auswirkungen, mit ihren damit verbundenen Serviceverschlechterungen für die Bürgerinnen und Bürger und für die Arbeitsplatzverluste, unverzichtbar ist. In Zeiten da sich - (Unverständlicher Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl) Sie sind ja Dienstwagenfahrer, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, Sie trifft es ja nicht, (Beifall) in Zeiten, da sich die Spirale offensichtlich nur mehr nach unten dreht, der Staat finanziell ausgehungert wird und unter dem Diktat der leeren Kassen staatliche Leistungen immer mehr gesenkt oder womöglich sogar manche davon abgeschafft werden müssen, setze ich in Klammer dazu. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Kann eh die nächste weiterlesen!") Liebe Kolleginnen und Kollegen, abschließend, ich bin mir nicht sicher, ob diese Masche mit dem Wort verdrehen im Kopf noch einmal aufgeht, denn ich kann die von Klubobmann Strugl erwähnten positiven Impulse der Steuerreform für die kleineren und mittleren Einkommen nirgendwo erkennen. Ich kann nirgendwo erkennen, wie den Menschen Optimismus gegeben werden kann, Mut gemacht werden soll und nicht Angst, eine faire und sachliche, öffentliche Debatte geführt werden soll. Abschließend, in diesen Zeiten ist es unabdingbar, notwendige Wohn- und Lebensverhältnisse zu leistbaren Bedingungen für unsere ältere Generation zu schaffen, die sie sich verdient haben, die ihnen zustehen, Selbstverständlichkeit in der oberösterreichischen Altenpolitik. (Beifall) Erste Präsidentin: Zuerst berichtigt die Frau Kollegin Moser tatsächlich. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kollegin Schreiberhuber! Ich kann es so nicht im Raum stehen lassen, ich war zwar gerade draußen, aber der Lautsprecher funktioniert seht gut, dass du hier gesagt hast, drei Parteien haben die Unterstützung verweigert, was die Gelder für die Ausbildungsoffensive betrifft. Wenn du präzise berichtest, dann weißt du nur zu genau, dass es nicht darum gegangen ist, denn wir Freiheitliche haben ja auch einen Antrag für ein Weiterbildungsstipendium, speziell auch für Frauen und Männer, die sich umschulen lassen wollen, aber nicht unter die AMS-Regelungen fallen, eingebracht. Wir haben gesagt, ein Modell ist ausgerechnet worden, aber wir haben Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen, und wir bitten darum, dass man für die auch Modelle errechnet, und dann werden wir natürlich, noch dazu, wo es unser Antrag ist, da kannst du sicher sein, zustimmen. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Herr Klubobmann Mag. Strugl, bitte. Abg. Mag. Strugl: Liebe Frau Abgeordnete Schreiberhuber, inhaltlich gäbe es einiges zu dem zu sagen, aber ich beschränke mich auf die tatsächliche Berichtigung. Sie haben gesagt, ich hätte vorgeschlagen, dass die Absolventen und Absolventinnen der landwirtschaftlichen Fachschulen zu Altenfachbetreuerinnen und Altenfachbetreuern ausgebildet werden. (Zwischenruf Abg. Schreiberhuber: "Nein, Altenhelfern!") Nein, das haben Sie nicht gesagt, das ist jetzt der springende Punkt, jedenfalls stimmt es nicht, deswegen muss ich es berichtigen, der Vorschlag ist in die Richtung gegangen, dass man Teile der Ausbildung anrechnen kann für die Heimhelferinnen. Ein Anliegen übrigens, wo uns der Soziallandesrat Ackerl auch entgegen gekommen ist, wofür ich ihm sehr herzlich danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist die Frau Kollegin Eisenriegler, bitte. Abg. Präsidentin Eisenriegler: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen, sehr verehrter Herr Landesrat! Frau Kollegin Schreiberhuber, ich kann es gut nachvollziehen, was Sie für eine Hetz haben, wenn Sie sich am Vorabend hinsetzen und Ihr Konzept schreiben, das kann ich durchaus nachvollziehen. Trotzdem, ich würde mir wünschen, weniger Polemik und mehr Gespräch, dann kommen wir eh vielleicht zusammen. (Zwischenruf Abg. Affenzeller: "Dürfen Sie das?") Bezüglich Paradigmenwechsel, ich will da auch keinen Mutterschaftsstreit über das Wort, aber natürlich, wenn ich vom Paradigmenwechsel spreche, dann meine ich denjenigen, der nach 1997 eben stattgefunden hat, aufgrund unserer Initiativen und auch der interfraktionellen Gespräche, selbstverständlich auf beiden Seiten bzw. was sich noch entwickeln lässt, es ist ja noch nicht fertig, dieses Ding. Es besteht in einem Konzept, und ich denke, dieses Konzept ist realistisch genug, dass man es verwirklichen kann. Was die Steigerung betrifft, also das ist auch ein Mutterschaftsstreit, wer dafür verantwortlich ist für die Steigerung des Sozialbudgets. Ich traue mir das gar nicht in Anwesenheit unserer Regierungspartnerinnen und Regierungspartner sagen, weil zum Schluss machen die einen Rückzieher. Wenn man das nämlich hochrechnet bis 2009, dann bedeutet das eine Steigerung des Sozialbudgets um 50 Prozent, da wird sich ja wohl unterbringen lassen, was hier eingefordert wurde, ich glaube, oder ist es mehr, wenn man die Zinseszinsen rechnet, so genau habe ich gar nicht gerechnet. Also, brauchen wir uns gar nicht beschweren und das gegenseitig vorwerfen, sind wir froh, dass das Geld da ist, das ist uns auch wichtig und dass es einer sinnvollen Nutzung zugeführt wird. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Ich habe das gewürdigt!") Grund zur Zufriedenheit haben wir jedenfalls nicht, jetzt rede ich von der Altenpolitik. Ich bin nämlich regelmäßig zusammen mit Vertreterinnen des Pflegepersonals, auch Menschen, die Ihnen nahestehen, und die sagen mir immer wieder dasselbe, permanenter Personalmangel in Alten- und Pflegeheimen, ausgebrannte Pflegerinnen, welche nach drei bis fünf Jahren das Handtuch werfen, keine Zeit über die Warm-satt-Sauberpflege hinaus, alles Mögliche, was wir eh schon immer die ganze Zeit wissen. Dagegen gibt es jetzt ein Konzept, das ist auch im Arbeitsübereinkommen, das wir mit der ÖVP festgelegt haben, das heißt, das kann diskutiert werden, wir sind auch bemüht, und wir wollen das auch mit Ihnen diskutieren, wir wollen aber auch, dass etwas weitergeht. Ich denke mir, was das Budget betrifft, haben wir eingefordert, dass es zum Beispiel ausreichend Gelder für Pilotprojekte und Forschungsmittel gibt, dass man endlich einmal sieht, was würde ein solcher Umbau wirklich kosten, dass man eine volkswirtschaftliche Gesamtrechnung macht, die sehr gut auf dem Forschungsbericht vom Herrn Mag. Schöfecker beruhen kann, den ich für sehr gut halte, der äußerst interessante Ergebnisse zeigt. Da könnte man darauf aufbauen, wenn man einmal sieht, dass man einmal dieses ständige Argument, man könne nicht umbauen, weil das ließe sich nicht finanzieren, dass man das einmal abhaken kann, dass man sich das einmal wirklich anschaut, das ist der eine Vorschlag. Der zweite Vorschlag ist, dass man endlich einmal die SHVs an die Kandare nimmt. Sei es mit einer Gesetzesänderung, dass dort die Personalschlüssel eingehalten werden in den Alten- und Pflegeheimen und dass sie sich auch an die Vorgaben des Landes zu halten haben, das ist derzeit immer noch nicht so. Mir sind weniger die diversen Skandale ein Problem, weil das sind Einzelfälle, mir ist eher das kollektive Nichtbefolgen von Vorgaben, die vom Land kommen, ein Problem. Da müsste man dringend eine Demokratisierung einleiten. Das Einfrieren der Altenheimbauten, das hat bitte die Studie vom Herrn Schöfecker fast zu 100 Prozent bestätigt, dass man das könnte, weil das, was er herausgefunden hat, war, dass es weit nicht in dem Ausmaß, wie man bisher angenommen hat, notwendig sein wird, die Leute in stationären Einrichtungen unterzubringen, sondern dass sich in den nächsten 10 bis 20 Jahren da eigentlich nicht sehr viel ändern würde. Stattdessen hat er festgestellt und auch andere Studien, beispielsweise vom Herrn Professor Lehner, dass es massivst notwendig wäre, endlich die pflegenden Angehörigen zu entlasten durch verschiedene Angebote im mobilen Bereich. Dass auch durch eine entsprechende Änderung in der Wohnbauförderung, das haben wir auch verhandelt mit dem Herrn Landesrat Kepplinger, dass es hier auch prinzipiell Barrierefreiheit geben kann, damit die Menschen erst in der Lage sind, auch wirklich die Wohnung bis zum Lebensende zu benützen und dort auch die mobilen Hilfen zu bekommen. Viele Menschen müssen nur deswegen in ein Altenheim gehen, weil die Wohnung unzureichend ist. Was wir noch vorschlagen, das ist die aufsuchende Sozialarbeit für Menschen ab 75, über die Altersgrenze kann man auch noch reden, ich bin überzeugt davon, dass die Beratungsstellen, dass die immer noch zu hochschwellig sind. Es ist zwar schon durch diese Sozialberatungsstellen besser geworden, aber es finden trotzdem noch sehr viele Menschen, die es notwendig haben, nicht den Weg dorthin, die müsste man besuchen. Dort müsste man vor Ort feststellen, wie die Pflegesituation ist, wie die Wohnung ausgestattet ist, welche Verwandtschaften da wären oder Nachbarschaftshilfen usw., das sollte man einführen, ich glaube, dass das sehr viel helfen würde. Vielleicht, weil das auch in der Glimpfingerstraße der Fall war, zu verhindern, dass Leute zu Hause verwahrlosen, weil man das einfach übersieht, das passiert immer wieder, das ist keine Schuldzuweisung an irgendjemanden, das kann sehr schnell gehen. Ein alter Mensch, der zwei Tage nichts trinkt und nichts isst, ist in einem lebensbedrohlichen Zustand, das kann man auch als treusorgendes Kind von einem alten Menschen oft nicht verhindern. Ich denke mir, ich wiederhole das ziemlich regelmäßig, dass es hier auch Beispiele gibt im Ausland, dass es möglich ist und dass es auch nicht teurer ist, wie die Leute sagen, als die stationäre Versorgung, dass man ein umfangreiches Angebot schafft, wo man auch tatsächlich dann die Wahlfreiheit hat, ob man zu Hause bleiben will oder in eine stationäre Einrichtung gehen will. Diese Entscheidung, die muss man natürlich rechtzeitig treffen. Das heißt, da muss man auch prophylaktisch