Kurzschriftlicher Bericht 3. Sitzung des Oberösterreichischen Landtags XXVI. Gesetzgebungsperiode 16., 17. und 18. Dezember 2003 Inhalt: Verlesung und Zuweisung des Einganges (Seite 8) Dringlichkeitsanträge: Beilage 47/2003: Initiativantrag betreffend Anti-Atom Initiativen. Redner/innen: Abg. Schwarz (Seite 8) Abg. Mag. Gumpinger (Seite 9) Abg. Dr. Frais (Seite 10) Abg. Dr. Brunmair (Seite 11) Verhandlungsgegenstände: Beilage 38/2003: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend einen Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2003. Berichterstatter: Abg. Weixelbaumer (Seite 12) Beilage 39/2003: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2004 (einschließlich Dienstpostenplan). Berichterstatter: Abg. Weixelbaumer (Seite 13) Redner/innen: Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 13) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 24) Abg. Trübswasser (Seite 29) Abg. Dr. Frais (Seite 36) Abg. Mag. Strugl (Seite 41) Abg. Eidenberger (Seite 48) Abg. Bernhofer (Seite 48) Abg. Dr. Brunmair (Seite 48) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 48) Abg. Winterauer (Seite 48) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 48) Abg. Hingsamer (Seite 48) Abg. Prinz (Seite 48) Abg. Dr. Brunmair (Seite 48) Abg. Mühlböck (Seite 48) Abg. Ing. Aspöck (Seite 48) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 48) Abg. Trübswasser (Seite 48) Abg. Stanek (Seite 48) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 48) Abg. Winterauer (Seite 48) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 48) Abg. Eidenberger (Seite 48) Abg. Weixelbaumer (Seite 48) Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 48) Abg. Mühlböck (Seite 48) Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 48) Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl (Seite 48) Landesrat Dr. Stockinger (Seite 48) Abg. Eidenberger (Seite 48) Landesrat Sigl (Seite 48) Abg. Pilsner (Seite 48) Abg. Stanek (Seite 48) Abg. Winterauer (Seite 48) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 48) Abg. Brandmayr (Seite 48) Abg. Mag. Jahn (Seite 48) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 48) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 48) Abg. Mag. Jahn (Seite 48) Landesrat Sigl (Seite 48) Abg. Brunner (Seite 48) Abg. Prinz (Seite 48) Landesrat Dr. Stockinger (Seite 48) Abg. Pilsner (Seite 48) Abg. Mayr (Seite 48) Abg. Hirz (Seite 48) Abg. Eisenrauch (Seite 48) Abg. Jachs (Seite 48) Abg. Dr. Brunmair (Seite 48) Abg. Ing. Öller (Seite 48) Abg. Eidenberger (Seite 48) Abg. Mag. Stelzer (Seite 48) Abg. Kraler (Seite 48) Abg. Schillhuber (Seite 48) Abg. Wageneder (Seite 48) Abg. Röper-Kelmayr (Seite 48) Abg. Hirz (Seite 48) Abg. Moser (Seite 48) Abg. Pühringer (Seite 48) Abg. Dr. Frais (Seite 48) Abg. Hirz (Seite 48) Abg. Dr. Brunmair (Seite 48) Abg. Lischka (Seite 48) Abg. Schwarz (Seite 48) Unterbrechung der Sitzung: 18.54 Uhr Fortsetzung der Sitzung: 17. Dezember 2003, 8.31 Uhr Abg. Moser (Seite 48) Abg. Mag. Chansri (Seite 48) Abg. Dr. Aichinger (Seite 48) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 48) Abg. Trübswasser (Seite 48) Abg. Kiesl (Seite 48) Abg. Lischka (Seite 48) Abg. Dr. Brunmair (Seite 48) Abg. Schenner (Seite 48) Abg. Dr. Schmidt (Seite 48) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 48) Abg. Mag. Strugl (Seite 48) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 48) Abg. Lischka (Seite 48) Landesrat Ackerl (Seite 48) Abg. Mag. Strugl (Seite 48) Abg. Dr. Brunmair (Seite 48) Abg. Schenner (Seite 48) Abg. Schwarz (Seite 48) Landesrat Sigl (Seite 48) Abg. Eidenberger (Seite 48) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 48) Abg. Eidenberger (Seite 48) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 48) Abg. Dr. Frais (Seite 48) Abg. Präsidentin Orthner (Seite 48) Abg. Moser (Seite 48) Abg. Bernhofer (Seite 48) Abg. Trübswasser (Seite 48) Abg. Mag. Chansri (Seite 48) Abg. Schillhuber (Seite 48) Abg. Präsidentin Weichsler (Seite 48) Abg. Dr. Brunmair (Seite 48) Abg. Winterauer (Seite 48) Abg. Steinkogler (Seite 48) Abg. Dr. Frais (Seite 48) Abg. Winterauer (Seite 48) Abg. Schenner (Seite 48) Abg. Trübswasser (Seite 48) Abg. Eisenrauch (Seite 48) Abg. Schreiberhuber (Seite 48) Abg. Wageneder (Seite 48) Abg. Affenzeller (Seite 48) Abg. Trübswasser (Seite 48) Abg. Affenzeller (Seite 48) Abg. Kiesl (Seite 48) Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 48) Abg. Dr. Brunmair (Seite 48) Landesrat Ackerl (Seite 48) Abg. Dr. Schmidt (Seite 48) Abg. Kiesl (Seite 48) Abg. Mag. Gumpinger (Seite 48) Abg. Lackner-Strauss (Seite 48) Abg. Präsidentin Weichsler (Seite 48) Abg. Dr. Brunmair (Seite 48) Abg. Mühlböck (Seite 48) Abg. Mag. Chansri (Seite 48) Abg. Kraler (Seite 48) Abg. Präsidentin Orthner (Seite 48) Abg. Bauer (Seite 48) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 48) Abg. Präsidentin Weichsler (Seite 48) Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 48) Abg. Moser (Seite 48) Landesrätin Dr. Stöger (Seite 48) Abg. Kapeller (Seite 48) Abg. Mag. Stelzer (Seite 48) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 48) Abg. Hingsamer (Seite 48) Abg. Hirz (Seite 48) Abg. Kapeller (Seite 48) Landesrat Anschober (Seite 48) Landesrat Dr. Kepplinger (Seite 48) Abg. Röper-Kelmayr (Seite 48) Abg. Affenzeller (Seite 48) Abg. Dr. Entholzer (Seite 48) Abg. Winterauer (Seite 48) Abg. Stanek (Seite 48) Abg. Steinkogler (Seite 48) Landesrätin Dr. Stöger (Seite 48) Abg. Dr. Brunmair (Seite 48) Unterbrechung der Sitzung: 18.50 Uhr Fortsetzung der Sitzung: 18. Dezember 2003, 8.35 Uhr Abg. Schwarz (Seite 48) Abg. Röper-Kelmayr (Seite 48) Abg. Schreiberhuber (Seite 48) Abg. Dr. Brunmair (Seite 48) Abg. Dr. Aichinger (Seite 48) Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 48) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 48) Abg. Schreiberhuber (Seite 48) Landesrätin Dr. Stöger (Seite 48) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 48) Abg. Dr. Brunmair (Seite 48) Landesrätin Dr. Stöger (Seite 48) Abg. Trübswasser (Seite 48) Abg. Präsidentin Weichsler (Seite 48) Abg. Schürrer (Seite 48) Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 48) Abg. Frauscher (Seite 48) Abg. Bauer (Seite 48) Abg. Mayr (Seite 48) Abg. Dr. Frais (Seite 48) Unterbrechung der Sitzung: 11.09 Uhr Fortsetzung der Sitzung: 11.18 Uhr Abg. Mayr (Seite 48) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 48) Abg. Ecker (Seite 48) Abg. Steinkogler (Seite 48) Abg. Trübswasser (Seite 48) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 48) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 48) Landesrat Anschober (Seite 48) Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 48) Abg. Ing. Aspöck (Seite 48) Abg. Ing. Öller (Seite 48) Abg. Ecker (Seite 48) Abg. Schreiberhuber (Seite 48) Abg. Weinberger (Seite 48) Abg. Mag. Strugl (Seite 48) Abg. Pilsner (Seite 48) Abg. Dr. Brunmair (Seite 48) Abg. Schreiberhuber (Seite 48) Abg. Weixelbaumer (Seite 48) Abg. Kapeller (Seite 48) Abg. Hüttmayr (Seite 48) Abg. Affenzeller (Seite 48) Abg. Hirz (Seite 48) Abg. Dr. Brunmair (Seite 48) Abg. Dr. Entholzer (Seite 48) Abg. Kapeller (Seite 48) Abg. Lackner-Strauss (Seite 48) Abg. Ing. Sulzbacher (Seite 48) Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl (Seite 48) Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider (Seite 48) Abg. Brunner (Seite 48) Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 48) Abg. Ecker (Seite 48) Abg. Wageneder (Seite 48) Abg. Brandmayr (Seite 48) Abg. Ing. Aspöck (Seite 48) Abg. Präsidentin Eisenriegler (Seite 48) Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 48) Landesrat Dr. Stockinger (Seite 48) Abg. Jachs (Seite 48) Abg. Schwarz (Seite 48) Abg. Kapeller (Seite 48) Landesrat Anschober (Seite 48) Abg. Schürrer (Seite 48) Abg. Schenner (Seite 48) Abg. Steinkogler (Seite 48) Abg. Dr. Brunmair (Seite 48) Abg. Winterauer (Seite 48) Abg. Ing. Sulzbacher (Seite 48) Abg. Mag. Strugl (Seite 48) Abg. Pühringer (Seite 48) Abg. Dr. Schmidt (Seite 48) Abg. Moser (Seite 48) Abg. Frauscher (Seite 48) Abg. Mag. Jahn (Seite 48) Abg. Weinberger (Seite 48) Abg. Mag. Jahn (Seite 48) Abg. Schürrer (Seite 48) Abg. Ing. Sulzbacher (Seite 48) Landesrat Sigl (Seite 48) Beilage 43/2003: Bericht des Ausschusses für Verkehrsangelegenheiten betreffend Oberösterreich - Position zur ÖBB-Reform. Berichterstatter: Abg. Hüttmayr (Seite 48) Beilage 44/2003: Bericht des Kontrollausschusses betreffend den Bericht des Landesrechnungshofs über die Initiativprüfung Beteiligungsstrategie des Landes Oö. im Seilbahn-Bereich. Berichterstatter: Abg. Frauscher (Seite 48) Beilage 45/2003: Bericht des Kontrollausschusses betreffend den Bericht des Landesrechnungshofs über die Initiativprüfung Tourismus. Berichterstatter: Abg. Mag. Strugl (Seite 48) Beilage 46/2003: Bericht des Kontrollausschusses betreffend den Bericht des Landesrechnungshofs über die Folgeprüfung Bestellung leitender Bedienstete des Landes einschließlich der Bezirkshauptmannschaften. Berichterstatter: Abg. Weixelbaumer (Seite 48) Beilage 47/2003: Initiativantrag betreffend Anti-Atom Initiativen. Berichterstatterin: Abg. Schwarz (Seite 48) Dringlichkeitsantrag: Beilage 71/2003: Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Förderungsvereinbarung (Fassung vom 14. 11. 2003) zwischen der BMW Österreich Holding GmbH und der BMW Motoren GmbH in Steyr und dem Land Oberösterreich betreffend die finanzielle Unterstützung des weiteren Ausbaues (VII. Ausbaustufe) des BMW Motorenwerkes in Steyr. Redner: Landesrat Sigl (Seite 48) Verhandlungsgegenstand: Beilage 71/2003: Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Förderungsvereinbarung (Fassung vom 14. 11. 2003) zwischen der BMW Österreich Holding GmbH und der BMW Motoren GmbH in Steyr und dem Land Oberösterreich betreffend die finanzielle Unterstützung des weiteren Ausbaues (VII. Ausbaustufe) des BMW Motorenwerkes in Steyr. Berichterstatter: Landesrat Sigl (Seite 48) Vorsitz: Erste Präsidentin Orthner Zweite Präsidentin Weichsler Dritte Präsidentin Eisenriegler Schriftführer: Erster Schriftführer Abg. Bernhofer Anwesend: Von der Landesregierung: Landeshauptmann Dr. Pühringer, die Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider und Hiesl, die Landesräte Ackerl, Anschober, Dr. Kepplinger, Sigl, Dr. Stockinger und Dr. Stöger Die Mitglieder des Landtags Landesamtsdirektor Dr. Pesendorfer Landtagsdirektor Dr. Hörtenhuber Amtsschriftführer: Dr. Steiner (Beginn der Sitzung: 9.08 Uhr) Erste Präsidentin: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich eröffne die 3. Sitzung des Oberösterreichischen Landtags. Ich darf Sie dazu alle sehr herzlich begrüßen, Herrn Landeshauptmann, die Herren Landeshauptmann-Stellvertreter, die Mitglieder der Oberösterreichischen Landesregierung, die Damen und Herren des Landtags, die anwesenden Bundesräte. Ich begrüße besonders herzlich den Herrn Landeshauptmann außer Dienst Dr. Josef Ratzenböck und den Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter außer Dienst Fritz Hochmair. Seien Sie herzlich willkommen so wie alle anderen Damen und Herren, die uns in diesen drei Tagen zuhören werden. Die amtliche Niederschrift über die 2. Sitzung des Landtags liegt in der Zeit vom 19. Dezember 2003 bis 2. Jänner 2004 in der Landtagsdirektion zur Einsichtnahme auf. Den kurzschriftlichen Bericht über die 1. Sitzung des Landtags finden Sie auf Ihren Plätzen vor. Dann möchte ich Sie auch noch darauf hinweisen, dass es ein neues Verzeichnis über die Mitglieder des Landtags und der Landesregierung und eine Reihe anderer Informationen in einer Broschüre gibt, die die Landtagsdirektion erstellt hat, der ich dafür auch sehr herzlich danke. Den Herrn Schriftführer bitte ich, uns den Eingang bekannt zu geben. Abg. Bernhofer: Ja, ich darf die beiden Beilagen bekannt geben. Das ist die Beilage 41/2003, eine Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Landesbank-Einbringungsgesetz geändert wird (Oö. Landesbank-Einbringungsgesetz-Novelle 2003). Diese Beilage wird dem Ausschuss für Finanzen zur Vorberatung zugewiesen. Die Beilage 47/2003, ein Initiativantrag der unterzeichneten Abgeordneten des Oberösterreichischen Landtags betreffend Anti-Atom Initiativen. Diese Beilage soll gemäß § 26 Abs. 6 der Landtagsgeschäftsordnung keinem Ausschuss zur Vorberatung zugewiesen werden. Erste Präsidentin: Danke vielmals. Alle vom Herrn Abgeordneten Bernhofer verlesenen Beilagen finden Sie wie immer auf Ihren Plätzen vor. Der Herr Schriftführer hat angekündigt, dass die Unterzeichner der Beilage 47/2003 vorschlagen, diese keinem Ausschuss zur Vorberatung zuzuweisen, also dringlich zu behandeln. Es handelt sich hier bei dieser Beilage um den Initiativantrag der unterzeichneten Abgeordneten des Oberösterreichischen Landtags betreffend Anti-Atom Initiativen. Ich eröffne über den Antrag, dass der Beilage die Dringlichkeit zuerkannt wird, die Wechselrede. Bitte Frau Kollegin Schwarz. Abg. Schwarz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube nicht nur als Mühlviertlerin und als langjährige Anti-Atom-Aktivistin spürt man die Sorgen und Ängste der Bürgerinnen und Bürger laufend hautnah, die Sorgen bezüglich dieses grenznahen AKWs, das laufend Störfälle produziert. Ich weiß nicht, haben wir den 56. Oder 57. Störfall? Es gibt immer eine Reihe von Störfällen, die laufend unsere Ängste wieder weiter schüren. Der Expertenbericht zeigt ja auf, dass die zwei großen Sicherheitsmängel, die festgestellt wurden, die Bühne und die Ventile noch in keiner Weise behoben worden sind. Das gehört jetzt dringend angegangen. Da braucht es dringend Lösungen, die erarbeitet werden. Es ist nicht morgen zu tun, sondern es wäre eigentlich schon gestern zu tun gewesen. Im Melker Prozess wurde vereinbart, dass der kommerzielle Betrieb des AKWs erst dann starten darf, wenn die Sicherheitsmängel behoben sind. Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, den offiziellen kommerziellen Betrieb so lange hinauszuzögern, bis eben vergessen darauf wird. Die Sicherheitsmängel gehören jetzt angegangen und dass da gemeinsam nach Lösungen gesucht wird. Auch das jetzt in Diskussion sich befindliche Energiekonzept des Industrieministeriums, das bis zu acht neue AKWs, also Reaktoren vorschlägt, trägt nicht gerade zur Beruhigung der Bevölkerung bei. In diesem Energiekonzept wird mit keiner Zeile erwähnt, dass bereits jetzt schon große Produktionsüberschüsse gemacht werden, die zu eminenten Verteuerungen führen und die Bürgerinnen und Bürger der tschechischen Republik diese verlustbringenden Stromproduktionen finanzieren. Es ist auch in keiner Zeile dieses Energiekonzeptes etwas drinnen über Energieeffizienz. Die Wörter erneuerbare Energien haben wir ganz umsonst gesucht. Das findet sich hier nicht. Also hier braucht es, weil diese neuen Überlegungen jetzt im Dezember von der tschechischen Regierung beschlossen werden sollen, jetzt dringend auch von der österreichischen Regierung einen Aufruf, dass das mit einer grenzüberschreitenden UVP zumindest diskutiert werden darf. Es ist, so wie bis jetzt üblich, nicht zu einer grenzüberschreitenden UVP gekommen, obwohl bei diesen Maßnahmen sicher auch mit grenzüberschreitenden Umwelteinflüssen zu rechnen ist. Also es darf nicht, so wie bisher, immer wieder bei diesen verbalen Aussagen, wenn irgend etwas passiert, ist es der Regierung zu melden, bleiben, sondern die Regierung wird aufgefordert, und daher bitte ich, diese Resolution dringlich zu behandeln in diesem Landtag, dass dringlich jetzt aufgefordert wird, die sicherheitstechnischen Mängel zu beheben, dass ein, so wie es vereinbart wurde, Temelin-Gipfel einberufen wird, wo konkrete Null-Varianten auch diskutiert werden. Es muss auch über die Null-Variante des Energiekonzeptes diskutiert werden dürfen. Ich fordere den Landtag daher auf, dieser Dringlichkeit zuzustimmen und diese Resolution zu verabschieden an die Regierung. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Mag. Gumpinger das Wort. Abg. Mag. Gumpinger: Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus! Ich knüpfe gleich an und lade auch alle Damen und Herren des Landtags ein, diese Resolution zu unterstützen. Ich glaube, wir haben in der vergangenen Legislaturperiode vielfache Beschlüsse im Landtag zu diesem Thema gefasst und in der Regel waren es einstimmige Vier-Parteien-Beschlüsse. Ich hoffe, dass auch in dieser neuen Legislaturperiode, dass auch mit diesem ersten Antrag, der hier zur Debatte kommt, diese Tradition und dieses wichtige einvernehmliche Vorgehen fortgesetzt wird. Es ist auch so eine Resolution sicher ein Anlass, eine realistische Standortbestimmung zu machen, wie steht es tatsächlich mit der Frage Temelin und wie sind die Aussichten. Einige Punkte sind in der Resolution angesprochen. Sie wissen, es gibt dieses Sicherheitsabkommen, das wir Melker Vereinbarung nennen, das in einem mühevollen Prozess über längere Zeit hindurch letztlich erzielt werden konnte mit allen Problemen. Es gab ja in dieser Phase, in der das erarbeitet wurde, auch sehr viel Kritik. Aber es ist letztlich die einzige tatsächliche Vereinbarung, die es mit Tschechien zu diesem Thema gibt, auf einer Basis zustande gekommen, wo ja eigentlich von Tschechien her überhaupt keine rechtliche Notwendigkeit war auf Einwände von Österreich einzugehen. Es ist europaweit einzigartig, dass es so eine Vereinbarung überhaupt gibt. Trotzdem ist sie problematisch, weil sie eigentlich nur das Versprechen Tschechiens festschreibt, vor der kommerziellen Inbetriebnahme den in EU-Europa üblichen, und das ist auch schon problematisch, weil das ja nicht einheitlich normiert ist, Sicherheitsstandard herbeizuführen. Dieses Versprechen besteht, und das muss eingefordert werden. Bisher sind ja nur Papiere bewegt worden und keine Maßnahmen an der Anlage selbst erfolgt. Das ist das Entscheidende, dass jetzt über diese von den von Österreich beauftragten Experten festgestellten Mängel weiterverhandelt wird und dass die tatsächlich zu Veränderungen an der Anlage selber führen. Das ist einmal das Erste. Wir fordern von der Bundesregierung ein, in diese Richtung wirksam zu werden. Ich hoffe, dass das als Versprechen Tschechiens eingefordert wird, das ja nach wie vor besteht und mehrfach bekräftigt wurde, dass man dazu bereit sei. Das ist der erste Punkt. Der zweite Punkt: In Tschechien gibt es jetzt die Diskussion über die Strategie der Energiepolitik in diesem Lande. Es ist anzunehmen oder wird zumindest in den Medien kolportiert, dass noch in diesem Jahr dieser Beschluss erfolgen soll. Hier gibt es ja sehr besorgniserregende Vorhaben und Vorschläge der dortigen Atomlobby den Sektor weiter auszubauen. Es gibt auch Stimmen dagegen – und dass man hier noch einmal auch die österreichischen Positionen einbringt, damit diese Entscheidung in eine richtige Richtung erfolgt. Man muss aber dazu sagen, dass das tschechische Energiekonzept alle zwei Jahre neu überarbeitet wird und wenn es jetzt nicht gelingt, auch später Veränderungen erfolgen können. Das ist sicher eine ganz zentrale Frage, die uns in Österreich und vor allem in Oberösterreich berühren wird. Und was die generelle Anti-Temelin- und Anti-Atom-Arbeit betrifft sind wir ja beim letzten Atomgipfel überein gekommen, dass das ausgeweitet wird von der Thematik her - nicht nur Temelin, sondern generell und überhaupt die Informationsarbeit in Tschechien. Vielleicht auch im Gegensatz zu den Jahren jetzt davor, wo die Proteste in Österreich sehr im Mittelpunkt gestanden sind, dass das der Schwerpunkt in der nächsten Zeit ist. Hier kommt uns schon einiges zugute. Es gibt eine sehr intensive Atommüllendlagerdiskussion in Tschechien, die dazu führt, dass bisher glühende Befürworter, muss man sagen, der Atomlinie skeptisch werden und auch sogar Aussagen tätigen, wenn ich an den südböhmischen Kreishauptmann Zahradnik denke, der sich gegen die Atommülllager in seiner Region, also in unserer unmittelbaren Nachbarregion ausspricht, Proteste der Gemeinden dort jetzt unterstützt. Das ist schon eine andere Situation als wie wir sie vor einem Jahr hatten, wo keinerlei kritische Stimmen in Richtung Atomkraftnutzung von diesen Entscheidungsträgern, die ja letztlich auch einer wichtigen Partei in Tschechien angehören, kamen. Da hat sich etwas verändert. Das erhöht unsere Chancen auch in der Informationsarbeit in Tschechien selber. Und vielleicht der vierte Punkt, den ich noch als hoffnungsreich ansehe in unserem Wirken. Das ist dieses Rechtsverfahren, das vom Land Oberösterreich angestrengt wurde, die sogenannte Hintermayr-Klage, wo vom Obersten Gerichtshof festgestellt wurde, dass diese zulässig sei und hier gewisse rechtliche Möglichkeiten bestehen, nachdem Tschechien der EU beitreten wird und dann österreichische Gerichtsurteile dort vollstreckt werden können. Da ist noch ein bestimmtes Potenzial drinnen. Ich glaube also, dass wir unsere bisherige Arbeit hoffentlich auch in der Einmütigkeit, wie es in den letzten Jahren der Fall war, fortsetzen können. Ich bitte Sie, dieser Resolution Ihre Zustimmung zu geben. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Der nächste Redner ist Herr Klubobmann Dr. Frais. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir Sozialdemokraten werden der Dringlichkeit dieses Antrages zustimmen. Zustimmen vor allem auch unter einem Aspekt, weil wir der Meinung sind, dass in der Frage Temelin eine gemeinsame Sprache die Grundlage für eine redliche Antwort sein sollte. Wir wissen und wir sind wirklich einer Meinung, dass wir alle in der Ablehnung Temelins einen gemeinsamen Standpunkt haben. Es wird aber nicht gut möglich sein, dass mit Worthülsen operiert wird, wie Nullvariante, gleichzeitig die Bundesregierung aber das Melker Abkommen als Grundlage anerkennt und dort letztendlich nur Sicherheitsmaßnahmen gefordert sind. Es ist deshalb für uns notwendig gewesen, und es waren auch Erweiterungen in diesem Antrag von unserer Seite und sie wurden aufgenommen, dass einmal klar zu stellen ist, was "die Behebung der sicherheitstechnischen Mängel bis zum Beginn des kommerziellen Betriebes" heißt. Nur damit zu verstehen, dass es eine Kollaudierung ist, deren Zeitpunkt niemand genau festlegt, kann nicht ausreichend sein, denn man kann letztendlich so lange bereits produzieren und man ist noch immer kein kommerzieller Betrieb - und trotzdem ist man bereits in Betrieb. Die Gefahr Temelin wird deshalb nicht geringer. Zweite Frage: Seit 3. Mai 2002 liegt die Zusage des Bundeskanzlers und der damaligen Vizekanzlerin Riess Passer aus einem Gespräch für eine gesamte oberösterreichische Delegation vor, dass der Bund mit den Ländern ein Temelinausstiegspaket initiieren wird. Bis heute ist es nicht gelungen einen neuen Gipfel zustande zu bringen, geschweige denn überhaupt ein Gespräch darüber zu führen, wie ein solches Ausstiegsangebot aussehen könnte. Und der dritte Punkt, der ebenfalls von uns initiiert wurde, dass es zu keinem weiteren Ausbau von Kraftwerken, auch zu keinen Erweiterungen und zu keiner weiteren Errichtung von Atommülllagerstätten in Tschechien kommt. Nicht als verbales Bekenntnis, meine sehr verehrten Damen und Herren, sondern wir glauben, dass das Melker Übereinkommen um solche Vereinbarungen jedenfalls zu erweitern ist. Auch hier ist die Bundesregierung gefordert aktiv zu werden. Und ich denke, dass es nur ehrlich sein kann, wenn die Bundesregierung klipp und klar mit Tschechien abklärt, ob die Sicherheitsfragen gelöst werden, ob damit das Auslangen für die österreichische Bundesregierung gefunden ist, denn dann ist eine Nullvariante nur noch ein Wunschkonzert. Ich denke, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass der breite Weg, eine Antiatomrichtung in Europa einzuschlagen, richtig ist. Den habe ich bereits vor Jahren vergeblich versucht. Ich erinnere mich, weil ich dem Kollegen Anschober gesagt habe, Isar I und Isar II belasten uns sicherlich genau so. Wir sollten auch im Sinne von Gerechtigkeit gegenüber Tschechien diese Fragen angehen. Ich glaube, dass der Weg richtig ist, den wir hier gehen. Ich glaube aber, dass er nur dann sinnvoll ist, wenn er auch ehrlich gegangen wird. Wenn wir nicht auf verschiedenen Ebenen mit unterschiedlichen Sprachen reden, sondern klar uns dazu bekennen, dass wir das auch unserem Partner Tschechien gegenüber klar und deutlich zum Ausdruck bringen. Nur über Sicherheit zu reden und einen Abbruch letztendlich zu wollen, wird nicht gehen. Wenn wir eine Nullvariante wollen, dann klipp und klar sagen, gemeinsam mit uns einen Ausstieg. Und das ist auch unsere Position. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Der nächste Redner ist der Herr Abgeordnete Dr. Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Verehrte Präsidentin, meine Damen und Herren! Wir Freiheitliche waren seit jeher für eine konsequente Antitemelinpolitik und eine konsequente Antiatompolitik und werden das auch in Zukunft sein. Aus diesem Grund werden wir der Dringlichkeit dieses Antrages zustimmen. Ich sage aber auch dazu, es wäre seit Jahren notwendig gewesen, eine mutige und geschlossene Politik, was Temelin anbelangt, zu betreiben und die Parteiinteressen hinter diesem vitalen Interesse für die Bürger zu stellen. Wir sind aber, und das sagen wir jetzt bei der Dringlichkeitsdebatte, teilweise gegen den Inhalt dieser Resolution und werden inhaltlich nicht zustimmen können. Vor allem geht es uns darum, dass hier in Punkt 3 die Rede ist von einem konkreten Temelinausstiegsangebot. Und wir sagen, abkaufen können wir den Tschechen diesen Schrottreaktor nicht. Ich glaube, dass vitale Argumente und die richtige Argumentation der richtige Weg sind, und nicht Geldmittel in die Hand zu nehmen oder anzubieten sind. Und wir wissen auch, dass 80 Prozent der Bevölkerung hinter uns stehen, wenn wir nicht mit Geld die Nullvariante herbeiführen, sondern mit den richtigen und erlaubten Argumenten die wir haben. Daher stimmen wir der Dringlichkeit zu, aber inhaltlich können wir dem Punkt 3 nicht zustimmen. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Ich schließe die Wechselrede. Ich lasse über den Antrag zur Dringlichkeit abstimmen. Wenn Sie der Dringlichkeit zur Beilage 47/2003 zustimmen, bitte ich Sie um ein Zeichen mit der Hand. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Der Antrag ist einstimmig angenommen worden. Seit der letzten Sitzung sind eine Reihe von schriftlichen Anfragen eingelangt. Die Fragesteller, Gegenstand, Adressaten der Anfragen finden Sie wie immer in einer Sammelmappe auf Ihren Plätzen. Wir kommen nun zu den Verhandlungsgegenständen und beginnen mit der Beilage 38/2003, das ist der Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend einen Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2003. Ich bitte den Herrn Abgeordneten Weixelbaumer über diese Beilage zu berichten. Abg. Weixelbaumer: Beilage 38/2003, das ist der Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend einen Nachtrag zum Voranschlag 2003. (Liest auszugsweise Motivenbericht der Beilage 38/2003) Der Ausschuss für Finanzen beantragt, der Oö. Landtag möge beschließen: Als Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2003 werden 1. die in der Subbeilage 1 zusammengefassten Ausgaben in Höhe von 11,000.000 Euro (in Worten: elf Millionen Euro) und ihre bereits erfolgte Bedeckung in Ausgabe in Form von finanziellen Ausgleichen zulasten der VSt. 1/970018/7297 „Mittel gemäß Art. III Z. 5, Mittel für über- oder außerplanmäßige Ausgaben“ 2. die in der Subbeilage 2 zusammengefassten Ausgaben in Höhe von 24,811.250 Euro (in Worten: vierundzwanzig Millionen achthundertelftausendzweihundertfünfzig Euro) und die Bedeckung durch gleich hohe Einnahmen bzw. Ausgleich in Ausgabe sowie 3. die in der Subbeilage 3 zusammengefassten Ausgaben in Höhe von 50,487.500 Euro (in Worten: fünfzig Millionen vierhundertsiebenundachtzigtausendfünfhundert Euro) und Einnahmen in Höhe von 50,487.500 Euro (in Worten: fünfzig Millionen vierhundertsiebenundachtzigtausendfünfhundert Euro) genehmigt. Der Nachtrag für die Dienstpostenpläne 2003 für die der Diensthoheit des Landes bzw. dem Land unterstehenden Lehrer I. an öffentlichen und privaten Volks-, Haupt- und Sonderschulen sowie Polytechnischen Schulen und II. an berufsbildenden Pflichtschulen mit Ausnahme der land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen wird in der aus der Subbeilage 4 ersichtlichen Form eines Zusammensatzes für den Dienstpostenplan des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2003 genehmigt. Erste Präsidentin: Danke für den Antrag. Ich eröffne darüber die Wechselrede. Es ist niemand zu Wort gemeldet. Ich lasse darüber abstimmen. Ich bitte jene Mitglieder des hohen Hauses die dem Antrag zur Beilage 38/2003 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Dieser Antrag ist einstimmig angenommen worden. Wir kommen zur Beilage 39/2003, das ist der Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2004, einschließlich des Dienstpostenplans. Wir werden über diesen Verhandlungsgegenstand, so wie in den Vorjahren, eine allgemeine und eine besondere Wechselrede durchführen. Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass der Voranschlag aus erstens dem Bericht des Ausschusses für Finanzen, zweitens der Subbeilage 1, das ist im Wesentlichen der Hauptvoranschlag, die Untervoranschläge, Wirtschaftspläne, Anlagen und Nachweise sowie drittens der Subbeilage 2, das ist der Dienstpostenplan des Landes Oberösterreich, besteht. Wir haben aus Einsparungs- und auch aus Umweltgründen nur den Band I des Voranschlages und den Dienstpostenplan aufgelegt. Der Band II des Voranschlages ist den Landtagsklubs zur Verfügung gestellt worden. Ich bitte Sie dort Einsicht zu nehmen. Den Herrn Abgeordneten Weixelbaumer bitte ich zunächst um die Berichterstattung zum Gesamtvoranschlag. Abg. Weixelbaumer: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2004 einschließlich Dienstpostenplan. (Liest auszugsweise Motivenbericht der Beilage 39/2003) Der Ausschuss für Finanzen beantragt: Der Hohe Landtag möge den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 2004 nach Maßgabe der Artikel I bis VI des Berichtes zum Voranschlag und den Dienstpostenplan beschließen. Erste Präsidentin: Danke dem Herrn Berichterstatter. Über den Bericht und den Antrag des Finanzausschusses eröffne ich die allgemeine Wechselrede und erteile dem Finanzreferenten Herrn Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer das Wort. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, sehr geehrte Damen und Herren, lieber Herr Landeshauptmann Ratzenböck! Das Landesbudget 2004 ist der 25. Voranschlag, an dem ich als Abgeordneter oder als Regierungsmitglied mitwirken durfte oder darf. Es ist der neunte Landeshaushalt in meiner Zeit als Landeshauptmann und mein viertes Budget als Finanzreferent. Wenn ich über dieses Vierteljahrhundert eine Zwischenbilanz ziehe, wird eine große Gemeinsamkeit dieser 25 Budgets deutlich. Einen Landeshaushalt zu erstellen wird nie Routinesache. Zu unterschiedlich sind die Herausforderungen, vor denen wir Jahr für Jahr stehen. Ich habe Budgets in Zeiten der Hochkonjunktur genauso erlebt, wie antizyklisch orientierte Haushalte in Zeiten von Wachstumspausen. Das Maßhalten war dabei immer oberste Leitlinie, auch meiner Vorgänger Josef Ratzenböck und Christoph Leitl. Sie haben damit eine Entwicklung sehr wesentlich mit ermöglicht, die im Vorjahr zur Entschuldung unseres Landes geführt hat. Ich gehe aber noch einen Schritt weiter: Die Erstellung eines Budgets ist nicht nur nie eine Routinesache, sondern sie darf auch nie zur Routine werden. Zu bedeutend sind die Entscheidungen, die wir in einem Landeshaushalt für die Lebensqualität der Bürger und die Qualität des Wirtschaftsstandortes zu leisten haben. Ja meine Damen und Herren! Wir sind in der Lage Landesbürgern mit diesem Budget zu helfen, wenn wir etwa durch Investitionsoffensiven die Konjunktur abstützen und damit Arbeitsplätze sichern und schaffen. Jedes Budget ist eine neue Herausforderung! Dieses Mal hatten wir ganz besondere Bedingungen und Realitäten bei der Budgeterstellung zu berücksichtigen. Zum einen war die Zeit zur Erstellung dieses Budgets durch die Landtagswahlen und die Regierungsverhandlungen äußerst knapp. Die neue Landesregierung wurde am 23. Oktober angelobt. Innerhalb von wenigen Tagen musste das Budget erstellt werden, damit es am 17. November in die Landesregierung eingebracht werden konnte. Neben dem Zeitdruck hatten wir beim Landeshaushalt 2004 mit besonders schwierigen Rahmenbedingungen zu kämpfen. Wir befinden uns mittlerweile im dritten Jahr einer hartnäckigen Wachstumsdelle. Zwar hatten wir beispielsweise 1974, nach dem Erdölschock, auch gewaltige Rückgänge, aber ein schnelles Erholen. Ein Jahr später sah die Welt wieder anders aus. 2001, 2002 und 2003 wird dagegen das Wachstum österreichweit erstmals drei Jahre hintereinander unter 1 Prozent liegen. Dass das Wachstum unseres Bundeslandes, bescheiden aber doch, über dem Bundesdurchschnitt gelegen ist und uns im Gegensatz zu unseren Haupthandelspartnern Deutschland und Italien eine Rezession erspart geblieben ist, spricht für die Krisenfestigkeit unseres Landes und insbesondere für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Es ändert aber nichts daran, dass in Zeiten der Wachstumspause besonders große Herausforderungen auf öffentliche Haushalte zukommen. Denn sie müssen bei Konjunkturflauten die Quadratur des Kreises schaffen: Einerseits mit verminderten Einnahmen fertig werden, andererseits aber durch antizyklische Investitionsprogramme die Konjunktur ankurbeln. Es ist uns gelungen, auch beim Budget 2004 den Leitlinien der Finanzpolitik des Landes gerecht zu werden. Keine Politik zu Lasten nächster Generationen, keine Neuverschuldung, Beibehaltung der absoluten Schuldenfreiheit, Erhalten des Triple A-Ratings, absoluter Vorrang für investive Aufgaben vor konsumtiven. Das Maastricht-Kriterium werden wir noch im Lauf des Budgetjahres durch weitere Ausgliederungen erreichen. Wir haben mit diesen Leitlinien auch in der Finanzpolitik das Prinzip der Nachhaltigkeit zur obersten Richtschnur unseres Handelns gemacht. Das heißt: Bei Entscheidungen langfristig denken und keine Belastungen für kommende Jahre entstehen zu lassen. So erhalten wir auch in Zeiten sinkender Einnahmen unsere finanzielle Handlungsfähigkeit, womit auch weiterhin ein hohes Investitionsniveau ermöglicht wird. Nachhaltigkeit in der Budgetpolitik ist eine unverzichtbare Voraussetzung für Wachstum und mehr Beschäftigung sowie für die mittel- und langfristige Finanzierung eines guten Sozialnetzes. Der heute vorliegende Voranschlag 2004 wird diesen Weg fortsetzen. Es ist jedoch festzuhalten, dass dieser Voranschlag ausgeglichen wurde, in dem Rücklagen aufgelöst worden sind. Die Rücklagenauflösung erfolgte im Ausmaß von 233 Mio. Euro, auf den Euro genau in der selben Höhe wie im Budget des Vorjahres. Die Entscheidung lautete einfach: Entweder Investitionen kürzen oder Rücklagen auflösen. Wir haben uns für die Auflösung von Rücklagen entschieden, weil damit wichtige Projekte des Landes fortgesetzt werden können und darüber hinaus der Konjunktur ein entsprechender Impuls gegeben wird. Allerdings ist anzumerken, dass im Jahr 2004 im Rahmen der Wohnbauförderung wieder Rücklagen im Ausmaß von rund 100 Millionen Euro aufgebaut werden. Darüber hinaus haben wir durch eine Sperre von 15 Prozent der konsumtiven Ermessensausgaben Vorsorge getroffen, damit für den Fall einer hoffentlich nicht eintretenden Konjunkturverschlechterung keinesfalls budgetäre Probleme entstehen. Ich gehe von der Annahme aus, dass ein Zugriff auf die Rücklagen bei weitem nicht in der budgetierten Höhe tatsächlich erforderlich ist. Lassen Sie mich nun die ökonomische und finanzpolitische Großwetterlage ein wenig schildern! Als Teil einer globalisierten Wirtschaft und als Teil des europäischen Wirtschaftsraumes müssen wir die internationale ökonomische und finanzpolitische Großwetterlage an den Beginn aller Überlegungen stellen. Bei dieser Analyse wird deutlich, dass wir in den letzten Jahren gemeinsam durch ein konjunkturelles Wellental gehen mussten. Ich sage deshalb gemeinsam, weil erstmals seit 1945 alle drei großen Wirtschaftsräume der Welt, die USA, Japan und auch Europa gleichzeitig mit einer Konjunkturflaute konfrontiert waren. Mittlerweile erreichen uns Gott sei Dank vor allem aus den Vereinigten Staaten wieder ermutigende Signale. Die USA verzeichneten im dritten Quartal mit 7,2 Prozent das höchste Wirtschaftswachstum seit 1984. Die Folge davon ist, dass sich auch in Europa nach Angaben der Wirtschaftsforscher die Frühindikatoren wieder freundlicher präsentieren als in den letzten Jahren. Bei all diesen positiven Signalen müssen wir aber festhalten: In gesicherten, klar messbaren Zahlen wie etwa erhöhtes Steueraufkommen hat sich das bislang noch nicht niedergeschlagen, womit sich die angespannte Situation der öffentlichen Haushalte natürlich 2004 fortsetzt. Zwei Beispiele: Einige deutsche Bundesländer werden 2004 überhaupt Schwierigkeiten haben, einen verfassungskonformen Haushalt zu erstellen. Verfassungskonform heißt in Deutschland, dass die Investitionen zumindest so hoch sind als die Neuverschuldung. Die beiden größten Volkswirtschaften der Eurozone Deutschland und Frankreich werden im nächsten Jahr zum dritten Mal in Folge eine Neuverschuldung haben, die über der Maastricht-Grenze von drei Prozent liegt. In diesem Zusammenhang auch aus unserer Sicht ein paar klare Worte zum Themenbereich Maastricht. Oberösterreich bekennt sich grundsätzlich zu den im Maastrichter Vertragswerk festgeschriebenen Stabilitätszielen. Wir werden sie im Laufe des kommenden Jahres wieder erreichen, genauso wie wir sie übrigens in den vergangenen Jahren erreicht haben. Wir haben nach eigenen Berechnungen den notwendigen Maastricht-Überschuss mit 301 Millionen Euro sogar leicht überschritten. Die Berechnungen des Bundes, wonach wir darunter geblieben wären, können wir nicht nachvollziehen. Wir haben es uns aber nicht leicht gemacht. Wir haben ein Gutachten an die KPMG vergeben, das eindeutig belegt, dass wir die Maastricht-Kriterien eingehalten haben. Im Übrigen stelle ich fest, dass der Bund selbst in den letzten zwei Jahren die Maastricht-Kriterien nicht erfüllt hat und auch heuer nicht erfüllen wird. Ich lehne daher eine Oberlehrerrolle des Bundes in Sachen Maastricht entschieden ab. Selbstverständlich werden wir uns bemühen, entsprechend unserer Vereinbarung die Maastricht-Kriterien einzuhalten, weil wir sie grundsätzlich für sinnvoll erachten. Ich stimme aber mit dem luxemburgischen Ministerpräsidenten Jean-Claude Juncker überein, der gesagt hat, "Maastricht hat in allen Phasen des Konjunkturzyklus seine Berechtigung. Wir müssen das Regelwerk aber realitätsnäher gestalten". Vor allem schlage ich vor, dass im Rahmen der Maastricht-Kriterien zwischen investiven und konsumtiven Ausgaben unterschieden wird. Es macht wenig Sinn, wenn selbst Länder, die Rücklagen haben, wie Oberösterreich, durch die Maastricht-Kriterien nicht investieren können, weil investive Ausgaben genauso wie konsumtive Maastricht-schädlich sind. Hier ist ein Umdenken in Brüssel gefordert. Meine Damen und Herren! Einige Anmerkungen zur wirtschaftlichen Situation in Oberösterreich. Bei allen bestehenden Schwierigkeiten durch die internationale Konjunkturlage hat sich unsere Wirtschaft in Oberösterreich relativ gut gehalten. Das wird uns auch von den Wirtschaftswissenschaftern immer wieder bestätigt. So liegen wir beim Wachstum, bescheiden aber deutlich, über dem Bundesschnitt: Bund 0,9 Prozent, Oberösterreich 1,5 Prozent und das wird sich heuer laut WIFO fortsetzen. Dass es uns besser als anderen gelingt, durch die momentane Wachstumspause durchzutauchen, belegen unsere Arbeitsmarktdaten. Oberösterreich verzeichnete zuletzt im November eine Arbeitslosenrate von 4,2 Prozent. Österreichischer Schnitt, der durch Oberösterreich schon positiv beeinflusst wird, der lag bei 7,2 Prozent. Meine Damen und Herren! Das ist wirklich eine Sensation, wir haben uns erstmals in der Geschichte, seit die Arbeitslosigkeit gemessen wird, um volle drei Prozent von der Bundesmarke absetzen können. Wir sind das Land mit der geringsten Arbeitslosigkeit. (Beifall) Für mich ist eines besonders wichtig: Während in den meisten Regionen Europas, aber auch in den meisten Bundesländern Österreichs, die Arbeitslosigkeit steigt, fällt sie seit Jahresbeginn in Oberösterreich. Das ist ein ermutigendes Signal, das vom Arbeitsmarkt kommt. Gleichzeitig muss an dieser Stelle aber auch festgehalten werden, obwohl wir offensichtlich die Trendwende zurück zu mehr Beschäftigung geschafft haben, sind drei Jahre internationale Konjunkturflaute auch am oberösterreichischen Arbeitsmarkt nicht spurlos vorübergegangen. Wir brauchen verstärkte Anstrengungen gerade in den sensiblen Bereichen des Arbeitsmarktes. Ich denke hier vor allem an die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Der Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit ist unser erstes und erklärtes Ziel in der Politik des Jahres 2004. Wir haben zwar österreichweit die niedrigste, aber eine steigende Jugendarbeitslosigkeit, und damit dürfen wir uns nie abfinden. Wir werden daher unsere Bemühungen am Arbeitsmarkt vor allem auf den Jugendsektor konzentrieren. Junge Leute in Oberösterreich müssen eine Chance für eine gute Ausbildung und für sinnvolle Beschäftigung haben. Da werden wir zusätzlich Mittel einsetzen müssen, vor allem aber müssen wir die Wirtschaft ermuntern, jungen Leuten auch dann, wenn sie Handicaps haben oder aus irgendwelchen Gründen nicht hundertprozentige Leistungen bringen können, eine Ausbildungschance zu geben. Die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit ist und bleibt das vorrangige Ziel der Landespolitik. Meine Damen und Herren! Für die guten Benchmarks, die uns die Wirtschaftsforscher bescheinigen, gibt es aus meiner Sicht mehrere Gründe. Erster und wichtigster Grund ist die oberösterreichische Wirtschaft selbst. Es gelingt ihr offenbar trotz der bestehenden Nachfrageschwächen, sich auf hart umkämpften internationalen Märkten nach wie vor mit ihren Produkten durchzusetzen. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten erweist sich vor allem der Export als entscheidender Konjunkturmotor für die heimische Wirtschaft. Ohne die Erfolge der oberösterreichischen Exporteure wäre auch uns eine Rezession nicht erspart geblieben. Insgesamt gelang es der heimischen Exportwirtschaft im schwierigen Umfeld einer lahmenden Weltkonjunktur erneut - erstes Halbjahr 2003 -, um 2,3 Prozent zuzulegen. Beinahe 50 Prozent unserer Exporte entfallen auf die drei Kernmärkte Deutschland, Italien und Schweiz. Und gerade dort ist es uns gelungen, weiter zuzulegen: Deutschland plus 3,5 Prozent, Italien plus 4,7 Prozent, Schweiz plus 20 Prozent. Natürlich gibt es auch Märkte, wo die Exporte zurückgegangen sind, etwa in die USA oder nach China. Auch das soll hier nicht verschwiegen werden. Diese Exportrückgänge sind aber primär auf den hohen Euro-Kurs zurückzuführen und nicht auf fehlende Konkurrenzfähigkeit unserer Wirtschaft. Ein weiterer Grund für unsere Position ist bei aller gebotenen Bescheidenheit die Tatsache, dass das Land durch seine geordneten Finanzen in der Lage ist, im konjunkturellen Wellental auch selbst gezielte Investitionen zu tätigen und die Binnennachfrage damit zu stützen. Wir haben beim letzten Landesbudget mit einer Investquote von 26 Prozent einen Rekordwert erreicht. Hier waren die Investitionen des Jahrhundert-Hochwassers mit inbegriffen. Heuer legen wir erneut ein Budget vor mit einer Investquote von 25 Prozent. Und diese Investquote wurde von der Finanzabteilung nach den einschlägigen Regeln der Voranschlagsverordnung errechnet. Zum Vergleich: Im wirtschaftlich starken Bayern liegt dieser Wert bei 15 Prozent, im Durchschnitt der deutschen Bundesländer bei 10 Prozent. Meine Damen und Herren! Das ist wirklich eine Sensation, 25 Prozent, das heißt, jeder vierte Euro dieses Budgets geht in die Investitionen und schafft Arbeit in Oberösterreich. (Beifall) Lassen Sie mich nun auf die Besonderheiten des Voranschlags 2004 kurz eingehen. Im Vergleich zu den Vorjahren liegt der Voranschlag 2004 mit 3,82 Milliarden Euro sowohl an Einnahmen als auch an Ausgaben knapp unter dem Rekordvolumen von 2003, aber über dem Voranschlag des Jahres 2002. Durch die konjunkturellen Entwicklungen werden wir 2003 im laufenden Jahr geringere Einnahmen verzeichnen als präliminiert. Die Einnahmen für 2004 habe ich daher äußerst vorsichtig angenommen, lediglich mit einer Steigerung um 0,3 Prozent zum Voranschlag 2003 bzw. um 1,5 Prozent zu den tatsächlichen Einnahmen des Jahres 2003, denn neben dem weiterhin eher mäßigen Wirtschaftswachstum werden die Einnahmen aus dem Finanzausgleich durch die erste Etappe der Steuerreform, durch einen höheren EU-Beitrag und durch höhere Vorwegabzüge für den Wasserwirtschaftsfonds gedämpft werden. Dennoch wird Oberösterreich auch im kommenden Jahr die niedrigsten Landessteuern und Abgaben einheben, pro Einwohner 15 Euro. Würde Oberösterreich Landesabgaben einheben wie Tirol, hätten wir eine Zusatzeinnahme von 75 Millionen Euro, würden wir uns an Kärnten angleichen, hätten wir eine Zusatzeinnahme von 40 Millionen Euro. Wir wollen das nicht, vor allem heben wir im Gegensatz zu den anderen Bundesländern keinen Kulturschilling zum ORF-Beitrag ein. Meine Damen und Herren! Mit dem Landeshaushalt 2004 haben wir ein wirklich gläsernes Budget erstellt, denn sämtliche Fonds wurden aufgelöst und die ursprünglich darin vorgesehenen Mittel direkt den Voranschlagstellen zugeordnet. Wir folgen damit einer Anregung des Landesrechnungshofes. Damit ist zwar die Vergleichbarkeit des Budgets mit dem Vorjahr nicht gegeben, aber in Zukunft ist wieder jeder Budgetvergleich im Gegensatz zu bisher möglich. Bei der Dotierung der Personalausgaben wird weiterhin sehr sparsam vorgegangen. Die Personalausgaben im Bereich Verwaltung wurden lediglich um ein Prozent erhöht, inklusive der Ausgliederungen, wofür ich dem Personalreferenten danke. Einen ganz besonderen Schwerpunkt setzt das Land Oberösterreich in den nächsten sechs Jahren bei der Unterstützung der oberösterreichischen Gemeinden. Nicht nur durch die Gewährung der Bedarfszuweisungen und der Landesbeiträge für wichtige Projekte, wir leisten darüber hinaus durch die Absenkung der Landesumlage und durch die Strukturhilfe, die zum größten Teil aus Landesmitteln finanziert wird, zur Finanzkraft der Gemeinden einen beachtlichen Beitrag. In den kommenden sechs Jahren wird das Land Oberösterreich lediglich eine Landesumlage in der Höhe von 7,1 Prozent anstelle von 7,8 Prozent der Gemeinde-Ertragsanteile einheben. Damit verzichtet das Land Oberösterreich auf Einnahmen im Ausmaß von 6,81 Millionen Euro allein im Jahr 2004 und in der gesamten Periode im Ausmaß von knapp 44 Millionen Euro. Dieser Verzicht kommt zwar allen Gemeinden zugute, in erster Linie aber den finanzstärkeren Gemeinden, weil diese den Löwenanteil an der Landesumlage zahlen. Um den finanzschwächeren Gemeinden daher noch stärker zu helfen, wurde bereits vor Jahren die Strukturhilfe geschaffen. Im kommenden Jahr 2004 beträgt diese Strukturhilfe neun Millionen Euro und wird dann bis zwölf Millionen Euro jährlich angehoben. Diese Strukturhilfe wird unter Einbeziehung der Schulungsbeiträge für Gemeindefunktionäre zu 62,5 Prozent aus Landesmitteln finanziert, der Rest aus BZ. Nur die Landesmittel, die wir damit den Gemeinden zur Verfügung stellen, betragen 41,25 Millionen Euro. Das heißt, aus den Titeln Strukturhilfe, Schulungsbeiträge und Landesumlage stellt das Land Oberösterreich in dieser Periode den Gemeinden 84,9 Millionen Euro oder knapp 1,2 Milliarden Schilling freiwillig zur Verfügung. Ein zweites Land werden Sie diesbezüglich in Österreich nicht finden. Diese Maßnahmen fallen auch uns nicht leicht, da auch das Land auf Grund der konjunkturellen Situation diese Mittel gut brauchen könnte. Aber wir wissen um die Bedeutung der Gemeinden und haben uns daher zu diesen Unterstützungsmaßnahmen entschieden. Darüber hinaus hat das Land Oberösterreich durch die Entschuldung des Gemeinderessorts mit Landesmitteln im Ausmaß von 102 Millionen Euro in den letzten Jahren einen wesentlichen Schritt zur besseren Finanzierung der Gemeinden gesetzt. Das hat beachtliche Auswirkungen. Bedenken Sie: Im Jahr 2000 betrugen die BZ-Mittel 97 Millionen Euro, nach der Entschuldung betragen sie 2001 115 und 2003 bereits 120 Millionen Euro. Wir setzen damit einen gewaltigen Akt der Unterstützung der oberösterreichischen Gemeinden. Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich nun zu den inhaltlichen Schwerpunkten dieses Budgets kommen. Erstens: Fortsetzung der Bildungsoffensive. Oberösterreich investiert viel in Bildung. Sie ist der entscheidende Rohstoff für unsere Zukunft und bringt damit Vorsprung für unser Land, aber auch für die Bürger. Die Bildungsquote beträgt 29,25 Prozent, 29,25 Prozent aller Ausgaben dieses Budgets gehen in die Bildung. Im Pflichtschulbereich wird bei der Sanierung der Pflichtschulen das im Vorjahr eingeleitete Programm konsequent weitergeführt. 327 Projekte sind derzeit im Programm. Ein ganz besonderer Schwerpunkt sind die Fachhochschulen, wo wir 30 Lehrgänge erreichen wollen. Zweite Offensive: Spitäler. Auch die Spitalsoffensive wird mit dem Budget 2004 fortgesetzt. Das gesamte Investprogramm für die Spitäler innerhalb eines Jahrzehnts beträgt 1,5 Milliarden Euro, davon entfallen eine Milliarde Euro allein auf das Land Oberösterreich. Im heurigen Budget finden sich 100 Millionen Euro. Mit dieser Spitalsoffensive ist eine große Modernisierung und Qualitätssteigerung in den oberösterreichischen Krankenhäusern möglich, die vor allem den Patienten, aber auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr Qualität bietet und auch als Hochbauoffensive der Bauwirtschaft wichtige Impulse gibt. Die Finanzierung unserer Spitäler ist eine der ganz großen Herausforderungen der Gebietskörperschaften in den nächsten Jahren, insbesondere für die Länder, weil sie mittlerweile die Hauptlast im Spitalsbereich tragen. Während Bund und Sozialversicherung ihre Beiträge gedeckelt haben, tragen Länder und Gemeinden das volle Risiko bei den Kostenerhöhungen. Der Gott sei Dank rasant steigende medizinische Fortschritt und das ebenfalls erfreulicherweise zunehmende Lebensalter der Menschen haben in den letzten Jahren bereits die Kosten für die Abgangsdeckung der oberösterreichischen Spitäler rasant nach oben schnellen lassen. Ich darf Ihnen dazu folgende Zahlen sagen: Der Abgang der oberösterreichischen Spitäler betrug im Jahr 1985 76,8 Millionen Euro, im Jahr 1990 bereits 139 Millionen Euro, im Jahr 2000 360 Millionen Euro und im Budget 2004 475,4 Millionen Euro, meine sehr geehrten Damen und Herren, und davon trägt das Land alleine 255 Millionen Euro. Diese Entwicklung einfach fortzuschreiben wird nicht möglich sein, da den Ländern dazu und auch den Gemeinden die entsprechenden Mittel fehlen. Es ist daher geboten, dass im Rahmen des Finanzausgleichs auch die Spitalsfinanzierung neu verhandelt wird, wo die einseitige Deckelung von Bund und Sozialversicherung aufgehoben werden muss. Der Bund kann darüber hinaus durch die Bundesgesetzgebung, und tut es auch, die Anforderungen an das Gesundheitswesen laufend steigern, er kann dies tun de facto ohne Gefahr, weil seine Mittel gedeckelt sind und ohnedies Gemeinden und Länder die Kosten tragen müssen, zuletzt beim Arbeitszeitgesetz der Ärzte geschehen. Natürlich müssen auch wir unsere Aufgaben im Bereich der Spitalsorganisation erfüllen. Ja, ich bin der festen Überzeugung, entgegen so mancher geäußerter Meinung, dass durch eine optimale Spitalsorganisation in Oberösterreich durchaus noch spürbare Einsparungen möglich sind. Ich habe daher für 11. Februar 2004, Startkonferenz, eine Spitalsreformkommission auf Expertenebene einberufen. Aufgabe wird es sein, unsere Organisation zu durchleuchten und eine neue Konzeption zu entwerfen, Träger- und häuserübergreifend. Nur so können wir tatsächlich Einsparungspotenziale heben. Von Haus aus muss aber klar sein, unser Ziel heißt optimales medizinisches Angebot, flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit guten medizinischen Leistungen. Ich appelliere in diesem Zusammenhang auch an die Politik, nicht durch Aussagen, Garantien jeglicher Art, oder vorzeitige Festlegungen diesen wichtigen Prozess zu erschweren. Das ist keine populäre, aber eine notwendige Aufgabe, der wir uns zu unterziehen haben, damit auch in Zukunft eine optimale Medizin für alle Landesbürger finanzierbar bleibt. Aufgabe der Politik ist es nicht, nur das Populäre zu tun, sondern vor allem auch das Notwendige populär zu machen. Ich appelliere an alle, an diesem für unser Land so wichtigen Reformprojekt sachlich mitzuwirken und jeglichen Populismus zu unterlassen. Meine Damen und Herren, ich nehme auch Stellung zum Brief der Orden, der Sie erreicht hat, und kann Ihnen mitteilen, dass ich gestern Abend noch mit einigen von den Betroffenen gesprochen habe, und dass wir eine einvernehmliche und gemeinsame Lösung zu Beginn des neuen Jahres finden werden. Dritter Schwerpunkt: Schiene und Straße. Auch im Budget 2004 wird ein Schwerpunkt bei der Verkehrsinfrastruktur liegen. Insgesamt stehen 274 Millionen Euro für Infrastrukturmaßnahmen zur Verfügung. Daraus ergibt sich ... (Unverständlicher Zwischenruf Landesrat Ackerl) Herr Kollege Ackerl, Sie brauchen sich nicht aufregen, die Orden waren da Weihnachten wünschen, und wir haben nichts anderes getan, als einen Termin für die Frau Kollegin Stöger und mich für den Jänner vereinbart. (Unverständlicher Zwischenruf) Meine Damen und Herren, ich appelliere in diesem Zusammenhang, was den Verkehr anlangt, auch an den Bund und an die Österreichischen Bundesbahnen, den dringend notwendigen Modernisierungsschub auf der Schiene auch in Oberösterreich möglichst bald zu realisieren. Die Straßen, auch wenn sie gut ausgebaut sind, werden den Verkehr, insbesondere den zusätzlich kommenden, nicht alleine aufnehmen können. Oberösterreich hat etwa im Bereich der Summerauerbahn eine vollkommen veraltete Bahnstruktur, die dringend verbessert werden muss. Im Mittelpunkt der Infrastrukturbauten stehen in den kommenden Jahren die Erschließung des Wirtschaftsraumes Steyr, die Anbindung an unseren nördlichen Nachbarn, Summerauerbahn und Mühlviertler Bundesstraße und die große Verkehrslösung für den Zentralraum Linz. Vierte Offensive, Sozialoffensive. Seit 1991 entwickeln sich die Sozialausgaben und die übrigen Einnahmen und Ausgaben des Landes nicht mehr kontinuierlich. Auch im Jahr 2004 wachsen die Ausgaben im Sozialbereich überdurchschnittlich. Ich biete auch dazu einen Zahlenvergleich. 1990 betrugen die Ausgaben für das Soziale 104 Millionen Euro. 1995 bereits doppelt so viel, 202 Millionen Euro. 2000 263 Millionen Euro, und in diesem Budget finden Sie Sozialausgaben im Ausmaß von 342,6 Millionen Euro. Die Ausgaben im Sozialbereich steigen um 8,5 Prozent, zusätzlich kommen noch 4,5 Mio. Euro aus dem Nachtragsbudget. Mit diesem Sozialbudget können die eingeleiteten Offensiven, insbesondere auch für Menschen mit Behinderung entsprechend fortgesetzt werden. Darüber hinaus wird ein Sonderprogramm „Betreutes Wohnen“ im Ausmaß von 17,5 Mio. Euro dotiert sein. Ich erwähne in diesem Zusammenhang auch den starken investiven Charakter dieses Budgets. Ich sage das bewusst im Bereich Soziales, denn alles, was Arbeit schafft, ist sozial. Das Unsozialste ist Arbeitslosigkeit, und die müssen wir mit allen Mitteln konsequent bekämpfen. (Beifall) Meine Damen und Herren! Zu den großen Herausforderungen der Zukunft gehört die Sicherung der sozialen Leistungen, denn die Lebenserwartung der österreichischen Bevölkerung hat sich so wie in allen Industriestaaten in den letzten Jahrzehnten erfreulicherweise deutlich erhöht. Diese Entwicklung wird sich in Zukunft noch verstärkt fortsetzen. Gleichzeitig gehen die Geburtenraten leider zurück, in Oberösterreich in diesem Jahr um 4,8 Prozent. Diese demografische Entwicklung hat zur Folge, dass immer weniger junge Menschen die sozialen Leistungen für immer mehr Ältere aufzubringen haben. Gleichzeitig wachsen die Kosten im Gesundheitsbereich analog mit. Da das Sozial- und Gesundheitswesen die am stärksten wachsenden Aufgabenbereiche darstellen, sind die öffentlichen Haushalte hier besonders gefordert, denn Leistung und Finanzierung müssen einerseits langfristig gesichert werden und müssen andererseits sozial und wirtschaftsverträglich bleiben. Nur ein ökonomisch abgesicherter Sozialstaat ist ein auf Dauer guter und leistungsfähiger Sozialstaat. Das müssen wir immer wieder betonen. (Beifall) In diesem Zusammenhang möchte ich auf eine ganz wichtige Frage für die Zukunft unseres Landes hinweisen. Was unserem Land in den nächsten Jahren und Jahrzehnten am meisten fehlen wird, sind Kinder und kreative, bestens ausgebildete junge Menschen. Deshalb kann unser Ziel nur sein, unsere Familien zu fördern, jungen Leuten Mut zur Familie und zu Kindern zu machen, die Strukturen familienfreundlicher zu gestalten und alles zu fördern, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stärkt. (Beifall) Meine Damen und Herren! Fünfter Schwerpunkt, Forschung und Entwicklung. Wer heute nicht in Forschung und Entwicklung investiert, hat morgen keine interessanten Arbeitsplätze. Unsere herausragende Arbeitsmarktsituation im Vergleich der österreichischen Bundesländer lässt sich nur halten, wenn wir in Forschung und Entwicklung entsprechend investieren. Erfolgreiches Wirtschaften setzt immer Investitionen voraus. Nur wer attraktive Rahmenbedingungen für Investitionen schafft, wird auch künftig wirtschaftlich leistungsfähig bleiben, ein hohes Beschäftigungsniveau halten und eine moderne innovative Wirtschaftsstruktur sichern. Wir werden daher unsere Offensive für Forschung und Entwicklung so wie für Bildung und nachhaltige Absicherung des Technologiestandortes Oberösterreich in den Jahren bis 2009 verstärkt fortsetzen. Wir leben in einer Welt, die sich durch technischen Fortschritt im rasanten Tempo wandelt. Daher gibt es keine Alternativen zu verstärkter Tätigkeit von Forschung, Bildung und Entwicklung. Sechster Schwerpunkt, Schwerpunkt EU-Erweiterung. Das soeben Gesagte bekommt zusätzliche Bedeutung durch die am 1. Mai 2004 Realität werdende EU-Erweiterung. Wir dürfen nicht übersehen, vieles von dem, was wir können, kann unsere Konkurrenz auch und oft sogar noch billiger als wir. Und gerade die Konkurrenz in den EU-Erweiterungsländern holt mit großen Schritten auf. Mit der Ost-Erweiterung erreicht der Wettbewerb der Regionen eine neue Qualität. Meine Damen und Herren! Ich sage jetzt etwas, was mir ganz besonders Ernst ist. Nur wenn wir um so viel besser sind als wir teurer sind, wird die österreichische Industrie auch weiterhin bei uns Arbeitsplätze schaffen. Wir müssen uns alle anstrengen, um international unseren Spitzenplatz im Zeitalter der EU-Erweiterung absichern zu können. (Beifall) Darüber hinaus haben wir in diesem Budget 2004 Ansätze im Bereich von Forschung, Entwicklung, Bildung, Infrastruktur und eine Reihe andere Ansätze verstärkt, weil es notwendig ist, dass wir gerade im Grenzraum, der ab dem nächsten Jahr in eine besondere Konkurrenzsituation kommt, verstärkt investieren. Ich nenne hier vor allem auch die Schaffung der schnellen Datenleitungen, damit auch Standorte im ländlichen Raum attraktiv werden. Die EU-Osterweiterung ist eine große Chance für Oberösterreich, wobei die Risken natürlich nicht übersehen werden dürfen. Die EU-Osterweiterung stellt auch Oberösterreichs Landwirtschaft vor gewaltige Herausforderungen. Sie muss den Wettbewerb mit Ländern bestehen, die unter weniger anspruchsvollen Umwelt- und Sozialstandards arbeiten. Erhebliche Auswirkungen wird vor allem die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik haben. In der oberösterreichischen Landespolitik haben die oberösterreichischen Bauern auch in Zukunft einen zuverlässigen Partner. Die österreichische Politik kämpft weiterhin für regionale Spielräume und mehr Eigenverantwortung bei der Umsetzung der gemeinsamen Agrarpolitik sowie für faire Bedingungen für die Land- und Forstwirtschaft im europäischen und internationalen Wettbewerb. Unsere Bauern dürfen wir in der für sie schwierigen Situation nicht alleine lassen. Siebenter Schwerpunkt, Ökologie. Für das gemeinsame Regieren haben wir bis zum Jahr 2009 das Prinzip der Nachhaltigkeit als besonderes Gestaltungsprinzip fixiert. Das hat natürlich unter anderem auch eine Verstärkung unserer Aktivitäten im ökologischen Bereich zur Folge, was bereits im Budget 2004 zum Ausdruck kommt. Etwa durch folgende Maßnahmen, Investitionsoffensive im Bereich der Öko-Energie, Start des Vorsorgeprogramms gegen Hochwasserkatastrophen, zusätzliche Dotierung des Wasserwirtschaftsfonds, Förderung von Betriebsneugründungen oder Verlegungen aus ökologischen Gründen, Aufstockung der Natura 2000-Mittel, Offensive für Biolebensmittel, Unterschutzstellung des Warschenecks und viele andere Ziele aus dem Natur- und Umweltschutz. Schwerpunkt acht, EU-Kofinanzierungen. Jeder Euro wird aus Brüssel abgeholt. Im Jahr 2004 stehen für Kofinanzierungen 86,8 Mio. Euro zur Verfügung. Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich noch anfügen, die großen Herausforderungen für die Finanzpolitik in den nächsten Jahren: Herausforderung Nummer 1, die bevorstehende Steuerreform. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Ausgabenquote von 45 Prozent auf 43 Prozent des BIP zu senken, und durch die Steuerreform soll 1,3 Prozent öffentliche Quote gesenkt werden, bei beiden Etappen. Beide Etappen sollen für die Entlastung der Bürger insgesamt 3 Milliarden Euro bringen. Dies hat natürlich für Oberösterreich große Bedeutung. So sehr wir die Entlastung der Bürger begrüßen, dürfen wir nicht übersehen, dass die erste Etappe dem Land 5 Millionen Euro an Einnahmen kostet, und die gesamte Steuerreform 74 Millionen Euro. Wir werden diese Verringerungen vor allem in den ersten Jahren spüren, weil wir hoffen, dass rasch durch die Steuerreform eine Wirtschaftsbelebung erfolgt und wir wieder zu Mehreinnahmen kommen. Herausforderung Nummer 2, der Finanzausgleich, der am 31. Dezember 2004 abläuft. Für den neuen Finanzausgleich strebt die Bundesregierung in allen Bereichen eine möglichst weitgehende Zusammenführung der Einnahmenverantwortung, Entscheidungsverantwortung und Ausgabenverantwortung an. Der Finanzausgleich ist auch im Zusammenhang mit dem derzeit laufenden Verfassungskonvent zu sehen. Meine Damen und Herren! Ich sage in aller Klarheit, die Länder werden gerne bereit sein, neue Aufgaben zu übernehmen, wenn ihnen im Rahmen des Finanzausgleichs auch die entsprechenden finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden, sonst sicherlich nicht, weil es unverantwortlich wäre, bei gleichbleibenden Finanzen oder bei zu geringer Finanzausstattung neue Verantwortung zu übernehmen. Klar ist, das geht aus der Statistik Austria eindeutig hervor, die Länder haben seit 1997 vom gemeinsamen Steuerkuchen 1,5 Prozent und die Gemeinden 1,1 Prozent verloren, der Bund hat 2,6 Prozent gewonnen. Klar ist auch, dass mit dem Pflegebereich, dem Sozialbereich, dem Gesundheitsbereich, aber auch den Aufgaben von Kinderbetreuung und Nahverkehr, oder im Bereich der Bildung die Länder überproportional äußerst dynamisch entwickelnde Aufgabenbereiche zur Verantwortung haben und eine bessere Finanzausstattung brauchen. Es stehen also harte Finanzausgleichsverhandlungen vor der Tür. Herausforderung Nummer 3, Strukturreform im eigenen Budget. Wir haben in Oberösterreich viel erreicht und heute einen guten Standard, dennoch bleibt uns auch für die Zukunft noch viel zu tun. Es war schwierig, in der Republik Österreich die Nummer 1 in Sachen Wirtschaft zu werden. Nun geht es darum, meine Damen und Herren, vorne zu bleiben. Und das ist mindestens so schwierig, wie das nach vorne Kommen. Die Herausforderungen der Zukunft sind vor allem die Stärken von Wachstum und Beschäftigung, die Sicherung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes und die Sicherung der sozialen Qualität. All das lässt sich nur mit einem vernünftigen Budgetkurs realisieren. Regieren heißt immer Mut zur Verantwortung, heißt Kraft und Weitblick haben. Wir entwickeln das Land weiter. Wir haben die Aufgabe, die veränderte Lage zu erkennen und zu sehen, dass die überschaubare Wegstrecke der nächsten 10 Jahre uns andere Bedingungen geben wird als die Wachstumsjahre seit 1970. Deshalb müssen wir das Land auf die neuen europäischen und globalen Bedingungen einstellen. Wir müssen auf den härteren Wettbewerb und auf die geringeren Staatseinnahmen reagieren. Die staatliche Verwaltung, auch des Landes Oberösterreich, muss noch schlanker, fitter, schneller und bürgerfreundlicher werden. Es wäre aber grundsätzlich falsch, nach der „Rasenmäher-Methode“ vorzugehen. Wir müssen mit Weitblick und einer entsprechenden Prioritätensetzung an die schwierige Arbeit heran gehen. Daher ist eine Strukturdiskussion erforderlich, bei der man differenziert vorzugehen hat. Diese Reform ist unausbleiblich, wollen wir auch in Zukunft Freiräume bekommen, die für künftige neue Schwerpunktbildungen zur Verfügung stehen. Etwa im Bereich Forschung, Entwicklung, et cetera. Ich möchte mich an dieser Stelle bei all meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Landesdienst, beginnend beim Landesamtsdirektor und auch bei der Personalvertretung dafür bedanken, dass sie gute Arbeit leisten, und dass sie den Reformkurs, den wir gehen, auch immer mitgetragen und mitgestaltet haben. Wir wollen den verhängnisvollen Weg vieler Länder mit immer höherer Staatsverschuldung nicht gehen. Wir wollen unsere Investitionstätigkeit in der Zukunft nicht durch Schulden und durch Zinsenzahlen einengen. Meine Damen und Herren, es ist unmoralisch, heute über die Verhältnisse zu leben und den Kindern und Enkelkindern dafür die Rechnung zu präsentieren. Das ist nicht unser Weg. Viele Länder unternehmen heute erhebliche Sparanstrengungen. Manche aus der puren Not heraus, weil sie heute schon kaum mehr verfassungsgemäß Haushalte erstellen können, weil sie keine Spielräume mehr haben. Die oberösterreichische Landesregierung hat einen Regierungsauftrag bis 2009 und wird diese Zeit nutzen, dass Oberösterreich ein wirtschaftlich starkes und sozial gerechtes, familienfreundliches, ökologisch und nachhaltig lebenswertes Land bleibt und weiterhin Spielräume zum Gestalten haben wird. Meine Damen und Herren, hohes Haus! Vor drei Jahren, im Dezember des Jahres 2000 habe ich in meiner Budgetrede darauf hingewiesen, dass Schulden machen mehr als ein finanztechnischer Vorgang ist. Schulden machen ist eine zutiefst moralische Frage. Dieser Satz hat mehr an Gewicht bekommen. Die letzten drei, wirtschaftlich äußerst schwierigen, Jahre haben deutlich gemacht, dass derjenige, der Schulden macht nicht nur den Spielraum für kommende Generationen einengt, sondern auch ökonomisch unklug handelt. Warum? Weil gerade in Zeiten einer längeren Wachstumspause, wie wir sie in den letzten Jahren erlebt haben, der Weg aus der Schuldenspirale ein äußerst schwieriger ist. Das ist wahrscheinlich noch nie so wie in der momentanen Wirtschaftslage deutlich geworden. Erinnern wir uns zurück. In den 70er, 80er und zum Teil 90er Jahren hatten Benchmarks wie Pro-Kopf-Verschuldung eines Landes lediglich statistischen Charakter. Heute wird deutlich, Schulden schränken nicht nur die Lebenschancen künftiger Generationen, sondern auch in der Gegenwart ein. Ein Beispiel: In Deutschland werden 2004 Länder und Gemeinden 92 Milliarden Euro Neuschulden aufnehmen, und sie zahlen täglich 100 Millionen Euro nur an Zinsen. Meine Damen und Herren! Die geordneten Landesfinanzen setzen in Oberösterreich dagegen heute noch deutliche Wachstumsimpulse, wie durch die volkswirtschaftliche Analyse unseres Budgets durch Univ.-Prof. Dr. Schneider, Mag. Michael Holzberger und Prof. Gerhard Lehner deutlich zum Ausdruck kommt. So zeigt sich, dass bereits 1999 ein positiver Effekt von 1,1 Milliarden Euro an zusätzlichen BIP durch das Landesbudget erarbeitet wurde. Diese positive Entwicklung hat sich 2004 auf 1,35 Milliarden Euro verstärkt und die Tendenz geht bis auf 1,9 Milliarden Euro im Jahr 2005. Gleichzeitig wurde aber auch die Entwicklung des regionalen Masseneinkommens untersucht und sie zeigt eine deutliche Verbesserung. 1999 stieg das regionale Masseneinkommen um knapp 752 Millionen, 2004 werden es 946 Millionen Euro sein. Damit ist auch hier ein ganz wichtiger Impuls gesetzt. Sehr geehrte Damen, hohes Haus! Lassen Sie mich ein herzliches Wort des Dankes sagen an alle, die zum Zustandekommen dieses Budget ihren Beitrag geleistet haben. Insbesondere danke ich meinen Vorgängern Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck und Finanzreferent Dr. Christoph Leitl, die durch eine solide Budgetpolitik die Voraussetzungen für die gute Finanzsituation, die wir heute vorfinden, gelegt haben. Ich danke den Mitgliedern der Oberösterreichischen Landesregierung für ihr Verständnis, das sie bei den Budgetverhandlungen aufgebracht haben beziehungsweise aufbringen mussten. Ich danke unseren Regierungspartnern der Grünen Fraktion und der ÖVP-Fraktion, die diesen Budgetentwurf federführend in Rekordzeit erarbeitet haben, für das gute und konstruktive Zusammenwirken. Es war dies der erste Härtetest für die neue Regierungspartnerschaft. Ich danke aber auch den Sozialdemokraten und den Freiheitlichen, die dieses Budget, was ihre Ressorts anlangt, mitgestaltet haben und die dieses Budget auch mittragen. Das ist keine Selbstverständlichkeit, das weiß ich zu schätzen und ich bedanke mich dafür. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Die Freiheitlichen haben kein Ressort!") Mein Dank gilt aber auch meinen Mitarbeitern in der Finanzabteilung unter der Leitung von Herrn Finanzdirektor Dr. Krenner und dem Leiter der Budgetgruppe Herrn Rechnungsdirektor Peter Rieder für ihre kompetente und engagierte Arbeit bei der Erstellung dieses Budgets. Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn ich das vorliegende Budget unter eine Überschrift stellen müsste, würde ich mich für die Worte "sparen, reformieren und investieren" entscheiden. Warum sparen? Weil es uns auch diesmal wieder gelungen ist, trotz schwieriger Bedingungen ausgeglichen zu budgetieren. Warum reformieren? Weil gerade eine nachhaltige Politik, also eine Politik, die kommende Generationen nicht belasten soll, immer auf der Höhe der Zeit sein muss und keine Steuermittel in Bereiche zu verlieren, wo sie durch den Wandel der Zeit nicht mehr gebraucht werden. Warum investieren? Weil nur durch sparen und reformieren am richtigen Platz auch für das Investieren am richtigen Platz Spielräume geschaffen werden. Gerade durch seinen hohen investiven Anteil wird dieses Budget die vorausgesagte Erholung der Konjunktur unterstützen. Diese Erholung wird kommen, darin sind sich mittlerweile alle Wirtschaftsforscher einig. Mit diesem Budget schaffen wir weiterhin finanzielle Stabilität, aber wir setzen auch neue Akzente für eine gute Zukunft unseres Landes. Ich ersuche Sie daher, diesem Budget Ihre Zustimmung zu geben. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke dem Herrn Finanzreferenten Herrn Landeshauptmann Dr. Pühringer und bitte Herrn Klubobmann Mag. Günter Steinkellner um seine Fraktionserklärung. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe den Worten gelauscht, habe mir das Budget angeschaut und habe mir gedacht, ich verweise auf die Rede des Jahres 2003 und wir gehen alle wieder nach Hause. Das wäre das Einfachste gewesen. Insofern Landesrat Ackerl ist es falsch, wir haben sehr wohl das Budget 2003 mitgestaltet und das war auch der Dank. (Unverständlicher Zwischenruf Landesrat Ackerl) Natürlich in unserem Ressort. 2003 haben wir mitgestaltet und nachdem in diesem Budgetjahr wesentliche Änderungen auch dann herauszuarbeiten sind, ist auch der Dank gerechtfertigt. Wir haben im Jahr 2003 intensiv mitgearbeitet. Herr Landeshauptmann, als Finanzreferent haben Sie angesprochen, dass Sie vom Bund nicht gemaßregelt werden wollen. Ich weiß zwar nicht, wen Sie ansprechen, aber es wird ja wohl nicht im ÖVP-Vorstand der Betriebswirt Grasser den ausgebildeten Lehrer aus Oberösterreich in Sachen Budget maßregeln. Sollte es der Fall sein, ist der Landtag natürlich interessiert wenn im ÖVP-Vorstand hier neue Maßregelungen durch den Finanzminister erfolgen. (Unverständlicher Zwischenruf rechts) Jedes Budget. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: "Lehrer und Jurist bitte!") Nein in der ursprünglichen Aufgabe. Ich habe nur den einen Betriebswirt, Juristen sind wir alle drei, wissen wir. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Aber ausgebildet habt ja den Grasser ihr. Da sind wir uns wieder einig!" Heiterkeit) Wir verzichten allerdings auf Rückerstattung der Entwicklungshilfe. (Zwischenruf links: "Wer ist wir?") Die Freiheitlichen. (Beifall) Wo viel Licht ist, sage ich, ist auch viel Schatten. Und das Maastricht-Kriterium, das wird ja heuer wirklich spannend sein, ob das stimmt was der Herr Landeshauptmann sagt oder ob das stimmt was der ehemalige Finanzdirektor der Stadt Linz uns mitgeteilt hat. Da gibt es ja auch jetzt interessanterweise Experten hier im Landhaus. Da sagt der ehemalige Finanzdirektor der Stadt Linz, dass die Darstellung des oberösterreichischen Budgets einfach nicht stimmt und begründet das mit Zahlen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Ist noch neu!") Jetzt bin ich immer davon ausgegangen, dass die Finanzdirektoren, ich schätze sowohl den Finanzdirektor das Landes Oberösterreich Herrn Dr. Krenner als auch den ehemaligen Finanzdirektor Dr. Kepplinger der Stadt Linz, die wirklich Finanzexperten sind, und der kommt auf ganz andere Wahrheiten in der Budgetdarstellung. Und das ist wichtig, ich glaube, dass die oberösterreichischen Abgeordneten dieses Hauses wirklich ein Anrecht darauf haben, umfassend und ehrlich informiert zu werden. Eines ist klar, wir als Land Oberösterreich sind keinesfalls eine Sparkasse. Und wenn wir rund eine Milliarde Euro auf der hohen Kante haben und dafür nur rund zwei Prozent Zinsen bekommen, dann möge jeder die Hand heben, der, wenn er Geld auf die Bank legt, das nur mit zwei Prozent Zinsen verzinst. Niemand. Also offensichtlich wird das private Geld besser veranlagt als das Steuergeld, das also hier nur zu bloßen zwei Prozent veranlagt wurde. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: "Kurzfristig!") Es hat keiner die Hand gehoben, also keinen gibt es hier im Oberösterreichischen Landtag, der zu zwei Prozent hier anlegt. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Bankgeheimnis wahren!" Heiterkeit. Zwischenruf links: "Weil wir Schulden haben!") Aber jetzt gehen wir einmal auf die wesentlichen Eckdaten und auf die Änderungen des Budgets ein. Es gibt einen Sieger bei den Budgetverhandlungen. Herr Landeshauptmann, der Sieger ist der Finanzreferent. Gratulation. Bei den Budgetverhandlungen gibt es nämlich wesentliche Abweichungen, insofern wesentliche Abweichungen, dass der Landeshauptmann genau 12,05 Prozent mehr Budgetmittel zur Verteilung in diesem neuen Budget hat als im Vorjahr. Aber es gibt auch andere Abweichungen gegenüber den Fraktionen, und das ist ja wirklich interessant, wenn man sich das anschaut, wie wesentlich jetzt etwa die grüne Handschrift hereinwirkt und wie wesentlich die Änderungen erfolgten. Die ÖVP hat genau 0,07 Prozent Budgetmittel weniger zur Verfügung zur Verteilung im Jahr 2004 als im Jahr 2003. Also genau umgekehrt proportional wie der Zugewinn bei den Stimmen ist der Rückgang im Budget, nämlich 0,07 Prozent ÖVP weniger. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wir müssten also mehr haben, nicht?") Ihr müsst eigentlich 0,07 mehr haben. Das habt ihr wahrscheinlich nicht zusammengebracht, weil die SPÖ hat ja auch nur 0,02 Prozent mehr Budgetmittel zur Verfügung. Ich glaube aber, dass die SPÖ über 11 Prozent dazu gewonnen hat. Also da ist auch ein gewisses Ungleichgewicht. Den Grünen kann ich gratulieren gegenüber den zwei Regierungsmitgliedern der Freiheitlichen Achatz/Haubner, Achatz/Steinkellner haben sie einen Zugewinn von 0,05 Prozent der Budgetmittel zur Verteilung. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: "Ist aber nur ein Landesrat!") Und das ist also eine wesentliche Änderung der Budget- und der inhaltlichen Politik, 0,05. Also wir haben eine Änderung (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Mathematik ist schlimm!") ÖVP minus 0,07, SPÖ plus 0,02, Grüne 0,05 und das ist die Abweichung des Budget 2003. Und da hätte ich gleich gedacht, am besten wäre es, wir sparen uns die drei Tage, verweisen auf die Reden des letzten Jahres und gehen alle wieder nach Hause und helfen den Menschen draußen. Das wäre eine sinnvolle Politik, weil wenn das eine Änderung ist 0,07, 0,02, 0,05, da kann ich nur lachen darüber. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Wir haben schon wieder gewonnen!") Die SPÖ hat gewonnen, die ÖVP hat 0,07 verloren. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Es kommt ja auf die Bereiche an und nicht auf die Parteien!") Ja, es hat eh einen Sieger gegeben, einen Bereich, das ist der echte Gewinner. Der Landeshauptmann hatte noch im Budget des Jahres 2003 rund 20,25 Prozent des Budgets zur Verteilung übrig und hat jetzt 32,3 Prozent, also insofern ist meine Gratulation treffend. Der Finanzreferent hat in seinem Ressort gut verhandelt. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Dir haben´s dein Budget nicht gegeben?") Er hat nämlich wesentlich mehr zur Verteilung als früher zur Verfügung gestellt wurde. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Weil die Ausgliederungen der Finanzen ...!") Ja, ich glaube, wir haben ja dann drei Tage Zeit, diese wesentliche Budgetänderung von 0,07, 0,02 und 0,05 zu erörtern. Und ich freue mich natürlich auf diese inhaltliche Debatte. (Unverständliche Zwischenrufe) Bei der Öffentlichkeitsarbeit wollten wir die Fairness etwas anders erreichen. Wir wollten nämlich eine Limitierung haben so wie sie der Rechnungshof vorgesehen hat. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Aber zu hoch!") Zu hoch ist ja gut. Ich bin ja neugierig, ob die tatsächliche Limitierung dann niedriger sein wird als von uns beantragt wird, als im Finanzausschuss beantragt wird. Und ich bitte auch diese Limitierung hier heraußen am Rednerpult zu wiederholen, denn wir haben hier ein Wortprotokoll und wir sollten das für die Zukunft auch in Erinnerung behalten. Wir wollen eine Änderung der Landesverfassung, damit dieses unwürdige Spiel, wird der Landeshauptmann eingerechnet oder nicht eingerechnet, wirklich endgültig vorbei ist. Da gibt es jetzt einen Konsens dieses Hauses und weg mit dieser Bestimmung. Grundsätzlich sind alle Regierungsmitglieder gleich zu behandeln. Und wir wollen auch Geldmittel dafür, dass eine Umschichtung insofern erfolgt, dass Bürgerrechte auch finanziert werden. Das sind alles kleine Änderungen. Ich will nicht wiederholen, dass irgend jemand im Ausschuss gesagt hat, bei so einer kleinen Änderung werden wir doch das Buch nicht neu binden. Ich bin überzeugt davon, dass also derartige Neubindungen von Budgetbüchern jederzeit drinnen sein müssen, wenn die Abgeordneten ein inhaltliches Anliegen vertreten, dann wird wohl der Neudruck auch nichts ausmachen. (Beifall) Wir wollen eine inhaltliche Änderung des Budgets, weil wir die Kinderbetreuung besser organisieren möchten, sodass das Land auch dann eingreift und finanziell unterstützt, wenn Öffnungszeiten erweitert werden und damit die Gemeinden in der Leistungskraft der Bezahlung von Kindergärtnerinnen und Kindergärtnern überfordert sind. Hier sollte das Land eingreifen, wurde im Finanzausschuss abgelehnt, aber wir haben heute, morgen und am Donnerstag Zeit, die Argumente auszutauschen und vielleicht gelingt es doch noch einzelne Abgeordnete zu überzeugen, dass die Anliegen der Freiheitlichen wirklich unterstützenswert wären. Wir wollen die Gemeinden unterstützen, damit dort Sicherheitsmaßnahmen mitfinanziert werden können, wo sie dringend notwendig sind. Ich denke hier etwa an Linz, wo es eine gefährliche Unterführung gibt, noch immer keine Videoüberwachung dieser gefährlichen Unterführung erfolgte. Als ehemaliger Frauenlandesrat bedaure ich, dass der Beamtenentwurf mit den Finanzmitteln, die damals beantragt wurden, gekürzt wurden und deshalb dieser Abänderungsantrag. Weil ich die Projekte kenne, und das sind gute Projekte, und deswegen glaube ich, dass diese 130.000 Euro auch von der Landesrätin Dr. Stöger dringend benötigt werden. Und ich hoffe, dass jedenfalls die SPÖ mit unserem Abänderungsantrag hier mitgehen wird. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Jeder Beamtenentwurf ist geändert worden. So hätten wir eine Verschuldung von vier Milliarden Schilling! Das war aber bei jedem Budget noch so!") Wie viel hast du dann selbst für dich verlangt? Du hast 12 Prozent mehr bekommen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Du weißt ganz genau, dass durch eine Änderung der Budgetanlage der Ausgliederungen diese Veränderungen in den Prozentsätzen entstanden sind. Daher bitte ich dich derartige Polemisierungen zu unterlassen!") Herr Finanzreferent, ich gebe dir eine Möglichkeit zu sparen, aber du hast ja in der Landesregierung einen einstimmigen anderen Beschluss herbeigeführt. Wir haben erhebliche Kosten aufgrund der Asylanträge, die wir jedes Jahr auch in Oberösterreich entsprechend zu finanzieren haben. Jetzt hat die Bundesregierung einstimmig, die Bundesregierung ÖVP und FPÖ, eine Verschärfung des Asylrechtes beschlossen. Was macht die oberösterreichische Landesregierung? Sie bekämpft das Asylgesetz des Bundes, obwohl es natürlich positive Auswirkungen auch für Oberösterreich hätte. Nur zur Erinnerung, wir haben pro tausend Einwohner in Österreich 4,5 Asylanträge, in Deutschland 0,9 und in Dänemark 1,1. Wir haben hier eine gewaltige finanzielle Last auch zu tragen. Wenn der Finanzreferent Mittel sucht, wo er sparen könnte, dann sollte er diese scharfen, neuen, strengen Einwanderungsbestimmungen und Asylbestimmungen des Bundes unterstützen. Auch seine eigenen Parteifreunde unterstützen es, den eigenen Innenminister unterstützen, dann könnte er auch Geld für Oberösterreich lukrieren. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Für Unsoziales sind wir nicht zu haben!") Aber dass Tschechien am 1. Mai ein EU-Staat ist und derzeit immer noch nicht sicheres Drittland ist und damit jeder, der dort aufgegriffen wird, durch ganz Österreich transportiert werden muss begleitet durch Gendarmeriebeamte und vom österreichischen Steuerzahler bezahlt wird und das der Innenminister abschafft, aber die Oberösterreichische Landesregierung bekämpft, das ist sozial? Ich halte es für sehr sozial, wenn mit unserem Steuergeld ordentlich und zielführend und sinnvoll umgegangen wird. Das ist auch sozial. Wir wollen einen Bildungsscheck, weil wir immer noch sehen, dass es zuwenig Geld für Fortbildungsmaßnahmen gibt, wenn jemand einen Meisterkurs macht und entsprechende Ausbildung leistet. Wir wollen mehr für Kinder und Schulen im Sport erreichen. Es gibt hier positive Beispiele von Schulsportorganisationen und Schulsportvereinen, die gut funktionieren und in Burgenland bereits eingerichtet sind. Wir wollen eine Unterstützung zur Bekämpfung der Drogen. Wir haben ein 11. Gesundheitsziel, haben aber allerdings zuwenig Mittel, um dieses Gesundheitsziel zu verwirklichen. Inhaltlich wird mir von allen Parteien immer wieder signalisiert, wir sind für einen oberösterreichischen Alten- und Heimombudsmann, aber wenn wir einen Antrag dann stellen, wird dieser Antrag abgelehnt. Wir wollen eine Änderung der Wohnbauförderung, dass endlich auch gewerbliche Bauträger betreute Wohnungseinrichtungen errichten können, um damit einen Kostendruck zu erreichen und damit mehr Wohneinheiten im betreubaren Wohnen zu erzielen. Und wir wissen, dass in Oberösterreich verschiedene Maßnahmen auf die EU-Osterweiterung nicht vorbereitet sind. Wir haben keinen Standortvergleich in Umweltstandards gegenüber Bayern und Tschechien, wir haben keine umfassende Studie, welche Bedrohungen auf unsere mittelständische und kleine Wirtschaft jetzt wirklich zukommen, wenn am 1. Mai 2004 Tschechien Mitglied der EU ist. Wir haben das Musiktheaterproblem nicht gelöst. Herr Landeshauptmann, ich war am Sonntag, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Da würde dir schweigen am besten passen. Das muss ich schon in aller Deutlichkeit sagen!") Herr Landeshauptmann, wir sind hier im hohen Haus und ich habe jetzt der Exekutive bereits einmal erklärt, hier ist die Stunde der Abgeordneten und nicht der Regierung und hier wird nicht geschwiegen, sondern hier hat sich die Regierung alles gefallen zu lassen. (Heiterkeit) Immerhin ist es so. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Du hast vor drei Monaten noch eine andere Meinung gehabt!") Der Wähler hat mir jetzt eine neue Rolle zugegeben und ich werde dich kontrollieren. (Heiterkeit) Freue dich auf die Kontrolle. (Beifall) Und ich habe eine großartige Aufführung von Don Carlos gesehen. Ich bin wieder von einem älteren Herren in der Pause angesprochen worden: Herr Steinkellner rücken sie nicht ab, verteidigen sie diesen Theaterstandort. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "War das der Hans Achatz, der Ältere?" Heiterkeit) Der war leider nicht dort. Aber du solltest dich nicht lustig machen. Die Frage ist nämlich beim Musiktheater, nehmen wir eine Volksentscheidung, eine Volksbefragung ernst oder nicht oder wischen wir sie weg? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Die war aber nicht standortbezogen, das habt ihr verabsäumt!") Ich glaube, du kennst die Befragung nicht mehr genau. Wie auch immer, die Bevölkerung hat ein klares Nein zu einem Neubau dargelegt, Punkt eins. Punkt zwei geht es jetzt also darum, städteplanerisch etwas Besonderes zu errichten oder optimale Spielmöglichkeiten für unsere großartigen Künstlerinnen und Künstler zu erwirken? Wenn das der Fall ist, dann ist alles Geld, was wir in neue Standortuntersuchungen hineinstecken ein verschwendetes Steuergeld. Wir haben genug Expertisen, dass der alte Standort der beste ist. Und Herr Landeshauptmann, jetzt sei nicht säumig, jetzt entscheide dich endlich einmal für den alten Standort, dass begonnen werden kann mit dem Um- und Zubau. Dann haben wir endlich in kürzester Zeit ein ordentliches Theater, wo ordentlich gespielt wird und höre auf da zu überlegen, ob das UKH oder der Hafen oder die voestalpine oder vielleicht noch irgendwo im Mühlviertel der geeignetere Standort ist. Der alte Standort ist der beste Standort. Entscheide dich für den alten Standort und du bist der Meinung vieler Experten. (Beifall) Mir fehlt aber auch der Einsatz der Landespolitik in Oberösterreich. Etwa am 10.12. war der Tag der Menschenrechte. Die einzigen, die sich dazu erklärt haben hinsichtlich Benes-Dekrete waren wir Freiheitlichen. Menschenrechte sind unteilbar. Und wenn am 1. Mai 2004 die Tschechen bei uns sind, dann ist ein Staat Mitglied der EU, der Rechtsakte im Rechtsbestand hat, die menschenrechtswidrige Akte sind. Und ich erwarte mir weiter ein gemeinsames Auftreten der oberösterreichischen Landespolitik gegen menschenrechtswidrige Gesetze in jedem EU-Staat, auch in Tschechien. Und das gleiche gilt auch im Kampf gegen Temelin, nicht unser Steuergeld dazu zu verwenden, dass wir ihnen Temelin abkaufen, sondern alle Maßnahmen auch rechtlich zu nützen, damit die Nullvariante durchgesetzt wird. Was ein Veto bewirken kann, hat man jetzt im Übrigen von den Polen vorgeführt bekommen. Da tritt also offensichtlich die EU Polen bei und nicht umgekehrt. Die haben sich entsprechend einmal etwas getraut auch international. Und wer sich international nichts traut und wer kein Veto dementsprechend einsetzt, (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Und wird das begrüßt?") bitte, (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Und wird das begrüßt?" Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wir möchten keine Polenrolle spielen!") ich möchte die Nullvariante von Temelin und hätte hier alle Mittel und Möglichkeiten eingesetzt, um es durchzusetzen, aber leider waren wir halt nicht mutig genug, gemeinsam diesen Weg zu gehen. Aber wirkungsvoll wäre er gewesen. (Beifall) Noch zur touristischen Infrastruktur. Ich war ein noch ganz junger Abgeordneter hier in diesem Hause, damals der jüngste, habe ich mich schon intensiv mit der Traunsee Touristik beschäftigt. Der jüngste Rechnungshofbericht bestätigt die Kritik, die bereits vor elf, zwölf Jahren dort geäußert wurde. Geändert hat sich Null. Wir brauchen eine ordentliche touristische Infrastruktur, die so ausgestaltet ist, dass sie auch betriebswirtschaftlich irgendwann jedenfalls ausgeglichen bilanzieren kann und nicht Einrichtungen, die einen ständigen Zuschussbetrieb darstellen, ohne dass sie einen touristischen Nutzen oder einen betriebswirtschaftlichen Ausgleich jemals erreichen können. Übrigens politische Fehlentscheidungen der Vergangenheit, die halt nicht mehr entsprechend zu Konsequenzen führen. Wir sollten auch weiterarbeiten hinsichtlich Verfassungskonvent. Wie soll denn die Aufteilung der Kompetenzen wirklich aussehen? Ich würde mich sehr freuen, wenn wir auch die Steuerkompetenz ins Land bekommen würden. Und um die Steuerkompetenz zu bekommen, bedarf es eines der besten Leute, die wir einsetzen, sei es im Amt, sei es in den öffentlichen Betrieben. Eine optimierte Objektivierung wird notwendig sein, denn der Proporz ist vorbei. Oder gibt es hinter den verschlossenen Türen doch noch irgendwo Proporz. Ich glaube, wir sollen das Land wirklich befreien. Es darf keinen Proporz mehr geben. Schauen wir, dass wir für unsere Menschen arbeiten, sei es auch mit einem alten Budget ohne entsprechende Änderungen. Schauen wir, dass wir diese vorhandenen Geldmittel wirklich bestens für sie einsetzen, denn es geht immer um die Menschen in unserem Land. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Ich bitte den Herrn Klubobmann Gunther Trübswasser um seine Fraktionserklärung. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Gäste auf der Galerie, meine sehr verehrten Damen und Herren! Zum siebten Mal entscheiden die Grünen heuer über ein Landesbudget in Oberösterreich und zum ersten Mal tragen wir dafür die Mitverantwortung. Dies hat durchaus Premierencharakter und war damit der erste große Prüfstein grüner Regierungsverantwortung. Die Ausgangsposition allerdings war für dieses Übernehmen der Verantwortung nicht einfach. Zunächst einmal war die Vorgabe das Budget 2003, das gekennzeichnet war durch hohe Ausgaben, durch Auflösung von Rücklagen und nicht zuletzt weil 2003 ein Wahljahr war und Wahljahre immer ihre eigenen Gesetze haben und ihre eigenen Budgets. Wenn die Vorgaben bei den wesentlichsten Ansätzen nicht unterschritten werden sollten, dann war es eine schwierige Ausgangssituation aus diesen Rahmenbedingungen. Zweitens: Es war schwierig, auch weil die wirtschaftliche Rezession sich als hartnäckiger erwiesen hat als noch vor einem Jahr angenommen wurde, und drittens, weil die Verhandlungen unter einem enormen Zeitdruck standen. In nur sechzehn Tagen bis zum Beschluss in der Regierung musste das Rahmenwerk fertiggestellt sein. Meine Damen und Herren! Dabei war für die in der bisherigen Oppositionsrolle geübten Grünen klar, dass im neuen Budget ihre Verantwortung notwendig ist, damit eine deutliche Weichenstellung aus grüner Sicht erkennbar ist. Das heißt, dass Budgetschwerpunkte im Ökologie- und Sozialbereich sichtbar und spürbar werden, Investitionen in diesen Bereichen jene Höhe erreichen, die eine Kurskorrektur der Budgetentwicklung in die aus grüner Sicht richtige Richtung ermöglichen. Dass dies unter gar nicht günstigen Voraussetzungen trotzdem gelang, meine Damen und Herren, darf als erster großer politischer Erfolg der Grünen in der neuen Oberösterreichischen Landesregierung gewertet werden. Dies sage ich nicht aus Stolz sondern mit Zuversicht und mit Anerkennung gegenüber den anderen Regierungspartnern, die ein hohes Maß an Kooperationsbereitschaft gezeigt haben, besonders auch seitens der ÖVP, denn galt es doch erst die Punkte aus dem Arbeitsübereinkommen bereits im ersten Jahr der Zusammenarbeit umzusetzen. Dabei ist klar, dass wir uns mit vollem Engagement auch in den kommenden fünf Jahren den Problemen der sich zuspitzenden Finanzsituation der Gemeinden und des Landes stellen und gleichzeitig den schrittweisen Umbau des Landesbudgets in eine ökosoziale Richtung weiter betreiben werden. Wir sehen dies als große Herausforderung, aber auch Chance zugleich. Die größten Steigerungen im Landesbudget konnte seitens der Grünen bei ihren beiden Kernthemen durchgesetzt werden, einerseits im Zuständigkeitsbereich des neuen viel umfangreicheren Umweltressorts, das mit dem alten in keiner Weise vergleichbar ist. Deswegen sind Zahlenspiele etwas schwierig. Aber der Zuwachs in diesen neuen Bereichen von 14 Prozent ist bemerkenswert und die 8,5 Prozent Steigerungen im Sozialressort. Wobei anzumerken ist, dass die Grünen im Arbeitsübereinkommen mit der ÖVP für die kommende Legislaturperiode eine jährliche Steigerung des Sozialbereichs von mindestens 7 Prozent festschreiben konnten. Das sind längerfristig garantierte Zuwächse, die in Europa ihresgleichen suchen und die einzige und richtige Antwort auf die sozialen Herausforderungen der nächsten Jahre. Und dies trotz der Tatsache, dass die Ertragsanteile bei praktisch 0,3 Prozent im kommenden Jahr stagnieren und die politischen Handlungsspielräume dadurch mehr als beschränkt sind. Einer der zentralen Schwerpunkte des Budgets 2004 bilden Maßnahmen, die der Bekämpfung der immer hartnäckiger werdenden Arbeitslosigkeit, vor allem der Jugendarbeitslosigkeit dienen. Als sichtbares Zeichen für Impulse auf dem Arbeitsmarkt ist dabei der Investitionsanteil an den Gesamtausgaben anzusehen, der 2004 24 Prozent ausmachen wird. Damit darf ein wirksames Instrument zur Schaffung neuer Arbeitsplätze, vor allem im Jugendbereich, sogenannte benachteiligte Jugendliche und für Menschen mit Behinderungen erwartet werden. Schrittweise wollen die Grünen dieses hohe Investitionsniveau weiter erhöhen, um Investitions- und Beschäftigungsimpulse setzen zu können. Lassen Sie mich ein paar Worte zur Charakteristik der heute so resistenten Arbeitslosigkeit sagen, die ganz andere Methoden erfordert als in Zeiten der Arbeitslosigkeit oft nur für einzelne eine vorübergehende Phase war. Wer heute als junger Mensch, vor allem mit sozialen oder gesundheitlichen Problemen arbeitslos ist, dem eröffnen sich heute weniger Chancen denn je. Die Arbeitsmarktdaten bezüglich der Menschen mit Behinderungen, habe ich mir in den letzten Tagen für November noch ausgehoben, und mit aller Deutlichkeit bei der Ungenauigkeit dieser Statistik, und da werde ich noch darauf zurückkommen, mit aller Deutlichkeit muss gesagt werden, dass diese Arbeitslosigkeit von 2.700 Menschen 2003 auf 2.900 angestiegen ist, das heißt, dass alle Bemühungen über die sogenannte Behindertenmilliarde längerfristig und nachhaltig keine Wirkung gezeigt haben und wir müssen neue Wege gehen, neue Wege bei der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit der Jugendlichen, aber jetzt spreche ich von den Menschen mit Behinderungen. Meine Damen und Herren! Die Statistik bringt hier große Ungenauigkeiten mit sich. Wir haben den gesamten geschützten Bereich, die Beschäftigungstherapie und diese Bereiche, wo viele Menschen arbeiten, die gerne einen Arbeitsplatz auf dem sogenannten ersten Arbeitsmarkt hätten, scheinen in keiner Statistik auf. Es ist für mich dieser Bereich eine Art unsichtbare Arbeitslosigkeit, die herrscht, weil es bis jetzt nicht gelungen ist, hier genauere Zahlen zu bekommen. Ein düsteres Bild zeichnet sich auch am Lehrstellenmarkt ab. Lehrstellensuchende sind seit 2000, wo es noch 514 waren, um 50 Prozent angestiegen. Heuer im November hatten wir 768 Lehrstellen suchende junge Menschen. Das ist die Charakteristik einer Arbeitslosigkeit, die statistisch gesehen und im Vergleich zu anderen EU-Ländern, auch innerhalb von Österreich, sehr positiv dasteht. Aber im Einzelfall geht es um jeden einzelnen Menschen und die Zahlen sind letztlich nur Symbole, sind nur Indikatoren, aber entscheidend ist, dass wir jeden jungen Menschen und auch jeden Menschen mit einer mehr oder weniger schweren Behinderung eine Chance geben, einen Arbeitsplatz zu finden. Eines ist wichtig, zu wissen, dass die Arbeit in dieser unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert hat, was das Selbstwertgefühl von Menschen betrifft. Ich gehe weiter zu den Budgetschwerpunkten, die den Grünen ein besonderes Anliegen in den Budgetverhandlungen waren und komme zunächst auf die Bildungspolitik. Im Schulbauprogramm sind mehr als 300 Schulbauprojekte vorgesehen und ich denke, dass hier eine Entwicklung weiter getragen wird, wie es in den letzten Jahren schon begonnen hat. Eines möchte ich doch betonen. Was wir brauchen, sind nicht nur 300 neue Projekte, sondern wir brauchen auch 300 neue Qualitätsverbesserungen noch in den Schulen. Wir brauchen zum Beispiel das Modell einer Passivhaussanierung an der Hauptschule Schwanenstadt als Beispiel für weitere solche Projekte. Wir brauchen die Barrierefreiheit als Planungsgrundsatz im Schulbau. Ist immer noch nicht durchgesetzt. Und wir brauchen, was die Qualität auch in der Ausstattung der Schule betrifft, einiges an zusätzlichen Investitionen. Wir brauchen Schulen mit Begleitlehrern und -lehrerinnen, um zu ermöglichen, dass die Integration auch tatsächlich gelebt wird und nicht nur auf dem Papier steht. Wir brauchen Investitionsaufstockung bei den Fachhochschulen und haben mit einem Plus von 5,1 Millionen Euro im kommenden Budget einen ersten Schritt getan. Wir brauchen auch in der Hortbetreuung für unsere Kinder einen zusätzlichen Investitionsschub, der, wie wir verhandeln konnten, um 12 Prozent im neuen Budget sich niederschlagen wird. Ich komme zur Gesundheitspolitik. Da Spitäler auch Ausbildungsstätten für Gesundheits- und Pflegeberufe sind, war auch hier ein Schwerpunkt zu setzen. Die erhöhten Aufgaben im mobilen, aber auch im stationären Pflegebereich sind bekannt. Auch der enorme Bedarf an Personal in den Jahren bis 2010. Deshalb werden 250 zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen. Eine spürbare Anzahl, eine Steigerung, wie sie bisher immer vergeblich von den Grünen aus ihrer Oppositionsrolle heraus gefordert wurde und wie deren Notwendigkeit stereotyp immer von den bisherigen Regierungsverantwortlichen in Abrede gestellt wurde. Im Bereich der oberösterreichischen Spitäler wird es in den kommenden Jahren zu einer großen Reform kommen müssen. Nur so können die Kosten, die auf das Land und die Gemeinden zukommen, einigermaßen bewältigt werden, ohne dass es zu Abstrichen in Versorgungsqualität kommt. Die oberösterreichische Spitalsreform wird zu Beginn des neuen Jahres mit der Berufung einer Expertenkommission beginnen. Die vorgeschlagenen Strukturreformen werden dann in der Folge von den politischen Gremien bewertet und so rasch wie möglich umgesetzt werden. Dieses Vorhaben wird eines der zentralen der kommenden Jahre sein und ist im Zusammenhang mit einem oberösterreichischen Gesundheitskonzept, das derzeit, wie Frau Landesrätin Stöger gesagt hat, bereits schon kurz vor der Vollendung steht, in der Bundesgesundheitsreform zu sehen. Ein Hinweis ist mir gestattet auf die aktuelle Diskussion der kleinen gespag-Reform, wie sie zuletzt in Diskussion geraten ist. Nach Gesprächen mit leitenden Ärztinnen und dem Pflegepersonal stellen sich für mich fünf wesentliche Fragen, die einer Klärung bedürfen und die vor etwaigen Entscheidungen zu beantworten sind. Warum jetzt, geschätzter Vorstand der gespag, wenige Monate vor einer umfassenden Gesamtreform der oberösterreichischen Spitäler diese kleine Reform, warum nicht nach fachlicher Abklärung mit den Stationen, wie etwa bei der Psychosomatik? Da ist mir nämlich aufgefallen, dass die Aussagen, die die gespag uns gegenüber gemacht hat, dass das Umfeld der Psychosomatik die Interne ist, nicht stimmt, das ist nur ein Detail, sondern tatsächlich die Neurologie. Und das ist meines Erachtens doch ein sehr wesentlicher Unterschied. Ich glaube, dass hier mit den zuständigen leitenden Ärztinnen nicht ausreichend gesprochen wurde. Drittens, warum bisher keine Patientenströme untersucht wurden, die für eine Tagesklinik ja von Bedeutung sind, nachdem täglich Menschen dort hinpendeln müssen. Viertens, warum hat das Personal von dieser Maßnahme aus der Zeitung erfahren, und fünftens, warum wurde die psychosomatische Tagesklinik, die ebenfalls nach Enns verlegt werden soll, erst vor einem Jahr im neuen Wagner-Jauregg eingerichtet. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: „Damit sie verlegt werden kann!“) Wenn Herr Landeshauptmann Pühringer an die Politik appelliert, dass keine Bestandsgarantien oder vorzeitige Festlegung stattfinden sollen, dann muss gesagt werden, ist es von der gespag-Führung alles andere als klug gewesen, so zu handeln, wie jüngst bei der geplanten kleinen Reform. Daher gebe ich den Appell an Sie, Herr Landeshauptmann, wieder zurück. Nicht Reform um der Reform Willen zu gestatten, sondern Qualität im Gesundheitsbereich immer auch zu verbinden mit der Frage der Standorte, effizienten Strukturen und vor allem auch mit dem Arbeitsklima in den Stationen, weil ich glaube, dass dies ein entscheidender Punkt ist, der zur Qualität in den Spitälern beiträgt. Das erwarten die Patienten und Patientinnen von einer wohl überlegten und von allen mitgetragenen Reform. Ein weiteres grünes Anliegen im Spitalsbereich, das zwar nur sich budgetär nicht sehr zu Buche schlägt, aber das uns sehr wichtig ist, weil es Signalwirkung hat, ist die Erhöhung der Bioquote auf 50 Prozent letztendlich am Ende der Legislaturperiode, aber auch schon in diesem kommenden Jahr, weil damit erreicht wird, dass es eine Beispielwirkung bei den Ernährungsgewohnheiten hat und dass es ein Arbeitsmarkt und ein Anreiz für biologisch produzierende Bauern in der Region ist. (Unverständlicher Zwischenruf Landesrat Ackerl.) Herr Landesrat, die Qualität ist ein wichtiger Teil einer Gesamtpolitik. Im Gesundheitsbereich insgesamt werden wir dafür eintreten, dass dieses Gesundheitskonzept sehr rasch kommt und umgesetzt wird, dass die Frage der barrierefreien Praxen ein wenig ernsthafter auch von der Ärztekammer wahrgenommen wird. Wenn ich darauf verweisen darf, dass im letzten Frühjahr zehn neue Gruppenpraxen eröffnet wurden in Oberösterreich, von denen keine einzige barrierefrei ist, so ist das eigentlich ein Skandal. Es wird darüber zu reden sein im kommenden Jahr über den Fachärztemangel in diesem Land, denn ich glaube, in Verbindung auch mit den Ambulanzgebühren und so weiter hat es sich gezeigt, dass in den peripheren Gebieten Oberösterreichs tatsächlich ein Fachärztemangel herrscht und letztens denke ich, sollten wir uns über die Rollen der peripheren Spitäler weiter Gedanken machen. Wir brauchen sie, aber sie brauchen neue Aufwertung und neue Aufgaben, die ihnen zuteil werden und sie sollen keine Konkurrenten der Schwerpunktkrankenhäuser sein. Aus aktuellem Anlass, weil die Diskussion vergangene Woche begonnen hat, die Ärztekammer hat wieder einmal die Forderung erhoben, statt der Pflichtversicherung die Versicherungspflicht einzuführen. Ich möchte eindeutig und mit aller Klarheit hier sagen, dass wir dem entschieden entgegentreten. Wir wissen bereits, wir haben Erfahrungen aus jüngster Zeit, wie sich das negativ ausgewirkt hat. Ich gehe mit Frau Dr. Stöger völlig konform, wenn es darum geht, diese Form aus den verschiedensten Gründen, auch den medizinischen, aber auch sozialen abzulegen. Ich komme zur Verkehrspolitik. Herr Landeshauptmann, okay, wenn Sie sagen, die größte Offensive im Bau von Verkehrsinfrastruktur seit Bestehen Oberösterreichs, aber zum überwiegenden Teil Straßenbau, da sind wir uns einig. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Ja, bei der Schiene sind wir nicht Bauherr von der Verfassung her!“) Vor allem Nebenbahnen, und die betreffen ja auch die Region, um die wir kämpfen, sind extrem gefährdet. Die Zerstückelung der ÖBB in gewinnbringende und defizitäre Unternehmungen bedeutet eine zusätzliche Gefährdung für den Personenverkehr, der hoch defizitär ist. Warnungen aller Experten wurden leider in den Wind geschlagen. Ich verweise darauf, dass gerade die Nebenbahnen hier die gefährdetsten sind. Dabei sind Nebenbahnen die Zuflüsse für die Hauptverkehrsströme. Wir brauchen die Nebenbahnen, damit die Hauptverkehrsströme ertragreich sind, und deshalb sind diese Anliegen der Nebenbahnen von größter Wichtigkeit. Die Grünen konnten in den Budgetverhandlungen wenigstens eines erreichen, dass die Straßenbauinvestitionen eingefroren werden. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Der derzeitig hohe Stand der Investitionen in diesem Bereich ist eine aus unserer Sicht klassische Altlast aus früheren Budgetzeiten. Das sollte sich in den kommenden Jahren zugunsten des öffentlichen Verkehrs deutlich ändern. Ich mache aber darauf aufmerksam, dass wir auch bei den neuen Projekten, was die Raumordnung, die Infrastruktur betrifft nicht wieder jene Fehler machen, wie in der Vergangenheit. Dass man zuerst neue Siedlungsräume schafft, neue Einkaufs-, Freizeit- und Gewerbezentren, als Zweites dann großzügig die Straßen ausbaut und, wenn dann alle Familien zwei Autos oder mehr besitzen, alle daran gewöhnt sind, mit dem Auto zu pendeln, die Mobilität auf der Straße gelandet ist, dann kommt der Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Und dann wird darüber lamentiert, dass die Nutzung nicht entsprechend erfolgt. Beispiele gibt es so an der Zahl Ebelsberg, Treffling, Gallneukirchen, Pregarten, Harter Plateau usw. Hier ist so vorzugehen, dass wir mit dem Ausbau der neuen Siedlungsräume, wie ich gesagt habe, beim Einkaufszentrum bereits den öffentlichen Verkehr mitplanen. Derzeit gilt meine Sorge im öffentlichen Verkehr aber auch der Qualität. Denn, die Qualität ist mitentscheidend über die Tatsache, ob der Verkehr angenommen wird oder nicht, ob er erfolgreich ist oder nicht. Und da sehe ich mit Sorge zum Beispiel die unterbesetzten Bahnhöfe. Ein total veraltetes rollendes Material bei der rollenden Landstraße. Hier gibt es tatsächlich Weigerungen von Fahrern, die Roller zu benützen, weil die Qualität der Schlafwagen so schlecht ist. Kein barrierefreies Wagenmaterial. Erst jetzt wieder haben die ÖBB oder die ÖBB-Führung 51 neue Triebwagengarnituren angeschafft, die nicht geeignet sind. Mangelhafte und zum Teil skurrile Informationen über Fahrpläne, die gelegentlich Denksportaufgaben gleichen. Und mir fehlen neue Modelle im öffentlichen Verkehr. Es ist gelungen und ich denke, das ist ein wesentlicher, ein wichtiger Teil, dass im Gesamtverkehrsplan die Kyoto-Ziele mit berücksichtigt werden. Geschätzte Damen und Herren, ich komme zur Sozialpolitik. Ein zentrales Anliegen grüner Politik war und ist die Sicherung und der weitere Ausbau sozialer Einrichtungen, Dienste und Angebote im mobilen Bereich. Daher 8,5 Prozent Steigerung, die angesichts eines stagnierenden Budgetrahmens schwer zu verhandeln waren. Aber es ist gelungen, und dies ist einer der Beweise grüner Durchsetzungskraft und grüner Budgetschwerpunkte. Zusammen mit der Festschreibung der mindestens sieben Prozent Steigerung in den Folgejahren sollten die begonnenen Strukturmaßnahmen im Sozialbereich, mobile Begleitung von vorstationärer Betreuung, der vielzitierte Paradigmenwechsel gesichert sein. Allein elf Prozent Steigerung im Bereich der Behindertenhilfe sollten ausreichen, die persönliche Assistenz nachfrageorientiert auszubauen und dringende Bedürfnisse zu erfüllen. Der persönlichen Assistenz kommt eine Schlüsselfunktion im anzustrebenden selbstbestimmten Leben von Betroffenen zu. Zu einem weitreichenden Paradigmenwechsel, wie er etwa im geplanten oberösterreichischen Chancengleichheitsgesetz angestrebt und von den Betroffenen dringend erwartet wird, braucht es allerdings noch eine mittelfristige Budgetplanung, sonst ist diese große Strukturreform, ja umwälzende längst geforderte Neuerung in der Behindertenpolitik, nicht zu verwirklichen. Dringend nötig ist weiters ausreichender Wohnraum für ältere Menschen, aber auch für Menschen mit schweren Behinderungen. Mehr als 400 dieser Schwerstbehinderten warten derzeit auf die Fortsetzung der Wohnoffensive. Auch für die älteren Menschen bleibt der Bedarf am betreuten Wohnen aufrecht, deshalb ist es unumgänglich, dass das Ausbauprogramm für betreutes Wohnen im Jahr 2004 mit einer Sonderdotation von 17,5 Millionen Euro verstärkt fortgeführt wird. Ich komme zur Umweltpolitik im Großen, im Detail werden wir das beim entsprechenden Kapitel noch detailliert besprechen. Uns war wichtig, und das vorweg, Investitionen und Verkehrspolitik, die grundsätzlich vermehrt unter dem Aspekt des Klimaschutzes getätigt werden. Dass zum Beispiel, wie ich erwähnt habe, der Gesamtverkehrsplan dem Regime von Kyoto unterworfen wird, dass es Passivhausbau in der Schule gibt, dass eine Investitionsoffensive für den Ausbau der Ökoenergie gemacht wird, dass ein Vorsorgeprogramm gegen Hochwasserkatastrophen gestartet wird, jeweils mit vielen Millionenbeträgen. Meine Damen und Herren, wichtig erscheint mir in diesem Zusammenhang bei der Umweltpolitik, Umweltpolitik beschränkt sich nicht auf das Umweltressort allein, deswegen ist es wichtig, mit zu denken oder mit zu berücksichtigen bei der Erweiterung und Neugründung von Betrieben, auch ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Insgesamt ist die Erhöhung des Budgetvolumens des massiv erweiterten Umweltressorts, um vierzehn Prozent im Jahresvergleich, ein, glaube ich, schöner Einstieg in dieses neue Ressort. Zur Wirtschaftsförderung: Der Vorrang der Wirtschaftsförderung kommt trotz der knappen Budgetmittel dadurch zu Tage, dass 2004 mit mehr als 81 Millionen Euro die zweithöchste Summe aller bisherigen oberösterreichischen Landesbudgets veranschlagt wurde. Gleichzeitig wurde – und das ist, glaube ich, eine der Wesenszüge des neuen Budgets – sparsam budgetiert, wo es Empfehlungen des Landesrechnungshofes gab und keine Abstriche in den sozialen und ökologischen Bereichen zu befürchten waren. Zum Beispiel das Einfrieren der Ausgaben im Straßenbau, die PR-Mittel für die Landesregierung, die drastisch gesenkt werden, klar definiert und auf ihren Informationsgehalt hin geprüft werden und die Abschaffung der sogenannten Verstärkungsmittel, bekannter unter Verfügungsmittel, streng nach den Parteiproporzprinzipien. Sie werden gänzlich aufgelöst. Förderungen daraus, und das möchte ich betonen, die sinnvoll und notwendig sind, werden dort zugeordnet, wo sie hingehören. Ein wichtiges Anliegen war uns eine weitere Forderung des Rechnungshofes anlässlich einer Überprüfung des Jahresabschlusses, die zuordenbaren Investitionsschwerpunkte werden als solche ersichtlich gemacht und die unscharfen Töpfe aufgelöst. Ein wichtiger struktureller Schritt in Richtung Budgettransparenz war den Grünen ein besonders wichtiges Anliegen. Das bedeutet, dass die Auflösung der sogenannten Budgettöpfe EU-Zukunfts- und Infrastrukturfonds, deren Mittel ungekürzt den entsprechenden Budgetansätzen zugeordnet werden. So werden die Budgetzahlen transparenter, und man kann wieder Budget und Rechnungsabschluss miteinander vergleichen, was bisher in dieser Form nicht möglich war. Statt undifferenzierter beliebiger Budgettöpfe wird es künftig klar aus dem Voranschlag ersichtliche Investitionen und deren eindeutige Zuordnung geben. Nicht alle Detailforderungen, geschätzte Damen und Herren, grüner Regierungspolitik sind im Budget sichtbar und werden daher erst über den Vollzug in der Regierungsarbeit umgesetzt. Dies wird besonders im Bereich der Kulturförderung, wo es große Spiel- und Gestaltungsräume gibt, notwendig sein. So sind etwa vorgesehen einzelne Schwerpunkte im Bereich der Kulturförderung im Allgemeinen, auf die ich im Kapitel Kultur noch eingehen werde, Förderung der freien Medien und der Kulturinitiativen, die Förderung interkultureller Projekte und Partnerschaften mit Südböhmen. Ein besonderes Augenmerk auf Projekte der Zeitgeschichte, wie zum Beispiel die Fortführung von Hartheim. Die besondere Förderung der mobilen Dienste und der persönlichen Assistenz, um wieder auf das Soziale zu kommen. Die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit habe ich schon erwähnt, und die Bekämpfung der Beschäftigungslosigkeit von Menschen mit Behinderungen. Letztlich auch bereits vorgesehen im Vollzug, die angemessene Verpflegungsentlohnung für Zivildienstleistende. Ein ernstes Kapitel, meine Damen und Herren, am Schluss meines Beitrags: 2005 und 2006 werden die schwierigsten Budgetjahre für das Land, aber auch für die Gemeinden. Alles in allem wird in den kommenden Tagen im Oberösterreichischen Landtag ein völlig neues Budget beschlossen, dass erste Maßnahmen einer grundlegenden Budgetreform trägt. Das ist umso wichtiger als die Budgeterstellungen für 2005 und 2006 noch viel schwieriger wird, vor allem durch die auf den Rücken der Länder und Gemeinden ausgetragene Steuerreform des Bundes, die in den ersten beiden Jahren allein dem Land Oberösterreich 74 Millionen Euro an Einbussen von Ertragsanteilen kosten wird. Angesichts der laufenden Belastungsverschiebungen des Bundes auf die Länder, und für die Gemeinden werden die Finanzausgleichsverhandlungen im kommenden Jahr entscheidend sein. Dazu kommt eine Neuverteilung, eine Neuverhandlung der Spitalskosten nach dem Auslaufen der Paragraph 15a-Vereinbarung Ende 2005. Die Grünen betonen ausdrücklich, dass sich die Finanzsituation, vor allem die der Gemeinden, und zwar österreichweit, und die der Länder in den kommenden Jahren durch diese Steuerreform des Bundes weiter massiv zuspitzen wird. Daher unser Appell an alle Beteiligten, Länder und Gemeinden dürfen sich nicht zu Gegnern machen lassen und müssen geschlossen in die EVG-Verhandlungen des kommenden Jahres gehen. Ziel ist eine umfassende Aufgabenreform des Bundes und der Länder als Basis für einen fairen Finanzausgleich, der die Belastungsverschiebung der letzten Jahre stoppen und teilweise rückgängig machen muss. Und jetzt mein Vorschlag in dieser schwierigen Situation. Als ersten Schritt, schlage ich vor, soll in den nächsten Monaten ein runder Tisch auf Landesebene zur Finanzsituation der Gemeinden einberufen werden, in dem eine Offenlegung ohne Tabuzonen und ohne Polemik in die eine oder andere Richtung erfolgt. Ziel dieses runden Tisches ist es, eine gemeinsame Verhandlungsposition und Strategie für die entscheidenden Finanzausgleichsverhandlungen zu erarbeiten. Nur so kann die beklagenswerte Finanzsituation vieler Gemeinden dauerhaft entschärft werden. Ein weiterer wichtiger Schritt ist bei den ebenfalls nächstes Jahr beginnenden Verhandlungen zur Verlängerung oder zur Änderung der Paragraph 15a-Vereinbarung, die Aufhebung der Deckelung der Spitalsfinanzierung seitens des Bundes und der Versicherungen. Eine durchgreifende Gesundheitsreform, meine Damen und Herren, kann auf Basis dieser gültigen Kostenaufteilung nicht basieren. Diese Vereinbarung, diese Deckelung wurde von den Grünen in den vergangenen Jahren in regelmäßigen Abständen kritisiert. Sie ist weder zeitgemäß noch gerecht, noch ein Garant für eine qualitativ hochwertige Versorgung, noch lässt sie Spielräume für intelligente Lösungen zu. Auch diese Verhandlungen sehen Länder und Gemeinden mit gemeinsamen Interessen. Bleibt zum Schluss noch zu sagen, dass die Erstellung dieses Budgets weder das Erfüllen eines Wunschzettels noch eine bloße Fortschreibung des Gewesenen war. Sie war gekennzeichnet von ehrlichem Bemühen auf allen Seiten, konstruktiver Mitarbeit aller Regierungsparteien und einer langen Liste grüner Impulse und Schwerpunkte in Richtung eines Landeshaushalts mit ökologisch sozialer Prägung, wie es die Zukunft Oberösterreichs erfordert. Grüne Handschrift zeigt sich nicht in plakativen Einzelpositionen und verkürzten Budgetstatistiken, sondern im Stil der Verhandlungen, im schrittweise Durchsetzen grüner Grundsätze, im Überzeugen von der Notwendigkeit, dass eine Neuausrichtung der Politik in unserem Bundesland unverzichtbar ist. Strukturelle Reformen des Budgets wurden wegen der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit nur begonnen. Sie werden ab dem nächsten Budget voll in Angriff genommen werden. Zu danken ist seitens der Grünen – und da blicke ich dort hinüber – den leitenden Experten der Finanzabteilung, allen voran Finanzdirektor Dr. Krenner und Regierungsrat Peter Rieder, deren Wissen und Sachkunde es uns ermöglichte, inhaltliche und politische Verhandlungen so zu führen, dass grüne Gestaltungsvorschläge durchsetzbar und umsetzbar waren. Soweit es natürlich immer die zur Verfügung stehenden Mittel erlauben. Wenn ich einen Ausblick auf das Ende 2004 wagen darf, so würde ich mir wünschen und glaube, dass wir dieses Ziel erreichen, dass es deutlich weniger Lehrstellensuchende um diese Jahreszeit geben wird, dass die Berufschancen für Menschen mit vor allem schweren Behinderungen deutlich zunehmen werden, dass sich beim Transit eine dauerhafte Lösung abzeichnet, dass Linz nominiert wurde zur Kulturhauptstadt 2009, das neue Landestheater baureif ist und dass die Nachbarschaft zu Tschechien sich so entwickelt, dass es in Tschechien zu einem breiten Meinungsumschwung in der Frage Temelin kommen wird. Dass diese Budgetpremiere unter erstmaliger grüner Mitverantwortung auch so breit mitgetragen wird, erfüllt mich mit großer Zuversicht. Nicht mit Stolz, wie ich eingangs meines Berichts bereits gesagt habe, nicht mit Stolz, weil es nicht um Eitelkeiten geht, sondern um die Verantwortung für eine ökologische, soziale und erfolgreiche Zukunft Oberösterreichs. Um diese lebenswerte Zukunft sind die Grünen bereit in den kommenden Jahren an entscheidender Stelle mitzutragen. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bitte Herrn Klubobmann Dr. Frais um seine Fraktionserklärung. Abg. Dr. Frais: (Zwischenruf Landesrat Anschober: „Christkind ist da!“) Lass dich überraschen! (Zwischenruf Landesrat Anschober: „Nikolaus oder Krampus?“) Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Grundsätzlich könnten wir über das vorliegende Budget 2004 sehr einfach urteilen und sagen, es ist an sich ein gutes Budget, entspricht der Tradition von Budgets nach Wahlen, die im Wesentlichen immer Fortschreibungsbudgets sind. Was mich aber stutzig gemacht hat, sind die Interpretationen, da es hier eigentlich nur ein Budget gibt, das auf breiter Basis gefunden wurde. Und alles was hier für die künftigen Jahre in Aussicht gestellt wird, im Wesentlichen nur noch mit dem Parteiprogramm von Schwarz und Grün untermauert ist. Ich glaube, meine Damen und Herren, dass Demokratie und vor allem der Geist der Verfassung hier in diesem Haus, der alle Fraktionen zu einer Konzentrationsregierung verpflichtet, es im Wesentlichen beinhalten muss, dass auch der Wählerwille sich in einem Budget wiederfindet. Und das ist eigentlich das Überraschende, auch bei Anerkennung eines neuen politischen Hintergrundes. Denn, obwohl die SPÖ am 28. September mit dem überragenden Stimmenzuwachs von 11,3 Prozent durch die Wählerinnen und Wähler in Oberösterreich ausgestattet wurde, wurde dieser Wählerauftrag von Schwarz und Grün nicht einmal erwähnt, nur ignoriert. Da die ÖVP ihre allumfassende Macht sichern wollte und den Grünen die Teilhabe an der Macht zu schmecken begann, brauchte der von den Kollegen Stockinger und Anschober ja bereits vor den Wahlen ausgeheckte Plan nur noch zu einem Pakt geformt werden. So entstand die kuriose Situation, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass sich die ÖVP mit ihrem historisch zweitschlechtesten Ergebnis und die Grünen, deren Gesamtgröße kleiner als die Zuwachsrate der SPÖ ist, mit nur knapper Mehrheit für ein hundertprozentiges Machtkartell verbündeten. Nach den Scheinverhandlungen mit uns war es sehr, sehr rasch gediehen und die Betonkoalition rasch festgemauert. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: „Warst du bei anderen Verhandlungen?“) Ich habe ja gewusst, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass diese Interpretation, die den Tatsachen entspricht, bestritten wird. Und um sie etwas einfacher, verständlicher zu machen, habe ich mir heute vorgenommen, einen kleinen politischen Exkurs in Form einer Politparabel mit leicht plastischer Untermauerung Ihnen zu zeigen. Es war, meine sehr verehrten Damen und Herren, alles verbirgt sich, es war im Oktober 2003, als sich eine kugelrunde schwarze Allmacht, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das ist ein Radi!") Rettich heißt auch "rett' dich", Herr Landeshauptmann, ich komme noch dazu. Er ist diesmal nicht so groß ausgefallen wie in erfolgreichen Erntejahren, das war auch ein Grund dafür, warum dieser Rettich mit dem Motto, rette dich, einen wurzellosen Partner suchte. Siehe da, die Suche hatte rasch Erfolg. Da gab es nämlich ein Stämmchen Petersilie, das es satt hatte, nur auf der Oberfläche der Suppe zu schwimmen und endlich auch einmal verwurzelt sein wollte. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Märchenstunde!") Ich habe gewusst ... (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Das hat mit dem Budget nichts zu tun! Da siehst du, was die im Büro alles tun!") Seit dieser Implantation, Kollege Hiesl, sind nun einige Wochen vergangen, das mit Spannung erwartete Ergebnis dieser historischen Symbiose darf ich Ihnen jetzt vorstellen. Es ist, meine sehr verehrten Damen und Herren, ohne gentechnische Veränderung aus Rettich und Petersilie eine lupenreine Schwarzwurzel geworden. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Anschober: "Das war sehr politisch!") Da Sie offensichtlich für eine Parabel wenig Verständnis haben, darf ich Sie wieder in den politischen Alltag übersetzen, damit Kollege Anschober, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Höherer Energieanteil!") Herr Landeshauptmann, auch für dich ist eines klar, die oberösterreichische Schwarzwurzelpolitik ist damit gegründet worden. Sie hat dazu geführt, dass die ÖVP ihre Allmacht ausgebaut hat, dass einige Grüne wieder zu ihren ursprünglichen Wurzeln zurückgefunden haben und dass einige ihre Prinzipien und Ideale für den Nachweis einer 200prozentigen Paktfähigkeit geopfert haben. Wahrscheinlich hat man auf Bundesebene genau darauf geachtet, und diesen Nachweis wollte man nicht schuldig bleiben. Wie wäre es nämlich sonst erklärbar, jetzt ganz zum Ernst, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass es erstmals in diesem Haus, ausgenommen jener Zeit der absoluten Mehrheit, aber selbst dort hat es keine Festschreibung gegeben, keine freie Mehrheitsfindung im Landtag mehr gibt. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Was?") Das ist das Verdienst der Grünen gewesen. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Ein bisschen bei der Wahrheit bleiben!") Kollege Anschober, ich habe dir das Übereinkommen auf den Tisch gelegt, du bist es bis heute schuldig geblieben. Wenn du von Wahrheit redest, gehe heraus und lege es auf den Tisch, bitte. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Ein bisschen politische Kultur wäre nicht schlecht!") Kollege Anschober, auch wenn du es nicht hören willst, aber das ist ein gigantischer Tiefschlag für den demokratischen Parlamentarismus, wie wäre es sonst erklärbar, Kollege Anschober, warum die Grünen den Wettbewerb der besten Ideen, ein freies Spiel der parlamentarischen Kräfte abgelehnt haben und sich für eine einbetonierte Mehrheitsbeschaffung entschieden haben, was im Sinne dieser neuen oberösterreichischen Schwarzwurzelpolitik offensichtlich ja ohnedies einer absoluten Mehrheit gleichkommt. Aber auch das war eine Ansage vor den Wahlen, dass das vermieden werden sollte, und das jetzige Verhalten ist deshalb umso schwerer verständlich. Das wir skeptisch sind, werdet ihr zur Kenntnis nehmen müssen, denn im grundlegenden Demokratieabbau ist einiges an beachtlichem Sündenregister dazugekommen. Es ist um die Zusammensetzung der Ausschüsse gegangen, ich denke an die Zivildiener, ich denke an das Auswahlverfahren bei BSI und LSI, ich denke an die Bremse bei der Förderung für Gedenkstätten, ich denke an die Abschreibübung des Antrages zu den ÖBB, wo ich heute gehört habe vom Kollegen Trübswasser, hier hätte er Sorge. Man hätte für diesen Antrag ja ohnedies auch unseren Antrag nehmen können. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Wo seid ihr 40, 50 Jahre gewesen?") Manchmal, meine sehr verehrten Damen und Herren, kann Rückgratlosigkeit aber auch durch peinliche Sprachlosigkeit ersetzt werden. Ich habe es erlebt. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Da müssten manche schweigen!") Herr Kollege Anschober, das Jahr 1934 steht vor der Tür, (Zwischenruf Landesrat Sigl: "2004!") das Gedenkjahr 2004, in Gedenken an das Jahr 1934. Es hat damals Verbote gegeben, ich ersuche dich darum, deine Sprache so zu zügeln, dass es nicht darin mündet, anderen einen Maulkorb umzuhängen. Ich denke, meine sehr verehrten Damen und Herren, entschuldigen Sie, aber solche Aussagen, solche Sprüche, (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Was hat er denn gesagt?") dass man hier ruhig sein möge. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Das stimmt überhaupt nicht, zuhören bitte, jetzt wird es wirklich peinlich!") Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bin darauf eingegangen und habe gesagt, wo uns die Sprachlosigkeit Sorgen macht, wenn bei der Wahl des Präsidenten die Grünen auf eine Fraktionserklärung verzichten, wenn bei der ASFINAG zu Straßenbauvorhaben die Grünen darauf verzichten, weil es nicht in die Landeskompetenz fällt. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich habe heute nur gehört, wo die Grünen ihre Handschrift erkennbar gemacht haben. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: "Das ist doch legitim oder?") Ich habe auf einen Teil darauf verwiesen und darf auf einen zweiten Teil verweisen, das ist jene Grafik, die Sie hier sehen. Hier, das Grüne ist jener Anteil der Grünen und zeigt, wie stark die Handschrift war. Dieser Widerspruch zwischen dem, was ich hier wiederfinde, und dem, wie ihr euch hier demokratiepolitisch nicht gerade sehr korrekt verhalten habt bisher, ist genau dieser Widerspruch, der mir Sorge bereitet. Der zweite Bereich, meine sehr verehrten Damen und Herren, geht einfach in eine Richtung, die schon geradezu abenteuerlich ist. Da werden als grüne Handschrift an einigen Beispielen Ressortzuständigkeiten anderer Regierungsmitglieder herangezogen als Nachweis für ein erfolgreiches Arbeiten: 250 Ausbildungsplätze im Pflegebereich von der Frau Landesrätin Dr. Stöger - so mit dem Finanzreferenten vereinbart. Start des Vorsorgeprogramms gegen Hochwasserkatastrophen - sogar schon vom Landesrat Achatz vereinbart und in den Regierungsunterlagen der Programme festgelegt, 8,5 Prozent Steigerung im Sozialbudget - Landesrat Ackerl hat das bereits vorher in den Gesprächen mit der ÖVP, mit dem Landesfinanzreferenten vereinbart. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Eisenriegler: "Dann wären es zwei Prozent Plus!" Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Das glaube ich aber nicht!") Meine Damen und Herren, das betreute Wohnen hätte eine Sonderdotation - auch das ist über Jahre durch ein Drei-Jahres-Programm im Vorjahr vereinbart worden, also auch nichts Neues. Wenn die Fachhochschulen, meine sehr verehrten Damen und Herren, jetzt so dargestellt werden, dass es zusätzliche Mittel gibt, dann sind das nichts anderes als jene Mittel, die damals aus Artikel III/5-Mitteln über den Zukunftsfonds den Fachschulen zur Verfügung gestellt wurden. Der Rest ist das Ausbauprogramm, aber nicht investiv, sondern an sich der laufende Aufwand. Man sollte sich halt die Zahlen anschauen, um hier zu korrekten Ergebnissen und Aussagen zu kommen. Ich habe den Kollegen Trübswasser und Kollegen Anschober schon Folgendes zu sagen: Hört bitte auf, hier so zu tun, als würdet ihr im Grund darüber entscheiden, wer in welchem Ressort welchen Bedarf hat und mit wie vielen Mitteln ein Ressort ausgestattet wird. Nehmt bitte zur Kenntnis, dass es in diesem Haus eine Konzentrationsregierung gibt, dass es vier SPÖ-Regierungsmitglieder gibt und dass die Verfassung noch immer über einem Parteiübereinkommen zu stehen hat. Mein Dank gilt viel mehr, meine sehr verehrten Damen und Herren, Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider und den Landesräten Josef Ackerl, Dr. Silvia Stöger und Dr. Hermann Kepplinger, die ihre Ressortmittel mit dem Finanzreferenten ausverhandelt haben, nicht zur parteipolitischen Selbstbehübschung, sondern im Interesse einer effizienten Politik für die oberösterreichische Bevölkerung. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das Budget 2004 ist, wie unser Finanzreferent ja selbst im Finanzausschuss erklärt hat, praktisch gleich wie das vorjährige Budget. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das habe ich nicht gesagt!") Wörtlich, Herr Landeshauptmann. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Nein, ungefähr gleich hoch ist es!") Es ist jedenfalls ein Fortschreibungsbudget, so habe ich es mir damals aufgeschrieben, ein Fortschreibungsbudget des Jahres 2003 und da es daher sehr stark den sozialdemokratischen Intentionen folgt, werden wir diesem Budget auch zustimmen. Zustimmen können wir allerdings, Herr Landeshauptmann, dem Budget in seiner dargestellten Form, nur nicht aber manch schönfärberischer Interpretation. Neben meinen konstruktiv kritischen Anmerkungen, die ich bereits im Vorjahr zum letztjährigen Budget gemacht habe, also ohne veränderte Koalition, sondern aus fachlichen Gründen heraus, darf ich aber doch einige Richtigstellungen anbringen. Das operative Ergebnis würde, würde man gespag oder ähnliche Operationen weglassen, bei minus 217,6 Millionen Euro liegen, insoferne kommt es wiederum zu einem deutlichen Auflösen von Haushaltsrücklagen. Die Entnahme von 281 Millionen Euro führt letztendlich dazu, dass noch 861,5 Millionen Euro vorhanden sind. