Kurzschriftlicher Bericht 12. Sitzung des Oberösterreichischen Landtages XXV. Gesetzgebungsperiode 9., 10. und 11. Dezember 1998 I n h a l t : Verlesung und Zuweisung des Einganges (Seite 8) Dringlichkeitsanträge: Beilage 386/1998: Vorlage der Oö. Landesregierung betreffend die Vereinbarung zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden betreffend die Koordination der Haushaltsführung von Bund, Ländern und Gemeinden (Österreichischer Stabilitätspakt). Redner: Abg. Dipl.-Ing. Holter (Seite 8) Abg. Sigl (Seite 9) Abg. Dr. Frais (Seite 9) Abg. Anschober (Seite 9) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 10) Beilage 388/1998: Initiativantrag betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Wohnbauförderungsgesetz 1993 geändert wird. Beilage 390/1998: Initiativantrag der unterzeichneten Abgeordneten betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Landesbeamten-Pensionsgesetz und das Oö. Nebengebührenzulagegesetz geändert wird. Verhandlungsgegenstände: Beilage 374/1998: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend einen Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 1998. Berichterstatter: Abg. Bernhofer (Seite 12) Beilage 375/1998: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 1999 (einschließlich Dienstpostenplan). Berichterstatter: Abg. Bernhofer (Seite 13) Redner(innen): Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl (Seite 13) Abg. Anschober (Seite 24) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 34) Abg. Dr. Frais (Seite 39) Abg. Dr. Stockinger (Seite 46) Abg. Anschober (Seite 53) Landesrat Hiesl (Seite 53) Abg. Dipl.-Ing. Holter (Seite 56) Abg. Trübswasser (Seite 58) Abg. Wimleitner (Seite 60) Abg. Mühlböck (Seite 62) Abg. Eisenriegler (Seite 63) Abg. Mag. Stelzer (Seite 64) Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger (Seite 66) Abg. Stanek (Seite 67) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 69) Abg. Bernhofer (Seite 71) Abg. Eidenberger (Seite 73) Abg. Ing. Haimbuchner (Seite 74) Abg. Weinzinger (Seite 75) Abg. Affenzeller (Seite 76) Abg. Dipl.-Ing. Holter (Seite 79) Abg. Lindinger (Seite 79) Abg. Anschober (Seite 81) Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair (Seite 82) Abg. Dipl.-Ing. Holter (Seite 86) Abg. Präsident Mag. Bodingbauer (Seite 87) Abg. Pilsner (Seite 89) Abg. Prinz (Seite 90) Abg. Kreßl (Seite 91) Abg. Jachs (Seite 92) Abg. Weixelbaumer (Seite 93) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 94) Abg. Jachs (Seite 96) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 96) Abg. Weinzinger (Seite 97) Abg. Kreßl (Seite 98) Abg. Präsident Mag. Bodingbauer (Seite 99) Abg. Prinz (Seite 101) Abg. Eisenriegler (Seite 102) Abg. Dr. Frais (Seite 103) Abg. Kapeller (Seite 106) Abg. Hüttmayr (Seite 107) Abg. Hofmann (Seite 110) Abg. Schenner (Seite 112) Abg. Pühringer (Seite 114) Landesrat Dr. Achatz (Seite 115) Abg. Wohlmuth (Seite 116) Abg. Eisenriegler (Seite 117) Abg. Moser (Seite 119) Abg. Sigl (Seite 121) Abg. Präsident Mag. Bodingbauer (Seite 123) Abg. Eidenberger (Seite 125) Abg. Dr. Brunmair (Seite 126) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 129) Abg. Dr. Watzl (Seite 130) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 132) Unterbrechung der Sitzung: 19.29 Uhr. Fortsetzung der Sitzung: 10. Dezember 1997, 8.44 Uhr. Abg. Präsident Mag. Bodingbauer (Seite 137) Abg. Fösleitner (Seite 139) Abg. Präsidentin Weichsler (Seite 141) Abg. Weinzinger (Seite 144) Abg. Trübswasser (Seite 146) Abg. Schenner (Seite 149) Abg. Walch (Seite 151) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 152) Landesrat Dr. Achatz (Seite 156) Abg. Trübswasser (Seite 157) Abg. Freundlinger (Seite 158) Abg. Präsidentin Orthner (Seite 161) Abg. Hofmann (Seite 163) Abg. Moser (Seite 164) Abg. Dr. Frais (Seite 165) Landesrat Dr. Achatz (Seite 167) Landesrat Ackerl (Seite 168) Abg. Weinzinger (Seite 170) Abg. Eisenriegler (Seite 172) Abg. Affenzeller (Seite 174) Abg. Wimleitner (Seite 176) Abg. Wohlmuth (Seite 178) Abg. Moser (Seite 179) Abg. Schreiberhuber (Seite 181) Abg. Dr. Brunmair (Seite 183) Landesrat Ackerl (Seite 185) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 188) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 189) Abg. Trübswasser (Seite 190) Abg. Eisenrauch (Seite 192) Abg. Kreßl (Seite 194) Abg. Anschober (Seite 195) Abg. Mühlböck (Seite 197) Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl (Seite 198) Abg. Kapeller (Seite 200) Landesrat Ackerl (Seite 202) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 204) Abg. Eisenriegler (Seite 206) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 206) Abg. Präsidentin Weichsler (Seite 207) Abg. Mag. Gumpinger (Seite 209) Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger (Seite 212) Abg. Dr. Frais (Seite 214) Abg. Moser (Seite 216) Abg. Wohlmuth (Seite 218) Abg. Anschober (Seite 220) Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 222) Abg. Eisenriegler (Seite 225) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 226) Landesrat Hiesl (Seite 228) Landesrätin Haubner (Seite 231) Abg. Kapeller (Seite 235) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 237) Abg. Dr. Watzl (Seite 240) Abg. Walch (Seite 242) Abg. Eisenriegler (Seite 244) Landesrat Dipl.-Ing. Haider (Seite 245) Abg. Dr. Brunmair (Seite 251) Abg. Affenzeller (Seite 255) Unterbrechung der Sitzung: 18.24 Uhr. Fortsetzung der Sitzung: 11. Dezember 1997, 8.48 Uhr. Landesrat Dr. Aichinger (Seite 257) Abg. Moser (Seite 257) Abg. Schreiberhuber (Seite 259) Abg. Präsident Mag. Bodingbauer (Seite 261) Abg. Dr. Entholzer (Seite 263) Abg. Trübswasser (Seite 265) Abg. Dr. Brunmair (Seite 267) Landesrat Ackerl (Seite 268) Abg. Eisenriegler (Seite 272) Abg. Präsidentin Orthner (Seite 273) Landesrat Ackerl (Seite 274) Landesrat Dr. Aichinger (Seite 276) Abg. Moser (Seite 280) Abg. Ing. Kroismayr (Seite 281) Abg. Dr. Stockinger (Seite 283) Landesrat Dr. Achatz (Seite 284) Abg. Steinkogler (Seite 285) Abg. Pilsner (Seite 287) Abg. Hingsamer (Seite 289) Abg. Ing. Kroismayr (Seite 291) Abg. Brandmayr (Seite 293) Landesrätin Haubner (Seite 295) Abg. Mag. Gumpinger (Seite 297) Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger (Seite 300) Abg. Mag. Gumpinger (Seite 302) Abg. Anschober (Seite 303) Abg. Dr. Frais (Seite 306) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 308) Landesrat Dr. Achatz (Seite 309) Abg. Anschober (Seite 312) Abg. Lauss (Seite 315) Abg. Walch (Seite 317) Abg. Fill (Seite 318) Abg. Dipl.-Ing. Holter (Seite 319) Abg. Eidenberger (Seite 320) Abg. Kapeller (Seite 322) Abg. Hofmann (Seite 324) Abg. Kreßl (Seite 327) Abg. Anschober (Seite 328) Landesrat Hiesl (Seite 328) Abg. Dipl.-Ing. Holter (Seite 332) Landesrat Dipl.-Ing. Haider (Seite 333) Abg. Ing. Haimbuchner (Seite 335) Abg. Weinberger (Seite 336) Landesrat Dr. Achatz (Seite 338) Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 340) Abg. Kreßl (Seite 342) Abg. Ziegelböck (Seite 344) Abg. Ing. Kroismayr (Seite 345) Abg. Hingsamer (Seite 348) Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger (Seite 350) Abg. Eisenriegler (Seite 351) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 352) Landesrat Dr. Achatz (Seite 355) Abg. Dr. Stockinger (Seite 358) Abg. Schürrer (Seite 359) Abg. Kreßl (Seite 362) Abg. Kapeller (Seite 363) Abg. Wimleitner (Seite 366) Abg. Fill (Seite 368) Abg. Dipl.-Ing. Holter (Seite 370) Abg. Schenner (Seite 373) Abg. Anschober (Seite 374) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 376) Abg. Ing. Sulzbacher (Seite 377) Abg. Affenzeller (Seite 380) Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl (Seite 381) Abg. Kreßl (Seite 385) Beilage 376/1998: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend die Übermittlung des Förderungsberichtes 1998. Berichterstatter: Abg. Bernhofer (Seite 386) Beilage 377/1998: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend das Landesgesetz über die Einhebung einer Landesumlage (Oö. Landesumlagegesetz 1999). Berichterstatter: Abg. Hingsamer (Seite 387) Beilage 378/1998: Bericht des Bauausschusses betreffend die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Regelung der Verwendbarkeit von Bauprodukten. Berichterstatter: Abg. Schürrer (Seite 387) Beilage 379/1998: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Jagdabgabegesetz geändert wird (Oö. Jagdabgabegesetz-Novelle 1999). Berichterstatter: Abg. Weixelbaumer (Seite 387) Beilage 380/1998: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend die Ermächtigung zum Verkauf der Liegenschaft EZ. 938, GB. Traun, an die Firma C. Bergmann KG.. Berichterstatter: Abg. Schürrer (Seite 388) Beilage 381/1998: Bericht des Ausschusses für Verfassung und Verwaltung betreffend ein Landesgesetz, mit dem das Oö. Landtagsklub-Finanzierungsgesetz geändert wird. Berichterstatter: Abg. Dr. Stockinger (Seite 388) Beilage 382/1998: Bericht des Sozialausschusses betreffend den Rechenschaftsbericht der Oö. Kinder- und Jugendanwaltschaft über den Zeitraum 1. Jänner - 31. Dezember 1997. Berichterstatter: Abg. Affenzeller (Seite 388) Beilage 383/1998: Bericht des Sozialausschusses betreffend den Bericht über die Gebarung und Tätigkeit des Oö. Landes- Wohnungs- und Siedlungsfonds. Berichterstatter: Abg. Mühlböck (Seite 389) Beilage 384/1998: Bericht des Sozialausschusses betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Pflegegeldgesetz geändert wird (Oö. Pflegegeldgesetz-Novelle 1998). Berichterstatter: Abg. Affenzeller (Seite 389) Beilage 385/1998: Bericht des Ausschusses für Verfassung und Verwaltung betreffend Zuweisung der Beilage 336/1998 (Initiativantrag betreffend Änderung des Oö. Landes-Verfassungsgesetzes) an einen gemischten Ausschuß. Berichterstatter: Abg. Dr. Frais (Seite 389) Beilage 428/1998: Initiativantrag der unterzeichneten Abgeordneten betreffend einer Resolution zur Vereinbarung zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden betreffend die Koordination der Haushaltsführung von Bund, Ländern und Gemeinden (Österreichischer Stabilitätspakt). Berichterstatter: Abg. Dr. Frais (Seite 389) Beilage 386/1998: Vorlage der Oö. Landesregierung betreffend die Vereinbarung zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden betreffend die Koordination der Haushaltsführung von Bund, Ländern und Gemeinden (Österreichischer Stabilitätspakt). Berichterstatter: Landesrat Dr. Aichinger (Seite 391) Gemeinsame Wechselrede zu den Beilagen 428 und 386/1998: Redner: Abg. Anschober (Seite 391) Beilage 388/1998: Initiativantrag betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Wohnbauförderungsgesetz 1993 geändert wird. Berichterstatter: Abg. Ing. Sulzbacher (Seite 392) Beilage 390/1998: Initiativantrag der unterzeichneten Abgeordneten betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Landesbeamten-Pensionsgesetz und das Oö. Nebengebührenzulagegesetz geändert wird. Berichterstatter: Abg. Dr. Stockinger (Seite 392) Vorsitz: Erste Präsidentin Orthner Zweite Präsidentin Weichsler Dritter Präsident Mag. Bodingbauer Schriftführer: Erster Schriftführer Abg. Bernhofer Anwesend: Von der Landesregierung: Landeshauptmann Dr. Pühringer, die Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair und Dr. Leitl, die Landesräte Dr. Achatz, Ackerl, Dr. Aichinger, Dipl.-Ing. Haider, Haubner und Hiesl. Die Mitglieder des Bundesrates Gstöttner, Pühringer und Rodek. Landesamtsdirektor Dr. Eduard Pesendorfer Landtagsdirektor Dr. Hörtenhuber Amtsschriftführer: Dr. Steiner (Beginn der Sitzung: 9.10 Uhr.) Erste Präsidentin: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich begrüße Sie sehr herzlich und eröffne die 12. Sitzung des Oberösterreichischen Landtages. Es seien begrüßt die Mitglieder der Landesregierung und die Mitglieder des Oberösterreichischen Landtages ebenso wie die Beeten des Hauses, die Damen und Herren auf der Zuschauergalerie, die Damen und Herren der Presse. Mit besonderer Freude darf ich heute den Herrn Altlandeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck bei uns begrüßen. (Beifall) Meine Damen und Herren! Die Amtliche Niederschrift über die 11. Sitzung des Landtages liegt in der Zeit vom 14. Dezember bis 28. Dezember in der Landtagsdirektion zur Einsichtnahme auf, und jetzt bitte ich den Herrn Schriftführer den Eingang bekanntzugeben. Abg. Bernhofer: Die Beilage 386/1998, das ist die Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Vereinbarung zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden betreffend die Koordination der Haushaltsführung von Bund, Ländern und Gemeinden (Österreichischer Stabilitätspakt). Diese Beilage soll gemäß ? 26 Abs. 5 der Landtagsgeschäftsordnung keinem Ausschuß zur Vorberatung zugewiesen werden. Die Beilage 387/1998, das ist die Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zur Verbesserung des Tierschutzes im allgemeinen und im besonderen im außerlandwirtschaftlichen Bereich. Diese Beilage wird dem Ausschuß für allgemeine innere Angelegenheiten zur Vorberatung zugewiesen. Die Beilage 388/1998, das ist der Initiativantrag der unterzeichneten Abgeordneten betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Wohnbauförderungsgesetz 1993 geändert wird. Diese Beilage soll gemäß ? 26 Abs. 6 der Landtagsgeschäftsordnung keinem Ausschuß zur Vorberatung zugewiesen werden. Die Beilage 389/1998, das ist die Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend Genehmigung der Mehrjährigkeit des Projektes "Straßenbahnlinienverlängerung nach Ebelsberg". Diese Beilage wird dem Ausschuß für Verkehrsangelegenheiten zur Vorberatung zugewiesen. Die Beilage 390/1998, das ist ein Initiativantrag der unterzeichneten Abgeordneten betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Landesbeamten-Pensionsgesetz und das Oö. Nebengebührenzulagengesetz geändert wird. Diese Beilage soll gemäß ? 26 Abs. 6 der Landtagsgeschäftsordnung keinem Ausschuß zur Vorberatung zugewiesen werden. Erste Präsidentin: Danke dem Herrn Schriftführer. Alle von ihm verlesenen Beilagen sind auf Ihren Plätzen aufgelegt. Wie angekündigt schlägt die Oberösterreichische Landesregierung im Rahmen ihres Antrages vor, die Beilage 386/1998 keinem Ausschuß zur Vorberatung zuzuweisen. Bei dieser Beilage handelt es sich um die Vereinbarung zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden betreffend die Koordination der Haushaltsführung von Bund, Ländern und Gemeinden (Österreichische Stabilitätspakt). Hiezu ist ein Geschäftsbeschluß des Oberösterreichischen Landtages erforderlich. Ich eröffne darüber die Wechselrede. Bitte Herr Abgeordneter Dipl.-Ing. Holter. Abg. Dipl.-Ing. Holter: Frau Präsident, Hohes Haus! Grundsätzlich ist es ja zu begrüßen, wenn die Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden koordiniert werden, aber dieser hier vorliegende Vorschlag geht derartig in die Details und die ganze Konstruktion ist in einer Form, daß auch Beteiligte an diesem Mechanismus inkludiert sind, die eigentlich nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind, wie zum Beispiel der Gemeindebund oder der Städtebund. Und ich glaube, daß es deswegen notwendig wäre, dieses Papier auf jedem Fall noch in einem Ausschuß detailliert auszuarbeiten und vorzuberaten, weil auch das Land mit diesem Gesetzvorschlag sehr wesentliche Eigenständigkeiten aufgibt. Es ist dieser Vorschlag ein weiterer Schritt in Richtung Regierungsgesetzgebung, und ich glaube, da sollte wirklich ganz konkret und auch ausgiebig beraten werden. Und wir lehnen es deshalb ab, das als Dringlichkeitsantrag heute im Anschluß an die Budgetdebatte zu verhandeln. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Sigl das Wort. Abg. Sigl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Diese Beilage 386/1998 ist an sich eine Beilage, die bereits zwischen dem Bund, den Ländern und Gemeinden, die Gemeinden vertreten durch den Gemeindebund und dem Städtebund, verhandelt wurde, und es besteht bereits Einvernehmen über die Beilage. Kollege Holter hat richtig gesagt, es werden hier sehr maßgebliche und wichtige Dinge berührt, wie die Haushaltskoordinierung aber auch die mittelfristige Auswirkung der Haushaltsführung an sich. Für Oberösterreich könnte man sagen, nach dem wir ja heuer das dritte Mal ein Budget beschließen werden, das ohne Abgang sein wird, daß eigentlich hier schon ein totes Recht beschlossen wird. Für Oberösterreich ist es bereits gang und gäbe und Usus, daß Gemeinden und Land entsprechend koordiniert vorgehen. Trotzdem ist es notwendig, daß bis zum 31. Dezember 1998 dieser Österreichische Stabilitätspakt eben beschlossen wird, und ich ersuche daher dieser Vorlage die Dringlichkeit zuzuerkennen. Erste Präsidentin: Danke. Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Klubobmann Frais das Wort. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Dieser Stabilitätspakt, der ja ein EU-Stabilitätspakt als Vorgabe ist, ist auf Länderebene, auf nationaler Ebene, ebenfalls zu schließen. Ich gehe davon aus, daß allen mitsammen bewußt ist, daß eine Nichteinhaltung der Konvergenzkriterien gewaltige Pönalezahlungen zur Folge hätte. Das heißt im Klartext, es wird eine gewisse Budgetdisziplin im Rahmen dieses Stabilitätspaktes abgesichert und erwartet. Wir werden aber, und es waren auch meine Bedenken im Hinblick darauf, was die Länderebene mit den Gemeinden betrifft, daß es ein zu gewaltiger Eingriff wäre in die Rechte des Landtages, einen Entschließungsantrag, der heute in der Klubobmännerkonferenz auch so besprochen wurde, zu diesem Stabilitätspakt einbringen. Wir möchten dabei die gleiche Regelung wie im Konsolidationsmechanismus, nämlich die Einbindung der Klubobleute, haben. Unter diesen Voraussetzungen sehen wir eigentlich kein Problem, daß die Gestaltungsmöglichkeiten des Landtages zu sehr begrenzt sind, sondern wir glauben einfach, daß das ein notwendiger Beitrag in einem gemeinsamen Europa in einer Wirtschafts- und Währungsunion ist. Unter diesen Voraussetzungen stimmen wir der Dringlichkeit zu. Erste Präsidentin: Danke. Ich erteile dem Herrn Klubobmann Anschober das Wort. Abg. Anschober: Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist richtigerweise gesagt worden, der Stabilitätspakt ist sicher eines der zentralen budgetpolitischen und damit gesamtpolitischen Entscheidungsbereiche. Das ist richtig. Nichts gegen Budgetdisziplin, nichts gegen Absprachen über Budgetsanierungen, keine Frage, aber eine derartig einschneidende Materie ohne Ausschußberatungen durch dieses Hohe Haus zu bringen, ist unserer Ansicht nach ein Beweis dafür, worum es geht und was de facto auch mitschwingt, nämlich eine Machtverschiebung in Richtung Regierungsgesetzgebung. Ich glaube, daß es bei derartig entscheidenden Bereichen absolut erforderlich wäre, zumindest eine Ausschußberatung zuzulassen, zu akzeptieren und nach dieser Ausschußberatung dann die Details in diesem Plenum zu beschließen oder nicht zu beschließen. Ein Stabilitätspakt hat ja auch sehr unterschiedlich zu bewertende Rahmenbedingungen und Folgewirkungen. Wenn etwa gleichzeitig in ganz Europa Budgetkonsolidierung angesagt ist, dann gibt es natürlich selbstverständlich die Gefahr eines Konjunkturabschwunges auf Grund dieser koordinierten Drosselung der Investitionsvorhaben und Investitionspolitik erstens. Und zweitens ist natürlich die Frage des Umganges zwischen Landtag und Regierung, der hier schon angesprochen wurde, ein zweiter offener Fragenbereich, und hier glauben wir, daß es keinerlei Notwendigkeit gibt, hier mit Dringlichkeit diesen so entscheidenden Punkt durchzusetzen. Und der dritte Punkt ist natürlich die Frage, wie halte ich es tatsächlich mit der Realität bezüglich dieses Stabilitätspaktes, wie ernst wird er denn wirklich genommen. Und wenn ich mir die Tendenz etwa in unserer Landeshauptstadt in Richtung Leasing-Verträge, in Richtung Grundstücksverkäufe an die ESG, an die stadteigene ESG, zum scheinbaren Budgetsanieren ansehe, und wenn ich mir die Tendenz in Richtung Vorgriffe in die Zukunft, was die Wohnbaumittel, Stichwort Verkauf eines Teiles, eines relativ kleinen Teils der Wohnbauforderungen der Zukunft ansehe, dann sind dies natürlich auch Umgehungen eines Stabilitätspaktes, die man auch ernst und ehrlich in einem Ausschuß diskutieren sollte, deswegen von unserer Fraktion keine Zustimmung zur Dringlichkeit. Danke. Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer das Wort. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bitte Sie, auch im Sinne des Landes Oberösterreich, diesem Stabilitätspakt die Zustimmung zu geben und seiner Dringlichkeit, denn es ist bei der bisherigen Debatte noch nicht das überhaupt Wesentlichste gesagt worden, daß nämlich der Bund, wenn wir, die Länder, diesen Stabilitätspakt bis 31. Dezember nicht beschließen, das Recht hat, den beschlossenen, unterschriebenen Konsultationsmechanismus aufzukündigen. Das heißt, wir können dann wieder ohne Einschaltung der Länder durch den Bundesgesetzgeber belastet werden. Derzeit haben wir eine Situation durch den Konsultationsmechanismus, daß Bundesgesetze nicht zu unseren Lasten beschlossen werden können ohne unser Mitwirken. Das war eine jahrelange Forderung der Länder und Gemeinden. Die ist durchgesetzt worden, die hat aber der Bund seinerzeit an die Bedingung geknüpft, daß der Stabilitätspakt bis 31. Dezember dieses Jahres unterschrieben sein muß. Ich bitte Sie daher in Abwägung der verschiedenen Argumente diesem Argument, das für uns von entscheidender Bedeutung ist, den Vorzug zu geben und der Dringlichkeit zuzustimmen. Zweiter Punkt: Es wäre unheimlich schwer, und ich bitte das zu bedenken, wenn neun Landtage durch ihre Ausschüsse einen Stabilitätspakt diskutieren, daß ein solcher dann auf der höheren Ebene, nämlich zwischen Gemeindebund, Städtebund, den Ländern und dem Bund einheitlich beschlossen wird. Denn jedes Land hat irgendwelche Extrawünsche. Ist ja ganz klar. Auch der Gemeindebund und der Städtebund könnten dann sagen, dann muß ich in jeden Gemeinderat gehen von allen Gemeinden in Österreich, denn ich binde ja mit meiner Unterschrift die gesamten Gemeinden dieses Landes. Ich glaube nur, daß die Vorteile aus diesem Pakt deutlich überwiegen gegenüber den Nachteilen. Es ist eine gewisse Einschränkung, Herr Kollege Anschober, da gebe ich Ihnen recht, aber ich glaube, im Hinblick darauf, daß wir eine gewisse Belastungssicherheit haben, eine Abwehrsicherheit gegen Belastungen vom Bund, ist diese Einschränkung hinzunehmen. Letzter Punkt: Für Oberösterreich, für das Land Oberösterreich, ist ja diese Einschränkung eine wirklich sehr relative. Denn es geht ja nicht um die tatsächliche Neuverschuldung, die wir eingehen, sondern es geht um die maastrichtgerechte Neuverschuldung. Wir haben jetzt einen Überschuß nach den Maastricht-Kriterien bei diesem Budget und beim letzten Rechnungsabschluß von rund zwei Milliarden Schilling. Wenn wir also die Verschuldungsgrenzen einhalten, die wir durch diesen Stabilitätspakt eingehen, haben wir einen Bewegungsraum von drei Milliarden Schilling, meine sehr geehrten Damen und Herren. Da kann ja nicht von einer nicht zu akzeptierenden Einschränkung in unserer Budgetfreiheit ausgegangen werden. Ich glaube, wir sollten in Abwägung aller Argumente der Dringlichkeit zustimmen, um vor allem den Konsultationsmechanismus nicht zu gefährden. Selbstverständlich werden wir auf der oberösterreichischen Ebene, wenn es Probleme beim Stabilitätspakt gibt, bei der Lösung, so wie beim Konsultationsmechanismus vereinbart, die Klubobleute bei der Lösung der Probleme beiziehen. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich schließe die Wechselrede. Wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte jene Mitglieder des Hohen Hauses, die der Dringlichkeit zur Beilage 386/1998 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei und die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion heben die Hand.) Ich stelle fest, daß das die Mehrheit ist und der Antrag angenommen worden ist. Der Herr Schriftführer hat weiters angekündigt, daß die Unterzeichner der Beilage 388/1998 vorschlagen, diese keinem Ausschuß zur Vorberatung zuzuweisen. Hier handelt es sich um einen Initiativantrag betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oberösterreichische Wohnbauförderungsgesetz 1993 geändert wird. Hiezu ist ein Geschäftsbeschluß des Landtages notwendig, über den ich die Wechselrede eröffne. Es ist niemand zu Wort gemeldet. Dann lasse ich über den Antrag abstimmen, wobei ich festhalten möchte, daß dieser Beschluß nur mit einer Mehrheit von zwei Drittel der abgegebenen Stimmen gefaßt werden kann. Ich bitte also jene Mitglieder des Hohen Hauses, die der Dringlichkeit zur Beilage 388/1998 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen heben die Hand.) Ich stelle fest, daß dieser Antrag mit Stimmenmehrheit, und zwar mit der erforderlichen Mehrheit von zwei Drittel der abgegebenen Stimmen gefaßt worden ist. Der Herr Schriftführer hat außerdem schon angekündigt, daß die Unterzeichner der Beilage 390/1998 im Rahmen ihres Antrages vorschlagen, diese Beilage keinem Ausschuß zur Vorberatung zuzuweisen. Hier handelt es sich um den Initiativantrag betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Landesbeamten-Pensionsgesetz und das Oö. Nebengebührenzulagegesetz geändert wird. Hiezu ist ein Geschäftsbeschluß des Landtages erforderlich, wobei ich feststelle, daß die heute stattgefundene Obmännerkonferenz einstimmig der dringlichen Behandlung zugestimmt hat. Ich eröffne über diesen Antrag die Wechselrede, zu der niemand zu Wort gemeldet ist. Ich lasse über den Antrag abstimmen, wobei ich feststelle, daß auch dieser Antrag mit einer Mehrheit von zwei Drittel der abgegebenen Stimmen gefaßt werden kann. Ich bitte also jene Mitglieder des Hohen Hauses, die der Dringlichkeit zur Beilage 390/1998 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, daß dieser Antrag einstimmig angenommen worden ist. Seit der letzten Sitzung sind eine Reihe von schriftlichen Anfragen eingelangt. Die Fragesteller, Gegenstand und Adressaten der Anfragen können den Abschriften der schriftlichen Anfragen entnommen werden, die wir Ihnen in einer Sammelmappe auf Ihren Plätzen aufgelegt haben. Wir kommen nun zur Tagesordnung und damit zur Beilage 374/1998. Das ist der Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend einen Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 1998. Ich bitte den Herrn Abgeordneten Bernhofer, über die Beilage zu berichten. Abg. Bernhofer: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend einen Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 1998. (Liest auszugsweise Motivenbericht der Beilage 374/1998.) Der Ausschuß für Finanzen beantragt, der Hohe Landtag möge beschließen: 1. Als Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungjahr 1998 werden die in der Subbeilage 1 zusammengefaßten Ausgaben in Höhe von S 232,439.000,--(in Worten: zweihundertzweiunddreißig Millionen vierhundertneunundreißigtausend Schilling) und Einnahmen in Höhe von S 22,500.000,-- (in Worten: zweiundzwanzig Millionen fünfhunderttausend Schilling) genehmigt. Zur Bedeckung des veranschlagten Abganges in Höhe von S 209,939.000,-- (in Worten: zweihundertneun Millionen neunhundertneununddreißigtausend Schilling) können, soweit dieser Abgang nicht anderweitig bedeckt wird, Erlöse aus Kreditoperationen (Darlehen und Anleihen) in in- und ausländischer Währung herangezogen werden. 2. Artikel II Ziffer 5 des Landtagsbeschlusses zum Voranschlag für das Verwaltungsjahr 1998 wird dahingehend abgeändert, daß die Ermächtigung, die ihrer Zweckbestimmung entsprechenden Voranschlagstellen mit den in den Unterabschnitten 1/941, 1/943, 1/944 und 1/945 enthaltenen Finanzzuweisungen zu verstärken, um die bei der Ausgabe-Voranschlagstelle 1/699404/7297 enthaltenen Finanzzuweisungen ebenfalls zur Verstärkung der ihrer Zweckbestimmung entsprechenden Voranschlagstellen erweitert wird. 3. Der Nachtrag für die postenpläne 1998 für die der hoheit des Landes bzw. dem Land unterstehenden Lehrer I) an öffentlichen und privaten Volks-, Haupt- und Sonderschulen, sowie Polytechnischen Lehrgängen und II) an berufsbildenden Pflichtschulen mit Ausnahme der land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen wird in der aus der Subbeilage 2 ersichtlichen Form eines Zusammensatzes für den postenplan des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 1998 genehmigt. Erste Präsidentin: Danke dem Herrn Berichterstatter. Ich eröffne darüber die Wechselrede, zu der niemand zu Wort gemeldet ist. Ich lasse über den Antrag abstimmen und bitte jene Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Antrag zur Beilage 374/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei und die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß der Antrag mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Wir kommen nun zur Beilage 375/1998. Das ist der Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 1999 einschließlich des postenplanes. Wir werden über diesen Verhandlungsgegenstand so wie in den Vorjahren einen allgemeine und eine besondere Wechselrede durchführen. Ich darf Sie darauf aufmerksam machen, daß der Voranschlag aus dem Bericht des Ausschusses für Finanzen, aus der Subbeilage 1, das sind im wesentlichen der Hauptvoranschlag, die Untervoranschläge, Wirtschaftspläne, Anlagen und Nachweise, sowie aus der Subbeilage 2, das ist der postenplan des Landes Oberösterreich besteht. Aufgrund einer Vereinbarung mit den Landtagsklubs wurde aus Einsparungsgründen den Mitgliedern des Landtages auf ihren Plätzen nur der Bericht des Ausschusses für Finanzen, der Hauptvoranschlag, Nachweise I bis V, die erläuternden Bemerkungen und das Stichwortverzeichnis, das im Band I zusammengefaßt ist, aufgelegt. Die gesamte Beilage 375/1998 mit Band II und dem postenplan wurde den Klubs zur Verfügung gestellt und kann darüber hinaus während der Sitzung des Landtages auch bei der Landtagsdirektion eingesehen werden. Ich bitte den Herrn Abgeordneten Bernhofer zunächst um die Berichterstattung zum Gesamtvoranschlag. Abg. Bernhofer: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 1999. (Liest auszugsweise Motivenbericht der gedruckten Beilage 375/1998.) Der Ausschuß für Finanzen beantragt, der Hohe Landtag möge den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 1999 nach Maßgabe der Artikel I bis VI des Berichtes zum Voranschlag und den postenplan beschließen. Erste Präsidentin: Ich danke dem Herrn Berichterstatter. Sie haben seinen Bericht und den Antrag des Finanzausschusses gehört. Ich eröffne darüber die Wechselrede. Ich darf den Landesfinanzreferenten, Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christoph Leitl um seine Budgetrede bitten. Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Mein erster respektvoller Gruß gilt Herrn Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck, der mit seiner klugen und weitsichtigen Finanzpolitik während seiner aktiven Zeit als Finanzreferent die Fundamente für ein modernes Oberösterreich gelegt hat, auf denen wir heute aufbauen können. Herzlichen Dank, Herr Landeshauptmann. (Beifall) Meine Damen und Herren! Mit Ihren Beschlüssen in diesem Haus tragen Sie dazu bei, daß wir in Oberösterreich gute Arbeitsplätze schaffen. Ich glaube, Sie haben es daher verdient, selbst auch einen guten Arbeitsplatz zu haben. Die öfter schon eingeforderten neuen Sitzgelegenheiten sind in der Zwischenzeit eingetroffen. Wir haben gespart, so wie alle Haushalte sparen, um sich etwas anzuschaffen und wenn Haushalte neue Möbel anschaffen, dann schafft in diesem Fall der Oö. Landtag neue Sitzmöbel für Sie an, damit die kommenden drei Tage etwas leichter physisch zu erstehen sind. (Beifall) Kollege Holter, keine Leihgeräte, auch keine Leasingsesseln, ja, ordentlich angeschafft und erworben. Cash-Management, mit Skonto bezahlt. Meine Damen und Herren, "Farbe bekennen" hat kürzlich ein Gewerkschafter eingemahnt, klare Orientierung statt seichten Populismus. Naja, Farbe bekennen, das müssen wir alle, auch wenn es um die Verteilung des Geldes geht, um unseren gemeinsamen Steuerkuchen für unsere Bürger. Und jeder mag seine Lieblingsfarbe haben, aber einer Farbe sind wir gemeinsam verpflichtet, das sind unsere Landesfarben weiß-rot. Sie, meine Damen und Herren, haben in den letzten Jahren Farbe bekannt. Sie haben Budgets beschlossen und vollzogen, die eindeutig unsere Landesfarben tragen. Weiß-rote Budgets sind Budgets ohne neue Schulden, sind Budgets der Ideen, sind Budgets der Innovationen. Und wenn wir gespart haben, und das dürfte, glaube ich, zwischenzeitlich allgemein klar sein, dann nicht auf Kosten der Bürger, sondern im Sinne der Bürger und ihrer Zukunft. Und insofern ist Oberösterreich auch kein Wunderland, es ist aber ein wunderbares und ein starkes Land, dessen wirtschaftliche Eckdaten pfeilgerade nach oben weisen. Einige Informationen dazu: Das reale Wirtschaftswachstum liegt in Oberösterreich über dem Durchschnitt der starken Industrieregionen Europas. Seit 1980 ist das BIP pro Kopf um 1,8 Prozent gewachsen, der EU-Durchschnitt liegt bei 1,5 Prozent. Topwerte haben wir auch bei der Beschäftigungsentwicklung. Hier legt Oberösterreich im Jahresschnitt um 0,7 Prozent zu, die Topindustrieregionen Europas nur gut die Hälfte davon, nämlich 0,4 Prozent. Wir haben den Strukturwandel in unserem Land vorbildlich bewältigt. Wir haben zwar 30.000 Arbeitsplätze im Bereich der Industrie weniger, wir haben aber im Bereich der leistung 60.000 Arbeitsplätze mehr in den letzten zehn Jahren, und damit nach Luxemburg die geringste Arbeitslosenrate aller Europaregionen. Wir haben uns 1990 zum Ziel gesetzt, gemeinsam zum Ziel gesetzt, unsere Kräfte in diese Richtung gebündelt und konsequente Maßnahmen gesetzt, alle in diesem Haus, daß Oberösterreich aus einer Krisenregion zu einer Erfolgsregion, aus einer Durchschnittsregion zu einer Spitzenregion wird. Heute können wir als Zwischenergebnis dazu festhalten, daß Oberösterreich bei seinem Haushalt die drittstärkste Region Europas, in Sachen Arbeitsmarkt die zweitbeste und bei der Jugendbeschäftigung überhaupt die stärkste Region Europas ist. Ich glaube, mit dieser Reihung können wir doch ganz zufrieden sein. (Beifall) Eine besorgniserregende Arbeitslosigkeit hat kürzlich jemand in diesem Haus festgestellt. Und ich möchte dazu sagen, natürlich haben auch wir Menschen, die keine Arbeit haben. Und jeder einzelner, der keine Arbeit hat aber eine will, ist uns eine Verpflichtung und eine große Verantwortung. Aber, ist eine durchschnittliche Arbeitslosenrate von 5,3 Prozent im Jahr 1997, der Österreichwert lag vergleichsweise bei 7,1 Prozent, wirklich besorgniserregend? Sind wir nicht auf dem richtigen Weg? (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Anschober) Denn die Arbeitslosenrate, Kollege Anschober, sinkt weiter! Wir haben derzeit im November eine Arbeitslosenrate von 4,9 Prozent, das ist der niedrigste Novemberwert seit 1994. Und wir haben - und das ist noch wichtiger - einen Rekordstand bei den Beschäftigten. 521.000 Menschen sind jetzt im November dieses Jahres in Oberösterreich beschäftigt, soviel wie es noch nie zuvor waren! (Beifall) Und, meine Damen und Herren, was eigentlich sehr erfreulich ist, die WIFO-Experten sagen Oberösterreich als einzigem Bundesland für das kommende Jahr eine weitere Steigerung der Beschäftigung voraus. Das ist eigentlich ein gutes Gefühl, das man damit verbindet. Denn es ist klar, bei einer Budgetdebatte versucht man auf der einen Seite die Zahlen gut darzustellen und auf der anderen Seite möglichst schlecht zu machen. Das gehört zu den Spielregeln. Aber dies hier sind objektive Fakten. Und ich glaube, wir sollten uns doch auch einmal über dieses objektiven Fakten freuen. Nicht im Sinne einer Überheblichkeit, hurra, bei uns ist alles in Ordnung und bestens, sondern: Unsere Ausgangsposition zur Lösung anstehender Probleme ist ein gutes Stück besser als bei den meisten anderen Regionen in Europa. Und dazu haben Sie, meine Damen und Herren, ein gutes Stück beigetragen. Da kann man doch auch einmal sagen, ja, es ist in Ordnung, freuen wir uns über eine Entwicklung, die eingetreten ist, die nicht selbstverständlich war. Noch vor einigen Jahren haben wir große Probleme und viele Krisenfälle in diesem Land gehabt. Heute sind wir nicht Krisenregion. Heute sind wir nicht Zwei-Drittel-Gesellschaft, die oft herbeidiskutiert worden ist, sondern wir sind heute eine 95-Prozent-Gesellschaft. Aber unser Ziel geht weiter, wir sind - ich wiederhole es - nicht zufrieden. Unser Ziel muß Richtung Vollbeschäftigung gehen. (Beifall) Vollbeschäftigung ist ein Wort, das gemieden wird. Wo immer gesagt wird, das ist ja utopisch, unrealistisch. Es ist schwierig zu erreichen, äußerst schwierig, aber es ist durchaus nicht unmöglich. Daher sollten wir uns dieses Ziel setzen, alles tun, um dieses Ziel zu erreichen. Dazu dient der Voranschlag für das Jahr 1999. Es ist ein Budget, das seine Bürger auf das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts vorbereiten soll. Ein Arbeits-, Bildungs- und Modernisierungsbudget, ein Budget, dessen Schwerpunkte in der Innovation der Wirtschaft, in der Unterstützung von Familien, im ökologischen und sozialen Bereich liegen, im Investitionsbereich, im Bereich der Sicherheit und der Reformen. Ein Budget, das einen Hattrick darstellt. Insofern, als zum drittenmal hintereinander wir die wichtigsten Anliegen der Politik dieses Landes auch tatsächlich verwirklichen können - ich betone die wichtigsten, nicht alle - ohne daß wir deswegen uns auf Kosten der neuen Generation, der nachwachsenden Generationen verschulden müssen. Denn Schulden bedeutet doch nichts anderes, daß wir heute Geld für uns verbrauchen, das einmal die nachfolgenden Generationen mit Zinsen und Tilgungen zurückzahlen wollen. Wer das verantworten will, möge es verantworten, die Österreichische Volkspartei steht dafür nicht zur Verfügung. (Beifall) Meine Damen und Herren, die Einnahmen des Landes Oberösterreich weisen 50,7 Milliarden Schilling aus. Das ist um 2,4 Prozent mehr als im Voranschlag des vergangenen Jahres. Wir rechnen heuer mit einem Wachstum der gemeinsamen Ertragsanteile von 3,9 Prozent. In diesem Zusammenhang - wie schaut es heuer aus? Der Bund hat heuer eine Steigerung um 9,5 Prozent, bei den Gemeinden beträgt das Plus 7,0 Prozent, im Land liegen wir bei 2,2 Prozent. Sie sehen, meine Damen und Herren, die alte Diskussion, ob das Land sozusagen durch eine Fiskalpolitik hier ein Gewinner ist, ist damit mit den Fakten, meine Damen und Herren von der Freiheitlichen Partei, klar dargestellt. Unsere Ergebnisse sind hausgemacht. Wir bekommen aus dem Steuertopf 383 Millionen Schilling mehr. Wir stützen aber auch den Bund mit einem Solidarbeitrag, der sich auf 387 Millionen Schilling beläuft, damit er sozusagen seine Budgetkonsolidierung besser bewältigen kann. Wir stützen aber auch unsere Gemeinden mit 155 Millionen Schilling. Das heißt, die Länder helfen den Gemeinden und dem Bund. Daher glaube ich auch, müssen sie mitreden können, wenn es um Länderinteressen geht. Und um Länderinteressen geht es bei der Steuerreform und diesbezüglich heißt unsere Forderung ganz klar "Hände weg von den Wohnbauförderungsmitteln". (Beifall. Unverständlicher Zwischenruf Landesrat Ackerl) Ich weiß ja Kollege Ackerl, daß wir nicht immer und nicht in allen Bereichen, aber doch sehr wesentlich einer Meinung sind. Meine Damen und Herren, ich glaube, daß der Finanzminister, ich bleibe bei der Steuerreform, uns auch gar nichts wegzunehmen braucht, wenn mit der Steuerreform eine Bürokratiereform Hand in Hand geht. Dann hat er genug Bewegungsspielraum, ohne daß man den Bürgern in die Tasche greift und aus der rechten Tasche in die linke Tasche umverteilt. Und ich stehe nicht an, ganz offen zu sagen: was bisher diskutiert wird zum Thema Steuerreform ist Murks, ganz einfach und kurz gesagt. (Beifall) Ihr könnt ruhig mitklatschen, denn noch derweilen habt Ihr eh nichts politisch festgelegt, sondern das war die Steuerreformkommission. (Unverständlicher Zwischenruf Landesrat Dipl.-Ing. Haider) Wir haben bessere Vorschläge eingebracht! Wir fordern aber auch vor allem eine Bundesstaatsreform. Und das ist jetzt nicht nur etwas, was man halt von Zeit zu Zeit fordert, sondern das ist etwas, wo jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen ist, meine Damen und Herren. Wo es darum geht, Prioritäten zu setzen, wo es darum geht, nicht zuzusehen, wie der Bund schleichend Leistungen und Kosten auf die Länder abwälzt, Stichwort Post, Bahn, Gendarmerie, Schließung regionaler Finanzämter, sondern wir müssen gemeinsam klarlegen, was können und sollen Länder und Gemeinden tun, welche Aufgaben haben sie, welche Verantwortung ist damit verbunden und welche Mitteln haben sie dafür. Daß, wenn wir uns jetzt in den kommenden zwei Jahren um den Finanzausgleich des Jahres 2000 Gedanken machen, dann müssen wir zugleich auch mit der Steuerreform auch diese Bundesstaatsreform einmahnen, denn hier liegt ungeheuer viel Geld drinnen, durch Vermeidung von Doppelgleisigkeiten, Doppelzuständigkeiten usw. Ich glaube daher, daß wir als Land Oberösterreich diese Frage entscheidend vertreten müssen. Ich bedanke mich auch bei Landeshauptmann Pühringer, der hier in der Landeshauptleutekonferenz einer der entschiedensten Verfechter dieser Forderung der Länder ist, die unabdingbar ist und die verbunden ist mit unserer Zustimmung zum Finanzausgleich. (Beifall) Meine Damen und Herren, auf der Ausgabenseite haben wir 52 Milliarden Schilling eingeplant, das sind um 1,2 Milliarden Schilling oder 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Vorgabe für die Ausgabensteigerung der einzelnen Referenten liegt bei 1,6 Prozent. Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit wirklich sehr herzlich bedanken, da es nicht immer einfach aber doch gelungen ist, diese freiwillige Selbstdisziplin anzuwenden. Die Inflationsrate des laufenden Jahres wird bei unter einem Prozent liegen, so daß mit 1,6 Prozent auch reale Steigerungen in allen Ressorts und damit auch politischer Gestaltungs- und Handlungsspielraum verbunden ist. Eine Ausnahme haben wir, die Steigerung im Ressort von Landesrat Ackerl mit dem Sozial- und Gesundheitswesen beläuft sich auf 4,4 Prozent. Wir wollen damit vorsorgen, und ich bekenne mich dazu, daß im Gesundheitsbereich auch für den Fall, daß geringere Mittelzuflüsse von Bundesstellen erfolgen, die Qualität für die Patienten klar gesichert wird. Wir haben, meine Damen und Herren, drei Sonderfinanzierungstöpfe, die uns in die Lage versetzen sollen, Schwerpunkte zu setzen. Nicht einfach fortzuschreiben, sondern Prioritäten, mit denen wir - so wie ich das ganze Jahr mitbekomme - eigentlich übereinstimmen, zu setzen. Sie uns nicht nur zu wünschen, nicht nur zu fordern, sondern auch die Möglichkeit zu ihrer Umsetzung und Verwirklichung darzustellen. Diese Prioritäten sollten gesetzt werden im investiven Bereich, bei Forschung und Technologie, sowohl bei Bildung und Arbeitsmarkt. In diesen drei Töpfen sind 1.250 Millionen Schilling. Im Zukunftsfonds haben wir Mittel für Forschung und Entwicklung von 230 Millionen Schilling vorgesehen, damit können wir das strategische Programm "Oberösterreich 2000+" beginnen. Am Sektor Bildung und Arbeitsmarkt haben wir 270 Millionen Schilling vorgesehen, meine Damen und Herren, ohne diese Zukunftsfonds wären wir nicht in der Lage gewesen, eines der zentralen Vorhaben des letzten Jahres zu verwirklichen, nämlich im heurigen Jahr jedem jungen Menschen dieses Landes ein Ausbildungsangebot zu geben. Da haben wir doch übereingestimmt. Wir haben in der Zwischenzeit Instrumente entwickelt und diese Instrumente haben gegriffen. Jeder junge Mensch dieses Landes hat zwischenzeitlich ein Ausbildungsangebot erhalten. Niemand braucht daheim sitzen zu bleiben, auf der Straße stehen zu bleiben. Das Land hat das Netz gespannt. Es gibt einige, die wollen nicht in dieses Netz hinein. Das respektieren wir. Es sind immer noch Plätze frei. Insbesondere auch bei den Mädchen im Triathlon, hier haben wir noch Plätze im Netz frei. Aber Tatsache ist, dieses zentrale Vorhaben der Jugendausbildung haben wir in diesem Jahr mit Hilfe des Zukunftsfonds verwirklichen können. (Beifall) Normalerweise, meine Damen und Herren, wenn man Großprojekte wie Spitalsbauten hat, wie wird denn da argumentiert. Man sagt, das ist ein Projekt weit über Jahrzehnte, daher soll man es nicht in einem Jahr finanzieren. Und auch nachfolgende Generationen haben ja etwas davon. Ein Spital ist ja eine mehrjährige Sache. Wir versuchen es anders. Wir versuchen diese Dinge, die anfallen, auch jeweils im jeweiligen Haushalt unterzubringen, einzubinden, und daher ein Zukunftsfonds mit seinen 450 Millionen Schilling, wo zusätzlich zum außerordentlichen Haushalt, den wir stabil gehalten haben, die Großvorhaben, insbesondere im Spitalsbereich drinnen sind. Und wir haben schließlich den EU-Topf, wo es darum geht, Projekte, die kofinanziert sind mit der Europäischen Union und mit der Republik, umzusetzen. Und in diesem Zusammenhang - Sie ersehen aus diesem Voranschlag, daß wir 1.000 Millionen Schilling als Mitgliedsbeitrag zur Europäischen Union bezahlen. Wir müssen uns fragen, was kriegen wir denn für dieses Geld wieder zurück. Und da nur eine Größenordnung, Geld kommt zurück aber nicht in die Säckel des Landes, sondern in die Säckel unserer Bürger. Unsere Landwirtschaft beispielsweise erhält als Ausgleich für sinkende Preise insgesamt zwei Milliarden Schilling, Projekte im Rahmen der Regionalförderung, ganz wichtig unsere peripheren Regionen, die Ziel-2-, Ziel 5b-Gebiete erhalten mehr als 600 Millionen Schilling, und gemeinsam mit den sonstigen Förderungen im Technologiebereich, im Forschungsbereich usw. kommen wir auf etwa 2,75 Milliarden Schilling. Das heißt, jeder Schilling, der vom Landesbudget eingesetzt wird, kommt bei unseren Bürgern mehr als das Doppeltfache zurück. (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Na, hoffentlich kommt da die EU nicht eines Tages drauf!") Die EU hat klare Regulierungen und wir werden auch um diese Regulierungen, Kollege Weinzinger, kämpfen. Denn es steht jetzt die nächste Programmplanungsperiode vom Jahr 2001 bis 2006 an, und dazu wollen wir zwei Ziele verfolgen: Erstens eine flächendeckende Fördergebietsregelung, insbesondere für den ländlichen Raum, daß wir diese Streiterei, wer wird Fördergebiet, wer nicht, wer ist gerade noch drin, wer gerade nicht mehr, wo unsinnige Grenzen entstehen, daß wir diese Sache durch eine flächendeckende Förderung beseitigen. Landeshauptmann Pühringer und ich kämpfen dafür. Und zweitens, Sondermittel für die Grenzregion Mühlviertel. Wir nehmen zur Kenntnis, daß die Europäische Union davon ausgeht, die Mittel nicht auszuweiten, mehrere Programme zu machen, sondern eine Straffung der Programme vorzunehmen. Das ist sinnvoll, aber wir müssen schauen, daß im Inhalt der gestrafften Programme die Regionen, die besonders wichtig sind, wenn es um die EU-Erweiterung geht, und das ist unsere Grenzregion Mühlviertel, daß diese auch besonders bedacht werden. (Beifall) Ich danke insbesondere den Nicht-Mühlviertler-Abgeordneten, die hier mitgeklatscht haben. Meine Damen und Herren, woher kommen die Mittel, die wir in diesen drei Töpfen drinnen haben, die wir einsetzen können für unsere Prioritäten. Zum ersten, da möchte ich mich bei Ihnen ganz besonders bedanken, durch einen maßvollen Budgetvollzug. Das heißt, es ist uns am Ende eines Jahres immer ein klein bißchen mehr über geblieben, als Sie in den Voranschlägen für die Ausgaben genehmigt haben. Ein kleiner Überschuß, aber das summiert sich, das läppert sich. So wie in eine Sparkasse, wenn man immer ein paar Schilling reingibt, ist es wenig, aber in Summe dann kommt doch viel heraus. Es ist diesbezüglich der ungeheure Betrag von 1,6 Milliarden Schilling auf diese Weise gespart worden. Da haben wir niemanden etwas weggenommen, da haben wir einfach nur geschaut, daß wir auskommen, mit dem was notwendig ist. Und daher stimme ich auch hier der SPÖ zu, das Budget ist kein Wunder, sondern das Budget ist das Ergebnis solider Arbeit aller Regierungsmitglieder und aller Abgeordneten hier in diesem Hause. Zusätzlich haben wir, meine Damen und Herren, und damit komme ich schon auf den zweiten Teil, Anteile des Landes Oberösterreich bei Hypo und Oberbank privatisiert, und zwar nicht versteigert an den Meistbietenden, sondern wir haben beste strategische Lösungen gefunden. Fragen Sie doch nur die Leute bei der Hypo, was die Ihnen heute sagen, sie werden Ihnen trotz damaliger Sorgen und Bedenken heute bestätigen, daß die Lösung gut ist, daß sie zukunftsorientiert ist, daß dieses Landesunternehmen noch immer 51 Prozent in Hand des Landes Oberösterreich, aus einer defensiven in eine offensive Strategie gekommen ist, sich heute in Salzburg bei der dortigen Hypo beteiligt und damit zeigt, welcher guter und gesunder Kern hier drinnen steckt. Wir haben zwei Milliarden Schilling damit in die Kasse gebracht, haben damit alte Schulden abgebaut und mit Zinsen und Tilgungen den Zukunftsfonds dauerhaft dotiert. Und das ist der Unterschied, beispielsweise zu unserem Nachbarn Bayern, die privatisieren auch ungeheuer viel, aber sie setzen es sofort ein, damit machen sie einen viel größeren Schritt in der Gegenwart, aber sie verbauen sich den langfristigen Aspekt für die Zukunft, und wenn Sie mich fragen, meine Damen und Herren, was ist uns lieber, jetzt groß hinein mit schier unbegrenzten Mitteln oder einen langfristigen, nachhaltigen Aspekt, dann sollten wir uns doch für den nachhaltigen Aspekt entscheiden. Weiters konnten diese Töpfe dotiert werden durch eine Begrenzung der laufenden Ausgaben bei 1,6 Prozent, und durch die Wohnbauförderungsrückzahlungsaktion, die wiederum, ich komme darauf noch zu sprechen, für bauwirksame Maßnahmen, Stichwort Spitalsbauten, verwendet werden und sich damit auch als bauwirksamer Beschäftigungsimpuls anbietet. Meine Damen und Herren, auf einige Aspekte, die immer wieder im Vorfeld der Diskussion zu diesem Budget angesprochen werden, möchte ich eingehen. Erstens, es ist das ökologischste Budget, das je in diesem Hause zur Beschlußfassung vorgelegen ist. (Zwischenruf Abg. Anschober: "Das ist relativ!") Natürlich, Kollege Anschober, alles ist relativ, aber diesmal haben wir am relativ meisten Geld dafür ausgegeben. (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Bravo, Herr Landeshauptmann!") Jawohl, selbstverständlich, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Die stimmen ja nicht zu!") wir stehen nicht an, ich habe schon mehrfach betont, die gemeinsame Verantwortung und das gemeinsame Tragen, und selbstverständlich ist auch die Frau Kollegin Haubner im Zwiespalt, innerlich trägt Sie das Budget als Regierungsmitglied mit, aber ihr Klub möchte es anders. (Heiterkeit. Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Der Steinkellner ist der Böse!") Meine Damen und Herren, Kollege Anschober, hat mich einmal gefragt, wir reden viel über Energiesparmaßnahmen, was geben wir denn da wirklich aus? Wir haben es uns dann zusammengerechnet, wir sind auf über 500 Millionen Schilling gekommen, die das Land Oberösterreich für Energiesparmaßnahmen und für technologische Weiterentwicklungen auf dem Gebiet des Energiesparens ausgibt, 500 Millionen, eine halbe Milliarde Schilling, Kollege Anschober, mehr als mein operatives Wirtschaftsbudget. (Beifall) Wir setzen 700 Millionen Schilling, meine Damen und Herren, auch eine Forderung, die in diesem Haus immer wieder erhoben worden ist, für öffentliche Nahverkehrsprojekte ein. 700 Millionen, meine Damen und Herren! Vor zwei Jahren waren das 200 Millionen Schilling, jetzt sind es 700 Millionen Schilling. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Es war auch ein Nachholbedarf!") Bitte, das ist eine halbe Milliarde Schilling mehr, die wir da innerhalb von zwei Jahren auf die Füße haben bringen müssen und in diesem Zusammenhang, Frau Kollegin Haubner, wir werden auch die schalltechnische Sanierung von Bahnstrecken weiterführen, wir haben uns darauf verständigt. Es wird das ein Programm sein, das natürlich, wie alle diese Programme, schrittweise erfolgen muß, aber wir sind diesen Weg, den wir voriges Jahr eingeleitet haben, heuer weitergegangen. Wir werden 1999 das Grünlandprogramm für unsere Landwirtschaft, 120 Millionen Schilling sind vorgesehen und die Grünlandförderungen weiter verstärken, wir haben die Ausgaben für Natur- und Landschaftsschutz deutlich erhöht, im kommenden Jahr werden das 60 Millionen Schilling sein, und wir haben im Umweltbudget auch drei Millionen Schilling für Temelin-Aktionen im Ressort der Kollegin Haubner vorgesehen. Und ich erkläre hier auch, damit ja kein Mißverständnis entsteht: sollte Bedarf an zusätzlichen Mitteln entstehen, weil zusätzliche Maßnahmen, zusätzliche Aktionen notwendig sind, dann werden diese zusätzlichen Mitteln von seiten des Landes auch zur Verfügung stehen. (Beifall) Vom ökologischen Bereich, meine Damen und Herren, zum wirtschaftlichen Bereich. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Grundwassersanierung!") Ich kann natürlich, ich bitte um Verständnis, alle diese Dinge erläutern, weil sonst würde ich den ganzen Vormittag reden, und das wäre auch nicht in Ihrem Sinne. Aber selbstverständlich stehe ich nicht an zu sagen, daß die Grundwassersanierung, dieses Programm, ein wichtiger Schwerpunkt, auch im Rahmen des ökologischen Budgets des Landes Oberösterreich ist. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Und eine Vereinbarung besteht!") Meine Damen und Herren, wir haben einige Unternehmungen in unserem Land, die bieten technologisch absolute Spitzenleistungen, können weltweit mithalten und sind weltweit führend in ihrer Branche. Aber im Breitensport sind wir noch nicht dort, wo wir hin müssen und daher haben wir die Technologiemilliarde, über die soviel diskutiert worden ist, jetzt in Oberösterreich umgesetzt. 200 Millionen Schilling stehen hier zur Verfügung. 200 Millionen Schilling, die in einem Schwerpunkt, nämlich im automativen Sektor eingesetzt werden. Und jetzt, Kollege Anschober, Sie waren bei mir, Sie haben gesagt, warum können wir nicht, nachdem wir im Energiebereich soweit sind, eine Clusterbildung veranlassen? Wir haben diese Anregung sehr offen aufgenommen, Gespräche dazu eingeleitet. Das heißt, daß wir absolut interessiert sind, dort wo wir stark sind, noch stärker zu werden, dort wo wir Technologie, Wirtschaft und Umwelt miteinander verbinden können, solche integrierte Konzepte zu machen. Und daher, Kollege Anschober, wenn Sie das sehen und wir das so vereinbart haben, wundert es mich, daß Sie eigentlich im Vorfeld, ich weiß nicht, was Sie heute sagen werden, aber im Vorfeld haben Sie behauptet, daß das eigentlich kein ökologisches Budget ist. Ich glaube, soviel, wie in diesem Budget, war noch nie drinnen. Nicht weil Sie das öfter gefordert haben, sondern weil wir hier neue Wege gehen, die uns und unsere Wirtschaft nachhaltig beleben und die auf diese Weise Arbeitsplätze schaffen. Unser Wirtschaftsbudget mit 400 Millionen Schilling dient vor allem den kleinen und mittleren Unternehmungen, der flächendeckenden Nahversorgung, der Erhaltung unserer ortstypischen Wirtshäuser. Aber, meine Damen und Herren, hier auch einmal mehr ein klares Wort, diese Förderungen, die können Schmerzen lindern, aber die Ursache nicht beseitigen. Die Ursachen der Schmerzen ist das Verhalten der Konsumenten. Wir alle sind im Dialog mit der Bevölkerung. Ich persönlich halte es so: Wenn ich mit Leuten rede, sage ich, bitte, wo kauft ihr denn ein, schaut nicht nur, daß ihr mit dem Wagen am Wochenende zu den Großkaufhäusern fahrt, wo dann wieder im Rundfunk verkündet wird, daß die Zufahrtsstraßen so verstopft sind, daß da ungeheuer viele Staus sind! (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Ihr sollt die Straßen ausbauen!") Nicht die Straßen ausbauen, sondern den Konsumenten so verändern, daß ihm wieder deutlicher bewußt wird, daß das Land Oberösterreich zwar alles tut, um das Nahversorgernetz zu erhalten, daß aber letzen Endes nicht das Land entscheidend ist, nicht Sie als Abgeordnete, sondern letzten Endes es der einzelne Konsument ist, dessen Kaufverhalten tatsächlich beeinflußt, ob das Nahversorgernetz halten kann oder nicht. (Beifall) Neben den kleinen und mittleren Unternehmen sind es auch die großen Betriebe, die als Flaggschiffe internationale Bedeutung haben. Es ist noch gar nicht so lange her, da haben wir eigentlich rund herum Krisen und Probleme gehabt, heute - klopfen wir auf Holz - geht es diesen Betrieben durchwegs gut, Sorgen, die wir in diesem Haus diskutiert haben, Kollege Sulzbacher, VOEST und VA-TECH, Kollege Hofmann, AMAG, heute sitzt er stolz da, heute ist er da und sagt bei einem Besuch, "ich bin eigentlich stolz und glücklich, daß ich diesen Werdegang meines Unternehmens nach den Turbulenzen der letzten Jahre miterleben darf". Das ist eigentlich eine Freude, wo man spürt, wo ein Landesweg auch Auswirkungen auf die einzelnen Betriebe hat. Und jetzt komme ich, (Zwischenruf Abg. Kapeller: "Lenzing!") danke schön, Kollege Kapeller, Lenzing, genau das ist es, danke schön für das "Hölzerl", es wäre auch so gekommen. In Lenzing ist es leider, und ich unterstreiche dreimal das Wort leider, so gekommen, wie wir es prognostiziert, wie wir befürchtet haben. Alle miteinander haben wir uns eingesetzt, alle miteinander haben wir sachliche Argumente gebracht, die stichhaltig waren, eine Eigentümerentscheidung hat das weggeputzt. Man hat sogar den Aufsichtsräten, die verpflichtet waren, im Sinne des Unternehmens zu handeln, ihr Stimmrecht und ihre Entscheidung in dieser Frage entzogen, sondern hat diese in die Hauptversammlung verlegt, wo dann nur mehr ein Mann das Sagen gehabt hat. Meine Damen und Herren, heute steht in einer Zeitung, daß man sich von seiten des neuen Vorstandes überlegt, wieder nach Lenzing zurückzukehren. Da ist mir das Gleichnis vom verlorenen Sohn eingefallen, ich kann nur sagen, offene Arme für alle, die zu uns nach Oberösterreich zurückkommen. (Beifall) Aber gleichzeitig, meine Damen und Herren, auch eine entschiedene Kampfansage denjenigen, die jetzt versuchen, das burgenländische Desaster dadurch zu lösen, daß man weiterhin von Oberösterreich ausgliedert, absiedelt und im Burgenland ansiedelt, da müssen wir klare Worte finden. (Beifall) Meine Damen und Herren, wir unterstützen die Qualitätsverbesserung im Tourismus mit über 180 Millionen Schilling, wir motivieren im Rahmen des Wirtschaftsbudgets junge Menschen, die ihr eigenes Unternehmen gründen wollen. Meine Damen und Herren, das Potential ist da, wir haben Jahr für Jahr 1.000 Absolventen an unserer Johannes-Kepler-Landesuniversität, 6 Prozent davon wollen selbständig werden, 94 Prozent fragen sich, wo bekomme ich einen Job. Und das, glaube ich, sollten wir ändern und sagen, schafft euch doch selber einen Job, und wir vom Land Oberösterreich unterstützen euch mit ganz konkreten Maßnahmen dabei, nicht eine unverbindliche Aufforderung, sucht euch halt etwas, sondern suchen mit Hilfe und Unterstützung des Landes mit klaren Programmen, abgestimmt mit dem AMS, (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: "Startjobs!") Startjobs sind etwas anderes, nicht das Programm für die Selbständigkeit, aber Unternehmerassistent beispielsweise, Frau Kollegin Forstinger, in Ihrem Unternehmen, ein junger Absolvent oder Absolventin kann ein Jahr bei Ihnen etwas lernen, es kostet Ihnen nichts, bringt dem jungen Menschen praktisches Know-how und Ihrem Unternehmen das neueste theoretische Wissen, damit können alle leben, und wir schaffen Jobs, weil wir neue Unternehmungen gründen. (Beifall) Meine Damen und Herren, das Budget 1999 soll auch helfen, Änderungen vorzubereiten und Chancen zu nützen. Damit bin ich beim Stichwort "Erweiterung der Europäischen Union nach Mittel- und Osteuropa", die nicht nur eine faszinierende Idee ist, was den gemeinsamen Lebens- und Friedensraum Europa betrifft. Ich glaube hier stimmen wir überein. Diese Erweiterung bietet unserem Land sehr konkrete Vorteile, viel mehr Vorteile als Nachteile, und wenn Sie jetzt sagen, na ja, das behauptet der Leitl, wer weiß, ob es so zutrifft, dann gebe ich Ihnen recht. Niemand weiß, welche Prognose zutrifft, daher ist es immer gut, in solchen Dingen auf die Fakten der Vergangenheit zu schauen. Wie hat es denn ausgeschaut in den letzten zehn Jahren, als der Eiserne Vorhang weg war? Und da glaube ich, können wir doch die bisherige Bilanz mit großer Aufmerksamkeit und großem Interesse registrieren, daß Österreich den Handelsbilanzüberschuß zu den Mittel- und Osteuropäischen Ländern von zirka 7 Milliarden Schilling auf 37 Milliarden Schilling, damit um 30 Milliarden Schilling, hat steigern können. Das entspricht umgerechnet alleine für Oberösterreich 7.000 Arbeitsplätze, die hier geschaffen worden sind. Wenn immer wieder argumentiert wird, ja, da werden Arbeitslose usw. kommen. Wie ist es denn tatsächlich heute? Das Mühlviertel hat um 17 Prozent mehr Beschäftigte als vor 10 Jahren (der Österreichdurchschnitt ist bei 5 Prozent), hat 30 Prozent mehr Betriebe und hat keine Abwanderung mehr, in den letzten Jahrzehnten war sie festgestellt worden, sondern erstmals eine kleine Zuwanderung von 3 Prozent, na bitte. Ist das so etwas Schlechtes, ist das ein Grund, daß wir so eine Entwicklung verteufeln sollen? Im Gegenteil, uns ist klar, Risiken gibt es, Probleme gibt es, wer nur einfache Tätigkeiten oder billige Produkte hat, der wird einen schweren Stand haben, aber dort, wo wir höchste Qualität bei den Produkten und beste Ausbildung bei den Menschen haben, dort glaube ich, haben wir viel, viel mehr Chancen als Risiken und durch den Voranschlag 1999, der gerade in diese Richtung hineinzieht, können wir die beste Form der Vorbereitung unseres Landes auf einer Erweiterung unserer Europäischen Gemeinschaft machen. Meine Damen und Herren, im Vorfeld der Budgetdiskussion ist auch immer wieder aufgetaucht, daß dieses Budget des Landes Oberösterreich nicht sozial genug sei. Ich frage Sie: Was ist sozial? Sozial ist, Jobs zu schaffen. Unsere Arbeitslosenrate sinkt, Krisenregionen gibt es nicht mehr, und wir haben verzweifelte Menschen zu stolzen Bürgern gemacht, und gerade weil wir gut gewirtschaftet haben, ist es uns möglich, den Schwächeren in diesem Lande zu helfen. Zeigen Sie mir ein anderes Land, Sie haben alle Vergleichsmöglichkeiten, das es sich leisten kann, seine Sozialausgaben innerhalb von 3 Jahren um 20 Prozent zu erhöhen. Auf Bundesebene sind die Sozialausgaben im gleichen Zeitraum um 3 Prozent gestiegen, wir haben siebenmal soviel Steigerung aufzuweisen, das heißt, Sparen ist im Land Oberösterreich nichts Unsoziales, sondern Sparen bedeutet, eine höhere soziale Leistung für unsere Bürger zu ermöglichen, und darauf kommt es an. (Beifall) Man hat sich auf die Projekte des AMS versteift und hat gesagt, ja, wenn das Arbeitsmarktservice etwas einstellt, muß das Land Oberösterreich einspringen. Da wird nicht gefragt, was ist die Zielsetzung, was sind die konkreten Absichten, die Organisationsformen, nichts wird hinterfragt. Wo Not ist und wenn wir dann nicht gleich ja sagen, dann kommt man schon in eine Aussendung hinein, dann heißt es, man will verhindern, arme Menschen usw.. Meine Damen und Herren, wie sind hier die Fakten? Die Mindervergaben des AMS betragen zirka 30 Millionen Schilling, davon betrifft ein Teil Bildungsprojekte. Ich habe mit dem Kollegen Haider vereinbart, daß wir überall dort, wo es darum geht, Menschen, die schwerer vermittelbar sind, Menschen mit Benachteiligungen, behinderte Mitbürger, die einen längeren Zeitraum brauchen, um eine gewisse Qualifikation für unseren Arbeitsmarkt zu erreichen, daß wir dort im Sinne der Zielsetzung der besseren Vorbereitung selbstverständlich unseren Beitrag leisten. Und ich habe mit dem Kollegen Ackerl vereinbart, daß wir im Zukunftsfonds dazu 27 Millionen Schilling vorreservieren, wir haben darüber hinaus im EU-Topf weitere 10 Millionen Schilling vorgesehen, also wir können diese Anforderungen, die hier ins Haus stehen, nach sorgfältiger Prüfung und nach klaren Zielvorstellungen auch verwirklichen. Ich glaube, das ist entscheidend, daß wir nicht einfach alles machen, was wer anderer fallen läßt, sondern daß wir schauen, was sind unsere Zielsetzungen und welche Mittel brauchen wir, daß diese Zielsetzungen unseres Landes auch tatsächlich verwirklicht werden. (Beifall) Meine Damen und Herren, Oberösterreich wird mit dem Budget 1999 auch ein Land der sozialen Wärme bleiben, auch und gerade in der Familienpolitik. Unsere Familien tragen die Gesellschaft von morgen und verdienen daher unsere Unterstützung heute. Das Oberösterreichische Familienpaket war ein Meilenstein, Kollege Hiesl, in diese Richtung und für die bundesweite Verbesserung dieses Familienpakets, meine Damen und Herren, setzen wir mit diesem Budget 1999 144 Millionen Schilling ein. Es ist ein beachtlicher Betrag, der uns hilft, diese Zielsetzung besser zu erreichen. Wir haben 1998 die Vollausstattung bei den Kindergartenplätzen erreicht, ein Erfolg von Landeshauptmann Pühringer, allerdings wenn ich die abnehmende Geburtenanzahl betrachte, stellt sich bald nicht mehr die Frage, ob wir genügend Plätze für die Kinder haben, sondern ober wir genügend Kinder für die Plätze haben. Und da, meine Damen und Herren, sollte uns eine Zahl wirklich alarmieren, nämlich, daß es noch nie sowenig Geburten in Oberösterreich gegeben hat wie heuer, seit dem Jahr 1874. Und wie reagieren wir, wie reagieren wir auf dieses Alarmzeichen für unsere Gesellschaft? Und auch hier wieder, so wie bei der Nahversorgung frage ich, Geldmittel können wir aufbringen, aber mit Geldmitteln können wir keine Wunder bewirken, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Kinderbetreuungsscheck!") was wir brauchen sind nicht primär Schecks, sondern was wir brauchen ist eine Gesinnung für Familie und Kinder, und die muß sich in jeder Phase und in jedem Zeitpunkt offerieren. (Beifall) Meine Damen und Herren, im Landesbudget ist Solidarität mit unseren Gemeinden ein wichtiges Anliegen, Kollege Hochmair hat dafür gekämpft. Wir haben vor zwei Jahren, für zwei Jahre beschränkt, die Landesumlage und die Strukturhilfe für unsere Schwächsten gemacht, um ihnen den Überstieg bei den Kriterien für den EU-Beitritt zu helfen, das ist abgelaufen. Ich wollte es reduzieren, ich sage es ganz offen, wir haben uns darauf geeinigt, es um zwei weitere Jahre zu verlängern, das kostete dem Land Oberösterreich in diesen beiden Jahren 300 Millionen Schilling, ist aber eine finanzielle Besserstellung unserer Gemeinden, die denen die Tätigkeit, die sie zu erfüllen haben, sicherlich erleichtert. Meine Damen und Herren, Sie haben ein Investitionsbudget vor Ihnen liegen, ich habe den Spitalsbereich erwähnt, wir investieren im Spitalsbereich, wir modernisieren, dafür bremsen wir bei den Abgängen ein. Sind noch 1994 die Abgänge unserer Landeskrankenhäuser um 6,8 Prozent gestiegen, so ist im Voranschlag 1999 nur eine Steigerung von 1,1 Prozent drinnen. Das ist praktisch die Inflationsrate. Erreicht wurde das nicht durch primitive Kürzungen von Leistungen, daß man einem Patienten nicht mehr die notwendigen Pulverl gegeben hat, sondern erreicht wurde das durch ein systematisch entwickeltes Controlling-Instrument, das Kollege Aichinger in den Landesspitälern initiiert hat. Wir investieren im Wohnbau, meine Damen und Herren, einem wichtigen Impulsgeber unserer regionalen Konjunktur. Ich möchte gleich vorweg sagen: wir haben noch Bedarf an Wohnungen. Die Singlehaushalte nehmen weiter zu, wir brauchen geeignete Wohnungen für behinderte und für ältere Menschen. Wir werden im Bereich Wohnbau Mittel zurückbekommen. Mittel, die in ihrem Ausmaß noch nicht budgetiert sind. Unsere Außenstände bei den Wohnbauförderungsdarlehen liegen derzeit bei knapp 45 Milliarden Schilling, das ist allein in den letzten fünf Jahren ein Zuwachs um 10 Milliarden Schilling. Und daher ist es nichts Unanständiges, wenn wir sagen, von diesen 10 Milliarden Schilling, wo wir auch auf Bundesebene immer Argwohn erregen, die Länder schaffen sich hier Reserven, die legen etwas in ihre Reserveschatulle, wo wir doch jeden Schilling suchen, den wir für unsere Steuerreform brauchen können. Und daher habe ich die Intentionen des Kollegen Haider voll und ganz unterstützt, der gesagt hat, wir haben doch ein ungeheueres Programm, wir machen eine Sanierungsverordnung, und wir schaffen dort Qualität für die Bewohner und zugleich Aufträge für die Bauwirtschaft. Wir erwarten, daß bei einem Nominalwert von etwa 6 Milliarden Schilling, wie gesagt nicht budgetiert, wohl aber eine Ermächtigung für die Oberösterreichische Landesregierung, 2,4 Milliarden Schilling zurück fließen, die zwei Drittel für die Wohnbauförderung, das sind die Belange des Kollegen Haider, und ein Drittel für die baulichen Investitionen eingesetzt werden sollen. Die sind so wie im Vorjahr budgetiert. Da hat sich nichts geändert. Ich möchte in diesem Zusammenhang zwei klare Feststellungen machen, erstens: Alle Wohnbauförderungsanträge wurden und werden, wenn sie den Richtlinien entsprechen, auch positiv in kürzester Zeit erledigt. Keine Wohnbaugenossenschaft wird auf das Geld warten müssen, kein Häuslbauer wird längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Ich glaube, das ist ganz wichtig, daß man nicht den Eindruck hat, da spart das Land, da bleiben dann diejenigen mit leeren Händen zurück, die bereit sind zu investieren. Damit dieser Eindruck nicht entsteht: Jeder, der etwas tut bei uns, und jeder, der in die Richtlinien fällt, bekommt das Geld. (Beifall) Zweite Feststellung: Durch die bereits angesprochenen Sanierungen und Verbesserung der Wohnqualität, auch soziale Verbesserung bei der Wohnungsbeihilfe, haben wir im laufenden Jahr und in den Jahren 1997, 1998 und 1999 Rekordausgaben in der Wohnbauförderung zu verzeichnen. Rekordausgaben! Der langjährige Schnitt der Wohnbauförderung in den letzten so guten Jahren liegt bei etwa 5 Milliarden Schilling. Wir liegen derzeit deutlich über 6 Milliarden Schilling, und wir werden auch im heurigen Jahr, wenn wir diese Intentionen auf politischer Seite umsetzen wollen, mehr Geld dazu verwenden. Und das Land gibt im heurigen Jahr zusätzlich zu dem, was Sie in diesem Haus vor einem Jahr als Voranschlag beschlossen haben, 1 Milliarde Schilling aus den Reserven dazu, damit wir diese Anträge, die uns vorliegen, und diese Verbesserungen, die wir beschlossen haben, auch umsetzen können. Das heißt, das Land spart nicht bei der Wohnbauförderung, sondern es verstärkt sie. In diesem Zusammenhang: Neben der bereits genannten Wohnbauförderung gibt es eine Bauförderung durch das Land Oberösterreich in Höhe von 1,8 Milliarden Schilling, Bauinvestitionen des Landes Oberösterreich selbst von 1 Milliarde Schilling und Förderungen des Nahverkehrs mit 700 Millionen Schilling, sodaß wir alles in allem etwa 10 Milliarden Schilling direkte, bauwirksame Förderungsleistungen erbringen, und das ist bitte ein Fünftel unseres gesamten Landesbudgets. Direkte wirtschaftliche Impulse und Verbesserungen unserer qualitativen und unserer ökologischen Situation, wenn Sie an den Wohnbau denken, wenn Sie an die Sanierung denken. 10 Milliarden Schilling, meine Damen und Herren, ist ein ungeheurer Impuls. Wir haben diesen Impuls erreicht, und er ist uns möglich, weil wir solide Finanzen haben. Das möchte ich klarstellen. (Beifall) Meine Damen und Herren! Es ist einmal gesagt worden, Oberösterreich ist ein reiches Land. Ich würde sagen, reich absolut nicht, aber wir haben einen bescheidenen Wohlstand durchaus erreicht. Aber wirklich reich ist ein Land dann, wenn es auch ein reichhaltiges kulturelles Leben hat. Und daher sind die 730 Millionen Schilling, die unser Kulturbudget ausmacht, best investiertes Geld. Nicht nur, weil auch Kulturprojekte wirtschaftliche Belebungsfaktoren sind, das ist nachgewiesen, sondern weil ohne ein Geistes- und Kulturleben das reichste Land eigentlich ein armes Land wäre. Und daher bekenne ich mich auch absolut dazu, daß wir 1999 20 Millionen Schilling für die Detailplanung des Musiktheaters budgetieren. Damit könnte Linz endgültig zur Spitzenkulturstadt werden und für Österreich auch ein internationales Aushängeschild werden. Meine Damen und Herren! Wie gern hören wir es, wenn man uns im Ausland sagt: Oh, Österreich, Angehöriger einer Kulturnation. Allen rinnt es da warm hinunter, auch Ihnen, Kollege Weinzinger, auch wenn Sie den Kopf schütteln. Alle sind wir gern Angehörige der Kulturnation, alle zehren wir von den kulturellen Leistungen der Vergangenheit (Zwischenruf Abg. Weinzinger: ?Ich sehe das etwas anders! Wie Ihr Vater sehe ich das!?), von unseren Schriftstellern, Dichtern, Musikern, alle miteinander. Aber wenn wir nichts tun, wenn wir nichts tun, daß wir auch in der Gegenwart und in der Zukunft Beiträge dazu leisten, dann werden wir uns eines Tages nicht mehr Angehörige einer Kulturnation nennen können, sondern dann werden wir zurückfallen. Dann werden wir zurückfallen, und ich glaube, daß das gerade nicht im Sinne echter (Zwischenruf Abg. Weinzinger: ?Sind wir gerade dabei!?) Patrioten, echter Oberösterreicher und Österreicher sein kann. Wir müssen beweisen, daß eine Kulturnation und ein kulturell orientiertes Land auch bereit ist, das nicht nur zu sagen, sondern auch zu investieren. Und das tun wir hiermit. (Beifall) Kollege Weinzinger! Sie waren leider nicht dabei, wie im Zuge der Bruckner-Fest-Eröffnung viele internationale Gäste da waren auf Einladung der Technologie- und Marketinggesellschaft, auch die bedeutendsten internationalen Investoren. Kollege Fill hat sie ja als TMG-Präsident begrüßt. Und da ist natürlich die Leistung, die Wirtschaft, die Investition - all das ist tagsüber besprochen worden. Aber wenn man dann am Abend sieht, wie diese Menschen, unsere Gäste, innerlich begeistert sind von dem, was sie geboten erhalten, und wie dann innerlich das Herz auch aufgeht und nicht nur der Rechenstift, und durch unsere kulturellen Leistungen ein innerer Bezug dieser Menschen zu unserem Land und zu seinen Menschen erfolgt (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: ?Haben wir eh jetzt auch schon!?), dann weiß ich, daß das doch etwas sein sollte, wofür es sich lohnt einzustehen. (Beifall) Meine Damen und Herren! Jeder von uns sorgt sich um die Zukunft und sorgt daher für die Zukunft vor. So tun wir das auch mit unserem Budget. Wir investieren dort, wo es die besten Renditen bringt: das ist Forschung und Entwicklung, Aus- und Weiterbildung. Wir vermeiden sinnlose Ausgaben. Der jüngste Rechnungsabschluß hat erwiesen, daß wir den niedrigsten absoluten Zinsaufwand seit zwei Jahrzehnten aufweisen. Das heißt, wir sparen Geld für die Zinsen, das wir auf diese Weise anders, sinnvoller, besser verwenden können. Wir füttern nicht den Amtsschimmel. Oberösterreich hat einen schlanken Behördenapparat. 2,6 Beete setzen wir pro 1.000 Einwohner in der Hoheitsverwaltung ein. So wenig wie kein anderes Land. Neben uns nur noch die Vorarlberger, die ja in mehrfacher Hinsicht für eine kluge und wirtschaftliche Gebarung unser Vorbild sind. Auch 1999, ich weiß, Frau Kollegin Eisenriegler, jetzt werden Sie mir widersprechen, spart das Land 104 posten ein. Ich bin stolz darauf. Ich bekenne mich dazu. Das alleine spart 50 Millionen Schilling, die wir für wichtige Dinge ausgeben können, ohne daß wir die Leistungen für unsere Bürger deswegen reduzieren müssen. Und das vierte Planpostenminusbudget in ununterbrochener Folge, ich glaube, das soll uns erst einmal jemand nachmachen. (Beifall) Das Unternehmen Land ist durch die Verwaltungsreform auf dem besten Weg das Ziel zu erreichen, ein moderner leistungsbetrieb zu werden. Dazu gehört auch eine moderne Ausstattung. Josef Pühringer und ich haben veranlaßt, daß die Vollcomputerisierung aller Arbeitsbereiche eingeleitet und schon in den nächsten Wochen abgeschlossen wird. Wir haben daher nicht nur neue Sessel in unserem Landtag, sondern wir haben auch modernste Computerausstattung in unserem betrieb. Meine Damen und Herren! Ich habe Ihnen gesagt, und damit komme ich zum Schluß, ich habe Ihnen gesagt, wo wir mit diesem Budget Schwerpunkte setzen können. Ich habe Ihnen auch offen gesagt, was wir nicht können, denn auch dieses Budget ist begrenzt. Wir können nicht jeden Wunsch damit erfüllen. Das möchte ich denjenigen ins Stammbuch schreiben, die meinen, daß das Budget eigentlich eh nicht so gut ist, wir eigentlich ohnedies noch mehr sparen könnten und sollten, die aber zugleich ein Bündel von Vorschlägen für Mehrausgaben parat haben. Das kann man nicht machen. Zu sagen, so gut sind sie eh nicht, sie sollten mehr sparen, und auf der anderen Seite, praktisch im selben Satz schon wieder eine Latte von neuen Forderungen vorzulegen. Ich erinnere in diesem Zusammenhang auch an das Wahljahr-Budget. Da hat es ja einige gegeben, die gemeint haben, das sei ein Schwindelbudget, irgendwo habe ich das heute auch schon wieder gehört, ein Schwindelbudget für die bevorstehende Wahl, und das dicke Schuldenende werde 1998 folgen. (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: ?Umverteilung!?) Meine Damen und Herren! Sie haben bei der letzten Sitzung den Rechnungsabschluß des Wahljahres beschlossen. Es ist anders gekommen. Wir haben Schulden ab- und nicht aufgebaut. Für mich kein Wunder, wenn viele Zweifler verzweifelt sind. (Beifall. Heiterkeit.) Wir liegen mit dieser Linie ausgeglichener Budgets nicht so falsch. Es ist ja kein oberösterreichisches Novum, wo wir sagen können, das ist toll usw. Eigentlich ist es traurig, daß ausgeglichene Budgets keine Selbstverständlichkeit sind. Denn, meine Damen und Herren, ich weiß nicht, wie Sie es in Ihren Haushalten halten. Wenn Sie ständig mehr verbrauchen, als Sie einnehmen, dann wird das ein bitteres und böses Ende haben. Das wollen wir ja nicht. Und daß auch andere so denken, zeigt, daß die Amerikaner ein sogenanntes Deficit-elimination-act beschlossen haben, ein Gesetz, das gesetzlich ausschließen soll, daß es zu Nettodefiziten und zu Verschuldungen kommt. Aber wir brauchen gar nicht nach Amerika schauen. Unser bayrischer Nachbar hat eine bemerkenswerte Entscheidung getroffen von seiten der bayrischen Staatsregierung. Von seiten der Staatsregierung ist ein Volksbegehren eingeleitet worden, mit dessen Hilfe in der Verfassung verankert werden soll, daß eine budgetäre Neuverschuldung künftig auszuschließen ist. Meine Damen und Herren! Wir brauchen solche Selbstfesselungen nicht, weil wir es selbst mit innerer Einsicht machen und auch durchhalten und auch umsetzen. Ich glaube, das ist das Entscheidende. Und das ist das, was, glaube ich, auch Anerkennung findet. Ich bedanke mich sehr herzlich für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Budgets: Bei allen Mitgliedern der Oberösterreichische Landesregierung, insbesondere Landeshauptmann Pühringer und Landesrat Haider, Ihnen, meine Damen und Herren Abgeordnete, der Finanzabteilung unter der Leitung von Hofrat Dr. Franz Schneebauer und schließlich bei meinem Büro-Mitarbeiter-Team. Oberösterreich ist heute die Stimmungslokomotive Österreichs. Unsere Menschen blicken deutlich optimistischer in die Zukunft, als die Menschen in den anderen Bundesländern. Bei uns gibt es weniger Ängste als anderswo, dafür mehr Zuversicht. Dieses Budget soll mithelfen, unseren Menschen einen guten Einstieg ins 21. Jahrhundert zu ermöglichen. Es soll uns helfen, Chancen zu nutzen. Es soll die Kreativität und Motivation unserer Landsleute fordern. Es ist ein Budget in den Farben weiß-rot, ein unverwechselbar oberösterreichisches Budget. Daher ersuche ich Sie um Ihre Zustimmung. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich bitte Herrn Klubobmann Rudolf Anschober um seine Fraktionserklärung. Abg. Anschober: Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Die politische Diskussion über einen Budgetentwurf der Landesregierung ist jeweils natürlich die wichtigste Richtungsdiskussion in einem Landtag. Eine Grundsatzdiskussion anhand und basierend auf konkrete Zahlen, bei der es in der Natur der Sache liegt, daß der Finanzreferent als Hauptverantwortlicher für diesen Entwurf mittels Unmengen von Weihrauch die rosaroten Seiten des Budgets darstellt, die es selbstverständlich auch gibt, und wo es auch in der Natur der Sache liegt, daß die Opposition eher die absolut berechtigte Ebene der konstruktiven Kritik darstellt, der Probleme, der Versäumnisse, und diese in den Mittelpunkt ihrer Darstellungen rückt. Und ich denke, gerade nachdem ich die erste Rede des Herrn Dr. Leitl gehört habe heute, wird es nicht anders sein. Da war doch ein Schuß Selbstbeweihräucherung zu merken. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: ?Der Tag hat gut begonnen!?) Der Weihrauchtopf war kein kleines Fäßchen, das war schon ein tonnenschweres Faß, das da geschenkt wurde heute. Nach dieser Tour de budget von Windischgarsten bis (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: ?Ah, Windischgarsten!?) Brüssel, von Prag bis Bratislava, nach dieser Tour de budget, wo man natürlich in manchen Bereichen gegezeichnen muß, Herr Dr. Leitl, ist es jetzt schwierig, eine sehr komprimierte, kurze Rede zu halten, denn man muß schon ein bißchen die Dinge in Richtung Realität und reales Licht rücken. Verzeihen Sie mir deswegen, wenn die eigentlich sehr kurz angelegte Rede nun doch in Richtung einiger Anmerkungen Ihrer Ausführungen etwas länger werden wird. Aber lassen Sie mich, bevor ich zur Kritik komme, auch betonen, die Grüne Fraktion wird zwar dem Budget aus den in der Folge dargestellten Gründen nicht zustimmen, einzelne Budgetkapitel werden jedoch hingegen, etwa der Bereich leistungen oder öffentliche Sicherheit, von uns die Zustimmung erhalten. Und ich möchte auch ausdrücklich darauf hinweisen, daß der Budgetvollzug seitens der Finanzdirektion unserer Ansicht nach absolut professionell, korrekt und effizient erfolgt. Und noch ein Satz sei vorausgeschickt. Wir haben uns die Arbeit an diesem Budget nicht leicht gemacht, wir haben unsere Forderungen nicht durch Mehrfachplünderungen diverser Fonds versucht abzudecken, sondern jeweils sehr konkrete Einsparungs- und Umschichtungsvorschläge, und auf die werde ich auch noch zu reden kommen, vorgelegt. Eine Opposition könnte es sich viel einfacher machen, wie etwa auch das Vorgehen einer Regierungsfraktion beweist. (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: ?Wer ist jetzt gemeint??) Wer immer sich hier angesprochen fühlt. (Heiterkeit) Wieviele Regierungsfraktionen haben wir, Herr Landeshauptmann? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: ?Zwei weitere, ausgenommen der ÖVP!?) Also, zwei, ja. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Vollbeschäftigung, habe ich bei der Rede von Dr. Leitl gehört, dieses Wort, und dieses Wort Vollbeschäftigung war vor Jahren das erklärte Ziel der Politik, aber mittlerweile ist es eigentlich, abgesehen von dieser Aussage in der heutigen Budgetrede, sehr sehr still um dieses Ziel geworden. Mittlerweile hat sich die Regierungspolitik, und jetzt nicht nur in Oberösterreich, sondern in ganz Europa eigentlich, von diesem Ziel längst verabschiedet, und seit langem von diesem Ziel verabschiedet, vor allem in der konkreten politischen Realität. Denn, wie schauen eigentlich die Realzahlen diesbezüglich in Oberösterreich aus. In den vergangenen 18 Jahren hat sich die Arbeitslosigkeit in Oberösterreich in Summe vervierfacht. 1980 6.500 Arbeitslose, 1990 22.000 Arbeitslose, 1995 97.000 Arbeitslose, 1997 98.700 Arbeitslose in der Statistik, und da sind viele viele Menschen mittlerweile in diesem Land, die nicht einmal mehr Platz in dieser Arbeitslosenstatistik finden. Seit 1990 hat sich die Stellenandrangziffer in Oberösterreich von 2,3 auf mittlerweile 8,7 vervierfacht. Gleichzeitig ist der Anteil von Frauen an den Arbeitslosenzahlen stetig im steigen. Von 41,9 Prozent im Jahr 1993 auf mittlerweile 47,3 Prozent. In dieser Situation davon zu sprechen, Herr Dr. Leitl, wie das von Ihnen gemacht wurde, daß in diesem Land weniger Angst herrscht, ich glaube, da reden Sie mit den falschen Mitbürgern. Oberösterreichs Landespolitik jubelt darüber, daß die Arbeitslosigkeit voraussichtlich ?nur? 5,1 Prozent des Jahresdurchschnittes 1998 betragen wird. Im Vergleich mit einigen anderen EU-Ländern, der Mehrzahl der EU-Länder, und anderen Bundesländern mag Oberösterreich tatsächlich relativ gut dastehen. Allerdings nur relativ. Eine im EU-Vergleich relativ geringe Arbeitslosigkeit, die jedoch absolut zu viel ist, denn für jeden einzelnen Betroffenen ist diese Arbeitslosigkeit etwas ganz anderes als die reine Zahl am Papier, nämlich zu viel. Diese Arbeitslosigkeit ist meist eine persönliche Katastrophe mit Statusverlust, sinkender Lebensqualität, mit Existenzängsten verbunden. An jeder einzelnen Zahl hinter dem Komma hängen meist dramatische persönliche Schicksale. Wir sollten nicht von diesen 5,1 Prozent als Erfolg hier reden, sondern wir sollten von insgesamt 130.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern reden, die im heurigen Jahr von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Von Arbeitslosigkeit betroffen sind in Oberösterreich des Jahres 1998 mehr als 130.000 Bürger und Bürgerinnen. Das ist eine Zahl, die sollte man nicht vergessen. Das ist eine Zahl, 130.000, die sollte man nicht verdrängen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Herr Dr. Leitl, ich stelle es Ihnen direkt vor Ihr Gesicht, weil das ist die Zahl, an der wir in Oberösterreich unsere Finanzpolitik, unsere Budgetpolitik, unsere Wirtschaftspolitik messen sollten - 130.000 Menschen. Manche von diesen 130.000 Menschen waren im heurigen Jahr sehr kurz, das gebe ich schon zu, von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Dynamik, die Abwechslungen nehmen zu. Manche waren länger betroffen, manche waren sehr langfristig betroffen. Aber diese Zahl, meine sehr verehrten Damen und Herren, die zeigt sehr eindeutig, wie umfassend Arbeitslosigkeit bereits für Menschen in Oberösterreich zu einem allgegenwärtigen Thema in allen Bereichen geworden ist. Diese 130.000 Menschen sind mehr als 13 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung in Oberösterreich, mehr als 13 Prozent, die im heurigen Jahr von Arbeitslosigkeit betroffen waren. Die Langzeitarbeitslosigkeit bleibt hoch. Die zweite Frage: Welche Jobs wurden geschaffen? Sie wissen genau, Herr Dr. Leitl, genauso gut wie ich, daß viele dieser neu geschaffenen Arbeitsplätze Teilzeitarbeitsplätze ohne ausreichende Sozialabsicherung sind. Die Jugendarbeitslosigkeit konnte nicht wirklich gestoppt werden. Nach wie vor sind mehrheitlich Frauen betroffen. Trotz enormer Investitionen durch den nationalen Aktionsplan für Beschäftigung, und damit auch durch Gelder der Bundesregierung, das sollte man auch nicht verschweigen, konnte das seit Jahren von der Landesregierung versprochene Grundrecht eines Lehrplatzes für jeden Jugendlichen auch heuer nicht erfüllt werden. Deswegen sprechen Sie, Dr. Leitl, ja auch von einem Angebot. Ich halte auch diese Argumentation wirklich nicht für fair. Heute sind in Oberösterreich 464 Jugendliche, davon überwiegend Mädchen, nämlich 292, ohne Lehrplatz und auf Lehrplatzsuche. Dazu kommen wieder die Menschen, die nicht einmal mehr in der Statistik Platz finden, nämlich die ausländischen Jugendlichen, geschätzt rund 500. Das heißt, knapp 1.000 Jugendliche, die keinen Zugang derzeit zu einem Lehrplatz besitzen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, unserer Meinung nach muß es deswegen zwei konkrete Hauptziele der Politik und damit auch der Budgetpolitik Oberösterreichs geben. Erstens, das Hauptziel Oberösterreichs muß heißen Vollbeschäftigung, und das zweite Hauptziel muß heißen Grundrecht auf Ausbildung, ein Grundrecht, das sich durchaus bis 18 Jahre, und da liegt ein entsprechender Antrag von uns zur Diskussion im Haus, beziehen sollte. Das Landesbudget ist das wichtigste politische Instrument, um Initiativen in Oberösterreich zum Erreichen dieses Zieles Vollbeschäftigung zu setzen. Unserer Meinung nach wird diese Chance einer aktiveren und offensiveren Arbeitsmarktpolitik, diese Chance von umfassenden Investitionen, etwa in die Umweltsanierung und damit in die Lebensqualität und in die Sozialpolitik, die insgesamt Tausende Arbeitsplätze bringen könnte, nicht im erforderlichen Ausmaß mit diesem Landesbudget genutzt. Das ist der Hauptgrund, warum unsere Fraktion diesem Budget die Zustimmung nicht geben wird können. Drehen wir die Frage um. Geht uns in Oberösterreich die Arbeit aus? Haben wir nichts mehr zu tun für die Menschen in diesem Land? Ich glaube, ganz im Gegenteil. Ganz im Gegenteil, es gäbe unglaublich viel im Umwelt- und Sozialbereich zu arbeiten, wenn diese Arbeitsplätze, diese potentiellen Arbeitsplätze finanziert werden, wenn hier entsprechende Investitionen getätigt werden. Genau hier krankt es. Arbeit könnte geschaffen werden durch Investitionen zur Verbesserung der Umweltsituation; von der Altlastensanierung über die überfällige Energiewende zum Erreichen des Toronto-Zieles bis hin zu einer echten Verkehrswende hin zum öffentlichen Verkehr, Umweltinvestitionen, dieTausende Arbeitsplätze bringen können, aber viel zu zögerlich und teilweise gar nicht umgesetzt werden. Und zweitens könnte eine sozialpolitische Offensive in Oberösterreich massiv Arbeitsplätze bringen durch den notwendigen Ausbau einer menschengerechten Altenbetreuung, was hier kommt, darauf möchte ich noch eingehen etwas später; durch mehr Chancengleichheit, durch barrierefreies Bauen, durch einen rascheren Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen, durch Erhalt und Ausbau der Sozialprojekte - auch dazu später. Statt diese Chancen auf Tausende neue Arbeitsplätze im Sozialbereich zu nutzen, wurde im Sozialbudget der Rotstift angesetzt - ich komme darauf - wurden Kürzungen der erforderlichen Mittel von mehr als 200 Millionen Schilling durchgeboxt in den Verhandlungen, sind viele Sozialprojekte bis heute in ihrer Existenz gefährdet, weil ihnen die mehrfach von politischer Seite versprochene Absicherung fehlt. Statt dem Mut zu mehr Investitionen in die Lebensqualität und damit in neue Arbeitsplätze zu haben, jubelt die Landesregierung über den sogenannten Budgethattrick. Aber wie schaut denn der tatsächlich aus? Da wird gesprochen von einem ausgeglichenen Budget. Ich bin ja etwas verwundert darüber, daß ein Budget ausgeglichen ist, das einen Abgang von 1,2 Milliarden Schilling aufweist. Das ist eine neue Einschätzung der Frage Ausgeglichenheit. Zweitens, wie kam es denn zu diesem sogenannten ausgeglichenen Budget, in dem es keine Nettoneuverschuldung gibt? Denn das ist die Realität. Wir haben keine Nettoneuverschuldung. Aber das soll man auch klar beim Namen nennen und hier nicht irgendwie Verwirrung stiften, nämlich in allererster Linie deshalb, weil es zu einer massiven Verlagerung von Geldern aus dem Wohnbau ins allgemeine Budget gekommen ist. Das vorliegende Budget ohne Nettoneuverschuldung ist also kein Ergebnis besonderer politischer Erfolge der Landesregierung, sondern die logische Konsequenz eines gestrichenen Wohnbausechstels, die logische Konsequenz eines Vorziehens der Rückzahlungen von Wohnbauförderungs- und sanierungskrediten im Ausmaß von insgesamt in Summe mehr als eineinhalb Milliarden Schilling. Auf die Art und Weise groß stolz darauf zu sein, daß es keine Nettoneuverschuldung gegeben hat, halte ich für reichlich unredlich. Eine Entwicklung, die nach dem Willen der Regierungsparteien aber offensichtlich weiter verstärkt werden soll. So wird mit dem vorliegenden Budgetentwurf durch die Regierungsparteien auch eine Ermächtigung beschlossen, 6,3 Milliarden Schilling Forderungen aus der Wohnbauförderung an ein Bankenkonsortium zu verkaufen. Vom geplanten Erlös von rund 2,5 Milliarden Schilling werden lediglich, und das im Gegensatz zu den Bundesländern Steiermark und Salzburg, wo es bereits ähnliche Transaktionen gegeben hat, zwei Drittel für den tatsächlichen Wohnbau zweckgebunden, der Rest fließt, wie es heißt, beschäftigungswirksam in das Budget. Damit erfolgt ein nächster Schritt der Budgetsanierung auf Kosten des Wohnbaues bzw. aus dem Wohnbaubereich. Gleichzeitig werden aus 6,3 Milliarden Schilling Wohnbauforderungen der Zukunft lediglich rund 1,6 Milliarden Schilling tatsächliche Wohnbaugelder - Budgetsanierung auf Kosten des Wohnbaues der Zukunft. Jetzt ist ein Punkt, denke ich, wichtig, um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen. Die Grünen halten es für richtig und wichtig, daß die in den Jahren 1994 und 1995 explodierende Schuldenentwicklung abgefangen wurde. Das war ein richtiger Schritt. Hätte sich die Kurve 1994 und 1995 mit einer reduzierten Finanzspitze, die 1995 nur mehr 2,16 Prozent betragen hat, so weiterentwickelt, dann wäre es tatsächlich zu einem dramatischen Einengen des budgetären Handlungsspielraumes in den nächsten Jahren gekommen. Mittlerweile ist diese bedrohliche Schuldenexplosion aus der Mitte der 90er-Jahre bewältigt. Nun müßte das Landesbudget wieder aktiver werden und die neuen Handlungsspielräume effizienter für Umwelt, Soziales und damit für neue Arbeitsplätze nutzen. Es scheint fiskalpolitisch etwa, unserer Ansicht nach, keinerlei Notwendigkeit zu geben, Herr Dr. Leitl, bei den Tilgungszahlungen 1999 um mehr als 130 Millionen Schilling über dem prognostizierten Tilgungsziel aus dem Landesbudgetplan 1997 bis 2000 zu budgetieren. Das ist nicht erforderlich. Diese 130 Millionen Schilling, die hier über dem Budgetprogramm budgetiert werden, was die Tilgungszahlungen betrifft, die könnten direkt in sozialpolitische und umweltpolitische, arbeitsmarktpolitische Maßnahmen investiert werden. Das wäre höchstnotwendig. Mit diesem Geld und mit umfassenden von uns vorgeschlagenen Einsparungen, das geht von kleineren bis größeren Bereichen, von den wägen und der Schaffung von Car-Pools bis zur ersatzlosen Streichung der Werbeillustrierten der Oberösterreichischen Landesregierung, die monatlich immer wieder die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher über die wahren Heldentaten der Regierungsmitglieder höchst seriös informiert, auf Kosten des Steuerzahlers, der sich nicht wehren kann. Hier gäbe es unzählige Einsparungsmöglichkeiten und auch Umschichtungsmöglichkeiten in einzelnen Ressorts und natürlich auch die Chance auf Zusatzeinnahmen aufgrund verringerter Arbeitslosigkeit. Mit diesen Geldern insgesamt, und wir haben das im Detail vorgerechnet, könnten die von uns geforderten ökosozialen Arbeitsmarktinitiativen tatsächlich auch finanziert werden. Das, Herr Dr. Leitl, ist die zweite Hauptkritik der Grünen an diesem vorliegenden Budgetentwurf. Es ist im Gegensatz zu Ihren Darstellungen unserer Ansicht nach de facto ein Fortschreibungsbudget. Es setzt keine neuen Initiativen und Akzente. Es reagiert nicht ausreichend auf die Hauptprobleme Oberösterreichs, denn lediglich einzelne Budgetansätze aus politischen Gründen zusammenzuschreiben in einer Tabelle und das dann Schwerpunkt Zukunftsfonds zu nennen, ist unserer Ansicht nach zu wenig an Schwerpunktbildung. Wir Grüne sehen die Hauptprobleme Oberösterreichs im Arbeitsmarkt und in den Bereichen Umwelt und Soziales. Wie notwendig eine Stärkung der Sozialpolitik - und Sie, Herr Dr. Leitl, sind darauf zu sprechen gekommen, aber meiner Ansicht nach in der falschen Stoßrichtung - wie notwendig eine Stärkung der Sozialpolitik in diesem Land ist, zeigt alleine etwa ein einziges Beispiel. Wenn etwa hier in Linz ein großer Betrieb aus dem Bereich der Linzer Großindustrie trotz eines Jahresgewinnes von rund 700 Millionen Schilling 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgliedert, wie das heute so modern heißt, trotz eines Gewinnes von 700 Millionen Schilling, also wenn da die Politik nicht gefragt ist, dann frage ich mich, welche Rolle gibt sich eigentlich die Politik selbst noch? Oder: Sie, Herr Dr. Leitl, sind sehr richtig auf dieTragödie Lenzing zu reden gekommen. Aber was helfen denn die Sonntagsreden und die mahnenden Worte und die durchaus engagierte Kritik, die wir alle in diesem Haus teilen, an der wirklich höchst fragwürdigen Politik der Eigentümer in Lenzing, wenn diese Kritik und diese politischen Mahnungen nicht ernst genommen werden und nicht umgesetzt werden, weil es kein politisches Mitspracherecht des Landes Oberösterreich gibt? Ihre heutigen Kritikpunkte an der Konzernpolitik der Lenzing AG waren de facto ein leidenschaftliches Plädoyer für die Schaffung eines industriepolitischen Beteiligungsfonds in Oberösterreich. Mitspracherecht sichern, Politik muß in einer derartigen Situation, wo der Neoliberalismus hemmungslos wird, auch wieder den Mut zur Gestaltung haben. Meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist unbestritten, daß im Sozialbereich eine ganze Reihe zusätzlicher Herausforderungen für die Landespolitik bestehen. Es ist eine Tatsache, daß in Oberösterreich die neue Armut zunimmt. Nach den Ziffern der Caritas sind das pro Jahr 5.000 Familien, die unter die Armutsgrenze fallen in diesem Bundesland. Es ist eine Tatsache, daß gerade viele ältere Mitbürger in Oberösterreich in sehr schwierigen Lebensverhältnissen leben. Mehr als 40.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher, das sind fast 14 Prozent der oberösterreichischen Pensionistinnen und Pensionisten, erreichen erst durch die Ausgleichszulage die mehr als bescheidene Mindestpension. Es ist eine Tatsache, daß Oberösterreich aufgrund der Bevölkerungsentwicklung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten immer mehr alte Mitbürgerinnen aufweisen wird und damit immer mehr Investitionen in eine menschenwürdige, und das heißt auch möglichst mobile Altenbetreuung notwendig sind. Laut Prognose des Statistischen Zentralamtes wird der Anteil der über Fünfundsiebzigjährigen von derzeit rund 6,2 Prozent bis zum Jahr 2010 auf 10,6 Prozent steigen. Was das bedeutet, im konkreten Fall für ein Sozialressort, müßte jedem und jeder in diesem Haus logisch sein. Es ist eine Tatsache, daß im Bereich der Betreuung behinderter Mitbürgerinnen noch sehr sehr viel zu tun ist und wir in Oberösterreich auch im öffentlichen Bereich beim Abbau von Barrieren erst ganz am Anfang stehen. Es ist eine Tatsache, daß bei den Kinderbetreuungseinrichtungen Oberösterreich noch viel investieren muß und hohen Nachholbedarf besitzt. Es ist eine Tatsache, daß auch das von ÖVP und SPÖ beschlossene neue Sozialhilfegesetz Mehrkosten mit sich bringt, und es ist eine Tatsache, daß Oberösterreich in den vergangenen beiden Jahren trotz unzähliger Versprechungen trauriger Rekordhalter der Bundesländer bei den Jugendlichen ohne Lehrstelle wurde. Daß diese Tatsachen zu massiven Mehrforderungen im Bereich des Sozialen führen, müßte jedem und jeder logisch nachvollziehbar sein. Deswegen, Herr Dr. Leitl, ist einer unserer Hauptkritikpunkte der, daß trotzdem die ÖVP diese völlig nachvollziehbaren Mehransprüche aus dem Sozialressort in den Budgetverhandlungen um rund 250 Millionen Schilling zusammengestrichen hat in Summe, das halte ich für verantwortungslos und für absolut untragbar. Denn konkret bedeutet das in der realen Situation des Sozialressorts, daß rund 100 Millionen Schilling im Sozialressort gestrichen wurden, die für Unvorhergesehenes, etwa für Notlagen geplant gewesen wären, daß rund 50 Millionen Schilling für Investitionen in die Betreuung alter Mitbürger/innen und älterer Mitbürger/innen gestrichen wurden/werden mußten, daß rund 40 Millionen Schilling im Bereich Behinderte gestrichen werden mußten und daß rund 40 Millionen Schilling für die Absicherung der oberösterreichischen Sozialprojekte nach wie vor fehlen, obwohl diese Absicherung und damit in Summe 300 Ausbildungsplätze von beiden großen Regierungsfraktionen mehrfach den Proponenten dieser Projekte versprochen wurde. Das ist in Summe verantwortungslos. Mit diesem Budgetvoranschlag wird bei den Ärmsten und Schwächsten im Land Oberösterreich gespart. Ich persönlich bin sehr überrascht darüber, daß die Sozialdemokratie diesem Budget trotzdem zustimmt, trotz eines Soziallandesrates, der wörtlich bereits in den Medien formuliert hat, und ich zitiere: "Bis hier her und nicht weiter." Wenn Sie, Herr Dr. Leitl, auf die tragende wichtige Rolle der Familie in Oberösterreich zu reden kommen, dann würde Ihnen in diesem Haus niemand entgegensprechen. Ich frage mich nur, wie Sie dieses Bekenntnis zu Familie und zur Unterstützung der Familien mit konkreten wirtschaftspolitischen Entwicklungen in Einklang bringen wollen? Etwa mit einer Situation der dramatischen Ausdehnung der Ladenschlußzeiten, wo gerade Oberösterreich ein trauriger Vorreiter ist. Und etwa mit der Tatsache, daß so viele Menschen wie nirgendwo in Österreich in Oberösterreich Sonntagsarbeit, nämlich mittlerweile mehr als acht Prozent der Bevölkerung, machen müssen. Das ist doch familienfeindliche Politik und keine familienunterstützende Wirtschaftspolitik, sehr geehrter Herr Dr. Leitl. Aber zu einem anderen Bereich, den Sie auch angeschnitten haben, den Bereich Nahversorgung. Da verstehe ich es nicht, daß die ÖVP mit diesem Voranschlag auch viele Unternehmerinnen und Unternehmer und breite Bevölkerungsschichten in ländlichen Regionen de facto im Stich läßt, was die Nahversorgung betrifft. Denn die notwendigen Initiativen für eine Sicherung der Nahversorgung in Oberösterreich werden auch in diesem Budget nicht getätigt. Was bleibt, sind sehr sehr bescheidene Summen für den einzelnen Betrieb, die zwar zum Sterben zu viel, aber zum Überleben unzureichend sind für viele, viele Betriebe. Was bleibt ist eine Situation, wo zehn Prozent der oberösterreichischen Gemeinden bereits keine Nahversorgung mehr haben in ihrem Bereich. Unter Nahversorgung ist da die breiteste Palette zu sehen. Wir haben vor zirka einem Monat sehr seriös, glaube ich, über diesen Bereich diskutiert. Immer mehr schlucken in diesem Bundesland die Großen die Kleinen. Ist das die Konsequenz einer effizienten Wirtschaftspolitik, frage ich mich? Ein typisches Beispiel ist der Wildwuchs am Stadtrand von Linz. Dieser Wildwuchs hat die Regionen am Stadtrand von Linz an den Rand der Zerstörung gebracht. Sie brauchen sich nur die Verkehrssituation ansehen. Man braucht nur den Radio gestern aufgedreht haben und hört, wie es sich mittlerweile hier abspielt, daß eigentlich eine Region zum Parkplatz eines Bundeslandes geworden ist an Tagen wie diesen, an Tagen der Familie. Ich habe vor einigen Tagen einen Brief, und etliche von Ihnen werden das auch erhalten, von einem Spitzengastronomen von Linz erhalten, der folgendes sinngemäß geschrieben hat, der gemeint hat, nach dem Kahlschlag bei den Linzer Kinos durch Zentraleinrichtungen draußen am Land und dem Kahlschlag, der dann auch bei den ländlichen Kinos einher gegangen ist und weiter vorangeht, befürchtet er nun, daß auch im Bereich der Linzer Gastronomie ein weiterer Kahlschlag erfolgt, indem diese riesigen Einkaufstempel nun auch auf diesen gastronomischen Bereich im wesentlichen setzen. Das Land Oberösterreich müßte endlich den Mut haben, auch auf Lenkungsabgaben auf Landesebene zurückzugreifen, müßte endlich den Mut haben, ökosoziale Lenkungsabgaben in Richtung Chancengleichheit für die vielen Kleinen, die ja die Regionen absolut notwendig brauchen, zu setzen. Eine Lenkungsabgabe, und wir haben schon entsprechende Vorschläge vorgelegt, die im wesentlichen die bisherigen Gratisunterstützungen für Größtmärkte, etwa im Bereich der Verkehrsinfrastruktur, auch das zahlt ja wieder der Steuerzahler, umwidmet und zur Stabilisierung der Kleinen in den Regionen verwendet. Den Konsumenten alleine hier, wie Sie es Herr Dr. Leitl hier gemacht haben, die Verantwortung zuzuschieben, das ist sehr, sehr wenig, das ist zuwenig. Durch diese Raumordnungspolitik und durch diese Wirtschaftspolitik werden die Konsumentinnen und Konsumenten in Oberösterreich geradezu ins Auto gezwungen. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Jeden Morgen demonstrieren, und ich wandle damit einen Werbespruch aus dem Radio und aus dem Fernsehen ab, jeden Morgen demonstrieren gerade im Großraum Linz Tausende Staufahrer für einen rascheren Ausbau des umweltfreundlichen, öffentlichen Verkehrs. Das sind unangemeldete, aber erzwungene Kundgebungen. Und ich sage Ihnen, ich habe mit vielen von diesen Staufahrern gesprochen, bei Veranstaltungen, bei Diskussionen. Nichts würden die sich lieber wünschen, als daß endlich der Mut in Oberösterreich vorhanden sein würde, für eine echte Verkehrswende. Wo nach Jahrzehnten einseitiger Investitionspolitik in den Straßenbau, nun endlich attraktive Alternativen im Bereich des öffentlichen Verkehrs angeboten werden. Fast jeder Pendler und fast jede Pendlerin würden gern wechseln in den Zug, in den Bus, wenn dieser nur halbwegs attraktiv wäre. Da ist in diesem Budget ein Schritt in die richtige Richtung drinnen, aber unserer Ansicht nach eine viel zu langsame, eine viel zu vorsichtige Entwicklung. Wo bleibt zum Beispiel, und wir reden in diesem Haus und ich habe mir viele, viele Budgetdebatten der vergangenen Jahre durchgelesen in Vorbereitung auf diesen Budgetlandtag, wo bleibt etwa der vielgepriesene und lange versprochene Ausbau der Summerauer Bahn? Wo bleibt etwa der Ausbau der Bahnstrecke Wels-Braunau? Forderungen, Bekundungen, Ankündigungen, passiert ist de-facto nichts, statt dessen werden sinnlose und effiziente Prestigeprojekte im Straßenbau, Landesrat Hiesl ist leider Gottes jetzt nicht anwesend, weil sonst würde ein Nebensatz hier hereinpassen, wie etwa die Westspange, gegen alle Einwände der Experten durchgeboxt und es ist interessant, daß eine Partei hergeht und vor dem Abschluß von Rechtsverfahren, Wasserrechtsverfahren, Naturschutzverfahren, jetzt schon sagt, was rauskommen wird unterm Strich. Das halte ich für eine Anmaßung und das ist eigentlich der Inbegriff von Allmachtsdenken, wo Behördenverfahren eigentlich nur mehr Kosmetik sind. Wo es eigentlich für die Machthaber feststeht, was unter dem Strich herauskommt. So kann man doch nicht mit einem Rechtsstaat umgehen, meine sehr verehrten Damen und Herren und geschätzter Kollege Stockinger. Verkehrspolitik, Wende in der Verkehrspolitik wäre das strategische Hauptziel und Hauptinstrument, um die oberösterreichische Verpflichtung, bis 2005 20 Prozent der Treibhausgase zu reduzieren, auch tatsächlich in Oberösterreich erreichen zu können und damit sowohl das Toronto-Ziel als auch das Kyoto-Ziel zu schaffen. Dazu und da gebe ich Ihnen völlig recht Herr Dr. Leitl, um hier auch ein bißchen zu differenzieren, dazu ist auch eine Wende in der Energiepolitik notwendig. Es ist richtig, daß Oberösterreich in einigen Bereichen, etwa Hackschnitzelheizungen den Vergleich mit anderen Bundesländern absolut nicht scheuen braucht. Da sind einige Weichen in den vergangenen Jahren wirklich in die richtige Richtung passiert. Wir haben mittlerweile einen Anteil von 0,3 bis 0,4 Prozent Erneuerbare, exklusive Wasserkraft, am gesamten Stromverbrauch laut Energiesparverband. Wir haben das auch bereits diskutiert. Wir müssen nach ElWOG auf drei Prozent erhöhen, Stromverbrauch. Wir müssen auf drei Prozent erhöhen und das ist eigentlich eine riesige Chance. Das ElWOG, das Elektrizitätswirtschaftsorganisationsgesetz, ein derartiges Ungetüm will nicht leicht über die Lippen, bietet die Chance, daß Oberösterreich noch viel engagierter als bisher, und ich sage ausdrücklich, da ist bereits einiges passiert hier in Richtung Ausbau alternativer Energien, Ökostrom etc., aktiv und tätig wird. Ich hoffe sehr darauf, daß wir damit auch eine Beschäftigungschance für die Landwirtschaft, denn Biomasse, Biogas sind die Hauptpotentiale in diesem Bereich, in Oberösterreich auch nutzen. Die große Offensive, bei 0,3 bis 0,4 Prozent Anteil am Stromverbrauch, ist bisher nicht zu sehen. Die große engagierte Offensive und diese große engagierte Offensive fehlt mit etwa genauso, wie ein ausreichend dotierter Aktionsfonds gegen Temelin. Ich bin froh darüber, daß hier bekundet wird, daß die Mittel, die notwendig sein werden, kommen werden. Aber möglicherweise wird es ein schwierigeres Ringen darum, als wie wenn ein klar dotierter Aktionsfonds vorhanden wäre. Die zuständige Landesrätin nickt, ich sehe das als Bestätigung. Es fehlt aber auch eine Landesoffensive, und damit bleibe ich bei der Partei, möglicherweise wird sich das Nicken dabei in Grenzen halten, eine engagierte Landesoffensive für eine rasche Sanierung des oberösterreichischen Trinkwassers. Meine sehr verehrten Damen und Herren! In Oberösterreich haben wir Hunderte Altlasten, (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Das Trinkwasser ist in Ordnung!") das ist in Ordnung, gut, das sagen Sie einmal den Menschen, die in Regionen wohnen, wo nur mehr aufgrund von Ausnahmeverordnungen, in Oberösterreich gibt es so viele Ausnahmeverordnungen, Herr Wasserrechtslandesrat, wie sonst in keinem einzigen Bundesland in Österreich, die nur mehr aufgrund von Ausnahmeverordnungen dieses Trinkwasser tatsächlich konsumieren dürfen. Daß da ein Wasserrechtslandesrat behauptet, das oberösterreichische Trinkwasser ist generell in Ordnung, das halte ich für eine sehr mutige, sehr eine mutige, um es vorsichtig zu formulieren, sehr, sehr mutige Aussage. (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Es ist eben generell in Ordnung!") Ein Wasserrechtslandesrat soll ja meiner Meinung nach kein Gesundbetungslandesrat für das oberösterreichische Trinkwasser sein, sondern ein engagierter Vorkämpfer für die Sanierung dieses Trinkwassers, Herr Wasserrechtslandesrat Dr. Achatz. Und da bin ich sehr, sehr enttäuscht über die Politik, die in Ihrem Ressort in den vergangenen Jahren getätigt wurde. Schauen wir uns doch an, wir haben eine Gesetzesverpflichtung von der Bundesebene, daß Sanierungsverordnungen in Oberösterreich verhängt werden. Ihre Beamten, Spitzenbeamten, ich meine das sehr, sehr ernst, das ist eine hochqualitative Beamtenschaft, wie in den meisten Bereichen in Oberösterreich, wie ich den letzten eineinhalb Jahren feststellen konnte, vorher habe ich den Zugang nicht so gehabt. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das war ein Lernprozeß!") Da ist ein sehr positiver Prozeß Herr Landeshauptmann, zu sehen, daß hier auf beamteter Ebene tatsächlich meist wirklich eine sehr engagierte Arbeit realisiert wird. Aber Herr Wasserrechtslandesrat Dr. Achatz! Ihre Beamten schreiben die Verordnungen für Sanierungsgebiete, für konkrete Maßnahmen, Verordnungen etc., und was passiert dann? Dr. Achatz sitzt im entsprechenden Ausschuß und sagt, interessiert mich nicht, nur mehr freiwillige Maßnahmen, Umsetzung der Sanierungsverordnungen, nein. Wir reduzieren unsere Politik auf die sogenannten (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Da haben Sie falsch gehört!") ah, jetzt haben wir plötzlich wieder falsch gehört, da waren aber mehr Ohrenzeugen in diesem Ausschußlokal Herr Dr. Achatz. Sie haben das ja auch offiziell gesagt, derzeit, haben Sie wortwörtlich formuliert, gibt es eine Priorität für die sogenannten freiwilligen Maßnahmen, das heißt etwa, das Programm Grundwasser 2000, Grundwasser 2000, das durchaus in Ordnung ist. (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Dazu bekenne ich mich und nicht zum Polizeistaat!") Über den Polizeistaat sollte ein freiheitlicher Landesrat nicht allzu offensiv hier reden, würde ich einmal vornehm formulieren. (Zwischenruf Abg. Ing. Kroismayr: "Begründung?") Wenn ich höre, welche Datenflüsse es in manchen Bereichen gibt, Herr Dr. Achatz, würde ich hier vorsichtig sein. Ich meine hier nicht Oberösterreich. (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Welche?") Sie wissen ganz genau, wen ich meine, Sie wissen es ganz genau, lesen Sie die Zeitungen dazu! Ihre Empörung wäre eigentlich viel mehr angebracht, in Ihrem eigenen Ressort. Da würde ich mir dieses Engagement erwarten, das Sie jetzt bei den Zwischenrufen zutage legen. Aber da ist es im Endeffekt ein Arrangieren mit den Großchemiebauern, und wer bleibt auf der Strecke? Das ist das Grundwasser in diesem Oberösterreich, denn auch das Grundwasser 2000, das auch in diesem Winter bereits realisiert werden könnte, wird wieder nicht in diesem Winter flächendeckend ausgedehnt, obwohl das jederzeit möglich gewesen wäre, obwohl dies jederzeit realisierbar gewesen wäre. (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Wo sind die Großgewinnbauern?") Herr Dr. Achatz, das ist eine wirklich negative Bilanz. Ob Altlastensanierung, Grundwassersanierung, Ausbau des öffentlichen Verkehrs oder Energiewende hin zu Ökostrom und mehr Energieeffizienz, all diese Investitionen in die Umwelt würden mehr Umweltqualität, aber auch viele zusätzliche neue Arbeitsplätze bringen. Und meine sehr verehrten Damen und Herren, und damit bin ich wieder bei der Rede von Dr. Leitl, richtig ist, daß gerade die Umweltwirtschaft die derzeit am stärksten wachsende Branche, mit den größten Zukunftsperspektiven ist. Der durchschnittliche Beschäftigungszuwachs in dieser Umweltwirtschaft betrug in den vergangenen fünf Jahren österreichweit jährlich rund 10 Prozent. Das muß man einmal vergleichen mit anderen Branchen und mit anderen wirtschaftlichen Zweigen, und bereits 2,3 Prozent beträgt der Anteil der Umwelttechnik am österreichischen Bruttoinlandsprodukt. 23.000 Beschäftigte erwirtschaften in Österreich derzeit einen Umsatz von rund 52 Milliarden Schilling. Diese Zahlen zeigen ganz eindeutig, welche Chance in diesem Bereich, in diesem Wachstumsmarkt vorhanden wäre und ich bin sehr froh darüber Herr Dr. Leitl, daß Sie heute gesagt haben, daß Öko-Cluster für Sie ein gangbarer Weg ist. Daß dies eine Chance wäre, und genauso haben wir gedacht, wie wir diese Idee im Sommer kreiert haben. Eine Zukunftschance, wo Oberösterreich bereits engagiert mit Unternehmerinnen und Unternehmern tätig ist, weiter massiv auszubauen. Ein Öko-Cluster sollte zu einem echten Schwerpunkt für die oberösterreichische Wirtschaftspolitik werden und auch zu einem echten Arbeitsplatzmotor werden. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das alles sind im Endeffekt konjunkturbelebende Investitionsmaßnahmen über den Umweltbereich und den Sozialbereich. Alleine damit wird man aber in diesem Europa Arbeitsplätze nicht mehr neu schaffen und auch nicht sichern können. Man braucht sich nur die von Dr. Leitl kurz angezogene WIFO-Prognose bis zum Jahr 2002, jüngste WIFO-Studie, durchsehen, und dabei ist durchaus interessant, daß die Wachstumspotentiale für Österreich ausgezeichnet sind, mit einer Prognose von jährlich rund 2,8 Prozent Wirtschaftswachstum, bei gleichzeitig geringbleibender Inflationsrate von rund 1,3 Prozent pro Jahr. Daß aber in dieser Situation trotz massiv steigenden Wachstums die Arbeitslosigkeit nicht sinkt, wie zu erwarten wäre, sondern steigen wird nach dieser WIFO-Prognose. Und das ist eigentlich der letzte Beweis dafür, daß es zu einem völligen Entkoppeln von Wachstum und Beschäftigung in Österreich gekommen ist, ja mehr, in der gesamten EU gekommen ist. Ein Prozent Wachstum bringt in der Regel nach der Meinung der Wirtschaftsforscher derzeit nur mehr ein Sechstel bis ein Achtel Prozent Arbeitszuwachs, Beschäftigungszuwachs. Das heißt, es muß zusätzliche Maßnahmen geben, um tatsächlich Arbeitslosigkeit verringern zu können. In einer Situation, wo die Produktivität weiter massiv steigt, ist es notwendig, neben den Investitionen in den Umweltbereich und in den Sozialbereich und damit in konjunkturbelebende Investitionen, auch umzudenken und eine verbesserte Aufteilung der Arbeit in Österreich zu verwirklichen. Besser in die Verkürzung der Arbeitszeit, als in die Finanzierung der Arbeitslosigkeit investieren. Das müßte der wirtschaftspolitische Schlüsselsatz sein, den ich mir in Ihrer Budgetrede heute erwartet hätte, Herr Dr. Leitl. Was dagegen gekommen ist, war die Aussage, ich bin stolz darauf, ich hoffe ich zitiere Sie richtig, aber Sie protestieren sicher sehr rasch, wenn ich Sie nicht richtig zitiere, Sie haben gesagt, wie ich Sie verstanden habe, ich bin stolz darauf, daß wir im Personalbereich des Landes seit Jahren einsparen. Und dann haben Sie gesagt, das ist auch möglich dadurch, daß wir im Bereich der Technologie, EDV-Ausstattung etc. große Fortschritte gemacht haben, und was Sie hier als vorbildlich darstellen, das ist genau das, was in der gesamten europäischen Wirtschaft passiert. Wir haben massive Rationalisierungsprozesse, wir haben einen Technologisierungsschub. Wir haben dadurch eine massiv steigende Produktivität und dadurch natürlich weniger Arbeitsplätze, die zur Verfügung stehen. In dieser Situation gibt es nur zwei Möglichkeiten. Entweder ich akzeptiere eine Sockelarbeitslosigkeit von fünf, sechs, sieben Prozent, und das ist offensichtlich in Oberösterreich der Fall, daß diese akzeptiert und hingenommen wird. (Zwischenruf Abg. Dr. Watzl: "Wir haben nicht sieben Prozent!") Ich habe gesagt fünf, sechs, sieben Prozent. 5,1 Prozent haben wir in der Jahresprognose 1998. Oder ich gehe her und sage, diese Arbeit, die da ist und die weniger geworden ist, aufgrund mehr Produktivität und Technologisierung, wird auf die Bürger besser aufgeteilt. Und das heißt, Arbeitszeitverkürzung, was denn sonst? Das heißt, kreative Arbeitszeitverkürzung in den unterschiedlichsten Bereichen. Sehen Sie das Stichwort Dänemark, mit den offensiven Karenzierungsmodellen! Schauen Sie sich die Niederlande an! Das könnten wir diskutieren. Schauen Sie sich Japan an, das aktiv wird in diesem Bereich! Und Gott sei Dank gibt es auch in Europa bereits ein Umdenken und erste Länder, die in Richtung einer offensiven Arbeitszeitverkürzung hineingehen, Frankreich, Italien. Und ich bin froh darüber, daß es in Österreich einen ÖGB-Präsidenten gibt, der diese 35-Stundenwoche für Europa fordert. Und ich glaube, das sollte ein Ziel sein, denn nur mit einer verbesserten Aufteilung der Arbeit läßt sich die Arbeitslosigkeit tatsächlich in Richtung Vollbeschäftigung entgegensteuern und umdrehen. Alles andere ist eine Illusion. Alles andere zu glauben, das rein und ausschließlich mit konjunkturbelebenden Maßnahmen zu verwirklichen, ist de-facto ein Schritt in Richtung Stillstand. (Beifall) Oberösterreich sollte den Mut haben und sich im kommenden Jahr wirklich im Detail im eigenen Landesbereich durchrechnen, welche Rationalisierungseffekte hat etwa dieser Technologieschub im Landes gebracht und was würde das bei einer Aufteilung der Arbeitszeit auf alle derzeitigen Beeten im Landes, konkret an Arbeitszeitverkürzung machen. Das wäre die Studie, die ich mir als erstes im kommenden Jahr wünschen würde, denn wer denn soll beginnen mit Maßnahmen in Richtung Vollbeschäftigung, wenn nicht das Land selbst, wenn nicht die öffentliche Hand selbst. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wir sind bei der Beschäftigung das beste Land und müssen uns das hier anhören!") Ja Herr Landeshauptmann! Ihr Zwischenruf, der nicht für meine Ohren glaube ich gedacht war, ist interessant. Ich habe es eh gehört, Sie machen ja auch Ihre Zwischenrufe zu Ihrem Sitznachbarn so laut und engagiert, daß Sie bis zu meinem Ohr dringen. Da sind wir das beste Bundesland, sagt der Herr Landeshauptmann, und trotzdem müssen wir uns solche Reden gefallen lassen. 130.000 Menschen, die sind verantwortlich dafür, daß die in diesem Jahr von Arbeitslosigkeit betroffen sind, daß Sie sich solche Reden anhören müssen. Und Sie werden sich noch viele Reden in diese Richtung in den nächsten vier Jahren anhören müssen, wenn nicht das Ziel, das der Landeshauptmann-Stellvertreter ja auch zu seinem gemacht hat, unser aller Ziel wird, nämlich Vollbeschäftigung. Und da dürfen wir uns mit 5,1 Prozent nicht abfinden, sondern da muß es das Ziel geben, das ausgesprochen wurde und das lautet Vollbeschäftigung, und das kann nur mir konjunkturstimulierenden Maßnahmen im Bereich Umwelt und Soziales geschehen, aber gleichzeitig mit einer verbesserten Aufteilung der Arbeit. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Donnerstag bzw. Freitag beginnt in Wien der EU-Gipfel und jetzt bin ich bei der Endstation der Tour de budget von Christoph Leitl, auch in Brüssel angelangt. Und ich glaube, daß das, was derzeit auf europäischer Ebene geschieht an Stimmungswandel, ein absoluter Hoffnungsfaktor für die Politik auch in Oberösterreich sein sollte. Ein absoluter Hoffnungsfaktor sein sollte, da in diesem Europa immer mehr Bürger die Auffassung vertreten, daß ein hemmungsloser Neoliberalismus, der Tausende und Abertausende Arbeitsplätze ruiniert hat, keine Zukunftslösung ist, sondern, daß im Mittelpunkt des Wirtschaftens und der Politik wieder der Mensch steht. Und das muß Konsequenzen haben und diese Bürger, die umgedacht haben in ganz Europa, die haben Regierungen abgewählt. Letzte Konsequenz war Deutschland und ich hoffe, daß es nicht nur beim Abwählen von Regierungen und bei Ankündigungen bleibt, sondern daß es wirklich dazu führen wird, daß es eine europäische Beschäftigungspolitik, eine europäische Arbeitsverkürzungsinitiative geben wird, (Zwischenruf Abg. Dr. Watzl unverständlich) ja Herr Dr. Watzl, da haben Sie durchaus recht und ich bin sehr zuversichtlich dafür, weil mittlerweile in fünf EU-Ländern Grüne in der Regierung arbeiten, und da bin ich durchaus positiv gestimmt, daß sich hier etwas bewegen wird und daß sich hier etwas ändern wird. (Beifall) Es muß erste Schritte auf einem noch sehr, sehr langen Weg, und das gebe ich durchaus zu, von der EU als reiner Wirtschaftsunion hin zu einer Umwelt- und Sozialunion geben. Weg vom hemmungslosen Neoliberalismus, hin zu einer Politik, in deren Mittelpunkt wieder der Mensch steht. Dabei kommt der Budgetpolitik im Zusammenhang mit der Beschäftigungspolitik besonders auch im neuen Umfeld der Wirtschafts- und Währungsunion eine besondere Verantwortung zu. Und jetzt mögen Sie sagen, Oberösterreich ist ja so klein und das oberösterreichische Landesbudget im Vergleich dazu auch. Ich bin überzeugt, daß Regionen wie Oberösterreich Impulse auslösen können, positive Impulse auslösen können, und ich glaube, daß wir dieser Verantwortung der Mitgestaltungsmöglichkeit und der vorhandenen Handlungsspielräume, auch in Richtung einer ökosozialen Arbeitsmarktoffensive verstärkt Rechnung tragen müssen. Mit diesem Budgetvorschlag 1999 wird diesem Erfordernis unserer Ansicht nach leider nicht entsprochen. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich bitte den Herrn Klubobmann Mag. Steinkellner um seine Fraktionserklärung, bitte. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, vorerst Kollege Anschober! Wir Freiheitlichen lehnen die Feldpolizei ab, die den Bauern nachspionieren sollte, wie vielleicht der Dünger genau aussieht, aus Kostengründen und aus Sinnhaftigkeitsgründen. Und wer vom Polizeistaat spricht, der soll aufpassen, wen er eigentlich damit meint, sonst werden wir darüber diskutieren, wie man vom Saulus zu Paulus wird. Ob eine grüne Kandidatur reicht oder ob eine grüne Regierungsbeteiligung - wie etwa jetzt in Deutschland - genügt. Budgetkritik soll dazu führen, daß über den Wettbewerb der Ideen die besten Konzepte und Programme für unsere Mitmenschen, für unser Land umgesetzt werden. Und so gilt es wohl nach der Rede des Finanzreferenten, zuerst einmal danke zu sagen, daß er dem Steuerreformkommissionspapier eine klare Absage erteilt hat und dies als Murks qualifiziert hat. (Beifall) Wenn der oberösterreichische Finanzreferent jetzt vielleicht noch einen Schritt weiter geht und das von uns Freiheitlichen vorgeschlagene einfache Steuersystem auch tatsächlich umsetzen möchte, dann ist er auf dem besten Weg, unsere Unterstützung in das Bundesfinanzministerium zu haben. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Leitl for President!") Wenn Oberösterreich besser ist als die CSU und die ÖVP Oberösterreich besser ist als die CSU in Bayern oder besser als die Republikaner in der USA, natürlich besser als der Bund in Wien, dann bin ich überzeugt davon, daß einer bundespolitischen Karriere unseres Finanzreferenten wirklich nichts mehr im Wege steht. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Handelskammerpräsident!") Wir alle haben die Budgetrede des Finanzreferenten gehört. Ich gratuliere allen und danke allen, die dazu beigetragen haben, daß es dem Finanzreferenten gut geht. Gemeint ist wohl am ehesten der durch Belastungspakete entsprechend zur Kassa gebetene Steuerzahler. Beachten Sie es aber als Politiker als Ihre Aufgabe, Politik so zu gestalten, daß es Ihrem Finanzreferenten gut geht. Sind Sie genügend objektiv zu beurteilen, ob das, was derart schön dargestellt wird, auch einen Wahrheitsbeweis aushalten würde. Denken wir alleine an die Schuldenrückzahlung. Wenn wir die Schuldenrückzahlung uns ansehen, dann würden wir 1.909 Jahre benötigen, um die Schulden tatsächlich zurückzuzahlen oder sehr bildlich, wir hätten also jetzt das Kollosseum, das im ersten vorchristlichen Jahrhundert in Rom gebaut wurde, schuldenfrei gemacht und zurückgezahlt. Also darauf besonders stolz zu sein, verstehe ich nicht. Aber wie geht es unseren Menschen? Und wenn wir auf die Menschen blicken, dann sind andere Parameter entscheidend. Wie hoch ist das Bruttoinlandsprodukt in Oberösterreich tatsächlich im Vergleich etwa mit Hamburg oder Voralberg oder Salzburg oder Wien? Wie geht es uns in der Kaufkraft im Vergleich zu anderen Bundesländern? Wie wird unser Geld bei einer derartig enormen Abgabenquote eingesetzt? Wie hoch ist das Durchschnittseinkommen bei uns in Oberösterreich? Freiheitliche Budgetpolitik ist, das Geld so weit wie möglich beim Bürger zu belassen, (Beifall) durch Anreiz im Steuerwesen aber auch durch Sparsamkeit im Apparat dafür zu sorgen, daß der einzelne selbst entscheiden kann, was mit seinem erarbeiteten Geld passiert. Es darf nicht die alleinige die Aufgabe der Politik sein, zu entscheiden, was mit dem Geld passiert. Der Einzelne wird doch wohl besser wissen, wie er seine Familie und wie er sein Geld tatsächlich einsetzt. Unsere Menschen brauchen wieder ihre Macht über die eigene Brieftasche. Ich weiß schon, daß die SPÖ nur umverteilen möchte. Man nimmt den Menschen viel Geld weg und glaubt, daß man dann durch Dankbarkeit wiederum gewählt wird, wenn man den Menschen wieder ein bißchen Geld zurückgibt. Das ist nicht freiheitliches Programm. (Beifall) Wir wollen keine Bürger, die zum Bittsteller werden. Von der Unterstützung unserer Kleinsten, bei der Auswahl eines Ausbildungsplatzes oder Lehrplatzes, bei der Berufswahl und bei der Weiterbildung, bei der medizinischen Betreuung sowie bei der sozialen Fürsorge bis hin zur Betreuung der älteren Generation zuhause oder in Altersheimen. Die Parteipolitik hat dabei nichts verloren. (Beifall) Wir Freiheitliche fordern daher einen freiwilligen Machtverzicht der Parteien in all diesen Belangen. Mittelpunkt des politischen Handelns muß die Unterstützung für den Einzelnen, nicht aber das parteipolitische Körberlgeld oder der Parteinutzen sein, sei es organisatorisch, sei es finanziell. Am Ende des zweiten Jahrtausends sind die Parteien auf ihre ursprünglichen Aufgaben zurückzuführen. Auf die politische Arbeit, und nicht sich neue strategische Betätigungsfelder zu suchen, wie etwa dann im Sozialbereich noch genauer anzusehen sein wird. Welche Probleme belasten die Menschen am stärksten? Jede Umfrage ergibt, daß heute die Sorge um den Arbeitsplatz die Hauptsorge unserer Mitbürger ist. Haben sich unsere Mitmenschen schon an zahlreiche Versprechen der Koalition in Wien aber auch in Oberösterreich gewöhnt, droht mit der immer näher rückenden EU-Osterweiterung der wohl gravierendste Anschlag auf die Arbeitswelt unserer Mitbürger. Und wer gestern den neuen deutschen Kanzler Schröder gehört hat, wie er Kohl kritisiert hat, daß es unredlich sei, den Polen im Parlament zu versprechen, daß Polen im Jahr 2000 Mitglied der EU sein wird, und ihm Unredlichkeit vorgeworfen hat und gleichzeitig gesagt hat, der Zeitraum wird 2003 sein, der soll auf den deutschen Bundeskanzler hören und nicht hier immer wieder sagen, wir haben einen Zeitraum von zehn bis 15 Jahren, wo die Osterweiterung tatsächlich kommen wird. (Beifall) Wenn wir Freiheitliche die Probleme aufzeigen, wird uns Angstmache unterstellt. Wenn Wirtschaftsforschungsinstitut, IHS, Akademie der Wissenschaften, Arbeiterkammer, Gewerkschaftsbund vor der Freizügigkeit der Arbeitskräfte im Zuge der EU-Osterweiterung warnen, so finden wir diese Warnungen leider zu oft nur als Fußnote veröffentlicht. Traurig ist es, wenn wir nach dem EU-Beitritt nunmehr Rekordarbeitslosenzahlen in Österreich haben, obwohl das Gegenteil versprochen wurde. Traurig ist es, wenn wir in Europa über 18 Millionen Arbeitslose zählen, und die sozialen Spannungen in einer vernetzten Medienwelt nur zu oft in unsere Wohnzimmer hereinplatzen. Und ich verstehe die Angst unserer Menschen, die aufgrund der Enttäuschungen der Versprechen der vergangenen Jahre das Gefühl haben, daß nunmehr, wenn die Osterweiterung kommt, ihr Arbeitsplatz gefährdet ist. Wer hier drauflosmarschiert und denkt, daß bei einem Lohngefälle von sieben zu eins und höher unsere Arbeitnehmer eine Chance am Arbeitsmarkt gegen Billigstarbeitskräfte aus Osteuropa haben, der täuscht sich. Und wiederum scheitern wir an der Vorbereitung derartiger Großprojekte. Obwohl wir wissen, daß die mittel- und osteuropäischen Länder zum gegenwärtigen Zeitpunkt gar nicht in der Lage sind, etwa mehr Geld aus der Europäischen Union für ihre infrastrukturelle Änderung einzusetzen, ist unsere Bundesregierung stolz darauf, daß unter ihrer Präsidentschaft die Beitrittsverhandlungen wiederum ohne Wenn und Aber begonnen wurden. Die Zwiespältigkeit der Aussagen auf der einen Seite, gegen die Agenda 2000 aufzutreten und gleichzeitig für die Osterweiterung zu sein, diese allerdings in Teilbereichen erst zu einem späteren Zeitpunkt voll in Kraft zu setzen, zeigt sich spätestens bei den EU-Protokollen und Aussagen der Kommissare ebenso, wie aufgrund der Aussagen der Regierungsverantwortlichen in den Beitrittsländern. Wer in Österreich ja zu EU-Osterweiterung sagt, sagt auch ja zur Agenda 2000. (Beifall) Die Agenda ist die Kehrseite der Medaille, aber nur beide Seiten ergeben die Münze. Wer es ehrlich meint und die Agenda 2000 ablehnt, lehnt die Osterweiterung ab. Wer dies nicht tut, spricht bereits jetzt wieder mit gespaltener Zunge. Wer die Gefahren auf dem Arbeitsmarkt in Europa auch in Oberösterreich aufgrund der EU-Osterweiterung nicht sieht, ist blind und war lange Zeit nicht mehr mit jenen Menschen zusammen, die jetzt Lohnkürzungen in Kauf nehmen mußten, die Überstunden nicht mehr ausbezahlt bekommen, die Vertragsänderungen zu ihrem eigenen Nachteil in Kauf nehmen mußten, weil sie bedroht wurden, daß sonst ihr Unternehmen vor einer Betriebsschließung oder Standortverlegung steht. Derartig existentielle Notlagen findet man überall, wenn man auf den Stammtisch hinausgeht und mit den Menschen spricht. Und hier ist zu handeln und nicht abzuwarten, daß die Menschen wirklich über die Sozialhilfe wieder dann Ausgleiche finden. (Beifall) Und wo bleiben bei uns die infrastrukturellen Verbesserungen, die von allen Experten gefordert werden, um die Arbeitsplätze zu sichern oder bei uns zu schaffen? (Zwischenruf links unverständlich) Wo bleibt denn die leistungsstarke Autobahnanbindung etwa von Steyr, Kollege, warum setzt Du Dich nicht dafür ein, daß endlich Steyr dementsprechend angebunden wird. Oder, Du bist kein Steyrer, interessiert Dich nicht oder bist auch kein Ennser. Wenn man dort den Ennshafen endlich anbinden würde und alleine rund 4.000 Arbeitsplätze in diesem Bereich schaffen würde, dann wären das Maßnahmen, wo wir tatsächlich für die Menschen etwas erreichen würden. Wo bleibt die vierte Donaubrücke mit Untertunnelung? Wo bleiben die zahlreichen Umfahrungen, um der allseits verkehrsgeplagten Bevölkerung Abhilfe zu schaffen, aber gleichzeitig die Staus zu minimieren und damit entsprechende wirtschaftliche Konjunkturbelebungen zu erreichen? Wenn wir Freiheitliche nicht das erstemal Vorfinanzierungsmodelle vorschlagen, dann paßt es den Entscheidungsträgern in Oberösterreich nicht in ihren Kram, und es wird ohne inhaltliche Argumente der freiheitliche Vorschlag verworfen. Wenn wir rechtzeitig jetzt bereits beginnen würden, die kleinen und mittleren Unternehmen zu unterstützen, wenn sie die Euro-Umstellungskosten zu tragen haben, die auf sie zukommen, dann wäre das eine zukunftsorientierte Maßnahme. Wiederum bleibt unser Antrag unbehandelt und wird nicht argumentiert. Kollege Anschober hat es schon ausgeführt, aber wir finanzieren das Budget über den Wohnbau. 