arbeiten und Bewusstseinsarbeit machen und Öffentlichkeitsarbeit machen. Da darf man nicht das Thema Alter in der Tabuzone belassen. Keiner redet darüber. Und plötzlich stellt man fest, man ist alt und man braucht irgendetwas. So wird es nicht gehen. Das heißt, die Leute müssen diesen Lebensabschnitt planen, der immer länger wird, und sie müssen sich darauf vorbereiten und sie müssen auch in irgendeiner Form eine Willensäußerung von sich geben. Ich denke mir, dass da auch das Bewusstsein dazu gehört, dass man Hilfe eventuell im Alter braucht, dass das jeden von uns betrifft und man könnte ja auch die öffentliche Meinung dahingehend beeinflussen, dass die Leute wie bisher nicht wie die Lemminge sozusagen die Steuersenkungen abfeiern, sondern wissen, wenn sie in Aktivzeiten etwas einzahlen, dass sie dann später etwas zurück bekommen, und dass man da die politischen Einstellungen, wenn man das Thema Alter diskutiert, auch beeinflussen kann, und es nicht zulässt, dass eine derartige Steuerpolitik gemacht wird, wie man sie auf Bundesebene derzeit beobachtet. Zum Schluss ein Satz: Ich bin überzeugt davon, dass selbstbestimmtes Wohnen auch bei Pflegebedürftigkeit, also der eigene Wille, dass das ein Menschenrecht ist, das absolut zu beachten ist, und dass es nicht menschenwürdig ist, wenn jemand hilflos ist, sie in eine Einrichtung zu verfrachten, wo sie vielleicht nicht hin will. Ich denke mir, diese Zielvorgabe, die sollte man sich anschauen. Das ist das, was ich unter Paradigmenwechsel verstehe. Ich glaube, dass wir da noch einen Diskussionsprozess haben. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Schwarz. Abg. Schwarz: Liebe Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf gleich nahtlos als die nächste grüne Abgeordnete anschließen zum Thema Paradigmenwechsel. Landesrat Ackerl weiß jetzt, was kommt. Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik. Ich denke mir, da haben wir ja viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Wenn ich mir die letzten zwei Tage angehört habe, dann kommt es mir so vor, wie wenn Behindertenpolitik ja schon Querschnittmaterie ist und nicht mehr ein eigener Bereich, der eh nicht wirklich aufscheint. Viele Kolleginnen und Kollegen haben in vielen Bereichen von Integration gesprochen. Von den Chancen, die wir behinderten Menschen, behinderten Frauen und Männern, geben müssten. Und ich traue mir, dies ein bisschen zu hinterfragen oder ich möchte das einfach auch noch ein wenig vertiefen, sagen wir es so. Ich möchte es vertiefen, was da über Integration gesprochen worden ist und auch so unsere Position und meine persönliche da anbringen. Wenn man jetzt da vom Begriff Integration ausgeht, setzt Integration immer vorher eine Segregation, eine Aussonderung, ein an den Rand stellen, voraus, damit man nachher von Integration reden muss. Was heißt Integration? Sollte Integration das sein, dass ich eine Minderheit in eine große Mehrheit hinein bekomme und irgendwie versuche, das gleich zu machen? Das kann ich sagen, das ist für unsere Integrationsbewegung, der ich mittlerweile 14 Jahre angehöre, nicht das Ziel gewesen. Wir wollen nicht Integration so sehen, dass das Gleichmacherei ist. Integration ist für behinderte Frauen und behinderte Männer, (Zwischenruf Abg. Bauer: „Sagt man nicht!“) behinderte Frauen sagt man sehr wohl, (Zwischenruf Abg. Bauer: „Menschen mit Behinderung!“) gut, dann tu ich gleich weiter mit der Definition in der Begrifflichkeit. Das ist es mir ganz wichtig. Ich wehre mich als betroffene Mutter dezidiert immer wieder zu sagen, es gibt Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Bitte! Wir alle haben besondere Bedürfnisse. (Zwischenruf Abg. Bauer: „Beeinträchtigung heißt das!“) Lassen Sie mich weiter reden. Ich weiß, Frau Kollegin Bauer, Sie kennen sich in der Behindertenpolitik auch sicher sehr gut aus. Aber ich möchte das einfach fortführen. Die WHO definiert Behinderung so, dass es einen Defekt, eine Minderfunktion gibt. Diese Minderfunktion beeinträchtigt alltägliche Handlungen, alltägliche Möglichkeiten. Und durch unsere Barrieren, die wir aufbauen, einerseits bauliche oder soziale Barrieren, kommt erst die Behinderung zu Stande. Behinderte, und das Wort alleinstehend, dieses Objekt, weg vom Subjekt, das ist der Begriff, der nicht mehr genannt wird. Ich gebe Ihnen vollkommen Recht, Frau Kollegin Bauer, wenn ich von Menschen rede mit Beeinträchtigung, dann ist die Beeinträchtigung im Vordergrund. SLI Österreich, die Selbstbestimmt-Leben-Bewegung, auch die Krüppel- und die People-First-Bewegung, das ist die Bewegung von Menschen mit Lernbehinderung, die auch geistig behinderte Menschen genannt werden, sagen von sich aus, sie wollen, wenn sie als Gruppe angesprochen werden, behinderte Menschen, Menschen mit Behinderung, beeinträchtigte Menschen, Menschen mit Beeinträchtigung genannt werden. Es ist nicht falsch, behinderte Menschen zu sagen, und schon gar nicht, wenn ich sie „klassifiziere“ in Frauen und Männer. Eine zweite Gruppe der Betroffenen sind die Eltern behinderter Kinder. Wie werden wir in unserer „Expertenschaft“ wahrgenommen und ernst genommen? Wie können wir unsere Bedürfnisse äußern? Also, wenn wir jetzt noch einmal ausgehen, und ich habe jetzt einen Vorgriff gemacht in meiner Rede auf den Behinderungsbegriff, und ich glaube, wir haben ihn auch im Ausschuss schon diskutiert, wovon gehen wir aus. Im Chancengleichheitsgesetz ist durchgängig der Begriff Menschen mit Beeinträchtigung gebraucht, und es ist auch wirklich richtig so. Aber, wenn wir von einer Gruppe von Menschen reden, dann kann man sie auch als behinderte Menschen bezeichnen. Sie werden von uns allen sozial ausgegrenzt und sie werden behindert im alltäglichen Umgang. Sie haben keine Teilhabe am alltäglichen Leben. Schauen Sie einmal, wie viele Menschen, Männer, Frauen, Sehbehinderungen oder Beeinträchtigungen haben oder die im Rollstuhl unterwegs sind. Wie viel sehen sie wirklich im Alltag? Wo sind diese Menschen? Die gibt es. Die sind im öffentlichen Leben nicht vorhanden, weil es Barrieren gibt, wo der Zugang zu alltäglichen Bereichen ganz einfach fehlt. Und genau um das geht es uns Grünen und mir persönlich sehr, Menschen die Möglichkeit der Teilhabe in allen Bereichen zu ermöglichen. Es wird nicht möglich sein, dass ein Mann, eine Frau, ein Jugendlicher mit Querschnitt als liebsten Sport immer Klettern macht. Aber es muss möglich sein, auch dieses Gefühl einmal zu erleben, zu wissen wie es ist, einmal unter den Füßen den Boden zu verlieren, einmal eine Aktion zu machen, wo sie auch beim Klettern lernen. Aber das wird nicht die Freizeitbeschäftigung sein, die der- oder diejenige tagtäglich macht. Und genau das meine ich mit Integration. Die Teilhabe muss möglich sein, und es kann nicht von Haus aus gesagt werden, es gibt Menschen, die kann man integrieren. Das gibt es in dieser Form so nicht. Es ist immer im Einzelfall zu entscheiden, welchen Aufwand, welche Assistenzleistung braucht der Mann, die Frau, damit man teilhaben kann an diesem Projekt, an dieser Idee, was auch immer der Wunsch ist. Oder, Wohnen? Wo ist immer diese Grenze. Kollegin Moser hat das auch angesprochen. Wo sind auch Grenzen des Machbaren. Nicht nur des Finanziellen, sondern einfach auch des Aufwandes der Betreuungspersonen, die ich brauche. Mir geht es vor allem auch einfach um die Wahlfreiheit, um eine echte Wahlfreiheit. Und nicht zu sagen, ich tu mir wirklich schwer beim Überlegen, welche Farben ich nehme. Ich nehme gelb und braun. Sich nicht nur zu entscheiden, ob ich gelb etwas will oder braun etwas will, sondern es soll eine echte Wahlfreiheit sein, dass ich mehrere Angebote habe und mich hier entscheiden kann, welche Wohnform, welche Arbeitsform, welche Schulform ich für mich oder für mein Kind wähle. Und um diese Wahlfreiheit geht es, um diese echte, und nicht zu sagen, entweder dies oder jenes. Und Selbstbestimmung ist nicht angenehm. Selbstbestimmung heißt auch, ein Stückerl Selbstverantwortung zu tragen. Nicht sich hinzustellen und zu sagen, ich bin so arm, ich bin ein Mensch mit Beeinträchtigung, und bitte liebe Gesellschaft tut was für mich. Genau um das geht es nicht mehr. Wir brauchen diese Selbstverantwortung der betroffenen Menschen, auch der Eltern, die für ihre Kinder die Verantwortung übernehmen müssen und diese bitte auch übernehmen lassen. Wir wollen nicht nur von Experten beraten werden, was wir zu tun haben. Wir müssen mit unseren Kindern leben, mit unseren Kindern aufwachsen. Auch die Geschwister müssen mit der kleinen Schwester, die Down-Syndrom hat, fertig werden und müssen in ihrem Leben mit dieser Auseinandersetzung umgehen lernen. Und genau diese Selbstverantwortung von behinderten Menschen fordere ich auch ein. Ich denke das ist ein wichtiger Schritt, nur dann kann es auch Selbstbestimmung geben. Was mir noch ganz wichtig ist, sind die Ressourcen. Es geht um Ressourcenorientierung. Die Menschen müssen in ihren Fähigkeiten angesehen werden und nicht nur in den Defiziten. Das war auch ein Streitpunkt zwischen Landesrat Ackerl und der Integration-Österreich-Bewegung und auch meiner Person, dass eine Befragung, die nur auf die Defizite abzielt, wo ein Pflegebedarf, ich weiß den Hintergrund, und ich verstehe ihn auch einerseits, wo man festlegt, welche Betreuung, Pflege, Unterstützung brauchen die Menschen, nur wenn ich das dann wieder vor dem geschichtlichen Hintergrund sehe, sehe ich auch die Gefahr, dass natürlich in einer Einrichtung, die davon lebt, wieviel Ressourcen sie zugeteilt bekommt, mehr Defizite bewertet werden. Ich weiß das auch aus persönlichen Erfahrungen, beim Pflegegeld, dann werde ich viele Fähigkeiten meiner Tochter nicht nennen, weil ich sonst im Pflegegeld heruntergestuft werde, so geht es auch einer Einrichtung. Und ich denke mir, genau da muss man ansetzen, dass es nicht nur darum geht, wieviel Defizite hat ein Mensch, und die muss ich ausgleichen, sondern es geht darum, wie kann ich den- oder diejenige so unterstützen, dass sie bestmöglich teilhaben kann und so dann auch wirklich in der Gesellschaft ein wichtiger Teil ist. Ich möchte in Oberösterreich die positive Entwicklung nicht verhehlen. Ich glaube, da können wir sehr stolz sein auch auf unser Bundesland dank der Sozialpolitik, die da gemacht wird. Und die ist nicht von einer Fraktion, da braucht es auch mehrere Partner, (Zwischenruf Abg. Bernhofer: „Jawohl! So ist es!