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das ist falsch!") Ich mache keinen Vorwurf, Herr Landeshauptmann, wenn in einer wichtigen Situation für Investitionen Geld eingesetzt wird, ich halte es aber für unbedingt notwendig, dass das, was heute von dir angezogen worden ist, dass die Maastricht-Kriterien zu ändern sind, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das stimmt ja nicht!") weil im Grunde auf gewisse wirtschaftliche Veränderungen auch reagiert werden muss und dass, und hier wird er wieder sagen, es stimmt nicht, aber ich gehe trotzdem davon aus, dass die Maßnahmen, die für die gespag im Landeshaushalt verbucht werden, nicht unbedingt auch für investive Maßnahmen herangezogen werden können, deshalb kommen wir nicht auf 24,16 Prozent. Wir stimmen allerdings diesem Budget trotzdem zu, auch wenn manches, wie das Nulldefizit, nur mehr durch die Auflösung von Haushaltsrücklagen möglich ist. Ein völliger Widerspruch, meine sehr verehrten Damen und Herren, besteht in der Frage der Auflösung der Töpfe. Es war damals einer der wichtigsten Punkte, auch vom Landeshauptmann-Stellvertreter Leitl, Schwerpunkte im Budget zu setzen. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "2000 Plus!") Ich habe überhaupt kein Problem, Kollege Sigl, denn ich war damals der, der den Technologiefonds, Zukunftsfonds sehr stark gefordert hat. Ich habe ein anderes Problem, ich habe auch mit dem Herrn Direktor Brückner darüber gesprochen: Dabei ist herausgekommen, dass er kritisiert hat, dass in den Töpfen immer mehr Platz gefunden hat. Er hat aber überhaupt kein Problem dabei gesehen, eine Schwerpunktbildung im Budget vorzunehmen, diese Schwerpunktbildung im EU-Fonds, später beim Zukunftsfonds und in der dritten Stufe durch den Infrastrukturfonds von Landeshauptmann-Stellvertreter Haider. Letztendlich hat die dritte Stufe dazu geführt, dass uns die beiden Professoren Schneider und Lehner so gelobt haben: Viele Investitionen, Schwerpunktsetzung und viele Ausgaben, wie beträchtliche Ausgaben für Bildung. Darum bin ich überrascht, wenn man das wieder zurückführt, in einem Jahr wird alles Geld dort aufgehen. Ich fürchte, dass in den Folgejahren gerade unter finanziellen Schwierigkeiten im Grund jene Schwerpunkte sich auch auflösen werden. Ich verstehe beim Kollegen Trübswasser schon überhaupt nicht, warum er jenen Schritt, der eigentlich das Höchstmaß an parlamentarischer Miteinsicht und Mitbeschlusslage war, als Erfolg feiert, dass er abgeschafft worden ist. Es hat nie eine größere Transparenz gegeben als in diesen Töpfen, weil in jedem Finanzausschuss jeder oder jede Abgeordnete genau gewusst hat, wofür er oder sie stimmt oder wo er oder sie unter Umständen auch dagegen sein kann. Meine sehr verehrten Damen und Herren, es muss uns aber klar sein, das ist meine Sorge, dass die großen Problemfelder durch dieses Budget 2004 überhaupt nicht angegangen worden sind und auch nicht gelöst sind. Eines der größten Problemfelder sind zweifelsohne die Gemeinden. Bei Ertragsanteilrückgängen von minus 4,3 Prozent stehen die Gemeinden und auch die Städte in Kürze, und das ist parteiübergreifend, vor einem Kollaps. Alleine die Sozialkosten, alleine die Umlage-Abgaben für SHV, für Behindertengesetz usw. und gleichzeitig die Krankenanstaltensprengelbeiträge wachsen prozentuell permanent und liegen weit über dem, was an Ertragsanteilen hereinkommt. Ich habe mich schon damals mit Vehemenz gegen die Deckelung bei den Krankenanstalten ausgesprochen, weil ich es für eine falsche Lösung gehalten habe. Die ÖVP, Herr Landeshauptmann, hat jährlich versprochen, sich zu bemühen diese Deckelung wegzubekommen. Das hat dem Land Oberösterreich und auch den Gemeinden Oberösterreichs sehr viel Geld gekostet, dass diese Deckelung damals eingezogen worden ist für ein Butterbrot, was mit einem Einmalzuschuss seitens des Bundes abgegolten worden ist. Völlig ungelöst sind noch die Schulbausanierungen im höchsten Ausmaß, gleichzeitig die Einrichtungen von Tagesschulen, die Kinderbetreuungseinrichtungen insbesondere mit Mittags- und Nachmittagsmaßnahmen, die Maßnahmen für Frauen im Hinblick auf Job und Familie, moderne Vollzeitarbeitsplätze, F & E und die EU-Erweiterung. Dabei warten, meine sehr verehrten Damen und Herren, schon die nächsten finanziellen Herausforderungen: Ich denke an die Steuerreform, die dem Land, wie wir heute bereits gehört haben, 74 Millionen Euro kosten wird und den Gemeinden etwa 60 Millionen kosten wird. Ich denke daran, dass die Arbeitsmarktförderung ein wesentliches Schwerpunktprogramm sein muss, gerade im Hinblick auf wertvolle Vollzeitarbeitsplätze und nicht im Sinne eines ein Höchstmaßes an Teilzeitarbeitsplätzen. Ich denke an den Pensionsabbau, der sich bei den Gemeinden im Rahmen der SHVs enorm negativ niederschlagen wird. Ich denke an die ÖBB, wo die Abgänge letztendlich uns vor die Frage stellen werden, unter Umständen eine Bahn zu erhalten oder vor der Drohung zu stehen, dass sie sonst geschlossen wird. Wir stehen in der Frage der Sicherheit vor neuen Herausforderungen, die wieder auf die neun Länder abgewälzt werden, denn entweder übernehmen Länder Sicherheitsmaßnahmen oder es droht das, was eigentlich nur wenige wollen, dass Sicherheit aus der öffentlichen Hand zu einer privaten Sache umfunktioniert wird. Ich habe mit dem Präsidenten Khol letztes Mal gesprochen, als er da war, was die Überwachung der Landesgesetze betrifft. Auch hier, hat er gesagt, wird es notwendig sein, eine Lösung im Zusammenhang mit dem Finanzausgleich zu finden. Ganz wesentlich beim Finanzausgleich, meine sehr verehrten Damen und Herren, wird neben den Anliegen der Gemeinden - einer ganz zentralen Aufgabe – und neben den Anliegen des Landes insbesondere auch die Frage der Wohnbauförderung sein, denn daraus resultiert auch wieder ein ganz entscheidender finanzieller Brocken, was auf das Land Oberösterreich zu- oder nicht zukommt, vor allem auch wieweit zusätzliche Bundesaufgaben im Zuge allfälliger weiterer Reformen auf Länder und Gemeinden abgewälzt werden. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir erkennen, dass die neoliberale Bundespolitik im zunehmenden Maß Auswirkungen zeigt, die sowohl die Länder als auch die Gemeinden zu spüren bekommen. Das ist nichts Selbstgewolltes, das ist nicht nur eine konjunkturelle Frage, sondern das ist auch eine falsche Politik. Wir haben uns deshalb in Oberösterreich auch immer bemüht, Koalitionen zu schmieden, um solche Auswirkungen, die mittel- und längerfristig Oberösterreich und die Gemeinden arm machen, zu verhindern. Denn wie lange, meine sehr verehrten Damen und Herren, können es die Gemeinden noch schaffen in dieser Situation, wichtige Bereiche der Daseinsvorsorge unter den Sachzwängen, die sie momentan haben, nicht verkaufen zu müssen. Wir kämpfen darum, dass sie nicht verkauft werden, nicht privatisiert werden, weil wir auch mit Beschluss in diesem Haus hier herinnen gesagt haben, das ist eine Aufgabe der öffentlichen Hand. Auch hier braucht man Ehrlichkeit. Man braucht jene Ehrlichkeit, dass man nicht sagt, wir sind dafür, dass sie in öffentlicher Hand bleiben, und gleichzeitig die Gemeinden so unter Druck geraten lässt, dass sie letztendlich oft gar nicht anders können. Ich hoffe, dass dieser dramatische Zustand nicht eintreten wird. Ich hoffe, dass unseren Gemeinden so geholfen werden kann, dass sie letztendlich wirklich auch noch weiterhin diese Daseinsleistungen anbieten werden können. Ich hoffe, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass auch die Haushalte nicht weiter ausgehungert werden. Ich hoffe, dass die Leistungen der öffentlichen Hand für Private nicht weiter durch zuzukaufende Leistungen zu ersetzen sind. Ich hoffe, dass nicht durch den Ausverkauf immer mehr zu einem schlanken Staat mit weniger Einnahmen beigetragen wird. Ich hoffe, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass in diesen wesentlichen Entwicklungsrichtungen Übereinstimmung in stärkerem Maße als bisher zu Stande kommt. Das ist eigentlich mein Anliegen: Ich glaube, dass die Herausforderungen so groß sind, dass es auch in Oberösterreich nicht dazu kommen soll, dass sich zwei Parteien nur zusammenpackeln und andere wichtige Parteien, die ein enorm hohes Potential an Wählern zu vertreten haben, völlig negieren. Bisher habe ich den Eindruck gehabt, dass man eher das Auf-die-Seite-Schieben und das Drüberfahren als Rezept sieht, und nicht den Konsens, nicht das aufeinander Zugehen und das Gemeinsame in den Vordergrund gestellt hat. Wir glauben, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass es heute und mit Beginn dieser Debatte notwendig ist, ernsthaft über alle Herausforderungen für das kommende Jahr und für die folgenden Jahre zu diskutieren. Wir werden auch diese drei Tage dafür benützen, schon jetzt die Herausforderungen, die Ansprüche und die Forderungen klar in den Raum zu stellen und zu artikulieren, damit alle wissen und sich damit auseinandersetzen können, wohin der Zug gehen soll, damit wir 2005 vielleicht wirklich einem Budget zustimmen können, das dann auch die Handschrift für die Herausforderungen der nächsten Jahre trägt. Wir werden uns von einem tragen lassen, nicht vom parteipolitischen Kalkül, wir werden uns aber auch nicht von irgendwelchen fremd gesteuerten Einflüsterungen leiten lassen, sondern von den Problemen, die die österreichische und oberösterreichische Bevölkerung hat. Wir sehen was auf die Menschen zukommt. Und wir werden mit diesem Budget im Rahmen unserer Möglichkeiten und im Rahmen unserer Gesamtpolitik auch auf Bundesebene so stark Einfluss nehmen, dass wir wieder einem zufriedenen, einem glücklichen Oberösterreich und Österreich entgegen gehen. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bitte Herrn Klubobmann Mag. Strugl um seine Fraktionserklärung. Abg. Mag. Strugl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Mitglieder des Landtags, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte in meiner Fraktionserklärung bewusst auf den Einsatz von Lebensmitteln verzichten und mich ausschließlich auf den Landeshaushalt konzentrieren. Die Eckdaten dieses Budgets 2004 wurden vom Finanzreferenten, vom Herrn Landeshauptmann, bereits dargestellt. Ich wiederhole sie noch einmal in aller Kürze. Keine Neuverschuldung, und damit keine Politik, die auf Kosten von künftigen Generationen gemacht wird. Wir halten das für eine wirklich wichtige Leitlinie für die Budgetpolitik in Oberösterreich. Damit auch weiterhin Schuldenfreiheit für das Land Oberösterreich. Damit auch weiterhin die höchste Bonität und die Erhaltung des Triple-A Ratings und auch das Erreichen der geforderten Maastrichtüberschüsse. Das sind die finanztechnischen Aspekte. Und darüber hinaus gibt es einen ganz wesentlichen wirtschaftspolitischen Aspekt, nämlich der Vorrang für investive Ausgaben, insgesamt 965 Millionen Euro im Landeshaushalt 2004. Den Vorrang vor konsumtiven Ausgaben deshalb, um regionale, konjunkturelle Anreize zu ermöglichen. Das kommt uns in der politischen Diskussion seit Jahren in Oberösterreich eigentlich schon relativ selbstverständlich über die Lippen, obwohl es keine Selbstverständlichkeit ist, meine Damen und Herren, wenn wir die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht nur in Österreich, sondern man kann ruhig sagen weltweit in Betracht ziehen. Denn, es wurde schon gesagt, bereits im dritten Jahr befinden wir uns in einer Konjunkturflaute. Wir kennen die Nöte des Bundes bei der Erstellung von Budgets. Wir sehen auch, dass zum Beispiel in Europa Länder wie Deutschland, Frankreich, Portugal nicht mehr in der Lage sind, die Maastrichtkriterien einzuhalten, dass andere Länder, wie Großbritannien, Griechenland, die Niederlande oder Italien gefährdet sind, auch über diese magische Dreiprozentgrenze zu rutschen. Und das alles hat zu tun, meine Damen und Herren, mit den Rahmenbedingungen, mit den wirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Budgets und die Haushalte der Länder erstellt werden müssen. In Oberösterreich, möchte ich sagen, gibt es noch einen Zusatzaspekt, und da dürfen wir dem Finanzreferenten wirklich gratulieren. Es ist ihm gelungen, in nur sechzehn Tagen ein Budget in Verhandlungen mit allen Regierungsmitgliedern und Fraktionen zu erstellen. Das ist, glaube ich, eine politische Verhandlungsleistung, die auch Respekt verdient. Und ich glaube, auch das muss einmal gesagt werden an dieser Stelle. (Beifall) Meine Damen und Herren! Volkswirtschaftliche Expertenökonomen haben sich damit beschäftigt, wie die Herausforderungen für die Länder aussehen, unter denen sie ihre Haushalte in der Zukunft erstellen werden müssen. Es gibt dazu auch eine Studie des WIFO vom Juni dieses Jahres. Und im Wesentlichen ist das gekennzeichnet durch folgende Entwicklungen. Erstens: Die Einnahmen unterliegen einer Beschränkung. Deswegen vor allem, weil erstens die Ertragsanteile sich entsprechend entwickelt haben und weil ja die Länder kaum Möglichkeiten haben, eigene Einnahmen zu gestalten. Zweitens: Auf Grund des Stabilitätspaktes sind die Länder als Gebietskörperschaft verpflichtet, entsprechend Überschüsse zu erwirtschaften und einen Beitrag zur gesamtstaatlichen Konsolidierung zu leisten. Und drittens: Es gibt wachsende Anforderungen für die Aufgaben der Länder, zum Teil durch den schärfer werdenden Standortwettbewerb, zum Teil durch beispielsweise die demografische Entwicklung. Nun im Einzelnen: Wir, die Länder, müssen auf Grund des Stabilitätspaktes 0,75 Prozent des BIP als Überschuss erwirtschaften, was schwieriger geworden ist. Ich habe schon erwähnt, die Einnahmen sind weitgehend vorgegeben für die Länder, es gibt kaum Landessteuern und daher können die Länder eigentlich nur über die Ausgaben auf die Salden Einfluss nehmen. Das bedeutet nichts anderes, als dass eine straffe Ausgabenpolitik über einen längeren Zeitraum notwendig ist, um diese Kriterien zu erreichen. Und das ist der notwendige Maßstab, der hier auch angelegt werden muss, klarerweise. Bei der demografischen Entwicklung, da kennen wir die Daten. Die jungen Leute, die Null- bis Fünfzehnjährigen, die in Oberösterreich 2002 17,4 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen, werden 2010 nur mehr 15,3 Prozent ausmachen. Und im Gegensatz dazu werden die Übersechzigjährigen, die derzeit in Oberösterreich 20,9 Prozent der Gesamtbevölkerung darstellen, 2010 22,9 Prozent ausmachen. Das heißt, der Anteil der Übersechzigjährigen steigt überproportional stark an, bedeutet in weiterer Folge steigende Ausgaben im Sozialbereich, bedeutet steigende Ausgaben im Gesundheitsbereich, und zwar sprunghaft. Das heißt, die Kapazitäten, die zur Verfügung gestellt werden müssen, müssen sprunghaft ausgeweitet werden, während gleichzeitig nämlich, meine Damen und Herren, die Einnahmen nicht mitsteigen, schon gar nicht in diesem Ausmaß, was die Länder vor entsprechende Herausforderungen stellt. Der dritte Punkt, positive Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort schaffen, Stichwort Standortwettbewerb. Wir spüren, dass der Standortwettbewerb auch innerhalb der EU schärfer wird. Wir stehen, es wurde heute schon mehrfach erwähnt, vor der EU-Erweiterung mit dem 1. Mai. Wir haben teilweise die Instrumente zur Steuerung nicht mehr zur Verfügung, wie zum Beispiel die Direktförderungen. Manches oder die wichtigsten Instrumente, wie zum Beispiel die Steuerpolitik als Stellschraube, sind Kompetenz des Bundes. Das heißt, auch hier wird es für die Länder nicht leichter. Und wenn wir uns die Faktoren anschauen, die für den Standortwettbewerb ausschlaggebend sind, Infrastruktur, also wenn Sie so wollen, als harter Standortfaktor, Verkehrswege, Energieversorgung und so weiter, weiche Faktoren wie kulturelle Angebote, Bildung, Umwelt, nicht zu vergessen auch eine sparsame Landesverwaltung, eine effiziente Verwaltung, rasche Betriebsgenehmigungen, alles das ist entscheidend für den Wettbewerb der Standorte, wenn es darum geht beispielsweise, Betriebe anzusiedeln. Und alles das bedeutet natürlich auch zusätzliche Ausgaben für die Länder. Und ein vierter Punkt, wenn man den Experten folgt, ist ganz generell die Sicherung von Lebensqualität, insbesondere die Sicherung und Absicherung von sozialen Standards in den Ländern. Das ist eine der Hauptaufgaben in den Ländern geworden. Ich denke an den Umweltbereich, an die Bildung, an die Gesundheitseinrichtungen, an den Sozialbereich in besonderer Weise, sei es, wenn es um schwächere Einkommensgruppen geht, um benachteiligte Personen, oder auch um Sachleistungen im Sozialbereich, beispielsweise im Bereich der Pflege. Und während der Bund finanzieren kann über weite Strecken mit zweckgebundenen Einnahmen, Arbeitslosenversicherung, Familienlastenausgleichsfonds, fehlt bei den Ländern diese Möglichkeit. Und dazu kommt noch die Verflechtung mit den Gemeinden, die, es wurde auch heute schon erwähnt, uns auch vor Herausforderungen stellt, Stichwort Sozialhilfeverbände, Stichwort Krankenanstaltenbeiträge. Das sind die wesentlichen Kriterien aus der Sicht der Experten. Interessant wird der Blick auf das Landesbudget, wenn man das jetzt vor diesem Hintergrund tut und fragt: Wie wird das Land Oberösterreich mit diesen Herausforderungen fertig und wie dokumentiert sich das im Landeshaushalt 2004? Ich beginne bei einem unserer Meinung nach ganz entscheidenden Punkt, das ist die Investitionsquote. Der Herr Landeshauptmann hat das in seiner Budgetrede schon gesagt, sie ist weiterhin enorm hoch, geringfügig geringer als im letzten Jahr, da hatten wir aber auch die Hochwasserkatastrophe zu bewältigen, und liegt bei 25 Prozent, in Zahlen 965,3 Millionen Euro. Das Wirtschaftsforschungsinstitut sagt, vorbildlich, für die wäre 15 Prozent schon ein exzellenter Wert. Und weil das der Klubobmann Steinkellner angesprochen hat und weil es auch in den Medien dargestellt wurde, der Herr Landesrat Kepplinger sich dazu geäußert hat und auch der Herr Klubobmann Frais darauf eingegangen ist, die 25 Prozent errechnen sich nach der Maßgabe der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung des Bundes, meine Damen und Herren. Das ist nicht irgendwie einfach beliebig festgesetzt oder errechnet, sondern das ist jene Richtlinie, die für die Erstellung der Haushalte der öffentlichen Körperschaften Gültigkeit hat. Und ich kann Ihnen nicht helfen, es ist einmal halt so, und es hat uns auch das WIFO das bestätigt. Ich hoffe, dass das keine intellektuelle Unterforderung ist, Herr Landesrat, aber ich verstehe es ohnedies ein bisschen anders. Es hat der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Haider bei Ihrer Nominierung ja gesagt, Ihnen kommt die Rolle des Aufpassers zu. Ich persönlich habe Sie kennen gelernt als einen Sachpolitiker. Jetzt müssen Sie halt in diese Rolle hineinschlüpfen und hoffe, dass Sie darin nicht unterfordert sind. Aber wir nehmen das auch nicht persönlich. Entscheidend ist, dass das korrekt errechnet wurde. Noch wichtiger ist, dass die Effekte, die wir damit beabsichtigen, auch tatsächlich eintreten können. Und das haben die Volkswirtschafter Lehner und Schneider auch errechnet, bekanntlich, dass dadurch regionale Impulse entstehen sowohl für die Wertschöpfung als auch für den Arbeitsmarkt und dass es dadurch zu einer eindeutigen Belebung der oberösterreichischen Wirtschaft kommt. Das lässt sich nicht in Abrede stellen. Das ist zweifellos ein positiver Multiplikatoreffekt. Für das Jahr 2004 bedeutet das zusätzlich, ich wiederhole es noch einmal, 1,5 Milliarden Euro zusätzliche Wertschöpfung, bedeutet zusätzliche 946 Millionen Euro regionales Masseneinkommen und mehr als 14.000 zusätzliche Arbeitsplätze. Ich muss schon sagen, dass Oberösterreich auf dem Arbeitsmarkt jetzt wirklich schon seit Jahren eine führende Stellung einnimmt, ist kein Zufall, meine Damen und Herren, sondern ist zu einem Teil auch hausgemacht. Ich glaube, das ist eine Politik, die richtig ist und die den Menschen dieses Landes auch nutzt. (Beifall) Und sie ist auch, und das bestätigen die Experten, ein erfolgreiches Beispiel für diese sogenannte antizyklische Budgetpolitik aus volkswirtschaftlicher Sicht. Ich möchte noch einen Kritikpunkt aufgreifen, der ebenfalls medial dargestellt wurde, und zwar durch den Linzer Bürgermeister Franz Dobusch. Er hat am Wochenende, konkret am Sonntag, in den Medien gemeint, die Privatisierung ist in erster Linie ohnedies ideologisch motiviert und er hat wortwörtlich gesagt, das Land verkauft auf Teufel komm raus und greift dann auf die Rücklagen, und er nennt das Vernichtung öffentlichen Vermögens. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Sonst hätten wir nicht so viel zahlen können für die Umfahrung Ebelsberg!“) Meine Damen und Herren! Ich habe schon den Eindruck, dass der Linzer Bürgermeister doch hier zu sehr durch die parteipolitische Brille schaut. Anders kann ich mir diesen Realitätsverlust nicht vorstellen, dass man hergeht und sagt: Linz macht das ganz hervorragend und vorbildlich, und schaut euch das Land an, das wird in ein paar Jahren schlecht dastehen. Ich glaube, man muss schon genauer hinschauen, wenn man sagt, wir schaffen Vermögenswerte. Die Stadt Linz tut dies auf Pump, meine Damen und Herren. Es ist keine Kunst, Kredite aufzunehmen und dann Anschaffungen zu tätigen. Entscheidender wird sein, zu fragen, was passiert, wenn man in eine finanzielle Situation kommt, dass man seine Aufgaben deswegen nicht mehr so wahrnehmen kann oder gar Probleme haben wird, das zu tilgen. Und dann gibt es auch nur mehr wenige Möglichkeiten und Stellschrauben, an denen man drehen kann. Entweder man sorgt für mehr Einnahmen, das bedeutet Erhöhung von Tarifen, oder man spart bei den Leistungen oder man muss gar womöglich was verkaufen, was ja fürchterlich wäre. Aber, Herr Landesrat Kepplinger, Sie waren Finanzdirektor der Stadt Linz und werden das besonders gut verstehen. Wissen muss man aber schon, das Land Oberösterreich hat primär Forderungen verkauft, meine Damen und Herren, möglich geworden durch den Finanzausgleich 2001 bis 2004 durch eine Änderung im Zweckzuschussgesetz, die die Zweckbindung der Wohnbauförderungsmittel gelockert und für Darlehensrückflüsse überhaupt aufgehoben hat. Und diese Forderungen wurden durch Verkauf liquidiert. Übrigens auch hier sagt das WIFO, dass das ökonomisch zweckmäßig ist, weil sie niedrig verzinst sind, weil sie lange Laufzeiten haben, weil sie längerfristig real an Wert verlieren und weil es außerdem möglich ist, durch entsprechende Anlagestrategien zusätzliche Einnahmen zu erwirtschaften. Sagen die Wirtschaftsexperten. Und daher, glaube ich, muss etwas dran sein. Und wenn man dann den Rückgriff auf Rücklagen beklagt, meine Damen und Herren, dann muss ich mich schon fragen, irgendwann, meine Damen und Herren von der SPÖ, müssen Sie sich einmal entscheiden, was die richtige Politik sein soll. Ja natürlich hat man Rücklagen, um in schlechten Zeiten darauf greifen zu können. Beim Bund wurde das von Ihnen kritisiert. Da hat man gesagt, kaputt sparen, fetisch Nulldefizit und ich weiß nicht was noch, die Konjunktur wird abgewürgt und die Inlandsnachfrage fällt aus und so weiter und so fort, und wir brauchen die antizyklische Finanzpolitik. Und beim Land soll das auf einmal nicht mehr richtig sein? Das müssen Sie uns erklären. (Zwischenruf Landesrat Dr. Kepplinger: „Werden wir tun!“) Ich nehme an, dass das geschehen wird. Weitere Merkmale zum Budget: Oberösterreich hat nach wie vor die geringsten Landesabgaben. 15 Euro auf den Einwohner gerechnet. Oberösterreich ist nach wie vor extrem sparsam bei den Personalausgaben mit einer Erhöhung um 0,025 Prozent. Und, ich habe es schon erwähnt, Oberösterreich legt den Schwerpunkt auf investive vor konsumtive Ausgaben, die auf das Niveau von 2003 eingefroren wurden. Das heißt, wenn man den Maßstab der volkswirtschaftlichen Ökonomen beispielsweise aus dieser Studie aus 2003 anlegt, dann hat das Land Oberösterreich die geforderte straffe Politik auf der Ausgabenseite vollzogen. Gleichzeitig kommt das Land aber auch seinen wachsenden Aufgaben nach. Und ich nenne einige Beispiele: Es wurde schon gesagt die Bildungsoffensive mit einer gewaltigen Steigerung bei den Fachhochschulen um 5,1 Millionen Euro, die Vorfinanzierung von Bauten im HTL-Bereich, wo wir für den Bund einspringen, die gesamte Verkehrsinfrastruktur mit 274 Millionen Euro, die Gesundheitsoffensive, die schon erwähnten 1,5 Milliarden Euro auf zehn Jahre gerechnet, die Sozialoffensive mit der größten Steigerung im Sozialbudget, die wir überhaupt jemals hatten und einem Anteil von 340 Millionen Euro, Sonderdotation betreutes Wohnen, wurde schon erwähnt, auch die Erhöhung der Strukturhilfe für die Gemeinden oder die Offensive bei der Jugendbeschäftigung mit 27 Millionen Euro. Das Land investiert damit, meine Damen und Herren, in die Lebensqualität der Bürger und in die sozialen Standards. Ich möchte schon auch ein bisschen eingehen auf die Kritik, die die Klubobleute Steinkellner und Frais hier zum Landesbudget angebracht haben. Ich habe gelesen in einer Presseunterlage der FPÖ vom vergangenen Freitag, wo das Budget bewertet wurde, wo das so formuliert wurde, „das Budget ist bieder, die Investitionsoffensive wird fortgesetzt, es wird nach wie vor viel Geld für Spitäler, Schiene und Straße, Schulen und Soziales ausgegeben“ – also keine Sensationen, gerade noch genügend lautet die Benotung. Also, meine Damen und Herren von der FPÖ, wenn Sie das eine biedere Budgetpolitik nennen und gerade noch ein Genügend vergeben dann glaube ich, dass Sie schon die Umstände und die Rahmenbedingungen verkennen, denn es ist nicht selbstverständlich, dass man beträchtliche Mittel in so wichtige Bereiche investieren kann. Ich verstehe ja, dass Sie sich mit dem Lob zurückhalten, aber ein bisschen eine bessere Note hätte das Budget doch verdient als eine Vier minus. (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „Beim nächsten Mal!“) Das glaube ich trotz aller politisch differenzierter Standpunkte. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Zwei bis Drei!“) Eines muss man auch sagen: Es geht ja nicht um Sensationen, um etwas Spektakuläres. Es geht ganz schlicht und ergreifend um richtig oder falsch. Und die Bewertung des Budgets auch durch die Experten sagt ganz eindeutig, was hier gemacht wird ist richtig, meine Damen und Herren. Ich glaube, daran sollte man sich orientieren. Es geht nicht darum, ob der Landeshauptmann der Sieger ist als Finanzreferent oder irgend ein anderes ressortverantwortliches Mitglied der Landesregierung, sondern ob das Land Oberösterreich Sieger sein kann bei einem solchen Budget. Was mich wirklich wundert ist, dass Sie eine Betrachtung anstellen, wo Sie die Aufteilung der Mittel zwischen den Fraktionen heranziehen als Grundlage der Bewertung. Das ist ja doch eine etwas seltsame Zugangsweise zum Landeshaushalt, wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf. (Zwischenruf Abg. Moser: „Das drückt die Wertigkeit der Ressorts aus!“) Wenn der Günther Steinkellner - schade, dass er nicht hier sein kann - sagt, eigentlich könnten wir uns den ganzen Budgetlandtag ersparen, dann muss ich sagen, auch ein etwas eigenartiges Selbstverständnis eines Mitgliedes dieses Hauses, wenn es eine der wichtigsten Entscheidungen im Jahr auf die Art und Weise darstellt. Womöglich kommt man auch zu dem Schluss bei der FPÖ, dass man sich vielleicht auch eine Landtagswahl ersparen wird in Hinkunft. Dann könnte man sich vielleicht anderes auch noch ersparen. (Zwischenruf Abg. Moser: „Keine Angst, das kommt sicher nicht!“) Ja, ich nehme es auch nicht an. Interessant ist auch, dass auch der Herr Klubobmann Frais auf der selben Grundlage das Budget bewertet, nämlich, wie sind die einzelnen Mittel zwischen den Fraktionen verteilt, obwohl er gleichzeitig hier sagt, meine Damen und Herren, wir lassen uns nicht von parteipolitischen Kalkülen leiten. Sie müssen mir dann erklären, wie diese beiden Darstellungen zusammenpassen. Das habe ich noch nicht verstanden. Ich weiß nur eines, (Zwischenruf Abg. Dr. Frais unverständlich) ja eh, aber Sie haben dann von den Fraktionen geredet, und ich glaube, dass das Geld jedenfalls nicht nach Farbe vergeben wird oder nach politischen Parteien, weil ja den Parteien dieses Geld nicht gehört. (Unverständliche Zwischenrufe links) Es gehört dem Land, und es ist eigentlich ziemlich egal, es ist egal, welche Partei ein Ressort besetzt. (Beifall. Zwischenruf links: „Was ist denn mit dem Gemeindereferat?“) Und das ist auch nicht undemokratisch. Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich habe teilweise das auch als humorvollen Beitrag des Herrn Klubobmann Frais verstanden, obwohl ich nicht glaube, dass es unbedingt richtig ist, mit einer Parabel. Ich glaube auch nicht, dass das eine Parabel war, weil eine Parabel ist eine Erzählung mit Erkenntnisgewinn für den Zuhörer. (Beifall) Ich glaube ganz einfach nicht, dass der Budgetlandtag geeignet ist, eine Art Politiksatire hier aufzuführen, weil es zu ernst ist und weil es eigentlich schade ist. Wir dürfen nicht vergessen, wir haben ja auch Öffentlichkeit in diesem Haus. Wir haben Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie, und ich würde meinen, erlauben Sie mir diese Replik, eine Sternstunde des Budgetlandtags war das nicht wie das dargestellt wurde mit dem Gemüse. Aber, bitte schön, Geschmäcker sind verschieden. (Zwischenruf links: „Das ist Ansichtssache!“) Ja, es ist Ansichtssache, das ist richtig, und Geschmäcker sind verschieden. Wenn Sie meinen, dann machen Sie das so. Die Zuhörer werden sich ihren Reim darauf machen. Aber ein bisschen habe ich trotzdem den Verdacht gehabt, dass es Ihnen zumindest am Rande darum geht, wer sich jetzt die politische Feder an den Hut stecken kann. Ich sage Ihnen, wir anerkennen die Beiträge aller Fraktionen, auch aller Regierungsmitglieder in den Verhandlungen zum Budget. Wir sind froh, dass es auf diese Art und Weise zustande gekommen ist. Auf eines möchte ich noch eingehen, Herr Klubobmann Frais, wenn Sie sich Sorge machen um die finanzielle Lage des Landes, weil eben Rücklagen eingesetzt werden. Ich muss schon sagen, hätten wir alle Vorschläge realisiert, die Sie so in der letzten Zeit gemacht haben, was das Land alles finanzieren sollte, da hätten wir überhaupt keine Rücklagen mehr. Da hätten wir neue Schulden. Das ist doch die Wahrheit, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall) Die Phantasie ist da nahezu grenzenlos. Das geht vom Rückkauf der VOEST über 500 Euro für jede erste Wohnung bis hin zur Erhöhung des Landespflegegeldes – ich sage nur ein paar Beispiele - das Land soll die Studiengebühren für die oberösterreichischen Studenten übernehmen, Bundesforstegründe ankaufen, Motorradhelme für die Exekutive, den finanziellen Ausgleich für die Vereine durch den Wegfall des vergünstigten Postversandes bis hin zur Erhaltung von Postämtern. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: „Lauter Fehler des Bundes, Herr Kollege!“) Ja, aber, sehr geehrter Herr Klubobmann Frais, wenn wir Ihnen gefolgt wären, dann hätten wir heute eine andere Budgetdebatte in diesem Haus. Dann bräuchten wir nicht mehr darüber diskutieren, ob es richtig ist auf Rücklagen zurückzugreifen oder nicht, dann hätten wir nämlich keine mehr. Das ist das Problem bei Ihrer Betrachtung. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: „ ... dort würden wir 6,5 Prozent kriegen!“ Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: „Das ist der Rotwurz!“) Trotzdem möchte ich Ihnen sagen, wir anerkennen die Leistungen aller Fraktionen und die Beiträge aller Fraktionen zu diesem Budget. Ich glaube, wenn alle Fraktionen dieses Budget mittragen, zumindest zu 99 Prozent, dann ist das ein Beitrag. Mehr kann man für ein so gutes Budget wie es hier vorliegt gar nicht tun. Ich gratuliere nochmals dem Herrn Landeshauptmann als Finanzreferenten. Auch ich möchte den Mitarbeitern aus der Finanzabteilung danken, allen voran dem Herrn Finanzdirektor. Es ist gelungen, ein gutes Budget unter schwierigen Voraussetzungen zu erstellen. Oberösterreich hat damit gute Karten im Wettbewerb der Regionen, gerade im Jahr der EU-Erweiterung, und wird weiterhin das sein, was wir so schätzen, nämlich ein Land der Zukunftschancen, ein Land der sozialen Wärme und ein Land für Lebensqualität. Ich danke Ihnen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Es liegt mir keine weitere Wortmeldung vor. Ich schließe somit die allgemeine Wechselrede. Wir kommen zur besonderen Wechselrede. Wir werden dabei so vorgehen, dass wir zunächst den ordentlichen Haushalt und zwar getrennt nach Gruppen behandeln. Darauf folgt der außerordentliche Haushalt, und schließlich werden wir die Anträge des Ausschusses für Finanzen und zwar die Artikel I bis VI des Voranschlages behandeln. Bei der Abstimmung über die Abänderungs- bzw. Zusatzanträge werden wir in jener Gruppe abstimmen, in der auch auf Grund des Themenschwerpunktes die Wechselrede erfolgt, auch wenn der Antrag Auswirkungen auf andere Gruppen beinhaltet. Bei der Behandlung des ordentlichen Haushaltes beginnen wir jetzt mit der Gruppe 0. Weiters darf ich noch bemerken, dass, wie im Vorjahr, die Wortmeldungen innerhalb der einzelnen Gruppen nach thematischen Schwerpunkten aufgerufen werden. Wir behandeln die Gruppe 0, und ich darf darauf hinweisen, dass der Dienstpostenplan in diese besondere Wechselrede und in den Beschluss über die Gruppe 0 miteinbezogen wird. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 0 und bitte vorher den Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Weixelbaumer: Verehrte Damen und Herren! Für die Gruppe 0, Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung, sind Einnahmen in der Höhe von 106,604.400 Euro und Ausgaben in der Höhe von 515,235.800 Euro vorgesehen. Zweite Präsidentin: Ich bedanke mich für die Berichterstattung. Bevor wir in die Wechselreden eingehen gebe ich bekannt, dass zur Gruppe 0 ein Abänderungsantrag und ein Zusatzantrag vorliegen. Diese beiden Anträge tragen die Beilagennummern 48/2003 und 49/2003. Wir haben sie auf Ihren Plätzen aufgelegt. Gemäß den Bestimmungen der Landtagsgeschäftsordnung sind diese Anträge in die Wechselrede miteinzubeziehen. Als erster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Eidenberger, bitte. Abg. Eidenberger: Sehr geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Bedeutung der Gemeinden als Investor ist in den letzten Jahren weiter enorm angestiegen. Sie hat mit einem Anteil von derzeit 55 Prozent aller öffentlichen Investitionen eine neue Höchstmarke erreicht wie uns der Gemeindebund und der Städtebund in einer von ihnen initiierten Finanzbedarfserhebung mitteilen. Nachgewiesenermaßen sind die Gemeinden nach dem produzierenden Bereich der zweitwichtigste Investor. Dabei lassen die Gemeinden auch Bund und Länder weit hinter sich. Lediglich 20 Prozent der in Österreich getätigten öffentlichen Investitionen fallen auf den Bund, 9 Prozent auf die Länder und 16 Prozent auf die Bundeshauptstadt Wien. Diese Milliarden der Gemeinden fließen derzeit in die uns bekannten Bereiche Wasser und Abwasser, Infrastruktur, Soziales, Gesundheit, Kindergärten, Schulen, Krankenanstalten und in andere klassische Investitionsbereiche. Der Budgetschock, der die Gemeinden im Jahr 2000 durch die Aufhebung der Getränkesteuer traf, erbrachte einen ersten massiven Investitionsknick mit sich. Die Stärke einer Gemeinde liegt aber eindeutig in ihrer gestalterischen Kraft auf örtlicher und regionaler Ebene. Eine normale Reduktion auf bloße Verwaltungseinheiten ohne politische und finanzielle Handlungsspielräume hätte nicht nur zur Folge, dass es soziale, sondern auch wirtschaftliche Verformungen gibt. Verblüffend ist aber auch die Dynamik des Investitionsbedarfes im Bereich der Gemeinden unter 5.000 Einwohner. Die Pro-Kopf-Investitionen der kleineren Gemeinden haben sich nämlich in den letzten Jahren ganz deutlich an die der größeren Gemeinden angenähert. Wirksam werden diese Investitionen der Gemeinden vor allem im örtlichen und im regionalen Raum. Man stelle sich vor: 14 Prozent aller von den Gemeinden erteilten Aufträge gehen an Unternehmen im eigenen Ort, 72 Prozent dieser Aufträge ergehen an Betriebe in der Region in einer Distanz von 50 Kilometer. Die Gemeinden gehören damit auch zu den wichtigsten Arbeitsplatzsicherern. Das bedeutet aber klarerweise auch, dass die örtliche und regionale Wirtschaft größten Schaden nimmt bzw. zusammenbricht, wenn die Gemeindefinanzen aus den Fugen geraten. Neuen Aufgaben der Gemeinden und steigenden Ansprüchen ihrer Bürger stehen nämlich schon seit vielen Jahren sinkende Geldmittel gegenüber. Die einzelne Gemeinde ist aber nur so leistungsstark, wie es ihr der allgemeine finanzpolitische Spielraum des Bundes- und Landesgesetzgebers erlaubt. Eine leistungsstarke Volkswirtschaft bedingt eben leistungsstarke Gemeinden und umgekehrt. Die Ignorierung dieser Zusammenhänge im Zusammenhang mit der Finanzausstattung der Gemeinden führt unmittelbar zu schweren wirtschafts-, sozial- und gesellschaftspolitischen Nachteilen. Die derzeitige Verteilung der Steuereinnahmen auf Bundesländer und Gemeinden im Finanzausgleich wird im Wesentlichen von der Volkszahl bestimmt. Sie basiert auf der Annahme, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Bevölkerungszahl und den anfallenden Ausgaben gäbe. Viele Aufgabenbereiche der öffentlichen Hand sind jedoch von anderen Indikatoren bestimmt. Ich fordere daher für eine Reform des Finanzausgleiches eine aufgabenorientierte Verteilung, die sich an ein breiter gestreutes Bündel von Indikatoren anlehnt. Derzeit werden mehr als 70 Prozent der Ertragsanteile der Gemeinden an den gemeinschaftlichen Bundesabgaben nach dem Kriterium der Volkszahl verteilt. Demnach erhalten zum Beispiel Salzburger Gemeinden mit 787 Euro um ganze 46 Prozent mehr als die burgenländischen Gemeinden mit 539 Euro. Durch die Erhöhung der Sockelbeträge erfolgte zwar eine leichte Abschwächung. Von einer Gleichheit sind wir aber noch weit entfernt. Ich habe die Einnahmen- und Ausgabenseite meiner Gemeinde, die ziemlich genau 4.000 Einwohner hat, in den Jahren 1995 bis 2004 genauer unter die Lupe genommen. Dieses Zahlenwerk unterstreicht eigentlich ziemlich brutal den gravierenden Anstieg der Belastung unserer Kommunen. Der Tierkörperverwertungsbeitrag stieg in diesen Jahren um 25 Prozent, der Rettungsbeitrag um 48 Prozent, die Landesumlage um 56 Prozent, der Krankenanstaltenbeitrag um 88 Prozent und die Sozialhilfeverbandsumlage um 120 Prozent. Der Verkehrsverbund, er ist seit 1997 eingerichtet, schlägt sich mit einem Plus von 179,99 Prozent zu Buche. Knackpunkt sind aber vor allem die "88 Prozent mehr" des Krankenanstaltenbeitrages von ehemals 238.000 Euro auf nunmehr 450.000 Euro und die exorbitante Erhöhung der Sozialhilfeverbandsumlage von ehemals 197.000 Euro auf nunmehr 434.000 Euro. Die Gemeinden könnten aber, auch wenn sie wollten, diese explosionsartig angestiegenen Beiträge des Krankenanstaltenbeitrags kostenmäßig nicht beeinflussen. Ich frage mich nur, wo bleibt hier der berühmte Konsultationsmechanismus, dass jemand, der anschafft, auch zahlt. Es muss daher im Zuge des Finanzausgleiches entweder zu einem Wegfall der Krankenanstaltenbeiträge oder zumindest zu einer Deckelung, sprich deutlichen Reduzierung des Gemeindebeitrages kommen. Unsere Gemeinden, es ist heute schon erwähnt worden, leiden derzeit extremst unter den konjunkturbedingt rückläufigen Ertragsanteilen auf der Einnahmenseite sowie auf Grund der demografischen Entwicklung ständig steigenden Ausgaben im Bereich Gesundheit und Soziales. In Summe betrugen die Bruttoertragsanteile der oberösterreichischen Gemeinden im Jahr 2002 1003 Millionen Euro, im Jahr 2003 um 43 Millionen Euro weniger, das sind jetzt 960 Millionen Euro. Für die Gemeinden, die ja ohnehin mit ständig wachsenden Aus- und Aufgaben konfrontiert sind, ist dieses Ergebnis ein weiterer schwerer Schlag. Schließlich werden diese ja bereits im Rahmen der Steuerreform vom Finanzminister zur Ader gelassen. Als Zuwaage erhöhte Finanzminister Grasser Ende November in seiner zweiten Fortschreibung des österreichischen Stabilitätspaktes den Anteil der Gemeinden am Maastricht-Ergebnis der öffentlichen Haushalte. Bisher hieß es, wir dürfen nicht mehr als drei Prozent Neuverschuldung erwirtschaften; künftig für die Jahre 2004 bis 2007 sollen seiner Meinung nach die österreichischen Gemeinden einen Überschuss (!) von 0,3 Prozent erwirtschaften. Das ist für mich pure Realitätsverweigerung. Zudem wird von vielen das Damoklesschwert Rückzahlung der Getränkesteuer noch immer nicht ernst genommen. Bekannterweise veröffentlichte der Europäische Gerichtshof am 2. Oktober 2003 sein zweifelhaftes Rechtsverständnis, dass die österreichischen Gemeinden die zwischen 1995 und 2000 zu Unrecht eingehobene Getränkesteuer zurückerstatten müssen, außer sie können einem Antragsteller nachweisen, dass er die Steuer auf seine Kunden abgewälzt hat und es daher bei der Rückerstattung zu einer ungerechtfertigten Bereicherung käme. Wir wissen, dass alleine diese ganze Problematik zwischen 60.000 bis 80.000 Anträge umfasst, dass es hier um ungefähr 1,2 Milliarden Euro geht. Wie inzwischen auch von Seiten des oberösterreichischen Gemeindebundes bestätigt, wird es im Jahr 2004 zu größten Problematiken kommen. Auch der Gemeindebund gibt zu bedenken, dass für das kommende Jahr zu erwarten ist, dass 50 Prozent der oberösterreichischen Gemeinden ihren Haushalt nicht mehr ausgleichen können. Nur zur Erinnerung: Im Jahr 2002 waren es 87 von 445 oberösterreichischen Gemeinden. Der Gemeindebund gibt aber auch zu bedenken, dass es kein einmaliger Ausreißer ist, sondern dass man im Jahr 2005 damit rechnen müsse, dass dann 70 Prozent der oberösterreichischen Gemeinden rote Zahlen schreiben müssen. Es ist also nicht mehr fünf vor, sondern bereits fünf nach Zwölf. Wenn es nicht zu einer konzertierten Aktion kommt, damit die Gemeinden auf der Stelle spürbar entlastet werden, dann droht ein nie da gewesener Finanzkollaps. Dann kommt es tatsächlich zu den sozialen und wirtschaftlichen Verwerfungen, zu einem rasanten Ansteigen der Arbeitslosen. Handeln wir! Danke schön. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bedanke mich. Nächster Redner ist Herr Kollege Bernhofer. Abg. Bernhofer: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe mich nicht zum Thema Gemeindefinanzen gemeldet, möchte aber doch auch als Altbürgermeister kurz ein paar Worte dazu sagen, wenn auch klarerweise mein Freund und Nachfolger als Vizepräsident des Gemeindebundes, der Kollege Hingsamer, dann zu diesem Thema von Seiten der ÖVP etwas sagen wird. Ich beobachte natürlich die Lage der Gemeinden sehr genau. Wir sind ja im Bezirk, in den verschiedenen Besprechungen, mit den Bürgermeistern konfrontiert, was die Gemeindesituation betrifft. Und ich glaube jeder, der einmal so lange in einer Gemeinde tätig war, wird mir bestätigen, einmal Kommunalpolitiker, immer Kommunalpolitiker. Wir sprechen ja hier über das Landesbudget und ich darf doch feststellen, dass das Land die Gemeinden ganz sicher nicht im Stich lässt und in vielen Bereichen, und das werden glaube ich auch die Debatten dieser drei Tage ergeben, zu sehen ist, dass die Gemeinden hier von Seiten des Landes und ich glaube von Seiten aller Referenten nach wie vor tatkräftig unterstützt werden. Lieber Kollege! Ich kann dir aber natürlich auch bestätigen, dass durchaus Handlungsbedarf gegeben ist im Bereich des Finanzausgleichs. Ich glaube, dass auch hier ein weiterer Schritt erfolgen muss in Richtung eines gerechteren Finanzausgleiches, der die Gemeinden, ganz gleich welcher Größenordnung, in etwa auch gleich behandelt. Das Nächste sind die enormen Steigerungen im Krankenanstaltenbereich, wo es natürlich auf der einen Seite den Handlungsbedarf gibt, auf der anderen Seite, wann immer es zu Rationalisierungen kommt, natürlich jede betroffene Region sich mit Händen und Füssen dagegen wehrt, dass man dort irgend etwas wegnimmt oder umschichtet. Darum ist wahrscheinlich auch die Reform in diesem Bereich so unglaublich schwierig. Und das nächste Kapitel sind die Umlagen im Bereich der Sozialhilfeverbände, wo wir wissen, dass die Kosten unweigerlich weiter ansteigen werden, wenn wir an die zusätzlich benötigten Heime denken, wenn wir daran denken, dass Menschen Gott sei Dank älter werden und immer mehr Pflege benötigen. Das heißt, wir haben es halt hier mit ganz schwierigen Bereichen zu tun, die einer Reform bedürfen. Wir sind uns aber glaube ich auch einig, dass das nicht auf Kosten der Qualität, gerade im Sozialbereich, gehen darf. Und das macht natürlich die Reformen in diesem Bereich bei Gott nicht leichter. Und letzter Punkt zu diesem Thema: Ich glaube man muss immer wieder eines bedenken, dass die Gemeinden nach wie vor die weitaus größten öffentlichen Auftraggeber sind und das Florieren der Wirtschaft in allen Regionen des Landes sehr stark von den Aufträgen der Gemeinden abhängt und davon natürlich auch die Sicherheit der Arbeitsplätze in diesen Regionen abhängt. Das ist das was ich zu deinen Ausführungen zu den Gemeindefinanzen noch sagen wollte. Ich darf mich jetzt folgenden Themen widmen, den Spielregeln unserer Arbeit hier im Landtag und im Bereich der Statutarstädte, also einerseits der Landtagsgeschäftsordnung und andererseits den Stadtstatuten unserer drei Statutarstädte in Oberösterreich und zuletzt noch ein paar Worte zur Bundesstaatsreform hier sagen. Die Landtagsgeschäftsordnung wurde ja bereits in der letzten Legislaturperiode intensiv diskutiert und ich möchte nur ein paar Punkte erwähnen, die wir hier bereits behandelt haben. Das war einmal das Thema mündliche Anfrage, wo sich Änderungen deshalb ergeben müssen, weil es auch zum Instrument einer dringlichen Anfrage kommen soll. Und wir waren uns einig, dass die mündliche Anfrage grundsätzlich Informationscharakter und als rasche Informationsschiene auch in Zukunft den Abgeordneten offen stehen soll. Allerdings sollen mündliche Anfragen im Landtag nur mehr dann aufgerufen werden, wenn bis zum Beginn der Sitzung keine schriftliche Beantwortung erfolgte, weil wir eben in weiteren Bereichen der dringlichen Anfrage mehr Bedeutung einräumen möchten. Zum Thema schriftliche Anfrage haben wir diskutiert, dass eine Verkürzung der achtwöchigen Beantwortungsfrist durchaus überlegenswert wäre, gleichzeitig aber auch eine Obergrenze für die Anzahl der pro Anfrage zulässigen Unterfragen in diesem Zusammenhang festgelegt werden sollte. Was die aktuelle Stunde betrifft, die zum Teil weit und deutlich über eine Stunde hinausgegangen ist, waren wir der Meinung, dass die bisher unter den Klubobmännern paktierte Blockredezeit in der Geschäftsordnung verankert werden sollte. Nach diesem Regulativ sollten den Klubs 10 Minuten grundsätzlich und je eine weitere Minute pro Abgeordneten als Gesamtredezeit zur Verfügung stehen, woraus sich dann für die aktuelle Stunde eine maximale Dauer von 1 Stunde und 36 Minuten ergeben würde, was doch wesentlich weniger wäre, als das bisher im Regelfall bei Ausschöpfung aller Möglichkeiten der Fall war. Ich bin der Meinung, dass wir die Landtagsgeschäftsordnung intensiv und sachlich wieder gemeinsam mit allen vier Klubs diskutieren und beraten sollten, damit wir sie auf die Höhe der Zeit bringen. Es hat sich hier einfach einiges geändert und es gibt hier auch unserer Meinung nach Instrumentarien, die heute wesentlich besser funktionieren würden, als die derzeitigen Grundlagen, die wir haben. Und ich glaube, dass wir auch möglichst bald und möglichst einstimmig diese Geschäftsordnung dann einer Beschlussfassung zuführen sollten. Dieselbe Vorgangsweise würde ich auch in Richtung Stadtstatute sehen. Hier haben wir ebenfalls festgehalten, nachdem wir die Gemeindeordnung novelliert haben, dass die Bestimmungen der Gemeindeordnung zum ehest möglichen Zeitpunkt auch in die Statute der Magistratstädte Linz, Wels und Steyr übernommen werden sollten. Und in dieser Frage waren wir uns alle einig. Ich darf hier nur die wesentlichen Punkte erwähnen die davon betroffen sind. Das ist einmal die Möglichkeit der Stimmrechtsübertragung im Stadtsenat, zum Zweiten die befristete Bestellung der Magistratsdirektoren durch den Gemeinderat, ebenfalls eine befristete Bestellung der Kontrollamtsleiter durch den Gemeinderat, die Neuregelung der Zusammensetzung der Kontrollausschüsse, die Anhebung der Wertgrenzen für die in die Zuständigkeiten der Magistrate, Bürgermeister und Stadtsenate fallenden Rechtsgeschäfte und nicht zuletzt die Verpflichtung zur Erstellung mittelfristiger Finanzpläne, wie das bei allen anderen Gemeinden in Oberösterreich bereits jetzt der Fall ist. Im Sinne der ehest möglichen Angleichung an die Gemeindeordnung sollten die Stadtstatute, unserer Meinung nach, sehr zügig beraten und möglichst bald auch beschlossen werden. Zum dritten und letzten Punkt der Bundesstaatsreform darf ich erinnern an den vor kurzem erfolgten Besuch des Nationalratspräsidenten Khol hier bei uns in Oberösterreich. Er hat bei diesem Besuch festgestellt und sich auch bedankt bei den Vertretern des Landes Oberösterreich, dass sich unser Land und die politischen Vertreter, aber auch die Beamten unseres Landes, hier deutlich stärker einbringen in diese Bundesstaatsreformdebatte, als dies von Seiten anderer Bundesländer der Fall ist. Er hat im Besonderen damit auch erwähnt, dass die Präsenz unserer Vertreter dort eine bessere ist, als das zum Teil von anderen Ländern der Fall ist. Ich möchte hier in diesem Zusammenhang vor allem unserer Frau Präsidentin sehr herzlich danken, die im Konvent als Vizepräsidentin eine sehr wichtige Aufgabe übernommen hat. (Beifall) Sie wissen ja, dass der Konvent zur Staatsreform im Besonderen die Aufgabe hat, Vorschläge für eine grundlegende Staats- und Verfassungsreform auszuarbeiten, die auch Voraussetzung für eine effizientere Verwaltung schaffen sollen. Und ich möchte nur drei Teilbereiche kurz herausgreifen, die mir neben allen anderen Punkten wichtig erscheinen. Das eine ist unsere wichtigste regionale Verwaltungsbehörde, die Bezirkshauptmannschaft, die unserer Meinung nach aufgewertet und nicht abgewertet werden sollte. Das ist die Stelle, der man in Zukunft noch mehr Aufgaben geben sollte und die näher beim Bürger ist, als das natürlich von Seiten der Landesverwaltung in den Landeshauptstädten der Fall sein kann. Ich darf hier den Bundesrat erwähnen, der natürlich ursprünglich völlig anders gesehen wurde und der meiner Ansicht nach dringend neue Aufgaben benötigt und der auf die Höhe der Zeit gebracht werden müsste. Wir erleben derzeit wieder an der aktuellen Debatte in unserem Nachbarstaat Deutschland, welche Bedeutung dort der Bundesrat hat. Dass also große Reformen ohne Bundesrat überhaupt nicht durchführbar sind und in sehr schwierigen Fragen auch ein nationaler Konsens gegeben sein muss. Ich glaube, dass es notwendig ist, auch bei uns den Bundesrat mit neuen Aufgaben zu versehen, die auch der heutigen Zeit entsprechen. (Zweite Präsidentin: "Herr Kollege! Ich bitte Sie zum Schluss zu kommen!") Jawohl. Nicht zuletzt darf ich wieder ein Thema erwähnen, das mir besonders am Herzen liegt und was ich daher unbedingt heute zum x-ten Mal anbringen möchte, das ist das Thema Briefwahlrecht. Wir hoffen, dass im Rahmen der Gesamtregelungen des Konvents auch das Briefwahlrecht in Österreich endlich eingeführt werden kann. Was in anderen europäischen Ländern seit Jahrzehnten hervorragend funktioniert und was das Allerwichtigste ist, dazu beiträgt, dass wirklich alle Wahlberechtigten am Wahltag zur Wahl gehen können, das sollte endlich auch bei uns eingeführt werden. (Beifall) Ich glaube es ist noch wichtiger, denen die schon wahlberechtigt sind ihr Wahlrecht auch zu ermöglichen, bevor man darüber nachdenkt, welche zusätzlichen und neuen Gruppen hier noch aufgenommen werden könnten. Ich darf an alle Fraktionen des Hauses appellieren, im Sinne unserer gemeinsamen Resolutionen auch an ihre Bundesorganisationen heranzutreten, dass im Rahmen des Konvents auch das Briefwahlrecht in Österreich eingeführt werden kann. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Kollege Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Wir haben eine Anzahl von Reformdingen oder Reformvorschlägen gehört, zeitüberschreitend gehört. Ich möchte mich auf ein Thema beschränken, das von uns Freiheitlichen mit einem Antrag, Beilage 32, bereits formuliert wurde und wo es um eine Änderung der Landesverfassung geht, unter dem Titel „Faire Politik für die Bürger und fairer Umgang der Verwaltung und der Landesregierung mit der Wahlentscheidung der Bürger“. Die gegenwärtige Bestimmung der oberösterreichischen Landesverfassung hat die Bestimmung, dass man den Landeshauptmann in die Mandate seiner Partei einrechnen kann aber nicht muss. Und diese gegenwärtige Bestimmung entspricht nicht mehr der politischen Realität. Die Überlegungen und Beweggründe des historischen Gesetzgebers, den Landeshauptmann auf Grund der Bedeutung seiner Person nicht in den Proporz mit einzubeziehen, sondern ihn über die restlichen Mitglieder der Landesregierung zu stellen, sind, jedenfalls aus unserer Sicht, aus heutiger Sicht und aus freiheitlicher Sicht längst überholt. Und in der Sitzung vom 23. 10. 2003, also vor eineinhalb Monaten, hat der oberösterreichische Landtag erstmals in seiner Geschichte einen einstimmigen Beschluss auf Einrechnung des Landeshauptmannes auf die Liste seiner Partei gefasst. Da also innerhalb des oberösterreichischen Landtages und der vertretenen Fraktionen eine Einigkeit in dieser Angelegenheit besteht, sollten wir diese Verfassungsänderung ehest möglich vornehmen. Und ich wiederhole, es ist ein Akt der Fairness gegenüber den Bürgern, die Anerkennung der Demokratie und die Anerkennung der Wahlentscheidung dann auch mit festgelegten Kriterien zu beantworten und sich nicht ein Schlupfloch immer wieder aufzuhalten oder in Reserve zu halten, um Bürgerentscheidungen doch noch vielleicht dort und da sich zurechtrichten zu können oder zu verändern. Gehen wir mit den Wahlentscheidungen korrekt um, nehmen wir Entscheidungen der Wähler zur Kenntnis und legen wir fest, was nachher zu geschehen hat. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bedanke mich. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Makor-Winkelbauer. Abg. Makor-Winkelbauer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der oberösterreichische Landtag hat ja in der vergangenen Legislaturperiode eine ganz umfassende Überarbeitung, Novellierung seiner eigenen Verfassung, nämlich der Verfassung des Landes Oberösterreich gemacht. Wir haben das in relativ kurzer Zeit und ohne Konvent zustande gebracht, da eine wesentliche Modernisierung in diesem Bereich zusammen zu bringen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ganz wesentlich wird das Land Oberösterreich, wird die Landesregierung, werden die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher aber ebenso von den zur Zeit gerade stattfindenden Konventgesprächen, vom Österreichkonvent, betroffen sein. Und ich möchte das nicht nur unter dem monetären Aspekt wie der Herr Landeshauptmann sehen. Natürlich ist es klar und steht es außer Streit, dass, sollte es zu Kompetenzverschiebungen kommen, man im selben Atemzug auch darüber diskutieren muss, wer dafür bezahlt, wenn die Kompetenzen verschoben werden. Aber es geht um wesentlich mehr als um den rein finanziellen Aspekt. Es geht dabei darum, dass unsere Verfassung in Österreich im Wesentlichen aus dem Jahr 1920, 1927 und folgend stammt und tatsächlich einer Modernisierung, einer Überarbeitung bedarf. Es wäre nicht nur schön und wünschenswert, sondern in Wirklichkeit auch sehr notwendig, dass im Rahmen dieses Österreichkonvents auch über einen Grundrechtekatalog diskutiert und verhandelt werden soll, um soziale Grundrechte, etwa in der österreichischen Verfassung zu verankern und sie damit aus dem täglichen politischen Hickhack herauszuhalten. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dass es zu einem Demokratiedefizit in Teilbereichen unseres politischen Systems gekommen ist und kommt, zeigt die Debatte auch, die am Wochenende bei uns aktuell geführt wurde und sehr heftig geführt wurde über das Scheitern des Brüsseler Gipfels, des EU-Konvents. Ich glaube, es müsste für alle außer Streit stehen, dass es für Österreich, für Europa, ganz, ganz notwendig wäre, eine einheitliche Verfassung, eine Stärkung der Bürgerrechte, eine Stärkung des Europäischen Parlaments zusammenzubringen. Dass dies nicht gelungen ist, sondern daran im Wesentlichen gescheitert ist, dass es zu einzelnen nationalen Egoismen gekommen ist, die einen Vorrang gehabt haben und man sich nicht darauf einigen konnte. Die Zeche dafür bezahlt nunmehr der Bürger, bezahlt nunmehr das demokratische System Europas, weil es eben keine Verfassung zumindest bisher und in nächster Zeit wahrscheinlich geben wird. Trotzdem muss die Lösung eine sein, die nicht bedeutet, dass es zu einem Kerneuropa und einem Resteuropa kommt, denn kein einziges der wirklich wesentlichen Probleme, nämlich dass es einen demokratiepolitischen Fortschritt gibt, dass es eine EU-Verfassung gibt, kann Kerneuropa lösen. Dazu müssen alle europäischen Länder, die in der EU sind, mitwirken und es wird nicht genügen, dass sich einige wenige Länder da zusammenschließen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ganz unerwähnt darf in diesem Zusammenhang natürlich auch die österreichische Position nicht bleiben. Nicht nur, dass wir zumindest auch unseren Beitrag dazu geleistet haben, dass die Verhandlungen in Brüssel gescheitert sind, mit der Phalanx, wo an erster Stelle Bundeskanzler Schüssel mit Finnland und anderen kleinen und mittleren Ländern da ein Bündnis gebildet hat und Druck auf die restlichen EU-Länder gemacht hat. Nein, auch bei der Frage der Neutralität, meine sehr geehrten Damen und Herren, war das mit Sicherheit auch keine Sternstunde der österreichischen Politik, weil das, was in der Vorwoche kurz vor Brüssel an Zick-Zack-Kurs geboten wurde seitens der Bundesregierung, seitens der Außenministerin, seitens des Bundeskanzlers, war wirklich abenteuerlich. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Demokratiedefizit setzt sich aber noch weiter fort. Es setzt sich nämlich dahingehend fort, dass die konkreten Erfahrungen im Zusammenhang mit der derzeit laufenden GATS-Runde deutlich die Schwächen auch der internationalen Demokratie zeigen. Außenhandelsverhandlungen zählen zur Vollziehung und sind daher Angelegenheit der Exekutive. Sie unterliegen zur Zeit keiner demokratischen Kontrolle. Wir haben vor einem halben Jahr auch bei uns in einem Ausschuss einen hochrangigen Diplomaten und Experten bei uns in dem GATS-Unterausschuss, glaube ich war das, gehabt, also mich würde es nicht wundern, wenn mancher sagt, das ist alles undurchschaubar und dubios und unterliegt jedenfalls keiner demokratischen Kontrolle, (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Sinn und Zweck der Übung!") was da auf diversen Ministerkonferenzen bei WTO-Verhandlungen, wo immer sie auf der Welt stattfinden, tatsächlich passiert. Auch dort ist keine parlamentarische Kontrolle gegeben, im Gegenteil, durch das System, das wir derzeit haben, kann es passieren, dass durch die Zustimmung der Ministerratskonferenz zu WTO-Verhandlungen diese Bestimmungen, die Diplomaten machen und die Regierungschefs beschließen, unmittelbar für Österreich und für Oberösterreich rechtswirksam sind. In Wirklichkeit hat das mit Demokratie nichts mehr zu tun, das ist Regierungsgesetzgebung, die sich vielleicht noch in Notverordnungen irgendwo für Notzeiten als Reserve hält, aber sind nicht demokratisch legitimiert. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Auch der GATS-Prozess muss transparenter werden. Was spricht dagegen, dass es öfter und permanent auch Berichte etwa im parlamentarischen Hauptausschuss oder aber auch im Bundesrat auch zur Information der Länder zukünftig geben wird? Das europäische Parlament hat ja dasselbe Problem wie die nationalen Parlamente. Auch sie sind nicht darüber informiert, was denn da eigentlich hinter dicken Polstertüren ausverhandelt wird. Wenn es nicht Goodwill ist, werden sie es das erste Mal hören, wenn es bei einer Ministerkonferenz beschlossen wird. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die oberösterreichische Landesverfassung, und damit schließt sich der Kreis wieder, ist genau in diesem Spannungsfeld zwischen der Bundesverfassung, Regelungen, die die Europäische Union macht und unmittelbar auf uns durchgreifen und auch Außenhandelsverträge, die auf Grund des politischen Systems, wie wir es eben haben, auf uns unmittelbar Auswirkungen haben. Und in diesem Spannungsfeld, meine sehr geehrten Damen und Herren, muss und soll es uns allen als glühende Parlamentarier und Parlamentarierinnen ein Anliegen sein, dass wir weitere Teile des öffentlichen Lebens, der Gesellschaft demokratisieren. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Als nächster zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Winterauer. Abg. Winterauer: Geschätzte Frau Präsidentin, hohes Haus, sehr verehrte Damen und Herren! In zwei Punkten stimme ich mit meinem Altbürgermeisterkollegen von der ÖVP, Bernhofer, überein. Einmal hast du gemeint, einmal Kommunalpolitiker, immer Kommunalpolitiker, und zum Zweiten hast du gesagt, das Land lässt die Gemeinden nicht im Stich. Allerdings habe ich da eine etwas andere Deutung, das Land lässt die Gemeinden nicht im Stich, sondern das Land schröpft die Gemeinden. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Ein Wahnsinn!") Und ich werde noch darauf zurückkommen, Kollege Hiesl, im Detail. Aber zunächst zum Budget dieses Landes. Landeshauptmann Pühringer hat gemeint, jedes Budget ist eine neue Herausforderung, keine Routinesache, das haben wir heute aber schon ein paar Mal gehört. Im Jahr 2004 war das mehr, und ich gebe zu, unter Zeitdruck von 16 Tagen mehr eine Routinesache. Ein Fortschreiben des Bestehenden, die Ausgaben aufvalorisiert und die Einnahmen, die auf Grund einer schlechten Wirtschaftslage, und die aber nicht gottgewollt war, sondern, und da muss ich dem Herrn Kollegen Strugl schon sagen, das, was wir kritisiert haben vor Jahren auf Bundesebene an Schwarz-Blau und die Befürchtung, die wir geäußert haben, hat sich leider Gottes, leider Gottes für alle in diesem Land bestätigt. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Das hilft uns aber überhaupt nichts!") Das heißt, sinkende Einnahmen, und durch die sinkenden Einnahmen, Kollege Hiesl, gibt es natürlich eine Spreizung, eine Schere von 295 Millionen Euro, die aus Rücklagen bedeckt wurde. Und das sind also nicht Investitionsrücklagen, wie wir es vielleicht von betrieblicher Ebene gewohnt sind, sondern das sind Rücklagen, die sich aus Vermögensveräußerungen in hohem Maße ergeben haben. In Wahrheit hat man Familiensilber verkauft. Und wenn der Herr Landeshauptmann gemeint hat, Schulden machen ist etwas zutiefst Unmoralisches, dann sage ich, Familiensilber zu verkaufen ist noch unmoralischer, (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Das hättest aber dem Kreisky erklären müssen!") weil wir der nächsten Generation einen Bewegungsspielraum nehmen. (Beifall) Also da haben wir einfach unterschiedliche Anschauungen und ich denke auch, dass man hier im Landtag unterschiedliche Anschauungen und Positionen vorbringen darf, ohne dass man gleich diskriminiert wird persönlich, mit intellektuell unterfordert und solchen Dingen. Also ich denke, wir könnten also durchaus vernünftig und sachlich diskutieren. Und jetzt zum Schuldenmachen noch dieser Sidestep immer in die Bundesrepublik Deutschland. Ich bin jetzt nicht dazu da, um die Politik in der Bundesrepublik zu verteidigen, das will ich auch gar nicht. Ich sage nur zwei Anmerkungen. Hätten wir in Österreich oder hätten die Deutschen so eine hohe Steuerquote wie in Österreich, hätten sie nicht so große finanzielle Probleme, das ist zum einen. Und zum Zweiten, wenn sie nicht eine völlig falsche Wiedervereinigungspolitik gehabt hätten unter der Regierung Kohl, wo einfach, jetzt sage ich in den neuen Bundesländern das ganze Familiensilber verscherbelt worden ist und darauf gehofft hat, dass dieses neoliberale System die Ankurbelung bringt, ja, dann hätten sie diese Probleme nicht. (Unverständliche Zwischenrufe) Aber ich bin, noch einmal, ich bin nicht dazu da, das System in Deutschland zu verteidigen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: "Das stimmt, das stimmt, ja!") Aber jetzt zum Eigentlichen, um was es mir also geht, Herr Kollege Hiesl, Sie als Mitglied, als führendes Mitglied der Landesregierung. Jede Bürgerin und jeder Bürger wohnt in Oberösterreich in einer Gemeinde oder in einer Stadt und einer Gemeinde, ist also in erster Linie Gemeindebürgerin und Gemeindebürger, und hier bestimmt sich in hohem Maße seine Lebensqualität. Ob das in der Wohnqualität ist, im Wohnumfeld, bei den Arbeitsplätzen, in der Umwelt, in der Natur, in der intakten, ja, und die regionale Wirtschaftsbedeutung hat der Kollege Eidenberger schon hervorgestrichen. Dieses Budget 2004, und das ist auch ein Schwerpunkt, der erkennbar ist, trocknet Städte und Gemeinden aus wie noch nie, trocknet Städte und Gemeinden aus wie noch nie, meine Damen und Herren. Und das ist jetzt der Unterschied, Kollege Bernhofer, zu den BZ-Mitteln, die der Herr Landeshauptmann sehr lobend in seiner Budgetrede erwähnt hat. 124 Millionen an Ausgaben, sehr verehrte Damen und Herren, exakt 124 Millionen behält sich das Land von den Gemeinden ein. Also die BZ-Mittel, die so gelobt und ausgeschüttet werden vom Land, zahlen sich die Gemeinden selber, zahlen sich die Gemeinden selber, ja. Und wenn ich ganz genau bin, werden sogar noch bei den Ausgaben die Geldverkehrsspesen und die Kapitalertragsteuern dazugerechnet. In Wahrheit sind es also nicht einmal die ganzen hundert Prozent, die ausgeschüttet werden. Und das Zweite, die zweite Hilfe der Gemeinden, gehen wir zur Landesumlage. Die Landesumlage beträgt 69,1 Millionen Euro. Die werden den Gemeinden abgenommen und dafür - (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Euro"!) Millionen Euro, Entschuldigung, 69,1 Millionen Euro werden den Gemeinden abgenommen und in Form der Strukturhilfe, die der Herr Landeshauptmann erwähnt hat, 4,026 Millionen Euro zurückgegeben. Das sind nicht einmal sechs Prozent. 65 Millionen Euro behält sich das Land. Und bei den Krankenanstaltenbeiträgen bekommt das Land von den Gemeinden 100 Millionen Euro. Also insgesamt, meine Damen und Herren, behält sich das Land oder schröpft das Land die Gemeinden jährlich mit 165 Millionen Euro. (Zwischenruf Abg. Bernhofer: "Für Zuschüsse!") Und meine Kollegen von der ÖVP, Ex-Bürgermeisterkollegen Hingsamer, Brandmayr, Schillhuber, Weinberger oder Weixelbaumer und Sigl, ich attestiere dir ja natürlich zwei Seelen in einer Brust, das gebe ich ganz offen zu, aber die anderen Kommunalvertreter, und wenn der Bernhofer sagt, einmal Kommunalpolitiker, immer Kommunalpolitiker, sage ich das in Schilling, was das jährlich sind, nämlich 2,3 Milliarden Schilling. Und diese 2,3 Milliarden Schilling, wenn ich die durch die Einwohner dividiere, ergibt das, liebe Freunde aus der Kommunalpolitik, ergibt das 2.000 Schilling pro Einwohner. Das heißt, in einer Tausend-Seelen-Gemeinde, wenn das nicht wäre, bleiben euch zwei Millionen Schilling mehr und in einer Zehntausend-Seelen-Stadt wären das 20 Millionen und all ihre Probleme wären damit gelöst, das könnte man da auf Landesebene durchaus bewerkstelligen, wenn der entsprechende politische Wille da ist. Noch einmal, ich gestehe zu, dass dieses Budget in der Kürze von 16 Tagen erstellt werden hat müssen, das ist eine gewisse Herausforderung, aber ich denke, dass hier genügend Ansätze in der kommenden Zeit gegeben sind, um da was zu ändern. Das Einzige, was sich an diesem Budget 2004 durch Schwarz-Grün wirklich geändert hat, ist, dass fatal weniger Geld für die Gemeinden da ist, dafür hat man mehr Bürokratie durch die Teilung des Gemeinderessorts geschaffen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Zu Wort gemeldet ist Herr Landeshauptmann Dr. Pühringer. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsident, hohes Haus! Ich werde mich mit den Aussagen des Herrn Kollegen Winterauer nicht im Detail auseinander setzen aus vielerlei Gründen, die ich Ihnen aber nicht darlegen möchte. Mir liegt nur an zwei Feststellungen sehr viel: Erstens, ich gebe Ihnen bekannt als Mitglieder des hohen Hauses und vor allem den Zuhörerinnen und Zuhörern, denn es könnten falsche Eindrücke entstehen, der Verkauf der Forderungen der Wohnbauförderung, der Anteile der Hypo und der Energie AG ist mit den Stimmen der Sozialdemokratischen Partei in diesem Haus und in der Regierung erfolgt, damit Sie den Verkauf des Familiensilbers richtig einschätzen können, zum Ersten. Und zum Zweiten: Der Anteil der Gelder aus dem Budget 2004, der zu den Gemeinden geht, vom Land zu den Gemeinden unter den verschiedenen Ansätzen, die es im Budget gibt, ist im Budget 2004 gegenüber den vorangegangenen Budgets nicht gefallen, sondern gestiegen. Soweit zu Ihrer Wahrheitsfindung. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Kollege Hingsamer. Abg. Hingsamer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Mir liegt es fern, Jammerstimmung zu erzeugen hier im Budgetlandtag, hier an diesen drei Tagen, sondern auch etwas Realität ins Ganze zu bringen, und lieber Kollege Winterauer, das Land hilft den Gemeinden. (Zwischenruf Abg. Prinz: "Aber wie!") Und die Hilfe brauchen die Gemeinden, um auch die vielfältigen Aufgaben zu bewerkstelligen. Und eines ist schon richtig, Herr Kollege Winterauer, das weißt du genauso wie ich auch, dass Bedarfszuweisungsgelder vorweg Abzug der Bundesabgabenertragsanteile sind, nicht mehr und nicht weniger, da sind wir uns einig. Dass aber die Landesumlage nichts anderes ist, auch ein Teil des Finanzausgleichs und der Budgetpolitik, die auch dazu dient, hier finanzschwächeren Gemeinden Hilfe zu ermöglichen und finanzschwächeren Gemeinden auch Dinge zu ermöglichen, die notwendig sind, auch in der Wirtschaft, in der Bauwirtschaft und vielen mehr, damit die Gemeinden sich das leisten können. (Beifall) Und Gemeinden verwalten, sind nahe am Bürger, sorgen für Lebensqualität, keine Frage. Gemeinden sind bedeutende Auftraggeber, weil sie mehr als Bund und Länder zusammen investieren. Gemeinden brauchen aber bei all diesen Dingen Entlastungsmaßnahmen des Landes. Und wenn heute Dinge erwähnt wurden, Teilbereiche, Herr Kollege Winterauer, dann ersuche ich wirklich auch darum, eine sehr umfassende Studie des Professor Lehner genauer sich zu Gemüte zu führen, zu studieren und sich auch damit auseinander zu setzen, um die Geldflüsse in der Summe zwischen Ländern und Gemeinden zu sehen, zu betrachten und dann auch zu werten und in dieser Wertung auch zu sehen, dass letztendlich das Land Oberösterreich die Gemeinden besser behandelt als sieben weitere andere Bundesländer. Lediglich die Steiermark behandelt die Gemeinden geringfügig besser als das Bundesland Oberösterreich. Bitte auch das will ich in einer Feststellung doch gewertet haben. Und wenn das Land Oberösterreich in einer schwierigen Phase, in einer Phase, wo auch das Land das Budget nicht erweitern konnte, den Gemeinden bereit ist, zusätzlich zu helfen, die Landesumlage für die nächsten sechs Jahre auf 7,1 Prozent festzufahren, letztendlich damit auch Solidarität für kleinere Gemeinden möglich ist, letztendlich auch zu helfen in der Strukturhilfe, wo zumindest die Hälfte des Geldes aus Landesmitteln, die Hälfte aus BZ ... (Zwischenruf Abg. Winterauer unverständlich) Mehr als diese 69 Millionen Euro werden in der Summe den Gemeinden ausgeschöpft, also deutlich mehr als die Landesumlage. Faktum ist nur, dass die Landesumlage die drei Statutarstädte mit einem sehr, sehr großen Betrag betrifft. Da muss wahrscheinlich hier dagegen am stärksten gewettert werden, nicht deshalb, damit man den kleinen Gemeinden hilft, sondern damit man scheinbar den etwas finanzstärkeren noch stärker unter die Arme greift. Das kann nicht Ziel auch einer solidarischen Politik sein und ich bekenne mich dazu, dass wir dann, wenn wir vom Finanzausgleich sprechen, uns auch dazu bekennen, dass der Finanzausgleich 2004 nach einer Aufgabenorientierung sich richtet und danach auch handelt. Trotz dieser Hilfen des Landes, die vorhanden sind, die gegeben werden, trotz dieser Hilfen wissen wir, dass das Budgetjahr 2004 für die Kommunen ein mehr als schwieriges ist, ein sehr, sehr schwieriges ist. Ein schwieriges deshalb ist, weil die Bundesabgabenertragsanteile nicht in dem Ausmaß, wie wir uns das wünschen, fließen und da bin ich dann am Ziel gemeinsam vielleicht mit allen Parteien. Ziel eines neuen Finanzausgleichs muss es sein, dass wir hier die Ertragsanteile wieder auf ein Maß führen, wie wir es 1997 hatten. Damals 18,84 Prozent, im Jahr 2003 17,01 Prozent. Das muss unser aller gemeinsames Ziel sein, bevor wir zwischen Ländern und Gemeinden hin- und herschieben, wer besser ist, wer mehr leistet, wer mehr tut. Wenn Gemeinden in Zukunft viel leisten sollen, dann muss unser Ziel sein, hier den Anteil für die Gemeinden in der Gesamtmasse wieder auf das Maß des Jahres 1997 zu steigern, zu erhöhen und dann können wir darüber hinaus sehr wohl uns auch unterhalten, wie wir mit einem abgestuften Bevölkerungsschlüssel umgehen, wie wir aufgabenorientierten Finanzausgleich wahrnehmen wollen und auch umsetzen möchten und wie wir damit auch die Ertragsanteile für die Gemeinden steuern. Und eine gewisse Aufgabenorientierung werden wir brauchen. (Die Dritte Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Das eigentliche Los und die eigentliche Erschwernis der Kommunen und auch das Faktum, die Tatsache, warum die Gemeinden im Jahr 2004, aller Voraussicht nach die Hälfte der Kommunen, den ordentlichen Haushalt nicht ausgleichen können, ist durchaus der steigende Bedarf im Sozial- und Gesundheitsbereich. Ich bekenne mich aber dazu, dass wir die Probleme im Sozial- und Gesundheitsbereich auch zu lösen haben und als Kommunen Mitverantwortung tragen, diese Probleme zu lösen. Ich richte aber die klare Forderung auch an den Bund, dass sich der Bund hier nicht verabschieden kann und dass die Gemeinden geradezu in der Zukunft hier verstärkt Unterstützung brauchen, weil auch Generationen in der Größe der Zusammensetzung in Zukunft sich anders zusammen setzen werden, als derzeit. Und es ist richtig, dass sich in einer Zeit seit 1994, wo sich die Gemeindeanteile, die Gemeindeerträge österreichweit und in Oberösterreich um 58 Prozent erhöht haben, gestiegen sind in der selben Zeit, die Steigerung im Bereich Krankenanstalten 110 Prozent ausmachte und die Steigerung im Bereich Sozialhilfeverbandsumlage in etwa 160 Prozent ausmachte. Das sind natürlich eigentliche Probleme bei den Kommunen, wo geholfen werden muss, wo auch zu sagen ist, dass wir hier zu reagieren haben. Wenn hier jetzt mit einer neuen Konstellation auch innerhalb der Regierung die Gemeinden neu zugeordnet wurden, dann kann man verschiedener Meinung sein darüber. Faktum ist aber, dass mit dieser Neuzuteilung mehr Demokratie möglich wird, weil wechselseitig auch die Referenten für die Kontrolle zuständig sind, und diese wechselseitige Kontrolle mag gut sein. Und in einer Zeit, liebe Kolleginnen und Kollegen, in einer Zeit, wo mehr und mehr Gemeinden den Haushalt nicht mehr ausgleichen können, müssen wir auch sorgsam mit dem nicht Ausgleichen umgehen. Sorgsam umgehen, weil ich sehr deutlich von manchen Gemeinden verspüre, die sagen, jetzt geht es sowieso nimmer, jetzt ist es eh schon wurscht, jetzt muss mir eh das Land helfen. So nach dem Motto, ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich richtig ungeniert. Das darf bei den Kommunen nicht einreißen. Dort haben wir vorzusorgen, dass auch hier verantwortungsvoll Budgetpolitik gemacht wird, weil es verantwortungslos wäre, gegenüber denen, die sich um den Ausgleich immer noch bemühen und die am Ausgleich arbeiten, das andere eher locker sehen. Bei allem Verständnis dafür, bei allem Verständnis dafür, dass auch natürlich die Aufgaben in den Kommunen unterschiedlich sind und die Finanzkraft sehr, sehr unterschiedlich ist. Die rückläufige Situation der Ertragsanteile macht uns zu schaffen, die steigenden Ausgaben machen uns zu schaffen. Aber auch, dass seit dem letzten Finanzausgleich zusätzliche Aufgaben den Gemeinden auferlegt wurden, zusätzliche Aufgaben, die wir annehmen mussten, die ich hier der Reihe nach, ich hätte sie hier schriftlich vorliegen, der Reihe nach gar nicht aufzählen will, aber auch das muss Berücksichtigung finden in der Diskussion um den Konvent, aber auch um die Neuausrichtung des Finanzausgleichs beginnend dann mit Jänner 2005, wo ich hoffe, dass die Gemeinden etwas mehr erhalten. Aber auch Gemeinden haben selbst daran zu arbeiten, Budgets in Ordnung zu halten und die eigenen Aufgaben vor der eigenen Haustür auch zu machen. Und ich bin froh darüber, dass in sehr vielen Kommunen jetzt Diskussionen einsetzen zu Gemeindekooperationen, Gemeindeverbänden, Planungsverbünden Richtung Betriebsbaugebieten in der Raumordnung, Richtung der Nutzung gemeinsamer Einrichtungen, und sie werden auch einen weiteren Schritt machen müssen, die Gemeinden werden diesen weiteren Schritt machen müssen, auch im Bereich der Verwaltung, wo mit gemeinsamen Anstrengungen, auch mit gemeinsamen Ideen Synergien zu nutzen sind. Ich wünsche mir, dass wir auch in der Lage sind, diese Synergien zu nutzen. Jammern allein ist zu wenig, auch selbst bereit sein, umzugestalten und neu zu gestalten ist ein zweiter Punkt, beides werden wir brauchen, beides wünsche ich mir, und für beide Dinge wird das Land Oberösterreich den Kommunen helfen, und ich ersuche geradezu, dass das Land den Kommunen in dieser verstärkten Form auch in Zukunft hilft. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als nächster Redner ist der Herr Abgeordnete Prinz zu Wort gemeldet. Abg. Prinz: Geschätzte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und werte Kollegen! Als Kommunalpolitiker muss ich mich natürlich auch mit den Gemeinden beschäftigen, obwohl so manche von der ÖVP das anscheinend nicht so gerne hören. Aber es ist schon seit Monaten bekannt, und man kann sagen, seit die Maßnahmen der schwarz-blauen Regierung greifen, weisen viele Bürgermeisterkollegen aus allen Parteien und Gemeindevertreter aus allen Parteien auf die katastrophale Finanzsituation der Gemeinden hin. Jetzt, wo bereits Feuer am Dach ist, und aller Wahrscheinlichkeit im kommenden Finanzjahr an die 50 Prozent der oberösterreichischen Gemeinden nicht mehr ausgeglichen budgetieren können, darf sich auch der Gemeindebundpräsident besorgt an die Öffentlichkeit wenden. Er befürchtet ein Finanzdesaster, wie es die Kommunen noch nie erlebt haben. Wir haben ja gerade den Vorredner Hingsamer gehört, der auch besorgt sich geäußert hat. Die Pflichtausgaben der Gemeinden steigen gewaltig an und die Einnahmen sind rückläufig. Die frei verfügbaren Mittel sind bei vielen Gemeinden gleich Null, die Wünsche und Forderungen der Bevölkerung, der Vereine und der Wirtschaft sind vorhanden und werden nicht geringer. Der Bund bzw. diese Regierung Schüssel-Grasser verabschiedet sich immer mehr von seinen Verpflichtungen und schiebt diese auf Länder und Gemeinden ab. Schüssel und Grasser beabsichtigen den Bund zu entschulden, und im Gegenzug die Gemeinden und vor allem die Bevölkerung immer mehr zu verschulden. Mitgetragen und mitbeschlossen wurde diese Belastungs- und Kaputtsparpolitik dieser schwarz-blauen Regierung auch von den oberösterreichischen Abgeordneten dieser beiden Parteien, und mit dabei einige Gemeindevertreter aus Oberösterreich, die auch die Hand zur Zustimmung erhoben. Die schlechte Wirtschaftslage Österreichs bewirkt weniger Gemeindeertragsanteile. Wenn ich zum Beispiel meine eigene Gemeinde hernehme, eine Gemeinde, die in den letzten zehn Jahren einen Zuwachs von über 27 Prozent hatte, so haben sich bei uns die Ertragsanteile nahezu verdoppelt. Viele Kommunalpolitiker würden sich freuen. Aber im Gegenzug haben sich die Pflichtausgaben mehr als verdreifacht. Die Sozialhilfeverbandsumlage ist zum Beispiel um 238,9 Prozent und der Krankenanstaltenbeitrag um 223,14 Prozent gestiegen. Und da jubelt unser Finanzreferent, dass das Sozialbudget prozentuell am höchsten angehoben wird, richtigerweise steigen bei den Gemeinden die Sozialausgaben nahezu ins Unendliche, weil eben die Aufgaben im Sozialbereich, bei den SHVs immer mehr werden und jährlich wesentlich höhere Mittel verschlingen, als das Landesbudget prozentuell wächst. Auf keinen Fall kann man jedoch im Sozialbereich bei den Ausgaben sparen. Denn das würde bedeuten, Leistungen einzustellen oder massiv einzuschränken, und dies würde gegenüber jenen Bürgern, die es betrifft, nicht vertretbar sein. Wenn man hört, dass es SHVs gibt, die über eine Auflösung offen diskutieren und nachdenken, müssten eigentlich beim Finanzreferenten von Oberösterreich die Alarmglocken läuten. Ich habe mich bei der Regierungsbildung von Schwarz-Grün in Oberösterreich nicht nur gewundert, sondern war auch als Kommunalpolitiker sehr verwundert, dass man hier in Oberösterreich das Gemeindereferat verpolitisiert und teilt. So werden künftig viele ÖVP-Bürgermeister Gott sei Dank zu Ihrem Parteifreund und schwarz-grün Gemeindereferenten pilgern müssen, um bei ihm ihre Bankrotterklärung abgeben zu können. In letzter Zeit und vor allem im heurigen Jahr haben ÖVP-Funktionäre Gemeindereferenten Landesrat Ackerl für diese vom Bund verursachte Misere verantwortlich gemacht und versucht, ihn als Buhmann hinzustellen. Tatsache ist, dass die Bruttoertragsanteile der oberösterreichischen Gemeinden im Jahr 2003 wieder im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 Prozent oder 43 Millionen Euro, das sind 592 Millionen Schilling sinken. Dieses Minus ist nicht nur auf die unerfreuliche wirtschaftliche Entwicklung zurückzuführen, sondern ist hausgemacht und haben wir dem Wunderkind Grasser zu verdanken. Jedenfalls wieder ein Schlag, ein schwerer Schlag gegen die 454 oberösterreichischen Gemeinden. Die Regierung Schüssel wird die Gemeinden aufgrund der vorliegenden Pläne für die Steuerreform in den nächsten drei Jahren erneut kräftig zur Kasse bitten. Sämtliche Steuer- bzw. Abgabenkürzungen betreffen gemeinsame Einnahmen von Bund, Länder und Gemeinden, an denen die Gemeinden einen gewissen Anteil haben. Durch die Kürzungen der Einnahmen wird dieser Gemeindeanteil automatisch verringert. Im Gegenzug kassiert sämtliche neuen Steuern bzw. Abgaben ausschließlich der Bund, und darüber hinaus hebt der Bund mit dem neuen Altlastensanierungsbeitrag für Müllverbrennungen auch wieder Gelder ein, die zu Lasten der Gemeinden gehen. Die geplante Steuerreform bedeutet in etwa für die Gemeinden 2004 ein Minus von 32 Millionen Euro, 2005 ein Minus von zirka 66 Millionen Euro, und 2006 ein Minus von über 90 Millionen Euro. Und gleichzeitig müssen die Gemeinden, wie schon in letzten Jahren der schwarz-blauen Regierung mithelfen, das gesamtstaatliche Defizit zu verbessern und somit maastrichtkonform zu arbeiten. Schaut man sich die BZ-Entwicklung der letzten Jahre an, so sieht man, dass die Gemeinden bereits reagieren oder besser gesagt Bauvorhaben zurücknehmen oder zurückstellen müssen. Vergleicht man die Jahre 2002 und 2003, so haben sich die gewährten BZ-Projekte von 2182 im Jahr 2002 auf 1599 bzw. von 126,986.558 Euro auf 108,227.066 Euro verringert. Nur bei den Anträgen zum Ausgleich des ordentlichen Haushalts gab es eine Steigerung von 80 auf 85 Anträge. Zur Erinnerung, für 2004 prophezeit uns der Gemeindebundpräsident ein Ansteigen auf über 200 Abgangsgemeinden. Bedenklich für uns auch die Entwicklung der Anträge für Schulbau und Schulsanierung. Hier ist ein Rückgang von 167 auf 122 Anträgen bei den gewährten Anträgen feststellbar. Wenn man hört, wie viele Schülerinnen und Schüler in nicht mehr zeitgemäßen Schulen unterrichtet werden müssen, ist diese Entwicklung nicht zufriedenstellend. Gesamt gesehen heißt das, um 583 Projekte weniger und ein Minus von 1,875.949 Euro. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Herr Kollege, aber 568 Projekte sind in den letzten sechs Jahren erledigt worden, das müssen Sie dazu sagen!“) Nein, ich rede jetzt von 2002 auf 2003, Herr Landeshauptmann, von dem habe ich gesprochen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Weil wir halt so viel getan haben in den letzten Jahren!“) Nein, nein, weil es sich die Gemeinden nicht mehr leisten können, BZ-Anträge zu stellen, weil sie es selber gar nicht mehr aufbringen, die Gelder. Gemeinden bzw. die öffentliche Hand, die größerer Auftraggeber für unsere Wirtschaft, und hier vor allem für die kleineren und mittleren Wirtschaftstreibenden war, die werden sich über diese negative Entwicklung sicher freuen. Unser Gemeindereferent Landesrat Ackerl hat bereits bei der Budgetsitzung im Vorjahr darauf hingewiesen, dass man sich spätestens im Jahr 2004 damit auseinandersetzen wird müssen, dass die Gemeinden eine bessere Finanzausstattung brauchen, wenn wir wollen, dass der ländliche Raum bzw. Gemeinden erhalten bleiben, in denen sich die Bürgerinnen und Bürger wohl fühlen und auch die nötige Nahversorgung vorfinden. Um die finanzielle Situation der Gemeinden in Oberösterreich möglichst rasch strukturell und nachhaltig zu verbessern, sollten unbedingt folgende Entlastungsschritte durch das Land erfolgen. Übernahme aller Ausgabensteigerungen bei den Angeboten für Menschen mit Beeinträchtigung durch das Land. Einfrieren der diesbezüglichen Gemeindeumlage auf das Niveau 2002, und weitere Senkung, oder wie in Niederösterreich, Verzicht auf die Landesumlage. Im Jahr 2002 zahlten die oberösterreichischen Gemeinden gegenüber denen aus Niederösterreich insgesamt 65,8 Millionen Euro. Und höherer Landeszuschuss für Kindergärten, damit sollten in erster Linie die Gemeinden und in weiterer Folge auch die Eltern entlastet werden. Dies wäre ein erster Schritt und wenn möglich ein wirksamer Schritt, um dem befürchteten Finanzchaos der Gemeinden entgegen zu steuern. Ich ersuche die anderen Fraktionen, diesen Schritt mit uns zu machen. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Auch wenn wir jetzt eine neuerliche langdauernde Lesung der schwarz-blauen Regierungsverteufelung gehört haben, so wird diese Lesung trotzdem nicht besser, so ist diese Lesung trotzdem deplaziert, und hat im Wesentlichen nichts mit einer Budgetdebatte zu tun und trägt auch nichts bei zur Lösung der Probleme, die anstehen. Und wenn man da hört, die Gemeinden werden geschröpft, so ist das falsch. Tatsache ist, dass alle, der Bund, das Land und die Gemeinden an den Problemen kämpfen, sozusagen zu kiefeln haben, um das volkstümlich auszudrücken, an den Problemen im Gesundheitswesen, der Kosten im Gesundheitswesen, und an den Problemen im Sozialbereich, Pflegebereich, Behindertenbereich. Und es ist richtig, dass gerade die Gemeinden derzeit in diesem und auch im vergangenen Jahr besonders gravierend diese Wucht der Probleme und diese Wucht der Finanzierungsnotwendigkeiten spüren. Und dass wir auf die Gemeinden nicht vergessen dürfen bei der gemeinsamen Problemlösung, und dass umgekehrt auch die Vertreter der Gemeinden nicht vergessen dürfen, konstruktiv beizutragen, wenn es um Strukturreformen geht. Ich denke da auch an die Spitalsdiskussion, die derzeit läuft. Das als Bemerkung zu dem Gesagten. Ich möchte jetzt zu unserem Zusatzantrag zur Budgetgruppe 0 kommen, wo es, wir haben es im Kontrollausschuss diskutiert, um die Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung geht und wo der Landesrechnungshof festgestellt hat, dass also die Kosten in den letzten Jahren gewaltig angestiegen sind, sich verdoppelt haben und im Halbjahr dieses Jahres 2003 im Wahljahr noch einmal ein gewaltiger Brocken angefallen ist. Und wir sind der Meinung, dass wir uns hier selbst eine Latte legen sollen, dass wir uns limitieren sollen. Und dass wir die Repräsentationsausgaben auf Gemeindeebene für Bürgermeister als Vorbild nehmen sollten, mit 1,5 Promille der Gesamtausgaben, und hier auch auf Landesebene eine adäquate Lösung oder Selbstbeschränkung herbeiführen sollen. Und wenn wir heute gehört haben, dass unsere Politik ja gut ist und richtig ist, dann brauchen wir keine übertriebene Werbung. Und ich glaube, wir brauchen insgesamt keine übertriebene Personenwerbung und sollten uns eher bei den Werbemitteln oder beim Einsatz der Werbemittel um die wichtigen Inhalte sorgen und diese zum Ausdruck bringen. Ich bitte daher, diesen unseren Zusatzantrag anzunehmen, der Selbstbeschränkung der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung, ich glaube es ist fair, das Geld und die Steuergelder der Politiker hier ganz gezielt und in einer Selbstbeschränkung einzusetzen. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Mühlböck. Abg. Mühlböck: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrter Herr Landeshauptmann, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Zuhörerrinnen und Zuhörer! Ich möchte mich heute damit beschäftigen, mit dem Lebensraum unserer Bevölkerung, mit den Gemeinden. Unsere Dörfer und Gemeinden und unsere Regionen geben den Menschen Heimat und Geborgenheit. Und diese Lebensräume müssen wir eben erhalten, gestalten und pflegen. Das müssen wir den Menschen draußen in den Gemeinden bewusst machen und sie als Verbündete gewinnen. Es ist unsere Aufgabe, auf Dauer intakte Lebensräume und attraktive Lebensbedingungen sicher zu stellen. Wir müssen einerseits die gewohnte Infrastruktur, wie Kanal, Wasser, Schulen, Kinderbetreuung, Straßen und so weiter schaffen. Andererseits haben wir gelernt und Instrumente in die Hand bekommen, um in vielen weiteren interessanten Bereichen unsere Gemeinden zum Wohlfühlen und zum Leben zu gestalten. Unsere Mitbürger zur Mitgestaltung im Sinne der Nachhaltigkeit, im Sinne der lokalen Agenda 21 auch dazu einzuladen. Und jede Gemeinde soll in einen Dialog mit ihren Bürgern, örtlichen Vereinen und Organisationen sowie der Wirtschaft eintreten und eine lokale Agenda, ein Leitbild für nachhaltige Entwicklung beschließen. Ein Beschluss, ein Papier allein ist aber noch zu wenig. Wir müssen versuchen, das alles auch zu leben. Die Gemeinde erhält für den Menschen einen neuen Stellenwert, und zwar den Stellenwert des Möglichmachers. Unsere Mitbürger bilden Ressourcen und Schatzkammer für die Entwicklung unserer Zukunft vor Ort. Wir von der Politik sind daher aufgerufen in ein Prinzip der Partnerschaftlichkeit einzutreten. Alle sind aufgerufen an der Gestaltung unseres oder ihres Lebensraumes mitzuwirken. Die Menschen müssen lernen, nicht nur bei persönlicher Betroffenheit in einen Dialog mit der Gemeinde oder den Mitbürgern zu treten, sondern diese Praxis soll eine ständige Praxis werden. Es entsteht damit auch die Chance, gegenseitiges Interesse und Verständnis verschiedenster Menschen und Gruppierungen untereinander zu wecken und zu forcieren, die Stärkung von Bewusstsein, Beziehung und Bildung wird gefördert. Wir haben viele notwendige Instrumente zur Entwicklung für all das, was ich jetzt angesprochen habe. Gerade unsere Akademie für Umwelt und Natur ist in der Begleitung von Lokale Agenda-21-Prozessen hervorragend unterwegs. Und setzt andere Bemühungen um unsere Gesellschaft zur nachhaltigen Entwicklung anzuregen. Im Bereich der Dorf- und Ortsentwicklung gibt es gute und lange Jahre hindurch bewährte Modelle der Orts- und Lebensraumentwicklung in unseren Gemeinden. Nun habe ich aber einen Teil des Idealbildes einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Lokalen Agenda 21 beschrieben, doch kann dieses Bild auch überall gelebt werden? Viele Gemeinden und Bürger in unserem Land sind dafür bereit und engagiert. Manche Gemeinden und ihre Bürger haben auch bereits hervorragende Konzepte erarbeitet und leben, so es in ihrem Bereich möglich ist, hier gehört auch die finanzielle Möglichkeit dazu, danach. Gerade aber, sie wurden heute schon so oft angesprochen, die Finanzen sind es, die manch gute Idee, manch gute Entwicklung oder manches Vorzeigeprojekt um unsere Lebensräume dahingehend degradieren, dass sie eben nur Papier bleiben. Es ist sicherlich aber demotivierend für unsere Bürger, wenn sie ihre Bemühungen nicht erfüllt sehen. Es ist mir zwar klar, dass wir Politiker es kennen, gut kennen, dass nicht alle Wünsche und Ideen mangels Geld umgesetzt werden können. Mein Appell, setzen wir alles daran, unseren Gemeinden wieder mehr finanzielle Schlagkraft zuzuerkennen. Ich denke da zum Beispiel nicht an die Gleichbehaltung der Landesumlage, sondern dass wir auch wieder einmal über eine Senkung nachdenken, an größte Bemühungen, wie viele Vorredner heute schon erwähnt haben, im Krankenanstalten- und Sozialhilfebereich, hier eine Gemeindeentlastung zu erwirken. Mein Appell lautet auch an das Land Oberösterreich, nicht verschiedenste Dinge und Bereiche anleiern, die notwendigen Beiträge dazu leisten und sich in manchen Bereichen nach einigen Jahren als Finanzier wieder zurückzuziehen. Die Gemeinden bleiben dann mit hohen Belastungen und Aufgaben auf der Strecke. Wenn offensichtlich heuer über 250 Gemeinden in Oberösterreich den Haushaltsausgleich nicht mehr schaffen, dann müssen wir eben in der Landespolitik aber auch in der Bundespolitik uns dafür einsetzen, um die Lebensräume unserer Bürger, eben unserer Gemeinden, besser finanziell auszustatten. Wir haben vielfach die Bürger als aktiven Partner in der Zukunftsgestaltung gewonnen, wir nutzen deren Potentiale und Fähigkeiten. Geben wir durch eine entsprechende finanzielle Ausstattung den Gemeinden und den dort lebenden Menschen die Chance im Sinne der Nachhaltigkeit zu leben und sich auch in vielen Jahren hier noch wohl zu fühlen. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Ing. Aspöck. Abg. Ing. Aspöck: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kollegen des Landtags! Ich möchte gerne unseren Abänderungsantrag bezüglich Landesvolksbegehren ein wenig erklären. Es geht dabei darum, dass das Land Oberösterreich ein Budget in der Höhe von 500.000 Euro für direkte Demokratie hier in den Gemeinden zur Verfügung stellen soll. Zur Bedeckung sollen die Mittel aus Artikel III Ziffer 5 verwendet werden. Der Sachverhalt in dieser Causa direkter Demokratie ist folgender: Es gibt jetzt drei klassische Instrumente der direkten Demokratie. Das ist nämlich das Volksbegehren, zum Zweiten die Volksabstimmung und dann noch als drittes Instrument die Volksbefragung. Die Volksbefragung ist in Oberösterreich seit letztem Jahr im Detail durch ein Ausführungsgesetz im Oberösterreichischen Bürgerinnen- und Bürgerrechtegesetz geregelt. Daneben gibt es grundlegende Bestimmungen in der oberösterreichischen Landesverfassung zum Beispiel das fünfte Hauptstück, Bürgerrechte in Gesetzgebung und Vollziehung. Die Verantwortung darüber, ob ein Gesetz einer Volksabstimmung unterzogen werden soll, ist durch die Novelle ausschließlich dem Landtag übertragen worden. Dem steht meines Erachtens kein schlagendes Argument entgegen und ist aus praktisch politischen Gründen eigentlich sehr sinnvoll. Wie war aber jetzt die bisherige Regelung bei den Volksbefragungen und Volksbegehren? Hier war es notwendig, dass man eine Hürde von vier Prozent an Unterschriften genommen hat und wiederum für die Einleitung eines Volksbegehrens waren nur 2.500 Unterschriften erforderlich. Damit war es natürlich auch sehr einfach, dass man ein solches Instrument umsetzen hat können. Die meisten von euch werden sich erinnern an unsere erfolgreiche Volksbefragung Linzer Oper, wo auch die Bevölkerung sehr aktiv mitgearbeitet hat. Die neue Regelung ist jetzt folgendermaßen: Für eine Bürgerinnen- und Bürgerinitiative, so heißt das jetzt neu statt dem Volksbegehren, sind hier drei Prozent der Unterschriften notwendig, bisher waren es zwei Prozent. Es wird allerdings nicht mehr getrennt zwischen Einleitungsverfahren und dem eigentlichen Verfahren. Die Informationspflicht der Gemeinden fällt auch weg und deshalb wird es in Zukunft natürlich wesentlich schwieriger, dass man diese Hürde der drei Prozent überspringen kann. Die Volksbefragung wurde als selbständiges Instrument gestrichen und ist nur mehr möglich, wenn der Landtag über eine Initiative innerhalb von sechs Monaten keinen, wenigsten den Grundsätzen der Initiative, entsprechenden Beschluss fasst. Das Volk wird aber nur dann befragt, wenn die Initiative über die drei Prozent hinaus, in Zukunft acht Prozent, der Stimmen erreicht. Und das ist wirklich schwierig, weil ja bisher vier Prozent hier notwendig waren. Die Schlussfolgerung ist meines Erachtens folgende: Dass durch diese Unterschriftshürde die Bürgerrechte zu totem Recht verkommen werden und eine Senkung von drei Prozent auf zwei Prozent für die Initiative sowie von acht Prozent auf vier Prozent für eine eventuelle Volksbefragung im Falle eben der Untätigkeit des Landtags ist daher im Sinne einer gelebten Demokratie wichtig und notwendig. Und ich möchte bei dieser Gelegenheit auch die Abgeordneten der ÖVP gerne erinnern an ihren Antrag 1998, wo sie selbst diese Reduktion beantragt haben. Ich ersuche Sie, sehr geehrte Kollegen des Landtags, diesem Abänderungsantrag zuzustimmen und der direkten Demokratie eine Chance zu geben. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Landeshauptmann. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Drei kurze Fakten: Der Herr Kollege Winterauer hat nach meiner Wortmeldung bezweifelt, ob es stimmt, dass tatsächlich die Gemeinden heuer mehr Mittel erhalten. Ich darf dazu konkret erklären: Im Budget 2003 waren für die Gemeinden 332,351.300 Euro, im Budget 2004 sind 363,598.900 Euro. Das sind um 31,247.600 Euro mehr als im Vorjahr. Das ist die konkrete Antwort auf diese Frage. Das heißt also, die Mittel für die Gemeinden aus dem Haushalt steigen in diesem Jahr um zirka 10 Prozent. Das ist kein schlechter Betrag in Zeiten wie diesen. (Zwischenruf links: "Und die Ausgaben?") Zweiter Punkt: Die Werbung, die der Herr Kollege Aspöck angesprochen hat. Es ist die Regierungspartnerschaft von Grünen und ÖVP übereingekommen, die Werbung gemessen am Jahr 2000 drastisch einzuschränken, sicherlich stärker als wie im Initiativantrag beantragt. Wir werden im ersten Halbjahr ein Modell vorlegen wie bereits im Kontrollausschuss angekündigt. Es wird ein korrektes Modell sein, das nachprüfbar und nachvollziehbar ist. Ein derartiger Antrag ist daher zur Stunde nicht sinnvoll, weil das Modell zuerst erarbeitet werden muss. Und dritter Punkt: Die Statistik Austria arbeitet alle Jahre im Zusammenwirken mit dem WIFO die Liste der Budgetdaten aus. Die letzte verfügbare Liste, die die Statistik Austria vorgelegt hat über die Gemeindeförderung, bringt folgendes Bild: An erster Stelle und am stärksten fördert das Land Steiermark die Gemeinden, an zweiter Stelle von acht Bundesländern, denn Wien scheidet ja aus, liegt mit der Gemeindeförderung das Land Oberösterreich. Das heißt also, dass wir in unserem Bemühen um eine gute und sinnvolle Förderung der Gemeinden im österreichischen Vergleich eine sehr gute Position haben. Ich verkenne nicht die Sorgen der Gemeinden, aber es sollte hier bei der Budgetdebatte des Landes schon in erster Linie um eine Darstellung der Fakten gehen. Daher wollte ich dies zur Wahrheitsfindung durch meine Wortmeldung beitragen. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Trübswasser. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine geschätzten Damen und Herren, geschätzte Besucherinnen auf der Tribüne! Ich möchte mit meiner Wortmeldung ein neues Unterkapitel eröffnen, und zwar Landesdienst, innere Dienste. Geschätzte Damen und Herren, wir haben uns im letzten Jahr einige Male im Kontrollausschuss auseinandergesetzt mit dem Bericht zum Beispiel über die Fortbildung im Landesdienst, über die Besetzung der Spitzenposten ebenfalls im Landesdienst. Beides sind ein ganzes Bündel von Vorschlägen, die der Rechnungshof dem Land Oberösterreich macht, der Landesregierung macht, um eine möglichst objektive Personalfort- und -weiterbildung zu ermöglichen, um möglichst objektiv, nach objektiven Kriterien, die Besetzung der leitenden Posten vorzunehmen. Beides haben wir zum Anlass genommen, diese beiden Themen in der kommenden Zeit stärker in den Mittelpunkt der Politik zu rücken, und wir wollen in diesen Bereichen wesentliche Fortschritte gegenüber dem jetzigen Standort machen. Lassen Sie mich in einem kleinen Beispiel erklären, worum es uns geht. Bei der Objektivierung der Spitzendienste im Land hat es sicherlich Fortschritte in den letzten Jahren gegeben. Das Problem, was wir nur haben, ist, dass nur ganz bestimmte in diese Endauswertung, Endgruppe kommen, wo dann die Auswahl getroffen wird. Das heißt, es geht sehr stark um die Personalentwicklung, dass alle die Möglichkeit haben überhaupt in die Nähe dieser Spitzenpositionen zu kommen, und deswegen glauben wir, dass die Objektivierung viel früher ansetzen muss. Das heißt, sie muss bei der Einstellung viel stärker sein, sie muss bei der Fortbildung der Spitzenlaufbahnen greifen, sie muss ermöglichen auch Frauen mit Betreuungspflichten diese Fortbildungsmaßnahmen ergreifen zu können. Und mir hat das schon sehr zu denken gegeben als Dr. Steiner zum Vizepräsidenten berufen wurde, dem ich auch auf diesem Wege sehr herzlich gratulieren möchte zur Berufung zum Vizepräsidenten des UVS, allerdings mit einem weinenden Auge auch, weil ich glaube, dass er für die Demokratisierung und für die Objektivierung in vielen Rechtsbereichen sehr, sehr viele Dienste geleistet hat. Er wird uns mit Sicherheit abgehen. Danke Herr Dr. Steiner. Ich möchte seinen Gedanken hier aufgreifen, er hat Folgendes gesagt: Es gibt die direkte Diskriminierung von Frauen und es gibt aber auch die indirekte Diskriminierung und die Nicht-Gendergerechtigkeit. Wenn sie zum Beispiel Fortbildungen nur ganztägig außerhalb von Linz, vom Zentrum, wenn sie Fortbildungen über mehrere Tage anbieten, so können viele, und das sind leider zumeist Frauen, daran nicht teilnehmen. Und da ist mein ganz simpler Vorschlag, auch solche Fortbildungen anzubieten, wo quasi unabhängig von der Abkömmlichkeit Bedienstete des Landes auch teilnehmen können, um später dann einmal in die engere Auswahl zu kommen, wenn es um die Besetzung von Spitzenposten kommt. Das ist das eine und das Zweite, was ich für sehr wichtig finde, ist, wir haben nächstes Jahr Personalvertretungswahlen und es ist mir ein Anliegen, den Vorschlag oder die Initiative der SPÖ wieder aufzugreifen und für eine, sage ich einmal, für eine Entwicklung des Landespersonalvertretungsrechts zu sorgen. Es geht nämlich allein darum, dass wir in Oberösterreich im Landespersonalvertretungsgesetz, die nur eine einzige Stimme haben, egal ob örtliche Dienststelle oder der Landespersonalausschuss, wir möchten, dass es möglich ist, auch wahlwerbenden Gruppen, die nicht in allen Dienststellen kandidieren können, auch die Möglichkeit haben, landesweit für den LPA kandidieren zu können. Wir werden uns auf diese Verhandlungen auch mit SPÖ und FPÖ einstellen und wir werden natürlich unter Beiziehung der Personalvertretung des Landespersonalausschusses über diese Materie sehr eingehend, aber auch sehr zügig reden. Ich glaube, dass es notwendig ist, dass der Landespersonalausschuss das Spektrum der Wählerinnen und Wähler, das Spektrum der politischen Meinungen auch im Landesdienst widerspiegeln muss. Es geht hier gar nicht so sehr um neue Einflusssphären zu schaffen, sondern es geht darum, dass ganz einfach das Recht auf eine politische Meinung auch im Landesdienst voll gelebt werden muss. Wir sind aber auch dafür und das ist, glaube ich, der zweite und nächste Schritt, dass auch in den Gemeinden diese Demokratisierung stattfinden soll und wir werden uns natürlich in Gesprächen mit dem Gemeinde- und Städtebund auch darum bemühen, dass wir hier eine einvernehmliche Lösung finden. Wir haben es immer bedauert, dass dieser Vorschlag, diese Initiative von der SPÖ zu keinem Beschluss geführt hat. Er wurde 1999, so viel ich mich erinnern kann, eingebracht und ist dann 2000 in einem Unterausschuss friedlich entschlafen. Jetzt stehen wir wieder vor Landespersonalvertretungswahlen. Wir wollen dieses Thema wieder aufgreifen. Und ich denke, dass wir auf den geleisteten Vorarbeiten, die stattgefunden haben, aufbauen können. Abschließend möchte ich noch sagen, dass die Bediensteten des Landes, und ich zähle mich zu einem von Ihnen, wirklich bereit sind, das Beste für die Regierung und für das Land Oberösterreich zu geben. Und ich glaube, dass es kaum einen Berufszweig in den letzten beiden Jahrzehnten gegeben hat, der einer so großen Erneuerung und Umwälzung unterworfen war, von einem eher hoheitlichen Unternehmen in ein Dienstleistungsunternehmen. Ich kenne viele Diskussionen, die jetzt in den Abteilungen geführt werden, wo es immer wieder neue Gruppierungen, neue Anforderungen, neue Ziele gibt. Ich glaube, dass WOV, die wirkungsorientierte Verwaltung, ein sehr hohes und weitgestecktes Ziel ist, aber dass wir mehr als bisher das Gespräch mit den Kolleginnen und Kollegen brauchen, weil es nicht möglich ist, eine Reform dieses Ausmaßes durchzuführen ohne das Einverständnis und die Mitarbeit der Kolleginnen und Kollegen, denen ich an dieser Stelle auch sehr herzlich danken möchte. Und ich denke, eine starke Kollegenschaft braucht eine starke Personalvertretung, die sich vom Dienstgeber dadurch unterscheidet, dass sie ganz parteiisch ist und die Interessen der Kolleginnen und Kollegen vertritt. Ich danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Stanek. Abg. Stanek: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie! Ich darf kurz reflektieren auf die Aussagen des Herrn Kollegen Trübswasser. Herr Klubobmann, Sie haben gesagt, Sie nehmen kurz Bezug auf zwei Prüfungsberichte des Landesrechnungshofes. Persönlich freue ich mich auf die Weiterentwicklung der Objektivierung bei den Leiterbestellungen. Das wird sicherlich eine große Herausforderung im nächsten Jahr sein. Zum zweiten Bericht, nämlich zum Bericht über die Personalobjektivierung, darf ich der Ordnung halber einfach schon auch noch sagen, der Follow-up-Bericht des Landesrechnungshofes liegt ja mittlerweile auf und da ist eigentlich aus diesem Bericht herauszulesen, dass die zuständige Abteilung, beziehungsweise Abteilungsgruppe Personalentwicklung, alle realisierbaren Vorschläge des Landesrechnungshofes bereits umgesetzt hat, beziehungsweise dass diese Vorschläge sich bereits in der Entwicklung befinden. Einige wenige Vorschläge wurden aus meiner Sicht so gut begründet, dass sie nicht realisierbar sind, dass ich also diesen Follow-up-Bericht als somit abgeschlossen empfinde, wobei natürlich klar ist, dass Personalentwicklung ein sich ständig fortsetzender Prozess sein wird. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Personalpolitik und Verwaltungsreform in Oberösterreich, das kann man durchaus als Erfolgsstory darstellen, weil es eine Erfolgsstory ist, weil die Personalpolitik und auch die Fragen der Verwaltungsreform und Aufgabenreform in Oberösterreich für alle anderen Bundesländer Vorbildcharakter haben, ja darüber hinaus für verschiedene europäische Länder Vorbildwirkung haben. Die oberösterreichische Landesverwaltung hat im Gegensatz zur Post, hat im Gegensatz zur Bahn ihre Hausaufgaben nicht nur gemacht, sondern vor allem auch zeitgerecht gemacht. Ich erinnere nur an die Aufgabenreform, die über Jahre hindurch sehr erfolgreich abgewickelt wurde. Ich erinnere an die Tatsache, dass wir mittlerweile um 15 Prozent weniger Dienstposten in der Verwaltung haben. Ich erinnere daran, dass Oberösterreich auch im Bereich der flexiblen Arbeitszeitmodelle und vor allem auch der Teilzeitbeschäftigungen absolute Vorreiterrolle hat. Mittlerweile sind 30 Prozent der Landesbediensteten auf Teilzeitarbeitsplätzen tätig. Ich erinnere an die Pensionsreform und last but not least an das Gehaltsgesetz und das was uns alle ganz besonders stolz machen kann, ist einfach die Tatsache, dass diese Gesetze, die in anderen Bereichen sehr, sehr viel Staub aufgewirbelt haben, in Oberösterreich wirklich ganz ruhig, sachlich diskutiert über die Bühne gehen konnten und vor allem und das ist das Allerwichtigste, im Einvernehmen mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Verwaltungsreform ist und bleibt ein permanenter Prozess. Daher gilt es natürlich auch hier ganz wesentlich, Ziele weiter zu formulieren. Ziel ist es von Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, von seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und letztendlich auch von uns, dass das Land Oberösterreich sich weiterentwickelt zu einem topmodernen Dienstleistungsbetrieb mit sozialer Verantwortung, dass das Land Oberösterreich und die Dienststellen des Landes Oberösterreich auch in Zukunft Topqualität und Topservice für unsere Bürgerinnen und Bürger bietet, dass die Bürgerservicestellen weiter entsprechend ausgebaut werden, dass die Personalentwicklung, wie schon gesagt, sich weiterentwickelt und weiter ausgebaut wird, dass es zu einer Optimierung der Arbeitsbedingungen kommt, Stichwort Landesdienstleistungszentrum, das meines Wissens Ende 2004 in Betrieb gehen soll und vor allem, und das ist mir persönlich auch sehr wichtig, dass das Land Oberösterreich auch weiterhin die hohe soziale Verantwortung gegenüber und vor allem gegenüber Menschen mit Benachteiligungen und Behinderungen wahrnimmt. Und last but not least möchte ich erwähnen, das Kürzel WOV 2015, unter dem sich relativ Wenige etwas vorstellen können. WOV steht für wirkungsorientierte Verwaltungsführung und die wirkungsorientierte Verwaltungsentwicklung hat das Ziel, dass wir das Land Oberösterreich zu einer der besten, ja ich gehe den Schritt noch weiter und sage zu der besten Verwaltung in Europa führen wollen. Bei der wirkungsorientierten Verwaltung geht es vor allem um eine Verbesserung der Wirksamkeit und der Wirtschaftlichkeit der Verwaltung und auch diese Verbesserung der Wirksamkeit der Verwaltung soll ganz besonders unter dem Aspekt der Interessen der Bürgerinnen und Bürger dieses Landes gesehen werden. WOV ist ein langfristiges Management- und Unternehmenskonzept des Landes Oberösterreich, bei dem nicht nur interne Expertinnen und Experten, sondern auch externe Expertinnen und Experten mitarbeiten und vor allem, und ich denke, das ist auch ganz besonders wichtig, dass eben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedensten Bereichen miteinbezogen sind. Last but not least kann man feststellen, dass durch all diese Schritte, die ich kurz skizziert habe, auch in Zukunft sichergestellt ist, dass in Oberösterreich es weiterhin eine gezielte Orientierung an Kunden mit Qualitätsmanagement und Qualitätsstandards insgesamt unter dem Aspekt der Qualität der Dienstleistungen in der Landesverwaltung geben wird, dass sich diese Aspekte weiter erhöhen werden und dass ich nicht übertrieben habe, von dem bin ich zutiefst überzeugt, wenn wir von einer Erfolgsstory der Personalpolitik und der Aufgabenreformpolitik in Oberösterreich sprechen können. Danke schön. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zum Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Makor-Winkelbauer. Abg. Makor-Winkelbauer: Meine sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Der Dienststellenplan der Personalpolitik des Landes für das Jahr 2004 ist wenig spektakulär. Wenig spektakulär im Vergleich, zu dem was im letzten Jahr, in den letzten zwei, drei Jahren war. Wenn man das rein quantitativ messen will, dann kann man sagen, dass seit 2001 im Großen und Ganzen der Stand der Landesbediensteten in etwa gleich hoch geblieben ist. Wir sind momentan bei etwa 9.450 Landesbediensteten. Es waren vor drei Jahren, glaube ich, um 40 oder 50 mehr, aber der Stand hat sich in etwa gleich gehalten. Es ist, wenn man es in einer längerfristigen Reihe betrachtet, mit Sicherheit durchaus positiv zu bewerten. Es sind insgesamt um rund 1.300 Landesbedienstete weniger als es zur Höchstzeit, zur Höchstblüte waren. Das heißt aber auch im Umkehrschluss, dass es aufgrund des technologischen Fortschrittes, Computer, Telekommunikationseinrichtungen, Fortbildung, Engagement der Bediensteten so ist, dass mittlerweile 9.300 Bedienstete in etwa dieselbe Leistung erbringen wie vor wenigen Jahren noch 1.300 mehr, was mit Sicherheit eine Herausforderung ist. Die Aufgaben und Arbeiten für die Landesbediensteten haben sich ja nicht verringert, im Gegenteil, sie sind wahrscheinlich sogar gestiegen. Ich glaube, diese Leistung, die da erbracht wird, ist mit Sicherheit einer positiven Erwähnung wert. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Als Sozialdemokraten legen wir besonderen Wert auch darauf, immer wieder zu schauen und die Dienstposten- und die Personalpolitik des Landes darauf abzuklopfen, ob er sozialen Kriterien, wie wir sie verstehen, entspricht. In der Tat ist es so, dass etwa das Land als größter Lehrlingsausbildner in Oberösterreich mit 650 ausgebildeten Lehrlingen in den letzten Jahren in 25 verschiedenen Berufen da eine Vorreiterrolle hat, wo sich mancher Betrieb, mancher private Betrieb durchaus ein Vorbild nehmen sollte. Auch das Land Oberösterreich als Arbeitgeber, etwa im Bereich der Behinderteneinstellung, ist positiv zu bewerten. Wir erfüllen nicht nur unser „gesetzliches Plansoll“, was das Behinderteneinstellungsgesetz betrifft, im Gegenteil, wir überschreiten es sogar und diese Tatsachen wurden von uns immer positiv bewertet und werden auch zukünftig positiv bewertet bleiben. Meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Wolfgang! Die Tatsache, dass es eine hohe Quote an Teilzeit arbeitenden Landesbediensteten gibt, ist a priori, von vorneweg her, noch nichts Positives. Positiv ist es dann, wenn alle 30 Prozent auch mit dem zufrieden sind mit dem Ausmaß, das sie arbeiten, das sie bei uns haben. Ich befürchte und man müsste das in den nächsten Monaten und vielleicht im kommenden Jahr einmal genauer anschauen, ich befürchte, dass die Teilzeitquote etwa unter Frauen wahrscheinlich wesentlich höher sein wird als unter Männern. Ich befürchte, dass viele der Teilzeit arbeitenden Frauen womöglich auch gerne ein bisserl mehr arbeiten würden, als sie die Möglichkeit im Landesdienst haben. Teilzeit ist nur dann eine positive Errungenschaft für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wenn sie eine selbst gewählte Teilzeitarbeit ist und nicht eine verpflichtende. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wirkungsorientierte Verwaltung, das Stichwort wurde bereits genannt, New Public Management. Ich teile die Erfolge, die in den letzten Jahren mit Sicherheit auf diesem Gebiet gemacht worden sind. Grund zum Himmel hoch Jauchzen, wie du Kollege Stanek, kann ich es nicht interpretieren. Mir sind auch Rechnungshofberichte in Erinnerung, ich glaube vor einem Jahr vom Bundesrechnungshof, wo vergleichend die Verwaltungsreformschritte der einzelnen Bundesländer dargestellt wurden. Da ist halt gesagt worden, wir haben sehr stark begonnen in Oberösterreich und dann haben wir ein bisserl einen Durchhänger gehabt und müssen jetzt schauen, dass wir den Anschluss an das Mittelfeld nicht verpassen. Tatsache ist aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, dass das Grundprinzip, dass die wirkungsorientierte Verwaltung bei uns eingeführt wurde, beschlossene Sache ist. Dass es bis es zur letzten Verästelung des Landesdienstes auch umgesetzt wird, da bedarf es ja vieler Vorarbeiten, Fortbildung und so weiter, dass da eine gewisse Zeit dafür notwendig ist, ist, glaube ich, selbstredend. Auch die neue Aufbauorganisation der Verwaltung wird zu diskutieren sein. Gerade auch im Zusammenhang mit dem bereits genannten neuen Amtsgebäude. Da wäre ich schon der Meinung, dass man darauf achten sollte, dass es möglichst klare inhaltliche Zuordnung der einzelnen Verwaltungseinheiten zu den jeweiligen politischen Verantwortlichen, also Regierungsmitgliedern gibt. Ich darf in Erinnerung rufen, auch eine Lehre aus dem Krankenhausskandal Freistadt, das ist schon eine Zeit lang her, war das, dass glaube ich damals vier Regierungsmitglieder zuständig waren, mit dem Ergebnis, dass letztendlich keiner zuständig war, womit ich der Überzeugung bin, dass da die klare Zuordnung zu den inhaltlichen Verwaltungseinheiten mit Sicherheit positiv wäre. Handlungsbedarf haben wir, das wurde bereits in den Ausschüssen festgestellt, bei dem Auswahlverfahren der leitenden Bediensteten. Herr Landeshauptmann, Sie haben da, glaube ich, zugesagt im ersten Quartal, Aufnahmeverfahren der leitenden Bediensteten des kommenden Jahres, da einen Vorschlag auf den Tisch zu legen. Besonders die Trennung der Personalbewirtschafter von jenen, die das Personal auswählen, war auch ein Kritikpunkt des Rechnungshofes. Ich denke mir, ich habe das im Ausschuss auch bereits erwähnt, dass das durchaus eine Aufgabe für die Abteilung Personalobjektivierung war, hier zusätzliche Aufgaben und zusätzliche Verantwortung zu übernehmen. Moderne Verwaltung muss zukünftig auch vermehrt auf die Personalentwicklung Wert legen und ebenso Wert legen muss man aber bei der Personalentwicklung, Gunther Trübswasser hat es kurz erwähnt, dass Personalentwicklung auch eine demokratische Kontrolle braucht. Sie braucht es deswegen, weil wenn Personalentwicklung heißt, dass irgendwer festlegen kann, wer irgendwelche speziellen Seminare und Fortbildungen macht, das in Wirklichkeit ein Präjudiz dafür ist, wer welche Positionen und Posten und leitenden Funktionen in der Zukunft kriegt. Auch da könnte ich mir vorstellen, dass es begleitend über den Personalbeirat, über die Abteilung Objektivierung da durchaus eine demokratische Kontrolle, eine Aufsicht darüber geben könnte. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mir bleibt nur noch, mich bei der Abteilung Personalobjektivierung, beim Herrn Hofrat Eggenreiter, den ich momentan, ausnahmsweise das erste Mal bei der Budgetsitzung nicht sehe, aber sein Team, Sie werden es ihm ausrichten, recht herzlich für die Vorbereitungen der Personalaufnahmen danken, für das danken, dass es wirklich immer sehr kompetent vorbereitet wird. Ab und an gibt es Diskussionen, aber ich glaube, wenn Sie nicht so kompetent arbeiten würden, würde es viel, viel mehr Diskussionen geben. In diesem Sinne ein herzliches Dankeschön der Abteilung und den Landesbediensteten des Landes Oberösterreich. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordnete Winterauer. Abg. Winterauer: Geschätzte Frau Präsidentin, hohes Haus! Ich möchte nur kurz noch einmal die Zahlen genau auflisten, damit man im Sinne der Transparenz, das was der Herr Landeshauptmann gesagt hat, dass man das noch einmal ganz genau sagt. Im Band II dieses Voranschlages, ausgeführt auf Seite 324, Transferzahlungen der Gemeinden, Einnahmen von 235,764.000 Euro, an Einnahmen von den Gemeinden. Nicht miteingerechnet, und um das geht es mir jetzt bei meiner Wortmeldung, nicht miteingerechnet sind die Einnahmen von 124 Millionen an vorweg einbehaltenen Bedarfszuweisungsmitteln, die 13,5 Prozent, die man im Finanzausgleichsgesetz festgelegt hat und die Einbehaltung. Dann kommen wir auf 359 Millionen einbehaltene Beträge gegenüber Gesamtausgaben, nämlich auch im Band II dargestellt auf Seite 348. Da sind die Bedarfszuweisungen sehr wohl mitangeführt. Auf der einen Seite führt man sie nicht an, aber auf der anderen Seite schon, sind das 335,650.000 Euro, also insgesamt 24 Millionen Nettozahler der Gemeinden. Wenn ich dann noch die Gemeindeverbände dazurechne, auch im Band II ebenfalls auf Seite 324 und auf Seite 348 dargestellt, sind die Einnahmen aus den Gemeindeverbänden 74,9 Millionen Euro und die Ausgaben 27,9 Millionen Euro. Das heißt also Nettoertrag für das Land von 47 Millionen Euro, ergibt insgesamt einen Nettoertrag für das Land zulasten der Gemeinden von 71 Millionen Euro. Das ist das, was ich da darstellen wollte. Ich wollte keine Zahlen verschieben oder sonst was, sondern einfach einmal klar darstellen, wie die Situation im Vergleich Länder und Gemeinden ist. (Beifall) Dritte Präsidentin: Herr Landeshauptmann Pühringer ist zu Wort gemeldet. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, Herr Kollege Winterauer! Das Landesbudget kann nur verglichen werden mit dem Landesbudget der Vorjahre und mit der gesetzlichen Grundlage, auf dem es erstellt wird. Der Finanzabzug vorweg ist im Bundesgesetz über den Finanzausgleich geregelt und unterliegt daher nicht der Gestaltung durch das Landesbudget. Diese Komponente können so wie andere Komponenten, die aus dem Bundesrecht kommen, natürlich nicht herangezogen werden, um Budgetvergleiche mit dem Land Oberösterreich anzustellen. Es ist vollkommen undenkbar. Nur das, was der Gestaltung des Landtages und der Landesregierung unterliegt, ist Gegenstand eines Budgetvergleiches. Ich glaube, Sie lassen Ihnen auch nicht auf der Gemeindeebene etwas vergleichen, worauf Sie überhaupt keinen Einfluss haben. Faktum ist, dass im heurigen Jahr mit dem Budget 2004 um zehn Prozent mehr Mittel Richtung Gemeinden befördert werden als im Vorjahr und ich hab Ihnen die Zahlen schon einmal gesagt, inklusive der Gemeindeverbände, nicht meine Zahlen, sondern die der Finanzabteilung, 363 Millionen zu 332 im Vorjahr. Faktum ist auch, dass wir in der jährlichen Auswertung des Wifo und der Statistik Austria von allen acht Bundesländern am zweitbesten die Gemeinden fördern. Daran wird sich nichts ändern, auch wenn Sie noch öfter herauskommen. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Eidenberger. Abg. Eidenberger: Sehr geschätzte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Die furchtbaren Hochwässer des vergangenen Jahres waren – da werden Sie mir wahrscheinlich alle beistimmen – nicht die Singulären, die von vielen behauptet wurden, das heißt, Jahrhunderthochwässer oder Jahrtausendhochwässer, sondern Wissenschaftler bestätigen uns, dass wir es in Zukunft in immer kürzeren Abständen mit mehr und vor allem schlimmeren Hochwasserkatastrophen zu tun haben werden. Nicht zuletzt auch die Ereignisse der letzten vierzehn Tage in Frankreich bekräftigen diese Ansicht. Um dieser Herausforderung begegnen zu können, müssen sicherlich alle mit dieser Thematik befassten Bereiche aus Forschung, aus Politik, aus der Wirtschaft in enger Zusammenarbeit nach Lösungen zur Vorbeugung und zum akuten Katastrophenschutz zusammenarbeiten. Das Land Oberösterreich hat versucht, mit Zukunftsstrategien für unser Bundesland Lösungsansätze zu erarbeiten. Sechs Arbeitsgruppen aus den Bereichen Katastrophenmanagement, Absiedelungsproblematik, Wasserbau, Schutzwasserbau, Raumordnung, Umwelt- und Baurecht sowie Klimaschutz wurden eingesetzt, und sie lieferten auch, wie ich glaube, sehr konkrete Ansätze. Nur, den Experten ist nun klarzumachen, dass die wichtigen Entscheidungen an Ort und Stelle fallen müssen. Zwischen den engagierten Bemerkungen in den Arbeitsgruppen und der Realität draußen klaffen nämlich – wie ich glaube – Welten. Gut gemeinte theoretische Ansätze haben nur all zu oft sehr wenig mit Praxis zu tun. Das heißt: Fachleute hinaus in die Regionen, in die Gemeinden, die vor sechzehn Monaten die großen Probleme hatten! Das dauert alles viel zu lange! Wenn man nicht selbst Tag für Tag hartnäckig Termine einfordert, passiert praktisch überhaupt nichts. Das Land darf sich vor allem nicht mit den bisher Erreichten zufrieden geben, und zum Beispiel immer wieder auf die großen Absiedelungsprojekte oder auf die gewaltigen Schutzbauten für die großen Betriebe verweisen. Wir alle haben die Pflicht, die immer wieder gefährdeten Siedlungsräume aufs Schnellste bestmöglich zu schützen. Das bedarf klarerweise eines überregionalen, ganzheitlichen Denkens und Planens, vor allem aber des engagierten und gewollten Handelns. Und das bedarf einer bestmöglichen Unterstützung der Gemeinden durch die Landesbehörden und vor allem einer gesicherten Finanzierung durch Land und Bund. Wir haben heute schon doch einige Male über die prekäre Situation unserer Gemeinden gerade in den nächsten Jahren gesprochen. Wie soll eine Gemeinde Schutzwasserbauten in erhöhtem Maße finanzieren, wenn sie nicht einmal den ordentlichen Haushalt ausgleichen kann? Wenn ich von einer überregionalen Planung spreche, wie sollen dann Gemeinden, die von der Nachbargemeinde durch das Gesamtprojekt abhängig sind, dann diese Schutzwassermaßnahmen vorantreiben? Retentionsräume festzulegen, Bauflächen innerhalb der Gefahrenzone zurückzuwidmen, das wurde in vielen Gemeinden schon umgesetzt, Fragen zu beantworten zur generellen Bauplanung an Flussläufen, das Produktfeld wasserbeständiger Baustoffe, die in gefährdeten Bereichen eingesetzt werden müssen, bestimmte Bautechniken und Bauprodukte wie Fenster und Türen sowie besondere Kanalisationsanlagen. Der Bereich der Gebäudetechnik, der Problembereich gefährlicher Anlagen wie Tankanlagen und so weiter sind weitere Themen. Frage: Warum wurde noch keine Förderaktion gestartet, die Besitzer von Ölheizungen in gefährdeten Gebieten zur Umstellung auf andere Energieträger veranlassen? Oder warum nimmt man die vielen klugen Ansätze der im Hochwassergebiet Wohnenden, die all zu oft rasch und verhältnismäßig günstig umzusetzen wären, und dennoch zu einer gravierenden Verbesserung von immer wieder gefährdeten Hochwassergebieten sorgen, nicht ernst? Ich appelliere an das Land Oberösterreich, den betroffenen Gemeinden rasch und mit Nachdruck zu helfen, vor allem aber für eine rasche gesicherte Finanzierung der zahlreichen Schutzwassermaßnahmen zu sorgen. Dies kommt nämlich in Summe um vieles günstiger, als wenn die Natur wieder einmal mit geballter Kraft ungehemmt alles verwüstet. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Weixelbaumer. Abg. Weixelbaumer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, verehrte Damen und Herren! Die ländlichen Gebiete haben vielfältige Aufgaben übernommen und sind nicht nur Naturräume unterschiedlichster Art, sondern auch Räume mit vielfältigen Aktivitäten und Funktionen. Ich denke an Wirtschafts- und Sozialräume, in denen die Land- und Forstwirtschaft, das Handwerk und Industriebetriebe jeder Größenordnung produzieren und verkaufen und in denen Dienstleistungen und Kulturangebote, die von jeder Ebene erwartet werden, von den lokalen bis hin zu den internationalen Ebenen. (Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Die einzelnen der Landwirtschaft vorbehaltenen ländlichen Gebiete haben sich in den letzten Jahrzehnten sehr unterschiedlich entwickelt. Während einige Gebiete in Europa, in Österreich und auch in Oberösterreich schon immer auf der Sonnenseite lagen, nahm im Gegensatz dazu das Mühlviertel, das über Jahrzehnte hinweg aufgrund seiner geografischen Lage und seiner besonderen Strukturen eine unbedeutende Rolle ein. Als Verantwortungsträger des Landes müssen wir alles unternehmen, um unseren Regionen gleiche Chancen für ihre Entwicklung zu geben. Dazu sind mehrere Maßnahmen mit regional unterschiedlicher Intensität notwendig, um dynamische und konkurrenzfähige Regionen aufzubauen, wobei darauf zu achten ist, dass die lokalen Akteure direkt Verantwortung für die Zukunft ihres Gebietes übernehmen können. Ich erwarte mir aus der Sicht eines Mühlviertlers erstens, dass keine Einheitsrezepte verordnet werden, sondern differenzierte Antworten und Lösungsstrategien. Zweitens, einen gerechten Finanzausgleich zugunsten der strukturschwachen Gemeinden als wichtigen Schlüssel für einen lebendigen ländlichen Raum. Und drittens, erwarte ich mir, unter dem Gesichtspunkt der EU-Erweiterung die Fortführung aller bestehenden EU- und nationalen Förderprogramme. Dazu einige Feststellungen und Vorschläge: Das Mühlviertel hat in den letzten Jahren, im Besonderen seit 1989 große Anstrengungen unternommen, um an den Standard der übrigen Regionen einigermaßen heranzukommen. Es ist zwar schon viel geschehen und nachgeholt worden, aber bei weitem noch zu wenig, um der kommenden Konkurrenz aus Tschechien die Stirn bieten zu können. Daher darf unter keinen Umständen der Förderunterschied zu unseren Nachbarn zu groß sein, und es müssen alle kreativen Ansätze auf allen Ebenen bestmögliche Unterstützung finden. Ich bin auch überzeugt, dass allgemein eine Aufwertung der Regionen und des Kleinregionenverbundes erfolgen muss, um notwendige und sinnvolle Strukturbereinigungen mit den dazugehörenden Reformen besser bewältigen zu können. Meine fünf Forderungen: Erstens, jede Gemeinde muss einer Kleinregion angehören und hat entsprechend der Einwohnerzahl Sitz und Stimme. Zweitens, die Kleinregion muss rechtlich aufgewertet werden. Drittens, die Kleinregion muss für alle Bereiche wie Kultur, Sport, Wirtschaft, Vereinswesen, Dienstleistungen und die Verwaltungsorganisation ein Entwicklungskonzept ausarbeiten. Viertens, ein gerechter Finanzausgleich, der die geografische Lage und die Nahversorgungssituation genauso berücksichtigt wie die Bereitschaft der regionalen und kommunalen Zusammenarbeit. Und fünftens, Förderungen der Europäischen Union, des Bundes und des Landes sind für bestimmte Bereiche nur über die Beschlüsse der Region möglich. Sehr geehrte Damen und Herren, in Zukunft werden wir noch stärker zusammenrücken müssen, um gemeinsam mit intelligenten Modellen erfolgreich bestehen zu können. (Beifall) Erste Präsidentin: Als Nächste am Wort ist die Frau Präsidentin Eisenriegler, bitte. Abg. Präsidentin Eisenriegler: Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Alles ist machbar, was gemacht werden kann - und was gemacht werden kann, wird gemacht! Das war der Slogan in den Siebzigerjahren und dieser Slogan, der war im Jahr 2002 kurzfristig aus unserem Gedächtnis verschwunden. Die Hoffnung hat sich breit gemacht, dass ein umfassendes Umdenken in Sachen Raumplanung und Naturschutz nach dem Jahrhunderthochwasser einsetzen könnte. An Betroffene wurden im ganzen Land Hunderte Millionen Euro an Entschädigungen gezahlt. Die Lehren aus der Katastrophe wollte man ziehen, den Flüssen künftig mehr Raum geben. Sogar beim Land Oberösterreich wurde eigens ein Hochwasserausschuss eingerichtet. Und so ging ein Schreiben der Baurechtsabteilung an die Gemeinden, in den Flächenwidmungsplänen die HQ-30-Linie, das heißt, die Grenzen des dreißigjährigen Hochwassers einzuzeichnen. Es sollten keine Baubewilligungen innerhalb dieser ausgewiesenen Hochwassergebiete mehr erteilt werden. Eineinhalb Jahre später belasten milliardenteure Schäden an Gebäuden und in der Landwirtschaft immer noch die öffentlichen Haushalte, aber die Aufbruchsstimmung nach dem Hochwasser, die Erkenntnisse, die aus der Katastrophe gezogen wurden, die verblassen bereits wieder. Zum Teil passierten völlig unsinnige Aktionen, wie Uferrodungen und Ausbaggerungen wie beispielsweise am Kremsfluss. Aber es wird nichts helfen, wenn da ein bisschen ausgebaggert oder dort ein Damm gebaut wird, wir müssen wieder lernen, vernetzt und überregional zu denken. Ein Fluss, ein Bach ist in seiner Systematik zu begreifen. Und jede Maßnahme hat Auswirkungen auf das Ganze. Und deshalb sollten in den Regionen Oberösterreichs Umwelt- bzw. Landschaftsbeiräte eingerichtet werden, in denen sämtliche Landnutzer und – nutzerinnen vertreten sein sollen, welche gemeinsam ökologisch sinnvolle Konzepte zur Revitalisierung der Landschaft im allgemeinen und der Flüsse im Besonderen ausarbeiten sollen. Ich möchte an dieser Stelle ein Beispiel aus der Perspektive meiner Heimatgemeinde anführen. Auch Wilhering wurde natürlich von diesem Hochwasser heimgesucht. Und wie ist es heute? In Großdörnbach, ganze fünf Meter neben dem Mühlbach, „geschützt“ durch eine eineinhalb Meter hohe Mauer entsteht auf einem ehemaligen Sumpfgebiet eine neue Siedlung. Auch dieses Grundstück war im Vorjahr überflutet. Schon bei der Umwidmung in Bauland vor einigen Jahren gab es Diskussionen im Gemeinderat, ob es denn Sinn macht, auf solchem Grund zu bauen. Die Bedenken wurden beiseite geschoben. Es entstand ein Bebauungsplan, welcher nun die Eigentümer berechtigt, zu bauen. Der vorgeschriebene Mindestabstand zum Bach für die Mauer und auch die Höhe derselben wurden auf den Zentimeter genau eingehalten und damit hatte auch der von den Grünen eingeschaltete Umweltanwalt keine Handhabe mehr einzuschreiten. Kann sein, dass die neue Siedlung durch diesen Damm geschützt ist, wie die Betreiber behaupten. Die Frage ist nur, wo sich das nächste Katastrophenhochwasser seine Bahn sucht. Das Problem wird mit einer Mauer nicht aus der Welt geschafft, sondern höchstens verlagert. Und die Chance den Mühlbach zu renaturieren, ihn nach Jahrzehnten wieder zu einem lebenden Bach zu machen, um damit auch künftige Hochwasser zu verhindern, diese Chance wurde leider vertan. Bis zum nächsten Mal. Dann gibt es wieder Entschädigungen für Hochwasseropfer in der Höhe von Hunderten Millionen Euro. Übrigens wird auch die neue Rehaklinik im Überschwemmungsgebiet errichtet. Und hier versucht man, durch Aufschüttung des Geländes, durch eine sogenannte weiße Wanne, auch der Natur ein Schnippchen zu schlagen und das Gebäude wird genau einen Zentimeter über der HQ-30-Linie errichtet. Ich meine, Kolleginnen und Kollegen, da genügen nicht mehr bloße Appelle. Hier müssten wohl auch die entsprechenden Gesetze geändert werden, um eine Ökologisierung unser Lebens- und Wirtschaftsweise auf allen Ebenen zu erreichen. Ziel ist nicht nur eine Erhaltung unserer ökonomischen Lebensgrundlagen, sondern auch die Schönheit als Wert an und für sich. Schönheit, die unsere Batterien auflädt, unsere Kinder zu glücklichen und freien Menschen heranwachsen lässt und uns täglich neu die Freude am Leben schenkt. Zweites Beispiel: Verlegung des Bezirksgerichts Linz-Land nach Traun. Ich denke, das ist bereits über die Bühne gegangen, obwohl es zahlreiche Bedenken dagegen, unter anderem von betroffenen Richtern gegeben hat. Man stelle sich vor - das ist ein fiktives Beispiel - eine alleinerziehende Mutter in Wilhering, welche in Scheidung lebt und während dieser Zeit – die Scheidung zieht sich Monate, vielleicht auch Jahre dahin – öfter auf dem Bezirks- bzw. Vormundschaftsgericht zu tun hat. Diese Frau hat kein eigenes Auto und muss, um nach Traun zu kommen, jeweils eine Fahrzeit mit dem öffentlichen Verkehrsmittel von eineinhalb Stunden in Kauf nehmen. Die Fahrt nach Linz hätte vergleichsweise nur eine halbe Stunde in Anspruch genommen. Diese Entscheidung der Gerichtsverlegung müsste sofort sich in den Verkehrsbudgets des Landes und der betroffenen Gemeinden auch niederschlagen, um Nachteile von Bürgerinnen und Bürgern auszugleichen. Das ist übrigens ein klassischer Fall für die Notwendigkeit, eine solche Entscheidung nach den Kriterien des Gendermainstreamings zu überprüfen. Ich möchte aber auch positive Beispiele, etwa die Entscheidung, die UNO-City nicht weiter auszubauen, anführen. Ein Beispiel, das Hoffnung gibt, dass das Land seine Aufgabe als ordnende Hand gegenüber dem oftmals planerischen Wildwuchs in den Gemeinden erfüllen will. An dieser Stelle möchte ich auch Dank sagen, den ambitionierten und fachlich höchstqualifizierten Beamten der Abteilungen Raumordnung und Naturschutz, welche äußerst brauchbare Konzepte und Grundlagen ausgearbeitet haben, welche darauf warten, politisch umgesetzt zu werden. Wir Grünen werden das Unsrige dazu beitragen. Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Herr Abgeordneter Mühlböck bitte. Abg. Mühlböck: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich melde mich zu einer tatsächlichen Berichtigung. Ich widerspreche nicht gerne der Frau Dritten Landtagspräsidentin Doris Eisenriegler, aber ich möchte nur festhalten, auch für das Protokoll. In Wilhering wurde ein Bauvorhaben errichtet, das schon vor dem Hochwasser im August 2002 eine gültige Baubewilligung hatte. In beiden Fällen, in diesem Bauvorhaben aber auch bei der Rehaklinik wurden die Betreiber auf die etwaigen Gefahren des Hochwassers hingewiesen. Und beide Unternehmen haben gesagt, das sind für uns keine Probleme. Die entsprechenden Maßnahmen wurden gesetzt. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Frau Kollegin Eisenriegler. Abg. Präsidentin Eisenriegler: Herr Kollege Mühlböck, das ist tatsächlich das Problem. Aufgrund dessen, dass es hier einen gültigen Bebauungsplan gibt, kann nämlich das nicht mehr verhindert werden. Und ich denke, das war ja auch meine Bemerkung, dass hier Gesetze geändert werden müssen, dass es nicht mehr möglich ist, eben nur sich zu verlassen auf Betreiber, die dort ein legitimes Interesse haben zu bauen, natürlich, die dann versichern, es wird schon alles in Ordnung gehen und darauf hoffen, dass es wieder hundert Jahre dauert, bis dort das Hochwasser ist. Leidtragende unter Anführungszeichen ist die Gesellschaft, ist die öffentliche Hand, die dann wieder einspringen muss, wenn diese Versprechungen nicht halten. Das wollte ich nur sagen. (Beifall) Erste Präsidentin: Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl bitte. Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Nachdem in der Gruppe 0 das Kapitel Personal behandelt wurde, darf ich als Personalverantwortlicher noch ein paar Anmerkungen machen. Wir haben uns in der Vergangenheit drübergetraut und haben den Personalbereich entsprechend reformiert. Wir haben mit einer Aufgabenreform bereits im Jahr 1992 begonnen, haben also dort angesetzt, wo man ansetzen muss. Wir können nicht andauernd Mitarbeiter einsparen, aber die Aufgaben immer die gleichen lassen, wir haben bei den Aufgaben entsprechend zu sparen begonnen, haben Aufgaben aufgegeben, ausgelagert, und dadurch haben wir uns insgesamt um 15 Prozent in der Verwaltung zurückbewegen können, wir haben tatsächlich 15 Prozent der Verwaltungsmitarbeiter abgebaut. Wenn Sie das Budget für 2004 genau anschauen, dann sehen Sie, dass in Wahrheit die Erhöhung 0,25 Prozent ist, nachdem der gewerkschaftliche Abschluss 1,8 Prozent beträgt, mit 1. Juli heuer auch noch 1 Prozent abgeschlossen wurde, also 2,8 Prozent Erhöhungstangente zu bedecken sein wird, das System mit den Vorrückungen und dergleichen rund 1,5 Prozent kostet, sehen Sie, dass wir nur mit weiteren Maßnahmen mit diesem Budget das Auslangen finden werden. Wir werden aber das Auslangen finden, weil wir die Maßnahmen an sich schon bestritten haben, wir haben viele Veränderungen ermöglicht, vor allem auch viele Gestaltungsmöglichkeiten für die Dienstnehmer, da spreche ich auch dezidiert die Möglichkeit der Teilzeit an. Es ist nicht so, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezwungen oder gedrängt werden, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter streben das an, vor allem in der Zeit, wo Familienaufgaben und berufliche Tätigkeit zu vereinbaren sind, möchte man in Teilzeit arbeiten. Die allermeisten sind sehr, sehr dankbar, dass das Land Oberösterreich hier viele, viele Möglichkeiten der Teilzeit geschaffen hat. Es ist uns selber auch sehr, sehr wichtig, aus mehreren Gründen wichtig, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Anschluss nicht verlieren, dass sie eben die Möglichkeit haben, im Beruf zu bleiben und auch der Familie entsprechend zur Verfügung zu stehen. Ich bin nachträglich auch froh, vor allem im Lichte der Debatte auf Bundesebene, dass wir uns drübergetraut haben, mit 1. Jänner 2000 die Pensionsreform für Landes- und Gemeindebeamte zu machen. Das, was in Wien diskutiert wird unter dem Titel Harmonisierung, haben wir eigentlich schon geschafft in Oberösterreich. Wir haben es mit der Dienstnehmervertretung geschafft, nicht gegen die Dienstnehmer, und ich glaube, dass sich auch alle dazu bekennen. Wir haben das neue Gehaltssystem seit 1. Juli 2001 in Kraft, wir haben in der Vergangenheit auch dem sozialen Faktor den entsprechenden Rahmen gegeben, in dem wir 667 Lehrlinge ausgebildet haben, es sind auch im nächsten Jahr wieder 50 Lehrlingsaufnahmen vorgesehen, wir werden nicht mehr 100 aufnehmen, aber 50 auf jeden Fall, weil wir auch einen Beitrag leisten wollen, dass die jungen Leute entsprechende Ausbildungsmöglichkeiten bekommen. (Die Dritte Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Abschließend weise ich darauf hin, dass wir im Ländervergleich die geringsten Verwaltungskosten haben, das ist auch ein Ausweis, der uns stolz machen sollte. Ich glaube auch, dass die Ziele, die wir beschrieben haben, dass wir ein modernes Dienstleistungsunternehmen sein wollen, von den Mitarbeitern mitgetragen werden, dass das Ziel, beste Qualität dem Bürger zu bieten von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mitgetragen wird, dass auch das Ziel, mehr Bürgerservicestellen zu schaffen, mitgetragen wird. Ich glaube auch, dass es richtig ist, dass wir viel Geld investieren in die Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter, denn das ist die Voraussetzung, dass sie auch in der Zukunft up to date sein können. Freuen tun wir uns alle, dass wir im kommenden Jahr das neue Landesdienstleistungszentrum besiedeln können, das wird eine Visitenkarte der Landesverwaltung, das sind zeitgemäße Arbeitsplätze, so wie sie in anderen modernen Unternehmungen auch gegeben sind. Ich bedanke mich abschließend bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landes Oberösterreich, ich bedanke mich stellvertretend auch bei meinem Personaldirektor Hofrat Dr. Reinberg und beim Leiter der Abteilungsgruppe Objektivierung, beim Hofrat Dr. Eggenreiter. Ich behaupte, wir haben wirklich tolle Leute, die in hervorragender Art und Weise die Leistungen für die Bürger bringen, wenn man an die schwierigen Dienste in den Krankenhäusern denkt, an den Winterdienst, an den Straßendienst denkt, an die Bezirkshauptmannschaften denkt, auch an die Schulen und an die Verwaltung. Ich glaube, wir haben gut motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, und wir dürfen eigentlich stolz sein, so einen Landesdienst bei uns zu haben. Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Landesrat Dr. Stockinger. Landesrat Dr. Stockinger: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Gemeinderessort wurde in zwei Bereiche getrennt, das war zugegeben am Anfang eine politisch schwierige Situation, aber ich stehe nicht an, hier Ihnen auch mitzuteilen und zu sagen, dass wir diese Situation, der Kollege Ackerl und ich sehr professionell, glaube ich, gemeinsam gemeistert haben. Die technischen Fragen rund um diese Aufteilung der Arbeitsbereiche so gelöst haben, dass nicht die Gemeinden die Draufzahler sind, sondern dass, ich glaube, dass es zum Wohl der Gemeinden ist, denn schließlich ist es dann, wenn sich zwei kluge Köpfe gemeinsam in eine Richtung bewegen, sicher besser für die Betroffenen, wie wenn es nur einer macht. Ich bedanke mich in diesem Zusammenhang besonders auch bei der Gemeindeabteilung dafür, dass sie diesen Prozess der Neuorganisation konstruktiv begleitet hat, Hofrat Gugler und seine Mannschaft haben hier wirklich sehr gute Arbeit geleistet. Ja, es ist heute schon mehrmals gesagt worden, die finanzielle Situation ist in vielen Bereichen momentan keine einfache, das gilt für das Landesbudget, wenn wir die Rücklagen nicht hätten, wo wären wir dann, das gilt für das Landesbudget genauso wie für die Haushalte der Gemeinden. Wir leiden darunter, dass die Konjunktur in Wirklichkeit noch immer auf sich warten lässt. Wir haben im heurigen Jahr die erste Etappe, die erste kleine Etappe der Steuerreform zu verkraften, wir haben in den Gemeinden, aber auch beim Land das gleiche Problem mit der Entwicklung des Gesundheitsbereiches und auch der Kosten im Sozialsystem. Der Diskussion müssen wir uns stellen, ich verstehe schon, dass rund um die Tage, wo die Hebesätze für die Sozialverbände festzulegen sind, dass da die Diskussion in aller Breite kommt, die Hebesätze haben heute eine Streuung von 18 bis fast 23 Prozent, aber immerhin ist noch ein Viertel Unterschied zwischen den Bezirken. Diese Hebesätze sind ein Spiegelbild auch der geänderten Sozialsituation, ich bin dafür, dass wir ähnlich wie im Gesundheitsbereich, wo das ja im Land bereits fixiert worden ist, auch in den Sozialhilfeverbänden ganz konstruktiv herangehen und einmal überlegen: Wo können Synergien gehoben werden, wo ist Professionalisierung möglich, wo können wir, ohne dass die Qualität der Pflege leidet, letztlich an den Kosten ansetzen? Denn, auch wenn etwas im Sozialbereich geregelt ist, muss es erlaubt sein, die Kostenfrage und die Wirtschaftlichkeitsfrage zu stellen. Ich glaube, dass es zu wenig ist, auch von den Gemeinden her, die Situation zu bejammern, sondern wir sollten uns an einen Tisch setzen und miteinander konstruktiv in diese Diskussion eintreten, so wie wir das im Spitalsbereich tun, so müssen wir das auch im Bereich der Sozialhilfeverbände tun. Da stimmt mich manchmal etwas traurig, das darf ich schon sagen, oder man ist dann verwundert, wenn am Vormittag beklagt wird, wie die Kostensituation und die Entwicklung ausschaut, und am Nachmittag dann gesagt wird, aber verändern tun wir nichts, beispielsweise in der Spitalslandschaft. Ich kenne die Diskussion um das Landeskrankenhaus Enns, da geht es nicht um das Zusperren, sondern da geht es um einen neuen zeitgemäßen Auftrag für ein Regionalspital, das sich vielleicht als Spital in der Grundversorgung überholt hat, weil halt in 15 Kilometer jedes Linzer Schwerpunktspital angefahren werden kann. Aber wir müssen diese Bereitschaft haben, über diese Dinge zu diskutieren, es trifft auch die Sozialhilfeverbände. Es ist mir letzte Woche passiert, dass das Erste, was der Bürgermeister gefragt hat, wann wird denn endlich unser Heim gebaut in unserer Gemeinde. Das Zweite war dann die Klage, dass die Verbandsumlage so hoch ist, das passt nicht zusammen. Ich glaube, wir müssen uns grundsätzlich auch dazu bekennen, dass Land und Gemeinde auch ein Stück dieses Sozialauftrages für Gesundheit und für Pflege und für unsere Sozialeinrichtungen übernommen haben. Ob es uns passt oder nicht, die Kostenentwicklung ist eine Spiegelung der Entwicklung der Bevölkerung, mit dem werden wir leben müssen, dass dort die Kosten steigen, es muss aber das gemeinsame Bemühen sein, die fast explosionsartige Entwicklung der Kosten in den Griff zu bekommen. Das wird unser gemeinsames Denken und Handeln sein, da gehört das Sozialressort, das Gemeinderessort, aber jeder Bürgermeisterkollege gehört dazu, aber es wird nicht so gehen, dass man sagt, das ist alles Aufgabe des Landes oder eines anderen, da müssen wir miteinander zum Tisch und miteinander zu den Ergebnissen stehen. Ja, die Gemeinden sind in dieser Situation, ich sage aber gleichzeitig dazu, dass die Unterstützung des Landes zugenommen hat, wir geben mehr als bisher in den Landeszuschüssen aus, es sind die BZ-Mittel, die zur Verfügung gestellt worden sind, in den Jahren deutlich gestiegen. 2000 waren es 98 Millionen Euro, 2001 115 Millionen Euro, 2003 120 Millionen Euro, die an die Gemeinden gegeben worden sind und zwar dadurch, dass das Land die Gemeinden entschuldet hat, das war ein wichtiger Beitrag für die Strukturentwicklung. Ich denke, dass dieses Miteinander unheimlich wichtig ist, nicht nur im Verhältnis Land zu den Gemeinden, sondern auch im Verhältnis der Gemeinden untereinander. Ich habe schon gesehen bei meinen ersten intensiven Sprechtagen, dass im Bereich der gemeindeübergreifenden Kooperation, im Bereich der engeren Zusammenarbeit, nicht jeder muss alles haben, im Bereich der gemeinsamen Entwicklung, auch von Wirtschaftsansiedelungen, im Bereich auch der Auslagerung von Aufgaben, der sinnvollen Auslagerung, ich bekenne mich zu einer ordentlichen Grundausstattung, auch im Bereich des Bauhofes. Aber es gibt auch sinnvolle Auslagerungen, dass hier einiges drinnen ist, es ist derzeit im Laufen die Infrastrukturerhebung, eine erste umfassende Erhebung draußen, damit man einmal einen Überblick hat, was gibt es an Infrastruktur, wer hat viel, wer hat wenig, wo gibt es Nachholbedarf. Um hier auch in der Verteilung bei neuen Projekten fair zu sein, denn es soll ja nicht so sein bei der BZ-Mittelvergabe, dass der, der viel rennt, viel lukriert, da könnten beim Eidenberger manche in die Schule gehen. Was immer das ist, der, der brav ist und spart, letztlich durch die Finger schaut oder halt nicht zu den Projekten kommt, sondern es soll so sein, dass die Infrastruktur übers Land eine gleiche Zugangsmöglichkeit zu Freizeiteinrichtungen, auch zu den öffentlichen Bereichen, zur Infrastruktur, zu Straßen, zu Kanal, zu Kindergärten, zur Wasserversorgung möglich macht, dass das nicht ein Zufallsprodukt ist, wie die Dinge geregelt sind. Daher diese Infrastrukturerhebung, die Basis sein wird in den weiteren Entscheidungen für die Gemeinderessourcen. Wir leiden zur Zeit an den Auswirkungen der Baukultur der 60er und 70er Jahre, das ist überhaupt kein Geheimnis. Vor allem im Schulbereich haben wir teuerste Sanierungen, die meistens von den Kosten nicht gehalten werden können, weil wenn du einen besseren Plattenbau aus den 60er oder 70er Jahren in die Sanierung nimmst, am Ende die Kosten um ein Viertel oder mehr höher sind als ursprünglich geplant. Das ist ein Problem, mit dem der Kollege Ackerl und ich, aber auch die Schulreferenten zu leiden haben, daher kriegen wir in dem Schulbauprogramm einen gewissen Rückstau, das wird ein großes Thema sein, wie wir das auch zeitgerecht aufholen können. Da entwickeln wir derzeit Kooperationsmodelle, auch mit der Wohnbauwirtschaft, mit den Trägern zusammen, um hier rasch größere Projekte vor allem umsetzen zu können. Meine Damen und Herren, ich glaube, dass die Situation in den Gemeinden, jawohl in den nächsten zwei Jahren, wo die Steuerreform voll durchschlagen wird, von der Einnahmenseite her eine sein wird, wo die Bäume nicht in den Himmel wachsen. Das ist völlig unbestritten, aber Kollege Kepplinger, wenn man sich die Projekte ein bisschen anschaut, was wir uns, Gott sei Dank, in diesem Land, auch in diesen oberösterreichischen Gemeinden, selbst in kleinen Gemeinden leisten können, dann bin ich eigentlich sehr zuversichtlich, auch ein wenig stolz auf dieses Oberösterreich. Es möge sich so weiter entwickeln, das Land ist auch in Zukunft ein treuer und fairer Partner der oberösterreichischen Gemeinden. (Beifall) Dritte Präsidentin: Ich erteile Herrn Abgeordneten Eidenberger das Wort. Abg. Eidenberger: Zur tatsächlichen Berichtigung. Lieber Herr Landesrat, es tut mir leid, wenn ich dein Lob nicht in Anspruch nehmen kann, weil ich nicht der erfolgreiche BZ-Empfänger bin, als den du mich jetzt genannt hast. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: "Du sagst es!") Ich weiß: In meinem Bezirk ging die Mär, dass der Eidenberger seine BZ mit dem Plastiksackerl abholt. Nur eine Subsumierung aller BZ-Ausschüttungen der 27 Gemeinden des Bezirkes Urfahr-Umgebung der letzten zehn Jahre, ich glaube das ist ein gerechtes Maß, hat ergeben, dass Walding nur an 18. Stelle ist von 27 Gemeinden. Die Begründung, warum meine Gemeinde trotzdem finanziell verhältnismäßig gut dasteht, ist darin zu suchen ist, dass ich mich schon in den vergangenen Jahren nach zusätzlichen finanziellen Standbeinen umgeschaut habe. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: "Darum habe ich dich gelobt!") Okay, danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Herr Landesrat Sigl ist der vorläufig letzte Redner, wir werden nach seinen Ausführungen zur Abstimmung über diese Gruppe kommen. Landesrat Sigl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Bürgermeisterkollegen und Altbürgermeisterkollegen! In der Gruppe 0 ist es zwar ein kleines Segment, das von der finanziellen Summe her betrachtet, sich mit dem Thema Raumordnung beschäftigt. In der Tat ist es aber, glaube ich, eines jener wenigen spannenden Bereiche, die die Autonomie der Gemeinde, glaube ich, tatsächlich leben lässt und zum Tragen bringt. Das Raumordnungsgesetz 1994, bei dessen Entwicklung ich als Abgeordneter mithelfen durfte, war seinerzeit ein wegweisendes Gesetz, mittlerweile wissen wir auch, dass es tatsächlich vieles gebracht hat. Wir haben uns damals vorgenommen, Raumplanung sozusagen mit Professionalität zu versehen und von der Beliebigkeit oder von der x-Beliebigkeit zur tatsächlichen Lebensraumgestaltung zu entwickeln. Wenn wir jetzt feststellen können, dass rund 400 Entwicklungskonzepte in diesem Land bereits professionell unter politischer Begleitung der Gemeinden und auch entsprechend der Landesstellen erarbeitet worden sind, gleich viele Flächenwidmungspläne, so sehen wir, dass wir mit diesem Raumordnungsgesetz 1994 tatsächlich einen wichtigen Punkt erreicht haben. Nämlich die Raumplanung auch zur Lebensplanung zu erklären, das glaube ich, ist im Großen und Ganzen flächendeckend gelungen. Wir haben einige Beispiele gehabt, Länder, die wir besucht haben, Karl Frais war damals mit dabei, ob das in Bayern war, in Baden-Württemberg war, wo ganz einfach hier bereits Vieles an Vorgaben tatsächlich erarbeitet worden sind. Jetzt, glaube ich, geht es darum, die nächsten Schritte zu setzen, die Bürgermeister haben mittlerweile mitbekommen, dass Raumordnung zwar grundsätzlich auf die Ordnung des Lebensraumes seiner direkten Zuständigkeit, also der Gemeinde gegeben ist, dass sie aber in Wahrheit regionale und überregionale Bedeutung hat, nämlich zum Standortfaktor mittlerweile geworden ist. Und ich glaube, gerade diese Dimension wird es in den nächsten Jahren sein, die uns begleiten wird bei der Überlegung, wie es gelingt, die Kompetenz der Bürgermeister, der Gemeinderäte, der Raumplaner vor Ort so auch entsprechend zu bündeln, dass wir im Bereich der regionalen Entwicklung diesen Standortvorteil im Wettbewerb der Standorte tatsächlich für uns auch nutzen können. Ich nehme ein gutes Beispiel: Die Abgeordnete Lackner-Stauss ist hier mitbeteiligt gewesen, nämlich der Bezirk Freistadt, das Thema INKOBA. Der Zusammenschluss vieler Gemeinden bei der Überlegung, wie wir im Bereich der Betriebsbaugebiete die Raum- und Lebensplanung so anlegen können, dass wir größtmöglichen Nutzen haben für die betroffenen Gemeinden selber, für die Bürger, die dort daheim sind, und daraus auch einen Standortvorteil machen, weil wir ganz einfach günstiger zum entsprechenden Betriebsbaugebiet kommen. Ich bin überzeugt, dass dieses Beispiel INKOBA auf der wirtschaftlichen Achse Linz-Budweis eine tolle Entwicklung nehmen wird und zeitgerecht eigentlich begonnen wurde. Rund vier Monate vor der Erweiterung Richtung Tschechien, glaube ich, ist hier ein sehr guter Ansatz gelungen. Ich gratuliere euch sehr herzlich dazu. Und Sie sehen, meine Damen und Herren, auch wenn das Raumordnungsbudget im Vergleich zu der großen Gruppe 0 einen Mickey-Mouse-Faktor quasi einnimmt, so ist es von der Notwendigkeit im Bereich der Überlegungen des Landes eigentlich ein sehr großer Punkt. Wir alle wissen, dass wir Lebensraum sehr oft nur einmal planen können. Daher gilt klarerweise hier auch, dass wir die Menschen hier entsprechend mit einbeziehen, dass wir die politischen Kräfte mit einbeziehen und dass wir auch durchaus die Gemeinden hier profilieren. Sie sind die entsprechende Raumordnungsbehörde und sollen hier auch an Qualität weiter zulegen. Wir haben auch einiges an Events, wenn man so sagen darf, beigesteuert. Ich nenne nur die Ortsbildmesse. Ob das heuer in Grieskirchen war, ich bin sicher, dass auch nächstes Jahr in Hagenberg das tatsächlich ein Event für Ortsentwicklung und Ortsgestaltung werden wird, um die Art und Weise zu zeigen, dass die Menschen einbindbar sind, eingebunden werden wollen, aber auch klarerweise die entsprechenden Chancen und Möglichkeiten aufgezeigt bekommen. Wir werden auch im Bereich der Ortsentwicklungsgemeinden weiter auf diese Professionalität setzen, werden hier zwar durchaus das Große, die regionale Entwicklung, im Auge haben, aber nicht die kleinen Dinge, ob das die Ortsplatzgestaltung ist, ob das die Gestaltung einer Straße ist, aus dem Auge verlieren. Ich glaube, als Land Oberösterreich sind wir hier sehr gut unterwegs. Und abschließend möchte ich auch sagen, dass es mich persönlich sehr freut, dass diese Thematik eine zwar politische, aber keine in der Parteipolitik versunkene Thematik ist, sondern hier wirklich, glaube ich, sich sehr gut entwickelt, weil ganz einfach Raumplanung die Planung unseres Lebens darstellt und das nur einmal vorgenommen wird. Ich danke hier auch dafür, dass vorab alle politischen Gruppen die Zustimmung zu diesem kleinen Teil des Budgets, aber sehr wichtigen Teil, signalisiert haben. Ich bedanke mich. (Beifall) Dritte Präsidentin: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe die besondere Wechselrede zur Gruppe 0. Wir werden bei der Abstimmung so vorgehen, dass wir zunächst über den Abänderungsantrag, dann über die Gruppe 0 und schließlich über den Zusatzantrag Beschluss fassen. Ich ersuche die Mitglieder des hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 48/2003 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Ich stelle fest, dass der Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Wir kommen zur Abstimmung über den Hauptantrag, das sind die Ansätze der Gruppe 0 in der Ihnen vorliegenden Fassung des Voranschlags. Ich bitte die Mitglieder des hohen Hauses, die der Gruppe 0 einschließlich Dienstpostenplan als Hauptantrag zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, dass die Gruppe 0 einschließlich Dienstpostenplan einstimmig angenommen worden ist. Ich ersuche die Mitglieder des hohen Hauses, die dem Zusatzantrag mit der Beilagennummer 49/2003 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Ich stelle fest, dass der Zusatzantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 1 und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Weixelbaumer: Gruppe 1: Öffentliche Ordnung und Sicherheit. Einnahmen: 3.200 Euro, Ausgaben: 17.056.800 Euro. Dritte Präsidentin: Danke. Bevor wir in die Wechselrede eingehen, gebe ich bekannt, dass zur Gruppe 1 zwei Zusatzanträge vorliegen, die wir Ihnen als Beilagen 50/2003 und 51/2003 auf Ihren Plätzen aufgelegt haben. Gemäß den Bestimmungen der Landtagsgeschäftsordnung sind diese Anträge in die Wechselrede miteinzubeziehen. Als erster Redner zu dieser Gruppe ist zu Wort gemeldet der Herr Abgeordnete Pilsner. Abg. Pilsner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geschätzten Damen und Herren! Von Jänner bis einschließlich November 2003 ist in Oberösterreich die Kriminalität um weitere 5,8 Prozent in die Höhe gestiegen. Gleichzeitig rutschte die Aufklärungsquote immer mehr ab. Die Kriminalität erreichte mit rund 74.000 Delikten von Jänner bis November dieses Jahres einen traurigen Rekord. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wir brauchen keine milliardenteuren Abfangjäger, wir brauchen keine Privatsheriffs. Die Sicherheit ist die Kernaufgabe der Exekutive. Wir brauchen eine motivierte und gut ausgestattete Exekutive und keinen sozial- und sicherheitspolitischen Kahlschlag. Das Ergebnis beim kommenden Sicherheitsgipfel kann daher nur lauten: Mehr Exekutivbeamte für Oberösterreich, eine bessere Ausstattung und eine Garantieerklärung des Innenministers, dass es zu keinen weiteren Schließungen von Wachzimmern und Gendarmerieposten in Oberösterreich kommt. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Die Kriminalität nimmt auch in der ländlichen Region massiv zu. Obwohl die SPÖ seit über zwei Jahren vor dieser Entwicklung gewarnt hat und schon seit langem bekannt ist, dass Hunderte Exekutivbeamte auf ihren Dienststellen in Oberösterreich fehlen, hat Innenminister Strasser nicht ausreichend reagiert. Das beweisen die aktuellsten Zahlen und die Vergleiche zur Kriminalitätsentwicklung. Obwohl die Beamtinnen und Beamten von Gendarmerie, Polizei, Kriminaldienst, Zollwache und Sicherheitsverwaltung hervorragende Arbeit leisten, für die ich mich auch von dieser Stelle aus bedanke und Lob und Respekt aussprechen möchte, steigt die Kriminalität unaufhörlich an und die Aufklärungsquote sinkt. Stattdessen hat die ÖVP und ihr Innenminister immer nur beschönigt und beschwichtigt. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Sicherheit war und ist für die Menschen in unserem Bundesland nach wie vor von großer Bedeutung. Denn ein Leben in Sicherheit zählt zu den erstrebenswertesten Gütern in unserer Gesellschaft. Dieses Sicherheitsgefühl, das einen wesentlichen Teil der Lebensqualität in diesem Land und auch der Attraktivität Oberösterreichs ausmachte, bestand nicht nur subjektiv bei allen Menschen die hier leben, sondern auch objektiv. Und das ist nachweisbar. Oberösterreich war ein sicheres Land. Gerade die Verbindung von Stadt und Land, von industriellen Zentren und ländlichem Umland hat sich in jahrzehntelanger Entwicklung bewährt. Ein wesentlicher Teil der Lebensqualität ist eine funktionierende Infrastruktur. Das gilt für Straßen, öffentlichen Verkehr, Arbeitsplätze und auch öffentliche Einrichtungen wie zum Beispiel Gendarmerieposten. Ich sage, die Behörden müssen dort sein, wo die Bürger sind. Aber auch die Betriebe, die Banken, der Tourismus und viele andere Bereiche brauchen eine stabile öffentliche Sicherheitslage. Das Kaputtsparen dieser Regierung, gerade auch bei der Sicherheit, macht keinen Sinn. Es gibt keine Sicherheit zum Nulltarif. Sicherheit hat eben seinen Preis. Mit weniger Geld, weniger Beamte und weniger Überstunden den selben hohen Standard aufrecht zu erhalten, für den Österreich berühmt war bevor Strasser Innenminister wurde, kann nicht funktionieren, geschätzte Kolleginnen und Kollegen. Da hilft es wenig, wenn die Exekutivbeamten neue Uniformen bekommen. Sie werden trotz des neuen chicen Blau zu spät kommen bei Überfällen, Einbrüchen oder Diebstählen. Wichtiger als die Farbe der Uniformen sind die Menschen, die in dieser Uniform Dienst machen. Für sie müssen die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit geschaffen werden. Geschätzte Damen und Herren, geschätzte Kolleginnen und Kollegen der ÖVP! Unterstützen Sie beim kommenden Sicherheitsgipfel die Forderung von Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider und der SPÖ zum Wohle unseres Bundeslandes. Verteidigen Sie nicht den falschen Weg des Innenministers. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Stanek. Abg. Stanek: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren, lieber Kollege Pilsner! Auch wenn man es noch so oft sagt, wird es deswegen nicht richtiger. Ich habe es eh beim letzten Mal schon gesagt, wie der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Haider da über Postenschließungen usw. gesprochen hat, dass ich euch nicht ersparen kann, dass die wirklich vielen Postenschließungen nicht unter einem Innenminister Strasser, sondern unter sozialdemokratischen Innenministern stattgefunden haben. Und zwar, wenn man das in Zahlen bemisst, dann sind das viereinhalbmal mehr Postenschließungen gewesen als bei Bundesminister Strasser. (Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer: „Unglaublich!“ Zwischenruf Abg. Pilsner: „Es hat aber keinen Personalabbau gegeben!“) Vielleicht hörst du einmal zu, das ist auch ein Grundprinzip der Demokratie, zuzuhören. (Zwischenruf Abg. Prinz: „Du kennst dich nicht aus!“) Und gewisse Leute, die sich da mit Zwischenrufen melden, dass man sich nicht auskennt, die sollten sich in den Spiegel schauen und dann den Mund halten, würde ich sagen. Grundsätzlich ist zu sagen, dass ich einfach ein immer größeres Problem bekomme, wenn immer behauptet wird, der Innenminister Strasser würde bestimmte Problembereiche nicht erkennen. Gerade unter Innenminister Strasser ist nämlich im Innenressort seit 30 Jahren endlich einmal etwas weiter gegangen, haben endlich höchst notwendige Reformen stattgefunden und laufen jetzt höchst notwendige Reformen. Und mit Reformen, meine sehr geehrten Damen und Herren, können wir die Probleme, die es heutzutage gibt, lösen, und nicht einfach damit, dass ich mich da herausstelle und sage, es darf sich im Grunde nach nichts ändern. (Zwischenruf Abg. Pilsner: „Das habe ich nicht gesagt!“) Ja selbstverständlich. In Wirklichkeit ist es so. Es darf sich dem Grunde nach nichts ändern, und dann ist alles gut. Und das ist eben der große Fehler. Die Reformen, die der Bundesminister Strasser plant, da ist sehr sehr viel Fantasie dahinter, und zwar aus folgenden Gründen: Es sind nicht irgendwelche Leute, die aus populistischen Gründen Forderungen aufstellen in diesen Kommissionen, sondern absolute Expertinnen und Experten, die dem Grunde nach sehr wohl wissen, was die Ziele der Sicherheitspolitik sind. Und ich darf in dem Zusammenhang auch noch eines sagen. Ich darf aus den Oberösterreichischen Nachrichten zitieren. Da hat es vor einigen Wochen ein Interview mit dem Herrn Sicherheitsdirektor Alois Lißl gegeben. Der ist, nehme ich an, bekannt. Und ich nehme auch an, dass gerade der Alois Lißl als höchst kompetenter Fachmann auch Anerkennung genießt, auch bei den Sozialdemokraten. Und da hat es zum Beispiel die Frage gegeben, ob es Auswirkungen durch die Zusammenlegung von Gendarmerie und Polizei gibt. Und die Antwort des Herrn Lißl war: "Ja, und zwar sehr viele positive. Wenn die Leute schnell einen Begriff für die Exekutive suchen, dann kommt immer zuerst die Polizei, und darum wird es dann künftig nur noch eine Bezeichnung geben, nämlich Polizei. Zudem werden die Kräfte gebündelt, nämlich jene Kräfte, die jetzt für die Bevölkerung nicht sichtbar sind, die administrativen Bereiche. Wenn man sich die Verwaltungsabteilungen beim Landesgendarmeriekommando in der Linzer Gruberstraße usw. ansieht, dann kann man erahnen, wie viele Kräfte frei werden, wenn man diese administrativen Bereiche auf einen Punkt konzentriert." Und das ist zum Beispiel einer der ganz wesentlichen Reformschritte, dass die Overheads eingespart werden und dass dadurch zum Beispiel auch wieder mehr Exekutivbeamtinnen und Exekutivbeamte vor Ort der Bevölkerung direkt zur Verfügung stehen werden. Und eines abschließend noch, weil immer wieder gesagt wird, wie furchtbar die Situation in Oberösterreich, in Österreich hinsichtlich der Sicherheit sei. Ich frage mich, warum dem Grunde nach einmal Realitäten nicht auch zur Kenntnis genommen werden. Es gibt eine Untersuchung der GISDAT, da sind immerhin in Oberösterreich 8.000 Landsleute befragt worden. Also nicht ganz wenig. Und bei dieser Untersuchung ist heraus gekommen, dass die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher, was Fragen der Sicherheit anbelangt, heute weniger Sorgen haben als noch vor zwei oder drei Jahren. Ich denke, dass das subjektive Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung nach wie vor als ein ganz ganz wichtiger Punkt, was die tatsächliche Sicherheit auch ausmacht, zu bewerten ist. Und zwar aus dem ganz einfachen Grund, weil es die Leute dann auch ganz anders leben und weil ich zum Beispiel das wirklich verurteile, dass gerade durch eure Beiträge immer wieder auch in der Öffentlichkeit versucht wird, das Land schlecht zu reden (Zwischenruf Abg. Pilsner: „Wir zeigen Sauereien auf!“) und so zu tun, als ob es also bei uns von der Sicherheit her ganz, ganz schlimm ausschauen würde. (Zwischenruf Abg. Pilsner: „Dass es Probleme gibt, das weißt du auch!“) Wir wissen, dass wir in manchen Bezirken, dass wir in manchen Bereichen durchaus personelle Probleme haben. (Zwischenruf Abg. Pilsner: „Eben!“) Wir wissen aber auch, dass wir diese Probleme mit entsprechenden Reformen lösen werden können. Und daher bitte ich euch, euch nicht sinnvollen Reformen dagegen zu stellen, sondern diese sinnvollen Reformen auch entsprechend mitzutragen. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Winterauer. Abg. Winterauer: Geschätzte Frau Präsidentin, hohes Haus, Kollege Stanek! Wir sind dafür, dass sich etwas ändert. Nämlich die Entwicklung der letzten Monate und der letzten Jahre muss sich ändern. Das ist das, was uns eigentlich Sorge bereitet. Nämlich die Kriminalitätsentwicklung in Oberösterreich: Ein Plus von 3,7 Prozent an Delikten von Jänner bis August 2003. In der Verkehrsstatistik, es vergeht kaum ein Tag, wo man nicht hört, dass ein LKW-Unfall war auf Grund technischer Mängel oder Übermüdung des Fahrers, das heißt, diese Aufklärungsquote, die so wichtig ist für die Sicherheit unserer Bevölkerung, sinkt dramatisch. Das wissen wir. Ja, das ist eine Entwicklung, wo wir alle miteinander, denke ich, in dem Raum und in dem Saal, keine Freude haben. Und jetzt ist die Frage, wie können wir dem entgegnen? Das ist ein ganz ein normaler Zugang. Da brauchen wir nicht Pingpong spielen, ja, sondern einfach einmal der Tatsache sehenden Auges entgegen sehen und dann Maßnahmen setzen und Reformen einleiten. (Zwischenruf Abg. Stanek: „Genau! So ist es!“) Das hat, wie Sie gesagt haben, der damalige sozialdemokratische Innenminister gemacht. Da sind Kleinstposten, Gendarmerieposten geschlossen worden. Aber das Personal ist zu den größeren Posten dazu gekommen und damit waren nämlich mehr Leute in der Prävention, mehr Beamte vor Ort. Und das ist die wesentlichste Zielsetzung. Und wenn ich Ihren Ausführungen da zugehört habe, liegen wir grundsätzlich ja nicht so weit auseinander. Die Frage ist nur, was geschieht? Den Worten, und um das geht es uns da, um das geht es auch beim kommenden Sicherheitsgipfel, den Worten müssen endlich nachvollziehbare Taten folgen. Ich habe jetzt gerade vorhin im Standard gelesen, bei den Kriminalbeamtenpersonalvertretungswahlen, da könnte ich mich zwar freuen, dass die FSG 17 Prozent dazu gewonnen hat, ja, aber es sind die Wahlberechtigten von 980 auf 780 herunter gefallen. Das ist das, was uns eigentlich mit Sorge erfüllt. Das heißt im Grunde genommen, wenn mehr Delikte da sind, brauchen wir mehr Aufklärung. Und hier im Landesbudget haben wir 2002 noch 520.000 Euro für Investitionen im Sicherheitsbereich budgetiert. Jetzt ist es null. Sie können nachlesen, jetzt ist es null. Das heißt also, ich weiß schon, dass das Ersatzinvestitionen für den Bund waren, aber wenn der Bund das Geld nicht ausgeben will, weil er nicht kann oder nicht will oder was immer, dann ist es immer noch recht und billig, weil wir sind letzten Endes auch für die Sicherheit der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher verantwortlich, hier etwas zu tun und einzuspringen. Und um das geht es. Und da sollte man nicht kreuz und quer hin und her diskutieren, sondern einfach das sagen, was Sache ist, und dazu stehen. Und wenn nicht wir den Antrag in der vorletzten Sitzung gebracht hätten hinsichtlich Sicherheitsgipfel, der ja schon längst überfällig ist seit vier Monaten, weil er zugesagt worden ist, also schon seit fünf Monaten, wäre er vermutlich eh im Februar noch nicht zu Stande gekommen. Das ist auch das Wesen der Kontrolle hier im Landtag, dass man auch etwas aufzeigt, dass man Entwicklungen aufzeigt, die nicht gerade laufen, sondern die einfach einen schrägen Ansatz haben und da gehören dann Maßnahmen gesetzt. Und da sollte man nicht einfach dieses Pingpongspiel veranstalten. Um was es mir aber noch geht zum Thema Sicherheit, ist im Bereich der Feuerwehren. Wir haben im letzten Jahr anlässlich der Hochwasserkatastrophen unsere Einsatzkräfte sehr gelobt. Wir haben ihnen allen die Hochwassermedaille überreicht. Das ist auch ein sehr schönes Dankeschön an die Einsatzkräfte. Aber das Wichtigste für die Einsatzkräfte unserer Feuerwehren, nämlich schon in den letzten Jahren, aber vor allen Dingen noch mehr in der Zukunft ist eine Hilfestellung bei der Dienstfreistellung für Einsätze. Wenn wir weiterhin auf ehrenamtliche Kräfte bei den Feuerwehren setzen, und ich denke, es gibt keine Alternative, insbesondere im ländlichen Raum dazu, dann muss es diese Hilfestellung irgendwann einmal geben, und das nicht nur immer im Anlassfall sozusagen hervorheben, den Einsatzkräften vielleicht den Mund wässrig zu machen, sondern auch endlich Taten folgen zu lassen. Da denke ich, jetzt also wirklich der Appell an die konservative Seite im Haus im Einflussbereich der Wirtschaftskammer zu schauen, ob es Möglichkeiten gibt. Ich bin eh kein Träumer. Ich war selbst mehr als 12 Jahre lang Feuerwehrkommandant, ja. Aber dass die Freistellung ein ganz wichtiges Element, noch wichtiger ist manchmal wie die technische Ausrüstung, glaube ich, ist uns allen klar. Dem sollte man auch hier im hohen Haus und im Land endlich Taten folgen lassen den Worten. Darum geht es mir. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe dem Kollegen Stanek wirklich gut zugehört. Und ich sage ja, Strasser macht eine gute Politik. Ich glaube auch, dass der Strasser die richtigen Weichenstellungen macht. Was ich nur nicht verstehe ist, dass die Oberösterreichische Landesregierung, nämlich vor allem die ÖVP, bei den Grünen, bei den Sozialdemokraten wundert es mich nicht, dann einen einstimmigen Beschluss fassen, wo sie Folgendes nicht wollen, obwohl im Bund, (Zwischenruf Landesrat Anschober: „Gute Regierung, sehr gute Regierung!“) die Bundesregierung oder die Oberösterreichische Landesregierung? Das ist eine Frage der ÖVP, wo sie jetzt tatsächlich hintendiert. Also mich freut es, der Kollege Stanek lobt den Strasser, der Landeshauptmann Pühringer stimmt allerdings gegen den Strasser. Wogegen ist denn die Oberösterreichische Landesregierung und die ÖVP in der Landesregierung? (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Gegen die Kostenüberwälzung auf die Länder, Herr Klubobmann!“) Nein, die ÖVP ist wogegen? Gegen eine rasche Erstabklärung und Erstaufnahmestellen von Asylwerbern innerhalb von 48 bzw. 72 Stunden. Das wird nämlich eingeführt, um blitzartig zu entscheiden, ob Asylgründe tatsächlich vorliegen oder eine Rückabschiebung erfolgt. Die oberösterreichische VP ist gegen ein Neuerungsverbot. Alle Gründe, warum um Asyl angesucht wird, müssen schon in der ersten Instanz vorgebracht werden. Endlosverfahren werden damit verkürzt. Strasser und die Bundesregierung beschließen das. Die oberösterreichische VP beantragt eine Verfassungsüberprüfung dieser Bestimmungen. (Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Und Wolfgang Stanek lobt hier heraußen wiederum den Innenminister Strasser. Ich sage, ich unterstütze hier den Innenminister Strasser bei seinen Maßnahmen. (Zwischenruf Landesrat Anschober: „Strugl ist lästig!“) Lieber Kollege Anschober, jetzt lasse doch einmal hier in diesem Haus die Legislative reden. Ich gehe ja dann ganz gerne ein auf dich. Strugl ist lästig? Na ja, er hat natürlich ein Problem. Er weiß jetzt nicht, soll er den Schüssel unterstützen, für den hat er gearbeitet, und genauso soll er den Pühringer unterstützen, für den arbeitet er jetzt. Das ist eine zwiespältige Geschichte. Aber du wirst damit schon umgehen lernen. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Herr Klubobmann, wissen Sie, wie das ist mit den Äpfeln und den Birnen? Sie sind ja Jurist!“) Wogegen ist die ÖVP? Noch einmal: Kein Untertauchen in die Illegalität wird mit dem neuen Asylgesetz bewirkt. Die ÖVP in der Landesregierung ist gegen diese Bestimmung. Und, wogegen ist die ÖVP noch in Oberösterreich? (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Sind Sie dagegen, dass ein Gesetz verfassungskonform ist?“) Gegen eine klare Drittstaatregelung, dass auch unmittelbar an der Grenze Illegale sofort abgeschoben werden können, dass dieses unsinnige Verhalten, dass man jemanden aufgreift in Wullowitz, nach Suben verbringt, nach Innsbruck fährt und dann nach Traiskirchen bringt, dann ihn mit Taschengeld ausstattet und ihn in einen Zug nach Ungarn setzt, dass dieses Unding endlich abgestellt wird. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Sind Sie dafür, dass die Kosten auf die Länder übergewälzt werden?“) Dagegen ist die VP in Oberösterreich. Aber Gott sei Dank sind die ÖVP-Nationalratsabgeordneten aus Oberösterreich etwas klüger, vielleicht auch besser aufgeklärt durch den Innenminister und haben dieses Gesetz, auch alle oberösterreichischen VP-Abgeordneten, beschlossen. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Leider nicht gut aufgepasst!“) Mir geht es aber auch darum, dass wir in Oberösterreich natürlich ein Problem haben und ich nicht alleine glaube, dass die Oberösterreicher jetzt für sich immer krimineller werden. Wir haben einfach ein Zuwanderungsproblem und eine importierte Kriminalität von Ostbanden. Was jetzt passiert und wie viele Taschendiebstähle jetzt im Weihnachtseinkauf passieren ist unbeschreiblich. Da müssen wir aufpassen, dass im Zuge der EU-Osterweiterung nicht unsere Leute entsprechend durch Kriminaltatbestände in Mitleidenschaft gezogen werden. Wer das verleugnet, dass dieses Problem existent ist, den bitte ich jetzt, einfach ein paar Mal da durch die Gegend zu gehen, die Taschen offen zu tragen. Erst vor kurzem ist es einem Mitarbeiter von mir passiert, dass ihm ein Handy im Passage-Kaufhaus gestohlen wurde. Ich glaube, hier sind Maßnahmen zu setzen. Und da soll man auch die Zuwanderung und die Bandenkriminalität aus Osteuropa sehr wohl ansprechen. (Beifall) Wir Freiheitlichen wollen aber auch die Gemeinden unterstützen. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Eisenriegler: „Das kann ein Österreicher auch gewesen sein mit dem Handy!“) Ja selbstverständlich, aber Frau Kollegin Eisenriegler, Sie wissen schon, welche Drogenstatistik und Drogenkriminalität von Ausländern hier in Oberösterreich stattfindet? Oder, jemand, der in Linz-Land wohnt, weiß ganz genau, was da los ist bei entsprechenden Diebstählen, welche Adventbanden oder welche Dämmerungsbanden unterwegs sind und besonders viel klauen. Wer sich hier verschließt, der verweigert einfach die Realität. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Präsidentin Eisenriegler ) Frau Kollegin Eisenriegler, wir werden aber die Armut im Osten damit nicht beseitigen können, dass wir in unseren Wohnungen entsprechende Einbruchsdiebstähle zulassen. Ich glaube, dass wir als Politiker in Oberösterreich dafür verantwortlich sind, unsere Menschen zu schützen. Das ist freiheitliche Politik. (Beifall) Danke, dass ich auch einmal in der Sicherheitspolitik einen Applaus von der ÖVP kriege. Es gibt ja doch noch ein paar, die auch zum Strasser halten und den Schüssel unterstützen. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Jetzt übertreibst du aber schon ein bisschen. Kein Grund zur Aufregung!“) Aber es hätten auch die Abgeordneten dieses Hauses die Möglichkeit, gemeinsam etwas für die Sicherheit zu tun, gemeinsam nämlich einen Antrag, einen Zusatzantrag der Freiheitlichen zu beschließen, den Antrag Nr. 51/2003, der vorsieht, dass man jene Gemeinde unterstützt, die für die Sicherheit etwas tut, die Gemeindewachkörper eingerichtet hat, die Sicherheit auch für die Gemeindebürger etwa durch Videoanlagen und Installation von Videoanlagen steigern lässt. Das wäre eine Möglichkeit, auch hier diesen Antrag zu unterstützen. Jeder Abgeordnete soll sein Gewissen erforschen und meinen, ob er nicht doch dem freiheitlichen Antrag zustimmen könnte. Ein Wort noch zu den Feuerwehren. Ja, danke, es ist viel geleistet worden. Wir haben folgende Bereiche: Der Kollege Winterauer hat vollkommen richtig angesprochen, die Dienstfreistellung ist noch nicht geregelt. Es ist eine Versicherungsleistung hinsichtlich der Hepatitisimpfungen notwendig. Es wird notwendig sein, dass die C-Führerschein-Ausbildung noch günstiger geregelt wird. Da gibt es immer noch genügend Probleme, und es wird notwendig sein, lieber Feuerwehrkamerad, dass wir die Ausbildung der Feuerwehrleute auch am Abend und am Wochenende intensivieren, weil das Urlaubnehmen immer schwieriger wird für unsere Feuerwehrleute. Danke den Feuerwehrleuten. Jetzt noch einmal der Appell an alle Abgeordnete, die für mehr Sicherheit etwas tun wollen. Jetzt gibt es einen Abänderungsantrag. Sie können es jetzt tun, sie brauchen dem Antrag nur zustimmen. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Brandmayr das Wort. Abg. Brandmayr: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Lieber Klubobmann Steinkellner, ich gebe dir Recht bei den Dingen, wo du die Feuerwehr angesprochen hast. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Bei der Sicherheit nicht?“) Auch bei der Sicherheit, aber ich spreche jetzt zur Feuerwehr. Da gebe ich dir Recht, dass es da einige Dinge gibt, die man verbessern kann und auch noch einige Dinge verbessert werden. Die Zeit bleibt auch bei der Feuerwehr nicht stehen. Da wird man noch einiges verbessern können. Ich gebe auch dem Kollegen Winterauer Recht, der vorher gesagt hat, man muss sagen, was Sache ist. Ich möchte genau sagen, was Sache ist. Denn, wenn jemand in Oberösterreich in Not gerät und Hilfe braucht, wird er sicher nicht alleine gelassen. In ganz Europa, ja auf der ganzen Welt gibt es kein zweites Land, wo Hilfeleistung, und ich meine die freiwillige Hilfeleistung, so gut organisiert und so für wichtig gehalten wird wie in Österreich und im Nachbarland Südtirol. In Oberösterreich stehen 895 Feuerwehren, 36 Betriebsfeuerwehren und eine Berufsfeuerwehr Tag und Nacht zur Verfügung um Menschen, die in Not geraten sind, zu helfen. Über 87.000 Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, davon mehr als 8.200 Jungfeuerwehrleute sind in Oberösterreich bereit ohne zu fragen, was bekomme ich dafür, ohne zu fragen, was habe ich davon und egal, welcher politischen Weltanschauung sie angehören, Menschen, die in Not geraten sind, zu helfen. Diesen unseren Landsleuten, welche praktizierende Vorbilder sind, gebührt ein ganz herzlicher Dank. Ich freue mich und danke allen, die zum Ausbau des dritten Bauabschnittes der Feuerwehrschule beigetragen haben. Diese Ausbildungsstätte befindet sich auf einem modernen Stand der Technik und braucht sicher keinen Vergleich scheuen. Ich halte es aber auch für richtig, dass auf Initiative von Landesrat außer Dienst Dr. Walter Aichinger jenen Personen, welche im Hochwassereinsatz 2002 tätig waren, die oberösterreichische Medaille für Katastropheneinsatz verliehen wurde. Das Land Oberösterreich bekennt sich klar zur Erhaltung eines flächendeckenden Feuerwehrnetzes. Es wurden und es werden daher auch in Zukunft größte Anstrengungen unternommen, alle Feuerwehren mit modernen, zeitgemäßen Fahrzeugen und Geräten sowie mit zeitgemäßen Feuerwehrhäusern auszustatten. Des weiteren bekennt sich das Land Oberösterreich zum weiteren Ausbau des sehr gut funktionierenden Stützpunktsystems im Bereich des Katastrophenhilfsdienstes. Dadurch sind auch flächendeckend über das gesamte Bundesland Spezialeinheiten für den Katastropheneinsatz wie Umwelteinsatz, Öleinsatz, gefährliche Stoffe, Sprengtrupps, Heuwehren usw. jederzeit verfügbar. Die Jugendarbeit wird im Feuerwehrbereich sehr groß geschrieben. Das Land Oberösterreich unterstützt Feuerwehren, welche eine neue Jugendgruppe aufbauen, auch finanziell. Oberösterreich ist bei der Feuerwehrjugend absolute Spitze. Insgesamt sind mehr als 8.200 Jugendliche bei der Jungfeuerwehr. Damit stellt Oberösterreich mehr als 45 Prozent des gesamten Feuerwehrnachwuchses dar. Im Bereich der Feuerwehrfahrzeuganschaffung konnte in den letzten Jahren viel erreicht werden. Von 1997 bis zum Jahre 2002 wurden insgesamt 254 neue Fahrzeuge in Betrieb genommen. Alleine im Jahre 2002 konnte für diese 61 Fahrzeuge ein Betrag von 3,36 Millionen Euro als Landesbeitrag zur Verfügung gestellt werden. In diesem Zusammenhang erlaube ich mir, dem damaligen Feuerwehrreferenten, Dr. Walter Aichinger, sowie dem damaligen Gemeindereferenten, Landesrat Josef Ackerl, einen herzlichen Dank auszusprechen. Ich bin fest davon überzeugt, dass der neue Feuerwehrreferent und nun auch für 334 Gemeinden zuständige Gemeindereferent, Landesrat Dr. Josef Stockinger, stets ein offenes Ohr für die Anliegen der oberösterreichischen Feuerwehren haben wird. Geschätzte Damen und Herren, ich kann Ihnen versichern, mit Landesrat Dr. Stockinger ist das Feuerwehrwesen in sehr guten Händen. Denn Stockingers Grundsatz ist, Feuerwehr und das Ehrenamt ist eng miteinander verbunden. Das Ehrenamt, geschätzte Damen und Herren, ist weltweit ein wichtiger Faktor zum Zusammenleben der Menschen. Ohne das Ehrenamt wären viele Dienste nicht möglich. Ich denke hier nur an die vielen Dienstleistungen im karitativen und sozialen Bereich, bei Hilfsorganisationen sowie an die so vielen guten Geister in unseren Vereinen und Verbänden. Gerade in unserem Bundesland Oberösterreich gibt es ein starkes Bewusstsein für die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Arbeit. Ich denke an die vielen Menschen, die ihre Freizeit unentgeltlich für den Dienst am Mitmenschen zur Verfügung stellen. Ohne sie wäre unser so viel gelobtes Klima der sozialen Wärme in Oberösterreich sicher nicht machbar. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung zwischen 20 und 65 Jahren in Oberösterreich übt ein oder mehrere Ehrenämter aus. Die ehrenamtlich tätigen Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher sind im Schnitt zehn Stunden pro Monat aktiv. Das ergibt eine fiktive Arbeitsleistung von 18.900 Vollzeiterwerbstätigen. Erfreulich ist auch eine Studie des bekannten Linzer Sozialwissenschafters Univ.-Prof. Dr. Klaus Zapotocky, der sagt, ein Fünftel der Vierzehn- bis Vierundzwanzigjährigen in Oberösterreich zeigen Interesse an einem gesellschaftlichen Engagement. Sie erwarten dort, dass sie sich beteiligen und dort Kompetenz, Entfaltungsmöglichkeit, Herausforderung und ein Gemeinschaftserlebnis finden können. Wesentlich dabei ist für die jungen Menschen die Wichtigkeit einer sinnvollen Aufgabe, wobei 65 Prozent der Jugendlichen unseres Landes bereits Mitglied eines Vereines sind. Die Politik kann und muss das Ehrenamt ganz wesentlich unterstützen, denn eine Leistung, die im Verborgenen blüht, wird sicher nicht wahr genommen. Hingegen, wenn ein Engagement öffentlich gewürdigt wird, steigt auch das gesellschaftliche Ansehen. Ein Ehrenamt auszuüben heißt aber nicht nur, seine Zeit und seine Arbeitsleistung für andere unentgeltlich zur Verfügung zu stellen, sondern es heißt auch, Dankbarkeit empfangen und das Gefühl haben, etwas Sinnbringendes geleistet zu haben. Geschätzte Damen und Herren, dies ist etwas, was man bei allem Reichtum und bei einem noch so großen Wohlstand in unserem Land sich nirgends kaufen und auch im Internet nicht abfragen kann. Genau daher engagieren sich auch so viele Landsleute für andere Menschen. Abschließend danke ich nochmals allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden sowie allen ehrenamtlich tätigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern für ihren Einsatz und ersuche, dass das Feuerwehrwesen und das Ehrenamt zu pflegen ist und weiter auszubauen sein wird, denn ohne diese Einrichtungen wäre unser Land ganz sicher um vieles ärmer. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Mag. Jahn das Wort. Abg. Mag. Jahn: Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Hochwasseropfer können sich auf die ÖVP und auf Grüne nicht verlassen. Das zeigt sich allein an dem Beispiel in Saxen, wo 21 Familien nach wie vor nicht wissen, wo sie hinsiedeln sollen. Es dauert auch beim Hochwasserschutz sehr sehr lange mit den Planungen. Für die betroffenen Menschen, die endlich wissen wollen, wie es weiter geht, ist das unzumutbar. Wir verlangen, dass es rasch einen konkreten Maßnahmenablauf, Zeitplan und ein Finanzierungskonzept gibt, damit die Menschen wissen, wie es weiter geht. Ich bin wirklich als Vertreterin des Bezirks Perg, wo das Hochwasser am stärksten gewütet hat, sehr enttäuscht, wie wenig man mittlerweile die Sorgen der Menschen dort beachtet. Denn eineinhalb Jahre nach diesem verheerenden Hochwasser verlaufen diese ursprünglichen Zusagen, rasch und unbürokratisch zu helfen, wirklich zunehmend im Sand. Ich möchte dieses Beispiel der Saxener Aussiedlerfamilien kurz aufzeigen. Eineinhalb Jahre beinahe haben diese Familien darauf gewartet, dass der von ihnen beantragte Grund umgewidmet wird. Jetzt nach der Wahl wurde diese Umwidmung kalt abgelehnt, ohne dass man mit den Siedlern dann auch noch einmal Kontakt aufgenommen hätte, wie es für sie weiter gehen soll. Es hat der damals zuständige Landesrat Fill den Aussiedlern zwei Mal und mehrfach einen positiven Bescheid in Aussicht gestellt, wenn man eine konkrete Finanzierungsvereinbarung für die Aufschließung zustande bringt. Jetzt redet man sich auf negative Gutachten aus und hat dazu zudem die positive politische Stellungnahme der Naturschutzlandesrätin einfach ignoriert, nicht einmal zur Kenntnis genommen. Und ich sage, wenn uns die Hochwasseropfer etwas wert sind, dann hätte man in diesem Fall rasch, unbürokratisch und positiv politisch entschieden. Denn man kann in einer Sondersituation auch Sonderregelungen machen. Und auch der Beitrag, das sage ich auch ganz bewusst, den der grüne Landesrat dazu geleistet hat, er ist neu, insofern Dispens, war, dass er zwar gesagt hat, es soll jetzt rasch eine Entscheidung geben, aber er hat nicht dazu gesagt, dass sie positiv ausfallen soll. Und so kann es aus meiner Sicht nicht gehen, dass man den Betroffenen einen abschlägigen Bescheid schickt, ohne weiter darüber zu reden, wie es denn weitergehen soll. Das Mindeste, was es aus meiner Sicht sein müsste wäre, dass es ein Gespräch der zuständigen Landesregierungsmitglieder mit diesen Aussiedlern gibt, wo sie sich deren Argumenten stellen. Denn es wurde teilweise auf Grund von Fakten entschieden, die sich aus Sicht der Aussiedler ganz anders darstellen. Und Herr Landeshauptmann! Ich habe gesehen, Sie melden sich auf meine, ich weiß sehr provokante Wortmeldung, aber nur provokant glaube ich kommt man in solchen Dingen weiter. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Das mag in der Arbeiterkammer so sein, beim Land kommt man sachlich weiter!“) Sie haben am 1. September in der Regierungssitzung angekündigt, falls das ausstehende geologische Gutachten positiv wäre, würden Sie persönlich die Weisung zur Umwidmung geben. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Das habe ich nicht gesagt!“) Das steht ja drinnen. Schauen Sie nach, das steht drinnen im Regierungsprotokoll! Wenn das geologische Gutachten positiv ist, weil ja Hangrutschungen befürchtet wurden, diese Hangrutschungen gibt es nicht, das geologische Gutachten sagt, dass das Grundstück grundsätzlich als Bauland geeignet ist. Dann ersuche ich Sie, nehmen Sie es auch in die Hand und geben Sie jetzt diese Weisungen! Aber es ist nicht nur bei der Umwidmung der Kehlbachsiedlung ein Problem, es ist auch mittlerweile die sogenannte Reindlsiedlung, die in Saxen jetzt nicht gesichert ist, weil man dort eine Elektroleitung entfernen muss und niemand sich jetzt für die Finanzierung dieser Elektroleitung zuständig fühlt. Und so glaube ich kann man mit den Hochwasseropfern nicht umgehen. Und es zeigt sich auch und da möchte ich dieses Beispiel nehmen, um klar zu machen, dass das Land für solche Katastrophen nicht gut aufgestellt ist. Ich schicke voraus, es ist sehr gut aufgestellt in der Frage des Katastropheneinsatzes, da gibt es einen hervorragenden Logistikplan, da ist alles aufeinander abgestimmt, Feuerwehr, Gendarmerie, Rettung, nicht so bei der nachträglichen Bearbeitung von solchen Katastrophen. Von Anfang an haben die Siedler dort gebeten, das Land gebeten, es soll ein Projektkoordinator zur Verfügung gestellt werden. Man hat das nicht gemacht, man hat einzelne Sachverständige hingeschickt. Das ist aber zu wenig in so einer Situation. Da braucht es eine Projektkoordination, die das in die Hand nimmt und die auch intern innerhalb des Landes die einzelnen Stellen koordiniert. Ich glaube, man sollte im Land aus solchen Fällen lernen, bei solchen Situationen einen Projektmanager einzusetzen und man würde damit auch den Steuerzahlern viel Geld ersparen. Denn es sind hier Gutachten gemacht worden, Gegengutachten gemacht worden, alles hin und her geschickt worden. Das hätte man, wenn man es ordentlich koordiniert hätte, weit kürzer, weit effizienter haben können. Wir brauchen für die Nachbearbeitung derartiger Katastrophen wirklich einen ordentlichen Einsatzplan. Und zum Schluss geht es mir auch um die weiteren Maßnahmen für den vorbeugenden Hochwasserschutz. Ich war bei einigen dieser Veranstaltungen, Informationsveranstaltungen, die Gemeinden dann gemacht haben, dabei und habe dort gesehen, dass hier auch sehr, sehr unkoordiniert gearbeitet wird. Dass die einzelnen Planungsstellen teilweise voneinander nicht wissen, was die andere macht. Teilweise oder im Besonderen die Austria Hydropower, mit der scheint es überhaupt keine organisierte Kommunikation zu geben, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Das ist ein Unternehmen, keine Behörde!“) natürlich, aber es braucht genau mit den beteiligten Akteuren eine ordentliche Kommunikation. Anders kann man so etwas nicht machen, auch wenn es keine Behörden sind. Und die Gemeinden haben sich jede Information einzeln holen müssen. Ich glaube das ist nicht im Sinne der Sache. Wir brauchen eine koordinierte Vorgangsweise und hier muss dringend Abhilfe geschaffen werden. Ich ersuche daher, dass es wirklich rasch einen Maßnahmenplan gibt, dem auch ein Zeitplan und ein konkretes Finanzierungskonzept zugrunde liegt. Denn beispielsweise wurde jetzt in meiner Gemeinde präsentiert, das Projekt am Aisttal. Nur keine der Gemeinden weiß jetzt, welche Finanzierungskosten auf sie zukommen. Das ist alles noch nicht klar. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Da gibt es ein Gesetz dafür!“) Ja, ja. Beim Damm spricht man davon, die Gemeinden mögen sich mit 20 Prozent beteiligen. Wird es hier eine Sonderfinanzierung geben oder nicht? Wenn sich hier Gemeinden mit 20 Prozent beteiligen müssen, dann können wir auch diesen Damm vergessen. Und insofern möchte ich, dass im nächsten Unterausschuss, der ja für Jänner vorgesehen ist, es wirklich einen entsprechenden Bericht gibt, wie im Ausschuss auch vereinbart, aber ganz klar auch mit Finanzierung und Zeitplan, damit man sich richten kann. Und wir werden als SPÖ das auch sehr, sehr klar kontrollieren, um uns auch auf das nächste Budget bezüglich Finanzierung einstellen zu können. (Beifall) Erste Präsidentin: Herr Landeshauptmann Dr. Pühringer bitte! Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Mag. Jahn! Sie sind neu in diesem Haus, daher gestehe ich Ihnen zu, dass Sie nicht über alles Bescheid wissen können. Sehr geehrte Frau Präsident, hohes Haus! Eines möchte ich aber in aller Deutlichkeit und Namens meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesdienst schon sagen: Wir haben über 24.000 Hochwasseropfer und nicht nur ein paar Bewohner in Saxen. Und wenn ausgesprochen in einer Gemeinde von ganz Oberösterreich es Probleme gibt, wir das einzige Land sind nach dem Hochwasser, wo nicht ein einziger Fall beim Schiedsgericht gelandet ist, dann spricht das für meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesdienst und man sollte schon die Frage stellen, ob nicht in Saxen eine inkompetente Gemeindeführung vorliegt, weil in ganz Oberösterreich haben wir keine Probleme und in Saxen häufen sich diese Probleme in einen Ausmaß, wie sonst nirgends in Oberösterreich. Ich stelle einmal fest, dass meine Mitarbeiter, ob in der Baudirektion, ob im Wasserbau, ob im Katastrophendienst, ob in der Beratung, hervorragende Arbeit bei der Bewältigung der Hochwasserschäden geleistet haben, zugunsten unserer geschädigten Mitbürgerinnen und Mitbürger und es mir eine willkommene Gelegenheit ist, ihnen bei diesem Budget meinen Dank und meine Anerkennung für die geleistete Arbeit auszusprechen. (Beifall) Meine Damen und Herren! Ich bin für alles zu haben, aber nicht dass man da heraus geht und auf dem Rücken einiger weniger Betroffener ein Problem, das oberösterreichweit gegeben ist, glaubt parteipolitisch missbrauchen zu können. Die SPÖ kann kontrollieren was sie will in dem Zusammenhang. Ich sage Ihnen, weil Sie das angedroht haben, ich sage Ihnen in aller Klarheit, faire, gerechte, gesetzeskonforme Lösungen für ganz Oberösterreich. Keine Ausnahmen, keine Extratouren, keine Spompanadeln, wie wir in der Umgangssprache sagen, denn die führen nur zu Problemen und zu Benachteiligungen von Menschen in anderen Katastrophengebieten. Ich sehe überhaupt nicht ein, und mein Ton ist deswegen ein wenig schärfer, weil Ihre Fraktion am vergangenen Wochenende gegen unseren Raumordnungsreferenten Landesrat Sigl in einer Art und Weise durch Inseratenschaltungen vorgegangen ist, ihn zum Buhmann gemacht hat und uns die Verantwortung gegeben hat, dass dort irgend welche Probleme nicht gelöst sind, nur weil von Ihrer Fraktion den Leuten Dinge versprochen worden sind, die von Haus aus nicht einhaltbar waren, weil sie gesetzwidrig sind. Und ich lasse nicht zu, das ist wirklich eine politische Unanständigkeit und wider jede politische Kultur, was Sie hier mit den Inseraten gegen den Kollegen Sigl getrieben haben. Der Kollege Sigl hat eine ordnungsgemäße und korrekte Arbeit als Mitglied der Landesregierung geleistet. Ich möchte das vor dem hohen Haus als Vorsitzender in der Regierung in aller Klarheit sagen. (Beifall) Meine Damen und Herren und Frau Mag. Jahn! Wer es Not hat, die Not anderer dazu zu benützen, sich parteipolitisch zu profilieren, um den ist es nicht gut bestellt. Ich möchte das einmal in aller Klarheit sagen. Da hätten Sie auch kommen können und sagen können, da haben wir ein Problem, da müssen wir jetzt einen neuen Weg finden, denn der alte Weg geht nicht. Es ist erstens in der Gemeinde Saxen genügend gewidmeter Grund vorhanden, damit jedes Hochwasseropfer ordentlich eine neue Existenz aufbauen kann. Zweitens: Es ist die Kehlbachsiedlung und dieser vorgesehene Hang von allen Gutachtern als negativ beurteilt worden, lediglich eine Weisung der Frau Landesrätin hätte ein Gutachten umgewandelt, politisch umgewandelt, um das zu sagen. Ich hätte gar keine Weisung geben können nach der Geschäftsordnung der Landesregierung. Es geht, um das ganz deutlich zu sagen, um korrekte Lösungen, die wir vor allen 24.000 Geschädigten vertreten können und es geht vor allem nicht darum, dass wir mit dem Thema Hochwasser Parteipolitik in diesem Hause betreiben. Der Landesrat Sigl wird mit der Korrektheit eines Regierungsmitgliedes die Frage abhandeln, hat sie zum Teil schon abgehandelt und selbstverständlich werden die Betroffenen Angebote erhalten, wo sie ordnungsgemäß Existenzen gründen können. Es kann nicht so sein, dass jemand sagt, nur da und die Aufschließungskosten, die ein x-faches von dem kosten als bei einem anderen Grund, zahlt mir die öffentliche Hand. So einfach kann es nicht gehen. Es muss auch bei der Aufarbeitung eines großen Unglücks das Prinzip der Gerechtigkeit, der Vergleichbarkeit unter den behandelten Staatsbürgern herrschen. Und wissen Sie, wenn wir in ganz Oberösterreich, in vielen, vielen Gemeinden haben wir schwere Schäden gehabt, ohne Programm, Koordinatoren und Manager auskommen, ich gebe das Geld lieber den Betroffenen und zahle nicht dazu Manager. Dazu haben wir Gemeinden, dass sie das vor Ort managen, in Zusammenarbeit mit dem Land. Und dass es verschiedene Sachverständige und Techniker gibt, das ist ganz klar, weil jeder seine Sachrichtung vertritt und so ein Manager kann nicht fünf Sachrichtungen in einem beherrschen. Wir haben ein System, das sich bestens bewährt hat, das darf ich da einmal sagen und nur weil es in einer Gemeinde Probleme gibt, ich gehe auf die Gründe gar nicht ein, weil sie ohnedies überregional bekannt sind, nur deswegen zu sagen, das was wir uns da geleistet haben beim Hochwasser in der Aufarbeitung etc., da gibt es schwere Mängel, nein es gibt in einer Gemeinde wirklich Probleme, da sind wir dahinter und es haben unsere Mitarbeiter bei diesem Hochwasser eine wirklich großartige Arbeit geleistet. Und ich bitte, bedenken Sie die Wortwahl, bitte zum Abschluss meiner Wortmeldung wirklich, nicht das Thema Hochwasser hier parteipolitisch zu missbrauchen. (Beifall) Erste Präsidentin: Zu einer tatsächlichen Berichtigung der Herr Klubobmann Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Herr Landeshauptmann, du hast gesagt die Gemeindeführung in Saxen sei inkompetent. Ich berichtige, die Gemeindeführung ist äußerst kompetent, engagiert und hat unglaublich geholfen und ich bedanke mich beim Gemeindevorstand und beim Bürgermeister von Saxen für diesen unerbittlichen Einsatz im Zuge des Hochwassers. Es gibt einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss, auch mit ÖVP-Stimmen, dass diese Siedlung umgewidmet wird, dass die Gemeindebürger von der Ortschaft Eitzing, die alle miteinander zusammen bleiben möchten, die Nachbarn sind, die dort gemeinsam auch dieses Hochwasser überstanden haben, zusammen bleiben wollen. Das ist anerkannt, von der Landesregierung auch anerkannt worden. Und es gibt in der Gemeinde Saxen eben nur einen Platz, dass sie zusammen bleiben können. Das ist diese besagte Siedlung, diese Siedlung wird uns noch beschäftigen. Wir Freiheitlichen kündigen jetzt bereits an eine Resolution an die Landesregierung einzubringen, um eine Umwidmung durchzuführen und die Kosten genau anzusehen und auch zu kontrollieren, wer wirklich Recht haben wird bei der entsprechenden Umwidmung und beim geologischen Gutachten. Aber ich danke noch einmal der Gemeindeführung von Saxen und den engagierten Leuten in Saxen, die toll mitgeholfen haben nach der Hochwasserkatastrophe. (Beifall) Erste Präsidentin: Frau Mag. Jahn. Abg. Mag. Jahn: Herr Landeshauptmann! Ich habe nicht gesagt, dass die Beamten des Landes nicht gut gearbeitet hätten. Ich habe gesagt, es muss koordiniert werden und nicht nur in der Frage Saxen. Das war ein Beispiel. Das zweite Beispiel, das ich persönlich kenne, ist, dass sich die Gemeinden bezüglich Hochwasserschutz, wie geht es weiter, jede Information selber holen mussten, weil es keine Koordination gibt. Und das möchte ich nicht verstanden wissen als Angriff, sondern das möchte ich wirklich als Beitrag verstanden wissen, wenn es zu weiteren derartigen Katastrophen kommt, um hier auch effizienter helfen zu können. Zum Thema Saxen möchte ich Ihnen vorlesen aus dem Protokoll der Regierung vom 1. 9. 2003: „Wenn das geologische Gutachten, das damals noch ausstand und inzwischen in Auftrag gegeben wurde, für eine Bebauung positiv ist, wird Landeshauptmann Dr. Pühringer nichts gegen eine Umwidmung einwenden und in Vertretung von Landesrat Fill auch die entsprechende Weisung an die Abteilungen geben, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Weiterlesen bitte!“) die freilich auch durch Regierungsbeschluss abzusichern sein wird.“ (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Bitte weiterlesen!“) Der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter stellt fest, dass die Arbeitsgruppe seit 7. Juli nicht einberufen wurde. Wenn das geologische Gutachten ohnehin in den nächsten Tagen fertig wird, könnte bereits am 15. September in der Landesregierung eine Entscheidung getroffen werden. Ein schematischer Vergleich ist nicht angebracht, weil es ja auch unterschiedliche Schäden gegeben hat. Landeshauptmann Pühringer bemerkt, dass es hier nicht um die Frage des Schadens, der Ablöse oder der Kosten der Wiedererrichtung geht, sondern um die angeblich zu erwartenden mindestens zehnfach erhöhten Kosten für die Infrastruktur. Und das sind genau diese haarsträubenden Fakten, wo die Siedler zumindest erwarten, dass Sie sich dem Gespräch stellen, denn diese zehnfachen Aufschließungskosten sind nach Aussagen der Siedler und der Gutachten, über die Sie verfügen, bei weitem nicht da. Und wenn es so unterschiedliche Faktendarstellungen gibt, dann müssen diese Faktendarstellungen gegeneinander ausgesprochen werden. So kann es ja nicht sein, dass aufgrund von Fakten entschieden wird, die von anderer Seite vollkommen anders gesehen werden, aber nachher sagt man, so jetzt ist nichts mehr möglich. Und zum Schluss noch, ich möchte das nicht überstrapazieren, das Thema inkompetente Gemeinde. Eine kleine Gemeinde wie Saxen, und Sie wissen, das ist nicht eine, die mir parteipolitisch nahe liegt, ist mit der Aussiedlung von 90 Familien überfordert. Die braucht dazu professionelle Unterstützung. Aber anstatt ihr diese professionelle Unterstützung zu geben, hat man ihr Verfahrensmängel vorgeworfen, hat ihr die Planungsunterlagen zurückgeworfen und hat sie als inkompetent bezeichnet. Und das meine ich ist nicht in Ordnung. (Beifall) Erste Präsidentin: Herr Landesrat Sigl bitte. Landesrat Sigl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Eigentlich hätte ich geglaubt, dass das in der Gruppe 0 bereits ein Thema ist, nachdem die Raumordnung sich in dieser Gruppe befindet. Ich habe aber klarerweise kein Problem, dass das in der Gruppe 1 diskutiert wird, zumal natürlich der Katastrophenbereich hier stattfindet und diese ganze Hochwasserthematik in diesem Bereich anzusiedeln ist. Ich komme selbst aus einer Gemeinde, die vom Hochwasser an sich nur am Rande betroffen war durch die Bäche in den Tälern unserer Gemeinde und habe aber darüber hinaus im August und September 2002, auch als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr in den tatsächlich intensivst betroffenen Gemeinden, wie zum Beispiel Grein, auch meinen freiwilligen Einsatz geleistet, so wie es jeder von uns getan hat. Das ist nicht das erste Mal. Nachdem ich 27 Jahre bei der Feuerwehr bin, haben wir in dieser Region diese Thematik des Hochwassers des öfteren zu bewältigen gehabt. Es ist richtig, so dramatisch wie diesmal war es noch nie, zumindest wie wir es erlebt haben. Es ist auch richtig, dass es kaum ein emotionaleres Thema gibt in dieser Region als dieses. Keiner von uns war höchstwahrscheinlich noch nie in seiner Existenz gemeinsam mit seiner Familie so bedroht, als wie die Menschen in diesen Gebieten. Was ich als besonders toll empfunden habe in all diesen Zeiten der echten Akutproblematik vor Ort, das hier niemand gefragt hat, was kriege ich, sondern ein jeder bereit war zu helfen, ganz gleich welche Gruppierung das war, ganz gleich welche Einrichtung das war, auch gleich welche politische Partei es war. Und je länger sich dieses Hochwasser in den Köpfen der Menschen befindet oder umgekehrt gesagt, je mehr Zeit von diesem schrecklichen Hochwasser vergeht, desto mehr bleiben gewisse Erinnerungen übrig, die jeder von uns hat. Liebe Gertrude Jahn, auch du, weil du selber aus einer Gemeinde kommst, die vom Hochwasser betroffen war und sicher in deinem Freundeskreis sich viele Menschen befinden, die wirklich Betroffene gewesen sind. Ich habe daher in meiner Funktion vor eineinhalb Jahren als Kammerpräsident nie versucht, auch in irgendeiner Form hier Nutzen für die Wirtschaft oder sonst wie anzustellen oder Menschen, die gefühlsbetont tatsächlich Betroffene waren, auch Signale zu geben, dass auf einmal was ganz besonders Großartiges passieren wird. Die Realität beim Hochwasser kommt in Wahrheit nicht nur beim Hochwasser, sondern auch nachher. Das wissen wir. Wenn auf einmal niemand mehr da ist, wenn keine Hilfsorganisationen mehr da sind, die helfen, und die Menschen aber immer noch auch Hilfe brauchen. Ich persönlich glaube und ich weiß es auch, dass das Land Oberösterreich dieses Jahrhunderthochwasser in Wahrheit sensationellst bewältigt hat. Ich habe auch einen Quervergleich zum Kamptal, dort ist das nicht so professionell gegangen, von der Bezirksleitstelle der Bezirkshauptmannschaft angefangen bis zu den Gemeinden. Und wenn der Herr Landeshauptmann gesagt hat, die Gemeinde ist vielleicht dort und da überfordert, so ist das klar. Das ist in Wahrheit gar nichts Schlechtes, sondern sie ist damit überfordert. Es war ja auch für das Land in Wahrheit eine unendliche Herausforderung, dieses Jahrhunderthochwasser zu bewältigen und den Menschen und den Gemeinden vor Ort zu helfen. So weit, so gut. Nur glaube ich, dort in Saxen ist ganz was Besonderes passiert. Dort hat auf einmal man begonnen, gegenseitig alle politischen Gruppierungen, da nehme ich gar niemanden aus, jedem alles zu versprechen. Das ist der einzige Vorwurf, den ich den regional Verantwortlichen mache. Dass sie in eine Phase hineingekommen sind, wo sie jedem alles versprochen haben. Und dann auch seitens der Landespolitik durchaus auch im Zeitpunkt der Vorwahlzeit, nachdem ja die Gemeinde die Raumordnungsbehörde ist und nicht das Land, wir sind ja nicht die Behörde, sondern wir sind nur Aufsicht, hat das Land auch im Bereich der Zusagen, im Bereich der politischen Äußerungen klarerweise nicht hinter dem Berg gehalten. Ich mache auch hier keine Schuldzuweisung. Das einzige Problem, das wir haben in Wahrheit, ist das, und wenn wir den Menschen dort helfen wollen, dann müssen wir das tun, dass wir die Gemeinde in die Situation versetzen, ihre Aufgabe als Raumordnungsbehörde professionell wahrnehmen zu können. Da brauche ich keine Manager, da brauche ich einen gesunden Hausverstand, den haben die Leute. Und dann brauche ich dort vor Ort einen Ortsplaner, den hat die Gemeinde Saxen. Und sie braucht dazu, und auf das kann sie zurückgreifen, das weiß die Gemeinde Saxen, unsere Experten. Ich habe daher, nachdem bei der gesamten Begutachtung mir kein einziges Gutachten aufgefallen ist, das positiv war, kein einziges, ich kenne auch kein einziges Naturschutzgutachten, das positiv ist. Vom entsprechenden Beamten gibt es keins, es gibt kein fachlich korrektes Naturschutzgutachten eines Beamten, der sagt, das ist meine Meinung als Gutachter, die positiv ist. Ich bitte, sie mir zu übergeben. Es gibt einen Satz, wo drin steht, dass die Frau Landesrätin was möchte, das stimmt. Aber dass der Gutachter von sich als Experte, und als dieser wurde er gefragt, gesagt hat, ich bin der Überzeugung aus der Sicht des Naturschutzgesetzes, dem ich verbunden bin, hier entsprechend eine Möglichkeit sehe, so und so, die kenne ich nicht, bitte sie mir zu geben. (Zwischenruf Landesrätin Dr. Stöger: "Herr Landesrat, Sie wissen, wie wenig das oft beachtet wird!") Das ist das Faktum. Und wenn dann wir von der Politik vor Ort hingehen, ich habe das nie gemacht, ich war oft in Saxen, Gertrude, du weißt es, ich habe nie gesagt, ich verspreche das und ich verspreche das und ich verspreche das. Sondern ich habe immer gesagt, das ist eine unheimlich sensible Geschichte, ich spiele nicht mit den Gefühlen der Menschen, das ist eine Angelegenheit, die fachlich korrekt aufgearbeitet gehört, und die Begutachtung wird hier einen entsprechenden Weg weisen, wie es fachlich weitergeht. Den kennen wir, den habe ich auch eingehalten und dem gegenüber fühle ich mich auch verpflichtet. Ich fühle mich aber durchaus auch dafür verpflichtet, der Gemeinde weiterzuhelfen, das Angebot habe ich gemacht und ich darf hier sagen, Ende dieser Woche wird die Gemeindevertretung dieses Angebot wahrnehmen, nämlich beim Land Oberösterreich zu sein, bei unseren Experten zu sein. Es wird das der Bürgermeister sein, es wird das der Vizebürgermeister sein, es wird das der SPÖ-Obmann sein, es wird das der Amtsleiter sein. Und jetzt wollen wir beginnen, endlich einmal einen korrekten Boden zu legen, auf dem eine gute Entscheidung aufgebaut werden kann. So wie es jetzt begonnen hat sich zu entwickeln und wie es auch sich weiterentwickelt, wenn nichts geschieht, dann fürchte ich, dass die nächsten Versprechungen gemacht werden, zum Teil wieder ins Blaue hinein gemacht werden und nachher das böse Erwachen, und das ist die Traurigkeit an der ganzen Geschichte, in Wahrheit die Leute noch kein Grundstück haben, dass sie auch aussiedeln können. Und das will ich verhindern. Daher werde ich versuchen, in den nächsten Wochen und Monaten mit den Betroffenen und der Gemeinde vor allem, die sind die Verantwortlichen, die Gemeinde in die Situation zu versetzen, dass sie ihren Auftrag als Raumordnungsbehörde wahrnehmen kann und ich glaube, meine Damen und Herren, wenn wir uns genau nach diesem auch gehalten hätten, dann wären viele Versprechungen dort nicht in der Form gefallen und viele Hoffnungen, die nicht erfüllt werden können, auch nicht gesetzt worden. Und abschließend einen Satz zu den Kosten, das nicht das alles Entscheidende ist. Tatsache ist aber eines, ganz gleich, welche Schätzung ich hernehme, die Aufschließung pro Parzelle ist dort veranschlagt zwischen 55.000 und 75.000 Euro. Nur damit wir wissen, von welcher Größenordnung wir auch reden. Also so einfach zu sagen, da hat halt der das geschätzt und der das, mag eh sein. Aber die Schätzungsbreite ist in dieser Dimension. Und in Wahrheit, meine Damen und Herren, sind auch 55.000 Euro sehr hoch, sehr hoch. Und daher glaube ich ist es berechtigt, wenn man die Leute nicht hinters Licht führt, sondern korrekt mit ihnen, mit der Gemeinde federführend klarerweise, hier an einem guten Projekt handelt und die Leute in Saxen bleiben können. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Brunner das Wort. Abg. Brunner: Geschätzte Präsidentin, geschätzter hoher Landtag, geschätzte Damen und Herren! Die Katastrophen, die Vermurungen, das Hochwasser, die Dürre, die Sturmschäden der letzten Jahre haben wir in guter oder in schlechter Erinnerung, aber diese Ereignisse haben uns geprägt und geformt. Und diese Ereignisse beschäftigen uns heute noch, man spürt es ja jetzt in dieser Debatte, wie intensiv dieses Thema uns noch alle betrifft. Ich selbst weiß, von was ich spreche. Ich komme auch aus dem Bezirk Perg. Unser Betrieb zuhause wurde am 13. Juli zweimal innerhalb von zehn Stunden total überschwemmt, das ganze Haus einen halben Meter Schlamm, ich weiß wirklich, von was ich spreche. Ich habe aber auch das Hochwasser dann am 13. August sehr bewusst erlebt. Ich war beim Wasserhöchststand draußen auf dem Wasser der Donau, das fast sieben Kilometer hereingekommen ist und ich war aber auch am nächsten Tag bei den Aufräumarbeiten dabei und habe einfach diese Dimension erlebt. Und ich habe auch gespürt die Verzweiflung, aber auch den Zusammenhalt der Menschen, einfach dieses Helfen, diese Solidarität untereinander. Und ich möchte wirklich meine Sichtweise aus dem Hochwasser hier darlegen, ich möchte die positiven Akzente herausstreichen, wenn es auch da und dort Spannungen gibt. Wenn was gebaut wird, wenn etwas errichtet wird, gibt es unterschiedliche Meinungen, aber ich sehe meine Aufgabe darin, heute Danke zu sagen für den übermenschlichen Einsatz der Arbeitskräfte, den vielen, vielen Helfern und Helferinnen, freiwilligen Helfern, den Feuerwehren, dem Roten Kreuz, dem Bundesheer. Ich habe es vor Ort miterleben dürfen. Ich möchte aber auch den Mitarbeitern des Landes aus dem Katastrophenfonds ein herzliches Danke an dieser Stelle sagen, weil ich glaube, sie haben unermüdlich gearbeitet. Diese fast 23.000 Anträge sind zur Hälfte erledigt worden und die restlichen Anträge werden in nächster Zeit abgewickelt. Die Schäden in der Infrastruktur sind zu 85 Prozent beseitigt. Und ich erlebe es, das einzige offene Projekt ist das Aisttal, der Bau der Engelbrücke in Schwertberg, ich sehe es in der nächsten Umgebung, dort wird sehr rege gebaut und dem Ausbau steht nichts mehr im Wege. Ein weiterer positiver Akzent, den sehe ich schon darin, dass bei der Beschwerdekommission vom Land Oberösterreich nicht ein Fall behandelt werden musste und diese Kommission sich mit keinem Fall beschäftigen musste. Und die Oberösterreichische Landesregierung hat auch die Zeichen der Zeit erkannt und trifft Vorsorge für den zukünftigen Katastrophenschutz. Viele Maßnahmen werden umgesetzt und ich möchte heute hier zwei Varianten, die für die Menschen im Bezirk Perg - Hochwasser, weiß ich, hat das ganze Land Oberösterreich betroffen, aber zwei Varianten, das Aussiedeln und der Hochwasserschutzdamm sind einfach die größten Projekte im Land Oberösterreich und darum möchte ich diese zwei Projekte ein bisschen näher beleuchten. Das Aussiedeln verhindert einerseits Schäden an Sachwerten bzw. die Gefährdung von Menschen. Aber auf der anderen Seite hat man dadurch die Möglichkeit, den Gewässern wieder mehr Raum zu geben. Und das wünschen wir uns alle. Wir haben 240 Projekte in den festgelegten Aussiedelungsgebieten und neben vielen Ein- und Mehrfamilienhäusern betrifft die Aussiedlung auch zahlreiche Familienbetriebe aus dem gewerblichen und landwirtschaftlichen Bereich. Es entstehen dort Dörfer, die nach betriebswirtschaftlichen Konzepten und verträglichen Bauformen für den Wohn- und Wirtschaftsbereich errichtet werden. Es entstehen dort Kooperationen im Stallbau, es entstehen dort Biogasanlagen, die Menschen arbeiten dort gut zusammen. Es ist dies eine Chance, Dörfer musterhaft neu zu gestalten und diese Chance wird es wohl nicht mehr so schnell geben. Und ich spüre draußen, dass die Menschen sehr wohl Unterstützung erfahren aus der Oberösterreichischen Landesregierung, aus der Politik. Knapp 91 Prozent der Aussiedler, der möglichen Aussiedler, haben dieses Aussiedelungsangebot angenommen und 177 haben die Finanzierungspläne bereits unterschrieben und befinden sich schon in Umsetzung am Bauen bei ihren neuen Objekten. Es wurden auch schon fast 31 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Eine zweite Variante ist, wie ich schon anfangs gesagt habe, die Umsetzung des Hochwasserschutzdammes. Und es ist immer ganz klar gewesen im Bezirk Perg, dass das Ziel dabei ist, dass der Damm möglichst rasch umgesetzt werden sollte. 1988 hat ja das Land schon die Planungskosten übernommen, aber nach dem Jahrhunderthochwasser wurde das Projekt neu überarbeitet, neu berechnet, die Wasserstände waren einfach beim August-Hochwasser 2002 so über den normalen Wasserständen, dass dies notwendig gewesen ist. Am 23. September wurde dieses Projekt dann, das überarbeitete Projekt, schlussendlich bei der UVP-Prüfung eingereicht und Ziel ist es, dass mit 2005 mit dem Bau begonnen wird. Es werden damit tausend Häuser im Machland geschützt und das bedeutet schon einen Schutz, einen dauerhaften Schutz für die Menschen vor Ort. Und genau das brauchen sie, das wünschen sie sich und das spürt man auch, wenn man draußen ist. Dass all diese Maßnahmen und Hilfen umgesetzt werden können, dazu gehört viel Einsatz, viel Engagement und viel Verantwortungsbewusstsein. Und ich glaube schon mit Recht sagen zu können, dass das oberösterreichische Land diese Verantwortung wahrnimmt und da möchte ich wirklich Danke sagen alle Beteiligten, die dazu beigetragen haben, dass dieses Aussiedelungsprojekt in diesem Umfang passieren kann und auch allen Organisationen Danke sagen, die bei dem Katastropheneinsatz geholfen haben: Feuerwehr, Rotes Kreuz, Bezirkshauptmannschaften. Was sich da abgespielt hat in den Bezirkshauptmannschaften, täglich diese Krisensitzungen, ich war dort vor Ort dabei, wo wirklich bemüht worden ist, im Sinne der Bürger zu helfen und sich einzusetzen. Aber einen ganz besonderen Dank möchte ich wirklich hier unserem Herrn Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer aussprechen sowie dem Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl, die in dieser schwierigen Zeit des Hochwassers immer vor Ort waren, immer da gewesen sind, immer den Menschen zugehört haben und sie mit Rat und Hilfe unterstützt haben und sie auch jetzt noch den Menschen das Gefühl geben, auch weiterhin zu helfen. Ich glaube, sie geben Sicherheit den Menschen im Bezirk Perg und Lebensqualität. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Prinz das Wort. Abg. Prinz: Geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Mittlerweile wurde über Gendarmerie, wurde über Feuerwehr, über Hochwasser sehr viel gesprochen. Über eine Organisation, die auch sehr viel leistet, was die Sicherheit betrifft, haben wir noch nichts gehört, und da werde ich jetzt dazu sprechen, und zwar zum Zivilschutzverband. Sicherheit ist für den Zivilschutzverband und für seine Mitarbeiter Thema Nummer eins. Unsere Leute informieren die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher bei den verschiedensten Info-Veranstaltungen, Ausstellungen und Schulungen. In engster Zusammenarbeit mit Schulen und Gemeinden nahezu flächendeckend über ganz Oberösterreich verteilt, weist der Zivilschutzverband auf die verschiedensten Gefahren unter anderem im Haushalt, am Arbeitsplatz, der Umwelt und so weiter, auch in der Freizeit hin. Seit einigen Jahren wird vom Zivilschutzverband die Kindersicherheitsolympiade organisiert und abgehalten. Eine ständig ansteigende Teilnehmerzahl gibt uns Recht in der Meinung, dass es notwendig ist, den Schülern bereits Sicherheitsinformation zukommen zu lassen und ihr Wissen zu stärken. Im heurigen Jahr haben wieder über 30.000 Schüler daran teilgenommen und der gesamtösterreichische Olympiasieger kommt aus der oberösterreichischen Gemeinde Bad Kreuzen. Und bereits in 386 Gemeinden ist es gelungen, ein Sicherheitszentrum einzurichten. Täglich werden dort Mitbürgerinnen und Mitbürger informiert und betreut und dafür möchte ich mich bei allen Gemeindevertretern und unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken, eine wahre Infodrehscheibe vor Ort. Die gewaltigen Hochwasserkatastrophen im Vorjahr haben uns im Zivilschutzverband auf die Idee gebracht, den zivilen Helfer zu installieren. Schon über 1.300 Mitbürgerinnen und Mitbürger haben sich dieser Initiative angeschlossen, um im Ernstfall bzw. bei außergewöhnlichen Ereignissen anderen Menschen helfen zu können. Helfen, nachdem die Einsatzorganisationen ihren Dienst beendet haben und abziehen. Heuer wurde auch eine Sicherheitsoffensive vor allem für Frauen, Kinder und Jugendliche gestartet. Dieser Sicherheitstag war in allen Bezirken unterwegs. Sinn und Zweck dieser Aktion war, Informationen des oberösterreichischen Zivilschutzverbandes und Sicherheitstipps der Einsatzorganisationen betreffend Überfälle und sexuellen Missbrauch bis hin zu mehr Sicherheit im Haushalt und Vorführungen von Abwehrtechniken zu übermitteln. Gerade diese angesprochenen Abwehrtechniken sollen das Selbstbewusstsein von Mädchen und Frauen stärken und zum Besuch von Selbstverteidigungskursen anregen. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! So könnte ich noch über viele Aktionen des Zivilschutzverbandes berichten, die zur Sicherheit unserer Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher wesentlich beitragen. Genauso um die Sicherheit der Menschen und von Hab und Gut sind auch die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in unserem Bundesland in allen Gemeinden bemüht. Wir Sozialdemokraten haben schon des Öfteren auf Probleme, und das ist ja heute schon mehrmals angesprochen worden, hingewiesen, mit dem unsere Feuerwehren täglich mehr konfrontiert werden, zum Beispiel der Einsatz von Feuerwehrkräften bei Alarmierungen tagsüber, vor allem wochentags. Hier mangelt es vor allem an Arbeitsplätzen im ländlichen Raum, die früher zum Großteil auch in der Landwirtschaft gegeben waren. Und dazu kommt, dass der freiwillige Einsatz der Feuerwehrleute dadurch beeinträchtigt wird, dass ihre Dienstgeber nicht immer bereit sind, für ihre diese Abwesenheit beim Einsatz, die zweifellos im öffentlichen Interesse erbracht werden, die entsprechenden Dienstfreistellungen zu genehmigen bzw. finanzielle Lasten, die sich durch diese Freistellungen ergeben, zu übernehmen. Aber auch ständig steigende Einsatzzahlen und sinkende Einnahmen aus der Feuerschutzsteuer bringen unsere Feuerwehren in eine schwierige Situation. Es gibt finanzielle Schwierigkeiten bei der Anschaffung von Geräten und Fahrzeugen, und wenn man auch die Personalsituation einkalkuliert, ist nicht nur der Leistungsstandard, sondern auch die Einsatzbereitschaft bei manchen Feuerwehren gefährdet. Wir sind gefordert, Lösungen zu finden und zu suchen. Unser Vorschlag, die finanzielle Komponente dieser Probleme könnte durch eine Neuregelung im steuerlichen Bereich verbessert werden, und dem Dienstgeber müsste eine steuerliche Absetzmöglichkeit gegeben werden. Damit ihre Bereitschaft zur Genehmigung von Dienstfreistellungen bei Einsätzen erhöht wird. Ich weiß, das ist eine Bundessache, aber wir müssen es anregen. Wir fordern den Feuerwehrreferenten auf, Lösungsvorschläge zu erarbeiten bzw. ein Konzept zu erstellen, dass die Grundlagen für die volle Funktionstüchtigkeit der oberösterreichischen Feuerwehren sicherstellt. So wie wir dies bereits auch in der Beilage 1835 im heurigen Jahr gefordert haben. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Herr Landesrat Dr. Stockinger bitte. Landesrat Dr. Stockinger: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Die große Hochwasserkatastrophe des Jahres 2002 ist heute schon mehrmals angesprochen worden. Das war eine Bewährungsprobe für das Land, das war eine Bewährungsprobe für die professionellen Helfer, aber auch für die ganze Bevölkerung, die hier gezeigt hat, dass das Miteinander und die Nächstenliebe, dieses altmodische Wort der Nächstenliebe, in unserem Land noch eine große Tradition hat, und dass Helfen kein Schlagwort ist, sondern lebendig geworden ist in diesen Tagen. Wir haben uns gemeinsam dazu entschlossen, es nicht dabei zu belassen, dass die unmittelbaren Auswirkungen der Katastrophe beseitigt werden, sondern haben fixiert, dass aus den Lehren des Hochwassers vom August 2002 die notwendigen Konsequenzen gezogen werden. Und ich darf zumindest für den Bereich, für den ich politische Verantwortung trage, das ist das Katastrophenmanagement, sagen, dass wir sehr intensiv dabei sind, die Dinge umzusetzen, neue Managementpläne zu erarbeiten, und auf neuesten technischen Stand, alle die Erfahrungen in neue Handbücher und neue Computerprogramme im Bereich des Katastrophenmanagements umgesetzt haben. Umgesetzt ist auch jenes Sprichwort geworden, das da sagt, wer schnell hilft, hilft doppelt, und in Oberösterreich wird niemand im Stich gelassen. Wir haben das den Menschen, den betroffenen, versprochen, und ich darf Ihnen berichten, dass mit heutigem Tag aus dem Katastrophenfonds insgesamt 178,6 Millionen Euro, das ist ein x-faches jener Summe, die wir früher bei Großkatastrophen zur Verfügung gestellt haben, 178,6 Millionen Euro Landes- und Bundesmittel aus dem Katastrophenfonds bei den Geschädigten eingelangt sind, abgewickelt wurde, ausbezahlt wurde. Abgewickelt wurde ohne eine einzige Beeinspruchung, abgewickelt wurde unbürokratisch wie versprochen, und mit hohem sozialen Engagement der betroffenen Mitarbeiter. Und ich möchte der Agrarabteilung des Landes, die im Wesentlichen das Herzstück dieser Katastrophenfondsabwicklung ist, am heutigen Tage, sie haben gerade Weihnachtsfeier, im besonderen danken, und ich glaube auch, namens aller Mitglieder der Landesregierung, aber auch aller Landtagsabgeordneten unseren Dank und unsere Anerkennung aussprechen. (Beifall) Meine Damen und Herren, das Helfen und das Miteinander sind keine leeren Worte in unserem Bundesland, sondern sind in diesen traurigen und bitteren Augusttagen des letzten Jahres wirklich umgesetzt und lebendig geworden, und das ist eigentlich ein gutes Gefühl, in so einem Land zu leben. Es ist auch ein gutes Gefühl in einem Land zu leben, wo die Einsatzkräfte, im Besonderen auch die Feuerwehren jenen Organisationsstand, jenen Ausbildungs- und Qualitätsstand haben, wie in Oberösterreich. Mit unseren 895 freiwilligen Feuerwehren, 36 Betriebsfeuerwehren und 1 Berufsfeuerwehr sind wir das Feuerwehrland Nummer 1 in der Republik, und können auch stolz sein, dass wir beim technischen Gerät, bei den Fahrzeugen und bei dem, was wir unseren Feuerwehrleuten mitgeben zu ihren Einsätzen wirklich keinen Vergleich zu scheuen brauchen. Ich sage aber immer wieder, es ist mehr noch wichtig, als die technische Ausrüstung, dass es Menschen gibt, die hinter diesen Geräten stehen, die sie professionell bedienen können, die helfen, wenn es zu helfen gilt. Was nützt all die Technik, wenn es die Menschen nicht mehr gäbe. Und da ist positiv anzumerken, dass wir auch bei der Feuerwehrjugend mit über 8.000 Feuerwehrjugendlichen, Burschen und Mädchen, wirklich die Grundlage legen, dass diese Freiwilligkeit der Feuerwehren auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten funktionieren wird, und das all das, was wir an Investitionen in neue Feuerwehrhäuser, neue Fahrzeuge, in Bergegerät aufwenden, keine Fehlinvestitionen sein werden, sondern dass es auch künftig Männer und Frauen gibt, die diese Geräte professionell und fachgerecht bedienen. Wir tun da viel dazu auch im Bereich der Ausbildung, der Weiterbildung und ich glaube, es war eine gute Entscheidung, die letzte Etappe der Feuerwehrschule mit dem heurigen Nachtrag auszufinanzieren, und hier wahrscheinlich das modernste Feuerwehrbildungszentrum Österreichs und weit darüber hinaus unseren oberösterreichischen Feuerwehrleuten zur Verfügung zu stellen. Der budgetäre Rahmen ist mit 17 Millionen Euro im Jahr im Bereich Feuerwehren, Katastrophenschutz, Zivilschutz ein vorgegebener. Gott sei Dank ist es so, dass die Feuerschutzsteuer, die ja die Basis letztlich der Einnahmen ist, jetzt wieder im Ansteigen begriffen ist, offenbar auch eine Auswirkung der Hochwässer des Vorjahres, weil viele ihre Versicherungspolizzen und Prämien überprüfen und über gestiegene Prämien eine Mehr- und Besserversicherung in den Haushalten, aber auch bei den Firmen, die Feuerschutzsteuer wieder steigt. Das ist gut so, weil damit das ausfinanziert werden kann, was im Beschaffungsprogramm beispielsweise an neuen Fahrzeugen, alle über 20 Jahre und älter, notwendig ist. Über den Daumen gesprochen bauen wir im Jahr etwa 30 Feuerwehrhäuser und schaffen gut 60 Fahrzeuge an. Gemeinden und Land miteinander, und sorgen auf diesem Weg dafür, dass das auch entsprechend von der Qualität der Ausstattung funktioniert, denn alle, die ausfahren, eigentlich Leib und Leben riskieren im Einzelfall, haben auch das Recht, ordentliche Arbeitsbedingungen zu haben und modernstes Gerät. Und da danke ich besonders auch den Gemeinden, aber auch den vielen freiwilligen Helfern und Spendern. Zum einen sind es die Feuerwehren, die sehr viele Eigenmittel mit einbringen in die Projekte, beispielsweise durch Feste, die veranstaltet werden, aber auch die Spendenfreudigkeit in den Gemeinden ist groß. Denn die Bevölkerung weiß, was sie an ihrer Feuerwehr hat. Da fällt mir auf, dass da in den letzten Wochen ein aus meiner Sicht hinterfragenswerter Verein, der zugelassen wurde, von der Vereinsbehörde, weil er zuzulassen war aus formalen Gründen, ein Verein zur Förderung der Feuerwehren sein Unwesen treibt. Unwesen in dem Sinn, dieser Verein hat mit dem oberösterreichischen Feuerwehrwesen nichts zu tun, ist eine reine Privatinitiative von Privatpersonen. Höchst hinterfragenswert deswegen, weil niemand weiß, wie dort die Kostenstrukturen sind, es wird gesagt, dass das gesammelte Geld respektive die Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen dem Feuerwehrwesen zu Gute kommen sollen, aber niemand weiß, wo und wie und wie viel. Das heißt, ich möchte ganz bewusst diesen Budgetlandtag zum Anlass nehmen, um an die oberösterreichische Bevölkerung zu appellieren, bitte unterstützen Sie diesen Verein nicht. Bitte lassen Sie sich nicht in die Irre führen, dieser Verein hat mit dem Feuerwehrwesen nichts zu tun, dieser Verein ist ein selbsternannter Unterstützungsverein. Wenn Sie unseren Feuerwehren helfen wollen, dann spenden Sie der eigenen Feuerwehr direkt, und geben Sie dort Ihre Hilfe und Ihren Obolus. Damit ist der eigenen Feuerwehr am besten geholfen, und diesem ominösen Spendenverein, der ausdrücklich abgelehnt wird, und vor dem die Feuerwehr warnt, das Handwerk am einfachsten gelegt. Meine Damen und Herren! Ich bedanke mich für die Unterstützung des Landtages für unser Feuerwehrwesen, ich danke aber ausdrücklich allen Helfern, im Besonderen allen ehrenamtlichen Helfern und Einsatzkräften dafür, dass sie dieses Land so sicher machen, und dass sie dazu beitragen, dass Oberösterreich ein Land ist, wo man sich sicher ist, und wo man sich wohl fühlen kann. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Pilsner das Wort. Abg. Pilsner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geschätzten Damen und Herren! Ein Thema ist natürlich auch der Zivilschutz, und damit auch der Zivildienst. Die Zivildiener brauchen rasche Unterstützung, auch die Zivildiener in unseren Landeseinrichtungen haben ein Recht auf eine angemessene Verpflegungsabfindung. Leider haben ÖVP und die Grünen im Finanzausschuss gegen unseren Antrag gestimmt und somit den Antrag abgelehnt. Mit dem heute von der SPÖ eingebrachten Zusatzantrag für eine Erhöhung der Verpflegungsabfindung für Zivildienstleistende sollen die notwendigen Mittel noch für dieses Budget beschlossen werden. Eine bloße mündliche Absichtserklärung des Landeshauptmannes, dass man sich in der Regierung schon über die Sache mit den Zivildienern kümmern werde, reicht uns ganz sicher nicht aus. Liebe Freunde von der ÖVP und Grünen, Sie sollten sich wenigstens der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes anschließen, und damit der Mindestregelung von 11,26 Euro zustimmen. Diese so notwendige Maßnahme darf nicht auf die lange Bank geschoben werden, wenn es um das wohl unserer Zivildiener geht. (Beifall) Erste Präsidentin: Bitte Herr Abgeordneter Mayr. Abg. Mayr: Sehr geehrte Landtagspräsidentin, liebe Damen und Herren! Auch ich möchte zum Zivildienst kurz einige Aussagen treffen. Über die Notwendigkeit und über die Bedeutung sind wir uns eigentlich alle einig. Diskussionen gab es zuletzt über die Höhe der Entschädigung. Es gibt ja dazu, und mein Kollege Pilsner hat es ja gesagt, Entscheide des Verfassungsgerichtshofes. Und die Letztentscheide sagen ja aus, dass den Zivildienstleistenden ein angemessener Betrag zu zahlen ist, aber im Einzelfall zu entscheiden hat. Wir wissen auch, und wird auch vielfach diskutiert, die Entschädigung des Präsenzdienstes, wir wissen auch, dass die Entschädigung des Präsenzdienstes in der Höhe mit 13,60 Euro festgesetzt ist, aber jedoch nicht zum Tragen kommt, weil in der Regel eine Verpflegung vorhanden ist. Und bei freiwilligem Verzicht lediglich 3,40 Euro ausbezahlt werden. Dennoch hat sich Landeshauptmann Pühringer dazu bereit erklärt, den Zivildienern, die beim Land Oberösterreich tätig sind, sowie auch denen, die bei der gespag ihren Dienst leisten, in Zukunft eine ordentliche Entschädigung zu zahlen. Dies ist jedoch deshalb nur möglich, weil unter Landeshauptmann und Landesfinanzreferent Dr. Josef Pühringer ordentliche Finanzen in Oberösterreich in den letzten Jahren gemacht wurden. Was man von anderen, speziell SPÖ-regierten Bundesländern nicht gerade behaupten kann. Wir haben letztens diskutiert über die verschiedenen Entschädigungsformen der Rechtsträger. Und Landesrat Viktor Sigl hat Erhebungen in Auftrag gegeben, der Statusbericht wird wahrscheinlich im Jänner vorliegen. Eines kann jedoch jetzt bereits gesagt werden, die niedrigsten Entschädigungen für Zivildiener werden von der Stadt Linz bezahlt, nämlich klägliche 3,68 Euro. Und wenn Sie es noch einmal hören wollen, sage ich es noch einmal, 3,68 Euro. Das Mindeste, was ich verlange, dass sich alle Sozialdemokraten aufgefordert fühlen, und bei ihren eigenen Kollegen intervenieren, dass auch diese den selben Entschädigungssatz in Zukunft zahlen wie das Land Oberösterreich. Es wäre schon bedenklich und peinlich, wenn genau dort, SPÖ-dominierten Organen, wo der größte Handlungsbedarf besteht, sich nichts ändern würde. Nachdem aber die meisten Zivildiener bei anderen Rechtsträgern tätig sind, werden wir sehen, wie diese reagieren bzw. ob auch diese die Entschädigungssätze dem Land Oberösterreich angleichen. Es würde dadurch für dies Rechtsträger jedoch zu erheblichen Mehrkosten führen. Eines ist zu hoffen, dass diese Rechtsträger nicht ebenso wie der Wiener Krankenanstaltenbund, zuständig SPÖ-Stadträtin Frau Pittermann, die die Plätze innerhalb von zwei Jahren mehr als halbiert hat. Denn dann hätten wir, oder hätten die Zivildiener und wir den Zivildienern keinen guten Dienst geleistet, und ich glaube, das kann nicht das positive Ergebnis sein. Auch jetzt noch einmal die Aufforderung, wenn das Land Oberösterreich in Zukunft, und Landeshauptmann Pühringer hat es angekündigt, in Zukunft einen ordentlichen Entschädigungssatz zahlt, dann verlange ich auch von Ihnen, dass Sie es in Ihren Bereichen in Ordnung bringen. (Beifall) Erste Präsidentin: Der nächste Redner ist Herr Abgeordneter Hirz. Abg. Hirz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe schon geglaubt, wir können ohne Wortmeldung zu diesem Thema diese Budgettagung überstehen. Aber, ich bin gerne bereit, darauf Stellung zu nehmen, (Unverständlicher Zwischenruf) ja natürlich bin ich gerne bereit zu diesem Antrag Stellung zu nehmen. Ich sage es noch einmal. Ich war und bin der Meinung, dass Handlungsbedarf bei der Höhe der Verpflegungsabfindung, was den Zivildienst in Oberösterreich betrifft, gegeben ist. Und ich habe auch hier an dieser Stelle schon einmal erklärt, dass ich mich für eine entsprechende Lösung einsetzen werde. Habe auch erklärt, dass richtigerweise kritisiert wird, dass mit der Zivildienstnovelle 2001 die Zivildiensteinrichtungen verpflichtet wurden, den Zivildienern eine angemessene Verpflegung zu zahlen, wobei das Problem ist, dass diese angemessene Verpflegung nicht definiert worden ist. Ich denke, dass dieses nachgeholt werden sollte. Das hat natürlich zu einer Spirale nach unten geführt und wir jetzt mit sehr unterschiedlichen Verpflegungssätzen in Oberösterreich konfrontiert sind. Das Land Oberösterreich zahlt momentan 6 Euro, ich denke, dass hier nicht von einer angemessenen Verpflegung gesprochen werden kann. Ich denke auch, dass das Land Oberösterreich hier mit Vorbild vorangehen sollte, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Wird!“) und wird, weil im Endeffekt, die Zivildiener wirklich wertvolle Arbeit leisten, die eigentlich den hauptamtlichen Tätigkeiten gleichkommt, und ich denke, dass das den Zivildienstträgerorganisationen auch etwas wert sein sollte. Ich erinnere nur an den Dienst in den Krankenanstalten, an den Dienst im Rettungswesen, im Feuerwehrwesen, im Sozial- und Behindertenbereich, bei der Altenbetreuung, bei der Betreuung der Asylwerber und Flüchtlinge, und viele dieser sozialen Dienste wären sicherlich nicht mehr möglich, hätten wir keine Zivildiener. Und ich denke, dass wir auch sehen müssen, dass es natürlich zu einer Wettbewerbsverzerrung zwischen jenen Einrichtungen kommt, die eine angemessene Verpflegung, nämlich 11,26 Euro zahlen, und jenen, die sich wesentlich weniger leisten, wie zum Beispiel die 3,68 Euro in den Seniorenheimen in Linz. Und ich bin wirklich der Meinung, dass sich die Zivildiener ein ordentliches Verpflegungsgeld verdient haben. Und jetzt zum Antrag, der also vorliegt. 2001 wurde von uns dieser Antrag im Budgetlandtag eingebracht und von der SPÖ abgelehnt. Die damaligen Daten, die mir zur Verfügung gestanden sind, waren so, dass ich nicht genau gewusst habe, wie viele Zivildiener sind eigentlich beim Land Oberösterreich beschäftigt, das war ein bisschen eine Daumen mal Pi Rechnung, da sind die 200.000 Euro rausgekommen. Tatsächlich werden die Kosten zwischen 70.000 und 80.000 Euro liegen. Ich denke, dass diese Mehrkosten aus dem laufenden Budget bedeckt werden können. Alleine im Rechnungsabschluss 2003 bleiben 12 Millionen Euro im Personaltopf über, das heißt, ich denke, wenn wir im Februar hier einen Beschluss fassen werden, der rückwirkend für den 1.1.2004 gilt, dass wir aus diesem laufenden Budget diese Kosten abdecken werden können. Und ich möchte schon auch noch einmal ein Zitat der Frau Präsidentin Weichsler im Budgetlandtag im Dezember 2001 genau zu diesem Antrag zitieren. Sie sagt da wörtlich: "Ich denke, dass die Regelung und dieser Antrag, der im Finanzausschuss gewesen ist, keine glückliche Lösung wäre, denn es geht um den Gesamtbereich des Zivildienstes und nicht nur um Einzelbereiche. Und dann weiter: Ich erwarte mir eine ordentliche und vernünftige Lösung für alle Zivildiener und dann hätten wir die Diskussion wirklich gerne fortgesetzt, und zwar im Sinne einer korrekten Lösung". Und dann ist also im Endeffekt, (Unverständliche Zwischenrufe links) ja, und ich unterstelle ihr auch, dass ihr das wirklich ein Anliegen ist, nur ist halt dann zwei Jahre lang nichts passiert. Und ich sehe eigentlich nicht ein, dass die SPÖ jetzt die Grünen prügelt, weil wir uns zwei Monate Zeit geben wollen, hier ein entsprechendes Modell auszuarbeiten, wo im Endeffekt die SPÖ zwei Jahre nichts zusammengebracht hat, weder eine Gesamtlösung noch eine Einzellösung. (Beifall) Und ich sage es noch einmal, ich bin für eine ordentliche Lösung, dass es eine Gesamtlösung wird, weil ich das immer wieder höre, glaube ich nicht, weil es nicht im Kompetenzbereich des Landes liegt, aber ich hoffe, dass wir eine größere Lösung zusammenbringen als die, die die Zivildiener des Landes Oberösterreich betreffen. Ich hoffe auf Mitnahmeeffekte bei jenen Zivildienstträgerorganisationen, die dem Land Oberösterreich nahe stehen. Und ich möchte noch korrigieren, wir haben der Dringlichkeit nicht zugestimmt, und nicht dem Antrag zugestimmt. Da ist ein Unterschied und ich verspreche, dass es also eine Verbesserung im Jahr 2004 für die Zivildiener geben wird. Und ich denke, dass das Budget auch die Möglichkeiten dazu bietet. (Zwischenruf Abg. Schreiberhuber: "Im Gesamtbereich!") Für den Gesamtbereich ist es nicht möglich, sage ich noch einmal dazu, weil der Gesamtbereich bedeutet, dass für alle Zivildienstträgereinrichtungen Oberösterreichs, die nicht im Kompetenzbereich des Landes liegen, wir ja nicht beschließen können. (Zwischenruf Abg. Schreiberhuber: "Aber warum warten Sie denn dann bis nächstes Jahr?") Ich habe es gerade erklärt, weil es vielleicht Mitnahmeeffekte gibt, vielleicht gibt es Organisationen, die im Endeffekt auch beginnen mitzuziehen mit der Erhöhung beim Land. (Unverständliche Zwischenrufe) Und das ist im Endeffekt der Punkt. Und ich glaube nicht, dass die zwei Monate, die wir jetzt warten und die wir uns Zeit geben, wo wir es versuchen, wo wir noch dazu beschlossen haben, dass es rückwirkend gilt, dass die also das Problem sein können. (Zwischenruf links: "Frohe Weihnachten!" Beifall. Zwischenruf Abg. Bernhofer: "Mein Gott! Oh Ihr Weihnachtsengel!") Weil ich schon hier bin, möchte ich noch ganz kurz etwas sagen zur Ehrenamtlichkeit. Ich schließe mich den Vorrednern an, dass das Ehrenamt eine ganz wichtige Funktion hat und dass wir mit Sicherheit eine Lösung, was die ehrenamtlichen Einsätze im Katastrophenfall betrifft, was die Freistellungen betrifft, dass wir hier eine entsprechende Lösung suchen werden müssen. Sage auch dazu als einer, der also selbst die Hochwassermedaille erhalten hat, dass es natürlich auch schön gewesen wäre, wenn es nicht unbedingt zwei Wochen vor der Landtagswahl gewesen wäre. Und mir haben einige auch gesagt, dass sie es sich eigentlich verdient hätten nach den Landtagswahlen diese (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wir haben sie nicht früher gekriegt. Wir hätten es eh früher gemacht!") Hochwassermedaille zu bekommen. Und das hat eigentlich ein komisches Bild gemacht, dass man genau zwei Wochen vor der Wahl tausenden Ehrenamtlichen diese Hochwassermedaille überbringt. Und ich denke, dass wir das versuchen, wenn wir noch einmal in eine solche Situation kommen, das nicht mehr machen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das stimmt nicht Herr Kollege! Wir haben sie Anfang August weitergegeben. Wann sie ordentlich verteilt wurden, ist eine andere Frage!" Erste Präsidentin: "Ich habe gar keine gekriegt!") Erste Präsidentin: Die nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Eisenrauch, bitte. Abg. Eisenrauch: So ist es, wenn nach einem Riesen ein Zwergerl kommt. Geschätzte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Ihnen die neue Qualität unserer Fremdenpolitik näher bringen. Nach langen Diskussionen über die Finanzierung der Betreuung von Fremden in Österreich, ist es gelungen bei der stattgefundenen Landeshauptleutekonferenz auch dank des Einsatzes von unserem Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, sowohl grundsätzlich als auch für die von Oberösterreich eingebrachten ungeklärten Fragen mit dem Bund eine gute sozial verträgliche Regelung des neuen Asylgesetzes zu erwirken und damit den jahrelangen Streit zwischen Bund und Länder über die Finanzierung der Flüchtlingspolitik zu beenden. Bund und Länder haben mit einer 15a-Vereinbarung ein gemeinsames, einheitliches Betreuungssystem für hilfebedürftige Fremde entwickelt und damit eine neue Qualität in der Fremdenpolitik erreicht. Es wird in Zukunft nur mehr noch eine Gruppe von zu betreuenden Fremden geben. Mit dieser 15a-Vereinbarung werden die Länder eine große finanzielle Entlastung in der Sozialhilfe erfahren, außer es wird auf Personen aufgestockt, dann kommt es etwas teurer. Denn in Zukunft gibt es eine 60:40-Regelung, das heißt, 60 Prozent der Kosten werden vom Bund übernommen und 40 Prozent haben die Länder zu tragen. Diese Regelung ist auf alle zu betreuenden Fremden anzuwenden. Eine weitere Entlastung der Bundesländer konnte insofern für die Zukunft erwirkt werden als dass die Schülerfreifahrten, auch das war eine oberösterreichische Forderung, die bisher zu Lasten der Länder ging, in die genannte Regelungen miteinbezogen werden. Und eine dritte Entlastung der Länder tritt ein, in dem die Deckelung der Kosten wirksam wird, wenn ein Asylverfahren beim unabhängigen Asylsenat länger als ein Jahr dauert. Ab dem 13. Monat entsteht nämlich eine ausschließliche Finanzierungspflicht des Bundes. Durch diese auch von Oberösterreich eingebrachte Deckelung, werden die Verfahren hoffentlich kürzer und die Betroffenen erhalten schnell Rechtssicherheit und vor allem hinsichtlich ihres Status. Weiters wurde für die seit langem anhängigen Fälle, die derzeit noch beim unabhängigen Asylsenat liegen und noch nicht entschieden sind, die Vereinbarung getroffen, dass innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten der 15a-Vereinbarung, dass die erledigt werden, unter die 60:40-Regelung fallen und die Unerledigten zu 100 Prozent vom Bund finanziert werden. Die neue Qualität der Fremdenpolitik liegt insgesamt aber darin, dass das Herumschieben der Fremden zwischen Bund und Länder ein Ende hat und die Fremden damit eine menschenwürdigere Behandlung erfahren und auch die Finanzierungsfrage nicht auf dem Rücken der Betroffenen ausgetragen wird. Die Länder sind nach dieser Regelung künftig eher für die Betreuung vor Ort zuständig und verantwortlich. Und es muss uns in der Politik bewusst sein, dass es in der Flüchtlingsbetreuung nicht nur um Zahlen geht, sondern dass hinter jeder der Zahlen auch ein menschliches Schicksal steht und dass der Anspruch auf ein rechtes und faires Verfahren besteht. Für uns von der österreichischen Volkspartei ist die neue 15a-Vereinbarung ein Schritt in die Richtung von Menschlichkeit und Wärme. Ich glaube aber, dass die Beherbergung nicht nur auf die großen Betreuungszentren fallen soll, sondern dass auch vor Ort jeder Bürgermeister Quartiere und Unterkünfte zur Verfügung stellen müsste. Von der Kostenseite her werden vom Land Oberösterreich für die Flüchtlingshilfe im Jahr 2004 rund 5,4 Millionen Euro eingesetzt. Und zum Schluss noch eine Bemerkung zur Anfechtung des Asylgesetzes, die das Land Oberösterreich eingebracht hat. Die angefochtenen Bestimmungen des Bundesbetreuungsgesetzes stehen mit den von mir jetzt geschilderten Vereinbarungen über die Asylfinanzierung in keinem rechtlichen Zusammenhang, sondern betrifft nur die Überprüfung auf ihre Verfassungsmäßigkeit des Asylgesetzes. Ich danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Jachs das Wort. Abg. Jachs: Geschätzte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Die immer höhere werdende Lebenserwartung und immer weniger Geburten verändern unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren deutlich. Ältere Menschen sind länger agil und aktiv wie in den Jahrzehnten vorher und übernehmen daher Eigenschaften und Aktivitäten, die vor einigen Jahren nur unseren Jugendlichen vorenthalten oder vorbehalten waren. Unsere Jugendlichen distanzieren sich daher oftmals sehr rasch von uns Erwachsenen, suchen nach extremen Gegensätzen und suchen wahrscheinlich daher auch nach anderen Werten. Konsum und Freizeit ist ihnen oftmals das wichtigste Anliegen, zumindest in einem Teil des Jungseins oder in einer Phase des Jungseins. Da hinein passt wahrscheinlich auch die Meldung, die vor einiger Zeit über die Medien zu hören war: "Immer mehr Jugendliche in der Kreide". Die Verschuldung gerade junger Menschen nimmt immer deutlicher zu, vieles was sie sich leisten, haben sie sich noch nicht erarbeitet. Einkaufen ist ein weit verbreitetes Hobby von uns Jugendlichen, (Heiterkeit) von unseren Jugendlichen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Passt schon!") Entschuldigung, passt vielleicht noch. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Wir sind jung und das ist schön!") Dabei muss aber auch erwähnt werden, dass unsere Jugendlichen noch nie so wohlhabend waren wie heute, aber auch noch nie so hoch verschuldet waren. Es muss schon dazugesagt werden, dass es mehr Möglichkeiten gibt, Geld auszugeben und leichtere Möglichkeiten gibt, Geld über Kredite aufzunehmen als früher. Und ich möchte sagen, die häufigsten Schuldenfallen sind das Auto, das Handy und modische Erscheinungen. Ist es Flucht, ist es Sucht oder ist es Hobby? Finden unsere Jugendlichen in diesen Dingen den Sinn ihres Jungseins oder den Sinn des Lebens? Ich glaube, shoppen ist häufig Flucht oder Sucht. Es ist auf jeden Fall eine der wichtigsten und beliebtesten Freizeitaktivitäten, sagt eine Studie des Sozialministeriums aus. Eine Umfrage hat ergeben, dass ein Drittel aller Frauen zwischen 20 und 24 Jahren verschuldet sind. Bei den Männern befragt, geben nur neun Prozent davon an, verschuldet zu sein. Mädchen geben ihr Geld am liebsten für Mode, Ausgehen, Kino, Handy und Kosmetik aus, während Burschen ihr Geld am häufigsten für Handy, Ausgehen, Kino und CDs ausgeben. Es muss zwar dazugesagt werden, dass, wenn man die Einkommen untereinander vergleicht oder miteinander vergleicht, so sind die Einkommensunterschiede bei jungen Menschen zu Ungunsten der jungen Frauen bereits ganz deutlich. Und diese Schere geht mit zunehmendem Alter immer weiter auseinander. Frauen leisten nicht weniger als Männer, Frauen sind oft der Familienerhalter und Frauen haben oft gleiche Ausbildung wie Männer und trotzdem gibt es hier noch große Ungerechtigkeiten, die beseitigt gehören. In dieser Periode muss der Landtag ein neues Jugendschutzgesetz formulieren, da es 2007 außer Kraft tritt. Und Gesetze finde ich, sind notwendig, sind aber auch immer wieder verbesserungswürdig und verbesserungsfähig. Vordringlich wird auf jedem Fall sein, dass wir den Jugendlichen weiterhin Arbeit geben. Wir leben in einer Gesellschaft, die durch Arbeit gewertet wird. Deshalb brauchen wir gerade für unsere Jugendlichen Arbeitsplätze, aber dazu sind auch begleitende Maßnahmen notwendig sowie bessere Berufsinformation, Anreize für lebenslanges Lernen, dann die Neuverteilung des Lebensverdienstes und gezielte Jungunternehmerförderung. Weiters glaube ich, gehören gerade unsere Jugendlichen in die Politik miteingebunden auf Landesebene sowie auch auf Gemeindeebene. Und ich finde, dass hier eine Weiterentwicklung des Jugendlandtags zum Beispiel eine Anregung wäre. Außerdem ist auch immer wieder Kontrolle wichtig und notwendig, besonders beim Konsum und beim Abgabeverbot von Alkohol und Tabak. Ich glaube, wichtig wird sein, eine Vereinheitlichung der Sperrzeiten von Veranstaltungen und eine einheitliche Regelung für Jugendtaxis. Hier hat bereits der Bezirk Perg ein Modell entwickelt, das mit 1.1.2004 in Kraft treten soll. Das sind hier jetzt nur einige Anregungen und Aufzählungen, die ich gemacht habe. Und ich glaube, unsere Jugendlichen sollen uns auch an unseren Handlungen erkennen, denn unsere Jugendlichen sollen uns auch weiterhin wichtig bleiben, denn ich glaube, was wir in sie hineinlegen, das werden wir auch wieder an uns zurückbekommen und deshalb glaube ich auch, dass wir viel Positives in sie hineinlegen sollen. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Herr Abgeordneter Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich möchte zur Sicherheitsdebatte noch vor allem zum Asylgesetz und zur Diskussion darüber noch einmal ein paar Zahlen darstellen oder Statistiken darstellen. Es ist Tatsache, dass die Asylanträge pro Tausend Einwohner europaweit in Österreich am höchsten sind, nämlich mit 4,5 pro Tausend Einwohner. Und da sind wir einsam an der Spitze. Und wenn ich mir hier diese Grafik anschaue, sind etwa dreiviertel aller Länder weit unter der Hälfte bis zu einem Drittel dessen, was in Österreich also an Problemen ansteht. Und wenn man die Grafik anschaut, die Zunahme von 1997 bis 2002, so ist das auch ganz klar, von gut 8.000 1997 über 13.000, 20.000, dann 16.000 ein bisschen ein Rückgang, dann 30.000 auf knapp 40.000, also beinahe eine Verfünffachung. Und daher unterstützen wir den Minister Strasser mit seinem Asylgesetz und verstehen nicht ganz die demonstrative Gegenbewegung, die die ÖVP in Oberösterreich in Richtung Bund hier zeigt. Zum Zweiten, was noch angesprochen gehört, und ist auch bereits und wo ich noch statistisch ein bisschen etwas hinzufügen möchte, ist die Statistik der Freiwilligkeit. Die Freiwilligkeit ist eines der höchsten Güter unserer Gesellschaft, vor allem in Oberösterreich. Das wissen wir in allen Vereinen, ob kulturell, ob Feuerwehr, Rettung und dergleichen, Rotes Kreuz und so weiter. Und da gibt es eine Statistik von der sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft, wo hervorgeht, dass freiheitliches Denken und Freiwilligkeit sehr eng miteinander verbunden sind. Und auch diese Statistik möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. Den Sportvereinen gehören 21 Prozent der Bevölkerung an. Und hier haben die Freiheitlichen 34 Prozentanteil, 24 Prozent stehen der ÖVP nahe, 18 Prozent sind grünorientiert und 16 haben ein Nahverhältnis zur Volkspartei. Anderer Bereich die Musikvereine: Das sind 15 Prozent der Österreicher Mitglieder, auch hier 34 Prozent Mitglieder FPÖ-Anhänger, 28 Prozent stehen der ÖVP nahe, 11 Prozent der SPÖ und 8 Prozent den Grünen. (Zwischenruf Abg. Makor-Winkelbauer: "Aus welchem Jahr ist das?") Das ist eine Statistik ganz aktuell vom 15. Dezember dieses Jahres. Meine Damen und Herren! Noch einmal zur Verpflegsabfindung der Zivildienstleistenden. Die Diskussion, die heute weitergeführt wurde in ähnlicher Weise wie im Ausschuss ist nicht das Richtige. Da wird diskutiert und lamentiert, ob man eine Gesamt- oder Einzellösung haben will oder erwartet oder noch zuwartet, bis eines von beiden kommt. Meine Damen und Herren! Wir brauchen in diesem Randbereich, auch was das Finanzielle oder die finanzielle Bedeutung anbelangt, eine rasche und eine gerechte Lösung. Und das Land soll als Vorbild vorangehen und diesem Zusatzantrag der Sozialdemokraten, dem auch wir heute wieder zustimmen werden, auch zustimmen. Es sollen auch die ÖVP und die Grünen hier endlich zustimmen, denn es ist bekannt, dass alle oder fast alle Organisationen, die Zivildiener beschäftigen oder die Zivildiener in ihrer Tätigkeit auch dringend benötigen, vom Land Geld bekommen, Förderungen bekommen und dass der Weg, auch diese Organisationen in eine Gesamtlösung einzubinden, ein gangbarer und ein machbarer ist. Da brauchen wir, glaube ich, nicht lange überlegen und zwei Monate warten. Wir werden auf jedem Fall dem Antrag der Sozialdemokraten auch heute zustimmen. (Beifall) Ich möchte doch zum Abschluss zu unserem Zusatzantrag bezüglich Maßnahmen der Kriminalitäts- und Drogenbekämpfung kommen, wobei wir mit unserem Antrag und mit den Budgetmitteln, das wir beantragen, vor allem die Gemeinden stützen wollen und die Sicherheitswachen der Gemeinden. Wir haben vor kurzem einen Aufruf der Exekutive gehört, dass sie ohne die Einbindung der Bürger, aber auch der Kommunen oft machtlos ist oder der Lösung von Kriminalfällen hinten nachläuft, wenn nicht die Bevölkerung, die Kommunen und jeder sich einbringt, die Kriminalität auch wirklich zu bekämpfen. Ich möchte ein tragikkomisches Beispiel, das sich in Ried zugetragen hat, anführen. Da wurde, vor einer Woche glaube ich, ein Schmuckgeschäft überfallen, das sich schräg gegenüber der Sicherheitswache befindet. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Eisenriegler: „War ein Osteuropäer!“) Das wissen wir noch nicht. Wir hätten sie wahrscheinlich erwischt, wenn nicht Folgendes, wenn nicht diese Kriminellen eine glorreiche Idee gehabt hätten und die gegenüberliegende Tür zum Wachzimmer der Sicherheitswache mit einem Zurrgurt verschlossen hätten, sodass also die Sicherheitsbeamten, die Dienst hatten, sofort nachdem der Alarm losgegangen ist, natürlich ein, zwei Minuten brauchten, um das entsprechende Werkzeug, ein Messer herbeizuschaffen, um diesen Gurt durchzuschneiden und dann waren also die Ganoven weg. (Unverständlicher Zwischenruf) Sie hättens vielleicht aufschießen können. Ja, wäre eine Möglichkeit gewesen. Es ist ein bisserl eine Tragikkomik hinter diesem Beispiel, aber es sollte ausdrücken, dass eine schlagkräftige Sicherheitswache, eine schlagkräftige Exekutive und die Zusammenarbeit der Bürger und der Kommunen gegen die Kriminalität, wobei vor allem zwei Bereiche hervorzuheben sind. Das sind die Eigentumsdelikte, die professionell in Oberösterreich und überall in Österreich wahrscheinlich über die Bühne gehen und das andere ist die Entwicklung der Drogenkriminalität, wo auch keine Gemeinde und noch kein so kleiner Ort irgendwo in der Peripherie des Bundeslandes verschont bleibt. Diese beiden Bereiche benötigen mehr finanzielle Mittel und mehr Kooperation und mehr rasches Handeln bei der Bekämpfung der Kriminalität. In diesem Sinne war unser Antrag, unsere Budgetmittel in der Budgetgruppe 1, in diesem Zusatzantrag gemeint. Ich bitte um Zustimmung. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Herr Dr. Brunmair war der letzte Redner der Gruppe. Gibt es noch eine Wortmeldung? Das ist nicht der Fall. Dann schließe ich die besondere Wechselrede zur Gruppe 1. Wir werden zunächst über die Gruppe 1 und dann über die Zusatzanträge abstimmen. Ich lasse abstimmen über den Hauptantrag. Das sind die Ansätze der Gruppe 1 in der Ihnen vorliegenden Fassung des Voranschlages. Ich bitte die Mitglieder des hohen Hauses, die der Gruppe 1 als Hauptantrag zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Dieser Antrag ist einstimmig angenommen. Ich bitte die Mitglieder des hohen Hauses, die dem Zusatzantrag mit der Beilagennummer 50 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Das ist nicht die Mehrheit. Ich stelle fest, dass dieser Antrag abgelehnt worden ist. Ich lasse über den Zusatzantrag mit der Beilagennummer 51 abstimmen. Wenn Sie dafür sind, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Dieser Zusatzantrag ist ebenfalls abgelehnt worden. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 2 und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Weixelbaumer: Gruppe 2: Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft. Einnahmen: 814,732.000 Euro. Ausgaben: 1,058.307.900 Euro. Erste Präsidentin: Danke. Zur Gruppe 2 sind zwei Abänderungsanträge und ein Zusatzantrag da. Diese Anträge haben die Beilagennummer 52, 53 und 54 und sie liegen auf Ihren Plätzen und wir beziehen sie in die Wechselrede mit ein. Als erster Redner in dieser Gruppe ist Herr Ing. Öller gemeldet. Bitte, Herr Abgeordneter. Abg. Ing. Öller: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr verehrte Damen und Herren! Wenn ich heute hier stehe, dann hat das seinen Ursprung, so denke ich zumindest, in der Bildungspolitik der 70er Jahre, wo es darum gegangen ist, den Abbau von Bildungsbarrieren massiv zu betreiben, wo es darum gegangen ist, ein großes finanzielles Engagement in das Bildungssystem zu zeigen. Das hat es mir ermöglicht damals, nach acht Klassen Volksschule und fünf Jahren Landarbeiter- und Hilfsarbeitertum einen zweiten Bildungsweg einzuschlagen. Ohne diese Aktivitäten in der Bildungspolitik der 70er Jahre wäre mir das, glaube ich, nicht möglich gewesen. Ich glaube, es bestreitet niemand die These, dass Bildung, Ausbildung, Weiterbildung, Fortbildung, was alles dazu gehört, in beispielhaften Bereichen, ob das jetzt die humanistische Bildung ist in umfassendem Sinne, die musische Bildung, die berufliche Bildung, die soziale Bildung, die Basis ist für ein gutes Funktionieren in unserem Gesellschaftssystem, die Basis für ein funktionierendes Gemeinwesen als sozialer Faktor, die Basis für einen guten wirtschaftlichen Standard ganz allgemein, die Basis für eine zukunftsorientierte Entwicklung eines Landes. Und das muss aber gelten für alle Altersstufen. Das muss gelten für alle Altersstufen, ich setze hier an bei Kinderbetreuungseinrichtungen schon bis hin zur beruflichen Fort- und Weiterbildung. Das muss gelten für alle Gesellschaftsschichten. Es kann nicht sein, dass sich jemand eine gewisse Art von Bildung leisten kann und jemand anderer nicht. Und das muss natürlich auch gelten für alle regionalen Standorte. Es geht nicht an, dass es Menschen geben muss, die aufgrund eines Wohnortes ein bestimmtes Bildungsangebot nicht in Anspruch nehmen können. Weil wir heute Budgetsitzung haben, kann man ja die lapidare Feststellung wagen, Bildung kostet Geld. Auch hier wird niemand widersprechen. Nur leider klaffen hier doch manchmal Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander. Wenn wir davon ausgehen, wie ich zuerst gesagt habe, dass die Bildung bereits mit der Finanzierung von Kinderbetreuungseinrichtungen beginnt, dass man ja eh landauf, landab immer hört, die Kinderbetreuungsplätze gehören ausgebaut, dann scheitert das dann aber oft schon an den Finanzen der Gemeinden. Ich darf hier wieder diese Arbeiterkammerstudie zitieren, die da jedes Jahr die Betreuungsstandards erhebt und für den Bezirk Braunau auch wieder im heurigen Jahr erhoben worden ist. Da gibt es von den 46 Gemeinden des Bezirkes Braunau nur drei Gemeinden, die einen entsprechenden, einen zufriedenstellenden oder einen sehr guten Standard in diesem Bereich aufweisen, nämlich die drei Stadtgemeinden Braunau, Mattighofen und Altheim. Alle anderen Gemeinden können diesen Standard nicht erbringen, weil sie dazu natürlich auch aufgrund der finanziellen Gegebenheiten dazu nicht in der Lage sind, das anzubieten. Wenn man da so beispielhafte Fälle dann sieht, wie zum Beispiel, ich kann es sagen von uns in Mattighofen, weil mir das am besten vertraut ist, dass da in der Krabbelstube Kinder aus mehreren Gemeinden sind, dass wir eine ganze Kindergartengruppe haben, die nur aus den Umlandgemeinden zu uns in den Kindergarten kommen, weil eben die anderen Gemeinden von den Öffnungszeiten her Mittagsbetreuung nicht anbieten können. Oder auch beim Schülerhort, wo die Situation genauso ist. Es ist ja kein Geheimnis, dass all diese Einrichtungen so Zuschussbetriebe sind, wenn man es so bezeichnen kann. Es ist ein ständiges Ringen zwischen den Gemeinden um einen entsprechenden finanziellen Ausgleich, weil natürlich nicht einzusehen ist, dass eine Gemeinde mit ihrer Subvention für diese Kinderbetreuungseinrichtung sozusagen die Agenden einer anderen Gemeinde übernimmt. Ich glaube und ich würde mir wünschen, dass es hier eine entsprechende gesetzliche Grundlage geben müsste, die das regeln würde, weil die Alternative, diese Kinder aus den Fremdgemeinden nicht aufzunehmen, ja auf Kosten der betroffenen Eltern und auf Kosten der betroffenen Kinder ausgetragen würde und das kann es auch nicht sein. Darum glaube ich, wenn man auch schon einen gewissen guten Standard hat in dieser Hinsicht, muss man doch fordern, dass auch vom Land diese Betreuungseinrichtungen noch massiver gefördert werden, damit hier eine bessere Flächendeckung im Betreuungsangebot vorhanden ist. Zur Bildungsinfrastruktur gehört es natürlich auch, dass die Schulen entsprechend ausgestattet sind, dass das Schulbausanierungsprogramm oberste Priorität haben muss. Es ist hier sicherlich das Engagement von Landesrat Ackerl absolut zu begrüßen. Wenn ihn hier der Landesrat Stockinger unterstützt, dann wird er diese Unterstützung sehr gerne annehmen, damit dieser Topf noch besser dotiert wird. Aber auch hier muss es ein gerechtes Finanzierungs- und ein gerechtes Verteilungssystem in dem Sinne geben, weil es auch nicht sein kann, dass es, wie es Fälle gibt, gewisse Zentralschulen gibt, die saniert werden müssen, wo Kinder aus zehn bis fünfzehn anderen Gemeinden zur Schule gehen, dass die Gemeinde dann beispielsweise 40 Prozent des Sanierungsaufwandes finanzieren muss und die Kinder aus der eigenen Gemeinde machen vielleicht nur 30 Prozent aus. Der muss schon den eigenen Anteil zur Gänze tragen und noch einen Teil des Aufwandes für die Schülerinnen und Schüler aus anderen Gemeinden. Ich glaube, diese Art der Verteilungsgerechtigkeit ist nicht in Ordnung und muss unbedingt verbessert werden. Was uns auch besonders am Herzen liegen sollte, ist die Förderung der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Das Bildungsangebot in diesem Bereich muss sicherlich noch viel stärker dezentralisiert werden. Es trägt zu einer verbesserten beruflichen Qualifikation der Menschen, die wir ja wollen, auf alle Fälle bei. Wenn dann solche, die ein solches Angebot in Anspruch wollen, oft lange Wegzeiten in Kauf nehmen müssen, damit sie irgendeinen Kurs belegen können oder was auch immer, um sich beruflich weiterzubilden, das ist oft nicht akzeptabel. Ich glaube, diese Forderung nach einer stärkeren Förderung nach der beruflichen Weiterbildung ist sicherlich auch im Hintergrund der Stärkung der regionalen Wirtschaftsstandorte sehr gerechtfertigt. Ich möchte zum Schluss noch ein Beispiel bringen, das die derzeitigen Tendenzen in der Finanzierung von Bildungseinrichtungen sehr klar aufzeigt. Ich komme wieder zurück auf Mattighofen. Mattighofen hat einen Antrag gestellt auf Errichtung einer höheren Schule, genau genommen ein BORG, weil so einen Schultyp gibt es bei uns im gesamten Bezirk nicht. Ja. Dieser Antrag ist wohlwollend begutachtet worden und diese Schule könnte sofort verwirklicht werden, wenn die Gemeinde die Vorfinanzierung der Baukosten übernimmt, die sie dann vielleicht nach zehn Jahren von der BIG irgendwann zurückbekommt oder wenn man noch dazu einen Teil der Personalkosten übernehmen würde, wenn ein entsprechendes Schulgeld verlangt werden würde und so weiter. Das ist wieder ein typisches Beispiel dafür, dass sich der Bund immer stärker aus seiner finanziellen Verantwortung zurückzieht. Das wäre im Vergleich so, wie wenn die Gemeinde jetzt sagen würde, die Volksschule wird gebaut, wenn der Elternverein die Finanzierung zur Erhaltung und die Erhaltung übernimmt, wenn die Spenden die Schulbetreuung gewährleisten. Weit sind wir nicht mehr weg. In Salzburg gibt es eine Schule, wo der Elternverein schon das Klopapier finanzieren muss, (Zwischenruf Abg. Bernhofer: „Na geh!“) ja, Tatsache, kann ich Ihnen zeigen, Beilage der Salzburger Nachrichten, damit die Kinder auf Schikurs fahren dürfen. Ich glaube, da sind wir alle miteinander gefordert, vom Bund die entsprechende finanzielle Verantwortung einzumahnen, damit wir nicht vielleicht wieder in das Bildungssystem hinter den 70er Jahren zurückfallen. Danke fürs Zuhören. (Beifall) Erste Präsidentin: Bitte, Herr Abgeordneter Eidenberger. Abg. Eidenberger: Geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Schule ist heutzutage nicht mehr nur die bauliche Hülle für Unterricht, ein Ort zeitgemäßer Vermittlung von Lehrinhalten. Bedingt durch eine längere durchschnittliche Verweildauer der Schüler ist Schule ein wichtiger, den Menschen prägender Lebensraum geworden, in dem neben Unterrichtszeit auch Freizeit verbracht wird, Zeit zum Regenerieren und zu sinnvollen außerschulischen Aktivitäten. Die Forschungsarbeiten von C. Earthman aus Virginia haben zum Thema Einfluss der Gebäude- und Ausstattungsqualität auf das Schüler- und Lehrerverhalten bewiesen, dass Ausstattung und Ambiente eines Schulgebäudes ebenso wie die Farbgebung und die Raumtemperatur Auswirkungen auf das Schüler- und Lehrerverhalten haben. Selbst ein Zusammenhang zwischen der physischen Umwelt und der Gesundheit sowie der Aufmerksamkeit und dem Verhalten der Nutzer sei feststellbar, bis hin zur Interdepentenz zwischen dem Alter eines Schulgebäudes und dem Lese- und Rechenerfolg der Schüler. Christian Rittmayer aus Göttingen in Deutschland hat seines Zeichens empirisch und experimentell untersucht, wie Schüleri/nnen Schulbauformen erleben und welche architektonischen und farblichen Merkmale zum Eindruck eines sympathischen oder unsympathischen Schulgebäudes führen. Der menschliche Körper wirkt seiner Erfahrung nach als eine Art Resonanzkörper, der auf gewisse äußere Eindrücke mit Veränderungen der Hauttemperatur reagiert. Als sympathisch werden jene Schulen bezeichnet, die abwechslungsreich und anregend durch Form und Farbgebung freilassend und nicht einengend sind und die sich durch Wärme und Weichheit ihrer Bauformen auszeichnen. Rittmeyers Untersuchungen lassen erkennen, dass ein menschengemäßer Schulbau weit über die technologischen Aspekte hinaus einer umfassenden Planung bedarf, die auch anthropolgische, historisch regionale und soziale Aspekte in ihr Kalkül aufnimmt. Soweit sinnvolle Ansätze, wie eine zeitgemäße Schule aus genannten Gründen aussehen oder ausgestattet sein soll. Die Realität, die sieht leider anders aus. Zugegebenermaßen: In den letzten Jahren wurden 568 Schulen in Oberösterreich saniert. Mit dem aktuellen Schulbauprogramm des Landes, das die Prioritäten bis zum Jahr 2010 festlegt, können aber nicht einmal mehr die bereits vorliegenden Kostenüberschreitungen bei Schulbauten abgedeckt werden, und es ist daher klar, dass wir in Oberösterreich dringend eine Schulbausanierungsoffensive bzw. eine Schulsanierungsoffensive brauchen. Die Gebäudeinfrastruktur unseres Schulsystems hat in weiten Bereichen mittlerweile einen Zustand erreicht, der unseren Kindern tatsächlich nicht mehr zugemutet werden kann. Gestützt wird diese Forderung übrigens durch den Landesrechnungshof, der in seiner Rechnungsabschlussprüfung des Landes angeregt hat, die Rücklagen für ein Investitionsprogramm mit konjunkturbelebenden Impulsen zu verwenden. Was liegt hier näher als in Bildung und damit in die Zukunft unserer Kinder zu investieren? (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Das derzeitige Schulbaubudget des Landes ist nämlich bereits für die nächsten sechs Jahre bis auf den letzten Cent und darüber hinaus verplant und dies trotz Aufstockung der Schulbauförderungsmittel in den Jahren 2003 bis 2006 um je fünf Millionen Euro. Alleine für über siebzig Projekte, die schon im Bau sind, betragen die Kostenerhöhungen derzeit über zwanzig Millionen Euro. Dieser Betrag entspricht ungefähr zwei Jahresbudgets. Diese Überschreitungen bewirkten gezwungenermaßen jetzt schon einen Vorgriff auf die kommenden Jahre. Das heißt im Klartext: Die Geldreserven für den Schulbau reichen nicht einmal mehr für die begonnenen Projekte. Wie finanzieren wir dann aber die bereits über 327 Sanierungen und Neubauten, die auf der Warteliste stehen? Ganz zu schweigen von der Frage, inwieweit die Gemeinden durch die zu erwartende schlechtere Finanzsituation ihren Betrag aus dem ordentlichen Haushalt jemals dafür erbringen können? Es ist daher notwendig, in dieser Legislaturperiode einen zusätzlichen Betrag in mindestens dreistelliger Millionenhöhe bereitzustellen, um alleine die notwendigen Schulsanierungen bewältigen zu können. Sollten keine zusätzlichen Schulbaumittel kommen, muss das gesamte Schulbaubudget bis zum Jahr 2009 nur für die bereits anstehenden Kostenerhöhungen herangezogen werden. Damit wären aber klarerweise keine neuen Projekte mehr möglich. Damit stellt sich aber auch unweigerlich die Frage, ob es sinnvoll ist, dass so viele neue Projekte derzeit baureif gemacht werden, obwohl sich eine Fördermöglichkeit sowie ein baldiger Förderungszeitraum für diese Projekte noch gar nicht absehen lässt. Die bisherige Reihung der Dringlichkeit sollte zudem von einem Expertenteam ähnlich der Bäderkommission neu erstellt werden. In der Art wie es ursprünglich zwischen Landesrat Aichinger und Gemeindereferenten Ackerl bereits angeregt wurde. Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Mag. Stelzer. Abg. Mag. Stelzer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Als Teil des Generationenvertrags ist es sicher anzusehen, dass den jüngeren Generationen nicht nur Werte und Grundhaltungen weiter vermittelt werden und zumindest das Angebot dazu gemacht wird, sondern dass auch bestmögliche Startbedingungen geboten werden, die das Gelingen des jeweils individuellen Lebens und dann auch einen sehr erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben möglich machen. Und daher sprechen wir auch in diesem Budget für das Jahr 2004 des Landes Oberösterreich wieder zu Recht von einer Bildungsoffensive, die sich darin ausdrückt. Bildung bleibt ganz bewusst ein Schwerpunkt der oberösterreichischen Landespolitik, und das ist auch in diesem Budget durchaus zu erkennen. Das betrifft zum einen die Hardware, von der jetzt bei meinen beiden Vorrednern schon sehr viel die Rede war. Nachdem bei uns der Kollege Dr. Aichinger dazu Stellung nehmen wird, möchte ich nur auf ein paar Dinge kurz eingehen, die gebracht wurden. Weil der Kollege Öller meinte, es darf keine Frage der regionalen Zuteilung sein, dass man Bildung genießen kann, in welcher Form auch immer. Ich glaube, dass wir hier durchaus alle gemeinsam in den letzten Jahren dafür gesorgt haben, dass gerade die Dezentralisierung von vielen, vielen Bildungseinrichtungen Platz gegriffen hat. Wenn Sie nur an die sieben neuen Standorte für höhere Schulen denken oder auch daran, dass wir jetzt alle qualifizierten Bewerber für HTLs immer aufnehmen können. Das Zweite ist zum Kollegen Eidenberger: Ich finde es bemerkenswert, nachdem wir von Kollegen Ihrer Fraktion heute schon einen Vortrag bekommen haben, wie das so ist mit den Rücklagenentnahmen, dass du da herausgehst und taxfrei sagst, also da muss man im großen Stil Rücklagen wieder in Anspruch nehmen. Da wäre vielleicht doch ganz gut, wenn Ihr Euch einmal in der grundsätzlichen Linie zum Budget diesbezüglich auch einigen könnt. Und zum Zweiten ist es ja so, dass im Jahr 2003 bereits, im Jahr 2004, das heißt fürs nächste Budget und dann noch in den beiden Jahren darauf, jeweils zehn Millionen Euro zusätzlich zum Regulärbudget, gerade was den Schulbau betrifft zur Verfügung gestellt werden, wie wohl die Schwierigkeit der Situation, die du umrissen hast, nicht in Abrede gestellt werden soll. Ich möchte aber darauf eingehen, wie es denn mit der Software in unserem Schulsystem bestellt ist. Das heißt, wie die Bildungsvermittlung Platz greift, weil aus unserer Sicht es nicht bloss ankommt, dass man nur Wissen vermittelt im Bildungssystem, sondern, dass vor allem auch das Interesse am Zugang zur Bildung und am Bildungserwerb geweckt wird. Und darum ist es Gott sei Dank bei uns sehr gut bestellt. Das Bildungsmonitoring, das jährlich die Zufriedenheit der Bevölkerung mit den Schulen erhebt, das IfA-Institut führt das durch, hat zuletzt festgestellt, dass 82 Prozent der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher den Schulen in unserem Land ein Sehr gut oder ein Gut geben. Und das glaube ich, kann sich durchaus sehen lassen, denn das ist noch viel besser als das Bundesergebnis, die da bei Werten von siebzig Prozent liegen. Und dann ist auch an die vielen Bewerbe zu denken, wo die oberösterreichischen Schülerinnen und Schüler immer wieder sehr, sehr gut und vor allem in Spitzenrängen abschneiden. Also, ich glaube, man kann durchaus auch anlässlich dieser Budgetdebatte allen gerade am Schulsystem Beteiligten eine Gratulation sagen, den Schülerinnen und Schülern, den Pädagoginnen und Pädagogen, aber auch den Eltern und allen Betreuern, dass hier wirklich sehr, sehr gute Arbeit geleistet wird. Weil von den Pädagogen die Rede war, und wir ja in den letzten Wochen hier durchaus aufgeregte Zeiten miterlebt haben. Es war ja überall zu lesen, zu hören und zu sehen, dass rund um die Frühpensionierung von Lehrerinnen und Lehrern, die mit Abschlägen eben früher in Pension gegangen sind, hier schon oft auch für Oberösterreich die Befürchtung herbeigeschrieben oder herbeigeredet wurde, dass der tägliche Unterricht dadurch beeinträchtigt sein könnte. Es waren ja rund 500 Pflichtschullehrer und 110 Bundeslehrer, die diese Möglichkeit der Frühpensionierung nutzten. Es ist aber bei uns in Oberösterreich gelungen, dass es in keiner Weise zu einer Unterversorgung, Beeinträchtigung oder wie auch immer, im Unterricht gekommen ist, weil in den Volksschulen voll nachbesetzt wurde und in den Hauptschulen durch vielerlei andere Maßnahmen auch entsprechend reagiert wurde: Rückkehrerinnen aus der Karenz wurden zum früheren Wiedereinstieg gewonnen, Stundenzuteilungen wurden erweitert oder Teilzeitbeschäftigungen in Vollzeit umgewandelt. Es ist also insgesamt gelungen, das sehr, sehr gut aufzufangen. Da ist zum einen allen zu danken, die die organisatorische Seite hier abgedeckt und das vorbereitet haben. Aber, ich glaube, wir sollten durchaus auch den betroffenen Schülerinnen und Schülern danken, die hier sich sehr flexibel offensichtlich auf neue Lehrerinnen und Lehrer eingestellt haben, so dass das bei uns im Bundesland gut bewältigt werden konnte. Es ist sicher schade - es ist mit zwei Augen zu sehen, wie bei vielen Maßnahmen - es ist sicher schade, dass mit den in Frühpension gegangenen Pädagogen durchaus viel Erfahrung auch mitgegangen ist. Aber, auf der anderen Seite ist es vielleicht wieder positiv zu sehen, dass die Durchmischung mit jungen Lehrkräften auch wieder gegeben ist. Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte noch zu einer anderen wichtigen Herausforderung in unserem Bildungssystem kommen. Das ist die Integration von Kindern mit Benachteiligungen, Behinderungen. Es ist dies, glaube ich, ein ganz besonderes Markenzeichen einer wirklich guten Bildungspolitik, wenn hier viele, viele Erfolge sich abzeichnen und sehr stark daran gearbeitet wird. Nun ist es bei uns so, dass nahezu in allen Bezirken bereits mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen integrativ unterrichtet werden. Noch im Schuljahr 1989/90 waren es erst 211 derartiger junger Leute, und heute im Schuljahr 2003/04 halten wir bereits bei annähernd 3.000 in den Volksschulen, Hauptschulen und polytechnischen Lehrgängen, die integrativ unterrichtet werden. Und damit liegen wir in Oberösterreich sehr, sehr gut im Bundesländervergleich. Beispielsweise weit vor der Bundeshauptstadt Wien, die hier nur auf eine Quote von 46 Prozent verweisen kann. Und das ist insofern bemerkenswert – und deshalb möchte ich es hier auch anführen – weil Wien die Forderung nach Erhöhung der Dienststellenpläne insbesondere dadurch begründet hat, dass es einen Mehrbedarf in der Integration gäbe. Wir liegen also weit vor Wien in der Integration und können das mit dem vorhandenen Dienststellenplan bedecken. Die Bundeshauptstadt hat gerade deswegen, obwohl sie soweit hinten ist, den vermehrten Personalbedarf angemeldet. Ein weiteres Beispiel in der Integration ist auch an den Berufsschulen gegeben. Zur Zeit werden dort rund hundert Jugendliche integrativ unterrichtet. Was ich für einen echten Fortschritt halte, weil es damit auch diesen Jugendlichen möglich ist, leichter zu einem Lehrberuf zu kommen, wovon ich überzeugt bin. Und damit, glaube ich, können wir gewährleisten, dass wirklich für jedes Kind, für jeden Jugendlichen in der jeweiligen Situation die beste Lösung gefunden werden kann. Dazu gehört aber natürlich auch, dass neben der Integration auch die Sonderschulen weiterhin eine wichtige Rolle bei uns im Land spielen. Weil es eben viele junge Leute und deren Eltern gibt, die das nach wie vor für die für sie beste Form des Unterrichts halten. Obwohl der Anteil aufgrund der fortschreitenden Integration der Kinder in allgemeinen Sonderschulen sinkend ist, gibt es trotzdem dort einiges auch weiterhin zu tun, weil diese Schulen eben ganz spezifisch aufgrund ihrer Ausstattungen und ihrer vorhandenen Kompetenz, der dort tätigen Betreuer und Pädagogen, ein attraktives Angebot darstellen. Und daher ist es sehr interessant und ich glaube auch wichtig, dass das Land, der Landesschulrat hier die Bestrebungen unterstützen, dass die Reintegration auch vermehrt Platz greift. Zur Zeit sind das in diesem Schuljahr aktuell in 47 Klassen in unseren Sonderschulen 210 Kinder mit Benachteiligungen und 757 nicht behinderte Kinder, die dort gemeinsam unterrichtet werden. Das heißt, eine durchaus auch fortschreitende Reintegration, die – so berichten die Beteiligten – allen Seiten, beiden Seiten der Beteiligten sehr viel bringt. Und ich glaube, dass das auch ein richtiger Weg ist und ein gutes Beispiel. Beide Parts in unserem Bildungssystem – nämlich Integration und Reintegration – zeigen, dass wir eine sehr, sehr moderne Schule haben, die fördert, wo es nötig ist, aber durchaus auch fordert, die das Miteinander belebt in unserer Gesellschaft. Und wenn es stimmt, und damit bin ich beim Schluss, dass Galilei einmal gesagt hat: "man kann den Menschen eigentlich nichts lehren, man kann Ihnen nur helfen, es in sich selbst zu entdecken," Zitat Ende. Dann ist unser Bildungssystem und insbesondere die Schulen mit den Beispielen, die ich genannt habe, ein sehr, sehr guter Begleiter auf dieser Entdeckungsreise der jungen Leute. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke, nächste Rednerin ist Frau Kollegin Kraler. Abg. Kraler: Geschätzte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren des Oberösterreichischen Landtags! Meine erste Botschaft in diesem Landtag heißt ganz klar: Ganztagsschulen – eine gesellschaftliche Notwendigkeit für Oberösterreich. Am ersten Adventsonntag verfolgte ich im Radio zu Mittag die Sonntagsrede von Herrn Landeshauptmann Dr. Pühringer. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Sehr vernünftig, wenn Sie das sagen!“) Und als Sie zum soeben erstellten Budget gefragt wurden, was sich dahinter verbirgt, gaben Sie zur Antwort. Sechs S stehen dahinter, und das erste S steht für Schule. Und darüber habe ich mich persönlich gefreut, weil ich selber auch felsenfest davon überzeugt bin, dass eine gute Bildung und eine gute Ausbildung das beste Startkapital für unsere Kinder und für unsere Jugend ist. Bildung ist in der heutigen Gesellschaft selbstverständlich nicht mehr wegzudenken. Sie hat eine zentrale Stelle, wo wir doch alle selber von einem lebenslangen Lernen betroffen sind. Da könnte man jetzt stundenlange Referate darüber halten. Ich persönlich habe mir aber einen Teilaspekt herausgepickt, und das sind eben die Ganztagsschulen. Und ich sage noch einmal ganz klar, Oberösterreich braucht Ganztagsschulen, und das wäre im Moment jede vierte Schule in Oberösterreich. Nachdem die Bundespolitik – ich sage einmal - katastrophal unterwegs ist, was die Bildung anbelangt, sollten wir hier vielleicht in Oberösterreich ein Signal setzen dem Beispiel der Steiermark folgend. Ich möchte nur ganz kurz erklären, was Ganztagsschulen sind. Es gibt bei uns zwei gängige Modelle. Das eine ist das nachfolgende Modell, das heißt am Vormittag ist Unterricht und am Nachmittag geht es dann um die Betreuung der Kinder. Diesem Modell kann ich persönlich nicht sehr viel abgewinnen. Mir ist das verschränkte, das zweite Modell, lieber. Dort wechseln sich Unterricht, Übungsphase, Erholungsphase, Freizeit in einem pädagogisch sinnvollen Ablauf ständig ab. Das ist die klassische Ganztagsschule. Somit sind diese Schulen Lebensraum und Lernraum für die Kinder gleichzeitig. Dass wir die entsprechenden Rahmenbedingungen dafür schaffen müssen, das ist Sache der Politik. Und dass spezielle pädagogische Konzepte ausgearbeitet werden müssen und dahinter stehen müssen, versteht sich auch von selbst. Da gehört dazu, dass Unterricht in Nebenräumen stattfinden kann, dass man selbstverständlich bestens ausgebildetes Personal hat. Und in diesem Bereich bietet sich die Alternativpädagogik von Montessori über Freinèt bis hin zum Jena-Plan bestens an. Ich möchte auch ein bisschen begründen, warum Ganztagsschulen? Die Berufstätigkeit beider Elternteile nimmt ständig zu, und das nicht nur deswegen, weil ständig die Selbstverwirklichung der Eltern dahinter steht oder weil es immer Spaß macht. Es sind ganz einfach wirtschaftliche Zwänge, die viele Eltern dazu zwingen, damit sie überhaupt über die Runden kommen. Und es bedeutet für sie eine enorme Entlastung, wenn sie wissen, was sie mit dem Sprössling am Nachmittag machen. Der ganze Hausübungsstress fällt auch weg, der ja meistens am Abend oder am späten Nachmittag auf den Frauen lastet. Das wird in der Schule erledigt, die Schultasche, das sogenannte Schulzeug kann in der Schule bleiben. Noch einen Vorteil hat das Ganze, Lehrer/innen und Kinder, ich spreche jetzt immer in der weiblichen Form und meine natürlich auch die Lehrer und die männliche Form. Kinder und Lehrer/innen lernen sich besser kennen, weil sie auch Teile der Freizeit miteinander verbringen, sie können die Entwicklungsprozesse und Lernfortschritte der Kinder besser beobachten und gleichzeitig bekommen sie am Nachmittag auch ein Feedback, ob das, was am Vormittag gelernt wurde, auch richtig verstanden wurde. In der Übungsphase kann Nichtverstandenes sofort wiederholt und vertieft werden, und einen ganz wesentlichen Vorteil hat die Ganztagsschule für Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Sie haben dort ein warmes Mittagessen, und sie sind am Nachmittag nicht sich selbst überlassen, sind nicht auf Fernseher und PC angewiesen, denn Fernseher und PC haben sich noch in den wenigsten Fällen wirklich für Problemlösungen der Kinder als gut erwiesen. Noch einen Vorteil hat das Ganze, sie bekommen quasi kostenlosen Nachhilfeunterricht, es ist ein wesentlicher Beitrag zur Chancengleichheit zwischen den Kindern. Sollten Kinder besonders begabt sein, dann haben die daraus auch keinen Nachteil, denn die Ganztagsschule bietet genug Zeit und Mittel, diese extra begabten Kinder optimal und zusätzlich zu fördern. Die Ganztagsschulen tragen auch dazu bei, dass Frauen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben, das Problem, wohin mit dem Kind am Nachmittag, wird deutlich entschärft, und das noch einmal ganz speziell für alleinerziehende Eltern und hier wieder für die Frauen. Im Freizeitteil der Gesamtschule kann ein vielfältiges Angebot eingebaut werden, hier würde auch die Zusammenarbeit mit Vereinen sehr gut sein, man kann kreative Workshops anbieten, gesundheitsfördernde Maßnahmen kann man am Nachmittag einbauen. Wenn man jetzt gehört hat, dass von drei Kindern praktisch wirklich nur eines gesund ist, dann würde sich das hier auch wirklich gut eignen. Im Bereich der freizeitgestaltenden Phase der Ganztagsschulen geht es neben der Erholung und dem Vergnügen auch um Kultur und Sozialarbeit, um Konsum und Medienerziehung, um den Ausbau und Pflege sozialer Kontakte. Das sind alles Bereiche, die für viele Kinder außerhalb der Schule oft gar nicht mehr gut möglich sind, obendrein schafft die Ganztagsschule auch noch Arbeitsplätze. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass unsere Familienstruktur sich im Wandel befindet, die Familien sind kleiner geworden, Großeltern stehen meistens auch nicht mehr zur Verfügung, weil sie zum einen nicht mehr im gemeinsamen Haushalt leben oder selber noch berufstätig sind. Die halbtägig organisierte Schule ist hier oft ein großes Problem, daneben muss diese halbtägig organisierte Schule auch oft Aufgaben übernehmen, die ursprünglich gar nicht in den Aufgabenbereich dieser Schulen fallen, die Unterrichtszeit muss somit gekürzt werden. Die Wirtschaft macht auch noch Druck auf diese Schulen, oft auch zu Recht, weil sie sogenannte Schlüsselqualifikationen von den Schulabgängern verlangt. Ein höheres Zeitangebot durch ganztägige Schulformen macht eine flexiblere Unterrichtsgestaltung möglich, um alle diese Anforderungen gut zu bewältigen. In Ganztagsschulen kann durch reformpädagogische Ansätze dem ganzen Menschen, die Gesamtpersönlichkeit des Kindes besser Rechnung getragen werden, Studien belegen das. Es gibt eine ganz hohe Zustimmung für Ganztagsschulen, auf die kann ich aus Zeitgründen nicht näher eingehen. Dass Ganztagsschulen bestens funktionieren, beweist auch die jüngste PISA-Studie, ich sage hier nur Finnland. 41 Prozent der Eltern, wieder in erster Linie Frauen, wünschen sich eine ganztägig geführte Schule für ihr Volksschulkind, in Gemeinden über 20.000 Einwohnern sind das sogar 56,5 Prozent, was diesen Eltern aber wichtig ist, der absolute Qualitätsstandard, gut ausgebildetes Lehrpersonal, individuelle Förderung der Kinder, pädagogische Freizeitgestaltung, verstärktes soziales Lernen und ein warmes Mittagessen. Eines ist klar, die Schule hat sich den geänderten Verhältnissen der Gesellschaft und den Bedürfnissen der Menschen anzupassen, es darf nicht umgekehrt sein. In Oberösterreich, wie auch in ganz Österreich, muss ein ausreichendes Angebot an Ganztagsschulen geschaffen werden, ich gehe sogar noch einen Schritt weiter, ich möchte, dass ein Rechtsanspruch darauf besteht, so wie bei Kindergartenplätzen. Es darf auch nicht eine Frage des Geldbeutels der Eltern sein, ob so ein Schulangebot angenommen werden kann. Klarerweise muss die Wahlfreiheit der Eltern und Kinder gegeben sein, sie müssen sich zwischen Halbtagsschule und Ganztagsschule entscheiden können, aber in erreichbarer Nähe soll eine Ganztagsschule angeboten werden. Das flächendeckende Angebot wäre im Moment jede vierte Schule in Oberösterreich, dass all das ohne die finanzielle Unterstützung der öffentlichen Hand nicht möglich ist, das weiß ich, aber ich denke, in innovative Bildungsprojekte Geld zu investieren, muss uns allen ein gemeinsames Anliegen sein. Im Schwarz-Grünen Koalitionspapier steht ja unter dem Titel Bildungsoffensive auch etwas von Pilotprojekten für Schulversuche, die dort zwar nicht klar definiert sind, aber ich lese daraus heraus, dass das vielleicht auch die Ganztagsschulen sein könnten. Es nützt niemanden, wenn wir nur aus finanziellen Überlegungen heraus oder eventuell auch aus ideologischen Gründen die Augen zumachen und diese Veränderungen in der Gesellschaft nicht wahrnehmen wollen. Es ist Aufgabe der Politik, auf solche Veränderungen zu reagieren. Wir sollten uns überhaupt darum bemühen, uns dort, wo es um eine klare Verbesserung für die Menschen, in dem Fall für die Eltern und Kinder, von ideologischen Einzementierungen rasch verabschieden. Die Finanzierung darf natürlich auch nicht alleine beim Schulerhalter, bei den Gemeinden bleiben, Bund und Länder sind hier gefordert. Die Erfahrung aus bereits bestehenden Nachmittagseinrichtungen kombiniert mit neuen konzeptiven Vorschlägen soll in die Entwicklung von Ganztagsmodellen einfließen. Schulautonome Entscheidungen sollen erhalten bleiben, denn die schaffen sehr wertvollen Spielraum, die Lehrerinnen müssen gut vorbereitet werden, die Konzepte müssen entwickelt werden gemeinsam von LehrerInnen, Eltern und Schülern, die Ausstattung solcher Schulen ist auch eine besondere. Was den Freizeitbereich angeht, können schon vorhandene Einrichtungen verbessert werden oder neu geschaffen werden. Ich wünsche mir, dass wir seitens des Landes Oberösterreich das Thema ganztägige Schulformen offensiv und rasch angehen und auch die entsprechenden Budgetmittel zur Verfügung stehen. In ihren Ausführungen zur Bildungsoffensive sprechen Schwarz und Grün neben anderen Vorhaben von den Pilotprojekten. Ich wünsche mir, dass von unserem Bundesland hier ein klares Signal ausgeht, ich werde darauf achten und werde das auch einfordern. Wir sollten uns hier, ich sage es noch einmal, am Beispiel der Steiermark orientieren, wo das schon prächtig funktioniert. Ich bin davon überzeugt, dass Ganztagsschulen die Antwort einer lernenden Gesellschaft auf die Herausforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft sein können. Ich denke, wir sollten sofort die Diskussion zu diesem Thema eröffnen und schon jetzt uns diesbezüglich Gedanken für das Budget 2005 machen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich erteile Herrn Kollegen Schillhuber das Wort. Abg. Schillhuber: Geschätzte Frau Präsident, liebe Abgeordneten des Oberösterreichischen Landtags! Ich möchte mich mit dem Thema landwirtschaftliches Schulsystem und Verbesserungen für die Zukunft beschäftigen. Das landwirtschaftliche Schulsystem ist die Grundvoraussetzung für eine gute Ausbildung unserer bäuerlichen Jugend und schafft für den ländlichen Raum die notwendige Bildungsmöglichkeit. Die Bauern lernen dort für die Produktion in unseren Regionen, in unseren landwirtschaftlichen Betrieben, die Voraussetzung zu schaffen, damit wir Lebensmittel, die für unsere Bürger zur Verfügung gestellt werden, den heutigen Anforderungen entsprechend produzieren können. Die Landwirtschaft hat sich meiner Meinung nach in zwei Produktionsformen geteilt. Wir haben auf der einen Seite die biologische Direktvermarktung, wo jeder Kunde weiß, aus welchem Betrieb das Produkt stammt. Wir haben auf der anderen Seite die konventionelle Landwirtschaft, wo es um agrarische Rohstoffe geht, die weiter verarbeitet werden. Diese agrarischen Rohstoffe werden vor allem in den kommenden Jahren durch die EU-Richtlinie über die Verordnung der verfolgbaren Produktion einen neuen Stellenwert bekommen. Die kontrollierte Produktion ist in Oberösterreich bereits ausbildungsmäßig verankert und ist auch von den Betrieben bereits angenommen. Es gibt auf der Gewerbeseite die Verbindung Landwirtschaft mit Troadbäcker und dem Bäckereisystem. Die Produktion von landwirtschaftlichen Produkten für die Industrie und dem Gewerbe soll aufgebaut werden. Hier sei vor allem darauf hingewiesen, dass in den kommenden Jahren eine genaue nachvollziehbare Produktion für die Industriebetriebe, vor allem für die oberösterreichischen Betriebe, sei es hier die Firma Resch & Frisch oder Fischer-Brot, geschaffen wird. In der Maisproduktion wurde hier in Oberösterreich dieser Weg bereits eingeschlagen, weil es in der Zukunft, wenn Oberösterreich eine genfreie Region sein soll, auch hier die Kontrolle die wichtigste Aufgabe ist. Ein Erfolg in unserem Bundesland ist es, dass in den vergangenen Jahren mit der kontrollierten Produktion von Speiseölen genfreie Produktion in Österreich gesichert wurde und bereits zwei Drittel dieser Produktion in das Ausland exportiert werden. Diese Kontrolle ist aber nur möglich, wenn wir neue Ausbildungswege in den landwirtschaftlichen Schulen bzw. in der Lebensmittelproduktion gehen. Es sollte in der lebensmitteltechnologischen Schule des Landes Oberösterreich in Wels die Schiene Biotechnologie verbessert und ausgebaut werden. Die Biotechnologie als Wirtschaftszweig zur technischen Nutzbarmachung biologischer Prozesse wird in der nahen und mittleren Zukunft eine wesentliche Bedeutung gewinnen. Regionalpolitische Ansiedlungsprojekte in Oberösterreich unterstreichen die wirtschaftspolitische Bedeutung der Biotechnologie für die Volkswirtschaft und den zukünftigen Arbeitsmarkt. Österreich braucht daher und wir in Oberösterreich besonders, eine Ausbildungsoffensive für die Biotechnologie. Lebensmittel und Forschung sind hier die wichtigsten Aufgaben, vor allem wenn man bedenkt, dass nachwachsende Rohstoffe mittels Mikroorganismen dazu herangezogen werden, um in Zukunft die Energieversorgung, sei es durch Biogas oder andere Formen möglich zu machen. Biotechnologie ist aber auch die Voraussetzung, neue Lebensmittel zu produzieren und die Ernährung auf neue Beine zu stellen. Weltweit geht es um die Kontrolle der gentechnisch veränderten Lebensmittel, und daher brauchen wir in Oberösterreich eine Ausbildungsstätte zur besseren Kontrolle dieser Lebensmittel. Das Anwendungsgebiet der Analyse von Nukleinsäuren und DNS-Analytik werden dafür notwendig sein, um die Bestandteile unserer Lebensmittel genauer kontrollieren zu können und dafür zu sorgen, dass unsere Konsumenten auch diese Lebensmittel in der kontrollierten Form bekommen. Biotechnologie ist eine wichtige Komponente in der bildungspolitischen Zielsetzung und sollte daher für Forschung und die Entwicklung von hochqualifizierten Fachkräften in Oberösterreich eingeführt werden, nicht nur die Universitäten und die Fachhochschulen sind ein Segment, sondern wir brauchen sie auch für das mittlere Management, qualifizierte Fachhochschulen und Fachschulen. Mit der Ausbildung von 14- bis 19jährigen in Wels wäre die Möglichkeit gegeben, auch in Zukunft diesen neuen Weg und diese Aufgabe wahrzunehmen. Die Ausbildung von Laborfachkräften, Nachwuchskräften für die Lebensmittelindustrie wären wichtige Aufgaben, die in einer solchen Schule in Zukunft wahrgenommen werden könnten. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Wageneder. Abg. Wageneder: Geschätzte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich melde mich zum Thema Kinderbetreuung, weil mich dieses Thema in meinem persönlichen und in meinem politischen Leben schon seit 23 Jahren begleitet. Besonders merkte, spürte ich die Wichtigkeit dieses Themas, als ich vor 15 Jahren als alleinerziehende Mutter meine drei Kinder im Alter zwischen zwei und neun Jahren betreute und hier versuchte, Familie und Beruf mitsammen in Einklang zu bringen. In Ried konnten wir auch einige interessante Modelle verwirklichen, zum Beispiel altersgemischte Gruppen in einem öffentlichen Kindergarten. Derlei Pilotprojekte wurden in Oberösterreich einige verwirklicht, wo Unterdreijährige gemeinsam mit anderen Kindergartenkindern betreut wurden. Aber auch ein Betriebskindergarten im Krankenhaus wurde eröffnet, diese Angebote in Ried reichen bei weitem noch nicht aus. Ich habe hier im Landtag schon gehört, dass alle Fraktionen hinter dem Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen stehen, wie die Frau Kollegin Jahn, die Frau Kollegin Moser und natürlich auch die ÖVP, die das gemeinsam mit uns im Arbeitsübereinkommen vereinbart hat. Unter welchen Rahmenbedingungen müssen wir jetzt den erhöhten Bedarf für Kinderbetreuungseinrichtungen sehen? Ich denke, wichtig ist dabei, dass es sinkende Geburtenzahlen gibt, dass mehr als 50 Prozent als Einzelkinder aufwachsen, dass jede sechste und siebte Mutter eine Alleinerzieherin ist und dass außerdem Frauen Familie und Beruf vereinbaren wollen. Aber die Realität zeigt gerade in den letzten Jahren hier einen sehr schlechten Trend. Frauen werden in Teilzeitjobs, in minderqualifizierte Positionen, in angelernte Tätigkeiten und als Hilfskräfte abgedrängt. Diesen Trend gilt es durch gute und qualifizierte Kinderbetreuungseinrichtungen gegenzuwirken. Ich denke, Frankreich ist hier gerade ein Musterland, dort gibt es vorbildliche Kinderbetreuung, die staatlich finanziert wird. Ich weiß, das ist derzeit bei uns nicht möglich. Dort gibt es eine hohe Berufstätigkeit von Frauen und außerdem steigende Geburtenraten. Ja, diesen Trend eben, der jetzt bei uns vorherrscht, diese sinkenden Geburtenzahlen und das Hinausdrängen von Frauen aus der Berufswelt, aus qualifizierten Berufen ist durch flächendeckende qualifizierte Ganztagskinderbetreuungseinrichtungen, durch einen Ausbau dieser für Eineinhalb- bis Zwölfjährige entgegenzuwirken. Die Oberösterreichische Landesregierung bekennt sich dazu, der Budgetposten für vorschulische Erziehung und Kindergärten wurde von 54 auf 56 Millionen aufgestockt, und die Horte wurden zusätzlich mit 1,5 Millionen Euro höher dotiert. Einige Kriterien sind mir oder uns Grüne dabei besonders wichtig: Erstens, dass die Öffnungszeiten mit den Arbeitszeiten der Menschen kompatibel sind. Zweitens, dass es ein vielfältiges Angebotsmix gibt. Ich denke dabei zum Beispiel auch an den Ausbau dieser altersgemischten Gruppen, der besonders im ländlichen Raum an Bedeutung gewinnen könnte, wo eben Unterdreijährige gemeinsam mit Kindergartenkindern derzeit betreut werden. Aber ich könnte mir hier auch noch gut eine Ausweitung auf Volksschulkinder vorstellen. Gerade in Gemeinden, wo es zum Beispiel keine Hauptschule gibt. In Ried läuft zum Beispiel im Übungskindergarten ein solches Modell mit Erfolg. Der Ausbau der Horte, aber auch der Ausbau von Ganztagsschulen oder von ganztätigen Schulformen ist durchaus möglich. Ich erinnere mich noch an das Anliegen, das mir eine Mutter im Wahlkampf erzählt hat: Eine Frau aus Gurten, die in Ried arbeitet, und solange ihr Kind noch im Kindergarten war, konnte sie im Betriebskindergarten des Krankenhauses das Kind auch am Nachmittag unterbringen. Jetzt ist das Kind in der Schule in Gurten, und da gibt es keine Nachmittagsbetreuung für dieses Schulkind. Für sie war es ein großes Problem, ob sie ihre Berufstätigkeit in der Form fortsetzen könnte. Weiters der dritte Punkt, der mir hier noch sehr wichtig ist, ist, dass die derzeit sinkenden Kinderzahlen nicht dafür benutzt werden, dass es weniger Kindergartengruppen in Zukunft gibt, sondern dass es zur Absenkung der Gruppenhöchstzahlen kommt und dass natürlich auch ausreichend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht. Außerdem sollen im neuen Kindergartengesetz auch sozial gestaffelte Elternbeiträge verankert werden. Der letzte Punkt, der uns Grünen sehr wichtig ist, ist das Anrecht eines jeden Kindes in seinem Heimatort integriert zu werden. Die Integration soll unter Festlegung von gesetzlichen Rahmenbedingungen im Kinderbetreuungsgesetz auch verankert werden. Eine Möglichkeit wäre hier zum Beispiel, das durch den Ausbau von mobilen Kinderbetreuungsberaterinnen und Betreuerinnen voranzutreiben. Dieses Modell forciert besonders die Plattform für Integration, zu der zum Beispiel sich die Kinderfreunde bekennen, sowie integrations- und behindertenfördernde Vereine wie die Katholische Frauenbewegung, die Caritas, unter anderem auch die Berufsgruppe „Kritische Kindergärtnerinnen“. Von diesen mobilen Integrationsberaterinnen, die zur ständigen Unterstützung für alle Kindergarteneinrichtungen zur Verfügung stehen, gibt es in Oberösterreich derzeit nur 14. In Niederösterreich gibt es hier zum Beispiel schon 120 solcher mobilen Integrationsberaterinnen für den Kinderbetreuungsbereich. Ich denke, mit Hilfe der Erhöhung des Budgets um 3,5 Millionen Euro für Kindergarten und Horte und der Erhöhung des gesamten Sozialbudgets, weil die Unterdreijährigen fallen ja in das Sozialressort, wird es sicher möglich sein, diesen dringend notwendigen Ausbau von qualitativ hochwertigen, möglichst ganztägigen Kinderbetreuungseinrichtungen für Eineinhalb- bis Zwölfjährige zu forcieren. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich, die Verwirklichung dieses Investitionsschubes bei der Kinderbetreuung gemeinsam mit allen Fraktionen zu realisieren. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Röper-Kelmayr. Abg. Dr. Röper-Kelmayr: Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte über das Schulprojekt Schulgesundheit sprechen. Das wurde im Juli 2002 von der Landesrätin Dr. Silvia Stöger initiiert und es stellt einen Anstoß in Richtung neues Schulgesundheitssystem dar. Neben ärztlichen Routineuntersuchungen stehen vier Schulärztinnen in regelmäßigen Sprechstunden unter anderem den Schülern Rede und Antwort auf sämtliche gesundheitliche Fragen. 2.000 Schüler werden betreut, das sind 1,5 Prozent aller oberösterreichischen Pflichtschüler. Es gibt regelmäßige Routineuntersuchungen und daneben auch Projekte, wo ihnen Bewegungspflege gezeigt wird, wo sie zu Fachärzten mitgenommen werden, dass man auch den Schülern zeigt, wie ein Facharztbesuch wichtig ist und ab wann er auch wichtig ist. Falls eine diagnostische Abklärung erforderlich wäre, würden diese Schulärztinnen dazu führen, dass sie dann einer weiteren Abklärung zugeführt werden. Die Auswertung der Daten erfolgt am Forschungsinstitut der Universität Linz. Ein zunächst auf zwei Jahre befristetes Projekt soll die Basis bilden für eine neue Schulgesundheitspflege. Im September 2003 wurde Zwischenbilanz gezogen. Nach einem Jahr Laufzeit konnte man drei immense Vorteile erkennen. Und zwar erstens: Durch dieses Projekt und durch diese immense Anzahl von Daten hat man einen guten Überblick erhalten über den oberösterreichischen Schulgesundheitszustand. Es ist zum ersten Mal eine große Evaluation von elf repräsentativen Pflichtschulen, die somit einen guten Gesamtüberblick gibt. Zweitens war es sehr wichtig, dass bei den Schülern ein Gesundheitsbewusstsein geschaffen wurde, weil nur so ist es wichtig, dass sie einen Weitblick bezüglich ihrer eigenen Gesundheit entwickeln. Es heißt doch so schön: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr. Und dritter Punkt: Wenn ich solche Daten bekommen habe durch eine genaue Evaluierung, dann habe ich auch die Möglichkeit, gesundheitspolitisch in solche Belange einzugreifen. Nur wenn man rechtzeitig in einen Krankheitsprozess eingreifen kann, kann ich auch Folgekosten sparen. Eine frühestmögliche Behandlung ist nicht nur für den Betroffenen von unschätzbarem Wert, sie bringt auch einen volkswirtschaftlichen Nutzen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Erste Ergebnisse aus dem Schulpilotprojekt: 41 Prozent der Kinder leiden an Erkrankungen der Wirbelsäule; 20,2 Prozent leiden an Übergewicht, wobei 5,6 Prozent Adipositas haben, das ist eine massive Form des Übergewichtes; sieben Prozent leiden an erhöhten Blutdruckwerten. Das sind insgesamt 75 Prozent, die man eigentlich zu den gesamten Zivilisationskrankheiten zählt. Das sind an und für sich sehr alarmierende Daten. Und das Ganze ist ja nicht nur eine Reihenuntersuchung irgendwo, sondern das sind ja elf repräsentative Pflichtschulen. Die Kosten pro Schüler pro Jahr belaufen sich auf 13,4 Euro. Das darf nicht zu teuer sein, wenn man an die anfallenden Folgekosten denken würde. Aber da ist noch ein spezielles Thema, was ich heute kurz anreißen möchte, und zwar das Thema Zahngesundheit. Es hat ein sehr erfolgreiches Projekt gegeben seit zehn Jahren, und zwar das Projekt „Zahngesundheitsförderung des PGA“. In diesem Projekt werden Schüler der Volksschulen und der Kindergärten regelmäßig von ZahngesundheitserzieherInnen und von Patenzahnärzten besucht. Diese Patenzahnärzte, die machen das unentgeltlich, besuchen zweimal jährlich eine Schule, eine Volksschule oder einen Kindergarten, und schauen sich die Kinder an. Das heißt, es wird ihnen sowohl das Zahnputzen vermittelt und es wird ihnen auch vermittelt wie wichtig die Anatomie der Zähne ist und sämtliches medizinisches Wissen. Es sind keine Untersuchungen, es sind keine ärztlichen Untersuchungen. Seit 1990 hat das Projekt begonnen in der Volksschule Altenberg. Man hat begonnen mit 3.760 Schülern und jetzt im Jahr 2002/2003 sind es bereits 111.836 Schüler und Schülerinnen. Mittlerweile beteiligen sich 606 Volksschulen und 606 Kindergärten. Dass dieses Projekt ein sehr hohes fachliches Niveau hat, das zeigt sich nicht nur unter anderem darin, dass es 2001 im September im Paris als weltbestes internationales Projekt für Zahnprophylaxe ausgezeichnet wurde, man kann es auch noch an anderen Daten messen. Und zwar nehme ich jetzt nur einen Zahn her, der sehr wichtig ist für die Stabilität des Gebisses, und zwar der Sechs-Jahres-Molar. Ich nehme jetzt den Jahresvergleich 1995/1996 mit 2002/2003 her, und der ist bei den Sechsjährigen von 16 Prozent auf 6,4 Prozent gesunken und bei den Zehnjährigen von 66,4 auf 25,8 Prozent. Also, da sieht man einfach, das trägt zu einer konstanten Verbesserung vor allem bleibender Zähne bei. Es gibt ein Gesundheitsziel, und dieses Gesundheitsziel besagt unter anderem, bis zum Jahr 2010 sollten mindestens 80 Prozent der Kinder der Altersgruppe Sechs kariesfrei sein, und Zwölfjährige sollten im Durchschnitt höchstens 1,5 kariöse, extrahierte oder gefüllte Zähne aufweisen. Wir müssen jetzt etwas dafür tun, dass wir diesem Gesundheitsziel entsprechen. Was mir wichtig ist, eine Miteinbeziehung der Hauptschulen und der Polytechnischen Lehrgänge, stellt somit eine logische Erweiterung im Präventivbereich Zahngesundheit dar. Die oberösterreichische Gebietskrankenkasse hat für dieses Projekt ihre Zusage einer fünfzigprozentigen Kostenübernahme bereits dem Gesundheitsreferat zugesichert. Der Grund ist folgender: Man darf Hauptschulen und Polytechnischen Lehrgängen dieses unumstritten effektive Projekt nicht vorenthalten, denn erst wenn dieses Angebot vorhanden ist, kann der Einzelne tatsächlich Verantwortung für seine Zahngesundheit übernehmen. In diesem Sinn, meine Damen und Herren, ist Prävention im Gesundheitsbereich nicht nur für den Betroffenen von unschätzbarem Wert, sondern bringt auch einen großen volkswirtschaftlichen Nutzen. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Hirz. Abg. Hirz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Die Jugend ist das Zukunftspotenzial Oberösterreichs, und ich denke, sie hat ein Recht auf ordentliche Bildungsangebote. Für mich ist Bildung ein Wert an sich. Bildung ist auch mehr als Ausbildung. Schule darf also Menschen nicht nur anpassen an wirtschaftliche Abläufe. Ich behaupte, dass Bildung Lebensqualität ist, Bildung auch Grundvoraussetzung ist für selbstbestimmtes Leben. Und Bildung ist ein Menschenrecht, ist auch so definiert in der Menschenrechtscharta der UNO. Das heißt, Bildung ist zentrale Aufgabe des Staates, und die öffentliche Hand hat den freien Zugang zu Bildungseinrichtungen, vom Kindergarten bis zur Universität, zu garantieren, unabhängig von der wirtschaftlichen und sozialen Lage und unabhängig von der politischen Überzeugung. Deswegen ist es auch wichtig, dass die Durchlässigkeit des Bildungssystems gegeben ist. Herr Stelzer hat schon in seiner Rede gesagt, dass die Zufriedenheit mit der Schule in Oberösterreich sehr groß ist. Ich denke, wir haben hier etwas zu verlieren. Und ich denke, dass wir hier entsprechend auch verteidigen sollten. Verteidigen warum? Weil die Bildungspolitik der letzten Jahre durch die Sparpolitik der Bundesregierung gekennzeichnet ist. Schon seit den 90er-Jahren ist der Anteil des Bildungsbudgets am Bruttoinlandsprodukt ständig gesunken, und ich denke, dass der letzte große Kick der Frau Bundesminister Gehrer die fünfprozentige Einsparung im Schuljahr 2000/2001 war. Ich halte das deswegen für das völlig falsche Signal, weil Investitionen in die Bildung unverzichtbare Investitionen in die Zukunft unseres Landes darstellen. Ich habe inzwischen bei der Erstellung des Landesbudgets gelernt, dass es nicht vollständig möglich sein wird, die Rotstiftpolitik der schwarz-blauen Bundesregierung im Bildungsbereich zu korrigieren, ich denke aber, dass wir ein bildungsfreundliches Klima in Oberösterreich erhalten sollen. Das Bildungsbudget ist heuer um 4,5 Prozent gestiegen. Insgesamt sind 29,2 Prozent des Gesamtbudgets in den Bildungsbereich geflossen. Und ich möchte drei Schwerpunkte sagen, von denen ich meine, dass wir also im nächsten Jahr hin sollten. Der erste Schwerpunkt ist die Integration. Ich denke, es gibt so etwas wie ein Recht auf Integration, und zwar vom Kindergarten bis zur Universität und auch in der Erwachsenbildung. Und dazu braucht es natürlich entsprechende, geeignete Rahmenbedingungen. Und da schaue ich den Herrn Stelzer auch an, weil er ja auch gesagt hat, Integration ist ihnen besonders wichtig. Ich denke, es gibt zwei Bereiche, wo man investieren muss. Also zwei Möglichkeiten, wie Integration funktionieren kann. Das eine ist, indem man die Klassenschülerzahlen senkt. Und der zweite Bereich ist, indem man die SPF-Stunden, also die sonderpädagogischen Förderstunden, erhöht. Ich denke, dieses ist möglich, wenn man sich den Budgetansatz anschaut, dass man also genau in dem Bereich der SPF-Stunden entsprechend investiert. Ich halte das deswegen für wesentlich, weil es einen sicherlich riesengroßen Bedarf an Schulassistenten und -assistentinnen gibt, die besonders die verhaltensauffälligen SchülerInnen entsprechend betreuen. Der Teil der verhaltensauffälligen SchülerInnen ist steigend. Und in dem Bereich ist es möglich, eine entsprechende intensivere Betreuung zu haben bzw. die Betreuungsqualität zu erhöhen, wenn es also die gesamte Unterrichtszeit möglich ist, dass solche Assistenzen stattfinden. Der zweite große Bereich ist die Schulsanierung. Der Herr Eidenberger hat das schon angesprochen. 327 Schulen stehen auf der Warteliste. Ich denke, dass wir hier zukünftig viel investieren müssen, vor allem investieren in eine ökologische Sanierung, und es sind ja auch die ersten Pilotprojekte für das nächste Jahr in Planung. Dritter Bereich, das ist die Ausstattung der Schulen. Ich denke, dass hier einiges noch aufzuholen ist. Und weil ich zuerst gehört habe, dass wir sozusagen demografisch eine Entlastung haben werden, weil wir jährlich dann 1.500 Schüler weniger haben, so denke ich, dass wir diese demografische Entwicklung nicht zur Budgetentlastung verwenden sollten, sondern im Endeffekt die Chance nützen sollten, die Klassenschülerzahlen zu senken bzw. Kleingruppenarbeit in den Klassenräumen zu bewerkstelligen. In diesem Sinne sehe ich auch den Budgetansatz Bildung. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Moser. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Zuhörer, werte Kolleginnen, werte Kollegen! Ich habe es Herrn Dr. Strugl schon gesagt, meine Redezeit ist zwar knapp, aber es ist mir ganz wichtig, ihm eine Mitteilung zu machen. Er hat sich heute bei seiner Budgetrede darüber beklagt, dass die Freiheitlichen dem Budget die Note Genügend gegeben haben, das hat mich (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Gerade noch!“) dazu veranlasst, mir noch einmal in Erinnerung zu rufen und wortwörtlich Ihnen die Beurteilungsstufe 4, Genügend, als Notendefinition, vorzulesen. Und dann glaube ich, werden Sie sagen, der Herr Klubobmann Mag. Steinkellner hat richtig benotet. Im Schulunterrichtsgesetz steht Genügend wie folgendermaßen beschrieben: Ein Schüler, und da kann man jetzt das Budget gleichsetzen, erfüllt die gestellten Erforderungen in der Erfassung und Anwendung des Lehrstoffes, das ist jetzt das Budget, und bei der Durchführung der Aufgabe, das ist die Weiterführung im kommenden Jahr, in wesentlichen Bereichen überwiegend. Also, mehr Komplimente können wir dem Budget sowieso gar nicht machen (Beifall), und daher bitte, glaube ich, war die Benotung exakt. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Aber die Professoren waren gnädiger als Sie!“) Das wollte ich Ihnen nur mitgeben. Ja, das ist ein Problem, dass man den Schülern oft nie sagt, was eigentlich in einer Benotung oder in einer Note drinnen steckt bzw. wozu wir Lehrer angehalten sind. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Frau Kollegin! Lob ist schon wichtig!“) Und noch eine Bemerkung: Sie haben verlieren angesprochen, Herr Dr. Strugl, ja, wir haben verloren, wir nehmen das Wahlergebnis zur Kenntnis, und Sie haben so ein bisserl in Frage gestellt, wie weit wir uns politisch wieder einbringen oder mitarbeiten. Verlieren zu können, glaube ich, ist ein Merkmal von starken Personen, die von ihren Ideen überzeugt sind, die von der Sache überzeugt sind. Und ich kann Ihnen garantieren, dass die FPÖ Oberösterreich aus solchen Menschen besteht und wir uns auch in Zukunft einbringen werden. (Beifall) Nachdem im heurigen Jahr leider Präsident Bodingbauer nicht mehr hier ist, der auch zum Bereich Schule gesprochen hat, kommt mir die Aufgabe zu, Schule und Kindergarten miteinander zu kombinieren. Und ich möchte aus gegebenem Anlass im Schulbereich beginnen. Im Schulbereich deshalb, weil sicher Umstrukturierungen passiert sind, Reduzierungen der Stunden, welche wir Lehrer, die wir vor Ort bei den Schülern sind, sicher in der Form nicht gewollt hätten. Es ist nur so, man muss es auch immer wieder berücksichtigen, wenn es Veränderungen gibt und wenn Fachleute dann zu diesen Veränderungen gefragt werden – und ich beziehe mich jetzt auf die Reduzierung der Stunden, der Turnstunden – wer berät auch das Ministerium? In dem Zusammenhang war ich eigentlich sehr betrübt, dass es eine Stellungnahme des Landesschulrates für Oberösterreich von Herrn Präsident Enzenhofer gibt, der zu den Kürzungen gemeint hat, ich zitiere wörtlich: „Zu den Kürzungen von Gegenständen in den subsidiären Stundentafeln ist auffallend, dass bestimmte Gegenstände wie Leibesübungen ausgenommen wurden. Das ist nicht einsichtig. Nicht einsichtig ist, warum gerade in den Hauptschulen Leibesübungen nicht gekürzt wurden, obwohl auf Grund der großen Zahl dieser Stunden oft in einem Turnsaal mehrere Schülergruppen gleichzeitig unterrichtet werden.“ Das ist für mich auch ein Kritikpunkt, den ich leider anbringen muss. Es ist der Öffentlichkeit entgangen, weil auch die Presse es leider nicht wirklich geschrieben haben, dass die zwei Kollegenvertreter, die wir im Oberösterreichischen Landesschulrat haben, heuer den Präsidenten Enzenhofer nicht gewählt haben. Deshalb, weil wir einfach meinen, wie in unseren Anträge eingebracht, dass die Struktur des Landesschulrates abgeschafft werden kann, und wir befinden uns da in guter Gesellschaft auch mit dem Herrn Dr. Khol und auch mit prominenten Schulfachleuten in der ÖVP. Das Zweite ist, dass wir nicht glauben, dass es ein guter Dienst war, dass man so eine Stellungnahme abgibt, weil wir meinen, dass Gesundheitserziehung in Form von Bewegungserziehung gerade in unserer Zeit unheimlich wichtig ist. Und ein weiterer Grund ist, dass ich einfach auch nicht akzeptieren kann, wenn der Präsident des Landesschulrates in der Linzer Rundschau am 13. August 2003 zur Objektivierung der Leiterbestellung gefragt wird und sagt, er sei gegen befristete Verträge auf fünf Jahre, denn wenn das System macht, mobben sie mir jeden Leiter weg. Herr Präsident, ich verwahre mich dagegen, dass Sie so eine schlechte Meinung als oberster Schulführer von den Lehrern haben. Ich glaube, so wie in anderen Bereichen des Landes ist es äußerst wichtig, auch hier gewisse befristete Verträge auszustellen, um im Weiteren dann die Qualität eines Direktors, die ja sowohl pädagogisch wie auch fachlich gegeben sein muss, wirklich abstimmen zu können. Ich komme jetzt zu den Ausführungen die Ganztagsschule betreffend. Ich muss mich sehr kurz halten, sonst habe ich keine Zeit mehr für den Kindergarten. Ganztagsschule, unter den Bedingungen, wie es jetzt bei uns ist, und da nützen auch manche Ausbaumaßnahmen, Sanierungsmaßnahmen jetzt überhaupt nichts, kommt für uns Freiheitliche überhaupt nicht in Frage. So lange Rahmenbedingungen nicht passen, so lange die Kinder den ganzen Tag in einer Klasse drinnen sein müssen, sitzen müssen, weil keine Nebenräume da sind, so lange werden wir solchen Modellen schon einmal auch aus Gründen des Schutzes der Kinder nicht zustimmen. Die zweite Überlegung ist, dass wir meinen, es soll jede Familie selber entscheiden können, ob sie ihr Kind am Nachmittag selber betreut oder ob die Notwendigkeit einer Nachmittagsbetreuung gegeben sein soll. Denn eines muss ich auch sagen, es wird immer gesprochen von den Bedürfnissen der Gesellschaft. Sprechen wir bitte einmal von den Bedürfnissen der Kinder. Alle Fachleute, und der Letzte, der das wieder in einem Artikel gemeint hat, war der Professor Leitzinger, der ja sicher auch als Fachmann bekannt ist, der gesagt hat, wenn wir die Bedürfnisse der Kinder nicht sehen, dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn die Kinder später auch einmal die Bedürfnisse in der Gesellschaft nicht erkennen. Wer nicht Solidarität der eigenen Bedürfnisse lebt, der lebt den eigenen Bedürfnissen entgegen, der kann dann nicht kognitiv sagen, ich ändere mein Leben und ich bin ein solidarischer Mensch. Die Dinge, die wir, und der Herr Landeshauptmann hat es heute in seinem Referat zum Budget gesagt, in Nachhaltigkeit investieren, kommen uns zu Gute. Nur, für mich geht Nachhaltigkeit weiter. Für mich gilt Nachhaltigkeit nicht nur im ökologischen oder im ökonomischen Bereich, sondern Nachhaltigkeit auch im Hinblick auf die Humanressourcen einer Gesellschaft. Das Humanvermögen, das wir jetzt oftmals gar nicht absichtlich aber gerade im Hinblick auf den Umgang mit unseren Kindern oftmals fast leichtfertig einsetzen. Ja zu Nachmittagsbetreuungen, aber mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Kinder. Ja zu zusätzlichen Angeboten, aber Nein dazu, dass dann vielleicht am Nachmittag der Unterricht stattfindet, zu dem man am Vormittag nicht gekommen ist. Jeder von uns ist froh, wenn er seinen Arbeitsplatz auch einmal verlassen kann. Bei den Kindern sagen wir aber, ihr dürft von der Früh bis am Abend bleiben. Ich weiß, wovon ich spreche. Mein Sohn war auch in einer Ganztagsschule. Ich kenne daher die Probleme, aber auch die Vorteile. Er hat das Glück gehabt, sich wohl gefühlt zu haben, weil das Umfeld gestimmt hat, weil große Freiräume da waren, weil er sich am Nachmittag auch mit anderen Dingen beschäftigen konnte. Das heißt aber auch für mich, und ich komme jetzt zum Kindergarten, dass wir die Diskussion über die Kinderbetreuung nicht nur unter dem Aspekt der Öffnungszeiten sehen dürfen. Die Wirtschaft, und Herr Landesrat, du sitzt jetzt gerade vor mir, daher mein Appell an dich, die Wirtschaft weiß, dass zufriedene Arbeitnehmer gute Arbeitnehmer sind, und es kann daher nicht sein, dass Familienpolitik nur auf dem Rücken oder von der Diskussion her von den Familien, von den Frauen und von den Kindern geführt wird. Ich glaube, es müsste auch wirklich eine Bewusstseinsänderung in der Wirtschaft passieren. Denn nur zu sagen, wir ändern die Öffnungszeiten, meine Damen und Herren, ich glaube, ich habe es hier schon einmal gesagt, Kinder, die um 18 Uhr, um 17 Uhr ausgelaugt in Gruppen sitzen, die haben sich das nicht verdient. Ich weiß auch, Frau Kollegin, weil Sie es angesprochen haben als alleinerziehende Mutter, mit welchen Problemen man konfrontiert ist. Aber ich glaube, wir müssen uns auf die Seite der Kinder stellen. Wir müssen die Rechte der Kinder einfordern. So viel wird von den Rechten der Kinder gesprochen. Ich glaube, es ist auch ein Recht des Kindes, dass es eine seine Individualität entsprechende Betreuung bekommt. (Beifall) Manche Kinder sind nicht geeignet, dass sie einen ganzen Tag in einer Gruppe sind. So lange ich mich über die Bedürfnisse der Kinder in der Richtung hinwegsetze, so lange darf ich mich nicht wundern, und der Kollege Hirz hat es angesprochen, dass wir verhaltensauffällige Schüler haben. Die Kinder werden nicht von einem Tag zum anderen verhaltensauffällig. Sie haben oft einmal schon eine Lebensbiografie der ersten Lebensjahre. Weil wir meinen und auch wissen, dass es notwendig ist, die Kinderbetreuung weiter auszubauen, haben wir einen Antrag eingebracht, Abänderungsantrag zum Budget, Gruppe 2, und zwar im Teilabschnitt 1/24000 Kindergarten wird der Betrag von 56,175.000 Euro um den Betrag von 1,000.000 Euro auf den Betrag von 57,175.000 Euro erhöht. Die Begründung ist, dass wir weiter flächendeckende und qualitative Ganztagsbetreuung anbieten sollen, damit wir Geld haben für Alternativmodelle. Ich habe mir im Zuge der Debatte, und ich weiß, ich muss jetzt aufhören, unsere Forderungen von 1998, was den Kindergarten betrifft, herausgesucht. Ich muss sagen, Sommerkindergärten, Betriebskindergärten, altersgemischte Gruppen, individuelle Modelle haben wir damals schon gefordert. Nachdem die Kollegen von den Grünen signalisiert haben, dass sie hier ähnliche Ideen haben, nehme ich an, dass wir in dieser Legislaturperiode das weiterbekommen. Ich danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Pühringer. Abg. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Vor sechs Jahren war das auch meine erste Rede hier, Kindergarten- und Hortegesetz zu unseren Kindergärten. Damals war mein erster Einstieg, es wird uns gelingen 1998 die Vollversorgung mit Kindergartenplätzen zu garantieren. Diese Vollversorgung haben wir jetzt. (Zwischenruf Abg. Pilsner: „Nein, wirklich nicht!“) Bei den Drei- bis Sechsjährigen haben wir die Vollversorgung mit Kindergartenplätzen. Wir haben 38.285 Kinder in 46.000 Plätzen. Also diese Vollversorgung haben wir. Ich bin ja noch nicht fertig, darf ich noch weiterreden? Super, danke. Das war damals vor sechs Jahren mein Thema. Da habe ich mich relativ schwer getan um Unterlagen zu finden, weil man ja noch nicht dabei war. Jetzt habe ich in der letzten Woche mich schlau gemacht, was wir in den Unterausschüssen gearbeitet haben, was wir im Bereich Kindergarten- und Hortegesetz weitergebracht haben. Wir haben viel weitergebracht. Wir haben aber auch noch wichtige Dinge zu bewältigen. Und zwar die Betreuung für unter Dreijährige und die Öffnung auch für Schüler, dass die am Nachmittag in den Kindergarten gehen können. Darauf komme ich noch zurück. Es war immer eine heftige Debatte, wie gut unsere Kindergärten sind. Ich glaube, da war da schon der Zwischenruf, wir haben fast die Hälfte, 45 Prozent der Kinder leben in Gemeinden, in denen es Hort, Kindergarten und Kinderkrippe gibt, also 45 Prozent. Das ist ausbaufähig und darum werden wir uns auch bemühen. Es ist jetzt unser Ziel, die Qualitätssicherung und die Qualitätsverbesserung in unseren Kindergärten zu erreichen. Mit dem Kindergarten- und Hortegesetz, mit der Novelle 2001 wurden wichtige Schritte gesetzt. Nämlich die Senkung der Kinderzahl von 26 auf 23 und, auch ganz wichtig, die Senkung der Kindermindestzahl, weil es gibt in den städtischen Bereichen ja das Problem, dass 26 Kinder zu viel waren. Da wurde Qualitätsverbesserung dadurch erzielt, dass wir gesenkt haben auf 23 Kinder. In ländlichen Gebieten war das Problem, dass man für eine Gruppe 12 Kinder nicht mehr zusammengebracht hat. Da hat man eben die Kindermindestzahl auf 10 herunter gesenkt. Das hat die Standortsicherung gebracht. Das war auch ganz wichtig bei den Horten. Nämlich, es war in unserer Gemeinde so, es war kaum machbar, damals waren es noch 12 Kinder, dass man die 12 Kinder zusammenbringt. Wir haben, nachdem der Hort ein Jahr gelaufen ist, 20 Kinder gehabt, weil sich bei den Eltern herumgesprochen hat, welche wertvolle pädagogische Arbeit in unseren Horten geleistet wird. Dafür auch ein herzliches Dankeschön. Allein im letzten Jahr wurden dadurch auch 30 neue Hortgruppen errichtet. Wir haben gesammelt jetzt 147 Hortgruppen. Ich weiß, das ist auch ausbaufähig, um Betreuungseinrichtungen noch mehr auszubauen. Was ganz wichtig auch war in der Novelle, die Integration in unseren Kindergärten, Gleichstellung von Kindern mit und ohne Behinderung bei der Aufnahme. Ich glaube, das ist ganz ganz wichtig. Wir haben 453 Kinder mit Behinderungen in den Kindergärten integriert und 112 Kinder mit Behinderungen in Horten. Ich glaube, das war ein wichtiger Schritt. Die Frau Kollegin Wageneder ist schon auf die mobilen Sonderkindergärtnerinnen eingegangen. Das war auch ganz wichtig. Mir wurde das bewusst vor zwei Wochen bei einer Spendenübergabe an Eltern, die ein behindertes Kind im Kindergartenalter haben, wie wichtig diese Integration ist, dass dem Kind, das es eh schon schwer hat und den Eltern vor Ort es ermöglicht wird, in den Kindergarten zu gehen und es damit wirklich integriert ist. Das war ganz wichtig und auch eine Verbesserung. Öffnung der Gruppen für unter Dreijährige war auch wichtig. Wir haben Pilotprojekte; in 58 Gruppen sind unter Dreijährige und auch Schulkinder, in Pilotprojekten wird das gemacht. Da haben wir wichtige Erfahrungswerte. Das ist mit Erfolg gekrönt diese Öffnung für unter Dreijährige und die Öffnung, wo es notwendig ist im ländlichen Gebiet, wo die Kinderanzahl nicht mehr da ist, dass man hier so flexibel wird. Wir haben hier durch die Pilotprojekte sehr wichtige Erfahrungen, die wir ins neue Kindergartenbetreuungsgesetz einfließen lassen. Das wird ganz wichtig sein. Ich habe einen Spruch gelesen, und ich glaube, das trifft da zu und ist passend: Beobachte, was früher geschah, dann wirst du wissen, was kommen wird. Das haben wir mit den Pilotprojekten hier gemacht. Das wurde getestet. Ziel für das neue Kindergartenbetreuungsgesetz werden bedarfsorientierte, flächendeckende Ganztageskinderbetreuungseinrichtungen für alle Kinder sein. Das ist Ziel und zwar von zwei bis zehn Jahren. Das ist einmal ein Ansatzpunkt. Ganz wichtig ist die Öffnung für unter Dreijährige. Da muss es uns gelingen, gemeindeübergreifende Lösungen gerade im ländlichen Raum anzubieten, dass man da flexibel ist und dass wir es schaffen, wirklich Familie und Beruf zu vereinbaren, dass das nicht nur ein leeres Schlagwort ist, sondern an dem wird es liegen, wenn wir bedarfsgerechte Kinderbetreuungseinrichtungen vor Ort haben. Gerade für Wiedereinsteigerinnen und Alleinerzieherinnen ist, glaube ich, das der Start für den Wiedereinstieg in den Beruf, wenn die Kinderbetreuung gesichert ist. Frau Kollegin Moser, genau das ist es, auch der Appell an die Wirtschaft, ich sage nur, längere Ladenöffnungszeiten, da wird es uns nie gelingen im Gegenpart dazu mit längeren Öffnungszeiten in unseren Kindergärten und Horten hier die Balance zu schaffen. Ich glaube, hier ist auch die Wirtschaft gefordert. Flexibilität in den Gemeinden, gemeindeübergreifende Projekte, das ist auch eine Kostenfrage. Das wird auch Ziel sein, damit wir es draußen in den Gemeinden schaffen. Wenn eine Gemeinde sich bereit erklärt, eine Gruppe für unter Dreijährige und schulpflichtige Kinder im Kindergarten eine Mischgruppe zu machen, dass sie nicht alleine gestellt ist, wenn die Nachbargemeinde Kinder schickt. Hier wird auch geschaut werden müssen auf die Kostenwahrheit und dass nicht die Gemeinde, die initiativ ist und hier etwas anbietet für die Kinderbetreuung, der Draufzahler ist. An alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Appell, hier vertraue ich voll auf euch, weil ihr seid ja kreativ draußen und ihr werdet uns hier Lösungen präsentieren. Wir werden uns bemühen, euch dabei behilflich zu sein. In diesem Sinne glaube ich haben wir, wenn ich wieder rückblicke vor sechs Jahren, in den letzten sechs Jahren einiges bewegt. Ich weiß, es ist bald Weihnachten. Wünsche hätten wir viele. Ich glaube aber, es muss uns auch gelingen, dass wir diese Wünsche uns auch, ich sage das bewusst, leisten wollen und können, damit man sie umsetzen kann. In diesem Sinne, Frau Kollegin Wageneder, Frau Kollegin Moser, freue ich mich darauf, mit unserer Frau Präsidentin in den nächsten Ausschüssen ein neues Gesetz zu machen. Wir Frauen sind uns einig. Ich glaube, wir brauchen nur mehr hier herinnen die Unterstützung der Männer, dann werden wir das schaffen. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Dr. Frais. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kollegin Moser, es ist nie der Anspruch erhoben worden bei Tagesschulen oder Ganztagsschulen, so quasi zu einer Vergatterung hinzukommen. (Zwischenruf Abg. Moser: „Deine Kollegin hat es gesagt!“) Wir gehen von einer Freiwilligkeit aus. Denn würde dieser Denkansatz nicht so sein, müsste ja nicht jede vierte Schule dazu umgebaut werden, sondern es würde ja jede Schule an sich reichen, also warum müsste dann umgebaut werden? Bitte? Sie hat die Modelle beschrieben, für welche sie sich entscheidet. (Zwischenruf Abg. Moser: „Deine Kollegin hat ja gesagt, sie verlangt das!“) Nein, Kollegin Moser, noch einmal, zwischen einem Betreuungsmodell am Nachmittag und einem Ganztagesunterrichtsmodell, gepaart mit anderen Freizeitmöglichkeiten usw., das ist aber kein Zwang, dass jemand dort hingehen muss. (Zwischenruf Abg. Moser: „Ich kenne euer Modell!“) Okay. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Ich möchte es gar nicht kennen!“) Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich finde schon eines faszinierend. Wenn über die Pisa-Studie diskutiert wird, dann sind alle voller Begeisterung, was hier eigentlich an großartigen Leistungen hervorkommt. Ich würde wirklich vorschlagen, es sollte der zuständige Ausschuss einmal eine Ausschussreise machen und sich das einmal anschauen. Ich denke, dass das sinnvoll wäre, bevor wir da herinnen aus dem Bauch heraus reagieren und einfach sagen, kommt nicht in Frage. Deshalb ein einvernehmlicher Vorschlag, Kollegin Moser: Es wäre doch sehr sehr einfach, einmal nach Finnland zu fahren und schauen wir uns einmal an, was tatsächlich dort den Vorsprung der Finnen ausgemacht hat. Zweiter Punkt, meine sehr verehrten Damen und Herren, war die Stundenreduktion, die in ihren Auswirkungen ja nicht nur punktuell das Turnen getroffen hat, das war nur ein Teil. Wir haben uns ja damals in geschlossener Formation, drei Fraktionen, gegen diesen Entwurf ausgesprochen im Landesschulratskollegium. Das hat bei den Turnunterrichtsstunden letztlich dazu geführt, da immer wieder so quasi den Letzten die Hunde beißen, dass dort, wo Turnlehrer schwächer vertreten sind, diese dran gekommen sind - wie halt die Praxis so funktioniert. Ein weiterer wesentlicher Bereich, der mir ebenfalls so wichtig ist, ist die Tatsache, dass die politische Bildung, über ein Unterrichtsprinzip hinaus, faktisch im Geschichtsunterricht einbezogen wurde und politische Bildung dadurch mitaufgenommen wurde, oder im GW-Unterricht vorkommt, in der Praxis aber eigentlich wiederum nur als Unterrichtsprinzip überbleibt. So sehr sich viele Lehrer darum bemühen politische Bildung aufzunehmen, so haben sie mit weniger Stunden kaum eine Möglichkeit, das auch in einer interessanten Form den jungen Menschen anzubieten. Weil die Auseinandersetzung auch kürzlich wieder in einer Tageszeitung darum gegangen ist, wie sehr interessieren sich junge Menschen für Politik: Ich glaube sie interessieren sich dafür sogar sehr stark, sie wollen nur nichts oktroyiert bekommen, sie wollen und brauchen dazu eine gewisse handwerkliche Ausbildung, weil das jeder braucht, nämlich staatsbürgerliche Erziehung, um tatsächlich auch gewisse Grundkenntnisse zu haben, um manches damit auch besser zu verstehen. Man kann mit jungen Menschen über politische Großthemen in einer außerordentlich guten Form diskutieren, sie sind höchst daran interessiert und ich glaube, dass es wirklich eine wichtige Aufgabe ist, die jungen Menschen nicht zunächst allen politischen Prozessen zu entfremden und dann zu sagen, sie interessieren sich nicht bzw. erst nach der Existenzgründung. Ich glaube, dass es für eine reife, mündige Gesellschaft einfach notwendig ist, auch jungen Menschen als wesentliches Instrument der Politik, ihrer Zukunfts- und Gegenwartsgestaltung, auch über den Unterricht eine entsprechende staatsbürgerliche Erziehung mitzugeben. Noch ein Wort zu den Fachhochschulen: Ich möchte eines an dieser Stelle gerne machen: Auch wenn er jetzt nicht mehr im Raum sitzt, möchte ich mich sehr herzlich bei Herrn Landesrat Fill bedanken, der in dieser Phase eigentlich eine hervorragende Fortsetzung von Landeshauptmann-Stellvertreter Leitl dargestellt hat und der sich wirklich sehr um den Aufbau bemüht hat. Und ich hoffe, Herr Landesrat, dass die Zusammenarbeit, die wirklich überparteilich gewesen ist, auch unter deiner Ägide als Landesrat so weiterlaufen wird. (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Rudi Trauner sitzt oben!“) Dann begrüße ich den Rudi Trauner und auch den Herrn Wirtschaftskammerpräsidenten sehr herzlich. Ich habe es nicht gewusst und habe trotzdem das Lob ausgesprochen, lieber Christoph und lieber Rudi. (Beifall) Ich glaube, dass wir eine sehr wesentliche Phase erreicht haben mit 26 Studiengängen. Ich glaube aber, dass wir eine zweite wesentliche Schiene beschreiten müssen, das ist die bestmögliche Kooperation mit anderen Hochschulen und universitären Einrichtungen. Ich glaube einfach, dass es auch eine Frage sowohl der Studierenden als auch der Kosten ist, bestmöglich in modulartigem Denken so viel wie möglich an Synergien mitzunehmen. Ich bin ein Vertreter, dass wir über e-learning gewisse Elemente der Ausbildung tatsächlich nicht am Studienort, sondern auch zu Hause oder am Arbeitsplatz vermitteln können. Voraussetzung dafür ist aber auch, dass hier so gut wie möglich zwischen allen Einrichtungen, ich denke zum Beispiel an die Kunsthochschule, ich denke genauso an die Universität, mit den Fachhochschulen manches besser untereinander abgestimmt werden könnte, insbesondere auch im Forschungs- und Entwicklungsbereich. Ein zweiter Bereich, der mir wirklich ein Anliegen ist: Wir werden die berufsbegleitende Ausbildung noch wesentlich verstärken müssen. Wir glauben, es zählt noch immer zu stark die Erstausbildung nach der Matura. Wir haben eine Zeitlang aus dem dualen Bereich heraus einen relativ hohen Anteil gehabt an Studenten. Der ist aber nach dem ersten Schwung, der durch den Stau mehr oder weniger entstanden ist, immer mehr abgeflacht. Und da ist es jetzt eine ganz wichtige Sache, dass wir gerade denen, die es sich nicht leisten können ihren Job aufzugeben, die es sich nicht leisten können und einfach sagen, ich mache eine Arbeitsunterbrechung, dass man denen neue Möglichkeiten durch eine berufsbegleitende Form des Studiums ermöglicht. Zweiter großer Bereich ist die Ausbildung und die Verstärkung des Anteils der Frauen. Und ich sage das mit aller Deutlichkeit. Ich bin kein Anhänger, nur die sozialen Bereiche vielleicht deshalb stark zu öffnen, um den Frauenanteil zu erhöhen. Ich glaube es ist unsere absolute Verpflichtung, auch die technischen und wirtschaftlichen Bereiche, die letztendlich hintennach auch gute Berufsaussichten bieten, für die Frauen zu öffnen und mit zusätzlichen unterstützenden Maßnahmen sie dort hinzubringen, dass Frauen auch in jenen technischen und wirtschaftlichen Berufen ihren Abschluss haben und nicht in ein Reservat des Sozialen letztendlich versetzt werden. Ich glaube, dass das ein ganz wichtiger Aufgabenbereich für uns ist. Nicht dass das missinterpretiert wird gegen das Soziale, aber es sollte nicht ein Reservat nur im Sozialen sein, sondern es sollten die Bedingungen im technischen und wirtschaftlichen Bereich verbessert werden. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Noch ein abschließendes Wort, weil das heute auch angesprochen worden ist. Es ist die Pensionierung mit 55. Das erinnert mich in etwa an ein ähnlich großartiges Gesetzeswerk wie die Zweistundenreduktion. Im Grund werden die Lehrer beschuldigt für etwas, wofür sie nichts können. Im Grund ist das ein so missglücktes - (Zwischenruf Abg. Moser: „Das hat die ÖVP mit der SPÖ 1997 beschlossen. Lieber Karl vergiss das nicht!“) es hätte eine Änderung dafür von uns auch gegeben, liebe Kollegin Moser! Wenn es schon so ist im Zuge der gesamten Pensionsreformen, die damals entstanden sind und diskutiert worden sind und alles aus einem alten System heraus stammt, hätte man das bei der Novelle korrigieren können. Aber es ist übersehen worden. Die neulich von uns eingebrachte Novelle, wenigstens das eine Jahr die Lehrer noch in der Schule zu lassen, wäre ein sinnvoller und guter Kompromiss gewesen. Wenngleich ich grundsätzlich gegen diese Form etwas habe, dass jemand, der gesund ist, unter 60 in Pension geht, nur weil er eine schlechtere Pensionserwartung hat. Das spricht gegen ein schlechtes Pensionssystem, spricht gegen ein schlechtes Gesetz, ist aber auf jeden Fall nicht gut für den Pensionstopf und letztlich auch nicht gut für diejenigen, die in den Pensionstopf einzuzahlen haben. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich darf dir Herr Landesrat viel Glück wünschen, eine gute Fortsetzung jener Tätigkeit, die deine Vorgänger Leitl und Fill gesetzt haben. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich erteile Herrn Kollegen Hirz das Wort. Abg. Hirz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Die Förderung von Forschung und Lehre gehören zu den zentralen Aufgaben des Staates und sie ist auch wesentlich für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes. Forschung und Lehre sind nicht nur frei, sondern sie leben auch von internationalen Kontakten, vom weltweiten Austausch von Wissen und Meinungen, von Vernetzung über die Grenzen hinweg. Und damit bin ich schon bei dem Thema das uns betrifft, das Budget der Universitäten. Wenn man einen Vergleich des Universitätsbudgets 2004 auf 2003 anstellt, was die Johannes-Kepler-Universität betrifft bzw. die Kunstuniversität, so fällt dieser Vergleich relativ gut aus. Wir haben eine Steigerung bei der Johannes-Kepler-Universität um plus 7,3 Prozent, was die Kunstuniversität betrifft plus 2 Prozent. Macht man allerdings den Vergleich zu 2002, so kommt heraus, dass im Endeffekt noch immer weniger Geld vorhanden ist, als das 2002 der Fall war. Und ich denke, dass man hier auch erwähnen sollte, dass die versprochene Universitätsmilliarde, die aufgrund der Studiengebühren lukriert wurde, dass diese Universitätsmilliarde im Endeffekt ausschließlich zum Stopfen der Budgetlöcher verwendet worden ist und das eigentlich ein weiterer Grund ist, für die Abschaffung der Studiengebühren zu sein. Außerdem ist noch zu erwähnen, dass das Universitätsorganisationsgesetz den Universitäten wirklich Probleme macht. Erstens einmal was die Reisekostenzuschüsse betrifft, was die Teilnahme an internationalen Konferenzen betrifft. Auch ist zu bemerken, dass bei den Bewerbungen für wissenschaftliche Stellen offensichtlich viele Begabte den Weg ins Ausland suchen. Und ich denke, dass wir hier in Österreich, mit den 1,1 Prozent Bildungsanteil am Bruttoinlandsprodukt, weit unter dem OECD-Durchschnitt liegen und dass wir hier mit Sicherheit die falschen Impulse setzen, insbesondere ist auch Oberösterreich betroffen, weil wir mit unserer Akademikerquote im Endeffekt, sowohl im nationalen Vergleich als auch im internationalen Vergleich, schlecht abschneiden. Ich weiß natürlich, dass das Land Oberösterreich nicht alle Einsparungen, die vom Bund kommen, kompensieren kann. Ich möchte aber doch sagen, dass das Land Oberösterreich sich der Verantwortung für die finanzielle Absicherung der Johannes-Kepler-Universität, der Kunstuniversität, der pädagogischen Akademien und der Fachhochschulen bewusst sein muss. Und ich möchte jetzt noch eingehen auf das von Klubobmann Frais schon angeschnittene Zusammenarbeiten der unterschiedlichen Hochschulen. Ich halte die Fachhochschulen für eine sinnvolle Ergänzung zu den universitären Studien. Ich bin auch der Meinung, dass Fachhochschulen und Universitäten eine fruchtbare Zusammenarbeit anstreben sollen. Ich denke die rein berufliche Ausbildung soll bei den Fachhochschulen angelegt sein. Die Universitäten können dadurch ihre Stärken, also die Forschung und den interdisziplinären Bereich besser entfalten. Und ich denke, dass ein offener Kontakt zwischen Fachhochschulen und Universitäten erstens den Universitäten den Zugang zur Praxis erleichtert, aber gleichzeitig den Praktikern entsprechende wissenschaftliche Erkenntnisse und Sichtweisen vermittelt. Insofern denke ich, dass es auch von Seiten des Landes hier entsprechende Impulse in diese Richtung geben soll, auch in Richtung der Synergieeffekte, die schon erwähnt wurden. Soweit ich informiert bin, soll in diesem Frühjahr 2004 es zu einem fünfjährigen Budgetplan kommen, was die Fachhochschulen in Oberösterreich betrifft. Ich denke, dass es ganz wichtig ist, dass wir den Bund hier nicht aus der Verantwortung entlassen. Wir haben im Landesbudget 2,4 Millionen Euro für die Fachhochschulen vorgesehen. 56 Prozent der laufenden Kosten, was die Fachhochschulen betrifft, übernimmt der Bund. Sollte es hier zu Änderungen kommen, hat das natürlich entsprechende harte Konsequenzen für Oberösterreich. Und in dem Sinn glaube ich ist es wichtig, dass wir hier schon entsprechende Vorgespräche führen. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist Herr Dr. Brunmair, bitte. Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich möchte nochmals als Arzt in die eher breite Phalanx der Lehrberufe, die also jetzt zum Thema Bildung, Schule, Unterricht diskutiert wurden, einbrechen und nochmals das Thema, das bereits von meiner ärztlichen Kollegin der SPÖ angezogen wurde, das Thema Gesundheit und Sport in der Schule, diskutieren. Und ich möchte argumentieren zu unserem Abänderungsantrag, den wir hierzu eingebracht haben, betreffend das Pilotprojekt „Sportkids an oberösterreichischen Schulen“. Und wir wünschen uns dazu einen Betrag von 200.000 Euro, mit dem die Voranschlagstelle „Sonstige Sportförderung“ für diese Pilotprojekte aufgefüllt oder erweitert werden soll. Die Bundesregierung, im Speziellen das Sportsekretariat für Sport, hat eben zur Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den Schulen und Vereinen im Sportbereich dieses Programm gestartet. Und dabei soll durch die Bildung von Schulsportvereinen, die eng mit den jeweils im Ort tätigen Turn- und Sportvereinen zusammenarbeiten, eine Grundlage für eine umfassende sportliche Erziehung und aber auch eine Nachmittagsbetreuung für Kinder geschaffen werden. Mit einem ganz wichtigen gesundheitspolitischen Ziel, die Kinder breitensportmäßig, polysportiv wird es auch definiert, auszubilden und zu erziehen. Und mit diesem Programm „Sportkids“ soll bereits in den Kindergärten begonnen werden und Oberösterreich soll, unserem Antrag zur Folge, hier Vorreiter sein und entsprechende Pilotprojekte starten. Vielleicht dazu einige Kommentare oder Pressemeldungen, wie zum Beispiel in der Presse ein Josef Mezger sagt: „Neue Ideen sind gefordert, um den Schulsport von der schiefen Ebene in die gewünschten Bahnen zu lenken!“ Oder ein positives Projekt oder ein Vorzeigeprojekt oder ein Projekt kann man gar nicht mehr sagen, das Programm läuft bereits, ist die „Bewegte Schule“ in der Volksschule Pram, wo es einen Videofilm gibt, der erhältlich ist und wo man sich informieren kann, wie denn so etwas möglich ist und wie das geht. Und ich habe hier auch einen Pressetext, wo britische Mediziner über die Gesundheit der Teenager klagen und sie als tickende Zeitbombe bezeichnen. Und sie führen aus, dass knapp jeder fünfte Fünfzehnjährige fettleibig ist, an psychischen Problemen wie Depressionen oder Essstörungen leidet, aber auch einseitige Diät oder sich falsch ernährt, etwas deutlicher ausgedrückt und zu wenig körperliche Betätigung macht und auch exzessiven Alkoholkonsum und Drogenmissbrauch betreibt. Und nach Angaben dieser Experten sind die Teenager, also die Zehn- bis Zwanzigjährigen jene Gruppe, oder die einzige Gruppe, deren Gesundheitszustand sich in den letzten Jahren dramatisch verschlechtert hat. Und ich glaube, dass dieser Antrag oder diese innovative Idee „Sportkids“ eine gute Antwort auf die Diskussion zur täglichen Turnstunde, die wir Freiheitlichen aber auch viele, die sich um die Gesundheit der Bürger, der Kinder und der Jugendlichen Sorge machen, immer wieder andiskutiert haben. Ich glaube, dass die Umsetzung dieses abstrakten Begriffes „Tägliche Turnstunde“ dringlich ist und dass diese Notwendigkeit endlich Gestalt annehmen muss. Und wir dürfen so ein generelles Problem, wie die Gesundheit unserer Kinder, nicht immer vor uns herschieben. Und wir müssen bei solchen gravierenden Problemen einfach innovativ tätig sein. Und dieses Projekt ist innovativ, denn es kann mehrere Probleme auf einen Schlag lösen. Natürlich, das Hauptproblem, um dass es geht, die körperliche Ertüchtigung, die Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen, die tatsächlich eben im Argen liegt. Es ist aber auch ein Vorstoß, mit dem Vereinssport, dem Schulsport zu kooperieren, die freiwilligen Sportaktiven und Sportfunktionäre und die professionell Erziehenden und Sporterziehenden an eine Aufgabe heranzuziehen. Und es ist auch ein Ansatz, das wurde bereits auch heute diskutiert, die Nachmittagsbetreuung sinnvoll, richtig anzugehen oder mit richtigem Inhalt zu befüllen. Und es ist auch nach meiner Meinung ein neues Betätigungsfeld für Lehrberufe, für jene, die in der Warteschleife sind, um Arbeit zu bekommen, aber vielleicht auch für jene, die sich nicht abrupt, sondern stufenweise aus dem Berufsleben zurückziehen wollen oder müssen. Und ich glaube, wir, die wir für die Gesundheit verantwortlich sind und letztendlich auch die Gesundheitskosten zu tragen haben, sind hier aufgerufen, dieses körperliche Gut, die Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen mit Nachdruck zu hegen und zu pflegen. Ich glaube, wir brauchen ganz einfach eine Gegenbewegung, damit das Konsumverhalten und die Zivilisationsschäden nicht die Lebensqualität bereits im Kindes- und Jugendalter dahinraffen. Denn was haben wir davon, wenn wir 80, 90 Jahre alt werden, aber unsere Lebensqualität durch Mangel an Gesundheit, durch frühzeitig gestörte oder zerstörte Gesundheit, wenn die Lebensqualität fehlt. Mein Appell als Arzt und als Sportmediziner an die Politik, aber auch an die, die im Lehrberuf stehen, die verantwortlich sind für unsere Kinder und Jugendlichen. Es geht nicht nur um die Vermittlung von Wissen, es geht nicht nur um die Vermittlung von Lebenserfahrung, sondern die Kinder müssen auch dorthin geführt werden, wo sie erkennen, was für die Lebensqualität bis 80, 90 Jahre notwendig ist. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Als nächste zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Lischka. Abg. Lischka: Geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Bei mir geht es jetzt weiter mit dem Thema Jugend und insbesondere mit der Freizeitgestaltung. Und ich werde mich ein bisschen kürzer halten als meine Vorredner, denn es ist schon zwanzig vor sieben und ich glaube, wir wollen schon alle heim. (Heiterkeit) Oberösterreich verfügt sicherlich über eine sehr gut ausgebaute Infrastruktur an Sportanlagen. Sportanlagen, die aber viel zu oft für Nichtvereinsmitglieder leider verschlossen sind. Ein sehr entscheidender, aber oft vernachlässigter Bereich der Jugendpolitik sind die den Jugendlichen zur Verfügung stehenden Freizeitanlagen. Denn es ist eine öffentliche Aufgabe, dafür zu sorgen, dass sowohl eine vielseitige als auch eine hochwertige Freizeitgestaltung für Jugendliche bzw. deren Familien verfügbar und leistbar ist. Die Benützung von Parkanlagen hingegen, die ist natürlich öffentlich, für jeden zugänglich und irgendwie mittlerweile ist es so, dass man sich nicht mehr ein interessantes Buch schnappt und in den Park geht und ein bisschen entspannt. Mittlerweile ist es so, dass Schüler allzu oft, nachdem die Schule vorbei ist, in den Hofer oder in den Billa gehen, ein Sixpack oder eine Flasche Wein, zwei Packerl Zigaretten kaufen und die hauen sich dann in den Park und schauen, dass irgendwie der Nachmittag vergeht. Das ist relativ in, ich bestreite aber, dass das eine sinnvolle Freizeitgestaltung ist. Und was ist noch in? Diese School-Out-Partys, Sie haben sicher schon davon gehört, wo die 14-, 15-Jährigen um zehn Uhr vormittags nach der Zeugnisvergabe so stockbetrunken auf der Linzer Landstraße herumlungern und den Ferienbeginn feiern und das kann man doch auf keinen Fall forcieren. Die Zeiten ändern sich ein bisschen. Wie ich noch in der Schule war, hat es für jeden Einser vom Sport Eybl so ein Stirnband gegeben oder so eine Isostar-Flasche. Mittlerweile gibt es für jeden Fleck ein Seiterl Bier, aber gut. Lange Rede, kurzer Sinn, ich glaube, das Thema Alkohol und Drogen wird leider noch immer unterschätzt, doch eins sollte uns allen bewusst sein, eine sucht- und drogenfreie Gesellschaft gibt es nicht und es beginnt in vielen Fällen leider schon in der Schulzeit, also in frühester Jugend. Einige Fakten, die ich kurz erwähnen möchte: Fast ein Drittel der 15-Jährigen trinkt regelmäßig Alkohol und 64 Prozent der Burschen und 54 Prozent der Mädchen haben in diesem Alter schon einmal so einen richtigen sitzen gehabt, auf gut deutsch einen Vollrausch. Dann kennen wir die so genannten Designerdrogen Ecstasy und Speed, die bekommt man schon in jeder Diskothek. Auswirkungen sind, bei den Rave-Partys, die 24 Stunden durchgehen, man kann, weiß ich nicht, bis zu acht, zehn Stunden durchgängig tanzen. Man ist hyperaktiv, man trinkt zu wenig und es kommt zu Herzrhythmusstörungen. Aber tanzen, meine sehr verehrten Damen und Herren, kann man meiner Meinung nach auch in einem Verein und austoben kann man sich auch am Fußballplatz. Es gibt genügend anderweitige Freizeitgestaltungen, die sicherlich mehr Spaß machen. Die Stadt Linz hat einiges bewegt. Auf der Donaulände gibt es Beachvolleyballplätze, es gibt diese riesen Skate- und BMX-Parks, von der ASKÖ werden Workshops angeboten, wo man sich unter anderem natürlich auch informieren kann. Immer öfter, ganz egal in welchen Bereichen, werden Arbeitsgruppen gebildet, wo die Jugend immer mehr integriert wird und auch immer mehr zu sagen hat. Es gibt ein neues Projekt, ein sehr sinnvolles Projekt, das heißt ARCTOS "Anti-Racism-Tools-Project", für welches die ASKÖ innerhalb der BSO-Jugendarbeitsgruppe zuständig ist. Dabei geht es um Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Sport und das ist wirklich ein sehr sinnvolles Projekt. Wenn man die Jugendlichen anschaut, die sind absolut begeistert bei der Sache. Ich will das Thema Freizeitgestaltung aber nicht nur auf den sportlichen Bereich einschränken, denn wir kennen die Jugendclubs, wo auch auf kultureller und politischer Ebene gearbeitet wird und man darf einen Aspekt sicherlich nicht vergessen, und zwar der soziale und gesellschaftliche Aspekt, gemeinsam in einer Gruppe was zu unternehmen, gemeinsam auf was hinzuarbeiten und das dann zu bewältigen, das ist immer wieder eine schöne Herausforderung und sollte für viele als Ziel gesehen werden. Es müssen - also kleine Conclusio noch zum Abschluss - es müssen daher alle Register gezogen werden, um allfällige Tendenzen der Jugendlichen zum Suchtmittelmissbrauch hintanzuhalten, dazu gehören sowohl engagierte Gegenstrategien und eine offensive Jugend- und Freizeitpolitik. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke ebenfalls und als nächste Rednerin ist Frau Kollegin Schwarz zum Mikro gebeten. Abg. Schwarz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Damen und Herren! Zum Schluss des heutigen Tages das spannende Thema Jugend, zum Schluss des heutigen Tages und für den Beginn morgen. Jugend, das Thema Jugendpolitik, ist eine Querschnittmaterie, wie der Landtag vor einigen Jahren einmal festgestellt hat. Umso mehr freue ich mich, dass man trotzdem einen Schwerpunkt auch noch in der Diskussion zum Thema Jugend und Jugendförderung, und ich möchte jetzt dieses Thema auch noch einmal anschneiden. Wir haben heute schon viel diskutiert über die Jugend, die Probleme, die Jugendliche haben. Ich denke, gerade in der außerschulischen Jugendarbeit und hier Förderungen einzusetzen, ist ein ganz wichtiger Teil, wenn es immer darum geht, was machen Jugendliche nach der Schule, welche Möglichkeiten haben sie? Wenn ich bei mir in der Region schaue, die Möglichkeiten für Jugendliche, für Burschen, in den Verein, in den Sportverein zu gehen, sind sehr breit gefächert. Was ist mit den Mädchen? Die Mädchen haben weit nicht die Angebote, und wenn man das im Budget anschaut, man sich die Zahlen Sportanlagen anschaut, ist es einfach schwierig, ein Mädchen oder Mädchen-adäquate Sportarten so vorzufinden, wie es eben bei Burschen der Fall ist. Die Förderung der außerschulischen Jugendarbeit glaube ich ist ein ganz ein wichtiges Zeichen in der Politik und hier unter Jugendarbeit verstehe ich ein breites Angebot natürlich mit pädagogischem Schwerpunkt. Jugendarbeit ist nicht nur, dass ich sie in den Verein stecke, Jugendbetreuer/innen, die ehrenamtlich arbeiten, wissen, wie schwierig es ist oder wie toll auch die Arbeit ist mit Jugendlichen und hier pädagogische, soziale Kompetenzen für Jugendliche aufzubauen und hier mit Jugendlichen zu arbeiten. Jugendförderung auch für Vereine, Verbände, für Angebote, die im sozialen Bereich Schwerpunkte setzen. Also nicht nur Schwerpunkt pädagogische, auch soziale Arbeit ist dort niederschwellig oft notwendig. Aber es dürfen auch reine Freizeitangebote sein, also es muss nicht immer ein pädagogischer oder ein therapeutischer oder sonst welcher Zweck dahinterstehen. Und es darf auch sein, dass Jugendliche wo herumhängen. Ich habe von einem Forscher vom Institut, also vom Professor Uhl gehört, das Herumlungern Jugendlicher gerade so auf der Straße, in der Öffentlichkeit ist das Verharren in der Erwartung, was kommt. Und bitte, was gibt es Spannenderes, als zu warten, welche Ereignisse eintreten? Und das wollen wir den Jugendlichen nehmen? Sie müssen immer aktiv sein, nein, ich glaube, sie dürfen auch einfach nur herumlungern und auch das ist ganz ein wichtiges Kriterium, um - irgendeiner hat einmal gesagt, bei uns im Landtag ist es auch dieses Genießen, ist ein wichtiger Aspekt. Hier bei der Jugendförderung, und ich habe mir die Zahlen herausgesucht, es sind leider Gottes nicht sehr tolle Zahlen, die der Herr Landesrat Sigl, der jetzt nicht mehr da sitzt, zur Verfügung hat. Die Jugendförderung in Oberösterreich ist mit 1.199.000 Euro verankert, also was Verbände - kommt mir jetzt ein bisschen hoch vor - Verbände und so weiter zur Verfügung haben. Ein Thema, und da bin ich meiner Vorrednerin dankbar, dass sie es angeschnitten hat, was den Bereich Alkoholkonsum Jugendlicher betrifft. Wie vielleicht manche wissen, ich komme aus der Suchtprävention und da hat mich dieses Thema lange begleitet. Und dieses Thema, dass Jugendliche sich mit dem Sixpack wohin setzen oder bei Veranstaltungen sich volllaufen lassen, ja bitte, warum geht denn das? Jugendschutz ist nicht eine Sache der Jugendlichen bitte, Jugendschutz ist unsere Angelegenheit, von den Erwachsenen. Wir verkaufen ihnen die Alkoholika, wir lassen es zu, dass bei jeder Veranstaltung geworben wird, dass eine tolle Veranstaltung mitten am Marktplatz, am Stadtplatz beworben werden darf, wo es heißt, Wettsaufen zweiter Teil oder wie es bei uns im Mühlviertel geheißen hat, ja, Wettsaufen zweiter Teil. Also wenn das möglich ist, dass Jugendliche mit 14, 15 Jahren daran teilnehmen können, dann ist es in unserer Verantwortung und nicht die Jugendlichen, die nicht so dumm sind und da nicht hingehen. Also ich meine, das wird uns auch, wenn wir wo was gratis bekommen oder günstig bekommen, werden wir auch hingehen. Also es ist in der Verantwortung der Betriebe, aber auch der Eltern und hier höre ich oft den verzweifelten Schrei der Eltern, ja wir werden ihnen nicht mehr Herr. Und da braucht es glaube ich auch, und das ist das nächste Kapitel, in der Erwachsenenbildung, hier den Eltern wirklich auch Unterstützung angedeihen zu lassen in Weiterbildungsangeboten und in diesem Bereich. Nicht auslassen möchte ich das Thema Bewegungsmangel, es ist heute schon oft angeschnitten worden. Ich habe gerade vor kurzem eine Studie aus Deutschland gehört von einem Wissenschafter, der gesagt hat, der Bewegungsmangel, den unsere Jugendlichen haben, ist nicht mit ein oder zwei Turnstunden in der Woche abgetan, auch nicht mit einer Turnstunde am Tag, da braucht es mehr. Da braucht es kontinuierliche Arbeit und auch die Bereitschaft der Jugendlichen, sich zu bewegen und auch in der Freizeit. Also hier sind wir wieder in Verbindung mit der Freizeit. Und wir müssen einfach schauen, die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Verbänden klappt meiner Meinung nach oder meiner Erfahrung nach sehr gut. Man muss nur schauen, dass die Vereine, Verbände auch wieder Möglichkeiten haben, nicht nur Eliten heranzuziehen, nicht nur leistungsorientiert zu arbeiten, sondern auch gesundheitsbewusster Sport. Die fördern, die eben schwächer sind. Ich weiß das bei meiner Tochter, der Claudia. Die kann in keinem Sportverein teilnehmen, weil sie auf Grund ihrer Bewegungseinschränkung nicht teilnehmen kann. Sie möchte aber sehr gerne in der Gruppe dabei sein, sie möchte mit den Gleichaltrigen auch sich bewegen, nur ist es in unseren Verbänden nicht möglich. Also hier auch ein Umdenken und ein Zusatzangebot, wirklich auch die Jugendlichen zu motivieren, im Sinne der Gesundheitsförderung Bewegung anzubieten. Und eines, Jugendliche, die wirklich erlebnisorientierte Angebote bekommen, und ich mache sehr viele Jugendcamps auch im Sommer, auch im Winter. Die Jugendlichen sind bereit, sich zu bewegen und wir müssen nur kreativer sein und wirklich diesen Erlebniswert, und das ist halt oft für uns auch so stückweit immer die Gratwanderung zwischen reinem Konsumangebot, wo die Natur oft nur die Inszenierung oder der Rahmen ist. Aber hier kann ich doch viel verbinden, Bewegung und Natur erleben und das ist ein ganz ein wichtiger Teil. Und alles, was in der Bewegungserziehung gemeinsam mit Schule und außerschulisch, ist zu begrüßen. Und zum Abschluss noch ein Satz. Für mich ist Jugendpolitik nicht, für Jugendliche Politik zu machen, sondern mit Jugendlichen Politik zu machen. Und hier braucht es eine echte Mitbestimmung, echte Möglichkeiten, gerade auch im kommunalen Bereich, wo es ja schon oft gute Beispiele gibt. Ich habe es letztes Mal schon diskutiert, ob das jetzt Beteiligungsmodelle sind, wo sich Jugendliche in der Gemeinde bei einem Projekt beteiligen, oder auch im Jugendgemeinderat, die Jugendgemeinderäte sich vernetzen in den Regionen und hier eine echte Mitbestimmung und so ihnen auch ein Vertrauen entgegenzubringen, dass sie was machen wollen, dass sie was bewegen wollen und der nächste Schritt ist dann natürlich auch, das zu honorieren und sie auch wählen zu lassen, mit dem Alter, wo sie wirklich für sich selbst schon bereit sind, das auch anzunehmen. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bedanke mich, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen. Ich unterbreche jetzt die Landtagssitzung, bitte Sie, morgen um halbneun pünktlich zu erscheinen. Wir werden mit der Frau Kollegin Moser als erste Rednerin fortsetzen und bitte Sie aber gleichzeitig, all jene, die vielleicht jetzt noch nicht wegfahren, den Parkplatz oder die Autos so zu parken am Parkplatz, dass jene Kolleginnen und Kollegen, die jetzt nach Hause fahren, nicht daran gehindert werden. In dem Sinn einen schönen Abend. (Unterbrechung der Sitzung: 18.54 Uhr) (Fortsetzung der Sitzung: 17. Dezember 2003, 8:31 Uhr) Dritte Präsidentin: Ich wünsche einen guten Morgen! Wir setzen die Sitzung fort mit der Fortsetzung der Wechselrede zur Gruppe 2, „Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft“. Zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Moser. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen, werte Kollegen! Einen schönen guten Morgen, und ich wünsche uns allen einen guten erfolgreichen Tag bei der Budgetdebatte. Gestern wurde in diesem Haus sehr viel über schulische Bildung gesprochen, über schulische Ausbildung. Ich glaube, es ist aber auch wichtig, über den Bereich Erwachsenenbildung, über lebenslanges Lernen zu sprechen. Oberösterreich ist angehalten in diesem Bereich positive Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen anzusetzen. Das beinhaltet natürlich auch die Forderung nach Finanzmitteln für die Weiterbildung des Einzelnen, denn viele sind nicht in der Lage, ihre Weiterbildung selber zu finanzieren. Wir dürfen aber auch nicht vergessen, dass Oberösterreich längerfristig davon profitiert, wenn es jetzt Geld in die Hand nimmt, denn gut ausgebildete Menschen helfen auch dem Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Notwendig ist eine Finanzierung, ich sage jetzt einmal ein "Zusatzgeld" für Weiterbildungswillige aus verschiedenen Gründen. Wir haben Maßnahmen, und das möchte ich gleich jetzt einmal hier festlegen, aber ich glaube, sie reichen nicht aus. Wenn wir als Beispiel eine Pressekonferenz von Herrn Wirtschaftslandesrat Sigl hernehmen, da propagiert er bei der Jugendbeschäftigung zum Beispiel die Unternehmerassistentin, das sind Absolventen von Unis, Hochschulen und so weiter, die für die Dauer eines Praktikums ein Stipendium bekommen. Das Stipendium reicht aber oft nicht aus, um wirklich die Lebenshaltungskosten abzudecken, und wir dürfen nicht vergessen, diese Personengruppe bekommt ja auch keine Stipendien mehr. Wir glauben einfach, dass es notwendig ist, insofern zu investieren, dass individuelle, auf den einzelnen Beruf, auf das einzelne Können, auf die einzelnen Ressourcen abgestimmte Angebote zu machen. Ich habe mir im letzten Jahr immer wieder angeschaut, in welcher Höhe sich Fortbildungskosten bewegen. Und bin auch darauf gekommen, wie ungerecht eigentlich unser Bildungssystem ist, was die Weiterbildung betrifft. Ich möchte das anhand einiger Beispiele belegen. Und zwar ist es wieder so, dass es gerade die finanziell oft am meisten trifft, die am wenigsten haben. Wenn ich mir anschaue, was ein Kurs, und viele Kolleginnen und Kollegen werden sich hier erinnern an den Beruf der Heimhelferin, des Heimhelfers, den wir hier im hohen Haus beschlossen haben, wenn ich mir anschaue, was dieser Kurs kostet, 1.061 Euro, dann steht darunter, auch Ratenzahlung möglich. Ich möchte auch nicht verschweigen, wenn man Arbeiterkammermitglied ist, dann kostet er nur 988 Euro. Bitte, nur schauen wir uns an, welche Personengruppe die Ausbildung zur Heimhelferin macht. Ausbildung zum Pflegehelfer, Kursbeitrag 4.200 Euro, auch Ratenzahlung möglich, wird angeboten. Ausbildung zur Altenfachbetreuerin 814 Euro, Akademie für Sozialarbeit für Berufstätige, keine Kosten, Akademie für den logopädischen-audiologischen Dienst, keine Kosten, Kostenträger ist das Land Oberösterreich. Akademie für Physiotherapie, keine Kosten. Was wollte ich jetzt mit diesem Beispiel sagen? Gerade oft Menschen, die nicht so gut in der Erstqualifikation sind, werden unnötig mit Mehrkosten belastet. Das Land Oberösterreich muss aus diesem Grund Geld in die Hand nehmen, und ich denke, es ist auch immer zu hinterfragen, wenn es um Finanzen geht, ob die Finanzen immer richtig eingesetzt werden. Ich möchte hier ein Beispiel bringen, wo ich persönlich meine, dass Gelder in diesem Bereich einzusparen wären, um sie zum Budgetposten Weiterbildung umzuschichten. Ich habe heuer im Sommer, nein im Herbst, 9. September, einen Artikel gefunden, wo drüber steht, alle Schüler ab 10 sollen einen Laptop bekommen. Es ist schon gut und schön mit neuen Medien in die Ausbildung der jungen Menschen zu investieren, ich möchte auch hier nicht darüber sprechen, dass die in dem Artikel so hoch gelobten Erfahrungen mit den Laptop-Klassen in der Realität nicht überall passieren. Mir ist es aber auch zum Beispiel wichtig in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass, und es muss die kritische Frage erlaubt sein, ist es sinnvoll, Zehnjährige, die erst ihre Sozialkompetenzen, ihre Kommunikationsfähigkeiten entwickeln, hinter einen Laptop zu setzen, der dann genau in diesem Bereich kontraproduktiv ist. Es muss uns doch auch wert sein, Geld für weiterbildungsbereite Menschen in die Hand zu nehmen, die zum Beispiel nicht über das Bildungskonto oder über andere Finanzierungsmaßnahmen ihre Fortbildung machen. Bildungskonto ersetzt einen Teil, und ich bin in dem Zusammenhang sehr froh, dass unsere damalige Landesrätin und derzeitige Staatssekretärin Haubner einen Antrag eingebracht hat, das Bildungskonto auch für Wiedereinsteigerinnen zu öffnen. Ich glaube, das ist eine Maßnahme, die von allen in diesem hohen Haus positiv aufgenommen worden ist, und wenn ich mir die Inseratenkampagne von Herrn Landesrat Erich Haider anschaue, dann muss ich sagen, er steht auch voll hinter dieser Ausbildungsmaßnahme. Manche Menschen aber, und das ist für mich eigentlich entwürdigend, werden in die „Arbeitslose“ gedrängt oder gehen freiwillig in die Arbeitslose, weil sie dann über das AMS Finanzierungsunterstützung bekommen. Ich glaube, das ist der falsche Weg, ich denke, wenn es uns wert ist, in die Zukunft, in die nächste Generation zu investieren, dann müssen wir uns rechtzeitig überlegen, wie wir den Menschen helfen, wie wir es schaffen Erwachsenen, ich zähle da auch die Jugendlichen bereits zu den Erwachsenen, ihre Bildungsbereitschaft, ihre Bildungswilligkeit nicht durch finanzielle Probleme zu erschweren. Ich glaube, dass wir auch eines machen müssen in Oberösterreich, wir müssen die Bildungsangebote miteinander vernetzen. Es gibt sehr viele Einrichtungen und Institutionen, die Aus- und Weiterbildung anbieten in Form von Kursen, von Berufsqualifikationen, die Palette ist sehr weit gestreckt. Das heißt aber auch für mich, dass manche oft gar nicht wissen, welche Möglichkeiten ihnen zustehen und wo sie welches Angebot wirklich nützen können. Und ein Bildungsleitplan, wie ich ihn schon einmal angesprochen habe, glaube ich, ist das richtige Instrument dazu. Oberösterreich investiert, nicht nur Oberösterreich, natürlich auch der Bund, sehr viel Geld in den Schulbereich, Hochschul- und Universitätsbereich, Fachhochschulbereich, eine Selbstverständlichkeit in unserer Gesellschaft. Genau so selbstverständlich müssen wir aber auch für die Menschen, die vielleicht im zweiten oder dritten Bildungsweg eine Qualifikation erwerben, Respekt haben und sie unterstützen. Ich glaube, es ist in diesem Zusammenhang wirklich notwendig, zu sagen, Aufstockung der Finanzmittel, Aufstockung der Finanzmittel unter dem Aspekt, jedem die Möglichkeit ohne Einschränkung des Lebensstandards, ohne Belastung oftmals einer ganzen Familie sich besser zu qualifizieren. Und wir haben deshalb den Zusatzantrag eingebracht. Der Oberösterreichische Landtag möge beschließen: Im Unterabschnitt 1/279, Sonstige Einrichtungen und Maßnahmen, wird ein neuer Teilabschnitt mit der Nummer 1/27992 Bildungsscheck geschaffen. Auf einer eigenen Voranschlagstelle ist ein Betrag von drei Millionen Euro vorzusehen. Die Begründung, die wir in den Antrag hineingeschrieben haben, erspare ich mir, denn ich glaube, dass Sie alle wissen, wie notwendig es ist, dass wir uns diesem Bereich zuwenden, dass wir noch mehr Augenmerk auf Erwachsenenbildung, auf Weiterbildung geben. Ich glaube, das staatliche Interesse in der Weiterbildung ist sowohl aus sozialwirtschaftlicher aber auch aus gesellschafts- und bildungspolitischer Sicht gegeben und erfordert jetzt unser Handeln. Ich danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als nächste zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Abg. Mag. Chansri. Abg. Mag. Chansri: Sehr geschätzte Präsidentin, werte Kolleginnen, liebe Besucherinnen, hohes Haus! Als jüngste Abgeordnete habe ich natürlich voll Interesse das Jugendbudget angeschaut und habe aber leider in allem nicht so viel gefunden und deshalb möchte ich mich in meiner Rede ein paar Dingen widmen, die ich glaube, die wir unbedingt berücksichtigen müssten. Neben Wahlaltersenkung auf 16 sind es unter anderem noch die aktive Unterstützung des Landes Oberösterreich bei Menschen beim Start des Lebens und auch bei der Ausbildung. Um mehr Jugend in unserer Gesellschaft zu installieren und auch zu etablieren, bedarf es wirklich einer effizienten und nachhaltigen Politik. Und das bedeutet nicht nur eine Aufwertung im Budget, sondern auch wirklich die aktive Teilnahme von bereits jungen Menschen an der Politik. Die letzten Wahlbewegungen in den Ländern, wo das Wahlalter bereits auf 16 Jahre gesenkt wurde, haben eindeutig gezeigt, dass junge Menschen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen und das noch dazu in einem hohen Ausmaß. Und ja, liebe Kolleginnen und Kollegen, da sind wir wieder beim viel diskutierten Wahlrecht, das wir auch schon in der letzten Ausschussrunde heftig debattiert haben. Und da habe ich auch bereits gesagt, dass es hier nicht so ist, dass das Leben von jungen Menschen erst mit 18 Jahren beginnt, sondern ganz viel früher müssen sich Menschen entscheiden, wo sie sich hin entwickeln, welche Ausbildung sie bestreiten, welchen Weg sie gehen. Und die FPÖ ist unter anderem gegen die Senkung des Wahlalters, weil sie meint, dass junge Menschen zu früh in die Pflicht genommen werden, dass eventuell Beeinflussung besteht oder sogar Manipulation. (Zwischenruf Abg. Moser: "Argument stimmt nicht. Wir haben ein anderes!") Dazu kann ich nur sagen, da müssen wir endlich bitte aufwachen, weil junge Menschen sind nicht so die unbehüteten Kinder, die sich zu keinen Sachen Meinungen bilden, ganz im Gegenteil, Menschen engagieren sich in SchülerInnenvertretung, als Jugendvertrauensvertretung in Betrieben, in zig Vereinen und wollen da ihre Umwelt, ihre Mitwelt aktiv mitgestalten, umgestalten. Und auch juristisch und rechtspolitisch werden sie viel früher schon in die Pflicht genommen, sei es verwaltungspolitisch, privatrechtlich, strafrechtlich, mit 15 fahren sie Moped, mit 16 heiraten sogar schon junge Menschen und mit 17 machen sie den Führerschein und setzen sich den Gefahren des Straßenverkehrs aus. Und nur beim Wahlalter ist man zimperlich und das will man nicht antasten, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Und warum?") aber es stimmt. Na, weil das Wahlalter, meiner Meinung nach, auch nur begleitend mit politischer Bildung an Schulen und überhaupt, um den ganzen Prozess vor Augen zu führen, eingeführt werden kann. Denn ich glaube, schon in jungen Jahren sollten Menschen sich des Rechtes und auch der Stellung und der Wichtigkeit des Wahlrechtes bewusst sein. Und geschätzte Kolleginnen und Kollegen, wenn ich mir das Durchschnittsalter in unserem hohen Haus anschaue, 46,7 Jahre, dann spricht das ja irgendwie auch für sich. Und Kollege Strugl hat das auch gestern erwähnt, dass der Anteil über 60 Jahren überproportional steigt zu den Jungen, das heißt, es kommen immer weniger junge Leute nach. Und wir denken einfach, dass man ansatzweise Gleichgewicht schafft in dieser Gruppe oder überhaupt ein Gleichgewicht zwischen jung und alt, sollte man sich einfach wirklich bemühen das Wahlalter zu senken. (Beifall) Wir glauben aber auch, dass im Bereich der Ausbildung noch einiges getan gehört. Und da bin ich ganz bei der Kollegin Moser, die auch gesagt hat, dass man Menschen im zweiten Bildungsweg unterstützen will. Gerade junge Menschen orientieren sich noch anders und wissen auch nicht welchen Weg sie gehen und sind dann teilweise von Gebühren belastet, um einfach auch überhaupt die Ausbildung zu machen, haben Arbeitgeberkonflikte. Und da sollte der Staat noch aktiv, unser Land aktiv diese junge Menschen unterstützen und sich neben dem Bildungskonto auch noch überlegen, eventuell den zweiten Bildungsweg gratis zu ermöglichen. Und auch beim Start von jungen Menschen ins Leben, glauben wir einfach, dass neben Job und Familiengründung junge Menschen sehr belastet sind und wir wollen, dass auch im Wohnungsbereich, dass da hier noch einige Änderungen vorgenommen werden. Also neben der Wohnbeihilfe sollte man sich überlegen, Startwohnungen, günstige Startwohnungen für junge Menschen zu ermöglichen. Und unsere Hauptforderung war immer 500 Euro für die erste eigene Wohnung vom Land Oberösterreich. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Das muss auch an Herrn Landesrat Kepplinger gehen!") Ja, das werde ich auch durchsetzen, Kollege Sigl. (Heiterkeit) Und nach dem ich eh gerade beim Kollegen Sigl und Landeshauptmann Pühringer bin: Sie bezeichnen ja, es wird ja immer gern von Ihrer Partei bezeichnet, dass Oberösterreich das Lehrlingsland Nummer eins ist. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Stimmt!") Und das stimmt. Ja, die Anzahl der abgeschlossenen Lehrverträge, das stimmt, ist Oberösterreich Nummer eins, aber es ist leider auch Realität, dass Ende November nach wie vor zwei Lehrstellensuchende auf eine offene Lehrstelle gekommen sind. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Stimmt. Ist jedes Jahr um die Zeit so!") Und wir haben das auch gestern besprochen und da sind wir uns ja alle einig, dass wir hier wirklich wirtschaftspolitisch kräftig etwas tun müssen, um gegen die Jugendarbeitslosigkeit zu kämpfen. Und da bin ich jetzt auch im Lehrstellenbereich, weil es ist leider oft so, dass die Menschen, die Glück gehabt haben eine Lehrstelle zu finden, ja, erhebe ich gerade, im Freifahrtenbereich auch noch gehandikapt sind. So können alle Lehrlinge, die einmal pro Woche die Berufsschule besuchen bis auf einen Selbstbehalt von 19,60 Euro pro Jahr die öffentlichen Verkehrsmittel gratis benutzen. Jene, die des Öfteren eine lehrgangsmäßige Berufsschule benutzen, werden hingegen mit einer Fahrtkostenbeihilfe abgespeist, die sie auch nur nachträglich stellen können. Und wo junge Menschen bereits eh kein Geld haben, ist das wahrscheinlich nicht so feierlich. Und der Höhepunkt ist, dass die noch größere finanzielle Belastung entsteht bei Lehrlingen, die durch den Besuch eines Berufsschulinternates die Kosten selber tragen müssen. Es ist uns bereits gelungen, dass in gewerkschaftlich gut organisierten Betrieben der Arbeitgeber die Kosten des Berufsschulinternats übernimmt, aber in anderen Bereichen, wo auch die Lehrlingsentschädigung nicht wirklich sehr hoch ist, ist das leider noch nicht gelungen und da müssen die Jugendlichen das selber tragen. Und letzten Samstag war ich mit der Kollegin Ulli Schwarz und mit dem Bundesrat Baier bei der Gewerkschaftsjugendkonferenz eingeladen und die haben zu diesem Thema eine Kampagne gestartet, wo sie 7.585 Unterschriften gesammelt haben. Und diese möchte ich Ihnen jetzt übergeben Herr Viktor Sigl (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Das ist schon das zweite Mal!") in Form eines schweren Rucksackes, um sich auch der Last bewusst zu sein. Und ich hoffe, dass Sie sich bei Ihren Bundeskollegen und auch beim Landesrat Pühringer (Zwischenruf Abg. Weinberger: "Landeshauptmann!") einsetzen werden, dass diese Ungerechtigkeiten beseitigt werden. Und ansonsten sollte das Land Oberösterreich in die Pflicht genommen werden und die auch Courage haben, die Wertigkeit jungen Menschen auch entgegenzubringen, womöglich im nächsten Budget. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Aichinger. Abg. Dr. Aichinger: Geschätzte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Entschuldigen Sie bitte meine Stimme, sie ist nicht das Ergebnis eines Punschstandevents, sondern das Ergebnis und die Folge einer Grippe. Ich rate Ihnen daher als Arzt, lassen Sie sich impfen. Ich habe es leider nicht getan. Das könnte einiges vermeiden. Nun, die Welt ist durch einen raschen Wandel, durch zunehmende Globalisierung, durch immer komplexere, wirtschaftliche, gesellschaftliche und auch kulturelle Beziehungen gekennzeichnet. Der Wandel und die Geschwindigkeit ist atemberaubend und viele Menschen sind dabei überfordert. Das Einzige, was wir tun können, um wirklich den Menschen in der Zukunft effizient Instrumente in die Hand zu geben diesen raschen Wandel zu bewältigen, ist Bildung. Bildung, Wissen und Information sind eigentlich die einzigen wirklichen Antriebskräfte für die neuen gesellschaftlichen Strukturen, für neue Qualifikationen, für neue Kompetenzen. Es ist ein Rohstoff. Auch in einem rohstoffarmen Land ist es klar, dass mit diesem Rohstoff die Menschen befähigt werden, die Zukunft zu bewältigen. Es ist ein Schlüssel für die Zukunft unseres Landes, es ist der Schlüssel für das Tor in die Zukunft. Es gibt ein Spannungsfeld in dieser zunehmenden Globalisierung zum einen und zum anderen den gestiegenen Anspruch auch auf persönliche Individualität. Dieses Spannungsfeld gilt es zu bewältigen, zum einen die humanitären Werte in unserer Gesellschaft zu fördern und zum anderen auch die Entwicklung und die Entfaltung des Einzelnen zu fördern. Diese verlässliche Sicherung und die qualitative Weiterentwicklung kann nur gelingen mit einem vielfältigen und auch hochwertigen Bildungsangebot, das wir den Menschen in unserem Land gewähren. Wir brauchen ein Bekenntnis zu einer unverzichtbaren Grundkompetenz und zu einem soliden Bildungsfundament. Ein solides Bildungsfundament kann unmöglich auf Qualität, kann unmöglich auf Leistung und kann unmöglich auch auf Werte verzichten. Ich erinnere nur an viele Diskussionen der vergangenen Jahre und Jahrzehnte von antiautoritärer Erziehung und vieles andere, was letztendlich Schiffbruch erlitten hat. Wir müssten uns zu diesen Grundkompetenzen, und die sind nun einmal verbunden mit Qualität, mit Leistung und Werte, zu diesen Grundkompetenzen müssen wir uns bekennen. Es ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Gesellschaft, unserer Bildungsgesellschaft, das lebensbegleitende Lernen für den Einzelnen auch als eine persönliche Herausforderung zu sehen. Für viele Menschen ist es etwas was daneben passiert, was ohne sie passiert. Wir müssen ihnen klar machen, dass es für sie selbst eine Qualifikation ist, um beruflichen Erfolg zu haben, um auch persönlichen Erfolg zu haben. Das bedeutet aber auch, dass wir Umdenken müssen über die Ausbildung in der Jugend. Das heißt, die Ausbildungszeit in der Jugend, die wir so nach dem Motto "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr" komprimiert haben, muss zeitlich ausgedehnt werden, müssen wir anders betrachten, wenn wir es mit dem lebenslangen Lernen ernst nehmen, das heißt, Bildungsmodelle, die von einer Grundqualifikation ausgehen, die aber dann berufsbegleitend, lebensbegleitend, Lernziele letztendlich realisieren. Das ist eine Aufgabe, eine strukturelle Aufgabe, die uns noch viel zu wenig klar wird und die wir auch bei der tagespolitischen Diskussion noch viel zu wenig bedenken. Um diese Herausforderungen auch bewältigen zu können, das ist ein anderer Aspekt, brauchen wir Menschen in der Bildungslandschaft, die Autorität besitzen, die nicht nur Qualität besitzen, das setze ich voraus, sondern die auch Autorität besitzen, denn Bildung bedeutet letztendlich auch ein gewisses Maß an Erziehung, und Erziehung ohne Autorität ist wohl nicht denkbar. Nur dann können wir diese schwierigen Bildungsaufgaben umsetzen, wenn wir denen, die in der Bildungslandschaft tätig sind, damit meine ich die Lehrenden, auch ein Mindestmaß an Autorität zumuten und ihnen auch zusprechen. Wo stehen wir denn im internationalen Vergleich im Bereich der Bildungslandschaft? Wir diskutieren ja sehr oft quasi in einem ja geschlossenen System und schauen nicht über den Tellerrand. Im internationalen Vergleich ist das Bildungssystem, das österreichische Bildungssystem, eines, das die besten Zeugnisse hat, wirklich die allerbesten Zeugnisse. Im Bildungsmonitoring, das alle zwei Jahre abläuft, wird von den Österreichern und Österreicherinnen selbst die Bildungslandschaft, das Bildungssystem mit 79 Prozent als positiv beurteilt. 79 Prozent stehen dazu. In Oberösterreich ist dieser Zuspruch übrigens noch größer, der ist bei 82 Prozent. Ich erinnere an die PISA-Studien, wo wir im Bereich der deutschsprachigen Länder immer die Spitzenposition einnehmen. Und ich erinnere an eine Befragung, die vor kurzem veröffentlicht worden ist. Spitzenmanager aus 80 Länder, insgesamt waren es 4.800 Manager, sind befragt worden, international tätige Manager, welches Bildungssystem denn das Beste sei, weltweit. Und Sie können sich es denken, Österreich hat den Spitzenrang davon getragen gemeinsam mit Finnland. Das sind Zeugnisse, die wir von anderen bekommen, das sind Qualitäten, die wir von anderen zugesprochen bekommen. Und da sollten wir uns auch dessen bewusst sein, wenn wir immer vom Wandel und von notwendigen Veränderungen reden, wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein. Das stimmt. Wir müssen uns aber immer klar werden von welchem Fundament, von welcher Basis wir diskutieren. Was gibt es zu tun, wo müssen wir ansetzen? Das ist zum einen sicherlich die inhaltliche Qualität in den Schulen, in den Grundschulen, in den Pflichtschulen. Hier passiert sehr vieles auch seitens des Bundes. Qualitätssysteme, die implementiert werden. Wir als Land sind neben der Software, das sind nun einmal die Qualität der Lehrenden, für die Hardware verantwortlich. Und das tun wir auch. Sie haben in den Ausführungen des Landeshauptmannes gehört, dass in die Schulen im Land Oberösterreich auch im nächsten Jahr über 33 Millionen Euro wieder investiert werden, 10 Millionen mehr als es noch vor zwei Jahren gewesen sind und diese 10 Millionen mehr bleiben auch für das Jahr 2005 und 2006. (Zwischenruf Abg. Moser: "Weil wir so alte Schulen haben!") Ich weiß schon, da gibt es immer noch Wünsche in den Gemeinden und ich weiß das selbst aus nicht leidvollen aber zumindest zeitraubenden Vorsprachen von Bürgermeistern, dass es Wünsche gibt hier die Schulen rascher zu sanieren. Und in vielen Bereichen ist es auch möglich mit intelligenten Finanzierungsmodellen hier den Gemeinden Hilfestellungen zu geben. Klar ist auch, dass es vor etwa 30, 35 Jahren eine Investitionswelle gegeben hat in den Schulen. Und wer die Qualität der Bauten von damals, der 60er-, 70er-Jahre kennt, kann klarerweise ableiten, dass jetzt wiederum eine Sanierung und teilweise ja sogar ein Neubau notwendig ist. Aber es ist ein großer Betrag und eine große Hilfe, die hier den Gemeinden gewährleistet wird. Ich glaube, wir sind in Oberösterreich unbestritten was die Ausstattung der Schulen in Richtung EDV betrifft die Nummer eins. Wir waren das erste Bundesland überhaupt in ganz Europa als Region, die über den Education Highway die Vernetzung der Schulen mit modernen Kommunikationsmitteln zustande gebracht hat. Sie werden vielleicht da und dort manchmal Berichte lesen, dass wesentlich kleinere Bundesländer sich freuen derzeit, dass sie auch die Vernetzung der Schulen geschafft haben. Sie werden das als Ziel auf Bundesebene immer wieder lesen, dass im Bereich der Bundesschulen diese Vernetzung geschafft werden kann. Wir in Oberösterreich haben seit zwei Jahren die totale Vernetzung der Schulen. Und wenn wir als Ziel es uns gesetzt haben, dass wir ab der fünften Schulstufe den Kindern und Jugendlichen den Umgang mit einem Notebook quasi zu ihrem tagtäglichen Leben beibringen wollen, dann hat das natürlich auch eine klare Botschaft, nämlich die Botschaft, dass wir uns diesen Herausforderungen des Lebens, und das heißt heute Qualitäten und Qualifikationen auch im Gebrauch mit EDV und mit Internet, dass wir uns dieser Herausforderung stellen rechtzeitig. Das hat nichts jetzt, Kollegin Moser, weil sie gemeint haben, ist ja das soziale Lernen noch gar nicht abgeschlossen, na selbstverständlich ist es noch nicht abgeschlossen, auch wir in unserem Alter bemühen wir uns immer noch um das soziale Lernen und lernen tagtäglich dazu. Aber es ist ja entscheidend, dass rechtzeitig diese Jugendlichen ein sinnvoller und planvoller Umgang auch mit diesen Instrumenten beigebracht wird. Hier werden aber auch zusätzliche Investitionen notwendig sein. Oder weil es angesprochen worden ist, die Qualifikation im Bereich der dualen Ausbildung. Wir sind zu Recht stolz als Oberösterreicher und sind wir doch ehrlich einmal stolz auch auf das was geleistet wird, dass wir das Lehrlingsland Nummer eins sind. (Beifall) Und wer die Ausstattung unserer, und manchmal täte es ja ganz gut in ein anderes Bundesland zu fahren und dort nicht nur die gastronomischen Genüsse zu genießen oder was auch immer oder die touristischen Einrichtungen zu genießen, es täte manchmal ganz gut auch eine Schule einmal anzuschauen, vielleicht auch ein Feuerwehrhaus in einem anderen Bundesland anzuschauen, vielleicht einmal auch hineinzuschauen in eine Berufsschule in einem anderen Bundesland und dann schauen Sie in eine Berufsschule in Oberösterreich. Egal wo es ist, ob es jetzt hier in Linz ist oder in Gmunden oder in Wels oder in Schärding oder wo auch immer. Schauen Sie in eine Berufsschule in Oberösterreich und Sie werden entdecken, dass hier beste Voraussetzungen für Ausbildungen da sind und im nächsten Jahr werden beinahe 13 Millionen wiederum investiert. Das ist nicht der Betrieb, sondern die Investition in die Werkstätten, in die Labors, in die Ausbildungsbereiche der Klassen. Das ist Qualität, was wir brauchen. Dem Finanzminister unseres Bundeslandes ist das natürlich immer wieder ein bisschen zu viel, aber ich glaube, dass es notwendig ist, dass wir das tun, wenn wir es ernst nehmen, dass wir hier die Basis schaffen für die Zukunft unseres Landes, für die Menschen unseres Landes, für die Zukunft der Menschen unseres Landes. Aber es sind ja nicht nur die Pflichtschulen, es sind nicht nur die Berufsschulen, Oberösterreich ist ja auch beispielgebend für die Investitionen im Bereich der höheren Schulen, wo wir in den letzten Jahren aufgerechnet rund 21 Millionen Euro freiwillig als Vorleistung für den Bund investiert haben, weil wir uns dessen bewusst sind, dass die Hardware, das heißt, dass Gebäude, dass Labors, dass Werkstätten auch für höhere Schulen, gerade auch für die HTLs von entscheidender Bedeutung sind. Die Qualität ist es, die auch letztendlich den Erfolg im Bildungsbereich ausmacht. Es gibt aber auch viele Beispiele, die wesentlich weniger spektakulär sind, weil sie nicht so ins Geld gehen und wir halt immer im vergleichenden Denken den Wert des Geldes hernehmen. Es gibt viele Bereiche, wo wir fortschrittlich und wo wir beispielgebend sind. Ich denke nur an die Förderungen der Schulbibliotheken in unserem Land. Ob es im Bereich der Volksschulen, ob es im Bereich der Hauptschulen ist. Wir haben ja in diesem Jahr eine ganz besondere Aktion gestartet, das LESEFIT für ganz Kleine, beginnend schon im Bereich des Kindergartens und in der Grundstufe der Schulen. Wir haben den Bücherwurm geschaffen. Eine Aktion, um die Kinder zum Lesen zu ermuntern und sage und schreibe 25.000 Kinder haben in diesem Jahr bei dieser Aktion mitgemacht. Etwas, was ja wirklich hervorragend ist, was man leider Gottes viel zu wenig auch in den Medien darstellt, was man viel zu wenig auch in das Bewusstsein der Öffentlichkeit und damit auch der Politik bringt. Aber hier werden Grundsteine gelegt für Menschen, die Lesen können. (Dritte Präsidentin: „Herr Abgeordneter, ich muss Sie an die Redezeit erinnern. Sie haben schon etwas überzogen!“) Aha, da steht leider Gottes dieses Mikrophon, jetzt habe ich das Rote Licht nicht gesehen. (Unverständlicher Zwischenruf) Am linken Auge bin ich heute blind. Ich denke, dass es nur durch die Grippe ist. Aber ich werde mich bemühen, entsprechend abzukürzen. Ich möchte nur noch einen Aspekt bringen, weil er in der öffentlichen Diskussion aus meiner Sicht zu wenig beachtet wird. Wir reden immer von den Jugendlichen, die Probleme haben, hernach im Berufsweg auch eine entsprechende Anstellung zu finden, eine entsprechende berufliche Qualifikation zu finden. Wer weiß, wie es eigentlich wirklich um den Schulabbrecher steht? Haben wir im internationalen Vergleich in Österreich mehr Schulabbrecher und damit schlecht Qualifizierte, damit Menschen mit einer schlechten Ausgangsbasis oder wo stehen wir hier? International gesehen, weltweit gesehen, Österreich hat die wenigsten Schulabbrecher oder umgekehrt ausgedrückt, wir haben Gott sei Dank ein Bildungssystem, das für die meisten jungen Menschen auch die Basis bildet, eine gute berufliche Zukunft zu gewährleisten. Das sind Fakten. Da brauchen wir nicht drüber diskutieren, sondern wir sollten uns an den Fakten orientieren und darauf aufbauend auch unsere Schlüsse ziehen, wie das Bildungswesen in unserem Bundesland weiter entwickelt werden soll. (Dritte Präsidentin: „Darf ich Sie bitten, die Rede zu beenden!“) Letzter Satz. Wenn ich mir überlege, dass wir es in Oberösterreich geschafft haben, eine weitere Universität zu schaffen, eine Privatuniversität, nämlich die Bruckner-Universität, wo die Zustimmung vorige Woche gekommen ist, dann sind das die Ausrufezeichen einer Bildungslandschaft, die gut ist, die die besten Voraussetzungen bildet für junge Menschen in unserem Land. Es ist auch letztendlich das Ergebnis einer guten politischen, einer guten bildungspolitischen Arbeit, zu der man nur, zumindest aus internationaler Sicht, gratulieren kann. Fahren wir weiter in dieser Richtung fort. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Mag. Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Das tut mir natürlich jetzt leid, dass die Kollegin Chansri jetzt gerade nicht da ist. Ich wollte auf ihre Rede eingehen und ihr erklären, warum wir doch nicht wollen, dass man mit sechzehn wählen kann. Wenn man sich vorstellt, meine Tochter ist jetzt vierzehn Jahre und in Vorbereitung auf den ersten Wahlgang müsste ich jetzt beginnen, sie langsam parteipolitisch auch zu informieren. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Das sollst du gar nicht tun!