1,5 Milliarden wandern vom Wohnbaureferenten zum Finanzreferenten, und beide freuen sich. Der eine, weil er bessere Budgetzahlen in der Pressekonferenz darstellen kann, der andere, da verstehe ich es nicht so genau und habe das ein bißchen hintergründig hinterfragt, warum er sich denn so freut. Hilft es ihm, daß er vielleicht nicht umdenken müßte, wie er dann seine möglichen Mittel noch sozial treffsicherer einsetzen muß? Hilft es ihm, daß er das Geld in der Sanierung in dem Ausmaß nicht einsetzen muß, wie er es könnte, wenn er es hätte, oder etwa Übersiedlungshilfen für älteren Menschen zur Verfügung zu stellen oder auch den Bedarf konkreter zu prüfen? Ist nämlich das Geld knapp, dann hat man eben kein Geld für neue Innovationen. Dann trage ich kein Risiko für die neue Innovation und dann baue ich weiter eine Satellitenstadt vorbei an dem Bedarf, obwohl bereits Direktoren von gemeinnützigen Bauvereinigungen davor warnen. (Beifall) Eine budgetäre Meisterleistung ist es jedenfalls nicht, wenn wir aus dem Wohnbaubudget Finanzmittel abziehen. Weniger Bautätigkeit bedeutet mehr Arbeitslose am Bau, geringere Steuern durch die Arbeitslosen, geringere Kaufkraft, weniger Steuereinnahmen. Das zweite Mal wird das Budget über das Wohnbauressort finanziert. Diesmal hat man aber ein Schlupfloch für Wohnbauten entdeckt. Es ist zwar überhaupt nichts ausgemacht hier im Landtag, auch noch keine Beratung, weder in einem Ausschuß noch hier hat stattgefunden, wie die Geldmittel aufgeteilt werden. Aber wenn sieben Milliarden Schilling Förderungen verkauft werden, dann kann es nicht so sein, daß Leitl und Haider eine Vereinbarung schließen, sondern da erwarte ich schon von Ihnen allen als Abgeordnete, daß wir im Ausschuß und auch hier im Landtag den Einsatz dieser Geldmittel entsprechend beschließen. Es wird ja nicht so gehen wie im Stabilitätspakt, daß dann die Regierung tatsächlich alles entscheidet, oder wir denken daran, daß wir den Landtag dementsprechend wirklich einmal verkleinern, wenn wir alle Kompetenz der Regierung geben. (Beifall) Vielleicht ist da hinten schon der kleine Polster, wie man das Opernhaus auch dementsprechend mehr finanziert. Aber wenn wir jetzt im Zuge der Budgetdebatte neuerdings unsere Lehrlingsvorschläge aktualisieren und Maßnahmen zur Schaffung von Lehrplätzen fordern, dann werden unsere Vorschläge ebenso im Unterausschuß ad acta gelegt, nicht ernsthaft geprüft, vielmehr wiederholen sich die Sozialpartnergipfel, die damit glänzen, wie man die Lehrstellensuchenden soweit vom Lehrstellenmarkt wegbekommt, damit sie in der Statistik einem nicht lästig fallen. Schauen Sie doch einmal rein ins ÖMV-Gebäude, wie sich dort die Lehrlingsausbildung im vierten, fünften Stock tatsächlich darstellt, wie es den Ausbildnern geht und wie es den Lehrlingen geht. Wir verstecken weiterhin unsere Probleme, sind ja Meister des Versteckens auch in Oberösterreich. Wir verstecken die Arbeitslosen wie bereits angeführt in Umschulungen, in Stiftungen, in Notstand, in Frühpension und in Ämtern. Jetzt verstecken wir die Lehrlinge im BFI, in Ämtern, im Nationalen Ausbildungsplan, aber vor allem auch in den Schulen. Wenn man sich die Gehrer da anhört, wenn man sich die Gehrer anhört, daß das Milliarden Schilling kostet, was das Versteckspielen der Lehrlinge in den Schulen kostet, da frage ich mich, wo ist denn die Wirtschaftskompetenz der ÖVP geblieben? Was hätte man nicht mit dem Geld alles tun können, wenn wir dieses Geld für die Betriebe zur Verfügung gestellt hätten und dort damit Lehrplätze geschaffen hätten? Jetzt beklagt sich die Unterrichtsministerin, daß sie also nur die Kosten zu tragen hat und damit Gelder vom Schulgeld abgezweigt werden. Aber gerade das Lehrlingsthema ist ja ein Synonym, wie es mit Versprechungen aussieht. Am 6. Juli 1998, Täglich Alles, Leitl: Im Herbst hat jeder einen Lehrplatz. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Lehrplatzangebot!") Ich zitiere aus den Zeitungen, vielleicht ist Täglich Alles falsch zitiert worden. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Richtig!") 29. August 1998, Leitl: Ich lege mich bewußt fest, jeder kriegt im Herbst in Oberösterreich einen Ausbildungsplatz. 4.9.1998, Täglich Alles, Landeshauptmann: Spätestens bis Jahresende sollen alle einen Platz gefunden haben. Einhelliges Versprechen nach Lehrlingsgipfel. 4.9.1998, Kronen Zeitung: Eine grundlegende Reform der Berufsausbildung ist nötig, ist sich die Landespolitik einig. Bis Ende des Jahres soll ein Programm vorliegen. Wo ist das Programm, haben Sie es verteilt bekommen? Bei uns ist es noch nicht verteilt worden. Wir haben den letzten Sitzungstag und es liegt nichts vor. Aber es liegt etwas anderes vor. Mir liegt ein Inserat vor von einem Wirtschaftsreferenten der Stadt Linz: Aufruf an alle lehrlingsbildenden Betriebe: 218 Jugendliche haben in Linz noch keinen Lehrplatz. Helfen Sie mit, einem dieser 218 Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zu sichern. Wo sind die Versprechen eingelöst worden, die dementsprechend immer wieder abgegeben wurden? (Beifall) Wo bleibt denn die Ernsthaftigkeit in der Politik, wenn seit Jahren ein Kinderbetreuungsscheck durch die Medien geistert? Von den Freiheitlichen vor Jahren bereits beantragt, nunmehr von der ÖVP als Lieblingsthema bei den Medien entdeckt. Aber wenn es darum geht, hier eine Abstimmung herbeizuführen oder im Bund eine Abstimmung herbeizuführen, nein, dann vergißt man die medialen Zeitungen und Aussagen, dann wird dagegen gestimmt und es wird nicht eingesetzt. Ja wenn wir so ein reiches Land wären, wie immer wieder dargestellt wird, warum führen wir das nicht als Pilotprojekt ein? (Beifall) Oder wie schaut es denn im Kulturbereich aus? Gratulation, wenn die durchschnittlichen Quadratmeterkosten jetzt beim Ankauf des neuen Opernhauses bereits über 30.000 Schilling pro Quadratmeter betrugen. Wenn Abbruchhäuser um Millionenbeträge erworben wurden und nunmehr erst begonnen wurde, ein geologisches Gutachten zu erstellen, ob es überhaupt möglich ist und welche Kosten es verursachen würde, dort hinein ein Opernhaus zu stellen, dann frage ich mich schon, ob wir hier am richtigen Weg sind. Scheinbar verstehen dann die Wiener besser, was den oberösterreichischen Steuerzahler belastet. Denn die Wiener sagen nein zu so einem Projekt, da machen wir nicht mit. Aber man kann ja mit der Wiener Kritik verschiedentlich umgehen. Wenn der Stockinger meint aufgrund einer Rechnungshofkritik, in Oberösterreich treffen die Politiker die Entscheidungen. Die Wiener Unsitte, wo große Fragen von Verwaltungsgerichten oder Rechnungshofbeamten entschieden werden, lassen wir bei uns nicht einreißen. Die Antwort des ÖVP-Klubobmanns auf Kritik des Rechnungshofes. Wenn Entscheidungen des Rechnungshofes oder Kritik des Rechnungshofes oder möglicherweise eine Entscheidung eines Höchstgerichtes derartig qualifiziert werden, daß es eine Wiener Unsitte sei, na dann Prost Mahlzeit für unsere gemeinsame Weiterentwicklung. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Der Rechnungshof hat in der Planung überhaupt nichts zu tun! Der Rechnungshof ist ein Prüf-, nicht das Planorgan! Aber die Herren nehmen sich da Sachen heraus!") Ich glaube, es besteht hier schon die Angst, vielleicht hat der Rechnungshof bereits begonnen, jetzt zu überprüfen, ob der wirtschaftliche Nutzen des Musiktheaters so hoch ist wie immer wieder von der ÖVP behauptet wird. Wahrscheinlich ist das die Ursache, bereits jetzt vorauseilend den Rechnungshof zu kritisieren. (Beifall) Herr Landesrat Hiesl, wer als Regierungsmitglied eine gute Weste hat, der braucht sich überhaupt nicht aufregen, wenn der Rechnungshof kontrolliert. Deswegen verstehe ich den Zwischenruf überhaupt nicht. (Beifall) Wie schaut es denn im Sozialbereich aus, wo weiterhin Sozialhilfe auch für Illegale gezahlt wird? Wo die Parteien neue Betätigungsfelder suchen, daß sie auf einer Karte, ausgemacht zwischen Landesrat Aichinger und Landesrat Ackerl, eine Karte auf den Tisch legen, eine Bezirkskarte auf den Tisch legen, und dann beginnen, nach politischen Strickmustern die Gebiete aufzuteilen, welche politische Vorfeldorganisation betreut welche Menschen. Ja in welchem Zeitraum leben wir denn, daß wir so etwas noch aushalten können? Hier müßte doch die Politik einmal wach werden und sagen, nein das kann nicht sein. Wir wollen nicht auf Kosten der Menschen neue Menschen zu Bedürftigen hinschicken, sondern wir wollen die beste Pflege, sei es in der mobilen Altenbetreuung, sei es in der Hauskrankenpflege, und nicht parteipolitische Organe, die dann dort tätig werden. (Beifall) Was tun wir mit unseren Bauern, zu denen wir uns so bekennen, da wir wissen, daß sie ausgezeichnete Produkte in hoher Qualität liefern und unsere Kultur letztlich im gesamten ländlichen Raum erhalten? Und daß wir nie in Betriebsgrößen wie etwa in 1.000 Hektar-Größen in Deutschland bei uns je rechnen können. Wie schützen wir sie denn vor einem Preisverfall, wie jetzt etwa die Schweinebauern, und wie setzen wir Vorschläge, die etwa auch der Bauernbund vorschlägt, der etwa eine Rückvergütung, eine Rückvergütung der Mineralölsteuer fordert, wie wird es hier umgesetzt? Der Antrag wird abgelehnt. Ich habe ja da noch die Hoffnung, daß die Bauernbundabgeordneten, die vielleicht im Finanzausschuß nicht stimmberechtigt waren, auf ihren eigenen Bauernbundobmann hören und diesem Antrag dann morgen oder übermorgen, wenn er zur Abstimmung kommt, tatsächlich zustimmen, denn sonst konterkarieren sie ja gleich den neuen Bauernbundobmann, der eine Forderung in der Öffentlichkeit erhebt und die eigenen Mitglieder im Bauernbund hier herinnen wieder dagegen stimmen. Wie schaut es denn mit der Umwelt aus? Ich höre, was der Herr Finanzreferent gesagt hat, wenn der Bund 90 Millionen Schilling gibt, dann müssen wir aber auch 45 Millionen Schilling für Lärmschutzmaßnahmen hier ausgeben. Derzeit sind 20 Millionen Schilling im Budget, 20 Millionen im Budget 1999 vorgesehen, aber der Finanzreferent hat zugesagt, wenn im Jahre 1999 mehr in Oberösterreich gebaut wird, wird er diese Mittel locker machen, und ich hoffe, daß das das Land auch tatsächlich tut, damit wir nicht Bundesmittel entsprechend verfallen lassen. Es ist aber auch der Temelin-Fonds mehrfach angesprochen worden, bedauerlicherweise ist er nicht im Budget verankert mit einem eigenen Betrag als eigener Fonds, wie immer wieder in der Öffentlichkeit dargestellt wird. Die ÖVP hat in Oberösterreich scheinbar, wenn man sich die Reden anhört, jede Lösung parat, und doch dann letztlich wieder keine. Die Vorgangsweise, die ich vor allem der ÖVP anlaste, ist schade für unser Land. Unsere Mitbürger haben diese Lösungen und nicht einen Lösungsunwillen verdient. Die freiheitlichen Anträge werden ohne Gegenargumentation abgelehnt. Wir werden deswegen das Budget 1999 ablehnen. Es ist ein politisches Programm in Zahlen, das in vielen Bereichen nicht für die Menschen, sondern an den Menschen vorbei geplant ist. Wir Freiheitliche sind für die Menschen da. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich bitte den Herrn Klubobmann Dr. Frais um seine Fraktionserklärung. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren, was wäre ein oberösterreichischer Budgetlandtag, wenn nicht Christoph Leitl in seiner typischen Art seine Botschaften an Wien übersenden würde. Und worin unterscheidet sich das: er redet von den bayerlichen Nachbarn und den Wiener Murksern. Christoph, ich kann immer nur eines herauslesen, Deine Wien-Sehnsucht muß so groß sein, daß Du es ihnen einmal zeigen könntest. Schön langsam spüre ich einen verdrängten Wunsch bei Dir, der da zum Durchbruch kommt. (Zwischenruf Abg. Sigl: "Die Zeit wird auch noch kommen!" Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Wäre sicher nicht schlecht für Österreich!" Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Als Bayerischer Ministerpräsident!") Auch das mag möglich sein, Christoph. Du hast aber schon zwei Möglichkeiten gehabt, an die muß ich schon erinnern, wo Du in Wien warst, die nicht ganz so erfolgreich gelaufen sind. Das eine ist, wie Du heute auch erwähnt hast, daß die Ertragsanteile für die Länder wesentlich schlechter ausgefallen sind, als für den Bund. Hier scheint mir im Verhandeln der Finanzreferenten nicht das beste Ergebnis herausgekommen zu sein. Und das zweite, wo dringend etwas zu reparieren ist, ist die Deckelung der Krankenanstaltenfinanzierung, die gedeckelt ist für Bund und Gebietskrankenkasse, und die letztendlich das oberösterreichische Budget beträchtlich belastet, mehr natürlich als diejenigen, die gedeckelt haben. Man braucht sich nur die Statistik anschauen. Darum habe ich gesagt, vier Jahre und es besteht dringender Handlungsbedarf diesen Deckel wegzubringen und hier zu einer gerechten Form zu kommen. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Eine Bitte, lieber Landeshauptmann-Stellvertreter Christoph Leitl, hätte ich. Du entwickelst für das Jahr 1995 immer ein Horrorszenario, wie sich das Budget entwickelt hätte, wenn keine Konsolidierung eingetreten wäre. Ich verstehe es nicht ganz. Ich kann mich an die Zeit damals noch erinnern, als Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck gesagt hat, im Jahr 1995 werden wir einen größeren Betrag einsetzen müssen, wegen der EU. Diese Spitze müssen wir in Kauf nehmen, und dann geht es wieder nach unten. Das verstehe ich nicht ganz: Du selbst erklärst heute, daß es eine völlig sparsame Politik war, und läßt gleichzeitig den Professor Schneider eine ökonometrische Berechnung anstellen, wie sich (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Professor Lehner vom WIFO!"), oder Lehner, WIFO, bei der Pressekonferenz glaube ich war Schneider, war es halt Lehner, wie sich das Ganze ohne Konsolidierung entwickelt hätte. Du läßt Dich feiern und feierst gleichzeitig Deinen Vorgänger. Ich würde eines sagen, wir haben damals alle mitsammen das 1995er-Jahr als ein Sonderjahr für die EU gesehen, und wir sollten einmal aufhören, ein Schreckensszenario daraus abzuleiten, wie sich das in der Folge entwickelt hätte. Weil es sich gar nicht so entwickeln hätte können, weil das eine einmalige Sache gewesen ist. Ich danke Dir aber auch, Christoph Leitl, daß Du so klare Worte zum Kinderbetreuungsscheck gefunden hast, denn ich glaube auch, daß Gesinnung, Zeit für Kinder und Geld das Dreierpaket ist, wie man die ganze Frage der Kindererziehung in den Griff bekommen sollte. Eines, glaube ich, wäre ganz gut: Der Wohnbaureferent in Oberösterreich ist trotz mancher unterschwelliger Bemühungen der ÖVP weiterhin und mit aller Deutlichkeit der Landesrat Dipl.-Ing. Erich Haider. Auch wenn man sich immer so sehr bemüht, die Leistungen plötzlich irgendwie ÖVP-mäßig einzuheben, zu inhalieren. Ich halte es nicht für sehr fair, wenn der Finanzreferent der Oberreferent der Oberösterreichischen Landesregierung ist. (Beifall, Zwischenruf Abg. Sigl: "Aber Finanzreferenten gibt es nur einen!") Aber Wohnbaureferenten auch nur einen, damit auch das klar ist. Ja, meine sehr verehrten Damen und Herren, wir haben schon sehr Ausführliches zum heurigen Budget gehört. Und manchmal hatte ich den Eindruck, daß wir schon in der besonderen Wechselrede und nicht mehr in der allgemeinen Debatte stehen. Manche Diskussion vor dem heurigen Budget hat mir auch klar gemacht, daß so manche Kolleginnen und Kollegen noch nicht ganz deutlich erkannt haben, daß die Rahmenbedingungen dieser künftigen Budgets andere sind als bei früheren Budgets, wo zum Teil das Lizitationsprinzip und halt irgendeine Verschuldungsgrenze die Eckdaten waren. Die Prioritäten wurden letztendlich durch die politischen Mehrheiten gesetzt. Lassen sie mich heute einmal das Bild eines neuen, des künftigen Budgets, anders sehen. Wir haben einen echten Bilderrahmen, der von der EU vorgegeben ist. Wir stehen in dieser europäischen Welt, und dementsprechend ist auch der EU-Rahmen, der heute mehrfach kritisiert und angesprochen worden ist. Aber eines ist Tatsache, meine sehr verehrten Damen und Herrren, wir sind Teilhaber der Wirtschafts- und Währungsunion, wir haben die Konvergenzkriterien zu erfüllen, und es ist Tatsache, daß wir halt, was Österreich, den nationalen Plafond betrifft, 60 Prozent des Gesamtschuldenstandes und drei Prozent bei der Neuverschuldung nicht überschreiten dürfen. Auch den zweiten, den inneren Bereich, haben wir bereits angesprochen, das ist der Stabilitätspakt. Es ist völlig klar, daß Österreich sich ein inneres Passepartout in diesem Bild stricken muß. Wir brauchen es, weil wir untereinander die Abstimmung brauchen, wer keine Schulden zu machen hat und wer dem anderen aushelfen kann. Es kann schon passieren, und mit dem müssen wir rechnen, daß irgendeine unvorhergesehene Tatsache eintritt, aber in Summe darf dann letztendlich der Schuldenstand nicht erhöht werden. Und ich freue mich, daß wir zwar ein Defizit von 462 Millionen Schilling haben könnten, aber mit Null Nettoneuverschuldung dieses Budget abschließen werden. Das heurige Budget steht letztendlich unter dem Aspekt, daß wir drei Prozent plus gegenüber dem Vorjahr bei den Ertragsanteilen präliminieren können. Man wird sehen, die ersten Prognosen waren etwas optimistischer, ob die zweiten vom WIFO realistischer sind, aber ich glaube, man sollte darauf hinweisen, daß vielleicht hier gewisse Reserven sich noch zeigen könnten. Der Gesamtrahmen des oberösterreichischen Budgets heuer ist meines Erachtens ein positiver, deckt sich auch mit den beiden Rahmen von EU und nationaler Seite, und wir haben tatsächlich unser Ziel, keine Nettoneuverschuldung einzugehen, voll erfüllt. Wenn ich diesen Doppelrahmen, meine sehr verehrten Damen und Herrren, sehe, dann haben sich die Politiker zu fragen, wie ist dieses Bild der Politik des Budgets zu gestalten. Daß in diesem Rahmengeflecht die neun Säulen, die immer das Prinzip des oberösterreichischen Budgets waren, nicht mehr ausreichend sein können, ist uns Sozialdemokraten bereits vor drei, vier Jahren klar bewußt geworden, und Christoph Leitl, Du kennst unsere Ansichten und Anregungen in diese Richtung, die wir immer wieder vorgebracht haben. Begonnen hat das Ganze damit, daß wir gesagt haben, wir brauchen für die EU einen eigenen Topf, ist dann fortgesetzt worden mit dem von uns geforderten Ausbildungs- und Technologietopf, der dann voriges Jahr zu einem Zukunftsfonds mutiert worden ist, wobei ein größerer Teil investitionswirksam war, letztendlich aber heuer in der von uns gestalteten Form ausgerichtet worden ist. Das Ziel ist, mit diesen vier Töpfen, meine sehr verehrten Damen und Herren, etwas zu erreichen, was in ganz Österreich sonst kein Budget aufweist. Wir haben ein projektbezogenes Budget. Und das ist genau das, was wir in Zeiten, wo der Rahmen eng ist, brauchen, damit nicht der laufende Aufwand das gesamte Budget letztendlich verbraucht, neue Schulden nicht möglich sind, aber wir handlungsaktiv bleiben wollen. Und ich glaube, es ist uns gelungen, meine sehr verehrten Damen und Herren, seitens der SPÖ, durch diese vier Töpfe auch klare politische Signale zu setzen. Im Ausbildungstopf sind Vorkehrungen getroffen für die Lehrlingsausbildung. Im Technologietopf für die Modernisierung Oberösterreichs, im Investitionstopf, da werden wir in den nächsten Jahren sicher noch diskutieren, sollten sich die Prioritäten der Landesregierung niederschlagen, und im EU-Topf sollten all die Förderungen, die uns in Kofinanzierung möglich sind, Platz finden. Was mir abgeht, lieber Christoph Leitl, ist noch immer die mittelfristige Budgetplanung. Und ich werde wirklich nicht aufhören darauf hinzuweisen, daß es so nicht geht. Daß wir Großprojekte haben, die mit 20 Millionen Schilling an Projektierungskosten im Budget aufscheinen, und wir nicht wissen, wie in den kommenden Jahren solche Großprojekte finanziert werden sollen. Ich gehe davon aus, daß mindestens auf fünf Jahre eine mittelfristige Budgetplanung erstellt wird, wo man genau weiß, wann welches Geld, welche Raten einzusetzen sind. Dann glaube ich auch, daß wir manches rascher umsetzen können und daß die Glaubwürdigkeit der Politik daran gewinnt. (Beifall) Wenn wir die "Konsolidierung" des Christoph Leitl genauer anschauen, so ist natürlich eines klar. Sparsamkeit war ein Prinzip, das wir gemeinsam getragen haben. Daß die Budgetkonsolidierung (Zwischenruf Abg. Dr. Watzl: "Ist eh schon konsolidiert!"), das ist nicht mehr ganz so wichtig, Kollege Watzl, aber die sprachliche Aufmerksamkeit des Kollegen Watzl ist noch immer vorhanden, ich habe es Dir gar nicht angesehen. Die Konsolidierung jedenfalls ist sicherlich Sparsamkeit einerseits, auf der anderen Seite muß man offen und ehrlich sagen, daß die Verkaufserlöse für die Tilgungsraten herangezogen worden sind. Das ist das, was uns momentan Geld erspart, weil wir es nicht mehr an die Banken zurückzahlen müssen. Es hat mich diesmal ganz besonders gefreut, Christoph Leitl, daß der Professor Lehner in seinem Gutachten so voll des Lobes über die Konsolidierung, aber insbesondere über diese vier Töpfe war. Und er rechnet in den nächsten Jahren, Grundlage Pressekonferenz Christoph Leitl, bis zum Jahr 2007 einen jährlichen Zuwachs an Masseneinkommen von 2.187 Millionen Schilling sowie ein Beschäftigungsplus von 3.464 Personen pro Jahr. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Das war der Schneider!") Es war schon der Schneider, habe ich doch die richtige Pressekonferenzunterlage gehabt! Was mich eigentlich sehr gewundert hat, so sehr mich das Ergebnis gefreut hat, daß Du das alles so schön bereits im Vorfeld für Schneider zur Verfügung gestellt hast, daß er unsere Töpfe, nämlich die 1.250 Millionen Schilling, bereits in die Berechnungen einbezogen hat, daß Du eine Pressekonferenz hältst, wo der Urheber überhaupt nicht mehr aufscheint. Es war für mich schon eigenartig, daß wir als Sozialdemokraten mit Vehemenz immer wieder darum gerungen haben, das durchzubringen. Ich denke an viele Sitzungen, wo wir um diese Töpfe gerungen haben und gesagt haben, daß ist der neue Weg, den wollen wir gehen, und es freut mich, daß Du dann ja gesagt hast, machen wir es. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Gemeinsam!") Auch wenn es jetzt gemeinsam ist, Christoph Leitl, wäre Dir sicherlich keine Zacke aus Deiner Krone gefallen, wenn Du dort den Urheber, der dafür gelaufen ist, erwähnt hättest. Und ich habe mir, weil ich es in den letzten Tagen ein bißchen gewohnt war, kleine Auszeichnungen in Empfang zu nehmen, lieber Christoph Leitl, gedacht, Dir als den diesjährigen Budgetpreis etwas überreichen, nämlich dazu, was mich geärgert hat und was Du in Hinkunft besser unterlassen solltest, wenn man es gemeinsam macht: Ich möchte Dir das "fremde Federl" überreichen! (Beifall, Unverständliche Zwischenrufe) So, meine sehr verehrten Damen und Herren, (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Wen habt Ihr den da gerupft?") schaut es Euch einmal an Ferdl, Ihr seid die Landwirte und Ihr werdet das sicher als eine Hühnerfeder eruieren. So, meine sehr verehrten Damen und Herren, dieses Budget hat aber auch neben dieser grundsätzlich neuen Budgetform einige Änderungen oder positive Weiterführungen in sich, auf die ich hinweisen möchte. Die Landesumlage ist weiterhin bei 7,5 Prozent geblieben und die Strukturhilfe beträgt 0,5 der Landesumlage im bisherigen Ausmaß. Besonders erfreulich ist, daß das Arbeitnehmerförderungsprogramm von 34 auf 40 Millionen Schilling erhöht wurde und um weitere 8 Millionen Schilling aus dem Ausbildungsfonds verstärkt werden soll. Für den Wohnbau, da haben wir heute bereits mehrfach darüber gehört, und den öffentlichen Verkehr stehen ausreichend Mittel zur Verfügung. Ein Problembereich ist sicherlich der Bereich Soziales und Gesundheit, das auch von den anderen Fraktionen offensichtlich so gesehen wurde. Es sollte noch mehr sein, wenn ich den bisherigen Wortmeldungen bisher gefolgt bin. Und ich habe mit Kollegen Ackerl noch einmal gesprochen. Er sagt, mit dem was er jetzt drinnen hat und dem, was er noch zugesagt hat, wird er gerade noch, und das war das, was der Kollege Anschober glaube ich gemeint hat mit bis hierher und nicht weiter, heuer gerade noch das Auslangen finden können. Und es ist auch klipp und klar, daß man die Entwicklung im Sozial- im Gesundheitsbereich nicht zum Problem Josef Ackerls machen kann, sondern es ist ein gesellschaftspolitisches und auch wirtschaftspolitisches Problem in seinen Auswirkungen. Außerdem haben wir in einigen Ressortbereichen, die nicht SPÖ-Ressorts sind, die Zusicherung des Finanzlandesrates in der letzten Finanzausschußsitzung erreicht. Ich wiederhole sie, weil sie mir wichtig sind. Für die Errichtung der Lärmschutzwände entlang der Bahnen wird soviel Landesgeld zur Verfügung gestellt, daß keine Bundesmittel verloren gehen. Ich sage das auch ausdrücklich für unsere Fraktion, daß wir in dieser Frage hundertprozentig dafür sind und auch alles unterstützen werden, daß hier die Geldmittel ausreichend zur Verfügung stehen. Allerdings, Kollege Steinkellner, wenn Du mir dann über die Zeitung ausrichten läßt, wir hätten an und für sich gleich dafür stimmen sollen. Er ist nicht da und auch die Frau, Entschuldigung, habe nicht gewußt, daß Du Dir schon wieder Sonderinformationen besorgen mußt. Aber die Frau Kollegin Haubner hat, um das noch einmal klar und deutlich zu sagen, zu diesem Zeitpunkt weder einen Bau- noch einen Finanzierungszeitplan vorgelegt und es war nicht denkbar, ohne es nachvollziehen zu können, eine Änderung herbeizuführen. Zweiter Punkt Anti-Temelin-Fonds: Auch hier wurde die Zusage erreicht, daß ausreichend Mittel im Bedarfsfalle gegeben werden. Dritter Bereich: Das Grundwasserschutzprogramm startet zwar erst ab 2000. Die ausreichende Dotierung wurde aber von allen Fraktionen zugesichert. Kollege Anschober! Ich habe die damalige Unterausschußsitzung etwas anders verstanden, und ich hoffe auch, daß es so im Protokoll steht. Wir haben gesagt: Erste Stufe ist ÖPUL 2000, zweite Stufe ist dann Grundwasser 2000 neu, und die dritte Stufe ist die Erfüllung gesetzlicher Auflagen, wasserrechtlicher Auflagen und Erfordernisse. Aber ich kann mich noch gut erinnern, daß der Landesrat Achatz diesem Dreierschritt auch so zugestimmt hat, und ich habe es nicht nur beim ersten Schritt belassen gesehen. Ich halte mich jedenfalls an diesen Dreierschritt. Neben der technischen und den positiven Seiten hat dieses Budget auch eine zutiefst menschenbezogene Seite, die uns nachdenklich stimmen muß. So sind, meine sehr verehrten Damen und Herren, für die Unterbringung von Behinderten, Drogen- und Alkoholabhängigen gegenüber dem Vorjahr 98 Millionen Schilling zusätzlich notwendig, Einrichtungen der Sozialhilfe brauchen 56 Millionen Schilling mehr, freie Wohlfahrt und Jugendwohlfahrt 55 Millionen Schilling und die Krankenanstalten 271 Millionen Schilling. Ich könnte diese Zahl jetzt durch einige aus anderen Bereichen im wesentlichen erweitern. Ich denke nur an Fragen der Beschäftigung bis hin zur Landwirtschaft. Die wichtigste Frage dabei ist aber, woran liegt es eigentlich, daß es zu solchen explosionsartigen Entwicklungen kommt. Wie wollen wir denn die Kostensteigerungen tatsächlich in den Griff bekommen? Und ich möchte eines bitte nicht haben, daß wir beim nächstjährigen Budget im Sozialbereich von einer Plafondierung reden und daß wir dann den Schwächsten quasi die Decke über den Kopf ziehen. Wir haben hier andere Vorgehensweisen zu wählen. Wir müssen uns fragen, und das ist eigentlich mein wichtigster Hinweis: Wie können wir Auswirkungen dieser Gesellschaft, dieses Wirtschaftssystems, die so vieles verursachen, vermeiden, daß wir die Schäden, die Reparaturen, nicht nachher teuer bezahlen müssen? Die entscheidende Frage ist: Wollen wir denn in vielen Bereichen dieses Leben? Ist es tatsächlich das, was wir als Politiker haben wollen, was die Menschen draußen haben wollen? Ist es so, daß die Landwirtschaft gerne aus dem Produktionsprozeß vertrieben wird? Will man das haben? Sind die Konzernbetriebe ausschlaggebend, daß monopolartige Entwicklungen passieren, und wir dann hinten nach hüpfen und sagen, wir brauchen Nahversorgung. Denn, meine sehr verehrten Damen und Herren, die Zertrümmerung der kleinen überschaubaren Bereiche zugunsten der großen zentralen Formen kostet Geld. Das kostet nicht nur neue Straßen, sondern es bedingt auch, daß wir ältere Menschen versorgen müssen, daß wir ihnen das Essen bringen müssen, weil die Eigenversorgung nicht mehr möglich ist. Und all das sind Kosten, die sich im Sozialbereich niederschlagen. Und wenn die Wirtschaft keine Rücksicht darauf nimmt und die Gesellschaft wenig Rücksicht darauf nimmt, dann kann es ja nicht so sein, daß die öffentliche Hand alles allein auszugleichen hat. Nein, wir müssen grundsätzlich hinterfragen, was können wir an diesem Wirtschaftssystem, an diesem Gesellschaftssystem verändern, denn ansonsten werden auch die öffentlichen Haushalte bald nicht mehr in der Lage sein, diese Kosten zu übernehmen. Denken Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren, und das sind die nächsten fünf Jahre, die wir uns damit zu befassen haben werden, an die Probleme bei unseren Kindern: Verhaltensauffälligkeiten, Eltern ohne Zeit, Nachhilfe für die Kinder, Schule als Problemabladestelle, der Streß und der Druck in der Berufswelt, der zu irrsinnigen Depressionen, Ängsten, Angst vor Arbeitsplatzverlust und ähnlichen führt. Das rapide Anwachsen von diesen depressiven und pathologischen Formen, die totale Fremdbestimmung in der Freizeit durch die Unterhaltungsindustrie, sodaß die Menschen eigentlich statt Erholung in der Freizeit nur noch neuen Druck und faktisch wiederum Arbeitsdruck haben. Oder wie so manche mir immer wieder sagen: Ich habe keine Zeit. Zeit hätten wir, aber wir nehmen sie uns nicht. Und das wäre Politik, wäre auch Gesinnung, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, wie Du heute das so zum Ausdruck gebracht hast. (Beifall) Wir stehen da vor orientierungslosen Jugendlichen, die heute am Lehrplatz oft wirklich ihre Probleme haben. Und Kollege Steinkellner Günther, es ist halt nicht ganz so, wie Du das bei den Lehrlingen statistisch darstellst. Wenn Sie die letzten Jahre, Jahrzehnte anschauen, hat es immer Jugendliche gegeben, die keinen Lehrplatz angestrebt haben, die einfach von der Schule die Nase voll gehabt haben, die einfach nicht mehr lernen wollten, und die haben wir jetzt alle in unserer Statistik drinnen. Und jetzt möchte ich überhaupt nicht sagen, wir sollen uns um die nicht kümmern, wir müssen uns nur um diese Jugendlichen anders kümmern. Wir müssen sie bereits in der Schule betreuen, wir müssen sozialpsychologische Unterstützung geben, damit sie überhaupt für einen Lehrplatz geeignet sind. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Ist das falsch, was Blöchl inseriert!") Ich sage Dir, Günther Steinkellner, daß manche Ausbildungsplätze nicht angenommen werden, andere Ausbildungen nicht angenommen werden, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Richtig, übrigbleiben!") mehr Plätze da sind als Jugendliche. Bitte nehmt das zur Kenntnis. Das ist nicht das Problem, Ihr redet am Problem total vorbei. Wir haben uns um die Jugendlichen selbst zu kümmern. All die, die einen Lehrlingsplatz haben wollten, die konnten versorgt werden. Und diejenigen, die nicht in der Lage sind dazu, wo soziale und andere Beweggründe eine Rolle spielen, da haben wir uns als Politiker zu fragen: Welche Zusatzmaßnahmen, welche Betreuungsmaßnahmen haben wir in Hinkunft besser zu machen, damit wir sie nicht als Unfertige von der Schule und als Frustrierte auf dem Ausbildungsplatz haben, und dann das nächste Problem kriegen, wie wir sie in der sozialen Betreuung letztendlich übernehmen. Das sind dann die Kosten des Sozialbudgets. Das gilt es zu verhindern. Das ist Ausdruck einer aktiven Politik, und das haben wir uns vorzunehmen. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich zum Schluß kommen. Haben wir nicht, wenn wir ein neues Budget beginnen, uns einmal die Frage zu stellen als Politiker über alle Parteien hinweg in unterschiedlicher Ausprägung: Wollen wir tatsächlich alles, was dieser Wirtschaftsliberalismus in seiner ganzen Brutalität bewirkt, ein Wirtschaftsdenken, das nur aus Preis, Wettbewerb und Dividenden besteht, das so wenig, Kollege Leitl, so wenig für den einzelnen,(Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Schau Dir die vielen Klein- und Mittelbetriebe an, wie die in einer persönlichen, herzlichen und guten Verbindung mir ihren Leuten sind!") Christoph Leitl! Es gibt Ausnahmen, aber es geht nicht darum, sondern schau Dir bitte diese Kleinbetriebe an, die unter den Druck der Großen kommen. Du wirst genauso wie ich von den Märkten die Schreiben bekommen haben über die Untereinstandspreise, wo die Großkonzerne immer wieder auf den Markt drängen, wo die Filialen der Großkonzerne letztendlich übrigbleiben, weil halt dann der Nahversorger keine Chance hat, weil damit auch er einen Druck weitergeben muß auf die Arbeitsplätze. Das ist das ungesunde Verhältnis, daß wir monopolartige Entwicklungen bekommen, daß die kleinen Geschäfte ja gar nicht mehr wettbewerbsfähig sein können. Also nicht ich bin nicht der, der den kleinen Wirtschafter da jetzt angreift, sondern ich weiß, daß das bereits eine Einheit geworden ist aus den Arbeitnehmern und den kleinen Gewerbebetrieben. Also es geht um die großen Strukturen, die vorgegeben werden und die unsere Strukturen zerstören. Und da sind es nicht nur die geschäftlichen, sondern vor allem auch die menschlichen Strukturen. Und diese menschlichen Strukturen, darum haben wir zu trauern. Aber Politik besteht nicht darin zu trauern, sondern dagegen Maßnahmen zu ergreifen. Und wenn es uns nicht gelingt, und das möchte ich wirklich klar und deutlich formulieren, einen neuen sozialen Humanismus als Gegenposition zu dieser Wirtschaftsliberalität, zu dieser Wettbewerbs- und Gewinnsucht auf großer Konzernebene zu entwickeln, wo der Mensch im Mittelpunkt steht, wo wir sagen, wie wollen wir den tatsächlich leben in unseren Räumen, nicht als Kleingeist, der nirgends hinaus möchte, aber der in seinem Wohnbereich, in seinem Umfeld das vorfinden möchte, was er braucht. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Kollege Frais! Die Konsumenten bringen diese Strukturen!") Wir haben Christoph Leitl diese politische Aufgabe. Wir müssen sie angehen, das ist wirklich meine innerste Überzeugung. Wir können es nicht abwimmeln auf den Konsumenten. Nicht einmal der Lutz Weinzinger wird mehr auf die Idee kommen, daß er Nike, Nestle, einen Bill Gates oder einen Murdoch den Sozialdemokraten unterstellt, weil das letzte Mal waren wir ja noch verantwortlich für diese Entwicklungen. (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Aber Ihr hättet Euch den Maastricht-Vertrag genauer durchlesen müssen!") Ich habe Dir ja bereits unterstellt, daß Du uns nicht diesen zurechnen wirst, oder wir für deren Politik und Wirtschaftspolitik verantwortlich sind. (Zwischenruf rechts: "Seit dem Konsum habt Ihr gelernt!") Bevor wir jetzt in diese besondere Form der Wirtschaftspolitik einsteigen, wo die FPÖ noch lange daran zerren wird. Zumindest hat der Konsum der Landwirtschaft ordentliche Preise bezahlt, was ich ja von Rosenstingl nie vernommen habe. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Das macht der Habsburg!") Ich habe eher den Eindruck gehabt, das Geld ist in anderen Taschen gelandet. (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: "Von was reden wir jetzt!") Wir haben da jetzt, glaube ich schon, wichtigere Dinge zu besprechen. Ich glaube, wir sollten nachdenken, wie wir die nächsten Jahre nicht mit Plafondierung, sondern mit einer anderen Politik gestalten, wie wir uns wirklich bemühen, Strukturen zu erhalten, Strukturen zu verbessern, nicht daß die LKWs uns die Straßen ruinieren und wir dann im Budget eine Streiterei haben, warum wir in Oberösterreich die Straßen zu reparieren haben, daß wir beim Budget darüber diskutieren müssen, wie wir die Nahversorgung sicherzustellen haben, während andere die Gewinne der Konzentration einstreifen, daß wir beim Budget darüber diskutieren, wie wir Beschäftigungsprogramme zu entwickeln haben, die für mich immer nur Notprogramme sein können, weil die normalen Beschäftigungen verloren gegangen sind. Bemühen wir uns, meine sehr verehrten Damen und Herren, diese Strukturen wiederum zu verbessern im Sinne von dem, was wir auch brauchen, im Sinne von Beschäftigung, im Sinne dessen, daß wir den Schwachen, den Verlierern helfen, aber nicht, daß die öffentlichen Haushalte zur Repartur von wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fehlern herhalten müssen. Vor diesem Irrtum sollten wir uns bewahren, und ich hoffe und ich wünsche, daß diese Bereitschaft auch in diesem Haus dazu gegeben ist. In Summe, meine sehr verehrten Damen und Herren, trägt dieses Budget 1999 also tatsächlich in starkem Ausmaß die Handschrift von uns Sozialdemokraten. Wir bekennen uns dazu, und wir werden deshalb auch diesem Budget zustimmen. Wir verkennen aber auch nicht einmal im geringsten, welche Probleme anstehen, und daß wir dringend mit unserem Engagement diese Probleme zu lösen haben werden. Denken wir aber daran, daß das Budget, auch das Oberösterreichische, eigentlich nicht ein Zahlenbudget für Reparaturen, sondern es ein Budget für die Zufriedenheit, für das sehr positive Leben in Oberösterreich, für diese Menschen dieses Bundeslandes sein soll. Und wenn wir auf diesem Weg Schritt eins erreicht haben, modern gedacht haben in der Budgetstruktur, dann gilt es jetzt die Politik dazuzumachen, daß wir in den nächsten Jahren ebenfalls das Geld für die Menschen ausgeben können und nicht für die Mängel, Fehler und Reparaturen. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich bitte Herrn Klubobmann Dr. Stockinger um seine Fraktionserklärung. Abg. Dr. Stockinger: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Sie sehen, ich bin unbewaffnet. Ich habe (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Um Gottes Willen!") weder ein falsches Taferl mit, wie der Kollege Anschober, noch einen Chor fast hysterischer Claqueure hinter mir, wie (Heiterkeit) der Kollege Steinkellner, noch ein Federl, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Ordnungsruf") das ich dem Karl Frais auf den nichtvorhandenen Hut stecken könnte, sondern ich stehe heraußen ohne Hilfsmittel im Vertrauen auf die Qualität dieses Budgets und im Vertrauen auf die Argumente der ÖVP rund um das Budget, und das ist entscheidend. (Beifall) Dann braucht man nämlich keine Schmähaktionen. Meine Damen und Herren! Der Finanzreferent hat in sehr überzeugender Form dieses Budget 99 und auch den politischen Rahmen, den wirtschaftspolitischen Rahmen, präsentiert, in dem unser Landesbudget 99 eingebettet ist, eine drittes Mal keine neuen Schulden und erstmals die Früchte aus der Konsolidierung in Form neuer Investitionsmöglichkeiten. So gesehen war das, was vor allem in der Fraktionserklärung der Freiheitlichen und der Grünen gesagt wurde, enttäuschend. Ich darf das in aller Form sagen, enttäuschend, weil die Fraktionserklärungen offenbar unter dem krankhaften Zwang gestanden sind, daß man als Oppositionspartei kein gutes Haar an einem Budget lassen darf, auch dann, Kollege Anschober, wenn in der Einleitung zwar von einer konstruktiven Kritik die Rede war, aber außer dieser einen Floskel von der konstruktiven Kritik habe ich keinen, leider keinen, konstruktiven Ansatz gefunden. (Beifall) Es ist dies aus meiner Sicht, und ich möchte das da auch einmal sagen, eine falsch verstandene Oppositionsrolle, eine falsch verstandene überehrgeizige Oppositionsrolle, die zwar politisch irgendwie erklärbar ist aus taktischen Gründen, aber sachlich, wenn wir um dieses Budget diskutieren, schwer verständlich ist. Ich zitiere deshalb, wenn wir über dieses Budget 99 reden, unverdächtige Zeugen, um die Dinge zurechtzurücken. Weil manchmal hat man sich in den Debattenbeiträgen der Freiheitlichen und der Grünen ja gefragt, wo lebe ich denn? Redet der über dieses Landesbudget und über dieses Land Oberösterreich? Unverdächtige Zeugen, zunächst der Rechnungshof, der Rechnungshof, der in seiner für ihn üblichen trockenen Sprache zur oberösterreichischen Finanzpolitik sagt, dem Land Oberösterreich ist es im Vergleich zu den anderen Bundesländern viel besser gelungen, nach Inkaufnahme der Belastungen aus dem EU-Beitritt und den rückläufigen Abgabenaufkommen im Bundesbudget die Schuldengebarung zu konsolidieren. Ein, wenn man die Sprache des Rechnungshofes kennt, durchaus seriöses, gutes Zeugnis für die oberösterreichische Politik. (Beifall) Meine Damen und Herren, weil vom Rechnungshof die Rede war, das ist auch seine Aufgabe. Das ist auch die Aufgabe des Rechnungshofes in der Finanzkontrolle dort tätig zu sein, im Unterschied zu dem, daß er nicht Trassen festlegen soll für Straßen, weil das hat er weder gelernt, er ist weder Straßenplaner, sondern Finanzkontrollor. Das soll man lieber den Bauleuten überlassen. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Jawohl!" Beifall) Meine Damen und Herren! Weniger trocken, ja fast euphorisch sieht so ein ausländischer Beobachter, nämlich die Frankfurter Allgemeine Zeitung, eine erstzunehmende sehr seriöse deutsche Zeitung, die davon berichtet, von den faszinierenden Wundertaten im Land ob der Enns. Wenn jemand das Weihrauchfaß, Kollege Anschober, schwingt, dann sind es nicht wir, sondern macht das eine seriöse deutsche Wirtschaftszeitung, die von den Wundertaten im Land ob der Enns spricht. Ich könnte weiter zitieren, etwa den WIFO-Chef Krammer oder den Linzer Volkswirtschaftler Professor Schneider. Mir geht es nicht um diese Zeugenaussagen, mir geht es nur um eines, ich wünsche mir sehnlich, und jetzt wäre ich Ihnen von der Freiheitlichen und von der Grünen Seite gut angestanden, wenn Sie wenigstens ansatzweise ähnlich fair und redlich im Urteil über dieses Landesbudget und im Urteil über die Arbeit des Finanzreferenten gewesen wären. Wenn Sie gesagt hätten, daß wir froh sind, daß wir keine neuen Schulden machen zum dritten Mal, daß wir froh sind, daß wir uns dadurch, daß wir uns nicht neu verschulden, auch mehr leisten können als andere, und daß wir letztlich dadurch erfreulicherweise neue Mittel für Zukunftsimpulse, Investitionen, neue Ideen, die wir verwirklichen wollen, haben. Meine Damen und Herren! Es gibt in der Politik, und der 5. Oktober des Vorjahres hat das unterstrichen, einen Grundsatz Gott sei Dank. Man kann ein gutes Land nicht schlecht reden, und ich sage dazu, man kann auch ein gutes Budget nicht schlecht reden. Das ist mir wichtig und ich bin sehr froh, daß dieser Grundsatz in der Politik noch gilt. (Beifall) Die solide Finanzpolitik und Budgetpolitik in unserem Land ist heute ein wesentliches Element, nicht nur des oberösterreichischen Erfolgsweges, sondern auch etwas, worauf die Menschen in diesem Lande stolz sind, was schon zum oberösterreichischen Selbstbewußtsein gehört, daß bei uns mit dem Geld der Bürger im Landeshaushalt anders gewirtschaftet und umgegangen wird, wie in anderen Bundesländern oder wie im Bund. Diese Budget, meine Damen und Herren, schreibt den oberösterreichischen Erfolgsweg fort, und zwar einen Erfolgsweg auf hohem Niveau. Es werden für alle Aufgaben im Land, für das, was wir uns vorgenommen haben, insgesamt die Budgetmittel um 1,6 Prozent erhöht und angehoben. Wir haben aber auch die Möglichkeit, neue Impulse zu setzen mit dem Zukunftsfonds, mit dem wir die schöpferischen Kräfte in diesem Land mobilisieren wollen, und zwar den jungen Menschen eine Chance geben wollen. Es ist schon gesagt worden, wir wollen eine Chance geben und ein Angebot formulieren. Wenn jemand dieses Angebot nicht annimmt, dann ist ihm mit besten Willen und mit keinem politischen Mittel zu helfen. Es gibt solche Fälle, daß etwa Ausbildungsplätze im NAP abgelehnt werden. Dann braucht sich die Politik auch nicht mehr verpflichtet zu fühlen. Wir haben dann unser Versprechen, daß jeder eine Chance bekommt, eingelöst. Mit dem EU-Topf, wo es darum geht, schwerpunktmäßig Projektfinanzierungen durchzuführen, wo 300 Millionen Schilling zur Verfügung stehen. Geld, das Mut machen soll, gerade in Regionen, wo es Schwierigkeiten gibt, Mut zum Optimismus geben wird und einen Investitionstopf, mit dem wir 450 Millionen Schilling in moderne Krankenhäuser investieren. Meine Damen und Herren! Christoph Leitl hat es eindrucksvoll dargestellt. Oberösterreich liegt heute in der Beschäftigung, in den wirtschaftlichen Eckdaten im Spitzenfeld. Wir sind von der Bundesliga vom Österreichvergleich, von dieser Vorrangstellung in Österreich, von der Bundesliga in den Europacup aufgestiegen und brauchen uns auch unter den 200 Regionen Europas im Wettbewerb nicht zu verstecken und keinen Vergleich zu scheuen. Wir haben deswegen auch den Mut, das Wort von der Vollbeschäftigung wieder in den Mund zu nehmen. Ich weiß, es ist ein ehrgeiziges und gewagtes Ziel, aber wir stehen so da, daß wir den Mut haben sollen und haben und sprechen dieses Ziel auch an. Meine Damen und Herren! Lassen Sie es mich auch einmal in aller Deutlichkeit sagen. Unser Land Oberösterreich hat die Chance des EU-Beitrittes genutzt. Wir stehen heute wesentlich besser da als vor fünf Jahren. Unser Wirtschaftsstandort ist attraktiver und den meisten Menschen in diesem Land geht es besser als vor fünf Jahren. Genau das sollen die Propheten des Unterganges von der rechten Reichshälfte sich auch einmal merken. Meine Damen und Herren! Zu den 130.000 Arbeitslosen am Taferl des Kollegen Anschober. Genau das ist der Punkt, Kollege Anschober, Dein Taferl, wo 130.000 draufgestanden ist, sollte suggerieren, daß wir 130.000 Arbeitslose konkret haben. (Zwischenruf Abg. Anschober: "Von der Arbeitslosigkeit betroffen!") Von Arbeitslosigkeit betroffen, das kann auch ein Tag sein zwischen einem Jobwechsel. Ich sage Dir die aktuellen Daten, weil es wichtig ist, es klar zu stellen. Wir haben nach Mitteilung Arbeitsmarktservice und Arbeiterkammer aktuell 1. November 26.949 Arbeitslose. Davon werden rund 11.000 als schwer vermittelbar und fast 16.000 als leicht vermittelbar, also problemlose Fälle der Arbeitslosigkeit angegeben. Das heißt, 11.200 Problemfälle und nicht 130.000 Arbeitslose. Ich bitte um Korrektheit und keine Täuschungsmanöver, wenn man da mit Taferln... (Beifall) Es hat einmal eine politische Diskussion gegeben, wo einer gesagt hat, jetzt ist ihnen aber das Taferl umgefallen, Kollege Anschober, bei 130.000. (Beifall) Meine Damen und Herren! Wir wollen und sind ein Topwirtschaftsstandort, in dem es Arbeit und Beschäftigung gibt. Wir wollen aber im kommenden Jahr und werden im kommenden Jahr auch ein Land der sozialen Wärme bleiben, und wir nehmen uns vor, auch ein Land zu werden, das in besonderer Form kinderfreundlich ist. Unser Ziel ist, das kinderfreundlichste Bundesland Österreichs zu werden. Genau aus diesem Grund ist es auch nicht sehr verständlich, daß etwa in den Abänderungsanträgen der Grünen zum Budget genau hier Familienförderungsmittel, Kindereinrichtungsmittel gestrichen werden. Es ist schon viel geredet worden vom Sozialbudget, daher nochmals in aller Deutlichkeit: Oberösterreich ist ein soziales Land, das sind keine schönen Worte, sondern das sind die Fakten der Budgetentwicklung. Allein in den letzten drei Jahren, meine Damen und Herren, hat sich das Sozialbudget um 20 Prozent erhöht. 20 Prozent, von 6,1 auf 7,3 Milliarden. (Beifall) Das sind die Fakten und es ist dem Zusammenhang dann traurig, wann der Eindruck dargestellt wird, als ob wir in der Sozialpolitik zu sparen beginnen. Gerade das Gegenteil, meine Damen und Herren, ist der Fall. Eine der positiven Konsequenzen des oberösterreichischen Budgetkurses ist ja, daß wir uns eine gute Sozialpolitik, ein sicheres soziales Netz geradezu leisten können. Ich bitte hier wirklich die Zusammenhänge zu sehen und auch fairerweise darauf hinzuweisen. Zeigen Sie mir ein anderes Bundesland, wo das soziale Netz so dicht geknüpft ist. Zeigen Sie mir ein anderes Land, wo sich die Sozialbudgets in drei Jahren um 20 Prozent gesteigert haben. Die Kritik der Grünen, die auch hier aus meiner Sicht mit unvollständigen, unkorrekten Zahlen operierte, hat weh getan, sie war falsch und unredlich, das muß ich dazusagen, sie war auch ungerecht, Kollege Anschober. Wer behauptet, daß es kälter wird oder geworden sei in diesem Land, der kann eins und eins nicht zusammenzählen, der kann vor allem dieses Budget nicht lesen. Ich verspreche, solange die ÖVP in diesem Land das maßgebliche Sagen hat, meine Damen und Herren, braucht niemand, niemand, der in Schwierigkeiten oder sozialer Not ist, fürchten, daß er vom Land Oberösterreich im Stich gelassen wird. (Beifall) Das gilt im übrigen auch für die Ausfallshaftung für die Sozialprojekte. Die Details hat ja der Finanzreferent schon dargestellt. Mit dem Rechnen, meine Damen und Herren, haben überhaupt manche Kritiker dieses Budgets Probleme. Ich denke da beispielsweise an die Dotierung der freiheitlichen Ressorts. In aller Deutlichkeit: Die einzelnen Ressorts sind fair behandelt worden und der Schmäh, daß man argumentiert, wir können ja nicht mehr machen, wir blaue Regierungsmitglieder, weil wir nicht mehr Geld haben, der zieht nicht, meine Damen und Herren. Der zieht vor allem deswegen nicht, weil man in aller Deutlichkeit beispielsweise der Frau Landesrätin Haubner sagen muß, sie hat als jetzt tätige Umweltlandesrätin mehr Geld zur Verfügung als die Umweltlandesräte vor ihr, als ein Walter Aichinger und auch als ein Josef Pühringer, heute Landeshauptmann von Oberösterreich. Das heißt, wir waren fair, wir sind fair in der Verteilung und jeder bekommt den finanziellen Spielraum, den er braucht. Wenn es Untätigkeit gibt, dann ist es jedenfalls nicht am Geld gelegen. (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: "Gibt es Untätigkeit?") Zur FPÖ und zu ihrer Haltung zum Budget auch noch eine Anmerkung. Meine Damen und Herren von den Freiheitlichen! Sie sollten eines schon bedenken, daß mit Ihrer Haltung zum Budget, und Sie sind in der Regierung, Sie sind Teil der Regierung mit zwei Mitgliedern, daß mit Ihrer Haltung zum Budget auch Ihre Regierungsfähigkeit am Prüfstand steht. Man nennt nicht umsonst und es ist aus dem Munde des Kollegen Steinkellner gekommen,(Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Das entscheidet der Wähler!") das Budget ist ein in Zahlen gegossenes Regierungsprogramm. Wer dieses Regierungsprogramm ablehnt, der muß auch wissen, daß er dann in der Regierung logischerweise eigentlich wenig zu suchen hat. (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Das wird der Herr Stockinger nicht entscheiden!") Ich hab's formuliert, weil Krampus und Nikolo nicht weit entfernt ist, die FPÖ wird sich entscheiden müssen, und zwar rasch entscheiden müssen, ob sie der Krampus oder der Nikolo in dem Land sein will. Beides in einer Person zusammen geht nicht. (Beifall. Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Krampus oder Koalition!") Ich kann nicht, Kollege Steinkellner und vor allem liebe freiheitliche Regierungsmitglieder, ich kann nicht am Vormittag verhandeln und einverstanden sein in der Regierungssitzung und am Nachmittag gegen dieses Land, gegen die Regierung und gegen die Politik, die in der Regierung gemacht wird, schimpfen. Das paßt nicht zusammen. Wir werden Euer Verhalten rund um dieses Budget zu einem Indiz in der Beurteilung Eurer Regierungsfähigkeit machen. Im übrigen tun das auch die Menschen im Land, laßt Euch das endlich einmal sagen. (Beifall. Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Da wird aber die ÖVP nicht gefragt werden!") Meine Damen und Herren! Die SPÖ hat nach anfänglichen medialen Muskelspielen rund um dieses Budget die Beschlußfassung nicht zum Profilierungsthema für den neuen Obmann gemacht. Diese Vorgangsweise wäre auch eine denkbar falsche gewesen und es wäre ein teures Einstandsgeschenk des neuen Obmanns für die Bürger Oberösterreichs gewesen. In Richtung neue SPÖ-Führung sage ich das mit der Anerkennung für die letztlich korrekte Zusammenarbeit und Anerkennung für die gezeigte Budgetdisziplin und verbinde das mit dem Wunsch, daß beispielsweise bei der Suche nach strategischen Partnerschaften für die OKA im kommenden Jahr wirklich konkrete Schritte gesetzt werden können. Ein wenig hat uns in diesen Tagen schon verwundert, daß wir aus den Zeitungen entnehmen mußten, daß wir uns im Landtag plagen, Auflagen machen, die OKA quasi ketten und dann die städtische ESG in punkto Rohrgas sich als Konkurrenz der OKA bewirbt dort um die Salzburger Stadtbetriebe. Das war nicht ganz vernünftig und gut. Meine Damen und Herren! Dieses Budget wird auch den Solidaritätstopf für unsere Gemeinden verlängern und erhalten. Die Strukturhilfe macht Mut und die Landesumlage ist ein Solidaritätstopf, gerade für die kleinen Gemeinden. Ich darf auch hier für die ÖVP sagen, daß wir die finanziell schwächsten Gemeinden im Land nicht im Stich lassen werden. Dazu ist ein wichtiger Schritt auch die Entschuldung des Gemeindereferates. Immerhin werden bereits 20 Prozent der Mittel, die den Gemeinden zustehen, bereits, das sind 340 Millionen jährlich, für den Schulden benötigt. Ich glaube, daß neue Finanzierungsmodelle, beispielsweise im Wasser- und Kanalbereich und auch Einnahmen aus der angesprochenen OKA-Lösung hier weiterhelfen könnten. Es geht um neuen Spielraum, um neue Ideen, so wie bei der Frage rund um die Personalverwaltung des Landes, wo Franz Hiesl als Personalreferent mit seinen Mitarbeitern hier wirklich Vorbildarbeit leistet. Es ist auch einmal Zeit, zu sagen, daß wir diesen Bemühungen um die Verwaltungsreform, Herr Landesamtsdirktor mit Deinen Mitarbeitern, volle Anerkennung zollen und daß es gut ist, daß es von Bundesebene jetzt beim Personalrecht der Länder neuen Spielraum und neue Gestaltungsmöglichkeiten gibt, die wir auch ehrgeizig nutzen wollen. Wir drängen als Volkspartei auf die Einführung der Kostenrechnung und des flächendeckenden Controllings im Landes. Wir wollen diese Steuerungsinstrumente der Privatwirtschaft in die streng kameralistische öffentliche Haushaltsführung übertragen und das geht in fast allen Bereichen. Das geht. Wir hätten damit ein neues Navigationssystem in der Hand, ein Navigationssystem, das keine Bereiche auslassen soll und ich stehe dazu. Das, was in den Landesspitälern begonnen worden ist für den Gesundheitsbereich, soll auf die ganze Landesverwaltung ausgedehnt werden, auch beispielsweise auf den Sozialbereich. Es wäre auch hier gut, Kennzahlen zu haben, aus einem definierten Qualitätsniveau heraus zu schauen, wer erbringt welche Leistung zu welchen Kosten, wohlgemerkt bei einem Qualitätsniveau und einem Qualitätsstandard, der exakt definiert ist. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich muß mich trotzdem noch mit den FPÖ-Budgetforderungen etwas unterhalten, weil sie zum einen, die Freiheitlichen, ständig den zu langsamen Abbau der ohnehin niedrigen Landesschulden kritisiert. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Zwölf Milliarden!") Die Stadt Linz beispielsweise hat die Hälfte der Schulden des Landes Oberösterreich. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Wenn man Spitze sein will, muß man sich mit der Wirtschaft vergleichen!") Das soll man auch einmal in Relation setzen und sind ein Sechstel von Oberösterreich, von den Bundesverbindlichkeiten will ich nicht reden. Ein Fünftel des Haushaltes an Schulden zu haben, wäre auch in einer Familie, wenn ich es aufs Jahreseinkommen überlege, noch keine allzu dramatische Situation. (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Ist förmlich Aufforderung zum Schuldenmachen!") Die FPÖ kritisiert die Schulden, sie verlangt aber im gleichen Atemzug fast eine halbe Milliarde an Mehrausgaben. (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: "Umverteilung!") Bedeckungsvorschläge, nebulose Bedeckungsvorschläge, meine Damen und Herren, die so lauten, daß die Fonds gekürzt werden. Der Zukunftsfonds um 122 Milliarden, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Millionen!") also um ein Viertel weniger gemacht wird. Da frage ich jetzt, Kollege Steinkellner, Ihr wollt 122 Millionen dort wegtun, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Wer hat denn den Zukunftsfonds?") den Zukunftsfonds um ein Viertel reduzieren und redet gleichzeitig von der Förderung der Jungen und der Beseitigung der Jugendarbeitslosigkeit. Wo wollt Ihr es denn wegnehmen? (Beifall. Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Wo ist denn entschieden, wo die Mittel eingesetzt werden?") Wollt Ihr beispielsweise bei den NAP-Mitteln kürzen, wollt Ihr beim Education-Highway kürzen, wo wollt Ihr das machen? Ihr seid uns diese Antwort seit dem Finanzausschuß schuldig oder beim EU-Topf. Wenn Ihr gar halbieren wollt, habt Ihr offenbar nicht daran gedacht, daß jeder Schilling, jeder Landesschilling, den wir in die Kofinanzierung des EU-Topfes hineingeben (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "So wie beim Lärmschutz!") zu drei Schilling wird für den Landesbürger. Ich kann Euch schon sagen, was passiert, wenn Ihr die 90 Millionen Schilling populistische Rückvergütung einer Bundesrückvergütung, einer Bundessteuer, nämlich der Mineralölsteuer bei den Bauern, wenn Ihr diese 90 Millionen Schilling beim EU-Topf herausnehmt. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Wo gibt es denn einen Beschluß, wie die Geldmittel eingesetzt werden?") Ihr werdet den Bauern fast 300 Millionen Schilling an Kofinanzierung nehmen aus der einen Tasche und 90 Millionen in die andere hineintun. Das ist ein schlechtes Geschäft für die Bauern. (Beifall) So etwas nennt man Paschen. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Zeig uns den Beschluß, wie Geldmittel eingesetzt werden!") Liebe Freunde von der FPÖ, was Ihr da anbietet, wäre ein schlechtes Geschäft, so was nennt man normalerweise Taschenspielertricks, gefährliche, sehr gefährliche noch dazu. Im übrigen ist es scheinheilig zu sagen, sich Sorgen zu machen im Zuge der Osterweiterung um die EU-Kulissen und einem Grenzlandprogramm und zuerst den EU-Fonds auszusackeln und niederzukürzen im Budget, das ist eine Doppelmoral, die wenig sinnvoll wäre. Die ÖVP steht, um ein nächstes strittiges Thema anzuschneiden, zum Neubau des Musiktheaters. Dieses Theater am Berg (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Im Berg!") wird städtebaulich ein Jahrhundertprojekt für Linz und Oberösterreich. Die FPÖ-Kritik dazu ist eigentlich billiger Kulturkampf. Lassen Sie mich das mit Zahlen unterstreichen. Allein im Bereich der Landeskrankenhäuser wird ein Zehnfaches in den Jahren des Theaterneubaues investiert als dieses Theater kosten wird. Ein Zehnfaches allein im Bereich der Krankenhäuser. Wissen Sie, Eure Kritik und die Kritik der FPÖ soll ja den Eindruck erwecken, weil man sich entschlossen hat, ein Landestheater zu bauen, ist für alles andere kein Geld da. Ich sage, alleine im Bereich der Landesspitäler werden wir zehnmal soviel investieren als dieser Theaterneubau kosten wird, um die Qualität der Gesundheitsversorgung zu sichern im Land. Das sind die Fakten, da rede ich von den anderen Dingen noch nicht. (Beifall) Da rede ich noch nicht von den Straßen, da rede ich noch nicht von den Schulen, den Wohnungen, den Kindergärten, den Altenheimen, für die wir auch Geld, viel Geld sogar, in die Hand nehmen werden. Meine Damen und Herren! Durch das neue Musiktheater wird Oberösterreich nicht finanziell ärmer, sondern kulturell reicher. Das ist die Wahrheit und das Ziel. (Beifall. Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Dann machen wir doch eine Volksabstimmung!") Zum Straßenbau nur eine Randbemerkung. Die FPÖ will 100 Millionen mehr, die Grünen 86 weniger, also liegen wir mit unserem Budget ganz vernünftig in der Mitte. Meine Damen und Herren! Es ist über die Temelin-Finanzierung, über den Sozialbereich, auch über die Grundwasserfinanzierung, die Ausfallshaftung für die Sozialprojekte schon einiges geredet, auch einiges klargestellt worden. Ich möchte nur zum Umweltbereich sagen. Mit 505 Millionen Schilling ist der Umweltbereich und die Energiemaßnahmen des Landes im kommenden Jahr bedeckt. Oberösterreich ist ein Musterland einer modernen Umwelt- und Energiepolitik. Es ist auch im Zusammenhang mit ElWOG und den Diskussionen jetzt plötzlich interessant, wie alle an der Wasserkraft Interesse zeigen und es ist interessant, wie richtig im Rückspiegel der jüngsten Landesgeschichte unser Entscheiden und das starke Eintreten des Landeshauptmannes für Lambach war. (Beifall) Lassen Sie um diesen Punkt mich eines auch noch einmal sagen, weil es angesprochen worden ist. Meine Replik in den Medien auf die Rechnungshofkritik an der Westspange. Ich habe gesagt und dazu stehe ich, dazu sollen wir eigentlich auch alle stehen, daß in Oberösterreich die wesentlichen politischen Entscheidungen wir als politische Verantwortliche treffen und die Unsitte des Delegierens von Entscheidungen an Rechnungshofbeamte, die eigentlich zur Kontrolle und nicht zum Trassenmachen oder Planen da sind oder zum politisch Entscheiden oder an Verwaltungsrichter, daß diese Unsitte bei uns nicht einreißt. Wir haben politische Verantwortung, (Beifall) und wir werden entscheiden, und wir werden unsere Entscheidungen auch vor den Oberösterreichern erstens darlegen und verantworten. Und wie man in Lambach sieht, (Unverständlicher Zwischenruf) mit der großen Mehrheit, die Verfahren, das ist etwas ganz anders, es geht um die Grundentscheidung. Schauen Sie einmal Semmering Tunnel, was da jetzt gemacht wird, wer das entscheiden soll. Meine Damen und Herren, daß die Grünen und der Kollege Anschober ganz gern sich in der Verhindererrolle sieht oder zumindest es recht genießt, wenn wieder einmal ein Verfahren irgendwo hängen bleibt, das sei nur am Rande bemerkt. Lieber Kollege Anschober, es wäre gut, jetzt bist Du eineinhalb Jahre in Oberösterreich, das tut Dir offenbar recht gut, gefällt Dir auch, aber Du sollst ein Anschieber werden in diesem Land, in Wien hast Du eh ein Anschober sein können, bei uns sollst Du mehr anschieben, täte Dir gut und wäre auch der oberösterreichische Geist und das oberösterreichische Klima. (Beifall) Und ich bin überzeugt, daß es Dir und Deinen grünen Fraktionskollegen dann die Arbeit in diesem Land noch viel mehr Spaß und Freude machen würde. Meine sehr geehrten Damen und Herren, noch ein Wort zur Landwirtschaft angesichts der schwierigen Situation, in der die Bauern gerade sind, hat die Politik momentan eine hohe Verantwortung. Es ist meine tiefe Überzeugung, Landwirtschaft hat Zukunft als Versorgungssicherer für eine wachsende Weltbevölkerung als Ernährer, (Zwischenruf Abg. Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: "Dritte-Welt-Versorger!") als Energieversorger, als Rohstofflieferant, als Kulturlandschaftserhalter. Sie hat langfristig Zukunft. Jetzt aber geht's ums kurzfristig Überlebenkönnen. (Unverständliche Zwischenrufe) Und da sind wir auch von der Landespolitik gefragt, dort müssen wir unseren Bauern auch beistehen. Wenn uns das über alle Fraktionen eint, dann ist das erfreulich. Beistehen, nicht nur mit finanziellen Feuerwehraktionen, sondern auch mit echten neuen Chancen, die den Bauern eröffnet werden. Kollege Anschober, gebe ich Dir recht, Du hast das ElWOG angesprochen, die drei Prozent Grüner Strom für die Landwirtschaft, die ein wichtiges neues Marktsegment für unsere Bauern werden. Es geht aber auch um die Nahversorgung, um den heute schon angesprochenen zum Teil übertriebenen ja manchmal mörderischen Wettbewerb zu Lasten unserer beispielsweise kleinen Gewerbetreibenden. Da steht auch ein Teil unserer Lebensqualität im Land am Spiel. Ich darf heute schon ankündigen, wir werden von ÖVP in der nächsten Landtagssitzung im Jänner einen ganz konkreten Antrag für eine Bundesinitiative einbringen. Eine Initiative, die darauf hinausläuft, Schleuderaktionen, also den Verkauf unter dem Einstandspreis wieder zu verbieten im Wettbewerbsrecht. Deutschland hat es verboten mit 1. Jänner. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Liegt schon am Tisch!") Frankreich hat es immer verboten gehabt, und ich glaube, wir sollten in Österreich auch wieder auf diesen Weg zurückkehren. Ich darf jedenfalls heute schon alle anderen Fraktionen einladen, dieser ÖVP-Initiative an den Bund beizutreten. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Kannst Du jetzt schon unterzeichnen!") Ich komme zum Schluß, meine Damen und Herren! Wir werden in den nächsten drei Tagen dieses Landesbudget intensiv diskutieren. Jeder erwartet vom Staat, uns geht es nicht anders, Sparsamkeit im allgemeinen und Großzügigkeit im besonderen, nämlich dort, wo sein individuelles Anliegen, sein Arbeitsschwerpunkt ist. Insgesamt, und das wollte ich heute hier darlegen, können wir alle miteinander, alle vier Fraktionen stolz sein aus Oberösterreich, daß wir so dastehen. So da stehen, wie wir das heute tun. Wir sollten uns auch freuen, daß das oberösterreichische Klima zu einem Markenzeichen der heimischen Politik geworden ist. Und das alles in allem, auch wenn es manchmal anders ausschaut, bei uns weniger gestritten dafür mehr gearbeitet wird. Wir sollten uns aber auch bewußt sein, daß wir als Abgeordnete dieses Landes eine besondere Verantwortung tragen, die ich einfordern möchte, um die ich bitten möchte, daß wir ihr in den nächsten drei Tagen gerecht werden. Es ist eine Verpflichtung für uns, gemeinsam um die besten Ideen für dieses Land uns zu bemühen, sie zu suchen und sie dann durchzusetzen. Politik muß vorangehen, führen wir daher eine Debatte, die unser Land weiterbringt, die die Kräfte mobilisiert und die Mut macht, Mut zum Optimismus macht für die Landesbürger. Ich kann zumindest für meine Fraktion ankündigen, daß die ÖVP in den nächsten drei Tagen des Budgetlandtages diese positive Grundhaltung in dieses Haus einbringen wird. Es würde uns freuen, es würde uns wirklich freuen, wenn auch die anderen drei Parteien, unsere drei Mitbewerber dieselbe positive Grundhaltung und denselben Ehrgeiz hätten, mit uns miteinzusteigen in einen Wettbewerb, um die besten Ideen für unser Land miteinzusteigen, meine Damen und Herren, in einen Wettbewerb der Mutmacher und nicht der Miesmacher, miteinzusteigen in einen Wettbewerb, wer die besten Ideen hat und nicht wer am schönsten schwarzweißmalen kann. (Beifall) Zweite Präsidentin: Herr Klubobmann Anschober ist zu einer tatsächlichen Berichtigung zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. Abg. Anschober: Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Klubobmann Stockinger hätte mich jetzt zu einer Reihe von Richtigstellungen beinahe genötigt. Ich will es bei einer belassen. Nämlich, mehrfach hat der Klubobmann Stockinger in seiner Rede dargestellt, daß die von mir präsentierte Zahl von 130.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher, die pro Jahr von Arbeitslosigkeit betroffen sind, falsch und unrichtig sind. Ich habe darauf verwiesen, daß es in Wirklichkeit rund 28.000 - ich habe jetzt nicht die genauer, konkrete Zahl jetzt nicht in Kopf - rund 28.000 Arbeitslose seien. Das ist falsch, das ist eine Stichtagaufnahme, die von Klubobmann Stockinger dargestellt wurde, die offizielle Zahl des Arbeitsmarktservice Oberösterreich lautet, im Jahr 1997 waren nicht 130.000 Personen von Arbeitslosigkeit betroffen, sondern 131.476. Ich würde mir doch wünschen, bei Redlichkeit und Korrektheit auch bei den Zahlen zu bleiben. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Und als Lehrer können Sie auch durch zwölf dividieren!") Zweite Präsidentin: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet, ich schließe die allgemeine Wechselrede, und wir kommen zur besonderen Wechselrede. Wir werden dabei so vorgehen, daß wir zunächst den ordentlichen Haushalt getrennt nach Gruppen behandeln werden. Hierauf folgt der außerordentliche Haushalt und schließlich werden wir den Antrag des Ausschusses für Finanzen, und zwar sind das die Artikel eins bis sechs des Voranschlages behandeln. Bei der Behandlung des ordentlichen Haushaltes beginnen wir nun mit der Gruppe 0. Ich darf Sie darauf hinweisen, daß der postenplan in die besondere Wechselrede und in den Beschluß über die Gruppe 0 miteinzubeziehen ist. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 0, und ich bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Bernhofer: Gruppe 0: Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung. Einnahmen: 2.303,394.000 Schilling, Ausgaben: 6.464,610.000 Schilling. Zweite Präsidentin: Ich danke. Bevor wir in die Wechselrede eingehen, gebe ich Ihnen bekannt, daß uns zwei Abänderungsanträge vorliegen. Diese Abänderungsanträge mit Beilagennummern 391/1998 und 392/1998 finden Sie auf Ihren Plätzen vor. Gemäß den Bestimmungen unserer Landtagsgeschäftsordnung sind diese Anträge in die Wechselrede miteinzubeziehen. Als erster Redner ist Herr Landesrat Hiesl zu Wort gemeldet. Landesrat Hiesl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Nachdem der Personalbereich ein ganz eine wesentliche Ausgabepost ist, und ich davon ausgehe, daß die vielen Veränderungen in der Diskussion möglicherweise nicht gesehen werden, versuche ich gleich am Beginn den Einstieg dazu zu geben, um die entsprechenden Veränderungen, die wir in den letzten Jahren gesetzt haben, auch aufzuzeigen. Wir haben beginnend mit 1993 mit einer Aufgabenreform die Veränderungen eingeleitet. Mein Vorgänger als Personalreferent, der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Eckmayr, und der Herr Landesamtsdirektor Dr. Pesendorfer haben seinerzeit gemeinsam mit einem externen Berater und gemeinsam mit unseren Mitarbeitern die Veränderungen eingeleitet. Aufgrund der Aufgabenreform wurde mittelfristig ein Einsparungspotential von 786 Personenjahren aufgezeigt. Es wurde aber dazugesagt, daß es Gesetzesveränderungen bedarf, daß auch der Bund Gesetze verändern muß und daß wir uns in manchen Bereichen neu organisieren müssen, um dieses Einsparungspotential erzielen zu können. Und wir haben uns vor allem bei der Aufgabenreform ganz kritisch die Frage gestellt, welche Aufgaben muß das Land Oberösterreich selber vornehmen oder welche Aufgaben können möglicherweise auch ausgelagert werden. Wir haben anschließend mit den Verantwortungsträgern, mit den Abteilungsleitern, aber auch mit den Regierungsmitgliedern, Umsetzungsvereinbarungen abgeschlossen, um die Ziele auch tatsächlich erfüllen zu können. Und eines der Ziele war, daß wir in der Folge formuliert haben, daß wir in der Verwaltung insgesamt zehn Prozent unserer Mitarbeiter abbauen möchten. Daß wir uns um zehn Prozent in der Verwaltung zurücknehmen. Ich darf heute berichten, daß wir dieses Ziel eigentlich erreicht haben. Wir haben zur Zeit ein Minus von 943 Planposten im Verwaltungsbereich und haben uns um die entsprechende Zahl zurückgenommen. Ich darf aber auch dazusagen, daß wir im Bereich der Gesundheit von 1991 bis heute 235 Planposten bei den Ärzten dazugegeben haben. Also wir haben die Anzahl der Ärzte exakt um ein Drittel erhöht von 1991 bis 1998. Der postenplan 1999, der auch im Zuge des Budgets diskutiert werden wird, sieht ein Minus von 112 für das kommende Jahr vor. Hier vertrete ich die Auffassung, daß wir keinen Ehrgeiz entwickeln müssen, daß wir radikal uns zurücknehmen müssen. Wir haben nur einen Ehrgeiz, den wir verfolgen. Der Ehrgeiz lautet, bei uns können so viele Leute angestellt werden als auch Arbeit für die Leute da ist. Mehr Leute zu beschäftigen als wir Arbeit haben, würde keinen Sinn ergeben. Daher halte ich mich ganz, ganz streng an diese Richtlinie, daß eben exakt so viele Leute bei uns arbeiten sollten als auch Aufgaben für die Mitarbeiter vorhanden sind. Ich habe überhaupt keinen Ehrgeiz, Planposten zu streichen. Wir beschäftigen zur Zeit - und das soll man auch wissen - 218 Lehrlinge. Es hat vor Jahren keinen einzigen Lehrling beim Land Oberösterreich gegeben. Wir sind hier eingestiegen mit einem Ausbildungsangebot, um auch im eigenen Bereich die entsprechenden Möglichkeiten zu nutzen. Und wir haben 1.247 junge Leute auf Ausbildungsplätzen vor allem im Gesundheitsbereich, so daß wir 1.465 junge Leute zur Zeit bei uns zu einer Ausbildung verhelfen. Und darüber hinaus haben wir deklariert 1.102 behinderte Menschen, wo wir auch über Stand beschäftigen, weil wir der Meinung sind, daß wir hier eine besondere Aufgabe wahrzunehmen haben. Dort sind wir überall hundertprozentig auf der sicheren Seite unterwegs. Der Herr Finanzreferent Dr. Leitl hat mir ein Budgetplus für 1999, so wie auch den anderen Regierungsmitgliedern, mit 1,6 Prozent zugestanden. Wenn ich den Gehaltsabschluß sehe, der vor einigen Tagen bei den Bundesbeamten erfolgt ist und wo wir ja an sich gleichbehandelt werden, der mit 2,5 Prozent abgeschlossen hat, Pensionisten mit 1,5 Prozent, wenn ich dann noch mitrechne, daß ich aufgrund von individuellen Erhöhungen, Vorrückungen u.dgl. 1,5 Prozent brauche, kommt bei mir rund vier Prozent Erhöhung des Budgets heraus, ich habe aber nur 1,6 Prozent zur Verfügung. Daher bin ich logischerweise angehalten auch im heurigen Jahr, das das kommende sein wird, wieder entsprechend knapp in der Bewirtschaft vorzugehen und Maßnahmen der Veränderungen zu setzen. Und wir haben eine Reihe von Maßnahmen gesetzt. Mit den Mitarbeitern die Maßnahmen gesetzt, so daß auch bei den Mitarbeitern eine entsprechende Akzeptanz der Maßnahmen zu verspüren war. Wir haben ungefähr 10.000 Mitarbeiter im Bereich der flexiblen Arbeitszeitmodelle laufen. Haben uns dadurch in einem Jahr 50.000 Überstunden eingespart. Ein Viertel der Überstunden wurde verringert. Flexibilisierungsmaßnahmen werden fortgesetzt. Wir sind zum Teil Saisonbereiche. Wir haben einen Baubereich, wo eben nicht das ganze Jahr gleichmäßig die Arbeit anfällt. Wir müssen auf Spitzen auch reagieren. Wir haben im Straßenbau das Konzept 2000 praktisch umgesetzt. Ich muß nur im nächsten Jahr einige stellen zusammenlegen. Aber eigentlich haben wir die Maßnahmen schon umgesetzt und haben uns dort entsprechend verändert und auf die richtigen Größen angepaßt. Wir haben mit 1. Juli des heurigen Jahres als erstes Bundesland die Pensionskasse eingeführt. Es gibt kein Bundesland, wo die Pensionskasse bereits Wirklichkeit ist. Und wir werden in den nächsten Wochen ein Modell für eine Pensionsreform vorlegen, ich werde es im Jänner als Regierungsvorlage einbringen, und dieses Haus wird sich in den ersten Monaten des nächsten Jahres damit zu beschäftigen haben, so daß wir mit 1. Juli 1998 in Nachvollzug der Bundespensionsreform auch bei unseren Mitarbeitern hier die Maßnahmen umsetzen. Und dort darf ich auch dazusagen, die Ziele lauten, daß wir eine langfristige Absicherung haben wollen. Wir wollen nicht alle zwei, drei Jahre über die Pensionen diskutieren müssen. Wir wollen eine langfristige ordentliche Absicherung, wir wollen ein Drei-Säulen-Modell haben, wo eben die staatliche Grundvorsorge für jeden Mitarbeiter gegeben ist, wo die betriebliche Vorsorge über die Pensionskasse gesehen wird und wo auch der Mitarbeiter selber, in der dritten Säule eine gewisse Vorsorge zu treffen hat. Ich hoffe nur darauf, daß bei der Steuerreform diese Möglichkeit wieder eröffnet wird, daß der nehmer selber auch entsprechende Vorsorge treffen kann. (Beifall) Und wir möchten alte Zöpfe abschneiden. Es ist einiges zu verändern im Pensionsbereich, auch in unserem Bereich sind Zöpfe abzuschneiden, sind Veränderungen zu setzen. Wir müssen langfristig das Landesbudget hier entlasten, langfristig die Pensionsfrage auf eine gute Ebene bringen. Das größte Projekt, das wir zur Zeit im Laufen haben, ist die Besoldungsreform, wo die Vorgaben von mir als Personalreferent an die Verhandler lauten, es muß ein transparentes System herauskommen. Das jetzige System ist nicht mehr transparent. Manche Zulagen sind nicht mehr erklärbar. Es muß ein leistungsorientiertes, ein aufgabenbezogenes Gehaltsschema herauskommen. Es muß die Lebensversumme neu verteilt werden. Entsprechend dem Modell, das wir bei den Musikschullehrern bereits umgesetzt haben. Und wir möchten unbedingt eine Harmonisierung der Vertragsbeetenlaufbahn mit der Beamtenlaufbahn erreichen. Es darf zukünftig nur mehr ein Gehaltsschema geben. Es darf nur mehr entscheidend sein, die Tätigkeit des Mitarbeiters, aber nicht mehr entscheidend sein, in welcher Kategorie er eingeordnet ist. Und wichtig ist mir, daß das Gehaltsschema ab 2001 für den gesamten Landes gilt. Nicht nur für eine Gruppe daraus, sondern für den gesamten Landes. Ich sage aber dazu, es darf auch keine Kürzungen geben für Mitarbeiter, die in den Sechzigerjahren oder Siebzigerjahren zu uns gekommen sind, die damals zu schlechten Bedingungen begonnen haben und heute halt auf der besseren Seite unterwegs sind. Denen muß man garantieren, daß die Laufbahn eingehalten wird. Aber neue Mitarbeiter werden zu einem Stichtag mit einem neuen System beginnen. Ich komme zum Schluß. Wir haben viele verändernde Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet. Und ich darf Ihnen auch sagen, ich bin ja dutzendemale zu stellen gefahren und habe dort Konflikte bereinigt, die eben gegeben waren aufgrund von Veränderungen. In Straßenmeistereien, wo wir aufgelöst haben, in der Zentralen Besoldungsstelle, wo wir halt nicht mehr siebzig Leute brauchen, sondern vielleicht nur mehr zwanzig ihren Arbeitsplatz haben werden, in Dutzende stellen bin ich selber hingefahren und habe überall großes Verständnis vorgefunden für die Maßnahmen, wenn ich den Mitarbeitern gesagt habe, ihr habt bei uns sicher einen Arbeitsplatz, ihr müßt aber bereit sein, eine gewisse Mobilität an den Tag zu legen. Und wir selber die Maßnahmen setzen, dann können wir auch selber das Tempo bestimmen. Und die Ergebnisse, das sehen Sie ja im Budget, sind an sich gute Ergebnisse. Im Jahr 1993, also vor fünf Jahren, haben wir exakt 19,31 Prozent aller Schillinge des Landes Oberösterreichs für das Personal budgetiert. Jetzt 1999 budgetieren wir 18,13 Prozent. Das heißt, das Budget ist wesentlich rascher gewachsen, als die Personalausgaben gewachsen sind. Und das ganze dumme Gerede, von Aussagen wie "die Beamten fressen das ganze Budget", ist leider alles ein Unsinn. Denn wir haben rechtzeitig Maßnahmen gesetzt und haben uns hier in manchen Bereichen auch zurückgenommen. Hätten wir nur nichts getan, müßte der Finanzreferent heuer um 600 Millionen Schilling mehr budgetieren, denn das wäre genau der gleiche Betrag, wie er 1993 im Budget gestanden ist, und ich sage noch dazu, durch besonders sparsames Wirtschaften haben wir von 1995 bis 1998, diesen Bereich verantworte ich, 1.000 Millionen Schilling zurückgegeben, die der Landtag genehmigt hat, die wir rechnungsabschlußwirksam zurückgegeben haben, nicht ausgegeben haben, heuer waren es auch wieder 200 Millionen Schilling, weil wir ordentlich gewirtschaftet haben. (Beifall) Und wir sind absolut in einer Spitzenposition, wenn wir uns mit anderen Bundesländern vergleichen, umso wichtiger ist mir, daß wir uns auch in anderen Bereichen vergleichen können, daß es eine Zusage gibt, daß die Mitarbeiter gute Arbeitsplätze haben werden, daß wir ein neues Verwaltungsgebäude bekommen, denn die 49 Adressen im Linzer Bereich sind nicht gut für die Organisation, sie sind aber auch nicht gut für die Bürger des Landes, die vom einen Mal auf das andere Mal wieder nicht wissen, wo die Abteilung jetzt wieder untergebracht ist. Und ich schließe mit einem Dank an die Mitarbeiter, ich anerkenne die Leistungen des öffentlichen es, und ich glaube, wir würden alle gut daran tun, wenn wir manchmal die schwierigen Leistungen im Gesundheitsbereich, im Straßenbereich, jetzt, wenn man an den Winter denkt, und auch in anderen Bereichen würdigen würde. Der öffentliche leistet Unverzichtbares für den Bürger von Oberösterreich, er ist nicht nur ein Kostenfaktor, er ist unverzichtbar für die Bürger. Und ich spreche als Personalreferent dezidiert den 21.000 Mitarbeitern Dank und Anerkennung aus und darf auch dazusagen, daß jeder Arbeitsplatz beim Land Oberösterreich ein sicherer Arbeitsplatz sein wird. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Holter. Abg. Dipl.-Ing. Holter: Frau Präsident, Hohes Haus, meine Damen und Herren! Der Kollege Frais ist leider im Moment nicht da, ich wollte ihm nur kurz sagen, die Klage über den brutalen Wirtschaftsliberalismus, den er hier angestimmt hat, da ist sicher jeder betroffen, die Unternehmer genauso wie die Arbeitnehmer und auch die Beeten hier im Haus. Es ist einfach durch die Öffnung der Grenzen sehr viel mehr Druck in die Arbeitswelt gekommen, und der Ruf nach einem neuen sozialen Humanismus ist ja sicher nicht ungerechtfertigt, aber man hätte sich die Dinge schon etwas früher überlegen sollen, wir haben uns das von den Freiheitlichen überlegt, wir haben gesagt, Österreich soll zuerst die Hausaufgaben machen und dann erst der EU beitreten. Man hat es aber in der Regierungskoalition anders gesehen und gesagt, ohne Wenn und Aber in die EU, und jetzt haben wir natürlich nicht nur die Vorteile, sondern auch die nachteiligen Folgen, die damit verbunden sind, jetzt ist es sicher sehr viel schwieriger, das Rad der Zeit zu verlangsamen, zurückdrehen können wir es ja sicher nicht mehr. Ein anderes Wort noch zum Kollegen Leitl, der immer wieder durch die Lande zieht und behauptet, die EU ist ein Geschäft für Oberösterreich, ja, für den Landesfinanzreferenten vielleicht schon, weil das Land eine Milliarde zahlt und die Taschen der Bürger mit 2,5 oder 2,7 Milliarden Schilling wieder belohnt werden. Er vergißt aber bei dieser Milchmädchenrechnung ganz darauf, daß einfach der oberösterreichische Steuerzahler seinen Teil zum Nettobetrag der EU-Finanzierung beitragen muß und das über die Steuern, die jeder einzelne Arbeitnehmer, Arbeitgeber an die Bundesregierung zahlt, eben mehr als das ausmacht, als wir durch diese Subventionen bzw. EU-Finanzierungen wieder hereinbekommen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Der Bund macht auch ein Geschäft, mehr Arbeitsplätze, allein die Inflationsrate macht es zum Geschäft!") Aber grundsätzlich kann das kein Geschäft für den Bund sein, zahlt er doch im Jahr 1997 12 Milliarden netto an die EU zurück. Nun zum Budget selber, wir haben es ja schon einige Male gehört, daß eben eine Steigerung von 2,4 Prozent bei den Einnahmen und Ausgaben sicher kein Anlaß ist, besonders euphorisch zu sein, jeder private Haushalt würde sich wünschen, in seinem Budget so eine große effiziente Steigerung zu haben, und dann tut man sich natürlich auch leicht mit den Ausgaben zu haushalten. Was ich im Budget, was die Verwaltung betrifft, beklage, ist einfach, daß man Ansätze fortschreibt ohne strukturelle Änderungen, wenn hier das Land Oberösterreich stolz darauf ist, der Herr Landesfinanzreferent Leitl, daß er dreimal hintereinander ein fast ausgeglichenes Budget darstellen kann. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ausgeglichenes!") 7 Millionen Schilling Verlust ist nicht ganz ausgeglichen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wieviel? Überschuß!") Überschuß ist auch nicht ausgeglichen, mehr ein Zufall als ausgeglichen. (Heiterkeit. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Mehr als ausgeglichen!") Herr Landeshauptmann, erreicht wird es nur deswegen, daß einfach Wohnbaumittel verlagert worden sind und Landeseigentum verkauft worden ist, was sich sicher positiv ausgewirkt hat. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Was jeder Unternehmer auch tut!") Aber man soll sich nicht zu sehr rühmen, es gibt Beispiele, Vorarlberg hat seit 15 Jahren ein Budget ohne Nettoneuverschuldung und setzt damit sehr viel deutlichere Impulse im Bereich Forschung, Bildung und Wissenschaft im Vergleich zur Größe des Budgets in Oberösterreich, die haben absolut die gleichen Zahlen und haben nur ein Viertel dieses Budgets zur Verfügung. Der Kollege Stockinger hat uns einige Male angegriffen, daß wir unseriös mehr Mittel aus den Töpfen für Technologieförderungen für den Arbeitsmarkt gefordert haben, mehr als dafür vorhanden ist. Ich glaube, man müßte überhaupt dafür sorgen, daß mehr Mittel in diese Töpfe hineinkommen, und es ist ja auch so, daß ja nur zwei Prozent des gesamten Budgets, also diese 500 Millionen Schilling für Umwelt und 500 Millionen für Jugend, Forschung und Technologie, das sind zwei Prozent, das sind echte Zukunftsinvestitionen, alles andere sind nur Fortschreibungen der bisherigen Ansätze. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das ganze Bildungsbudget ist ein Zukunftsbudget!") Wir wissen aber auf der anderen Seite, daß es aus der volkswirtschaftlichen Sicht sicher lohnend wäre, zusätzliche freie Mittel zur Verfügung zu haben, und da frage ich mich: Wo bleiben denn weitere Privatisierungsschritte, wenn die Zinsersparnis aus diesen zwei Milliarden Schilling Verkaufserlösen von der Hypo-Bank schon einen Beschäftigungseffekt von 3.500 Personen jährlich bringen und die Masseneinkommen um zwei Milliarden jährlich steigert, wieviel mehr wäre es dann erst und wieviel besser würden wir dastehen und hätten vielmehr Möglichkeiten, diese 25.000 oder 28.000 oder vielleicht irgendwo eine Zahl zwischen 28.000 und 30.000 Arbeitslosen mit Arbeitsplätzen zu versorgen und deren mißliche Lage eben zu verbessern? Es ist auf der anderen Seite heute schon davon gesprochen worden, daß diese Aufgaben- und Verwaltungsreform im Werden ist, aber sie bleibt aus meiner Sicht noch im Hintergrund, es gibt wenig Ansätze, es sind erste Schritte gemacht worden. Und ich muß von meiner Seite her sagen, ich möchte diese Bemühungen ausdrücklich anerkennen, aber diese ersten Schritte sind noch nicht so budgetwirksam geworden, wie man sich das wünschen würde, und die Erfolge sind bis jetzt nur Peanuts. Wenn der Personalkostenanteil sinkt, wie es der Herr Landesrat Hiesl eben gesagt hat, wobei er die Zahlenfolge 1997, 1998, 1999 genannt hat, 18,19 Prozent, 18,13 Prozent und 18,3 Prozent, das ist ja im Verhältnis vom Gesamthaushalt ja schon fast gar nicht mehr darstellbar, aber im wesentlichen nur dadurch erreicht worden, daß einfach das Budget als solches gestiegen ist und wenn das Budget stationär geblieben wäre, wäre der Personalkostenanteil sicher im Verhältnis gestiegen. (Heiterkeit) Herr Landesrat Hiesl, das ist genau der Umkehrschluß von Ihrer Darstellung. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Von der Seite habe ich es noch nicht betrachtet!" Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wenn die Welt stehen bleibt, ist die Vergangenheit auch Zukunft!" Heiterkeit) Ich erinnere daran, was der Kollege Frais gesagt hat und manche wünschen sich, Herr Landeshauptmann, Sie waren ja sicher am Samstag bei der Ehrung von unserem Heimatdichter Alois Brandstätter, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Sicher!") er hat ja auch immer wieder Ansätze zu sagen, Herrschaften bremsen wir ein bißchen ein, es geht uns zu schnell, wir kommen nicht mehr mit. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das ist eine ehrliche Bitte der Freiheitlichen!" Heiterkeit) Herr Landeshauptmann, das ist nicht richtig, wir kommen auf jeden Fall mit, im Gegenteil, wir finden, daß die Vorschläge, die von dieser Strukturreformkommission vorgeschlagen worden sind, zu langsam umgesetzt worden sind, und es ist somit auch nicht eine echte Änderung der Haushaltsstruktur erfolgt. Es gibt kein gültiges Investitionskonzept außer der Planung des Theaters im Berg mit den horrenden Folgekosten, es gibt auch keine längerfristige Neuordnung oder Prioritäten, und ich sehe auch nirgends eine mittelfristige Vorschau auf die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben, weil das, was das Budget betrifft, dieser Landesbudgetrahmen, der endet ja mit dem Jahr 2000 und weiter geht es nicht mehr. In einem normalen Betrieb ist es doch so, wenn ein Jahr erledigt ist, daß man das nächste und das übernächste Jahr wieder in die mittelfristige Planung einbezieht, und das ist aber hier in keiner Weise erfolgt. Es gibt also keine mittelfristige Vorschau über diese zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben und diese mittelfristige Vorschau hätte auch den positiven Effekt, daß die Eigenverantwortlichkeit einzelner Kostenstellen gefördert werden und überhaupt erst möglich werden, und diese Forderungen hat an sich der Landtag vor einigen Jahren an die Landesregierung gerichtet, leider eine Umsetzung ist bis jetzt nicht erfolgt. Eine Materie, die immer wieder zur Erhöhung der Kosten in der Verwaltung führt, sind die Gesetzesfolgekosten im Zusammenhang mit den Beschlüssen von neuen Gesetzen und Verordnungen. Eine Materie, die Österreich aber auch in anderen OECD-Staaten diskutiert wird, in Österreich ist es jedoch besonders dringend, da die Anzahl der im öffentlichen Beschäftigten deutlich an der Spitze aller OECD-Staaten sind und damit einer der Hauptnachteile im Wettbewerb mit anderen Ländern darstellt. Die Regulierung vieler Bereiche, auch im Wirtschaftssektor führt zu Zusatzkosten und Erschwernissen, die wir erst verdienen müssen, und es wäre daher naheliegend zu überlegen, nicht nur die Folgekosten für die Verwaltung, sondern auch die Folgekosten für die Wirtschaft zu erheben und danach noch einmal die Gesetze zu evaluieren. Eine derartige Schätzung der Folgekosten könnte aus meiner Sicht auch durch den neuen zu bestimmenden oder gestaltenden Landesrechnungshof erfolgen, der sozusagen als quasi neutrale Stelle diese Aufgabe übernehmen könnte und somit von beiden Seiten, von der Verwaltung als auch von der Wirtschaft, anerkannt sein könnte. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Trübswasser. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte doch eher zur Gruppe 0 wieder zurückkehren und dort fortsetzen, wo Landesrat Hiesl die Debatte begonnen hat. Ich möchte auf ein Jahr zurückblicken, das mir eine neue Arbeitssituation gebracht hat und auch neue Erfahrungen, was jetzt die Blickrichtung auf den Landes betrifft, auf das Amt der Oberösterreichischen Landesregierung. In bezug auf mich kann ich Ihnen sagen, daß die Arbeitsbedingungen, da bin ich Ihnen, Frau Präsidentin, sehr dankbar, sehr rasch zu einer absoluten Normalität gekommen sind. Ich habe durchaus keine Nachteile, was es betrifft zu arbeiten, was es auch betrifft, Oppositionspolitik zu machen, und ich will auch nicht daran gemessen werden, wie schwierig es ist, hier herzukommen, sondern an dem, was ich zur Diskussion beitragen kann. Das glaube ich, ist in einem sehr hervorragendem Maße gelungen, wie wohl ich natürlich auch sehe, daß die Einrichtungen, die für mich da sind, wie zum Beispiel dieses Rednerpult, sehr gerne auch von anderen Kolleginnen und Kollegen und Regierungsmitgliedern verwendet werden. Es bringt auch ein funktionierender Lift für manch anderen Vorteile mit sich, also so ist es ja nicht, daß diese Änderungen alleine wegen mir gemacht worden sind, und darauf möchte ich auch hinweisen, daß ich ja meine Lebenssituation nicht als politisches Programm habe, sondern als Teil meiner politischen Perspektiven. Ich möchte an dieser Stelle ganz besonders darauf hinweisen, daß die im Amt, beim Amt der Oberösterreichischen Landesregierung beschäftigten Kolleginnen und Kollegen, wirklich in dieser Zeit Außerordentliches zu leisten haben, da die Verwaltungsreform nicht nur für die Regierenden, sondern ganz besonders für die Betroffenen eine außerordentliche Belastung darstellt und nicht alles, was in den Strategiesitzungen besprochen wird, hat den Bezug zur Realität. Ich habe das auch dort gesagt, daß sehr vieles, was dort gefordert wird und was am Papier vorgeschlagen wird, sehr weit weg von der Realität ist, nämlich und da komme ich auf die Zahlen, die zum Beispiel auf die Erfolge dieser Aufgabenreform hinweisen, nämlich die Verringerung der posten. Sie geschieht über lange Strecken besonders im Verwaltungsbereich in den unteren Kategorien, in den Kategorien C und D und wenn ich das sage, so sage ich das auch aus eigener Erfahrung, dort wo sich tatsächlich die Einsparung in Zahlen auswirken würde, im Höheren , dort ist der, wie soll ich sagen, die Einsparung oder Notwendigkeit der Einsparung bei weitem nicht so dramatisch umgesetzt worden, wie im unteren Bereich, und das führt zum Verlust von Arbeitsqualität, das führt zum Verlust von Teams, und das führt in vielen Bereichen der Landesverwaltung zu großer Unzufriedenheit und zur Arbeitsbelastung, die meines Erachtens in einer Minderung der Arbeitsplatzqualität mündet. Ich glaube, daß die Aufgabenreform zuviel quantitativ ansetzt und zuwenig qualitative Verbesserungen bringt. Es wird nicht darüber gesprochen, wie die Arbeitsplätze aussehen, es wird nicht darüber gesprochen, welche neuen Chancen, die der Herr Landesrat Hiesl angekündigt hat, mehr Durchlässigkeit beim Erreichen von Spitzenpositionen wird in der Aufgabenreform nicht angesprochen. Die Einsparung von 900 Arbeitsplätzen in den letzten Jahren kann nicht alleiniges Ziel der Aufgabenreform sein, es muß auch hier noch viel mehr um Qualität gehen. Hier muß ich dem Kollegen Holter ganz vehement widersprechen, ich glaube, er hat keine Ahnung vom inneren Dienst, er hat keine Ahnung von der Sichtweise der Beamten und der Kolleginnen und Kollegen, die ja von dieser Aufgabenreform betroffen sind. Das ist in manchen Bereichen eine derartige Belastung, daß Sie Ihre Forderung nach einer schnelleren Umsetzung, einer weiteren Reduzierung des Personals absolut völlig ins Leere geht, das kann wirklich nur jemand sagen, der also wirklich null Ahnung von der Realität beim Amt der Oberösterreichischen Landesregierung hat. Die Aufgaben, und das ist ja das Interessanteste, wir haben immer wieder von der Privatisierung gesprochen, vom Outsourcen von Aufgaben, die das Land hat, genau dieselben Personen kommen mit den Anliegen und sagen, wir wollen diese Anliegen, wir wollen mehr Service, und dieses Dilemma, in diesem müssen wir ein klares Bekenntnis zu den Aufgaben, die die öffentliche Hand hat, ablehnen. (Der Dritte Präsident übernimmt den Vorsitz.) Daß das auch Geld kostet, ist uns klar, wir sind nicht für die Rasenmähermethode, daß wir prozentuell in allen Bereichen kürzen, nur damit wir ein gutes Budget haben, wir können dort, Herr Landesrat Hiesl, nicht applaudieren, wo Sie zuviel auf Erfolg im Abbau von Dienstposten setzen. Wir müssen sehr differenziert vorgehen, und wir können es nicht zulassen, daß Bereiche, die wirklich Aufgaben der öffentlichen Hand sind, wie zum Beispiel die Straßenaufsicht, weiter privatisiert werden. Es gibt dort Probleme, Sie wissen das selbst, Sie wissen, daß die Qualität der geleisteten Arbeit nicht mit dem übereinstimmt, wie es vor allem von den Straßenmeistereien gemacht wird. Ich glaube, wichtig ist, daß nicht nur die Zahl der Arbeitsplätze in Frage gestellt wird, sondern auch die Arbeitsplätze, was ihre ergonomische Ausrichtung anbelangt. Hier stimmt vieles nicht. Die Arbeitsplätze sind in weiten Bereichen, zumindest was den Dienstort Linz betrifft, in einem Zustand, der eigentlich einem reichen Land nicht würdig ist. Es muß gesündere Arbeitsplätze geben, es muß die Möglichkeit geben, Arbeitsplätze auf ihren gesundheitlichen Wert oder gesundheitliche Gefährdung auch testen zu lassen, wie jeder Arbeitsplatz in diesem Land außerhalb des Amtes, des öffentlichen Dienstes, es auch kann. Es ist zum Beispiel bis heute nicht gelungen, Bereiche wie zum Beispiel die Boden- und Baustoffprüfung aus einem Amtsgebäude abzusiedeln. Es kommt da zu unzumutbaren Belastungen der Atemluft, das wissen Sie. Ich glaube, es muß nicht notwendig sein, diese Stelle jetzt gleich an den Stadtrand von Linz zu geben. Aber es kann nicht sein, daß in einem Bürogebäude, wo wir in der Raumordnung darüber streiten, ob es Kanzleien in Wohngebäuden gibt, in einem Bürogebäude hat so eine Einrichtung nichts verloren. Es muß Überprüfungsmöglichkeiten der Arbeitssituation geben, jetzt was die Raumluft betrifft, es muß auch in Bereichen, die nicht im öffentlichen Licht stehen, Raumgrößen geben, die den heutigen Arbeitsbedingungen gerecht werden. Für den Standort Linz ist es notwendig, und es ist eine langjährige Forderung, daß es Kinderbetreuungseinrichtung in der Nähe der Dienstorte gibt, die ist derartig disloziert, daß also viele, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, und das wollen wir ja eigentlich, diese Kinderbetreuungseinrichtung nicht in Anspruch nehmen können. Es muß Karriere auch mit Teilzeit möglich sein. Und es muß auch möglich sein, Spitzenpositionen für Vertragsbedienstete zu erreichen. Und da stehen Sie ja leider im Widerspruch zu Ihrer Bundespartei. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: ?Das macht nichts!?) Aber ich würde trotzdem hoffen, daß sich die Bundespartei hier durchsetzt. Herr Klubobmann Stockinger, der Sie nicht da sind, ich möchte nur eines sagen: Wenn die Grünen kritisieren, so kritisieren sie nicht das gute Land. Und das ist eine Verwechslung, die der ÖVP sehr häufig passiert, daß sie das Land Oberösterreich immer mit der ÖVP verwechselt. Das sind zwei verschiedene Sachen, immer noch. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: ?Aber beides ist gut!?) Und wir kritisieren die Politik der ÖVP und nicht die fähigen Menschen in diesem Land. Also, das muß man sehr auseinanderhalten, wie Sie auch, Herr Landesrat Hiesl, sehr oft verwechseln, daß das Amt der Landesregierung nicht das Amt der ÖVP ist. Also, da wachsen durch das Ergebnis der Personalvertretungswahl die Bäume ein bißchen manchmal in den Himmel. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: ?War schon in Ordnung das Wahlergebnis!?) Herr Landesrat Aichinger, Sie haben das letzte Jahr übernommen, weil diese Gebäude getrennt sind, was jetzt Ihren Bereich betrifft, die Landesanstalten und die Amtsgebäude, Sie haben das in Ihr Ressort übernommen. Es war außer einer großen Ankündigung, die am Anfang gestanden ist, jedenfalls ist das in der Presse so herausgekommen, außer Ihrer Ankündigung ist eigentlich nicht mehr sehr viel dazu gekommen. Wir haben schon in den Vorgesprächen darüber geklagt oder ich habe darüber geklagt, daß es mit Ausnahme des Erholungsheimes Sankt Wolfgang in keinem anderen Landesheim, speziell in den Kurorten, möglich ist, Urlaub zu machen. Ich würde ersuchen, daß dieses Projekt, was die Landesanstalten betrifft, aber auch Herr Landeshauptmann, was die Amtsgebäude betrifft, wir können nicht warten bis wir ein neues Verwaltungsgebäude bekommen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: ?Wir haben aber viel getan heuer!?) Ein einziger Treppenlift, der 150.000 oder 200.000 Schilling kostet, würde ein ganzes Amtsgebäude, nur zum Beispiel die Promenade 37, für Menschen im Rollstuhl erschließen. Also, ein bißchen mehr Phantasie und Engagement, auch in Schulen, da werden wir dann noch bei der Gruppe 2 darauf zu sprechen kommen. Alles in allem würde ich sagen, die Aufgabenreform, so wie sie begonnen wurde, müßte um einen weiten Bereich ergänzt werden. Und der weite Bereich heißt qualitätsvolle Arbeitsplätze schaffen. Das ist unser Anliegen. Nicht allein auf Zahlen Erfolge aufbauen. Danke schön. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Kollege Wimleitner. Abg. Wimleitner: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir diskutieren heute ein Budget, daß an sich schon längst beschlossene Sache ist. Es wurde heute in der Früh schon in den Frühnachrichten dasselbe gesagt, und es ist uns nichts Neues, denn es haben die ÖVP und die SPÖ bereits entschieden, daher beschlossene Sache. Und es fragt sich so mancher Abgeordnete, wieso sitzen wir da herinnen drei Tage, wieso müssen wir 250 Reden über uns ergehen lassen, wenn an sich (Zwischenruf Abg. Schürrer: ?Eine könnte man schon einsparen!?) alles beschlossen ist (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: ?Eine könnte man schon einsparen!?). Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist Ihr Demokratieverständnis, Herr Landeshauptmann, daß Sie nur diejenigen reden hören möchten, die zu Ihren Gunsten Aussagen treffen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: ?Sie wissen ja gar nicht, welche ich gestrichen hätte!?) Die Abgeordneten haben zumindest die Möglichkeit in den drei Tagen aufzuzeigen, zu kritisieren, aber auch Lob zu spenden. Es ist nicht alles schlecht in diesem Budget, und wir werden auch manchen Gruppen zustimmen. Es ist mir aufgefallen bei den Dienstkraftwagen, daß eine Reduzierung der Kosten sich um ca. 2 Millionen Schilling niederschlägt. Aber es kann nicht sein, daß sich die Reduzierung der Kosten bei den Dienstkraftwagen der Landesregierung, des Präsidiums habe ich gemeint, es kann nicht sein, daß die Reduzierung der Kosten einzig und allein die Regierungsmitglieder der Freiheitlichen und der dritte Landtagspräsident Manfred Bodingbauer zu tragen haben. Denn ein Verzicht auf den Dienstwagen von seiten Landerat Achatz, ein Verzicht von seiten Ursula Haubner, ein Verzicht von Präsident Bodingbauer schlägt sich hier ganz deutlich nieder mit weniger Kosten von 2 Millionen Schilling. (Beifall) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir werden auch nicht ruhen, solange die Dienstkarossen im Einsatz sind. Denn es ist nicht notwendig, wenn man in die Privatwirtschaft hinaus schaut, da kann sich nicht jeder einen Dienstwagen leisten, da fahren Unternehmer mit dem eigenen PKW, da fahren Handelsreisende im Jahr hunderttausend und noch mehr Kilometer mit dem eigenen PKW ohne Chauffeur (Zwischenruf Abg. Stanek: ?Zwischen Regierungsmitgliedern und einem Handelsvertreter ist ein Unterschied!?). Und wenn ich hier in Oberösterreich nur umher kutschiere, mit Chauffeur, mit einem trotzigen Dienstwagen, bitte das wird der Bürger draußen nicht, ob Sie das wollen oder nicht. Das will und darf der Bürger nicht verstehen, daß hier mit dem Geld so herum geschmissen wird. Es ist nicht so, wie Sie heute das Budget dargestellt haben, es gibt keine Arbeitslosigkeit, wir haben hier in diesem Land keine Probleme, es geht einem jeden so gut, das müssen Sie den Leuten sagen, die draußen sind, jenen, sagen wir jetzt 28.000 bis 130.000, die einmal in diesem Jahr oder im vergangenen Jahr einmal arbeitslos waren. Die werden das nicht verstehen. Und die brauchen es auch nicht verstehen, wenn hier mit dem Geld so herum geschmissen wird. Es ist unsere Aufgabe solange das zu predigen, bis Sie von selbst einmal drauf kommen, auf diese Wägen zu verzichten. Wir haben schon vieles erreicht und wir werden noch vieles erreichen. Ich nehme da nur die Politikerpension. Die Politikerpension, da haben wir acht Anträge eingebracht hier im Landtag, sieben Anträge sind verworfen worden mit den Stimmen von SPÖ und ÖVP, sieben Anträge sind verworfen worden, und kurz vor der Wahl 1997 ist man auf einmal drauf gekommen, die Politikerpension müßte man doch abschaffen, um eventuell den Wähler wieder einmal zu täuschen. (Zwischenruf Abg. Fill: ?Kennst Du einen gewissen Herrn Stöger??) Es ist nicht ganz gelungen. (Beifall) Es ist insofern nicht gelungen, weil Sie ja nach dem Wahlergebnis, und das wissen alle, um 2 Prozent verloren haben, obwohl Sie immer wieder einen Sieg feiern. Wenn Sie nicht mit mehr als 10 Prozent verlieren, feiern Sie einen Sieg. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: ?Darum hat der Lukasch drei Gehälter!?) Unmittelbar nach der Landtagswahl 1997, es wurde, schon erwähnt, die Politikerpension abgeschafft, hat man gleich nach der Wahl beim Budget des vorigen Jahres das Bürgermeisterbezügegesetz geschaffen. Politikerpension schaffen wir ab, aber die Bürgermeisterbezüge erhöhen wir kräftig. Und es immer wichtig, den Leuten draußen zu sagen und auch den Zuhörern zu sagen, wie sich so etwas auswirkt. In einer Kleinstadt wie Grieskirchen mit 31 Mandaten hatte der Bürgermeister vor 1. Juli 1998 hier 20.000 Schilling Bezug gehabt, und nach dem 1. Juli 1998 70.000 Schilling Bezug. Und die Pensionisten bekommen 1,3 Prozent Erhöhung und 1,5 Prozent Erhöhung. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: ?Stimmt überhaupt nicht!? Zwischenruf Abg. Stanek: ?Stimmt überhaupt nicht! Das ist eine Lüge!?) Das stimmt, ich habe das schwarz auf weiß hier. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir werden auch keine Ruhe geben, wir werden immer wieder aufzeigen im Sinne der gesamten Bevölkerung, daß solche Dinge wie die Dienstwagen mit Chauffeur in Zukunft abgestellt werden. Und Sie können uns das glauben, wir werden das so machen wie bei den Politikerpensionen und bei vielen anderen Dingen mehr. Ich bin überzeugt, daß Sie ohne Aufforderung bei der nächsten Wahl, nicht bei der Nationalratswahl, die ist ja mehr oder minder schon gelaufen (Heiterkeit), aber bei der nächsten Wahl, für uns, für uns, das wissen Sie, für uns gelaufen, daß Sie bei der nächsten Wahl 2003 unmittelbar vor dem Urnengang auf die Dienstwagen freiwillig verzichten werden. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Kollege Mühlböck. Abg. Mühlböck: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn ich heute zum Personal spreche, dann kann ich dieses Thema von zwei Seiten betrachten, so wie ein Sprichwort lautet, mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: ?Vom Wahlergebnis her, gel??) Mit einem weinenden Auge, aber es wird nicht so tragisch werden, Herr Landesrat, weil diesmal gar ein Minus von 112 Dienstposten im Dienstpostenplan ausgewiesen sind. Da muß natürlich meine gewerkschaftliche Ader durchschlagen, und ich bin veranlaßt ein Plädoyer für den öffentlichen Dienst als Arbeitgeber zu halten. Die öffentliche Hand hat sich bisher als der größte Arbeitgeber in diesem Lande gezeigt. Vor allem ohne die Dienstleistungsbetriebe wie die Krankenhäuser, die Straßenmeistereien, oder nehmen wir den in den letzten Jahren so aktuellen Umweltschutzbereich oder die jetzt so akutellen Sozialeinrichtungen, die Musikschulen usw., würde es am Arbeitsmarkt für die arbeitenden Menschen nicht so gut aussehen. Es ist interessant, daß im Baubereich seit 1992 eingeleitete Maßnahmen jedes Jahr wieder deutliche Personaleinsparungen bringen. Beachtliche 97 Planstellen, die heuer eingespart werden. Man sollte analysieren, ob sich derartige Umschichtungen und Auslagerungen, die wir auch erkannt haben, Herr Landeshauptmann, auch wirklich rentiert haben. Positiv kann man bemerken, daß 315 Behinderte überplanmäßig im Landesdienst ihr tägliches Brot verdienen können. Hier zeigt sich das Land verantwortlich für jene Menschen, die es sehr schwierig haben, am regulären Arbeitsmarkt einen Job zu finden. Als Mitglied im Musikschulbeirat, und einer der die positive musische Entwicklung unserer Jugend dieses Landes beobachtet, finde ich die Aufstockung um 20 Dienstposten Lehrpersonal gerechtfertigt und auch begrüßenswert. Das Landesmusikschulwerk ist ein Beitrag zur Bildung, zur Freizeitgestaltung und zur charakterlichen Formung der jungen Menschen in unserem Lande. (Beifall) Das lachende Auge sieht, daß die Deregulierung, die bereits über Jahre dauernde Aufgabenreform, die verschiedensten Umstrukturierungen und auch dort und da die Auslagerungen Erfolge zeigen. New Public Management heißt eine wieder einmal englisch formulierte Zauberphrase. Eine konsequente Umsetzung der Ergebnisse der Aufgabenreform steckt dahinter. Was in der Schweiz, auch in Salzburg oder in 90 Prozent der deutschen Kommunen derzeit in Abwicklung ist, umfassende Reformprojekte soll auch für Oberösterreich Auftrag sein. Das Ziel ist vielfältig, wirksamere Ergebnisse für den Bürger, mehr Steuerleistung für den Bürger, mehr Gegenleistung für den Steuerzahler, Marketing für den öffentlichen Dienst. Das bedeutet auch, Führungsaufgaben und Führungsqualitäten der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst neu auszurichten. Vom Experten zum ganzheitlichen Manager. Der öffentliche Dienst darf nicht nur auf die eingesetzten Mittel, sondern auf das Arbeitsergebnis schauen. Man muß durch Steuerungsmaßnahmen eine gezieltere Serviceleistung für die Bevölkerung erreichen. Das bedeutet aber vorweg eine gute Planung, damit wir auch gut steuern können. Wenn der Weg klar vorgegeben ist, können ihn die Mitarbeiter schneller beschreiten. Jeder Abteilungsleiter soll ein kleiner Firmenchef und Unternehmer sein. Dies ergibt automatisch mehr internen Wettbewerb und einen neuen Markt. Aber auch die politische Auswirkung soll deutlicher durch diese Maßnahmen herauskommen. Zielkonflikte und unterschiedliche politische Vorstellungen werden transparenter. Die Politik hat mehr davon. Politische Grundsätze und Ziele werden durch die neue Reform wirksamer umgesetzt. Die Leistung der Verwaltung für den Bürger wird deutlicher, derartige Schritte werden von fortschrittlichen Gemeinden unseres Landes bereits jetzt ausgeführt und praktiziert. Die Verwaltung im Landesdienst soll auch rascher und zielgerichteter handeln. Die Leistungsorientierung in der Verwaltung soll belohnt werden. Gleichzeitig werden sich Kosteneinsparungen ergeben. Das Wirtschaftlichkeits- und Wettbewerbsdenken unter den Bediensteten soll gefördert werden. Dies bedeutet die Motivation und die Verantwortungsbereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch größere Entscheidungsspielräume im operativen Bereich zu fördern. Dadurch werden Entscheidungswege abgekürzt. Die Verwaltung kann zukünftig der Politik mehr operative Entscheidungen abnehmen. Die Politik kann sich mehr auf wesentliche, strategische Entscheidungen konzentrieren. Klingt ja alle sehr einfach und einleuchtend, oder? Es wird aber noch einiges an Anstrengungen, Beharrlichkeit, Diskussionen zwischen Politik, Gewerkschaft und den Bediensteten geben, bis dieser sicherlich empfehlenswerte und richtungsweisende Weg bis ans Ziel gelangt ist. Aber wenn all diesem Weg eine Chance eingeräumt wird, dann wird ein für alle positives Ergebnis herauskommen. Eine wichtige Rolle werden dabei wie in den vergangenen Jahren die verstärkte und positiv angenommene Mitarbeiterausbildung und diverse Schulungen in allen Verwendungsbereichen darstellen. Ohne die ständige Aus- und Weiterbildung geht es auch für die Bediensteten im öffentlichen Dienst nicht mehr. Wovon viele früher Angst hatten, Kurse zu besuchen, Prüfungen abzulegen, im Berufsleben weiter zu lernen, für viele ist das heute Selbstverständlichkeit geworden. Ja sogar ein gewisser Drang zur Fortbildung ist bei manchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verspüren. Die technische Ausstattung hat verbesserte Arbeitsabläufe und Zeitgewinne gebracht. Einen riesigen Schritt der Verwaltungsverbesserung und finanziellen Einsparung wird das zentrale Verwaltungsgebäude bringen. Vorausberechnet sind minus 20 Millionen Schilling gegenüber den bisherigen sehr aufgesplitterten Lösungen in den einzelnen Dienststellen. Alleine Mieten oder für jedes Haus erforderliche eigene EDV-Installationen verschlingen derzeit ein Vermögen, das später eingespart und anders verwendet werden kann. Bevor ich abschließend allen Landesbediensteten im Namen der sozialdemokratischen Fraktion im Landtag danke und für ihre Leistungen zum Wohle der Menschen in diesem Lande auch Dank aussprechen möchte, möchte ich die Abteilung Personal-Objektivierung unter Hofrat Dr. Eggenreiter mit einem besonderen Dank ausstatten (Beifall). Man verspürt als Mitglied im Personalbeirat, daß die Personalauswahl fair, sachlich und mit handfesten Kriterien unterlegt durchgeführt wird. Die Arbeit für diese Abteilung ist aber in den letzten Jahren sicherlich nicht leichter, sondern eher schwerer und vor allem um vieles mehr geworden. Wenn ich hier nur an die Lehrlingsaufnahmen denke ist dies ein Beispiel, das ich herausgreife. Trotz dem man vom Arbeitspensum her bis an das belastbare Limit der Mitarbeiter gehen muß, werden alle Dienststellen mit ihren Personalanforderungen immer wieder im richtigen Zeitpunkt zufriedengestellt. Ich schließe mit den besten Wünschen für einen konkurrenzfähigen, zukunftsorientierten, wettbewerbsfähigen öffentlichen Dienst und danke nochmals allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Beitrag, den sie bisher dazu geleistet haben und in Zukunft noch leisten werden. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Herr Kollege. Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Eisenriegler. Abg. Eisenriegler: Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Sinne der heute schon angesprochenen Familienfreundlichkeit möchte ich mich kurz halten. Ich nehme Bezug auf eine Presseaussendung von Herrn Landesrat Hiesl, der mir leider gerade nicht zuhört, vom 30. November, wo er sich unter dem Titel "Während andere nur diskutieren, wird in Österreich gehandelt" (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Oberösterreich!") in Oberösterreich gehandelt, genau, für die Konsolidierung des Personales rühmt. Herr Landesrat Leitl hat ja heute auch schon gesagt, daß er auf diese Tatsache stolz ist. Hinter diesen schönen Worten verbirgt sich ein permanenter Personalabbau des Landes Oberösterreich, und zwar seit dem Jahr 1995. Bis 1998 wurden hier insgesamt 445 Dienstposten eingespart. Im kommenden Budgetjahr werden es weitere 112 Dienstposten sein, und das nicht nur in der Verwaltung, wie der Herr Landesrat Hiesl meint. Offenbar zieht der heute schon angesprochene Neoliberalismus auch in das oberösterreichische Budget ein. Dieser Neoliberalismus zielt allerdings auch in weiterer Folge auf Demokratie und ihren Anspruch, die wirtschaftlichen Einzelinteressen gesellschaftlichen Werten unterzuordnen, ab. Gesellschaftliche Solidarität nämlich, soziale Sicherheit und Verteilungsgerechtigkeit werden als wirtschaftsfeindlich gebrandmarkt. Die Bekenntnisse des Herrn Landesrat Leitl zur Notwendigkeit von Beschäftigungspolitik können nicht verdecken, daß man mit Konvergenzkriterien und Stabilitätspakten alle budgetären Spielräume dazu beseitigt hat. Dabei ist es ja nicht so, daß nichts zu tun wäre. Gerade der Dienstleistungssektor, die klassische Aufgabe der öffentlichen Hand, ist es, wo nach Ansicht von Expertinnen und Experten in den nächsten Jahren das größte wirtschaftliche Wachstum zu erwarten ist. Herr Anschober hat es schon erwähnt, nach einer Prognose des Statistischen Zentralamtes wird sich der Anteil der über Fünfundsiebzigjährigen von derzeit 6,2 Prozent der Bevölkerung auf 10,6 Prozent bis zum Jahr 2030 erhöhen. Für diese Bevölkerungsgruppe muß jetzt die Infrastruktur geschaffen werden, um in den nächsten 30 Jahren jene Dienste sicherstellen zu können, die dann gebraucht werden. Dabei soll die Ausgliederung Pflegebedürftiger in stationäre Einrichtungen nur eine Notmaßnahme sein, aber nicht die Regel. Jene 50 Millionen Schilling über den Daumen, die sich das Land im nächsten Jahr aufgrund der Personaleinsparungen im Verwaltungsbereich ersparen wird, sollen daher gezielt in den Ausbau sozialer Dienste fließen. Ob das Land hier selbst neue Dienstposten schafft oder Aufträge an gemeinnützige Dienstleistungsanbieter vergibt ist hier unerheblich. Ein weiterer Punkt des Hiesl'schen Papiers (Zwischenruf Abg. Schürrer: "Schwierig!"), es ist schwierig, aber ich habe es geschafft, es geht, sind die Flexibilisierungsmaßnahmen bei der Arbeitszeit. Rund 10.000 Landesbedienstete arbeiten derzeit schon flexibel. Spätestens 1999 wird der gesamte Landesdienst erfaßt sein. Hier könnte, unserer Meinung nach, das Land die Vorreiterrolle übernehmen und mit einer Arbeitszeitverkürzung ohne Lohnverluste sowie weitgehender Arbeitszeitautonomie für die Bediensteten echte beschäftigungspolitische Impulse setzen. Darüber hinaus ist eine solche Arbeitszeitverkürzung, wie ich schon eingangs erwähnt habe, das sollte übrigens auch für Abgeordnete gelten, verbunden mit möglichst freier Zeiteinteilung, die wirksamste familienpolitische Maßnahme neben einer Vollversorgung mit Kinderbetreuungseinrichtungen für alle Altersstufen. Sie haben es gut, meine Herren Kollegen, Sie haben alle eine Frau daheim, die Ihnen inzwischen die Arbeit macht. Meinereins hat das nicht, so wie alle anderen Frauen. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Kollegin. Nächster Redner ist Herr Kollege Stelzer, bitte schön. Abg. Mag. Stelzer: Herr Präsident, sehr verehrte Damen und Herren! Vieles nennt sich heutzutage gerne modern, weil dieser Begriff offensichtlich eine besondere Anziehungskraft hat oder einen sehr attraktiv erscheinen läßt. Aber es ist, wie bei so vielen Modeworten, auch hier Vorsicht geboten, denn nicht überall, wo modern drauf steht, ist dann auch wirklich das sinnvolle und gute Neue drinnen, das wir brauchen, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden und aber auch das Erwartbare schon vorwegzunehmen und damit die morgigen Bedingungen schon mitbewältigen zu können und dabei immer noch einen Spielraum zu haben, aktive Gestaltung, Selbstgestaltung einbringen zu können. Genau dieser Modernitätsbegriff gilt für uns, wenn wir von einem modernen Bundesland Oberösterreich reden. Was liegt näher, als wenn wir diese Modernität auch in unserem ureigensten Bereich, also im Landesdienst Oberösterreichs, vorleben und vorzugeben versuchen. Denn genau diese Ausrichtung, diese moderne Organisationsform ist es auch, die die Zusage des Personalreferenten, die er heute hier ja getroffen hat, daß jeder Arbeitsplatz beim Land auch ein sicherer ist, diese Zusage auch wirklich fundiert und realistisch macht. Daher ist es so, daß wir uns bemühen, den Landesdienst modern zu organisieren, damit Zeit für das Wesentliche bleibt. Das ist zum einen die Sache und zum anderen natürlich die Kundin, der Kunde, sprich der Landesbürger oder die Landesbürgerin. In einem so großen Bereich wie dem oberösterreichischen Landesdienst ist ein besonderer Knackpunkt bei einer modernen Organisationsform die Frage der Entschlackung der Abläufe, die Frage, wie schaffen wir es, daß die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen untereinander beschleunigter, reibungsloser, einfacher, unkomplizierter miteinander kommunizieren können, um für den Inhalt, für die Sache selber mehr Zeit zu haben. Da kommt uns die technische Entwicklung, vor allem im Bereich der Kommunikationstechnologie und auch der Computerentwicklung, natürlich sehr zupaß und zugegen, weil der Einsatz moderner Computertechnologie im Landesdienst genau diese Zielrichtung verwirklichen hilft. Daher werden wir, das geschieht unter der Ägide des Landeshauptmannes als Leiter des inneren Dienstes, bis Jahresmitte eine Vollausstattung mit EDV-Geräten bei allen Arbeitsbereichen in der Verwaltung, wo es sinnvoll einsetzbar ist, erreichen können, damit untereinander rasch, unkompliziert kommuniziert werden kann. Es wird ein einheitliches Betriebssystem geben, eine vollkommene Vernetzung, Stichwort Intranet des Landes sei hier nur genannt, damit eben die internen Abläufe, aber auch die Kommunikation mit den Antragstellenden, sprich mit den Landesbürgern, vereinfacht und beschleunigt werden kann. Das ist genau jener Begriff von Service, den wir meinen, wenn wir sagen, das Land Oberösterreich mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist ein Servicebetrieb, ist für die Leute in unserem Land da. Dazu gesagt werden soll auch noch, daß jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diese EDV-Geräte, es werden bis an die rund 6.000 werden, einsetzen, auch vorbereitet sind und ein Schulungsangebot, weil das heute hier angesprochen wurde, ein Schulungsangebot selbstverständlich erhalten, um auch all die Vorteile, die ein derartiges System bringt, nutzen und einsetzen zu können. Wenn man von einer derartigen effizienten sparsamen Verwaltung spricht, dann geht natürlich Hand in Hand auch ein moderner Managementbegriff, den man nicht gleich von vorneherein auch einem Landesdienst oder einem öffentlichen Dienst zuschreiben würde, wie die Einführung einer Kostenrechnung oder auch Controllinginstrumente. Aber auch hier versucht das Land im Personalbereich - und da ist vor allem den zuständigen Stellen sehr zu danken, die hier vorausgehen, aber auch den Mitarbeitern, die große Bereitschaft zeigen - diese doch nicht so einfachen Abläufe für den öffentlichen Dienst anzuwenden. Das hilft mit, eine effizientere Verwaltung zu schaffen. Das nützt ja auch den Mitarbeitern, weil ihre eigenen Leistungen damit noch besser bewertbar und auch darstellbar nach außen werden. Natürlich nützt es auch den Kunden. Oft geht es dem Modernen so, sehr verehrte Damen und Herren, daß es vor lauter Bestauntwerden und Bewundertwerden und daß man gar nicht genug kriegen kann vom Aufzählen der Vorteile des Modernen, daß es dann schlußendlich gar nicht erst verwirklicht oder angepackt wird, weil man doch immer ein gewisses Unsicherheitsgefühl dabei hat und das Gewohnte eine so vermeintliche Sicherheit bietet. Ich möchte da ein Beispiel anführen, wo einem jeder taxfrei Applaus zollt, wenn man sagt, junge Dienstnehmerinnen, junge Bedienstete sollen mehr verdienen, weil sie es brauchen, weil sie am Beginn ihres Arbeitslebens auch hohe Aufwendungen zu tragen haben, weil häufig auch der Zeitpunkt einer Familiengründung genau mit dem Einstieg ins Berufsleben zusammenfällt, weil Wohnraum geschaffen wird und das alles sehr kostenintensiv ist. Unser bisheriges Entlohnungssystem im öffentlichen Dienst ist aber genau konträr zu dieser Lebensentwicklung, denn das gewohnte Senioritätsprinzip läßt einen eben mit niedrigen Gehältern einsteigen und erst durch Zugewinn der Sprünge bis zum Ende des Arbeitslebens höhere Einkommen anfallen. Bisher wurde sehr viel darüber diskutiert, jetzt erst auf Bundesebene ein entsprechender Schritt im Rahmen der Vertragsbediensteten dazu gefunden. In Oberösterreich, und da ist dem Landespersonalressort und natürlich dem Landesrat Hiesl zu danken, ist das schon angewendet worden. Da wurde nicht lange dargestellt und über Vorteile diskutiert, sondern da wurde in Zusammenarbeit mit den Personalvertretern, die natürlich wichtig sind, um auch auf Gefahren in diesen Bereichen rechtzeitig hinzuweisen, sie auszuschalten, in Zusammenarbeit mit den Bediensteten ein Modell, zunächst jetzt einmal bei den Musikschullehrern, wo es schon seit einiger Zeit läuft, gefunden. Und es soll weitergehen, weil es sinnvoll ist, weil es den Bediensteten nützt, aber auch unserer Volkswirtschaft nützt, wenn junge Leute höhere Einkommen erzielen, das Lebenseinkommen in Summe gleich bleibt, aber eben im späteren Arbeitsprozeß die Zuwächse abflachen, so daß in Summe sich dieses System auch ausgehen kann. Sehr geehrte Damen und Herren, wir legen damit eine neue Struktur für Neueinsteiger. Es muß natürlich auch in einem gewissen sinnvollen Rahmen Umstiegsmöglichkeiten geben. Aber auch ich möchte es noch einmal unterstreichen, es brauchen jene Damen und Herren, die in früheren Jahren begonnen haben, in ein System einzusteigen, wo sie wußten, daß es am Beginn des Arbeitslebens nicht sehr rosig im Einkommensbereich ausschaut, darauf vertrauend aber, daß später Zuwächse kommen, keine Angst haben und sich nicht fürchten, denn es soll explizit für Neueinsteiger ein neues System geben und realistische, sinnvolle Umstiegsmöglichkeiten, um hier auch wirklich diese neue Struktur erfolgreich umsetzen zu können. Das Land als großer Dienstgeber geht hier mit einem guten Beispiel voran. Es sind viele andere große Dienstgeber, auch im nicht öffentlichen Bereich, natürlich aufgerufen, einige tun es ja schon, diesem guten, sinnvollen Beispiel zu folgen und ihren jungen Dienstnehmerinnen und Dienstnehmern Möglichkeit zu geben, mittels Leistung zu mehr Einkommen, das sie dringend brauchen, auch zu kommen. Sehr verehrte Damen und Herren, in Oberösterreich und seinem Landesdienst wird das sinnvolle Neue entwickelt, aber mehr noch, nicht nur entwickelt, sondern auch eingesetzt und umgesetzt, damit wir die Anforderungen, die das Morgen an uns stellt, bewältigen können und damit wir auch weiterhin Spielräume haben, neue Dinge einzusetzen, neue Dinge einzuführen, weil es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nützt und weil es damit letztendlich auch uns allen im Lande nützt. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Herr Kollege. Nächste Rednerin ist Kollegin Forstinger. Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Meine Wortmeldung richtet sich direkt an Sie, Herr Landesrat Hiesl, als Personalreferent. Ich glaube, Sie haben vieles sehr ausführlich dargestellt an Maßnahmen, die Sie im Personalbereich vorhaben. Ich glaube, es geht im wesentlichen um Effizienz, um den sicheren Arbeitsplatz, aber auch um die menschliche Komponente. Sie haben dies auch sehr genau ausgeführt. Ich glaube, das ist auch wichtig, weil wir von unseren insbesondere verantwortungsvollen Mitarbeitern auch sehr viel verlangen und wenn wir uns die Gesetzesflut anschauen, dann müssen wir auch sagen, sie müssen auch sehr viel Arbeit leisten. Ich habe zwar sicher nicht so viel Personalverantwortung wie Sie, aber doch relativ viele Mitarbeiter auch zu führen und kenne daher auch Situationen, wenn man sich von Mitarbeitern trennen muß oder trennen will. Ich glaube aber, daß es nicht notwendig ist, wenn man sich von Mitarbeitern in hohen Positionen trennt, daß man eine schlechte Nachrede zuläß. Lassen Sie es mich einmal so sagen. Sie wissen sicherlich genau, worum es geht. Wenn wir davon ausgehen, daß die gängige Praxis der Objektivierung gut ist, dann müssen wir sagen, die fachliche Komponente ist es sicher nicht gewesen. Ich möchte auch den Kündigungsgrund nicht kommentieren. Ich möchte nur den Appell auch an Sie richten, daß wir als Dienstgeber im Land, im öffentlichen Dienst auch eine Vorbildfunktion haben. Der Wind ist im privaten Bereich sehr hart und dort wird bei großen Positionen natürlich oft der Nachruf eher kritisch gehalten. Es sollte aber nicht so sein, wenn hohe Positionen verlassen oder anders besetzt werden, so soll es wohl möglich sein, aber wir dürfen wirklich nicht vergessen, daß Leute, die noch im arbeitsfähigen Alter sind, auch für ihre weitere Zukunft Voraussetzungen brauchen. Daher richtet sich meine Bitte an Sie, daß Sie möglichst danach trachten, daß nicht über Medien kritische Äußerungen über hohe Funktionen in unserem Land getätigt werden. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Sagen Sie mir, wie das geht? Das weiß ich nicht. Ich kann das nicht!") Sie können das sehr wohl. Dritter Präsident: Danke, Kollegin. Nächster Redner ist Herr Kollege Stanek. Abg. Stanek: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Land Oberösterreich ist eine europäische Spitzenfunktion. Das haben wir heute in verschiedensten Zusammenhängen schon einige Male gehört. Ich glaube, man kann durchaus auch sagen, das Land Oberösterreich ist, was die Qualität und die Quantität seiner Gesetze anbelangt, durchaus auch schon zu den Spitzenregionen zu zählen, wenngleich es noch nicht die Spitzenregion schlechthin ist. Die Ziele, die wir uns daher im Rechtsbereinigungsausschuß gesetzt haben, liegen auf der Hand. Wir wollen weiter dafür arbeiten, daß wir in Oberösterreich nicht mehr sondern weniger Gesetze bekommen. Ich glaube, daß es auch wichtig ist in der Bewußtseinsbildung der Damen und Herren Abgeordneten, daß wir sozusagen unsere eigene Tätigkeit nicht danach bemessen, wie viele Gesetze mehr wir in einer Legislaturperiode geschaffen haben, sondern wie viele Gesetze wir deregulieren konnten, leichter lesbar machen konnten, ja wie viele Gesetze wir abschaffen konnten! Zur Umsetzung der noch offenen Punkte aus dem Bericht der Deregulierungskommission hat sich der Rechtsbereinigungsausschuß gerade für das Jahr 1999 sehr viel vorgenommen. Wir haben uns vorgenommen, daß wir mit den einzelnen verantwortlichen Referenten, aber auch durchaus mit den jeweiligen Ausschußvorsitzenden bezüglich der Neufassung, der Novellierung, aber auch bezüglich der Abschaffung diverser Gesetze Kontakt aufnehmen werden. Wir werden uns als Rechtsbereinigungsausschuß selbstverständlich auch besonders bemühen, hier wiederum Bewußtseinsbildung in die einzelnen Ausschüsse hineinzubringen. Die Voraussetzung für eine effektive und effiziente Rechtsbereinigung ist aber auch vor allem gutes Personal. Ich möchte daher als Vorsitzender des Personalbeirates mich ganz bewußt und auch sehr herzlich bei der zuständigen Abteilung Personal-Objektivierung, beim Leiter, Herrn W.Hofrat Dr. Kurt Eggenreiter, und seinem Team bedanken, weil Kurt Eggenreiter und sein Team für mich die Paradebeamten im positiven Sinne darstellen. Das sind keine Verwalter, sondern das sind wirklich kritische Mitgestalter, die mitdenken, die mitgestalten, wie wir Objektivierung noch besser und noch effizienter gestalten können. Dafür herzlichen Dank. (Beifall) Die Voraussetzung für eine gute Rechtsbereinigung ist aber nicht nur gutes Personal, sondern die Voraussetzung ist durchaus auch eine zukunftsorientierte Verwaltung. Wenn in der Presse immer wieder von der Bundesebene zu lesen ist, welche Bemühungen nach Verwaltungsreform es gibt, dann kann man in Oberösterreich durchaus mit Stolz, dank Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Eckmayr, Landesrat Hiesl, vor allem aber auch dank unseres Landesamtsdirektors sagen, daß wir mit unserer oberösterreichischen Aufgabenreform schon wesentlich weiter sind. Daß das Land Oberösterreich schon längst oder das Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, wie es eigentlich heißt, schon längst kein Amt mehr ist, sondern ein effektiver Dienstleistungsbetrieb und daß wir auf dem besten Weg dorthin sind, ein wirklich zukunftsorientierter Dienstleister zu werden. Und wenn der Kollege Holter richtigerweise gesagt hat, er sieht da oder dort noch zuwenig Ansätze und er würde sich wünschen, sozusagen erste Schritte zu sehen, dann darf ich hier einen wesentlichen Unterschied aufzeigen. Der Kollege Holter hat nur das wieder kritisiert, daß er etwas nicht sieht, er hat aber keine effektiven Lösungsansätze gebracht. Im Gegensatz zu Ihnen werde ich jetzt einige ganz konkrete Lösungsansätze zu einer zukunftsorientierten Verwaltung bringen. (Zwischenruf Abg. Ing. Kroismayr: "Da muß der Landesrat Hiesl aufpassen!") Da braucht der Herr Landesrat Hiesl im Gegensatz zu Ihnen, Herr Kollege Kroismayr, nicht aufpassen. Ihnen würde ich das aber sehr wohl empfehlen, weil Sie sind ja eh immer ein Kritiker der öffentlichen Verwaltung, in manchmal sehr unseriöser Weise. (Beifall) Ziele für eine zukunftsorientierte Verwaltung sind, daß wir mehr Wirkung in der Gesellschaft durch politische Aufträge erzielen, daß wir mehr Gegenleistungen für den Steuerzahler erreichen, daß wir ein besseres Marketing für den öffentlichen Dienst zustande bringen und, das ist meines Erachtens besonders wichtig, daß wir durch mehr Kostenbewußtsein und Unternehmergeist, vor allem mehr Handlungsspielraum, mehr politischen Handlungsspielraum bekommen. Und wenn Sie jetzt fragen, wie das umgesetzt werden kann, dann darf ich auch hier aus gegebenen Zeitanlaß nur in Stichworten einige Umsetzungsschritte skizzieren. Die Umsetzung hat zu geschehen durch konkrete Zielvereinbarungen. So ähnlich wie es Kollege Mühlböck auch schon gesagt hat, wie zum Beispiel durch Zielvereinbarungsgespräche, wie sie ja im weiten Rahmen des Landes Oberösterreich bereits laufen. Daß Zielvereinbarungsgespräche auch tatsächlich durchgängige Führungsinstrumente werden. Daß wir durch verstärkte Delegierung von Aufgaben, vor allem aber auch von Verantwortung, eine Verbesserung der Zusammenführung von Ergebnis- und Ressourcenverwaltung erreichen. Daß das Controlling und das Berichtswesen ausgebaut werden und vor allem, und das scheint mir auch sehr wichtig, daß der innere Wettbewerb und der Markt entsprechend forciert werden. Wesentlich zu diesen Umsetzungsschritten ist vor allem aber auch eines, nämlich, daß wir nicht nur die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen weiter forcieren, sondern daß wir es gesamtheitlicher sehen in Richtung Entwicklung und Förderung von Personalentwicklungsmaßnahmen. Und hier möchte ich mich besonders auch bei Dr. Gugler und Frau Mag. Reichetseder bedanken, die gerade im heurigen Jahr mit ihren Mitarbeitern ganz hervorragende Konzepte für eine hervorragende Personalentwicklung beim Land Oberösterreich geliefert haben. Personalentwicklung heißt, daß Mitarbeitergespräche auf allen Ebenen als Führungsinstrumente eingesetzt werden. Personalentwicklung heißt, daß ganz gezielt Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte geschult werden. Nicht so sehr im fachlichen Bereich, sondern vor allem hinsichtlich ihrer sozialen Kompetenzen. Personalentwicklung heißt, daß neue Mitarbeiter wesentlich schneller und besser an ihren neuen Arbeitsplätzen eingeführt werden können. Sowohl fachlich, als auch was ihre soziale Integration in einer Abteilung anbelangt. Personalentwicklung heißt, Weiterbildung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vor allem aber eine zielorientierte Weiterbildung. Personalentwicklung heißt letztlich aber auch, die Begleitung von Veränderungswilligen, aber auch die Begleitung von veränderungsunwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wenn es die Situation ergibt und wenn es notwendig ist, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgrund struktureller Änderungen in anderen Bereichen einzusetzen. Ich persönlich bin überzeugt, daß die Umsetzung möglich ist, weil wir erstens beim Land Oberösterreich ein hervorragendes Management haben, und zweitens, weil wir auf ganz ausgezeichnete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückgreifen können. Oberösterreich ist nicht zuletzt auch wegen der Tatsache, daß wir kein Amt, sondern einen modernen Dienstleistungsbetrieb haben, eine Spitzenregion in Europa. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Landeshauptmann Dr. Pühringer. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Als Landeshauptmann und damit zuständig für den inneren Dienst, nütze ich alle Jahre die Gruppe 0, um, wie ich glaube, verdienterweise unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Amt, in den Dienststellen draußen in den Regionen und in unseren Betrieben für ihre wirklich vorbildliche Arbeit sehr herzlich zu danken. (Beifall) Meine Damen und Herren! Ich danke an der Spitze den Herrn Landesamtsdirektor Hofrat Dr. Pesendorfer und allen seinen Mitarbeitern, denn das Maß, quantitativ und qualitativ und in dem Tempo, wie wir es getan haben, ist die Aufgabenreform und deren Umsetzung und Realisierung, wirklich ein beachtliches Stück Leistung in der öffentlichen Landesverwaltung. Meine Damen und Herren! Das muß erst jemand nachmachen, daß in diesem Tempo die gesamte Verwaltung de facto hinterfragt, sich selbst hinterfragt hat und auf neue Füße gestellt worden ist. Mit einem Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Das funktioniert nur, wenn vom obersten Beamten an bis hinunter in den Leitungsfunktionen die entsprechende Motivation gegeben ist und wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch bereit sind, diese Reformschritte mitzutragen. Wenn wir heute eine moderne Landesverwaltung haben, die natürlich noch in vielen Bereichen verbesserungsfähig ist, das steht außerhalb jeder Diskussion, dann ist das in erster Linie die Leistung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich bedanke mich dafür und ich bitte Dich Herr Landesamtsdirektor, diesen Dank auch an Deine Mitarbeiter weiterzugeben. Ich danke in diesem Zusammenhang auch unserer Personalvertretung, die keine einfache Arbeit hat, in Zeiten, in denen die Dienstposten weniger und nicht mehr werden. Das ist oft ein unbedanktes Geschäft. Meine Damen und Herren! Wir brauchen aber die Personalvertretung zur sinnvollen Mitwirkung und vor allem auch zur Umsetzung dieser Reformschritte. Und ich danke nicht zuletzt dem für das Personal zuständigen Regierungsmitglied, Herrn Landesrat Franz Hiesl, der sehr konsequent und sehr klar von der Zielbestimmung bis zur Realisierung des letzten Beistriches in den Konzepten diesen Weg in Oberösterreich geht. Ohne Konsequenz geht es nicht. Das wissen die, die in Betrieben Verantwortung tragen, gerade auf dem Sektor sehr, sehr genau. Wir haben für die Mitarbeiter viel getan im abgelaufenen Jahr. Ich erinnere bitte, Herr Kollege Trübswasser, weil Sie die Amtsgebäude angesprochen haben, an die Inbetriebnahme eines neuen Amtsgebäudes in der Museumsstraße, wirklich moderne, am letzten Stand befindliche Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiter. Wir haben damit Raum geschaffen für eine großzügigere Bürogestaltung hier im Haus in der Klosterstraße. Ich erinnere daran, Leitl hat es in der Budgetrede erwähnt, daß wir spätestens Mitte 1999 die Vollausstattung im EDV-Bereich erreicht haben. Ich glaube, auch ganz entscheidend für eine moderne und bürgernahe Verwaltung. Und wir haben, wie Sie nachlesen können im Budget, auch die Mittel für die Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich aufgestockt. Meine Damen und Herren! Eines möchte ich in diesem Zusammenhang festhalten. Ich halte nichts davon, wenn zwischen den leitenden Mitarbeitern, der Mittelschicht, den Unterbau, wie es sie halt in jeder Verwaltung gibt, Eifersucht, unfaire Zwistigkeiten von außen hineingetragen werden, wie dies bei der Personalvertretungswahl durch die Freiheitliche Partei in diesem Haus geschehen ist. Eine Postkartenaktion mit dem proletenhaften Text, ich muß für an 13er, was weiß ich mich abrackern und die kriegen für a bisserl Unterschreiben und Zeitunglesen 100.000 Schilling. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Abgesehen von der proletenhaften Formulierung, die nicht der Stil sein kann, der in unserem Haus einreißt, bin ich stolz auf unsere Mitarbeiter, daß sie einem solchen Stil bei der Personalvertretungswahl auch die nötige Absage erteilt haben. (Beifall) Ein zweites, Herr Kollege Wimleithner, ich habe es mir ja längst abgewöhnt, im Detail auf Ihre Reden hier in diesem Hause Antworten zu geben. Aber eines kann hier herinnen nicht unwidersprochen bleiben und das tue ich namens der gesamten Regierung von ÖVP und SPÖ und sicherlich auch des Landtagspräsidiums, ausgenommen des freiheitlichen Präsidenten. Wir lassen uns nicht wegen Lust und Laune oder sonstiger Dinge, wie Sie gesagt haben, in protzigen Dienstwägen oder Dienstkarossen durch die Lande fahren. Wir sind unterwegs in Oberösterreich, weil wir Verantwortung für dieses Land tragen, weil wir die Zeit des Fahrens, bei mir ungefähr 80.000 Kilometer, das sind einige hundert Stunden, auch zur Arbeit benötigen und vielleicht in der Nacht auch zum Ausrasten, weil das gehört auch dazu. Wir tragen Verantwortung für dieses Land, wir müssen ja die Zeit bestmöglich einsetzen, die wir zur Arbeit zur Verfügung haben und da gehört nun einmal die Fahrzeit dazu. (Beifall) Und wir tragen letztendlich auch als Familienväter Verantwortung für unsere Familien, wenn wir schon nicht zuhause sind, daß zumindest die daheim die Sicherheit haben, daß wir halbwegs sicher durch das Land gebracht werden. Auch diese Verantwortung darf nicht vernachlässigt werden. (Beifall) Ich würde einmal darüber nachdenken, bevor man herausgeht und sagt, da gibt es ein paar, die verdienen gut und die lassen sich mit protzigen Dienstkarossen durch Oberösterreich befördern. Meine Damen und Herren! Das ist sicherlich nicht der Stil dieses Hauses. Solange wir hier die Hauptverantwortung tragen, wird dieser Stil nicht einreißen, um es ganz klar zu sagen. Ähnliches gilt für die Bürgermeisterbezüge. Ich bitte hier nur um Fairneß. Sie wissen es ganz genau und behaupten das Gegenteil hier heraußen. Sie wissen ganz genau, daß für den Steuerzahler das neue System, Bezüge erhöhen aber keine Bürgermeisterpension, unterm Strich günstiger ist, deutlich günstiger ist, schon in der mittelfristigen Rechnung, als das alte Prinzip gewesen ist. Und dennoch gehen Sie heraus und behaupten das Gegenteil. Meine Damen und Herrren! Das kann doch nicht sein, Sie haben selbst hier mitdiskutiert, Sie wissen, daß unterm Strich, das neue System für den Steuerzahler günstiger ist. Und außerdem haben es unsere Bürgemeister nicht not, daß Sie sich laufend die Gehälter vorhalten lassen, denn die leisten von Montag bis Sonntag jede Woche eine wirklich gute Arbeit draußen in den Gemeinden. (Beifall) Ich bitte den auf der Tribüne anwesenden Präsidenten des Gemeindebundes, das auch den Bürgermeistern in entsprechender Weise zu sagen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nebenbei sei nur angemerkt, daß wir nicht das Bundesland sind, das die höchsten Bezüge zahlt. Etwa die Bürgermeister im Bundesland Salzburg, zufällig weiß ich das, verdienen deutlich besser wie die in Oberösterreich. Abgesehen davon, daß die Rechnung für Grieskirchen nicht gestimmt hat, weil Grieskirchen keinen hauptberuflichen Bürgermeister hat. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ein Wort auch zu den Einsparungen im Personalbereich. Ich kann hier die Meinung nicht gelten lassen, daß diese Einsparungen im Personalbereich hinsichtlich der Beschäftigungssituation Oberösterreichs problematisch sind. Genau das Gegenteil ist der Fall. Wenn die öffentliche Hand spart, dann kann sie in Fonds, wie dem Fonds für Ausbildung oder dem Fonds für Innovation und Forschung entsprechend einzahlen und dort, meine Damen und Herren, entstehen heute schon die Arbeitsplätze für morgen. Wenn wir heute nichts tun für Forschung, für Entwicklung, dann werden wir uns morgen wundern, warum irgendwo anders in Europa, aber nicht in unserer Region, die Arbeitsplätze entstehen. Und wir nehmen dieses Geld beispielsweise auch, um für die Ausbildung, Berufsausbildung, für die Lehrlingsfrage entsprechend gerüstet zu sein. Aber ich muß dazusagen, meine Damen und Herren, wir haben mehr Angebot, als von den Jugendlichen derzeit angenommen wird. Wir können den NAP nicht ausschöpfen, obwohl es gesetzlich jetzt möglich ist, wir können das Projekt Triathlon nicht ausschöpfen, wir können Berufsorientierung nicht ausschöpfen, weil wir zur Kenntnis nehmen müssen, daß es eben auch einige hundert, wahrscheinlich sind es zwei- bis dreihundert, Jugendliche gibt, die dieses Angebot gar nicht wollen. Die hat es leider Gottes zu allen Zeiten gegeben und man muß den Mut haben, das auch offen zu sagen. Wenn man sagt, alle kriegen einen Platz, so kann das nur heißen, alle kriegen ein Angebot. Wer das Angebot nicht annimmt, der kann uns nicht zur Last gelegt werden. Und auf Punkt und Beistrich hält die Landesregierung ein, was wir zugesagt haben, daß bis Ende dieses Jahres jeder Jugendliche in unserem Land sein Ausbildungsangebot bekommen wird. Und die Einsparungen im Personalsektor dienen unter anderem dazu, daß wir solche Programme der Arbeitsplatzschaffung und der Ausbildung in Oberösterreich finanzieren können. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Schmale Verwaltung, rasche Verwaltung sind auch Zukunftsinvestitionen in die Fitheit unseres Landes Oberösterreich und in die Leistungsfähigkeit unseres Landes. Ich möchte abschließend noch einmal unseren Mitarbeitern sehr herzlich danken für ihre wertvolle Arbeit, die sie leisten und möchte ihnen die Versicherung abgeben, wir stehen hinter unseren Mitarbeitern, weil wir wissen, daß wir uns auf eine gute, verläßliche und kompetente Arbeit ihrerseits verlassen können. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Landeshauptmann. Nächster Redner ist Herr Kollege Bernhofer. Abg. Bernhofer: Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es gibt zwei Gründe, wenn man sich gezwungen sieht, zu Wortmeldungen von Vorrednern etwas zu sagen. Entweder weil die Reden so bedeutend oder so falsch waren. Sie werden, glaube ich, mit mir einer Meinung sein, daß die Rede vom Herrn Kollegen Wimleitner in die zweite Kategorie fällt. Darum erlaube ich mir als Bürgermeister, hier auch noch zu seinen Äußerungen über die Bürgermeisterbezüge etwas zu sagen. Herr Kollege Wimleitner! Der Großteil unserer Bürgermeister ist in Gemeinden tätig in Oberösterreich, zwischen 1.000 und 2.000 Einwohnern. Dort verdienen die Bürgermeister derzeit 25.000 Schilling brutto. Jeder Kollege, wahrscheinlich auch Ihr eigener Kollege Haimbuchner, wird Ihnen bestätigen, daß etwa 50 Prozent davon, nach Abzug aller Spesen, übrigbleiben, das sind ungefähr 12.500 Schilling. Die meisten Bürgermeister sind mindestens 40 Stunden pro Woche tätig. Wenn Sie das umrechnen, kommen Sie auf einen Stundenlohn von 75 Schilling. Und hier schämen sich nicht einmal die FPÖ-Bürgermeister, diesen Stundenlohn entgegenzunehmen. Mir ist nämlich kein FPÖ-Bürgermeister bekannt, der diesen Bezug monatlich nicht nehmen würde. Ich verstehe daher Ihre Äußerungen hier nicht. (Beifall) Zweiter Punkt, was Sie über Grieskirchen gesagt haben, ist schlicht und einfach falsch und ich darf Sie korrigieren. Der Kollege Bürgermeister in Grieskirchen bezieht nicht, wie Sie behauptet haben, 70.000 Schilling brutto im Monat, sondern 45.000 Schilling brutto im Monat. Das ist ein kleiner Unterschied von 25.000 Schilling und das muß klargestellt werden, weil Sie hier etwas behauptet und in den Raum gestellt haben, was schlicht und einfach nicht stimmt. Alles andere zu diesem Thema hat der Herr Landeshauptmann schon gesagt. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zwei wichtige Punkte, die wir in diesem Jahr hier im Landtag schon diskutiert haben, möchte ich in der heutigen Budgetdebatte noch einmal in Erinnerung rufen und ich hoffe gleichzeitig, daß wir im kommenden Jahr in diesen beiden Fragen entscheidend vorankommen werden. Erstens geht es hier um die Einführung der Briefwahl für alle Wahlgänge in Österreich und zweitens geht es um die Sicherung der Nahversorgung und der Lebensqualität in allen Regionen unseres Landes. Im September 1998 war in unserem Nachbarland Bayern der Passauer Neuen Presse folgendes zu entnehmen: 8.570 Passauer, das sind 22 Prozent der Wahlberechtigten, nutzten bei der Bundestagswahl das Angebot zur Briefwahl. Ein neuer Rekord, erklärte der Leiter des Wahlamtes der Stadt Passau. Das Ergebnis der deutschen Bundestagswahl lag auch in Passau im allgemeinen Trend und dürfte in diesem Hause Ihnen allen ja bestens bekannt sein. Ich bitte daher im besonderen die Kolleginnen und Kollegen der SPÖ, die Worte der weihnachtlichen Frohbotschaft "Fürchtet Euch nicht!" in Richtung Bundespartei weiterzugeben, damit auch in Österreich endlich die Briefwahl bei allen Wahlgängen eingeführt werden kann. (Beifall) Sie haben im März dieses Jahres dankenswerterweise, das darf ich hier ausdrücklich feststellen, einen Initiativantrag in diesem Hause für die Einführung der Briefwahl auf Landes- und Gemeindeebene mitunterzeichnet und unterstützt, und jetzt geht es darum, die notwendigen Veränderungen auf Bundesebene zu beschließen und die Länder zu ermächtigen, damit sie eigene Gesetze zur Einführung der Briefwahl erlassen können. Es gibt doch wirklich keinen Grund, unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein Briefwahlrecht länger vorzuenthalten, das in vielen europäischen Staaten, zum Beispiel in unserem Nachbarland Deutschland, seit mehr als 40 Jahren völlig problemlos funktioniert. Menschen, die am Wahltag nicht in ihrer Gemeinde, im Bundesland oder in Österreich sein können, sollten nicht länger von der Stimmabgabe ausgeschlossen werden. Ältere und Kranke würden es als wesentliche Erleichterung empfinden, wenn sie wie in Deutschland die Wahlunterlagen schon 14 Tage vor dem Wahltermin anfordern könnten, um zuhause nach eingehendem Studium des oft sehr umfangreichen Stimmzettels ohne Zeitdruck in aller Ruhe wählen zu können. Es ist höchste Zeit, diese Reform auf Bundesebene durchzuziehen. Das empfahl auch Josef Achleitner in seinem Kommentar in den Oberösterreichischen Nachrichten vom 30.9.1997 mit folgenden Worten: Ein Tip von unserer Seite, der bei künftigen Wahlen viel Ärger unter den gegenüber früheren Zeiten mobiler gewordenen Bürgern verhindern könnte. Macht endlich ein modernes Wahlrecht, macht die Stimmabgabe per Briefwahl möglich. In Bayern ist sie möglich, es kann also auch bei uns nichts Gravierendes dagegen sprechen. (Beifall) Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Bayern waren und sind uns auch in anderen Bereichen durchaus ein Vorbild, vor allem wenn ich an die Raum- und die Bauordnung denke. Während wir uns gerade auf das Inkrafttreten der neuen modernen Oberösterreichischen Bauordnung mit 1.1.1999 vorbereiten, arbeiten die meisten Gemeinden intensiv gemeinsam mit ihren Bürgern am örtlichen Entwicklungskonzept und den neuen Flächenwidmungsplänen. Das Thema Nahversorgung im weitesten Sinne, so wie wir es verstehen und wie es heute schon mehrfach definiert wurde, spielt auch dabei eine ganz wichtige Rolle. Lebensqualität durch Nähe ist eines unserer Ziele, das wir dann erreichen werden, wenn die Rahmenbedingungen im Land, aber auch in unseren Gemeinden stimmen. Eine verantwortungsvolle, solide Budgetpolitik im Lande ermöglicht es, die oberösterreichischen Gemeinden finanziell stark zu unterstützen. Dies ist deshalb von so enormer Bedeutung, weil die Gemeinden nach wie vor die größten öffentlichen Auftraggeber in unserer Republik darstellen. Aber nur finanzstarke Gemeinden können ihren Betrieben auch Aufträge erteilen und somit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Vermehrung der Arbeitsplätze in allen Bereichen unseres Landes leisten. Es muß daher schon jetzt, der Herr Finanzreferent hat ja in seinen Ausführungen auf den Finanzausgleich 2000 schon hingewiesen, es muß daher schon jetzt den Finanzausgleichsverhandlungen große Aufmerksamkeit geschenkt werden, um eine Verbesserung der Finanzausstattung unserer Gemeinden erreichen zu können. Aber auch die Erhaltung der eigenen Steuern, die derzeit sehr häufig diskutiert werden, zum Beispiel so wichtiger Einnahmen wie der Getränke- und der Kommunalsteuer, ist für die Gemeinden unerläßlich, um die ständig steigenden Anforderungen bewältigen zu können. Nur finanzstarke Gemeinden können langfristig die notwendigen Impulse zur Sicherung der Nahversorgung und der Lebensqualität in allen Teilen unseres Landes geben. Ich hoffe sehr, daß sich alle Fraktionen hier im Hause dieser Meinung anschließen können. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Kollege Eidenberger. Abg. Eidenberger: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Mit den Fragen der Raumordnung ist unweigerlich auch die Frage der notwendigen Infrastruktur, die sich nicht nur auf Kanal, auf Straßen, auf Wasser erstreckt, verbunden. Mit Bevölkerungswachstum ist nämlich genauso eine Vergrößerung der Schule, des Kindergartens, des Friedhofs und so weiter verknüpft. Die Schaffung dieser unbedingt notwendigen Infrastruktur ist Aufgabe jeder Gemeinde und verursacht immense Kosten. So betrugen die Investitionskosten für Siedlungswasserwirtschaft in Oberösterreich im Zeitraum 1993 bis 1998 ganze 15 Milliarden Schilling. Das heißt, pro Jahr wurden dafür 2,5 Milliarden Schilling aufgewendet. Alleine seitens des Gemeindereferates wurden hier pro Jahr 150 bis 160 Millionen Schilling dazugeschossen. Ich möchte aber dazu bemerken, daß in weiten Bereichen die Errichtung kostengünstiger Kanalanlagen möglich und sinnvoll wäre, was klarerweise wieder zu einer gewaltigen Einsparung auf diesem Sektor führen würde. Im Bereich des Straßenbaues wurden ebenfalls in diesem Zeitraum 150 bis 200 Millionen Schilling jährlich dazugegeben. Um den Gemeinden, die unter der Last dieser Infrastrukturkosten gewaltig leiden, etwas unter die Arme zu greifen, wurde im Raumordnungsgesetz sowohl die Möglichkeit der Einhebung der Aufschließungsbeiträge bzw. für die kommenden Jahre auch die Vorschreibung einer Bereitstellungsgebühr ermöglicht, einer Bereitstellungsgebühr, der eine besondere Bedeutung insoferne zukommt, da diese eine Entlastung für die Gebührenhaushalte und somit auch indirekt eine Entlastung für den ordentlichen Haushalt mit sich bringt. In einigen Gemeinden hat es sich nämlich gezeigt, daß mit Unterstützung des Landes und des Gemeindereferates zwar der Bau eines Projektes finanzierbar war, die Folgekosten jedoch als Dauerbelastung von den Gemeinden nicht mehr tragbar sind. Ich denke im speziellen an die Errichtung von Kanälen, an Hallenbäder, Mehrzweckhallen und so weiter. Die Realität zeigt uns, daß viele Gemeinden aufgrund ihres Defizites, verursacht zum Beispiel durch ein Hallenbad, ihren ordentlichen Haushalt nicht mehr ausgleichen können und damit beträchtliche Abgänge in Millionenhöhe aufweisen. Der Bau bzw. die Sanierung eines solchen Objektes dürfte normalerweise gemäß ? 86 Gemeindeordnung nicht einmal bewilligt werden, da die Wiederherstellung des Haushaltsgleichgewichtes auf Dauer verhindert wird und somit die ordnungsgemäße Erfüllung der Gemeinde bei den gesetzmäßig obliegenden Aufgaben nicht mehr möglich ist. Sollte aber ein solches Projekt aufgrund von überörtlichen Interessen genehmigt werden, dann müßte dies auch bei der Tragung der Folgekosten seine Berücksichtigung finden. In den vergangenen Jahren wurden die Gemeinden zur Erstellung verschiedenster Konzepte aufgefordert. Ich denke im speziellen an die Erstellung des Abwasserentsorgungskonzeptes bzw. an die Erstellung des Ortsentwicklungskonzeptes. Ich sage: Gerade die Folgekosten von Projekten müßten künftig verpflichtend aufzuschlüsseln sein, und darauf müßte größtes Augenmerk gelegt werden. Ich glaube, daß die Erstellung von Konzepten, die auf eine wohlüberlegte finanzielle Planung eines Projektes schließen lassen, denkbar für eine künftige Unterstützung des Landes bzw. Gemeindereferates sein könnten. Genauso ist es meiner Meinung nach an der Zeit, daß Gemeinden mit ihren Überlegungen nicht nur bis an ihre Gemeindegrenze fixiert sind, sondern grenzüberschreitend sich als Teil einer Region sehen. Das heißt, daß eine Zusammenarbeit von Gemeinden bei der Realisierung bestimmter Einrichtungen durchaus zweckmäßig sein kann. Was meine ich? Die Errichtung eines Kindergartens, einer Sportanlage, einer Mehrzweckhalle und so weiter könnte von zwei benachbarten, zusammenwachsenden Gemeinden gemeinsam konzipiert werden. Eine Gemeinde nimmt sich um die Lösung der einen fehlenden Infrastruktureinrichtung an, während sich die andere um die Lösung einer anderen gemeinsamen Infrastrukturrichtung annimmt. Warum sollte nicht im Zusammenschluß mehrerer Gemeinden ein eigener Fonds für die Grundstückssicherung für Betriebsansiedelungen geschaffen werden? Die Einnahmen könnten nach erfolgter Ansiedelung wieder auf die Gemeinden aufgeteilt werden. Damit könnten auch jene Gemeinden an der Entwicklung der Region teilnehmen, in der nicht direkt eine Betriebsansiedlung erfolgt. Durch gemeinsames professionelles Standortmarketing könnte man dadurch die Nase bei der Bewerbung um Investoren vorne haben. Auf gemeinsame Art und Weise wären in der Region in verhältnismäßig kurzer Zeit viele anstehende Probleme effizient zu lösen. So wie im landwirtschaftlichen Bereich Maschinenringe gefördert werden, so könnte auch im Bereich der Bauhöfe der Gemeinden ein Maschinenpool den modernen Anforderungen durchaus gerecht werden. Eine Alternative wäre auch, die Straßenmeistereien zu Servicecentern auszubauen, damit diese auch in der Lage sind, Dienstleistungen für die Gemeinden anzubieten. Ich bin überzeugt davon, daß eine Zusammenarbeit von Gemeinden in Zukunft nicht nur im Bereich von einzelnen Projekten notwendig sein wird. Vielmehr kommt dieser Zusammenarbeit eine besondere Bedeutung für eine abgestimmte Planung der künftigen raumordnerischen Absichten zu. Im übrigen wird künftighin nicht zuletzt aufgrund der gestiegenen Mobilität der Bürger eine Planung in Regionalverbänden unabdingbar sein. Schlußendlich sollte es für Gemeinden gerade im Kommunikationszeitalter selbstverständlich sein, daß Gemeindegrenzen keine unüberwindbaren Hürden mehr sind. Ich sage danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Kollege Haimbuchner. Abg. Ing. Haimbuchner: Geschätzter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ein Gesetz, welches alle zwei Jahre in Raten novelliert werden muß, ist ein schlechtes, unausgereiftes Gesetz. Ich spreche hier vom Raumordnungsgesetz, das ständig repariert werden muß, weil man uns Freiheitlichen einfach nicht recht geben wollte. Die ewige Geschichte rund um den Einbau von vier Wohnungen in einem erhaltungswürdigen Bauernhof scheitert nach wie vor an der Abwasserbeseitigung, da in den wenigsten Fällen die Anschlußmöglichkeit an einen öffentlichen Kanal oder an eine Kleinkläranlage möglich ist. Die Sammlung der Abwässer in einer Senkgrube ist jedoch nur dann zulässig, wenn der Abwasseranfall 30 Kubikmeter im Monat nicht übersteigt. Diese Menge wird jedoch bereits bei zirka neun Personen erreicht, sodaß maximal drei Wohnungen eingebaut werden könnten. Die gleiche Problematik ist auch bei der Gründung von Klein- und Mittelbetrieben in einem Bauernhof gegeben. Gerade diese Betriebsstruktur im ländlichen Raum wäre von größter Wichtigkeit, weil in diesen Betrieben Arbeiter und Lehrlinge aus der unmittelbaren Umgebung beschäftigt werden könnten. (Beifall) Bei einem guten Willen und etwas Hausverstand wäre eine saubere Lösung der Abwasserbeseitigung möglich und würde folgendermaßen aussehen: Die Schmutzwässer und Fäkalien sind in einer entsprechend dimensionierten Senkgrube zu sammeln, oder wenn eine ausreichend große Jauchegrube vorhanden ist, in diese einzuleiten. Die Ausbringung hat nach den Bestimmungen des Bodenschutzgesetzes zu erfolgen. Die betrieblichen Abwässer, die bei der Produktion, Bearbeitung oder dergleichen anfallen, sind in eine dichte Sammelanlage einzuleiten und zeitgerecht zu einer Übernahmestelle zu bringen. Im Zuge des Betriebsanlagenverfahrens sind dem Konsenswerber alle Details, wie zum Beispiel die Führung eines Abwasserbuches und so weiter vorzuschreiben, sodaß die Behörde jederzeit die entsprechenden Kontrollen vornehmen kann. Mit der von mir dargelegten Vorgangsweise kann der ansonsten zwangsläufige Verfall der landwirtschaftlichen Gebäude auf ein Minimum eingeschränkt werden. Gleichzeitig könnte man verhindern, daß immer mehr Grünland auch für Ansiedelung kleinerer Betriebe umgewidmet werden muß. Wir Freiheitlichen lehnen nach wie vor den Aufschließungsbeitrag für gewidmetes Bauland ab. Es ist nicht einzusehen, daß ein Grundeigentümer einen Beitrag bis zu 56.000 Schilling für 1.000 Quadratmeter Bauland zu bezahlen hat, obwohl er keinen Umwidmungsantrag an die Gemeinde gestellt hat und ihm auch keine Parteistellung im Verfahren zuerkannt wird. Die langen Leerstrecken von Kanal und Wasserleitung sind ausschließlich ein Ergebnis der schlechten Raumplanung in den Gemeinden und nicht das Verschulden der Grundeigentümer. Ich sehe das als eine gerechte Form der Beitragseinhebung durch die Gemeinden, die in der Oö. Bauordnung für den Verkehrsflächenbeitrag und in den Kanalgebühren- und Wassergebührenordnungen gegeben ist. Wir sollen nicht immer wieder eine neue finanzielle Belastung für die Bürger dieses Landes erfinden. Aus diesem Grund ist auch der Erhaltungsbeitrag für den Kanal von zwei Schilling pro Quadratmeter und einem Schilling pro Quadratmeter Baugrund für die Wasserversorgung zu streichen. Durch die schlechte Aufklärung der betroffenen Grundeigentümer besteht außerdem auch eine große Rechtsunsicherheit, und das Mißtrauen zu den Gemeindepolitikern nimmt dadurch zu. Die immer wieder zitierte Baulandmobilisierung durch die indirekte Besteuerung des Baulandes ist jedenfalls ausgeblieben. Dies erklärte der Leiter der Bauabteilung des Magistrates Linz, Herr Dr. Inquart, bei der letzten Unterausschußsitzung. Es ist wirklich an der Zeit, daß dieses eigentumsfeindliche Raumordnungsgesetz korrigiert wird und nicht immer nur Teilbereiche novelliert werden. Notwendig ist es auch, die Problematik der GSM-Sendeanlagen eindeutig und umgehend zu regeln. Der Bund und hiebei insbesondere Frau Minister Barbara Prammer sollen endlich die Verantwortung wahrnehmen und die Bevölkerung im Telekommunikationsgesetz vor möglichen negativen Auswirkungen von GSM-Sendeanlagen schützen. (Beifall) Mit dem Hin- und Herschieben der Verantwortung vom Bund zum Land und umgekehrt ist niemandem gedient, schon gar nicht den Betroffenen. Das Land und die Gemeinden können lediglich die Aspekte der Raumordnung und der Bauordnung, wie Ortsbild und Natur- und Landschaftsschutz berücksichtigen. Es ist unverständlich, daß dieses Spiel bereits zwei Jahre andauert, und nach wie vor keine brauchbare Lösung in Sicht ist. Ich hoffe, daß der Bürger auch in diesem sensiblen Bereich nicht länger auf eine konkrete Regelung warten muß. Eine rasche Entscheidung ist auch hier wie bei der Novellierung des Raumordnungsgesetzes von der SPÖ und ÖVP gefordert. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Kollege Weinzinger. Abg. Weinzinger: Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich muß ganz kurz noch auf die Kritik des Herrn Landeshauptmannes, der leider nicht hier sein kann, eingehen auf unsere Wortmeldungen vorher und ein paar Klarstellungen machen. Die Dienstwagensache, natürlich braucht ein Regierungsmitglied und braucht ein Beamter, der für die Öffentlichkeit tätig ist, einen Dienstwagen. Aber nicht in der Form, wie wir es derzeit betreiben. Es genügt doch, wenn hier eine Fahrbereitschaft da ist, wo man Zugriff hat, wo jeder fahren kann, wenn er es braucht, wo man sich absprechen kann. Aber nicht eben persönlich zur Verfügung stehende Dienstwagen plus Kraftfahrer. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair: "Das ist ein Rückzug der Freiheitlichen!") Das ist nicht ein Rückzug der Freiheitlichen, sondern das ist meine Meinung, die Meinung des Lutz Weinzinger. Nachdem wir viele Dinge besser durchsetzen, wenn es ein englisches Wort dafür gibt, wie wäre es denn, wenn man einen Pool schafft, ja, einen Pool schafft. Und aus diesem Pool heraus holt sich eben dann jeder zu der Zeit, wo er ihn braucht, den Dienstwagen und vor allem, und das kommt als nächstes dazu, und vor allem nur für dienstliche Fahrten. Nicht für Parteifahrten, nicht für persönliche Fahrten, nicht Fahrten zu einer Bezirksparteileitungssitzung oder zu einer Parteiveranstaltung. Hier müßte man ordentlich trennen können, dann kommen wir zu einem richtigen Zeit-Leistungsverhältnis. (Beifall) Das nächste: Natürlich wissen wir, daß Politik Geld kostet und natürlich wissen wir, daß Politiker nicht aus ihrer eigenen Tasche ihre Tätigkeit zahlen können. Und natürlich wissen wir, daß der Dienst eines Bürgermeisters nicht der leichteste ist, und daß er ordnungsgemäß abgegolten werden soll, überhaupt keine Frage. Nur können wir es uns leisten, daß wir die Politikerbezüge sowohl für Bürgermeister als auch für Abgeordnete, Landtag, Nationalrat und ähnliches, daß wir die zu einem Zeitpunkt erhöhen und auffetten, und zwar merklich auffetten, zu einem Zeitpunkt, wo unsere Mitbürger alle miteinander aufgrund verschiedener Sparpakete und ähnlichem weniger bekommen? (Beifall. Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Ich habe weniger bekommen!") Ich nicht, ich habe mehr bekommen. Das ist die Problematik, an der wir wirklich stehen. Und da hat man nicht nachgedacht, man ist nur über den Bürger hingegangen, in alter Politik, ich bin ich, wer bin ich schon? Und zum Stil der FPÖ, meine Damen und Herren, zugegeben, darüber kann man streiten, aber man soll es nicht da heraussen tun, wenn man selbst nicht alle eigenen Publikationen im Auge hat. Vor kurzem kam die Landwirtschaftszeitung des Bauernbundes, und da haben wir ja auch immerhin durch den Klubobmann der ÖVP eine gewisse Beziehung zum Bauernbund, ja. Und da hat man prächtige oberösterreichische Borstentiere gesehen, und zwar vom Hinterteil her abgelichtet, und darunter oder daneben stand als Übertitel, das wahre Gesicht der FPÖ, na, auch ein schöner Stil, nicht? (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege Weinzinger, nächster Redner ist Herr Kollege Affenzeller. Abg. Affenzeller: Geschätzter Herr Präsident, geschätzte Damen und Herren, ich möchte, bevor ich zu meinem Thema Gemeindefinanzen komme, zwei Bemerkungen machen. Der Herr Abgeordnete Holter hat dem Kollegen Frais recht gegeben, daß der Druck auf die Arbeitnehmer und auf die Unternehmer immer mehr wird. Herr Kollege Holter, ich möchte mir eine Bemerkung in folgende Richtung erlauben. Ich habe Ihren Betrieb schon vor Jahren in der Betreuung als Gewerkschaftssekretär kennengelernt und ich habe auch miterlebt, wie in Ihrem Betrieb ein Betriebsrat, der vorhanden war, abgedreht worden ist, und ich weiß auch, daß jahrelang schon in Ihrer Firma die Installierung der gesetzlichen Interessenvertretung, nämlich eines Betriebsrates, verhindert wird. (Unverständliche Zwischenrufe) Ich würde Sie also bitten, in Ihrer Firma zu beginnen, den Druck auf die Arbeitnehmer zurückzunehmen (Unverständliche Zwischenrufe) und eine gesetzliche Interessenvertretung zuzulassen. (Beifall) Zweite Bemerkung, meine Damen und Herren, Herr Klubobmann Dr. Stockinger hat die Meinung vertreten, daß hier bei der Budgetdebatte grundsätzlich eine positive Grundhaltung da sein sollte. Ich kann diese Meinung teilen, bin aber nach der Diskussion, die bis jetzt schon gelaufen ist, der Meinung, die Lobhudelei, die betrieben wird, das Loben vom Finanzreferenten schon genug ist, und ich glaube, es ist auch unsere Aufgabe als Abgeordnete, kritische Dinge hier einzubringen, auch wenn ich zum Schluß, meine Damen und Herren, im Rahmen meiner Gesamtverantwortung das Budget akzeptiere, und die Hand heben werde und dem Budget zustimme, ist es, glaube ich, legitim, einzelne Punkte kritisch zu durchleuchten. Meine Damen und Herren, mein Thema ist die Frage, wie steht es um die Finanzen in den oberösterreichischen Gemeinden? Ich vertrete die Meinung, daß es zu diesem Thema in letzter Zeit etwas zu ruhig geworden ist. Ich erinnere noch daran, als vor zirka zwei Jahren es einen Aufschrei gegeben hat zu diesem Thema. Im Jahre 1995 konnten 129 Gemeinden den ordentlichen Haushalt nicht ausgleichen. Im Jahre 1996 waren es 90 Gemeinden, und im Jahre 1997 waren es 95 Gemeinden. Ich glaube, daß grundsätzlich die Finanzsituation der Gemeinden keine gute ist, ich verstehe daher nicht, daß der Gemeindebund, aber auch andere Vertreter hier in dieser Frage so ruhig sind. Warten bereits alle auf die Finanzausgleichsverhandlungen im Jahr 2000 oder ist es das schlechte Gewissen der Gemeinden, weil sie im Wahljahr 1997 zu viel ausgegeben haben, und daher jetzt nicht kritisieren können? Ich denke, meine Damen und Herren, daß bei allen Behauptungen, die hier eingebracht werden, ein Stück Wahrheit gegeben ist, wir jedoch alle gemeinsam gut beraten sind, wenn wir in Richtung Finanzausgleichsverhandlungen die Situation der kleinen und mittleren Gemeinden exakt darstellen. Und ich denke, daß das Ziel nur sein kann, wirklich eine Verbesserung für unsere Gemeinden zu erreichen. Nun zum Voranschlag 1999 einige Bemerkungen. Thema Nummer Eins, Landesumlage, es ist sehr zu begrüßen, daß für die Jahre 1999 und 2000 die Absenkung der Landesumlage von 8,3 Prozent auf 7,5 verlängert wurde. Auch die Strukturhilfe für finanzschwache Gemeinden wurde um zwei Jahre verlängert. Im Jahre 1997 wurde ein Betrag von 85 Millionen Schilling an Strukturhilfe an die Gemeinden ausbezahlt, durch diese beiden Maßnahmen gewinnen die Gemeinden in den nächsten zwei Jahren zirka 400 Millionen Schilling . Und ich möchte hier auch den Dank anbringen an Herrn Gemeindereferent Hochmair und Landesrat Haider, die sich hier, glaube ich, sehr stark eingebracht haben, der Herr Finanzreferent Leitl hat ja heute schon gesagt, er ist nicht dafür gewesen, diese Besserstellung für die Gemeinden vorzunehmen. Ich möchte aber auch an dieser Stelle die Forderung einbringen vom Gemeindevertreterverband, von den Gemeinden, daß die Forderung nach einer weiteren Senkung der Landesumlage nach wie vor aufrecht ist. Meine Damen und Herren, zweites Thema, Gemeindefinanzen. Wenn wir die verschiedenen Diskussionen über Getränkesteuer, Lustbarkeitsabgabe, Anzeigen- und Ankündigungsabgabe verfolgen, komme ich persönlich zur Überzeugung, daß eine Gesamtreform der Gemeindefinanzen mit dem Ziel, die finanzielle Situation der Gemeinden zu verbessern, notwendig ist. Ich wünsche mir auch, daß diese Grundsatzfrage bei den Finanzausgleichsverhandlungen zur Diskussion gestellt wird. Wenn die Wirtschaftskammer zum Beispiel immer wieder einfordert, die Getränkesteuer abzuschaffen, hätte ich mir von der gesetzlichen Interessenvertretung der Unternehmer schon auch erwartet, einen konkreten Vorschlag einzubringen, wie die Einnahmenausfälle für die Gemeinden kompensiert werden sollten. Ich glaube, daß eine Gesamtreform der Gemeindefinanzen mit folgenden Grundsätzen aufgebaut werden müßte: Erstens, Gemeinden müssen auch in Zukunft direkt Steuern von den Betrieben bekommen. Zweitens, es sollte versucht werden, eine Verwaltungsvereinfachung zu erreichen. Drittens, Steuern müssen für Steuerzahler argumentierbar und erklärbar sein. Und viertens als Grundsatz, kein Bittstellertum, Steuern müssen so weit wie möglich direkt bei den Gemeinden bleiben. Meine Damen und Herren, dies als grundsätzliche Überlegung, ich glaube, daß die Gesamtreform der Gemeindefinanzen in Diskussion kommen sollte. Meine Damen und Herren, abschließend einige Bemerkungen aus der Praxis. Ich habe im ersten Jahr meiner Abgeordnetentätigkeit alle 27 Gemeinden des Bezirkes Freistadt besucht, um mich vor Ort zu informieren, wo die Gemeinden der Schuh drückt. Ich muß besonders hier auch die Diskussion um die Bürgermeisterbezüge positiv bewerten, ich muß den Mitgliedern der Gemeinderäte, vom Bürgermeister bis zum ehrenamtlich tätigen Gemeinderat ein Kompliment aussprechen, mit welchem Engagement und welcher Kreativität für ihre jeweilige Gemeinde die Arbeit geleistet wird. Darüber hinaus ist wirklich in den Gemeinden beachtenswert, mit welchem Einsatz in den Vereinen gearbeitet wird, von der Feuerwehr bis zum Roten Kreuz, vom Sport-, Kultur- bis zum Sozialverein, überall wird mit vielen freiwilligen Stunden für die Allgemeinheit sehr viel geleistet. Es gibt also aus den Gemeinden draussen sehr, sehr viel Positives zu vermelden, es gibt aber auch, meine Damen und Herren, in vielen Gemeinden im Infrastrukturbereich noch sehr viel aufzuholen und ich möchte nur einige Punkte herausholen, und mir ist bewußt, daß die Geldvermehrung in gewissen Referaten nicht möglich ist und daß gerade vom Gemeindereferat auch in diesen Punkten sehr, sehr viel Geld hinausgegeben wird in die Gemeinden, aber wir haben in einigen Bereichen, besonders auch im Bezirk Freistadt, noch Nachholbedarf. Feuerwehrhäuser, wir haben in den letzten Jahren sehr, sehr viele neue Feuerwehrhäuser errichtet, es gibt aber einige Gemeinden, ich nenne als Beispiel St. Oswald, Lasberg, wo die Arbeitsbedingungen für die Feuerwehrkameraden nicht akzeptabel sind. Das Auto muß bei einem Einsatz zuerst aus der Garage herausfahren, dann ist es erst möglich, daß die Feuerwehrmänner hineingehen und die Schutzkleidung anziehen. Es ist also viel geschehen im Bereich der Feuerwehren, ich denke, daß aber in vielen Bereichen auch noch ein Nachzieheffekt notwendig ist. Zweiter Bereich, Gemeindeämter, ich betrachte die Gemeindeämter immer als Serviceeinrichtung für die Bevölkerung, wo die Kundenorientiertheit im Vordergrund stehen sollte. Ich glaube, daß viele Gemeindeämter hervorragend ausgebaut und saniert worden sind, es gibt aber einige Gemeindeämter, Beispiel Hirschbach, wo der Bürgermeister und der Amtsleiter in einem Zimmer sitzen. Sie wissen, wenn jemand zur Vorsprache kommt, wie problematisch das ist. Oder in Waldburg, eine kleine Gemeinde, die dankenswerterweise einen Lehrling eingestellt hat, der Lehrling sitzt aber im Sitzungszimmer des Gemeinderates und es ist auch keine Wartezone für Vorsprechende vorhanden. Wenn man also moderne Dienstleistungsbereiche für die Gemeindeämter schaffen möchte, dann ist hier in einigen Bereichen noch eine Sanierung bzw. ein Neubau notwendig. Dritter Bereich, Kindergärten, meine Damen und Herren. Der Vollausbau ist noch nicht in allen Bereichen gegeben, besonderer Nachholbedarf ist jedoch gegeben bei den Krabbelstuben, also bei den drei- bis sechsjährigen Kindern, hier gibt es die Forderung in Freistadt und in Pregarten, eine Krabbelstube einzurichten, und es gibt auch große Probleme für Berufstätige bei den Öffnungszeiten, weil die Kindergärten hier nicht den Berufstätigen angepaßte Öffnungszeiten anbieten. Ja und als letzter Punkt, meine Damen und Herren, der scheint mir besonders wichtig, nämlich die Frage der Schulsanierungen. Ich denke, daß einige Schulen in Oberösterreich, aber auch im Bezirk Freistadt, in einem Zustand sind, der meiner Ansicht nach nicht akzeptabel ist, und ich möchte nur das Beispiel der Volksschule in Schönau herausgreifen. Meine Damen und Herren, bei meinem Gemeindebesuch habe ich nicht geglaubt, daß es Volksschulen in so einem Zustand zur heutigen Zeit noch gibt. Dort drinnen ist eine Heizung eingebaut, eine Dampfheizung, die über 40 Jahre alt ist, wo der Schulwart um drei Uhr nachts aufstehen und nachlegen muß, einheizen muß, damit es in der Früh warm ist, und es ist sehr oft die Situation, daß die Kinder in kalten Klassenräumen sitzen. Meine Damen und Herren, auch die Ausstattung der Schule ist in einem unzumutbaren Zustand, sowohl für die Schüler, als auch für die Lehrer, und ich denke, daß hier wirklich vom Schulreferat Handlungsbedarf gegeben ist. Ich habe heute die Liste bekommen für baureife Schulbauprojekte, da ist diese Schule von Schönau an 108. Stelle. Ich glaube, daß kann wirklich nicht akzeptiert werden, hier muß der Schulreferent, Landeshauptmann Pühringer, wirklich versuchen Sonderfinanzierungen für die Schulsanierungen zu bekommen. Ich glaube, daß diese Situation für Kinder, für unsere nächste Generation nicht akzeptiert werden kann und ich bitte den Herrn Landeshauptmann, der leider jetzt nicht hier ist, bei der Vorsprache am 22. Dezember, wenn die Gemeinde zum Schulreferent geht, hier wirklich grünes Licht für die Sanierung dieser Schule zu geben. Meine Damen und Herren, ich bin am Ende, die demokratische Weiterentwicklung unserer Gesellschaft muß im besonderen von funktionierenden Kommunen ausgehen, unterstützen wir die Gemeinden, damit auch in Zukunft die Autonomie in ausreichendem Maße gegeben ist, danke schön. Dritter Präsident: Danke Herr Kollege Affenzeller, zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Dipl.-Ing. Holter gemeldet. Abg. Dipl.-Ing. Holter: Herr Präsident, Hohes Haus, werter Kollege Affenzeller! Ich möchte das nicht so im Raum stehen lassen, wie Sie das gesagt haben, ich hätte einen Betriebsrat abgedreht oder verhindert. Ich möchte grundsätzlich feststellen, als Unternehmer ist es nicht meine Pflicht, einen Betriebsrat zu installieren, auf der anderen Seite hatte ich einen Betriebsrat, und dieser Betriebsrat hat zwei bis drei Perioden, ich weiß es nicht mehr ganz genau, seine Funktion erfüllt und dann ist wieder eine neue Funktionsperiode gewesen und er ist nicht mehr gewählt worden und es hat sich auch kein neuer Kandidat gefunden. Der Betriebsrat ist nach wie vor in verantwortungsvoller Stelle in unserem Betrieb tätig, er hat seine Tätigkeit in keiner Weise ausgeweitet oder ausgedehnt, sondern ist immer noch dort. (Zwischenruf Abg. Stanek: "Ist das eine Rechtfertigung oder eine tatsächliche Berichtigung?", Dritter Präsident:"Eine tatsächliche Berichtigung!") Ich glaube es liegt eher daran, ich habe auch ein sehr gutes Gesprächsverhältnis mit ihm als Betriebsrat gehabt, genau so wie ich es jetzt als Angestellter habe, und ich habe auch in vielen Fällen diese Gesprächsbasis geschätzt und auch die Interessen des Unternehmers teilweise sogar besser durchgesetzt, als es jetzt der Fall ist. Ich glaube, warum sich kein neuer Betriebsrat gemeldet hat, ist, daß ich eine Politik der offenen Tür in meinem Unternehmen verfolge, es kann also jeder Arbeitnehmer, der irgendwelche Sorgen hat, der sich ungerecht behandelt fühlt, zu mir herkommen und mit mir diese Dinge besprechen. (Beifall) Und den Leuten ist es anscheinend sehr viel lieber gewesen, sie fühlten sich besser vertreten, ihre Wünsche sind durch den Chef besser erfüllt geworden, und wir haben nach wie vor, und davon können Sie sich jederzeit überzeugen, ein absolut gutes, soziales Betriebsklima. Wir erfüllen alle sozialen Auflagen auf Punkt und Beistrich, und ich glaube nicht, daß wir in dieser Hinsicht je Anlaß zu einer Klage gegeben haben. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Kollege Lindinger. Abg. Lindinger: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren des Oberösterreichischen Landtages, werte Zuhörerinnen und Zuhörer! Die Finanzsituation deroberösterreichischen Gemeinden wird immer angespannter. Trotz beachtlicher Steigerung der Einnahmen der Gemeinden, insbesondere der Ertragsanteile, ist aufgrund zusätzlicher sowie steigender Belastungen der Gemeinden der finanzielle Spielraum eher geringer geworden. Kollege Affenzeller hat ja bereits die Gemeindebe- und entlastungen ausführlich angesprochen. Ich will Sie, meine Damen und Herren, auf die Einnahmensituation unserer 445 oberösterreichischen Gemeinden hinweisen. (Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Die Gemeindeeinnahmen sind auf zwei Säulen aufgebaut. Den Ertragsanteilen auf der anderen Seite, und die gemeindeeigenen Abgaben auf der einen Seite. Zu den Ertragsanteilen, hier wird es eine wesentliche Frage sein, daß die Ertragsanteile der Gemeinden in der bisherigen Höhe weiterhin gesichert bleiben. Dies ist derzeit im höchsten Maß gefährdet, weil im Zuge der Steuerreform verschiedene Steuern gesenkt bzw. angehoben werden sollen. Die Verteilung dieses Steuerkuchens innerhalb der verschiedenen Gebietskörperschaften ist aber prozentuell unterschiedlich. Eine weitere Einengung des finanziellen Spielraumes der Gemeinden könnte aber auch die Absenkung des Haushaltsdefizits von derzeit 3 Prozent auf 1,5 Prozent bedeuten, da damit die Verschuldungsquote der Gemeinden, das derzeitige Darlehenskontingent ist, von derzeit 500 Millionen Schilling auf 250 Millionen Schilling verbunden wäre. Meine sehr geehrten Damen und Herren, was sagt dazu die Wirtschaft? Wenn die oberösterreichischen Gemeinden weniger Investitionen tätigen können in Zukunft? Dies hätte arbeitsmarktpolitische Auswirkungen von der Bauwirtschaft hin bis zum Gewerbe in den Gemeinden draußen. Die gemeindeeigenen Steuern sind die zweite Säule der Gemeindefinanzen. Derzeit wird in der aktuellen Diskussion jede gemeindeeigene Steuer von der betroffenen Interessenvertretung in Frage gestellt. Angefangen von der EU-Widrigkeit der Getränkesteuer, bis hin zur Absenkung der Kommunalsteuer, ist es so mancher Interessenvertretung egal, wie sich die Gemeindefinanzen entwickeln, obwohl sich auch im besonderen Maße die Wirtschaft fragen muß, ob ein Ausfall der Gemeinden als Auftraggeber der Wirtschaft im bisherigen Ausmaß gesamtwirtschaftlich sinnvoll ist. Meine Damen und Herren, auch innerhalb dieses Hauses gibt es ständig Forderungen und Anträge zur Abschaffung von gemeindeeigenen Steuern und Abgaben. Insbesondere von der Partei ganz rechts außen, denn die tragen ja am wenigsten Verantwortung in den Gemeinden vor Ort. Es gibt Tendenzen, die Anzeigenabgabe mit sage und schreibe 110 Millionen Schilling Aufkommen in Oberösterreich, die Ankündigungsabgabe mit 30 Millionen Schilling Aufkommen im Jahr und die Vergnügungssteuer mit zirka 50 Millionen Schilling Aufkommen im Jahr in Frage zu stellen, bzw. als Lösung die Abschaffung und einen finanziellen Ausgleich über den Bund zu erreichen. Insgesamt, wenn ich die Getränkesteuer mit einbeziehe, sind das 1 Milliarde Schilling Einkommensverlust der Gemeinden in Oberösterreich. Daß dies aber nur Begräbnisse erster Klasse sind, das zum Bund zu verschieben, hat sich schon bei der Anzeigenabgabe angekündigt, für die nunmehr bereits seit Jahren eine bundeseinheitliche Regelung gefordert und geplant ist, derzeit aber keine Lösung in Sicht ist, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, soweit ich aus Ihrem Referat weiß. Verweigert der Landtag aber eine sinnvolle Novellierung des Gesetzes auf Landesebene, so wird der Vorwurf der Wirtschaft, antiquierte Steuerbestimmungen erfüllen zu müssen, im Laufe der Zeit immer berechtigter. Es gibt aber auch positive Meldungen vom Land in Richtung Gemeinden, die Absenkung der Landesumlage, nur durch Druck, massiven Druck von Landeshauptmann-Stellvertreter Fritz Hochmair und Landesrat Dipl.-Ing. Erich Haider. Und die Schaffung der Strukturhilfe hat bewirkt, daß 1997 bereits eine Mindestkopfquote von zirka 8.000 Schilling erreicht wurde, und noch in dieser Legislaturperiode des Oberösterreichischen Landtages bei durchschnittlicher Steigerungsrate von vier Prozent, wir haben heute gehört vom Landesfinanzreferenten 3,9, die Kopfquote auf 10.000 Schilling gesteigert werden kann. Unser Landesfinanzreferent, er sitzt leider nicht hier, aber vielleicht, (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Wir erzählen es ihm!") der Herr Landesrat wird ihm das erzählen. Eine weitere Erhöhung der Strukturhilfe und Senkung der Landesumlage in Etappen könnte diese Kopfquote in den Gemeinden natürlich um einiges anheben. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Unser Ziel im Oberösterreichischen Landtag muß sein, den finanziellen Spielraum der Gemeinden und Städte durch Auflassen oder Verringern von Steuern und Abgaben nicht zu gefährden, denn die Wirtschaft in unserem Land, insbesonders im ländlichen Raum braucht weiterhin starke Gemeinden und Städte. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Klubobmann Anschober das Wort. Abg. Anschober: Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Politik ist manchmal auch etwas sehr Persönliches. Ich möchte deswegen jetzt nach den großen Dingen der Gemeinden auch zum Persönlichen zurückkehren und Ihnen verraten, daß ich ein begeisterter Leser von politischen Magazinen, Zeitschriften etc. bin, allen voran, wenn ich nach oben schaue, vom Neuen Volksblatt und von den Oberösterreichischen Nachrichten, aber auch von Spiegel, Focus, Profil, Format und (Zwischenruf Mitte: "News!") anderen - danke, News, danke für die Zwischenrufe, (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Kirchenzeitung!") Kirchenzeitung, danke, (Zwischenruf Abg. Bernhofer: "Täglich Alles!") ein sehr interessanter Test über die Belesenheit der oberösterreichischen Landtagsabgeordneten. Und ganz besonders freue ich mich alle zwei Monate, wirklich Tage hindurch freue ich mich darauf, daß in den nächsten Tagen wohl unsere oberösterreichische Landesillustrierte meinen Briefkasten erreicht, (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Gott sei Dank!") Unser Oberösterreich. Hier sind immer wieder überraschend objektiv aufbereitete Berichte dieser Landesillustrierten zu entnehmen. Und nach dem diese Frist etwas lange ist, diese zweimonatige, eine Durststrecke sich einstellt, (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Lesen Sie manches zweimal!") lese ich nicht nur manches zweimal, Herr Landesrat Hiesl, sondern ich lese zwischendurch auch die Amtliche Linzer Zeitung, die ja alle zwei Wochen erscheint und deren Informationsgehalt, und ich meine jetzt die ersten zwölf Seiten, die politische Berichterstattung, nicht das Verordnungsblatt, (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Nicht den verlorenen Führerschein?") wo die ersten zwölf Seiten durchaus das Niveau und die Qualität einer objektiven Berichterstattung unserer Landesillustrierten ebenfalls erreicht. Und meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich weiß nicht, ob Sie alle die jüngste Ausgabe oder die Ausgabe, die sich mit dem Landesbudget beschäftigt hat, gelesen haben. Da wird bereits, sicher höre ich von hinten von allen Seiten, von vorne auch, sicher, selbstverständlich, da lese ich auf der Titelseite zunächst die Frohbotschaft "Wieder keine Schulden", zu sehen Landeshauptmann Dr. Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl, und zur Frohbotschaft passend zischt ein Schilling zwischen den beiden durch und signalisiert uns Landesbürgerinnen und -bürgern, wir können aufatmen, es ist wieder kein Schuldenbudget. Und dann geht es weiter auf Seite 2, Oberösterreich ist das Bundesland Nummer eins in der Lehrlingsausbildung, lese ich da auf Seite 3, das oberösterreichische Landesbudget, ein gutes Budget, das Arbeit schafft und kommende Generationen nicht belastet, (Zwischenruf Landesrat Hiesl: Unverständlich) wird sehr objektiv hier dargestellt. Der Herr Landesrat findet es objektiv, o.k., lauter richtige Meldungen, ein Arbeits- und Bildungsbudget, die uns zu einer Spitzenposition in Europa führt. Dann geht es weiter mit dem überraschenden Bericht "Familie ist cool", der auch einiges hier spannend thematisiert. Und was mich sehr berührt hat persönlich, war die Berichterstattung über die Information des Herrn Landeshauptmannes, daß er sich weiterhin für die Beibehaltung des Turnunterrichtes in den Berufsschulen ausspricht. Ich glaube, da ist den Landesbürgern doch ein Stein vom Herzen gefallen. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Und Religionsunterricht!") Und auf Seite 7 finden wir ein Foto von Herrn Landeshauptmann Dr. Pühringer mit einem, ich schätze einmal Dreijährigen, der Bildtext lautet: "Landeshauptmann Dr. Pühringer, selbst Vater von drei Kindern, findet immer Zugang zu Kindern." Da sind wir froh darüber. (Heiterkeit) Da sind wir froh darüber, wenn es noch eine wirklich objektive politische Berichterstattung und Information über die Arbeit der Oberösterreichischen Landesregierung gibt. Und ich habe mir die Mühe gemacht, nach dem richtigerweise hier jetzt argumentiert wurde, sollte man öfter lesen, ich habe es von vorne nach hinten, von hinten nach vorne gelesen, dieses interessante Magazin, und habe einmal zusammengezählt. Und jetzt könnte man ein Quiz machen, aber ich verrate es Ihnen auch so. Auf zwölf Seiten findet sich an Fotos, einmal Frau Landesrätin Haubner, einmal Herr Landesrat Achatz. Das stimmt ungefähr im Proporz, o.k. Dann haben wir einmal Herrn Landesrat Ackerl. Ich finde keinen Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair, (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair: "In der Zeitung!") in der Zeitung, ja, einmal Ackerl, dreimal in der vorletzten, gratuliere. Na, da muß es einen Ausgleich geben. Das ist klar. Aber auf zwölf Seiten gibt es auch zweimal den Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl und sechs Fotos von unser aller Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. (Unverständliche Zwischenrufe. Heiterkeit) Kein einziger Hiesl zum Finden. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Bin ich gar nicht im Bild?" Beifall.) Ich habe auch die Zitate gezählt, meine sehr verehrten Damen und Herren, ein Zitat der Frau Landesrätin Haubner, vier Zitate des Herrn Landesrates Achatz, viermal der Herr Landesrat Haider, dreimal der Herr Landesrat Ackerl, viermal der Herr Landesrat Aichinger, zweimal der Herr Landesrat Hiesl, da haben wir ihn, ja (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Da bin ich aber beruhigt!"), sechzehnmal der Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl. (Zwischenruf Abg. Bernhofer: "Sie müssen aber viel Zeit haben, Herr Kollege!") Und raten Sie wieviele Pühringers? Nur auf zwölf Seiten 28 Zitate von Herrn Landeshauptmann Pühringer. (Unverständliche Zwischenrufe) Das ist ein absolut intakter Informations.., nein, nicht UTEP und auch nicht Ohlsdorfer Pühringer, sondern Pühringer aus Traun, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Das heißt 50 Nennungen der ÖVP, 7 der SPÖ, 5 der Freiheitlichen Partei. Das entspricht nicht ganz dem Proporz. Und ich möchte jetzt nichts sagen darüber, wie ein Bekannter von mir, der derzeit eine Dissertation über Öffentlichkeitsarbeit im ehemaligen Osteuropa verfaßt hat, wie er es bewertet hat, möchte ich nicht sagen dazu. Ich möchte Ihnen nur sagen, in einer westlichen Demokratie finden Sie derartige Informationsschwächen nicht. Das sind die sechs, sieben, acht Millionen Schilling, die man ersatzlos einsparen kann, die man ersatzlos streichen kann, und das ist keine Kritik, das möchte ich ganz vehement feststellen an den Redakteurinnen und Redakteuren des Landespressedienstes, denen nichts anderes übrigbleibt, weil sie die politische Weisung haben, derartig Bericht zu erstatten, sondern das qualifizierte Personal im Landespressereferat könnte Sinnvolleres machen und würde meiner Ansicht nach, da bin ich mir ziemlich sicher, auch gerne etwas Sinnvolleres in Richtung einer Entstaubung der Informationsarbeit Oberösterreichs machen. Sehen Sie sich andere Beispiele an, etwa in Deutschland. Presseabteilungen funktionieren so, daß sehr wohl die neuen Medien zum Beispiel inkludiert sind, daß sehr wohl auch die parlamentarische Berichterstattung inkludiert ist, daß sehr wohl auch die Landtagsklubs zum Beispiel in Kooperation tätig sind, aber nicht daß hier de facto die Referenten von Regierungsmitgliedern die Artikel verfassen. Das ist eigentlich in Zeiten wie diesen, in einer aufgeklärten fortschrittlichen Demokratie wie Oberösterreich, nicht mehr geboten, und ich würde Sie ersuchen, sehr verehrte Damen und Herren von der Regierungsbank, verzichten Sie auf diesen Unsinn. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair das Wort. Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich denke, was der Herr Kollege Anschober jetzt zur Ausführung gebracht hat, sollte uns insgesamt zum Nachdenken anregen, weil ich wirklich meine, vernünftige Diskussion darüber ist wichtig und notwendig, weil Information vielschichtig ist. Ich bewundere nur, wie viel Zeit Sie sich nehmen können, Herr Kollege Anschober, da genau nachzuzählen. Mein Zeitaufwand beschränkt sich darin, mich mit den 445 Gemeinden und Städten auseinanderzusetzen. Beim letzten Gemeindetag in Klagenfurt hat der langjährige und scheidende Präsident Franz Romeder gemeint, und er hat recht, daß die Gemeinden die größten Investoren sind. Und wer da noch an der Aussage gezweifelt hätte, hat eine halbe Stunde später den Bundesminister Rudolf Edlinger gehört, Finanzminister, der genau das gleiche gesagt hat, und beide haben gemeint, wir müssen uns kümmern um die finanziellen Spielräume der Gemeinden, damit sie uns als Investoren nicht abhanden kommen. Und ich denke, das ist auch eine ganz wichtige Aufgabe, die mir sehr am Herzen liegt. Wir haben vor zweieinhalb Jahren in der Oberösterreichischen Landesregierung darüber beraten, als die Bauindustrie, das Baunebengewerbe, die Gewerkschaft der Bauarbeiter an uns herangetreten sind und gemeint haben, wir haben zur Zeit große Probleme und Schwierigkeiten bei der Beschäftigung. Wie können wir der Wirtschaft am besten helfen? Wie können wir einer gesicherten Beschäftigung am besten nachkommen? Und wir haben damals in der Landesregierung gemeint, ein jeder der Regierungsmitglieder sollte schauen, ob in seinem Ressort nicht baureife Projekte wären, die sofort verwirklicht werden können, die auch dann finanziert werden können, zum Teil in der Gemeinde, zum Teil später aus den verschiedensten Referaten. Wir sind dem nachgekommen. Und wenn heute der Kollege Leitl eine sehr gute Beschäftigungsbilanz präsentieren hat können, dann ist das das Zusammenhelfen vieler, weil dort waren die Arbeitsplätze gesichert, beginnend beim Installateur, beim Fliesenleger und bei vielen mehr. Und deswegen denke ich, bin ich sehr froh darüber, daß die Gemeinderäte und die Bürgermeister auch dem nachgekommen sind, wenn sie die baureifen Projekte wirklich analysiert haben und in Angriff genommen haben. Was waren denn die verschiedensten baureifen Projekte? Wir haben uns bemüht, zu schauen, was macht denn Investitionen aus? Was ist denn beschäftigungswirksam? Und wiederum haben die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ganz genau herausgefiltert und haben gesagt, wenn wir dieses Objekt in Angriff nehmen, können wir am besten dem nachkommen, was die Wirtschaft und was die Gewerkschaft meint. Für mich als Gemeindereferent ist es aber auch wichtig zu schauen, daß der Ausgleich zwischen Städten und Gemeinden herbeigeführt wird. Und es ist manchmal ein bißchen mühsam. Ich habe manchem Bürgermeister zu erklären, daß in der Gemeinde A der Dorfplatz und der Dorfbrunnen doch noch ein bißchen Zeit hat, wenn in der Gemeinde B, wie jetzt Herr Kollege Affenzeller ausgeführt hat, die Schule Schönau in einem Zustand ist, wo es den Kindern nicht zumutbar ist und schon gar nicht den Eltern, daß sie bei Temperaturen wie jetzt bei maximal 16 Grad in der Schule sitzen. Und das ist die Aufgabe von mir als Gemeindereferent, und es ist manchmal ein bißchen mühsam, und trotzdem stoße ich immer wieder auf Verständnis. Und jetzt möchte ich schon sagen, daß wir bei dem Bereich Schulen doch nicht geringe Probleme haben. Der Kollege Pühringer und ich haben eigentlich unsere schwerste Stunde dann, wenn wir den sogenannten Schulbaugipfel durchführen, wenn wir reihen, uns die Projekte ansehen. Und der Kollege Affenzeller hat ja recht, es liegen um einen Investitionsbedarf von 1,5 Milliarden Schilling baureife Projekte in der Dringlichkeitsstufe 1 vor. Und jetzt werden Sie verstehen, warum ich manchmal die Diskussion führe und sage, der Dorfbrunnen kann jetzt ruhig ein bißchen später sein, wenn wir andere Bereiche zu bewerkstelligen haben. Wir leiden, der Kollege Pühringer und ich, und sage das gar nicht vorwurfsvoll, sondern wirklich nur feststellend, von den Architekturfehlern vor 25 und 30 Jahren. Da hat die Energie keine Rolle gespielt. Da haben wir die Metallfenster drinnen, die vorgehängten Fassaden, die Stahlbetonskelette, die Flachdächer und vieles mehr. Und wir haben jetzt natürlich die ganz berechtigten Wünsche der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, aber auch der Gemeinderäte und der Lehrer, und da durchzufinden ist oftmals nicht leicht, Ausgleich bei Straßenbeleuchtung, beim Kanal. Ich habe das letzte Mal mit sehr viel Befriedigung festgestellt bei der Sitzung der Kommunalkredit, daß es uns in Oberösterreich gelungen ist, wieder etwas mehr als wie eine Milliarde zu erreichen an Finanzierungsmöglichkeit. Und ich habe dann auch gemeint, so schön das da ist bei der Sitzung, als Gemeindereferent kostet mir das gemischte Gefühle, weil ich sofort wieder 25 Prozent Darlehensaufnahme habe und zum 10 %igen Gemeindeanteil die eine oder andere größere Finanzierung zu leisten habe. Und ich verstehe das schon, daß ein Bürgermeister und Gemeinderat sagt, mein Gott, der Kanal ist so etwas natürliches und normales, den sollten Sie mir eigentlich bei den BZ-Mitteln nicht anrechnen. Wir haben andere Dinge mehr, aber Geld ist Geld, und wenn ich es in den Kanal stecken muß, fehlt es in anderen Bereichen. Wir werden sehr stark damit konfrontiert, wie schnell sich Prioritäten ändern. Wir waren heuer sehr erstaunt, wie wir festgestellt haben, warum kommen denn so eine Reihe Friedhofserweiterungen auf uns zu? Und wir haben dann geschaut, wo liegen denn die Gemeinden? Die liegen alle im Innviertel angrenzend zu Salzburg. Warum ist das so? In Salzburg sind die Grundstücke teurer, und daher siedeln die Leute heraus in den oberösterreichischen Raum, in das Innviertel, auch Wohnungsgenossenschaften. Und jetzt verstehe ich einen Bürgermeister, der kommt und sagt, ich habe nur mehr zwei Gräber im Friedhof, bitte schön, helfen sie mir. Und jetzt verstehe ich den, der die Grundstücke besitzt rund um den Friedhof und Kirche, daß der nichts zum Herschenken hat. Das sind die teuersten Grundstücke, das sind die teuersten Aufwendungen, Investitionsaufwendungen. Und bei einem schönen Anlaß hat mir der Kollege Aichinger bei der Eröffnung des Kindergartens in Krenglbach gesagt, wir haben etwas anderes auch noch zu bewerkstelligen, die gesamte und totale Verlegung des Friedhofes in Krenglbach. Und wir wissen beide, was das bedeutet. Diese Dinge machen uns manchmal zu schaffen aus dem Gemeindereferat. Und jetzt werden Sie mir recht geben, daß wir dann auch schauen müssen, daß wir mit den Mitteln, die nicht vermehrbar sind, auch das Auslangen finden müssen. Ich werde konfrontiert mit überregionalen Projekten. Da hat ein Freund von mir gemeint, der Bürgermeister Winterauer aus Bad Goisern, Du mußt nicht unbedingt in Geinberg bei der Therme mitfinanzieren, das wäre ein überregionales Projekt. Und ich habe gesagt, ich verstehe das, daß Du dieses Argument auch bringst, nur es wäre mir recht gewesen, wenn Du es mir 10 Tage vorher gesagt hättest. Hat er gesagt: Warum? Habe ich gesagt, weil wir das überregionale Projekt bei der DRG am Dachstein mitfinanzieren, weil es dort um den Fremdenverkehr geht. Wir spüren, daß die Dinge so abhängig sind, wenn in einer Gemeinde Investitionen zu tätigen sind, daß das manchmal auch überregional ist. Da denke ich an die Messen Ried und Wels und Freistadt oder bei den Beschneiungsanlagen. Sie werden doch ganz sicher von mir nicht erwarten, daß ich nicht dabei bin, wenn wir uns um den Fremdenverkehr Sorgen machen in Windischgarsten, in Hinterstoder oder in Spital am Pyhrn, daß ich dann sage, das wäre notwendig, aber bei der Beschneiungsanlage helfe ich bei dem überregionalen Projekt nicht mit, genauso bei der Ebelsberg-Umfahrung, oder genauso bei der ganz hervorragend gelaufenen Ausstellung "Land der Hämmer" war ich mit nicht wenig Geld damit beschäftigt. Und ich habe heute die Unterlagen bekommen, natürlich für uns gar nicht berechenbar, sind die Hilfen für den Ausgleich des ordentlichen Haushaltes für die finanzschwachen Gemeinden oder für Gemeinden, die Investitionsschübe haben, die sie bewerkstelligen müssen durch den Kanal. Ich werde dann Morgen ein paar Dinge, wenn wir zur Gruppe 1 von Sicherheit reden, noch zu den Feuerwehren sagen. Kollege Hiesl! Ich bedanke mich bei Dir sehr herzlich, daß wir Gemeinsames zustandegebracht haben, den sehr gut laufenden Güterwegerhaltungsverband für andere Bezirke im Mühlviertel zu plazieren. Ich denke, das sind so die Zeichen der Zusammenarbeit, die wir brauchen. Der Kollege Pühringer und ich haben beim letzten Gemeindetag darauf hingewiesen, wie wir es halten mit den sogenannten Förderungen aus den Gemeinden heraus. Ich denke bei den Betriebsansiedlungen. Ich bin in wirklich guten Gesprächen mit den Bürgermeistern, die das auch verstehen, daß es keinen Sinn hat, einen Betrieb von der Gemeinde A in die Gemeinde B zu locken, dort die Arbeitsplätze abzubauen und dort mit Gemeindemitteln dem Betrieb wieder zu helfen. Genau das gleiche wird diskutiert mit meinem Freund Helmut Wahl in Hinterstoder. Es hat keinen Sinn, natürlich hat es einen Sinn für die Gemeinde und für die Bauern, wenn sie Förderungen kriegen, aber es macht keinen Sinn, wenn ich den Haushalt nicht ausgleichen kann, Agrarförderungen zu geben, weil das Ungerechtigkeiten mit sich bringt, Ungerechtigkeiten zwischen den Gemeinden aber vor allen Dingen Ungerechtigkeiten mit den betroffenen Bauern. Da haben mir die Bauern gesagt aus Vorderstoder, wie komme ich dazu, nur weil ich auf der anderen Seite der Gemeinde bin, daß ich die Förderungen nicht beanspruche bei den gleichen Schwierigkeiten. Und deswegen versuche ich da immer wieder auch auf die Gerechtigkeit hinzuweisen. Ich bin sehr dahinter bei einer vorsichtigen Finanzplanung. Und dankenswerterweise haben das die Kollegen Lindinger und Affenzeller auch herausgestrichen, und viele Bürgermeister von Ihnen würden das genauso machen. Wir können uns die Diskussion um die Getränkesteuer nicht leisten, wenn es uns darum geht, die Einnahmensicherheit für die Gemeinden zu haben. Wir können uns die Diskussion nicht leisten bei der Kommunalsteuer oder bei den Anzeigen- und Ankündigungsabgaben. Und ich bin sehr gerne bereit, mit dem Kollegen Steinkellner darüber zu diskutieren, wie es denn ausschaut mit den Lustbarkeitssteuern. Ich bin Gott sei Dank nicht die Gesetzgebung. Lieber Kollege Steinkellner, ich habe gar nichts dagegen, wenn die Legislative in diesem Haus beschließt, wir brauchen diese Steuer nicht. Nur dann möchte ich haben, daß am Ende der Diskussion auch die Legislative aufsteht und sagt und da helfen wir den Gemeinden, weil denen fehlen ja 45 Millionen Schilling. Wie gesagt, es ist wie bei einem kommunizierenden Gefäß und für jene Anregung bin ich dankbar. Wir müssen nur schauen, daß wir dann das, was wir heute unterschrieben haben, auch ernst meinen, nämlich mit dem Konsultationsmechanismus. So kann es ja nicht sein, daß wir uns zum Konsultationsmechanismus bekennen, den unterschreiben und dann plötzlich den Gemeinden unter den Füßen den finanziellen Boden wegziehen, weil wir irgendwo eine Gefälligkeitsaussage machen. Ich habe mir auch angeschaut heute, wie schaut es denn aus mit der Verteilung der Mittel insgesamt? Ich sage das nur als Feststellung und wir haben die Diskussion zu führen. Ich habe so ein schönes Tortenstück gemacht. Das größte Tortenstück mit 27 Prozent oder in Summe mit 325 Millionen Schilling sind die Annuitäten. Meine Vor-, Vor-, Vorgänger im Jahr 1980 haben in der Landesregierung einen Beschluß gefaßt, Darlehen aufzunehmen für den Kanal- und Wasserbau und für den Schul- und Kindergartenbau. In den damaligen Protokollen ist vermerkt, wir wenden jährlich 10 Millionen Schilling auf, nehmen das in Form von Darlehen auf und nach fünf Jahren sind die Probleme bereinigt und dann zahlen wir das Geld zurück. Wenn ich da nachrechne, wären das vielleicht 100 Millionen Schilling. Wir stehen bei weit über drei Milliarden Schilling und wiederum habe ich die Meinung vor zwei Jahren des Kollegen Leitl geteilt, wenn man sich vom Budget her nicht entschuldet, dann kann in dem Budgetteil, nämlich das BZ-Referat, mit der Summe von Schulden spazierengehen, weil irgendwann wird jeder Sprechtag illusorisch, denn dann werde ich am 2. Jänner den Banken schreiben, ihr kriegt das Geld und den Bürgermeistern mitteilen, daß die Banken befriedigt sind. Deswegen muß ich von diesen Geldern runter, beinhart. Ich habe mir das auch mit dem Kollegen Leitl vorgenommen, diese Entschuldung durchzuziehen. Der Kollege Hiesl wird sich freuen, das gelbe ist der Straßenanteil. Ich bin sehr häufig Kofinanzierer und auch da muß ich schauen, daß ich meine Spielräume wahre. Bei den Amtsgebäuden hat der Kollege Lindinger und der Kollege Affenzeller schon die Aussage gemacht, gilt vor allem für die Schulen. Meine Damen und Herren! Es ist wirklich eine Serviceeinrichtung, ein Arbeitsplatz für viele. Der Kollege Lauss wird mich verstehen, wie ich gesagt habe, nehmen wir in Ihrer Gemeinde das Amtsgebäude in Angriff. Aber wenn ich mir denke in Obernberg, ein wunderbares Stadttor und ein Turm. Die wohnen im ersten Stock mit ihrer Gemeinde. Da ist die Stiege so steil. Wenn dort ein älterer Mensch etwas braucht, schreit er rauf: "Amtssekretär!" Der macht das Fenster auf und sagt: "Was ist denn?" Dann sagt er: "Ich bräuchte das Formular." Dann geht er hinunter und holt es wieder, weil es nicht zumutbar ist. Ich denke, da habe ich als Gemeindereferent Zeichen zu setzen und so setzen sich halt die vielen Dinge in meinem Referat zusammen. Ich bedanke mich sehr herzlich, weil es um die Gemeinden geht, bei den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern und bei den Gemeinderäten in Oberösterreich. Manchmal ist es nicht leicht, die Finanzierungsgespräche zu führen. Wir kommen immer wieder durch. Aber ich bedanke mich auch sehr herzlich bei der Abteilung oder bei den Amtsleitern draußen. Ich denke, da haben wir schon eine Qualität aufzubieten, wo ein Amtsleiter das nicht nur als Arbeitsplatz sieht, sondern mit irrsinnig viel Verantwortung auch die budgetäre Situation in den Gemeinden, in seiner Gemeinde betrachtet. Aber was für mich als Referent so befriedigend ist und manchmal wird das so locker diskutiert, da haben wir Abteilungen, da sind Beamte, was kümmert es dich. Und manchmal vertritt einer die Meinung, rote und schwarze Abteilung. Ich prüfe erstens in meiner Abteilung nicht, was einer politisch denkt. Da bin ich zu viel Demokrat und das ist mir recht. Aber wie objektiv dort gehandelt wird unter der Führung von Herrn Hofrat Dr. Putschögl, daß nicht die parteipolitische Punzierung einer Gemeinde ausschlaggebend ist, sondern der Quer- und Längsvergleich, was ist wichtig und notwendig, befriedigt mich als Referent ungemein und deswegen bin ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr dankbar. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Dipl.-Ing. Holter das Wort. Er ist der vorläufig letzte Redner dieser Gruppe. Abg. Dipl.-Ing. Holter: Frau Präsidentin, Hohes Haus! Jetzt haben wir einige Stunden lang über Verwaltung und Verwaltungsvereinfachung gesprochen und ich glaube, diese Verwaltungsvereinfachung sollte nicht nur für den Bereich des Landes, sondern auch für den Bereich der Gemeinden gehen. Einer der Punkte, wo eine echte Verwaltungsvereinfachung wäre, sind diese sogenannten Bagatellsteuern, die erst angesprochen worden sind. Der Herr Kollege Lindinger hat uns vorgerechnet, daß eben die Anzeigenabgabe, die Lustbarkeitsabgabe bzw. die neu zu benennende und zu diskutierende Vergnügungssteuer und auch die Getränkesteuer eine Größenordnung erreichen, die eine Milliarde Schilling beträgt. Das ist zwar kein Bagatellbetrag mehr, zusammen gesehen, es ist aber auf der anderen Seite, ins Verhältnis gesetzt zu der Landesumlage, die die Gemeinden zu zahlen haben, in etwa die gleiche Größenordnung. Wenn wir jetzt von einer Verwaltungsvereinfachung sprechen und die ernsthaft haben wollen, dann glaube ich, sollte man nicht so diskutieren, daß die finanziellen Spielräume der Gemeinden gefährdet sind und daß die Gemeindefinanzierung nicht mehr gegeben ist, sondern wir sollten andere Möglichkeiten finden, diese Gemeindefinanzierungsmöglichkeiten aufrecht zu erhalten. Diese Steuern, die ich da genannt habe, Anzeigenabgabe, Lustbarkeitsabgabe, Getränkesteuer sind ja nicht nur verwaltungsmäßig ein großer Aufwand bei der Gemeinde, sondern auch bei den Betrieben, bei denen die berechnet und eingehoben werden, abgesehen davon von dem fiskalischen Effekt, sondern sie stellen auch eine Wettbewerbsverzerrung dar, die wir im Raum Oberösterreich als Nachteil gegenüber anderen Nachbarländern, wie zum Beispiel Bayern empfinden. Gerade die Getränkesteuer ist ein Faktor, der im Grenzbereich Bayern-Oberösterreich ganz massiv zum Tragen kommt. Es ist aber auch die Anzeigen- und Vergnügungssteuer eine Sache, die nur bei uns in dieser Form eingehoben wird. Insbesondere diese Vergnügungssteuer, wenn man sich da den Gesetzesentwurf anschaut, ich möchte ihn da hier nicht genauer diskutieren, aber da sind derartige Imponderabilien drinnen, derartige Möglichkeiten, das auszunützen und nicht auszunützen, was ja im Verwaltungsaufwand hängenbleibt. Der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair hat gesagt, was tun wir nicht alles, um den Tourismus zu fördern, was tun wir nicht alles, um die Freizeitwirtschaft zu fördern. Wir machen Beschneiungsanlagen, wir schauen über die Fremdenverkehrsverbände, daß die Leute hereinkommen und dann wenn die da sind und im Hotelzimmer, wenn es gerade einmal regnet, Musik hören wollen oder einen Videofilm anhören, dann muß der Wirt, der diese Leute beherbergt, eine Vergnügungssteuer für diese Sachen zahlen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair: "Stimmt nicht!") Im Vertrag steht es. Auf jeden Fall glaube ich nicht, daß das der richtige Weg ist. Der richtige Weg wäre, alles zu tun, um die Wirtschaft zu fördern und nicht mit Bagatellsteuern zu belasten und dann kommt aus der wachsenden Produktivität sicher aus den Beschäftigungs- und Ertragssteuern sehr viel mehr aufgrund der Umwegsrentabilität heraus, auch für die Gemeinden, als diese kleinen Steuern bewirken können. (Beifall) Erste Präsidentin: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe die Wechselrede und lasse über die Gruppe 0 abstimmen. Wir werden bei der Abstimmung so vorgehen, daß wir zunächst die Abänderungsanträge und dann über die Gruppe 0 abstimmen werden. Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 391/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß dieser Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 392/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. Dieser Antrag wurde von allen Fraktionen eingebracht und es ist jener Abänderungsantrag, der sich auf den Dienstpostenplan bezieht. (Alle Abgeordneten erheben sich von den Sitzen.) Dieser Antrag ist einstimmig angenommen worden. Wir kommen nun zur Abstimmung über den Hauptantrag. Das sind die Ansätze der Gruppe 0 einschließlich des Dienstpostenplanes. Ich bitte jene Mitglieder des Hohen Hauses, die der Gruppe 0 als Hauptantrag zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei und die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß die Gruppe 0 einschließlich des Dienstpostenplanes in der Fassung des beschlossenen Abänderungsantrages damit angenommen worden ist. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 1 und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Bernhofer: Gruppe 1: Öffentliche Ordnung und Sicherheit. Einnahmen: 19,141.000 Schilling, Ausgaben: 219,532.000 Schilling. Erste Präsidentin: Ich bedanke mich für den Bericht. Ich bitte den Herrn Präsidenten Bodingbauer um seine Wortmeldung. Abg. Präsident Mag. Bodingbauer: Liebe Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Als ich vor einiger Zeit mit Kollegen die Gendarmerieposten meines Bezirkes besuchte, konnten wir dort durchaus Positives feststellen, vor allem, daß sich die Ausrüstung für unsere Gendarmeriebeamten tatsächlich gegenüber dem letzten Besuch verbessert hat. Die einzelnen Posten leiden aber nach wie vor unter dem nicht erfüllten Stellenplan, was zu einer wesentlichen Mehrbelastung des Einzelnen führt und die Lebensqualität der dazugehörigen Familie schmälert. Das neue Dienstsystem ist zwar in vielen Bereichen ein Fortschritt, die Anwendung krankt aber am Kernproblem der Personalsituation. Es ist wirklich eine Zumutung, daß in Zeiten, in denen die Gewerkschafter alle Anstrengungen unternehmen, die 35-Stunden-Woche einzuführen, diese Beamten davon nur träumen können, einen ganz normalen Dienstverlauf üblicher Art zu haben. Was alle wissen, kaum jemand sagt, ist, daß die Verpflichtungen, die das Schengener Abkommen vorschreibt, nicht in dem Maß vorbereitet wurden. Man hat zur Einhaltung von vornherein mit Gendarmeriebeamten gerechnet, die jetzt in unseren Dienststellen im Inneren des Landes abgehen. Was noch bemängelt werden muß, ist, daß die Fahrzeuge, das habe ich zumindest in meinem Bezirk festgestellt, mit denen unsere Exekutive unterwegs ist, einen durchschnittlichen Kilometerstand von 200.000 Kilometer aufwiesen und viel zu oft in Werkstätten zur Reparatur stehen. Vierradangetriebene Fahrzeuge waren nur in den alpinen Regionen vorhanden, obwohl sie im Winter in fast allen Bereichen unseres Bezirkes notwendig wären, wie wir jetzt gerade in den letzten Tagen erleben konnten. Die mit durchschnittlich 70 PS ausgestatteten Fahrzeuge waren mit notwendigen Utensilien so überladen, die Gegenstände nicht so verstaut und gesichert, so daß diese bei einer Schnellbremsung allzu rasch als Waffe gegen die fahrenden Beamten wirken können. Der tödliche Unfall eines niederösterreichischen Gendarmeriebeamten hat das vor einiger Zeit bewiesen. Hier muß also wirklich etwas für die Sicherheit dieser Menschen getan werden, die für unsere Sicherheit zu einem Zeitpunkt aufkommen sollen, an dem wir sie besonders notwendig brauchen. Unser Verhältnis zur Exekutive ist ja kein frustfreies. Auch dann nicht, wenn wir nichts angestellt haben und ich setze das angestellt unter Anführungszeichen. Beim Image, das heute ein Exekutivbeamter in der Öffentlichkeit hat, man braucht ihn ja nur, wenn Hilfe notwendig ist. Treten sie zum falschen Augenblick zu kräftig auf, werden sie als äußerst unangenehm empfunden, nicht nur im Planquadrat, nicht nur anläßlich der Verkehrsstrafen und Radarkontrollen. Damit bin ich bei einer Angelegenheit, die mich seit längerer Zeit beschäftigt und ich weiß, daß das, was ich sage, wirklich nicht populär ist. Jede und jeder von uns freut sich über sinkende Verkehrsunfälle oder weniger Verkehrstote. Trotzdem leisten wir uns Rundfunkmeldungen, in denen vor Radarüberwachungen gewarnt wird, ja es überbieten sich die Radiosender mit Aufforderungen, solche noch zu melden. Gewarnt werden dabei genau die, die zu schnell, zu rücksichtslos unterwegs sind und sich kaum um die Verkehrsregeln kümmern, die bei steigender Verkehrsdichte immer wichtiger werden. Hier gehen die Beamten ab, besonders im Fließverkehr und an neuralgischen Punkten des Straßenverkehrs. Besonders zur Stoßzeit wünsche ich mir manchmal mehr Präsenz der Exekutive und die wohlgemeinten Wortmeldungen und Warnungen unserer Radiosender sind aus meiner Sicht genau die Grundhaltung, die uns in so vielen Bereichen unserer Gesellschaft Probleme macht. Das Versteckenspielen und Aufdecken erinnert mich ein wenig an das Räuber-und-Gendarm-Spiel meiner Kindheit, nur jetzt empfinde ich das Spiel ein wenig ernster und zwar als Spiel mit dem Tod. Aber wir schauen auch da weg, bewilligen und kaufen um teures Geld Radargeräte und warnen dann davor. Noch ein Wort zu den Feuerwehren. Sie sind wohl die unumstrittensten Gemeinschaften in unserem Land. Doch bei jeder Eröffnung eines neuen Feuerwehrzeughauses, meist mit sehr vielen Stunden Eigenleistung errichtet, stellt sich die Frage der richtigen Einrichtung und Ausstattung und den damit verbundenen Kosten. Hier muß ernsthaft überlegt werden, wo gespart wird und wie gespart werden kann. Manchmal scheinen die Gemeinden durch Neuanschaffungen überfordert, und zwar auch schon dort im kleinen, nicht nur beim Neubau eines Hauses oder beim Ankauf eines Einsatzfahrzeuges. Ich will das an einem Beispiel erläutern. Es ist mir klar, daß es auch im Bereich des Feuerwehrwesens ständig Neuerungen geben muß und gibt. Ob allerdings zum Beispiel alle schweren Atemschutzgeräte, auch solche, die in manchen kleineren Orten noch nie verwendet wurden und besonders gewartet werden, tatsächlich pflichtig und möglichst schnell durch neue ersetzt werden müssen, das wird auch von Feuerwehrfachleuten in Frage gestellt. Das ist ein kleines Beispiel für vielleicht andere Bereiche auch. Warum auf der anderen Seite die Feuerwehren von der Grundgebühr eines Telefonanschlusses noch immer nicht befreit sind, ist mir nicht klar und wäre ein kleines Dankeschön an diese ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte. (Beifall) Die vielen ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte verdienen auch die beste Unterstützung, die sie aber in Zukunft nur dann erhalten werden, wenn das Geld bei jeder Neuanschaffung zweimal umgedreht wird. Die Hoffnung, daß das hohe Niveau bei unseren Feuerwehren gehalten werden kann, ist dann allerdings weiterhin groß. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Pilsner das Wort. Abg. Pilsner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geschätzten Damen und Herren! Feuerwehrleute, RettungsdienstmitarbeiterInnen, Exekutivbeamte, Zivilschützer, Bundesheerangehörige. Mehr als 200.000 Einsatzkräfte stehen tagtäglich in unserem Bundesland bereit, um bei einem Katastrophenfall rasch zu helfen. Danke für diese Arbeit. Dennoch können Ereignisse eintreten, bei denen selbst eine so große Hilfsarmada ziemlich machtlos ist. Ein Supergau in tschechischen Atomkraftwerk Temelin, nur wenige Kilometer von unserer Landesgrenze entfernt, wäre so ein Schreckensszenario. Daher müssen wir alles daran setzen, Tschechien zu einem Temelin-Stop zu bewegen. (Beifall) Es soll sich niemand länger der Illusion hingeben, daß diese Problematik von Österreich und schon gar nicht von Oberösterreich zu bewältigen ist. Das ist uns allein um Nummern zu groß. Dazu ein Beispiel: Eine Studie ergab, daß man mindestens 15 Milliarden Schilling brauchen würde, um in jedem oberösterreichischen Haushalt wenigstens ein hermetisch abgeriegeltes Fenster einzubauen. Das würde wenigstens den sicheren Aufenthalt über einige Tage bis Wochen in einem einzigen Raum jeder Wohnung ermöglichen. Es soll hier nicht erörtert werden, wie sinnvoll so eine Maßnahme im Falle eines Temelin-Gaues überhaupt wäre. Vielmehr will ich mit dieser Rechnung nur aufzeigen, wie enorm hoch die Kosten für Sicherheitsvorkehrungen gegen Temelin sind. Ich will damit feststellen, daß es in jedem Fall zielführender ist, Geld dafür in die Hand zu nehmen und den Atomkraftausstieg in Temelin zu erwirken. Aufgrund der Dimension des Temelin-Projektes kann es nur zu einer Lösung auf EU-Ebene kommen. Und ich bekenne mich da auch dazu, daß diese Lösung sehr wohl in Zusammenhang mit dem gewünschten EU-Beitritt Tschechiens zu finden ist. Lösungsmöglichkeiten sind jedenfalls vorhanden, wenn es dazu nicht am politischen Willen mangelt. So könnten sich die EU, der Bund und die Länder ein Finanzierungsmodell überlegen, um der tschechischen Republik drei bis vier Kraftwerke mit Kraftwärmekoppelung zu finanzieren. Dies würde einen Erlös von 600.000 bis 800.000 Millionen Schilling pro Jahr erwirtschaften. Mit diesem Geld könnten die Rückzahlungen finanziert werden, zusätzlich hätten Kraftwärmekoppelungskraftwerke im städtischen Bereich den Vorteil, daß neben Stromgewinnung auch die Abwärme genutzt werden kann. So könnte ein Wirkungsfaktor von mindestens achzig Prozent erreicht werden. Das AKW Temelin kommt hingegen auf einen Wirkungsgrad von rund nur 27 Prozent. 2000 Megawatt Energie gehen beim AKW Temelin in die Moldau oder in die Luft. Eine weitere Möglichkeit liegt auch in den ohnehin schon vorhandenen Stromüberkapazitäten im EU-Raum. Diese übersteigen die Temelin-Kapazität bei weitem. Es müßten rasch Überlegungen angestellt und Modelle entwickelt werden, wie mit EU-Hilfe Tschechien diese Überkapazitäten statt des Temelin-Stroms wirtschaftlich vertretbar nützen kann. Im Zusammenhang mit der Temelin-Problematik möchte ich aber auch nicht verabsäumen, auf eine äußerst gefährliche Schwachstelle im oberösterreichischen Strahlenschutzsystem hinzuweisen. In Katastrophen- und Krisenfällen sind nämlich in Oberösterreich gleich zahlreiche Abteilungen des Amtes der Landesregierung mit dem Krisenmanagement befaßt, ohne daß es eine klar strukturierte und fachlich kompetente Führung gibt. Diese Zersplitterung der Kompetenzen sowie Fehlen der Routine und Kenntnisse in der Einsatzleitung könnten im Katastrophenfall zu schwerwiegenden Mängeln und fatalen Fehlentscheidungen beim Krisenmanagement führen. Andererseits ist im oberösterreichischen Strahlenalarmplan die kuriose Regelung festgeschrieben, daß selbst im Falle einer großräumigen Radioaktivverseuchung die allgemein für Katastrophenschutz ständige Polizeiabteilung gar nicht einbezogen ist. Ich fordere, daß dieses Krisenmanagement rasch organisatorisch gestrafft und verbessert wird. Die Führung und Gesamtkoordination bei Krisenfällen gehört in eine Hand. Die Polizeiabteilung wäre aufgrund ihrer generellen Erfahrung und fachlichen Kompetenz die richtige Stelle. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Prinz das Wort. Abg. Prinz: Geschätzte Frau Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! In der Gruppe 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit haben wir Gesamtausgaben von 219,5 Millionen Schilling, was nicht einmal 0,5 Prozent der Gesamtausgaben des ordentlichen Haushaltes sind. Wir kennen die Gründe, daß wir so wenig veranschlagen mußten, und zwar ist das die Kompetenz des Bundes für einen überwiegenden Teil dieses Budgetpostens. Unsere oberösterreichischen Landsleute fragen jedoch nicht, ob Bund oder Land für die finanziellen Belange aufkommen. Unserer Bevölkerung ist es nur wichtig, daß für die Sicherheit ausreichend gesorgt wird. Unter anderem für die Sicherheit auf den Straßen und Verkehrswegen in unseren Gemeinden und vor allem an unseren nördlichen Außengrenzen, z.B. zu Tschechien. Geschätzte Damen und Herren, gerade in der laufenden Diskussion betreffend EU-Osterweiterung, konkret Richtung Tschechien und Polen, wurde unsere Bevölkerung immer wieder mit unsachlichen und geradezu furchterregenden Informationen von den EU-Gegnern überschüttet und verängstigt, und zwar betreffend illegalen Grenzübertritt. Für diese Grenzsicherung im nördlichen Bereich zu Tschechien ist unsere Gendarmerie zuständig. Nach den letzten Medienberichten fragt man sich, wie ist die Gendarmerie in der Lage, unsere Grenzsicherung ordnungsgemäß durchzuführen bzw. bewältigen zu können? Tatsache ist, daß mit 1. November 1998 der tatsächliche Personenstand 2.153 Beamte betrug. Es fehlen zur Zeit also 58 Beamte. Aufgrund von Neuaufnahmen werden ab 1. März 1999 insgesamt 110 Beamtinnen und Beamte in Ausbildung stehen. Bis zur Fertigstellung der Artilleriekaserne für die Schulungsabteilung erfolgt die Ausbildung in Bad Kreuzen und in der Bundesheerkaserne Steyr. Werte Damen und Herren, das Jahr 1997 konnte sehr erfolgreich abgeschlossen werden. Die Kriminalität ist um 4,3 Prozent gesunken und die Aufklärungsquote konnte mit 60,2 Prozent auf hohem Niveau gehalten werden. Für das Jahr 1998 liegt die Statistik noch nicht vor. Ich darf nur daran erinnern, am Montag haben die Nachrichten berichtet, daß die Aufklärungsquote eher ansteigen wird. Besondere Priorität hat bei der Landesgendarmerie der Grenzdienst. Wir tragen unsere Gendarmenverantwortung nicht nur für Oberösterreich, sondern für den gesamten EU- bzw. Schengener Bereich. Die zu überwachende oberösterreichische Außengrenze zu Tschechien hat eine Gesamtlänge 132,5 Kilometer. In jedem politischen Bezirk an dieser Grenze ist ein Grenzüberwachungsposten eingerichtet. Es sind dies der Grenzüberwachungsposten Rohrbach für diesen Bezirk, der Grenzüberwachungsposten Bad Leonfelden für Urfahr-Umgebung und der Grenzüberwachungsposten Leopoldschlag für den Bezirk Freistadt. Rohrbach hat 49 Bediensteten-Planstellen, Bad Leonfelden 25 Planstellen und Leopoldschlag 53. Neben diesen Grenzüberwachungsposten stehen eigene Grenzkontrollstellen - GREKOs genannt - am Standort der Grenzübergänge zu Tschechien bzw. ein GREKO am Standort des Flughafens Linz-Hörsching. Die GREKO Wullowitz mit 59 Planstellen und die GREKO Linz-Hörsching mit 40 Planstellen besetzt. Der im Bezirk Urfahr-Umgebung gelegene Grenzübergang Weigetschlag wird von Beamten der Zollwache betreut. Daneben werden Grenzkontrollstellen bei Drittlandsflügen auf insgesamt acht Flughäfen, Flugfeldern in Oberösterreich durchgeführt. Die Planstellen sind nur mit Erfolg ausgebildeteten Gendarmeriebeamten, mit aus der Zollwache in den Gendarmeriedienst überstellten Optanten sowie mit den für den Grenzdienst aufgenommenen Vertragsbediensteten mit Sondervertrag besetzt. Geschätzte Damen und Herren, wie schaut die Erfolgsübersicht dieser Grenzsicherung aus? Diese intensive Grenzüberwachung und die Ausgleichsmaßnahmen haben zu beachtlichen Fahndungserfolgen in unserem Bundesland Oberösterreich geführt. In unserem Bundesland wurden zum Beispiel heuer bis Ende September 782 Personen nach illegalem Grenzübertritt aufgegriffen. Weiters wurden in diesem Zeitraum in Oberösterreich 272 Personenfahndungstreffer und 57 Sachfahndungstreffer nach dem Schengener Informationssystem SIS verzeichnet. Was den Dienst der Gendarmerie auf Oberösterreichs Straßen betrifft, möchte ich doch auf eine Forderung unseres Landesrates Erich Haider hinweisen. Landesrat Haider verlangte eine verbesserte technische Ausstattung aus Mitteln der Verkehrssicherheit. Und eine Forderung von uns Sozialdemokraten ist es auch, daß keine Schließung von Gendarmerieposten, keine weitere Schließung von Gendarmerieposten und keine Personaleinsparungen mehr in Oberösterreich erfolgen dürfen. (Beifall) Die Arbeitsbelastung der Gendarmerien nimmt ständig zu, insbesonders an den Grenzen, auf unseren Straßen. Und in den Städten und Gemeinden ist laut Aussage des Landesgendarmeriekommandos die Leistungsgrenze erreicht. Aus diesem Grund hat der Innenminister versprochen, für das Jahr 2000 eintausend Planstellen für das Innenressort zu fordern. Es ist nur zu hoffen, daß diese gewährt werden und auch nach Oberösterreich der nötige Anteil kommt. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir können unserer Gendarmerie, der Polizei und auch der Zollwache für ihren so erfolgreichen Einsatz nur danken. Unsere Aufgabe als Landes- und Kommunalpolitiker muß sein, unseren Landsleuten Sicherheit zu vermitteln und sie nicht durch Angst- und Horrormeldungen zu verunsichern. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Kreßl das Wort. Abg. Kreßl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Thema Sicherheit hat in den letzten Jahren mit ständig anwachsender Kriminalität einen sehr hohen Stellenwert in der Bevölkerung bekommen. Die Bürger im Land wollen ein Maximum an Sicherheit haben. Sie sehnen sich nach Sicherheit. Die Politik ist aber scheinbar nicht mehr bereit, diese Konsequenzen zu ziehen und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Sicherheit ist keine Selbstverständlichkeit, Sicherheit hat seinen Preis, Sicherheit kostet etwas. Nur schöne Worte über dieses Thema zu schwingen, reicht nicht aus, um Sicherheit tatsächlich gewährleisten zu können. Es muß auch das notwendige Personal für diesen Sicherheitsdienst zur Verfügung gestellt werden. Die öffentliche Hand gibt einerseits immer mehr Geld aus für Flüchtlings- und Asylangelegenheiten, während die Exekutive im personellen Bereich völlig totgespart wird. Die Anforderungen an die Exekutive und deren Aufgabenbereich wachsen ständig an, während die gesamte personelle Situation immer prekärer wird. Der Bürokratiezuwachs führt dazu, daß gut und teuer ausgebildete Beamte den Großteil ihrer Dienstzeit mit Schreibarbeiten hinter dem Computer, mit dem Ausfüllen von Formularen für statistische Zwecke und dem Erledigen vieler artfremder Tätigkeiten für Behörden und Ämter verbringen müssen, anstatt präventiven Verkehrsdienst oder präventiven Kriminaldienst zu verrichten. Und am Beispiel dieser Sicherheitspolitik zeigt sich ganz deutlich das Scheitern und Versagen der Regierungskoalition im Bund. Das betrifft sowohl die innere Sicherheit als auch die äußere Sicherheit, in der es bis zum heutigen Datum, fünf Jahre nach EU-Beitritt, nach einer Verpflichtung zur gemeinsamen Sicherheitspolitik, noch immer keinen gemeinsamen Plan für eine gemeinsame Sicherheitspolitik gibt. Die SPÖ schwelgt in eigenartiger Neutralitätsromantik, die ÖVP stimmt ihren eigenen Sicherheitsoptionsbericht im Parlament nieder, weil er wortident von den Freiheitlichen eingebracht worden ist. Aber das ist ja nichts ungewöhnliches bei der ÖVP, das sind wir ja gewohnt. Die ÖVP läßt sich im Bund demütigen, sie läßt sich am Gängelband führen, der SPÖ geht es im Land nicht recht viel anders. (Unverständliche Zwischenrufe) Im Bund hat der rote Obmann der Einheitspartei das Sagen, im Land hat der schwarze Obmann der Einheitspartei das Sagen, (Beifall) und das ist der eigentliche politische Proporz in Perfektion, den wir in diesem Land haben. (Unverständlicher Zwischenruf) Ganz ähnlich ist die Situation im Bereich der inneren Sicherheit. In einem Presseartikel der Oberösterreichischen Nachrichten war kürzlich zu lesen, die Exekutive ist völlig überlastet. ÖVP und SPÖ geben sich einander die Schuld. Der ÖVP-Abgeordnete Helmut Kukacka fordert immer mehr Personal für die Exekutive für Oberösterreich. Während andererseits der ÖVP-Beamtenverhandler der Bundesregierung dies ablehnt und sich sogar für Personalkürzungen ausgesprochen hat. Und jetzt ist diese Meldung zutage getreten, laut Bundesministerium für Inneres sollen in Oberösterreich sechzehn Planstellen für 1999 abgebaut werden. Herr Landeshauptmann tun Sie etwas, handeln Sie dagegen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Hab' ich schon!" Zwischenruf Abg. Stanek: "Haben wir schon längst gemacht, Herr Kollege, daß haben Sie nicht in der Zeitung gelesen!") Und wenn man ganz speziell die oberösterreichische Situation näher betrachtet, dann erkennt man, daß auch in unserem Bundesland vieles nicht in Ordnung ist. Wie schon erwähnt worden ist, beim Grenzschutz müssen zur Zeit statt vorgesehenen 284 Beamten 204 Beamte Dienst verrichten. Im Landesinneren müssen jährlich 450.000 Überstunden verrichtet werden, um den normalen Dienstbetrieb aufrecht erhalten zu können. Und laut einer gesamtösterreichischen Belastungsstudie fehlen in Oberösterreich 107 Beamte. Bis zum Jahr 2002 werden 134 Beamte in Pension gehen, die gar nicht nachbesetzt werden können. Nur zirka vierzig Beamte werden bis dahin ausgebildet sein und nur wenige dieser Abgänge ersetzen können. Österreich hat zwar offensichtlich sehr viel Geld, um Milliardenkredite an Rußland zu verschenken und Millionenbeiträge an die Palästinenser zu verschenken, (Unverständliche Zwischenrufe) sogar Gefängnisse in Uganda bauen wir. Und Oberösterreich leistet sich jetzt sogar dieses sündteure Musiktheater, das ein Megadefizitprojekt werden wird. (Unverständliche Zwischenrufe) Nur für die eigene Sicherheit im Lande haben wir scheinbar kein Geld. Hier wird ganz eisern der Sparstift angesetzt. Meine Damen und Herren, wir werden dieser Budgetgruppe 1 trotz dieser Mängel zustimmen, (Unverständliche Zwischenrufe) weil diese Mängel Großteils außerhalb der Kompetenz des Landes liegen. Ich glaube aber doch, Herr Landeshauptmann, daß Sie diese Sicherheitsmängel gegenüber dem Bund viel stärker und schärfer thematisieren sollen und dafür auch eintreten sollen, daß die Bundes-ÖVP hier nicht als Bremser auftritt, daß nicht der Eindruck entsteht, die rechte weiß nicht, was die linke will, und nicht gleichzeitig Funktionäre der ÖVP einerseits mehr Personal fordern, andererseits weniger Personal fordern, sondern daß mit einer Stimme geschlossen für mehr Sicherheit im Lande zum Wohle der Bürger gesprochen wird. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Jachs das Wort. Abg. Jachs: Geschätzte Frau Präsident, meine Damen und Herren! Seit einem Jahr gibt es an der Nordgrenze zu Tschechien die Schengener Kontrolle, und der prophezeite Ansturm von illegalen Einwanderern war noch immer nicht da. Und auch die Angst ist nicht da, denn unsere Beamten dort an der Grenze leisten ihre Arbeit zur Zufriedenheit der Bevölkerung. Seit 1. April wurde auch teilweise der Vollstand der Beamten in der GREKO Wullowitz und auch im GÜP Leopoldschlag, Bad Leonfelden und Rohrbach erreicht. Das hängt mit dem zusammen, daß seit 1. April auch die Grenzkontrolle zu Deutschland eingestellt wurde und von dort die Zollbeamten an die Nordgrenze versetzt worden sind. Diese Beamten nehmen große Belastungen auf sich, weil sie weite Anfahrtszeiten in Kauf nehmen, und ich glaube, das soll so bald als möglich geregelt oder verändert werden. Die GREKO Wullowitz ist zuständig neben vielen anderen Bereichen auch für die technische Überprüfung von Fahrzeugen an Ort und Stelle und arbeitet hier mit dem Land Oberösterreich zusammen, um hier technische Mängel aufzuzeigen. Es ist Tatsache, daß immer noch sehr viele Fahrzeuge mit hohen technischen Mängel an die Grenze kommen und zurückgeschickt werden müssen, weil es hier um die Verhinderung von Unfällen gehen soll, die durch technische Mängel passieren könnten. Für die Überwachung der zollrechtlichen Bestimmungen ist die Zollwache zuständig, und auch in diesem Bereich zeigt es sich, daß die Umgehung der zollrechtlichen Bestimmung weniger geworden sind und auch der Einkaufstourismus im Sinken ist. Die illegalen Grenzübertritte an der Grünen Grenze sind mit 200 Personen, die von allen drei Grenzposten aufgegriffen worden sind, gegenüber dem Vorjahr nicht gestiegen. Durch den motivierten Einsatz der Beamten und auch durch die technisch hochwertige Ausstattung ist die Grenze ausreichend gesichert, und ich glaube, ein Assistenzeinsatz des Bundesheers an unserer Grenze wäre eher eine Beunruhigung der Bevölkerung. Auch die Zahl der sieben Fahrzeugdiebstähle im vorigen Jahr in der Gemeinde Rainbach, die vermutlich von illegalen Personen durchgeführt worden sind, sind nicht nur in Rainbach, sondern auch im ganzen Bezirk rückgängig. Der Neubau der GREKO Wullowitz ist fast abgeschlossen, die Abfertigungsspuren für PKW's wurden verdoppelt, für den Busverkehr aus dem Norden wird ein Busterminal errichtet, der im Frühjahr 1999 eröffnet wird und für eine Verbesserung der dort arbeitenden Beamten sorgt. Gerade auch in Wullowitz verhindern die Grenzbeamten sehr viele PKW-Verschiebungen nach Tschechien, nach Polen, nach Rußland und zahlreiche Personen nationaler und internationaler Herkunft konnten durch die Schengener Kontrolle verhaftet werden und somit auch Diebsbeute in Millionenhöhe beschlagnahmt werden, was sicher auch ein bedeutendes wirtschaftliches Interesse darstellt. Da mit einer weiteren Verkehrszunahme aus den nördlichen Nachbarstaaten zu rechnen ist, bitte ich noch einmal um eine vorrangige Behandlung des Ausbaus der B125 und auch der Bahnstrecke Linz-Summerau, denn ich glaube auch, was positiv zu sehen ist, es werden von unseren nördlichen Nachbarn immer mehr unsere Freizeiteinrichtungen, das heißt, unsere Schiregionen besucht, was hier sicher als wirtschaftliches und touristisches Interesse gesehen werden kann. (Beifall) Für die Zukunft und für die EU-Erweiterung sind die Fragen der Arbeitsplatzsicherung und wesentliche Fragen im Landwirtschaftsbereich, auch die Sicherheitsfrage im Grenzraum, neu zu überdenken, das heißt, die Eingliederung darf nur vorsichtig und bedächtig geschehen, darf nicht von heute auf morgen geschehen. Es muß auch weiterhin eine besondere Unterstützung des Grenzraumes geben, denn gerade in unserem Bezirk gibt es sehr viele Innovationen, die weiterhin gefördert gehören, denn ich glaube, das beste ist, wir arbeiten zusammen an einem starken und friedlichen Europa, als wir lassen uns durch Angstmacherei die Augen vor der Wirklichkeit verschließen. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Weixelbaumer das Wort. Abg. Weixelbaumer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Die oberösterreichischen Vereine, Körperschaften und Interessensgruppen sind die Säulen vieler Freizeit- und Sozialeinrichtungen, sie machen ein leistbares Funktionieren unseres anspruchsvollen Systems erst möglich. Daher kann und darf unsere politische Aufgabe nicht darin bestehen, den Vereinen mit ihren Funktionären durch unmögliches Vereinsrecht und Verordnungen jede Motivation für das Ehrenamt zu nehmen. Eine verantwortungsvolle Landespolitik muß alles unternehmen, um das bestehende gute System der freiwilligen Einrichtungen zu erhalten und auszubauen, aber nicht durch unüberlegte Regelungen zu zerstören. Ein klassischer Fall, wie ehrenamtliche Strukturen gefährdet werden, ist das jüngste Bundesbeispiel, das Sanitäterausbildungsgesetz, das in seiner vorgelegten Fassung, losgelöst von jedem finanziellen und realistischen Weitblick, nur Theoretiker passiert sein kann. Ehrenamtliche Arbeiten werden durch überzogene Anforderungen unmöglich, schikanöses Vereins- und Steuerrecht schreckt die Verantwortlichen, vom Nachwuchs ganz abgesehen. Wir sind alle gefordert, der teilweise katastrophalen Entwicklung, die wir alle nicht wollen, nicht nur mit Lippenbekenntnissen entgegenzutreten, sondern Nägel mit Köpfen zu machen. Als Bürgermeister einer 1.800 Einwohnergemeinde mit rund 40 Vereinen und Interessensgruppierungen, weiß ich zu gut, was wir an diesen äußerst engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bzw. Einrichtungen haben, daher fordere ich eine Vereinsakademie, um die vielfältigen Aufgaben unserer ehrenamtlichen Funktionäre verstärkt zu unterstützen und zu fördern. (Beifall) Angefangen bei der Vereinsgründung, die Gründer sind in der rechtlichen und formalen Aufbereitung überfordert, die Vereinsakademie bietet ein Gründerservice, die rechtliche Problematik, die laufende Führung bzw. die laufenden Entscheidungen sind mit ungeahnten rechtlichen Konsequenzen behaftet. Die Vereinsakademie bietet eine umfassende Rechtsberatung, das theoretische und praktische Informationsbedürfnis, viele Vereinsprobleme sind von den Funktionären zu beantworten und zu entscheiden. Die Vereinsakademie vermittelt für alle Bereiche Fachreferenten und bietet laufend schriftliche und, wenn vor Ort gewünscht, Spezialinformationen. Die Vereine werden ständig von unseriösen Angeboten, sprich Abcashern, bedrängt, die Vereinsakademie bietet mit einem Frühwarnsystem einen Schutzschild gegen Entscheidungsfehler. Die überparteilich zu führende Vereinsakademie soll sich ausschließlich an den Bedürfnissen der Vereine orientieren und muß sich selbst finanzieren. Ich bin überzeugt, daß mit dieser Einrichtung motivierende und fruchtbringende Signale, daß wir ihre Arbeit brauchen, daß wir beratend zur Seite stehen, das wird von unseren freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwartet. Teure Konzepte und kostenintensive Programme zur Aktivierung des Dorf- und Stadtlebens können wir uns in Zukunft sparen, wenn wir den Hebel richtig ein- und ansetzen. Vieles haben wir nur mit Hilfe der Ehrenamtlichen in den Gemeinden und in den Stadtteilen erreicht, vieles haben wir mit ihnen noch vor, daher werden wir uns massiv für die Errichtung einer Vereinsakademie einsetzen. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Klubobmann Mag. Steinkellner das Wort. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Nachdem bereits mehrfach die Grenze zu unserem nördlichen Nachbarn angesprochen wurde, erlauben Sie mir kurz, Ihnen eine Presseinformation des Assistenzkommandos Süd-Hirschenstein aus Rechnitz zur Kenntnis zu bringen: Sehr geehrte Damen und Herren! Seit 20. August 1998 versehen über 900 Soldaten unter dem Kommando von Oberstleutnant Hartl den Dienst an der Grenze, das Panzerstabsbataillon 4, Linzer Bataillon, überwacht einen Grenzabschnitt mit 218 Kilometer Länge von Herrentisch bis Jennersdorf. Bis jetzt konnten über 120 illegale Grenzgänger gefaßt und der Gendarmerie übergeben werden, überwiegend stammen die Illegalen aus dem Kosovo und aus Rumänien. Weiters konnten vier Schlepper den Behörden ausgehändigt werden, mittlerweile genügt es nicht, sich demonstrativ an der Grenze zu zeigen, die Schlepper versuchen die Posten zu umgehen und die Illegalen mit modernen Hilfsmitteln, wie Nachtsichtgeräten und Handys nach Österreich zu bringen. Der neue Einsatz des Bundesheeres ist darauf ausgerichtet, Illegale an der Staatsgrenze zu erkennen, zu melden und weiter in der Tiefe aufzugreifen. Die Schlepper versuchen auch immer öfter mit aggressiven Mitteln ihr Ziel durchzusetzen, erkannte Schlepperfahrzeuge halten nach Anruf oder Lichtzeichen nicht mehr an, sondern versuchen weiter in das Landesinnere vorzudringen, dort werden sie jedoch von der Gendarmerie gestellt. Rechnitz, am 15. September 1998, wo oberösterreichische Soldaten die Grenze zu Burgenland sichern. Ich frage mich nur, warum nicht endlich auch die Grenze unseres Mühlviertels zu Tschechien durch oberösterreichische Soldaten gesichert wird. (Beifall) Aber zu Ehrenamtlichkeit und zu den Feuerwehren, die ganz, ganz wesentlich sind für unser Land. Die Freiwilligen Feuerwehren stellen eine Säule dar, die für Leib und Leben, für Hab und Gut Sicherheit für unsere Bevölkerung bietet. In den letzten Jahren wurden die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehren durch Feuerwehrgesetz sowie Brandbekämpfungsverordnung gesetzlich definiert und die Aufgabenstellung klar festgelegt. Zur Erfüllung der durch diese gesetzlichen Vorschriften gegebenen Aufgaben genügt allerdings nicht allein die finanzielle Unterstützung der öffentlichen Hand, sondern es muß auch die Wahrnehmung der übertragenen Verantwortung durch die Funktionsträger der Feuerwehren sichergestellt sein. In diesem Zusammenhang sei besonders auf den Begriff der Tagesalarmbereitschaft hingewiesen, da die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in der Regel einer beruflichen Betätigung nachgehen und bei einem Einsatzfall den Arbeitsplatz verlassen müssen. So sollte für diese Fälle sichergestellt sein, daß diesen Feuerwehrmitgliedern kein persönlicher Nachteil im Hinblick auf die Entlohnung oder berufliche Weiterentwicklung entsteht, dies kann nur durch Information und Absprache mit den Arbeitgebern erfolgen, da ansonsten die Freiwilligkeit, während er unter der Tagesarbeitszeit den gesetzlichen Auftrag im Bereich des Brandschutzes und der Menschenbergung und -rettung nicht so erfüllen kann, wie es sich die Bevölkerung von dieser Institution erwartet. Es gibt bereits Beispielsgemeinden in unserem Bundesland mit überregionalen Einkaufszentren und großen Industriebetrieben, die teilweise mit bis zu 2.000 Brandmeldern je Objekt ausgerüstet sind, wo durch Übereinkommen mit Betrieben die Tagesalarmbereitschaft gesichert und sogar erhöht werden konnte. Dies war nötig, wenn keine Berufs- noch Betriebsfeuerwehr vorhanden ist, eine derartige Alarmierung vorzubereiten. Diese Vorgangsweise bringt sowohl den Betrieben Vorteile, da durch eine schlagkräftige Mannschaft ja auch der eigene Betrieb besser geschützt ist, als auch den Kommunen Vorteile. In diesem Zusammenhang wäre es sicherlich überlegenswert, ob man nicht Betrieben, die den Arbeitnehmer im Einsatzfall für die gesamte Bevölkerung freistellen, in irgendeiner Form Unterstützung gewährt, vielleicht auch einmal eine steuerliche Unterstützung in dem Bereich vorsieht, wenn Feuerwehrleute für den Einsatz ausrücken müssen und dort auch ihr Leben letztlich riskieren. Präsident Bodingbauer hat schon angeführt, daß der Mitteleinsatz immer richtig und treffergenau vor sich gehen sollte. So ist etwa das Stützpunktwesen des Landesfeuerwehrverbandes, das eine Installierung eines Stützpunktfahrzeuges bezirksweise vorsieht, auch zu überdenken. Für das Atemschutzwesen beispielsweise ist pro Bezirk ein Atemschutzfahrzeug vorgesehen, unabhängig von der Einsatzstatistik dieses Bezirkes. Im Zuge einer an die tatsächlichen Erfordernisse der einzelnen Landesteile angepaßten Vergabevorgangsweise sollten zusätzliche Fahrzeuge jenen Bereichen zukommen, bei denen aufgrund der Einsatzhäufigkeit und -schwierigkeit besonderer Bedarf gegeben ist. Beispielsweise befinden sich im Bezirk Linz-Land, im Bereich der Gemeinden Hörsching, Kirchberg/Thening, Oftering, Pasching, Wilhering, 1.390 Arbeitsstätten mit 40 chemischen, 39 metallerzeugenden und -verarbeitenden Betrieben, 184 Großhandels- und 296 Einzelhandelsbetriebe, sowie Einkaufszentren mit bis zu 20.000 Besuchern pro Tag, das heißt natürlich, daß eine dementsprechende Vorsorge getroffen werden soll. Die in der letzten Zeit auftauchende Diskussion um den Einsatz der Sirenen im Alarmfall vermittelt auch ein beunruhigendes Gefühl, und ich hoffe nicht, daß die Entsolidarisierung so weit geht, daß der Störfaktor einer Sirene irgendwann dazu führen wird, daß wir die Sirene nicht mehr hören, daß wir es nicht mehr hören, wenn andere Ehrenamtliche zur Hilfe ausrücken. Eines noch zur Lohnfortzahlung nach Unfällen. Wenn es bei Unfällen tatsächlich geregelt ist, daß wie bei einem Arbeitsunfall weiter fortgezahlt wird, so besteht weiterhin das Problem bei einer Erkrankung. Man stelle sich vor, ein Feuerwehrmann rückt aus, birgt jemanden, der in einem gefrorenen See eingebrochen ist, ist vielleicht stundenlang selber in diesem kalten Wasser und hat nachher eine Lungenentzündung und ist dementsprechend lang krank. Ich glaube, daß wir hier auch etwas überlegen sollten, daß wir den Krankenvorsorgeschutz, der aufgrund einer Erkrankung im Dienst erfolgen sollte, uns bei den Ehrenamtlichen genau anschauen sollten, daß hier kein Nachteil für die Ehrenamtlichen entsteht, die Ehrenamtlichkeit ist für uns gerade bei dem Feuerwehrwesen unbezahlbar. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Jachs das Wort. Abg. Jachs: Geschätzte Frau Präsident, meine Damen und Herren, Herr Klubobmann Steinkellner! Ich glaube, Sie haben vorher nicht sehr gut zugehört, aber ich wiederhole mich hier sehr gerne. Ich wohne oben an der Grenze zu Tschechien, und ich wohne dort nicht alleine, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Ist Ihnen auch schon ein Auto gestohlen worden?") und wir haben dort oben keine Angst, weil wir uns auf unsere Beamten dort verlassen können, weil die Bevölkerung dort mit der Leistung der Beamten zufrieden ist und die Zahlen, die Sie vorher gebracht haben, stammen von der Grenze zu Burgenland und nicht zur Grenze Mühlviertel-Tschechien. Wenn Sie aber, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Rechnitz liegt nicht im Mühlviertel, aber es fehlt mir der Geographieunterricht!") genau, da hapert es am Geographieunterricht, aber ich lade Sie sehr gerne ein, zu uns zu kommen, und vielleicht erleben Sie dort mehr Weihnachtsfrieden als im Zentralraum in Linz. (Beifall) Und wenn Sie immer wieder fordern, daß das Bundesheer zu uns an die Grenze gehört, glaube ich, ist es ein Mißtrauen gegen unsere Beamten, gegen die Arbeit, die unsere Beamten dort leisten. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Landeshauptmann Dr. Pühringer das Wort. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Der Herr Abgeordnete Kreßl hat mich aufgefordert, aktiv zu werden, wegen des Landesgendarmeriekommandos und der Veränderung bei den Dienstpostenplänen. Dazu darf ich mitteilen, daß es dieser Aufforderung nicht bedarf, daß ich am vergangenen Montag, nachdem am Freitag bekannt wurde, daß wir 16 Dienstposten verlieren, mich sofort um einen Telephontermin beim Herrn Bundesminister Schlögl bemüht habe, daß wir ausführlich die Situation erörtert haben, der Herr Bundesminister Schlögl mir seine Personalsituation dargelegt, aber zugesagt hat, diese Kürzung nochmals zu überdenken und zu überprüfen. Er hat gesagt, er wird sich in den nächsten 14 Tagen das nochmals ganz genau anschauen, er werde mit den zuständigen Stellen im Landesgendarmeriekommando Oberösterreich nochmals Rücksprache halten und sich dann nochmals äußern. Ich kann Ihnen nur versichern, daß ich mit aller Vehemenz darauf hingewiesen habe, daß weitere Kürzungen für Oberösterreich nicht verkraftbar sind, darauf hingewiesen habe, daß in der Belastungsstudie, die das Bundesministerium für Inneres selbst in Auftrag gegeben hat, eine Kürzung, ein Fehlbedarf von 106 Gendarmeriedienstposten in Oberösterreich herausgekommen ist und daß wir daher eine weitere Kürzung von 16 Posten nicht zur Kenntnis nehmen können. Ich mache darauf aufmerksam, daß ich natürlich keine unmittelbare Kompetenz habe, das zu verändern, daß ich mich aber mit aller Kraft gegen diese Kürzung gestemmt habe und wie ich hoffe, gut argumentiert habe im Interesse der Gendarmen unseres Landes. Das ist die eine Seite und die zweite Seite zur Grenze, ich sage nur einen Satz dazu. Ich war selbst gemeinsam vier Mal mit der Frau Abgeordneten Jachs und dem Abgeordneten Mühlbachler oben und habe mir an der Grenze die Situation der Gendarmen angeschaut, und ich gebe Ihnen nur eines zur Überlegung: Glauben Sie, daß es sehr motivierend ist für die Gendarmen, die dort wirklich einen schweren Dienst exzellent leisten, wenn Sie ununterbrochen sagen, die Gendarmen reichen nicht aus, wir brauchen das Bundesheer? Ich glaube, das ist nicht motivierend für die Gendarmen, die oben sind und die dort beste Arbeit leisten. (Beifall) Selbstverständlich brauchen wir dann einen Bundesheereinsatz, wenn die Experten, und für mich ist da die Stimme des Sicherheitsdirektors die letztlich ausschlaggebende Stimme, wenn die Experten sagen, die Gendarmen, die Gendarmerie ist aufgrund ihrer Möglichkeiten nicht in der Lage, dem Herr zu werden. Aber zur Stunde ist das absolut nicht der Fall, und es wäre gegenüber den Gendarmen unfair, die dort wirklich einen exzellenten Dienst leisten, daß man sie ununterbrochen dadurch abqualifiziert, in dem man ihnen indirekt sagt, ihr könnt das nicht, wir brauchen dazu die Soldaten. Denn eines muß schon klar sein, daß alle Experten sagen, die Grenzsituation in Ungarn, die Grenzsituation in Niederösterreich mit der Slowakei ist unvergleichbar mit Mühlviertel und Tschechien. Zweiter Punkt. Die höhere Zahl der Aufgegriffenen ist nicht darauf zurückzuführen, daß mehr Illegale an der Grenze sind, sondern daß, Gott sei Dank, jetzt exzellente Instrumente eingesetzt werden, wie die Wärmekamera in der Nacht, wo natürlich die Aufgriffsquote besonders hoch ist. Es wäre ja geradezu pervers, würde man sagen, weil die Aufgriffsquote steigt, jetzt nehmen wir an, dort ist mehr Unsicherheit. Meine Damen und Herren, wenn die Aufgriffsquote steigt, dann ist mehr Sicherheit an der Grenze, weil durch Einsatz der Gendarmen und durch Einsatz der technischen Geräte einfach die Sicherheit erhöht werden konnte. Und ich möchte nicht schließen, ohne jenen Herren, die dort oben unter schwierigen Bedingungen, auch persönlich unter schwierigen Bedingungen, die stammen vom Sauwald und von anderen Gebieten in Oberösterreich und müssen 100 Kilometer fern von ihren Familien diesen Dienst leisten, bei schlechten Unterbringungsverhältnissen und so weiter und so fort. Ich möchte nicht schließen, ohne diesen wirklich exzellent arbeitenden Sicherheitsbeamten, Gendarmen, die an der Grenze ihren Dienst tun, meine ganz große Hochachtung und den Dank des Landes auszusprechen. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Weinzinger das Wort. Abg. Weinzinger: Sehr geehrte Frau Präsident! Der Herr Landeshauptmann und die Frau Abgeordnete Jachs haben mich also fast herausgefordert. Meine Herrschaften, man darf diesen von uns geforderten Grenzeinsatz des Bundesheeres - oder wie wir fordern, zumindestens, daß man sich das positiv überlegt und wirklich expertisenmäßig entsprechend vorbearbeitet - das darf man jetzt nicht so sehen, wir hätten ein Mißtrauen gegenüber der Gendarmerie, also gerade von unserer Seite kann man das am allerwenigsten erwarten. Sie wissen ja schließlich und endlich, daß wir in der Gendarmerie sehr viele Freunde und sehr viele Bekannte haben. In der 132 Kilometer langen Grenze gibt es, Herr Landeshauptmann, gibt es tatsächlich einen sehr hohen Anteil von grüner Grenze, das heißt, unbewohnte Gegenden, Böhmerwald etc., für den Einsatz an dieser Grenze sind insgesamt 204 Beamte abgestellt, es sollten mehr sein, aber man hat noch nicht mehr zusammengebracht, ist ja ganz klar, weil man nicht mehr hat. 204 Beamte heißt, daß tatsächlich immer im Einsatz sind 50 Beamte. 50 Beamte, wovon manche, einige ja auch Dienst in den Unterkünften, Dienst in der Dienststelle machen müssen und nicht dauernd draußen sein können, 50 Beamte können selbstverständlich dieses Gebiet nicht völlig abriegeln bzw. sichern. Natürlich sind die Aufgriffsquoten sehr gut. Und natürlich darf man daraus nicht nur schließen, das ist deswegen so, weil unsere Beamten entsprechend gut ausgerüstet sind und entsprechend gut arbeiten, sondern muß man auch, im Gegensatz zu dem, was der Herr Landeshauptmann meint, muß man daraus auch schließen, daß hier ein beachtlicher illegaler Grenzgängerverkehr vorhanden ist. Und er ist vorhanden. Überhaupt keine Frage. Ich nehme an, Herr Landeshauptmann, Sie haben schon oft genug mit den Sicherheitsbehörden in Bayern gesprochen, die hier berichten können, was alles über das Mühlviertel herüber kommt in den Bayrischen Wald. Es ist dort oben der Einsatz des Bundesheeres tatsächlich zu erwägen. Nur wissen wir alle miteinander, daß wir es augenblicklich ohnehin nicht schaffen, weil durch die derzeitige Umgliederungssituation es sehr, sehr schwierig sein wird, überhaupt weitere Bundesheerkräfte neben dem Burgenlandeinsatz und neben dem Einsatz, der jetzt notwendig ist vom Burgenland hinauf zur slowakischen Grenze, auch noch zur tschechischen Grenze welche hinzustellen. Wir bringen es fast nicht mehr zusammen (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: ?Dann fordert es auch nicht!?). Ich fordere die Sicherheit der Grenzen meines Landes. Ich fordere die Sicherheit vor dem illegalen Grenzübertritt. Das ist klar. Ich kann aber nicht diese Forderung deswegen einstellen, weil die Bundesregierung durch dauernde Umgliederungstätigkeiten die Einsatzfähigkeit unseres Bundesheeres zumindestens schwächt. Dann sage ich, na gut, dann kann ich es nicht fordern, weil es nicht geht. Dann muß man das Bundesheer wieder etwas besser behandeln, damit das wieder leichter geht. Noch einmal: der Einsatz des Bundesheeres an der oberösterreichischen Nordgrenze sollte nicht nur deswegen, weil es die Freiheitlichen fordern, von vornherein als absurd hingestellt werden, oder als nicht notwendig, sondern sollte tatsächlich ernsthaft überprüft werden. Die Leistungsgrenze der dort eingesetzten Gendarmeriebeamten ist nämlich, und das haben Sie ja selbst bestätigt, tatsächlich erreicht. Die Leistungsgrenze ist erreicht. Mehr werden sie nicht mehr zusammenbringen. Und die Härte des Dienstes ist uns sehr wohl klar und bekannt. Und die Härte dieses Dienstes könnte eben durch den Einsatz des Bundesheeres, so er möglich wäre, verbessert werden. Und außerdem muß uns eines klar sein: diese Republik Österreich muß in seinen Anliegerstaaten immer wieder und immer wieder bekannt machen, klar machen, daß illegaler Grenzübertritt eine kriminelle Handlung ist. Die illegal Einwandernden, die illegalen Grenzgänger sind sich absolut nicht bewußt, daß sie eine kriminelle Handlung begehen. Und im Endeffekt werden sie auch bei uns bedauerlicherweise, weil wir gar keine andere Möglichkeit haben offensichtlich, so behandelt, als würden sie keine illegale Handlung machen. Man setzt sie in einen Autobus und fährt sie wieder zurück. Ende, das war es dann. Die illegale Handlung des Grenzübertritts ist eine kriminelle Handlung. Und das müßte jeder wissen. Meine Damen und Herren! Lehnen Sie nicht von vornherein etwas ab, nur weil es von den Freiheitlichen kommt. Erwägen wir, ob es nicht möglich ist, ob es nicht notwendig ist, zur Entlastung der sehr tüchtigen Gendarmeriebeamten dort oben den militärischen Einsatz zu überprüfen (Beifall). Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Kreßl das Wort. Abg. Kreßl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren, Herr Landeshauptmann! Das stimmt, was Sie gesagt haben. Die Ausrüstung beim Grenzdienst ist in Ordnung. Aber es ist auch eine Tatsache, daß die Gendarmen und die gesamte Gendarmerie personell derart überlastet sind, weil sie zusätzlich zu diesem Sicherheitsdienst an der Grenze auch den normalen Dienst verrichten müssen. Und das geht an die Substanz der Gendarmeriedienststellen im Landesinneren. Sie sollten einmal mit den betroffenen Beamten reden, nicht nur mit Kommandanten und Behördenvertretern (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: ?Das tu ich eh!?), denn dann werden Sie etwas anderes erfahren (Beifall). Und die Tatsache, daß jährlich 450.000 Überstunden geleistet werden müssen, nur zur Aufrechterhaltung des ordentlichen Sicherheitsbetriebes, das muß zu denken geben. Und außerdem ist der Standpunkt der EU-Kommission dahingehend auch positiv, die haben überhaupt nichts dagegen, wenn unser Bundesheer zur Assistenzleistung eingesetzt wird (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: ?Ihr Vorredner hat gerade gesagt, das Bundesheer kann das nicht! Jetzt kenn ich mich nicht mehr aus!?). Erste Präsidentin: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe die Wechselrede. Ich bitte die Mitglieder des Hohen Hauses, die der Gruppe 1 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Alle Abgeordneten erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß die Gruppe 1 einstimmig angenommen worden ist. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 2 und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Dr. Stockinger: In Vertretung für den an der Nordgrenze sich befindlichen Berichterstatter: Gruppe 2: Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft. Einnahmen: 9.623,254.000 Schilling, Ausgaben: 11.866,783.000 Schilling. Erste Präsidentin: Ich bedanke mich. Zur Gruppe 2 gibt es zwei Abänderungsanträge und einen Zusatzantrag. Diese Abänderungsanträge bzw. der Zusatzantrag haben die Beilagennummern 393/1998, 394/1998 und 395/1998. Sie finden sie auf Ihren Plätzen vor. Gemäß unseren Bestimmungen sind die Anträge in die Wechselrede mit einzubeziehen. Als erster Redner ist in dieser Gruppe zu Wort gemeldet der Herr Präsident Bodingbauer. Bitte. Abg. Präsident Mag. Bodingbauer: Werte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich will mich, da wir uns in der letzten Aktuellen Stunde ja sehr mit dem Thema Schule beschäftigt haben, heute mit zwei Themenbereichen beschäftigen, die mich immer mehr mit Sorge erfüllen. Ein Kollege aus einer Allgemeinbildenden höheren Schule, bestens bewährt durch viele Jahre, erzählte mir, daß er, als er als Deutschlehrer eine erste Klasse übernahm, bei einigen Schülerinnen und Schülern, und das sind immerhin jene, die die Volksschule recht gut hinter sich gebracht haben, nicht nur Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung festgestellt hat, sondern daß zum Beispiel auch die Mitvergangenheit kaum mehr richtig angewendet werden konnte. Was heißt das in der Praxis? Jede und jeder von uns weiß, daß er oder sie einmal lernte, daß legen - legte -gelegt zu deklinieren richtig war, und auch lesen - las - gelesen richtig war. Heute ist lesen - leste - gelest, rufen - rufte - geruft, sprechen - sprechte - gesprecht nicht mehr selten. Sie werden es nicht glauben. Ich erzähle von Schülern und Schülerinnen einer ersten Klasse, Zehnjährige, die zu uns in die AHS kommen. Das ist eine Tatsache. Ich erzähle Ihnen hier die Realität. Gibt es also dafür Schuldige? Und es ist klar, daß uns die Lehrerinnen und Lehrer sofort einfallen und damit nach altem Muster die Schuld der Gesellschaft wieder einmal abgeschoben wurde. Oder ist es das Fernsehen, vor dem unsere Kinder heute, auch nachweisbar, im Durchschnitt bereits zwischen drei und vier Stunden pro Tag verbringen, dort fast nichts lernen, ihre Konzentration verlieren und anschließend in der Schule müde sind? Es wäre also einfach, Schuldige zu finden. Es sind aber wohl viele Komponenten. Wir müssen uns bewußt werden, daß Kinder, wenn sie nicht mehr lesen, nicht mehr in der Lage sein werden, ihre Sprache zu lernen. Es wäre also höchste Zeit, daß wir uns alle bewußt machen, wie wichtig die Aneignung begrifflichen Wissens und die Entfaltung der Phantasie ist, und das durch Lesen und eine ausreichende Spracherziehung geschehen muß. Lesen, heißt es, ist Abenteuer im Kopf. Wie wahr. In der Hamburger Wochenzeitung ?Zeit? äußerte sich vor einiger Zeit ein Experte dazu mit den Worten, das Fenster für die Spracherziehung schließt sich mit 10 Jahren, für die Entwicklung der Lesefähigkeit zwischen 13 und 15 Jahren. Zitat Ende! Wir können also sagen: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nicht mehr!" Der Streit um die Buchpreisbindung sollte uns auch allen klar machen, wohin wir gehen. Alleine in Deutschland würde der Wegfall der Buchpreisbindung, die derzeit 4.000 mittleren und kleineren Buchhandlungen auf 800 zusammenschrumpfen lassen. 