“) dass auch das durchgeht. Ich möchte aber federführend wirklich auch da die Entwicklung positiv hervorheben: Kindergarten, Schule; da ist Integration kein großes Thema mehr. Es gibt auch eine Weiterentwicklung. Wir haben von Schulassistenzstunden heute schon gehört, dass das ein Diskussionspunkt ist. Wir sehen die Integrationsberatung bei Kindergärten usw. Also, es gibt schon viele Möglichkeiten. Auch Freizeitangebote für jugendliche Behinderte werden immer mehr und es gibt immer attraktivere Angebote, dass sie wirklich eingebunden sind und nicht nur einmal spaziergesegelt werden, sondern wirklich aktiv jede Woche, so wie meine Tochter, in die Jugendgruppe geht oder ins Jugendzentrum selbstverständlich geht, wo andere Jugendliche in ihrem Alter auch sind. Genau diese Punkte gibt es schon. Dass es hier noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt, ja! Das gibt es in jedem Bereich, glaube ich. Einen Punkt möchte ich noch herausheben. Das ist einerseits die Weiterbildung, lebensbegleitendes Lernen auch für behinderte Menschen, das habe ich heute Vormittag schon angesprochen, und andererseits der Bereich der Arbeit. Meine Tochter, die Claudia, die Down-Syndrom hat, hat zehn Jahre Integration in der Schule gehabt, kann gut Lesen und Schreiben, schreibt sogar fehlerfrei Aufsätze, beim Rechnen hat sie irrsinnige Probleme, und auch so bei den logischen Handlungsweisen. Was passiert jetzt? Es gibt da das tolle Modell der Teilqualifizierung, das ich nur begrüßen kann und wo Integration Österreich sehr massiv beteiligt war, sich da einzubringen. Betriebe sind bereit, behinderten Jugendlichen eine Chance zu geben in Ausbildungsverträgen einen Teil eines Berufs zu erlernen. Was ist passiert jetzt im letzten Jahr, seit dem wir auf Arbeitssuche sind? Ich habe mir die Projekte angesehen. Es gibt Projekte, von der EU gefördert, Equal-Projekte, Integrationsfirmen in Oberösterreich, wir haben hier auch einige in Oberösterreich situiert, die Claudia war für diese Bereiche immer zu schlecht. Für den Bereich der Hilfe durch Beschäftigung ist sie aber zu gut. Und da ist jetzt wirklich sichtbar geworden, was es noch braucht zur Integration. Und das ist einfach ein Prozess, und dem müssen wir uns, glaube ich, ganz einfach stellen. Was es noch braucht, das ist, dass es nach der Schule noch einmal ganz einfach die Möglichkeit gibt, bis zum Arbeitsmarkt, bis zum Arbeitsprozess hier eine begleitende Unterstützung für diese Menschen zu haben. Ich bin leider Gottes überhaupt nicht fertig geworden mit all dem, was wir uns wünschen. Aber ich möchte abschließend einfach sagen, dass ich und auch meine Kolleginnen und Kollegen, und ich freue mich auf den Unterausschuss, dass wir hier eine konstruktive Arbeitsgruppe haben, dass wir diese Ideen, vor allem diese Mitbestimmung der betroffenen Menschen mit einzubringen, damit wir ein Chancengleichheitsgesetz in Oberösterreich haben, das die Leistungsangebote für behinderte Menschen, sowohl Beeinträchtigungen in körperlicher, psychischer oder sozialen Hinsicht oder im Sinnesbereich, dass diese eine Chance haben und bei uns wirklich Teil der Gesellschaft weiter werden. Dann ist es nur noch ein Schritt zu einem hoffentlich bundeseinheitlichen Gleichstellungsgesetz, damit wir die EU-Kriterien auch erfüllen. Ich denke, das ist eine Weiterentwicklung, der wir uns in den nächsten Jahren auch gerne stellen und gemeinsam sicher einen Schritt in Richtung Paradigmenwechsel, weg nur von Einrichtungen, Einrichtungen öffnen, Einrichtungen mit Standards so „belegen“, damit sie auch umsetzbar sind. Und all das, was man macht, muss schrittweise passieren, muss auch finanzierbar sein. Abschließend noch kurz, und das war gestern ein Anliegen, wir haben mit Abgängerinnen von Gallneukirchen diskutiert am späten Abend, und hier wurde sichtbar, welche Probleme die auch haben, welche Defizite die auch in ihrem Beruf haben. Eine Ausbildung, und da möchte ich wirklich darauf plädieren, die 15a-Vereinbarung, die gibt es ja jetzt, eine Ausbildung lässt sich nicht nur in Worten ändern, damit das Tätigkeitsfeld den neuen Gegebenheiten angepasst wird, sondern es muss auch die Inhalte verändern, vor allem auch die Präsentation der Inhalte. Die Durchlässigkeit in der Ausbildung, diese Modulsysteme, die angedacht worden sind, sind sehr zu begrüßen, weil genau das die Möglichkeiten schafft, in einen anderen Bereich hinein zu arbeiten und nicht nur mit alten und behinderten Menschen zu arbeiten. Diese Durchlässigkeit weiter zu verfolgen und hier auch der Appell von all diesen Schülerinnen von gestern, die da waren, es waren auch zwei Männer dabei, von ich glaube insgesamt 20 Schülern waren auch zwei Männer, die gesagt haben, wir wollen und brauchen eine Aufwertung unseres Berufes. Wir machen es sehr gerne, aber wir wollen nicht nur die finanzielle Aufwertung, sondern wir wollen die gesellschaftliche Anerkennung, dass wir nicht die sind, die mit den armen Behinderten arbeiten, dass sage ich jetzt ganz bewusst, weil das ist immer noch das gesellschaftliche Bild, und das gilt es zu verändern. Dazu rufe ich alle Politikerinnen und Politiker auf. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Gumpinger. Abg. Mag. Gumpinger: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf darauf aufmerksam machen, dass es im Lande Oberösterreich nicht nur den Soziallandesrat Ackerl gibt, der zugegeben den Großteil der Sozialagenden über hat oder zu betreuen hat oder dieses Ressort wahrnimmt, sondern es gibt auch den Landesrat Stockinger, der für soziale Einrichtungen in Oberösterreich zuständig ist, nämlich das, was einmal früher zur Anstaltendirektion gehört hat, also die verschiedenen Heime und auch ein Therapiezentrum. Und zwar konkret geht es da um vier Landespflege- und betreuungszentren, um drei Landeskinder- und jugendheime und auch um das Familientherapiezentrum. Und auch dort gibt es sehr viele positive Entwicklungen und Tätigkeiten, die für die Bevölkerung erbracht werden. (Zwischenruf Abg. Moser: „Auch etwas, was man auslagern kann!“) Ich komme zu den vier Landespflege- und –betreuungszentren: Das sind Einrichtungen für psychisch Beeinträchtigte oder für Personen mit psychosozialem Betreuungsbedarf. Da gehört dazu das Schloss Gschwendt. Jede dieser vier Einrichtungen hat auch spezielle Angebote, die wichtig sind auch für die soziale Versorgung in diesem Land. Im Schloss Gschwendt ist zum Beispiel Schwimmtherapie ein besonderer Schwerpunkt, oder in Christkindl die Physiotherapie. Hier gibt es auch eine neue Apallikerstation. Ich habe mich selbst erkundigt, was das heißt: dass sind Menschen, wo praktisch nur mehr das Gehirn funktioniert. Die werden in dieser Einrichtung untergebracht. Es gibt das Schloss Haus, wo es besonders Kreativgruppen gibt. Ingesamt sind 452 Personen in diesen Einrichtungen untergebracht. Und meines Erachtens ist auch ganz wichtig, dass das Land die Landeskinder- und –jugendwohnheime anbietet und bereitstellt. Hier geht es ja um die Betreuung von traumatisierten und vernachlässigten Kindern und Jugendlichen. Insbesondere wird dort die sogenannte volle Erziehung geleistet, dann geleistet, wenn die Herkunftsfamilie dazu nicht oder nicht mehr in der Lage ist. Die Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen leben dort mit den Kindern und betreuen diese rund um die Uhr. Das Land bietet hier 150 Plätze an, und dort sind auch in etwa so viele Mitarbeiter tätig. Hier gibt es auch verschiedene innovative Projekte. Ich nenne hier das sozialpädagogische Jugendwohnheim Linz, wo es eine psychotherapeutische Intensivgruppe gibt, wo auch jugendliche Mütter mit Kindern betreut werden, die also selbst mit ihrem Leben nicht zurecht kommen und diese Einrichtungen brauchen, weil sie nicht mehr von der Herkunftsfamilie ausreichend betreut werden, wie es ja sonst der Fall wäre. Also besonders jugendliche Mütter mit Kindern, die selbst schon wieder Kinder haben, werden dort aufgenommen. Es gibt das Schloss Neuhaus, wo Kinder ab drei Jahre untergebracht werden können, wo es einen heilpädagogischen Spielplatz gibt, wo es eine Krisen- und Diagnosegruppe gibt. Und es gibt das Schloss Leonstein. Dort können Kinder und Jugendliche ab sechs Jahre aufgenommen werden. Dort gibt es einen besonderen Schwerpunkt in der Erlebnispädagogik. Ich darf auch darauf aufmerksam machen, dass das Land selbst ein Familientherapiezentrum betreibt in der Figulystraße, wo vor allem Familien mit geringem Einkommen die Möglichkeit haben, Therapie in Anspruch zu nehmen. Dort sind zwölf Mitarbeiter tätig, die im Jahr 4.500 Beratungen und Therapien durchführen und auch spezielle Schwerpunkte haben in der Mediation und vor allem auch in der Männerberatung. Hier ist diese Einrichtung ganz besonders führend wo es also um Gewalttätigkeit auch von Männern in Familien geht und wo man versucht, mit den Männern zu arbeiten, um eben dieses Problem zu bewältigen. Das Budget 2005 sieht wieder die Finanzierung dieser Einrichtungen vor und sorgt auch dafür, dass es auch gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten in diesen Einrichtungen gibt. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Dr. Schmidt. Abg. Dr. Schmidt: Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren! Welchen Sprung die Sozialpolitik in Oberösterreich gemacht hat seit Landesrat Ackerl im Land Oberösterreich tätig ist haben wir jetzt schon sehr umfassend gehört. In fast allen Sektoren des Sozialbereiches steigen und stiegen ja die Aufgaben und die Ausgaben. Es wird aber nicht wahllos ausgebaut, sondern es sind sozialpolitische Ziele und Strategien. Die sind langfristig festgelegt. Ich habe mir einen Meilenstein herausgesucht, das ist die Jugendwohlfahrt. Da ist es wirklich gelungen, die Jugendwohlfahrt von einer Fürsorgeeinrichtung umzuwandeln in ein hilfsorientiertes Service für Eltern, für Jugendliche und für Kinder. Jugendwohlfahrt ist auch eine von drei Pilotabteilungen des Landes für eine wirkungsorientierte Verwaltung. Es hat auch eine Analyse gegeben. Die Ergebnisse waren, soweit ich hörte, auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr überraschend. Sie werden von den Kundinnen und Kunden weit besser eingeschätzt als sie selber sich einschätzen. Das mag vielleicht daran liegen, dass sie auf Grund ihrer Tätigkeit sehen, was alles noch gemacht werden könnte und was alles noch notwendig wäre. Man darf nämlich nicht glauben, weil jetzt das Sozialbudget aufgestockt wurde, dass jetzt alles machbar ist und dass jetzt alles damit abgedeckt werden kann. Es ist so, dass der Neoliberalismus, glaube ich, auch im Sozialbereich spürbar ist. Es gibt vor allem auch von Seite der Bundesregierung viele Maßnahmen, die sehr vieles abdrängen letztendlich in das Sozialressort. Von der Bundesregierung wird zugesperrt, es wird gestrichen, es wird umverteilt. Liebe Helga Moser, ich frage dich oder du hast zuerst gefragt, was da versagt am System? Ich frage dich, ich will nicht heute eine Antwort, aber ersuche nachzudenken, ob nicht vielleicht auch da die Ursache die Bundesregierung sein kann, dass so viele Maßnahmen gesetzt werden und dass so das soziale Element an den Rand gedrängt wird? Ich habe es früher so erlebt: Früher war das soziale Element in allen Lebensbereichen einfach da. Da ist nicht darüber gesprochen worden, sondern das war selbstverständlich, dass jeder mit seinen unterschiedlichsten Ausformungen, Fähigkeiten, Möglichkeiten seinen Platz hatte. Ich erlebe es jetzt so, dass das wirklich so herausgefiltert wird. (Zwischenruf Abg. Moser: „In welchem Bereich?“) In vielen Bereichen. (Zwischenruf Abg. Moser: „Behinderten-Milliarde? Wir sind bei der Sozialpolitik!“) In vielen Bereichen, angefangen jetzt vom Arbeitsleben. Ich denke mir, früher hat es einfach Arbeitsplätze gegeben, wo man gesagt hat, gut, das sind Arbeitsplätze für Menschen, die halt nicht so können, die nicht mehr so können. (Zwischenruf Abg. Moser unverständlich. Zwischenruf Abg. Bernhofer: „Siehe Land Oberösterreich!“) Dann gibt es den Pensionsbereich. Es werden Pensionen gestrichen. (Zwischenruf Abg. Bernhofer: „Wem ist eine Pension gestrichen worden?“) Die Leute haben schwierigere Möglichkeiten in Pension zu gehen. Es fängt aber nicht nur im Arbeitsleben an. Ich sage, auch im Bereich des Wirtschaftslebens oder auch als Kundin, ja, werde ich erzogen möglichst schnell zu agieren. Am Gescheitesten, ich zahle gar nicht bar, am Gescheitesten alles mit der Karte, schnell, schnell, schnell. Das ist so das Thema letztendlich. (Zwischenruf Abg. Moser: „Ja, hat denn das etwas mit der Jugendwohlfahrt zu tun?“) Es werden auch, wir haben es schon hundert Mal gehört, aber trotzdem, es werden die Postämter zugesperrt, es wird im ländlichen Raum alles zugesperrt. (Zwischenruf Abg. Moser unverständlich) Ja, aber das hat ja doch eine Auswirkung, bitte Helga, das hat eine Auswirkung doch auf die Menschen in dem Land. Und weil all diese Maßnahmen gemacht werden ist es klar, dass letztendlich im Sozialressort mehrere Aufgaben notwendig werden. (Beifall. Zwischenruf Abg. Prinz: „Bravo!“) Auch sogar die Spendenfreudigkeit, habe ich heute gelesen, der Leute nimmt ab. (Zwischenruf Abg. Bernhofer: „Ist da auch die Bundesregierung schuld?“) Das einzige, was mir vorkommt, was zunimmt, sind so diese Charity-Events, die nehmen im Moment zu. (Erste Präsidentin: „Ruhe, bitte!“) Aber dennoch, ich glaube es ist unbestritten, dass Landesrat Ackerl und sein Team da sehr engagiert und sehr trefflich auch arbeiten. Landesrat Ackerl legt auch sein Hauptaugenmerk auf die präventiven Angebote. Ich glaube auch, der Blickwinkel Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Kleinkinderbetreuung in Form von Krabbelstuben, Mischgruppen und Tagesmütter, das wird verdoppelt. In diesem Bereich müssen wir uns auch die PISA-Studie anschauen. Ich glaube, man kann die PISA-Studie nicht nur auf den reinen Schulbereich beziehen, sondern man muss gerade bei der Sprachkompetenz überlegen, was uns die PISA-Studie im Hinblick auf diese Kleinkindbetreuung auch sagt. Ich habe heute den Eindruck gehabt, wie der Herr Landeshauptmann gesprochen hat und wie er gesagt hat, er wundert sich, dass in anderen Ländern die Kinder oder die Schüler oder Schülerinnen profitieren davon, wenn sie früher in die Schule gehen. In Österreich oder in Oberösterreich erlebe er das so bzw. es würde ihm gesagt, dass, wenn die Kinder später in die Schule kommen, sie besser sind. Das glaube ich insofern, weil sie schon einerseits fortgeschrittener sind. (Zwischenruf Abg. Moser: „Weil sie reifer sind!“) Aber ich glaube, der Herr Landeshauptmann hat wie viele einfach so dieses bisherige traditionelle Schulsystem im Auge und einfach eine Schulklasse, wo dreißig Kinder hintereinander sitzen. Ich glaube, die PISA-Studie sagt uns auch, man muss unterschiedliche Möglichkeiten der Förderung machen. Ich habe jetzt heute in der Zeitung gelesen über Anregungen, den Kindern oder den Kleinkindern leistungsfreien Raum geben, und das hat mir sehr gut gefallen. Aber ich weiß, dass ich bei Landesrat Ackerl bei der Kinderbetreuung ohnedies offene Türen einrenne. Hilfe gibt es für Eltern und Kinder mit den Beratungsstellen IGLU. Da hat es eine Weiterentwicklung gegeben. Das ist eine neue Form der Mutter- bzw. Elternberatung. Mittlerweile gibt es auch 61 Eltern-Kind-Zentren. Ich glaube, das kann man als Hit bezeichnen. (Zwischenruf Abg. Moser unverständlich) Ich hoffe, dieses englische Wort wird mir jetzt verziehen. Die Eltern bedürfen auch einer besonderen Unterstützung. Das sieht man daran, dass es 440 Elternbildungsveranstaltungen in ganz Oberösterreich gegeben hat. Es gibt immer noch Jugendliche und Kinder, die nicht bei den Eltern aufwachsen, das heißt, Pflegeeltern und Wohngruppen, wo die Jugendlichen betreut werden. Wichtig scheinen mir auch die Streetworker. Es gibt jetzt 15 Streetwork-Stellen in oberösterreichischen Städten, und es gibt immer noch Kinder und Jugendliche oder immer mehr, die auch betrunken auf der Straße aufzufinden sind, die dort herumtorkeln. Wir wissen ja, Alkohol ist ein gesellschaftsfähiges Genussgift und ist auch für Erwachsene eine Gefahr. Ich glaube, auch da trägt (Zwischenruf Abg. Moser: „Die Bundesregierung die Schuld!“) nicht nur, aber auch die Belastungspolitik der Bundesregierung mit dazu bei, dass die Leute verstärkter in Krisen kommen und dass sie selber oft nicht wissen, wie sie aus diesen Krisen herauskommen und daher zum Alkohol greifen, um ihre Probleme zu lösen. (Zwischenruf Abg. Moser: „Siehe Schweden!“) Und die Jugendlichen ahmen nach und wenn sie selber Probleme haben, greifen sie halt auch zum Alkohol um ihre Probleme zu lösen. Ich sage jetzt da nur, Lehrlingsausbildung und dergleichen. Das ist das eine. Ich glaube, auch cool ist das Alkohol trinken. Das ist das andere auch. Das ist mir schon klar. Es macht ja lustig und man traut sich mehr, wenn man Alkohol trinkt. Ich weiß ja auch, zu meiner Zeit, wir haben auch Alkohol getrunken. Es war gerade bei den Burschen in, zu zeigen, wer am meisten verträgt. Nur glaube ich, die Räusche damals waren nicht ganz so gefährlich. Ja, sie waren unschön, sie waren ungut, das ist keine Frage. Aber wenn man halt nur Bier und Wein getrunken hat, dann ist einem, bevor es wirklich lebensgefährlich geworden ist, halt so schlecht geworden, dass man vorher schon umgekippt ist. Jetzt bin ich beim Thema, Helga, wo wir uns jetzt alle finden werden. Ich glaube, Thema Alkopops wird ein Thema werden, jetzt beim Jugendschutzgesetz, das in die Begutachtung kommt, wo Landesrat Ackerl auch sehr klare Worte findet, dass er sagt, Alkopops gehörten verboten. Ich halte das für richtig. Das wird von allen, soweit ich vernehme, gut geheißen. (Erste Präsidentin: „Kann der Geräuschpegel ein bisschen heruntergehen, bitte!“ Zwischenruf Abg. Bernhofer: „Jawohl!“) Und wir wissen, es ist einfach für die Jugendlichen schön, diese Alkopops zu trinken. (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „Von unserer Seite wurde das schon im Frühjahr gefordert!“) Sie liegen so gut in der Hand. Sie haben so eine schöne Farbe, und es ist auch das wieder cool, Alkopops zu trinken. Es soll generell der Alkoholverkauf an Leute bis 16 Jahre verboten werden, und von 16 bis 18 Jahre sollen sie keinen gebrannten Alkohol erwerben dürfen. Ich kann mich auch noch erinnern an die Verhandlungsrunden. Ich war beim Unterausschuss Jugendschutzgesetz in der vorhergehenden Legislaturperiode dabei. Da hat es natürlich viele Einwendungen der Geschäftsleute gegeben, die mit Alkohol und mit Tabak handeln. Ich erwarte mir auch jetzt wieder Einwände, aber ich glaube, da sind wir uns alle einig, dass die Gesundheit und die Zukunft unserer Jugendlichen so wichtig ist, dass diese Einwände durch keinen wirtschaftlichen Einwand letztendlich entkräftet werden können. Zum Schluss danke ich Landesrat Ackerl, dass er im Interesse seiner Schutzbefohlenen so klare Worte und auch Taten findet. Und ich danke auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die hervorragende Arbeit, für die immer mehr werdende Arbeit. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Herr Landesrat Ackerl, bitte. Landesrat Ackerl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wie gestern schon richtig festgestellt wurde, freut es mich, wenn ich gelobt werde. (Zwischenruf Abg. Bernhofer: „Jawohl!