“) Will ich nicht, will ich auch gar nicht. Ich muss ihr ja erzählen, welche Grundsätze der SPÖ, der ÖVP und der Grünen als Alternativen zur Verfügung stehen. Ich glaube allerdings, dass meine Tochter zuerst einmal Beruf, berufliche Ausbildung, den ersten Freund, die ersten Erfahrungen, die ersten Abnabelungen machen sollte. Ich glaube, dass parteipolitische Information natürlich auch verbunden ist mit politischer Aufklärung. Die Prägungsphase kann nur dann von einem Menschen positiv bewältigt werden, wenn auch Unabhängigkeit damit verbunden ist. Bei allen Umfragen, wo Jugendliche befragt werden, was sie denn tatsächlich wollen, da gibt es viele, die sich engagieren wollen in Bereichen, die Sie angeführt haben. Aber es gibt einen sehr geringen Prozentsatz, die aktiv parteipolitisch teilhaben möchten. Auch die Jugendorganisationen, ganz gleich, die sozialistische Jugend, die der ÖVP oder unsere Jugend, sind in diesen Altersgruppen ganz anders interessiert, machen ganz andere Veranstaltungen, ab und zu auch durchaus harte Politik. Aber im Wesentlichen ist Spaß und Ausbildung damit verbunden. Wir wollen die Jugend nicht parteipolitisch vereinnahmen, wir wollen Rechte und Pflichten gewahrt haben und das reicht mit achtzehn. Deswegen Wählen mit achtzehn und nicht früher. Mir war es aber wichtig, mich zu Wort zu melden zur Jugendarbeitslosigkeit, weil ja viele junge Kolleginnen und Kollegen hier im Landtag sind und einfach das Erfolgsmodell des Ausbildungsverbundes in Oberösterreich als Musterbeispiel für ganz Österreich immer wieder angeführt gehört. Aufgrund eines freiheitlichen Antrages vor Jahren hier in diesem Haus wurden Ausbildungsverbünde geschlossen. Nunmehr sind über 400 Unternehmen in diesem Ausbildungsverbund inkludiert und über 3.000 Lehrlinge sind über diesen Ausbildungsverbund mit Lehrplätzen versorgt worden. Das war eine großartige Idee, die großartig von der Wirtschaftskammer umgesetzt worden ist. Ich muss also da denn Ball weiter geben. Politik gibt Anreize, die Wirtschaftskammer hat es umgesetzt. Das ist ein Modell, das jetzt bundesweit auch aufgegriffen wird. Der Hintergedanke für all jene, die dieses Modell nicht so kennen, war, dass wir unglaublich viele tolle spezialisierte Unternehmen haben. Etwa eine Treppenfirma, die keinen Tischler mehr ausbilden konnte, weil sie nur Treppen machte. Eine Fensterfirma, die ausschließlich Fenster macht, die keinen Tischler mehr aufnehmen konnte, weil der Flächenberuf im Ausbildungsprogramm nicht mehr inkludiert war. Wenn Fensterfirma und Treppenfirma aber zusammenarbeiten und sich ergänzen, können sie Lehrlinge im Tischlerbereich ausbilden. Genau das macht der Ausbildungsverbund, er organisiert das. Und das ist eine Möglichkeit auf der einen Seite Spezialisierungen der Firmen weiter zu forcieren, was wirtschaftlich aufgrund der Internationalisierung notwendig ist, und gleichzeitig den jungen Menschen einen Flächenberuf zu ermöglichen. Wir haben zur Bildung, zur Ausbildung vieles gehört. Mir ist es noch ein Anliegen, ein Segment anzusprechen, das eine immer größere Rolle spielen wird. Das ist die Internationalisierung des Wissensmanagements und auch die Möglichkeiten, dass wir in Oberösterreich ganz andere Universitäten bekommen. In Leonding gibt es auch eine Universität. Kein Mensch redet darüber. Die hat auch nur dreißig Studenten. Ist eine öffentliche Universität of Derby, eine Computeruniversität mit einem Jahresbeitrag von 90.000,-- Schilling für die Studenten zu zahlen, die das teilweise gerne zahlen, in englischer Sprache. Ist eine ganz kleine, aber öffentliche Universität. Warum? International ist es jetzt möglich, dass jede Universität verschiedenste Standorte hat. Ich denke, wir sollten aufgrund unserer wunderbaren Landschaft, aufgrund des Salzkammergutes uns auch bemühen, Sommeruniversitäten verstärkt zu uns hereinzuholen. (Zwischenruf Abg. Winterauer: „Das gibt es schon!“) Wahrscheinlich Spitzenuniversitäten. Uns bemühen, aktiv bemühen, Spitzenuniversitäten nach Oberösterreich zu bekommen, denn Spitzenuniversitäten bedeuten Spitzenabgänger, bedeuten Spitzenwissensmanagement und bedeutet letztlich einen Riesenerfolg auch für uns in Oberösterreich. Wir sollen nicht nur die Umbenennung von einer Fachhochschule zu einer Universität als großen Triumph feiern, sondern wir sollten uns alle miteinander anstrengen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Von einem Konservatorium zur Universität!“) Aber Herr Landeshauptmann, wir sollten uns anstrengen, und ich würde dich dann schon sehr loben, wenn du im nächsten Jahr sagen könntest, diese und diese internationale Universität mit internationalem Ruf hat einen Sitz in Oberösterreich gegründet und wird auch im Sommer Studenten in Oberösterreich ausbilden. Das sollte unser Ziel sein, auch Universitäten nach Oberösterreich zu bekommen. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Trübswasser. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine geschätzten Damen und Herren! Ich habe Herrn Kollegen Steinkellner ersucht, hier zu bleiben, weil zu den Privatuniversitäten möchte ich noch etwas sagen. Ich glaube, eines ist festzuhalten, Kollege Steinkellner, dass es natürlich jedem unbenommen bleibt und es für das Land ein Gewinn ist, wenn es zusätzlich Universitäten gibt, aber das Interesse der Landespolitik im Sinne einer breiten Ausbildung muss sein, dass wir Universitäten nach Linz bringen oder nach Oberösterreich bringen, die sich der Allgemeinheit öffnet und nicht nur ein elitäres Publikum sozusagen anspricht. Ich glaube, ein wichtiger Beitrag muss sein, dass Bildung für alle leistbar ist. Das ist ein Teil, glaube ich, einer gesunden vorwärtsschauenden Bildungspolitik. Ich halte wenig davon, dass wir in einzelnen Segmenten Spitzenkräfte ausbilden zu Spitzengagen oder Spitzenbeiträgen. Ich wollte aber ursprünglich und ich werde zu einem anderen Thema reden und das ist das Thema Wahlalter, Senkung des Wahlalters. Ich glaube, diese Frage wird uns im neuen Landtag die nächsten sechs Jahre auch weiterhin begleiten, weil ich glaube, dass es ein wichtiges Thema ist, weil ich denke, dass man sich der Realität nicht versperren kann, auch nicht durch Umfragen. Sie wissen alle, wie treffsicher Umfragen sind, wenn dann tatsächlich Wahlen sind, wie weit die Ergebnisse auseinander klaffen. Ich halte nichts davon, dass man die Senkung des Wahlalters als Geschenk an die Jugend sieht oder Geschenk an junge Leute sieht, sondern dass ist eine Aufgabe, die man ihnen gibt, eine Aufgabe, die sie in vielen anderen Lebensbereichen ja ohnehin haben. Also die Entscheidungen, die Kollegin Chansri hat das gesagt, die Entscheidungen, die junge Menschen heute ab vierzehn treffen müssen, die sind ja Legion, die sind ja lebensentscheidend. Warum sollen diese Menschen nicht, sage ich, auch in der Kommune und im Land mitentscheiden können. Die Erfahrungen diesbezüglich liegen auf dem Tisch. Wir wissen, wie sich das auf das Verhalten der Jugendlichen auswirkt. Wir wissen auch, dass das Interesse dann erst steigt, wenn ich mit meiner Stimme, mit meinem Engagement was bewirken kann. Ich sage das hier als jener, der der Älteste ist in diesem Haus und ich sage das gern auch in Verbindung bis zur Jüngsten in diesem Haus, ich glaube, es sollte uns eines einen, dass wir die jungen Menschen in aller Form ernst nehmen. Und das Ernstnehmen beginnt bei mir auch mit der Möglichkeit, ein aktives Wahlrecht zu besitzen. Ich danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Lischka. Die sehe ich nicht herinnen. Frau Abgeordnete Kiesl vielleicht. Bitte. Abg. Kiesl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrter Herr Landeshauptmann, geschätzte Damen und Herren, hohes Haus! Ich darf nun zu drei Punkten kurz Stellung nehmen. Das ist 1) Sportbilanz 2003, 2) Bedeutung des Spitzensportes für den Breitensport, 3) Schulsportoffensive. Seit 1996 hat sich das Sportbudget stets nach oben entwickelt. 10,5 Millionen Euro im Jahr 1996 stehen 16,8 Millionen Euro im Jahr 2004 gegenüber. Im Vergleich zum Jahr 2003 ist wiederum eine Anhebung um 300.000,-- Euro budgetiert. Österreich verfügt derzeit über rund 5.780 Sportstätten. Seit einigen Jahren gibt es eine zusätzliche Förderung für besondere Nachwuchsarbeit in den Vereinen. Auch heuer wurden wieder 166 Vereine mit einem Sonderbeitrag in der Höhe von 109.000,-- Euro gefördert. Im Heeressportleistungszentrum auf der Gugl haben jährlich 45 bis 50 Sportler die Möglichkeit, ihr tägliches Training zu absolvieren. Diese setzen sich zusammen aus Grundwehrdienern, Zeitsoldaten und im Hochleistungsbereich Militärpersonen auf Zeit. Diese Athletinnen und Athleten haben in dieser Zeit perfekte und professionelle Bedingungen, um sich auf sportliche Höhepunkte und Wettkämpfe vorzubereiten. Als nächster Schritt wurde im Jahr 2001 das oberösterreichische Olympiamodell ins Leben gerufen, wo den oberösterreichischen Spitzensportlern in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele eine monatliche finanzielle Unterstützung auf direktem Weg zufließt. In diesem Modell befinden sich derzeit 42 Spitzensportler, gegliedert in A, B, C und Sonderklasse Kader. Aus diesem Topf des Olympiamodells wurden bis dato 269.304,-- Euro an unsere Spitzenathleten ausgeschüttet. Gleichzeitig wurde im selben Jahr 2001 das sportwissenschaftliche Diagnosezentrum ins Leben gerufen, das für den Leistungs- und Spitzensport eine Anlaufstelle zur Optimierung des Trainingsprozesses darstellt. Leistungsberechtigt sind dabei die Sportler des oberösterreichischen Olympiamodells, des BORG für Leistungssport und die Sportler des Heeressportleistungszentrums. Das Betreuungsspektrum reicht dabei von Sportart spezifischer Leistungsdiagnostik über Trainingssteuerung und mit Messplatzdiagnostik bis hin zur sportmedizinischen Beratung und Physiotherapie. Im laufenden Jahr wurden bis dato bereits mehr als 7.000 Einzelmaßnahmen gesetzt, die einen Wert von mehr als 175.000,-- Euro repräsentieren. Das Projekt LDZ steht auf drei tragenden Säulen: Sportwissenschaft, Sportmedizin und Physiotherapie. Als notwendige Weiterentwickling ist die Errichtung eines Olympiastützpunktes auf der Gugl. Daher muss es auch unser aller Anliegen sein, dass in der weiteren Folge das Leistungsdiagnosezentrum weiter ausgebaut wird, wo eine physiologische Betreuung, Physiotherapeuten sowie Sportmediziner für die Sportler zur Verfügung gestellt werden. 2) Bedeutung von Spitzensport für Breitensport. In meiner aktiven Zeit habe ich oft gehört, "ihr Hochleistungssportler", wir brauchen euch eigentlich gar nicht, weil ihr kostet uns ja nur Geld und bringt dem Verein nichts mehr. Dem möchte ich strikt dagegen gehen. Denn wenn ich ein Haus bauen will, muss ich zuerst den Grundstein legen. Der Spitzensport basiert auf gleicher Basis. Wenn wir in Oberösterreich keinen Nachwuchs und keinen ausgiebigen Breitensport haben, können keine Spitzenathleten heranreifen. Ich spreche noch ein bisschen aus meiner eigenen Erfahrung. In meinem Verein gab es Athleten, Spitzenathleten, die haben sich bereits für olympische Spiele qualifiziert, die sind sogar in einem Olympischen Finale gestanden. Als junger Athlet schaut man eigentlich nur auf diese Spitzenathleten. Man orientiert sich und beobachtet sie, welchen Trainer sie haben, wie ist das Umfeld, wie trainieren sie, wie geben sie sich. Also sie sind Vorbilder für den Nachwuchs. Genau auch aus diesem Grund ist es wichtig, Spitzensportler in einem Verein zu haben. Die Vereinsarbeit mit den Übungsleitern und Trainern in enger Zusammenarbeit mit den Familien und Vereinsfunktionären bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Sportkarriere. Jeder Spitzenathlet bildet sich sein eigenes Umfeld mit Trainern, Trainingspartnern, Masseuren und Sporttherapeuten, welchen er Vertrauen für seine sportliche Weiterentwicklung schenken kann. Bis dato konnten unsere oberösterreichischen Spitzenathleten im Sportjahr 2003 bereits 183 österreichische Staatsmeistertitel nach Oberösterreich holen, davon 28 Europameister und zwölf Weltmeister. Die oberösterreichische Medaillenbilanz der Olympischen Sommer- und Winterspiele seit 1936 sowie von den Sommer- und Winterparalympics seit 1998 sieht folgend aus: 8 Goldmedaillen, 16 Silbermedaillen und 16 Bronzemedaillen, davon ist eine von mir. (Beifall) 3) Schulsport: Die Gesundheitserziehung ist eine ganz wesentliche Aufgabe des schulischen und außerschulischen Sports. Gesund älter werden beginnt in der Jugend. Bewegungserziehung ist neben gesunder Ernährung und sozialem Wohlbefinden ein sehr wesentlicher Bestandteil der Gesundheitserziehung. Beim Schulsport geht es in erster Linie um jene Kinder, die am Nachmittag nicht in einen Verein gehen, um ihre Lieblingssportart auszuüben, sondern um jene, die keine Lust auf zusätzliche Bewegung haben. Sie bewegen sich ohnehin viel zu wenig und wenn der Schulsport darüber hinaus gekürzt wird, sind gesundheitliche Schäden als Spätfolge vorprogrammiert. Das Gesetz über Schulautonomie bestimmt eindeutig, dass die Schulen gemeinsam mit den Elternvertretern an den höheren Schulen auch gemeinsam mit den Schüler- und Schülerinnenvertretern in den entsprechenden Gremien selbst bestimmen, welche Fächer sie kürzen, nicht kürzen oder auch verstärkt unterrichten. In der Rangliste der gekürzten Stunden an Oberösterreichs Hauptschulen liegt Leibeserziehung hinter Chemie (Reduktion um ein Drittel), Ernährung und Hauswirtschaft, Geometrisches Zeichnen, Geschichte und Sozialkunde auf Rang fünf. Einige Schulen haben trotz der Stundenreduktion Leibesübung sogar erhöht. Unser Herr Landeshauptmann Dr. Pühringer wird die 2005 vorgesehene Sportstättenerhebung auf 2004 vorziehen. Auf der Basis dieser Daten sollen dann ergänzende Angebote geschaffen werden, auch die Nutzungsschwerpunkte geschlechtsspezifisch werden erhoben. Beim Antrag der SPÖ, wo steht, Massenphänomene wie Sportklettern, Joggen, Rollerskaten oder Mountainbiken sind beim Schulsport eine Chance, um die Förderung der Bewegungsfreude bei Jugendlichen zu nützen. Da möchte ich kurz anmerken, dass die Ausübung von risikoreichen Sportarten in der Eigenverantwortlichkeit der Schule liegt und wenn überhaupt nur unter strengsten Sicherheitsmaßnahmen angeboten werden sollte. Bei unseren Jugendlichen mangelt es vor allem im koordinativen Bereich und in der Entwicklung der Motorik. Ich denke mal, unsere Kinder können keinen ordentlichen Purzelbaum, geschweige denn auf einem Bein stehen ohne dabei umzufallen. (Zwischenruf Abg. Prinz: „Waren Sie in keiner Schule in letzter Zeit?“) Um unseren Kindern mehr Bewegung anbieten zu können, soll die Nachmittagsbetreuung an den Schulen in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen verstärkt forciert werden. So könnten freie Zeiten in Turnhallen und Sportanlagen noch besser genutzt werden. Weiters sollte die Idee der bewegten Schule weitergeführt werden, denn tägliche 10 bis 15 Minuten Bewegung bringen für die Gesundheit mehr als zweimal zwei Stunden pro Woche. Das ist ja geradeso, als wenn ich untrainiert einen Marathon laufen würde, denn, wenn sich ein Kind eine ganze Woche nicht bewegt und dann zwei mal zwei Stunden hintereinander hat, kann ich mir nicht vorstellen, das durchzuhalten. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Lischka. Abg. Lischka: Geschätzte Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Es tut mir leid, dass ich ein bisschen zu spät gekommen bin, aber so ist die Theres vor mir dran gewesen und so kann ich auf ihre Rede ein bisschen Stellung beziehen. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair) Ist ja auch nicht so schlecht. Sie hat meiner Meinung nach nur gelobt. Das ist nicht ganz richtig. Unser Sportland Oberösterreich ist sicher ein Vorzeigebundesland. Wir können stolz auf unsere Athleten sein. Wir können stolz auf die Leistungen der Athleten sein. Es sind mittlerweile 190 erbrachte Staatsmeistertiteln, nicht 183. Das ist der Stand vom Dezember 2003. Mit der Intersport-Eybl-Arena hat Linz eine riesen Multifunktionshalle geschaffen, die leider nicht für alle zugänglich ist, aber vielleicht wird sich da noch etwas ändern. (Unverständliche Zwischenrufe) Wir haben auf der Gugl ein Leistungszentrum, in dem das HLSZ, das Heeresleistungssportzentrum trainiert, und jede Menge Vereine, und die haben sicher relativ gute Bedingungen. Die Theres hat das sportwissenschaftliche Diagnosezentrum angesprochen. Diagnosezentrum! Ja, das ist ein Raum – ein Raum im Keller unten! (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Zwei Räume!“) Sind es schon zwei Räume? Ich weiß, es steht ein Radl-Ergometer drinnen, (Zwischenruf Abg. Kiesl: „Drei!“) es steht ein Laufband drinnen und zwei, drei Geräte, und der Mag. Bernhard Schimpl ist der Sportwissenschaftler, der dort arbeitet. Meiner Meinung nach, und ich glaube, es hat ein Gespräch gegeben mit Ihnen, Herr Landeshauptmann, mit dem Herrn Landessportdirektor Alfred Hartl, mit dem Vizeleutnant Otto Jung und mit dem Leiter der Sportschule, mit Günter Schnell, im Jahr 2000, wo es darum gegangen ist, dass man ein richtiges sportwissenschaftliches Diagnosezentrum baut. Sie haben das damals für gut erklärt und haben um eine Planung gebeten. Leider hat es diese Planung bis jetzt noch nicht gegeben. Was jetzt auf der Gugl der Fall ist? Es trainiert das HLSZ dort oben und sicher jede Menge Vereine. Es gibt einen Physiotherapeuten, das ist Catalin Mircan, der ist vom Bundesheer angestellt. Der Vertrag läuft nächstes Jahr aus. Es gibt einen Psychologen, der kommt – das ist der Dr. Wolfgang Polany – der kommt zweimal wöchentlich von Wien, dessen Finanzierung ist noch nicht gesichert. Ja, und es gibt natürlich zu essen und zu schlafen, aber das war es dann schon. Meiner Meinung nach braucht man ein bisschen mehr. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Ein großes Hallenbad!“) Es gibt ein großes Hallenbad, es gibt einige Turnsäle, es gibt eine Kraftkammer. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Massagezentrum!“) Massagezentrum, das ist genauso ein Zimmer, wo ein Masseur dort ist und der kann sich auch nicht zerreißen. Ich war auf der Gugl vor einem Monat und habe mit den Sportlern gesprochen und habe mit dem Vizeleutnant gesprochen, und da sind einige Beschwerden gekommen und Bitten. Und die größte Bitte war dieses Diagnosezentrum, dass wir das jetzt endlich einmal in Angriff nehmen. Wir haben nächstes Jahr die Olympischen Spiele 2004, wir haben Turin 2006. Das geht eh nicht von heute auf morgen. Das wissen wir. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Ich war letzte Woche oben, aber da hat das ganz anders geklungen!“) Wie? (Unverständliche Zwischenrufe) Der Herr Vizeleutnant hat sich bei mir beschwert. Dann hat er sich bei dir nicht beschwert? Ich weiß nicht, dann redet er nur zu mir? (Unverständliche Zwischenrufe) Aber, er war bei Ihnen, Herr Landeshauptmann, (Beifall) und dann weiß er vielleicht, der Herr Vizeleutnant, wohin er gehen muss, damit das auch da offen bekundet wird. (Beifall) Na ja, lange Rede – kurzer Sinn, ich glaube, wir sollten was unternehmen. Wir haben sehr gute Sportler und wir sind ein zukunftsorientiertes Sportland. Eines noch zur Anmerkung zwecks den Trainingsbedingungen: Es gibt einen Mario Knögler, den kennt wahrscheinlich kein Mensch, weil das ist ein Sportschütze. (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Sicher!“) Ja? Unsere Leute kennen ihn, passt! (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: Unterschätzen Sie uns nicht!“) Aber, dieser Sportschütze hat vor einigen Monaten Weltrekord geschossen, und der ist eine potenzielle Olympiahoffnung für 2004. Aber dieser Mario Knögler muss im Winter nach Wien fahren, weil er in Oberösterreich keine Trainingsmöglichkeiten hat. Man braucht da eine Halle, die ist 60 mal sechs. Und er hat dieses schriftliche Ansuchen an den Vizeleutnant Jung gestellt und gesagt und hat es mir gegeben und hat es gesagt, bitte trage es vor. Ich richte es aus, ich bin Sprachrohr der Sportler, mehr kann ich nicht machen. Was Sie dazu sagen, ich sehe schon, Sie schreiben schon fleißig, das werde ich dann eh gleich hören! Gut! Spitzensportförderung, die ist sicher okay, Theres, da gebe ich dir Recht. Aber, die ist meiner Meinung auf Bundesebene auch besser. Es gibt die Sporthilfe, es gibt das Bundesheer, und da danke ich dem Landeshauptmann einmal. Da gibt es die Freunde des oberösterreichischen Spitzensports, die sind sehr gut. (Unverständliche Zwischenrufe) Und, (Zwischenruf Abg. Kiesl: „Die Vera Lischka hat die österreichische Sporthilfe bezogen, sie sollte endlich öffentlich den Rücktritt bekannt geben!“) nein, Theres, ich habe vor drei Monaten öffentlich meinen Rücktritt bekannt gegeben und habe mit dem Vizeleutnant Otto Jung das abgesprochen, und der hat das genau gewusst. Ich kriege seit zwei Jahren keine Sporthilfe mehr. Und das ist sicher nicht mein Stil, dass ich da noch am Kuchen runterknabbere. Also, bitte, Theres, ich meine, ich will da keine Schlammschlacht austragen, aber erkundige dich. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Ist zutreffend, ja!“) Na gut, lange Rede – kurzer Sinn! Es gibt diese Freunde des Spitzensports, danke für diese öffentliche Einrichtung, aber ich glaube, da könnte man auch noch mehr machen. Was wird im Jugendbereich gemacht? Es gibt natürlich immer wieder Förderungen, aber ich denke, ich habe ja selbst profitiert von den Freunden des Spitzensports. Ich habe sicher zwei-, dreimal einen finanziellen Zuschuss bekommen. Ich muss ganz ehrlich sagen, zu diesem Zeitpunkt habe ich es nicht mehr nötig gehabt. Natürlich war ich dankbar, das ist eh klar. Jeder nimmt ein Geld, wenn er es kriegt. Da können Massagen bezahlt werden, da können nächste Trainingslehrgänge bezahlt werden. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Wir haben schon auf viel verzichtet!“) Ja, der Günther Steinkellner verzichtet drauf, aber alle anderen nehmen es. Und ich denke, im Bereich Jugendsportförderung sollte man schon noch ein bisschen mehr in Angriff nehmen. Vielleicht findet man einige Sponsoren, einige Wirtschaftstreibende, (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Verein der Freunde des Spitzensports!“) ja, ich habe es gerade gesagt, ich habe es gekriegt, vielleicht ist es jetzt anders. Ich habe das gekriegt, als ich Olympiafünfte war und nachdem ich Europameisterin war. Zu diesem Zeitpunkt habe ich drei lukrative Sponsoren gehabt. Und ich denke, man sollte vielleicht ein bisschen früher dran ansetzen. Im Bereich der Fünfzehn-, Sechzehnjährigen, die in keinem Olympia A-, B-, C- oder D-Kader sind oder Leistungsklasse oder wie das auch immer heißt, sondern ein bisschen früher. Denn es gibt viele Fünfzehn-, Sechzehn-, Siebzehnjährige, die im ihrem Bereich im europäischen Spitzenfeld sind, die wir aber gar nicht kennen, weil sie natürlich nicht in der Zeitung stehen und weil sie medial nicht so publik sind. Und da gibt es sicher ein Gremium von Landestrainern, die wissen, welche Leute gefördert werden müssen. Und da hoffe ich, dass wir uns vielleicht einmal zusammensetzen können und da ein bisschen was im Jugendbereich noch machen können. Danke für Ihre Anteilnahme. (Beifall) Dritte Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnet Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Du tust dir schwerer, du hast keine Medaillen!“) Werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Es ist natürlich für einen alternden Sportmediziner schwierig, jetzt da der stürmischen Jugend nachzueilen, nachzuschwimmen oder nachzulaufen oder wie auch immer. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Wenn du da in die Mitte kommst?“) Wenn ich da in die Mitte komme, da bin ich weg, das weiß ich. Es ist natürlich auch so, dass man natürlich wieder ein bisserl Ruhe einkehren lassen muss, wenn eine Spitzenschwimmerin versucht, den Landeshauptmann unters Wasser zu tauchen und sozusagen aber, obwohl sie Schwimmerin ist, auf die Verantwortlichen in der Sportpolitik so los geht, wie wenn es ein Judokampf, ein Zweikampf wäre. Das ist ein bisschen ungestüm, ich schaue, dass wir wieder ein bisschen Ruhe einbringen und den Sport ganz allgemein, vielleicht auch den Sportstättenbau betrachten. Tatsache ist, und das wurde bereits auch gesagt, dass ohne Breitensport, ohne Sport von Kindergarten- und Volksschulalter an es keinen Spitzensport gibt und dass der Spitzensport das Vorbild sein muss, um Kinder und Jugendliche zum Sport, zur Bewegung, zur gesunden Lebensweise hinzuführen. Das ist so eng miteinander verflochten und verbunden, dass es einfach untrennbar ist. Das muss uns bewusst sein. Ich war vor zwei Monaten bei der Geburtstagsfeier des jahrzehntelangen Landestrainers für die Schispringer Richard Dieß. Er hat seinen Siebziger gefeiert und hat sich gleichzeitig als jahrzehntelanger Landestrainer von dieser Aufgabe, die er freiwillig und ehrenamtlich geführt hat über Jahrzehnte, verabschiedet. Und er ist wie jedes Jahr zu mir gekommen und hat mich gebeten für die Schispringer, für den Nachwuchs ein gutes Wort bei der Landtagssitzung, beim Budgetlandtag einzulegen. Und ich habe das, für die, die in der letzten Legislaturperiode schon dabei waren, jedes Jahr getan, einfach im Sinne einer gewissen Beständigkeit einer Forderung und im Sinne, wenn ich für was eintrete, dann konsequent und immer eintrete. Und er hat mir wieder gesagt, bitte sage etwas, wir brauchen mehrere regional verteilte Trainingszentren für den Nachwuchs, wegen der Art und Weise des Trainings, da Kinder ja nur sechs, sieben, acht Sprünge an einem Trainingstag machen können. Dann sind sie überfordert, sowohl körperlich als auch psychisch. Das heißt, sie müssen aber bereits mit neun, zehn Jahren oder noch früher bereits drei, vier Mal in der Woche trainieren, um überhaupt eine Chance zu haben, in den Spitzensport zu gelangen. Wenn man das weiß, wie bei den Schispringern das läuft, dann braucht man vor Ort Trainingsanlagen. Und es war immer die Rede davon, und ich habe das immer auch formuliert, dass wir eben in Oberösterreich mindestens drei derartige Nachwuchszentren brauchen, eines im Salzkammergut, da gibt es entweder Bad Ischl oder Goisern, aber es dürfte nach meinem Informationsstand Ischl das Rennen machen. Es ist eines im Zentrum Hinzenbach, die einfach – das muss man sagen, das sage ich auch als Innviertler – die Fleißigsten und die Innovativsten waren, und daher am weitesten bereits dort die Trainingsanlagen gediehen sind. Und das ist also eine Trainingsanlage im Innviertel, das halt jahrzehntelang ein Zentrum der Schispringer war. Und da hat sich Waldzell eher verabschiedet, und es ist Höhnhart am Zug. Und ich freue mich und bemerke das positiv, dass also in den Medien zu berichten war, dass es hier ein Konzept gibt und dass das jetzt sozusagen umgesetzt, realisiert wird. Wir haben sicher eine Phase jetzt gehabt, und man sieht es auch bei den Erfolgen, wo wir einen Durchhänger bei den Schispringern gehabt haben. Aber es ist, ich sage es, Tradition in Oberösterreich, dass der Schisprungsport ein Höchstleistungssport und ein internationaler Sport für uns Oberösterreicher war, und dort sollten wir wieder anknüpfen oder sollten wir den Anschluss nicht verlieren, auch wenn momentan, ich würde sagen seit einem Jahrzehnt, nur der Andi Goldberger hier sozusagen das realisieren kann für Oberösterreich. Ich bin auf jeden Fall froh, dass mit dem Abschied von Richard Dieß, der wirklich ein großartiger Trainer war und ein großartiger Mensch auch für alle Jugendlichen, und auch mein Sohn war einmal in seinen Händen. Und drum bin ich auch mit den Schispringern so verbunden, weil ich mit dem Richard Dieß oft tagelang, wie ich noch nicht in der Politik war, Schanzen präpariert habe, getreten habe da den Auslauf usw. Und da verbringt man oft ein ganzes Wochenende für die Kinder auf der Sprungschanze, und ich weiß Aussagen vom Richard Dieß, dass er 300 Tage im Jahr für die Schispringer ehrenamtlich unterwegs war. Und so ein Lebenswerk sollte man würdigen, und man soll also die Bedingungen schaffen. Das ist unsere politische Aufgabe, dass für die Schispringer, für den Nachwuchs wirklich was da ist, vor allem weil die Kosten dafür im Vergleich zu anderen Sportstätten eher gering einzustufen sind. Zum Sportstättenbau allgemein ein paar kritische Anmerkungen, die in die Vergangenheit reichen. Der Bau der Linzer Sporthalle mit dieser Kostenexplosion, das war keine gute Sache. Ich will gar nicht mehr auf die Details und die Schuldzuweisungen, die damals gelaufen sind, zwischen Stadt und Land eingehen. In der Peripherie, wo manche Sportvereine um eine Kleinigkeit anfragen, für ihre Umkleidekabinen oder sonst was, ist das absolut nicht gut angekommen, dass hier in Linz einfach, aus welchen Gründen auch immer, eine Verteuerung um dreißig, vierzig Prozent oder was auch immer, eintritt. Ich möchte auch ein Wort noch sagen, ist auch eine Replik zur Vergangenheit, zum Stadionbau in Ried, und ich habe einiges einstecken müssen, weil ich einer der wenigen war, der gegen den Bau eines zweiten Stadions in einer Bezirksstadt mit 12.000 Einwohnern, wie Ried es ist, eingetreten bin. Ich bin von Journalisten geschimpft worden und Leute haben bei der Wahlwerbung zur vergangenen Wahl zu mir gesagt, nein, dich wähle ich nimmer, weil du gegen das Rieder Stadion bist. Ich habe gewarnt, dass ein Problem mit zwei Stadien in Ried eintreten kann, aus Gründen, die ich aber nie öffentlich gesagt habe. Ich habe es den Funktionären öfter gesagt. Und diese Warnungen, die ich intern den Funktionären des Vereins gesagt habe, nie in der Öffentlichkeit, nie in den Medien, die sind Tatsache geworden. Sie sind in dem Augenblick eingetreten, als der Stadionbau begonnen hat, hat der Abstieg rasant begonnen und sie sind in die nächste Liga abgestiegen. Das müssen wir zur Kenntnis nehmen, aber ich habe ihnen eines gesagt, meine lieben Freunde, ihr werdet, wenn ihr ein neues Stadion bekommt, einen ungeheuren Erfolgsdruck bekommen, wenn ihr in Schwierigkeiten seid und glaubt, dass ihr diesem Erfolgsdruck auch wirklich standhalten könnt - sie haben Ja gesagt, Tatsache ist eine andere. Ein Zweites, das muss man auch sagen, die Struktur des Vereines ist problematisch, man ist sich völlig uneins, das steht momentan in den Medien, das ist auch nicht richtig. Mit aller Vehemenz von der Politik Geld für ein neues Stadion zu fordern und dann über die Nutzung oder über die positive Weiterführung des Vereines völlig uneins zu sein. Das sind die Gründe, die sich jeder Politiker denken kann, wenn er eine Entscheidung trifft, ob er für etwas oder gegen etwas ist, die man nicht in der Öffentlichkeit sagen kann oder auch nicht sagen muss, aber die zur Entscheidungsfindung notwendig sind. Ich möchte hier absolut die Diskussion und dass sich gegenseitige Vorwerfen, wer Recht gehabt hat, nicht aufflammen lassen, sondern ich möchte eines daraus lernen oder zum Überlegen geben oder dass wir eines davon daraus lernen, dass wir uns beim Sport nicht nur absolut von den Wünschen eines Vereines treiben lassen, wie wir entscheiden, sondern, dass wir auch wirklich immer realistisch überlegen müssen und die Realitäten erkennen müssen, wenn wir Steuergelder in die Hand nehmen. Dankeschön. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Schenner. Abg. Schenner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Besucherinnen und Besucher! Also, ich habe die Beiträge, die vor dem vorherigen Beitrag waren, nicht so dramatisch empfunden. (Zwischenruf Landesrat Sigl: "Das war Anteilnahme!") Ich glaube, wenn man im Protokoll nachlesen wird, dann wird man sehen, dass es zwar eine manchmal vehement vorgetragene Kritik gegeben hat, aber nie einen persönlichen Angriff. Nachdem ich zwar nicht persönlich, aber aus den Medien die Kollegin Kiesl als eine faire Sportlerin kenne, schreibe ich es auch dem Umstand zu, dass sie eben noch nicht so lange im hohen Haus ist, dass sie nicht weiß, dass eigentlich für sachliche und auch vehemente sachliche Kritik hier der Boden ist, dass man aber persönliche Angriffe nicht da herinnen austragen sollte. Ich finde also, wie gesagt, beides nicht so tragisch. Allerdings verstehe ich, wenn einem manchmal die Emotionen, auch bei einem Thema wie dem Sport, ein bisschen bewegen, wie zum Beispiel, wenn alle Jahre wieder von irgendjemanden der Vorschlag kommt, man möge die Breitensportler mit irgendeiner Abgabe belegen, weil sie ja so ein hohes gesundheitliches Risiko haben. Den heurigen Beitrag zu diesem Thema hat ja der Chef der Ärztekammer gebracht, mit dem Vorschlag einer Strafsteuer für bestimmte Sportgeräte, mit denen ein besonderes Risiko verbunden ist. Also, ich hätte persönlich noch ein gewisses Verständnis entwickelt, wenn er bei den wirklichen Risikofaktoren Strafsteuern oder höhere Abgaben verlangt hätte, zum Beispiel bei Sahnetorten oder zu fetten Schweinsbraten oder Fernsehlehnsessel oder solchen Dingen. (Beifall) Aber man kann wahrscheinlich nicht oft genug auf die Untersuchung des Bundesministeriums für Soziales und auch des Gesundheitsministeriums hinweisen, dass die wirklichen volkswirtschaftlichen Kosten nicht durch die Sportunfälle, sondern durch das Nichtbetreiben von Sport entstehen. (Beifall) Nach dieser Untersuchung ist es so, dass mit mehr als einer Milliarde Euro der Nutzen aus dem Breitensport die Kosten übersteigt, die durch die Sportunfälle entstehen. Es ist also wesentlich besser, Breitensport im größeren Umfang zu betreiben, als den Breitensport zu unterlassen, weil dort oder da doch einmal ein Unfall passieren könnte. Wenn der Herr Staatssekretär für Sport sagt, dass die Auswirkungen des Sports auf die Gesundheit enorm, wörtlich, und zwar die sozioökonomischen Auswirkungen enorm sind, sich das Gesundheitssystem 836 Millionen Euro einsparen könnte, wenn man den Breitensport noch etwas ausweiten könnte, dann kann ich ihm nur Recht geben. (Beifall) Nicht Recht geben kann ich ihm allerdings, wenn er gleichzeitig sagt, die Dachverbände sollten ihr Geld für den Breitensport verwenden, denn nichts anderes tun sie. Es ist auch da herinnen schon gesagt worden, ja die Dachverbände, die selektieren nur, die schauen nur, dass es Spitzensportler und Leistungssportler gibt und kümmern sich nicht um den Breitensport. Also, wenn ich überlege, wie das Angebot ist, ich habe ein bisschen einen Einblick in einen Sportverein, und zwar in einen Sportverein über den ganzen Bezirk mit 60 Vereinen und ungefähr 600 Sektionen, da geht es vom Kleinkinderturnen bis zum Seniorenturnen, von der Wirbelsäulengymnastik bis zum Langsamlauftreff. Alle möglichen Breitensportaktivitäten werden entwickelt, also ich glaube, die Dachverbände tun genug, die Bundesstellen, das Land nehme ich auch aus, die Bundesstellen, die sich mit der Gesundheit beschäftigen, glaube ich, könnten durchaus noch etwas mehr investieren, nachdem die Auswirkungen auf die Gesundheit ja offiziell bekannt sind. Diese Vorschläge zur zusätzlichen Belastung der Vereine oder Geld für etwas auszugeben, für das man es ohnehin ausgibt, und zwar das Geld, das man vorher zum Großteil selbst aufgetrieben hat, das ärgert natürlich manche Funktionärinnen und Funktionäre, die es als ehrenamtliche MitarbeiterInnen sowieso sehr schwer haben. Ein Problem tritt jetzt zusätzlich auf, da hätte ich jetzt auch eine Bitte, und zwar eine Bitte an das Land. Es ist ja so, dass durch die prekäre Finanzsituation der Gemeinden, es ist ja schon in der Gruppe 0 darüber gesprochen worden, es immer schwieriger wird, Sportprojekte zu unterstützen. Wenn wir aber überlegen, alleine aufgrund der Zusagen im heurigen Jahr, dass etwa fünf Millionen Euro Eigenleistungen von den Vereinen, von den Vereinsfunktionären erbracht wurden zur Errichtung oder zum Ausbau von bestehenden Sportstätten und diese Projekte ohne Hilfe der Gemeinde nicht realisiert werden können, dass dann, wenn die Gemeindehilfe ausfällt, meiner Meinung nach das Land, so lange bis die Gemeindefinanzen wieder ordentlich geregelt sind, einspringen müsste und bei wichtigen Projekten mit höheren Förderungen zur Stelle sein müsste, denn wenn es keine Förderungen gibt, dann können auch diese fünf Millionen Eigenleistungen nicht erbracht werden, weil die Projekte gar nicht realisiert werden. Ein Manko bei der Sportstättenförderung habe ich im vergangenen Jahr schon angeschnitten, das möchte ich heute noch wiederholen. Ich glaube, es hat sich gezeigt, dass man nicht nur Sportstätten für bestimmte Sportarten braucht, sondern dass es immer wichtiger ist, auch Fitness- und Gymnastikräume zu errichten. Es wäre daher, glaube ich, ganz wichtig, dass man auch die Errichtung solcher Fitness- und Gymnastikräume, gerade auch im Hinblick auf entsprechende Vorbereitung und auch für den Breitensport, fördern sollte und nicht von einer Förderung ausschließen sollte. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das nächste Jahr ist ja von der Europäischen Union zum Jahr der Erziehung durch Sport erklärt worden. Diese Erklärung ist zwar symbolisch, aber sicher auch eine gewisse Anerkennung und Motivation für die Sportvereine, sie haben auch aus diesem Anlass bestimmte Projekte entwickelt. Eines das mir ganz besonders gefällt, möchte ich erwähnen, das Projekt "Check your limits", in dem Kinder und Jugendliche organisiert von der ASKÖ Oberösterreich grenzüberschreitend ihre sportmotorischen, wenn man es so geschwollen ausdrücken möchte, ihre sportmotorischen Fähigkeiten testen können. Aber nicht mit der Absicht spätere Spitzensportler auszufiltern, sondern die Freude an der Bewegung zu stärken, ihnen ihre Leistungsfähigkeit zu zeigen und als Nebenprodukt auch eine wissenschaftliche Untersuchung über den Fitnesszustand zu bekommen, die das, was in den Schulen passiert, und auf das die Kollegin Röper-Kelmayr schon hingewiesen hat, noch unterstreichen sollte. Es gibt natürlich auch ohne EU-Jahr des Sports schon viele Projekte, die vorher eingeleitet werden, eines möchte ich erwähnen, das ist "Hopsi-Hopper", auch ein Projekt der ASKÖ, wo es darum geht, gerade Schulkindern die Freude an der Bewegung, nicht an bestimmten Sportarten oder am Leistungssport, sondern die Freude an der Bewegung zu vermitteln. Die Zusammenarbeit mit den Schulen zum Beispiel in Laakirchen, im Projekt "Sport gegen Gewalt" mit Jugendwohlfahrt, Schule und den Sportvereinen, und die Betreuung von übergewichtigen Kindern durch Sportbetreuer der ASKÖ, und zwar nicht nur durch den Einfluss auf die Möglichkeiten einer gesunden Bewegung, sondern auch Beratung über Ernährung und Freizeitgewohnheiten. Es gibt also auch diese Kooperation, die schon angeschnitten wurde, mit den Schulen, es gibt die Zusammenarbeit. Es gibt aber auch, das muss man ja zugeben, dort und da noch Informationsmängel, wie man diese Verantwortung, die gegenseitige übernehmen könnte, wie man Haftungen ausschließt und auch noch eine gewisse Scheu aufeinander zuzugehen. Aber wenn wir dieses Problem haben, glaube ich, dann können wir das Problem nicht damit lösen, dass wir kommen und sagen, was machen wir, gründen wir einen neuen Verein, wir gründen den Schulsportverein, dann brauchen wir wieder zusätzliche Funktionäre, brauchen wir wieder zusätzliche Administration, brauchen wir zusätzliche Finanzierungen. Ich glaube, die bestehenden Sportvereine reichen für eine Kooperation mit den Schulen durchaus aus, wir brauchen keinen Schulsportverein, aber alle finanziellen Unterstützungen für Kooperationen mit Schulen und Sport. Diese Idee ist, glaube ich, entweder nicht sehr gut durchdacht, oder sie ist nicht als Kooperation, sondern als Konkurrenz zu den bestehenden Sportvereinen gedacht, die einen privilegierten Zugang haben soll zu dem Geld und zu den Schulen, das würde ich auch ablehnen. Daher alles für eine Unterstützung der Zusammenarbeit mit dem Sport aber diese, wenn Sie mir den etwas überspitzten Ausdruck "Schnapsidee" erlauben mit den Schulsportvereinen, bitte das lassen wir. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Dr. Schmidt. Abg. Dr. Schmidt: Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren! Voriges Wochenende wurden bei der BSO-Tagung in Graz interessante Aspekte zum Thema Frauen und Sport aufgelistet. Dabei ist herausgekommen, 15 Prozent der jugendlichen Frauen betreiben Teamsport, 46 Prozent der Männer betreiben Teamsport, 51 Prozent der Männer machen überhaupt Sport, im Gegensatz zu 29 Prozent der Frauen. Drei Mal so viele Burschen schätzen sich als begabt ein und die Mädchen sagen, mehr als die Hälfte, sie seien weniger begabt. Sportlich begabte Mädchen haben auch ein positives Körperkonzept als Teil des Selbstkonzepts, Freundschaft und Kommunikation sind wichtig, stehen aber nicht an erster Stelle, die Mädchen sind sachorientiert und auf Verbesserung der Leistung gerichtet. Sportlich inaktive Mädchen haben eine traditionell geschlechtsspezifische Einstellung, sind eher am Konsum und am Freund orientiert, sie legen Wert auf äußere Erscheinung, sind aber nicht körperselbstbewusst. Interessant ist auch, dass beim Teamsport, beim Einstieg zu 45 Prozent die Mädchen Kontakt zum Sport in der Schule hatten, aber nur 10 Prozent durch die Schule zum Training beim Teamsport motiviert wurden, zu 30 Prozent wurden sie von der Familie motiviert. Bei den Teamspielerinnen steht der Spaßfaktor im Vordergrund, die Vereinsspielerinnen und Mädchen mit hoher Sportrelevanz betonen aber das Kämpferische. Das Kämpferische und das Gemeinschaftserleben stehen zu 45 Prozent im Vordergrund. Als Zwischenergebnis kann man festhalten, die Mädchen fordern auf jeden Fall Fairplay, das heißt, sie wollen faire Chancen bekommen, sie wollen den Teamsport auch ausprobieren können, diese Möglichkeiten haben sie bei uns nicht so sehr. Wesentlich wird da auch sein, dass man schaut, dass man sozialkompetente Trainerinnen und Trainer bekommt und dass man darin auch in die Sozialkompetenz investiert. Wir brauchen eine Imageveränderung bei den Teamsportarten, nämlich eine Imageveränderung dahingehend, dass auch die Mädchenteams ernst genommen werden und dass wir auch Trainerinnen suchen und finden, die die Mädchen auch trainieren, nicht dass es so ist, wie ich es sehr oft schon erlebt habe, dass die Einstellung vorzufinden ist, Mannschaftssportarten seien sowieso nichts für Frauen. Jetzt bin ich wieder bei einem Punkt, den viele als unwichtig darstellen. Ich glaube, er ist wichtig, daher sage ich ihn immer wieder, ich bin bei der Verwendung der geschlechtsneutralen Wörter, die Sprache ist halt der Ausdruck unseres Lebensstils und Wettkämpfe in Gruppen sind hauptsächlich männlich. Bevor jetzt jemand kommt mit den Damenfußballmannschaften, die kenne ich, aber da wende ich gleich im Vorfeld ein, Ausnahmen bestätigen die Regel. Weil ich aber im Umkehrschluss überzeugt bin, dass unsere Sprache unser Denken und unsere Bilder im Kopf beeinflusst und sich auf die reale Lebenssituation niederschlägt, habe ich nach einer anderen Bezeichnung als Mannschaft gesucht, die klar erkennen lässt, dass es sich um eine Frauenmannschaft handelt. Außer Frauschaft ist mir nichts anderes eingefallen, das klingt in unserem Sprachgebrauch noch immer sehr eigentümlich, auch der Duden konnte mir nicht wirklich weiterhelfen, es stand da drinnen das sinnverwandte Wort Riege, aber auch das ist wieder der Beweis dafür, dass man eher an Männer dabei denkt, weil es ja den Begriff Damenriege extra gibt. Wenn man sich anschaut, die Mädchen, die andere Sportarten betreiben oder betreiben wollen, andere Sportarten als Teamsportarten, muss man sagen, sie sind da benachteiligt, ich spreche wieder die Wettkämpfe an, die geringeren Preisgelder bei den Wettkämpfen. Ich glaube, Herr Landeshauptmann, auch da könnte man sanften Druck, sage ich, ausüben oder Überzeugungsarbeit leisten, dass diese Preisgelder anders verteilt werden. Ein Beispiel ist der Linz-Marathon. Ich habe gehört, dass es diese unterschiedlichen Preisgelder nicht mehr geben soll, sondern dass es gleich ist, ob Männer oder Frauen starten. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "OMV!") Sie wenden richtig ein, OMV ist da ein Hauptsponsor, aber ich denke, da konnte OMV auch überzeugt werden, dass das eine gescheite Idee ist, Männer und Frauen gleich zu behandeln, das muss man auch honorieren. Ich kenne auch das Argument, normalerweise ist es nicht möglich, dass Frauen höhere oder gleiche, höhere wollen wir eh nicht, eben gleiche Preisgelder erhalten, weil halt bei den Männern mehr starten, damit sind dann mehr Gelder in diesem Topf drinnen, darum wird dann mehr ausgeschüttet. Ich frage, muss das so sein, dass diese Gelder in diesen einen Topf kommen, dass es für jede Sportart oder für jeden Bewerb einen Topf gibt? Kann man nicht einen allgemeinen Topf machen und sagen, da wird das gleich aufgeteilt. Oder kann man nicht von einem Topf Geld zurückbehalten und sagen, das verwendet man dann letztendlich, um wieder Frauen zu fördern? Also, ich glaube, da müssen wir zu überlegen anfangen, da gibt es noch sehr viel zu tun. Ich glaube, man kann auch mit Recht sagen, leider noch, dass der Sportbereich noch nicht gegendert ist. Ich glaube, wir könnten auch anfangen zu prüfen bei den Sporthallen, wie die Vergabe der Sporthallen ausschaut, ob da nicht mehr Männer oder mehr Burschen bevorzugt werden. Auch beim Bau der Sporthallen, habe ich mir sagen lassen, dass für manche Dinge wieder kein Geld vorhanden war, für männliche Sportarten sehr wohl das Geld vorhanden war. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wo konkret, welche Sporthalle?") Es ist gegangen um den Bau einiger Sporthallen in Linz, z.B. um rhythmische Sportgymnastik, wo es generell heißt, da können wir nicht so hoch bauen. Aber die Sportlerinnen brauchen eine gewisse Höhe, um Keulen zu werfen. Das ist dann wieder nicht möglich gewesen, Sie haben mir voriges Jahr eingewendet und dabei versucht, meine Rede ein bisschen ins Lächerliche zu ziehen mit der Begründung, es gibt keine weiblichen und männlichen Sporthallen. Das weiß ich sehr wohl, aber ich glaube, man muss sich eben anschauen, ob da nicht bei der Vergabe oder beim Bau auf Geschlechter, speziell aufs männliche Geschlecht mehr Wert gelegt wird. Ich glaube, man könnte auch schauen und sich Anregungen holen vom Projekt "Frauen an die Spitze", dieses Projekt hat die Veränderungen der Strukturen in Sportorganisationen zum Ziel, diese Strukturen sind hauptsächlich auf den Lebenszusammenhang von Männern zugeschnitten. Ich glaube, Herr Landeshauptmann, wir sollten uns da gemeinsam bemühen, den Sportbereich ein bisschen dahingehend zu durchforsten, ob nicht der Hauptblickwinkel auf den Männern liegt oder uns ein bisschen bemühen, den Sportbereich auch für die Frauen zu adaptieren und dass wir gemeinsam, den Teamsport habe ich angesprochen, aber nicht nur da, die Frauen an die Spitze bringen. Abschließend kann ich nur sagen, um im Sportjargon zu bleiben, wir, die SPÖ-Organisation wird dabei am Ball bleiben. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Makor-Winkelbauer. Abg. Makor-Winkelbauer: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Präsidentin! Es ist ja schon fast mittlerweile Budgettradition, ich glaube, seit drei, vier oder wahrscheinlich fünf Jahren, dass über das Stadion Ried, über das vielleicht noch nicht ganz so lange, aber in den letzten Jahren auch und über die Schispringer und über den Schanzenbau, dass da durchaus Diskussionen entstehen. Es ist mit Sicherheit so, dass gerade was den Nachwuchsskisprungsport betrifft da tatsächlich weiter Handlungsbedarf ist. Die Konzepte sind nun endlich, weil von denen reden wir auch schon in Wirklichkeit mehrere Jahre, am Tisch. Wir hoffen alle, dass jetzt das Punkt für Punkt und nacheinander abgearbeitet wird. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es geht auch darum, klar zu machen und zu verstehen, dass da Budgetmittel tatsächlich notwendig sind. Der Aufwand, den nicht nur die Nachwuchssportler selber gerade beim Skispringen haben, sondern vor allem auch die Trainer und die Eltern, der ist so groß wie kaum in einer anderen Sportart. Es ist nämlich in der Tat so, dass der Skisprungsport mit sich bringt, dass eben nicht in jeder Gemeinde eine Anlage ist, wie es womöglich beim Sport ist, wie es noch leicht geht bei Sportarten, die in Hallen stattfinden, sondern dass ungeheure Kilometer pro Jahr, pro Woche an Wochenenden zurückgelegt werden müssen, um überhaupt zu einer Trainingsmöglichkeit zu kommen. Das sind Hunderte Stunden in Wirklichkeit über das Jahr verteilt. Es ist ja nicht nur so, dass an den Wochenenden zumeist Sprungwettbewerbe stattfinden, wo man bis ins benachbarte Bayern und darüber hinaus fährt, sondern, wenn man da auch in der Leistungsspitze dabei sein will, zwei- bis dreimal in der Woche trainiert werden sollte. Und ich sage deswegen sollte, weil sich das Training in den kleinen Vereinen draußen dann halt nicht auf der Schanze abspielt, sondern in den Turnhallen. Das ist zwar auch wichtig, aber es entspricht nicht dem Standard, den sie in Wirklichkeit haben sollten, damit nach dem Andi Goldberger auch andere wieder in die absolute Weltspitze aufschließen können. Grundvoraussetzung dafür ist auf jeden Fall, dass der Ausbau der Sprungschanzen in Oberösterreich tatsächlich erfolgt. Ein zweites Problem ist mit Sicherheit auch jenes, dass einige der Leistungsträger im Nachwuchsbereich uns mit vierzehn, fünfzehn Jahren abhanden kommen. Abhanden kommen deswegen, weil es eigentlich nur zwei Schulen und Ausbildungsmöglichkeiten für Nachwuchsskispringer gibt und sich beide nicht in Oberösterreich befinden. Das eine ist Stams. Wir haben aus Oberösterreich einige Nachwuchsskispringer in Stams. Die sind halt auf geraume Zeit dort gut untergebracht, aber außerhalb unseres Bundeslandes. Und das zweite ist Eisenerz, wo dort vor allem auch das Problem besteht, dass Nachwuchsskispringer, die nach der Schulpflicht, nach der vierten Hauptschule etwa, nach Eisenerz kommen, dort in einem Internat sind, was für die Eltern hohe Kosten verursacht. Die haben auch das Problem, dass sie im neunten Schuljahr keine Fahrtkosten ersetzt bekommen. Das ist durchaus, wenn man das alles zusammen rechnet, Internatskosten und Fahrtkosten, eine finanzielle Belastung für die Eltern, die noch zusätzlich dazu kommt. Man müsste einmal erheben, Herr Landeshauptmann, ob es nicht sinnvoll wäre, vielleicht auch in Kombination mit einer zweiten ähnlichen Sportart eine ähnliche Ausbildungsschiene auch in Oberösterreich zu installieren. Vielleicht auch in Kombination mit einer Schanze, die man baut, dass wir dort vor Ort eine derartige Ausbildungsmöglichkeit parallel dazu für unsere Nachwuchsskispringer und vielleicht auch noch für andere Sportarten schaffen könnten. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Zweite ist das Rieder Stadion. Und, Kollege Brunmair, ein bisserl abenteuerlich ist es schon, den unmittelbaren Zusammenhang, Kausalzusammenhang herzustellen, dass mit dem Spatenstich des Rieder Stadions der Abstieg erfolgt ist. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Am Spatenstichtag haben sie gewonnen, weil da war ich oben!“) Richtig! (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „Das ist nicht der kausale Zusammenhang! Das ist das, was zu befürchten war!“) Im Nachhinein sind alle klüger. Du hast jetzt drei Jahre lang bei jeder Budgetrede, wo ich dich da darauf aufmerksam gemacht habe, dass ihr eher dagegen gewesen seid, gesagt, nein, ihr seid eh nicht dagegen gewesen. Jetzt seid ihr doch dagegen gewesen, weil der SV Ried abgestiegen ist. (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „Stimmt nicht! Ich war immer dagegen!“) Nein! Ich glaube, und ich glaube ich kann das auch im Namen meiner Fraktion sagen, wir stehen zum neuen Rieder Stadion. Und anstatt darüber zu lamentieren, dass halt ein sportlich schlechtes Jahr zu einem Abstieg geführt hat, sollten wir gemeinsam wieder schauen, dass der Aufstieg erfolgt. Weil im Sport ist es halt so wie überall anders. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Bitte lauf nicht ein!“) Ihr müsstet es ja eh selber wissen. Nach einem Hoch kommt einmal ein Tief. Und vielleicht kommt wieder einmal ein Hoch beim SVR. Ich wünsche es mir. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Was kommt denn bei euch das nächste Mal?“) Auf das sollten wir da gemeinsam eher schauen. Und auch wenn es innerhalb des Vereines zu Unstimmigkeiten kommt, ist das auch nicht schön, aber auch nichts Außergewöhnliches. Wenn man jedem Verein, wo es einmal zwischenzeitlich zu kleinen Streitigkeiten kommt, da gröbere Vorwürfe machen würde, würde es bei uns im Sport, gerade im Fußballsport, sehr sehr schlecht ausschauen. In diesem Sinne denke ich mir, dass das neue Stadion Ried von den Zuschauern gut angenommen wird, es vom Verein gut angenommen wird. Die sportlichen Leistungen werden hoffentlich sehr bald wieder besser werden, dass das in Wirklichkeit auch ein Grundstein dafür sein kann, dass der SV Ried wieder aufsteigt. Danke. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Ackerl: „Bravo! Bravo!“) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Strugl. Abg. Mag. Strugl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte eine Replik zu dem sagen, was die Frau Abgeordnete Lischka hier gesagt hat. Bedauerlicher Weise ist sie jetzt schon wieder nicht herinnen, so wie nach ihrem ursprünglichen Debattenbeitrag. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: „Sie werden im ganzen Landhaus gehört!“) Ja, aber das ist nicht der Sinn der Landtagsdebatte, dass man es aus einem anderen Raum mitverfolgt, sondern, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, hier im Plenum. Aber ich nehme an, sie wird trotzdem erfahren, was ich hier sage. Deswegen, weil ich es nicht ganz gerecht gefunden habe, ihre Kritik insbesondere an den Einrichtungen auf der Gugl. Ich war dort letzte Woche oben und habe mir das sehr genau angeschaut, habe dort auch mit Mitarbeitern gesprochen. Ich muss einmal eines sagen, eine Einrichtung in dieser Art, als integrierte Lösung mit dem Heeressport- und Leistungszentrum, und das wird auch die Frau Kollegin Lischka wissen, weil sie nämlich einmal davon profitiert hat, ist einzigartig. In Österreich gibt es in dieser Form nirgends, in keinem Bundesland, so eine Lösung. (Zwischenruf Abg. Makor-Winkelbauer: „Doch!“) Nein, es ist so, Herr Kollege Makor-Winkelbauer. Und das Land hat dafür vier Millionen Euro aufgewendet. Und daher muss man sagen, es ist ein gutes Modell und bietet auch entsprechende Möglichkeiten für die Athleten. Es ist auch nicht richtig, dass die Jugend dort, auch die ganz jungen Sportler, nicht finanziell unterstützt wird. Es ist der Sportdirektor Hartl da, der von der Galerie aus die Debatte verfolgt, den kann man befragen dazu. Es ist sehr wohl so, dass hier Unterstützungen gewährt werden. Es ist auch unrichtig, dass es nur einen Betreuer gibt im physiotherapeutischen, im medizinischen Bereich. Insgesamt gibt es vier Mitarbeiter oben, die diesen Bereich betreuen. Ich habe mit zwei auch gesprochen. Ich muss sagen, ich bewundere das Engagement und den Einsatz (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Sieben!“), sieben insgesamt und vier in diesem unmittelbaren Bereich, mit dem die das machen. Es ist schon richtig, man könnte vielleicht mehr Räume noch zur Verfügung haben. Es ist immer so, dass man die auch schöner und größer und moderner sich wünscht. Aber an dem, was dort gearbeitet wird, auch mit den technischen Einrichtungen, die zur Verfügung stehen, ich habe mir das angeschaut, das ist schon gewaltig, was hier bewerkstelligt werden kann in der Unterstützung der Athleten in ihrem Training. Das muss ich sagen, das hat mir Bewunderung abgerungen. Übrigens haben wir auch eine der größten wenn nicht die größte Schwimmanlage dort oben. Weil das so dargestellt worden ist, dass wir da halt ein paar Kammerln haben, wo man trainieren kann. Die einzige übrigens, wo die Leute und die jungen Athleten kostenlos das benützen können. Auch die Frau Lischka hat diese Einrichtungen nutzen können und wurde dadurch erfolgreich, worauf wir sehr stolz sind. (Zwischenruf Abg. Lischka: „Ich war 1996 erfolgreich! Da hat es das noch nicht gegeben! Aber danke!“) Aber Sie haben schon oben trainiert, glaube ich. (Zwischenruf Abg. Lischka: „Ich habe es danach genutzt!“) Richtig, und deswegen denke ich mir, das soll man halt dann zumindest dazu sagen. Das wäre meiner Meinung nach ein Gebot der Fairness. Und weil Sie die Intersportarena erwähnt haben, Frau Kollegin, da gäbe es Möglichkeiten, da gibt es auch Wünsche von den Verantwortlichen auf der Gugl, dass man die stärker nutzen kann im Training. Da müsste man aber, glaube ich, ein Gespräch mit der Stadt Linz führen, weil die sehen das in erster Linie als Eventhalle, und das war, glaube ich, auch nicht Sinn und Zweck der Sache. Um nicht missverstanden zu werden, mir geht es nicht darum, dass Kritik nicht legitim ist da herinnen. Das ist völlig in Ordnung. Aber ich glaube, dann soll das, was man sagt, auch stimmen, damit es richtig und gerecht ist. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Herr Landeshauptmann, bitte. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, hohes Haus! Bevor ich auf meine Ausführungen komme, darf ich mit Zustimmung der Frau Präsidentin unsere sehr prominenten Besucher, die sich mittlerweile eingefunden haben, unter der Führung der Frau Landtagspräsidentin außer Dienst Ökonomierat Preinstorfer, den Herrn Landeshauptmann Eckmayr, Landesrat Leibenfrost, unsere ehemaligen Kämpfer vom Plenum, herzlich begrüßen. (Beifall) Meine Damen und Herren! Ich möchte generell zum Budget noch einen Hinweis geben, denn gestern sind da heraußen wirklich sehr kuriose Rechnungen aufgestellt worden, wie die ÖVP ihre Allmacht ausgebreitet hat und dass der Herr Landeshauptmann 1,2 Milliarden Euro in seiner Budgethoheit verwaltet. Für all diejenigen, die da nicht sehr informiert sind, möchte ich nur sagen, von diesen 1,2 Milliarden Euro sind 800 Millionen Bundesdurchläufer, nämlich die Gehälter der oberösterreichischen Lehrer und deren Pensionen, die ich nicht einmal sehe, die nur bei mir in der Budgetgruppe gebucht werden. Daher verbleiben 400 Millionen Euro. Von den 400 Millionen Euro sind wiederum 80 Millionen Euro eine Kapitalaufstockung der GESPAG, die ausschließlich überwiesen wird. Das heißt, ein aktiv operatives Budget verbleibt von 300 Millionen Euro. Nur dass das klar ist, weil diese Vorstellung war wirklich abenteuerlich. Zum Zweiten, Sport: Als Sportreferent möchte ich als Erstes, meine Damen und Herren, das tun, was wirklich den oberösterreichischen Sport in seiner Breite und in seiner Spitze herhält, nämlich den 65.000 Funktionären, ehrenamtlichen Funktionären im ganzen Land für ihre Arbeit herzlich zu danken, (Beifall) egal von welchem Dachverband und von welchem Fachverband sie kommen. Ich nehme jede Kritik ernst. Ich nehme auch jede Anregung ernst, Frau Kollegin Lischka. Wir werden selbstverständlich über all diese Punkte mit Herrn Vizeleutnant Jung reden. Es muss sich das in Rekordgeschwindigkeit verschlechtert haben, denn bei meiner letzten Besprechung und auch bei der mit Herrn Sportdirektor Hartl haben die Dinge noch vollkommen anders ausgesehen. Ich weiß nicht, ob wir mit demselben da geredet haben. Aber nichtsdestotrotz, jeder Anregung wird selbstverständlich nachgegangen. Ich würde Sie nur, Frau Kollegin, um eines ersuchen, was da in diesem Hause üblich ist, ich würde Sie bitten, wenn Sie als Abgeordnete von diesem Pult sprechen, dann sagen Sie nicht, unsere Leute vom ASKÖ. Denn hier herinnen sind wir der Union, dem ASKÖ, dem ASVÖ, sind wir allen Sportlerinnen und Sportler des Landes in gleicher Weise verpflichtet und für sie verantwortlich. (Beifall) Ich nehme das überhaupt nicht krumm. Das ist Ihre erste Budgetdebatte. Aber es gehört nur zum Stil des Hauses, dass wir überparteilich und über alle Verbände hinweg die Sportaufgabe sehen. (Zwischenruf Abg. Prinz: „Wenn sie Union gesagt hätte, dann würden Sie eh nichts sagen!“) Nein, ich sage auch nicht Union. Denn, sowohl die Union, als auch der ASKÖ, als auch der ASVÖ, alle erbringen großartige Leistungen im Bereich des Sports für Oberösterreich. Und das ist, glaube ich, das Entscheidende. Das möchte ich hier unterstreichen. Wir haben, Kollege Strugl hat es ausgeführt, darum brauche ich mich hier nicht wiederholen, eine Vorzeigeeinrichtung auf der Gugl und nicht etwas irgendwo in einem Kammerl. Wir haben eine Vorzeigeeinrichtung, die kein anderes Bundesland in dieser Breite hat. Und wir haben auch eine gute Infrastruktur bei den Sportstätten. Eines ist aber klar, wir werden nie alle Wünsche aller Sportarten, aller Sportler erfüllen können. Und wenn ich ungefähr, wenn ich von einem erweiterten Leistungskader rede, bei den Skispringern 40 Leute habe, dann kann ich nicht sechs Schanzenwünsche erfüllen. Das ist undenkbar. Das endet dann dort, dass jeder Verein seine eigene Schanze hat. Das ist nicht möglich. Die Herrschaften müssen sich auf einen Standort einigen, und dann werden wir die Infrastruktur auch entsprechend herstellen. Das ist nämlich auch so, da kommen sie von Waldzell, dann überlegt man eine Planung, bis man in der Detailplanung ist, sind aber die besseren Sportler in Höhnhart oder in Hinzenbach. Dann kommen die und sagen, wieso baut ihr dort, wir haben die besseren Sportler. Das kann sich in drei oder in fünf Jahren wieder gänzlich ändern. Daher brauchen wir ein Zentrum für die Springer an einem Ort. Das müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass das eben nicht immer dort sein kann, wo gerade die aktuellen Sportler sind. Kollege Brunmair! Ich habe es schon einmal gesagt, das ist einfach, sei mir nicht böse, ein relativ billiges Abputzen, wenn du sagst, jetzt haben sie ein Stadion gebaut in Ried und jetzt sind sie abgestiegen. Erstens wünschen wir den Riedern, dass sie bald wieder aufsteigen. Ich glaube, das muss einmal die Grundbotschaft sein, die wir hier festhalten. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Anschober: „Nicht nur den Riedern!“) Und zweitens, du bist Mediziner, hast daher die Gabe der Diagnostik, aber dass du schon vor vier Jahren gesehen hast, als wir über das Stadion Ried debattiert haben, dass die in drei Jahren wahrscheinlich absteigen werden und genau mit dem Spatenstich des Stadions die Abstiegsserie begonnen hat, ehrlich gesagt, solche hellseherischen Qualitäten habe ich nicht. Ich gestehe das ein. Und daher ist auch diese Entscheidung in dieser Form gefallen. Ich bitte, mir diesen Fehler nachzusehen. (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „Herr Landeshauptmann! Ein guter Mediziner kann eine Entwicklung voraussehen!“) Und außerdem, nein, eine Entwicklung kann man nicht voraussehen, (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „Erahnen!“) und im Sport schon gar nicht, denn die größten Überraschungen habe ich, seit ich in der Politik bin, wirklich im Sport erlebt. Denn da hängt es jeden Tag von verschiedensten Umständen ab, wie die Leistungen ausschauen. (Zwischenruf Landesrat Anschober: „In der Politik aber auch!“) In der Politik auch. (Heiterkeit) Zum Sport noch eine ganz letzte Bemerkung. Natürlich, meine Damen und Herren, können wir noch mehr tun, noch mehr fördern, noch mehr Infrastruktur schaffen. Aber ich bekenne mich schon dazu, dass das Land sich auf seine Aufgaben konzentrieren muss. Und die Konzentrierung kann nur heißen, erstens, gute Sportanlageninfrastruktur im ganzen Land, denn aus einer großen Breite wächst eine gute Spitze. Zweitens, Jugend- und Nachwuchsförderung, das ist unsere primäre Aufgabe. Da tun wir auch sehr viel. Ich erwähne nur im Fußball, sechs Millionen Schilling gehen in die Leistungszentren, in die Bundesleistungszentren in diesem Bereich. Und dritter Bereich, Förderung der Talente. Das ist unsere Aufgabe, dort haben wir die Schwerpunkte zu setzen. Wir werden nicht jeden Wunsch erfüllen können. Wir werden auch nicht jedem Schützen die geeignete Halle bauen können. Das ist unmöglich. Denn, der Mario Kögler ist ein Spitzentalent, aber wenn er in fünf Jahren womöglich nicht mehr das Spitzentalent ist, Oberösterreich keinen Schützen mehr hat, der zu Olympiaden fährt, dann haben wir eine Halle, aber keine Schützen mehr. Also, wir müssen schon aufpassen, dass wir wirklich konzentriert hier vorgehen und vor allem die Multifunktionalität solcher Hallen und Einrichtungen bedenken. Lassen Sie mich, meine Damen und Herren, zur Bildung abschließend noch etwas sagen und hier die Brücke zur Kultur bauen. Ich habe es mit den Klubobmännern ausgesprochen, ich muss heute leider zur Finanzreferentenkonferenz, zum Finanzminister fahren und kann dann wahrscheinlich am Abschluss der Kulturdebatte nicht mehr anwesend sein. Meine Damen und Herren! Wir haben ein Jahr hinter uns, wo wir eine sehr große bildungspolitische Aufgabe bewältigt haben. Sowohl Bildung als auch Kultur. Ich meine hier das Projekt Hartheim. Oberösterreich hat hier vorbildliche Arbeit geleistet. Wir haben ein dunkles Kapitel unserer Geschichte nicht einfach beiseite geschoben, sondern haben es ordentlich aufgearbeitet. Wir haben die Anlagen, die Einrichtungen erhalten und wir leisten vor Ort eine ganz wichtige Bildungsarbeit. Das Jahr 2003 wird sicherlich als Kultur- und Bildungsjahr mit diesem Schwerpunkt ganz besonders in die Geschichte unseres Landes eingehen. Der zweite große Schwerpunkt ist die Erhebung unseres Bruckner-Konservatoriums zur Universität. Meine Damen und Herren! Das ist eine Auszeichnung für die dort Lehrenden. Durch Jahrzehnte hindurch haben sie eine grandiose Leistung erbracht, und es ist ein Lohn dafür, dass sie nun zur Universität erhoben werden. (Beifall) Als Kulturreferent möchte ich das anerkennend für die dort Tätigen sagen. Ich belasse es bei Überschriften. Der dritte große Schwerpunkt ist die Grundsatzentscheidung für das neue Theater. Ich bin froh, dass wir hier wieder auf einem gemeinsamen Weg sind, und ich hoffe, dass dieser gemeinsame Weg auch zu guten Ergebnissen führen wird. Die Ausgangsposition für die Kultur- und Bildungsarbeit in Oberösterreich ist eine gute. Und das Jahr 2004 wird neue, bedeutende Entscheidungen bringen. Ich denke an die Landesausstellung „grenzenlos“, ich denke an das Jugendfestival, Theaterfestival, Shakespeare. Ich denke aber auch daran, dass wir in der Theaterfrage entscheidende Schritte nach vorne machen werden. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: „Bravo!“ Beifall) Dritte Präsidentin: Eine tatsächliche Berichtigung von Frau Abgeordneter Lischka. Abg. Lischka: Herr Landeshauptmann, Herr Klubobmann Strugl! Ich will mich da sicherlich jetzt nicht in Szene setzen. Über meine sportliche Herkunft gibt es keine Zweifel. Sie wissen, dass ich bei der ASKÖ bin oder war, die Theresia war bei der Union. Aber ich kann mich nicht erinnern, dass ich das Wort ASKÖ bei meiner Rede jetzt irgendwann in den Mund genommen habe. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Was habe ich gesagt?“) Mir ist es wichtig, dass alle Spitzensportler in Oberösterreich, ganz egal, welcher Dachverband, gute Bedingungen haben. Natürlich haben Sie das gesagt, was weiß ich, dass ASKÖ, dass ich da privilegiert bin – oder der Herr Landeshauptmann. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Lesen Sie nach im Protokoll. Nicht ein Wort habe ich davon gesagt. Wahrscheinlich waren Sie gerade nicht da!“) Ich bin gekommen als es wichtig geworden ist. (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Es ist immer wichtig in dem Haus da herinnen!“) Ich denke, ich bin da nicht privilegiert, ASKÖ oder wie auch immer, mir ist wichtig, dass alle Spitzensportler gute Trainingsbedingungen haben. Ich habe sicherlich nicht gesagt, dass sich die Lage verschlechtert hat. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Das haben wir auch nicht kritisiert!“) Die Lage hat sich sicher nicht verschlechtert. Wir haben sehr gute Bedingungen in Oberösterreich, das kann man nicht anzweifeln. Aber wo liegt das Problem? Immer möchte man bessere Bedingungen haben, das ist eh ganz klar. Ich denke, nur einmal ein sportwissenschaftliches Diagnosezentrum, man kann da sicher noch etwas Besseres daraus machen. Wie ich gehört habe ist das Okay von Ihnen gekommen. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Das Problem liegt dort, dass einige Dinge nicht gestimmt haben, die Sie gesagt haben!“) Sie haben gesagt, das ist eine gute Sache, und ich möchte dass das einmal in Planung tritt und dass einmal ein Konzept erstellt wird. Das habe ich kritisiert, dass da leider viel zu wenig oder es gar nicht vorwärts geht. Ja, das war es auch schon. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Herr Landesrat Ackerl. Landesrat Ackerl: Sehr geehrter Herr Landeshauptmann, sehr geehrte Damen und Herren! Herr Landeshauptmann, wenn Sie davon reden, dass es gestern eine kuriose Darstellung gegeben hat hinsichtlich der Verteilung der finanziellen Mittel, so möchte ich Ihnen entgegen halten, dass es völlig egal ist, ob es sich um Durchläufer handelt. Die haben alle in ihrem Budget, sondern es geht darum, dass die reale Machtverteilung in der Landesregierung im Weg über die Ressorts und die zur Verfügung stehenden Mittel aufgezeigt wurde. Da gibt es nicht mehr die Diskussion, ob das richtig oder falsch ist. Die Zahlen sind so und sie sprechen für sich, und schließlich und endlich ist der Schulbereich ein komplett dominierter ÖVP-Bereich. Und ob die Lehrer Sie nicht zahlen, sondern über den Landesschulrat die Finanzierung geht, ob sie vom Bund kommt oder vom Land kommt, ist in dem Zusammenhang aus meiner Sicht völlig egal. Es geht darum, dass es eine massive Ungleichgewichtung gibt. Es wird doch zu ertragen sein, dass das dargestellt wird. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Die Lehrergehälter sind immer 20 Prozent vom Gesamtbudget. Daher ist immer jede Darstellung eine verzerrte!“) Das Zweite ist, dass ich schon festhalte, und wir werden das so lange tun bis dass sich halt der Stil – Herr Landeshauptmann, im Budget ist das Theater zum Beispiel nicht mit seinem gesamten Wirtschaftsplan drinnen sondern nur mit dem Zuschuss. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Was?“) Budgetkosmetik kennen wir. Wenn es passt, machen wir es so, und wenn es nicht passt machen wir es anders. Also, ich bin dafür, dass wir uns daran halten, dass es auch einen Diskussionsstil gibt. Und wenn ich eine Einwendung oder Erwiderung bringe, bitte ich Sie, sie so zu nehmen wie sie ist und sich nicht unnötig aufzuregen. Ob jetzt die Vera Lischka vom ASKÖ geredet hat oder nicht ist mir ziemlich egal. (Zwischenruf Abg. Eisenrauch: „Uns nicht!“) Es geht darum, dürfen wir in diesem Hause noch sagen, was wir denken und dürfen wir auch noch zu Vereinen, zu Menschen, zu Einrichtungen Position beziehen oder müssen wir überparteilich antreten? Ich glaube, Sie verschätzen die Situation. Wir sind eine Regierung, die unterschiedlich zusammengesetzt ist, und es gibt auch einen Landtag, der unterschiedlich zusammengesetzt ist. Ich bitte zur Kenntnis zu nehmen, dass über den Stil des Hauses weder der Landeshauptmann noch die Landesregierung noch ich entscheide, sondern jeder Abgeordnete für sich, weil sonst müsste ich sagen, der Herr Klubobmann könnte auch an seinem Stil arbeiten, denn es ist ja das Einfachste, eine junge Abgeordnete, die halt etwas prägnanter auftritt, dauernd zu schulmeistern und ihr zu erklären, wo sie zu sein hat, wenn er das Wort ergreift. Ich glaube, es steht auch ihr zu, das zu tun, was sie für richtig findet. (Beifall) Er hätte sie einmal fragen können, wo sie denn ist und was sie tut, denn ich wundere mich auch, wo auch ÖVP-Abgeordnete zu jeder Zeit sein können. Haben Sie von uns schon einmal gehört, dass wir außer, dass wir gesagt haben, er ist nicht da, irgend eine Erklärung verloren haben? (Zwischenruf Abg. Stanek: „Ja selbstverständlich!“) Es ist nicht in Ordnung, was Sie da tun, Herr Kollege, und ich bitte Sie darum als Klubobmann, sonst hätte ich es wahrscheinlich so gar nicht gesagt, auch dafür zu sorgen, dass der Umgang mit Abgeordneten der SPÖ etwas anders wird von Ihnen. (Zwischenruf Abg. Eisenrauch: „Er nehme sich selbst beim Wort!“) Ich wehre mich dagegen, weil sich kein Vertreter der Stadt Linz da wehren kann. Sie können doch nicht verlangen, dass die Stadt Linz die Intersportarena zu Tarifen, zu Entgelten zur Verfügung stellt, die in keiner Weise kostendeckend sind, die nicht annähernd kostendeckend sind. Sie können da nur die Diskussion führen und das, glaube ich, wird ja von Ihnen auch so gesehen, und das ist auch gescheit so zu machen, welche Veranstaltungen wollen wir in der Intersportarena haben und diese auch fördern, damit die Intersportarena von ihrem Betrieb her existieren kann. Es macht ja keinen Sinn, das ist auch kostenrechnungsmäßig völlig falsch, passt in keine Kalkulation hinein, eine derartige Einrichtung aus dem laufenden Betrieb heraus zu Dumpingpreisen zur Verfügung zu stellen in der Hoffnung, dass schon irgendwer kommen und das Defizit abdecken wird. Herr Landeshauptmann, ich kenne nur die öffentliche Diskussion, Sie kennen vielleicht die interne, warum nicht genügend Sportveranstaltungen stattfinden. Ich weiß, dass die Aufwendungen für die Kosten der Sportarena für den laufenden Betrieb relativ hoch sind. Das ist völlig normal bei der Größenordnung, die dieses Haus hat, und dass es eine Diskussion darüber geben muss, wie kann man sie abgestuft leistbar für die Vereine machen. Herr Kollege Brunmair, nachdem ich mich als Mitverursacher des neuen Stadions in Ried ja nicht mehr outen muss, halte ich es für angebracht zu sagen, ich hoffe, dass die Rieder Vereinsführung wieder vernünftig wird. Ich glaube, das ist das Einzige, was wichtig ist. Die Talente sind vorhanden. Die Region Innviertel mit mehreren hunderttausend Einwohnern verdient sich so eine Einrichtung. Wir brauchen keine Diskussion darüber führen, ob das jetzt dort notwendig war oder nicht. Es hätte eine Sanierung des Stadions, das haben wir uns gut angesehen, auch sehr viel gekostet und sie hätten kein Fußballstadion gehabt. Daher stehen sie weiter dazu. Tun wir nicht, wie wenn das ein hinausgeworfenes Geld wäre. Ich glaube an die oberösterreichische Jugend und besonders auch an die Talente der Fußballerinnen und Fußballer. Auch die Fußballer von Ried werden es wieder schaffen, dass sie zurückkehren. Was wir starten könnten, Frau Kollegin Kiesl, Sie haben gesagt, die Kinder können nicht einmal mehr einen Purzelbaum. Die Geschäftsgruppe 2 beinhaltet auch die Kindergärten. Das Kindergartenalter ist eigentlich das Alter, wo man, glaube ich, so mit dem Purzelbaummachen in etwa beginnt. Man könnte einmal im Wege über die Bildungsabteilung eine Woche des Purzelbaums einführen, vielleicht auch eine Woche der körperlichen Bewegung. Wir haben hervorragende Kindergärten gebaut in den letzten Jahrzehnten, überall mit Bewegungsräumen, mit einer entsprechenden Ausstattung. Wir haben Kindergärtnerinnen, die sehr gut sind. Es wäre also nur eine Anregung an die Kindergartenunterabteilung der Bildungsabteilung, machen Sie etwas, dass die Kinder einmal einen Purzelbaum machen dürfen, sporteln dürfen. Es gibt viele Bewegungstalente. Aber eines muss ich einer ehemaligen Spitzensportlerin auch sagen. Es gibt auch viele Kinder und Jugendliche, die keine Bewegungstalente sind. Man soll sie nicht zum Sport zwingen, wenn sie vielleicht musisch besser geeignet sind. Man soll ihnen nur nahe bringen, dass Bewegung für die Gesundheit gut tut und dass sie das tun sollen was sie brauchen. (Beifall) In diesem Sinne glaube ich, dass wir keine Auseinandersetzung über den Spitzensport brauchen, der über das fachliche und sachliche und vielleicht mit so mancher Betonung im Notwendigen, wie es halt in der Ausdifferenzierung der Persönlichkeiten zu sehen ist, hinausgeht. Da lassen wir Demagogie und Polemik. Das Beste ist, dass wir unsere Spitzensportlerinnen und Spitzensportler fördern, dass sie möglichst weit kommen. Das ist heute auch für ein Land wichtig, solche Aushängeschilder zu haben. Es ist denen zu gratulieren und ihnen zu danken, dass sie sich das antun, was sie tun müssen, dass sie Spitzensportler sind. Denn, ob sie dann die Erfolge haben, hängt immer noch von Zufälligkeiten und vom Glück, vom gesundheitlichen Glück vor allem ab, was ich auch Ihnen wünsche. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Klubobmann Strugl. Abg. Mag. Strugl: Herr Landesrat Ackerl! Ich muss noch einmal replizieren auf das, was Sie gesagt haben, weil Sie mich angesprochen haben. Zunächst finde ich es einmal bemerkenswert, dass Sie mir einen schlechten Stil vorwerfen in der Form, wie wir die Diskussion führen. Also ich kommentiere das nicht näher. Sie pflegen Ihren Stil, ich pflege meinen Stil. Das sollen dann die anderen beurteilen, wem man da den Vorzug gibt. Ich habe überhaupt nichts gesagt, wo ich zum Beispiel die Frau Kollegin Lischka persönlich angegriffen hätte. Wenn ich sie anspreche auf Grund eines Debattenbeitrages, den sie hier liefert, zu dem sie nicht gleich erschienen ist, aber das ist ihr Problem und nicht meines, aber wenn ich dann darauf antworten will und es bedaure, dass sie halt nicht da ist, das werde ich mir erlauben. (Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Und das ist auch keine Form eines Schulmeisterns, sondern es ist wie es ist. Wenn ich etwas sagen will und es ist der Abgeordnete nicht da, dann tut mir das halt leid. Aber ich bin froh, dass sie dann noch hereingekommen ist. Und die Frau Abgeordnete Lischka setzt sich in besonderer Weise mit dem Sport auseinander. Also wir führen da die Debatte über den Sport, was liegt also näher als sie darauf anzusprechen? Dann ist es halt ein Vorteil, wenn sie herinnen ist. Aber, wie gesagt, das muss jeder halten wie er es für richtig hält. Und ich habe auch eines ganz ausdrücklich gesagt von hier aus. Ich wollte meinen Beitrag nicht missverstanden wissen, lesen Sie es nach im Protokoll, wortwörtlich habe ich das gesagt, in der Form, dass ich nicht sage, die Kritik ist nicht zulässig oder wir sind dagegen, dass etwas kritisiert wird, sondern ich habe gesagt, wenn man das kritisiert, dann muss das, was man sagt, auch stimmen. Also die Kritik ist zulässig, aber sie sollte, bitte schön, richtig sein, damit man sich dann damit auseinandersetzen kann. Das hat mit Schulmeistern ehrlich gesagt nichts zu tun, sondern da geht es darum, dass wir über die Fakten reden wollen. Und nachdem wir uns persönlich damit auseinandergesetzt haben muss es auch möglich sein, das hier zu sagen. Ich sage es noch einmal, Frau Kollegin Lischka. Ich habe nicht mit einem einzigen Wort das Wort ASKÖ in den Mund genommen in meiner Wortmeldung. (Zwischenruf Abg. Lischka: „Aber der Herr Landeshauptmann!“) Aber Sie haben mich angesprochen, und ich habe etwas ganz anderes gesagt. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: „Normalerweise sprechen Sie ja für den Herrn Landeshauptmann!“) Der kann für sich selbst sprechen, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter. Ich habe etwas ganz anderes gesagt. Ich habe gesagt, dass diese Einrichtungen, die bestehen auf der Gugl, genutzt werden können, und zwar von allen. Ich glaube, das ist etwas Gutes, das ist auch Ihnen zugute gekommen. Und ich glaube, das ist auch richtig. Daher habe ich die Diskussion überhaupt nicht parteipolitisch geführt. Ich verstehe nicht die Empfindlichkeit, darf ich mir das erlauben, Herr Landesrat Ackerl, dass von Ihnen das immer so verstanden wird, dass wir neuerdings da immer Unterschiede machen. Wir nicht, kann ich nur sagen, sondern es geht wirklich darum, dass hier ein Angebot besteht, das im Vergleich der Bundesländer gut ist. Sie müssen damit rechnen, wenn Sie das in der Weise darstellen, in einer Weise, wie es zum Teil auch gar nicht stimmt, dass darauf geantwortet wird. Das werden wir auch in Zukunft so tun. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Dr. Brunmair das Wort. Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich muss mich auch noch einmal zum Rieder Stadion zu Wort melden. Meine Ausführungen habe ich deswegen gemacht, weil ich hinter dem Verein stehe, weil ich hinter dem Fußball in Ried stehe und weil ich Sorge habe um den Verein und nicht einsehe, dass man die Leistung nicht bringen kann, weil man im Verein streitet bzw. sich uneins ist. Weil ich der Meinung bin, wenn die Politik Leistung gebracht hat, auch bei unterschiedlichen Meinungen, und ein Stadion gebaut hat, dann ist auch der Verein, der das gefordert und bekommen hat, verpflichtet, Leistung zu bringen und alles zu tun, dass diese Leistung nicht geschmälert ist. Das ist meine nachträgliche Betrachtung zu diesem Rieder Stadionbau und einfach mein Wunsch, dass auch von der Politik gesagt wird, wenn die Politik Geld für den Sport in die Hand nimmt, dann hat auch der Sportverein oder dann haben auch die Sportausübenden mit dem Geld so umzugehen wie es die Bürger verdienen. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Schenner das Wort, bitte. Abg. Schenner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich muss jetzt sozusagen die Überbrückung vom Sport zur Erwachsenenbildung und in meinem speziellen Fall zum Bildungskonto finden. Daher möchte ich nur eine kurze Anmerkung zum Sport machen. Wir haben gesprochen, was in der Schule getan werden kann, was im Kindergarten getan werden kann. Man kann natürlich auch vorher schon zu Hause etwas tun. Wiewohl nicht jeder ein Bewegungstalent ist, hat mir Dr. Roland Werthner, also selber ein aktiver, erfolgreicher Sportler und Sportwissenschafter, gesagt, er würde empfehlen, in jedem Kinderzimmer je nach Größe von Anfang an mindestens zehn bis zwanzig Bälle unterschiedlicher Größe hineinzugeben und nicht zu sagen, ein Ball kommt mir nicht in die Wohnung und als Erwachsener besonders darauf zu achten, wenn man dann das Kinderzimmer betritt. Aber wenn man das hat, dann findet das Kind wenigstens den Schwerpunkt und kann den Purzelbaum machen, wenn es bewegungsmäßig ein Talent ist. Ich will damit nur sagen, außerhalb von Vereinen und Schulen wäre es vielleicht auch ganz gut, die Eltern zu informieren, was sie mit den Kindern auf dem sportlichen Gebiet machen können ohne dass man vielleicht schon mit dem Speerwurf anfängt mit drei Jahren. Aber auch da gibt es eigene Geräte dafür. Und zur Kollegin Moser, die zur Erwachsenenbildung ja schon einen Beitrag geleistet hat ein bisschen vorher und gesagt hat, es ist sehr kompliziert, den Überblick über die Angebote zu wahren. Das stimmt. Derzeit gibt es, mit heutigem Stand, 1.350 Bildungsanbieter in ganz Österreich, und es werden 11.824 verschiedene Kurse angeboten. Da findet man wirklich schwer durch. Aber warum ich das weiß? Weil es schon etwas gibt, wo man sich zurechtfindet. Wenn Sie unter „www.ams.or.at“ nachschauen, da finden Sie die Bildungsdatenbank. Da können Sie hineinschauen, und da können Sie zum Beispiel eingeben Buchhaltung, dann finden Sie 153 Kurse, die jetzt in nächster Zeit beim WIFI, BFI usw. anfangen - nur als Hinweis. Wenn man Informationen hat, glaube ich, sollte man sie weitergeben. Ich rede sonst nicht von meiner anderen Arbeit, aber ab und zu wird es mir ja gestattet sein. Zum Bildungskonto, nachdem darüber gesprochen worden ist, wie die finanzielle Ausstattung ist. Also ich glaube, dass das Bildungskonto weiterhin auf Erfolgskurs liegt. Die Budgetmittel sind seit dem Jahr 2000, das habe ich genommen, weil in diesem Jahr Erich Haider dieses Aufgabengebiet übernommen hat, bis zum heurigen Jahr um 230 Prozent, ich sage noch einmal um 230 Prozent gestiegen. (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Das in meinem Ressort war!“) Klar, ich habe mir jetzt einmal die Daten angeschaut, wird mir auch gestattet sein, aber ich gestehe das gerne zu. Es wurden über 44.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in dieser Zeit gefördert. Das ist mehr als die Hälfte aller Förderungen seit Inkrafttreten des Bildungskontos im Jahr 1994. Das spricht erstens für den Erfolg. Für den Erfolg spricht auch, dass 94 Prozent aller Anträge bewilligt wurden. Da muss die Information gut sein und da muss die Erledigung bürgernah erfolgen. Und wenn man als Geschäftsmann wissen möchte, wie die eigenen Dienstleistungen ankommen, dann fragt man, ob der Betreffende wiederkaufen würde – in einer Umfrage ist gefragt worden, nicht ob der wiederkaufen würde, aber ob er das wieder in Anspruch nehmen würde, und da haben 97 Prozent gesagt, sie würden diese Förderung wieder in Anspruch nehmen. Was auch wichtig ist, wir sprechen offen von den volkswirtschaftlichen Effekten, die bessere Bildung bringt, Erwachsenenbildung, insbesondere Standortfaktoren, aber auch persönlich bringt es natürlich einen Vorteil. 45 Prozent der Geförderten konnten erst durch diese Bildung ihren Arbeitsplatz sichern, haben sie angegeben. Weitere 42 Prozent haben angegeben, sie haben durch diese Weiterbildung einen beruflichen Aufstieg erreicht. Das ist, glaube ich, auch ein ganz schöner Erfolg. Und was mich ganz besonders überrascht hat, und an das denkt man so gar nicht, dass 38 Prozent der Befragten gesagt haben, sie sind erst durch die Förderung des Bildungskontos angeregt worden, zusätzliche Ausbildungen zu belegen an die sie vorher gar nicht gedacht haben. Erfreulich ist auch, dass mittlerweile 53 Prozent der Geförderten schon Frauen sind im heurigen Jahr. Da hat sich dieser Anteil immer entwickelt. Selbst wenn man die Sonderprogramme für die Wiedereinsteigerinnen, die geschaffen worden sind, abzieht, haben wir immer noch knapp über 50 Prozent der Geförderten Frauen. Wenn man überlegt, dass etwa 43 Prozent der Arbeitnehmer Frauen sind, dann ist das ein überproportionaler Anteil und sicher kein Schaden, wenn man auch sieht, dass die Fraueneinkommen nach allen Statistiken ja hinter den Männereinkommen erheblich zurückliegen und bessere Bildung zu besserem Lohn führen sollte und auch meistens führt. Bei den Inhalten, was wird denn so nachgefragt von den Kursen her, unterscheiden sich die Wünsche der Frauen von den Männern. Ich sage aber absichtlich nicht das Wort natürlich dazu, denn für mich ist es nicht natürlich, dass sich diese berufsspezifischen Eigenheiten so auf Männer und Frauen konzentrieren, und wir haben ja ein Programm, auch des Landes gemeinsam mit dem AMS, mehr Frauen in die Technik, das dieser Konzentration entgegenwirken soll. Aber es gibt eben jetzt noch Unterschiede in der Hitliste der gewählten Ausbildungen. Und das sind bei den Frauen: 20 Prozent an der Spitze EDV-Kurse, Sprachkurse 19 Prozent, Gesundheit und Soziales 15 Prozent und dann die Berufsreifeprüfung. Bei den Männern dominiert eindeutig die technische Ausbildung mit 30 Prozent, vor EDV-Ausbildungen und der Berufsreifeprüfung. Es zeigt die Statistik allerdings auch etwas, was auch schon bekannt ist und was durch das Bildungskonto allein nicht geändert werden kann, dass besonders Personen ohne abgeschlossene Ausbildung und ältere Personen das Konto unterdurchschnittlich in Anspruch nehmen. Deshalb hat es heuer im experimentellen Bereich, im innovativen Bereich neue Kurse gegeben, wo die Veranstalter extra beauftragt wurden, speziell auf die Bedürfnisse von Menschen ohne Ausbildung und von Älteren zu achten. Da braucht man andere didaktische Voraussetzungen. Sie sind an die Lernsituation nicht gewöhnt, sie brauchen einen größeren Überblick und nicht einfach eine Frontalvermittlung von fachlich, technischen Inhalten, und das Ziel ist, dass diese Ausbildungen auch später in das Regelsystem übernommen werden sollen. Ein Anfang ist damit gemacht, aber außerhalb des Bildungskontos bedarf es noch erstens der Information über die beruflichen Möglichkeiten überhaupt, zweitens dass die entsprechenden Angebote auch regional gestreut zur Verfügung stehen, dass die Betreffenden sich das auch finanziell und zeitlich leisten können. Da ist noch einige Arbeit zu machen. Nachdem sehr viele dieser Projekte Arbeitsmarkt und Ausbildung auch über den Zukunftsfonds gefördert wurden, möchte ich dazu auch noch eine Bemerkung machen. Ich habe mir die letzten Budgetreden angeschaut und habe festgestellt, dass eigentlich übereinstimmend vom Herrn Landeshauptmann die Dotierung dieses Fonds, 21,8 Millionen Schilling hat er im vergangenen Jahr gesagt für Forschung und Technik, 32,7 Millionen für Bildung und Arbeitsmarkt, im Zukunftsfonds, sehr gut anerkannt und geschätzt worden ist. (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Euro nicht Schilling!“) Euro natürlich, ist richtig ja. Und der Kollege Anschober und auch der Kollege Trübswasser haben bei fast allen Wortmeldungen gesagt, jawohl, das ist ein guter Ansatz dieses Zukunftsfonds, er sollte sogar noch ausgebaut werden. Es sollten zusätzliche Bereiche übernommen werden, es sollte einen gemeinsamen Zukunftsfonds mit Südböhmen geben. Das ist alles angeregt worden. Und ich finde nicht, das möchte ich auch dazusagen, dass das mehr Transparenz ist, wenn die einzelnen Projekte, die man bis jetzt im Finanzausschuss gesehen hat, die jeder Abgeordnete sich anhören konnte, wenn die jetzt plötzlich im großen Büchlein des Budgets verschwinden. Und was mir auch aufgefallen ist, es hat am Mittwoch dem 10. Dezember eine Serie im Standard gegeben, mit dem Titel „Ein Fonds für die Zukunft des Landes“. Ich zitiere kurz: Wer am Puls der Zukunft bleiben will, braucht Impulse in der Gegenwart. Um Kompetenz und die Standortqualität für Forschung, Entwicklung und Ausbildung nachhaltig zu wahren, hat sich die steiermärkische Landesregierung am 28. Mai 2001 für die Errichtung eines Zukunftsfonds entschieden. Also ich finde es gut, dass die grüne Steiermark diesen Zukunftsfonds eingerichtet hat. Ich finde es schade, dass Grün und Schwarz in Oberösterreich den Zukunftsfonds wieder abgeschafft haben. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Schwarz das Wort. Abg. Schwarz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Besucherinnen und Besucher auf der Empore! Es ist sehr verlockend, nach diesen langen Reden vorher noch zum Thema Jugend etwas zu sagen. Aber noch verlockender ist es zum Thema Sport etwas zu sagen. Und ich finde die Diskussion sehr spannend über den Spitzensport. Und ich denke jetzt so zurück und es ist halt leider Gottes sehr wenig auch geredet worden, was Sportstätten sind, was eben für Mädchen da ist. Ich habe es schon ganz kurz angesprochen. Also ich glaube, wir Grüne oder ich persönlich stehe ganz dafür, am Breitensport viel mehr Interesse zu zeigen. Natürlich den Spitzensport brauchen wir, um Motivation bei den Jugendlichen zu erzeugen. Aber dann in den Breitensport zu gehen und Vereine zum Beispiel, die laufend Sport auch in der Natur anbieten, und ich denke an die vielen Vereine, ob Naturfreunde, ob Alpenverein, Wandervereine, wie immer, die wirklich die Menschen beteiligen und in der Natur für die Bewegung etwas machen. Und da gibt es sehr viele tolle Beispiele. Also mein Vater ist da vehementer Geher und hat jede Woche einmal einen Senioren- und einen Hausfrauenwandertag und da hat er immer zwischen 20 und 30 Personen mit und die Gruppe ist noch wachsend. Also da sieht man das Bedürfnis, und genau das sollte man auch unter Sport verstehen, und nicht nur ein neues Stadion, ob ja oder nein, sondern auch genau diese Sachen, wo wir die Natur, die Instrumente da haben, auch nutzen. Ja aber jetzt zum Bereich Erwachsenenbildung. Es ist schon ein paar Mal das Schlagwort gefallen „ein lebenslanges Lernen“. Das klingt so wie eine Drohung, wie wenn jemand lebenslang in Haft kommt. (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Lebensbegleitendes Lernen!“) Also für mich ist lebensbegeleitend, danke Herr Landesrat Sigl, also ich habe mir auch aufgeschrieben, lebensbegleitend ist für mich das Wort, mit dem ich gut leben kann und das ich auch für mich in Anspruch nehme. Aber was passiert denn jetzt bitte, wenn eine Frau, ein Mann, Personen ein Angebot suchen? Es gibt eine Fülle von Angeboten. Man kann wirklich sehr wenig oder schwer entscheiden, nach welchen Qualitätskriterien wird was bewertet. Und hier ist auch die Regierung, hier ist der Landtag gefordert, Qualitätskriterien in der Erwachsenenbildung in den Angeboten zu fordern. Und genau diese Einrichtungen zu unterstützen, die nach diesen Qualitätskriterien arbeiten. (Zwischenruf Landesrat Sigl: „Wir haben das Qualitätssiegel!“) Das Qualitätssiegel wirklich auszubauen und auch transparent zu machen. Ich bin in einer Gruppe dabei, wo sich die Trainer Qualitätskriterien auferlegen. Und da kann ich anschließen an den Vorredner, an den Herrn Schenner, es ist nicht mehr Sache vorne zu stehen und irgend etwas mit erhobenem Zeigefinger, sondern wir brauchen andere Methoden, wie wir die Leute erreichen. Es gibt andere pädagogische, didaktische Instrumente. Und genau diese sollten wir anwenden. Also nicht unbedingt nur mit Parabeln und so weiter arbeiten, aber auch mit theaterpädagogischen Methoden die Leute einbinden, aktives Lernen zu fördern. Und genau diese Institutionen, die sich diesem Qualitätssiegel verschreiben, diese Einrichtungen gehören gefördert. Da gehört das Geld gut verwaltetet und auch transparent gemacht. Und für die Leute in der Region draußen denke ich mir, ist es immer ganz toll, was solche Einrichtungen bieten können. Die Vernetzung mit allen Themen, wir haben schon gesagt gestern Thema Gesundheit, Bewegungserziehung. Wenn ich im Bildungsangebot die Leute da motiviere und zum Thema Gesundheit Angebote schaffe oder die Erziehungskompetenz der Erwachsenen, der Eltern für Kinder, für kleine Kinder, da gibt es schon viele Einrichtungen. Was immer fehlt, sind Angebote für Erziehungsfragen im pubertären Alter. Und jeder Abgeordnete, der Kinder im pubertären Alter hat, da sind wir am meisten gefordert. Und da gibt es sehr wenig Angebote, wie komme ich mit dieser Problemsituation gut zurecht. Also hier wirklich auch diese Themen vernetzen, die eine Region beschäftigen und die die Menschen beschäftigen. Und eines noch, die Angebote richten sich immer an alle. Also wenn ich frage, natürlich sind die Angebote offen für alle Menschen. Aber ich glaube, wir müssen sie auch aktiv ansprechen, wir müssen aktiv ansprechen, dass auch behinderte Menschen bei den diversen Kursen gerne gesehen sind. Aktiv ansprechen mit dem Hinweis, es ist Gebärdendolmetsch möglich oder es ist barrierefrei zugänglich, mit Rollstuhl zugänglich. Also genau diese Hinweise machen eine doppelte Sensibilisierung aus. Einerseits kommen die Leute dann eher zu Angeboten und zweitens ist in der Bevölkerung dann sichtbar, ja an das muss ich auch denken, wenn ich ein Angebot schaffe, ob ich da mit einem Rollstuhl auch hinkomme oder ob eventuell jemand einen Gebärdendolmetsch oder eine Leitlinie für sehbehinderte Menschen braucht. Ist oft ganz leicht umzusetzen, man muss nur daran denken. Genauso den Zugang zu den sozial schwächeren Gruppen. Genau diese Gruppen werden einen Bildungsscheck nicht annehmen, dann gibt es wieder mehr Individualisierung, dann muss jeder entscheiden. Es ist immer ganz, ganz schwierig, Eltern zu Infoveranstaltungen in der Schule, und das wissen auch sehr viele hier herinnen, oder so Themen in der Gemeinde, so zu motivieren, wo man sagt, es kommen eh die, die es machen. Es kommen genau die zu den ganzen Erziehungsfragen, die eh gut darauf schauen, aber genau die, die es bräuchten, die Unterstützung bräuchten, die kommen nicht. Also ich kann nicht alles individualisieren. Ich muss wirklich schauen, den Zugang so niederschwellig wie möglich zu machen. Die Angebote für die Bevölkerung zu schaffen, mit der Bevölkerung gemeinsam zu entwickeln. Weil wenn die Bevölkerung sagt, das ist uns ein wichtiges Thema, wir möchten da was machen, dann ist es auch kein Problem, wenn da jemand hingeht. Wenn ich sonst einen Raucherkurs anbiete, einen Antiraucherkurs, dann geht ja schon niemand mehr hin, oder zu Drogenfragen, weil dann sagen sie, ja um Gottes Willen, ich habe doch kein Problem damit. Also immer die Angebote auch so zu gestalten, dass der Zugang sehr niederschwellig ist für die sozialen Gruppen. Und auch wie schon angesprochen wurde, Männer und Frauen ansprechen. Es werden Männer angesprochen bei Kochkursen, vielleicht gibt es auch einmal einen Hauswirtschaftskurs für Männer. Speziell dass sie sich dann diese 50 Prozent noch schulen lassen können, die vielleicht so manchem abgehen. Da kriege ich keine Zustimmung von den Männern, ja das wundert mich nicht. Oder diese speziellen Frauenkurse, Frauen in die Technik. Es braucht einfach noch eine Zeit, bis dass Frauen auch dieses Angebot annehmen. Und was noch ein wichtiger Bereich ist, was wir oft übersehen, was jetzt nicht mit Erwachsenenbildung im direkten Sinn zu tun hat, nur die Personen die zum Beispiel ehrenamtlich bei Vereinen arbeiten, und das sind sehr viele, das sind junge Menschen, das sind ältere Menschen, die ehrenamtlich sich in Vereinen betätigen und die erwerben dort Kompetenzen. Wenn man jetzt einmal einen Verein führt und weiß was man an Öffentlichkeitsarbeit machen muss, was man an Projektmanagementkenntnissen haben muss, um solche Dinge voranzutreiben. Diese Kompetenzen und die glaube ich nutzt auch gerne die Wirtschaft, also da gibt es auch schon Überlegungen, genau diese Kompetenzen, die Menschen in dieser Arbeit erwerben, auch zu bewerten, zu zertifizieren, damit sie dann, wenn sie einen Arbeitsplatz suchen, auch diese vorweisen können. Weil natürlich ein Betrieb sagt, ein Feuerwehrer, na ja gut, dann kommt er immer zu den Einsätzen weg, das ist oft nicht so toll, aber wenn er weiß, der Feuerwehrer in der Jugendarbeit hat irrsinnig viele soziale Kompetenzen aufgebaut, dann kann er das für seinen Betrieb sehr wohl nutzen. Also genau auch diese Schiene mehr im Auge zu haben und diese Kompetenzen, die Menschen im ehrenamtlichen Engagement erwerben, zu nutzen. Ja und das Bildungskonto ist schon angesprochen worden. Ich finde es eine tolle Einrichtung und ich habe es selbst auch schon ausgenutzt in vorhergehenden Zeiten. Es muss noch geschaut werden, wie wirklich alle Menschen den Zugang finden. Es gibt immer noch Gruppen die ausgeschlossen sind. Ich glaube auf die müssen wir jetzt auch noch schauen, um da das weiter zu entwickeln. Und ich glaube, der Landesrat Haider wird das sicher auch unterstützen und die SPÖ-Fraktion an sich wird da auch hoffentlich noch weiter schauen, dass das Bildungskonto wirklich für alle offen ist. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Landesrat Sigl das Wort. Er ist der vorläufig letzte Redner zur Gruppe 2. Landesrat Sigl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, liebe Frau Präsidentin Preinstorfer! Ich begrüße Sie deswegen ganz besonders, weil sie mich am 6. Dezember 1990, als ich das erste Mal in diesem Haus war, angelobt hat und mir damit eigentlich die Möglichkeit einer gewissen Entwicklung persönlich, aber auch für die Wirtschaft, für das Land gegeben hat. Und daher freut es mich, dass du heute bei uns bist. (Beifall) Meine Damen und Herren! Die Gruppe 2 hat eine Vielfalt von Positionen, die gerade in meinem Ressortbereich abgehandelt werden. Ich darf generell vielleicht dazu sagen, dass es mich persönlich sehr freut, dass alle Bereiche, die mein Ressort beschäftigen, vom Kindergarten bis zu den Horten, über die Jugend bis zum lebensbegleitenden Lernen, den Fachhochschulen, den Berufsschulen, alle Rednerbeiträge waren konstruktiv, produktiv, ideenreich. Und ich glaube genau das ist es, was letztendlich den Wirtschaftsstandort Oberösterreich und das Bildungs- und Jugendland Oberösterreich ausmacht. Dass diese Ideenvielfalt auch in der politischen Diskussion stattfindet und sich auch in Wahrheit, und auch darauf haben alle Redner hingewiesen, im großen und ganzen in den Budgetzahlen widerspiegelt, dass es zu wenig ist, das wissen wir. Ich kenne keine einzige Position, wo es nicht weitere Ideen gäbe, die auch begründen, dass klarerweise hier zusätzliche Budgetmittel zur Verfügung gestellt werden. Liebe Helga Moser! Ich danke auch dir, sie ist leider auch momentan nicht herinnen, ich tue es aber trotzdem, den Querverweis zu machen, dass sie sagt, es muss klarerweise auch die gesamte Entwicklung im Bildungsbereich akkordiert mit der Wirtschaft sein oder umgekehrt, die Wirtschaft muss das mittragen. Na selbstverständlich, ich glaube das ist wichtig, auch gerade der Kinderbetreuungsbereich, den sie im Besonderen gemeint hat, ist auch ein wichtiger Punkt für einen modernen Wirtschaftsstandort. Wir wissen, dass die Frage Familie, Arbeit und Beruf eine immer wichtigere wird, auch ist, und wir wissen zweitens auch, dass, wenn wir wirklich es ernst wollen, dass die Frauen verstärkt im Arbeitsprozess drinnen sind und die oberösterreichische Arbeitslosenzahl beweist das. Wir haben heuer um 11.000 mehr Beschäftigte als im vergangenen Jahr. Und ein wichtiger großer Teil davon sind klarerweise Frauen. Wenn wir also hier weiterkommen wollen, dann wird die Verträglichkeit sich auch in dem Bereich der Kinderbetreuungseinrichtungen widerspiegeln müssen, von der Qualität, von der Öffnungszeit und natürlich auch von der Individualität. Wir müssen auch bedenken, dass es hier immer mehr differenziertere Überlegungen gibt der betroffenen Personen, im Besonderen hier auch sehr oft der Mütter, und diese Bedürfnisse auch entsprechend abgedeckt werden müssen. Das Landesbudget sieht im kommenden Jahr vor, dass wir zusätzliche 17 Kindergartengruppen einrichten werden. Jetzt könnte man sagen, das ist ja in Wahrheit ein Paradoxon. Wir wissen alle, dass die Geburtenentwicklung, die Demografie zurückgeht, und trotzdem machen wir zusätzliche Kindergartengruppen. Wir müssen klarerweise bedenken, dass es eine Verschiebung der Bevölkerung gibt. Die Linzer Stadtrandgemeinden blühen auf, entwickeln sich gut und haben hier natürlich entsprechenden Bedarf, und darin begründen sich auch diese zusätzlichen 17 Gruppen. Ähnliches bei den Horten. Hier stellen wir fest, dass auch der Bedarf, durchaus auch von uns gewünscht, geweckt und entwickelt wurde, wir mittlerweile über 400 Hortgruppen in Oberösterreich verzeichnen und im kommenden Jahr 30 zusätzliche Gruppen einrichten werden. Sie sehen also diese Überlegung Familie, Arbeit, Beruf wird gerade auch dadurch entsprechend seitens der Öffentlichkeit durchaus mit einer gewissen Dynamik mitunterstützt und den betroffenen Eltern, hier im Besonderen klarerweise den Müttern, die Möglichkeit gegeben, es tatsächlich unter einen Hut zu bringen. Ein weiterer Punkt ist auch der Bereich der Integration von unseren Kleinsten in den Kindergärten. Das ist nicht nur eine Frage für die betroffene kleine Persönlichkeit, sondern es ist in Wahrheit auch eine Frage der Entwicklung für die Kinder, die keine Handicaps haben, wie sie mit diesen sozialen Elementen lernen umzugehen. Wir wissen, dass es viele alleinerziehende Mütter gibt, Einkindfamilien gibt, wo das Kind in Wahrheit die soziale Entwicklung absolut auch im Kindergarten erleben muss, zusätzlich zu der in der Familie auch im Kindergarten erleben muss. Und der Umgang hier mit Kindern, mit Freundinnen, mit Freunden, die mit Handicaps ausgestattet sind, ist eine sehr wichtige glaube ich soziale Entwicklung und Erlebnis, die diese Kinder machen müssen. Abschließend zu diesem Bereich Kinder: Mir ist es wichtig, dass das Netzwerk für die Kinderwelt entsprechend dicht geknüpft ist. Ein Netzwerk, das besteht aus Eltern, das besteht aus den Einrichtungen im Bereich der Kindergärten und Horte, vor allem der qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich. Ich danke hier auch meiner Abteilung, der Kindergartenabteilung, für das Weiterbildungsprogramm, das unheimlich wichtig ist, das eine sehr intensive, lebende Materie zu sein hat, weil ganz einfach hier auch die Differenziertheit der Problematik sich widerspiegeln muss in der Qualifizierung unserer Mitarbeiter. Und auf diese Art und Weise glaube ich werden wir weiterkommen, wenn uns auch die Kindergartenhalter, sprich die Gemeinden und die Einrichtungen, auch entsprechend mitgehen. Wir müssen daher auch überlegen, dass wir im Bereich der Vorschriften so vorgehen, dass es möglich ist, dass den Gemeinden von der Belastung, von der finanziellen Belastung der Gemeinden haben wir ja in den letzten Stunden und auch am gestrigen Tag sehr viel gehört, es auch möglich ist mitzugehen. Eines können wir nicht brauchen, dass sich zwar Eltern und Kindergärtnerinnen und Kindergärtner einig sind, dass aber die Gemeinden mehr oder weniger sich langsam aber sicher beginnen zurückzulehnen und zu verabschieden. Das geht nicht. Daher müssen sie hier entsprechend im Boot mit dabei sein. Lassen Sie mich zu dem lebensbegleitenden Lernen, Berufsschulen kommen. Liebe Ulli Schwarz! Du hast richtig gesagt, die Zeit ist vorbei, wo man sozusagen vom lebenslangen Lernen geredet hat. Das ist negativ behaftet. Lebensbegleitendes Lernen soll ganz einfach zeigen, dass wir nie fertig sind, dass wir uns immer an den Gegebenheiten und Möglichkeiten selbst orientieren sollen und dann Chancen haben, sie auch nützen zu können. Und da ist das lebensbegleitende Lernen klarerweise ein essentieller Punkt, auf den wir nicht verzichten können. Und die Qualitätssicherung liebe Ulli Schwarz, die ist gegeben. Wir sind eines der ganz wenigen Länder, die im Bereich der Qualitätssicherung, der Zertifizierung hier europaweit ganz vorne dabei sind. Ich bedanke mich hier auch bei den Einrichtungen, Arnold Schenner hat es bereits erwähnt, welche Vielzahl wir hier an Weiterbildungs- und Entwicklungseinrichtungen anbieten können. Ich nehme nur die zwei größten heraus, das BFI und das WIFI, und zwar deswegen, weil diese klarerweise auch im Bereich der Qualitätssicherung und der Zertifizierung besonders vorne mitgehen müssen. Weil sich diese zwei Großen mehr oder weniger auf "die Normalität" des lebenslangen Lernens beschränken würden, dann würde uns, nachdem dieses Netzwerk flächendeckend in Oberösterreich gegeben ist, ein wichtiger Punkt fehlen und die Chancengleichheit des lebensbegleitenden Lernens in den Regionen und Bezirken außerhalb der Zentralräume nicht in der Qualität gegeben sein. Hier sind wir also sehr, sehr gut unterwegs. Das AMS, mit dem wir, das Land Oberösterreich, eine sehr vorbildliche Kooperation haben, über viele Jahre eine vorbildliche Kooperation haben, zeigt uns hier mit ihrem Netzwerk ganz einfach auch sehr oft einen richtigen Weg. Dieses Unternehmen ist wirklich in den letzten Jahren ein echtes Dienstleistungsunternehmen geworden vom ehemaligen Arbeitsamt zum wirklichen Dienstleister. Zum Dienstleister in der Form, dass sie auf der einen Seite wissen, wie man individuell, persönlich den einzelnen Menschen in den jeweiligen Bezirken und Gemeinden eine Möglichkeit der Qualifizierung anbietet, zum Zweiten aber auch, was die Wirtschaft braucht, wo also dann auch diese Persönlichkeiten Chancen haben, das auch umzusetzen und zu erleben. Mit unserem AMS und dem Bezirksstellennetz, das hier zur Verfügung steht, sind unsere Sozialpartner in einer sehr guten Gemeinschaft eingebettet und tragen damit glaube ich einen ganz wesentlichen Beitrag dazu, dass wir alle miteinander so stolz sind, dass wir über viele Monate und Jahre jenes Bundesland sind, das die niedrigste Arbeitslosigkeit hat und, das muss man ja immer dazusagen, unter den zehn besten Bezirken Österreichs es mindestens immer fünf bis acht sind, die aus Oberösterreich kommen. Und da sind Bezirke dabei wie zum Beispiel der Bezirk Rohrbach, der früher Sorgenkind war in der Arbeitslosigkeit. Ich weiß, das ist ein Pendlerbezirk, das ist mir alles bewusst, selbstverständlich. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Haider: "Bei den Fraueneinkommen sind wir unter den letzten zehn!") Natürlich, aber wichtig glaube ich ist in erster Linie einmal, dass Menschen Arbeit haben. Und wenn man sich die Umfragen anschaut, so ist das Thema Arbeit haben jenes mit der höchsten Priorität, die in der Bewertung unserer Menschen ganz einfach getroffen wird. Noch weit oder noch vor der Frage der Heimat, es kommt dann gleich die Heimat, die Ortsverbundenheit, die hier zum Ausdruck kommt. Im Bereich des Berufsschulwesens möchte ich noch erwähnen, wir werden hier in der Qualität unserer Einrichtungen weitertun, wir werden sie wirtschaftskonform, notwendig und bedarfskonform entsprechend weiterentwickeln, um auf diese Art und Weise auch unseren Beitrag zum dualen Ausbildungssystem zu leisten. Wir haben auch die Zahl schon gehört, dass das Bundesland Oberösterreich das Lehrlingsland Nummer eins ist, stimmt auch. Wir haben auch übrigens heuer wieder, Frau Kollegin Chansri, wieder mehr Lehrverträge angemeldet als im Vorjahr, um rund 4,8 Prozent. Das zeigt, also die Wirtschaft setzt auch wieder verstärkt auf die Qualifizierung und Entwicklung des eigenen Facharbeiterpotentials und das beginnt, wie wir alle wissen, beim Lehrling und da braucht man entsprechend auch die Qualität in den Berufsschulen. Hier glaube ich haben wir mit dieser Qualitätsentwicklung durchaus einen guten Punkt. Und weil ich schon die Frau Mag. Chansri erwähnt habe, ich bedanke mich übrigens für die 7.500 Karten, ich bedanke mich auch für die liebevolle Aufbereitung dieses Rucksackes. Das ist ein Rucksack, den wir gemeinsam zu tragen haben. Ich bin daher sehr froh, dass sich die österreichische Gewerkschaftsjugend bei uns in Oberösterreich im Besonderen auch dieser Thematik entsprechend annimmt. Und ich bin sehr froh, dass Sie, meine Herren und Damen Abgeordneten, zwei Kolleginnen und ein Kollege, bei dieser Diskussion dabei waren. Ich sage aber auch dazu, diese Position, die ja auch von den politischen Jugendgruppen mitgetragen wird, was die Freifahrt anlangt, wir haben hier einen ersten Schritt erzielt, das kennen Sie. Wir wissen aber, dass einem ersten Schritt auch ein weiterer folgen muss. Ich sage aber auch dazu, wir müssen im Bereich, was die Internatskosten anlangt, darauf Rücksicht nehmen, dass es sich hier um Auslegungen im Kollektivvertrag handelt. Wir sind im Kollektivvertrag für das nicht zuständig, das wissen wir. Aber die politische Meinungsbildung findet hier statt und müsste dann eben in der Umsetzung des Kollektivvertrages die Fortsetzung finden. Abschließend das Thema, wenn ich das noch erwähnen darf, nachdem der Bogen so weit ist bei mir, kurz zum Thema Fachhochschulen, weil der Kollege Frais dieses Thema auch angesprochen hat. Ich gebe ihm vollkommen Recht, die professionelle Qualitätssicherung im Bereich auch der Fachhochschulen muss weitergeführt werden. Ich danke hier dir, auch dem Obmann des Fachhochschul-Trägervereins Präsident Rudi Trauner, die über Jahre hier federführend dieses Thema mehr oder weniger aus der Asche heraus herausentwickelt haben und jetzt zu einem Stand gebracht haben, wo wir stolz auf die 26 Studiengänge sind, und mit Recht Überlegungen haben, sie weiterzuentwickeln, mehr zu machen und auch die entsprechende professionelle Organisation dazuzugeben. Letzter Punkt: Ich danke für die Wortmeldungen. Oberösterreich, glaube ich, das wurde allgemein erwähnt, steht sehr gut da, wir brauchen keinen Vergleich scheuen. Wir brauchen aber auch weiterhin die Ideen, die in diesem Haus bereits artikuliert wurden, um auch uns entsprechend als Schulland, als Jugendland und damit auch als wirtschaftlich erfolgreiches Land weiter zu entwickeln. Ich lade Sie dazu ein, hier entsprechend mitzuwirken, sich einzubringen zum Wohle unserer Kinder und unserer Jugend. (Beifall) Erste Präsidentin: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe daher die besondere Wechselrede zur Gruppe 2. Wir werden bei der Abstimmung so vorgehen, dass wir zunächst über die Abänderungsanträge, dann über die Gruppe 2 und schließlich über den Zusatzantrag Beschluss fassen werden. Ich lasse abstimmen über die Abänderungsanträge. Ich bitte die Mitglieder des hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 52/2003 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Der Antrag ist abgelehnt worden. Ich lasse abstimmen über den Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 53/2003. Wenn Sie ihm zustimmen, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Dieser Antrag ist abgelehnt worden. Ich lasse jetzt abstimmen über den Hauptantrag, das sind die Ansätze der Gruppe 2 in der Ihnen vorliegenden Fassung des Voranschlags. Ich bitte Sie, wenn Sie damit einverstanden sind, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Dieser Antrag ist einstimmig angenommen worden. Die Abstimmung über den Zusatzantrag, er hat die Beilagennummer 54/2003, wenn Sie ihm beitreten, bitte ich Sie, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Günther, du musst aufzeigen!" Heiterkeit. Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Dieser Antrag ist abgelehnt worden. Wir kommen zur Gruppe 3 Kunst, Kultur und Kultus, und ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 3. Ich bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Weixelbaumer: Gruppe 3: Kunst, Kultur und Kultus. Einnahmen: 8,780.100 Euro, Ausgaben: 120,608.300 Euro. Erste Präsidentin: Danke Herr Kollege Weixelbaumer. Als erster Redner in dieser Gruppe ist der Herr Abgeordnete Eidenberger zur Wort gemeldet bitte. Abg. Eidenberger: Sehr geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Am 21. Juli 1995 haben sich Landeshauptmann Dr. Pühringer und der Linzer Bürgermeister Dr. Dobusch betreffend ein neues Musiktheater auf den Standort im Römerberg geeinigt. Fünf Jahre später, am 26. November 2000, fiel das Musiktheater einer von der FPÖ initiierten Volksbefragung zum Opfer, wohlgesagt einer Befragung und nicht einer Abstimmung. Und obwohl diese Musiktheater-Befragung gesetzlich nicht bindend ist, erklärte man sich dennoch bis heute quasi als daran gebunden. Kurzerhand wurde die Befragung nämlich in eine Abstimmung umgedeutet und da entscheidet freilich die Mehrheit. Fast 60 Prozent der Abstimmer, das sind bei einer 50-prozentigen Wahlbeteiligung 30 Prozent der Wahlberechtigten, haben sich gegen das Musiktheater ausgesprochen und daher wurde es bis heute nicht gebaut. Denn was sind schon 200.000 Befürworter im Vergleich dazu? Rücksicht auf Minderheiten zu nehmen, ist nicht opportun. 200.000, das ist aber auch eine breite Basis von Menschen, die einer lebendigen Kultur in Oberösterreich positiv gegenübersteht. Eine so große Zahl von Bürgerinnen und Bürgern des Landes hat ein Recht darauf, dass ihr kulturelles Bedürfnis nach einem Musiktheater erfüllt wird. Die FPÖ, sie wurde inzwischen bei der Landtagswahl am 28. September 2003 auf das Maß der frühen 90er-Jahre zurückzerbröselt. Da wie dort ein Trümmerhaufen. Es erhebt sich nur die Frage, ob zumindest ein Trümmerhaufen wieder aufgeräumt wird und zu einem Musiktheater geformt werden kann. Kein Stadion, keine Brücke, keine Umfahrung, nicht einmal ein Skaterplatz, geschweige denn ein Kulturbau würde errichtet werden, wenn dazu eine zahlenmäßige Mehrheit notwendig wäre. 40 Prozent Zustimmung aber für ein Kulturprojekt sind weltweit gesehen ganz nüchtern eine Sensation. An 200.000 Stimmen kann die Politik nicht einfach vorbeigehen. Und selbst wenn man 40 Prozent Zustimmung als Minderheit einstuft, haben so viele Menschen kein Recht, dass ihre Bedürfnisse abgedeckt werden? Der Eiffelturm wurde lediglich mit Zustimmung von zwei Prozent der Pariser gebaut, heute ist er ein weltbekanntes Wahrzeichen. Der Bau des Brucknerhauses, er hätte 15 Prozent Befürworter zur Zeit seines Baus gefunden, heute hingegen ist das Brucknerhaus, wie ich überzeugt bin, unumstritten. Und genau dieses Brucknerhaus hat einen ungeahnten Innovationsschub gebracht. Klangwolke, Ars Electronica, Ars Electronica Center sind im Gefolge des Konzerthauses entstanden. Das Lentos war eine willkommene und ebenso notwendige Ergänzung, um Linz endgültig in die vorderste Reihe der europäischen Kulturstädte aufsteigen zu lassen. Die Lebensqualität eines Landes, einer Stadt, sie ist das Produkt unserer Solidarität. Wir zahlen und wir bauen Krankenhäuser, Straßen, Schulen, Wohnungen, wir zahlen und wir bauen auch unsere Heimstätten des künstlerischen Erbes der Zivilisation und der künstlerischen Herausforderungen und Abenteuer der Gegenwart. Eine Stadt wird nicht nur an ihrer wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Blüte, an ihrer sozialen Qualität, sondern in ganz hohem Maße an ihrer künstlerischen Potenz gemessen. Das Musiktheater wurde vom Landtag beschlossen. Der Architektenwettbewerb, er wurde durchgeführt. Die Grundstücke, sie wurden abgelöst. Die Pläne dafür wurden baureif ausgeführt. Zahlreiche Firmen wurden mit der Planung beschäftigt und die Baubewilligung wurde erteilt. Warum gibt man nun krampfhaft vor, nach einem Standort für das Musiktheater zu suchen, wo im Prinzip alle nach wie vor von der Einzigartigkeit dieses Standortes überzeugt sind? Wo doch Planung und Vorbereitung des Baues am Berg bereits an die 14 Millionen Euro verschlungen haben. Wenn man dort weiterbaut, gewinnt man diese Summe wieder zurück. Der Standort am Römerberg ist nämlich wirklich der absolut beste. Und im Soge der Aufbruchstimmung durch das aktuelle Wahlergebnis und angesichts des Imageschubs, der Linz bereits durch den Bau des Lentos extensiv in Richtung einer Kulturhauptstadt 2009 katapultiert, geht der Auftrag an die Politik: Machen wir jetzt Nägel mit Köpfen! Politiker werden schlussendlich dafür gewählt, um Entscheidungen zu treffen. Mit dem Linzer Musiktheater bietet sich für Linz und für das Land Oberösterreich die einmalige Chance, einen weit über die Grenzen hinweg beachteten Jahrhundertbau zu errichten. Das 200-Jahr-Jubiläum des Linzer Landestheaters ist Anlass genug, sich klar zu einem Theater des 21. Jahrhunderts zu bekennen. Nur ein Wort zur Finanzierung, weil sie immer wieder in Frage gestellt wird. Auch wenn Public Privat Partnership-Projekte in Österreich noch nicht zum Standardrepertoire gehören, mehr als interessant sind sie allemal. Die öffentliche Hand muss nämlich die Mittel nicht selbst aufnehmen, daher zählen sie auch nicht für die Maastricht-Verschuldung. Andererseits kommt die Projektgesellschaft durch die Landeshaftung zu äußert günstigen Konditionen. Und Privat Public Partnership-Projekte, sie bringen neben den finanziellen Vorteilen aber auch eine schnellere Abwicklung. Und während öffentliche Auftraggeber außerdem oft nur die Errichtungskosten sehen, schauen Projekterrichter vor allem auch auf die Folgekosten und auf den laufenden Betrieb. Wenn Landeshauptmann Pühringer endlich zur Kenntnis nimmt, dass er als Kulturreferent der Hauptverantwortliche für Vorschläge und die weitere Vorgangsweise ist, dann steht einer grundsätzlichen Entscheidung nämlich nichts mehr im Wege. Geben wir doch endlich zu, dass die Politik in diesem Punkt versagt hat. Es war keine Befragung notwendig, sondern eine Entscheidung. Und lavieren wir nicht bis zum Sankt Nimmerleinstag mit Kommissionen herum, handeln wir endlich so, wofür wir eigentlich bezahlt werden, indem wir das machen, was zu machen ist. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: "Herr Kollege, wer hat den Grundsatzbeschluss verhindert?") Der Landeshauptmann hat gestern gesagt: "Aufgabe der Politik ist nicht nur das Populäre zu tun, sondern auch das Notwendige populär zu machen". Und er hat weiter ausgeführt: Regieren heißt Mut zur Verantwortung". Dem ist nichts hinzuzufügen. Abschließend: Verstehen Sie meine Wortmeldung als subjektiven Appell, frei nach der Methode, dazuzulernen ist keine Schande und handeln wir auch endlich danach. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Ich erteile dem Herrn Klubobmann Mag. Steinkellner das Wort. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Da ich davon ausgehe, dass der Kollege Eidenberger nunmehr die Fraktionserklärung der SPÖ abgegeben hat und sich für den Standort im Berg ausgesprochen hat, gehe ich davon aus, dass das die Meinung der SPÖ ist. Das heißt, die Meinung der SPÖ ist es, dass die Volksbefragung negiert wird, dass der Herr Landeshauptmann, trotz des Ergebnisses der Volksbefragung, die Oper im Berg errichtet, sonst erwarte ich mir eine Richtigstellung durch den Klubobmann oder Parteivorsitzenden, weil es kann nicht so sein, dass hier jeder alles sagen kann und dann zählt das in der Partei nicht. Im Übrigen sage ich, waren die ÖVP und die SPÖ in einer gemeinsamen Koalition in der Regierung und wenn ein Scheitern eines Großprojektes zu verantworten ist, so ist es genauso von der SPÖ, dem damaligen Koalitionspartner, mitzuverantworten. Ich sage nur, wenn wir Bürgerrechte ernst nehmen, und das gilt im Sport, in der Gesundheit genauso wie in der Kultur, und über 200.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher haben diesem teuren Projekt eine klare Absage erteilt, dann bin ich verwundert und äußerst überrascht, dass ich nunmehr vom Fraktionssprecher der Kultur erklärt bekomme, dass die SPÖ für die Oper im Berg ist. Und ich habe das bewusst jetzt für das Protokoll wiederholt, weil es eine ganz entscheidende Frage ist. (Unverständliche Zwischenrufe) Ich sage nur eines, lieber Kollege Schenner, ich sage nur eines, internationale Experten haben bereits die Opernplätze untersucht. Der Intendant Quander als Intendant Unter den Linden, Professer Fehle, Klausnitzer, um nur einige zu nennen, haben in den früheren Begutachtungen immer wieder gesagt, der beste Standort ist der alte Theaterstandort. Und die Möglichkeiten, dort auszubauen und einen entsprechenden Raum zu schaffen, dass auch im Vollorchester eine Oper bespielt werden kann, ist genauso unser Ziel. Aber wenn man erkennt, dass der alte Standort unglaubliche Synergien erwecken würde, dass der alte Standort entsprechend billiger im Betrieb sein würde, dann ist das auch zur Kenntnis zu nehmen. Wenn man erkennt, dass dieser Standort als klassischer 200 Jahre alter Standort auch von der Bevölkerung akzeptiert und angenommen wird, dass das Umfeld passt, dass Restaurants, Galerien, wirklich ein Leben hier in der Altstadt möglich wäre, lehne ich eine weitere Standortsuche ab. Ich finde es auch beschämend, dass in diesem Budget wiederum Millionen von Euro ausgegeben werden, heute in der Früh hat es wieder eine Expertensitzung gegeben, die werden alle bezahlt mit Steuergeldern und wiederum sind einige Standorte ausgeschieden worden. Ich bin ja froh, die SPÖ hat jetzt einen Standort, die SPÖ hat die Oper im Berg, die Freiheitlichen haben eine klare Botschaft, wir sind für den Aus- und Zubau am alten Standort, weil wir der Meinung sind, dass der alte Standort wirklich ein vernünftiger Standort ist, weil es kulturpolitisch dort eingeführt ist, weil das Umfeld passt und von den Menschen angenommen wird. Was wir hier brauchen, ist auch eine entsprechende Tiefgarage, am besten bis zur Landstraße, mit der Arkade eingebaut. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Ganz Linz vielleicht gleich!“) Ja, ich weiß, dass die Grünen hier andere Vorstellungen haben, aber ich erlaube mir trotzdem die freiheitlichen Vorstellungen hier im oberösterreichischen Landtag zu äußern, auch wenn wir anderer Meinung sind als die Grünen. Ich glaube, dass muss auch in einer Demokratie zugelassen werden. (Beifall) Tatsache ist, dass dann jetzt die Frage, (Unverständlicher Zwischenruf) bitte, Frau Präsidentin, ich habe den Zwischenruf nicht gehört. Ich bin ja froh, die SPÖ hat jetzt endlich eine klare Meinung, weil ich habe mich nicht ausgekannt, was also das Theater des 21. Jahrhunderts sein soll, also das Theater der SPÖ findet sich im Berg wieder. Ich kann nur sagen, wenn man sich anschaut, welche Gefahren hier, (Unverständliche Zwischenrufe) bitte? (Zwischenruf Abg. Schreiberhuber: „Sie haben gesagt, das Theater der SPÖ findet sich im Berg wieder!“) Das Theater der SPÖ findet sich im Berg wieder, ja! Das hat Ihr Fraktionssprecher hier heraußen erklärt. Es ist ja bedauerlich, dass der Parteivorsitzende nicht da ist, aber es wird möglicherweise der Klubobmann richtig stellen, ob das jetzt SPÖ-Meinung ist oder eine singuläre Meinung des Bürgermeisters von Walding ist. Aber wenn er als Kultursprecher akzeptiert wird, dann gehe ich davon aus, dass die SPÖ jetzt eine klare Botschaft hat, und ich bin auch dankbar darüber, dass endlich einmal eine Fraktion nach den Freiheitlichen auch sagt, was sie will. Wir haben immer gesagt, wir wollen den Zu- und Umbau am alten Standort, und wir glauben uns hier durch viele Experten bestätigt, die der Meinung sind, das ist der beste Ort und es soll auch dort entsprechend ausgebaut werden. (Beifall) Im Übrigen, der nächste Bürgermeister, der vielleicht eine singuläre Meinung der SPÖ hat, ich weiß ja nicht, was die Marchtrenker oder die Weißenkirchner darüber denken, aber ich sage dir auch nur eines, über 200.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher waren gegen den Standort im Berg, wenn jetzt die SPÖ einen Schwenk gemacht hat, und sie ist dafür, dann ist das auch zur Kenntnis zu nehmen, aber es ist eine andere Vorstellung, so wie sie wir formuliert haben. Ich wünsche mir aber auch im Kulturbereich Diskussionen über andere Bereiche, insbesondere über die Filmindustrie und die Filmwirtschaft, da ich als Medium der Zukunft immer wieder den Film anspreche, und ich hoffe, dass im Film viel, viel mehr investiert wird. (Unverständliche Zwischenrufe) Bitte, Kollege Trübswasser? (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Das ist Gruppe 7, Wirtschaftsförderung!“) Im Film gibt es auch Kultur, und ich würde mir wünschen, dass in der Filmförderung viel mehr getan wird, ja? Bedauerlicherweise hat ja die grüne Handschrift für zeitgenössische Kultur sogar Abstriche in diesem Budget zu verzeichnen gehabt. Warum hier Abstriche passiert sind, wird dann wahrscheinlich der Kultursprecher der Grünen erklären. Im Kulturbereich, wie in jedem anderen Bereich ist mit Steuergeldern sorgsam umzugehen. Und wenn wir derzeit einen Betriebsabgang im Musiktheater, Landestheater von rund 20 Millionen Euro pro Jahr haben, ohne Gegenrechnung von Abschreibungen, dann ist das eine Summe, die wir uns bewusst leisten. Ich sage nur, es gibt großartige Inszenierungen, ich habe bei meiner Budgeterklärung die erst am Sonntag stattfindende Premiere von Don Carlos äußerst gelobt. Eine großartige Inszenierung, eine wirklich tolle Leistung, Respekt vor den Künstlern, Respekt vor der Regie, es war wirklich ein Erlebnis. Und ich glaube, dass wir auch mit unserem Brucknerorchester eine Riesenchance haben, uns kulturpolitisch zu definieren. Aber ich warne auch gleichzeitig davor, dass man nicht über Architektur Maßnahmen setzt, die wir uns auf Dauer im Betrieb nicht leisten können. Setzen wir das Geld effizient und zielführend für die Kultur ein, dann werden wir für unseren Standort in Oberösterreich viel bewirken. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Zu einer Berichtigung, nehme ich an, der Herr Kollege Eidenberger bitte. Abg. Eidenberger: Geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Lieber Günther, ich nehme an, dass es im Zuge der Ausführungen von mir vorher bei dir zu einem Tinitus subitus gekommen ist und du den letzten Satz nicht mehr gehört hast, der da eindeutigerweise geheißen hat: "Bitte sehen Sie diese meine Wortmeldung als meine subjektive an". Es ist erlaubt, den Standort am Berg wegen seines Alleinstellungsmerkmales, und von dem bin ich überzeugt, und viele, viele andere Oberösterreicher auch, als besten anzusehen. Um das ersuche ich dich. Da brauchst du kein Kasperltheater abziehen, vielleicht ist die FPÖ (!) am 28. September deswegen derart zurückgebröselt worden, weil die Oberösterreicher mit dieser ablehnenden Geisteshaltung nicht einverstanden war. (Beifall) Erste Präsidentin: Der Herr Klubobmann Steinkellner macht eine Berichtigung. Bitte. Abg. Mag. Steinkellner: Der Kollege Eidenberger hat mich mit Krankheitsvorwürfen hier ausgezeichnet, ich kann nur sagen, mein Gehörgang ist in Ordnung und ich bin also gesund ad eins. Zweitens führe ich hier kein Kasperltheater auf, sondern wenn es um die Steuergelder geht, nehme ich die Sache sehr ernst, vor allem als Kontrollausschussvorsitzender nehme ich meine Aufgabe war und werde sehr genau kontrollieren, wo Steuergelder eingesetzt werden. Und das auch in der Kultur und auch am Standort, denn ich weiß, dass der Standort des alten Landestheaters auch der zukünftige Standort eines Musiktheaters sein wird, und davon wirst du dich selbst auch noch überzeugen können. (Beifall) Erste Präsidentin: Herr Klubobmann Frais bitte. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Kollege Steinkellner! Auch wenn du jetzt eine gekünstelte Empörung an den Tag gelegt hast, auch wenn du in einer gekünstelten Form im Grunde dem Kollegen Eidenberger etwas ganz bewusst unterstellen wolltest, ich stelle richtig: Kollege Eidenberger hat klipp und klar gesagt, es ist seine subjektive Auffassung, was er darunter versteht und was sein bevorzugter Standort ist. Ich respektiere von dir, dass du einen subjektiv orientierten für dich erstrangigen Standort hast, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: „Für die FPÖ spreche ich!“) du hast für dich gesprochen, und der Kollege Eidenberger hat, wenn du richtig zugehört hast, ausdrücklich von einer subjektiven Meinung gesprochen, und bedarf keiner Unterstellung deinerseits, dass es sich um die Fraktionsmeinung handelt. Es gibt selbstverständlich unterschiedliche Meinungen, denn wäre es tatsächlich so, dass einer der schönste, der beste, der günstigste Standort ist, wäre wahrscheinlich auch die Expertenkommission nicht notwendig gewesen. Ich sage eines sehr klar und deutlich: Wir haben uns zu dieser Arbeit der Expertenkommission bekannt, und, Kollege Günther Steinkellner, auch der alte Standort ist ein Standort, der dort mit beurteilt werden soll. Genau so wie andere Standorte mitbewertet werden, und was der Kollege Eidenberger klar und deutlich gesagt hat, wir wollen rasch zu einem Ergebnis kommen, wir wollen die Vorzüge der einzelnen Standorte gegenseitig und gegenüber bewertet haben. Und wir wollen vor allem auch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung haben, was spricht, auch aus der wirtschaftlichen Sicht heraus, für welchen Standort. Wir sind jetzt sehr nahe daran, diese Unterlagen zu bekommen, die werden wir uns anschauen, und dann wird hier herinnen und auch in der Regierung eine Entscheidung zu treffen sein, wo dann wirklich der beste Standort für Oberösterreich liegt. Subjektive Auffassungen wird es mehrere geben. Aber es wird einen geben, der am günstigsten, der am besten für die Lage der Arbeit und vor allem auch aus ökonomischen Gründen der beste ist. Auch der städtebauliche Aspekt ist dabei nicht zu vergessen. Wenn wir diese Kriterien alle unterstellen, meine sehr verehrten Damen und HerrenHHHHHHosafgoirtgojgfjaööökgvkjgkfgHerren, auch Kollege Seinkellner, werden wir vielleicht doch noch in geschlossener Form zu einem gemeinsamen Standort für Oberösterreich kommen. Danke. (Beifall. Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Zweite Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Präsidentin Orthner! Abg. Präsidentin Orthner: Liebe Frau Kollegin Weichsler, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ja, das wäre eigentlich wirklich das Richtige, einem gemeinsamen Überlegen ein gemeinsames Wollen folgen zu lassen, gerade im Bereich des Musiktheaters, und mir kommt die Diskussion jetzt mit Verlaub, Herr Klubobmann Steinkellner, ein wenig so vor, wie: Da haben wir Freiheitlichen etwas getan, wo uns viele sagen, für Oberösterreich war das keine gute Aktion. Und jetzt suchen wir andere Schuldige. Jetzt hat auch einmal natürlich die ÖVP Schuld, weil sie sich trotzdem nicht sofort ihrer Meinung angeschlossen hat, jetzt haben auch andere Schuld, weil sie den Entscheid so und nicht anders ausgelegt haben. Also, alle anderen sind schuldig, und wir haben selber zu verantworten, dass wir noch kein neues Musiktheater haben. Ein bisschen absurd ist das schon. Wir könnten längst eine neues Theater haben, wären nicht Sie und Ihre Partei es gewesen, die mit wirklich nicht sehr fairen Mitteln eine Kampagne geführt haben, die manche unserer Landsleute in die Irre geführt haben. Und unsere Aufgabe ist es nun, und das ist keine leichte, und darum dauert es auch ein wenig, die Dinge wieder ins rechte Lot zu rücken. Wieder eine Beruhigungsphase zuerst einmal einzuleiten. Zu sagen, setzen wir uns wieder an einen gemeinsamen Tisch, der Landtag hat Gott sei Dank noch in der alten Legislaturperiode einen Grundsatzbeschluss gefasst. Und da sind wir uns einig geworden, wir brauchen ein neues Theater, wir brauchen das nicht nur, weil sich Linz um die Position einer Kulturhauptstadt für 2009 bewirbt, wir brauchen das neue Theater nicht nur, weil es wirtschaftlich eine Menge bringt, wir brauchen das neue Theater nicht nur, weil es ein Standortvorteil für vieles in Oberösterreich ist. Nein, wir brauchen das neue Theater auch, weil wir die Kultur unseres Landes ernst nehmen und hochhalten. Wir brauchen dieses Theater auch, weil die Menschen nicht nur Brot für das tägliche Leben brauchen, sondern auch Brot für die Seele, und das Theater ist eine wichtige Abteilung unserer Kultur in diesem Land. Und es geht wohl wirklich nicht an, diese Entscheidung wiederum mit sehr eigenartigen Diskussionsbeiträgen herunter zu machen. Die Kommission hat heute in der Früh bestimmte Standorte bekannt gegeben, eine Entscheidung wird in den nächsten sechs Wochen fallen, ich glaube also, dass auch kein Grund darauf besteht, dass man gar so überreagiert und gar so laut in der Diskussion wird. Bis 15. Februar werden die Standorte dann feststehen, die Politik hat sechs Wochen Zeit, um eine Entscheidung zu treffen. Auch um eine Errichtungsgesellschaft, auch wie die Stadt Linz und das Land Oberösterreich sich daran beteiligen, auch wie eine Geschäftsordnung und ein kluges Management dazu ausschauen soll. Ich denke mir, dass wir jetzt uns doch in vielen Fragen einig werden, und einig sein sollten, damit wir bis zum Jahr 2009 auch ein neues Musiktheater haben. Das ist die eine Sache, die noch ein wenig dauert, die andere, über die ich gerne reden möchte, ist die vierte Universität, die wir in Linz bekommen haben. Der Herr Landeshauptmann hat es in seiner vorigen Wortmeldung ja auch noch kurz angesprochen. Ich freue mich darüber, und wir können uns alle darüber freuen, dass aus dem Bruckner-Konservatorium die Anton Bruckner Privatuniversität geworden ist. Sie lässt gute Perspektiven für die Zukunft zu und sie ist ein Beispiel dafür, dass sich qualitätsvolle Arbeit, dass sich Innovation, dass sich auch konsequente Arbeit in diesem Bereich ausgezahlt hat und weiter auszahlen wird. Die unabhängige, international zusammengesetzte Kommission hat festgestellt, dass wir nicht nur in der musikalischen Ausbildung in künstlerischer Hinsicht, sondern auch in den Bereichen Personalentwicklung, auch im Bereich der Qualitätssicherung einem internationalen Standard einer Musikuniversität entsprechen. Ich glaube, das ist ein wirkliches Kompliment, das unser Bruckner-Konservatorium, jetzt Bruckner Universität, bekommen hat. Dass sich ausgezahlt hat die Arbeit in den letzten Jahren und Jahrzehnten und dass es sich vor allen Dingen die Studierenden an der Bruckner Universität verdienen, denn sie haben bis jetzt Nachteile gehabt. Sie haben immer quasi die Ausbildung einer Universität bekommen, sie haben immer den höchsten Qualitätsstandard in ihren künstlerischen Berufen gehabt, und sie haben, wenn sie sich in manchen Orchestern, in manchen Institutionen im Ausland beworben haben, Nachteile gehabt, weil wir eben nur den Status eines Konservatoriums und nicht einer Universität hatten. Und wenn jetzt ein Bachelor- und Master-Studium angeboten wird, in zwölf verschiedenen Studienrichtungen, in drei Unilehrgängen, dann zeigt das einfach den erfolgreichen Weg des Bruckner-Konservatoriums. Und ich glaube, dass diese Zuerkennung des Universitätsstandards genau so ein Meilenstein ist für die kulturelle Entwicklung Oberösterreichs, wie es auch ein Meilenstein sein wird, wen wir das neue Musiktheater letztendlich ganz konkret beschließen, bauen, und eröffnen können. Das sind Perspektiven für die Zukunft und dazu braucht man schon, das ist richtig, Mut, auch manchmal zu unpopulären Entscheidungen, dazu braucht man schon auch Konsequenz, und im Falle des Theaters auch schon einen sehr, sehr langen Atem. Denn ich will nicht 200 Jahre zurückgehen, aber wir alle wissen, das Theater ist gebaut worden für ein sehr eingeschränktes Publikum, vor 200 Jahren, und für sehr, sehr viel weniger Leute, als heute in Linz und in Oberösterreich leben. Und die wirtschaftliche Entwicklung, die brauchen wir in unserem Land um überleben zu können. Und die kulturelle Entwicklung, die brauchen wir, um erleben zu können. Beides ist gleichermaßen wichtig, und um beides soll sich die Politik und muss sich die Politik, alle Fraktionen, darum bemühen, dann wird es mit unserem Land auch gut weitergehen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Als nächste zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Moser. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen, werte Kollegen! Ich mach es ganz kurz. (Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Es ist für mich, für uns Freiheitlichen sehr wichtig, dass wir uns dem Reigen der Gratulanten, was die Umwandlung des Bruckner-Konservatoriums in eine Universität betrifft, anschließen. Ich glaube, die gute, qualitativ hoch stehende Arbeit, die in den letzten Jahren von den Lehrern erbracht worden ist, das hohe Niveau, dass die zu Ausbildenden, die Ausgebildeten erreicht haben, war immer schon ein Vorzeigeprojekt. Und jetzt mit der Ankerkennung und mit der Zustimmung des österreichischen Akkreditierungsrates, eben die Umwandlung in eine Anton Bruckner Privatuniversität, glaube ich, kommt dem ehemaligen Bruckner-Konservatorium jetzt wirklich der Stellenwert zu, den es verdient. Engagierte Lehrer, und ich habe schon darauf hingewiesen, haben mit ihren Schülern die Kultur, die Musiklandschaft Oberösterreichs sehr geprägt. Und nur eine Bemerkung, Frau Präsidentin, man kann es noch so oft sagen, wir sind nicht gegen ein Theater, wir haben immer gesagt, Kultur ist notwendig, das heißt, wenn man mit Standorten, wenn man mit Konzepten nicht zufrieden ist, bedeutet das nicht, dass man kulturfeindlich ist, und dass man der Kultur in der Gesellschaft nicht den richtigen Standort einräumt. Und ich würde Sie bitten, mit dieser Polemik in der Diskussion ein für alle mal aufzuhören. Seit Jahren betonen wir dies, und es ist ja auch nicht so, dass der alte Standort einfach nur genannt worden ist, weil uns nichts Besseres eingefallen ist. Es gibt Projekte von Architekten, es gibt Modelle, es ist geprüft worden, wie weit Standorte wirklich geeignet sind. Wenn ich jetzt höre, dass unter anderem wieder die Blumau im Gespräch ist, wo sich ja noch das UKH befindet, und wenn ich kritisch mich auseinandergesetzt habe, mit welchen Adaptierungsmaßnahmen, bei Verlegung von Gleisen und Bahnführungen angefangen, man zuerst in Angriff nehmen müsste, um dort ein Musiktheater zu bauen, oder ein Theater neu, dann glaube ich, werden wir die Kulturhauptstadt 2009 ohne Musiktheater oder ohne Adaptierung eines Theaters erreichen, aber nicht mit einem neuen. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile Herrn Abgeordneten Bernhofer das Wort. Abg. Bernhofer: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Kultur kann sehr kontroversiell diskutiert werden, aber sie kann auch sehr konsensfähig sein. Und mich freut es daher, zu einem der schönsten Themen hier im Landtag sprechen zu dürfen, zum Thema Landesausstellung, noch dazu, wenn eine Landesausstellung im Innviertel stattfindet. Am 22. April um 15.00 Uhr wird die erste bayerisch-oberösterreichische Landesausstellung unter dem Titel "Grenzenlos - Geschichte der Menschen am Inn" in der Bezirkshauptstadt Schärding eröffnet werden. Es sind erstmals Partner aus verschiedenen Ländern an dieser Ausstellung beteiligt, und zwar in bewährter Art und Weise natürlich die Kulturabteilung des Landes Oberösterreich, aber auch das Landratsamt Passau mit seiner Kulturabteilung und die Stadt Passau. Es wird also eine grenzüberschreitende oder wie der Titel der Ausstellung schon sagt eine erste grenzenlose Landesausstellung werden. Die Idee geht zurück auf zirka 10 Jahre, und zwar auf die Zeit des Beitritts Österreich zur Europäischen Union. Und diese Idee hat sich hervorragend entwickelt, ist wie jede Landesausstellung nicht auf einmal schlagartig und perfekt im Raume gestanden, sondern es war erst einmal die Überlegung da zwei Orte im Innviertel einzubinden, nämlich Schärding und Reichersberg und dann die Stadt Passau und den Landkreis Passau. In Oberösterreich wird also das Augustiner Chorherrenstift Reichersberg im Mittelpunkt stehen, in Schärding das Ensemble Schlossgasse, in Bayern das ehemalige Kloster Asbach in einer sehr günstigen Lage mitten im niederbayerischen Bäderdreieck, eine der zehn deutschen Top-Tourismusregionen mit den höchsten Nächtigungszahlen. Und ich brauche es im Besonderen nicht zu erwähnen, dass natürlich auch Passau vom Tourismus her so wie Schärding und Reichersberg sehr, sehr hohe Bedeutung und auch in normalen Jahren sehr hohe Besucherzahlen hat. Davon erwarten wir uns natürlich auch erfreulich hohe Besucherzahlen für die Ausstellung insgesamt. Der Zeitraum, der in dieser Landesausstellung betrachtet werden soll, ist das frühe Mittelalter als sich am unteren Inn die ersten urbanen und bäuerlichen Lebens- und Siedlungsformen auszubilden begannen bis hin zum Frieden von Teschen im Jahre 1779. Wir werden nächstes Jahr im Innviertel auch die 225jährige Zugehörigkeit des Innviertels zu Österreich feiern können, gemeinsam mit den Bayern. Kurz etwas zu den Inhalten an den vier Ausstellungsorten: In Reichersberg wird das bäuerliche Leben und die Wirtschaftsentwicklung zu beiden Seiten des unteren Inns gezeigt. in Schärding die Stadt als Mikrokosmos und Zentrum des Handels zu beiden Seiten des unteren Inns, im Kloster Asbach die Rolle des Adels als Grundherr und in Passau die Bedeutung und wechselvolle Geschichte des Fürstbistums Passau bis zu seiner Säkularisation. Was die Kosten der Landesausstellung betrifft, werden wir das erste Mal eine wesentliche Förderung, und zwar in der Höhe von 45 Prozent von Seiten der EU erfahren, und zwar in zweierlei Hinsicht, einmal was die Ausstellung selber betrifft und zum Zweiten wird es erstmals ein eigenes Tourismusbudget für die professionelle Bewerbung dieser Landesausstellung geben. Ein Tourismusbudget deshalb, weil wie bei allen Landesausstellung im Mittelpunkt natürlich die Wertschöpfung für die gesamte Region stehen soll. Diese Region hat sehr viel anzubieten. Weil es auch um eine gewisse Nachhaltigkeit geht, das heißt, es sollen nicht nur in diesem halben Jahr viele Menschen in die Region kommen, die von etwa 350.000 Menschen bewohnt wird, sondern auch in den Folgejahren. Davon soll diese Region profitieren. Es werden hier als besondere Schwerpunkte natürlich der Wellnessbereich dargestellt werden, der sich durch das niederbayerische Bäderdreieck aber auch durch die Therme Geinberg im Besonderen anbietet, Golf spielen, Rad fahren, Schifffahrt. Alle diese Bereiche sollen in einem eigenen Werbemittel vorgestellt werden. Und man kann auch heute schon feststellen, dass noch nie im Rahmen einer Landesausstellung ein derart umfassendes Rahmen- und Freizeitprogramm geboten wird, das in dreijährigen Arbeitskreisen von Touristikern beider Länder gemeinsam erarbeitet wurde. Es gibt auch sehr bedeutsame Kooperationen. Sie wissen vielleicht, dass in Bayern die alljährliche Landesgartenschau einen ähnlich hohen Stellenwert hat wie bei uns die Landesausstellungen. Im kommenden Jahr wird die Landesgartenschau in Burghausen stattfinden. Man rechnet dort mit etwa einer Million Besucher. Und es wird hier gegenseitige Werbemaßnahmen auch in diesem Bereich für die vier Orte der Landesausstellung geben. Das niederbayerische Bäderdreieck mit einigen Millionen Nächtigungen wird besonders beworben werden. Die oberösterreichische Familienkarte ist natürlich miteingebunden. Es gibt ein hervorragendes Kombiangebot mit den Österreichischen Bundesbahnen, die aus dem Raume Wien und natürlich aus dem oberösterreichischen Zentralraum Fahrten zur Landesausstellung sowohl nach Schärding als auch nach Passau direkt anbieten werden. Dieses 75 Seiten umfassende Werbemittel, das in allen vier Landesausstellungsorten gemeinsam mit den Eintrittskarten ausgegeben wird und womit ein Ort für die jeweils anderen drei Orte wirbt, wird im Wesentlichen natürlich die vier Ausstellungsorte mit ihren Veranstaltungen vorstellen, aber auch die beiden oberösterreichischen Bezirke Ried und Schärding und die Stadt und den Landkreis Passau. Etwas besonders Originelles soll das bayerisch-oberösterreichische Speisewörterbuch sein. Alle, die im Innviertel an der Grenze leben, wissen, dass Speisen und Getränke fast immer in Bayern anders heißen als in Oberösterreich. Ich darf nur drei Beispiele hier aufzeigen. Auf Hochdeutsch heißt es Omelette, auf bayerisch heißt es Pfannkuchen und auf österreichisch heißt es Palatschinken, auf Hochdeutsch Fleischklöße, auf bayerisch Fleischpflanzerl und auf oberösterreichisch Fleischkrapferl. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: "Fleischlaiberl heißt es!") Im Innviertel sagt man Fleischkrapferl, aber auch im Innviertel gibt es verschiedene Auslegungen. Ich weiß nicht, wie es in Altheim heißt. Der Herr Bürgermeister wird mir zur Hilfe eilen. Wein mit Mineralwasser heißt in Bayern Weinschorle, in Oberösterreich G´spritzter und die Würstel heißen in Oberösterreich Frankfurter und in Bayern Wiener. Also es bedarf hier einer gewissen Aufklärung, dass es keine Schwierigkeiten gibt, wenn die Menschen dann auf beiden Seiten des Inns einkehren werden. Ja, wir haben Ihnen heute den neuesten Infofalter der Landesregierung als kleine Information über die Landesausstellung vorgelegt. Ich hoffe, Sie werden alle kommen. Die Abgeordneten werden ja zur Landesausstellung eingeladen. Die Eröffnung wird in Schärding stattfinden und der kulinarische Teil und der Abschluss wird dann im Stift Reichersberg gefeiert werden. Ich habe abschließend für Sie, sehr geehrter Herr Landesrat Ackerl, es freut mich, dass Sie zugegen sind, ein Gedicht. Sie haben einmal zum Thema Innviertel hier in diesem Hause, es ist schon einige Jahre her, ein paar Äußerungen über das besonders ausschweifende Leben der Innviertler hier getroffen. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Nein, über das Saufen!") Und das hat mich dazu angeregt, ein Gedicht vorzutragen von Professor Pater Emmerich Donninger aus St. Florian am Inn, der viele Jahre lang als Zisterzienser im Stift Wilhering gewirkt hat und dort auch mein Professor war, und der beschreibt die Innviertler hier unter dem Titel "Innviertlerisch", und das Ganze endet mit einer herben aber freundlichen Einladung, mit der ich Sie dann auch alle zur Landesausstellung einladen möchte. Broate Händt wiar-a Acker, starke Füaß wiar-a Bam, a Haar wiar-a Görlat und Arm wiar-a Dram. An Zug wiar die Rösser, a Herz wiar-a Brunn, an Durst wiar-a Troadfeld und Augn wia die Sun. An Hof wiar-a Kini, an Kastn voll Troad, an Viehstand, an rassign, af Wies und af Woad. An Gsang, daß´s grad hellad, a kerngsunde Red und Fäust wia die Oachan vagiß fein das net. Und Messer wia d´Sabeln, a Schneid, daß d´grad schaust! Willst dir´s Innviertel anschaun, geh her, wannst da(r) traust! (Heiterkeit. Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Der nächste Redner ist Herr Klubobmann Trübswasser. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine geschätzten Damen und Herren! Das war für mich die musischste tatsächliche Berichtigung, die ich je in diesem Haus gehört habe. Ich finde auf diese Weise kommen wir schnell zu einem Thema, das heute schon mehrere tatsächliche Berichtigungen nach sich gezogen hat, das Musiktheater. Lassen Sie mich zu Beginn meines Statements zur Kulturpolitik einige Worte zum Musiktheater sagen. Ich denke Musiktheater rückblickend zu betrachten, ist keine sehr lustige und auch keine sehr lohnende Aufgabe. Wir sollten im Wesentlichen nach vorne schauen. Mich wundert nur immer, und wundern darf man sich, die eigenwillige Interpretation der FPÖ, was das Ergebnis der Volksbefragung betrifft. Was war hier gemeint? Meine geschätzten Kolleginnen und Kollegen von der FPÖ, war das Ausmalen gemeint oder war doch ein Umbau oder doch ein Neubau am alten Standort gemeint. Ich glaube, wir sollten uns verabschieden von diesen wechselnden Interpretationen und sollten das tun, was wir uns jetzt vorgenommen haben, nämlich Schritt für Schritt ein neues Theater zu verwirklichen. Ich darf Ihnen sagen, allen, die vielleicht nicht genau Bescheid wissen über den Standpunkt der Grünen, die Grünen haben klipp und klar wie viele andere Parteien auch gesagt nach dem November 2000, wir respektieren diese Volksbefragung, gemeint, obwohl anders formuliert, war ja das Theater am oder im Berg. Wir respektieren diese Entscheidung und wir werden nicht oder wir werden kein Theater im Berg befürworten. Nachdem heute der erste Zwischenbericht dieser Expertenrunde vorgelegt wurde, kann ich, glaube ich, zwei wichtige Dinge, mitteilen: Einmal ist der alte Standort nach wie vor als ein möglicher Standort im Rennen, und zweitens, das Theater im oder am Berg erscheint nicht auf dieser Liste. Wir werden jedenfalls keinen Standort befürworten, der ein Wiederaufleben des alten Theaters im oder am Berg betrifft. Und wir werden sehr wohl, und das möchte ich Kollegen Steinkellner deutlich sagen, wir werden sehr wohl auch die Effizienz und die Finanzierbarkeit prüfen was den alten und andere Standorte betrifft. Möglich ist, dass der alte Standort als hervorragend geeignet herauskommt. Es kann aber auch sein, dass es ein anderer Standort ist und der bestgeeignetste, der am wirtschaftlichsten, den werden wir wählen. Und wir werden uns nicht auf eine Interpretationsebene begeben, wo wir letztlich alles so verdrehen können wie es uns dann am besten passt. Wir werden die Experten arbeiten lassen und es gibt genaue Spielregeln, wie dieser Standort politisch dann bestimmt wird. Und ich finde es schade, dass die FPÖ in diesem Meinungsbildungsprozess nicht dabei ist. Ich bin froh, dass die drei anderen Parteien sich diesem Prozess unterzogen haben. Und ich glaube, da gibt es jetzt jede Menge Arbeit und eigentlich überhaupt keine Zeit für Polemiken und für Scharmützel hin oder her. Ich komme jetzt zur eigentlichen Kulturpolitik. Die sollte ja jetzt viel spannender sein als ein Thema, das schon so ausgewalzt und ausgezerrt ist, dass man es eigentlich gar nicht mehr auf eine Tagesordnung bringen sollte. Ich glaube, als Erstes in der Kulturpolitik ist zu sagen, wir freuen uns, dass das Brucknerkonservatorium Bruckneruniversität geworden ist. Ein bisschen stolz bin ich schon darauf, obwohl mein Beitrag nur ein bescheidener war was in der Umsetzung betrifft, aber ich bin 1997 in die Landtagswahlen gegangen mit meinem bescheidenen Kulturprogramm, ist dieser Ansatz drinnen gewesen und zwar aus folgendem Grund: Ich kenne sehr viel Unterrichtende und sehr viel Studierende in dieser, jetzt, Universität. Und damals schon, also vor mehr als sechs Jahren, wurde mir gesagt welche Schwierigkeiten sie haben, welchen Standard sie eigentlich im Rahmen der österreichischen Hochschul- oder Universitätsausbildung im darstellenden musikalischen Bereich haben, und dass sie es irrsinnig schade finden, dass sie sozusagen immer zweitgereiht sind. Ich habe sehr lange mich auch unterhalten mit Professoren, besonders in der Jazzklasse, die sowohl in Graz als auch in Linz unterrichtet haben und die gesagt haben, es ist ja eigentlich kein Unterschied. Es ist ein Unterschied in der Studiendauer und in den Prüfungen, aber nicht in der Qualität der Absolventinnen. Deswegen herzlichen Glückwunsch. Aber eines noch: Wir dürfen über den Glückwunsch nicht vergessen, dass das auch ein Auftrag an das Land ist. Ich glaube, wir alle wissen wie das Brucknerkonservatorium untergebracht ist, sehr dezentral. In der Sandgasse kann man gelegentlich wunderschöne Musik hören, und nur ist das nicht der Sinn und Zweck eines Spitzenausbildungsinstituts, und deshalb werden wir auch hier einiges Geld in die Hand nehmen müssen, um dieser Privatuniversität des Landes gerecht zu werden. Ich komme ganz kurz auf die wesentlichsten Punkte, die den Grünen in der Kulturpolitik ein Anliegen sind. Der Kulturpolitik ist in dem Arbeitsübereinkommen zwischen ÖVP und Grüne nur ein sehr bescheidener Teil gewidmet auch in Folge der Wichtigkeit anderer Themen und auch deswegen, weil Kulturpolitik im Wesentlichen eine Angelegenheit des Vollzuges ist. Hier können viele Signale ausgesendet werden, hier können Marksteine gesetzt werden. Und ich denke, dass jetzt nicht nur dieses Budget, sondern auch die kommenden Budgets Spielraum genug geben werden, um kulturpolitische Akzente zu setzen. Ich komme als Erstes zu unserem Anliegen, dass Kulturpolitik ein öffentliches Anliegen ist. Kulturpolitik ist nichts, was dem Kulturreferenten alleine gehört, auch nicht wenn er ein guter Referent ist, aber Kulturpolitik ist eine öffentliche Diskussionsangelegenheit und muss auch öffentlich gemacht werden. Deshalb war es mir wichtig, dass es einen eigenen Ausschuss gibt, der eigene Ziele formulieren kann, der ein Gegengewicht zur Exekutive in Form des Landeskulturreferenten ist. Ich glaube, dass es notwendig ist, die freien Medien in einer Art und Weise zu fördern, dass sie nicht nur überleben, sondern wirklich einen Beitrag liefern können. Ich sage nur Radio froh, Radio Salzkammergut, das ist die neue Frequenz in Freistadt. Das sind Stimmen, die nicht gesteuert werden, die nicht in irgendeiner Abhängigkeit zu der Wirtschaft stehen, sondern freie Medien wie der Name sagt, sind ein Wesenszug der Demokratie. Der dritte Punkt was die Öffentlichkeit betrifft: Ich finde es höchst notwendig, dass der Landeskulturbeirat in der Form aufgewertet wird, dass eine direkte Beziehung zwischen dem Kulturausschuss und dem Landesbeirat bestehen. Im Beirat sitzen hochkarätige Expertinnen und Experten, die jedes Jahr einen tollen Forderungsbericht dem Herrn Landeshauptmann überreichen und dort wahrscheinlich sehr ehrenvoll in seiner Schublade landet. Wir brauchen den Diskurs zwischen dem Landeskulturbeirat und dem Kulturausschuss. Das ist eine sehr wichtige, sage ich einmal, es ist nur eine organisatorische Entscheidung, aber dennoch, sie ist notwendig, um diese Öffentlichkeit zu schaffen. Kulturförderung ein wichtiger Punkt: Kulturförderung, da komme ich jetzt zur Landesausstellung 2005. Diese Landesausstellung wie auch zum Beispiel das neue Landestheater, sie werden damit begründet, dass sie sehr wichtig sind für den Standort Oberösterreich, für den Standort Linz. Und wir kommen zu einem Thema, wo ich zunehmend sehe, dass kulturelle und wirtschaftliche Interessen sehr eng verflochten sind. Und wir werden uns dafür einsetzen, dass Förderungen, die in diesen Bereich gehen, nicht ausschließlich aus dem Kulturbudget gezahlt werden. Ein Landestheater mit hoher Qualität, ein neues Musiktheater von internationaler Bedeutung ist nicht nur für die österreichische oder oberösterreichische Kultur wichtig, sondern auch für die oberösterreichische Wirtschaft. Aus diesem Grund brauchen wir für diese Projekte neue Finanzierungsmodelle, nämlich Finanzierungsmodelle auch innerhalb des Budgets, weil ich glaube, ein Gutteil bei den Landesausstellungen, wird bisher schon so gemacht, auch der Wirtschaft zugute kommt. Geben wir die Investitionen dorthin, wo sie praktisch ihren Nutzen bringen. Ich denke, es schadet der Höhe der Kultur überhaupt nicht, wenn wir diese Verbindung zwischen wirtschaftlichem Interesse und kulturellem Anliegen durchaus auch in der Finanzierung wiederspiegeln. Salzburg, die Stadt Salzburg, hat ein wegweisendes Kulturleitbild sich gegeben. In Salzburg, da ist die Kultur ein wesentlicher Teil des Tourismus, der Wirtschaft. Dort wurde dieses Problem angesprochen und in einer sehr großzügigen und sehr weitblickenden Art gelöst, wie ich meine. Wir sollten auch für Oberösterreich diese Abgrenzung oder diese Synergien durch ein oberösterreichisches Kulturleitbild, das wir uns in den nächsten Jahren geben sollten, umsetzen. Ich glaube, dass Kulturpolitik mehr ist als nur das Verteilen von Geld. Ich glaube, dass es zwar ein wichtiger Teil der Kulturpolitik ist, die Förderpolitik, aber nicht allein durch Geld kann man etwas bewirken. Wir brauchen auch noch andere Impulse. Auf einen wichtigen Impuls möchte ich da noch zu sprechen kommen. Das ist der Impuls, der ausgeht von einer multiethischen Gesellschaft, die wir in Oberösterreich sind. Auch wenn alle, sozusagen Populisten, Rechtspopulisten behaupten, wir wollen keine multikulturelle oder multiethische Gesellschaft, (Unverständlicher Zwischenruf Landesrat Ackerl) aber wenn wir von der Statistik ausgehen, Herr Landesrat, dass mehr als 200.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher nicht in Österreich geboren sind, das heißt nicht in Oberösterreich, sondern nicht Österreich, dann muss ich davon ausgehen, dass wir einen Schatz an Kultur in diesem Land haben, der weitgehend ungehoben ist. Ich und wir Grüne werden, glaube ich, mit allen in diesem Landtag, die an dieser offenen Gesellschaft ein Interesse haben, eintreten dafür, dass es auch den Anteil an Förderungen, auch den Anteil an Wahrnehmung in der Öffentlichkeit gibt, den sich die Kulturen aus anderen Bereichen Europas oder der Welt erhoffen dürfen. Ich glaube, eine weltoffene Stadt Linz, die Kulturhauptstadt 2009 werden will, ein Bundesland, das als europäische Region in einem größeren Europa eine Schlüsselrolle haben wird, man muss sich die Landkarte nur ansehen, wie Oberösterreich einmal liegen wird in diesem Mitteleuropa ab dem 1. Mai 2004, diese Chance darf sich Linz, darf sich Oberösterreich durch ein kurzsichtiges Einigeldenken nicht vertun. Ich glaube, diese Chance zu nützen, ist nicht nur etwas, was wir gewähren müssen, sondern was das Land Oberösterreich und der Oberösterreichische Landtag sich vornehmen muss, zu einem politischen Anliegen machen muss. Das ist, glaube ich, was wir in den kommenden Jahren dringend brauchen. Noch eines ganz zum Schluss. Ich werde heute noch einmal kurz über die Kulturhauptstadt 2009 sprechen, weil ich glaube, dass das für das Land, für die Stadt Linz eine ganz wichtige Angelegenheit ist, ein ganz wichtiges Ziel. Ich glaube, dass die Zuerkennung dieses Titels keine ausgemachte Sache ist, dass wir starke Konkurrenten haben, die auch politisch sehr stark unterstützt werden, dass sich Linz und Oberösterreich sehr bemühen müssen, damit wir diesen Status der Kulturhauptstadt bekommen. Ich würde es als für vertane Chance ansehen, wenn dieses Ziel nicht mit der gleichen Verve angegangen wird wie andere Ziele, die man erreichen will. Wenn wir es erreichen wollen, dann müssen wir morgen damit beginnen. Ich danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Mag. Chansri das Wort. Abg. Mag. Chansri: Sehr geschätzte Präsidentin, werte Kolleginnen, liebe BesucherInnen, JungbesucherInnen, hohes Haus! Wir haben jetzt schon sehr viel über Kultur gehört und auch über das Musiktheater und ich möchte jetzt ein bisschen über Jungendkultur und die Jugendszene sprechen, weil ich auch glaube, dass gerade auch im Bereich der Kultur ein Schwerpunkt auf Jugend und auf JugendkünstlerInnen gesetzt werden sollte. Ich weiß nicht, wo unsere werten BesucherInnen, die jungen Besucher herkommen, aber wenn sie aus dem ländlichen Bereich kommen, werden sie mir sicher beipflichten, dass es nicht sehr viel Freizeitangebot und Kultureinrichtungen auf dem Land gibt und ich glaube auch, dass hier das Land endlich gefragt wäre, höhere und mehr Impulse zu setzen, dass junge Menschen sich auch am Land besser entfalten und entwickeln könnten und auch jungen Menschen auf dem Land überhaupt berichten, welche Kultureinrichtungen es gibt, welche Sachen sie beanspruchen können, weil da herrscht nach wie vor hohes Defizit. Auch was dazupasst, ist, dass junge Menschen oft nicht wissen, wo sie eigentlich fortgehen sollen, wo sie ihre Kultur ausleben können. Hier wäre auch die Möglichkeit gegeben, dass das Land Oberösterreich endlich mit der Wirtschaft, also im privaten Bereich kooperiert, um zum Beispiel Shuttlebusse anzubieten zu Kunsteinrichtungen oder auch beim Fortgehen. Diese Kooperation Privat Public Partnership hat sich zum Beispiel im burgenländischen Wiesen, wo alljährlich jetzt schon das legendäre Festival, das internationale Bandfestival Wiesen abgehalten wird, etabliert, wo wirklich wirtschaftliche Impulse auch für Niederösterreich gesetzt werden und wo sich Niederösterreich einen hervorragenden Ruf auch in der internationalen Szene erworben hat. Da frage ich mich, warum wir das nicht einfach auch in Oberösterreich machen. Wieso bieten wir nicht einfach ein tolles großes Festival an, um einen international renommierten Ruf zu erwerben und auch jungen Menschen das Gefühl zu geben, dass sie gefragt sind und dass sie auch Entfaltungsmöglichkeiten haben? Aber nicht nur das Fortgehen und irgendwelche Festivals sollen unterstützt werden, sondern es sollte generell leichter werden, dass jungen Menschen Kultur zugänglich gemacht wird, dass sie überhaupt Kultureinrichtungen genießen können. Es gibt zwar die oberösterreichische Jugend-Card, die ist auch im Jugendbudget vorgesehen, was sehr gut ist, aber es gibt nach wie vor nicht alle Möglichkeiten mit dieser oberösterreichischen Jugendkarte Museen oder andere Einrichtungen zu erreichen. Ich glaube, dass auch sehr viel am Land junge Menschen nicht informiert sind, wie sie diese Karte auch beanspruchen können. Gerade in jungen Jahren, so bis zu 26, gibt es auch große Einkommensunterschiede. Manche haben studiert und brauchen keine sozialen Beanspruchungen mehr. Lehrlinge hingegen oder auch junge Menschen, die studieren, wären froh, wenn sie noch günstiger kulturelle Sachen beanspruchen könnten. Da sollten wir uns auch Modelle überlegen, speziell das Land Oberösterreich, hier jungen Menschen wirklich noch aktive Hilfe zu geben und ihnen noch leichteren Zugang zur Kultur zu ermöglichen. Zur Kultur gehört auch, Jungkünstler und junge Künstlerinnen zu fördern und im Hinblick auch auf die Kulturhauptstadt 2009, wo ich Klubobmann Trübswasser vollkommen Recht gebe, das ist eine Chance, die wir nutzen müssen. Ich selbst habe jetzt fünf Jahre in Graz studiert und habe gesehen, welchen wirklich positiven Wandel Graz durchgemacht hat und auch im Bereich der Kultur, wie da speziell junge KünstlerInnen gefördert worden sind. Allerdings hatten die bereits die Möglichkeit, irgendwo hinzugehen und ihre Jugendkultur auch zu entwickeln und sich auch zu entfalten. Da ist das Land Oberösterreich wieder einmal gefragt, vielleicht mit irgendwelchen Förderungen öffentliche Einrichtungen zu fördern, wo ein Bandraum zur Verfügung gestellt wird und wo junge KünstlerInnen wirklich sich noch mehr entfalten können. Das ist nach wie vor leider viel zu wenig. Nachdem Kollege Trübswasser eh auf die Kulturhauptstadt 2009 noch näher eingehen wird, kann ich nur sagen, dass wir uns da wirklich fleißig ins Zeug hauen sollten, dass wir wirklich auch junge Menschen einbinden sollten, Ideen zu liefern. Wir wollen ja auch, dass aus dem internationalen Bereich viele junge Menschen nach Oberösterreich kommen und sich auch in Linz mit einer Kultur anfreunden können, wo sie das Gefühl haben, junge Menschen werden hier auch verstanden und richtige Impulse werden gesetzt. Die ersten Ansätze sind ja schon im schwarz-grünen Arbeitsprogramm ersichtlich und da lautet es so schön: Wir bekennen uns zur Förderung der freien Szene und der kulturellen Minderheiten. Das klingt gar nicht schlecht. Wir werden das beobachten, ob das auch so hinhaut. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Er erteile dem Herrn Abgeordneten Schillhuber das Wort. Abg. Schillhuber: Geschätzte Frau Präsidentin, verehrte Damen und Herren des Oberösterreichischen Landtages! Kultur am Land ist ein Thema, das die Gemeinden betrifft und vor allem die kleineren Gemeinden. Wenn Frau Mag. Chansri gemeint hat, die Kultur am Land ist nicht gegeben, dann muss ich sagen, sehr wohl gibt es unsere kleinen Kulturvereine, und wenn ich das aus meiner Landgemeinde nehme, ob es die Theatergruppe ist, ob es die Chöre sind, die Musikvereine, so gibt es ein blühendes Kulturleben in einer Gemeinde. (Beifall) Ich weiß, dass große Jugendevents in diesen Gemeinden nicht stattfinden. Sie können auch sehr schwer stattfinden, weil eben für ein großes Kultur- und Jugendevent die Stadt- beziehungsweise die Einwohnerzahl eine entscheidende Rolle spielt. Unsere Jugend am Land beschäftigt sich mit Kultur. Unser Kulturreferent, Landeshauptmann Dr. Pühringer, ist ein Förderer des Musikschulwerkes. Die Musikschulen sind einer der Meilensteine, um in den Gemeinden die Kulturpolitik voranzubringen. Die Kulturumfrage aus dem Jahr 2003 bestätigt, dass drei Viertel der Oberösterreicher, 72 Prozent, das oberösterreichische Musikschulwerk und die oberösterreichischen Musikschulen kennen. Der Vergleich zum Jahr 2000 zeigt, dass diese Bekanntheit gestiegen ist. Vor allem die Jugendlichen, die Kinder und die Schüler um fünfzehn Jahre sind es, die hier ihre Ausbildung genießen und dann in unseren Kulturvereinen, Musikvereinen, Chören mit ihrer Mitwirkung ihren Beitrag dazu bringen. Besonders wichtig erscheint mir, dass auch in Zukunft das Musizieren in der Familie und Musizieren gemeinsam weiterhin gefördert wird. Ich möchte hier ein Beispiel bringen, das anlässlich der Gleichenfeier bei unserem Musikschulbau passiert ist. Ein Lehrling mit fünfzehn Jahren ist das erste Mal auf einer großen Baustelle dabei und darf dort die Gleichenfeier miterleben. Dieser Lehrling bringt seinen Beitrag bei den Vorführungen der Zimmermänner, die halt bei so einer Gleichenfeier üblich sind, und erzählt dann allen hier anwesenden Bauarbeitern, dass er daheim jeden Sonntag um zwei Uhr Nachmittag mit seiner Familie zusammenkommt und da ist von zwei bis vier Musizieren angesagt. Das ist gelebte Familienkultur und Musik in der Familie. (Beifall) Das ist möglich, weil in Oberösterreich 1.319 Lehrer an 144 Schulstandorten 54.300 Schüler in der musischen Ausbildung betreuen und hier für unsere Jugend sorgen. Es ist in der Angebotsstruktur unserer Musikschulen vorgesehen, auch mit der musikalischen Früherziehung bereits im Kindergartenalter zu beginnen und diese Erziehung dann in die Erwachsenenbildung fortzuführen. Ich glaube, wir haben auch ein Problem in der Musikszene und das sollte auch von den Musikschulen in Zukunft behandelt werden und bearbeitet werden. Kommt man heute in große Discos und Eventveranstaltungen, bekommt man beim Eingang Gehörschutz verpasst, damit man an solchen Veranstaltungen teilnehmen kann. Ich glaube, dass es wichtig ist, vor allem in Zukunft unsere Jugend zu lehren, dass nicht die Lautstärke ausschlaggebend ist, sondern vor allem die Qualität. Musik als Therapie ist eine Möglichkeit, vor allem Behinderten und Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit zu bieten, eine sinnvolle Beschäftigung und Präsentieren ihres Könnens zu ermöglichen. Zu den Kosten unserer Musikschulen darf man sagen, dass nach den Prüfungen des Rechnungshofes die oberösterreichischen Musikschulen mit 11.500,-- Schilling gegenüber anderen Musikschulen, sei es Tirol mit 14.000,-- oder Kärnten mit 20.300,-- die günstigste Form ist. Mit 300 Schülern pro Schule liegt Oberösterreich im Mittelfeld und mit 30 Schülern pro Lehrer liegen wir bei den Kosten im Spitzenfeld. Das heißt ein Lehrer auf 30 Schüler. Ich hoffe, dass diese Entwicklung auch in Zukunft uns ermöglicht, in Oberösterreich in den Gemeinden die Musikschulen in Zukunft aufrecht zu erhalten, weiter zu fördern, um eben dieses Musikangebot in unseren Gemeinden zu erhalten. Für die Zukunft wäre eventuell auch anzustreben, wenn jetzt die EU-Erweiterung andere Kulturräume zu uns herbeibringt, mit der Förderung von Austauschprogrammen und Schulpartnerschaften die Pflege der eigenständigen Musik und Musik mit anderen Gemeinschaften zu ermöglichen. (Beifall) Erste Präsidentin: Frau Präsidentin Weichsler bitte. Abg. Präsidentin Weichsler: Sehr geehrte Frau Präsidentin Orthner, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte eigentlich keine Musiktheaterstandortdiskussion weiter führen. Nur ich denke schon, man sollte sich einmal ganz klar eines überlegen, wenn Sie nach Sydney fahren, würden Sie es sich auch nicht entgehen lassen, die Oper zu besuchen. Und Australien besteht auch aus mehreren Bundesstaaten und ich kann Ihnen erzählen, dort ist es das Selbstverständnis der Menschen in den einzelnen Bundesstaaten, da gibt es einen klaren Beschluss darüber, dass jeder Bundesstaat bei jeder Eintrittskarte, egal ob es also ein australischer Staatsbürger ist oder ob du als Fremder dort hinkommst und eine Aufführung besuchst, die wird mitfinanziert, die wird gesponsert dort. Wenn Sie am Sonntag Gelegenheit gehabt haben und die Nachrichten geschaut haben, dann haben Sie sich wahrscheinlich auch so gefreut wie ich, ich gebe es ganz offen und ehrlich zu, ich war auch heuer in Venedig und habe mir einmal die Baufortschritte angeschaut, aber La Fenice gibt es wieder. Die Stadt Venedig hat La Fenice wieder aufgebaut, nämlich originalgetreu aufgebaut. Am Sonntag ist dieses Haus wieder eröffnet worden mit einer tollen Vorstellung, mit einem Konzert, das Claudio Abbado dirigiert hat. Meine Damen und Herren! Wenn ich mir denke, wie lange wir hier jetzt schon eine Musiktheaterdiskussion haben, ja und die Stadt Venedig das auch so angestellt hätte, wie wir das hier im Oberösterreichischen Landtag machen, dann hätte Venedig wahrscheinlich nie mehr wieder oder würde früher in den Fluten versinken, bevor hier dieses Theater wieder errichtet worden wäre. Ich habe mich auch gefreut darüber, wie der Bürgermeister gesagt hat, dass ein kulturelles Selbstverständnis ist, dass man das wieder aufbaut und dieses Juwel auch entsprechend wieder herstellt. Ich kann also Ihnen auch nur sagen, nützen Sie die Chance, wenn Sie unten sind, fahren Sie hin, schauen Sie sich das an und besuchen Sie auch eine Vorstellung. La Fenice gibt es wieder und ich hoffe, dass es auch bald ein Musiktheater in Oberösterreich geben wird. Ich werde keine Empfehlungen in welche Richtung auch immer abgeben, was den Standort betrifft, da gibt es sicherlich Leute, die das besser wissen oder besser beurteilen können. Nur ich glaube, es muss auch das kulturelle Selbstverständnis sein dürfen, dass hier ein Vorzeigeprojekt, nämlich wirklich an einem Standort gezeigt wird, und dass das eine kulturpolitische Visitenkarte Oberösterreichs wird, die uns weltweit bekannt macht. Ich könnte Ihnen viele Dinge aufzeigen. Wenn ich Ihnen sage, Verona! Wissen Sie, was in Verona ist. Wenn ich Ihnen mittlerweile sage, was ist in St. Margarethen oder Ihnen Stichwort St. Margarethen gebe im Burgenland, wissen Sie auch, was dort ist. Und ich denke, als Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher sollten wir mit diesem Selbstverständnis auch herangehen können und sagen dürfen, wenn ich Linz sage oder wenn ich Oberösterreich sage, dann würde es mich auch freuen, wenn man an ein Musiktheater weltweit denken würde und das unsere kulturpolitische Visitenkarte ist. Und da hätten wir alle was davon. Nicht nur die Stadt Linz oder der Standort selbst, sondern, ich denke, ganz Oberösterreich würde profitieren. Ich sage auch immer ganz bewusst dazu, wenn man in Venedig ist, dann ist man dort nicht vierzehn Tage auf Urlaub, sondern meistens besucht man Venedig, schaut sich ein, zwei Tage dort um und dann fährt man weiter und geht wo baden. Denken Sie das bitte für Oberösterreich weiter, was das also auch an Tourismusimpulsen und auch an wirtschaftlichen Impulsen für Oberösterreich bringen könnte. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ein weiteres Thema, was ich gerne ansprechen möchte, und da bedanke ich mich jetzt schon beim Kollegen Bernhofer, der uns eingeladen hat zur nächstjährigen Landesausstellung, sind eben diese Landesausstellungen. Ich denke, es ist gut, sich dazu zu bekennen, dass Landesausstellungen etwas Dezentrales sind. Dass sie Menschen hervorheben vor den Vorhang, die wir sonst an sich nicht sehen. Dass Landesausstellungen uns immer wieder vermitteln, Oberösterreich ist nicht gleich Oberösterreich, sondern die Menschen, die regionalen Entwicklungen sind unterschiedliche. Um diese zu verstehen und auch erlebbar machen zu können, sind Landesausstellungen etwas sehr, sehr wertvolles. Und freue mich auch, dass es hier einen weiteren Qualitätsschwerpunkt gibt, im immer größer werdenden Europa. Und ich freue mich drüber, wenn wir das nächstes Jahr auch haben, ich bekenne mich dazu, und ich bin gern Europäerin, dass man hier gemeinsam mit Deutschland und mit dem angrenzenden Bundesstaat Bayern eine Landesausstellung initiiert hat, die das Leben der Menschen an dieser Region vorstellt und zeigt und auch die Entwicklungen, und vor allem auch die moderne Entwicklung. Es sind Landesausstellungen nicht das nur Bewahren wollen oder Aufzeigen wollen, was es in der alten Tradition gegeben hat, das sind keine Bewahrer, sondern Landesausstellungen dienen auch dazu, Entwicklungen aufzuzeigen und diese auch entsprechend weiter zu transportieren. Und dafür bin ich wirklich sehr froh, dass hier so eine initiiert werden konnte bzw. wenn man dann in den nächsten zwei Jahressprüngen weiter denken wird. 2007 in Ampflwang, mit der dortigen Steinkohleindustrie, ja! Mit dieser Entwicklung, die es dort gegeben hat, zu zeigen, was aus diesem Bergabbaugebiet geworden ist, nämlich wirklich eine ganz interessante touristische Entwicklung. Dann das nächste Projekt, das wir 2009 haben werden, Salzkammergut, (Zwischenruf Abg. Steinkogler: „2008!“) 2008, Entschuldigung, danke, 2008 haben werden, das Salzkammergut, das auch mit mehreren dezentralen Standorten operieren wird. Ich glaube, das ist wirklich was Gutes, und da freue ich mich immer noch drüber, dass es 1998 gelungen ist mit dieser Landesausstellung in unserer Region, wo 26 Standorte gemeinsam gemanagt wurden und gemeinsam vorgestellt wurden, dass diese dermaßen erfolgreich gelaufen ist und dass sich jetzt auch andere drübertrauen, derartige Landesausstellungen zu initiieren. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ein Thema möchte ich gerne wieder ansprechen auch, und ich bin sehr dankbar dafür, dass heuer diese Sonderausstellung Hartheim stattgefunden hat. Wer von Ihnen hat Gelegenheit gehabt, sie zu besuchen? Ich weiß nicht, ob es Ihnen dort immer so geht wie mir, aber es ist schon sehr schwer, auch alleine die Pforten dort zu überschreiten. Nämlich in dem Wissen, was da an diesem Standort tatsächlich alles passiert ist. Die schaurigste Geschichte, die Oberösterreich erleben hat müssen. Und auf der anderen Seite die Auseinandersetzung mit den Bildern, mit den Texten. Das war nicht eine Ausstellung, die man einfach nur besucht hat und wieder gegangen ist, sondern die wirkt sehr, sehr lange nach. Und die kann man auch nicht von einem Tag auf den anderen abschließen. Und ich freue mich auch drüber, dass es dermaßen viele junge Menschen waren, die dort gewesen sind, die sich damit auseinandergesetzt haben. Nicht nur mit dem was gezeigt wurde, sondern dass auch die pädagogischen Rahmenbedingungen entsprechende gewesen sind. Und ich hoffe, dass wir, obwohl wir den einen Antrag ja geparkt haben, im Ausschuss bald zu einer Lösung finden, wie wir Hartheim weiter positionieren wollen und wie wir es auch weiter betreiben wollen. Und wenn ich alleine an die riesen Anzahl denke der vielen Schulen und Schülerinnen und Schüler, die diese Ausstellung noch besuchen wollten, die aber leider keinen Termin mehr bekommen haben, dann denke ich, ist das etwas ganz Wichtiges, was wir auch in Zukunft tun sollen. Einen kurzen Exkurs möchte ich machen, weil Günther Steinkellner hier angesprochen hat, ohne dass er uns gesagt hat, was ihm eigentlich nicht gefällt, was die Filmförderung betrifft! Da kann ich nur ganz einfach sagen, lieber Günther Steinkellner oder Herr Kollege Brunmair vielleicht teilen Sie ihm das bitte mit, nehmt euch selbst an der Nase, ja! Auf Bundesebene wurden nämlich gerade im Filmbereich fast dreißig Prozent der Maßnahmen gekürzt. Und wenn ich jetzt da an einige in letzter Zeit sehr erfolgreiche Filme denke, wie zum Beispiel „Die Klavierspielerin“, die ja in Cannes immerhin drei Auszeichnungen bekommen hat, dann sagen Sie mir bitte, wie sich der österreichische Film ohne die öffentliche Hand und ohne die öffentlichen Förderungen entwickeln soll. Das geht nicht! Und ich denke, hier einerseits zu sagen, ich bin nicht einverstanden mit dem, was bei der Filmförderung passiert, aber nicht zu sagen, wo denn eigentlich das Problem gelegen ist, und wenn man dann etwas genauer hinter die Kulissen schaut, dann könnte er ja vielleicht auch auf Bundesebene wieder einmal dazu beitragen und seinen Leuten auch sagen, dass für die Filmförderung entsprechend mehr getan werden muss. Meine Damen und Herren, ein letztes Thema, weil es mir ganz wichtig ist, Frauen im Kulturbereich, Frauen in der Kunst! Ich denke mir ab und zu, wenn wir unsere Projekte, jedes einzeln ganz fair durchschauen würden, die jede einzelne Förderung sozusagen gendern würden im Kulturbereich, dann würden wir auf eines sehr schnell stoßen, nämlich, dass es die wenigsten Frauen sind, die hier davon auch ein Stückerl vom Kuchen abbekommen, sondern dass sie am allermeisten dort zuhause sind, wo sie ehrenamtlich arbeiten, wo sie zwar Kultur- und Kunstschaffende sind, sie aber kaum vor den Vorhang geholt werden. Und wenn wir uns immer wieder auch die Preisverleihungen anschauen, dann erlauben Sie mir bitte, denken Sie einmal nach, wie oft da eine Frau dabei ist oder wer eigentlich die Letzte gewesen ist, die einen Preis, zum Beispiel auch des Landes Oberösterreich, überreicht bekommen hat. Und ich denke, da haben wir einiges an Aufholbedarf und da haben wir wirklich einiges zu tun. Und ich habe Ihnen letztes Jahr schon ein Zitat von Barbara Klein gebracht, die gemeint hat, und das halte ich wirklich für richtig und sehr bemerkenswert „Arbeitslose Künstler sind arbeitslose Künstler. Arbeitslose Künstlerinnen sind Hausfrauen“. Und ich denke, dieses Zitat oder dieser Ausspruch ist also mehr als treffsicher, und sie hat das völlig richtig erkannt. Und das wird etwas sein, wo wir uns auch in Zukunft auch darüber umschauen müssen, dass wir diese Problematik endlich wegbringen, dass wir die Frauen vor den Vorhang holen und vor allem, dass sie auch die finanzielle Ausstattung bekommen, die auch sie brauchen. Und ich freue mich drüber, weil unsere Frauenlandesrätin angekündigt hat, Sie möchte hier eine Plattform mit den kulturschaffenden Frauen einrichten, die sich hier austauschen können, die hier ihre Probleme argumentieren und vortragen können und wo wir auf jede Einzelne eingehen können. Und da bedanke ich mich sehr dafür, weil ich mir sicher bin, dass es für die kulturschaffenden Frauen ein wesentlicher Schritt sein wird, zu dem, dass sie auch gleichberechtigt im Kulturbereich sind. Ich danke Ihnen. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Dr. Brunmair das Wort. Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Wenn Präsidentin Weichsler die Filmförderung angesprochen hat in Oberösterreich, so war das von Günther Steinkellner nur ein Hinweis, dass wir diesbezüglich einmal einen Antrag eingebracht haben und dass wir die Diskussion - dieser Antrag ist sozusagen auf Eis gelegt worden - und diese Diskussion wollen wir weiterführen. Und meines Wissens ist auf Bundesebene für die Filmförderung ein ÖVP-Minister bzw. -Staatssekretär zuständig. Ich möchte als Innviertler nochmals auf die Landesausstellung 2004 eingehen und gleich sagen, (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) dass wir Innviertler grundsätzlich stolz auf uns sind und sehr stolz natürlich auf die Tatsache, dass wir diese Landesausstellung ausrichten dürfen und gestalten können. Und auch das Neue an dieser Landesausstellung, dass sie grenzüberschreitend, grenzenlos ist, ist natürlich eine gute, ausgezeichnete Sache. Und es stellt die Menschen am Inn, auf beiden Seiten des Inn dar, die Lebensweise und die Geschichte dieser Menschen. Und wenn also das Wort „grenzenlos“ sozusagen im Mittelpunkt dieser Landesausstellung steht, so möchte ich sagen, das ist für uns Innviertler der Urzustand. Grenzenlos – denn der Inn ist ein Fluss für uns, aber er war nie die Grenze. Und wir wissen, dass die Grenze ja gewechselt hat. Es war nicht immer der Inn. Und wir Innviertler haben mal zu Bayern, mal zu Österreich bzw. eben geschichtlich anders bezeichnet, gehört. Also die Grenze hat gewechselt. Und wir Innviertler sind ein selbstbewusstes Völkchen, wir sind selbstbewusste Menschen. Und es war uns im Prinzip im Wesentlichen egal, wer die Macht über uns hatte, und wir haben unsere Selbständigkeit den Machthabern immer entgegengestellt. Das heißt, jetzt eine Ausstellung „grenzenlos“ zu machen, ist eigentlich die Geschichte. Unsere Geschichte so darzustellen, wie sie wirklich war. Und das Innviertel und Österreich ist im Herzen Europas, und vielleicht ist das auch jetzt die Möglichkeit oder der Ausgangspunkt, dass man die anderen Grenzen tatsächlich abbauen muss, aus welchen Gründen und aus welchen historischen Gründen diese Grenzen überhaupt entstanden sind. Meist waren es Machtinteressen und meist hat die Politik, Religionen und vieles andere Grenzen geschaffen. Und es wird nicht überall so leicht sein, die Grenzen abzubauen und auch über die Grenzen hinweg Ausstellungen zu organisieren, wie im Innviertel. Denn, die Bayern und die Innviertler, die gehören zusammen, das sind Brüder. Und man kann die Urbayern oder wir Innviertler können die Urbayern am ehesten auf die Palme bringen, wenn wir sagen, das waren halt noch schöne Zeiten, als Bayern zum Innviertel gehörte. Und in diesem Sinne wird diese Landesausstellung eine sehr, sehr gute werden, insofern auch eine sehr, sehr gute, weil das Angebot nicht nur auf kultureller Ebene, sondern auch auf touristischer Ebene in sehr großem Umfang eingebunden ist. Ich erinnere nur an die Thermenlandschaft beiderseits des Inn, die man nutzen kann, aber auch an die vielen Sportmöglichkeiten, die sich im Innviertel anbieten. Als Innviertler laden wir alle ein, es sind alle herzlich willkommen, diese Landesausstellung, die am 22. April des kommenden Jahres eröffnet wird, zu besuchen und sich auch in anderer Weise im Innviertel und im benachbarten Bayern beiderseits des Inns Wohlzufühlen. Ich möchte auch als zweiten Punkt noch auf das Landesmusikschulwerk eingehen. Und weil ja auch vorher diskutiert wurde, dass auf dem flachen Land draußen kulturell nicht so viel los ist, dem muss ich auch ganz entschieden widersprechen. Je kleiner die Gemeinden, um so erstaunlicher sind die kulturellen Beiträge oft, die diese Gemeinden, ob Theateraufführungen usw., ob Volkskultur oder Pflege des Brauchtums, um nur ein paar Beispiele zu nennen, um so erstaunlicher sind die Beiträge in diesen Gemeinden, was dort geleistet wird und wie viel Kultur und Darstellung der Kultur wirklich gegeben ist. Und wenn man Zeit hätte, könnten wir wahrscheinlich jeden Abend derartige Veranstaltungen oder Vorträge oder Ausstellungen und dergleichen besuchen. Und wenn man das Budget für das Landesmusikschulwerk anschaut, und es werden 53 Millionen für das Land und 2,5 Millionen Euro für die Stadt Linz aufgewendet, so sind das fast die Hälfte der 120 Millionen des gesamten Budgets des Kulturbudgets. Und man fragt sich natürlich, ist die Relation hier richtig und ist hier sozusagen, sind die Anteile richtig verteilt. Sie sind meiner Meinung nach richtig verteilt, wenn man ein Beispiel hernimmt. Ein Konzert der Rieder Stadtkapelle, das ich vor kurzem besuchte und wo eben die Stadtkapelle vorgestellt wurde, der Älteste in diesem Ensemble war 85 Jahre und vierzig Prozent dieser Rieder Stadtkapelle sind unter zwanzig Jahre. Und das ist Ausdruck dieses Musikschulwerks, dass die Jugend in breitem Maße kulturell interessiert ist und die Kultur lebt und dass wir halt durch dieses Musikschulwerk Europameister der Musik sind, und leben wir diese Meisterschaft gemeinsam weiter. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Winterauer. Abg. Winterauer: Geschätzte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen, sehr verehrte Damen und Herren! Kulturpolitik ist für mich ein signifikanter Indikator wie die Gesellschaft mit ihren Werten umgeht. Und ich hab das eigentlich erwartet, dass diese Kulturdebatte sich in erster Linie und durchaus auch verständlicherweise um das Musiktheater in Linz handelt bzw. die Landesausstellungen diskutiert werden. Ich denke, wir haben aber ganz einen wichtigen Schatz an Kultur, wie es vorher Gunther Trübswasser formuliert hat. Nämlich die multiethnischen Schätze, die wir im Land haben, aber noch einen weiteren Schatz nicht gehoben – und wenn ich sage, nicht gehoben, dann empfinde ich das aus meinem Selbstverständnis eher gelinde formuliert, weil ich auf gut „goiserisch“ sagen würde, wir haben den sträflich vernachlässigt, ja. Und es geht darum, dass es seit 1997 in Oberösterreich ein Weltkulturerbe gibt, nämlich das Weltkultur- und Naturerbe Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut, von der UNESCO dafür auserkoren und in bilateralen Verträgen, in internationalen Verträgen hat sich die Republik und das Land Oberösterreich verpflichtet, am 6. Juni 1997 mit der Unterschrift unseres Herrn Landeshauptmanns, dieses Weltkulturerbe zu fördern und zu schützen. In Wahrheit ist in diesen sechs Jahren nichts, aber auch schon gar nichts geschehen. (Zwischenruf Abg. Steinkogler: „Wer ist denn dort Bürgermeister?“) Außer runde Tische, wo ich eher den Eindruck gehabt habe, das Thema und das Problem unter den Tisch zu kehren. Und wenn wir uns dieses Landesbudget, sehr verehrte Damen und Herren, heute anschauen, dann gibt es klarerweise verschiedene Prioritäten. Wir haben ein Landeskulturzentrum, den Ursulinenhof, der mit 1,1 Millionen Euro budgetiert ist. Wir haben für das Musiktheater allein für die Planung schon Millionen von Euro ausgegeben. Der Nationalpark verschlingt jährlich etwa 1,8 Millionen Euro und für die Weltkultur- und Naturerbedestination, für das höchste Gut, was wir hier im Lande haben weltweit, mit weltweiter Anerkennung, es gibt nämlich nur 35 auf diesem Erdenrund, Dachstein, Hallstatt und der Hallstätter See steht an 8. Stelle, also, zu den bedeutendsten Destinationen, die es gibt, selbst eine lehrende Geschichte wurde nach Hallstatt benannt, wir alle kennen sie, die Hallstattzeit. Ich habe einfach das Gefühl, dass der Traunstein die Sicht zum Dachstein verstellt. (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Da hast du ein falsches Gefühl!") Ich nehme also nicht an, Kollege Steinkogler, dass es parteipolitische Motive sind, (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: "Das gilt heraußen zu auch oder?") bei dem also vier Gemeinden da drinnen sind, die in dieser Welterbedestination sind, die halt sozialdemokratisch, historisch sozialdemokratisch gefärbt sind. Da hat man offensichtlich für das nichts übrig, ich frage mich, muss denn zuerst internationale Kritik kommen, nachdem sich schon europäische Privatfernsehanstalten dafür interessiert haben, wie diese Republik, wie dieses Land mit diesem Weltkultur- und -naturerbe umgeht, dass man hier munter wird in Linz. (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Da müsst ihr munter werden!") Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich denke, wir haben eine historische Verpflichtung und die Gespräche und die runden Tische, da müssten eigentlich Taten folgen, ich kann mir nicht vorstellen, dass ich dem nächsten Budget hier zustimme, in dem für ein Welterbemanagement kein Budgetansatz hier zu finden ist. Wenn ich mir denke, dass man andere Dinge, ohne dass ich das kritisiere, aber dass man zum Beispiel für die Erhaltung der Burgruine Losenstein einen eigenen Ansatz macht im Budget, im Kulturbudget, aber für die Welterbedestination ja in Wahrheit nichts übrig hat, ist das meines Erachtens eine Fahrlässigkeit. Nachdem jetzt alle den Informationsstand haben, wäre es im nächsten Jahr eine grobe Fahrlässigkeit. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich darf Herrn Kollegen Steinkogler das Wort erteilen. Abg. Steinkogler: Geschätzte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, hoher Landtag! Ich glaube, wenn man da schon heraus geht, Kollege Winterauer und von grober Fahrlässigkeit spricht, dann muss man sich vielleicht doch selbst bei der Nase nehmen. Ihr seid die Herrschenden im Inneren Salzkammergut, da muss man sich auch um dieses Welterbe kümmern, auch in Graz war es nicht das Land Steiermark, das sich um das Weltkulturerbe gekümmert hat, sondern auch die Stadt und die Stadtväter. Im Inneren Salzkammergut ist es das Gleiche, aber tu dir nichts an Winterauer, indem keine Signale und keine Aktionen von den Bürgermeistern gekommen sind, hat der Landeshauptmann den runden Tisch für das Weltkulturerbe einberufen bzw. gegründet. Du weißt es auch ganz genau, dass am 14. Jänner 2004 die nächste wichtige Besprechung ist, wo dementsprechende Taten folgen, also, bitte nicht auf die anderen hinhauen, sondern selber was tun, das ist das Wichtigste. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Klubobmann Dr. Frais. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich melde mich eigentlich zu einem anderen Thema, aber Kollege Steinkogler, ich glaube, wir sollten schon Übereinstimmung haben, dass eine so wichtige Frage der Region des Salzkammergutes, das Weltkulturerbe, nicht Sache von Kleingemeinden sein kann, sondern vor allem eine Sache des Landes mit Unterstützung der Gemeinden und in Übereinstimmung mit diesen sein sollte. (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Das ist es eh!") Dass da auf diesem Gebiet im Grund gerade die Gemeinden Unterstützung brauchen, das sollte in Übereinstimmung sein. Ich wollte das aber ganz klar darstellen, dass man sich nicht verabschieden und sagen kann, Kleingemeinden sollen ein Weltkulturerbe letztendlich erhalten. Ich glaube, das würde dem Sinn und dem Ansatz des Weltkulturerbedenkens nicht entsprechen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir haben im vergangenen Jahr die Sonderausstellung "Wert des Lebens" in Hartheim gehabt. Es gibt im Anschluss daran einen Antrag unsererseits, der auch bereits im Landtag eingebracht worden ist, ein oberösterreichisches Fördergesetz für Gedenken an die Opfer des Faschismus zu beschließen. Ich glaube, wir sollten große Ehrlichkeit entwickeln, wenn wir über Kultur reden. Wir brauchen, das glaube ich sollte selbstverständlich sein, auch einen seriösen Umgang mit der Unkultur, eine Aufarbeitung der Unkultur, ein klares Bekenntnis gegen diese Unkultur, auch das ist ein Bestandteil von Kultur. Wir haben, meine sehr verehrten Damen und Herren, im nächsten Jahr das 70jährige Gedenkjahr zum 12. Februar 1934. Ich spreche hier in keinerlei Richtung Schuld, ich stelle nur fest, dass es erst 70 Jahre aus ist, dass auf Arbeiter geschossen wurde, dass standrechtlich Menschen hingerichtet wurden und dass letztendlich Bruder gegen Bruder in Oberösterreich mit Gewehr gestanden sind. Ich sage aber auch ein Zweites dazu, das sollte allen zu denken geben, dass aus diesem ständestaatlichen Denken heraus mit den Verboten der sozialdemokratischen Einrichtungen ein breiter Weg in den Nationalsozialismus eröffnet worden ist. Ich sage Ihnen zwei Beispiele, die von Ihnen sicherlich beliebig erweitert werden können. Ein Verwandter von mir in Wien war bei den Straßenbahnen im Widerstandskampf 1934, sein Sohn war bei den Kinderfreunden. Aus der Entwicklung heraus ist der Gruppenleiter der Kinderfreunde zur HJ gewandelt, weil es die Kinderfreunde nicht mehr gegeben hat, dann ist die gesamte Gruppe der Kinder mitgegangen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ein Beispiel. Ein Zweites. Mitgewirkt hat 1934 in der Steiermark ein junger 17jähriger Bursche, er ist sofort verfolgt worden. Die Verfolgung hat dazu geführt, dass der Widerstand der ersten Illegalen in München dort ihr Zuhause gefunden hat. Ich sage das heute mit dieser Eindringlichkeit, damit wir uns bewusst sind, dass es nicht nur schlechte und katastrophale Gräuelereignisse gibt, sondern dass es immer eine prozessartige Vorgeschichte gibt und es einem Höchstmaß an Sensibilität im Umgang miteinander bedarf. Wenn ich gestern im Grund vielleicht etwas überhart war, aber trotzdem einen Hinweis gemacht habe darauf, dann war es mir so Ernst gemeint innerlich, weil ich einfach glaube, dass wir im Umgang miteinander weder Redeverbote noch Ausschließungen oder ähnliche autokratische Formen als Mittel unserer Kommunikation einsetzen dürfen. Ich war enttäuscht, wie mit dem Antrag umgegangen worden ist. Ich habe mir nicht erwartet, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass es im Wesentlichen heißt, weil der Antrag von der SPÖ kommt, sind wir dagegen. Ich glaube, es ist ein Antrag, ein gemeinsames Hingehen, eine Bewältigung einer großen, einer der wesentlichsten Teile unserer Negativgeschichte, dort sollten wir alle hingehen miteinander und uns diesen Fragen stellen. Aber auch daraus lernen, und das heißt aus der Geschichte lernen, nicht Ereignisse im Kopf zu speichern, wann etwas gewesen ist, sondern vor allem, wie etwas zu etwas geführt hat, wie etwas zu Stande gekommen ist. Das beginnt meist mit Sprachlosigkeit, beginnt meist mit Redeverboten und endete halt damals mit Insgesamtverboten von ganzen Einrichtungen. Ich erwarte das heute nicht. Aber ich erwarte eines, dass wir ein wenig aus der Geschichte lernen, meine sehr verehrten Damen und Herren, tatsächlich den Zugang, das Reden miteinander, das Öffnen unserer Köpfe für die Ideen anderer tatsächlich auch so weit bringen. Dass wir uns nicht aus parteipolitischer Hingabe, aus parteipolitischer Disziplin letztendlich irgendeiner Linie unterwerfen, die vielleicht mit dem, was gedanklich und geistig notwendig wäre, nichts mehr zu tun hat. Das sollte ein kleiner Denkanstoß sein im Rahmen dieser heutigen Kulturdebatte. Ich hoffe, dass diese Worte, die ich heute gesagt habe, auch bei der Behandlung des Gesetzes, aber auch in der Aufarbeitung der Geschichte in den nächsten Jahren für uns gemeinsam letztendlich ein Credo des Gemeinsamen sein sollte. Danke. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Eisenriegler: "Genau das erhoffen wir auch!" Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Ich erteile Kollegen Winterauer zu einer tatsächlichen Berichtigung das Wort. Abg. Winterauer: Kollege Steinkogler, wir sollten eigentlich gemeinsam und über Parteigrenzen hinweg die Interessen unserer Region vertreten, denke ich. (Zwischenruf Abg. Bernhofer: "Dann darfst du nicht so polemisch sein!") Zur Richtigstellung beim Nationalpark Kalkalpen, ich finde das wichtig, sind es nicht in erster Linie die Gemeinden, die die Verwaltung zahlen, sondern ist es das Land, es ist auch im Land budgetiert. Bei einer Welterbedestination, denke ich, muss mindestens derselbe Ansatz gelten, weil die Gemeinden dafür überfordert sind, ja, das ist der UNESCO bekannt, da werden internationale Maßstäbe angelegt, deshalb hat sich die Republik und das Land dafür verpflichtet, Sorge zu tragen. Ich mahne hier nur eine Verpflichtung ein, was die Gemeinden anbelangt, da gibt es vier Gemeinden in dieser Region, die in dieser Welterbedestination sind, das sind Obertraun, Hallstatt und Gosau, diese drei Kleingemeinden können ihren Haushalt gar nicht ausgleichen, mit dabei ist ein Teil des Gemeindegebietes von Goisern. Wir haben extra schon einen Historiker angestellt, um Vorarbeiten zu machen, um aufzuarbeiten. Das heißt, wir erbringen Vorleistungen, weil da ein vitales Interesse ist, ich denke, wir sollten also hier wirklich eine Linie finden, im Interesse des Landes diesen Schatz, diesen Kulturschatz und dieses Juwel zu heben und hier nicht in Kleinregionneid, anders kann ich es gar nicht sagen, hier oder in parteipolitischem Gezänk uns duellieren, sondern die Interessen der Region einzig zu vertreten. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke, nächster Redner ist der Kollege Schenner. Abg. Schenner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte auch zu dem Weltkulturerbe noch etwas sagen, ich möchte mich dem anschließen, was der Kollege Strugl gesagt hat, man kann durchaus eine Kritik oder Meldung hier anbringen, aber stimmen muss sie. Die Meldung, dass das Innere Salzkammergut von sich aus nichts getan hätte oder säumig wäre oder sich nicht geäußert hätte oder keine konkreten Wünsche geäußert hätte, dass die Region und die Gemeinden nichts unternommen hätten, das stimmt ganz einfach nicht. Dass das nicht bekannt gewesen wäre, stimmt auch nicht, ich habe da herinnen in der Budgetdebatte nach der Verleihung des Weltkulturerbes gesagt, es ist schön, wenn man etwas erbt, ohne dass jemand gestorben ist, aber man hat auch eine entsprechende Verantwortung, an das kann ich mich noch erinnern. Damals hat noch der Landesfinanzreferent Leitl gesagt, Jawohl, das ist richtig, das Land wird seine Verpflichtung erfüllen und weiß, was mit dem Weltkulturerbe zu tun ist. Es ist wohl legitim zu sagen, wie fördert das Land, wie fördert der Bund bestimmte Einrichtungen, und wie fördert er das Salzkammergut. Diese Beispiele, Sepp, solltest du dir eben auch anschauen, da kommt man eben dazu, dass halt der Nationalpark in der Wertigkeit, wenn man das international sieht, sicher sehr wichtig ist, aber weit unterhalb einem Weltnatur- und -kulturerbe liegt. Jetzt ist es ganz richtig, dass der Nationalpark entsprechend gefördert wird, er bekommt 1,8 Millionen Euro vom Land, 1,8 Millionen Euro vom Bund, kann damit etwa 40 Arbeitsplätze sichern, und weitere 10 Millionen Euro für ganz konkrete Projekte. Super, alles in Ordnung, das meiner Meinung nach darüber stehende, höherwertige Weltnatur- und -kulturerbe bekommt auch etwas, nämlich eine halbe Planstelle beim Land zur Koordination, das finde ich ungerecht. Da solltest, glaube ich, auch du aufstehen und sagen, auch wenn es weit weg ist, auch wenn es am Rand ist und wenn es an der steirischen Grenze ist, man muss gerade die Regionen, die sich sonst nicht helfen können, entsprechend unterstützen. Es gibt konkrete Projekte der Bürgermeister im Umfang von etwa 34 bis 36 Millionen, aber dass Gemeinden mit 1.000 Einwohnern, die den Haushalt nicht ausgleichen können, solche Investitionen nicht mit eigenen Mitteln tätigen, ja nicht einmal die Detailplanung selbst bezahlen können und die Hilfe des Landes brauchen, das ist wohl klar. Darum geht es, dass das jetzt endlich passiert, weil das ist gefordert, gefordert und gefordert worden. Jetzt haben wir runde Tische, und jetzt müssen endlich einmal Nägel mit Köpfen gemacht werden, jetzt muss es endlich einmal ein Ergebnis geben, um nichts anderes geht es. Das ist eine Ansage gewesen für das nächste Budget, bis dahin ist ja noch ein bisschen Zeit, das, was Reinhard gesagt hat, das sage ich auch, wenn sich im nächsten Budget nichts tut, sind wir nur zwei, aber es wird dann ganz interessant sein, was du dann tust, ob du dann auch nicht zustimmst, wenn für das Salzkammergut, vor allem für das Innere Salzkammergut, wieder keine entsprechenden Mittel drinnen sind. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Klubobmann Trübswasser. Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass er in dieser Budgetgruppe der vorläufig letzte Redner ist. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren, liebe Besucherinnen und Besucher auf der Galerie! Die Kulturdebatte geht zu Ende, ich glaube, Sie hat eines gezeigt für mich, die enge, das habe ich in meiner Wortmeldung auch gesagt, die enge Verstrickung von wirtschaftlichen und touristischen Interessen mit kulturellen Anliegen. Wenn der Kollege Winterauer von einer Welterbedestination spricht, so sagt das natürlich etwas aus, das ist ein Zielpunkt, der natürlich auch eine Destination hat, für mich auch in erster Linie ein Zielpunkt einer Reise, das heißt, der Tourismus ist auch eines der Standbeine dieser Region. Ich würde Folgendes vorschlagen, um diese Diskussion abzukürzen, ich glaube, es ist notwendig, dass wir wirtschaftlich investieren, damit wir Kulturelles schaffen, ich glaube, dass wir Kulturelles bewahren müssen und weiter entwickeln müssen, damit wir wirtschaftlichen Nutzen haben, das ist ein Gegenrechnen oder Gegenspiel, ein gegenseitiges Befruchten. Ich glaube, dass es weiters notwendig sein wird, dass wir nicht nur eine Region, auch nicht das Innere Salzkammergut, auch nicht ein Weltkulturerbe als Museum sehen, das ist kein Museum, das bewahren soll, eine Zeit, die längst vergangen ist, sondern das muss eine Region sein, die lebendig ist, auch Neues zulässt. Ich wehre mich hundertprozentig dagegen, dass wir aus jeder zu schützenden Region ein Museum machen wollen und es nur herzeigen. Es müssen Menschen dort leben, die Neues schaffen, die Kultur schaffen, wenn in 400 Jahren wieder etwas ist, auf das man mit Stolz zurückschaut, das ist, glaube ich, der Sinn. Daher, glaube ich, werde ich mich dafür einsetzen, dass diese Region wirtschaftlich so auf eigenen Beinen stehen kann, damit sich diese Kultur von selbst erhält, ich glaube nicht, dass es der richtige Weg wäre, wenn wir quasi einen Glassturz über diese Region geben würden und ihn mit möglichst vielen Kontrolleuren ausstatten, da würden wir dieser Region sicherlich Unrecht tun. Ich wehre mich ein bisschen dagegen, wenn Weltkulturerbe mit Naturschutz oder Nationalparks verglichen werden oder was wichtiger ist. Ich glaube, wir brauchen beides auf ihre unterschiedliche Weise, ich glaube nicht, dass es Sinn macht, wenn man sagt, das eine ist wichtiger, und das steht auf dieser Stelle und das andere auf einer anderen, weit dahinter gereihten Stelle. Wir müssen in Zukunft, das sehe ich mit großer Besorgnis, mit der Kulturförderung viel gezielter, selektiver umgehen als bisher. Ich sage hier ganz deutlich, ich bin ein Gegner der Gießkanne, ich bin ein Gegner der Gießkanne, aus dem ganz einfachen Grund, weil wir uns die Gießkanne in Zukunft nicht mehr leisten können. Wir müssen ganz dezidiert sagen, was wir wollen, welche Bereiche wir fördern wollen, und ich gehe völlig d'accord, wenn es darum geht, den Teil der Vergangenheit, der durchaus wichtig ist in unserem Geschichtsbild, ebenso zu fördern wie zukunftsweisende Projekte im Avantgardebereich. Wir brauchen Identität für dieses Land, wir brauchen eine Identität, auch, was die neuen europäischen Grenzen betrifft, wir brauchen eine Position in diesem neuen Europa. Wer jetzt glaubt, das ist vielleicht für einzelne Abgeordnete sehr verlockend, für mich auch, für einzelne Projekte wieder nur einzutreten, ich glaube, was wir brauchen, ist ein Kulturleitbild. Wir brauchen den Zusammenhang aller Anliegen, die in diesem Land da sind. Und wenn ich mir die einzelnen Segmente anschaue wie Musikschulwerk oder Landestheater oder Freie Szene, es hat sich so entwickelt, weil es Entscheidungen gegeben hat, die zum Teil Landeshauptmann und Kulturreferent alleine getroffen hat. Wir müssen uns die Frage stellen, was in Zukunft für dieses Land wichtig, weiter entwickelnswert ist und wo das kreative Potenzial liegt. Ich denke, das sind wir der Landeskulturförderung schuldig. Vor allem, weil wir wissen, dass dieses Geld nicht unendlich vermehrbar ist. Wir haben für die Wahl 2003 zehn Ziele einer grünen Kulturpolitik formuliert. Ich schicke sie gerne allen zu. Sie sind übrigens auch im Internet zu ersehen, wo wir uns dieser Frage gewidmet haben. Wir müssen in Zukunft Prioritäten setzen, weil wir auf lange Sicht gesehen nicht alles gleichmäßig fördern können. Und wenn wir das nicht rechtzeitig tun, dann wird uns das Handeln aus der Hand genommen. In Wien ist etwas geschehen, was meines Erachtens Vorbildcharakter hätte. Und Oberösterreich könnte sich da sehr schön daran orientieren. Allerdings steht es in Wien derzeit nur auf dem Papier und ist nicht umgesetzt. Das ist das neue Konzept, das Mailath-Pokorny in Auftrag gegeben hat, die Wiener Theaterszene. In Wien gibt es über 200 Theater. (Unruhe im ganzen Haus.) Es versagt langsam meine Stimme, weil der Geräuschpegel so hoch ist. Ich ersuche, Frau Präsidentin, um ein bisschen Ruhe. (Zweite Präsidentin: „Bitte sehr, Herr Klubobmann! Meine Damen und Herren! Bitte etwas Rücksicht zu nehmen und die Privatgespräche einzustellen!“) Ich werde immer lauter und der Geräuschpegel wird auch immer lauter. Also, diese Studie zur Förderung der Wiener freien Theaterszene, die jedes für sich eine eigene Geschichte hat, aber im Bewusstsein, dass ich nicht alle 200 oder 250 fördern kann, um sie wirklich stabil auf eigenen Beinen stehen zu lassen, muss ich neue Wege gehen. Das kann vielleicht auch eine Schließung sein. Aber das soll vorher im Kontext besprochen werden. Ich muss mir in der Kulturförderung in der nächsten Zeit neue Wege vorstellen und neue Wege überlegen. Ich will keinen Zustand, wie er in Berlin passiert ist, ich will keinen Zustand, wie er in anderen Städten oder anderen Ländern passiert ist. In Berlin übrigens teilt sich die Schuld sehrwohl auf mehrere Parteien auf. Das ist nicht nur jetzt der jetzige regierende Bürgermeister. Der hat ja, wie wir alle wissen, eine Last übernommen. Ich will das also jetzt überhaupt nicht wieder in ein politisches Eck rücken. Wir müssen uns überlegen, wie wir die Kulturförderung in den kommenden Jahren gestalten. Tun wir das nicht, wird uns das aus der Hand genommen. Das ist mein Credo. Das möchte im zum Ende dieser Kulturdiskussion, zumindest als meinem Beitrag für diese Kulturdiskussion sagen. Ich fordere Sie alle auf, sich dieser Frage in den nächsten Jahren intensiv zu widmen. Ich würde ersuchen, dass wir in der Kulturpolitik mehr über Kulturförderung und Kulturpolitik reden und die Wirtschaftsförderung und Tourismusförderung dort lassen, wo sie hingehören, nämlich in den Bereich des Tourismus. Verschränkungen auch bitte gemeinsam finanzieren. Die Kulturförderung hat so viele Aufgaben, und vor allem die Kunstförderung, die schon jetzt schwer zu finanzieren sind. Deshalb zurück zu den ureigensten Aufgaben, was das Kulturressort oder das Kulturbudget betrifft. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bedanke mich. Es liegt mir keine Wortmeldung mehr vor. Somit darf ich die besondere Wechselrede zur Gruppe 3 schließen und wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte jene Kolleginnen und Kollegen, die der Gruppe 3 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, dass dies einstimmig angenommen worden ist. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 4 und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Weixelbaumer: Gruppe 4: Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung. Einnahmen: 173.423.200 Euro, Ausgaben: 716.019.200 Euro. Zweite Präsidentin: Ich bedanke mich. Bevor ich auf die Wechselrede eingehe, gebe ich bekannt, dass zur Gruppe 4 drei Abänderungsanträge und zwei Zusatzanträge vorliegen. Diese Anträge tragen die Beilagennummern 55/2003 bis 59/2003, und wir haben sie auf Ihren Plätzen aufgelegt. Gemäß den Bestimmungen der Landtagsgeschäftsordnung sind diese Anträge in unsere Wechselrede miteinzubeziehen. Ich darf diese jetzt mit der ersten Rednerin eröffnen. Bitte Frau Kollegin Eisenrauch. Abg. Eisenrauch: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Oberösterreich wird stets als Land der sozialen Wärme bezeichnet, und das kommt nicht von ungefähr. Wie sozial unser Oberösterreich ist, zeigen die Zahlen des vorliegenden Budgets: Im Sozialbereich stehen 2004 insgesamt 340,7 Millionen Euro zur Verfügung, und das ist eine Steigerung um 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Aufgabengebiet des Sozialressorts ist breit gefächert. Ich konzentriere mich heute auf die Alten- und Pflegeheime, auf die mobilen Dienst, auf betreubares Wohnen und auf die Hilfe für pflegende Angehörige. Zu den Alten und Pflegeheimen: Seit 1996 wurden rund 4.500 neue Heimplätze in 40 Alten- und Pflegeheimen errichtet. Diese Bauoffensive hatte ein Gesamtinvestitionsvolumen von 450 Millionen Euro. Die Neubau- und Erneuerungsrate bei den Alten- und Pflegeheimplätzen soll künftig von jährlich 500 auf 600 angehoben werden. Derzeit haben wir insgesamt rund 11.600 Alten- und Pflegeheimplätze. 2010 werden ca. 14.000 dieser Plätze erforderlich sein. Das Pflegepersonal wurde in den Heimen seit 1996 von 2.200 auf etwa 3.860 Personaleinheiten, und diese sind in 40-Stunden-Einheiten gerechent, und damit um 75 Prozent aufgestockt. Derzeit gibt es rund 6.700 Arbeitsplätze in unseren Heimen. Bis 2010 werden wir in diesem Bereich noch zusätzlich 1.250 Personaleinheiten brauchen. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Diese fünfundsiebzigprozentige Aufstockung des Pflegepersonals bedeutet neben dem Mehr an Personen auch einen massiven Qualitätsschub. Für Kurzzeitpflegebetten gibt es großen Bedarf, es besteht jedoch ein ständiger Mangel. Aber auch dieser wird hoffentlich mit der Neubau- und Erneuerungsoffensive in den Griff zu bekommen sein. Denn, diese Kurzzeitpflegebetten bedeuten eine enorme Entlastung, nicht nur für die zu Pflegenden sondern auch für die, die die Pfleglinge betreuen. Und zwar können sie dadurch einmal ausspannen und selber eine Entlastung erfahren. In Oberösterreich haben wir aber grundsätzlich die Methode, dass wir sagen: mobil vor stationär. Und daher halten wir uns in Oberösterreich auch daran, dass es für die alten Menschen wichtig und gut ist, so lange wie möglich in der gewohnten und vertrauten Umgebung bleiben zu können. Mobile Dienste, Heimhilfe, Hauskrankenpflege, Essen auf Räder und die Rufhilfe erlauben es unseren älteren Mitmenschen, in den eigenen vier Wänden zu verbleiben. Durch die mobile Hilfe und Betreuung werden rund 8.700 Personen betreut. Durch die Hauskrankenpflege weitere 7.300. Im neuen oberösterreichischen Altenfachbetreuungs- und Heimhilfegesetz wurde das neue Berufsbild der Heimhilfe geschaffen. 1.026 Personen, und das sind hauptsächlich Frauen, fanden in diesem Bereich ein neues Betätigungsfeld. Nun zum betreubaren Wohnen: Das steht für jene Personen zur Verfügung und ist gedacht für die, die nicht in ihren nicht pflegetauglichen Wohnungen verbleiben können oder heraus wollen aber noch nicht für das Altenheim und das Pflegeheim in Frage kommen. Beim betreubaren Wohnen gilt der Grundsatz: So viel Selbstbestimmung wie möglich und so viel Betreuung wie nötig. Diese Betreuung ist durch die mobilen Dienste, wie ich sie vorher geschildert habe, zuzukaufen. Und in Oberösterreich sind bereits ca. 1.000 betreubare Wohnungen bezogen, und weitere 1.200 sind in Planung. Bis zum Jahr 2010 sollen weit über 2.500 Wohneinheiten sein, die errichtet werden müssen. Wünschenswert dabei ist auch, dass diese betreubaren Wohnungen nicht nur in einer Stadt sondern in größeren Städten auch in den verschiedenen Ortsteilen errichtet werden, denn auch hier gilt der Grundsatz, dass die Menschen dort alt werden möchten, wo sie das ganze Leben gelebt haben. Und ein Sprichwort sagt schon: Einen alten Baum soll man nach Möglichkeit nicht verpflanzen. Es gibt auch Sonderwohnformen, und eine dieser Sonderwohnformen, der Mehrgenerationenwohnbau, käme gerade dafür in Frage, dass zum Beispiel in den größeren Städten und Orten in jedem Stadtteil zum Beispiel so ein Mehrgenerationenwohnhaus errichtet wird. Aber auch eine andere Sonderwohnform kommt vielleicht für kleinere Orte in Frage. Als Beispiel gilt das Lebenshaus in Oberneukirchen, das bereits seit einem guten halben Jahr bezogen ist und sehr gut angenommen wird. Für 2004 gibt es eine Sonderdotation für betreubares Wohnen von 17,5 Millionen Euro. Und dieses Sonderprogramm soll auch 2005 in gleicher Höhe fortgeführt werden. Zur Unterstützung für pflegende Angehörige: 80 Prozent der pflegebedürftigen Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher werden heutzutage zu Hause von ihren Familienangehörigen gepflegt. Der psychische Druck ist neben der physischen Anstrengung der Pflege enorm. Wichtig für die pflegenden Angehörigen wäre eine kurze Einschulung in die Pflege bzw. eine Aus- und Weiterbildungsmöglichkeit für diese pflegenden Angehörigen. Das Erlernen von gewissen Handgriffen und Handhabungen würde die physische Anstrengung erleichtern. Eine ausreichende Anzahl an Kurzzeitpflegeplätzen, wie ich zuerst schon ausgeführt habe, wäre auch hier wünschenswert. Wie schon gesagt, dass auch die Pflegenden auch einmal eine Erleichterung ihres psychischen Drucks haben und ausspannen können, weil sie glauben und mit diesen Kurzzeitbetten auch wissen, dass ihre Pfleglinge in guter Obhut sind. Selbsthilfegruppen pflegender Angehöriger gehören ebenfalls unterstützt. Dort passiert nämlich zur Zeit der Gedankenaustausch unter den Pflegenden und werden praktische Hilfen weitergegeben, wo es die gezielte Aus- und Weiterbildung der pflegenden Angehörigen noch nicht gibt. All die angesprochenen Einrichtungen im Zusammenhang mit der Betreuung unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sind wichtig, gehören unterstützt und geschätzt. Vor allem dürfen wir auch nie aus den Augen verlieren, dass wir selber diese eine oder andere Einrichtung in der näheren Zeit einmal brauchen werden und dann froh sind darüber, so wie die älteren Menschen heute, dass wir in Oberösterreich ein gut ausgebautes, soziales Netz haben. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke sehr. Als nächste Rednerin darf ich Frau Kollegin Schreiberhuber das Wort erteilen. Abg. Schreiberhuber: Frau Präsidentin, Kolleginnen und Kollegen! "Nicht alles, was betriebswirtschaftlich rentabel ist, muss automatisch auch der Volkswirtschaft dienen und sozialen Nutzen stiften". So beschreibt der Linzer Stadtrechnungsdirektor Dr. Friedrich Klug im Band 111 der IKW-Schriftenreihe „Politik und Verwaltung im neoliberalen Staat des New Public Management“ in seinem Beitrag den Konflikt zwischen Volks- und Betriebswirtschaft, zwischen Individual- und Kollektivnutzen, zwischen Egoismus und Altruismus, zwischen Privatwirtschaft und Gemeinwirtschaft, zwischen Ökologie und Ökonomie bzw. öffentlich-wirtschaftlicher und privatwirtschaftlicher Rentabilität. Die Sozialpolitik der vergangenen Legislaturperiode, sehr geehrte anwesende Kolleginnen und Kollegen, war geprägt vom auch in der öffentlichen politischen Diskussion mitgetragenen Paradigmenwechsel in der Altenpflege: Weg von Pflege und Betreuung als ureigenste Angelegenheit der Familien, womit in der Praxis damit die weiblichen Familienmitglieder gemeint waren; weg von der gemeinhin vertretenen Auffassung: Es braucht dazu nur guten Willen und eine solidarische Grundeinstellung der Bevölkerung, womit wiederum die Frauen gemeint waren, sondern hin zu Betreuungssicherheit durch Fachlichkeit, Aus- und Weiterbildung und vor allem korrekte Dienstverhältnisse. Wer sich nun an der Schwelle der XXVI. Gesetzgebungsperiode in unserem Bundesland wenigstens sicher wähnte vor Wendepolitik und sozialem Rückschritt, sieht sich nun mit den in der Zwischenzeit nicht unvertraut gewordenen parteipolitisch motivierten Mechanismen zu Machterhaltung und Machtgewinn konfrontiert, die nicht zu Unrecht vermuten lassen, dass gerade in der Sozialpolitik - trotz einer von Klubobmann Trübswasser erklärten ökologisch-sozialen Prägung des Budgets - seitens der Grünen vormals konsequent vertretene Standpunkte nunmehr wohlfeil sich wiederfinden am Markt des Politpopulismus. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Im Gegensatz zu Ihrer Rede!“) Mit Sorge ist daher zu betrachten, wenn wegen des offensichtlichen Vertauensschwundes trotz beschworener Abgrenzungsversuche von der Bundespolitik neokonservative und neoliberale Standards in einem Arbeitsübereinkommen zwischen ÖVP und Grünen auch in Oberösterreich festgeschrieben werden und sich beide Parteien in neu erstandener Nibelungentreue nicht nur in der Politik für Familie, Kinder und Jugendliche für die nächsten sechs Jahre einbunkern - die bisherigen familienfördernden Maßnahmen sollen ja bekanntlich in eine neue finanzielle Unterstützung für Kinder zwischen drei und sechs Jahren umgewandelt werden, pro Kind sollten hundert Euro pro Quartal gegeben werden, sollten also eine Fortschreibung der Gießkannenpolitik praktisch darstellen, (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Die Sie 57 Jahre kreiert haben, Frau Kollegin!“) gerade dieser Gießkannenpolitik, der sich der Kollege Trübswasser in seinem letzten Debattenbeitrag abgewendet hat - sondern in diesem Arbeitspapier auch feststellen, dass es in der Altenpolitik zu einem Paradigmenwechsel kommen müsse. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Man kann nicht in 16 Tagen verändern, was Sie in 57 Jahren kreiert haben!“) Wenn Sie in diesem Regierungsübereinkommen meinen, dass SeniorInnen über mehr Selbstbestimmung im Alter verfügen werden können, wenn die Landesregierung 2004 einen Investitionsplan bis 2010 erstellt zur schrittweisen Investitionsverschiebung von der stationären Versorgung hin zum Ausbau, ich zitiere "individueller, bedürfnisgerechter, mobiler Betreuung und Wahlfreiheit und der Stärkung professioneller Strukturen zur Stützung und Ergänzung familiärer Altershilfe", dann ignorieren Sie beide offensichtlich ganz bewusst, dass in Oberösterreich in den letzten zehn Jahren Weichen im Hinblick auf die Versorgungsstrukturen in der Altenpflege gestellt wurden, die mit integrierter Sozialplanung die künftige Strategie mit dem Ziel der dezentralen Vernetzung mobiler und stationärer Dienste festlegen. Und wenn von ÖVP-Seite jetzt vielleicht entschuldigend gesagt wird für die letzten zehn Jahre in der Sozialpolitik, wir sind nur mitgeritten, und von den Grünen her, wir waren ja vorher nicht dabei, dann muss Ihnen halt von dieser Stelle aus gesagt werden, dass zum allgemeinen Informationsstand in diesem Haus gehört, liebe Kolleginnen und Kollegen, dass Oberösterreich in wenigen Jahren ein sehr gutes und umfassendes Datenmaterial aufgebaut hat, das die flächendeckende Versorgung aller Regionen nach gleichen Kriterien erleichtert, und dass die Versorgungsstrukturen, also das Verhältnis Heimplätze, betreubares Wohnen, Kurzzeitpflegeplätze und der mobilen Dienste zueinander, immer ausgewogener werden. Daher erscheinen mir die in diesem Arbeitspapier formulierten Zielsetzungen zum Thema Altenpolitik als sehr vage und oberflächlich, eigentlich als Farce, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen – laut Duden nicht im Sinne als Kochkunst zu verstehen, sondern eigentlich als lächerliche Posse – und stehen im Übrigen im diametralen Widerspruch zu den von den Herren Landeshauptmann Dr. Pühringer und Landesrat Ackerl zum bereits vorliegenden Sozialbericht 2003 gemeinsam formulierten Bemerkungen, die ich auch zitieren darf. „In den letzten Jahren setzte unser Bundesland gemeinsam unter Führung des oberösterreichischen Sozialressorts viele entscheidende Weichenstellungen, verwirklichte zukunftsweisende Projekte oder nahm diese in Angriff. Erinnert sei hier nur an die Qualitätsoffensive in den Alten- und Pflegeheimen, den Paradigmenwechsel in der Politik für Menschen mit Beeinträchtigungen oder die Enthospitalisierung in der Langzeitpsychiatrie.“ Ich kann mich einfach des Eindrucks nicht erwehren, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, dass zumindest im Kapitel Altenpolitik das Ei versuchte klüger als die Henne zu sein und halte es weiters für eine geradezu gefährliche Drohung Richtung (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Frau Kollegin, die Wahlen sind aber schon vorbei!“) Frauenpolitik, Herr Kollege Trübswasser, wenn die Stützung und Ergänzung familiärer Altershilfe praktisch zum Dogma (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Sie sollten wieder zur Sache zurückkehren!“) erhoben und ausdrücklich formuliert wird. Wie meinen Sie denn das? Gibt es dann in Anlehnung an Ihr bevorzugtes Familienförderungsmodell eine neue finanzielle Unterstützung etwa für die 70- bis 90jährigen auch in Form von etwa 100 Euro pro Quartal und gleichzeitig Beratungsgutscheine für Angehörigenbildungsinitiativen unter dem alles überspannenden Motto, keine Neuverschuldung, keine Politik auf Kosten der nächsten Generationen? Streben Sie in konsequenter Weiterentwicklung dieses Gedankens die freie Fahrt für pflegende Angehörige an, wenn sie sich in außerhäusliche Bildungsarbeit begeben? Oder bekommen alle pflegenden Angehörigen in Oberösterreich dann einen kostenlos zur Verfügung gestellten Zivildiener an die Seite? Denn dann könnten diese leichter und kostengünstiger mit Essen versorgt werden, noch dazu mit Hausmannskost, Herr Kollege Trübswasser. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Frau Kollegin, mir müssen Sie die Sozialpolitik nicht erklären!“) Zwei Fliegen auf einen Streich sozusagen. Wenn ich mich vorhin in den Dimensionen der Kochkunst bewegt habe, dann meine ich auch dazu, diese hausbackene Sozialpolitik hat in einem Biskuitförmchen Platz und hat nichts gemein mit dem großen Kuchen, von dem sich ein jeder und eine jede sein bzw. ihr Stück abschneiden muss können. (Beifall) Sie hat nichts gemein, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit jenen Pionierleistungen der letzten Legislaturperiode und der Jahre zuvor aufbauenden Strategien und Zielsetzungen wie es der Bedarfs- und Entwicklungsplan zur Pflegevorsorge aus dem Jahr 1996 mit der ebenfalls aus dieser Zeit stammenden Alten- und Pflegeheimverordnung und das Sozialhilfegesetz aus dem Jahr 1998 sind sowie die bereits aus dem Jahr 1994 stammenden und 1997 verbesserten Förderrichtlinien für die mobilen Dienste, wie es das in Oberösterreich seit dem Jahr 1992 bestehende Berufsbild der Altenfachbetreuerin und seit dem Jahr 2002 festgeschriebene Berufsbild der Heimhelferin ist. Nicht zuletzt die flächendeckend eingerichteten Sozialberatungsstellen und die Heimaufsicht. "Politik, Kolleginnen und Kollegen, ist nicht Verwaltung, auch nicht Gerichtsbarkeit und öffentliche Finanzkontrolle, sie gibt jedoch die Vorgaben in Form von Leistungszielen und Produkten", formuliert der bereits von mir zitierte Friedrich Klug. Dieser Anspruch wird und wurde von der oberösterreichischen Sozialpolitik hervorragend erfüllt. Gerade diese oberösterreichische Sozialpolitik, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, verdient ein Mehr an Würdigung, ein Mehr an Beachtung und wohlüberlegter Formulierung als die bloße Aneinanderreihung von Stereotypien verschiedenster Herkunft. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Auch die Politik!“) Es wird sich erweisen, inwieweit alle in diesem Landtag vertretenen politischen Parteien in der Lage und gewillt sind, den vor Jahren (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Sie verdient auch bessere Debattenbeiträge. Die Sozialpolitik hat sich nicht so eine Rede verdient!“) bereits grundsätzlich gemeinsam beschrittenen Weg zum Wohle jener, die soziale Sicherungssysteme brauchen, und das ist die überwiegende Mehrzahl der oberösterreichischen Bevölkerung, fortzusetzen, um auch in künftigen Sozialberichten eine von einem Landeshauptmann und einem Soziallandesrat gemeinsam formulierte Zieldefinition vorzufinden, die da lautet, Oberösterreich soll auch in Zukunft eine Vorreiterrolle in der Sozialpolitik einnehmen. Dazu ist es nicht nur notwendig, die dringend nötigen Finanzen zur Verfügung zu stellen, sondern vor allem auch die ständig erneuerte Sozialplanung und Strategiefestlegung weiter voranzutreiben. Ansonsten wird aus einem Schritt vorwärts rasch ein Schritt zurück. Bei der Sozialpolitik darf man nicht in Legislaturperioden denken, sondern in Generationen, Kolleginnen und Kollegen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Wageneder. Abg. Wageneder: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte nur kurz richtig stellen, dass wir Grüne nie ein Kindergeld für Drei- bis Sechsjährige gefordert haben. In erster Linie muss der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen forciert werden damit Familie und Beruf vereinbar sind. Dafür muss auch in erster Linie einmal das Geld zur Verfügung gestellt werden. Ich möchte jetzt unsere Sicht der Sozialpolitik hier kurz darstellen. Die Sozialausgaben sind überproportional höher zu den anderen Ausgaben seit 1991 angestiegen. Für das Budgetjahr 2004 sind sie um 7 Prozent höher budgetiert. Das Oberösterreichische Sozialhilfegesetz sieht als wesentliche Aufgabe vor, allen Menschen ein menschenwürdiges Dasein zu ermöglichen. Aber die soziale Lage von Menschen wird häufig durch Umstände mitgeprägt, die außerhalb ihres eigenen Einflussbereiches liegen, zum Beispiel in den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und werden von den Gesetzen mitbestimmt. Ich möchte die Sozialhilfe grob in zwei Gruppen von Maßnahmen einteilen. Die erste Gruppe wären direkte Maßnahmen zur Überwindung der akuten Notlagen, und die zweite Gruppe vorbeugende Initiativen, Einrichtungen, die niederschwellige oder unterstützende Angebote bieten. Karitative Organisationen fordern, dass Sozialhilfe nicht Abstellgleis für die Menschen sein soll, von denen die Gesellschaft nichts mehr erwartet und nichts mehr erhofft. Darum ist es uns Grünen besonders wichtig, dass vor allem in diese niederschwelligen Projekte investiert wird und hier die Schwerpunkte gesetzt werden. Hier denke ich besonders an die Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Sie sollen schon sehr früh gefördert und integriert werden damit sie nicht später in kostspieligen Sondereinrichtungen betreut werden müssen und an Eigenverantwortung und Selbstorganisation verlieren. Außerdem ist es ganz wichtig, dass eben Familien in schwierigen Situationen betreut werden, dass Kinder und Frauen, die von Gewalt bedroht sind, dass für diese Frauen Beratungsstellen, aber auch Männerberatungsstellen zur Verfügung stehen. In jedem Bezirk soll es Kinderschutzzentren geben, Mediationsangebote und zum Ausbau des Modells Pflegeeltern kommen, damit Kinder nicht durch teure Heimaufenthalte betreut werden müssen und vor allem damit die Gewaltspirale in den Familien unterbrochen wird. Der dritte Bereich wäre qualifiziertes Personal für unsere Sozialberatungsstellen, die ja in allen Bezirken eingerichtet sind. Es soll in der Altenpflege zum Ausbau des case- und care-Managements kommen und in den Krankenhäusern die Überleitungspflege forciert werden. Denn ich denke, gerade hier kann durch eine gute, koordinierte Beratung schon einiges an Geldern eingespart werden, zum Beispiel, dass nicht alte Menschen, die aus dem Krankenhaus entlassen werden, dann wieder rückfällig werden und wieder ins Krankenhaus oder sofort ins Pflegeheim aufgenommen werden müssen. Hier könnte Überleitungspflege, denke ich, schon einiges an Geld einsparen. Ein ganz wichtiger Schwerpunkt wären dann noch Maßnahmen für Arbeitslose und vor allem für Jugendbeschäftigung. Hier soll in Bildung, Aus- und Weiterbildung für diese Menschen investiert werden. Im Arbeitsübereinkommen haben wir auch festgeschrieben, dass folgende Modelle und Einrichtungen besonders gefördert werden sollen: Projektschulen, die Inplacement-Stiftungen, Arbeitsmodelle, wo Teillehren, Beschäftigungs-, Qualifizierungsmodelle für benachteiligte Gruppen angeboten werden. Hier ist es besonders wichtig, dass auf die Frauen nicht vergessen wird. Eine hohe Anzahl von Frauen arbeitet jetzt in atypischen Beschäftigungen. Sie sind zwar offiziell nicht arbeitslos, aber sie haben kein existenzsicherndes Einkommen. Ja, ich habe jetzt einige Beispiele und einige Einrichtungen angeführt, wo wir denken, die sollten unbedingt weiterhin forciert oder noch hinzukommen, damit möglichst kostspielige Reparaturkosten und teure Vollversorgungen in geschlossenen Einrichtungen verhindert werden können. Aber neben den Investitionen in vorbeugende und niederschwellige Einrichtungen soll auch das Sozialhilferecht durch bundeseinheitliche und existenzsichernde Qualitätsstandards erweitert werden. Es sind Rahmenbedingungen zu schaffen für eine lückenlose Existenzsicherung und für die Professionalisierung der Verwaltung. Abzulehnen ist auf jeden Fall eine Reform auf Bundesebene, die mit dem Schlagwort Budgetkonsolidierung Leistungskürzungen im Sozialbereich einführt und die Notstandshilfe in die Sozialhilfe überführen will, die ja wieder von den Ländern und dann von den Gemeinden draußen zu tragen ist. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Nächster Redner ist Herr Kollege Affenzeller. Abg. Affenzeller: (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: „ Ein bisschen höherwertige Geschenke, bitte!“) Geschätzte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Nachdem es meine erste Wortmeldung bei der Budgetdebatte ist, möchte ich zu Beginn zur neuen Zusammenarbeit, zur neuen Koalition schwarz-grün auf Landesebene eine Bemerkung abgeben. Meine Damen und Herren, Sie wissen, dass ich sechs Jahre hindurch, ich bin seit 1997 im Oberösterreichischen Landtag, die Grünen niemals kritisiert habe, weil ich geglaubt habe, dass in vielen Bereichen gemeinsame Positionen vorhanden sind. (Zwischenruf Abg. Steinkogler: „Das war eine Fehlmeinung!“) Ob das in der Sozialpolitik ist, ob das in der Frage Temelin war, ob das in der Frage Menschenrechte ist, ob das beim Demokratieverständnis oder vielen anderen Dingen ist. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: „So kann man sich täuschen!“) Ich bin aber, und das möchte ich auch sehr offen sagen, seit es diese Zusammenarbeit gibt, wirklich zu tiefst enttäuscht. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: „Und das vor Weihnachten, die enttäuschte Liebe!“) Sie haben sich hergestellt und haben gesagt, die Teilung von Oberösterreich ist nicht gut, Proporz und, und, und. Und die erste Aktion, der Sie zugestimmt haben, war die Teilung des Gemeindereferates. Also ein Rückschritt um viele, viele Jahre. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: „Das ist ein Fortschritt!“) Aber auch die demokratiepolitische Vorgangsweise betreffend Reduzierung der Ausschüsse ist nicht unbedingt ein Ruhmesblatt. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Mein Gott, das habt ihr bis jetzt noch nicht verstanden!“) Aber, Kollege Trübswasser, ich möchte nicht eigene Meinungen zitieren, sondern ich werde einfach versuchen, eine Meinung wortwörtlich wiederzugeben aus dem Kurier, 7. Dezember 2003, wortwörtlich: „Die ÖVP hat sich mit dem neuen Asylgesetz, zu dem auch ÖVP-Landeshauptmann Josef Pühringer kräftig seinen Beitrag geleistet hat, endgültig von jeder Menschlichkeit verabschiedet. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Soll ich Ihnen etwas von der sozialistischen Jugend vorlesen?“) Noch enttäuschender für sie ist aber die Tatsache, dass die Grünen Oberösterreichs keine Stellungnahme abgegeben haben, als das Gesetz im Innenausschuss beschlossen wurde. Das ist erst passiert – und das ist sehr interessant – als die Regierungsbeteiligung auf Landesebene bereits fix beschlossen war, sagt eine grüne Gemeinderätin von Linz namens Gigl.“ (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Geh, hör auf!“) Die grüne Handschrift war in diesem wichtigen Bereich lange nicht sichtbar. Die Migrantinnensprecherin bereut es, Rudi Anschober bei der Oberösterreichischen Landtagswahl ihre Stimme gegeben und für ihn im Wahlkampf geworben zu haben. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Habt ihr nicht solche Kollegen?“) Ich bin extrem von ihm enttäuscht und weiß jetzt, die Landes-Grünen waren mein Engagement nicht wert. Weder der Umweltlandesrat noch Klubobmann Trübswasser hätten bisher ein klärendes Gespräch mit den Migrantinnen gesucht. Wir scheinen Ihnen gleichgültig zu sein. Also, eine Meinung nicht von der SPÖ, eine Meinung von einer Gemeinderätin der Grünen in Linz. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Trübswasser. Zwischenruf Abg. Steinkogler: „Gehört das zum Budget?“) Kollege Trübswasser, es ist schon gut, und ich habe das auch praktiziert, sich vor Häuser hinzustellen, vor öffentliche Gebäude und sich darüber zu beschweren, dass es keinen barrierefreien Zugang gibt, keinen Aufzug und, und, und. Das ist wichtig. Das habe ich auch gemacht. (Zwischenruf Abg. Trübswasser unverständlich) Es gibt aber in der Sozialpolitik auch Menschen, die abgeschoben werden, wo viel, viel menschliches Leid damit verbunden ist. (Zweite Präsidentin: „Kolleginnen und Kollegen, ich würde jetzt ersuchen, diese Zwischengespräche einzustellen!“) Es ist schon sehr interessant, dass von den Grünen, erst als es die Vereinbarung gegeben hat, eine Stellungnahme von Ihnen gekommen ist. Wo ist der Aufschrei in dieser Situation geblieben? Sie haben vor den Wahlen den grünen Sessel im ganzen Land hergezeigt. Dieser grüne Sessel ist tief schwarz eingefärbt. Ich erlaube mir, dir, Kollege Trübswasser, eine schwarze Farbe mit einem schwarzen Pinsel zu überreichen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: „Das ist aber eine gewaltige Aktion!“) Ich bitte dich, den Sessel vom Kollegen Anschober (Beifall) schwarz anzustreichen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: „Das ist eine hochintelligente Aktion!“ Unverständliche Zwischenrufe Mitte) Das wird der Kollege Hiesl nicht entscheiden, was intelligent ist und was nicht intelligent ist. Das kann er nämlich nicht. Da könnte man einiges vorbringen. Ich würde ein bisschen vorsichtig sein mit Zwischenrufen, weil, wer intelligent ist, entscheiden Sie nicht. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: „Ich habe nur gesagt, dass das eine hochintelligente Aktion ist!“) Nur dass das klar ist. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl: „Nicht so bescheiden sein!“) Geschätzte Damen und Herren, damit zum Sozialbereich in Oberösterreich. Ich denke, und das wurde von allen Sprechern betont, dass die Sozialpolitik in Oberösterreich sehr erfolgreich ist, und wir wissen, dass wir einen sehr hohen Standard in den oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimen haben. Bereits 1996 wurde auf Initiative von Soziallandesrat Josef Ackerl die Oberösterreichische Alten- und Pflegeheimverordnung beschlossen. Durch diesen richtungsweisenden Schritt verfügt Oberösterreich heute über die bundesweit höchsten Standards in Alten- und Pflegeheimen. Gelungen ist auch der Strategiewechsel von stationär zu mobil. Während die Mobildienste jährlich Rekordzuwächse verzeichnen, nehmen vermehrt nur noch jene Personen einen Platz in einem Alten- und Pflegeheim in Anspruch, die auch tatsächlich eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung benötigen. Aber auch in anderen Bereichen wurde gute Vorarbeit geleistet. Im Bereich der Menschen mit Beeinträchtigung kann das Sozialressort auf viele Meilensteine in der letzten Legislaturperiode zurückblicken. Es ist ja allgemein bekannt, dass ein sehr ambitioniertes Programm für die Zukunft in Vorbereitung ist, nämlich das neue Oberösterreichische Chancengleichheitsgesetz. Der jetzige Landtag wird die Gelegenheit haben, dieses Chancengleichheitsgesetz hier im Oberösterreichischen Landtag zu beraten und zu beschließen. Meine Damen und Herren, halten wir kurz Vorschau auf die nächsten Jahre, was ist in der Pflegevorsorge notwendig? In der Pflegevorsorge für ältere Menschen, ist, wie bereits erwähnt, die Planungsgrundlage der Bedarfs- und Entwicklungsplan 1996. Dieser wurde auf Basis Volkszählung 2001 aktualisiert. Die 1996 angenommenen Bedarfsschlüssel haben sich im stationären Bereich für Oberösterreich als realistisch erwiesen. Im mobilen Bereich wurden heuer die Bedarfsschlüssel den praktischen Erfahrungen in Oberösterreich angepasst. Zum Beispiel zunehmend ähnlicher Bedarf städtischer und ländlicher Bereich, Berechnungsbasis ist nicht mehr die Gesamtbevölkerung sondern die Bevölkerung 75 Jahre und aufwärts abzüglich der Heimbewohner. Ziel der Pläne ist, nicht nur für den in Oberösterreich besonders rasch anwachsenden Anteil hochaltriger Menschen entsprechende Heimplätze beziehungsweise soziale Dienstleistungen bereitzustellen, sondern mit dieser quantitativen Herausforderung auch einen Strategiewechsel zu verbinden. Oberösterreich ist das Land mit einer hohen Zahl an Heimplätzen und einer vergleichsweise geringen mobilen Versorgung, ohne eine Folge der historischen Entwicklung durch 18 regionale Sozialhilfeträger. Der quantitative Mehrbedarf auf Grund der demografischen Entwicklung kann nur durch eine Verschiebung vom stationären in den mobilen Bereich erfüllt werden. Das heißt, die Heime müssen für Vollpflege gerüstet sein, gleichzeitig muss durch altersgerechte Wohnmöglichkeiten, bessere Vernetzung und Beratung, wie zum Beispiel Sozialsprengel, Beratungsstellen, sowie durch ausreichende mobile Dienste im Vorfeld so viel als nur möglich abgefangen werden. Das ist, geschätzte Damen und Herren, in den letzten Jahren, so denke ich, sehr gut gelungen. Die veränderte Bewohnerstruktur in den Heimen und die überproportional steigenden mobilen Dienste haben hier sehr mitgeholfen. Die Bedarfszahlen für 2010 zeigen jedoch folgendes Bild: Wir werden zu dieser Zeit 14.500 Heimplätze, also Dauerwohnplätze und Kurzzeitplätze, brauchen und dazu zirka 2.500 betreute Wohnungen. Bei den Heimplätzen, derzeit haben wir 11.700, bedeutet dies, dass bis 2010 nicht nur 2.800 zusätzliche Plätze erforderlich sind, sondern auch zirka 1.400 bestehende Plätze erneuert werden müssen, die nicht annähernd die Kriterien als pflegegerecht erfüllen. Hier sind Heimplätze, die mit Einschränkungen pflegegerecht sind, aber die die Kriterien erfüllen, nicht inkludiert. Die Zahl von 14.500 Heimplätzen im Jahr 2010 bedeutet, alle pflegegerecht, gleichzeitig zumindest annähernd Verdoppelung der mobilen Dienste, hier finanziert das Land insgesamt zirka dreiviertel der Nettokosten, 50 Prozent der mobilen Betreuung und Hilfe und 100 Prozent der Hauskrankenpflege. Meine Damen und Herren! Neben diesen Fakten, die Grundlage für die überproportionalen Steigerungen im mittelfristigen Finanzplan der Sozialabteilung bis 2009 sind, sind folgende inhaltliche Schwerpunkte für die Pflegevorsorge für Ältere in der nächsten Legislaturperiode erforderlich: Erstens Ausbildungsoffensive in den Altenpflegeberufen, Rahmenbedingungen für Auszubildende verbessern, mehr Lehrgänge. Zweitens Weiterführung, Beratung, Vernetzung, Sozialberatungsstellenvollausbau, mobile Dienste und so weiter und Drittens sehr wichtig, Weiterführung betreubares Wohnen. Meine Damen und Herren! Wir haben also in den Alten- und Pflegeheimen einen wirklich hervorragenden Standard und ich glaube, dass trotzdem auf Grund der Altersentwicklung in den nächsten Jahren noch viel notwendig sein wird. Zum Abschluss nur eine kurze Bemerkung noch, zur immer wieder aufkommenden Forderung nach einem Ombudsmann, Ombudsfrau. Meine Damen und Herren! Wir verfügen in der Zwischenzeit über ein mehrköpfiges Kontrollteam namens Heimaufsicht, das sehr professionell arbeitet, das in ganz Oberösterreich unterwegs ist und nicht nur im Anlassfall die Situation in unseren Heimen unter die Lupe nimmt. Und es gibt derzeit eine Kampagne von der Sozialabteilung, wo in einem Folder mit einem Plakat auf diese Heimaufsicht hingewiesen wird, wo also die Menschen in den Altenheimen darauf hingewiesen werden, hier habt ihr eine Stelle, wo ihr euch melden könnt und wo wirklich professionell Kontrolle passiert. Daher denke ich, dass die immer wieder aufkommende Forderung nach einem Heimombudsmann obsolet sein müsste. Hier wird noch professioneller und auf breiterer Ebene eine gute Kontrolle, eine gute Aufsicht letztendlich durchgeführt. Zum Abschluss: Die erfolgreiche Sozialpolitik in Oberösterreich trägt die Handschrift von Joschi Ackerl. Das wissen alle, wir wissen, dass wir den besten Sozialreferenten aller Bundesländer haben. (Beifall) Und ich glaube, es ist auch kein Geheimnis, dass seit 1945 die SPÖ für dieses Ressort verantwortlich ist. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bedanke mich. Nächster Redner ist Herr Klubobmann Trübswasser. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine geschätzten Damen und Herren! Ich glaube, ich muss meine Stimme nicht so erheben wie meine Vorrednerin und Vorredner. Ich muss eines dazu sagen, Gott sei Dank Herr Landesrat, ist Ihre Sozialpolitik um Häuser besser als die Debattenbeiträge Ihrer Kollegen, das muss ich wirklich hier eindeutig feststellen. (Beifall) Wir hatten das Vergnügen auf eine Sozialpolitik aufbauen zu können, die durchaus in Oberösterreich bemerkenswert ist. Und Kolleginnen, es tut weh, aber ich muss es sagen. Es war uns ein Anliegen, dass wir die Fortentwicklung der Sozialpolitik im Übereinkommen mit der ÖVP fixieren. Wir haben um die 7 Prozent gekämpft, (Zwischenruf: unverständlich) ob Sie es jetzt wollen oder nicht, ob Ihnen das gefällt oder nicht. Ich glaube, das haben wir für die Sozialpolitik in diesem Lande gemacht. Das Zweite: Je zu behaupten, dass nur Angehörige der SPÖ etwas von Sozialpolitik verstehen, ist halt auch kühn. Ich glaube, dass es in diesem Land auch in der Behindertenpolitik eine Änderung gegeben hat seit 1997 und vielleicht hängt das ein bisschen auch zusammen mit dem, dass ich im Landtag bin. Ich glaube schon. Und jemanden alles abzusprechen und ihm jede Kompetenz abzusprechen, ist halt auch ein bisserl kühn. Und ich möchte hier nur eine Position vertreten. Ich möchte gar nicht lange auf die Details gehen. Ich glaube Sie wissen alle, was wir unter Sozialpolitik verstehen. Es wird die Frau Präsidentin Eisenriegler dazu Stellung nehmen, was zu sagen ist zur Politik für alte Menschen. Es hat die Kollegin Maria Wageneder bereits über Sozialpolitik im Allgemeinen gesprochen. Ich habe eine neue Kollegin, die sich sehr gut auskennt im Bereich der Integration der Menschen mit Behinderungen. Also ich glaube, das grüne Team ist stark genug, um in allen Bereichen der Sozialpolitik etwas sagen zu können. Und ich brauche mir von niemanden erklären zu lassen, was wir hätten tun sollen, was wir hätten mehr tun sollen. Wir haben glaube ich, finanziell und das ist ja unsere Aufgabe, die Inhalte, die Umsetzung ist die Exekutive und wie mir bekannt ist, ist der Herr Landesrat ja weiterhin verantwortlich für den operativen Bereich in der Sozialpolitik. Wir haben im Budget geschaut, Frau Kollegin Schreiberhuber, dass Sozialpolitik in diesem Lande weiter gemacht wird, in der Form, wie sie in den letzten Jahren gemacht wurde. (Zwischenruf Abg. Schreiberhuber: „Das waren wir und nicht die Grünen, Herr Kollege Trübswasser!“) Ich habe dennoch einige Anliegen, was den Bereich der Behindertenpolitik betrifft, aus dem Blickwinkel des selbstbestimmten Lebens. Hier ist noch viel zu tun und Sie kennen meine Anliegen aus den vorigen Budgetreden, dass ich immer wieder darauf dringe und teilweise geschieht ja auch etwas. Es ist ja nicht so, dass nichts geschieht in dem Land, mir ist es nur immer wieder zu wenig. Und Sie werden mir, wenn ich zu diesem Punkt das Wort ergreife, erlauben auch sagen zu dürfen, dass ich hier für viele Gruppen, die sich als Selbsthilfegruppen oder Selbstbestimmtleben-Gruppen verstehen, spreche. Da gibt es Anliegen, was die persönliche Assistenz betrifft und ich werde natürlich auch in diesen Punkten ganz intensiv das Gespräch suchen und Überzeugungsarbeit leisten, wo sie notwendig ist, bestärken, wo ohnehin der Wille da ist und werde natürlich dort unterstützend und sage ich, Lobbyarbeit betreiben für die Ideen, die der selbstbestimmt Leben Bewegung wichtig ist. Ich weiß, wir müssen uns auch um jene schwerstbehinderten Menschen kümmern, die eine Unterkunft brauchen, die eine, nicht Unterkunft, die eine Wohnung brauchen, die Wohnraum brauchen, deren Eltern alt sind, die praktisch von Obdachlosigkeit bedroht sind, wenn mit den Eltern etwas passiert. Aber wir müssen auch gleichzeitig schauen, dass wir die Gesellschaft so umbauen, dass Menschen vermehrt selbstbestimmt leben können. Und ich weiß und bin mir bewusst, dass dies nicht allein eine Aufgabe der Sozialpolitik ist. Da gehört die Verkehrspolitik, die Schulpolitik, die Hochbaupolitik, alle diese Bereiche gehören dazu, damit ich eine Umwelt schaffe, wo möglichst viele Menschen in ihrer Mobilität nicht behindert sind, im Schulgehen, in ihrem Bildungsstreben. Das heißt, alle diese Rahmenbedingungen muss ich schaffen. Ich glaube wir haben ein neues Team hier im Landtag. Viele, viele junge Gesichter, neue Gesichter sind da und ich lade wirklich alle ein, diese Querschnittsmaterie Behindertenpolitik nicht nur als eine Angelegenheit der Sozialpolitik zu sehen. Ich glaube sie reicht, und das haben die Kollegen, die im letzten Landtag schon dabei waren immer wieder bemerkt, sie reicht in alle Bereiche hinaus. Wenn ich auch heute lächerlich gemacht wurde, ganz bewusst von der Frau Kollegin Schreiberhuber, mit meinen Barrieren oder nein der Kollege Affenzeller war das. Ich finde das überhaupt nicht lustig, weil ich glaube, dass die Barrieren in den Köpfen von uns allen erst abgebaut werden müssen. Und ich werde mich nicht auf dieses Niveau begeben um zu replizieren, sondern ich werde meine Arbeit weiter machen. Ich glaube die Menschen in diesem Land schätzen diese Arbeit. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich erteile Herrn Kollegen Affenzeller zu einer tatsächlichen Berichtigung das Wort. Abg. Affenzeller: Kollege Trübswasser! In aller Deutlichkeit, ich habe dich nicht lustig gemacht, ich habe auch nicht die Sache selbst heruntergespielt. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Lächerlich gemacht!“) Ich sage dir nur, ich habe selbst im Bezirk Freistadt bei Ämtern und Behörden eine solche Aktion durchgeführt, mit einem Kollegen aus Reichenthal, der mit dem Rollstuhl mitgefahren ist. Ich finde das eine gute Aktion, aber ich habe auch darauf hingewiesen, dass es andere sozialpolitische Bereiche gibt, wie eben das verschlechternde neue Gesetz im Asylbereich, darauf habe ich hingewiesen. Aber ich habe nicht die andere Sache schlecht gemacht, das möchte ich mit aller Deutlichkeit festhalten. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: „Ich habe auch mit euren Funktionären im Bezirk geredet!“) Ich schätze das Engagement in diesem Bereich sehr. (Beifall) Zweite Präsidentin: Frau Kollegin Kiesl bitte. Abg. Kiesl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren, hohes Haus! Das Chancengleichheitsgesetz liegt mir besonders am Herzen. Vor nunmehr vier Jahren war ich selbst nach einem schweren Unfall für einige Zeit an den Rollstuhl gefesselt und dort wurde mir bewusst, was es heißt, mit einer körperlichen Beeinträchtigung im Leben zurecht zu kommen. 2003 ist das europäische Jahr der Menschen mit Behinderungen. Wenn auch nicht von heute auf morgen die Welt anders geworden ist, so hat dieses Jahr hoffentlich einen Beitrag dazu geleistet, dass Menschen mit Behinderungen ihre Anliegen selbstbewusst vorbringen und sich daran auch 2004 nichts ändern wird. Die EU hat sich 8 Ziele im Jahr 2003 vorgenommen. Ein paar möchte ich erwähnen: Förderung der Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen, Stärkung der Zusammenarbeit aller Beteiligten im Behindertenbereich, besondere Sensibilisierung für die Rechte behinderter Kinder und Jugendlicher im Bildungsbereich. Im verantwortungsvollen Miteinander sollen die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Mittelpunkt gestellt und ihnen ein möglichst selbstbestimmtes Leben ermöglicht werden. Fast jeder dritte Österreicher, 29,9 Prozent, weist laut einer Studie mindestens eine körperliche Beeinträchtigung auf. Besonders auffallend dabei ist die Zahl der psychisch behinderten Menschen, die künftig auch unter das Behindertengesetz neu, Chancengleichheitsgesetz fallen. Für Eltern mit behinderten Kindern ist es das größte Anliegen, dass sie nach ihrem Ableben ihr Kind gut aufgehoben wissen. Aus diesen Gründen ist es erforderlich, dass ein neues zeitgemäßes Behindertengesetz erlassen wird. Das Land Oberösterreich betreibt vier Betreuungszentren, Christkindl in Steyr, Schloss Cumberland in Gmunden, Schloss Haus in Wartberg ob der Aist und Schloss Gschwendt in Neuhofen an der Krems. Insgesamt werden von 380 Mitarbeitern in den vier Einrichtungen 452 Bewohner betreut. Die Behindertenhilfe des Landes Oberösterreich beträgt im Jahr 2003 136,480 Millionen Euro und im Jahr 2004 152,245 Millionen Euro. Das ist eine Steigerung von rund 11 Prozent. Die Diskussion über ein Behindertengesetz neu läuft schon seit 2001. Demnächst soll ein Begutachtungsentwurf vorliegen und der Landtag kann sich realistischerweise erst Mitte 2004 mit der Regierungsvorlage befassen. Wir werden diese wichtige Diskussion unter Einbindung der bewährten Einrichtungen führen, da diese ein wichtiges Fundament für die Gestaltung künftiger Regelungen sind. Weiters ist in konkreter Vorbereitung ein oberösterreichisches Antidiskriminierungsgesetz. Grund dafür ist die Umsetzung von zwei EU-Antidiskriminisierungsrichtlinien. Der wesentliche Inhalt dabei: Verbot jeder unmittelbaren und mittelbaren Diskriminierung, sowie jeder diskriminierenden Belästigung, Möglichkeit Verstöße gegen das Diskriminierungsverbot bekämpfen zu können, was heißt Rechtsschutz. All diese Initiativen geben Betroffenen die Möglichkeit, ihre Rechte besser geltend zu machen, sensibilisieren die Bürgerinnen und Bürger für ihre Anliegen und bedeuten für die Betroffenen mehr Selbstbewusstsein und Gehör. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Nächste Rednerin ist Frau Präsidentin Eisenriegler. Abg. Präsidentin Eisenriegler: Liebe Kollegin Schreiberhuber, lieber Kollege Affenzeller! Ich habe eure Wortmeldungen zuerst selbst nicht gehört, ich habe sie mir nur berichten lassen. Ich möchte nur feststellen, ihr habt die Sozialpolitik nicht gepachtet. Es gibt auf der einen Seite zahlreiche Gemeinsamkeiten, Übereinstimmungen was soziale Politik betrifft zwischen Grünen und Sozialdemokraten, wo ich nicht einsehe, dass man künstlich Gegensätze konstruieren soll, unter geänderten Umständen, was die Regierung betrifft. Es gibt auf der anderen Seite eigenständige Ansätze, die wir uns erlauben werden auch künftighin von uns zu geben. (Zwischenruf Abg. Schreiberhuber: „In Form des Arbeitspapiers mit der ÖVP!“) In Form auch des Arbeitspapiers, natürlich sind da auch unsere Ideen eingeflossen. Ich bin eigentlich bis jetzt sehr positiv überrascht, wie viel von unseren Ideen hier eingeflossen sind. Ich hoffe, dass die Zusammenarbeit funktioniert und ich hoffe gleichzeitig, dass auch die Zusammenarbeit mit euch funktioniert. Ich möchte das nicht missen, ich möchte den linken Flügel sozusagen, (Zwischenruf Abg. Schreiberhuber: „Den linken Flügel von den rechten Grünen!“) nein so habe ich das nicht gemeint. Ich muss mir das jetzt überlegen. Nein es ist so, ein Vogel hat irgendwie zwei Flügel und jetzt muss ich mir überlegen, welche Federln sozusagen die unsrigen sind. Aber rechts sind sie auf jeden Fall nicht, das kann ich Ihnen sagen. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: „Noch nicht!“) Auch in Hinkunft nicht Kollege Ackerl, das werden Sie nicht erleben. Aber das wissen Sie eh ganz genau und ich denke, wir sollten uns nicht mit Polemik aufhalten. Gerechtigkeit für uns heißt, Arbeit von der Mann und auch Frau leben kann. Existenzsicherung im Alter und in sozialen Notlagen, Zugang zu Bildung, Kultur, leistbares Wohnen, ein dicht geknüpftes soziales Netz um Risiken wie Krankheit, Armut, Pflegebedürftigkeit im Alter und so weiter abzufangen. Gerechtigkeit heißt, Diskriminierungen aller Art zu beseitigen und die gesellschaftliche Teilhabe aller im Land lebenden Menschen sicher zu stellen. Diese Funktion hat unserer Meinung nach die öffentliche Hand entweder selbst zu erfüllen oder an geeignete private Träger zu delegieren, um gleichzeitig für Standards und Finanzierung dieser Einrichtungen zu sorgen. Da sind wir uns einig, oder? Sagt ja. (Heiterkeit. Zwischenruf Abg. Schreiberhuber: "Frau Kollegin Eisenriegler! Wir sind alle Engel mit nur einem Flügel! Um fliegen zu können, müssen wir einander umarmen!" Heiterkeit. Beifall) Wenn es nicht zu fest ist, können wir reden drüber. Ja, nach dieser Einleitung, wie sieht die Sache in Oberösterreich aus? Keine Schulden, die niedrigsten Landesabgaben, die höchste Sozialhilfe, die mit Abstand niedrigste Arbeitslosigkeit aller Bundesländer und so weiter und so fort. Und dennoch liefert der kürzlich fertiggestellte Sozialbericht, den ich ins Haus bekommen habe, einige Daten, die belegen, dass wir doch keine Insel der Seligen sind und es durchaus Handlungsbedarf gibt. Und wir sind wild entschlossen, auch zu handeln in unserer neuen Funktion. "Auch in den kommenden Jahren ist eine Erhöhung des Sozialbudgets Voraussetzung, um dem kontinuierlich steigenden Bedarf auch ein erweitertes bzw. verbessertes Angebot gegenüberstellen zu können", steht zum Beispiel im Kapitel 3.4.3. Sozialbericht. "Im Gegensatz zu anderen gesellschaftlichen Bereichen steigt überdies im Sozialbereich die Zahl der Leistungsberechtigten auf Grund demographischer Veränderungen kontinuierlich. Die beiden größten Herausforderungen für die Finanzierung künftiger Jahre stellen die Angebote für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen dar". Das ist ein Zitat. Man muss kein Finanzexperte sein, um sich ausrechnen zu können, dass es wohl kaum mit einem Sparkurs bewältigbar sein wird. Man muss sich aber auch die Frage stellen, ob ein Sozialbudget, in dem der Großteil von stationären Einrichtungen gefressen wird, wirklich der Weisheit letzter Schluss ist. Und das ist jetzt sozusagen das grüne Flügerl, weil da setzt unsere Kritik an. Es gibt praktisch keine freien Mittel, alternative Bewältigungsstrategien für die Herausforderungen der nahen Zukunft zu entwickeln. Der Bedarfs- und Entwicklungsplan für die Betreuung und Pflege alter Menschen aus dem Jahr 1996, ich hoffe, dass er bald überarbeitet ist, der ist nämlich bereits hoffnungslos veraltet. Nicht im Bericht steht, dass nach wie vor junge behinderte Menschen in Altenheimen untergebracht werden, weil für sie keine sonstigen Betreuungsmöglichkeiten bestehen. Dadurch entsteht für das Pflegepersonal eine höchst belastende Arbeitssituation, welche die Verweildauer im Beruf auf drei bis fünf Jahre reduziert. Ich sehe dabei sehr wohl Ansätze, wie es besser werden könnte, aber die haben sich inzwischen noch nicht ausgewirkt und wir sind auch bereit, da mitzuarbeiten, dass sich das ändert. Beispiel betreubares Wohnen, ein anderes grünes Flügerl. Diese Wohnform eignet sich nur für Menschen, die nur einen geringen Betreuungsbedarf haben. Und da erhebt sich schon die Frage und da werden wir schon diskutieren müssen drüber, ob nicht Initiativen für einen grundsätzlich barrierefreien Wohnbau bzw. Förderungen für die Adaptierung von Altwohnungen, und zwar im gleichen Ausmaß wie beim betreubaren Wohnen, nicht mindestens ebenso zielführend sind und sozial verträglich wären als ein Umzug im Alter. Dazu müsste natürlich der Ausbau der verschiedenen mobilen Dienste viel rascher vorangehen, als dies von den einzelnen Sozialhilfeverbänden betrieben wird. Viel lieber gibt man dort das Geld für die Heime aus, als für die Betreuung in den eigenen vier Wänden. Und da erhoffe ich mir auch die sozialdemokratische Unterstützung, dass sich das ändert, dass man hier demokratischer wird und sich auch an die Vorgaben des Landes hält. Kapitel 4 des Sozialberichts befasst sich mit Einkommen und Armut. "Erst die moderne europäische Sozialpolitik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat diese Situation, das ist auch ein Zitat - Anmerkung: Polarisierung der Gesellschaft - durch wirkungsvolle Maßnahmen gesellschaftlicher Umverteilung, vor allem aber durch den Ausbau der Sicherungsnetze der Sozialversicherung (Pensions-, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung) aber auch der Sozialhilfe entspannt." Kann man unterschreiben. Aber der neoliberale Kurs der Bundesregierung mit ihrem Generalangriff auf unser funktionierendes Sozialsystem droht diese Errungenschaften zunichte zu machen. Und da war meine Überraschung eigentlich, dass sehr wohl in der oberösterreichischen ÖVP hier Bewegung möglich ist, zumindest sehe ich das derzeit so. (Zwischenruf Abg. Makor-Winkelbauer: "In Wien hört man noch nichts!") Ja, sie wollen es derweil nicht sehen, aber das wird schon. In Wien merkt man noch nichts, aber Wien ist nicht alles, ja, wir sind auch wer. In Oberösterreich gibt es 2.000 Personen, die so arm sind, dass sie nicht in der Lage sind, aus eigener Kraft ihren Lebensunterhalt zur Gänze zu bestreiten. Durch die Einführung einer bedarfsorientierten Grundsicherung, wie sie die Grünen auf Bundesebene fordern - (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "3.600, Kollegin, 3.600!") Bitte? 3.600, umso schlimmer, ja. Jedenfalls arbeiten wir auf Bundesebene daran, dass wir hier eine Grundsicherung einführen, um die Betroffenen in die Lage zu versetzen, Ansprüche zu formulieren und nicht als Bittsteller/innen auftreten zu müssen. Weiteres Zitat: "Die Wege in die Armut sind vielfältig. Armuts-Lebenslagen sind in Österreich jedoch im Gegensatz etwa zu Großbritannien oder den USA, wo sich eigene stabile Armutsmilieus herausgebildet haben, in der Regel temporär", so heißt es weiter im Sozialbericht. Damit das so bleibt, gilt es den Ausverkauf unseres Sozialsystems zu stoppen und vorhandene Lücken im sozialen Netz zu schließen. Zahlen, wie die durchschnittliche Verschuldung der KlientInnen der Schuldnerberatungen im Jahr 2001 von 72.700 sind ziemlich alarmierend, kann man unterschreiben. Gravierende Unterschiede gibt es in Oberösterreich bei den Frauen- und Männereinkommen. Im Jahr 1999 lag das Medianjahreseinkommen und das Einkommen der Oberösterreicherinnen im ersten Quartal in Oberösterreich knapp über dem Bundesschnitt. Das Einkommen im dritten Quartal lag hingegen unter dem Bundesschnitt. Bei den oberösterreichischen Männern lag es in jedem Quartal über dem Bundesschnitt, bei den Frauen hingegen darunter. Ja, ich erspare mir das, bitte nachzulesen im Sozialbericht, weil meine Zeit läuft ab. Neben der schlechteren Bewertung von Frauenarbeit ist auch die traditionelle Rollenverteilung zwischen Frauen und Männern für die auseinanderdriftende Einkommensschere verantwortlich, wissen wir alle. Wir fordern deshalb die Bindung öffentlicher Mittel an Frauenförderung, das haben wir auch in unserem Arbeitspapier festgehalten, geschlechtssensible Gesetze und Budgets, einen eigenständigen Pensionsanspruch für alle Frauen auf Bundesebene, die Existenzsicherung während Betreuungsphasen und die Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg. All das kann man nachlesen im grün-schwarzen Arbeitspapier und wir werden dafür sorgen oder dafür eintreten, sorgen können wir leider nicht dafür, aber wir werden dafür sorgen, dass das weiterhin Thema sein wird. Die Zwischenbilanz unserer noch sehr jungen Regierungsbeteiligung: Ich denke, sie kann sich trotz meiner anfänglichen Skepsis sehen lassen. Achteinhalb Prozent Steigerungsrate beim Sozialbudget schaffen genügend Spielraum, um die im schwarz-grünen Arbeitspapier formulierten Ziele - Absicherung der Frauenprojekte und sozialökonomischen Betriebe, Umbau in der Altenpolitik in Richtung bedürfnis- und bedarfsgerechter Betreuung, ohne die bisherigen Errungenschaften in Frage zu stellen - verwirklichen zu können. Ich hoffe auch sehr, dass sich in diesen Fragen der Dialog mit der sozialdemokratischen Regierungspartei wieder herstellen lässt und die besten Ideen, egal aus welcher politischen Ecke sie kommen oder von welchem Flügerl, vor parteipolitischem Kalkül rangieren. Ich wünsche mir die Zusammenarbeit auch bei der Verwirklichung von Arbeitnehmer/innen und familienfreundlichen Arbeitsbedingungen sowie den flächendeckenden Ausbau qualitativer Ganztageskinderbetreuungseinrichtungen für alle Altersstufen, damit auch Kinder wieder einen Platz in unserem Leben haben können. Ich denke, da werdet ihr auch nichts dagegen haben. Und ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass die Anhebung von Frauengehältern, die Rechte von Migranten/innen, gleichgeschlechtlichen Lebenspartnern/innen sowie Menschen, die auf die Assistenz anderer angewiesen sind, ein wesentliches Thema in der Landespolitik sind. Bin schon fertig, Herr Landesrat. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Frau Präsidentin, mit Ihrer Genehmigung überziehe ich auch!" Beifall) Danke fürs Zuhören. Zweite Präsidentin: Ich erteile Herrn Kollegen Brunmair das Wort. Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Dankeschön, dass Sie mich vor Landesrat Ackerl eingeteilt haben, weil ich gesagt habe, wovon ich sprechen werde, nämlich zur Heimaufsicht versus Alten- und Pflegeheimanwaltschaft. Ein altes Thema, und dann kann der Landesrat Ackerl natürlich gleich antworten, aber es passt schon so. Es ist wieder einmal also die Bundespolitik angegriffen worden in üblicher Form und von neoliberaler Politik gesprochen worden. Ich glaube, dass in der Bundespolitik fast alle eine Politik mit Augenmaß und mit Verantwortung machen. Es gibt dort natürlich einige sehr liberale Elemente, manchmal sind sie so liberal, dass sie nicht einmal noch wissen, zu welcher Partei sie eigentlich gehören, aber es sind nur Einzelne. Meine Damen und Herren! Wir haben von der SPÖ wieder gehört ein klares Nein zu einem Anwalt für die Senioren. Und da wird ausgespielt die Heimaufsicht sozusagen als Kontrapunkt oder als Gegenstück. Und ich sage, beides brauchen wir. Wir haben absolut nichts gegen die Heimaufsicht als das Aufsichtsorgan und Kontrollorgan. Aber ein Ombudsmann oder ein Anwalt, ob es jetzt Jugendanwaltschaft ist, Patientenanwaltschaft, hat ja ganz eine andere Aufgabe. Er muss Konflikte lösen, er muss Mediator sein, wenn tatsächlich Konflikte auftreten. Und wir wissen, dass die Betroffenen, wenn wir die Gruppe der Senioren hernehmen, mit jedem Jahr und jedem Jahrzehnt steigen, die Anzahl der Betroffenen. Wir haben die Pflegenden, die die Pflegeberufe zu erfüllen haben, wir haben die Gepflegten, die Pflegepersonen, die der Pflege bedürfen, und wir haben die Angehörigen, eine große Zahl von Bürgern und einen Bereich, wo es Konflikte geben muss und geben wird. Und wir glauben, dass im Vergleich zu anderen Bereichen - Jugend, Patienten - es für die Senioren auch eine derartige neutrale Stelle, eine Anwaltschaft geben muss. Irgendwann wird sie kommen und wir bitten noch einmal, auch ein Appell an die Grünen, die immer unserem Antrag, den vielen Anträgen, die wir bisher bereits eingebracht haben, zugestimmt haben, jetzt sich nicht abzuwenden von dieser wichtigen Forderung und zuzustimmen, genauso wie ich die ÖVP, die auch schon einige Male, auch der Kollege Aichinger sich halb positiv zu unserem Anliegen geäußert hat, zuzustimmen. Und die SPÖ möge irgendwann einmal hier doch nachgeben und einsehen, dass es nicht entscheidend ist, von welcher Partei ein wichtiger Antrag kommt, sondern was der Inhalt dieses Antrages ist. Also bitte ich, hier endlich zuzustimmen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Zu Wort gemeldet ist Herr Landesrat Ackerl. Landesrat Ackerl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Frau Kollegin Eisenriegler, liebe Frau Kollegin Wageneder, Herr Kollege Trübswasser und Frau Kollegin Schwarz! Wenn ich richtig bin, habe ich jetzt die vier grünen Sozialpolitiker/innen identifiziert. Ich habe immer die Meinung gehabt, dass die Grünen sozialpolitisch herausragend besetzt sind. Wenn vier von fünf in einer Fraktion sich diesen Themen widmen, ist es ja sicher keine Geringschätzung der Inhalte und der damit verbundenen Probleme. Ich stelle mir nur die Frage, wenn es mit der ÖVP eine Übereinstimmung zwischen zwei und 20 Prozent gibt in diesen inhaltlichen Fragen, wie lange haltet ihr das noch aus? Christlich-neoliberale Politik wird von Oberösterreich wesentlich gemacht, die gemeingefährdende Politik von Schüssel, Grasser und Co wird von Molterer und Kukacka voll mitgetragen und man kann doch nicht tun, wie wenn die oberösterreichische ÖVP keinen Einfluss auf diese Leute hätte. Wer jemals erlebt hat, und ich war oft genug dabei, wie der Herr Landeshauptmann auch als Parteivorsitzender mit Funktionärinnen und Funktionären seiner Partei umgeht, wenn es um wichtige Fragen geht, weiß man, dass er sehr wohl nach Wien den langen Arm hat und hätte, wenn er wollte und daher ist es zu kurz gesprungen und auch es sich etwas zu leicht gemacht zu tun, wie wenn man in Oberösterreich mit einer anderen ÖVP zusammenarbeiten würde. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Eisenriegler: "Haben Sie mit einer anderen ÖVP zusammengearbeitet in den letzten 57 Jahren?") Ich kritisiere gerade nicht die Grünen, ich versuche etwas zu erklären, was zum Teil in den Bereich der Metaphysik gehen wird, weil man auch viel christlichen Glauben braucht, um das alles verstehen zu können. Denn wenn man etwas nicht wirklich wissen oder erforschen kann, dann muss man dran glauben. Und ich glaube auch, also ist keine Frage, (Zwischenruf Abg. Präsidentin Eisenriegler: "57 Jahre haben Sie es ausgehalten!") dass die - ich meine, wenn Sie das 57 Jahre aushalten, dann sind Sie eh ein Wunder, das ist eh keine Frage. Ich wünsche Ihnen, dass Sie so alt werden, aber ich glaube nicht, dass es um diese Frage geht, sondern es geht darum, von welchen Grundwerten, Zielsetzungen - die Frage ist eh, ob es wir aushalten, aber wir werden früher w.o. geben - aber von diesen Zielen und Inhalten, um die es ja geht ausgehend bezweifle ich, ob außer der Machterhaltungsstrategie der ÖVP etwas anderes an Willen dahintersteckt. Und ich habe schon einmal gesagt, alleine wenn ich mir das Straßenbaukapitel ansehe und mich erinnere an das Gespräch, das mit uns geführt wurde und was jetzt in dem Papier mit der ÖVP drinnen steht, kann ich mir nur vorstellen, dass der Kollege Hiesl einen Kreidefelsen entweder von Dover oder von Møn vertilgt hat, um zu der Zeit, wo es notwendig war, Ihnen gegenüber die Sprache zu sprechen, die Sie brauchen, um einen von Rudi Anschober bereits paktierten Vertrag auch mitzutragen. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: "Das tut halt weh!") Aber das ist nicht das wirkliche Problem, sondern das wirkliche Problem ist, dass ich die Kollegin Wageneder heute das erste Mal etwas ausführlicher gehört habe und ich darf mich freundlich und beinahe freundschaftlich und sehr wohlwollend dazu äußern und sagen, Frau Kollegin, das, was Sie da heute alles gesagt haben, ist hervorragend und ich glaube, wir machen nächstes Jahr das Budget gemeinsam mit den Blauen - ich meine, da müssen wir halt den Ombudsmann einführen, dass die mitgehen -, da werden wir 90 Prozent Ihrer Zielsetzungen, die Sie haben, bereits im nächsten Jahr unterbringen können. Von dem, was Sie da genannt haben, werden Sie mit der ÖVP nichts verwirklichen. Denn das sind nicht die Ziele, Sie haben nicht den grün-schwarzen Regierungspakt hier vorgetragen, sondern Ihre Zielsetzungen und Ihre Vorstellungen aus Ihrer Herkunft. Und auch die Kollegin Eisenriegler tut das. Und das ist ja das in Wirklichkeit Interessante, dass Sie vermuten, dass Sie in dieser Größenordnung, in der Sie sich im Rahmen der Koalition eingefunden haben, Ihre Ziele, die sich so deutlich abheben und die eine Umkehrung der ÖVP-Werte bedeuten, auch wirklich durchsetzen können. Es ist Ihnen nicht überall zu wünschen, weil auch wir nicht alles mittragen könnten, aber es wird sehr spannend sein, wie Sie denn das schaffen, was Sie an Zielsetzungen haben, Ihren Freundinnen und Freunden in der Partei, überall dort in den Ortsorganisationen, wo man sehr viele Hoffnungen in Sie setzt, auch deutlich zu machen, dass es nicht geht. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Eisenriegler: "Sie können uns ja auch helfen!") 57 Jahre lang ist es uns nicht so gegangen, weil ich bin erst 57, ich kann die Politik in Oberösterreich nicht so lange verfolgen. Sie, mir hat es gereicht, was in der großen Koalition nicht deutlich gemacht werden konnte, mir hat es gereicht, was im Land nicht deutlich gemacht werden konnte, ich weiß, wie schwierig es ist und trotzdem ist es so, dass wir hier sehr viel weitergebracht haben. Es gibt ja eine ÖBIG-Studie, die auf der Basis der großen Übereinstimmung, die wir im Land in der Sozialpolitik hatten und für die ich federführend verantwortlich bin, deutlich macht, dass Oberösterreich in allen inhaltlichen Fragen der Sozialpolitik vor den anderen Bundesländern liegt, was kein Grund zur Zufriedenheit ist, aber ein Grund ist zu sagen, wir haben vieles, sehr vieles geleistet und wir können stolz darauf sein. Nur die Frage ist, haben wir viel durch den Oberbau geleistet und wie geht es mit dem Unterbau oder mit denen, die in der politischen Hierarchie dort angesiedelt sind? Wo es auch um Entscheidungsträger geht, die wie der Herr Kollege Mühlbachler, und der ist immerhin noch Bürgermeister von Freistadt und war früher Nationalratsabgeordneter, zu folgenden Äußerungen - abgesehen davon, dass er also den Kollegen Stockinger und mich zu einer Diskussion befohlen hat, wo der Stockinger schon zugesagt hat, ist ein Maßnahmenpaket, das er schnüren will, unnötige Bauauflagen bei Altenheimen beseitigen. Wahrscheinlich Brandschutz, oder zusätzliche Sicherheit, wenn die Heizungen ausfallen, dass es Notstromaggregate gibt. Weil in der Steiermark kann man ein Alten- und Pflegeheim um 58.000 Euro bauen, und bei uns um 94.000 Euro, wird gebaut, dank unverständlicher Auflagen von mir. Ich kann ganz was anderes sagen, Dank eines Vergabegesetzes, das dazu führt, dass die öffentliche Hand durch die privaten Aufträger geplündert werden kann, weil nicht verhandelt werden darf, kann man tatsächlich als privater Bauträger, als privater Bauherr aufgrund der Verhandlungsmöglichkeiten, und das ist auch in kritischen Vermerken durch die EU niedergeschrieben worden, billiger bauen, weil man anders vorgehen kann. Und ich würde so sagen, was man bei den Privaten hergeben muss, holt man sich bei den Öffentlichen, die nicht verhandeln dürfen. Aber er sagt ja noch etwas anderes. Auch die Zahl der Zweibettzimmer von zehn Prozent könnte durchaus erhöht werden. Möchte ich nicht mit ihm im Zimmer liegen, wenn er in einen Zustand zurückkommt, wo man ihn nicht aushält. Und als dritten Punkt bringt Mühlbachler den Mindestpersonalsschlüssel für Altenheime ins Spiel, und da muss ich Sie fragen, was Sie dann dazu sagen, der nirgends so hoch ist wie Oberösterreich. Ich höre da immer eine Kritik von der grünen Seite, wir haben zu wenig Personal in den Heimen, es gibt zu große Probleme. (Zwischenruf Abg. Eisenriegler: „Ich bin ja nicht verantwortlich für den Herrn Mühlbachler!“) Nein, ich will Sie ja als Verbündete gewinnen und informiere Sie, weil das haben Sie nicht gelesen, weil sonst hätten Sie heute darüber geredet. Daher, liebe Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP, Sternstunde ist das keine, was da der Sprecher der ÖVP-Bürgermeister im Bezirk Freistadt abzieht. Und ähnliche Äußerungen, auch nicht besonders freudiger Natur, höre ich von Bürgermeistern aus anderen Sozialhilfeträgern, die da tun, wie wenn die Landessozialpolitik, die da gemacht wird, hinsichtlich der Aufgabenstellung zur Selbstbefriedigung des Landesrates Josef Ackerl gemacht wird. Und nicht dazu, dass Bedürfnisse von Frauen und Männern unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher persönlicher Betroffenheit in dem Land so geregelt werden können, dass bei einem Höchstmaß an Selbstbestimmung und Möglichkeiten, selbst etwas zu tun, auch ein Grundangebot zur Verfügung gestellt wird, das ein menschenwürdiges Leben auch nach den Gesichtspunkten der Menschenrechte ermöglicht. Und da erwarte ich mir schon, dass man auch einmal bei den Sozialhilfeverbänden deutlich sagt, auch angesichts der finanziellen Probleme, die es gibt, dass das eine Sozialpolitik ist, (Unverständliche Zwischenrufe) die, ich habe es heute da nicht gehört, darum traue ich es mir sagen, die wir gemeinsam tragen, und die auch in einem Gesetz deswegen gemeinsam festgelegt wurde, (Unverständliche Zwischenrufe) und die, ja, Ihr habt mir ja noch gar nicht zugehört, ja auch der ÖVP nach wie vor positiv anrechne. Leider ist mir der Kollege Aichinger als Gesprächspartner in der Regierung abhanden gekommen, und einen neuen habe ich in der Regierung noch nicht wirklich gefunden, weil Sie haben mehr Zeit gehabt wie der Kollege Stockinger, der ja sehr viel in landwirtschaftlichen Bereichen kochen fahren muss. Aber wir werden das schon noch mit den, ich hätte fast gesagt kochen und küssen mit dem Rudi Anschober, aber ich glaube, dass wird auch uns möglich sein, dass wir, der Kollege Stockinger und ich, gemeinsam etwas kochen werden, was in der Sozialpolitik nicht so schlecht ist, und die Grünen können da selbstverständlich auch dabei sein, es wird ja niemand ausgeschlossen. Wir haben eine dramatische Entwicklung. Wir brauchen bis 2010 in etwa 4.500 Menschen mehr, die als Altenfachbetreuer und Hauskrankenpfleger oder Krankenpfleger arbeiten wollen. Die müssen wir ausbilden. Was wir dazu brauchen sind Schulungsbeihilfen, damit die Ausbildung durchgeführt werden kann, und die Sicherung des Lebensunterhaltes. Was mich sehr verwundert ist, dass das Referat des Kollegen Sigl die Schulungsbeihilfen von 3.600 auf 2.500 Euro kürzt. Das heißt, eine Kürzung um 25 Prozent durchführt, und da sage ich ganz klar, die Ausbildung wird so nicht mehr möglich sein, da wird es zusätzliche Mittel geben müssen. Ich habe für das Sozialreferat 23 Millionen Euro beantragt, die ich nicht bekommen habe, darüber werden wir für das nächste Jahr spätestens diskutieren müssen, denn es geht darum, dass Menschen, die diese Ausbildung machen, auch leben können müssen, das bedeutet, sie brauchen auch ein monatliches Einkommen, das sowieso an der unteren Grenze liegt, aber Sie bekommen in der Regel kein Geld vom Arbeitsmarktservice, weil sie nicht arbeitslos sind, da handelt es sich um Widereinsteiger ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld, und da handelt es sich um Leute, die umsteigen wollen, und wenn es uns wert ist, und interessant erscheint, dass wir Menschen österreichischer Herkunft auch die Ausbildung ermöglichen und nicht nur auf den Zuzug vertrauen, dann müssen wir dort eine gemeinsame Initiative starten, und ich möchte hier und heute sagen, dass ich es nicht akzeptiere, dass diese Schulungsbeihilfe gesenkt wird, und ich erwarte mir vom Kollegen Sigl, dass er das rückgängig macht. (Beifall) Frau Kollegin Eisenriegler, wir beide haben keinen Philosophieunterschied, unser Realitätsbezug ist ein unterschiedlicher, was nicht für Sie im Prinzip ein Nachteil ist. Aber für mich ist es so, ich kann ich mit dem schnellen Zug des Denkens in schönere Werte fahren, sondern ich bin mit dem Personenzug unterwegs, wo ich Station für Station Willige aufnehmen muss, die uns da begleiten. Und das bedeutet, der Ausbau von Alten- und Pflegeheimen ist nach dem Paradigmenwechsel, den wir machen, einfach von der ganz nüchternen Statistik her gezwungen, da können Sie die Landesstatistiker fragen, aber es bedeutet, dass wir mit den finanziellen Mitteln nicht auskommen. Wir brauchen zusätzliche Mittel für den Bau von Alten- und Pflegeheimen. Wenn wir 4.200 Heime bauen wollen, reichen die Mittel des Budgets nicht. Und ich möchte jetzt für die alten Menschen eine Lanze brechen, und ich stelle nicht das Theater zur Diskussion, weil ich bin auch dafür, dass wir es machen, und nicht andere Dinge, aber ich vergleiche. 75 Prozent der Aufwendungen in einem Alten- und Pflegeheim werden von den Menschen selbst bezahlt, bei den mobilen Diensten sind es 25 Prozent, weil die Menschen ja selbst noch ihre Haushalte erhalten müssen, und daher ein anderer Zugang zu bestehen hat. Wenn die aber 75 Prozent bezahlen, dann kann man sie nicht als Belastung darstellen, und dann kann man nicht tun, wie wenn das eine Überbelastung für die Gesellschaft wäre, sondern soll man einmal nachschauen, was leisten wir uns für das Theater, für die Schulen, und für viele andere Einrichtungen, wo wir die Gegenrechung in dieser Art nicht durchführen, weil es doch eine Selbstverständlichkeit in einer ganzheitlichen Sicht einer Gesellschaft ist, dass wir das brauchen. Und noch zum betreuten Wohnen. Betreutes Wohnen erfordert Wohnbaugelder, der Kollege Kepplinger wird zu dem selbst etwas sagen, aber wenn der Herr Finanzminister wirklich glaubt, er kann die Wohnbauförderung abschaffen, und der Finanzreferent des Landes Oberösterreich glaubt, er kann das fortsetzen, was in den letzten Jahren gemacht wurde, dass die Wohnbauförderung ständig abgesenkt wird, dann brauchen wir über leistbares Wohnen für Ältere weder in der Sanierung noch im Neubau noch diskutieren, weil wir das Geld dafür überhaupt nicht mehr haben werden, weil die Wohnbauförderung mittlerweile 170 Millionen Euro weniger Geld hat als wie vor fünf Jahren. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Eisenriegler: „Darum haben wir ja letztes Mal nicht zugestimmt!“) Na, Frau Kollegin, es macht ja nichts, jetzt hat sich die Koalition geändert, jetzt müsst Ihr euch, wir haben mit Ihnen gemeinsam nicht die Möglichkeit, die Dinge zu verändern, ist mir erklärt worden, in der grünen Zeitung, und daher muss ich jetzt erklären, wie die Bedrohung aussieht. Damit ich auch noch ein anderes Thema anschneide, die Flüchtlingshilfe. Die Zusammenarbeit im Land funktioniert nicht so gut, wie es erforderlich wäre, weil wir natürlich einen Landeshauptmann haben, der eh alles selber weiß, und daher die Rückfragesituation nicht die ist, die erforderlich wäre. Es ist nicht so, dass Beamte meines Geschäftsbereiches und auch ich selbst Leute wären, die kommen, weil sie wissen, da werden alle möglichen Daten gebraucht, wenn wir nicht informiert sind, um welche Daten es geht. Es gibt nicht nur eine Bringschuld, sondern auch eine Holschuld, daher erwarte ich mir eine bessere Zusammenarbeit. Die Flüchtlingshilfe führt dazu, dass es zu eine massiven Entlastung des Bundesministeriums für Inneres kommt, und zu einer massiven Belastung des Landes Oberösterreich. Statt 2 Millionen Euro, die ich bisher aufgewendet habe, um jene Menschen aufzufangen, die aus der Bundesbetreuung entlassen wurden, oder die als nicht erkannte, ich meine, man muss sich ja, nicht anerkannte Flüchtlinge, die man nicht ausweisen kann, und die reell nicht wirklich existieren, aber da sind, 2 Millionen Euro. In Zukunft werden wir zwischen 6 und 9 Millionen Euro brauchen. Ich habe eh nichts dagegen, wenn wir dem Bund in jeder Hinsicht unterstützen, seine Geschäfte gut zu erledigen. Nur man soll nicht jammern, wie es da geschehen ist, dass man eine Bedrohung durch eine Steuerreform hat, wenn man alleine 10 Prozent der Steuerreform schon bei einer 15a-Vereinbarung verspielt, die man mit dem Bund freiwilliger Art abschließt, wo man auch durch Hinweise durch mich zumindest eine höhere Quote erzielen hätte können, und für Oberösterreich es kein Muss war. Wir hätten da einen Riesenspielraum, die Dinge selbst zu tun, und man mir nicht erzählen kann, dass das politisch erzwungen ist. Daher werden wir auch der 15a-Vereinbarung nicht zustimmen, weil sie nicht den Erfordernissen des Landes Oberösterreich entspricht. Ich möchte auch darauf hinweisen, weil ich das mit den Schulden schon nicht mehr hören kann, dass Schulden kein moralisches Problem sind. Sich da herstellen und sagen, Schulden sind eine moralische Frage und wir können doch denen, die hinter uns nachkommen nicht Schulden überlassen, ist der eigenartigste Zugang, den ich jemals gehört habe. Denn bitte, wir bauen ja vieles mit dem Geld von heute, wo die Generationen von morgen, so wie wir heute, auch noch sehr gut leben. So manches muss man revitalisieren, aber dass vieles, in der Vergangenheit durch Darlehen aufgenommen, in der Gegenwart den jetzt lebenden Menschen gut dient, ist doch keine Frage. Und daher ist Schulden machen keine moralische Frage, sondern eine rational-ökonomische Frage. Ist es zweckmäßig und sinnvoll es zu tun, oder unterlasse ich es? Das heißt, es ist die Frage, nehme ich Schulden auf, damit ich essen und trinken gehe, und in Saus und Braus lebe, oder baue ich damit Alten- und Pflegeheime, baue ich damit Schulen, baue ich damit Einrichtungen, die viele Jahrzehnte dienlich sind. Denn etwas nicht zu tun, weil man es vorübergehend nicht mit Darlehen bedecken will, ist eine andere Schuld, nämlich eine Schuld der Unterlassung. Und damit haben wir Unterlassungsschulden gegen ökonomische Schulden. (Beifall. Die Dritte Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Es dürfte ja mittlerweile so manchen klar geworden sein, der mit Gemeinden zu tun hat, dass die Gemeinden im nächsten Jahr zum Umfallen beginnen. Weil sie sich die Schere, die auseinander geht, nicht mehr leisten können. Viele können heute schon nicht mehr investieren, wenn es Bedarfszuweisungsmittel nicht mehr gibt, die Bedarfszuweisungsmittel nehmen rasant ab, weil die Abgangsdeckung rasant zunehmen muss. Und das bedeutet, dass die Gemeinden am Rande ihrer Selbstbestimmung und auch ihrer Selbsterhaltung stehen. Und nicht, weil es Gemeinden gibt, die besser bedient werden, und einige, die schlechter bedient werden, der Strukturausgleich führt dazu, dass mittlerweile über der Hälfte dessen, was die reichste Gemeinde kriegt, die ärmste Gemeinde kriegt. Die auch wesentlich weniger Aufwendungen hat. Nein, das hat damit zu tun, dass 1997 ein falscher Pakt abgeschlossen wurde. Kollege Aichinger und ich haben nicht einmal, sondern mehrmals und wiederholt gewarnt, und wurden halt von jemandem, der glaubt, er ist ein Weltmeister im Finanzdenken, overruled. Es hat sich herausgestellt, er hat Recht gehabt und ich habe Recht gehabt, und der Viktor Klima, der damals Finanzminister war, hat sich die Hände gerieben, wie er den Kollegen Leitl über den Tisch gezogen hat. Die Krankenhausfinanzierung fällt dem Bundesland und den Gemeinden voll auf den Kopf. Und daher schlage ich jetzt vor, dass es zu einer Änderung der Umlagen kommt. Denn immerhin, und das Sozialbudget ist ja auch in der Vergangenheit ganz gut gestiegen, nicht immer so schlecht wie man glaubt, vor allem nicht ausreichend, 2001 haben wir immerhin 169,9 Millionen Euro gehabt, letztes Jahr 202 Millionen, jetzt 224 Millionen. Ich schlage vor, dass die Umlagen um 5 Prozentpunkte zu Gunsten der Gemeinden verändert werden, das heißt, nicht mehr 55 zu 45, sondern 60 zu 40, was also bedeuten würde, dass vom Land 5 Prozentpunkte zusätzlich genommen werden müssten. (Beifall) Oder es gibt eine andere Alternative, nachdem die Gemeinden sowieso die Musikschulen zu erhalten haben, schlage ich vor, das wäre eine Alternative, dass den Gemeinden das Musikschulwerk zur Erhaltung übergeben wird, auch im laufenden Betrieb, was bedeuten würde, dass die Gemeinden 57 Millionen Euro aufwenden müssten, wenn man die Stadt Linz dazurechnet, 59,5 Millionen Euro, und sie würden 97 Millionen Euro nicht mehr zahlen müssen für Aufwendungen im Sozialbereich. Wir hätten dann nicht mehr die Hemmungen in der dynamischsten Entwicklung im Sozialbereich, indem wir ständig auf Gemeinden Rücksicht nehmen müssen, und die Gemeinden können für eine Aufgabe, die sowieso unmittelbar im jeweiligen örtlichen Bereich ist, selbständig handeln und die Verantwortung übernehmen. Ich bitte Sie, diesen Vorschlag zu überdenken, wir werden demnächst einen Antrag dazu einbringen. Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Schmidt. Abg. Dr. Schmidt: Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren! Die Erhöhung des Sozialbudgets um über 8 Prozent erscheint auf den ersten Blick erfreulich. Wenn man sich aber die Fülle der Aufgaben anschaut, die im Sozialbereich zu erledigen sind, dann ist das nicht zu viel. Und um bei Landesrat Ackerl zu bleiben, wenn man die neoliberale Politik ausgleichen will, dann müsste das Sozialbudget wesentlich höher sein. Weil dieses soziale Element von den anderen Lebensbereichen nahezu zur Gänze ausgegliedert wird. Überhaupt ausgegliedert, ausgelagert, das ist das Stichwort unserer Zeit, und wie es den Leuten geht dabei, wie die leben, wie die überleben, das ist im Moment kein Thema, das scheint viele nicht zu interessieren. Ich bin da beim Stichwort Unterlassungsschuld, es hat Landesrat Ackerl zuerst auch schon erläutert, was das auch sein kann. Dass die Altenbetreuung ein wesentlicher Faktor bei den Sozialausgaben ist, ist bekannt, aber auch im Jugendbereich hat Landesrat Ackerl mit seinem Team Hervorragendes geleistet, und da bedanke ich mich bei Landesrat Ackerl und all seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Jugendwohlfahrt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt zu einer Serviceeinrichtung, die Familien sollen in ihren Kernkompetenzen unterstützt werden, und der Gedanke der Prävention ist auch da vordergründig. Gut angenommen werden die Elternschulen. Für nahezu alles gibt es heute Kurse, nur die wichtige Aufgabe, Kinder zu erziehen, das lernt man nicht. Früher war das anders, da hat es die Großfamilien gegeben, da wurden die Erfahrungen weitergegeben. Heute gibt es die Großfamilien in der Form nicht mehr. Früher haben auch die größeren Kinder schon Umgang mit den kleineren Geschwistern gehabt, und letztendlich die kleineren Geschwister dann wieder ein bisschen Erfahrung gesammelt mit Nichten und Neffen. Auch die Spielgruppen, die Elternrunden, kamen früher in der eigenen Verwandtschaft zu Stande. Heute gibt es in Oberösterreich bereits 41 Eltern-Kind-Zentren, die diese Funktion übernehmen. Die Mutterberatung ist in Oberösterreich auch eine fest verankerte Einrichtung, und wurde weiterentwickelt von einer Mess- und Wiegestation zu einer umfassenden sozialprophylaktischen Einrichtung. Der Gedanke der Prophylaxe setzt sich bei den Kindern im Kindergartenalter fort. Der logopädische Dienst musste ausgebaut werden. Fast die Hälfte der Kinder zeigt Sprachauffälligkeiten, meines Erachtens mag das auch zum Teil daran liegen, dass man ständig in unserer Gesellschaft bedüdelt wird mit Liedern, die weder Deutsch noch Englisch sind, also von Grammatik sowieso keine Spur, und insofern kann ich auch Gottfried Rieder von der GPA unterstützen, wenn er sagt, man sollte da etwas haushalten mit der ständigen Berieselung von Liedern. Umso wichtiger ist es, Ruheoasen zu schaffen, zu Hause als auch im öffentlichen Leben, und ich glaube, solche Ruheoasen könnten auch Kinderbetreuungseinrichtungen sein. Generell, wir können es nicht oft genug betonen, muss auf Qualität geachtet werden, und das wird nicht billiger, im Gegenteil, wir brauchen nach wie vor mehr Geld für Krabbelstuben, und es fehlen immer noch Kinderbetreuungsplätze, vor allem in ländlichen Gebieten. Die von Einkaufszentren angebotene Kinderbetreuung, das mag zwar für shoppende Eltern ganz praktisch sein, aber als eine ständige fördernde Einrichtung für Kinder sind sie ungeeignet. Das heißt für jene Eltern, die einer außerhäuslichen Beschäftigung nachgehen, ist eine werktätig geöffnete Kinderbetreuung unerlässlich. Und das bitte ich auch bei zukünftigen Budgetplanungen zu bedenken, und das werden wir auch einfordern. Die Kinder werden älter und müssen nicht ständig beaufsichtigt werden. Aber sie bedürfen im jugendlichen Alter eines besonderen Schutzes, und wir haben vor zwei Jahren, oder vor knapp zwei Jahren das Jugendschutzgesetz verabschiedet. Wichtig erscheint mir dabei die darin verankerte Informationsverpflichtung im Rahmen der Schule. Ich glaube, die Jugendlichen sollen auch über den Sinn der Bestimmungen informiert werden, weil da geht es allen, Jugendlichen als auch Erwachsenen so, nur wenn ich etwas verstehe, warum etwas so ist, dann bin ich auch bereit, das zu akzeptieren, und danach zu leben. Informationsverpflichtungen oder die Informationen beziehen sich auch auf die Eltern und auf die Gewerbetreibenden. Es wurde eine Informationskampagne gemacht. Man kann sagen, der Bekanntheitsgrad des Jugendschutzgesetzes konnte gesteigert werden, und es soll die Infokampagne auch fortgeführt werden. Für mich ist es auch wichtig, dass die Infokampagne über das gesamte Jugendschutzgesetz hinausgeht, also über den engeren Bereich, sondern dass man informiert, dass Jugendschutz noch umfassender letztendlich ist. Wenn ich mir sagen lasse, es gibt Discos, wo Jugendliche duschen, in den Discos, oder wenn ich mir anschaue, wie die Shows gestaltet sind, wo kleine Mädchen als sexy Girls herumhüpfen, dann meine ich, dass das auch das Thema des Jugendschutzes sein sollte, und dass das bei den Erwachsenen auch ein bisschen im Bewusstsein verankert sein sollte, dass das nicht unbedingt gescheit ist, so etwas zu machen. Ich glaube, Diskussionen über Jugendschutz und über Rechte und Pflichten der Jugendlichen müssen umfassender geführt werden. Überhaupt glaube ich, dass eine Diskussion über Werte der Gesellschaft und über die Werte der einzelnen Partei, wofür eine Partei steht, dass das auch ein wesentlicher Erziehungsbestandteil ist. Das wollte ich auch Herrn Klubobmann Steinkellner sagen. Insofern gehe ich mit ihm nicht konform, wenn er meint, dass Jugendliche zuerst alles andere machen sollen, zum Beispiel einen Freund haben und erst dann einmal sich informieren sollen. Glauben Sie mir, die Jugendlichen sind sehr geschickt und sehr gescheit. Sie können einen Freund haben und sie können dabei denken auch. Diese Feststellung habe ich gemacht. (Beifall) Aber Klubobmann Steinkellner macht sich ohnehin zu große Sorgen, ob die Jugendlichen mit 16 wählen dürfen, ob man das erlauben soll oder nicht. Es ist ja nicht so, dass alle Jugendlichen am Stichtag 16 werden und dann alle plötzlich mit 16 wählen, sondern sie werden ja im Laufe der Periode erst 16 und bis sie dann wählen dürfen, dann können sie schon 22 Jahre sein. Zum Beispiel, wer heuer am 29. September 18 Jahre geworden ist, der kann bei der nächsten Landtags- und Gemeinderatswahl wählen, das heißt, der muss dann 24 Jahre alt sein, dass er das erste Mal wählen gehen darf. Ich glaube, da ist es schon höchste Zeit, dass man sich mit Themen, die die Gesellschaft betreffen, auseinander gesetzt hat. Ganz besonders zum Abschluss noch ein Thema, das mir wichtig ist, das ist das Alkohol- und Nikotinverbot. Das gehört thematisiert und das gehört, bevor man 24 Jahre ist, auch thematisiert, nachher auch noch, aber vorher auch schon, weil es gehört verstärkt kontrolliert und a la longue, glaube ich, muss man zu einem generellen Abgabeverbot kommen. Im März wird es eine große Tagung zu diesem Thema geben unter Federführung von Landesrat Ackerl und es werden auch etliche Expertinnen und Experten dazu eingeladen sein. Abschließend kann ich nur noch sagen, Jugendschutz und Jugendwohlfahrt ist Herrn Landesrat Ackerl wie der gesamte Sozialbereich ein besonderes Anliegen. Und ich darf mich noch einmal bei dir, Landesrat Ackerl, und bei deinem Mitarbeiterstab bedanken. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Kiesl. Abg. Kiesl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Das Land Oberösterreich bekennt sich seit knapp vier Jahrzehnten zur Entwicklungshilfe und hat in diesem Zeitraum Projekte in allen Kontinenten mit Ausnahme Australien unterstützt. Die Prinzipien der oberösterreichischen Entwicklungshilfe bestehen in der Gewährung von Hilfe zur Selbsthilfe und zur Unterstützung für Maßnahmen vor Ort. Wir unterstützen jene Oberösterreicher, die schon organisiert helfen. Mit 7.000 Euro wurde 2003 der Bau eines Waisenhauses in Kaschmir vom Land Oberösterreich unterstützt. Die Kinder haben in diesem Gebäude auch die Möglichkeit für Unterricht, in einer mitintegrierten Schule. Ebenfalls gefördert wurde der Bau einer Sammelmolkerei in Äthiopien, eine Bäckerei und die Erweiterung einer Landwirtschaftsschule in Brasilien, aber auch für die Errichtung einer Zisterne in Palästina gab es Geld aus Oberösterreich. Mit dem Entwicklungshilfebudget fördert das Land Oberösterreich heuer insgesamt 50 bereits laufende aber auch neue Projekte der Dritten Welt wie Costa Rica, Nicaragua, Brasilien, Äthiopien, Tansania, Afghanistan und Indien. Voraussetzung für die Förderung eines Projektes ist dessen deutlicher Bezug zum Land Oberösterreich, das heißt, unterstützt werden oberösterreichische Entwicklungshelfer, private Initiativen oder Aktionen der oberösterreichischen Pfarren, Vereinen und anderen Organisationen. Das Entwicklungshilfebudget des Landes wird 2004 abermals um 10 Prozent steigen. Die Hilfsmittel stiegen kontinuierlich von 293.000 Schilling, das heißt, 21.300 Euro im Jahre 1965 auf nunmehr 800.000 Euro 2004. Damit haben sich die Ausgaben für diesen Bereich seit 1998 mehr als verdreifacht. Kein anderes Bundesland investiert so viel in die direkte Entwicklungshilfe wie Oberösterreich. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Gumpinger. Abg. Mag. Gumpinger: Frau Präsidentin, hohes Haus! Es geht jetzt von den Themen ein bisschen hin und her. Ich möchte etwas sagen zur Familienpolitik des Landes und generell. Und vielleicht beginne ich mit der Definition der Familie, weil ich lese immer wieder dort und da in verschiedenen Publikationen, dass man versucht, gerade unserer Fraktion zuzudichten, wir würden sozusagen einem antiquierten, einschränkenden, traditionellen Familienbild anhängen und eigentlich an der gesellschaftlichen Realität vorbeidenken. Ich glaube, Familie ist aus meiner Sicht dann gegeben, wenn Menschen verschiedener Generationen zusammenleben und für einander Verantwortung tragen. Das ist eine Definition, die mir sehr gut gefällt und die, glaube ich, weit genug ist oder auch sehr weit angelegt ist, viele verschiedene Formen von Familie auch zu beinhalten, ohne dann aber auch wieder die vollständige Familie als Idealtyp irgendwie auszugrenzen. Ich glaube, wenn es um staatliche Einrichtungen geht, um staatliche Förderungen, und auch Maßnahmen, dann ist einfach Familie in sehr weitem Sinne zu sehen. Und so ist auch die Familienpolitik des Landes Oberösterreich ausgerichtet, sie ist weit gefasst und umfassend. Und unser Landeshauptmann sagt immer, wenn es den Familien gut geht, geht es auch dem Land gut. Und das bringt auch zum Ausdruck, dass Familie und Familienpolitik einen hohen Stellenwert im Lande Oberösterreich und auch in der Landespolitik hat. Sie ist sehr wichtig und hat eine zentrale Funktion vor allem für die Zukunftssicherung. Und wenn ich von Familie spreche, dann möchte ich nicht gleich wie es sonst üblich ist, mit Zahlen und Geld beginnen, sondern ich glaube, es ist vorrangig, dass Familie, dass es in der Familie um Beziehungen geht, dass es in der Familie um Lebensfreude geht, um Lebenssinn geht, dass auch die lebenssinnstiftende Bedeutung von Kindern vielleicht vielfach, ich würde sogar sagen, vielfach zu kurz kommt, zu wenig beachtet wird, nicht mehr davon geredet wird und in den Hintergrund oft gedrängt wird. Und ich freue mich deshalb auch, dass Oberösterreich im Bereich dieses Sektors der Familienpolitik sehr viel tut und es ist schon angesprochen worden von Vorrednerinnen, da meine ich einmal den Bereich der Elternbildung. Man braucht ja, wie schon sehr oft gesagt wurde für das Mopedfahren einen Führerschein, für die Kindererziehung genügt die eigene Erfahrung und das Tradierte. Das ist die Basis und wesentlich, aber ich glaube schon, gerade auch in einer Zeit, wo die Einflüsse komplexer und umfangreicher werden, ist es notwendig, dass man sich auch mehr mit Elternbildung auseinandersetzt, diese Angebote annimmt und dass diese Angebote auch ausgebaut werden. Das ist aber ein wichtiger Bereich, wo es sehr viele Fortschritte in den letzten Jahren auch in Oberösterreich gegeben hat. Ein weiterer Bereich ist sicher die Familienberatung. Die ist vorrangig Bundesaufgabe und wird auch durch ein Bundesgesetz finanziert, aber auch von Oberösterreich mitgetragen und mitunterstützt. Es wurden auch schon genannt, die Eltern-Kind-Zentren. Ich glaube, wir haben nicht ein bisschen über 40, sondern schon weit über 50 Eltern-Kind-Zentren in Oberösterreich in allen Regionen, die eben diese Angebote für die Familien platzieren, wo die Familien eingeladen sind in den Spielgruppen, in den Eltern-Kind-Gruppen, im Bereich der Angebote der Elternbildung, der Selbsterfahrungsgruppen, wo sich Personen und Familien treffen mit ihren Kindern gemeinsam. Das sind ja Einrichtungen, wo die Eltern-Kind-Beziehung gestärkt werden soll, wo es nicht um Betreuung geht von Kindern, sondern wo eben die Familie als Gesamtes angesprochen wird, wo Familien in ähnlichen Situationen ihre Probleme oder ihre Aufgaben gemeinsam besser bewältigen oder hier Hilfestellungen erfahren. Ich glaube, dass das von sehr großer Bedeutung für die Zukunftssicherung unseres Landes ist. Familienpolitik ist Zukunftssicherung und deshalb muss man auch etwas zum finanziellen Rahmen sagen. Es sind in etwa 165 Millionen Euro, die in Oberösterreich für Bereiche der Familienpolitik, dazu gehört auch das Kindergartenwesen, das ist da integriert in der Zahl, ausgegeben werden. Es ist eine neue Maßnahme in Vorbereitung. Sie wurde schon angesprochen, nämlich der Oberösterreichische Kinderbetreuungsbonus. Ich hoffe, dass er im Jänner dann oder zumindest in den ersten Wochen des neuen Jahres beschlossen werden kann mit dem Vorschlag, dass pro Quartal pro Familie 100 Euro pro Kind zur Verfügung gestellt werden und zusätzlich ein Elternbildungsgutschein für Kinder im vierten, fünften und sechsten Lebensjahr im Anschluss an das bestehende Kinderbetreuungsgeld. Ich muss schon sagen, ich bedaure, dass es noch nicht möglich war im heurigen Jahr diese Maßnahme in Kraft zu setzen. Und wir wissen leider, dass der Wahlkampf eine Rolle gespielt hat, dass die sozialdemokratischen Mitglieder der Landesregierung nicht bereit waren, diesem Vorschlag zuzustimmen, sodass tausende Familien in Oberösterreich im heurigen Jahr um dieses Geld umgefallen sind und es nicht bekommen. Das ist schon eine bedauerliche Sache, dass aus parteipolitischen Gründen, es wurde ja mehrfach auch in den Medien kolportiert, man wollte sozusagen nicht noch ein Wahlzuckerl der ÖVP zugute kommen lassen. Es ist ja nicht ein Wahlzuckerl für die ÖVP, sondern es wäre ein Zuckerl für die Familien gewesen, die das jetzt nicht haben im heurigen Jahr 2003. Ich hoffe deshalb, dass sie im nächsten Jahr kommt. Sie ist sicher eine wichtige Ergänzung für die anderen familienpolitischen Maßnahmen, die es in Oberösterreich gibt und die auch weiter wirksam sind. Da möchte ich noch nennen den Hit der Landesfamilienpolitik, die Familienkarte. Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl als Familienreferent hat sie eingeführt. Am Beginn der Einführung waren auch etliche, aus allen Fraktionen kann man sagen, skeptisch, ob das wirklich etwas Zugkräftiges, Sinnvolles werden wird. Mittlerweile haben 117.000 oberösterreichische Familien diese Familienkarte. Das sind 85 Prozent aller Familien mit Kindern unter 15 Jahren in unserem Lande, das heißt, praktisch jede Familie hat diese Familienkarte in Oberösterreich und kommt in den Genuss vieler, vieler Vergünstigungen und positiver Angebote, die mit dieser Karte verbunden sind. Zum Beispiel gibt es eine Unfallversicherung für Kinder unter sechs Jahren, die neu mit dieser Karte verbunden sind. Es wird und hat es schon gegeben, zeitlich begrenzt, aber wir haben Signale, dass das dann über das ganze Jahr gewährt werden soll, mit dieser Karte ermäßigt die Bundesbahn zu benützen in Oberösterreich am Wochenende mit den Kindern. Das wurde schon sehr gut in Anspruch genommen. Also es geht nicht nur um ein billigeres Schnitzerl in irgendeinem Restaurant, sondern um viele Leistungen, die die Wirtschaft einbringt, die dem Land Oberösterreich gar nichts kosten, die durch dieses Instrument jetzt mobilisiert worden. Die hätte es sonst nicht gegeben, weil damit auch ein gewisser Werbewert und so weiter verbunden ist und das kommt den Familien in einer breiten und flächendeckenden Weise zugute. Von Oberösterreich ausgegangen ist auch das Familienaudit für die Gemeinden. Da hat es jetzt eine Probephase gegeben und das wird vom Bund finanziert. Die Initiative ist von hier ausgegangen, dass also immer mehr Familien, immer mehr Gemeinden auch ihre Situation durchforsten und auch entsprechend die Angebote ergänzen, damit sie auch auditiert werden können als familienfreundliche Gemeinde. Nichts mehr sagen brauche ich zur Schulbeginn- und Schulveranstaltungsbeihilfe. Die wissen Sie, gibt es seit Jahren. Das ist auch eine wichtige Hilfe für Familien mit Kindern. Und schließen möchte ich mit einem generellen Appell oder mit generellen Aspekten. Es ist ein Segen, dass wir das Kinderbetreuungsgeld, das Bundeskinderbetreuungsgeld, haben. Auch hier muss man ja zurückblicken, wie es eingeführt wurde, hat es doch vielfach geheißen: Ja, das ist ein soziales Verbrechen und was man da nicht eigentlich alles Böse den Familien damit antut. Die Kritik ist verstummt, sie ist gänzlich verstummt. Alle politischen Kräfte denken eher darüber nach es auszudehnen oder machen ausweitende Vorschläge, erweiternde Vorschläge. Es ist eine Supersache für die Familien, die zehntausenden Familien in Oberösterreich zugute kommt. Jetzt ist es auch schon verbessert worden im Bereich der Mehrlingsgeburten. Zuletzt wurden auch bürokratische Hürden noch reduziert, die es gegeben hat. Es ist das die Basis, glaube ich, wichtiger Fortschritte im Bereich der Familienpolitik auch in unserem Bundesland. Natürlich bekennen wir uns auch zum Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen. Das ist schon längst keine ideologische Frage mehr. Es wird immer noch versucht, das irgendwie ideologisch zu instrumentalisieren, um zu sagen, die sind da mehr dafür und die anderen mehr dagegen. Das ist nicht der Fall. Wir sind für den Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen soweit dafür Bedarf besteht. Ich glaube, das ist normal und das gebietet ja schon das Gebot einfach der Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit, soweit dafür Bedarf besteht, sollen sie ausgebaut werden. Und ich meine, im Bereich der Horte ist ein bestimmter Schwerpunkt gegeben. Es ist viel geschehen. Auch hier sind wir ganz vorne im Vergleich der Bundesländer, aber da gibt es auch noch Nachfrage, die entsprechend befriedigt werden muss. Und überhaupt und generell ist meines Erachtens die Frage der demografischen Entwicklung unserer Gesellschaft die Zukunftsfrage schlechthin, die bedeutendste Frage, die uns in den nächsten Jahren und Jahrzehnten beschäftigen wird. Wir haben zwar in Oberösterreich eine Kinderzahl pro Familie, wo wir nach Vorarlberg an zweiter Stelle liegen, aber wir haben unter 12.000 Geburten und hatten in den 60er Jahren über 25.000. Das ist die Realität, vor der wir stehen. Und die Geburtenrate stabilisiert sich derzeit auf sehr niedrigem Niveau. Es ist die größte Herausforderung, diese Geburtenrate wieder zu steigern, sie wieder auf ein Selbsterhaltungsniveau, vielleicht in ferner oder hoffentlich mittelfristiger Zukunft zu bringen. Es ist kein Naturgesetz, dass in einer industrialisierten Gesellschaft die Geburtenrate so niedrig sein muss. Das zeigt uns Frankreich. Es ist mit 1,9 an erster Stelle in ganz Europa und das zeigt uns auch seit Jahren Irland. Auch die skandinavischen Länder liegen besser. Wir liegen sehr weit hinten. Am letzten Platz liegen die Mittelmeerländer. Auch zur Verwunderung vieler, weil die immer als kinderfreundliche Länder gegolten haben. Also diesen Trend zu ändern, das ist entscheidend, da geht es um Rahmenbedingungen, die wir schaffen können, da geht es aber um Werte und Einstellungen, wo es sehr viel noch in Zukunft zu tun geben wird und wo ich einlade, dass auch alle Fraktionen in diese Richtung wirken und versuchen, dass die Familie entsprechenden Stellenwert in unserer Gesellschaft hat, denn nur die Familien sichern eigentlich die Zukunft unseres Landes und unserer Gesellschaft. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Lackner-Strauss. Abg. Lackner-Strauss: Geschätzte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Mein Thema, eins meiner Themen ist die Einstellung von Menschen mit Behinderungen. Für die Menschen mit Behinderungen ist es wie für alle anderen von hoher Bedeutung, sich selbständig und durch eigene Arbeit den Lebensunterhalt zu sichern. Über die Existenzsicherung hinaus ermöglicht ihnen die Eingliederung ins Erwerbsleben auch am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und dieses mitzugestalten. Eine erfolgreiche Integration in die Arbeitswelt ist zweifellos die sinnvollste und sinngebendste Form der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Der Bereich Soziales hat in Oberösterreich traditionell einen hohen Stellenwert. Das Gespür für soziale Verantwortung und damit das öffentliche Eintreten für benachteiligte Menschen in unserer Gesellschaft ist der oberösterreichischen Landespolitik, aber auch den Menschen in Oberösterreich sehr wichtig. Demnach sind auch die finanziellen Aufwendungen entsprechend bereit gestellt, was aber nicht zuletzt aufgrund der in Oberösterreich guten wirtschaftlichen Entwicklung und der damit verbundenen starken Finanzkraft unseres Landes in diesem Ausmaß möglich macht. Das Land Oberösterreich ist Spitze bei der Einstellung von Menschen mit Behinderungen. Oberösterreich hat 1.558 besetzte Pflichtstellen und damit die Einstellungspflicht mit plus 223 mehr als erfüllt. Vieles läuft sehr positiv und es wird gute Arbeit geleistet. Dennoch müssen wir die Systeme und Organisationsstrukturen auch immer wieder kritisch hinterfragen. Wir müssen im gesellschaftlichen Konsens unter Einbindung der Betroffenen verstärkt neue kreative Wege für eine qualitativ hochwertige gesellschaftliche Integration behinderter Menschen entwickeln, so dass die Menschen weitgehend dort bleiben können, wo sie leben oder wo sie leben wollen. Es bedarf weiters einer verstärkten Übertragung der Verantwortung hin zu den Gemeinden, Kommunen und Regionen, wobei die allenfalls erbrachten Leistungen der Gemeinden oder sonstigen Partnern zum Beispiel der Wirtschaft und dergleichen finanziell abzugelten sind. Wichtig ist bei der Planung die Einbindung der Betroffenen. Durch einen verstärkten Aufbau von gemeindenahen Angebotsstrukturen müsste es zwangsläufig auch zu einem entsprechenden Rückbau von derzeit bestehenden Einrichtungen kommen, sodass neue Wege und Konzepte im Behindertenbereich auch gut finanzierbar sein könnten. Es müsste noch mehr möglich werden, damit die Menschenwelt, die von sich aus nicht in der Lage sind ihre Defizite und Unterstützungsbedürfnisse selbst auszugleichen, eben keinen Platz in unserer Gesellschaft haben, nicht in entsprechende Heime und Therapiestationen gehen müssen. Ende 2002 wurde der Verein Integratio gegründet als gemeinsame Initiative vom Land Oberösterreich, von der Wirtschaftskammer Oberösterreich und vom Bundessozialamt. Der Verein unterstützt Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die Lohnkosten werden vom AMS getragen. Der Verein Intergratio startet die Kampagne „Einstellung, die sich lohnt“. Es gibt auch Implacement-Stiftungen für Menschen mit Behinderungen. Verantwortlich dafür ist das Wirtschaftsressort, wiederum gemeinsam mit dem AMS. Bis zum Stichtag 2. 12. 2003 konnten bereits 66 Menschen mit Behinderungen auf attraktive Arbeitsplätze in oberösterreichischen Betrieben vermittelt werden. Die einstellungsbereiten Betriebe wurden umfassend bis ins Detail beraten. Daher konnte in dieser erfolgreichen Aktion Angebot und Nachfrage optimal zusammengeführt werden. In diesem Zusammenhang ist es aber trotzdem sehr wichtig, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Behinderteneinstellungen und vor allem der besondere Kündigungsschutz nach wie vor dringend überarbeitungsbedürftig sind. Es existieren natürlich auch bei den Arbeitgeberbetrieben im Zusammenhang mit der Behinderteneinstellung Ängste und Bedenken. Daher brauchen auch die Betriebe bereits im Vorfeld, aber auch während der Beschäftigung Unterstützung und Hilfe. Es gibt auch eine Möglichkeit der Befristung oder Probevereinbarung. Es ist für Menschen mit Behinderung ganz wichtig, am richtigen Platz eingesetzt und wenn nötig, entsprechend zusätzlich qualifiziert zu werden. Die Rahmenbedingungen müssen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber passen, dann werden auch Menschen mit Behinderungen auf ihrem jeweiligen Arbeitsplatz hervorragende Ergebnisse erbringen und durch die Integration in die Arbeitswelt und in die Gesellschaft wieder neue Lebensfreude finden können. Mein zweites Thema wäre, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Zahl der berufstätigen Frauen steigt permanent. Daher ist es notwendig, auch die Rahmenbedingungen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu schaffen. Trotz einer steten Zunahme der Erwerbsbeteiligung ist die Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsplatz noch nicht gegeben. Noch immer haben Frauen bei ihren Bemühungen, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, gegen traditionelle Rollenbilder zu kämpfen. Daher stehen die Arbeitswelt, die Gesellschaft und die Politik vor Herausforderungen, denen neue Rahmenbedingungen gerecht werden müssen. Berufs- und Familienleben muss gleichzeitig möglich sein, und zwar für Frauen und Männer, für Mütter und Väter. Für selbständig tätige Frauen ist die zeitliche Belastung im Beruf spürbar höher. Von einer 38,5 Stunden-Woche kann eine Unternehmerin nur träumen. Eine Unternehmerin steht pro Woche durchschnittlich 55 Arbeitsstunden und mehr im Betrieb. Knapp 40 Prozent arbeiten 60 Stunden und darüber. Der Großteil der Unternehmerinnen hat Klein- und Kleinstbetriebe. Mit der Teilzeit soll insbesondere Frauen in der Zeit zwischen Karenz und Schulbeginn eine leichtere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht werden. Mit der Teilzeit soll aber auch die Erwerbsbeteiligung von Frauen gefördert und damit ein wichtiges Arbeitskräftepotential für die Wirtschaft gesichert werden. Grundsätzlich ist Teilzeit sehr zu fördern, aber auch hier ist Vorsicht geboten, denn jede Art von Zwangsregelungen im Arbeitsrecht reduziert die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und vermindert die Chance der Frauen, einen Arbeitsplatz zu finden. Dann ist manchmal die scheinbare Besserstellung der Frauen in Wahrheit zu deren Nachteil. In Zukunft werden Frauen für die Wirtschaft ein noch wichtigeres Arbeitskräftepotential sein. Daher bedarf es weiterer Maßnahmen, die der Vereinbarkeit für Familie und Beruf dienen, zum Beispiel, wir haben das eh heute schon oft gehört, die Flexibilisierung der Arbeitszeit, die Förderung von Heimarbeitsplätzen, die Ausweitung von qualitativer und kostengünstiger Kinderbetreuung, die Nachmittagsbetreuung der Schulkinder und die Wiedereinstiegshilfen und auch Unterstützung in Belastungssituationen. Es sollte nicht so werden, dass gut ausgebildete Frauen ahnen, dass sie zwischen einem Kind, an dem sie hängen und einer anspruchsvolle Karriere zerrieben werden und sich dadurch dann nicht für das Kind entscheiden. Daher ist es wichtig, dass die Männer den Ernst der Lage begreifen. Nachwuchs ist auch ihre Angelegenheit. Es geht dabei auch um Rente, Pflege und den Wohlstand für unsere Zukunft. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Frau Präsidentin Weichsler. Abg. Präsidentin Weichsler: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrter Herr Landesrat Ackerl! (Zwischenruf Landesrat Ackerl: „Man muss nur ein wenig unaufmerksam sein!“) Ich möchte mich eigentlich auch dem Thema Familie widmen und Sie werden sich jetzt vielleicht fragen, was ist denn passiert, so nach dem Motto, weil ich zugestehe, dass ich immer sehr das Frauenthema mir angeeignet habe, aber ich denke mir, dass heute ein Thema alleine eigentlich nicht mehr gesehen werden kann. Ich denke, es ist zu wenig, nur in Strukturen zu denken, was tut Kind gut, was tut Frau gut, was tut Mann gut. Ich verweigere schon diese Aussage, die sich besonders Menschen, die also anderen sehr am Geist gehen können und sehr nervig sein können und das bewusst einsetzen, immer dann sagen, wenn es mir gut geht, muss es automatisch also auch dir gut gehen. Das halte ich ab und zu wirklich für sehr, sehr übertrieben. Insofern denke ich mir, können wir die Dinge alle nicht einzeln sehen. Herr Kollege Gumpinger! Sie haben erklärt, dass es offensichtlich wahlpolitische Maßnahme war, dass diese Maßnahme oder diese hundert Euro pro Quartal nicht gekommen sind. Ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen, ich habe, wenn ich mir nämlich die Gesamtsituation anschaue, mittlerweile schon stärkste Bedenken. Jedes Geld, das ausgegeben wird. Denken Sie nach, was ab 1. 1. 2004 alles teurer wird und das wird für die Familien spürbar teurer. Es ist nichts anderes als ein Umverlagern, dort wo wir im Endeffekt die Möglichkeit hätten, einzugreifen, das ist das Land, das sind die Gemeinden, das ist aber auch sehr wohl der Bund. Wenn ich jetzt zum Beispiel an die Energiesteuern denke, die sich also dramatisch überall erhöhen und die die Familien ordentlich zum Spüren kriegen werden, weil sie werden Wasser brauchen, sie werden eine Heizung brauchen, sie werden den Strom brauchen. Dann ist es hier eigentlich nur ein Umverlagern, indem ich sage, da gebe ich wieder was und auf der anderen Seite nehme ich es wieder weg. Und dann schauen wir uns wirklich an, was das an Mehr an Wohlstand für die Familien bedeutet. Das ist nämlich sehr, sehr wenig. Auf der anderen Seite, dort wo Familie glücken könnte, weil ich es für alle Teile, die sich in dieser Familie befinden, machbar mache, miteinander zu leben, miteinander Zeit zu haben, das halte ich für ganz was Wesentliches, dort passiert eigentlich nichts. Ich bin froh, dass der Kollege Sigl heute angekündigt hat, dass die Kindergartengruppen ausgebaut werden. Mir ist es aber auch klar und auch die Frau Kollegin Lackner-Strauss hat aus ihrer Sicht als Unternehmerin gesagt, was es für Frau bedeutet, als Unternehmerin vielleicht nicht die Möglichkeit zu haben, Teilzeit zur Arbeit zu gehen. Aber auf der anderen Seite, es bringt dir ja auch nichts, wenn du die nötigen Betreuungseinrichtungen nicht hast. Wir brauchen sie für die unter Dreijährigen, wir brauchen sie für unsere Schulkinder und wir brauchen die Horte. Wir haben vieles an Maßnahmen hier diskutiert, auch gestern alles, was den Kindergarten betroffen hat, aber ich sage ganz offen und ehrlich, da werden wir noch sehr, sehr viel Intelligenz auch brauchen und vor allem auch sehr viel Geld brauchen, um das wirklich auch durchführen zu können. Meine Damen und Herren! Sie wissen, dass ich immer eine leichte Skeptikerin der Teilzeit bin. Nicht weil ichs jemanden nicht vergönnt wäre. Nur, wenn ich mir die Lebensrealitäten anschaue, die tagtäglich da sind, dann weiß ich, dass es in einer Zeit, wo man Betreuungspflichten hat, was Gutes und Positives ist. Wenn ich mir aber anschaue, und es gibt von der Arbeiterkammer her eine interessante Unterlage, dass 70 Prozent aller teilzeitbeschäftigten Frauen in Oberösterreich Ehefrauen sind, dann weiß ich auch, dass es etwas ist, das nur machbar ist, wenn du auf ein sicheres zweites Einkommen zurückgreifen kannst, das in einer entsprechenden Größenordnung auch ist. Das heißt, es diskriminiert auf alle Fälle Frauen, die keinen Ehepartner oder keinen anderen finanziellen Rückhalt haben als ihr eigenes Einkommen. Ich weiß auch, dass es sehr oft leider dann zu Schwierigkeiten kommt, dann wenn die Betreuungspflicht weg hat, dass man eigentlich wieder umstellen möchte auf einen Vollzeitarbeitsplatz, dass das beinahe nicht möglich ist. Denn eine Firma hat sich auf dieses System eingerichtet und richtet sich danach und dann wieder zurückzukehren, noch dazu bei einer Scheidungsrate, die bei 40 Prozent liegt. Das heißt von zehn Frauen brauchen es zumindest vier, dass sie also dann wieder Vollzeit beschäftigt sein können. Dort haben wir eigentlich die allergrößten Probleme. Darum bin ich bedingt für dieses Teilzeitmodell, nicht weil ich es generell schlecht machen möchte, sondern weil ich sehe, in welchem Dilemma dann die Frauen so mit 40, 45, 50 Jahren, durch diese Teilzeitbeschäftigung kommen können. Meine Damen und Herren! Ich habe schon gesagt, damit Familie glücken kann, ist es wirklich wichtig und wir haben das vor Jahren schon propagiert als SPÖ, Zeit füreinander zu haben und Zeit für Kinder zu haben. Ich halte es jetzt schon für einen guten Vorstoß, wenn man sich auch bemüht, den Männern diese Zeit zu geben. Ich muss wirklich sagen, es gibt ja einen Vorschlag, den wir uns natürlich noch genau anschauen müssen, aber ich halte ihn schon für revolutionär, einfach die Männer einmal dazu zu verpflichten und ein verpflichtendes Karenzmonat für sie einzuführen. Ich will sie eh nicht gleich überfordern, aber ich glaube, dass es schon ganz gut wäre und auch viele darauf kommen würden, dass gerade dieses eine Monat, ist ein Vorschlag der Kinderfreunde, gut ist. Denn wenn Sie bedenken, dass es nur drei Prozent der Männer sind, die wirklich eine Karenzzeit, die sie ja eigentlich gesetzlich hätten, auch tatsächlich in Anspruch nehmen, dann muss ich sagen, muss man ab und zu auch die Leute zu ihrem Glück zwingen. Insofern hätte ich hier durchaus eine Möglichkeit gesehen, dass wir in dieser Richtung auch miteinander diskutieren. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn man mit Menschen redet, wie Familie tatsächlich sein kann, dann heißt es eigentlich immer, das Erste und das Wichtigste, was an erster Stelle kommt, sind die Kinderbetreuungseinrichtungen. Das muss uns vollkommen klar sein, dass wir die haben müssen. Das ist ein ganz wesentlicher Aspekt, auf den Frauen und Männer zurückgreifen wollen, wann immer sie das brauchen. Ich stehe dazu, dass es sie in verschiedenster Form geben muss, dass nicht jede Einrichtung für jeden passt und ich stehe auch dazu, dass es auch Einrichtungen dann geben muss, wo wir es bisher klassisch nicht gesehen haben. Zum Beispiel, wenn einmal Familie ausfällt oder eine alleinerziehende Mutter im Krankenhaus ist, dass halt auch in der Nacht eine Betreuung vor Ort zu Hause sein kann. Diese Modelle gibt es. Nur da müssen wir noch wesentlich flexibler und wesentlich kreativer werden, weil wir sie schlicht und einfach auch brauchen und weil sie eine ganz wichtige Bereicherung des bis jetzt angebotenen Systems sind. Meine Damen und Herren! Die Bundesregierung hat ja zugesagt, ich weiß nicht, ob jetzt der Beschluss schon drüber ist, weil das ist ab und zu ein bisschen verwirrend, dass diese Teilzeit bis sechs Jahre auch entsprechend umgesetzt und auch gesetzlich verpflichtet werden soll, bei einer Firmengröße ab zwanzig Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer. Jetzt habe ich schon gesagt, ich verstehe jeden Unternehmer, jede Unternehmerin, dass er auch disponieren können muss, aber auf der anderen Seite ist mir eines klar. Wenn wir uns in Oberösterreich die Firmenstruktur und die gewerbliche und industrielle Landschaft anschauen, dann ist das eine Maßnahme, die in erster Linie in den Städten greifen kann und in den Großfirmen greifen kann. Jetzt schauen wir einmal nach, wo sie sind die Großfirmen? Nicht dort, wo Frau jetzt schon sehr schlecht die Möglichkeit gehabt hat, in den Arbeitsprozess zurückzukommen, nämlich im ländlichen Bereich, weil sie entweder weite Fahrtstrecken auf sich nehmen hat müssen, dass sie zum Beispiel aus dem Mühlviertel hereinkommen hat können in den Linzer Raum. Dass im ländlichen Bereich, wo diese Größenordnung meistens gar nicht zur Verfügung steht, dann jenen Frauen, die eh jetzt schon keinen Job gehabt haben, in Zukunft das gar nichts bringen wird, weil diese Firmen wieder ausgenommen sind. Ich habe gestern das Glück gehabt, vielleicht einige andere auch, noch Herrn Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl zu treffen und hab mit ihm auch darüber gesprochen, dass ich es eigentlich auch vom Gleichheitsgrundsatz der Arbeitnehmerinnen und Arbeiter wirklich als diskriminierend empfinde, dass man einen Teil wieder ausnimmt davon. Er hat mir gesagt, er kann sich das auch vorstellen, dass man das diskutieren muss, dass das nicht korrekt ist. Ich denke, das ist ein wesentlicher Ansatzpunkt, den wir auch umsetzen müssen, denn das wäre etwas, wo ich mich nicht damit einverstanden erklären könnte, dass es Frauen geben kann oder Männer geben kann, die das in Anspruch nehmen können, nämlich mit einem sicheren Rückkehrrecht, mit dieser Absicherung, die ja immer so wesentlich gewesen ist und auf der anderen Seite eine Anzahl von Frauen, denen es nicht möglich ist. Meine Damen und Herren! Familienpolitik wird uns ständig herausfordern. Es hat der Kollege Gumpinger zuerst etwas erwähnt, was ich vor Jahren hier schon gesagt habe bei einer Budgetrede, wo man mir dann vorgeworfen hat, das wäre nicht so. Aber Skandinavien war uns immer voraus. In Skandinavien war es immer selbstverständlich, Herr Kollege Gumpinger, es war so, dass man nicht lange daheim bleibt, sondern dass Vereinbarkeit von Familie und Beruf ganz was Klares ist. Das ist das Weltbild dort. Ich habe auch und Sie werden es vielleicht auch in ein paar Statements gelesen haben, mit Entsetzen feststellen müssen, der Begriff Rabenmutter oder Rabenvater scheint nur im deutschen Sprachraum auf. Den gibt es zum Beispiel im skandinavischen Sprachraum nicht und den gibt es zum Beispiel auch im französischen Sprachraum nicht und im italienischen Sprachraum nicht. Das ist keine Wertigkeit für diese Länder. Wenn wir uns dann anschauen, wie im skandinavischen oder französischen Sprachraum, wie sie auch gesagt haben, Herr Kollege Gumpinger, dass dort alles besser ist im Moment als bei uns in Österreich, die Familienpolitik sich entwickelt und wenn wir es bei uns in Österreich anschauen, dann glaube ich, müssen wir eines als aller Erstes machen, diese Wörter aus unserem Sprachgebrauch streichen. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin Eisenriegler, meine Damen und Herren! Es wurde bereits sehr viel über die gute zufriedenstellende Familienpolitik gesprochen und es wurde vor allem von ÖVP-Seite bereits berichtet oder dargestellt, dass das Um und Auf der Familienpolitik oder das beste Stück der Familienpolitik das Bundeskindergeld ist. Man hat da ein bisschen Selbstlob herausgehört und ich möchte da schon jetzt ein bisschen in die Vergangenheit gehen und sagen, dass das Kindergeld und auch alle oder die wichtigsten sozialen Errungenschaften der letzten paar Jahre freiheitliche Ideen waren, Ideen die wir ein Jahrzehnt lang vertreten haben, die ein Jörg Haider in seiner unnachahmlichen Art vertreten und die aus diesem Grund auch umgesetzt wurden und die wirklich die größten sozialen Errungenschaften der letzten Jahre sind. Das sind das Kindergeld, das ursprünglich als Kinderscheck bezeichnet wurde und wo wir jetzt auch einen Antrag eingebracht haben, das Bundeskindergeld weiter zu führen als Landeskindergeld und stufenweise auszubauen. Die zweite freiheitliche Idee, die umgesetzt wurde und eine soziale Errungenschaft ersten Ranges ist, ist die Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten. Eine weitere Errungenschaft, die soziale Bedeutung hat für die Zukunft, für die nachfolgenden Generationen, für die Jugend, die hier auch anwesend ist, die Abfertigung Neu. Dass irgendwann einmal ein Jahr sein wird, wo alle und jeder, der ein Arbeitsverhältnis eingeht, auch die entsprechende Abfertigung bekommt und sich die Arbeitgeber es sich nicht mehr oder weniger richten konnten, um das vielleicht etwas vornehm zu formulieren. Und ich möchte auch einen Mann, der hier im Landtag war, erwähnen. Das ist der Max Walch, der ja mit dem Wort „Hackler-Regelung“ einen Preis errungen hat, und ich glaube auch, dass dürfen wir heute im Landtag anerkennen. Was bedeutet Hackler-Regelung? Dass jene, die 45 Jahre gearbeitet haben, ein Anrecht auf Pension ohne Wenn und Aber haben. Meine Damen und Herren, ich möchte das schon hier anführen, dass eine etwas geschrumpfte FPÖ in der Vergangenheit im Sozialbereich gute Arbeit geleistet hat und sich sozial einbringt und dass wir das auch weiterhin tun werden. Wir haben eben in diesem Sinne auch eingebracht einen Zusatzantrag, wo es um die Kinderbetreuung in Oberösterreich geht, um den Abänderungsantrag, wo es um die Ganztagsbetreuung, um die Kinderbetreuung speziell geht. Wo vor allem berufsbezogen und der Arbeitswelt entsprechend die Kinderbetreuung ausgebaut werden soll. Und ich bitte im Sinne der Fortführung einer guten Sozialpolitik, über diese Abänderungs- bzw. Zusatzanträge nachzudenken und zuzustimmen. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Mühlböck. Abg. Mühlböck: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine verehrten Damen und Herren! Frauen, das ist das Thema, über das ich als Mann sprechen möchte. Mir imponieren Frauen, die glänzen. Damit meine ich Frauen, die wir aus der Öffentlichkeit kennen. Frauen, die in der Politik, in der Wirtschaft und in vielen Sozialbereichen oder auch in vielen anderen Bereichen hervorragend auf ihre Art und Weise ihre Frau stellen. Frauen, die manchmal zurecht in den Medien präsentiert werden und deren Nähe man sucht. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: „Jetzt wird es spannend!“) Und ich weiß, ich bin mit dieser Bewunderung nicht alleine. Viele Frauen in unserer Gesellschaft sind heutzutage in vielen Bereichen den Männern gleich oder haben sie auch übertrumpft. Ich betone dies deswegen, weil diese Akzeptanz, dieses Gesellschaftsbild leider nicht immer so war. Ja, ich meine sogar, dass es heute eine Generation Frauen gibt, die manchen Männern, vor allem im Bereich des Ehrgeizes, vor allem im Bereich der Ausdauer, in verschiedenen Bereichen überlegen sind. Ebenso bewundere ich aber auch die Frauen, die in jenen Bereichen glänzen, die wir nicht in der Öffentlichkeit sehen können. Im Bereich der Kindererziehung, im Bereich der Nachbarschaftshilfe oder im Bereich der Pflege ihrer Mitmenschen, die dadurch Glanz erhalten, dass sie es oftmals mit ungeheuren Anstrengungen schaffen, Familie, Haushalt, Beruf, zu vereinbaren und sich alle zufrieden fühlen. Wie es diesen Frauen aber innerlich dabei geht, das sehen wir oftmals nicht. Es gäbe da noch viele Frauen, die das Zeug hätten, mehr als bisher in ihrem Umfeld zu glänzen. Doch nicht jede hatte in der Vergangenheit die Bedingungen in ihrem Leben vorgefunden, die es ihr ermöglicht hätten, diese Fähigkeiten noch mehr umzusetzen, noch mehr einzusetzen. Waren es vielleicht die mangelnden schulischen Möglichkeiten? Der Mangel an Aufklärung über den Bereich Aus- und Weiterbildung? Die Hindernisse von fehlenden Kinderbetreuungseinrichtungen, die heute – das haben wir gehört – schon sicherlich sehr gut ausgebaut sind, aber oftmals auch das Unverständnis in Partnerschaft, wo die Frau sozusagen den Mann überholt. Das alte Gesellschaftsbild, in dem in manchen Kreisen die Frau nicht als gleichwertiger Partner in der Familie gesehen wird. Leider spiegelt sich dies auch sehr oft am Arbeitsplatz wider. So verdient im mittleren Einkommen der Mann in Oberösterreich noch immer rund fünfzig Prozent mehr als die Frau. Oder gerade in unserem Großraum Oberösterreich, Entschuldigung Großraum Linz und im gesamten Oberösterreich hat die Zunahme der Teilzeitarbeit für die Frauen von 1990 bis zum Jahr 2001 41.000 Stellen betragen. Wir mögen einerseits sagen, toll, wenn sich viele etwas dazuverdienen können, andererseits hören wir aber, ich hatte nie die Chance, mich so zu bilden, dass ich im Wettbewerb bestehen kann. Für viele passen auch die Bedingungen dieser vielen Teilzeitjobs nicht. Sie werden aber auch von manch Einzelnen zum Überleben gebraucht, und man nimmt was man bekommt. Wir Sozialdemokraten sind daher ausdrücklich für die Frauenförderung. Das bedeutet Reformbedarf noch in manchen Bereichen der gemischten Kinderbetreuung, in manchen Regionen von Oberösterreich spüren wir die Entlastung der Kinderbetreuung. Das wurde heute schon mehrmals angesprochen. Geburtenschwache Jahrgänge lassen zur Zeit vielleicht dort und da etwas aufatmen, aber nicht zum Durchatmen kommen. Gerade die Gemeinden im Großraum, die Gemeinden um Linz, wo auch meine Heimatgemeinde dazugehört, die Gemeinden in den Ballungsräumen. Hier gibt es ein Mehr an Kindern, ein Mehr an Kindern als Betreuungsplätze zur Verfügung stehen, und hier sind einfach Sonderförderungen oder gemischte Formen der Betreuung unbedingt zu fördern. Wir müssen auch die Ressourcen im Bereich der Neuqualifikation ausbauen. Die meisten Frauen sind noch immer im traditionellen Bereich als Frisörin, Verkäuferin oder Bürokraft tätig. Und Vierzehn-Tage-Kurse, mit Vierzehn-Tage-Kurse sind Qualifikationen heutzutage oder Umorientierungen nicht mehr unbedingt zu erreichen. Eine Neuqualifizierung in anderen Branchen würde die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nachhaltig für die Frauen verbessern. In wenigen Jahren wird die Wirtschaft nach Facharbeiterinnen rufen. Daher, Frauenförderung ist ein Gebot der Stunde und eine Investition in die Zukunft. Mir persönlich ist es wichtig, aber auch uns Sozialdemokraten ist es wichtig, dass es erstmals in der Geschichte des Oberösterreichischen Landtags einen Frauenausschuss gibt. Mir und nochmals betont ausdrücklich den Sozialdemokraten ist es aber auch wichtig, dass Kollege Winterauer und ich in diesem Ausschuss mitarbeiten dürfen. Denn gerade auch die Sichtweise von uns Männern soll informativ sein. So wie in der Familie oder in anderen Partnerschaften dann auch hier, sollen Frauenangelegenheiten nicht nur alleine von den Frauen ausgefochten werden müssen. Frauenthemen sind auch Themen, die uns alle angehen. So wie es auch viele Themen gibt, die nicht nur vermeintlich von uns Männern vertreten werden müssen oder sollen. Gerade mit dem Einbeziehen des anderen Geschlechts sind viele unserer speziellen Themen, brechen wir mit einem Gesellschaftsbild, das mancherorts noch gilt und leider auch noch zu stark gelebt wird. Geben wir einander die Chance, und ich freue mich auf eine partnerschaftliche und gemeinsame Arbeit. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Chansri. Abg. Mag. Chansri: Werte Präsidentin, liebe Besucherinnen, hohes Haus! In vierzig von 92 Lehrberufen werden keine Frauen ausgebildet. 49 Prozent der arbeitslosen Frauen sind umgelernt, und auch im Bereich der Jugendarbeitslosigkeit hat es bei jungen Frauen ein Plus von 8,3 Prozent Ende November 2003 gegeben. Das sind nicht gerade sehr berauschende Zahlen, und es zeigt leider Gottes nach wie vor, welchen Stellenwert Frauen, vor allem auch junge Frauen, haben. Und wenn ich da in unseren eigenen Reihen sehe, sehe ich da nur da drüben im linken Eck drei junge Frauen unter dreißig sitzen. Und das ist vielleicht auch eine repräsentative Aussage. Das sei nur mal so dahingestellt! Das Ganze – das wissen wir – fängt an bei der Erziehung, fängt an, wie auch in der Schule gewisse Dinge vermittelt werden, und so ist es wahrscheinlich auch nicht unwahrscheinlich, warum sich nach wie vor viele junge Mädchen viel zu selten als Klassensprecherinnen oder auch überhaupt in der Schulpolitik engagieren. Und gerade auch in technischen Bereichen beträgt nach wie vor der Frauenanteil sechs Prozent – sind Frauen, junge Frauen – auch nicht gerade berauschend. Und hier finde ich, muss das Land Oberösterreich gezielte Maßnahmen setzen, um dies endlich zu ändern. Es gibt einige Lehrgänge, wie zum Beispiel auch in Kooperation mit dem Frauenbüro, Power for girls – go politics. Das haben wir gesehen, wo junge Frauen erstmals in den Kontakt zur Politik gehen, wo probiert wird, das Selbstwertgefühl zu stärken und ihnen auch gewisse Berührungsängste zu nehmen. Und wenn ich mir jetzt anschaue, dass nach wie vor in Oberösterreich 73 Prozent von Frauen in den typischen Gebieten wie Hilfsberufe, Handel, Fremdenverkehr, Reinigung und Bürobereich, sind, dann ist auch hier akuter Handlungsbedarf gegeben. Und diejenigen Frauen, die sich in der Arbeitswelt und zeitweise auch in der Männerwelt etabliert haben, werden aus gutem Grund überlegen, ob sie Kinder bekommen. Denn es ist Faktum, dass nach wie vor die Kinderarbeit und auch die Erziehung hauptsächlich aus Frauenperspektive und auch in unserer Gesellschaft hauptsächlich als Frauenarbeit gesehen wird. Und das wissen wir, ist auch von den Kolleginnen von ÖVP angesprochen worden, das muss sich ändern. Dieser Wandel muss sich endlich vollziehen, dass Erziehung und Kindererziehung als gleichberechtigte Arbeit gesehen wird. Und das Ganze spiegelt sich, glaube ich, auch, der Kollege Mühlböck hat es eh schon gesagt, dass wir die einzige Partei sind, die wirklich auch Männer im Frauenausschuss haben. Und ich glaube wirklich, dass wir eben Frauenpolitik nicht als Frauenpolitik sehen, sondern als Gleichbehandlungspolitik. Und ich glaube, das soll die Hauptbotschaft sein. Wir sollten endlich Frauenpolitik als Gleichbehandlungspolitik sehen. Und als junge Frau möchte ich noch sagen, dass es natürlich einerseits mit dieser Gleichbehandlungspolitik zu tun hat, warum junge Frauen eventuell sich nicht dazu entschließen, Kinder zu bekommen, aber es ist auch kein Wunder, wenn nach wie vor im Einkommensbereich große Unterschiede herrschen, warum dann Männer logischerweise nicht in Karenz gehen oder das Kinderbetreuungsgeld beanspruchen. Auch hier, glaube ich, muss man sehen, dass die Politik endlich gefordert ist und auch das Land Oberösterreich hier gezielte Maßnahmen zu setzen. Mehr möchte ich nicht sagen. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Frau Abgeordnete Lackner-Strauss ist nicht da? Frau Abgeordnete Kraler, bitte. Abg. Kraler: (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Frau Lackner-Strauss hat schon gesprochen, Frau Präsidentin!“) Geschätzte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen des Landtags! Zu dem Thema Frau sein, Kinder, Job, ist schon sehr viel gesagt worden. Es sind jetzt sicher bei meinen Bemerkungen ein paar Wiederholungen drinnen, aber ich denke, man kann zu diesem Thema gar nicht oft genug was sagen, weil es ohnedies noch nicht in den Köpfen so drinnen ist, dass es keiner Wiederholung mehr bedürfte. Frau sein, Beruf und Karriere, Familie und Kind - noch immer nicht vereinbar und das am Beginn des 21. Jahrhunderts! Nennt man diese Begriffe in einem Atemzug, da bleibt einem auch prompt die Luft weg. Und die Frage drängt sich auf, ja, wie soll denn das gehen? Und die Antwort ist genauso deutlich: In vielen Fällen geht das überhaupt nicht. In einigen Fällen geht es mit größter Fantasie, Flexibilitäts- und Organisationstalent. Und in nur ganz, ganz wenigen Fällen klappt das auch reibungslos. Und daher möchte ich dieses Thema auch noch einmal ein bisschen beleuchten. In jedem Fall sind es in erster Linie die Frauen, die ihre ganzen Managerqualitäten ausspielen müssen, wenn es gilt Familie und Beruf zu vereinbaren. Sie tragen meistens die gesamte Belastung. In vielen Gesprächen mit Betroffenen muss ich immer wieder feststellen, dass das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktueller ist denn je. Und von einer Problemlösung sind wir hier noch weit entfernt. Ich bin halt der Meinung, es muss gelingen am Beginn des 21. Jahrhunderts, dass die Politik spezielle Rahmenbedingungen schafft, dass jede – und ich betone hier – jede Bürgerin und jeder Bürger die Balance zwischen Beruf und Familienleben findet. Ich möchte an dieser Stelle ganz kurz auf die Wortmeldung vom Herrn Gumpinger eingehen, ich denke – er ist jetzt nicht, doch er ist schon da - (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: „Doch ich bin da!“) noch kenne ich nicht alle und weiß noch nicht, wo sie sitzen – ich habe aber Ihre Wortmeldung bemerkt, (Zwischenruf Abg. Dr. Aichinger: „Den werden Sie schon noch kennenlernen!“) jetzt merke ich es mir! Kollege Gumpinger hat von der Idealform der Familie gesprochen, und da möchte ich etwas dazu sagen. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger) Sie haben von der Idealform der Familie gesprochen, dazu möchte ich etwas sagen. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: „Von der vollständigen Familie!“) Ich bin Ihrer Meinung, dass es was Schönes ist, eine vollständige Familie zu haben. Ich möchte das keineswegs schlecht machen und da nichts ausgrenzen. Ich möchte aber auch die anderen Formen der Familie hier erwähnen und auch nicht ausgegrenzt wissen. (Beifall) Ich sage nicht, dass Sie das getan haben, dass Sie ausgegrenzt haben. Aber ich möchte auch die anderen Formen der Familie erwähnen. Und wenn Geld fließt in Familienförderung, dann soll es für alle Formen der Familien fließen, denn nicht jeder Mann, hier betone ich auch, nicht jeder Mann und jede Frau kann sich aussuchen, welche Form der Familie sie letztendlich haben. Es gibt aus meiner Sicht verschiedene Formen, und da gilt die Ehe genauso, die ganze Familie, die intakte Familie, wie die Lebensgemeinschaft und auch die Alleinerziehenden, auch Männer und Frauen gleich gemeint. Für mich ist die zentralste Frage bei Vereinbarung von Familie und Beruf, wohin mit dem Nachwuchs während der Arbeitszeit? Und die zentralste Aufgabe kann es nur sein, flächendeckender Ausbau von qualitätsvollen Kinderbetreuungseinrichtungen. Das ist schon die erste Wiederholung. Wir haben es heute schon gehört. Man kann es eh nicht oft genug sagen. Und Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, da ist der qualitative und auch der quantitative Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen unumgänglich. Ich denke auch, da sind wir auch einer Meinung. Es gehören aber auch Begleitmaßnahmen dazu, wie flexible Arbeitszeiten, passende Öffnungszeiten. Das ist ein Muss dazu. Tatsache ist, dass viel mehr Betreuungseinrichtungen notwendig sind und das Angebot insgesamt auch differenzierter sein soll. Und die Nachfrage für eine Betreuung für unter Dreijährige nimmt ebenfalls zu. Ebenso wie im Pflichtschulbereich, dazu habe ich ja gestern schon ein Modell angeboten, wie man das dort lösen könnte, eben mit Ganztagsschulen. Konkret brauchen wir in Oberösterreich mehr Krabbelstuben, mehr Einrichtungen für unter Dreijährige, mehr Nachmittagsbetreuungsplätze für Pflichtschüler, Ganztagsschule oder Hort, mehr Kindergärten mit flexibleren Öffnungszeiten und ganz wichtig, denke ich, ist in diesem Zusammenhang auch die Mittagsbetreuung. Und es würde auch nicht schaden, über eine familienfreundlichere Ferienregelung wieder einmal nachzudenken. Zu einer optimalen Betreuung gehört selbstverständlich auch in all diesen Bereichen ein bestens ausgebildetes Personal. Ich denke, die Betreuung unseres Nachwuchses berührt die persönliche Lebenssituation der Eltern und uns als Gesellschaft in einem hohen Ausmaß, und das ist auch gut so. Das soll ja so sein. Wir sind aber daher seitens der Politik aufgefordert, genau auf diese Lebenssituationen, auf diesen Wandel in der Gesellschaft, auf die Anforderungen zu reagieren und zu helfen. Und Kinderbetreuungsplätze müssen genauso selbstverständlich und genauso ausreichend wie Schulplätze angeboten werden. Und es ist eine gesellschaftliche Verpflichtung, den Eltern und hier wiederum ganz speziell den Frauen unter die Arme zu greifen. Und es ist aus meiner Sicht nicht in Ordnung, wenn in manchen Fällen sämtliche Omas und Opas, Onkeln und Tanten, Nachbarn und was weiß ich, wer noch aller, für die Kinderbetreuung eingespannt wird. Denn die Stresssituation, die daraus für alle Beteiligten, in erster Linie auch für das Kind entsteht, das brauche ich wohl hier nicht extra zu erwähnen. Und auch in diesem Bereich fallen oft die Großeltern aus. Ich habe es gestern schon gesagt, unsere Gesellschaft hat sich auch insofern gewandelt, dass viele Großeltern heute eben noch berufstätig sind zu einem Zeitpunkt, wo sie schon Kinderbetreuung übernehmen sollten und sehr oft leben halt Jung und Alt nicht mehr in einem Haus. Und nicht selten kommt es vor, dass vor allem bei den Frauen auf der einen Seite der Kinderwunsch sehr ausgeprägt ist, und da weiß ich, wovon ich spreche, das war auch bei mir so. Mein Kinderwunsch war sehr ausgeprägt, und auf der anderen Seite kommt sofort die Unsicherheit dazu, was macht man mit dem kleinen Sprössling, wo wird er untergebracht, wenn man selber in den Beruf zurück will oder auch muss? Und es bestehen ganz enge Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsmarkt für Frauen und dem Angebot an Kinderbetreuung, denn überall dort, wo die entsprechenden und notwendigen und wiederum vor allem die ganztägigen Einrichtungen fehlen, werden die Frauen oft ganz automatisch vom Arbeitsmarkt verdrängt, oder man hält sie überhaupt gleich davon fern. Dramatisch bei diesen ganzen Sachen ist auch das Stadt-Land-Gefälle, so denke ich, wäre es vielleicht ein gutes Angebot für die kleinen Landgemeinden, dass man dort mehr Mischgruppen errichtet, das würde das Problem vielleicht entschärfen. Ganz besonders schwer haben es alleinerziehende Eltern, Beruf und Kind zur Zufriedenheit aller zu regeln. Es trifft auch in diesem Bereich wieder die Frauen am schwersten und am meisten, weil halt die meisten alleinerziehenden Eltern Frauen sind. Das Einkommen ist heute auch schon erwähnt worden, das der Frauen liegt ja zirka noch ein Drittel unter dem der Männer. Das erschwert die Situation für diese Gruppe noch zusätzlich und nicht wenige sind hier an der Armutsgrenze oder ohnedies schon darunter. Eine zusätzliche Hürde für Frauen ist es auch immer wieder, nach der Babypause den Wiedereinstieg zu schaffen, ich denke, Umdenken und vor allem rasches Handeln sind angesagt. Die heutige Kinderbetreuung muss den geänderten gesellschaftlichen Bedingungen und Bedürfnissen der Eltern rasch angepasst werden, hier gilt es auch, die Modelle der Karenzzeit noch zu verbessern, neu zu überdenken für Männer und Frauen. Vor allem für die Väter muss hier noch viel getan werden, das haben wir heute auch schon einmal gehört, Kollegin Weichsler hat das schon angezogen. Es gibt tatsächlich eine ganz aktuelle Männerstudie, ich glaube, sie ist vom Ludwig-Boltzmann-Institut, aus der hervorgeht, dass auch bei den Vätern der Wunsch zwischen Wirklichkeit bei den Väteraktivitäten oft weit von der Realität entfernt ist. So sollten wir uns ganz ernsthafte Gedanken machen, neben dem Mutterschutz auch den Vaterschutz einzufordern. Ich möchte das kurz darstellen und noch ein bisschen untermauern: Es ist erwiesen, dass die emotionale Bindung zu einem Kind in den ersten Lebensjahren, und zwar am besten gleich nach der Geburt, hergestellt werden soll, denn dann ist sie am intensivsten und nur dann, wenn auch pflegende Tätigkeiten, wie zum Beispiel das Wickeln und das Füttern ausgeübt werden, kann diese emotionale Bindung sehr stark werden und tatsächlich entstehen. Daher sage ich noch einmal, ein Vaterschutzmonat einzuführen, wäre sicher ein erster Schritt. Ich fordere daher, jeder Vater soll nach der Geburt, ob jetzt verpflichtend oder auch freiwillig - ich denke, wir beginnen einmal mit der Freiwilligkeit, nach der Geburt seines Kindes, allerdings bei vollem Lohnausgleich - einen Monat Sonderurlaub bekommen. Das wäre eine Entlastung für die Mütter, und die Väter könnten in ihre Vaterrolle hineinwachsen. Zu einem Umdenken gehört auch, dass wir mit den traditionellen, festgefahrenen und verstaubten Rollenbildern aufräumen. Ich weiß, dass ich hier ein sensibles Thema berühre, und ich spreche hier auch ganz bewusst alle Kolleginnen im Landtag an, gerade was die Rollenbilder anbelangt. Ich denke, es ist wichtig, dass wir hier Solidarität beweisen, Solidarität oder Nichtsolidarität zwischen uns Frauen, die entweder förderlich oder hinderlich ist. Der Begriff Rabenmutter ist heute auch schon einmal gefallen, also, den denke ich, sollten wir einmal rasch aus unserem Sprachgebrauch streichen. Der Begriff Hort soll auch nicht immer die Assoziation "die Kinder abschieben wollen" auslösen, denn ich habe herausgefunden, der Begriff Hort ist eigentlich biblisch und heißt nichts anderes als sicherer Ort und Zuflucht, und das kann ja nichts Schlechtes sein. Die Devise muss lauten, Job und Familie sind ohne Probleme vereinbar, da sind auch die Unternehmen gefordert, und die Politik hat selbstverständlich die Hauptverantwortung dafür. Klar, dass die finanziellen Mittel Land und Bund zur Verfügung stellen müssen, aber unser gemeinsames Ziel kann es nur sein, Betreuungsmöglichkeiten für Kinder aller Altersstufen zu schaffen, flächendeckend in guter Qualität, zeitlich flexibel, zahlbar, vielfältig und differenziert im Angebot. Ich sehe die roten Lamperl, aber das muss ich noch anbringen, ich hoffe, ich werde nicht abgedreht. Ich bin nämlich hier sehr zuversichtlich, weil auch im schwarz-grünen-Arbeitspapier niedergeschrieben wurde, dass im Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf die Landesregierung in dieser Legislaturperiode einen besonderen Schwerpunkt zu diesem Thema setzen wird. Auch ihr Ziel ist der bedarfsorientierte, flächendeckende Ausbau qualitativer Ganztagskinderbetreuungseinrichtungen für alle Altersstufen zwischen eineinhalb und zwölf Jahren. (Unverständlicher Zweischenruf Abg. Hüttmayr) Ja, Toni, du siehst, ich habe das aufmerksam gelesen, was da drinnen steht, und da sehe ich Hoffnung. Leider sind in dem Gesamtbereich noch viele ungelöste Probleme, Politik heißt aber auch entwickeln, heißt reformieren, reagieren, heißt investieren. Ich denke, reagieren wir und investieren wir in unsere Kinderbetreuungseinrichtungen zum Wohle unserer Familien und Kindern. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Frau Präsidentin Orthner. Abg. Präsidentin Orthner: Frau Kollegin Eisenriegler, meine sehr geehrten Damen und Herren! In sehr, sehr vielem was jetzt zum Thema Familie, was zum Thema Frauen gesagt wurde, finden wir uns ja alle miteinander hier in diesem Landtag. Auch ich möchte zu Beginn unterstreichen, dass Familienpolitik nicht Frauenpolitik ist, aber dass Frauen von Familienpolitik ungleich stärker betroffen werden in vielen Bereichen, weil wir so leben, wie wir leben und weil ein guter Teil von dem, was wir hier formulieren, was richtig wäre, wünschenswert wäre, was noch umgesetzt werden muss, eben noch nicht da ist, darum wird oft Familien- und Frauenpolitik in einem abgehandelt. Ich habe mit dem Vorgänger der Frau Landesrätin Dr. Stöger als Frauenlandesrat gesprochen und habe gesagt, ich lobe ihn jetzt, denn er hat eine Kampagne gemacht, die witzig ist und die manches auf den Punkt bringt. Worauf Frauen stehen: Männer, die zur rechten Zeit kommen, auf der anderen Seite des Bierblattls oder der Unterlage für ein Glas sieht man einen Vater, wie er sein Kind im Kindergarten abholt. Das ist an sich eine gute Möglichkeit, Bewusstsein zu bilden, denn ich kenne niemanden, der nicht den Schriftzug auf der einen Seite sofort zum Anlass genommen hat, das Ganze umzudrehen, um zu schauen, wie geht denn diese Geschichte weiter. Oder, worauf Frauen stehen: Auf Männer, die eine gute Nase haben, dann sieht man ihn in der Küche. Dann gibt es noch ein drittes Sujet, das ich auch lustig finde, weil da, glaube ich, wirklich ein Defizit bei sehr vielen Männern noch besteht. Frauen wollen Männer, die an die Wäsche gehen, und man sieht ihn, wie er aus der Waschmaschine Wäsche holt. Wir fragen uns hier auch immer, welche Maßnahmen gibt es denn, welche Möglichkeiten gibt es denn, um auf Probleme aufmerksam zu machen? Da muss man natürlich einen Schritt weiter gehen und schauen, wie verändert man denn Strukturen, damit diese Probleme nicht immer Probleme bleiben, damit sich etwas wendet, und zwar nicht nur ein Bierblatt, von der einen auf die andere Seite, sondern sich etwas ändert im Bewusstsein der Menschen, der Frauen, der Männer, der Kinder, der Jungen, der Alten, denn da sitzen wir wirklich in Wahrheit alle miteinander im selben Boot. Wissen Sie, Frau Mag. Chansri, wenn ich Ihnen zuhöre und weiß, wie jung Sie sind, dann denke ich mir, wie ich so jung gewesen bin, habe ich mir gedacht, wenn ich einmal Fünfzig bin, ist das alles drei Mal verwirklicht. Dann kommt man drauf, dass das wirklich sehr dicke Bretter sind und dass das Durchbohren von alten Gewohnheiten, das Herausbringen von Vorurteilen aus unseren Köpfen eine ganz schwierige Angelegenheit ist. Ich weiß, dass die Verfassung der Juristen und Juristinnen eine andere ist als die Verfassung der Frauen, also sprich übersetzt, dass es relativ leicht ist, ein Gesetz zu machen, aber das ändert nichts an der Realverfassung des Lebens. Denn die Menschen sind findig, und mit einem Gesetz kann ich wohl auch nur bestimmte Dinge des Lebens regeln, sehr, sehr vieles liegt einfach darin, wie gehen Menschen aufeinander zu, welchen Respekt haben sie voreinander. Ich behaupte schon auch, dass es auch eine Frage des Respekts ist, wem man die Arbeit überlässt und oft genug alleine lässt. Warum müssen so viele Frauen alleine die ganze Arbeit auf sich nehmen in der Familie, für die Kinder? Warum ist es nicht, wie gesagt, ein Leichtes, hier Verhaltensmaßnahmen zu ändern? Natürlich brauchen wir auch die Gesetze, denn sie schaffen ein bestimmtes Regelwerk und haben in der Folge natürlich auch eine Auswirkung auf das Leben, sonst wäre all unsere Arbeit ja nicht nur im Bereich der Frauen, der Familie, der Bildung, der Wirtschaft, Gesundheit, des Umweltschutzes etc. umsonst. Darum bemühen wir uns hier herinnen auch immer wieder, darauf zu schauen, dass wir Schritt für Schritt, und manchmal könnten die Schritte tatsächlich ein bisschen größer sein als sie sind, immer wieder etwas zu tun, um einen anderen Zustand auch mittels eines Gesetzes herbeizuführen. Ich sage jetzt nichts mehr zum Kindergarten und Kinderbetreuung, weil, glaube ich, wirklich alles gesagt wurde. Auch dass wir einen großen Aufholprozess gehabt haben, dass wir schon eigentlich sehr genau wissen, wo wir in der nächsten Etappe der Änderung des Kindergartengesetzes hinwollen, dass wir wissen, dass wir für die unterdreijährigen Kinder ein größeres Angebot brauchen. Dass wir wissen, dass wir flexibler werden müssen, nicht nur wir in unseren Köpfen, sondern auch die Kindergartenerhalter, die Gemeinden untereinander, dass es auch gilt Synergien zu nutzen etc. etc. Also, ich denke mir doch, der Herr Ing. Öller hat sich quasi gestern beklagt, dass in seiner Gemeinde Mattighofen "fremde Kinder" den Kindergarten bevölkern, weil sie ein gutes Angebot haben. Ich schrecke mich vor diesen Dingen nicht, ich denke, es ist gescheit, wenn wir auch in Ballungszentren ein Angebot haben, auf das viele zurückgreifen können, dass sie in ihrer Gemeinde nicht haben könnten, weil es da vielleicht nur ein Kind am Nachmittag zu betreuen gibt. Niemand wird einen Kindergarten aufsperren können von 7 Uhr morgens bis 7 Uhr abends und dann vielleicht ab 13 Uhr nur mehr ein oder zwei Kinder zum Betreuen zu bekommen und eine ganze Infrastruktur, die für anderes möglich wäre, zu benützen. Wir können durch Gesetze etwas tun, und wir können durch Leitlinien etwas tun, ich bin sehr froh, es war ja unser Antrag, dass wir Leitlinien im Landtag haben zum Gender-Mainstreaming, also dass wir sehr, sehr genau in unseren Abteilungen, in einer Arbeitsgruppe der Landesregierung und des Landtags Anregungen geben, Ziele überprüfen, eben Leitlinien auch von den Menschen selbst einfordern, wie Frauen und Männer in einem gerechten und guten, ihren Talenten und ihrem Wollen entsprechendem Tun hier im Lande Oberösterreich gefördert werden können. Diese Arbeitsgruppe hat ja erste Erfolge, so darf ich das wirklich sagen. Auch in der Auflage einer Broschüre, die wir in ganz Europa herumschicken, weil sie gut vorbereitet ist und uns sehr, sehr viele Anregungen gibt. Vor allem, glaube ich, dass sich durch die Überprüfung von diesen Vereinbarungen letztendlich natürlich auch tatsächlich etwas ändert. Wir haben eine Informationsplattform auf der Homepage des Landes eingerichtet zum Gender-Mainstreaming. Wir haben Landesgesetze überprüft und zwar 25 Gesetze, die auch in manchen Formulierungen dann tatsächlich geändert wurden bzw. in laufenden Novellen einfließen. Wir haben eine Information der Führungskräfte des Landes, ich glaube, das ist das Wichtige, dass man anfangen muss bei denen, die etwas zu bestimmen haben, also die andere in Fortbildungsseminare, in Ausbildungen schicken können, dass sich hier etwas ändert, dass mehr Frauen nachgezogen werden. Wir sind auch dabei, ein Netzwerk aufzubauen mit den anderen Ländern, mit dem Bund, weil ich mir denke, man muss nicht das Rad immer neu erfinden, sondern man kann auch von anderen lernen. Diese Arbeitsgruppe ist ja befristetet worden bis Ende des Jahres, ich meine, dass wir uns doch einig sind, dass diese Arbeitsgruppe weiter arbeiten soll und dass es auch neue Initiativen geben muss. Ich habe das in den gestrigen Diskussionen und den heutigen oft gehört, die ÖVP und die Grünen haben ja auch in ihrem Arbeitsübereinkommen einen Passus in dieser Form drinnen, dass wir glauben, dieses Gender-Budgeting, also die Überprüfung einzelner Budgets. Wie wirkt sich das aus auf Frauen, wir wirkt sich das aus auf Männer, wer profitiert davon, wo muss man nachziehen? Dass wir auch hier eine Studie in Auftrag geben sollten, so diese Bereiche einmal festgeschrieben werden. Auch hier betreten wir in Oberösterreich wieder Neuland, das muss ich schon dazusagen, einfach ist das nicht. Das Berliner Abgeordnetenhaus hat das 2002 beschlossen, ich habe mich wirklich schlau gemacht und sehr bemüht, hier etwas zu erfahren. Aber außer dass der für die Umsetzung zuständige Senator jetzt gesagt hat in einem Zwischenbericht: Dass es sehr schwierig ist und sie noch nicht sehr weitergekommen sind und dass sie jetzt ein Pilotprojekt realisieren, in dem explizit eine Gender-Budget-Analyse durchgeführt wird und das Ganze bis 2006 stehen soll. Da bin ich nicht recht weiter gekommen, ich glaube, wir haben auch findige Leute, ich bin sehr dafür, dass wir uns einzelne Bereiche herausnehmen, um hier auch in dieser Frage tätig zu werden, vielleicht auch Vorreiter zu werden, wie wir das in anderen Bereichen auch sind. Da bitte ich auch alle um eine gemeinsame Arbeit, weil sie nicht nur den Frauen nützt, sondern auch den Männern. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Bauer. Abg. Bauer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Wir haben es ja heute bereits mehrere Male gehört, Frauen sind noch immer massiv benachteiligt in sehr vielen Lebensbereichen. Sei es bei den Einkommen, sei es bei der Mehrfachbelastung von Beruf und Familie oder sei es bei den Pensionen und dass die vor kurzem gerade beschlossene Pensionsreform weitere Benachteiligungen für die Frauen bringen wird, ist eine Tatsache, der wir uns nicht verschließen dürfen. Derzeit ist es so, dass die durchschnittliche Frauenpension in Österreich bei zirka der Hälfte der Männerpension liegt. Die Ursachen dafür sind vielfältig, nur der derzeitigen Bundesregierung ist es anscheinend kein besonders großes Anliegen, hier mehr Gerechtigkeit herzustellen, ganz im Gegenteil, die auf Bundesebene beschlossene Pensionsreform verschärft die Situation noch und lässt die Schere noch weiter auseinandergehen. Grundsätzlich ist natürlich festzustellen, dass Männer wie Frauen von dieser Pensionsreform negativ betroffen sind, nur eben die Frauen noch negativer. Und wenn Experten Einkommensverluste von bis zu 40 Prozent und mehr errechnet haben, wenn „frau“ dann in Pension geht, dann muss man sich wirklich ernsthaft die Frage stellen, wie soll „frau“ dann mit einem derart geringen Einkommen ihren Lebensunterhalt bestreiten? Die durchschnittliche Alterspension für Frauen im Jahr 2002 betrug zirka 700 Euro. Bei Angestellten ein bisschen mehr, bei den Arbeiterinnen ein bisschen weniger. Wer von den Damen und Herren der ÖVP sagt denn den jungen Frauen von heute, dass sie im Alter ein Einkommen haben werden, das unter der Armutsgrenze liegen wird und mit dem sie sicher ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten werden können, obwohl sie ein Leben lang dafür gearbeitet haben? Und dass sich die Einkommenssituation von Frauen in den letzten Jahren massiv verschlechtert hat, beweisen die Zahlen der Arbeiterkammer. Präsidentin Weichsler hat es ja bereits erwähnt, die Teilzeitquote in Oberösterreich ist mit 35,8 Prozent die höchste in Österreich. Teilzeitarbeit hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Und die Vollzeitbeschäftigung ist um zehn Prozent zurück gegangen. Teilzeitarbeit, wir haben es schon gehört, konzentriert sich vor allem auf die eher schlechter bezahlten Berufe wie Handel, Reinigung und persönliche Dienstleistungen. Und diese Pensionssicherungsreform, wie sie ja von der ÖVP gerne bezeichnet wird, passender wäre sicher Pensionsverunsicherungsreform, denn sehr viele Menschen sind ja durch diese Reform verunsichert (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Was ist denn Ihr Gegenvorschlag, Frau Kollegin?“), also diese Reform, Herr Klubobmann, lassen Sie mich ausreden (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Wo sind denn Ihre Konzepte?“), ich sage es Ihnen gleich, also diese Reform sieht keinerlei Maßnahmen vor, um die gravierenden Nachteile für Frauen zu beseitigen. Sondern ganz im Gegenteil, vor allem angestellte Frauen, die zu Vereinbarkeit von Beruf und Familie Zeiten der Teilzeitarbeit in ihrem Erwerbsverlauf aufweisen, müssen massive Verluste hinnehmen und sind damit die großen Verliererinnen dieser Pensionsreform. Denn bisher wurden für die Berechnung der Pension die besten 15 Jahre herangezogen. Dadurch fielen bei Frauen Perioden der Teilzeit, der Kindererziehungszeiten oder auch der Arbeitslosigkeit auf Grund der Babypause nicht so sehr ins Gewicht. Die Verlängerung des Durchrechnungszeitraumes auf 40 Jahre bedeutet, dass besonders Frauen, die Unterbrechungen im Erwerbsverlauf haben oder mehrjährige Teilzeitphasen oder beides in Kauf nehmen müssen, drastische Kürzungen ihrer Pension im Vergleich nämlich zum bisherigen Pensionsrecht hinnehmen müssen. Und diese Ausweitung des Durchrechnungszeitraumes, wofür insbesondere die ÖVP verantwortlich zeichnet, trifft natürlich die Frauen am härtesten. Denn es ist ja bereits jetzt so, dass die meisten Frauen nicht durchgängig von der Jugend bis ins Alter vollzeitberufstätig sind. Der Anstieg der atypischen Beschäftigungsverhältnisse lässt erwarten, dass in Zukunft noch weniger Menschen, insbesondere wieder die Frauen, über ihr gesamtes Berufsleben einen Vollzeitarbeitsplatz haben werden. Mit dieser Pensionsverunsicherungsreform, jetzt sage ich es ganz bewusst, sind Anforderungen fixiert worden, die von den meisten Frauen nicht erfüllbar sind. Nämlich eine durchgängige Vollzeitbeschäftigung zu haben, dass „frau“ dann im Alter über eine ordentliche Pension verfügen kann. Denn bei mehrjähriger Teilzeitbeschäftigung kann der Verlust, ausschließlich aus der Ausweitung des Durchrechnungszeitraumes, 30 Prozent und mehr betragen. Alleine die Absenkung des Steigerungsbetrages von derzeit zwei Prozent auf 1,78 Prozent bedeutet für die Frauen, die 40 Versicherungsjahre aufweisen, eine Reduzierung der Bemessungsgrundlage von derzeit 80 Prozent auf 71,2 Prozent. Alleine diese Absenkung bedeutet eine Reduktion von fast neun Prozent, oder anders ausgedrückt, den betroffenen Frauen fehlt alleine durch diese Maßnahme fast eine Monatspension. Besonders schlimme Auswirkungen zeigt die Abschaffung der vorzeitigen Alterspension bei Arbeitslosigkeit. Denn 90 Prozent der BezieherInnen dieser Pension waren Frauen. Die Abschaffung dieser Pension bedeutet für viele Frauen eine Verlängerung der Arbeitslosigkeit um weitere dreieinhalb Jahre und einen Verlust beim Einkommen von durchschnittlich 25 Prozent. Und für eine weitere Verschlechterung bei den Frauen hat die ÖVP die volle Verantwortung zu tragen. Denn die Anhebung des Frühpensionsalters (Zwischenruf Abg. Pühringer: „Wir sind aber in Oberösterreich und nicht in Wien!“) vom Oktober 2000 bis Oktober 2002 um insgesamt eineinhalb Jahre auf die 56,5 Jahre hat bereits jetzt zu einem massiven Anstieg der Altersarbeitslosigkeit bei den Frauen geführt. Zu Ihrer Information: Die Arbeitslosenquote der Frauen zwischen 55 und 60 Jahren ist vom Dezember 2000 bis Dezember 2002 um 80 Prozent gestiegen. Tatsache ist, dieser Zug fährt in die falsche Richtung. Diese Pensionsreform ist weder eine Absicherung für unsere älteren Arbeitnehmer, auch keine Absicherung für unsere Frauen, und schon gar keine Absicherung für unsere Jugend. Es ist eine reine Geldbeschaffungsaktion der derzeitigen Bundesregierung, mehr nicht. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Sagen Sie uns wie es richtig geht auch noch?“ Beifall. Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Kommen Sie zu dem Teil, wo Sie uns sagen, wie es geht, auch noch?“) Ja ja, Herr Klubobmann, gleich. (Zwischenruf Abg. Eisenrauch: „Wir haben ja Landesbudget!“) Aber Pensionen sind ein sehr wichtiges Thema. Dazu kommt noch, dass die steuerliche Begünstigung für die private Pensionsvorsorge meiner Meinung nach eine Zumutung für die Allgemeinheit ist, denn hier werden mit öffentlichen Geldern Besserverdiener dahingehend gesponsert, dass sich diese zu ihrer ohnehin gut dotierten Pension noch eine passable Zusatzpension leisten können. Das ist eine Umverteilungsaktion von unten nach oben aller erster Güte. Denn eines ist sicher: Alle Besserverdiener können sich auf Grund ihres Einkommens eine private Pensionsvorsorge leisten. Das muss nicht unbedingt staatlich gefördert sein. (Beifall. Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Volkswirtschaftliche Zusammenhänge sind nicht so Ihre Stärke, gell?“) Denn diejenigen, und vor allem Frauen, die auf Grund der Pensionsreform eine private Pensionsvorsorge bräuchten, die können sich auf Grund ihres geringen Einkommens eine solche gar nicht leisten. So schaut es aus, Herr Klubobmann. Und das ist traurig, aber wahr. Aber auch dabei haben die Damen und Herren der ÖVP wohl eher an die Erträge der Banken und Versicherungen gedacht, als an die breite Masse der Bevölkerung. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Reden wir heute noch darüber, dass die SPÖ über Jahrzehnte versäumt hat, eine Pensionsreform durchzuführen!“) Herr Kollege! (Zwischenruf Abg. Makor-Winkelbauer: „So eine würden wir in fünfzehn Jahren auch noch nicht machen!“) Die SPÖ hat zur Pensionsreform einen völlig anderen Zugang. Zum einen muss die Finanzierung des öffentlichen Umlageverfahrens gesichert werden. Das ist machbar und nur eine Frage des politischen Willens. (Beifall) Denn das Geld dafür ist da. Zweitens (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Die Frage ist: Wie?“), lassen Sie mich doch bitte ausreden, Sie können sich doch nachher selbst zu Wort melden, (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Ich will es ja von Ihnen wissen!“) ja ich sage es Ihnen ja gleich, der Ausbau der betrieblichen und privaten Pensionsvorsorge darf nicht auf Kosten des öffentlichen Umlageverfahrens gehen. Und drittens wird man in Zukunft auch darüber diskutieren müssen, wie sich die Betriebe, die zur Zeit sehr wenig bis gar nicht zur Finanzierung unseres Sozialsystems beitragen, wie sich die (Zwischenruf Abg. Steinkogler: „Wer ist das?“) in Zukunft einbringen können. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Was heißt das konkret?“) Der bereits oft diskutierte Ansatz, dass die Sozialbeiträge der Unternehmen nicht von der Lohnsumme, sondern von der gesamten Wertschöpfung berechnet werden, der hätte ja mehrere Vorteile. Es würde langfristig zur Sicherung der Finanzierbarkeit unseres Pensionssystems beitragen. Es würden arbeitsintensive Betriebe entlastet. Und es hätte mit Sicherheit positive Auswirkungen oder Effekte auf den Arbeitsmarkt. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Das heißt, Sie wollen eine Wertschöpfungsabgabe!“) So ist es, Herr Klubobmann. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Das hätten Sie ja gleich sagen können!“) Und das alles sind Ansätze, die zweifellos auch für die Frauen enorme Vorteile bringen würden. Um aber gezielt einer Altersarmut bei den Frauen entgegenwirken zu können, ist eine Anhebung der Frauenerwerbsquote unerlässlich. Und dazu sind unbedingt folgende Maßnahmen notwendig: Die Qualifizierung, wir haben es ja heute schon ein paar Mal gehört, von Wiedereinsteigerinnen muss stärker gefördert werden. Es müssen betriebliche und überbetriebliche Projekte zur Weiterbildung in der Karenz initiiert und auch mitfinanziert werden, nicht die Leistungen des Arbeitsmarktservices gekürzt werden. Es muss auch möglich sein, dass auch Betriebsansiedelungen außerhalb des Zentralraumes stattfinden. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Haben Sie das Landesbudget auch gelesen, Frau Kollegin? Da finden Sie nämlich eine paar Voranschlagstellen!“ Dritte Präsidentin: „Am Wort ist die Frau Kollegin Bauer!“) Es ist unerlässlich, ich bin gleich fertig Frau Präsidentin, unerlässlich ist der Ausbau der Infrastruktur bezüglich Kinderbetreuungseinrichtungen, es ist eh schon mehrmals darauf hingewiesen worden, nämlich ganztägig geführte Kindergärten und Krabbelstuben mit flexiblen Öffnungszeiten, Ganztagsschulen, und alles was da so dazu gehört. Ich bin der Meinung, wenn wir das schaffen, sind wir auf dem richtigen Weg. Und, Herr Kollege Gumpinger! Das Familiengeld und das Kindergeld alleine sind nicht ausreichend. Und diese Entwicklung zeichnet sich ja bereits ab. Es ist nicht genug Anreiz, um für genügend Nachwuchs in Österreich zu sorgen. Erst wenn Frauen selbstbestimmt das Leben führen können, wenn sie ihren Nachwuchs gut betreut wissen, wenn das alles gut funktioniert, dann funktioniert das auch mit dem Nachwuchs. Das sehen wir in den skandinavischen Ländern. Das sehen wir in Frankreich. Und so soll es natürlich auch bei uns sein. Leider ist es so (Dritte Präsidentin: „Frau Abgeordnete Bauer! Würden Sie zum Schluss der Rede kommen!“), ich komm schon zum Schluss, leider ist es so, dass sich viele Wirtschaftstreibende und Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung entzogen haben. (Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Das Referat der Arbeitkammer ist noch nicht aus!“) Gewinnmaximierung unter maximaler Ausnutzung der vorhanden Ressourcen ist oberstes Ziel. Wie viele dabei auf der Strecke bleiben, und die werden täglich mehr, scheint dabei keine Rolle zu spielen. Und darum wird es immer mehr an uns Politikerinnen und Politikern liegen, hier gegenzusteuern und auch lenkend einzugreifen. Armut, egal ob in der Jugend oder im Alter, in der Pension, ist in den meisten Fällen kein Privatschicksal, sondern verweigerte Teilhabe am vorhandenen Wohlstand unserer Gesellschaft. Und dass dieses Teilnehmen nicht zu einem Privileg für ein paar Wenige wird, dafür haben wir uns einzusetzen. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist unser ehemaliger Frauenlandesrat, Herr Klubobmann Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Jetzt habe ich gerade nachgeschaut auf der Rednerliste, beim Familien- und Frauenthema bin ich jetzt der erste und einzige Mann, der sich bis jetzt zu Wort gemeldet hat. (Dritte Präsidentin: „Nein, nein!“ Zwischenruf Abg. Makor-Winkelbauer: „Nein, Mühlböck Mario!“) Zur Familie! Zur Familie! (Zwischenruf Abg. Schreiberhuber: „Betrifft auch Frauen, oder?“) Aber ich frage gleich die Männer weiter: Wer hat den heute in der Früh Familienleistung erbracht und irgend ein Kind in den Kindergarten oder in die Schule gebracht? (Zwischenruf Abg. Prinz: „Kaffee habe ich mir selber gemacht heute Früh!“) Wer? (Heiterkeit. Zwischenruf Abg. Prinz: „Kaffee habe ich mir selber gemacht!“) Einer? (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: „Weil du zufällig einmal etwas gemacht hast, darfst du natürlich aufstehen!“ Unverständliche Zwischenrufe.) In deinem Alter, verstehe ich, hat man keine kleinen Kinder mehr. Ist akzeptiert. (Heiterkeit. Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: „Sollst nicht sagen! Schau dir den Flavio Briatore an!“) Worum geht es? Familienpolitik und Frauenpolitik ist nicht Politik ausschließlich von Frauen, sondern natürlich auch Politik von Männern. Und war es ein Schicksal, war ich sieben Monate Frauenreferent des Landes Oberösterreich, und ich war es gerne. Ich war es gerne, weil ich mich ganz intensiv mit einer Thematik auseinandersetzen konnte und musste, die man vielleicht als Familienvater, als Ehegatte persönlich miterlebt, und einmal als Mann auch die Chance hat, hier mitgestalten zu können. Ich möchte mich natürlich bei einer Frau, die mich ganz besonders unterstützt hat in dieser Arbeit, bedanken. Das ist die Frauenbeauftragte des Lands Oberösterreichs mit ihrem kleinen Team, mit den wenigen Mitarbeiterinnen und mit dem kleinen Budget. Danke Brigitte Lohnecker. (Beifall) Ich weiß noch, wie ich am Donnerstag hier in diesem Haus angelobt wurde und am Samstag die Feuerprobe hatte und die Frauenmesse im Linzer Design Center eröffnen durfte. Ist für einen Mann nicht unbedingt etwas Selbstverständliches, aber mit großartigen Mitarbeiterinnen, ich sage jetzt josefinischen Beamten, die jedem Referenten großartig zur Seite stehen, gelingt es auch als Mann, in der Frauenpolitik erfolgreich arbeiten zu können. Danke Brigitte Lohnecker von mir persönlich noch einmal. Danke aber auch der Frau Präsidentin. (Zwischenruf Abg. Pühringer: „Welcher?“) Der Ersten Präsidentin des Oberösterreichischen Landtags. Das ist auch selten, dass man einen politischen Mitstreiter, der jetzt in der Opposition ist, für seine Tätigkeit in der Regierung lobt. Danke. Das ist eine wirkliche Auszeichnung, von einer Frau als Mann für Frauenpolitik gelobt zu werden. Ich danke aber auch der Frau Kollegin Kraler, die ein Plakat zitiert hat: „Wir Männer müssen umdenken, nicht die Frauen!“ Und das war für mich als Parteiobmann der Freiheitlichen Partei auch keine Selbstverständlichkeit, ein derartiges Plakat zu affichieren. Manche meiner männlichen Parteifreunde (Unverständliche Zwischenrufe Abg. Makor-Winkelbauer und Abg. Winterauer), also ich weiß nicht, was der Innviertler mit dem Goiserer gemeinsam hat (Zwischenruf Abg. Makor-Winkelbauer: „Den Humor!“ Heiterkeit), aber ich sage euch, das muss man sich auch einmal trauen, wir Männer sollten uns auch in diesem Bereich etwas trauen. Und es ist ein ernstes Thema, weil ich mich damit im Familienbereich, aber auch im Freundeskreis intensiv auseinandergesetzt habe, diese Mehrfachbelastung von Frauen. Meine Frau ist selbst promovierte Juristin, halbtags beschäftigt, ich habe zwei Kinder und einen Beruf, der durchaus zeitlich sehr anfordernd ist. Ich möchte mich ausnahmsweise, sie ist ja nicht da und sie hört es nicht, bei meiner Frau für ihre Leistung bedanken. Sie schafft es, Familie, Beruf, aber vor allem Haushalt irgendwo zu managen, und ich weiß nicht, wie viele Männer hier in diesem Saale sind, die es schaffen würden, diese Dreifachbelastung tatsächlich zu bewältigen. Wenn ich jetzt meiner Frau dafür danke, ist das der Dank für alle unsere Frauen, die diese Mehrfachbelastungen haben. Und da gibt es jetzt bitte einmal einen Applaus für die Frauen. (Beifall) (Unverständlicher Zwischenruf. Zwischenruf Abg. Schreiberhuber: „Geld kann manches ausgleichen!“) Geld kann manches ausgleichen, aber nie die Zeit für den Partner, nie die Zeit für die Kinder und auch nie die Sorge der Frau den Kindern gegenüber, es auch richtig zu machen. Und es ist ein Unterschied, ob ein Mann nach einem harten Berufstag zu seinen Freunden sagt, so jetzt gehen wir auf ein Seitel Bier und machen ein bisschen Therapie miteinander, während eine Frau unter zeitlichen Druck nach Hause fährt und weiß, wenn sie zu spät kommt, ist das Kind vielleicht das letzte Kind im Hort, selbst damit bereits zu kämpfen hat und eben keine Chance hat, irgendwo Zeit für sich zu gewinnen und letztlich Krankheitssymptome auftauchen, die nicht nur Stresskrankheiten sind, sondern bis zum Krebs gehen. Und das müssen wir Männer erkennen. Wir müssen erkennen, wie schwierig es ist für Frauen, genau diese Zeit für sich selbst nicht zu haben, die wir als Männer, die auch erfolgreich sind, ob in der Politik oder in der Wirtschaft, automatisch für uns beanspruchen und den Frauen nicht zugestehen. Und wenn mein Plakat verstanden wurde „Wir Männer müssen umdenken und nicht die Frauen“, dann war es ein Appell an meine männlichen Geschlechtsgenossen, diese Leistungen der Frauen anzuerkennen und sie in all diesen Lebenslagen voll zu unterstützen. Dazu stehe ich auch jetzt als Parteiobmann der Freiheitlichen Partei. Danke. (Beifall) Dritte Präsidentin: Zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Weichsler. Abg. Präsidentin Weichsler: Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Günther! Ich muss ehrlich sagen: Hut ab. Ich denke, die sieben Monate haben viel gebracht. (Heiterkeit) Du hast zumindest kennengelernt, und ich habe dir das durchaus abgenommen, was es bedeutet, jeden Tag Familie, Job, sich selbst, den Mann und so weiter, da gibt es ja noch vieles, die Haustiere und so weiter und so fort, auch entsprechend managen zu müssen und dann keine Unterstützung zu haben. Aber meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte auch noch das Thema Gender ansprechen. Ich gebe wirklich zu, ich bin ein Fan von Gender Mainstreaming. Nämlich dahingehend, dass es ja etwas ist, was weiter helfen soll, Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern auszumerzen. Und es ist vor allem eines, und das finde ich so toll an dem Ganzen: Es bringt uns, egal ob Mann oder Frau, ein Stückerl in der Entwicklung und in der Lebensqualität weiter. Und ich sage immer auch ganz bewusst dazu, das ist kein Ersatz für Frauenpolitik. Und das ist auch kein Ersatz für männerspezifische Maßnahmen, die auch gesetzt werden müssen, sondern das ist einfach eine Ergänzung zu dem Ganzen. Ich freue mich auch, dass es gelungen ist, einiges im vergangenen Jahr, im Jahr davor, wo wir ja das Jahr der Chancengleichheit gehabt haben in Oberösterreich, weiter zu bringen, wobei ich auch bemerke, so wie die Frau Kollegin Orthner, wir sind noch lange nicht am Ende. Es ist noch lange nicht aller Tage Abend. Ich möchte auch meinen Dank dahingehend aussprechen, dass also der Dr. Steiner als Vorsitzender dieser Arbeitsgruppe wertvolle Arbeit geleistet hat. Da sind einige sehr gute und wichtige Dinge herausgekommen. Diesen Dank möchte ich, ich weiß es nicht, ob er jetzt noch im Raum anwesend ist, aber er war es heute bereits, und ich habe es auch persönlich tun dürfen, an ihn weitergeben, und ich hoffe, dass dieses Know-how, das er sich aneignen hat können, und diese Idee und Ideologie also auch in den UVS entsprechend weitertragen wird. Wir haben eine nette Broschüre verfasst, wo wir sehr wohl über den geschlechtergerechten Sprachgebrauch Vorschläge gemacht haben. Das heißt, es dürfte sich eigentlich heute kein Mensch mehr schwer tun, geschlechtergerecht zu sprechen und Frauen und Männer zu behandeln. Nur, es muss uns schon eines klar sein. Offensichtlich haben wir es noch nicht alle kapiert oder es sind auch noch nicht alle Landesstellen damit so genau befasst gewesen. Sie wissen, ich bin Sportfunktionärin, und in meiner Funktion als Vorsitzende darf ich, dafür bedanke ich mich auch, immer wieder Ansuchen an die LSO stellen, um entsprechend auch Förderungen für den Jugendbetrieb, Spitzensportbetrieb usw. zu bekommen. Es macht mir jedes Mal wieder eine Riesenfreude, wobei ich zugestehe, manches Mal können Formulare alt sein und ich habe auch etwas dagegen, dass man wegen einer Kleinigkeit gleich alles wegschmeißt, aber wenn ich sie mir von der Homepage des Landes Oberösterreich herunterlade und dort finde ich wieder das selbe, was auf dem Formular ist, nämlich, dass ich immer der Herr Obmann bin und als Obmann unterschreiben muss und meine Obmannvereinsanschrift und meine Obmannprivatadresse anbringen muss, dann ist etwas, was ich also schon sehr sehr oft gesagt habe, im Sport haben wir noch den allermeisten Aufholbedarf, was wirklich die Gleichstellung der Geschlechter betrifft. Ich hoffe, dass das jetzt auch in absehbarer Zeit abgestellt werden kann. Denn das ist ja in erster Linie unsere Visitenkarte, meine Damen und Herren. Sie wissen, wie viele Leute es mittlerweile gibt, die tagtäglich da hineinschauen. Es gibt Tausende von Sportfunktionären in Oberösterreich, die dieses System benutzen, die sich da ihre Formulare und ihre Ansuchen herunter laden. Da gehe ich wirklich völlig konform mit der Kollegin Orthner, wenn sie sagt, die Sprache ist es in erster Linie, die Umdenken erfordern kann und die entsprechend auch die Ansätze des Gender Mainstreaming auch verwirklichen kann. Darum wirklich meine Anregung, da haben wir noch ein paar Defizite, und die müssen wir noch wirklich alle konkret durchschauen und entsprechend umstellen. Ich bin aber auch der Meinung, das wir weitertun müssen. Wir haben nämlich im Endeffekt in einem sehr großen Kreis doch einige Punkte noch beschlossen, die wir also auch gerne umgesetzt hätten, wo wir noch nicht so weit sind. Wir haben gesagt, wir wissen, das ist ein Arbeitsprogramm über einen längeren Zeitraum, das wird nicht von heute auf morgen erledigt werden. Aber das bedeutet jetzt nicht, dass diese Arbeitsgruppe sich auflösen könnte. Ich hoffe also wirklich, dass hier so rasch wie möglich die Gruppe weiter arbeitet und vor allem, dass es also auch wieder so einen wertvollen oder eine wertvolle Vorsitzführende(n) gibt, die/der uns in dieser Richtung auch unterstützt, die/der wirklich begriffen hat, so wie der Kollege Steiner, worum es geht. Das ist etwas, was ich unbedingt wieder haben möchte. Ich möchte aber auch meinen Dank aussprechen an das Büro für Frauenfragen, weil ich mir denke, was hier an Arbeit geleistet wird, wirklich mit einer Miniausstattung nicht nur an Büros, sondern auch an Personal, vom Budget brauchen wir gar nicht reden, aber was dort ein paar Frauen umsetzen jedes Jahr, das ist wirklich eine gigantische Leistung. Ich glaube, dass das auch etwas ist, was wir uns einmal etwas genauer anschauen sollten. Wenn ich mir nämlich in diesem Büro sehr oft denke, mein Gott, wie kann man so arbeiten, ja, das belastet einen persönlich auch. Das hält man auch nicht immer so leicht aus. Männern würde man das nicht zumuten. Davon bin ich fest überzeugt. Wenn dort Männer arbeiten müssten, würde das ganze Büro schon ganz anders organisiert sein und auch eine personelle Unterstützung bereits gehabt haben. Aber mit Frauen macht man dies. Ich denke, ja das gehört gegendert. Aber herzlichen Dank, Brigitte, an dich und auch an deine Mitarbeiterinnen. (Beifall) Meine Damen und Herren, Kollegin Orthner hat auch eines richtig gesagt, wir sind alle einmal irgendwann mit dem Anspruch angetreten, und für mich ist es heute auch die neunte Budgetsitzung, da können wir schnell etwas verändern. Die Realität holt einen sehr schnell ein. Nur eines weiß ich auch mittlerweile, was wir ganz dringend brauchen ist, gerade was Gender Mainstreaming betrifft, den Ansatz in der frühesten Jugend. Wir müssen uns die Kindergärten anschauen. Wir müssen uns die Schulbücher anschauen, denn dort beginnt es. In einer deutschen Studie habe ich gelesen, die zwar in einem anderen Bereich passiert ist, aber ich glaube, dass man die hier auch übersetzen könnte. Da ist es um Mitleid gegangen. Wie gehen Kinder mit dem persönlichen Schicksal eines anderen Kindes um? Da hat man bei zweijährigen Mädchen, das war wirklich konkret auf Mädchen ausgerichtet, mit ihren Müttern gemeinsam diese Untersuchung angestellt und zwei Jahre später noch einmal. Mit zwei Jahren haben die Mädchen genau das getan, was hier ihre Mütter gezeigt und vorexerziert haben. Das heißt, sie haben so viel Mitleid empfinden können wie man es ihnen sozusagen gezeigt oder antrainiert hat. Mit vier Jahren hat man das Ganze noch einmal wiederholt. Und mit vier Jahren haben sie genau das selbe gemacht, was man ihnen mit zwei Jahren gezeigt hat. Jetzt wissen wir eigentlich, wie bald die Entwicklung anfängt und wie bald eigentlich die Dinge auch schon schief laufen. Nämlich auch, was diese Geschlechtergerechtigkeit betrifft. Die beginnt schon sehr früh auseinander zu laufen und schief zu laufen. Deswegen ist es wirklich für mich ein ganz wichtiger Ansatzpunkt. Wir müssen so früh damit beginnen wie nur irgendwie möglich, denn sonst stehen jüngere Generationen, die dann im Landtag sind, auch mit 50 Jahren noch hier und reden wahrscheinlich über das selbe, was wir heute reden und was wir vor zehn Jahren auch schon gesprochen haben, wenn wir uns ganz ehrlich sind. Meine Damen und Herren, ich möchte aber ein Thema auch noch nehmen. Wir haben immer gewusst, Gender Mainstreaming ist ein "top-down-Prinzip". Das heißt, es muss von oben gewollt werden. Die EU hat es gewollt, Österreich hat es gewollt, Oberösterreich hat es gewollt. Wir waren sogar wirklich Spitzenreiter in dieser Richtung. Jetzt geht es aber "down". Das bedeutet für mich auch, dort, wo wir noch lange nicht präsent sind mit diesem Thema, wo aber tagtäglich gelebt wird, das Leben der Menschen bestimmt wird, das sind unsere Gemeinden. Wir haben uns jetzt auch im Regionalforum in Steyr-Kirchdorf vorgenommen, dass wir einiges an Programm für nächstes Jahr machen und einiges entwickeln in dieser Richtung. Denn ich stelle auch immer wieder fest, und da will ich gar keine Vorwürfe machen, man kann damit oft nichts anfangen. Es gibt schon sehr hervorragende Projekte in Oberösterreich wie es in Pettenbach zum Beispiel auch passiert ist, wo man eine Kinderbetreuungseinrichtung und einen Kinderspielplatz gegendert hat, die man neu errichtet hat. (Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Das sind also die Dinge, die jeden Tag Menschen betreffen und die jeden Tag zum Problem werden. Wo man feststellen kann, dass Mädchen oder Burschen zum Beispiel auf einem Spielplatz sich dort unterschiedlich beteiligen. Stellen Sie sich einmal hin und schauen Sie einmal genau zu, auf welchem Spielgerät die Buben oder die Mädchen sind. Sie werden sehr schnell erkennen können, dass das die wirklichen Lebensrealitäten sind, dort wo die Probleme tagtäglich sind und dort, wo man die entsprechenden Änderungen erreichen muß. Was ich heute bei der Kultur schon angesprochen habe, nämlich dieses geschlechtergerechte Budget: Es hat ja eigentlich bei der Konferenz, bei der Weltfrauenkonferenz 1995, in Tokio war die damals, diesen Beschluss schon gegeben. Wir kennen ja das Gender Budgeting. Nur es hat sich bis heute noch niemand wirklich darüber getraut, das tatsächlich auch umzusetzen. Ich halte das für etwas ganz Wesentliches, ganz korrekt hinzuschauen, welche Gelder gehen in welchem Ausmaß wo hin und wer hat etwas davon? Ich glaube, dass das wesentliche Ziele sein werden für die Zukunft, um in diesem Bereich etwas weiter zu bringen. Das geht in der frühesten Jugend los. Aber wir müssen uns tagtäglich hinterfragen in unseren Handlungen und in unseren Anordnungen, ob wir ein Gesetz machen oder sonst eine Kleinigkeit beschließen. Es sind immer die Geschlechter davon betroffen. Da müssen wir uns tagtäglich in unseren Handlungen hinterfragen, wer hat mehr davon oder wer hat weniger davon oder wen benachteiligen wir sogar? Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Frau Präsidentin Eisenriegler, bitte. Abg. Präsidentin Eisenriegler: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Kollege Gumpinger! Der Ausdruck vollständige Familie ist bereits eine Wertung, die ich ablehne, ja. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: „Das ist ein Fachausdruck!“) Das ist ein Fachausdruck, aber es ist eine Wertung. Was ist eine vollständige Familie? Ich zum Beispiel habe eine vollständige Familie bestehend aus einer Großmutter, einem Vater und drei erwachsenen Kindern. Das ist meine vollständige Familie. Das ist eine Wertung. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: „Es gibt Patchworkfamilien, vollständige Familien usw.!“) Nein, das sind alles Zuordnungen, die in Abstufungen jeweils verwendet werden. Lebensqualität für Frauen, so wie ich das sehe, ist, sich die Lebensform selbst und frei wählen zu können und eigenständig, ökonomisch abgesichert zu sein. Deshalb sind wir Grünen auch dafür, dass wir ein Antidiskriminierungsgesetz bekommen, welches wir auch in unser Arbeitspapier hinein reklamiert haben. Das ist auch vorgesehen, dass es so etwas geben soll. Voraussetzung für diese Lebensqualität für Frauen, die ich gerade skizziert habe, ist eine Arbeitswelt, die der Tatsache Rechnung trägt, das Menschen Kinder haben. Das ist derzeit nicht gegeben. Kinder gelten im Berufsleben als Störfaktoren. Das muss sich ändern, damit es tatsächlich möglich ist, dass man sowohl eigenständig, ökonomisch abgesichert sein kann, als auch die Familienform wählen kann, die man für richtig hält für sich. Die zweite Voraussetzung ist Hilfe für pflegende Angehörige. Ich bin nicht dafür, wie Sie wissen, dass Menschen, wenn sie alt sind, in ein Heim müssen. Ich bin durchaus dafür, dass Menschen in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Das würde ich auch für mich selbst in Anspruch nehmen. Das praktiziere ich auch in meinem Privatleben. Aber solche pflegende Angehörige, und ich finde, das ist der Normalfall, dass irgend jemand in der Familie alt wird und dass es andere Familienmitglieder gibt, die hier einspringen und die diese Menschen pflegen, brauchen Hilfe. Die brauchen Entlastung, die brauchen auf jeden Fall Entlastung, ob sie jetzt berufstätig sind oder nicht berufstätig sind, weil man das sonst sehr schwer verkraftet, einen Menschen vielleicht über Jahre sterben zu sehen, zu dem man eine Beziehung hat. Auch die Arbeitskraft ist endlich, die man hat, egal wie man lebt und womit man beschäftigt ist. Wir brauchen auch neue Männer, die nicht nur mithelfen - (Zwischenruf Abg. Bernhofer: „Neue Männer braucht das Land!“) neue Männer braucht das Land, ganz richtig - sondern die wirkliche Verantwortung für ihren Nachwuchs übernehmen. Es ist nicht Frauensache allein, Kinder zu haben. Wir brauchen auch flexible Arbeitszeiten. Wir brauchen eine Änderung der Arbeitszeiten und zwar flexibel in dem Sinne, dass sie nach den Bedürfnissen derer sind, die Betreuungsverpflichtungen haben, ob das jetzt Kinder oder alte Menschen sind. Das heißt, sie müssen ihre Arbeitszeit, so weit es geht, selbst wählen können. Das ist wesentlich wichtiger wie Teilzeitarbeit. Teilzeitarbeit führt nur dazu, dass einseitig die Betreuungsarbeit auf den Frauen lastet. Ich denke hier bei diesen Arbeitszeiten, da hätte auch die öffentliche Hand, da hätte auch das Land Oberösterreich Möglichkeiten, eine Vorreiterrolle einzunehmen, die ich auch öfter schon eingefordert habe. Wir brauchen auch eine kinderfreundliche Gesellschaft. Wir brauchen Menschen, die sich nicht aufregen, wenn ein Kind vielleicht im zweiten Stock herumtrampelt, weil es halt ein aufgewecktes Kind ist und in der Früh nicht mehr schlafen möchte. Wir brauchen auch eine kinderfreundliche Gesellschaft, die nicht darauf aus ist, zunehmend, so wie ich das feststelle, Designerbabys zu erzeugen. Die Kaiserschnittgeburten nehmen überhand, die pränatale Kontrolle, ob dieses Kind auch „in Ordnung“ ist, es werden sozusagen zunehmend die perfekten Kinder produziert. Wir müssen Kinder annehmen können und Frauen nicht unter Druck setzen, solche perfekten Kinder in die Welt setzen zu müssen. Das verstehe ich unter kinderfreundlicher Gesellschaft. Das Leben anzunehmen heißt, auch nicht immer perfekt sein zu müssen. Thema Powerfrauen, das sind keine Vorbilderfrauen, die zuerst die Kinder aufziehen, den Mann bedienen, dann mit 50 die großartige Karriere machen. Das sind Ausnahmeerscheinungen, mit denen sich eine Normalsterbliche nicht identifizieren kann, weil sie diese Möglichkeiten nicht hat. Wir brauchen auch Betriebe, die für Kinderbetreuung sorgen für ihre Angestellten, die sich also ganz selbstverständlich zum Betriebsklima gehörend auch darum kümmern. Ich möchte auch darauf hinweisen, was ich für eine schlechte Entwicklung halte in dem Zusammenhang. Ein neofeudales System, das zunehmend privilegierte Frauen schafft, die Karriere machen und nebenbei Kinder haben können und auf der anderen Seite Frauen, meist Migrantinnen, die schlecht bezahlte, schlecht abgesicherte Dienstleistungen erbringen. Das ist eine Dienstbotengesellschaft, die ich in naher Zukunft sehe so wie in vergangener Zeit, so wie zu der Jahrhundertwende, wo Dienstboten dann irgendwo ein kleines Kammerl gehabt haben, um jederzeit zur Verfügung sein zu können. Ich glaube, dass Männer und Frauen ihren Dreck sozusagen selbst putzen müssen und können, dass Frauen und Männer gemeinsam für die Kinder sorgen können und sollen und dass Frauen und Männer auch selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen können. Dann entstehen keine Abhängigkeiten, dann hat man auch keine Probleme bei Scheidungen und dann können Männer und Frauen partnerschaftlich und gleichberechtigt zusammenleben und dann wird auch Gewalt gegen Frauen eines Tages der Vergangenheit angehören. Zum Kollegen Steinkellner möchte ich noch gerne sagen: Frauen brauchen eigentlich keinen Applaus, Frauen brauchen Partner, möglicherweise Partnerinnen, und professionelle Hilfen. Wir brauchen keinen Dank und auch keine Anerkennung, wir brauchen Einkommen, von dem wir leben können. Wir brauchen Gesetze, die den inzwischen gegebenen gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung tragen. Dankeschön. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Moser das Wort. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Zuhörer auf der Galerie, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Es ist jetzt viel gesagt worden über die gute Arbeit, die einerseits vom Frauenbüro aus geleistet worden ist. Auch ich möchte mich bei Brigitte Lohnecker und bei ihren Mitarbeiterinnen herzlich bedanken, vor allem auch im Hinblick auf die sehr kooperative Zusammenarbeit, die wir erleben durften. In dem Zusammenhang bedauere ich natürlich sehr, dass die Arbeit, die geleistet worden ist in den letzten Jahren, in dem Sinn nicht so honoriert wird, was Dienstposten betrifft und dass auch das Budget leider nicht dem entspricht, was der Beamtenvoranschlag war. Ich weiß schon, der Herr Landeshauptmann hat gestern einmal gesagt, wenn er all die Dinge gemacht hätte, die die Beamten vorgeschlagen hätten, dann wäre es ein Mordsdefizit geworden. Wenn ich mir nur jetzt die Zahlen anschaue, der Großteil, über 50 Prozent in der Gesellschaft sind Frauen. Es haben sich Gott sei Dank aus unterschiedlichen Bereichen Frauengruppen gebildet, Frauengruppen, die für Fortbildung, für alle möglichen Belange der Frauen zur Verfügung stehen. Und ich glaube dieser Zug, sich auch selber zu organisieren, Hilfe in gewisser Weise auch über Selbsthilfe zu erledigen, der wird weiter gehen. Und die Frauen werden sich immer mehr ihren Organisationen zuwenden. Daher meine ich, dass es nicht sehr vorausschauend ist, heuer wieder das Budget zu reduzieren. Es sind für den Voranschlag 2004 770.000 Euro. Ich weiß, dass der Beamtenvorschlag 900.000 Euro war, und ich möchte eigentlich nicht etwas sagen, was nicht stimmt. Ich habe es mir angeschaut, wie viel Umschichtungen es immer im Ressort zu Gunsten der Frauenpolitik gegeben hat. Das darf man ja nicht vergessen. Es bleibt dann etwas anderes zurück. Wir wollten deshalb sehr sachorientiert die Sache angehen und uns damit auseinandersetzen und haben den Voranschlag der Fachbeamten als Grundlage genommen und bringen deshalb jetzt einen Abänderungsantrag ein, den ich Ihnen vortragen darf: Der oberösterreichische Landtag möge beschließen, im Teilabschnitt 1/46930 „Maßnahmen in Frauenangelegenheiten“ wird der Betrag von 770.000 Euro um den Betrag von 130.000 Euro auf den Betrag von 900.000 Euro erhöht. Ich glaube begründen brauche ich den Antrag nicht mehr. Es ist so viel Positives gesagt worden. Und nachdem ich, wie ich jetzt zu Ende gekommen bin, auch den Applaus gehört habe bei den unterschiedlichen Wortmeldungen, können wir uns vielleicht hier in diesem hohen Haus auf diese doch sehr kleine Summe einigen. Ich danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Frau Landesrätin Dr. Stöger bitte. Landesrätin Dr. Stöger: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Eigentlich waren die Berichte über Frauensituationen bis jetzt Defizitberichte und deswegen wundert es mich eigentlich, dass es nicht mehr Betroffenheit gibt gegenüber einer Bevölkerungsgruppe, die 52 Prozent unserer Menschen ausmacht. Es ist nicht übertrieben wenn wir sagen, dass die derzeitige Pensionsregelung Frauen massiv benachteiligt, dass Frauen an den Rand oder in die Armut kommen. Und Sie brauchen nur, vor allem die Herren und Damen der ÖVP, sich einmal anschauen, wie die Caritas und andere kirchliche Organisationen dieses Problem bewerten und diese Situation darstellen. Lebenssituationen der Frauen sind schwierig genug, aber dass wir noch wirtschaftlich ebenfalls am Rande der Gesellschaft stehen, das werden sich die Frauen nicht gefallen lassen. Und die ersten Signale sind unüberhörbar da, aber werden scheinbar nicht wahrgenommen. Frauen streben immer mehr der Bildungsschiene zu. Ich habe hier Zahlen, die klar belegen, dass sich in den letzten Jahren der Anteil an gut ausgebildeten Frauen fast verdoppelt hat. Und diese Frauen sind auch die zum großen Teil, die sich ihren Kinderwunsch lange und sorgfältig überlegen. Und das nicht, meine Damen und Herren, weil sie so gerne auf Partys gehen und das nicht, weil sie nur egoistisch denken, sondern weil sie einfach das fordern, was für Männer ganz selbstverständlich ist, nämlich am wirtschaftlichen Wohlstand unserer Gesellschaft teilzuhaben, eine Sicherung im Alter zu haben. Denn es ist fast zynisch, Herr Klubobmann Strugl, der jetzt nicht da ist, (Zwischenruf Landesrat Ackerl: „Strugl telefoniert draußen!