100.000 hochqualifizierte Arbeitsplätze sind dort bedroht. Und man höre und staune, in den USA sind sogar die Buchpreise gestiegen und es gibt dort keinen ausgebildeten Buchhändler mehr, der Beratung durchführen könnte. Für mich in Österreich eine Horrorvorstellung. Die Lehrer und vor allem die Schulbehörde sind als Berater und Beraterinnen der Eltern gefordert, auf die Gefahr der nicht mehr vorhanden Möglichkeiten hinzuweisen. Und die Volksschule als Einrichtung, in der die Grundlagen der Kulturtechniken gelernt werden müssen, muß sich dieser Tatsache stellen und alles tun, um diesen Mißstand abzustellen und wieder ihrer ureigensten Tätigkeit nachkommmen. Dabei nehme ich durchaus zur Kenntnis, daß mancher Wandel andere Wichtigkeiten bringt. Vor 20 Jahren konnte jeder Gymnasiast bestens rechtschreiben. Viele dieser Schülerinnen und Schüler waren aber nicht in der Lage, sogenannte flüssige Aufsätze zu schreiben. Vor 10 Jahren war es umgekehrt. Jetzt konnten sie die flüssigen Aufsätze, das Rechtschreiben mußte aber vielen Schülern und Schülerinnen erst in der AHS gelernt werden, wenn es noch gelang. Ich behaupte provokant und vielleicht auch etwas überheblich, die Volksschule tut nicht mehr das oder sehr selten, wofür sie einmal geschaffen wurde. Sie ist mit Ballast überhäuft und scheitert vor allem an den neuen Aufgaben, die ihr die Gesellschaft zuteilte. Mein zweites Thema heute widme ich der HTL. Wissen Sie eigentlich, daß wir derzeit in diesen Schulen, die ganz besonders wichtig sind, und auf die auch das österreichische Schulsystem echt stolz sein kann, Absolventen ausbilden, die keine Anerkennung in anderen EU-Staaten finden? Besonders seit die ersten Fachhochschulabsolventen in die Wirtschaft drängen, ist der Ingenieurstatus der HTL-Ingenieure stark abgewertet. In Österreich gelten sie zwar alles, finden beste Verwendung, darüber hinaus gelten sie nichts. In Deutschland haben die Kultusminister der einzelnen Länder auf einer gemeinsamen Konferenz den Status der Absolventen der technischen Schulen, die mit unseren HTLs durchaus verwandt sind, der Fachhochschule angeglichen. Bei uns wurde diese Entwicklung total verschlafen. Warum ich das sage? Bei uns sind wir gerade stolz, daß zwei neue HTLs in Oberösterreich bewilligt wurden, ohne zu bedenken, diesen Absolventen in der EU auch ein Betätigungsfeld zu sichern. Dafür müssen sich aber alle Verantwortlichen einsetzen, denn was in Deutschland möglich war, müßte auch in Österreich möglich sein. Vielleicht gelingt uns das unter deutschem Ratsvorsitz, was in Österreich unter Österreichs Vorsitz in dieser Angelegenheit nicht gelang. Sie haben richtig gehört, ich sagte gelang, und nicht gelingte (Beifall). Denn das ist die Mitvergangenheit, und vielleicht wird Ihnen, den Jüngeren, diese im dritten Jahrtausend gar nicht mehr abgehen. Gott sei dank habe ich dann nichts mehr zu reden. Jetzt gäbe es aber vielleicht noch eine schnelle Rettung. Sagen wir jedem Schultyp klar und deutlich, wozu er da ist, oder wieder einmal. Dann wissen es auch die Lehrkräfte. Und geben wir ihm wieder die Bedeutung, die er verdient. Die Volksschule war noch nie so wichtig, wie ich angeführt habe, die technischen Schulen nicht minder. Noch ein Wort zur Diskussion einer neuen Ferienordnung. Die einzige Frage, die in diesem Zusammenhang gestellt werden muß, ist die: Wann brauchen die Schülerinnen und Schüler im derzeitigen Schuljahr sinnvolle Pausen? Das ist eine wichtige Frage im derzeitigen Schuljahrsablauf. Denn auch dieses sollte man auch einmal überlegen. Und hier haben Pädagogen und Ärzte und einschlägige Wissenschafter zur Beratung das Wort. Alle anderen können Wünsche äußern, aber sonst nichts. Unsere Kinder und deren sinnvolle Ausbildung ist zu wichtig. Der Gruppe 2 werden wir aber gerne zustimmen (Beifall). Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Prinz das Wort. In Vorbereitung Frau Abgeordnete Eisenriegler. Abg. Prinz: Geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Kollege Stockinger hat in seiner Fraktionserklärung gesagt, ein gesundes Budget sollten wir nicht krank jammern. Ich kenne einige Leute, die vor Gesundheit strotzen, die sich sehr gesund fühlen, aber die es trotzdem hinten und vorne zwickt und zwackt. Und so einen Krankheitserreger, geschätzte Damen und Herren, möchte ich Ihnen zur Kenntnis bringen. Wir haben uns in der letzten Zeit des öfteren hier im Landtag mit dem Themenbereich Schüler, Lehrer, Eltern, dem Schulbusfahren usw. auseinandergesetzt, und wenn wir über Schule diskutierten, dann ging es vor allem über Ferienregelung oder über Gehaltsdiskussionen betreffend der Lehrer. Ein Problem wurde leider in dem Jahr, wo ich jetzt hier herinnen tätig bin, weder im Landtag noch in einer Ausschußrunde angesprochen, und zwar der Bauzustand unserer Pflichtschulen. Es wurde vom Vorgänger Affenzeller schon in der Gruppe 0 und Landeshauptmann-Stellvertreter Fritz Hochmair angesprochen, daß es doch einige Schwierigkeiten betreffend der Bauzustände in den Volks- und Hauptschulen gibt. Der Großteil unserer Volks- und Hauptschulen sind in den 50er- bzw. 60er-Jahren errichtet worden und daher nach gut vier Jahrzehnten auch sanierungsbedürftig bzw. steht ein Neu-, Zu- oder Umbau ins Haus. Aus 120 Gemeinden und Städten liegen baureife Schulbauprojekte vor und warten auf eine Genehmigung. Besser gesagt auf eine finanzielle Zusicherung des Landes. Die geschätzten Baukosten betragen ca. 1,4 Milliarden Schilling, minus ein Drittel Gemeindeanteil bleiben noch immer rund eine Milliarde Schilling offen. Im vorliegenden Budget sind insgesamt 330,8 Millionen Schilling veranschlagt, in der Gruppe 2 170 Millionen Schilling. Im Jahr 1997 waren es noch 190 Millionen Schilling. Und in der Gruppe 9 160,8 Millionen Schilling (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: ?Irrtum! Sind um zehn Millionen Schilling aufgestockt, nicht abgesenkt! Sie müssen mit dem Rechnungsabschluß vergleichen!?). Ich rede jetzt von 1997, nicht von 1998 (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: ?Ich habe geglaubt 1998!?). Nein, 1997. Diese Mittel werden aber für die laufenden Schulprojekte verwendet. Meine Damen und Herren! Diese 120 eingereichten, baureifen Projekte müssen erst in die Förderung kommen. Bei den im vorliegenden Budget veranschlagten Mitteln haben diese Gesuchsteller eine Wartezeit vor sich, die sich auf Jahre erstreckt. In einigen Schulen herrschen Zustände, die unzumutbar sind. Kinder müssen in Winterbekleidung im Unterricht sitzen, Notklassen sind auf Gängen und im Keller eingerichtet, Fenster werden mit Dichtungsmaterial ausgestopft, damit der Wind den Kindern nicht um die Ohren bläst, Mobiliar steht in den Klassen, das alles andere als gesundheitsfördernd ist, und so weiter und so fort. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, unsere Kinder und auch deren Eltern und Erziehungsberechtigte erwarten und verdienen sich bessere Ausbildungsplätze bzw. Schul- und Unterrichtsräume. Ich ersuche Sie daher, die Wartezeit für die vorliegenden baureifen Schulbauprojekte zu verkürzen und diese Budgetmittel auch beim Pflichtschulbereich wesentlich aufzustocken. Aber nicht mit dem Aufteilungsschlüssel von Hälfte-Hälfte, wie es jetzt vorgesehen ist, sondern mindestens zwei Drittel zu einem Drittel, denn sonst geht es wieder auf Kosten der Gemeinden und die sind nicht mehr belastbar, wie einige Vorredner ja schon bereits erwähnt haben. Ich weiß, es wird wieder das Argument der Geburtenrückgänge kommen und daß auch dadurch weniger Ausbildungsplätze notwendig sein werden. Wenn wir uns aber die Wünsche und Forderungen betreffend Senkung der Klassenhöchstzahlen, der Integrationsklassen usw. anschauen, werden wir kaum Schulklassen einsparen können. Gerade betreffend Sanierung, Um- und Ausbau, aber im besonderen betreffend Anschaffung gesundheitsförderndes Mobilars können wir in den kommenden Jahren noch mit einigen, bestimmt kostenintensiven Anträgen aus den Gemeinden rechnen. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Geschätzter, der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter ist jetzt nicht da, Herr Landeshauptmann, der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter hat heute erklärt in seiner Budgetrede, daß wir im Budget nicht auf Kosten der Bürger gespart haben, sondern im Sinne der Bürger. Hier wird auf Kosten der zirka 150.000 Kinder, ja der zirka 150.000 Schülerinnen und Schüler gespart. Ich glaube, da müßten wir eingreifen und Abhilfe schaffen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Eisenriegler und in Vorbereitung Herr Kollege Kapeller. Abg. Eisenriegler: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich möchte hier eine Lanze brechen für die freie Waldorfschule, für die ich auch einen Antrag eingebracht habe, eine Schule, die bereits sehr viele der hier vorgebrachten bildungspolitischen Absichtserklärungen seit 20 Jahren verwirklicht. Zum Beispiel setzt die freie Waldorfschule seit ihren Anfängen auf kindgerechtes, streßfreies Lernen. Sie setzt auf eine kindgerechte Ferienordnung. Sie setzt auf Integration von körperlich und sozial gehandicapten Kindern, und sie betreibt auch keine Ausgrenzung nach dem Einkommen der Eltern. Gerade diese Eigenschaften sind jedoch der Grund, warum ihre Probleme nicht besser werden, nicht weniger werden. Jahr für Jahr muß sie als Bittsteller auftreten, weil sich für diese Schule (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Sie waren bei mir!") es stimmt, heuer war sie wieder bei Ihnen (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Weil Sie Zusatzwünsche hat!") der Bund offenbar nicht zuständig fühlt. Das sind keine Zusatzwünsche. Ich möchte aus einem Brief zitieren, den alle Fraktionen zugestellt bekommen haben und der für sich selber spricht: Die freie Waldorfschule Linz ist eine private zwölfklassige allgemeinbildende Gesamtschule mit Öffentlichkeitsrecht, die nach den Prinzipien der Waldorfpädagogik geführt wird. Neben dem Hauptschulabschluß ist auch der Abschluß der Matura und seit einem Jahr eine Tischlerlehrausbildung möglich. Die freie Waldorfschule erfreut sich über eine steigende Nachfrage seitens der Bevölkerung und bietet auch im 21. Jahr ihres Bestehens 312 Kindern und über 50 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen einen Schul- und Arbeitsplatz. Trotz jahrelanger Sparmaßnahmen seitens der Schule und enormer Belastungen der Eltern, die Eltern zahlen 4.000 Schilling pro Kind, wenn sie es sich leisten können, sonst weniger, ist die finanzielle Situation der Waldorfschule zunehmend prekärer. So mußten in diesem Jahr die Lehrergehälter von netto 14.100 Schilling auf 13.400 Schilling herabgesetzt werden - von wegen Zusatzwünschen. Gleichzeitig erhöht sich der Arbeitsaufwand aufgrund steigender Schülerzahlen und immer größer werdender Anzahl von besonders förderungsbedürftigen Kindern. Und, das ist jetzt ein Einschub von mir, es werden auch von der öffentlichen Schule immer mehr Kinder an die freie Waldorfschule verwiesen von den Lehrern, die dort durch den Rost fallen. Es stimmt, das Land Oberösterreich unterstützt die Schule. Auch die Stadt Linz unterstützt die Schule. Die Schule hat dennoch ein jährliches Defizit von zwei Millionen Schilling, weil die jährlichen Kosten von rund 20 Millionen Schilling, die also wahrlich kein Luxus sind für eine Schule dieser Größenordnung, nicht aufgebracht werden können. Genau das war das Anliegen der Vertreter und Vertreterinnen, die beim Herrn Landeshauptmann vorgesprochen haben um Unterstützung. Die Schule hat aufgrund dieser jährlich zwei Millionen Schilling Defizit 4,5 Millionen Schilling Abgang aus den Vorjahren. Davon könnte sie eine Million Schilling aufbringen, 1,5 Millionen Schilling haben Sie, Herr Landeshauptmann, zugesagt. Das heißt, es fehlen immer noch 2,1 Millionen Schilling zur Sanierung dieser Altschulden. Gleichzeitig werden auch in den nächsten Jahren wieder diese zirka zwei Millionen Schilling jährliches Defizit anfallen. In dem Sinne habe ich auch unseren Antrag gestellt und ersuche Sie, diesem Antrag zuzustimmen. Erwähnen möchte ich noch in diesem Zusammenhang, daß es auch zum Beispiel möglich ist, bei der Landesmusikschule pro Monat und Kind 1.000 Schilling Subvention zu zahlen. Das müßte eigentlich bei einer allgemein bildenden Schule umso mehr möglich sein. Ich ersuche daher, diesem Antrag zuzustimmen. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Nächster Redner, und da muß ich mich korrigieren, ist Herr Klubobmann Dr. Frais. Wir sind vorhin angesprochen worden, um zu Ihrer persönlich besseren Orientierung in der Rednerliste also immer schon voranzukündigen, wer der nächste Redner ist. Ich darf Sie aber bitten, daß Sie Ihre Wortmeldungen zeitgerecht abgeben, damit das also auch entsprechend durchgeführt werden kann. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben ja eine Aktuelle Stunde abgeführt bei der letzten Landtagssitzung, wo sehr intensiv über die Probleme der Schule diskutiert worden ist. Etwas überrascht hat mich ja heute, daß der Herr Präsident Bodingbauer, der das letzte Mal die Probleme nicht in dieser Deutlichkeit sehen wollte, sie heute eigentlich in aller Deutlichkeit wiederholt hat. Ich gehe davon aus, Herr Landeshauptmann, daß die beschlossene Studie ja ohnedies uns Aufschluß geben wird, und zwar Aufschluß in eine besondere Richtung. Ich glaube, es ist ein Fehlverhalten und ein Denkfehler in der Welt der Erwachsenen heute immer drinnen, daß wir sehr häufig unsere eigene Jugend hineininterpretieren in das, was die Probleme, die Sorgen, die Anliegen der jungen Menschen von heute sind. Alles, was bei uns nicht erfüllt worden ist, soll so quasi jetzt nachgeholt werden. Ich halte das wirklich für einen falschen Ansatz. Die Zeit marschiert so derartig rasant, daß nichts mehr wiederholbar ist und daß wir uns mit den heutigen Problemen auseinanderzusetzen haben. Wenn wir uns heute, was ich auch am Vormittag bereits kurz angedeutet habe, die Probleme der gesellschaftlichen Änderung, die Probleme der familiären Änderungen, der Formen der Familien, daß die Familien kleiner werden, daß die Eltern weniger Zeit haben, anschauen, sind das alles Umstände, die dazu führen, daß Probleme an die Schule abgeladen werden. Wenn die Lehrer heute letztendlich fast einen Hilfeschrei ausrufen, weil die Probleme immer größer werden, dann hat sich die Politik damit auseinanderzusetzen, ohne sofort zu wissen, wie die Antwort ist, sondern sich damit zu beschäftigen, wie Antworten und bessere Lösungen gefunden werden können. Zweiter Bereich, Frau Kollegin Eisenriegler, zur Waldorfschule. Wir sind bei der Vorbesprechung mit dem Herrn Landeshauptmann beisammen gesessen, weil er beim Finanzausschuß nicht anwesend sein konnte, und da auch andere Fraktionen, ja nicht nur die Grünen, angesprochen worden sind, der Waldorfschule irgendeine Unterstützung angedeihen zu lassen, habe ich gefragt, und der Herr Kollege Trübswasser ist dabei gewesen, wie ich gesagt habe, wie weit ist die Vorsprache erfolgreich gelaufen. Der Herr Landeshauptmann hat gesagt, das kann abgehakt werden. Es hat Einvernehmen mit den Eltern gegeben. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Es gibt leider eine neue Situation, weil der Bund sein Drittel nicht zahlt, wie wir das in unserem Finanzierungskonzept drinnen haben. Aber es kann nicht Aufgabe des Landes sein, daß wir jetzt hergehen und sagen, na ja, wir haben es, daher übernehmen wir das Drittel vom Bund noch. Das habe ich damals noch nicht gewußt!") Herr Landeshauptmann, ich wollte es ohnedies prinzipiell beantworten. Ich glaube, daß es nicht viel Sinn ergibt, wenn wir hier aufgrund von Vorsprachen, wo irgendwer zwar einverstanden war, aber dann nachher sagt, eigentlich wäre mir etwas mehr Geld lieber, daß wir das zu einem Anliegen des Landtages machen. (Zwischenruf Abg. Eisenriegler: "Das sind existentielle Fragen dieser Schule. Der Herr Kollege Eidenberger kann Ihnen das eh erklären!") Frau Kollegin Eisenriegler, ich bin der Meinung, würde ich heute für einen Verein wo hingehen, dann habe ich die Zivilcourage dort zu sagen, mit diesem Finanzierungsplan kann ich nicht leben. Ich brauche mehr dafür. (Zwischenruf Abg. Eisenriegler: "Wir haben ja einen Antrag gestellt. Der Antrag hat sich genau auf diese Summen bezogen. Es geht um die Abgangsdeckung!") Ich habe halt mein Problem, wenn ich dort sage, okay, ich bin einverstanden, und daß ich dann so quasi mir Unterstützung suche und sage, es ist trotzdem viel zu wenig. Das kann nicht ein Budgetproblem sein, sondern die Konsequenz kann nur sein: Wir reden mit dem Herrn Landeshauptmann noch einmal, ob es eine Möglichkeit einer allfälligen Aufstockung gibt. (Zwischenruf Abg. Eisenriegler: "Der Antrag ist dem Gespräch beim Herrn Landeshauptmann vorgegangen. Das sind existentielle Fragen!") Okay, Frau Kollegin Eisenriegler, jetzt bin ich am Wort. (Zwischenruf Abg. Eisenriegler: "Es geht nur um die Abgangsdeckung!") Das ist klar. Es hat ein Gespräch, eine Vorsprache gegeben. Ich bin davon ausgegangen, daß die damit einmal zufrieden gestellt wurden. Man wird sich halt dann in weiterer Folge die Probleme noch einmal anschauen müssen, noch dazu, wenn sich ein neues Problem, siehe Nichtzahlung des Bundes, sowieso ergibt, wo man neu diskutieren muß darüber. Aber ich wollte es vom Prinzip her einmal grundsätzlich sagen, daß ich es nicht für sinnvoll halte, wenn wir aufgrund von Vorsprachen, die an sich positiv zur Kenntnis genommen worden sind, dann wieder den Landtag damit beschäftigen. Dritter Bereich: Ich glaube, daß es nicht sinnvoll war, daß die Frau Bundesminister im Hinblick auf die Probleme, die wir heute in den Schulen haben, einen Vorstoß Richtung neuer Disziplinierung unternommen hat in der Form, wie sie das gestaltet hat. Meine Damen und Herren, ich war eigentlich schon eher weg, daß man in der Form so reden kann, wo man genau weiß, daß das, was sie gefordert hat, eigentlich praktisch stattfindet, daß Hausübungen sehr wohl nachzumachen sind, daß es Hausübungen auch manches Mal strafweise gibt und trotzdem die Eltern kaum ein Problem haben, Kollege Tusek. Wenn mein Bub zu mir kommt und sagt, weil ich das nicht gemacht habe, habe ich etwas zusätzlich machen müssen, wäre es mir noch nie eingefallen, nämlich auch im Interesse des Kontaktes zwischen Lehrern und Eltern und um eine gemeinsame Vorgangsweise zu erreichen, hier Lehrer schuldig werden zu lassen, weil vielleicht mein Herr werter Sohn seine Aufgaben nicht gemacht hat. Also in der Form, glaube ich, brauchen wir nicht unbedingt Nachhilfe. Ich denke, daß es viel wichtiger ist seitens des Ministeriums, sich mit den grundsätzlichen Fragen der schulischen Form, der Eltern, der gemeinsamen Kooperationen auseinanderzusetzen. Denn alles und vieles gibt es heute, nur sehr vieles funktioniert nicht. Ich habe immer den Eindruck, wenn ich mit Lehrern rede, gibt es alles an der Schule, wenn ich mit den Eltern rede, dann höre ich, das habe ich gar nicht gewußt, daß es das gibt. Also das heißt, diese Kommunikation funktioniert nicht entsprechend. Ich habe sehr oft den Eindruck, daß sich auch die Jugendlichen, sprich Schülerinnen und Schüler, irgendwo zwischen beiden Teilen verloren vorkommen. Der dritte Bereich, zu dem ich noch kurz eine Anmerkung machen möchte, ist die Ferienregelung. Ich gebe dem Kollegen Bodingbauer recht, daß man zuwenig hinterfragt, was braucht man aus pädagogischen Gründen für die Ferienordnung und daß man zu sehr getrieben wird von dem, was die Tourismuswirtschaft an Interessen vorgibt. Ein dritter Punkt, der meines Erachtens mindestens genauso wichtig ist. Wie kann man Ferien auch mit den Elterninteressen und ihrer Berufswelt vereinbaren? Denn ich glaube, meine sehr verehrten Damen und Herren, daß es nicht vertretbar wäre, einfach Ferien, ich denke jetzt an eine dritte Weihnachtswoche, zu vereinbaren, wo keine Eltern zu Hause sind, weil ich niemanden kenne, der sich drei Wochen Urlaub nehmen kann zu Weihnachten und ich nicht weiß, wie dann eine Woche lang Kinder versorgt werden sollten. Also solche Formen von Ferien, die ja dazu führen, daß man schaut, wo man Kinder irgendwo unterbringt, das kann es nicht sein. Gibt es keine Betreuung in dieser Zeit, so werden die Kinder diese auch nicht pädagogisch, nicht unterrichtsmäßig und auch nicht lernmäßig entsprechend nützen können. Ich denke, daß es gescheit wäre, und ich wiederhole das, was ich schon einmal gesagt habe, man sollte die Schulgemeinschaftsausschüsse, die Schulgemeinschaften, die Schulforen tatsächlich einmal darüber abstimmen lassen, wo sind die gemeinsamen Interessen und diese zu einem Meinungsbild formen, denn derzeit läuft es wirklich anders. Die vorgegebenen Meinungen entstehen im Konferenzzimmer, und auch da sind ein paar Interessierte, die sich stärker einbringen. Das ist mein Vorteil, Herr Kollege Tusek, daß ich es von meiner Frau weiß, wie das läuft. Darum wird er mir recht geben. Und dann geht man in die Schulgemeinschaftsforen. Dort werden dann mit der Vorgabe auch die Eltern konfrontiert und sagt man halt, ist schon Ordnung. So passiert es, daß, wenn man zwei Kinder hat, ein Kind da frei hat, ein anderes Kind zu einem anderen Zeitpunkt frei hat. Das, was man eigentlich gewollt hat damit, die Familienzeit gemeinsam verbringen zu können, ist nicht erreicht worden. Darum denke ich, daß das auch im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten, wenn man diese Möglichkeit einer solchen gemeinsamen Form der Zusammenführung der Abstimmung schafft und daß mehrheitliche Übereinstimmung letztlich dann die Termine ergeben, wo diese Zwickeltage freizugeben wären, einmal ein erster wichtiger Schritt wäre. Ich hätte die Schulautonomie nicht unterlaufen damit, hätte tatsächlich ein Mehrheitsbild auf demokratischer Grundlage, woran sich alle anderen zu halten hätten. Das wäre der einzige Eingriff in die Schulautonomie, doch den Beitrag, glaube ich, können wir alle leisten. Man könnte sich an der Mehrheitsmeinung orientieren. Der vierte Punkt, über den sehr häufig diskutiert wird, Lehrergehaltsgesetz und ähnliches. Ich möchte gar nicht auf das Gehaltsgesetz als solches jetzt eingehen, sondern ich glaube, meine sehr verehrten Damen und Herren, daß es unfair ist, wie manches Mal in der Öffentlichkeit mit Lehrern umgegangen wird. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Jawohl, das stimmt!") Ich habe ja das letzte Mal nicht die Schule schlecht machen wollen, was auch nicht zum Ausdruck gekommen ist bei der Aktuellen Stunde, sondern ich bin davon überzeugt, daß auch die Umfragen, die Gemacher und ähnliche gemacht haben, richtig sind, daß die große Zustimmung zur Schule ein sehr hoher Zufriedenheitsgrad ist. Tatsache ist aber auch, und den Eindruck gibt es auch zu bestätigen, daß Schüler mit den Lehrern an sich sehr zufrieden sind, daß aber die öffentliche Meinung über Lehrer eine ganz andere ist. Eigentlich gehört dieser Widerspruch einmal aufgearbeitet. Woran liegt es denn eigentlich? Woran liegt es denn tatsächlich, daß hier eine Negativpositionierung vorgenommen wird, obwohl die Eltern so froh sind, wenn die Lehrer Erziehungsfunktionen übernehmen, die zu Hause nicht ausgeübt werden? Ich denke, daß es notwendig ist, hier auch einmal Verständnis für Lehrer zu zeigen. Wenn sie tatsächlich all diesen Aufgaben nachkommen wollen, wenn sie tatsächlich einen modernen Unterricht machen wollen, daß man sich zusammensetzt und auf einer vernünftigen Grundlage auch über ein neues Gehaltsgesetz einmal diskutiert, wo es wirklich nach erbrachter Leistung geht. Und nicht, so wie es derzeit der Fall ist, und das muß man eindeutig sagen, daß mancher Projektunterricht nicht mehr gehalten wird, weil andere Lehrer, die damit gar nichts zu tun haben, letztlich die Draufzahler sind. Solche Zustände sind einfach unsinnig und sind hinderlich für einen modernen Unterricht. Lassen Sie mich noch ein paar Worte zur Fachhochschule in Oberösterreich sagen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir sind in Oberösterreich sehr sehr gut unterwegs. Die zwei Lehrgänge in Hagenberg, in Wels und in Steyr laufen ausgezeichnet. Wir haben für die Berufstätigen jetzt einen Lehrgang entwickelt für Mechatronik-Wirtschaft, der an allen vier Standorten, einschließlich Linz, abgehalten wird. Er erfreut sich eines äußerst hohen Zuspruches. Man hat damit gerechnet, daß es irgendwelche Ausfälle gibt. Es war der erste Kurs, wo überhaupt niemand ausgefallen ist, die sogar die ersten Monate alle mitsammen so durchgemacht haben. Das zeigt, welcher Nachholbedarf gerade auf diesem Sektor gegeben ist, dieser Aufschulung für das Ingenieurwesen, um über die Fachhochschule diesen Menschen auch den akademischen Grad anzubieten. Die Zukunft der Fachhochschulen sieht einige sehr interessante Studiengänge vor. Wir haben in Wels Bio- und Umwelttechnik in Planung, in Steyr Logistik, in Linz die Medizintechnik und in Hagenberg Software Engineering für Business, Computer Media-Security sowie Soft- und Hardware Engineering in Hagenberg. Etwas offen in der gesamten Art, und da laufen noch Gespräche, ist die Frage des Sozialen. Das hängt sehr sehr stark auch davon ab, wie manche weitere Entwicklungen laufen sollen. Es hängt von der Sozialakademie ab. Wir müssen uns Gedanken darüber machen, in welcher Ausprägung soll das Soziale tatsächlich laufen, weil wir uns auch die pädagogischen Akademien anschauen wollen. Und so manches, was im ersten Antrag für soziale Ausbildung ja eigentlich kein Problem wäre, könnte in der Aufstockung der pädagogischen Akademien, ich denke an Erwachsenenbildung und ähnliches, dort genauso eingebracht und vieles von dem auch dort abgedeckt werden. Ich glaube, daß Sozialmanagement und ähnliche Fragen sehr wohl sinnvoll sind in diesen Bereichen. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Generalisierend, verzögernd!") Wenn ich den Begriff, Kollege Gumpinger, Soziales im Mund führe, dann sollte ich nicht andere Bereiche abdecken, sondern auch das Sozialmanagement damit meinen. Und wenn ich das möchte, dann muß ich das definieren. Aber wenn Du, ich habe es ja in der Zeitung gelesen, das war ja nicht gerade sehr fundiert, was Du da von Dir gegeben hast. Tatsache war auf jeden Fall, Du darfst Dich schon ein bißchen wehren dazu, aber es stimmt, was ich Dir gesagt habe. Tatsache ist jedenfalls, daß wir es uns nicht leisten können, in einem sinnvollen Bildungssystem auf drei Geleisen gleichzeitig zu fahren. Erwachsenenbildung an der Universität zu machen, vielleicht Erwachsenenbildung an einer Fachhochschule und dann in einer pädagogischen Akademie, das würde eher für Diskoordination stehen, aber nicht dafür, was wir brauchen. Wir brauchen Sozialmanagement und in diesem Bereich sollte es auch laufen. Ich halte es nämlich auch für Oberösterreich ganz wichtig, wenn wir in der pädagogischen Akademie die siebensemestrige Ausbildung erreichen, daß dort auch der entsprechende Abschluß und damit die EU-Anerkennung gegeben ist. Ich glaube, in Summe kann man sagen, daß wir in Oberösterreich bei allen kleinen Einwendungen, Kollege Gumpinger, sehr zufrieden mit unserem System sind. Das hat nichts mit Verzögerung zu tun, aber nachdenken, sich die Dinge anschauen, ist immer wertvoll, damit nicht das herauskommt, was Du in der Zeitung gesagt hast. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als nächstes zu Wort gemeldet ist Kollege Kapeller. Abg. Kapeller: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Nach der Schulausbildung kommt für viele junge Menschen, die nicht in eine weitere Schule gehen, die Berufsausbildung. Und die Suche nach einem Ausbildungs- oder einem Arbeitsplatz beschäftigt nicht nur diese jungen Menschen, sondern auch deren Angehörige. Und viele dieser jungen Menschen haben Angst vor der Zukunft. Wir müssen daher dafür eintreten, daß alle jungen Menschen, die einen Arbeitsplatz wollen, auch einen Arbeitsplatz bekommen. Wir hatten in Oberösterreich mit Ende November 1998 26.949 Arbeitslose vorgemerkt. In dieser Zahl sind 5.370 junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahre enthalten. Davon sind wiederum 797 junge Menschen im Alter von 15 bis 19 Jahren. Von den arbeitslos gemeldeten Jugendlichen gibt es in Oberösterreich 318 männliche und 302 weibliche Arbeitssuchende zwischen 15 und 24 Jahren, die aus dem Ausland kommen. Aus den Ländern der EU kommen davon 47 junge Menschen. Diese Zahlen, meine sehr verehrten Damen und Herren, sind Realität. Wir müssen aber auch zur Kenntnis nehmen, daß es Jugendliche gibt, die Probleme haben und die auch nicht durch den Rost fallen dürfen. Ich möchte daher heute in meinem Beitrag von jenen Jugendlichen sprechen, die einen schlechten Hauptschulabschluß haben und dadurch keinen oder einen schlechten Start in das Berufsleben vor sich haben. Ich spreche von jenen Jugendlichen, die ihre Ausbildung oder ihre Schule abgebrochen haben, weil sie bemerkten, daß ihre Berufsauswahl die falsche war und nun auf der Straße stehen. Ich spreche aber auch von jenen jungen Menschen, die eine leicht körperliche oder geistige Einschränkung haben und daher kaum eine Chance haben, einen Ausbildungsplatz zu bekommen und damit später einen Arbeitsplatz zu bekommen. Mit Ende November hatten wir in Oberösterreich 436 männliche und 707 weibliche vorgemerkte Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren, die schwer vermittelbar sind. Hinter diesen Zahlen, meine sehr verehrten Damen und Herren, verbergen sich 309 körperlich Behinderte, 16 blinde oder taube Personen und 84 geistig oder psychisch Behinderte. Und ich möchte auch von jenen Jugendlichen sprechen, die bei uns in Oberösterreich rechtmäßig leben, aber keine österreichische Staatsbürgerschaft besitzen und weniger als vier Schuljahre in unseren Schulen absolviert haben. Sie scheinen nicht einmal in der Statistik als Lehrstellensuchende auf und haben große Schwierigkeiten, eine Ausbildung zu bekommen. Für all diese jungen Menschen gilt es Maßnahmen zu setzen, damit sie nicht auf den Straßen, auf den Stadtplätzen sitzen, auf dumme Gedanken kommen oder als Arbeitsunwillige bezeichnet werden. Auch diese jungen Menschen haben eine Zukunft, und weil sie es nicht leicht haben, brauchen sie unsere besondere Unterstützung. Ich bin daher sehr froh, daß wir im Budget 1999 den Zukunftsfonds getrennt haben und 270 Millionen Schilling für die Ausbildung vorgesehen haben. Eine ganze Reihe von Projekten können damit realisiert werden, wie zum Beispiel die Lehrwerkstättenförderung mit 11 Millionen, der Mädchentriathlon mit 24 Millionen oder die Ausfallshaftung für Sozialprojekte mit 27 Millionen Schilling. Die Integration in der freien Wirtschaft wird immer schwieriger. Es ist daher unsere Aufgabe dafür einzutreten und dafür zu sorgen, daß auch diese jungen Menschen eine Chance auf einen Ausbildungsplatz oder auf einen Arbeitsplatz bekommen. Abschließend meine sehr verehrten Damen und Herren, möchte ich zwei Anmerkungen machen. Einerseits haben die Geschützten Werkstätten eine besondere Bedeutung. Diese gute Einrichtung gibt es bei uns in Oberösterreich, ob der Name Geschützte Werkstätte ein richtiger und ein guter ist, bezweifle ich. Langfristiges Ziel muß es sein, daß es nur einen Arbeitsmarkt und nur einen Ausbildungsmarkt gibt. Vielleicht ist es aber auch ein zu utopisches Ziel. Andererseits können wir das vorgestellte Projekt von Pro Mente Infirmis realisieren und damit für 45 junge Menschen, die es nicht so leicht haben, einen Ausbildungsplatz schaffen. Die notwendigen finanziellen Mittel sind im 270-Millionen-Schilling-Topf Jugendausbildung vorgesehen. Jetzt muß dieses Projekt nur noch umgesetzt werden. Gerade diesen Schritt zu setzen ersuche ich die Mitglieder der Oberösterreichischen Landesregierung. Ausbildung und Arbeit für die Schwächeren zu schaffen und damit auch die Angst vor der Zukunft zu nehmen, darf nicht nur das Anliegen von Einzelnen sein, sondern es muß Anliegen von uns allen sein. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abg. Hüttmayr. Abg. Hüttmayr: Geschätzte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Wenn wir von Bildung reden, dann reden wir auch vom Landesschulrat, der dafür einen Teil der Verantwortung trägt und wenn wir beim Landesschulrat bei der Tür hineingehen, dann steht ein Wegweiser und auf diesem Wegweiser steht: Auf dem Weg zur Zukunft steht Bildung. Und bei diesem Thema, auf dem Weg zur Zukunft steht Bildung, sind wir eigentlich mitten in der Materie drinnen, und jeder, der Zukunft gestalten will und das sind eigentlich wir als Politiker natürlich an vorderster Stelle, wissen wir, daß wir auf der einen Seite die Geschichte zur Kenntnis zu nehmen haben, mit der Gegenwart oder in der Gegenwart optimal umgehen sollten und so ist es am heutigen Tage schon angebracht, daß wir feststellen, daß die Perspektiven und die Situation in Oberösterreich, was die Priorität anlangt, bei der Bildung eine gute ist und daß die Voraussetzung für das Aufbauen bei dieser Materie eine sehr, sehr gute ist. Wir nehmen zur Kenntnis oder mußten zur Kenntnis nehmen, daß der Wandel in der Gesellschaft sehr rapid, sehr schnell vor sich geht und daß die Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft und das ist natürlich auch mit Arbeitsplätzen vonstatten gegangen. Die Zahlen sind ja ohnehin bekannt. Professor Kramer hat bei einem Vortrag vor einigen Wochen in Linz gemeint, man kommt mit einem Beruf im Leben nicht mehr aus. Das ist ein Faktum. Das heißt, die jungen Leute, aber auch wir alle sind gefordert, uns auf diese Situation einzustellen und wir werden zur Kenntnis nehmen müssen, daß wir mehrere Berufe an mehreren Standorten brauchen, um unsere Berufslaufbahn und somit die Existenz abzusichern. Aus- und Weiterbildung heißt das Instrument und hier gilt es die richtigen Töne zu finden, geschätzte Damen und Herren. Gestern hat ein Kollege der Opposition zu mir gesagt, na ja, in Oberösterreich ist ja das eigentlich eh alles so halbwegs in Ordnung, was die Arbeit der Regierung anlangt, das ist eigentlich eh alles so halbwegs richtig, es wird richtig agiert und wenn es zu reagieren gilt, dann wird das rasch gemacht, aber ein bisserl was müssen wir natürlich finden und wir müssen an diesem sogenannten Lack ein wenig kratzen. Ja Herr Landesrat Ackerl! (Heiterkeit) Achatz, aber es ist in der Tat so, (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Er beleidigt immer den Ackerl!") und es ist in der Tat so, daß die heutige Situation so ist. Das heißt, Oberösterreich hat, und das wird übereinstimmend festgestellt, eigentlich die beste Voraussetzung für ein innovatives Aus- und Weiterbildungsprogramm und was die Organisationen anlangt, ganz egal ob das im öffentlichen Bereich ist oder ob das von privaten Organisationen, Institutionen gemacht wird, wie gesagt, gute Voraussetzung und die Mittel für die Erwachsenenbildung, und das sei angeführt, sind ja enorm gestiegen, haben sich in den letzten wenigen Jahren verdreifacht, sind zur Zeit 18,1 Millionen Schilling im Jahr 1999 veranschlagt und ich begrüße auch die Initiative, die unser Landeshauptmann gesetzt hat, mit dem Arbeitstitel Planquadrat 2001, ist an und für sich ein Qualitätsbegriff, der kooperieren soll, der Kosten sparen soll, der hier, wie gesagt, diesen Bildungseinrichtungen ein Qualitätssiegel geben soll. Ja, geschätzte Damen und Herren! Es gilt mehre Instrumente zu bespielen, um ein ordentliches Orchester zu formen und so ist ein Instrument, das wesentlich gespielt wurde und auch gespielt wird, das Bildungskonto. Kollege Kapeller ist ja auf dieses Thema schon ein wenig eingegangen. Auch hier sind die Kostensteigerungen, die das Land Oberösterreich bereit ist zu tun, eigentlich herzeigbar und die Steigerungen in den letzten wenigen Jahren, in drei Jahren auf 33,4 Millionen Schilling, sind ja sehr bedeutend. Wenn wir wissen, daß diese Kosten ja von den Bildungsbereiten und Bildungswilligen enorm aufgebessert werden, durch die Eigenleistungen und, und. Ich bedanke mich auch hier bei jenen, die das auf sich nehmen, die sich weiterbilden und hier einen wichtigen Beitrag insgesamt leisten. Ja, geschätzte Damen und Herren! Bildung ist ein Thema, das uns beschäftigt und auch in der Zukunft beschäftigen wird. Ich bin davon überzeugt, daß es wieder gelingen muß, und da sollten wir als Politikerinnen und Politiker unser Zutun machen, daß Bildung wieder mehr in wird, daß es selbstverständlich wird, daß man sich bildet, daß man sich permanent weiterbildet und hier macht mich manchmal eine Aussage, die ich gelegentlich höre, ein wenig nachdenklich. Wenn etwa rund 50jährige sagen, na ja, ich schaue jetzt, daß ich noch ein paar Jahre in meinem Arbeitsprozeß runterkriege, das wird mir schon gelingen aber, daß ich da noch in Kurse fahre oder sonst etwas mache, na, das tue ich mir nicht mehr an. Geschätzte Damen und Herren! Das ist enorm falsch und da müssen wir dagegen auflaufen. Ich bin davon überzeugt, daß es aus zwei Gründen enorm falsch ist. Erstens ist es keine persönliche Perspektive, die sich dieser Mensch gibt und zweitens ist das Kapital, das hier brachliegt, nämlich das Wissen, die große Erfahrung durch den beruflichen Alltag, eine Verschwendung und hier, wie gesagt, haben wir Maßnahmen einzuleiten bzw. die Kolleginnen und Kollegen zu motivieren. Ich bin davon überzeugt, daß genau das Gegenteil Platz greifen muß, daß genau jene Leute, die einfach etwa in der Mitte der Arbeitsperiode stehen, einen Weiterbildungsschub in Anspruch nehmen sollten. Daß sie gerade eine Periode auf sich nehmen, wo man sagt und da tue ich mich jetzt intensiv wieder mit neuen Wissen anreichern, da bin ich jetzt bereit, das, was ich in der Praxis alle Tage mache, wieder einmal theoretisch aufzuarbeiten und so bin ich überzeugt, daß es hier sehr zielführend wäre, wenn wir ein Instrument entwickeln könnten, daß man etwa ein Bildungskarenzjahr oder ein oder zwei Semester Bildungskarenz machen könnte. Ich bin davon überzeugt, daß dieses Thema enorm wichtig wäre für den einzelnen Arbeitnehmer, aber ich bin auch davon überzeugt, daß es ein enormer Vorteil wäre für das einzelne Unternehmen, wenn man feststellt, daß geballte Erfahrung, geballtes Tun und Wissen, mit einem neuen und neuesten Wissen gebündelt werden können, dann wissen wir auch, daß hier die Zukunft liegt. Geschätzte Damen und Herren! Lassen Sie mich auf ein tagesaktuelles Thema eingehen, wo ich versuche zu beweisen, daß wir die Bildung auch richtig zu bewerten haben. Wenn unsere Unternehmen für verschiedene Standorte Bewertungen abgeben, dann wissen wir, auf der einen Seite gilt es das Anlagevermögen zu bewerten und auf der anderen Seite gilt es das Potential der Arbeitskräfte, der Arbeitnehmer zu bewerten und da gilt es sorgfältig abzuwägen und so kann ich mir natürlich nicht als Regionsvertreter einen Seitenhieb auf die Lenzing AG verkneifen, wo man dort aus meiner Sicht vom Eigentümer vor wenigen Jahren die Lyocell-Standortentscheidung falsch getroffen hat. Man hat dort das Potential der Mitarbeiter aus meiner Sicht falsch eingeschätzt und falsch berechnet. Man hat Lyocell erfunden, man hat Lyocell erforscht und man forscht weiter in Lenzing, aber die Produktion hat man geglaubt, die tun wir verkaufen. Man kann sich manches kaufen, aber man kann sich nicht alles erkaufen und leider müssen wir jetzt diese Situation zur Kenntnis nehmen und ich möchte auch bei unseren Wirtschaftsreferenten, bei Christoph Leitl anschließen, der gemeint hat, nehmen wir doch, in Anlehnung, den verlorenen Sohn wieder mit offenen Armen auf und vielleicht gelingt es wirklich, daß man hier ein Umdenken herbeiführt. Ich persönlich würde das sehr, sehr hervorragend finden, wenn sich der Eigentümer und ich bin auch davon überzeugt, daß es langfristig Kosten sparen wird, dazu aufringen könnte. Geschätzte Damen und Herren! Bildung motiviert, das wissen wir. Das wissen wir und jene, die bereit sind und da zähle ich eigentlich alle Anwesenden hier dazu oder schließe mit ein, Bildung motiviert und es ist auch notwendig, daß die einen oder anderen Maßnahmen gesetzt werden. Stichwort Technologiemilliarde, hier fordere ich schon, daß der Bund endlich seine Versprechen auch in die Tat umsetzen soll, daß er wirklich das Geld, das zugesagt wurde und mehrfach zugesagt wurde, auch hier richtig einsetzt. Das Land Oberösterreich ist ja in der Lage, das dann dementsprechend weiterzubearbeiten und dafür haben wir auch Mittel vorgesehen. Das heißt, die richtigen Instrumente bringen ein Orchester erst zum guten Klang und es gilt bei diesem Thema permanent neue Instrumente anzuschaffen und die vorhandenen Instrumente permanent neu einzustimmen und abzustimmen auf die jeweilige Zeit. Und so ist es auch eine logische Maßnahme, daß wir das Selbständigwerden wieder verstärkt fördern, aber nicht nur verbal, daß wir sagen, mache dich selbständig und da gehst du zur Bank und da gibt es ein Stück Grund oder sonst etwas, sondern, daß wir wirklich das Selbständigwerden in Anleitung, in Begleitung machen und so finde ich es sehr hervorragend, daß man hier mit der Uni, mit den Unternehmensassistenten als Modell, hier arbeitet. Ein derartiges Modell hat im übrigen auch die Firma Mobil oder BP unlängst in Linz präsentiert und ich habe mich überzeugen lassen, daß das eigentlich eine richtige Maßnahme wäre. Es gibt aber auch eine ganze Reihe von Beschäftigungsinitiativen. Diese Beschäftigungsinitiativen sind aber auch ständig zu hinterfragen, ob sie noch zielgerichtet und zielpunktgenau eingerichtet sind oder ob der Kostenfaktor mit dem Nutzen übereinstimmt und ob das richtige Verhältnis vorhanden ist und da glaube ich, sollten wir auch den Mut aufbringen, das eine oder andere zu hinterfragen. Beschäftigungspakte vor Ort sind glaube ich, mehr denn je gefordert und ich bin davon überzeugt und es gibt einige Beispiele, daß die Betroffenen, nämlich dort vor Ort, egal ob es sich um die Interessensvertretungen oder um sonstige handelt, hier kostengünstiger tätig sein können. Geschätzte Damen und Herren! Ich bin schon stolz und der Auffassung, daß es richtig ist, daß wir als Oberösterreicher in der Lage sind, hier Geld in die Hand zu nehmen, wenn andere Kostenträger, die eigentlich dazu zuständig sind, ausfallen. Ich meine hier ganz konkret und spreche es auch an, das AMS. Hier gibt es verschiedene Projekte, die paktiert sind und es ist zwar richtig, daß wir dann als Land einspringen und daß wir hier kurzfristig die Probleme abfedern, aber auf Sicht kann es sicher keine Notwendigkeit sein, daß wir hier unser teuer erarbeitetes Geld für andere hergeben, was andere Zuständigkeiten anlangt, das sei auch in aller Kritik angeführt. Geschätzte Damen und Herren! Da vorne leuchten zwei so komische rote Laternen. Ich komme zum Schluß und fasse zusammen. Es gilt auf dem Instrument der Aus- und Weiterbildung zu spielen. Wie gesagt, das ergänzen, was noch notwendig ist und wenn es uns gelingt, Bildung insgesamt wieder als Bedürfnis zu erwecken, daß die Leute sagen, danach hungern wir, das wollen wir tun, dann sind wir richtig unterwegs. Wie gesagt, eine Weiterbildungsinitiative ist ja in verschiedenen Bereichen eingeleitet und Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, Sie sind ja für das Bildungskonto letztendlich in der Regierung verantwortlich. Also ich darf Ihnen durchaus Mut zusprechen, das konsequent fortzusetzen und unser Landesrat und Landeshauptmann tut ja das Seinige dazu bei. Abschließend sage ich, Bildung rechnet sich immer, Bildung stimmt die Menschen positiv, macht den einzelnen Menschen selbstbewußter, motiviert die Leute und wir wissen, daß motivierte Leute auch zufriedene Leute sind. Und unser Ziel im politischen Alltag ist, daß wir zufriedene Leute haben. Oberösterreich ist am besten Weg dazu. Ich bedanke mich. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Hofmann. Abg. Hofmann: Sehr verehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Schon vor fünf Jahren habe ich aufgezeigt in einer Budgetrede die auf uns zukommende Lehrstellenmisere. Anhand von Zahlen ließ sich damals schon ablesen, daß es zu dieser eklatanten Entwicklung kommt. Es wurde leider nicht reagiert, und es wurde auch zum Teil verneint. Die nun seit Jahren bestehende Krise am Lehrstellenmarkt hat mehrere Ursachen. Obwohl seit 1980 jährlich weniger Lehrstellensuchende auftreten, hat der Lehrstellenmangel dramatisch zugenommen. Gab es 1980 noch 194.089 Lehrlinge in Österreich, so waren es 1996 nur mehr 119.932 Lehrlinge. Eine Anzahl der fehlenden Lehrplätze ist sicherlich durch den drastische Strukturwandel und auch durch die Wettbewerbsverschärfung in der Wirtschaft verlorengegangen. Nicht unwesentlich wurden auch durch die ständigen Behauptungen, Lehrlinge sind zu teuer bzw. haben einen zu großen Schutz, die Lehrstellenangebote verringert. Daher sehen es wahrscheinlich viele Unternehmen unrentabel, Lehrlinge auszubilden. Diese Behauptungen wurden durch Untersuchungen unserer Arbeitkammer x-mal widerlegt. Wenn man auf Sicht von drei Jahren den Kosten-Nutzen-Effekt vergleicht, kommt immer wieder heraus, daß selbst der Lehrling bereits, wenn er gut ausgebildet wird, in den letzten Jahren Gewinne bringt. Die seit Jahren geforderte Reform der Lehrberufe, der Lehrinhalte sowie die Schaffung neuer Berufe wird erst jetzt unter dem Eindruck des eklatanten Lehrstellenmangels durchgeführt. Shareholder Value-Denken hat auch vor Jahren schon bei den Lehrwerkstätten der Industrie, Post, Bahn sowie im Gewerbe eingesetzt. Der Wirtschaft ist es gelungen, obwohl sie Nutznießer von gut ausgebildeten Facharbeitern ist, durch den Abbau von Ausbildungsplätzen die öffentliche Hand zu zwingen, mit vielen Millionen Schilling die Facharbeiterausbildung zu unterstützen. Es muß uns klar sein, daß diese Situation der Lehrstellenförderung in der jetzigen Form und Notsituation nicht optimal ist. Die erheblichen Summen, die die öffentliche Hand auch in der Zukunft zur Ausbildung der Facharbeiter beisteuert, müssen zu einer raschen Reformierung der Berufsschulen, der Berufsbilder und zur flächendeckenden Einführung einer Fremdsprachenausbildung genutzt werden. Erfolgreiche Betriebe sind heute so spezialisiert, daß sie kaum in der Lage sind, die ganze Breite eines Berufes zu vermitteln. Es ist daher für einen jungen Facharbeiter oft schwierig, nach der Lehre einen Firmenwechsel durchzuführen. Der Fremdsprachenunterricht ist in einem vereinten Europa in Zukunft für die Konkurrenzfähigkeit sowohl für die Firmen als auch für den jungen Facharbeiter notwendig. Lehrwerkstätten, in denen jene Module unterrichtet werden, die in den Firmen nicht angeboten werden können, sind unabdingbar und von der öffentlichen Hand zu fördern. Die Wirtschaft fordert bei ihren Stellenausschreibungen, und hier möchte ich anmerken, wenn ich mir die Stellenausschreibungen heute lese, ich hätte als junger Mensch nicht den Mut gehabt, mich zu bewerben, obwohl ich aber alle Voraussetzungen als Jungfacharbeiter gehabt habe. Sie wollen 20jährige Facharbeiter mit 50jähriger Erfahrung, perfektem fachlichen Können, ist aber nicht mehr bereit, diese Wirtschaft, selbst für solche Wunderwuzzi zu sorgen. Betriebe, die Facharbeiter beschäftigen, aber keine Lehrlinge ausbilden wollen oder können, müssen durch eine entsprechende Abgabe zur Stützung von besten Ausbildungsmöglichkeiten beitragen. Die Schwerpunkte, wie Auffangnetze für Jugendliche, neue Lehrberufe, Vorlehre, Ausbildungsberatung, Entlastung der Lehrbetriebe, Berufsreifeprüfung, Maßnahmen zur Anhebung des Image der Lehrlinge, was uns bis heute nicht gelungen ist, Ausweitung bestehender Unterrichtsgegenstände in den Berufsschulen wie Kommunikation, Sprachkompetenz, Teamfähigkeit, Berufsorientierungsmaßnahmen dürfen nicht nur kurzfristig unter dem Eindruck der Lehrstellenmisere angegangen werden, sondern sind fortan in der Politik nicht mehr von der Tagesordnung zu nehmen. Die Bemühungen müssen auch auf Brüssel ausgedehnt werden. Wohin die grenzenlose wirtschaftliche Liberalität führt, erleben wir täglich am Arbeitsmarkt. Die Spekulanten entziehen der Wirtschaft das notwendige Kapital, um nötige Investitionen zu tätigen. Die Misere ist nicht nur Arbeitslosigkeit, sondern auch Lehrstellenmangel. Täglich werden durch die in der Welt umhervagabundierenden Milliarden Arbeitsplätze vernichtet. Es ist daher höchste Zeit, daß die Politik, ob in Österreich oder in der EU, hier kräftig entgegensteuert. Und wir sind uns sehr wohl klar, daß wir das politisch verhindern können. Daß nicht weiterhin die Gewinne, die erwirtschaftet werden, zu 70, 80 Prozent den Unternehmern entzogen werden, spekuliert wird gegen den Arbeitsplatz, und mit dem Rest nur mehr die Betriebe aufrecht erhalten werden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Dem müssen wir entgegensteuern, und den Mut müssen wir auch haben, da sind wir alle nicht in der Klasse, die uns dieses Geld entziehen, da können wir alle an einem Strang ziehen. Sehr erfreulich ist anzumerken, daß der Landtag unter dem Eindruck der Lehrlingsmisere auf Antrag von Landesrat Haider dann einstimmig 270 Millionen Schilling zur Förderung und Erhaltung von Lehrlingsplätzen beschlossen hat. Und hier möchte ich wirklich sagen, das ist Oberösterreich. Wir wissen, wenn wir die Politik und die ideologischen Spiele aufhören müssen und wenn es um die Menschen geht. Und hier haben wir wirklich einmal bewiesen, sehr rasch und glaube auch sehr effizient zu helfen. Dafür herzlichen Dank im Namen der Lehrlinge. Diese 270 Millionen Schilling tragen dazu bei, daß alle, die willens sind und die persönlichen Voraussetzungen haben, eine Lehrstelle bekommen. Auch die Appelle von Landesrat Haider an die Gemeinden haben die Lehrstellenangebote wesentlich erhöht. Die Krise hat wiederum sehr deutlich aufgezeigt, daß eine Reihe von Jugendlichen aufgrund ihrer persönlichen Eignung durch besondere Maßnahmen an einen Lehrberuf herangeführt werden müssen. Stellen wir uns darauf ein, daß auch in den nächsten Jahren Bund und Land für die Facharbeiterausbildung höhere Förderungen zur Verfügung stellen werden müssen. Ich wünsche den jungen Menschen, daß ihre Anliegen aus den politischen schädlichen Streitereien herausgehalten werden und die Mittel zur Reformierung der Facharbeiterausbildung und Anpassung an die menschlichen und wirtschaftlichen Notwendigkeiten bereitgestellt werden. Sehr verehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Schenner. Abg. Schenner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Fast genau vor einem Jahr, nämlich Mitte Dezember 1997, beschloß der Rat der Europäischen Union beschäftigungspolitische Leitlinien, die, wenn auch weniger konkret und auch weniger streng auszulegen als die von Maastricht, Kriterien enthalten über die Ziele der Beschäftigungspolitik in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Die Ziele im Bereich Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit lauten, ich zitiere, "daß allen Jugendlichen ein Neuanfang in Form einer Ausbildung, einer Schulung, einer Berufserfahrung, eines Arbeitsplatzes oder einer anderen die Beschäftigungsfähigkeit fördernden Maßnahme ermöglicht wird, ehe sie sechs Monate lang arbeitslos sind". Dieses Ziel sollte bis zum Jahr 2003 erreicht werden. In Oberösterreich haben wir dieses Ziel schon heuer erreicht. Alle arbeits- oder lehrstellensuchenden Jugendlichen erhielten innerhalb von sechs Monaten ein konkretes Berufs-, Beschäftigungs-, Bildungs- oder Maßnahmenangebot. Neben dem Nationalen Aktionsplan für Beschäftigung war dafür sicher auch das Maßnahmenpaket des Landes ausschlaggebend, und der Vorschlag des SPÖ-Klubs nach einem finanziellen Topf für die Ausbildung und Beschäftigung, der Vorschlag von unserem Landesrat Dipl.-Ing. Erich Haider nach 270 Millionen Schilling für Jugendbeschäftigungsmaßnahmen und für eine Ausbildungsgarantie, fiel auf Resonanz und Zustimmung und wurde im Budget auch umgesetzt. Ja, haben heute manche gesagt, das stimmt ja gar nicht mit dem Angebot für jeden. Wir haben ja Ende November 464 lehrstellensuchende Jugendliche gehabt, ja haben die kein Angebot gehabt? Also wer dieses Argument verwendet, ich will nicht annehmen, daß er es böswillig meint, der kann die Statistik nicht richtig interpretieren. Denn das sind ja nicht immer dieselben, die lehrstellensuchend sind. Jeden Tag werden Jugendliche lehrstellensuchend oder arbeitslos, weil ihre Firma schließt, weil ihr Lehrverhältnis während der Probezeit gelöst wird, weil sie in eine Schule gehen und plötzlich sagen, ich will nicht mehr, ich möchte lieber eine Lehre, weil sie zuhause waren und plötzlich eine Lehre beginnen wollen. So gibt es ständig einen Wechsel, einen Zugang, und natürlich fangen auch ständig welche an. Und an einem bestimmten Zeitpunkt sind eben diese 464 gemeldet, aber die sind alle nicht seit sechs Monaten gemeldet und diejenigen, die schon sind, die haben alle schon ein Angebot gehabt. Also stimmt die Zahl, und wirklich aussagekräftig, glaube ich, ist da ein Vergleich mit den vergangenen Jahren. Und ich bin einmal fünf Jahre zurückgegangen und habe in diesen fünf Jahren keinen einzigen November-Wert gefunden, zu dem weniger Lehrstellensuchende gemeldet gewesen wären als heuer, ganz im Gegenteil, es waren immer viel mehr. Zum Beispiel im Jahr 1993 gab es 604 lehrstellensuchende Jugendliche Ende November. Im Jahr 1993, wer hat da von Lehrlingskrise gesprochen, wer hat da besondere Maßnahmenpakete verlangt, also da war das die Normalität. Und es ist auch normal, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt immer Lehrstellensuchende gemeldet sind, weil ein Nullwert eigentlich theoretisch und auch praktisch völlig unmöglich ist. Na, sagen die anderen, das mag schon stimmen, aber dann hat es sich halt verschoben, dann sind sie nicht lehrstellensuchend, sondern sie sind jetzt einfach arbeitslos. Auch da habe ich nachgeschaut. Die Statistik bei den arbeitslosen Jugendlichen zwischen 15 und 18 weist aus, daß es auch da zum November-Termin in den letzten fünf Jahren nie einen niedrigeren Wert gegeben hat als heuer. Und bei den 19- bis 24jährigen haben wir ebenfalls die niedrigste Arbeitslosigkeit im heurigen Jahr seit 1994. (Zwischenruf Abg. Fill: "Das sind Aussagen!") Ja, ich glaube, man sollte wirklich die Realität sagen und nicht Zahlenspielerei oder Panikmache betreiben oder etwas schlecht machen, was in Wirklichkeit eine gute Aktion ist. Möglich wurden diese Ergebnisse dadurch, daß dort Maßnahmen gesetzt wurden, wo der Arbeitsmarkt selbst ohne Hilfe keine Lösung geboten hat. Wir haben zum Beispiel 495 Jugendliche derzeit in Lehrgängen, wo sie für eine Berufsausbildung, für eine spätere Übernahme in eine Lehre ohne Zeitverlust ausgebildet werden. Und wir haben 336 Jugendliche, die besonderer Förderung bedürfen in Lehrlingsstiftungen, wo sie ebenfalls zu einem Lehrberuf ausgebildet werden. Es wird dann manchmal gesagt, naja, ist das nicht eine Warteschleife? Diese Bedenken teile ich, weil natürlich auch Jugendliche spüren, daß sie gebraucht werden sollen, daß sie ihr Selbstverständnis aus ihrer beruflichen Tätigkeit gewinnen und daß sie, wenn sie das Gefühl hätten, nur in einer Warteschleife zu sein, sicher nicht zufrieden wären. Aber es ist keine Warteschleife, denn das Ziel dieser Ausbildungen ist in allen Fällen ein Lehrabschluß. Und es wurden für diese Ausbildungen auch jene Berufe ausgesucht, in denen nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre und nach der erwarteten Entwicklung eine Nachfrage sein wird. Also vom EDV-Kaufmann geht das über den Sanitärbereich, über den Gastgewerbereich bis zum Bürobereich, zum Friseur und zum Handel. Also diese Kritik, daß die Jugendlichen nach dem Ende ihrer Ausbildung auf der Straße stünden, kann schon deswegen nicht stimmen, das ist der erste Grund, weil Ausbildungen gewählt wurden, nach denen eine Nachfrage herrschen wird. Es gibt aber noch weitere Gründe, daß diese Befürchtung nicht eintreten wird, nämlich zweitens: Die Prognosen für Gesamtösterreich sagen, daß wegen der Entwicklung des Arbeitskräftepotentials bei den Jugendlichen schon Ende nächsten Jahres der Fall eintreten wird, daß die Zahl der Lehrstellensuchenden gleich hoch sein wird wie die Zahl der Lehrstellen oder, und das sind die positiveren Prognosen, daß sogar mehr Lehrstellen offen sein werden als Nachfrage nach Lehrstellen besteht. Der dritte Grund ist, daß der Zuwachs der Facharbeiterinnen und Facharbeiter, gemessen an der Zahl der Lehrabschlußprüfungen zwar noch bis ins Jahr 2000 anwachsen wird, aber dann rapide absinken wird und im Jahr 2005 der Zugang an Lehrabsolventen, also an Facharbeitern, einen Tiefststand erreichen wird. Wir können also davon ausgehen, daß diejenigen, die jetzt ausgebildet werden, dann besonders gesucht sein werden. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "So ist es!") Und der vierte Punkt schließlich, die Prognosen über die Erwerbsquote sagen ebenfalls, daß bei den 19- bis 24jährigen trotz höherer Erwerbsquote, das heißt, obwohl ein größerer Anteil des Jahrganges im Beruf stehen wird, die Zahl der Personen wegen der rückläufigen Geburtenjahrgänge geringer werden wird. Also auch aus diesem Grund wird die Nachfrage nach Arbeitskräften steigen, und die Arbeitslosigkeit wird im Jahr 2001 bei den Jugendlichen, nicht bei allen, bei den Älteren schaut es anders aus, aber bei den Jugendlichen um fünf Prozent niedriger sein, als das im Jahr 1996, das ist die Vergleichsbasis dieser Prognosen, der Fall war. Erweisen sich die Prognosen also als richtig, so werden die in derzeit geförderten Maßnahmen ausgebildeten Jugendlichen nach dem Abschluß ihrer Lehre nicht auf der Straße stehen, ganz im Gegenteil, die Maßnahme und Ausbildung wird sich als für sie individuell wichtig und richtig, aber auch als wichtiger volkswirtschaftlicher Beitrag, nämlich zur Sicherung des nötigen Facharbeiterinnen- und Facharbeiternachwuchses für die Wirtschaft erweisen. Längerfristig, auch das ist heute schon angezogen worden, wird die Beschäftigung Jugendlicher von mindestens zwei wichtigen Faktoren abhängen. Erstens davon, ob ihre Ausbildung den Anforderungen der Zukunft gerecht wird und zweitens auch davon, ob die Vollbeschäftigung wieder als Ziel der Politik, insbesondere der Wirtschaftspolitik gesehen wird. Hinsichtlich der Ausbildung müssen Kreativität, Selbständigkeit und Teamfähigkeit ebenso wichtige Lerninhalte sein wie Sprachen, der Einsatz neuer Medientechnologien und Werkstoffe. Eine breite allgemeine Wissensbasis muß die Voraussetzung für mehrmaliges Weiter- und Umlernen bilden. Vollbeschäftigung, liebe Kolleginnen und Kollegen, als Ziel anzustreben heißt, den Menschen als Mittelpunkt und Sinn des wirtschaftlichen Handelns zu erkennen und heißt, daß ausschließlich die Erkenntnis wichtig ist, daß nur Konsumenten Arbeitsplätze schaffen, nämlich Konsumenten, die nach Waren und Dienstleistungen nachfragen und auch das Geld haben, um sich diese Waren und Dienstleistungen kaufen zu können. Den Menschen als Maß aller Dinge zu nehmen bedeutet auch eine gerechtere Verteilung der Arbeit, wie das heute vom Kollegen Anschober schon angeschnitten wurde, aber nicht nur eine gerechtere Verteilung der Arbeitszeit, sondern auch eine gerechtere Verteilung der Einkommen. Und zwar besonders auch der arbeitslosen Einkommen aus Kapitalanlagen. Daß nämlich der Produktivitätsfortschritt ausschließlich den Aktionären zufallen soll, ist weder human noch sozial gerecht, aber auch nicht ökonomisch zu rechtfertigen. Denn nur eine halbwegs gerechte Verteilung der Arbeitszeit und des wirtschaftlichen Ertrages kann einerseits der Jugend weiterhin eine Chance auf selbständige oder unselbständige Arbeit bieten und gleichzeitig eine kaufkräftige Nachfrage auch nach neuen Waren und Dienstleistungen schaffen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Pühringer. Abg. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Die Bildungspolitik soll sich mit den Veränderungen in unserer Gesellschaft auseinandersetzen. Sie soll nicht nur reagieren, wenn neue Bedürfnisse auftreten, sondern zukunftsorientiert handeln. Und genau das sichert uns die gute Finanzpolitik in Oberösterreich und unser Bildungsreferent Herr Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Das Bildungsbudget für Schulen und Kindergärten und Erwachsenenbildung beträgt im kommenden Jahr 1,18 Milliarden Schilling. Das ist um 58 Millionen Schilling mehr als im Vorjahr. Das entspricht einer Steigerung von 5,2 Prozent. Wer in die Bildung investiert, investiert in die Zukunft. Schule soll nicht Ersatz für das Elternhaus sein, nein, die Erziehung durch die Eltern kann keine noch so gute öffentliche Einrichtung, keine noch so gute Schule ersetzen. Schule soll ergänzend zur Erziehung im Elternhaus wirken. Ein lebenslanges Lernen, unter diesem Motto wird auch in die Erwachsenenbildung weiter ein Schwerpunkt gesetzt. Für mich ein wichtiger Bestandteil im Bildungsbereich in unseren Schulen sind die Landwirtschaftsschulen. Unsere Landwirtschaftsschulen haben auf die großen Veränderungen in der Landwirtschaft rasch reagiert und vermitteln zukunftsorientierte Fach- und Menschenbildung. Ein wichtiges Ziel für die Zukunft sehe ich bei den Mädchen in den landwirtschaftlichen Schulen in der Dreijährigkeit, die seit Herbst im Schulversuch in Weyregg stattfindet. Das Ziel ist, daß die Schulabgänger nach drei Jahren mit einer abgeschlossenen Ausbildung auch ein fertiges Berufsbild bekommen. Sei es ein Berufsbild für geprüfte Haushälterin oder Gartengestalterin, Ernährungsberaterin in der Gastronomie. Ich sehe hier die Möglichkeit, ganz neue Berufe zu schaffen, das ist zukunftsorientiertes Handeln. Aber ein Blick in die Zukunft prognostiziert uns einen dramatischen Rückgang bei den Geburten. Heuer wird es erstmals weniger als 15.000 Geburten geben. Tendenz weiter stark sinkend. Und genau dieser Geburtenrückgang wird in unseren Kinderbetreuungseinrichtungen, wie Schulen, Kindergärten, Horten und Krabbelstuben Auswirkungen haben. Wir haben in Oberösterreich 41.641 Kinder in unseren Kindergärten. In 1.873 Gruppen. Die Gruppengröße liegt im Durchschnitt bei 22 Kindern. Durch den Geburtenrückgang wird die Kinderanzahl in den Gruppen weiter sinken. Und bei allen Überlegungen, in Planungen, Um- und Neubauten für Krabbelstuben und Horte wird auf diese Auswirkungen Rücksicht zu nehmen sein. Es wird ja im bestehenden Unterausschuß Kindergarten schon darüber diskutiert und neue Vorschläge erarbeitet und darüber diskutiert. Es muß auch weiterhin zum Wohle unserer Kinder auf die Qualitätssicherung in der Ausbildung der Kindergärtnerinnen und Kindergärtner großer Wert gelegt werden. Im kommenden Jahr wird ein Schwerpunkt auf die Weiterbildung und Fortbildung unserer Kindergärtnerinnen gesetzt. Unsere Kindergärtnerinnen als Bildungsstätte und als pädagogische Einrichtung zu sehen, und somit unsere Kindergärtnerinnen vom Tantenimage loszusagen. In unseren Kinderbetreuungseinrichtungen wird hervorragende Arbeit geleistet. Und von dieser Stelle aus ein herzliches Dankeschön für diese wichtige, verantwortungsvolle Arbeit. Wir alle hier arbeiten und planen für die Zukunft, für unsere Kinder, für die nächste Generation. Oberösterreich hat Zeichen gesetzt, mit vielen familienfördernden Maßnahmen. (Beifall) Es muß aber noch mehr getan werden für unsere Familien. Eben zukunftsorientiertes Handeln ist Karenzgeld für alle und der Kinderbetreuungsscheck. Das ist nicht Kompetenz des Landes, und deshalb bitte ich Sie alle, uns dabei zu unterstützen, um auf Bundesebene das Karenzgeld für alle und den Kinderbetreuungsscheck zu verwirklichen, (Beifall) daß es sich alleinstehende Mütter und Väter, und gerade unsere Familien leisten können, Kinder zu bekommen. Oberösterreich ist das familienfreundlichste Bundesland und es muß es auch weiterhin bleiben. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Landesrat Achatz! Landesrat Dr. Achatz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren. Der Kollege Hüttmayr hat zuerst den Fall Lenzing angesprochen, und da kann ich ihm und dem Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Leitl nur recht geben, allerdings in der Beurteilung unterscheiden wir uns etwas. Es ist nicht der verlorene Sohn, der möglicherweise zurückkehren wird, sondern es ist ein geraubtes Kind, (Beifall) das Oberösterreich hergeben mußte, und zwar obwohl alle politischen Kräfte in diesem Land massiv in Wien vorstellig geworden sind, die gesamte Landesregierung beim Bundeskanzler, beim Wirtschaftsminister gewesen ist und dennoch in einer Aktion, die seinesgleichen gesucht hat, von den Eigentümern dieses Unternehmen fast ruiniert worden wäre. Das ist die geradezu sagenhafte Geschichte um Lyocell, und da kann man nur hoffen, daß diese Irrfahrt ein Ende nehmen wird und daß sie vielleicht wirklich in Oberösterreich zu einem guten Ende geführt wird. Das war das eine, zum Zweiten, zur Kollegin Pühringer, ich bedanke mich herzlich dafür, daß sie das Karenzgeld für alle und den Kinderbetreuungsscheck hier in die Debatte geworfen hat, wenngleich sie gemeint hat, daß das nur eine Angelegenheit sein könnte, die auf Bundesebene zu regeln wäre. Frau Kollegin Pühringer, ich bitte Sie herzlich, Ihre Kollegen von der Österreichischen Volkspartei zu ersuchen, den freiheitlichen Anträgen zur Durchführung des Kinderbetreuungsschecks auf Bundesebene endlich einmal zuzustimmen. (Beifall) Daß Sie Ihre Kollegen, die in Wien im Nationalrat sitzen, vielleicht dazu bewegen könnten, derartigen Anträgen auf Einführung des Kinderbetreuungsschecks, der ja nur nach Ihren Vorstellungen dem Karenzgeld für alle folgen sollte, daß dort einmal zugestimmt wird, aber hier in Oberösterreich etwas zu verlangen und dann in Wien die eigenen Anträge niederzustimmen, nur deswegen, weil man den Sozialdemokraten gegenüber liebdienerisch sein will, meine sehr verehrten Damen und Herren, das erledigt sich im Grunde genommen von selbst. Das Dritte, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist zur Lehrlingsausbildung zu sagen. Zur Lehrlingsausbildung wiederhole ich die Forderung, die ich bereits in der Regierungsklausur erhoben habe, gemeinsam mit unserem Klubobmann und gemeinsam mit meiner Kollegin Haubner, nämlich die, daß die Wirtschaft dadurch gefördert wird, daß die Ausbildungskosten für Lehrlinge zur Gänze übernommen werden. Das wäre Wirtschaftsförderung und Förderung der Jugend zugleich, meine sehr verehrten Damen und Herren, das wäre Zukunft und nicht eine Bestrafung der Betriebe, die aus welchen Gründen immer heute sagen, sie können aus strukturellen Gründen, sie können aus Gründen der Betriebsorganisation oder vielleicht aus anderen Gründen derzeit keine Lehrlinge aufnehmen, solche Betriebe dann mit einer Strafe zu belegen, halte ich geradezu für den falschen Weg, meine sehr verehrten Damen und Herren. Das ist etwas, was gegen die Wirtschaft ist und was auch gegen die Lehrlinge ist. Die Übernahme der Kosten für die Ausbildung der Lehrlinge würde jedoch eine Gleichstellung mit anderen Auszubildenden gewährleisten. Es würde eine Gleichstellung mit Studenten und es würde eine Gleichstellung mit Maturanten sein, dann würde (Beifall), meine sehr verehrten Damen und Herren, der Lehrling, dem Lehrling auch das entsprechende gesellschaftliche Gewicht beigemessen werden. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Wohlmuth! Abg. Wohlmuth: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren. Es hat zum Thema pädagogische Qualität im Kindergarten am 2. November in den Redoutensälen eine Tagung stattgefunden, wo unter anderen Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Ditze eine internationale Studie zitierte. In dieser Studie ist ein Teil von Salzburg und der Teil von Oberösterreich mit einbezogen worden mit 47 Kindergärten, und das Ergebnis ist nicht, ich nenne es einmal so, unbedingt schmeichelhaft. Denn es sagt aus, daß die Qualität unbefriedigend ist und sie sagt auch aus, desto länger ein Kindergarten offen hat, umso weniger Qualität. Was ist Qualität im Kindergarten? Qualität hat verschiedenste Kriterien, je nach Betroffenheit, für Eltern wird die Qualität etwas anderes sein, als die Qualität für den Kindergartenerhalter und wahrscheinlich wird die Kindergärtnerin die Qualität auch anders definieren. Wichtig ist für mich, was ist Qualität für das Kind. Die Qualität für das Kind hat sicher damit zu tun, wie viele Kinder in einer Gruppe sind. Derzeit sind im Gesetz 26 Kinder verankert. Und wenn Sie gerade, Frau Kollegin Pühringer, gesagt haben, daß der Durchschnitt 22 Kinder ist, es mag schon sein, daß es in manchen Gemeinden weniger als 26 Kinder sind, aber im Großteil der Gemeinden sind immer noch 26 Kinder in den Gruppen, und das ist für mich absolut zu viel und daher denke ich mir, daß man im Gesetz sehr wohl eine niedrigere Kinderanzahl in den Gruppen verankern soll. Qualität richtet sich für mich auch danach, wieviel Betreuungspersonal in einer Gruppe vorgesehen ist. Vom Gesetz her ist eine Kindergärtnerin vorgesehen, die die Gruppe führt. Und jeder Gemeinde ist es frei überlassen, ob sie eine Kindergartenhelferin der Kindergärtnerin zur Verfügung stellt oder nicht. Und die Kindergartenhelferin hat keine Ausbildung. Obwohl sie im Tagesablauf selbstverständlich Teile der Gruppen betreut, obwohl sie häufigst den Früh- und Spätdienst und den Mittagsdienst übernimmt und es durchaus in der Praxis üblich ist, daß, wenn eine Kindergärtnerin krank ist, die Helferin diese Gruppe alleine betreut. Und es ist auch üblich, wenn eine Kindergärtnerin ein paar Tage Urlaub nimmt, daß auch die Helferin dann die Vertretung macht. In der Altenbetreuung, meine sehr geehrten Damen und Herren, darf nur ausgebildetes Personal ältere Menschen betreuen. Das ist wichtig und richtig. Es muß aber auch für das Kind Gültigkeit haben, auch nur von ausgebildetem Personal betreut zu werden. Und aus diesem Grund werden wir einen Antrag einbringen, der das gesetzlich anerkannte Berufsbild der Kindergärtnerin schaffen soll. (Zwischenruf Abg. Sigl: "Helferin!") Helferin, Entschuldigung, Kindergartenhelferin schaffen soll. Auch das ist Qualität für das Kind, wenn nur ein ausgebildetes Personal die Kinder betreut. Qualität ist für mich auch dann für das Kind, wenn die Verweildauer im Kindergarten verkürzt werden kann. Ich meine damit, daß man sich genau die Struktur des Kindergartens anschauen sollte und auch muß. Es ist in den Kindergärten nach wie vor üblich, daß Kinder bis um neun Uhr in den Kindergarten gebracht werden sollen, damit der pädagogische Teil nicht zu kurz kommt. Es ist einfach so, die Praxis im Kindergarten. Ich denke mir, man muß sich die Struktur der Hol-Bring-Zeit sehr genau anschauen, vielleicht mit einem Pilotprojekt. Wo Kinder zu den verschiedensten Zeiten gebracht werden können. Wenn die Mutter zum Beispiel um elf Uhr ihr Kind bringt und um zwei Uhr wieder abholt, ohne daß der Bildungsauftrag verloren geht. Ich weiß, daß es schwierig ist. Aber ich glaube, man soll es überdenken, wir haben ja einen Unterausschuß eingerichtet, in dem wir dieses Thema diskutieren sollten, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, wie man die Organisation, die den inneren Kindergarten betrifft, ein wenig umstellen kann. Ich glaube, es hat sich in der Wirtschaft, in der Familie, es hat sich soviel geändert, und ich glaube auch, die Struktur vom Kindergarten wird sich ändern müssen, damit sie familiengerecht ist. (Beifall) Ein Thema, glaube ich, das wird uns in der nächsten Zeit sicher auch noch beschäftigen im Kindergarten, das sind die langen Ferienzeiten, es gibt Kindergärten, die haben im Sommer zwischen vier und sechs Wochen zugesperrt, das wenigste ist vier Wochen, sehr viele Kindergärten im ländlichen Bereich haben sogar sechs Wochen im Sommer zugesperrt, sie haben zwei Wochen Weihnachten zugesperrt, eine Woche Ostern zugesperrt, so viel Urlaub haben die Eltern nicht, auch nicht wenn sie ihren Urlaub teilen würden, daß man sagt, die Mutter und der Vater gehen getrennt in Urlaub, auch so kann diese Zeit nicht abgedeckt werden, und es ist auch nicht der Sinn, Eltern sollen miteinander Urlaub nehmen und für ihr Kind Zeit haben, daher glaube ich, daß man auch in den Ferienzeiten da noch etwas überlegen muß, denn das ist auch für mich Qualität für Eltern und für Kinder, ich glaube auch, daß die neue Qualität im Kindergarten sehr wohl mehr finanzielle Mittel benötigt, und das Mehrgeld wird sehr wohl vom Land Oberösterreich aufgebracht werden müssen, es kommt sicher nur unseren Kindern zugute. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Eisenriegler. Abg. Eisenriegler: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich stelle mit Interesse fest, wenn ich mir meine Vorrednerinnen von ÖVP und FPÖ anhöre, daß sehr wohl ein Einfluß auf Bundesebene geltend gemacht wird bei Kinderbetreuungsscheck und Karenz für alle, ich stelle aber fest, daß das nicht so ist bei der AMS-Politik, was die Sozialprojekte betrifft, und es ist offenbar auch nicht so gegenüber dem Unterrichtsministerium bezüglich Waldorfschule, wie wir schon gehört haben. Aber zum eigentlichen, in letzter Zeit ist sehr viel von Familie die Rede, groß ist die Sorge angesichts sinkender Geburtenzahlen und es geht so weit, daß sich die Spitzen unseres Landes gegenseitig öffentlich die Zahl ihrer Kinder vorrechnen, wie man also unlängst lesen hat können, ich glaube in der Linzer Zeitung. (Zwischenruf Abg. Hüttmayr: "Ist das schlecht?) Viel Geld wird in eine Studie gesteckt, die sich mit den Ursachen der Kinderlosigkeit befassen soll, nein ist nicht schlecht, aber ein bißchen witzig ist es schon, finde ich. (Zwischenruf Abg. Hüttmayr: "Sie finden das witzig?) Ja, (Unverständliche Zwischenrufe), ist gut, wir kommen noch darauf zurück, wie das so ist, ja. Ja, also dieses Geld für diese Studie, denke ich, die könnte man sich sparen, weil es ja offenbar so ist, daß ein Zusammenhang besteht, (Unverständlicher Zwischenruf) und es würde einem schon der klare Menschenverstand sagen, Herr Kollege Gumpinger, ich frage mich, ob Sie auch so viele Kinder hätten, wenn Sie daheim bleiben müßten, bei den Kindern, jetzt muß ich persönlich werden. (Beifall) Jedenfalls glaube ich, daß ein Zusammenhang besteht zwischen den sinkenden Geburtenzahlen, den Sparpaketen der Bundesregierung und der nach wie vor ungenügenden Vereinbarkeit zwischen Berufstätigkeit, vor allem der Mütter, und der Kinderbetreuung, dem werden Sie mir doch sicher zustimmen. Für die meisten jungen Frauen ist die eigene Berufstätigkeit inzwischen und damit das eigene Einkommen selbstverständlich, das traditionelle Rollenmuster als Hausfrau und Mutter hat eigentlich ausgedient , und da es aber immer noch äußerst schwierig ist, mangels ausreichender Kinderbetreuungseinrichtungen vor allem auf dem Land und aufgrund der Tatsache, daß sehr wenige Väter bereit sind, Teile der Kinderbetreuung zu übernehmen, entscheiden sich sehr viele Frauen für die Kinderlosigkeit, was auch verständlich ist. Und zu groß ist auch die berechtigte Angst der Frauen, nach einer längeren Kinderpause die Arbeit zu verlieren und dadurch in die Armut abzudriften, wie man ja auch in diversen Statistiken nachlesen kann, daß das so ist. Jedenfalls ist es eigenartig, wenn sich die Regierungsparteien, auch hier auf Landesebene, und da nehme ich leider auch die Kollegen von der SPÖ nicht aus, (Unverständliche Zwischenrufe) ja, weil ich heute von der Seite einiges Gescheites gehört habe, jedenfalls maßgeblich an der Verschlechterung der Situation von Eltern durch die Sparpakete mitgewirkt haben. Man denke etwa an die Streichung der Geburtenbeihilfe, die Kürzung der Karenzzeit, und erst unlängst war es ja so, daß die ÖVP einer Verlängerung der Karenzzeit für Alleinerzieherinnen auf Bundesebene wieder nicht zugestimmt hat, diese familienfreundliche Partei, die Verschlechterungen bei der Familienbeihilfe für studierende Kinder usw. und nun, angesichts der kommenden Nationalratswahlen spielen sie sich als die Retter der Familien auf. Angesichts eines vollen Familienlastenausgleichsfonds und auch angesichts des immer wieder geäußerten Interesses an höheren Geburtenraten müßte es doch für die Koalitionspartner ein leichtes sein, die finanziellen Belastungen, welche die Sparpakete für Frauen, Kinder und Familien gebracht haben, zurückzunehmen. Das wäre doch das Mindeste. Auf Oberösterreichebene jedenfalls wäre den Familien wesentlich mehr gedient, wenn statt immer wieder schöner Worte aus allen Regierungsparteien, für Ganztagskindergärten, qualitative Kleinstkinderbetreuungseinrichtungen und Schulhorte in ausreichender Zahl auch in ländlichen Gebieten gesorgt würde. Denn nach wie vor sind nur 60 Prozent der Betreuungseinrichtungen auf dem Land aufgrund ihrer beschränkten Öffnungszeiten auch für Berufstätige geeignet und lassen eine Berufstätigkeit zu. Einrichtungen für Kinder zwischen eineinhalb und drei Jahren fehlen fast völlig. Landesrat Haider hätte unsere volle Unterstützung bei seiner Forderung nach Teilzeitarbeit für Eltern von Kindern bis zu zehn Jahren, einer Verlängerung der Karenzzeit sowie einem Ausbau von Betreuungseinrichtungen für Kinder aller Altersstufen. Soweit so gut. Diese Maßnahmen sollten nach Meinung der Grünen außerdem einhergehen mit wirksamen Anreizen zur besseren Aufstellung der Erwerbs- und Betreuungsarbeit mit einem gesicherten Wiedereinstiegsrecht in den Vollerwerb nach der Zeit der Kinderbetreuung sowie leistbaren Wohnungen für junge Familien. Wir hätten es uns gewünscht, daß bezüglich des vorliegenden Budgets auf diese schönen Worte endlich Taten folgen, welche die Situation von Menschen mit Kindern spürbar verbessern. Und wir wünschen uns, daß sich die Absichtserklärungen von Landesrat Hiesl und Landesrat Haider und anderen im Budget niederschlagen und den Grünen Anträgen auf Aufstockung des Budgets für Kindergärten, Krabbelstuben und Horten zugestimmt wird. In dem Sinne danke ich im voraus für alle, die guten Willens sind. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Moser. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich werde jetzt bei dieser Budgetgruppe nicht über Familienpolitik sprechen, sondern ich werde mich in meinen Ausführungen wirklich nur auf den Bereich vorschulische Erziehung konzentrieren. Wir haben dann in der Budgetgruppe 4 noch genug Möglichkeiten, um familienpolitische Themen anzusprechen. Es ist heute von meinen Vorrednern einige Male gekommen die Qualität der Kinderbetreuung. Es ist auch heute bei den Fraktionserklärungen der Klubobmänner immer wieder hingewiesen worden auf die Situation der Familie, auf die Situation der Kinder. Landeshauptmann-Stellvertreter Leitl hat uns vorgeworfen, daß wir mit unseren Anträgen im Hinblick auf Verbesserung von Familienthemen bzw. Kindergarteneinrichtungen, vorschulische Betreuungsformen, eine Plünderung des Zukunftsfonds betreiben. Ich glaube, Gelder in die Kinder investiert, ist Gelder in die Zukunft investiert, sicher mehr als der Neubau eines Krankenhauses. Es ist auch gekommen, Gesinnung leben. Wir sollen Gesinnung leben mit Kindern, mit den Familien. Gesinnung kann ich aber nur dann erleben, wenn ich die Bedürfnisse kenne, und wenn ich dementsprechende Maßnahmen setze. Es war in der Vergangenheit wichtig und sicher vorrangiges Ziel, möglichst vielen Kindern und damit auch verbunden den Eltern einen Kindergartenplatz zur Verfügung zu stellen. Und da ist in Oberösterreich sehr viel geschehen. Und das möchte ich auch lobend anführen. Weil wir auch versuchen, bei diesen Themen ganz stark sachpolitische Aspekte einzubringen, haben wir auch nie in der Vergangenheit die Forderung nach einer Reduzierung der Kinderzahl gestellt. Wir meinen, jetzt ist es an der Zeit. Wir haben einen Geburtenrückgang, wir haben die Möglichkeit, auch da qualitativ Vorstöße zu machen. Kollegin Wohlmuth hat mir in ihrer Wortmeldung aus dem Herzen gesprochen, und ich hoffe, daß wir jetzt doch etwas bewegen können. Die Informationen, die Sie, Herr Landeshauptmann Dr. Pühringer, am 10. September zu den Kindergärten in Oberösterreich, Standortbestimmung und Zukunftsaspekten gegeben haben und eben die Pressekonferenzunterlagen, auf die ich mich jetzt berufen möchte, kann ich in weiten Dingen mit Ihnen mittragen und bin einer Meinung. Ich möchte aber trotzdem vielleicht noch Ergänzungen bzw. auch die eine oder andere kritische Anmerkung machen. Sie meinen, der Kindergartenbau ist noch nicht abgeschlossen, aber man wird sich in Zukunft die bauliche Ausstattung, die Weiterentwicklung anschauen müssen und auch, daß Räume zur Verfügung gestellt werden, nach neuesten Erkenntnissen im Hinblick auf pädagogische, hygienische und sicherheitstechnische Erkenntnisse. Es geht nicht nur um die Räume, Herr Landeshauptmann, es geht auch um die Inhalte, das heißt, Rahmenbedingungen (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Richtig, nie bestritten!") haben wir jetzt sehr gute gemacht im Hinblick auf Ausstattung, und das möchte ich auch sagen, glaube ich, im Hinblick auf die Qualifizierung des Personals. Jetzt geht es aber darum, und Sie haben es ja selber auch gehört oder auch unterstrichen, was Professor Ditze bei der Enquete über die pädagogische Qualität im Kindergarten gesagt hat. Und ich habe mich intensiv mit der Kinderbetreuung in Europa auseinandergesetzt, und es ist wirklich so, daß wir an sich noch zu den Ländern gehören, es sind außer uns nur Italien, Griechenland und Spanien, die eine analoge Kinderzahl bzw. eine etwas höhere haben. Der europäische Durchschnitt bitte ist 20 Kinder, das heißt, es ist unmöglich. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wir haben 21 Durchschnitt!") Herr Landeshauptmann, ich weiß, Sie reden immer von der Durchschnittzahl, und Sie haben rein statistisch recht. Aber ich muß Ihnen sagen, eine Gruppe mit 26 Kindern, wo sechs, sieben verhaltensauffällige drinnen sind, da nützt mir der statistische Durchschnitt nichts. Und wir haben ein Problem, es wird immer gesprochen von Früherkennung zum Beispiel bei Verhaltensauffälligkeiten. Verhaltensauffälligkeiten sind so breit gestreut. Ich kann nicht sagen, da ist ein Kind aggressiv, daher ist das und das vielleicht im Elternhaus passiert. Das Kind hat ein Problem. Ich kann mich als Kindergärtnerin an diese Individuallage des Kindes nur dann herantasten, wenn ich Zeit und Möglichkeit habe, Kinder zu beobachten, mit Kindern über Spielsituationen zu versuchen ein Problem zu erkennen, um dann etwaige weitere Beratung und Hilfe durch Fachleute wahrnehmen zu können. Das heißt, das Eingehen auf das individuelle Kind ist in den Gruppen, wo viele Kinder sind bzw. in Gruppen, wo Problemkinder drinnen sind, an sich eine Unmöglichkeit. Und ich weiß, welche Anstrengungen die Kindergärtnerinnen unternehmen, wie sie oft belastet sind und wie sie auch frustriert sind, weil sie sagen, wir möchten, aber wann soll ich das alles tun? Wann kann ich auf das Kind eingehen? Es ist das mindeste, daß ich als Kindergärtnerin in der Zeit, wo die Kinder da sind, einige Male einen individuellen Dialog mit einzelnen Kindern führen kann. Das kann ich nicht, wenn ich verhaltensauffällige Kinder in der Gruppe habe, die mich unbedingt und immer brauchen und meine Aufmerksamkeit durch ihr Verhalten herausfordern. Gerade Aggression, und da gibt es verschiedene Theorien, aber ich bin der Meinung, daß hauptsächlich eine Theorie zum Tragen kommt, Aggression entsteht auch durch Lernen durch Vorbild. Kinder, die merken, daß verhaltensauffällige Kinder immer die Aufmerksamkeit der Kindergärtnerin bekommen, weil sie sich ihnen zuwendet, lernen irgendwann einmal dann für sich selbst - und das ist ein sehr guter Lernprozeß - "ich muß auffällig sein, dann habe ich auch die Zuwendung der Kindergärtnerin". Man soll diesen Aspekt bitte nicht unterschätzen. Ich glaube auch, daß es nicht notwendig sein muß, daß wir uns im Hinblick auf Gruppenschließungen etwas überlegen, oder daß wir meinen, wir brauchen die eine oder andere Gruppe nicht. Ich glaube, wir müssen umdenken. Wir müssen umdenken in die Richtung, daß wir verstärkt in die altersgemischten Gruppen gehen. Wir haben gerade im ländlichen Bereich das Problem, daß teilweise zu wenig Kinder für eine Krippe oder Kindergruppe da sind, gerade genug Kinder für eine Kindergartengruppe, und für die Hortekinder haben wir nichts. Das sind für uns vielleicht neuere pädagogische Ansätze, aber sie haben sich in Dänemark bewährt seit Jahren. Sie werden in Deutschland immer mehr als pädagogisches Konzept eingesetzt und gerade in diesen Gruppenformen lernen die Kinder eines, Solidarität mit dem anderen. In einer Gruppe Gleichaltriger lernen die Kinder sehr schnell, was kann ich tun, um genauso auch meinen Platz bei der Kindergärtnerin zu bekommen wie andere Kinder. Also, sie kommen sehr schnell in eine Streßsituation, in eine Situation der Rivalität, und ich glaube nicht, wenn ich das von klein auf lerne, daß ich mich durchsetzen muß, daß ich mich behaupten muß, daß ich alles daran setzen muß, um der beste und der erste zu sein, daß wir dann im späteren Alter viel von Solidarität, vom Zugehen auf den anderen sprechen können. Das Sprichwort "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nicht mehr" ist für mich gerade im Bereich des sozialen Lernens ganz ein wesentliches. Soziales Lernen in der Schule zu verordnen, wo die Rahmenbedingungen schon ganz anders sind, wo es darum geht, gefestigte Verhaltensweisen wieder abbauen zu müssen, ist für mich der falsche Weg. Sie haben auch, und ich denke, das war von Ihnen, oder ich möchte es positiv beurteilen, in Ihrer Planung auch die Imagekampagne für Kindergärtnerinnen drinnen. Herr Landeshauptmann, ich würde Sie bitten, nicht eine Imagekampagne für die Kindergärtnerinnen. Der Berufsstand der Kindergärtnerin ist an sich in der Gesellschaft ein sehr wohl gesehener, sondern was wir brauchen, ist eine Imagekampagne für den Kindergarten als Bildungseinrichtung, nicht als Aufbewahrungsanstalt, sondern als Bildungseinrichtung. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Zwischenruf Frau Kollegin! Das ist ausdrücklich der Wunsch aller drei Interessenvertretungen, die es bei den Kindergärtnerinnen gibt. Die waren bei mir, alle drei, und haben gebeten um diese Imagekampagne, damit sie vom Image der Tanten usw. wegkommen. Das haben wir in eineinhalb Jahren jetzt entwickelt über Wunsch der Betroffenen.") Ich weiß schon, was der Auslöser ist, weil die Kindergärtnerinnen das Gefühl haben, sie arbeiten in Aufbewahranstalten. Wir diskutieren flexible Öffnungszeiten, Kinder sollen gebracht werden, wenn es den Eltern paßt. Sie haben das Gefühl, die pädagogische Arbeit wird nicht gewertet, und da kann ich mir vorstellen, daß das der Auslöser war. Mein Anliegen ist eben, tun wir etwas, um der Bevölkerung bewußt zu machen, daß es nicht nur darum geht, die Kinder einige Stunden in einer Gruppe aufzubewahren, sondern sehr wohl, daß das Kind in dem Alter über Spiel, über Sinneswahrnehmung lernt, aber daß es eben ein Lernen genauso ist, wie es halt mit anderen Mechanismen im späteren Alter passiert. Das ist mein Ansatzpunkt. (Beifall) Es stimmt, das Image ist, die Tante ist lieb, die Tante spielt, und daher meine ich eben, das ist gar nicht so sehr das Imageproblem jetzt für die Kindergärtnerin. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Vergleich mit dem Lehrer!") Ich bin sehr froh, wenn der Kindergarten einen anderen Stellenwert bekommt, denn wir haben es in den letzten Jahren nicht immer leicht gehabt. Und überhaupt die Betreuung der jüngeren Kinder hat für meine Begriffe, und ich glaube, da spreche ich für alle Fachleute, die sich mit diesen Institutionen auseinandersetzen, es hat immer nur geheißen, mehr Einrichtungen, mehr Kindergärten, wir hören immer nur die Forderung, mehr Gruppen für die unter Dreijährigen. Es hat noch niemand die Frage gestellt, meine Damen und Herren, es gibt keine qualifizierte Ausbildung für die Betreuung der unter Dreijährigen. Wir haben in den Krippen die Säuglingsschwestern, und wir haben teilweise engagierte Kindergärtnerinnen, die es aber von der Ausbildung her nicht so intensiv lernen. Es ist Gott sei Dank einer Gruppe Lehrer geglückt, für das nächste Jahr einen Schulversuch, die den Lehrplan entwickelt haben, einen Schulversuch an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik zu bekommen vom Ministerium, um eine eigene qualifizierte Ausbildung für diese Altersstufe zu erreichen. Und ich hoffe, daß dann die vorschulische Erziehung den richtigen Stellenwert bekommt. Ich danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Sigl. Abg. Sigl: Meine sehr geehrten Damen und Herren, geschätzte Frau Präsidentin! Auch wenn wir immer gerade bei diesem Thema der Kinder sagen, dieses Thema muß entideologisiert werden, und das muß rein sachlich betrachtet werden und alles muß geschehen, was für das Kind das beste ist, so stellt man dann doch auch bei den Wortmeldungen immer wieder fest, daß gerade bei diesem Thema, und es gibt kaum, glaube ich, ein anderes, wo so viel an Ideologie mitschwingt als bei diesem Bereich. Wir merken das ja auch in den Anträgen. Wenn man sich die Anträge und Abänderungsanträge, die eingebracht wurden zu diesem Themenbereich, ein bißchen anschaut, und es soll eh so sein, auch dort stellt man klarerweise die klaren ideologischen Unterschiede fest. Wenn ich den einen Antrag der Grünen hernehme, wo sie auf der einen Seite 30 Millionen Schilling für Kindergärten zusätzlich verlangen, auf der anderen Seite wieder bei der Familienförderung Geld einsparen wollen, viele Millionen, in etwa in der gleichen Höhe, so ist das ganz klar einer dieser Unterschiede, wo eben die Grünen sagen, wir wollen Kinderbetreuung in der Form gewährleisten, so rasch wie möglich weg von den Eltern, damit die Eltern möglichst großen Freiraum haben, rein um ihren materiellen Wünschen nachzugehen und die Gesellschaft soll zahlen dafür. Das ist eine ideologische Anschauung, die kann man haben. Wir, die ÖVP, wir haben eine bißchen andere. Wir sind eher der Meinung, daß es nicht die erste Aufgabe der Gesellschaft ist, möglichst viel Krippen und Kindergartenplätze zur Verfügung zu stellen, damit ja die Eltern die Kinder weggeben sollen und müssen, sondern wir sind eher der Meinung, daß man die Familien stärken soll, daß sie eben nicht das tun müssen, weil sie in Zwängen drinnen sind, sondern eben Wahlmöglichkeiten haben. Und daher treten wir dafür ein, daß wir das Ressort, in dem Fall von Landesrat Hiesl, was die Familienförderung anlangt, entsprechend stärken, die Familienförderung ausbauen und nicht kürzen, so wie es die Grünen vorhaben. Das wollte ich nur zu den ideologischen Hintergründen, die es in dieser Debatte natürlich im besonderen gibt, auch sagen. Hier bekennt sich die ÖVP klipp und klar zu einer jener, die familienstärkend ist und nicht familienmindernd ist. (Beifall) Die zwei Vorrednerinnen vor mir, die Kollegin Wohlmuth und die Kollegin Moser, beide selbst ja Mütter und auch in diesem Themenbereich hoch engagiert und auch hoch akzeptiert, weil sie da, glaube ich, wirklich kompetent sind, möchte ich vielleicht als Familienvater bzw. als Kindergartenerhalter ein paar Punkte dazugeben, wie ich es sehe. Ich bekenne mich eher uneingeschränkt zur Flexibilität, was die Öffnungszeit des Kindergartens betrifft. Ich persönlich halte nicht recht viel davon, daß wir mehr oder weniger oberösterreichweit sagen, wie es gehört, sondern ich glaube, wir sollen oberösterreichweit die Rahmenbedingungen vorgeben, und dann sollen die betroffenen Gruppen, nämlich wirklich jetzt die betroffenen Gruppen, und die Unterschiede gehen wirklich bis in die Kindergartengruppe oft hinein, die betroffenen Gruppen selbst herausfinden von Jahr zu Jahr sogar, wie die Öffnungszeiten auf ihre Kinder, im besonderen aber natürlich auch auf die Familien im Detail dann entsprechend abgestimmt sind. Und ich darf vielleicht von meiner Gemeinde sagen, wir werden zum Beispiel heuer, besser gesagt das nächste Jahr, also im Sommer 1999, den Kindergarten offenhalten. Nicht deswegen, weil es momentan der Modetrend ist, sondern weil einige betroffene Eltern halt gesagt haben, es ist uns nicht möglich, daß wir uns gemeinsam oder auch unterschiedlich fünf Wochen Urlaub herausblocken im Sommer, damit immer wer da ist für das Kind. Das spielt es nicht. Es ist eben so. Daher wird man eine Gruppe, wir haben einen viergruppigen Kindergarten, wir werden eine Gruppe auch über den Sommermonat durchführen, damit auf diese Art und Weise die Kinder eine entsprechende Entwicklung haben. Und genau das, glaube ich, soll sein, nicht verordnen von oben, sondern Auftrag an alle, ihre eigene Verantwortung wahrzunehmen, Flexibilität in der Form zu suchen, daß sie das Gespräch suchen. Und ich bin überzeugt, wenn sie das Gespräch gefunden haben mit den Eltern, daß sie zu einem Ergebnis kommen, das individuell vollkommen unterschiedlich sein kann, das aber die Bedürfnisse der Kinder und der Eltern abdeckt. Und das stelle ich mir unter Flexibilität im Bereich der Kindergartenöffnungszeiten vor, nicht von oben verordnen, sondern von den Eltern her entsprechend betreiben. Und ein abschließender Punkt, der in der nächsten Zeit besondere Aktualität erlangen wird, das ist der Bereich der Kindergarten- und Schülertransporte. Sage ja auch ganz ehrlich, bin selbst betroffener Bürgermeister, wo ich mitzahlen muß im Bereich der Kindergartenfahrten, bin selbst Unternehmer, der auch solche Fahrten durchführt. Ich kenne also die Thematik von beiden Seiten, sowohl vom Zahler als auch vom Leistungserbringer. Ich sage ganz ehrlich dazu, wir von der Verkehrswirtschaft, wir haben das nie verlangt, wir haben nie die Forderung aufgestellt, wir möchten nicht mehr 14 Kinder transportieren, wir können die Sicherheit nicht mehr gewährleisten oder sonstiges. Sondern das bitte ist ganz gleich jetzt wo ausgebrütet worden vor vielen Jahren, sehr einmütig beschlossen worden und wir zahlen die Zeche. Ich sage deswegen, wir zahlen die Zeche, weil wir sie zweimal zahlen. Wir zahlen sie erstens einmal finanziell. Die 300 Millionen vom Bund, die vorgesehen sind, die glaubt höchstwahrscheinlich der Bund selber nicht. Ich bin überzeugt, daß es mindestens 500 Millionen sind, wenn nicht 700 Millionen, was das pro Jahr kostet. Ich würde nichts sagen, wenn es wirklich mehr Sicherheit brächte, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Schülertransport?") Schülertransport, ja. Ich sage nichts, wenn es wirklich mehr Sicherheit brächte. Das ist aber nicht der Fall. Ich habe mir das konkret bei meiner Gemeinde angeschaut, damit es vielleicht auch für uns alle einmal ein bisserl im Detail vorstellbar wird. In der Gemeinde Bad Kreuzen sind von 1988 bis 1998 mit sieben kleinen Bussen insgesamt in diesen zehn Jahren 410.000 Schüler transportiert worden bei all den Fahrten. Und zwar in 37.000 Fahrten sind 1,2 Millionen Kilometer zurückgelegt worden. Also in diesen zehn Jahren waren die Kreuzner Kinder 1,2 Millionen Kilometer auf der Straße. Es hat in diesen zehn Jahren zwei Unfälle gegeben mit Kindern, nie im Bus, sondern einmal vor der Schule und einmal am Nachhauseweg von der Haltestelle bis nach Hause. Jetzt durch die Neuregelung, wo nur mehr acht Kinder transportiert werden dürfen, werden diese 37.000 Fahrten ansteigen auf 47.000 Fahrten. Jetzt frage ich mich bitte, rein logisch rechnend, daß bitte mehr Fahrten automatisch auch klarerweisen mehr Risiko bringen. Die Kinder sind ja weit mehr und weit länger jetzt auf der Strecke. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair: "Weiß das der Kukacka auch?") Das weiß der Kukacka auch. Da sind wir auch nicht einer Meinung. Das sage ich auch ganz ehrlich dazu. Man muß, auch wenn man in einer großen Gesinnungsgemeinschaft beieinander ist, trotzdem nicht immer der gleichen Meinung sein. In diesem Fall ist es nicht der Fall. (Beifall) Daher würde ich hier vorschlagen, (Unverständlicher Zwischenruf!)wenn wir wirklich wollen, daß wir mehr Sicherheit für die Kinder erreichen wollen am Schulweg, wobei ich dazusage, der Schulweg beginnt vom Verlassen des Hauses bis zum Eintreffen tatsächlich im Schulhaus, wenn wir hier wirklich mehr Sicherheit wollen, dann würde ich dafür eintreten, daß wir erstens einmal die Kinderzahlen reduzieren, die erforderlich sind, damit überhaupt eine Kinderfahrt eingerichtet werden darf. Das sind jetzt vier bis sechs Kinder. Ich glaube, man sollte diese Zahl reduzieren auf zwei Kinder. Das wäre ein konkreter Vorteil, weil auf diese Art und Weise viele Kinder zusätzlich in den Genuß der Schülerfreifahrt kommen können, die sie jetzt nicht haben. Ein zweiter Punkt ist jetzt, der beim Kindergarten in Oberösterreich schon selbstverständlich ist, nämlich die Anspruchsgrenze der Kilometer, da rede ich gegen mich. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das sind mehr Fahrten!") Ist vollkommen klar. Die Anspruchsgrenze, überhaupt wenn ein Bus eingesetzt werden darf von der Kilometeranzahl her, der ist beim Kindergartentransport ein Kilometer und beim Schülertransport zwei Kilometer. In der Stadt ist das alles anders. Dort ist ab 300 Meter bereits die Anspruchsberechtigung und daher, muß ich ehrlich sagen, ist diese Regelung an sich ein Schlag gegen den ländlichen Raum. Wir reden zwar von der Chancengleichheit, aber da ist es alles andere als eine Chancengleichheit. (Beifall) Deshalb würde ich ersuchen, daß wir, wenn wir über die Neuregelung der Schüler- und Kindergartentransporte reden und das Thema Sicherheit in den Mund nehmen, vor allem diese Anspruchsgrenze und die Schülertransportzahl herabsetzen. Dort erhöhen wir tatsächlich die Sicherheit und nicht dadurch, daß wir ganz einfach die Kopfzahl im Bus drinnen reduzieren. Das ist an sich keine Lösung und ich glaube, wir sollten gemeinsam in Oberösterreich alle Fraktionen hier einen Weg aufzeigen, der dem Bund vielleicht auch einmal zeigt, daß sich die Länder draußen nicht nur ums eigene Geld, sondern auch um die Sicherheit der Kinder Gedanken machen. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Sehr gut!") Zweite Präsidentin: Als nächstes zu Wort gemeldet ist Herr Dritter Präsident Kollege Bodingbauer. Abg. Präsident Mag. Bodingbauer: Werte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich komme zum nächsten Unterkapitel, zum Sport oder besser zu einer Facette, die eigentlich nichts mit Sport zu tun hat. Viele von uns, die den Sport als wichtig für unser Leben erkannt haben, haben sich anläßlich der Dopingvergehen im heurigen Jahr bei der Tour de France, dann bei anderen Sportarten wie im Schwimmen, Bob und Gewichtheben gefragt, ist Spitzensport ohne Doping überhaupt möglich und die meisten von uns haben die Hoffnung noch nicht aufgegeben, daß mit Ja geantwortet werden kann. Grundsätzlich glauben wir Ja, doch müssen wir zur Kenntnis nehmen, daß die Medien und hier besonders die manchmal sehr sensationslüsterne Sportberichterstattung nur mehr über Topleistungen berichten wollen, daß die meisten Sponsoren nur bezahlen, wenn der Sportler nur ganz vorne plaziert ist, denn wen interessiert denn schon der vierte Platz. Derzeit müssen wir zur Kenntnis nehmen, daß die Sportförderung um so höher ist, je besser die Leistung ist und daß die Ehrungen im Endeffekt nur die Sieger bekommen und die Trainer nur an Spitzenleistungen ihrer Sportler gemessen werden. Gott sei Dank, müssen wir sagen, hat der menschliche Körper aber seine Grenzen. Doch das Geld regiert auch im Amateursport immer mehr, nicht nur im Profisport und nicht nur die Welt. Für mich gibt es keine wie immer geartete Entschuldigung für Doping. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Richtig!") Für mich ist es nicht nur eine Frage der Ehre und der Fairness, für mich ist es auch und das Doping ist mehr, für mich ist Doping Betrug. Betrug an der eigenen Sportart, am Gegner und an der Gesellschaft, die Sportlern in Ermangelung von echten Vorbildern immer mehr Bedeutung einräumt, obwohl diese sehr oft den Anfechtungen ihres Umfeldes nicht widerstehen können. Oder gehören Begriffe wie Ehre und Fairness auch bereits zu den verlorenen Werten unserer Gesellschaft? Die Aufgabe der Gesellschaft muß also aus meiner Sicht vor allem darin liegen, einerseits den Dopingsünder mit aller Strenge zu bestrafen. Hier hat es im Land Oberösterreich gute Aussagen dazu gegeben. Auch Sie, Herr Landeshauptmann, haben sich hier aus meiner Sicht sehr verantwortungsvoll geäußert. Andererseits ist aber dem Jugend- und Nachwuchssport noch mehr Bedeutung und Beachtung zu schenken. Ist es richtig, daß ein Verein mit einer Spitzenmannschaft mehr Förderung bekommt als ein Verein mit zehn Nachwuchsmannschaften? Wenn es stimmt, dann sind hier neue Überlegungen echt anzustellen und hier ist mehr zu fordern. Die besten Trainer zum Nachwuchs ist bei uns in Österreich großteils ein Schlagwort. Wer als Turnlehrer, und ich habe viele Jahre als solcher unterrichtet, den körperlichen Zustand unserer Schuljugend betrachtet, ausgelöst durch immer mehr Bewegungsdefizit, müßte fast kapitulieren. Es war nicht mehr selbstverständlich, daß ein zehnjähriger Knabe einen Purzelbaum oder eine Rolle vorwärts zuwege gebracht hat. Das wurde am 7. Internationalen Kongreß der Sport- und Physiotherapeuten, der vor einem Monat in Baden stattfand, wieder einmal in Erinnerung gerufen. Politiker waren dort kaum anwesend, das Insiderwissen von Experten wurde in umfangreichen Broschüren und Protokollen festgehalten. Ob diese jemals zu den verantwortlichen Politikern kommen, ist zu bezweifeln. Eine Uraltforderung in diesem Zusammenhang, die tägliche Turnstunde, ist eine Forderung, die nicht einmal mehr andiskutiert wird. Dafür sind die Radio- und Fernsehsportsendungen voll mit Dopingthemen, mit Gläsers, mit Goldbergers, mit Lask und Rieger und der Großmann sucht in diesem Zusammenhang, statt über den Sport und seine große Bedeutung für unsere Gesellschaft zu reden und über das Positive zu berichten, das in unendlich vielen Vereinen bei uns draußen am Lande geschieht. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, daß die Seitenblicke immer mehr den Sport und die Sportler erobert haben, mit denen sich so gerne auch Politiker zeigen, vor allem, solange sie noch im Mittelpunkt stehen. Gott sei Dank gibt es Menschen, die sich nicht korrumpieren lassen. Ich schätze zum Beispiel Leistungen wie die unseres Sportlers des Jahres, Christian Hoffman, dessen Bronzemedaille ich weit über die Goldmedaillen unserer alpinen Schifahrer stelle, auch wenn diese viel mehr im Mittelpunkt stehen und standen. Es ist zweifellos schwierig, Idole in unserer kurzlebigen Zeit zu finden, Idole haben es nämlich an sich, daß ihr Glanz allzu schnell erlischt. Idole waren auch einmal der Leichtathlet Andreas Berger, der Schispringer Goldberger und neuerdings der etwas spuckende Fußballer Vastic. Vor manchen müßte man die Jugend echt beschützen. Die Leistung alleine sollte dabei nur eine Seite der Betrachtung sein. (Beifall) Ich komme zum Schluß. Eine gereifte Persönlichkeit, bewährt im Tief und Hoch, könnte als Vorbild halt wesentlich wichtiger sein. Das haben wir nicht nur zu sagen, sondern auch manchmal zu zeigen. Ich hoffe, wir finden dann noch welche, die als Idole, besser Vorbilder genannt, zur Verfügung stehen können. Der Weg, den der halbprofessionelle Sport in vielen Bereichen geht, läßt mich allerdings daran zweifeln. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich erteile Kollegen Eidenberger das Wort. Abg. Eidenberger: Geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Schnellebigkeit unserer Zeit spiegelt sich in vielen Bereichen unserer Gesellschaft und so auch in der Sportszene wider. Was in der Vergangenheit für viele Sportbegeisterte Fußball, Tennis, Schifahren, Asphaltschießen oder was immer auch war, das sind heute Skateboard, Montainbiken, Streetball, Snowborden oder Beach-Volleyball. Deutschlands Sportvereine verloren in den letzten drei Jahren alleine 1,5 Millionen Mitglieder. Alleine ein Drittel aller Vereinsmitglieder sind heute nicht mehr aktiv. Während früher die Freizeit vorwiegend der Regeneration diente bzw. die Arbeit dazu da war, um ökonomische Sicherheit und Besitz zu erwerben und um subjektive Werte, wie Anerkennung und Erfolg zu gewinnen, sucht und findet man heute über den Sport das Erlebnis, die Anerkennung, Sinnfindung und Selbstverwirklichung. Die Industrialisierung und Kommerzialisierung des täglichen Lebens hat auch vor dem Sport nicht Halt gemacht. Dem Sportinteressierten steht heute eine größere Angebotspalette und ein höheres Freizeitangebot als früher zur Verfügung. (Der Dritte Präsident übernimmt den Vorsitz.) So haben die Vereine in weiten Bereichen ihre Monopolstellung als Sportanbieter längst verloren und teilen sich den Markt mit kommerziellen, privatwirtschaftlich und vor allem gewinnorientierten Unternehmen. Diese wiederum können auf die veränderten Kundenwünsche besser eingehen und bieten anhand moderner Infrastrukturen ein reichhaltigeres Angebot als die meisten traditionellen Vereine. Wirtschaftliche Interessen haben die ursprünglichen Werte des Sportes in weiten Bereichen verdrängt. Sportveranstaltungen sind vielfach zu Kommerziaden geworden, bei denen der Profit im Vordergrund steht. Das Sportinteresse bewegt sich in eine Richtung, die dem Trend der Gegenwart und der Zukunft entspricht. Dieser Umstand bedeutet für den Sportverein, daß er Trends rechtzeitig erkennen und aufnehmen muß, um auch tatsächlich ein aktuelles Sportprogramm anbieten zu können. In den letzten Jahren ist die Vielfalt der Sportarten und ihre Spezialisierung enorm gewachsen. Gab es in den Sechziger-Jahren annähernd 80 Sportarten, so haben wir heute ungefähr über 240 Sportarten, die von allen Jugendlichen bis zur älteren Generation ausgeübt werden. Neben dem Leistungssport und dem herkömmlichen Breitensport sind zahlreiche Trend- und Extremsportarten entstanden und für viele ist Freizeitsport mittlerweile identisch mit Funsport oder Abenteuersport. Hallentraining ist out. Das Trainieren der sportlichen und geschicklichen Fähigkeiten unter freiem Himmel erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der Vereinssport tritt dadurch immer mehr in den Hintergrund. Die jungen Leute wollen heute nicht mehr an Vereinsmechanismen gebunden sein, sie wollen individuell, sie wollen spontan über ihre Freizeitgestaltung entscheiden können. Sie wollen vor allem keine Einschränkung durch bestimmte Kurs- und Öffnungszeiten. Ein Trend zur Unabhängigkeit und Spontanität zeichnet sich immer deutlicher ab. Damit sind die Zeichen für die Zukunft gesetzt. Können Vereine in Zukunft eigene Fun- und Abenteuersportarten anbieten, die ohne Zwang zur Mitgliedschaft und mit allen Kursangeboten für alle offensteht? Die Schonzeit für Vereine ist sicherlich bald zu Ende, denn im Alter von ungefähr achtzehn Jahren verlassen viele Jugendliche die Sportvereine, weil sich ihre Freizeitinteressen verändern. Was sie suchen, ist viel Fun und wenig Verein. Der Sportverein der Zukunft muß daher weit mehr Individualisierung als Organisation bieten. Die Zukunft des Sports, schenkt man Fachleuten Gehör, spielt sich zwischen Show, Sponsoren und Spektakel ab. Sport wird immer mehr als Erlebniswelt dramaturgisch in Szene gesetzt. Parallel dazu geht der soziale Pflichtgedanke im Sportverein zunehmend verloren. Der Sportverein hört zunehmend auf, Solidargemeinschaft zu sein. Statt dessen wandelt er sich immer mehr zum kommerziellen Dienstleistungsunternehmen. Das hat zur Folge, daß der Sportverein der Zukunft kein Idealistenverein mehr zu sein scheint. Noch mehr als der Mitgliederschwund wird den organisierten Sport dann die Krise des Ehrenamtes belasten. Der immer stärker werdende Trend zur Individialisierung macht es für Sportvereine fast unmöglich, seine Mitglieder auf Dauer zu halten. Der Sportler von morgen ist einmal Fan, einmal Freak, heute Allrounder, morgen Outdoorer, sehr trend- und modebewußt und immer mit dem richtigen Feeling für Spaß und Abenteuer, Fun and Thrill. Sportaktivität ist für ihn Ausdruck einer bewegungsorientierten Erlebniskultur, die nur ein Ziel hat: Weg von der Passivität des Körpers und der Vollkaskomentalität des modernen Wohlstandslebens. Unsere Konsumgesellschaft kommt ohne Kommerzialisierung nicht mehr aus. Auch der Sport kann sich dem wachsenden Wettbewerbsdruck der Konkurrenz aus dem Konsum der Freiheitsszene nicht mehr entziehen. Manche behaupten schon, daß sich der Sport im Erlebniszeitalter nur als Marktplatz der Sponsoren und vermarkteter Freizeitwelt zwischen Körperkult und Erlebnismarketing behaupten können wird. Resümee: Fitnesscenter, Sportevents und Vermarktung von Sportlern boomen. Snowboarding, Inline-Skating, Beach-Volleyball, Klettern, usw. sind in. Der Sport hat sein Erscheinungsbild und Wirken fast ausschließlich auf Selbstorganisation gegründet. Der traditionelle freizeitpädagogische Ansatz wird mit einem neuen markt- und managementorientierten Ansatz konfrontiert, vielleicht sogar von ihm konkurrenziert. Das wird unsere neue sportpolitische Aufgabe. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Kollege Dr. Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Werter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Wir haben jetzt beinahe zehn Stunden Dauerreden hinter uns, ich würde sagen, als Sportmediziner erhebe ich dieses Dauerreden zum Ausdauersport. Nun zum Ernst. 1998 war der Sport in Oberösterreich sehr mit großen Erfolgen beschieden. Wir hatten ein Jahr der großen Erfolge. Wir hatten aber auch eindeutig die Grenzen des Hochleistungssportes gesehen. Es gab Entwicklungen, über die ganz ernsthaft nachgedacht werden muß. Bei den Erfolgen möchte ich drei Beispiele nennen, die nicht nur wegen ihrer Erfolge, sondern auch wegen ihrer Vorbildhaftigkeit hervorzuheben sind. Beginnen möchte ich bei einem stillen, zurückhaltenden und in der Öffentlichkeit bisher kaum präsenten bescheidenen Langläufer aus dem Mühlviertel namens Christian Hoffmann, er wurde bereits genannt. Und für die breite Sportöffentlichkeit und Presse völlig überraschend hat er im letzten Winter olympische Ehren erlangt. Dabei hat dieser Sportler ein ganz einfaches Rezept. Er setzt seine noch unverfälschte natürliche Kraft und innere Stärke ausschließlich dafür ein, auf der Loipe möglichst stark und möglichst schnell zu sein, das Rundherum in der Welt des Sports scheint diesem Naturburschen dagegen kaum zu berühren. Als zweites muß ich nennen, und ich freue mich besonders, die Mannschaft des Jahres, die Fußballer des SV Ried, sie werden auch gern die Wikinger genannt. Ich sage auch vielleicht meine Buam. Unter dem Motto "Kämpfen und Siegen" haben sie heuer großartige Erfolge auch auf internationaler Ebene gefeiert. Erfolge, (Unverständlicher Zwischenruf) danke schön, Erfolge, die man diesem Kollektiv aus weitgehend Namenlosen und im Vergleich zu anderen Vereinen weitaus schlechter bezahlten Spielern nie zugetraut hätte. Die äußerst bescheidenen finanziellen Möglichkeiten wurden hier durch einen ebenso bescheidenen wie hochintelligenten und professionellen Trainer einerseits und durch eine hervorragende Nachwuchsarbeit, soweit das unter den äußerst schlechten Rahmenbedingungen möglich ist, weit mehr als ausgeglichen. (Beifall) Als letztes Beispiel möchte ich - das ist weniger bekannt - wieder wie im Vorjahr den Landestrainer der oberösterreichischen Schispringer nennen, Richard Dieß, der vor kurzem still und leise den 65. Geburtstag feierte. Er übt seit Jahrzehnten die Trainertätigkeit für Oberösterreich ehrenamtlich aus. Das heißt, er garantiert trotz maximaler Sparsamkeit, maximal vor allem bei sich selbst, eine maximale Ausbeute an Erfolgen. So verriet mir bei dieser Geburtstagsfeier ein Sportjournalist, daß Oberösterreich statistisch gesehen auf die Einwohnerzahl, die größte Anzahl an Schispringern, an aktiven Springern und auch an Einzelerfolgen hat. Und das angeblich nicht österreichweit, sondern angeblich sogar weltweit. Und eines rechne ich diesem Richard Dieß besonders hoch an. Er hat im letzten Jahr ganz enorm darunter gelitten, was mit und um seinem einstigen Paradeschüler Andreas Goldberger passierte. Denn Richard Dieß ist der letzte, der derartige Fehlleistungen toleriert. Aber er hat eines gemacht, er hat seinen Schützling nicht fallen gelassen. Und wenn wir heute einen zumindest geläuterten Goldberger sehen, der sich wieder möglicherweise in die richtige Anlaufspur zum Erfolg begeben hat, dann ist für mich ganz klar, wer da tatsächlich und maßgeblich dahintersteht. Und ich verheimliche auch nicht: Mit Richard Dieß und Klaus Roitinger verbindet mich nicht nur eine längere Freundschaft, sondern ich hatte auch die Ehre, vor meiner politischen Laufbahn sportmedizinisch, besonders im Bereich mentale Trainingsformen und Leistungsmotivation, mit diesen beiden Herren zusammenzuarbeiten. Und ich habe damals sehr viel gelernt. Nun zur kritischen Beobachtung und Betrachtung der oberösterreichische Sportszene und zu bestimmten Entwicklungen im Sport überhaupt. Dazu ist einleitend festzustellen: Siege und Erfolge im Sport dürfen nicht um jeden Preis erkauft werden, und weiters Geld alleine kann und soll nicht der einzige Garant zum Erfolg sein. Siegen um jeden Preis hört sich absolut dort auf, wo der Preis Leben und Gesundheit des Sportlers ist. Wir sind somit beim Thema Drogen im Sport, beim Doping. Es wurde davon bereits gesprochen, aber ich muß nocheinmal auf dieses Thema eingehen. Es ist zu wichtig. Daß es dabei um Leben geht, hat uns heuer der plötzliche Tod einer amerikanischen Spitzenathletin drastisch vor Augen geführt. Für Kenner der Materie war die Todesursache im besten Lebensalter dieser Frau klar. Und wer im Nachruf die Muskulatur dieser Athletin kritisch betrachtete, dem fiel es wie Schuppen von den Augen, diese Dame war bis oben voll mit Anabolika. Und auch Oberösterreich ist hier keine Insel der Seligen. Gerade dort, wo wir erfolgreich sind, Leichtathletik, Schwimmsport, aber auch Nordischem Schisport, hat das Gespenst "Sport und Drogen" anstelle "Sport statt Drogen" ganz kräftig angeklopft. Und ich trete dafür ein, Doping immer als Teil der gesamten Sucht- und Drogenproblematik zu betrachten. Mit dem Fall Gläser wurden wir heuer mit einem zutiefst menschenverachtendem System der ehemaligen DDR konfrontiert. Die dortige sozialistische Einheitspartei, es ist noch nicht einmal zehn Jahre her, also jüngste Geschichte, hat skrupellos Gesundheit und Leben von Kindern aufs Spiel gesetzt. Sie hat mit Chemie und auch körperlicher Gewaltanwendung außergewöhnliche sportliche Erfolge erzwungen. Diese Siege dienten in erster Linie dazu, den unausweichlichen Niedergang ihrer Ideologie und ihres totalitären Systems zu übertünchen. Welche Konsequenzen müssen wir aus dieser vorübergehenden Anstellung des Herrn Gläser als oberösterreichischen Landestrainer ziehen? Verantwortungsvolle Sportpolitik muß so aussehen: Wenn es um die Anwendung von Drogen und Doping im Sport geht, darf es kein Wenn und Aber geben, darf es kein Wegschauen geben, kein Augenzwinkern, kein verstecktes Tolerieren und kein Nichthinterfragen. Denn Doping führt die Grundidee des Sports, nämlich das faire Kräftemessen unter gleichen Voraussetzungen ad absurdum, das wurde bereits gesagt. Und Doping gefährdet ebenso nachhaltig, ich wiederhole, ebenso nachhaltig wie Drogen Leben und Gesundheit unserer Kinder. Und eine Politik, welche Doping toleriert, ist zutiefst menschenverachtend und darf keine Zukunft haben. (Beifall) In diesem Sinne ist zu fordern, daß Trainer, die von öffentlicher Hand bestellt und honoriert werden, und denen wir unsere Kinder anvertrauen, sich einer Art Ehrenkodex verpflichten, mit der Pflicht zur Wahrung der Vorbildfunktion und zur Einhaltung der wesentlichen moralischen Grundwerte, eben bei der Ausübung ihrer Trainertätigkeit. Nun abschließend zum Geld im Sport. Besonders im Fußballsport hat sich zuletzt ganz drastisch gezeigt: Man sucht den schnellen und besten und leichten Weg zum Erfolg, indem man immer bessere und somit auch immer teurere Spieler und Trainer kauft. Und es hat sich ein unmöglicher - muß ich sagen - ein wahrer Menschenhandel dabei etabliert. Und wohin sich dieser finanzielle Turboeffekt entwickeln kann, erleben wir ja soeben hautnah. Und schon wieder erscheint ein sogenannter Wunderknabe, ein reicher Onkel aus Amerika. (Unverständlicher Zwischenruf) Meine Damen und Herren, gehen wir an die Wurzeln diese Problems. Überlegen wir, wie können wir weitaus billiger, dafür umso nachhaltiger Qualität im österreichischen Fußball garantieren? Es gibt nur einen Weg, und das ist die Nachwuchspflege. Wir müssen mehr für unseren Nachwuchs tun. Das bedeutet natürlich mehr Ausdauer und Konsequenz als die flüchtige Suche nach reichen Sponsoren. Und hier muß ich wieder Ried nennen. Trotz äußerst bescheidener Mittel und Sportstätten ist Ried hier vorbildlich und betreut bereits jetzt etwa 250 bis 300 Nachwuchsspieler und Talente. Laut dem Plan der Bundesliga sind zu den bestehenden sieben Nachwuchszentren in Österreich drei weitere Nachwuchszentren geplant. Als Alternative zu einem zweiten Nachwuchszentrum in Niederösterreich steht das Bundesnachwuchszentrum Oberösterreich West mit Standort Ried oder Nähe Ried, also ein zweites oberösterreichisches Nachwuchszentrum zur Diskussion. Und viele oder alle Argumente sprechen für Oberösterreich. Wir haben derzeit vier Vereine in den obersten zwei Ligen, LASK, Ried, Steyr, Braunau, also stehen uns zwei von zehn Bundesnachwuchszentren zu. Ebenso sprechen die Einwohnerzahl und die geografische Lage für uns. Der Finanzplan für dieses Projekt beträgt zirka dreizehn Millionen Schilling. Eine Co-Finanzierung von SV Ried, Stadt Ried, Land und Bundesliga dürfte doch bei diesem Betrag nicht scheitern. Und für das Land Oberösterreich sollte dieses Projekt nicht nur sportpolitisches, sondern auch bildungs- und jugendpolitisches Anliegen sein. Denn dieses Projekt könnte man natürlich kombinieren mit entsprechenden Sportklassen in den regionalen Hauptschulen und höheren Schulen. Und wir könnten Hunderten Jugendlichen tatsächlichen Sport mit Anerkennung statt Arbeitslosigkeit, Nichtbeschäftigtsein und ähnlichem anbieten. Viele Kinder würden bei diesem Mannschaftssport Gemeinschaftsgeist, Kameradschaft und auch soziales Wohlverhalten lernen. Und ich bin überzeugt, der eine oder andere würde aus diesem Bundesnachwuchszentrum Oberösterreich West in Ried heraus den Weg zum brauchbaren Profifußballer oder gar zu einem sportlichen Wunderknaben machen. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Kollege Makor-Winkelbauer. Abg. Makor-Winkelbauer: Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das ganze Leben ist Politik, es gibt fast nichts unpolitisches. Den beispielhaften Beweis für diese Feststellung werde ich im Laufe meiner Ausführungen belegen. Jene, die selbst um acht vor sieben Uhr mir noch detailliert folgen wollen, bitte ich die Anleitung für unsere neuen Sessel bereitzulegen. Ich werde mehrmals auf diese Anleitung zurückkommen. Zuerst nach zehn Stunden Budgetdebatte etwas grundsätzliches: Es ist in den vergangenen zehn Jahren, zehn Stunden, (Unverständliche Zwischenrufe) ach, es waren nur zehn Stunden, in den vergangenen zehn Stunden ist oft von Superlativen gesprochen worden. Etwa Oberösterreich ist von der Bundesliga in den Europacup aufgestiegen. Oberösterreich ist am Weg zur europäischen Spitzenposition. Selbst die FAZ, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, wurde bemüht "Wirtschaftswunderland Oberösterreich". Es muß der Eindruck entstehen, ein Land, in dem Milch und Honig fließen. Ich will die positive, wirtschaftliche Entwicklung in Oberösterreich gar nicht in Abrede stellen, aber angesichts der vielen Probleme, die noch ungelöst sind, ist ein allzu großer Lobgesang unangebracht. Hier haben bei der Debatte einige Kollegen und Kolleginnen der ÖVP scheint es die Bodenhaftung verloren. Ich komme das erste Mal auf die Anleitung zurück, für die, die es jetzt schon bereitgelegt haben, Seite sechs, liegt am Tisch auf. (Unverständliche Zwischenrufe) Es haben nicht alle die Anleitung gekriegt? (Unverständliche Zwischenrufe) Unglaublich! Sie werden - ich lese es vor, (Unverständliche Zwischenrufe) es war gerade von der Bodenhaftung die Rede, dazu gibt Seite sechs Auskunft unter dem Punkt d, die drei Gelenke dieses Sessels: Gelenk eins steuert die Sitzneigung und sorgt dafür, daß die Füße immer Bodenkontakt haben. Liebe Kolleginnen und Kollegen der ÖVP, ich bitte Gelenk eins vorerst einmal zu überprüfen. Nun aber zum eigentlichen Thema, zur Jugend. (Unverständliche Zwischenrufe) Ich möchte vorab den Landesräten Ackerl und Aichinger dafür danken, daß sie die Initiative ergriffen haben, das überalterte Jugendschutzgesetz zu novellieren. Das geltende Jugendschutzgesetz ist überaltert und anachronistisch. Ein Teil dieser Regelungen, etwa die Ausgehzeiten, entsprechen nicht mehr den gelebten Gewohnheiten der Jugendlichen bzw. dem, was die Eltern oder die Erziehungsberechtigten den Jugendlichen erlauben. Hier muß eine Liberalisierung kommen, und das ist auch unbestritten. Die Ausgehzeiten sind vielfältig differenziert in der geltenden Fassung. Nach dem Aufenthalt in Gaststätten oder öffentlichen Plätzen oder Animierlokalen oder Tanz- und Konzertveranstaltungen, was de facto zu Verwirrungen führt und was nicht leicht zu durchschauen ist. Die durch das Jugendschutzgesetz geregelten Problembereiche, etwa Alkohol, Nikotin, Autostoppen, haben sich verlagert und verändern sich zunehmender dynamischer. Autostoppen beispielsweise ist laut Aussagen der Gendarmerie kein großes Problem mehr, andererseits sind eine Reihe von Problembereichen überhaupt nicht erfaßt, ich erwähne nur Internet, elektronische Medien usw. Ein beachtlich praktisches Problem ist im derzeitigen Jugendschutzgesetz die Exekution. Sie ist unsystematisch und wird von den Jugendlichen und Eltern teilweise als viel zu willkürlich empfunden. Ersatzstrafen in Form von sozialen Dienstleistungen werden von den Jugendlichen wenig in Anspruch genommen. Geldstrafen hingegen verfehlen zumeist das Ziel und haben letztendlich keine erzieherische Wirkung. Ich bitte diese Novelle zügig voranzubringen, und es sollte tunlichst darauf geachtet werden, bereits in der Entstehung des neuen Jugendschutzgesetzes ein möglichst hohes Maß an Partizipation der betroffenen Jugendlichen mitzuberücksichtigen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, und wenn von dem neuen Jugendschutzgesetz und auch das ist der bisherigen Debatte zu mindestens unbestritten, ein Jugendförderungsgesetz werden soll, dann werden wir uns spätestens im nächsten Jahr um diese Zeit für das Budget 2000 auch damit beschäftigen müssen, wie wir die nötigen Finanzmittel dafür und wo wir sie her bekommen. Lassen Sie mich ein zweites jugendpolitisches Thema kurz streifen. In Oberösterreich wird in den nächsten Monaten ein umfassendes Demokratiepaket zu beraten sein. Im Rahmen dieser Debatte muß und soll auch über die Absenkung des Wahlalters gesprochen werden. Es geht nicht weiter an, sehr geehrte Damen und Herren, es geht nicht weiter an, in Sonntagsreden davon zu sprechen, daß die Jugend unsere Zukunft sei und dieselbe Jugend an der Gegenwart nicht mitbestimmen zu lassen. Und sehr geehrte Damen und Herren von ÖVP, sehr geehrter Herr Dr. Joe, (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: "Vorsicht!") was fürchten Sie eigentlich, vor was fürchten Sie sich eigentlich bei einer Wahlalterabsenkung? Fehlt Ihnen dafür der Mut? Brauchen Sie eine politische Rückenstütze? Da kommen wir ein zweites Mal zur Seite sechs, das ist das Gelenk Nummer drei. Das Gelenk Nummer drei stützt den Rücken mit bleibender Bewegungsfreiheit, auch das könnte helfen. (Zwischenruf Abg. Stanek: "Der Dr. Joe hat Rückgrat, im Gegensatz zu Ihnen!") Und wenn, (Unverständliche Zwischenrufe) nein, eine Rückenstütze! Meine sehr geehrten Damen und Herren, (Unverständliche Zwischenrufe) warten Sie noch, weil ihr jetzt hämisch lacht, (Unverständliche Zwischenrufe) hast Du eh weitergelesen? Dieser Sessel ist wie gemacht für die FPÖ. Für eine FPÖ, die eine große Oppositionspartei in der Regierung oder kleine Regierungspartei in der Opposition sein will. Ich verweise auf Seite sieben, da geht es um die Sitz- und Rückenneigung mit dem linken Hebel, das dürfte ein Produktionsfehler sein, aber da ist es so. Mit dem linken Hebel wählen Sie zwischen Synchroneinstellung, wie man es von einer Regierungsbeteiligung erwarten würde bzw. Fixierung in beliebiger Position. (Unverständliche Zwischenrufe) Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Sessel ist wie geschaffen für Sie. Und der erste Härtetest dieses Sessels wird sein, wie lange es dieser Hebel bei Euch aushalten wird, danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Herr Kollege. Nächster Redner ist der Herr Kollege Dr. Watzl. Er ist der vorläufig letzte Redner zu dieser Gruppe. Abg. Dr. Watzl: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Nach dem Ausflug in die Anleitung von der Bedienung von Sesseln zurück zum Budgetlandtag, zurück zum Sport. Wenn man, Kollege Winkelbauer, Sport und Winston Churchill nennt, was fällt einem da automatisch ein, das Zitat "No sports". Doch man höre und staune, von Churchill soll auch der Ausspruch stammen "Keine Stunde im Leben, die man mit Sport verbringt, ist verloren". Und ich glaube, daß dieser Ausspruch von Winston Churchill tatsächlich die Sache auf den Punkt bringt. Nämlich die Tatsache, daß die vielen positiven Auswirkungen vom Sport unbestritten sind. Wer Sport betreibt, der hat letztendlich weniger körperliche Leiden, hat weniger gesundheitliche Risikofaktoren oder wie Franz Hiesl richtig sagt, weniger Beschwerden. Je älter die Menschen sind, desto positiver sind die Auswirkungen regelmäßiger sportlicher Betätigung, Stichwort Seniorensport und letztendlich auch der volkswirtschaftliche Aspekt, der mit dem Sport zusammenhängt, nämlich die Tatsache, daß durch sportliche Ertüchtigungen auch die Krankenkassen entsprechend geschont bleiben. Und vor allem aber, daß der Sport für mich gewissermaßen ein Kick in unserer Gesellschaft ist, er fördert die Gemeinschaft, er fördert die Freundschaft im sportlichen Tun. (Zwischenruf Abg. Ing. Kroismayr: "Freundschaft, Genossen!") Die Politik kann aber selbst für eine erfolgreiche Sportarbeit nur den Rahmen abstecken, kann die Finanzressourcen zur Verfügung stellen und letztendlich für ein sportfreundliches Klima durch Förderungen und den Sportstättenbau Sorge tragen. Ich glaube, daß wir dies hier in Oberösterreich in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer getan haben und wenn man sich das Budget für das Jahr 1999 anschaut, dann kann man das auch für die Zukunft feststellen. Und, Kollege Winkelbauer, ich verliere die Bodenhaftung sicher nicht, nur Tatsache ist einmal, daß 85 Prozent der Menschen sagen, man kann stolz auf dieses Land Oberösterreich sein, das ist ein Faktum. Leider, 85 Prozent gehören noch nicht der ÖVP an, 85 Prozent sind etwas mehr, aber es ist letztendlich nur eine Frage der Zeit, daß wir in diese Richtung gehen. (Beifall. Heiterkeit.) Meine Damen und Herren, Oberösterreich hat das Glück - (Zwischenruf Abg. Ing. Kroismayr: "85 Prozent wird er wohl nie erreichen!") wir werden es in die Bedienungsanleitung aufnehmen - Oberösterreich hat das Glück, daß wir auch im Bereich des Sportes nicht umsonst Spitze sind, wir sind in Oberösterreich Sportland Nummer eins, wenn man sich die vielen sportlichen Erfolge, Staatsmeistertiteln, Europameisterschaftstiteln, Weltmeisterschaftstiteln und so weiter und so fort, auch die Erfolge im Behindertensport, ansieht. Wenn der Trend, wenn die Entwicklung sich so fortsetzt, dann werden wir es wieder schaffen, daß wir im Vergleich der Bundesländer klar auch im Bereich des Sportes Nummer eins sind, nicht weil der Parteisekretär das so sagt, sondern weil es die Fakten letztendlich so belegen. Die Politik wird für den Sport auch in den nächsten Jahren aus unserer Sicht und wenn man sich den Voranschlag ansieht, dann wird man es bestätigen können, sowohl für den Breitensport als auch für den Spitzensport etwas tun. Ich glaube, daß Breitensport und Spitzensport sich gegenseitig unterstützen. Wir brauchen den Breitensport, um die Nachwuchsarbeit zu haben, wir brauchen aber auch den Spitzensport, damit die vielen Menschen im Breitensport Ideale, Ziele und letztendlich Motivation haben. So wird das Land Oberösterreich auch weiterhin ein landesweites optimales Netz an Sportstätten in den Gemeinden anbieten, weil es einfach wichtig ist. Meine Damen und Herren, einen weiteren Schwerpunkt im Sportjahr 1999 stellt für mich das Fördermodell für die Leistungssportler in Hinsicht auf die Olympiade in Sydney 2000 dar. Es ist erstmals gelungen, daß Land, Bund und die Sporthilfe ein konzentriertes Fördermodell paktieren, abschließen konnten und damit eine möglichst effiziente Unterstützung für den Spitzensport in Richtung Olympiade 2000 zur Verfügung stellen. Es ist erfreulich, daß von den 42 Sportlern der gesamten Nationalmannschaft des Olympiaaufgebotes immerhin 12 Oberösterreicher sind. Die Politik kann die Rahmenbedingungen abstecken, nur letztendlich müssen Menschen die Aktivitäten auch umsetzen, daher ist es erfreulich, daß dieses Sportland Oberösterreich auch auf ein flächendeckendes Netz an Vereinen und ehrenamtlichen Mitarbeitern verweisen kann. Und, Kollege Eidenberger, ich bin nicht ganz Ihrer Meinung, daß diese Sportvereine, daß diese Ehrenamtlichen im Abwärtstrend sind, denn die Fakten belegen etwas anderes, es gibt derzeit 2.828 Sportvereine, Tendenz steigend, über 60.000 Ehrenamtliche, die in diesem Bereich wichtige Arbeit leisten. Ehrenamtliche arbeiten gratis, aber bei Gott nicht umsonst, daher ist es eine der vornehmlichsten Aufgaben der Politik, jene Menschen, die um Gottes Lohn etwas tun, zu motivieren, zu unterstützen, damit diese Arbeit für die Gesellschaft auch letztendlich in der Zukunft sichergestellt werden kann. Meine Damen und Herren, es ist bereits angesprochen worden, es gilt auch im Sportbereich zukunftsorientierte, neue Initialzündungen zu geben. Es ist angesprochen worden die Integration von Senioren, von Behinderten, ein wichtiger Bereich, wo wir uns noch verstärkt engagieren werden müssen, im Bereich der Jugendsportförderung, wenn es um Trendsportarten geht und letztendlich der Sport auch als Bindeglied im Bereich der Familien, weil gerade der Sport auch Familienerlebnisse bereiten kann. Die Jugend, ein wichtiger Bereich. Kollege Winkelbauer hat einige Punkte angesprochen, ich möchte, weil die Zeit fortgeschritten ist, auf einige wenige Bereiche nur hinweisen. Es ist erfreulich, daß Landesrat Dr. Aichinger eine Studie bei der Johannes-Kepler-Universität in Auftrag gegeben hat, mit dem Ziel, daß diese Jugendarbeit auf die Zeitgemäßheit hin überprüft werden soll, und die Ergebnisse werden bereits im Februar vorliegen. Es ist aber auch erfreulich, daß wir die guten Erfahrungen, die wir im Bereich der Jugendarbeit in den Gemeinden bereits haben, sammeln, man muß das Rad nicht immer neu erfinden und in einer Ideenbörse, Ferienspiele zum Beispiel, ein Angebot für alle Gemeinden im Sinne von nachahmenswerten Projekten herausgeben. Die Bezirksjugendgespräche, die im Februar nächsten Jahres gestartet werden, sind für mich ein weiterer Beweis dafür, wie wir Politik verstehen sollten, daß wir mit den Betroffenen sprechen, diese betroffenen Jugendlichen mit den Kommunalpolitikern zusammenbringen, diskutieren und damit letztendlich ein möglichst bedarfsgerechtes Angebot für unsere Jugendlichen bieten. Ich glaube, daß das gesellschaftspolitisch der bessere Weg ist, als nur über eine Wahlaltersenkung zu reden. Unlängst hat es auch eine eher unverfängliche Studie belegt, daß gerade die Jugendlichen mit einer großen Mehrheit gar nichts davon halten, das Wahlalter abzusenken, das war keine von der ÖVP in Auftrag gegebene, sondern sie in den politischen Prozeß eingebunden werden wollen. Ich meine, daß derartige Bezirksjugendgespräche zum Beispiel ein Anlaß, eine sinnvolle Möglichkeit sind, die Jugend in die Politik einzubinden. Zu Churchill zurückkommend, ich hoffe, daß der Grundsatz "No sports" nicht für uns die Zielrichtung gibt, sondern eher der zweite Ausspruch, der ist, daß wir uns im Sport engagieren und jeder Schilling im Sport sowohl eine gesellschaftspolitisch aber vor allem auch eine jugendpolitisch wichtige Maßnahme ist. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege. Der Herr Landeshauptmann hat sich zu Wort gemeldet, er ist der vorläufig letzte Redner. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Frau Präsident, meine Damen und Herren! Es wäre jetzt natürlich reizvoll, auf zwei Dutzend von Fragen, die im Bereich der Bildung, Sport und Jugendpolitik angesprochen wurden, einzugehen. Ich sehe mich genötigt, einige ganz wenige Schwerpunkte zu setzen und beginne bei der Frage des Wahlalters, die der Herr Makor-Winkelbauer hier erörtert hat. Herr Winkelbauer, ich weiß nicht, ob Sie die Medien verfolgt haben, am 3. Dezember ist ja die neueste Fessl-Umfrage über die Bedürfnisse der österreichischen Jugend veröffentlicht worden, unter anderem auch über die Frage der Senkung des Wahlalters, 22 Prozent der Sechzehn- bis Achtzehnjährigen, also der Betroffenen, sagen, daß das eine sinnvolle Sache ist, die anderen haben entweder keine Meinung oder sind dezidiert dagegen. Ich sage Ihnen, tun wir das, was die Jugend will und nicht was Berufsjugendliche in irgendwelchen Funktionen fordern, weil ihnen die anderen vernünftigen Jugendforderungen ausgegangen sind. (Beifall) Und eines kann ich Ihnen gleich im Hinblick auf das Demokratiepaket Oberösterreich mit Sicherheit sagen: Mit der Österreichischen Volkspartei wird es in Sachen Senkung des Wahlalters, Trennung Landtags- und Gemeinderatswahlen und Verkürzung der Legislaturperiode, wenn in diesen drei Bereichen jemand einen Antrag stellt, wird es nur den Weg über die Bürger geben. Diese drei Punkte ändern wir sicher nur nach einer durchgeführten Volksbefragung oder einer Volksabstimmung in Oberösterreich, da sollen die Bürger eindeutig ihre Meinung sagen. (Beifall) Wir sind der Überzeugung, daß die derzeitigen Verfassungsbestimmungen im Einklang mit der großen Mehrheit der Bürger stehen und daher, wenn Änderungen in diesen drei Bereichen, dann nur nach einer Volksabstimmung, das ist dezidierter Wille der Oberösterreichischen Volkspartei, weil wir glauben, daß wir hier mit der Bevölkerung richtig liegen. Im Bereich des Sports, (Unverständlicher Zwischenruf Zweite Präsidentin Weichsler) Frau Präsidentin, wir können uns auch eine Frage, eine Form überlegen, eine Modalität überlegen, wie wir die Meinung der Sechzehn- bis Achtzehnjährigen in dieser Frage erheben, wir haben jetzt drei Untersuchungen zur Verfügung, drei Untersuchungen von drei verschiedenen Instituten, und alle drei haben einen ganz eindeutigen Trend, daß es für die Absenkung des Wahlalters keine Mehrheit gibt, geschweige denn, absolute Mehrheit, keine Mehrheit gibt, und ich sage nochmals, wir sollten im Bereich der Jugendpartizipation das tun, was die jungen Leute wollen und nicht was überständige Berufsjugendliche fordern. (Beifall) Zur Frage des Sports. Ich bedanke mich wirklich sehr herzlich für den breiten Konsens, den es in diesem Haus in ganz entscheidenden Sportfragen gibt und sage in aller Deutlichkeit, nur ehrliche Erfolge sind sportliche Erfolge, es wird in Oberösterreich kein Verharmlosen in der Frage Doping geben, wird es nicht geben, darf es nicht geben. (Beifall) Doping ist ein Verbrechen gegenüber dem eigenen Körper, gegenüber der eigenen Gesundheit, ist Verbrechen gegenüber dem sportlichen Mitbewerber, das kann und darf es nicht geben. Und auch auf die Frage, liebe Damen und Herren, andere tun es ja auch, benachteiligen wir mit einer strengen Haltung nicht unsere eigenen Sportler, Unrecht, das ein anderer tut, rechtfertigt nicht anderes Unrecht, hier haben wir eine ganz klare Haltung. Spitzensport, Profisport. Meine Damen und Herren, auch hier eine klare Haltung: Es ist Aufgabe der Sportpolitik, sportliche Infrastruktur zu fördern und Nachwuchs zu fördern, Vereinstätigkeit zu fördern und Ehrenamtlichkeit zu fördern, es kann nicht Aufgabe der öffentlichen Hand sein, mit großen Summen Spielereinkäufe und dergleichen zu fördern, das wird es in Oberösterreich sicherlich nicht geben, nicht unter einem Sportreferenten Pühringer. (Beifall) Und wenn man jetzt bei den Sportvereinen hört, es geht nicht nur um den LASK, es geht um eine ganze Reihe, die ununterbrochen eine finanzielle Gratwanderung begehen, dort geht es um 80 Millionen, dort um 100 Millionen, dort um ein Loch von 60 Millionen. Ich frage mich, was sollte da eine öffentliche Förderung von zwei oder drei Millionen bewirken, nichts wird es bewirken, kein einziger Verein wird durch die öffentliche Förderung gerettet werden, nichts, daher Hände weg von der öffentlichen Förderung. Wir haben auch dort die Infrastruktur zu fördern, wenn der LASK kommt und sagt, er muß den Platz renovieren, er muß technische Einrichtungen schaffen oder wenn es um die Nachwuchsförderung im Bundesjugendzentrum geht, dort werden wir fördern, aber sicherlich nicht im Spielerbereich. Und noch eines, ich richte von dieser Stelle aus erneut den Appell an den österreichischen Fußballsport, bitte, denkt bei der Bestellung und bei der Beschickung eurer Mannschaften an den eigenen Nachwuchs und greift nicht zuvor in die Kassen, die ohnedies leer sind, um irgendeinen Ausländer für die heimische Mannschaft einzubauen. (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Ausländer, vielleicht ein Schwarzer?") Das ist kein Weg, der von uns befürwortet wird. (Beifall) Meine Damen und Herren, ich komme zum Schulbereich und beginne mit einer sehr erfreulichen Mitteilung. Meine Damen und Herren, ich habe mir heute eine Statistik geben lassen, daß im Bereich des Schuldienstes die leitenden Funktionen zunehmend mehr von Damen in Oberösterreich besetzt werden. In den letzten zehn Jahren, 1988 - 1998 ist der Anteil der Schulleiterinnen in Oberösterreich um 44 Prozent gestiegen, das ist eine beachtliche Größenordnung, und zwar von 218 auf 314 Direktorinnen, das spricht für Leistungsfähigkeit unserer Pädagoginnen, natürlich auch unserer Pädagogen. Meine Damen und Herren, im Schulbereich sind wir, haben wir einen großen gemeinsamen Nenner, nämlich jenen, daß Bildung Stellenwert hat und daß Bildung Lebenschancen für den einzelnen Menschen verteilt, daß wir daher Bildung ganz groß in der täglichen Politik zu schreiben haben. Aus diesem Grund habe ich auch in meinen verschiedenen politischen Referatsbereichen eine Umschichtung gemacht, Sie werden nachrechnen können, daß die Bildung heuer trotz der 1,6 Prozentvorgabe eine Steigerung von mehr als 4 Prozent erfahren hat. Wir glauben, daß hier in den nächsten Jahren ein ganz großer Schwerpunkt zu setzen ist, ich bin mit dem, was hier gesagt wurde, über weite Strecken einer Meinung. Herr Präsident Bodingbauer, was Sie zum Lesen gesagt haben, stimmt, was Sie zur Buchpreisbindung gesagt haben, ist auch vollkommen meine Meinung, das habe ich auch bei der Konferenz der europäischen Kulturminister hier in Linz vorgetragen, auch was die Ferienordnung anlangt, bin ich Ihrer Meinung, daß nur die einzige Frage der Ferienordnung zu bestimmen hat: Wann brauchen Kinder Erholung, wann brauchen Kinder eine Pause, dann müssen Ferien sein, und alle anderen Interessen sind zweitrangig, dürfen auch beachtet werden, aber zweitrangig. An erster Stelle steht das Wohl des Kindes. (Beifall) Und ich unterstütze auch die Aktion, und die ganze ÖVP unterstützt sie, ich nehme an auch andere, die Aktion, die die Kronen Zeitung, glaube ich, heute oder gestern gestartet hat mit der Ferienordnung und mit den Zwickeltagen. Ich sage noch einmal, meine Damen und Herren, jetzt haben wir es wieder eindeutig am 7. Dezember gesehen, einige Schulen haben unterrichtet, viele haben frei gehabt, und Eltern, die Kinder in verschiedenen Schulen haben, haben zum Teil mit dem verlängerten Wochenende nichts anfangen können, weil eben von drei Kindern eines in einer Linzer Mittelschule zur Schule hat gehen müssen. Das ist ein Zustand, der ist nicht akzeptabel, und wir werden solange auf dieser Forderung draufbleiben, bis sie auch tatsächlich erfüllt wird. Bauprogramm Pflichtschulen. Herr Kollege Prinz, 16,5 Millionen sind heuer mehr im Budget, nur muß auch der Kollege Hochmair in gleicher Weise mitziehen können. Wir haben uns auf diese Größenordnungen gemeinsam abgesprochen und bei allen Baumaßnahmen, sowohl im Schulbereich als auch im Kindergartenbereich. Ich bitte Sie, eines zu bedenken: Wir fallen in einem Zeitraum von einem Vierteljahrhundert, das ist nicht sehr lang, von 210.000 Schüler auf 165.000 Schüler herunter, und wir müssen uns heute wirklich überlegen, ob wir die Kindergartengruppe und diese Klasse noch bauen oder ob wir nicht da und dort ein Provisorium auf zwei Jahre, auf drei Jahre, auf ein Jahr genehmigen, weil wir die weitere Entwicklung dank der Statistik schon heute abschätzen können. Das ist unsere Verantwortung. (Zwischenruf Abg. Prinz: "Im Kindergarten!") Im Kindergarten kann ich Ihnen sagen, fallen wir gerechnet vom Jahr 1998 bis zum Jahr 2008 um 7.000 Kinder in Oberösterreich herunter. Wir haben jetzt 40.000 Kindergartenkinder und werden also dann um die 33.000 haben, wir müssen dem Rechnung tragen, daher auch meine Vorsicht, bitte, beim Senken der Gruppenzahlen, das wird in den nächsten Jahren radikal vor sich gehen. Es wäre eine Katastrophe, wenn ich sage, ich gehe von 26 auf 22 herunter, aber bedenken Sie, bei 22 haben Sie Gruppen, wenn 22 die Teilzahl ist, haben Sie Gruppen mit 11 Kindern, und es ist ja nicht wahr, daß eine Kindergärtnerin da mit 26 Kindern konfrontiert ist, meine Damen und Herren, 86 Prozent aller Gruppen in Oberösterreich haben eine Hilfskraft und gerade die städtischen Gruppen, die wirklich 26 Kinder haben, die haben in aller Regel eine Hilfskraft. Ich brauche noch zwei, drei Minuten, dafür melde ich mich morgen in der früh nicht ein zweites Mal zu Sport, Jugend, Schule und Kindergärten, ich bitte um ganz wenig Nachsicht. (Dritter Präsident: "Zur Erinnerung!") Freie Wahl der Schule, Frau Kollegin Eisenriegler. Ich sitze mit denen jährlich drei Mal beisammen, ich sage Ihnen ganz ehrlich, ich habe da eine fixe Meinung. Erstens, wir dürfen das und müssen das fördern als eine Form der Bildung neben der regulären Schiene, aber es muß schon eines klar sein, wer eine außerordentliche Schiene will, muß auch Außerordentliches dafür leisten, denn sonst geht keiner mehr in die Regularschule, und alle sagen, ich möchte die Schule meiner persönlichen Bedürfnisse haben, das ist nicht möglich. Und ein Zweites, das gilt für den Schulbereich, für den Kulturbereich, für alle anderen Bereiche auch: Es wird nicht gehen, daß der Bund sagt, ich finanziere nicht mehr, und alle sagen, ja der Bund hat sich verabschiedet. Nicht einmal ein Schimpfwort über den Bund, sondern sofort los auf das Land. Und wieso ist dem Land nicht schon in der Überlegung, der Bund könnte sich verabschieden, ein Vorschlag eingefallen, wie er die fehlenden Mittel heim in den Topf bringt? So kann es sicherlich nicht sein (Beifall). Wir sind nicht die Ersatzleister. Und wenn die Damen und Herren der Waldorfschule bei mir sitzen, und wir machen eine Drittellösung aus, nicht nur mit mir, auch mit der Stadt Linz, und dann sagt der Bund sein Drittel ab, dann muß ich die Damen und Herren bitten, nach Wien zu fahren und mit dem Bund zu verhandeln, statt einen Brief an die Landtagsklubs zu schicken, daß wir mehr zahlen sollen. Das ist ein ganz unmöglicher Weg, bitte. Ich kann mich nicht bei dem, der mich gut behandelt, abputzen, weil mich ein anderer schlecht behandelt (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: ?Richtig!?). So kann es mit Sicherheit nicht gehen (Beifall). So kann es mit Sicherheit nicht sein. Zum Kindergartenwesen: Hier haben wir ja, glaube ich, die größten Fortschritte gemacht. Hier haben wir die Vollversorgung, hier haben wir jetzt Qualitätssicherung, Imagekampagne, da werden wir das mit hineinnehmen, Frau Kollegin Moser, das ist eine durchaus vernünftige Überlegung, die Sie hier dargelegt haben. Was wir aber auch brauchen, wir brauchen ein Zusammenführen, ein engeres Zusammenführen der Unterdreijährigen-Betreuung und der Kindergartenbetreuung. Wir haben jetzt wirklich schöne Kindergärten, schöne Freianlagen dazu. Und ich sehe nicht ein, daß wir da einen Kindergarten haben mit seinen Freianlagen, und 3 Kilometer entfernt schaffen wir ein Kindernest für acht oder zehn unter Dreijährige. Also wieder eine vollkommen neue Infrastruktur. Diese Dinge müssen in einer ordentlichen Planung von den Gemeinden zusammengeführt werden. Denn sonst schaffen wir Infrastrukturen, die in fünf oder zehn Jahren niemand mehr nützen kann, weil uns die Kinder fehlen. Das wird eine ganz entscheidende Aufgabe der Kinderbetreuungspolitik der nächsten Jahre sein. Flexible Öffnungszeiten: Für alles sind wir zu haben, aber es muß von den Eltern angenommen werden. Eines kann nicht sein, daß zwei Mütter sagen, ich will bis um sechs Uhr am Abend, alle anderen holen sie um ein Uhr mittags, und der Staat betreut ein oder zwei Kinder im Kindergarten bis ?Zeit im Bild 2", denn dann habe ich die Aufstände der Eltern(Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: ?Richtig!? Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: ?Das glaube ich auch!?) . So wird es sicherlich nicht funktionieren. Aber allem anderen stehen wir mit einem Ausmaß an Aufgeschlossenheit gegenüber, das kaum mehr überboten werden kann. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Frau Eisenriegler hat gemeint, die Rolle der Mutter und Hausfrau hat ausgedient. Dazu möchte ich mich nicht äußern. Frau Eisenriegler, ich würde nur vorschlagen, einigen wir uns darauf, daß wir das den Frauen, den Müttern, den Hausfrauen, den Berufstätigen selbst zur Entscheidung überlassen (Beifall. Zwischenruf Abg. Eisenriegler: ?80 Prozent haben sich schon entschieden!?). Ja bitte, dann gibt es 80 Prozent solche und 20 Prozent solche, und das wird die freie Gesellschaft Oberösterreichs und Österreichs gerne aushalten. Zum letzten, zur Jugendausbildung und zur Jugendbeschäftigung, zur Berufschule etc. nur ein paar kurze Bemerkungen: Meine Damen und Herren, es ist absolut keine Kostenfrage. Wir haben die Mittel im Budget vorgesehen. Wir stehen dazu: jedem Jugendlichen sein Ausbildungsangebot. Aber ich prophezeie Ihnen folgendes: Am 31. Dezember dieses Jahres wird es freie Plätze in den Stiftungen nach dem nationalen Ausbildungplan geben. Es wird freie Plätze im Triathlon geben, es wird freie Plätze im Mädchentriathlon geben, es wird freie Plätze in der Berufsorientierung geben und wir werden trotzdem, ich nehme an, 200 Jugendliche haben, die als Lehrstellensuchende gemeldet sind. Nämlich solche, die aus eigenen Stücken sagen, ich warte auf die nächste reguläre Lehrstelle und nehme in Kauf, daß ich fünf Monate, sieben Monate warten muß. Ist die freie Entscheidung, ist zu respektieren. Und es wird solche geben, die nicht wollen. Ich habe einen Erfahrungsbericht des NAP mir geben lassen über die jetzt eingewiesenen oder zugeteilten Jugendlichen für die Berufsorientierung. Und die haben mir gesagt, da sind halt einige dabei, die zertrümmern die Gegenstände, die haben einen Vandalismus auf der Tagesordnung ihres Verhaltens, der nicht zu akzeptieren ist, und daß man sich daher von einigen wird verabschieden müssen. Bitte, eine Gesellschaft hat auch solche Jugendliche, die in ein solches Ausbildungssystem eben nicht hineinpassen, weil sie persönlich nicht wollen. Auch das werden wir akzeptieren müssen. Mit dem müssen wir leben. Und daher können wir nicht sagen, weil wir in der Statistik 100 oder 200 ausweisen, jetzt haben wir unser Programm nicht erfüllt (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: ?So ist es!?). Ich sage, wir haben unser Programm übererfüllt, und wir haben freie Ausbildungsplätze am Ende des Jahres, die wir Jugendlichen, die eine Ausbildung wollen, auch anbieten können (Beifall). Das ist die Wahrheit. Keiner dieser Jugendlichen, ob Mädchen oder Bursche, scheitert an unserem Budget. Die Mittel sind vorhanden. Denn Bildung hat in Oberösterreich Stellenwert (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: ?Sehr gut!?). Dritter Präsident: Danke, Herr Landeshauptmann. Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe die besondere Wechselrede zur Gruppe 2. Wir werden bei der Abstimmung so vorgehen, daß wir zunächst über die Abänderungsanträge, dann über die Gruppe 2 ausschließlich über den Zusatzantrag abstimmen werden. Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 393/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß dieser Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich ersuche nun die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 394/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle auch hier fest, daß der Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Wir kommen nun zur Abstimmung über den Hauptantrag. Das sind die Ansätze zur Gruppe 2 in der Ihnen vorliegenden Fassung des Voranschlages. Ich bitte jene Mitglieder des Hohen Hauses, die der Gruppe 2 als Hauptantrag zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle auch hier fest, daß diese Gruppe mit Stimmenmehrheit, hier allerdings angenommen worden ist. Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Zusatzantrag mit der Beilagennummer 395/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß dieser Zusatzantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Damit ist das Programm des heutigen Tages erschöpft. Ich danke Ihnen für die Geduld. Wir beginnen morgen mit der Gruppe 3 um 8.30 Uhr und ich wünsche Ihnen einen sehr angenehmen Abend. Die Autofahrer bitte ich noch, folgendes zu bedenken. Bitte, wenn Sie am Parkplatz eine Position einnehmen, wo die Ausfahrt der anderen behindert ist, dann bitte jetzt wegzufahren, damit auch die heimfahren können, die heimfahren wollen. (Unterbrechung der Sitzung: 19.29 Uhr.) (Fortsetzung der Sitzung am 10. Dezember 1998 um 8.44 Uhr.) Erste Präsidentin: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich wünsche Ihnen einen schönen guten Morgen. Wir beginnen den heutigen Tag mit der besonderen Wechselrede zur Gruppe 3. Ich bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Bernhofer: Gruppe 3: Kunst, Kultur und Kultus. Einnahmen: 125,788.000 Schilling, Ausgaben 1.317,184.000 Schilling. Erste Präsidentin: Ich danke dem Herrn Berichterstatter. Ich darf Ihnen bekanntgeben, daß zur Gruppe 3 drei Abänderungsanträge und zwei Zusatzanträge vorliegen. Die Abänderungs- und Zusatzanträge haben die Beilagennummern 396 bis 400. Sie finden diese Anträge auf Ihren Plätzen. Wir werden die Abänderungs- und Zusatzanträge in die Wechselrede miteinbeziehen. Als erster Redner in der Gruppe 3 ist zu Wort gemeldet der Herr Präsident Mag. Bodingbauer. Ich erteile es ihm, bitte. Abg. Präsident Mag. Bodingbauer: Werte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, Hohes Haus! Das Kulturbudget 1999 steigt also, wie wir gehört haben, auf die stattliche Summe von 1,3 Milliarden Schilling und gegenüber dem Voranschlag 1998 wiederum um zirka 33 Millionen Schilling. Und das, obwohl sich der geplante Bau des Musiktheaters erst marginal auswirkt. Viele, die nicht in der Kulturszene tätig sind, werden das kaum verstehen. Die Einschränkungen, die sich viele Bürgerinnen und Bürger in den letzten Jahren durch Sparpakete gefallen lassen mußten, machen diese Ansicht verständlich. Aber ich weiß natürlich, daß das Notwendige auf anderen Gebieten des Alltags nur schwer mit den Wünschen und Bedürfnissen im Bereich der Kultur in Einklang gebracht werden kann und Vergleiche meist hinken. Lassen Sie mich zuerst zum Positiven kommen. Allen, die die letzte Landesausstellung geplant und in die Tat umgesetzt haben, kann aus voller Überzeugung gratuliert werden. (Beifall) In den meisten Orten dieser dezentralen Ausstellung, die kein wirkliches Wagnis war, wie ich meine, bleibt ein gutes Gefühl zurück. Das einzige Wagnis war, ob diese Art der dezentralen Ausstellung vom Publikum auch angenommen wird. Wir konnten also die Landesausstellungen auch einmal unter einem anderen Gesichtspunkt betrachten, als es meist geschieht. Ich war mir bewußt, und habe das auch schon bei meiner Wortmeldung zum Budget 1996 zum Ausdruck gebracht, daß die kulturinteressierten Menschen in den Ausstellungsorten dieser Ausstellung einen Motivationsschub bekommen würden und daß die Entstehung eines neuen Heimatgefühls in jeder durchführenden Gemeinde ermöglicht würde. Die oft sehr beschwerliche Vorarbeit hat die meisten Gruppen sehr zusammengeschweißt, wie ich weiß. Es wäre also zu wünschen, daß die entstandenen Projekte den Orten und den örtlichen Gemeinschaften nicht nur das Gefühl vermittelt haben, daß sich ehrenamtliche Tätigkeit wirklich auszahlt und der Dank auch der nächsten Umgebung sicher ist. Noch etwas wäre zu wünschen, daß die Projekte, zum Teil mit sehr viel Idealismus entstanden, als Bereicherung jedes Besuchers der Region Eisenwurzen als Einrichtung bestehen bleiben. Das Bedürfnis vieler Mitarbeiter an dieser Landesausstellung ist deutlich spürbar geworden. Diese Landesausstellung hat auch gezeigt, daß, wenn sich Menschen einer Region echt mit einem Thema identifizieren, der Erfolg gewiß ist. Das war dieses Mal, wie selten wo, der Fall. Neben der heurigen Landesausstellung und dem Erfolg gibt es in unserem Land tatsächlich auch vieles, was aus freiheitlicher Sicht gefällt. Das Bruckner-Konservatorium ist eine Einrichtung, die sich in den Jahren des Bestehens bestens bezahlt gemacht hat. Das oberösterreichische Landesmusikschulwerk macht zwar mit seinen rasch ansteigenden Kosten Sorgen, alleine die Steigerung des gesamten Kulturbudgets macht etwa so viel aus, ist aber sinnvoll aus unserer Sicht. Nur diese gewaltige Summe ist den Oberösterreichern viel zu wenig bekannt. Ich denke, daß hier Aufklärung not tut. Daneben verblassen natürlich alle Beträge für die Posten, die wir auch im Budget 1999 als wichtig erachten, die für die Musikpflege, die Heimatmuseen, die Denkmalpflege, die Maßnahmen für die Volkskultur und das Blasmusikwesen, die dort ausgegeben werden. Das 50jährige Jubiläum dieses Verbandes, das wir vor kurzer Zeit gefeiert haben, dieses 50jährige Jubiläum hat uns bei allen Aufführungen eigentlich gezeigt, auf welchem hohen Leistungsstandard sich unsere Musiker im Land Oberösterreich befinden und, was mir ganz besonders wichtig erscheint, welch großartige Freizeitangebote über die Kapellen an unsere Jugend herangetragen werden. (Beifall) Im Zusammenhang mit meiner gestrigen Rede zum Thema Bildung und was ich zum Thema Lesen lernen sagte, denke ich allerdings, daß die Literaturförderung zwar um die von Herrn Landeshauptmann erwähnten 11,6 Prozent angehoben wurde, aber nur auf eine, im Vergleich zur Musik, sehr geringe Höhe von knapp drei Millionen Schilling. Hier wünschte ich mir mehr. Der Zeitkultur wird mit dem Offenen Kulturhaus, Zentrum für Gegenwartskunst ,bei seinem nun anlaufenden Vollbetrieb bei Kosten von mehr als 50 Millionen Schilling ein ganz besonderes Augenmerk geschenkt. Wir hoffen sehr aus freiheitlicher Sicht, daß es sich bewähren wird. Der Zeitkultur ist mit dieser Einrichtung aber auf jeden Fall ein sehr hoher Stellenwert im Land Oberösterreich eingeräumt. Über die Art der finanziellen Zuwendung, auch an die freien Gruppen, vor allem für einen längeren Zeitraum, soll zwar auch in Zukunft nachgedacht werden, aus unserer Sicht bekommen jene Gruppen, die Initiativen der Zeitkultur setzen, viel und manche sollten auch einmal nachdenken, ob sie sich nicht auch die soziale Komponente der aktiven Jugendarbeit in ihren Gruppen angelegen sein lassen. So könnte die Aufgabe der Kunst, Tabus zu brechen, die Gesellschaft auch zu provozieren, mit einer anderen wichtigen Aufgabe verbunden werden. Tabus brechen und Gesellschaft provozieren bedeutet ja auch, Reaktionen hervorrufen. Noch habe ich die Aussage einer Leiterin einer Ausstellung in den Ohren, die am 30. November, also vor wenigen Tagen, um 7.55 Uhr in Ö 1 in einem Interview sagte, nichts wäre ein größerer Schaden als ignoriert zu werden, und es freut mich jeder Skandal. Unter diesem Kapitel liefen ja in den vergangenen Monaten die Auftritte eines gerade entlassenen Kinderschänders am einstmals besten Theater des deutschen Sprachraumes ab. Das offizielle Österreich hat dazu geschwiegen und dadurch gezeigt, daß es in diesem Bereich kaum Kritikfähigkeit hat. Kritik muß aber als Reaktion auf Provokation dieser Art erlaubt sein. Kritik ist notwendig, ohne zu sagen, man hätte die Wahrheit. Wenn es stimmt, was Frau Dönhoff, lange Zeit Herausgeberin der "Zeit" sagte, daß eine Gesellschaft Tabus braucht und ebenso moralische Barrieren, so trifft sie genau unsere Meinung. Kindesmißbrauch, Vergewaltigung und ähnliche Themen unserer Zeit, durchaus geeignet, im Rahmen der öffentlichen Theater aktualisiert zu werden, sollten aber von Schriftstellern gestaltet werden, die sich dieser Verantwortung im Sinne von Frau Dönhoff bewußt sind. Beim Begräbnis des großen Schauspielers Josef Meinrad sagte der Bundeskanzler damals, Theater muß Ort der Kunst und nicht der Ideologie sein. Wie recht hatte er. Theater muß Ort der Kunst sein. Das sei dem neuen Intendanten unseres Landestheaters auch ins Stammbuch geschrieben. Ebenso wie man mit Schauspielern umzugehen hat. (Beifall) Selbst wenn man einem neuen Verantwortlichen eine gute Schonzeit geben sollte, so muß man sagen, daß der Anfang unglücklich verlaufen ist. Ich erinnere an seine Aussage, es wird keinen Kahlschlag beim Personal geben, in bezug auf die Neubestellung des Ensembles. Die Tatsache sah anders aus. Allzuviele Schauspieler, wegen deren Ausstrahlung und Können man in das Theater ging, wurden entfernt. Entfernt zu einem Zeitpunkt, an dem ein Zuschauerschwund bemerkbar wurde, den es aufzuhalten gilt, sollten auch in Zukunft Subventionen für diese wichtige Einrichtung unseres Landes in der jetzigen Größenordnung gerechtfertigt sein. Die werden ja, nach dem scheinbar beschlossenen Bau des Musiktheaters, notwendig sein in einer bisher kaum vorstellbaren Größe für Oberösterreichs Verhältnisse. Für uns ist in diesem Zusammenhang unvorstellbar, Herr Landeshauptmann, ganz gleich, wie man dazu steht, daß für Großprojekte dieser Art nicht vorher mit der Bundesregierung Kontakt aufgenommen wurde. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das ist eh geworden!") Die Aussage des Finanzministers ist allgemein bekannt und der wird ja nicht gelogen haben, das tut ja ein Minister nicht. Die Finanzierungsmöglichkeiten sind für uns nicht bekannt. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ihr seid sowieso dagegen. Da ist es eh egal!") Es wäre trotzdem interessant, wie es finanziert werden sollte, Herr Landeshauptmann. In Zeiten von Sparpaketen, die jede Bürgerin und jeden Bürger in Oberösterreich belasten, müssen wir zum jetzigen Zeitpunkt nein zu diesem Großprojekt sagen, vor dessen Verwirklichung man auch das Volk fragen sollte. (Beifall) Zum Schluß noch ein paar Worte zu einer Veranstaltung des Jahres 1999, deren Vorgängerinnen manchmal für Aufregung gesorgt haben. Wir wissen, wie das Thema des Festivals der Regionen 1999 heißt, es lautet "Freiraum für Kommunikation, Ideen und Visionen" und auch "Schnittstelle für künstlerische Produktion und Alltagsleben". Ich wünsche mir sehr, daß dieses Festival dazu dient, die Kunst in den Mittelpunkt und die Provokation und eventuell parteipolitische Agitation hintanzustellen. Der Zeitpunkt der EU-Wahl, der Nationalratswahlen wäre Anlaß genug. Auch dafür tragen wir Landespolitiker nämlich Verantwortung. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Fösleitner das Wort. Abg. Fösleitner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Damen und Herren! Wie sehr sich Investitionen im Kulturbereich auch wirtschaftlich rechnen, beweist sehr eindrucksvoll die diesjährige Landesausstellung, die eine enorme wirtschaftliche Belebung und eine sehr hohe Umwegrentabilität zur Folge hat. Die Idee, mit einer dezentralen Landesausstellung die Region Pyhrn-Eisenwurzen als Land der Hämmer wirtschaftlich und kulturell zu beleben, diese Idee ist voll aufgegangen. Mit mehr als 700.000 Eintritten ist diese Landesausstellung die bisher bestbesuchteste. 511.251 Karten wurden verkauft. Gut ein Fünftel davon in der Leitausstellung in Weyer, so etwa um die 100.000, und 410.000 bei den regionalen Projekten. Die Sorge, meine sehr verehrten Damen und Herren, daß die Besucher nur die Leitausstellung in Weyer besichtigen werden, hat sich als unbegründet herausgestellt. Vielmehr hat diese äußerst gut gestaltete und gelungene Leitausstellung neugierig gemacht auf die Vielfalt der Projekte in der Region. Sie war eine gelungene Brücke zu den 28 Ausstellungen, zu den 10 Schaubetrieben und den thematischen Wanderwegen. Was hat diese Landesausstellung so einzigartig gemacht? Nun, es war zum einen die Art und Weise, wie sie entstanden ist, nicht von oben herab verordnet, sondern aus der Region für die Region. Tausende haben in der Region hier wertvollste Arbeit geleistet, größtenteils ehrenamtlich wirklich ganz Großartiges geleistet. Es war aber auch die Vielfalt an Angeboten und die Einzigartigkeit der gebotenen Projekte und vor allem - ich glaube, darin liegt wirklich der Erfolg - es waren die Menschen, die hinter diesen Projekten gestanden sind und mit unbeschreiblichem Einsatz, Engagement und auch Begeisterung die Inhalte vermittelt haben, die natürliche Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Einheimischen, der Gastwirte und das wirklich äußerst interessante und auch einzigartige Rahmenprogramm. Was aber sicher zum Erfolg beigetragen hat, war das gute Miteinander in der Region. Wir haben mit dieser Landesausstellung ein gelungenes Miteinander über Gemeindegrenzen, über Talschaften hinweg erlebt. Das Land Oberösterreich hat uns in allen Bereichen bestens unterstützt, im besonderen natürlich die Kulturabteilung mit W.Hofrat Dr. Reinhard Mattes. Das wissenschaftliche Generalkonzept unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber war einzigartig und gab so den Projekten eine fundierte wissenschaftliche Grundlage. Der Verein Eisenstraße, im wahrsten Sinne des Wortes Öl im Getriebe, hat wertvollste Arbeit geleistet und auch die Medien haben diese Landesausstellung äußerst positiv aufgenommen, darüber berichtet und haben so zum Erfolg beigetragen. Mein Lob gilt aber auch den Tourismusverantwortlichen des Landes, der Region, die dieses europaweit einzigartige kulturelle Großprojekt bestens beworben haben. Was hat diese Landesausstellung Land der Hämmer, Heimat Eisenwurzen in der Region selbst bewirkt? Wir, die wir dort zu Hause sind, haben unsere engere Heimat besser kennen und dadurch auch schätzen gelernt. Wir haben eine neue Identität bekommen und sind stolz, in dieser Region daheim zu sein. Das spürt man, wenn man durch die Region fährt, wenn man bei den Menschen draußen ist. Aus diesem neuen Selbstbewußtsein haben wir Mut geschöpft, selbst initiativ und kreativ zu werden, Chancen zu erkennen und zu ergreifen. Viele Arbeitsgemeinschaften wurden gegründet im Bereich der Landwirtschaft, die ja diese Region im besonderen prägt, im Bereich der Wirtschaft, im Bereich der Gastronomie, im Tourismus und im Gewerbe. Sie alle haben zum Ziel, Arbeitsplätze zu sichern und Arbeitsplätze zu schaffen, die Wertschöpfung in der Region zu halten und die Nahversorgung zu verbessern. Diese Landesausstellung hat eine enorme wirtschaftliche Belebung bewirkt. Sie ist zum Start der positiven Entwicklung dieser Region geworden. Menschen haben Arbeit gefunden, gerade Frauen haben die Möglichkeit gehabt, Teilzeitarbeitsplätze zu bekommen. Sie haben Wertschätzung und Anerkennung erlebt. Das hat sehr vielen eine große Freude bereitet. Wir sind als Land der Hämmer bekannt geworden. Viele Besucher waren das erste Mal in dieser schönen Gegend. Sie waren begeistert von der Schönheit und von der Unberührtheit dieses Teiles von Oberösterreich. Ich bin überzeugt, daß sie gerne wiederkommen. Einzigartige Kulturgüter, die vom Verfall bedroht waren, konnten für die Zukunft erhalten werden und sind nun sehr wertvolle Angebote für uns Einheimische, aber auch für unsere Gäste. Mit der "Ökumenischen Initiative 98-Plus", sind sich auch die Menschen in vielen Gesprächsrunden unter dem Titel, "Zusammensitzen", persönlich näher gekommen. Es wurde so das Miteinander in den Nachbarschaften, in den Dörfern, ja in den Gemeinden und Ortsteilen belebt. Im Rahmen der Landesausstellung konnte aber auch die touristische Infrastruktur wesentlich verbessert werden. Ich denke da an den Zusammenschluß der Eisenstraßenwirte, den Ausbau der thematischen Wanderwege, die Erweiterung des Radwegenetzes, der Mountainbike-Routen und nun auch der Reitwege. Volksmusikstammtische wurden gegründet, die äußerst gut besucht werden und die den Menschen in der Region Gelegenheit geben, sich einmal in gemütlicher Atmosphäre miteinander zu unterhalten. Bücher, Bildbände und Filme wurden produziert, die unsere Region weit über Österreich hinaus bekanntmachen. Nun, am 2. November ist diese Landesausstellung mit einem sehr großen Erfolg zu Ende gegangen. In der Region wird es aber weitergehen und es ist auch heute von meinem Vorredner, Herrn Präsident Bodingbauer, gesagt worden, wie wir uns das alle in der Region wünschen, daß es mit Schwung weitergeht, daß wir den Schwung dieser Landesausstellung, diese positive Einstellung uns erhalten. Der allergrößte Teil der Projekte bleibt auch für die Zukunft erhalten und wird in enger Kooperation zwischen dem Verein Eisenstraße, den Projektträgern, den touristisch Verantwortlichen der Region, als gemeinsames Angebot vermarktet, erweitert mit all jenen Kostbarkeiten, die es außerhalb der Landesausstellungsprojekte jetzt schon in unserer Region gibt. Ich freue mich ganz besonders, daß es uns in den vergangenen Wochen gelungen ist, daß auch der Innerbergerstadel, dieses imposante Gebäude, das für die Landesausstellung so herrlich restauriert wurde, wo die Leitausstellung dieser Landesausstellung untergebracht war, auch in Zukunft kulturell genutzt werden kann. Derzeit wird ein äußerst interessantes Konzept erarbeitet und somit ist auch bei diesem Projekt eine langfristige kulturelle Nachnutzung möglich. Die Landesausstellung ist zum Motor der Regionalentwicklung geworden. Sie hat auch dazu beigetragen, die gestaltenden Kräfte in der Region zu bündeln und effektiv einzusetzen. Derzeit wird an einem Konzept Regionalmanagement 2000 gearbeitet, das alle lokalen Akteure vernetzen soll. Ziel ist es, gemeinsam ein Regionalmanagement Pyhrn-Eisenwurzen, bestehend aus den verschiedenen Fachbereichen, aufzubauen. In diesem Regionalmanagement sollen künftig alle Planungen und Maßnahmen koordiniert werden. Der Verein Eisenstraße soll nach dem Wunsch der regionalen Verantwortungsträger das Handlungsfeld regionale Identität, Bürger und Kultur bearbeiten, denn wir wissen, nur wer Identität hat, schafft Entwicklung, Tourismusangebotsentwicklung. Gerade mit der Landesausstellung, mit diesen Projekten haben wir viele Angebote geschaffen, die touristisch nutzbar sind. Ich möchte heute die Gelegenheit wahrnehmen, seitens der Region herzlich Dank zu sagen allen, die uns diese Landesausstellung ermöglicht haben. Im besonderen unserem Herrn Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und wenn Herr Präsident Bodingbauer heute gesagt hat, es war für Ihn kein Wagnis, so war es doch so, daß es ein Experiment war. Herr Landeshauptmann, ich möchte Dir ganz herzlich danken, daß Du uns diese Landesausstellung ermöglicht hast, daß Du uns Vertrauen geschenkt hast und daß Du uns diese Art der Landesausstellung, die ja doch ein Experiment war, zugetraut hast. Ich bedanke mich aber auch bei allen Förderstellen, bei allen Ressorts des Landes, die uns finanziell unterstützt haben, im besonderen natürlich bei der Kulturabteilung, auch bei Herrn Hofrat Dr. Mattes, der uns auch bei den regionalen Projekten bestens unterstützt hat, beim wissenschaftlichen Beirat, Professor Dr. Sandgruber, beim Verein Eisenstraße, bei den Projektträgern in der Region, bei den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ich bedanke mich aber auch bei den Kolleginnen und Kollegen hier im Landtag aus dieser Region Pyhrn-Eisenwurzen, für dieses Miteinander-Gestalten, bei der Arbeitsgemeinschaft, die mit mir diese Landesausstellung erarbeitet hat, bei der Presse, bei den Medien, beim ORF und bei den touristisch Verantwortlichen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! In der Kulturabteilung wird schon emsig an den nächsten Landesausstellungen gearbeitet. Das ehemalige Minoritenkloster in Wels ist Schauplatz für die Landesausstellung im Jahr 2000, mit dem Thema: Zeit-Mythos-Phantom-Realität. Eine kurzweilige, philosophische und kulturgeschichtliche Reise durch die Zeit, verständlich und verständig, überraschend und vertraut zugleich. Eine Ausstellug für Laien und für Kenner. Die Vorbereitungen dazu laufen planmäßig. Im Jahr 2002 wird Waldhausen das Thema "Feste feiern" in einer Landesausstellung behandeln. Auch hier gibt es schon ein wissenschaftliches Rohkonzept, das liegt vor. Es wird zur Zeit mit den räumlichen Möglichkeiten akkordiert. Und im Jahr 2004 bietet das Innviertel eine länderübergreifende Landesausstellung. Hier werden wir also wieder mit einer dezentralen Landesausstellung überrascht, mit den Schwerpunkten Staat in Passau, Adel und Familie in Neuburg, städtische Kultur in Schärding und dem Bereich des Dorfes in Reichersberg. Darüber hinaus wird es im Jahr 2001 in Hartheim eine Sonderausstellung zum Thema "Wert des Lebens" geben. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Gerade die diesjährige Landesausstellung hat gezeigt, daß die oberösterreichischen Landesausstellungen von ihrer Attraktivität nichts eingebüßt haben, daß sie gut ankommen und daß sie Zukunft haben. Mit jeder Landesausstellung wird unser Land ein wenig schöner, ein wenig kostbarer und wertvoller und darüber sollten und können wir uns alle freuen. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Präsidentin Weichsler das Wort. Bereithalten möge sich der Herr Abg. Weinzinger. Abg. Präsidentin Weichsler: Guten Morgen liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, Sie werden sich wahrscheinlich fragen, wozu wird sie heute sprechen? Natürlich liegt mir das Thema Landesausstellung und noch dazu, wo sie so erfolgreich in unserer Region abgelaufen ist, auch sehr am Herzen. Ich darf mich dem Dank, den Kollege Bodingbauer und Kollegin Fösleitner bereits ausgesprochen haben an die vielen fleißigen Heinzelmännchen, die es ja jetzt beinahe zwei Jahre gegeben hat in unserer Region und gearbeitet haben, anschließen. Ich darf allen, die daraus auch Preise des Landes Oberösterreich erhalten haben, recht herzlich gratulieren. Aber ich möchte mich auch ganz herzlich bedanken bei der Geschäftsleitung des Vereines Eisenstraße, denn eines ist klar und das war also auch unser Erfahrungswert und das kann ich allen, die sich zukünftig über derartige Projekte trauen, bereits auch mitgeben. Es ist gut und vernünftig, eine umsichtige Geschäftsführung zu haben, wo die Fäden zusammenlaufen und wo die Koordination auch entsprechend erfolgt. Deswegen also auch mein Dank an den Kollegen Sighartsleitner und an seine Crew im Eisenstraßenbüro. (Beifall) Meine Damen und Herren! Aber ich denke, wir sollten uns sehr wohl Gedanken machen. Die Landesausstellung hat zwar in unserem Kulturbudget mit 2. November geendet, es läuft vielleicht die eine oder andere Rechnung noch ein. Sie hat in der Region offiziell am 2. November geendet, aber ich denke, wir sollten uns sehr wohl Gedanken darüber machen, was bleibt von dieser Landesausstellung? Was möchten wir weiterhin für unsere Zukunft in dieser Region haben? Und wir haben, als dieses Projekt in Angriff genommen worden ist, immer unter der Prämisse gehandelt und unter dem Schlagwort der Nachhaltigkeit. Und mit dem 2. November, wenn wir dieses also abbrechen würden und wenn also zum Beispiel auch Weyer abgebaut werden muß, das ja das Zentrum der Landesausstellung und das Herz der Landesausstellung dargestellt hat, kann das Wort Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort gewesen sein, um das wir uns zwei Jahre bemüht haben, sondern es muß also auch entsprechend weitergehen. Was wollen wir also jetzt für unsere Region? Meine Damen und Herren! Neben den vielen Initiativen und den Projekten, die entstanden sind, hat es meiner Meinung nach zwei wesentliche Bewegungen in unserer Region gegeben, die wir also auch für unsere Zukunft nutzen wollen und die ich für sehr, sehr wichtig halte. Durch die große Einbindung der Bevölkerung und auch durch die sehr starke Besucherfrequenz direkt aus der Region wurde ein wesentlicher Beitrag zur Entwicklung einer entsprechenden regionalen Identität geleistet. Und das zweite, was ich also auch für sehr bemerkenswert halte und worin anfangs auch meine Skepsis bestanden hat, aber was sehr gut gelaufen ist und wo ich allen dazu gratulieren kann, ist, daß also die Gemeinden über ihre Gemeindegrenzen hinausgedacht haben. Daß es gelungen ist, eine Region zu sehen und nicht nur jeder seine Heimatgemeinde und bei den Gemeindegrenzen zum Denken und auch zum Mitfühlen aufgehört wurde. Aber diese Entwicklung muß weitergehen und ich denke, daß es ganz wichtig sein wird, wenn wir uns die zukünftige Entwicklung dieser Eisenstraße anschauen, was wir für uns alle in Zukunft haben wollen. Ich denke, es wird sicher wichtig sein, organisatorische Weiterentwicklung, insbesondere was auch die Kollegin Fösleitner bereits angesprochen hat, eine gemeinsame Werbung und ein entsprechendes Eintrittskartensystem. Wenn ich von einer gemeinsamen Werbung spreche, so denke ich aber nicht nur an das Kulturprojekt Eisenstraße, sondern Eisenstraße ist mehr. Eisenstraße ist Sommertourismus, ist Wintertourismus, Eisenstraße ist eine entsprechende wirtschaftliche, kulturelle, zeitgenössische Entwicklung, die ich auch hier miteingebunden haben möchte und von der ich mir denken kann, daß Eisenstraße ein Begriff werden wird, der weit über unsere Landes- und Bundesgrenzen, aber auch weit hinaus über Europa bekannt werden wird. Es wird natürlich notwendig sein, gewisse inhaltliche Adaptionen durchzuführen. Dadurch, daß wir das Zentralprojekt in Weyer in diesem Ausmaß nicht mehr haben, geht ein bestimmtes Kapitel der Entwicklung der Eisenstraße und der Geschichte der Eisenstraße ab. Und ich denke, wir werden uns überlegen müssen, wie wir dieses zentrale Kapitel wieder mithineinnehmen in das Gesamtsystem und darüber hinaus natürlich auch noch weiterdenken müssen, denn die Region Eisenstraße besteht ja nicht nur aus den jetzt im Eisenstraßenverein und bei der Landessausstellung direkt dabeigewesenen Gemeinden, sondern das ist noch wesentlich mehr und diese Gemeinden denke ich, müssen wir also auch mithereinnehmen, um hier eine gemeinsame Zukunft zu entwickeln. Es wird eine mittelfristige und langfristige Weiterentwicklung geben müssen, auch in Richtung österreichischer Eisenstraße. Ich habe es sehr bedauert, daß es trotz der vielen Initiativen nicht gelungen ist, daß wir bereits bundesländerübergreifend diese Eisenstraßenausstellung und Landesausstellung zusammengebracht haben. Ich denke da jetzt an Niederösterreich und an die Steiermark. Aber ich denke, wir sollten nicht den Kopf in den Sand stecken. Wir müssen alle Anstrengungen unternehmen, um wirklich die Eisenstraße zu einem überregionalen Projekt zu machen. Aber dazu ist natürlich auch das Land Oberösterreich aufgefordert und allen voran unsere Landesregierungsmitglieder und die Kulturabteilung, die Gespräche weiterzuführen und sie wieder entsprechend zu intensivieren. Aber natürlich auch internationale Kooperationen, die ich für sehr wichtig halte. Es gibt ja verwandte Regionen und Institutionen und ein europäisches Netzwerk, Kultur der Arbeit unter dem Begriff NEKTAR. Ich denke, daß also gerade die Eisenstraße hier ein sehr gutes Partnerprojekt sein könnte, wo wir international im EU-Bereich arbeiten können und gemeinsame Projekte entwickeln können. Meine Damen und Herren! Das halte ich für sehr wichtig für unsere Region. Dazu wird es aber auch notwendig sein, daß das Land Oberösterreich und die Gemeinden, aber auch Bundesmittel und wo es möglich ist, auch mit EU-Kofinanzierungen gearbeitet werden kann, um das alles weiterzuentwickeln, was so toll in Schwung gekommen ist und was wir auch weiterhin für unsere Region haben möchten. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es liegen aber ein paar weitere Landesausstellungsprojekte vor, die meiner Meinung nach, sehr angeglichen sind an dem, was bereits jetzt in der Eisenstraße passiert ist und die ich für sehr wichtige Projekte halte, nämlich gerade im Sinne der Identifikation einer Region, aber auch im Sinne einer zukünftigen Entwicklung. Frau Kollegin Fösleitner hat vorhin bereits das Innviertel angesprochen, wo 2004 ein länderübergreifendes Projekt geplant ist, das also die Region Innviertel entsprechend präsentieren soll und auch den ganzen Bereich des Bäderbereiches und des Thermalbereiches entsprechend mitbeinhalten soll. Ein sehr wichtiges Projekt, das bereits in einer Gemeinderatssitzung im Jahr 1993 beschlossen wurde, würde für mich Ampflwang darstellen. Den Bereich des Hausruckviertels mit der Thematik Bergbau, Energie und Verkehr, die sehr eng miteinander verschlungen sind und das auch dieser Region jenes ermöglichen könnte, was die Eisenstraße im vergangenen Jahr erfahren hat, nämlich Entwicklung, die Aufarbeitung seiner Vergangenheit, aber auch die Zukunft. (Beifall) Und ein weiteres Projekt und für mich auch ein sehr spannendes, weil auch ich das miterleben habe dürfen, und ich sage wirklich bewußt dürfen dazu, und ich denke am Tag der Menschenrechte würde es auch ein Thema sein, dessen wir uns ganz besonders annehmen würden müssen und das ich auch der Landesregierung ans Herz legen möchte, es geht hier um das Mühlviertel. Der Fall des Eisernen Vorhanges, als länderübergreifendes Projekt, also ein Projekt mit dem ehemaligen Ostblock. Und diese Staaten sind ja dabei, in die Europäische Union mitintegriert zu werden. Ich denke, daß es auch ein sehr gutes Projekt sein wird, das grenzübergreifend arbeiten kann und gerade zum Thema der EU-Osterweiterung ein sehr aktuelles Thema ist. Ich möchte diese drei Projekte Ihnen ganz besonders, Herr Landeshauptmann, als unserem Kulturreferent, ans Herz legen. Ich denke, daß wir hier sehr gute Chance haben für Oberösterreich, daß alles, was wir also in der Eisenstraße gehabt haben, identitätsstiftend aber uns auch mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen, hier durchaus auch mitgeführt werden kann. Abschließend möchte ich sagen, daß unsere Landesausstellungsprojekte und die Abwicklungen durchaus immer sehr, sehr gut gelaufen sind, und wir können wirklich stolz darauf sein. Aber diesen Touch und diese Verbindung aus unserer Vergangenheit hin zur Zukunft, "wo wollen wir hin", muß zukünftig auch gegeben sein. Und ich denke, da haben wir gerade mit dem Projekt Eisenstraße einen sehr guten Anfang gemacht. Aber ich wünsche es mir auch für weitere Projekte in Oberösterreich. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Weinzinger das Wort. Bereithalten möge sich der Herr Abgeordnete Trübswasser. Abg. Weinzinger: Geschätzte Präsidentin, meine Damen und Herren! Eigentlich tut es mir fast leid, daß ich jetzt nicht voll einstimmen kann in meiner Vorbereitung auf das, was ich bis jetzt gehört habe, großartige Ausstellung Eisenwurzen, Eisenstraße, gar keine Frage. Schön war es, mir hat es auch gefallen. Großartige Aussichten, daß wir Bajuwaren, niederbayrisch und Innviertler Provenienz eine Ausstellung machen können unter dem Kunsttitel, könnte man ja sagen, wenn man heutigen Kunstintentionen folgen würde, unter dem Kunsttitel "STAFÜRSTAKUKI" oder "KLO", wie man will, "Staat, Fürst, Stadt, Kloster und Kirche und Kunst". Meine Damen und Herren! Wird eine schöne Ausstellung, gar keine Frage. Ich bin auch bereit mitzuwirken. Und ich bin auch sehr bereit, nein, ihr kommt schon noch, Herr Landeshauptmann, Sie kommen schon drauf, diese Abkürzungen, woher ich sie habe und nenne. Der Herr Kollege Gumpinger weiß es, woher diese Abkürzungen kommen. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Ich bin also gerne bereit, das Positive im Kulturbetrieb dieses Landes zu sehen und anzuerkennen. So wie Präsident Bodingbauer bin auch ich gerne bereit, zu akzeptieren und vor manchen kritischen Mitbürgern die hohen Kosten dieses Kunstbetriebes zu verteidigen. Es ist gut, es ist wichtig, es ist notwendig, gar keine Frage. Blasmusikverband: Es gibt eigentlich nichts Schöneres, als mitzuerleben, wie die Jugend bei uns hier mitmacht in den Musikkapellen. Das Musikschulwerk: Sicher eine sehr, sehr teure Angelegenheit, die man immer wieder genau beobachten muß. Sprengen hier die Kosten die Notwendigkeiten oder sind die Notwendigkeiten so richtig und wichtig erkannt, daß die Kosten sich rechtfertigen? Gar keine Frage, auch gut. Es gibt natürlich ein paar andere Sachen, die uns weniger unterstützenswert erscheinen. Aber das kann sehr oft eine Geschmacksache sein. Ich bin da schon sehr oft ins Fettnäpfchen getreten und mir wurde gesagt, das verstehst du nicht, das ist nun einmal so, das übernimmt man. Ich hoffe, gnädige Frau, ich spreche so, daß Sie nicht heute Gänsehaut bekommen, weil Sie gerade zu mir hergeschaut haben. (Zwischenruf Abg. Eisenriegler: "Ich bin schon gewarnt worden!" Heiterkeit) Kann man auch anders sehen so manches. Aber es gibt schon Dinge, wo selbst der Bestmeinende sich ein bißchen schwer tut, es als wirkliche Kunst anzusehen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Festival!") Das Festival der Regionen, der Herr Landeshauptmann hat es natürlich sofort erkannt, auf was der alte Weinzinger hin will. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ist ja nicht schwer, gibt nur drei Alternativen!") Gibt schon ein paar mehr. Da lese ich in einem Ausschnitt aus den Oberösterreichischen Nachrichten, 10.30 Uhr, Ursulinenkirche, erste Linzer Lesbenhochzeit, und so geht das weiter. Vermessungsarbeiten für die eine Mauer um den Brunnen, dann überschreiten sie mit Pickel und Seil die Nibelungenbrücke, und so geht das dahin. Und zum Schluß haben wir dann noch eine besonders lustige Sache in Freistadt, ein Wetterblasen. Und zu diesem Wetterblasen habe ich (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das war sehr gut! Das hätte Ihnen sogar gefallen, weil das war Volkskultur! Sie reden nur immer über die Dinge, die Ihnen nicht gefallen!") Das meinen Sie, Herr Landeshauptmann, das meinen Sie. Da gibt es aber andere Leute, die da eine völlig andere Meinung haben. Und in Freistadt fällt sogar der Herr Landeshauptmann auf ein Wetterblasen böhmisch-österreichischer Provenienz herein. Er spendet als Unkostenbeitrag 500 Schilling. Was das alles mit, Klammer auf, subventionierter, Klammer zu, Kultur zu tun haben soll, frage ich mich vergeblich. Früher firmierten solche Alltagswunder unter den Rubriken Studentenulk und Maturantenstreiche. Und das sagt ja der Exbürgermeister Professor Hugo Schanovsky zum Festival der Regionen 1997. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Der muß auch nicht alles verstehen!") Und ich muß Ihnen sagen, ich bin natürlich nicht immer mit einem SPÖ-Mann einer Meinung. Aber es gibt hier schon eine Sache, da bin ich mit dem Herrn Professor Schanovsky voll einer Meinung. Das, was hier unter Festival der Regionen sehr ordentlich subventioniert wurde, fällt allerhöchstens unter Studentenulk und Maturantenstreiche. Wenn man es so ansieht, hat man es ohnehin sehr positiv betrachtet. (Beifall) Wetterblasen, auch das schreiben die Oberösterreichischen Nachrichten, selbst Landeshauptmann Pühringer fiel auf dieses Projekt hinein. Jeweils zur vollen Stunde wurden fünf Holzlatten wie Mikadostäbe auseinandergeworfen, Blasmusiker legten sich rücklings so hin, wie die Latten gefallen waren, dann intonierten sie einen Choral, um den Wettergott gnädig zu stimmen. Ein alter böhmisch-österreichischer Brauch. Na da lache ich aber, wenn das je ein böhmisch-österreichischer Brauch war, dann habe ich überhaupt noch nie in meinem Leben von Brauchtum was gehört, wirklich wahr. (Heiterkeit. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Sie sind ja auch vom Innviertel!" Beifall) Na bitte, nicht nur vom Innviertel. Und jetzt, Herr Landeshauptmann, alter böhmisch-österreichischer Brauch, bitte da oben haben sich andere alte Bräuche entwickelt. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Eine internationale Jury hat dieses Projekt ausgesucht!") Hervorragend, eine internationale Jury, jawohl! Weil ja dort immer, gerade im Mühlviertel haben ja die Tschechen und die Mühlviertler ja immer Bräuche entwickelt, weil ja vor 1945 dort Tschechen gelebt haben. Dort haben ja gar keine Tschechen gelebt. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Böhmen!") Dort haben auch keine Böhmen, sondern Sudetendeutsche gelebt. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Böhmischer Brauch!") Ach, böhmischer Brauch, geh bitte. Also sei es, wie es sei. Ich sehe es wie Schanovsky als Studentenulk und Maturantenstreiche und habe nichts gegen Studentenulke und Maturantenstreiche. Ich habe höchstens etwas dagegen, wenn man Studentenulke und Maturantenstreiche, auch meine hat man nicht bezahlt, wenn man sie bezahlt von öffentlicher Hand. Für das Jahr 1996, da gibt es den Kulturförderungsbericht. Der für 1997 ist nämlich noch nicht da. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Heute wird er verteilt im Landtag!") Na ein bißchen spät für meine Rede. (Heiterkeit) Aber sei es drum, es genügt ja auch der 96er. Grieskirchen, Verein Festival der Regionen, 4,240.000 Schilling (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Was ist das?"). 4,240.000 Schilling steht hier. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Gesamtfestival!") Grieskirchen, Verein Festival der Regionen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Weil dort der Vereinssitz ist für ganz Oberösterreich!") Ja, ja, weiß ich ja eh. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Gesamtsubvention!") Ja, Herr Landeshauptmann, die Gesamtsubvention von 4,240.000 Schilling, 4,240.000 Schilling für Studentenulk und Maturantenstreiche scheint mir noch immer zu hoch. Da haben wir ja eine wunderbare Aussendung. Wenn ich mir das alleine anschaue, was das kostet und wie wenig Interesse es bei der Bevölkerung bekommen hat. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Schauen Sie einmal, wer das aller unterstützt!") Ja, wer das aller subventioniert hat. Weil wir den ORF, der lebt ja auch von Hörerbeiträgen. Zahle ich da nicht auch ein bißchen was dazu? (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Wer denn noch?") Die OKA lebt auch von überhöhten Stromlieferungen, (Beifall) weil wir den Strompreis nicht senken können. Wir haben ja noch was anderes zu dem Festival der Regionen. Wir geben ja auch heraus die "Rampe". Kostet auch nichts, wird vermutlich auch ununterbrochen subventioniert von irgendwem, kostet uns ja alles nichts, Gott sei Dank. Und da haben wir diesmal Briefwechsel herinnen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Aus der 'Rampe' hat schon der Schender vorgelesen vor 30 Jahren!" Heiterkeit) Ist eh recht, tut mir leid, daß ich noch nicht da war, aber gekannt habe ich ihn schon vor 30 Jahren, den Horst Schender. Da geht es um eine Projektidee für Festival der Regionen, eingereicht von Hans Otto Schiffkorn und Alvin C. Mayrbeurl. Und die beiden Herrschaften haben einen hochinteressanten Briefwechsel, den Sie auch hier abgedruckt finden. Pro Seite bekommt der Herausgeber außerdem auch noch etwas bezahlt. Aber ist eh recht, soll er. Schockiert werden Passantinnen, er schreibt alles klein, nur bei den PassantInnen entdeckt er das große "i", sich plötzlich als LeserInnen entdecken, (Heiterkeit) Ha, ein Poem, ha ich bin Leser! Vorsicht, Vierzeiler, nicht hineintreten! So wird das Gewohnte fremd, aber auch das Ungewohnte Heimat in dieser Dialektik der Kunstrezeption. Und so geht das weiter und weiter. Die Verheißungen des Rechtspopulismus als aufklärerische Folge, so schreibt er. Enden tut die Dokumentation mit folgendem: "Belästige mich nie mehr mit irgend etwas von dir, du Arsch. Selber Arsch, Doppelarsch." Wunderschön, nicht mein Wortschatz. Aber da herinnen zu finden. (Beifall) Das ist auch Festival der Regionen, das war die Vorbereitung dazu. Und dafür geben wir nicht zu knapp Geld aus. Herr Landeshauptmann, ich würde Ihnen eines empfehlen, weil jetzt wird nämlich von der linken Seite das ganze neuerlich, auch von Ihnen bedauerlicherweise, nicht nur verteidigt, sondern auch kommentiert und erklärt, warum das notwendig ist und richtig ist. Lassen Sie sich ausheben die Schriften von einem Herrn Antonio Gramsky. Dann wissen Sie, was eigentlich hinter dieser Kulturentwicklung steckt. Dankeschön. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Kollege Trübswasser, in Vorbereitung Kollege Schenner. Abg. Trübswasser: Meine sehr verehrte Frau Präsidentin, meine verehrten Damen und Herren! Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Nach dem Highlight kunstsinniger Betrachtungen ist es wahrlich schwer fortzusetzen, und es ist so wie in der Dramaturgie einer Show, daß nach einem Höhepunkt es immer schwer ist, den Faden wieder aufzunehmen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Sie werden doch das nicht als Höhepunkt bezeichnen!" Heiterkeit. Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das war ein Tiefpunkt! Sie meinen, von einem Tiefschlag wieder heraufkommen!" Unverständliche Zwischenrufe) Ich komme, von der Heiterkeit werde ich vermutlich nicht (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Mithalten können!") mithalten können, genau. Ich möchte dennoch zurückkommen zum Budget, zu der Gruppe 3, die da heißt Kunst, Kultur, Kultus, und möchte grundsätzlich einmal feststellen, was ich von diesem Punkt aus schon öfter gesagt habe, daß es uns natürlich ein Anliegen ist, für diesen Bereich auch die nötigen Mittel bereitzustellen. Und wir haben auch voriges Jahr dieser Gruppe zugestimmt unter mehreren Voraussetzungen, die wir hofften, daß sie im Laufe des Jahres bei der Vollziehung des Gesetzes auch tatsächlich eintreffen werden. Herr Landeshauptmann, ich habe in diesem Jahr Gelegenheit gehabt, Sie bei der Vollziehung des Gesetzes, was wir hier beschlossen haben, das wir mitbeschlossen haben, auch verfolgen zu können. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Welches Gesetz meinen Sie?") Des Budgetgesetzes, des Budgets ja, und habe bei dieser Vollziehung doch eine große Enttäuschung erlebt, was betrifft Ihre Art und Weise der Vollziehung. Ich möchte es an wenigen Beispielen sagen. Erstens einmal, daß bis heute kein Kulturförderbericht vorliegt, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Der liegt vor!") ja, aber nicht den Abgeordneten, die über das nächste Budget reden sollen. Ich habe mich vorher noch erkundigt, habe sogar ersucht, ob es möglich ist, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Tut mir leid. Er ist gestern aus der Druckerei geliefert worden. Ich bedauere das!") diesen Kulturförderbericht, ich wäre froh gewesen, wäre er wenigstens in dem Zustand, wie der sonstige Förderbericht ist, könnte man ihn wenigstens, ich glaube es wäre ein Akt der Fairneß, daß das Land Oberösterreich, die Kulturdirektion, den Kulturförderbericht vorlegt, um das nächste Budget besser beurteilen zu können. Ich halte Ihre Vollziehung des Kulturbudgets in höchstem Maße mäzenatenhaft. Sie werden so lange nicht der Mehrjährigkeit zustimmen, solange es Ihnen, sozusagen diese Vergabe, die Mehrjährigkeit, an Ihre Person gebunden ist. Ich habe mir damals gedacht in dem Gespräch, wo es darum gegangen ist, die Mehrjährigkeit endlich, wie wirklich auch bundesweit auch im Weißbuch gefordert wird, und, und, und. Das ist also keine Diskussion, die auf das Land Oberösterreich beschränkt ist, habe mir gedacht, der Grund, warum Sie sich dagegen so wehren ist, daß es für Sie eine, ja auch eine Aufwertung Ihres Amtes ist, Ihres ohnehin schon sehr hohen Amtes, daß die Vereine tatsächlich jährlich um diese Förderungen bei Ihnen ansuchen müssen und Sie ad personam sich bereiterklären, diese Förderungen für fünf Jahre zu garantieren. Das hängt aber ausschließlich an Ihrer Person und nicht an einer gesetzlichen Bestimmung, so wie wir sie wollen und wie sie auch die Vereine wollen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "An neun Regierungsmitgliedern hängt es!") Weiters glaube ich, daß die Vollziehung des Kulturbudgets, auch Ihre Kulturpolitik in hohem Maße paternalistisch ist. Das heißt, paternalistisch, das ist ein Begriff aus der Kulturdiskussion und bedeutet nicht mehr und nicht weniger, das jemand glaubt zu wissen, was gut für die ist, für die er arbeitet. Ich würde mir wünschen, daß Ihre Kulturpolitik viel mehr emanzipatorischen Charakter hat, daß die Gruppen, für die Sie Politik machen, auch an der Vollziehung des Budgets mitarbeiten oder zumindest (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Das ist ja nicht ihre Aufgabe!") Das ist ihre Aufgabe, Herr Landesrat, es ist notwendig, eine neue Form der Kulturförderung zu finden. Wir haben dieses Ja zum Kulturbudget 1998 unter der Voraussetzung gegeben, daß Sie gesprächsbereit sind, und auch das ist ein Teil einer, die Gesprächsbereitschaft ist Teil eines Teilhabenlassens. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Mehr Gespräche wie ich mit den Vereinen und Organisationen führe, kann man nicht führen!") Sie haben die Gespräche, Herr Landeshauptmann, Sie haben diese Gespräche immer nur dazu geführt, um Ihren Standpunkt zu vertreten, aber nicht um echte Gespräche zu suchen. Ich komme jetzt zum neuen Budget 1999, und diese Entwicklung, die voriges Jahr in der Rede zum Kulturbudget schon angedeutet wurde, hat sich in diesem Jahr noch fortgesetzt. Das heißt, der Bereich, wo Geld in Einrichtungen des Landes Oberösterreich fließt, hat sich weiter ausgeweitet. Sprich zum Beispiel das Musikschulwerk. Ich halte das Musikschulwerk tatsächlich für eine wichtige Einrichtung in ihrer Größenordnung auch, aber muß es wert sein, dieses Musikschulwerk hinterfragen zu können, und es muß irgendwann einmal einen Anteil am Gesamtbudget, am Kulturgesamtbudget geben, der stabil bleibt. In den letzten drei Jahren ist es von 41 auf 43 Prozent, Tendenz weiter steigend, angestiegen. Wir haben daher in unseren Abänderungsvorschlägen beantragt, daß es auf dem Stand 1997, das wäre ein Anteil von 41 Prozent am Gesamtkulturbudget, daß dieser Anteil stabil bleibt und mit den zusätzlichen Mitteln, die sozusagen jetzt der freien Szene verweigert wird, diese freie Szene in geringem Ausmaß aufzuwerten. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das ist der Höhepunkt!" Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: "Das ist ungerecht!") Herr Landeshauptmann, die Zeitkultur, was immer darunter fällt, die Definition der Zeitkultur bleibt Ihnen überlassen, das steht nämlich nirgendwo. Es sind darunter auch ganz traditionelle Vereine, ist irgendwo in einem Bereich von einem Prozent, ja. Ein Prozent des Gesamtbudgets. Die Literatur ist in einem Bereich, die im Null-Komma-Ein-Prozent ist. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das stimmt nicht. Sie müssen vier Positionen rechnen, nicht eine!") Sie halten mir immer vor, ich weiß, ich brauche Ihre Belehrungen nicht, Herr Landeshauptmann, weil Sie dazu Institutionen wie das Stifter-Haus rechnen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Selbstverständlich!") Das Stifter-Haus (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Literaturzentrum!") ist eine Institution des Landes Oberösterreich und keine Förderung der Literatur, wie sie mir vorschwebt. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wieso? Da sind ja die Vereine drinnen! Die Literaturvereine!") Herr Landeshauptmann, Sie haben, glaube ich, sich bereits in die Rednerliste eingetragen. Wenn Sie mir erlauben, werde ich meine Rede, meine Argumente zu Ende führen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich helfe Ihnen nur, daß Sie nichts Falsches sagen") Diese Art bestätigt mich in meinen Aussagen, in meinem Urteil über Ihre Kulturpolitik. Ich komme jetzt zu meinen Vorrednern ganz kurz. Der Herr Präsident Bodingbauer hat gesagt, Theater muß Kunst sein und da hat er sich auf ein Gebiet begeben, wo seit dem ersten Bildersturm wahrscheinlich gestritten wird, was Kunst ist, und wir werden das heute auch hier nicht erfahren. Was wir heute ermöglichen müssen, Herr Präsident Bodingbauer, ist, daß in diesem Land weiterhin aufregende Kunst passieren kann. Mein Streiten und mein Anliegen gegenüber dem Herrn Landeshauptmann, Kulturreferenten, ist, daß diese Szene möglichst von der Doktrin des Landes, von der Doktrin des Kulturreferenten, frei ist. Und dieser Bereich wird in zunehmendem Maße, wird in zunehmendem Maße schmäler. Der Bereich des, ich sage nur das Thema Freies Radio, das Freie Radio, es ist nichts in diesem Land, Herr Landeshauptmann, was Ihnen förderungswürdig erscheint, das nicht gefördert würde. Da gibt es hundert Möglichkeiten, aber wenn Sie etwas nicht wollen, dann gibt es immer einen Grund, daß etwas nicht gefördert wird, ja. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Da gibt es ja eine Konkurrenz!") Ich werde über dieses Thema heute noch reden, es ist jetzt nur einmal eine grundlegende Einschätzung des Kulturbudgets, daraus erfolgen unsere fünf Anträge. Unsere fünf Anträge sind keine Korrektur des Gesamtbudgets, sind keine Änderung des Gesamtbudgets, sondern nur eine Korrektur, wenigstens eine Richtung anzudeuten. Ich habe Ihnen gesagt, daß wir damit einverstanden sind, diese 41 Prozent am Gesamtbudget für das Musikschulwerk ist ein wirklich ansehnlicher Betrag. Diesen Betrag, diesen Anteil gleich zu halten ist zum Beispiel, auf dem basiert unser Antrag. Wäre er gleichgeblieben, dann wären 21 Millionen Schilling für die Literatur, für die Förderung der freien Szene und ein ganz wichtiger Bereich, den sie vollkommen vergessen haben. In diesem Land leben und arbeiten ungefähr 7 bis 8 Prozent Menschen, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft haben, es leben, Herr Landeshauptmann, in diesem Land mehr als 16 Prozent der Menschen, die in diesem Land leben, sind nicht in Österreich geboren. Oberösterreich hat wirklich eine sehr reichhaltige Kultur, die nicht nur aus den einzelnen Trachtengruppen besteht, sondern auch, die Instrumente ins Land gebracht hat. Ich erinnere an das Instrument Dudelsack, ist auch irgendwann einmal, das Hackbrett, die Tschinellen, das sind alles Instrumente, die in dieses Land eingewandert sind, durch die Menschen, die sie gebracht haben. Und ich glaube, daß für den Bereich der kulturellen Integration endlich ein Ansatz in diesem Budget geschaffen würde, wäre eine längst überfällige Forderung. Ich glaube, daß diese 21 Millionen Schilling in diesen Kleinbereichen, in diesen Bereichen, die immer mehr und mehr an die Wand gedrückt werden durch die großen Brocken der Landeskultur, gut investiert werden, und werde im Einzelnen zur Literatur, zur Förderung des Films und zur Förderung der kulturellen Integration heute noch Stellung nehmen. Dankeschön einstweilen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Kollege Schenner, in Vorbereitung Kollege Walch. Abg. Schenner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte einmal ein bißchen historisch beginnen. Im Jahr 1947 hatte auch die Stadt Gmunden mit den großen Sorgen und Nöten der Nachkriegszeit zu kämpfen, mit der Unterversorgung an Wohnung, an Energie und auch an Nahrung. Und dennoch hat in diesem Jahr der damalige Gemeinderat beschlossen, das Stadttheater Gmunden mit einem Betrag von auf heutige Verhältnisse umgerechnet 20 Millionen Schilling zu sanieren. Eine erhebliche Aufgabe, und wenn man sich ein bißchen durchliest, was die Begründungen dafür waren, dann war das die Umwegrentabilität, aber sehr oft auch, daß bessere Lebensbedingungen auch bessere kulturelle Möglichkeiten bedeuten und daß Kultur zu den Lebensmitteln gehört, die der Mensch braucht, wenn er als Mensch leben will. Und daß es bei der Finanzierung solcher Maßnahmen nicht ein entweder oder geben kann, sondern nur ein sowohl als auch, und daran hat sich meiner Meinung nach bis heute nichts geändert. Es gibt halt Dinge in der Vergangenheit, von denen man lernen kann, daß man es nicht mehr macht, aber auch Dinge, die immer noch gelten, und das ist so etwas, und heute ist vielleicht noch die Kultur als Standortfaktor für wirtschaftliche Investitionen dazugekommen. Wir Sozialdemokraten stehen daher auch zu einer neuen Landesbühne. (Beifall) Und wir glauben, daß diese neue Landesbühne umso mehr akzeptiert wird, umso mehr dieses sowohl als auch auch hier gilt. Nämlich umso mehr, als auch die anderen Projekte, die für die Infrastruktur so wichtig sind, mit der gleichen Initiative und mit dem gleichen Nachdruck betrieben werden. Wir glauben, auch das Kurhaus Bad Ischl, aber auch die Infrastrukturprojekte zum Beispiel im Linzer Raum, und wir glauben, daß es dafür unbedingt erforderlich ist, daß wirklich eine Prioritätenliste, die mehr ist als eine bloße Aufzählung von Vorhaben, eine Prioritätenliste hergestellt wird, aus der hervorgeht, wann welches Projekt realisiert werden soll, und welche Mittel dazu verwendet werden sollen. Der Klubobmann hat es ja unter dem Titel mittelfristige Budgetplanung schon angeschnitten. Ein zweites Thema, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe mich schon bei der letzten Budgetrede mit dem Thema Kunst am Bau, mit der integrierten künstlerischen Gestaltung von Bauvorhaben beschäftigt, die Diskussion ist im Klub weitergegangen und wir haben deshalb jetzt einen Initiativantrag eingebracht, bei der wir eine Änderung des Kulturförderungsgesetzes in folgenden Punkten vorschlagen. Erstens hätten wir vorgeschlagen, daß diese integrierte künstlerische Gestaltung möglichst frühzeitig einsetzen soll. Zweitens hätten wir vorgeschlagen, daß neben dem Richtwert von 2 Prozent der Hochbausumme, die für diese Zwecke zu verwenden ist, auch ein Mindestwert eingezogen wird von eineinhalb Prozent, wird dieser Mindestwert bei einzelnen Bauvorhaben unterschritten, sollen die Mittel zweckgebunden für die integrierte künstlerische Gestaltung von anderen Hochbauvorhaben sein. Und drittens könnten wir uns auch vorstellen, daß Förderungen des Landes für andere Bauträger ebenfalls einen Passus enthalten, daß ein bestimmter Teil davon für diese Zwecke zweckgebunden zur Verfügung gestellt wird. Wir glauben damit, daß wir anders als andere Bundesländer, wo zum Beispiel die Gemeinden per Gesetz dazu verpflichtet werden, auf freiwilliger Basis einen Anreiz bieten, daß die integrierte künstlerische Gestaltung am Bau auch von Gemeinden, von Wohnungsgenossenschaften und so weiter, besser beachtet wird als bisher. Am grundsätzlichen Motiv für diese Änderungsvorschläge hat sich natürlich nichts geändert. Wir sind überzeugt, daß dadurch die Qualität des Bauens ebenso steigt wie die Qualität des Wohnens und des Lebens im öffentlichen Raum. Ich möchte auch, liebe Kolleginnen und Kollegen, einen weiteren Punkt aus den zwölf Vorschlägen zum kulturpolitischen Programm unseres Landtagsklubs noch einmal zur Sprache bringen, nämlich die Forderung nach mehr Transparenz und Demokratie in den Entscheidungen. Wir haben sehr hohe Transparenz, wenn wir im nachhinein wissen wollen, was gefördert wurde, wenn der Kulturbericht vorliegt, auch wenn er einmal ein bißchen später vorliegt, aber man kann auf jeden Fall alles nachlesen. Wo, glaube ich, noch ein gewisser Mangel besteht, das ist bei der Frage, wie es zu den Entscheidungen kommt, und vor allem, welche Projekte warum nicht gefördert wurden. Und die Ursache liegt unserer Meinung nach unter anderem auch darin, daß es keine Trennung gibt zwischen jenen, die die Förderungsmittel administrieren, und jenen, die über die einzelnen Förderungsansuchen und die zu fördernden Projekte entscheiden (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Dann fangen wir bei den BZ-Mitteln an!"). Na ja, auf Bundesebene und auch in anderen Bereichen gibt es Beiräte, die praktisch in allen Bereichen konkrete Vorschläge machen, und wir glauben auch, daß Beiräte die zu fördernden Projekte auswählen oder notfalls zumindest vorschlagen sollen (Unverständlicher Zwischenruf) und dazu könnten beispielsweise für die Kultur und Kunstförderung, und um die geht es jetzt, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "BZ-Beirat?") für die Kultur- und Kunstförderung, um die geht es jetzt, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: Ach so, nur dort! BZ fördert ja auch die Kultur!") selbstverständlich geht es um die Kultur- und Kunstförderung, und wenn dort Vorschläge gemacht werden (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Dann machen wir einen Sozialbeirat für die Sozialprojekte und einen Naturschutzbeirat für die Naturschutzprojekte?!"), nein, es ist ganz einfach, über Kunst und Kultur, wenn Sie zugehört haben, kann es sehr verschiedene Meinungen geben und da soll es nicht nach der Meinung eines Einzigen gehen, nämlich nach der Meinung des Referenten. (Unverständliche Zwischenrufe, Beifall). Und das ist der entscheidende Punkt, und wenn Sie konkrete Vorschläge haben, müssen Sie auch begründen, warum Sie nicht diesen, sondern einen anderen Vorschlag genommen haben, und um diese Begründung kommen Sie derzeit herum, und daher schlagen wir das auch vor. Und schließlich komme ich auf einen meiner Meinung nach schweren Fehler in der Kulturpolitik, das ist heute schon angeschnitten worden, nämlich auf die Verweigerung der Basisförderung für die nichtkommerziellen freien Radios. Alle Argumente, die ich dazu gehört habe, sind meiner Meinung nach nämlich nicht stichhaltig. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das hat eh der Bundeskanzler wahrgenommen!")Ich nehme nur zwei, es sei unverschämt, hat es da geheißen, ja, das Schreiben vom Bundeskanzler, das erwähne ich gar nicht mehr, weil dieses Zitat ist längst vom Bundeskanzler selbst widerlegt worden. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Nein, das stimmt nicht!") Es sei unverschämt, hat es da geheißen, wenn sich da Initiativen, regionale Initiativen mit Vertretern aus Kulturvereinigungen, aus Brauchtumsvereinigungen oder aus Pfarren zusammentun, um eine Radiolizenz ansuchen, und dann haben sie in Wirklichkeit gar kein Geld, um diese betriebliche Basis finanzieren zu können. Aber glaubt wirklich jemand allen Ernstes, ein nicht kommerzielles freies Radio könnte anders funktionieren. Wenn jemand genug Geld hat, um sich ein Radio zu machen, um ein Radio zu schaffen, dann hat er dazu zwei Gründe. Entweder er macht es als Hobby, weil er damit seine politischen Ideen verbreiten will, oder er möchte damit Geld verdienen. Aber in beiden Fällen handelt es sich nicht um ein kulturelles Projekt, es handelt sich um kein gemeinnütziges Projekt und es handelt sich auch um kein Projekt, das allen Gruppen, unabhängig von ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit, die Möglichkeit zu einer Meinungsäußerung gibt. Die kommerziellen Radios würden sich über die ungleiche Behandlung beschweren, das war dann das andere Argument, wir haben das heute auch schon gehört, von der Konkurrenz. Aber auch das muß man hinterfragen. Hebt nicht der ORF Gebühren ein, weil er eben einen besonderen Auftrag hat, den andere kommerzielle Sender nicht haben, und kann man nicht mit gleichem Recht sagen, das freie Radio hat eben einen Auftrag und braucht deswegen eine besondere Förderung? Anders als ein kommerzielles Radio. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Hat sich selbst einen Auftrag gegeben!") Und gibt es nicht vielfach, ja das wäre ja schön (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Dann gebe ich mir auch einen Auftrag und mache das!"), ja aber es wäre schön, wenn Sie sich mit diesem Auftrag identifizieren können, Herr Landeshauptmann, davon spreche ich ja die ganze Zeit. Und ist es nicht so, daß vielfach auch andere Non-Profit-Organisationen eben gerade wegen ihrer gemeinwirtschaftlichen und gemeinnützigen Zielsetzung anders gefördert werden als auf Gewinn gerichtete Unternehmen? Ich glaube, und das möchte ich schon sagen, daß hinter dem Begriff nichtkommerziell und frei gewisse Befürchtungen stecken. Nichtkommerziell, das ist Ihnen schon verdächtig, das habe ich gehört, und bei frei fürchten Sie vielleicht um Ihren Einfluß in der Medienszene. Es mag ja beruhigend sein, so wie es ist. Es mag ja beruhigend sein, daß ein natürlich völlig unabhängiger leitender redaktioneller Mitarbeiter des ORF in Frühpension geht und ein paar Monate später ohne ideologische Probleme Chefredakteur Ihrer Parteizeitung werden kann. (Zwischenruf Abg. Dr. Watzl: "Weiß das der Rudas auch?", Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Der Rudas ist Generalsekretär, wer selbst im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen!") Wissen Sie, Herr Landeshauptmann, der ORF in Wien bietet ein buntes Bild, aber eine Redaktionärsversammlung bei uns ist wie so ein Traditionstreffen der Rauchfangkehrer, wo vielleicht ein roter Weihnachtsmann hereinkommt. Ich kann Sie trotzdem beruhigen, auch die nichtkommerziellen freien Radios würden nichts anders tun, als die Meinung unserer oberösterreichischen Landsleute und ihrer Vertreter und Vereine veröffentlichen und sie könnten das durch die regionale Streuung in viel größerem Umfang tun, als das derzeit möglich ist, und sie könnten das vor allem tun, ohne Rücksicht auf ihre eigene finanzielle Leistungsfähigkeit und ihren finanziellen Status. Ich bitte Sie daher noch einmal, geben Sie die Möglichkeit zur Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt im freien regionalen Radio, Herr Landeshauptmann. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Walch. Abg. Walch: Werte Frau Präsident, werter Herr Landeshauptmann, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer. Ich muß mich zur Gruppe 3 unbedingt melden, da geht es nämlich um den Opernbau. Herr Landeshauptmann, das geht jetzt Sie an. Als Arbeitnehmervertreter muß ich sagen, ist es nötig, daß man in Linz eine Oper errichtet um über 2 Milliarden Schilling und damit es dementsprechend viel kostet, verstecken wir sie im Berg. Das versteht kein einziger Arbeitnehmer draussen an der Basis. Man hätte zuerst schauen müssen, ob genügend Räumlichkeiten vorhanden sind. Das alte Haus hätte man reparieren bzw. sanieren können und dann wäre alles erledigt. In wirtschaftlichen schwierigen Zeiten wie diesen, wo den Arbeitnehmern Sparpakete ins Haus stehen, wo Teuerungen von Strom, Gas, Wohnungen, wo die Kosten für Gesundheitswesen, Krankenanstaltenbeiträge explodieren, wenn ich mir das z.B. in unseren kleinen Gemeinden ansehe, von 2,9 Millionen auf 4,1 Millionen erhöht werden. Sind wieder Steuergelder, wo Pensionskürzungen ins Haus stehen, wo im Sozialbereich Selbstbehalte eingeführt werden, wo die Arbeitnehmer immer mehr zur Kasse gebeten werden, Arbeitnehmer haben eine Versicherung abgeschlossen, eine Krankenversicherung, und wenn sie jetzt dann auf Kur oder auf Erholung gehen, müssen sie dementsprechende Selbstbehalte zahlen. Wo die Arbeitsmarktlage nicht rosig ist, wo wir gestern davon gesprochen haben, das Lehrlingsproblem, wo wir genug Geld brauchen, wo von uns Zusatzanträge auf der Tagesordnung stehen, aber dort immer Kürzungen sind. Wie es gestern der Kollege Affenzeller gesagt hat, wie er die Gemeinden besucht hat, wo Gemeindehäuser saniert gehören, wo neue errichtet gehören, wo Kindergärten, Schulen gebaut werden sollen oder saniert werden sollen, wo Straßenbauten unbedingt dringend gebaut werden sollten, wo die Pendler täglich stundenlang im Stau stehen, wo eine vierte Donaubrücke zur Tagesordnung steht. Eine Linzer Donaubrücke, und kein Geld vorhanden ist, daß man zum Beispiel die Urfahraner seit 25 Jahren schon sekkiert und sagt, ja, ihr bekommt sie eh, und bis dato nichts passiert. Wo viele Umfahrungen ins Haus stehen, wo zum Beispiel die Bauwirtschaft dementsprechend angekurbelt werden müßte, was macht man, man baut eine Oper, Herr Landeshauptmann. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Baut aber auch die Bauwirtschaft!") Normal ist es halt so in der Privatwirtschaft, zuerst gehe ich her und schaue, daß das eigene Haus in Ordnung ist, daß ich dort die Wirtschaft dementsprechend ankurble, daß ich dementsprechend ein Geld hereinbekomme, und dann schaue ich erst, ob ich mir noch etwas leisten gehen kann. (Beifall) Ob ich zweimal ins Kino gehen kann oder dreimal, ob ich mir zwei Mäntel oder drei kaufen kann. Ihr denkt eigentlich nicht so, Herr Landeshauptmann, mir kommt es so vor, Sie gehen her, haben Schulden wie ein Stabsoffizier, und tun sich trotzdem, obwohl Sie sich nur einen Mercedes leisten können, einen zweiten kaufen. Ich fordere Sie auf, diese Gelder, was da verbraucht werden, die Milliarden Steuergelder, die kommen vom Bürger und diese Bürger haben das Recht hier mitzureden. Ich fordere Sie auf, machen Sie in Oberösterreich eine Volksbefragung und fragen Sie, ob es ihnen recht ist, den Bürgern, ob mit ihren Steuergeldern die 2 Milliarden für den Opernbau vergeudet werden und das andere auf der Straße liegen bleibt. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als Nächster am Wort ist Herr Landeshauptmann Pühringer. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren. Ich habe es momentan sehr schwer, weil ich von dieser Tiefe wieder heraufgehen muß, die uns derzeit in den letzten zehn Minuten geboten wurde und ich mache es mir daher einfach, ich beginne mit drei Zitaten. Drei Zitate eines in Ihren Augen sicherlich bedeutenden Oberösterreichers. Zitat Nummer eins: Das Musikschulwerk ist hier und heute schon mehrfach gewürdigt worden, allerdings haben wir es bisher verabsäumt, einer derartigen Konzeption auch die Krone aufzusetzen. Denn eine solche wäre zweifelsohne ein neues Musiktheater. Der Umbau des alten Theaters, Walch, wäre die kleinkarierteste Lösung, die wir uns vorstellen können und wahrscheinlich wäre es auch die teuerste Lösung. Es wäre sicher auch ein Absinken des künstlerischen Niveaus am alten Standort verbunden. Zitat Nummer zwei: Kultur kostet nicht nur, Kultur bringt auch einiges. Zitat Nummer drei: Das Land soll es der Stadt Linz möglich machen, einen städtebaulichen Akzent von weltstädtischem Zuschnitt zu setzen, es soll möglich werden, ein Musiktheater gegenüber dem Brucknerhaus zu errichten. wir sollten diese Chance für die nächsten zweihundert Jahre für Oberösterreich nicht verspielen. Alle drei Zitate von Hans Achatz aus der Zeit von 1988 bis 1990. (Beifall) Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bin in der seltenen Situation, daß ich mich voll und ganz bei Hans Achatz anschließen kann. (Beifall) Wir brauchen keine kleinkarierten Lösungen, sondern zwischen 1988 und 1990 ist hier im Landtag bei den Budgetdebatten, ist alles dokumentiert, und auch der Herr Präsident Bodingbauer hat von der immensen Bedeutung eines neuen Musiktheaters für Oberösterreich bereits (Zwischenruf Abg. Präsident Mag. Bodingbauer: "1992!") 1992 hier in diesem Haus gesprochen. Ich könnte noch eine Reihe an Zitaten hier bringen, anführen, wo ich aufgefordert wurde, nicht mehr lang diskutieren und abstimmen zu lassen, sondern endlich dieses Musiktheater zu bauen. Ich mache nichts anderes, als Sie vor Jahren gewollt haben. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ein paar Worte zu den Vorsprechern in Sachen Kultur. Ich glaube, wir sollten den neuen Landestheaterintendanten und der neuen Mannschaft eine Chance geben, und sie nicht nach drei Monaten einer Endbeurteilung unterziehen. Es war nicht jede Inszenierung glücklich, das ist klar. Es wird auch nie jede Inszenierung jedem gefallen, denn wenn wir ein solches Theater der Gefälligkeiten haben, dann erfüllt es seinen kultur- und bildungspolitischen Auftrag mit Sicherheit nicht. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Das war beim Vorgänger auch nicht!") Meine sehr verehrten Damen und Herren! Auch das war beim Vorgänger nicht. Es ist vollkommen richtig, und es wäre unfair, nach drei Monaten ein Todesurteil über die Theaterintendanz zu machen, noch dazu warne ich davor, daß zwischen künstlerischer Aufgabenstellung und Subventions- oder Erhaltungsaufgabe nicht korrekt getrennt wird. Das wäre ein Angriff gegen die Freiheit der Kunst und die Freiheit der Kultur. Selbstverständlich haben wir die ganzen Musiktheaterpläne seit Jahren beim Bund entsprechend eingebracht. Das ist keine Frage, und die erstere Aktion eines Finanzministers vor Beginn der Verhandlungen, das ist bei jedem Finanzminister gleich, keiner will zahlen und alles muß natürlich verhandelt werden. Das ist überhaupt keine Frage. Selbstverständlich werde ich in Kürze, ich bin mit einigen ja im Gespräch, auch von Ihrer Fraktion, die Landesausstellungsplanung bis 2010 vorlegen. Manche dieser Wünsche, die heute genannt worden sind, werden dort erfüllt. Was den Eisernen Vorhang anlangt, darf ich Sie auf zwei große Kunstprojekte hinweisen, die wir bereits zum Teil im heurigen Budget haben. Nächstes Jahr haben wir zehn Jahre "Fall des Eisernen Vorhanges". Da habe ich eine Million Schilling im Budget unter Jubiläumsveranstaltungen drinnen, wo es grenzüberschreitende Kultur- und Wissenschaftsprojekte zum Teil gemeinsam mit dem ORF, mit der Region und mit Südböhmen geben wird. Und 2005 wird das große Adalbert-Stifter-Jahr sein, und dieses Jahr nehmen wir zum Anlaß, um Böhmen-Oberösterreich auf kulturellem Gebiet entsprechend in Erscheinung treten zu lassen. Denn eine Landesausstellung am Eisernen Vorhang, hier gibt es weder Lokalitäten noch ist das Thema geeignet, in einer Landesausstellung dargestellt zu werden, sehr wohl aber in wissenschaftlichen, künstlerischen und kulturellen Projekten. Und wir werden diesem Thema qualifiziert in den nächsten fünf Jahren nachgehen. Über die Landesausstellung des zu Ende gehenden Jahres kann ich nur sagen, herzlichen Dank der Region, allen, die sich bemüht haben, dem Verein Eisenstraßen, mit Schuh und Sighartsleitner, der Frau Abgeordneten Fösleitner und allen anderen, die hier wirklich großartige Arbeit geleistet haben. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren, daß Kulturinitiativen Geld in Oberösterreich verweigert wird, bitt schön, das ist schlicht und einfach falsch. Die Kulturinitiativen werden bei uns sehr anständig behandelt und gefördert. Aber ehrlich gesagt, ich fühle mich am richtigen Weg, denn wenn es der FPÖ zu viel ist, den Grünen zu wenig ist, dann dürfte mein Mittelweg die goldene Mitte sein und wahrscheinlich stimmen. (Beifall) Ich möchte ganz besonders hervorheben die Leistungen des Musikschulwerkes, und wir haben selbstverständlich, Herr Kollege Trübswasser, eine Begrenzung, nämlich zirka 40 Prozent vom Gesamtkulturbudget. Sie müssen auch aus der Gruppe 2 den Teil, der Kultur ist, nämlich die Museen, etc. dazurechnen. Dann werden Sie daraufkommen, daß vom Gesamtbudget immer plus/minus ein Prozent auf oder ab 40 Prozent Musikschulwerksausgaben sind. Es waren gerade im Jubiläumsjahr großartige Projekte. Ich darf erinnern, daß ich voriges Jahr angekündigt habe, daß wir auch Wahlschulen projektweise in Musikschulen installieren. Ich kann Ihnen sagen, daß wir das mit Erfolg bereits in fünf Musikschulen gemacht haben. Ich habe voriges Jahr nur von einer gesprochen. Wir haben es in fünf bereits initiiert und installiert mit gutem Erfolg. Wir haben große Experimente auf seiten des Tanzes, der Kinderoper etc. im vergangenen Jahr durchgeführt. Wir waren gerade im Musikschulbereich besonders initiativ. Was die Mehrjährigkeit anlangt, Herr Kollege Trübswasser! Mir ist entscheidend, daß die Organisationen, Vereine und Initiativen mit unserer Regelung leben können. Das können sie, weil sie die Sicherheit haben. Und wissen Sie, was mir zuletzt Vertreter der Initiativen gesagt haben: Herr Landeshauptmann, wenn wir bei den Gemeinden, bei manchen Gemeinden, und wenn wir vor allem beim Bund auch diese Sicherheit haben und auch dieses faire Gesprächsverhältnis, wie wir es mit ihnen haben, dann hätten wir ein weit leichteres Leben und eine weit schönere Arbeit. Zitat von Vertretern von Kulturinitiativen. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: "Die müssen ja freundlich sein!") Das ist mir ehrlich gesagt etwas wichtiger wie eine längst überdauerte und überkommene Argumentation im Zusammenhang mit der Mehrjährigkeit hier heraußen. Das müssen Sie zur Kenntnis nehmen. Wir bemühen uns um ein gutes Verhältnis mit den Initiativen und haben dieses Verhältnis auch. Außerdem ist die Mehrjährigkeit ja nicht mein Problem. Der Landtag beschließt einjährige Budgets, der Landtag besteht auf der Budgethoheit eines jeden Jahres, und an die bin ich als Exekutivorgan der Regierung gebunden. Meine Damen und Herren! Das habe ich einzuhalten. (Beifall Weinzinger) Da klatscht sogar der Weinzinger, wie Sie gesehen haben. (Zwischenruf links: "Das ist verdächtig!") In dem Fall hat er ausnahmsweise mit dem Applaus recht gehabt. Außerdem, Herr Kollege Trübswasser und auch Herr Kollege Schenner, wenn Förderbeiräte, dann überall. Nur eines sage ich Ihnen, reden Sie mit den Kulturschaffenden, die sich beim Bund die Subventionen besorgen müssen. Die sind von den Beiräten angetan, aber im negativen Sinn. Denen stehen die Beiräte da hinauf. Da reicht der Horizont der Decke des Landtagssitzungssaales nicht, weil sie uns sagen, wenn wir zum Land kommen, legen wir ein Ansuchen, dann wird es durch Fachleute geprüft, und dann wird durch die Regierung, nicht durch mich, durch die Regierung entschieden, wer eine Subvention kriegt. Wir können schon Beiräte machen, aber dann bei allen Sozialprojekten, bei den Naturschutzprojekten, bei den gesamten BZ, dann machen wir überall Beiräte, dann hören wir als Regierung auf. Das eine entscheiden die Gerichte, das andere die Beiräte, dann brauchen wir keinen Landtag mehr, brauchen wir keine Regierung mehr, aber die Oberösterreicher werden nicht zur ihren Entscheidungen kommen. Mit mir wird eine solche Politik nicht möglich sein und mit der Österreichischen Volkspartei auch nicht. (Beifall) Meine Damen und Herren! Ein Wort zu Radio FRO. Radio FRO hat sich unter bestehenden gesetzlichen Bedingungen um eine Lizenz beworben, so wie sich andere, Life und City und wie sie alle heißen, auch beworben haben. Und sie haben bei dieser Bewerbung andere aus dem Feld geworfen, und kommen jetzt und sagen, wir haben aber das Geld nicht, wir brauchen eine Subvention, sonst können wir unsere Lizenz nicht betreiben. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: "Haben sie das Projekt geplant oder nicht?") So, Herr Kollege Trübswasser, kann es nicht sein. Wenn ich mich um eine Lizenz bewerbe, wenn ich andere aus dem Wettbewerb werfe, die auch eine Lizenz möchten, dann kann ich nicht im nachhinein hergehen und sagen, ich habe die anderen beseitigt, und jetzt möchte ich von der öffentlichen Hand Geld haben, daß ich überhaupt meine Lizenz betreiben kann. Wo sind wir denn, Herr Kollege! (Zwischenruf Abg. Trübswasser: Unverständlich) Das wäre auch rechtswidrig, und der Herr Bundeskanzler hat es im Parlament ganz eindeutig gesagt. Und ich habe den Herrn Bundeskanzler nicht irgendwann Datum "Schnee", sondern bei der Eröffnung des FAZAT, das war im heurigen Herbst, ausdrücklich gefragt, ob das noch seine Meinung ist, und ob die Bundesregierung auf dieser Basis die Entscheidungen treffen wird. Er hat gesagt, selbstverständlich keine Subventionierung für den Betrieb, keine Subventionierung für die Investition, wann dann Projektsubventionierung. Und auf dieser Basis stehe ich. Da haben sie jetzt Anträge eingereicht, die werden korrekt geprüft und auch korrekt erledigt werden, wie das bei uns üblich ist, Herr Kollege. Nun, lassen Sie mich eigentlich zu dem reden, zu dem ich reden wollte, nämlich zur Kulturpolitik und zum Kulturbudget. Immer wieder wird in der letzten Zeit geschrieben und gefragt, die Kultur steht vor neuen Anforderungen und Herausforderungen. Ja, die Kulturpolitik steht so wie alle anderen Politikfelder auch ständig vor neuen Anforderungen, denn die Kultur ist von der Zeit, in der sie ist, nicht zu trennen. Das gilt vor allem auch hinsichtlich der Zeitkultur und ihrer Aktivitäten. Die Qualität der Kultur zeigt sich auch im raschen Reagieren auf die Anforderungen, auf Flexibilität, auf Phantasie, mit der sie den ständig ändernden Bedingungen entsprechend begegnet. Meine Damen und Herren! Ich bekenne mich zu einem Kulturbegriff, der weit ist, und der vor allem den Chancen der Menschen gerecht wird. Oberösterreich braucht eine breite Kulturpalette, die beispielsweise vom Experimentellen, etwa vom Festival der Regionen bis zur Operette, oder wenn Sie wollen vom Rock-Konzert bis zum Volksliedkonzert reichen muß. Tradition und Innovation, Kontinuität und Widerspruch, Klassik und Experiment sollen gleichermaßen Raum finden und zu einer kulturellen Synthese verschmelzen, die ja in dieser ganzen speziellen Form die österreichische Kreativität der Gegenwart, aber auch der Vergangenheit, also auch unser reiches kulturelles Erbe kennzeichnen. Die Kultur hat gerade für Österreich bundesweit, natürlich ganz besonders für Oberösterreich, eine sehr große Bedeutung, weil sie unseren Ruf in Europa, ja unseren internationalen Ruf, weitgehendst ausmacht. Österreich wird als Kulturgroßmacht in der Welt verstanden. Warum? Weil die Kultur es ist, die Österreich in der Welt groß macht. Und gerade, um diesen Ruf gerecht zu werden, muß das Interesse an der Kultur noch gestärkt werden, müssen wir an unserem kulturellen Image, an unserer kulturellen Infrastruktur weiterbauen. Gerade deswegen brauchen wir auch die neuen Stätten der Kultur, wie ein Musiktheater oder ein Donaumuseum so dringend. Wir müssen uns engagieren auch in den Sparten Tanz, Architektur, Fotografie, Film, Literatur, wo wir Aufholbedarf haben, und wo in diesem Budget wieder durch die Erhöhung der Ansätze deutliche Zeichen gesetzt werden. Die Kulturpolitik hat aber dafür zu sorgen, daß die Kultur für alle Oberösterreicher da ist, daß das typisch Oberösterreichische gleichrangig neben dem Internationalen steht, und damit die Bürger unseres Landes in allen Regionen, in allen Altersgruppen und Bevölkerungsschichten vom kulturellen Angebot angesprochen werden. Gemäß dem Prinzip, mehr Kultur in die Politik und weniger Politik in die Kultur, werde ich alles tun, um eine Dogmatisierung der Kulturpolitik weiterhin zu verhindern, (Beifall) denn meine Damen und Herren, nur das garantiert die Freiheit der Kunst. Kultur darf durch die Politik nicht instrumentalisiert werden, auch nicht bei sensiblen Themen, wie Festival der Regionen oder Theaterbau. Und ich stehe dazu, mir gefällt bei Leibe auch nicht alles, was beim Festival der Regionen gemacht wird, aber es ist ein internationaler Ausschreibungswettbewerb für die Projekte, es entscheidet eine internationale Jury. Das Land ist nicht Veranstalter, sondern Förderer, und daher gibt es von meiner Seite, wenn die internationale Jury entschieden hat, keine Bestrafung oder kein Verbot, was nicht aufgeführt werden darf. Das würde der Freiheit der Kunst diametral entgegenlaufen. (Unverständlicher Zwischenruf) Nein, ich bestrafe auch nicht mit der Gewährung von Subventionen oder mit der Nichtgewährung von Subventionen. Im Mittelpunkt aller Überlegungen zur Kultur sollen aber die Künstler und Künstlerinnen unseres Landes stehen. Sie sind es, die das kulturelle Profil eines Landes prägen, sie sind es, die seit jeher die Träume der Menschheit schaffen. Zugleich schafft aber die Kunst auch die Basis dafür, daß der Mensch seine Lage begreift, daß er sich damit auseinandersetzt und gegebenenfalls auch Veränderungen anstrebt, dort wo dies möglich ist. Kunst und Kultur schafft seit jeher Verbindung. Kunst und Kultur sind stets auch kommunikative Brücken zwischen den Menschen, zwischen den Völkern, den Regionen, den Weltanschauungen, den Religionen, so muß in einem Land wie Oberösterreich auch heimische neben internationaler Kreativität stehen. Internationalität und multikulturelle Verwurzelung sind ebenso Nährboden österreichischer Kreativität wie die Symbiose von Tradition und spannender Gegenwart, die heute die Bedeutung der österreichischen Kultur ausmacht. Natürlich muß gerade bei einer Budgetdebatte immer wieder die Frage gestellt werden, können wir uns Kultur in diesem Ausmaß leisten, brauchen wir neue Vorhaben, neue Bauten? Wir können es dank einem vernünftig wirtschaftenden Land und einer guten Wirtschaft und fleißigen Leuten. Daher können wir auch der Kultur ihr Geld geben. Selbstverständlich muß auch in der Kultur mit dem Geld sparsam umgegangen werden. Meine sehr verehrten Damen und Herren! In der Schaffung von guten, ja besten Bedingungen für die Kultur unserer Tage, für die Künstler, für die Kreativen, aber auch für das kommunikative Miteinander mit dem Menschen liegen die großen Aufgaben der Kulturpolitik, einer Kulturpolitik für ein Land mit einer umfassenden kulturellen Spannweite. Meine Damen und Herren! Das Entscheidende in der Kulturpolitik möchte ich in einem Satz zusammenfassen. Wir brauchen Mut zum Neuen, und wir brauchen die Liebe zum Alten. Dann werden wir (Beifall) eine gute Kulturpolitik machen, weil wir unser kulturelles Erbe leben werden, damit es weitergegeben werden kann. Und wir werden nicht verhindern, daß die Künstler von heute auch ein neues kulturelles Erbe schaffen, das von unserer Zeit, von unserer Epoche und von den Leistungen unserer Menschen eben in späteren Jahrhunderten Zeugnis gibt. Eine spannende, eine ungeheuer wichtige Herausforderung und Aufgabe für ein Land. Lassen Sie mich abschließend allen, die im Kulturbereich tätig sind, meinen besonderen Dank sagen, insbesondere auch meinen Mitarbeitern in der Landeskulturdirektion, im Musikschulwerk, im Theater, im Konservatorium, in den Museen, wo immer sie tätig sind. Es ist das Werk vieler Menschen, das Oberösterreich zum Kulturland Nummer eins in dieser Republik gemacht hat. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Landesrat Achatz. In Vorbereitung Herr Kollege Trübswasser. Landesrat Dr. Achatz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr Landeshauptmann! Ich danke Ihnen wirklich aus ganzem Herzen, daß Sie meine Zitate hier erwähnt haben, denn Sie haben damit den Beweis erbracht, daß es in Oberösterreich wenigstens einen Politiker gibt, der gescheiter wird. (Beifall) Das war jetzt, meine sehr verehrten Damen und Herren, das, was ich diesem Zitat entnehmen kann. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Nur glaubt es keiner!") Denn seit dem ich das gesagt habe, sind in der Industrie 30.000 Arbeitsplätze verlorengegangen, seit dem ich das gesagt habe, hat die Bevölkerung zwei Belastungspakte über sich ergehen lassen müssen, und seit dem ich das gesagt habe, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Haben wir keine Netto-Neuverschuldung mehr beim Budget!" Heiterkeit) sind die Steuern, die Gebühren und die Abgaben ständig gestiegen. (Beifall) Haben wir keine Netto-Neuverschuldung mehr im Budget, weil wir das Familiensilber veräußert haben, aber seit ich dem ich das gesagt habe, Herr Landeshauptmann, sind die Steuern, Gebühren und Abgaben ständig gestiegen. Fragen Sie einmal einen Arbeiternehmer draußen, wieviel er heute Weihnachtsgeld bekommt. Die bekommen zum Teil um 2.000, um 3.000, um 4.000 Schilling weniger als noch vor zwei Jahren. Und da, Herr Landeshauptmann, da gehen Sie mit Ihrer Kulturpolitik hinein. Die Abgabenquote ist in Österreich so hoch, wie sie noch nie war. Sie ist eine der höchsten Abgabenquoten in Europa. Wir zahlen heuer so viel Steuern, wie wir sie überhaupt im Laufe unserer Geschichte noch nie gezahlt haben. (Zwischenruf Abg. Dr. Watzl: "Inflationsrate noch nie so niedrig wie jetzt!") Herr Landeshauptmann, und da bauen Sie ein Opernprojekt, wenn heute im Radio die Meldung kommt, daß Basel, eine mit uns durchaus vergleichbare Stadt, ein Theater um 180 Millionen Schilling errichtet, baut Oberösterreich ein Theater um zwei Milliarden Schilling. Oder ich kann Ihnen heute schon sagen, daß dieses Projekt bei Opernstandorten in Wien, bei den Festspielen in Salzburg, bei einem Opernstandort in München, in diese Richtung aber auch Prag und Mailand dürfen wir für Oberösterreich nicht vergessen, daß dieser Opernstandort ein Flop wird, (Beifall) Herr Landeshauptmann, daß 1.200 Sitzplätze eine Gigantonomie darstellen. Herr Landeshauptmann! Sorgen Sie lieber dafür, daß die Sitzplätze im Landestheater voll sind, daß dort die Leute hineingehen und daß sie nicht zur Pause das Theater bereits verlassen. Das wäre Kulturpolitik, (Beifall) Herr Landeshauptmann, aber kein Theater errichten mit 1.200 Sitzplätzen (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das können Sie gar nicht wissen, weil Sie schon ein Jahr nicht mehr drinnen waren!") und mit einem Defizit, Herr Landeshauptmann, von einer Million Schilling pro Tag. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Phantasiezahlen!") 1.000 Schilling wird man für einen Platz zuschießen müssen aus Steuergeldern. Das sind Großmachtträume, Herr Landeshauptmann, von denen Sie zuerst gesprochen haben. Aber diese Großmachtträume zahlt der Bürger, Herr Landeshauptmann, und dagegen sind wir. Haben Sie den Mut wie die Steirer, haben Sie den Mut wie die Grazer, machen Sie eine Volksbefragung. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Kollege Trübswasser, in Vorbereitung Frau Präsidentin Orthner. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich komme zum zweiten Teil meiner Anliegen im Kulturbereich und möchte dort fortsetzen, wo es um die Finanzierung unserer zusätzlichen Anträge geht. Ich habe schon gesagt beim Musikschulwerk, dieses Deckeln im Prozentbereich. Unser Deckeln beginnt also mit dem Rechnungsabschluß 1997. Da kommen wir auf einen Betrag von 20 Millionen Schilling, die wir anders sehen würden. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Sie rechnen die Gruppe 3. Wir haben 2 und 3 gerechnet.") Ich rechne die Gruppe 3, um die geht es mir. Musikschulwerk übernimmt zunehmend Aufgaben, Herr Landeshauptmann, die in den Bereich der Schule eigentlich fallen. Also wo es darum geht, eine sogenannte Alphabetisierung im musikalischen Sinn da herzustellen. Ich halte es für dringend notwendig, daß verschiedene Bereiche der Grundkenntnisse im Musikalischen in der Schule gemacht werden und nicht ständig in eine Sonderanstalt verlagert werden. Ich glaube, daß das gemeinsame Singen, das Erlernen einer Chorstimme sehr wohl Aufgabe der Schule ist, das also auch eine soziale Funktion hat. Ich denke, daß man die Aufgaben, die dieses Musikschulwerk ursprünglich hatte und haben sollte, auf diesen Bereich beschränken soll. Sie sagen, Mut zu Neuem und hier sehe ich, klafft oft sehr viel zwischen dem, was Sie sagen und zwischen dem, was Sie tun. Der Mut zum Neuen fehlt in weiten Bereichen. Ich glaube, daß Ihre Reaktion auf Kritik, nämlich auf konstruktive Kritik in einem hohen Maße zeigt, daß Sie sich in Ihrer Ehre als Patriarch des Kulturbudgets angegriffen fühlen. Ich glaube, daß wir über dieses Budget tatsächlich ernsthaft reden sollen. Wir sollen heute nicht in Diskussionsebenen zurückfallen, die dieses Hauses nicht würdig sind. Aber ich glaube, daß eine konstruktive Kritik sehr wohl angebracht ist. Ich komme zum Musiktheater. Die Diskussion um das Musiktheater innerhalb der Grünen geht schon seit einiger Zeit. Sie geht parallel zu den Diskussionen, die im Land stattgefunden haben. Wir haben grundsätzlich immer gesagt, daß Ausgaben auch für ein so großes Unternehmen durchaus berechtigt sind, weil wenn sie gut vorbereitet sind, wenn sie ehrlich kalkuliert sind, wenn auch die Folgen bedacht sind. Wir haben Gegenkonzepte vorgeschlagen, wo es darum gegangen ist, mehr in die Produktion zu finanzieren und weniger in Neubauten, in Häuser. Sie haben die Entscheidung getroffen, zusammen mit den Verantwortlichen des Landestheaters, daß es ein neues Haus sein soll und daß es für die Zukunft besser ist, für die Theaterzukunft, daß man es in einem Haus unterbringt und nicht nur in Produktion. Wir haben uns in diese Diskussion eingebracht. Wir haben unsere Vorschläge gemacht. Wir fragen nach wie vor, ob Ihre Kalkulation, die Sie bezüglich der Folgekosten heute vorlegen, tatsächlich ehrlich ist, ob diese Belastung im Kulturbudget entsprechend durch eine höhere Dotierung ausgeglichen wird und unsere Sorge gilt wieder dem kleinen Bereich der freien Szene, daß sie von neuen Aufgaben erdrückt werden. Wir sagen grundsätzlich ja zu Großinvestitionen im Kulturbereich, weil wir glauben, daß auch das Arbeitsplätze schafft, daß es auch Investitionen sind, die die Bauwirtschaft braucht und ich glaube, daß diese Investitionen sicherlich im Kulturbereich besser angebracht sind als im Straßenbau und anderen Ausgaben. Was wir kritisieren an dem konkreten Projekt sind die diversen Windschattenprojekte. Windschattenprojekte deswegen, weil sie in der Euphorie über ein neues architektonisch interessantes Projekt sich einschleichen. Ich nenne da im besonderen die Garage unter der Promenade. Sie hat mit dem Theater nichts zu tun. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wird auch nicht kommerziell finanziert!") Wie sie finanziert wird, Herr Landeshauptmann, ist mir egal. Es geht um die Verkehrslösung von Linz. Eine neue Garage im Zentrum von Linz bedeutet eine derartige Verkehrserregung. Das gehört nämlich genauso zur Kultur wie die Gestaltung der Fassade des neuen Theaters, daß wir endlich über das Ersticken der Innenstadt im Verkehr reden. Wenn solche Windschattenprojekte, und ich nenne sie wirklich so, weil sie verdeckt von der Diskussion um das große Haus gehen, wenn diese Windschattenprojekte ohne weitere Diskussion und ohne Überlegen, wie es zu einer Verkehrslösung in der Innenstadt kommt, nämlich eine Verkehrslösung ohne Autos - wenn wir Verkehr hören, dann denken fast alle immer nur in Autoverkehr, es gibt auch andere Formen des Verkehrs, viel umweltfreundlichere - dann müssen wir uns etwas überlegen, wie wir die Mobilität in der Innenstadt lösen. Wenn es nicht im Zuge dieses Theaterneubaues zu einem Überdenken kommt einer Verkehrslösung in der Innenstadt, nämlich einer Nicht-Auto-Verkehrslösung, dann sind wir gegen das Projekt insgesamt. Es muß möglich sein, ein Projekt einmal in die Welt zu setzen, an dem sehr viele Menschen interessiert sein werden. Das Theater wird ein Verkehrserreger werden. Wie wir den Verkehr bewältigen, ist auch ein Teil unserer Kultur und zeigt, wie hoch unser Kulturbewußtsein sein wird. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Freundlinger. Abg. Freundlinger: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen, meine Herren! Eine besondere Partitur haben wir heute aufgeschlagen, nämlich die der Kultur und vergleiche ichs mit einem Instrument, so würde ich heute die Orgel erwähnen, denn sie hat viele Register, an denen heute sehr heftig gezogen wird, da und dort stimmig oder unstimmig, und an die Seite der FPÖ dann vielleicht den Titel eines neuen Theaterstückes "Alles Theater", was Sie hier zum besten geben. All dieser Widerstand, den Sie einbringen, ist positiv. Ich bin auch froh darüber. Wissen Sie warum? Denn je mehr Widerstand Sie leisten, desto mehr bestärkt es uns. (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Desto weniger Stimmen kriegt Ihr. Die nächste Wahl ist verloren.") Kritik ist allemal etwas Gutes, weil es hier die Konstruktivität unserer Arbeit einbringt. Ein paar Gedanken generell zu unserer Kulturpolitik für die Zukunft, denn das Vergangene können wir nicht mehr inszenieren. Gefragt ist das, was wir in Zukunft tun wollen. Auch noch eine Anmerkung, Herr Kollege Trübswasser. Ich kann Sie in vielen Teilen verstehen, aber ich verstehe Sie dann nicht, wenn Sie immer über Zeitkultur reden, aber da und dort sehe ich Sie nicht, auch nicht in den Fachbeiräten des Landeskulturbeirates. Die Frau Präsidentin und ich sehen uns im Einser, im Zweier, im Vierer und die leeren Sesseln der anderen Parteien? Frau Kollegin Moser da und dort. Wir müssen auch sichtbar werden, wenn wir uns in Kulturfragen engagieren und mithelfen wollen, eine Offensive für unser Kulturland Oberösterreich umzusetzen. Aber was macht uns denn so einzigartig? Es ist nicht übertrieben, wenn unser Landeshauptmann sagt, weltweit haben wir Akzeptanz. Wir sind sehr mächtig, denn wir haben diese österreichische Seele, um die wir da und dort sehr beneidet werden. Kein Geringerer als Lord Yehudi Menuhin sagt: "Frau Freundlinger, Sie können stolz sein auf Ihr Kulturland Oberösterreich, denn das, was Sie hier leisten in diesem Landesmusikschulwerk, mit dem Theaterneubau ist schlichtweg einzigartig." Oder wollen Sie vielleicht, daß wir dieses Budget umschichten in das Sozialbudget, daß Herr Landesrat Ackerl noch mehr Streetworker braucht? Nein. Ich denke und der Satz ist berechtigt, unsere Landesmusikschulen sind die besten Jugendzentren unseres Landes. (Beifall) Wir haben eine kulturelle Eigenständigkeit, wir haben eine großartige Vielfalt und was wir haben, sind hervorragende musikalische Botschafterinnen und Botschafter. Die betreiben das beste Marketing für Oberösterreich, nämlich auf sehr hohem Niveau und mit relativ wenig Kosten. Denn es ist unsere Emotionalität, es ist unsere Herzlichkeit und unsere Menschlichkeit, die in diesem Kulturbereich uns auszeichnet. Es beweist ja, die Präsentationen, die über unsere Grenzen hinaus jetzt passiert sind. Gerade vor kurzer Zeit, das Forum Volkskultur, war mit der Österreichisch-Deutschen Gesellschaft in Berlin. Ein hervorragendes Erlebnis. Es wird nicht das eine Mal sein, da und dort werden wir es wiederholen. Denn die Kultur und die Kunst sind die größten Brückenbauer unseres Landes. Wir sind allemal aufgerufen, auch diesem Stück Frieden eine Chance zu geben. Auf der anderen Seite unsere musikalischen Botschafter, das Brucknerorchester. Sie waren mit einer Konzertreise hervorragend unterwegs und es wird medial bestätigt. Da haben wir den Applaus, der der Dank an die Künstlerinnen und Künstler ist. International. Wir brauchen uns der Damen und Herren nicht schämen, die rund um den Globus für uns unterwegs sind. Oder haben Sie gewußt, daß ein Drittel der Philharmoniker aus Oberösterreich kommen? Wiederum eine Marke, eine Garantie, daß die Arbeit und die große Basisarbeit, die geleistet wird in Sachen Kultur, Früchte trägt. Beim Ernten sind alle dabei, aber vorher? Es ist Mozart schon so gegangen und Strauß, wer auch immer. Immer wieder der Widerstand, aber er motiviert uns. Deshalb die traditionelle und die innovative Kultur. Es sind zwei gleichberechtigte Partner und zwei Elemente, die einfach zueinander gehören. Wenn ich jetzt im Bereich der Volkskultur, wo viele, über hunderttausend Menschen ehrenamtlich tätig sind, Großartiges leisten. Die Projekte "Glatt-verkehrt", beim nächsten Titel möge sich niemand angesprochen fühlen "Altes Eisen - Frischer Wind", hervorragende Projekte. Oder die Publikationen von den Kompabänden, wo auf volkskultureller, wissenschaftlicher Basis ein Band nach dem anderen aus Oberösterreich als Impulsegeber kommen. Oder die rechte Seite klatscht heute so viel, so richtige Pascher. Das Thema Rhythmus. Wenn ich einen internationalen Aspekt dazugebe, dann sind es die Pascher und vielleicht kommen unsere spanischen Flamencorhythmen dazu. Hier ist eine internationale Perspektive zu sehen. (Unverständlicher Zwischenruf) Ihr seid prädestiniert, ihr kommt aus der Gegend und deshalb ist es auch gut, wenn ihr es macht. Ein bisserl mehr klingen könnt ihr noch. (Beifall) Oder eine neue zukünftige Idee, die bereits umgesetzt wird im Wiener Konzertverein, der Musikantenzyklus. Das heißt, im Wiener Konzertverein, meine Damen und Herren, das ist das Abo, das sofort ausverkauft ist. Denn ich glaube, wir haben ein Brucknerhaus, wir bekommen ein neues, hervorragendes Theater. Auch diese Gedanken sollen wir miteinander diskutieren und helfen umzusetzen. Oder, Kollege Schenner hat gesagt Nahversorgung. Die Musik, na selbstverständlich, die beste Nahversorgung für da drinnen, da sparen wir uns einige Therapieplätze. Wir haben aus dem oberösterreichischen Volksliedwerk 30.000 Stück Wirtshauslieder gedruckt und sie sind landauf, landab unterwegs. Wer da und dort unterwegs ist, sieht, daß das Projekt "Die klingende Gaststube" ein voller Erfolg und die Krone dazu beweist, daß die Sunnseitn den Volkskulturpreis erhalten hat. Das sind Auszeichnungen für unsere Damen und Herren, die in der Kultur, in der traditionellen und innovativen Kultur tätig sind. Noch einmal, Kulturarbeit ist Jugendarbeit. Zwanzig Jahre Landesmusikschulwerk, noch einmal eine Hymne auf dieses besondere Werk. Fünfzig Jahre Blasmusikverband. Meine Damen und Herren! Frau Kollegin Moser, auch seitens der SPÖ, ich habe niemanden gesehen, der da war. Wir waren gut gemeinsam vertreten, war ein kulturelles Ereignis. Ein Rückblick. Ein Erlebnis in der Gemeinsamkeit, aber vor allem, was Zukunft möglich macht in klanglicher Form, die Jugend, die hier in großer Vollendung hervorragende moderne Werke zur Aufführung gebracht hat. Konsulent Rescheneder mit seinem gesamten Team, dem Blasmusikverband, Gratulation, es war ein einzigartiges Erlebnis. Fünfzig Jahre haben vor allem keine Patina hören und sehen lassen. Das Prinzip heißt natürlich offen sein für das Neue. Ich zitiere den Herrn Landeshauptmann. Er sagt immer, auf der Realoseite ist die Wirtschaft und es ist für jeden begreiflich, Wirtschaft heißt Leben, Kultur heißt Erleben. In diesem Sinne möchte ich für das nächste Jahr, das "Jahr der Familie" heißt, Zeit mit Kindern möchte ich zusätzlich ergänzen mit Zeit für Kinder. Dieser Schwerpunkt heißt nächstes Jahr Kinderkultur. Die Kinderkultur ist im Zusammenwirken mit Kindergarten, mit Schule ein sehr, sehr wichtiges Element. Die ersten Projekte sind schon gelungen. Es ist unsere Kindergalerie, es ist die Traumwerkstatt, wo wiederum Kontinuität in der Umsetzung für diese Projekte sehr, sehr notwendig macht. Das Landestheater hat das "Heft", so heißt diese Broschüre, gestaltet, wo Kinder hinter die Kulissen sehen, wo sie Projekte erarbeiten, wo sie Regie lernen, wo sie von Ton, Licht und Technik die Welt des Theaters in ihrer ganzen Faszination erleben können. Eines wissen wir, die Kinder sind das Publikum von morgen und auf dieses Publikum können wir und dürfen wir nicht verzichten. Eine Offensive noch für nächstes Jahr. Es ist die große Choroffensive des Landes Oberösterreich. Wir können stolz sein. Über tausend Chöre sind in Oberösterreich aktiv zu unseren kirchlichen, weltlichen Anlässen, hörbar und die Summe der über 20.000 Sängerinnen und Sänger ist ein sehr, sehr schönes Beispiel. Ich werde, weil wir haben so viele Schätze in unserem Land, ein Beispiel für die Choroffensive bringen. Ich darf Sie einladen, nicht daß ich jetzt sage, der Landtag singt, aber vielleicht ist es eine Möglichkeit. Es kommt mir sehr entgegen. Ich habe ein Landesgesetzblatt, wo und jetzt kommt's, es ist eines unserer schönsten Volkslieder, es ist kein geringeres als unser Hoamatgsang, ja richtet Euch, Ihr könnt schon mitsingen. Es ist unser Hoamatland. Man sieht ein Beispiel eines Landesgesetzblattes, ich habe nicht gewußt, daß es einmal Wirklichkeit wird, daß ich Euch etwas vorsinge, nämlich wie sich dieses Hoamatland entwickelt hat, zum Volkslied. In der Notation, im ursprünglichsten Sinn und ich mache keine Quizfrage daraus, erkennen Sie, wo jetzt die Unterschiede sind. Ihr könnt ruhig mitsingen. Ich singe jetzt einmal die eine Strophe vor und dann, (Unverständlicher Zwischenruf) Singen zählt nicht zum Reden. Gut. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair: "Ich bin nur froh, daß Sie nicht beim Ballett sind, sonst müßten wir mittanzen!") So, ich darf Ihnen jetzt die eine - ich glaube, es ist schon interessant, die Entwicklung von einem, unserem Hoamatgsang zum Volkslied vorsingen. (Unverständliche Zwischenrufe) Ich glaube, daß es wichtig ist, hier zu sehen, wie sich etwas entwickelt hat, und das ist ein gutes Beispiel. (Abg. Freundlinger singt Landeshymne Hoamatland.) Sie merken den Unterschied. Wir singen es anders, denn wir haben die Volksliedfassung. Und es ist ein schönes Beispiel, daß Kultur sich so entwickeln kann von der ursprünglichen zur anderen Fassung. Noch einmal, die Kultur ist die Botschafterin des Friedens, und wir können stolz darauf sein. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächste Rednerin ist Frau Präsidentin Orthner. Abg. Präsidentin Orthner: (Unverständliche Zwischenrufe) Ich singe auch das Lied der Kultur. Ich tue es halt mit den Mitteln, die mir zur Verfügung stehen, leider kann ich nicht so schön singen wie die Elisabeth Freundlinger. Aber, so wie der Gesang Bestand hat, gibt es ja auch Dinge, die bei uns hier im Landtag Bestand haben. Man kann sich drauf verlassen, zum Kapitel drei, zur Kunst, zur Kultur, zum Kultus, gibt es eine Diskussion, eine heftige Diskussion über die Zugänge zur Kunst. Über das, was Kunst ist oder sein soll oder sein müßte. Zusammenfassend kann man immer über diese Diskussionen sagen, die Kunst regt an, und manchmal regt sie auch auf. Und das ist gut so. Denn dieses Aufregen läßt uns ein paar Emotionen zeigen. Das Aufregen zwingt uns dazu, uns mit Inhalten auseinanderzusetzen, gute Argumente zu suchen. Es zwingt uns dazu, Stellung zu beziehen. Das wäre in jeder Phase unseres Lebens gut, aber es gibt halt so Bereiche, wo es uns im besonderen auch herausfordert. Und selbstverständlich ist es erlaubt, dafür oder dagegen zu sein. Nicht zu allen Dingen findet man Zugang. Nicht zu allen künstlerischen Ausformungen kann man von vornherein sagen, ja, das gefällt mir oder das entspricht dem, wie ich es empfinde. Das entspricht unserer Zeit. Da hat sich etwas entwickelt, das ich positiv und gut sehe. Selbstverständlich kann man auch sagen und muß man vielleicht auch sagen, da entwickelt sich etwas nicht gut. Da haben wir nachzusehen und nachzuschauen, ob wir es nicht besser machen können. Das ist es ja auch, was wir den Künstlern an sich zusprechen. Seismographen zu sein, also Menschen, die ein bißchen sensibler sind als die anderen. Menschen, die hinter die Dinge sehen, die manchmal auch den Finger in die Wunde legen. Und das tut weh, wenn man zuschaut, zuhört. Aber nur in dem Augenblick, wo man diese Empfindungen hat, zu sagen, das stört mich und das gehört aus dem Grund weg, das wäre auch nicht der richtige Weg. Das ist nicht der Zeitpunkt und die Intention, wie man Kultur und Kulturpolitik in diesem Land in Oberösterreich machen darf und machen soll. Wenn man dafür oder dagegen ist, dann soll man eines nicht vergessen: Alle diese Diskussionen müssen auch Qualität haben. Man kann sie nicht so quasi nur aus dem Bauch heraussagen, das was einem einfällt. Es muß auch darüber nachgedacht werden, wie man es sagt und was man sagt und welche Konsequenzen es hat, was man sagt. Und da bekümmern mich bei dieser Diskussion, wie bei vielen anderen schon auch ein paar Dinge. Es bekümmert mich zum Beispiel, wie man die Grundsätze der parlamentarischen Arbeit geringschätzt. Die Mehrjährigkeit der Subventionen z.B. Ich sage dasselbe, was der Herr Landeshauptmann angeschnitten hat. Der Landtag hat eine Budgethoheit, und wir machen einjährige Budgets. Und es wäre nicht richtig, von vornherein zu sagen, wir sagen Subventionen zu über eine lange Zeitdauer, über drei, über fünf, womöglich über zehn Jahre. Es muß auch die Möglichkeit geben nachzufragen, und zwar ständig nachzufragen: haben die Projekte auch den Umfang danach, ist die Qualität auch danach? Aber Sie wissen genau, daß wir in diesen Fragen ja ohnehin soweit sind, daß man sagt, wenn der Umfang so bleibt, wenn er in dem, was eingereicht wurde, auch in den nächsten Jahren da ist, dann können Sie auch damit rechnen, daß die Förderungen weitergeben werden. Ich denke mir, darum geht es ja. Und ich wiederhole noch einmal, da sind wir ja - glaube ich - ein verläßlicher Partner, und es gibt keine Kultureinrichtung und keinen Verein, der sagen könnte, da hätten wir unser Wort nicht gehalten. In einer zweiten Frage, Herr Kollege Schenner, wenn nur mehr Beiräte das Geld des Landes Oberösterreich verteilen, (Zwischenruf Abg. Schenner: "Nur das Kulturbudget!") ja nur das Kulturbudget, da macht man es sich doch wirklich ein bißchen zu einfach. (Unverständliche Zwischenrufe) Da macht man es sich doch ein wenig zu einfach, wenn man sagt, es ist alles fürchterlich, was die Politik selber an Gestaltungswillen hat - aber das ist eigentlich unsere Aufgabe, die Dinge zu gestalten - wenn man den Gestaltungswillen quasi delegiert, an die, die das Geld bekommen sollen. Aber, das kann doch nicht sein, daß alle anderen darüber bestimmen, aber der Landtag, der ein Budget für ein Jahr beschließt, oder die Landesregierung, die dann das in der Vollziehung macht, hier ausgenommen werden. Es bekümmert mich auch geradezu, wenn der Herr Kollege Trübswasser nicht nur in der Wortmeldung heute, sondern in vielen Wortmeldungen das Musikschulwerk leise kritisiert und immer meint, das Musikschulwerk, das wäre das alte und die Tradition, und alles, was neu ist in Oberösterreich heißt KUPF. So ist es nicht! Ich habe ihm das letztemal gesagt, er möge zu den Aufführungen der Musikschulen gehen. Das ist zeitgenössische Kultur, das ist Zeitkultur. Die beschäftigen sich nicht mit den Dingen, die vor 300 Jahren geschehen sind, sondern die tun das, was hier und heute und für die jungen Leute adäquat und interessant ist. (Beifall) Und eine kleine Bemerkung am Rande, Herr Kollege Trübswasser, ich bin Präsidentin des Volksbildungswerkes, und ich verfolge ein wenig die Veranstaltungen unserer Mitgliedsvereine und zum Beispiel im Vergleich zu dem, was die KUPF-Vereine anbieten. Ich sage Ihnen im November, im Dezember, da unterscheiden sich die Veranstaltungen nicht sehr. Da machen alle in einem bestimmten Umfang selbstverständlich ein bißchen etwas, was von früher ist. Aber in einem großen Umfang, das was heute wir unter Kunst, unter Kultur, unter künstlerischer Betätigung verstehen. Es ist ein bißchen sehr vereinfacht, wenn man sich nur an den Namen der Organisationen anhängt, aber nicht dahinter schaut, was ist. Und selbstverständlich kann man auch für und gegen das Theater sein, ist auch erlaubt. Wir leben in einer Demokratie. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Zuerst dafür und dann dagegen, geht auch!") Es geht auch zuerst dafür und dann dagegen zu sein. (Unverständliche Zwischenrufe) Es ist, (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Zitat Adenauer!") ich sage, das ist auch Ihre Entscheidung. Aber gerade Sie sprechen zu Recht darüber, was Heimat wert ist, was Beheimatung wert ist. Ja, denken Sie nicht, daß auch unser Landestheater eine gute Beheimatung und eine gute Heimat braucht? Daß es nicht gerade motivierend ist, für die 500 Leute insgesamt, die beschäftigt sind im Theater, in baufälligen und nicht adäquaten Räumlichkeiten spielen zu müssen? Glauben Sie nicht auch, wenn wir schon investieren und zu Recht investieren in das Musikschulwerk, in viele andere Jugendorganisationen, ins Brucknerkonservatorium usw., daß es für die neue Generation auch wieder ein Angebot geben muß, in einem entsprechenden Haus Theateraufführungen zu sehen, Musik zu hören, Veranstaltungen zu erleben, auch Ballett zu sehen? Ich denke mir, daß Sie auch diese Dinge sehen müssen und bewerten sollen. Und die neuen künstlerischen Linien der neuen Intendanz, sie lösen ein wenig Kontroversen aus. Das ist richtig. Vielleicht ist es auch sehr notwendig, daß es diese Kontroversen gibt, weil wir hier auch für das Neue sein müssen und uns auf das Neue einlassen können müssen. Aber das Gebäude, also das Drumherum, nach zweihundert Jahren einmal zu wechseln und zu sagen, wir sind für eine gute städtebauliche Alternative, ist richtig. Wir sind dafür, daß für das nächste Jahrtausend die Menschen in unserem Land und darüber hinaus eine gute Spielstätte haben. Das sind wir denen auch schuldig. Und was alles andere herum angeht, wir haben im letzten Kulturausschuß darüber gesprochen. Warten wir doch jetzt einmal ab. Sehen wir uns das neue Projekt das "Theater am Berg", das Siegerprojekt miteinander an. Wir haben damals ausgeschrieben, schon mit der Auflage, auch für verkehrstechnische Lösungen zu sorgen und sie mitzuüberdenken, und auch die werden wir präsentiert bekommen. Und überlegen wir, wie wir das zu einem ganz guten Ganzen machen können, aber tun wir doch nicht im vornherein so, wie wenn das Ganze nicht notwendig wäre, als wenn wir es nicht brauchen würden. (Der Dritte Präsident übernimmt den Vorsitz.) So viele Theater könnten wir gar nicht bauen, als der Herr Kollege Walch Geld für anderes gefordert und ausgegeben hat. (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Hätte!") So einfach darf man es sich nicht machen. Und so einfach soll man es sich auch nicht machen, wenn einem die Kunst und die Kultur in einem Land etwas wert sind. Wir stehen zu unserer sozialen Verantwortung. Niemand darf in Oberösterreich alleine gelassen werden, wenn er in Not ist. Unsere Landsleute müssen wissen, und sie wissen es auch, daß sie sich auf die Politik des Landes hier verlassen können. Die soziale Verantwortung muß stimmen und sie stimmt. Wir stehen zu unserer kulturellen Verantwortung, denn die kulturelle Weiterentwicklung bedeutet Lebensqualität für unsere Menschen, und sie ist notwendig zur Sinnstiftung der Menschen in einem Land. Und wir sagen auch ja zu einer wirtschaftlichen Verantwortung. Ich sage jetzt nicht mehr alle Argumente zur sogenannten Umwegrentabilität des Landestheaters oder zur Kultur insgesamt, sie wurden hier und anderswo oft genug besprochen und auch wissenschaftlich belegt. Es ist eigentlich traurig, daß wir immer wieder die wirtschaftliche Bedeutung herannehmen müssen zur Argumentation für ein neues Theater, denn es ist ein Zeichen, daß manchen hier herinnen die Innenwelt des Menschen sehr wenig wert ist. Und gerade sie ist es aber, worauf wir schauen sollten. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Frau Präsidentin, nächster Redner ist Herr Kollege Hofmann. Abg. Hofmann: Sehr verehrter Herr Präsident, werte Damen und Herren! Verzeihen Sie, daß ich die Kunstdebatte noch verlängere. Aber es ist nur ein Anliegen, ich gehöre zwar nicht zu diesen kunstfördernden Vereinen, aber befasse mich schon sehr lange im speziellen mit der Kunst, die mich freut, Musik, Malerei und zum Teil auch Literatur. Ich bin völlig der Meinung, daß in einer Demokratie die Breite der Kunst sehr gefördert gehört, ob sie uns genehm ist oder nicht genehm. Ob sie verträglich ist oder nicht verträglich ist, ich glaube, wir sind uns alle einig, daß die Künstler seit Jahrhunderten die Sensoren der Gesellschaft sind. Daß sie jene Menschen sind, die uns aufzeigen, was sich bei uns abspielt, und daß sie jene Menschen sind, die uns aufzeigen, was auf uns zukommt. Und wenn ich dieses Bild anschaue, dann drückt uns der Künstler damals schon als Politiker aus, wo die Macht ist und wer verantwortlich ist, daß es zu der Zeit Kinderarbeit gegeben hat. Umgesetzt haben wir es nie, wir politisch Tätigen. Und ich habe auch mitgelacht, als der Kollege Weinzinger dieses Wort "Arsch" so deutlich gesagt hat. Und in seiner launigen Kunstdebatte ausgeführt hat. Werte Kolleginnen und Kollegen, ist das nicht bereits ein künstlerischer Hilferuf für die Mißstände in unserer Gesellschaft? Haben wir vielleicht noch nicht begriffen, warum manche, wie man so schön sagt, verhaltensauffällig, weil verhaltensgestört trauen wir uns gar nimmer sagen, verhaltensauffällig - ein Künstler sich nicht mehr anders zu helfen weiß? Warum hat ein Michelangelo, ein Dürer oder ein Spitzweg so klar gemalt, nicht weil man keinen Fotoapparat gehabt hat, weil sie uns damals schon gezeigt haben, wo die Dinge zum Packen sind, und wer verantwortlich ist für verschiedene Fehlentwicklungen. Oder warum sind dann auf einmal verschwommen worden? Warum ist die moderne Kunst gekommen? Warum sind dann Bilder gekommen, wo man nicht weiß, was oben und unten ist? Nur traut sich das fast keiner sagen, weil sonst ist er ja nicht künstlerisch gebildet. Die Farben haben gesprochen. Und das ist der Zustand, der uns schon bereits in der Zwischenkriegszeit aufgezeigt wurde. Die Gesellschaft ist nicht mehr durchschaubar. Und wir durchschauen sie heute nicht mehr. Niemand, die Künstler haben uns aufgezeigt, wohin wir uns hin entwickeln. Nur die Politik hat nie reagiert. Oder wenn wir uns die Theaterstücke anschauen, in der sogenannten Hochkultur, in der Oper, alles, wenn wir die umsetzen politisch, dann haben uns die Künstler immer einen Spiegel vorgehalten bis heute. Die Kabarettisten halten uns vor, wie uns wir benehmen, die Jetztzeit. Und die anderen schauen manchmal voraus oder zeigen uns eigentlich, welche Dramen es in der Gesellschaft gibt. Und daher bin ich so tief betroffen über eine solche Diskussion, die wir heute führen. Sie gestatten mir diese Kritik. Es ist mir völlig klar, daß Kunst ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft ist. Gerade jetzt, wie ich sie darstelle, daß Kunst dazu gehört, um uns vielleicht das Leben zu erleichtern und aufzuzeigen, wo die Mißstände sind. Wenn Sie heute Plastiken anschauen, Sie können es nicht mehr feststellen, was da dargestellt wird. Wir stehen davor, wir sagen toll, und wir sind zu feige zu sagen, daß wir es nicht begreifen, was dieser Mensch uns eigentlich mit diesem Hilferuf dieser Plastik sagen will. Wollten wir Vietnam? Wollten wir Korea? Wollten wir Kroatien? Wollten wir das alles, alles, wenn ich herumschaue, Österreich und in der Welt wollen es nicht. Viele Menschen wehren sich dagegen. Wir sind nicht in der Lage, die Menschen, einige wenige, zu verhindern, aber das sagt uns die Kunst. Wir sollten aus der Kunst heraus in der Politik bisserl handlungsfähiger werden, nachdenklicher werden. Und da kommt es drauf nicht an, ob der eine "Arsch" schreibt oder der andere uns etwas aufzeigt, einen - ich will ja da jetzt nicht persönlich werden, aber - einen Bischof ein bißchen mieslich darstellt. Hat der nicht recht? Warum reagieren wir nicht? Warum gehen wir nicht aus dieser so wichtigen Kunstdebatte hinein in die Wirtschaft und schauen einmal, was da alles im Argen liegt? Wir brauchen nur die Kunst betrachten, und dann wissen, was los ist. Und das hat mich jetzt zu dieser Wortmeldung bewogen, und darum tue ich mich künstlerisch überhaupt nicht als Funktionär betätigen, aber ich bin sehr, sehr betrübt manchmal, wenn ich sehe, was uns die Künstler ausdrücken und wie wir sie diskutieren und wie kleinkariert wir eigentlich das Geld da herumschieben. Wir brauchen die Kunst, und wenn wir sie nicht hätten, und jetzt behaupte ich sehr was Arges, wären wir wahrscheinlich auf dem Stand der Barbaren geblieben. Bemühen wir uns aus dieser fürchterlichen Situation herauszukommen, daß wir nicht viele, viele Milliarden Hilfe leisten müssen in den Kriegsgebieten, daß wir nicht soziale Mißstände, die aus der Religion, aus der christlichen, aus der sozialdemokratischen Situation und all den Facetten, die es da gibt, gar nicht geben dürfte, wenn wir so menschlich wären, da dürfte es einfach nicht passieren, daß Menschen drunten nicht einmal ein Zuhause haben, in so einem Wohlfahrtsstaat auf der Straße schlafen, das dürfte es nicht geben, wenn wir das alles umsetzen und wenn wir die Kunst so begreifen, dann werden wir auch in Zukunft eine bessere Politik machen. Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege. Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Moser. Abg. Moser: Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe zuerst nicht vorgehabt, zum Kapitel Kultur zu sprechen, aber jetzt habe ich mich aufgrund der diversen Aussagen entschlossen, doch einige Bemerkungen abzugeben. Der Herr Landeshauptmann hat Aussprüche, Zitate vom Landesrat Achatz wiedergegeben, der sich seinerzeit für den Neubau eines Landestheaters ausgesprochen hat. Auch ich habe mich damals für einen Neubau ausgesprochen, und ich stehe auch nach wie vor dazu, daß wir uns längerfristig überlegen müssen, wie es mit dem Landestheater weitergeht. Aber, Frau Kollegin Freundlinger, wenn Sie in unsere Richtung sagen "Alles Theater", dann kann ich Ihnen nur mit einem anderen Titel kontern, "Der Verschwender". Es ist jetzt nämlich die Frage, wie konzipiere ich etwas, wieweit decke ich ein Bedürfnis ab, oder geht es darum zu sagen, ich setze mir ein Denkmal. Wenn immer kritisiert wird, wir Freiheitlichen, wir sind die Kunstbanausen der Nation, dann möchte ich nur eines einmal bemerken, wir tragen vieles mit, sei es Investitionen für das Landestheater, nämlich die jetzt laufenden, für das Bruckner-Orchester usw. Wir Freiheitliche, bitte, und es ist vielleicht nicht allgemein bekannt, haben mit den Kollegen der anderen Fraktionen auch das Ars-Elektronica-Center beschlossen, weil wir gemeint haben, es muß auch in Richtung Neukultur Angebote geben. Es geht immer nur um die Frage: Kann ich mir jetzt wirklich alles leisten? Und ich meine, das können wir uns nicht immer leisten. Es ist, und Frau Präsident, Sie haben das sehr gut angesprochen, es ist genau die Kunst, die Kultur, die der einzelne konsumieren soll und für sich selber auswählen soll. Ich kann Ihnen nur sagen, Preise, wie sie bei Veranstaltungen im Brucknerhaus sind, kann sich eine Familie nicht leisten. Warum sind so viele Menschen auch zur Landesausstellung hingegangen? Weil es ein Angebot war, wo das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmte, ich habe mir und geniere mich nicht, das hier zu sagen, als alleinerziehende Mutter überlegen müssen, kann ich ein Konzert besuchen oder kann ich es nicht besuchen. Und ich denke, so wie mir geht es sehr vielen anderen, und daher ist immer die Frage, für wen mache ich Kultur, wen will ich mit einem Angebot ansprechen? Und uns machen die Kosten, die jetzt auf uns zukommen, einfach Angst, und wir meinen, es ist derzeit nicht der richtige Zeitpunkt. Für mich war ein unheimliches Erlebnis jetzt am 8., am Abend des Konzertes 50 Jahre Blasmusikverband, denn genau dort ist eines gesagt worden, was ich voll unterstreichen möchte. Es wurde der Blasmusikverband 1948 gegründet, zu einer Zeit, wo Not herrschte, wo der Gedanke des Wiederaufbaus da war, wo Familien am Existenzminimum waren, aber genau aus dieser Notsituation heraus ist man in die Kunst und Kultur gegangen, nur damals hat es nicht diese Subventionen gegeben. Wir wecken mit Subventionen auch Bedürfnisse, die wir längerfristig nicht abdecken können, das ist der Kritikpunkt. (Beifall) Ich unterstreiche alle Aussagen, die kommen, die sagen, jeder Mensch braucht seinen Zugang zur Kultur, der eine ist mehr beheimatet im Volkskulturbereich, der andere mehr im Zeitgenössischen, der eine liebt mehr den Bereich der Musik, der andere mehr die bildende Kunst. Nur, unsere Aufgabe ist es, auch den Zugang zu ermöglichen, und das ist das, was ich einfach nicht immer sehe. Kollegin Freundlinger, ich schätze Sie, muß ich sagen, und ich kann Sie eigentlich nicht so ganz ernst nehmen, wie Sie gesagt haben: Wenn das die Grundlage der ÖVP ist, wie Sie sinngemäß gesagt haben, je mehr die Freiheitlichen dagegen sind, umso mehr sind wir bestärkt, unseren Weg weiterzugehen. Ist das die Grundlage der ÖVP-Politik? Das glaube ich ja doch nicht. (Beifall) Aber es ist eines, was die Frau Präsident Orthner angesprochen hat, die Debatte zur Kunst, Kultur ist einmal eine sehr emotionale. Ich glaube auch nicht - leider, es wäre schön, wenn es so wäre - wenn Sie sagen, durch den Neubau eines Landestheaters braucht Landesrat Ackerl weniger Geld für Streetworker, das bezweifle ich, leider, es wäre schön, wenn wir über Musiktherapien mehr Gelder zur Verfügung hätten und auch da jemanden ansprechen. (Zwischenruf Abg. Dr. Watzl: "Musikschulwerk!") Musikschulwerk, ganz richtig, das nächste, dort wird nämlich von den jungen Menschen selber musiziert, sie werden hingeführt, sie bekommen eine Grundlage, sie können für sich selbst etwas tun, ist zu unterstreichen, aber ich möchte eines behaupten, die jungen Menschen können auch nicht in gewisse Konzerte gehen, die sind selber tätig. Uns geht es darum, für welche Bevölkerungsgruppe investiere ich jetzt soviel Geld. Die unterschiedlichen Konzerte, die jetzt stattgefunden haben, und wenn es irgendwie geht, gehe ich sehr gerne hin, gerade die Musikschulwerke haben gezeigt, auf welch hohem Niveau dort musiziert wird, die haben die Begeisterung der jungen Menschen gezeigt, selber tätig zu sein, einen Beitrag im Bereich der Kunst zu leisten. Diesen Weg haben wir immer unterstützt, und diesen Weg sind wir immer mitgegangen, wir meinen allerdings, daß die Investitionen, die jetzt für einen Neubau präliminiert sind, nur einem Teil der Bevölkerung und nicht allen zugute kommen, und wir haben jetzt einfach andere Probleme zu lösen, und wir brauchen die Gelder. Ich danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Kollegin. Nächster Redner ist Herr Klubobmann Dr. Frais, er ist der vorläufig letzte zu dieser Gruppe. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Keine Angst, ich singe weder die Bundeshymne noch die Landeshymne. (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Die kannst Du doch gar nicht!" Beifall.) Dieser leicht freche Ansatz eines Saxophonisten sei bei Dir entschuldigt, bei anderen weniger. (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Jetzt wissen wir es!") Ich habe ja gemerkt, daß es irgendwo eine leichte Allianz zwischen Max Walch und der Frau Kollegin Freundlinger gibt. Der Max Walch hat gesagt, man wird doch irgend ein Gebäude finden, wo man das neue Musiktheater unterbringt, was macht die Kollegin Freundlinger, sie geht heraus und singt im Landtagssitzungssaal, ein erster Akt der Sparsamkeit, Frau Kollegin Freundlinger. (Beifall) Frau Kollegin Freundlinger, hier scheint überhaupt eines der ganz großen Mißverständnisse zwischen Ihnen und mir vorzuliegen. Ich habe noch nie den Anspruch für mich, für meine Fraktion erhoben, daß wir bestimmte Teile einer Kultur für uns in Besitz nehmen, nicht so, wie Sie sich heute hier aufgeführt haben, Köpfe zählend, wer bei einem Blasmusikfest oder Musikfest dabei ist. Wobei, ich sage es dazu, der Kollege Prinz war dort, und ich kann mich noch erinnern, beim Musikschulwerk war ich. Also es hat immer einen Vertreter unserer Fraktion dabei gegeben. (Zwischenruf Abg. Freundlinger: "Ich bin stolz auf mein Heimatland!") Mir wäre es noch nie eingefallen, in dieser für mich kulturell wirklich nicht verständlichen Art, einer persönlichen kulturellen Art, andere zu hinterfragen, zu überprüfen, ob sie dabei gewesen sind. Gewöhnen Sie sich das, bitte, Frau Kollegin Freundlinger, ab, wir nehmen für uns kulturell in Anspruch, dort hinzugehen, wo wir wollen, wo wir glauben, daß es sinnvoll ist. (Beifall) Ich verwehre mich auch grundsätzlich dagegen, daß für ganz bestimmte Bereiche einfach so quasi Besitzansprüche erhoben werden. Ich glaube, diese Zeit, meine sehr verehrten Damen und Herren, sollte in der Kultur tatsächlich ein Ende gefunden haben. Es sollte nicht Kultur für die Oberen Zehntausend geben, es sollte Kultur für Bürger geben, es sollte Kultur auch für das einfache Volk sein. Ich habe heute bei all dem, was angesprochen worden ist, vieles nicht gehört, wo ich zum Beispiel gerne hingehe. Ich gehe gerne ins Phönix-Theater, ich gehe gerne in den Posthof, ich gehe auch gerne in Wien ins Theater und nicht nur in Linz, weil ich einfach glaube, daß es trotzdem sehr interessant ist, über die Stadtgrenze hinaus auch Musik und Theater zu erleben. Ich glaube, und hier, meine sehr verehrten Damen und Herren, auch eine klare Positionierung unsererseits zur neuen Landesbühne. Wir haben ganz bewußt diesen anderen Ausdruck gewählt statt Musiktheater, weil wir der Meinung sind, daß Linz eine Landesbühne braucht, Linz hat Tradition mit dem Landestheater und braucht eine neue Landesbühne. Wir sollten aber jetzt endlich einmal aufhören, hier vom schmückenden Beiwerk zu reden, sondern es gibt unser grundsätzliches Ja dazu. Was jetzt fehlt, ist die Finanzierung. Und ich habe es gestern bereits mit aller Deutlichkeit gesagt: Es hat nicht viel Sinn, wir sind dafür oder wir sind dagegen zu erklären, sondern wir haben gesagt, der Landesfinanzreferent und der Herr Landeshauptmann als zuständiger Referent sind jetzt aufgefordert, klar und deutlich einen Finanzierungsplan auf den Tisch zu legen. Wir werden uns diesen in einer mittelfristigen Finanzierungsplanung anschauen, aber der fehlt momentan. Es ist meines Erachtens eine ganz klare Aussage, daß wir darauf warten, daß diese mittelfristige Finanzplanung und Kostenberechnung auf den Tisch kommt. (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Dafür sind schon Millionen verbohrt worden, Herr Klubobmann!") Herr Landesrat Achatz, die SPÖ hat immer Position bezogen, nicht wie Sie dann plötzlich eine andere Position eingenommen. Wir haben grundsätzlich Ja dazu gesagt, und man sollte jetzt, um zu den tatsächlichen Kosten zu kommen, auch diesen Standort untersuchen, dagegen spricht einmal grundsätzlich überhaupt nichts. Wir bekennen uns aber auch aus einem zweiten Grund dazu, daß Linz eine moderne Landesbühne braucht, weil ein moderner Wirtschaftsstandort, meine sehr verehrten Damen und Herren, das bitte schon an die Adresse der FPÖ, auch ein moderner Kulturstandort sein muß. Und da können wir uns nicht verabschieden, sondern es ist notwendig, ein moderner Kulturstandort zu sein. Sie wissen, wo sich heute Großbetriebe ansiedeln? Sie siedeln sich dort an, wo beste kulturelle Einrichtungen sind, wir haben das in ganz Europa mitzuvollziehen und nachzuvollziehen. Und wir wissen zweitens, daß auch ein Theater viele Arbeitsplätze schafft. Man sollte einmal damit aufhören, daß die, die eine Rolle spielen in einem Theater, die einzigen Arbeitsplätze sind. Sie wissen ganz genau, vom Bühnenbildner beginnend bis zum Portier sind es neue Arbeitsplätze, die geschaffen werden. (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Die von der öffentlichen Hand bezahlt werden!") Es entsteht aber auch, Kollege Walch, in Deine Richtung, sehr, sehr viel an neuen Bauaufträgen, es geht sehr viel Geld in die Bauwirtschaft. Also es ist nicht so, daß man nur sagt, was anderes gebaut werden sollte, sondern ich bin der Überzeugung, daß eine moderne Landesbühne für Linz und für Oberösterreich notwendig ist. Aber eine Bitte an den Finanzreferenten und an den Landeshauptmann, jetzt einmal klar auf den Tisch zu legen: Wie schaut der Finanzierungsplan aus, und in welchem Zeitplan soll letztendlich diese neue Bühne finanziert werden? Meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist für die SPÖ sehr wichtig, daß es nicht nur um bestimmte Bereiche der Kultur geht, sondern es geht uns heute auch um eine zeitgemäße Kultur. Zeitgemäß ist aber nicht nur, wer vielleicht etwas Alternatives darstellt, die kulturelle Frage hat tiefer zu gehen, hat jene Jugendliche zu erfassen, die vor dem Fernseher sitzen, die vor dem PC sitzen, wo wir Internet-Gefahren beklagen und nicht darüber nachdenken, wie wir ihnen Kultur auf diesen neuen Wegen näher bringen können. Wo wir heute beklagen, daß Gewalt im Fernsehen etwas Schreckliches ist, wo wir aber nicht darüber nachdenken, wie wir Kultur diesen jungen Menschen über das Medium Fernsehen intensiver und besser nahebringen können. Und wenn alternative Formen aufgebaut werden, dann treten wir dafür ein, sie zu unterstützen. Ein geschlossenes, vielfältiges Kulturbild ist, unserer Meinung nach, weder das eine zu verdammen, noch nur das andere zu loben, sondern ich glaube, die Vielfalt macht es aus, was an Kultur interessant ist. Daß Oberösterreich nicht nur ein hervorragender Wirtschaftsstandort, über den wir gestern geredet haben, sondern auch ein exzellenter Kulturstandort ist und auf dem besten Weg ist. Wer nämlich heuer das Brucknerfest und ähnliches erlebt hat, wird zustimmen, daß die Stadt Linz einen Ruf hat, der Salzburg und Wien fast schon überflügelt hat. Und das sollte man auch hier einmal sagen, daß Linz eine exzellente Rolle für Oberösterreich eingenommen hat. Auch hier einmal, weil Linz als Landeshauptstadt immer wieder größte Beiträge dazu leistet, und es sollte jetzt auch nicht der Neid ausbrechen, wenn ein neues Landestheater in Linz entsteht. Linz ist die Landeshauptstadt, aber wir sollten die anderen Bereiche für die Regionen genauso fördern, genauso unterstützen, weil es neue Arbeitsplätze auch für die Zukunft sind. In diesem Sinne noch einmal zusammenfassend: Ein moderner Wirtschaftsstandort ist gleichzeitig der beste Kulturstandort. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Klubobmann. Zu Wort gemeldet hat sich Herr Landesrat Achatz. Landesrat Dr. Achatz: Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich stimme dem Herrn Klubobmann Frais durchaus zu, daß ein Wirtschaftsstandort selbstverständlich auch ein Kulturstandort sein soll. Wir wissen, daß das auch für die Ansiedelung mancher Unternehmen durchaus von Bedeutung ist. Allerdings, Herr Klubobmann, bin ich dann dafür, daß wir in all diesen Punkten einem Prinzip zur Geltung verhelfen müssen, nämlich dem Prinzip der Kostenwahrheit. Wir sprechen bei Gebühren von Kostenwahrheit, wir sprechen bei Eintrittskarten von Kostenwahrheit, und überall kommt das Wort Kostenwahrheit hervor und die EU verlangt demnächst von uns, daß wir die Kanalgebühren im Sinne der Kostenwahrheit festzusetzen haben, daher muß unsere Bevölkerung auch aufgeklärt werden, was ein derartiges Theater kostet, was die Kostenwahrheit bedeuten würde, wenn kostendeckende Preise eingehoben werden. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Herr Klubobmann, das wäre ausschlaggebend und wenn einmal auch nur annähernd kostendeckende Preise eingehoben werden, dann kann ich Ihnen nur sagen, sind derartige Bauten und derartige Feste nicht mehr finanzierbar. Denn gerade das von Ihnen erwähnte Brucknerfest hat es ja beim Eröffnungskonzert bewiesen, bei dem die Karte auf der Galerie 1.100 Schilling gekostet hat. Beim Eröffnungskonzert haben sich nicht so viele Menschen gefunden, daß das Brucknerhaus tatsächlich ausverkauft gewesen wäre, ein Drittel der Plätze sind frei geblieben, obwohl, wie wir vom Herrn Landesfinanzreferenten dankenswerterweise gehört haben, daß wahrscheinlich von denen, die das Brucknerhaus noch besetzt hatten, ungefähr die Hälfte mit Gratiskarten drinnen gewesen sind, weil sie von der TGM eingeladen waren, meine sehr verehrten Damen und Herren, sonst wäre das Theater nicht einmal halb voll gewesen, das ist die Tatsache. Und aus dem Grund, sehr geehrter Herr Klubobmann, stehen wir auf dem Standpunkt, daß wir nicht die kleinen Leute dafür zahlen lassen können, was sich eine Minderheit wünscht. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Landesrat. Herr Landesrat Ackerl hat sich zu Wort gemeldet. Landesrat Ackerl: Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Ursprünglich wollte ich mich zu den Fragen des Theaterbaus erst unter dem Titel Soziales äußern, aber ich tue es jetzt, weil mich der Kollege Achatz herausgefordert hat. Ich gehöre zu jenen, die sich die Karten für das Brucknerhaus regelmäßig im vorhinein kaufen, weil eine Terminplangestaltung anders nicht möglich ist, und ich habe eben nicht die Notwendigkeit, mich von Firmen zu beschenken lassen. Wenn man aber über Firmen redet, dann tritt das in Kraft, was Kollege Frais gesagt hat, daß zu einer Standortpolitik auch dazugehört, daß man im kulturellen Bereich Repräsentation pflegt und zur Repräsentationspflege gehört dazu, und wir können stolz darauf sein, daß unzählige Linzer Betriebe zum Brucknerfest Menschen von auswärts einladen, die für Linzer Betriebe von Bedeutung sind, die dazu beitragen, daß die Linzer Firmen gute Geschäfte machen, dazu gehört auch, daß gerade ein prominenter Linzer Freiheitlicher, der Herr Nikolaus Heinisch nicht nur ein Abo im Brucknerhaus hat, sondern sogar in der ersten Reihe sitzt und sicher nicht verstehen würde, wenn Sie hier Äußerungen tätigen, die in keiner Weise, auch nicht mit dem, was Sie wirklich denken, in einem Zusammenhang zu bringen sind. Kunst ist je nach Zugang ein billiges oder ein teureres Vergnügen. Unabhängig von den Qualitäten, die geboten werden, sondern abhängig davon, welcher Marktpreis von denen, die die Kunst anbieten, erzielt werden kann. Und Herr Kollege Achatz! Ich nehme nicht an, daß Sie bei Ihren Bekanntschaften, die Sie in ihrer Partei pflegen, davon ausgehen, daß die Unternehmungen dann, wenn sie eine gute Marktsituation haben, schlechte Preise bekommen sollen, nur damit sie möglichst billig sind, sondern Sie werden auch da nach einem kaufmännischen Prinzip vorgehen, das heißt, wenn eine Ware groß und viel nachgefragt wird, dann kostet sie etwas und dann bringt sie auch etwas. Und in der Kunst ist es nicht anders, und daher kosten Orchester oder Künstler, die viel bringen, auch viel Geld. Wenn es dann darum geht, diese Kunst darbieten zu lassen, dann ist das eher das Problem, daß wir in Linz zu kleine Räumlichkeiten haben, und das Landestheater ist ja ein beschämendes Beispiel dafür, wie schlecht Ökonomie und Kunst sich zueinander verhalten können, als daß wir zu große bauen würden. Das Linzer Brucknerhaus hat 1.300 Plätze, und selbst wenn es ausgelastet ist, wird es Konzerte geben, die auch bei hohen Konzertpreisen nicht die Deckung bringen können, und trotzdem muß man sie durchführen. Und jetzt breche ich auch einmal eine Lanze für die, die ins Brucknerhaus gehen und möglicherweise überwiegend zu denen gehören, die sehr viel Steuern zahlen. Da gibt es nämlich jetzt einen wichtigen Unterschied zur Flat Tax, wo alle gleich viel Steuern zahlen würden. Dann wäre ich auch dafür, daß die für das Brucknerhaus sehr hohe Preise zahlen müssen, möglicherweise 5.000 Schilling für die erste Reihe, die Ihr Kollege Heinisch sich dann leisten könnte. Die "Flader Tax", wie wir sie auch nennen, die kreiert wurde, um Steuerprobleme von FPÖ-Mandatsträgern und deren Schuldenprobleme beseitigen zu helfen durch höhere Nettoeinkommen (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: ?Das stimmt nicht!?), ist sicher nicht geeignet (Zwischenruf Abg. Kreßl: ?Lesen, denken, dann sprechen!? Zwischenruf Abg. Weinzinger: ?Das ist billige Demagogie!?), Herr Kollege Weinzinger, das hat mit Demagogie nichts zu tun. Sie kennen sich da selbst auf dem Gebiet aus und wissen, daß das Steuermodell, das Sie vorschlagen, ein Steuermodell ist, das die Reichen, und die, die sie finanzieren, begünstigt, und im wesentlichen die benachteiligt, die also geringe Einkommen haben, weil Arbeiter bei dem Modell mehr zahlen müßten. Na, selbstverständlich (Zwischenruf Abg. Weinzinger: ?Na selbstverständlich nicht! Das wissen Sie!?). Wenn selbst die angegebenen Freibeträge, wir haben ja Ihr Modell uns angesehen, weil wir ja demokratiepolitisch nicht diskussionsunfähig sind, aber auf was ich hinaus will ist, daß schlicht und einfach es bei gesellschaftspolitischen Entwicklungen, wie wir es in diesem Lande seit 50 Jahren haben, es unterschiedliche Zugänge gibt zu den verschiedensten Formen der Freizeit. Wenn jemand einen Wunsch hat, in einer besonderen Form Kunst zu genießen, es gibt nämlich, Kollege Frais kann nicht singen, es gibt genug andere, die auch nicht spielen können, aber es gibt viele, die zuhören wollen, dann soll es diese Angebote geben können. Und es gibt diese Angebote in unterschiedlichen Preislagen. Und Sie können, wenn Sie wollen, in ein Konzert ins Brucknerhaus gehen, wo Sie 50 Schilling Eintritt zahlen, und Sie können in ein Konzert gehen, wo sie für eine Karte 1.100 Schilling zahlen (Zwischenruf Abg. Weinzinger: ?Na und??). Und ich würde daher diese Diskussion nicht auf diesem tiefen Niveau führen, weiterführen, sondern auch einmal in die Argumente derer hineinhören, die sagen: Zu diesem starken Wirtschaftsstandort Oberösterreich gehört es auch dazu, daß wir uns nicht nur ernsthafte Gedanken machen, sondern eben auch überlegen, wie wir uns es leisten können, unter Berücksichtigung all der anderen Überlegungen und Vorstellungen und Notwendigkeiten, die wir haben, daß wir zu einem modernen Theater kommen, das diese Gesellschaft benötigt. Diese Gesellschaft benötigt nämlich auch ein Theater, das dieser Gesellschaft einen Spiegel vorhält, das aufzeigt, daß das Gesicht, wenn Sie sich in den Spiegel schauen, Herr Kollege Weinzinger, oder auch Herr Kollege Achatz, und Sie sehen sich so, wie Sie glauben, daß Sie sich sehen, garantiere ich Ihnen, daß Sie der Künstler anders sieht. Schauen Sie sich doch nur die Karikaturen vom Herrn Haderer an. Das ist eben dann ein Unterschied. Ein Künstler hat einen anderen Zugang zur Gesellschaft und hat auch ein anderes Spiegelbild der Gesellschaft. Ich meine, daß wir das brauchen, und daß wir uns das auch, wenn wir uns es leisten können, leisten sollen (Zwischenruf Abg. Weinzinger: ?Also, den Peymann nach Linz!?). Und Oberösterreich, wenn das stimmt, was Christoph Leitl erzählt, und ich vermute, es stimmt (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: ?Ich habe guten Grund dazu!?), wenn das stimmt hinsichtlich der Wirtschaftskraft, hinsichtlich der Gestaltungskraft dieses Bundeslandes, und ich habe guten Grund, daß es stimmt, Christoph Leitl, dann brauchen wir in diesem Gesamtbild der Gesellschaft auch die Repräsentation von Qualitäten, die auf Grund schon der Größenordnung der Zugängigkeiten nicht allgemein zugänglich sind, wo wir aber den Wunsch haben, sie allgemein zugängig zu machen. Weder Sie haben den Wunsch, noch ich habe den Wunsch, daß das Theater nicht voll ausgelastet ist und nicht gut besucht ist, sondern wir haben den Wunsch, daß es gut besucht ist. Aber es ist ein Unterschied, ob 500 Menschen ins Theater gehen können, oder 1.200. Und es ist ein Unterschied, ob man eine technisch hervorragend ausgestattete Bühne zur Verfügung hat mit besten Arbeitsbedingungen, und auch mit der Möglichkeit, Produktionen in einem höheren Ausmaß kostendeckend zu machen, oder weiterhin in dieser Guckkastenbühne unterwegs ist, wie es das alte Landestheater darstellt, das halt im besten Fall für 350 Leute vernünftige Plätze anbietet. Ich bin dafür, daß wir die Auseinandersetzung kulturell führen, aber unter einem ganzheitlichen Bild. Und für was ich eintrete, und das würde ich wirklich empfehlen, auch der ÖVP empfehlen, nicht das Landestheater als Solitär in den Raum zu stellen, sondern wirklich ein ganzheitliches Angebot an die Gesellschaft und an die Bevölkerung zu machen, das würde nämlich, auch angesichts der langen Lebensdauer eines Theaters, die Glaubwürdigkeit des Mitteleinsatzes bedeutend erhöhen. Herr Kollege Frais hat von der mittelfristigen Finanzplanung gesprochen, und ich glaube, daß das der erste Weg ist. Aber in Wirklichkeit können wir auch von langfristigen Finanzplanungen reden. Denn, ob wir Straßen bauen, Alten- und Pflegeheime oder Krankenanstalten, so sind das in der Regel Aufgaben, die wir erledigen, die für 20, 50 und 100 Jahre erledigt sind. Und unter diesem Gesichtspunkt muß man auch den Theaterbau sehen. Und wenn man unter diesem Gesichtspunkt die Abschreibungen für das Theater ansetzt, wenn es gebaut wird, sind die Beiträge, die jährlich dafür aufgewendet werden, ein Geschenk an die Zukunft, und auch ein Geschenk an die zukünftige Generation. Und nachdem wir den zukünftigen Generationen vieles hinterlassen, was sie nicht als Geschenke auffassen werden, wird meiner Meinung nach das Theater eine sehr gute Hinterlassenschaft sein. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Herr Landesrat. Zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Weinzinger. Abg. Weinzinger: Herr Präsident, meine Damen und Herren, Herr Landesrat! Ich muß natürlich dann herauskommen, weil Sie haben ja einige Sachen gebracht, wo man wirklich nachfragen muß. Haben Sie sich wirklich schon so weit von Ihrer sozialdemokratischen Wählerschaft entfernt? Sie sagen: Die Gesellschaft benötigt ein modernes Theater. Wir sagen: Fragt doch die Gesellschaft! Machen Sie eine Volksbefragung. (Beifall) Das ist einmal das erste. Sie sagen: Das geht sich auf jeden Fall aus. Der Bedarf ist da, der Bedarf ist gegeben. Wir wissen ganz genau, daß dieser Bedarf offensichtlich nicht gegeben ist. Das Landestheater ist nicht immer voll, das Brucknerhaus ist kaum voll zu bekommen, und dann wollen Sie ein zusätzliches Haus mit 1.200 Plätzen befüllen. Wenn Sie es nicht mindestens viermal in der Woche befüllen, werden Sie die Kosten nicht einmal zu einem kleinen Teil abdecken können. Das ist doch klar, und das ist uns selbstverständlich. Natürlich ist eine schöne, neue, moderne Oper in Linz eine wunderbare Sache. Gar keine Frage. Die Frage ist nur: Können wir es uns leisten? (Beifall) Nämlich nicht nur die Baukosten, den Erwerb der Grundstücke, die gesamte Infrastruktur dorthin, die Verkehrsregelung und was alles dazu gehört und die Parkplätze. Nicht nur das. Können wir es uns leisten, den Bau an sich und den entsprechenden Schuldendienst? Vermutlich können wir es uns leisten. Aber können wir uns ein weiteres Theater in Linz in der Folge leisten, das einen Jahresabgang haben wird und auch einen Tagesabgang? Einen Tagesabgang. Sie haben es ja gesagt, da gibt es viele Arbeitsplätze. Wer zahlt die? Die Zuschauer? Und was soll denn das eigentlich wirklich bedeuten, wenn Sie sagen, der Heinisch hat im Brucknerhaus in der ersten Reihe einen Sitzplatz abonniert. Na und? Das ist ja in Ordnung (Zwischenruf Landesrat Ackerl: ?Ja, daß er eine Ausnahme ist!?) Ja glauben Sie, daß wir nicht auch gerne ins Theater gehen? Nicht in jedes, so wie der Karl Frais gesagt hat, in jedes gehe ich nicht gern, aber in manches gehe ich gerne. Manches schaue ich mir gerne an, ich schau mir auch die eine oder andere Oper gerne an, gar keine Frage. Aber bitte, wieviele Menschen haben Sie in Oberösterreich oder im Umkreis von Oberösterreich, die eben nach Linz fahren, um hier eine Opernaufführung zu besuchen, die nicht erstklassig ist? Und wenn Sie eine erstklassige Opernaufführung machen, dann kostet sie noch viel mehr. Das wissen wir ja inzwischen. Das kann man ja bitte nachvollziehen. Daher grundsätzlich keine Einwände, daß wir kulturell viel machen. Keine Einwände, daß wir für die Kunst sehr viel Geld ausgeben. Es ist richtig und wichtig. Aber Einwände dann, wenn sich das ganze nicht mehr rechnet und wenn man offensichtlich erkennt, es ist ein Prestigeobjekt, und wenn man offensichtlich erkennt, es ist auch ein Trotzobjekt. Die Frau Kollegin Freundlinger, die ich also sehr schätze, insbesondere deswegen, weil Sie auch im Wirtshaus wieder singen lassen will, halte ich für eine großartige Idee, die hat es ja bitte gesagt. Entschuldigen Sie, wenn ich jetzt ein Wort sage, das ich nicht böse meine, in Ihrer Harmlosigkeit, und das ist jetzt positiv besetzt bitte, ja, Sie hat es ja gesagt: Und je mehr ihr dagegen seid, umso mehr sind wir dafür! Also, aus Trotzhaltung bauen wir auch eine Oper. (Beifall) Meine Damen und Herren! Mir hat eines gefallen, wie der Karl Frais gesagt hat: Legen Sie bitte einen Finanzplan her. Sagen Sie uns, was kostet uns das. Nicht nur die Errichtung, sondern auch der Betrieb. Das mit dem Betrieb habe ich nicht mitgehört, aber vermutlich hat er das auch gesagt (Zwischenruf Landesrat Ackerl: ?Hat er nicht gesagt!?). Hat er nicht gesagt. Aber er hat es gemeint. Meine Damen und Herren! Noch einmal: Die Sache riecht zu sehr nach Prestigeobjekt, die Sache riecht zu sehr nach Trotzhaltung, und die Frage, ob wir es wirklich brauchen und ob wir es auch befüllen können, dieses Institut, ist gestellt, aber noch durchaus nicht beantwortet. Beantworten wir es doch einmal. Oder überlegen wir uns, ob wir dieses Geld auch zur Wirtschaftsförderung, auch zur Ankurbelung der Bauwirtschaft, auch zur Ankurbelung oder zur Verbesserung unserer Arbeitsplatzsituation nicht anders einsetzen können. Nicht zuletzt, um die miese und triste Verkehrssituation, insbesondere im Pendlerverkehr, gerade in der Landeshauptstadt, zu verbessern. Es ist eine Zumutung, daß wir seit Jahren unsere Pendler aus dem Mühlviertel in der Rudolfstraße in der Früh stecken lassen. Es ist eine Zumutung, daß wir seit Jahren eine Donaubrücke versprechen, und es kommt keine. Aber das Geld, um eine Oper zu errichten oder ein Musiktheater, das also mindestens 1,5 Milliarden Schilling kostet, mit großer Wahrscheinlichkeit tatsächlich die von uns propagierten 2 Milliarden Schilling, Parteipolitik darf man ja auch noch machen, die mindestens 750.000 Schilling am Tag an Verlust bringen, vermutlich tatsächlich diese eine Million Schilling, dann ist die Frage offen, ob wir uns das wirklich leisten können, ob wir das unseren Bürgern antun können. Und die Finanzplanung liegt nicht am Tisch, und die Stadt hat natürlich ohnehin jetzt genug, die Stadt Linz, Ausgaben mit ihrem neuen Galeriequartier, wenn ich es so nennen darf, Museumsquartier ist es ja keines (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: ?Donaumuseum!?), Donaumuseum, und der Bund hat auch andere Interessen momentan als hier einzuspringen. Kurzum, es ist nicht nur ein parteipolitisch und parteitaktisch ausgeklügeltes Wahlkampfthema. Es ist ein Thema, das effektiv unsere Bürger betrifft. Und da wollen wir hin. Und jetzt noch etwas, weil der Karl Frais gesagt hat, es wäre ganz gut, wenn wir statt die Jugend dauernd der Gewalt im Fernsehen auszusetzen, sollen sie doch mehr ins Theater gehen können (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: ?Nein! Diese Medien mehr vermitteln sollen, habe ich gesagt!?), dann sollen die Medien mehr Theater vermitteln. Ich habe es so verstanden. Da habe ich aber vor kurzem Berichte gelesen über ein neues Theater (Zwischenruf Abg. Schenner: ?Freie Radios zum Beispiel, nicht nur kommerzielle!?) von einem von uns ausgezeichneten, mit uns meine ich das Land Oberösterreich, ich gehöre ja dazu, auch wenn ich hie und da eine Oppositionsrolle spiele, den Herrn Thomas Baum haben wir unterstützt, haben wir gefördert. Und wir sagen, die Gewalt im Fernsehen ist ein Wahnsinn. Haben Sie sein Stück "Time out" gesehen? Von wegen Gewalt. Da erleben Sie hautnah, wie man Gewalt macht und das ganze dann als Kunst tarnt. In diesem Sinne erlauben Sie, daß wir weiterhin ein wenig andere Ansichten haben über die Kunstentwicklung in diesem Lande und über die kulturellen Einrichtungen, die hier errichtet werden müssen, aus Trotz. (Beifall) Dritter Präsident: Es ist nun niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe die besondere Wechselrede zur Gruppe 3. Wir werden bei der Abstimmung so vorgehen, daß wir zunächst über die Abänderungsanträge, dann über die Gruppe 3 und schließlich über die Zusatzanträge Beschluß fassen werden. Wir kommen zu den Abänderungsanträgen. Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilage 396/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß der Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilage 397/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß der Abänderungsantrag ebenfalls mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilage 398/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß auch dieser Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Wir kommen nun zur Abstimmung über den Hauptantrag, das sind die Ansätze der Gruppe 3, in der Ihnen vorliegenden Fassung des Voranschlages. Ich bitte die Mitglieder des Hohen Hauses, die der Gruppe 3 als Hauptantrag zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei und die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß diese Gruppe mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Zusatzanträge. Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Zusatzantrag mit der Beilage 399/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß der Zusatzantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Und ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Zusatzantrag mit der Beilagennummer 400/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß dieser Zusatzantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Wir kommen zur Gruppe 4. Ich eröffne die besondere Wechselrede dazu und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Bernhofer: Gruppe 4: Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung. Einnahmen: 7.814,308.000 Schilling, Ausgaben: 9.382,797.000 Schilling. Dritter Präsident: Ich danke dem Berichterstatter. Als erste Rednerin zu dieser Gruppe hat sich Frau Kollegin Eisenriegler gemeldet. Ich erteile es Ihr. Abg. Eisenriegler: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich möchte einleitend den Bundesgeschäftsführer des AMS, Herbert Buchinger, zitieren, der unlängst bei einer Diskussion gesagt hat: "Der NAP ist eine arbeitsmarktpolitische, aber keine beschäftigungspolitische Maßnahme." Der Rückzug des Arbeitsmarktservice aus der Finanzierung der Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekte bedeutet ein Abdrängen einer immer größeren Zahl von Menschen in die Sozialhilfe. Anstatt wie in den Jahren zuvor auf Qualifizierung dieser Bevölkerungsgruppe zu setzen, und anstatt Maßnahmen zur besseren Aufteilung von Arbeit und zur Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze zu ergreifen, werden Langzeitarbeitslose nunmehr mit kurzfristigen Billigmaßnahmen wieder in Arbeit gebracht, wie es so schön heißt, wo sie dann nach kurzer Zeit wieder herausfallen. Hier beginnt eine Spirale nach unten. Arbeitskräfte müssen sich billiger verkaufen, bekommen dann in der Folge weniger Arbeitslose und fallen letztendlich der Obdachlosenhilfe und der Sozialhilfe zur Last. Steigende Sozialausgaben sind daher nicht, wie der Herr Landesrat Leitl gemeint hat gestern, ein Grund zum Jubeln. Sie sind zum Teil die Folge einer verfehlten Beschäftigungspolitik. Je mehr Arbeitslose ein System produziert, desto mehr Langzeitarbeitslose und Sozialhilfeempfänger und -empfängerinnen gibt es. Der Logik dieses Systems entspricht es auch, daß Jugendliche und Langzeitarbeitslose zuerst die Erfahrung machen müssen, zu nichts zu taugen, um dann über soziale Maßnahmen notdürftig aufgefangen zu werden. Beim vorliegenden Sozialbudget gehen ungefähr 250 Millionen Schilling ab. 250 Millionen Schilling, z.B. für den forcierten Ausbau von Betreuungseinrichtungen für eineinhalb bis dreijährige Kinder. Hier fordern die Grünen die Aufstockung des Budgets so lange, bis der Bedarf wirklich gedeckt ist. Im ersten Schritt sind hier nach unserem Antrag 80 Millionen Schilling zusätzlich vorzusehen. Für die sozialen Dienste stehen für 1999 101 Millionen Schilling zur Verfügung. Eine Aufstockung wäre hier so lange vorzunehmen, bis Vollversorgung erreicht ist, das heißt im kommenden Jahr um 45 Millionen Schilling. Das wäre eine wichtige Weichenstellung für die Altenpolitik der Zukunft. Und wenn im Jahr 2030 Prognosen zufolge ein Drittel der Menschen über 60 Jahre alt sein werden, dann wird es auch zu spät sein zur Schaffung dieser notwendigen Infrastruktur. Im neuen Sozialhilfegesetz ist zwar ein Recht auf stationäre Hilfe vorgesehen, nicht aber auf mobile Dienste. Dabei würden viele alte Menschen gar keine Vollversorgung im Alter benötigen. Abgesehen davon wird es auch in Zukunft gar nicht möglich sein, alle Pflegebedürftigen in stationären Einrichtungen unterzubringen. Wenn nach wie vor der Schwerpunkt bei der Altenpolitik in der Schaffung und Erhaltung stationärer Einrichtungen liegt, so geht das sowohl an der demographischen Entwicklung als auch an den Bedürfnissen der Menschen vorbei, die ein Grundrecht haben müßten, in ihrer gewohnten sozialen Umgebung, in ihrer eigenen Wohnung auch im Fall von Alter und Krankheit verbleiben zu können. Dritter Punkt, Maßnahmen in Frauenangelegenheiten. 3,4 Millionen Schilling, die im Budget vorgesehen sind, entsprechen 0,06 Promille des Budgets. Damit ist auch die Wertigkeit dieses Haushaltspostens anschaulich dokumentiert. Nun zu den oberösterreichischen Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekten, welche in der Plattform der oberösterreichischen Sozialprojekte zusammengeschlossen sind und die seit 20 Jahren in Oberösterreich tätig sind. Sie sind spezialisiert auf Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Menschen mit sozialen Handicaps, mit dem Ziel, diesen wieder eine Erwerbsarbeit zu ermöglichen, mit der sie sich selbst erhalten können. Diese Spezialisierung steht momentan im Gegensatz zur Politik des Arbeitsmarktservice. Die Stärke der Sozialprojekte ist, daß engagierte Regionalvereine die Hilfe genau dort hinbringen, wo sozial benachteiligte Menschen zu Hause sind. Daher haben wir gefordert die langfristige finanzielle Absicherung dieser Projekte. Für die Sozialprojekte fehlen im Budget immer noch, weiß ich nicht, was jetzt tatsächlich Stand der Dinge ist, ungefähr 50 oder 60 Millionen Schilling, um die eingereichten Projekte finanzieren zu können. Hierfür sollte der Zukunftsfonds des Landes nicht nur für Vorfeldorganisationen der Regierungsparteien, sondern auch für unabhängige regionale Träger geöffnet werden. Und sollten Ihre, Herr Landesrat Leitl, wiederholt geäußerten Absichtserklärungen bezüglich aktiver Beschäftigungspolitik des Landes nicht leere Worte bleiben, dann täte das Land gut daran, das Know-how dieser Vereine in bezug auf Qualifizierung der Langzeitarbeitslosen und Schwervermittelbaren nicht preiszugeben, sondern zu nützen. Die Mittel, die im sogenannten Zukunftsfonds für diese Hilfen vorgesehen sind, nämlich 27 Millionen Schilling nach dieser Aufstellung, an Ausfallshaftung, falls das AMS nicht zahlt, was jetzt schon abzusehen ist, die sind nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Hingegen sind 230 Millionen Schilling zur Ausbildung von Eliten und technologischer Entwicklung budgetiert, was zwar einige hochqualifizierte und gut bezahlte Arbeitsplätze schaffen wird, die Massenarbeitslosigkeit insgesamt aber kaum bekämpfen hilft. Da möchte ich eine Aussendung der Vollversammlung der Arbeiterkammer zitieren, die schreibt: "Die bestehende Wirtschaftsförderung geht von der Annahme aus, daß betriebliche Unterstützungsmaßnahmen indirekt Arbeitsplätze sichern bzw. schaffen. Tatsache ist, daß durch geförderte Investitionen auch Arbeitsplätze wegrationalisiert werden können." Hier fällt mir auch ein bonmot ein meines alten Professors Lasky ein, der inzwischen emeritiert ist, der in seiner unnachahmlichen Art in seinem polnischen Akzent öfter bei der Vorlesung folgenden Witz erzählt hat: Er hat gefragt, was macht der Volkswirt, wenn er in der Wüste ist und er hat ein paar Dosen mit Essen, aber er hat keinen Öffner? Er macht eine Annahme, daß er einen Öffner hat. Und genau so kommt mir das oberösterreichische Budget vor in bezug auf ihre Beschäftigungswirksamkeit. Jede Prognose steht und fällt mit den Annahmen. Und wenn nicht gleichzeitig verteilungspolitische, das heißt Verteilung von Arbeit und Einkommen, Vorkehrungen getroffen werden, wird trotz steigendem Bruttoinlandsprodukt, trotz steigender Beschäftigung die Massenkaufkraft sinken und die Arbeitslosigkeit steigen. Wenn die Einkommensschere in dem Maß, wie es sich jetzt abzeichnet, weiter auseinander geht, wird uns die Supertechnologieentwicklung nichts nützen, wenn sich nur wenige die Sachen leisten können, die dann produziert werden. Mehr als mit einem Auto kann niemand fahren, mehr als einen Computer, ein Handy kann niemand benützen etc. Die Schaffung von Arbeitsplätzen allein sagt noch nichts aus. Die Frage ist auch, welche Arbeitsplätze? Handelt es sich um Teilzeitarbeitsplätze? Sind die sozial abgesichert? Sind diese Arbeitsplätze Scheinselbständigenarbeitsplätze? Wird auf Geringfügigkeit gesetzt oder auf befristete, nicht abgesicherte Arbeitsplätze, auf Leiharbeit, auf Heimarbeit? Wie sind diese Arbeitsplätze entlohnt? Auf all diese Fragen, Herr Landesrat Leitl, haben Sie keine Antwort gegeben. Zusammenfassend möchte ich noch sagen: Die Existenz der bestehenden Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekte ist nur ein kleiner Stein und symptomatisch in der jetzigen Zeit. Diese Beschäftigungsprojekte, fordern wir, müssen im Budget mittelfristig abgesichert werden. Das Ziel des Budgets insgesamt muß sein Vollbeschäftigung und Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Auch die oberösterreichische Beschäftigungs- und Budgetpolitik soll die Teilhabe aller Bevölkerungsschichten am erwirtschafteten Wohlstand im Auge haben und nicht nur die Schaffung von Arbeit für Eliten, während die anderen an oder unter der Armutsgrenze dahinvegetieren müssen. Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Kollegin. Nächster Redner ist Herr Kollege Affenzeller. Abg. Affenzeller: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Ich hoffe nicht, daß die Botschaft nach außen, die wesentliche Botschaft nach außen des gestrigen Tages die Alt- und Neusesseldiskussion bleiben wird, und ich hoffe nicht, daß die wesentliche Botschaft des heutigen Tages hinaus in der Presse, beim ORF der musikalische Beitrag sein wird, sondern ich hoffe sehr wohl, daß die politischen Positionierungen der einzelnen Fraktionen im Mittelpunkt dieser Botschaft nach außen stehen werden. Darum ersuche ich auch die Presse und im besonderen den ORF. Meine Damen und Herren, ich möchte einige Dinge anschneiden zum Sozialbereich. Zuerst eine Bemerkung zur Diskussion, daß zu wenig Finanzmittel in diesem vorliegenden Budget 1999 für Soziales vorhanden sind. Meine Damen und Herren, und besonders an die Adresse des Herrn Landeshauptmannes gerichtet und an den Herrn Finanzreferenten, von sozialer Wärme in unserem Bundesland soll nicht nur bei Sonntagsreden gesprochen werden, sondern es müssen dazu auch die notwendigen Finanzmittel zur Verfügung gestellt werden, um soziale (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Schauen Sie sich die Steigerung an!") ich werde darauf noch zurückkommen, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, Aufgaben lösen zu können. Daher muß, meiner Ansicht nach, in Zukunft das Sozialbudget aufgrund der größer werdenden Aufgaben aufgestockt werden. Ich glaube, es ist unbestritten in diesem Oberösterreichischen Landtag, daß neue Aufgaben und Notwendigkeiten im Sozialbereich auf uns zukommen. Ich möchte nur einige anschneiden. Die Bevölkerungsentwicklung, die ältere Generation wird mehr. Natürlich haben wir mehr Aufgaben in diesem Bereich, besonders bei den sozialen Diensten zu erfüllen. Die Frage der Integration auch am Arbeitsmarkt im verstärkten Ausmaß der behinderten Menschen in unserem Bundesland, nach der Integration im Pflichtschulbereich darf hier nicht aufgehört werden. Die geschützten Werkstätten müssen weiter ausgebaut werden. Wir haben Aufgaben aufgrund des neuen Sozialhilfegesetzes. Ich persönlich bin auch der Meinung, daß die Sozialorganisationen in den Regionen draußen eine besondere Bedeutung bekommen haben und sehr wichtig sind für die regionale Entwicklung im Ausbildungsbereich und besonders, daß für Langzeitarbeitslose, schwierige Jugendliche usw. wirklich auch Angebote erstellt werden. Daher meine ich, daß die Sozialvereine, wie zum Beispiel der Mühlviertler Verein für Arbeit und Bildung wichtige Arbeit leisten und es nicht akzeptiert werden kann, daß sie jedes Jahr zittern müssen, ob sie wieder einen Auftrag bekommen oder in Zukunft noch bestehen werden. Als weiteres Beispiel, die Streetworker-Projekte, die sich auch in den Bezirken hervorragend bewährt haben, kosten Geld. Ich denke also, meine Damen und Herren, daß viele neue Aufgaben für die Zukunft im Sozialbereich vorhanden sind und daher auch mehr Finanzmittel in Zukunft notwendig sind. Ich als Mitglied des Sozialausschusses, geschätzte Damen und Herren, bin mit der vorgesehenen Erhöhung im heurigen Jahr gerade noch einverstanden. Für die nächsten Jahre glaube ich aber, daß hier umgedacht werden muß. Ein weiterer Bereich, der bereits angesprochene Behindertenbereich. Meine Damen und Herren, es gibt dazu auch einen Unterausschuß zum Behinderteneinstellungsgesetz. Ich denke, daß die Arbeitslosenrate im Behindertenbereich einfach zu hoch ist. Die Zahl von ganz Österreich beträgt 37.473 Menschen, sind in Österreich arbeitslos gemeldet. Ich möchte diesen Bereich, so wie es auch im Unterausschuß getan worden ist, in zwei Gruppen gliedern. Auf der einen Seite jene Menschen, die Gott sei Dank einen Arbeitsplatz haben. Hier darf es keine Verschlechterung im Behinderteneinstellungsgesetz geben. Diese Menschen müssen auch in Zukunft den besonderen Kündigungsschutz haben. Ich denke, daß wir es dieser Gruppe schuldig sind, daß sie eine gewisse Sicherheit in ihrem Arbeitsplatz haben und nicht zittern müssen, wenn hier Erleichterungen im Gesetz kommen, daß sofort sie die ersten sind, die von der Firma gekündigt werden. (Beifall) Der zweite Bereich, jene, meine Damen und Herren, die einen Arbeitsplatz suchen. Es wird in Zukunft verstärkt notwendig sein, hier in mehreren Bereichen Angebote zu machen. Auf der einen Seite ist natürlich die Regionalisierung der geschützten Werkstätten voranzutreiben. Hier ist im Sozialreferat schon einiges geschehen. Es gibt schon einige geschützte Werkstätten in den Bezirken. Ich denke, daß in allen Bezirken hier eine geschützte Werkstätte für die Zukunft errichtet werden sollte. Darüber hinaus, geschätzte Damen und Herren, glaube ich aber, daß auch für den ersten Arbeitsmarkt darüber diskutiert gehört, wie es uns gelingen kann, mehr Menschen in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Ich sage Ihnen, es ist eigentlich eine Schande für eine Gesellschaft, daß viele behinderte Menschen, Menschen, die es sowieso schon schwer haben, keinen Arbeitsplatz haben. Ich denke, daß dies auch eine grundsätzliche Haltung in unserer Gesellschaft sein sollte. Es muß also eine Werthaltung in unserer Gesellschaft werden. Ich betone werden, weil ich glaube, daß es noch nicht so ist, jenen Menschen, die es im Leben ohnehin schwer haben, eine gleichwertige Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt zu geben. Daher, denke ich, ist auch gerechtfertigt, die Ausgleichstaxe für jene Betriebe zu erhöhen, die nicht bereit sind, das Behinderteneinstellungsgesetz zu erfüllen. Sowohl die Wirtschaft als auch der öffentliche Bereich ist aufgefordert, ähnlich wie bei der Lehrlingsfrage zu helfen und vermehrt Menschen mit Behinderungen eine Chance zu geben. Der nächste Bereich, kurz angesprochen, die sozialen Dienste. Meine Damen und Herren, in letzter Zeit drängen immer mehr Anbieter sozialer Leistungen auf den Markt. Dies, leider betone ich, auch teilweise aus parteipolitischen Überlegungen. Ich möchte hier eine klare Erklärung abgeben. Die gute und qualifizierte Versorgung der Bevölkerung muß im Vordergrund stehen. Die Qualitätssicherung ist die wichtigste Aufgabe für die Zukunft. Oberösterreich, und ich glaube das ist unbestritten, hat in diesem Bereich hervorragende Arbeit geleistet. Dies soll nicht durch Konkurrenzgeplänkel, welches eindeutig überzogen wird, gefährdet werden. Andere Bundesländer beneiden uns in diesem Bereich, beneiden uns über unseren sozialen Standard in Oberösterreich. Es kann jedoch auch nicht akzeptiert werden, daß jemand ein Monopol für sich in Anspruch nimmt, wenn andere dieselbe Qualität anbieten. Ich betone, es kann nicht sein, daß jemand ein Monopol für sich in Anspruch nimmt, Sie wissen, von wem ich spreche, vom Roten Kreuz, zum Beispiel von der Hauskrankenpflege, das sagt, die Hauskrankenpflege ist unsere Erfindung und nur wir dürfen in diesem Bereich sein, wenn auch andere soziale Organisationen in der Lage sind, die gleiche Qualität, vielleicht in einzelnen Bereichen sogar eine bessere Qualität anzubieten. Diese Grundsätze, geschätzte Damen und Herren, sollten bei allen zukünftigen Entscheidungen für den Sozialbereich für uns im Mittelpunkt stehen. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Kollege Wimleitner. Vorbereiten möge sich Frau Kollegin Wohlmuth. Abg. Wimleitner: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Ärmsten in unserer Gesellschaft sind jene, die keine Arbeit haben, sind Ausgleichszulagenbezieher und sind in zunehmendem Maße die Pensionisten. Nur kurz vor den Wahlen entdeckt man immer wieder die Pensionisten. Dann glaubt man Wahlzuckerl zu schenken, die ja in Wirklichkeit keine sind. 1,5 Prozent Pensionserhöhung, das ist ja eigentlich keine Erhöhung, sondern eine reine Inflationsabgeltung - 1,5 Prozent für das Jahr 1999 mit Abschlagszahlungen für Ausgleichszulagenbezieher. Das sind für Durchschnittspensionen so zirka vier Schilling am Tag, die ein Pensionist an Erhöhungen bekommt. Im Gegensatz dazu genehmigen sich Politiker, und ich habe da eine Anfrage aus dem Parlament, 42 Regierungsmitglieder und Staatssekretäre, die in der Pension sind, und 26 Witwen und eine Waisenpension 72 Millionen Schilling für das Jahr 1998. 72 Millionen Schilling für 42 pensionierte Staatssekretäre und Minister. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Da sind von Euch auch welche dabei!") Auch wenn das so ist, finde ich es nicht für richtig. Das ist überzogen, das ist übertrieben, wenn die Pensionisten, die ein ganzes Leben lang gearbeitet haben, jahrzehntelang hindurch Pensionsbeiträge, Zwangsbeiträge zahlen mußten, mit 1,5 Prozent abgespeist werden. (Beifall) Es tritt ja 1,5 Prozent für das Jahr 1999, 1993 wurde die Nettoanpassung eingeführt, das heißt, daß seither mit einem Pensionsverlust von zirka 10 Prozent zu rechnen war und ist. 1995, und ich behalte mir ja die Dinge vor, sagte noch Vranitzky, eine Pensionsreform, das war unmittelbar vor der Wahl, weil 1996 wurde ja wieder gewählt, sagte Vranitzky, eine Pensionsreform, die garantiert, daß die Pensionen auch für die Zukunft gesichert sind, das hat er garantiert, mit einem einheitlichen Pensionssystem für Arbeiter, Angestellte, Vertragsbedienstete und Beamte. Und ich werde nicht zulassen, hat der Vranitzky gesagt, daß in bestehende Pensionen eingegriffen wird. Wo bleibt denn bitte das einheitliche Pensionssystem? Weit und breit nichts zu merken und nichts zu sehen. Es wird auch nicht kommen, wenn es auch immer wieder versprochen wird. Die Pensionsreform ist nicht gekommen, die Vereinheitlichung ist auch nicht gekommen, Vranitzky ist allerdings gegangen, weil er aufgrund dieser Aussage nicht mehr zu halten war. (Beifall) Unmittelbar nach dieser Aussage, in bestehende Pensionen wird nicht eingegriffen, war 1997 gar keine Pensionsanpassung, überhaupt keine Erhöhung und 1998 eine Erhöhung um 1,33 Prozent. Das ist die Tatsache. Ich bitte Euch, das draußen, nein Ihr braucht das nicht zu sagen, weil die Pensionisten, die Betroffenen, die wirklich so wenig bekommen, die wissen das ja. Und ich lade die Sozialdemokraten ein, die immer wieder den Anspruch auf sich nehmen, die legitimen Vertreter der Pensionisten und Arbeitnehmer zu sein, Ihr müßt Euch eigentlich schämen, wenn Ihr von dem nicht abgeht. Und darüber hinaus wird jetzt noch ein Lebenserwartungsfaktor eingeführt. Ein Lebenserwartungsfaktor, die Frau Hostasch hat gesagt, der kommt aber sicher nicht vor 2000, das heißt, unmittelbar nach der Wahl. Umso älter du wirst, umso mehr Steuern mußt du zahlen. Eine sogenannte Greisensteuer werden sie jetzt noch einführen, weil das alles noch zu wenig ist. (Beifall) Und das aber, das wäre nicht möglich mit den Sozialdemokraten alleine, sondern immer nur wieder mit Zustimmung der ÖVP. (Beifall) Und weil sich die ÖVP, (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Je weißer die Haare, desto mehr Steuern!") da werde ich Dir gleich etwas anderes sagen Otto, das sind die direkten Belastungen und die indirekten Belastungen sind Preiserhöhungen, und gerade heute in der Früh im Radio hat der Herr Minister Edlinger gesagt, das Kapital muß wesentlich höher besteuert werden. Das trifft natürlich auch auf die Grundsteuer zu. Und da gibt es ein Rechenbeispiel von der ÖVP, vom Herrn Landesparteisekretär Abg. Dr. Erich Watzl, der sagt folgendes: Wohnen darf nicht zum Luxus werden und im selben Atemzug schreibt er, hier muß es aber Ausnahmeregelungen geben. Wenn es Ausnahmeregelungen geben muß, dann ist es mehr oder minder beschlossen, daß eine kräftige Erhöhung der Grundsteuer auf uns zukommt. (Beifall) Es ist nicht von mir, es ist nicht von der Freiheitlichen Partei, auch nicht von den Sozialdemokraten, das Rechenbeispiel und auch nicht von den Grünen. Das Rechenbeispiel kommt von der ÖVP und es schaut folgendermaßen aus. Hier muß es auf jeden Fall Ausnahmeregelungen geben. Bei einem 1942 errichteten Miethaus mit 6 Mietwohnungen zahlt man zur Zeit 6.500 Schilling Grundsteuer, also der Besitzer des Miethauses. Nach den neuen Berechnungen, nach den Berechnungen vom Erich 29.000 Schilling, von 6.500 Schilling auf 29.000 Schilling. Hier muß es allerdings Ausnahmeregelungen geben, so hast Du gesagt. (Zwischenruf Abg. Dr. Watzl: "So ist es!") Bei einem 1976 erbauten Wohnhaus mit 14 Eigentumswohnungen beträgt zur Zeit die Grundsteuer 29.000 Schilling, nach den Berechnungen der ÖVP, ich muß es immer wieder sagen, weil sonst glauben Sie es selber nicht mehr, nach den neuen Berechnungen 320.000 Schilling. Ich frage Dich Herr Abg. Erich Watzl, stimmt das? Das stimmt, (Zwischenruf Abg. Dr. Watzl: "Nein, das habe ich nicht gesagt!") hier muß es allerdings Ausnahmeregelungen geben. Also das ist eine gegebene Sache. Und bei einem Einfamilienhaus, das 1940 erbaut wurde, also ein Haus, das mindestens ein- bis zweimal schon restauriert worden ist, beträgt die Grundsteuer zur Zeit 1.056 Schilling, in Zukunft, nach den Berechnungen der ÖVP, 26.300 Schilling, ganz ein einfaches, schlichtes Einfamilienhaus. Und das müssen Sie mir sagen und das müßt Ihr mir sagen, wie sich das ein Pensionist mit acht-, neun- oder zehntausend Schilling noch leisten kann. Einen Besitz, den er rechtmäßig erworben hat, den er mehrmals versteuert hat mit seinem Einkommen, mit der Mehrwertsteuer bei jedem Produkt, das er dafür gebraucht hat. Jetzt hat er es und meistens ist es halt so, die Leute sagen, ich möchte mir ein Eigenheim erwerben und bauen, ich möchte aber, wenn ich in die Pension gehe, lastenfrei, schuldenfrei sein. So, jetzt ist er lastenfrei und schuldenfrei und jetzt kommt diese massive Erhöhung der Grundsteuer. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Sagst Du!") Nein, nach Euren Berechnungen. Und da kann sich halt die ÖVP nicht beim Hintertürl hinausschleichen. Tatsache ist es, meine sehr geehrten Damen und Herren, daß, wenn das auf uns zukommt und ich kann es mir durchaus vorstellen, daß es nicht in diesem Ausmaß auf uns zukommen wird, sowie sie es halt überall gemacht haben, bei der Rezeptgebühr, da wird hoch angeschlagen, wie damals der Minister Hums gesagt hat, die Rezeptgebühr muß unbedingt auf 60 Schilling erhöht werden, und damals war sie ja noch sieben Schilling, dann hat die ÖVP gesagt, nach harten und zähen Verhandlungen mit den Sozialdemokraten konnten wir die Rezeptgebühr auf 35 Schilling stabilisieren. 35 Schilling ist aber das fünffache von dem, was sie ursprünglich war. Das heißt, die Leute haben wieder gesagt, aha, wenigstens nicht 60 Schilling, sondern nur 35 Schilling. So wird es da auch bei der Grundsteuer sein, der Watzl fährt hoch an, statt 29.300 Schilling nur 20.000 Schilling und dann wird die ÖVP wieder sagen, nach harten und zähen Verhandlungen mit der SPÖ konnte es uns gelingen, nicht 320.000 Schilling, sondern nur 280.000 Schilling. (Beifall) Und wir haben einen riesigen Erfolg. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Und den Blödsinn erzählst Du den ganzen Tag!") Ebenso hat heute der Minister Edlinger gesagt, der Koalitionsminister, ebenso hat er gesagt, es muß die Energie wesentlich höher besteuert werden, das heißt Gas, Treibstoff, Heizmaterial muß wesentlich höher besteuert werden. Das wäre aber alles nicht möglich, wenn nicht immer die ÖVP untertänigst und unterwürfigst im Nationalrat, daß sie noch ein bißchen dabeibleiben dürfen, bis zur nächsten Wahl, überall dazusagen, jawohl, jawohl. (Beifall) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Nicht auf Kosten der älteren Generation, dafür werden wir sorgen und Sie werden dafür sorgen, daß Sie bei der nächsten Wahl nicht mehr in der Regierung sind, sondern liberal, rot und grün. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege. Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Wohlmuth. In Vorbereitung Frau Kollegin Moser. Abg. Wohlmuth: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die Bevölkerungsprognose für Oberösterreich geht davon aus, daß sich die Bevölkerung der über Sechzigjährigen bis zum Jahr 2030 fast verdoppelt, von derzeit 260.000 auf 475.000. Wir müssen davon ausgehen, daß generell die steigende Lebenserwartung längere und intensivere Pflegebedürftigkeit bedeutet. Besonders für die Bevölkerungsgruppen der über Achtzigjährigen besteht die Wahrscheinlichkeit, daß sie Pflege benötigen oder zumindestens den Haushalt nicht mehr alleine bewältigen können. Das Heimantrittssalter hat sich total verschoben. Es wird von den älteren Menschen und ihren Familien meist erst in gesundheitlich kritischen Situationen ein Heimplatz gesucht. Wenn ich in meinem Bezirk die Seniorenheime anschaue, dann haben wir dort die Situation, daß die Zimmer, die von rüstigen älteren Menschen bewohnt worden sind, jetzt leerstehen und umgebaut werden müssen auf Pflegezimmer, denn die werden sehr wohl benötigt. Weil ältere Menschen, und das ist gut so, durch den starken Ausbau der mobilen Altenbetreuungsdienste, wie Essen auf Räder, Hauskrankenpflege, so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. In Oberösterreich ist in den letzten Jahren ein besonders dichtes und vielfältiges Netz von Betreuungsformen entstanden, das von Kurzzeitpflege über Tageszentren, Langzeitpflege, mobile Dienste bis zum betreuten Wohnen geht. Eine Vielfalt, in der auch auf die individuellen Wünsche der älteren Menschen eingegangen werden kann. Oberösterreich hat aber nicht nur eine Vielfalt von Betreuungsformen anzubieten, sondern Oberösterreich ist auch führend in der Qualität. Es hat die weitreichendste Regelung hinsichtlich qualitativer und quantitativer Standards, sowohl in der personellen als auch in der baulichen Ausstattung. Und wir sind sicher eines von den wenigen Bundesländern, die ein eigenes Ausbildungsgesetz in der Altenbetreuung haben. Das heißt, daß in unseren Bundesland nur geschultes Personal die älteren Menschen betreut. Und es ist auch in der Heimverordnung ein verbindlicher Mindestpersonalschlüssel festgelegt, was bedeutet, daß ab dem 1. 1. 1998 um 348 mehr Personal in der Pflege ist und um 121 mehr Personal im Bereich der Verwaltung und Küche beschäftigt ist. Es ist damit die Qualität in den Heimen sehr wesentlich verbessert worden. Es sind aber dadurch auch letztendlich 469 neue Arbeitsplätze in Alten- und Pflegeheimen entstanden. Ich denke, wir können stolz sein auf die Qualität unserer Seniorenheime. Trotz der 11.000 Heimplätze und der hohen Qualität in unseren Seniorenheimen gibt es immer noch einige Gruppen von Menschen, die eigentlich nirgendwo hineinpassen. Nach erfolgter stationärer akuter Behandlung im Krankenhaus, nach einer Phase der Rehabilitation bedürfen sie, bis sie den Weg nach Hause oder ins Heim antreten, noch einer Nachbehandlung. Das sind, wie ich vorhin schon gesagt habe, Menschen, die nach einem Krankenhausaufenthalt, wo wir alle wissen, daß die Verweildauer der Patienten immer kürzer wird, eine Nachbehandlung brauchen. Das sind Schwerstfälle, das sind aber auch junge Menschen, die nach einem Schlaganfall, nach einem Unfall eine Nachversorgung brauchen, damit sie ihr Leben wieder aktiv in Griff bekommen. Das sind Fälle, von denen Sie sicher jeder einige kennen. Es sind Fälle, die weder im neuen Sozialhilfegesetz noch im Krankenanstaltengesetz berücksichtigt sind. Es ist daher ein nächster Schritt, verstärkt auf diese Gruppe Bedacht zu nehmen, damit wir auch noch ein letztes, ein fehlendes Glied in unserer Kette, in der pflegerischen Versorgung der Menschen in unserem Bundesland schmieden, ein Bindeglied zur Würde der Menschlichkeit. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Kollegin. Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Moser. Vorbereiten möge sich Frau Kollegin Schreiberhuber. Abg. Moser: Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! Die Budgetgruppe ist eine sehr umfassende Gruppe, wo die unterschiedlichsten Belange unserer Gesellschaft ihren Platz finden und ihren Platz haben. Das im heurigen Jahr beschlossene Sozialhilfegesetz, das - und wir haben das seinerzeit schon betont - sicher sehr gute Ansätze hat. Wir waren mit der Installierung, mit der Aufgliederung in 60 Sozialsprengel zum Beispiel, nicht einverstanden. Wir waren auch mit der Anzahl der politischen Mandatare in den Sozialhilfeverbänden nicht einverstanden, und das haben wir gesagt. Wir haben aber seinerzeit auch genauso gesagt, es sind sehr wichtige, gute, notwendige Ansätze drinnen. Und es ist sicher in weiten Strecken ein Gesetz, das uns in den nächsten Jahren eine gute Grundlage gibt. Eine gute Grundlage, Herr Landesrat, ich wünsche Dir, und ich glaube Du weißt, daß ich es wirklich so meine, daß Du Deine Vorstellungen im Sozialhilfegesetz mit der ÖVP, die es ja auch mitgetragen hat, auch in Geld umsetzen kannst. Ich bezweifle, daß die Dinge, die hier angesprochen worden sind, die formuliert worden sind, im nächsten Jahr oder vielleicht in zwei, drei Jahren noch finanzierbar sind. Es muß uns allen klar sein, und es ist heute schon gekommen, soll man alles in das Sozialbudget hineinstecken? Ja, dort wo es notwendig ist. Und was mir gut gefallen hat und was ich auch immer betont habe, ist das Bemühen, in die Prävention zu gehen. Ich habe es mir gedacht, und Klubobmann Dr. Frais hat gestern das ja auch angeschnitten, wie er über die Untergruppe Drogenabhängige, Drogenberatung, Alkohol global gesprochen hat, und er hat für mein Empfinden eigentlich ein sehr negatives Szenario der Gesellschaft gezeichnet. Er hat soviel hinterfragt gestern, wie soll es denn weitergehen? Was machen wir denn falsch, daß diese Einrichtungen, die sich mit ganz gravierenden menschlichen Problemen beschäftigen, daß die immer weiter expandieren? Was können wir dagegen tun? Es gibt immer wieder Ansätze, neue Initiativen zu setzen. Und ich glaube, unsere Aufgabe ist es wirklich, niemanden vorzuschreiben, was er tun muß, was er glauben muß, sondern die Rahmenbedingungen zu schaffen, daß der Einzelne nicht zum Bittsteller der Politik und der Politiker wird, sondern, daß er die Sicherheit hat, wenn er in eine Notlage kommt, wenn er die Hilfe der Gemeinschaft, die Solidarität braucht und nicht nur solidarisches Denken, sondern auch Handeln, im Hinblick auf Finanzierung, daß er dann nämlich wirklich abgestützt ist. Es sind, und meine Vorredner haben es angesprochen, ganz gleich, ob das jetzt der Bereich der Behindertenarbeit ist, ob es der Bereich der Jugendwohlfahrt ist, es betrifft immer Menschen in einer sehr schlechten Situation. Meine Angst ist nur, daß wir uns immer mehr Strukturen aufbauen, die für den Einzelnen nicht mehr erkennbar sind. Ich habe da eine Broschüre, und es ist sicher eine alte, durchgearbeitet: Sozialeinrichtungen in Oberösterreich. Wenn ich merke, Herr Landesrat, welchen Boom Du ausgelöst hast, auch bei der ÖVP, mit dem Oberösterreichischen Hilfswerk, auch jetzt sich Machtanteile zu holen, dann muß ich sagen, fürchte ich, die Broschüre wird nächstes Jahr oder wenn sie wieder aufgelegt wird, doppelt so groß sein. Es ist ein legitimes Recht, Kollege Watzl, wenn Landesrat Dr. Aichinger in der Öffentlichkeit erklärt, er sieht nicht ein, warum er die soziale Abdeckung nur einer Partei überlassen soll, und daher aktiviert er das Hilfswerk. Es ist solange für mich stimmig, solange auch private Anbieter ihren Platz haben, solange private Anbieter, die sich nicht selber die Subventionen genehmigen und bei sich selbst anfragen müssen, wieviel Geld gebe ich mir - ein bisserl überzeichnet jetzt -, daß die nie in die Situation kommen, auch ihre Leistungen anbieten zu können. Und ich habe seinerzeit schon gesagt, für mich sind Sozialsprengel nur dann wirklich wesentlich, wenn sie Personensitz und die Kompetenz haben. Ich glaube, wir müssen viel früher anfangen, eine Weichenstellung im Hinblick auf Prävention zu machen. Wir müssen dort anfangen, wo wir die Eltern haben. Wir müssen beginnen bei den Mutterberatungsstellen. Wir brauchen nicht immer Elternschulungen und Elternbildungskurse anbieten. Wir müssen gleich am Beginn eine Ansprechinstitution schaffen, wo, wenn Fragen da sind, Probleme andiskutiert werden, die die Eltern vielleicht haben, so daß wirklich einmal gleich in die richtigen Bahnen, in Richtung Beratung gelenkt werden kann. (Beifall) Ein Wort nur noch: Herr Landesrat Ackerl, Du hast es ja letztesmal bei der konstituierenden Sitzung selber bemerkt. Es ist in Oberösterreich landauf, landab ein Aufheulen der Sozialhilfeverbände und der Gemeinden, wie jetzt ihre Leistungen erhöht worden sind. Und ich würde wirklich noch einmal bitten, was auch besprochen worden ist, daß man da wirklich Richtlinien hinausgibt, wie sich jetzt die finanzielle Situation darstellt. Ich glaube, da ist die Verunsicherung sehr stark. Ich möchte aber jetzt zu etwas anderem noch kurz kommen, weil für mich ist der ganze Bereich des Sozialen auch mit den Lebensumständen der einzelnen Personen verbunden. Weil Du gesagt hast zuerst bei dem Beitrag über Kultur, Herr Landesrat, die "Flader Tax". Ich habe gestern, und bitte das ist namentlich an mich adressiert worden, einen Falter bekommen vom Herrn Finanzminister. Und wenn von Regierungsmitgliedern Briefe kommen, dann fürchte ich immer das Schrecklichste. Der letzte Brief hat mich ereilt, da war ich gerade 50, vom Herrn Bundeskanzler Vranitzky, der mir damals gedankt hat, daß ich Österreich aufgebaut habe und daß meine Pension gesichert bleibt. Hat mich unheimlich gefreut, daß ich da schon zur Trümmergeneration, und Sie wissen, wie ich den Begriff gemeint habe, gehöre. Nachher sind die Sparpakete gekommen. Jetzt bekomme ich eine Information des Herrn Finanzministers, und ich nehme an, das werden alle Eltern bekommen haben, wo er mir sagt, wie es im nächsten Jahr weitergeht, und daß wir uns eigentlich alle freuen können, weil wir ja jetzt ab 1.1.1999 um 125 Schilling pro Monat und Kind mehr bekommen, (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "250!") daß die Altersstaffel auch um 125 Schilling erhöht wird. Ich weiß, zusammen sind es 250. Ich habe es nur so gelesen, wie es in der Broschüre ist. Und Herr Landesrat, da ist auch ein Rechenbeispiel dabei, wie sich das auswirkt, ein Beispiel einer Familie. Ich garantiere Dir eines, wenn man bei dieser Berechnung unser Modell der Flat Tax zugrundelegen würde, würde der Gewinn für die einzelne Familie noch viel höher sein, als er jetzt mit der Steuerermäßigung ist. (Beifall) Ich wundere mich überhaupt, was es alles gibt in Oberösterreich. Ich habe da eine Information vom Schul- und Erziehungszentrum SCHEZ, das an die Bürgermeister schickt, wieviel ihrer Gemeinde die Kinder wert sind oder "Familienförderung auf oberösterreichisch". Ich habe gar nicht gewußt, daß wir so ein Modell der Familienförderung auch in Oberösterreich haben. Und es heißt hier auch neben dem positiven, der Brief geht an die Bürgermeister, neben dem positiven Image, das ihre Fraktion durch die Anregung bzw. Verwirklichung dieser familienfreundlichen Maßnahme bekommt, spart die Gemeinde an den Folgekosten verfehlter oder fehlgeschlagener Erziehungs- und Gesundheitsvorsorge. Also auch das SCHEZ meint schon, in Oberösterreich läuft allerhand schief. Sie sagen, Familienförderung durch die Gemeinde, Höhe der Unterstützung 6.000 Schilling in drei Raten, Anspruchsberechtigte: alle Kinder, die in den letzten zwei Jahren in ihrer Gemeinde gemeldet waren, die die Untersuchung zum Mutter-Kind-Paß ordnungsgemäß absolviert haben, deren Eltern sich in jedem Auszahlungszeitraum nachweislich einem Elterntraining zu Gesundheits- und Erziehungsfragen im Ausmaß von mindestens sechs Abenden unterzogen haben. Vielleicht kann mich irgend jemand aufklären, wann wir jemals so eine Förderung beschlossen haben, weil es geht ja da, wie ich das verstanden habe - vielleicht ist es auch ein Irrtum meinerseits - um eine Landesförderung. Denn ich kann mir nicht vorstellen, wenn die Gemeinden sparen, daß sie es dann selber finanzieren sollten. Was ich auch ein bißchen bei dem kritisiere, das sind diese schon sehr tendenziösen Aussagen. Da geht es um die Gesundheit der Kinder, und dann wird gesagt, diese Tatsachen bewirken in der Zukunft verstärkte Kosten, weil eben viele Eltern Probleme haben bei der Erziehung, die ihre Gemeinde im Wege der Beiträge zum Sozialhilfeverband mitzutragen hat. Ihnen als erfahrene Kommunalpolitiker brauchen wir nicht zu erzählen, welche Rechengröße diese Beträge im Budget ihrer Gemeinde darstellen. Beispielsweise, und da sind wir jetzt schon auf der sehr tendenziösen Ebene, kostet ein einziges Kind in institutioneller Betreuung, früher sagte man Erziehungsheim, die stolze Summe von 75.000 Schilling. Wenn jeder, der die Elternschule nicht besucht - wenn man da gleichschließt oder eine gedankliche Verbindung herstellt - Kinder aufzieht, die der Fürsorge anheim fallen, dann muß ich sagen, unterschätzt man sehr auch die Kompetenz der Eltern. Ich danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Kollegin. Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Schreiberhuber, vorbereiten möge sich Herr Dr. Brunmair. Abg. Schreiberhuber: Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Untrennbar, und die Kollegin Moser hat es auch schon angesprochen, mit diesem Arbeitsjahr im Oberösterreichischen Landtag verbunden ist unser Beschluß über das neue Oberösterreichische Sozialhilfegesetz, das das aus dem Jahr 1973 ablöste. Es sollte sich nicht nur an geänderte Bedarfslagen anpassen, sondern präventive Hilfe effizient ermöglichen. Dazu sollen die Prinzipien der sozialen Integration der Hilfsbedürftigen, Vernetzung des Angebotes besonders bei der Hilfe zu Pflege, bessere Information sowie die Fachlichkeit und Planung beitragen. Und nach der Devise Planen statt Reagieren ist im neuen Sozialhilfegesetz ein Planungskreislauf verankert, der eben diese gewünschte Steigerung der Effizienz, demokratische Entscheidungsstrukturen und mehr Mitsprache von Fachleuten gewährleistet. Und nicht das Sozialbudget in seiner Gesamtheit stellt daher in diesem Zusammenhang das Hauptthema dar, sondern die Frage, inwieweit nun zur Umsetzung dieser Planungskreisläufe personelle und finanzielle Ressourcen sowohl auf Landes- wie auch auf der Ebene der 15 Sozialverbände und der drei Statutarstädte geschaffen werden. Hier steht quasi die soziale Kultur des gesamten Bundeslandes auf dem Prüfstand, ob sie ihre logische Fortsetzung findet von der Gesetzwerdung herauf bis hin zur Spürbar- und Nachvollziehbarmachung für die betroffenen Menschen. Ausdrücklich wird von Landesrat Ackerl über die finanziellen Auswirkungen des SHG 1998 darauf hingewiesen, ein Schreiben, das den Klubs zugegangen ist, daß die meisten der in der letzten Zeit eingetretenen bzw. für die Zukunft bereits absehbaren Kostensteigerungen nicht durch das neue Gesetz an sich, sondern durch die demokratischen Entwicklungen, durch stärkere Inanspruchnahme von Leistungen und durch Qualitätsverbesserungen verursacht werden. Und natürlich wird es so wie bisher schon von den regionalen Trägern abhängen, inwieweit und in welchem Zeitraum das SHG zum Vollzug gelangt. Das wird sich spätestens natürlich bei den Beschlüssen der Sozialhilfeverbände bzw. der Städte mit eigenem Statut für die Budgets 1999 herausstellen und wird so vor Ort natürlich ansprechbar und einforderbar werden. Mit dem Beschluß über das neue Landesgesetz, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, über die soziale Hilfe in Oberösterreich haben wir auch eine Resolution mitbeschlossen, in der die Oberösterreichische Landesregierung aufgefordert wird, spätestens im Jahr 2002 dem Oberösterreichischen Landtag einen Bericht vorzulegen, der die wichtigsten Daten enthält, die im Rahmen der Sozialplanung des Landes ausgewertet werden und darüber Auskunft gibt, inwieweit den Zielen der Sozialplanung tatsächlich Rechnung getragen wurde bzw. wird. Damals bei der Beschlußfassung ist es letztendlich leider nicht gelungen, die in den gemeinsamen Vorberatungen als so wichtig erachtete Stabsstelle für Sozialplanung im Gesetz zu verankern. Was ich damals grundsätzlich als einen Bremsklotz erachtete für ein Gesetz, das außerordentlich gut, wenngleich auch unkonventionell auf die Schiene gebracht wurde, mit dem Anspruch auf den auch im Sozialbereich geltenden Grundsatz der rollierenden Planung. Rufen wir uns doch noch einmal jene Ziele der Sozialplanung in Erinnerung, die im neuen SHG im 8. Hauptstück ihren Niederschlag gefunden haben. Es sind dies insbesondere die Versorgung der Bevölkerung mit bedarfs- und fachgerechter sozialer Hilfe zu verbessern und langfristig zu sichern, landesweit einheitliche qualitative und quantitative Mindeststandards in allen Bereichen sozialer Hilfe unter Berücksichtigung natürlich der regionalen und örtlichen Besonderheiten zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit der Träger sozialer Hilfe untereinander sowie mit den Trägern der freien Wohlfahrt und Trägern anderer Sozialleistungen zu fördern. Und schließlich die wirksame und sparsame Verwendung der immer zuwenig vorhandenen Mittel zu gewährleisten. Auch in der Organisationsstruktur eines Amtes kann die besondere Beachtung der sozialen Entwicklungen und Veränderungen in unserer Gesellschaft nicht quasi so nebenher mitlaufen, legt man auch hier die in den Diskussionen immer auch stärker geforderten Maßstäbe für Qualitätsstandards und Qualitätssicherung an. Darum soll an dieser Stelle positiv vermerkt und wahrgenommen werden, daß nun doch wenigstens das erforderliche Personal für die angesprochenen zusätzlichen Aufgaben zur Verfügung gestellt wird. Was sind diese zusätzlichen Aufgaben? Dem geneigten Betrachter wird sicherlich beim Paragraph 54, der die Aufgaben eben der Sozialplanung des Landes festschreibt, auffallen, daß es sich hier um einen umfassenden Katalog handelt, von der Erhebung, Sammlung, Verarbeitung und Auswertung der für die Sozialpolitik in Oberösterreich erforderlichen Daten über die Planung von bestimmten Sachbereichen, Planungskoordination im Land mit den regionalen Trägern, deren Beratung und Unterstützung bis hin zur Durchführung oder Förderung der erforderlichen Forschung, die regelmäßige Überprüfung und Evaluierung der Landessozialplanung und schließlich die Wahrung der sozialplanerischen Interessen des Landes bei vergleichbaren Maßnahmen des Bundes oder anderer Bundesländer. Es mag den Personalreferenten natürlich mit Freude erfüllen, wenn in der Verwaltung im Jahr 1999 104 Dienstposten eingespart werden. Wie auch immer, ich möchte an dieser Stelle an dieser Tatsache nicht herumkritisieren. Zu kritisieren wäre aber jedenfalls gewesen eine mangelnde Bereitschaft, einem von diesem Hause verabschiedeten Gesetz nicht mit aller Konsequenz und mit allen zu Gebote stehenden Mitteln mit Nachdruck, und in diesem Falle eben durch Zurverfügungstellung des entsprechenden Personals, zur Umsetzung zu verhelfen, was ansonsten nur als willfährige Unterwerfung unter vom Landesfinanzreferenten gemachte Vorgaben zu interpretieren gewesen wäre. Denn überall ist es nicht möglich, notwendige Geldmittel durch Gesinnung zu ersetzen, wie er das gestern im Zusammenhang mit dem Kinderbetreuungsscheck getan hat. Es ist also als zufriedenstellend zu bezeichnen, wenn ein auf der Ebene des Oberösterreichischen Landtages erzielter politischer Konsens auf Regierungsebene nur seine quasi logische Fortschreibung gefunden hat. In einem Bereich, wo andere Bundesländer ob der Modernität und Professionalität der oberösterreichischen Sozialgesetzgebung, der Verordnungen, Standards, Bedarfs- und Entwicklungspläne zur Pflegevorsorge und so weiter auf uns blicken. Denn auch unter dem Gebot des zweckmäßigen Einsatzes öffentlicher Mittel, meine sehr geehrten Damen und Herren, unter dem Aspekt von Haushaltskonsolidierungen, sind jedenfalls Investitionen in die Sozialplanung, auch in eine Landessozialplanung, Investitionen in die Zukunft eines Landes, da nicht erst jetzt erkennbar ist, daß die sozialen Risken auf einen grundlegenden sozialen Wandel hindeuten, weil Milieus, Lebensweisen und Lebensstile zunehmend unterschiedlicher werden. Die Gleichförmigkeit sozialer Lebensvollzüge schwindet. Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen, auch auf der Grundlage dieses unseres neuen Sozialhilfegesetzes, ist nicht erdacht und gemacht worden für, ich sage das jetzt unter Anführungszeichen, weil es ein Zitat ist, "Menschen mit Siegerlächeln, Zuversicht und Optimismus", sondern für Menschen mit Benachteiligungen in den verschiedensten Ausprägungen. Menschen mit ganz realen Existenzproblemen und Zukunftsängsten. (Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Gedeihliche Sozialpolitik, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Sinne eines ganzheitlichen Verständnisses kann und wird sich nicht allein an der quantitativen Ausweitung bestehender Angebote orientieren. Ihr Handwerkszeug kann nicht die Gießkanne sein. Nicht belohnend für die Braven und mit erhobenem Zeigefinger und bestrafend für die Bösen. Ihr Grundsatz sei vielmehr Qualität im Denken und Handeln, unterstützend, begleitend, fördernd, einbeziehend, vorsorgend und vorausschauend. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Dr. Brunmair das Wort. Bereithalten möge sich der Herr Kollege Makor-Winkelbauer. Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Beim Kapitel Soziales ist es notwendig, über zwei Finanzlasten zu sprechen. Eine drohende um zum Teil bereits eingetretene neue budgetäre Belastung und sozusagen eine Uraltlast. Ich möchte mit der neuen finanziellen Belastung beginnen, die uns offensichtlich das neue Sozialhilfegesetz bescheren wird. Einer der Gründe, warum wir Freiheitlichen im Frühjahr dieses Sozialhilfegesetz nach reichlichen Überlegungen abgelehnt haben, war, daß uns in den Ausschußdebatten mehrmals mehr oder weniger schlüssig erklärt wurde, man könne die tatsächlichen finanziellen Auswirkungen nicht voraussagen. Und daß wir bei dieser Angelegenheit dann nicht mitgemacht haben, bestätigt sich bereits jetzt, obwohl das Sozialhilfegesetz noch gar nicht in Kraft getreten ist. Und ich möchte auch den Kommentar eines namhaften Finanzexperten zu diesem Gesetzesbeschluß wiedergeben, der etwa so lautet: Wie kann man denn um Gottes Willen ein Gesetz beschließen, ohne zu wissen, was es kostet? Nun kann man aber im Rahmen der Budgetdebatte den Medien entnehmen, daß das Sozialressort statt der vorveranschlagten 1,6 Prozent Ausgabensteigerungen einen Mehrbedarf im Sozialbereich von exakt 700 Millionen gefordert hat, 450 Millionen sind es schließlich geworden. Und das, obwohl das Sozialbudget in den letzten drei Jahren bereits um insgesamt 20 Prozent und somit am meisten erhöht wurde. Und da ergeben sich jetzt einige interessante Fragen: Warum weiß man jetzt so exakt und detailliert über den Kostenzuwachs Bescheid? Hat man diese Summe vor einem halben Jahr noch nicht gewußt und sozusagen die finanziellen Auswirkungen erst im nachhinein berechnet? Doch eine etwas bedenkliche Vorgangsweise. Oder hat man die anwachsenden Kosten damals knapp vor einem halben Jahr sehr wohl gekannt, aber weitgehend geschwiegen und ein wenig verschleiert, um den Beschluß des Gesetzes nicht zu gefährden? Auch das halte ich für eine bedenkliche Vorgangsweise. Die wichtigste Frage aber lautet: Was geschieht mit dem vielen Geld und diesen Mehrkosten? Denn nicht nur das Land ist betroffen. Wo immer man die Gemeindebudgets hinterfragt, wird man als erstes über abenteuerliche Kostensteigerungen bei den anteiligen Zahlen im Sozial- und Gesundheitsbereich unterrichtet. Ist der soziale Bedarf vor Ort im Jahr 1999 tatsächlich um 700 Millionen plus drastisch erhöhte Anteilskosten der Gemeinden gestiegen? Oder müssen durch die Kürzung des Antrags von 700 Millionen auf 450 Millionen tatsächlich soziale Hilfen vor Ort reduziert werden? Oder bleibt sehr viel Geld im Netzwerk der politischen Kontrolle und Administration, wie zum Beispiel in den geplanten und teilweise bereits etablierten sogenannten dezentralen Beratungsstellen hängen, sodaß die Hilfe vor Ort durch diese Forderungskürzung doch nicht gefährdet ist? Und es erhebt sich auch die Frage, warum diese dezentralen Beratungsstellen gar so sehr Ausdruck einer höchsten parteipolitischen Begierde sind. Denn es ist sehr interessant zu beobachten, wie zum Beispiel im Bezirk Linz-Land die Revierkämpfe zwischen ÖVP und SPÖ gerade so toben und diese vier dezentralen Beratungsstellen nach zuletzt ausgegebenen Informationen auf zwei Rot-Kreuz-Stellen, ein ÖVP-nahes Hilfswerk und eine SPÖ-nahe Volkshilfe, verteilt werden. (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Die FPÖ hat nichts?") Hat nichts, leider. Hat nichts, leider. Interessant ist es auch, wie in diesem Bereich die Marktanteile bei der mobilen Altenbetreuung, wie darum gerangelt wird. Wobei das jüngste Kind der ÖVP, das oberösterreichische Hilfswerk, in geradezu kannibalistischer Weise sogar auf die ÖVP-Ziehtochter Rotes Kreuz losgeht. (Beifall) Grauslich, die brauchen bald einen Arzt wahrscheinlich. Meine Damen und Herren, weil man die Kontrolle der Freiheitlichen fürchtet, hat man uns weitgehend aus den Sozialhilfeverbänden der Bezirke gedrängt und dafür eine absolute Mehrheit der ÖVP in fast allen Bezirken zugelassen. (Zwischenruf Abg. Sigl: "Das ist ja gar nicht wahr, ihr seid ja überall drinnen!") Aber gerade deswegen, aber gerade deswegen, das stimmt sehr wohl, brauchen wir nur nachschauen, aber gerade deswegen werden wir Freiheitlichen auf Landesebene und hier im Landtag alle unsere Möglichkeiten ausschöpfen und alle Kontrollmechanismen in Bewegung setzen, damit eines gewährleistet ist: Daß das aufgebrachte Geld, und es ist sehr viel Geld, möglichst ungekürzt und ohne Substanzverlust dort eingesetzt wird, wo Not ist und Hilfe tatsächlich gebraucht wird. (Beifall) Nun können sich alle etwas zurücklehnen, ich komme nun zur Altlast, niemand von uns ist schuld daran. Es ist eine Uraltlast, weil vor einigen Jahrzehnten ein wenig, zu wenig langfristig gedacht und geplant wurde und ein sehr bequemer oder mehr als bequemer Weg beschritten wurde, dessen Nachwirkungen wir heute auszubaden haben. Es geht um die Pensionsregelung der Gemeindeärzte, welche derzeit im Unterausschuß etwas zögerlich behandelt wird. Da es aber ganz klar eine budgetäre Angelegenheit ist, halte ich es für sinnvoll, auch heute dieses Thema anzusprechen. Es gab eine Zeit, da waren Gemeindeärzte mit Rufbereitschaft rund um das Jahr rar. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Ist nicht mehr zeitgemäß!") Und um Ärzte auf das Land und in die Gemeinden zu bringen, es ist nicht zeitgemäß, aber es ist unser Geld. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Und ist auch nicht mehr notwendig, das kann man sich längst sparen!") Ich komme dazu, ja, wir wollen es uns sparen. Und um Ärzte auf das Land zu bringen, hat man eben diese durch Gemeinden und Länder getragene Pensionsvorsorge anstelle einer direkten Honorierung der Gemeindearzttätigkeit angeboten. Und man traf damals zwei Fliegen auf einen Schlag, bitte horchen Sie zu, um was es geht. Man hat die Gemeindeärzte mit Bereitschaft, man hatte sie gewonnen, aber konnte am Anfang praktisch auf alle Verpflichtungen finanzieller Art verzichten, man hatte nur geringe Pensionsbeiträge für die Ärzte zu leisten. Und inzwischen hat sich der Spieß nämlich völlig umgedreht. Die Bereitschaftsdienste sind unabhängig von den Gemeindeärzten durch ein Übereinkommen zwischen Land und Ärztekammer weitgehend flächendeckend abgesichert und der Umfang der gemeindeärztlichen Aufgaben ist deutlich geschrumpft. Und gleichzeitig sind die Verpflichtungen des Landes gegenüber den derzeitigen und künftigen pensionierten Gemeindeärzten auf circa 1,5 bis 2 Milliarden Schilling angestiegen, wenn man sie auf einen Tag fällig machen würde oder sich das Land davon freikaufen wollte. Und die Lehre daraus sollte sein, eine erbrachte Leistung damit zu honorieren, daß man eine Pension verspricht, bedeutet, eine Verpflichtung auf die nächsten Generationen abzuschieben. Und ich glaube, wir sollten ehestmöglich damit beginnen, bei der Neueinstellung von Gemeindeärzten ein neues Tätigkeitsprofil zu erstellen und eine Direkthonorierung einzuführen. (Beifall) Und ob der Arzt dieses Geld für die Pensionsvorsorge verwendet oder wo immer verwendet, soll dem Arzt selbst überlassen sein. Auch aus standespolitischer Sicht ist es nicht sinnvoll, wenn es in der ohnehin so kleinen Gruppe der frei praktizierenden Ärzte zwei verschiedene Pensionssysteme neben der eigentlichen Wohlfahrtskasse der Ärztekammer gibt. Und nun noch zu einer heute bereits geäußerten Kritik an unserem freiheitlichen Steuermodell, ich würde sagen, faire Steuern statt teure Steuern und eine drastische Entlastung der unteren Einkommen, das ist sozial! (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Landesrat Ackerl das Wort. Landesrat Ackerl: (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Immer die Innviertler müssen zurückstehen!") Herr Abgeordneter, Sie wissen, daß ich die Innviertler bevorzugt behandle, in jeder Hinsicht, auch mit Wortspenden. Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Herr Kollege Brunmair hat in seiner Wortmeldung eine falsche Ansage gemacht und auch wenn man sie wiederholt, wird sie deswegen nicht richtig. Sie sind in den Sozialhilfeverbänden in Zukunft besser vertreten als bisher, nicht in dem Ausmaß, in dem Sie es sich gewünscht, vorgestellt und beantragt haben, aber daß Sie schlechter gestellt sind, das stimmt nicht und Sie werden es spätestens dann merken, wenn in der Realität das neue Sozialhilfegesetz im ersten Vierteljahr auch hinsichtlich der Umsetzung der Gremien vollzogen wird. Vielleicht werden Sie dann auch feststellen können, weil Sie sich besser informieren, daß das neue Sozialhilfegesetz, wie in einem Schreiben an Ihren Klub ausgeführt, eher bescheidene Kosten im Vergleich zum Gesamtbudget hat. Die Kosten im wesentlichen, mit Ausnahme der Sozialberatungsstellen, das Land treffen und zu einer erheblichen Verbesserung der Finanzierungssituation im Bereich der Obdachloseneinrichtungen, der Frauenhäuser und der Schuldnerberatung führen, und selbst bei den Sozialberatungsstellen bei einem Budget von 18 Millionen Schilling für das Jahr 1999 zehn Millionen Schilling auf das Land und acht Millionen Schilling auf die Gemeinden fallen werden. Ich kann also Ihre Ansage absolut nicht verstehen, sehe aber auch sie im Zusammenhang mit der Einstellung zur Situation der Gemeindeärzte, wo Sie von einer Voraussetzung ausgehen, die ausschließlich standespolitisch bestimmt scheint und weniger mit der perspektivischen Situation, mit der Zukunft zu tun hat. Natürlich klatschen alle, einschließlich des Kollegen Hiesl, Beifall, wenn es darum geht, ein System, das nicht besonders befriedigend ist oder nicht mehr besonders befriedigend ist , zu ändern. Nur wenn Berechnungen ergeben, daß der Ausstieg aus diesem System bei einer Einmalzahlung rund zwei Milliarden Schilling für Gemeinden und Land kosten würde, dann darf ich mir angesichts der derzeitigen Budgetpolitik und Vorschreibungen die Frage erlauben, wie Sie derartige Zahlungen ohne Gegenwert abwickeln wollen. Wir arbeiten in einer Arbeitsgruppe sowieso daran, wie wir für die Leistungen, die wir erbringen, die wir als entgeltlich letztendlich betrachten, wenn auch das tatsächliche Entgelt erst im Pensionierungszeitpunkt fällig wird, wie wir diese Leistungen neu definieren können und weil wir auch ein Interesse haben, daß wir niedergelassene Ärzte einbinden. Für mich sind niedergelassene Ärzte nicht die obere Spitze des Systems, sondern die Säulen unseres gesundheitlichen Systems, da mag es da oder dort Probleme geben, aber in ihrer Gesamtheit gesehen, sind wir mit der derzeitigen Entwicklung auf diesem Gebiet und mit der tatsächlichen Aufgabenerfüllung zufrieden, auch wenn die eine oder andere Kritik berechtigterweise auch von den Gemeinden kommt, wenn sich Gemeindeärzte nicht an dem, was die Gemeinde sich vorstellt, so beteiligen, wie sie es könnten, und es wäre eher ein Appell an die Gemeindeärzte angebracht, auch aus der Ärztekammer heraus, sich gesamtgesellschaftlichen Verpflichtungen da oder dort zu stellen und nicht gleich die Hand aufzuhalten. (Beifall) Sehr geehrte Damen und Herren, auch Ärzte können freiwillig und ehrenamtlich etwas tun, der Kollege Entholzer ist ja ein typisches Beispiel dafür, daß man nicht unbedingt in seinem Aufgabengebiet, aber trotzdem für die Gemeinschaft sehr viel leisten kann, auch das muß man ja einmal anerkennen. (Beifall, unverständliche Zwischenrufe) Ich kenne dem Kollegen Brunmair seine ehrenamtlichen Leistungen leider nicht, sonst würde ich ihn genauso loben, aber ich habe nicht gesagt, daß der Kollege Brunmair nichts tut. Wenn er zum Beispiel Vorturner ist beim ASKÖ oder irgendwo, wo er halt dazugehört. (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "ASKÖ zwar nicht!", unverständliche Zwischenrufe, Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: "Ich habe es gestern gesagt, daß ich im sportlichen Bereich für meine sportmedizinischen Beratertätigkeiten keinen Schilling kassiert habe!") Ich darf Ihnen Lob und Anerkennung der Landesregierung zuteil werden lassen. (Beifall) Das meine ich aber auch ernst, auch wenn ich lache. Ich gehe ja sowieso davon aus, daß sämtliche Abgeordnete dieses Hauses nicht nur ihre politische Funktion ausüben, sondern auch auf anderen Gebieten ehrenamtlich Funktionen ausüben, die sie für diese Gesellschaft noch wertvoller machen, als sie es sowieso aufgrund ihrer Funktion sind. Aber nun den Streicheleinheiten zur rechten Seite des Hauses ein Ende. Ich möchte mich mit der Flat Tax befassen, die natürlich nicht von der Freiheitlichen Partei erarbeitet wurde, sondern ihr vorgegeben wurde. (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: "Na geh!") Wir wissen ja, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Die Flat Tax haben wir vom Lafontaine!") es sollte ja gleichzeitig als neue Währung nicht der EURO, sondern der Bärentaler eingeführt werden. Das heißt, die Währung für die Flat Tax ist der Bärentaler und weil das so ist, schaut auch das Steuermodell so aus. Und daß Sie, Herr Kollege Brunmair, selbstverständlich damit einverstanden sind und ich überglücklich damit sein müßte, das muß ich natürlich ganz offen sagen, denn wenn ich mir anschaue, daß bei einem Einkommen von derzeit 10.000 Schilling jetzt eine Lohnsteuer pro Jahr anfällt von 490, 20, aber nach Ihrem Modell die Lohnsteuer sein würde 23.098 Schilling, dann heißt das, daß bei einer Differenz von 22.000 Schilling bei 10.000 Schilling-Verdienern es eine Steuererhöhung von 4.700 Prozent geben würde. (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: "Was ist mit den Freibeträgen?) Ja, ich muß ja jetzt einmal die realistischen Zahlen Ihrer Steuerprognose nennen, weil wenn ich zu den unrealistischen kommen würde, das vermeide ich dann, dann bricht der Staat zusammen, weil es keine Steuereinnahmen mehr gibt. (Unverständliche Zwischenrufe) Ihr Steuermodell ist eindeutig darauf ausgerichtet, den Besserverdienenden die Ermäßigung ihrer Steuersätze zu gewähren und bei den anderen, bei den Schlechterverdienenden, bei den Durchschnitts- und Kleinverdienern zu höheren und damit aus Ihrer Sicht mehr Steuergerechtigkeit zu kommen. Bei 15.000 Schilling würde zum Beispiel, die derzeitige Steuer beträgt 4.900 Schilling rund, bei Ihnen würde sie 29.600Schilling betragen, eine Steigerung um rund 700 Prozent. Bei 25.000 Schilling beträgt die derzeitige Steuer im Jahr 41.000 Schilling, durch die Flat Tax würde sie auf 57.000 Schilling kommen, Steigerung um 16.000 Schilling oder immer noch eine äußerst hohe Erhöhung. Wenn ich mir dann anschaue bei 40.000 Schilling würde bei Ihrem Steuermodell eine Steuer herauskommen von 92.000 Schilling, bei der derzeitigen Steuer 122.000 Schilling, das heißt, jemand der 40.000 Schilling verdient, erspart sich immerhin schon 30.000 Schilling (Unverständliche Zwischenrufe), aber er braucht natürlich auch mehr zum Leben, (Unverständliche Zwischenrufe, Zwischenruf Abg. Moser: "Freibeträge!") ja, und vor allem die, die dann 100.000 Schilling verdienen, bekommen endlich das, was ihnen gerechterweise zusteht, nämlich mehr Nettogehalt, statt 477.000 Schilling zahlen sie nur mehr 259.000 Schilling, ist gleich 187.000 Schilling weniger, da wirkt sich ja der Freibetrag besonders aus, Frau Kollegin Moser, (Zwischenruf Abg. Dr. Brunmair: "Alles lesen!", Unverständliche Zwischenrufe) und alles unter dem Gesichtspunkt der sozialen Zugänge zum Steuerrecht, wobei ja dann egal ist (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: "Mehr Nettoeinkommen ist gut!"), Frau Kollegin, es ist ja wirklich dann egal, wie der Staat finanziert wird, weil wir ja überzeugt sein können, daß Leute, die sehr gut verdienen und mehr Geld zur Verfügung haben, in einem höheren Ausmaß in der Lage sind, sich an Almosen und Spenden für sozial Benachteiligte, die vom Staat kein Geld mehr bekommen können, zu beteiligen. Diesen Zugang zum Steuerrecht, der besonders jenen dient, die hohe und höchste Einkommen haben, und jene schädigt, für die Sie so gerne eintreten, den sogenannten kleinen Mann und die kleine Frau, diesen Zugang zu einem solchen Steuermodell kann man nicht haben und darf man nicht haben. Steuern stellen auch eine Gerechtigkeit in diesem Land dar und sind in anderen Formen, zum Beispiel Sozialversicherungsbeiträge genannt, besonders dafür da und geeignet, diesen Sozialstaat überhaupt lebbar und bewohnbar zu machen. Und so erlaube ich mir darauf hinzuweisen, Herr Kollege Brunmair, daß der Herr Finanzreferent des Landes Oberösterreich in seiner Darstellung, als er den Betrag nannte, den ich für das Budget mehr bekomme, natürlich übersehen hat, daß es auch mit erheblichen Aufgabenentwicklungen in diesem Land zu tun hat, und ich werde mich bei meiner zweiten Wortmeldung auch noch hinsichtlich der Details finanziell äußern können. Ich möchte aber nur darauf aufmerksam machen, daß der Rechnungsabschluß des Jahres 1997 3.116,000.000 Schilling beträgt im Sozialbereich, und zwar in dem Bereich, für den die Sozialabteilung zuständig ist, und der Voranschlag 1999 3.156,000.000 Schilling, das ist vielleicht aus dem Budget heraus etwas schwer zusammenzuzählen, daher erlaube ich mir, diese Zahl so zu präsentieren. Das bedeutet, daß eine Steigerung nur um 40 Millionen Schilling stattfindet, oder unter 1 Prozent. Und man sollte sich also im klaren sein, daß die Steigerungen, die genannt werden, sehr wesentlich mit anderen Aufgabenstellungen zu tun haben, in einem sehr hohen Ausmaß im Spitalssektor, aber auch bei der Jugendwohlfahrt, und daß die Ausgabensteigerungen vertretbare sind. Um Ihnen noch eine Zahl zu nennen, Sie sind ja doch alle dafür, daß Menschen mit Behinderungen nicht schlechter leben als wie wir, im Gegenteil, hinsichtlich der Probleme, die sie haben, bevorzugt behandelt werden, daß für die Eltern stützende Netze gemacht werden. Daß wir die Voraussetzungen schaffen, daß Kinder mit Behinderungen regional entsprechend betreut, wenn notwendig auch gepflegt werden können, und daß Kinder eben nicht eineinhalb Stunden hin und eineinhalb Stunden zurück fahren müssen, um in einen heilpädagogischen Kindergarten zu kommen. Diese Regionalisierung kostet natürlich Geld und hat dazu beigetragen, daß wir zwischen 1996 und dem Voranschlag 1999 eine Steigerung von 976 Millionen auf 1.332 Millionen haben. Und wenn Sie das jetzt in Vergleich stellen, in meiner ersten Wortmeldung nur diese Zahl, Gesamtbudgetsteigerung von 2.666 Millionen im Jahr 1996 beim Rechnungsabschluß auf 3.156 Millionen im Rechnungsabschluß, das heißt also, eine Steigerung um rund 500 Millionen Schilling, haben Sie demgegenüber alleine bei der Unterbringung, bei der Betreuung und bei der Förderung für Menschen mit Behinderungen eine Steigerung von 976 Millionen auf 1.332 Millionen oder 360 Millionen. Das heißt, zwei Drittel der Steigerungen in ihrer Gesamtheit in dem Budget geht alleine für Aufwendungen für Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen drauf. Und der zweite Schwerpunkt in diesem Budget hat im selben Zeitraum Steigerungen, und zwar ist das die psychiatrische Nachsorge und Betreuung, von 666 Millionen auf 912 Millionen oder rund 250 Millionen Schilling. Wenn Sie sich also vorstellen, daß über 600 Millionen Schilling für die Betreuung in stationären und ambulanten Einrichtungen, für die damit verbundenen Therapien, Tagesstrukturen, Beschäftigungen, geschützten Werkstätten und dergleichen investiert werden, das heißt rund 600 Millionen Schilling bei einem Budgetwachstum im gleichen Zeitraum von 500 Millionen Schilling, dann müssen Sie sich im Klaren sein, daß wir in die Qualität in einem äußerst hohen Ausmaß investiert haben, in die Quantität und in die Regionalisierung, und daß die Steigerungsraten vergleichsweise zu anderen Aufgaben im Gesamtbudget deswegen gerechtfertigt sind, weil man sich die Zahl der Betroffenen ansehen muß. Weil wir sehen müssen, daß Menschen mit Behinderungen, und immerhin geht es da um vier Geburtsjahre, noch immer nicht den Kreislauf des Lebens vollendet haben, das heißt, wir haben wenig natürlichen Abgang durch Tod, sondern wir haben jedes Jahr beträchtliche Steigerungsraten, die aufgrund auch der Schwere der Behinderungen Auswirkungen auf Pflegegeld und auf Betreuungs- und Pflegemaßnahmen haben und in diesem Ausmaß berücksichtigt werden. Ich danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Zu einer tatsächlichen Berichtigung erteile ich dem Herrn Klubobmann Mag. Steinkellner das Wort. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Keine Berichtigung!") Nein, zu einer Wortmeldung muß ich Sie aber in die Liste eintragen. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Zu dem Thema jetzt da aber , zu dem Themenbereich!") Ja, aber im Themenbereich Soziales sind noch sehr viele Wortmeldungen, aber das ist dann eine tatsächliche Berichtigung zu diesem Thema, aber nicht Ihr Referat zum Thema Soziales, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Nein!") sonst würde ich Sie in die Liste eintragen. Abg. Mag. Steinkellner: Herr Landesrat Ackerl, gestern hat der Finanzreferent, der ja auch von Ihnen und von den Sozialdemokraten dementsprechend kräftig beklatscht wurde, eindeutig dazu Stellung genommen, was er von den Steuerreformvorschlägen Ihrer Kommission aus dem Finanzministerium hält. Ich zitiere den Finanzreferenten, er sagte einfach, das ist ein Murks. Der Finanzreferent hat den Weitblick hinsichtlich eines fairen und einfachen Steuersystems auch in der Öffentlichkeit bekanntgegeben, in dem er gesagt hat, ein einfaches und flaches Steuersystem ist notwendig. Der Herr Landesrat Ackerl glaubt, daß er in der Finanzpolitik entsprechend Vorschläge machen könnte. Ich halte ihm einen Nobelpreisträger, nämlich Gery Becker, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften aus 1992, entgegen, der meint, die einzige Möglichkeit ist tatsächlich ein flaches und faires Steuersystem, wo letztlich alle miteinander profitieren, die Armen, die mittleren Einkommen, ebenso wie die Besserverdienenden. (Unverständliche Zwischenrufe) Die einzige Möglichkeit, tatsächlich ein Steuersystem (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Wie das Pyramidenspiel!") Ich zitiere einen Nobelpreisträger, und der Herr Ackerl glaubt, sogar in der Finanzwissenschaft gescheiter zu sein als ein Nobelpreisträger. Gratulation, ich weiß zwar nicht, wo er die Ausbildung dazu hergenommen hat. Eines ist klar, ich verstehe, warum der Ackerl das so möchte, am liebsten ganz wenig Gehalt auszuzahlen an die einzelnen Menschen, und dann über die eigenen Vereine wieder ein bißchen zu refundieren. Das kann nicht die Politik der Zukunft sein, und man sieht es ja im Sozialhilfegesetz, wie es dort ausschaut. Man gründet neue Parteivereine, man verteuert das Sozialhilfewesen im allgemeinen, teilt das dann auf einer entsprechenden Karte auf und schaut, daß also die Politik und (Unverständliche Zwischenrufe) die Parteipolitik entsprechend dort durchgreift. Das kann es nicht sein. (Beifall) Seid doch nicht so nervös, ich weiß, daß das schwierig ist, natürlich, gegen einen Wirtschaftswissenschaftler und einem Nobelpreisträger zu argumentieren. Aber, wenn der Herr Landesrat Ackerl hier unrichtige Zahlen von sich gibt, wo einfach diese Berechnungen, die er dort vorgenommen hat, unwahr sind, dann muß das richtiggestellt werden. Aber ich halte ihm zuletzt eine Umfrage entgegen, Marketumfrage, kein freiheitliches Institut. 48 Prozent sehen das Flat-Tax-Modell als gerecht. Im Gegensatz dazu wird das jetzige Steuersystem nur mehr von 33 Prozent der Bevölkerung als gerecht empfunden. Die Menschen haben genug davon, daß sie sich über Umverteilungen und Subventionen letztlich in die politische Abhängigkeit begeben. Wir wollen das Rad der Geschichte nicht zurückdrehen. Ich hoffe auch, Herr Landesrat Ackerl, daß Sie das für Oberösterreich nicht wollen. Die leidige Vergangenheit des Ostens haben wir alle miteinander erlebt. Dort wurde auch dementsprechend nur verteilt. Wir wollen freie Menschen und unabhängige Bürger haben. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Makor-Winkelbauer das Wort. Bereithalten möge sich der Herr Abgeordnete Trübswasser. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Ändert sich leicht das Wetter?") Abg. Makor-Winkelbauer: Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich muß jetzt das zweite Mal fragen, bei der letzten Budgetdebatte im vorigen Jahr, habe ich das auch schon einmal gefragt, Herr Kollege Steinkellner: Was haben Sie jetzt berichtigt? Eine tatsächliche Berichtigung war das nicht. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Die Unwahrheit der Berichterstattung!") Sie haben weder die Zahlen, die genannt wurden, noch sonst irgend etwas berichtigt, sondern Ihre Meinung kundgetan, was Ihr gutes Recht ist. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Ich habe mich auf den Nobelpreisträger berufen!") Absolut perfekt. (Unverständliche Zwischenrufe) Ehrt Sie durchaus, wenn Sie einen Nobelpreisträger richtig zitieren können, aber das hat mit einer tatsächlichen, aber ist eh wurscht, mit einer Berichtigung nichts zu tun. (Heiterkeit) Ich wollte das ja nur sagen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Landeshauptmann-Stellvertreter Christoph Leitl hat in der gestrigen Budgetrede, in seiner Budgetrede, die rhetorische Frage gestellt, was ist sozial? Und in der Folge diese Frage beantwortet und gesagt, Jobs schaffen ist sozial. Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Ich gebe Ihnen recht. Ich gebe Ihnen aber nur bedingt recht. Vollbeschäftigung ist die beste, die billigste und die sinnvollste präventive Sozialpolitik. Bedingt aber deswegen, weil diese neuen Jobs Voraussetzungen erfüllen müssen. Diese neuen Jobs müssen erstens reguläre Beschäftigungsverhältnisse sein mit sozialer Absicherung, denn Jobs ohne beispielsweise Pensionsversicherung produzieren im Alter Kundschaft am Sozialamt. Jobs ohne Arbeitslosenversicherung führen dazu, daß, wenn die Betroffenen von Arbeitslosigkeit betroffen sind, Sozialhilfe bekommen müssen. Diese neuen Jobs müssen zweitens Jobs sein mit einem Einkommen zum Auskommen. Die Job-Wunder, die man aus den USA vernimmt, eine Million zusätzliche Arbeitsplätze sind zu einem Teil, zu einem bedeutenden Teil, sogenannte McJobs. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Ein Drittel!") Ist ein bedeutender Teil, ein Drittel. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Schon wieder etwas Amerikanisches!") Jaja. Ein Drittel ist eindeutig. Ein großer Teil sind McJobs, sind Jobs mit prekären Arbeitsverhältnissen, die zumeist auch schlecht bezahlt werden und dazu führen, daß einige Beschäftigte in den Staaten zwei bis sogar drei Jobs durchführen müssen, um eben ein Einkommen zum Auskommen zu haben. Diese neuen Jobs müssen drittens Jobs mit geregelten Arbeitszeiten oder zumindestens Jobs sein, bei denen Mütter und Väter bei der Arbeitszeitgestaltung mitsprechen können. Es müssen Jobs sein, die eine Familie erlauben, denn wenn Versorgungs- und Erziehungsarbeit und der persönliche liebevolle Kontakt in der Familie abhanden kommt, wird automatisch in der Folge die Anzahl der Klienten in der Jugendwohlfahrt, das sind nämlich die Jugendlichen und die Kinder, erhöht werden. Also, Sie haben recht, Sie haben bedingt recht, Vollbeschäftigung ist die beste, die billigste und die sinnvollste präventive Sozialpolitik, wenn es Jobs sind mit regulären Beschäftigungsverhältnissen, mit angemessenem Einkommen und mit familiengerechten Arbeitszeiten. (Beifall) Und dennoch, Ihre Definition reicht noch immer etwas zu kurz. Auch in Zeiten der besten Hochkonjunktur und bei Vollbeschäftigung wird es Menschen geben und Menschengruppen geben, um die wir uns besonders kümmern werden müssen, Behinderte, alte und pflegebedürftige Menschen, kranke Menschen, Gruppen, die ja schon bisher einen wesentlichen Teil der Aufwendungen im Sozialbereich begründen. Lassen Sie mich als Innviertler Abgeordneten auch im Sozialbereich ein bißchen musikalisch werden. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Nicht singen bitte!") Herr Klubobmann! Ich kann Sie beruhigen, es geht nur darum, (Zwischenruf Abg. Sigl: "Drohung!") daß ich in dasselbe, bitte Herr Kollege Sigl jetzt nichts sagen, weil jetzt werden Sie gleich positiv erwähnt, weil sonst muß ich mir das wieder überlegen. Ich will ja, was das Musikalische betrifft, nur in dasselbe Horn stoßen wie der Kollege Sigl, der gestern beim Schüler- und Kindergartentransport von der Aufwertung des ländlichen Raumes gesprochen hat. Auch im Sozialbereich haben wir dabei eine gewisse Schieflage zwischen dem Zentralraum und dem Land, der ausgeglichen werden muß. Und wenn ich vom Innviertel gesprochen habe, dann darf ich positiv erwähnen, daß es uns im Innviertel gelungen ist in den vergangenen Jahren, vorwiegend im letzten Jahr, das soziale Netz etwas enger zu knüpfen, Geschützte Werkstätte in Ried, Sozialakademie für Berufstätige, wo ich mich auch beim Landesrat Aichinger bedanken möchte, Logopädieausbildung am Krankenhaus Ried, Frühförderzentrum für behinderte Kinder in Pramet, eine abgesehen von Waldhausen einmalige Institution. Und ich darf alle bitten, die einmal nach Pramet kommen, daß Ihr Euch das einmal anschaut. Es werden derzeit schon 90 Kinder betreut. Das Einzugsgebiet, liebe Kolleginnen und Kollegen, reicht in Wirklichkeit von Vöcklabruck bis Wels. 90 Kinder werden betreut, 40 sind noch auf der Warteliste. Auch da muß man weiterdenken, in die nächsten Jahre denken. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Tagesheimstätte Lebenshilfe!") Ja, der Spatenstich. Ich will jetzt nicht alles aufzählen, weil ich gestern ja den Lobgesang beim Budget kritisiert habe. Jetzt kann ich es nicht im Sozialbereich machen, sonst wird mir vorgeworfen, daß ich meinen Sessel falsch eingestellt habe. (Unverständliche Zwischenrufe) Das will ich nicht herausfordern. Meine sehr geehrten Damen und Herren! All diese Projekte auch in der ländlichen Region, aber nicht nur, brauchen und kosten Geld, kosten viel Geld. Und gerade im Sozialbudget bräuchte man in Wirklichkeit eine dritte Seite. Da hat man die erste Seite, die man sich zuerst anschaut, das sind die Ausgaben mit ziemlich viel Zahlen, was den Sozialbereich betrifft. Es ist die zweite Seite mit den Einnahmen, die verständlicherweise im Sozialbereich eher gering sind. Wir bräuchten im Sozialkapitel eine dritte Seite, wo daraufsteht, was es bringt. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn Ihr in Pramet in das Frühforderzentrum kommt, dann werdet Ihr sehen, daß es viel bringt für die Betroffenen, für die Behinderten, für die Kinder, für die überhaupt Hilfsbedürftigen bei uns in Oberösterreich. Ich glaube, daß der Sozialbereich auch weiterhin in Oberösterreich ein Schwerpunkt sein muß. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Trübswasser das Wort. Bereithalten möge sich die Frau Kollegin Eisenrauch. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe mit Aufmerksamkeit der Wortmeldung von Landesrat Ackerl gelauscht, ja, er ist eh noch da. Ich wollte Ihnen sagen, Herr Landesrat, ich habe mit Aufmerksamkeit auch Ihre Wortwahl, in Westeuropa hat sich nämlich wirklich durchgesetzt, dort beginnt ein Umdenken, gegenüber Menschen mit Behinderungen, dort heißt es People with disabilitys. Das ist die allgemeine Sprachregelung. Und wir sollten diese Gruppe auch Menschen mit Behinderungen nennen, weil im Vordergrund steht, das sind Menschen, die haben dann ein kleines Problem, ein kleineres oder größeres. Und dieses Umdenken von der Versorgung in Richtung Anspruch, das muß uns irgendwie in Fleisch und Blut übergehen. Naturgemäß kann ich bei dem Thema Behinderteneinstellungsgesetz nicht ganz schweigen, weil mir erst gestern wieder etwas zu Ohren gekommen ist, was ich im kleinen berichtigen muß. Ich weiß nicht, woher dieses Gerücht stammt. Ich sei, so behauptet man in der Arbeiterkammer, für die Lockerung des Kündigungsschutzes, so ohne Beiwerk. Ich weiß nicht, wer diese Mär verbreitet dort. Ich weiß nur, daß es einen Unterausschuß gibt, den der Kollege Kapeller sehr engagiert leitet, und wo es schon ein Hearing gegeben hat, das sehr zur Klarstellung beigetragen hat, was die Betroffenen wollen. Ich habe auch an einer Diskussion teilgenommen, die im Redoutensaal war, wo Vertreter der behinderten Menschen, der Menschen mit Behinderungen, fällt mir selber noch schwer dieses einzuhalten, bei der Primar Schöny und der Dr. Bauer von der Caritas waren. Wogegen ich mich sehr verwahrt habe, weil dieses Selbstvertretungsrecht in einer eklatanten Weise durchbrochen wurde. Es gibt sehr viele Diskussionen in dem Bereich, und ich möchte hier eines klarstellen, Österreich ist in diesem Bereich wirklich Nachzügler. Wir haben zwar eine relativ günstige Beschäftigungslage, aber das Verhältnis der Menschen mit Behinderung ohne Arbeit zu der allgemeinen Arbeitslosigkeit ist in Österreich in einem eklatant hohem Ausmaß gegeben. Während in Westeuropa zwei- bis dreimal so viel Menschen mit Behinderungen von Arbeitslosigkeit betroffen sind, sind es in Österreich elfmal so viele Menschen. Und ich gehe da auf eine Statistik von Eustat zurück, weil da kann man sich nicht auf nationale Statistiken verlassen, weil solche Vergleiche immer nur international getroffen werden können. Und viele Menschen, die bei uns sozusagen als arbeitslos gemeldet sind, Menschen mit Behinderungen, also viele Menschen, die nicht in dieser Statistik sind, fallen aufgrund der Eustat-Zahlen hinein, und zwar sind das alle jene, die in Pension geschickt worden sind, die in Umschulungsmaßnahmen sind, die in Heimen untergebracht worden sind und wieder auch Bereiche zum Beispiel von den psychisch Kranken, auch von den geistig Behinderten, immer wieder der Ruf kommt, es gibt auch Arbeitsmöglichkeiten für diese Menschen. Es gibt sehr große Fähigkeiten, spezielle Fähigkeiten. Wenn wir nun diese Menschen auf den Arbeitsmarkt auf den ersten Rängen lassen, dann bekommen wir genau diese 50 Prozent Arbeitslosigkeit und der Menschen mit Behinderung, wie sie Eustat feststellt. Und ich halte das für ein Land wie Österreich für wirklich bedenklich. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Was haben die anderen, was haben die für Zahlen?") Ungefähr zwischen 20, 15 und 25 Prozent, allerdings bei einer höheren Sockelarbeitslosigkeit. Um noch einmal auf das Behinderteneinstellungsgesetz zurückzukommend, ich sage hier und heute, was ich schon Ende September, wie diese Frage erstmals aufgetaucht ist, gesagt habe, ich bin dafür, daß es kein Tabu gibt bei diesem Thema, daß wir über alles sprechen, auch über den Kündigungsschutz. Aber unter den Voraussetzungen, wie der SPÖ-Antrag gelautet hat, eine Verdoppelung der Ausgleichstaxe bei Herunternehmen des Kündigungsschutzes kommt nie und nimmer für mich in Frage. Das ist keine Hürde, die abgebaut wird, um eine Einstellung zu erleichtern. Es gibt ohnehin eine, die Diskussion ist ja gar nicht mehr so aktuell, weil es gibt ja eine Novelle des Behinderteneinstellungsgesetzes. Ich glaube nicht, daß in allernächster Zeit hier neuerlich etwas Neues kommen wird, aber ich glaube, oder ich bin überzeugt davon, daß eine tatsächliche Verbesserung der Situation der Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt, an dem einzigen Arbeitsmarkt, den es gibt, alles andere sind, ja Behelfsbeschäftigungen auf diesem Arbeitsmarkt, nur dann eintritt, wenn tatsächlich die Motivation der Menschen mit Behinderungen einstellt. Unter Motivation meine ich jetzt sowohl den Anreiz als auch den Druck. Ja, also daß man die Motivation dermaßen erhöhen muß, daß es wirklich zu einer Verbesserung kommt. Das sage ich im Bewußtsein, daß immer wieder seitens der Wirtschaft versucht wird, Äußerungen besonders von mir oder von Menschen, die eben in ähnlicher Situation sind, im Mund umzudrehen. Also ich sage, Änderung des Kündigungsschutzes nur unter ganz bestimmten Rahmenbedingungen. Zweitens: Geschützte Werkstätten können für mich nur eine Übergangslösung sein. Geschützte Werkstätten können nicht das Ziel einer Arbeitsmarktpolitik sein. Und ich weiß es, daß es zwar besser ist als zuhause zu sitzen, in einer geschützten Werkstätte arbeiten zu können, aber die Möglichkeit, in einen normalen Betrieb zu wechseln, ist auch für diese Menschen immer ein langfristiges Ziel. Es muß ein ganzes Maßnahmenpaket geben, wo auch das Land aufgerufen ist. Es gibt zu wenig Arbeitsplätze, wo Menschen mit Behinderung arbeiten können, besonders die körperlich behinderten Menschen. Und es gibt eines, und jetzt komme ich zu Ihnen, Herr Wirtschaftslandesrat! Die Probleme, die Sie nicht lösen können auf dem Arbeitsmarkt und in der Wirtschaftspolitik, sind dann die Probleme im Sozialressort, und dort müßten wir ansetzen. Und Sie haben eine Äußerung gemacht, die mich bis heute wirklich zutiefst erschüttert hat, weil Sie gesagt haben, Sie glauben nicht, daß es Aufgabe des Oberösterreichischen Landtages ist, eine Unternehmensstrategie hintanzuhalten, obwohl Sie in anderen Unternehmen sehr wohl engagiert und zu Recht, ich sage nur Lenzing, Ihr Engagement in Lenzing in allen Ehren, sich wirklich bemüht haben, hier zu verhindern, daß etwas, was auf den oberösterreichischen Arbeitsmarkt sich negativ auswirkt, hintanzuhalten. Aufgabe des Landes ist, sagen Sie weiter, Rahmenbedingungen zu schaffen. Da stimme ich Ihnen zu. Und dann sagen Sie, wenn es tatsächlich zu Benachteiligten kommt, solidarische Hilfe zu leisten. Und genau gegen das wehre ich mich. Die Hilfestellung, die kann wirklich nur ein Ausweg sein, ein Notausgang. Es muß möglich sein, daß Menschen mit Behinderungen genauso wie in der Schule integriert werden. Wir machen es in der Vorschule, wir machen es im Kindergarten, wir machen es in der Unterstufe, jetzt auch in der Oberstufe, also bis zu den Fünfzehnjährigen. Wir versuchen die Menschen zu integrieren. Wir machen es mit Erfolg. Und dann erfolgt die Desintegration, die Segregation, dann werden sie wieder hinausbugsiert in die geschützten Werkstätten. Das kann nicht Ziel einer modernen Wirtschaftspolitik sein. Wenn wir so weitermachen, und zunächst trifft es nur die 56 Menschen in der Agro Linz, aber genauso wie es vielleicht jetzt einige sagen, es sind nur die in der Agro Linz davon betroffen, ich arbeite woanders. Ich arbeite beim Land, oder ich arbeite in einem kleinen Betrieb. Im Grunde genommen, wenn Sie diese Unternehmensstrategie einreißen lassen, dann bedeutet das das Ende eines gemeinsamen Arbeitsmarktes. Dann werden wir dorthin kommen, wo wir Menschen wieder nur mehr unterbringen müssen und nicht teilnehmen lassen an einem gemeinsamen Leben. Und dafür werde ich kämpfen und mir wird jedes Thema recht sein, das in Nähe dieses Bereiches kommt, und das werde ich aufgreifen und werde ein klares Wort dazu sagen. Ich wehre mich dagegen, daß man meine Funktion im Landtag dazu benützt, zu sagen, es ist eh alles in Ordnung und wir wollen den Kündigungsschutz lockern und ich wehre mich gleichzeitig dagegen, daß Sie die Verantwortung, Herr Landesrat, von Ihrem Bereich abwälzen auf das Soziale. Ich denke, das Versagen der Wirtschaftspolitik schlägt sich auf die Kosten im Sozialbereich nieder. Danke schön. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Eisenrauch das Wort. Bereithalten möge sich der Herr Abgeordnete Kreßl. Abg. Eisenrauch: Geschätzte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Gestern ist ein paar Mal der Satz gefallen, Oberösterreich ist ein Land der sozialen Wärme. Es ist das für mich eine Feststellung, die mehr ist als nur ein Schlagwort, und die Zahlen in diesem Budget bestätigen diese Aussage für mich. Wenn die Grünfraktion in den Medien ein zu knappes Sozialbudget bekrittelt und alleine in ihren Anträgen 250 Millionen Schilling mehr für Soziales fordern, so würde dies zwar Landesrat Ackerl gefallen, dem Land Oberösterreich und seinen Bürgern würden sie aber damit keinen Gefallen erweisen. Im Gegensatz zum Bund, der sein Sozialbudget eingefroren hat, steigt das Sozialbudget im Land Oberösterreich beträchtlich. Es ist diese Mehrforderung der Grünen für mich daher eine rein populistische Forderung. Andere wichtige Vorhaben in unserem Land wären nämlich dann, so der Vorschlag der Grünen, zurückzustellen, müßten zur Gänze gestrichen werden oder drastisch gekürzt. Für ein erhöhtes Sozialbudget fordern sie sogar die Kürzung in der Familienförderung, wo sie doch immer vorgeben, so für Familien zu sein. Wir haben in unserem Land, in Oberösterreich, in unserem Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl einen sehr verantwortungsbewußten Finanzreferenten, der genau weiß, was sich das Land Oberösterreich leisten kann. Er hat dies in seinen bisherigen Budgets bewiesen und auf seine Aussagen und seine Prognosen ist Verlaß. (Zwischenruf Abg. Anschober: "Bravo!") Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Immer nur mehr Geld zu fordern, das alleine ist für mich noch keine verantwortungsvolle Politik für dieses Land. Oder wenn ich Sie frage, gibt es konkrete Projekte der Grünen vielleicht, dann bitte auf den Tisch damit. (Zwischenruf Abg. Anschober: "Das Sozialressort hat die Pläne!") Wir sind um jede Anregung dankbar, aber es gibt, so wie ich weiß, leider keine. Die Kritik geht demnach ins Leere. Ich wiederhole zur Verdeutlichung. Nicht nur unser Landeshauptmann Dr. Pühringer versichert, sondern auch die Zahlen im Sozialbudget stellen sicher, daß Oberösterreich ein Land der sozialen Wärme bleibt. Das beweist das nicht nur im ureigensten Bereich der Sozialpolitik, sondern ich denke da an die Familienpolitik des Landes Oberösterreich, an die Verantwortung für unsere Kinder, für unsere Bauern und auch für die Frauen in unserem Land. (Zwischenruf Abg. Eisenriegler: "Arbeitszeitflexibilisierung!") Wenn ich behaupte, daß wir als Verantwortliche in diesem Land für die Politik in diesem Land an unseren Taten gemessen werden und nicht an unseren Worten, so frage ich die Kritiker, die da ständig alles bekritteln: Wo sind Ihre Vorschläge zum Beispiel für ein Frauenförder- oder Frauenbeschäftigungsprogramm? (Unverständlicher Zwischenruf) Wo bemühen Sie sich um die Schaffung von Arbeitsplätzen für Frauen? Ich habe von Ihnen, von den Kritikern noch nie Derartiges gelesen oder gehört. (Zwischenruf Abg. Eisenriegler: "Ausreichende Öffnungszeiten und Kindergärten!") Wir Frauen hier herinnen von der ÖVP-Fraktion und der SPÖ-Fraktion, die wir uns ständig darum bemühen, daß für Frauen in unserem Bundesland mehr getan wird als im übrigen Österreich, wir finden damit stets Gehör, weil wir ordentliche Projekte vorlegen, bei denen ordentlich bezahlt wird und das alles nicht zutrifft, was Sie vorwerfen. Ich habe schon öfter darüber gesprochen, ich erinnere an die geschaffenen Arbeitsplätze im Haus- und Heimservice zum Beispiel. Das ist ein Arbeitsmodell, das in privaten Haushalten die geleistete Schattenwirtschaft reduziert und wo langzeitarbeitslose Frauen einen neuen Arbeitsplatz gefunden haben. (Unverständlicher Zwischenruf) Als Arbeitgeber treten dabei die von Ihnen so geschmähten Vereine auf, die Dienstleistungszentren aufgebaut haben und die sehr eng mit dem Land Oberösterreich und mit dem AMS zusammenarbeiten. So hören Sie mir bitte zu, so haben in dem letzten Jahr oberösterreichweit 200 Frauen einen Arbeitsplatz gefunden. Eine Weiterentwicklung dieser Arbeitsplätze findet insofern statt, indem die Arbeitgeber intensiv daran arbeiten, geeignete Berufsbilder für diese Frauen zu schaffen. Diese Frauen werden nicht wieder zurückgeschickt in die Arbeitslosigkeit, sondern wir bemühen uns sehr darum, für diese Frauen neue Berufsbilder zu schaffen. Voraussetzung dafür ist aber, daß die Frauen eine entsprechende Schulung durchmachen und die in verschiedenen Richtungen. So können erstens Frauen sich als Heimhilfen ausbilden lassen. Das wäre ein neues Berufsbild und diese Haus- und Heimhilfen werden insbesonders vorgesehen für die mobile Betreuung in Haushalten älterer Mitbürger. Diese Heimhilfen würden den Altenbetreuer ersetzen. Schulungsprogramm dafür gibt es schon und die Schulung wird voraussichtlich im Frühjahr 1999 beginnen. Zweitens können sich interessierte Frauen für einen mobilen Einsatz in privaten Haushalten weiterbilden, damit auch ihre Arbeit die notwendige Wertschätzung erfährt. Hier steht die genaue Berufsbezeichnung noch nicht fest. Die notwendigen Schulungen dazu könnten zum Beispiel die landwirtschaftlichen Fachschulen bei uns in Oberösterreich übernehmen, wie es in den anderen Bundesländern bereits Modelle dafür gibt. Drittens besteht für diese Frauen, die angefangen haben in unserem Dienstleistungszentrum, die Möglichkeit zur Ausbildung der Altenfachbetreuerin. Altenfachbetreuerin in ein Berufsbild, das es bereits gibt. Die Frauen wurden einer Prüfung unterzogen und wer sich dafür interessiert, der geht seit Herbst dieses Jahres bereits in die Altenfachbetreuungsschule des Landes. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Eine weitere Chance für Frauen sieht unsere Landtagspräsidentin Angela Orthner zum Beispiel in der Öffnung des Bildungskontos des Landes für Hausfrauen zum Beispiel, die außerhäuslich erwerbstätig werden wollen und sie schlägt weiters vor, daß auch Maturantinnen Zugang zu diesem Bildungskonto erhalten. Das, so glaube ich, sind zielgerichtete Initiativen, die der nicht sehr leichten Situation von Frauen am Arbeitsmarkt entgegenwirken und als konkrete Frauenförderung zu sehen sind bzw. sind diese Zahlen, die ich Ihnen genannt habe, in einem Jahr 200 Frauen oberösterreichweit einen Arbeitsplatz zu vermitteln, das ist für uns die Umsetzung unserer Worte in die konkrete Tat. Genau das ist es, was ich glaube, was der Bürger in unserem Land von uns, die wir politisch verantwortlich sind, verlangt. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Kreßl das Wort. Bereithalten möge sich der Herr Klubobmann Anschober. Abg. Kreßl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Nachdem die ÖVP heute schon ziemlich geprügelt worden ist, möchte ich mich jetzt mehr der linken Seite des Hohen Hauses zuwenden, damit es dort zu keinen Entzugserscheinungen kommt. Sehr geehrter Herr Landesrat Ackerl! Wenn Sie von der Flat Tax sprechen, wenn Sie dieses Thema thematisieren, dann lesen Sie zuerst genau das durch, was dort drinnen steht. Nachdem, was Sie gesagt haben, ist für uns klar, Sie kennen sich dort überhaupt nicht aus. (Beifall) Der freiheitliche Landtagsklub ist aber bereit, er wird Ihnen das vollständige Skriptum vom Nobelpreisträger Gery Becker gerne übergeben. Ich lese Ihnen jetzt nur zwei Sätze daraus vor. Passen Sie bitte ganz genau auf. Wenn diese Steuer richtig umgesetzt wird, wird meiner Meinung nach jeder seinen Nutzen daraus ziehen: Die Armen, die Reichen und die Mittelschicht und dies aus zwei Gründen: Erstens: Eine große Bevölkerungsschicht, die sich am unteren Ende der Einkommensschicht befindet, wird von dieser Steuer gänzlich befreit werden müssen. Das sind nicht wenige. Die Flat Tax stimuliert Investitionen und die Wirtschaft. Dies führt zu größerem Wachstum und zu mehr Produktivität. Jeder wird von diesen beiden Komponenten einen Nutzen ziehen. Herr Landesrat Ackerl! Ich habe gesagt, Sie kennen sich hier nicht aus, genauso wie Sie sich bei den Beneschdekreten nicht ausgekannt haben, das haben Sie in der Landesregierungssitzung bestätigen müssen. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Die Frechheiten können Sie sich sparen. Ich habe Informationen gefordert, die ich nicht bekommen habe!") Aber nun zur sozialen Wohlfahrt. Am 4. Juni dieses Jahres hat der Oberösterreichische Landtag gegen die Stimmen der Freiheitlichen das neue oberösterreichische Sozialhilfegesetz beschlossen. (Unverständlicher Zwischenruf) Ich glaube schon, daß Sie jetzt nervös sind, Herr Landesrat. In sehr großzügiger Weise sind im Paragraph 6 dieses Gesetzes die persönlichen Voraussetzungen geschaffen worden für die Gewährung der Sozialhilfe. Jeder Ausländer hat Anspruch auf soziale Hilfe, soferne er sich rechtmäßig in Österreich befindet, außer er ist als Tourist im Lande. Das betrifft aber auch jeden Ausländer, der hier im Bundesgebiet kriminell geworden ist und das sind auch nicht wenige. Wir haben mittlerweile einen zehnprozentigen Ausländeranteil in Österreich und dieser zehnprozentige Ausländeranteil hat dreißig Prozent Anteil an der Gesamtkriminalität. Das ist eine beträchtliche Zahl. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Wieviele haben wir?") Wir haben zehn Prozent Ausländer im Bundesgebiet. Das ist der höchste Anteil in der gesamten Europäischen Union und dieser dreißigprozentige Anteil der Kriminalität fällt auf die zehn Prozent Ausländer zu. Das ist für mich eine sehr bedenkliche Zahl. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Was hat das mit Sozialpolitik zu tun?") Es betrifft auch die Ausländer, die oftmals kriminell geworden sind, das sind nicht wenige. Asylansuchen werden von den Bezirksverwaltungsbehörden abgelehnt, in zweiter Instanz vom Bundesministerium für Inneres. Trotz dieser Abweisung der Asylansuchen befinden sich aber viele Ausländer trotzdem im Bundesgebiet, weil eine Verwaltungsgerichtshofbeschwerde in Kraft getreten ist mit aufschiebender Wirkung. Jetzt fallen diese Ausländer aus der Bundeshilfe heraus, (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Haben Sie ein Problem mit dem Rechtsstaat?") bekommen aber Anspruch auf soziale Hilfe nach dem oberösterreichischen Sozialhilfegesetz. Das läßt sich ganz klar aus den Budgetzahlen des Landes herauslesen. Die Zahlungen des Bundes sind sehr stark reduziert worden und das wird zur Folge haben, daß das Land Oberösterreich bei steigenden Asylansuchen immer stärker zur Kasse gebeten werden. Dem Steuerzahler gegenüber ist das unzumutbar und nicht zu verantworten. Aus diesem Grund haben wir Freiheitliche auch das Sozialhilfegesetz abgelehnt. Das ist auch einer der Gründe, warum wir heute dieser Budgetgruppe nicht die Zustimmung geben können. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Klubobmann Anschober das Wort. Bereithalten möge sich der Herr Abgeordnete Mühlböck. Abg. Anschober: Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist jetzt schwierig, da nahtlos anzuschließen, weil so einfach ist die Welt. Das ist das Angenehme an dieser Welt, daß sie manchmal so einfach erklärbar zu sein scheint. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wie Sie vielleicht seit gestern wissen, bin ich ein intensiver Konsument von politischen Zeitschriften und Zeitungen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Wieso seit gestern?") Vielleicht seit gestern. Ich habe gestern ausgeführt meine zwei Lieblingszeitschriften in Oberösterreich. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Das war gut!") Danke, Herr Klubobmann Stockinger. (Unverständlicher Zwischenruf) Aber in zwei politischen Zeitungen Oberösterreichs habe ich zwei Artikel entnommen in den vergangenen Tagen, auf die ich mich jetzt beziehen möchte und sehr ernsthaft beziehen möchte. In dem einen habe ich von Dr. Watzl - wo ist er, Dr. Watzl, er fehlt leider, sein Sessel ist vorhanden - einen Einblick erhalten in die politische Strategie der Österreichischen Volkspartei, wo dargestellt wurde, (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Da kann man was lernen!") da kann man was lernen. Richtig, Herr Dr. Leitl. Aber vielleicht meine ich damit ganz was anderes wie Sie. Wo dargestellt wurde, die Zukunft der ÖVP-Strategie in Oberösterreich sei in erster Linie ein Vorbild des CSU-Modells aus Bayern zu sehen. Und das, was die bayrische CSU - Stichwort Wahlkampfslogan, der durchaus erfolgreiche Wahlkampfslogan "Laptop und Lederhose" - das was diese bayerische CSU vor allem der oberösterreichischen ÖVP voraus habe, seien die Werte, (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Lederhose!") nicht die Lederhose, Herr Kollege, sondern das seien die Werte im Bereich Sozialkompetenz. Im Bereich der Sozialkompetenz, wo die CSU hervorragend liege und die dominante Sozialkompetenz in Bayern ausweise und das sei mit ein Geheimnis für den absoluten Wahlerfolg Stoibers bei den nun geschehenen bayrischen Landtagswahlen gewesen. Dieses wolle man auch in Oberösterreich anstreben und das sei die wesentliche Zukunftsinitiative der Österreichischen Volkspartei. Bei der heutigen Debatte, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich weiß ja nicht, wann Sie diese Initiative starten wollten, aber bei der heutigen Debatte habe ich von dieser massiven Initiative in Richtung neuer Sozialkompetenz für die ÖVP noch nichts gemerkt. (Zwischenruf Abg. Hüttmayr: "Da warst nicht immer herinnen!") Da hat es zehn Redner und Rednerinnen gegeben, (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Familienpolitik!") und da war, so weit ich das verfolgt habe, niemand von der ÖVP dabei unter den ersten Zehn. Hat die ÖVP zu diesem Thema Sozialkapitel überhaupt nichts zu sagen? Geht es da nur um Wahlkampfrhetorik, um billige, daß man sich um neue Sozialkompetenz bemüht? (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Was ist denn das, was Du jetzt machst?") Zum zweiten Artikel ein Gastkommentar am Sonntag. Wieder Dr. Watzl, auch in einer oberösterreichischen Tageszeitung. Er hat davon gesprochen und ich zitiere ihn wörtlich, wir, und damit ist gemeint die ÖVP als Oberösterreichpartei, werden dafür sorgen, daß die soziale Wärme in Oberösterreich erhalten bleibt. Die soziale Wärme in Oberösterreich erhalten bleibt. Ich denke mir, eine Budgetdebatte ist doch eigentlich das richtige Instrument, um genau diese Maßnahmen und Initiativen zu messen, denn ein Budget ist das in Zahlen gegossene Handeln. Das sind ganz konkrete Daten, gegossenes Handeln und da kann man politische Ankündigungen, Sonntagsreden und die Realpolitik sehr schön miteinander vergleichen. Wir alle wissen, daß es im Bereich der Sozialpolitik zusätzliche Aufgaben, zusätzliche Ziele, zusätzliche Notwendigkeiten, zusätzliche Bedürfnisse gibt. Deswegen hat das Sozialressort für das Budget 1999 einen Zusatzbedarf von rund 700 Millionen Schilling angemeldet und das nicht aus Jux und Tollerei, sondern weil es hier tatsächlich zusätzliche Bedürfnisse und zusätzliche Erfordernisse im Sozialbereich gibt. Wie schauen denn die Tatsachen aus? Tatsache ist etwa - Frau Kollegin hat auch schon darauf hingewiesen, eine meiner Vorrednerinnen - Tatsache ist etwa, daß sich die Bevölkerungssituation in Oberösterreich in den nächsten Jahren bis 2030 dramatisch verschieben wird, daß der Anteil älterer Mitbürgerinnen und -bürger drastisch steigen wird, sich ja beinahe verdoppeln wird von 6 auf 10,2 Prozent. Das heißt natürlich, daß die Politik jetzt die Weichen stellen muß dafür. Tatsache ist zweitens, daß wir eine akut zunehmende neue Armut in Oberösterreich haben. Nach den Zahlen der Caritas fallen derzeit pro Jahr in Oberösterreich 5.000 Familien unter die Armutsgrenze. Das sind Fakten, das sind Zahlen. Tatsache ist drittens, daß wir 40.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher in diesem Land haben, die nur durch die Zahlung der Ausgleichszulage die mehr als karge Mindestpension beziehen. Also eine massive neue Armut gerade bei älteren Mitbürgern und Mitbürgerinnen in diesem Land. Das sind die Tatsachen. Ausgehend von diesen Tatsachen hat das Sozialressort Zusatzerfordernisse angemeldet in einer Größenordnung von 700 Millionen Schilling. Und dann wird uns in der gestrigen Debatte auch von Dr. Leitl vorgerechnet, es habe doch seitens von Dr. Leitl ein Zugeständnis gegeben, in einer Größenordnung von rund 450 Millionen Schilling. Das Sozialbudget 1999 sei so hoch wie noch nie zuvor, plus 450 Millionen Schilling kann man, was die Zahlen betrifft, absolut verifizieren, das ist eine richtige Rechnung. Aber, wie kommt es denn zu diesen 450 Millionen Schilling? Sehr geehrter Herr Dr. Leitl, schauen wir uns doch zum Beispiel an, welche Kostensteigerungen im Spitalsbereich da inkludiert sind, in einer Größenordnung von rund 300 Millionen Schilling. Also das kann man nicht mehr dem Sozialbereich zuschreiben. Und im Vergleich zu den tatsächlichen Erfordernissen ist diese Zusatzfinanzierung von de facto unterm Strich 150 Millionen Schilling mehr als bescheiden und ziemlich dramatisch unter dem enthalten, was die eigentlichen Erfordernisse wären. Wo wird deswegen eingespart? Wo sitzt der Rotstift in diesem Sozialbudget an, der von der ÖVP offensichtlich in den Verhandlungen erzwungen und durchgesetzt wurde? Der Rotstift setzt an bei rund 100 Millionen Schilling, die gestrichen wurden für Akutmaßnahmen, für Sondermaßnahmen, für akute Notfälle etc. Der Rotstift hat angesetzt und hat sich durchgesetzt im Bereich von sechzig Millionen, die gestrichen wurden im Bereich der besonderen Investitionen, im Bereich der Altenpolitik und Altenbetreuung und Altenhilfe. Weitere vierzig Millionen Schilling im Bereich der Betreuung von Menschen mit Behinderungen, und weitere vierzig Millionen Schilling, die nach wie vor fehlen, rund vierzig Millionen Schilling, die nach wie vor zur Finanzabsicherung der Sozialprojekte fehlen. Das heißt, mit diesem Landesbudget 1999 wurde eine Rotstiftpolitik im Sozialbudget realisiert, die nichts mit dem zu tun, was die ÖVP öffentlich ankündigt. Da wird von sozialer Kompetenz geschrieben, da wird von sozialer Wärme geredet und geschrieben, die realen Zahlen im Budget schauen anders aus. Denn wo soll ein Sozialressort jetzt sparen, wenn rund 200 Millionen Schilling fehlen ganz konkret? Und ich begrüße es ja, daß ein Soziallandesrat hergeht und das auch öffentlich sagt, und ich hoffe, es wird auch noch beim Namen genannt. Ich kann mir nicht vorstellen, daß diese Rotstiftpolitik in Zukunft in Oberösterreich fortgesetzt wird im Sozialressort. Es muß doch einen politischen Konsens geben, daß die zusätzlichen Bedürfnisse, die in diesem Land da sind, aufgrund der Bevölkerungsstrukturentwicklung, aufgrund der neuen Armut, aufgrund anderer Entwicklungen, daß diese abgedeckt werden müssen und daß das ein zentraler Schwerpunkt eines zukünftigen Landesbudgets, zumindest 2000, sein müssen. Es darf doch nicht wahr sein, daß das eine Kontinuität in Zukunft kriegt. Das halte ich für nicht möglich und für nicht tragbar. Mit diesem Budget 1999 wird in diesem Bereich bei Ärmsten und Schwächsten gespart. Das darf in Zukunft nicht fortgeschrieben werden und fortgesetzt werden, meine sehr verehrten Damen und Herren, und ich appelliere da an die Glaubwürdigkeit der ÖVP, wenn sie von sozialer Kompetenz spricht und schreibt, wenn sie von sozialer Wärme spricht und schreibt, die tatsächlichen Notwendigkeiten zu sehen, die Erfordernisse zu sehen und die auch budgetär abzudecken, denn sonst klafft eine eminente Lücke zwischen den Ankündigungen, zwischen den Versprechungen und der Realpolitik, die in ein konkretes Budget gegossen wird, danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Mühlböck das Wort. Anschließend ist der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl am Wort. Abg. Mühlböck: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Jetzt hat er soeben den Raum verlassen, der Herr Dr. Brunmair, wegen ihm habe ich mich noch einmal zu Wort gemeldet. Da sagt ein so sympathischer Mensch, wie der Herr Dr. Brunmair, daß sich die sozialen Organisationen dieses Landes politisch in die Haare geraten sind. Und er hat das irgendwie mit Zynismus gesagt, und man hat den Eindruck gehabt, er hat sich dabei gefreut. So wie ich ihn kenne, hat er es sicherlich innerlich nicht so gemeint. Dazu ist dieses Thema all zu ernst, wenn sich Hilfsorganisationen, die sich für unsere Mitmenschen einsetzen, draußen vor Ort um die Betreuung älterer Menschen bemühen. Heute begehen wir den fünfzigsten Jahrestag der Menschenrechte. Wir schauen hinaus auf die Welt, aber blicken wir doch auch einmal zuhause vor die eigene Haustüre. Wie sieht es hier aus? Wir leisten uns wunderschöne Straßen, wir bauen schöne Kindergärten und Amtshäuser, wir brauchen sie. Wir richten Horte ein, wir errichten Schulen und durch diese gute Sozialpolitik, die in diesen letzten Jahren dank Soziallandesrat Ackerl in diesem Lande geschehen ist, haben wir auch einmalige Seniorenheime, Pflegeheime. Nicht mehr diese ganz großen Altenheime, wie wir sie von früher kannten. Wir haben Heime mit Einzelzimmern. Wir haben Heime, wo die Betreuung besser funktioniert, kleinere Einheiten. Wir gehen den richtigen Weg. Auch die Stadt Linz war uns hier in diesen Bereichen sicherlich Vorreiter. Die älteren Menschen fühlen sich wohl, und diese Einrichtungen alleine sind es aber nicht. Die Betreuung vor Ort in kleineren Einheiten, ich nenne es, wie es im Gesetz heißt, in Sozialsprengeln, wird zukünftig noch wichtiger sein. Ich bedanke mich bei all jenen, die in den vielen privaten, in den institutionellen Organisationen tätig sind. Die ehrenamtlichen Einrichtungen, sie sind notwendig. Der Bezug vor Ort von Bekannten zu Bekannten ist einfach besser gegeben. Das Engagement kostet aber Kraft. Der, der sein Engagement weitergibt, erfährt Freude, der, der Betreuung erhält, erfährt ebenfalls Freude. Wir müssen uns aber auch um die diejenigen, die pflegen, die sich um andere Menschen umschauen, kümmern, wir müssen diese Menschen besser absichern. Sie brauchen unsere Hilfe. Sie brauchen unsere Kraft. Wir brauchen mehr ausgebildete Fachkräfte. Es gibt sie, die neuen Berufsbilder im Sozialbereich. Den Menschen geht es Gott sei Dank besser. Die ärztliche Versorgung ermöglicht es, daß die Menschen älter werden, aber der Knick zu Krankheit kommt dann all zu oft, einfach um so plötzlicher. Wir brauchen mehr Betreuung in den Heimen, vor Ort in den Sozialsprengeln, die ehrenamtlichen und die beruflichen Betreuer. Wir brauchen aber auch die Hilfe für diese Betreuer. Wir haben es gerade in der letzten Ausschußrunde gehört, daß es dort und da vielleicht hausgemachte Probleme gibt, aber wir müssen uns eben auch um das Personal und die Ausbildung des Personals und auch um die innere Kraft, die das Personal braucht, umschauen. Wir müssen uns zu unseren Mitmenschen bekennen, wie bei den Kindern auch zu den älteren Menschen. In Dänemark nehmen Gemeinden bis zu 45 Prozent ihres Gemeindebudgets in die Hand für soziale Einrichtungen. Kann uns dieses Land nicht doch auch in manchem Vorbild sein? Viele finden dort über Sozialprojekte Arbeit. Menschen haben eine geordnete Betreuung. Auch bei uns funktionieren diese anfangs angesprochenen Sozialeinrichtungen, diese Organisationen gut, aber wir können ihnen noch mehr Chance geben, für ihre Mitmenschen zu arbeiten, und das muß uns auch als Gemeinden etwas wert sein. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl das Wort. Bereithalten möchte sich der Herr Abgeordnete Kapeller. Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! "Rotstiftpolitik" und "Auf Kosten der Ärmsten und Schwächsten gespart", Herr Kollege Anschober, kann so im Raum nicht stehen bleiben. Ich möchte daher ganz kurz auf den Hinweis eingehen, daß dreißig Millionen Schilling für diese Sozialprojekte gestrichen werden. Sie sind nicht gestrichen. Kollege Ackerl und ich haben eine Ausfallhaftung übernommen. Wenn entgegen den Erwartungen Bund oder Arbeitsmarktservice nicht zahlen, werden wir jeden einzelnen Fall genau anschauen. Wir können aber eines sicherlich nicht tun. Wenn das AMS weniger Aufträge vergibt, weil diese Einrichtungen unwirtschaftlich arbeiten, weil sie zu hohe Verwaltungskosten haben, weil sie damit zu teuer sind, weil sie undurchschaubare Kostenkalkulationen haben, weil sie Betreuungskosten je Langzeitarbeitslosen zwischen 200.000 und 350.000 Schilling haben, Betreuungskosten pro Langzeitarbeitslosen, (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Eisenriegler) da bitte bin ich absolut der Meinung des Kollegen Trübswasser: hinein in den ersten Arbeitsmarkt, weil da kann ich mir die Betreuung sparen. Das kommt nämlich einer über hundertprozentigen Subvention möglicher Lohnkosten gleich - also das können wir nicht. Wir werden nicht jeden Unsinn und jeden Blödsinn mitmachen, denn sozial sein heißt, nicht unsinnig sein. (Beifall. Unverständlicher Zwischenruf Abg. Anschober) In Zukunft werden wir fragen: Macht die Aktivität einen Sinn? Und zweitens: Wird dieser Sinn mit angemessenen Mitteln erreicht? Das ist das, was wir uns vorgenommen haben, und hier werden wir prüfen, und hier werden wir insbesondere denjenigen Menschen, die eine zusätzliche Qualifikation brauchen, um in den regulären Arbeitsmarkt hineinzukommen, jegliche Unterstützung zukommen zu lassen. (Zwischenruf Abg. Eisenriegler: "Mit Schnellsiedekursen ist einem nicht gedient!") Menschen, die rausgefallen sind aus dem Arbeitsmarkt, denen wollen wir helfen, wieder hineinzukommen. Wir planen ein Aktionsprogramm gegen die Langzeitarbeitslosigkeit in Oberösterreich. Wir wollen zusätzliche Qualifikation vermitteln, um auf diese Weise zu reintegrieren. Wir planen eine oberösterreichischen nationalen Aktionsplan für Beschäftigung, das AMS und das Land Oberösterreich. Ein gemeinsames Programm im Ausmaß von etwa 240 Millionen Schilling. Wobei das Land Oberösterreich aus den Ressorts Ackerl, Leitl und Zukunftsfonds 66 Millionen Schilling übernehmen wird. Damit können wir 6.000 Menschen in Oberösterreich, das ist in etwa die Zahl der Langzeitarbeitslosen, aktiv unterstützen. Darauf kommt es an, und das ist keine Rotstiftpolitik, das ist aktive Sozialpolitik! (Beifall) Wir sollten, (Zwischenruf Abg. Eisenriegler: "Das ist Kosmetik!") wenn das Kosmetik ist, bitte sehr. Ich glaube, das ist das einzig sinnvolle, Frau Kollegin! Die Öffnung des Bildungskontos ist angesprochen worden von der Frau Kollegin Eisenriegler. Kollege Hochmair und ich sind hier zuständig, er federführend, ich assistierend. Wir werden uns beide hier bemühen, diese berechtigten Anliegen auch im Sinne einer familiären Unterstützung durchzuführen. (Zwischenruf Abg. Stanek: "Tatsächliche Berichtigung von Eisenrauch!") Gespräche finden hier auf Expertenebene noch statt. Wir werden dann zeitgerecht Entscheidungen treffen. Aber ich glaube, wir sprechen uns beide dafür aus. Kollege Trübswasser, schade er ist nicht da - ich höre ihm gerne zu, er mir offensichtlich weniger gern. Erstens, ich würde ersuchen, wenn man hier schon mit statistischen Daten zitiert, auch ordentlich mit den Daten umzugehen. Nicht zu sagen, bei uns sind fünfzig Prozent der Behinderten arbeitslos. In der Europäischen Union sind es fünfundzwanzig und auf Nachfrage, allerdings ist die höhere Sockelarbeitslosigkeit nicht miteingerechnet. Ich weiß, daß die Sockelarbeitslosigkeit in der Europäischen Union doppelt so hoch ist wie in Österreich, dann können wir die fünfzungzwanzig Prozent mal zwei multiplizieren, dann kommen wir auch auf die fünfzig von Oberösterreich. Das heißt nicht, daß ich mit den fünfzig in Österreich deswegen einverstanden bin. Das heißt aber nur, daß man in den Vergleichen sauber und ordentlich sein soll. Und das bitte und erwarte ich auch vom Kollegen Trübswasser. Im übrigen - und damit bin ich schon beim Schluß - Kollegen Trübswasser stimme ich absolut zu, daß wir kämpfen müssen für Chancen für behinderte Menschen, daß sie einen Zugang zum regulären Arbeitsmarkt erhalten. Das ist klar! Geschützte Werkstätten können und sollen kein Ziel sein. Und auf diesem Weg in den ersten Arbeitsmarkt hineinzukommen, wird kein Schilling gespart, sondern da wird aktiv unterstützt. Das möchte ich nur klarstellen, damit hier nicht ein schiefer Eindruck entsteht, daß das Land zwar stark ist, wirtschaftlich gesund, aber da gibt es dann eine Gruppe Benachteiligter, um die wir uns eigentlich nicht recht kümmern. Das Gegenteil ist der Fall, weil wir stark sind, weil wir wirtschaftlich kräftig sind, können wir den Benachteiligten helfen, und wir werden das tun. (Beifall) Meine Damen und Herren, nicht weil ich es vor mir hertragen möchte, aber damit Sie sehen, daß es mir persönlich ernst ist. Ich habe vor kurzem die Partnerschaft für ein Caritas-Projekt übernommen, textile Werkstätten einzurichten, die genau diese Zielsetzung hat: Menschen mit körperlicher oder geistiger Benachteiligung, die aber Willens sind, etwas zu lernen, die einfach länger dazu brauchen, in diesem Bereich des textilen Werkens, des Nähens, des Schneiderns, des Stickens, der Stoffmalerei usw. eine Chance zu geben, in einen regulären Job hineinzuwachsen. Ich glaube, das ist der Weg, daß wir denjenigen helfen sollen, die unsere Hilfe auch wollen. Und ich werde morgen beim Thema Ausbildung noch einmal hinkommen, wenn wieder die Zahl der Lehrlinge kommt, die keine Ausbildung haben. Da müssen wir genau schauen, aber das werden wir morgen machen. Jeder, der will in diesem Land, dem wird geholfen werden, der kriegt seine Chance, das muß das Prinzip sein. Nicht dort hinzukommen, daß es in der Statistik eine Nullsumme gibt. Das kann nicht der Fall sein. Das zweite was Lenzing betrifft: In Lenzing können wir eingreifen, weil es in Lenzing eine Vereinbarung mit uns gibt. Und bestehende Vereinbarungen einzuhalten ist das Selbstverständlichste, was man erwarten kann. Mit der Chemie Linz bzw. mit der OMV gibt es keine Vereinbarung. Und ich wehre mich dagegen, daß man versucht, seine eigenen Zielsetzungen dadurch zu erreichen, daß man den Eindruck erweckt, obwohl das im Rechtstaat völlig unmöglich ist, auch der Wirtschaftsordnung widerspricht, daß wir uns da sozusagen hier aufganseln indem wir sagen, ja und jetzt schreiben wir dem Unternehmen diese oder jene Verhaltensweise vor. Das ist doch unsinnig bitte, wir sind hier in einem Landtag, wo wir uns auch ein gewisses Einschätzungsvermögen über das Mögliche und Machbare bewahren sollten. Und wenn man dann fordert und verlangt, daß man eingreift, dann frage ich: mit welchen Mitteln, mit welchem Ziel, welche Philosophie und welche Ideologie steht dort vor? Ich kann schon verstehen, daß manche altkommunistischen Planungsinstrumente hier gewünscht sind. Sie haben in der Praxis versagt, wir wollen sie in Oberösterreich sicherlich nicht einführen. (Beifall) Letzter Punkt "Kündigungsschutz lockern": Gott sei Dank haben wir auf der Bundesebene hier eine Regelung gefunden mit den Behindertenverbänden. Es waren auch viele Vertreter von Behinderten bei mir selbst. Und alle haben gesagt, jawohl, eine strenge Kündigungsbestimmung, die beschränkt uns nur, die hilft uns nicht. Ich habe selber in meinem Betrieb einmal einen aufgenommen, der nur einen Arm gehabt hat. Er hat gesagt, Sie, ich verspreche Ihnen, wenn Sie mir die Chance geben, ich setze mich für Ihren Betrieb hundertprozentig ein. Er hat es gemacht, und ich bin heute stolz, daß ich ihn habe. Von zehn anderen wurde er vorher abgelehnt. Die haben gesagt: wir glauben das sogar, wir würden Dich ja gerne nehmen, aber es ist das Risiko da, weil wenn das nicht eintritt, was Du sagst, dann bringen wir dich nie wieder los. Und genau das ist es. Ich glaube, "Kündigungsschutz lockern" heißt in dem Fall, Behindertenarbeitsplatz Chancen zu geben, und wenn man weg will, von einem zu hohen Niveau von Arbeitslosen, wenn man will, daß Behinderte eine Chance bekommen im regulären Arbeitsmarkt, dann brauchen wir solche modernen und offenen Rahmenbedingungen und nicht noch ein stärkeres Maß an Regulierung. Stärkere Regulierung bedeutet, (Beifall) daß Behinderte weniger Chancen haben, und damit genau das Gegenteil dessen bewirkt wird, was hier einige Redner, insbesondere die Grünen, gefordert haben. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Kapeller das Wort. Abg. Kapeller: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte genauso wie Kollege Trübswasser zur Situation der Behinderten Stellung beziehen und Ihnen sagen, daß in Österreich die einstellungspflichtigen Dienstgeber insgesamt 69.000 Pflichtstellen anbieten müßten. Zur Zeit sind aber in Österreich nur 42.000 Pflichtstellen besetzt und 27.000 Pflichtstellen sind offen. Und Herr Kollege Leitl, weil Sie die Ziffer von Oberösterreich angesprochen haben, und Kollege Trübswasser hat ja auch bereits hingewiesen, so möchte ich Ihnen sagen, weil ich gestern auch zur Ausbildung für die Schwächeren in unserer Gesellschaft gesprochen habe, daß wir mit Ende November in Oberösterreich 436 männliche und 707 weibliche vorgemerkte Jugendliche im Alter von fünfzehn bis vierundzwanzig Jahren haben, die schwer vermittelbar sind. Hinter diesen Zahlen verbergen sich 309 körperlich Behinderte, 16 blinde und taube Personen und 84 geistige oder psychische Behinderte. Und für diese Menschen, für diese jungen Menschen, Herr Kollege Leitl, müssen wir auch in Oberösterreich etwas tun. Meine sehr verehrten Damen und Herren, grundsätzlich ist es so, daß in Österreich derzeit pro 25 Mitarbeitern mindestens ein Mensch mit Handikap beschäftigt werden muß, für rund 100 Sparten gelten jedoch andere Pflichtzahlen. Neben vielen kleineren Sparten sind auch so wichtige Bereiche, wie der Bau oder die Metallerzeugung unter diesen Ausnahmen angeführt, die Pflichtzahl beträgt hier pro 30, 35 oder 40 Mitarbeitern einen Behinderten. Zum Vergleich dazu, in der Bundesrepublik Deutschland ist der Pflichtzahlschlüssel mit 16 festgelegt. Statt Menschen mit Handikap zu beschäftigen, wird aber von den privaten Unternehmungen und von all jenen, die Behinderte einzustellen haben, die Pflicht nicht wahrgenommen, sondern es wird hier der Weg des Freikaufens gewählt. Zur Zeit ist es so, daß immer noch die Ausgleichstaxe in der Höhe von 2.010 Schilling pro Monat und offener Pflichtstelle Gültigkeit hat und auch bezahlt wird. In der Novelle zum Behinderteneinstellungsgesetz ist hier keine Erhöhung vorgesehen, ich meine, wir sollten die Novelle abwarten, und sollten nicht mehr Behinderte einen Arbeitsplatz bekommen, dann bin ich für das, was ich bereits in der Öffentlichkeit vielfach gesagt habe, nämlich für eine spürbare Erhöhung dieser Ausgleichstaxe. Aber auch der Bund, die Länder und die Gemeinden müssen hier ihren Beitrag leisten. Zur Zeit erfüllt der Bund, die Länder und die Gemeinden in Österreich nur zu 80 Prozent ihre Einstellungspflicht für Menschen mit Handikaps, aber gerade die öffentliche Hand müßte hier eine Vorbildfunktion zeigen. Für Menschen mit Handikaps ist es aber genauso wichtig, eine Arbeit zu haben, wie für Menschen ohne Handikaps und ob wir, Kollege Trübswasser, die Menschen mit Behinderung nennen oder Menschen mit Handikaps, glaube ich, ist zweitrangig, es geht darum, wie wir mit diesen Menschen umgehen, wie wir sie fördern, wie wir sie unterstützen. Der Kollege Leitl hat den Kündigungsschutz angesprochen, er ist ein in der Öffentlichkeit sehr häufig diskutiertes Instrument des Behinderteneinstellungsgesetzes und dabei wird aber fälschlicherweise oft der Eindruck erweckt, daß es für die Behinderten ein Kündigungsverbot gebe. In Wahrheit sind lediglich einige Verfahrensvorschriften festgelegt, die bei der Kündigung seitens eines Unternehmens einzuhalten sind, gleichzeitig wird der Kündigungsschutz seitens der Unternehmer häufig als bedeutender Grund für die Nichteinstellung Behinderter angeführt, und dem möchte ich entgegenhalten, daß kein Entlassungsschutz existiert. Wird ein Dienstverhältnis beendet, so ist die besondere Schutzwürdigkeit der begünstigten Person und das Interesse des Dienstnehmers gegeneinander abzuwägen. Die sozialpartnerschaftliche Besetzung des Behindertenausschusses garantiert dabei lebens- und praxisnahe Entscheidungen, und als Beispiel nenne ich Ihnen eine Ziffer: Von den 530 eingebrachten Anträgen wurde in 60 Fällen dem Kündigungsantrag zugestimmt, in 40 Fällen gab es eine Ablehnung, und in 380 Fällen wurde eine einvernehmliche Klärung hergestellt. In der Novelle zum Behinderteneinstellungsgesetz ist vorgesehen, daß die Bestimmungen über den verstärkten Bestandsschutz der Dienstverhältnisse behinderter Arbeitnehmer modifiziert werden soll, wobei allerdings an dem weiterhin unbedingt erforderlichen Kern des erhöhten Kündigungsschutzes keine Veränderung vorgenommen werden soll. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Schaffung neuer und besserer Arbeitsplätze und die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit haben auch für die Europäische Union oberste Priorität, Chancengleichheit lautet die Zielvorgabe, und hier meine ich, sie muß heißen, Chancengleichheit zugunsten auch der behinderten Menschen. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert die Europäische Kommission die verschiedensten Maßnahmen. Ich möchte hier nur beispielshaft die Einstellungshilfe der begünstigten Behinderten bei den öffentlichen Stellen erwähnen. Eines muß für uns klar sein, Menschen mit Handikaps müssen die gleichen Chancen haben wie allen anderen, und daher bin ich sehr froh, daß voraussichtlich noch im Dezember die hier angesprochene Novelle zum Behinderteneinstellungsgesetz vom Nationalrat beschlossen wird. Diese Novelle sieht unter anderem den Ausbau der Arbeitsassistenz für Schwerbehinderte vor, Nichteinrechnung der Lehrlinge in die Dienstnehmerzahl, Neuordnung der Ausnahmen, Entfall der Prämien für die Übererfüllung der Beschäftigungspflicht, Einsatz der Ausgleichstaxfonds, auch für Vorsorgemaßnahmen, neue Kriterien für den Behinderungsgrad und eine Verbesserung der Stellung der behinderten Vertrauenspersonen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, einer Initiative der SPÖ ist es zu verdanken, daß wir nun in einem Unterausschuß des Landtages sehr positiv über die Menschen mit Handikaps diskutieren und uns damit beschäftigen, ich möchte mich als Vorsitzender dafür bei Ihnen sehr herzlich bedanken. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Landesrat Ackerl das Wort. Landesrat Ackerl: Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, lieber Christoph Leitl! Es freut mich ja, daß Du Dich sozialpolitisch engagierst und bei St. Elisabeth eine Patenschaft übernommen hast, aber es würde mich mehr freuen, würde ich mit den stundenlangen Gesprächen, die wir eigentlich ergebnisorientiert führen sollten, das Gefühl vermittelt bekommen, daß die Einstellung, die bei Dir dazu führt, daß die Patenschaft über St. Elisabeth übernommen wird, sich auch im Verständnis im Bereich des Sozialbudgets für Behinderte und sozial anders Benachteiligte materialisiert. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Du kannst Dich nicht beschweren!") Ich meine, wir haben ja da die Möglichkeit einen Dialog und Du von der Geschäftsordnung her die Gelegenheit, Dich jederzeit zu Wort zu melden. Ich meine, daß Du manchmal, was die Budgets betrifft, nicht jene Flexibilität hast, die Du sonst allgemein von Menschen, von der Wirtschaft und allen Übrigen einforderst. Als Kind habe ich und Du wahrscheinlich auch, wir sind in unterschiedlichen sozialen Schichten aufgewachsen, aber ich nehme an, auch Du hast "Schneider, Schneider leih ma d'Scher" gespielt und kennst dieses Spiel, und es war sehr lustig, und Du setzt es als Politiker fort, in dem Du spielst "Schneider, Schneider schreib mir ein Gutachten". Und aus der Gutachtenmanufaktur vom Professor Schneider von der Hochschule drüben werden dann Gutachten geliefert und wo ich mir dann denke, und das bringe ich heute ein, weil ich mich auch geärgert habe, weil Du auch schon Regierungsmitglied warst und länger als ich, hätten wir die Ausgabenpolitik des Jahres 1995 mit der Schuldenpolitik fortgeführt, würde heutzutage bereits ein weitaus höheres Defizit sein und irgendwann einmal eines mit 40 Milliarden Schilling. Abgesehen davon, daß ich mir gedacht habe, was wird der Altlandesfinanzreferent Ratzenböck dazu sagen, daß ihm derartige Nachrufe schon zu Lebzeiten geschrieben werden, daß er eine Schuldenpolitik gemacht hat. Daher habe ich mir auch die Frage gestellt, warum man es zuläßt, daß ein Universitätsprofessor ein Gutachten auf Zahlen aufbaut, die einem Haushalt entstammen, wo es eine Übereinstimmung in der Landesregierung gegeben hat, daß der EU-Beitritt sonderfinanziert wird und daß für diesen EU-Beitritt eigene Darlehen aufgenommen werden. Ich hätte ein Verständnis dafür gehabt, wenn man ein derartiges Gutachten als Professor schreibt, wenn es sich um ein gewöhnliches Jahr handelt, jetzt gibt es das gewöhnliche Jahr der Geschichtsschreibung Christoph Leitl erst mit dem Jahr 1996, sonst hätte man das Jahr 1994 als normales Budget vom Landesfinanzreferenten Ratzenböck heranziehen können. Und warum ich das sage, hat damit zu tun, daß ich nicht bereit bin zu akzeptieren, daß man als Österreichische Volkspartei bei einem Kongreß in Reichersberg sich unter Bemühung anerkannter Referenten, unter der Verwendung der sozialdemokratischen Wahlslogans "Netzwerk der Menschlichkeit" und "Soziale Wärme für Oberösterreich" postuliert, daß man sich auf dem Sozialgebiet besonders engagiert und kundig machen will, aber gleichzeitig nicht bereit ist zu akzeptieren, daß in diesem Aufgabengebiet der Menschen mit Behinderungen, körperlichen und geistigen Behinderungen, psychischen Benachteiligungen, dann erst Menschenrechte und andere Erfordernisse sichergestellt sind, wenn unter Berücksichtigung ihrer Behinderung und ihrer ungewöhnlichen Normalität für sie gleiche normale Zustände wie für Gesunde auch hergestellt werden. Und das heißt, daß wir in der Kontinuität eine Entwicklung brauchen, wo ich mich schon bereit erkläre, das eine oder andere einmal zurückzunehmen und zu bremsen und zu diskutieren, aber wo ich sage, das Stehenbleiben oder Zurückgehen bedeutet, einen Aufgabenberg für spätere Verantwortliche aufzubauen. Wir haben es bisher durch die Entwicklungen im Budget ermöglicht, gute und in schwierigen Aufgabengebieten sehr sinnvolle Entwicklungen zu gestalten und sind gleichzeitig übereingekommen, daß die Sozialabteilung, endlich, wie ich sagen möchte, mit dem Jahr 1999 und wie ich hoffe, auch der Gesundheitsbereich der Sanitätsrechtsabteilung mit dem ausreichenden qualifizierenden Personal ausgestattet wird, um die Steuerungsfunktionen wahrzunehmen. Wenn wir eben Menschen mit Benachteiligungen und wir in einer Gesamtheit der Menschen mit Behinderungen, Menschen, die benachteiligt sind, gleiche Lebenschancen geben wollen und bei hoher Intelligenz das bedeuten kann, daß sie auch unser Bildungssystem zur Gänze nutzen können müssen, dann brauchen wir zur Gestaltung des Budgets einen Zugang, der nicht ausschließlich in der stereotypen Festlegung von 1,6 Prozent für alle bestehen kann, gleichzeitig verbunden mit dem Wunsch, eine besondere Dotierung anderer Prioritäten vor dem Sozialbereich zur Zeit festgelegten Aufgabengebiete vornehmen zu können. Wenn mein Voranschlag für den Sozialbereich, und für den rede ich jetzt in erster Linie, aus dem Gesichtsfeld der Sozialabteilung von 1997 auf 1998 im Ausgabenrahmen um 0,19 steigt, um 1,09 steigt auf 1999, dann liege ich damit unter den 1,6 Prozent, weil ich im Zuge der Budgetvereinbarungen überhaupt nicht in der Lage bin, diese Vereinbarungen einzuhalten, ohne daß ich dort nicht Kürzungen vornehme, wo noch ein Spielraum allerdings mit einer Anleihe auf die Zukunft besteht. Wenn im Rechnungsabschluß 1997 586 Millionen Schilling für Investitionen zur Verfügung standen und im Voranschlag 1999 es nur mehr 350 Millionen Schilling sind, dann bedeutet das, daß wir bei Alten- und Pflegeheimen, bei Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und bei psychiatrischer Nachsorge langsamer gehen müssen, beträchtlich langsamer gehen müssen. Dankenswerterweise hast Du Dich bereit erklärt, 50 Millionen Schilling zusätzlich für Investitionen aufzubringen, und ich glaube, daß das kein einmaliger Schritt sein kann, sondern, was das Budget 2000 betrifft, wir ursprüngliche Größenordnungen zur Schwerpunktbildung wieder herstellen müssen. Ich möchte auch darauf hinweisen, daß aufgrund dessen, daß in meiner ersten Wortmeldung in den genannten Ziffern die Pflichtaufwendungen der Gemeinden sich mit dem Pflichtaufwendungen des Landes entwickelt haben, die Gemeinden im Vergleich zur Steigerung des Gesamtbudgets von einem Prozent, die Gemeinden 19,5 Prozent mehr zahlen müssen, weil der Pflichtbereich aus diesen Mitteln heraus, aus der Gesamtzahl heraus zu finanzieren ist. Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin mir bei den Gesprächen manchmal etwas maßlos in der Darstellung vorgekommen und auch die Erwähnung von mir als einzigen Referenten, dem man 4,4 Prozent geben mußte, nicht zu seinem persönlichen natürlich, aber für die Aufwendungen seines Ressorts hat mein Aufgabengebiet besonders herausgestellt. Aber ich habe die Aufgabe, für Bedürfnislagen des Lebens Benachteiligter Vorsorge zu treffen, und in meinem Aufgabengebiet nehme ich auch die Finanzierung von Einrichtungen auftragsgemäß wahr, die dem Land Oberösterreich gehören, und ich frage: Wenn 1,6 Prozent die tatsächliche Budgetsteigerung sein soll, warum für die Pflegeanstalt Schloß Haus 12,13 Prozent mehr aufgewendet werden sollten im Tagsatz, für Christkindl 12,64 Prozent, für Schloß Cumberland 23,06 Prozent und für Gschwendt 3,02 Prozent und warum für das Kinderheim Schloß Neuhaus 6,36 Prozent, für Leonstein 7,46 Prozent und für das Sozialpädagogische Jugendwohnheim Linz-Wegscheid 11,81 Prozent mehr aufgewendet werden soll? Und warum nenne ich die Zahlen? Ich nenne sie deswegen, weil sie ein anschauliches Bild in Zahlen liefern, daß auch Einrichtungen des Landes unter Berücksichtigung der qualitativen und damit auch der personellen Erfordernisse mit Budgetrichtlinien in Erfüllung ihrer Aufgaben nicht zurande kommen können, wenn sie menschwürdig und menschengerecht arbeiten wollen. Und da kann man jetzt Diskussionen führen, der soziale Sektor sei exorbitant gestiegen, dem steht gegenüber, und es sitzen etliche Abgeordnete herinnen, die bereits auch mit mir über Einrichtungen in ihrer Region Gespräche geführt haben. Die Bedarfslage in den jeweiligen Regionen für Menschen, die zu Lebzeiten oder zu Kinderzeiten, und die Kindheit und Jugend ist sehr kurz, benötigen und die entsprechenden Qualitäten haben müssen. Und ich meine, daß man zwar 1999 mit dem vereinten Budget über die Runden kommen kann, weil man über die Runden kommen muß, weil man es versuchen muß, daß aber unter Würdigung dessen, daß Menschen in diesen Aufgabengebieten hauptberuflich beschäftigt sind, auch mit Ansprüchen hinsichtlich der Lohnerhöhung wie Staatsangestellte kommen werden, und viele verdienen nicht das, was man über andere Vereine wie Pro Mentes sagt mehr, sondern eher weniger, daß man das auch in den Entwicklungen zu berücksichtigen hat. Und, sehr geehrte Damen und Herren, ich glaube, daß ein Sozialbudget in seiner Gesamtheit zu sehen ist, daß aber dann, wenn ich als Referent bereits jetzt darauf hinweise, daß ein substantieller Abbauprozeß eingeleitet wird durch Innehalten und Zurücknahme von Investitionen, daß man diese Warnung hören sollte, die kann nicht wegdiskutiert werden durch noch so viele Kurven und Ziffern, sondern sie kann nur untersucht werden, ob wir das, was geschehen ist, auch wirklich wollen. Es steht einem jeden Abgeordneten, einer jeden Abgeordneten, auch Regierungsmitgliedern frei, sämtliche Einrichtungen, die in Auftragstätigkeit des Landes nach den einschlägigen Gesetzen arbeiten, zu besuchen, sich zu informieren und zu hinterfragen, und zwar unangemeldet, damit auch nichts inszeniert werden kann, unangemeldet, da erreicht man am ehesten, daß man die Dinge sieht, wie sie sind. Ich ersuche daher auch bei Beschlußfassung über dieses Sozialbudget, nicht nur diese großartige Ziffer und Ankündigung von 4,4 Prozent Steigerung zu sehen, sondern auch zu sehen, daß da Schicksale und Lebensumstände von Menschen in einer Art und Weise behandelt werden sollen, wie es jener Würde entspricht, die wir für uns einverlangen. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Landeshauptmann Dr. Pühringer das Wort. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Herr Kollege Ackerl, Sie wissen, daß ich Ihrer hohen sozialen Kompetenz und Ihres starken, auch sehr persönlichen Engagements in diesen Fragen eine persönlich sehr hohe Wertschätzung entgegenbringe, und Sie wissen auch, daß ich mich gerade in den Diskussionen im Vorfeld der heutigen Budgetsitzung im Zusammenhang mit dem Sozialbudget als Vermittler zwischen den Fronten mehrmals engagiert habe. Ich bin aber wirklich aus Überzeugung herausgegangen, weil ich meine, daß man in dieser Form an die Adresse des Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter und Finanzreferenten dieses Landes, Dr. Leitl, vor dem Hohen Haus und vor der Öffentlichkeit nach dem gemeinsamen Ringen in diesen Fragen wirklich nicht in dieser Form vorgehen kann und in dieser Form kritisieren kann (Beifall). Ich weise einmal auf das ganz entschiedenste, und ich bitte um Verständnis und ersuche Sie in einer stillen Stunde das auch zu überdenken, ich weise einmal ganz entschieden zurück, Ihren Einstieg in die Rede, daß Sie mit der Patronanz über ein Sozialprojekt in Sankt Elisabeth bei der Caritas so quasi eine Alibi- oder Feigenblattmentalität des Kollegen Leitl in den Raum stellen, dort beruhigt er sein Gewissen durch ein Sozialprojekt und als Finanzreferent vernichtet er eine vernünftige Sozialstruktur in Oberösterreich (Zwischenruf Abg. Weinzinger: ?Das ist seine Art!?). Das ist so zum Ausdruck gekommen, und das darf so in diesem Raum nicht stehen bleiben. Ich möchte doch ein paar Dinge sagen, denn es sind viele junge Leute hier, die hier zuhören, und es soll und darf nicht der falsche Eindruck entstehen, daß die soziale Frage im Land nicht wirklich eine Herzensfrage der Politik dieses Hauses ist. Denn meine Damen und Herren, ich habe mir ausheben lassen, ich rede jetzt nicht über das Gesundheitsbudget, ich rede nur über den Bereich des Sozialen, im Jahr 1985 hat das Sozialbudget 1,058.000.000 Schilling laut Rechnungsabschluß betragen. Im Jahre 1990 1,436.000.000 Schilling, im Jahr 1995 2,782.000.000 Schilling und heuer 3,345.000.000 Schilling. Alleine diese Zahlenreihe besagt wohl am allerdeutlichsten den Stellenwert, den Soziales in diesem Land hat (Beifall). Meine Damen und Herren! Und mich verwundert, und ich sage das trotz einer hohen persönlichen Wertschätzung, daß Sie, Herr Kollege Ackerl, als Sozialdemokrat das heraußen sagen, wo Sie doch die Hauptverantwortung in der Bundesregierung haben und auch den Sozialminister stellen und ganz genau wissen, daß die Ausgaben des Bundes in den letzten drei Jahren im Sozialbereich de facto gleich geblieben sind, während sie im Land um 20 Prozent, genau um 19,6 Prozent, gestiegen sind. Sie können doch nicht jene tadeln und kritisieren, die in drei Jahren um 20 Prozent erhöhen, wenn auf der anderen Seite, dort wo Sie die Hauptverantwortung tragen, der Sozialbereich eingefroren wird. Das ist doch ein Messen mit zweierlei Maß (Beifall). Das kann nicht sein. Wenn Sie sich bitte anschauen, ganz korrekt nur anschauen, die Entwicklung von 1995 bis 1999 des Budgets, dann ist das Budget in seinen übrigen Ausgaben von 100 oder von 0, sagen wir 100 Prozent, auf 202 Prozent gestiegen. Und wenn Sie sich dazu anschauen das Sozialbudget, so ist es von 100 auf 320 Prozent gestiegen. Meine Damen und Herren! So kann es aber nicht ewig sein. Es kann nicht jemand für Bereiche in Anspruch nehmen, daß die Steigerungsraten zwei- und dreifach so hoch sind, wie das Budget selbst steigt (Zwischenruf Abg. Eisenriegler: ?Das ist doch eine Folge der Wirtschaftspolitik!?). Frau Kollegin Eisenriegler! Wir haben Beschäftigungsrekord in Oberösterreich, das ist eine Folge unserer Wirtschaftspolitik. Darf ich Ihnen das in Erinnerung rufen. Beschäftigungsrekord haben wir in Oberösterreich, und alle Jugendlichen haben wir untergebracht. Das sind die Tatsachen der Wirtschaftspolitik des Landes (Beifall). Reden Sie doch nicht den wirtschaftlichen Notstand des Landes daher. Die Bürger in unserem Land wissen es, ein gutes Land kann man nicht schlechtreden, auch wenn Sie noch so viele unqualifizierte Zwischenrufe machen. Meine Damen und Herren! Es ist nicht denkbar, daß immer Bereiche um das zwei- oder dreifache steigen wie die Budgetentwicklung. Und zwar nicht deswegen, weil man das nicht will. Ich möchte den Armen so viel geben, als es nur möglich ist. Aber mit einem Unterschied: Ich möchte es ihnen morgen und übermorgen auch noch geben können (Beifall). Und das geht nur, wenn man ein Land ordentlich führt. Wenn wir dieses Land nicht ordentlich führen, dann werden wir morgen und übermorgen und überübermorgen den Armen weniger geben können, als wir ihnen heute geben (Zwischenruf Abg. Trübswasser: ?Sozialpolitik ist nicht Armenpolitik!?) Und es muß unsere Verantwortung sein, daß wir Sozialleistungen auf Dauer anlegen. Nur dann sind sie wirkliche Sozialleistungen. Wer eine Wirtschafts- und Finanzpolitik betreibt, daß er heute zahlen kann, aber übermorgen nicht mehr zahlen kann, der schadet den Armen dieses Landes. Denn, eine schlechte Wirtschafts- und Finanzpolitik schlägt zurück, und zwar in das Gesicht der Ärmsten. Das muß uns immer wieder klar sein. Daher ist es hohe Verantwortung, wenn wir eine Wirtschafts- und Sozialpolitik betreiben, daß wir uns heute ein gutes Sozialbudget leisten können, morgen und auch übermorgen. Das ist der Unterschied, der uns vielleicht trennt. Meine Damen und Herren! Die Österreichische Volkspartei steht für soziale Wärme in diesem Land, aber sie steht für soziale Wärme als Dauerauftrag. Weil wir davon überzeugt sind, daß es uns in fünf, in zehn und in zwanzig Jahren in der Politik auch noch gibt und wir dann auch den Leuten, und vor allem den Schwächsten, ins Gesicht schauen können müssen. Ich sage immer, der Wert einer Demokratie ist daran zu messen, was sie für die Schwächsten über hat. Dazu stehe ich. Das ist meine persönliche, meine höchstpersönliche Überzeugung. Aber wir können uns nicht davonschwindeln. Wir dürfen nicht nur das Budget eines Jahres lesen. Wir müssen diese Frage mittel- und langfristig positiv beantworten können. Nur dann, nur dann leisten wir den Schwächeren in der Gesellschaft wirklich einen großen Dienst. Das ist unsere Aufgabe, und zu der stehe ich. Und noch etwas, meine Damen und Herren! Der Herr Kollege Leitl hat ja mit dem Herrn Kollegen Ackerl auch Vereinbarungen getroffen, wenn Sie wollen, ein Netz vereinbart. Und die 4,4 Prozent Steigerung stimmen. Aber wenn das Netz voll zum Tragen kommt, weil eben irgendwelche andere Dinge sich anders ereignen, wenn wirklich der Worst-case eintritt, dann beträgt die Erhöhung nicht 4,4 Prozent, sondern 6 Prozent. Das muß man auch in diesem Zusammenhang sagen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Neuvorschreibung bei den Heimen, die der Kollege Ackerl angesprochen hat, gut, die muß man noch einmal überdenken. Wenn da wirklich Steigerungen noch 12 und 15 Prozent oder 6 Prozent dabei sind, muß man sie noch einmal überdenken. Aber, damit wir die Kirche im Dorf lassen, und der Kollege Ackerl hat, entweder unbewußt oder bewußt, nicht von den Endsummen gesprochen: Er hat ein Budget von 3,345.686.000 Schilling, und die Steigerungen, die durch die Vorschreibungen dieser Heime in Summe entstehen, die Steigerungen betragen 12 Millionen Schilling. Über solche Größenordnungen kann man immer reden, wobei ich jetzt das zwanzigste Budget hier im Hause mitverhandle, schon weiß, und ich habe auch große Finanzbereiche, daß ich 12 Millionen Schilling bei dreieinhalb Milliarden Schilling noch immer unterzubringen wußte. Denn das muß rein im Budgeteinmaleins und in der Führung eines Ressorts möglich sein. Aber wenn es überproportionale Erhöhungen sind, dann werden wir noch einmal darüber reden, und dann werden wir uns anschauen, ob die Finanzabteilung hier nicht der Höhe nach da und dort noch kürzen kann. Und Herr Kollege Ackerl! Wir haben uns ja geeinigt. Wir schauen uns jetzt einmal die Bereiche auch im Sinne eines genauen Controllings an. Denn eines sage ich auch, eines sage ich auch, das Wichtigste auch, was wir für die wirklich Schwächeren in der Gesellschaft tun können, ist, daß wir mit den Mitteln sorgsam umgehen. Und daher gehört geprüft, ob die Mittel, es sind immerhin über drei Milliarden im Sozialbereich, die hinausgehen, auch eine hohe Treffsicherheit haben. Es ist unsere Verpflichtung, daß wir das prüfen. Nur treffsicher angelegte Mittel sind wirklich sozial eingesetzte Mittel (Beifall). Und wenn mir gesagt wird, da gibt es Organisationen, da werden Mitarbeiter um zwanzig, dreißig Prozent besser entlohnt als wir beim Land Oberösterreich, dann kann es nicht unsere Aufgabe sein, dort eine Abgangsdeckung hineinzugeben, wo erhöht über den Landesdienst hinaus, und der ist nicht schlecht bezahlt, über den Landesdienst hinaus gehende Gehälter abgedeckt werden. Alles mit Maß und Ziel. Ordentliche Bezahlung. Sie können davon ausgehen, wir stehen zu den Sozialorganisationen, wir stehen zu den Sozialinitiativen, wir stehen vor allem zu den Schwächeren im Land, denen unser erstes politisches Anliegen und unser politisches Herz gehört. Es ist keine Frage, und das gilt auch in sehr hohem Ausmaß für den Finanzreferenten des Landes, Herrn Kollegen Leitl. Ich bitte Sie, fair zu sein. Finanzreferent ist keine einfache Aufgabe, wenn du die Summe der Wünsche auf einen Nenner bringen mußt und dann noch ordentlich budgetieren mußt, und zwar so, daß man es auch vor kommenden Generationen verantworten kann. Ich bitte um Fairneß, und ich bitte in aller Deutlichkeit um Kenntnisnahme, daß die Volkspartei an der sozialen Wärme dieses Landes nicht ein Grad Celsius einbüßen möchte (Beifall). Erste Präsidentin: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich die Frau Abgeordnete Eisenriegler gemeldet. Bitte. Abg. Eisenriegler: Herr Landeshauptmann! Es zeugt nicht gerade von Ihrem demokratiepolitischen Verständnis und ist auch nicht gerade ein Vorbild für die von Ihnen angesprochene Jugend, wenn Sie frei gewählte Abgeordnete als unqualifiziert bezeichnen, wenn Sie nicht (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: ?Den Zwischenruf, habe ich gesagt!? Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: ?Den Zwischenruf!?), wenn sie nicht Ihrer politischen Meinung entsprechen. Und ich erwarte daher Ihre Entschuldigung (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: ?Außerdem ist er der Wahrheit verpflichtet!?). Erste Präsidentin: Herr Landeshauptmann, bitte. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Frau Präsident, Frau Eisenriegler! Ich stelle fest, daß ich Sie als Abgeordnete in keinster Weise als unqualifiziert bezeichnet habe. Das würde mir auch fern stehen. Aber die Qualität Ihres Zwischenrufes, den Sie getätigt haben, kann ich leider nicht in positiver Weise qualifizieren oder gut heißen, weil ich mit ihm nicht inhaltlich übereinstimme. Ich bitte Sie höflichst, das zur Kenntnis zu nehmen. Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Zweiten Präsidentin Weichsler das Wort. Abg. Präsidentin Weichsler: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist nicht gerade ein günstiger Zeitpunkt, wenn man jetzt den Übergang finden soll zur Frauenpolitik, noch dazu, wo auch ich der Meinung bin, daß eine Entschuldigung wirklich gut angestanden wäre, denn es hat diese Aussage, meiner Meinung nach, nicht sehr gut getan, und offensichtlich zeigt es auch das Demokratieverständnis Frauen in diesem Landtag gegenüber. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben für nächstes Jahr (Unverständlicher Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl), die Entschuldigung würde ganz gut anstehen, Herr Landesrat, wir haben für nächstes Jahr das Jahr der Familie ausgerufen, Zeit für Kinder. Ich denke, wenn wir uns der Familienpolitik widmen wollen und damit gleichzeitig auch der Frauenpolitik, dann denke ich, ist es ganz gut, wenn wir uns das SPÖ-Familienprogramm hernehmen, was wesentliche Inhalte dazu hat, was Frauenpolitik betrifft. Einen Maßnahmenkatalog, den wir vorgeschlagen haben, um Zeit für Familie und Zeit für Kinder, das wir nächstes Jahr stark in Angriff nehmen möchten, auch entsprechend umsetzen zu können. Und ich habe wirklich mit Bedauern feststellen müssen, daß die SPÖ der Ideenlieferant sein hat dürfen für das Familienprogramm im nächsten Jahr und auch für den Untertitel "Zeit für Kinder", den wir als sehr wichtig betrachten, aber in absehbarer Zeit eine Veranstaltung dazu stattfindet, wo der Familienpreis vergeben werden soll, und dann nur Sie, Herr Landeshauptmann, und Sie, Herr Landesrat Hiesl, auf der Einladungsliste zu finden sind. Das halte ich nicht für sehr fair und sehr partnerschaftlich, denn wir haben immer unsere Meinung dazu gebracht, unsere Ideen miteingebracht, und wollen gemeinsam für die Familien hier in Oberösterreich kämpfen. Meine Damen und Herren! Was ist jetzt wichtig, um tatsächlich auch Frauen die Möglichkeit zu geben, wie ich es vor kurzem in einer Presseaussendung von Landeshauptmann Pühringer gelesen habe, ein Slogan, ein Wort, von dem ich voll überzeugt bin und das mittragen kann, und zwar lautet das: Kinder tragen zur Selbstverwirklichung bei. Aber damit das auch funktionieren kann, müssen wir eine ganze Menge an Maßnahmen setzen, an Umfeldmaßnahmen setzen, daß es auch für alle die Realität werden kann. Und ich denke, ganz wichtig ist es, und wir haben es auch vorhin gerade diskutiert, das Recht beider Elternteile auf Teilzeitarbeit bis zum zehnten Lebensjahr. Denn, wenn wir von Familien sprechen, dann sprechen wir bitte von beiden Elternteilen und nicht nur von der Frau, die zu Hause bleiben soll und ihre Karenzzeit in Anspruch nehmen können soll, sondern von beiden Teilen der Eltern, so daß dies dann entsprechend möglich sein wird. Und ich kann mich noch an gestern erinnern, als Klubobmann Anschober in seiner Fraktionserklärung zum Budget etwas gesagt hat, wo ich ihn persönlich, und das ist meine persönliche Meinung dazu, voll und ganz unterstützen kann. Er hat gemeint, es würde Europa gut anstehen, wenn die Arbeitswoche 35 Stunden betragen würde. Es wäre nicht nur eine Verteilung von Arbeit, der anfallenden Arbeit, auf mehr Beschäftigte, sondern es würde auch gleichzeitig bedeuten, und das würde ich Sie bitten, auch mit zu unterstützen, weil es der einzig zukünftige gangbare Weg sein wird, alles andere wird nur Kosmetik sein, daß Gleichberechtigung und gleiche Chancen für Frauen und Männer auch tatsächlich umgesetzt werden können. Ein sehr wichtiger Bereich ist die Erhaltung des arbeitsfreien Sonntag für die Familie. Ich begrüße alle, die daran teilnehmen und diesen Schulterschluß mit uns auch machen, daß der Sonntag unangetastet bleibt. Aber ich will auch nicht mehr ein Hehl daraus machen, daß mir ein 8. Dezember, der beinahe unkommentiert über die Medien gegangen ist, und wo wir nur in Bildern gesehen haben, vielleicht haben Sie es sich auch angeschaut, wie Oberösterreichs Straßen und Einkaufszentren überflutet waren, wieviel Geld an diesem Tag umgesetzt worden ist, aber keiner sich mehr darüber Gedanken gemacht hat, wieviel Frauen beschäftigt waren, wieviel Männer in der Arbeit gestanden sind und wieviele Kinder zu Hause irgendwie untergebracht werden haben müssen, um an diesem 8. Dezember auch offen zu halten. Meine Meinung ist noch immer, daß wir es nicht wirklich brauchen, daß der 8. Dezember tatsächlich offen steht und entsprechend zum Einkaufstourismus wird. Meine Damen und Herren! Ein sehr wichtiger Bereich wird aber sein ein gleiches Einkommen für Frauen und Männer. Und ich darf da eine Begegnung mit einem Skistar, Andreas Schifferer, den ich vor wenigen Wochen getroffen habe bei einer Jungbürgerfeier, kurz erzählen: Er war dort (Zwischenruf Abg. Brandmayr: ?Wir waren gemeinsam dort!?), Du warst mit Sepp, Du weißt das, wir haben darüber diskutiert, und ich hoffe, Du hast das auch in Deinen Klub weitergetragen, wir haben dort auch seine Lebensgefährtin kennengelernt, die aus Norwegen stammt, eine sehr junge, aufgeschlossene Dame, und als sie nach Österreich gekommen ist, hier mit Entsetzen feststellen hat müssen, und ich darf sie beinahe wortwörtlich wiederholen, wir sind ein Entwicklungsland was die Gleichberechtigung von Frauen und Männern betrifft im Gegensatz zu den nordischen Staaten. Das wissen wir, das können wir alle auch in der Statistik nachlesen. Denn, was sie hier erleben hat müssen, als sie sich um eine Stellung beworben hat, wo man ihr gesagt hat, das kannst schon haben, aber du verdienst um 20 Prozent weniger als die Männer, war sie ernsthaft entsetzt. Aber das ist Realität, meine Damen und Herren, und nicht irgendwo an den Haaren herbeigezogen. Ich denke, es wird dringendst notwendig sein, zu reparieren, und deswegen auch mein großes Eintreten dafür, daß gleiche Chancen und gleiche partnerschaftliche Teilung nur daher kommen kann, daß es gleiche Einkommen für Frauen und Männer gibt (Beifall). Ein wesentliches Handikap für Frauen bedeutet immer noch nach der Karenzzeit, daß die Behaltefrist eine derart kurze ist, daß sie im wesentlichen schon sehr sehr kurz nach der Geburt des Kindes wiedereinsteigen müssen ins Berufsleben, um nicht von vornherein aus dem Berufsleben hinausgedrängt zu werden. Ich würde auch Sie bitten, das mitzuunterstützen, und es ist ein wesentliches Thema auch auf Bundesebene, endlich die Behaltefrist auf zwölf Monate anzuheben, damit die Frauen hier auch wieder dann anschließend die soziale Absicherung haben, aus der sie ja jetzt im Moment herausfallen. Ein wesentlicher Bereich für mich wird auch sein, gerade was die Absicherung der Familie und die Möglichkeit bietet, daß Eltern bei ihren Kindern zu Hause bleiben können, besonders, wenn es sich um Kleinkinder handelt, daß der Karenzgeldbezug, so wie es ursprünglich auch der Fall war, wieder von eineinhalb Jahre auf zwei Jahre ausgedehnt wird. Ich denke, das ist ein sehr wichtiger Bereich. Wenn wir ständig über die Überschüsse des Familienlastenausgleichsfonds diskutieren, dann brauchen wir nicht neue Dinge erfinden, sondern das hat sich in der Vergangenheit sehr gut bewährt. Ich brauche Sie alle daran nicht erinnern, als die Kürzung auf eineinhalb Jahre wieder gekommen ist, welche Härten es für viele bedeutet hat. Ich denke, das ist etwas, was wir ohne große Diskutiererei und ohne große Verhandlungen sofort wieder verändern könnten, daß Frauen und Männer zwei Jahre bei ihren Kindern zu Hause bleiben können und entsprechend auch der Karenzgeldbezug dazu. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Und Karenzgeld für alle!") Ein ganz wichtiger Bereich wird sein der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen. Ich will mich zu diesem Thema nicht länger verbreitern, weil wir es gestern schon sehr viel diskutiert haben. Aber ich gebe auch Kollegin Eisenriegler recht, wenn sie sagt, wenn das nicht der Fall sein wird, dann werden wir uns das vorher Gesagte nicht mehr vorstellen und gar nicht leisten können. Ich denke, daß es eine ganz wichtige Begleitmaßnahme ist, auch im Hinblick der Bildung und der sehr frühen Bildung unserer Kinder und Jugendlichen, daß wir unsere Kinderbetreuungseinrichtungen entsprechend ausbauen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir haben vor einigen Wochen unsere "Eva 98" in Oberösterreich gekürt. Ein Modell, eine Frau hier in den Vordergrund zu stellen oder mehrere Frauen, denn es ist aus jeder Region eine von den Menschen aus dieser Region entsprechend gewählt worden, die Sie für gut befunden haben oder für wichtig befunden haben, die also etwas ganz Besonderes als Frau geleistet hat. Aber ich denke, wir sollten nicht nur "Evas" wählen, sondern wir sollten uns Gedanken darüber machen, was haben wir alles zu tun, damit es zu "Evas" überhaupt kommen kann, denen wir dann Trophäen überreichen können und die entsprechend in unserer Gesellschaft angesehen werden? Ich halte es für sehr sehr wichtig und begrüße es sehr, daß die Frau Bundesministerin auf Bundesebene jetzt beschlossen hat, mit dem Mehr an Budget, das sie auch für das Frauenressort lukrieren hat können, entsprechend Frauenberatungsstellen in ganz Österreich einzurichten, denn ich denke, es ist eine ganz wichtige Einrichtung. Überall dort, wo es sie bereits gibt, hatten sie sich bewährt, um es auch zukünftig möglich zu machen, daß es "Evas" geben wird, so wie wir sie also erst vor wenigen Wochen auch gekürt haben. Denn, wenn wir die Frauen alleine stehen lassen mit ihren Problemen, wenn wir sie nicht unterstützen, dann wird das alles sehr oft für sie nicht möglich sein. Das wäre auch meine große Forderung, daß wir auch von Landesseite her diese Möglichkeiten unterstützen. Meine Damen und Herren, ich komme schon zum Schluß. Es gibt noch sehr, sehr vieles zu tun, wenn wir die Familien unterstützen wollen. Und unter Familien verstehe ich alles, alles an Partnerschaften, wo Kinder im gemeinsamen Haushalt leben. Ich möchte also nicht vordergründig die Ehe als allein gültige Familie sehen, denn ich kann mich auch erinnern, daß in einem Bezirk eine Großmutter es gewesen ist, die ihre zwei Enkelkinder, nachdem die Eltern umgekommen sind, bei sich aufgenommen hat. Dieser Großmutter jetzt abzusprechen, daß sie keine Familie mit ihren beiden Enkelkindern darstellt, das würde mir sehr weh tun. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Mag. Gumpinger das Wort. Abg. Mag. Gumpinger: Sehr geehrte Frau Präsidentin, Hohes Haus, geschätzte Frau Präsidentin Weichsler! Ich glaube, Ihre am Eingang Ihres Statements noch angefügte Bemerkung zu diesem Thema war meines Erachtens überflüssig. Denn es ist alltäglich in unserem Haus, daß Argumente als falsch bezeichnet werden, als unrichtig, als opportunistisch und auch als unqualifiziert. Es ist keine Person hier angesprochen worden sondern ein Argument. Ein Zwischenruf ist ja letztlich auch ein Argument. Ich kann Ihnen gleich eine Empfehlung geben, wenden Sie sich an Ihren Klubobmann Dr. Frais. Dieser hat mich gestern im Zusammenhang mit der Diskussion um die Fachhochschule für Bildung und Soziales eines unqualifizierten Vorgehens geziehen. Ich glaube, Karl, Du kannst Dich erinnern, in der Bildungsdiskussion. Mich stört das auch nicht weiter, das muß ich dazusagen, denn es gibt mir Gelegenheit, auf dieses Thema noch ein bißchen einzugehen. Ich muß schon sagen, das ist ja eigentlich für mich eine sehr durchsichtige Sache, lieber Karl Frais, denn so ein Anwurf, der eigentlich meines Erachtens plumpe parteipolitische Interessen vernebeln soll, die auch zulasten des Landes gehen. Das ist für mich schon eine ernste Sache, denn da geht es um ein Projekt, das wir nach Oberösterreich bringen wollen, wo es andere Bewerber gibt, wo es sehr auf der Waage steht, ob uns das gelingt. Dieses Projekt hat vielleicht nicht ganz den ausreichenden sozialdemokratischen Stallgeruch. Das ist eigentlich meine Vermutung. Deshalb will man Grundsatzdiskussionen führen, will man das eine und das andere weiter hinterfragen, was längst klar ist, um es zu verzögern. Das ist eine bekannte Taktik. Ich glaube, daß das in diesem Zusammenhang nicht angebracht ist. Ich appelliere, das zu unterlassen, denn es ist ein Projekt, das sehr wichtig wäre für die Zukunft unseres Landes. Es geht um eine Fachhochschule, die österreichweite Bedeutung hat und darüber hinaus, die wir nach Oberösterreich bringen könnten für Bildung und soziale Berufe. Dort sollen die Führungskräfte für den sozialen Sektor ausgebildet werden, für den expandierenden Sektor, wo es viele Jobchancen gibt für die jungen Leute gerade unseres Bundeslandes. Ich habe schon den Verdacht, daß Du eigentlich das verhindern willst. Das wäre sehr schade. Immerhin sind da Träger unterwegs, die nicht von der ÖVP kommen oder ÖVP-nahe Vereine, weil man das immer wieder so anführt, so darstellt. Das Evangelische Diakoniewerk Gallneukirchen ist ein Träger, das Bildungshaus St. Virgil, eine sehr anerkannte Institution, ist ein Träger, dessen Leiter, wie er selber sagt, ein bekennender Sozialdemokrat ist. Die Landessozialakademie soll dabei sein. Ein kirchlicher Verein aus Wien ist dabei, der schon seit Jahren anerkannte Ausbildungen anbietet für Jugendleiter und dergleichen mehr. Also es wäre eine sehr wichtige Sache, für die wir alle an einem Strang ziehen sollten und wo man nicht mit Nebelgranaten schießen soll, um die Sache weiter zu verzögern, weil vielleicht nicht das BFI oder die Volkshilfe dort an erster Stelle stehen. Das ist meine Vermutung und deshalb muß ich also diese, ja, paßt da sehr gut dazu, Unqualifiziertheit ein bißchen zurückgeben und eine Vermutung aussprechen, die, wie ich hoffe, daß sie nicht endgültig wahr wird. (Beifall) Jetzt komme ich zu einem anderen Thema, zur Familie im direkteren Sinne. Diese Ausbildungsstätte würde auch den Familien sehr nutzen. Da komme ich auf die Äußerungen der Frau Kollegin Eisenriegler zu sprechen. Sie hat gemeint, die Rolle als Mutter und Hausfrau hat ausgedient. Das hat man doch in diesem Hause vor wenigen Stunden aus ihrem Munde vernommen. Ich weiß auch, daß Teile der SPÖ, und da meine ich nicht die Inge Jäger, weil ich gerade mit der vor einiger Zeit über dieses Thema sehr konstruktiv gesprochen habe, da meine ich die Frau Bundesminister Prammer, da meine ich die Frauenchefin der Gewerkschaft, Schmidleitner. Die sympathisieren mit diesen Aussagen. Die meinen zum Beispiel, Frauen, die noch nie gearbeitet haben, die sollen kein Karenzgeld erhalten, oder meinen, Karenzgeld für alle oder Kinderbetreuungsscheck wäre ein soziales Verbrechen. Das ist eine Gesinnung und eine Haltung gegenüber einer großen Gruppe unserer Bevölkerung, die mich sehr bedenklich stimmt. Ich meine, diese Exponenten hängen noch immer einer marxistischen Tradition an, die da meint, sie allein wüßten es, was für die Menschen gut wäre und wenn die Menschen das dann nicht wollen, dann muß man sie ausgrenzen, abqualifizieren und als Auslaufmodell bezeichnen. Das hat man anderswo schon versucht, das hat aber dort fatale Folgen gehabt. (Beifall) Ich sage auch dazu, ich habe Hochachtung vor berufstätigen Frauen, die Beruf und Familie unter einen Hut bringen müssen. Das ist wahrlich schwer und eine große Aufgabe. Ich habe aber genauso große Hochachtung vor Frauen, und da meine ich auch Männer, es gibt sehr wenige, aber sie gehören auch dazu genannt, die einen Teil ihres Lebens der Familie und der Kindererziehung widmen. Wenn wir nächstes Jahr das Jahr der Familie ausrufen, und gerade von den Sozialdemokraten die Beifügung, Zeit für Kinder, hineinreklamiert wurde, (Zwischenruf Landesrat Dipl.-Ing. Haider: "Das war der erste Antrag!") dann ist es ja - nicht die Beifügung, es gehört dazu, nehme ich gerne zurück - aber dann sind es ja gerade diese Menschen, die sich ihren Kindern widmen. Das ist ja gerade in ihrem Sinne und darum verstehe ich auch die Vorbehalte nicht. Viele Menschen und viele Familien, Gott sei Dank, wollen Kinder in unserem Land haben, um sie dann selber zu erziehen, um sie dann selber zu betreuen und nicht gleich nach der Geburt bei staatlichen Einrichtungen abzugeben. (Zwischenruf Abg. Eisenriegler: "Wieviele Männer sind das?") Männer sind es sehr wenige. Aber ich rede von Familien und da gehören Männer und Frauen dazu. (Beifall) Ich habe auch sehr große Hochachtung vor Alleinerzieherinnen und Alleinerziehern. Sie haben es besonders schwer, und da muß es auch besondere Maßnahmen für sie geben. Das ist ganz klar. Aber sie sind in etwa 10 Prozent der betroffenen Eltern, und man kann auch über die 90 Prozent der betroffenen Eltern genauso reden, ohne in den Geruch zu kommen, daß man für die einen nichts tun will, weil man von den anderen redet. Die große Mehrzahl unserer Familien möchten ihre Kinder vor allem bis zum dritten Lebensjahr, bis zum Kindergartenalter selber betreuen und dann häufig teilzeitarbeiten. Ich habe Ihnen, Frau Eisenriegler, eine kleine Graphik mitgebracht. Ich glaube sie ist so groß, daß man es von der Entfernung auch sieht. Da sehen sie gelbe Balken. Das ist also jeweils auf den Geburtsjahrgang, also auf das Alter des Kindes bezogen; null bis ein Jahr, ein bis zwei Jahre. Die gelben Balken, die hellgelben und die intensiver gelben das sind jene Frauen, die nicht berufstätig sind. Sie sehen, sie sind in den ersten zwei Jahren zu 80/90 Prozent, dann zur Hälfte und dann, wenn die Kinder älter sind, im Pflichtschulalter, ungefähr ein Drittel. Das ist die reale Situation. Das sind keine Auslaufmodelle, Frau Eisenriegler, sondern das sind viele Tausende, Zehntausende, Hunderttausende Frauen in unserem Lande, die Sie bitte nicht immer generell abqualifizieren sollten. (Beifall) Viele Familien lassen sich nicht in Ihre Ideologie hineinpressen. Ich glaube, wir sollten akzeptieren, daß sich die Männer und Frauen in den Familien selber entscheiden wollen. Wir sollen sie dann unterstützen, daß sie ihre eigenen Lebensziele realisieren können. Das ist unsere Grundposition. Wir wollen nicht hineinregieren in die Familien, sie in eine Richtung drängen, sondern wir wollen sie, wenn sie sich selber entscheiden, unterstützen. Das ist unsere Aufgabe. (Zwischenruf Abg. Anschober: "Dann sollte man das auch schaffen!") Ja, das schaffen wir auch. Der Kinderbetreuungsscheck zum Beispiel ist ein probates Mittel. Sogar das Frauenministerium hat einmal ausrechnen lassen, was die unentgeltlich geleistete Arbeit in unseren Familien wert ist. Das wurde bewertet, zu Mindestkollektivvertragslohn der Haushälterinnen, nämlich 65 Schilling brutto. Da kommen 600 Milliarden Schilling heraus. Also da sehen Sie, was dort geleistet wird. Wir brauchen jetzt eine gute finanzielle und auch sozialrechtliche Absicherung, vor allem auch jener Elternteile, die sich vorwiegend der Kinderbetreuung widmen. Da wäre eben das Kinderbetreuungsgeld und als Vorstufe das Karenzgeld für alle ein gutes Angebot. Das sollten wir realisieren, (Beifall) auch aus der demographischen Entwicklung heraus. Wir haben das schon mehrfach heute und am gestrigen Tag gehört. Wir haben hier eine dramatische Situation, was den Rückgang der Geburten betrifft. Viele Jungfamilien bekommen bei uns zwar noch ein erstes Kind, aber ein zweites und ein drittes immer öfter nicht mehr. Ich sehe es nicht ein, daß, wenn eine Mutter Karenzgeld bekommt, daß sie dann verpflichtet ist, nachher wieder berufstätig zu sein ein paar Wochen oder Scheinbeschäftigungen eingehen muß, daß sie dann für das zweite und dritte Kind auch noch ein Karenzgeld erhält. Das ist doch die Realität. Um die Gruppe geht es doch in erster Linie. Ich verstehe eigentlich nicht, wieso die Sozialdemokraten so vehement gegen dieses Karenzgeld für alle, das dieses Problem lösen würde, eintreten. Ich appelliere an Sie, schauen Sie bei Ihren Bundeschefitäten ein bißchen nach, daß sich dort die Linie ändert. Ich sage auch dazu, die Geburtenzahl hängt nicht nur von finanziellen Bedingungen ab. Vielleicht mehr, als wir manchmal glauben und gerne zugeben möchten, aber es hängt sicherlich nicht nur davon ab, sondern auch von der Wertschätzung. Da können wir alle auch in diesem Haus einen Beitrag leisten. Das habe ich auch ansprechen wollen, wenn ich so herausgearbeitet habe, wie Sie zum Beispiel die Mütter und die Hausfrauen in unserem Lande einschätzen. Das ist auch eine Mitursache für die besorgniserregende Entwicklung. Es gibt aber positive Trends und Ereignisse. Eines wurde schon erwähnt. Die Frau Kollegin Moser hat ein Prospekt vorgezeigt. Es gibt die Familiensteuerreform. Die tritt jetzt mit 1. Jänner zur Hälfte, und dann mit 1. Jänner 2000 zur Gänze in Kraft. Da bekommen alle Familien mit Kindern pro Kind pro Monat 500 Schilling mehr, und dritte und weitere Kinder erhalten sogar 900 Schilling pro Monat mehr. Das ist für mich ein Meilenstein, kostet immerhin 12 Milliarden Schilling. Es gibt die Landesfamilienpakete 1 und 2. Herr Landesrat Hiesl wird es ja dann noch selber ausführen. Und es gibt einen Vorschlag des Familienlandesrates gemeinsam mit dem Landeshauptmann, auch unseren Kinderzuschuß vor allem für die sozial schwächeren Familien kräftig anzuheben. Und es gibt vor allem den Kinderbetreuungsscheck. Diese Idee, und ich meine es ist eine Vision und ein Traum, den wir unbedingt verwirklichen sollten. Ein Wort auch zur Freiheitlichen Partei. Ich glaube, wir sind uns eins in der Zielsetzung. Sie wollen jetzt eine Vorfinanzierung durch das Land oder ähnliche Maßnahmen. Ich glaube, man muß ein bißchen realistisch in die Familienpolitik hineinsehen. Wir bekommen jetzt 12 Milliarden Schilling mehr durch die Familiensteuerreform. (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: "Ist das schon fix, ja?") Wir haben jetzt, wenn das zweite - das ist beschlossen im Parlament, das ist im Parlament beschlossen; die jetzige Familiensteuerreform kostet 12 Milliarden Schilling plus 600 Millionen Kinderbetreuungsmilliarde. Es war früher sogar vom Finanzminister mehr zugesagt, er hat das zurückgezogen, bedauerlicherweise. Und es gibt diese Landesfamilienpakete. Wir werden eines ja zu diskutieren haben in Kürze. Dann stelle ich mir mittelfristig den Kinderbetreuungsscheck vor, der kostet auch wieder einige Milliarden Schilling. Wir können es nicht einfach herausschütteln. Wir müssen ja diese Finanzierung auch sicherstellen. Deshalb meine ich, ist es redlich zu sagen, das ist eine mittelfristige Zielsetzung, die aus dem Familienlastenausgleichsfonds finanziert werden soll. Und sie kann finanziert werden, nur noch nicht heute, aber in einigen Jahren. Dafür setzen wir uns ein. Ich bitte Sie in diesem Sinne, konstruktiv an der Familienpolitik und an der Verbesserung der Situation für die Familien in Oberösterreich mitzuarbeiten. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Dr. Forstinger das Wort. Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: Geschätzte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, liebe Jugend auf der Zuhörertribüne! Sie kommen aus der Tourismusschule Bad Leonfelden, ganz geeignet auch für diese Diskussion, so viele junge Frauen schauen herunter. Wir sind gerade mitten in der Diskussion im Frauenthema und es mein besonderer Beitrag Frauen und Berufswelt. Sie wählen sich einen Beruf, wo Sie sicherlich nicht diskutieren können, und heute schon nicht, ob der 8. Dezember für Sie ein Arbeitstag sein wird oder ein Feiertag, denn ein Dienstleistungsberuf, wo wir alle uns entweder erholen wollen oder in den Urlaub fahren wollen, wird wahrscheinlich ein Arbeitstag für Sie sein. Das heißt, daß die Frage Arbeitszeitflexibilisierung und welche Berufe sind Frauenberufe und wo können Frauen eingesetzt sein, ist sicherlich ein sehr wesentliches Thema, mit dem wir uns beschäftigen sollen. Frauen in der Berufswelt, sehr viel diskutiert und stark beansprucht. Es ist ja modern geworden und man rühmt sich gerade damit, wenn man Frauen einstellt und somit die Quote erfüllt. Aber, sehr geehrte Damen und Herren, Frauen sind absolut keine Quote, ob in der Politik oder in der öffentlichen Anstellung. (Beifall) Wir rechnen nicht in Prozenten. Es geht nicht um Zahlen. Es geht nicht um Gleichstellung, sondern es geht um Gleichbehandlung und Gleichberechtigung. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Jetzt gehen alle weg!") Herr Landesrat Hiesl, es war sehr gut gemacht von den Vorrednern der ÖVP, daß Sie so lange gewartet haben bis die Jugend weggegangen ist. (Zwischenruf Abg. Bernhofer: "Das hat aber wirklich niemand gewußt, wann die weggehen!") Und meine Botschaft geht nicht nur an die Jugend sondern auch an uns. (Beifall) Wenn Sie schon Einwendungen machen, es gehen die Leute weg. Ich muß Ihnen sagen, es ist für mich fast unvorstellbar in meiner Situation, daß Frauen noch schlechter bezahlt werden für die gleiche Arbeit wie Männer. Es gibt es allerdings, und Frau Präsident hat es ganz klar auch wieder aufgezeigt, ich frage mich nur, wozu gibt es dann die Gewerkschaft, denn das ist wohl wirklich ein Thema. Vielleicht ist es auch deswegen nicht gelöst, weil auch in der Gewerkschaft viel zu viele Männer das Sagen haben. (Beifall) Ich glaube auch nicht, daß man mit verordneten Aktionen wie halbe/halbe oder mit einer Veränderung des Scheidungsrechtes die Situation der Frau im Beruf ändern kann. Eine Quotenverordnung kann es auch nicht sein, und ich bezweifle auch, liebe Kolleginnen, daß eine Verlängerung der Karenzzeit wirklich ein gutes Mittel ist, daß Frauen wieder einsteigen, denn Sie wissen alle genau, welche Hürden Frauen haben, die länger als ein Jahr oder zwei Jahre zu Hause waren. Da geht es nicht nur um die Qualifikation, die nachzuholen ist. Da gibt es viele Programme, sondern es geht um den Punkt, wann steigt man wieder ein. Daß es kinderlose Frauen gibt, Frau Kollegin Eisenriegler, weiß ich. Ich bin selbst eine davon. Ich glaube daher, daß wir das Thema Frau und Beruf auch anders lösen müssen, und ich glaube, daß die Wirtschaft sehr wohl, sehr, sehr bereit ist, Frauen aufzunehmen. Wir haben nicht nur besondere soziale Kompetenz und Teamfähigkeit, wir haben auch Ausdauer, wir haben auch Bereitschaft zu arbeiten. Und die Wirtschaft hat auch ein Recht, diese Stärken zu nützen. Und wir haben auch deshalb einen Zusatzantrag eingebracht, in der eine Studie in Auftrag gegeben werden sollte, um die Wirtschaft zu fragen. Ist nicht die Wirtschaft diejenige, die die Arbeit zur Verfügung stellt und Arbeitsplätze zur Verfügung stellt? Wir glauben immer, daß wir Lösungsansätze haben und dieses Thema bereinigen zu können oder auch Maßnahmen dafür bringen zu können. Sollten wir nicht die Betriebe fragen, die Frauen anstellen, warum sie es tun? Um auch die Ideen einzubringen und den Frauen zu helfen, damit sie einen Wiedereinstieg haben. (Beifall) Ich glaube daher, daß Sie nicht umhin kommen können, eine im Verhältnis des Budgets lächerliche Summe von einer Million Schilling uns zuzugestehen und das Frauenressort damit aufzustocken, damit wir die Wirtschaft einbinden und fragen, welche Bedingungen wir brauchen, damit wir Frauen im außerhaushaltlichen Bereich auch dementsprechende Beschäftigung geben können. (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Was sagt denn Ihr Betrieb dazu?") Wenn Sie mich direkt fragen, ich darf die Frage wiederholen, damit sie auch für das Publikum geeignet ist, Herr Abg. Steinkogler, Sie haben mich gefragt, was mein Betrieb sagt. Ich bin sehr bewußt als Frau eingesetzt worden. Als schwedischer Konzern sind wir sehr offen Frauen gegenüber. Ich habe eine tolle Position bekommen, weiß aber auch, daß ich natürlich nicht ein Beispiel für soviele bin, denn nicht alle haben diese Chance. Und ich sage Ihnen auch gleich warum. Nicht nur des Unternehmens wegen, sondern auch der Männer wegen. Manchmal glaube ich in der öffentlichen Diskussion, daß ich schon eine Lanze brechen muß für die Männer, weil so viel dominiert, in einer fast unqualifizierten Frauendiskussion von Quoten und Gleichberechtigung, über Zahlen gesprochen wird. Aber ich frage Sie alle, wer von Ihnen würde wirklich im Herzen wollen, daß hier Ihre Frau sitzt, anstatt Ihnen? Wer würde es wirklich akzeptieren, daß Ihre Frau die gleichen Positionen hat? Und ich sage es Ihnen immer wieder und bei allen Fragen: Wie hast Du das geschafft und wie bist Du soweit gekommen? Ich muß sagen, ich habe einen Partner, der es nicht nur duldet, sondern auch fördert. Das heißt noch lange nicht, daß er sein Werkzeug hergeben muß für Kochlöffel und Staubsauger. Diese Arbeit ist bei uns kein Thema, die wird aufgeteilt und ist in erster Linie meine Verantwortung. Aber es ist sehr selten, meine lieben Kollegen, daß es wirklich akzeptiert wird, daß sich eine Frau in der Öffentlichkeit und auch im Beruf behaupten kann. Das gesellschaftliche Problem werden wir politisch auch nicht lösen. Aber wir sollten dazu beitragen, nicht nur zu sagen, wir stellen jemanden auf, weil es eine Frau ist, wir müssen die Quote erfüllen und weil es modern ist, sondern, daß wir sie in gleicher Form auch akzeptieren und nicht nur immer glauben, es muß wohl eine besondere, und ich sage es unter Anführungszeichen, Domäne von Frau sein, die das machen kann, denn man wird wirklich oft als nicht nur hart, sondern in anderen Worten abqualifiziert, wenn man seine Mann stellen muß. Und Sie wissen, daß ich nicht nur frauliche Aufgaben in der Firma zu erfüllen habe, aber es ist immer die Frage, wie geht man es an und ich glaube, das wirkliche Rezept ist, man darf die Fraulichkeit nicht ganz verlieren, um zu wissen, wo man die Unterstützung der Männer sehr wohl braucht. (Beifall) Ich glaube daher auch und habe es schon gesagt, daß wir als Frauen sehr viel soziale Kompetenz einbringen und daß wir auch ein Klima schaffen, das sehr wohl sehr gut ist, auch für die Effizienz der Arbeit und für die Gewährleistung der Fragestellungen. Das kann aber immer nur dann sein, wenn die Frauen richtig eingesetzt werden. Und wenn die Wirtschaft den Wunsch nach Frauen hat, so hat sie natürlich auch die Verfügbarkeit zu klären. Und ein Punkt ist aus meiner Sicht, wenn wir es nicht schaffen, daß wir den privaten Haushalt als regulären Arbeitsplatz wirklich auch akzeptieren, dann werden wir es auch nicht ermöglichen, daß Frauen in Ruhe, wenn ihr Kind versorgt ist, wenn ihre Tätigkeit im Haushalt, für die sie zuständig sind, auch gemacht wird, beruflich fähig sind. Und in diese Richtung müssen wir genausoviel arbeiten, wie für die Kinderbetreuungseinrichtungen, für die Horte und für die Schuleinrichtungen und für die Tagesheimschulen. Denn es kann nicht sein, daß wir diesen Bereich als möglicherweise akzeptierten Schwarzarbeitsbreich so akzeptieren oder man von einem nettoversteuerten Geld das bezahlen muß. Eine Frau ist auch hier Dienstnehmerin oder umgekehrt, kann auch hier Arbeitgeberin sein und auch Unternehmerin, so wie es gestern gehört wurde. Und es kann nicht sein, daß wir das länger akzeptieren. Daher hoffe ich auf Ihre Unterstützung, daß Sie unserem Antrag nun doch zustimmen und diese eine Million gewährleisten und es nicht nur als Anhang für den Fragebogen, der jetzt ohnehin schon zum Thema Familie gemacht wird, abqualifizieren. Dankeschön. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Klubobmann Dr. Frais das Wort. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Eine besondere Ehre für Dich Otto Gumpinger, (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Den magst Du überhaupt nicht den Gumpinger!") Du wirst heute keine Wertung von mir hören. Ich erspare sie mir. Du könntest nämlich viele Kollegen Deiner Fraktion fragen, daß das alles wirklich nicht so ist, wie Du das behauptet hast. Es wäre gescheit gewesen, wenn Du den Christoph Leitl, den Rudi Trauner und wie sie alle heißen, bis zum Bürgermeister von Hagenberg gefragt hättest, daß ein einstimmiger Beschluß des Trägervereines für die Fachhochschulen vorliegt, weil dieser erste Antrag, wie er eingebracht worden ist, sich nicht mit dem deckt, was die Absicht oder die Interessen Oberösterreichs sind. Mir eine parteipolitische Rolle zu unterstellen, ist fernab von jeder Realität. Du wirst auch nicht wissen, daß der damalige Bundesminister Scholten und die Frau Bundesministerin Gehrer diesen Plan ebenfalls zunächst einmal zurückgestellt haben und gesagt haben, es sollte einmal darüber nachgedacht werden. Und es wurde eine zweijährige Pause eingeschaltet auf ministerieller Ebene. Daraufhin hat es weiterhin geheißen, wenn überhaupt, dann wird es für Oberösterreich eine Fachhochschule für Soziales geben. Es hat Gespräche gegeben mit der Sozialakademie, deren Vertreter bei mir waren. Es hat Gespräche mit anderen Bereichen gegeben, sehr vernünftige Gespräche, auch mit dem Träger, mit dem Herrn Mag. Braun, wo es darum gegangen ist, welche Richtung soll diese Fachhochschule denn tatsächlich bekommen. Und das, was alles im ersten Antrag drinnengestanden ist, ein Sammelsurium, vom Projektmanagement über Erwachsenenbildung bis zur Jugendarbeit hin, ist einfach nicht das, was konkrete operative Arbeit ist, die Du nämlich pausenlos angesprochen hast, die aber nicht in die Fachhochschule hineingehören. Im Hinblick darauf, daß die Altersentwicklung in eine Richtung geht, wo wir viele Leute brauchen werden, die helfen, die unterstützen, die gewisse Hilfstätigkeiten verrichten, brauchen wir dafür eine andere Ausbildung als eine Fachhochschule. Die Fachhochschule wird nicht dafür da sein, auch wenn Du sie jetzt als modischen Begriff hernimmst, um so quasi alles Soziale unter einen Hut zu kriegen. Vielmehr da geht es darum, Projektmanagement in diesem Bereich als Ausbildung zu betreiben, Logistikfragen zu klären, um Kosten zu sparen. Das sind im sozialen Managementbereich, in diesen Bereichen, absolut qualifizierte, hochqualifizierte Positionen. Aber bitte nicht das, was in der Sozialakademie oder unter der Sozialakademie ausgebildet wird, sollte Gegenstand einer Fachhochschule sein. Doch das, so habe ich es von Dir heute vernommen, sollte drinnen sein. Das war gestern meine klare Erklärung, das ist in der Zeitung gestanden, denn so kann der Antrag nicht durchgehen. Es gibt jetzt die Überlegung, für ganz Österreich eine Sozialfachhochschule zu errichten, da hat es nie einen Widerstand gegeben, denn, Kollege Gumpinger, wir waren beim Fachhochschulrat, wir waren beim Professor Schelling, also ich könnte jetzt Geschichten erzählen, die Du alle offensichtlich nicht kennst und Du Dir trotzdem anmaßt, da herauszugehen und zu behaupten, daß ich ein parteipolitisches Spiel betreibe. Ich überlasse es wirklich allen anderen, sich mit Christoph Leitl, mit Rudi Trauner zu unterhalten, die völlig mit mir einer Meinung sind und wir kein Problem dabei haben, in der Sache konsequent den sinnvollsten, besten Weg zu gehen. Also wir sollten es uns ersparen, (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Und Du wirst es nicht blockieren? Du bist dafür?") meine sehr verehrten Damen und Herren der ÖVP! Eigentlich könnte ich zwei Herren jetzt ansprechen, aber es gibt sehr einfach gestaltete Formen der Denkprozesse, wobei sich alles reduziert. Ich habe es bereits ausführlich gesagt, wir werden einen Weg finden, der einer Fachhochschule würdig ist. Dafür braucht man ein eigenes Programm, dafür laufen auch die Gespräche, da gibt es auch in der Regierung bereits klare Diskussionen dazu und auch bei uns im Trägerverein. Wenn sie für Österreich, ohne Anrechnung auf das oberösterreichische Kontingent, bei uns kommt, dann hatten wir nie eine andere Position. Aber es muß ein Antrag eingebracht werden, der Sinn ergibt, daß wir nicht in anderen Bereichen gleiche Ausbildungen vorwegnehmen und nicht neue Kosten entstehen, die eigentlich auf der Universität durch einen zusätzlichen Kurs, durch ein zusätzliches Angebot erbracht werden können. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Lieber Karl Frais, in Wirklichkeit geht es Dir nur um das Federl!") Also Ihr braucht mir kein Federl zurückgeben, weil ich erkläre es Euch nocheinmal: der Referent weiß es, lieber Ferdl Stockinger, das ist halt die Regierungslastigkeit bei Euch, daß Ihr so wenig wißt, das ist halt der Vorteil des SPÖ-Klubs, daß wir die Informationen haben und wir auch da herinnen sitzen. (Beifall) Es ist halt ein Problem, daß immer wieder ein bißchen etwas dazu gesagt werden darf, darum habe ich ja Euch empfohlen, sagt es nicht da heraußen, sondern geht`s zum Christoph Leitl fragen, der wird es Euch sagen und dann werdet Ihr ganz genau wissen, wie die momentane Situation ist. Frau Kollegin Forstinger! Ein Wort noch zur gesamten Frauenproblematik. Es klingt so gut, wenn ich so quasi eine, wie Sie sich selbst bezeichnet haben, eine Herzeigefrau politischen Erfolges, in den Mittelpunkt stelle und sage, so funktioniert es. (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: "So habe ich das aber nicht gesagt!") Sie haben Glück gehabt oder wie immer, ich will das nicht wortwörtlich sagen, ich drücke es anders aus. Die Frau Kollegin Forstinger hat gesagt, sie hat Glück gehabt oder wie auch immer, um das geht es mir gar nicht dabei, sondern es geht darum, daß ein Einzelfall, so quasi stellvertretend für viele andere Fälle, dargestellt worden ist. Tatsache ist, meine verehrten Damen und Herren, daß halt wenige Frauen, und das auch erst seit wenigen Jahrzehnten, die Möglichkeit haben, durch ein Studium überhaupt in diese Bereiche aufzusteigen. (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: "Das Studium diskutieren wir aber heute nicht mehr!") Aber auch das ist ein Prozeß gewesen, Kollegin Forstinger. Ich kann mich an meine Mittelschulzeit noch erinnern, da waren es noch deutlich weniger Mädchen, die da in der Schulklasse gesessen sind im Verhältnis zu den Burschen, was heute anders geworden ist. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Zweiter Bereich: Daß es in bestimmten geschützten Bereichen zunächst einmal leichter war, Frauen tatsächlich auch diese gleichen Bedingungen zu ermöglichen, ist statistisch nachvollziehbar, wie im Schulbereich, Kindergartenbereich und ähnliches. In Volksschulen, Hauptschulen, Mittelschulen ist der Prozeß nachvollziehbar. Wo man sehr stark ansteht, ist die Wirtschaft. Und da gibt es nicht Kollektivverträge für Frauen und für Männer, sondern es wird von der Wirtschaft den Frauen weniger bezahlt. Das hat mit der Gewerkschaft nichts zu tun, sondern das ist einfach eine Vorgangsweise der Wirtschaft. Sich dagegen zu wehren, dagegen etwas zu unternehmen und das deutlich anzusprechen, ist selbstverständlich. Denn es sollte wirklich ein Prinzip zum Durchbruch kommen: für gleiche Arbeit, unabhängig vom Geschlecht, gleiches Geld. Und wenn wir uns dort treffen und wenn die Wirtschaft so denkt, dann würde sich jede Diskussion erübrigen. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächste Rednerin ist Frau Abg. Moser. Abg. Moser: Frau Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe schon bei meiner ersten Wortmeldung gesagt, daß die Budgetgruppe sehr umfassend ist, und deshalb komme ich jetzt nocheinmal und melde mich zum familienpolitischen Schwerpunkt, wobei natürlich auch eines klarzustellen ist, Herr Dr. Frais, wie Du jetzt - ich muß das noch kurz sagen - wie Du jetzt thematisiert hast, die Situation der Frau, auch von seiten der Wirtschaft, dann frage ich mich, wo sind eigentlich bis jetzt die Anliegen oder die Initiativen der Gewerkschaften geblieben, da etwas zu verändern? Gewerkschaftspolitik heißt Veränderungspolitik, jetzt auch im Markt- und im Wirtschaftsbereich, und ich denke, wir jammern immer in eine Richtung. Ich glaube, es sind mehrere Faktoren daran schuld, und ich möchte eigentlich jetzt nicht wieder in Richtung Schuldzuweisungen gehen. Ich habe mir nämlich, er ist leider jetzt nicht da, eine Aussage von Herrn Klubobmann Dr. Stockinger, (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Da bin ich!") als Denkansatz aufgeschrieben: "Es soll die Diskussion über das Budget ein Wettbewerb des Mutmachens und nicht der Miesmacherei sein." (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Frau Kollegin Moser, da bist Du leider in der falschen Fraktion. Ich bedaure das sehr!") Du hast das gesagt, laß mich bitte ausreden, jetzt ist es Dir gelungen, mich zu verwirren. (Beifall) Was aber jetzt passiert ist, ist genau eine Miesmacherei zwischen SPÖ und ÖVP, so nach dem Motto, wer ist denn woran schuld und wer hat denn wem vielleicht zuwenig Mittel im Budget gegeben, wer hat das Anrecht auf ein Thema gepachtet, wer ist da der Kompetentere? Es geht mir darum, oder uns Freiheitlichen, daß wir versuchen, Familienpolitik als eine Summe von unterschiedlichen Bereichen anzusehen, einerseits aus arbeitsmarktpolitischer Sicht, andererseits aber auch aus finanzpolitischer Sicht, aber immer unter der Präambel, Rahmenbedingungen zu machen, Rahmenbedingungen zu richten, aber den Menschen nicht zu sagen, wie sie leben sollen, ihnen durch Rahmenbedingungen ein absolutes Maß an Individualität zu ermöglichen. Für mich ist es nicht relevant, wenn jemand entscheidet, alleine zu leben, nicht eine Ehegemeinschaft einzugehen. Ich persönlich, und da stehe ich auch dazu, bekenne mich zur traditionellen Kernfamilie. Nur muß man auch einmal fragen, woher kommen denn bitte die vielen Alleinerziehenden und es sind halt primär die Frauen. Es gibt auch Männer, ich weiß es schon, nur der Prozentsatz ist ... (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Weil die Männer früher sterben!") Herr Landesrat! Das war eine sehr, Deiner nicht würdige, minderqualifizierte Aussage. Es ist sehr wohl, daß, wenn wir uns die Scheidungszahlen anschauen, die vielen Beziehungen, die auseinandergehen. Wer bleibt denn meistens über? Die Frau mit dem Kind, auch wenn der Mann nicht unbedingt durch Tod sich verabschiedet. (Beifall) Es ist mir ein Anliegen, dem Herrn Landesrat Hiesl noch etwas zu überreichen. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Hoffentlich etwas Gescheites!") Um endlich auch einmal zu sagen, auch wir hatten die Nase vorne. Das ist ein Zeitungsartikel aus 1994. Es gab damals noch die Frauenministerin Johanna Dohnal, wo der Vorschlag unserer Familiensprecherin im Hinblick auf den Kinderbetreuungsscheck festgelegt wird. Also ich hoffe, damit haben wir die Kopiermaschine aus der Welt geschafft. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Ihr wart damals schon gescheit!") Ja, wir sind es auch heute noch, Herr Landesrat. Wir haben Anträge im laufenden Jahr eingebracht, und ich muß sagen, da bin ich schon persönlich auch sehr enttäuscht darüber, daß es nie gelungen ist, die Anträge, die in allen Ausschüssen einem Unterausschuß zugewiesen worden sind, einmal zu diskutieren. Es hat erst einmal gedauert bis September, bis wir angefangen haben, Termine zu vereinbaren, und dann war es so, daß leider dreimal eine Absage gekommen ist. Und da habe ich einfach schon das Problem, und Kollege Gumpinger, ich habe es Ihnen gesagt, daß ich irgendwo das Gefühl habe, daß mit Anträgen nicht immer sehr sachlich und seriös umgegangen wird. Wir haben jetzt vor uns das Jahr der Familie, und ich hoffe halt, daß gerade in der Ausrichtung darauf vielleicht doch etwas Bewegung in die Diskussion, in die verschiedenen Möglichkeiten der Familienförderung kommt. Die Idee zu sagen, "nächstes Jahr machen wir ein Jahr der Familie, obwohl wir ja gleichzeitig das internationale Jahr des älteren Menschen haben", finde ich eine sehr geglückte Kombination, denn für mich gehören die älteren Menschen auch zum Familienverband dazu. (Beifall) Ich möchte aber trotzdem auch eines sagen, ich habe jetzt einen Artikel vom Dezember 1994 gefunden, der vom Generalsekretär des SOS-Kinderdorf-International zum Jahr der Familie geschrieben worden ist. Die Überlegung, was hat uns 1994 gebracht, das Jahr der Familie, waren Einzelaktivitäten in Gemeinden, in Bezirken von Organisationen her. Aber bitte es hat mir bis heute keiner sagen können, welche grundsätzlichen Verbesserungen für die Familien eingetreten sind. Und das ist meine Kritik am Jahr der Frau, am Jahr des Kindes, am Jahr der Familie. Daß wir zwar die Themen auch inhaltlich sehr wohl konkret vielleicht diskutieren, aber daß kein Ausfluß jetzt an Neuerungen passiert. Im Gegenteil: Nach 1994 kamen die Sparpakete, bei denen primär die Familien die betroffensten waren. Kinderbetreuungsscheck, Karenzgeld: Ich freue mich, daß der Österreichische Familienbund meint, wenn der Kinderbetreuungsscheck auf Bundesebene nicht kommt, dann eventuell ein Volksbegehren zu initiieren. So eine Aktion wird von uns sicher unterstützt werden, weil wir meinen, daß Karenzgeld für alle und Kinderbetreuungsscheck die Möglichkeiten der Familie, individuell zu leben, sehr wohl verbessern und beeinflussen würden. Herr Landesrat Ackerl, ich habe ein Problem, das ist mir vorher noch nie so bewußt geworden. Und zwar: die Sozialdemokraten und die Rechnerei. Du hast einerseits alle möglichen Berechnungen in Hinblick auf die Flat Tax vorgebracht. Ich sage ehrlich, bei Deinem Vorlesen der Zahlen kann ich nicht überprüfen, ob es stimmt oder nicht. Da habe ich aber schriftlich, daß auch Deine Genossen auf Bundesebene nicht so ganz im Rechnen gut sind. Weil wenn sie behaupten, der Kinderbetreuungsscheck würde zwischen 25 und 48 Milliarden Kosten verursachen, dann muß man sagen, dann ist das eine sehr wenig konkrete Aussage, denn ich kann mit Unterlagen belegen eben aufgrund der Schattovits-Studie, daß ein Mehrbedarf gegenüber den aktuellen Aufwendungen im Hinblick auf Familienförderung zwischen 6,5 und 26,9 Milliarden betragen würde. Also zwischen 25 und 48 und 6,5 und 26,9, wobei da Umschichtungen passieren, ist ein gewaltiger Unterschied. (Zwischenruf Abg. Schenner: "Aber das ist doch eine Studie, wo zwischen ...!") Ich stelle Euch gerne eine Zusammenfassung aus der Schattovits-Studie vor. Eines nur noch: Ich glaube, alle Parteien haben erkannt, daß die Familie die Basis der Gesellschaft ist und sehr viel gibt. Wir Freiheitlichen wollen versuchen, und ich möchte es nur kurz zusammenfassen, durch Initiativen oder durch Anträge wie Kinderbetreuungsscheck, Karenzgeld für alle, mehr Gehalt, mehr Verdienstmöglichkeiten für Karenzgeldbezieher, durch die Flat Tax, Herr Landesrat, durch den Bildungsscheck für Berufseinsteiger, Pensionsansprüche für Mütter, die Hausarbeit zum Beruf aufwerten, mehr Qualität in außerfamiliären Kinderbetreuungseinrichtungen und Maßnahmen, global gesprochen gegen den Rückgang der Geburtenzahlen, beweisen, wie wichtig uns Familienpolitik ist. Eine Anmerkung noch zum Schluß: Was mich in der letzten Zeit in der Vorbereitung eigentlich sehr irritiert hat, sind zwei Sachen. Daß in Brüssel der Europäische Gerichtshof festgestellt hat, daß alle Familienbeihilfen ohne Grenzen ausgezahlt werden müssen. Das heißt, das alle Familienleistungen, die da sind, sämtlichen EU-Bürgern zur Verfügung stehen. Es hat ja da einen Einspruch von Griechenland gegeben. Ich glaube, das gilt auch für Sozialleistungen, und das ist sehr wohl auch ein kritischer Ansatz, gebe ich gerne zu im Hinblick auf berechtigte Forderungen wie Karenzgeld für alle oder eben auch Kinderbetreuungsscheck. Ich glaube was wichtig ist, ist, daß wir sehr gut kalkulieren und schauen, wo haben wir Transferleistungen. Wir sagen immer, und es stimmt, es gibt so viele unterschiedliche Förderungen, Zulagen für die Familien, Maßnahmen. Aber sie landen halt nicht dort, wo sie landen sollen. Wir haben nach wie vor einen großen Teil der Familien, die an der Armutsgrenze leben oder von Armut gefährdet sind. Und ich glaube, wir müssen einmal hinterfragen, ob alles so sinnvoll ist, was auf Bundesebene passiert oder auch auf Landesebene, und ob wir denn nicht in eine andere Dimension gehen können. Und da bin ich mir nicht sicher, Kollege Gumpinger, ob eine Finanzierung der von uns geforderten Maßnahmen in Oberösterreich nicht dann doch möglich wäre. Ich danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Wohlmuth, in Vorbereitung Herr Klubobmann Anschober. Abg. Wohlmuth: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Egal, welche Literatur man zum Thema Familie liest, sie beschäftigt sich ausschließlich mit dem dramatischen gesellschaftlichen Wandel in der Familie und mit dem Spannungsfeld Familie und Beruf. Und alle Statistiken sagen aus, daß die herkömmliche Form von Familie, Vater, Mutter und mehrere Kinder, deutlich in Rücklauf ist. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "80 Prozent!") Nein, das ist Tatsache. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Aber schade. Da muß man was dagegen tun!") Das ist wieder was anderes, das kann man sehen wie man will. Der Familientrend geht hin zur Einkindfamilie, maximal zur Zweikindfamilie und manche Paare überlegen sich schon, ob sie überhaupt ein Kind in die Welt setzen sollten, und es steigt auch die Tendenz der Singlehaushalte. Es hat sich neben der Familiengröße auch die Familienform geändert. Das Zusammenleben der Paare ist vielfältiger geworden. Der herkömmliche Familienbegriff ist ins Wanken gekommen. Wir Sozialdemokraten wollen niemandem vorschreiben, welche Familienform jemand wählt. Für uns ist es dann Familie, wenn ein Kind vorhanden ist. (Beifall) Geschätzte Damen und Herren! Eine zukunftsorientierte Familienpolitik muß auf die Lebensplanung der jungen Frauen und Männer eingehen. Die Mütter von heute, speziell die von morgen haben gute Ausbildungen, sie haben den Bildungsaufschwung miterlebt und mitgemacht. Sie haben von der Möglichkeit einer besseren Schul- und Berufsausbildung für Frauen profitiert. Deshalb schließt die Muttergeneration von morgen den Beruf in ihre Lebensplanung mit ein. Die Bereitschaft, die Mutterrolle nach der herkömmlichen Tradition zu übernehmen, ist bei jungen Frauen kaum mehr vorhanden. Die Untersuchung des Österreichisches Institutes für Familienforschung sagt, daß etwa ein Viertel der Frauen für eine bessere finanzielle Unterstützung der Familien eintritt, aber 50 Prozent der Frauen wollen bessere, familienfreundlichere Arbeitsbedingungen. Es ist wichtig, daß Familien finanziell unterstützt werden, besonders die Familien, denen es finanziell nicht so gut geht. Österreich hat im internationalen Vergleich eine gute Familienförderung, und trotz der guten Familienförderung liegt Österreich im Europavergleich im unteren Drittel bei den Geburten mit 1,4. Den höchsten Geburtenzuwachs haben die skandinavischen Länder Dänemark, Island, Finnland, Schweden. Dort liegt die Geburtenrate bei 1,8. In diesen Ländern passen aber auch die Rahmenbedingungen, das heißt, es werden Kinderbetreuungseinrichtungen flächendeckend angeboten und es werden verschiedene familienfreundliche Arbeitszeitmodelle angeboten. Hingegen in den südlichen Ländern, wo die Familienförderung in erster Linie auf Bargeld konzentriert ist, geht die Geburtenrate zurück. Es kommt also, meine Damen und Herren, nicht ausschließlich auf die finanzielle Leistung an, daß Frauen automatisch mehr Kinder in die Welt setzen, sondern sehr wohl auf die Rahmenbedingungen, die Eltern vorfinden, damit sie sich für ein Kind entscheiden. Meine Damen und Herren! Rahmenbedingungen, das heißt, wir brauchen Arbeitszeitmodelle, die sich nach den Lebensläufen der Familie richten, und da ist die Wirtschaft gefordert. Ich könnte mir ganz gut vorstellen, und ich glaube, es ist auch ein Modell, das die Eltern begrüßen würden, wenn das Recht auf Teilzeitarbeit bis zu dem zehnten Lebensjahr ihres Kindes gesetzlich verankert ist. (Zwischenruf Abg. Dr. Watzl: "Das geht ja nicht!") Ja wenn man es nicht probiert, geht nie etwas! (Beifall) Eltern, Mütter und Väter könnten sich dann entscheiden, wie lange, wieviele Stunden sie gerne arbeiten möchten je nach Lebensphasen des Kindes, aber gleichzeitig auch das Recht haben, wenn ihr Kind sie nicht mehr so braucht, daß sie wieder voll in das Berufsleben einsteigen können. Und ich betone, es müssen Arbeitszeitmodelle sein für beide Elternteile. Väter, meine Damen und Herren, brauchen mehr Präsenz im Familienleben. Das ist einerseits ganz wichtig für die Entwicklung des Kindes, gleichzeitig fördert es ein harmonisches, ein partnerschaftliches Miteinander. Es fördert auch, daß sich Paare die Erwerbsarbeit und die Versorgungsarbeit teilen. Ebenso wichtig ist es für Familien, daß es ausreichende Kinderbetreuungseinrichtungen mit hoher Qualität und flexiblen Öffnungszeiten gibt. Besonders schwierig ist es, einen Kinderbetreuungsplatz für ein Kind unter drei Jahren zu bekommen. Und ebenso schwierig ist es auch, einen Betreuungsplatz für ein Volksschulkind zu bekommen. Es macht halt immer noch einen großen Unterschied aus, ob eine Familie in einer kleinen Gemeinde, in einer mittelgroßen oder in einer Stadt wohnt, wenn es um Kinderbetreuungseinrichtungen geht. Ich weiß schon, daß nicht jede Gemeinde gleich eine Kinderkrippe, einen Kindergarten und einen Kinderhort haben kann. Es muß ein passender Mix von Kinderkrippe, Tagesmütter oder Kindergarten zustandekommen, der auf die Bedürfnisse der Eltern und der Kinder eingeht, aber auch auf die örtliche Situation Rücksicht nimmt. In Salzburg gibt es zum Beispiel das Modell der altersübergreifenden Gruppe. Es besteht dort die Möglichkeit, Kinder vom ersten Lebensjahr bis zum Ende der Volksschule betreuen zu lassen. Das Modell hat mir persönlich sehr gut gefallen. Es ist aber schon klar, daß bei diesem Modell mehr Kosten entstehen, da in dieser Gruppe weniger Kinder, dafür aber mehr Personal vorhanden sein muß. Daher sind es mehr Kosten als ein Normalkindergarten. Ich glaube aber, daß es ein Modell sein könnte, das speziell im ländlichen Raum die Bedürfnisse der Eltern abdeckt, denn es ist oft in den ländlichen Gemeinden so, daß oft nur zwei Kinder in einer Gemeinde eine Kleinkinderbetreuung brauchen wird oder ein Hort für drei oder vier Kinder. Für diese kann eine Gemeinde nicht gleich einen Hort oder Kinderkrippe bauen. Mit einer Mischgruppe wäre allen Kindern und Eltern gedient. Uns Sozialdemokraten ist es ein besonderes Anliegen, daß Familien die Rahmenbedingungen vorfinden, daß sie Familie und Beruf miteinander vereinbaren können, wobei immer das Kind im Mittelpunkt steht. Es geht uns in der Familienpolitik auch darum, daß Frauen, die ausschließlich ihre ganze Arbeitskraft der Familie, der Kindererziehung gewidmet haben, eine bessere pensionsrechtliche Absicherung bekommen. Und es geht uns auch darum, daß ein ausreichendes Familieneinkommen festgesetzt wird. Wenn dieses Familieneinkommen darunter liegt, soll diese Differenz durch eine bessere Familienförderung ausgeglichen werden. Meine Damen und Herren! Für uns Sozialdemokraten muß eine aktive Familienpolitik Rahmenbedingungen schaffen, die das Zusammenleben der Menschen unterstützt und dabei faire Bedingungen für alle sichert. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Klubobmann Anschober und in Vorbereitung Frau Kollegin Peutlberger-Naderer. Abg. Anschober: Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Jetzt wollte ich gerade den Otto Gumpinger loben, und er ist nicht anwesend. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Sag es uns, wir richten es ihm aus!") Ich wollte nämlich gerade einen Satz von mir geben, wo ich mir gedacht habe, (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Da kommt er sofort!") da kommt er sofort, klar, (Heiterkeit) wo ich mir gedacht habe, da gibt es heute einmal für mich Applaus von der ÖVP-Fraktion. Ich wollte sagen, der Otto Gumpinger bringt einiges zusammen. (Beifall) Er motiviert nämlich gleich zwei Klubobleute zu einer Wortmeldung. Klubobmann Frais hat seine Korrekturen auf Deine Rede hin, und ich schätze Dich ja sehr in antiatompolitischen Fragen. (Heiterkeit) Leider Gottes ist es jetzt nicht das Thema, leider Gottes ist jetzt Familienpolitik das Thema und in diesem Bereich nicht so sehr, aber darauf kommen wir gleich. Aber Du hast auch mich motiviert zu einer Wortmeldung in diesem Kapitel, wo ich es eigentlich nicht vorhatte. Lieber Otto! Bitte zur Kenntnis zu nehmen, es ist Polemik und Verdrehung, den Grünen zu unterstellen, daß von unserer Seite eine Diskriminierung von Hausfrauen oder von Hausmännern erfolgt. (Zwischenruf Abg. Mag. Tusek: "Wurde aber gesagt!") Das ist einmal wichtig. Was gesagt wurde und wozu wir sehr stehen und wo ich hoffe, daß jeder und jede in diesem Haus steht, ist die Darstellung, daß wir hoffen, daß die Zeit der Reduzierung der Frauen auf eine Rolle von Hausfrauen und Hausfrauen und Müttern vorbei ist, die Reduzierung auf eine Rolle. Von Dir auch wurde dargestellt, es geht um die freie Wahl. Aber bitte wer stellt den politisch die Strukturen, daß diese freie Wahlmöglichkeit für Frauen und für Männer, für welchen Bereich sie sich entscheiden, tatsächlich gegeben ist? Was bedeutet denn freie Wahl sich leisten zu können als Frau oder als Mann? Das bedeutet Strukturen, das bedeutet zum Beispiel gleicher Lohn für gleiche Arbeit für Frauen und für Männer. Wo gibt es da die Initiativen vom Familienbund, lieber Otto Gumpinger? Wo sind diese Initiativen? Weil da könnten wir ja gleich gemeinsam tätig werden. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Im Land haben wir es schon überall! Im Land haben wir es total!") Ja, aber bitte die oberösterreichische Einkommensituation gesehen, die unterscheidet sich in nichts, was die Diskriminierung von Frauen in der Gehaltssituation betrifft, nämlich in Summe jetzt, von der Situation auf der Bundesebene, völlig die gleiche Situation. Das ist eine wesentliche Voraussetzung, damit eine derartige freie Wahl möglich ist. Oder tatsächlich das flächendeckende Angebot von Kinderbetreuungen. Will jemand behaupten in dem Saal, daß das derzeit tatsächlich garantiert ist? Daß wir gerade am Land diese flächendeckende, nämlich auch was die Zeiten betrifft, ... (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Überwiegend!") Ja überwiegend. Das ist so ein Begriff, das Wort relativ, das Wort überwiegend, das Wort im großen und ganzen und im allgemeinen und wir gehen in die richtige Richtung und so weiter. Wichtig ist, und ich hoffe, das habe ich jetzt aus dem Wort überwiegend herausgehört, wir haben ein gemeinsames Ziel, in dessen Richtung es gehen muß. Derzeit haben wir diese Voraussetzungen für gleiche Chancen und für gleiche Entscheidungsmöglichkeiten überhaupt nicht. Dritter Bereich ist der Arbeitsmarkt. Es ist kein Geheimnis, ich habe das gestern schon gesagt, nach den Daten der Arbeiterkammer in Oberösterreich ist es in Oberösterreich so, daß der Anteil von Frauen an der Gesamtzahl der Arbeitslosen in den letzten fünf Jahren laufend angestiegen ist. Das heißt, die Verdrängung vom Arbeitsmarkt funktioniert, unter Anführungszeichen. Und das ist auch eine Entwicklung und auch eine Situation, wo dieses faire sich freiwillig und unbelastet entscheiden können, in welchen Bereich Mann und Frau gehen will, absolut nicht Realität ist. Und ein zweiter Punkt, lieber Otto Gumpinger, wo wir auch ein bißchen Sträußchen haben im Vergleich zur Anti-Atompolitik, ist die Frage der Wirtschaftspolitik. Wenn eine Wirtschaftspolitik etwa vom Herrn Wirtschaftsminister Farnleitner realisiert wird, die in Richtung einer massiven Liberalisierung der Ladenschlußzeiten geht, oder die Tendenzen, und zwar sehr starke Tendenzen in Richtung Sonntagsarbeit auftut, dann ist das eine Wirtschaftspolitik, die absolut frauenfeindlich ist und die absolut familienfeindlich ist. Was sagt hier der Familienbund? Was sagst Du dazu? Hast Du da jemals irgendwie den Disput - (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger unverständlich) o.k. Liberalisierung der Ladenschlußzeiten. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Ist nicht in einem Wort zu beantworten!") Ist nicht in einem Wort zu beantworten, aber grundsätzlich. (Heiterkeit) Grundsätzlich wollen wir, überwiegend. (Unverständliche Zwischenrufe. Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Sie entmündigen alle Mitbürger. Das kann man sich ja bitte mit seinem Chef, mit seinem Betrieb entsprechend ausmachen!" Unverständliche Zwischenrufe) Da reden Sie sich aber sehr, sehr leicht in Ihrer persönlichen Position. Das versuchen Sie als betroffene Frau einmal, wie Sie sich das mit einem Chef ausmachen. Also da habe ich mit Verkäuferinnen in Supermärkten geredet, mit denen Sie offensichtlich noch nicht geredet haben. (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Drei Männer und sonst nur Frauen!") Aha, na gut. Nächster Punkt, und da frage ich mich ja auch, wo die Proteste der Familienorganisationen der ÖVP waren, das sind die Sparpakete der Bundesregierung, beide. Wo sind da die Proteste geblieben, die sind am Rücken, und das ist auch unbestritten, der Familien in erster Linie und der Frauen geschehen, wo sind da die Proteste (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Die Verschuldung trifft auch die Kinder!"), ah, die Verschuldung trifft auch die Kinder, okay, wir kommen aber damit, wenn ich das jetzt ernst nehme, zum politischen Konsens, daß grundsätzlich immer alles am Rücken der Kinder ausgetragen wird, der Familienreferent der oberösterreichischen Landesregierung stimmt zu, das ist aber dann die Aufgabe der Politik. Diese Sparpakete, diese Sparpakete, die sind ja eigentlich die Brücke zu der Diskussion, die wir vorhin geführt haben und die ich für sehr gut und wichtig gefunden habe. Wo einmal auch Konturen klar geworden sind, wo dieses verschwommene Gebilde Landespolitik, und irgendwie sitzen wir alle in einem Boot, und grundsätzlich und überhaupt und generell wollen wir ja eh fast dasselbe, einmal klar geworden ist, daß es da schon unterschiedliche Ansätze und Stoßrichtungen und Ideen und Interessenvertretungen auch gibt. Das war das Gute daran, weil auch die Tatsache, daß dieses Sozialbudget für 1999 nicht ausreichend dotiert ist, das hat natürlich, und das hat der Herr Landeshauptmann korrekt dargestellt, auch etwas mit den Sparpaketen der Bundesregierung zu tun. Ich finde es nur bizarr, daß dieser Landeshauptmann ja irgendwie sagt, oh Gott, da gibt es irgendwie zwei Parteien auf Bundesebene, die da etwas angestellt haben, und jetzt sind wir in einer prekären Situation, ob diese beiden Parteien, oder eine davon zumindest, mit der Partei des Landeshauptmannes zu tun hat, wage ich jetzt nicht zu beurteilen, ich habe das Gefühl schon. Letzter Punkt, weil das ist ein Satz, der mir ganz heftig in den Ohren liegen geblieben ist, das war der Ausdruck des Herrn Landeshauptmannes vor einer Stunde zirka, soziale Wärme wollen wir in Oberösterreich als Dauerauftrag. Das klingt so ein bißchen nach Bank und Management, aber er hat es anders gemeint. Er hat gemeint, wir wollen es uns auch in Zukunft noch leisten können, ausreichend Sozialbudgets dotieren zu können. So war es gemeint, denke ich. Jetzt frage ich mich aber, wenn man sich ganz banal das Budgetprogramm des Landes Oberösterreich ansieht, Budgetprogramm 1997 bis 2000, und das ist ja offensichtlich die Leitlinie der jährlichen Budgetpolitik, zumindest bis zum Jahr 2000 die Grundsatzlinie. Und wenn man die aktuellen Zahlen dieses Budgetprogrammes 1997 bis 2000, also die gültigen Zahlen, vergleicht mit dem, was dieses Landesbudget vorsieht, dann sieht man in einem einzigen Bereich massive Unterschiede, nämlich bei den Tilgungszahlungen. Die Tilgungszahlungen, die im heurigen, also im Landesbudget 1999, enthalten sind, liegen um über 130 Millionen Schilling über den Tilgungszahlungen, die im Budgetprogramm enthalten sind. Und da frage ich mich, wenn ich sogar bei den Tilgungszahlungen um 130 Millionen Schilling höher kalkulieren kann als es das Budgetprogramm des Landes selbst vorsieht, ob hier nicht doch bei gutem Willen ein Handlungsspielraum für zusätzliche Investitionen im Sozialbereich vorhanden wäre. Das ist der Fall, und das ist genau das, was wir vorgeschlagen haben, das passieren soll an Korrekturen in diesem Landesbudget. Die Tilgungszahlungen zurücknehmen auf die tatsächliche Höhe, die im Budgetprogramm vorgeschlagen wurde, das wäre ein Minus von 130 Millionen Schilling, und diese 130 Millionen Schilling in den Fehlbedarf im Sozialbereich investieren. Das wäre eine Umschichtung, die weder auf Kosten der Zukunft, weder auf Kosten zukünftiger Budgets geht, die die Formulierung soziale Wärme als Dauerauftrag nicht im mindesten in Frage stellt, die aber akut hier und heute im Bereich Altenpolitik, im Bereich Betreuung von Menschen mit Behinderungen und so weiter und so fort, und im Bereich der Sozialprojekte ganz akut helfend eingreifen könnte. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich erteile Frau Kollegin Peutlberger-Naderer das Wort, und als Nächster zu Wort gemeldet ist dann die Frau Kollegin Eisenriegler. Abg. Peutlberger-Naderer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Damen und Herren, da war jetzt noch so eine finanztechnische Darstellung der Sozialprojekte am Schluß. Ich versuche eine Überleitung zu finden auf das Thema Familie, auf Lebensplanung, die ich durchaus auch mit Familienplanung verbinden möchte. Und bei so einer Planung sind eben die Partner wichtig. Der Staat, auch das Land Oberösterreich, deklariert sich als Partner der Familien. Worauf kann ich mich nun verlassen bei diesem Partner, verlassen auf Unterstützungen finanzieller Zuwendungen und Unterstützung bei den familienpolitischen Aufgaben? Können die Familien wirklich vertrauen auf Geburtenbeihilfe, Familienzuschuß, kostenlosen Kindergartentransport, kostenlose Schulbücher, bedarfsgerechte Kinderbetreuungseinrichtungen und vieles mehr? Diese Dinge ändern sich rasch. Und dann stelle ich die Frage, was wollen denn die Mütter wirklich und was überlegen sie, wenn sie schon die Wahl haben. Ist die Entscheidung zum Kind eine finanzielle Frage? Nein! Aber ich will als Mutter auch in der Wirtschaftswelt, und das nicht zu 65 Schilling in der Stunde und auch in der Politik voll akzeptiert werden. Und nicht so als begrenzt einsatzfähig dastehen. Ich will eher die Kinderwelt in die Erwachsenenwelt einbinden und nicht ausgrenzen - und sicher will ich mich als Mutter nicht von der ÖVP und nicht vom Minister Bartenstein ins Kinderzimmer einsperren lassen. Seine Aussage im Fernsehen (Zwischenruf Abg. Dr. Watzl: "Das tut er eh nicht!), er wird es nicht schaffen, er tut es wahrscheinlich deswegen nicht, aber seine Aussage im Fernsehen hat schon die wahre Absicht gezeigt und ich habe mich deshalb empört darüber, weil es ja kein Verbrechen ist, wenn man Kinder bekommt und deshalb sich keine Frau dafür einsperren läßt. Er soll auch nicht die Kinder mit den Frauen zu Hause isolieren wollen. Aber dieser bartensteinzeitliche Ansatz der ÖVP-Familienpolitik ist von der gesellschaftlichen Wirklichkeit längst überholt worden, es ist ein sehr passender - (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Die Aussagen von der Frau Prammer sind aber auch nicht ohne!", Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Der. Leitl: "Ist es schlimm bei den Kindern zu Hause zu bleiben?") haben Sie es schon einmal probiert? (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Ich habe gefragt, ob es schlimm ist?") Das ist immer die Frage, ob Sie es probiert haben, ich glaube schon, daß Sie mich als Frau fragen, aber ich kann Ihnen das nicht sagen, weil ich nicht für mich diese Entscheidung getroffen habe, daß ich zu Hause bleibe, bei meinen Kindern, obwohl es sehr viel, sehr wohl gemeinte Anregungen dazu gibt, daß man doch bei zwei kleinen Kindern zu Hause bleiben soll. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Der. Leitl: "Aber man soll jene, die gerne bei den Kindern zu Hause bleiben wollen, deswegen nicht als eingesperrt, isoliert oder sonstiges diffamieren.") Ich habe die Ansicht, daß man die Frauen da schon sehr hineindrängt und daß da schon versucht wird, die Frauen als Alleinverantwortliche für die Kindererziehung, für das Heim und den Herd, als den Putzteufel hinzustellen, weil das alles bleibt über, wenn man zu Hause ist. (Zwischenruf Landesrätin Haubner: "Frauen, die zu Hause sind, sind keine Putzteufel!") Also ich finde es wirklich interessant, daß auch von Frauen, die das nicht leben, es immer als super hingestellt wird, wenn die Frauen das machen. Ich kann durchaus auch sagen, wenn wir da um Gleichstellung ringen und wenn wir da um Gleichbehandlung ringen, dann wäre es halt toll, wenn die Hochachtung der Männer, den Männern gelten würde, die das als ihre Lebenseinstellung bringen. Aber da wird, (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Wir können doch die Biologie nicht umwerfen!") ja, genau, es hängt an der Biologie! Mit meiner biologischen Fähigkeit, zwei Kinder auf die Welt zu bringen, stehe ich im Berufsleben, stehe in der Politik, bin nicht zu Hause, und möchte deshalb auch nicht in meinen Ansichten angefeindet werden. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Der. Leitl: "Niemand feindet Sie an!", Zwischenruf Abg. Stanek: "Du feindest den Bartenstein an!") Ich halte es, ja, Dankeschön, daß Sie mir das zugestehen. Ich komme noch auf den Punkt, nämlich auf den Punkt, wo die Politik glaubt, daß sie die Frauen unterstützen sollte, das Leben zu Hause mit den Kindern zu teilen, und das ist eine Frage, wie ich die Rahmenbedingungen setze, ich kann keiner Frau raten, auf ihre finanzielle Eigenständigkeit zu verzichten. Und die Eigenständigkeit gibt sie in dem Moment auf, wo sie nicht für sich selbst sorgt, nur für die Kinder sorgt und für den Mann sorgt und vielleicht noch für die älteren Leute zu Hause sorgt, und wenn es dann zu Scheidungen kommt, dann wird wohl Unterhalt vereinbart, bis die Kinder groß sind, und wenn die Kinder groß sind, dann sind die Frauen 50, 55. Jetzt sollen sie vielleicht arbeiten gehen bis zur Pension. Eine Wiedereinsteigerin ins Berufsleben hat es schon mit 40 und 50 schwer. Und da hilft dann auch keine Hochachtung, so wie der Herr Gumpinger das ausgedrückt hat, daß die Frauen zu Hause geblieben sind, weil da ist natürlich die Weltordnung der Geschlechter aus den Fugen geraten. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Eine sozialrechtliche Absicherung brauchen wir!") Ja, nur die sozialrechtliche Absicherung, die muß dann schon bis zur Pension passieren und die Anrechenbarkeit alleine, die haben Sie jetzt schon im Pensionssystem, nur ist das ... (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Keine Ersatzzeiten!" Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Da funktioniert ja die Rechnung nicht, das ist heute schon einmal gesagt worden!") Tatsache ist eine gewisse Entwicklung, die man ja beobachten kann, wenn meine Mutter noch zu Hause geblieben ist bei drei Kindern und sie jetzt sozusagen mit der Pension meines Vaters mitlebt, dann hat sie einfach auch Glück gehabt. Sie ist in dieser Partnerschaft geblieben, aber ich kann doch nicht die Politik für die Frauen darauf beruhen lassen, daß sie vielleicht Glück haben, und auf gut Glück so ungewollte Lebensentscheidungen, daß sie dann bei den Kindern zu Hause geblieben sind, revidieren, das funktioniert sicher nicht, weil solche Entscheidungen haben viele bereut, und wenn sie dann schauen und im nachhinein in die Armutsgrenze kommen, die Frauen, wenn sie getrennt sind von den Partnern, was tun sie denn dann, dann kann ich sie nicht alle herschicken und sozusagen die Hochachtung abholen, weil sie da zu Hause geblieben sind. Das ist ein System, daß sich sicher nicht für eine gesamte große Gruppe aufrecht erhalten läßt. (Zwischenruf Abg. Stanek: "Frau Abgeordnete, darf ich Dich jetzt etwas fragen, wie viele Frauen, glaubst Du, müssen ungewollt zu Hause bleiben und wie viele Frauen müssen ungewollt arbeiten gehen? Wie glaubst Du, ist da der Prozentsatz?") Am meisten tun mir eigentlich die Frauen leid, die dann kommen und sagen, ich würde ganz gerne nach eineinhalb Jahren wieder in den Beruf einsteigen, ich habe keine konkrete Kinderbetreuung, was soll ich denn tun und eigentlich will mein Mann auch, daß ich noch eine Weile zu Hause bleibe, aber dann verliere ich meinen Job und so weiter. Mit diesen Fragen sind Männer einfach nicht konfrontiert. Das ist klar, daß man seine Lebensplanung und seine Berufslaufbahn da anders kalkulieren kann. Und ich kämpfe deshalb politisch für Rahmenbedingungen für berufstätige Mütter, weil ich weiß, daß, wenn sie einmal ausgestiegen sind, daß der Wiedereinstieg erstens mit enormen finanziellen Einbußen verbunden ist, und daß einfach die Eigenständigkeit so nicht gegeben ist. Und deshalb will ich hier nicht groß lamentieren, sondern einfach zeigen, wir in der Sozialdemokratie wollen auch volle Leistung für die Familien bringen, und da glaube ich, daß den Familien wirklich geholfen ist, wenn sie die optimale Vereinbarkeit mit Familie und Beruf haben, und wir sind in einer Erwerbsgesellschaft, und warum versucht man über verschiedene Maßnahmen hier die Frauen immer wieder in eine Warteschleife zu drängen und in eine Seitenschiene, die ihnen irgendwann dann einmal auf den Kopf fällt. Und ich will deshalb für verschiedene Maßnahmen eintreten, weil ich es von mir und meinen Kolleginnen, die im Berufsleben stehen, oft höre, daß sie es ganz gern hätten, daß sie ein Recht auf Teilzeitarbeit haben. Manche können es sich durchaus richten mit ihrem Chef, das sind ja Seltenheitswerte, daß man dem Chef vorschreiben kann, was man verdienen möchte, und manche haben trotzdem das Glück, daß sie eine Teilzeitbeschäftigung bekommen und sich so diese Vereinbarkeit der Familie regeln, aber ein Recht dazu, das wäre eben eine gute politische Maßnahme. Und wenn ich sage, daß Recht der Eltern auf Teilzeitarbeit, dann sind die Väter inkludiert. Wir können es uns immer noch nicht vorstellen, daß die Kinder auch Väter haben und immer dieses berufliche Standbein, das sich die Frauen wünschen, das wird irgendwie als so negativ hingestellt. Und wenn wir zum Beispiel sagen, wir schauen, daß wir den arbeitsfreien Sonntag für die Familien erhalten, dann geht hier auch offensichtlich das Ideal mit der Realität auseinander, und das speziell beim Konsum. Das gleiche Einkommen für Frauen und Männer möchte ich nicht noch einmal strapazieren, Tatsache ist es, daß die Gewerkschaft in ihren Tarifverhandlungen durchaus gleiche Einkommen für Männer und Frauen vorsieht, nur die Wirtschaft und die Unternehmen, also die Arbeitgeber, tragen hier nicht eine besonders gleichstellende Rolle. Alle Förderungen, die wir im Land Oberösterreich für armutsgefährdete Familien im Budget vorsehen, und wenn es richtig gerechnet ist, dann sind es 144 Millionen, die müßten bei einer gewissen Treffsicherheit hier schon einiges verbessern. Und die pensionsrechtliche Absicherung, die brauche ich mit Ihnen ja nicht länger zu diskutieren, da sind wir einer Meinung, daß die Frauen das brauchen. Ich bin halt der Meinung, daß sie es über ein berufliches Standbein besser und gerechter bekommen. Der Klubobmann Stockinger möchte ja auch, daß Oberösterreich das kinderfreundlichste Bundesland wird, das hieße auch kinderwagenfreundlich, das ist es aber nicht. Ich will Ihnen hier vieles bewußt machen aus meinem Erleben, und es gibt tatsächlich sehr viele Hindernisse für Kinder und ihre Eltern. Außer sie bleiben zu Hause natürlich, dann brauchen wir keine kinderwagengerechten Gebäude und Straßen. Bei all diesen Tatsachen ist die Geburtenrate nur ein Spiegelbild unserer nicht wirklich kinderfreundlichen Gesellschaft, und noch konkreter gesagt ist es ein Spiegelbild der Nichtakzeptanz berufstätiger Mütter. Da haben wir 1999 noch viel zu arbeiten. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Eisenriegler. Abg. Eisenriegler: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, das Jahr 1999 wurde erst kürzlich zum Jahr der Familie proklamiert mit dem Zusatz, mehr Zeit für Kinder, ich möchte diesen Titel, Jahr der Familie, mehr Zeit für Kinder, als Frage formulieren und Ihnen auch gleich die Antwort darauf geben. Diese Frage kann man und auch frau eindeutig beantworten. Auch im Jahr der Familie wird es nicht zur Lösung der wahren Probleme kommen, mit denen sich Familien konfrontiert sehen und die heute schon zahlreich angesprochen worden sind, weil diese Probleme zum Großteil durch die herrschende Politik erst verursacht werden. Wenn zum Beispiel der Herr Landesrat Hiesl in seiner Aussendung "Das kuschelige Bild" gezeichnet hat von der intakten Großfamilie inklusive Großeltern, auf die das Kind angeblich ein Recht hat, dann illustriert das gerade die Forderung von Wirtschaftslandesrat Leitl, Arbeitnehmerinnen müßten nur flexibel und mobil genug sein, um einen Job zu bekommen, illustriert diesen schroffen Gegensatz zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Wo nämlich Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die ja auch potentielle oder wirkliche Eltern sind, tatsächlich diesem Aufruf zur beruflichen Mobilität folgen, dort sind auch meist die Großeltern weit weg, zu weit, um beispielsweise bei der Kinderbetreuung zu helfen, zu weit, um fallweise von den eigenen Kindern betreut und gepflegt werden zu können. Beispiel zwei: Aufgrund der herrschenden Familienpolitik entstehen zwei verschiedene Arten von Familien in Österreich. Die einen sind die Menschen mit österreichischem Paß und die anderen sind die, die leider keinen solchen haben. Es entstehen zwei Klassen von Kindern, solche, die ein Anrecht haben auf Vater, Mutter und Großeltern, und solchen, welchen dieses Recht von vornherein abgesprochen wird, weil ihr Vater oder ihre Mutter gezwungen ist, als Arbeitsmigrantin in unserem reichen Oberösterreich ihr Brot zu verdienen, und es Quoten gibt, die den Nachzug der Angehörigen verhindern. Beispiel drei ist auch heute schon erwähnt worden, flexible Arbeitszeitmodelle nach dem Bedarf der Betriebe, Verkürzung der Karenzzeit, Chancenungleichheit zwischen Männern und Frauen bei der Verteilung der bezahlten und unbezahlten Arbeit. All das wurde und wird durch die herrschende Familien- und Sozialpolitik verursacht. Und ich komme jetzt zum Kollegen Gumpinger. Ich glaube nicht, daß Mütter ausgedient haben. Aber auch, wenn Ihnen das nicht angenehm ist, es haben sich die gesellschaftlichen Verhältnisse einfach geändert. Und wenn Sie Ihre Balkendiagramme hier vorweisen, dann ist das nur die Bestätigung meiner These. Ich frage Sie, was sollen Frauen oder auch vereinzelte Väter tun mit eineinhalbjährigen Kindern ohne geeignete Betreuungseinrichtungen und ohne die Mithilfe ihrer Partner? Was bleibt ihnen über, bitte, als zuhause zu bleiben? Die haben keine Wahl. Und ich frage Sie auch, Herr Kollege Gumpinger, wenn Sie mir auch nicht zuhören. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Ich höre schon zu!") Wer macht diese Politik? Wer stemmt sich gegen eine Verlängerung der Karenzzeit für Alleinerzieherinnen, und wer ist für diese schrankenlose Flexibilisierung? (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Wieso nur für Alleinerzieher?") Weil es ungleiche Voraussetzungen gibt für Frauen mit Partner und solche, die ohne Partner leben mit Kind, weil sie ungleiche Karenzzeiten haben. Aber das muß ich Ihnen wohl nicht erklären, Herr Landesrat Hiesl. Alle Wettbewerbe und vorgeschlagenen Aktionen zum kommenden Jahr der Familie, wie zum Beispiel Familienmessen, Spielemessen, Familienpreise, familienfreundlicher Betrieb, familienfreundliche Gemeinde. Man hat also unlängst den Herrn Landesrat Aichinger beim Brettspiel beobachten können in der Linzer Zeitung. All das erscheint vor diesem existentiellen Hintergrund als blanke Ironie. Die einzig sinnvollen Maßnahmen zur Familienförderung wären die Einrichtung von Ganztagskindergärten, qualitativen Kleinstkinderbetreuungseinrichtungen und Schulhorten in ausreichender Zahl auch in ländlichen Gebieten. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Wie in der DDR, zwangsweise. Die DDR hat es schon abgeschafft!") Nur 60 Prozent der Betreuungseinrichtungen auf dem Land lassen mit ihren beschränkten Öffnungszeiten auch die Berufstätigkeit der Betreuungspersonen zu. Einrichtungen für Kinder zwischen eineinhalb und drei Jahren fehlen fast völlig. Kann sein, daß Ihnen das angenehm ist, aber ich denke, es ist trotzdem ein politisches Manko. Teilzeitarbeit bei Eltern von Kindern bis zu zehn Jahren so wie Verlängerung der Karenzzeit verbunden mit einem gesicherten Wiedereinstiegsrecht in den Vollerwerb nach der Zeit der KInderbetreuung würden partnerschaftliche Reproduktionsarbeit erst ermöglichen. Dazu gehören aber auch wirksame Anreize zur besseren Aufteilung der Erwerbs- und Betreuungsarbeit zwischen Männern und Frauen. Was noch nicht erwähnt worden ist heute, das sind auch leistbare Wohnungen für junge Familien. Auch das würde in das Jahr der Familie passen, daß das endlich verwirklicht wird, keine Kürzung von Wohnbauförderungsmitteln, wie sie im oberösterreichischen Budget von 1999 vorgesehen sind. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Das ist ein Blödsinn!") Dazu kommt - ja danke vielmals für Ihre qualifizierten Äußerungen - eine generelle Normalarbeitszeitverkürzung ohne Einkommensverluste ist die weitere unabdingbare Rahmenbedingung für eine partnerschaftliche Lösung, und schließlich die Aufhebung der Quoten für die Familienzusammenführung von hier lebenden Ausländerinnen und Ausländern. Ich meine, das Recht der Familie darf nicht von der Staatsbürgerschaft abhängen. Dankeschön. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Makor-Winkelbauer. In Vorbereitung Herr Landesrat Hiesl. Abg. Makor-Winkelbauer: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Kollege Gumpinger! Dein Wort in Gottes Ohr. Du hast gegen das Hineinregieren, ich brauche Sie, Sie müssen mir zuhorchen, Sie haben gegen das Hineinregieren in die Familie gesprochen, Sie haben für die Wahlfreiheit für Familien gesprochen. Ich bitte Dich, und das meine ich wirklich ernst, gib mir das schriftlich. Seit drei Jahren bemühen wir uns in Ried eine Krabbelstube zusammenzubringen und nicht einmal hinter vorgehaltener Hand (Zwischenruf Abg. Fill: "Weil es keinen Bedarf gibt!") sagt die ÖVP-Fraktion, das wollen wir nicht. Tagesmütter sind besser. Wo ist denn da die Wahlfreiheit für die Mütter? Es hat im übrigen eine Bedarfserhebung gegeben. Es hat eine Bedarfserhebung gegeben vor eineinhalb Jahren. Da wären bereits 36 Interessierte gewesen, nur bis heute ist es nicht verwirklicht worden. Darum bitte gib mir das schriftlich, und gib mir, (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Das kannst Du im Protokoll lesen!") das dauert zu lange. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger unverständlich) Habe ich da Deine Genehmigung. Ich werde mich darum bemühen, und Deine Unterschrift bekomme ich auch noch. Ich werde mich darum bemühen oder noch besser, Du bist so oft in Temelin, fahre einmal nach Ried und besprechen wir die Situation vor Ort, weil von Wahlfreiheit kann dann keine Rede sein, wenn die eigentlich verantwortliche Stadtgemeinde die Krabbelstube boykottiert. Die Dramatik der Familienpolitik ist auch bei der Budgetrede des Landeshauptmann-Stellvertreters Leitl zur Sprache gekommen. Er hat von der niedrigsten Geburtenrate (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "1874!") seit, glaube ich, 1874 in etwa gesprochen. Sehr geehrte Damen und Herren, steuern wir, wenn das so stimmt, steuern wir auf eine kinderlose Gesellschaft hin. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Richtig!") Der Trend bei den Haushalten geht angesichts des zunehmenden Drucks am Arbeitsmarkt zu Singelhaushalten und Paaren ohne Kinder. Innerhalb der Familie steigt die Zahl der Paare mit einem oder zwei Kindern. Die Zahl der Großfamilien ist hingegen deutlich rückläufig. Außerdem sind kinderreiche Familien einkommensmäßig eindeutig benachteiligt. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Stimmt!") Die deutlich höhere (Zwischenruf Abg. Ing. Kroismayr: "Dank der Bundesregierung!") Lebenserwartung gepaart mit einer sinkenden Geburtenrate stellt die Bevölkerungspyramide in den nächsten 30 Jahren wohl auf den Kopf. Eine glückliche Familie ist für die Mehrheit der Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen auch weiterhin die erwünschte Lebensform. Wir Sozialdemokraten freuen uns über lebendige Partnerschaften und fröhliche Eltern-Kind-Beziehungen. Wir wollen daher auch den Familien den Rücken stärken und haben das seit 1970 mit zahlenreichen Reformen auf Bundesebene erfolgreich getan. Wir haben einen offenen Familienbegriff. Die Zahl der Alleinerziehenden im Land nimmt zu. Auch das ist Familie, denn Familie ist für uns einfach dort, wo Kinder sind. Fast jede dritte Ehe wird geschieden, davon sind jährlich Tausende von Kindern betroffen, die unsere Unterstützung brauchen. Wir wollen Scheidungen und Trennungen nicht um jeden Preis verhindern, aber die Rahmenbedingungen für unsere Familien verbessern. Damit Familien stabil bleiben können, brauchen sie mehr Zeit und gerechte Einkommen. Kinder haben ein Recht auf Familienleben und Geborgenheit, nicht erst ab 8 Uhr abends, wenn die Supermärkte schließen. Wir brauchen mehr Zeit für unsere Kinder. Kinder brauchen Zeit und Zuwendung. Dafür ist in unserer Leistungsgesellschaft immer weniger Platz. Wir dürfen uns daher über zerrüttete Familien und Kinder, die im Grunde ohne Eltern aufwachsen, nicht wundern. Die sozialen Folgekosten, das war bereits ein Sozialkapitel, tragen wir alle gemeinsam. Wir wollen diesen Trend gemeinsam stoppen. Es geht aber nicht darum, Rabenmütter wieder heim an den Herd zu schicken und eine Bilderbuchfamilie beschwören. Familien sind ebenso wenig eine Garantie für das Glück des einzelnen wie andere Lebensformen. Die Zunahme von Gewalt und der Mißbrauch von Kindern innerhalb der Familien, aber auch die wachsende Zahl von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen machen deutlich, daß viele Familien Hilfe und Unterstützung brauchen, weil sie ihre finanziellen, sozialen und psychischen Probleme nicht aus eigener Kraft bewältigen können. Mehr Zeit für Kinder, das gilt für Alleinverdiener mit unregelmäßigen Arbeitszeiten genauso wie für alleinerziehende Mütter, die sich ihren Arbeitsplatz nicht aussuchen können oder für Partnerschaften, in denen beide Elternteile berufstätig sind. Beruf und Familie müssen für Mütter und Väter vereinbar sein, denn die Wirtschaft soll den Menschen nützen und nicht umgekehrt. Die Ausdehnung der Öffnungszeiten im Handel, es wurde bereits erwähnt, und die zunehmende Liberalisierung im Dienstleistungssektor stellt viele Mütter und Väter vor unlösbare Probleme. Was den Konsumentinnen und Konsumenten nützt, wirkt sich nicht unbedingt positiv auf den Arbeitsmarkt und schon gar nicht auf die Familien aus. Im Vorjahr sind Hunderte ordentliche Arbeitsplätze im Handel verlorengegangen und wurden größtenteils durch geringfügige Beschäftigungsverhältnisse ersetzt. Das bedeutet für die Handelsangestellten weniger Einkommen, aber mehr Streß in der Zeiteinteilung. Länger geöffnete Geschäfte schaffen in Summe nicht mehr Arbeit, aber Familien, die sich nur mehr im Stiegenhaus sehen. Wir sollten den Kindern mehr Zeit schenken, und zwar zum Beispiel durch folgende Maßnahmen, es wurde schon erwähnt, keine Ausweitung der Sonntagsarbeit, ein gemeinsamer Familientag für Eltern und Kinder ist notwendig und Voraussetzung dafür, daß Familien überhaupt funktionieren können, der gesetzliche Schutz für Eltern bei der Arbeitszeiteinteilung, Mütter und Väter dürfen nicht gezwungen werden, ausgerechnet am Abend und an Samstagen zu arbeiten. Drittens: Das Recht auf Teilzeit bis zum zehnten Lebensjahr des Kindes. Für beide Elternteile soll es möglich sein, Beruf und Familie auch zu leben. Viertens: Ein flexibles Zeitkonto beispielsweise für die Karenz bis zum zehnten Lebensjahr des Kindes. Das derzeitige Karenzsystem hat wohl keine Zukunft. Das ist zu starr. Fünftens: Mehr partnerschaftliche Aufteilung der Kindererziehung. Familie soll und darf nicht Frauensache alleine sein, auch Väter haben Rechte und Pflichten. So klar hier die Haltung der Sozialdemokraten ist, so verschwommen sind die konservativen Positionen dazu. Und liebe Kolleginnen und Kollegen! Sie von der ÖVP müssen sich entscheiden, wollen Sie die Interessen der Wirtschaft oder der Familie vertreten. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger und Abg. Brandmayr: "Beides!") In diesem Falle paßt eben beides nicht zusammen und bildet einen Widerspruch. (Beifall) Lieber Kollege Anschober! Jetzt ist er auch dahin. Im Hintergrund wird beobachtet. Du hast dem Kollegen Gumpinger gefragt, wie er es denn mit Sonntagsarbeit und Flexibilisierung und Ladenöffnung hält? Ich möchte sozusagen die Frage auch an den Familienlandesrat Hiesl stellen, den Familienlandesrat und Vorsitzenden des ÖAAB, denn wer für die Ausweitung der Sonntagsarbeit, wer für die Abschaffung von Feiertagen und wer für weitere Flexibilisierung der Arbeitszeit ist, der leistet den Familien keinen guten Dienst. Jene, die gegen das Recht auf Teilzeitarbeit bis zum zehnten Lebensjahr des Kindes, gegen den gesetzlichen Schutz von Eltern bei der Arbeitszeiteinteilung und gegen die soziale Absicherung geringfügiger Beschäftigter sind, blockieren wichtige Verbesserungen für die Familie. Moderne Familienpolitik sieht anders aus. Wir Sozialdemokraten bevormunden die Menschen nicht mit einer Politik für heile Familien aus dem Ideologielehrbuch. (Der Dritte Präsident übernimmt den Vorsitz.) Wir wollen für alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher die Voraussetzungen schaffen, in lebendigen sozialen Beziehungen glücklich werden zu können, ihre Lebensform zu wählen und glücklich zu sein. Das können nur die Menschen selbst. Auch die Bundesregierung, die gemeinsame Bundesregierung, hat bereits Maßnahmen für die Familie gesetzt. (Zwischenruf Abg. Moser: "Welche denn?") Für Österreichs Familien liegt ein zusätzliches Weihnachtspackerl unter dem Christbaum. Ab 1999 gibt es jährlich eine erhöhte Kinderbeihilfe für jedes Kind. Aber wie gesagt, nicht nur Geld ist wichtig, Aufgabe der Politik ist es, die optimalen Rahmenbedingungen für Kinder und Eltern zu schaffen. Es ist hoch an der Zeit, im Interesse unserer Kinder zu handeln. Kinder brauchen vor allem unsere Zeit. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege! Nächster Redner ist Herr Landesrat Hiesl. In Vorbereitung Frau Landesrätin Haubner. Landesrat Hiesl: Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ohne zu viel auf die Vorredner einzugehen, der Kollege Makor-Winkelbauer hat gemeint, die flexible Arbeitszeit wäre ein Nachteil für die Familien. Herr Kollege, schauen Sie sich einmal die Regelungen an. Das ist absolut kein Nachteil. Beim Land Oberösterreich haben wir zur Zeit 24 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Teilzeit. Es bestätigen uns große Unternehmen, daß wir hier vorbildlich unterwegs sind. Zufällig bin ich Personalreferent und bringe, glaube ich, damit den Beweis, daß ich sehr viel tue, um den Frauen, insbesondere den Frauen, die Arbeitswelt mit der Familienwelt etwas leichter in Verbindung bringen zu lassen. Zur Kollegin Eisenriegler sage ich lieber nichts, weil unsere Positionen so weit auseinander sind, daß es überhaupt keinen Sinn ergäbe, dort zu kommentieren zu beginnen. Ich bitte um Verständnis, daß ich mich wirklich nicht dazu äußere. (Zwischenruf Abg. Eisenriegler: "Wissen Sie nichts dazu?") Aber das soll einen Streit ersparen und soll Ihnen zeigen, daß ich Ihre Meinung respektiere, aber daß sie überhaupt nicht die meine ist. Sie werden es eh nicht angenommen haben, daß das die meine sein könnte. Der Herr Dr. Kutzenberger, unser Landesstatistiker, hat vor einigen Wochen ein Bild gezeichnet, ein Bild der Familie, wie es sich auch in Oberösterreich jetzt zeigt und wie es sich entwickeln wird. Und er hat unter anderem gemeint, daß die Haushalte ohne Kinder den Großteil der Gesellschaft ausmachen werden. Er hat dazugesagt, daß künftig in drei von vier Haushalten keine Kinder mehr leben werden. Er hat auch dazugesagt, daß etwa die Hälfte der Geburten unehelich sein werden. Er hat dazugesagt, daß ein Viertel der Kinder durch Scheidung betroffen sein werden, und daß die Geburt des ersten Kindes bei den allermeisten Familien erst dann stattfindet, wenn die Eltern schon 30 Jahre oder noch älter sind. Also wir haben auch in Oberösterreich eine Entwicklung, die eben in eine andere Richtung geht, als man das vor einigen Jahren möglicherweise eingeschätzt hat. Mit der Entwicklung werden auch wir leben müssen. Die werden wir in der Politik nicht wesentlich verändern können. Was wir tun können, ist den Familien Zeichen zu geben, Zeichen zu geben, daß wir sie unterstützen, Zeichen zu geben, daß wir vor allem auch im materiellen Bereich Verbesserungen setzen. Wir haben im vergangenen Jahr das sogenannte Familienpaket Nummer eins mit den Schulbeginnhilfen, mit den Schulveranstaltungsunterstützungen, mit der Wiederermöglichung der Kinderbegleitung in das Krankenhaus geschaffen, und haben auch im vergangenen Jahr den Landesfamilienpreis für das heurige Jahr bereits festgelegt. Und ich glaube, daß gerade bei dieser Aktion viele gute Vorschläge kommen werden, die möglicherweise auch manche Leute zum Umdenken bringen werden. Und wir haben im heurigen Jahr bereits vereinbart, daß die Impfkosten für die Familien übernommen werden, die Regierung hat die Freizeitkarte beschlossen. Ich weiß natürlich, das sind alles nur einzelne Maßnahmen, die nicht sofort eine gravierende Verbesserung bringen. Aber das sind immerhin Maßnahmen, die Verbesserungen bringen und die den Familien auch Zeichen geben. Also in unseren Möglichkeiten nutzen wir das aus, was bei uns gelegen ist. Im kommenden Jahr werden wir mit Sicherheit auch den Landesfamilienzuschuß neu regeln, neu verhandeln, ohne jemandem etwas wegzunehmen, aber immerhin eine neue Gewichtung einzuführen und denen etwas mehr zu geben, die es noch dringender brauchen. Das Kinderbetreuungsangebot ist heute schon vielfach diskutiert worden. Ich behaupte wirklich, daß wir einen Vollausbau in Oberösterreich erreicht haben. Immerhin besuchen 95 Prozent der Fünf- bis Sechsjährigen die Kindergartenangebote. Daß es bei den Zwei- und Dreijährigen relativ wenige sind, das liegt in der Natur der Sache, weil halt die allermeisten Eltern die Möglichkeit der Betreuung im eigenen Haushalt wahrnehmen müssen oder wahrnehmen möchten. Es gibt im kommenden Jahr deutliche Verbesserungen, die die Bundesregierung festgelegt hat. Ich darf mir aber schon die Bemerkung erlauben: hätte es nicht das oberstgerichtliche Erkenntnis gegeben, wäre in der Bundesregierung überhaupt keine Verbesserung möglich gewesen, weil die SPÖ überhaupt nicht bereit war, hier Zeichen zu setzen und Veränderungen zu machen. Wenn ich mir die Kommentare in Erinnerung rufe des Präsidenten Freyschlag, der muß eh wieder einmal zitiert werden da herinnen, nachdem schon lange nicht mehr über ihn geredet worden ist, der gemeint hat, die obersten Richter haben hier in die eigenen Taschen geurteilt. Wenn man sich das wirklich vor Augen führt, dann weiß man, welche Geisteshaltung eigentlich dort dahintergestanden ist. Oder in der Frage Karenzgeld für alle, wo ich natürlich den Familienminister Bartenstein vollinhaltlich unterstütze. Denn für mich gibt's überhaupt keine Erklärung dafür, daß eine Mutter nicht für jedes Kind Karenzgeld bekommen sollte, und die vorangegangene Beschäftigung hat eigentlich mit dem Karenzgeld überhaupt nichts zu tun. Daher bin ich vollinhaltlich dafür, daß jede Mutter Karenzgeld für jedes Kind kriegen sollte. (Beifall) Die Aussage der Gewerkschaftsvorsitzenden Schmidleitner, die gemeint hat, das ist ein Verbrechen, dies kann ich schon überhaupt nicht nachvollziehen. Ich kann auch die Aussage der Frau Minister Prammer nicht nachvollziehen, die gemeint hat, Frauen, die nie gearbeitet haben, dürfen kein Geld bekommen. Mit dem allen kann ich überhaupt nichts anfangen, weil ich eine ganz andere Einstellung habe und weil ich glaube, daß für jedes Kind Karenzgeld bezahlt werden sollte. Ich habe nur eine einzige Sorge, ich habe nur eine einzige Sorge und die Sorge lautet: Der Herr Finanzminister hat von den Einnahmen des Familienlastenausgleichsfonds - von dem hat er nichts, das geht direkt dem Minister Bartenstein zweckgebunden zu - ich habe die einzige Sorge, daß man sich auf Bundesebene einigt, daß man dort die Beiträge verringert. Damit würde man der Wirtschaft etwas entgegenkommen. Es gibt auch Leute, die der Meinung sind, daß die Lohnkosten so hoch sind. Das wäre ja ein Zeichen, da würde Geld hergegeben, was dem Finanzminister eh nicht gehört und damit hätte der Bartenstein ein wenig weniger Spielraum. Das wäre vielleicht ganz gut für eine Seite, weil dann kann man dort nicht mehr so viele Vorschläge machen. Also ich werde alles tun und habe auch dem Martin Bartenstein gesagt, daß ihn die ÖVP Oberösterreich unterstützen wird dabei, daß es ganz sicher nicht zu einer Kürzung der Mittel des FLAF kommt und daß seine Ideen, Karenzgeld für alle, auch tatsächlich zum Tragen kommen. Die ÖVP Oberösterreich hat übrigens einstimmige Beschlüsse gefaßt und trägt diese Idee mit. (Beifall) Auch das Reizthema Kinderbetreuungsscheck darf ich ansprechen. Ich bin hundertprozentig dafür, den Eltern die Wahlmöglichkeit zu geben. Ich freue mich in dem Zusammenhang, daß es auch positive Signale dazu gibt. Da sind wir wieder auf einer Linie, Frau Kollegin Eisenriegler, daß auch von Ihrer Seite positive Signale gekommen sind. (Zwischenruf Abg. Eisenriegler: "Wahlmöglichkeit...!") Wir waren ja gemeinsam bei einer Veranstaltung des Otto Gumpinger, der sich ganz hervorragend mit der Idee auseinandergesetzt hat. Der Dr. Schattovits hat das Modell präsentiert (Beifall) und es hat überhaupt keine unterschiedlichen Auffassungen gegeben, weil das Modell so ist, daß wirklich jeder dahinterstehen kann. Daher hoffe ich, daß auch diejenigen, die noch immer Bedenken haben, ja sagen können dazu. Es ist finanzierbar in der Zukunft. Es gibt die Wahlmöglichkeit und es ist eine gescheite Idee, weil die Allermeisten nur einen Wunsch haben, nämlich den Wunsch, einige Jahre beim Kind bleiben zu können und dabei nicht immer nur Draufzahler zu sein. Den Wunsch verspüren wir bei den allermeisten und der Wunsch wäre erfüllbar, wenn der Kinderbetreuungsscheck kommt. Darum bin ich einfach dafür. Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie anzustreben, ist selbstverständlich, das ist selbstredend. Ich sage dazu, jeder Betrieb, jeder gute Betrieb muß Interesse haben, daß er hier den Familien Zeichen gibt. Denn nur zufriedene Mitarbeiter werden langfristig auch gute Mitarbeiter sein. Das Land Oberösterreich ist größter Dienstgeber in Oberösterreich mit 21.000 Menschen, die hier arbeiten. Wir sind sehr familienfreundlich und ich appelliere auch in unserem Bereich an die Betriebsinhaber, daß sie mitdenken, daß das langfristig auch dem Betrieb zugute kommt. Nur ein kritisches Wort darf ich mir noch zur Einkommenssituation erlauben. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Wohlstand in diesem Land ist selbstverständlich auf zwei Einkommen aufgebaut. Wenn man sich die Einkommen in Oberösterreich so anschaut, ein Facharbeiter im Alter von 25 bis 30 Jahren geht im Bezirk Perg, und in Freistadt wird es nicht viel anders sein und in Steyr auch nicht viel anders, mit einem Nettoeinkommen von 13.000 bis 16.000/17.000 Schilling nach Hause. Wenn er es überhaupt hat. Wenn eine Person 13.000 bis 16.000 Schilling hat und für niemanden zu sorgen hat, kann man ganz gut davon leben. Wenn zwei Personen dieses Einkommen haben und keine weiteren Sorgepflichten haben, können sie auch ganz gut leben. Der Herr Dr. Buzas hat in den OÖ. Nachrichten in einem sehr guten Kommentar vor einigen Wochen geschrieben, das ist dann diese Gruppe, die sich immerhin überlegen kann, im Winter eine Woche Schifahren zu gehen, im Sommer nach Thailand oder sonst irgendwo hinzufahren und alle zwei Jahre ein neues Auto zu kaufen. Dramatisch wird es aber, wenn von einem Einkommen nicht einer leben muß oder von zwei Einkommen nicht zwei leben müssen, sondern von einem Einkommen fünf leben müssen. Dann wird es dramatisch und da darf man die Augen nicht vor der Wirklichkeit verschließen. Diese Gruppe erreicht ganz sicher nicht das Einkommen, das jedem Sozialhilfeempfänger heute selbstverständlich zugestanden wird. Das darf man nicht unterschätzen. Das ist auch eine Entwicklung, die bemerkbar ist. Ja, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich komme nun zum Abschluß. Familien leisten sehr viel und Familien brauchen die Anerkennung. Manchmal fühlen sich halt die Familien in ihrer Leistung nicht richtig anerkannt. Vor allem viele Hausfrauen beklagen sich, daß ihre Leistung überhaupt nicht gesehen wird. Daher deklariere ich mich, ich anerkenne das, was die Familien leisten und werde alles tun, daß es den Familien schrittweise besser geht. Ich glaube auch, daß wir Mut machen müssen. Wenn die Jugend immer nur hört, wie schlecht es ist, wenn man eine Familie hat und auf was man alles verzichten muß, dann wird sie wahrscheinlich nicht ermutigt sein, diesen Weg zu gehen. Das ist so wie bei manchen Unternehmern, die den Kindern den ganzen Tag vorjammern, wie schlecht es ihnen geht im Betrieb und sich dann wundern müssen, wenn die Jungen sagen, ich übernehme den Betrieb nicht. Genauso ist es in diesem Bereich. Das muß man einfach sehen. Wir müssen Mut machen, müssen der Jugend die Zuversicht geben, daß der Weg ein richtiger ist. Sie wollen es ja an sich, denn die Jugend in der Jugendbefragung weitaus überwiegend sagt, ja, ich möchte Familie haben. Aber es gelingt halt dann bei vielen nicht und manche werden auch abgehalten, weil eben die Perspektive als nicht sehr gute dargestellt wird. Ich glaube aber, daß Familie ganz sicher kein Auslaufmodell ist, und ich glaube weiters, daß jeder Schilling, den wir da herinnen für die Familien beschließen, gut investiert ist. Ich appelliere auch, Mut zu zeigen, Mut zu zeigen zur Umverteilung, umzuverteilen zu denen, die Sorgepflichten haben, und denen etwas wegzunehmen, die keine Sorgepflichten haben. Diesen Mut zur Umverteilung werden wir haben müssen, sonst wird es für manche schwierig werden. Im Wettbewerb um die Familien, und da sehe ich mich in großer Einigkeit mit allen Fraktionen, soll uns eigentlich niemand übertreffen können. Jede positive Idee ist eine gute Idee für die Familien. Ich bedanke mich. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Herr Landesrat. Nächste Rednerin ist Frau Landesrätin Haubner, in Vorbereitung Herr Kollege Kapeller. Landesrätin Haubner: Nach dieser Übereinstimmung ist es sicher nicht leicht, nur aus familienpolitischer Sicht sondern auch aus frauenpolitischer Sicht etwas zu sagen, wobei Frauenpolitik und Familienpolitik natürlich eng verbunden ist, aber nicht immer das Gleiche ist. Gestern haben Sie, Herr Kollege Leitl, gesagt, das Budget ist dazu da, die wichtigsten Anliegen der Bevölkerung zu verwirklichen. Wenn ich mir jetzt die Diskussion der vergangenen Stunden mitangehört habe, dann weiß ich, daß Familien- und Frauenanliegen ein ganz großes Anliegen sind und die sehr viele Mittel im Budget eigentlich erfordern würden. In meinem Budget, im Bereich Frauenangelegenheiten mit 3,4 Millionen, kann ich sicher nicht das alles oder einen Teil dessen verwirklichen, was hier gefordert wird. Ich kann in meiner Funktion als Landesrätin für Frauenangelegenheiten natürlich aber ressortübergreifend das einfordern, was Frauen für ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben auch in der Partnerschaft brauchen bzw. was es ihnen ermöglicht. Was mich ein bißchen gestört hat, war in den letzten Wortmeldungen diese Zweiklassenfrauengesellschaft, die versucht wurde aufzubauen, die konservative und die fortschrittliche Frauenlinie. Ich glaube, wir müssen für die Mehrheit der Oberösterreicherinnen, Mehrheit was den Anteil der Gesamtbevölkerung anbelangt, das sind 51 Prozent, wir müssen die Realität beachten, respektieren und für die Realität Politik machen. Die Realität sind viele Frauen, die beides vereinbaren wollen und müssen, nämlich Beruf und Familie. Ich bezeichne sie immer als diejenigen, die den Spagat nach allen Richtungen machen müssen, die alles abdecken müssen, überall gut sein müssen. Vielleicht verstehe ich mich, weil ich selbst immer eine Frau war, die Beruf und Familie vereinbart hat und weiß, wovon sie spricht. (Beifall) Ich glaube, wir müssen aber auch für jene Frauen Politik machen, die sagen, Karriere ist mir wichtig, der Beruf ist ausschließlich für mich Lebensziel, aber auch Politik für die Hausfrauen, die heute angesprochen wurden, die ihre Lebensplanung eben an der Familie orientieren und natürlich auch für die Seniorinnen, die ein Recht auf einen gesicherten Lebensabend haben. Da glaube ich, gibt es sicher einiges noch zu tun. Wir brauchen daher auch heute eine Politik für Frauen, die Hilfe zur Selbsthilfe gibt. Wir sprechen sehr viel von Förderung, von Frauenförderprogrammen. Ich weiß, das ist so im Wortschatz drinnen. Nur, Förderung ist immer etwas, was mit so viel Abhängigkeit verbunden ist. Mir gefällt immer besser, Hilfe zur Selbsthilfe. Hilfe zur Selbsthilfe, damit sie gleiche Chancen im Beruf, aber auch in der Familie haben und ihre Begabungen und Qualifikationen anerkannt werden. Ich wiederhole mich, wenn ich sage, Frauen verdienen immer noch um ein Drittel weniger als Männer, besonders groß ist der Unterschied bei den Durchschnittspensionen. Frauenpension in etwa 7.500 Schilling, Männerpension 13.900 Schilling. Obwohl man Frauen, weil sie eben Beruf und Familie vereinbaren wollen und müssen, immer mehr Arbeit aufhalst, das heißt Kinder, Beruf und Haushalt, gibt man ihnen aber immer zugleich weniger Geld. Frauen machen nach wie vor mehrheitlich die unbezahlte Familienarbeit, um im Alter nicht einmal eigenständig abgesichert zu sein. Nach wie vor liegt der Anteil der Frauen in Führungspositionen bei vier Prozent und die Arbeitslosigkeit betrifft vor allem die Frauen, nicht nur die jüngeren, sondern auch die älteren Arbeitnehmerinnen. Obwohl derzeit mehr Personen allgemein im Erwerb als jemals zuvor stehen, profitieren die Frauen in weit geringerem Ausmaß von einem Beschäftigungsaufschwung, da sie eben aufgrund ihrer familiären Verpflichtungen und ihrer geringeren Qualifikation bestimmten Vermittlungseinschränkungen unterliegen. Es ist auch nicht zufällig, daß 70 Prozent der geringfügig Beschäftigten Frauen sind. Das, glaube ich, ist auch das Problem, warum wir nie auf einen Nenner kommen, gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Denn Frauen arbeiten eben aufgrund ihrer sehr oft geringeren Qualifikation in Dienstleistungsberufen, die eben niedere Entlohnungen haben. Hier ist meiner Meinung nach schon auch die Gewerkschaft gefordert, um hier einmal einen Ausgleich und eine Gerechtigkeit zu schaffen. Meine Damen und Herren! Für mich als Ressortverantwortliche ist daher die ausreichende Bildung, die Weiterbildung und die Fortbildung, um bessere Voraussetzungen für den Beruf zu haben, ein besonderes Anliegen. Vor allem auch für Frauen, die schon längere Zeit vom Arbeitsmarkt weg sind. Ich denke da wiederum besonders an die Hausfrauen, die, wenn sie wieder einsteigen wollen, für die notwendige Bildung oft die finanziellen Mittel nicht haben. Für mich ist es unverständlich, daß daher ein freiheitlicher Antrag seit Mai unbehandelt in einem Ausschuß liegt, der hier fordert, das Bildungskonto den Hausfrauen und ich sage auch den Hausmännern zugänglich zu machen. Es hat mich gefreut, heute zu hören von Ihnen, Herr Kollege Leitl, daß Sie mit dem Herrn Kollegen Hochmair gemeinsam überlegen, dieses Bildungskonto auch in diese Richtung zu öffnen und den Hausfrauen die finanziellen Mittel zur Weiterbildung zur Verfügung zu stellen. Denn ich glaube, die finanzielle Unterstützung für Weiterbildung für Frauen, die nämlich zugunsten ihrer Familien auf eigene Ansprüche verzichtet haben und diese zurückgestellt haben, ist auch eine Form der Chancengleichheit. (Beifall) Weil ich gerade bei den Hausfrauen bin. Der Herr Kollege Anschober ist jetzt nicht mehr herinnen. Ich kann nicht seiner Meinung sein, wenn er sagt, er glaubt - ich hoffe, ich zitiere ihn jetzt richtig - er glaubt, daß die Rolle, daß die Frau als Hausfrau und Mutter reduziert wird, überholt ist. Ich glaube, in dem Wort reduziert liegt eigentlich schon sehr viel Wertung drinnen. Ich bin der Meinung, daß diese Rolle Hausfrau und Mutter nie überholt sein kann. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pührunger und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Richtig!") Wenn ich zitieren darf aus dem Standard, ich glaube vorgestern hat es einen Artikel gegeben mit der Überschrift "Mütter haben Managerqualitäten". (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: "Sehr wohl!") Da wird zitiert aus einem Bericht, Forscherinnen einer Schweizer Studie über die Familienarbeit, da wird die Familienarbeit mit der Erwerbsarbeit verglichen. Da heißt es: "In Haushalt, Arbeit und Kinderbetreuung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein breites Spektrum an geistigen, psychosozialen und physischen Kompetenzen, sowie Verantwortungsbereitschaft trainiert." Ich glaube, das sagt alles. Die Rolle der Hausfrau und Mutter ist eine sehr wertvolle Rolle, die jeder für sich entscheiden soll, ob er sie ausschließlich macht oder neben dem Beruf. Ich verwahre mich auch gegen die Aussage von der Frau Kollegin Peutlberger, die es wahrscheinlich nicht so gemeint hat, aber daß sie sagt: "Hausfrauen sind zuhause Putzteufel!" Ich bin auch sehr gerne, obwohl ich berufstätig bin, auch als Politikerin sehe ich mich als berufstätige Frau, sehr gerne zuhause und möchte mich nicht als Putzteufel bezeichnen lassen. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair: "Putzengel!") Nicht einmal als Putzengel. Weil wir gerade bei der Bildung sind, Ausbildung, ist für mich auch ganz wichtig oder ein Beispiel, Ausbildung für qualifizierte Berufe, in denen vorwiegend Frauen tätig sind. Ein aktuelles Beispiel ist für mich die Hebammenausbildung. Die Hebammenausbildung, die eine ganz spezielle Frauenausbildung ist. Eine Ausbildung, deren Lehrgang im Herbst 1999 im Mutter-Kind-Zentrum oder in der Landesfrauenklinik realisiert werden soll. Der Herr Kollege Aichinger ist leider nicht da, aber ich appelliere wirklich an die Verantwortlichen, hier gerade was das Mutter-Kind-Zentrum anbelangt, endlich klare politische Entscheidungen zu treffen, denn auch dieser Ausbildungslehrgang, der ein ganz qualifizierter für die Frauen ist und in der Folge natürlich auch für unsere Kinder und für unsere Mütter, dieser Ausbildungslehrgang hängt sehr wohl davon ab, ob es diese Ausbildungsstätte geben wird oder nicht. (Beifall) Wenn wir schon nächstes Jahr das Jahr der Familie haben, dann würde ich sagen, geben wir den Familien das, was wir ihnen seit über zwanzig Jahren versprechen, ein Mutter-Kind-Zentrum mit einer Ausbildungsstätte für Frauen für den Beruf Hebamme. Meine werten Kolleginnen und Kollegen! Frauen brauchen aber auch faire Chancen. Ich sage vielleicht nicht nur Frauen, sondern Männer. Frauen und Männer brauchen faire Chancen, Familie leben zu können, ob sie das jetzt mit Beruf tun oder ausschließlich. Das heißt für mich, die Wahlfreiheit, die Wahlfreiheit, die heute schon einigemale angesprochen wurde, die Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung und vor allem auch die Wahlfreiheit, was das Ausmaß der Erwerbstätigkeit betrifft. Wir brauchen dazu eine ganzheitliche Familienpolitik, eine Familienpolitik, die aufgebaut ist auf einem fairen Steuersystem, das die Familien entlastet, eine Familienpolitik, die aufgebaut ist auf genügend Betreuungseinrichtungen öffentlicher und privater Art mit bedarfsgerechten Öffnungszeiten, und natürlich auch ein weiterer Baustein, wie wir Freiheitliche schon des öfteren gesagt haben, den Kinderbetreuungsscheck. Ich glaube auch, daß der Kinderbetreuungsscheck gerade aus frauenpolitischer Sicht eine echte Alternative ist. Eine Alternative auch gegen die Armut der Familien, die Armut der Mehrkinderfamilien und vor allem auch der Alleinerzieherinnen. Und zu dieser fairen Chance für die Familien gehört auch die eigenständige Altersabsicherung, und zwar nicht nur für jene, die bereits Anwartschaften auf Pension erworben haben, sondern auch für jene Frauen, die längere Zeit ausschießlich den Beruf Hausfrau ausgeübt haben oder eben einer geringfügigen Beschäftigung nachgehen. Und der Kinderbetreuungsscheck könnte die Grundlage für diese eigenständige Pensionsgründung sein. Und ich bin nicht der Meinung, daß wir warten sollen bis der Bund im Jahre 2005 diesen Betreuungsscheck vielleicht einführt, sondern wir in Oberösterreich hätten die Möglichkeit und Chance uns als Pilotprojekt, als Pilotland zur Verfügung zu stellen und könnten diesen Betreuungsscheck realisieren. Ich bin auch sehr froh, daß es gerade, was den Kinderbetreuungsscheck anbelangt, es einen einstimmigen Beschluß der Landesfrauenreferentinnenkonferenz gibt, daß man über diesen Kinderbetreuungsscheck wertneutral aus frauenpolitischer Sicht diskutiert. Und das sage ich auch vor allem in Richtung der sozialdemokratischen Fraktion, daß wir also auch in dieser Richtung nicht zu sehr mit Ideologie behaftet sein sollen. Und gestern ist einmal gefallen das Wort "Wir brauchen für die Familien keinen Scheck, sondern wir brauchen Gesinnung". Gesinnung brauchen wir sehr wohl für die Familien, ohne Gesinnung geht es nicht, aber Gesinnung allein ist sicher zuwenig. Denn was nützt einer Familien Gesinnung, wenn sie nicht weiß, wie sie ihre Stromkosten zahlen sollen, was nützt einer Familien Gesinnung, wenn sie nicht weiß, wie sie monatlich über die Runden kommt? (Beifall) Meine Damen und Herren, Gleichberechtigung ist eine tragende Säule der Demokratie. Und ich gebe der Frau Präsidentin Weichsler vollkommen recht, wenn Sie sagt, wir haben hier noch einiges nachzuholen. Der verantwortliche Kommissar in der EU für die Chancengleichheit hat einmal erklärt, wir müssen dafür sorgen, daß Chancengleichheit für jedermann zur Priorität wird, in jedem Politikbereich und in jeder Aktionsstufe auf europäischer nationaler und lokaler Ebene. Schöne und richtige Worte, die es umzusetzen gilt. Oberösterreich war das zweite Bundesland, daß durch ein Landesgleichbehandlungsgesetz die Gleichbehandlung der Landesbediensteten gesetzlich verankerte. Diese Vorreiterrolle wurde durch das 1997 beschlossene Frauenförderprogramm ausgebaut. Und Frauenförderung muß natürlich als fester Bestandteil in der Personalpolitik des Landes integriert sein. Für Frauen in der Privatwirtschaft kann und soll das Land natürlich kein Förderprogramm erlassen. Die Wirtschaft, wie wir gehört haben, ist bereit, Frauen aufzunehmen. Die Wirtschaft nimmt Frauen auf, weil sie eben besondere Qualitäten und Qualifikationen haben. Und daher erscheint es mir sehr wichtig, wie meine Kollegin Forstinger schon gesagt hat, daß Mittel zur Verfügung gestellt werden, daß wir einmal untersuchen können, welche Hindernisse und Hemmnisse gibt auch von seiten der Wirtschaft, daß Frauen im Berufsleben nicht gleichgestellt und gleichbehandelt werden. Ein besonderes Anliegen für mich ist aber auch den Frauen selbst bewußt zu machen, welche Fähigkeiten und Stärken sie haben, und andererseits aber die politisch Verantwortlichen und die Gesellschaft darauf aufmerksam zu machen, welche Anliegen haben die Frauen. Und heute ist schon das Wort "EVA" gefallen, die Kür zur Frau des Jahres, zur Oberösterreicherin des Jahres. Hier war es einmal eine Möglichkeit, ein Versuch, jene Frauen vor den Vorhang zu bitten, die wirklich außergewöhnliches leisten und das oft gar nicht so empfinden. Und ich bin aber auch der Meinung, daß es zuwenig ist, nur zu prämieren und nur vor den Vorhang zu stellen, sondern daß wir die richtigen Schlüsse daraus ziehen müssen. (Beifall) Aus diesem Anlaß wird es auch im Jahre 1999 wie in den vorangegangenen Jahren zum vierten Mal das oberösterreichische Frauenforum zum internationalen Frauentag geben. Ein Forum, das österreichweit eine Vorreiterrolle hat und kompetente Informationen und Ideenbörse zu aktuellen Frauen- und Familienfragen bietet. Erstmals wird es in Zusammenarbeit mit dem Frauenministerium geschehen und wird unter dem Titel stehen "Sicher in die Zukunft". Und gegenüber den anderen oder vorangegangenen Veranstaltungen soll die Frau 1999, soll das Frauenforum 1999 den Gedanken der Partnerschaft von Frauen und Männern stärker hervorheben. Bei dieser Veranstaltung werden natürlich auch wieder Frauenvereine und Intiativen aktiv eingebunden, denn sie sind es, die vor Ort die Probleme der Frauen aufgreifen, Weiterbildung anbieten, neue Kontakte herstellen und ihnen das nötige Rüstzeug zur Selbsthilfe geben. Ich möchte an dieser Stelle allen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstellen, der Frauenintiativen in allen Bezirken recht herzlich danken, daß sie den Frauen Hilfe und Beratung vor allem in schwierigen Lebenssituationen anbieten. Frauenservicestellen und Frauenberatungsstellen müssen auch soweit abgesichtert sein, daß sie die frauenspezifische Arbeit vor Ort leisten können. Ich habe daher in Auftrag gegeben, die Förderungskriterien, die wir bisher gehabt haben, mit Schwerpunkten zu versehen und diese auszuarbeiten, um eine noch transparentere und objektivere Vergabe der Finanzen sicherzustellen. Finanzen, die sehr begrenzt sind, und daher müssen sie auch ganz gezielt eingesetzt werden. Auch die bereits begonnene Vernetzung der Fraueninitativen und Beratungsstellen, die wir im heurigen Jahr begonnen haben, soll weiter fortgesetzt werden. Meine Damen und Herren, es ist notwendig, daß auch in Oberösterreich in der Politik und in der Gesellschaft, Chancengleichheit und Gleichberechtigung nicht zu einem Schlagwort verkommt. Es sind nicht nur Projekte notwendig, sondern ich glaube auch, daß es eine Zusammenarbeit aller vielleicht weiblichen politischen Kräfte auf Landesebene, vor allem bei der Umsetzung des Frauenförderprogrammes möglich ist, oder auch wie mir ein sehr positives Beispiel aus dem Landtag in Kärnten zeigt, auch was die Umsetzung des Frauenvolksbegehrens anbelangt. In Kärnten ist es möglich gewesen, daß die weiblichen Vertreter aller drei Landtagsfraktionen sich zu einem gemeinsamen Positionspapier zusammengefunden haben, in dem das Land aufgefordert wird, die Inhalte des Frauenvolksbegehrens nach den Möglichkeiten des Landes umzusetzen. Ich glaube, daß wäre ein Beispiel, das wir ohne weiteres in Oberösterreich auch annehmen und durchführen könnten. Ich werde gerne meine Möglichkeiten, soweit sie zur Verfügung stehen, für diese Initiative einbringen. Meine Damen und Herren, zum Schluß möchte ich nur sagen, für mich persönlich ist es ganz wichtig, Frauen zu unterstützen. Frauen zu unterstützen auf ihrem selbstbestimmten Weg im Leben, in den Familien, ihnen Mut zu machen, daß sie Stärken haben, daß sie einen Wert haben und daß sie Fähigkeiten haben. Wir brauchen, glaube ich, kein Diktat zurück an den Herd. Wir brauchen kein Diktat Frauen in den Beruf, sondern wir brauchen eine frauenfreundliche Arbeits- und Familienpolitik. Wissenschaftler behaupten, die Welt von morgen gehört den Frauen. Ich bin mir da nicht so sicher, ich möchte es auch gar nicht. Denn es war schon nicht gut, daß es eine Zeit gegeben hat, da hat die Welt den Männern gehört. Ich glaube, wir sind jetzt an einer Schwelle, daß wir sagen, wir können miteinander. Jeder hat seine Fähigkeiten, seine Wertvorstellungen, seine unterschiedlichen Fähigkeiten, die er einbringen kann für ein gemeinsames partnerschaftliches Ganzes. Und wenn wir das können, dann glaube ich, sind wir auf den richtigen Weg auch in der Frauenpolitik. Danke schön. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Frau Landesrätin. Nächster Redner ist Herr Kollege Kapeller, in Vorbereitung Herr Klubobmann Steinkellner. Abg. Kapeller: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Jede Familie, jeder Mensch benötigt ein Dach über dem Kopf, und jede Familie und jeder Mensch benötigt eine, nämlich seine Wohnung. Im Budget 1999 sind für die gesamte Wohnbauförderung über 5,5 Milliarden Schilling vorgesehen. In diesem Betrag sind übertragene, aber durch den Finanzreferenten gesperrte Wohnbauförderungsmitteln in der Höhe von 461 Millionen aus dem Jahre 1997 enthalten. Die in Oberösterreich durchgeführte Wohnungsbedarfserhebung zeigt, daß es nach wie vor einen Bedarf gibt an Miet- und Eigentumswohnungen. Es wird daher im kommenden Jahr neben der Sanierungsförderung, die Förderung zur Neuerrichtung von Miet- und Eigentumswohnungen ebenfalls einen Schwerpunkt darstellen. Natürlich hat auch die Eigenheimförderung mit seiner sehr kurzfristigen und kundenorientierten Abwicklung eine entsprechende Bedeutung. Aber auch den vermehrten Bedarf an Wohn- und Pflegeheimen wird gemeinsam mit dem Sozialreferenten seit Jahren voll Rechnung getragen. Dies wird auch im kommenden Jahr fortgeführt. Unser Wohnbaureferent Landesrat Haider ist sehr bestrebt, durch einen Förderungsvorkauf alter Wohnbauförderungsdarlehen die Wohnbauförderungsmittel zu stärken. Damit können ausreichende Mittel bereitgestellt, aber auch Mittel zu Reduktionen der Wohnkosten eingesetzt werden. Das Land Oberösterreich verfügt über rund 43 Milliarden Schilling an nichtfälligen Darlehensforderungen, die aus Wohnbauförderungen resultieren. Die Darlehensrestforderungen nach dem Wohnbauförderungsgesetz 1954 und 1968 von geförderten Mietwohnungen belaufen sich auf 6,3 Milliarden Schilling. Die Erlöse aus diesem Forderungsverkauf werden etwa 2,5 Milliarden Schilling bringen, wovon zwei Drittel zur Reduktion des Wohnungsaufwandes in unserem Bundesland eingesetzt werden. Der Rest wird für den Krankenhausbau bauwirksam eingesetzt. Wir haben daher genug Geld für den Wohnbau in Oberösterreich zur Verfügung. Unser wohnungspolitisches Hauptziel in unserem Bundesland ist und bleibt es, dafür zu sorgen, daß Wohnen auch leistbar ist. Und trotz bereits realisierter Schritte zur Senkung des Wohnungsaufwandes für neuerrichtete und bereits bestehende Wohnungen sind weitere Maßnahmen für leistbares Wohnen erforderlich. Deutlich wird dies beim Vergleich der allgemeinen Teuerungsrate mit dem Anstieg der Wohnungskosten. Beträgt die durchschnittliche Steigerung der Lebenserhaltungskosten seit 1992 2,7 Prozent im Jahr, so stiegen die Wohnungsaufwendungen jährlich um durchschnittlich 4,9 Prozent. Für 1999 sind für die Gewährung von Wohnbeihilfen 658 Millionen im Haushaltsvoranschlag vorgesehen. Um die soziale Treffsicherheit im Bereich der Wohnbeihilfen weiter zu erhöhen, werden zusätzliche 53 Millionen für Wohnbeihilfen zur Verfügung gestellt und Korrekturen zur Erhöhung der Treffsicherheit vorgenommen. Im Detail sieht das folgendermaßen aus: Der anrechenbare Wohnungsaufwand wird von bisher 34 auf künftig 36 Schilling pro Quadratmeter und Monat erhöht. Zwanzig Millionen Schilling werden dadurch verstärkt in die Wohnbeihilfe fließen. Für Familien ab drei Kindern, für die eine Familienbeihilfe bezogen wird, kommt bei der Berechnung der Wohnbeihilfe ein Gewichtungsfaktor von 0,5 Prozent hinzu. Die für die Berechnung der Wohnbeihilfe maßgebenden Einkommensgrenzen erhöhen sich um 3.700 Schilling, so daß zum Beispiel eine Familie mit drei Kindern und einem Einkommen von 28.120 Schilling monatlich den gesamten Wohnungsaufwand bis zu 36 Schilling pro Quadratmeter erhalten können. Diese Maßnahme wird den kinderreichen Familien ein Plus von 33 Millionen an Wohnbeihilfe bringen. 3.657 Haushalte oder 23,5 Prozent aller Wohnbeihilfenbezieher bekommen dadurch eine noch höhere Unterstützung. Die Wohnbeihilfenänderung erbringt auch eine Erleichterung für den unterhaltspflichtigen Vater. Für Personen, die zur Unterhaltsleistung verpflichtet sind, wird der Gewichtungsfaktor bei der Berechnung der Wohnbeihilfe für nicht im gemeinsamen Haushalt lebender Kinder von 0,3 pro Kind eingeführt. Das für die Berechnung der Wohnbeihilfe maßgeblich gewichtete Haushaltseinkommen verringert sich daher in diesem Falle um 2.200 Schilling pro Kind. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die niedrige Zinssituation von Bankdarlehen erlaubt es, bei den Altdarlehen bestehender Wohnbauten, die oftmals noch mit sechs Prozent oder 6,5 Prozent verzinst sind, eine Zinssenkung mit Wirksamkeit von 1.1.1999 anzustreben. Landesrat Haider hat die gemeinnützigen Wohnungsunternehmen aufgefordert, mit den Geldinstituten erneut wegen einer Absenkung des Zinssatzes im Ausmaß von 0,5 Prozent in Verhandlungen zu treten. Des weiteren konnte Landesrat Haider erst kürzlich mit dem Verband der gemeinnützigen Bauvereinigungen, Landesgruppe Oberösterreich, drei sehr wesentliche Maßnahmen zur Kostenreduktion im Wohnbau erreichen. Erstens die Verzinsung des Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrages, der für Mietwohnungen eingehoben wird und pro Quadratmeter und Monat bis zu 17,20 Schilling betragen kann, beträgt ab 1.1.1999 zwei Prozent und ist dem Instandhaltungskonto gutzuschreiben. Bisher haben die Wohnungsunternehmen die Zinserträge dem Gewinn zugeführt. Zweitens, die Eigenmittelverzinsung, der bei Wohnobjekten für Baukosten- und Grundkostenfinanzierung eingesetzten Eigenmitteln betrugen bisher vier Prozent bzw. fünf Prozent. Im Hinblick auf die derzeitige niedrige Zinssituation wurde eine Absenkung aller eingesetzten Eigenmittel auf 3,5 Prozent im Unternehmensdurchschnitt erreicht. Die im Bereich der Wohnhaussanierung eingesetzten Eigenmittel können mit höchstens zwei Prozent verzinst werden. Und der dritte sehr wesentliche und konkrete Punkt ist, daß oftmals die Wohnungsmieter eine Kaution im Ausmaß von zwei bis drei Monatsmieten zu erlegen hatten. Sofern diese Kaution bisher nicht verzinst wurde, gilt ebenfalls ab 1.1.1999 eine Verzinsung von 2,5 Prozent. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Sanierungsförderung für Wohnungen und Eigenheime wurde neu geregelt, wobei hier für folgende wohnungspolitische Zielsetzungen ausschlaggebend waren. Erstens, die Sanierung muß leistbar sein. Dazu wurde die Laufzeit der Annuitäten, Zuschüssen und Darlehen von zehn auf fünfzehn Jahre verlängert. Die AZ wurde auf achzig Prozent erhöht. Zwanzig Prozent der Kosten der Sanierungsmaßnahmen sind durch die Eigenmittel der GBV's mit einer Verzinsung von höchstens zwei Prozent und aus der Instandhaltungsrücklage aufzubringen. Bei der Sanierung von Eigenheimen wurde das AZ bezuschußte Darlehen von 300.000 auf 500.000 Schilling pro Wohnhaus erhöht. Zweitens, bei Sanierungsmaßnahmen müssen Energiesparmaßnahmen eingesetzt werden. Als Anreiz wird ein AZ im Ausmaß von 35 Prozent gewährt, wenn die Nutzheizenergiezahl nicht höher liegt als 65 KW pro Quadratmeter. Drittens, der Flächenverbrauch wird vermieden. Durch sinnvolle Förderungsbestimmungen wird ein Anreiz geschaffen, den Altbestand an Eigenheimen und mehrgeschoßigen Wohnbauten in qualitativer Weise zu sanieren. Dadurch kann garantiert werden, daß der Flächenverbrauch in unserem Bundesland nicht uneingeschränkt fortgesetzt wird und die Infrastrukturkosten in diesem Falle auch sehr wesentlich eingespart werden. Viertens, das Zusammenleben von mehreren Generationen wird unterstützt. Der finanzielle Anreiz zur Sanierung und Vergrößerung von Eigenheimen ist auch dahingehend förderlich, daß Jungfamilien nicht unbedingt aus dem elterlichen Wohnhaus ausziehen und einen Neubau errichten, sondern durch qualitative Sanierungsmaßnahmen im elterlichen Haus wohnen können. Damit wird das Zusammenleben von mehreren Generationen unter einem Dach sehr wesentlich unterstützt. Und schließlich, meine sehr verehrten Damen und Herren, wurden die als Förderungsvoraussetzung bestehenden Einkommensgrenzen bei den Miet-, Eigentumswohnungen, Reihenhäusern, Eigenheimen und Sanierungen einheitlich festgelegt. Er beträgt für eine Person 400.000 Schilling, bei der zweiten Person 600.000 Schilling und für jede weitere Person 50.000 Schilling. Mit den von mir angeführten Maßnahmen wurden entscheidende Schritte für eine leistbare Wohnungspolitik gesetzt. Unsere Wohnbaupolitik trägt daher sehr wesentlich zum Abbau der Wohnungsprobleme aller Bevölkerungsgruppen bei und ermöglicht ihnen ein zeitgemäßes und leistbares Wohnen. Abschließend möchte ich mich bei unserem Wohnbaulandesrat Erich Haider und den Mitarbeitern seines Büros für die gute Zusammenarbeit bedanken. Den Bediensteten der Abteilung Wohnungs- und Siedlungswesen und ihrem Leiter Hofrat Hartmut Pentz spreche ich für ihre Tätigkeit den Dank unseres Klubs aus. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Dritter Präsident: Danke, Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Klubobmann Mag. Steinkellner. In Vorbereitung Herr Dr. Watzl. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Herzlichen Glückwunsch Herr Landesrat Haider, sensationell wie das geht, auf 1.500 Millionen zu verzichten, die man nicht braucht, weil ja laut Kapeller sowieso genug Geld für den Wohnbau vorhanden ist. (Unverständlicher Zwischenruf) Ihr macht eine derart gute Wohnungspolitik, daß es trotzdem Tausende Wohnungssuchende gibt. Bitte, Herr Landesrat, erklärt doch den Tausenden Wohnungssuchenden, wir können gerne auf 1.500 Millionen verzichten, die wir nicht benötigen, weil wir ja genug Geld haben, das muß ja wohl ein Irrtum sein, daß es noch immer Wohnungssuchende gibt. Aber mir ist verschiedenes nicht ganz klar, wie die SPÖ hier vorgeht. Sie bringt heuer einen Initiativantrag ein, in dem sie vorsieht, daß der Paragraph 34 Absatz 6 ergänzt wird und für das Jahr 1999 abweichend vom Paragraph 3 Ziffer 1 das Ausmaß der Haushaltsmittel des Landes im Voranschlag des Landes für das Haushaltsjahr 1999 festgelegt wird. Ja, was soll denn das? Heißt das, daß wir im letzten Jahr, wo dasselbe erfolgt ist, rechtswidrig das Landeswohnbausechstel dem Budget zugeführt haben oder heißt das, daß das Landeswohnungssechstel zwar rechtlich auf andere Beine gestellt wird, aber wenn man sich den Paragraph 3 des Wohnbauförderungsgesetzes anschaut, gibt es ja die Aufbringung der Förderungsmittel Paragraph 3 Absatz 3, Rückflüsse von Förderungsmaßnahmen, die ja ebenfalls in den 1.500 Millionen inkludiert sind. Warum beantragt die SPÖ dann auch nicht, diese Rückflüsse ins allgemeine Budget dementsprechend hinüberzuführen? Denn nach dem Wohnbauförderungsgesetz gibt es ja nicht nur die Ziffer 1. Auch die Ziffer 3 ist mir nicht ganz klar, aber ich bin dann sehr gespannt auf die Ausführungen des Landesrates, wie er rechtlich erklärt, daß es im letzten Jahr nicht notwendig war und heuer nur in einemTeilschritt notwendig ist, daß wir eine entsprechende Abänderung machen. Wenn wir die Wohnungen tatsächlich billiger machen wollen, und das ist ja wohl eine Aufgabe, wo wir uns sehr einig sind in diesem Haus, dann ist die entscheidende Forderung der Freiheitlichen, die Subjektförderung einzuführen, um den einzelnen Wohnungssuchenden die Wahlfreiheit zu geben. Solange wir gegen den Willen der Bevölkerung, etwa jetzt in Pichling, 1.000 Wohnungen bauen, obwohl dort Direktoren von gemeinnützigen Bauvereinigungen warnen, daß dieses Projekt sehr, sehr teuer ist, zusätzliche Infrastrukturkosten verlangt, und die Wohnungssuchenden nur deswegen nach Pichling ziehen werden, weil sie also einen dementsprechenden Mangelbedarf im innerstädtischen Bereich, in Linz oder in anderen Stadtteilen haben oder im anderen Stadtumfeld in Linz-Land etwa haben, sodaß sie dann dorthin gezwungen werden. Würde man vorher den Menschen die Auswahl geben, daß sie tatsächlich wählen können, wohin sie ziehen, dann würden diese Wohnungssuchenden vielleicht nach Pichling, wenn dort dementsprechend attraktiv gebaut würde, aber vielleicht auch woanders hinziehen. Deswegen war unsere Forderung immer, zuerst den genauen, konkreten Bedarf erheben und dann durch die Subjektförderung dem einzelnen doch mehr Wahlfreiheit zu geben, wo er wirklich hinziehen kann. (Beifall) Eine entscheidende Forderung und vielleicht auch an den neuen SPÖ-Landesparteiobmann gerichtet, der ja nicht nur im Land Oberösterreich in der Politik tätig ist, sondern vielleicht auch in Wien etwas mitzureden hat, ist, daß die Mehrwertsteuer beim Wohnbau rückvergütet wird. Ich glaube wirklich, daß wir hier auf der einen Seite den Pfusch etwas zurückdrängen können und eine wirklich interessante Perspektive darstellen könnten, wie viele private Häuselbauer einfach zu mehr Legalität kommen würden und weniger auf Pfusch zurückgreifen müßten. Beispiele, etwa in Luxemburg, gibt es, und ich glaube, daß diese Steueränderung wirklich dringend notwendig wäre. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Günther, das geht bei uns nicht!") Freilich geht es bei uns. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Das würde bei uns nicht gehen!") Ah, in Luxemburg geht es, und bei uns geht es nicht. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Die haben es ausverhandelt!" Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Die haben besser verhandelt!" Heiterkeit.) Herr Landesrat Hiesl, ein von mir und wahrscheinlich auch von Dir und von vielen in diesem Haus geschätzter Universitätsprofessor Hengstschläger hat mir einmal in einer Völkerrechtsvorlesung erklärt, Völkerrecht sei letztlich Faustrecht, natürlich nicht mehr im übertragenen Sinn von anno dazumal, sondern im neuen modernen Sinn, wie man dort verhandelt, das wird man auch erreichen. Wenn Griechenland traditionelle Märkte erhalten darf, und wir Angst haben müssen, daß unsere Würstelstände entfernt werden von Brüssel, wenn die Luxemburger etwa die Mehrwertsteuer rückvergüten dürfen, und wir in Österreich das wieder nicht, dann werden wir halt gemeinsam nach Brüssel pilgern, wenn wir das wirklich wollen und dort stark auftreten. (Beifall) Herr Landesrat, ein bißchen Mut braucht man halt dazu, daß man auch gegenüber so einer großen Institution wie in Brüssel ordentlich auftreten kann, dann bin ich überzeugt, daß man für unser Land etwas erreichen kann. (Beifall) Ein nächster Punkt wird es sein, wirklich die Vergabe, Ausschüsse transparent zu machen, daß, wenn jemand zu einer gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft geht, nicht vertröstet wird, na ja, in drei oder fünf Jahren erhält er eine Wohnung, sondern daß er nachvollziehbar genau weiß, wann er dran kommt, und wenn er übergangen wird, daß er auch eine entsprechende Beschwerdemöglichkeit bekommt. Ich glaube, ein Vergabeausschuß, wo der Herr Direktor mit seiner Sekretärin den Vergabeausschuß bildet, das ist wohl eine Verhöhnung jeder Objektivität. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Das war beim Rosenstingl seiner Sekretärin so!") Das ist wahrscheinlich derjenige, der dann das Rauschgift von einem Seniorenbundsekretär geliefert kriegt. Was soll dieser Vorwurf? Aufpassen. Öffentlich geförderte Wohnungen für Inländer - (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Der Rosenstingl hat eine Wohnbaugesellschaft gehabt!") wir können natürlich auch gerne über den Herrn Habsburg und über die Kinderspenden dementsprechend diskutieren, wenn wir das beim Wohnbau vielleicht einflechten, das wäre durchaus eine Möglichkeit. Der Habsburg nimmt Spendengelder von Kleinkindern, also eine großartige Sache, und er läßt sich um eine Million Schilling den Wahlkampf finanzieren, hoffentlich kandidiert da die ÖVP wieder, das ist doch dementsprechend ausgezeichnet. (Beifall) Kollege Stockinger, eines sage ich Dir, wenn bei uns ein Problem auftaucht, dann machen wir Tabula rasa, ich möchte, daß die ÖVP genau die gleicheTabula rasa macht. (Beifall. Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Bravo, jetzt kommt Stimmung auf!") Wird der Herr Habsburg von der ÖVP noch einmal kandidieren? (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Meischberger, was ist mit dem? Rumpold verurteilt, was ist mit dem?") Frage an Klubobmann Stockinger: Hat er auch Gelder von dieser Firma oder von diesem Hilfswerk bekommen, weil er das so verteidigt? Das glaube ich nicht, das kann es nicht geben, ich bin überzeugt, daß es in Oberösterreich nicht vorkommt. (Beifall) Aber ich gehe davon aus, daß die ÖVP Oberösterreich so eine Kraft hat, daß also derartige Dinge abgestellt werden und Habsburg nicht mehr kandidieren wird. (Beifall) Öffentlich geförderte Wohnungen sollen auch nur für Inländer verwendet werden, der Wiener Bürgermeister Häupl, zugleich auch SPÖ-Landes- und stellvertretender Bundsvorsitzender, hat dazu auf eindeutige Beschlüsse der Wiener SPÖ verwiesen und erklärt, daß in Wien derzeit rund 13.000 österreichische Bewerber auf eine Gemeindewohnung warten. Zitat: "Solange wir eine so große Zahl an Bewerbern haben, sehe ich mich außerstande, Gemeindewohnungen für Ausländer zu öffenen, wenn die Warteliste auf Null ist, kann man natürlich wieder darüber ernsthaft zu diskutieren beginnen." Herr Landesrat Haider, das ist wohl kein Beispiel für Sie, das ist Ihr Bundesobmann-Stellvertreter, ich würde mir erhoffen, daß Sie diese Forderung und diese Aussage auch für Oberösterreich übernehmen. (Beifall) Wenn eine gemeinnützige Wohnbaugesellschaft gegen das Grundverkehrsgesetz verstößt, weil sie es nicht überprüft, dann soll auch diese gemeinnützige Wohnbaugesellschaft einmal einen Förderungsentzug haben, denn es kann nicht gehen, daß sich Wohnbaugesellschaften über geltende Rechtsgrundsätze in Oberösterreich hinwegsetzen. Um die Wohnungen zu verbilligen, ist auch die Entgeltlichkeit der Gemeinnützigkeit zu ändern, solange eine Wohnbaugenossenschaft selbst mehr dazuverdient, wenn sie teurer baut, wird sich am Spargedanken der Wohnbaugesellschaften wirklich nichts ändern. Solange man weiterhin Verwaltungsdirektorenposten zweifach und mehrfach besetzt, obwohl der Salzburger Landesrechnungshof, der ja oft als Beispiel für den Oberösterreichischen Rechnungshof angeführt wird, dies immer wieder kritisiert, so glaube ich, daß das nicht dem Sparwillen von uns allen gerecht wird, ein Direktor müßte doch wohl genügen. Darüber hinaus ist auch eine transparente Auftragsvergabe im öffentlichen Wohnbau notwendig. Herr Landesrat, ich empfehle, so wie im Straßenbau einmal einen Vergabespiegel bei gemeinnützigen Wohnbauunternehmungen durchzuführen, so wie der Landeskontrolldienst dies im Straßenbau gemacht hat, vielleicht ist es da auch ganz interessant, welche Preisunterschiede es gibt oder möglicherweise welche gleiche Unternehmen bei verschiedenen gemeinnützigen Wohnbauunternehmungen tätig sind. Ich glaube, das wäre ein ganz wichtiger Schritt, um tatsächlich günstiger zu bauen. Greifen Sie die Vorschläge der Freiheitlichen auf, und das Wohnen wird für unsere Menschen billiger werden. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Herr Klubobmann. Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Watzl, in Vorbereitung Herr Abgeordneter Walch. Abg. Dr. Watzl: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Für die ÖVP-Oberösterreich steht der Mensch im Mittelpunkt, steht die Eigenverantwortung des Menschen im Vordergrund. (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: "Partei im Hintergrund!") Der Staat soll das regeln, was er unbedingt regeln muß, und der mündige Bürger soll möglichst viel Spielraum bei der Gestaltung seines Lebens haben, Frau Kollegin. Ich glaube, daß diesem Grundsatz gerade durch die Bauordnung, die mit 1.1.1999 in Kraft tritt, Rechnung getragen wurde, mit dieser neuen Bauordnung, mit dem Bautechnikgesetz und dem Oberösterreichischen Bauberatungsscheck ist diesem Grundsatz Rechnung getragen worden. Es ist dies der Initiative von Bautenminister Franz Hiesl von Oberösterreich zuzuschreiben, daß dieses Gesetzeswerk beispielgebend für alle anderen Bundesländer in Österreich tatsächlich in Kraft tritt. Es ist eine große Erleichterung für viele Häuselbauer, denen wir Unterstützung gewähren sollten, denn mit dieser Bauordnung ist es möglich, daß man einen Plan von einem Baumeister, vom Architekten erstellen läßt, daß man mit dem Nachbarn, wie es sich gehört, redet, eine Unterschrift einholt, von mir aus über den Gartenzaun und dann auf das Gemeindeamt geht, und wie es Franz Hiesl immer sagt, am Nachmittag bereits die Mischmaschine anwerfen, anschmeißen und mit dem Bau tatsächlich beginnen kann. Für mich ist auch der Bauberatungsscheck, der 1997 bei uns in Oberösterreich eingeführt wurde, ein richtiger Schritt, weg von der Kontrolle hin zur Serviceleistung, die mir wichtig erscheint im Sinne einer modernen Dienstleistungsgesellschaft. Oberösterreich ist beim Wohnungsbau, beim Wohnungsneubau ebenfalls führend. Der Wohnbau bleibt aber gleichzeitig eine Daueraufgabe für unsere Politik in den nächsten Jahren. Im vergangenen Jahr wurde in Oberösterreich das ohnehin bereits sehr hohe Wohnbauvolumen von 1996 noch einmal übertroffen. Im Jahr 1997 wurden in ganz Österreich 58.000 Wohnungen neu errichtet, 11.302 davon in Oberösterreich, dies entspricht einem Anteil von 19,5 Prozent aller im letzten Jahr in Österreich errichteten Wohnungen. Ich glaube, daß diese Zuwachsraten im Wohnbau auch klar machen, wie wir Politik verstehen. Grundlage dafür ist, daß eine solide Finanzgebarung im Land Oberösterreich da ist. Für uns ist Sparen kein Selbstzweck, sondern Sparen ist für uns die Grundlage dafür, daß wir den Menschen ihren Bedürfnissen entsprechend auch ein Angebot, so zum Beispiel im Wohnbaubereich machen können. Trotz dieser imposanten Wohnbauleistungen in Oberösterreich bleibt für uns der Wohnbau in der ÖVP jedenfalls eine Daueraufgabe. Ich möchte nicht auf alle Bemerkungen von Herrn Klubobmann Steinkellner eingehen, nur zwei Dinge sind mir wichtig, die ich gewissermaßen aus meiner Sicht klarstellen möchte. Wir haben ja bei der Dringlichkeitsdebatte schon einen Diskurs führen dürfen über die Frage des sogenannten Landessechstels. Tatsache ist, Herr Klubobmann Steinkellner, daß 1996 5 Milliarden Schilling, 1997 6,6 Milliarden Schilling und 1998 im prognostizierten Rechnungsabschluß 6,2 Milliarden Schilling für den Wohnbau zur Verfügung gestanden sind. Ich bin überzeugt, daß auch 1999 jene Mittel, die benötigt werden zur Befriedigung der Bedürfnisse des Wohnens, dieses Hohe Haus, die Landesregierung letztendlich zur Verfügung stellen wird, und das werden wir im Rechnungsabschluß 1999 auch sehen. (Beifall) Und eine Bemerkung, weil es mich "gmagerlt" hat, die Wohnungsgenossenschaften quasi hinzustellen in ein Licht, in dem sie mir nicht gefallen. Günther, kehre vor der eigenen Türe. Ich glaube, daß wir in Oberösterreich Wohnbaugenossenschaften haben, die nicht das Schicksal wie eine andere Wohnbaugenossenschaft in Niederösterreich erleiden müssen. (Beifall) Meine Damen und Herren, Ziel unserer Wohnbaupolitik im Sinne der ÖVP, der Volkspartei wird es auch künftig sein, allen Landesbürgerinnen und -bürgern bedarfsgerechte Wohnungen, die man sich auch leisten kann, zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung zu stellen. Die ÖVP Oberösterreich lehnt daher kategorisch die Pläne auf Bundesebene hinsichtlich einer Kürzung der Wohnbaufördermittel ab. Wir werden gemeinsam dem Herrn SPÖ-Finanzminister Edlinger auf die Finger schauen und ihn beobachten, inwieweit seine Überlegungen, die er dann wieder zurückgenommen hat, Gott sei Dank, auch tatsächlich nicht realisiert werden. Wir werden auch in einem zweiten Bereich dem Herrn SPÖ-Finanzminister hoffentlich gemeinsam genau auf die Finger schauen, nämlich bei einem möglichen zweiten Anschlag auf die Brieftaschen der Häuslbauer. Herr Kollege Wimleitner, Du hast heute wirklich etwas Gescheites gemacht, Du hast nämlich aus einer sehr bemerkenswerten Zeitung zitiert, nämlich aus der Zeitung des Seniorenbundes, der größten Organisation unserer verdienten älteren Generation. Nur Du hast nicht die ganze Wahrheit gesagt, Herr Kollege Wimleitner, (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Stehen da nur Halbwahrheiten drinnen?") denn in diesem Artikel habe ich ganz klar zu einer Erhöhung der Grundsteuer nein gesagt. Wohnen darf nicht zum Luxus werden. Und das Rechenbeispiel, das Du dann dargestellt hast, war nur ein Beispiel dafür, was es bedeuten würde, wenn wir diesen Anschlag zuließen. Das werden wir sicher nicht zulassen. (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Hier muß es Ausnahmeregelungen geben!") Lieber Herr Abgeordneter Wimleitner, weil ich Dich wirklich mag und Weihnachten vor der Tür steht, habe ich Dir die druckfrische Seniorenbundzeitung mitgenommen. In der vorweihnachtlichen Zeit schenkt man sich auch etwas, und die darf ich Dir nachher geben, damit Du nicht über andere Kanäle dann krampfhaft versuchen mußt, dieses gute Mitteilungsblatt zu bekommen. Ich werde es Dir nachher geben. Unser Ziel ist es daher, bedarfsgerechte Wohnungen den Menschen anzubieten, die man sich zweitens auch leisten kann, (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Kann ich sie gleich haben, ich kann es nicht erwarten!") Du kriegst sie gleich nachher, bedarfsgerechte Wohnungen; da müssen wir zur Kenntnis nehmen, daß sich der Wohnungsmarkt aufgrund gewisser Entwicklungen verändert hat. Es ist richtig, daß durch Entwicklungen Singlehaushalte mehr nachgefragt werden, und daher müssen wir dem Rechnung tragen. Wir müssen diesem Trend zu kleineren Haushalten auch Rechnung tragen und hier entsprechend Wohnungen anbieten. Forcierung des Mehrgenerationenwohnens, Kollege Kapeller hat es bereits angesprochen. Ich glaube, daß wir es nicht nur im Bereich der Sanierung von Einfamilienhäusern anbieten sollten, sondern auch durchaus im mehrgeschossigen Wohnbau diesem Mehrgenerationenwohnen mehr Raum geben sollten, daß wir eine familiengerechte Wohnung haben und daneben eine Kleinwohnung haben. Damit könnten wir einfach den Jüngeren, wenn sie eine eigene Wohnung haben wollen, diese anbieten und umgekehrt im Sinne von Generationenvertrag, wenn die älteren Menschen in eine kleinere Wohnung übersiedeln wollen, aber im Familienverband bleiben wollen, eine wechselweise Umsiedlung sozusagen vornehmen. Ich glaube, daß wir gerade im Bereich des betreuten Seniorenwohnens noch stärker ein Angebot den Menschen legen sollten. Den Grundsatz, einen alten Baum sollte man nicht versetzen, glaube ich, den sollten wir ernst nehmen, und dem könnte Rechnung getragen werden durch dieses Modell des betreuten Seniorenwohnens, wo die Senioren in ihren eigenen vier Wänden bleiben, aber auf Knopfdruck eine medizinische Versorgung sichergestellt wissen. Ein ganz klares Bekenntnis der ÖVP auch zur Eigentumsbildung. Es ist uns wichtig, daß diese vier eigenen Wände nach Möglichkeit in Form des Eigentums auch gesichert werden. Daher werden wir, Landesrat Haider hat es dankenswerterweise auch schon zugesagt, wenn wir aus dem Verkauf von aushaftenden Wohnbaudarlehen in etwa 2,5 Milliarden Schilling einnehmen werden, sicher auch darüber reden können. Das zweite Ziel ist, daß dieser Wohnraum, der bedarfsgerecht zu schaffen ist, auch zu erschwinglichen Preisen den Menschen zur Verfügung gestellt werden soll. Ich glaube, daß wir gerade im Bereich der Familien hier ein leistbares Wohnen, erschwingliche Preise anbieten sollten. Es ist erfreulich, daß unserem Vorschlag, ab drei Kinder einen zusätzlichen Gewichtungsfaktur von 0,5 für diese Familien anzubieten, und damit eine Verbesserung der Wohnbeihilfe bei Familien erreicht wurde, Rechnung getragen wurde. Und ich glaube, daß auch die Verbesserung im Bereich der Wohnraumsanierung durch Anhebung der Einkommensgrenzen auf das Niveau der Wohnbauförderungsregelung durchaus zeitgemäß war. Ich glaube, daß wir gerade im Bereich des Sanierens auch etwas visionäre Wohnbaupolitik betreiben können. Ich meine damit, daß wir dem entgegenwirken sollten, daß immer mehr Orts- und Stadtkerne von Menschen teilweise leergefegt werden, daß wir nicht immer am Stadtrand oder am Gemeinderand einen neuen Wohnbausatelliten bauen sollten, sondern daß wir einfach auch qualitativ erhaltenswürdige Substanzen wieder adaptieren sollten. Die Menschen nehmen diese Plätze, ob in Freistadt, ob in Linz, gerne an. Daher sollten wir gerade im Bereich der Sanierung hier erhaltenswürdige Substanz revitalisieren und den Menschen als Wohnungen wieder zur Verfügung stellen (Beifall). Ich glaube auch, Herr Landesrat Haider, daß wir überlegen sollten, im Bereich der Ausstattung der Alternativenergieanlagen eine Verbesserung herbeizuführen. Es wird Gott sei Dank und richtigerweise die Erstausstattung von derartigen Alternativenergieanlagen gefördert. Ich glaube, daß wir überlegen sollten, auch die Nachrüstung, die Adaptierung, die Verbesserung dieser Anlagen entsprechend fördermäßig zu unterstützen. Abschließend möchte auch ich mich bei den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich der Wohnbauabteilung für ihre Arbeit bedanken. Sie sind bemüht, im Sinne von modernen Dienstleistungsunternehmen durch Service, durch Beratung und durch Kundenfreundlichkeit den Menschen in unserem Land Oberösterreich unter die Arme zu greifen, zu helfen. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Kollege Walch. In Vorbereitung Frau Eisenriegler. Abg. Walch: Werter Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen, lieber Kollege Watzl! Also, es freut mich ganz besonders, daß Du das FPÖ-Programm, das Wohnungsprogramm, übernommen hast (Zwischenruf Abg. Dr. Watzl: ?Geh!?''), aber Dich gegen den eigenen Stadtrat in Linz stellst. Du hast das eigene ÖVP-Wohnungsprogramm kritisiert und das von der FPÖ hast Du eigentlich belobigt. (Beifall. Zwischenruf Abg. Dr. Watzl: ?Mußt mir nachher erklären, habe ich jetzt nicht verstanden!? Zwischenruf Landesrat Dipl.-Ing. Haider: ?Ist das der Vizebürgermeister??) Vizebürgermeister und zuständiger Wohnbaustadtrat in Linz. (Zwischenruf Abg. Dr. Frais: ?Heißt der Dyk??) Ja, zum Kollegen Watzl möchte ich nur ganz kurz sagen, wenn Du den Wimleitner so magst, der hat mir erst zugerufen und hat gesagt, Du hast die Möglichkeit demnächst, bei seinem Seniorenring beizutreten (Zwischenruf Abg. Dr. Watzl: ?Nein, wegen einem Referat!?). Er wird sich überlegen, ob er Dich überhaupt aufnimmt. (Zwischenruf: ?Mit dem Alter geht das nicht mehr!?) Ach so, mit dem Alter geht das nicht mehr. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Jetzt kommen wir zu der Gruppe 4, Wohnbau (Zwischenruf Landesrat Hiesl: ?Sind wir schon!?). Ich bin dabei. Laut Zeitungsmeldungen, die es vom Landesrat Haider gibt, gibt es Änderungen bei der gemeinnützigen Bauvereinigung für neu errichtete Wohnungen. Die Baukosten sollen ab Jänner 1999 gesenkt werden. Die Wohnqualität sollte verbessert werden. Der Erhaltungskostenbeitrag bis 17,20 Schilling pro Quadratmeter soll zu zwei Prozent verzinst werden und zugunsten der Wohnungssuchenden sein. Das ist eine ganz positive Geschichte. Nur wie schaut es in Wirklichkeit bis dato aus, Herr Wohnbaulandesrat? Da möchte ich Sie auch fragen. Bei den Wohnungen, die jetzt errichtet werden, speziell in Oberösterreich, sind die Baukosten total im Keller. Die Baufirmen unterbieten sich gegenseitig. Und man sieht es ja monatlich, was man in den Zeitungen liest, wieviele Baufirmen in den Konkurs und Ausgleich gehen. Also, die Baukosten sind am Boden, aber die Mieten der Wohnungsgenossenschaften gehen immer weiter in die Höhe. Ich würde Sie bitten, uns zu sagen, was versuchen Sie in dieser Art und Weise zu unternehmen? Weil wenn man sich das anschaut, wer kann sich derzeit z.B. in Auwiesen noch eine Wohnung leisten? Ein Alleinverdiener kann sich eine solche Wohnung finanziell gar nicht mehr leisten. Da müssen alle beide in die Arbeit gehen. Und dann möchte ich gleich auf den Kollegen, auf den SPÖ-Parteisekretär Winkelbauer antworten, weil der da heute heraußen gestanden ist (Zwischenruf Landesrat Dipl.-Ing. Haider: ?Er ist kein Parteisekretär! Wir sind im Landtag!?). Ja, für mich ist er der Parteisekretär von der SPÖ aus Salzburg, weil er es mir einmal erzählt hat, vielleicht wechselt er den Arbeitsplatz so oft. Weiß ich nicht. (Zwischenruf Landesrat Dipl.-Ing. Haider: ?Max, der ist ja Beamter!?) Und da möchte ich ihm gleich sagen: Mit unserer Vorgangsweise bzw. mit unserem Vorschlag, Flat Tax, Herr Kollege Winkelbauer, möchte ich Dir nur sagen, da wäre das drinnen, daß sich auch Kleinverdiener wieder Wohnungen leisten können. Nur, Ihr von der SPÖ könnt natürlich mit dem nicht viel anfangen, weil Ihr wollt ja die Bürger nicht entlasten, sondern Ihr wollt ja belasten (Beifall). 28 Jahre sozialistische Bundesregierung hat es dazu gebracht. Genau, was er kritisiert, sitzt im Glashaus und wirft mit Steinen (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: ?Unglaublich!?). Ich muß Dir einmal sagen: Ich war im Bundesvorstand des ÖGB. Deine Partei und Deine sozialistischen Kollegen haben für die Sonntagsarbeit zugestimmt. Ich habe sie gewarnt. Sonntagsarbeit: wenn Du den Türspalt ein bißchen öffnest, dann geht der Wind, dann geht er weiter auf. Weil der Unternehmer sagt, wenn es einmal ein bißchen geht, na dann gehen wir immer weiter und weiter (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: ?So ist das!?). Deine Fraktion, außer Du zählst Dich nicht mehr dazu (Beifall). Höhere Belastungen gehen auf das Konto und Zustimmung des Gewerkschaftsbundes, SPÖ, flexible Arbeitszeiten, positiv für gewisse Sachen, für gewisse Sachen auch sehr negativ. Also, ich wäre ein bißchen vorsichtiger in Zukunft, wenn Du Dich da herausstellst, weil ich kenn mich da auch ein bißchen aus. Du brauchst nicht glauben, daß bei den Freiheitlichen welche dabei sind, die nicht so gescheit oder nicht so ungscheit sind wie Ihr (Beifall). Und wenn ich dann noch dazu die Aussage von gestern höre, wir sollen hergehen, Arbeitszeitverkürzungen machen, die Arbeit auf mehr aufteilen. Ja, liebe Kolleginnen und Kollegen! Sagt mir einen Unternehmer, der hergeht, wie die Arbeitszeitverkürzung war von 45 Stunden auf 43 oder auf 40 oder auf 38, der um einen Mann mehr aufgenommen hat (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: ?Ein Suchrätsel ist das!?). Kein einziger wird mehr aufgenommen. Sagt mir einen Unternehmer, oder sagt mir, welche Gewerkschaft hat mit vollem Lohnausgelich ausgehandelt (Zwischenruf Landesrat Dipl.-Ing. Haider: ?BMW in Steyr!?). Keiner hat mit vollem Lohnausgleich ausgehandelt. Der Unternehmer sagt zu ihm: Lieber Freund, entweder Du bringst mehr Leistung, was Du vorher in 40 Stunden gemacht hast, machst jetzt in 38 Stunden zum selben Lohn, denn 20 Arbeitslose stehen vor der Tür, dann nehme ich mir die (Beifall). Was macht der Arbeitnehmer? Was ist die Devise? Tagtäglich bekomme ich Anrufe, daß sich Arbeitnehmer gar nicht mehr trauen, gegen offene Lohnforderungen aufzumucken, egal ob das in verstaatlichten Betrieben ist oder in der Privatwirtschaft, weil sie Angst haben um den Arbeitsplatz, weil sie 20 Jahre in der Firma sind und Angst haben um den Verlust der Abfertigung. So! Was ist noch? Das nächste Problem ist das, daß der Unternehmer hergeht und sagt, ich kann es mir nicht leisten, jetzt mit der EU zu überleben. Ihr wißt ja ganz genau, wenn man sich nur das Wagner-Jauregg-Krankenhaus anschaut in Linz, was gebaut worden ist, um 60 Millionen Schilling ist die Linzer Arge, der Kollege Haider wird mich berichtigen, ist die Linzer Arge teurer gewesen. Ja wieso ist sie teurer gewesen? Weil die ganzen Lohnnebenkosten und alles drum und dran dranhängen. Und jetzt eine deutsche Firma, die gehen her, nehmen sich Leasingarbeiter aus der EU, wo sie dort sechs Monate in Österreich arbeiten können, wo weder ein Groschen Lohnsteuer nach Österreich bezahlt wird, noch in Österreich sozialversichert sind und in ihren Heimatstaaten versichert sind. Freunde! So kann das nicht gehen. Unsere Leute werden stempeln gehen, und diese vom Ausland werden die Arbeit haben. Das ist keine Arbeitnehmerpolitik (Beifall). Zum Wohnbau. Herr Kollege Haider! Ich habe es zuerst schon angesprochen mit dem Wohnbau, mit den Wohnungsgenossenschaften. Ich würde Dich ersuchen, daß Du hergehst und dementsprechenden Druck gibst. Mir haben schon einige gesagt, daß Du am richtigen Weg bist. Aber es kann nicht sein, daß die Wohnbaugenossenschaften immer reicher werden und die Mieter immer ärmer werden. So kann es nicht sein. Weil für die Mieter die Mieten immer höher werden und die anderen immer reicher werden. Das ist an und für sich keine Wohnbaupolitik. Es gehören Wohnungen her, es gehören Wohnungen errichtet, die sich die Arbeitnehmer leisten können. Wohnungssuchende sollten selber entscheiden können, ob es Miet- oder Eigentumswohnungen sind. Der Wohnungsnotstand gehört dementsprechend reduziert und dementsprechend viel Wohnungen bauen belebt die Bauwirtschaft, weil da ist ohnedies ein großes Tief drinnen, belebt die Bauwirtschaft, das wäre die richtige Wohnbaupolitik. Danke für die Aufmerksamkeit (Beifall). Dritter Präsident: Danke, Herr Kollege. Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Eisenriegler. Sie ist die vorläufig letzte zu dieser Gruppe. Abg. Eisenriegler: Ich danke den freiheitlichen Kollegen für den anhaltenden Applaus (Zwischenruf Abg. Wimleitner: ?Wir haben Sie schon eingeklatscht, Frau Eisenriegler!?). Hätte ich gar nicht erwartet. Danke. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrter Herr Präsident! Wie Sie alle inzwischen schon wissen, sind der Herr Klubobmann Anschober und ich eifrige ALZ-Leser. Und in dem Zusammenhang möchte ich gern den Herrn Landesrat Haider bitten, mir zu erklären, wieso der Verkauf von Darlehensforderungen finanzielle Erleichterungen für den alten Wohnungsbestand und eine Erhöhung der Wohnbeihilfe vor allem für Mehrkindfamilien bringt. Mir erscheint das eigentlich gar nicht logisch. Vielmehr ist der Verkauf von Forderungen aus der Wohnbauförderung an Banken, vielmehr wird der Verkauf es der Oberösterreichischen Landesregierung ermöglichen, Mittel aus der Wohnbauförderung nicht mehr für den sozialen Wohnbau einzusetzen, sondern zum Beispiel, wie eh schon erwähnt worden ist, im Rahmen des Investitionstopfs für den Spitalsbau. Und darüber hinaus ist auch im kommenden Budget der mit dem Bund vereinbarte Sechstelanteil des Landes nicht mehr budgetiert. Das heißt, insgesamt werden Wohnbauförderungsmittel im kommenden Jahr um 900 Millionen Schilling reduziert, und das deswegen, weil die Rückflüsse aus diesen Fonds ausbleiben. Für junge Familien, die also vor der Hausstandsgründung stehen, wird diese Reduzierung der Förderungsmittel eine spürbare Verteuerung, meiner Meinung nach, von Wohnraum bedeuten, zumindest längerfristig. Für gegenwärtige Förderungsnehmerinnen und -nehmer heißt das, daß ihr Gläubiger nicht mehr das Land ist, sondern irgendein Bankenkonsortium ist, welches natürlich aus betriebswirtschaftlichen Interessen an vorzeitiger Rückzahlung der Darlehen und natürlich an Umschuldung mit allen ungünstigen Auswirkungen für die Konsumenten und Konsumentinnen interessiert ist. Sonst wäre es ja kein Geschäft. Das heißt, der Schuldendruck auf die unfreiwilligen Kunden und Kundinnen wird erhöht. Ich frage mich noch einmal, wie das im Jahr der Familie 1999 zusammenpaßt mit familienfördernden Maßnahmen. Die Kürzung von Wohnbauförderungsmitteln, Herr Landesrat Haider, auch wenn Sie mit unserem Klubobmann tratschen, das ist trotzdem eine nicht vorhandene Aufmerksamkeit (Zwischenruf Abg. Anschober: ?Er wollte mich überzeugen!?), die Kürzung von Wohnbauförderungsmitteln wird jedoch nicht nur den Druck auf die Kreditnehmerinnen und nehmer erhöhen, sie wird sich zwangsläufig auch bei der Gewährung von Wohnbauhilfe bemerkbar machen. Und jetzt ist es zum Beispiel in Linz so, wie mir mein Kollege Himmelbauer erzählt, daß die Kompaßstellen ziemlich überlaufen sind und vorwiegend damit beschäftigt sind, Delogierungsprävention zu betreiben. Und angesichts dieser Situation ist es mir eigentlich unverständlich, Wohnbaugelder zweckentfremdet auszugeben und hier nicht eine stärkere Korrektur der Wohnbeihilfen zugunsten der Mieterinnen und Mieter durchzuführen. Ich meine, ich kann mir schon vorstellen, was damit gemeint ist, mit diesem Titel. Aber wo der Vorteil ist, kann ich mir nicht erklären. Ich meine, wenn kurzfristig aufgrund der erzielten Erlöse ein Geld da ist, dann werden Sie mir wahrscheinlich recht geben, daß dieses Geld nachhaltig nicht zur Verfügung steht, wie es gewesen wäre, wenn dieses Geld aufgrund der Rückflüsse wieder in den Wohnbauförderungstopf zurückfließen würde. Ich hoffe, ich bekomme eine gute Erklärung, Herr Landesrat Haider. Danke schön (Beifall). Dritter Präsident: Danke, Kollegin. Vorläufig letzter Redner zu dieser Gruppe ist Herr Landesrat Dipl.-Ing. Haider. Landesrat Dipl.-Ing. Haider: Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten! Natürlich wären ein Overhead und einige Folien dazu sehr verlockend (Heiterkeit. Beifall.), es würde meine Rede sehr verkürzen und die Problemlösung sehr vereinfachen, aber einige Dinge möchte ich auch ohne Overhead sagen (Zwischenruf Abg. Steinkogler: ?Der Watzl hat eh alles gesagt!?). Der Kollege Watzl hat sehr Interessantes gesagt, aber nicht alles, Kollege Steinkogler. Wenn Du gerade als Raika-Mitarbeiter aufpaßt, wird Dich das sicher interessieren, was ich noch zu sagen habe. Erstens hat die Vorarlberger Landesregierung festgestellt, daß Oberösterreich die beste Wohnbauförderung aller Bundesländer in Österreich hat. Zweitens haben wir 1996/1997 das höchste Wohnbauvolumen in der Geschichte unseres Bundeslandes und haben 1997 und 1998 das höchste Wohnbaufinanzierungsvolumen, das es je in unserem Bundesland gegeben hat. Wir haben klar gesagt: Kundenorientierung ist angesagt im Wohnbau. Sowohl bei den Häuslbauern als auch bei den Kunden der Wohnungsgenossenschaften. Und wir haben jetzt wirklich im Dezember wieder ein Maßnahmenpaket geschnürt, das für Österreich vorbildlich ist. Wir haben als einziges Bundesland nun diese Regelungen mit den Wohnungsgenossenschaften getroffen, die wirklich mehr Fairneß gegenüber den Mietern und den Eigentümern der Wohnungen bringen, in dem eben die von ihnen eingesetzten Gelder, an die Genossenschaften gezahlten Gelder, auch entsprechend finanziert werden. Ich möchte Sie nicht damit langweilen, daß es sich dabei um den Instandhaltungsbeitrag eins und Instandhaltungsbeitrag zwei und um die Kaution und um die Eigenmittel beim Bauen handelt. In Summe ist es ganz einfach so, daß wir die Regelungen wirklich fair getroffen haben und daß diese Regelungen zugunsten der Mieter gehen. Alleine bei der WAG wird das nächstes Jahr 26 Millionen Schilling ausmachen. Die Mieter werden nächstes Jahr 26 Millionen Schilling weniger alleine bei der WAG zahlen müssen. (Beifall. Zwischenruf Abg. Prinz: ?Bravo!? Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: ?Das heißt, die Mieter haben 20 Jahre zuviel bezahlt!?) Du bist im ziehen kühner Schlüsse wirklich berühmt, Günther, daher lasse ich Dir diesen kühnen Schluß zurück in die Vergangenheit gerne durchgehen. Der Verband der Gemeinnützigen Oberösterreichs hat diese Vorschläge auch dem Bundesverband vorgeschlagen, und die restlichen Landesverbände haben sich mit Grausen davon gewendet und haben gesagt, unvorstellbar, daß wir diese Regelungen in unserem Land einführen. Sind wir froh, daß es bei uns nicht so eine Wohnbaupolitik gibt. Aber wir werden nicht locker lassen und diese Maßnahmen wirklich auch auf Bundesebene umsetzen. Salzburg hat bereits begonnen, dieselbe Wohnbaupolitik wie in Oberösterreich zugunsten der Mieter und Eigentümer durchzuführen. Wir haben eine hocheffiziente Wohnbauabteilung. Die Abwicklung der Darlehen erfolgt wirklich rasch. Es gibt kaum mehr Interventionen. Wirklich nur mehr in vereinzelten Grenzfällen. Wir brauchen sie nicht. Innerhalb von acht Monaten haben die Häuslbauer das Geld am Konto. Und das ist das Beste, was ihnen passieren kann, weil dadurch die Zwischenfinanzierung durch die Bank wesentlich kürzer oder gar nicht erforderlich ist. Was sicher gut für den Häuslbauer ist, nicht so gut für die Bank, wie der Kollege Steinkogler richtig feststellt. Ich bekenne mich auch zur völlig gleichen Behandlung der gemeinnützigen und der gewerblichen Bauträger und auch zum Wettbewerb zwischen diesen beiden. Heuer wird es in Oberösterreich zum erstenmal so sein, daß die gemeinnützigen 240 Eigentumswohnungen errichten, aber die gewerblichen 460 Eigentumswohnungen errichten, wodurch der Nachweis sicher gegeben ist, daß der Wettbewerb und die Qualität der Projekte beeindruckt und nicht etwa irgendein klassisches Denken. Zur Kundenorientierung möchte ich sagen, daß wir nächstes Jahr wirklich versuchen werden, die Wohnungswerber bei der Planung ihrer Wohnungen miteinzubinden, daß wir das verstärkt forcieren bei den Wohnungsgenossenschaften, und daß die Qualitätskriterien, die angekündigten, damit man überhaupt Wohnbauförderunsmittel bekommt, im Bereich Alltagstauglichkeit, Energie und Lärm kommen werden. Wir sind auch kundenorientiert im Bereich des Sozialwesens tätig. Wir haben in der Zwischenzeit 220 Wohneinheiten betreutes Wohnen finanziert, zu hundert Prozent aus der Wohnbauförderung, 204 Millionen Schilling, und haben 1.205 Seniorenheimplätze finanziert, zu fünfzig Prozent, 786 Millionen Schilling, also in Summe für den Sozialbereich in den letzten eineinhalb Jahren eine Milliarde Schilling zur Verfügung gestellt. (Beifall) Nun zu den einzelnen Reaktionen der Fraktionen: Zum Kollegen Steinkellner, auf 1,5 Milliarden Schilling verzichtet, Initiativantrag, Landessechstel, ob wir uns nicht ganz sicher sind. Die ganz sichere Seite ist sicher die, hinzuschreiben, daß jetzt im Voranschlag null Schilling Landessechstel drinnen stehen. Voriges Jahr waren wir der Meinung, wenn der Landtag das beschließt, daß das natürlich Gültigkeit hat und das der letzte Beschluß des Landtages der richtige ist. Nachdem das eine noch sichere Variante darstellt, sind wir auf die noch sicherere Seite gegangen. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Was ist mit der Ziffer 3, mit den Rückflüssen?") Zu den konkreten Vorschlägen: Was die Subjektförderung betrifft, wir gehen ja jetzt schon in diese Richtung völlig verstärkt, wir haben überhaupt kein Problem, den Wohnbauscheck werde ich wirklich in einer Ausschußrunde darstellen. Es ist einfach nicht richtig, daß dadurch das Wohnen billiger oder für die Leute leichter wird. Die Eigentumswohnung, das Reihenhaus oder das Häuslbauen kann sich jeder selber aussuchen. Jeder kann sich selber entscheiden, ob er sich bei der Eigentumswohnung einkauft, bei der Reihenhausanlage einkauft oder ob er sich sein Haus da hin, dort hin oder in der Größe baut. Wir haben alle Einschränkungen im Wohnbau herausgenommen. Wir haben die 150 Quadratmeter Obergrenze beseitigt. Wir haben des wirklich flexibel gestaltet, daß die Menschen so groß und so und in der Lage bauen können, wie sie wirklich wollen. Im Mietwohnungsbereich geht der Scheck wirklich nur dann, wenn wir das Wohnen um 10 bis 15 Prozent verteuern. Wenn die Mietwohnung vorfinanziert wird von den Banken oder von den Bauträgern zur Gänze und dann kaufe ich mich mit einem Scheck in eine Mietwohnung ein, hat das katastrophale Folgen. Ich habe immer wieder erklärt, wie der kleine Bankenanteil bei der Finanzierung, die 19 oder jetzt 16 Prozent, welche enormen Auswirkungen der auf die Miete hat, nämlich 16 oder 21 Schilling pro Quadratmeter. Wenn wir jetzt durch die Banken vorfinanzieren, wäre das das Schlimmste, was wir den Mietern wirklich antun können. Ich werde das aber mit genauen Rechnungen und Zahlenbeispielen unterlegen. Ich bin ja wirklich für gute Ideen zu haben und setze sie sofort um, auch wenn sie manchmal nicht von mir kommen. Das ist überhaupt kein Problem. (Beifall) Aber für nicht gute Ideen bin ich nicht zu haben. Und, was ich auch sagen möchte zu Pichling, ich möchte nicht, daß Pichling wiederum als Zwangsprojekt für die Leute dargestellt wird. Erstens wird Pichling in allen Eigentumsformen errichtet. Es gibt dort Mietwohnungen, es gibt Eigentumswohnungen, es gibt Reihenhausform, so daß das nicht eine Mietkaserne oder so eine Mieterwohnanlage wird, sondern alle Eigentumsformen sind vorgesehen in Pichling. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Herr Landesrat, gibt es den Bedarf für Pichling?") Ja, der Bedarf für Pichling, den wirst Du gleich sehen. Ich möchte nur noch fertigerklären, nicht. Pichling hat alle Eigentumsformen und soll sich über die Qualität des Projektes die Menschen anziehen. Es gibt keinen Sinn, in 08-15-Qualität am Stadtrand zu bauen. Es gibt nur dann einen Sinn, wenn die entsprechende Qualität gebaut wird, und die kommt. Den Bedarf für Pichling, Kollege Steinkellner, das ist die Graphik, die neueste Wohnbedarfserhebung ist da. Wir werden sie nächste Woche vorstellen. Diese Zacke steht über der Stadt Linz. Es ist so, daß nach wie vor 70 Prozent (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Auch noch über Leonding?") ja, auch noch über Leonding, kann man dazurechnen zu Linz, daß 70 Prozent der Wohnungssuchenden wirklich im Großraum Linz ihre Wohnung haben wollen, so schaut die Zacke aus, genau so schaut auch die Zacke in der Mobilität bei den Zuwächsen zwangsläufig aus, aber das ist die Bedarfspyramide, diese Woche gekommen und wird nächste Woche im Detail vorgestellt. Zu den Fragen mehr Mut, Vergabeausschüsse usw. und Inländer und Ausländer habe ich schon einmal erklärt, daß die Regelungen in Oberösterreich für In- und Ausländer so sind, daß die Ausländer alle Wohnbauförderungsabgaben zahlen müssen, aber nur eine Mietwohnung bekommen können. Sie können keine Förderung für ein Reihenhaus kriegen. Sie können auch kein Reihenhaus, kein gefördertes erwerben. Sie können keine Eigentumswohnung kaufen. All das ist nicht möglich. Keine Wohnbeihilfe, sie dürfen nur in eine Mietwohnung einziehen, mehr nicht. Ich sage, das ist dafür, daß sie alle Leistungen zahlen müssen, eigentlich ein Zustand, ja, den man gerade halt tolerieren kann. Wirklich klagen darf da niemand. Dann würden diese Verbote oder diese Regelungen wahrscheinlich sehr rasch aufgehoben werden. Aber eine Bevorzugung oder Begünstigung ist in gar keinem Fall gegeben. Günter, Du hast gesagt, Tabula rasa habt Ihr gemacht bei der FPÖ. Schon, aber ich kann nur sagen, Tabula rasa ganz knapp am Konkurs vorbei, gelungen. Und Wien soll ein Vorbild für Haider sein. Ich möchte sagen, Haider ist ein Vorbild für Wien. Ich nehme an, Ihr werdet mir nicht widersprechen, genau dasselbe (Beifall) gilt für die Vorschläge der Freiheitlichen. Ich kann nur sagen, Haider ist den Freiheitlichen immer voraus. Auch das ist eine Aussage, die Ihr kaum widerlegen könnt. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Der Jörg Haider ist uns als Partei oft voraus!") Nun zum Kollegen Walch Max - von Mühlviertler zu Mühlviertler. Die Konkurrenz der EU macht alles kaputt. Du mußt einfach bei der Wahrheit bleiben. Ich bitte Dich wirklich, Du erzählst im Kammervorstand immer Dinge über mich und über den Verkehr, über das werden wir dann morgen reden, und ich hoffe, daß Du das beim Wohnbau nicht tust. Ganz konkret ist es so, daß die Aufträge im Wohnbau zur Gänze in Österreich geblieben sind. Kein einziger Auftrag ist bis jetzt an das Ausland gegangen und kaum ein Auftrag überhaupt in ein anderes Bundesland. Ich möchte das ausdrücklich betonen, damit nicht immer gesagt wird, im Wohnbau geht alles in den Bach hinunter, da geht alles in den Osten oder in die EU oder sonst wo hin. Wir vergeben etwa 6 Milliarden Schilling Förderungsmittel. Wir lösen ein Bauvolumen von 18 bis 22 Milliarden Schilling in etwa damit aus. Bis auf ganz wenige Ausnahmen, wo Aufträge in ein anderes Bundesland gegangen sind, sind alle Aufträge in Oberösterreich geblieben. Ich möchte, daß Du das auch in der Kammer und überall sagst. Wir sind in der Zwischenzeit der größte Auftraggeber in der Bauwirtschaft in Oberösterreich geworden und wir werden das ganz sicherlich auch bleiben. (Beifall) Zur Frage, die Baukosten gehen runter und die Mieten gehen rauf. Das darf man nicht durcheinander mischen. Bei den Objekten, die wir jetzt errichten, sind ja die Mieten beträchtlich niedriger als bei Wohnungen, die vor einigen Jahren oder vor einem Jahrzehnt errichtet wurden. Das hat den Hintergrund, daß wir jetzt eben 75 Prozent Wohnbaudarlehen hergeben, früher waren es oft nur 50 Prozent Wohnbaudarlehen und 50 Prozent Bankenanteil. Diese Wohnungen sind besonders teuer. Jetzt kommt ja bei den Neubauten beides zum Tragen. Die niedrigeren Baukosten und die bessere Förderung ergibt ja bei den Objekten der letzten Zeit wieder leistbare Mieten. Alles, was vor ein paar Jahren mit einer schlechteren Förderung und höheren Baupreisen gebaut wurde, das ist eigentlich die Verteuerung. Zur Kollegin Eisenriegler, der Verkauf der Wohnbaudarlehen und was wir überhaupt mit dem Geld tun und wir verunsichern die Leute: Es gibt keine Auslieferung an die Banken, denn die Wohnbaudarlehen, die wir verkaufen, die 6,2/6,3 Milliarden Schilling aus der Wohnbauförderung 1968 bis 1984 haben eine Regelung gehabt, wo drinnen steht, die ersten 20 Jahre 1,5 Prozent Annuität, die restliche Laufzeit 3 Prozent Annuität. Diese Annuität wird sich überhaupt nicht ändern. Es ist ein Gerücht, daß die Banken hier irgend etwas verrechnen, daß sie am Zinssatz, an der Annuität etwas ändern könnten und daß für die Leute das teurer wird. Diese Annuität ist festgelegt bis zum Ende der Laufzeit, ist nicht variabel, ist nicht veränderbar, hängt nicht mit der Inflationsrate oder sonst irgend etwas zusammen. (Zwischenruf Abg. Eisenriegler: "Und die Umschuldung?") Nein, auch die Umschuldung kostet überhaupt nichts, sondern diese Annuität fließt ganz normal weiter. Zum zweiten: Es sind sehr viele Wohnungsgenossenschaften, Mietwohnungen aus dieser Zeit damit finanziert worden. Es werden aber, bevor die Bank diese Darlehen übernimmt, bekommt das Konsortium die Verpflichtung, den Wohnungsgenossenschaften und den Darlehensnehmern diesen Rückkauf zu den selben Konditionen, etwa 50 Prozent Nachlaß, anzubieten. Nur wer das in einem bestimmten Zeitraum nicht tut, hat dann seine Annuität zu bezahlen. Aber es gibt keine Verschlechterung für die Darlehensnehmer, sondern lediglich die Rückzahlung wird sich eben ändern. Was wir mit diesem Geld machen? Warum wir da ein Drittel für den Spitalsbau nehmen und zwei Drittel für den Wohnungsbau hernehmen? Da sind wir wieder in dem alten Spiel drinnen. Der Max Walch als Mühlviertler möchte, daß gebaut wird, daß dafür Geld zur Verfügung steht, und Sie möchten, daß das ganze Geld für den Wohnbau stattfindet. Der Kollege Hiesl sagt immer, wenn man das in der Mitte tut, ist das das Richtige. Ich sage, in dem Fall können wir beide Wünsche tatsächlich erfüllen aus einem einfachen Grund. Wir nehmen ja das Geld, um den Bankenanteil zurückzudrängen, um mehr Wohnbauförderung herzugeben und bekommen dadurch auch wieder höhere Rückflüsse. Wir haben dann selber als Wohnbauförderung auch wieder mehr Geld zur Verfügung. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Ja brauchen wir denn das Geld?") Das ist ein ganz gutes System, das einfach zulasten der Banken läuft. Das ist eine Superregelung. Wir möchten einfach faire, positive Regelungen haben, und wir können das mit diesen Maßnahmen auch wirklich leisten. Wir werden es für die Wohnbeihilfe nehmen, für die Erhöhung, für die bereits angekündigte. Ich möchte sagen, daß die Wohnbeihilfe bei meinem Amtsantritt 420 Millionen Schilling war und nächstes Jahr 650 Millionen Schilling sein wird, daß die Alleinerzieherinnen die höchste Wohnbeihilfenförderung bekommen und Steigerung gehabt haben von allen Bundesländern, daß es das wo anders nicht gibt. Und zum Abschätzen, was wir mit den 1,5 Milliarden Schilling tun können, möchte ich Ihnen nur sagen, und das haben wir auch genau erhoben, man muß strukturelle Änderungen damit bewirken. Wir können den Leuten das einmal geben, nur sie haben überhaupt nichts davon. In Oberösterreich betragen die Mieteinnahmen jährlich oder die Mietzahlungen für alle 109.000 Wohnungen 4,686.634.000 Schilling. Also mit meinen 1,5 Milliarden Schilling oder mit unseren 1,5 Milliarden Schilling, die war da haben, könnten wir vielleicht die Miete von drei oder vier Monaten bezahlen, wenn wir es sofort cash hinausjagen. Das ergibt ja überhaupt keinen Sinn, sondern wir müssen damit eine gezielte strukturelle Wohnbaupolitik machen. Das geht eigentlich problemlos. Wir haben im Wohnbau ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung. Wir haben überhaupt kein Problem, dem Christoph Leitl hier oder insgesamt dem Land Oberösterreich beim Spitalsbau unter die Arme zu greifen. Die 900 Millionen Schilling sanieren nicht das Budget. Das wäre auch ein Irrtum, wenn man glaubt, das ist der große Hammer, um das Budget zu sanieren. Es ermöglicht, diese notwendigen Spitalsbauten wirklich in einer angemessenen Zeit jetzt zu realisieren. Mehr ist das nicht. Wenn wir die 900 Millionen Schilling für uns selbst behalten, ändert sich am Handlungsspielraum in unserer Wohnbaupolitik relativ wenig. Ich habe die Zahlen eh schon genannt, wieviel Geld da einfach notwendig ist. Wir haben ausreichend Geld, und das, was wir da hergeben, holen wir uns bei den Kollegen des Herrn Steinkogler, bei den Banken wieder retour. Ich glaube, daß das eine ausgesprochen intelligente und gute Wohnbaupolitik ist. Nun ein letztes Wort zu Fragen der Steuerreform, weil hier auch immer wieder die Wohnbaugelder andiskutiert werden. Es gibt in Österreich 30 Milliarden Schilling Wohnbaugeld, das sich aus verschiedensten Töpfen zusammensetzt. 1,9 Prozent Körperschaftssteuer, 2 Prozent von der Steuer, 1,5 Prozent von der Steuer. Von den 30 Milliarden Schilling sind 24 Milliarden Schilling zweckgebundene Wohnbauförderungsmittel, sechs Milliarden Schilling gehen an die Länder als nicht zweckgebundene Wohnbauförderungsmittel. Von den sechs Milliarden Schilling werden 450 Millionen Schilling für den Wohnbau verwendet und 5,5 Milliarden Schilling überhaupt für etwas anderes in den Ländern. Und Edlinger sagt, er wird jetzt nicht bei der Steuerreform, aber bei den Finanzausgleichsverhandlungen nächstes Jahr diese sechs Milliarden Schilling andiskutieren, nicht die 24 Milliarden Schilling zweckgebundene Mittel. Nachdem wir in Oberösterreich die nichtzweckgebundenen sowieso nicht für den Wohnbau gehabt haben, sondern nur die vier Milliarden Schilling zweckgebundenen haben, ergibt sich für uns im Augenblick kein Handlungsbedarf, weil die vier Milliarden Schilling da sind. Christoph Leitl als Landesfinanzreferent wird natürlich rennend werden, weil er die 600 Millionen Schilling nichtzweckgebundene Wohnbauförderungsmittel weiterhin haben will. Und ich sage auch, zu Recht haben will. Aber es geht nicht um das Wohnbaugeld insgesamt, sondern es geht um die sechs Milliarden Schilling, die nicht zweckgebunden vorhanden sind, wo 5,5 Milliarden Schilling für etwas anderes abgewickelt werden. In diesem Sinne werden wir weiterarbeiten in der oberösterreichischen Wohnbaupolitik. Leistbares Wohnen, wirklich für alle Eigentumsformen offen sein, das Angebot entsprechend gestalten, und ich hoffe und bedanke mich abschließend bei der Wohnbauabteilung. Nachdem sie heute wirklich von allen Fraktionen gelobt wird, gehe ich davon aus, daß kein Reorganisationsbedarf oder Aufteilungs- oder Zergliederungsbedarf gegeben ist, sondern daß das Lob ehrlich war und daß wir weiterhin so effizient in der jetzigen Organisationsform wie bisher arbeiten können. (Beifall. Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "So viel gelobt habe ich auch wieder nicht!" ) Dritter Präsident: Danke, Herr Landesrat. Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe daher die besondere Wechselrede zur Gruppe 4. Wir kommen zuerst zu den Abänderungsanträgen, dann zur Gruppe 4 und schließlich zu den Zusatzanträgen. Zu den Abänderungsanträgen: Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 401/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß der Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 402/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben bzw. stehen zu bleiben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß der Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich ersuche nun die Mitglieder es Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 403/1998 zustimmen, sich ebenfalls von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß der Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 404/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Er ist ebenfalls abgelehnt worden. Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 405/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß dieser Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 406/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Auch dieser Abänderungsantrag ist mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden. Wir kommen nun zur Abstimmung über den Hauptantrag, das sind die Ansätze der Gruppe 4 in der Ihnen vorliegenden Fassung des Voranschlages. Ich bitte die Mitglieder des Hohen Hauses, der Gruppe 4 als Hauptantrag zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei und die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß die Gruppe 4 mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Wir kommen zur Abstimmung über die Zusatzanträge. Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Zusatzantrag mit der Beilagennummer 407/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß der Zusatzantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Zusatzantrag mit der Beilagennummer 408/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle hier auch fest, daß dieser Zusatzantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Zusatzantrag mit der Beilagennummer 409/1998 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß der Zusatzantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Damit ist diese Gruppe erledigt. Wir kommen zur Gruppe 5. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 5 und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Bernhofer: Gruppe 5: Gesundheit. Einnahmen: 7.738,015.000 Schilling, Ausgaben 11.380,996.000 Schilling. Dritter Präsident: Ich danke dem Berichterstatter. Erster Redner zu dieser Gruppe ist Herr Kollege Dr. Brunmair. (Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Abg. Dr. Brunmair: Werte Präsidentin, meine Damen und Herren! Ausgaben im Gesundheitsbudget für 1999 11,4 Milliarden Schilling. Das sind 23 Prozent der Gesamtausgaben. Bei Einnahmen von 7,7 Milliarden Schilling beträgt die Differenz 3,7 Milliarden Schilling, also ein Drittel der Gesamtsumme. Wenn man die Krankenanstalten separat betrachtet, sieht man eine idente Entwicklung. Die Schere öffnet sich, darüber sind sich alle Experten und Tabellen einig. Ich möchte mit dem Titel einer Tageszeitung, "Gesundheitswesen, der ignorierte Reformstau", beginnen, denn wir stehen tatsächlich unter großem Zeitdruck. Vor kurzem haben wir durch Beschluß der KAG-Novelle 1998, die eben zitierte Form der Abgangsdeckung durch das Land für zwei Jahre, also bis Ende 2000, abgesegnet, weil wir durch übergeordnete Bundesgesetze praktisch nicht anders konnten. Aber spätestens in zwei Jahren müssen und sollten wir wissen, wie es weitergehen soll. Absichtserklärungen der entsprechenden Regierungsmitglieder hat man in den Medien bereits gehört und gelesen. Der Wille wurde bereits verbalisiert. Es hat auch einen Vorschlag gegeben, einen Detailvorschlag, doch die niedergelassenen Ärzte zu verstaatlichen. Dieses Ansinnen wurde von der entsprechenden eigenen Partei abgelehnt, und ich werde es nicht weiter kommentieren. (Zwischenruf Abg. Anschober: "Warum nicht?") Ich möchte umgehend zu einer sachlichen, vernünftigen, praxisbezogenen Diskussion des Gesundheitswesens allgemein kommen und die Dinge beim Namen nennen. Vorerst einige grundsätzliche Bemerkungen. Bei den immens hohen Kosten führen bereits geringfügige Fehlentwicklungen zu großen Mehrbelastungen. Umgekehrt führen kleine Verbesserungen und Reformschritte zu erheblichen Einsparungen, mehr Effektivität und Qualität. Wenn wir bedenken, daß sich demographisch die Senioren, also die über 60jährigen in den nächsten 30 Jahren fast verdoppeln werden von derzeit gut 20 Prozent auf fast 40 Prozent, und wenn wir auch wissen, daß diese Generation viermal so viele Gesundheitskosten verursacht, ich sage betont verursacht, als ein Bürger unter sechzig Jahren, dann bleibt nichts anderes übrig, als die gesamten Strukturen zu überdenken und zu einer Generalreform anzusetzen. Sofern wir politische Verantwortung auch für die fernere Zukunft für unsere Kinder ernst nehmen. Wenn wir zu dieser Reform nicht fähig sind, dann müssen wir langfristig gesehen oder sind wir langfristig gesehen am Niedergang der wesentlichen Grundlage unserer Lebensqualität schuldig. Und bei dieser Reformdiskussion gibt es einen Bereich, der unantastbar ist, das ist die Qualität der medizinischen Versorgung. Qualitätsabbau wäre bereits Ausdruck, daß wir versagen. (Beifall) Und parteipolitisch dürfen wir uns nicht die Frage stellen, Verstaatlichung gegen Privatisierung, sondern wie können öffentliche Hand, nämlich Administration und private Dienstleister gemeinsam, die medizinische Versorgung am effektivsten gewährleisten. Und die Gesundheitsreform kann natürlich nicht allein in Oberösterreich stattfinden, obwohl Kompetenzen teilweise vom Bund auf die Länder übertragen wurden. Aber ich glaube, wir in Oberösterreich haben die Personen und das Zeug dazu, hier eine Vorreiterrolle zu spielen und Druck zu machen. Unser Gesundheitswesen besteht, wie jede Großfirma, aus drei Bereichen. Wir haben die Verwaltung und Bürokratie, im wesentlichen die Sozialversicherungen, Hauptverband, kleine Kassen, Privatversicherungen und so weiter. Wir haben zweitens die Leistungsträger, die Gesundheitsproduzenten, ich nenne sie bewußt so, also Krankenhäuser, stationäre Behandlung und niedergelassene Ärzte mit der Versorgung vor Ort auf der anderen Seite. Und wir haben den dritten Bereich, die Konsumenten, die Patienten, das sind mehr oder weniger, früher oder später, wir alle. Beginnen wir mit Verwaltung und Bürokratie. Sparen in diesem Bereich, das kann man wohl sagen, gefährdet am wenigsten die Qualität der Versorgung. Wir haben in Österreich noch immer 28 Sozialversicherungen mit völlig unterschiedlichen Formen der Beitragsleistungen und Honorartarifen. Nichts ist miteinander vergleichbar, je nach Beruf, Stand und Kammerzugehörigkeit sind wir alle bei der jeweiligen Sozialversicherung pflichtversichert. Was liegt näher als eine stufenweise Zusammenlegung dieser Sozialversicherungen und die Umwandlung der statusbedingten Pflichtversicherung in eine Versicherungspflicht. Wobei der Bürger unter einigen wenigen, vergleichbaren, öffentlichen aber möglicherweise auch privaten Versicherungen frei wählen kann. Als erster Schritt in diese Richtung wäre dabei eine einheitliche Honorartarifgestaltung notwendig. Denn es ist nicht einzusehen, daß ein EKG, also eine Herzuntersuchung von einem Bauern, Beamten, Lehrer oder Angestellten, und ob das EKG im Krankenhaus oder in der Praxis gemacht wird, unterschiedlich honoriert wird. Diese einheitliche Honorartarifgestaltung müßte gleichzeitig sozialverträglich und finanzierbar sein, aber es müßte auch gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der Krankenhäuser und niedergelassenen Ärzte garantieren. Das bedeutet, sie muß tatsächlich leistungsorientiert sein, ohne Pauschalierungen und Limitierungen und somit ohne versteckte Zwangsarbeit. Und sie muß die verlorengegangene Chancengleichheit zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten wiederherstellen. Die Sozialversicherungen sind bei der derzeitigen Form der Krankenanstaltenfinanzierung die einzigen Gewinner. Sie zahlen nur mehr einen gedeckelten Beitrag, wobei sich die Valorisierung dieses Beitrages an den tatsächlichen Eingängen durch die Beitragszahler orientiert. Man kann sagen, sie haben die gesundheitspolitische Verantwortung und das Risiko der Spitalsfinanzierung weitgehend auf Land und Gemeinden übertragen. Die Honorierung der medizinischen Versorgung im niedergelassenen Bereich ist dafür umso fester in den Händen des Hauptverbandes. Ein Diktat an dem zunehmend die Ärzteschaft aber auch die Patienten leiden. Natürlich sind bei dieser Konstellation die Sozialversicherungen in keiner Weise daran interessiert, die medizinische Versorgung in den insgesamt deutlich billigeren, niedergelassenen Bereich hinauszuverlagern. Die logische Folgerung daraus, wie wäre es mit der Schaffung eines länderweisen Gesundheitsbudgets, welches die stationäre und niedergelassene medizinische Versorgung gleichzeitig und chancengleich abdeckt? Damit wäre die schiefe Ebene in Richtung Zentralisierung und stationäre Versorgung wieder ausgeglichen. Und in diesen Ländertopf zahlen dann Sozialversicherungen, Bund, Länder und Gemeinden die entsprechend festgelegten Beiträge, wobei natürlich die Risikoverteilung und auch der Stellenwert der Sozialversicherung neu zu diskutieren und neu festzulegen wäre. Nun zu den Leistungsträgern Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte. Die aktuelle Krankenanstaltenfinanzierung ist nicht tatsächlich leistungsorientiert, sondern diagnoseorientiert, ein Punktesystem je nach Wertigkeit und Häufigkeit einer gestellten Diagnose. So notwendig dieser erste Schritt vor einigen Jahren war, wir brauchen umgehend eben weitere Reformen, um die zunehmend negativen Entwicklungen dieses Systems mit der Gefahr des Qualitätsverlustes, bei gleichzeitig ansteigender Kostenexplosion zu verhindern. (Beifall) Die wesentlichen Probleme dieser Krankenanstaltenfinanzierung sind: Patienten werden früher entlassen, dafür häufiger aufgenommen, denn Fall und Zahl zählen. Die letzte Statistik belegt das eindeutig. Frühe Entlassungen führen zu Problemen der lückenlosen Nachbetreuung. Oft landen nichtrekonvaleszente Patienten umgehend wieder im Spital. Spitalsärzte leiden unter einem ungeheuren Aufwand an Verwaltung und Bürokratie. Sie sind mehr mit der Dokumentation des Punktessystems beschäftigt, als sich um die Patienten zu kümmern. Der Punktekatalog, angeblich von Bürokraten geschaffen, diskriminiert manche Diagnosen. So sind zum Beispiel psychiatrische Diagnosen eindeutig unterbewertet. Das führt zu Schlechterstellungen bestimmter Fachabteilungen. Ärzte werden durch regelmäßige Schulungen und Kontrollen der Spitalserhalter zunehmend unter Druck gesetzt, immer wirtschaftlicher und gewinnorientierter zu handeln. Die Tendenz, mehr Umsatz durch höhere Fallzahlen, geht eindeutig zu Lasten der Qualität, weil gleichzeitig beim einzelnen Patienten der Zwang zum Sparen da ist und bestimmte Leistungen entweder gar nicht durchgeführt werden oder man überlegt sie durchzuführen oder sie ausgelagert werden. Und das System insgesamt tendiert weg von der Nahversorgung in Richtung zentrale Großkrankenhäuser, weil dieses Honorarsystem und der geschaffene Konkurrenzdruck eben wiederum die kleinen Einheiten als erstes trifft. Vorschlag, wie können wir besser finanzieren und honorieren? Ich glaube, auch in den Spitälern brauchen wir eine tatsächlich leistungsorientierte Finanzierung, und ich würde sagen, am ehesten ein gemischtes System, in welches die einzelnen medizinischen Leistungen, also die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen auf der einen Seite, aber auch die Aufenthaltsdauer, die Tage, auf der anderen Seite gezählt werden. Und wir brauchen ein wirtschaftliches und soziales Mittelmaß, und zu diesem Thema ist auch das leidige Problem der Sonderhonorare zu erwähnen. Eine österreichweite einheitliche Lösung mit mehr Verteilungsgerechtigkeit wäre hier zu fordern. Sonderhonorare sollten einem Spitalsarzt prinzipiell nur für jene Leistungen zustehen, die er persönlich an einem Klassepatienten und auf dessen Wunsch erbringt. Die Basis des Gesundheitswesen sind die niedergelassenen Hausärzte und Fachärzte. Grundsätzlich gilt: Jeder Krankheitsfall, der rechtzeitig im niedergelassenen Bereich behandelbar ist, spart nachhaltig Gesundheitskosten. Ein Tag im AKH-Wien kostet bekanntlich zirka 12.000 Schilling, inzwischen können es schon mehr sein. Eine Quartalsbehandlung beim Hausarzt wird mit unter 1.000 Schilling für drei Monate honoriert. Und die Aufwertung der niedergelassenen Ärzte war eine der vielen Versprechungen der nun auslaufenden SPÖ-ÖVP Koalition, die bis heute nicht eingehalten wurde. Im Gegenteil, gerade den Hausärzten wird Schritt um Schritt die wirtschaftliche Basis entzogen, siehe Hausapotheken, Bauernkrankenkasse und so weiter. Die möglichen strukturellen Verbesserungen sind dabei jahrelang bekannt und sind jahrelange Forderungen, auch der freiheitlichen Gesundheitspolitik. Ich nenne ganz kurz: Ausbau von Gruppenpraxen, wirtschaftliche Nutzung medizinischer Geräte und Personalgemeinschaften, Anstellung von Ärzten bei Ärzten, das sogenannte Senior - Juniormodell für Ärzte, die in Pension gehen wollen und ihre Ordination kontinuierlich übergeben wollen, Ausbau von Tageschirurgien und Tageskliniken. Diese privaten Ideen und Initiativen haben oft große Schwierigkeiten, sich gegen das System durchzusetzen. Strukturelle Verbesserungen bei den niedergelassenen Fachärzten, was Öffnungszeiten und Bereitschaftsdienst anbelangt, neue Strukturen und Formen der Zusammenarbeit von niedergelassenen Fachärzten und Krankenhäusern, besonders im peripheren Bereich, wo vielleicht durch freiwerdende Kapazitäten in den Spitälern sich Ärzte mit Ordinationen einmieten können, eine neue Gewichtung der Honorargestaltung, die grundsätzlich für alle Patienten einheitlich sein soll. Wir brauchen dabei eine Aufwertung des ärztlichen Zeitaufwandes, also des ärztlichen Gesprächs und des therapeutischen Aufwandes im Vergleich zu den angeordneten Befunden und überbordenden Diagnoseverfahren. Meine Damen und Herren! Statt Wirtschaftlichkeit durch hohen Umsatz an Leistungen, müssen wir wieder zu einer effektiveren und gleichzeitig kostengünstigeren Basisversorgung kommen, denn nicht der Umfang, sondern die Nachhaltigkeit der gesetzten ärztlichen Maßnahmen garantiert Qualität. Das Thema niedergelassene Ärzte möchte ich beschließen mit einem von mir schon oft propagierten Leitbild des Hausarztes: Der Hausarzt soll der Kurator der Gesundheit sein! Wir brauchen einfach mehr Gesundheitsvorsorge, statt nur Reparaturmedizin. Und dieses Thema soll der Hausarzt, der Gemeindearzt oder wer immer, mit neuem Leben erfüllen und auf kommunaler Ebene besetzen. Der Übergang zum dritten Bereich des Gesundheitswesen, den Konsumenten, ich sage bewußt Konsumenten bzw. Patienten, ist fließend. Auch hier gilt, Gesundheitsvorsorge, also die Erhaltung der Gesundheit, ist mit Abstand der effektivste Weg zur Kostensenkung. Und mit gesunder Lebensweise sparen wir nicht nur Kosten, wir verbessern damit auch entscheidend unsere Lebensqualität. Und eine entsprechende Motivationsarbeit sollte auch von uns, von politischer Seite, viel intensiver betrieben werden. (Beifall) Aber leider wurde in den letzten Jahrzehnten den Bürgern eher ein großes Maß an Begehrlichkeit anerzogen, unter dem Motto, Gesundheit kostet nichts. Unsere Budgetdebatte beweist das Gegenteil. Denn es ist eine Utopie, wenn der Staat sich anmaßt, den Bürgern Gesundheit nach dem WHO-Begriff anzubieten und garantieren zu können, nämlich körperliches, seelisches und psychosoziales Wohlbefinden. Diesen versprochenen Himmel auf Erden gibt es nicht, sondern wir müssen offen und ehrlich festlegen, welche konkreten medizinischen Leistungen sind im Sinne der sozialen Wohlfahrt und Solidarität notwendig und was können wir und dürfen wir in die Eigenverantwortlichkeit zurückverlagern. Und um dieses Bewußtsein zu wecken, wäre auch zu diskutieren, ein bißchen mehr Kostenwahrheit, vielleicht Offenlegungen der jeweiligen Behandlungskosten. Der letzte Schritt in diese Richtung wäre natürlich, die bereits bestehenden und teilweise versteckten Selbstbehalte, wie die Rezeptgebühr, Krankenscheinsteuer und so weiter, auszudehnen. Das wäre natürlich bereits im Widerspruch zum Solidaritätsprinzip. Und ich bin überzeugt, daß wir diesen letzten Schritt, Herr Landesrat Ackerl, nicht brauchen, wenn wir auf allen anderen Ebenen des Gesundheitswesens Vernunft und Eigenverantwortung walten lassen. Es gilt: Am billigsten ist jener Patient und jener Bürger, der in Eigenverantwortung auf seine Gesundheit schaut, am zweitbilligsten ist jener Patient, der rechtzeitig vom niedergelassenen Arzt ausbehandelt und noch behandelt werden kann, und am teuersten ist jener Patient, der mit einer vermeidbaren oder vielleicht aufschiebbaren und möglicherweise zum Teil doch etwas selbst verschuldeten schweren Krankheit im Krankenhaus liegt. Dankeschön. (Beifall) Erste Präsidentin: Der Ordnung halber, meine Damen und Herren, teile ich Ihnen noch mit, daß zum Kapitel 5 vier Abänderungsanträge und ein Zusatzantrag vorliegen. Diese Beilagen habe die Nummern 410/1998 bis 414/1998 und sind in die Wechselrede miteinzubeziehen. Als nächster zu Wort gemeldet ist der Kollege Affenzeller. Abg. Affenzeller: Geschätzte Damen und Herren! Ich möchte die Gelegenheit bei dieser Gruppe wahrnehmen, um zur Drogenproblematik ein paar Bemerkungen zu machen. Ich möchte zur Drogenfrage die Gelegenheit wahrnehmen, aus einer Studie eines soziologischen Grundpraktikums der Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie zu berichten. Unter dem Thema "Vom Genuß zu Sucht" wurde eine empirische Untersuchung über Alltagserfahrungen mit Alkohol, Nikotin und leichten Drogen durchgeführt. Die vorliegende Studie ist in Zusammenarbeit mit dem Institut für Suchtprävention entstanden. Insgesamt wurden 394 repräsentativ ausgewählte Personen befragt. Was denkt also die Bevölkerung zu diesem Thema? Prioritäten in der Drogenpolitik, oberste Priorität hat die Verfolgung und Bestrafung von Drogenhändlern. Gleich anschließend werden Unterstützung von Betroffenen, Vorbeugung und Aufklärung als wichtige Aspekte einer Drogenpolitik eingeschätzt. Anschließend finden sich die Ergreifung von Maßnahmen in den Drogenherkunftsländern, sowie die Förderung der Suchtforschung. Die Verfolgung und Bestrafung von Drogenkonsumenten steht an letzter Stelle. Zur Frage, wer sind die Betroffenen von Suchtproblemen? Die Altersgruppe der Vierzehn- bis Neunzehnjährigen wird mit Abstand als die am meisten von Suchtproblemen betroffene eingeschätzt. Während offenbar die Ansicht herrscht, daß die ältere Bevölkerung vor Suchtproblemen weitgehend gefeit ist. Die Realität ist allerdings anders. Neuere Untersuchungen zeigen, daß über 50 Prozent der Sechzig- bis Siebzigjährigen regelmäßig Alkohol konsumieren und 10 bis 20 Prozent der Männer bzw. 5 bis 10 Prozent der Frauen über 60 Jahre Alkoholmißbrauch betreiben. Zum Thema Rauchen. Etwas mehr als die Hälfte der Befragten bezeichnen sich als absolute Nichtraucher. Insgesamt ein Drittel raucht regelmäßig. Das Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Rauchern und Raucherinnen beträgt etwa 60 zu 40. Eine nach Alter getrennte Auswertung zeigte, daß unter den Rauchern die jüngeren Altersgruppen dominieren. So ist beinahe die Hälfte aller Raucherinnen und Raucher jünger als 30 Jahre und mehr als zwei Drittel sind jünger als 40 Jahre. Zwei Drittel der Jugendlichen unter 19 Jahre bezeichnen sich bereits selbst als Raucher, etwa 70 Prozent von ihnen rauchen bis zu einer Packung täglich. Im allgemeinen greifen sie im Alter zwischen 12 und 14 Jahren erstmals zur Zigarette. 87 Prozent der fünzehn- bis neunzehnjährigen Jugendlichen haben vor der Vollendung des 14. Lebensjahres zum ersten Mal geraucht. Bei den heute Zwanzig- bis Neunundzwanzigjährigen lag das Alter des erstmaligen Zigarettenkonsums noch zwischen 14 und 16 Jahren. Das heißt, daß das Einstiegsalter für Nikotin im letzten Jahrzehnt gesunken ist. Fast ein Drittel der Befragten sieht die Grenze zur Sucht bei ein bis zwei Packungen Zigaretten wöchentlich. Der Mittelwert liegt bei fünf bis sechs Packungen pro Woche. Nichtraucher ziehen die Grenze vom Genuß zur Sucht allerdings bereits wesentlich früher als Raucher. Zu den leichten Drogen. Cannabis ist die am häufigsten illegale Droge. Knapp ein Fünftel der Befragten gibt an, Cannabisprodukte zu konsumieren, allerdings bezeichnen sich lediglich zirka fünf Prozent als regelmäßige Konsumenten. Die hohe Anzahl der Konsumenten kann durch mehrere Faktoren beeinflußt worden sein. Zum einen durch die Begrenzung auf ausschließlich städtische Bevölkerung, zum anderen ist vorstellbar, daß durch das verwendete Fragebogendesign, ob der Interviewsituation (Studenten die für ihr Studium Daten sammeln) Effekte sozialer Wünschbarkeit, die bei illegalen Substanzen das Antwortverhalten massiv beeinflussen, möglicherweise in den Hintergrund getreten sind. Weiters ist auch davon auszugehen, daß sich besonders in den letzten Jahren Einstellungen zur sozialen Wünschbarkeit verändert haben, das heißt, es ist zumindest für bestimmte Bevölkerungsgruppen legitimer geworden, den eigenen Konsum von leichten Drogen anzugeben. Die Hälfte der Befragten zieht die Grenze zur Sucht bereits bei ein bis zwei Haschischzigaretten, der Mittelwert liegt bei fünf Joints pro Woche, wobei Cannabiskonsumenten, die die Problematik aus eigener Erfahrung kennen, hier durchwegs toleranter als Nichtkonsumenten sind. Nächster Problembereich, und deshalb zitiere ich auch von dieser Studie im besonderen Alkohol, Gefährdungspotential wird in diesem Bereich unterschätzt. Beinahe 30 Prozent der Befragten konsumieren regelmäßig Alkohol, lediglich neun Prozent bezeichnen sich als absolute Antialkoholiker. Analysiert man die regelmäßigen Alkoholkonsumenten hinsichtlich ihrer Altersstruktur, so zeigt sich, daß die 20- bis 29jährigen dominieren, gefolgt von den über Fünfzigjährigen. Etwas mehr als ein Drittel der Befragten ziehen die Grenze zur Sucht zwischen sieben und zehn halbe Bier pro Woche. Gemäß den Ergebnissen einer Untersuchung des Ludwig Boltzmann-Institutes für Suchtforschung aus dem Jahre 1996 liegt die Gefährdungsgrenze bei einem wöchentlichen Durchschnittskonsum von 14 halbe Bier bei Männern und 9 halbe Bier bei Frauen, deckt sich also grundsätzlich mit den oben genannten Durchschnittswerten. Dennoch unterschätzt die Hälfte der Befragten die Suchtwirkung von Bier auf Frauen und ein Drittel der Befragten die Suchtwirkung von Bier auf Männer. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte eine abschließende Einschätzung zu diesen Erkenntnissen Suchtproblematik, Suchtpotential abgeben. Für eine sinnvolle Präventionsarbeit ist es besonders wichtig, ein realistisches Bild des Sucht- und Gefährdungspotentials der einzelnen Drogenprodukte in der Bevölkerung zu verankern. Bier, Wein und Spirituosen werden derzeit als die Substanzen mit dem geringsten Suchtpotential angesehen. Die legalen Drogen Bier, Wein und Nikotin werden eindeutig den weichen Drogen zugeordnet, während Ecstasy, LSD, Kokain und Heroin zu den harten Drogen gezählt werden. Dazwischen finden sich die Cannabis-Produkte Haschisch und Marihuana sowie härtere Alkoholika. Im Denken der Befragten werden die einzelnen Substanzen offensichtlich nicht durchgängig nur nach ihrem Suchtpotential unterschieden, sondern vorrangig nach dem Kriterium ihrer Legalität oder Illegalität. Das heißt, für sogenannte Drogen Heroin, Kokain und LSD werden als Unterschiedskriterium zu den anderen Substanzen offensichtlich eher die im Alltagswissen vorhandenen Ansichten hinsichtlich ihres Suchtpotentials herangezogen, während Cannabis-Produkte und Ecstasy bzw. Alkoholika einschließlich Nikotin eher aufgrund ihrer Legalität bzw. Illegalität zugeteilt werden. Der Vergleich wissenschaftlicher Erkenntnisse über das Sucht- und Gefährdungspotential verschiedener Substanzen mit den darüber vorhandenen alltagswissenschaftlichen Vorstellungen zeigt, daß diese mitunter stark auseinanderklaffen. Die Kategorisierung der Befragten weist insbesondere auf die Verharmlosung der alkoholischen Produkte hin. Diese Tatsachen, meine Damen und Herren, sollten wir uns bei allen politischen Entscheidungen und bei allen Diskussionen über Drogenproblematik vor Augen führen. Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke dem Herrn Kollegen Affenzeller. Mit seiner Wortmeldung schließe ich den heutigen Abend ab. Wir beginnen morgen um 8.30 Uhr in diesem Saal. (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Darf ich jetzt ein Bier trinken?") Das kommt nicht auf uns drauf an, sondern was Sie sich selber zutrauen und zumuten. Um 19 Uhr findet die Verleihung des Menschenrechtspreises drüben im Theater-Casino in den Redoutensälen statt, dies noch zu Ihrer Information. Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend. (Unterbrechung der Sitzung um 18.24 Uhr.) (Fortsetzung der Sitzung am 11. Dezember um 8.48 Uhr.) Erste Präsidentin: Ich wünsche allen Damen und Herren einen schönen guten Morgen, wir nehmen die unterbrochene Sitzung wieder auf mit einer tatsächlichen Berichtigung, die vom Herrn Landesrat Dr. Aichinger kommt. Bitte! Bereithalten möge sich die Frau Abgeordnete Moser. Landesrat Dr. Aichinger: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren, Kollege Walch hat hier gestern die relativ kecke Behauptung aufgestellt, daß die Firma Grün & Pilfinger, die das Wagner-Jauregg Krankenhaus errichtet, ausländische Leasingarbeiter beschäftigt und daß damit auch die gesamten Steuern ins Ausland gehen. Tatsache ist, daß die Firma Grün & Pilfinger eine oberösterreichische Niederlassung einer deutschen Firma ist, daher aus diesem Aspekt schon sämtliche Abgaben und Steuern in Österreich bleiben, daß die Firma Grün & Pilfinger 36 Mitarbeiter beschäftigt, die fast ausschließlich Österreicher sind, die Ausnahme ist der Bauleiter, der kommt aus Passau, aber das ist ja auch eine befreundete Region. Daß die Subunternehmen alle österreichische Firmen sind und daß lediglich in einer Spitzenzeit zwei Leasingarbeiter beschäftigt wurden als Hilfsarbeiter, als es darum ging, Beton sehr rasch zu verarbeiten. Soviel zur tatsächlichen Berichtigung. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Moser das Wort, bereithalten möge sich die Frau Kollegin Schreiberhuber. Abg. Moser: Frau Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen, einen schönen guten Morgen. Ich spreche als erste zum Kapitel Gesundheit. Es sind in diesem Bereich unterschiedliche Themen erfaßt, Gesundheitsförderung in diversen Bereichen. Begrüßen möchte ich wirklich die Initiative, die jetzt vom Präsidenten des Landesschulrates, Dr. Johannes Riedl, gestartet worden ist, im Hinblick auf eine Besserqualifikation der Schulärzte. Die Schulärzte waren bis jetzt oder sind es eigentlich noch in den anderen Schulen viel zu wenig in ihrer Tätigkeit im Hinblick auf Gesundheitsvorsorge ausgerichtet. Viele Schulärzte haben sich damit von der Aufgabenstellung her einfach damit begnügt, den Schülern zwischendurch einmal, wenn sie Kopfschmerzen gehabt haben, ein Medikament zu geben, vielleicht einmal Blutdruck zu messen und einmal im Jahr das Gewicht zu eruieren. Ich meine, damit ist die Gesundheitsvorsorge der jungen Menschen in keiner Weise abgedeckt. Es tut mir leid, wenn ich das jetzt sagen muß, weil es kommt mir schon fast so vor, als würden wir uns immer beweihräuchern, aber mit dieser Änderung der Kompetenzaufgaben der Schulärzte wird eine langjährige freiheitliche Forderung vielleicht einmal erfüllt werden. (Beifall) Ein weiterer Aspekt, den ich ansprechen möchte, und auch über den bin ich sehr froh, ist, daß das Land im Rahmen der Familienförderung jetzt auch das Gutscheinheft für Impfungen aufgelegt hat. Wir waren immer der Meinung, daß gerade im Bereich der Imfvorsorge sehr viel Leid und auch Budgetmittel erspart werden können, wenn wir zu einer regelmäßigen Durchimpfung kommen. Der dritte Punkt, den ich ansprechen möchte, und Sie werden verstehen, daß mir das ein besonderes Anliegen ist, ist das Mutter-Kind-Zentrum. Die Medienberichterstattung in den letzten Tagen geht von, es wird gebaut, es wird nicht gebaut, wir machen eine Machbarkeitsstudie, sehr kontraversiell wird es diskutiert in den Medien. Ich habe im Frühjahr eine Anfrage gestellt bzw. thematisiert, wie es weitergeht mit der Landesfrauenklinik. Ich wohne ja gleich gegenüber dieses Gebäudes und habe live erlebt die Sanierungen in den letzten zwanzig Jahren. Ich habe mir angeschaut, welche Budgetposten da notwendigerweise hineingeflossen sind und wenn ich drüben bin, ich habe immer Schüler, die Praxis in der Frauenklinik machen, dann bin ich entsetzt vom desolaten Zustand, wie die Frauenklinik sich ihnen präsentiert. In einer Anfrage der Grünen vom 16. April, die ident an Landesrat Ackerl und Landesrat Aichinger gerichtet worden ist, die zwei zuständigen Referenten für das Gesundheitswesen, schreibt Landesrat Ackerl in der Anfragebeantwortung: Nach Abschluß der Überprüfung durch den Rechnungshof wird mit der Realisierung des Projektes Mutter-Kind-Zentrum durch Herbeiführung der notwendigen Beschlüsse begonnen werden können. Eine Voraussetzung dafür wird natürlich auch die Bereitstellung der erforderlichen Mittel durch den Oö. Landtag sein. Landesrat Aichinger zur selben Anfrage: Ich hoffe nach Abschluß der Rechnungshofprüfung eine rasche Beschlußfassung für die Realisierung des Mutter-Kind-Zentrums herbeiführen zu können. In weiterer Folge müßte duch den Oö. Landtag eine Bereitstellung der erforderlichen Mittel für die Realisierung des Vorhabens erfolgen, um danach ohne zeitliche Verzögerung mit dem Bau zu beginnen. Der Rechnungshofbericht liegt vor, ich kann mich nicht erinnern, daß jemals diskutiert worden ist im Landtag, in einem Ausschuß, ob genügend Budgetmittel vorhanden sind. Wir warten, daß eine Entscheidung fällt. Der Rechnungshofbericht hat ja auch gezeigt bitte, daß es notwendig ist und daß es auch sinnvoll ist, auch vom finanziellen her, einen Neubau zu gehen. Es scheint wirklich so, daß wir zwar nächstes Jahr das Jahr der Familie wieder einmal feiern, oberösterreichweit den Schwerpunkt setzen, daß uns aber die Anliegen der Familie in dem Bereich eigentlich nicht so sehr tangieren. Wir sind auch der Meinung, daß Überlegungen, die in die Richtung gehen, die Frauenklinik mehr oder weniger zu filetieren und verschiedenen Spitälern unterschiedliche Bereiche zuzuordnen, ein falscher Weg ist. In der Frauenklinik wird auf verschiedenen Ebenen ausgezeichnete Arbeit gemacht. Ob es im Bereich der pränatalen Forschung ist, ob es die Erstversorgung ist nach Risikogeburten, es wird gute Arbeit geleistet. Und ich würde wirklich jetzt an die zuständigen Herren appellieren, nicht wieder in Machbarkeitsstudien zu gehen, die haben wir, sondern die Aussagen, die sie im Juni getroffen haben, endlich einmal in die Tat umzusetzen. Verbunden damit ist nämlich noch ein Bereich, und die Frau Landesrat Haubner hat es gestern schon angesprochen, darum möchte ich es nur kurz streifen. Die Ausbildung der Hebammen bitte ist gefährdet. Es geht so nicht mehr weiter. Ich war am Montag unten in der einen Stunde, wo ich mit der Direktorin der Hebammenausbildung gesprochen habe, haben drei Frauen angerufen und gesagt, wie geht es mit uns weiter, wir wollen eine Lebensplanung haben, wir wollen in diese Richtung uns ausbilden lassen, und man muß ihnen immer sagen, ja, was möglich ist, ob sie die Berufsausbildung machen können oder nicht, das können wir nicht sagen. Sie haben alle, meine sehr verehrten Damen und Herren, Briefe bekommen (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Da haben wir aber schon das Problem, daß der Bund sich mit einem kurzen Schreiben aus der Verantwortung zurückgezogen hat!"), Herr Landesrat, Sie haben aber mir in einer Beantwortung einer Anfrage, die ich im Juni an Sie gerichtet habe, dezitiert gesagt, haben mir den Sachverhalt geschildert, der mir bekannt war, und haben dann gesagt, es ist in ihrem Interesse und es ist eng verknüpft, daß die Ausbildung