“) Und besonders möchte ich mich bei den Kolleginnen Schmidt und Schreiberhuber und natürlich auch bei den Kollegen bedanken, die das namentlich gemacht haben. Bei dir natürlich auch, Helga, und bei allen jenen, die meinen Namen nicht erwähnt, aber meine Aufgabenerfüllung gemeint haben, selbstverständlich. (Beifall. Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Ich habe auch etwas gesagt!“) Natürlich auch beim Kollegen Strugl. (Zwischenruf Abg. Bernhofer: „Der junge Mann hat sogar herzlich gedankt!“) Es ist einfach ein wirklich schöner Nachmittag. Was will man mehr? Das zweite Schöne an dem Nachmittag ist, wenn ich mir überlege, wie in der letzten Landtagsperiode uns oft inhaltliche Wortmeldungen von Kolleginnen der ÖVP aufgeregt haben. Jetzt sind es Damen unserer Fraktion, die so richtig dazu animieren, besonders die Herren der rechten Seite des Hauses, impulsiv nicht nur den Worten zu lauschen, sondern sich durch Zwischenrufe an der Debatte zu beteiligen. Die einzigen Kollegen Frauscher und Makor-Winkelbauer lassen sich nicht stören (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Der hat mit der Stimme ein Problem!“) und überlegen gerade, wie sie in Ried wieder gemeinsam, dort funktioniert nämlich die schwarz-rote Koalition offensichtlich und haut es mit den Grünen nicht so hin, auf Landtagsebene, vielleicht überlegen sie gerade, wie sie den Albert Ortig retten können, nicht? Das weiß man ja nicht. Es ist auf jeden Fall spannend da zuzuhören, weil es offensichtlich doch so ist, dass Sozialpolitik in Zeiten wie diesen inhaltlich anregend und durch die unterschiedlichen gesellschaftlichen politischen Entwicklungen politisch äußerst aufregend ist. Und die Hinweise, die es da immer wieder gibt, die ja auf Grund dieses bunten Bildes der Regierungskonstellationen dazu beitragen, dass man schon ein bisschen Farbe in eine Diskussion bringen kann, weil natürlich auch Zuordnungen von Leistungen oder Nichtleistungen stattfinden können. Das finde ich wichtig, weil ich, ohne mir eine Zensur zu erlauben, schon sagen möchte, dass mir am meisten gefällt die Tätigkeit in den Unterausschüssen, weil wir natürlich da zu sehr guten inhaltlichen Diskussionen gekommen sind und kommen können und das ja eher unbemerkt von der Arbeit des Landtages in der Öffentlichkeit stattfindet und es ganz gut ist, wenn es über Sozialpolitik dann da herinnen auch entsprechende inhaltliche Auseinandersetzungen geben kann. Liebe Helga, ich habe zwar die Gelegenheit, des öfteren deinen Sozialminister und deine Sozialstaatssekretärin zu sehen, nicht so oft vielleicht wie du, aber zum Beispiel eines muss ich dir schon sagen, was gewaltig in die Hose gegangen ist, meiner Einschätzung nach, ist die Aufgabenreform, die Verwaltungsreform im Bereich des Bundessozialamtes. Denn wenn der Bund eine Reform durchführt, wo es zur Aufteilung von Agenden im Behindertenbereich zwischen dem Bund und den Ländern kommt und das als Aufgabenreform gefeiert wird, und jetzt steigt das Bundessozialamt wieder in Leistungen ein, die wir nach der Übernahme dieser Aufgaben erbringen, dann ist es bedenklich, weil offensichtlich zu viel Geld nicht so eingesetzt wird wie es möglich wäre, sondern eben für Zwecke, die eher leichter zu erledigen sind. Und ich sage es jetzt ganz einfach, das, was die Frau Kollegin Schwarz mit ihrer Tochter erlebt, das sie heute geschildert hat, das ich nicht gewusst habe, das werden sicher viele andere auch erleben. Dass es da keine Angebote gibt, die passen, hat einmal mit dem Problem zu tun, dass sich meiner Einschätzung nach einmal niemand wirklich dann zuständig fühlt. Das kann einmal das erste Problem sein. Das Zweite, dass wahrscheinlich das Arbeitsmarktservice nicht ausreichende Angebote da macht oder sich dafür nicht verantwortlich fühlt. Aber das Dritte, dass ich glaube, dass das eine Nische ist, in der das Bundessozialamt wirken könnte und sich nicht bemühen müsste in Bereichen, für die wir jetzt zuständig sind, noch Geld auszugeben, sondern wo das Bundessozialamt mehr tun könnte. Oder es ist zum Beispiel das Vierte. Wenn man heute ein gehörloser Mensch ist, dann hat man das Problem, dass man mit den Dolmetschstunden vielfach nicht auskommt. Da gibt es ein bestimmtes Kontingent und wenn das aufgebraucht ist wird nichts mehr genehmigt. Statt dass man die Mittel für diese Zwecke verstärkt einsetzt und halt möglicherweise weniger Aufgaben erledigt, die dafür aber in einem sehr hohen Ausmaß, tut man das nicht, sondern zwingt die Menschen geradezu zu uns zu kommen und bei uns zu bitten, dass sie eine freiwillige Leistung bekommen. Also insofern hat natürlich die Kollegin Schmidt schon immer Recht, wenn sie darauf hinweist. Ich empfinde es auch nicht grundsätzlich als bösartig, sondern das gehört halt zur Idee der inhaltlichen Auseinandersetzung dazu. Im Übrigen gibt es die flächendeckende Frühförderung. Und wenn du sagst, dir ist etwas anderes bekannt, dann bitte ich dich, mir das inhaltlich mitzuteilen, weil das schauen wir uns dann an. Das dürfte so nicht sein. Dass im Land nicht alles rund läuft, das ist meiner Einschätzung nach schon zu spüren, auch wenn es Bemühungen gibt, im Bereich der Sozialpolitik konsensual vorzugehen. Aber dass der Kollege Sigl mit mehrheitlicher Zustimmung in der Landesregierung, also im letzten Jahr, die Stiftung für die Ausbildung im Bereich der Pflegehelfer und Altenfachbetreuer gekürzt hat, war nicht die feine englische Art, wenn ich mir anschaue, wofür jetzt alles neue Mittel zur Verfügung stehen. Den Altenbetreuungssektor in der Ausbildung für wichtig zu erklären und dann aber nicht über die Hürde zu gehen ist schon bedenklich. Wie immer wir auch im Rahmen der Prognosen unsere Aufgaben entwickeln, mehr ausgebildete Leute werden wir jedenfalls benötigen. Der Frust der Altenfachbetreuerinnen, auch der neu ausgebildeten, hat schon mit zweierlei zu tun. Sie werden als Praktikantinnen als billige Arbeitskräfte missbraucht. Das heißt, wer in den Alten- und Pflegeheimen der Sozialhilfeverbände zum Beispiel arbeitet, ich habe jetzt konkret zwei Beschwerden in meinem Büro aufgenommen, sie kriegen nicht einmal das Essen, das wird weggeschmissen. Man könnte jemandem, den man nicht bezahlt, zumindest kostenloses Essen geben. Das kann man ja bewerten, aber das könnte man tun. Sie haben mir glaubhaft vermittelt, das Essen wird nicht mehr an die Tiere verfüttert, weil das zu teuer ist, dass man das dafür aufbereitet. Da gibt es einschlägige EU-Bestimmungen. Das wird jetzt weggeworfen. Ich meine, da müsste man einmal darüber nachdenken, wie denn die innere Einstellung vieler Verantwortlicher bei den Rechtsträgern der Einrichtungen ist. Und das Zweite, dass natürlich der Beruf schon nach Anerkennung sucht, und ohne Zwiespalt säen zu wollen, die Überbewertung des diplomierten Personals auf der einen Seite in den Alten- und Pflegeheimen und die Unterbewertung der Altenfachbetreuerin stimmt mich nachdenklich. Denn in Wirklichkeit ist das Rückgrat der Betreuung älterer Menschen auf Dauer der ausgebildete Pflegehelfer oder die ausgebildete Pflegehelferin mit Aufschulung zum Altenfachbetreuer. Und wenn wir jetzt das neue modulare Ausbildungssystem umsetzen werden, werden wir selbstverständlich auch die Qualitäten sehen, die von der Frau Kollegin Schwarz eingefordert wurden. Aber die gelten für den Altenbereich genauso. Da danke ich dem Kollegen Haupt, und das kannst du ihm genauso sagen, bitte, dass er im Gegensatz zu seinen Vorgängern und Vorgängerinnen der Sozialdemokraten, wo auf der Unterrichtsseite auch Kolleginnen und Kollegen der ÖVP waren oder die KollegInnen der ÖVP waren, dass er das dann durchgesetzt hat. Denn mit Ausnahme von ihm hat sich niemand wirklich bemüht das umzusetzen und es hat vieler Kräfte bedurft, einerseits von den LändervertreterInnen und andererseits von ihm, dass man auch gegen das Unterrichtsministerium ein „mit dem Unterrichtsministerium“ zustande gebracht hat. Sie werden mich verstehen, ich habe jetzt mich bemüht, die ganze Zeit wirklich aufmerksam zuzuhören und mich nicht ablenken zu lassen. Und wenn ich dem Kollegen Weixelbaumer zugehört habe und der Frau Kollegin Eisenriegler zugehört habe, dann sind das bitte zwei Welten. Das war so eine Entfernung, die verlängert da bis zum Nordpol und da bis zum Südpol geht. Und so weit waren sie auseinander, weil der Kollege Weixelbaumer eine Gesamtansage gemacht hat, es darf nichts mehr gemacht werden, ohne dass nicht die Sozialhilfeverbände zugestimmt haben. Da muss vorher alles berechnet werden, und das ist klar, wir können nicht mehr und es darf nicht mehr kosten. Es ist in Ordnung, nur was die Kollegin Eisenriegler dargestellt hat, ist natürlich das Gegenteil dessen, weil hier eine relativ einfache Durchrechnung ihrer Anliegen und Vorstellungen bedeutet, dass sich im System eine Individualisierung entwickelt, die wesentlich mehr kostet als der Versuch der Zusammenfassung wie wir es zurzeit betreiben. Selbstverständlich bin ich bereit, Pilotprojekte durchzuführen. Das habe ich ja auch zugesagt. Das heißt, wir werden uns anhand von Studien bzw. anhand von Projekten ansehen, wie wir im Bereich der Menschen, die älter werden, auch Angebote eines gemeinschaftlichen Lebens machen können, wo die Gefahr der Verwahrlosung nicht besteht. Das ist nicht nur eine Verpflichtung, sondern ich glaube, das ist auch von den Erkenntnissen her, die wir haben, ganz wichtig, dass wir uns da bemühen. Aber geben wir uns keiner Illusion hin. Ab dem Zeitpunkt, ab dem für Menschen, die in betreubaren Wohnungen leben, eine Beistellung von Personal erfolgt, und zwar kontinuierlich für bestimmte Aufgaben, kostet das mehr. Und es kostet um das jedenfalls mehr, in dem die Zeitaufwendung pro Tag mit einer oder eineinhalb Personaleinheiten jedenfalls auf acht bis zwölf Bewohnerinnen und Bewohner zu definieren ist. Daher muss man sich schon bewusst sein, dass das, was da