“) ist egal, er wird es hören oder auch nicht, man wird es ihm berichten, wenn Sie glauben, dass Frauen mit diesen Gehältern, die ihnen zur Verfügung stehen im Teilzeitjob, tatsächlich Eigenvorsorge betreiben sollen, noch dazu bei einer Marktunsicherheit, die keineswegs garantiert, dass das im Alter absolut deckend ist für den Lebensbedarf. Das möchte ich sagen und wenn wir nicht weiter riskieren wollen, in diesem Land sinkende Geburtsquoten zu erleben, dann wird sich die Gesellschaft und vor allem in dem Fall die Männer etwas einfallen lassen müssen. Und das heißt auch und deswegen bin ich dem Frauenlandesrat dankbar, er hat ein Thema als Mann artikuliert, das absolut nicht zu vernachlässigen ist. Und das ist das Thema, dass Männer mitzuhelfen haben, wenn sie eine Familie gründen, wenn sie Kinder bekommen. Weil das ist nicht nur Aufgabe der Frau, da gibt es biologisch eine Spanne, die wirft uns sowieso schon weit genug zurück, weil sie nie bewältigt wurde, weil die Gesellschaftspolitik, weil wir Politikerinnen und Politiker uns nicht angenommen haben dieser Frage, wie man denn das auch noch in eine Lebensplanung einbinden kann. Das haben wir nicht getan. Das ist ein Defizit und jetzt ist die Bemühung nicht mehr sichtbar, auf Grund der konservativen Regierung, die wir derzeit haben. Aber Tatsache ist, dass Frauen einfach in dieser Lebenssituation die Kinder bekommen, das ist nicht zu ändern. Aber das heißt nicht, dass sie aus dem Leben auszuscheiden haben über Jahre, nämlich aus dem beruflichen Leben und das heißt auch nicht, dass sie nicht wieder einsteigen können. Und da geschätzte Kolleginnen und Kollegen, sehe ich einen enormen Handlungsbedarf. Ich habe es bis jetzt durch das Gesundheitsreferat in Teilbereichen erlebt, in Berufen, die frauentypisch sind und frauenspezifisch sind und ich muss sagen, sogar in diesen Berufen ist es schwierig genug, gibt es kein einheitliches Angebot, gibt es nicht ein wirkliches Angebot, während dieser Phase sein Leben abdecken zu können. Und daher bin ich der Meinung, wir haben Handlungsbedarf. Ich wiederhole noch einmal, wir sind 52 Prozent der Bevölkerung und wir sind benachteiligt, massiv im wirtschaftlichen Teilhaben des Lebens. Und es kann sich ja dieses Land aussuchen, wo es später einmal mit seinen Frauen hinkommen will. Tatsache ist, ich setze auf die Solidarität der Frauen hier im Landtag. Ich glaube, dass alle Frauen, egal welchen politischen Fraktionen sie angehören, die Defizite sehen, die wir haben. Und deswegen finde ich es eigentlich sehr spannend, dass heute etwas angesprochen wurde, was ich für wichtig halte, weil wir dort eines der großen Defizite haben, nämlich wie wir im Budget behandelt werden, mit unseren Bedürfnissen, mit unseren Notwendigkeiten, mit unseren Wünschen. Und da hätte ich einmal einen Vorschlag und wir werden das sicher im Ausschuss diskutieren, auf den ich mich schon sehr freue. Und wo ich mich besonders bei meiner Fraktion bedanken will, dass sie zwei Männer in den Ausschuss gesandt hat, dass zwei Männer wirklich hineingehen wollten, die auch von der Gemeindeebene kommen, wo wir sehr großen Handlungsbedarf haben. Und dass wir nicht nur hier wieder eine Spielwiese für Frauen machen. Ich sage es jetzt wirklich etwas kritisch, weil wenn es von den Männern in der Gesellschaft nicht mitgetragen wird das Anliegen der Frauen, dann haben wir keine Chance auf Umsetzung. Weil wie heute ja schon bemerkt wurde, von der Frau Präsidentin, wenn ich mich richtig erinnere, ist es so, dass wir sogar im Land die Notwendigkeit haben, unsere Abteilungsleiter zu beeinflussen, dass sie Fortbildungsmaßnahmen, dass sie Qualifizierungschancen an Frauen im Landesdienst geben. Also Sie sehen, wir haben es Männern zu übergeben, weil wir eben fast nur Männer in Führungspositionen haben. Da hat der öffentliche Dienst eigentlich keine Signalwirkung an andere Wirtschaftsbereiche gegeben. Wir haben in Oberösterreich im Jahr 2000, da möchte ich mich bei der Kollegin Haubner bedanken, das war beispielgebend, das Jahr der Chancengleichheit als erste europäische Region erklärt und 2003, und das muss ich sagen, wurde der erfolgreiche Weg weitergeführt mit einer anderen Akzentuierung, die ich schon für mich herausgearbeitet habe. Und ich möchte mich bedanken, es war eine spannende Aufgabe, bin ich überzeugt. Die Skepsis der Frauen vor Ort war groß, nehme ich an. Und ich glaube, dass aber genau dieses Zusammenwirken von Männern und Frauen eigentlich Frauenpolitik sein sollte, dass es nicht Aufgabe der Frauen allein sein kann, Überzeugungsarbeit zu leisten in Richtung Männer, weil die sind bekanntermaßen offensichtlich bis heute nicht wirklich zu überzeugen gewesen. Und ich muss der Frau Präsidentin Orthner Recht geben, ich hätte mir gedacht, als ich jung war, ich werde nicht da stehen und einmal eine solche Rede halten, sondern ich werde sagen, wir Frauen haben es geschafft in vielerlei mehr Bereichen. Aber Sie haben all das gehört und das möchte ich nicht wiederholen. Das sind Defizitberichte und für die müssen wir uns eigentlich schämen in unserer Gesellschaft. Defizitberichte bei Kinderbetreuung, Defizitberichte bei Flexibilität, Defizitberichte auch in der Mobilität und das wäre schon gleich spannend einmal zu schauen, wie schaut denn das bei uns aus im Individualverkehr, wer steht dem zur Verfügung, wie viel fließt in den Individualverkehr an Kosten und in den öffentlichen Verkehr, der ja eigentlich in der Inanspruchnahme vor allem Frauen betrifft, sicher auch ältere Frauen, aber auch die Jugend. Aber in dem Fall sind es Frauen, die mir am Herzen liegen. Ich glaube da würden wir recht interessante Ergebnisse bekommen. Und wir könnten uns da einer Herausforderung annehmen, die möglicherweise auch eine Neuigkeit ist und so etwas setzt ja sehr viele Signale. Ich freue mich, dass wir in unserer Fraktion so viele junge Frauen und so viele Frauen im Landtag haben. Wir haben 45 Prozent, übertroffen noch von den Grünen, die mit 60 Prozent die meisten Frauen haben, man sieht ja wo die Weltanschauungen liegen, auch in dem Fall. Die ÖVP mit 28 Prozent, angesichts der Menge an Mitgliedern des Landtags, ist nicht wirklich überzeugend, aber ich weiß schon, sie haben Strukturen zu vertreten auch in der Regierung, nur dass diese Strukturen wiederum männlich besetzt sind, das zeigt ja eigentlich die Grundhaltung der ÖVP. (Beifall) Frauenreferat, (Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer: unverständlich) das möchte ich tun in aller Kürze, weil die Zeit ist fortgeschritten. Sie werden den Frauen noch so viel Platz einräumen oder haben Sie Probleme? (Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer: „Ich habe mit Ihnen keine Probleme!“) Wunderbar, dann freu ich mich darüber, dann hoffe ich, Sie arbeiten mit bei all diesen Anliegen, die wir bei den Frauen haben. Die Frauenberatungsstellen, die wir im Land immer sehr stark unterstützt haben, sollen sich in ihrer Leistung weitgehend aufeinander abstimmen. Wir wollen wirklich Angebote machen an die Frauen, die ihnen helfen ihre Lebenssituation zu bewältigen, den Bildungsweg wieder zu bestreiten, wenn sie das wünschen. Arbeitsvermittlung, alles das ist was ich noch mehr forcieren werde und das sage ich gleich, mit dem Micky-Maus-Budget von 770 Euro wird das nicht zu machen sein. (Erste Präsidentin: 770.000 Euro!) 770.000 Euro, es sind nicht ganz ein Euro pro Frau, Frau Präsidentin! Ich glaube Sie sehen das auch so, dass das nicht das Budget des Jahres ist und daher werden Sie verstehen, dass ich vielleicht nächstes Jahr, wenn wir die Leistungen festgelegt haben, wenn wir einmal gesehen haben, welche Plattform, welche Strukturen, welche Vernetzung können wir aufbauen, dass dann die Frauen dieses Landtags wahrscheinlich sagen werden, dass das Budget des Frauenressorts einfach zu gering ist und dass der Mitarbeiterstand des Frauenbüros einfach zu gering ist, um wirklich die Aufgaben, die wir in der Gesellschaft haben, wahrzunehmen. Bedanken möchte ich mich ebenfalls bei der Frauenbeauftragten Brigitte Lohnecker und ihrem Team, unverdrossen trotz wirklich schwieriger Bedingungen. Ich hoffe, dass Sie ihre Kraft auch noch für mich aufgespart hat, dass auch wir im Frauenbereich wirklich etwas bewegen. Und ich bin mir sicher, in einem Jahr kann ich Ihnen einmal berichten, dass es mit den Frauen in Oberösterreich ein gutes Stück, also nicht Schritt um Schritt, sondern ein gutes Stück weiter gegangen ist. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Kapeller das Wort. Jetzt sind wir beim Wohnbau. Abg. Kapeller: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Frau Präsidentin hat jetzt sehr leise gesagt, jetzt sind wir beim Wohnbau und es ist natürlich auch naheliegend nach dieser großen Diskussion um die Frauenpolitik, dass wir uns jetzt auch beschäftigen mit der Zukunft des Wohnbaus und auch ein bisschen in die Vergangenheit sehen, was im Wohnbau in Oberösterreich geschehen ist. Ich glaube, es steht außer Frage, dass die oberösterreichische Wohnbauförderung eine Grundlage dafür ist, dass lebenswerte und leistbare Wohnungen in einer guten Qualität für alle Menschen ermöglicht werden. Und die wesentlichsten Rahmenbedingungen werden natürlich von der Politik vorgegeben. Es muss daher unser Ziel sein, das Ziel dieses Hauses, dass diese Grundlagen auch in Zukunft Gültigkeit haben. Und es ist mir besonders wichtig, dass die Förderungspolitik des Landes auch in Zukunft berechenbar bleibt. Die staatliche Wohnbauförderung ist aber auch eine sehr wichtige Grundlage für ein soziales Gleichgewicht auf dem Wohnungsmarkt. Und wenn es zu einer Aufhebung der Zweckbindung oder zu einer Kürzung des Wohnbaubudgets kommt, so führt dies natürlich auch zu einem Anstieg der Mieten und zu einem Einbruch im Neubau und in der Sanierung. Daher wird es schon sehr spannend sein, was der Herr Landeshauptmann bei den kommenden Finanzausgleichsverhandlungen erreichen wird. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn wir uns den Voranschlag, den wir auch heute hier diskutieren, genauer anschauen, so müssen wir feststellen, dass wir im Voranschlag für das Jahr 2004 für den Wohnbau 322.726.000 Euro vorgesehen haben. Es ist aber zum Voranschlag des Jahres 2003 ein Minus von 10,9 Millionen Euro und wenn man diesen Voranschlag des Jahres 2004 vergleicht mit dem Rechnungsabschluss 2002, dann haben wir ein Minus von 37,6 Millionen Euro zu verzeichnen. Daher finde ich es außerordentlich notwendig, dass wir dies sehr ernst nehmen, dass wir uns anschauen, wie kann diese Entwicklung im Wohnbau weitergehen und dass wir auch im Laufe des nächsten Jahres dafür sorgen, dass es zu keinen Einbrüchen im Wohnbau kommt und dass, wenn es notwendig ist, auch zusätzliche Mittel für den Wohnbau für das nächste Jahr zur Verfügung gestellt werden, damit es nicht zu Kürzungen oder zu Streichungen von Leistungen kommt. Denn dadurch würde nicht nur die Bauwirtschaft alleine betroffen sein, sondern es würden auch viele andere Bereiche betroffen sein. Ich denke hier insbesondere an die jungen Menschen in Oberösterreich, die zum ersten Mal einen Haushalt gründen und noch eine geringe Finanzkraft haben oder an kinderreiche Familien, ich denke aber auch an die ältere Generation, die sich vor allem das betreubare Wohnen ohne öffentliche Hilfe einfach nicht mehr leisten kann. Und ich möchte gerade auch in dieser Debatte auf einen Vorschlag eingehen, der gerade in der letzten Zeit von Seiten der Österreichischen Volkspartei gemacht worden ist, nämlich wo andiskutiert wurde, ob auch in Zukunft für das betreubare Wohnen diese 100 Prozent an Förderungen zur Verfügung gestellt werden sollten oder ob es nicht zu einer Senkung in diesem Förderungsansatz kommen sollte. Für mich ist dieser Vorschlag nicht akzeptabel. Ich sage das hier auch sehr deutlich, denn er verteuert gerade für die älteren Menschen diese wichtige Wohnform und würde nur den Banken zusätzliche Zinseinnahmen bringen. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bekenne mich sehr klar zum sozialen Wohnbau in Oberösterreich und ich hoffe, dass auch sehr viele Menschen, viele Abgeordnete, Kolleginnen und Kollegen, die hier in diesem Haus sitzen, das auch so sehen. Denn genauso wie die Schaffung von leistbaren Wohnungen gehört es natürlich auch dazu, dass die Anliegen, die Ansuchen rasch abgewickelt werden. Besonders hervorheben möchte ich dabei unsere Wohnbauabteilung mit ihren Bediensteten und ihrem Leiter Hofrat Hartmut Pentz. Sie fahren ein Programm, das sich schon seit Jahren bewährt und sie bemühen sich rasch und unbürokratisch die Wohnbauansuchen zu erledigen und ich möchte mich dafür auch im Namen meines Klubs bei allen, an der Spitze bei Hofrat Pentz, bedanken. (Beifall) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Grundlage für diese sehr gute Arbeit bildet unser ausgewogenes und faires Förderungssystem, mit welchem nicht nur auf die Quantität, sondern auch auf die Qualität ein besonderes Augenmerk gelegt wird. Und die letzte Wohnungsbedarfserhebung in unserem Bundesland hat ergeben, dass es kaum wirklich dringende Notfälle bei der Wohnungssuche gibt. Es waren etwa 34.854 Interessenten bei den Gemeinden oder bei Wohnungsunternehmen auf der Warteliste registriert. Das sind um 11,3 Prozent mehr gewesen als im Jahre 2001 und die Zahl der Menschen, welche einen dringenden Wohnungsbedarf angeben, ist um 4,2 Prozent auf 14.559 zurückgegangen und das entspricht etwa 1,06 Prozent der Bevölkerung. Ich weiß schon, es kommt jetzt eine neue Bedarfserhebung, die in den nächsten Tagen präsentiert wird. Ich gehe aber davon aus, dass der Wohnungsbedarf bei dieser Wohnungsbedarfserhebung wieder steigen wird. Gesucht werden heute größere Wohnungen, aber auch Single-Wohnungen sind sehr gefragt. Und bei dieser Nachfrage ergibt sich ja immer wieder, dass gerade die Einpersonenwohnungen gegenüber dem Vorjahr zwar zurückgehen, aber mit einer sehr großen Summe, etwa 5.900, fast 6.000 Wohnungssuchende waren es, die größte Kategorie bei den Wohnungssuchenden insgesamt darstellt. Das hat natürlich Ursachen, das hat Gründe, bedingt einerseits durch die zunehmende Scheidungsrate, aber auch durch die Tatsache, dass immer mehr Jugendliche früher von zuhause ausziehen und in eine eigene Wohnung einziehen wollen und daher ihre eigenen vier Wände benötigen. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es steht auch außer Frage, dass Investitionen in den Wohnbau die Bauwirtschaft beleben und Arbeitsplätze sichern. Die oberösterreichische Wohnbauförderung gehört, und da haben wir schon viele Male in diesem Haus auch darüber diskutiert und gesprochen, zu den größten Arbeitgebern des Landes. Die Wohnbauförderung stellt daher nicht nur die Wohnbedürfnisse der Menschen zufrieden, sondern sie bringt auch der oberösterreichischen Wirtschaft Aufträge und sichert damit direkt und indirekt heimische Arbeitsplätze und ich könnte Ihnen jetzt Ziffern nennen, in welcher Größenordnung dass das stattfindet. Aber ich glaube, dass es wichtig ist, dass 98 Prozent der Wohnbaugelder auch im eigenen Land ausgegeben werden, dass also Oberösterreich mit der Wohnbauförderung als Oberösterreich auch dementsprechend profitiert. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: "Also die Zweckbindung und den Verkauf der Wohnbauförderungsdarlehen haben wir nicht angeregt!") Habe ich das behauptet, Kollege Trübswasser? Ich kann mich nicht erinnern, dass ich das behauptet habe. Ich habe gesagt, dass es zurückgeht und dass es ein Problem ist. Und ich lade euch natürlich auch mit ein, gemeinsam zu schauen, dass bei den Finanzausgleichsverhandlungen, und das ist der Knackpunkt, dass hier dementsprechende Mittel nach Oberösterreich fließen. Und wenn man mit dem Geld nicht auskommt, muss man natürlich auch überlegen, inwieweit dass man von Oberösterreich her zusätzliche Mittel zur Verfügung stellt und nicht nur ins Budget die Darlehensrückläufe hineinlaufen lässt und nicht nur hergeht und schaut, wie man hier dementsprechende Kürzungen vornehmen kann. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Ja, aber die Frage ist ja, warum entsteht ein Finanzproblem? Das hat schon was mit dem Verkauf der Wohnbauförderungsdarlehen zu tun!") Lieber Kollege Landesrat! Darf ich dir was sagen, was den Wohnbau betrifft? Wir haben die Situation in Oberösterreich, dass wir für den Wohnbau in diesem Budget um zehn Millionen Euro weniger zur Verfügung haben wie beim Voranschlag des vergangenen Jahres. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Was rot und schwarz paktiert haben!") Und wir haben die Situation, dass wir um fast 38 Millionen Euro weniger zur Verfügung haben wie beim Rechnungsabschluss 2002. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Das habt ihr mit der ÖVP ausgemacht!") Und dass das Auswirkungen auf den Wohnbau haben muss, wirst ja doch nicht einmal du, Rudi, in Frage stellen. Und daher sage ich, es kommt darauf an, wie der Finanzausgleich nächstes Jahr verhandelt wird. Und da wird es ja möglich sein, dass du dann mit dem Herrn Landeshauptmann als verantwortlicher Landespolitiker mit nach Wien fährst, vielleicht nimmt er dich mit zu den Verhandlungen über den Finanzausgleich und vielleicht kommt man dann mit einem guten und einem positiven Ergebnis nach Hause, damit der Wohnbau in Oberösterreich nicht einbricht. Ich möchte aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, auch auf ein Thema noch hinweisen, das jetzt natürlich den Klubobmann der FPÖ besonders freuen wird, weil ich eine Lanze über die Wohnbauwirtschaft gerade im Bereich der Gemeinnützigen brechen möchte. Wir haben in Oberösterreich 29 gemeinnützige Bauvereinigungen, die etwa 2.000 beschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben, 192.000 Verwaltungseinheiten, davon rund etwa 100.000 Mietwohnungen und 45.000 Eigentumswohnungen. Das heißt, jeder dritte Oberösterreicher wohnt in einer Wohnung eines gemeinnützigen Bauträgers und ich spreche mich daher sehr klar für die Erhaltung der gemeinnützigen Bauwirtschaft aus, denn sie erbringen für unser Bundesland eine hervorragende Leistung. Und der wesentliche Unterschied, und über das muss man ja auch einmal diskutieren, der wesentliche Unterschied zum privaten Bauträger liegt ja darin, dass die Gemeinnützigen nach dem Prinzip der Kostendeckung arbeiten. Das bedeutet, dass der laufende Wohnungsaufwand nicht höher, aber auch nicht niedriger sein darf als die Kosten der Herstellung und Bewirtschaftung. Und dazu kommt, dass zum Beispiel bei den Gewinnen durch die Verzinsung von Eigenkapital dies gesetzlich beschränkt ist und dadurch ergibt sich ja dieser wesentliche Unterschied zu den privaten Bauträgern, denn die Privaten können die Gewinne nach Belieben entnehmen und die Gewinne der Gemeinnützigen verbleiben überwiegend im Unternehmen. Sie sind zur Schaffung von weiterem Wohnbau und dafür anfallende Leistungen zweckgewidmet. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich hätte natürlich noch einiges zu sagen, vielleicht mache ich es noch, Frau Präsidentin, aber nachdem das rote Licht leuchtet und das die Lieblingsfarbe von mir ist und der Rudi Anschober mich so lange aufgehalten hat, bedanke ich mich für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Erste Präsidentin: Herr Abgeordneter Mag. Stelzer bitte. Abg. Mag. Stelzer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Auch aus unserer Sicht ein paar Anmerkungen zur Wohnbauförderung. Nachdem der Herr Wohnbaureferent heute die mediale Öffentlichkeit auch über seine Ansichten noch einmal zum Landesbudget informiert hat, möchte ich das auch als Anlass nehmen, das ein bisschen zu hinterfragen, wie er das meint und ob da eventuell, naja zumindest nicht ganz Positives auf den Wohnbau zukommt. Denn er hat über das Landesbudget gesagt, da gebe es Schönheitsfehler, es sei geschönt, Umgehungsgeschäfte wurden genutzt, um das alles besser darzustellen als es ist. Das bringt uns natürlich zur Frage dort nachzuschauen, wo der Herr Landesrat bisher hauptverantwortlich tätig war als Finanzdirektor in Linz und wie dort das Budget bestellt ist. Und wenn man so kritisch mit dem Landesbudget umgeht, muss man sich auch hier die Zahlen zu Gemüte führen. Nur ein paar Fakten: Die Landeshauptstadt Linz, in der wir ja jetzt einige Tage beisammen sind, hat zur Zeit einen budgetären Schuldenstand von 355 Millionen Euro bei einem Gesamtbudget von 582 Millionen Euro und dann noch außerbudgetäre Schulden dazu. (Zwischenruf Abg. Prinz: "Was hat das mit uns zu tun?". Unverständliche Zwischenrufe. Zwischenruf Abg. Mag. Strugl: "Ziemlich viel! Fragt den Ackerl!") Ja liebe Kollegen, wenn euer Landesrat am Budgettag zu diesem Thema eine Pressekonferenz macht, dann glaube ich, ist das ein Aktualitätsbezug. Es tut mir leid, wenn das mit euren Vorbereitungen nicht übereinstimmt. (Unverständliche Zwischenrufe) Ja, aber Herr Landesrat, Sie haben jetzt Verantwortung im Land und Sie haben eine gewisse Geschichte, die Sie mitbringen, und Sie kritisieren das Landesbudget und da muss man sich anschauen, was ist Ihre Kritik wert und was erwartet uns da. Also ein enormer Schuldenstand in Linz, dazu kommt, dass es, und das haben ja Sie noch hinterlassen, zu radikalen Kürzungen in allen Budgetbereichen der Stadt Linz kommt, was dazu führt, dass benötigte Seniorenheime nicht, zumindest nicht zu dem Zeitpunkt gebaut werden können, wo sie gebraucht werden, dass bei reinen Straßenbaureparaturen eingespart werden muss und so weiter und so fort. Und, was das Interessante ist, weil ja das die Kolleginnen und Kollegen der SPÖ auch releviert haben in dieser Debatte, die Stadt Linz hat offensichtlich auch unter Mitverantwortung des neuen Landesrates in den letzten Jahren so viel Vermögen und Grundstücke abverkauft, dass sowohl der Bundesrechnungshof wie auch der stadteigene Rechnungshof, und die Kollegin Schreiberhuber hat ja den Stadtrechnungshofdirektor heute auch schon in die Debatte eingebracht, dass beide davor warnen, dass hier bald das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Also es sind alle Maßnahmen ausgeschöpft und man steht davor, dass die Schulden dahingehend zwingen, dass die Investitionsquote nach unten geht und neue Schulden gleichzeitig gemacht werden. (Zwischenruf Abg. Winterauer: "Weil's Land Städte und Gemeinden schröpft!") Also das Faktum, Herr Kollege Winterauer, ist, dass wir ein Nullschuldenbudget, das ihr, wie ich höre, ja mitbeschließt, also kann es nicht so schlecht sein, ein Nullschuldenbudget beschließen und eine Investitionssumme von 965 und dass der bisherige Finanzdirektor Kepplinger ein Budget verantwortet, wo neue Schulden gemacht werden und die Investitionsquote trotzdem nach unten geht. Also ich hoffe sehr, dass nachdem Sie den heutigen Budgettag für derartige Kritikpunkte am Budget genutzt haben, obwohl Ihre Fraktion ja zustimmt, ich hoffe sehr, dass uns da im Wohnbau trotzdem Positives und eine Zusammenarbeit erwartet. Und da möchte ich auf einiges eingehen, was der Kollege Kapeller gesagt hat, die Zahlen, die er gebracht hat und so weiter, sind nicht mehr zu wiederholen. Es ist eine gute Leistung vollbracht worden im Wohnbau. Anzumerken ist nur, weil Sie das öfter gesagt haben, dass die Summen nach unten gehen, dass das einer Vereinbarung auch mit Ihrem bisherigen Wohnbaureferenten und Parteivorsitzenden entspricht, diese Zahlen, die im Budget enthalten sind und dass wir jetzt natürlich überlegen müssen, wie wir auch bei diesen budgetären Mitteln einen vielleicht noch stärkeren Output erreichen können. Da muss man über Verschiedenes diskutieren, wie die Wohnbauförderung vielleicht in manchen Bereichen neu gestaltet werden kann, damit trotzdem weiterhin Eigentum für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden kann und auch die Mietwohnungen zu vertretbaren Preisen klappen. Alles natürlich ausgewogen und sozial gerecht. Und eine wichtige Herausforderung in diesem Bereich wird natürlich sein, das steht ja auch im Regierungsübereinkommen von ÖVP und den Grünen, dass wir bei der thermischen Wohnraumsanierung Schwerpunkte setzen, weil auch das natürlich zur Qualität des Lebens und Wohnens beiträgt, andererseits Bauwirtschaft und Arbeitsmarkt belebt und dergleichen mehr und daher hier sicher einiges zu tun ist, was man überlegen kann. Wo wir uns einig sind, Kollege Kapeller, ist, dass wir sicher miteinander geeint vorgehen müssen, damit auf Bundesebene die Wohnbauförderungsmittel nicht gekürzt werden, wie das ja schon andiskutiert wurde. Ich orte aber auch bei Ihnen da Handlungsbedarf, weil unter anderem auch Ihr Bundesvorsitzender ja das öfter schon zur Diskussion gestellt hat, zuletzt im Oktober dieses Jahres, wo er sagt, naja die Wohnbaugelder an die Länder könnten wir eigentlich kürzen, weil das ist ja nur, ich zitiere, "ein Körberlgeld für den Landeshauptmann". Also ich bitte auch Sie da um entsprechende Unterstützung, dass wir miteinander hier bei den Wiener Verantwortlichen auftreten. Und wie wir wissen, ist auch dieser Sager vom Körberlgeld etwas dürftig, weil wir in Oberösterreich ja mehr Mittel in den Wohnbau fließen lassen als wir alleine vom Bund bekommen würden. Ich möchte noch auf einen Punkt eingehen, das ist die Barrierefreiheit des Bauens, weil ja das auch im Wohnbau eine Rolle spielen sollte. Wir haben an sich in Oberösterreich hier sehr weitreichende Vorschriften, auch die klarsten Vorschriften eigentlich in Österreich. Wir haben die auch einmal erweitert mit einer Novelle im Bautechnikgesetz, wo für die verschiedensten Bereiche unserer Gesellschaft, für die öffentlichen, sozialen, kulturellen, aber auch sportlichen und so weiter, zuletzt auch für die Gast- oder Beherbungsbetriebebereiche Vorschriften festgelegt wurden. Das ist die eine Seite. Ich glaube auch, dass viele mit zumindest Vorbildcharakter hier vorausgehen, wenn Sie an das Landesdienstleistungszentrum denken. Es ist aber unzweifelhaft so, dass noch nicht alle verinnerlicht haben, dass eigentlich Barrierefreiheit nicht ein Luxus sein sollte, sondern dass das ein Vorhaben ist, das der Höhe der Zeit entspricht. Und daher ist es besonders bedauerlich, wenn auch in von öffentlichen Händen zu verantwortenden Neubauten, die jetzt gerade in diesem Jahr eröffnet worden sind, wenn es dort dazu kommt, dass man feststellen muss, dass die Barrierefreiheit aber nicht im mindesten eingehalten wird. Es wurde eh von Abgeordneten dieses Hauses auch öffentlich aufgezeigt, ehemalige Linzer Volksküche zum Beispiel. Daher gibt es hier sicher Handlungsbedarf, was die Bewusstseinsbildung anlangt. Es wurde auch bereits eine Infoplattform zur Barrierefreiheit von Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl eingerichtet, von der ich hoffe, dass sie zur stärkeren Bewusstseinsbildung auch in diesem Bereich beitragen wird. Insgesamt und abschließend möchte ich sagen, dass wir uns miteinander darum bemühen sollten, dass so wie bisher die Wohnbauförderung einen guten Rahmen dafür bietet, dass unseren Landsleuten ein qualitativ hochwertiger und auch leistbarer Wohnraum und darüber hinaus auch die Eigentumsschaffung ermöglicht wird. Wir werden uns auf jeden Fall darum bemühen, in Gemeinsamkeit diese Wohnbauförderung entsprechend der Qualitäten, die heute gefordert werden, neu zu gestalten. (Beifall) Erste Präsidentin: Herr Klubobmann Mag. Steinkellner bitte. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Das Geld wird knapper, auch im Wohnbau. Das ist eine besondere Herausforderung und damit bedeutet es, die Mittel optimal einzusetzen. Es ist nichts Neues, was ist hier sage, ich kann an und für sich auf die Reden der Vergangenheit verweisen, aber es bekommt mehr Aktualität, weil die Mittel einfach weniger werden. Damit bedeutet es, gleiche Leistung, gleiche Qualität, wenn nicht bessere Qualität, ökologische Qualität und Kriterien mit einbauend bei weniger Geldmittel optimal den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern zur Verfügung zu stellen. Und wie tue ich das? Ich beginne damit, wo Ungerechtigkeiten sind, Gerechtigkeit herzustellen. Ich sehe nicht ein, und ich habe das immer wieder hier vom Rednerpult gesagt, dass es Menschen in Oberösterreich gibt, die viermal eine Förderung und öfter bekommen und andere gar nicht. Zuerst geförderte Mietwohnung und geförderte Eigentumswohnung, Eigentumsschaffung lasse ich mir ja noch einreden. Aber dass jemand eine geförderte Eigentumswohnung kauft, diese dann gefördert, begünstigt zurückzahlt, die nächste geförderte Eigentumswohnung kauft, diese vielleicht wieder begünstigt zurückzahlt und dann im Grünen sich ein Eigenheim oder Reihenhaus fördern lässt und den Wohnsitz verlagert, somit zwei- oder dreimal eine Förderung bekommt und der andere niemals, hinterfrage ich. Ist das gerecht? Es bekommt jemand keine Förderung, errichtet sich ein frei finanziertes Reihenhaus, seine Firma geht in Konkurs, er hat weit unter der Einkommensgrenze nunmehr das Einkommen, bekommt nachträglich keine Förderung. Ist das gerecht? Obwohl er selbstverständlich noch immer den Kredit zurückzahlt, weil er vorher zuviel verdient hat, um eine Förderung für das Reihenhaus zu bekommen, nachher so viel weniger verdient und die Schuldenlast zu tilgen hat. Aber er bekommt keine Förderung. Gleiches bei frei finanzierten Wohnungen. Zuviel verdient, frei finanzierte Wohnung, den Steuerzahler nicht belastend, Einkommenssituation ändert sich dramatisch, aber keinen Anspruch auf Wohnbauhilfe. Ist das gerecht? In weniger werdenden Mitteln, in einer Situation, die jetzt auf uns zukommt, geht es darum, hier wirklich Gerechtigkeit herzustellen, nicht mehrfach zu fördern, sondern treffsicher zu fördern. Junge Menschen zu fördern, betreubares Wohnen zu fördern, effizient, qualitativ mehr Bauleistung zustande zu bringen und das mit weniger Mitteln. Ich kann mich noch erinnern, als ich die erste Rede über Wohnbaubeiträge hier im Landtag vor über zehn Jahren halten durfte, konnte ich auf geförderte Eigentumswohnungen in Linz verweisen, die damals vor zehn Jahren einen Quadratmeterpreis von 28.000 Schilling pro Quadratmeter Entstehungskosten betrugen. In der Zwischenzeit gibt es Limitierungen und es gibt einen Markt, einen Markt, der gut ist zwischen Gemeinnützigen und gewerblichen Bauträgern, die qualitätsvoll aber auch entsprechend kostengünstig Wohnraum für unsere Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher zur Verfügung stellen. Und nur durch einen entsprechenden Marktdruck konnte man die Preise reduzieren. Gleiches muss auch für betreubares Wohnen gelten. Unsere Gesellschaft wird älter und es bedarf auch besonderer Anstrengung, für betreubares Wohnen in diesem Bereich marktkonforme Zustände herbeizuführen, um mehr bauen zu können mit möglicherweise weniger Mitteln. Ich habe mich auch als Wohnbausprecher damals gegen die Änderung der Wohnbauförderung hinsichtlich der Ausländer ausgesprochen, weil das ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich Wohnbeihilfe für Miete auszahle oder ob ich jemanden, der nicht österreichischer Staatsbürger ist, fördere, dass er Eigentum in Österreich gefördert erwirbt, wenn er jetzt fünf Jahre in Österreich lebt. Ich bin der Meinung, und da bleibe ich dabei, wie die freiheitliche Fraktion dieser Meinung ist, dass es nicht recht und billig ist, dass wir mit österreichischen Steuerschillingen den Eigentumserwerb von Ausländern hier mitzufördern haben. Wenn Sie mir internationale Beispiele nennen würden, wo das auch genauso gehandhabt wird und ich habe im Völkerrecht immer gelernt, es gibt Retorsion, es muss überall gleich behandelt werden. Ich fordere die Gleichbehandlung auch der Österreicher und als Österreicher werden Sie in den europäischen Staaten, die etwa vergleichbar wären, eben diese Förderung nicht bekommen. Und da habe ich darauf hinverwiesen, dass es nicht recht und billig ist, wenn wir hier, wie die Wohnbauabteilung vorgerechnet hat, in der Höchstausbaustufe, wenn das wirklich schlagend wird, rund 237 Millionen Schilling pro Jahr zusätzlich ausgeben bei gleichzeitig weniger Geldmittel, dann frage ich mich, ist das gerecht? Während der andere, der also ein Reihenhaus sich frei finanziert hat, weil er gut verdient hat, aber die Firma in Konkurs gegangen ist, er möglicherweise zwei Millionen Schilling Schulden hat, null, aber absolut null Wohnbauförderungsmittel bekommt. Es geht auch um die Reihung, wer bekommt bei einem engeren Markt Wohnbauförderung und wann? Ökologische Kriterien sollten hier mitunter auch ein Qualitätskriterium sein, umso interessanter eine Planung ist, etwa umso energiesparender die Planung ist, vielleicht auch einen Anreiz zu haben, rascher zu Wohnbaumittel zu kommen und damit auch wieder über Marktinstrumente besondere ökologische Kriterien zu erfüllen. Eine Anregung, die wir in der Zukunft diskutieren sollten. Ich glaube, gerade weniger Geld in Zukunft ist auch eine Chance, Dogmen der Wohnbauwirtschaft wirklich neu zu überdenken, neu zu diskutieren und ich hoffe auf ein offenes Ohr des neuen Wohnbaureferenten. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Hingsamer das Wort. Abg. Hingsamer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Ein ganz spezieller Bereich im Wohnbaubereich ist der Bereich der Wohnungen für Menschen mit Beeinträchtigungen, für Menschen mit Behinderungen, wo das Land Oberösterreich in einer Phase ist, Wohnungsoffensiven oder eine Wohnungsoffensive für Menschen mit Beeinträchtigungen zu starten und zu gestalten, auszustatten. Und im Sozialbereich steigen nicht nur die Ausgaben, in diesem Bereich steigen auch die Aufgaben sehr stark und wir werden in der Zukunft, das wurde auch schon oft diskutiert, hier ganz besonders gefordert sein als Kommunen, als Land, als alle die, die hier Verantwortung tragen. Und wir erleben derzeit auch sehr stark, dass älter werdende Menschen mit Beeinträchtigungen, Wohnung und Betreuung ganz vermehrt brauchen, weil auch die Eltern derer aufgrund ihres hohen Alters ausfallen, und nicht mehr greifbar, ja nicht mehr verfügbar sind. Und in der Politik für Menschen mit Behinderungen gehen wir heute, und das wurde auch schon erwähnt, von so viel Selbstbestimmung wie möglich ist aus. Ziel dabei soll es sein, jedem das Gleiche, nicht jedem das Gleiche zu geben, sondern jedem das Seine zu vermitteln und auch zu geben. Und Bemühungen im Bereich der Integration dürfen auch aus meiner Sicht bewährte Einrichtungen nicht in Frage stellen, wenngleich eine Vielfalt durchaus zulässig und auch notwendig und gefragt ist. Aber in Gesprächen mit Behinderteneinrichtungen wird immer wieder betont, dass die Bemühungen um Integration bei Wohnen, in der Betreuung und bei der Beschäftigung von den Trägern sehr wohl unterstützt werden, auch neue Formen unterstützt werden. Gleichzeitig muss man aber auch zur Kenntnis nehmen, dass man in der Praxis auch bei Wohnformen sehr schnell auch an Grenzen stößt, und sich auch in Bereiche der Grenzen begibt. Aus der Sicht der ÖVP darf durch das Behindertengesetz neu oder auch das Chancengleichheitsgesetz, egal wie wir es dann nennen, die wertvolle Arbeit bewährter Einrichtungen, bewährter großer Betreuungseinrichtungen nicht in Frage gestellt werden. Bei der Wohnoffensive war ich nur etwas verwundert darüber, dass in der Erarbeitung des Papiers wirklich große Einrichtungen nicht dabei waren, wie die Lebenshilfe, wie die Caritas, und Einrichtungen speziell sehr gezielt ausgesucht wurden. Wenn nur drei an der Zahl das ausgearbeitet haben, dann ist das das BBRZ, die Volkshilfe und der Verein Miteinander. Es dürfte kein Zufall sein, warum man diese drei gewählt hat, wenngleich ich die Arbeit dieser drei Einrichtungen sehr wohl schätze, mir fehlt nur etwas die Vielfalt, und mir fehlt nur etwas dabei, dass man bewährte große Einrichtungen nicht mit beigezogen hat dabei in der Umsetzung und in der Unterstützung. Und Teilintegration und Selbstbestimmung sind bei Wohnraumschaffung für Menschen mit Beeinträchtigungen ein Schlagwort, wir sollen aber auch dabei bedenken, dass die Einzelintegration bei Wohnen Chancen bietet, wir müssen in der Praxis aber auch sehen, dass es Grenzen gibt und Risken dabei gibt. Und bei Mehrfachbehinderungen in den besonderen Lagen und bei geistigen Beeinträchtigungen kann die Teilbetreuung und auch die Teilintegration auch ein Weg in die Vereinsamung sein. Das Mitintegrieren, das Miteinbinden in Wohnungen auch genossenschaftlicher Wohnbauträger passt für einen bestimmten Teil der Leute, kann aber, und davor warne ich, im jetzigen Programm zu einer Vereinsamung dieser Menschen führen, weil diese nachbarschaftliche Integration sich am Papier sehr gut liest, und am Papier sehr gut dargestellt ist. Inwieweit es dann auch gelingt, dass das funktioniert, das bezweifle ich zumindest zum Teil. Nicht zur Gänze, aber zumindest zum Teil, wie weit also das funktionieren kann. Wenn nach den Zahlen der Sozialabteilung, und die Zahlen sind inzwischen, glaube ich, schon wieder höher, 565 Menschen mit Behinderungen dringend Wohnplätze brauchen, wenn davon 26 Prozent körperliche und geistige Behinderungen haben, aber 57 Prozent geistige Beeinträchtigungen haben, dann ist das ein Großteil derer, die mehrfach behindert sind, und nur wenige, 8 Prozent körperlich und 9 Prozent andere im Bereich von Sinnesbeeinträchtigungen und dergleichen sind, haben Behinderungen, die auch leichter in der Gesellschaft integrierbar sind. Das sollen wir uns vor Augen führen. Und wenn in der Broschüre und auch sonst in den Formulierungen immer wieder formuliert wurde, dass diese Menschen teilhaben können und sollen am öffentlichen Leben, dann ist das ein Ziel, und alle die, die mit Behinderungen und mit behinderten Menschen arbeiten, wissen, welches Engagement und welche Leistungen, aber auch welche Kraft dahinter stecken muss, um diese Menschen auch wirklich am öffentlichen Leben teilhaben zu lassen und zu integrieren. Und wenn formuliert ist in einer Presseaussendung vom Landesrat Ackerl, dass Menschen entscheiden können, freie Wahl haben sollen zwischen unterschiedlichen Angeboten, unterschiedlichen Standorten hier völlige Freiheit in der Wahl haben sollen, dann ist es derzeit schon so, dass diese freie Wahl eigentlich von der Sozialabteilung vorgegeben ist. Und wenn Menschen in Einrichtungen angemeldet sind, in meinem Bezirk 15 an der Zahl derzeit bei der Lebenshilfe angemeldet wären, so wird ihnen doch aufoktruiert zur Zeit, dass dieses Angebot nicht möglich ist, sondern sie können ein Angebot, dass von der Caritas und von der Volkshilfe geschaffen wird, dann annehmen. Dort hört sich dann die freie Wahl auf, dort soll man auch über die Wünsche mancher nicht darüber weg fahren, sondern soll die Wünsche dieser Menschen, auch wenn sie Beeinträchtigungen haben, ernst nehmen und wahrnehmen. Und in der Praxis, glaube ich, sind wir in vielen Bereichen einem Gesetz, dass wir derzeit und in der Zukunft zu diskutieren haben, bereits voraus. Dieser Schritt von der Versorgung zur Selbstbestimmung soll auch jetzt gesetzlich verankert werden, zu einem gewissen Teil leben wir das auch schon in der Praxis, und sind wir hier schon voraus. Und ich bin überzeugt davon, dass Menschen mit Beeinträchtigungen nicht Mitleid brauchen, sondern dass Menschen mit Beeinträchtigungen unsere Unterstützung und unsere Hilfe brauchen. Und nehmen wir sie so auf, wie sie sind, mit all ihren Stärken, mit all ihren Schwächen, mit ihren Beeinträchtigungen, mit ihren Talenten und Fähigkeiten, dann werden wir am Besten auch damit umgehen können, und dann wird es uns auch am Besten gelingen, diese Menschen zu integrieren, diese Integration braucht aber unser aller Kraft. (Beifall) Erste Präsidentin: Herr Abgeordneter Hirz, bitte. Abg. Hirz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Wenn Menschen ihre Lebensqualität beurteilen, dann steht die Wohnqualität ganz oben im Ranking, gute Wohnqualität ist den Menschen ganz besonders wichtig, ist auch ein Gesundheitsfaktor, den man mitdenken sollte. Ich denke, das Schaffen und Anmieten von Wohnraum ist für viele eine Schlüsselentscheidung im Leben, und sie hängt natürlich sehr eng zusammen mit den finanziellen Möglichkeiten, die jemand hat. Und aus diesen Gründen ist die Wohnbauförderung eine ganz wichtige öffentliche Einrichtung, auf die auf keinen Fall verzichtet werden soll. Mir hat man immer wieder bei den Parteiengesprächen oder bei den Budgetverhandlungen durchblicken lassen, dass befürchtet wird, dass es von Seiten des Bundes zu Kürzungen bei den Mittelzuweisungen kommen könnte, was natürlich Oberösterreich besonders betreffen würde, weil wir die Wohnbaumittelzuweisungen auch wirklich für den Wohnbau verwenden. Sie wissen ja, der Bund hat die Zweckbindung aufgehoben, aber leider halten sich die meisten anderen Bundesländer nicht daran, diese Gelder nur für den Wohnbau zu verwenden, was natürlich logischerweise dem Finanzminister Grasser entsprechende Argumentationsgrundlagen liefern wird, diese Mittel kürzen zu können. Und ich gebe meinen Vorrednern absolut Recht, dass wir uns hier als Oberösterreicher bei den Finanzausgleichsverhandlungen wehren und gegensteuern müssen. Grundsätzlich zur Wohnbauförderung in Oberösterreich: Ich denke, dass sich unsere Wohnbauförderung sehen lassen kann, sie ist ein gutes, praktikables System. Ich schließe mich auch an, dass sie berechenbar sein soll für jene, die sich auf die Schaffung von Eigenheim konzentrieren, die wissen müssen, welche Mittel Sie bekommen können. Auf die Kürzungen möchte ich noch ganz kurz eingehen: Kollege Kapeller Helmut, ich weiß nicht, ob das jetzt stimmt, aber mir wurde Folgendes gesagt: Es gibt 15 Prozent Kürzungen, stufenweise zwischen 2001 bis 2005, vereinbart zwischen SPÖ und ÖVP, auf Grund dessen, dass der Bedarf nicht mehr gegeben ist, bzw. dass nach 2005 wieder neu verhandelt werden soll. Ich sage jetzt einmal, wir haben an dieser Vereinbarung keinen Cent verändert. Ich gehe davon aus, dass diese Vereinbarung gültig ist und das war auch der Grund, warum es zu diesen Kürzungen gekommen ist, und warum wir das auch nicht in den Budgetverhandlungen thematisiert haben. Sollte es anders sein, dann hätte ich gerne, dass man diesbezüglich uns das auch sagt. Ich bin der Meinung, dass wir die Fördergelder noch stärker als Lenkungsmittel einsetzen, und zwar in folgenden Bereichen. Erstens zur Steigerung der Wohnqualität, zweitens zur Barrierefreiheit. So weit ich weiß, gibt es da einen Konsens zwischen Grünen, ÖVP und SPÖ, und auch Erich Haider hat ja zugesagt, dass die Barrierefreiheit ein Lenkungsinstrument, was die Fördergelder betrifft, sein soll. Ich denke, dass wir die Fördergelder auch nach den Kriterien Nachhaltigkeit und Umsetzung der Kyoto-Ziele natürlich in sozial ausgewogenen Schritten verwenden sollten, das heißt, ich sehe in diesem Bereich Handlungsbedarf. Ich denke, sinnvoll und auch völlig problemlos durchführbar wäre eine verstärkte Kopplung der Fördergelder bei Neubauten an die 60 KW-Kennzahl pro Quadratmeter und Jahr. Ich habe mir einen Bundesländervergleich angesehen. Die Bundesländer Niederösterreich, Vorarlberg, Steiermark und Tirol haben keine Förderungen mehr für Häuser über 60 KW. Ich denke, dass wir in diese Richtung gehen sollten, dass wir ab 60 KW und darunter die Fördermittel auszahlen. Das heißt, dass man auch noch eine Abstufung macht zwischen Energiesparhaus und Niedrigenergiehaus bzw. Passivhaustechnik. Und letzter Bereich: wir sollten die Fördermittel als Lenkungsmittel auch verwenden, was die Baumaterialien betrifft. Da ist wichtig, dass wir klimaschonende, nachhaltige Baumaterialien und Dämmstoffe verwenden. Ich denke hier an Mineralwolle, Steinwolle, Schafwolle, Hanfbaustoffe, Korkplatten, das hätte mit Sicherheit einen eindeutigen Lenkungseffekt, und ich möchte noch sagen, dass ökologisch und energiesparend bauen nicht unbedingt bedeutet, dass man teurer baut. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Herr Abgeordneter Kapeller bitte. Abg. Kapeller: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kollege Hirz! Über die Vereinbarung der Kürzung der Wohnbauförderungsmittel auf Landesebene wird sicherlich der Herr Landesrat sich dazu positionieren und Stellung nehmen. Ich habe in meiner Rede ja nur darauf hingewiesen, dass wir von 2003 auf 2004 ein Minus von 10,9 Millionen zu verzeichnen haben, und zum Rechnungsabschluss 2002 ein Minus von 37,6. Und das wirkt sich natürlich im Wohnbau nicht sehr positiv aus, und dass der Kollege Strugl zu der Aussage vom Körberlgeld kommt, dass habe ich eh erwartet, Kollege Strugl, ich sage nur eines sehr klar und darum komme ich natürlich noch einmal heraus, als Abgeordneter des Oberösterreichischen Landtags. Wenn wir die Qualität, bitte? (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: „Stelzer war es!“) Ah, Stelzer war es, aber es ist ja der Stellvertreter, der stellvertretende Klubobmann, und daher ist das überhaupt kein Problem. Kollege Stelzer, ich sage es jetzt sehr klar, wen wir im Wohnbau die Qualität, die wir bisher hatten, aber auch die Bedarfsorientiertheit aufrecht erhalten wollen, so brauchen wir ganz einfach eine gut dotierte Wohnbauförderung. Und diese gut dotierte Wohnbauförderung brauchen wir zusammengesetzt aus Mitteln des Bundes und des Landes. Das ist mein Zugang dazu, und da habe ich vielleicht ein bisschen eine andere Position zu meinen Freunden in Wien, aber das ist meine Positionierung zum Wohnbau, und wir haben ja mit diesen Mitteln sehr viel gemacht. Wir haben ja beispielsweise in den letzten Jahren knapp zwei Drittel, weil es heute ja schon angesprochen worden ist, der insgesamt 2.323 Miet- und Eigentumswohnungen energiesparend errichtet. Und das sind mindestens 68 Prozent, was wir in Oberösterreich in diesem Bereich getan haben. Oder wir haben 99,6 Prozent aller im Vorjahr errichteten Eigenheime wegen der energiesparenden Bauweise gefördert, und damit steht Oberösterreich an erster Stelle im Vergleich aller Bundesländer. Aber Kollege Anschober, wenn man sich auch anschaut die Rechnungsabschlüsse von 1997 bis 2002, über 2,6 Milliarden sind ausgegeben worden für den Wohnbau. Und da haben wir immerhin 45.000 Wohnungen geschaffen, 4.500 Heimplätze neu gebaut, 77.000 Wohnungen saniert, 18.000 alternative Energiegewinnungsanlagen gebaut, und in 9.700 Fällen hat es einen Heizkesselaustausch gegeben, der gefördert worden ist. Und immerhin, das darf man auch nicht vergessen, in diesen sechs Jahren haben wir jährlich durchschnittlich 51,3 Millionen Euro an Wohnbeihilfen an 29.600 Wohnbeihilfenempfänger ausbezahlt. Das heißt, das ist eine stolze Leistung, die da gemacht worden ist. Und weil es heute ja auch schon angesprochen worden ist, das betreubare Wohnen ist ja für uns keine Frage. Es hat sehr positive Positionierungen auch hier im Landtag gegeben, ich möchte dies natürlich auch tun und mich auch anschließen. Das Ziel ist ja formuliert, 2.300 Wohneinheiten bis 2010 sollen realisiert werden, und die Kollegin Eisenrauch hat ja heute auch von einer höheren Quote, 2.500 gesprochen. Ich glaube auch, wir werden mit diesen 2.300 nicht auskommen, sondern es wird eine Entwicklung geben, weil einfach der Bedarf da ist, weil das eine Wohnform ist, die von den älteren Menschen einfach angenommen wird, und weil es eine gute Wohnform ist und weil den Senioren ermöglicht, so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden zu bleiben, und daher glaube ich, soll es flächendeckend für Oberösterreich geschehen. Daher begrüße ich auch dieses Sonderwohnbauprogramm, das also festgeschrieben worden ist mit 17,5 Millionen Euro für das betreubare Wohnen für 2004 und für 2005 mit je diesen 17,5 Millionen Euro. Dies ist einfach ein richtiger Weg in die richtige Richtung. Und daher möchte ich wirklich feststellen, was aus meiner Sicht sehr wichtig für den oberösterreichischen Wohnbau ist. Ich glaube, wir müssen für die Schaffung neuer Wohnungen sorgen, damit wir den Wohnungsfehlbestand beseitigen. Und wir müssen für die älteren Mitbürger ein flächendeckendes Angebot im betreubaren Wohnen erreichen und eine verstärkte Förderung von Seniorenwohnheimen, was auch heute schon einige Male angesprochen worden ist. Wir müssen auch, und ich glaube, das ist auch ganz wichtig, wir müssen laufende Verbesserungen des Wohnungsbestandes vornehmen, die Qualität ist im Wohnbau ganz wichtig, ich glaube, da sind wir uns auch weitestgehend einig. Wir müssen für ein leistbares Wohnen sorgen, und da spielen die Wohnbeihilfen eine große Rolle, den Ausbau der Energiesparförderung für den Neubau und die Wohnhaussanierung unter Berücksichtigung der ökologischen Bauweise, eine verstärkte Förderung von alternativen Energiegewinnungsanlagen, und auch die Weiterführung des Impulsprogramms des Heizkesselaustausches. Ich glaube, da brauchen wir aber auch die notwendigen finanziellen Mittel dafür, damit wir diese Erfolgsgeschichte, die wir in der Vergangenheit im Wohnbau ja geschrieben haben, auch in der Zukunft weiter schreiben können. Und weil ich mich dann nicht mehr zu Wort melde, sondern der Herr Landesrat, möchte ich die Gelegenheit doch wahrnehmen, dass ich im Namen meines Klubs mich beim ehemaligen Wohnbaureferenten, beim Kollegen Erich Haider für seine Tätigkeit herzlichst bedanke, auch für die gute Zusammenarbeit mit seinem Büro und ich wünsche natürlich seinem Nachfolger, dem Landesrat Hermann Kepplinger in seiner neuen Aufgabe sehr viel Erfolg, damit wir diese Erfolgsgeschichte des oberösterreichischen Wohnbaus weiter schreiben können. (Beifall) Erste Präsidentin: Herr Landesrat Anschober bitte. Landesrat Anschober: Dankeschön, Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Nachdem ich mich heute in Bescheidenheit, was die Wortmeldungen betrifft, in der neuen Rolle geübt habe, nur weil es energiepolitisch und umweltpolitisch ein ganz wichtiges Thema ist, ein paar ganz kurze Zusätze aus unserer Sicht, aus meiner Sicht. Kollege Hirz hat ja die wesentlichen Bereiche auch schon angeführt. Wenn der Kollege Kapeller, im sozialpolitischen Bereich kann ich absolut unterstreichen, was du formuliert hast, definiert, wir hatten Kürzungen im Vergleich zum letzten Budget, und im Vergleich zum Rechnungsabschluss 2002, hast du die Daten dargestellt. Ich schätze es, wenn Selbstkritik geübt wird. Das ist Selbstkritik, und das sind reale Fakten, vor allem auch der zweite Bereich, und über den sollten wir vielleicht im Nachhinein auch einmal ehrlich miteinander reden, der Abverkauf der Wohnbauförderungsdarlehen hat für die Zukunft die Handlungsspielräume dann, wenn der Bund seine Geldleistungen storniert oder reduziert, und das werden ziemlich harte FAG-Verhandlungen werden, hat uns das natürlich Handlungsspielräume geraubt. Hätte es nicht diesen Abverkauf gegeben, und das war immer unsere Kritik, hätten wir eine andere sichere Position für den Wohnbau der nächsten Jahre. (Zwischenruf Landesrat Dr. Kepplinger: "Nulldefizit feiern!") Punkt eins: Naja, Nulldefizit feiern, Kollege Kepplinger, ganz seriös war der Zwischenruf jetzt nicht, weil wo wurde denn im Wesentlichen investiert? Was reingekommen ist aus dem Abverkauf der Wohnbauförderungsdarlehen, das war der Landeshauptmann-Stellvertreter Haider, der 50 Prozent von 700 Millionen investiert hat, langfristig investiert hat, in den Straßenbau. Das heißt, das war eine Investitionsumverteilung, die (Zwischenruf Abg. Makor-Winkelbauer: "Rücklagen!") verwirklicht wurde. Bitte? (Zwischenruf Abg. Makor-Winkelbauer: "Rücklagen!") Richtig. (Zwischenruf links: "Zinsen!") Zweiter Punkt: (Zwischenruf links: "Zinsen!") Nein, aus den Zinsen (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Makor-Winkelbauer) Nein, Nein, Nein, aus den Zinsen kann man das nicht finanzieren, weil die Zinsen aufgrund der zu Recht kritisierten fehlenden langfristigen Veranlagung der Rücklagen ja nicht da sind in diesem Ausmaß wie zu Beginn kalkuliert, wie der Infrastrukturfonds geschaffen worden wäre. Aber Punkt zwei, was mir ganz, ganz wichtig ist: Ich glaube, dass das eine riesige Chance in den nächsten Jahren, und das ist auch eine wesentliche Argumentationslinie mit dem Bund in der Auseinandersetzung über die Finanzmittel der Zukunft, die Ökologisierung, und vor allem die thermische Sanierungsoffensive, im Wohnbereich ist. Wir haben in Oberösterreich grob geschätzt 170.000, 180.000 Wohnungen aus einem Zeitbereich, wo relativ schlecht saniert wurde und wo wir einen doppelten Effekt haben könnten, wenn hier wirklich noch stärker im Förderbereich, im Unterstützungsbereich, im Motivationsbereich investiert werden würde. Wir könnten damit bei der Energieeinsparung vieles, vieles erreichen. Und wir könnten zweitens einen ganz einen bedeutenden regionalpolitischen Arbeitsplatzeffekt erzielen, denn das sind regionale Baumeister, Handwerker etc., die bei diesen Sanierungsprogrammen in aller erster Linie zum Zug kommen. Ich weiß, wir sind in der gleichen Situation, dass wir am Beginn vom Erstellen von Programmen sind, aber ich hoffe, dass wir da ressortübergreifend Energie und Wohnbau in den nächsten Jahren sehr klar an einem Strang in die gleiche Richtung ziehen. Der zweite Punkt: Der Bund hat jetzt vorgelegt den Entwurf für eine 15a-Vereinbarung, was Kyoto und Wohnbau betrifft. Wenn man sich diesen Entwurf genau ansieht, wird es für Oberösterreich folgende Handlungsnotwendigkeiten geben: null, nichts, überhaupt nichts, kein de facto aber, real gesehen kein einziger wirklicher Handlungsbedarf, der dann gegeben ist. Das heißt, so eine zahnlose, das ist ja fast vergleichbar mit dem Tierschutz, so eine zahnlose 15a-Vereinbarung als Vorschlag des Bundes halte ich für eine Katastrophe. Und was der Kollege Hirz definiert hat, mit den Profilen, mit den Standards für Wohnbauförderung, was den Energieverbrauch betrifft, auch da denke ich, sollten wir mit Niederösterreich gleichziehen, um hier tatsächliche Anreize zu schaffen. Denn derzeit wird in Oberösterreich de facto alles was gebaut wird, de facto alles, ich glaube, wir sind bei 98 Prozent zirka, als energiesparende Bauweise auch gefördert. Und das kann kein Lenkungseffekt mehr sein, das war sicher vor drei, vier, fünf Jahren anders. Aber ich glaube, dass wir die Standards einfach an die aktuelle Technologieentwicklung in dem Bereich anpassen müssen. Da ist energiepolitisch irrsinnig viel drinnen, da ist arbeitsmarktpolitisch sehr, sehr viel drinnen und genau das sollte neben den sozialpolitischen Argumentationen, die der Kollege Kapeller völlig auf den Punkt gebracht hat, die entscheidende Argumentationslinie bei den FAG-Verhandlungen im kommenden Jahr mit dem Bund sein. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Herr Landesrat Dr. Kepplinger bitte. Landesrat Dr. Kepplinger: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen, werte Kollegen, geschätzte Besucher auf der Galerie! Der Kollege Stelzer hat in der ersten Sequenz seiner Wortmeldung ganz offensichtlich das Thema verfehlt. Das mag darauf zurückzuführen sein, dass einem Mehrfachfunktionär halt manchmal ein Differenzierungsfehler unterläuft. Er hat offensichtlich den Landtag mit dem Gemeinderat verwechselt. (Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer: "Also, Sie hatten heute keine Presseaussendung?") Das ist aber offenbar hier nicht das Thema. Daher (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Mag. Stelzer) möchte ich mich nur peripher mit der Polemik beschäftigen, die Sie da angebracht haben. Zum Wohnbau und zur Wohnbauförderung selber: Hier kann man feststellen, dass die Debattenredner ja alle ganz wesentlich positiv zum Wohnbau, zum sozialen Wohnbau, zum System der Wohnbauförderung sich geäußert haben. Alle haben den Stellenwert betont, den dieses Politikfeld, dieses wichtige Politikfeld, einzunehmen hat. Und ich glaube, das ist grundsätzlich eine gute Basis für einen neuen Landesrat in der Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen hier in dem hohen Haus gute Arbeit, die in der Vergangenheit geleistet wurde, auch in Zukunft fortführen zu können. Vielerorts - und der Herr Stelzer hat ja den Herrn Parteivorsitzenden Gusenbauer offensichtlich gemeint und angesprochen - vielerorts gibt es kritische Äußerungen zur Aufbringung der Wohnbauförderungsmittel zu den Zweckzuschüssen, die der Bund den Ländern gewährt. Der Bund hat offensichtlich nicht das Ziel, jetzt auf die Einhebung dieser Zweckzuschüsse zu verzichten, sondern er hat das Ziel, die Zweckzuschüsse nach wie vor zu vereinnahmen, aber nicht an die Länder zur Wohnbauförderung weiterzugeben. Und ich glaube, dem muss man mit aller Entschiedenheit entgegentreten. Und Herr Stelzer, da gibt es natürlich eine Schlüsselperson in diesem Zusammenhang, nämlich den zu Ihnen übergelaufenen Finanzminister, der ganz offensichtlich wild entschlossen ist im Zuge der Finanzausgleichsverhandlungen, wo ja er den Vorsitz führen wird, hier ganz massive Kürzungen vorzunehmen. Er hat in verschiedenen Interviews gesagt, dass er sich vorstellen kann bis zu 50 Prozent der Mittel zu kürzen. Jetzt wird es dann wieder so sein, wie bei vielen anderen Themen auch, dass dann nicht ganz so heiß gegessen wie gekocht wird; aber wenn die Kürzung ein Drittel oder ein Viertel des derzeitigen Volumens ausmachen sollte, dann haben wir eine äußerst angespannte Situation. Und wir werden daher dem Herrn Landeshauptmann, der bei den Verhandlungen das Land Oberösterreich zu vertreten hat, sicherlich alle guten Argumente mitgeben können, die er selber ja ohnehin auch weiß, um hier wirklich ganz entschieden und ganz massiv den Standpunkt einzunehmen, dass es keine Kürzung geben darf. Und es ist wirklich zu hoffen, dass die Finanzausgleichspartner des Bundes, die Länder und Gemeinden sozusagen nicht in die Knie gehen und keine Mittelreduzierungen akzeptieren werden. Man muss sich fragen, haben wir - und das wurde ja in manchen Debattenbeiträgen auch angesprochen - haben wir derzeit eine angemessene Mittelausstattung? Wir haben im kommenden Voranschlag 322,7 Millionen Euro bekanntlich zur Verfügung. Jetzt kann man sich fragen, ist das viel oder ist das wenig. Dazu ist es notwendig, dass man diesen Betrag in Relation setzt, in eine Zeitreihe setzt, und sich anschaut, wie sich das Budget in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Und Kollege Kapeller, du hast die letzten beiden Jahre, den Rechnungsabschluss des Jahres 2002 und den Voranschlag 2003 und 2004 verglichen. Wenn man den Vergleich in eine längere Zeitreihe einfügt, dann stellt man fest, dass die Kürzung, die zu verzeichnen war, schon sehr massiv ist. Wir haben beispielsweise am Beginn der letzten Landtagsperiode 1997 in der Wohnbauförderung noch ein Budget von über 500 Millionen Euro gehabt, (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Weil das Sechstel noch dabei war!") über 500 Millionen Euro, wie immer das auch zusammengesetzt war. Und wir sind jetzt zurückgefallen auf 322,7 Millionen Euro, wobei es eine diesbezügliche Vereinbarung aus dem Jahr 2000 zwischen dem Herrn Landeshauptmann Pühringer und dem Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Haider gibt, die diese Reduktionen beinhaltet. Und ich gehe davon aus, dass diese Vereinbarung, die in einem Punkt, meiner Meinung nach, nicht ganz klar interpretierbar ist, nämlich ob diese Vereinbarung inklusive 2005 oder bis zum Jahr 2005 gilt. Ich interpretiere sie, sagen wir aus begreiflichen Gründen so, dass diese Vereinbarung mit der Reduktion von jährlich 10,9 Millionen Euro bis zum Jahr 2005 geht und dass ab 2005 sozusagen das Wohnbaubudget bzw. das Wohnbauförderungsbudget wieder neu zu verhandeln ist. Aber unabhängig davon haben wir nominell, wenn man das ab 1997 betrachtet, in etwa ein Drittel des Wohnbauförderungsbudgets im Land Oberösterreich verloren, wenn man jetzt auch noch berücksichtigt, dass es in der Zwischenzeit natürlich eine Indexsteigerung bei der Errichtung der Bauten gab, dann ist real der Rückgang sicherlich wesentlich höher, das geht dann an die 50 Prozent. Ich mache da überhaupt keine Schuldzuweisung an wen auch immer, sondern das sind eigentlich die Fakten, die aus den Rechnungsabschlüssen ersehen werden können. Und man muss sich jetzt andererseits überlegen, dass es in der Zwischenzeit in der Wohnbauförderung neue Ziele, zusätzliche Ziele, gegeben hat, dass es eben die vom Kollegen Anschober und anderen Kollegen angesprochenen Ziele gibt in Bezug auf umweltpolitische Fragen, also der ganze Bereich der wärmetechnischen Sanierung, der energiesparenden Errichtung von Bauten. Und da sind wir in Oberösterreich den Weg gegangen, dass wir Anreize geschaffen haben. Insofern stimmt das, glaube ich, nicht ganz, Herr Kollege Anschober, was du angesprochen hast, wir haben schon das System der Anreizbildung in den Förderungsvereinbarungen drinnen, denn wir gewähren entsprechend höhere Förderungen, wenn bestimmte Energiekennziffern erreicht werden. (Zwischenruf Landesrat Anschober: "Aber da fallen 98 Prozent schon jetzt hinein!") Ja, aber es ist ein Anreiz da, dass man bessere Standards erreicht, weil entsprechend höhere Förderungen gewährt werden. Und wenn man sich tatsächlich anschaut, wie sich die Förderungsvolumina auf die einzelnen Stufen von Energiekennzahlen aufteilen, dann gibt es eine eindeutige Tendenz, dass Bauten errichtet werden mit entsprechend besseren Standards. Also wir haben im Umweltbereich neue Ziele in die Wohnbauförderung hineingepackt. Wir haben in der Wohnbauförderung schon immer sozialpolitische Zielsetzungen gehabt mit der Wohnbeihilfe. Die ist sicherlich unverzichtbar. Wir haben aber neue sozialpolitische Zielsetzungen dazubekommen. Das ist im Wesentlichen die Frage der demografischen Entwicklung in unserer Gesellschaft. Wir haben im Land Oberösterreich ganz massiv angefangen, Pflegeheime zu bauen. Wir haben vor einigen Jahren begonnen, betreubare Wohnungen zu bauen. Das heißt, wir müssen mehr und mehr auch Budgetvolumina reservieren, um diesen – wie ich glaube - unabdingbaren Erfordernissen auch entsprechen zu können. Das heißt aber, dass wir auf der einen Seite das Problem haben, dass die Budgetmittel nominell und real doch stark gesunken sind, während auf der anderen Seite entsprechend gestiegene Ansprüche auf das Wohnbaubudget gegeben sind. Ich bin nicht der Ansicht, wie manche Personen in der Wirtschaftsforschung und auch in der Politik sagen, dass es keine Nachfrage mehr gäbe, dass der Markt eigentlich mehr oder weniger gesättigt sei und dass man mit einem viel geringeren Neubauvolumen das Auslangen finden könnte. Ich glaube das nicht. Ich glaube das nicht aus folgenden Gründen: Man muss berücksichtigen, dass im Wohnungsmarkt ja Wohnungen vom Markt wieder verschwinden durch Verfall, durch Abbruch, durch Umnutzung, durch Wohnungszusammenlegungen. Da hat man ja aus dem Bestand einen Schwund. Ich würde für Oberösterreich sagen - obwohl ich glaube, da gibt es kein gesichertes Zahlenmaterial, aber wenn ich die Zahlen hochschätze, die mir aus Linz bekannt sind - dann gab es so eine Faustregel, dass pro Hunderttausend Einwohner jedenfalls im urbanen Raum 200 bis 300 Wohnungen im Jahr durch diese Sachverhalte vom Markt verschwinden. Das heißt, von daher gibt es einen quantitativen Bedarf. Weiters haben wir nach wie vor soziologische Veränderungen, die einen höheren Wohnungsbestand erfordern. Und ich glaube, man darf auch nicht vergessen, gerade im Wohnbau sind die Entscheidungen einfach auch längerfristig zu sehen, weil die Herstellung eines Wirtschaftsgutes, eines langlebigen Wirtschaftsgutes, natürlich eine entsprechend gute Planung braucht. Und Planungsfehler aus der Vergangenheit können dann nur mit größeren Timelags aufgeholt werden. Wir müssen sehen, dass im Zuge der EU-Osterweiterung in Perspektive von fünf bis zehn Jahren wir einen entsprechenden Zuzug im oberösterreichischen Zentralraum bekommen werden, wenn dann die Übergangsfristen abgelaufen sind und es dann die Freizügigkeit und den freien Bewegungsspielraum gibt. Es gibt vom Wirtschaftsforschungsinstitut dazu schon eine ungefähre Zahl - wenn man sagt, das sind 10.000 oder 20.000 mehr oder weniger - wird das auch begründet sein: Das Wirtschaftsforschungsinstitut hat geschätzt, dass im Zentralraum Oberösterreich in etwa in einem Zeitraum von sieben Jahren nach der Erweiterung etwa 70.000 Personen zuziehen werden. Und das begründet auch die weitere Notwendigkeit, die Aktivitäten fortzuführen. (Erste Präsidentin: "O.k. Herr Landesrat bitte!" Unverständliche Zwischenrufe) Bitte? (Erste Präsidentin: "Herr Landesrat, Ihre Redezeit ist doch schon beträchtlich überschritten!") (Erste Präsidentin: "Es gilt auch für Regierungsmitglieder!") Frau Präsidentin, das war mir als Neuer nicht bekannt, da bin ich falsch orientiert worden von wem auch immer. Also dann muss ich abschließen. Sind Sie mir so geneigt, noch zwei Minuten zuzugestehen? (Heiterkeit. Beifall. Erste Präsidentin: "Ich sage da gar nichts darauf, denn sonst würde mich jeder so darum bitten und täte ich mir ganz schwer. Also bitte!". Heiterkeit) Ja, dann sage ich halt noch ganz kurz etwas dazu wie es jetzt aus meiner Sicht weitergehen soll, aber das dauert dann nur eine Minute, Frau Präsidentin. (Erste Präsidentin: "Sie haben jetzt schon 30 Sekunden verschwendet!") Ja ich glaube, das System der Wohnbauförderung ist grundsätzlich in Ordnung. Man wird bestimmte Adaptionen vornehmen müssen. Ich werde selbstverständlich alle, die sich mit Wohnbau hier im Haus befassen, einladen, entsprechende Vorschläge zu machen und in einen Diskurs einzutreten. Aber grundsätzlich, glaube ich, kann man heuer bzw. im kommenden Jahr das System fortsetzen und man wird dann im Hinblick auf das Jahr 2005 gewisse Adaptionen vornehmen müssen. Wir müssen aber unbedingt wissen, wie das Wohnbaubudget in der kommenden Landtagsperiode insgesamt aussieht, denn man kann im Wohnbau ja nicht von einem Jahr auf das andere planen. Und im Regierungsübereinkommen der ÖVP mit den Grünen steht drinnen, dass im Laufe das Jahres 2004 ein mittelfristiges Budgetprogramm bis 2009 gemacht wird; vom Bereich Wohnbau werden sehr bald, ich nehme an gegen Ende des ersten Quartals, Inputs für diese Planung bekommen. Ich hoffe, dass wir uns hier einig sind. Und da lade ich alle ein, mich auch zu unterstützen, dass wir den Trend sinkender Budgetvolumina im Wohnbau nicht nur einbremsen, sondern dass wir eine gewisse Umkehr auch schaffen, weil wir ansonsten die Aufgaben, die uns gestellt sind, nicht zweckentsprechend erfüllen können. (Beifall) Erste Präsidentin: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Dann schließe ich die besondere Wechselrede der Gruppe 4 und lasse zunächst über die Abänderungsanträge, dann über die Gruppe 4 und schließlich über die Zusatzanträge abstimmen. Ich lasse abstimmen über den Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 55. Wenn Sie ihm beitreten, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Der Antrag hat keine Mehrheit. Ich lasse abstimmen über den Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 56. Wenn Sie dafür sind, bitte ein Zeichen mit der Hand. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Dieser Antrag hat keine Mehrheit. Der Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 57 wird abgestimmt. Wenn Sie ihm beitreten, bitte ich Sie um ein Zeichen mit der Hand. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Der Antrag ist abgelehnt worden. Ich lasse jetzt über den Hauptantrag abstimmen, und zwar über die Ansätze der Gruppe 4 in der Ihnen vorliegenden Fassung des Voranschlages und bitte die Mitglieder des hohen Hauses, die dafür stimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen heben die Hand.) Der Antrag ist mit Stimmenmehrheit angenommen worden. Wir haben einen Zusatzantrag. Er hat die Beilagennummer 58. Wenn Sie diesem Antrag zustimmen, bitte ich Sie um ein Zeichen mit der Hand. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Auch dieser Antrag ist abgelehnt worden. Der Zusatzantrag mit der Beilagennummer 59. Wenn Sie ihm zustimmen, bitte ich Sie um ein Zeichen mit der Hand. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Dieser Antrag ist abgelehnt worden. Wir kommen zur Gruppe 5, Gesundheit und ich eröffne darüber die besondere Wechselrede und erteile dem Herrn Berichterstatter das Wort und bitte um seinen Bericht. Abg. Weixelbaumer: Gruppe 5, Gesundheit. Einnahmen: 193.104.700 Euro. Ausgaben: 505.941.500 Euro. Erste Präsidentin: Danke für den Bericht. Bevor wir in die Wechselrede zur Gruppe 5 eingehen, gebe ich Ihnen bekannt, dass zur Gruppe 5 ein Abänderungsantrag vorliegt. Er hat die Beilagennummer 60. Er wird in die Wechselrede miteinbezogen. Die Frau Dr. Röper-Kelmayr eröffnet. Bitte. Abg. Dr. Röper-Kelmayr: Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Im Jahr 2011 ist in Österreich mit 655.000 Menschen älter als 75 Jahre zu rechnen. 1996 waren es 515.000 Menschen. Bei den über 85-Jährigen wird es zwischen 2011 und 2021 einen Anstieg von 135.000 Menschen auf 206.000 Menschen geben. Man rechnet 2011 mit einem Drittel mehr an pflegebedürftigen Menschen, sowie mit einem rasanten Anstieg von an Demenz erkrankten Personen. Die bevorstehende Bevölkerungsentwicklung und die veränderten gesellschaftlichen und psychosozialen Faktoren, wie zum Beispiel mehr Stress, mehr Druck im Beruf, Bewegungsmangel, Ernährungsfehler führen jetzt zu einer großen Veränderung und zu großen Anforderungen an das Gesundheitssystem. Aus diesem Grund ist eine integrative Planung und Versorgung im Gesundheitssystem und im Spitalswesen erforderlich. Die Zielsetzung ist ein oberösterreichischer Gesamtgesundheitsplan. Dieser Gesamtgesundheitsplan sieht erstens eine Vernetzung der Leistungsbringer, der Leistungserbringer im Gesundheitswesen vor. Das beinhaltet eine Kooperation von Krankenhäusern, von Ambulanzen, von niedergelassenen Ärzten, sowie sämtlichen Gesundheits- und Pflegediensten. Zweite Zielsetzung ist eine Vereinheitlichung der Finanzierungen. Die Finanzierung sozusagen aus einem Topf, wobei bei der Eckpfeilerfestlegung alle Finanziers des Gesundheitswesens auch eingebunden sein müssen. Die Steuerung erfolgt dann über das jeweilige Gesundheitsreferat des Landes. Für spezielle Probleme werden dann Arbeitsgruppen noch eingesetzt. Um eine Finanzierung zukunftssicher und gerecht zu gestalten, müssen gewisse Änderungen in der Aufbringung von Finanzmitteln gewährleistet sein. Das bedeutet, dass der Bund beim Finanzausgleich Altlasten beseitigen muss. Eine Bringschuld ist also die grundlegende Änderung. Die bisherige Deckelung der Finanzbeiträge des Bundes und der Sozialversicherungen im ambulanten und im stationären Bereich ist deshalb aufzuheben, da weder Kostensteigerungen im Bereich, die durch Reinvestitionsmöglichkeiten bedingt sind, die durch einen rasanten medizinischen Fortschritt bedingt sind, die durch die demographische Entwicklung bedingt sind, beziehungsweise die auch durch die Kostensteigerungen des Spitalswesens an sich bedingt sind, die werden alle nicht berücksichtigt. Das führt dazu, dass es zu einer Kostenschere kommt, die immer weiter auseinandergeht und zwar zu Ungunsten der Länder, der Gemeinden und der Krankenanstalten geht. Dies hat dazu geführt, um dem Ganzen auch noch eine Zahl zu geben, dass die Unterdeckung der Kosten der oberösterreichischen Fondskrankenhäuser von 381 Millionen Euro, das war im Jahr 1994, auf 550 Millionen Euro im Jahr 2002 anstieg. Das ist ein Anstieg um 44 Prozent. Dieser Betrag muss vom Land Oberösterreich, von den Gemeinden und von den Krankenanstalten getragen werden. Bundesbeiträge und Sozialversicherungsbeiträge sollen sich an den tatsächlichen Kostensteigerungen orientieren. Weiters sind wir auch für eine Kostenwahrheit bei den Spitalsambulanzen. Keine Pauschalbeträge, sondern leistungsorientierte Abrechnung. Zurückzukommen nun zur Vernetzung der Leistungsbringer. Das Krankenanstaltenkonzept für Oberösterreich steht im Zeichen von Vernetzung. Zielsetzung ist eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Spitalsversorgung, eine Qualität durch Konzentration der Spitzenmedizin auf sogenannte Schwerpunktkrankenhäuser. Dort sollen Kompetenzzentren geschaffen werden, eine gesicherte 24-Stunden-Versorgung und ein Vermeiden von Doppelgleisigkeiten. In Oberösterreich wurde das durch die Einteilung in sechs Spitalsregionen durchgeführt. In diesen Regionen wird vermehrt kooperiert und zwar leistungsabgestimmt aufeinander. Durch diese Kooperation und Leistungsabstimmung entstehen Einsparungspotentiale und jetzt können Umstrukturierungen vorgenommen werden, die durch die wechselnden Gesundheitsanforderungen der Bevölkerung notwendig sind. Beispielsweise wurde in der oberösterreichischen Spitalskonzeption rechtzeitig und vorausschauend auf diese demographischen Veränderungen reagiert, in einem vermehrten Ausbau der Akutgeriatrie, mit einem vermehrten Angebot an Neurologie und mit einem vermehrten Angebot im Palliativbereich. Ein weiteres Beispiel ist das Onkologiekonzept. In diesem Konzept wurde auf die deutliche Zunahme von Tumorerkrankungen reagiert. In Schwerpunktkrankenhäusern werden Behandlungsstrategien festgelegt. Diese können dann in Standardkrankenhäusern angewandt werden. Es gibt bereits ein Modell. Das sind die Krankenhäuser Grieskirchen, Schärding und Braunau, die mit dem Schwerpunktkrankenhaus Wels kooperieren. Ein weiteres Beispiel wäre das CT/MR-Konzept, wo sicher beispiellos ein tolles Beispiel die Kooperation der Radiologie des AKH Linz mit der Landeskinderklinik ist. Vorausschauende Planung ermöglicht es, keine Spitalsschließungen vorzunehmen. Es gibt sogar 35 Betten mehr, nämlich 8.743. Die ÖBIG hat in ihrer österreichweiten Spitalsgesamtplanung das oberösterreichische Spitalskonzept voll bestätigt. Das oberösterreichische Gesundheitsreferat hat in diesem Sinn ein Programm für Ausbau und Modernisierung entwickelt, die oberösterreichische Spitalsoffensive, die zehn Jahre dauert und sie sichert nicht nur die geforderten Qualitätskriterien, sondern sie erfüllt auch die in der Patientencharta festgelegten Patientenrechte. Meine Damen und Herren! Um soziale und qualitativ erstklassige Gesundheitsversorgung flächendeckend zu gewährleisten, gibt es nur einen Weg: Eine integrative Gesundheitsversorgung durch Planung, Steuerung und Finanzierung aus einer Hand. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Affenzeller das Wort. Abg. Affenzeller: Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Ich möchte auf zwei sehr erfolgreiche Projekte unserer Gesundheitslandesrätin ganz kurz eingehen, nämlich a) die Aktion „Gesunde Gemeinde“ und b) den Mutter-Kind-Zuschuss. Wir haben in Oberösterreich die Aktion „Gesunde Gemeinde“ verstärkt als Modell der Gesundheitsförderung eingeführt, das sich an der Weltgesundheitsorganisation orientiert. Die WHO formuliert das so. Gesundheit wird von den Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt, dort wo sie spielen, dort wo sie lernen, dort wo sie arbeiten, dort wo sie lieben. Ein wesentliches Anliegen in der Gesundheitspolitik ist daher, immer mehr Städte und Gemeinden aktiv in das Netzwerk „Gesunde Gemeinden“ beziehungsweise „Gesunde Städte“ einzubinden. Als eines von elf vorrangigen Gesundheitszielen wurde formuliert, dass sich bis zum Jahr 2005 mindestens 50 Prozent aller Städte, städtischen Ballungsgebiete und Gemeinden aktiv an diesem Gesundheitsnetzwerk beteiligen sollten. Mit einer Informationskampagne von unserer Landesrätin Dr. Silvia Stöger ist es gelungen, dieses Ziel bereits im März dieses Jahres zu erreichen. An diesem Netzwerk beteiligen sich jetzt mittlerweile bereits 256 Städte und Gemeinden mit mehr als einer Million Einwohnern. Das sind rund 78 Prozent der oberösterreichischen Bevölkerung. Ich möchte besonders betonen, dass mit der Aktion „Gesunde Gemeinde“ vorhandene Strukturen nicht verdrängt werden, sondern dass darauf aufgebaut wird. Die Aktion bietet sich als Kooperationspartner und Netzwerk an, in dem bereits bestehende Aktionen und Einrichtungen zum Thema Gesundheit sinnvoll zusammengeführt werden. Es gibt auch eine neu gestaltete Informationszeitung „Gesunde Gemeinde aktuell“. Diese bietet den Gemeinden unter anderem die Möglichkeit, sich über ihr Gesundheitsengagement zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. Jedes Jahr wird im Rahmen der Aktion auch ein Gesundheitsförderungspreis ausgeschrieben. Ziel dieses Wettbewerbes ist es, erstens, gute und erfolgreiche Projekte aus gesunden Gemeinden und die Aktion „Gesunde Gemeinde“ selbst einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen, zweitens, auf diesem Wege eine Ideenbörse aufzubauen, um wertvolle Ideen weiter zu tragen, drittens, Gemeindearbeitskreise zur Dokumentation ihrer Projekte anzuregen und viertens, engagierte gesunde Gemeinden zu belohnen. Teilnahmeberechtigt beim Gesundheitspreiswettbewerb sind alle "Gesunden Gemeinden". Es winken als Preise ein Extrabudget für den Arbeitskreis in Höhe von 2.000 Euro für den ersten Preis, 1.500 Euro für den zweiten Preis und 1.000 Euro für den dritten Preis. Kostenlos erhalten alle "Gesunden Gemeinden", die sich aktiv an der Aktion beteiligen Informationsfolder zur Verfügung gestellt, die an die Bevölkerung verteilt werden. In diesem Folder steht alles Wissenswerte über die Vorsorgeuntersuchung und er enthält auch wichtige Gesundheitstipps, die zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen können. Sowohl die Vorsorgeuntersuchungen, als auch die speziellen Projekte der "Gesunden Gemeinden" zielen besonders auf die Vermeidung beziehungsweise auf die frühzeitige Erkennung der häufigsten Leiden, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Bluthochdruck, Diabetes und chronische Erkrankungen der Atemwegsorgane. Dies entspricht voll den Erkenntnissen aus dem oberösterreichischen Gesundheitsbericht 2000, der aufzeigt, dass Herz-Kreislauf-Krankheiten und Krebs in Oberösterreich drei Viertel aller Todesfälle verursachen. Gezielte Gesundheitschecks und persönliche Präventivmaßnahmen, wie vernünftige Ernährung und Bewegung können den Ausbruch vieler Krankheiten vermeiden helfen oder zumindest die Heilungschancen entscheidend verbessern. Dennoch, meine Damen und Herren, nützen immer noch viel zu wenige Menschen dieses Gesundheitsangebot, wobei Oberösterreich bei der Beteiligung an den Vorsorgeuntersuchungen knapp unter dem Bundeslanddurchschnitt liegt. Die Aktion „Gesunde Gemeinde“ verstärkt daher laufend die Informationstätigkeit. Damit sollen die Menschen angeregt werden, über das eigene Gesundheitsverhalten nachzudenken und darüber, was jeder selbst für seine Gemeinde tun kann. Zum zweiten Projekt Mutter-Kind-Zuschuss in Oberösterreich. Meine Damen und Herren, durch den Wegfall der Geburtenbeihilfe des Bundes ist die Inanspruchnahme der im Mutter-Kind-Pass vorgesehenen Untersuchungen der Schwangeren und Kleinkinder um bis zu elf Prozent zurückgegangen und hat zu einer Zunahme der Säuglingssterblichkeit geführt. Um die Untersuchungshäufigkeit wieder zu steigern, wurde auf Antrag von Frau Landesrätin Dr. Silvia Stöger durch Beschluss der Oberösterreichischen Landesregierung einstimmig beschlossen, mit 1. Jänner 2002 einen Mutter-Kind-Zuschuss in der Höhe von 370 Euro einzuführen. Mit Stand 15. Dezember 2003 wurden 8.856 Anträge bearbeitet und immerhin ein Betrag von 1,638.360 Euro den betroffenen Familien ausbezahlt. Es ist damit zu rechnen, dass die endgültige Zahl im heurigen Jahr 10.000 betragen wird. Geschätzte Damen und Herren! Ich glaube, dass unsere engagierte Landesrätin Dr. Silvia Stöger hier wirklich zwei Projekte sehr engagiert und auch sehr erfolgreich bearbeitet, das eine Gesundheitsziel wurde sehr bald erreicht und der finanzielle Beitrag zum Mutter-Kind-Zuschuss ist auch eine positive Sache für die Familien. Ich gratuliere unserer Landesrätin und wünsche ihr für die Zukunft alles Gute. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Dr. Entholzer das Wort. Abg. Dr. Entholzer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Die bereits vor einigen Jahren begonnene Spitalsoffensive wird mit dem Budget 2004 fortgesetzt. Das Gesamtinvestitionsprogramm dieser Spitalsoffensive dauert ein ganzes Jahrzehnt und beträgt rund 1,5 Milliarden Euro. 2004, das aktuelle Budget, beinhaltet eine sehr hohe Summe, so hoch wie sie noch nie war, was die Spitalsfinanzierung in unserem Bundesland anbelangt. Und damit werden finanzielle Anstrengungen um unser Gesundheitswesen und um unser Bundesland erfolgen, die das Gesundheitswesen auch bei uns noch einmal wesentlich verbessern werden. Noch nie wurden in einem Jahr für das Spitalswesen rund 98 Millionen Euro investiert. Mit dieser Offensive wird eine große Modernisierung und auch eine Qualitätssteigerung in unseren Krankenhäusern noch einmal erfolgen und diese wird vor allem den Patienten, aber auch den Mitarbeitern in einer verbesserten Qualität zugute kommen. Gleichzeitig ist das natürlich aber auch eine Hochbauoffensive und wird die Bauwirtschaft in diesem Jahrzehnt eben gewaltig beleben. Bis zum Jahr 2008 soll diese Offensive baulich umgesetzt werden. Nachdem aber die Investitionsmittel aus dem oberösterreichischen Krankenanstaltenfonds leider bei weitem nicht ausreichen, um dieses Spitalsinvestitionsprogramm zu finanzieren, trägt praktisch das Land die absolute Hauptlast dieses großen Investitionsprogrammes. Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben, so glaube ich, behaupten zu können, ein hervorragendes Gesundheitssystem in unserem Bundesland, um das uns viele andere Bundesländer und Nachbarländer beneiden. Wir sollten das nicht durch rigorose Eingriffe gefährden. Ich glaube aber schon, dass man, und das ist auch in den letzten Wochen durch die Medien gegangen, dass man die Synergien nutzen sollte, dass wir die Spitalsbereiche doch reformieren sollten. Es ist ja auch von meiner Kollegin angesprochen worden. Es wurden Verbünde geschaffen. Zusammenarbeiten werden forciert. Und das – glaube ich – ist ganz wichtig. Und ich möchte ganz dezidiert feststellen, wir bekennen uns ganz klar zu einer flächendeckenden medizinischen Versorgung, und dazu gehören eben auch Spitäler an der Peripherie unseres Bundeslandes. Als niedergelassener Arzt möchte ich aber schon darauf verweisen, dass die gute medizinische Versorgung in unserem Bundeslang zu einem Gutteil natürlich auch von den niedergelassenen Ärzten und Fachärzten vor Ort geleistet wird. Denken Sie nur an ältere, nicht mehr so mobile Patienten, was würde es verkehrstechnisch, finanziell oder für die Umwelt bedeuten, wenn wir diese Patienten alle in die Zentralräume zur Behandlung transportieren müssten. Ich fordere daher schon seit Jahren, dass die Finanzierung aus einem gemeinsamen Topf erfolgen muss, denn nur dann hat das Hin- und Herschieben eines Patienten zwischen Spital und niedergelassenen Ärzten aus finanziellen Gründen ein Ende. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, die Krankenkassen sind nicht diejenigen, die wir Ärzte immer so sehr loben. Heute möchte ich eine Ausnahme machen. Die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse hat, glaube ich, sehr sinnvoll eingespart, was den Verwaltungsbereich anbelangt, aber auch gemeinsam mit der oberösterreichischen Ärzteschaft auch was den medizinischen Bereich anbelangt. Und sie haben bewiesen, dass vernünftiges Sparen nicht gleichzeitig ein Qualitätsverlust sein muss. Um so unverständlicher ist es mir, dass wir – und das sind die Beitragszahler der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse – dazu verdonnert werden und bestraft werden und natürlich auch die Gebietskrankenkasse als Träger, dass wir im heurigen Jahr 44 Millionen Euro nach Wien hinunterzahlen müssen, die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse. Und ich glaube, dazu sagen zu können, wenn gleichzeitig in anderen Bundesländern das Einsparungspotenzial nicht so richtig ausgeschöpft wird oder teilweise nicht einmal in Ansätzen zu sehen ist, tut das noch doppelt weh. Und wenn ich dann noch einmal sehe, wie die Facharztdichte zum Beispiel in Wien ist, und wie wir darum kämpfen, zusätzliche neue Facharztstellen einrichten zu können, dann bedaure ich das auch noch einmal besonders. Hier müsste es doch ein Umdenken geben, wir werden versuchen, das vom Land Oberösterreich aus zu tun. Ein letzter Punkt, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, ist die Deckelung, die mir schon seit Jahren – sage ich mal – auf den Geist geht. Denn, es kann nicht sein, dass immer wieder bei zusätzlichen Leistungen und Kosten, die in der medizinischen Versorgung entstehen dadurch, dass wir neue Diagnosemöglichkeiten haben, dass wir neue Therapien haben, dass wir neue Medikamente bekommen. Diese zusätzlichen Kosten, die noch einmal durch die demografische Entwicklung verstärkt wird, weil ältere Menschen erfahrungsgemäß und statistisch erwiesen, natürlich auch diese Leistungen mehr in Anspruch nehmen, dass wir dann aufgrund der Deckelung diesen gesamten Abgang, weil der Bund und der Hauptverband der Sozialversicherungsträger gedeckelt sind, und das Land und die Gemeinden dafür aufkommen müssen. Das, glaube ich, kann auch nicht ad Infinitum so weitergehen, und da muss etwas geschehen. Letzter Punkt: Aus diesem Gesagten ist, glaube ich, ganz besonders wichtig, dass der Gesundheitsplan, der versprochene Gesundheitsplan von der Frau Landesrätin Stöger, auch bald vorliegen wird. Ich hoffe darauf, denn er wird im nächsten Jahr eine wichtige Grundlage für die weiteren Weichenstellungen im oberösterreichischen Gesundheitsbereich darstellen und sollte vor allem der Vorsorgemedizin breiteren Raum gegenüber der Reparaturmedizin einräumen. Das ist zumindest meine Meinung dazu. Dankeschön. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Winterauer das Wort. Abg. Winterauer: Geschätzte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen! Irgendwo, glaube ich, Kollege Entholzer, haben wir eine gemeinsame Vorbereitung gemacht. Ich habe Haar genau denselben Befund. (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „Ward ihr auf Klausur?“) Ja, schaut so aus! Ich habe Haar genau denselben Befund. Ich denke also, dass dieser Spruch im Volksmund „Gesundheit ist das höchste Gut“, dass wir also dem alle zustimmen können, dass wir ein hervorragendes Gesundheitssystem haben. Und ich denke auch, dass man das nicht rigoros umkrempeln sollte, sondern behutsam verbessern, erweitern. Weil es also zur Gesundheit, zur Lebensqualität unser Aller beiträgt, und das muss uns letzten Endes auch etwas wert sein. Dieses Gut, und da bin ich also vorkommen Ihrer Meinung! Und in der Finanzausschusssitzung hat unser Finanzreferent Landeshauptmann Pühringer ausgeführt, das Problem der überproportionalen Kostensteigerung, insbesondere der Krankenanstaltenbeitrag und KRAZAF. Und ich möchte das, damit wir nicht Fehler zweimal machen in einer Generation, das kurz noch einmal Revue passieren lassen. Damals KRAZAF, Bundesangelegenheit! Zuständig war damals die Gesundheitsministerin Gramer und der Finanzminister Klima. Und in Oberösterreich hatten wir einen engagierten Finanzreferenten, Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Leitl, und der war so engagiert und hat sich gedacht, die Sozialdemokraten werden das mit Sicherheit nicht gut können in Wien. Und da machen wir jetzt eine Oberösterreichlösung. Und ich habe mir ein paar Presseaussendungen von damals herausgesucht: „Finanzausgleich – Leitl bereitet KRAZAF-Ausstieg für Oberösterreich vor“. Ja! Weil man also nicht ordentlich wirtschaften kann und die Verantwortlichkeit muss dorthin, und wer zahlt schafft an, und das wird dann sicher günstiger werden für alle. Das hat damals – das haben wir gestern schon hier gehört – auch kritische Stimmen gegeben, wobei ich das von meiner Tätigkeit weiß, sowohl vom Gemeindebund wie auch vom Städtebund. Aber der damalige Soziallandesrat Ackerl hat schon damals die Leitl-Vorschläge in Zweifel gestellt und hat einen Kompromiss dafür vorgeschlagen. So ähnlich wie ich es heute argumentiere, nämlich in den Oberösterreichischen Nachrichten vom 26.2.1996. Ich möchte also auch interessanterweise noch die Position der Freiheitlichen damals aufzeigen. Der Landesrat Achatz hat gemeint, „Leitl hat die Freiheitlichen auf seiner Seite“. Ja! Das war am 30. August. (Unverständliche Zwischenrufe) Ja, aber innerhalb von einem halben Jahr hat sich das Blatt gewendet, ja! Achatz hat dann im Mai darauf gesagt, „Leitl ist schuld an der Spitalsgroteske“. Er hat damals den Alleingang in der Spitalsfinanzierung vorgeschlagen, und es war engagiert. Ich kritisiere das jetzt nicht, sondern es war engagiert und heute können wir – und so ehrlich müssen wir sein – müssen wir Bilanz ziehen. Das engagierte Vorgehen hat nicht das gebracht, was er sich erwartet hat. Ja, in Wahrheit hatte das eine politische Ursache und auch natürlich Namen einer politischen Fehleinschätzung, das darf man auch sagen, denke ich. Und wer macht keine Fehler? Aber jetzt geht es darum, die Konsequenzen daraus zu ziehen. Und wenn man jetzt von Spitalsoffensive redet, Herr Kollege Entholzer, dann sehe ich das ein bisschen ambivalent, obwohl mich Ihre Aussagen wirklich beeindruckt haben. Weil Sie gesagt haben, Sie sind für eine regionale Streuung und für eine regionale Erstversorgung. Aber, damit wir diese Misere, ja, beenden, denke ich, sind die damals politisch Verantwortlichen, nämlich Landeshauptmann Pühringer und der damalige ÖVP-Landeshauptmann-Stellvertreter Leitl, der ja heute in der Bundespolitik ist bei den Sozialpartnern, einfach gefordert, sich einzubringen, den Fehler zu reparieren und diese Deckelung - (Zwischenruf Abg. Dr. Entholzer: „Aber die Sozialisten haben schon mitgestimmt!“) na ja, ich sage es ja nur, wer verantwortlich war in erster Linie, verantwortlich war - und diese Deckelung, die Sie zurecht kritisiert haben, von Bund und Krankenkassen, dass man die zurücknimmt beim Bund, da kann sich der jetzigen Finanzreferent Pühringer sehr stark machen und bei den Krankenkassen als Sozialpartner der Präsident Leitl, damit wir also mal die Deckelung wegbringen. Und zum Zweiten: Diese Spitalsoffensive, da denke ich also auch, dass es auf jeden Fall eine Erstversorgung geben muss, eine regionale, ja. Und wenn ich so in den letzten Wochen die Medien verfolgt habe, na ja da heißt es, Enns kann eigentlich schließen, weil es ist eh nur elf Kilometer weg von Linz. (Zwischenruf Abg. Stanek: „Das stimmt ja überhaupt nicht!“) Ja, dann muss man also sagen, dass natürlich auch dort ein Hinterland ist und dass es auch eine andere Verkehrssituation gibt. Es wird diskutiert über Buchberg/Gmunden. Und jetzt war ich letzten Freitag bei diesem runden Tisch dabei und habe mir das angehört, wie die gespag da vorgegangen ist. Zunächst wurde für den Ausbau von Buchberg ein Kostenrahmen von vierzehn Millionen Euro präliminiert, ja, das war ursprünglich. Jetzt wird von 34 Millionen Euro gesprochen, weil man offensichtlich Buchberg zusperren will, ja! Und da muss ich also sagen, ist bei dieser Diskussion mit der gespag ganz deutlich im Unterton herausgekommen, das ist bereits eine beschlossene Sache. Und unsere Befürchtung war es, insbesondere im Salzkammergut ist die, dass die Spitalsversorgung sich konzentriert auf die Standorte Vöcklabruck, Wels, Linz, Steyr. Ich denke, dass man die Tentionen von der Frau Landesrätin Stöger, von der Gesundheitslandesrätin Stöger, es muss eine Erstversorgung geben auf der einen Seite, um rasch zu helfen, und auf der anderen Seite müssen sich natürlich Spitäler spezialisieren, damit sie finanziell und wirtschaftlich einigermaßen überleben können. Es kann also nicht jedes Spital alles machen. Das war übrigens eine Meinung, die ich vor zehn Jahren als engagierter Kommunalvertreter schon mit unseren Primari in Bad Ischl vertreten habe. Da sollten wir wirklich sachlich diskutieren. Und wenn da gestern Solidarität eingefordert wurde, dann sage ich einfach, da kenne ich die Entwicklung von Buchberg/Gmunden, wie es war. In Wahrheit der ÖVP-Bezirksobmann Nationalrat Ellmauer, der in den Landesprawda, dem Volksblatt sofort darüber gewettert hat. (Unverständliche Zwischenrufe) Herr Kaltenegger, Sie wissen eh, ich habe Ihnen es verboten, dass Sie positiv schreiben über mich. (Zwischenruf Abg. Steinkogler: „Das ist aber kein Problem“!) Und ich habe dann auch kein Problem! Aber dass wir – der war der Erste, der das angezweifelt hat und der die Diskussion entfacht hat. Und ich denke, dass es da also offene und klare Worte geben muss. Und die hat die Frau Landesrätin am Freitag, ja, bei diesem runden Tisch gesagt. Sie hat die Verantwortung wahrgenommen, obwohl Sie es in der Gänze ja nicht hat, weil Sie nicht Finanzlandesrätin ist, ja, sondern für die Gesundheit verantwortlich ist. Ja, und ist auch von der Frau Kollegin (Zwischenruf Abg. Pühringer: „Pühringer!“) Pühringer, Martina Pühringer lobend erwähnt worden. Das heißt also im Grunde genommen, müssen wir uns auch hinstellen und unsere Meinung zu sagen trauen und nicht die gespag vorschieben. Und die gespag – ihr habt es ja live miterlebt – die gespag bedient sich dann noch Gutachten, die für uns nicht sehr schlüssig waren und nicht nachvollziehbar. Das heißt, man schiebt die Verantwortung ab, da werden wir nicht viel weiterkommen und da werden wir auch nicht sehr glaubhaft sein. Das heißt also bei dieser Offensive, denke ich, und da sind wir uns also einig, Schwarz und Rot im Bezirk Gmunden, sollten wir eigentlich offener und ehrlich herangehen, damit wir dieses höchste Gut, die Finanzierung unseres höchsten Guts, auf die Dauer sichern können. Das wäre das Anliegen, das ist unser gemeinsames Angebot zu einer gemeinsamen Linie. Ich hoffe, sie wird von der Mehrheit dieses Landes wahrgenommen. (Beifall) Erste Präsidentin: (Zwischenruf Abg. Stanek: „Tatsächliche Berichtigung, bitte!“) Bitte, zu einer tatsächlichen Berichtigung der Herr Abgeordnete Stanek und dann Herr Abg. Steinkogler. Abg. Stanek: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Winterauer, Sie haben gesagt, Sie wünschen sich bei den Abgeordneten fürs Salzkammergut, dass in den von Ihnen referierten Fragen mit mehr Offenheit und Ehrlichkeit die Sachen auseinandergesetzt werden. Dann bitte ich Sie aber auch ganz ausdrücklich, wenn Sie da stehen, dass Sie selbst auch bei dieser Offenheit und Ehrlichkeit bleiben. Denn, wenn Sie da heraußen behaupten, es hat das Land vor, dass das Landeskrankenhaus Enns geschlossen wird, dann ist das schlicht weg falsch. Sondern, es ist im Krankenhaus Enns genau das geplant, was Sie grundsätzlich als sehr positiv herausgestrichen haben. Nämlich, dass es gewisse strukturelle Änderungen geben soll. Es ist aber ganz klar, dass das Krankenhaus Enns erhalten bleibt, dass vor allem die Arbeitsplätze dort erhalten bleiben, und es ist auch von gespag zugesagt, dass es weiterhin eine Erstversorgung geben wird. Und da bitte ich schon, dass Sie bei der Wahrheit bleiben, wenn Sie hier stehen. (Beifall) Erste Präsidentin: Herr Abgeordneter Steinkogler, bitte. Abg. Steinkogler: Geschätzte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Kollege Winterauer hat geschlossen mit dem Aufruf, man sollte in dieser Sache sachlich bleiben und gemeinsam an einem Strang ziehen. Ich habe das beim runden Tisch bereits gesagt. Lieber Kollege Winterauer, da muss man auch sachlich bleiben, aber nicht unterschwellig immer was in den Raum stellen. Falsche Behauptungen aufstellen, dass die Sperre eh schon beschlossene Sache ist, dass es eh schon alles gelaufen ist und dass die Versorgung in den Regionen draußen so schlecht ist oder gefährdet ist. Und auf der anderen Seite wollen wir dann eine gewisse Sachlichkeit. (Unverständliche Zwischenrufe) Tatsache – Tatsache ist, dass wir in unserem Bezirk sehr gut versorgt sind, dass wir unsere Häuser nicht schlecht machen sollen. Sowohl Bad Ischl als auch Gmunden ist eine sehr gute und anerkannte Erstversorgung und beste Versorgung in unserem Bezirk. Also, das steht außer Frage. Und ich glaube, wir sollten nicht in der Debatte vom Landeskrankenhaus Buchberg im Vorhinein schon den Stab brechen, sondern jetzt einmal das dementsprechend vergleichen. Gerade die ärztlichen Leiter und auch die Frau Landesrätin hat gesagt, dass da noch dementsprechende Sachen geklärt werden müssen, dass es nicht nur um das Finanzielle geht, sondern auch um das Gesundheitspolitische und auch um die Anforderungen der heutigen Zeit in der Geriatrie und dann ist die Entscheidung. Ich glaube, das war einmal eine Vorstellung von einem Beratungsinstitut der gespag. Also, das ist ja nicht einmal von der gespag selber gekommen. Und ich glaube, das sollte man objektiv diskutieren. Aber nicht schon wieder unterstellen, dass ist eh schon alles erledigt, das ist eh schon alles geschlossen. Das bringt uns der Region nichts, das ist schlecht. Ich glaube, wir sollten wirklich bei der Sachlichkeit bleiben. Ich bitte dich darum, weil du schadest dadurch unserer Region mehr als was du uns nützt. (Beifall) Erste Präsidentin: Zu einer tatsächlichen Berichtigung Frau Landesrätin Dr. Stöger. Landesrätin Dr. Stöger: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Kolleginnen und Kollegen! Jetzt muss ich mich einbringen, weil jetzt geht die Diskussion unsachlich und in falsche Richtungen. Es ist nicht so, dass jeder Krankenhausträger sich im Lande Oberösterreich aussuchen kann, welche Versorgungsleistungen er zu erbringen hat. Einmal vorweg! Auch die gespag nicht! Weil wir haben einen gültigen Krankenanstaltenplan, den wir mit dem Bund verhandeln, wo wir die demografischen Änderungen und viele andere – ich möchte jetzt nicht die Rede ausweiten – unter den Hut zu bringen haben und wo wir die Sicherheit für die Versorgung unserer Menschen im Land zu garantieren haben. Und daher geht es nicht, dass plötzlich an die Öffentlichkeit Pläne gelangen, die unausgegoren und nicht wirklich durchdacht sind. Und jetzt möchte ich Ihnen an diesen zwei diskutierten Beispielen einmal meine fachliche Meinung geben. Es ist irritierend, wenn Buchberg in Diskussion gestellt wird, das neunzig Betten Akutgeriatrie für die Versorgung der Region Salzkammergut zur Verfügung zu stellen hat. Es ist nicht irritierend, wenn der Standort andiskutiert wird, aber sehr wohl, wenn die Kostendarstellungen vollkommen falsch erfolgen. Der Neubau der neunzigbettigen Abteilung, die geschaffen werden muss, ist preisgleich! Egal, ob sie in Gmunden oder in Buchberg steht. Der Altbau von Buchberg ist dafür nicht geeignet. Also hat man eine interne Abteilung, die in Gmunden nicht mehr angedacht ist, und worüber wir auch noch diskutieren müssen, weil sie ist im Krankenanstaltenplan noch ausgewiesen als Leistungsspektrum, wurde in Gmunden gar nicht mehr angedacht und daher nicht in der Planung, und das hat den Differenzbetrag gegeben. Und auch der Altbau – der wirkliche Altbau von Buchberg wurde um neun Millionen in die Sanierung eingedacht. Das fällt natürlich in Gmunden weg. Aber in Gmunden stellt sich folgendes Problem: Dort gibt es eine psychotherapeutische Einheit, pardon, eine physiotherapeutische Einheit und andere Versorgungsnotwendigkeiten, die in den Strukturqualitätskriterien klar für eine Akutgeriatrie und Remobilisation vorgeschrieben sind. Wenn neunzig Menschen in ein Krankenhaus, das auf diesen Betrieb nicht vorbereitet ist, durch eine intensive Behandlungsschiene gehen müssen, dann muss mir erst bewiesen werden, ob die derzeitige Struktur und auch die Kubatur dazu in der Lage sind, und das bezweifele ich noch, das ist auch noch nicht bewiesen. Ich gebe Herrn Primarius Ecker, der sich stark gemacht hat die Akutgeriatrie an ein Akutkrankenhaus anzubinden, aufgrund mancher Zustände von PatientInnen, die eine Intensivbehandlung brauchen, gebe ich ihm Recht, das ist eine Überlegung. Die andere Überlegung ist, was muss in Gmunden zusätzlich geschaffen werden, um dieses Angebot abzudecken? Dazu gehört auch ein tagesklinisches Angebot, dazu gehört auch ein ambulantes Angebot. Ich muss Ihnen mitteilen, das ist in den Planungen der gespag noch nicht drinnen, das werden wir abwarten, und dann werden wir diskutieren. Enns, ich habe heute klar gesagt, ich habe mich mit dem ÖBIG zusammengeschlossen, wir haben diskutiert. Die Psychosomatik kann nicht nach Enns verlegt werden, ich werde dem nicht zustimmen, das ist eine Qualitätsverschlechterung für die Menschen, die dieses Angebot brauchen, daher ist es keine gute Lösung, da mag der Träger noch so sehr an der wirtschaftlichen Schiene rütteln oder an der Sicherung für Enns, da gehört ein gescheites Konzept, und das ist keines. Ich bin nicht bereit, eine mühsam geschaffene psychosomatische Abteilung in ein falsches Krankenhaus zu verlegen, nur weil die gespag sich irgendwie aus wirtschaftlichen Überlegungen zu dieser Schiene bekennt. Ich sage ganz klar, ich stimme dieser Verlegung nicht zu, und da habe ich Möglichkeiten, diese Möglichkeiten habe ich deswegen, weil ich als Gesundheitsreferentin Verantwortung trage für die Versorgung der Menschen in Oberösterreich. Wer das nicht will, der muss mich überstimmen, das möchte ich einmal darauf ankommen lassen, wo auch das Bundesinstitut für Gesundheitswesen ganz klar in der qualitativen Auslegung dieser Verlegung hinter mir steht. Also ist die gespag gefordert, für Enns zusätzlich zu der akutversorgenden Schiene, die möglicherweise anders wahrgenommen werden kann, als es derzeit in dem Krankenhaus wahrgenommen wird, eine notwendige Versorgungsschiene einzubauen, um den Standort zu sichern. Ich sage Ihnen, meine Damen und Herren, wir werden irgendwann noch einmal sehr in Bedrängnis kommen, wenn wir jetzt Krankenhausbetten reduzieren. Sie gehören umstrukturiert, unsere demografische Entwicklung, wie oft muss ich denn das noch sagen, bis es endlich bei allen geparkt ist, unsere demografische Entwicklung wird aufgrund der Erhöhung der Eingriffe eine Nachsorge brauchen, die in einer qualitativ hochwertigen Einrichtung wahrgenommen wird. Wir haben Enns neu gebaut, daher bitte ich wirklich, mich an dieser Stelle zu unterstützen, dass die gespag, bevor sie Irritationen quer über die Regionen von Oberösterreich setzt mit unausgegorenen Projekten sich einmal zuerst koordiniert mit den Stellen, die sie zu befragen hat, dann ihre notwendigen Leistungen dafür erbringt und dann vielleicht erst in die Öffentlichkeit geht. Ich würde das als eine positive Entwicklung der gespag sehen. (Beifall) Erste Präsidentin: Herr Abgeordneter Dr. Brunmair bitte. Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich danke Frau Landesrätin Stöger für die klaren Worte, auch wenn vielleicht inhaltlich das eine oder andere unterschiedlich gesehen wird, aber doch die klaren Worte, wie wir die Gesundheitsreform zu diskutieren haben und in welcher Art und Weise, weil auch hier wieder so die Entwicklung war, dass wir falsch diskutieren und uns weiterhin im Kreise drehen. Das darf bei diesem elementaren Thema für unsere Bürger nicht passieren. Wenn da heute gesprochen wird, was der Leitl angestellt hat und dass ein Landesrat Achatz auf ihn hereingefallen ist, geglaubt und zugestimmt haben alle diesem Plan damals. Der Bund war der Gewinner, das Land und die Länder waren die Verlierer, der Leitl ist inzwischen aus Dankbarkeit vielleicht oder aus welchen Gründen auch immer auf Bundesebene was geworden. Ich möchte noch eingehen auf die Vorredner, die Aktion "Die gesunde Gemeinde", das ist das, was ich unter gelebter Gesundheitsvorsorge verstehe, und es ist der einzig kausale Weg, Gesundheitskosten von vornhinein a priori zu vermeiden. Nur dieser Weg, die Gesundheit in die Eigenverantwortung der Bürger zurückzugeben, ist der richtige Weg. Ich erinnere auch an die Zuschüsse bei den Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen, wo auch wir Freiheitliche diese Meinung, ich will jetzt nicht mehr den Streit wieder aufflammen lassen, wer der Initiator war oder wer einen Tag früher oder später den Antrag gestellt hat, es war eine FPÖ-Forderung. Bei der Patientencharta waren es tatsächlich wir Freiheitliche, auch die wurde heute positiv genannt, die wir im Landtag beantragt haben und die umgesetzt wurde. Auch die regionalen Versorgungsverbünde, wie sie jetzt von der Landesrätin Stöger angegangen werden, wie wir sie gemeinsam umsetzen werden müssen, mit einer guten Diskussion, so wie wir momentan der Meinung darüber sind. Auch das war ein Thema, das ich seit Jahren oder jedes Jahr beim Budgetlandtag andiskutiert habe, weil es eine logische Folgerung sein muss, um Überkapazitäten, Doppelgleisigkeiten und vor allem auch das Revierdenken einzelner Spitäler, einzelner Primarie, aber auch andere vielleicht parteipolitische Linien endlich einmal hintanzustellen und die gemeinsame Versorgung zu finden. Ich möchte noch kurz eingehen auf unseren Abänderungsantrag zum Thema Gesundheit Gesundheitsvorsorge, wo wir unter dem Teilabschnitt, Bekämpfung des Alkohol-, Nikotin- und Drogenmissbrauches Beiträge an die Gemeinden, eine höhere Summe einsetzen möchten, um nicht nur auf Landesebene das 11. Gesundheitsziel, das ja besagt, eine breite Aufklärung oder eine breite Drogenprävention zu betreiben oder umzusetzen bis zum Jahr 2005, dass auch die Gemeinden, so wie die "Gesunde Gemeinde" bereits in anderen Bereichen tätig ist, dass auch die Gemeinden Drogenprävention, Drogenaufklärung vor Ort betreiben können. Es ist auch ein Akt oder wäre ein Akt der Stärkung der Gemeinden, die ja finanziell, wie wir auch schon mehrmals gehört haben, nicht sehr gut dastehen, die wieder Geldmittel brauchen oder einen eigenen Aktionsradius brauchen, eine eigene Aktionsfähigkeit, und das bei diesem wichtigen Thema. Ich könnte mir auch vorstellen, dass Drogenprävention, wie sie auf Landesebene begonnen und umgesetzt wird, in den Gemeinden fortgeführt wird und dass man Drogenprävention, Drogenaufklärung auch mit anderen Aktionen der Gesundheitsvorsorge kombinieren könnte, in welcher Art auch immer. Ich glaube, die Gesundheit ist tatsächlich ein derart hohes Gut, dass wir sachlich und ganz von der Basis aus beginnend dieses Thema diskutieren müssen, dass wir einen breiten Reformdialog brauchen. So wie er auf Bundesebene begonnen wurde, wo man erkannt hat, dass man derartig wichtige Dinge und derart vielschichtige Dinge nur angehen kann, wenn man sie breit und mit allen diskutiert, auch mit der Opposition, mit allen Beteiligten, dass wir das auch auf Landesebene angehen müssen. Dass wir nicht, so wie es in einem Artikel gelautet hat, Politiker sind für sechs Monate ausgesperrt, von dem halte ich auch nichts, denn die Entscheidung müssen letztendlich wir, die Gesundheitspolitiker und wir die Politiker im Landtag tragen, und wir sollten von Anfang an bei dieser Diskussion dabei sein. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Ich glaube, ich unterbreche jetzt die Sitzung bis morgen 8.30 Uhr. Meine Bitte am Schluss, mit den Autos bitte wegfahren, wenn Sie das Landhaus verlassen bzw. wenn Sie so stehen, dass Sie andere behindern. (Unterbrechung der Sitzung: 18.50 Uhr) (Fortsetzung der Sitzung: 18. Dezember 2003, 8.35 Uhr) Erste Präsidentin: Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich wünsche Ihnen einen schönen guten Morgen an diesem dritten Tag des Budgetlandtags. Der Wetterbericht wird hoffentlich Recht behalten und uns die Sonne bringen, die er uns für heute versprochen hat. Wir beginnen unsere heutige Sitzung mit der Frau Abgeordneten Schwarz, bitte. Abg. Schwarz: Einen schönen guten Morgen, guten Morgen Frau Präsidentin, einen guten Morgen auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des hohen Hauses und an das anwesende Publikum! Wir starten wieder mit Gesundheit. Beim Herunterfahren habe ich mir so überlegt, ob das wirklich gesund ist, drei Tage hintereinander zehn Stunden sitzen und reden. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: „Man muss nicht!“) Man muss nicht reden? (Zwischenruf Landesrat Ackerl: „Man muss nicht sitzen!“) Nein, also, die WHO-Definition über Gesundheit sagt eigentlich über diesen umfassenden Begriff, dass Gesundheit nicht die Abwesenheit von Krankheit ist. Gesundheit ist das physische, psychische und soziale Wohlbefinden. Das heißt also, alle zehn Gruppen, die wir im Budgetlandtag da behandeln, haben in irgendeiner Form auch mit Gesundheit zu tun, und ich glaube, in diesem Sinne sollten wir das auch betrachten. (Zwischenruf Abg. Schenner: „De facto gibt es kein Gesundheitsproblem!“) Es gibt sehr schwer wirklich nur punktuell gesunde Menschen, aber das Wohlbefinden kann man natürlich auch auslegen. De facto ist, dass es wichtig ist umzugehen mit den Anforderungen, aber da komme ich noch später drauf. Ich möchte das Gesundheitswesen in Oberösterreich so aus Sicht der Region oder aus Sicht des Patienten, der Patientinnen der Region, ein bisschen betrachten. Der Facharztmangel wurde schon angesprochen. Es ist gerade in den Regionen oft noch ganz schwierig, wirklich eine breite Gesundheitsversorgung zu haben, weil es doch an Fachärzten in der Region immer noch mangelt. Es mangelt vor allem auch, und das kann ich als Frau und aus dem Bezirk Rohrbach kommend sagen, es gibt keine weiblichen Gynäkologen, also keine Gynäkologinnen, die in der freien Praxis tätig sind. Also, es ist oft wirklich sehr erschwerlich für Frauen. Wenn sie eine Frau aufsuchen wollen, müssen sie in den Zentralraum fahren. Auch diese Vernetzung von Fachärzten - der Bezirk Rohrbach hat erst vor kurzem das medizinische Dienstleistungszentrum eröffnet, und hier sieht man, welchen Vorteil es bringt, mehrere Fachärzte in der Region, in einem Haus zu haben - hier können Ressourcen gemeinsam genutzt werden. Und das war ein großes Anliegen der Bevölkerung. Die Gemeinden, aber auch das Land Oberösterreich haben hier einen ideellen aber auch finanziellen Beitrag geleistet. Was noch zu verbessern ist in der Region, wenn Ärzte vorhanden sind, muss auch die Erreichbarkeit gegeben sein, die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Es ist bei uns nicht üblich, dass alle ein zweites Auto haben. Es ist auch finanziell nicht leistbar. Das heißt, diese Zentren, diese medizinische Versorgung, müssen auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein, und zwar nicht nur in der Schulzeit, wo die Patientinnen mit den Schulbussen kommen, und dann nicht mehr wissen, wie sie nach Hause kommen, außer am Nachmittag wieder mit dem Schulbus. Also, hier braucht es sicher noch Verbesserungen auch im Verkehrsbereich, was ja auch hineinspielt. Ein Krankenhaus ist eine wichtige Akutbasis, eine Akutversorgung, aber auch eine Basisversorgung. Und es hat mich sehr gefreut, wie die Landesrätin Stöger, und ich weiß das auch, die Jahre das so gehandhabt hat, diese Akutversorgung in der Region sehr wichtig zu nehmen. Ich kann mich noch erinnern, wie ich bei einem praktischen Arzt gearbeitet habe, mussten wir bei jedem Knochenbruch die Patienten nach Linz ins UKH oder in ein anderes Krankenhaus schicken. Und da ist jetzt eigentlich die Verbesserung sehr sehr wertvoll, dass diese Sachen in der Region auch behoben werden können. Eine weitere wichtige Säule im Gesundheitssystem in der Region draußen ist der Hausarzt, der praktische Arzt. Dieser klassische Hausarzt, der muss wieder mehr in den Mittelpunkt gerückt werden, in das Bewusstsein. Jeder Hausarzt kennt die Familie, kennt das Umfeld, kennt die Bedingungen, wie die Menschen dort leben und kann so viel besser auch eingehen auf die Bedürfnisse, auf die Anforderungen der Patientinnen und Patienten. Oft ist es so, dass man wirklich leichter entscheiden kann, ist es gleich notwendig, ein Medikament zu geben, oder haben die Symptome doch vielleicht eine andere Ursache. Und es genügt oft ein Gespräch, ein längeres Gespräch mit dem Patienten, um so etwas verbessern zu können. Nur leider ist die Leistungshonorierung genau in die entgegengesetzte Richtung. Es werden immer noch Apparate, medizinische Leistungen besser honoriert als wie die Leistung, die ein Arzt mit Zeit nur in einem Gespräch verwendet. Da ist also immer noch ein großer Nachholbedarf auch hier in der Reform mitzudenken, was wirklich wertvoll ist. Wenn ich vom praktischen Arzt rede, und ich glaube, auch die Berufe im Gesundheitssystem muss man mitbedenken, wenn man das Gesundheitssystem beleuchtet, die Arzthelferinnen. Der Einstieg in den Landtag wurde mir versüßt vom Herrn Landtagsabgeordneten Aichinger mit einer Aktennotiz, mit einem Schriftverkehr, wo ich damals schon versucht habe, mit dem Berufsverband das Berufsbild der Arzthelferinnen zu reformieren und auch Ausbildung und das Berufsbild in den Anforderungen zu ändern. Die Arzthelferin ist immer noch im Sanitätshilfsdienstgesetz geregelt, wo sie ganz eindeutig gleichgestellt ist mit den Prosekturgehilfen. Also der Prosekturgehilfe macht eine gleichlange Ausbildung wie die Arzthelferin. Wenn man den Beruf der Arzthelferin anschaut, ist sie doch die wichtigste Anlaufstelle für den Patienten und oft auch die Dolmetscherin. Ich kann mich noch erinnern, wir haben so eine kleine Bäuerin gehabt, die immer halt gekommen ist und der Arzt hat eh versucht, ihr das so praktisch wie möglich zu erklären, aber trotzdem hat sie immer noch Nachholbedarf gehabt und hat gesagt, und was heißt denn das jetzt wirklich? Also da ist einfach diese Übersetzung auch von diesem medizinischen Vokabular für die Bevölkerung ganz wichtig. Leider Gottes ist das Berufsbild noch nicht geändert worden und es gibt noch keine Ausbildung, das wäre auch ein Sektor, wo man auch Jugendliche da in diese Richtung bringen kann, in den anderen Ländern gibt es eine Lehrausbildung. Bei uns in Österreich ist es immer noch ein Kurs mit 210 Stunden, wo die Arzthelferinnen geschult werden. Aber was mir immer auch noch aufgefallen ist, die barrierefreien Zugänge zu Praxen ist noch sehr sehr gering. Das hat der Gunther Trübswasser schon angesprochen. Aber auch das, was wir oder was der Arzt oder die Mediziner brauchen für die Behandlungen von Migrantinnen ist noch nicht vorhanden. Es gibt wenig Dolmetscherinnen, schon gar keine Dolmetscherinnen für gehörlose Menschen, die in der Praxis mithelfen können. Aber es ist auch ganz schwer welche zu bekommen, auch für Migrantinnen. Da braucht es auch noch ein Wissen bei den Ärzten. Es gibt schon ein Wörterbuch dafür, dass man einfach diese gebräuchlichsten Dinge auch weiß und da mithelfen kann. Dass die Kosten der Reparaturmedizin, wie ich sie jetzt einmal nennen möchte, immer mehr steigen, dass es hier Reformen braucht, glaube ich ist unbestritten. Da sind wir uns auch alle einig. Wie diese Reform ausschauen soll, das ist eine andere Sache. Ich glaube, hier müssen wir wirklich den Patienten in den Mittelpunkt stellen und nicht immer nur ökonomische Aspekte, wie es gestern auch schon angeklungen ist. Also man muss schauen, was braucht der Patient, und oft müssen ökonomische Bedürfnisse ein bisschen hinter diese sozialen und diese gesundheitsförderlichen Aspekte zurückgestellt werden. Es geht nicht nur darum bei den Medikamenten etwas einzusparen oder neue Steuern zu erfinden auf irgendwelche Geräte. Es bräuchte zum Beispiel nur eine ganz klare Zweckwidmung bei der Tabaksteuer. Die Tabaksteuer, die ja nicht so wenig ist, die kann, und die Raucher werden mir das verzeihen oder die Raucherinnen, noch angehoben werden. Die Preise von Zigaretten sind noch viel zu gering, wenn man sie mit anderen Ländern vergleicht. Jetzt kommen sie mir alle dann mit der Prävention; ich fange dann mit der Prävention auch noch an. Also nicht nur bei den Medikamenten einsparen und Steuern erfinden, sondern genau diese Steuern bei dem, was wirklich gesundheitsschädlich ist, auch noch (Zwischenruf Landesrat Ackerl: „Wieso gibt es auf die Torten keine?“) auf die Torten werden wir sie auch noch einführen, die Mehrwertsteuer von der Torte werden wir von zehn auf zwanzig Prozent erhöhen und zehn Prozent dem Gesundheitssystem zweckwidmen. (Unverständlicher Zwischenruf.) Aber wir müssen ja jetzt Schweinefleisch essen, haben sie mir gestern in den Medien ausgerichtet. (Zwischenruf Landesrat Dr. Stockinger: „Sehr gut. Ich bitte darum!“) Also man muss halt schauen, dass man biologisches Schweinefleisch isst. (Unverständlicher Zwischenruf Mitte) Eben, wir müssen immer quer finanzieren da. Aber, dass wir uns auf die Finanzierung wieder einlassen, den Schwerpunkt, glaube ich, muss man ganz klar, und das wurde auch gestern immer angesprochen bei meinen Vorrednern, auf die Gesundheitsförderung legen. Gesundheitsförderung hat jeder im Mund, nur ob alle das Gleiche verstehen ist eine andere Frage. Gesundheitsförderung ist keine Einzelaktion oder ein Appell an die Menschen, tu das nicht, esse kein fettes Fleisch, rauche nicht. Das wissen wir, das wirkt alles nicht. Gesundheitsförderung ist ein Prozess. Die Bevölkerung gehört eingebunden. Die Bevölkerung gehört in den sozialen Kompetenzen gestärkt. Gesundheitsförderung ist nicht nur Ernährungsbewusstsein zu schaffen, sondern genau die soziale Kompetenz wie Kommunikation zu erhöhen. Kommunikation, das können wir hier trainieren. Aber viele Menschen haben nicht die Möglichkeit, wirklich auch Selbstbewusstsein zu trainieren, aufzutreten und ihre Bedürfnisse zu artikulieren und zu sagen, hier braucht es ein Umdenken in der Gesellschaft. Also Gesundheitsförderung bezieht die Menschen ein und zielt auf Aktivitäten, aber auch auf Bedingungen, Rahmenbedingungen, auf Umweltbedingungen, die auch sehr wichtig mitzubedenken sind, ab. Also die Appelle helfen nicht, gestern ist es ein paar Mal so mit uns durchgegangen, auch den Jugendlichen in den Diskussionen wieder zu sagen, bewegt euch, tut ein bisschen etwas für den Sport und tut ein bisschen etwas für die Ernährung. Ich weiß aus langjähriger Erfahrung mit Schülergruppen, das hilft leider Gottes überhaupt nichts. Man muss sie halt wirklich da auch miteinbinden und wie wollen sie sich bewegen und was sind ihre Rahmenbedingungen, und dann kann das eben sehr gut wirken. Aber wir sind natürlich versucht, wir wissen wo es lang geht und wir möchten das natürlich alle auch genau sagen. Dass Gesundheitsförderung in vielen Bereichen anfangen muss ist mir schon klar. Ich möchte nur, weil das Lamperl schon aufleuchtet, dem Herrn Dr. Brunmair nochmals eine Antwort geben auf seinen Antrag, den er gestern wieder gestellt hat. Die Suchtprävention ist nicht unbedingt ein Anliegen oder eine Aufgabe der Gemeinde im wesentlichen Sinn. (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „Das ist die Aufgabe aller!“) Das ist die Aufgabe aller, danke. Und es geht um Suchtprävention und nicht um Drogenprävention, das möchte ich bitte auch voranstellen. Eine einseitige Dämonisierung der Drogen, der illegalisierten Substanzen birgt einfach die Gefahr, dass man die legalen Substanzen wie Alkohol verharmlost. Sie kennen vielleicht nicht alle Details der Konzepte, die die Suchtprävention für das 11. Gesundheitsziel vorgelegt hat. Die Frau Landesrätin Stöger hat es in ihrer Anfrage ja schriftlich beantwortet, was es da alles gibt. Ich war selbst in vielen Gemeinden und habe dann in den Gemeinden mit der Bevölkerung, mit den Schulen, mit den Vereinen gesundheitsförderliche Maßnahmen erarbeitet und auch durchgeführt im Sinne der Suchtprävention, im Sinne des 11. Gesundheitszieles. Vielleicht lesen Sie sich diesen – der eigene Klubchef hält ihn mir jetzt ab, dass er mir zuhorchen kann, das ist furchtbar. Also, dass man diese Aktivitäten, die ja schon gratis für die Gemeinden angeboten werden -das kostet der Gemeinde nichts, weil das Institut Suchtprävention im Rahmen der gesunden Gemeinde hier die Aktivitäten setzt, ist das für die Gemeinden kostenlos und wird auch sehr gut angenommen. Die alkoholfreie Cocktailbar ist ein Beispiel, wie die Gemeinde Akzente setzen kann, und auch hier die Bürgermeister, die im Landtag anwesend sind, auch wieder daran zu erinnern, dass es diese Einrichtungen gibt und dass man hier Zusammenarbeit suchen kann in diesem Sinne und nicht zusätzliche Geldmittel aufwenden muss. Zum Abschluss: Gesundheitsförderung in allen Bereichen. Ein Bereich ist noch nicht angesprochen worden gestern, das ist die betriebliche Gesundheitsförderung, und hier nicht nur die Arbeitsmedizin mitzudenken sondern gerade auch die Gesundheitszirkel. Es wurde ein Konzept der Gebietskrankenkasse erarbeitet und auch schon in sehr vielen Bereichen umgesetzt, für Klein- und Mittelbetriebe Gesundheitszirkel, und hier gerade die Stressfaktoren, die am meisten diese Gefährdungen auslösen, diese Stressfaktoren auch mitzuberücksichtigen, abzubauen und die Leute in den Betrieben .... Und vielleicht können wir auch im Landtag einmal einen Gesundheitszirkel veranstalten, welche Bedingungen wir brauchen, um eben gut und gesundheitsbewusst arbeiten zu können. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Frau Abgeordnete Dr. Röper-Kelmayr, bitte. Abg. Dr. Röper-Kelmayr: Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Besucher auf der Galerie! Seit ihrem Amtsantritt vor drei Jahren gelang es Landesrätin Dr. Silvia Stöger eine Offensive im Bereich des Rettungsdienstes betreffend Ausbau und Modernisierung. Dadurch gelang es, einen der einsatzkräftigsten und modernsten Rettungsdienste in Oberösterreich zu schaffen. Schwerpunkte 2003 waren der Ausbau des Notarzteinsatzfahrzeugsystems in Linz, die Heliporterrichtung in Hörsching und das länderübergreifende Projekt des Europanotarzthubschraubers Christophorus Europa 3 und Drittens die Modernisierung der Rettungszentralen. Zum ersten Punkt: Ziel ist es, jeden Notfallort schnellstmöglich zu erreichen. Für den Großraum Linz steht jetzt eine exzellente Versorgung durch die Errichtung von drei Notarzteinsatzfahrzeugstützpunkten zur Verfügung. Was ist der Unterschied? Die bisherigen Notarztwagen wurden durch drei schnellere und flexibler einsetzbare Notarzteinsatzfahrzeuge ersetzt. Die Vorteile dieser umorganisierten Notarzteinsatzfahrzeuge sind, den Notarzt, den Notfallssanitäter und die medizinische Einrichtung schnellstmöglich zum Einsatzort zu bringen. Parallel wird ein Rettungsfahrzeug von der nächstgelegenen Rot-Kreuz-Stelle entsandt. Der entscheidende Vorteil liegt jetzt darin, wenn keine ärztliche Begleitung ins Krankenhaus erforderlich ist, ist das Notarzteinsatzfahrzeug sofort wieder einsatzbereit. Aus dem bisherigen NAW 2 wurde der NEF 3, der ist stationiert im UKH und gewährleistet statt der bisherigen 12-Stunden-Versorgung nunmehr eine 24-Stunden-Versorgung. NAW 1 wurde in NEF 1 und NEF 2 umgewandelt. Anstatt der bisherigen Notarzthubschrauberversorgung bzw. nachtsüber vom Notarztwagen der Rot-Kreuz-Stelle Linz-Stadt versorgt jetzt seit April 2003 der NEF 2 Linz-Land sowie auch noch Linz-Süd. Optimaler Stützpunkt ist Ansfelden, die Nähe zur A 7 und A 1. Das bedeutet, statt der bisherigen zwei NAW haben wir im Großraum Linz nun drei Notarzteinsatzfahrzeuge. Eine Studie hat ergeben, dass pro hunderttausend Einwohnern ein Notarzteinsatzfahrzeug sinnvoll ist. Der Großraum Linz umfasst zirka dreihunderttausend Einwohner. Somit ist eine optimale Notfallversorgung in diesem Fall gewährleistet. Mit den erst kürzlich eröffneten weiteren NEF-Standorten in Zwettl an der Rodl und Eferding ist jetzt eine Notarztversorgung in allen Bezirken Oberösterreichs gesichert. Der zweite Punkt der Rettungsoffensive des oberösterreichischen Gesundheitsreferats umfasst die Heliporterrichtung des ÖAMTC-Notarzthubschraubers Christophorus 10. Im April 2003 konnte die Besatzung den völlig neu gestalteten Stützpunkt in Linz-Hörsching beziehen. Aus Ressortmitteln von Landesrätin Dr. Silvia Stöger wurde die Errichtung bezahlt; das waren 560.000 Euro. Weiters umfasst dieses Modernisierungsprogramm ein länderübergreifendes Kooperationsprojekt zwischen Oberösterreich und Bayern, und zwar den Notarzthubschrauber Euro-Christophorus Europa 3. Seit Juli fährt der für dreihunderttausend Oberösterreicher und fünfhunderttausend Menschen aus Bayern Einsätze, und es sind von Juli 2002 bis Juli 2003 zirka tausend Einsätze geflogen worden, wobei es sich dabei 80 Prozent um Primäreinsätze handelte. Primäreinsatz bedeutet, erste Hilfe wird am Einsatzort geleistet. Zehn Prozent waren Einsätze, wo auch Transfer durchgeführt wurde. Durch die Kostenübernahme von 50 Prozent bei der Standorterrichtung durch das oberösterreichische Gesundheitsreferat sowie die restliche Finanzierung von ADAC und ÖAMTC ist dieses einzigartige Projekt erst möglich geworden. Und Punkt drei, das sind die Rekordinvestitionen beim Ausbau und bei der Modernisierung im Bereich der Rettungszentralen. Das Programm beinhaltet 21 Rettungszentralen, und zwar Bezirks- und Ortsstellenzentralen des Roten Kreuzes. Ausständige Restfinanzierung insgesamt umfassend sind 14 Millionen Euro. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es wichtig beim oberösterreichischen Rettungswesen, durch diese Investitions- und Umstrukturierungsschritt bestmögliche Qualität zu sichern. Es ist dem oberösterreichischen Gesundheitsreferat gelungen durch eine schnelle Umsetzung somit eine Notfallversorgung sicherzustellen, deren Ziel es ist, an jedem Unfallort im Lande schnellste und bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Frau Abgeordnete Schreiberhuber, bitte. Abg. Schreiberhuber: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wenn unter anderem Bildung im Jargon professioneller Bewerter von Budgetpolitik und Wirtschaftsstandort zu den sogenannten weichen Industrieinfrastrukturfaktoren zählt, ist demzufolge die Ausbildung von Pflegekräften für den Einsatz im Gesundheits- und Sozialbereich gleichermaßen Bedeutung beizumessen, bedenkt man vor allem, dass seit Inkrafttreten des Mindestpersonalschlüssels im Jahr 1996 die Anzahl des bestens ausgebildeten Pflegepersonals in den oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimen um 75 Prozent von 2.200 auf 3.863 Personaleinheiten gestiegen ist, gerechnet noch dazu in Vollzeitarbeitsplätzen zu 40 Stunden bei einem nur 7prozentigen Gesamtwachstum an zusätzlichen Heimplätzen. Im Vergleich dazu stieg die Anzahl des Funktionspersonals für Küche, Verwaltung, Reinigung lediglich um 14 Prozent. Das Pflegepersonal besteht in der Zwischenzeit praktisch fast ausschließlich aus diplomierten Kräften, nämlich zu 22 Prozent und Altenfachbetreuerinnen zu 63 Prozent. Auslöserin für diese Qualitätsoffensive, mit der kein anderes Bundesland mithalten kann, war die 1996 verabschiedete und nicht nur wegen ihres dynamischen Mindestpersonalschlüssels für die Anzahl des Pflegepersonals, sondern auch der hohen baulichen Standards wegen immer wieder harscher Kritik oder verdeckten Verhinderungsmaßnahmen ausgesetzte oberösterreichische Alten- und Pflegeheimverordnung. Waren es in der vergangenen Legislaturperiode, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Versuche des damaligen Klubobmannes der ÖVP und jetzigen Landesrates unter anderem für die Landespflegeanstalten, Herrn Dr. Stockinger, Zivildiener auf den Personalschlüssel anzurechnen, war und ist es nach wie vor gang und gäbe, dass Altenfachbetreuerinnen in Ausbildung von ihren Stammheimen in einem Ausmaß zu Wochenenddiensten, Überstunden und generell Dienstleistungen herangezogen werden, die vermuten lassen, dass sie als Vollwertersatz für fehlendes Pflegepersonal eingesetzt werden, hängt nunmehr mit der schwarz-grünen Kopfgeburt von der Investitionsverschiebung (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: „Keine Steißlage!“) von der stationären Versorgung hin zum Ausbau individueller bedürfnisgerechter mobiler Betreuung und Wahlfreiheit und vor allem der Stärkung professioneller Strukturen zur Stützung und Ergänzung familiärer Altershilfe wiederum das Damoklesschwert über den strategischen Zielsetzungen der oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimverordnung. Damit ist vorerst einmal, Kolleginnen und Kollegen, eine Diffamierung des qualifizierten und motivierten Pflegepersonals in den oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimen verbunden. Denn es wird in Abrede gestellt, dass es auch in der stationären Versorgung eine individuelle und bedürfnisgerechte Betreuung gibt, diese dort möglich ist und auch praktiziert wird. Aber auch eine scheinbar neutrale Anmerkung während dieses Budgetlandtags vom Herrn Dr. Stockinger lässt in diesem Zusammenhang aufhorchen, der meint, auch bei den SHVs muss es gestattet sein, die Kostenfrage zu stellen. Das schon, Controlling, Qualitätsmanagement, Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen, transparente Entscheidungsgrundlagen und Entscheidungskompetenz sind und müssen selbstverständlich Grundlagen und Kriterien auch für die SHVs sein. Aber ich verweise auf den von mir zur Budgetgruppe 4 zitierten Satz von Dr. Friedrich Klug, nicht alles, was betriebswirtschaftlich rentabel ist, muss auch automatisch der Volkswirtschaft dienen und sozialen Nutzen stiften. Oder glaubt man, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, auf hintergründige Art und Weise im Sinne von mehr privat und weniger Staat der Bundesregierung zuarbeiten zu müssen, die es trotz Wahlversprechen und trotz wiederholter Versprechungen einzelner Regierungsmitglieder bislang nicht geschafft hat oder sträflicherweise nicht schaffen wollte, das Pflegegeld zu erhöhen, weil man meint, durch Ausbau familiärer Altershilfe sparen zu können? Den leidtragenden pflegebedürftigen Personen und ihren Angehörigen, aber auch den Gemeinden in Form der Sozialhilfeverbände, die in den Alten- und Pflegeheimen die nicht gedeckten Kosten tragen, mag es wie eine Verhöhnung anmuten, wenn 2005, gerade ein Jahr vor der voraussichtlichen Nationalratswahl, und dann wieder nicht kostendeckend, eine Quasi-Pflegegelderhöhung erfolgt, die j