entwickelt wird und eine Aufgabe dann in der Finanzierung der Sozialhilfeverbände nach den derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen ist, nicht kostenlos zu haben ist. Und was mich schon wundert ist, dass der Herr Mag. Schöffecker immer eine Unterlage seiner Dissertation präsentiert, er hat sie offensichtlich auch weitergeleitet gehabt an die ÖVP. Da habe ich dann eine Anfrage gekriegt. Er war bei der Veranstaltungen der Grünen und hat das dann dort präsentiert, obwohl ich der Auftraggeber bin und sie nur so kenne, dass wir sie wieder zurückgegeben haben und gesagt haben, was er da bringt ist in sich nicht schlüssig und so nicht verwertbar. Plausibel ist, dass Achtzigjährige vor fünf und vor zehn Jahren und vielleicht auch heute Achtzigjährige mit Achtzigjährigen in fünf oder zehn Jahren gesundheitlich nicht unbedingt gleichzusetzen sind. Dass es also vielleicht dann Neunzigjährige sind. Also das heißt, die Annahme oder der Zugang zu einer Annahme, zu einer Prognose über die gesundheitliche Entwicklung älterer Personen aus der Erfahrung, wie das jetzt ist, ist ja wissenschaftlich aus meiner Sicht nicht zu bestreiten und zulässig. Aber daraus abzuleiten, dass wir möglicherweise keine Pflegeplätze mehr brauchen und abzuleiten, dass auch die Mobilen Dienste auch nicht ausgebaut werden müssen und wir nicht mehr Pflegerinnen und Pfleger brauchen, und das war nämlich die Erstvorlage, die wir bekommen haben, das tut mir leid, dem kann ich nicht folgen. Daher wird von mir eine Vorlage eines neuen Bedarfs- und Entwicklungsplanes erst dann erfolgen können, wenn ich aus dem was vorliegt wissenschaftlich gesehen These und Antithese zu einer Synthese verbinden kann, wo man dann das Ergebnis annehmen kann, weil wir sagen, in fünf Jahren können wir es eh wieder revidieren und kurzzeitig sind Probleme auszumerzen. Ich möchte noch etwas sagen lieber Kollege Gumpinger und der Kollege Stockinger ist glaube ich eh da irgendwo, zumindest wird er draußen zuhören. Es freut mich, wenn da immer der Versuch gemacht wird einen kleinen Sozialreferenten aufzubauen. In der Vielfalt unserer Aufgabenstellungen und der Mischungsverhältnisse, die wir in der Regierungskonstellation haben, bin ich auch für alles Mögliche noch zuständig. Ich bin auch Gewerbereferent, zum Beispiel bin ich auch zuständig für Staatsbürgerschaftsangelegenheiten in einem kleinen Ausmaß, für den Personenstand. Das heißt, wenn der Brandmayr ein Enkerl kriegt, bin ich zuständig. Also das sind lauter so Dinge, die, (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: „Nicht ganz, aber ein bisserl!“) na ich bin nicht zuständig, na was du da wieder unterstellst, ist ja an den Rand einer Gemeinheit gehend. Aber ich glaube eben, dass man es so nicht machen soll und es war ja nett, was du da alles erklärt hast. Nur immer wenn man mich herausfordert, gebe ich auch geeignete Antworten. Zuständig bin einmal ich für die Einrichtungen, auch die des Landes. Der Kollege Stockinger ist der Rechtsträger, das war mit dem Kollegen Aichinger vorher schon nicht anders. Ich bin auch die Aufsicht. Das heißt, wir geben einen Auftrag und wir sind die Aufsicht, und zwar für alle Einrichtungen, mit Ausnahme der Dienstleistungseinrichtung der Familienberatungsstelle, die du genannt hast. Und jetzt sage ich dir, was halt bei einer Aufsicht herausgekommen ist. Wenn da zum Beispiel drinnen steht: Das Haus verfügt über 88 Dienstposten, davon sind 46 Dienstposten für Pflegepersonal vorhanden, 21 DKS mit P, Personal. Derzeit sind nur zwei Dienstposten im Pflegebereich nicht besetzt. Allerdings gibt es Langzeitkrankenstände, die sich auf die verfügbaren Personalressourcen auswirken. Oder ein anderer Hinweis: Hinsichtlich der personellen Besetzung wird ein Personalschlüssel von 1:1 für das Pflegepersonal angegeben. 4 DKS, 2 Pflegehelfer, davon einer mit zusätzlicher Ausbildung für Behindertenpädagogik. Um auf diesen Personalschlüssel zu gelangen werden Leistungen zugekauft, Firma Eurojob. Derzeit werden drei Personen durch diese Firma vermittelt, die in die Betreuungsteams schon sehr gut integriert sind. Die Finanzierung dieser drei Personen der Firma Eurojob erfolgt über den Sachaufwand. Jetzt weiß man, wie man beim Land auch Personal abbauen kann. Jetzt möchte ich wissen, wie viele Einrichtungen im Land gibt es noch, bei denen Personal über Sachleistungen beschäftigt wird. Wo haben wir denn überall noch Leute sitzen, die zwar bei uns arbeiten aber nicht die sozialen Leistungen des Landes, auch nicht ihre rechtliche Situation in Anspruch nehmen dürfen? Das wäre jetzt nämlich schon spannend. Und es steht unter anderem auch drinnen, und dann wird vielleicht ein Eingeweihter wissen, was gemeint ist: Es kann im Rahmen der Diensteinteilung auch vorkommen, dass die Apallikerstation nur mit einem Pflegehelfer, Diplomkrankenpflegepersonal im übrigen Haus besetzt ist. Es ist geplant einen vierten fixen Nachtdienst zu installieren. Die derzeitige personelle Besetzung des Nachtdienstes ergibt sich aufgrund fehlender Dienstposten. Auffallend war, dass die Resturlaubsstunden bei manchen Mitarbeiterinnen wesentlich über dem Durchschnitt liegen. Und ich kann Ihnen nur sagen, das ist nicht nur da so, sondern das ist bei vielen Einrichtungen so, weil die Unterbesetzung im Dienstpostenplan im Verhältnis zu den anfallenden Aufgaben gegeben ist. Und wenn der Kollege Stockinger, wie du jetzt sagst, zuständig ist, dann kann ich nur sagen, ich erwarte mir, dass die Dinge abgestellt werden. Für mich ist eine wesentliche Frage, dass kein Personal beschäftigt wird, das nicht beim Land angestellt ist. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: „Wieso?“) Weil ich gegen diese Art der Flexibilisierung bin, weil das ist keine Flexibilisierung, Leute auf diese Art auszulagern, das tut man nicht. Wir haben im Lande diese Vorgangsweise so noch nie gehabt, dass wir unterschiedliche Zugehörigkeiten im System hatten. Und das Zweite, dass endlich diese Dienstposten, die nicht besetzt sind, nachbesetzt werden und das Dritte, dass man einen Dienstpostenplan herbeiführt, der es ermöglicht, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Urlaube auch wirklich konsumieren. Weil wenn man eine derartig schwere Arbeit macht, wie in einer Einrichtung des Landes zur Betreuung psychisch Kranker oder mehrfach behinderter Menschen oder dauerhaft erkrankter Menschen, dann braucht man auch eine entsprechende Erholungspause, die nur gewährleistet ist, wenn der Gebührenurlaub auch immer genommen werden kann. Und daher sage ich jetzt zum Schluss. Ich bin schon, Kollege Gumpinger, für Zusammenarbeit zu haben. Aber die Zusammenarbeit muss auch eine sein, die mit der nötigen Ehrlichkeit verbunden ist, und wenn ich so einen Prüfbericht kriege, fühle ich mich gelegt. Nicht vom Kollegen Stockinger, sondern von dem, dass man vom Personalbereich auf den Sachbereich umlagert. Tut, wie wenn man die Leute nicht bräuchte und in Wirklichkeit beschäftigt man sie. Und das will ich nicht haben. Es muss eine Ehrlichkeit im Personalsektor der sozialen Dienstleistungen geben, denn wir bekommen sonst ein Bild, das nicht stimmig ist, weil dann gibt es Einrichtungen draußen, die besetzen ganz normal und ordentlich, die scheinen dann plötzlich als Einrichtungen auf, die viel Personal haben, die viel Leute beschäftigen, einen hohen Personalaufwand haben, und dann gibt es Einrichtungen, die durch die Umlagerung auf den Sachaufwand, zwar nicht mit erheblich niederen Kosten arbeiten, aber insgesamt gesehen günstiger dastehen, weil sie nicht so viel Personal brauchen, weil das so nicht nachgewiesen wird. Das erwarte ich mir, und in diesem Sinne danke ich auch für die Offenheit, die du bei der Darstellung der Zuständigkeiten gehabt hast. (Beifall) Erste Präsidentin: Wir wenden uns einem neuen Kapitel zu, Frauen, Familien, Väterfamilien. Diese Diskussion eröffnet der Abgeordnete Mühlböck. Abg. Mühlböck: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Familien, Mütter aber heute vor allem Väter, stolz sind wir auf die Familienpolitik in diesem Land. So können wir das zumindest überall in den Publikationen, in den Werbemedien, in den Werbebroschüren lesen und hören. So vermitteln wir es auch unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Die Familie als das wertvollste Kleinod in unserer Gesellschaft, der Mittelpunkt des Wachsens und des Lebens. Wir schaffen, so gut es geht, sicher dort und da noch verbesserungswürdig, die notwendigen Hilfen für unsere Familien. Da sind vor allem die Kinderbetreuungseinrichtungen, die in diesem hohen Haus schon so oft zitiert wurden, gemeint. Die finanziellen Hilfen, die ab dem Tag der Geburt gewährt werden, um Familien zu unterstützen, in Oberösterreich eine wichtige Hilfe für Familien, der Mutter-Kindpass, der von Landesrätin Doktorin Silvia Stöger als sehr sinnvolles Angebot in Richtung Gesundheit unserer Kinder eingeführt wurde. Gesundheit spielt sich aber auch im psychischen Bereich von Kindern und Eltern ab. Noch allzu oft sehen wir in den Familien die alte Rollenverteilung zu stark ausgeprägt. Da die Mutter, die für alles, oder nehmen wir schon gute Partnerschaftlichkeit in unserer Gott sei Dank veränderten Gesellschaft an, für sehr vieles im Bereich der Kleinkinderbetreuung, in Erziehung zuständig ist oder vom Gesellschaftsbild wird sie nach wie vor des öfteren dazu erklärt. Die hohen Bildungsstandards, die neuen partnerschaftlichen Einstellungen, die positive, emanzipierte Rolle der Frau hat auch die Männer in eine neue sehr gute Richtung im Bild der Familie geführt. Immer mehr Väter wollen eine aktivere Rolle im Leben ihrer Kinder einnehmen. In diesem Zusammenhang ist vor allem die Nähe zum Kind, in dessen ersten Lebenstagen von besonderer Bedeutung. Diese ersten Tage, Wochen und Monate sind die prägendsten in der Entwicklung eines Kindes. Der Vater soll im ersten Lebensmonat genug Möglichkeiten erhalten, sich ausreichend für sein Kind Zeit zu nehmen. In den ersten Wochen wird die Basis für die spätere Beziehung zwischen Vater und Kind hergestellt. Die Geburt eines Kindes stellt das Leben von Paaren oftmals auf den Kopf. Die Belastungen für Frauen mit einem Säugling sind in der ersten Zeit enorm. Auch gleichberechtigte Partnerschaften schlittern gegen ihren Willen in eine traditionelle Arbeitsteilung. Ohne es zu wollen, fallen viele in alte Rollenmuster zurück und sind dann mit der Situation sehr unzufrieden. Viele junge Frauen, die eine gute berufliche Ausbildung hinter sich haben, wollen sich nicht mehr zwischen Kind und Beruf entscheiden, sie wollen beides und ihre Partner auch dazu. Und immer mehr Väter nehmen eine aktive Rolle im Leben ihrer Kinder ein. Sie wollen engagierte, gefühlvolle und partnerschaftliche Väter sein. Familienfreundliche Personalpolitik zahlt sich also auch für die Unternehmen voll aus. Sie erhalten zufriedene, hochmotivierte und leistungsorientierte Mitarbeiter in der Familie, die ihre soziale, intuitive und kommunikative Qualifikation erweitern. Darüber hinaus erfahren Männer etwas über Belastungen des Erziehungsalltages und erhalten dadurch mehr Verständnis für ihre Partnerinnen. Das bedeutet Gerechtigkeit für Vater und Mutter. Junge Väter wollen heute nicht mehr ausschließlich als Ernährer ihrer Familien gesehen werden, sondern auch als Erzieher ihrer Kinder. Im Gegenzug können dadurch junge Mütter ihren neugewonnen Freiraum aktiv nützen. Um dies erreichen zu können, braucht es noch entsprechende Einstellungsänderungen bei den Vätern, aber vor allem bei den Rahmenbedingungen, die junge Eltern dabei unterstützen sollen. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Die derzeit anlässlich der Geburt eines Kindes für Väter gewährte Dienstfreistellung reicht bei weitem nicht aus, um die Mütter, in der oftmals schwierigen Zeit kurz nach der Geburt, zu entlasten und noch dazu in eine Vaterrolle hineinzuwachsen. Um eine partnerschaftliche Aufteilung der Familienarbeit zu erleichtern und um die Beziehung zwischen Vater und Kind zu stärken, sollte daher eine einmonatige Freistellung für Arbeitnehmer anlässlich der Geburt ihres Kindes eingeführt werden. Damit Arbeitnehmer diese Freistellung auch tatsächlich in Anspruch nehmen, ist zusätzlich die Schaffung von entsprechenden Rahmenbedingungen notwendig. Dies bedeutet zum Beispiel Lohnausgleich oder Kündigungs- und Entlassungsschutz für den Zeitraum des Vaterschutzmonats. Eine weitere Möglichkeit ist die Flexibilisierung des Kindergeldes, kurze Bezugszeit, mehr Geld pro Monat, längere Bezugszeit, weniger Geld pro Monat, Recht auf Teilzeit für alle mit Rückkehrrecht auf einen Vollzeitarbeitsplatz. Und abschließen möchte ich mit ausreichendem Angebot für qualitativ hochwertige Kinderbetreuung. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Kraler. Abg. Kraler: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen im Landtag! Ich möchte ein paar Worte verlieren zur Vereinbarkeit von Kind und Job. Für viele Eltern stellt sich noch immer die Frage, die es aus meiner Sicht überhaupt nicht mehr geben darf, ob Kind und Job vereinbar sind. Und ich weiß aus vielen Gesprächen, dass Paare meistens beides wollen, Kind und Beruf. Das belegen zahlreiche Studien ebenso und Befragungen. Und vor allem junge Leute und Frauen, und zwar zirka 90 Prozent der Frauen sprechen ganz klar den Wunsch nach eigenen Kindern aus. Aber an der Realisierung, vor allem an der problemlosen Realisierung, scheitern sie sehr oft. Und entmutigt geben sie oft ihre Wünsche auf. Die Erkenntnis, ich bin schwanger oder der Wunsch, ich möchte ein Kind, stürzt aber viele Frauen sofort in Unsicherheit und unzählige Fragen tauchen auf, wie zum Beispiel: Werde ich meinen Job nach der Babypause wieder bekommen? Komme ich finanziell über die Runden? Ist meine Karriere zu Ende, wenn ich jetzt ein Kind bekomme? Wo finde ich eine entsprechende Kinderbetreuungseinrichtung, wenn ich wieder arbeiten will oder muss? Die Suche nach der für das Kind geeigneten und zum Beruf passenden Kinderbetreuungseinrichtung ist oft ein einziger Hürden- und Spießrutenlauf. Und so Aussprüche wie, Rabenmutter, will das Kind abschieben, hätte sich das vielleicht vorher überlegen sollen, ist oft die Begleitmusik zu diesen Schwierigkeiten. Besonders betroffen sind alleinerziehende Frauen. Neben der Erziehungsfrage bleibt meistens auch die Existenzfrage bei den Frauen und ihren Kindern hängen. 41 Prozent der Berufstätigen bestätigen, dass sie berufliche Nachteile haben, wenn sie die Kinder zu versorgen haben. Erziehung ist Frauensache, das war vor kurzem eine Schlagzeile in einer bekannten Tageszeitung. Und im Artikel selbst war zu lesen, dass es die Mütter sind, die sich zu 85 Prozent um die Nachmittagsbetreuung ihrer Kinder kümmern. Und um die schulischen Leistungen bemühen sich ebenfalls in erster Linie die Mütter. 98 Prozent der Erziehenden, die zu den Sprechstunden und Sprechtagen gehen, sind Mütter. Paul Zulehner, er wird vielen bekannt sein, ein Pastoraltheologe und Werteforscher, spricht hier von einer Übermütterung und einer massiven Unterväterung. Die neuen Väter scheinen oft nur auf Plakaten zu existieren. Die Vaterrolle wird nach wie vor sehr traditionell gesehen. Aber ich will hier keineswegs den Vätern die Schuld zuweisen. Sie haben größtenteils sehr wenig Chance, sich mehr um ihren Nachwuchs zu kümmern. Um die Väter stärker einzubinden, braucht es ein gravierendes Umdenken, einen Paradigmenwechsel, bei der noch immer geltenden Rollenverteilung und bei den Arbeitgebern. Solange Väter, die in Karenz gehen, noch immer als Exoten angesehen werden, solange Frauen noch immer für gleichwertige Tätigkeiten weniger Lohn bekommen, solange noch immer ausschließlich die Mütter für ihre Kinder hauptverantwortlich gesehen werden, solange wird sich nichts ändern. Damit Männer endlich mehr Rolle im Leben ihrer Kinder spielen, brauchen wir Rahmenbedingungen, die es Männern ermöglichen, Erwerbsmänner und Familienmänner gleichzeitig zu sein. Aber mit den jetzigen Arbeitszeitmodellen kann das niemals funktionieren. Immer mehr Frauen wollen arbeiten. Working mummies ist stark steigend, das bestätigt der Ernst Fürst von der Statistik des Landes Oberösterreich. Und Frauen haben ein Recht auf die Vereinbarkeit von Kind und Beruf. Jede Frau muss im Vereinten Europa und in einem reichen Staat wie Österreich die Chance haben, ihr Berufsleben und das Familienleben mit Kindern in Balance zu halten. In einer Studie nannten 84 Prozent der Frauen bis zum 40. Lebensjahr die Freude an der Arbeit an erster Stelle der Beweggründe, warum sie in die Erwerbstätigkeit gehen und für drei Viertel spielt die Unabhängigkeit eine zentrale Rolle. 75 Prozent wollen finanziell unabhängig sein und finden es normal, dass eine Frau selbst für sich sorgen kann. Zwei Drittel der Frauen haben die Einstellung, dass Erwerbsarbeit zu einem erfüllten Leben einer Frau dazugehört. Nur 37 Prozent der Frauen sagen dezidiert, ich will Karriere machen. Wahrscheinlich trauen sie sich das nicht wirklich zu sagen. Frauen, denen es gelingt, nach den oben beschriebenen Vorstellungen zu leben, sind nachgewiesen zufriedenere Mütter und ausgeglichenere Mütter und davon profitieren dann wieder die Kinder am allermeisten. Das wohl schwierigste ist, dass in Österreich Frau sein auch immer gleich Familie bedeutet. Bei Männern läuft die berufliche Karriere sehr gerade. Da gibt es die Ausbildung, den Beruf, den Aufstieg. Bei Frauen ist das anders. Zuerst kommt auch die Ausbildung, dann Beruf und dann kommt Familie oder Kind, Beruf oder Familie und Kind. Wo bleibt da die Chance auf eine berufliche Karriere? Kind und Karriere müssen einander keineswegs im Wege stehen, das beweisen uns einmal mehr andere Länder. Ich habe schon in meinen Vorreden immer wieder nordische Länder zitiert, ich wandere jetzt auch ein bisschen ins Ausland. In vielen europäischen Ländern gilt es als ein selbstverständliches Anliegen, Kind und Beruf vereinbaren zu können und zu wollen. Der Staat unterstützt großzügig. In Österreich und auch in Oberösterreich ist es häufig noch ein gewaltiger Balanceakt. (Präsidentin Weichsler: "Entschuldigung Kolleginnen und Kollegen, ich bitte, für die letzten zwanzig Minuten, die die Sitzung heute noch dauert, noch um Ihre Aufmerksamkeit!" Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Wenigstens bei den eigenen Abgeordneten!") Danke Herr Kollege. In Österreich und auch in Oberösterreich ist es häufig noch ein gewaltiger Balanceakt, Beruf und Kind in Einklang zu bringen und die Hauptbelastung liegt wie schon erwähnt bei den Frauen. In jenen Ländern, in denen es bessere Betreuungsaktionen gibt, steigt auch die Geburtenrate, das habe ich heute schon erwähnt, das spar ich mir jetzt. So kommen in Frankreich auf eine Frau 1,9 Kinder, in Finnland 1,73 und in Österreich sind es gerade einmal 1,29 Kinder. Mit der gesetzlichen Verankerung des Rechtes auf einen Kinderbetreuungsplatz schnellte in Schweden vor zehn Jahren die Geburtenrate stark in die Höhe. In Finnland besteht seit 1995 sogar ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz bereits von null bis drei Jahren. Wollen wir in Österreich die Geburtenrate steigern, dann ist allerhöchstes Handeln angesagt, denn heute gesetzte Maßnahmen seitens der Politik steigern auch wieder laut Landesstatistiker Ernst Fürst erst in drei Jahrzehnten die Nachwuchsrate. Einen Aspekt möchte ich noch kurz ansprechen, er ist mir sehr wichtig. Ich kenne viele Frauenschicksale und schon lange verfolge ich, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen der Unvereinbarkeit von Beruf und Kind einerseits und dem Abgleiten von Frauen in die Armut andererseits gibt. Ich empfinde es dramatisch, dass sich der Spruch "Die Armut ist weiblich" immer mehr bewahrheitet. Besonders tragisch ist die Situation für jene Frauen, die aus irgendeinem Grund ihre Kinder alleine durchbringen müssen. Diese Frauen können meistens wenn überhaupt nur geringfügige Beschäftigungen annehmen oder sie müssen auf eine Erwerbstätigkeit ganz verzichten. Sie werden zu Bittstellerinnen und landen in einer Sackgasse ohne Auf- und Ausstiegschancen. Nicht ein Problem alleine lastet auf diesen Frauen, die durch die Unvereinbarkeit von Job und Kind in akuter Armut leben, es sind viele. Haben die Probleme einmal angefangen, beginnen sie meistens an allen Ecken und Enden zu wuchern. Viele betroffene Frauen schämen sich dafür. Sie fühlen sich schuldig und minderwertig. Die Armut wird dann gerne versteckt und deshalb ist sie oft unsichtbar. Ich kann gut verstehen, wenn diese Frauen in Not und Armut keine Perspektive mehr haben und keinen Ausweg mehr sehen. Nicht im Materiellen, vom seelischen Schaden ganz zu schweigen. Sie fühlen sich in ihren Lebensumständen gefangen und mit ihnen ihre Kinder. Wenn wir wollen, können wir seitens der Politik entgegenwirken und wir müssen es meiner Meinung nach tun, wir haben Verpflichtung und Verantwortung. Ich möchte abschließen mit zwei Zitaten, die ich doppelt und dreifach unterstreichen kann. Ich zitiere: "Der Wunsch, Kinder und Job vereinbaren zu können, ist sehr, sehr groß. Es muss möglich sein, Kinder zu bekommen und trotzdem den Anschluss im Job nicht zu verlieren." Das ist das eine Zitat. Das zweite heißt: "Kinder sind das Fundament des Generationenvertrages und damit der sozialen Sicherheit in unserem Land. Daher ist es Aufgabe der Politik, im Sinne der Chancengleichheit die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Frauen sich nicht zwischen Beruf oder Kindern entscheiden müssen oder einer unzumutbaren Doppelbelastung ausgesetzt sind, sondern beides vereinbar sind." Ich würde Sie jetzt gerne raten lassen, wer das gesagt hat. Es sind zwei hohe Politiker unseres Landes, zwei Landesräte. Das erste Zitat stammt von Landesrat Franz Hiesl, Landeshauptmann-Stellvertreter und Familienreferent des Landes Oberösterreich, am 29. September 2004 in den Oberösterreichischen Nachrichten abgedruckt. Und das zweite stammt von Landesrat Viktor Sigl, am 2. November 2004 in der Oberösterreichischen Landeskorrespondenz zu lesen. Ich lade Sie, lade die Kollegen, sie sind jetzt leider nicht da, die beiden Landesräte ganz herzlich ein, sorgen wir gemeinsam dafür, dass sich in Oberösterreich in Zukunft keine Frau mehr zwischen Beruf und Kind entscheiden muss. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als nächste Rednerin ist Frau Präsidentin Orthner zu Wort gemeldet. Abg. Präsidentin Orthner: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich, Frau Kollegin Kraler, dass Sie diese zwei Zitate gebracht haben, denn sie stimmen und wir tun ja auch alles dazu in Oberösterreich, dass die Dinge Wirklichkeit werden. Und ich sage das jedes Mal bei diesen Debatten, es tun wirklich alle etwas dazu, dass die Dinge Wirklichkeit werden. Denn es ist ja nicht so, dass all das, was mit Frauen, mit Familie, mit Kindererziehung, mit Kinderbetreuung, mit Berufsausbildung, mit Altenversorgung, mit Einkommen etc., also all die Dinge, über die wir hier diskutieren, zu tun hat, so quasi in einem Ressort nur beheimatet sind. Nein, das ist eine klassische Querschnittmaterie und alle müssen in ihren Bereichen darauf achten, dass sich Frauenpolitik und Familienpolitik positiv weiterentwickelt. Hier auf Landesebene, vieles können auch die Gemeinden in ihrem Bereich tun und selbstverständlich die Bundesebene, die in vielen Dingen Gesetzgeberin ist und die wohl wirklich auch in den letzten Jahren ganz gravierende und ganz einschneidende positive Maßnahmen gesetzt hat. Und ich erinnere nur an ein paar davon, Kindergeld muss man nicht mehr ausführen, ist etwas sehr Positives. Heute schon zum zweiten Mal ist von Seite der Sozialdemokraten der Vergleich oder die Tatsache, dass in Frankreich es möglich ist, Betreuung zu Hause von der Steuer abzuschreiben, positiv bewertet worden. Ich freue mich sehr darüber, denn da haben wir viele Jahre ziemliche Kontroversen gehabt, es hat immer geheißen, ja wo kommen wir denn da so hin, so quasi, da leisten sich jetzt die Gutsituierten auch noch ein Hausmädchen und dann wollen sie es auch noch von der Steuer abschreiben. Wir haben immer gesagt in der ÖVP, (Zwischenruf Abg. Moser: "FPÖ!") wir möchten - und auch der FPÖ, selbstverständlich, aber ich kann jetzt hier einmal nur für mich und meine Partei sprechen, (Zwischenruf Abg. Moser: "Habe ich nicht so gemeint!") aber da schließe ich Sie mit ein so wie ich vorhin gesagt habe, da müssen alle zusammenhelfen. Wir haben immer gesagt, das ist zum einen etwas, was viele Beschäftigte aus der Schwarzarbeit herausholt, denn das ist viel Schwarzarbeit, die im Haushalt und in der Betreuung zuhause erledigt wird, und zum anderen ist es auch eine gute Möglichkeit und richtig, einen privaten Haushalt wie ein Unternehmen zu behandeln in dem, was es an Dienstleistung im privaten Haushalt gibt, so wie es Unternehmen gibt, die Dienstleistungen anbieten. Da bin ich froh, dass wir auf einer Linie sind. (Beifall) Die jetzige Bundesregierung hat auch das Recht auf Teilzeit nach der Geburt eines Kindes eingeführt. Ich weiß schon, dass Sie immer sagen, Teilzeit würde, wenn man es dann auf die Pension hin rechnet, Frauen benachteiligen und das ist natürlich auch zu einem kleineren Teil auch tatsächlich richtig. Trotzdem halte ich dieses Recht für Teilzeit für eine wirklich große Maßnahme, weil es nicht mehr vom Goodwill des Dienstgebers, des Arbeitgebers abhängt, sondern weil die Frauen oder die Männer sich eben ein Recht darauf erwerben und weil damit auch immer vom Gesetzgeber, aber insgesamt ja von der Gesellschaft, denn ein Gesetz drückt ja aus die Befindlichkeit einer Gesellschaft, gesagt wird, es ist etwas ganz Wichtiges, Kindern auch ein gutes Aufwachsen und eine gute Entwicklung zu ermöglichen. Aber ich gebe allen Recht, die beklagen, dass die Dinge relativ langsam gehen. Ich habe so viele Gratulationen bekommen, darum sage ich es jetzt noch einmal. Ich bin vor vier Monaten Großmutter geworden und sehe jetzt schon etwas, was ich eigentlich auch geglaubt habe, das überwunden ist. Unser Sohn und unsere Schwiegertochter, sie haben den gleichen Beruf, die gleiche Berufsausbildung, sie sind beide Diplomingenieure für Maschinenbau. Selbstverständlich bleibt die Mutter des Kindes zuhause und sorgt sich sehr darum, wie sie in ihrem hochtechnisierten und sehr qualifiziert ausgebildeten Beruf den Anschluss nicht verliert. Und wie schwer es in diesen Berufen ist, Möglichkeiten zu bekommen, an einem Tag in der Woche zu arbeiten zum Beispiel, um den Fuß in der Türe zu lassen, oder Möglichkeiten zu erhalten, hier wirklich sich mehr aufzuteilen und Beruf und Familie oder Beruf und Kind hier zu verbinden. Das stimmt mich auch bedenklich, weil ich mir denke, jetzt haben wir ohnehin schon sehr wenig Kinder in unserem Land und eigentlich müssten wir uns Tag und Nacht überlegen auch von Seite der Unternehmen, ja was kann ich denn tun, damit das leichter möglich ist, damit auf der einen Seite nicht, ja pathetisch könnte man sagen, Volksvermögen vergeudet wird. Es kostet ja eine Menge Geld, zwölf Semester auf eine technische Universität zu gehen, im Ausland zu studieren und, und, und. Das kostet ja etwas, den Eltern aber auch dem Staat. Es kostet auch etwas, dann im Betrieb noch ausgebildet zu werden. Und so vieles geht dann verloren. Also wir brauchen hier Modelle und das ist mein Ersuchen auch an die zuständige Frauenreferentin, an die Frau Landesrätin Dr. Stöger, dass wir hier wirklich versuchen, mit ganz gezielten Projekten mehr Modelle noch zu schaffen, damit auch Unternehmen sehen, dass es nicht zu ihrem Nachteil ist. Ich mache für Nachwuchsführungskräfte jetzt zum zweiten Mal ein Cross-Mentoring-Projekt. Und ich lege großen Wert darauf, dass immer die Personalchefs, meistens sind es Männer, zu den Meetings kommen, dass sie dieses ganze Projekt begleiten und betreuen. Die müssen auch erkennen, und das kann man nur durch positive Vorschau, dass es auch dem Unternehmen etwas bringt, wenn man hier auf besondere Bedürfnisse von Müttern und Vätern in einer besonderen Situation eingeht. Sie brauchen hier unsere ganze Unterstützung, politische Unterstützung und Unterstützung in vielen anderen Bereichen. Und da ersuche ich Sie sehr, dass wir hier verstärkt Projekte anleiern. Alle Projekte, "FIT", also Frauen in die Technik, haben dazu geführt, dass jetzt bedeutend mehr Mädchen die Naturwissenschaften studieren. Es geht immer noch langsam, aber es bringt etwas und ich denke mir, in dem Bereich müssen wir was tun. Da bin ich auch der Europäischen Union dankbar, denn die hat mit diesem Prinzip des Gender Mainstreamings schon eine Bewegung auch bei uns in Oberösterreich in Gang gebracht. Unser Leitbild, wenn Sie sich erinnern für den Landesdienst, unsere besonderen Förderungen für Frauen im großen Unternehmen Land Oberösterreich, da kann man auch Vorbildwirkung sein und da kann eine Menge daraus werden. Gender Budgeting, wir werden also erstmals auch das Budget danach untersuchen, ja rennen diese Ströme gerecht, wem kommt denn das Geld, das wir zur Verfügung haben, zugute. Da ist ausgeschrieben worden und das wird in den nächsten Tagen vergeben. Ich halte schon viel davon, wenn man kleinere und größere Projekte macht, wenn man hier etwas anleiert, wenn man hier positive Stimmung macht, denn die Frauen verdienen sich diese positive Stimmung und sie verdienen sich auch, dass man sie in der ganzen Bandbreite unterstützt. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Wir sind am Ende des heutigen Beratungstages angelangt. Ich unterbreche die heutige Budgetdebatte. Morgen setzen wir mit Frau Kollegin Chansri um 8.30 Uhr wieder fort. Ich bitte so wie gestern jene Kolleginnen und Kollegen, die also