Kurzschriftlicher Bericht 3. Sitzung des Oberösterreichischen Landtages XXV. Gesetzgebungsperiode 15., 16. und 17. Dezember 1997 I n h a l t : Verlesung und Zuweisung des Einganges (Seite 7) Dringlichkeitsanträge: Beilage 53/1997: Vorlage der Oö. Landesregierung betreffend die mehrjährige Verpflichtung des Landes Oberösterreich zur Kostenbeteiligung an dem im Studienjahr 1998/1999 beginnenden Fachhochschul-Studiengang "Mechatronik/Wirtschaft" der Fachhochschulen Oberösterreich. Beilage 67/1997: Vorlage der Oö. Landesregierung betreffend das Gutachten über die Auswirkungen der Emissionen der Solvay Österreich AG auf die ökologische Funktionsfähigkeit des Traunsees. Beilage 69/1997: Initiativantrag betreffend eine Änderung der Landtagsgeschäftsordnung. Redner: Abg. Mag. Steinkellner (Seite 8) Abg. Dr. Stockinger (Seite 8) Verhandlungsgegenstände: Beilage 54/1997: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend einen 3. Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 1997. Berichterstatter: Abg. Bernhofer (Seite 9) Beilage 55/1997: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 1998. Berichterstatter: Abg. Bernhofer (Seite 10) Redner(innen): Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl (Seite 10) Abg. Anschober (Seite 21) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 27) Abg. Dr. Frais (Seite 32) Abg. Dr. Stockinger (Seite 36) Abg. Mühlböck (Seite 40) Abg. Dipl.-Ing. Holter (Seite 41) Abg. Trübswasser (Seite 43) Abg. Stanek (Seite 44) Abg. Affenzeller (Seite 47) Abg. Bernhofer (Seite 49) Abg. Lindinger (Seite 50) Abg. Präsident Mag. Bodingbauer (Seite 51) Abg. Prinz (Seite 52) Abg. Weixelbaumer (Seite 53) Abg. Schenner (Seite 54) Abg. Wimleitner (Seite 56) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 57) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 59) Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair (Seite 59) Abg. Anschober (Seite 63) Landesrat Dr. Achatz (Seite 65) Landesrat Hiesl (Seite 66) Landesrat Ackerl (Seite 69) Abg. Wimleitner (Seite 71) Abg. Dr. Stockinger (Seite 71) Abg. Weinzinger (Seite 72) Abg. Lindinger (Seite 73) Abg. Hüttmayr (Seite 74) Abg. Kreßl (Seite 76) Abg. Trübswasser (Seite 77) Abg. Walch (Seite 78) Abg. Pilsner (Seite 79) Abg. Brandmayr (Seite 80) Abg. Eidenberger (Seite 81) Abg. Präsident Mag. Bodingbauer (Seite 82) Abg. Mag. Tusek (Seite 85) Abg. Moser (Seite 86) Abg. Wohlmuth (Seite 87) Abg. Pühringer (Seite 88) Abg. Eisenriegler (Seite 89) Abg. Stanek (Seite 90) Abg. Dr. Frais (Seite 91) Abg. Fill (Seite 94) Abg. Kapeller (Seite 95) Abg. Ziegelböck (Seite 97) Abg. Mühlböck (Seite 99) Abg. Mag. Stelzer (Seite 100) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 102) Abg. Dr. Brunmair (Seite 103) Unterbrechung der Sitzung: 18 Uhr 59 Minuten. Fortsetzung der Sitzung: 16. Dezember 1997, 8 Uhr 37 Minuten. Abg. Eidenberger (Seite 105) Abg. Dr. Watzl (Seite 107) Landesrat Dr. Achatz (Seite 108) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 109) Abg. Eisenriegler (Seite 112) Abg. Dr. Frais (Seite 112) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 113) Abg. Mag. Gumpinger (Seite 114) Landesrat Ackerl (Seite 116) Abg. Kapeller (Seite 117) Abg. Moser (Seite 117) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 118) Landesrat Dr. Achatz (Seite 119) Abg. Schreiberhuber (Seite 120) Abg. Anschober (Seite 121) Abg. Dr. Stockinger (Seite 123) Abg. Fösleitner (Seite 124) Abg. Präsidentin Weichsler (Seite 126) Abg. Präsident Mag. Bodingbauer (Seite 127) Abg. Eidenberger (Seite 129) Abg. Weinzinger (Seite 130) Abg. Trübswasser (Seite 132) Abg. Präsidentin Orthner (Seite 134) Abg. Schenner (Seite 135) Abg. Trübswasser (Seite 137) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 138) Landesrat Dr. Achatz (Seite 141) Abg. Affenzeller (Seite 143) Abg. Eisenriegler (Seite 145) Abg. Dr. Entholzer (Seite 146) Abg. Schreiberhuber (Seite 147) Abg. Eisenrauch (Seite 150) Abg. Eisenriegler (Seite 151) Abg. Präsidentin Weichsler (Seite 152) Landesrätin Haubner (Seite 154) Abg. Präsidentin Orthner (Seite 157) Abg. Dr. Brunmair (Seite 157) Abg. Eisenriegler (Seite 158) Abg. Wohlmuth (Seite 159) Abg. Mag. Gumpinger (Seite 160) Abg. Walch (Seite 162) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 163) Abg. Moser (Seite 165) Landesrat Hiesl (Seite 166) Abg. Wimleitner (Seite 168) Landesrat Ackerl (Seite 169) Abg. Kapeller (Seite 173) Abg. Freundlinger (Seite 175) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 176) Abg. Hüttmayr (Seite 178) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 180) Landesrat Dipl.-Ing. Haider (Seite 180) Abg. Schreiberhuber (Seite 198) Abg. Dr. Brunmair (Seite 190) Abg. Wohlmuth (Seite 191) Abg. Präsident Mag. Bodingbauer (Seite 192) Landesrat Dr. Aichinger (Seite 194) Abg. Eisenriegler (Seite 196) Landesrat Ackerl (Seite 196) Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 199) Abg. Mag. Tusek (Seite 200) Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger (Seite 202) Abg. Steinkogler (Seite 204) Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger (Seite 206) Abg. Makor-Winkelbauer (Seite 207) Abg. Anschober (Seite 209) Abg. Ing. Kroismayr (Seite 211) Unterbrechung der Sitzung: 19 Uhr 7 Minuten Fortsetzung der Sitzung: 17. Dezember 1997, 8 Uhr 38 Minuten. Abg. Weinberger (Seite 213) Abg. Pühringer (Seite 215) Abg. Dr. Frais (Seite 216) Abg. Jachs (Seite 219) Abg. Anschober (Seite 219) Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl (Seite 221) Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair (Seite 223) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 225) Abg. Dipl.-Ing. Holter (Seite 226) Abg. Mag. Gumpinger (Seite 228) Abg. Dr. Frais (Seite 229) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 230) Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger (Seite 230) Abg. Kapeller (Seite 231) Unterbrechung der Sitzung: 10 Uhr 23 Minuten Fortsetzung der Sitzung: 11 Uhr 8 Minuten. Abg. Trübswasser (Seite 232) Abg. Weinzinger (Seite 233) Abg. Dr. Stockinger (Seite 234) Landesrat Dr. Achatz (Seite 234) Abg. Steinkogler (Seite 235) Landesrätin Haubner (Seite 237) Abg. Ing. Kroismayr (Seite 239) Abg. Hingsamer (Seite 241) Landesrat Dr. Achatz (Seite 241) Dringlichkeitsantrag/Verhandlungsgegenstand: Beilage 104/1997: Initiativantrag der unterzeichneten Abgeordneten des Oö. Landtages betreffend den Beschluß einer Resolution zur Organisation der österreichischen Elektrizitätswirtschaft. Redner: Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 244) Abg. Dr. Frais (Seite 244) Landesrat Dr. Achatz (Seite 245) Abg. Anschober (Seite 245) Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair (Seite 247) Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl (Seite 247) Fortsetzung der Wechselrede zur Beilage 55/1997: Abg. Kapeller (Seite 248) Abg. Mag. Stelzer (Seite 250) Abg. Hofmann (Seite 252) Abg. Kreßl (Seite 254) Abg. Prinz (Seite 256) Abg. Lauss (Seite257 ) Abg. Pilsner (Seite 259) Abg. Wimleitner (Seite 260) Abg. Schürrer (Seite 261) Abg. Anschober (Seite 263) Abg. Sigl (Seite 265) Abg. Weinzinger (Seite 267) Landesrat Dipl.-Ing. Haider (Seite 271) Abg. Ing. Haimbuchner (Seite 272) Abg. Bernhofer (Seite 272) Abg. Trübswasser (Seite 274) Abg. Walch (Seite 276) Abg. Eisenriegler (Seite 277) Landesrat Hiesl (Seite 278) Abg. Hofmann (Seite 284) Abg. Fill (Seite 286) Abg. Dipl.-Ing. Holter (Seite 288) Abg. Weixelbaumer (Seite 291) Abg. Ing. Sulzbacher (Seite 292) Abg. Schenner (Seite 293) Abg. Fill (Seite 294) Abg. Dr. Frais (Seite 294) Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger (Seite 296) Abg. Anschober (Seite 297) Abg. Kapeller (Seite 299) Abg. Kreßl (Seite 302) Abg. Schürrer (Seite 303) Abg. Sigl (Seite 305) Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl (Seite 307) Abg. Eisenriegler (Seite 311) Abg. Ing. Haimbuchner (Seite 311) Abg. Hingsamer (Seite 312) Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 314) Abg. Kreßl (Seite 315) Abg. Jachs (Seite 317) Abg. Ziegelböck (Seite 318) Abg. Ing. Kroismayr (Seite 319) Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 321) Abg. Dr. Stockinger (Seite 321) Abg. Hingsamer (Seite 322) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 323) Abg. Ing. Kroismayr (Seite 326) Abg. Dr. Frais (Seite 326) Landeshauptmann Dr. Pühringer (Seite 327) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 329) Landesrat Ackerl (Seite 329) Abg. Ziegelböck (Seite 331) Beilage 56/1997: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend die Übermittlung des Förderungsberichtes 1997. Berichterstatter: Abg. Bernhofer (Seite 333) Redner: Abg. Weinzinger (Seite 333) Abg. Trübswasser (Seite 334) Beilage 57/1997: Bericht des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport betreffend die Wiederverlautbarung des Oö. Kindergärten- und Horte-Dienstgesetzes. Berichterstatterin: Abg. Pühringer (Seite 334) Beilage 58/1997: Bericht des Sozialausschusses betreffend die Wiederverlautbarung des Oö. Krankenanstaltengesetzes 1976. Berichterstatter: Abg. Dr. Entholzer (Seite 334) Beilage 59/1997: Bericht des Sozialausschusses betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Krankenanstaltengesetz 1997 geändert wird (Oö. Krankenanstaltengesetz-Novelle 1997). Berichterstatterin: Abg. Wohlmuth (Seite 335) Redner: Abg. Dr. Brunmair (Seite 335) Beilage 60/1997: Bericht des Ausschusses für Verfassung und Verwaltung betreffend das Landesgesetz über den Schutz des Lebens und der Gesundheit der in den Dienststellen des Landes beschäftigten Bediensteten (Oö. Landesbediensteten-Schutzgesetz 1998 - Oö. LBSG). Berichterstatter: Abg. Stanek (Seite 335) Beilage 61/1997: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend das Landesgesetz, mit dem das Gesetz betreffend die Landesabgabe für Lustbarkeiten aufgehoben wird. Berichterstatter: Abg. Fill (Seite 336) Beilage 62/1997: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend die Ermächtigung zum Verkauf der Liegenschaft EZ.543, GB. Wels, an die Wohnungsanlagen Gesellschaft m.b.H. WAG. Berichterstatter: Abg. Fill (Seite 336) Beilage 63/1997: Bericht des Ausschusses für volkswirtschaftliche Angelegenheiten betreffend Förderungsaktionen für Alternativenergien. Berichterstatter: Abg. Anschober (Seite 336) Beilage 64/1997: Bericht des Ausschusses für volkswirtschaftliche Angelegenheiten betreffend Umsetzung der Zusagen an die Kraftwerksgegner. Berichterstatter: Abg. Anschober (Seite 336) Beilage 65/1997: Bericht des Kontrollausschusses betreffend die Zustimmung zur Ausübung der Funktion des Landeskontrollbeamten durch W.Hofrat Mag. Kurt Sommer. Berichterstatter: Abg. Dr. Stockinger (Seite 337) Beilage 66/1997: Bericht des Kontrollausschusses betreffend den Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes über Teilgebiete der Gebarung der Krankenanstalten im Land Oberösterreich betreffend die Bezüge, Gebühren und Honorare der Ärzte. Berichterstatterin: Abg. Peutlberger-Naderer (Seite 337) Redner: Abg. Dr. Brunmair (Seite 337) Abg. Anschober (Seite 338) Landesrat Ackerl (Seite 339) Landesrat Dr. Aichinger (Seite 341) Abg. Schenner (Seite 343) Beilage 53/1997: Vorlage der Oö. Landesregierung betreffend die mehrjährige Verpflichtung des Landes Oberösterreich zur Kostenbeteiligung an dem im Studienjahr 1998/1999 beginnenden Fachhochschul-Studiengang "Mechatronik/Wirtschaft" der Fachhochschulen Oberösterreich. Berichterstatter: Landeshauptmann-Stv. Dr. Leitl (Seite 343) Beilage 67/1997: Vorlage der Oö. Landesregierung betreffend das Gutachten über die Auswirkungen der Emissionen der Solvay Österreich AG auf die ökologische Funktionsfähigkeit des Traunsees. Berichterstatter: Landesrat Dr. Achatz (Seite 343) Redner: Abg. Anschober (Seite 344) Abg. Steinkogler (Seite 345) Landesrat Dr. Achatz (Seite 345) Beilage 88/1997: Bericht des Ausschusses für Verfassung und Verwaltung betreffend das Landesgesetz über die Bezüge der obersten Organe des Landes Oberösterreich (Oö. Landes-Bezügegesetz 1998). Berichterstatter: Abg. Dr. Watzl (Seite 346) Beilage 89/1997: Bericht des Ausschusses für Verfassung und Verwaltung betreffend das Landesgesetz über die Bezüge der obersten Organe der Gemeinden (Oö. Gemeinde-Bezügegesetz 1998). Berichterstatter: Abg. Dr. Watzl (Seite 346) Beilage 90/1997: Bericht des Ausschusses für Verfassung und Verwaltung betreffend das Oö. Bezügereform-Begleitgesetz. Berichterstatter: Abg. Dr. Watzl (Seite 346) Gemeinsame Wechselrede zu den Beilagen 88, 89 und 90/1997: Redner(innen): Abg. Dr. Frais (Seite 346) Abg. Trübswasser (Seite 348) Abg. Mag. Steinkellner (Seite 349) Abg. Dr. Stockinger (Seite 349) Abg. Eisenriegler (Seite 351) Landesrat Hiesl (Seite 352) Abg. Anschober (Seite 353) Landesrat Ackerl (Seite 355) Beilage 91/1997: Bericht des Ausschusses für allgemeine innere Angelegenheiten betreffend das Landesgesetz, mit dem das Gemeinde-Getränkesteuergesetz geändert wird (Gemeinde-Getränkesteuergesetz-Novelle 1998). Berichterstatter: Abg. Schenner (Seite 357) Redner: Abg. Schürrer (Seite 357) Beilage 92/1997: Bericht des Ausschusses für allgemeine innere Angelegenheiten betreffend eine Änderung des Oö. Statutargemeinden-Beamtengesetzes. Berichterstatterin: Abg. Präsidentin Orthner (Seite 357) Redner: Abg. Trübswasser (Seite 358) Verlesung und Zuweisung des Einganges (Seite 358) Vorsitz: Erste Präsidentin Orthner Zweite Präsidentin Weichsler Dritter Präsident Mag. Bodingbauer Schriftführer: Erster Schriftführer Abg. Bernhofer Anwesend: Von der Landesregierung: Landeshauptmann Dr. Pühringer, die Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair und Dr. Leitl, die Landesräte Dr. Achatz, Ackerl, Dr. Aichinger, Dipl.-Ing. Haider, Haubner und Hiesl. Die Mitglieder des Bundesrates Gstöttner, Haunschmid, Kraml, Mag. Scherb, Steinbichler und Mag. Strugl. Landesamtsdirektor Dr. Eduard Pesendorfer Landtagsdirektor Dr. Hörtenhuber Amtsschriftführer: Dr. Hörmanseder (Beginn der Sitzung: 9 Uhr 10 Minuten) Erste Präsidentin: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Guten Morgen! Ich eröffne die dritte Sitzung des Oberösterreichischen Landtages und begrüße Sie alle sehr herzlich dazu, im besonderen die Mitglieder der Oberösterreichischen Landesregierung, die Damen und Herren des Oberösterreichischen Landtages, die anwesenden Herren Bundesräte, die Bediensteten des Hauses, die Damen und Herren auf der Zuschauergalerie, die Vertreter der Medien. Zu Beginn zwei Informationen. Zum einen: Die Amtliche Niederschrift über die zweite Sitzung des Landtages liegt in der Zeit vom 18. Dezember 1997 bis zum 7. Jänner 1998 in der Landtagsdirektion zur Einsichtnahme auf, und der kurzschriftliche Bericht über die konstituierende Sitzung des Landtages liegt auf Ihren Plätzen. Zu Beginn bitte ich den Herrn Schriftführer, den Eingang bekanntzugeben. Abg. Bernhofer: Beilage 53/1997, das ist die Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die mehrjährige Verpflichtung des Landes Oberösterreich zur Kostenbeteiligung an dem im Studienjahr 1998/1999 beginnenden Fachhochschul-Studiengang "Mechatronik/Wirtschaft" der Fachhochschulen Oberösterreich. Diese Beilage soll gemäß ? 26 Abs. 5 der Landtagsgeschäftsordnung keinem Ausschuß zur Beratung zugewiesen werden. Beilage 67/1997, das ist die Vorlage der Oö. Landesregierung betreffend das Gutachten über die Auswirkungen der Emissionen der Solvay Österreich AG auf die ökologische Funktionsfähigkeit des Traunsees. Diese Beilage soll gemäß ? 26 Abs. 5 der Landtagsgeschäftsordnung keinem Ausschuß zur Vorberatung zugewiesen werden. Die Beilage 69/1997, ein Initiativantrag der freiheitlichen Abgeordneten betreffend eine Änderung der Landtagsgeschäftsordnung. Diese Beilage soll gemäß ? 26 Abs. 6 der Landtagsgeschäftsordnung keinem Ausschuß zur Vorberatung zugewiesen werden. Und die Beilage 92/1997, ein Initiativantrag der unterzeichneten Abgeordneten des Oö. Landtages betreffend eine Resolution zur Verhinderung der Ratifizierung der Bioethik-(Biomedizin-)Konvention durch den Nationalrat. Diese Beilage soll gemäß ? 26 Abs. 6 der Landtagsgeschäftsordnung ebenfalls keinem Ausschuß zur Vorberatung zugewiesen werden. Erste Präsidentin: Ich bedanke mich beim Herrn Schriftführer für die Verlesung des Einganges. Alle von ihm erwähnten Bei- und Unterlagen liegen auf Ihren Plätzen auf. Wir haben Ihnen auch den Bericht über die Gebarung und Tätigkeit des Oberösterreichischen Landes-Wohnungs- und Siedlungsfonds im Jahr 1996 aufgelegt. Ich habe diesen Bericht, der die Beilagennummer 68/1997 trägt, dem Sozialausschuß zur Vorberatung zugewiesen. Der Schriftführer hat angekündigt, daß die Oberösterreichische Landesregierung im Rahmen ihres Antrages vorschlägt, der Beilage 53/1997 die Dringlichkeit zuzuerkennen. Bei dieser Beilage handelt es sich um die Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die mehrjährige Verpflichtung des Landes Oberösterreich zur Kostenbeteiligung an dem im Studienjahr 1998/1999 beginnenden Fachhochschul-Studiengang "Mechatronik/Wirtschaft" der Fachhochschulen Oberösterreich. Hiezu ist ein Geschäftsbeschluß des Landtages erforderlich. Ich eröffne über diesen Antrag, daß ihm die Dringlichkeit zuerkannt wird, die Wechselrede. Zu der ist niemand zu Wort gemeldet. Ich lasse daher über den Antrag abstimmen und bitte jene Mitglieder des Hohen Hauses, die der Dringlichkeit zur Beilage 53/1997 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, daß dieser Antrag einstimmig angenommen worden ist. Der Schriftführer hat weiters angekündigt, daß die Landesregierung im Rahmen ihres Antrages vorschlägt, der Beilage 67/1997 die Dringlichkeit zuzuerkennen. Bei dieser Beilage handelt es sich um die Vorlage der Oö. Landesregierung betreffend das Gutachten über die Auswirkungen der Emissionen der Solvay Österreich AG auf die ökologische Funktionsfähigkeit des Traunsees. Auch hiezu ist ein Geschäftsbeschluß des Landtages erforderlich, über den ich die Wechselrede eröffne, zu der niemand zu Wort gemeldet ist. Ich lasse über den Antrag abstimmen und bitte jene Mitglieder des Hohen Hauses, die der Dringlichkeit zur Beilage 67/1997 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle auch hier die einstimmige Annahme fest. Die Unterzeichner der Beilage 69/1997 schlagen vor, auch diese keinem Ausschuß zur Vorberatung zuzuweisen. Bei dieser Beilage handelt es sich um den Initiativantrag der freiheitlichen Abgeordneten betreffend eine Änderung der Landtagsgeschäftsordnung. Auch hiezu ist ein Geschäftsbeschluß des Landtages erforderlich, über den ich die Wechselrede eröffne und dem Herrn Klubobmann Mag. Steinkellner das Wort erteile. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Wir beantragen mit diesem freiheitlichen Antrag, daß oberösterreichische Bundesräte in diesem Haus das Rederecht erhalten sollen. Anlaß ist die letzte Beschlußfassung, die dieses Haus getroffen hat, daß wir gegen den Beitritt Tschechiens zur Europäischen Union solange unsere Stimme erheben, solange die Angelegenheit mit Temelin nicht endgültig geregelt ist. Am nächsten Tag gab es im Bundesrat eine Diskussion über die Agenda 2000, wo die Stellungnahme über den Beitritt Tschechiens zur Europäischen Union diskutiert wurde. Die freiheitlichen Bundesräte aktualisierten dieses Thema. Trotzdem haben ÖVP- und SPÖ-Bundesräte aus Oberösterreich einer Resolution der Freiheitlichen nicht zugestimmt. Ich glaube, daß man die oberösterreichischen Bundesräte hier in dieses Haus besser integrieren sollte, denn wenn sie sich auch in den Argumenten hier vom Rednerpult den Beschlüssen dementsprechend anschließen können, dann gehe ich davon aus, daß die Bundesräte dies auch in Wien nicht vergessen werden, sondern die oberösterreichische Position einnehmen. Ich bitte, der Dringlichkeit zuzustimmen. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Klubobmann Dr. Stockinger das Wort. Abg. Dr. Stockinger: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die ÖVP-Fraktion wird einer dringlichen Behandlung dieses Antrages in der heutigen Sitzung und einer endgültigen Entscheidung über das Begehren, über den Vorschlag, Bundesräte hier im Hohen Haus reden zu lassen, nicht zustimmen. Und zwar deswegen, weil wir zur Frage der Geschäftsordnungsreform ohnehin gerade vor kurzem einen eigenen Unterausschuß eingesetzt haben. Dort werden alle die Fragen der Geschäftsordnungsreform beraten. Dort gehört auch diese Einzelfrage, Rederecht der Bundesräte, hin und daher keine Dringlichkeit, keine Behandlung heute, sondern dort, wo es hingehört, nämlich in den zuständigen Unterausschuß. (Beifall) Erste Präsidentin: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe die Wechselrede. Ich lasse über den Antrag abstimmen, wobei ich feststelle, daß er nur mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen gefaßt werden kann. Ich bitte also jene Mitglieder des Hohen Hauses, die der Dringlichkeit zur Beilage 69/1997 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion heben die Hand.) Ich stelle fest, daß dieser Antrag nicht die erforderliche Mehrheit erhalten hat. Ich weise diesen Antrag dem Geschäftsordnungsausschuß zur Vorberatung zu. Die Unterzeichner der Beilage 92/1997 schlagen ebenfalls vor, diese keinem Ausschuß zur Vorberatung zuzuweisen. Bei dieser Beilage handelt es sich um den Initiativantrag der unterzeichneten Abgeordneten des Oö. Landtages betreffend eine Resolution zur Verhinderung der Ratifizierung der Bioethik-(Biomedizin-)Konvention durch den Nationalrat. Für die Aufnahme dieser Beilage in die Tagesordnung ist ein Geschäftsbeschluß des Oberösterreichischen Landtages erforderlich, wobei ich feststelle, daß die heute stattgefundene Obmännerkonferenz einstimmig der dringlichen Behandlung zugestimmt hat. Ich eröffne über den Antrag, daß der Beilage 92/1997 die Dringlichkeit zuerkannt wird, die Wechselrede, zu der niemand zu Wort gemeldet ist. Ich lasse nun über die Beilage 92/1997 abstimmen. Wer dieser Beilage die Dringlichkeit zuerkennen möchte, den bitte ich, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle fest, daß dieser Antrag einstimmig angenommen worden ist. Vom Ausschuß für Verfassung und Verwaltung sind mir im Zusammenhang mit der sogenannten Gehaltspyramide drei Ausschußberichte zugegangen. Wir werden Ihnen diese drei Ausschußberichte, die die Beilagennummern 88/1997, 89/1997 und 90/1997 erhalten werden, im Verlauf der Landtagssitzung auf Ihren Plätzen auflegen. Diese drei Berichte sollen ebenfalls in die Tagesordnung des Budgetlandtages aufgenommen werden. Da diese Berichte als ein Gesetzespaket zu betrachten sind, werden wir über die Aufnahme in die Tagesordnung eine gemeinsame Wechselrede durchführen, die ich hiemit eröffne, zu der niemand zu Wort gemeldet ist. Ich weise darauf hin, daß die Beschlüsse über die Aufnahme dieser Ausschußberichte nur mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen gefaßt werden können. Zum ersten, ich bitte jene Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Antrag zustimmen, daß das Oö. Landes-Bezügegesetz 1998 in die Tagesordnung aufgenommen wird, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen heben die Hand.) Ich stelle fest, daß dieser Antrag mit der erforderlichen Mehrheit angenommen worden ist. Den zweiten Beschluß, ich bitte jene Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Antrag zustimmen, daß das Oö. Gemeinde-Bezügegesetz 1998 in die Tagesordnung aufgenommen wird, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen heben die Hand.) Ich stelle fest, daß dieser Antrag mit der erforderlichen Mehrheit angenommen worden ist. Die dritte Abstimmung, ich bitte jene Mitglieder der Hohen Hauses, die dem Antrag zustimmen, daß das Oö. Bezügereform-Begleitgesetz in die Tagesordnung aufgenommen wird, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen heben die Hand.) Ich stelle fest, daß auch dieser Antrag mit der erforderlichen Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen gefaßt worden ist. Ich teile Ihnen mit, daß heute eine Sitzung des Ausschusses für allgemeine innere Angelegenheiten stattgefunden hat. Dabei wurde beschlossen, dem Oberösterreichischen Landtag die Gemeinde-Getränkesteuergesetz-Novelle 1998 zur Beschlußfassung vorzulegen. Wir haben Ihnen den diesbezüglichen Bericht als Beilagennummer 91/1997 auf Ihren Plätzen aufgelegt. Ich eröffne über den Antrag zur Aufnahme der Beilage 91/1997 in die Tagesordnung die Wechselrede. Es ist dazu niemand zu Wort gemeldet. Ich lasse daher über den Antrag abstimmen und bitte jene Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Antrag zustimmen, daß die Beilage 91/1997 in die Tagesordnung aufgenommen wird, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Alle Abgeordneten heben die Hand.) Ich stelle hier die einstimmige Annahme fest. Ich darf Ihnen außerdem noch mitteilen, daß seit der letzten Sitzung schriftliche Anfragen eingelangt sind. Die Fragesteller, Gegenstand und Adressaten der Anfragen können den Abschriften der schriftlichen Anfragen entnommen werden, die ebenfalls in einer Sammelmappe auf Ihren Plätzen aufliegt. Ebenso auf Ihren Plätzen liegt das neue Hauptverzeichnis des Landtages auf. Wir kommen nun zu den Verhandlungsgegenständen und damit zur Beilage 54/1997, das ist der Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend einen dritten Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 1997. Ich bitte den Herrn Abgeordneten Bernhofer über diese Beilage zu berichten. Abg. Bernhofer: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend einen 3. Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 1997. (Liest auszugsweise Motivenbericht der Beilage 54/1997.) Der Ausschuß für Finanzen beantragt, der Hohe Landtag möge beschließen: 1. Als 3. Nachtrag zum Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 1997 werden die in der Subbeilage 1 zusammengefaßten Ausgaben in Höhe von 359,020.000 Schilling und Einnahmen in Höhe von 84,020.000 Schilling genehmigt. Zur Bedeckung des veranschlagten Abganges in Höhe von 275,000.000 Schilling können, soweit dieser Abgang nicht anderweitig bedeckt wird, Erlöse aus Kreditoperationen (Darlehen und Anleihen) in in- und ausländischer Währung herangezogen werden. 2. Der Nachtrag für die Dienstpostenpläne 1997 für die der Diensthoheit des Landes bzw. dem Land unterstehenden Lehrer an öffentlichen und privaten Volks-, Haupt- und Sonderschulen, Polytechnischen Lehrgängen sowie für die Lehrer an berufsbildenden Pflichtschulen, mit Ausnahme der land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen, wird in der aus der Subbeilage 2 ersichtlichen Form eines Zusammensatzes für den Dienstpostenplan des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 1997 genehmigt. Erste Präsidentin: Ich bedanke mich für den Bericht. Ich eröffne darüber die Wechselrede. Dazu ist niemand zu Wort gemeldet. Ich lasse über den Antrag abstimmen und bitte jene Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Antrag zur Beilage 54/1997 zustimmen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen heben die Hand.) Ich stelle fest, daß dieser Antrag mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Wir kommen nun zur Beilage 55/1997, das ist der Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 1998. Wir werden über diesen Verhandlungsgegenstand so wie in den Vorjahren eine allgemeine und eine besondere Wechselrede durchführen. Ich mache darauf aufmerksam, daß der Voranschlag aus dem Bericht des Ausschusses für Finanzen, der Subbeilage I, das sind im wesentlichen der Hauptvoranschlag, die Untervoranschläge, die Wirtschaftspläne, Anlagen und Nachweise, sowie der Subbeilage 2, das ist der Dienstpostenplan des Landes Oberösterreich, besteht. Aufgrund einer Vereinbarung mit den Landtagsklubs wurden aus Einsparungsgründen den Mitgliedern des Landtages auf Ihren Plätzen nur der Bericht des Ausschusses für Finanzen, der Hauptvoranschlag samt Nachweis 1 bis 4, die erläuternden Bemerkungen und das Stichwortverzeichnis, die im Band I zusammengefaßt sind, aufgelegt. Die gesamte Beilage 55/1997, mit dem Band II und dem Dienstpostenplan wurde den Klubs zur Verfügung gestellt und kann darüber hinaus während der Sitzung des Landtages auch bei der Landtagsdirektion eingesehen werden. Ich bitte den Herrn Abgeordneten Bernhofer zunächst um die Berichterstattung zum Gesamtvoranschlag. Abg. Bernhofer: Bericht des Ausschusses für Finanzen betreffend den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 1998. (Liest auszugsweise Motivenbericht der Beilage 55/1997.) Der Ausschuß für Finanzen beantragt, der Hohe Landtag möge den Voranschlag des Landes Oberösterreich für das Verwaltungsjahr 1998 nach Maßgabe der Artikel I bis VI des Berichtes zum Voranschlag und den Dienstpostenplan beschließen. Erste Präsidentin: Danke dem Herrn Berichterstatter. Sie haben seinen Bericht und den Antrag gehört. Ich eröffne darüber die allgemeine Wechselrede. Zur Budgetrede zu Wort gemeldet ist der Landesfinanzreferent, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl. Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrte Mitglieder der Oberösterreichischen Landesregierung, meine Damen und Herren! Darf ich einen Herrn besonders erwähnen, meinen Vorgänger als Landesfinanzreferenten, Herrn Landeshauptmann außer Dienst Dr. Josef Ratzenböck, der von dieser Stelle Ihnen meine Damen und Herren, oder zumindest den älteren von Ihnen, 22 Budgets präsentiert hat, die die Basis dafür waren, daß sich heute das Land Oberösterreich in einer vergleichsweise außerordentlich guten finanziellen Situation befindet. (Beifall im ganzen Haus) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Budget 1998 liegt Ihnen vor. Es zeigt in Zahlen unseren oberösterreichischen Weg ins erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Wir haben gespart, wir haben Defizite beseitigt und Schulden abgebaut. Wir haben reformiert, Erneuerungen vorgenommen und Investitionen durchgeführt und wir wollen damit unserer Jugend Hoffnung geben auf ein Land mit Zukunft und unseren älteren Menschen Zuversicht auf ein Land mit Stabilität. Die geordneten Finanzen des Landes Oberösterreich haben im letzten Jahr auch international Aufmerksamkeit gefunden und unser Land wird manchmal wie ein kleines Wundertier bestaunt. Dabei ist es überhaupt kein Wunder, was wir hier zusammengebracht haben. Wir haben fleißig gearbeitet, wir haben den gesunden Hausverstand eingesetzt und das gemacht, was jeder Haushalt in unserem Land auch zusammenbringt, nämlich dafür gesorgt, daß unsere Ausgaben nicht höher sind als unsere Einnahmen. Wir haben vor zwölf Monaten das Budget des Jahres 1997 diskutiert und es hat damals nicht wenige gegeben, die gezweifelt haben daran, ob das überhaupt machbar ist, ein Haushalt ohne Nettoneuverschuldung. Die Tatsache, daß wir im vergangenen Jahr für das Budgetjahr 1996 einen Überschuß gemacht haben, hat die Zweifler beseitigt und wir werden nach dem Überschuß des Jahres 1996 auch im Jahr 1997 aktiv abschließen, das heißt, keine neuen Schulden machen. (Beifall) Und das ist immerhin bemerkenswert angesichts der Tatsasche, daß uns in den letzten 12 Monaten ein Thema besonders intensiv beschäftigt hat, und das war die Frage der Jugendausbildung. Und dieses Thema hat drei Nachtragsvoranschläge, einen haben wir soeben beschlossen, erfordert. Wir haben also mehr ausgegeben als wir vor zwölf Monaten hier beschlossen haben. Wir haben auf der anderen Seite auch weniger eingenommen als wir erwartet haben. Und wenn trotzdem dieses Budget keine neuen Schulden vorsieht, dann zeigt das, daß im Budgetvollzug von der Regierung ordentlich gespart worden ist, um dieses Entstehen eines Defizits zu verhindern. Jetzt haben wir den Voranschlag 1998 vor uns und wir haben eigentlich sehr gute Ausgangsdaten. Die Wirtschaft Österreichs wird im kommenden Jahr wachsen, 2,4 Prozent statt 1,6 Prozent im laufenden Jahr. Die Arbeitslosenrate wird nicht steigen, wird in Österreich bei 7,2 Prozent liegen, in Oberösterreich erheblich niedriger, das verfügbare Einkommen wird sich um 0,8 Prozent, der private Konsum um 0,9 Prozent und die Investitionen werden sich um 2,6 Prozent erhöhen. Das sind ganz gute Rahmendaten für die Republik Österreich und wir können davon ausgehen, daß unsere Daten in Oberösterreich ein kleines Stück besser sind. Und was für uns auch wesentlich ist, das geplante Wachstum unseres wichtigen Nachbars Deutschland kann sich mit drei Prozent sehen lassen und das ist auch wichtig für uns. Wir stehen also bei einer ganz guten Ausgangsposition am Beginn des Jahres 1998. Wie der Berichterstatter schon erläutert hat, weist das Budget Einnahmen von 49,5 Milliarden Schilling, Ausgaben von 50,8 Milliarden Schilling aus und Tilgungen von 1,3 Milliarden Schilling, so daß sich insgesamt ein ausgeglichenes Budget ohne Nettoneuverschuldung ergibt. Wir haben auf der Einnahmenseite Ertragsanteile im Ausmaß von über 15 Milliarden Schilling, das sind die Einnahmen aus dem gemeinsamen Steuertopf, und wir haben insgesamt 1,7 Milliarden mehr Einnahmen, was einer Steigerung von 3,6 Prozent entspricht. Ich darf darauf hinweisen, daß das Land Oberösterreich nur geringe eigene Einnahmen hat. Es hat pro Kopf der Bevölkerung aber auch die niedrigste Besteuerung aller Bundesländer. Wir heben in Oberösterreich beispielsweise keine Abgabe für Rundfunk und Fernsehen ein, wie das die meisten anderen Bundesländer tun und wir verzichten damit auf Einnahmen in einer Größenordnung von 150 Millionen Schilling. Wir wollen aber darüber hinaus mehr tun, wir wollen nicht mehr zeitgemäße Abgaben beseitigen. Ein Beispiel und erstes Signal in diese Richtung soll die Abschaffung der Lustbarkeitsabgabe sein. Halten Sie es für sinnvoll, daß beispielsweise, wenn die Musik bei Ihrem Friseur läuft, dieser Friseur dafür Lustbarkeitsabgabe bezahlt? Ich glaube, das sollten wir nicht haben, daher werden wir im Laufe dieser drei Tage auch ein Landesgesetz beschließen, das die Abgabe auf Lustbarkeiten nicht mehr einhebt. Dem Land entgehen dadurch sechs Millionen Schilling pro Jahr. Die Ausgaben werden im kommenden Jahr um 1,2 Milliarden oder 2,4 Prozent steigen. Sie lassen sich grob in drei Drittel einteilen: Ausgaben für den Personalaufwand des Landes, Ausgaben für den Sachaufwand des Landes und drittens die Ausgaben für die Förderungen. Von seiner Zielsetzung ist das Budget 1998 ein offensives. Der investive Charakter steht dabei im Vordergrund. Und wenn man bedenkt, daß das Land Oberösterreich samt seinen Gemeinden mehr investiert in diesem Jahr 1998 als der Bund, als die Republik Österreich, dann zeigt das schon, was für einen eminenten konjunkturpolitischen Impuls auch wir, Länder und Gemeinden, für die Entwicklung geben. Meine Damen und Herren! Vor Ihnen liegt ein Budget, das keine neuen Schulden vorsieht, und wir schaffen daher auch locker die sogenannten Maastricht-Kriterien. Hier machen wir sogar einen Überschuß, 1,7 Milliarden Schilling. Und damit helfen wir auch unseren Gemeinden. Denn die Gemeinden machen keinen Überschuß, im Gegenteil, die machen Defizite und werden somit vom Land Oberösterreich rechnerisch saldiert mitgenommen, sodaß insgesamt das Land Oberösterreich mit seinen Gemeinden die zugestandene Verschuldensquote von 0,3 Prozent nicht ausnützen wird. Wir helfen damit der Republik Österreich, wir helfen auch den anderen Bundesländern, die sich beim Erreichen dieser Qualifikation noch etwas schwerer tun. Und ich glaube, das ist ein guter Beitrag, daß Oberösterreich in der obersten Spielklasse in Europa mit dabei sein kann. Dieses Budget, meine Damen und Herren, ist ein Budget im Zeichen der Beschäftigung. Und ich sage es ganz offen, wir streben in Oberösterreich Vollbeschäftigung an. Ich weiß, ein hohes Ziel. Ein Ziel, von dem wir uns gedanklich schon vor einigen Jahren entfernt haben. Wir haben Arbeitsmarktdaten, die uns freuen können. Wir haben derzeit im November 518.000 Dienstverhältnisse und damit einen absoluten Beschäftigungsrekord im Vergleich aller Novemberwerte seit 1945. (Beifall) Unsere Arbeitslosenrate ist, von Luxemburg abgesehen, die niedrigste in Europa und wir haben sogar die supermodernen und vorbildhaften Industrie- und Technologieregionen in Bayern und Baden-Württemberg, aber auch den langjährigen Spitzenreiter Schweiz überflügelt. Wir haben Rekordbeschäftigung in einer Zeit, für die eigentlich viele Rekordarbeitslosigkeit prophezeit haben, und viele Menschen haben Angst gehabt, ob mit Computer und Automation nicht zugleich auch das Ende der Arbeit gekommen ist. Erinnern Sie sich an die Worte von der Zweidrittelgesellschaft und bange Fragen, ob die neuen Technologien Jobkiller oder Jobknüller sind. Wir sehen in den Technologien mehr Chance als Bedrohung. Teleworking beispielsweise gibt die Chance, Beruf und Familie besser zu verbinden, neue Beschäftigungsmöglichkeiten für Behinderte zu schaffen oder die Pendlerzahlen zu reduzieren. Aber wir haben auch in der weltwirtschaftlichen Entwicklung enorme Chancen. Unsere Unternehmen sind exporterprobt und ich glaube, wir können daher von einer Globalisierungschance reden. Gerade ein so kleines und exportorientiertes Land wie Oberösterreich muß die Globalisierungschancen sehen und nicht so sehr die Risiken, die in dem Wort Globalisierungsfalle sich ausdrücken. Die Mitarbeiter in unseren Betrieben zählen zu den absolut besten, und die jüngsten Ansiedlungen von Hoffmann La Roche und DSM Chemie in Linz, der finnischen Cultor Gruppe in Lenzing oder die weiteren Aktivitäten von BMW in Steyr beweisen dies eindrucksvoll. Immer war es die Qualifikation der Menschen, die an erster und überragender Stelle gestanden sind bei der Entscheidung, hier in Oberösterreich zu investieren, und meine Damen und Herren, das kann uns freuen und kann uns stolz machen. (Beifall) Um diesen Vorsprung zu halten und auszubauen, müssen wir in drei Bereichen kräftig investieren: Erstens in die Aus- und Weiterbildung unserer Menschen, Stichwort Jugendausbildung, Sonderausbildungsprogramme für Lehrlinge, Bereitstellung schulischer Ausbildungsplätze, Bildungskonto, Arbeitsstiftungen. Und für diese Dinge wollen wir zusätzlich 75 Millionen Schilling ausgeben, womit sich die bisherigen Budgetansätze mehr als verdoppeln. Zweitens: Wir investieren in Forschung und Entwicklung. Wir haben in den vergangenen Jahren viel in die sogenannten Technologieknoten investiert. Und Oberösterreich ist heute Spitzenland in der Telekommunikation. Denken Sie nur einige Jahre zurück, Anfang der 90er-Jahre. Da haben manche von einem Krisenland Oberösterreich gesprochen. VOEST, Chemie, AMAG, KTM, Steyr, WTK, SAKOG, das waren doch tatsächlich schwere Brände in verschiedenen Teilen des Landes. Und dazu ist die Verunsicherung über die Auswirkung der Öffnung unseres Landes gekommen, der Öffnung nach Westen durch den bevorstehenden EU-Beitritt und der Öffnung nach Norden durch den Fall des Eisernen Vorhangs. Heute sind diese Probleme Gott sei Dank längst bewältigt, Neues und Besseres ist nachgewachsen und die Stimmung im Land optimistisch. Und diese gewaltige Umstrukturierung ist durch eine innovative Technologiepolitik unterstützt worden. Wir haben eine neue und starke Produktivität im Sachgüterbereich und damit auch eine Ausweitung im Dienstleistungsbereich erreicht. Und manche, die Anfang der 90er Jahre schon den Totengräber gesehen haben in unserem Land, sind jetzt mit einer Zahl von Hebammen konfrontiert, die Neues schöpfen und die Neues auf die Welt bringen. Kein Bundesland investiert so viel in Forschung und Entwicklung wie Oberösterreich. Denn Forschung und Entwicklung von heute sind die Jobs von morgen und der Wohlstand von übermorgen. Und wir haben für die kommenden fünf Jahre ein Zukunftsprogramm "Oberösterreich 2000+" erstellt mit Strategien und Maßnahmen für unser Land in den kommenden Jahren. Wir wollen dieses Programm, von den besten Experten, Wissenschaftern und Praktikern unseres Landes erstellt, auch finanziell unterstützen. Die Technologiemilliarde, meine Damen und Herren, von der so viel die Rede war, wo sich auch manche Hoffnungen auf Wien gerichtet haben, diese setzen wir in unserem Land jetzt in den kommenden fünf Jahren um und haben daher im Zukunftsfonds 200 Millionen Schilling für das kommende Jahr bereits dotiert. Ich bin einmal gefragt worden, brauchen wir wirklich so viel Geld für die Forschung? Meine Antwort war, wenn ich auf Dauer den höchsten Lebensstandard, das beste Sozialsystem und den aufwendigsten Umweltschutz haben will, dann brauche ich auch das beste Bildungssystem und die meisten Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. Und das ist der strategische Kern dieses Budgets 1998. Dritter Bereich: Wir investieren in den Arbeitsmarkt. Wir haben gute Arbeitsmarktdaten, aber selbstverständlich haben wir auch Probleme. Wir haben zirka 6.000 Menschen, die seit mehr als sechs Monaten ohne Arbeit sind. Und darunter auch 600 Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahren. Und ihnen, diesen jungen Menschen, die noch nicht die innere Reife haben, längere Arbeitslosigkeit ohne Schaden, inneren Schaden zu überstehen, ihnen muß unser besonderes Augenmerk gelten. Ich glaube, wir tragen für diese Menschen eine besondere individuelle, aber auch gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Daher glaube ich, sollten wir uns einen Schwerpunkt setzen. Setzen wir uns daher für 1998 ein mutiges und engagiertes Ziel, beseitigen wir die Jugendlangzeitarbeitslose in unserem Land. (Beifall) Setzen wir auf unsere bewährte Arbeitsmarktpolitik, die aktive Arbeitsmarktpolitik, bei der Oberösterreich innovativ und Vorreiter ist, gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice, gemeinsam mit den Sozialpartnern, gemeinsam mit unserer Schule und ihren Institutionen. Aus- und Weiterbildung im Rahmen von Stiftungen haben bisher Tausenden Menschen das Sprungbrett zurück in einen Beruf vermittelt. Einige Abgeordnete haben im Finanzausschuß vorgeschlagen, dem Arbeitsmarktservice bei der Weiterführung einiger wichtiger Projekte, wo das Geld nicht ausgereicht hat, zu unterstützen. Wir haben, Kollege Ackerl und ich, wie im Finanzausschuß zugesagt, ein Gespräch mit dem Arbeitsmarktservice geführt. Um die wichtigsten Projekte tatsächlich weiterzuführen, ist ein Betrag in der Größenordnung von 33 Millionen Schilling notwendig, wofür vom Land Oberösterreich ein Betrag von 17 Millionen Schilling erbeten wurde. Wir haben diesen Betrag zugesagt, sodaß die Intention, die im Finanzausschuß zum Ausdruck gekommen ist, als erfüllt betrachtet werden kann. (Beifall) Arbeitsmarktpolitik heißt aber auch, Unternehmen zu gründen. Und daher ermuntern wir unsere Menschen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen, beraten wir sie, ermutigen wir sie, helfen wir ihnen dabei. 20 Millionen Schilling haben wir im Budget 1998 vorgesehen, dazu kommt ein Gründerfonds, den das Land mit weiteren 25 Millionen Schilling dotiert und der von den oberösterreichischen Kreditinstituten mit weiteren 25 Millionen Schilling gespeist wird. 50 Millionen Schilling stehen dafür zur Verfügung. Jungunternehmergründung heißt nicht nur, daß junge Menschen ein Unternehmen gründen. Es passiert nur bei Sprechtagen immer wieder, und das sind die schwierigsten Fälle, die man zu bestehen hat, wenn ein zwei- oder dreiundfünfzigjähriger Mensch kommt und sagt, Herr Leitl, was soll ich tun, ich war tüchtig in meinem Beruf, ich habe meine Arbeit ordentlich geleistet, sie hat mir Spaß gemacht, aber mein Unternehmen hat eine ganze Abteilung stillgelegt, outgesourct, wie es so schön heißt. Und jetzt, nachdem ich was leisten kann, habe ich halt Bewerbungen abgeschickt, hundert Bewerbungen. Ich gebe ihnen hier die hundert Antworten, alle negativ unter eindeutigen Bezug auf mein Alter. Was raten sie mir? Was ratet man da, wenn man sich nicht in allgemeinen Floskeln erschöpfen will so nach dem Motto, ja wenn sie sich wo bewerben, dann helfe ich ihnen dabei und schreibe dorthin und, und, und. Wenn er was gelernt hat, wenn er willens ist zu arbeiten, dann stellt sich die Frage, warum nützen sie das was sie können samt ihrer wertvollen beruflichen Erfahrung nicht als Selbständiger aus? Dann sagen die meisten, an das habe ich noch gar nicht gedacht. Und wenn man ihnen dann aufzeigt, wo ihnen das Land Oberösterreich helfen, beraten kann, dann werden viele von ihnen ermutigt. Und wir haben im Jahr 1995 60 solcher Arbeitsloser zu Selbständigen gemacht. Und im vergangenen Jahr 1996 waren es schon 130. 130, die sich selbst ihre Arbeit und ihren Arbeitsplatz geschaffen haben und für ihre Mitarbeiter noch dazu. Ich glaube, daß wir solche Ansätze wirklich unterstützen und wirklich ermutigen sollen und daß wir damit unser Ziel, im Jahr 1998 netto, das heißt nach Abzug der Pleiten, 1.000 neue Unternehmungen mit etwa 3.000 Arbeitsplätzen in Oberösterreich zu schaffen, und daß wir dieses Ziel auch wirklich erreichen werden. Das ist den Schweiß der Edlen sicherlich wert. (Beifall) Ein wichtiger Punkt, meine Damen und Herren, ist unsere Lebensgrundlagen abzusichern. Auch das ist in diesem Budget klar ersichtlich. Denn wir tragen Verantwortung nicht nur für uns, sondern auch für die nächsten Generationen. Und daher haben wir auch jetzt Maßnahmen zu setzen, die unseren Lebensraum dauerhaft absichern. In unserer Landwirtschaft beispielsweise werden wir 120 Millionen Schilling im kommenden Jahr für ein neues Grünlandprogramm einsetzen, das vor allem den kleinen und mittleren Betrieben hilft, unsere Kulturlandschaft auch tatsächlich zu erhalten, dort wo die Wirtschaftlichkeit nicht ganz ausreicht. Und das ist auch eine wichtige Basis für unseren Tourismus, der damit im kommenden Jahr neben anderen Maßnahmen ebenfalls gefördert wird. BSE ist nach wie vor in den Schlagzeilen der Zeitungen und wir unterstützen auch hier unsere Landwirtschaft und wir werden dabei auch die Anschaffung von Ohrmarken, die Oberösterreich als einziges aller Bundesländer unseren Landwirten zur Verfügung stellt, in Zukunft fördern und beibehalten. Wir werden im Naturschutz 12 Millionen Schilling zusätzlich für Investitionen im Nationalpark Kalkalpen zur Verfügung stellen, wir werden im Grundwasserschutz die im vergangenen Jahr erstmals und einmalig budgetierten 20 Millionen Schilling auch 1998 wiederum vorsehen, um dieses sinnvolle Programm weiterführen zu können. Wir werden in der Energiepolitik den Weg des Energiesparens fortsetzen. Oberösterreich ist auf dem besten Weg, das Toronto- und das Kyoto-Ziel zu erreichen, das kann uns ermutigen. Da gibt es nicht viele, die das können. Wir haben von dem sogenannten Torontoziel "Minus 20 Prozent CO2-Reduktion" schon 12 Prozent erreicht. Und als Landeshauptmann Pühringer und ich bei EU-Präsident Jaques Santer waren, war dieser beeindruckt. Der hat gesagt, das habe ich gar nicht geglaubt, daß das in der Praxis machbar ist und in der Folge in der EU-Richtlinie zur Energie die besondere Bedeutung der erneuerbaren Energie erstellt. Und erst dieser Tage haben wir einen gesamteuropäischen Kongreß zum Thema erneuerbare Energie hier in Oberösterreich gehabt. Energie, erneuerbare Energie, die über die Grenzen Österreichs, über die Grenzen der Europäischen Union hinauswirkt und der Tatsache Rechnung trägt, daß wir heute in einem gemeinsamen europäischen Lebensraum wohnen. Haben wir die Möglichkeit, Temelin nach dem Fall von Klaus und Westinghouse zu stoppen? Wir haben jedenfalls geeignete Maßnahmen in diese Richtung zu setzen und ich lege besonderen Wert darauf, daß wir diese Mittel dafür in diesem Budget reserviert haben. Im Verkehrsbereich geht es um den Start des sehr ehrgeizigen oberösterreichischen Nahverkehrsprogramms und die Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs. Wir werden auch in diesem Bereich die Mittel verdoppeln von 200 auf 400 Millionen Schilling und setzen damit ein deutliches Signal für Pendler, für Verkehrssicherheit und Energiesparen. Das, meine Damen und Herren, sind einige Beispiele für ein ökologisch orientiertes Budget. Mit neuen Dimensionen und Perspektiven, denn viel wird geredet in Weltklimakonferenzen, in Toronto und Kyoto. Wir in Oberösterreich handeln, 50 Millionen Schilling zusätzlich für Energieforschung und Energietechnologie. Und auch wenn wir natürlich nur ein kleines Mosaiksteinchen zum ökologischen Gesamtbild unserer Erde beitragen können, aber dieses eine Steinchen zeigt, daß es durchaus möglich ist, auch ambitionierte Ziele zu erreichen. Meine Damen und Herren! Oberösterreich steht für Wärme und Geborgenheit, ist ein menschliches Land, aber Solidarität hat auch finanzielle Konsequenzen. Im Sozialbereich haben wir im vergangen Jahr um 350 Millionen Schilling aufgestockt. Und WIFO-Chef Prof. Kramer hat bei einer Pressekonferenz in Linz gesagt, daß der Sozialbereich in Oberösterreich als einzigesZuwächse im Vergleich aller Bundesländer hat, sonst überall eine abfallende Tendenz. Wir werden im heurigen Jahr im Bereich Flüchtlingshilfe weniger ausgeben, nicht deswegen, weil wir unserer menschlichen Verpflichtung nicht nachkommen, sondern weil sich dieses Problem entspannt hat. Und wir werden die freiwerdenden Mittel für neue Initiativen und Notwendigkeiten ausgeben können. Im Wohnbau haben wir die Wohnbauförderung durch Beschluß der Landesregierung Mitte dieses Jahres entscheidend verbessert, dafür wird ein Mehraufwand von etwa 400 Millionen Schilling erforderlich sein. Trotz des Entfalls des sogenannten Landessechstels werden wir mit den Wohnbaumitteln imstande sein, sämtliche an das Land Oberösterreich herangetragenen Förderungen im kommenden Jahr wiederum zu erfüllen. Im Bereich der Krankenanstalten stellen wir aus dem Zukunftsfonds 300 Millionen Schilling für das Großbauvorhaben Wagner-Jauregg zur Verfügung. Und im Bereich Kultur werden wir 60 Millionen Schilling mehr ausgeben und damit Schwerpunkte setzen, die auch weit über unsere Landesgrenzen hinauswirken, nämlich das Offene Kulturhaus für zeitgenössische Kultur oder die Durchführung unserer Landesausstellung "Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen". Bei Kultur kommt bei einer Budgetdebatte natürlich das Musiktheater zur Sprache. Auch dazu ein Wort von meiner Seite. Wir Österreicher hören es an und für sich sehr gerne, wenn man uns als Angehörige einer Kulturnation bezeichnet. Und wir freuen uns, wenn wir überall, wo wir auf die Welt hinkommen, sagen: "Oh Austria, that's music!" Wenn es allerdings darum geht, in ein Musiktheater zu investieren, dann werden Emotionen geschürt. Und ich gestehe hier freimütig, selbstverständlich wird dieses Musiktheater viel Geld kosten, na klar. Aber wenn wir dieses Geld sparen würden, würden wir deshalb nicht reicher. Denn ohne Investitionen in unsere Kultur würden wir ärmer und wir würden von einer Kulturnation zu einer Banausennation. (Beifall) Menschliche Anteilnahme muß auch für unsere Kleinsten gelten, unsere Kinder. Wir haben derzeit rund 40.000 Kinder in unseren über 700 Kindergärten und ich war besonders stolz auf diese Zahl, als wir kürzlich in einem der europaweit als Vorbild geltenden Land, nämlich in den Niederlanden, gewesen sind. Die haben die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen und haben gesagt, das gibt es doch nicht, sie selbst haben nur für zehn Prozent aller Kinder einen Kindergarten. Und wir streben im kommenden Kindergartenjahr 1998/99 eine Vollversorgung an. Das heißt, daß jedes Kind zwischen drei und sechs Jahren, das in einen Kindergarten gehen will, auch einen Platz dafür erhält. Das bedeutet, daß das Kindergartenbudget auf über 700 Millionen Schilling steigt, wobei ca. 100 Millionen Schilling für Investitionen verwendet werden. Wir geben also bewußt viel Geld für unsere Kinder aus, denn der Zustand einer Gesellschaft zeigt sich auch daran, wie sie mit ihren Kindern umgeht. Und wer Liebe und Geborgenheit für die Kinder im Elternhaus will, wer Spiel und Spaß für die Kinder im Kindergarten will und wer ihnen Lebensorientierung in einer guten Schule vermitteln will, der muß auch in Familienförderung, Kindergärten und Schulen investieren. Fördern wir daher unsere Jüngsten, sie werden es uns sicher eines Tages danken. (Beifall) Reform, meine Damen und Herren, ist die Schwester des Sparens. Und wenn wir wirklich nachhaltig zusätzliche Dinge, wie wir sie jetzt beispielsweise angeführt haben, umsetzen wollen, wenn wir uns etwas leisten wollen, dann können wir nicht nur einfach sagen, reduzieren wir die Ausgaben um zehn Prozent. Die nachhaltigste Form des Sparens ist aber die Reform, ist die ständige Erneuerung. Und da haben wir bei unserer Landesverwaltung angesetzt. In der Bürokratie, sehr oft geschmäht, oft als Blockierer bezeichnet. In Oberösterreich zählt der Behördenturbo, so möchte ich ihn bezeichnen, zwischenzeitlich zu den wichtigsten Aggregaten in unserem Wirtschaftsmotor. Schnellste Verfahrensabläufe haben internationale Unternehmen, wie zum Beispiel Hofmann-La-Roche bewogen, zu uns nach Linz zu kommen. Wir waren in Basel, haben gesagt, bitte warum kommt ihr nicht? Man hat uns geantwortet, das dauert zu lang. Eineinhalb Jahre dauert das Verfahren bei euch. "Wie kommt Ihr drauf", habe ich geantwortet. "Wielange soll es denn dauern?" Naja, haben sie gesagt, in Singapur, wo wir investieren wollen, geht es in drei Monaten. Wissen sie, wie lange es in Oberösterreich gedauert hat - zwar eine Erweiterungsinvestition muß ich hinzufügen nach Rücksprache mit der Umweltabteilung des Landes hat es einen Monat gedauert. Oder die Amerikaner, die gemeint haben, in Österreich kann man nicht investieren, weil es vierhundert Tage dauert. Ich habe gesagt, alles was über zweihundert Tage hinausgeht, dafür zahlen wir Pönale. Sechsundvierzig Tage sind es geworden. Und ich weiß schon, jetzt wird der Verdacht aufkommen, aha, wenn ein Internationaler kommt, dann bemühen sie sich. Nein, meine Damen und Herren, wir haben uns für das heurige Jahr, und ich habe es voriges Jahr gesagt, bemüht, ein Ziel zu erreichen, nämlich 90/90. 90 Prozent aller Betriebsanlageverfahren innerhalb von 90 Tagen zu realisieren. Positiv und rechtskräftig. Das Ziel haben wir erreicht, wir liegen derzeit bei 92 Prozent. Das heißt, es geht, das heißt, die Aufgabenreform wirkt, das heißt, Geld wird gespart, das heißt, daß sich das Land Oberösterreich zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen gewandelt hat als Servicestelle für seine Bürger. Und dem entspricht auch das, was der Personalreferent vorlegt. Seit 1993, seit Beginn dieser Aufgabenreform sinkt der Anteil des Personalaufwandes ohne Lehrer. Am Gesamtbudget hat er 1993 noch 18,3 Prozent betragen, 1998 liegt er bei 17,2 Prozent der Gesamtausgaben. Die Zahl der Dienstposten verringerte sich in diesem Zeitraum von 16.100 auf 15.700. Dabei sind noch die Verschiebungen in den einzelnen Bereichen zu berücksichtigen. Denn während in der Verwaltung deutlich weniger Dienstposten zu verzeichnen sind, haben wir sie in anderen Bereichen, Umwelt, Kultur und vor allem Gesundheit natürlich gebraucht. Wenn wir Landesspitäler errichten, brauchen wir dringend Personal, das ist klar, und da gibt es zusätzliche. Wenn per Saldo trotzdem ein Abbau zu verzeichnen ist, was von Professor Kramer ausdrücklich als besonderes Merkmal hervorgehoben wurde, dann bedanke ich mich bei all denjenigen, die an diesem ambitionierten Projekt Aufgabenreform mitgewirkt haben. Der Erfolg gibt ihnen recht. (Beifall) Zweite Reform, im Spitalsbereich. Auch hier haben wir in diesem Haus lang diskutiert, da hat es geheißen, um Gottes Willen einsparen, bei den kranken Menschen, ja wo kommt man denn da hin. Wir haben die Qualität für die Patienten nicht verschlechtert, im Gegenteil, verbessert. Und dennoch haben wir die Steigerung der Abgänge, die ungebremst nach oben gegangen ist, unter die Inflationsrate zurückgeführt. Im vergangenen Jahr plus 0,7 Prozent, im kommenden jahr plus 1,2 Prozent. Das zeigt, Reformen funktionieren, sie greifen, ohne daß der Bürger Nachteile in dem ihm zu recht zustehenden Service des Landes hinnehmen muß. Oder drittes Beispiel für Reformen: Die Zinsen. Wir werden im kommenden Jahr, und sie sehen es in ihren Unterlagen in ihrem Budget, sowenig für Zinsen aufwenden müssen wie zuletzt im Jahr 1979, nämlich 330 Millionen Schilling. Das ist die Folge unseres Schuldenabbaus. Würde auch der Bund, mich hat die Vergleichszahl interessiert, würde auch der Bund über ein Zinsnieveau wie im Jahr 1979 verfügen, so hätte er im laufenden Budget ca. 60 Milliarden Schilling mehr zur Verfügung, die wir dringend benötigen würden. Das ist die Höhe der Nettoneuverschuldung des Bundes. Ich weiß schon, daß man es nicht ganz vergleichen kann, möchte mich da nicht gleich wieder irgendwelchen Kommentaren aussetzen, aber eine Richtung gibt es an. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair: "Das hält er leicht aus!") Das Land Oberösterreich zahlt, auch das war eine Diskussion im heurigen Jahr, derzeit im Schnitt für alle Anleihen und Darlehen, langfristige und kurzfristige, 4,01 Prozent an Zinsen. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Stimmt das nicht, was der Novotny sagt?") Nein das stimmt nicht, aber das ist in der Zwischenzeit schon korrigiert worden, von ihm. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Hat er das widerrufen!") Schuldenabbau, straffes Zinsenmanagement und Finanzierung im kurzfristigen Bereich haben uns gegenüber dem Voranschlag alleine im letzten Jahr 250 Millionen Schilling gespart. Kritik hat es gegeben an dieser kurzfristigen Finanzierung, aber sie ist zwischenzeitlich verstummt. Und soviel ich höre finanziert jetzt der Bund auch im kurzfristigen Bereich. Das heißt, unser Disput hat sich hier durchaus positiv ausgewirkt. So weit einige Reformen. Aber wir sollten nicht nur das Budget des Jahres 1998 betrachten, sondern auch den Aspekt mittelfristiger Budgetpolitik. Dieser wird auch von der sozialdemokratischen Fraktion immer wieder eingebracht. Und ich halte es für einen außerordentlich wichtigen, notwendigen und wertvollen gedanklichen Ansatz. Denn wir müssen ja sagen, welche Mittel werden wir in Zukunft zur Verfügung haben, und wie setzen wir sie bestmöglich ein. Das wird eine schwierige Aufgabe, denn nicht alle Wünsche sind erfüllbar. Hier geht es darum, Prioritäten zu setzen, Projekte zu diskutieren, grundsätzliche Ziele zu definieren und zu formulieren und Schwerpunkte zu setzen. Beispielsweise die Frage, im investiven Bereich oder im konsumptiven Bereich. Der konsumptive Bereich ist natürlich der schönere. Der investive Bereich hat einen langfristigen Aspekt. Beides zusammen werden wir nicht schaffen können, und daher freue ich mich, wenn wir gemeinsam mit den Landtagsklubs im Unterausschuß Budgetstrukturreform diese Fragen seriös und gut diskutieren, so wie wir es in der vergangenen Legislaturperiode in einer exzellenten Art und Weise begonnen haben, so wollen wir es jetzt weiter- und fortführen. Wir müssen neue Finanzierungsformen überlegen. Public Private Partnership, das heißt Kombination von privatwirtschaftlicher und öffentlicher Finanzierung, wo auch steuerliche Modelle mit einbezogen werden können, die für das Land Oberösterreich und die Steuergelder, die wir verwalten, günstige Regelungen sind, und wir damit mit demselben Geld mehr Projekte durchführen können. Umfahrung Ebelsberg als ein Stichwort oder Krankenhaus Vöcklabruck als zweites. Privatisierung hat uns auch im vergangenen Jahr begleitet. Privatisierung schafft Freiräume im Budget. Sie wandelt gebundene Vermögensteile in disponible Mittel um. Vor einem Jahr war der Anteilsverkauf der HYPO in aller Munde und viele kritische Stimmen hat es damals gegeben. Wie ist die Situation heute, ein Jahr später? Fragen sie doch Aufsichtsrat, Vorstand, Belegschaftsvertretung und Mitarbeiter. Sie werden Ihnen bestätigen, daß die Sache gut gelaufen ist. Nicht nur, daß das Land Oberösterreich mit 1,6 Milliarden Schilling einen guten Preis für seine 49 Prozent erhalten hat, sondern das Unternehmen selbst, und das war immer die wesentliche Aussage, das Unternehmen selbst ist durch einen strategischen Partner langfristig gestärkt worden und befindet sich heute auf Zukunftskurs. (Beifall) Ähnliches trifft für den Verkauf der Oberbank-Aktien um 230 Millionen Schilling zu. Damit wurde die Unabhängigkeit eines bedeutenden Regionalinstitutes gesichert. Rasches Handeln war notwendig und ist damals auch erfolgt, dazu stehe ich, dazu bekenne ich mich. Rückwirkend sieht man heute, daß es notwendig gewesen ist. Und jetzt sind bei der OKA die Dinge in Bewegung gekommen. Auch hier stehen wieder die Versuche nach einer strategischen Lösung, nach einer österreichischen Lösung im Vordergrund. Unser Ziel, innerösterreichische Kooperation, soll uns stärker machen und die sinkenden Energiepreise damit ohne Beeinträchtigung der Unternehmungen ermöglichen. Eine Energie-Österreich-Mitte-Idee steht im Raum, Zusammenwirken auf dem Energiesektor zwischen Oberösterreich, Steiermark und Salzburg. Das könnte ein erster Schritt sein. Ein zweiter Schritt könnte sein, daß im Rahmen der Verbundgesellschaft der Bund und die Landes-EVUs eine gleichberechtigte Partnerschaft eingehen und damit der bisherige jahrzehntealte Gegensatz zwischen Verbund und Landesgesellschaften überbrückt und eine Neuzuteilung von Aufgaben in einem geänderten energiepolitischen Umfeld ermöglicht werden kann. Ich möchte in diesem Zusammenhang, meine Damen und Herren, aber auch eines festhalten: Die auch aus Landessicht wünschenswerte oberösterreichische Energieholding ist durch all diese Überlegungen nicht beeinträchtigt. Das heißt, daß natürlich jederzeit das Land Oberösterreich als Eigentümer der OKA und die Stadt Linz als Eigentümerin der ESG Gespräche darüber führen könnten, eine oberösterreichische Energieholding zu machen. Und eine solche könnte die sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelte Zusammenarbeit zwischen OKA und ESG weiterführen, ihr weitere Impulse verleihen und zu interessanten Synergieffekten und in der Folge zu einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit für beide Unternehmungen führen. Daher erkläre ich hier, daß das Land Oberösterreich zu solchen Gesprächen jederzeit bereit ist. (Beifall) Meine Damen und Herren, wir spüren es, die Energiewirtschaft in Europa ordnet sich neu. Wenn wir zusehen und warten, dann werden wir mitgeordnet. Wenn wir selbst was machen, dann ordnen wir unsere Belange selbst. Wir haben konkrete Konzepte dazu, wir können und wollen sie umsetzen. Ein Punkt noch, weil ich jetzt einige Privatisierungserlöse genannt habe. All diese Privatisierungserlöse sind selbstverständlich nicht in diesem Voranschlag 1998 enthalten, sie waren auch nicht im Voranschlag 1997 enthalten. Wir wollen im regulären Budget keine Nettoneuverschuldung machen, wir wollen mit diesen Einnahmen aus der Privatisierung Altschulden abdecken. Dann werden Zinsen und Tilgungen frei, die fließen in den Zukunftsfonds, und über den können dann die Damen und Herren Abgeordneten, wie sie es in den kommenden drei Tagen tun, entscheiden, über die Verwendung, Forschung und Entwicklung, Aus- und Weiterbildung und andere Dinge, die konjunkturwirksam sind. (Beifall) Meine Damen und Herren, ich habe es schon erwähnt, daß dieses Budget eine Hilfe für die Republik Österreich ist. Die 0,3 Prozent zugestandener Verschuldungsspielraum nach den Maastricht-Kriterien werden wir nicht ausschöpfen und helfen damit anderen. Aber wir machen noch mehr. Wir geben dem Bund als Stabilisierungsbeitrag für sein Budget über 300 Millionen Schilling. Das ist im Zuge des Finanzausgleichs so vereinbart, betrifft nicht nur Oberösterreich, sondern alle Bundesländer. Aber die Länder helfen dem Bund und signalisieren so, daß ihnen am Gedeihen der gesamten Republik sehr viel gelegen ist. Aber, wer etwas gibt, kann auch etwas verlangen, und wir haben natürlich auch gewisse Forderungen, die wir in letzter Zeit verstärkt zum Ausdruck gebracht haben. Wo Landeshauptmann Pühringer als Vorsitzender der Landeshauptleutekonferenz und ich als derzeitiger Vorsitzender der Finanzreferentenkonferenz sehr deutlich gemacht haben, was wir wollen. Erstens, die Bundesstaatsreform, die schon jahrelang diskutiert, manchmal könnte man sagen, vielleicht absichtlich zerredet wird, endlich in diesem ersten Schritt umsetzen und eine mittelbare Bundesverwaltung, die eine teure Doppelgleisigkeit und Doppelzuständigkeit zwischen Bund und Ländern bedeuted, endlich den Ländern zu geben. Dem Bund wird dadurch nichts genommen, der Bund hat so ungeheuer wichtige Aufgaben. Er muß geistige und materielle Ressourcen einbringen, damit wir unsere Vorstellungen in die Europäische Union einbringen und umsetzen können. Dort wird das Schwergewicht des Bundes in den kommenden Jahren sein. Wir werden uns hier mit unseren regionalen und lokalen Bereichen beschäftigen. Ein zweiter Schritt kann und wird daher dorthin gehen, daß wir als Länder Aufgaben, wie zum Beispiel in den Bereichen Bildung, Sicherheit, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft u.s.w. einfordern, dort wo wir die Dinge aufgrund der Nähe zu den Problemen und aufgrund der Nähe zu den Menschen besser machen können, als das einem Bundesministerium möglich ist. Wir fordern nichts Unbilliges. Wir sagen, machen wir eine klare Aufgabenverteilung zwischen Bund, Ländern, Geminden und den Bürgern. Jeder soll delegieren was möglich ist, dann haben wir einen schlanken Staat, mit einer stärkeren Mitwirkung seiner Bürger. Dieses Ziel, oft angesprochen, ließe sich jetzt sinnvoll umsetzen. (Beifall) Ähnliches wie für die Bundesstaatsreform gilt für den sogenannten Konsultationsmechanismus, der besagt, daß nicht ein Partner zu Lasten des anderen einseitig Gesetze oder Verordnungen beschließen kann. Da warten wir auch noch auf eine Umsetzung. Oder wir müssen uns gegen den sogenannten schleichenden Finanzausgleich wehren, daß der Bund, zwar nicht über Gesetze und Verordnungen - aber de facto - sagt, hier habe ich Bundesleistungen, die habe ich bis jetzt bezahlt, ich stelle sie ein und wenn es euch, Länder und Gemeinden, wichtig ist, dann zahlt es selber. Beispiel Post, Beispiel Bahn, Schulen, Gendarmerieposten u.s.w., die Liste wird immer länger und da müssen wir uns verwahren. Wir können das nicht machen, daß wir Leistungen der Bürger einseitig einschränken. Da haben wir die Interessen des Landes konsequent zu vertreten. Ab dem Jahr 2001 ist ein neuer Finanzausgleich fällig. Da wird das Land Oberösterreich wichtige Vorhaben mit einbringen. Der Finanzausgleich ist sozusagen eine Solidaritätsaufgabe zwischen den stärkeren Bundesländern. Jetzt schafft auch die EU-Förderung einen Ausgleich, siehe Zielgebiete, die die Förderung benachteiligter Gebiete zum Inhalt hat. Brauchen wir beides und haben wir jetzt in Österreich einen doppelten Ausgleich? Diese Dinge sollten wir andenken und die sich daraus ergebenden Konsequenzen in den kommenden drei Jahren, so viel steht uns noch zur Verfügung, machen. Wenn wir es jetzt nicht machen, dann läuft uns die Zeit davon, dann kommen wir im Jahr 2000 drauf, hoppala, nächstes Jahr brauchen wir einen neuen Finanzausgleich. Und dann heißt es, ja, jetzt können wir das nicht machen, das bedarf doch einer ausgedehnten Vorbereitungszeit. Also, rechtzeitig beginnen, um die Zeit nicht zu übersehen. Dasselbe gilt übrigens für die Steuerreform. Finanzminister Edlinger hat ab dem Jahr 2000 eine Steuerreform angekündigt, das betrifft ja auch uns Länder. Wir sind ja im Zuge des Finanzausgleichs mitbeteiligt. Daher sind solche Überlegungen nicht allein die Sache des Bundes. Hier haben die Länder eine Mitwirkung und diesen Anspruch haben wir auch in den letzten Wochen während des oberösterreichischen Vorsitzes durchgesetzt. Wir bringen als Oberösterreicher drei Schwerpunkte in die Steuerreformdiskussion ein. Erstens: Mehr Fairness für die Familie. Zweitens: Entlastung der Arbeitskosten. Und drittens: keine Steuer für nicht entnommene Gewinne. Darüber wird man reden müssen. Aber rechtzeitig auf den Tisch gelegt, klare Zielsetzungen, Experten dazu, und dann wird auch ein gutes Ergebnis herauskommen. Ein Thema, das Bund und Länder gemeinsam beschäftigt, ist das der sogenannten Osterweiterung der Europäischen Union. Was kommt hier auf uns zu? Natürlich haben hier manche Menschen Ängste und Sorgen, sie denken sich, was verlieren wir dabei, welche Probleme kommen auf uns zu, wie schaut es mit Arbeitsmarkt und Landwirtschaft aus, welche Zahlungen stehen uns ins Haus. Hier gibt es also durchaus Fragen mit bangem Unterton und ich habe volles Verständnis dafür. Daher müssen wir ein paar Klarstellungen vornehmen. Wir wollen und brauchen unsere nördlichen und östlichen Nachbarn als Partner, denn ohne sie läßt sich der von uns selbst gewünschte gemeinsame Lebensraum Europa nicht verwirklichen. Zweitens: Diese Erweiterung der Europäischen Union muß aber mit Gefühl und Augenmaß erfolgen. Das bedeutet ein schrittweises Zusammenwachsen. Und das braucht Zeit. Unterstellt man für die Verhandlungen einen Zeitraum von fünf bis zehn, eher zehn, Jahren - hat Spanien etwa gebraucht - und für weitere Übergangsfristen in sensiblen Bereichen weitere zehn Jahre, dann glaube ich, schaut es schon anders aus. Dann haben wir 20 Jahre um in sensible Bereiche hineinzuwachsen. Und das zeigt, daß wir Oberösterreicher aufgrund unserer geographischen Nähe zwar höhere Risiken haben, aber wenn wir diese absichern, dann haben wir auch wesentlich höhere Chancen. Daher würde ich sagen: Nur Mut! Da gibt es wenig zum Fürchten, aber viel zum Gestalten. Und damit bin ich beim Euro, meine Damen und Herren! Auch das ist ein Punkt, da geht es in die Emotionen hinein, Frage des Geldes berührt jeden. Ich würde sagen: Der Euro nützt uns. Die europäische Idee war ja vom Grund auf eine Friedensidee, die aber mit wirtschaftlichem Zusammenwachsen aufgebaut und erweitert worden ist. Denken Sie an 1951: Die Gründung der Montanunion. Zielsetzung war Friede, nie wieder sollte Deutschland und Frankreich aufeinander losgehen können. Und daher hat man die kriegswichtigen Industrien, nämlich Kohle und Stahl, in eine gemeinsame europäische Gesellschaft, die EGKS, die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, hineingebracht, und die Beneluxländer und Italien haben sich daran beteiligt. Das war die Vorstufe, und da hat man gesagt, o.k., wenn es mit Kohle und Stahl gut geht, warum dann nicht auch mit anderen Bereichen. Damit ist dann 1957 die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft erfolgt, 1959 die EFTA erfolgt, 1970 der Europäische Binnenmarkt, auch eine Stufe, vor der viele Angst gehabt haben, in Kraft getreten, 1972 das Freihandelsabkommen zwischen EG und EFTA, 1993 Maastricht-Vertrag, und 1994 Inkrafttreten des Europäischen Wirtschaftsraums, und jetzt folgt 1999 mit dem Euro der nächste eigentlich logische Schritt des Zusammenwachsens. Und hier ist der Zeitplan so, daß der 2. Mai des kommenden Jahres das maßgebliche Kriterium ist. Hier werden die Teilnehmerstaaten festgelegt. Das heißt, das Budget des laufenden Jahres 1997 kommt dann auf die berühmte Waage. Dann werden wir unseren Teil darstellen müssen. Am 1.1.1999 werden die Umrechnungskurse festgelegt und der Euro wird zur Buchwährung. Ab 1.1.2002 wird es den Euro in Form von Scheinen und Münzen auch in den Brieftaschen der Bürger geben, parallel zur österreichischen Währung, und ab 1.7.2002 wird es nur mehr den Euro geben. Und natürlich die Frage: Was hat das für Auswirkungen? Ich würde einmal folgendes sagen: Was hat es für Auswirkungen, wenn der Euro nicht kommt? Fragen Sie bitte die Unternehmungen, zum Beispiel eine Papierfabrik südlich von Linz mit sehr hohem Exportanteil. Beim Betriebsbesuch habe ich gefragt: Na wartet ihr schon auf den Euro? Hat mir der Minderheitsbesitzer gesagt, schon zu spät! Durch die Abwertung der skandinavischen Länder haben wir Verluste gemacht, unsere Konkurrenz Gewinne und mit den Gewinnen hat sie uns aufgekauft. Andere Betriebe haben nach Italien Teilbetriebe ausgelagert, weil man sonst den italienischen Markt verloren hätte. Und Prof. Kramer hat gemeint, daß es 40.000 Arbeitsplätze in den letzten zehn Jahren mehr gegeben hätte in Österreich, wenn wir stabile Währungsverhältnisse gehabt hätten. Also manche Länder haben einfach mit Hilfe der Währung ihre eigene marode Wirtschaft saniert, sagen wir es so deutlich. Und jene, die auf einer konsequenten Hartwährungspolitik gewesen sind wie Österreich, haben hier daraufgezahlt. Das soll in Zukunft nicht mehr möglich sein. Oder fragen wir unsere Landwirte, die auf den wichtigen italienischen Exportmärkten dramatische Einbußen, gerade für das Rindfleisch, hinnehmen mußten. Damals hat man gesagt, die EU bringt die Preise runter. Die Währungen waren das, das Nichtvorhandensein der EU. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Jetzt ist es der Fischler!") Oder fragen Sie die Touristen, welche Österreich meiden, weil sie sagen, das ist zu teuer. Das ist nicht zu teuer deswegen, weil wir in der Preiskalkulation unverschämt wären. Jene die sagen, Österreich ist zu teuer, die meinen, daß Italien, Spanien oder die Fernreisen viel billiger geworden sind im Vergleich natürlich durch Abwertungen der Währung, und daß derselbe Tourist, ganz nebenbei gesagt, nach dem Wechseln eines Tausenders durch alle EU-Währungen nur mehr fünfhundert Schilling in den Händen hält, zeigt auch, wie kostspielig eigentlich unser Währungs-Fleckerlteppich ist. Zu den positiven Dingen: Österreich ist seit 20 Jahren an die DM gebunden. Manche sagen sogar boshaft, daß die Österreichische Nationalbank nur eine Filiale der Deutschen Bundesbank sei, das heißt, das ist schon eine gewisse Abhängigkeit. Wir schauen, was macht die DM und wir verhalten uns in Österreich dementsprechend. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Ist eine teure Filiale!") Eine teure Filiale, einverstanden. (Beifall) Den Applaus nehme ich schon auch für die zweite Hälfte meines Satzes. Wenn wir aber im Euro dabei sind, dann sind alle Mitglieder in der Europäischen Zentralbank gleichberechtigt. Das heißt, es gibt keine einseitige Abhängigkeit mehr, sondern eine gleichberechtigte Mitbestimmung und Mitwirkung Österreichs. So wie jedes andere Land, wie beispielsweise Deutschland, hätte dann auch Österreich dort Sitz, Stimme und Beeinflussung dieser Europäischen Währung. Und diese Währung wäre eine Weltwährung, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "So wie die Briten, die gar nicht drinnen sitzen!") würde dem Dollar seine bisher dominante und dem Yen seine aufstrebende Funktion durch eine dritte Weltleitwährung ergänzen. Und was bedeutet das für uns? Daß wir Dinge im weltwirtschaftlichen Gefüge als Europäer und damit auch für unser Land besser gestalten könnten, als wenn wir dieses Instrument nicht hätten. Wenn Oberösterreich am 1.1.2002 auf Euro umstellen wird, Kollege Holter, dann wird Ihnen der Finanzreferent mitteilen, daß es 3,6 Milliarden Euro statt 50 Milliarden Schilling sind, die der Oberösterreichische Landtag genehmigt. Das wird neben den Umstellungskosten, die natürlich damit verbunden sind, gar keine Frage, wird aber sonst kein Unterschied bemerkbar sein. Das Land Oberösterreich wird all die Dinge, die es jetzt erfüllen kann auch mit dem Euro und auch in Zukunft erfüllen können. Meine Damen und Herren! Vor Ihnen liegt ein Konvolut, in dem sich zirka 11.000 Voranschlagstellen, und um jede einzelne ist heftig gerungen worden, verbergen. Es ist dies die budgetäre Antwort auf anstehende Probleme und Erfordernisse. Und ich bitte Sie, meine Damen und Herren, um Ihre Zustimmung dazu, bedanke mich bei den Fraktionen von SPÖ und ÖVP, die diese Zustimmung bereits im Finanzausschuß gegeben haben. Ich ersuche die Fraktion der Grünen um Zustimmung. Ich habe dieses Budget zuerst schon als außerordentlich ökologisch orientiertes bezeichnet und bitte, zeigen Sie mir ein anderes Landesbudget. Ich trete gerne in jeden Wettbewerb ein, wo es nur annähernd, wo es nur annähernd solche ökologische Markierungspunkte gibt, wie in diesem oberösterreichischen. Wir haben die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs, wir haben die Förderung der Forschung und Entwicklung, insbesondere auch im Bereich Energie, und zwar exakt dotiert mit 50 Millionen Schilling. Und ich möchte es wiederholen, wir haben auch budgetär für Konzepte und Maßnahmen betreffend Temelin vorgesorgt. Also ich glaube, das ist etwas, das natürlich nicht alle Wünsche und alle Forderungen, die auch eine Oppositionspartei naturgemäß aus ihrem Selbstverständnis fordern muß, vielleicht sogar soll, aber es ist etwas, wo die geforderten Änderungen beinhaltet sind, und das ließe sicherlich auch eine Zustimmung von seiten der Grünen zu. Die Freiheitlichen ersuche ich deswegen um Zustimmung, weil ihre langjährigen Forderungen, zentralen Forderungen, neben vielen anderen Forderungen nach stärkerer Dotation (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Ein zentraler Forderungskatalog!") des Bildungs- sowie Forschungs- und Entwicklungsbudgets eindeutig in diesem Budget verwirklicht sind. Und meine Damen und Herren von den Freiheitlichen! Ich brauche von Ihnen kein überschwengliches Lob, wie dies Freiheitliche Abgeordnete im Kärntner Landtag über das oberösterreichische Budget zum Ausdruck gebracht haben. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Wir haben auch nicht nur Leute, die sich auskennen!") Beleidigen Sie nicht Ihre Kärntner Kollegen, Herr Kollege Achatz. (Unverständliche Zwischenrufe) Die haben sich aus der Distanz das angeschaut und sind zu einem durchaus fundierten Urteil gekommen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Sündigt nicht gegen Eurer Urland!" Heiterkeit. Beifall) Also ich meine, Lob braucht wirklich nicht der Fall sein, aber Zustimmung vor allem, wenn man sich selbst immer wieder, und das ist der springende Punkt, als Regierungspartei bezeichnet. Ich warte jetzt ab, ob ihr als Regierungspartei...(Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Wir beraten doch erst!") Ich warte ab, ob ihr als Regierungspartei diesem Budget neben Änderung, Details, kann man alles diskutieren, aber ob Ihr dann endgültig dem Budget die Zustimmung geben werdet oder nicht. Denn es ist auf der ganzen Welt so, daß eine Regierungspartei den wesentlichsten Beschluß einer gesetzgebenden Körperschaft, nämlich das Budget, mitunterstützt. Alles andere bitte ist eine Zwitterstellung, eine Regoposition, aber ich bin neugierig, wie Ihr da entscheidet. (Unverständliche Zwischenrufe) Meine Damen und Herren, wie das in Kärnten ist, das wißt Ihr selber besser. Das ist ja die zentrale Befehlsausgabe. Meine Damen und Herren! Mit diesem Voranschlag können nicht alle Wünsche erfüllt werden, aber es wurden doch sehr viele Notwendigkeiten berücksichtigt. Und zu diesen Notwendigkeiten möchte ich aus meiner Sicht noch zwei Punkte dazugeben, die naturgemäß, und jetzt gehe ich auch auf Äußerungen der letzten Tage von den Freiheitlichen ein, zwei Punkte, die naturgemäß immer wieder auf besondere Kritik stoßen. Das sind die Ausgaben für Repräsentation und für Parteienfinanzierung. Vorweg möchte ich einmal sagen, daß Oberösterreich in vielerlei Hinsicht in den meisten Kriterien Spitze ist, aber was Parteienfinanzierung und Repräsentation betrifft, da halten wir uns zurück. Da liegen viele andere meilenweit vor uns. Was die Repräsentationsaufgaben betrifft: Oberösterreich hat als großes und starkes Bundesland wichtige internationale Besuche zu empfangen und Kontakte auch außerhalb Oberösterreichs, denken Sie an unsere Aufgaben in Europa, zu pflegen. Dazu kommen Ehrungen von Bürgern, die sich in unserem Land verdient gemacht haben. Jemandem, der etwas Gescheites macht im Interesse der Allgemeinheit, Dankschön zu sagen. Na, das wird doch noch erlaubt sein. Und jeder Bürger in Oberösterreich, der einen Gast bei sich zuhause hat, bewirtet diesen Gast selbstverständlich mit Brötchen und einem Glas Wein. Und das Land Oberösterreich verhält sich nicht anders. Unser Land ist kein Prasser, aber wir wissen was sich gehört. (Beifall) Bei der Parteienfinanzierung wird manchmal ein Bild schamlos gieriger Hände gezeichnet, die sich am Steuergeld des Bürgers delektieren. Dem stelle ich gegenüber: Gerade, weil wir eine saubere Parteienfinanzierung wollen, keine Skandale wie in Amerika, Japan, Italien, jüngst auch Tschechien, sogar in England, haben wir uns in Österreich zu einer legalen Parteienfinanzierung entschlossen. Damit liegen die Zahlen offen, sind belegbar und begründbar, und das ist auch demokratisch fair, weil jede politische Gruppierung Mittel entsprechend ihrer vom Bürger verliehenen Stärke erhält. Und daher sollten wir uns gemeinsam zu dieser legalen Finanzierung bekennen, weil dort, wo das Legale keinen oder zu wenig Platz hat, das Illegale blüht. Und daran kann niemand von uns ein Interesse haben. Und dasselbe gilt sinngemäß für die Bezahlung von Politikern. Ich habe viele Gespräche geführt mit vielen Menschen, immer wieder ein Grundtenor: Ordentliche Leistung soll auch ordentlich bezahlt werden. Dafür haben die Leute volles Verständnis. Und daher ist auch diese Gehaltspyramide, die sicherlich nicht perfekt ist, wie jedes menschliches Werk, aber ein Versuch Ordnung und Transparenz einzubringen. Persönlich kann ich mir allerdings vorstellen, daß wir einen weiteren Schritt setzen, nicht diesmal, aber ihn weiter überlegen. Wir waren diesmal in die Vorgaben des Bundes eingebunden, aber weiterdenken sollten wir, daß wir beispielsweise die Absenkung des Fixbezuges bei gleichzeitiger Einführung eines erfolgsabhängigen Gehaltsbestandteiles überlegen. Denn, wenn es den Leuten im Land besser geht, sollen auch Politiker mehr verdienen, und wenn es den Leuten schlechter geht, sollen auch Politiker dies durch ein geringeres Einkommen spüren. Ich glaube, daß hier noch Ideen oder Überlegungen sind, die wir im Einvernehmen mit dem Verständnis, mit dem Grundverständnis der Bevölkerung, verwirklichen sollten und könnten. Meine Damen und Herren! Ich komme zum Schluß. Wir haben auch heuer wieder bei der Budgeterstellung hart diskutiert. Aber wir haben uns zusammengerauft und in der Landesregierung dieses Budget beschlossen, das nun Ihnen, meine Damen und Herren, zur definitiven Beschlußfassung vorliegt. Ich möchte mich an dieser Stelle bei den Mitgliedern der Landesregierung sehr herzlich bedanken an der Spitze Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann-Stellvertreter Fritz Hochmair, bei Ihnen, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten. Sie haben mir sehr viel geholfen durch Ihr Verständnis. Gerade am Beginn des Sparkurses haben Sie erreicht, daß wir gemeinsam einen Erfolg erzielt haben, den uns niemand in Österreich und darüber hinaus zugetraut hätte. Ich habe Ihnen vor zwei Jahren versprochen, daß dann, wenn wir konsequent sparen, wir uns auch wieder etwas leisten können. Sie haben den Sparkurs mitgetragen und können jetzt mehr für die Bürger unseres Landes tun, als dies in anderen Ländern möglich ist. (Beifall) Mein Dank gilt Landesamtsdirektor Dr. Pesendorfer und allen beamteten Mitarbeitern, insbesondere den verantwortlichen Mitarbeitern in der Finanzabteilung mit Dr. Schneebauer an der Spitze, den Mitarbeitern in den Abteilungen, den Büros und Mag. Weixlbaumer, der mich in besonderer Weise unterstützt hat. Die Aufgabe war für niemanden leicht. Wir haben sie gemeinsam geschafft. Wir haben Ihnen einen Vorschlag vorgelegt, wie wir das Geld des Jahres 1998 sinnvoll verteilen. Meine Damen und Herren! Geld ist natürlich wichtig, aber es gibt noch wichtigeres. Und ich glaube, daß wir uns auf dieses Wichtigere auch konzentrieren sollten und eine geistige Grundstimmung in unserem Lande dafür herstellen sollten. Wir brauchen in unserem Land den Glauben, daß wir auftretende Schwierigkeiten und Veränderungen bewältigen können. Wir brauchen weiters die Hoffnung, daß wir Sorgen und Ängste, die es da und dort gibt, durch Mut und Zuversicht ersetzen können. Und wir brauchen vor allem das, was uns alle eint: die Liebe zu diesem Land und seinen Menschen. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich bitte den Herrn Klubobmann Rudolf Anschober um seine Fraktionserklärung. Abg. Anschober: Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte Ihnen vielleicht zu Beginn sagen, daß ich mich besonders freue, diese Rede heute halten zu können, und zwar erstens einmal, weil es in der Geschichte des Oberösterreichischen Landtages zum ersten Mal ist, daß die Grüne Fraktion bei der wichtigsten Debatte eines Parlaments, bei der Budgetdebatte, dabei ist, mitbestimmen, mitwirken kann. Das ist uns eine sehr, sehr wichtige Sache. Der Herr Finanzreferent hat es richtigerweise dargestellt, Geld entscheidet viele, viele politische Fragen. Zweitens bin ich froh darüber, daß ich fünf Tage nach einer Gallensteinoperation hier stehen kann. Es freut mich selbst besonders und muß mich entschuldigen bei Ihnen, daß es vielleicht im Gegensatz (Beifall) zum Herrn, jetzt wollte ich fast schon sagen Dr. Leitgeb, so hat mich der Zilk beeindruckt, Dr. Leitl keine Marathonrede werden wird. Ich hoffe, Sie verzeihen mir das, wenn ich mit der Zeit noch rationeller umgehen versuche. Der dritte Grund, warum ich mich freue, ist unmittelbar nach dem Finanzreferenten zu reden, ist aus verschiedenen Gründen besonders interessant. Ich komme darauf zu sprechen. Da fällt mir beim ersten Blick auf, er trägt gar keine rosarote Brille, weil wenn ich mir seine Ausführungen angehört habe, hätte ich eigentlich eine rosarote Brille erwartet, weil das war eine Rede durch die rosarote Brille. Unsere Linie dabei in der gesamten Budgetdebatte wird sein, wir wollen auch nicht die tiefschwarze Brille, die vielleicht heute auch noch folgen wird, wo alles negativ ist, darstellen. Das ist bei diesem Budget nicht so, da gibt es unserer Ansicht nach, seitens der Grünen, Sonnenseiten und Schattenseiten dabei. Wir wollen einen konstruktiven Grünton in dieser Debatte pflegen. Ich möchte gleich damit beginnen, vielleicht bei den positiven Bereichen dieses Budgets, weil ich halte überhaupt nichts davon, wenn man mit dem Holzhammer auf ein Budget daraufschlägt. Das reduziert auch die Glaubwürdigkeit von Kritikpunkten, denn es kann nicht alles schlecht sein und es ist beileibe bei diesem Budget auch nicht alles schlecht. Beginnen wir beim Positiven aus unserer Warte und aus unserer Sicht. Natürlich, da möchte ich mich gleich an Lob und Dank an die Beamtenschaft anschließen, natürlich ist diese Budget absolut finanztechnisch korrekt. Erstens, es ist ausgestattet mit einem in seinem Volumen beachtlichen Kulturbudget. Das wird der einzige Budgetansatz sein, wo wir aus voller Überzeugung mit diesem Budgetansatz einverstanden sind. Zweitens, es ist ein interessantes Cashmanagement in diesem Budget zu beobachten. Ich halte einen durchschnittlichen Zinsendienst für alle Darlehen in Summe von nur wenig über vier Prozent tatsächlich für beachtlich und auch im Vergleich der Bundesländer und natürlich mit dem Bund für eine interessante Leistung. Drittens ist natürlich auch grundsätzlich die Erhöhung der freien Finanzspitze, der freien Finanzspitze auf 8,2 Prozent oder ich glaube gut 4 Milliarden, 4,1 Milliarden Schilling auch durchaus natürlich eine positive Grundsatzentwicklung. So weit zum Positiven. Versuchen wir diesen letzten positiven Bereich, und ich komme schon noch auf ein paar positive Detailbereiche in den einzelnen uns wichtigen Schwerpunkten, etwas zu differenzieren, warum diese Steigerung des Handlungsspielraumes, den eine Erhöhung der freien Finanzspritze, -spitze natürlich, bedeutet. Es gibt mehrere Relativierungen. Einerseits, und das war interessant, der Herr Finanzlandesrat Leitl hat vor wenigen Tagen, ich habe das im Krankenhaus mitangehört, via Radio eine Pressekonferenz mit den Professoren vom Wifo und Universität Linz abgehalten, nachdem in den Krisenzeiten, und die hat es ja beim oberösterreichischen Budget absolut gegeben in gravierender Art und Weise, als wir das jetzt vorzufinden haben, was Schuldendienst, Zinsentwicklung, etc. betrifft. Hier wurden von diesen Professoren in dieser Krisensituation in den letzten Jahren Vorschläge, Studien, Konzepte eingeholt. Man hat seitens der Finanzdirektion und seitens des Finanzlandesrates diese Vorschläge im wesentlichen akzeptiert und auch realisiert und umgesetzt. Und nun hat man die beiden Professoren wieder nach Linz gebeten, um sie zu fragen, was sie jetzt vom Budget halten. Und nona, wenn man die Ärzte fragt, ich bleibe wieder beim medizinischen Jargon, wenn man die Ärzte fragt, was sie davon halten, daß man sich an ihre Rezepturen gehalten hat, dann werden sie selbstverständlich zustimmen. Aber selbst im Pressepapier der beiden Professoren ist sehr klar und deutlich eine Differenzierung enthalten gewesen. Da wird kaum gesprochen in den wesentlichen Sätzen von Konsolidierung dieses Budgets, sondern da wird davon gesprochen, daß eine höchst negative potentielle Entwicklung, wenn wir die Jahre 1992, 1993, 1994, auch 1995 noch weitergerechnet hätten, gestoppt werden konnte und daß dadurch das Budget, zumindest was seine mögliche Defizitexplosion betrifft, in Grenzen und in geordneten Rahmenbedingungen gehalten werden konnte. Was mich besonders beeindruckt hat bei der Rede des Herrn Finanzreferenten Dr. Leitl, war heute, daß viele Wörter in diesem Streifzug durch Europa und durch die österreichischen politischen Verhältnisse und Finanzverhältnisse, daß ein Wort eigentlich nur gefehlt hat. Ein Wort ist sehr häufig vorgekommen, es war das Wort netto. Was gefehlt hat, war das Wörtchen brutto, Herr Finanzreferent. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Hat er gesagt!") Das ist ein wesentliches Wort bei einer derartigen Debatte. Warum ist es ein wesentliches Wort? Sie haben völlig recht, die eine Seite der Medaille, es gibt keine Nettoverschuldung. Sie haben uns aber nicht gesagt, und das muß man in der Öffentlichkeit auch sagen, daß hier natürlich die Tilgungszahlungen nicht inkludiert sind. Es wurde in der Öffentlichkeit nie herausgestrichen. Das ist Ihr gutes Recht und es schaut natürlich auch von der politischen Optik her besser aus. Aber redlich ist es natürlich auch, die Bruttozahlen auf den Tisch zu legen und da haben wir eine knappe Milliarde in diesem Bereich. Das ist durchaus eine beachtliche Situation. Wir haben insgesamt bei der Bruttogesamtverschuldung, Herr Finanzreferent, 13,1 Milliarden Schilling an Schuldenstand für dieses Land, wenn wir die Bruttosumme nennen. Und auch das sollte man einmal in aller Klarheit sagen. Das heißt, von Konsolidierung im engeren Sinn, das heißt Schuldenabbau, kann in diesem Budget noch keine Rede sein, aber es ist grundsätzlich positiv, daß der Handlungsspielraum vergrößert wird und das gibt Möglichkeiten, in wesentlichen Zukunftsfragen zu investieren. Die Frage ist nur die Prioritätensetzung. Das ist die Frage der politischen Entscheidung, der politischen Abwägung, und da werden die einzelnen Fraktionen in diesem Haus vermutlich sehr unterschiedliche Ansichten haben. Wir von den Grünen sind der Meinung, dadurch, daß positiverweise der Handlungsspielraum vergrößert ist, sich das Land Oberösterreich mehr rühren kann für Investitionen, wurde unserer Ansicht nach dieser vergrößerte Handlungsspielraum zuwenig genutzt in ganz entscheidenden Zukunftsfragen, nämlich in den Fragen der Beschäftigungspolitik einerseits, zweitens in der Frage der Umweltpolitik und drittens in der Frage der Sozialpolitik. Hier ist diese Budget für uns zu vorsichtig, hat zu wenig Phantasie, zuwenig Initiative und zuwenig Offensive. Ich komme gleich darauf, in welchen Details wir hier glauben, daß hier stärker investiert werden hätte sollen oder werden müßte, weil wenn es eine seriöse Budgetdebatte ist, dann müßte ja auch einiges an Handlungsspielraum und Bewegungsspielraum in diesen drei Tagen noch vorhanden sein und möglich sein. Erster Bereich für die Grünen natürlich immer der wichtigste Bereich, der ökologische Bereich, der Bereich der Umweltpolitik. Es wurde Kyoto angesprochen und die Lehren aus Kyoto sind doch die, daß erstmals weltweit anerkannt ist, wie dramatisch die Situation des Treibhauseffektes, der Klimaprobleme dieser Welt ist und daß dies, und da hat es keine Kritik eigentlich gegeben, da hat es einen breiten Konsensus gegeben auf dieser Klimaschutzweltkonferenz, daß dies die gravierendste derzeitige Bedrohung dieses Planeten ist. Da gibt es im oberösterreichischen Budget ein paar richtige Ansätze, Herr Landesrat. Das konzertiere ich durchaus. Ich bin zum Beispiel absolut einverstanden mit den 50 Millionen im Zukunftsfonds für die Energieforschung, vor allem für Forschung neuer Technologien, etwa im Einsparbereich, in Alternativenergiebereichen, und so weiter und so fort. Das ist ein richtiger Punkt. Aber stellen wir diese 50 Millionen in Relation zu gebundenen Mitteln für alte Technologien. Hätte man sich in Oberösterreich, und ich will jetzt keine Lambach-Debatte wieder führen, hätte man sich, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wollte ich gerade sagen, Großinvestition!") Herr Landeshauptmann, hätte man sich dazu entschlossen, hier flexibel zu sein, hier tatsächlich Energiewende durchzuführen und diese 650, 700 Millionen Schilling mit einem Schwerpunkt in die Energiewende, in Energiespar-technologien, in Energieeffizienzsteigerungstechnologien, in Energieforschung, in Alternativenergien zu investieren, dann wäre dies ein möglicher Meilenschritt in Richtung Klimaschutz gewesen. Zweiter Punkt ist die Verkehrspolitik. Richtig ist, die Nahverkehrsmittel wurden aufgestockt auf 400 Millionen Schilling. Vergleicht man dies mit den Investitionen, die mit den freien Geldern, die im Straßenbereich investiert werden, ist das noch immer ein sehr kümmerliches Dasein und etwa ein Fünftel, wenn ich die Gesamtsumme nehme, nur ein Fünftel dessen, was in den Straßenbau investiert wird, in die Straße insgesamt investiert wird, ist im Land Oberösterreich der öffentliche Verkehr und damit der umweltfreundliche Verkehr wert. Wir haben in den letzten 25 Jahren in Oberösterreich eine Steigerung um rund 200 Prozent beim Individualverkehr, beim Autoverkehr gehabt. Das ist mit eines der zentralsten Klimaschutzprobleme und damit Umweltprobleme. Hier muß nicht in Richtung restriktiver Politik, sondern in Richtung Attraktivierung des Angebotes im umweltfreundlichen Verkehr noch viel, viel effizienter und intensiver investiert werden. Zweiter Punkt, Grundwasserschutz. 20 Millionen Schilling Investition für die Sicherung des wichtigsten Lebenselementes, rund 5 Promille. In einer Situation, wo ein Viertel, rund knapp ein Viertel, der Herr Wasserrechts-Landesrat möge mich korrigieren, wo knapp ein Viertel der Messungen in den letzten Jahren in Oberösterreich Überschreitungen der Nitratgrenzen ergeben haben, wo knapp die Hälfte sogar der Messungen Überschreitungen der Desäthylatrazin-Grenzen ergeben hat und damit schon durchaus beängstigende und bedrohliche Pestizid- und Schadstoffkonzentrationen im oberösterreichischen Grundwasser und damit in Folge im Trinkwasser und damit im wichtigsten Lebenselement. Hier wären viel gravierendere Investitionen zum Schutz dieses Lebenselementes notwendig. 20 Millionen Schilling sind hier ein Tropfen auf dem heißen Stein. Das gleiche trifft zu im Bereich der Altlastensanierung, zugegeben in der Bundeskompetenz liegend. Dennoch herzugehen und nur rund 46 Millionen Schilling für Bachmanning und Kappern vorzufinanzieren, ist meiner Ansicht nach zuwenig, wo wir wissen, daß wir rund zwei Milliarden Schilling bräuchten, wenn wir das sanieren wollen, was in Oberösterreich tatsächlich aufgrund der Umweltsünden der 60er-, 70er, 80er-Jahre tagtäglich das Grundwasser und damit das Trinkwasser der Bevölkerung gefährdet. Das wäre auch ein Beschäftigungspotential, Herr Landesrat Leitl. Wir alle reden derzeit davon, über die Beschäftigungskrise im Bau, akute alarmierende Zahlen Ende der vergangenen Woche. Hier gäbe es ein ökologisches und beschäftigungspolitisch effizientes Paket. Alle großen Baufirmen haben mittlerweile Teilbereiche, in denen man sich konzentriert auf die Altlastensanierung. Ein wunderbares Beschäftigungsmodell und gleichzeitig die notwendige und höchst notwendige Sicherung des wichtigsten Lebenselementes. Hier mit derartigen Summen zu investieren ist für mich viel zu wenig und ich verstehe es persönlich nicht, warum man hier nicht bereit ist, noch viel couragierter, offensiver tätig zu werden. Zweiter Bereich neben der Umwelt, und ich habe den Übergang ja schon begonnen, der Bereich der Beschäftigungspolitik und der Wirtschaftspolitik. Da möchte ich mich ganz wesentlich mit einem Thema zunächst einmal beschäftigen, nämlich mit der Nahversorgung in Oberösterreich. Nahversorgung in Oberösterreich ist ein zentraler Teil der Lebensqualität für viele Bürger, ist eine ganz wichtige Frage im Bereich Beschäftigungspolitik, im Bereich auch der Erhaltung der Umwelt, weil je weniger Nahversorgung, umso größer sind die Verkehrsdistanzen, umso mehr Autoverkehr ist notwendig in die zentralen Supermärkte, die dann den Bürgern als letzte Einkaufsmöglichkeit oft nur mehr übrig bleiben. Wir haben ja insgesamt bereits mehr als 35 Gemeinden in Oberösterreich, die keine Nahversorgung mehr besitzen. Wir haben zwischen drei und fünf Prozent Reduktion dieses Nahversorgungsangebotes pro Jahr in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt. Das ist eine bedrohliche Situation und hier zu stagnieren, was die Investitionen betrifft und die Hilfe für die Nahversorger, halte ich auch für eine falsche Richtung. Aufrechterhaltung der Nahversorgung bedeutet Aufrechterhaltung der Lebensqualität. Auch hier wird viel zuwenig investiert und ich persönlich möchte in der Situation schon noch sehr deutlich darauf hinweisen, daß gerade die Maßnahmen in Richtung Liberalisierung für die Nahversorger in Oberösterreich ein ganz großes Problem darstellen. Etwa die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten hat sich fatal für viele Nahversorger ausgewirkt. Etwa die Ausdehnung der Einkaufssamstage hat sich fatal ausgewirkt auf viele, viele ländliche Nahversoger. (Zwischenruf Abg. Sigl: "Aber nicht am Land draußen!") Reden Sie einmal mit den Interessensvertretern sogar der Wirtschaftskammer, die dokumentieren Ihnen genau die Zahlen und das waren die einzigen aus dem wirtschaftlichen Bereich, die aufgeschrieen haben gegen diese zunehmenden Liberalisierungschritte. Wenn die erfolgt sind, na dann muß man zumindest entgegensteuern und dann muß man zumindest einen gewissen Ausgleich dafür liefern. Zweiter Punkt, die Industriepolitik in Oberösterreich. Ich habe da bei mir liegen eine grüne Mappe. In dieser grünen Mappe ist der Verschlußakt des Rechnungshofes Lenzing AG, Bericht zur Lenzing AG. Mir sind in den letzten Tagen ein paar Schmankerl, sage ich jetzt in der Öffentlichkeit, was Vorstandsgagen, Aufsichtsratstätigkeiten und -gagen betrifft, in der Öffentlichkeit aufgetaucht. Da stehen aber viele andere, für Oberösterreich viel ernstzunehmendere Dinge drinnen. Der zentrale Kernsatz des Rechnungshofes in diesem Bericht ist, daß er nach sieben Jahren verfehlter Investitionstätigkeit, wo man seitens der Vorstandsetagen der Lenzing AG zu allererst in Richtung Globalisierung, Engagement in Brasilien mit riesigem Defizit, Engagement in der USA mit riesigem Defizit investiert hat und gleichzeitig die notwendige Modernisierung des eigenen Standortes in Lenzing völlig vergessen hat. Das ist eine Tragödie, die sich hier anbahnt, meine sehr verehrten Damen und Herren. In Lenzing haben wir noch rund, noch rund 2.800 Arbeitsplätze, das sind 1.000 weniger als noch vor sieben Jahren und der Rechnungshof dokumentiert ganz klar in seinem Bericht, der so hoffe ich bald öffentlich werden wird, sonst müssen wir dafür sorgen, daß er öffentlich wird. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Wieso haben Sie den Verschlußakt?") Der Postler ist ein ganz ein freundlicher Mensch und mein Postler bringt mir manchmal so Rechnungshofverschlußakte. Aber Herr Kollege Klubobmann, Sie können gerne danach hier Einschau halten, das ist überhaupt kein Problem. Wir können ja da durchaus freundschaftlich miteinander umgehen. Kernproblem: Der Rechnungshof dokumentiert, der Standort Lenzing als Standort, als zentraler Industriestandort in Oberösterreich, ist gefährdet, weil die Modernisierung dieses Standortes über ein Jahrzehnt mittlerweile ausgeblieben ist. Statt der notwendigen 500 Millionen jährlicher Investition zur Modernisierung des Standortes hat man dieses Geld zum Gutteil, zu mehr als der Hälfte dafür verwendet, völlig sinnlose Globalisierungsinvestitionen durchzuführen. Die Frage ist nun, was heißt das für eine oberösterreichische Landesregierung, wenn ein Industriestandort schwerst gefährdet ist und damit 2.800 Arbeitsplätze gefährdet sind und damit nicht nur diese 2.800 Arbeitsplätze, ja sogar die ganzen folgenden Arbeitsplätze, wir müssen ja in Summe rechnen, das sind viele tausend Arbeitsplätze mehr in der Großregion Lenzing-Vöcklabruck, die damit gefährdet werden, auf dem Spiel stehen. Ich möchte hier einen Vorschlag einmal nur in die Runde stellen. Ich weiß, daß wir diesen Vorschlag heute nicht ausdiskutieren können, aber trotzdem, mir wäre es ein Anliegen, wenn sehr rasch zu Beginn des kommenden Jahres im Land Oberösterreich eine seriöse Diskussion über die Notwendigkeit eines effizienten industriepolitischen Konzeptes für Oberösterreich gestartet werden würde und über die Notwendigkeit von strategischen Beteiligungen an einzelnen Industriebetrieben. Ich weiß, daß das natürlich in Summe nicht geht und das das Finanzpotential eines Landes übersteigen würde. Ich meine nur punktuelle Investitionen und punktuelle strategische Beteiligungen. Es muß eine Antwort der Politik in Oberösterreich auf diesen drohenden Beschäftigungskollaps in Lenzing geben und die Politik kann da nicht, wie in den letzten Jahren, wie in den letzten sieben Jahren, einfach durchtauchen. Das ist jeder und jede, glaube ich, der in der Politik tätig ist, der Bevölkerung und der Belegschaft vor Ort absolut schuldig. Dritter Punkt: Herr Finanzlandesrat, Sie haben in Ihrer Rede, ich hoffe ich habe da sehr gut aufgepaßt, auch über das Forschungs- und Entwicklungsbudget gesprochen. Völlig unbestritten Konsens. Es ist absolut notwendig, daß das Land Oberösterreich noch stärker investiert in diesem Bereich, Forschung und Entwicklung und damit auch die Ausbildungsfrage, ist eine Schlüsselfrage über mögliche Standortsicherungen und ist eine Schlüsselfrage gerade in dieser Globalisierungssituation, in der wir derzeit stehen. Aber es ist nicht richtig, daß Oberösterreich derzeit bei Forschung und Entwicklung bundesweit die Nummer eins ist, also die letzten Wifo-Tabellen sehen Oberösterreich auf Platz vier bzw. Platz fünf, 1996. Da ist Aufholbedarf gegeben. Ich bin froh darüber, wenn hier zusätzlich investiert wird. Aber Sie haben das durchaus richtige und grundsätzlich bedeutende Konzept "Oberösterreich 2000+" anklingen lassen im Rahmen dieser Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen. Das große Problem ist, daß mit "Oberösterreich 2000+" zwar ein durchaus interessantes Grundkonzept entsteht, das auch in manchen Details schon Investitionen, Technologie-Parks und so weiter und so fort vorschlägt, über weite Bahnen ein interessantes Konzept, das wir ja hier, denke ich, sehr bald diskutieren können, aber die Vorstufe, nämlich die grundsätzliche Frage, welches Standortprofil will Oberösterreich, welches Standortsicherungsprofil will Oberösterreich haben, ist durch dieses Konzept Oberösterreich 2000+ nicht gelöst. Ganz im Gegenteil, ich habe mit den Verantwortlichen das Konzept durchdiskutiert vor kurzer Zeit, und die sagen auch, ja, das ist unser Problem, daß wir keine konkrete politische Auflage haben, wie dieses Standortprofil im Detail aussehen soll, das heißt, in welche Stoßrichtungen, unser Vorschlag natürlich, in öko-soziale Investitionsstoßrichtungen, dieses Grundkonzept insgesamt gehen soll. Das sollte man raschest nachholen und politische Entscheidungen über diese zukünftigen Investitionstätigkeiten und damit über Zukunftsmärkte, in die Oberösterreich will, dadurch auch fehlen. Letzter Punkt zur Frage Beschäftigung und Wirtschaft, weil ich den Personalreferenten auch vor mir sehe, das ist die Situation Personal im Landesdienst. Und ich war ein bißchen schockiert darüber, wie ich die erste Unterlage des Herrn Landeshauptmannes über das oberösterreichische Landesbudget 1998 gelesen habe, daß als eine der Frohbotschaften verkündet wurde, "es ist gelungen, daß wieder weniger Personal in Oberösterreich beim Land beschäftigt ist". 350 Dienstposten, die defakto netto seit 1995 nicht mehr gegeben sind, das sind von 16.100 auf deutlich unter 16.000, 15.780 gesunken. Ich halte das für eine sehr, sehr fragwürdige Angelegenheit. Gerade in Zeiten steigender Beschäftigungskrisen kann es ja nicht so sein, daß das Land eine Abmagerungskur im Personalbereich bedingungslos realisiert und damit eines der letzten Auffangbecken für Beschäftigungslose in diesem sich zuspitzenden Arbeitsmarkt auch noch in akute Schwierigkeiten kommt. Das heißt, ich glaube, daß dieser Bereich überdacht werden muß. Ich habe mit dem Herrn Personalreferent schon einmal kurz so nebenbei darüber gesprochen, es war noch ein zentrales Problem. Ich glaube, daß man diese Frage, ist es wirklich ein politisches Ziel, in Zeiten der zuspitzenden Arbeitsmarktsituation weiter auf Abspecken im Personalbereich des Landes zu gehen, ob dieses Ziel verantwortbar ist. Natürlich eröffnet das neue Handlungsspielräume in Investitionen, unbestritten, aber diese 350 Dienstposten, diese 350 Beschäftigungsmöglichkeiten für Bürger in diesem Land, die müssen sie zuerst einmal woanders schaffen durch Zukunftsinvestitionen. Also da erwarte ich mir und erhoffe ich mir politische Diskussion in diesem Landtag in nächster Zeit. Andere Herausforderungen in diesem Budget, auf die wir im Detail noch eingehen werden in nächster Zeit: Frauenpolitik. In Zeiten oder ein Dreivierteljahr nachdem in Oberösterreich 110.000 Bürgerinnen und Bürger das Frauenvolksbegehren unterschrieben haben, 0,4 nicht Prozent, 0,4 Promille für Frauenförderung und für Frauenpolitik auszugeben, das ist ganz einfach untragbar, und ich hoffe, daß die Anträge, die hier in Richtung Aufstockung dem Budgetlandtag hier vorliegen und auch im Budgetausschuß bereits diskutiert wurden, noch berücksichtigt werden, das ist eine traurige Situation. Zweiter Punkt, wo wir ebenfalls glauben, da wurde falsch gekürzt und überzogen gekürzt, und wir haben mit vielen Betroffenen in den letzten Tagen dazu gesprochen, das ist die Halbierung der Ausgaben im Bereich Flüchtlingshilfe. Und ich kann nur dazusagen, Herr Finanzlandesrat, auch anläßlich Ihres gestrigen Auftrittes in "Zur Sache", den ich mit großem Interesse verfolgt habe, da ist ja viel Engagement durchgekommen, daß diese Garantien, daß jeder andere Bürger genauso behandelt wird wie der Herr Goldberger, daß diese Garantie tatsächlich eingehalten wird. Und das werden wir uns sehr, sehr genau anschauen, wie das im Bereich der Integrationspolitik in Zukunft in Oberösterreich gehandhabt wird. Fall für Fall und ich persönlich werde Ihnen jeden Fall, wo nicht mit gleichem Maß gemessen wurde, vorlegen und werde Sie darum ersuchen, daß auch hier nicht eine sportlich menschliche Regelung realisiert wird, sondern nur eine menschliche Regelung. Das würde auch reichen, denn Schicksal ist Schicksal und Mensch ist Mensch, glaube ich, und das muß auch die Grundintension sein. Sozialpolitik - letzter Schwerpunkt der Grünen: Stichwort "Sozialprojekte". Sie haben davon gesprochen, ich habe es mir aufgeschrieben, die wichtigsten Projekte können mit diesem Besprechungsergebnis der letzten Woche, das Land schießt siebzehn Millionen zu, insgesamt - glaube ich - werden vierunddreißig Millionen zusätzlich investiert zur Erhaltung von Sozialprojekten, die wichtigsten Projekte können damit überleben und weitergeführt werden. Das ist ja das Grundproblem, was sind die wichtigsten Projekte? Das sind Hunderte Kursteilnehmer, meine sehr verehrten Damen und Herren, Hunderte Kursteilnehmer, die hier gefährdet sind, das sind Sozialprojekte, die sich über Jahre hindurch, die sich über Jahre hindurch entwickelt haben, die großartige Arbeit leisten, die Menschen in den Arbeitsprozeß wieder einbeziehen, und wenn hier auch nur einzelne Projekte auf der Strecke bleiben, dann ist es bei jedem einzelnen Projekt eines zuviel. Die siebzehn Millionen Schilling Landeshilfe sind ja tatsächlich nur ein Tropfen am heißen Stein, und ich bin überzeugt davon, daß hier noch intensiver sich dieser Landtag engagieren muß, deswesen wird es zu dieser Frage "Sozialprojekte" und "Erhalt der Sozialprojekte" von uns auch einen entsprechenden Antrag, und ich hoffe eine entsprechende Debatte dazu, auch noch geben. Denn sich hier nur am AMS abzuputzen, wie dies in den letzten Wochen teilweise passiert ist, ich blicke hier ein bißchen zum Dr. Watzl zurück, daß ist meiner Ansicht nach zuwenig. Wenn man sich anschaut, daß das Budget des AMS in den letzten Jahren zirka gleich geblieben ist, AMS Oberösterreich, zirka gleichgeblieben ist, und gleichzeitig positiverweise die Investitionen im Jugendbereich sehr, sehr stark gestiegen sind, ja sich vervielfacht haben, von heuer 194 Millionen auf rund 270 Millionen 1998 wieder steigen werden, ja dann fehlt dieses Geld irgendwo, und wenn es eine politische Schwerpunktsetzung "Arbeitsmarktoffensive in Oberösterreich" gibt, dann glaube ich, muß diese Schwerpunktsetzung zu allererst bei diesen Projekten ansetzen und all diese Projekte absichern und garantieren. Die neue Armut, meine sehr verehrten Damen und Herren, steigt in Oberösterreich. Es gibt im Großraum Linz mittlerweile 2000 Menschen, die kein Dach überm Kopf mehr haben, und in dieser Situation derartig wertvolle und wichtige Projekte im Stich zu lassen und ein Projekt dem anderen gegenüber auszuspielen, in dem wir formulieren, die wichtigsten Projekte werden erhalten, die anderen müssen halt schließen oder müssen schauen, wie sie zurecht kommen, das ist meiner Ansicht nach verantwortungslos und auch ein klarer Widerspruch zu den Bekundungen im oberösterreichischen Landtagswahlkampf in Richtung Beschäftigungsoffensive und arbeitsmarktpolitischem Schwerpunkt. Letzter Punkt und das paßt an und für sich gut als Übergang, die Bezügepyramide. Es wäre ja interessant, wenn es zur Bezügepyramide eine Kostenschätzung - eine Schätzung des Finanzbedarfes für diese Pyramide geben würde. Könnte uns gerade hinsichtlich der Summen, die da in manchen Bereichen fehlen, einige interessante Rückschlüsse geben. Im Nationalrat haben wir - "wir" meine ich jetzt mit Stimmen der Grünen, auch mit meiner Stimme - die Gehaltspyramide des Bundes beschlossen. Ich habe das für einen Fortschritt in wesentlichen Bereichen in Richtung Transparenz, in Richtung einer klaren Untergliederung, Versuch völliger regionaler Ungleichgewichte und Ungerechtigkeiten abzudämpfen, auszugleichen, und auch Mehrfachverdienste in wesentlichen Bereichen auch zu reduzieren, deshalb die Zustimmung der Grünen. Im Nationalrat hat es aber keinen Auftrag gegeben, etwa die Obergrenzen dieser Gehaltspyramide tatsächlich auszuschöpfen, da steht nichts davon drinnen im entsprechenden Gesetzestext, da steht eine Obergrenze, aber es ist niemand verpflichtet, Oberösterreich die Obergrenzen zu 99 Prozent oder zu 98 Prozent auszureizen, und es waren vor allem in dieser Bundesgehaltspyramide natürlich nicht enthalten, das wäre ja auch ein Widerspruch dem Föderalismus gegeben, die Gemeinderegelungen und damit die Bürgermeisterbezüge. Und was hier geschehen ist, meine sehr verehrten Damen und Herren, in den letzten Tagen, also mich macht das ganz einfach zornig, sage ich Ihnen ganz offen und ehrlich, mich macht es ganz einfach zornig, daß man hergeht und einerseits einen richtigen Schritt zunächst einmal tätigt, die Entwicklung politisch, und da geht es ja um die politische Glaubwürdigkeit auch, gerade bei dieser Frage, die Frage richtig startet. Der Landeshauptmann, sein Vorschlag war, schaffen wir eine Expertenkommission, die Vorschläge machen soll, an die wir uns dann anlehnen können. Wir haben sofort mit Freude zugestimmt, weil wir gesagt haben, das Grundprinzip muß sein, Politiker dürfen nicht mehr eine der wenigen Bevölkerungsgruppen sein, die sich ihre Gehälter selbst festlegt, sondern das gehört objektiviert. Die Expertenkommission hat gearbeitet, und ich habe gefunden, bei einigen Kritikpunkten in einigen Details, aber das wird es immer geben bei jeder Regelung, keine Frage, das war ein brauchbarer Vorschlag der Expertenkommission. Und dann geht man her, und ich frage mich, wozu hat man diese Expertenkommission eigentlich gehabt, und läßt keinen Stein mehr auf dem anderen. Läßt keinen Stein mehr auf dem anderen, und eine Interessenslobby nach der anderen aus der Politik kommt her und sagt, nein, das paßt mir nicht, das ist ein bißchen zu wenig, da müssen wir aufstocken und da noch ein bißchen, und da noch ein bißchen, so kann es nicht gehen, wenn Politik glaubwürdig sein will, meine sehr verehrten Damen und Herren. So kann es nicht gehen, wozu hat man dann die Expertenkommission einberufen? Wir hätten zugestimmt bei dieser Regelung, wenn man gesagt hätte, Expertenkommission und deren Vorschläge werden akzeptiert und werden beschlossen. Das wären auch in einigen wesentlichen Bereichen durchaus beachtliche Erhöhungen gewesen, die ich für gerechtfertigt halte, gerade im Bereich der kleinen Bürgermeister. Das wäre ein Skandal hier nichts zu tun. Absolut d'accord und ich bin auch dagegen, daß man populistisches Kleingeld mit dem Thema Politikergehälter macht, aber dieses Auseinanderklaffen, Expertenkommission zuerst einberufen und dann alles über den Haufen schmeißen, nur weil einem das Ergebnis im eigenen Bereich nicht paßt, das halte ich für verantwortungslos und das sorgt für ganz, ganz massiven Unmut, und das ist meiner Ansicht nach ein neuer Schlag gegen die Glaubwürdigkeit der Politik, wenn dies tatsächlich so realisiert werden sollte. Ich kann nur an Sie appellieren, bis Mittwoch, bis zum Tag der Diskussion, der eigentlichen Diskussion über die Bezügepyramide tatsächlich nocheinmal zu überdenken, ob das ein sinnvoller Schritt ist. Ich weiß schon, manche spekulieren damit, wir stehen am Anfang einer Legislaturperiode, sechs Jahre sind eine lange Zeit, der Wähler und die Wählerin werden schon vergeßlich genug sein, daß sie nach diesen sechs Jahren sich nimmer mehr so sehr erinnern, was hier realisiert wurde. Ich halte es insgesamt für die politische Kultur und für die Glaubwürdigkeit der Politik für eine sehr, sehr negative Entwicklung, gerade in Zeiten, gerade in Zeiten, in denen Sozialprojekte geschlossen werden, in denen die neue Armut steigt, gerade in diesen Zeiten selbst die Vorschläge der Expertenkommission noch durchschnittlich um neun Prozent zu erhöhen, ist meiner Ansicht nach nicht tragbar. Ist nicht tragbar, und ich denke, das war es in kurzen Zügen, ich habe Ihnen versprochen, keine Marathonrede, ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich bitte den Herrn Klubobmann Mag. Steinkellner um seine Fraktionsrede. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Anschließend auf Klubobmann Anschober, das Bezügegesetz wird am Mittwoch diskutiert und ich teile seine Ansicht, daß genau hier dann, wenn es dasSparpaket viele, viele Menschen betrifft, Familien betrifft, die Ärmsten betrifft, mehr Maß in der Politik notwendig gewesen wäre. Aber zurück zum Budget und deshalb haben wir unsere Beratungen hier begonnen. Es ist alles sehr strahlend, alles wunderschön, wie es uns der Herr Finanzreferent uns dargestellt hat. Er hat uns Freiheitliche aufgefordert, dem Budget nahezutreten, (Zwischenruf Abg. Sigl: "Eingeladen!") er hat zwar mit uns nicht ernsthaft über das Budget verhandelt, er hat kein einziges Fraktionsgespräch mit uns über das Budget geführt, in kleinen Gemeinden bin ich es gewohnt, daß der Bürgermeister zu jedem Fraktionsobmann hingeht, was wären denn bitte die Vorstellungen der jeweiligen Fraktion zu unserem nächsten Budget. Da geht es um weniger Geld. Hier geht es um mehr Geld - dieses Gespräch hat nicht stattgefunden. Ja, vielmehr hat der Herr Finanzreferent nicht einmal auf die Wünsche, der in der Regierung befindlichen Freiheitlichen Regierungsmitglieder ein offenes Ohr gehabt. Nein, alle Wünsche, alle Ressortanträge, sei es eine Million Schilling bei der Frau Landesrätin Ursula Haubner, sei es bei entsprechenden Anträgen für den Gewässerschutz, wurden abgelehnt. Dies, obwohl dieses Haus in anderen Beschlüssen bereits beschlossen hat, mehr Geld etwa für den Grundwasserschutz auszugeben oder im Dienstpostenplan für den Sachverständigendienst entsprechend vorzusorgen. Nur, wenn wir dieses Budget anschauen, finden wir diese Grundlagen nicht. Selbstverständlich hat dieses Budget Schattenseiten als auch Lichtseiten, nur Kollege Anschober, wenn zwei so große Fraktionen in diesem Haus nur über das Licht berichten, dann ist es auch notwendig, daß zwei andere Fraktionen auch die Schatten dieses Budget demensprechend herausarbeiten. (Beifall) Nicht eine schwarze oder sonstige dunkle Brille soll es sein, die dieses Budget in irgendeine Richtung färbt, sondern das kritische Auseinandersetzen mit den einzelnen Positionen. Wobei wir auch schon lustige Elemente dabei gehabt haben, letztes Jahr war es einmal Dagobert Duck, der hier strapaziert worden ist, heuer habe ich in der Öffentlichkeit gelesen, daß man sicher bereits über die europäischen Spitzenregionen von Deutschland mehr nach Japan orientiert, ich habe also den Vergleich vom letzten Jahr fortsetzend, das wäre dann von Dagobert Duck über Tamagochi hoffentlich nie zu Yamichi, zu dem großen Konkurs, der dort passiert ist. Ich glaube, daß ein Budget, so wie es da liegt, von allen Seiten durchleuchtet werden soll. Wo viel Licht ist, ist viel Schatten, aber ich verstehe natürlich, daß der Finanzreferent eher bei einem anderen Vergleich richtig zu charaktisieren ist. Wer ein blindes Pferd verkaufen will, der lobt die Füße! (Beifall) Der wird nicht die Schwachstellen, natürlich wird er nicht die Schwachstellen dieses Budget uns darlegen, er bringt auch immer wieder die Nettodarstellung des Budgets und die Nettodarstellung ist natürlich etwas sehr Verwirrendes. (Unverständlicher Zwischenruf) Er hat es unter anderem auch in den eigenen Medien getan, jedenfalls was das Land, unser Oberösterreich betrifft, das ist ja ein eigenes ÖVP-nahes Medium, hat er dargestellt, wie ein privater Haushalt. Wie ein privater Haushalt, man kann nicht mehr ausgeben, wie eingenommen wird. Das Problem ist nur, daß, wenn ein privater Haushalt plötzlich seine Schulden nicht mehr zurückzahlen kann, daß er dann echte Probleme bekommt, und viele Haushalte sind leider verschuldet, deshalb verstehe ich diesen Nettovergleich nicht ganz. Denn, wenn die Einnahmen nicht gleich hoch sind wie die Ausgaben, sprich die Ausgaben sind höher, denn auch eine Hypothek ist zurückzuzahlen, so ist das Budget nicht ausgeglichen. Vor allem ist das ordentliche Budget bereits mit rund 700 Millionen Schilling nicht ausgeglichen, aber eine entsprechende gute Darstellung in der Öffentlichkeit, wie es dem Finanzreferenten bereits im Jahre 1996 gelungen ist, und von der wird er auch nicht abweichen, wie wohl ich meine, es wäre der richtige Zeitpunkt von dieser Schöndarstellung endlich abzuweichen, denn im nächsten Jahr hätten wir keine Wahlen, und es wäre sehr wichtig, endlich ehrliche Zahlen hier zu diskutieren. Wenn wir wieder davon ausgehen, daß unsere Arbeitsmarktdaten in Österreich so großartig sind, und in Oberösterreich um noch einiges besser sind, so müssen wir wissen, daß diese Selbstverleugnung unserer Daten letztlich unglaublich viel Geld kostet. Denn ich verstehe natürlich jeden Spanier, der sagt, "na Ihr Österreicher mit Eurer Arbeitslosenrate" oder die Burgenländer "na, Ihr Oberösterreicher mit Eurer positiven Arbeitsmarktlage, von Euch wollen wir schon mehr Geld oder habt Ihr keine Solidarität zu uns". Gleichzeitig weiß ich und wissen wir alle, daß selbstverständlich das Berufseintrittsalter, die Notstandshilfebezieher, der Präsenzdienst bis hin zu den Frühpensionsraten die Arbeitsmarktdaten verfälschen und obwohl wir immer wieder darauf hinweisen, warum laden wir nicht endlich Professor Geldtner hier ein, der 1994 bereits die Arbeitsmarktsituation in Österreich in Vergleichziehung dieser Parameter gegenübergestellt hat, warum laden wir ihn nicht nach Oberösterreich ein und diskutieren endlich diese Parameter und stellen fest, daß auch bei uns zwölf, dreizehn, vierzehn Prozent der Menschen tatsächlich Arbeit suchen, (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Weil dann funktioniert die Schönfärberei nicht!") richtig, dann funktioniert die Schönfärberei nicht. (Beifall) Aber wenigstens müßten wir nicht soviel Geld nach Brüssel zahlen, wenn wir diese Daten einmal jährlich erheben würden. Nein, es ist nicht möglich. Das einnahmenseitige Budget, es wird immer darauf verwiesen, daß wir so sparsam sind, Ansätze gibt es, aber nur die Landeseinnahmen betragen rund 0,4 Prozent des gesamten Budgets. Ja, da kann ich relativ wenig tun und kann schön mitsegeln, wenn im Bund ein Sparpaket nach dem anderen beschlossen wird, ich denke, Politik muß für die Menschen da sein, nicht für den Finanzreferenten. Die Freiheitliche Position ist es, Politik für die Menschen, auch Finanzpolitik für die Menschen zu machen. Warum kürzt etwa dieses Budget die Wohnbaumittel? Wenn plötzlich fast 700 Millionen Schilling weniger für den Wohnbau zur Verfügung gestellt werden, weil das Landessechstel fehlt, ja dann verstehe ich alle Vorgänger als Wohnbaureferenten nicht, die interveniert haben, ja nie das Wohnbausechstel abzuschaffen. Ja, und wenn dann die gemeinnützige Wohnbauwirtschaft nicht mehr soviele Wohnungen verbaut, dann sollten wir nicht die Wohnbaumittel kürzen, sondern das System ändern. Den Wohnbauscheck einführen, damit die Leute endlich ein Geld haben, dort zu bauen und dort zu wohnen, wo sie wirklich wohnen wollen. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Du mußt Dir einmal etwas Neues einfallen lassen!") Eine Million Wohnbauförderung bedeutet einen Arbeitsplatz. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Dann bauen wir weiter, und dann tun wir eine Wanze hinein oder sonst irgendetwas!") Herr Landeshauptmann, bitte keine Polemik von der Regierungsbank. Drei Wohnbaureferenten in der Vergangenheit haben immer wieder darauf hingewiesen, jede Fördermillion im Wohnbau bringt direkt einen Arbeitsplatz. Wir können viel über Arbeitsplätze reden, wenn wir auf der anderen Seite gerade dort, wo sehr viele Menschen Arbeit finden, die Mittel verkürzt werden, ich verstehe nicht, warum hier die Mittel tatsächlich gesenkt wurden. "Politik kann Arbeit schaffen" ist ein Pressekonferenztitel der SPÖ im Juni 1997, mit dem Untertitel: "Sie muß es nur wollen." Ja, warum will denn die SPÖ jetzt plötzlich keine Arbeitsplätze schaffen, warum läßt sie sich denn das Wohnbausechstel tatsächlich wegnehmen, ja warum will sie denn nicht das, was sie immer in der Öffentlichkeit ankündigt? Ich lese in Ihrem Papier, im Papier der SPÖ, daß die wirtschaftspolitische Kompetenz im Interesse der arbeitenden Menschen mehr als bisher durch Stimulierung des Arbeitsmarktes mittels gezielter öffentlicher Impulse und Investitionen unter Beweis zu stellen ist. Beinahe 700 Millionen Schilling weniger für den Wohnbau, durch Streichen des Landessechstels bedeutet nach Rechnung von Frau Barbara Prammer 700 Arbeitsplätze weniger. Wo ist die im Juni geforderte Budgetreform und das Investitionskonzept mit der Prioritätenreihung, die in der Öffentlichkeit immer wieder gefordert wurde? Heute stehen wir hier, diskutieren das Budget, haben aber keine Prioritätenreihung. Warum lehnen Sie dann als SPÖ, bei der ÖVP verstehe ich es ja, die Finanzierung des Zinsendienstes von wichtigen Straßenbauprojekten ab, Sie wissen genau, dies wäre eine Stimulierung des Arbeitsmarktes. Linz tut es, Leonding tut es, Pasching tut es, warum tun es wir im Land nicht? Damit wir dort auch endlich Arbeitsplätze im Straßenbau schaffen. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Nibelungentreue!") Meine Damen und Herren von der SPÖ, noch im Juni bei einer Pressekonferenz denken Sie mit dem Kopf des Bürgers, bei der diesjährigen Budgetabstimmung im Finanzausschuß jedenfalls denken Sie mit dem Kopf des Finanzreferenten. Eine Denkart, die ich nicht verstehe, oder Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair fährt durch die Gemeinden und muß überall mitteilen, leider dieses Projekt kann aus den Bedarfszuweisungen nicht mehr unterstützt werden, vom Feuerwehrauto bis zur Sporthalle gibt es hier Finanzierungsprobleme. Im Juni 1997 fragt die SPÖ noch an, mehr Sparen weniger Investieren, jetzt haben Sie sich auf diese Frage mit diesem Budget selbst geantwortet. Dieses Budget richtet einen Zukunftsfonds ein, Forschung und Entwicklung wird damit verbunden, großartig ist es in der Öffentlichkeit dargestellt worden. 300 Millionen werden für den Bau des Wagner-Jauregg-Krankenhauses aus dem Zukunftsfonds vorgesehen. Was ist denn mit den anderen Krankenhäusern, warum diese 300 Millionen Schilling nicht dorthin, wo sie hingehören, im außerordentlichen Budget berücksichtigen? Dieser Landtag hat eine Breite von Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers beschlossen, mit diesem Budget und mit dem Dienstpostenplan wird genau das Gegenteil beschlossen, aber es ist dann bequem, wenn man dann vielleicht Landesrat Achatz wieder einen Vorwurf machen kann: Er bringe dort nichts weiter und gleichzeitig lehnt man hier, wo es notwendig wäre, das Budget ab, und auf der anderen Seite kriegt er größtes Lob von Umweltorganisationen, aber das ist halt Polemik. Ich finde es nur nicht in Ordnung, daß bei so wichtigen Gütern, wie beim Wasser, diese Polemik von der Regierung aus betrieben werden kann. (Beifall) Genauso gilt es bei der freiheitlichen Landesrätin Haubner. Wenn sie als Frau in der Landesregierung aus dem Solidaritätsfonds aus besonderen Lebenslagen, als Frau für Frauen entsprechende Geldmittel beantragt und will, dann werden Ihr diese Geldmittel verweigert, sie könne ja zum Herrn Landeshauptmann gehen, er werde Ihr diese Geldmittel schon geben. Was ist denn das für ein Umgang mit Regierungskollegen? (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Ihr habt ja den Fonds mit dem doppelten Boden!") Das ist ein bißchen Machogehabe, wenn man sogar da dazwischen spricht, weil wenn eine Frau dementsprechend etwa Geldmittel für eine Frau ausgeben möchte, dann ist es wohl nicht unbedingt notwendig, daß Sie zu einem anderen Mann zuerst fragen geht, ich glaube da wirklich an die Solidarität der Frauen. (Beifall) Oder warum nehmen Sie denn der Umweltreferentin Haubner die Geldmittel aus dem Temelinfonds weg? Fünf Millionen Schilling hat Sie beantragt, im Finanzausschuß hat ÖVP und SPÖ die fünf Millionen abgelehnt. Bei der ersten inhaltlichen Debatte dieses Landtages, bei der letzten Debatte dieses Hauses, wo es darum ging auch einen gemeinsamen Weg gegen Temelin zu finden, da waren wir alle geschlossen, alle sind wir der Meinung, dagegen etwas zu tun. Wenn es darum geht, die zuständige Referentin Ursula Haubner mit den Geldmitteln zu versorgen, dann wird vom Finanzreferenten, vom Landeshauptmann diese Budgetpost von den Freiheitlichen abgelehnt. Das kann ja wohl nicht sein, daß nur der Herr Landeshauptmann und nur der Herr Finanzreferent sich dieser Anliegen annimmt. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Gesamtanliegen des Landes!") Ich glaube vor allem, daß der Herr Landeshauptmann schon so viele Aufgaben in seiner Kompetenzverteilung hat, daß er wirklich manche Sachen mehr sollte. (Beifall) Aber wenn man sich manche Konsequenzen hier getroffener Beschlüsse ansieht, dann wird man überhaupt nachdenklich, wie weit derartige Beschlüsse in Oberösterreich auch noch Geltung haben. Ich habe Beispiele gebracht, daß wir hier über Temelin diskutieren und am nächsten Tag im Bundesrat wieder alles anders aussieht, im Bundesrat bei der Debatte über die Agenda 2000. Keiner der ÖVP-Bundesräte, keiner der SPÖ-Bundesräte hat eine entsprechende Antragstellung, eine entsprechende oberösterreichische Position vertreten, die Oö. Position zu Tschechien wegen Temelin wurde nicht übernommen. Ebenso nicht in Brüssel, als unsere ehemalige Kollegin Daniela Raschhofer, ÖVP- und SPÖ-Abgeordnete auffordert einen wortgleichen Antrag zu unterstützen, so wie wir ihn letztes Mal beschlossen haben, in Brüssel neuerdings einzubringen, hat die Frau Umweltministerin außer Dienst Flemming gemeint, nein, sie unterstütze diesen Antrag nicht, sie werde einen eigenen einbringen. Aber nicht überraschend, hat sie einen derartigen Antrag nicht eingebracht. (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Unglaublich!") Die Frage ist nur: Wie ernst nehmen wir denn unsere Entscheidungen? Wenn wir dann nicht in den eigenen Parteien versuchen, diese Politik auch von unten nach oben weiterzuentwickeln. Oder was tun wir hier in Oberösterreich, wenn der Agrarkommissär Fischler aus Österreich durch die Lande zieht und Werbung für die Agenda 2000 macht? Wenn er dafür wirbt, daß die Getreidepreise, Rindfleischpreise, Milchpreise sofort auf den Weltmarktpreis zu reduzieren sind, und dies tut er zu einem Zeitpunkt, wo die WTO-Verhandlungen erst ausstehen. Welche Überlegungen haben wir hier in unserem Budget tatsächlich getroffen? Politik muß von unten nach oben entwickelt werden. Wenn der Finanzreferent in der Öffentlichkeit das Verhältnis der Länder zum Bund neu geregelt haben will, dann unterstützen wir ihn, wenn er die mittelbare Bundesverwaltung tatsächlich auflösen möchte, dann findet er bei uns Unterstützung, wenn er in Wien mehr Fördermillionen, möglicherweise einmal Milliarden für Oberösterreich herausholen will, dann unterstützen wir ihn. Ich frage ihn nur, wer ihn daran behindert? Oberösterreich müsse doch so stark sein, wenigstens Ungerechtigkeiten etwa im Verkehrsverbund, wo der Verkehrsverbund-Ost weiterhin 50 Prozent Unterstützung aus Wien bekommt, und der Verkehrsverbund in Oberösterreich lediglich ein Drittel Unterstützung bekommt. Warum werden diese Ungerechtigkeiten nicht beseitigt? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Da haben Sie ausnahmsweise recht!") Ja, wer hat denn verhandelt? Ich weiß es nicht, Herr Landeshauptmann, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, ich hoffe, daß der richtige und der beste Mann und der beste Verhandler nach Wien geschickt wird, damit man auch hier die oberösterreichische Position durchsetzen kann. Entscheidend wird, wie sich die Politik von ÖVP und SPÖ auch in Wien und in Brüssel tatsächlich durchsetzen läßt. Die ÖVP hat nach der Wahl, die Wahl großartig gefeiert, öffentlich hat sie vor der Wahl immer wieder Unterstützungen für die Familien gefordert. Wo ist denn jetzt in diesem Budget der besondere Einsatz für die Familien, wo ist denn die Zustimmung der ÖVP für unseren Antrag, wenigstens jene Mittel an den Geldwert anzupassen, die bis jetzt als Familienzuschuß ausgegeben wurden, wo ist denn die Unterstützung der ÖVP, wenn wir ihr ein Erste-Hilfe-Paket vorschlagen, für in Armut geratene Familien tatsächlich umzusetzen? Oder was passiert, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das Kindergartenbudget!") es gibt aber auch Familien, wo die Kinder zuhause sind, und ich glaube auch diese Familien gehören wohl gleich behandelt. (Beifall) Was ist mit den zahlreichen Lehrstellensuchenden, die immer noch auf die Einlösung der Versprechen warten, jetzt schneit es draußen, der Herbst ist zu Ende, und an die 1.000 junge Menschen suchen eine Lehrstelle in Oberösterreich. Der Finanzreferent hat sie jetzt auf das Jahr 1998 vertröstet, ich hoffe, daß es keine weiteren Jahreszeitenzusagen betreffend der Lehrplatzschaffung geben wird. Die Witterung beweist uns jedenfalls, daß manche Versprechen mit Jahreszeiten nicht eingehalten wurden. Wir glauben als Freiheitliche, daß ein einheitliches Förderungsmodell für Lehrplatzschaffung wirklich notwendig ist, Ungerechtigkeiten zwischen einzelnen Gemeinden, die eine Gemeinde zahlt bis zu 4.000 pro Monat pro zusätzlichem Lehrling, die andere Gemeinde zahlt nichts, sollten vom Land durch ein ordentliches gemeinsames Konzept bereinigt werden und dementsprechend unterstützt werden. Wo sind denn die Investitionszuschüsse im Tourismus? Wo wir wissen, daß rund 14 Prozent der Beschäftigten vom Tourismus abhängig sind, wenn wir Freiheitliche erweiterte Zinszuschüsse fordern, bleiben wir in der Minderheit, dafür gibt es vielleicht im Tourismus gelegentlich oder eher jetzt weniger oft einen Bericht über ein vielleicht doch entstehendes Hüttendorf am Feuerkogel. Und wie sieht es in der Landwirtschaft aus? Wo gibt es denn wirklich eine effiziente Förderung von Arbeitsplätzen, die die Absiedlung der Landwirte in die städtischen Räume verhindert? Wo ist denn unsere Umweltförderung, etwa im Grünlandprogramm gegenüber anderen Bundesländern wirklich vorzeigbar? Wo ist unser Konsumentenschutz, der mit einer eigenen Marke gesichert wird, so daß wir hundertprozent österreichische Qualität oder in dem Fall in Oberösterreich oberösterreichische Qualität sicherstellen können? Als wir noch vor einem Jahr das AMA-Gütesiegel hier diskutiert haben, war keine Bereitschaft unserem Antrag zuzustimmen. Warum brauchen wir ein eigenes oberösterreichischen Gütesiegel? Weil leider das AMA-Gütesiegel nicht hundertprozent österreichische Qualität sichert. Wiederum wurde unser Antrag im Finanzausschuß abgelehnt, wenn wir Freiheitliche dann noch fordern, daß Umstellungskosten, die das Land hat, uns selbst mitgeteilt werden und wenn wir beantragen, daß wir vielleicht Unternehmen bei den Umstellungskosten unterstützen, dann bleiben wir selbstverständlich in der Minderheit, unsere Anträge werden abgelehnt. Wenn Freiheitliche dann überdies noch wagen, Dienstwagen in Frage zu stellen, gegen Repräsentationserhöhungen zu stimmen oder Politikerbezugserhöhungen abzulehnen, dann droht man uns sehr rasch, vielleicht die Verfassung zu ändern und uns aus der Regierung zu werfen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Sie haben die Erhöhung für die Klubobmänner gefordert, darf ich Ihnen das schon in Erinnerung rufen, wenn das Gedächtnis nicht ausreichen sollte!" Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Das ist aber sehr frech, Herr Landeshauptmann!") Bitte noch einmal, für das Protokoll hätte ich ganz gerne diese Wortmeldung. Was hätte ich gemeint? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Sie haben immer wieder die Erhöhung für die Klubobmänner gefordert!") Herr Landeshauptmann, das ist eine Lüge, keine Sorge, die freiheitliche Fraktion wird sich von den Drohungen der ÖVP in keiner Weise in irgendeiner Form fürchten. (Beifall) Wir werden uns nicht fürchten, Nein, wir haben ordentlich mitdiskutiert, und ich verstehe Ihre Polemik wirklich nicht. Sie sollten sich vielleicht bei Ihrem Klubobmann erkundigen, welche Diskussionen dort stattgefunden haben, das wäre manchmal ganz gut, vielleicht wäre es auch gut gewesen, Herr Landeshauptmann, Sie hätten sich diese Diskussion wirklich angehört, wir sind nämlich am Freitag noch bis fast 21 Uhr im Ausschuß gesessen. Es ist recht leicht, hier von einer anderen Position herunterzugehen, übrigens, wenn Sie Ihre Gelder zusammenrechnen, dann haben Sie keinen großartigen Verlust, so wie Sie es in einer Zeitung darstellen. Wenn ich dann Ihre Repräsentationsaufwendungen noch hinzurechne, Herr Landeshauptmann, dann geht es Ihnen besser als vorher, das sollte man vielleicht auch einmal in der Öffentlichkeit darlegen. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Die verwende ich nicht für mich, nur daß Sie es wissen!") Unsere Position war und bleibt auf der Seite des Bürgers, Gerechtigkeit, soziale Verantwortung, faire Wirtschaft in einer vom Parteibuchzwang befreiten Heimat, das ist unsere Zukunft. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich bitte den Herrn Klubobmann Dr. Frais um seine Fraktionserklärung. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Seit gestern abend scheint etwas "Goldiges" in Oberösterreich passiert zu sein. Und bei Dir, sehr geehrter Herr Landesfinanzreferent, habe ich heute bei Deinen Ausführungen den Eindruck gewonnen, aus einem goldigen Land wurde ein übergoldenes Land. Und vielleicht mag manches von den Schattenspielen jetzt auch manches überschattet haben. Ich glaube, man sollte das Mittelmaß wählen, meine sehr verehrten Damen und Herren, dort nämlich hinkommen, wo wir uns tatsächlich befinden. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair: "Zur Sache!") Uns geht es wirklich nicht schlecht, wir können stolz sein auf dieses Land, aber wir haben einiges, tatsächlich einiges zu verbessern. Ganz kurz noch, Kollege Steinkellner. Man sollte ein bißchen vorsichtig mit den Zahlen umgehen. Es läßt sich alles sehr einseitig darstellen. Wenn ich davon ausgehe, daß dem Wohnbau sechseinhalb Milliarden Schilling für Baumaßnahmen zur Verfügung stehen und daß in den letzten Jahren das Bauvolumen letztendlich immer soweit ausgereizt war, daß eine Milliarde Schilling übriggeblieben ist, dann war es heuer eigentlich nur eine sinnvolle Aktion des Wohnbaureferenten, daß er davon für den öffentlichen Nahverkehr einen schönen Teil, nämlich 300 Millionen Schilling genommen hat, weil dort nämlich tatsächlich das Geld verbaut werden kann. Dort können Arbeitsplätze geschaffen werden, sonst wäre das Geld auf der Bank gelegen, das sollte man bitte auch bedenken. (Beifall) Ja, meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr vieles im Detail wurde heute bereits diskutiert, ich glaube, man könnte es sich leicht machen: das Budget 1998 unterscheidet sich nicht sehr gravierend, wenn ich es vorsichtig sage, vom Budget 1997. Gar nicht so sehr als Vorwurf gedacht, sondern die Sparintentionen wurden fortgesetzt, es war auch relativ wenig Zeit durch die Wahlen, um manches, was eigentlich notwendig gewesen wäre, ich denke an die mittelfristige Budgetplanung und an die Prioritätenreihung, zu machen. Ich glaube aber, daß wir, 747 Tage bis ins neue Jahrtausend, den heutigen Tag, das erste Budget in dieser Legislaturperiode, die uns allen die Gunst, das Glück möchte ich beinahe sagen, übertragen hat, ins neue Jahrtausend politische Verantwortung hinüberzutragen, zu grundsätzlichen Aussagen nutzen sollten. Nicht nur im plakativen Sinn, sondern auch an der Schwelle vom Industriellenzeitalter ins Technologiezeitalter, eine Entwicklung, die viele, und das sage ich mit aller Härte, in ihrer Dimension noch nicht erfaßt haben. Ich sage es deshalb so deutlich, denn oft an Jahrhundertenden, selbst ganz einfach nachzuschauen in Geschichtsbüchern, läßt sich nachvollziehen, daß jede technische Entwicklung zunächst eine Krise in ihrem Vorfeld gehabt hat, bis letztendlich dann z.B. das Industrielle zur Massenproduktion geworden ist, bis die Vorteile der neuen technischen Entwicklung genutzt wurden. Vorher gab es immer Probleme. Man muß nicht gleich Maschinenstürmer sein, aber selbst dort hat es die großen Schwierigkeiten der Weber gegeben. Wir haben, meine sehr verehrten Damen und Herren, glaube ich, uns dieser Herausforderung zu stellen und, Herr Landesfinanzreferent, nimm auch meine heutigen Ausführungen als einen Denkansatz, wo wir manches in dieser Periode noch verbessern könnten. Ich glaube zum Beispiel, und ich möchte es auch in eine provokante Frage kleiden: Entsprechen unsere Budgeterstellung und die Beratung eigentlich noch den wahren Erfordernissen unserer Zeit? Sind die Fortschreibungsbudgets nicht weitgehend ressortbedienend strukturiert und zu wenig an neuen Zielen und übergeordneten Maßnahmen orientiert? Sind sie dadurch ihrem Wesen nach nicht zu reaktiv und folglich zu wenig offensiv aktivierend? Ich habe diese Fragen ganz bewußt an den Beginn der Ausführung gestellt, weil ich glaube, daß es notwendig wäre, die übergeordneten Ziele einem Budget noch deutlicher voranzustellen, um letztendlich hier auch eine entsprechende Diskussion über die Erreichung, Umsetzung dieser Ziele besser führen zu können. Ich glaube aber des weiteren, daß diese Erneuerungen einfach notwendig sind, damit wir der gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Entwicklung unserer Zeit, und vor allem zum Umstieg in das Technologie-, Informations- und Kommunikationszeitalter, die Grundlage schaffen. Wie bereits gesagt, das Budget 1998 folgt im Sinne der Sparintentionen sehr solid dem Vorjahresbudget, läßt aber bis auf wenige Ausnahmen - Nahverkehr, Grünlandsicherung, etwas im Tourismus, etwas in der Bildung - betonte Zielsetzungen und Prioritäten vermissen. Ebenso fehlt weiterhin der erkennbare und nachvollziehbare Charakter einer mittelfristigen Innovations-, Investitions- und Budgetplanung. Wenn ich, meine sehr verehrten Damen und Herren, die großen Zielsetzungen und fortschrittsbestimmenden Maßnahmen einfordere, dann deshalb, weil sie darüber entscheiden, ob wir den wirtschafts-, gesellschafts- und sozialpolitischen Quantensprung in das nächste Jahrtausend reparierend defensiv oder gestaltend offensiv in Angriff nehmen. Auch wenn Oberösterreich durch den Landesfinanzreferenten hin und wieder ein doch etwas überzogenes, eigenständig republikanisches Sonntagskleidchen verpaßt bekommt und im Lexikon der Vorbilder, nachdem Tamaichi auch bereits Japan von der Vorbildbühne verdrängt hat, mangels anderer Kandidaten bald nur noch Oberösterreich selbst übrig bleibt, ist es doch so, daß für Realisten Oberösterreich nur ein Rädchen in der Weltwirtschaftsmaschinerie ist. Und daß deren Auswirkungen, zusammengefaßt in den Stichworten Globalisierung, Liberalisierung, Rationalisierung und Deregulierung, trotz noch vergleichsweise günstiger Wirtschaftsdaten, und das sei unbestritten hier erwähnt, längst auch auf unser Bundesland übergegriffen haben. Und das, Herr Landesfinanzreferent, ist nicht unser goldenes Land. Wer die Gespräche mit den Menschen draußen führt, hat einen anderen Eindruck. Und gerade Arbeitnehmer und Gewerbebetriebe werden von Sorgen geplagt. Und wenn ich Dir nur sage, die letzten Weihnachtsfeiern, die man mitmacht mit den Menschen, unterscheiden sich sehr wohl von den Vorjahren. Sorgen um den Arbeitsplatz und Druck auf dem Arbeitsplatz sind das, was einem die Menschen mitgeben. Nicht die Freude auf das Fest, sondern viel stärker die Angst vor der Zukunft. Ich glaube, daß der Lohndruck, der Streß, die Angst vor dem Arbeitsplatzverlust, einfach dieses Stimmungsbild prägen. Und dafür ist, und hier auch ein Einwand, nicht so sehr die Arbeitslosenrate von rund fünf Prozent ausschlaggebend, sondern die statistisch meist verschwiegene hohe Sucharbeitslosigkeit. So wechselt etwa jeder vierte bis fünfte oberösterreichische Arbeitnehmer einmal jährlich seinen Arbeitsplatz, und das natürlich überwiegend nicht freiwillig. Laß ich die geschützten Bereiche weg, wo diese Fluktuation wesentlich geringer ist, dann ergibt sich daraus doch ein wesentlich höherer Anteil an Personen, die in der Privatwirtschaft tätig sind und einmal im Jahr einen anderen Beruf oder Job annehmen müssen. Neben dieser andauernden unterschwelligen Angst vor dem Arbeitsplatzverlust folgt meist noch ein beträchtlicher Einkommensverlust, der sich als Kaufkraftverlust für den einzelnen, aber auch volkswirtschaftlich bedrohlich auswirkt. Diese Auswirkungen sind bei uns noch nicht so kraß wie in Deutschland oder Amerika, aber sie sind da. Und wir werden nicht die amerikanischen und nicht die bundesdeutschen Grundmuster hernehmen können, denn die haben versagt. Wenn man bedenkt, daß im Sozialgefüge der weitgehend immer zügelloser werdenden kapitalistisch orientierten Volkswirtschaften, zunehmend der Mittelstand, der jahrzehntelang die tragende Säule der sozialen Marktwirtschaft war, auf der Strecke blieb, so sollte uns doch zu bedenken geben, daß wir hier, glaube ich, andere Wege einzuschlagen haben. Nach Berechnungen von Richard Friedman kam im Zeitraum 1979 bis 1994 der gesamte Zuwachs der Wirtschaftsleistung der USA nur noch den fünf Prozent Bestverdienenden zu. Mehrere Teilzeitjobs zu Dumping-Löhnen sichern vielfach nur ein Überleben unter der Armutsgrenze. Soziale Absicherung geht ohnehin verloren. Nicht viel besser lösen die Deutschen den Arbeitsdruck mit ihren abgabenfreien 610-Mark-Jobs. Denn Deutschlands selbstbewußte Arbeitnehmer sind in der Zwischenzeit zu einem Heer von Honorarkräften und billigen Lohndienern geworden. Sind das, meine sehr verehrten Damen und Herren, auch unsere Perspektiven, die durch den Sozialausstieg letztlich in der Folge zu Sozialfällen überführen, die durch erhöhte Sozialtransfers des Staates wieder aufzufangen sind? Großbritannien befindet sich dabei in einer führenden Rolle, kämpfend mit den Auswirkungen von Thatchers Politik. Unser vorrangiges Ziel, meine sehr verehrten Damen und Herren, muß es daher sein, eine tiefgreifende Spaltung in Habende und Nichthabende zu verhindern. Denn sonst drohen auch die bisher tragfähigen Brücken zwischen arm und reich, nämlich soziologisch der Mittelstand und verteilungspolitisch die staatlichen Sozialleistungen, zu bersten. Dies erkannte bereits, und hier bin ich bestimmt nicht verdächtig, daß er sehr nahe der Sozialdemokratie stünde, Henry Ford I während der Weltwirtschaftskrise in den 30er-Jahren, indem er einen für mich faszinierenden Satz aufstellte: "Autos kaufen keine Autos". Daß wir heute bereits eine dramatische Zuspitzung erreicht haben, mag Ihnen ein Zitat des internationalen Großspekulanten George Soros verdeutlichen: "Falls es keinen Mechanismus der Umverteilung gibt, erreicht die Ungleichheit irgendwann ein nicht mehr tolerierbares Maß". Keinesfalls unerwähnt lassen möchte ich an dieser Stelle, daß dieser ungezügelte Kapitalismus nicht nur zur finanziellen Verarmung führt, sondern auch unsere traditionelle Arbeits- und Unternehmenskultur zerstört, Familien- und Freundesbeziehungen vernichtet und durch den weltweiten Raubbau an Natur und Umwelt Katastrophen und irreparable globale Schäden produziert. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dieser kurze Exkurs zu den vor uns stehenden Gefährdungspotentialen sollte eigentlich allen klar gemacht haben, wie dringend übergeordnete Zielsetzungen auch für ein Landesbudget sein sollten. Dabei lassen sich im Sinne einer vernetzten und sich oft kausal bedingten Problemlösung vier große Zielschwerpunkte definieren. Erstens Beschäftigung, zweitens Standort/Wirtschaftsregion Oberösterreich, drittens Soziales und viertens Ökologie. Worin liegen nun die Problemfelder, die es aufzulösen gilt. Erstens: Unaufhaltbar verändert der Wandel von der industriellen Massenproduktion zu neuen Technologien, zur Informations- und Kommunikationsgesellschaft, in Art und Geschwindigkeit bisherige Arbeitsfelder und Berufsbilder. Zweitens: Die Instrumente unseres Bildungs- und Ausbildungssystems erfüllen zwar die Funktionen lebens- und berufsvorbereitenden Lernens, es fehlt aber ein geschlossenes System für das berufsbegleitende Lernen. Drittens: In Zeiten zunehmender Zwangsfluktuation ist unser berufliches Arbeitssystem mit neuen Instrumenten der Beschäftigungsüberleitung und entsprechender Unterstützung auszustatten. Ein Sicherungssystem soll dem einzelnen Sicherheit bieten und die Ressourcen bestmöglich nutzen. Viertens: Sozialfälle sollen durch eine zukunftsorientierte Wirtschafts- und integrierende Beschäftigungspolitik vermindert werden. Die sozialen Mittel sollen dann tatsächlich jenen wiederum zufließen können, die ihrer bedürfen, und nicht als Sparmaßnahmen Projekte aufgelöst werden müssen. Fünfter Bereich: Die Ressourcen Natur, Landschaft, Umwelt, Gewässer, Grundwasser und Energie sind bestmöglich im Sinne einer rücksichtsvollen Landschaftsentwicklung zu sichern. Ausgehend von diesen Zielsetzungen sind jene Maßnahmen zu forcieren, die verhindern, daß wir den Umstieg in ein neues Zeitalter ohne Schleuderprozeß schaffen, die ich, und ich nenne es ganz bewußt so, in einem ABS-Modell für Oberösterreich zusammenfasse, nämlich der Verknüpfung aus Arbeit, Bildung und Sicherheit. Ich glaube, daß Oberösterreich dann ein moderner, zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort ist, wenn es auch ein Musterland der Bildungs- und Beschäftigungspolitik geworden ist. Aufgabe des Landes ist es, budgetäre Schwerpunkte darin zu setzen, Oberösterreich auf breiter Ebene an eine wirtschaftliche Entwicklungsspitze durch Forschungsförderung, Begünstigung von Innovationen, Ausbau von Technologietransfers, flächendeckende Kommunikationsangebote und Informationsnetze, eine weltoffene Kulturpolitik, ein hohes Ausbildungsniveau und positiv motivierte Arbeitnehmer heranzuführen. Das berufsbegleitende Lernen ist völlig neu zu strukturieren. Neben einem Modulsystem öffentlich anerkannter Weiterbildungskurse soll das neue System flächendeckender Arbeitsstiftungen individuelle Beratung und weiterbildende Betreuung sicherstellen, damit die betroffenen Ausbildungsdefizite möglichst rasch ausgeglichen und wieder die Betroffenen in den Arbeitsprozeß integriert werden können. Zweifelsohne, meine sehr verehrten Damen und Herren, gibt es dafür erste gute Ansätze, wenn ich an den Zukunftsfonds und das Programm 2000+ denke. Doch kaum aus der Taufe gehoben, laufen beide Gefahr, und das sage ich auch sehr sehr eindringlich, ein Sammelsurium verschiedenster Wünsche zu werden. So hoffe ich, daß im nächsten Jahr die Trennung in Investitionstopf und Zukunftsfonds vollzogen wird. Denn mit 300 Millionen Schilling, mehr als die Hälfte, die für die Errichtung des Wagner-Jauregg-Krankenhauses verwendet wird, und weniger als die Hälfte, denn (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Medizinisches Forschungszentrum!") alles was ich neu errichte, wird in der Zukunft sein, Herr Landeshauptmann, also da ließe sich alles unterordnen. Das ist, glaube ich, nicht einmal eine Begründung, auf die man näher eingehen sollte. Ich glaube vielmehr, daß wir die Aufgaben der Zukunft insoferne in den Griff nehmen müssen, daß wir die Weiterentwicklung der Technologien sowie Forschung und Entwicklung forcieren. Und das ist auch mein Kritikpunkt, der sich aus den ersten Diskussionen über das Programm 2000+ ergeben hat. Und wir, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, haben ein Gespräch darüber geführt. Ich glaube nicht, daß es sinnvoll ist, die Vernetzung über Aufsichtsratspositionen herbeizuführen. Es ist auch eine Möglichkeit. Aber ich bin eher ein Anhänger operativer Einheiten, die miteinander vernetzt sind, die miteinander arbeiten. Nämlich Einheiten, die selbständig arbeiten und die besten Ergebnisse miteinander gekoppelt rüber bringen. Strategisch und operativ miteinander arbeiten. Ich schlage deshalb vor, um ähnliche Unschärfen in Hinkunft zu vermeiden und Oberösterreich wirklich zu einem Zukunftsland zu machen, daß die besten Köpfe unseres Landes für die Mitarbeit gewonnen werden sollen, daß die Kräfte bestens gebündelt und vernetzt werden. Ich glaube, daß es ein Anspruch ist an eine neue Solidarität, daß die mit guten Kenntnissen, mit hoher Intelligenz Ausgestatteten, auch einmal an ihre Verantwortung erinnert werden sollen, sich selbst einzubringen in einem Land, im Sinne von Ehrenamtlichkeit, Herr Landeshauptmann, auch dort einmal mitzuwirken und für diejenigen, die vielleicht etwas schlechter gestellt sind, bessere Möglichkeiten zu schaffen. Ein neuer Geist, nicht immer übers Geld, sondern auch einmal für ein Land, für das eigene Land, etwas einzubringen. Und als Denkanstoß und als Impuls schlage ich Ihnen ein neues Entwicklungsmodell für Oberösterreich vor, nämlich eine Zukunftsakademie für Oberösterreich, in der die wesentlichen Bereichsfelder sein sollten: Technologie auf der einen Seite, mit Forschung und Entwicklung, Kommunikation, Information, Kompetenzzentren, Technologiezentren etc. Ein zweites Standbein, die wichtige Frage des Standortes Oberösterreich, mit Infrastruktur, Betriebsansiedlungen, Kooperationen der Städte und Gemeinden im Sinne von Verbünden, Regionalförderungen, ein ganz wesentlicher Bereich, der eigentlich auch bei uns noch ziemlich unterbemittelt gegenüber der EU behandelt wird. Das dritte Standbein wäre die Bildung, nämlich die Vernetzung von Universitäten, Fachhochschulen, Berufsbildung, die duale Ausbildung, die längst zeitgemäß umentwickelt gehört. Sie soll aber letztendlich auch in einem solchen System Platz haben. Der vierte Bereich ist das Soziale. Eine Sozialkompetenz im Sinne von sozialem Netz, von Betreuung, von Synergien, die von den älteren Menschen bis hin zum Krankenwesen reicht, wo wir letztendlich trachten müßten, auch hier bestmöglich Synergien einzusetzen. Ich glaube auch, daß im Sinne von Gemeinnützigkeit heute manches auch im Bereich der Älteren anders lösbar wäre, daß wir auch hier neue Wege gehen sollten. In großen Wohngemeinschaften, wo die Menschen bleiben wollen, ist die Betreuung noch zu intensivieren. Und der fünfte Bereich wäre die Landschaftsentwicklung. Ein neuer Aspekt, nämlich im Hinblick auf Natur, Raumordnung und Verkehr usw. Wie entwickelt sich dieses Land im Zusammenwirken mit den anderen Bereichen? Ich denke, daß diese Zukunftsakademie jährlich einen Bericht und einen Entwicklungsplan vorlegen sollte, der je nach Entscheidung für bestimmte Maßnahmen das Geld aus dem Zukunftsfonds erhalten sollte. Er sollte aber auch eine gewisse jährliche Zielvorgabe im Hinblick auf das Budget sein. Und ich glaube, es wäre sinnvoll, würde man von diesen Zielvorgaben dieser Zukunftsakademie, so manches auch hier im Rahmen einer Budgetdebatte diskutieren können. Meine sehr verehrten Damen und Herren! An der Schwelle zum 21. Jahrhundert stehen wir vor der Entscheidung, ob wir uns in eine "Fin de siécle"-Stimmung zurückziehen und uns im Geiste des Traditionellen von neuen Entwicklungen fern halten oder uns an die Spitze dieser Entwicklungen stellen und sie modellhaft gestalten. Oberösterreich kann dann ein Musterland sein, wenn es in seiner Wirtschafts-, Beschäftigungs-, Sozial- und Ressourcenpolitik ausgewogen positiv ist. Da mag es schon sein, daß man einmal dort ein paar Millionen Schilling mehr oder weniger haben möchte. Diese Differenzierung, meine sehr verehrten Damen und Herren, wird es in diesem Landhaus immer geben. Aber wenn wir rechtzeitig und konsequent agieren, wenn wir die Chancen der neuen Technologien ergreifen und sie in neue, zukunftsträchtige Arbeitsplätze umsetzen, dann bin ich optimistisch, daß wir nach einigen härteren Jahren, wir sollten uns nichts vormachen, aber nicht nach so harten Jahren, wie es Amerika und die Bundesrepublik derzeit erleben, erreichen, daß die Menschen unseres Bundeslandes die Früchte unserer fortschrittlichen, unserer sozialen Politik ernten werden. Einer Politik nämlich, die an den neuen Trend angepaßt ist. Das Budget 1998 bietet dafür gute Voraussetzungen. Die gemeinsam von allen getragene Sparsamkeit darf allerdings nicht, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, zum Selbstzweck des Budgets werden. Und das heurige Budget wird sicherlich noch Möglichkeiten eröffnen, davon gehe ich aus. Und hier sollte man dann, glaube ich, wirklich im Bereich des Investiven die ersten Ansätze klar und deutlich setzen, daß wir in die Zukunft investieren. Ich glaube, daß die Arbeitnehmer von heute ja sehr wohl die Infrastruktur von morgen bauen können. Und damit habe ich die einen beschäftigt und den anderen die Zukunft von morgen geboten. Ich glaube, wir haben diesen Weg zu gehen, damit die jungen Menschen wieder bessere Perspektiven erhalten, ältere Arbeitnehmer weniger um ihre Jobs fürchten müssen und Arbeitslosigkeit nicht den Fall in die Hoffnungslosigkeit bedeutet. Ich habe mit Freude der Zeitung entnommen, daß Du dem Prinzip einer flächendeckenden Arbeitsbildungsstiftung im Land Oberösterreich Positives abgewonnen hast. Ich glaube, daß es ein moderner Weg der Beschäftigungspolitik, der integrativen Beschäftigungspolitik ist, und ich glaube, daß es eigentlich ein neuer Weg ist, den Menschen die Angst zu nehmen und sie auf die rascheren, immer wiederkehrenden Berufswechsel entsprechend vorzubereiten und ihnen dauerhafte Hilfe zu bieten. Ich betone, meine sehr verehrten Damen und Herren, daß dem Budget 1998, dem wir mit gutem Gewissen zustimmen können, eigentlich etwas noch fehlt, und das sollte dazukommen: Investitionen und noch einmal Investitionen, und ich bin überzeugt, wir werden dann mehr Geld in den Kassen wiederum haben, weil sich diese Investitionen letztendlich wieder positiv niederschlagen. Auch wenn das nicht immer direkt der Fall ist, denn wir werden, und davon bin ich felsenfest überzeugt, bei sozialen Mitteln manches einsparen können, weil wir keine Sozialfälle als Verlierer eines Wirtschaftssystems produziert haben, sondern sie werden Arbeitnehmer mit Freude sein. Das sollte, glaube ich, Ziel dieser Budgetüberlegungen sein. Das Budget 1999 sollte daher tatsächlich ein Jahrhundertbudget werden. Ich lade Dich, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, sehr herzlich dazu ein, diesen Weg in die Zukunft, diesen Weg in Richtung einer solchen Akademie wirklich verstärkt und nicht nur in Ansätzen zu gehen. Diesen Weg zu gehen an der Spitze einer weltweiten Entwicklung, nämlich in wirtschaftlicher Hinsicht, in beschäftigungspolitischer Hinsicht, aber nicht in jene Richtung, daß wir Nebenjobs und Hilfsjobs für unsere Arbeitnehmer zulassen. Ich glaube auch, daß das Gewerbe und die Arbeitnehmer sich in einer Schicksalsgemeinschaft heute befinden, weshalb wir für alle diese Bereiche Verantwortung übernehmen. Das ist unsere Aufgabe. Ich lade ein, daß mit diesen Gedanken, Anregungen in die richtige Richtung, wir heute bereits zu arbeiten beginnen sollen. Ich möchte im Budget 1999 das wieder finden, was uns diesen Quantensprung der Technik, aber auch den großen Sprung ins neue Jahrtausend erleichtert. Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich bitte den Herrn Klubobmann Dr. Stockinger um seine Fraktionserklärung. Abg. Dr. Stockinger: Geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Landeshaushalt, das entnehme ich aus den Reden meiner Vorgänger, ist offenbar ein Haushalt, in dem alle essen wollen, sehr gut essen wollen, jeder nach seinem Geschmack, aber immer weniger Leute bereit sind, das Geschirr zu spülen. Ich erinnere mich zurück an die Präsentation der Vorstellungen des neuen Finanzreferenten Christoph Leitl im März 1995. Vielleicht erinnern sich auch einige in diesem Saal noch, als dann sehr viel Getuschel entstanden ist über die unrealistischen Ziele des jungen Finanzreferenten, wie man überhaupt auf die Idee kommen könnte, ausgeglichene Budgets vorlegen zu können in Zeiten der EU-Kofinanzierung und einer immer dramatischer werdenden Budgetentwicklung. Ich gestehe, daß ich damals auch zu den Ungläubigen gehört habe. Umso schöner ist der Erfolg der Budgetentwicklung, wenn man rückblickend sich die Dinge ansieht. Umso schöner ist dieses Budgetwunder Oberösterreich. Und, dieses Wunder ist nicht Ausdruck meiner oder unserer rosaroten ÖVP-Brille, sondern ein Zitat aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 5. März 1997, wo wörtlich drinnen steht: "Das Wunder im Land ob der Enns fasziniert." Ich glaube, daß dieses Kompliment einer angesehenen europäischen deutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen, mehr spricht als tausend lobender Worte in Richtung Finanzreferent aus den eigenen Reihen, daß dieses Kompliment für die Budgetentwicklung in Oberösterreich aber auch jenen zu denken geben müßte, die durchaus mit Kritik in Richtung dem Budgetvoranschlag kommen und sehr wenig differenzieren, die eine Entwicklung nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Die erinnert in Richtung FPÖ und möchte es auch wörtlich sagen, daß beispielsweise - ich habe hier eine Aussendung der FPÖ Kärnten, 10. Juni, wo dort gesagt wird, Finanzreferent Christoph Zernatto sollte sich ein Beispiel an Oberösterreich nehmen. Dort sei es nämlich innerhalb eines Jahres gelungen, aus einem Defizit von 5 Milliarden Schilling einen Überschuß von 1,6 Milliarden Schilling zu erwirtschaften. Meine Damen und Herren! Es ist tatsächlich gelungen in den letzten Jahren, nicht nur ausgeglichene Landesbudgets zu produzieren, sondern Budgetüberschüsse zu erreichen. Diesen guten Weg wollen wir fortsetzen. (Beifall) Meine Damen und Herren, diesen guten Weg lassen wir auch nicht madig machen. Wir lassen uns diesen guten Weg auch insoferne nicht unterlaufen, als da dann Leute herkommen und sagen, na ja, das mit der Nettoneuverschuldung, das ist ja nicht die ganze Wahrheit, weil es gibt auch einen Bruttoblick und gleichzeitig aber in Hunderte Millionen neue Budgetforderungen erheben. Das ist doppelbödig, das ist unglaubwürdig, und das ist eine Oppositionsstrategie, die ohne Verantwortung geht. (Beifall) Meine Damen und Herren! Es gab im Vorjahr einen gewissen Streit über die Ursachen und die Hintergründe dieses oberösterreichischen Budgeterfolges. Also die Frage unter anderem, was war der Beitrag des Bundes an der Budgetkonsolidierung Oberösterreichs? Ich denke, daß dieses Thema, über das im Vorjahr intensiv gestritten worden ist, in Wirklichkeit zweitrangig ist. Denn ein Vergleich zwischen den Bundesländern, und es geht um Länderbudgets, müßte eigentlich alle Skeptiker sicher machen. Alle anderen Bundesländer haben die selben Möglichkeiten und Chancen gehabt wie sie Oberösterreich vorgefunden hat. Schauen Sie sich die Bundesländer-Budgets im Vergleich an. Dort gibt es neue Schulden und nicht ausgeglichene Budgets. Dort gibt es keinen Zukunftsfonds. Dort gibt es verbrauchte Privatisierungserlöse statt Rücklagen und einen Zukunftsfonds, mit dem wir die nächste Generation in diesem Land unterstützen wollen. Meine Damen und Herren! Die oberösterreichische Budgetentwicklung, und ich betone das Wort Entwicklung, sonst könnte jemand kommen und sagen, na ja, das war eine Eintagsfliege, es ist eine mittlerweile dreijährige Entwicklung, ist der große Unterschied auch im Bundesländervergleich. Wir sind stolz darauf. Ich sage dazu, wir können durchaus gemeinsam stolz sein, zumindest all jene Abgeordnete, die dieses Budget mit ihren Abstimmungen mitgetragen haben. Denn es ist wenig glaubwürdig, nur schöne Worte zu finden, aber dann, wenn es darauf ankommt, die Hand zur Zustimmung nicht zu erheben. Wir haben erstmals ein Rekordbudget. Wir überschreiten heuer erstmals die 50-Milliarden-Marke. Wir haben wiederum versucht, diesmal etwas unter Gedränge, würde ich sagen, eine klare Strategie zu fahren. Ein gutes Finanzmanagement, eine gute Budgetplanung, darüber hinaus auch Gedanken zu entwickeln, wie wir Zukunftsprobleme, Stichwort Zukunftsfonds, Stichwort EU-Topf, Stichwort 2000+, umsetzen können. Es ist die Personalentwicklung, und Kollege Anschober hat das kritisiert, ich finde es positiv, so daß wir einen Umbau innerhalb des Landespersonals haben, weg vom Verwaltungspersonal hin zu Spitals-, Gesundheits- und Umweltdienststellen. Es ist gleichzeitig das Jahr 1998 jenes Jahr, und das ist positiv vermerkt worden, wo wir eine Rekordfinanzspitze in diesem Land haben werden, also diesen Spielraum haben werden, den wir dringend brauchen. Meine Damen und Herren! Ich habe da ein Sprichwort gelesen, ein Bonmot, das sagt, die Wahlversprechen von heute sind die Steuern von morgen. Wir möchten in dem Zusammenhang nur erinnern, auch den Bürgern gegenüber sagen, wir haben Landtagswahlen hinter uns. Aber dieser 5. Oktober 1997 hat keine tiefen Kerben in das Landesbudget geschlagen. Trotz Wahlkampf sind wir sparsam geblieben. Wir haben eines gemacht im Einvernehmen zwischen allen Parteien in diesem Haus, wir haben in die Jugendbeschäftigung, in die Zukunft der jungen Oberösterreicher zusätzlich investiert. Das war gut so. Aber sonst hat es keine Wahlzuckerl gegeben, die wir jetzt bitter mit neuen Belastungen oder mit neuen Schulden auszubaden hätten. (Beifall) Auch das soll einmal gesagt werden. Meine Damen und Herren! Wir haben somit auch in Wahlzeiten jene Tugend bewahrt in diesem Land. Zum Unterschied von anderen, jene Tugend bewahrt, die man der Politik kaum mehr zugetraut hat. Nämlich sparsam zu sein, den Schilling zweimal umzudrehen bevor man ihn ausgibt und mit dem Geld der Bürger sorgsam umzugehen. Ich halte das für eine der wesentlichsten Tugenden in der Politik, für eine Frage des Grundanstands und der Moral, wenn man mit Geld der Bürger als Politiker umzugehen hat. Wir haben als zweites nicht nur Sparsamkeit zur Tugend erklärt, sondern auch Nachhaltigkeit in dieses oberösterreichische Landesbudget eingebracht mit dem Zukunftsfonds, geprägt vom Generationsdenken, geprägt davon, daß wir sagen, Privatisierungserlöse nehmen wir nicht ein, um sie schnell zu verpulvern, sondern Privatisierungserlöse werden indirekt in die Zukunft der Menschen und dieses Landes angelegt. Nachhaltigkeit als Prinzip unserer Landespolitik. Da ist heute die Frage aufgetaucht, ob es vernünftig ist, ein großes wichtiges Krankenhaus in diesem Land, nämlich den Neubau des Wagner-Jauregg-Krankenhauses aus dem Zukunftsfonds zu finanzieren. Man kann darüber diskutieren. Ich war vor gut einer Woche bei einem Bekannten auf Besuch in diesem Krankenhaus und sage Ihnen, es tut dort eine schnelle rasche Lösung gut und ich unterstütze es und finde es daher richtig, daß wir dort auf die Mittel des Zukunftsfonds zugreifen. Meine Damen und Herren! Als Vertreter der Volkspartei sage ich es durchaus mit Stolz, daß unser Finanzreferent Christoph Leitl maßgeblich für diesen Erfolg verantwortlich ist. Es ist ein gemeinsamer Erfolg, aber einer muß die Hand führen. Ich habe erinnert an den März 1997, an die ehrgeizige Ansage, die Leitl dort getroffen hat, wo wir alle eher den Kopf geschüttelt haben und gesagt haben, na wird das der schaffen oder ist er nicht ganz dicht oder geht das überhaupt oder weiß er nicht, wie die Budgets gehen? Ich sage, Leitl hat sich in diesen zweieinhalb Jahren profiliert als Schotte von Oberösterreich, weil er sparsam ist. Ich erinnere an den Finanzausschuß. Wären wir dem gefolgt, was Kollege Anschober gesagt hat, wären wir 100 Millionen Schilling los Richtung AMS. So haben wir es mit 17 Millionen Schilling machen können, erhalten können all diese wichtigen Projekte. Ein Erfolg von Ackerl und Leitl gemeinsam. (Beifall) Ich sage, Leitl der Schotte, weil er sparsam mit dem Geld umgeht. Leitl ist aber auch der reiche Onkel aus Amerika für die Oberösterreicher. Und zwar deswegen, weil wir in Oberösterreich, dann, wenn es gute Ideen gibt, dann, wenn Not am Mann oder an der Frau ist, dann, wenn es gilt, Zukunftsideen umzusetzen, ich erinnere an die Fachhochschulen, ich erinnere an die Jugendbeschäftigungsprogramme, an die Lehrlingsinitiativen, daß uns da kein Schilling zu schade ist und daß uns da nicht um das Geld leid ist und daß wir da großzügig und großzügigst diese Projekte, diese neuen Ideen und jene Dinge, die notwendig sind für dieses Land, unterstützen. Daher sage ich, Schotte und Onkel aus Amerika in einer Person. Christoph, ich gratuliere Dir zu diesem Deinen dritten Landesbudget. (Beifall) Das Budget hat Schwerpunkte, die der Finanzreferent umrissen hat. Ausbildung junger Oberösterreicher, Forschung und Entwicklung, Arbeitsmarkt, in den wir investieren wollen, ob es nun im Bereich der jungen Langzeitarbeitslosen ist, ob es im Bereich der Betriebsneugründungen ist oder ob es im Bereich auch der Landwirtschaft und der Bauern ist. Das Budget hat aber auch Spielräume dort, wo Neues auf uns zukommt. Und zwar Spielräume auch dadurch, daß der bewirtschaftende und politische Referent vom Finanzreferenten diesen Spielraum eingeräumt bekommt. Meine Damen und Herren, ich halte es für eine Spiegelfechterei, gestatten Sie mir dieses offene Wort, und es ist ja heute schon einmal angezogen worden, um eine Million Schilling für das Frauenreferat zu diskutieren, da herinnen uns mit Anträgen zu plagen. Der Finanzreferent hat im Finanzausschuß ausdrücklich der Frau Landesrat Haubner gesagt, sie hat jederzeit die Möglichkeit, so wie alle anderen Referenten, in ihrem Ressort Umschichtungen vorzunehmen und dort Schwerpunkte zu setzen, wo sie glaubt, daß sie Schwerpunkte setzen muß. Wenn das Budget am 1. Jänner 1998 formell in Wirksamkeit tritt, werden Sie am 2. Jänner 1998 diese eine Million haben. Sie brauchen nur den entsprechenden Antrag an den Landeshauptmann-Stellvertreter Leitl stellen. Sie werden die Million Schilling für die Frauenanliegen haben. Ich bitte, auch diesen Spielraum zu sehen, diese neue Form des Budgetvollzugs, in der sogenannten Säulentheorie und soviel Fairneß in der politischen Diskussion aufzubringen, daß man nicht einer Million Schilling wegen eine große politische Diskussion entfacht. Meine Damen und Herren, Spielraum auch dort, wo es beispielsweise darum geht, Forschungsgeld einzusetzen. Ich glaube, es ist Oberösterreich bis heute das einzige Bundesland, das laut und klar und öffentlich gesagt hat, daß es jeden Schilling, der aus der Technologie- und Forschungsmilliarde des Bundes in unser Bundesland kommen wird, tatsächlich verdoppelt. Wir haben diesen Spielraum, und wir haben auch den Spielraum und die klare Festlegung, Kollege Anschober, daß das, was für die Schlußoffensive Temelin notwendig ist an Geld, aus der freien Reserve, aus der 200 Millionen Schilling hohen freien Reserve der Landesregierung kommen wird. Ich sage dazu, Klimaschutz. Oberösterreich hält sich an das Toronto-Ziel. Wir werden es schaffen. Wir sind Vorbild auch bei den Alternativenergien. Unser Beitrag war, gestatten Sie mir diesen Beisatz, auch Lambach, damit wir dem Toronto-Ziel ein Stück näher kommen. (Beifall) Wir sind stolz darauf. Meine Damen und Herren! Österreich ist ein Land, das nach wie vor trotz vieler Probleme einen gediegenen Wohlstand hat. Oberösterreich ist noch ein wenig besser dran. Daß wir besser sind als andere, wird auch durch dieses Budget 1998 bewiesen. Dieser Budgetlandtag, diese dreitägige Debatte steht aber auch am Beginn einer neuen Funktionsperiode, meine Damen und Herren. Ich möchte daher doch auch in einigen Gedanken grundsätzlich zu dieser neuen Funktionsperiode und zu der Arbeit im Landtag Stellung nehmen, weil ich davon ausgehe, daß die Debatte der nächsten drei Tage sehr viel an Grundpositionierung der einzelnen Fraktionen in diesem Haus für die kommende Funktionsperiode, nicht nur offenlegen, sondern auch zementieren wird. Ich brauche kein Prophet zu sein, das hat sich ja bisher in den Ausschüssen schon abgezeichnet, daß ein Wettbewerb entstehen wird zwischen zwei Fraktionen, wer die einzige oder wohl einzig wahre oder bessere oder glaubwürdige Opposition sein wird. Ich sehe diesen Wettbewerb auch bereits an den Ankündigungen, was die Zustimmung zu diesem Budget betrifft und auch, was das Verhalten zur Bezügegesetzfrage betrifft. Kollege Anschober, Sie haben im Bund die Bundespyramide, die natürlich auch die Landesgehälter betrifft, mitgestimmt. Jetzt setzen wir das um, gehen nicht einmal an die Höchstgrenzen, und jetzt sind Sie dagegen. (Zwischenruf Abg. Anschober: "Aber wie!") Offenbar weil Sie sagen, das, was die Freiheitlichen können, kann ich auch. Ich bin dagegen, kriege aber dann das Geld trotzdem. Anständig wäre es von Euch allen, die Ihr dagegen seid, wenn Ihr sagen würdet, dann nehmen wir das Geld auch nicht. (Beifall) Meine Damen und Herren! Aber zurück zur ernsten Frage. Es wird sich also abzeichnen eine Auseinandersetzung, wer ist die bessere Opposition. Ich hoffe, es wird nicht der Wettbewerb sein, wer ist die populistischere Opposition. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Richtig!") Ich halte es ein wenig mit, ich glaube, es war Winston Churchill, der einen Ausspruch getan hat, weil er einmal bedauernd bemerkt hat - nicht, no sports, das gefällt mir auch ganz gut - Winston Churchill hat einmal gemeint, die Opposition sei wie eine Ziege, die ihr Dasein allein mit Meckern begründet, man kann von dieser Ziege nicht auch noch erwarten, daß sie Milch gibt. (Beifall) Es wird sich in den nächsten drei Tagen herauskristallisieren, welcher Stil in diesem Hause herrscht. Es wird sich auch die Frage beantworten, inwieweit die FPÖ mit ihren zwei Regierungsmitgliedern Verantwortung zu tragen bereit ist. Bereit ist etwas mitzutragen oder nur bereit ist, zu kritisieren und zu fordern. Es wird sich jeder in diesem Land und jeder da herinnen ein Bild machen können, über die verschiedene Positionierung. Auch ein Bild machen können, meine Damen und Herren, ob das Konzentrationsmodell in der Landesregierung ein Zukunftsmodell für das nächste Jahrtausend sein wird. Und haben Sie keine Angst, wir schmeißen Sie nicht hinaus, wie der Kollege Steinkellner gemeint hat. Wenn schon, dann schmeißen Sie sich selber hinaus, nämlich dadurch, daß Sie nicht bereit sind, Verantwortung zu tragen. (Beifall) Irgendwann wird sich nämlich jeder entscheiden müssen, will ich Verantwortung tragen für dieses Land und regieren oder will ich nur Opposition machen. Und meine Damen und Herren, ganz nüchtern betrachtet, das haben die ersten Monate oder die ersten Wochen unserer Beratungen gezeigt, ist dieser Landtag auf dem Weg von einer Repräsentationsversammlung hin zu einem echten Arbeitslandtag. Wir werden in diesem Landtag damit auch einen Ausbau der Kontrollrechte brauchen, der inneren Verfassung, der Spielregeln, die wir diskutierren müssen und wollen. Und ich mache und wiederhole, namens der ÖVP, jenes Angebot, das der Landeshauptmann und unser Landesparteiobmann bereits gemacht hat. Wir sind bereit, im kommenden Jahr über ein Reformpaket zu diskutieren und unsere Vorstellungen auf den Tisch zu legen. Aber ich sage einschränkend auch eines dazu. Es kann hier im Haus keine Spielregeln geben, die das Wahlrecht außer Kraft setzen und es kann hier im Haus nicht Spielregeln geben, in denen Fraktionen mit drei Mandaten soviel Rechte oder möglicherweise mehr Rechte haben, als Fraktionen mit dreißig Mandaten. Und es kann nicht sein, daß aufgrund der Landtagsgeschäftsordnung, der Verfassung, eine Situation entsteht, wo der Schwanz mit dem Hund wedelt. Das sage ich in aller Offenheit gleich zum Beginn der Diskussion dazu. (Beifall) Aber wir können und werden uns in aller Offenheit im oberösterreichischen Stil, im oberösterreichischen Klima dieser Frage nähern, weil ich es für wichtig halte und für notwendig halte, daß die neue politische Situation in diesem Haus, auch ein Überdenken der bisherigen Spielregeln beinhaltet. Meine Damen und Herren! Ich lade heute schon zu dieser Diskussion ein. Ich bitte Sie gleichzeitig dem Budget 1998, als Fortsetzung des oberösterreichischen Erfolgsweges, Ihre Zustimmung zu geben. Und denken Sie bei Ihrer Entscheidung an Winston Churchhill, denken Sie daran, daß dieses Land nur von Ziegen leben kann, die auch Milch geben. Denn dieses Landesbudget ist so grundvernünftig, daß es eigentlich keinen Grund gibt, ihm seine Zustimmung vorzuenthalten, denn die Bürger wollen, daß dieser Weg Oberösterreichs fortgesetzt wird. Dieser Weg, der unserem Namen Oberösterreich alle Ehre gemacht hat. (Beifall) Erste Präsidentin: Mir liegt keine weitere Wortmeldung mehr vor, ich schließe daher die allgemeine Wechselrede und eröffne die besondere Wechselrede in der wir so vorgehen, daß wir zunächst den ordentlichen Haushalt, und zwar getrennt nach Gruppen behandeln. Hierauf folgt der außerordentliche Haushalt und schließlich werden wir den Antrag des Ausschusses für Finanzen, und zwar die Artikel I bis VI des Voranschlages behandeln. Bei der Behandlung des ordentlichen Haushaltes beginnen wir mit der Gruppe 0. In diese Gruppe 0 werden wir den Dienstpostenplan in die besondere Wechselrede und auch in den Beschluß miteinbeziehen. Ich eröffne die besondere Wechselrede und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Bernhofer: Gruppe 0: Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung. Einnahmen: 2.214,340.000 Schilling, Ausgaben: 6.327,926.000 Schilling. Erste Präsidentin: Danke dem Herrn Berichterstatter. Ich möchte Ihnen noch mitteilen, bevor wir in die Wechselrede eingehen, daß es zwei Abänderungsanträge zu der Gruppe 0 gibt. Sie haben die Beilagennummern 70/1997 und 71/1997 und Sie finden sie auf Ihren Plätzen. Gemäß unserer Geschäftsordnung sind sie in die Wechselrede miteinzubeziehen. Ich erteile als ersten Redner in der Gruppe 0 dem Herrn Abgeordneten Mühlböck das Wort. Abg. Mühlböck: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren, geschätzte Zuhörer! Der kontinuierliche Personalabbau der letzten Jahre im Landesdienst setzt sich auch im Jahr 1998 in der Vorschau fort. Ein Minus von 140 Dienstposten spiegelt das Ergebnis einer sehr langen aber intensiv beratenen Verwaltungsreform wieder. Ausgliederungen, Ausgabenübertragungen, wie zum Beispiel im Straßenbau an die ASFINAG, weniger Nachbesetzungen von freigewordenen Dienstposten in der Verwaltung, haben sich ausgewirkt. Vor allem im Verwaltungs- und im Wirtschaftsbereich sind diese Neuregelungen mit minus 165 Dienstposten am stärksten zum Tragen gekommen. Das in der Öffentlichkeit immer wieder gezeichnete Bild des Beamten mit den Ärmelschonern, dem Butterbrot und der Thermoskanne hat sich aber, trotz weniger Dienstposten, positiv in eine andere Richtung entwickelt. Der Servicecharakter, die Kunden- sprich Bürgerfreundlichkeit, die Flexibilität, die schnellere Erledigung von Anliegen oder Vorsprachen, haben sich enorm verbessert. Die öffentliche Hand hat sich mit der Wirtschaft gleichgestellt, ja in manchen Bereichen nimmt die Wirtschaft die öffentliche Hand als Vorbild. Der Austausch zwischen Personal des Landesdienstes und Wirtschaft wirkt für beide befruchtend. Ganz einfach gesagt, das Schnuppern in andere Bereiche steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Staat und Wirtschaft. Diese Umstrukturierungen oder die Bremse im Personalbereich haben auf der einen Seite auch andere, zum Teil dramatische Aspekte bei arbeitssuchenden Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern ausgelöst. Vor allem Jungmaturantinnen und Maturanten oder genauso Akademikerinnen und Akademiker bekamen dies zu spüren. Wenn man jetzt derzeit zum Beispiel rund 660 Maturantinnen und Maturanten die Hoffnung macht, in den Landesdienst einzutreten und nur 10 werden die Glücklichen sein, dann spricht dies Bände. Bei den Akademikern liegt die Zahl noch höher. Eine andere einschneidende gesetzliche Regelung der letzten Jahre hat sich auf den Bewerberkreis in den oberösterreichischen Landesdienst, meines Erachtens, negativ ausgewirkt, die Anrechnung von Vordienstzeiten im Ausmaß von höchstens drei Jahren. Und gerade im handwerklichen Bereich, zum Beispiel im Bereich von Straßenerhaltungsarbeitern, verspürte ich im Personalbeirat einen Rückgang von interessierten Hilfs- und Fachkräften. Ein Beispiel zur klareren Erklärung, es kommt immer öfter vor, daß sich Facharbeiter wie Maurer, Tischler, Schlosser usw. für ausgeschriebene Dienstposten bewerben und dann, nachdem sie erfahren, wieviel Vordienstzeit angerechnet wird und wenn ihnen vorgelegt wird, wieviel sie künftig verdienen werden, machen sie auf der Stelle kehrt. Es stimmt mich erfreulich, wenn auch der Personalreferent hier, vergangene Woche bereits, erkannt hat und gesagt hat, hier in dieser Richtung werden wir neue Signale setzen müssen, da kann ich ihm hier nur zustimmen. Es ist nicht selten, daß uns dann in der Vergangenheit so mancher Familienerhalter einfach gesagt hat, unter diesen Bedingungen kann ich in den Landesdienst nicht eintreten, ich kann ja damit eine Familie nicht ernähren. Aber die Auswahl an Bewerbern wird für uns Objektivierer, dünner und vielleicht geht auch die eine oder andere qualitative Arbeitskraft für den Landesdienst vorbei. Das heißt aber nicht, daß sich im Bereich der Personalobjektivierung weniger tut. Nein, im Gegenteil, wenn ich an die Lehrlingsauswahl im vergangenen Jahr denke, dann hat die Abteilung hier Höchstleistungen vollbracht. Vom kaufmännischen Lehrling über Mechanikerlehrling, bis hin zum Kochlehrling wurde eine faire Objektivierung vollzogen. Das Land Oberösterreich hat mit dieser Aktion einen Beitrag zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit geleistet. Die Abteilung Personalobjektivierung ist auch bemüht, ständig in allen Bereichen nachzujustieren, Bewertungskriterien zu ändern. Und wie bewähren sich diese verschiedenen Kriterien? Der Kontakt zu allen Dienststellen wird ständig gepflegt, Forderungen der Dienststellenleiter, wenn möglich, berücksichtigt. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei der Abteilung Personalobjektivierung sehr herzlich für Ihre Arbeit. Zurück zum zweiten Aspekt, der personellen Umstrukturierung im Landesdienst. Weniger Personal verlangt größere Flexibilität für die im Dienst stehenden Bediensteten. Das Land unternimmt daher sehr viel, um das Personal auf diese Anforderungen einzustellen. Aus- und Weiterbildung wird groß geschrieben. 1997 hat es eine zehnprozentige Steigerung an Kurs- und Seminarteilnehmern gegenüber dem Vorjahr gegeben. Und 1998 werden noch mehr Schulungen im Bereich EDV-Anwendung sowie Führungskräfteschulungen und -entwicklung angeboten. Diese Entwicklung ist Ausfluß aus dem Projekt der Personalentwicklung. Die Führungskräfteentwicklung ist überhaupt ein sehr großer Schwerpunkt im Landesfortbildungsprogramm. Um das neue Leitbild allen verständlich zu machen, alle Bemühungen den Servicecharakter des Landesdienstes herauszustreichen, um noch mehr Identifikation zu erreichen, werden die Einführungskurse für neue Mitarbeiter, es gibt sie derzeit vom d-Bereich bis zum a-Bereich, auf die Positionen p ebenso ausgedehnt, wie auf die Landesmusikschulen und Landwirtschaftsschulen. Es läuft alles in der Grundstruktur in der Landesverwaltung auf Bürgerservice hinaus. Früher sagte man hier an dieser Stelle, am Computerzeitalter wird man nicht vorbeikommen, heute spricht man bereits davon, welche Bereiche sind noch offen, wo die Computer noch nicht Einzug gehalten haben. Das heißt, im Landesdienst werden 1998 die EDV-Anwenderkurse um ein Drittel aufgestockt. Ein Dankeschön von mir an alle Bediensteten, die das reichhaltige Fortbildungsprogramm annehmen. Danke an all jene, die eine derartige bedarfsgerechte Ausbildungsstruktur anbieten. Die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher können stolz auf ihre Landesbediensteten in allen Einsatzbereichen sein. Die Bediensteten selber können stolz darauf sein, in einem gut funktionierenden Dienstleistungsunternehmen beschäftigt zu sein. Persönlich wünsche ich mir, daß der Anteil an Pragmatisierungen und Unkündbarstellungen den derzeitigen Stand nicht unterschreitet. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Ich darf mich abschließend seitens meiner Fraktion recht herzlich bei allen Bediensteten des Landes Oberösterreich für ihre geleistete Arbeit zum Wohle der Bürger dieses Landes bedanken. Danke auch für die gute Zusammenarbeit zwischen Gesetzgebung und Vollziehung. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke, als nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abg. Dipl.-Ing. Holter. Abg. Dipl.-Ing. Holter: Frau Präsident, meine Damen und Herren, Hohes Haus! In Zeiten einer Stagnation, wo das Wachstum des Bruttoinlandproduktes von geschätzten zweieinhalb Prozent von beiden Marktforschungsinstituten festgestellt worden ist und auch eine Inflationsrate von eineinhalb Prozent eine bekannte Tatsache ist, da stellt also eine Einnahmensteigerung im Landesbudget, aus unserer Sicht, einen zusätzlichen Griff in die Taschen der Steuerzahler dar. Und es ist unsererseits gar kein Kunststück ein Budget auszugleichen, wenn man zusätzlich noch Neuverschuldung dazu verwenden muß, um wenigstens die alten Tilgungsraten abdecken zu können. Die Lohnabschlüsse von zirka zwei Prozent bringen durch die Steuerprogression wieder eine Verminderung der Kaufkraft und ich verstehe die Sorgen, die der Kollege Frais zunächst geäußert hat, sehr gut. Der Arbeitsdruck steigt, Einkommensverluste bei den Mitarbeitern aber auch im gewerblichen Bereich, Jobwechsel und Teilzeitjobs, kenne ich als Probleme aus der Praxis und es ist sicher kein Anlaß in Jubelmeldungen auszubrechen. Das Budget der Einnahmen ist also kein Sparbudget, sondern es wächst um 50 Prozent mehr, als es beim Durchschnittsösterreicher der Fall sein wird im Jahr 1998. Es ist ja heute auch schon einige Male von den Finanzschulden die Rede gewesen, sie haben sich bei zirka 13 Milliarden eingependelt. Ein Stand, der deutlich mit 30 Prozent über den Werten zu Beginn dieses Dezenniums liegt. Und wenn jetzt behauptet wurde vom Finanzreferenten, daß diese Privatisierungserlöse nicht ins Budget eingegangen sind, so ist das aus meiner Sicht eine Fehldarstellung, weil es ist erstens einmal der Nachtragsvoranschlag 1997 damit finanziert worden, den wir zuerst beschlossen haben, und nur durch den Verkauf von Landesvermögen ist es möglich gewesen, daß der Stand von 15 Milliarden auf 13 Milliarden reduziert worden ist. Der Ausgabenrahmen liegt unter 50 Milliarden im ordentlichen Haushalt. Auch ein Ergebnis, das nur durch das niedrige Zinsniveau erreicht wird und auch nur damit gehalten werden kann. Es ist dabei festzustellen, daß gerade die Investitionen und die Investitionsförderungen zur Konjunkturbelebung und zur Sicherung von Arbeitsplätzen um etwa eine Milliarde weniger geworden sind, die sind von 10,8 Milliarden auf 9,9 Milliarden gesunken. Es sind also nur mehr 23 Prozent der Gesamtausgaben des Haushaltes, statt früher 26 Prozent, für Investitionen zur Verfügung und da ist insbesonders auffällig, daß in der Gruppe 4 Wohnbauförderung, Sanierung, Althaussanierung, 800 Millionen Schilling weniger Geld zur Verfügung steht. Ein Faktor, der deswegen besonders bedauerlich ist, weil gerade in diesem Bereich ein besonderer Multiplikatoreffekt in bezug auf Beschäftigung gegeben ist. Die Wirtschaft stöhnt über die hohen Kosten der Verwaltung und die Reduktion der Verwaltungskosten wäre ein Gebot der Stunde. Und wenn der Professor Kramer heute schon zitiert worden ist, daß er Oberösterreich gelobt hat, so hat er nur Ansätze gelobt. Er hat gesagt, es ist gut, wenn man so beginnt, aber es ist noch lange nicht das Ziel erreicht. Wünschenswert wäre eine viel größere Verwaltungskostenreduktion. Österreich ist im OECD - Ranking von Platz 16 auf Platz 20 zurückgefallen. Deregulierungsmaßnahmen, Privatisierung und Ausgliederung, aber auch Opting-out bezüglich der Währung haben England im letzten Jahr beim internationalen Ranking der OECD von Platz 19 auf Platz 11 hinaufbefördert. Ich sehe damit auch einen direkten Zusammenhang zur Steuer- und Abgabenbelastung unselbständig Erwerbstätiger in Österreich, die 44 Prozent deutlich überschreitet. Im Vereinigten Königreich sind es nur 27 Prozent. Auch der Anteil am Bruttoinlandsprodukt, den Österreich für die Verwaltung bezahlt, ist mit 24 Prozent weitaus höher, als der der Engländer, die mit 14,7 Prozent eine sehr viel kostengünstigere Verwaltung haben. In Oberösterreich ist der Schwung des Verwaltungsabbaues und die Reduktion des Dienstpostenplanes nie richtig in Schwung gekommen. Umso bedauerlicher, daß die Ansätze des Jahres 1996 von einer Reduktion um 0,92 Prozent, im Jahr 1997 auf 0,77 Prozent zurückgegangen sind und für 1998 sind sogar nur mehr 0,48 Prozent weitere Reduktion vorgesehen. Es beschäftigt somit die Verwaltung immer noch fast 50 Prozent aller Dienstnehmer des Landes und ich kann nicht dem Wunsch vom Kollegen Anschober folgen, die Sache positiv zu sehen, ja daß er noch mehr Leute einstellen will. Die Gehälter und die Entlohnungen für die Leute müssen ja auch bezahlt werden und bezahlt können sie ja nur von Steuern werden, die eben von der Wirtschaft und den Arbeitnehmern erreicht worden sind. Wir haben also in Oberösterreich und in Österreich 22 Prozent der Beschäftigten in der Verwaltung, im OECD - Durchschnitt sind es 15 Prozent. Es sind dadurch die Standortbedingungen für die österreichische Wirtschaft um ein Drittel schlechter als in anderen Ländern. Und wir müssen entsprechende Reformen durchführen, die längst überfällig sind und nicht nur kleine Teile wie Abschaffung einer Lustbarkeitsabgabe als Verwaltungsvereinfachung sehen, sondern es gehört die Anzeigenabgabe, die Ankündigungsabgabe auch noch abgeschafft. Ein Ausgleich wäre absolut möglich, wenn man die Landesumlage entsprechend korrigiert, weil sie durch die erhöhten Beiträge aus dem Finanzausgleich schon fast wieder den ursprünglichen Pegel erreicht hat, bevor die Landesumlage reduziert worden ist. Echte, wirksame Einsparungen gerade im Personalbereich sind nicht zustandegekommen, weil sogar die geringe Inflation und die niedrigen Lohnabschlüsse dazu führen, daß die Personalkosten absolut steigen. Auch die Probleme der Osterweiterung und des EU-Beitrittes haben wir noch längst nicht bewältigt, wie das heute schon einmal gesagt worden ist. Eine neue Insolvenzwelle befürchten die Kreditschutzverbände, viele neue Arbeitslose sind dadurch wieder wahrscheinlich. Und ich glaube, daß durch den Wettbewerb in der Ertragssituation die oberösterreichische Wirtschaft deutlich schlechter abschneidet als die Wirtschaft in den anderen Bundesländern ist. Also auch hier ist es nicht an der Zeit, Jubelmeldungen zu kolportieren. Wir haben mit 0,26 Prozent Durchschnittsertrag vom Umsatz, damit sind wir Oberösterreicher im letzten Drittel. Das wird durch den starken Wettbewerb, der uns durch die EU und auch durch die nördlichen Nachbarn aufoktroyiert wird, verursacht. Abschließend möchte ich noch sagen, daß gerade der zunehmende Wettbewerb, in dem wir stehen, dieser zunehmende Wettbewerb der Regionen, auch die Übernahme von modernen Managementmethoden auch in der Wirtschaftspolitik notwendig macht. Es gibt eine Methode, die nennt sich Benchmarking, das ist eine Methode zur Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit und sie wird erfolgreich von großen multinationalen Firmen genauso angewendet wie von ganzen Regionen, wie die Niederlande, Schweden oder Australien. Ich glaube, daß man diese Ziele, die in diesem Benchmarking drinnenstehen, eine kontinuierliche Positionsbestimmung des Wirtschaftsstandortes, ein Know-how-Transfer hinsichtlich erfolgreicher industriepolitischer Strategien und Maßnahmen und die raschere Reaktion auf ermittelte Schwächen und geänderte Umfelder auch für uns in Oberösterreich nützen müssen, und gerade in diesen Bereich gehört auch der dauernde Vergleich, was kostet uns die Verwaltung, was kostet die Wirtschaft die Verwaltung und was für Kosten verursacht da hier im Landtag die Gesetzgebung der Wirtschaft durch ihre Regulierungen und durch ihre Auflagen. Und ich glaube, diese Wettbewerbsfaktoren sind etwas, was wir in Oberösterreich nicht außer acht lassen sollen und wir sollten die Gelegenheit ergreifen, daß die Europäische Union zur Zeit die Durchführung einer europaweiten Benchmarking-Initiative vorgesehen hat und ich glaube, daß wir, wenn wir uns im Vergleich mit europäischen Regionen und im Vergleich mit anderen Regionen von Übersee über dieses Benchmarking unterhalten, dann sind die Jubelmeldungen nicht nur behauptete, sondern dann können wir sehen, ob die Dinge wirklich so gut sind, wie sie hier immer dargestellt werden. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke Ihnen und darf als nächsten Herrn Landtagsabgeordneten Trübswasser aufrufen. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich habe mich zur Gruppe 0 gemeldet aus zweierlei Gründen. Weil ich es ganz interessant finde, als jemand, der über 30 Jahre dieser Gebietskörperschaft als Arbeitnehmer angehört habe und noch immer angehöre und zweitens, weil ich denke, daß aus dieser Erfahrung und mit meiner neuen Funktion einige Vorschläge und Kritik und auch Lob sicher interessant sein könnten. Erstens einmal möchte ich grundsätzlich festhalten und gegenüber meinem Vorredner betonen, daß die zahlenmäßige Reduktion von Dienstposten nicht immer nur das Gelbe vom Ei ist, sondern man muß sehr genau wissen, wo man einspart und welche neuen Aufgaben das Land Oberösterreich übernommen hat. Es ist richtig, daß es viele Bereiche gibt, wie etwa die Verwaltung, die zurückgedrängt wurden auch durch neue Möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung, daß es hier nicht mehr so notwendig ist, zahlenmäßig in dieser Größenordnung konstant den Amtsbetrieb aufrecht zu halten. Andererseits glaube ich gibt es aber eine ganze Reihe von neuen Aufgaben, gerade im Dienstleistungssektor, im sozialen Bereich, wo es neue Arbeitsmöglichkeiten, Arbeitsplätze, Berufsbilder gibt. Und ich glaube, daß wir berücksichtigen müssen, daß die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auch zunehmend Anforderungen an die Serviceleistungen des Landes stellen. Es wird durchaus seitens der Bürgerinnen und Bürger an das Land erwartet, verschiedene Aufgaben zu übernehmen, Dienstleistungen anzubieten. Also ich glaube, man muß sehr genau differenzieren. Insgesamt halte ich eine Reduktion auf der Positivseite zu verbuchen grundsätzlich für hinterfragenswert. Man muß genau wissen, worum es sich handelt und welche Bereiche davon betroffen sind. Ich halte nichts davon, wenn wir sagen, jedes Jahr um drei oder vier Prozent weniger, das kann nicht gutgehen. Ich glaube, daß eine positive Entwicklung in den letzten Jahren die Flexibilisierung der Dienstpostenbesetzungen war. Da hat sich viel getan, man kann sich heute im Landesdienst leichter beruflich verändern und einen neuen Zweig ansteuern als früher. Das war früher sicherlich mehr einzementiert und statisch. Was sich wenig geändert hat ist, daß Innovationskräfte, daß sich neue Ideen, Leute die gerade in der Umstellung im EDV-Bereich vielleicht etwas bewirken wollen, durch neue Ideen, durch Einsatz neuer Technologien, daß das in der Praxis oft sehr gebremst wird. Daß hier der ganze Apparat über der Innovationsfreude und über dem Engagement der einzelnen Menschen lastet. Und das kann man nicht durch eine Strukturanalyse, die rein nur nach Zahlen geht, so wie sie in den letzten Jahren stattgefunden hat, erreichen. Ich glaube, daß diese Strukturanalyse allein nicht genügt, um etwas zu ändern. Dieses Bild der Schwerfälligkeit, das trügt nicht nur, es findet auch tatsächlich statt und ich würde mir wünschen, gäbe es im Landesbereich, im Verwaltungsbereich kleinere, überschaubarere Einheiten, die mehr Selbstverantwortung haben, dann würde auch vieles leichter umzusetzen sein, was an Ideen und Neuerungskräften in der Beamtenschaft vorhanden ist. Sie ist durchaus da, aber ich glaube, sie wird viel zuwenig genützt. Ich komme zu einem Bereich, der mich persönlich betrifft, es sind das die behinderten Menschen im Landesdienst. Es war sicherlich wiederum ein Zahlenspiel, erfreulich, daß das Land Oberösterreich heute weniger Ausgleichstaxe zahlt als noch vor einigen Jahren. Daß Menschen aufgenommen wurden, die zum Kreis der Behinderten zählen und daß das Land weitgehend die Zahl erfüllt, die nach dem Behinderteneinstellungsgesetz vorgeschrieben ist. Was mir an diesem System der Besetzung der notwendigen Posten mit behinderten Menschen mißfällt, ist der Gedanke, das über einen Pool zu machen, der den Betroffenen nicht garantiert, daß sie wirklich ein Berufsleben mit einem Kollegenkreis, mit einer Art zugeordneten Abteilung machen können, sondern sozusagen auf Test zugeteilt werden den einzelnen Abteilungen. Ich halte diesen Gedanken grundsätzlich für falsch und diskriminierend und er geht immer noch auf diese, ich würde sagen Besenbinder- und Telefonistenmentalität oder Image zurück. Behinderte sind heute zum Teil hochqualifiziert mit einer sehr spezifischen Berufsausbildung, daß man darauf Rücksicht nehmen muß, daß auch solche Menschen, die einfach nur eine andere Art der Fortbewegung zum Beispiel haben, auch ganz wie normale Menschen behandelt werden und dieselbe Chance haben. Ich glaube, daß der weite Bereich der Schulen noch zu öffnen ist, auch Lehrern, die körperbehindert sind. Es ist einfach unerträglich, daß weite Bereiche des Bildungssektors voll von Barrieren sind. Es ist nicht einzusehen, warum ein Mensch im Rollstuhl nicht Geschichte oder Deutsch oder Englisch unterrichten kann. Es fängt an bei der Ausbildung zum Lehrer, es geht weiter über die Schulen, die nicht erreichbar sind. Der nächste Punkt ist, der mir im Landesdienst als großer Mangel erscheint, wir haben in Oberösterreich, obwohl das eigentlich vom Gesetzgeber her längst vorgeschrieben wäre, keine gewählte behinderte Vertrauensperson. Auf diesen Mangel angesprochen hat mir der Obmann des Personalausschusses, der Herr Kepplinger, geantwortet: Haben wir nicht alles für Sie in bester Weise bisher erledigt? Und da bin ich sehr schnell wieder bei dem Punkt, der mir so wichtig erscheint. Es muß jeder Mensch, jeder Mann und jede Frau das Recht haben, ihre Anliegen und seine Anliegen selbst zu vertreten. Und niemand kann die Angelegenheiten für andere regeln. Ich glaube, dieses Recht, eine Behindertenvertrauensperson wählen zu können, sollte auch im Land eingeräumt werden. Insgesamt glaube ich steckt sehr, sehr viel Potential in der Beamtenschaft, in den Kolleginnen und Kollegen dieses Landes und ich glaube, daß die Landesregierung nicht die Chance versäumen soll, dieses Potential, das in dieser Beamten- und Angestelltenschaft des Landes Oberösterreich liegt, zu nutzen. Durch mehr, ich verwende dieses Wort leistungsgerechte Bezahlung nicht gerne, weil es so stereotyp verwendet wird, tatsächlich Engagement wieder zu nutzen und es zu belohnen, sich nicht von Zahlen blenden zu lassen, wir sparen dort und dort soundsoviel Prozent ein, sondern wirklich zu schauen, wo sind Arbeitsplätze notwendig, wo sind sie sinnvoll, wo sind sie beschäftigungspolitisch notwendig und wo kann ich Leute einsparen, weil einfach die Arbeit sich verändert hat. In diesem Sinne glaube ich bleibt, alles was die Gruppe 0 Personal betrifft, noch jede Menge Arbeit für die nächsten sechs Jahre offen. Dankeschön. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke Herr Kollege Trübswasser. Als nächster zu Wort gemeldet ist der Abgeordnete Stanek. Abg. Stanek: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren des Hohen Hauses, liebe Zuseherinnen und Zuseher! Ich darf kurz Bezug nehmen auf meine beiden Vorredner. Kollege Holter, ich habe noch einmal ausdrücklich im vorjährigen Kurzschriftlichen Bericht nachgeschaut, hat also Teile seines Referats, die er im Vorjahr gehalten hat, auch in das heurige Referat miteinfließen lassen. (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Weil sich nichts geändert hat!") Vor allem hat er also betont, daß ihm der Abbau zu langsam geht beim Personal. Und ich darf gleich ganz dezidiert darauf zu sprechen kommen. Auch im Vorjahr war das der Fall, und zwei Tage später, bei der Gruppe Wirtschaft, wo es also auch um Fragen der Arbeitnehmer gegangen ist, ist dann Kollege Wimleitner hier herausgegangen und hat gesagt: Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist ein Skandal schlechthin, daß das Land 1.000 Posten in den nächsten ein bis zwei Jahren abbauen möchte. Und ich habe daraufhin in meinem Debattenbeitrag gesagt, es ist eigentlich interessant, wie ungleich die Linie der Freiheitlichen Partei ist, wenn am ersten Tag so ziemlich genau das konträre zu dem, was am dritten Tag gesagt wird, zum Ausdruck gebracht wird. Und dann hat es ein großes Geschrei gegeben und natürlich wurde sofort gesagt, das stimmt alles nicht. Ich möchte es daher gleich zu Beginn dieser Budgetdebatte wieder einmal deponieren. Der Kollege Holter betont hier, daß es zu langsam geht und ich bin gespannt, was die Kolleginnen und Kollegen der Freiheitlichen zum gegebenen Zeitpunkt, wenn es dann um Arbeitnehmerfragen geht, hier zum besten geben werden. (Beifall) Zum zweiten: Herr Kollege Trübswasser, ich gebe Ihnen hundertprozentig recht, wenn Sie sagen, es ist ganz, ganz wichtig, daß Personalreduzierung sehr differenziert zu betrachten ist. Nur muß ich dann schon auch betonen, daß gerade im oberösterreichischen Landesdienst gerade in den letzten Jahren sehr wohl auf diese differenzierte Betrachtungsweise geachtet wurde. Wir haben nämlich, wenn Sie es sich genau angeschaut hätten, in der Hoheitsverwaltung, wo aus unserer Sicht eben sehr wohl Abbaubedarf gegeben ist, abgebaut und wir haben gerade im Bereich der Kultur und im Bereich des Sozialwesens, in den Krankenanstalten zum Beispiel, nach wie vor Personalzuwächse gehabt, weil es dort eben als wichtig und notwendig anerkannt wurde. Und zum zweiten darf ich auch richtigstellen, sie haben lobend erwähnt, daß das Land durchaus eine Vorreiterrolle bei der Einstellung von behinderten Mitmenschen hat. Wir zahlen aber schon längere Zeit keine Ausgleichstaxe mehr, sondern wir bekommen als Land Oberösterreich sogar eine entsprechende Prämie, weil wir so vielen behinderten Mitmenschen eine Chance geben. Ich glaube, wir sollten das gar nicht schulterklopfend sagen, weil es für mich eine absolute Selbstverständlichkeit ist, daß die öffentliche Hand, daß das Land Oberösterreich hier wirklich besonders unterstützend eingreift. Ich glaube aber auch, daß wir es trotzdem erwähnen sollen und dann zumindest bei den Tatsachen bleiben sollten, daß wir prämiert werden für diesen Kurs in Richtung Unterstützung und Hilfe für behinderte Mitmenschen. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es hat Zeiten gegeben, da wurden Mitarbeiter im öffentlichen Dienst belächelt. Es hat Zeiten gegeben, da wurden Mitarbeiter im öffentlichen Dienst beneidet. Und ich glaube, daß wir mittlerweile in einer Zeit leben, wo Mitarbeiter speziell des Landes Oberösterreich nicht nur voll akzeptiert werden, sondern wo Leistungen auch in der Bevölkerung entsprechend anerkannt werden. Das Land Oberösterreich hat, und das sage ich durchaus mit großem Stolz, mittlerweile in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle übernommen, nicht nur im Vergleich zu anderen Bundesländern, sondern durchaus auch mit der Wirtschaft. Ich möchte daher zuerst einmal herzlich Danke sagen bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landes Oberösterreich beginnend beim Herrn Landesamtsdirektor, endend aber bei jeder einzelnen Reinigungskraft des Landes Oberösterreich, weil ich glaube, daß jeder und jede an seiner Stelle wertvollste Arbeit auch für die Menschen in diesem Lande leistet. In Oberösterreich, und das ist glaube ich auch etwas sehr wichtiges, werden aber auch von der Politik die Leistungen der Mitarbeiter des Landesdienstes entsprechend anerkannt. Nicht so wie bei anderen Gebietskörperschaften, wo man wirklich das Gefühl hat, daß die obersten Chefs, sprich die Politiker, eigentlich für ihre Mitarbeiter, nämlich für die öffentlich Bediensteten, für die Beamten und Vertragsbediensteten, sehr wenig übrig haben. Und wenn sich diese Politiker dann wundern, daß die Motivation bei ihren engsten Mitarbeitern nachläßt, dann darf sie das nicht sehr wundern. In Oberösterreich gehen die Uhren glücklicherweise wirklich ganz anders. Ich möchte nur blitzlichtartig einige Punkte, die teilweise auch Kollege Mühlböck bereits angesprochen hat, noch einmal erwähnen. Wir haben eine Aufgabenreform gehabt und wir haben sie eigentlich noch immer, und die Umsetzung dieser Aufgabenreform läuft derzeit. Die Auswirkungen dieser Aufgabenreform liegen auf der Hand. Es wurden einerseits und werden nach wie vor in den Dienststellen Verwaltungsabläufe entsprechend effektiver und effizienter gestaltet. Es ist bereits zu einer entsprechenden Personalreduktion gekommen und, und das ist für mich als Obmann des Rechtsbereinigungsausschusses auch sehr wichtig, es gab und gibt ganz konkrete Vorschläge, daß bei verschiedensten Gesetzeswerken Vereinfachungen, Streichungen von Paragraphen von Nöten und wichtig sind. Zweiter Bereich, die bereits einige Male angesprochenen Einsparungen. Seit 1993 ist es immerhin gelungen absolut 831 Dienstposten einzusparen, und ich möchte es noch einmal betonen, diese Einsparung ist möglich, obwohl sowohl im Sozial- als auch im Kulturbereich notwendige Personalaufstockungen durchgeführt wurden. Oberösterreich ist, und das möchte ich wieder in Richtung meiner Kolleginnen und Kollegen der Freiheitlichen Partei sagen, das einzige Bundesland in Österreich, wo der Personalstand reduziert wird. Und Oberösterreich ist das Bundesland, das an der Spitze steht, wenn man sich den Anteil der Personalausgaben am Gesamtbudget anschaut, wir haben derzeit nur mehr 18,19 Prozent Anteil der Personalausgaben am Gesamtbudget. Ein weiterer Punkt, den ich anschneiden möchte, ist die Frage der Objektivierung im Landesdienst. Ich darf auch an dieser Stelle mich ganz besonders als Vorsitzender des Personalbeirates für die wirklich hervorragende Zusammenarbeit mit der Abteilung des Dr. Kurt Eggenreiter mit seinen Mitarbeitern bedanken, weil ich glaube, daß die Zusammenarbeit wirklich hervorragend funktioniert. Und ich möchte, und stehe überhaupt nicht an, daß ich das auch positiv anmerke, ich möchte mich bei der Freiheitlichen Partei dafür bedanken, daß sie in der neuen Legislaturperiode wieder bereit ist, im Personalbeirat mitzuarbeiten. Ich bin überzeugt davon, daß sie in ganz kurzer Zeit feststellen werden, daß bisher hervorragende Arbeit in diesem Personalbeirat geleistet wurde und das selbstverständlich auch in Hinkunft gemacht wird. Und die Anforderungen an den Personalbeirat werden sicherlich immer größer. Wir haben immerhin derzeit zirka 10.000 Vormerkungen, der Andrang in den Landesdienst zu kommen, wird immer größer, und eines möchte ich in diesem Zusammenhang auch besonders positiv hervorkehren. Personalreferent Hiesl hat bis heute jeden einzelnen Vorschlag des Personalbeirates auch positiv zur Kenntnis genommen. Im Zuge der Einstellungen ist im heurigen Jahr es zu einer Welle von Lehrlingseinstellungen gekommen. Wichtig deshalb, weil das Land Oberösterreich hier auch Solidarität mit jungen Menschen in ganz besonderer Weise gezeigt hat, die ansonsten keinen Arbeitsplatz erhalten hätten. Wir haben immerhin bis zum heutigen Tag 108 Lehrlinge zusätzlich eingestellt, diese Lehrlinge werden auch im Rahmen des Landesdienstes ausgebildet und so zu vollwertigen Bürokaufleuten weitergebildet. Ich möchte auch besonders festhalten, daß speziell im Jahr 1998 die Aus- und Weiterbildungsfrage unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Landesdienst neuerlich groß geschrieben wird und hier auch die Budgetmittel wiederum erhöht wurden. Aus- und Weiterbildung hat aber nur soweit einen Sinn, soweit sie von den einzelnen Bediensteten auch angenommen wird. Und hier ist es auch besonders erfreulich zu vermerken, daß gerade die Landesbediensteten sehr eifrig an Weiterbildungsprogrammen mitmachen und so zu ihrer eigenen zusätzlichen Qualifikation einen wesentlichen Beitrag leisten, ja, auch natürlich zur eigenen Leistungssteigerung einen wesentlichen Beitrag leisten. Meine sehr geehrten Damen und Herren, abschließend möchte ich aber auch noch den sozialen Aspekt besonders herauskehren, den das Land Oberösterreich als Dienstgeber hat. Kollege Trübswasser hat es schon gesagt und positiv erwähnt, daß immerhin 1.102 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesdienst beschäftigt sind, die behindert sind. Die Anzahl unserer behinderten Kolleginnen und Kollegen hat sich seit 1989 verdoppelt. Ich glaube, daß auch diese Zahl zeigt, welch soziale Komponente vom Personalreferenten und von den verantwortlichen Stellen wahrgenommen wird. Ich habe es bereits erwähnt, daß auch das Land seit 1994 eine entsprechende Prämie erhält, um hier also auch die Leistungen des Landes besonders anzuerkennen. Und einen zweiten Aspekt, der mir auch sehr wesentlich erscheint, das Land Oberösterreich ist bezüglich der flexiblen Arbeitszeiten absoluter Vorreiter. Das Land zeigt, daß flexible Arbeitszeit nicht nur für den Arbeitgeber oder für den Arbeitnehmer einen entsprechenden Vorteil darstellt, sondern daß die Vorteile für beide Seiten gleichermaßen garantiert werden können. Und es nehmen mittlerweile über 1.000 Bedienstete im Landesdienst diese Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeiten in Anspruch. Alleine bei der Teilzeitbeschäftigung ist seit 1987 ... (Zweite Präsidentin: Herr Abgeordneter, ich ersuche Sie, tatsächlich zum Schluß zu kommen!) Entschuldigung, hat es da schon geläutet, ah, das habe ich nicht gesehen, Entschuldigung bitte, ich bin sofort fertig. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Du bist rotblind!") Offensichtlich, ja, aber ich komme sofort zum Schluß. Ich darf noch einmal trotzdem wiederholen, weil ich es sehr sehr wichtig empfinde, der Anteil der Teilzeitbeschäftigten hat sich seit 1987 verdoppelt und liegt mittlerweile bei 23,4 Prozent. Und last but not least, wir sind auch stolz darauf, daß wir in Oberösterreich zwei Pilotversuche laufen haben, nämlich einerseits den Versuch Musikschullehrer, durch höhere Einstiegsgehälter auf eine neue Einkommensschiene zu bringen, die so ausschaut, daß mit höheren Einstiegseinkommen begonnen wird und dann die Einkommenskurve mit der Zeit abflacht. Und schließlich wird ab 1998 auch im Krankenhausbereich ein neues Gehaltsschema ausprobiert. Ich darf abschließen noch einmal sagen, daß gerade die Gruppe 0 zeigt, daß Oberösterreich wirklich ein ganz hervorragendes und vorbildliches Bundesland ist und so wie Klubobmann Stockinger es schon betont hat, daß wir hier wirklich mit Stolz feststellen können, daß wir von Oberösterreich sprechen können. Oberösterreich hat ja eine große Vorreiterrolle und ich bitte sie daher der Gruppe 0 ihre Zustimmung zu geben. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke! Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Abgeordnete Affenzeller. Abg. Affenzeller: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren des Oberösterreichischen Landtages, als neuer Abgeordneter hier im Hohen Haus gehöre ich zu jenen, die dem Voranschlag 1998 ihre Zustimmung geben werden, ich gehöre aber, sehr geehrte Damen und Herren, auch zu jenen, die sich mit einzelnen Bereichen sehr kritisch auseinandersetzen möchten und nicht nur Lobhudelei betreiben möchten. Das heißt, wenn ich bei der Wortwahl vom Herrn Dr. Stockinger bleibe, ich werde essen und auch Geschirr abwaschen, nur ich denke, und ich darf mir das als Bemerkung dazu erlauben, es ist auch noch zu klären, wer ißt wieviel und wer wäscht wieviel Geschirr ab bei jenen, die diesem Budget zustimmen, das heißt, wie sind hier die Wertigkeiten gesetzt und ich denke, hier gibt es schon noch die Möglichkeit einige Veränderungen auch in Zukunft herbeizuführen. Es sind einige Punkte bereits angesprochen worden. Meine Damen und Herren, als langjähriger Kommunalpolitiker habe ich mir zum Thema gesetzt, die Finanzsituation der oberösterreichischen Gemeinden. Und ich habe mich immer in meiner kommunalpolitischen Tätigkeit sehr intensiv mit der Situation der Gemeinden, mit der finanziellen Ausstattung der Gemeinden auseinandergesetzt und habe in gewissen Situationen auch kritische Meinungen eingebracht. Und ich komme aus dem Bezirk Freistadt, bin kommunalpolitisch tätig in der Stadt Freistadt, sehe mich im Besonderen aber auch als Vertreter der kleineren und mittleren Gemeinden, die besonders auch im Mühlviertel zu Hause sind. Vor gut einem Jahr, meine Damen und Herren, habe ich mit Gemeindevertretern des Bezirkes Freistadt noch die provokante Frage gestellt, sind unsere Gemeinden bankrott, und auch der Zweite Präsident des Oberösterreichischen Landtages Bürgermeister Udo Block hat bei der letzten Budgetdebatte sehr eindringlich auf die schlechte finanzielle Situation der oberösterreichischen Gemeinden hingewiesen. Wie stellt sich nun die Situation aus heutiger Sicht dar. Wenn wir einige Eckdaten betrachten, können wir feststellen, daß in dieser Situation zum heutigen Tage leichte Entwarnung gegeben werden kann, was jedoch nicht heißt, daß die finanzielle Situation der Gemeinden zufriedenstellend sei. Ich möchte einige Eckdaten hier erwähnen, die meiner Ansicht nach für die finanzielle Situation sehr wichtig sind. Erste Frage, wieviele Gemeinden konnten 1996 den ordentlichen Haushalt nicht ausgleichen. Und ich möchte hier einige Vergleichszahlen liefern. Im Jahre 1992 waren es 13 Gemeinden, die mit einem Betrag von 11 Millionen Schilling den ordentlichen Haushalt nicht ausgleichen konnten. Im Jahre 1993 waren es 52 Gemeinden mit 62 Millionen Schilling. Im Jahre 1994 waren es 93 Gemeinden mit 105 Millionen Schilling, und dann im Jahre 1995, sehr dramatisch, waren es 129 Gemeinden mit 200 Millionen Schilling. Und jetzt im Jahre 1996, daher aus meiner Sicht leichte Entwarnung, sind es 90 Gemeinden mit einem Betrag von 125 Millionen Schilling . Für diese Abgänge wurden Bedarfszuweisungen gewährt im Jahre 1994 an 72 Gemeinden 44 Millionen Schilling, im Jahre 1995 an 116 Gemeinden 112 Millionen Schilling und im Jahre 1996 an 74 Gemeinden 43 Millionen Schilling. Meine Damen und Herren, die zweite Frage, die grundsätzlich mit ja beantwortet werden kann, sind die Gemeinden EURO-fit, das heißt, werden die Maastricht-Konvergenzkriterien erfüllt. Hier kann gesagt werden, daß aufgrund der intensiven Informations- und Aufklärungsarbeit und der zahlreichen ergangenen Erlässe der Gemeindeabteilung die Umgliederung auf den Voranschlagsabschnitt 85, also Betriebe mit marktbestimmter Tätigkeit, insbesondere Kanal- und Wasserleitung bei den oberösterreichischen Gemeinden als erfolgreich bezeichnet werden kann. Ein aktuelles Endergebnis kann aber erst nach Ablauf des Jahres 1997 bekanntgegeben werden. Es ist aber zu erwarten, daß die oberösterreichischen Gemeinden gemeinsam mit dem Land ein ausgeglichenes Ergebnis im Bezug auf das Maastricht-Defizit erreichen werden. Nächste Frage, Entwicklung der Investitionstätigkeit der oberösterreichischen Gemeinden, hier geht es im besonderen um Aufwendungen für Schulen, Amtsgebäude, Straßen, Abwasserbeseitigung, Wasserversorgung, Feuerwehrwesen, Bäder, Sportanlagen, Flußbau, Friedhöfe und Leichenhallen, Altenheime, Kindergärten und sonstige Vorhaben. Im Jahre 1996 eine Investitionssumme von 7,6 Milliarden Schilling, im Jahre 1995 waren es 8,3 Milliarden Schilling und im Jahre 1994 ebenfalls 8,3 Milliarden Schilling. Es ist also hier im Jahre 1996 ein Rückgang von circa 700 Millionen Schilling zu verzeichnen. Wenn wir die Pflichtausgaben der Gemeinden betrachten in den letzten Jahren, dann stellen wir fest, daß diese enorm gestiegen sind, im besonderen als Beispiel der Krankenanstaltenbeitrag, der zirka um 30 Prozent gewachsen ist. Wenn wir jetzt abschließend noch eine letzte Kennzahl betrachten, nämlich wieviele BZ-Anträge, Bedarfszuweisungsanträge, sind im Jahre 1997 und 1998 eingebracht worden, im Jahre 1997 waren es 4.058 Bedarfszuweisungsanträge, im Jahre 1998 bereits 4.196, also ein Plus von 138, und wir wissen alle, wieviel Beträge zur Verfügung stehen, es können nicht einmal 40 Prozent, zirka 40 Prozent, der Bedarfszuweisungsanträge positiv erledigt werden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn wir die Gemeindeautonomie ernst nehmen und nicht nur verbal zu den Gemeinden stehen, dann muß die Finanzkraft der Gemeinden erhöht werden, um selbständiges autonomes Wirtschaften zu ermöglichen. Wenn in den Gemeinden nur mehr verwaltet und nicht mehr gestaltet werden kann, dann ist das nicht sehr motivierend für ehrenamtlich tätige Gemeinderäte. Daher möchte ich einige Erinnerungen und einige Forderungen hier in den Raum stellen, die teilweise schon aufgestellt worden sind, aber wo auch persönliche Forderungen meinerseits dabei sind. Erster Punkt, ich möchte eine Erinnerung an den Herrn Landeshauptmann richten, der bei einem Gemeindetag im September 1996 ein Fünf-Punkte-Programm zur finanziellen Entlastung der Gemeinden dort vorgebracht hat. Kurz diese fünf Punkte. Erstens, Entlastung der Eindämmung der Belastungen, zweitens, Aufhebung des abgestuften Bevölkerungsschlüssels, drittens, finanzielle Mindestausstattung durch Bindung eines Teils der Bedarfszuweisungen für finanzschwache Gemeinden, viertens, spezielle Unterstützungsprogramme des Landes für besonders finanzintensive Aufgaben der Gemeinden und fünftens, Einführung eines Konsultationsmechanismus auch auf Landesebene. Sehr geehrter Herr Landeshauptmann, ich möchte das in Erinnerung rufen, es sind schöne Worte, mir fehlt als Gemeindepolitiker jetzt noch der Glaube, daß diese Punkte auch umgesetzt werden. Ich möchte daher weitere Forderungen meinerseits einbringen. Es wurde als erste Stufe die Landesumlage von 8,3 Prozent auf 7,5 Prozent gesenkt. Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Fritz Hochmair hat diese Forderung sehr vehement eingebracht, ich bin der Meinung und ich vertrete die Ansicht, daß eine weitere stufenweise Senkung der Landesumlage kommen sollte. Ich bin der Meinung, daß nach dem Vorbild wie in Niederösterreich hier eine weitere Entlastung der Gemeinden notwendig wäre. Nächster Punkt, stärkere Einbindung des Gemeinde- und Städtebundes bei den Finanzausgleichsverhandlungen, ich glaube, daß der Städte- und Gemeindebund zwar bei den Finanzausgleichsverhandlungen teilweise angehört wird, aber ich glaube, daß ihm hier eine stärkere Position in beiden Bereichen gehören würde, das heißt eine Parteienstellung. Nächster Punkt, Überprüfung neuer - (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Er ist Verhandlungspartner!"), aber er hat nicht Parteienstellung. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: " Nein, der sitzt gleichberechtigt wie die Länder und der Bund an einem Tisch, es gibt drei Verhandlungspartner!") Da wird uns teilweise von diesen Bereichen etwas anderes berichtet, daß sie zwar angehört werden, aber nicht konkrete Parteienstellung haben, Herr Landeshauptmann - nächster Punkt, Überprüfung (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: " Der Gemeinde- und der Städtebund muß als Verhandlungspartner sogar das Ergebnis unterschreiben, deshalb ist er auch Partei!") - Herr Landeshauptmann, ich betone, daß ich der Meinung bin, daß der Städtebund und der Gemeindebund stärker in diese Verhandlungen eingebunden werden sollte, das ist auch eine Forderung, die bei Landestagen von diesen beiden Organisationen schon beschlossen worden ist, und ich denke, daß man von seiten der Gemeinden diese Forderung ohne weiteres erheben kann - nächster Punkt, Überprüfung neuer und bestehender Gesetze und Verordnungen auf finanzielle Auswirkungen auf die Gemeinden wurde schon einige Male gesagt, ich glaube, daß der Konsultationsmechanismus in diesem Bereich noch verbessert werden kann. Nächster Punkt, Einbremsen der Dynamik bei den Pflichtausgaben, wurde auch in vielen Bereichen schon erwähnt. Meine Damen und Herren, ich möchte abschließend noch einen persönlichen Diskussionspunkt einbringen, wo ich glaube, daß eine Diskussion darüber beginnen sollte, ich glaube, daß eine Diskussion beginnen sollte über eine Gesamtreform der Gemeindefinanzen mit dem Ziel, die finanzielle Situation der Gemeinden zu verbessern. Es gibt in vielen Bereichen Ansätze, wo Verbesserungen für die Gemeinden durchgeführt werden, ich glaube aber, daß über eine Gesamtreform noch nicht nachgedacht worden ist und ich schlage daher vor, eine Diskussion zu beginnen über eine Gesamtreform der Gemeindefinanzen mit der Zielsetzung, die finanzielle Situation der Gemeinden zu verbessern. Abschließend, meine Damen und Herren, möchte ich nochmals festhalten, daß das Diktat der leeren Kassen für Gemeinderäte, die ehrenamtlich diese wichtige Aufgabe erfüllen, wenig motivierend ist. Schaffen wir den Freiraum, damit in den Gemeinden gestaltet werden kann für die gesellschaftliche und demokratische Weiterentwicklung, sowie für die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke! Als Nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Abg. Bernhofer. Abg. Bernhofer: Lieber Herr Kollege, ich darf mir kurz auch ein paar Worte zu den Gemeindefinanzen erlauben. Ich bin über weite Strecken durchaus Ihrer Meinung, darf mit Freude mich auch dort anschließen, wo sie von einer leichten Entwarnung gesprochen haben, möchte einen Punkt noch einmal betonen, der mir ganz, ganz wesentlich erscheint, das sind Investitionen der Gemeinden, daß hier die Beträge im selben Ausmaß erhalten bleiben können. Es ist ja immer noch so, Gott sei Dank, daß die Gemeinden der größte öffentliche Investor sind. Der große Vorteil ist der, daß damit flächendeckend Investitionen getätigt werden, weil sich ja jede Gemeinde bemüht, in ihrer Gemeinde oder der näheren Umgebung die Aufträge zu vergeben, womit natürlich auch Arbeitsplätze im ländlichen Raum gesichert sind. Das ist, glaube ich, ein ganz wesentliches Argument, neben dem, daß natürlich mit Einrichtungen in den kleineren und mittleren Gemeinden auch die Chancengleichheit eine größere wird gegenüber den Bürgern, die im Zentralraum, in den Städten leben können. Wie mir bekannt ist, hat der Herr Landeshauptmann von seinen Punkten, die er damals beim Gemeindetag in St. Florian angeschnitten hat, einige schon erledigt. Was den Hauptpunkt betrifft, das ist der Finanzausgleich des Bundes. Da sind wir wahrscheinlich alle, wie wir hier sitzen, einer Meinung. Wir wissen aber auch, wie schwierig es ist, hier eine Umverteilung herbeizuführen, weil sich natürlich diejenigen mit Händen und Füßen wehren, denen dabei etwas genommen würde. Was nichts daran ändert, daß ich nach wie vor davon überzeugt bin, daß diese Aufteilungen, die man gleich nach dem Krieg getroffen hat zwischen den Städten und den kleinen und mittleren Gemeinden des Landes, heute nicht mehr gerecht sind. Damals war die Begründung die, daß die Kriegsschäden in den Städten natürlich weit aus größer waren als heraußen am Lande und daher große Investitionen notwendig waren. Das hat sich in der Zwischenzeit wesentlich geändert. Wir wissen, daß heute kleine Gemeinden durchaus auch vergleichbare Investitionen zu tätigen haben. Aber neben ganz geringfügigen Korrekturen konnte bis heute an diesem Schlüssel leider Gottes nichts gröberes geändert werden. Ich bin davon überzeugt, daß das nach wie vor dringend notwendig wäre. Ich glaube, daß es gut ist, die Absicht in nächster Zeit durchzuführen, daß im Gemeinderessort eine Entlastung in der Form herbeigeführt wird, daß die Verschuldung Schritt für Schritt abgebaut werden kann, weil weniger Zinsendienst in diesem Ressort bedeutet, daß die freiwerdenden Mittel wieder als Bedarfszuweisungen den Gemeinden zufließen können. Was die Landesumlage betrifft, darf ich hier wieder einmal daran erinnern, daß die Landesumlage doch in erster Linie ein Instrument für die kleinen und finanzschwachen Gemeinden darstellt, die dadurch zu Zahlungen kommen, die das Land sonst in dieser Form und in dieser Höhe nicht tätigen könnte, und daß natürlich bei jedem Abbau unverhältnismäßig stark die großen Gemeinden, an vorderster Stelle natürlich die Landeshauptstadt Linz, profitiert. Ich darf hier wirklich bitten, sehr, sehr vorsichtig vorzugehen und immer beides im Auge zu haben. Wie geht es also hier bei einer Veränderung den kleinen Gemeinden und zu welcher Begünstigung kommt es bei den ganz großen Gemeinden? Erfreulicherweise darf ich bei einem Punkt, den Sie angeschnitten haben, nämlich die Steigerungen vor allem bei den Krankenanstalten feststellen, daß sich in den letzten Jahren diese Steigerung ganz beträchtlich verringert hat. Es war früher so, wie Sie das geschildert haben, daß wir von Jahr zu Jahr mit beträchtlichen Steigerungen zu rechnen hatten und die Gemeinden sich hier nicht helfen konnten und das einfach akzeptieren mußten. Das ist Gott sei Dank in den letzten Jahren um vieles besser geworden, und wir können nur hoffen, daß das auch in Zukunft so weitergehen wird. Und zu allerletzt darf ich noch auf einen Punkt eingehen, den Sie ebenfalls angesprochen haben, nämlich den Konsultationsmechanismus zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, der natürlich auch wesentliche Auswirkungen auf die Finanzsituation des Landes aber natürlich auch auf die Finanzsituation der Gemeinden haben kann. Es hat hier sehr lange und intensive Beratungen gegeben. Ich glaube auch, feststellen zu können, daß ein Umdenken bei allen Partnern eingetreten ist. Was ich bedaure, daß der Konsultationsmechanismus jetzt schon seit längerer Zeit ausverhandelt ist, aber die Umsetzung immer noch auf sich warten läßt und halt doch erst in Schritten allmählich erfolgt, das heißt, der Konsultationsmechanismus greift im Moment noch nicht. Ich glaube, daß die Länder und die Gemeinden größtes Interesse haben müßten, darauf zu drängen, daß dieser Mechanismus ehestmöglich eingeführt wird. Denn wir erleben es immer wieder, bei jeder Reform oder bei jeder sogenannten Reform des Bundes besteht die große Gefahr, daß sie mit Kostenüberwälzungen auf die Länder und Gemeinden verbunden ist. Hier sieht jedoch der Konsultationsmechanismus vor, daß die Kosten und Folgekosten für Gesetze für mehrere Jahre errechnet werden müssen, daß dann im Einzelfall das noch einzurichtende Konsultationsgremium sich mit diesen Kostenerhöhungen zu befassen hat und ein Einvernehmen herzustellen ist. Falls dieses Einvernehmen nicht gegeben ist oder die Empfehlung dieses Gremiums nicht abgewartet oder nicht berücksichtigt wird, muß dann die gesetzgebende Körperschaft, die ein Gesetz beschließt und damit einen anderen Partner in Zukunft stärker belastet, diese Mehrkosten alleine tragen. Das betrifft in dem einen Fall den Bund und könnte natürlich auch das Land betreffen. Ich glaube aber, daß das Land Oberösterreich mit einer sehr soliden Budgetpolitik das allergrößte Interesse haben müßte, daß dieser Schutzmechanismus gegenüber dem Bund möglichst bald eingesetzt werden kann, vor allem dann, wenn wieder einmal Belastungsgefahr für uns in Verzug ist. Und die Gemeinden, erlauben Sie mir, daß ich das als Bürgermeister hier feststelle, möchten mit dem Konsultationsmechanismus auch gerne das Land vor der Versuchung bewahren, Belastungen des Bundes ganz oder teilweise an die Gemeinden weiterzugeben. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das sagt ein Abgeordneter!") Ich glaube, alles in allem viele gute Gründe, die dafür sprechen, den Konsultationsmechanismus so rasch wie möglich in Kraft zu setzen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Als nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Lindinger. Abg. Lindinger: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Zuhörer in den Rängen! Den oberösterreichischen Gemeinden werden zunehmend die eigenständigen Gestaltungsmöglichkeiten finanzieller Natur entzogen. Meine beiden Vorredner haben dies in ihren statistischen Zahlenmaterial bewiesen, daß in vielen Bereichen die Ausgaben, die Pflichtausgaben, der Gemeinden steigen und die Einnahmen natürlicherweise nicht in dem Ausmaß steigen. Wenn sich der Oberösterreichische Landtag in der nächsten Zeit, weil also vorhandene Anträge hier sind, zur ersatzlosen Auflassung der Anzeigen- und Ankündigungsabgabe entschließen sollte, entgehen den betroffenen Gemeinden 130 Millionen Schilling. Dies bedeutet, daß, in Beispielen ausgedrückt, 15 zweigruppige Kindergärten in diesen Gemeinden nicht mehr errichtet werden könnten, (Zwischenruf Abg. Sigl: "Davon sind 14 in Linz!") oder zum Beispiel der Bau von Sportstätten und vielen anderen Einrichtungen, die wir in den Gemeinden nicht mehr dadurch errichten könnten in der Folge. Was wäre Szenario? Diese Gemeinden müßten in vielen Fällen diese Ausgaben durch andere Einnahmen kompensiert bekommen, das heißt, sie gehen zum Gemeindereferenten Landeshauptmann-Stellvertreter Fritz Hochmair und ersuchen diesen, diesen Einnahmenentfall mit Bedarfszuweisungen abzudecken. Aber es darf nicht eintreten, liebe Kolleginnen und Kollegen, daß entfallene Steueraufkommen durch den Gemeindereferenten abzudecken sind. Und jetzt darf ich Ihnen ein Beispiel nennen, das sich vorige Woche abgespielt hat. Der Kollege Holter hat das vehement in seinen Ausführungen gefordert, daß die Anzeigen- und Ankündigungsabgabe ersatzlos gestrichen werden soll. Freiheitliche Mandatare in den Gemeinden draußen fordern Bürgermeister auf, genauso diese Anzeigen- und Ankündigungsabgabe in den Gemeinden einzuführen, weil sie der Ansicht sind, daß diese Einkommen auch notwendig sind, und daß die Gemeinden verpflichtet sind, das notwendige Maß an steuerlichen Aufkommen zu beschließen, das heißt, in den Gemeinden draußen geht die FPÖ her und sagt: Geh` beschließen wir doch die Anzeigen- (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Wo war das?") und Ankündigungsabgabe, weil das Geld brauchen wir zur Bestreitung unserer Aufgaben in den Gemeinden. Und dort in diesem Gemeinderat ist das einstimmig über die Bühne gegangen. Hier fordern sie die Abschaffung der Anzeigen- und Ankündigungsabgabe. (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Da gibt es verschiedene Meinungen!") Der Oberösterreichische Landtag wird sich in den nächsten zwei Tagen, lieber Herr Kollege, auch mit der Beilage 91/1997 beschäftigen mit der Getränkesteuergesetz-Novelle 1998, und wahrscheinlich auch so beschließen. Aber damit ist sicher nicht der Wunsch der Gastronomie der generellen Abschaffung der Getränkesteuer vom Tablett. Sie wissen, einmal im Jahr irgendwann, wenn ein Gastronomietag ist, Tourismustag, kommt immer wieder die Forderung: Abschaffen der Getränkesteuer. Der Entfall der Getränkesteuer würde die oberösterreichischen Gemeinden mit einem Einnahmenverlust von zirka 800 Millionen Schilling treffen. Und da brauche ich gar keine Beispiele mehr bringen, weil 800 Millionen Schilling würde die Gemeinden sehr... (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Das holen wir uns bei den Wirten, sehr gescheit, damit man unseren Tourismus und damit unsere Wirtschaft bewundern kann!") Herr Kollege! Ich kann mich noch erinnern, wie bei der Mehrwertsteuersenkung beim Kaffee von 20 auf 10 Prozent, manche vorher still und heimlich 10 Prozent erhöht haben, damit sie bei der Mehrwertsteuersenkung dann 10 Prozent heruntergehen können, damit also diese Einnahmen vielleicht... (Zwischenruf Abg. Ing. Kroismayr: "Bürgermeister spricht sich gegen die Wirte aus!") Nein, das war nicht gegen die Wirte, das war also für die Gemeinden. Für viele Gemeinden, liebe Kolleginnen und Kollegen hier im Oberösterreichischen Landtag, wäre dieser Einnahmenverlust schwer zu verkraften. Ich darf also noch einmal erwähnen, daß der Kollege Affenzeller sehr deutlich aufmerksam gemacht hat auf die finanzielle Situation. Und ich appelliere an Sie, sehr geehrte Damen und Herren, bei der Diskussion um Gemeindeabgaben immer an die Folgen zu denken und nicht rasch aus popolistischen Gründen der Forderung zur Abschaffung von Gemeindeabgaben zustimmen. Einige Kollegen hier im Hohen Landtag, die meisten, die Bürgermeister sind, werden also genauso wie ich denken und für die Gemeinden hier in Zukunft in diesem Hause handeln. Unser Finanzreferent des Landes Oberösterreich, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl, sollte sich in Zukunft nicht nur um das Landesbudget große Sorgen machen, das ausgeglichen werden soll, sondern auch in Zukunft mit einem besonderen Maß um die finanzielle Situation der Gemeinden und Städte Sorgen machen. Und ich ersuche Sie, sehr geehrte Damen und Herren, vor weiteren Auflassen von Abgaben und Steuern der oberösterreichischen Gemeinden die finanziellen Auswirkungen zu betrachten oder für neutralen Ausgleich zu sorgen. Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Als nächster zu Wort gemeldet ist Herr Präsident Bodingbauer. Abg. Präsident Mag. Bodingbauer: Werte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben heute in einigen Wortmeldungen Äußerungen zur Landtagsgeschäftsordnung gehört. Damit will ich mich beschäftigen, weil ich glaube, daß die Diskussion im Unterausschuß nicht nur anregend, sondern sehr aufregend sein wird. Und daher beschränke ich mich auf grundsätzliche Gedanken, die ich seit der Wahl in dieses Gremium eigentlich ständig mit mir getragen habe und als unangenehm empfunden habe. Ich denke, wir alle sind für die Gewaltenteilung zwischen Legislative, Exekutive und Rechtsprechung, die Montesquieu vorgedacht hat, und wir empfinden diese Gewaltenteilung als gut und sinnvoll. Parlamentarier, wahrscheinlich der ganzen Welt werden aber unter der Gewichtung, die die einzelnen Teile haben, ständig leiden. Denn die Praxis teilt der Legislative höchstens die Diskussion, der von der Exekutive beantragten, ja bearbeiteten Gesetze, zu. Ich behaupte, die Regierung bedient sich der Landtagsdirektion, die eigentlich für den Landtag zuständig wäre. Gleichberechtigung ist hier nirgends zu sehen und wir scheinen uns auch damit bereits abgefunden zu haben. Manche Mechanismen müssen aber grundsätzlich geändert werden, soll der Parlamentarismus auch auf dieser Ebene des Landtages in Zukunft als sinnvoll erachtet werden. Die Anforderungen, die an uns Politiker in nächster Zeit gestellt werden, werden ja noch weiter verstärkt werden. Welche Aufgaben haben Politiker? Wird wieder einmal gefragt werden, wieder einmal auch im Zusammenhang mit der Diskussion, ob die Bezügeregelung gerecht ist, geglückt ist oder nicht. Ich behaupte, daß die Bedeutung eines Landtages dadurch steigen würde, wenn die Möglichkeit von Anfragen, von Resolutionen, von Anträgen, ob sie nun in den selbständigen Wirkungsbereich des Landes fallen oder nicht, durch den Ausbau der Kontrollrechte deutlich gestärkt werden. Es wäre auch zu diskutieren, ob der Staat die Rechnungskontrolle in Form des Rechnungshofes als vierte Gewalt im Staat neben die Legislative, Exekutive und Gerichtsbarkeit stellen sollte. Dazu gehört weiters die Möglichkeit, und das ist ja heute leider als Dringlichkeit abgelehnt worden, daß Bundesräte in Zukunft in diesem Landesplenum zu uns sprechen können, und der Bundesrat tatsächlich mit den entsendenden Landtagen wirklich verschränkt wird. (Beifall) Mit dieser Einführung würde gleichzeitig auch eine Aufwertung der Bedeutung des Bundesrates erfolgen. Einer dringend notwendigen Aufwertung, wird ja die Position des Bundesrates in der Öffentlichkeit mehr als einmal in Frage gestellt. Die Arbeitsbedingungen müssen auch durch die Einrichtungen im Landtagsgebäude, und nur dort soll der Platz für die Klubs auch in Zukunft angesiedelt sein, und durch modernste Kommunikationsmöglichkeiten verbessert werden. Wir haben uns den Anforderungen des 21. Jahrhunderts zu stellen, damit Regionalparlamente trotz Brüssel und Straßburg, trotz Maastricht und Luxemburg Entscheidungen auch in Zukunft ihre Rechtfertigung haben. Trotz Internet-Anschluß wird aber die Frage, wie wir mit der Vertraulichkeit in unseren Beratungen umgehen, eine wesentliche sein. Wenn diese nicht gewährleistet ist, dann trete ich für die öffentlichen Beratungen ein, wenn nicht, verhalten wir uns so, wie es die Geschäftsordnung vorsieht. Zusammengefaßt heißt das also: Wir haben uns nicht nur am Beginn einer Legislaturperiode zu fragen, ob der Landtag das richtige tut, ob die Rolle, die wir spielen noch stimmt, und ob der Landtag das nötige Gewicht hat. Entscheidungen in den verschiedenen EU-Gremien könnten diese Frage immer wieder heraufbeschwören. Fragen wir uns also auch öfter, ob uns die Regierung nicht zu sehr an die Wand drängt, geben wir, wie wir beauftragt sind, der Regierung die Richtung vor oder sind wir an ihrem Gängelband? Ich nehme nicht an, daß diese Fragen in irgendeiner parteipolitischen Überlegung Einklang finden. Sie sollten aus dem Verständnis eines freigewählten Abgeordneten entspringen. Dazu fordere ich uns, mich eingeschlossen, auf. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke sehr. Als nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Prinz. Abg. Prinz: Geschätzte Frau Präsidentin, werte Kolleginnen, werte Zuhörer! Ich bin schon seit nahezu einem Viertel Jahrhundert in der Kommunalpolitik tätig, und wenn ich meine Vorredner als Bürgermeister-Kollegen da heraußen gehört habe, so höre ich das eigentlich schon seit 25 Jahren, daß gefordert wird, vehement gefordert seitens der Gemeinden, daß endlich für die Gemeinden finanzielle Entlastungen beschlossen und auch wirksam werden. Leider ist bis jetzt nur eines passiert und eines spürbar passiert, daß die Landesumlage gesenkt wurde, was wir als Gemeinden wirklich sehr, sehr begrüßen. Wir haben jetzt gerade gehört über den Konzentrationsmechanismus, daß der wirksam sein muß, wenn wir herinnen Beschlüsse fassen. Ich glaube, das kann man als Kommunalpolitiker nur begrüßen. Eine Stellungnahme meines Vorredners war, zu den Freiheitlichen gerichtet, daß in seiner Gemeinde die FPÖ einen Antrag eingebracht hat, die Anzeigenabgabe einzuführen. Auch in meiner Gemeinde ist das heuer passiert und daher muß ich mit Verwunderung diesen Antrag zur Kenntnis nehmen, daß diese Anzeigenabgabe abgeschafft werden soll. Aber ich melde mich nicht zu Wort, über die Gemeindenfinanzen zu referieren, sondern ich melde mich zu Wort, über Raumordnungsfragen Stellung zu nehmen. Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen der Menschen und ist für uns Sozialdemokraten ein Grundrecht. Ob im Einfamilienhaus, Mehrfamilienwohnhaus, in der Eigentumswohnung bzw. Mietwohnung,die Anforderungen, die an Wohnungen und Wohnumwelt gestellt werden, sind vielfältig. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Kommt erst morgen!") Das Hauptproblem ist jedoch die Finanzierung, ob Grundpreis, Mietpreis oder Quadratmeterpreis. Oberstes Ziel bei der Erstellung der Raumordnungsgesetznovelle 1997 für uns Sozialdemokraten war, ein leistbares Wohnen zu verwirklichen. In den letzten Jahren war es nur schwer möglich, billigieren Wohnraum zu schaffen. Die Gemeinden hatten keine Handhabe, gegen steigende Grundstückspreise - (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Kommt erst morgen!") Wohn-, Raumordnungsfragen ist in der Gruppe Null, bitte, Raumordnungsfrage ist in der Gruppe Null, ich rede jetzt über die Raumordnungssache - keine Handhabe gegen steigende Grundstückspreise bzw. Baulandspekulanten vorzugehen. Die Steigerungen der Grundpreise in den Gemeinden ist in den letzten Jahren vehement vollzogen worden. Herr Landesrat, ich glaube, es ist auch für Sie wichtig. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Sicher!") Wir haben aber doch als Gemeinden keine Handhabe gehabt gegen diese Grundstücksspekulanten vorzugehen bzw. keine Handhabe gemacht, den Grundpreis mitzubestimmen. Eine auf Grund- und Quadratmeterpreis wirksame Maßnahme ist, die den Gemeinden gegebene Möglichkeit der Sicherung des geförderten Wohnbaus bei der Umwidmung durch Verlangen eines bis zu fünfzigprozentig billigeren Grundpreis für förderbaren mehrgeschossigen Wohnbau bzw. verdichteten Flachbau. Aber auch der Abschluß eines Baulandsicherungsvertrages mit den Grundstücksveräußerern gibt uns einen gewaltigen Trumpf als Gemeinden in die Hand. Eine sehr positive Auswirkung erwarten wir uns von der gegebenen Möglichkeit der Vorschreibung des Aufschließungsbeitrages ohne Verfall bzw. der Vorschreibung eines Erhaltungsbeitrages ab dem sechsten Jahr für Wasser und Kanal, bei unbebauten Grundstücken einen weiteren Schritt zur kostendeckenden Führung von Wasser und Kanal entgegenzutreten. Betreffend der Nutzung der zum Teil leerstehenden bzw. nicht mehr landwirtschaftlich genutzten Bauernhöfe schafft diese Raumordnungsgesetznovelle 1997 für den ländlichen Raum bzw. viele Neue bestimmt einen günstigeren Wohnraum. Jetzt können in Bauernhöfen im Grünland bis zu vier Wohneinheiten errichtet werden. Kanalanschlußpflicht leider nur im Fünfzig-Meter-Bereich. Eine generelle Kanalanschlußpflicht für Bauernhöfe im Pflichtbereich wurde von uns Sozialdemokraten schon mehrmals gefordert, aber leider immer aus wahltaktischen Gründen hier im Landtag verhindert, obwohl eine Grundwassersanierung von allen vehement verlangt wird. (Zwischenruf Abg. Sigl: "Stimmt nicht!") Das stimmt sicher. In jeder Bauordnungsnovelle ist das verändert worden. Aber auch der Einbau von mehr als vier Wohnungen bzw. Klein- und Mittelbetrieben in Bauernhöfen schafft uns neue Chancen. Nur bei Sonderausweisung im Flächenwidmungsplan, sowie Anschluß an den Kanal oder eventuell einer Kläranlage, ist der Einbau von mehr als vier Wohneinheiten möglich. Weiters können auch Klein- und Mittelbetriebe, die im Sinne eines gemischten Betriebsbaugebietes liegen, in diesen Bauernhöfen untergebracht werden. Es sind 35,6 Millionen Schilling im Unterabschnitt 022 präliminiert betreffend Raumordnung und Raumplanung. Wir wissen, daß die Gemeinden drauf und dran sind, bis zum Jahr 1999 ihre Ortsentwicklungskonzepte zu erstellen und diese werden auch in den Gemeinden bereits überarbeitet. Ich möchte zu Bedenken geben, ob diese 35,6 Millionen Schilling, die unverändert wieder präliminiert sind, ausreichen werden, um den Wünschen der Gemeinden gerecht zu werden. Geschätzte Damen und Herren! Wir Sozialdemokraten werden uns auch weiterhin für die Senkung der Wohnungskosten einsetzen. Mit dieser Raumordnungsgesetznovelle 1997 ist ein wichtiger Schritt und ich möchte sagen, ein richtiger Schritt, vorwärts getan worden. Ich danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke sehr. Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Weixelbaumer das Wort. Abg. Weixelbaumer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, verehrte Damen und Herren, Hohes Haus! Oberösterreich hat mit dem Raumordnungsgesetz und mit dem Orts- und Stadtentwicklungsgesetz zwei Instrumente zur Hand, die unser Zusammenleben und die Initiativen des Positiven massiv beeinflussen, wenn wir bereit sind, unsere Werte neu zu definieren. In der Orts- und Stadtentwicklung des Landes Oberösterreich sind rund zehn Prozent unserer Gemeinden eingebunden, die bei der Beseitigung von geistigen und sozialen Hindernissen mithelfen und somit einen entscheidenden Beitrag für eine gute Entwicklung der Gemeinschaft und Verantwortung im unmittelbaren Wohn- und Arbeitsbereich einbringen. Es geht aber auch um die Ermutigung, beim Leben in den Orten noch stärker von einem Nebeneinander zu einem Miteinander zu finden. Es geht auch um mehr Solidarität, um mehr Sorge der Stärkeren um die Schwächeren. In diesem Sinne sind Maßnahmen und Projekte der Dorferneuerung nicht als Prestigeobjekte und Selbstzweck zu sehen, sondern als Konsequenz eines gemeinsamen Bemühens um eine gute Zukunft des Heimatortes. Die Ortsentwicklung ist mehr als Fasadenverschönerung, Erstellung von Flächenwidmungsplänen oder die Schaffung von verkehrsberuhigten Zonen. Sie will vor allem dem ländlichen Raum ein neues Profil, ein neues Selbstbewußtsein geben und somit eine Antwort auf die vielen offenen Fragen unserer Gesellschaft. Wir hungern nicht mehr nach Brot, sondern nach Geborgenheit, Identität und Sinnerfüllung. Die Sehnsucht nach dem selbstbestimmten, eigenverantwortlichen Ort als überschaubaren Lebens- und Gestaltungsraum. Die Erneuerung soll sich wiederspiegeln in den Gesichtern und Herzen der Bewohner. Wer das pulsierende und lebhafte Treiben in den Arbeits- und Projektgruppen einer typischen Ortsentwicklungsgemeinde kennt, wird nicht mehr von einem Trostpflaster für benachteiligte Nachzügler der Industriegesellschaft, von einer Realitätsferne, Romantik und Nostalgiebewegung oder von einem willkommenen weiteren Förderungstopf für geschickte Kommunalpolitiker sprechen. Durch den weiteren Ausbau der Orts- und Stadtentwicklung im Sinne von Bürgerbeteiligung, im Sinne von Eigenverantwortlichkeit, geistiger, kultureller und wirtschaftlicher Identität stoppen wir den Egoismus, die Sprachlosigkeit, die Demokratieverdrossenheit und gleichzeitig aktivieren wir das Selbstwertgefühl und die Eigeninitiativen. Der weitere Ausbau wird auch den Ortsentwicklungsbudgetansatz in den nächsten Jahren von derzeit 11,7 Millionen und die Bewilligung von Bedarfszuweisungen beeinflussen müssen, denn erstens werden wir zusätzliche Schwerpunkte in der geistigen und kulturellen Ortsentwicklung setzen müssen und zweitens sollten wir einen Schwerpunkt der EU zum Thema Orts- und Stadtentwicklung fordern. Ich bin überzeugt, daß ein gleichmäßig gut dotierter Budgetposten der öffentlichen Hand mittelfristig viele Hunderte Millionen für Wirtschaftsprogramme und sogar Ausgaben für Gesundheit ersparen wird. Die geistige Orts- und Stadtentwicklung werden wir vor allem für eine sinnvolle und akzeptable Raumordnung brauchen. Wir haben zwar ein Raumordnungsgesetz, das aus dem örtlichen Entwicklungskonzept getragen wird, deren Umsetzung aber erst 1999 verpflichtend ist. Bei der Erarbeitung des Entwicklungkonzeptes und bei der Festlegung von Natur- und Landschaftsschutzzonen kann man sehr schnell die Grenzen der uneingeschränkten Einsicht für ein Regulativ durch den Gesetzgeber bei den betroffenen Grundbesitzern erkennen. Wobei es absolut nicht vordergründig um Ertragsdenken geht, sondern ganz einfach um einen gerechten finanziellen Ausgleich zwischen jenen Gebieten und Regionen, die aus ihrem Grund und Boden die größte Wertschöpfung haben und jenen, die mit ihren freiwillig oder erzwungenen und ausgewiesenen Flächen für Erholung und Entspannung sorgen. Als verantwortungsvolle Politiker müssen wir uns jetzt schon Gedanken über künftige Attraktivität unserer Naturschönheiten und deren Erhaltung machen. Das verlangt nicht nur von uns Politikern, sondern von der gesamten Gesellschaft eine geistige Aufbereitung und Neuordnung von Zielen und Fertigkeiten. Daher fordere ich im Sinne von mehr Solidarität mit dem ländlichen Raum und im Sinne eines gerechten finanziellen Ausgleiches erstens eine Bewußtseinsoffensive im Rahmen der geistigen Orts- und Stadtentwicklung gegen das unkontrollierte Anspruchsdenken und zweitens die Einrichtung eines finanziellen Ausgleichsinstruments, das über die Grunderwerbsteuer und über die Kommunalsteuer bedient wird. Der eingeschlagene Weg Oberösterreichs in der Raumordnung, in der Orts- und Stadtentwicklung ist richtig, gut und vielversprechend, wenn wir die ständige Anpassung so wie bisher mit Verantwortung und Weitblick vornehmen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke. Ich erteile als nächstes dem Herrn Abgeordneten Schenner das Wort. Abg. Schenner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, Hohes Haus, sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Jugend, gerichtet an die Adresse des Balkons! In aller Stille, könnte man sagen, hat ein Arbeitsteam im Rahmen der Aufgabenreform des Landes Vorschläge für die Organisations- und Managemententwicklung im Landesdienst erstellt. In aller Stille, glaube ich, kann man deswegen sagen, weil das öffentliche Interesse bisher, vielleicht sollte man dazufügen Gott sei Dank, in keiner Weise dem Umfang und der grundlegenden Bedeutung dieser Vorschläge für die Änderungen in der Landesverwaltung entsprach. Unter dem international gängigen Begriff eines New-Public-Management wird der Umbau der Landesverwaltung von einer ablauf- und ressourcengesteuerten Verwaltung im traditionellen Sinn zu einem ergebnis- und kundenorientierten Management durch Zielvereinbarung vorgeschlagen und im Detail auch ausgeführt. Gerade weil es einige, allerdings noch nicht sehr viele, Oberösterreich befindet sich daher da sicher unter den Vorreitern, aber weil es einige internationale Beispiele gibt, möchte ich davor warnen, nicht alle diese Beispiele sind anzustreben. Von den Vorstellungen, die zum Beispiel Neuseeland von Effizienz im Sinne einer Verwaltung hat, gibt ein Standardartikel Zeugnis, aus dem ich kurz zitieren möchte: Vor ein paar Monaten verweigerte ein Spital einem 64jährigen nierenkranken Patienten den Zugang zu einem Dialysegerät, weil er angesichts seines Alters schlechte Heilungsprognosen hatte. Seine Familie kämpfte vor Gericht gegen den Entscheid und wurde zurückgewiesen. Ro Williams löste den Konflikt auf eigene Weise. Er brach jegliche Behandlung ab, wenig später war er tot. Ein New-Publik-Management, das zu solchen Kosten- und Nutzenrechnungen führen würde, glaube ich, könnten wir alle miteinander nur ablehnen. Viel sympathischer sind da Vorbilder aus der Schweiz. Ich zitiere: Hinter frisch geprägten Begriffen lächelt ein sanfter, schlanker Staat hervor, schreibt das Profil vom 6. Oktober. Und weiter: Abteilung für internationale Kundschaft heißt jetzt ein Amt der Stadtverwaltung Basel. Früher nannte sich die Behörde Fremdenpolizei. Schon der Name machte Angst. New-Public-Management, Hohes Haus, in diesem Geist bedeutet, daß mit den einzelnen Dienststellen die Ziele, die sie erreichen sollen, vereinbart werden, daß mit den einzelnen Dienststellen ein globales Budget, in dem sie sich flexibel bewegen können, und die personellen Ressourcen vereinbart werden und daß sie diese Ziele selbstständig anstreben können und der Dienststellenleiter und die Dienststelle für das Ergebnis auch entsprechende Verantwortung trägt. Die Entscheidung wird bei so einem System nach außen näher zum Kunden Bürger verlagert. Ein wesentliches Qualitätsziel dabei wird die Kundenzufriedenheit, also die Zufriedenheit der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher sein. Es wird dann nicht nur darauf ankommen, wieviele Personen wieviele Pässe ausstellen, sondern auch darauf, wieviele Laufereien der einzelne Bürger hat, wieviele Formulare er ausfüllen muß, wie weit er fahren muß und wie lange er dann warten muß, bis er seinen Paß bekommt. Es wird sich die Frage stellen, wo diese Leistungen erbracht werden. Ob die alle in einem zentralen Verwaltungsgebäude in Oberösterreich erbracht werden oder ob man sie unter Nutzung der elektronischen Medien auf Oberösterreich verteilt und so das Pendlerproblem zum Beispiel verringert, die Kosten und auch die Arbeitsplätze etwas verteilen könnte. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Dezentrale Wohnbauförderung zum Beispiel!") Dezentrale Wohnbauförderung wäre auch eine Möglichkeit, ja. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Sage ich die ganze Zeit!") Das wird man alles, wenn man sich die Ziele setzt und Effizienzkriterien, ich komme noch darauf, anschauen müssen. Allerdings, und das möchte ich auch sagen, sollte dieser Kundenbegriff nicht zu eng gesehen werden. Ein Beispiel dafür: Bei einer Veranstaltung der Wirtschaftskammer über die Genehmigungspraxis für Anlagen ist der Vorschlag aufgetaucht, es mögen doch die Antragsteller, also die Unternehmen, beurteilen, wie die Kundenzufriedenheit ist mit den Beamten, die diese Anträge zu bearbeiten und zu erledigen hatten. Das ist ganz richtig, aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Die andere Hälfte der Kunden sind nämlich die Bürger, die vor Emissionen dieser Müllanlagen geschützt werden und auch die müßten natürlich befragt werden, ob sie glauben, daß sie auch wirklich ausreichend zu Wort kommen. Sonst würde natürlich das Urteil sehr einseitig ausfallen. Dieses New-Public-Management bedeutet auch, daß die zur Steuerung erforderlichen Informationen geliefert werden müssen. Das heißt, es muß festgestellt werden, anhand welcher Kriterien gemessen wird, ob die einzelnen Ziele erreicht werden. Es muß festgestellt werden, welche Kosten die einzelnen Leistungen verursachen. Dafür ist es erforderlich, eine Kostenrechnung zu entwickeln, die die einzelnen Leistungen transparent, die Kosten dafür vergleichbar auch mit Anbietern aus der Privatwirtschaft macht. Es entsteht einerseits ein interner Wettbewerb dadurch zwischen einzelnen Abteilungen innerhalb der Verwaltung, die dieselbe Leistung erbringen, andererseits eine Möglichkeit, sich mit fremden Anbietern, also mit Anbietern aus der Privatwirtschaft, zu messen. Ein Controlling-System, das diese wesentlichen Daten liefert, muß aufgebaut werden. Erste Schritte sind dazu gesetzt, nicht nur durch den Bericht, sondern es gibt auch weitergehende Überlegungen. Es sind schon die Leistungen zu einem großen Teil aufgezählt und es wird auch angestrebt, eine entsprechende leistungsbezogene Kostenrechnung, die am besten auch innerhalb der einzelnen Bundesländer noch vergleichbar sein soll, zu entwickeln. New-Public-Management in diesem Sinne, glaube ich, steigert die Verantwortung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes. Es gibt ihnen eine bessere Vorstellung vom Wert ihrer Leistung und es erhöht so die Arbeitszufriedenheit. Ich mache mir natürlich keine Illusionen, daß es leicht sein wird, von heute auf morgen ein solches System in der Landesverwaltung einzuführen. Aber ich halte es für wichtig, daß es begonnen wird und ich freue mich auch, daß zumindest die zwei großen Parteien in diesem Hause hier herinnen bereits vereinbart haben, daß dieses New-Public-Management begonnen werden soll. Ich glaube, es muß uns auch klar sein, daß eine solche neue Managementmethode, eine solche neue Managementidee auch für uns selbst hier nicht ohne Auswirkungen bleiben kann, und drei wesentliche Auswirkungen, die meiner Meinung nach eintreten werden, möchte ich erwähnen. Auch wir sollten nämlich in Zukunft bei jedem Gesetz, das wir beschließen, angeben können, welche konkreten Ziele mit diesem Gesetz erreicht werden sollen. Das können wir auch von denen verlangen, die die Gesetzesanträge hier einbringen. Wir sollten zweitens angeben können, an welchen Kriterien wir messen können, ob diese Ziele erreicht werden. Drittens sollten wir genau angeben können, welche Einführungskosten und welche Folgekosten diese Gesetze haben werden. Das ist nicht nur für die strategische, also mehrjährige Ressourcenplanung erforderlich, sondern auch für den schon mehrfach angezogenen Konsultationsmechanismus. Wenn ich nämlich nicht genau weiß, was ein Gesetz kostet, dann kann dieser Konsultationsmechanismus mit den Gemeinden wahrscheinlich nur in rituelle Streitereien ausarten, weil ich keine Basis habe, auf der ich konkret verhandeln könnte. Ob die Ziele des Gesetzes erreicht werden, muß laufend kontrolliert werden, ebenso, ob die prognostizierten Kosten des Gesetzes über- und unterschritten werden. An so einem Gesetzescontrolling wird ebenfalls schon gearbeitet. Zweiter Punkt, wenn wir in den Gesetzen und Resolutionen an die Regierung strategische Ziele formulieren, dann brauchen wir auch eine strategische, also mehrjährige Ressourcenplanung. Wir brauchen also eine mittelfristige Budgetplanung. Sie muß uns informieren über die in den nächsten Jahren zu erwartenden Ausgaben, über die in den nächsten Jahren zu erwartenden Einnahmen und wesentlich auch darüber, welche konkreten Investitionen erfolgen sollen, also ein mittelfristiges Investitionskonzept mit einer Prioritätenreihung. Manchen wird ja der Inhalt dieser Forderung nicht ganz unbekannt sein, entspricht er doch einem Antrag zur Strukturreform des Landesbudgets, den meine Fraktion in der letzten Funktionsperiode eingebracht hat. Und drittens, es wird sich auch die Debatte im Landtag etwas ändern. Wir können dann herinnen diskutieren, ob die Ziele, die die Gesetze verfolgen oder die Ziele, die die Regierung verfolgt, die richtigen oder nicht die richtigen sind, ob die Ziele zwar richtig, aber die Maßnahmen vielleicht nicht die richtigen oder nicht ausreichend sind. Und wir brauchen nicht mehr, so wie das jetzt bei der Ressourcensteuerung im Management ist, nur über die Ressourcen zu diskutieren, nach dem Motto "Geben wir dort noch in einem Abänderungsantrag zwanzig Millionen Schilling dazu, wenn wir ein Geld einsetzen, wird sich vielleicht damit auch ein bestimmter Effekt von selbst einstellen". Dieser Zusammenhang zwischen Geld und Ziel ist eigentlich nur ein Hilfszusammenhang, viel besser wäre es, konkret zu sagen, diese Maßnahmen sollen erfolgen, die sind besser zur Zielerreichung und diese Maßnahmen kosten so und so viel. Nur von den Ressourcen auf mögliche Effekte zu schließen und das in möglichst großer Anzahl dann in Abänderungsanträgen, hier herinnen zu machen, ist dann nicht mehr sehr zeitgemäß. Ich weiß, daß auch die Umsetzung der Ideen des New-Public-Management hier herinnen im Landtag nicht so reibungslos passieren wird. Nämlich Ziele zu formulieren, statt Leistungen aufzuzählen, Wirkungen zu formulieren, statt Paragraphen zu summieren, oder strategische Aufgaben wahrzunehmen, statt sich über die Kontrolle der Vollziehung hinaus ins operative Geschäft einzumischen, erfordert ein Umdenken. Helfen wir auch als Gesetzgeber mit, daß unsere Landesverwaltung noch leistungsfähiger, wenn sie wollen sanfter und bürgernäher wird. (Beifall) Zweite Präsidentin: Ich danke dem Herrn Abgeordneten Schenner und rufe als Nächsten Herrn Abgeordneten Wimleitner auf. Abg. Wimleitner: Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Neun Millionen Schilling macht der Dienstkraftwagenpark der Landesregierung, des Präsidiums aus. Sieben Dienstkraftwagen für die Landesregierung, zwei Dienstkraftwagen für das Präsidium. Sieben deswegen, weil zwei Landesregierungsmitglieder der Freiheitlichen Partei, Hans Achatz und Ursula Haubner, freiwillig auf den Dienstwagen verzichten. Ein Dienstwagen im Präsidium deswegen, weil der Dritte Präsident Manfred Bodingbauer ebenfalls freiwillig auf den Dienstwagen verzichtet. Meine sehr verehrten Damen und Herren, nichtsdesto- trotz, daß unsere Regierungsmitglieder und der Dritte Präsident auf den Dienstwagen verzichten, hat zumindest Ursula Haubner, die Landesrätin, mit gewaltigen Schikanen zu rechnen. Schikanen insofern, weil sie wenn sie den Dienstwagen, die Dienstkarosse - einen BMW oder einen Mercedes - nicht in Anspruch nimmt, auch keinen Anspruch hat auf einen Parkplatz. Das heißt, sie darf auf Gutdünken jetzt noch auf einem Theaterparkplatz stehen, auf Gutdünken mit Erlaubnis eines Beamten dort parken. So kann es doch bitte nicht gehen, wenn ich auf den Dienstwagen verzichte, wenn ich diese Strapazen auf mich nehme, und das bestreite ich gar nicht, daß das Strapazen sind, und daß eine Inanspruchnahme eines Dienstwagens natürlich bequem ist und angenehm ist. Wenn ich die Strapazen habe, täglich von Bad Hall bis hierher mit dem eigenen PKW zu fahren, dem Land Millionen Schilling erspart im Jahr, das sind zirka drei Millionen Schilling - ich habe es schon gesagt - zirka neun Millionen Schilling macht das jetzt aus, (Unverständlicher Zwischenruf) neun Millionen; aber ohne Personalkosten bitte, ohne Personalkosten, nur Sachaufwand, dann kann man sagen, daß drei Millionen Schilling auch die drei Dienst-PKW ausmachen würden. Es ist natürlich eine Strapaze, aber die Strapaze, abends zu Veranstaltungen zu fahren, das hat jeder Abgeordnete von da herinnen, nicht nur ein Regierungsmitglied. Also daher kann man durchaus, ohne zu sehr strapaziert zu sein, auf die Dienstkarossen verzichten. Und wir haben da schon einmal einen Antrag gestellt, verzichten insofern, daß es zumindest nicht dem Lande zuzurechnen ist, sondern daß aus den Mitteln der Parteienfinanzierung, die die jeweiligen Parteien ohnehin bekommen, aus den Mitteln der Parteienfinanzierung die Dienstwagen, die Dienstkarossen finanziert werden sollen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, (Unverständliche Zwischenrufe) zu dem sind die Mitteln vorhanden, und vor allem müssen wir endlich einmal ein Zeichen setzen gegenüber der Bevölkerung. Überall muß gespart werden, es wird überall gespart: Sparpakete werden auferlegt, Sparpaket eins, zwei und drei, und es wird noch einiges auf uns zukommen im kommenden und im nächsten Jahr, dann ist das wohl recht und billig, daß die Landesregierungsmitglieder einmal sagen, jawohl wir verzichten auf die Dienstkarossen, so wie es die Freiheitlichen Regierungsmitglieder und der Dritte Präsident machen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr Landeshauptmann Pühringer. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Gruppe 0 beschäftigt sich mit dem Betrieb des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung und als Chef des Inneren Dienstes möchte ich diese Gruppe nützen, vor allem einmal den Beamten der Oberösterreichischen Landesregierung, allen voran dem Herrn Landesamtsdirektor, den Abteilungsleitern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bis hin zum kleinsteingestuftesten Beamten - ich sage nicht zum kleinsten Beamten, weil jeder leistet einen wertvollen Dienst - draußen in der Straßenmeisterei oder an sonst einer Dienststelle meinen wirklichen herzlichen Dank für ihre vorbildliche Arbeit zu sagen. (Beifall im ganzen Haus) Meine Damen und Herren, im Wahlkampf war zu lesen und zu hören: "Gott sei Dank läßt der Personalreferent Franz Hiesl Plakate aufstellen, wo die Straßenarbeiter arbeitend abgebildet sind, zumindest am Plakat müssen sie arbeiten, denn sonst tun sie nicht viel". Eine Kritik, die von der freiheitlichen Seite gekommen ist, und die ich in dieser Stunde, gerade heute, wo der Winter beginnt und wo diese Leute Tag für Tag Schwerarbeit zur Nachtzeit leisten, in aller Entschiedenheit zurückweise, (Beifall) und wo ich unseren sogenannten kleinen Leuten im Landesdienst von dieser Stelle aus ganz besonders danken möchte. Und ich ersuche Dich, Herr Landesamtsdirektor, sehr herzlich, daß Du in geeigneter Form gemeinsam auch mit der Personalvertretung, der ich für ihre Arbeit danke, diesen Dank an unsere Mitarbeiter weiterleitest. Meine Damen und Herren, Beamte prägen auch das Antlitz des Landes, prägen das Image unseres Landes. Und ich bin daher dafür, daß wir mit ihnen sehr kritisch umgehen, daß wir kritisieren, dort wo Kritik notwendig ist. Daß wir aber auch zumindest einmal im Jahr feststellen, in einer so schnellen Zeit vergißt man ohnedies gerne auf das Danken, daß die allermeisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesdienst eine ausgezeichnete Arbeit leisten. Meine Damen und Herren, ein zweiter Punkt - die Dienstkraftwagen: Namens der ÖVP-Regierungsmitglieder, ich nehme an, daß sich die Sozialdemokraten dem anschließen können, was ich sage, stelle ich fest, daß der Dienstkraftwagen für uns in erster Linie ein Arbeitsort ist. Ich kann auf die Hunderten Stunden Arbeitszeit, die ich im Dienstkraftwagen habe, nicht verzichten, denn ich komme sonst - nicht nur ich, auch unsere Regierungsmitglieder - wir kommen sonst mit der Zeit nicht zu Rande, um unsere Arbeit auch gut zu erledigen. Außerdem ist um diese Zeit viel zu schade. Wir brauchen diese Zeit, und ein Zweites, das sage ich auch ganz offen, wenn wir statt vierzig sechzig, siebzig Stunden in der Woche arbeiten, dann wäre es eine Zumutung - auch unseren Familien gegenüber - wenn wir auch noch das Risiko des Selbstfahrens tragen würden. (Beifall) Wenn wir schon kaum bei unseren Familien sein können, dann sollen die zuhause zumindest die Sicherheit haben, daß wir sicher im Land unterwegs sind. Und ich glaube, daß man mit diesem billigen Populismus der Kosten der Dienstkraftwagen jetzt irgendwann einmal Schluß machen sollte. Meine Damen und Herren, ich habe mich auch hinsichtlich der Kritik der Frau Landesrätin Haubner, die sich am 12. Dezember in den Oberösterreichischen Nachrichten auf Seite drei geäußert hat, sehr konkret und sofort auseinandergesetzt. Ich gehe jeder Kritik unserer Beamten nach, ich habe mir am selben Tag die Beamten geholt und einen schriftlichen Bericht eingefordert, der mir heute vorliegt. Ich habe am 31. Oktober als Leiter des Inneren Dienstes Auftrag gegeben an den Chef des Präsidiums, der ist hier anwesend, daß der Frau Landesrätin Haubner sofort zu entsprechen ist und daß ihre Arbeitsmöglichkeiten so rasch wie möglich herzustellen sind. Ich erlaube mir dem Hohen Haus den Bericht des Präsidiums, da er sehr kurz ist, zur Kenntnis zu bringen: Die Wahl der Landesrätin erfolgte am 31. Oktober 1997, mit Schreiben vom 11.11., Eingang im Präsidium 17.11., ersucht der Klub der Freiheitlichen um einen Parkplatz für Frau Landesrätin Haubner für ihren Privat-PKW. Die positive Entscheidung des Präsidiums wurde am 28.11. bereits zugestellt. Da mit der Zurverfügungstellung eines Parkplatzes für Privatzwecke auch ein Entgelt im Abbuchungsweg verbunden ist, wurde daher der Parkplatz zum frühestmöglichen Zeitpunkt, das ist der 1.12.1997, der Frau Landesrätin Ursula Haubner zugewiesen. Die Erledigung vom Posteingang gerechnet bis zur inklusiven Zustellung dauerte genau neun Tage. Ich weiß nicht, Herr Kollege Wimleitner, wo da die Schikane liegt. Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Wissen Sie, wo der Parkplatz ist?" Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Wissen Sie, wo der Parkplatz ist?") Ich darf, (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Sie muß zahlen dafür, daß sie auf den Dienstwagen verzichtet!") erstens steht ihr ein Dienstwagen zu, zweitens ist ihr ein Parkplatz zugeteilt worden innerhalb von neun, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Wo denn?") ja wo halt einer zur Verfügung ist. (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Sie kann nicht einmal herausfahren!") Innerhalb von neun Tagen hat ihr das Präsidium einen Dienstkraftwagenparkplatz zugewiesen, Herr Kollege Wimleitner, wenn das die Größenordnung Ihrer Probleme ist, dann haben wir in Oberösterreich wirklich gute Zustände. (Beifall) Zweitens, die Frau Haubner beschwert sich im selben Artikel, (Unverständlicher Zwischenruf) seit einer Woche hat Ursula Haubner immerhin auch ein offizielles Büro, stellt sie fest. Dazu: Am 31. Oktober ist sie gewählt worden, in der Arbeitswoche vom 3. bis 7. November hat Frau Haubner ihre Bürowünsche deponiert, wobei es gelungen ist, auch in dieser Woche durch Übersiedlung die gewünschte Raumgruppe frei zu machen. Bereits am 10. November wurde mit Frau Landesrätin eine Begehung durchgeführt und ihre Wünsche erhoben. Sie wünscht einen Türdurchbruch, die Verlegung eines Parkettbodens im Büro des Regierungsmitgliedes etc. Am 25. November inklusive Trocknungszeit konnten ihre Wünsche erfüllt und ihre Räumlichkeiten übergeben werden, auch hier sehe ich, meine sehr geehrten Damen und Herren, keinerlei Schikane. Es soll nicht - weder durch die Nachrichten noch durch die heutige Debatte - der Eindruck entstehen, daß hier im Haus jemand schikaniert wird. Ich weise diese Vorwürfe gegen unsere Mitarbeiter auf das Entschiedenste zurück. (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Nicht gegen die Mitarbeiter, gegen Sie!") Meine Damen und Herren, ja bitte, es kann sich nur gegen die Mitarbeiter richten, denn Sie werden ja wohl nicht annehmen, daß der Landeshauptmann einen Fußboden schleift oder einen Parkplatz zuteilt, das ist wirklich nicht meine Aufgabe, sind Sie mir nicht böse. (Beifall) Ich komme zu den Ausführungen des Herrn Abgeordneten Affenzeller, was die Gemeindefinanzen anlangt. Herr Abgeordneter Affenzeller, sehr wohl ernst und sehr ernst nehmen wir die Gemeindefinanzen und die Entwicklung. Ich kann Ihnen aber vermelden, daß der letzte Überblick über die Rechnungsabschlüsse der österreichischen Gemeinden, der mir zugegangen ist, die oberösterreichischen Gemeinden an der zweitbesten österreichischen Position ausweist. Nur den Gemeinden Kärntens geht es noch um ein kleines Stück finanziell besser als den oberösterreichischen Gemeinden. Ich habe ein Fünf-Punkte-Programm vorgeschlagen, und ich kann Ihnen sagen, daß wir sehr wesentliche Punkte dieses Fünf-Punkte-Programms verwirklicht haben. Erstens, Belastungen zurücknehmen. Ich nenne ein Beispiel: Der Sprengelbeitrag für die Spitäler war in den letzten fünf Jahren vierzehn, zweiundzwanzig, zehn, elf, dreizehn und elf Prozent, jeweils erhöht. Im Jahr 1996 hat er ein Minus von zwei Prozent aufgewiesen. Das merken die Gemeinden. Die Schulbeiträge für das Land, für die Berufsschulen sind nicht mehr gestiegen, obwohl sie zuerst gestiegen sind. Nächster Punkt - Konsultationsmechanismus: Erst in diesen Tagen faßt das Parlament den ersten Beschluß, und er wird im Februar endbeschlossen. Das heißt, wir können dann erst im Land einen solchen mit dem Gemeindebund und mit dem Städtebund abschließen. Veränderungen beim abgestuften Bevölkerungsschlüssel können durchgeführt werden, aber erst im Jahr 2000, weil natürlich erst im Jahr 2000 der nächste Finanzausgleich ausgehandelt und abgeschlossen wird. Ich gebe Ihnen recht, daß dieser abgestufte Bevölkerungsschlüssel geändert werden muß, weil nicht einsehbar ist, daß ein Bewohner am Land 5.000 und ein Bewohner in der Stadt 8.500 Schilling dem Bund oder dem Steuerzahler oder der öffentlichen Hand wert ist. Auch hier bedarf es einer Veränderung. Wo wir aber kräftig verändern müssen, das ist die unterschiedliche Finanzkraft, denn Kürzungen bei der Landesumlage ändern nichts an den Unterschieden der Finanzkraft. Sie heben das Niveau für beide Seiten, aber wenn nach den letzten Rechnungsabschlüssen 1996 die ärmste Gemeinde Oberösterreichs ein Pro-Kopf-Einkommen, wenn ich die eigenen Steuern, die Bundesertragsanteile nehme, von 5.565 Schilling hat, die reichste Gemeinde aber von 19.599 Schilling, so zeigt dieser Zahlenvergleich doch sehr eindeutig, daß man hier etwas zugunsten der finanzschwachen ländlichen Gemeinden tun muß. Es kann daher nicht heißen, mehr Geld Richtung Gemeinden, sondern es muß heißen, mehr Geld Richtung finanzschwacher, ärmerer Gemeinden in Oberösterreich. Hier muß es eine klare Zielrichtung geben, wenn man etwas verändern will. (Beifall) Natürlich, die Großen haben auch ihre Probleme, steht außer Streit, und mit dem Finanzpaket, das wir mit der Stadt Linz etwa abgeschlossen haben, sind wir sehr wohl auch unserer Verantwortung nachgekommen und haben für den Großraum, ob das beim Nahverkehr ist, bei der Kultur oder sonst wo, unsere überregionale Verantwortung wahrgenommen. Ein letzter Satz noch, es hat mir der Herr Klubobmann Steinkellner vorgeworfen, daß ich meine Bezüge mit Repräsentationskosten aufbessere. Ich sage dazu nur eines, ich habe mich in die Bezügedebatte nie eingemischt, ich mische mich auch heute nicht ein und auch übermorgen nicht, ich bin nicht wegen des Geldes in die Politik gegangen, und ich habe immer deutlich gesagt, daß ich jede Entscheidung zur Kenntnis nehme. So ist es auch heute, ich bin nicht wegen des Geldes in der Politik und nehme daher jede Entscheidung, wie immer sie ausfällt, zur Kenntnis. Nur eines möchte ich schon sagen, mit den Repräsentationskosten eines Regierungsmitgliedes wird nicht das Kinderspielzeug für Weihnachten gekauft, sondern da werden Aufgaben im Interesse des Landes Oberösterreich wahrgenommen. Und ich nehme jede Überprüfung in Kauf, jede! Es kann nur nachgewiesen werden, daß wir gerade in diesem Bereich ausgesprochen sparsam mit dem Geld der Bürger umgehen. Und ich sage auch, daß ich jede Kritik zur Kenntnis nehme. Die Gehaltspyramide, das muß nicht der Weisheit letzter Schluß sein, ich halte sie für gut, ich halte sie für vertretbar, und ich danke an dieser Stelle den beiden Klubobmännern Stockinger und Frais, den beiden Regierungsmitgliedern Hiesl und Ackerl, die für die Regierungsparteien, die auch zustimmen werden, hauptverantwortlich diese unangenehme Aufgabe erfüllt haben, denn eine angenehme Aufgabe ist das nicht. Ich habe hohen Respekt vor jeder Kritik, vor jeder sachlichen Kritik, nur glaubwürdig ist die Kritik dann, wenn die Kritiker sagen: Okay, das sind überhöhte, das sind unglaubwürdige Erhöhungen, ich setze ein Zeichen der Glaubwürdigkeit, auf die Differenz verzichte ich. Ich kann Ihnen drei Ansätze bekanntgeben: Entwicklungshilfe, Hilfe in besonderen Lebenslagen, Notstand für oberösterreichische Bergbauern. Dort können Sie gerne Differenzbeträge, die Sie nach Ihrem Gewissen nicht annehmen können, überweisen, dann ist Ihre Kritik auch für mich glaubwürdig, und dann werde ich mich sehr ernst damit auseinandersetzen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Danke dem Herrn Landeshauptmann. Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Klubobmann Steinkellner gemeldet. Abg. Mag. Steinkellner: Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, Herr Landeshauptmann! Glaubwürdig in diesem Haus ist nur jeder und jener Politiker, der den anderen nicht mit irgendwelchen Unwahrheiten, welcher Art auch immer, konfrontiert. Sie haben heute hier von der Regierungsbank bei meiner Fraktionserklärung behauptet, ich hätte verlangt, die Bezüge der Klubobmänner zu erhöhen. Wenn so über Bezüge diskutiert wird, dann werden wir ganz genau auflisten, welche dementsprechenden Erhöhungen es wirklich gibt, ich glaube, daß Sie, Herr Landeshauptmann, hier heraus gehen sollten, sich für diese Unwahrheit entschuldigen sollten, und dann werden wir auch die Bezügedebatte in einer Art und Weise weiterdebattieren können, wie sie im Ausschuß erfolgte. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als nächster zu Wort gemeldet ist Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair. Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair: Frau Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Selbstverständlich ist in diesem Budgetkapitel auch die Gemeindepolitik andiskutiert worden, und selbstverständlich beweisen Sie damit, daß die Gemeindepolitik Stellenwert hat. 442 Gemeinden und drei Städte sind ein großer Aufgabenbereich, der von Gemeinderätinnen und Gemeinderäten und Bürgermeistern zu bewerkstelligen ist. Wir sagen häufig bei Eröffnungen, wenn wir draußen bei Gemeindebesuchen sind: Die Gemeinde ist die kleinste Zelle nach der Familie. Und es stimmt auch, die Gemeinde deckt die verschiedensten Bedürfnisse der Bevölkerung, und etwaige Fehler in der Gemeinde und Defizite spüren eigentlich die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte als erste, und ich sage daher sehr häufig, sie sind die Hitzeschilder, und deswegen haben auch bei mir die Funktionäre draußen in den Gemeinden sehr hohen Stellenwert. (Der Dritte Präsident übernimmt den Vorsitz.) Ich bin als Gemeindereferent Ansprechpartner für die großen und für die kleinen Probleme, und es ist oft sehr intensiv bei den Sprechtagen zu erfahren, wie unterschiedlich denn große Probleme sind. Da kommen die Vertreter großer Städte und sagen, wir müssen etwa die Schule umbauen, oder wir haben ein anderes großes Projekt in der Größenordnung von 70, 80 Millionen Schilling. Und für den Bürgermeister einer kleinen Gemeinde, ganz oben im Mühlviertel, ist es ein großes Problem, wenn er im Oktober, November merkt, der Unimog fängt zum Stöhnen und Ächzen an, und er möchte der Schneeräumung gerecht werden für seine Bevölkerung. Und daher differenzieren wir bei der Gemeindeabteilung im Referat nicht nach Größenordnungen, sondern wirklich nach Bedürfnissen der Bevölkerung. Ich habe etwa ein Budget von einer Milliarde Schilling zur Verfügung, und dieses Budget muß ich nicht mit dem Finanzreferenten verhandeln. Ich denke, ich bin der einzige Referent, der nicht zu den Budgetgesprächen antreten muß, wäre mir auch gar nicht unangenehm, aber ich lebe von den Bundesertragsanteilen, geht es dem Bund und seinen Steuereinnahmen gut, dann geht es mir im Referat gut, aber auch den Gemeinden. Geht es dort schlecht, dann spüren wir die Probleme, und Gott sei Dank sind die Bundesertragsanteile bei mir und auch bei den Gemeinden nicht stagnierend, sondern steigen etwa in der Größenordnung von sechs Prozent. Gemeinden sind Investoren, ist heute schon bemerkt worden, und deswegen bin ich auch so dahinter, daß diese Tätigkeit der Investitionen gewährleistet ist, und deswegen bin ich auch so dahinter, daß wir in den 445 Gemeinden ausgeglichene Budgets haben. Kollege Affenzeller als Landtagsabgeordneter und als Vizebürgermeister hat darauf hingewiesen, von welchem Level wir ausgegangen sind. Wir haben im Jahr 1995 tatsächlich 129 Gemeinden gehabt, die ihren Haushalt nicht ausgleichen konnten, und von dem Budget von einer Milliarde Schilling habe ich 200 Millionen Schilling dafür verwenden müssen. Ich habe mich in den Folgejahren sehr dahintergesetzt, daß wir die Ziele konsequent verfolgen, nämlich ausgleichen zu können, haben im Jahr 1996 nur mehr 90 Gemeinden gehabt, noch immer 126 Millionen Schilling Fehlbetrag, und eine deutliche Reduzierung wird es 1997 geben, die letzten Ziffern liegen mir nicht vor. Warum ist es möglich, haben manche gefragt und diskutiert? Na ja, erstens, weil sich die Bundesertragsanteile doch Gott sei Dank positiv entwickeln, ich habe es schon gesagt, um etwa sechs Prozent steigen, ist die positive Politik des Bundes spürbar. Zweitens, wir haben die Landesumlage senken können. Zehn Prozent dieser Senkung der Landesumlagen bringen den Gemeinden insgesamt etwa 100 Millionen Schilling, das waren harte Verhandlungen mit dem Landesfinanzreferenten im Vorjahr, am 30. Oktober 1996 war er noch der Schotte, aber am 31. Oktober 1997 war er nicht der reiche amerikanische Onkel, aber der verständnisvolle amerikanische Onkel, und wir haben den Abschluß am Weltspartag tätigen können, vielleicht war es ein ganz gutes Zeichen. Drittens die neu geschaffene Strukturhilfe. Es ist etwas Positives, diese Strukturhilfe, der einzige Nachteil liegt daran, daß diese 185 Gemeinden, die in den Genuß dieser Strukturhilfe kommen würden und dafür noch einmal zusätzlich etwa 100 Millionen Schilling lukrieren würden, das wäre alles positiv, wenn nur der Finanzreferent den Antrag unterschrieben hätte, der seit Juli 1997 bei uns am Schreibtisch liegt oder bei seinem Schreibtisch aufliegt. Wir bräuchten die unterschriebenen Richtlinien, um es wirksam werden zu lassen, und ich weiß, daß er in den letzten Tagen wegen einer einzelnen Staatsbürgerschaft und wegen einem Fall in diesem Bereich viel Arbeit gehabt hat, aber ich denke mir, jetzt könnten wir wirklich in der Sache Strukturhilfe zur Sache kommen. (Beifall) Ein weiterer Punkt, die Prioritätenpolitik. Ich habe mir 1993, als ich dieses Referat angetreten habe, vorgenommen, ich fahre in die Bezirke und in die Gemeinden hinaus, und ich habe das auch umgesetzt, und es ist sehr positiv angekommen, daß manche Bürgermeister mit ihren Delegationen nicht nach Linz fahren haben müssen, Parkplatz suchen, sondern daß ich draußen in den Bezirken gewesen bin. Wir sind auch sehr freundlich in diversen Gemeindeämtern aufgenommen worden, ich bedanke mich dafür. Was weniger gut angekommen ist, zur Jahreswende 1993/1994 war die Verpflichtung zur Prioritätenreihung, und manche Bürgermeister gesagt haben: Kommt überhaupt nicht in Frage, wo kämen wir denn da hin, wenn ich schreibe, erstens Feuerwehrauto, zweitens Amtshaus und, und, und, aber diese Diskussion ist sehr schnell vorbeigewesen, ich weiß, was das bedeutet hat. Erstens eine vermehrte Diskussion in den Gemeinderäten, ein Auseinandersetzen mit den Problemen, Hinweise auf die Budgetsituation in der eigenen Gemeinde und letztendlich auch eine Stellungnahme abgeben und sagen, das wäre am wichtigsten, unter Punkt vier hätten wir das eine oder andere Projekt. Aber wie gesagt, heute ist es überhaupt kein Problem mehr, wir haben die nächsten Sprechtage bereits ausgeschrieben, und wir kriegen jetzt schon wieder die ersten Prioritätenlisten herein. Es ist für uns in der Abteilung und für mich als Referent ungeheuer wichtig, (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Schürrer) Herr Kollege Schürrer, da geben Sie der Pestsäule eine gewisse Bewertung, und so finanzieren wir das, und das ist auch gut so, und deswegen überwinden wir auch manche Finanzprobleme. Aber wie gesagt, es ist heute überhaupt keine Diskussion mehr, und ich denke, deswegen sind wir dem auch gerecht geworden, was heute auch schon gesagt worden ist, wir haben die Verschuldung der Gemeinden senken können, und es ist wirklich kein Zufall, daß wir österreichweit auf dem zweiten Platz sind, das ist ganz sicher mit ein Verdienst der 445 Gemeindevertreter, aber es ist auch eine relativ starke Hand von mir und vom Referat auch spürbar. Wir haben uns bei manchen Finanzierungsüberlegungen gerade jetzt Gedanken zu machen, wie schaut denn das aus mit den Maastricht-Kriterien und wiederum spürend, daß das sehr ernst genommen wird und dann nicht so leichtfertig geredet wird, das können wir eh zwischenfinanzieren, da nehmen wir einen Kredit auf, und ich spüre plötzlich, daß die Gemeindevertretungen merken, wir sollten nicht Banken finanzieren, weil wir ein Geld brauchen, sondern wir sollten ehrlich sein und sagen: Das Referat will uns diese Dinge zwar finanzieren, aber vielleicht manchmal ein oder zwei Jahre später. Wir haben daher in diesen vier Jahren eine ungeheure Finanzierungssicherheit erlangt, und ich halte auch das für sehr wichtig, und ich habe sehr vielen Delegationen gesagt, wir werden halt ein Projekt um ein Jahr später angehen können, aber dann finanzieren wir das in zwei oder drei Jahren durch. Und ich halte das nicht für gut, wenn wir manchen Vereinen, Musikvereinen, Sportvereinen sagen, fangt halt heuer noch an, ich gebe euch 100.000 Schilling, und dann zieht sich dieses Projekt über fünf Jahre, ich weiß, dann ist der Mut vorbei, dann ist die Einsatzfreude vorbei, und genau diese Finanzierungssicherheit hat uns eigentlich bei der Finanzierung insgesamt keine Probleme verschafft. Daher die gesenkte Landesumlage, die gesteigerten Bundesertragsanteile, der erhöhte finanzielle Spielraum für die Gemeinden waren eigentlich die wichtigen Dinge, die wir auch im heurigen Jahr angegangen sind und ganz sicher auch in der Zukunft machen. Gar nicht so unrecht haben Sie, Herr Kollege Bernhofer, angeschnitten, daß es gut wäre, wenn wir im Gemeindereferat keine Schulden hätten, und ich hätte das auch ganz gerne, wenn es diese 1,9 Milliarden Schilling nicht gebe, weil wir dafür Zinsen zahlen müssen, Kapital tilgen. Aber vielleicht, wenn Sie mit mir nachschauen, werden Sie draufkommen, wie hat sich das entwickelt? Im Jahr 1970 ist der damalige Finanz- und Schulbaureferent an den damaligen Gemeindereferenten herangetreten und hat gesagt, es wäre doch kein Fehler, wenn wir sieben Millionen Schilling aufnehmen würden und damit die wichtigen Schul- und Kindergartenbauten vorantreiben, weil in drei, vier Jahren ist das alles vorbei, dann kann man die Probleme bewältigen, und dann können wir die paar Millionen Schilling wieder zurückzahlen. In der Zwischenzeit sind daraus Jahr für Jahr immer mehr Gelder gebraucht worden, und wir sind heute noch nicht am Ende und manchmal, wenn wir bei den Schulbaugesprächen beieinandersitzen, machen sich der Kollege Pühringer und ich die gleichen Gedanken, weil wir wissen, was das für einen Finanzbedarf erfordern würde, und wir können nicht von einem Tag auf den anderen diese Dinge zurückschrauben. Aber im Grunde nach haben Sie recht, und wir bemühen uns auch sehr, diese Schulden abzubauen und haben einen eigenen Tilgungsplan dafür nicht nur entworfen, sondern wir halten den auch seit zwei Jahren ein. Die Gemeinden sind Investoren, die Projekte, die wir 1996 mitfinanziert haben, und nur die Bedarfszuweisungsmitteln haben einen finanziellen Umfang von 7,6 Milliarden Schilling, und ich denke, genau diese 7,6 Milliarden Schilling in den sechs Jahren zeigen, wie wichtig es ist, damit nicht nur die Investitionen zu tätigen, sondern auch Arbeitsplätze zu sichern. Ich habe mir die letzten Ziffern von heuer geben lassen, ein paar Anträge werden heute noch miterledigt. Wir geben etwa 760 Millionen Schilling aus, und das sind genau 8.000 Arbeitsplätze, die wir damit in Oberösterreich sichern, und ich denke, das sind die notwendigen Investitionen, und ich denke, das ist arbeitsplatzsichernd. Ich bestätige auch den Gemeinden in Oberösterreich einen ganz gewissenhaften Umgang mit ihren Budgets. Manchmal wird so leichtfertig diskutiert, weil die machen es sich leicht, die bauen irgendetwas, prüfen gar nicht, ob sie es brauchen, bei der Finanzierung sind das auch solche Probleme. Nein, meine Damen und Herren, es ist genau umgekehrt, ich erlebe in den 445 Gemeinden ganz gewissenhafte Gemeindevertretungen, die immer wieder prüfen, kann man sich das leisten, und was können wir planen, und was können wir umsetzen? Eine Ziffer spricht für sich, ich habe 426 Überprüfungen durch die Gemeindeprüfer festgestellt in den Jahren bis jetzt, und in 147 Fällen haben wir den Kontrolldienst eingeschaltet, und Sie werden nicht eine Schlagzeile in den Medien gespürt haben, daß irgendwo anklagend festgestellt wurde, es ist höchst fahrlässig etwas in einer Gemeinde passiert, sondern dann, wenn eine Gemeinde Finanzprobleme hat. Und, meine Damen und Herren, es kann sich entwickeln, es geht oft schneller in einer Gemeinde, als was man glaubt. Stellen Sie sich vor, in einer kleinen Gemeinde wie St. Veit, draußen im Innviertel, 480 oder 490 Einwohner, steht genauso vor dem Bau eines Kanals und muß das Projekt entwickeln, ich kann nicht drei Jahre später dem Gemeinderat, dem Bürgermeister den Vorwurf machen, da gäbe es eine Überschuldung, sondern da ist der Kontrolldienst wirklich Partner und sagt, wie geht es am leichtesten, wie bieten wir die Hilfestellung an. Da herinnen gibt es Zeugen, daß wir nicht anklagend auftreten, und da habe ich sehr viel Wert darauf gelegt, sondern wirklich die Hilfestellung, und wenn eine Gemeinde einmal Finanzprobleme hat, arbeiten wir ganz konstruktiv an der Entlastung der Gemeinde und nicht an einer weiteren Belastung, und die Philosophie haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kontrolldienstes, und dafür bedanke ich mich sehr herzlich. Aber Kontrolle kann ja nicht endgültig sein mit dem Instrumentarium, wie wir es jetzt haben, und ich habe daher im September 1997 bei den Pressegesprächen gemeint, wir sollten uns möglichst bald bemühen, den Landesrechnungshof zu bekommen, es ist ein Antrag von der Freiheitlichen Partei da, überhaupt kein Fehler, das ist gut so. Nur, wir sollten uns vornehmen, daß wir das auch in einem gewissen Zeitraum verwirklichen, ich möchte nicht haben, daß wir jetzt den Antrag vorlegen, sondern meine Fraktion wird ganz gewissenhaft mitarbeiten, daß wir den in einem Jahr ausdiskutiert haben, daß wir wissen, was wir wollen, effiziente Kontrolle ist wichtig, und ich sehe das wirklich nur im Positiven und nicht im Negativen. Ich möchte vier Bereiche herausheben, die mir wichtig genug sind zu spüren, wie die partnerschaftliche Arbeit in den Gemeinden ausschaut. Erstens einmal beim Sport, es wird manchmal gesagt, ich wäre der zweite Sportreferent, und das ist auch so, und ich habe das gute Gefühl, und ich sage das auch permanent: Wenn in Oberösterreich Dinge ideologisch gesehen werden, beim Sport ist es ganz sicher nicht der Fall. Und da sind der Landessportreferent, der Kollege Pühringer und ich, die Garanten dafür, weil es ehrenamtliche Funktionäre nicht verdienen würden, wenn wir das wirklich nur mit der Parteibrille sehen, sondern da geht es nach den Bedürfnissen, und wir fördern unterschiedlich der Vereinszugehörigkeit, egal zu welchem Landesverband sie gehören, weil wir wissen, daß dort ehrenamtlich viel geleistet wird. (Beifall) Der zweite Bereich sind die Feuerwehren, da bin ich Mitfinanzier und für viele Bereiche überwiegend der Finanzier. Und wiederum ist das eine Gruppe von Leuten, die ehrenamtlich tätig ist, und wiederum arbeiten wir dort so, wie es die Menschen verdienen, und ich stelle sehr häufig fest, daß bei manch kleinen Feuerwehren der Anteil der freiwillig geleisteten Arbeitsstunden höher ist als die Mittel des Bundes. Und besser, glaube ich, kann man nicht aufzeigen, daß es sich rentiert, daß wir als Landespolitiker genau für diese Menschen tätig sind, aber manchmal wird diskutiert: Ja, sollten wir dann bei den Übergaben eines Feuerwehrautos oder eines Feuerwehrhauses als Landespolitiker dabei sein? Ich sage dann, meine Damen und Herren, nicht sollten wir dabei sein, wir müssen dabei sein, das ist genau die Referenz, die wir den Ehrenamtlichen da draußen bei den verschiedensten Vereinen und Feuerwehren erweisen, und da können wir nicht daheim sitzen in unseren Büros, sondern wir müssen ihnen zeigen, daß uns an der Tätigkeit etwas liegt, und ich sage immer, Finanzierungsbeihilfe und die Urkunde für die Ehrenamtlichkeit zu überreichen sind zwei Dinge, aber beides wertvoll. Ich bedanke mich bei der Gelegenheit auch sehr herzlich beim Landesfeuerwehrkommando, beim Landesbranddirektor Huber, ich habe gerade vor wenigen Tagen die Gespräche über die Finanzierung der Feuerwehrautos gehabt. Wissen Sie, wie wohltuend es ist, wenn das Landesfeuerwehrkommando wiederum die Prioritäten vorgibt und sagt, das hätten wir, und ich nicht politisch entscheiden muß, ob die Feuerwehr A, B oder C vorgezogen wird. Da entscheidet Alter des Feuerwehrautos und ganz spezielle Bedürfnisse, wenn zum Beispiel ein Autobahnstück neu eröffnet wird wie jetzt in Steyrling, müssen wir natürlich schauen, daß auch dort die Brandbekämpfung in der Tunnelstrecke gewährleistet ist, und genauso stelle ich mir die politische Arbeit vor, und genauso praktizieren wir sie. Und für den dritten Bereich, das sind die vielen Musikvereine und Kulturvereine, da gilt genau das gleiche, und so denke ich mir, haben wir eigentlich die Aufgabe in Oberösterreich für die 445 Gemeinden und mit diesen gemeinsam gut erledigt. Der Herr Landeshauptmann ist nicht hier, ich hätte mich auch bei ihm persönlich ganz gerne bedankt für die gute Zusammenarbeit im Bereich Schule und Kindergärten und bei seiner Abteilung, auch da die unkomplizierte Vorgangsweise, und ich weiß ganz genau, wie schwierig das für Sie als Bürgermeister ist und einige sitzen da, wenn man bei den gemeinsamen Schulbaugesprächen erwartet, ich wäre auch gerne dabei, wenn die Volksschule saniert wird, aber wir müssen halt ein bißchen warten, weil die Geldmittel nicht unbeschränkt vermehrbar sind. Meine Damen und Herren, ich sage auch so vorweg, weil manchmal darüber diskutiert wird, ein paar so Lieblingsprojekte von Gemeinden verwirkliche ich selbstverständlich auch. Das muß doch möglich sein, wenn ein Pfarrer aus einer obermühlviertler Gemeinde herkommt und sagt: In unserer Kirche waren immer schmiedeiserne Luster, und wir können uns das nicht leisten, und nach dem Krieg sind sie nicht mehr hineingekommen, und das paßt zum Charakterbild unserer Kirche, selbstverständlich trete ich da genauso als Finanzier auf, auch wenn es unter dem Begriff Lieblingsprojekt läuft, genauso wie für manchen Dorfbrunnen. Und ich denke mir, es sind doch die Dinge, die wir heute auch von der Landespolitik her signalisieren müssen, nicht nur die großen und groben Dinge zu sehen, sondern auch manchmal die Kleinigkeiten, an denen die Bevölkerung hängt, die für die Bevölkerung wichtig ist. Ich habe die Aufgabe nicht parteipolitisch gesehen, sondern sachpolitisch, ich habe überhaupt kein Problem, Bürgermeister nach ihrer Parteizugehörigkeit zu beurteilen. Daher gilt für den neuen Bürgermeister in Steyregg genau das gleiche wie für den Bürgermeister Schürrer in Spital am Pyhrn, genau das gleiche wie für den freiheitlichen Bürgermeister aus St. Georgen am Attersee. Und es kann kein Problem sein für meinen Parteifreund Eidenberger, aus Walding zu stammen und Parteifreund zu sein, weil ich denke, er vertritt nicht ideologische Interessen, sondern die Interessen seiner Bevölkerung. Daher bedanke ich mich bei der Gelegenheit für das abgelaufene Jahr sehr herzlich bei 445 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, bei den Gemeinderäten und bei den Amtsleiterinnen und Amtsleitern, bedanke mich auch sehr herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern meines Büros. Ganz großer Dank gilt aber meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeabteilung. Der Herr Hofrat Dozent Dr. Putschögl und sein Team haben wirklich die Dinge so behandelt, wie ich das von Beamten erwarte. Und manchmal wird auch draußen diskutiert, na ja, die gehören ja gar nicht deiner Parteizugehörigkeit an, hast du da nicht Probleme? Nein, nicht die geringsten Probleme, meine Damen und Herren. Und deswegen bin ich nicht einer, der so leichtfertig sagt, die Beamten sollten keinen Stellenwert haben, sondern ich gebe den Beamten den Stellenwert, den sie brauchen, um loyal arbeiten zu können, um unabhängig zu sein, um nicht permanent zur Diskussion gestellt zu werden. Ich denke, daß ist mit eine der Voraussetzungen, und daher auch einen sehr herzlichen Dank dafür. Leicht war es in der Abteilung nicht. Wir haben vor vier Jahren gemeinsam begonnen, die EDV anzugehen. Wir haben damals noch riesige Kontobücher gehabt, und es hat drei Monate gedauert, um einen Finanzstatus zu bekommen. Beim letzten Sprechtag haben Sie festgestellt, wir haben jede einzelne Ziffer in der EDV, im Laptop, und wir sind in der Lage, nach einer Minute festzustellen, wohin entwickeln sich die Finanzen, welche Prioritäten setzen wir. Und das sagen wir nicht zur Befriedigung des eigenen Egoismus, sondern um Ihnen, meine Damen und Herren draußen in den Gemeinden, jene Spielräume zu geben, die Sie brauchen. In diesem Sinne werden wir auch die Gemeindepolitik in unserem Referat in der Zukunft so gestalten, so bewältigen. Sie mit meiner Hilfe, und ich umgekehrt mit Ihrer Hilfe. Vielen Dank dafür. (Beifall) Dritter Präsident: Nächster Redner ist Herr Klubobmann Anschober. Abg. Anschober: Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Präsident Bodingbauer und der Kollege Klubobmann Ferdinand Stockinger haben mich mit ihren Beiträgen, letztere in der Erstdebatte, dazu motiviert, ganz kurz zum Rednerpult zu schreiten, obwohl der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter jetzt zur Beruhigung der Situation beigetragen hat durch seine Rede, noch einmal kurz zurück zum Bezügegesetz, weil das ist ja eine Diskussion, die uns vermutlich die nächsten Tage sehr intensiv generell beschäftigen wird. Es sind ja Worte gefallen von den Regierungsvertretern oder von den Vertretern von zwei Regierungsparteien, ich muß ja da immer differenzieren im Vergleich auch zur Nationalratssituation, davon, daß das maßvolle Gehaltsanpassungen seien, und daß man sich in den Grundzügen ja eigentlich an die Vorschläge der Expertenkommission gehalten habe. Das ist aber doch so formuliert eine Täuschung der Öffentlichkeit, und zwar eine sehr deutliche Täuschung der Öffentlichkeit, und das muß man auch sehr klar in den nächsten Stunden und Tagen sagen. Ich hoffe, daß das auch noch Wirkung hat. Von einer maßvollen Gehaltsanpassung und vor allem davon, daß hier im wesentlichen in den Grundzügen der Expertenkommission entsprochen wurde, kann ja überhaupt keine Rede sein. Wir haben uns das statistisch durchgerechnet. Von allen Funktionen, die betroffen sind von dieser Gehaltspyramide, wurden nur bei 29 Prozent der Vorschläge, also bei weniger als einem Drittel der betroffenen Posten, wurden nur bei weniger als einem Drittel der betroffenen Posten tatsächlich die Vorschläge der Kommission eingehalten, in allen anderen Bereichen wurden sie zum Teil gravierend verändert, in Summe um 8,8 Prozent gesteigert. Das kann doch nicht das sein, wovon einige Redner von ÖVP und SPÖ gesprochen haben, nämlich den Grundintentionen der Vorschläge der Expertenkommission gerecht zu werden. Zweiter Punkt: Die Vorwürfe des Herrn Landeshauptmannes an den Klubobmann der FPÖ. Ich halte das für keine seriöse Vorgangsweise, jemandem, und ganz wurscht, von welcher Partei der kommt, etwas zu unterstellen, was ganz einfach nicht passiert ist. Dieses Vorgehen, und das können die Grünen bezeugen, hat es von seiten des Klubobmannes Steinkellner nicht gegeben. Und ich glaube, das muß man auch klarstellen. (Beifall) Zweiter Punkt zu den Dienstwagen. Die Grünen sind ja immer, selbstverständlich eine grüne Partei als Vorkämpferin für den öffentlichen, umweltverträglichen und umweltfreundlichen Verkehr, immer auch in Richtung der Reduktion der Dienstwagen eingetreten. Da gibt es mehrere Modelle. International hat sich etwa das Carpool-Modell, das Dienstwagenpool-Modell, absolut bewährt, in der Schweiz etwa in etlichen Bereichen. Ich kann da nur ersuchen darum, daß man diese, ich weiß nicht, das ist so wie ein Tabu-Thema, es geht nicht darum, da irgendwelche Gefährdungen hervorrufen zu wollen, sondern einfach danach zu schauen, wie schaut eine möglichst effiziente Auslastung und ein möglichst sparsamer Umgang aus. Dieses Thema, Entwicklung in Richtung Carpool mit internationalen Modellen, wie das etwa in der Schweiz fungiert und funktioniert, das sollte man auch in Oberösterreich noch einmal gründlich durchdiskutierten. Was ich persönlich nicht so ganz verstanden habe, das war die Divergenz, die seitens der FPÖ jetzt bezüglich des Parkplatzes aufgebaut wurde. Weil, mit Verlaub, erstens denke ich mir, es ist kein besonders grandioser Schritt, jetzt auf einen Dienstwagen zu verzichten. Es schadet keinem Politiker, auch einmal das öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Nicht nur am Tag der Umwelt, wie das manche Umweltlandesräte dann tun, öffentlichkeitswirksam, sondern es schadet keinem Politiker, auch einmal mit Bahn und Bus zu fahren. Jeder, der das tut oder jede, die das tut, wird sich da herinnen in der Budgetdebatte ganz massiv für eine Mittelerhöhung für den öffentlichen Verkehr einsetzen, weil er und sie dann wissen, was eigentlich Pendler und Pendlerinnen in Oberösterreich mitmachen, vor allem aus den ländlichen Regionen. Und der zweite Punkt, der Parkplatzpunkt, also, ob die Frau Landesrätin jetzt 80 Meter zu Fuß geht zum Parkplatz neben dem Theatercasino oder nicht, das halte ich wirklich nicht für das große landespolitische, oberösterreichische Thema. Und wenn das die Forderung des Herrn Abgeordneten Wimleitner war, außer ich habe es falsch verstanden, dann wird das nicht dazu gereichen, daß er jetzt seiner Partei die Antiprivilegienmedaille in diesem Fall verleihen kann. (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Die wir sowieso haben!") Bitte? (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Ich habe gesagt, die wir sowieso haben!") Aha, ich habe geglaubt, Ihr habt an andere Medaillen gedacht. Aber bitte, sei es drum. Aber kurz zum Herrn Klubobmann Stockinger und damit auch zum Herrn Präsidenten Bodingbauer. Der Herr Klubobmann Stockinger hat am Vormittag eine, ich meine es jetzt nicht negativ wertend, tierische Rede gehalten. Da ist die Ziege vorgekommen, die meckert, aber keine Milch gibt. Da ist auch der Schwanz vorgekommen, der mit dem Hund wedelt. Und nachdem er das als Bild geboten hat bezüglich einer Geschäftsordnungsreform und eine Fraktion als Schwanz bezeichnet hat, die drei Mandate hat, und eine, die fast zehnmal mehr Mandate hat, als Hund bezeichnet hat, weiß ich jetzt nicht, ich hätte mir so einen Vergleich nie zu ziehen getraut und so Tierbezeichnungen für einzelne Parteien hier herzunehmen. Aber gut, lassen wir es im Raum stehen, lassen wir es wirken. Aber, Kollege Stockinger, das zeigt ja doch von ein bißchen einem fehlenden Selbstvertrauen. Ein bißchen mehr Selbstvertrauen für die ÖVP-Fraktion würde ich mir da wünschen, wenn man gleich dann, wenn eine faire und demokratische Geschäftsordnung in diesem Haus Einzug hält, befürchtet, daß dann der Schwanz mit dem Hund wedelt. So kann es ja doch nicht sein. Da müßten ja die Schwänze mit dem Hund wedeln in fast allen österreichischen Bundesländern, im Nationalrat, in allen Nachbarstaaten in halb Westeuropa. Also, meine Erfahrung mit Hunden und deren Schwänzen ist eigentlich eine ganz umgekehrte, auch auf internationaler Ebene bisher gewesen. Also, keine Angst, auch wenn hier die Demokratie einzieht im Bereich der Geschäftsordnung, so wird das vermutlich nicht passieren. Es kann doch bitte nicht so sein, daß man die Notwendigkeit, daß Parteien selbst Initiativen bezüglich der Tagesordnung setzen können, Resolutionsanträge stellen können, Dringlichkeitsanträge stellen können, daß die Beschränkung von schriftlichen Anfragen wegfällt und so weiter und so fort, daß das als Goodwill-Akt hier dargestellt wird, sondern das ist ein ganz normaler, demokratiepolitischer Akt und eine demokratiepolitische Selbstverständlichkeit. Es geht nicht darum, hier exzessiv Rechte auszunutzen für eine Oppositionspartei oder für kleinere Parteien, sondern es geht ganz einfach um faire Spielregeln, um die Anpassung einer Geschäftsordnung an moderne, demokratiepolitische Kulturen und darum, daß es halt in diesem Haus eine Oppositionspartei gibt, bei der zweiten ist es umstritten (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Womit wir wieder beim Thema wären, Kollege Anschober!"). Ja, da werden wir wahrscheinlich wieder lange diskutieren in den nächsten Jahren, wie sich denn das nun wirklich verhält. Aber mein dringender Appell wäre, eine faire Debatte, eine faire Ausschußsitzung dazu, und so Mindeststandards, die in den wesentlichen Bundesländern rund um Oberösterreich auch gegeben sind wie Dringlichkeitsanträge für jede Fraktion einfließen zu lassen und tatsächlich fix zu verankern, wobei ich mir durchaus vorstellen kann, daß man als Gegenangebot, und das wurde auch auf Bundesebene, auf parlamentarischer Ebene realisiert, daß man sich durchaus auch Beschränkungen mengenmäßiger Natur einfallen lassen kann. Die Grünen haben bei der Geschäftsordnungsreform auf Bundesebene mit ÖVP und SPÖ für diese letztere Form gestimmt. Und da war dies genau das Modell. Das könnte etwa eine Perspektive auch für Oberösterreich sein. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Klubobmann. Nächster Redner ist Herr Landesrat Achatz. Landesrat Dr. Achatz: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich bin überzeugt davon, daß die eben vom Kollegen Anschober angesprochenen Verbesserungen der Landtagsgeschäftsordnung innerhalb dieser Legislaturperiode berücksichtigt werden, weil ich der festen Überzeugung bin, daß auch die Österreichische Volkspartei ein diesbezügliches Einlenken und Einsehen haben wird, wenn wir das oft genug in diesem Hohen Haus diskutieren, und wenn insbesondere nächste Wahlen auch auf Bundesebene die entsprechenden Erfolge und Mißerfolge erweisen werden, dann wird man sich auch in diesem Haus bezüglich Demokratiereform, bezüglich Geschäftsordnungsreform durchaus bereit finden, die Schritte zu unternehmen, die in anderen Bundesländern und in anderen europäischen Ländern bereits selbstverständlich an der Tagesordnung sind. Ich bin aber überzeugt davon, daß das, was der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair angesprochen hat, nämlich die Kontrolle auch in Hinkunft verstärkt werden kann, und wie man das Kind jetzt nennt, ist letzten Endes gleichgültig, ich glaube, daß die Untersuchungsausschüsse, die wir in der letzten Legislaturperiode eingerichtet haben, einer demokratischen Fortentwicklung bedürfen, daß das nur ein erster Schritt gewesen ist, mit relativ zahnlosen Instrumentarien, daß wir in dieser Legislaturperiode daran gehen müssen, das Ganze weiterhin auszubauen. Das ist das eine. Und das andere ist, daß man den Landeskontrolldienst bzw. den Landeskontrollbeamten auch zu einem Landesrechnungshof erweitern kann. Ob man das jetzt Landesrechnungshof nennt oder nicht, spielt an sich keine bedeutende Rolle. Entscheidend soll nur sein, daß dieses Instrument, daß diese Institution selbständig und selbsttätig prüfen kann, daß nicht die Aufforderung eines Landtagsklubs, daß nicht die Aufforderung eines Landtages, daß nicht die Aufforderung eines Ausschusses oder eines Landesregierungsmitgliedes oder der gesamten Landesregierung ihn erst zur Tätigkeit sozusagen verhelfen muß, sondern daß er selbst sagen kann, dort schau ich hinein, das überprüfe ich, und das mache ich völlig ohne Weisung und aus eigenem Antrieb. Das ist das Bild einer Landeskontrolle, die wir uns vorstellen können. Und diesbezüglich bedarf es zweifellos auch einer Weiterentwicklung. Ich will mich auf die ganzen, ich möchte sagen Haxelbeißereien, die vom Herrn Landeshauptmann hier von diesem Rednerpult ausgegangen sind, nicht weiter einlassen. Ich möchte nur ausschließlich zum Bezügegesetz Stellung nehmen und in diesem Punkt nur eines sagen: In einer Zeit, in der die Familienbeihilfe zusammengekürzt wird, in einer Zeit, in der der 13. und 14. Monatsbezug höher besteuert wird als vorher und jeder Arbeiter und Angestellte weniger im Geldtascherl hat als noch vor einem Jahr, auch jetzt gerade im Dezember, wenn das Weihnachtsgeld ausbezahlt wird, in einer Zeit, in der die Pensionisten reale Einbußen ihrer Pension hinnehmen müssen, in einer solchen Zeit ist es völlig unverständlich, wenn dieser Landtag einen Beschluß faßt, bei der ein Politiker auch nur um einen Schilling mehr bekommt, als er vorher bekommen hat. Das ist etwas, was die Bevölkerung nicht versteht. Und aus dem Grund werden die Freiheitlichen gegen dieses neue Bezügegesetz stimmen. Nur um die Maastricht-Kriterien zu erfüllen, wird der Bevölkerung in die Tasche gegriffen, daß es gerade jetzt von der Wirtschaft beklagt wird, daß die Massenkaufkraft zurückgeht, daß weniger Geschäft gemacht wird als im Vorjahr. In einer solchen Zeit kann es zu keinen Regelungen für politische Einkommen kommen, die höher sind als im vergangenen Jahr. (Beifall) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe sehr oft hier in diesem Hohen Haus von Stilfragen, insbesondere von seiten der Österreichischen Volkspartei, zu hören bekommen. Und manches ist hier gesagt worden, daß Freiheitliche bei Wahlkundgebungen zu kräftige Worte gebraucht haben. Ich kann Ihnen nur eines sagen: Hier von dieser Stelle hat kein Freiheitlicher eine bewußte Lüge abgegeben. Und das, was heute passiert ist, nämlich daß dem Klubobmann der Freiheitlichen vorgeworfen wurde, daß er für sich eine Gehaltserhöhung beansprucht und verlangt hätte, das ist geradezu ein unbeschreiblicher Skandal. Und einem Landeshauptmann, einem Landeshauptmann, Herr Dr. Pühringer, einem Landeshauptmann, der auf sich hält und auf dieses Land etwas hält, einem Landeshauptmann wäre es gut angestanden, sich dafür zu entschuldigen. (Zwischenruf Abg. Dr. Watzl: "Sie brauchen ihm keine Ratschläge geben!") Der hätte sich in einem solchen Fall würdig verhalten. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Landesrat. Nächster Redner ist Herr Landesrat Hiesl. Landesrat Hiesl: Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Als Personalreferent darf ich erstens auf einige Aussagen meiner Vorredner eingehen und zum zweiten doch einige Anmerkungen machen, wohin die Reise mit unserem öffentlichen Dienst, mit dem Landesdienst, gehen sollte. Der Abgeordnete Anschober hat gemeint, man sollte auch die Personaleinsparungen überdenken, ob der Weg richtig ist. Lieber Kollege Anschober, ich tu mir ein wenig schwer. Eine Opposition verlangt, daß wir weniger einsparen sollten, eine andere Opposition verlangt von mir zeitgleich, daß ich mehr einsparen sollte. Daraus sieht man schon, es ist wahnsinnig schwierig, Personalreferent zu sein. Ich habe mir angewohnt, den Weg zu gehen, bei dem ich selber glaube, ein gutes Gefühl zu haben. (Beifall) Wir werden daher die Aufgabenreform umsetzen; sie ist Grundlage, und es werden bei uns langfristig so viele Leute arbeiten, wie wir ihnen entsprechende Arbeit anbieten können. Würden wir mehr einstellen, als wir Arbeit haben, wäre das kein richtiger Weg. Würden wir weniger einstellen, könnten wir die Aufgaben nicht erfüllen. Der Herr Kollege Holter hat den Zuwachs kritisiert. Ihm geht alles zu langsam im Personalbereich. Ich darf nur anmerken, daß wir uns äußerst zurückgehalten haben. Wir haben im Jahr 1996, also im vergangenen Jahr, 8.440 Millionen Schilling an Aktivbezügen ausgegeben. Im heurigen Jahr werden wir weniger als 8.438 Millionen Schilling, also real und nominal weniger als im Jahr zuvor, ausgeben. Und für 1998 haben wir außer dem Bundesgehaltsabschluß keine Erhöhungen eingerechnet, weil alle systemimmanenten Erhöhungen selbstverständlich erwirtschaftet werden. Ich glaube, das ist ein guter und klarer Weg. Der Abgeordnete Mühlböck hat darauf hingewiesen, daß die Einstellung von Leuten mit Erfahrung, die aus dem Berufsleben kommen, immer schwieriger wird, weil eben die Nichtanrechnung oder Fast-Nichtanrechnung der Vordienstzeiten, übrigens auch in den Gemeinden, Probleme bereitet, daher würde ich hier ankündigen, im heurigen Jahr eine Gesetzesinitiative zu ergreifen. Ich glaube, den Punkt muß man ändern. Da hat man über das Ziel geschossen im Jahr 1995, wie man das Bundessparpaket in dieser Frage übernommen hat. Und das sollte man auch rasch korrigieren. Mit dem Abgeordneten Trübswasser als langjährigem Mitarbeiter unserer Landesbaudirektion bin ich weitgehend übereinstimmend, wenn er gemeint hat, daß man Verantwortung dezentral sehen sollte. Ich setzte Schritte, daß unsere kleineren Organisationseinheiten mächtiger werden, mehr Verantwortung übernehmen müssen, und diese von der Zentrale hinaus verlagert wird. Also dort treffe ich mich auch mit Ihnen in der Grundaussage. Wir haben uns die Personalentwicklung sehr genau angeschaut. Ich darf noch einmal dazusagen, daß Grundlage für mein Handeln die 1993 unter Landeshauptmann-Stellvertreter Eckmayr begonnene Aufgabenreform ist. Die Aufgabenreform hat im Ergebnis gebracht, daß im Land Oberösterreich langfristig 786 Personenjahre einsparbar sind; natürlich mit Gesetzesänderungen, auch auf bundesgesetzlicher Seite. Aber an sich sind wir überzeugt, daß wir uns bei den Aufgaben immer wieder fragen müssen, ob all die Aufgaben, die wir erfüllen, langfristig notwendig sind oder nicht möglicherweise anders organisiert werden könnten. Weil wir uns zurücknehmen bei den Aufgaben, können wir uns auch beim Personalaufwand zurücknehmen. Der Personalaufwand ist in den letzten fünf Jahren um zehn Prozent im Verhältnis zum Budget gesenkt worden. Das heißt, das Budget ist stärker gewachsen als die Personalausgaben gewachsen sind. Wir haben in diesen fünf Jahren in der Verwaltung 831 Planposten eingespart. Die Verwaltung hat sich in den letzten Jahren zurücknehmen müssen. Im Jahr 1998 wird sie sich um 165 Planposten zurücknehmen. Im Jahr 1997 waren es minus 152, im vergangenen Jahr minus 183, im Jahr zuvor minus 157 und noch ein Jahr zuvor minus 163. Die Verwaltung wurde stark zurückgenommen. Zuwächse hat es in der Vergangenzeit überhaupt nur im Bereich der Gesundheit gegeben. Man beachte, daß uns das Ärztearbeitszeitgesetz einige Veränderungen und neue Planposten gebracht hat. Wir haben Musikschulen gebaut und mußten dort logischerweise Lehrer hingeben. Obwohl wir auch im Bereich der Musikschullehrer in unserem System Veränderungen gemacht haben und die Arbeitszeit erhöht haben, wird jetzt notwendig sein, daß wir dort wieder etwas dazugeben. Wir haben uns auch verglichen mit den anderen Bundesländern in der Landesverwaltung. Man meint ja immer, die öffentlich Bediensteten sind lauter Schreibtischleute. In Wahrheit ist es so, daß ein Drittel bei uns zur Verwaltung gezählt wird und zwei Drittel in den Spitälern, im Straßendienst, in den Schulen oder wo immer arbeiten. Wir haben auch eine Zahl verglichen, wieviele Landesbedienstete, wieviele Landesmitarbeiter in der Verwaltung pro tausend Einwohner beschäftigt sind. Dort haben wir exakt den gleichen Wert wie Vorarlberg, nämlich 2,6 Mitarbeiter pro tausend Einwohner haben wir in der Landesverwaltung beschäftigt. Vorarlberg hat den gleichen Wert. Wenn ich andere Bundesländer hernehme, Tirol 3,3, Kärnten 3,5, Niederösterreich 3,1 oder Salzburg 3,7. Da können wir uns in allen Bereichen vergleichen. Ich meine, daß wir in den Kennziffern absolut im Spitzenfeld der österreichischen Bundesländer zu finden sind. Wohin soll die Reise gehen? Man kann ja den Beamten nicht als Perspektive sagen, Ihr werdet weniger, Ihr bekommt weniger bezahlt und es wird alles schlechter. Meine Perspektive ist die, daß ich in erster Linie erreichen möchte, daß man das Lebenseinkommen der öffentlich Bediensteten umverteilt. Ich habe heuer damit begonnen, bei den Musikschullehrern das Ziel zu verwirklichen. Bei den Musikschullehrern haben wir es bereits in diesem Landtag beschlossen. Mein Ziel ist in dieser Landtagsperiode bis 2003, für den gesamten Landesdienst ein neues Gehaltsschema zu erreichen, ein Gehaltsschema, das das Lebenseinkommen neu verteilt, das aufgabenorientiert und leistungsbezogen wirkt. Weg von dem starren System hin zu einem neuen Schema. Für 1998 nehme ich mir den Gesundheitsbereich vor. Ein drittes Ziel für mich ist die Einführung einer Pensionskasse. Ich habe heute am Abend in der Regierung einen Antrag und erbitte mir von der Regierung den Grundsatzbeschluß, daß man in Verhandlungen eintritt mit Pensionskassen, weil ich glaube, daß langfristig die beiden Gehaltsschemen der Vertragsbediensteten und der Beamten zusammengeführt werden müssen. Das ist nicht gut auf Dauer, wenn zwei Leute die gleiche Arbeit machen; der eine, weil er pragmatisiert ist, ein wesentlich besseres Lebenseinkommen erreichen kann als der andere. Daher ist mein Ziel, die Schienen nicht auseinanderlaufen zu lassen, sondern eher zusammenzuführen. Dann wird auch der Druck auf die Pragmatisierung nicht mehr so groß sein, wenn wir diese Richtung einschlagen. Die Pensionskasse soll ein Weg in dieser Richtung dahin sein. Ein vierter Punkt: Ich bekenne mich auch weiterhin zur Beschäftigung von behinderten Mitarbeitern. Wir beschäftigen zur Zeit 1102 Behinderte. Behinderte werden ab mindestens 50 Prozent Minderung der Erwerbsfähigkeit gezählt. Wir haben hohe Ausgleichszahlungen auch vom Europäischen Sozialfonds bekommen. Wir glauben, daß dieser Weg richtig ist, weiterhin darüber nachzudenken, ob nicht überplanmäßig dort und da auch Behinderte mitaufgenommen werden könnten. Ich würde mir von der Wirtschaft auch erwarten, daß sie sich nicht freikauft, sondern mehr behinderten Menschen eine Chance gibt, denn es ist zum Teil eine Tragödie, wenn man bei den Sprechtagen miterleben muß, daß Eltern kommen mit einem 23jährigen Dirndl oder mit einem 27jährigen Buben, der eine Ausbildung hat, aber den niemand einstellt, weil die Betriebe zum Teil die Angst haben, daß aufgrund des übertriebenen Schutzes diese Leute nicht mehr gekündigt werden können und so halt die Betriebe entscheiden, daß sie lieber die Ausgleichszahlung zahlen. Wir beschäftigen Behinderte und werden auch zukünftig in allen möglichen Bereichen den Behinderten eine Chance geben. (Beifall im ganzen Haus) Ein fünftes Ziel ist die weitere Flexibilisierung der Arbeitszeit. Wir sind hier weiter als andere Bundesländer, auch viel weiter als der Bund in diesem Bereich ist. Wir haben nämlich ganz konkret für über tausend Mitarbeiter bereits flexible Arbeitszeiten eingeführt. Das sind primär einmal die Bereiche gewesen, wo eben saisonelle Spitzen auszugleichen sind; die Kuranstalten, die Gewässerbezirke, die Agrarbezirksbehörden, zum Teil auch Spitäler, Straßenmeistereien. Die Mitarbeiter haben erkannt, daß der Weg dort hingehen muß. Ich werde noch im Frühjahr des kommenden Jahres den BMW-Chef von München einladen, den Personalchef von München. Der hat kürzlich bei einem Vortrag in Linz festgestellt, daß im BMW-Werk in München über 300 verschiedene Arbeitszeitmodelle existieren. Dort müssen wir auch hinkommen im Einvernehmen mit den Mitarbeitern, zum Vorteil der Mitarbeiter, aber auch des Unternehmens, um die Produktivität zu erhöhen, nicht um den Mitarbeitern immer weniger zu zahlen oder die Sozialleistungen zu verschlechtern, sondern die Produktivität zu erhöhen, die Produktivität zu verbessern. Die Arbeitszeitregelung ist ein möglicher Weg, dort hinzukommen. Wir bilden zur Zeit im Land Oberösterreich in der Landesverwaltung 1360 junge Leute aus. Der überwiegende Teil wird in den Krankenpflegeberufen ausgebildet. Aber wir haben im heurigen Jahr erstmals auch über 100 Lehrlinge aufgenommen. Diesen Weg werden wir auch fortsetzen, obwohl uns die Studien sagen, wir bilden zu viele Leute aus. Nur, was wäre die Alternative? Weniger auszubilden heißt, weniger jungen Leuten eine Chance zu geben. Ich glaube, daß auch in diesem Haus Übereinstimmung herrscht, daß wir diese Ausbildungsziffern auch zukünftig halten müssen. Mit den Lehrlingen haben wir im Prinzip auch gute Erfahrung gemacht. Wir haben eine rechte Freude damit gehabt, wie wir gesehen haben, daß der erste Lehrgang in der Berufsschule abgeschlossen war und über zwei Drittel des ersten Lehrganges die heurige Berufsschule mit "Ausgezeichnet" abgeschlossen haben. Ich glaube, daß das ein konkreter Beitrag war zur allgemeinen Situation, zur Verbesserung in diesem Bereich. Damit bin ich an sich beim Schluß und würde noch gerne ein paar Feststellungen anbringen. Für jeden oberösterreichischen Betrieb und wahrscheinlich für jeden Betrieb in Österreich oder in Europa sind die Mitarbeiter das wesentlichste Kapital, das ein Betrieb in seinem Bereich hat. Jeder gute Betrieb schaut auf seine guten Mitarbeiter. Wenn in einem Betrieb eine große Fluktuation ist, dann merkt man schon, daß dort meistens irgend etwas nicht stimmt. Ich glaube, das muß auch die Grundlage sein, daß wir auf unsere guten Mitarbeiter schauen, daß wir die guten Mitarbeiter nicht schlecht behandeln, sondern gut behandeln. Sie haben Anspruch darauf, gut behandelt zu werden. Wenn man über den öffentlichen Dienst heute manchmal oder sehr oft Kritik hört, dann muß man wissen, daß im öffentlichen Dienst nicht nur Verwaltungsleute beschäftigt sind, sondern die wenigsten Bürger denken darüber nach, daß um sechs Uhr in der Früh, wenn der Arbeitnehmer im Mühlviertel in die Arbeit fährt, um drei Uhr in der Früh schon der Straßenarbeiter aufstehen hat müssen, das Schneeräumfahrzeug bestiegen hat und dafür gesorgt hat, daß der Arbeiter, der Angestellte, der Arbeitnehmer seinen Weg nehmen kann. Wenn er sein Kind zur Schule oder in den Kindergarten bringt, denkt er meistens nicht daran, daß es ein öffentlich Bediensteter ist im Kindergarten oder in der Schule, der ihm die Sorge für das Kind für die nächsten Stunden abnimmt. Und wenn er mit der Verwaltung zu tun hat, dann weiß er es zwar meistens, aber dann bedenkt er auch manchmal nicht, daß eben diese Leute es gut mit ihm meinen, ihm helfen wollen. Und wenn man dann noch die vielen Mitarbeiter in den Spitälern sieht, die rund um die Uhr, am Samstag und am Sonntag arbeiten müssen, wo jeder davon ausgeht, daß zu jeder Zeit entsprechend wer da ist, dann weiß man auch, daß dort große Anstrengungen notwendig sind und daß manche Mitarbeiter mit 50, mit 52, mit 55 Jahren in höchstem Ausmaß fertig sind, ein Down-Syndrom haben, also fast nicht mehr belastbar sind, weil eben diese Leistungen auf Jahre gesehen eine große Belastung sind. Daher bedanke auch ich mich, so wie der Herr Landeshauptmann, bei meinen Mitarbeitern, bei den über 19.000 Mitarbeitern im Landesdienst, weil ich selber überzeugt bin, daß der weitaus überwiegende Teil dieser Mitarbeiter zu den besten Mitarbeitern gehört, ihre Leistung Tag für Tag ganz ordentlich erbringt. Ich bedanke mich aber auch bei meinen Mitarbeitern in der Personalabteilung. Dort sind wirklich eine große Menge von fähigen Leuten beschäftigt, die auch über eine Weiterentwicklung nachdenken. Wir wollen nicht stehenbleiben im öffentlichen Dienst. Wir wollen uns weiterentwickeln. Wir wollen uns anpassen, und wir wollen dort hinkommen, daß wir ein modernes Dienstleistungsunternehmen werden, eine schlanke Verwaltung anbieten können und so noch besser unseren Aufgaben gerecht werden. Ich darf aber auch unseren Mitarbeitern die Sicherheit geben, daß wir nicht nur darüber nachdenken, wie wir etwas wegstreichen könnten, wie wir etwas verschlechtern könnten, sondern primär darüber nachdenken, wie wir das System zukünftig verbessern und auch unseren Mitarbeitern die Sicherheit geben können, daß sie weiterhin einen sicheren Arbeitsplatz haben. Ich bedanke mich. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Herr Landesrat. Nächster Redner ist Herr Landesrat Ackerl. Er ist der vorläufig letzte zu dieser Gruppe. Landesrat Ackerl: Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Das Kapitel 0 gibt immer die Gelegenheit, auch zu allgemeinen Fragen der Politik Stellung zu nehmen. Ich möchte nachfolgend nach dem Herrn Kollegen Hiesl, der so anschaulich die Entwicklung des Landes Oberösterreich und vor allem der Landesverwaltung zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen geschildert hat, darauf hinweisen, daß trotz alledem es sich beim Land Oberösterreich nicht um ein Unternehmen handelt, sondern um eine Gebietskörperschaft, um ein geographisches Gebilde mit politischen Grenzen, in dem Menschen leben und Politik gemacht werden soll. Wir werden nie unternehmensgleich handeln können. Wir können uns nur anstrengen von den Qualitäten des Handelns her, Unternehmen, die beispielhaft beschrieben werden, nachzukommen. Wenn ich da zuhöre, welche Veränderungen in der Geschäftsordnung des Landtages geplant sind, dann ist es doch zweifelsohne so, daß mehr Anforderungen sowohl an den Landtag selbst als auch an die Landesregierung herankommen. Bei all den Wünschen, die genannt werden, soll man nicht vergessen, daß zusätzliche Möglichkeiten zu Aktivitäten zusätzliche Arbeit für andere bedeuten. Besonders an die Kollegen der grünen Fraktion möchte ich appellieren, die Geschäftsordnung des Landtages auch heute schon etwas ernster zu nehmen. Denn bei aller Wertschätzung Ihrer Anträge finde ich es grotesk, daß Sie einen Antrag einbringen, für das Frauenforum Ebensee 90.000 Schilling zu bewilligen oder größere Räumlichkeiten für die Kinder- und Jugendanwaltschaft; Dinge, die man zumindest bei mir als zuständigem Referenten erfragen könnte. Was denn da los ist, in Form von Resolutionen an den Landtag oder Initiativanträge einzubringen, grenzt für mich an den Mißbrauch der Möglichkeiten der Geschäftsordnung. Ich möchte das so deutlich deswegen sagen, weil Sie damit rechnen müssen, daß Sie von uns in Ihren Aktivitäten, aber wahrscheinlich auch von draußen letztlich nach dem bewertet werden, wie ernst Sie da Ihre Rechte nehmen, die Sie heute haben. Was müssen wir uns denken, was Sie aus Rechten machen würden, die Ihnen die Mehrheitsfraktionen dieses Landtages zugestehen, wenn Sie Spielräume schaffen, die möglicherweise dann mit so dicken Paketen bei jeder Sitzung von derartigen Kleinigkeiten ausgestattet werden. Das ist das eine. (Beifall) Das zweite ist, daß leider die Führung der Freiheitlichen Partei dieses Haus verlassen hat. Ich hoffe nicht für immer. Ich traue es mir ja nicht sagen, jetzt ist ja der Wimleitner auch nicht da, einer der wenigen, der es vielleicht verstehen würde, was ich meine. Sind ja nur Jungabgeordnete da oder sehr junge Abgeordnete. Herr Kollege Weinzinger, Sie würden zwar verstehen, was ich meine, aber Ihnen gegenüber das zu äußern wäre ungerecht, denn selbst wenn Sie auf die deutsche Sprache großen Wert legen, gerade was Dienstwagen betrifft, und da möchte ich etwas sagen, wird ja eh immer sehr deutlich von Ihren Fraktionskollegen uns gegenüber gesprochen. Der Kollege Wimleitner hat ja in einer Intensität, mit der er üblicherweise nur die Armut der Pensionistenorganisation beklagt, den Dienstwagenverzicht der Frau Haubner und ihren Kampf um einen Parkplatz beschrieben. Jetzt habe ich ja nichts dagegen, daß die Frau Haubner auf den Dienstwagen verzichtet. Wie sie sich ihre 24 Stunden einteilt, ist ja wirklich ihre Sache und wie sie mit ihrem Leben zurechtkommt. Aber das Parkplatzprivileg einzumahnen, und nichts anderes kann es ja sein, halte ich für politisch völlig falsch und ich frage mich, wie Sie da wirklich darüber denken. Denn wenn ich auf ein Privileg verzichte, kann ich es nicht durch ein anderes ersetzen. Und mich würde ja - mich freut Ihr Eintreffen - ich frage mich, welcher Landesbedienstete auf den Parkplatz verzichten hat müssen, damit die Frau Haubner zu diesem Privileg kommt. (Unverständlicher Zwischenruf rechts) Es ist an sich schon - nein, das kann man damit nicht koppeln, denn Sie verzichten ja, nein, Herr Kollege Wimleitner - wenn man auf ein Privileg verzichtet, muß man selbstverständlich das beim anderen auch tun. Aber was mir so aufgefallen ist, und darum bin ich ja froh, daß Sie da sind, weil Sie ja, wie ich weiß, in der Geschichte sehr bewandert sind, ich habe erst unlängst etwas gelesen, was mich gewundert hat, das Sie da verteilen, was Sie am Dachboden gefunden haben. Dienstfahrzeuge über die Partei zu finanzieren ist meiner Meinung nach ein Mißbrauch einer öffentlichen Funktion, denn der Herr Landesrat Achatz und die Frau Landesrätin Haubner sind nicht Funktionäre der Freiheitlichen Partei und als diese in Oberösterreich unterwegs, sondern Sie sind in Erfüllung der Ihnen in der Geschäftsverteilung zukommenden Aufgaben als Landesräte dieses Landes gemäß der Landesverfassung als Mitglieder der Landesregierung aller Parteien dieses Hauses unterwegs. Sie haben ja nur aufgrund der geschäftsordnungsmäßigen Möglichkeiten zu einer Parteiwahl zu kommen im Rahmen der Verfassung Ihre Mitglieder der Landesregierung nur Sie selbst gewählt. Sie hätten aber genauso einen gemeinsamen Wahlvorschlag machen können. Nach der Übung wäre natürlich zugestimmt worden. (Zwischenruf Abg. Ing. Kroismayr: "Der Herr Landesrat ist im ersten Wahlgang ja gewählt worden!") Und so glaube ich - ja, Sie haben mich damals schon nicht gemocht - nein, vielleicht mögen Sie mich, ja Sie mögen mich. Das weiß ich. Aber er mag mich nicht. Aber vielleicht lassen Sie sich einmal von den Argumenten, die wir haben, überzeugen, daß wir in Wirklichkeit Arbeitsfahrzeuge benützen, die in der Regel zu Zeiten, ob es jetzt tagsüber ist oder in der Nacht, im wesentlichen oder ausschließlich für Dienstverrichtungen von Landesregierungsmitgliedern zur Verfügung stehen, wobei man ja nicht unterschätzen soll, daß es ein Unterschied ist, ob ich ein, zwei, drei oder manchmal fünf Stunden mit diesem Fahrzeug unterwegs, in diesem Auto die Gelegenheit habe, sehr viel an Post zu erledigen oder ob ich eben mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder, noch schlechter, mit dem Privatfahrzeug unterwegs, zu derartigen Aktivitäten nicht komme. Der Reiz eines öffentlichen Verkehrsmittels liegt natürlich in der Gesichtswäsche. Aber die alleine wird es ja nicht sein, die einen bewegt, ein öffentliches Verkehrsmittel zu benützen. Da gehört eine andere Überzeugung auch dazu. Die Überzeugung der Zweckmäßigkeit, aber auch des Möglichen und ich würde der Frau Landesrätin Haubner zum Beispiel nicht zumuten, daß Sie in der Erfüllung Ihrer Aufgaben, von Bad Hall weg, Ihre Geschicke in Ihrem Auftrag mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu jeder Zeit, tagtäglich und sonntags wahrnimmt. Und daher glaube ich, wir sollten diese Sache selbst sehr nüchtern diskutieren, unter dem Gesichtspunkt der möglichen Spareffekte, die man auch im jetzigen Dienstwagenbetrieb zweifelsohne erzielen kann. Aber wir sollten uns wechselseitig zugestehen, daß auch wir einen Anspruch haben auf eine möglichst nützliche Umsetzung unserer Aufgaben, auch eine möglichst zweckmäßige Umsetzung unserer Aufgaben. Ich glaube daher, daß diese Frage sich nicht eignet zu Auseinandersetzungen. Und das letzte, was ich sagen möchte, weil ich mit zu den Verhandlern der Bezügepyramide gehört habe, ich möchte erstens sagen, ich glaube, daß die Verhandlungen im Ausschuß trotz der Unterschiede, in einer sehr guten Atmosphäre und auch zum größten Teil in sehr sachlichen Gesprächen stattgefunden haben. Aber ich setze mich dafür ein, daß wir das Licht Oberösterreichs nicht unter den Scheffel stellen. Wenn wir nicht nur nach der Einwohnerzahl das drittgrößte Bundesland sind, sondern nach der Wirtschaftskraft das stärkste Bundesland Österreichs und wenn wir in Oberösterreich für unsere Bürgerinnen und Bürger keine wesentlichen Sparpakete beschlossen haben und auch nicht schnüren mußten, sondern nur versuchen, auf längere Sicht gesehen, eine sehr vernünftige Geldausgabepolitik zu bewerkstelligen, dann dürfen wir bei Politikerbezügen nach der österreichischen Bezügepyramide vorgehen, uns dort einordnen, wo wir jetzt sind. Wenn die vom Herrn Landeshauptmann vorgeschlagene Kommission in der einen oder anderen Frage eine unterschiedliche Meinung hatte, dann schließe ich auch damit ein, daß sie nur vier Wochen Zeit hatte, das auszuarbeiten, was vorgelegt wurde. Die Bezügekommission auf Bundesebene hatte mehr als ein halbes Jahr Zeit und der Nationalrat hat sich ein Jahr Zeit gelassen und die oberösterreichischen Politikerinnen und Politiker ordnen sich da ein, haben nur dort, wo es gerechtfertigt ist, überhaupt Steigerungen vorgenommen. Wie ich meine, für lange Zeit und daher ist es jetzt richtig, sie zu beschließen. Und wenn man die Aufgaben der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und der Gemeindefunktionärinnen und der Gemeindefunktionäre ansieht, dann ist es höchste Zeit, daß wir jetzt zu einer derartigen Regelung kommen, wie sie vorgesehen ist. Es war die Bezahlung in vielen Bereichen bisher schon eine Schande, für das, was man verlangt hat. Jetzt glaube ich, daß wir da auch Gerechtigkeit walten lassen und daß es uns auch langfristig gelingen wird, gute, wirklich sehr gute Männer und Frauen für diese wichtigen haupt- und nebenberuflichen Aufgaben der Politik zu finden. Das wollen Sie, das wollen die Grünen, das wollen wir doch alle und ich glaube, daß das der Weg ist, den wir trotz allem gemeinsam gehen sollten. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Landesrat. Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Abgeordneter Wimleitner gemeldet. Abg. Wimleitner: Herr Präsident, Herr Landesrat Ackerl, lieber Freund! (Heiterkeit.) Sie haben gesagt, er ist der Feind, ich bin der Freund, einer muß es sein. Die Frau Landesrätin Haubner verstellt überhaupt keinem Landesbediensteten einen Parkplatz, sondern Sie steht auf dem Theaterparkplatz. Wenn Sie wem einen Parkplatz verstellt, dann vielleicht einem Abgeordneten, aber keinem Landesbediensteten. Und ich möchte nur dazu sagen, und das wissen Sie als Regierungsmitglieder ganz genau, wenn die Frau (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Sie hat genau den gekriegt, um den Sie angesucht hat!") wollen Sie weiterreden, dann kommen Sie heraus. Sie wissen, (Unverständlicher Zwischenruf) ja wenn er mich ununterbrochen unterbricht. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Zwischenrufe sind in der Geschäftsordnung vorgesehen!") Sehr gut, dann reden Sie weiter. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich sage Ihnen nur, daß die Frau Landesrätin Haubner jenen Parkplatz bekommen hat, um den Ihr Büroleiter, Mag. Rainer Wittmann, am 11. 11. schriftlich angesucht hat. Genau den hat Sie bekommen!") Am 11. 11. um 11 Uhr wahrscheinlich. Und Ihr als Regierungsmitglieder müßt genau wissen, wenn man auf dem Theaterparkplatz steht und vielleicht nicht um halb acht Uhr früh da ist und eine größere Ausschußsitzung ist, dann ist man eventuell in der Mitte eingesperrt und da hat man nicht mehr die Möglichkeit, daß man herauskommt. (Beifall. Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Dann hätte Sie um einen anderen Parkplatz ansuchen müssen, ich kann Ihr nicht helfen!") Dritter Präsident: Die tatsächliche Berichtigung ist damit beendet. Es gibt eine Wortmeldung des Herrn Klubobmannes. Abg. Dr. Stockinger: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Weil das glaube ich wichtig ist, weil da stehen Vorwürfe im Raum, die doch schwerwiegend sind und es gehört ein für alle Mal aufgeklärt. Der Herr Landeshauptmann hat mir dieses Schreiben in Kopie zur Verfügung gestellt, wo drinnensteht: "weiters ersuche ich vorerst einen Parkplatz für Frau Landesrätin Ursula Haubner auf dem Abgeordnetenparkplatz bereitzustellen". Das ist geschehen, es ist dem Wunsch der Frau Landesrätin Rechnung getragen worden. Und jetzt noch Vorwürfe zu erheben ist nicht nur kindisch, sondern schlicht und einfach unwahr. Dieses Schreiben belegt es. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Auch nicht zu einer tatsächlichen Berichtigung. Ich schließe die besondere Wechselrede zur Gruppe 0. Wir werden bei der Abstimmung so vorgehen, daß wir zunächst über die Abänderungsanträge und dann über die Gruppe 0 abstimmen werden. Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 70/1997 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß der Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich ersuche nun die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 71/1997 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß auch dieser Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Wir kommen nun zur Abstimmung über den Hauptantrag, das sind die Ansätze der Gruppe 0, einschließlich Dienstpostenplan. Ich bitte jene Mitglieder des Hohen Hauses, die der Gruppe 0 als Hauptantrag zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei und die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle zusammenfassend fest, daß die Gruppe mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Wir kommen zur Wechselrede in der Gruppe 1 und ich bitte den Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Bernhofer: Gruppe 1: Öffentliche Ordnung und Sicherheit. Einnahmen: 16,018.000 Schilling, Ausgaben: 210,680.000 Schilling. Dritter Präsident: Ich danke dem Berichterstatter. Als erster Redner zu dieser Gruppe ist zu Wort gemeldet Herr Kollege Weinzinger. Abg. Weinzinger: Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Gruppe 1, Öffentliche Ordnung und Sicherheit. Im Jahre 1996 haben wir dafür veranschlagt 222 Millionen Schilling, im Jahre 1997 219 Millionen Schilling und im Jahre 1998 210 Millionen Schilling. Das Budget total, die Ausgaben, brauche ich ja nicht allzuoft wiederholen, einmal genügt, 50.523,284.000 Schilling. In Richtung Öffentliche Ordnung gehen 1,093.000 Schilling, in Richtung Feuerwehren 126,605.000 Schilling, in Richtung Katastrophendienst, da ist auch wiederum die Feuerwehr dabei, 64,182.000 Schilling und in Richtung Landesverteidigung gehen insgesamt 18,800.000 Schilling, davon sind 16,010.000 Schilling für die Zivildienstleistenden vorgesehen. Das heißt also, wir haben im Vergleich zu den gesamten riesigen Ausgaben des Landes 210 Millionen Schilling für Öffentliche Ordnung und Sicherheit und davon geht der Großteil in die Feuerwehr, die hervorragende Arbeit, wie wir alle wissen, leistet. Was ist der Grund, daß wir hier so wenig ausgeben müssen? Der Grund ist, wie Sie alle wissen, daß der überwiegende Teil dieses Bereiches kompetenzmäßig zum Bund abgegeben ist. Und hier meine ich, hier wäre eine Bundesstaatsreform dringend notwendig. Eine Bundesstaatsreform dahingehend, daß sowohl im Bereich der Gendarmerie, als auch im Bereich der Landesverteidigung zumindestens ein Teil der Kompetenz auf die Länder übergeht. Warum? Weil für die Gendarmerie, im Bereich der Gendarmerie wir die Probleme haben mit einer Nordgrenze, wir die Problem haben, die immer größer werdenden Probleme mit den sogenannten kleinen Delikten. Wir die Probleme haben, hier auch im Land Oberösterreich, mit der Bandenkriminalität. Und hier müßte auch das Land mehr mitreden können, wie hier schwerpunktmäßig eingesetzt wird. Wie die Gendarmerie auch personell ausgestattet wird, um diese immer größer werdenden Probleme in den Griff zu bekommen. Und auch im Bereich des Bundesheeres müßte das Mitspracherecht des Landes oder der Landesregierung größer sein. Wiederum, weil wir die Grenze im Norden haben, weil wir einen vermehrten Objektschutz benötigen, weil wir unsere Landeskinder soweit wie möglich im Lande behalten wollen zur Ableistung ihres Präsenzdienstes. Weil wir ein flächendeckendes Sicherheitsgefühl vermitteln wollen an die Bevölkerung, ein Sicherheitsgefühl und eine Sicherheitswirkung. Meine Damen und Herren! Wir haben dieses Sicherheitsgefühl und diese Sicherheitswirkung, die auch vom Bundesheer ausgeht, aber durch die zu erwartende Heeresgliederung-Neu, diese Adaptierung, gehen wir dieses Sicherheitsgefühls verlustig. Denn was ist eine Adaptierung? Es ist eine Anpassung, Anpassung an was? Offensichtlich an die finanzielle Lage des Staates. 0,8 Prozent des BIP, des Bruttoinlandproduktes wird für die Landesverteidigung aufgewendet. Wir können unseren Bürgern keine Sicherheit mehr vermitteln. Ist die Anpassung auch an die Grundhaltung der Bevölkerung gegeben? Ich glaube nein. Die Bevölkerung will sehr wohl eine Sicherheit im Land, repräsentiert durch das Bundesheer. Denken Sie doch nur daran, wie unsere Bundesheerschauen, wie die Bundesheerveranstaltungen überlaufen werden. Am 26. Oktober hat man in Hörsching damit gerechnet, daß etwa höchstens 7.000 Menschen kommen, um sich den Tag des Bundesheeres anzuschauen. Gekommen sind fast das Doppelte und da hat man ursprünglich sehr hoch angesetzt, das Doppelte ist gekommen. Die Bevölkerung will also ein Heer im Land und im gegebenen Fall im Bundesland. Die Anpassung, die wir zu erwarten haben oder die uns droht, möchte ich fast sagen, ist es eine reine Anpassung an die NATO? Sollten wir nicht, wenn wir schon damit rechnen, daß wir früher oder später einmal innerhalb der NATO für die europäische Sicherheit eintreten müssen, sollten wir nicht zuerst unser eigenes Sicherheitsbedürfnis, das der Republik Österreichs, sollten wir nicht das zuerst befriedigen? Sollten wir nicht zuerst einmal klarstellen, was wir hier brauchen in Österreich, um das Grundbedürfnis Sicherheit, wie oben schon erwähnt, zum Beispiel Objektschutz sicherzustellen? Ich glaube diese Heerresgliederung - Neu, die uns droht und über die wir ja schon ausführlich in diesem Hause gesprochen haben, ich glaube diese Heeresgliederung - Neu, ist ein weiteres Zeichen dafür, daß das Land Oberösterreich, daß die Bundesländer in diesem Bereich mehr Mitspracherecht sich erarbeiten sollen. Sie sollen besser mitwirken und mitbestimmen können. Es geht ja nicht an, daß Wien über unsere Köpfe bestimmt und Prioritäten nur aus der Wiener Sicht gesetzt werden. Mir ist schon klar, daß sich die Sicherheitslage in Wien durch die Zuwanderung zugespitzt hat. Aber deswegen zusätzlich in die Bundeshauptstadt ein weiteres Regiment und fünf Jägerregimente zu legen, (Zwischenruf Abg. Mag. Tusek: "Bataillone!") fünf Jägerbataillone und bei uns heraußen in den Bundesländern, pro Bundesland zwei Jägerbataillone, das heißt also vom Burgenland bis nach Vorarlberg je zwei Jägerbataillone zu legen und damit unsere eigenen Landesbürger, unsere Präsenzdiener zu zwingen, mehr oder weniger, möglichst weit auszurücken. Abgesehen davon, daß das ein wirtschaftlicher Schaden ist, abgesehen davon, daß es ein menschliches Problem ist, wenn man seinen Präsenzdienst im Burgenland ableisten soll, abgesehen davon, entspricht es auch nicht dem Sicherheitsbedürfnis unseres Landes. Meine Damen und Herren! Die Bundesstaatsreform wird seit fünf Jahren, nein inzwischen schon seit sechs Jahren, gefordert, sie wird versprochen, sie ist noch immer nicht da. Ich glaube, wir sind gut beraten, wenn dieser Landtag seine Regierung und seine Verhandler im Bereich der Bundesstaatsreform auch dahingehend beauftragt, daß die Bundesstaatsreform die Kompetenzen des Landes in Sachen Sicherheit maßgeblich und erkennbar erhöht. Das sollte ein Ziel sein. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Abg. Lindinger. Abg. Lindinger: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, Zuhörer! Sicherheit ist eines der wesentlichsten Bedürfnisse der Menschen in unserem Lande Oberösterreich. Unter Sicherheit verstehe ich, die soziale Sicherheit verbunden mit Arbeit und Absicherung des Einkommens im Ruhestand, sprich Pension, Sicherheit auf den Verkehrswegen in Oberösterreich, Sicherheit in der unmittelbaren Umgebung, in der ich wohne, aber auch Sicherheit an den Außengrenzen, die gesichert werden im Norden von der Gendarmerie und im Burgenland unter Assistenzleistung des Österreichischen Bundesheeres. Ein wichtiger Aspekt ist die innere Sicherheit und da stehe ich ein bißchen in Konfrontation zu meinem Vorredner Abg. Weinzinger, der sagt, für die Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit brauchen wir ein starkes Bundesheer. Ich glaube, die innere Sicherheit ist nicht die Aufgabe des Bundesheeres, sondern immer noch die der Gendarmerie, Polizei. (Beifall) Und verantwortlich dafür sind Menschen in der Politik, aber auch in einem gewissen Bereich die Medien. Denn Sicherheit können wir nur garantieren, wenn wir das Gefühl dazu vermitteln. Und Sicherheit wird nicht vermittelt durch Angst, Horrormeldungen in den Medien, wenn zum Beispiel gemeldet wird, tausende Albaner überschwemmen Oberösterreich über die tschechische Grenze. Viele solcher Falschmeldungen von bestimmten politischen Verantwortungsträgern schaden der inneren Sicherheit in unserem Land Oberösterreich. Viel mehr ist es wichtig, den Menschen die Wahrheit zu vermitteln. So manche Verunsicherung, gerade entlang der Nordgrenze unseres Bundeslandes, kann damit verhindert werden. Und ich verstehe also die Ängste unserer Mitbürger an der Nordgrenze, aber die Wahrheit ist, daß wirklich die dort dienstversehenden Gendarmen an der Grenze zu Tschechien beste Arbeit leisten und die Anhaltung von illegalen Grenzgängern steigern konnten. Zum Beispiel von 1996, da wurden 168 illegale Grenzgänger angehalten, 1997 wurden 376 angehalten. Das bezeugt, daß dort beste Arbeit geleistet wird. Es ist sicher nicht notwendig, gleich nach dem österreichischen Bundesheer um Assistenzleistung zu rufen in diesem Bereich. Diese Aufgaben werden von der Exekutive wahrgenommen. Unsere Gendarmen sind für diese Aufgaben mit den notwendigen modernsten technischen Geräten ausgerüstet und ich habe mich davon überzeugen können. Zum Thema Sicherheit auf der Straße ist in der vergangenen Woche im Nationalrat ein wichtiges Gesetz beschlossen worden. Es ist viel diskutiert worden, viele Experten erwarten durch die 0,5 Promille-Grenze eine Reduzierung der Unfälle und einen Rückgang der Verkehrstoten. Eine Debatte darüber hier in diesem Haus, glaube ich, brauchen wir nicht führen, die ist sehr lange im Parlament, im Nationalrat geführt worden. Aber was für mich ein Anliegen ist: Unsere Jugend ist in vielen Bereichen von der Drogensucht bedroht. Durch neue Methoden der Aufklärung in den Schulen durch geschulte Gendarmeriebeamte und durch Einsetzen von Sondereinheiten für Suchtgift in jedem Bezirk konnten viele kleinere, aber auch Händler größerer Mengen zur Anzeige gebracht werden. Ich halte aber die Prävention für das beste Mittel zur Verringerung der Suchtgiftdelikte. Aber hier ist noch viel zu tun für uns in Oberösterreich, und hier muß noch die Exekutive vermehrt unterstützt werden. Vor einigen Wochen haben wir gemeinsam eine Resolution gegen die Schließung von Kasernen hier im Landhaus beschlossen. Kurz gesagt nennt sich diese Umstrukturierung HG Neu, wie mein Vorredner Abgeordneter Weinzinger schon erwähnt hat. Die Wortmeldung von meinen Abgeordneten vorher hat sich sicherlich in sehr vielen Bereichen zum Großteil auf das Österreichische Bundesheer bezogen, weil er dort sicher als Spezialist von seinem Beruf her oder als hauptberuflicher Reserveoffizier dort einen Wissenstand hat (Heiterkeit), dem also sicher ich nicht nachkomme, Herr Abgeordneter, Herr Kollege, und dadurch auch hier Schwerpunkt Österreichisches Bundesheer. Ich verstehe also Ihre (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Das Budget gibt nicht mehr her!") Aber, Herr Abgeordneter, viele Initiativen sind in den vergangenen Wochen gestartet worden, daß dies verhindert wird, daß in Oberösterreich die Kasernen geschlossen werden. Vorige Woche hatte ich mit Landeshauptmann-Stellvertreter Fritz Hochmair, mit einigen Bürgermeistern der betroffenen Standortgemeinden, mit den Personalvertretern hatte ich die Möglichkeit, mit den oberösterreichischen Nationalratsabgeordneten im Parlament ein Gespräch mit den Mitgliedern des Landesverteidigungsrates zu führen. Wir forderten dort ein Standortekonzept für Kasernen von Bundesminister Fasslabend in diesem Bereich und ich glaube, wenn wir gemeinsam uns in verschiedenen Bereichen aktiv betätigen, dann können wir für Oberösterreich hier einiges erreichen. Aber ich weiß, wie notwendig unser Bundesheer im Bereich von friedenserhaltenden Maßnahmen im Ausland ist. Ich besuchte 1996 unsere IFOR-Truppe, unseren Stützpunkt in Visoko bei Sarajewo. Und vor drei Wochen hatte ich wiederum die Gelegenheit, diesen Stützpunkt zu besuchen. Diese IFOR-Truppe, jetzt heißt es SFOR, ist bei der Bevölkerung von Sarajewo sehr beliebt, und im speziellen Ausmaß die österreichische Truppe, weil sie dort Schulen sanieren, weil sie mithelfen bei Transporttätigkeiten, weil sie bei der Herstellung von Infrastruktur mithelfen und sie vermitteln durch ihre Anwesenheit Sicherheit, Sicherheitsgefühl. Und das ist schon in vielen Bereichen für den Teil dieser Bevölkerung in Bosnien sehr wichtig. Aber in Österreich brauchen wir keine vermehrte Präsenz von Bundesheer auf den Straßen, es ist notwendig, daß wir sie richtig einsetzen. Sicherheit, sehr geehrte Damen und Herren, nimmt in Zukunft einen größeren Stellenwert bei uns ein. Unsere Aufgabe hier im Oberösterreichischen Landtag ist es, nicht Angst durch Horrormeldungen zu erzeugen, sondern für Sicherheit und Geborgenheit in Oberösterreich zu sorgen. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Kollege Anton Hüttmayr. Abg. Hüttmayr: Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Damen und Herren, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Wenn wir in der Früh das Radio anschalten, dann hören wir das eine oder andere, was in der Nacht, in den letzten Stunden passiert ist und das meiste Mal oder des öfteren gehen wir einfach in die Tagesordnung über. Wir sind nicht betroffen davon. Es ist schon selbstverständlich, daß der eine oder andere mit dem Auto einen Unfall hat, daß die eine oder andere mittlere oder kleinere Katastrophe passiert, der eine oder andere Unfall in einem Betrieb passiert. Kennen wir irgend jemanden, dann sind wir betroffen, dann fragen wir uns: Ja wie kann denn das überhaupt zugehen, wie kann das möglich sein? Sicherheit ist ein sehr umfassendes Thema. Und Sicherheit ist sehr hoch angesiedelt bei der Bevölkerung, wenn sie nach den Bedürfnissen abgefragt werden. Die Gefahren sind durchaus groß. Die Leistungsgesellschaft hat neben dem Wohlstand auch die eine oder andere Gefahr dazugelegt. Wir wissen es, daß wir Gott sei Dank von Katastrophen so halbwegs verschont sind in unserem Land und wir hoffen, daß das auch in Zukunft so sein kann. Und trotzdem gibt es in der einen oder anderen Region auch alljährlich wieder eine Katastrophe, sei es jetzt mit Hochwasser, mit Sturm oder sonstigen Sachen. Oberösterreich ist ein sicheres Land. Oberösterreich ist ein sicheres Land, das wird uns beschieden von vielen, vielen Statistiken und trotzdem kommt es auf das drauf an, was die Leute fühlen. Ich bin davon überzeugt, daß zur Lebensqualität auch das Gefühl der Sicherheit gehört. Sicherheit bei uns in unserem Land wird durchaus professionell gemacht. Professionell gemacht auf der einen Seite mit hauptamtlich Tätigen, mit nebenamtlich oder nebenberuflich Tätigen und dann die ganz große Breite mit der Ehrenamtlichkeit. Und dieser Weg, dieser oberösterreichische Weg ist im Sicherheitsbereich sicher jener, und ich bin ja sehr zuversichtlich, daß alle diesem Ansatz zustimmen werden, der fortgesetzt werden kann. Nur eines sei gesagt: Von Sicherheit zu reden und dafür etwas zu tun, ist trotzdem ein weiter Unterschied. Es geht darum, daß wir den Leuten keine Angst machen, daß wir den Leuten die Angst nehmen, daß wir sie befähigen, auf Gefahren hinzuweisen, daß wir befähigen, daß sie Unfälle vermeiden können. Und es geht natürlich hier neben dem Hab und Gut, das es gilt, zu schützen, es geht um die Menschen. Es geht um einzelne Schicksale, die mit Unfällen, die mit Katastrophen verbunden sind. Die Hilfsorganisationen in unserem Land sind sehr vielfältig und ich bin froh, daß wir hier ehrenamtliche Leute haben, die uns überhaupt ermöglichen, die Aufgabe zu bewältigen. Im Wort Ehrenamt stecken eigentlich zwei Begriffe drinnen: Zum einen das Wort Ehre und zum anderen das Wort Amt. Amt sagt, du mußt deinen Dienst tun für den anderen, so professionell machen, damit dir nichts passiert, damit du hier fachmäßig unterwegs bist. Und Ehre sagt das, wie wird diese Professionalität entlohnt? Wie wird das gemacht, daß wir sagen, Danke, das hast du gut gemacht oder nicht, und da sollten wir uns ein wenig bei der Nase nehmen und da sollten wir auch nicht vergessen, daß hier Leute tätig sind, ohne die eigenen Risken dabei zu bedenken und für die anderen Leute eintreten. Sehr geehrte Damen und Herren! Ehrenamtlichkeit wird wahrscheinlich heute noch vielfach erwähnt werden und wir haben gerade im letzten Jahr uns hier, glaube ich, gut getan und haben hier viele Leute ausgezeichnet, der Herr Landeshauptmann hat ja hier einen hervorragenden Einstieg gemacht. Wir müssen aber auch als Oberösterreicher, und der Kollege Weinzinger hat ja darauf verwiesen, daß Sicherheit ein großes Kapitel im Bund ist, Bundeskompetenz hat. Wir müssen acht geben in Oberösterreich, daß wir hier nicht die restriktiven Vorschläge, ja teilweise sind es sogar schon Maßnahmen, die vom Bund gekommen sind, wo man sagt, diesen und jenen Gendarmerieposten sperren wir zu, dieses und jenes Bezirksgericht stellen wir in Frage und über das Bundesheer wurde von meinen Vorrednern gerade ja darauf hingewiesen. Da müssen wir acht geben als Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher, daß uns hier nichts weggenommen wird, nicht weil wir eitle Leute sind, sondern weil wir wissen, daß es enorm wichtig ist, daß wir hier darauf pochen. Geschätzte Damen und Herren! Zivilschutz als der, der in Oberösterreich Mitverantwortung trägt, darf ich diesen Bereich ein wenig ansprechen. Wir sind hier als Organisation, und ich freue mich, daß ich ja Kollegen hier im Hohen Landtag habe, unterwegs, um die Leute aufzuklären, um Prävention zu machen, um sie auf das eine oder andere wie gesagt hinzuweisen. Aber das alleine wäre zuwenig. Wir versuchen in Kooperation mit den Einsatzorganisationen, die Leute zu bewegen, daß wenn ein Unfall passiert, daß sie sich richtig verhalten. Als Beispiel: Wir legen auch Wert auf die Eigenverantwortung. Man kann Sicherheit nicht immer delegieren. Man muß auch den Leuten sagen, du mußt schon auf dich selbst auch acht geben und das eine oder andere beachten. Wir sind stolz als Organisation, daß wir gerade im letzten Jahr, im Jahr 1997, einen Rekord an öffentlichen Aufgaben bewältigen konnten. Wir haben über 1.000 Veranstaltungen gemacht, wir haben über 100 teilweise mehrtägige Ausstellungen machen können und haben hier viele, viele tausend Leute getroffen und die haben uns recht gegeben. Wir sind davon überzeugt als Oberösterreicher und als oberösterreichische Sicherheitspolitiker, daß wir in den Regionen unterschiedliche Erfordernisse haben. Wir haben Selbstschutzinformationszentren eingerichtet, zwei Drittel aller oberösterreichischen Gemeinden sind bestens versorgt damit und ich bedanke mich bei allen, die hier mithelfen und uns immer unterstützen. Wir sind hier sozusagen mit den Selbstschutzzentren ein Nahversorger, was Sicherheit anlangt. Dort werden unterschiedliche Schwerpunkte gelegt und gesetzt, und hier weiß man, was brauchen die Leute und wie ist das und jenes zu machen. Wir sind finanziell im Budget angeführt. Es könnte natürlich mehr sein, und wenn ich mich in den Bundesländervergleich begebe, dann weiß ich, daß wir hier durchaus im eher unteren Bereich sind. Und darum sind wir stolz, daß wir all diese Aufgaben so bewältigen können. Ich bin davon überzeugt, daß die oberösterreichische Sicherheitspolitik insgesamt auf dem richtigen Weg ist mit den Einsatzorganisationen, wo professionelle Arbeit geleistet wird, wo die Leute hier ihr Fachwissen zur Verfügung stellen, wie gesagt, egal ob als Hauptberufliche, als Nebenberufliche oder der große Bereich der Ehrenamtlichkeit, und hier möchte ich mich auch in aller Form dafür bedanken. Ich stehe nicht an, auch Danke zu sagen jenen, die immer wieder mithelfen zu koordinieren und glaube, das ist eigentlich der Schlüssel der Sicherheitspolitik, daß die Organisationen nicht alleine auf sich gestellt sind, sondern daß man sich miteinander verschränkt und das, für was die eine oder andere Organisation zuständig ist, der anderen zur Verfügung stellt. Letztendlich gilt es, den einzelnen Menschen zu sehen, den einzelnen Bürger zu sehen, und da glaube ich, sind wir in Oberösterreich, was Sicherheit anlangt, in einem guten Bereich. Und ich wage zu sagen, die oberösterreichische Sicherheitspolitik ist ein Teil des oberösterreichischen Klimas. Und dieses oberösterreichische Klima mit diesen Sicherheitsorganisationen sollten wir erhalten und ich bin zuversichtlich, daß wir das auch in Zukunft tun können. Dankeschön. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Kreßl Martin. Abg. Kreßl: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Nachdem ich aus dem bekannten Schneeloch Gosau komme, bin ich heute schon mehrmals angesprochen worden, ob der Schibetrieb schon läuft. Ich kann Ihnen mitteilen, der Schibetrieb läuft, es ist aber empfehlenswert, noch nicht mit ganz neuen Schiern zu fahren, sondern mit alten Schiern. Aber das nur am Rande erwähnt. (Unverständliche Zwischenrufe) Es geht jetzt nicht um Schifahren, es geht um die Sicherheit. Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Ruhe und Sicherheit, das ist die Hauptaufgabe der österreichischen Exekutive, und das ist auch ganz genau in der Österreichischen Bundesverfassung so verankert. Das Thema Sicherheit bewegt die Menschen wie kaum ein anderes Thema. Es ist ein ganz populärer Begriff geworden, der durch alle Medien geistert und heutzutage bei keiner politischen Veranstaltung fehlen darf. Das Thema Sicherheit hat aber aufgrund einer ziemlich zweifelhaften und etwas fragwürdigen Sicherheitspolitik zu ziemlicher Verunsicherung und teilweise auch Verängstigung innerhalb der Bevölkerung geführt. Über die Sicherheit wird zur Zeit sehr viel geredet, es wird aber sehr wenig getan. Es ist sehr viel versprochen worden, es ist sehr wenig eingehalten worden. Trotz gegenteiliger Versprechungen vieler Spitzenpolitiker, besonders die des Bundes, ist im Sicherheitsbereich ganz massiv der Rotstift angesetzt worden. Bereits 1991 zeichnete sich mit den Schließungen von Gendarmeriedienststellen der Beginn einer scheinbar nicht mehr aufzuhaltenden Sicherheitsdemontage ab. 1993 folgte mit der Nichtbesetzung der Gendarmerieposten bei Nacht der nächste Schritt dazu. Insgesamt gesehen brachte die oftmals so gerühmte Strukturreform nicht ein Mehr an Sicherheit, sondern sie verringerte die Nachtpräsenz von Sicherheitskräften, im Salzkammergut ist sie sogar halbiert worden, im inneren Salzkammergut, und sie führte in manchen Regionen zu einem wahren Sicherheitsvakuum. Und da darf man sich nicht wundern, wenn dann Medienberichte herauskommen, kürzlich in der Neuen Kronen Zeitung, wo drin zu lesen ist, daß nur jeder zweite Oberösterreicher der Polizei und Gendarmerie noch zutraut, sie im Ernstfall wirklich zu schützen. 300.000 Oberösterreicher wollen sich bewaffnen. Das sind die Folgen dieser Entwicklungen der mangelnden Sicherheitspolitik. Ein ständig steigender Arbeitsaufwand, eine ständig steigende Kriminalität, der generelle bundesweit akute Personalmangel, die Aufnahmesperre der letzten Jahre, die Nichtnachbesetzung frei gewordener Planstellen stellen immer höhere Anforderungen an die Beamten des Exekutivdienstes, insbesondere an die der Bundesgendarmerie. Und es ist kein Einzelfall und kein Ausnahmefall, daß Gendarmeriebeamte bis zu 20 Tage durchgehend Dienst verrichten müssen, so wie es in Gmunden, in St. Wolfgang und in vielen anderen Orten des Bundeslandes oft schon üblich ist. Es ist bereits ein Regelfall geworden und zur Selbstverständlichkeit geworden. Meine Damen und Herren! Die Ursache dieser sicherheitspolitischen Misere ist sicher in der Verantwortung des Bundes zu suchen und nicht des Landes. Die Kompetenzen des Landes sind hier sehr gering. Wir werden daher auch dieser Gruppe 1 des Budgets die Zustimmung geben. Aber es muß uns allen bewußt sein, daß ein Sparen im Sicherheitsbereich in Zeiten ständig steigender Kriminalität ein Sparen am völlig falschen Ort ist. Und es ist fast unglaublich, daß etwa der Gendarmerieposten Bad Goisern, dem ich ja selber noch angehöre, jetzt in personeller Hinsicht absystemisiert werden soll, obwohl diese Dienststelle im vergangenen Jahr mit einer wahren Kriminalitätsexplosion konfrontiert worden ist. Im Jahre 1997, das noch nicht einmal abgeschlossen ist, sind dreimal soviel Verbrechen angefallen, dreimal soviel Verbrechen zur Anzeige gebracht worden wie die Jahre 1994, 1995 und 1996 zusammengerechnet. Obwohl es den engagierten Beamten gelungen ist, 81 Prozent der Verbrechen aufzuklären und obwohl diese Dienststelle einen schon fast überdimensionalen und an die Grenzen ihrer Kapazität angelangten schmutzigen Kinderpornoskandal aufzuklären hatte, soll sie jetzt absystemisiert werden. Meine Damen und Herren! Nicht eine Kommission hat diesen Kriminalfall bearbeitet, so wie man bei der Staatsanwaltschaft Wels und beim Kreisgericht Wels der Meinung war, es waren nur zwei Beamte des örtlichen Gendarmeriepostens Bad Goisern, die wochenlang ohne freien Tag durcharbeiten mußten, an die Grenze der physischen und psychischen Belastbarkeit angelangt sind und zusätzlich noch mit Morddrohungen konfrontiert worden sind, sollten sie ihre Ermittlungen nicht einstellen. Die Beamten haben sich nicht einschüchtern lassen und haben die Ermittlungen erfolgreich fortgesetzt und es wird kürzlich zum Gerichtsverfahren kommen. Daher ist es auch aus landespolitischer Sicht notwendig, mehr Druck auf die Bundesregierung auszuüben und das Sicherheitsthema noch viel stärker zu aktualisieren, wenn man bedenkt, daß bundesweit noch immer 1.700 Planstellen für den Grenzdienst fehlen und daß in Oberösterreich laut einer Belastungsstudie ein Fehlstand von immerhin 107 Beamten besteht, und trotzdem im kommenden Jahr 1998 absystemisiert werden muß, auch in Oberösterreich. Und da appelliere ich wirklich jetzt an die Parteien von ÖVP und SPÖ, sich an ihre Bundesorganisationen zu wenden, denn dort sitzen die Verantwortlichen für Postenschließungen, für Personalabbau und für Sicherheitsabbau. Meine Damen und Herren, eine Bevölkerung, die einerseits immer stärker mit Steuern und Belastungen, mit Steuern und Gebühren belastet wird, muß andererseits auch ein Recht haben auf ein Maximum an Sicherheit. Bei dieser derzeitigen Sicherheitspolitik ist das sicher nicht der Fall. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege! Nächster Redner ist Herr Kollege Gunther Trübswasser. Abg. Trübswasser: Sehr geehrter Herr Präsident, meine verehrten Damen und Herren! Die Gruppe 1, daß sieht man schon allein an der Höhe, mit der sie dotiert ist, die Innere Sicherheit ist nicht unbedingt das landespolitische Thema schlechthin, aber es ist ein wichtiges Thema, weil es ja die Bevölkerung, unsere Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher betrifft, und sie erwartet sich natürlich auch, daß wir als Grüne zu diesem Thema Stellung beziehen. Herr Kollege Weinzinger hat am Anfang etwas sehr Wichtiges gesagt, finde ich, er hat immer wieder nicht von Sicherheit gesprochen, sondern von Sicherheitsgefühl. Und diese Unterscheidung zwischen Sicherheit und Sicherheitsgefühl ist mir wichtig, weil das, was die Bevölkerung in Oberösterreich hat, ist nicht ein objektives Bild von Sicherheit, wie es die Statistik wiedergibt, wie es sich in den Statistiken der Polizei und der Gerichte niederschlägt, sondern es ist das Gefühl, fühle ich mich sicher oder nicht. Und ich denke, daß wir da einiges dazu beitragen können. Erstens einmal, daß wir nicht ununterbrochen davon reden, entgegen aller Statistik, entgegen aller Tatsachen, wie unsicher dieses Land ist, und nicht ständig von einer Gefahr, die uns aus dem Norden droht, reden. Ich möchte das an einem ganz kleinen Beispiel erläutern. Nicht alle, die über die Grenze im Norden kommen, sind Illegal. Nicht alle, die illegal nach Österreich kommen, haben Böses im Sinn. Als ich acht Monate alt war, bin ich auch illegal über diese Grenze gebracht worden, wie sie wahrscheinlich alle wissen, und habe mich bis jetzt einigermaßen straffrei halten können und habe den Weg eines ganz normalen österreichischen Staatsbürgers genommen. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Bis zum 5. Oktober!", Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Sie kamen damals nicht illegal. 1945 wurden Sie aufgenommen!") Ich habe das deswegen aufgegriffen, weil ich denke, bei allem Sicherheitsbedürfnis und bei dem legitimen Wunsch der Bevölkerung, daß wir wissen, wer in dieses Land kommt, wer bei uns wohnt, wer dieses Land verläßt, nur a priori immer eine Gefahr zu sehen in der Nordgrenze. Das ist so ein magisches Ding, da ist der Hochwald, da ist es finster, da sieht man nicht gut, diese Grenze ist unübersichtlich, das hat irgendwas zu tun mit dem Schwarzen Mann, der im Keller lauert, aber noch nicht wirklich getroffen wurde. Ich glaube, daß man die Frage der Sicherheit wirklich so objektiv und realistisch wie möglich sehen soll. In Zeiten, in denen man von Abrüstung spricht und ich glaube, wir sind alle dafür, daß wir unsere Intelligenz für andere Dinge benützen als für den Bau von Waffen, muß ich ehrlich sagen, Herr Kollege Weinzinger, ich rechne nicht mit dem NATO-Beitritt und ich rechne nicht mit einer Aufrüstung des österreichischen Bundesheeres, wie ich auch glaube, daß das österreichische Bundesheer nicht zur inneren Sicherheit beitragen soll, das hat es schon einmal getan und das nicht gerade zum Vorteil unserer Demokratie. (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Zum Sicherheitsgefühl!") Das Sicherheitsgefühl wird auch durch die Anwesenheit von Militär nicht maßgebend erhöht, wie man in Reisen in die ehemaligen Ostblockstaaten erkennen konnte, auch in der DDR haben sich die Leute nicht unmittelbar sicherer gefühlt, wenn sie auf Schritt und Tritt von bewaffneten Menschen begleitet worden sind. Also ich würde das wieder auf dieses Maß zurückführen, das wichtig ist. Wo meine Vorredner recht haben und da bin ich eben ein Anhänger von kleinen Strukturen, ich glaube, daß der Gendarmerieposten, der kleine Gendarmerieposten am Land, durchaus seine Berechtigung hat. Und ich halte nichts davon, wenn das alles über großflächige Einsatzpläne geleitet wird, ich glaube, daß es sehr wohl auch der Kontakt zur Bevölkerung ist, der das Gefühl gibt, da zu sein, wenn etwas passiert. Also, das sind Dinge, die man ernst nehmen soll und ich glaube, daß diese Richtung, daß man jede kleine Struktur zu Gunsten einer überregionalen österreichweiten oder oberösterreichweiten Struktur ersetzt, nicht in allen Bereichen das richtige ist. In der selben Zeit, in der sich die Bevölkerung gefährdet fühlt in Oberösterreich, wie der Kollege Weinzinger meint, hat es sicherlich durch Übergriffe von illegalen oder legalen Grenzgängern wahrscheinlich an Personenschäden kaum meßbare Zahlen gegeben, im gleichen Zeitraum aber haben wir in Österreich bis zum heutigen Tag mehr als 1.000 Menschen verloren, die im Straßenverkehr ums Leben gekommen sind. Also wenn ich von Sicherheit spreche, muß ich von der Gefahr auf der Straße reden, muß ich von der Gefahr im Gebrauch von Schußwaffen reden, das sind für mich Risikofaktoren, die tatsächlich besprochen gehören und die in unsere Überlegungen, wenn wir von Sicherheitsgefühl reden, auch einbezogen gehören. Ich glaube auch, was den Zivilschutz betrifft, so halte ich es für wichtig, daß es Feuerwehren gibt, ich halte es für wichtig, daß es Möglichkeiten gibt, sich vor Katastrophen zu schützen, aber ich halte für eine der wichtigsten Aufgaben im Zivilschutzbereich zum Beispiel die Verhinderung vom Kraftwerk Temelin. Ich würde glauben, daß das eine ursächliche Aufgabe ist, um den Schutz der Zivilbevölkerung in Oberösterreich zu heben und langfristig zu sichern. Verkehr, Waffenbesitz, unrechtmäßiger oder falscher Umgang mit Waffen und die Bedrohung durch das Kraftwerk Temelin sind für mich objektiv die größten Gefahren, die die Zivilbevölkerung abseits von einer Kriegsgefahr, die Gott sei Dank ja gebannt scheint, heute in Oberösterreich hat. Das ist mein Beitrag zur Frage der Sicherheit. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege! Nächster Redner ist Herr Kollege Maximilian Walch. Abg. Walch: Werter Herr Präsident, werte Damen und Herren! Ich als Mühlviertler vertrete natürlich auch das Mühlviertel, früher hat man sich in den Grenzregionen beziehungsweise in den Grenzgemeinden im Mühlviertel sauwohl gefühlt, aber seit kürzerer Zeit ist dem nicht mehr so, wie man feststellen kann. Man ist hergegangen, Gendarmerieposten hat man zugesperrt, man hat überhaupt das ganze System finanziell, personell und materiell ausgehungert. Wenn man sich das anschaut, seit der Öffnung der Ostgrenze, die Sicherheit im Mühlviertel läßt zu wünschen übrig, Personalmangel bei der Gendarmerie zeigt, daß sehr viele illegale Grenzgänger über die Grenze herübergehen, sich ein Auto in der grenznahen Gemeinde besorgen, siehe die Resolution, die an den Herrn Landeshauptmann gegangen ist vom ÖVP-Bürgermeister aus Rainbach, wo er hilferufend schreit, bitteschön unternehmt jetzt doch da was, weil andauernd Einbrüche sind beziehungsweise Autodiebstähle. Die Auto werden dort gestohlen, werden dann irgendwo in Tirol oder in der Steiermark wieder aufgefunden und dort passieren die die nächsten Grenzen. Die Frage ist die Sicherheit in grenznahen Gemeinden, die Sicherheit in grenznahen Gemeinden kann man nur aufrechterhalten, wenn man nicht Gendarmerieposten schließt, sondern wenn man noch welche eröffnet und diese Gendarmerieposten dementsprechend ausstattet. Wenn man sich einmal überhaupt die ganze Personalausstattung bei der Gendarmerie anschaut, ist total unterbesetzt. Im Mühlviertel beziehungsweise im Raum Freistadt gibt es einen Gendarmerieposten, der zum Wochenende besetzt ist mit einem Mann, der fünf Gemeinden beaufsichtigt. Ich kann mir zwar das nicht vorstellen, wie das geht, aber ich habe mit dem zuständigen Beamten geredet, er hat gesagt, das ist möglich, es können gar nicht mehr Beamte da sein, weil so wenig vorhanden sind, die so viele Überstunden machen müssen und dann in Zeitausgleich einmal verbringen müssen auch irgendwo und dann ist der alleine unterwegs. (Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Jetzt stellt euch einmal vor, jetzt passiert irgendwas im Raum Mühlviertel drinnen beziehungsweise dort in den fünf Gemeinden, jetzt ist, was wir nicht annehmen wollen, ein Bankeinbruch, zugleich ist ein Verkehrsunfall oder womöglich wo eine Rauferei. Ein Gendarm, ein Beamter alleine soll womöglich zu einer Rauferei hinfahren, dann müssen sie wahrscheinlich den ins Krankenhaus einliefern und die anderen lachen sich dort eines. So kann es gar nicht gehen, wegen der eigenen Sicherheit, was passiert dann, natürlich ist die Aufklärungsrate dementsprechend mies dort in der Art und Weise, und der Gendarm für seine eigene Sicherheit überhaupt nicht vorhanden. Das nächste, die Ausstattung bei der Gendarmerie (unverständlicher Zwischenruf) , darf ich ausreden, Sie können sich ja eh da zu Wort melden, die Ausstattung der Gendarmerie, ein Posten, da sind vier Beamte, da ist ein Funkgerät zur Verfügung und ein Fahrzeug. Wie das vor sich gehen kann, wenn da irgend etwas passiert beziehungsweise ist noch ein Suchtgiftexperte dabei, ein zweiter ist noch dabei, ein Beamter, ein Brandschutzexperte, wenn da jetzt wieder mehreres passiert, was ist los, der kann gar nicht ausfahren, muß zu Fuß hingehen, da heißt es, bitte warten. So schaut es aus. Das nächste, da gibt es Schußwaffen bei der Gendarmerie, mit dieser Schußwaffe kann ich gar nichts anfangen, die bei der GrKo, die haben eine gescheite, wenn ihnen einer davonfährt, kann er ihm in Reifen reinschießen, der von der Gendarmerie nicht (Zwischenruf Abg. Kapeller: "das sind lauter Glock, Kollege!") ja, was für eine, die Glock 88 haben sie, mit der kann er gar nichts machen, da muß er die 77'er haben, mit der kann er was machen (Beifall), ja, und da ist jeder Jäger im Mühlviertel besser ausgerüstet, als dort bei der Gendarmerie, so kann es ja auch nicht sein, oder? (Beifall) Wenn ich mir dann die Unterbesetzung anschaue, und so wie der Herr Landeshauptmann eine Aussendung getätigt hat, was für systemisierte Leute dort vorhanden sein sollen. Zum Beispiel in der GrKo Wullowitz wurde versprochen 55 Beamte, tatsächlich sind aber nur 44 vorhanden. Von diesen 44 werden teilweise wieder welche zu Vollausbildungen abgezogen, dann werden sie noch weniger. Also da kann ich nicht gescheit einen Dienst verrichten. Dann, dort, wie ich zuerst schon angesprochen habe, durch die Unterbesetzung müssen sich die Beamten natürlich irgendwann einmal einen Zeitausgleich nehmen. Es schaut sowieso so aus, daß die im Monat nur zwei Wochenenden frei haben. Jeder hat eine Familie und der soll auch ein bißchen bei seiner Familie sein, und das steht auch dem Beamten zu, daher fordere ich einmal eine dementsprechende Besetzung. Das nächste Problem ist das, der Beamte dort ist teilweise weit über 100 Kilometer von seinem Einsatzort entfernt, die Strecke alleine, die er schon zurücklegen muß. Beim Grenzüberwachungsposten in Leopoldschlag sind 50 Beamte systemisiert, in Wirklichkeit sind nur 31 Beamte aber vorhanden. Diese 31 Beamten haben fünf Dienstfahrzeuge. Also fünf fehlen noch. Ich verlange eh nicht, damit ein jeder dort mit dem Auto spazieren fährt, aber wenn etwas passiert, muß ich mobil sein, damit ich dementsprechend dort aktiv arbeiten kann. Die Bundesregierung ist aber nicht bereit, dort aber zu unternehmen in dieser Art und Weise, ich fordere daher auf, daß ab sofort das Bundesheer als Notlösung oder als Übergangslösung dort an die Grenze abkommandiert wird, um die Sicherheit der Bevölkerung dort wieder wahrzunehmen. (Beifall) Und zum Kollegen Stockinger möchte ich nur sagen, weil er heute gesagt hat, mit der Geiß melken, alles drum und dran, wenn ihr so weitermacht da im Landtag, darfst du halt nicht ins Mühlviertel kommen wegen der Tellerabwäsche, weil du wirst nicht einmal ein Teller angeboten bekommen, geschweige denn irgendwo ein Fleisch drauf. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abg. Pilsner das Wort. Abg. Pilsner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geschätzten Damen und Herren! Gemeinden, Städte und das Land wenden jedes Jahr dreistellige Millionenbeträge für die Unterstützung des Feuerwehrwesens in Oberösterreich auf. Wäre es nicht zumindest in Sparzeiten wie diesen nicht angebracht, auch dabei den Rotstift anzusetzen? Ich sage laut und deutlich nein! Denn wer bei der Sicherheit der Bevölkerung sparen will, gefährdet Menschenleben. Dazu nur einige Zahlen, die ich mir vom Landesfeuerwehrkommandanten Johann Huber berichten ließ. Bis Anfang November heurigen Jahres hatten die Feuerwehren in unserem Bundesland bereits mehr als 25.000 Einsätze zu bewältigen, davon über 5.000 Brandeinsätze und knapp 20.000 technische Hilfsleistungen. Und dabei konnten 493 Menschen gerettet werden. Oft unter Einsatz des eigenen Lebens holten Feuerwehrmänner hilflose Menschen aus brennenden Häusern, schnitten eingeklemmte Schwerverletzte aus Unfallautos oder gruben Verschüttete aus. Auch die schärfsten Kritiker konnten sich heuer von der unbedingten Notwendigkeit leistungsstarker Feuerwehren überzeugen. Erinnern wir uns nur an das Hochwasser im Sommer. Dabei leisteten 255 Feuerwehren mit 3.000 Mann alleine in drei Tagen, vom 18. bis 20. Juli, insgesamt 2.780 Einsätze. Ich meine, daß sind wohl Argumente, die ausreichend für sich sprechen. Wir müssen die Arbeit der Feuerwehren bestmöglich mit modernstem Gerät und Fahrzeugen unterstützen und die entsprechende Ausbildung der Mannschaften fördern. Landeshauptmann-Stellvertreter Fritz Hochmair trägt dem als Gemeindereferent voll Rechnung. Er hat die Bedarfszuweisungsmittel für Ausrüstung und Infrastruktur der Feuerwehren 1997 um 25 Prozent auf 100 Millionen Schilling aufgestockt. Das war ein ganz konkreter Beitrag zum Jahr des Ehrenamtes. Er dokumentiert damit weit mehr als mit schönen Lobesworten, wie hoch wir Sozialdemokraten die freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeit der Frauen und Männer unserer Feuerwehren schätzen. Die einzelnen Feuerwehrleute bringen zusätzlich zum Ehreneinsatzdienst noch mehrfaches an unbezahlten Arbeitsstunden für Übungen, Schulungen, Dienstleistung innerhalb der Feuerwehr. Und in diesem Zusammenhang, meine sehr geschätzten Damen und Herren, möchte ich ihnen ein großes Anliegen der Feuerwehren vorbringen. Die Freistellung der Feuerwehrmänner des Landes- und des Gemeindedienstes für Schulungen und Einsätze stellt nach wie vor ein großes Problem dar. Noch krasser ist dieses Problem in der Privatwirtschaft. Wir müssen in diesem Punkt eine vernünftige Lösung anstreben, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren auch während der Werkstunden gewährleisten zu können. Ich ersuche sie im Namen von Landesfeuerkommandant Johann Huber, aber auch von den 143.000 Feuerwehrfrauen und -männer um volle Unterstützung bei einer raschen Lösung dieses Problems. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abg. Brandmayr das Wort. Abg. Brandmayr: (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair: "Eine Brandrede!") Eine Brandmayrrede, keine Brandrede, Herr Landeshauptmann. Geschätzte Frau Präsidentin, liebe Damen und Herren des Hohen Hauses, zur Gruppe 1, der öffentlichen Ordnung und Sicherheit gehören unter anderem die Bereiche Feuerwehr-Ehrenamt und unseren vielen Vereine, für die ich heute besonders sprechen möchte. Mein Vorredner, Kollege Pilsner, hat sehr viel über die Feuerwehr schon gesagt, ich kann das nur unterstreichen, aber als aktiver Feuerwehrmann habe ich ein paar neue Daten. Das Jahr 1997 hat von den Feuerwehren unseres Landes über 25.000 Einsätze abverlangt. 500 Menschen, fast 1.000 Tiere und Sachwerte von 1,2 Milliarden Schilling konnten unsere freiwilligen und ehrenamtlich tätigen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner retten und bergen. Besonders beim Hochwasser, welches am 18. Juli dieses Jahres speziell im Bezirk Grieskirchen seinen Ausgang fand und sich über unser ganzes Bundesland ausbreitete, konnte sich der stärkste Feuerwehrkritiker von der unbedingten Notwendigkeit unserer Feuerwehren überzeugen. Bei all diesen Einsätzen konnte selbst die kleinste Wehr unseres Landes ihre Schlagkraft beweisen. Ich sage daher allen Feuerwehrfrauen und allen Feuerwehrmännern für ihren Einsatz und ihre Hilfsbereitschaft ein herzliches Dankeschön (Beifall) und spreche natürlich die Bitte aus, auch weiterhin für unsere Menschen und für unser schönes Land Oberösterreich dazusein. So wie bei den Feuerwehren arbeiten Tausende Mitbürgerinnen und Mitbürger in den verschiedensten Bereichen unseres Landes ehrenamtlich. Der 26. Oktober ist unser Nationalfeiertag, und ich freue mich, daß unser geschätzter Herr Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer voriges Jahr unseren Nationalfeiertag auch zum Tag des Ehrenamtes ernannt hat. Wir können, geschätzte Damen und Herren dieses Hohen Hauses, in den Geschichtsbüchern blättern solange wir wollen, es gab noch nie eine Zeit, in der es unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern so gut ging wie in der Gegenwart. Diesen Wohlstand, so sehe ich es zumindest, haben wir deswegen, weil die Oberösterreicher sehr fleißige Menschen sind, weil wir eine sachliche Politik und das Budget, das wir in diesen Tagen beraten und beschließen werden, zeigt es, verbunden mit guten Rahmenbedingungen schaffen, und das Wichtigste, weil die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ehrenamtlich mehr tun als notwendig ist. Die ehrenamtlichen Tätigkeiten verrichten unsere Landsleute in zahlreichen Vereinen. Und ich bin damit bei einer tragenden Säule unseres Wohlstandes, nämlich bei den Vereinen. Es gibt auf Bundesebene Bestrebungen, ein neues Vereinsgesetz zu schaffen. Ich kann Ihnen sagen, daß dieser Entwurf des Vereinsgesetzes kontraproduktiv, realitätsfremd und für alle ehrenamtlich Tätigen ein direkter Schlag ins Gesicht ist. Eine Gemeinde ohne Vereine ist wie ein Haus ohne Fenster. Vereine sind das Spiegelbild einer Gemeinde. Das Budget unseres Landes, aber auch die Budgets unserer Gemeinden würden wesentlich schlechter aussehen, müßten all die Leistungen, die unsere Landsleute in den verschiedensten Vereinen, ob kirchliche, ob kulturelle, ob charitative oder ob gesellschaftliche Vereine und Bereiche es sind, bezahlen. Die Vereine sind neben den Familien wichtige Eckpfeiler zum gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenleben, besonders aber eine positive Entfaltungsmöglichkeit für unsere Jugend. Eine Studie aus dem vergangenen Jahr, erarbeitet von Universitätsprofessor Dr. Klaus Zapotozky sagt aus, daß 65 Prozent der Jugendlichen in Oberösterreich mindestens bei einem Verein und bei einem traditionellen Verein Mitglied sind. Das sind über 102.000 der 13- bis 21jährigen Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Unsere Vereine sind ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Aus diesem Grunde fordere ich daher den zuständigen Bundesminister auf, ein Vereinsgesetz zu schaffen, wo die Vereinsfunktionäre und Mitarbeiter nicht bestraft werden. Wir brauchen ein Vereinsgesetz, mit dem unsere Vereine gefördert und die Arbeit unserer ehrenamtlich und freiwillig tätigen Mitbürger honoriert wird. Wollen wir in Zukunft in Wohlstand leben, dann müssen wir dem Ehrenamt und allen Vereinen unsere Unterstützung geben. An dieser Stelle, an diesem Rednerpult, haben heute schon so manche Vorredner gesprochen, daß wir am Beginn des 21. Jahrhunderts sind. Wir sind aber auch am Beginn einer neuen Funktionsperiode, und ein Sprichwort sagt: "Die aufgehende Sonne hat mehr Anbeter als die untergehende." Unsere Vereine sehe ich und bezeichne ich als eine aufgehende Sonne. Deshalb bitte ich Sie, alle geschätzten Damen und Herren aus allen Fraktionen, sie bestens zu unterstützen. (Beifall) Erste Präsidentin: Herr Abgeordneter Brandmayr war der letzte Redner dieser Gruppe. Gibt es noch eine Wortmeldung dazu? Das ist nicht der Fall. Dann schließe ich die Wechselrede und lasse über die Gruppe 1 abstimmen. Ich bitte die Mitglieder des Hohen Hauses, die der Gruppe 1 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß die Gruppe 1 mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 2 und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Bernhofer: Gruppe 2: Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft. Einnahmen: 9.334,680.000 Schilling, Ausgaben: 11.458,003.000 Schilling. Erste Präsidentin: Ich bedanke mich für den Bericht. Bevor wir in die Wechselrede eingehen, gebe ich bekannt, daß zur Gruppe 2 ein Abänderungsantrag vorliegt, und dieser Abänderungsantrag hat die Beilagennummer 72/1997. Sie finden ihn auf Ihren Plätzen vor, und ich lasse ihn laut unseren Bestimmungen der Geschäftsordnung in die Wechselrede miteinfließen. Als erstem Redner zur Gruppe 2 erteile ich dem Herrn Abgeordneten Eidenberger das Wort. Abg. Eidenberger: Sehr geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Österreich kann stolz sein. Die neueste Bildungsvergleichsstudie der OECD, der neben den westlichen Industrieländern auch Tschechien, Polen und Ungarn angehören, bescheinigt unseren Volksschülern absolute Spitzenleistungen. In Biologie, Physik, Erdkunde, Umweltkunde sind Österreichs Schüler sogar Europameister. Im gesamten OECD-Bereich sind wir an dritter Stelle hinter Korea, Japan und den USA. In Mathematik sind wir genauso im Spitzenfeld, und zwar an fünfter Stelle. Bei der Akademisierungsrate in der Bevölkerung hat Österreich allerdings die Schlußlichtposition inne. Lediglich sechs Prozent der 25- bis 64jährigen Österreicher sind Akademiker. Der OECD-Durchschnitt beläuft sich auf 13 Prozent. Österreich zählt aber sicherlich zu jenen Ländern, die sich ihre Schüler und Studenten am meisten kosten lassen. Schulen und Unis zusammengerechnet werden die Pro-Kopf-Ausgaben in Österreich nur von der Schweiz und von den USA übertroffen. Eine weitere Studie, die sogenannte Shell-Studie, die ihrerseits in der Fachwelt ja bekannterweise großen Anklang findet, befaßte sich 1997 besonders mit den Zukunftsperspektiven der 12- bis 24jährigen Jugendlichen. Fatal dabei: Während man im Jahre 1981 bei den befragten Jugendlichen auch schon eine gehörige Portion an Pessimismus vorfand, die aber ihre Nahrung aus der Angst vor Atomkrieg oder der Zerstörung der Umwelt bezog, hat sich das im heurigen Jahr ganz dramatisch verändert. Nicht mehr das drohende Unglück der Welt beschäftigt unsere Jugendlichen heute am meisten, sondern die größte Angst ist heute, daß sie nicht wissen, ob und wann sie einen Beruf finden werden. 45 Prozent aller befragten Jugendlichen zwischen 12 und 24 Jahren haben das so formuliert, obwohl ihnen kein Befrager dazu ein Stichwort nur vorgegeben hätte. Bei den 22- bis 24Jährigen sind es gar 64 Prozent, die diese Befürchtung hegen. Früher haben die Eltern gesagt, sie würden alles tun, damit es ihren Kindern einmal besser geht. Heute, einige Jahre später nur, wären die meisten Eltern wahrscheinlich froh, wenn es für die Jugendlichen annähernd so weitergehen könnte, wie es ihnen ergangen ist. Am Ende des 20. Jahrhunderts ist der Ausbildungsstand der Menschen zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor geworden. Längst haben wir den Weg zu einer Dienstleistungsgesellschaft beschritten, deren Grundlage eine profunde Ausbildung und Qualifikation ist. Die bestehenden Bildungseinrichtungen werden diesen Zielsetzungen jedoch nur mehr ungenügend gerecht. Die Abstimmung des Ausbildungssystems auf das Beschäftigtensystem gerät demnach zusehends ins Wanken. Eine auf hohem Niveau stehende berufliche Primärqualifikation erhöht heute lediglich die Chance auf einen Arbeitsplatz. Garant ist sie längst keiner mehr. Dieses Mißverständnis zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem geht in erster Linie auf Kosten der jeweils weniger qualifizierten Berufsanfänger. Heuer hat man die Kurve in der Lehrlingsproblematik gerade noch genommen, zumindest was das Angebot an Berufsausbildungsplätzen und Schulplätzen betrifft. Für das kommende Jahr hingegen ist keinesfalls mit einer Entwarnung zu rechnen. Dann drängen wieder österreichweit an die 100.000 Pflichtschulabgänger in die weiterführenden Schulen und auf den Lehrstellenmarkt. Ganz wichtig ist daher eine Reform der Berufsbilder, damit diese längerfristig den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen und die Jugendlichen zu flexiblen Arbeitskräften ausgebildet werden. Wenn der klassische Facharbeiter, wie manche schon jetzt sagen, langsam auszusterben droht und in Zukunft der multifunktionale Mitarbeiter mit Teamqualitäten gefragt ist, dann muß unser Bildungssystem auch darauf reagieren: durch neue Ausbildungsverbünde, durch fächerübergreifende Rotationsmodelle, vor allem aber durch eine Stärkung von Schlüsselqualifikationen. Handeln ist umso mehr angesagt, als gerade in Oberösterreich eine Reihe höchst innovativer und brauchbarer Vorschläge seit Monaten auf dem Tisch von Bundesminister Farnleitner liegen. Da wäre zum Beispiel das Modell einer dreijährigen Berufsfachschule, einer Vollzeitschule, die speziell für Schüler gedacht ist, die weder eine Lehrstelle noch einen Platz in einer mittleren oder höheren berufsbildenden Schule gefunden haben. Nach Abschluß dieser Berufsfachschule kann dann nach Vollendung des 19. Lebensjahres um außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlußprüfung in dem Lehrberuf angesucht werden, in dem die Berufspraxis absolviert wurde. Ein weiteres Schulversuchsmodell, die Berufsschule Plus, soll jenen Jugendlichen angeboten werden, die die Schulpflicht erfüllt haben, keine weiterführende Schule besuchen wollen oder können und auch keine Lehrstelle gefunden haben. Und dieser Schulversuchsplan ist so gestaltet, daß der Jugendliche in einer Paragraph 30 BRG- Ausbildungseinrichtung in einem Lehrberuf ausgebildet wird. Dieser Schulversuch, der zu zirka 50 Prozent aus Berufsschule und zirka 50 Prozent Betriebspraxis besteht, ist keine neue Schiene der Berufsausbildung. Er bietet nur einer definierten Zielgruppe eine Alternative zur dualen Berufsausbildung. Wie hat doch der deutsche Karikaturist Schönfeld die Jugendträume so treffend beschrieben. 1897 sagte ein Jugendlicher auf die Frage, was er einmal werden wolle: "Ich möchte gerne General werden". 20 Jahre später, 1917, sagte der Jugendliche: "Ich möchte einmal gerne Lokomotivführer werden". 1937 war die Antwort: "Ich möchte gerne Autorennfahrer werden". 1957: "Ich möchte gerne Flugkapitän werden". 1977 sagte er: "Ich möchte gerne Astronaut werden". 1997 sagt der Jugendliche: "Ich möchte einmal nicht arbeitslos werden". Tun wir alles, daß dieses Szenario eine Besserung erfährt! Dankeschön. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Präsidenten Bodingbauer das Wort. Abg. Präsident Mag. Bodingbauer: Werte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Einem UNESCO-Bericht vom Oktober 1995, der sich mit der Bildung für das 21. Jahrhundert beschäftigt, ist die Forderung zu entnehmen, daß dem lebenslangen Lernen die Zukunft zu gehören hat. Und ein Viersäulenmodell soll dabei dem Bildungsbedürfnis der Bürger in diesem Europa entgegenkommen. Danach muß erstens das Zusammenleben gelernt werden, und zwar, indem für die Geschichte, die Tradition und die Kultur anderer Völker Verständnis zu entwickeln ist. Zweitens muß im Bewußtsein aller verankert werden, daß dieses lebensbegleitende Lernen äußerst notwendig ist. Drittens müssen die Fähigkeiten entwickelt werden, schnell und effektiv auf Veränderungen reagieren zu lernen. Und viertens ist die Erkenntnis wesentlich, daß die Fähigkeit, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, erst den erfolgreichen und zufriedenen glücklichen Menschen ausmachen wird. Dieser Bericht ist vielleicht vor allem an die Länder dieser Welt gerichtet, in denen die Institution Schule nicht die Bedeutung hat wie in Österreich. Er nimmt uns aber nicht aus und Fachleute sprechen ja auch in Österreich von einer Krise der Bildungspolitik trotz mancher Reformversuche in der Vergangenheit, so vordergründige Probleme unserer Zeit eingeschlossen wie die Fragen der Integration von Behinderten in unseren Schulen. Hier gebe ich dem Kollegen Trübswasser mit seiner Wortmeldung sehr recht. Die Rechtschreibreform, die in Deutschland auf höchster Ebene diskutiert wird, die Art und Weise der Schulautonomie und ihre sinnvolle Finanzierung, sowie die Frage der Objektivierung in manchen Bereichen unseres Schulsystems, scheinen für mich zu wenig gelöst oder nur in Ansätzen vorhanden. Und auch wenn die Debatte über die Reform unseres Bildungswesens in interessierten Kreisen geführt wird, so muß uns allen klar sein, daß Wissen in Zukunft mehr denn je die wichtigste Ressource unserer Gesellschaft ist. Und Wissen wird vor allem durch Bildung erworben und ist möglicherweise auch die beste Vorbeugung gegen Arbeitslosigkeit. Wir leben in einer Gesellschaft, Landeshauptmann-Stellvertreter Leitl hat heute darauf hingewiesen, die auf einen sehr hohen Lebensstandard verweisen kann, ausgestattet mit hohen sozialen Absicherungen und mit Umweltschutzauflagen, die in anderen Ländern unvorstellbar sind. Nicht in vielen Ländern der Welt und sogar nicht in den Staaten der EU. Bildung wird aber im Zeitalter des globalen Wettbewerbes auch über die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Österreich entscheiden. Sie beginnt nicht erst auf der Stufe der höheren Schulen, der Hochschulen, sondern in unseren Grundschulen, in unseren Volks- und Hauptschulen. Daher ist diesen Schultypen, ganz gleich, wie oft sie in Frage gestellt werden, auch in Zukunft ein besonderes Augenmerk zu schenken. Wir reden von Problemen bei der Lehrlingsausbildung und glauben, daß wir Lernunwillige, in der Wirtschaft nicht vermittelbare Jugendliche, in die Schulen unseres Landes zur Aufbewahrung schicken können. Ausgerechnet in Schulen, der sie gerade mit Freude entkommen sind. Schwierigkeiten mit diesen Schülern und Schülerinnen, aber auch mit überforderten Lehrkräften sind hier vorprogrammiert. Wir stehen der Klage der Wirtschaft ziemlich hilflos gegenüber, daß bis zu fünfzehn Prozent der Lehrstellenbewerber nicht ausbildungsfähig sind, und das nicht zuletzt, weil ihnen die erforderlichen Kenntnisse in Lesen, Schreiben und Rechnen fehlen. Wir wissen von Untersuchungen, daß die Lesedauer und die Lesefähigkeit ständig abnehmen und der sekundäre Analphabetismus zunimmt. Lesen wird aber nach meiner Sicht auch in Zukunft die Grundlage für lebensbegleitendes Lernen sein. Hier ist die Schule, sind die Lehrer mit riesiger Verantwortung konfrontiert. Mich beunruhigt weiter, daß ein beträchtlicher Teil unserer Absolventen der mittleren und höheren berufsbildenden Schulen keinen ihrer Ausbildung entsprechenden Arbeitsplatz finden können. Hier meine ich vor allem die Absolventinnen und Absolventen der Schulen für Kindergartenpädagogik und der Pädagogischen Akademien. Hier muß überlegt werden, ob der ungehemmte Zugang zu diesen Schulen in diesem Maß noch gerechtfertigt ist, denn acht bis neun Jahre Wartezeit für junge, gerade ausgebildete Lehrer und Lehrerinnen bedeutet ja, daß möglicherweise die Ausbildung wiederholt werden muß, sollte es jemals zu einer Anstellung in diesem Beruf kommen. Derzeit wissen aber auch viele junge Kindergärtnerinnen gar nicht, ob sie überhaupt jemals in ihrem Beruf arbeiten werden. Das sind Probleme, an denen wir uns nicht vorbeistehlen dürfen. Die Verpflichtung zur verstärkten Fortbildung aller Lehrkräfte könnte den Pädagogischen Akademien in Zukunft aber auch wieder ein neues Gesicht geben und für die notwendige und stets geforderte persönliche Flexibilität der Lehrkräfte sorgen und vielleicht auch manchen ausgebrannten Lehrer wieder zum Leben erwecken. Wir haben uns der Tatsache zu stellen, daß Menschen unterschiedliche Begabungen besitzen, daß dieser Tatsache aber in unserem Schulsystem nur wenig Rechnung getragen wird. Die Förderung hochbegabter Talente wird in unserem Bildungssystem eher behindert und ist Vereinen überlassen. Hochbegabte Talente werden bei uns, ich übertreibe jetzt absichtlich, hochbegabte Talente werden im Rahmen einer psychologischen Überprüfung gefunden, wenn sie als Schüler allzu verhaltensauffällig sind. Heute sagt man verhaltenskreativ. Bildung ohne Anstrengung ist für die meisten von uns Illusion. Wie immer wir zu einem Abschluß einer Schule kommen, der Weg ist sicherlich ganz wichtig, so dürfen wir vor allem aber die Aufgabe der Schule, aufs Leben vorzubereiten, nicht aus den Augen verlieren. Erfreulich ist für mich aus dieser Sicht die Investition in die Fachhochschule, die oberösterreichische Fachhochschule, und wie sie sich auch bei uns so gut entwickelt hat. Auch deswegen stimmen wir dem neuen Fachhochschulstudienlehrgang für Mechatronik und Wirtschaft mit Überzeugung zu. Ich wehre mich weiters gegen die Ansicht und habe das auch in den vergangenen Jahren stets getan, daß die Schule für alle Defizite der Gesellschaft herhalten muß. Die wesentlichen Impulse für die Erziehung müssen nach wie vor von den Eltern kommen. Unterstützung kann die Schule angedeihen lassen, dann muß uns aber auch klar sein, daß die Institution Familie wiederum einen anderen Stellenwert bekommt. Heute scheint die Gewichtung umgekehrt und Eltern verlassen sich zu sehr auf die Einrichtung der Schule, wenn es um Erziehung geht. Auch das ist ein Grund, warum so viele Lehrkräfte frühzeitig ohne Kraft sind. Hat sich in privaten Bildungseinrichtungen Schule bewährt und wird deren Angebot angenommen, so hat in Zukunft der Staat, hat das Land auch diesen innerhalb seiner Möglichkeiten zu helfen. Ich denke hier besonders auch an die Gastschulbeiträge der Gemeinden, die auf verpflichtende Basis gestellt werden müßten, wodurch auch manche Schule finanziell entlastet werden könnte. Wenn wir Schulautonomie tatsächlich leben wollen, so muß der Weg zu einer Schule mit eigenem Gesicht, mit eigenem Schwerpunkt und vor allem auch mit der nötigen Unterstützung im finanziellen Bereich durch den Staat und das Land erfolgen. Die Idee ist für mich blendend, wenn sie sich aber nur in die Richtung entwickelt, daß Direktoren zu Geldbeschaffern werden müssen, dann halte ich das für eine traurige Vision, die ich ablehne. Insgesamt ist die Schule im Umbruch und in einer schwierigen Situation, auch deswegen, weil wir nur ahnen können, wie sich die Welt durch moderne Kommunikationsmedien und Informationstechniken weiterentwickeln wird. Die Gesellschaft und damit die Schule werden aber daran gemessen werden, wie sich die Kinder in einer immer komplexeren Welt zurechtfinden werden. Wie bei uns bzw. in den anderen deutschsprachigen Ländern umgegangen wurde mit der Rechtschreibreform, spottet jeder Beschreibung. Föderalismus war hier nur ein Schlagwort und obwohl hunderttausende Österreicherinnen und Österreicher davon betroffen waren, fand hier keine notwendige Zusammenarbeit zwischen den Ländern und dem Bund statt und eigentlich fand die Diskussion erst zu dem Zeitpunkt statt, nachdem die Bundesministerin die Ratifizierung vorgenommen hat. In einer vielbeachteten Rede hat der deutsche Bundespräsident Roman Herzog vor wenigen Wochen sechs Punkte für ein zukünftiges Bildungssystem genannt. Sie lauten: Wertorientiertheit, Praxisbezogenheit, Internationalität, Vielgestaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Zeitökonomie. Dem braucht eigentlich nichts hinzugefügt werden. Werden Werte wie Toleranz, Freiheit und Solidarität und Verantwortung genannt und begrüßen wir das auch alle, aber Toleranz wird es nur dort geben, wo es einen eigenen Standpunkt gibt und dieser auch erlaubt sein muß. (Beifall) Zivilcourage ist gefragt, nicht nur bei uns, vor allem auch bei den jungen Menschen. Freiheit ohne Ziele kann zur Orientierungslosigkeit führen und grenzenloser Individualismus wird Solidarität nicht fördern. Freiheit ist anstrengend, wenn sie Verantwortung beinhaltet. Diese Selbständigkeit und die Verantwortung für ein Gemeinwesen zu lehren und vorzuleben, wird wohl die Aufgabe der Gesellschaft und damit der Institution Schule sein müssen. Ob sie darauf vorbereitet ist, dafür tragen wir die Verantwortung bei der Ausbildung der Lehrer, bei deren Fortbildung, aber auch bei der Objektivierung der Lehrereinstellung, der Beurteilung der Lehrer, bei der Ernennung der Direktoren und Bezirks- und Landesschulinspektoren. Ich behaupte, die Beurteilung der Lehrer wäre nicht auf der ersten Seite unserer Printmedien gekommen, wären die Direktoren, die Inspektoren, man beachte den Namen dafür, ihrer Aufgabe auch tatsächlich nachgekommen. Ich komme zum Schluß. Jeder hat Schule erlebt. Manche haben wahrscheinlich auch darunter gelitten, jeder muß aber zur Kenntnis nehmen, daß sie sich in einem ungeheuren Wandel befindet. Ich wünsche mir sehr, daß wir uns klar sind, welche Verantwortung wir dafür zu tragen haben. Trotz mancher Mängel, die ich hier angeführt habe und die von meiner Fraktion in der Vergangenheit auch kritisiert wurden, hat diese Gruppe einen richtigen Stellenwert innerhalb des Budgets. Daher werden wir diesem auch zustimmen. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Tusek das Wort. Abg. Mag. Tusek: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich kann lückenlos an meinen Vorredner, Präsident Bodingbauer, anknüpfen. Der Stellenwert im Budget dieser Gruppe, der Gruppe 2 "Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft", ist, wie es der Finanzreferent, Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christoph Leitl in seiner Budgetrede ausführte, neben dem wichtigen Ziel der Arbeitsplätze, vor allem durch zwei strategische Ziele, nämlich Bildung und Ausbildung sowie Forschung und Entwicklung gekennzeichnet. Es ist sehr gut und das zeigt auch die Höhe der Dotation dieses Budgetkapitels, daß dieser Budgetansatz entsprechendes Gewicht hat und ich freue mich über die Zusage der Zustimmung durch die freiheitliche Fraktion. Kollege Bodingbauer, ich geben Ihnen in manchen Punkten nur zum Teil recht, und zwar zum Teil deswegen, als Sie aussagten, daß Wissen die wichtigste Ressource ist. Ich glaube, die österreichische Schule und damit auch die Schule in Oberösterreich ist eine hervorragende Schule, aber diese Schule hat sich weiterentwickelt und Wissensvermittlung stand früher im Mittelpunkt der schulischen Vermittlung. Heute sehe ich die Aufgaben der Schule wesentlich vielfältiger und umfangreicher. Es geht vor allem darum, daß die Schule den jungen Menschen hinführt zu den Problemen des Alltags und Lösungen für aktuelle Techniken und Fragen von heute bietet. Ich weiß schon, es gibt keine einfachen Lösungsmöglichkeiten, gerade in einer Zeit des vernetzten Denkens und der Globalisierung, aber Schule und Lehrer müssen sich diesen Herausforderungen stellen. Es ist für mich zuwenig, nur diesen Herausforderungen zu begegnen und zu reagieren. Nein, wichtig scheint mir, diesen neuen Herausforderungen offensiv zu begegnen. Ich halte es wichtig und da bin ich mit Präsident Bodingbauer wieder einer Meinung, daß gerade die Volksschule die wichtigen Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben vermittelt. Ich halte es aber dann in weiterführenden Schulen ebenfalls für notwendig, daß am Ende der Hauptschule oder der Polytechnischen Schule die Schülerinnen und Schüler zumindest einen Computer bedienen und in das Internet einsteigen können und mit diesem neuen Medium auch entsprechend etwas anzufangen wissen. Es ist heute eine Informationsfülle im Internet greifbar und nahezu für jeden erreichbar. Die große Gefahr besteht aber, daß aus dieser Informationsfülle eben falsche Anwendungen resultieren. Daher erscheint es mir wichtig, daß in der Schule - sehr viele mittlere und höhere Schulen besitzen ja heute schon einen Internetanschluß - die Jugend an diese neuen Techniken herangeführt wird und diese neuen Techniken in der richtigen Anwendung auch lernt zu verarbeiten und zu begreifen. Die österreichische Schule und die Schule in Oberösterreich hat sich in den letzten Jahren geändert. Die Rahmenbedingungen sind andere geworden. Es ist eine gewaltige Zeit der Veränderungen. Aber Veränderungen können auch ihre Chancen haben, wenn sie entsprechend genutzt werden. Ich sehe in der Autonomie neben allen Unzulänglichkeiten, die es jetzt noch gibt und die es möglicherweise auch in Zukunft geben wird, aber eine besondere Chance für die Schule. Autonomie bietet dem demokratischen Gremium, Schulforum bzw. Schulgemeinschaftsausschuß doch ein gewisses Maß an Mitsprache, vor allem was das Schulprofil bedeutet. Es ist wichtig, daß jede Schule im Sinne der Autonomie ein Schulprofil besitzt bzw. sich ein solches Schulprofil gibt. Selbstverständlich bedeutet Freiheit auch Verantwortung und im Sinne der Verantwortung erscheint mir ganz wichtig, daß die Schulen verstärkt sich der Qualitätsfeststellung und der Qualitätssicherung zuwenden. Qualitätssicherung muß dahingehend erfolgen, daß die Schulqualität an einem ganz bestimmten Standort erhalten bleibt. Qualitätskriterien dürfen nicht auf einige wenige beschränkt werden. Einseitige Ausrichtung auf Leistungen allein ist zu vermeiden genauso wie der Trend, nur Prozesse anerkennen und sehen zu wollen. Leistungen sind für mich ein entscheidendes Merkmal von guten Schulen. Allerdings sind Prozesse ebenfalls wichtig und daher sehr genau zu beobachten. Qualitätsstudien müssen viele Faktoren erfassen, um alle Einflüsse, die nicht durch die untersuchte Schule bedingt sind, auch möglichst zu neutralisieren. Schulqualität muß und das halte ich für das Wesentliche und Entscheidende, als dynamischer Prozeß gesehen werden. Schulqualität ist keine Momentaufnahme, sondern ein dauernder Prozeß, der jetzt an vielen oberösterreichischen Schulen bereits in Gang kommt, so daß die Qualitätssicherung für die Zukunft gegeben sein wird. Die Herausforderungen der Qualitätssicherung für die Schule sind eher neu und daher sicherlich nicht unangefochten. Ich glaube aber, daß es künftig wichtig sein wird, die Schulentwicklung in diese Richtung hin bewußt zu steuern. Wenn es gelingt, daß die Schule der Zukunft bewußt die Qualität und die Sicherung der Qualität in den Vordergrund stellt, dann es wird es auch gelingen, das weltweit, Kollege Eidenberger erwähnte das, anerkannte hohe Niveau der österreichischen Schule zu erhalten und auszubauen. Ich glaube, das ist das Entscheidende, denn unser größtes Kapital und das sagte auch Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl in seiner Budgetrede, das größte Kapital im internationalen Wettbewerb ist eine motivierte, bestens ausgebildete Jugend, die ohne Furcht und vertrauend auf ihre Fähigkeiten den Vorteil der Innovation im zu erwartenden vermehrten Wettbewerb ausnutzen wird. Damit kann der Wirtschaftsstandort Oberösterreich gesichert und ausgebaut werden. Bildung in der richtigen Form ist das höchste Gut, das wir unserer Jugend mitgeben können. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Moser das Wort. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren! Ich möchte, wie meine beiden Vorredner, zum Kapitel Bildung Stellung beziehen, Bildung, die für mich bereits im Kleinkindalter beginnt. Neben der kognitiven muß man auch der sozial-emotionalen Bildung, die landläufig auch als Herzensbildung bezeichnet wird, wieder einen größeren Stellenwert einräumen. Aus dieser Überlegung heraus möchte ich die Qualitätsfrage, alle elementaren Bildungseinrichtungen betreffend, stellen. Es geht nicht darum, in einem System etwas madig zu machen, das heute schon einmal Klubobmann Stockinger angesprochen hat, sondern es geht darum, Einrichtungen, Bildungsziele, Bildungsinhalte immer wieder im gesellschaftlichen Kontext zu betrachten. Wir haben in den letzten Jahren einen zügigen Ausbau im Bereich Kindergärten gehabt, es wurde aber meiner Meinung nach zuwenig Augenmerk auf eine Qualitätsverbesserung in diesen Institutionen gerichtet. Was meine ich damit? Die Zahl der Kinder in einer Gruppe ist zu hoch. Wir haben viele Gruppen mit 26 Kindern. Dazu kommt, daß in den letzten Jahren bereits im Kindergartenalter die Zahl der verhaltensauffälligen Kinder, die einer speziellen Betreuung bedürfen, zugenommen hat. Kindergärtnerinnen können in so großen Gruppen unmöglich auf die individuelle Lage jedes einzelnen Kindes eingehen. Verstärkter Einsatz von Sonderkindergärtnerinnen, von mobilen Fachkräften, könnte hier eine Verbesserung für die Kinder, aber auch für die Kindergärtnerinnen bringen. Die Gemeinden und Städte können die damit verbundenen Personalkosten aber nicht alleine tragen, dafür müßte das Land noch mehr Mittel bereitstellen. Ich möchte auch einen Denkanstoß dahingehend geben, daß wir uns in nächster Zeit mit der Frage alternativer Kinderbetreuungseinrichtungen auseinandersetzen sollten. Damit meine ich zum Beispiel Modelle, in denen die gemeinsame Betreuung aller Altersstufen praktiziert wird. Gerade der Bereich der Bildung und Erziehung sollte immer im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Gegebenheiten gesehen werden. Durch die große Anzahl von Kleinfamilien ist die Sozialisation eine wichtige Aufgabe. Wenn Kinder unterschiedlichen Alters ständig miteinander kommunizieren können, dann werden sie auch im weiteren Leben soziale Kompetenz zeigen. Ich komme nun zum Bereich der Pflichtschulen, ich spreche hier von den Volks- und Hauptschulen primär. Ich möchte dazu anmerken, daß wir Freiheitlichen in den zuständigen Kollegien immer wieder auch die Möglichkeiten haben, unsere Ideen, unsere Vorstellungen einzubringen und zu diskutieren. Was mir auffällt ist, daß es zwar im Bereich der Integration neue Maßnahmen gibt, daß ein Schwerpunkt gesetzt wird. Im Bereich der Hochbegabten-Förderung fehlt mir dies. Ich habe manchmal das Gefühl, die Hochbegabten-Förderung ist kein Thema. Solange sich ein Bundesland primär darauf verläßt, daß ein privater Verein dafür zuständig ist, solange wird ein Thema nicht mit dem nötigen Respekt behandelt. Es haben zwar schon fünfundzwanzig Kollegen in Holland einen Master für Förderung Hochbegabter gemacht, in der alltäglichen Schulsituation hat dieses Thema aber einen noch zu geringen Stellenwert. Ich glaube, daß mindestens neunzig Prozent der Lehrer gar nicht wissen, worum es wirklich geht bei diesem Thema. Werteinheiten dafür stehen auch nur teilweise dann zur Verfügung, wenn andere Angebote wie Freigegenstände, Unverbindliche Übungen oder Förderstunden reduziert werden. So stellt man eigentlich Kinder mit einem Defizit Kindern mit einem höheren Anspruch entgegen. Erlauben sie mir auch eine kurze Anmerkung zur Ankündigung, daß der Computer auch in der Volksschule seinen Einzug halten soll. Ich kann mich dabei nur meinen Vorrednern anschließen. Ich bin nicht computerfeindlich, ich glaube, daß er seine Berechtigung hat, aber die Zeit und die Muße zum Erlernen der Kulturtechniken muß gewährleistet sein. Es darf auch nicht so sein, daß neben der Gefahr partiellen Analphabethismus auch die Sozialisation belastet werden kann. Zur Diskussion im Bereich der Schule möchte ich auch kurz auf die Schulaufsicht eingehen. Frau Minister Gehrer hat über die Medien bekanntgegeben, daß die Schulinspektoren in dem Bereich Management geschult werden sollen. Ich meine, es sollten nicht nur im Bereich des Managements Schulungen stattfinden, sondern auch die pädagogischen Belange sollten laufend eine Betreuung haben. Inspektoren haben oft eine Ausbildung in nur zwei Fächern, beurteilen aber Kollegen aller Fachrichtungen. Sollte man nicht über dieses System auch einmal sachlich sprechen und darüber diskutieren, ob diese Posten überhaupt in der derzeitigen Form noch zeitgemäß sind? Bildung hat für uns einen so hohen Stellenwert, daß wir uns auch ein eigenes Ressort dafür vorstellen könnten. Die Aufgabe der derzeitigen Schulinspektoren könnten zum Beispiel Schulreferenten für Bildung übernehmen. Sie könnten eine reduzierte Lehrverpflichtung haben und in ihrem Sprengel, je nach dem wieviele Schulen dort sind, die Betreuung der Lehrer machen. Wir fordern ja von den Lehrern auch eine ständige Weiterentwicklung, und sehr viele Lehrer nehmen auch in den Sommermonaten das Angebot zur Fortbildung an. Ich glaube, es sollte im Bereich Bildung und Erziehung kein Tabu-Thema geben. Daher wünschen wir uns eine sachliche Diskussion dazu. Kommt am Ende der Diskussion heraus, daß es nichts Besseres als das derzeitige System der Bezirks- und Landesschulinspektoren gibt, dann werden wir uns selbstverständlich dazu bekennen. Man soll nur auch andere Alternativen überlegen. Sehr geehrte Damen und Herren, im Bereich der neunten Schulstufe, dem Poly 2000, wird sich zeigen, auch längerfristig, ob eine Verbesserung erreicht wurde. Wir Freiheitlichen sind der Meinung, daß ein berufspraktisches Jahr besser wäre. Erleben wir aufgrund der Evaluation, daß das Poly 2000 den Anforderungen entspricht, so werden wir uns sicher nicht weiter dagegen stellen. Es gäbe auch noch einiges zur Situation der Berufsschulen bzw. zur Situation der Lehrlinge zu sagen. Es ist nicht so, daß mir dieses Thema, diese Alterstufe, diese Problematik nicht am Herzen liegt, ich habe nur versucht, in meinen Ausführungen primär auf die elementaren Bildungseinrichtungen einzugehen. Ich danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Wohlmuth das Wort. Abg. Wohlmuth: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! In den letzten Jahren sind in Oberösterreich zahlreiche Kindergärten gebaut worden. Der weitere Ausbau von Kindergärten wird sich in den nächsten zwei Jahren, so hoffe ich, noch wesentlich verbessern, nachdem vom Bund für den Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen 96,6 Millionen Schilling zur Verfügung stehen. Laut Statistik waren 1996 in Oberösterreich 39.100 Kinder in den Kindergärten untergebracht, so daß zirka drei Viertel der drei- bis sechsjährigen Kinder einen Kindergarten besuchen können. Am höchsten liegt die Besucherquote bei den Fünf- bis Sechsjährigen. Da liegt sie bei 94 Prozent. Bei den Vier- bis Fünfjährigen ist der Anteil bei 82 Prozent und bei den Drei- bis Vierjährigen ist er unter fünfzig Prozent. Vollversorgung, meine Damen und Herren, liegt meines Erachtens erst dann vor, wenn in Oberösterreich jedes Kind ab dem dritten Lebensjahr bis zum sechsten Lebensjahr einen Kindergartenplatz hat, wenn es ihn braucht. (Beifall) Jedes Jahr mache ich wieder und immer wieder auf die Öffnungszeiten der Kindergärten aufmerksam. Und darauf, daß die Förderungen an die Öffnungszeiten gebunden werden sollen. Neue Finanzierungsmodelle müssen geschaffen werden, wobei es ganz wichtig ist, daß ausreichend Personal und da auch Kindergartenhelferinnen zur Verfügung stehen. Gerade beim Kindergartenpersonal könnten im ländlichen Raum verstärkt Arbeitsplätze im Teilzeitbereich geschaffen werden. In Oberösterreich bestehen 708 Kindergärten, von diesen 429 ganztägig mit Mittagsbetrieb geführt, 132 ganztägig ohne Mittagsbetrieb und 151 halbtägig geführt. Das bedeutet, daß nur 429 Kindergärten, in denen die Möglichkeit besteht, wenn beide Elternteile berufstätig sind bzw. alleinerziehende, ohne daß sie weiter eine Betreuungsperson brauchen, arbeiten gehen können, ohne Oma, ohne Tante, ohne Verwandte und ohne Bekannte. Bei den übrigen 283 Kinderbetreuungseinrichtungen brauchen die Erziehungsberechtigten zusätzlich Betreuungspersonen, um im privaten als auch im Arbeitsleben mobil und flexibel zu bleiben. Besonders schwierig haben es aber dann Eltern, die einen Betreuungsplatz für unter Dreijährige brauchen. Sehr geehrte Damen und Herren, wir müssen zur Kenntnis nehmen, daß es eine Tatsache ist, daß immer mehr junge Frauen nach der verkürzten Karenzurlaubszeit zurück in das Erwerbsleben gehen möchten oder auch müssen, um nicht den Anschluß zu verlieren. Es muß in der heutigen Zeit möglich sein, sowohl Familie als auch Beruf miteinander zu verbinden. Die verschiedensten Vereine haben Modelle entwickelt, um jenen Kindern eine Betreuung anzubieten, die von der öffentlichen Hand keinen Platz mehr zur Verfügung gestellt bekommen. In diesem Zusammenhang möchte ich Herrn Landesrat Ackerl hervorheben, der all diese Betreuung unterstützt. Seien es Kindergrippen, Kindergruppen oder Tagesmütter, dafür hat Landesrat Ackerl das Budget um vier Millionen Schilling aufgestockt, so daß für unter Dreijährige jetzt 25 Millionen Schilling an Landesmitteln zur Verfügung stehen, auch die Unterstützung der Tagesmütter wird von bisher 12,5 Millionen Schilling auf 18 Millionen Schilling erhöht. Die Finanzierung jener Einrichtungen für unter Dreijährige ist meines Erachtens sehr unbefriedigend. Durch die intensive Betreuung der Kinder in einer Kindergrippe ist natürlich auch der Betrag viel höher als ein Kindergartenplatz kostet. Derzeit zahlt das Land, die Jugendwohlfahrt von Landesrat Ackerl zwischen 2.000 und 2.500 Schilling pro Kind und pro Monat, das zweite Drittel - genau den gleichen Betrag - zahlen die Eltern und das dritte Drittel sollten nach Möglichkeit die Gemeinden bezahlen. Finanzschwache Gemeinden können sich - ich sage einmal unter Anführungszeichen - den Luxus nicht leisten und stellen als Anerkennung meistens zwischen 500 und 1000 Schilling zur Verfügung. Dadurch entsteht ein großes Finanzierungsloch. Diesen Fehlbetrag noch von den Eltern einzufordern, wäre für mich unzumutbar. Für ausreichend viele Kinderbetreuungsplätze zu sorgen, ist schließlich die Aufgabe der öffentlichen Hand. Diese Verpflichtung kann nicht den Eltern aufgebürdet werden. Sinnvoll wäre es, nach den Beispiel Niederösterreichs ein einheitliches Kinderbetreuungsgesetz als Förderungsgesetz zu schaffen, um die Rahmenbedingung für sämtliche bestehende Formen der außerhäuslichen Kinderbetreuung zu koordinieren und festzulegen. Als positives Beispiel möchte ich die Sonderförderungsaktion für die Kinder- und Jugendspielplätze anführen. Seit dem Beschluß im Juli 1996 sind von der Abteilung Bildung im Jahr 1996 1,576.000 Schilling und im Jahr 1997 5,290.000 Schilling und der gleiche Betrag vom Gemeindereferat zur Verfügung gestellt werden, um den Ausbau der Jugendspielplätze zu vergrößern. Die Gemeinden haben dies sehr wohl und sehr stark in Anspruch genommen. Für uns Sozialdemokraten spricht aus diesen Zahlen, daß sehr wohl ein Bedarf an kindergerechten Spielplätzen gegeben ist. Hätten wir, so wie es die anderen Fraktionen im Landtag wollten, das Kinder- und Jugendspielgesetz ersatzlos gestrichen, wäre in den Gemeinden diese Intervention nicht gekommen. Mit dieser Förderungsaktion wurde jedoch ein weiterer, ein wichtiger Schritt für die Kinder in Oberösterreich gesetzt, ich bedaure aber, daß diese Förderungsaktion mit 1998 begrenzt ist. Es wäre schade, wenn jene Gemeinden, die erst zu planen beginnen, von dieser Aktion nicht mehr profitieren könnten, denn endlich wird der Bedarf an den Spielflächen, besonders für Jugendliche, endlich gedeckt. Es werden jetzt so viele Beach-Volleyball-Plätze und Streetwork-Bahnen und andere zeitgemäße Einrichtungen errichtet wie nie zuvor. Damit wir Jugendlichen eine Chance geben, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten, plädiere ich dafür, das Sonderförderprogramm im Hinblick auf den Ausbau der Jugendspielplätze zu verlängern, das muß uns die Jugend wert sein. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Pühringer das Wort. Abg. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die wertvollste Zeit ist die Zeit, die wir unseren Kindern geben. Unsere Kindergärten in ganz Oberösterreich sind vorbildlich. Zur Zielsetzung, von 1991 bis 1997 die Schaffung von 300 Kindergartengruppen und in den letzten sechs Jahren ist es uns gelungen, 350 neue Kindergartengruppen zu schaffen. Die Vollversorgung mit Kindergartenplätzen wurde durch die Bereitstellung von 96 Millionen Schilling durch Bund und durch die Landesförderung für die Kinderbetreuung in Oberösterreich beschleunigt und wird 1998 erreicht. Mit den geplanten Projekten für 1998 und 1999 von voraussichtlich 50 neuen Kindergartengruppen werden 87 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen einen Kindergartenplatz haben. Die Vollversorgung mit Kindergartenplätzen wird in den nächsten zwei Jahren also damit realistisch. (Beifall) Ich weiß aus eigener Erfahrung mit unseren Kindern, daß unsere Kindergärten wirklich beste Arbeit leisten und das Personal durch dauernde Weiterbildung sehr gut ausgebildet ist. Frau Kollegin Moser, ich weiß, man kann nie genug ausgebildet sein, aber ich glaube, da wird schon Großes geleistet in der Ausbildung und Weiterbildung unserer Kindergärtnerinnen. Der Kindergarten ist für viele Kinder der erste Schritt in die Selbständigkeit, und er wird auch immer wichtiger zum Einführen in die Gesellschaft, zum Einführen in die Gemeinschaft, da ja viele als Einzelkinder aufwachsen. Zur Problematik der Eineinhalb- bis Dreijährigen: Mit der Versorgung durch Tagesmütter gibt es wohl noch Nachholbedarf, aber für mich ist wirklich das Wichtigste, daß die Eltern selbst entscheiden, bleibe ich bei meinem Kind oder gehe ich weiter in die Arbeit. Durch das große Angebot der Teilzeitarbeitsplätze wurde nach neuen Öffnungszeiten verlangt. Frau Kollegin Wohlmuth, ich habe in einer Zeitung vor zwei Wochen eine Studie gelesen, da wurden in Linz in drei Kindergärten Öffnungszeiten von 17.00 bis 20.00 Uhr angeboten, und es wird jetzt bereits überlegt, es wieder aufzugeben, da nur ab und zu ein Kind am Abend da ist. Jetzt wird überlegt, ob das leider wieder abgeschafft wird, weil es zuwenig angenommen wird. Selbstverständlich bin ich dafür, daß in Härtefällen, gerade für alleinerziehende Mütter oder Väter Lösungen gesucht werden, daß man es sich auch leisten kann, beim Kind zu bleiben. Da ja voraussichtlich 1999 der Bedarf an Kindergartenplätzen erreicht ist, kann es, wo es notwendig ist, mit den Angeboten für unter Dreijährige, sei es als Hort oder als Kleinkindergärten, eben für die Kleinsten Plätze zur Verfügung gestellt werden. Es ist eine sehr wichtige Aufgabe, die unseren Kindergärtnerinnen und ihren Helferinnen zukommt und die diese leisten. Ich bin aber davon überzeugt, daß die Zeit, die wir als Eltern unseren Kindern geben, die beste Zeit ist und die wertvollste. Nachdem der Herr Landeshauptmann gesagt hat, wenn Ihr was verlangt, dann müßt Ihr auch eine Lösung haben oder eine Lösung in Aussicht haben, und nachdem wir ja demnächst die Vollversorgung mit Kindergartenplätzen haben, so hätten wir eine echte Wahlmöglichkeit, daß die Eltern eben zu Hause bleiben mit dem Kinderbetreuungsscheck. Und die Kosten dafür könnten ab dem Jahr 2000 aus dem Familienausgleichsfonds bestritten werden, denn nach einer Studie ist ab 1999 erstmals im Familienlastenausgleichsfonds wieder ein Überschuß ausgewiesen. Ich möchte mich noch an dieser Stelle bei unserem Herrn Landeshauptmann Pühringer sehr herzlich bedanken, und zwar dafür: Wir haben in Ohlsdorf von sechs Gruppen, drei, vier jahrelang im Provisorium gehabt, und durch die Zusage des Herrn Landeshauptmannes für die finanziellen Mittel haben wir am 1. Dezember die 7. Gruppe, also den viergruppigen neuen Kindergarten beziehen können, und am Freitag haben wir die Kollaudierung gehabt. Und ich möchte Dir hier an dieser Stelle, Herr Landeshauptmann, ein herzliches Dankeschön aus der Gemeinde Ohlsdorf übermitteln, er ist vorbildlich geworden und die Kinder und auch die Kindergärtnerinnen fühlen sich sehr wohl. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Eisenriegler das Wort. Abg. Eisenriegler: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich möchte ein Beispiel bringen, wie die Sache mit der Vollversorgung vor allem für Kinder, für kleine Kinder unter drei Jahren in der Praxis aussieht, und zwar ein Beispiel aus Ried im Innkreis. Dort hat ein Verein einen Bedarf angemeldet, ein Projekt vorgelegt, für das so laut einer Umfrage ungefähr 35 Kinder angemeldet waren. Dieses Projekt hätte zu einem Drittel über die sogenannte Kinderbetreuungsmilliarde finanziert werden sollen, ein Drittel hätte die Gemeinde übernehmen sollen nach Vorstellung der Betreiber, und ein Drittel wäre vom Land beantragt worden. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom letzten Sommer einstimmig den Beschluß gefaßt, diese Betreuungseinrichtung, eine sogenannte Krabbelstube, zu genehmigen. In der Abstimmung im Gemeinderat wenig später wurde das Projekt abgelehnt, und ich habe hier also das Protokoll, ich möchte also da nun ein Schmankerl vom Herrn Vizebürgermeister Danninger zitieren, der argumentiert hat: Eine Krabbelstube brauche man nicht, weil für die Kinder sei es sowieso am besten, wenn die Mütter, wohlgemerkt die Mütter, in den ersten drei Jahren bei den Kindern bleiben. Dann sagt er, da scheint es mir schon sehr vernünftig, daß gerade die wichtigsten ersten drei Jahre eine Bezugsperson vorhanden ist, daß möglicherweise, wenn es sich nicht vermeiden läßt, nach eineinhalb Jahren sogar eine Bezugsperson ins Haus kommt. Tagesmütter, die in der Zukunft auch als Beruf anerkannt werden sollen, bieten hier eine sehr gute Alternative zu dieser Kinderkrippe. Und weiters, daher ist auch für mich der Beruf einer Tagesmutter viel flexibler, da gibt es eine Bezugsperson, die ins Haus kommt, möglicherweise auch am Abend oder auch einmal am Samstag. Der Mann hat keine Ahnung, was eine Tagesmutter ist und solche Menschen, die also total negieren, daß vielleicht manche Mütter nicht einmal die Wahl haben, sich zu überlegen, ob sie bei ihren Kindern bleiben wollen oder nicht, solche Menschen verhindern dann ein an sich sehr sinnvolles Projekt, für das es also zahlreiche Interessenten gibt. Zum Kinderbetreuungsscheck, weil er also auch als Stichwort gefallen ist, ist zu sagen, daß es natürlich gerade für Familien mit geringem Einkommen für den ersten Augenblick sehr bestechend klingt. Die Mütter würden also ein Geld für die Betreuung bekommen, (Zwischenruf Abg. Ziegelböck: "Väter!") oder auch die Väter, die gibt es derzeit noch nicht, aber vielleicht kommen sie dann, wenn es ein Geld gibt. Aber dann müßte das Geld schon viel mehr ausmachen als diese vier- bis sechstausend Schilling, die hier vorgeschlagen sind abzüglich Sozialversicherung. Aber natürlich auf den ersten Blick wäre es scheinbar eine Erleichterung, das Problem ist nur, wenn dieser Betrag des Kinderbetreuungsschecks niedriger ist als die Kosten für einen Kinderbetreuungsplatz, und das ist er nach den derzeitigen Vorschlägen, dann werden junge Familien natürlich eher zu einer häuslichen Betreuung neigen, und dann werden hauptsächlich die Frauen das übernehmen, und was es dann für Nachteile gibt, bei der Erwerbsarbeit, beim Lebensverdienst etc. das ist bekannt. Ich meine, daß wir eine Politik machen sollen, die es ermöglicht, Familien- und Erwerbsleben für Frauen und Männer möglich zu machen, und dafür brauchen wir ausreichende und nach den Bedürfnissen der Menschen und nach den Bedürfnissen der Kinder qualitative Betreuungseinrichtungen. Diese sind noch nicht in dem Maße vorhanden, wie der Bedarf wäre, und das ist Aufgabe unserer Politik und ist Aufgabe der Oberösterreichischen Landesregierung, dafür zu sorgen. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Stanek das Wort. Abg. Stanek: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf noch einmal zurückkommen, obwohl ich eigentlich zum Thema Erwachsenenbildung sprechen möchte, auf die Wortmeldung der Frau Kollegin Moser, die jetzt leider nicht herinnen ist, Sie hat sich auch mit Fragen der Begabtenförderung beschäftigt. Ich glaube, daß das ein sehr, sehr wichtiges Thema ist, und wir haben ja in den letzten Jahren mehrmals von dieser Stelle auch urgiert, daß im Bereich der Begabtenförderung in Oberösterreich durchaus auch noch Defizite vorhanden sind, die es gilt, ausgeglichen zu werden. Allerdings hat die Kollegin Moser einige Facts in den Raum gestellt, die so einfach falsch sind. So hat sie zum Beispiel gesagt, daß seitens des Landesschulrates keine Werteinheiten zur Verfügung gestellt werden. Ich habe in der Zwischenzeit mit unserem Präsidenten des Landesschulrates, Herrn Dr. Riedl, Kontakt aufgenommen, und er hat mir berichtet, daß selbstverständlich seitens des Landesschulrates bedarfsbezogen Werteinheiten zur Verfügung gestellt werden. Er hat mir auch in weiterer Linie berichtet, daß die Begabtenförderung nicht nur einem privaten Verein anheimgestellt ist, sondern daß diese Begabtenförderung sehr wohl auch strategisch seitens des Landesschulrates betrieben wird. Die Frau Kollegin Moser hat schon erwähnt, daß 25 Lehrer an einer holländischen Universität einen Lehrgang für Begabtenförderung absolviert haben. Sie hat aber nicht erwähnt, daß zum Beispiel an verschiedensten Gymnasien in Oberösterreich bereits Kurse für Begabte abgehalten und durchgeführt werden. Sie hat nicht erwähnt, daß eine Sommerakademie speziell für Siebzehnjährige, für 7. Klasser im Bereich der Hochbegabtenförderung entsprechende Seminare und Kurse anbietet. Und ich habe überhaupt kein Problem damit, ich finde es ganz im Gegenteil sehr gut, wenn sich auch ein privater Verein mit den Fragen der Hochbegabtenförderung auseinandersetzt. Und last but not least möchte ich auch noch erwähnen, daß mittlerweile für die Schulaufsichtsbeamten auch bereits eine Fortbildungsakademie ins Leben gerufen wurde, die sich auch speziell mit dem Thema Hochbegabtenförderung beschäftigt und diese Fortbildungsakademie österreichweit über den oberösterreichischen Landesschulrat beantragt wurde. Ich möchte jetzt zu meinem eigentlichen Thema kommen und noch einige Sätze zur Erwachsenenbildung in Oberösterreich sagen. In der letzten Ausgabe der Landeszeitung "Unser Oberösterreich" gab es einen Artikel über Bildung mit der Überschrift "Weiterbildung sichert Arbeit". Oberösterreich ist kein Land reicher Bodenschätze, unsere Goldmine ist die hervorragende berufliche Qualifikation der Fachkräfte. Und eigentlich hat das, was Kollege Eidenberger zu Beginn dieser Gruppe gesagt hat, mich durchaus sehr nachdenklich gestimmt, als er aufgezeigt hat, wie sich die Berufswünsche der jungen Menschen über jeweils einen Zeitraum von 20 Jahren geändert haben. 1937 zum Beispiel der Berufswunsch Rennfahrer zu werden. 1957 der Wunsch Pilot zu werden. 1977 der Wunsch Astronaut zu werden. 1997 die für viele Jugendliche durchaus nicht unberechtigte befürchtete Vision, nicht arbeitslos zu werden. Aber ich denke, wenn wir unsere schnellebige Zeit anschauen und den gleichen Vergleich jetzt machen würden, dann würden sich wahrscheinlich die Berufswünsche nicht mehr alle 20 Jahre ändern, sondern möglicherweise alle fünf Jahre. Und wenn man sich verschiedenste Thesen von Trendforschern ansieht, dann stellt man sehr schnell fest, daß die meisten Trendforscher davon ausgehen, daß ein Arbeitnehmer in seinem Leben wahrscheinlich drei bis fünf Berufe erlernen wird müssen, um am Arbeitsmarkt weiterhin gefragt zu bleiben. Das heißt, die Anforderungen an das individuelle Können der Menschen werden immer höher und war es früher normal, daß jemand nach der Schule, nach der Ausbildung, die er abgeschlossen hat, ins Berufsleben eingetreten ist und dann sein Leben lang in diesem Beruf tätig war, so gilt dieses für die heutige Zeit schon lange nicht mehr. Früher war es vielleicht eine Belohnung für den Arbeitnehmer, durfte er einmal ein Weiterbildungsseminar besuchen. Wer heute glaubt, mit dem Abschluß einer Ausbildung stehen bleiben zu können und nichts mehr lernen zu müssen, der irrt gewaltig. Ja, er läuft ganz rasch Gefahr, tatsächlich seinen Arbeitsplatz zu verlieren. Daher möchte ich den Satz, der in dieser Zeitung gestanden ist "Weiterbildung sichert Arbeitsplätze" ganz besonders herausstreichen. Ich bin zutiefst davon überzeugt, daß jede Arbeitnehmerin, jeder Arbeitnehmer wirklich auch einen wesentlichen eigenen Beitrag zu seiner Arbeitsplatzsicherheit dadurch leisten kann, daß er bereit ist, sich entsprechend weiterzubilden. Natürlich muß das so laufen, daß einerseits betriebliche Weiterbildung durch den Betrieb direkt ermöglicht wird, aber selbstverständlich ist auch zu erwarten, daß der einzelne Arbeitnehmer, die einzelne Arbeitnehmerin auch bereit ist, sich in der Freizeit weiterzubilden. Und das Spektrum, sich in Oberösterreich weiterbilden zu können, ist glücklicherweise sowohl für jüngere als auch für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr groß. Ich glaube daher, daß es gut und wichtig ist, daß die Erwachsenenbildungsorganisationen in Oberösterreich durch das Land Oberösterreich entsprechend gefördert werden. Immerhin ist es seit 1991 zu einer Verdreifachung dieser Förderungsmittel gekommen. Ich bin auch davon überzeugt, daß in den einzelnen Erwachsenenbildungsorganisationen sehr wertvolle Arbeit geleistet wird. Es gibt hier dieses Angebot für die berufliche Qualifikation, die berufliche Weiterqualifikation genauso wie das Angebot, sich im Persönlichkeitsbereich weiterzubilden und weiterzuentwickeln, bis letztendlich zu den Seminarangeboten, die im Prinzip reine Freizeitgestaltungsmöglichkeiten abdecken. Ich glaube aber auch, daß es gut und wichtig ist, daß wir in Oberösterreich eine sehr gute Arbeitnehmerförderung haben, und ich stehe nicht an, auch zu sagen, daß es in Zukunft wichtig sein wird, diese Arbeitnehmerförderung weiter auszubauen, nach neuen Möglichkeiten, nach Erweiterungen zu suchen, und vor allem auch immer mehr junge Leute verstärkt darauf aufmerksam zu machen, daß sie diese Arbeitnehmerförderung auch tatsächlich in Anspruch nehmen. Und ich finde es gut und wichtig, und darauf wird ein Nachredner sicher noch genauer eingehen, daß wir den Ausbau und die Institutionalisierung von Fachhochschulen in Oberösterreich noch weiter ausbauen und etablieren, weil wir auch mit den Fachhochschulen und auch mit den WIFI-Fachakademien und den BFI-Fachakademien einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, daß zum Beispiel Lehre oder Fachschule nicht in eine berufliche Sackgasse führt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, am wichtigsten, und damit möchte ich schließen, am wichtigsten wird aber neben all diesen Förderungsmöglichkeiten trotzdem eines bleiben, nämlich, daß eine entsprechende Bewußtseinsbildung speziell bei jungen, aber auch bei vielen älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, bei jungen Schülerinnen und Schülern erfolgt, nämlich die Bewußtseinsbildung bereits über die Schule, daß das lebenslange Lernen, so wie es einige Vorredner bereits gesagt haben, besonders wichtig ist und immer wichtiger wird. Und ich denke mir, daß ein wesentlicher Bereich dieser Entscheidung, sich freiwillig weiterzubilden, auch der sein kann, daß im Rahmen dieser Bewußtseinsbildung auch transportiert wird, daß Lernen nicht unbedingt etwas mit Streß, mit Abwehr, mit Mühe zu tun hat, sondern daß Lernen durchaus auch viel Freude, ja, ich behaupte sogar viel Spaß machen kann. Wenn es uns gelingt, Bewußtseinsbildung in dieser Art und Weise weiterzubetreiben, dann bin ich auch überzeugt, daß Weiterbildung tatsächlich in Oberösterreich auch in Zukunft Arbeitsplätze sichern wird. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Klubobmann Dr. Frais das Wort. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben jetzt sehr viel Richtiges, sehr viel gehört, was sich deckt. Insbesondere von Dir, sehr geehrter Herr Präsident Bodingbauer, habe ich sehr, sehr vieles gehört, wo wir, glaube ich, einer Auffassung sind. Ich habe nur in den letzten Jahren in Bildungsfragen immer mehr den Eindruck gewonnen, daß man in der Terminologie sehr ähnlich oder vielleicht sogar gleich ist, daß aber der dahinterliegende Gehalt zum Teil doch etwas abweicht. Ich habe es mir beim Kollegen Tusek gedacht, bei den Kulturtechniken. Ist es nicht so, Kollege Tusek, daß wir eigentlich im lebensvorbereitenden Bereich, also Kindergarten, Volksschule, Pflichtschulbereich, schon vier Kulturtechniken haben? Ich nehme schon die vierte dazu, nämlich EDV, weil ich glaube, daß dort das große Problem liegt. Und haben wir nicht, meine sehr verehrten Damen und Herren, genau zwischen den ersten drei Kulturtechniken und der vierten einen ganz großen Widerspruch, den wir auch sehr, sehr gerne an das Elternhaus abschieben? Sind sie eigentlich vom Zugang nicht ganz unterschiedlich, ist nicht das Lesen, Schreiben, Rechnen etwas Analytisches, kausal zu Verstehendes? Und ist nicht, wer Kinder im Spiel mit Elektronik beobachtet, eigentlich EDV etwas Anwendungsorientiertes und wird nicht eigentlich aus dem Spiel der Anwendungsorientierung sehr rasch etwas, was man Wissen im Umgang mit Dingen nennt? Und wer heute mit Jugendlichen Diskussionen führt, empfindet es sogar bereits, wie sehr sich hier Entwicklungen auseinanderbewegt haben. Auf der einen Seite den anwendungsorientierten Zugang zum Wissen, wo man hinschaut, zu wissen, wie man etwas bedient, und auf der anderen Seite solche, die eigentlich aus dem Verstehen, aus dem Analytischen versuchen, etwas zu erkennen. Ich möchte auch gar nicht verhehlen, meine sehr verehrten Damen und Herren, daß anwendungsorientiertes Vorgehen auch die Gefahr des Induktiven, das heißt vom Einzelnen auf die Gesamtheit schließenden, in sich hat und gleichzeitig ein zweiter Aspekt, nämlich ein gewisser Egoismus zum Durchbruch kommt. Ich glaube deshalb, daß es sehr, sehr problematisch ist, diese Probleme immer wieder auf das Elternhaus abzuschieben. Auf der anderen Seite glaube ich, daß wir den Widerspruch zwischen jenem Analytischen, dem Verstehenden und dem Anwendungsorientierten der EDV überhaupt noch nicht entsprechend registriert haben. Ich denke, daß gerade in der ersten Phase, soweit es lebensvorbereitendes Lernen betrifft, wir heute viele Probleme zu bewältigen haben. Was uns immer mehr verlorengeht, sind die Schlüsselqualifikationen, einfach aufgrund der kleinen Gruppen, aufgrund auch wieder des Rückzugs in den eigenen Bereich durch die Elektronik, weil eigentlich dort der Partner entsteht. Tamagotchi sei nur ein berüchtigtes Wort in diesem Zusammenhang. Der zweite Bereich, der mir große Sorgen macht und immer stärker zum Durchbruch kommt: wann treffen die Jugendlichen ihre beruflichen Vorentscheidungen? Es sind ja sehr viele, die sich in der zweiten Klasse Mittelschule zum Beispiel entscheiden müssen, ob sie für eine sprachliche Ausbildung oder für die mathematische Ausbildung geeignet sind. Bei sehr vielen unter Umständen eine Fehlentscheidung, eine Fehlinterpretation der Eltern, wo Karrieren unter Umständen falsch gedacht werden. Ich glaube, daß wir hier gerade in dem Bereich uns sehr sehr wohl überlegen sollten, ob nicht hier doch die Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen, die früher immer so einfach abgehandelt worden ist, daß man hier keine Eliten heraus bekommt, daß es eine Gleichmacherei ist, zweckmäßig wäre. Ich denke, daß es heute immer stärker spürbar und erkennbar wird, daß diese Entscheidungen zu früh kommen. Das wird auch von Experten immer deutlicher, unabhängig welcher Partei sie zugehören, bestätigt. Der zweite große Bereich, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist der berufsvorbereitende. Ich glaube, daß wir im Bereich der Lehre, was heute schon gesagt worden ist, aktiv werden müssen. Kollege Stanek hat es richtig zuerst gesagt, eigentlich wird alle vier bis fünf Jahre wieder ein neuer Wechsel vollzogen sein. Und wenn wir nur daran denken, Kollege Stanek, daß wir ungefähr zehn bis zwanzig Jahre brauchen, bis ein neues Berufsbild oder ein neuer Lehrberuf überhaupt wieder einmal angesprochen wird, dann wissen wir, wie hinterwäldlerisch wir eigentlich in dieser Frage noch umgehen mit den Problemen, wie sehr es eigentlich ein Problem ist, daß ein junger Mensch eine Perspektive haben soll, wenn ihn wir in eine Lehre schicken, wo er vorweg schon weiß, daß er dort eigentlich seinen Job nie ausüben wird können. Und ich glaube, daß diese Flexibilität, daß diese Offenheit noch viel klarer, viel deutlicher zum Ausdruck kommen muß. Ich bedaure es schon sehr, daß zum Beispiel die Vorschläge des Landes Oberösterreich für die neuen Formen der Berufsschulen beim Minister Farnleitner immer noch ruhen. Ich glaube, daß wir in Oberösterreich mit den Fachhochschulen einen sehr sehr positiven Weg gegangen sind. Wir müssen aber weiter arbeiten in ganz bestimmte Richtungen. Wir haben zum Beispiel das Problem, daß junge Frauen, die aus der AHS herauskommen, immer noch Scheu haben, in den Technikbereich einzusteigen. Und ich glaube, daß es auch notwendig ist, daß die Fachhochschulen stärker auf diese AHS-Absolventen zugehen. Denn letztendlich dürfte es kein Problem sein, in der siebten oder achten Klasse zu den jungen Leuten gewisse Kontakte herzustellen und mit ihnen gewisse Praktika durchzugehen. Ich glaube, daß viel Anspruch und Zuspruch gefunden werden könnte. Der dritte große Bereich ist vielleicht der, der terminologisch der schwierigste ist. Die einen nennen es Erwachsenenbildung, ich nenne es das berufsbegleitende Lernen. Und da glaube ich, sind wir auf Neuland gestoßen. Wir haben die ersten beiden Bereiche lebensvorbereitend und berufsvorbereitend sehr wohl im bisherigen System gehabt. Aber mit lebenslangem Lernen werden wir jetzt praktisch in das flexible berufsbegleitende Lernen einsteigen, wo wir das derzeitige Kurssystem im wesentlichen als Alternative anbieten. Dort glaube ich, meine sehr geehrten Damen und Herren und Kollege Stanek, müssen wir einen Schritt weiter gehen. Ich glaube nicht, daß es nur um eine Bewußtseinsbildung geht. Jemand, der in der Schule gelernt hat, durch eine Schule geführt zu werden, wird dann erst im Bereich des begleitenden Lernens einen Kurs absolvieren, wenn es "brennt". Ich glaube nicht, daß wir heute so weit schon sind, daß wir tatsächlich vorbereitend, vorausschauend diese Kurse besuchen. Das wird die Minderheit sein. Bei anderen wird es unter Umständen problematisch, wenn sie ihren Job verloren haben, daß man sie dann berät, was sie weiter machen sollten. Da fehlen uns alle Instrumente dafür. Wir haben hier wirklich ein Vakuum, weil wir es nicht gewohnt waren. Das ist eine völlig neue Entwicklung, und das sollte nicht in Vorwürfen münden, sondern einfach im Nachdenken darüber, wie wir dieses Instrumentarium besser aufbauen könnten. Ich denke, meine sehr geehrten Damen und Herren, daß es in diesem Bereich volkswirtschaftlich und für den einzelnen ganz ganz wesentlich ist, wie wir die Ressourcen des einzelnen schützen. Es kann doch nicht Sinn und Zweck ergeben, aus einem Bürokaufmann einen Tischler zu machen, wo er nachher auch wieder nicht genau weiß, ob er einen Job bekommt. (Zwischenruf Abg. Fill: "Ein Tischler schon!") Wer es sich genauer anschaut, kommt darauf, daß ein Führerschein C oft das ausschlaggebende Kriterium ist, daß jemand wieder integriert werden kann in die Berufswelt. Und das kann natürlich andere Qualifikationen umfassen. Aber die fehlenden Informationen, diese notwendige Bildungsberatung ist ebenfalls ein Vakuum, das wir zu beseitigen haben. Dem einzelnen zu helfen, wie kann er sich tatsächlich fit machen, wohin wird er weitergeleitet, wo kann er jene Kurse absolvieren, die er braucht? Und noch eines dazu: Ich halte nichts von den freien Kursangeboten. In unserer Welt, meine sehr geehrten Damen und Herren, zählen halt nur öffentlich anerkannte Abschlußprüfungen und Zeugnisse. Und das ist ein wesentlicher Punkt, um den Arbeitnehmer vor dem Druck des Arbeitgebers zu schützen. Denn sonst ist es doch eine subjektive, freie Entscheidung, ob man so einen Schein anerkennt oder nicht anerkennt. Und sehr häufig, Kollege Fill, Du nickst dazu, wird darauf reduziert, was war der letzte öffentliche Abschluß, den einer gemacht hat. Und die anderen Scheine sind halt nach Belieben anzuerkennen. Und das muß, glaube ich, der nächste Schritt sein. Die öffentliche Anerkennung, so daß derjenige, der eine Zusatzausbildung absolviert hat, auch mit entsprechenden anerkannten Zeugnissen das nachweisen kann. Ich glaube, daß wir in Oberösterreich im Bereich der Bildung an sich gut unterwegs sind, daß wir aber im Bereich Hauptschule und AHS die Vernetzung gerade in der Stufe der Zehn- bis Vierzehnjährigen deutlicher zusammenführen sollten, daß wir aber insbesondere in jenen Bereichen, die die neuen Techniken betreffen, einfach offener werden müssen, die Probleme offen sehen müssen. Ich habe überhaupt kein Problem, Kollegin Moser, mit der gesamten Elektronik schon früher zu beginnen. (Zwischenruf Abg. Moser: "Wenn es richtig eingesetzt ist!") Genau um das geht es. Ich habe immer gesagt, all diese elektronischen Spielzeuge Kindern in die Hand zu geben, Kindern den Fernsehknopf quasi frei zugänglich zu machen, ohne ihnen irgendwelche Anleitungen zu geben, ist verheerend. Ich drehe es jetzt um und sage: Ganz bewußt und gezielt soll man bereits mit den kleinen Kindern arbeiten. Denn mit dem Gameboy spielen sie schon deutlich früher, bevor sie die anderen Kulturtechniken lernen. Diesen Umgang sollten wir ihnen beibringen, dann glaube ich auch, daß diese vierte Kulturtechnik weniger Probleme zu Hause macht, weniger Probleme mit den Eltern erzeugt, und daß die Kinder das Instrumentarium des Arbeitens, des Werkens damit im richtigen Zeitalter gelernt haben. Keine Scheu davor. Ich glaube, der richtige Umgang mit Internet kann gar nicht bald genug sein, aber es sollte halt immer unter der entsprechenden Anordnung, Anwendung und Zielgerichtetheit von dafür geeigneten Personen geschehen. Ich darf mich recht herzlich bei allen, die bei den Fachhochschulen in Oberösterreich sehr viel Führendes geleistet haben, in dem Zusammenhang bedanken. Es ist, wenn man es vergleicht, ein sehr sehr gutes Fachhochschulwerk in Oberösterreich aufgebaut worden. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Fill das Wort. Abg. Fill: Sehr verehrte Frau Präsidentin, verehrte Damen und Herren! Um den zukünftigen Anforderungen der Wirtschaft und der technischen Veränderungen im sozialen Bereich auch gerecht werden zu können, müssen die Bildungsprozesse immer neu überdacht und angepaßt werden. Zu berücksichtigen sind dabei der stärkere Bezug zur Wirtschaft und zur sozialen Realität und die Anwendung neuer Mittel wie Informations- und Kommunikationstechnologien. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Unsere Jugend genießt eine gute Grundausbildung. Aber nach Ende der Grundausbildung, Pflichtschulzeit, muß sich der Jugendliche entscheiden, welchen Weg er einschlagen wird oder er einschlagen will, in die Lehre, oder in einer weitere höhere Schule. Und aus der Sicht der Wirtschaft ist beides notwendig. Es würde nicht funktionieren, wenn wir nur Lehrlinge einstellen würden, es würde auch nicht funktionieren, wenn wir nur Akademiker einstellen würden. Wir haben derzeit ein Problem, daß wir zuwenig Lehrstellen haben. Aber viele Maßnahmen wurden getroffen von der Förderungsseite, Land, Bund, AMS und von den Gemeinden. Es wurde viel erreicht, aber die Förderungen allein werden es nicht bewerkstelligen, daß alle einen Arbeitsplatz bekommen. Ich kann mich noch genau erinnern, als wir vor vier, fünf Jahren Werbeaktionen veranstaltet haben, um einen Lehrling zu bekommen. Wir haben neue Namen gesucht für den Lehrling. In Deutschland wurde der Name Azubi erfunden und gefunden. Auszubildender heißt er seit dieser Zeit in Deutschland. Aber deswegen sind die Lehrstellen auch nicht mehr geworden. Man müßte natürlich notwendige Maßnahmen setzen im Bereich der Behaltefrist, der Probezeit. Und auch das Berufsbild, verehrte Damen und Herren, das der Kollege Frais angesprochen hat, gehört raschest verändert. Es ist ein Trauerspiel, wenn wir zehn und zwanzig Jahre brauchen, damit wir mit der heutigen Zeit konform sind. Und natürlich auch, was wir brauchen, sind neue Berufe. Die Teillehre wird in der Vergangenheit und gerade in den letzten Wochen sehr oft angesprochen. Aus meiner betrieblichen Sicht kann ich sagen, die Teillehre wäre für so manchen Jugendlichen eine Chance. Wir nehmen so manche Jugendliche nicht auf, weil sie als Maschinenbauer oder als Elektrotechniker nicht geeignet sind. Wir haben das Problem, daß wir diese Jugendlichen teilweise in der Lehrzeit durchführen mit allen Mitteln und Maßnahmen, und zum Schluß aber doch behalten, in dem sie als Schweißer, als Dreher oder Fräser auch auf den CMC-Maschinen sich bewähren, und damit können wir sie auch behalten. Das wäre ein Teil der Teillehre. Ich glaube, es müßte doch eine Möglichkeit geben, daß die Teillehre forciert wird. (Beifall) Aber ein ganz wesentlicher Teil der Lehre ist die Berufschule. Die Berufschulen sind auf dem Stand der Technik. Sie sind gut ausgerüstet, aber wir haben noch das Problem, daß es zuwenig Internatschulen gibt. Unsere Lehrlinge fuhren noch bis vor einem Jahr täglich, wöchentlich einmal täglich, nach Attnang. Zum Teil kamen diese aus dem Braunauer Bezirk. Um sechs Uhr geht der Zug, um acht Uhr müssen sie in Attnang sein. Sie sind viel unterwegs, alles mögliche fällt ihnen ein, sie sind nicht kontrollierbar. Und seit heuer sind sie im Blockunterricht in Attnang und auch gleichzeitig im Internat in Vöcklabruck. Und sage und schreibe, der Lernerfolg ist ein sehr wesentlicher, ein wesentlich besserer. Wir haben ein Prämiensystem eingeführt schon seit Jahren. Mit einem Einser bekommt er einige Tausender, 5.000 Schilling zum Beispiel. 1,2, 1,5 abgestuft gibt es auch weniger Geld. Und auf einmal kommt die Dame von der Lohnverrechnung zu mir und sagt (Zwischenruf Abg. Ing. Kroismayr: "Wieso gerade eine Dame?" Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Bei ihm ist es halt eine Dame!"): Sie, ihr müßt eine ganze Menge Prämien zahlen, weil der Lernerfolg wesentlich besser geworden ist. Daher wäre es natürlich ein Wunsch von der Wirtschaft, daß wir die Blockschulzeit forcieren, weil das Ergebnis, das Lernergebnis, wesentlich besser ist. Man könnte zum Beispiel auch die Schulzeit von der vierten Klasse auf die erste Klasse vorverlegen mit dem Argument, daß in der ersten Klasse die Ausbildung gleich wesentlich besser wird, was die Grundausbildung anbelangt, und im Vierteljahr wären die Lehrlinge dann in der Firma voll verfügbar. Es wurde des öfteren schon angesprochen. Gibt es überhaupt die Lehre mit Karriere, verehrte Damen und Herren? Es gibt das wirklich. Ich möchte wieder ein Beispiel aus meiner Firma erzählen. 50 Prozent meiner führenden Mitarbeiter haben die Lehre gemacht. Lehre mit Gesellenprüfung, Meisterprüfung, natürlich auch mit viel Initiative, viel Eigeninitiative, bei Seminaren und bei freiwilligen Weiter- und Ausbildungen. Wie schon gesagt, die Wirtschaft braucht den Lehrling und die Wirtschaft braucht auch den Abgänger aus einer höheren Schule. Im Innviertel haben wir das Problem, daß wir zwar eine sehr gute HTL für Elektrotechnik haben, aber für den weiteren Bereich, für den Kunststoff- oder Maschinenbau, ist nichts vorhanden. Daher immer wieder die Forderung nach einer zweiten HTL für das Innviertel. Ob in Schärding oder Ried oder Braunau wäre uns egal. Vorzugsweise natürlich in einem der Bezirke Ried oder Schärding. (Zwischenruf Abg. Sigl: "Gurten bietet sich da an vielleicht!") Gurten wäre natürlich ein Standort, ja. (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Gurten wäre ein Problem!") Meine sehr geehrten Damen und Herren! Kollege Frais hat die Fachhochschulen angesprochen. Die Fachhochschulen, das ist das Werkzeug für die Zukunft mit den Standorten in Wels, Steyr und Hagenberg. Derzeit sind 763 junge Menschen in Ausbildung. Wir könnten aber ungefähr an die 1.000 unterbringen. Und diese 1.000 werden sicherlich in der nächsten Zeit für die Wirtschaft sehr notwendig und die Wirtschaft würde diese Abgänger dringendst benötigen. Verehrte Damen und Herren! Die Aus- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt. Was wird denn hier angeboten? Ich habe mir noch ganz schnell Gedanken gemacht und habe die Seminarangebote mir aufgeschrieben, die wir von der Firma anbieten und die auch gefragt sind. Das Notwendigste ist zum Beispiel Englisch. Wir müssen Englisch weiterbilden, weiter ausbauen, fortbilden. Natürlich die fachlichen, die kaufmännischen Bereiche, Telekommunikation ist ganz klar, EDV-Programme usw. Also, das Gebiet, in dem die Firmen ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus- und weiterbilden, ist sehr groß und umfangreich. Und dieses Angebot muß sicherlich wesentlich verstärkt werden, weil die Firmen in der nächsten Zeit für weitere Aufgaben gerüstet sein müssen. Eines habe ich noch: Die Tischkultur spielt im nächsten Monat eine große Rolle. Wie benimmt man sich bei Tisch, verehrte Damen und Herren? Das steht nirgends, weder im BFI- noch im Wifi-Angebot drinnen, ist aber wesentlich, wenn unsere Mitarbeiter bei der Gesprächsführung mit den Kundschaften nicht genau wissen, was soll ich erzählen. Soll ich mit der Kundschaft über die Politik reden oder soll ich über das Geschäft reden? Beides kann richtig sein. Beides kann richtig sein, verehrte Damen und Herren! Das sind die Bildungsangebote, die wir brauchen, und ich glaube, mit unserer Aus- und Weiterbildung sind wir gut unterwegs, so wie auch im Wirtschaftsbereich in Oberösterreich. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Kapeller das Wort. Abg. Kapeller: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Trotz enormer finanzieller und politischer Anstrengungen seitens des Bundes, des Landes Oberösterreichs, des AMS, vieler Gemeinden und der Sozialpartner, waren Ende November in Oberösterreich noch immer 931 Jugendliche lehrstellensuchend. Und besonders dramatisch ist diese Situation, wenn wir uns sie genau ansehen, bei den Mädchen. Bei den Mädchen haben wir immer noch 600, die noch keine Lehrstelle haben. Insgesamt waren in Oberösterreich mit Ende November beim AMS 419 offene Lehrstellen gemeldet. Und sieht man die Arbeitsuchenden und die offenen Lehrstellen sich genau an, so muß man feststellen, daß auf eine offene Lehrstelle 2,2 Lehrstellensuchende zu verzeichnen sind. Meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Kollege Fill! Ich gebe Dir völlig recht. Es ist noch nicht lange her, da wurden die Lehrlinge mit Prämien geködert. Heute müssen wir leider feststellen, daß sehr oft eine mangelnde Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen auch vorhanden ist. Natürlich gebe ich Dir recht, es kommen Strukturveränderungen dazu, diese Strukturveränderungen, die zu einem Rückgang der Lehrstellen führen. Viele Unternehmen behaupten, daß die Ausbildung zu teuer geworden sei, denn schließlich müsse sich auch der Lehrling rechnen. Gerade bei diesem Argument besteht der Verdacht, daß nicht die Ausbildung, sondern oftmals der Gewinn an vorderster Stelle steht. Meine sehr verehrten Damen und Herren, diese Entwicklung zeigt ganz klar auf, daß die Wirtschaft die vom Staat übertragenen Aufgaben der Lehrlingsausbildung nicht mehr in jenem Ausmaße wahrnimmt, wie sie in der Vergangenheit wahrgenommen worden sind. Ich sage sehr bewußt, nicht mehr in diesem Ausmaß, weil es andererseits auch Lehrbetriebe gibt, die hervorragende Fachkräfte ausbilden. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die derzeitige angespannte Situation ergibt natürlich auch beim AMS eine dramatische Finanzierungslücke, weil für die Förderungen der Lehrlingsausbildung erhebliche zusätzliche Mittel notwendig geworden sind. Im Jahre 1996 wurden vom AMS Oberösterreich 36 Millionen Schilling für die Lehrlingsausbildung aufgewendet. 1998 werden es schon 300 Millionen Schilling sein, welche vom AMS für die Lehrlingsausbildung aufgewendet werden müssen. Daß diese erhöhten Ausgaben für die Lehrlingsförderung zu Kürzungen in anderen Bereichen des AMS führen werden, wenn nicht zusätzliche Mittel bereitgestellt werden, ist gerade in den letzten Wochen uns allen bewußt geworden und ist auch heute schon Gegenstand dieser Debatte gewesen. Es ist daher unbedingt notwendig, daß das vom Finanzminister Edlinger in Aussicht gestellte Sonderbudget in der Höhe von 500 Millionen Schilling nicht weiter blockiert, sondern so rasch wie möglich beschlossen wird. Ich ersuche alle diejenigen, die auf der Bremse stehen, die blockieren, diese Blockade zu beenden und dafür einzutreten, daß der Finanzminister diese Mittel auch flüssigmachen kann. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Dem öffentlichen Sektor gebührt für seine Ausbildungsbereitschaft ein besonderer Dank. Mehr als die Hälfte der zusätzlichen Ausbildungsplätze wurden in öffentlichen Bereichen geschaffen. Insbesondere gebührt den oberösterreichischen Gemeinden unser Dank, daß sie in dieser schwierigen Zeit, in der wir uns befinden, 250 zusätzliche Lehrplätze geschaffen haben. Viele Gemeinden verzichten schon seit längerer Zeit auf die Einhebung der Kommunalsteuer für die Lehrlingsentschädigung. Wir müssen auch hier feststellen, daß der Effekt dieser Maßnahme bisher eher recht bescheiden gewesen ist. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die jungen Menschen haben, und der Kollege Fill hat das auch erwähnt, ein Recht darauf, daß sie die für die Berufsausübung erforderliche Ausbildung erhalten. Immer mehr junge Menschen sind aber gezwungen, nach Abschluß der Schulpflicht das zu nehmen, was am Lehrstellenmarkt angeboten wird, soferne sie überhaupt das Glück haben, aus diesem dünn gesäten Lehrstellenangebot auswählen zu können. Den Traumjob, unmittelbar vor der Haustür, wird es jedoch nur selten geben. Die nötige Flexibilität und Mobilität seitens der Jugendlichen ist daher mit eine Voraussetzung, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Immer wieder wird bei Reden festgestellt, daß unsere Lehrlinge die Facharbeiter der Zukunft sind. Wir haben nach wie vor in Österreich eine Menge verschiedener Lehrberufe. Noch vor einem Jahr waren es 230 verschiedene Berufsbilder, die angeboten worden sind. Die Bundesregierung hat zwar jetzt neue Berufsbilder bereits geschaffen. Ein Beispiel möchte ich nennen, wenn ich an den Beruf des Verwaltungsassistenten denke. Mit einer breit angelegten Information müssen wir aber alle gemeinsam dafür eintreten, daß wir die jungen Menschen, aber auch die Eltern über die Berufsbilder informieren, denn ein Großteil der Lehrlinge entscheidet sich immer noch für nur einen der wenigen Berufe aus diesem großen Angebot. Meine sehr verehrten Damen und Herren, diese Lehrberufekonzentration kann nicht für die jungen Menschen und auch nicht für die Wirtschaft gut sein. Die Bundesregierung, und das begrüße ich, hat eine Arbeitsgruppe eingerichtet, denen die Minister Hostasch, Edlinger, Farnleitner und Gehrer angehören und die gemeinsam mit den Sozialpartnern bis Ende Jänner nächsten Jahres konkrete Vorschläge zu erarbeiten haben, wie die Lehrlingsausbildung reformiert werden kann. Ich meine, wir haben auch zur Zeit noch zu viele Lehrberufe. Sie gehören zusammengefaßt, sie gehören modernisiert. Wir brauchen breite Berufsbilder. Ich begrüße daher auch jene Maßnahmen, die vorsehen, daß bei öffentlichen Aufträgen künftig jene Unternehmen bevorzugt werden, welche Lehrlinge ausbilden. Ich begrüße auch den Plan, überbetriebliche Lehrwerkstätten zu schaffen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das in Österreich bestehende und überaus bewährte System der dualen Ausbildung setzt voraus, daß Jugendliche auch in den Unternehmen ausgebildet werden. Ich bin daher auch sehr froh, daß sich zum Beispiel die Industriellenvereinigung zu diesem Thema gemeldet hat und kürzlich feststellte, und ich zitiere: "Dieses System, also das duale Ausbildungssystem, das in einer Kooperation von Betrieb und Berufsschule für einen konkreten Beruf ausbildet und von rund 40 Prozent der Jugendlichen gewählt wird, leistet einen wirksamen Beitrag für die Jugendbeschäftigung und sollte daher weiter forciert werden." - Ende des Zitates. Ich bin einverstanden mit diesem Zitat. Ich würde nur das Wort "sollte" durch das Wort "ist" ersetzen. Denn es geht in der Frage der Berufsausbildung im Grunde darum, wie wir mit einem großen Teil der jungen Generation umgehen und welche Zukunftschancen wir ihnen bieten. Jetzt versäumte Investitionen werden der Gesellschaft langfristig teurer zu stehen kommen. Um international bestehen zu können, braucht die oberösterreichische Wirtschaft qualifizierte und motivierte Mitarbeiter. Sie muß sich daher zur Aus- und Weiterbildung bekennen und diese auch fördern, auch wenn es darum geht, Tischmanieren, so wie Kollege Fill es gerade vorher erklärt hat, in den Schulen näherzubringen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, im Rahmen der oberösterreichischen Ausbildungspartnerschaft wurden alternative Ausbildungsmodelle diskutiert und beschlossen. Eines dieser Modelle ist die Berufsschule plus. Durch diese Kombination von Schule und Praktikum bekommen Jugendliche die Chance, doch noch eine Lehre beginnen zu können. Rund 800 Jugendliche sind von dieser überbrückenden berufsfördernden Maßnahme des AMS betroffen. Wir müssen aber auch wissen, daß im Frühjahr 1998 diese jungen Menschen nach Beendigung dieser Kurse wieder herauskommen auf den Arbeitsmarkt und erneut eine Lehrstelle suchen werden. Und ob Herr Landeshauptmann Pühringer sich durchsetzen kann bei seinen Freunden in Wien werden wir mit Spannung erwarten. Ich nehme an, daß vielleicht auch heute schon die Erfolgsmeldung kommen wird, daß sich der Herr Landeshauptmann bei Minister Farnleitner durchgesetzt hat und er endlich (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich war am Freitag bei ihm!") begonnen hat, hier grünes Licht für diese Berufsschule plus zu geben. Was wir in der derzeitigen Situation, Herr Landeshauptmann, jedoch nicht brauchen können, ist ein Streit über Umsetzungs- und Finanzierungsansichten. Was wir brauchen sind Strategien für neue Modelle, denn für nächstes Jahr zeichnet sich eine ähnliche Entwicklung ab, wie wir es im heurigen Jahr zu bemerken gehabt haben. Da kommen dann jene noch dazu, die sich jetzt in diesen Sonderkursen befinden werden. Und eins, glaube ich, steht in Oberösterreich außer Streit, nämlich die Frage und die Feststellung, daß wir mehr Lehrplätze für unsere jungen Menschen in Oberösterreich brauchen. Darüber hinaus meine ich, und ich habe das auch letztes Jahr hier angesprochen, daß ich nach wie vor überzeugt bin, daß es gut ist, wenn wir über einen Lastenausgleich diskutieren zwischen den ausbildenden und den nichtausbildenden Betrieben, weil ich hier nach wie vor die Meinung vertrete, daß Betriebe, die keine Lehrlinge ausbilden, auch einen entsprechenden finanziellen Beitrag zu leisten haben. Es ist nicht einzusehen, daß nur die öffentliche Hand zur Lehrlingsausbildung dazuzahlen soll. Meine sehr verehrten Damen und Herren, eines dieser Modelle wäre auch dieses Ausbildungsfinanzierungsgesetz etwa nach dem Vorbild Dänemarks. Hier könnten die Finanzierungsprobleme in den Griff gebracht werden. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Ich komme zum Schluß, meine sehr verehrten Damen und Herren, und möchte einen Satz sagen, der heute in Mode gekommen ist und der vielfach, wenn man mit den Menschen diskutiert, angesprochen und gesagt wird, wo man dann hört: "Nutzen wir den Staat, soweit es nur geht, aus, denn jeder andere, der das nicht tut, ist blöd". Ich meine, allen, die in der Ausbildung unserer Jugend diesen Weg gehen wollen, muß gesagt werden, daß diese Einstellung nicht nur ein falscher Weg ist, sondern diese Einstellung ist einfach dumm. Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Ziegelböck. Abg. Ziegelböck: Geschätzte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Wir sind heute von der Ausbildung unserer Kinder über den Kindergarten, die Pflichtschule zu den Berufsschulen herauf fast ins Erwachsenenalter gekommen. Galilei forderte damals schon, Lehrer sollen die Kinder nicht belehren und ihre Kollegen nicht belehren, sondern sollen neugierig auf das Leben machen. Präsident Bodingbauer hat in seinen Visionen eigentlich genau in diese Richtung gedacht. Ich möchte heute einige Gedanken zu den Haushaltungsschulen bzw. Landwirtschaftsschulen anstellen. In unseren Landwirtschaftsschulen wird genau dies verwirklicht. Wir haben im vergangenen Jahr über Beschluß ihnen eine Schulautonomie ermöglicht. Diese Schulautonomie, glaube ich, hat die Kreativität der Lehrkräfte, der Direktorinnen und Direktoren angefeuert. Sie sind offen für alle Interessenten. Nicht nur für die jungen Leute sind sie offen, sondern sie steigen auch vermehrt in die Erwachsenenbildung ein. Weiters entstehen sehr gute Kooperationen mit der Wirtschaft. Ich bewundere und ich bedanke mich für das Engagement, das unsere Lehrer in den weiblichen, aber auch in den männlichen Landwirtschafts- bzw. Hauswirtschaftsschulen haben. Viele Ideen werden aufgegriffen. Zum Beispiel Arbeitsplatz Bauernhof ist einer der Kernpunkte, die dort ausgebildet und gelehrt werden. Unsere Landwirtschaftsschulen sind die Wirtschaftsdrehscheibe des ländlichen Raumes geworden. Sie bilden unsere jungen Leute im kulturellen, im sozialen und im wirtschaftlichen Bereich intensiv aus. Wir haben 20 Schulen in Oberösterreich, davon sind neun Frauenschulen, elf Männerschulen. 2.100 Schüler besuchen unsere Landwirtschaftsschulen. Davon sind bereits 20 Prozent aus nichtbäuerlichen Familien. Gerade diese 20 Prozent schätzen das Engagement und den Lehrplan unserer Schulen sehr. Unsere Landwirtschaftsschulen sind Grundschulen zur Lebensbewältigung. Persönlichkeitsbildung ist eines der wichtigsten Themen. Wenn heute Landeshauptmann-Stellvertreter Leitl die Themen zur Absicherung unser Lebensgrundlagen angesprochen hat, dann befassen sich unsere Schulen genau mit diesen Themen. Landwirtschaft, Haushalt, und wir wissen, haushalten hat momentan keinen sehr hohen gesellschaftlichen Wert. Frau Eisenriegler, mir hat es leid getan, wie Sie heute so vehement ausreichend Kinderbetreuungseinrichtungen, Krabbelstuben usw. gefordert haben, denn es dürfen auf keinen Fall Frauen, nur allein Frauen mit der Kindererziehung, Kinderbetreuung belastet werden. Ich denke, daß, genau wie Lernen nicht immer Streß und Last bedeuten muß, so kann auch Kinderbetreuung und Kindererziehung sehr viel Freude, sehr viel Zukunftsorientiertheit, aber auch sehr viel Anerkennung in das Herz einer Frau bringen. (Beifall) Ich gehe mit Ihnen konform, daß nicht nur Frauen sich um die Kinderbetreuung kümmern müssen, aber es wird ganz stark an uns liegen, daß auch Männer die Möglichkeit bekommen, in die Kinderbetreuung und in die Familienarbeit eingebunden zu werden. Kollege Brandmayr hat heute die Feuerwehrfrauen und -männer angesprochen. Ich denke, genau das muß unser Ziel sein, daß wir Männer und Frauen mit den Anliegen unserer Gesellschaft betrauen. Wir müssen gleichwertige Partner werden. Da haben wir noch einiges zu arbeiten, daß Frauen und Männer gleichwertige Partner in der Gesellschaft sind. Dort bitte ich, daß wir auch unsere Landtagsarbeit miteinander in eine Richtung bewerkstelligen. Sie haben auch heute in der Budgetrede beklagt, daß 0,4 Prozent des Budgets zur Frauenförderung bereitgestellt sind. Ich denke, wir wollen kein Frauenghetto. Wir wollen gemeinsame Arbeit. Daher, denke ich, brauchen wir auch eine Neudefinierung von Arbeit. Es ist heute schon sehr viel darüber gesprochen worden, was wir unter Arbeit verstehen, weil wir eben über familienausgelagerte Arbeit unsere Einnahmen erwirtschaften. Aber wir wissen auch, daß wir mit diesem Denken Engpässe im Arbeitsbereich bekommen. Jetzt wieder zurück zu den Landwirtschaftsschulen. Ich denke, die Landwirtschaftsschulen haben genau diese Grundlage, daß Männer und Frauen über Haushalt, Haushalten, Kochen, Ernährung, Umwelt, soziales Engagement und kulturelle Bereiche intensiv geschult werden. Wir haben heute Landwirtschaftsschüler bereits hier gehabt. Im Gespräch nach der Diskussionsrunde sagten die jungen Männer mit 19, 20 Jahren, daß sie jetzt ein Monat Haushaltsunterricht genossen haben, daß sie Waschen, Bügeln, Kochen, Tisch decken und auch die Kultur des Essens geübt und gelernt haben. Ich glaube, genau dorthin müssen wir uns gemeinsam entwickeln. Mich freut auch in den Landwirtschaftsschulen, daß Schüler mit geringeren Talenten als außerordentliche Schüler am Unterrichtsleben teilnehmen dürfen. Sie bekommen kein Zeugnis, aber sie werden zu lebenstüchtigen Menschen erzogen. Das ist heute bereits einige Male angesprochen worden, daß es nicht immer nur die Talenteförderung zu fördern gilt, sondern daß wir auch für jene Verantwortung haben, die von Natur aus mit weniger Talenten ausgestattet wurden. Lerne durch Tun ist das Motto unserer Landwirtschaftsschulen. Dazu gehört auch Telekommunikation, Teleworking und der Globalisierungsschock, den wir manchmal glauben zu haben, wird mit Fremdsprachenförderung etwas abgebaut. Somit sind wir auch im vierten Kulturkreis, den Klubobmann Dr. Frais angesprochen hat. Wenn wir fähig sind, über unsere Grenzen zu denken, mit anderen Nationen umzugehen, uns in andere Kulturbereiche hineinleben können, dann haben wir auch mit der Nahversorgung kein Problem. Wir können gemeinsam wesentlich zur Steigerung der Lebensqualität beitragen. Landwirtschafts- und Hauswirtschaftsschulen sind Schulen des ländlichen Raumes. Ich hoffe, daß Sie alle, geschätzte Abgeordnete, zu den notwendigen Sanierungs- und Ausbaukosten stehen, denn auch unsere Schüler haben das Recht, in modernen Unterbringungsmöglichkeiten und Lehrwerkstätten ihre Fähigkeiten auszubauen. Sie lernen die Befähigung der vielen Anforderungen, die das Leben stellt, selbständig und in Eigenverantwortung zu bewältigen. Über diese Eigenverantwortung sprechen wir eigentlich sehr oft. Daher noch einmal die Bitte, schauen wir gemeinsam, daß wir auch in die Berufsschulen diese Eigenverantwortung hineintragen. Trotzdem gibt es junge Menschen mit bester Ausbildung, besten Bemühungen, die keine Arbeit finden. Denen müssen wir helfen. Arbeitgeber suchen immer Menschen mit Praxiserfahrung. Sehr viele Schulabgänger, fertig ausgebildete Handwerker, Akademiker können eben keine Praxis nachweisen. Daher gefällt mir das Modell der Startjobs sehr gut, denn genau dort sprechen wir als Zielgruppe jene arbeitslosen jungen Menschen zwischen 17 und 25 Jahren an. Wir können alle jungen Männer und Frauen mit Lehrabschlußprüfungen, berufsbildenden Schulen, technischen, gewerblichen, kunsthandwerklichen, Handelsschulen, Hotelfachschulen, HTL, HAK, Akademien und Unis dort eine gediegene Praxis anbieten. Hier soll jenes Geld eben verwendet werden, das durch ein sparsames Budget in Oberösterreich erwirtschaftet wird. Die Startjobs sollen ein Sprungbrett ins Berufsleben sein. Es soll eine Art Praktikum über ein Jahr angeboten werden. Wo das Land für sechs Monate mit 5.000 Schilling den Arbeitsplatz fördert und die jungen Leute sollen in Bereichen der Kranken-, Altenbetreuung, der Behindertenpflege, der Umwelt, der Kultur, der Betriebshilfe, zum Beispiel in der Landwirtschaft, für ein Jahr Beschäftigung finden. Wir hoffen, daß gerade mit dieser praktischen Ausbildung, dann diese jungen Leute ihr theoretisches Wissen, mit dem praktischen Wissen gut verbinden und interessante Partner für die Wirtschaft werden. Helfen wir zusammen, daß eben ab 1. 1. 1998, diese Startjobs möglich werden. Jeder Mensch braucht und will Anerkennung. Und durch Arbeit steigt der persönliche Wert und unsere Gesellschaft ist eben in der Wertschätzung ausgerichtet auf Arbeit. Geben wir unseren jungen Menschen die Chance Wertschätzung zu erhalten. (Beifall) Zweite Präsidentin: Nächster Redner ist Herr Abg. Mühlböck. Abg. Mühlböck: Sehr geehrte Frau Präsdentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte zu einem anderen Thema wechseln, zum Thema Jugend. Als ich vergangenen Freitag in meiner Heimatgemeinde 40 Jugendliche nach ihren eineinhalb Tagen bei der Bundesheerstellungskommission zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen hatte, wurde mir wieder einmal deutlich vor Augen geführt, daß wir stärkeres Vertrauen in unsere Jugend setzen sollten, als wir es vielleicht in der Realität tun. Viele Erwachsene attestieren der heutigen Jugend Orientierungslosigkeit, Außenseitertum, als schwierig zu behandeln und man fragt bei den einzelnen Ausnahmefällen aber nicht nach den Hintergründen. Warum sind diese jungen Menschen derart ausgeprägt? Wer hat sie dorthin gedrängt, wo sie stehen? Welche Ursachen stecken dahinter? Wenn man unsere Gesellschaft dann genauer betrachtet, kommen wir darauf, daß es oftmals die Erwachsenen sind, die die Jugendlichen vergessen oder fallengelassen haben oder von sich schieben. Scheuen uns wir Erwachsene nicht öfter, uns den Fragen, den Anliegen der Jugendlichen zu stellen? Viele Erwachsene weichen dem Gespräch, der Diskussion mit ihren Kindern aus. Manchmal sind es die eigenen Probleme, mit denen die Erwachsenen zu tun haben, der Freizeitstreß, der Arbeitsstreß, das Suchen nach dem eigenen Ich, daß die Großen von dem Gespräch mit den Kleinen trennt. Das andere Mal sind es dann das Auseinanderdriften der Bildungs- oder Ausbildungsstandards zwischen Eltern und Kindern. Die heutigen Kids oder Jugendlichen haben nicht nur durch das Computerzeitalter einen Bildungsstandard erreicht, den ihre Eltern oft nicht kennen. Manche Probleme in der Kommunikation und im Verhalten oder im Verstehen werden dadurch aufgeworfen. Ich will nicht bei diesem Thema hängenbleiben. Meine 40 jugendlichen Männer haben dafür zuviel positiven Optimismus ausgestrahlt. Ein Ebenbild von bildungshungrigen, aufgeschlossenen jungen Menschen, die den heutigen Herausforderungen gewachsen sind. Auch wir von der Politik können uns hier auf die Schultern klopfen. Gerade in den letzten Jahren haben wir uns intensiv, unter Einbindung von Interessensvertretungen der betroffenen Jugendlichen, mit den aufgetretenen Gefahren für die Jugend auseinandergesetzt. Im Bereich der Bildungspolitik gibt es ein sehr großartiges Angebot. Hier drängen uns die jungen Frauen und Männer im Hinblick auf das gemeinsame Europa nach immer mehr sowie neueren Ausbildungs- und Bildungsangeboten. Die Zuschüsse, Bildungsangebote, die von der EU relevant sind, werden von den jungen Menschen großartig angenommen, ja direkt gesucht. Und wenn ich mich hier schon mit der Europäischen Union im Zusammenhang mit der Jugend beschäftige, dann möchte ich auch ein interessantes Projekt ansprechen, das Landesrat Ackerl heuer im Frühjahr in Oberösterreich präsentiert hat. Europeace, in diesem Praxisprojekt soll ein europaweites Netzwerk von Personen und Einrichtungen aus dem Bereich der primären Suchtvorbeugung aufgebaut werden. Dieses Projekt soll in zehn Staaten langfristig die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene gewährleisten. Wir haben erkannt, daß die Gefahren der Sucht und der Abhängigkeit für Jugendliche immer größer werden. 4,3 Prozent der Wiener Schüler und Schülerinnen zwischen 13 und 18 Jahren haben Erfahrung mit dem Konsum von Extasy. 21 Prozent der Wiener Jugendlichen haben Erfahrung mit illegalen Suchtmitteln. Zirka 15.000 Menschen in Österreich sind opiatabhängig. Aber die große Abhängigkeit lauert auch woanders. Im Bereich des Rauchens liegen unsere Jugendlichen im internationalen Vergleich sehr hoch. 31 Prozent der 15jährigen Mädchen und 25 Prozent der gleichaltrigen Burschen rauchen mindestens einmal in der Woche und wahrscheinlich leider noch öfter. 25 Prozent der Mädchen und 43 Prozent der Burschen dieser Altersgruppe konsumieren einmal in der Woche Alkohol. Jeder zweite Bursche und jedes dritte Mädchen haben vor dem 16. Geburtstag ihren ersten Vollrausch. 26 Prozent der Wienerinnen und Wiener über 14 Jahre haben in den letzten drei Jahren Psychopharmaka eingenommen. Also alarmierende Zahlen, die unsere Jugend betreffen. Das Projekt Europeace baut daher auf der Erfahrung auf, daß Jugendliche bestimmte Inhalte von Gleichaltrigen besser annehmen, als sie dies von Erwachsenen, die häufig als belehrend erlebt werden, tun. Die in vier, jeweils zweitägigen Trainings ausgebildeten Jugendlichen, in Österreich sind es 16, sollen bestimmte suchtpräventive Inhalte in ihrem Freundeskreis, in der Schule usw. weitergeben und somit Einfluß auf das Verhalten ihrer Freunde und Mitschüler ausüben. Dies bedeutet die Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten in Lebensbereichen, die für Suchtentwicklung von entscheidender Bedeutung sind. Der Umgang mit Gefühlen, mit Konflikten, mit Krisen etc. wird gefördert. In Oberösterreich wird dieses Projekt von Fokus betreut. Ich möchte mich von hier aus einmal für die bereits jahrelange hervorragende Arbeit der Fokus-Mitarbeiter bedanken. Unsere Jugend braucht die Hilfe und den Schutz durch die Erwachsenen und auch durch die Politik. Zu viele Mächte haben erkannt, wie sie die Jugendlichen ausnützen können. Wir müssen unsere Kinder und Jugendlichen davor schützen. Wir müssen ihnen helfen, diesen Gefahren auszuweichen. Wir müssen ihnen aber auch die Chance zur Verwirklichung geben, nicht so wie in den vergangenen zwei Jahren, wo sie an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden, indem die Wirtschaft bei den Lehrplätzen dichtgemacht hat. Man hat sich die Arbeitskraft und Ausbildung der jungen Menschen in unserem Land von der öffentlichen Hand abkaufen lassen. Das nenne ich Erpressung, die auf dem Rücken unseres Nachwuchses ausgetragen würde. Haben wir mehr Achtung und Respekt vor den Menschen, die unser Land einmal tragen sollen, die die Aushängeschilder für unser Österreich sein sollen und die auf uns Erwachsene und ihre Eltern bauen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abg. Mag. Stelzer. Abg. Mag. Stelzer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Politik gestaltet Zukunft, Zukunft ist die Zeit der Jungen, also dreht sich die gesamte Politik um die Jugend und alles ist Eitel Wonne und wir könnten höchst zufrieden sein. Da lade ich Sie aber höflich ein sich zu fragen, ob Sie alle selber bei der Ausübung Ihres Amtes wirklich das auch immer so sehen, bei jeder Entscheidung, die es zu treffen gilt. Und zum zweiten müssen wir uns fragen, um welche Zukunft es wirklich gehen soll, wie sie ausschauen soll und vor allem, welche Wege dorthin zu bauen sind. Und daher tragen wir alle miteinander, die wir in der Politik zur Zeit tätig sind, eine Grundaufgabe mit, die auch der Demokratieerhaltung dient. Demokratie hat keine Bestandsgarantie in sich, sondern lebt davon, daß sich Menschen, auch der Demokratie, zur Verfügung stellen. Und daher braucht sie Werbung und für diese Werbung sind wir zuständig, indem wir den jungen Leuten möglichst viele Chancen geben, sich einzubringen. Mitdabeizusein, daß sie nicht nur das Gefühl haben, gehört zu werden, sondern daß sie auch wirklich gehört werden, und da gilt es einen ersten wichtigen Punkt zu nennen, das Landesjugendreferat in Oberösterreich setzt hier Gott sei Dank Schwerpunkte: Das sind die Mitgestaltungs-, Mitbestimmungs-, also Partizipationsmöglichkeiten auf Gemeindeebene aber auch natürlich im Land, wo es ja den Jugendlandtag schon seit längerer Zeit gibt. Dort kann man auf verschiedenen Projektbasen versuchen, die jungen Leute einzubinden. Ich würde aber einen Schritt weitergehen und sagen, man soll sich nicht immer nur auf den guten Willen verlassen, wir sollten auch auf rechtlicher Basis hier eine Absicherung schaffen. Indem wir in die Gemeindeordnung und in die Stadtstatute hineinschreiben, daß wir haben wollen, daß es Jugendausschüsse gibt in den Gemeinden, daß es Jugendmitgestaltungsmöglichkeiten, ob das jetzt Jugendgemeinderat, Jugendforen oder wie auch immer heißt, gibt. Das ist das eine, das zweite ist aber nicht von der Hand zu weisen und gehört unmittelbar dazu: Daß die jungen Leute dort dabei sind, wo die Entscheidungen fallen, daß sie selbst auch Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sein können, in den Gemeinderäten, in den gesetzgebenden Körperschaften. Aus diesem Grund sind mir persönlich die politischen Parteien und vor allem natürlich ihre Jugendorganisationen, sofern vorhanden, sehr wichtig. Und das dritte, warum das nicht alles nur hohles Gerede oder Phrase bleiben muß, ist heute schon von Beginn weg klar geworden. Weil es im Land Oberösterreich möglich ist, Zukunft zu gestalten, weil wir das Geld auch dafür übriglassen. Wir verfolgen eben nicht die Politik, heute schon auf Kosten der nächsten, übernächsten Generation zu leben, sondern haushalten deshalb auch so sparsam, damit genug Geld da ist, daß dann auch für die Wünsche der heute jungen Leute, zu der Zeit, wenn sie selber Projekte umsetzen wollen, Geld da ist. Um welche Zukunft es geht, hängt natürlich auch damit zusammen, welche Jugendlichen es gibt, wie der Jugendmarkt ausschaut. Und ich glaube, wir sollten uns nicht der Gefahr und dem Wagnis aussetzen, endgültige Klassifikationen anzustreben. Dieses Zielgruppendenken, das vielleicht einmal zu gewissen Zeiten möglich war: Da tun wir ein bißchen was für die Lehrlinge und für die Schüler, Studenten, Jungfamilien, Arbeitnehmer und dann ist jeder zufriedengestellt. Es ist keine besondere Weisheit mehr zu sagen, daß es dieses Zielgruppendenken, dieses Zielgruppenarbeiten so nicht mehr gibt. Wir leben mit einem Heer von Individualisten, das auf der Suche nach dem optimalen Nutzen für sich selbst ist. Ich bejammere das durchaus nicht, aber wir müssen damit leben und sollten damit umgehen lernen, vor allem, weil ja Gruppenbildungen schon stattfinden. Nur die scharen sich eben um gemeinsame Interessen oder werden da und dort auch nur durch gewisse Stimmungen zusammengehalten. Jugendlandesrat Aichinger hat hier ein interessantes Projekt begonnen, mit dem Jugendmonitoring, eine neue Form der Jugendstudie, die genau darauf abstellt, diese Stimmungen einzufangen, um daher schon frühzeitig zu wissen, was sich junge Leute bei uns im Land wünschen. Auch wovor sie sich fürchten und wo etwas getan werden sollte. Und da lassen Sie mich eines herausgreifen, wo man kein besonderer Trendscout sein muß, um daraufzukommen. Es ist ja heute auch schon sehr oft angesprochen worden, das ist das Thema Ausbildung und Arbeit. Ich möchte nur einen Punkt noch verstärken, weil immer die Rede ist, in den neuen Medien, in den Kommunikationstechnologien gibt es viele Chancen auf neue Berufe und wir brauchen auch neue Berufe, wenn wir wirklich zusätzliche Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten haben wollen. Nur muß uns klar sein, daß hierin auch eine große Aufgabe für das Bildungssystem an sich liegt, denn in diesen neuen Berufen, in diesen neuen Kommunikationstechnologien steckt auch eine große Gefahr, nämlich eine echte Gefahr der gesellschaftlichen Spaltung. Aufgrund der Rasanz, wie sich diese Techniken entwickeln, werden die einen, die sich auskennen, die es schon wissen, die es können, immer besser und noch besser und die anderen, die vielleicht den Einstieg verpaßt haben, vielleicht die Ausbildung dazu nicht bekommen haben, fallen immer weiter zurück und die Kluft wächst immer schneller und wird immer größer. Daher ist es im Ausbildungssystem gut und wichtig, vorrangig Schritte zu setzen. Auch das wurde heute schon vermehrt angesprochen. Arbeit und Ausbildung gehören aber immer auch kombiniert mit dem Willen der jungen Leute, selber Einsatzbereitschaft zu bringen und selber auch etwas leisten zu wollen. Und da gibt es den unmittelbaren Konnex damit, daß sich dieser Einsatz auch lohnen muß. Lohnen im wörtlichen Sinn, wenn also im Beruf besondere Einsatzleistung gezeigt wird, dann sollte das auch spürbar sein, nämlich im Einkommen und im Geld. Und aus diesem Grund ist es sehr vernünftig und gut, wenn in Oberösterreich, der Personallandesrat Hiesl hat es heute schon angekündigt, vermehrt die Neuverteilung des Lebenseinkommens hin zu jungen Leuten, wenn sie das Geld brauchen, auch möglich gemacht wird. Das ist für mich die beste Form einer Jugendförderung, auch einer Jungfamilienförderung und ist nebenbei volkswirtschaftlich höchst sinnvoll, denn wenn im Zuge der gesamten Pensionsdebatte immer auch von der privaten Vorsorge die Rede ist, dann muß ja diese private Vorsorge auch leistbar sein. Man muß das ja auch zahlen können, auch schon in jungen Jahren ansparen können und das geht natürlich am besten, wenn man auch mehr verdienen und mehr Einkommen gemäß der Leistung erzielen kann. Sehr geehrte Damen und Herren! Zukunft gestalten ist für junge Leute eine Aufgabe, wir sollten Werbung machen und ihnen die Türen öffnen, daß sie dabeisein können. Wir sollten es spannend genug machen und keine Möglichkeit ungenutzt vorbeigehen lassen. Wir müssen die Türen nur aufmachen, um die jungen Leute dazu einzuladen. Die Zukunft unseres Landes wird es uns mit Sicherheit danken. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als nächster Redner ist Herr Abg. Makor-Winkelbauer zu Wort gemeldet. Abg. Makor-Winkelbauer: Frau Präsidentin, Hoher Landtag! Wenn es stimmt, daß das Landesbudget die in Zahlen gegossene Landespolitik widerspiegelt und wenn es weiter stimmt, daß der Landtag in einer repräsentativen Demokratie in politischer, in sozialer, in geografischer, aber auch in seiner Altersstruktur tunlichst annähernd die Bevölkerung widerspiegeln soll, dann, ja dann, sehr geehrte Damen und Herren, haben wir noch einiges vor uns. Kollege Stelzer, Du hast es gerade angedeutet, machen wir die Türen auf. Ohne jemanden wirklich nähertreten zu wollen: Doch sehen wir uns in unseren eigenen Reihen, sehen wir uns um, wir beide, Kollege Stelzer, sind die einzigen, die zumindest hart an der 30-Jahregrenze sind. Das sind bei 56 Abgeordneten 3,6 Prozent und wenn wir noch ein Jahr warten, sind wir beide darüber und dann ist kein einziger mehr unter 30 Jahre. Wissen Sie, sehr geehrte Damen und Herren, wissen Sie, wie hoch der Anteil der unter 30jährigen in Oberösterreich ist? 500.000, ca. 40 Prozent. (Unverständlicher Zwischenruf.) Von dieser Seite ist der Einwand schon gekommen: die Kinder fehlen natürlich da herinnen. Von 18 bis 30, sind es von den wählbaren, Herr Landeshauptmann, von den wählbaren 18- bis 30jährigen sind es immerhin noch 280.000, 25 Prozent. Und wenn ich das Szenario noch etwas weiterspinnen darf, sollte sich nicht durch einen Wechsel, durch Nachrückungen etwas ändern, dann ist bei der nächsten Wahl, im Jahr 2003, kein einziger unter 35 Jahre. Der Anteil der unter 35jährigen beträgt 600.000, das ist in etwa die Hälfte. Ein Mißverhältnis, sehr geehrte Damen und Herren, ein Mißverhältnis, das nicht länger in der Zukunft aufrechterhalten werden soll. Wenn von "Türen auf" die Rede ist, dann wird es nicht genügen, nur die Türen zu öffnen, wir werden die Jugendlichen auch hereinlassen müssen. Nur zur Klarstellung, genausowenig wie das Alter an sich ist das Jungsein an sich kein Verdienst. Aber angesichts, Herr Landeshauptmann, Herr Klubobmann Stockinger ist nicht da, angesichts der Selbstverständlichkeit und Vehemenz, mit der so manche Berufsgruppe ihren Sitz in der Landesregierung als Erbpacht ansah oder ansieht, sollten auch hier die Proportionen einmal klargestellt werden. Ich habe von ca. 600.000 Jugendlichen gesprochen. Bei großzügiger Auslegung gibt es rund 70.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher, bei denen der Familienerhalter in der Land- und Forstwirtschaft tätig ist. Das ist vom Mikrozensus 1991. Aber Sie können beruhigt sein, sehr geehrte Damen und Herren, die Jugend ist frei von einem derartigen Standesdenken, Sie brauchen sich davor nicht zu fürchten. Jugendliche werden in unserer Gesellschaft häufig als Störfaktor empfunden. Viele, die in der Politik tätig sind, verbinden mit Jugend kritische und unangenehme Fragen, ungestümes Vordrängen und einen immer stärkeren Drang zur Politik- und Politikerverdrossenheit. Das ständige Anecken von Jugendlichen in einer Welt der Erwachsenen darf aber in Wirklichkeit niemanden überraschen. Unser politisches System verweigert weitgehend Jugendlichen die aktive Beteiligung und Einflußnahme an jenen Bereichen, die sie aus persönlicher Erfahrung, Erforschung und ihrem persönlichen Erleben sehr gut kennen. Im Gegensatz zur Politik nimmt die Wirtschaft die Jugendlichen sehr ernst. In der Welt der Werbung und des Konsums zweifelt niemand an der Reife der Entscheidungsfähigkeit junger Menschen. (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Gerade an der zweifeln sie, die nutzen sie aus!") Jugend und ihre Stile, ihre Moden, Sehnsüchte und Verhaltensweisen sind für die älter werdende Gesamtbevölkerung Trendsetter und die Jugend als Kunde ist ein gewichtiger Faktor. Allerdings ist auch Vorsicht geboten, denn die Jugend an sich, die gibt es nicht. Zwischen Lehrlingen und AHS-Schülern liegen Welten. Raver, Punker, Skins, Grungie-Typen, reformorientierte Politniks, Landjugendfans, Materialisten, Coach Potatoes, Sektenanhänger und schüchterne Muttersöhnchen und Muttertöchter haben miteinander nichts zu tun, im Gegenteil, sie legen Wert darauf, sehr genau unterschieden zu werden. Und wenn von Jugendmonitoring die Rede war, so sind es Jugendstudien und Jugendumfragen, die zur Zeit auch Hochkonjunktur haben. Wer vergangene Woche die Salzburger Nachrichten gelesen hatte, der weiß, daß nur ein sehr beschränkter Anteil, ich nehme an, in Oberösterreich wird es nicht großartig anders sein, nur ein sehr beschränkter Anteil der Salzburger Jugendlichen den Namen des Landeshauptmannes wußte und auch des Bürgermeisters wußte. (Unverständliche Zwischenrufe. Zwischenruf Abg. Sigl: "Das ist bei uns ganz anders!") Ist in Oberösterreich ganz anders. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: "Den Dr. Joe kennt jeder!") Aber wer der Dr. Joe ist, ist wahrscheinlich vielen unbekannt. Aber wir dürfen diese Studien, so wichtig sie sind, Herr Landesrat Aichinger, wir dürfen diese Studien nicht als Rechtfertigung für eigenes Nichtstun verwenden. Gerade politische Organisationen und der Landtag müssen umdenken und das Selbstverständnis im täglichen Handeln, politischen Handeln neu definieren und an den Bedürfnissen der Jugendlichen und nicht umgekehrt ausrichten. Die Politik setzt für die Beteiligung Jugendlicher allerdings Maßstäbe, mit denen manche Erwachsene in Wirklichkeit und erwachsene Wähler in Wirklichkeit Probleme bekommen könnten. Denn politischer Analphabetismus oder Bildung am Stammtisch, das spielt jenseits der 18-Jahr-Grenze zurecht keine Rolle. Kein Wunder also, wenn sich Jugendliche von Politik abwenden und sich von einem wichtigen Teil des öffentlichen Lebens ausgeschlossen fühlen müssen. Resignation und Entfremdung sind die Folge. Wenn wir aber unsere Demokratie am Leben erhalten wollen, müssen wir die Jugendlichen integrieren und wählen lassen. Herr Landeshauptmann, sehr geehrte Damen und Herren! Ich denke, daß im Rahmen der Verfassungsreform sehr wohl auch darüber sehr genau diskutiert werden sollte, ob nicht eine Absenkung des Wahlalters zumindest bei Kommunalwahlen auf 16 Jahre überlegenswert wäre. Herr Kollege Stelzer! Sie sagen, machen wir die Türen auf. Machen wir sie wirklich auf und geben wir ihnen das Wahlrecht. Die von Dir bereits erwähnten Ansätze in den Gemeinden und im Land, Jugendlandtag, Jugendgemeinderäte, Mitbestimmungsrechte auch für Kinder, wo es darum geht, den Spielplatz zu gestalten, sind wichtige erste Schritte am Parkett der Demokratie und sollten weiter ausgebaut und gefördert werden. Fordern statt Unterfordern muß unsere Devise sein. Von den fehlenden Lehrplätzen und dem Mangel an Lehrplätzen und Ausbildungsplätzen ist bereits die Rede gewesen. Auch ich möchte das nicht weiter ausführen. Aber vergessen wir in diesem Zusammenhang nicht, daß auch AHS- und BHS-Abgänger keine automatisch rosige Zukunft haben. Abgeordneter Gumpinger war mit mir zu Mittag bei einer Schulklasse der HBLA, wirtschaftlicher Zweig. Das waren 20 Mädchen, und keine von den 20 Mädchen hat, obwohl sie Maturaklasse waren, eine konkrete Berufsausicht gehabt. Nicht nur, daß sie einen konkreten Job bereits in petto gehabt hätten, nein sie wußten gar nicht, in welche Richtung sie sich konkret eigentlich bewegen sollten. Und auch, sehr geehrte Damen und Herren, ein abgeschlossenes Studium ist längst kein Garantieschein mehr für einen Arbeitsplatz, auch das dürfen wir in diesem Zusammenhang nicht vergessen. Fordern statt Unterfordern muß das Motto sein, auch für Jugendliche in einem Europa, das zunehmend ohne Grenzen das Auslangen findet. Während an den Universitäten ein einsemestriger Auslandsaufenthalt schon fast der Standard ist, ist diese Möglichkeit für viele Lehrlinge noch nicht gegeben. Fordern statt Unterfordern, weil die Jugend unsere Zukunft ist, und wir sollten sie bereits an der Gegenwart teilhaben lassen. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Werte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Nachdem sehr viel jetzt über Erziehung, Weiterbildung, Ausbildung gesprochen wurde, möchte ich nun zum Thema Sport, also Leibeserziehung im weiteren Sinne, ein paar Worte an Sie richten. Nachdem Sport verbindet, glaube ich, können wir uns alle jetzt ein bißchen entspannt zurücklehnen, nachdem heute ja schon ab und zu und bei manchen etwas bedenklich Adrenalin ausgeschüttet wurde. (Unverständlicher Zwischenruf) Meditation ist auch gut, ja. Ob ich Sie noch frisch und munter mache, wenn ich nur über Sport rede, das will ich bezweifeln. Da müßten wir also eine Gymnastikstunde einlegen. Über Sport zu reden ist momentan für uns in Oberösterreich eher mit einem bitteren Beigeschmack verbunden. Müssen wir doch erleben, wie unser berühmter Sportler, unser Goldberger, nach seinem bisher unnachahmlichen Höhenflug der Superlative irgendwie ins Trudeln gekommen ist und beinahe, kann man jetzt sagen nach dem gestrigen Abend, ins Bodenlose abgestürzt ist. Die Schuldfrage bei diesem ablaufenden medialen Trauerspiel möchte ich gar nicht diskutieren. Aber es scheint eben allen Beteiligten der letzte Funke an Vernunft und Zielklarheit abhanden gekommen zu sein, bis dato oder bis gestern. Und es erhebt sich die Frage, was hat Höchstleistungssport überhaupt mit Vernunft zu tun, außer der relativ vernünftigen Überlegung eines ungestümen und talentierten Jugendlichen, mit Höchstleistung möglichst rasch und möglichst schnell zu möglichst viel Geld zu kommen. Und man kann das ganze auf eine schlichte Kosten-Nutzen-Rechnung reduzieren, auf der einen Seite persönlicher Aufwand und Risiko und auf der anderen Seite Geld, sozialer Aufstieg und Anerkennung. Und nun möchte ich unsere Ausgaben für Sport auch einer Art Kosten-Nutzen-Betrachtung unterziehen und möchte das gleichzeitig als Sportmediziner, als Arzt und als gesundheitspolitisch Verantwortlicher tun. Die Ausgaben für 1998 sind mit 167 Millionen Schilling, das sind also um 15 Millionen Schilling mehr als im Vergleich der Rechnung 1996, veranschlagt. Das sind also drei Promille der Gesamtausgaben bzw. 1,5 Prozent der Gesundheitskosten. Die Mehrausgaben werden insgesamt eher im Sportstättenbau verwendet. Weiters kann man Sportberichten entnehmen, daß es in Oberösterreich zirka 2.700 Vereine, 52 Sportverbände und zirka 50.000 ehrenamtliche Funktionäre gibt. Welche Bedeutung und welche Ziele haben nun Sport und Bewegung aus sportmedizinischer und gesundheitspolitischer Sicht? Sport und Bewegung ist eine der drei Säulen der aktiven Gesundheitsvorsorge und kann, wenn man es richtig und vernünftig dosiert, zur Erhaltung der Gesundheit und Lebensqualität bis ins hohe Alter beitragen, und zwar ganz wesentlich beitragen. Und ich kenne persönlich zahlreiche 70- bis 80jährige Leistungssportler, Läufer, Ausdauersportler, die eben außer einem jährlichen Leistungstest jahraus, jahrein keinen Arzt brauchen. Ich möchte auch die weiteren Säulen der aktiven Gesundheitsvorsorge nennen. Es sind dies gesunde Ernährung mit dem Schlagwort Qualität vor Quantität und als dritte Säule das notwendige Ausmaß an regelmäßiger Entspannung und Regeneration erwähnen. Sport und Bewegung sind also unumstritten geeignete Wege, um die Hauptgruppen der Volkskrankheiten und Zivilisationserscheinungen, nämlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen der Wirbelsäule, des Bewegungsapparates und auch fast alle Stoffwechselerkrankungen zu vermeiden, abzuschwächen oder ins hohe Alter hinauszuschieben. Und das Potential zur Einsparung von Gesundheitskosten wäre, das Wort wäre ist zu betonen, hier ungeheuer. Und daher möchte ich folgende Aspekte zum Thema Sportförderung bzw. Sport und Politik allgemein betonen. Wichtig ist, meine Damen und Herren, daß möglichst viele Sportler möglichst oft und regelmäßig und eben in der richtigen Dosierung Sport betreiben. Für uns sollte daher Breitensport, der Volkssport, der Ausgleichssport bei unserem zunehmenden Bewegungsmangel in der zivilisierten Welt an erster Stelle stehen und wir dürfen daher neben den vielen Vereinen, den Verbänden und Funktionären nicht die hoffentlich immer mehr werdenden Individualsportler, die keinem Verein angehören, vergessen. Wir dürfen nicht vergessen den Läufer, den Wanderer, den Mountainbiker, den Skilangläufer, diejenigen, die regelmäßig schwimmen, die turnen gehen, die in die Gymnastikstudios gehen und in die Gymnastikstunde und die auch ins Fitneßstudio gehen. Sport darf auch keine Altersunterschiede und keine Altersgrenzen kennen. Daher müssen wir uns besonders dem Schulsport, ich würde sagen eher der Gesundheitserziehung, widmen und dem Augenmerk schenken, und auch der Seniorensport hat zunehmend Bedeutung. Gesundheitssport soll und kann auch abwechslungsreich sein und soll ganzheitlich sein. Das heißt, es reicht nicht, nur Ausdauertraining, Herz-Kreislauftraining zu betreiben, sondern man sollte auch dosiert Krafttraining, Beweglichkeitstraining, Gymnastik machen. Und man kann so vollendet Körperpflege, Körperkultur und Gesundheitspflege betreiben. Sport soll und kann auch gleichzeitig, das möchte ich besonders betonen, Erholung, Streßabbau und Regeneration sein. Man muß es nur entsprechend dosieren. Ich denke da an eine gemütliche Radtour, eine Bergwanderung und einen lockeren Waldlauf und so weiter. Sport kann und soll auf diese Weise auch unser Nahverhältnis zur Natur, zur Landwirtschaft und zu unserer schönen Heimat vertiefen. Das in Kürze und daher unvollständig zum Thema Sport und Gesundheit. Diese Aspekte möchte ich aber auch gerne allen Anwesenden hier persönlich ans Herz legen. Denn von einer gesunden Lebensweise, das ergibt meine Blickdiagnose, sind einige von uns hier relativ weit entfernt. Körperhaltung und Körpersprache sprechen für sich. Aber auch die hier anwesende Garnitur an Sitzgelegenheiten, muß ich auch sagen, verhindert eine gute Haltung. (Beifall) Und überzeugen, motivieren und fördern kann man nur dann, wenn man selber, meine lieben Freunde, von einer Sache überzeugt ist. In diesem Fall, wenn wir überzeugt sind, daß Sport und Bewegung ein äußerst effizienter Weg ist, Gesundheitskosten durch Ursachenvermeidung, also durch Primärprävention zu senken. Abschließend möchte ich als Innviertler noch punktuell zwei Innviertler Projekte erwähnen, die die idealen Voraussetzungen haben, das eben Gesagte in der Zukunft, und wir sollen auch das, was heute gesagt wird, umsetzen vielleicht im nächsten Budget, daß man also in der Zukunft das eben Gesagte in der Praxis umsetzen kann. Da ist einmal die Therme Geinberg, der Mentor dieses Projektes sitzt ja unter uns. (Beifall) Neben dem dort geplanten Gesundheitstourismus der gehobenen Klasse entstehen dort Infrastrukturen, ich habe das selber bereits mehrmals gesehen, im Sinne eines Gesundheitszentrums. Und dieses Gesundheitszentrum ist für Gesundheitspolitiker, für Vorsorgemediziner und auch für die Sozialversicherung sicher sehr interessant und nutzbar. Und als Ideenlieferant und beratend und als einer, der sich in dieser Materie auskennt, wäre ich gerne bereit, zur Verfügung zu stehen. Ein zweites Projekt ist noch in Planung. Da geht es um die Realisierung eines nordischen Trainingszentrums in Waldzell. Und ich kehre jetzt wieder zum Andi Goldberger zurück. Die Infrastrukturen dort in Waldzell sind bereits gegeben. Es gibt bereits eine Rollerbahn für Sommertraining der Langläufer und Biathleten, aber auch der Hobbysportler. Es gibt bereits ein wunderbares Loipennetz, eine perfekte sportmedizinische Betreuung und eine gute Beherbergungsstruktur. Und einer Symbiose Trainingszentrum, Breitensport, Naherholung und sanfter Tourismus steht bei diesem Projekt nichts im Wege. Und abschließend möchte ich sagen, mit diesem Projekt würde auch jener Idealismus Gestalt annehmen, der einen meiner persönlichen Freunde, nämlich den oberösterreichischen Sprungtrainer Richard Dieß, besonders auszeichnet. Denn das ist jener Mann, der jahrzehntelang wirklich dem kleinsten Buben, dem kleinsten Hupfer, und auch ein solcher war einmal unser Andi Goldberger, rund um die Uhr zur Verfügung stand. Und wir wissen, dieser Idealismus hat dazu geführt, daß Oberösterreich zumindest bis dato beim Sprunglauf Weltspitze war. Ich danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist 19 Uhr, wir haben unser Zeitbudget für den heutigen Tag ausgeschöpft. Bevor ich jetzt die Sitzung unterbreche, möchte ich Ihnen noch einige Mitteilungen machen. Wir werden morgen pünktlich um 8 Uhr 30 beginnen. Als erster Redner ist Herr Abgeordneter Eidenberger zu Wort gemeldet und als nächster und vorläufig letzter Redner zur Budgetgruppe 2 Herr Abgeordneter Watzl. Ich ersuche alle Kolleginnen und Kollegen, jetzt anschließend den Parkplatz tatsächlich zu räumen, denn es gibt einige, die also nach Hause fahren möchten und auch müssen und einige, die jetzt wahrscheinlich noch eine Weile in Linz verbleiben. Um sich hier also nicht gegenseitig zu verparken, ersuche ich einmal alle wegzufahren und dann anschließend kann also der Parkplatz wieder aufgefüllt werden. Ich unterbreche jetzt die Budgetdiskussion und wir setzen morgen fort. Ich darf noch einen angenehmen Abend wünschen. (Unterbrechung der Sitzung: 18 Uhr 59 Minuten.) (Fortsetzung der Sitzung am 17. Dezember 1997 um 8 Uhr 37 Minuten.) Erste Präsidentin: Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich wünsche Ihnen einen schönen guten Morgen, wir nehmen die gestern unterbrochene Sitzung wieder auf, diskutieren die Gruppe 2. Zu Wort gemeldet ist der Herr Abgeordnete Eidenberger, ich erteile es ihm, bitte! Abg. Eidenberger: Sehr geschätzte Damen und Herren, Entschuldigung, sehr geschätzte Frau Präsidentin, ich wünsche Ihnen einen schönen guten Morgen und hoffe, daß alle ausgeschlafen sind. (Erste Präsidentin: "Selbstverständlich!") Jeder wird mir zustimmen, der Beisatz rührt daher, daß ich vorher dem Landeshauptmann-Stellvertreter Leitl ein wenig genauer ins Gesicht geschaut habe. Aber auch beim Obst gibt es verschiedene Sorten, Goldrenetten war jetzt gedacht. Jeder wird mir zustimmen, wenn ich sage, daß Sport ein wesentlicher Teil der Kultur ist, der zu Lebensqualität und Lebensfreude beitragen kann. Wie kommt es aber dann zu dem Ergebnis einer Studie des Wiener Freizeitforschers Roland Basler, die sagt, daß ein Viertel der Österreicher nie Sport ausübt und daß 35 Prozent der Österreicher fast nie oder selten Sport betreiben. Liegen die Wurzeln darin, daß eine gediegene Bewegungserziehung in den Ausbildungsjahrgängen für unsere Kindergärtnerinnen und Volksschullehrer nur unzureichend oder oft gar nicht vorgesehen ist, daß man räumliche und materielle Ausstattung von Kindergärten entsprechend verbessern müßte, sind es die Auswirkungen eines nicht optimalen Sportunterrichtes in der Schule, über den uns Untersuchungen sagen, daß drei Viertel der Schüler und Jugendlichen beim Turnunterricht Angst empfindet und nur manchmal Spaß daran hat? Wäre es nicht an der Zeit, die Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen und der Schule mit Leben zu beseelen? Ich glaube, das könnte eine gute und notwendige Ergänzung zum Sportunterricht in den Schulen bedeuten. Gerade die Vereinsaktivitäten im Präventivbereich und im Bereich der Trendsportarten würden sich hier anbieten. Liegt es vielleicht auch daran, daß Sportvereine nur zu 20 Prozent Mädchen durch ihr Sportangebot aktuell ansprechen? Das Projekt "Bewegte Schule" ist, so ruhig es begonnen hat, scheinbar wieder sanft eingeschlafen. Liegt ein Grund für unsere Sportabstinenz etwa darin, daß wir im ganzen Land zwar eine Unzahl wunderbarer und schöner Sportanlagen besitzen, auf die wir unheimlich stolz sind, die aber die meiste Zeit des Jahres verschlossen sind? Ich bin der fixen Überzeugung, daß das Sportland Oberösterreich noch viel mehr als bisher in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rücken wird, wenn wir uns gemeinsam die Lösung einiger dieser Problemfelder vornehmen. Es müßte doch möglich sein, daß erstens Kindergärtnerinnen und Volksschullehrer eine qualitativ hochstehende Ausbildung für eine gediegene Bewegungserziehung bekommen. Zweitens sollte es möglich sein, dem Klassenlehrer das Wägen und Messen der Schüler zuzutrauen. Die Aufgaben eines Schularztes wären, wie ich glaube, wesentlich andere. Außerdem: an welcher Schule nimmt der Schularzt seine Tätigkeit, nämlich pro 60 Schüler eine Wochenstunde, in diesem Ausmaß auch tatsächlich wahr? Drittens: Alle Lehrer, die Leibeserziehung unterrichten, sowie alle Übungsleiter und Trainer sollten sich innerhalb von kürzerer Zeit einer schwerpunktmäßigen Intensivschulung in Sachen Belastungsverträglichkeit des Bewegungsapparates unterziehen müssen. Viertens: Das Land Oberösterreich soll ein Förderprojekt starten, das es den Gemeinden auch erlaubt, bei einem notwendigen Nachrüsten oder bei einer Neuanschaffung von dynamischen Sitzmöbeln und höhenverstellbaren Schrägpulten, die nötige finanzielle Unterstützung zu gewähren. Vielleicht ist an dieser Stelle wieder einmal die Anregung gestattet, Herr Finanzreferent, für die Abgeordneten hier im Haus bessere Sitzmöglichkeiten anzuschaffen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Jetzt bin ich schon für das Sitzen zuständig!" Beifall) Mir ist schon klar, wenn man fast nie herinnen ist, dann tut einem das Kreuz nicht so weh. (Heiterkeit. Beifall) Sechstens: Für das gesamte Bundesland sollte es zu einer Durchführung eines Winter- und eines Sommersporttages als schulbezogene Veranstaltung unter Einbeziehung der Trendsportarten kommen. Siebtens: Die Trainer- und Funktionäreausbildung möge endlich an das international hohe Niveau herangeführt werden. Vielleicht wäre hier die Einführung eines Prämiensystems für Verbände, die gute Trainer engagieren, überlegenswert. Achtens: Für die ehrenamtlichen Funktionäre wäre wirklich zu überlegen, ob man nicht steuerliche Vorteile schaffen kann bzw. wie man ihnen einen Bildungsurlaub gewähren kann. Neuntens: Das Land Oberösterreich sollte mithelfen, damit möglichst viele Sportanlagen in Oberösterreich, die, wie ich schon vorher erwähnt habe, meistens das ganze Jahr über versperrt sind, für unsere Jugendlichen auch tatsächlich offenstehen. Die für Versicherungen notwendige finanzielle Zuwendung ist dafür wirklich relativ gering. Zehntens: Nachdem wir über ein gesundes Landesbudget verfügen, ersuche ich, schon heute die finanziellen Mittel für den Sport in den kommenden Jahren mit Augenmaß den neuen Anforderungen anzupassen. Abschließend möchte ich mich an dieser Stelle herzlich dafür bedanken, daß die multifunktionale Sporthalle nun Wirklichkeit wird, daß sich die Talenteschmiede BORG für Leistungssportler derart positiv entwickelt, daß unseren Spitzensportlern wieder einige neue Leistungszentren ermöglicht wurden und last but not least, daß das sprichwörtlich gute oberösterreichische Sportklima auch im vergangenen Jahr wieder so gedeihen konnte. Danke sehr. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke. Ich erteile als nächstem Redner Herrn Abgeordneten Dr. Watzl das Wort. Abg. Dr. Watzl: Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! In den letzten Tagen hat nicht nur die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher, sondern ich glaube Gesamtösterreich das persönliche Schicksal von Andreas Goldberger bewegt. (Unverständliche Zwischenrufe. Heiterkeit) Und da kann man, Herr Landesrat Ackerl, so wie Sie der Auffassung sein, daß man mit dem Buben eher Schlittenfahren gehen soll, oder anderer Auffassung sein. Ich will das auch gar nicht werten, sondern will einfach den Kommentar von einem guten Sportjournalisten, der heute in der Zeitung zu lesen ist, auf den Punkt bringen. Der da meint, wichtig ist, daß er gelandet ist. Er ist vielleicht nicht im Telemark gelandet, er ist vielleicht gekachelt, aber wichtig ist, daß er wieder am Boden ist. Und ich glaube, das ist das Entscheidende. Tatsache ist und ich glaube, da sollte man einer Meinung sein, daß Andreas Goldberger als einer der Überflieger ein Kind des oberösterreichischen Sportes ist. Und ich glaube, daß Oberösterreich daher zu Recht unter anderem auch wegen Andi Goldberger den Anspruch erhebt, Sportland Oberösterreich zu sein. Bevor ich wieder den Vorwurf bekomme, daß man nur Schönfärberei betreibt da herinnen, möchte ich anhand von einigen wenigen Fakten belegen, daß Oberösterreich tatsächlich ein Sportland ist. Wenn man sich vor Augen führt, daß 5.524 Sportanlagen in Oberösterreich zur Verfügung stehen und damit jeder Oberösterreicher in einem Umfeld von rund zwei Kilometer eine Sportanlage benützen kann, und die Tatsache, daß von zehn Oberösterreichern acht Sport betreiben, und die Tatsache, daß es rund 2.700 Sportvereine gibt und rund 50.000 Ehrenamtliche sich in diesem wichtigen Bereich engagieren, unterstreicht, daß Oberösterreich unter anderem auch im Sport die Nummer eins ist. Ich glaube, daß es auch richtig ist, wenn das Land Oberösterreich sich dies auch finanziell etwas kosten läßt. Es hat gestern der Kollege Brunmair schon richtig darauf hingewiesen, daß vom Budget 1997 der Sport mit 153 Millionen Schilling dotiert war und jetzt im 98er-Voranschlag mit 168 Millionen Schilling dotiert ist, also eine Steigungsrate von zehn Prozent in diesem wichtigen Sportbereich wir diesem Haus vorlegen können. Und das können wir deswegen, weil wir eben ordentlich gewirtschaftet haben, weil wir gesunde Finanzen haben, und es uns daher leisten können, für diesen wichtigen Bereich, der wie Kollege Eidenberger richtig gesagt hat, ein Teil der Lebensqualität bedeutet, etwas auszugeben. Ich glaube, daß diese Steuergelder auch gut angelegt sind. Alleine in den letzten sechs Jahren haben wir über 300 neue Sportanlagen errichtet, haben wir insgesamt 1.613 Sportprojekte mit den Gemeinden und den Vereinen vom Stapel lassen können, Initialzündungen geben können und damit einen wichtigen Beitrag geleistet, sowohl für den Spitzensport als auch für den Breitensport. Hinter diesen nüchternen Zahlen und Fakten stecken, so meine ich, schöne Erfolge, Erfolge, die sich im Spitzensport ausdrücken. Im letzten Jahr haben wir bei den Staatsmeisterschaften als Oberösterreicher insgesamt 183 Titeln für uns erringen können, auch hier eine positive Bilanz, eine Steigungsrate. So viele Titeln haben wir in Oberösterreich noch nie erringen können. Ich glaube daher, daß unser Motto für die Sportförderung von der Breite zur Spitze goldrichtig ist, ein richtiges Konzept ist. All das, die Politik, die die Rahmenbedingungen zu geben hat, kann aber diese Erfolge unter dem Strich nicht alleine erwirken, sondern diese Erfolge sind in erster Linie der guten Arbeit dieser schon genannten 50.000 Ehrenamtlichen zuzuschreiben. (Beifall) Und sie sind es, die eben Aktivitäten setzen und die unserer Jugend zur Freizeitgestaltung, zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung, einen entsprechenden Beitrag leisten. Daher sage ich auch an dieser Stelle ganz klar und deutlich, daß wir als Volkspartei den Überlegungen des Justizministeriums, des Innenministeriums, nicht folgen werden können, den Vereinen und ihren Ehrenamtlichen durch Bürokratieaufbau, durch zusätzliche Paragraphen das Leben eher schwer zu machen, weil unsere Aufgabe eher ist, ihnen die Arbeit zu erleichtern. Und da kann sich Wien, so meine ich, in Oberösterreich einmal mehr ein Beispiel nehmen, denn wir haben es geschafft, daß wir im oberösterreichischen Sportgesetz drei Gesetze vereinen konnten, viele Paragraphen weggebracht haben, und das auch gelebt haben, den Ehrenamtlichen zu helfen, und ihnen nicht unnötigerweise das Leben noch schwerer zu machen. (Beifall) Meine Damen und Herren! Das Sportjahr 1998 steht unter dem Motto "Erreichtes bewahren und neue Höchstleistungen anstreben". Und unter diesem Motto laufen auch die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele im Jahr 1998 und im Jahr 2000. Hinsichtlich Ausführung der Olympischen Winterspiele in Nagano in Japan im nächsten Jahr können wir auf Topsportler wie Hannes Trinkl im Alpinschilauf, auf Christian Hofmann und Renate Roider im Langlauf verweisen und hoffen. Ich bin überzeugt, daß sie gute Erfolge nach Hause bringen werden. Was die Olympischen Sommerspiele 2000 in Sydney anlangt, ist es auch schön, wenn beim österreichweiten Spitzensportausschuß von insgesamt 120 Beteiligten 22 aus Oberösterreich dabei sind. Und ich glaube, daß gerade Athletinnen und Athleten in Sydney eine gute Plazierung erreichen werden. Als Linzer freut es mich natürlich, daß ein ganz wichtiges Leitprojekt in Linz mit dem Ausbau der Linzer Sporthalle, mit dem Umbau in eine multifunktionale Sporthalle begonnen wird. Dem Projekt steht nichts mehr im Wege, nachdem die Finanzierung zwischen Land Oberösterreich, der Stadt Linz und dem Bund fixiert ist. In dieser multifunktionalen Sporthalle werden nicht weniger als 30 verschiedene Sportdisziplinen Trainingsmöglichkeiten vorfinden. Letzter Punkt: Oberösterreich beweist im Bereich des Sportes, daß es auch Veranstaltungsland ist. Veranstaltungen, die auch dazu führen, daß Gäste zu uns kommen und Geld hier lassen, wie es so schön heißt. Ich verweise nur auf wenige Bereiche: Herrenweltcup-Rennen in Hinterstoder, die WM im Schiorientierungslauf in Windischgarsten, die Junioren-Ruder-WM in Ottensheim und das ohnehin bereits bekannte Gugl-Meeting in Linz. Ich glaube, daß auch im Bereich Sport Oberösterreich Meilensteine setzt, Vorbild ist für andere Bundesländer, die Politik die Rahmenbedingungen schaffen kann, aber ohne die vielen Ehrenamtlichen, ohne die Vereine, die sind viele in Oberösterreich, nichts gehen würde. Daher ist es aus meiner Sicht das Notwendigste, diese Ehrenamtlichen zu motivieren, im Sinne von bürgerschaftlichen Engagements ihnen zu helfen, damit diese guten Leistungen, die belegt wurden, auch in der Zukunft seine Fortsetzung finden. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Landesrat Dr. Achatz das Wort. Landesrat Dr. Achatz: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Bevor der Herr Landeshauptmann als der zuständige Referent das Wort ergreift, darf ich noch ganz kurz zu den Schulproblemen aus Freiheitlicher Sicht Stellung nehmen, die letzten Endes einen gewissen Kulminationspunkt erreichen in der Schwierigkeit unserer hohen Schulen, die sich in Deutschland bereits in massenhaften Demonstrationen von Studenten Ausdruck verleihen. Bei uns ist es in diesem Punkt Gott sei Dank noch nicht so weit. Aber bei uns hat die Lehrlingsproblematik einen Stellenwert und einen Gipfelpunkt erreicht, der letzten Endes auch im Schulproblem begründet ist. Die Lehrlingsproblematik ist unter anderem auch eine Folge des Schulsystems, denn sprechen Sie einmal mit Unternehmern heute, aus welchen Gründen sie auch keine Lehrlinge einstellen. Und dann werden sie Ihnen sagen, wir stellen unter anderem deshalb keine Lehrlinge ein, weil wir keine genügend gut ausgebildeten jungen Menschen zu uns in die Betriebe bekommen. Das ist heute die Tatsache, und die können wir nicht verschweigen. Der werden wir ins Auge sehen müssen. Das ist eine Folge davon, daß unser Schulsystem Jahrzehnte hindurch kaputtgemacht wurde durch Schulversuche, unbeschreiblich teure Schulversuche. Und das Ende des Liedes ist diese Lehrlingsproblematik, wo wir feststellen müssen, daß wir Kinder aus der Schule entlassen, die in den Grundrechnungsarten versagen, daß Kinder aus der Schule kommen, die große Schwierigkeiten haben beim Geradeschmieden von Sätzen, daß Kinder aus der Schule kommen, die von den Unternehmern schlicht und einfach nicht gebraucht werden können. Das ist heute die Tatsache, und das werden wir nicht hinwegdiskutieren können. Und das ist eine Folge dessen, daß nivelliert worden ist über Jahrzehnte hindurch, das Ideologie betrieben worden ist in der Schule, daß Gleichmacherei betrieben worden ist, daß wirkliche Begabtenförderung nicht stattgefunden hat, daß bestenfalls das Mittelmaß gefördert wurde, daß alles zusammengespannt wurde. Das ist der Grund für die Misere in der heutigen Schule, denn die Grundschule ist damit gewissermaßen vernichtet worden. Welche halbwegs begabten Schüler gehen denn heute noch in die Hauptschule? Das ist doch das Problem, daß auf diese Art und Weise alles in die Mittelschule gedrängt ist, hängt auch damit zusammen, daß Facharbeiter, daß Lehrlinge über lange Jahre hindurch als Menschen zweiter Klasse behandelt wurden. Ich kann mich erinnern, daß es einer Vielzahl von Anträgen der Freiheitlichen hier in diesem Hohen Haus bedurft hat, um die Lehrlingsfreifahrt durchzusetzen. Eine lange Diskussion ist das gewesen, eine Ungleichbehandlung von Lehrlingen gegenüber den Studenten, den Studenten, die im wesentlichen auch ihre Ausbildung bezahlt bekommen und dennoch die Studentenfreifahrt einstreifen konnten, die Folgen der totalen Nivellierung. Wem hat man damit einen guten Dienst erwiesen? In Deutschland gibt es bereits Untersuchungen, daß die integrierte Gesamtschule zu einer sozialen Desintegration geführt hat, daß die soziale Integration in der integrierten Gesamtschule nicht stattgefunden hat. Bei uns hat man derartige Schulversuche immer wieder gemacht. Aber das Grundübel, Herr Landesrat, liegt im Grunde genommen in ganz etwas Anderem. Das Grundübel liegt darin, daß Lehrer nicht nachholen können, was im Elternhaus versäumt wurde, und daß das Elternhaus (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Ist jetzt die Schule schuld oder die Eltern?") nicht bieten kann, Herr Kollege Aichinger, daß das Elternhaus nicht bieten kann, was es den Kindern bieten sollte, weil aufgrund der gegebenen wirtschaftlichen Verhältnisse in sehr vielen Fällen beide Elternteile in die Arbeit gehen müssen, und daher Kinder lange Zeit alleine zuhause sind. Und ich kann Ihnen sagen, kein Kindergarten, keine Nachmittagsschule kann das ersetzen, was ein Kind zuhause bei seiner Mutter oder bei seinem Vater je nach dem, wer eben zuhause ist, erfährt. Das ist das Grundübel, dem wir uns heute gegenübersehen. Und da können wir diskutieren, was wir wollen, das heißt, Schluß daraus ist zu ziehen, daß wichtig ist eine völlige Änderung der Familienpolitik, daß wir den Wert der Erziehung der Kinder in einer geordneten Familie sehen müßten, und zwar von Kindern, bei denen mindestens ein Elternteil zuhause ist und dem Kind eine warme Stube bieten kann. Und zum zweiten, das Ende der Nivellierung im Schulbereich, das Bekenntnis zur Förderung von Begabten und das Bekenntnis zur Heranziehung von besonders leistungswilligen und besonders leistungsstarken Menschen. Und dann werden wir auch das Lehrlingsproblem leichter lösen können, als wir das bisher vermutet haben. (Beifall) Erste Präsidentin: Als vorläufig letzter Redner ist der Herr Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm, bitte. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich begrüße vor allem die Schülerinnen und Schüler bei der Schuldebatte hier im Oberösterreichischen Landtag. Schon in der Schrift steht: "Alles Menschenwerk ist Stückwerk." Das gilt natürlich auch für die Schule und für die Bildungspolitik. Aber ich glaube, es ist nicht so, wie der Kollege Achatz das dargestellt hat. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "War ein Stückwerk!") Es war kein Glanzstückwerk, sondern ein schwaches Stückwerk. (Heiterkeit) Meine Damen und Herren! Ich bin mir zeitweise vorgekommen, es würde ein Bericht über ein Entwicklungsland, über ein Dritt- oder Viertland hier abgegeben. Lassen Sie mich schon zuerst einmal sagen: Bei allen Mängeln, die es natürlich immer wieder aufzuarbeiten gibt, die österreichische Schule ist eine gute Schule. (Beifall. Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Gewesen!") Das kann man mit sehr objektiven Zahlen belegen, (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Auch die Schüler!") denn, wenn wir uns anschauen, wie die oberösterreichischen Schüler etwa bei der Mathematiker-Olympiade, bei der Fremdsprachen-Olympiade, wo auch immer, bei den großen Leistungsbewerben, bei den großen internationalen Leistungsbewerben abräumen geradezu an ersten, zweiten, dritten Plätzen, an Medaillenrängen, dann, meine Damen und Herren, kann man nicht diese Schule, so wie es jetzt geschehen ist, in Bausch und Bogen einfach als negativ hinstellen. Ich gebe Dir ja recht, daß wir auf die Begabtenförderung einen besonderen Schwerpunkt in der nächsten Zeit legen müssen, weil eine Schule nur dann den jungen Leuten gerecht wird, wenn sie auf der einen Seite die Schwachen fördert und auf der anderen Seite die besonders Begabten auch mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Ich gebe Dir recht, daß die Begabtenförderung in den letzten Jahren etwas vernachlässigt wurde und daß es notwendig ist, hier einen ganz besonderen Schwerpunkt zu setzen. Ich möchte nicht haben, daß hier der Eindruck entsteht, daß die gute österreichische Hauptschule als Restschule der halt kaum mehr Bildungsfähigen abgewertet wird, denn ich erinnere daran, daß 73 bis 75 Prozent aller Angehörigen eines Geburtsjahrganges die Hauptschule in diesem Land besuchen, und zwar die gute österreichische Hauptschule besuchen, und daß nur zwei Prozent der Hauptschüler diese Hauptschule nicht abschließen können, weil die nötige Qualifikation nicht erreicht werden kann. So dumm sind unsere Jugendlichen nicht, so faul sind sie nicht, so wenig engagiert sind sie nicht, daß man ein Bild zeichnen könnte, naja, die österreichische Schule ist eben ein Versager und mit diesen Jugendlichen kann man nichts anfangen. Ich möchte das in aller Deutlichkeit hier bestreiten. (Beifall) Meine Damen und Herrn! Ein zweiter Punkt. Ich glaube, wir müssen in die Bildung noch mehr investieren in den kommenden Jahren, als wir das in der Vergangenheit getan haben. Der Präsident Bodingbauer hat aus dem UNESCO-Bericht gestern zitiert, ich tue das heute auch. Der UNESCO-Bericht, der im Bereich der Bildung unter Jacques Delors formuliert wurde, schreibt einen ganz bedeutenden Satz, nämlich jenen: Die Lernfähigkeit ist der verborgene Reichtum unserer Länder. Die Tatsache, daß wir lernfähig sind, daß unsere Jugend lernfähig ist und daß entsprechende Möglichkeiten auch geboten werden, diese Lernfähigkeit zu entwickeln, ist für uns mehr wert als Bodenschätze oder andere Vorkommen in anderen Ländern. Unsere Stärke ist die Lernfähigkeit der Menschen, die Ressource dieses Landes sind die Köpfe unserer jungen Leute, für die wir uns absolut nicht schämen müssen. Meine Damen und Herren! Gerade im Bereich der Bildung gilt natürlich, daß die Familie durch nichts ersetzbar ist. Darum haben wir ja auch, gerade wir von der Österreichischen Volkspartei, in den letzten zwei Jahren einen so großen Schwerpunkt auf eine gute Familienpolitik gesetzt und werden diesen Schwerpunkt auch ausbauen. Auch wir wissen, daß der beste Kindergarten und die beste Schule die Familie nicht ersetzen kann. Aber auch wir müssen damit leben, daß heute ein nicht unbeachtlicher Anteil von Kindern leider nicht in einer vollständigen Familie aufwachsen kann. Die Gründe dafür mögen vielschichtig sein, aber es ist einfach eine Realität und es wäre unrealistisch, diese Tatsache nicht zu akzeptieren oder sie einfach zu verleugnen. Daher hat der Kindergarten, daher haben auch Kindergarten und Schule eine besondere Funktion in unserer Bildungslandschaft. Das Thema Nummer Eins ist derzeit die Jugendausbildung, Jugendbeschäftigung und die Lehrlingssituation. Hier möchte ich ausdrücklich damit beginnen, unserer Wirtschaft ein Dankeschön zu sagen. Gestern ist sie von einigen Rednern der Sozialdemokratischen Partei sehr gerüffelt worden. Ich nehme sie auch in die Pflicht. Ich rufe sie auch auf, jene, die noch nicht ausbilden, daß sie sich dieser Ausbildungspflicht stellen, aber ich stelle schon fest, daß zum heutigen Tag 9.948 Lehrverträge abgeschlossen wurden. Meine Damen und Herren! Das sind um 2.251 mehr als im Vorjahr und das ist ein großer Erfolg der oberösterreichischen Lehrlingsinitiative. (Beifall) Ich möchte das in aller Deutlichkeit feststellen. Wir haben in den 90er-Jahren noch nie einen so hohen Stand an abgeschlossenen Lehrverträgen wie in diesem Jahr. Und von diesen 1.251 zusätzlichen Lehrverträgen kommen 850 direkt aus dem Bereich der Wirtschaft. Das muß einmal auch in aller Deutlichkeit gesagt werden, auch wenn mir die Zahlen noch zu niedrig sind, auch wenn ich hoffe, daß wir in der nächsten Zeit noch einiges erreichen. Derzeit, meine sehr geehrten Damen und Herren, stehen in Oberösterreich 931 Lehrstellensuchenden 419 offene Stellen gegenüber, Differenz rund 500. Wenn ich davon ausgehe, daß die Schlagzeilen zu Beginn dieses Jahres gelautet haben "Am Jahresende 4.000 Jugendliche ohne Ausbildungsmöglichkeit", dann ist diese Zahl 500 Differenz Lehrstellensuchende und offene Lehrstellen sicherlich schon ein ganz großer Erfolg. Noch nicht das Endziel, denn es sollte die Differenz Null sein, aber doch ein beachtlicher Erfolg. Ich hoffe sehr, daß bei der heutigen Sitzung im Wirtschaftsministerium unserem Modell Berufsschule Plus der oberösterreichischen Sozialpartner und der oberösterreichischen gemeinsamen Politik die Zustimmung gegeben werden kann, denn wenn wir das zweite Modell, wenn wir die zweite Tranche beim Triathlon, das ist ein Ausbildungsmodell, und die Berufsschule Plus genehmigt erhalten vom Bund, dann können wir mit gutem Recht sagen, jawohl für heuer haben wir die Frage der Jugendausbildung weitgehend gelöst. Natürlich müssen wir, und Roman Herzog hat es in der ebenfalls gestern zitierten Bildungsrede vor vierzehn Tagen in Deutschland ganz offen gesagt: Mit dem derzeitigen Lehrlingsausbildungssystem werden etwa zehn Prozent unserer Jugendlichen nicht mithalten können, wir müssen zur Kenntnis nehmen, daß es auch Minderbegabte gibt und für diese Minderbegabten brauchen wir neue Formen, etwa die Anlehre, die Teillehre, denn es wäre unverantwortlich, Jugendliche mit vierzehn oder fünfzehn Jahren in das Hilfsarbeitermilieu abzudrängen und ihnen überhaupt keine Berufsausbildung angedeihen zu lassen. (Beifall. Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Das hat Landesrat Achatz gesagt und nichts anderes!") Daher spreche ich mich für diese Modelle aus. Gleichzeitig fordere ich von dieser Stelle aber auch ein, daß neue Berufsbilder vom Bund auf raschestem Weg geschaffen werden, weil ich überzeugt bin, daß wir allein in Oberösterreich etwa 300 bis 500 Jugendliche in neuen Berufen unterbringen würden. Diese Möglichkeit würde bestehen, wenn der Bundesgesetzgeber entsprechend rasch reagieren würde. Lassen Sie mich abschließend noch einige Worte zum Kindergartenbereich sagen, nachdem ich dort auch zuständiger Referent bin. Ich glaube, wir haben in Oberösterreich eine sehr gute Kindergartensituation. Hier funktioniert hervorragend die Zusammenarbeit zwischen dem Gemeinderessort und meinem Bildungsressort. Ich bedanke mich dafür bei Ihnen, Herr Kollege Hochmair, sehr herzlich, die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und der Caritas, der ich ebenfalls von dieser Stelle aus meinen Dank und meine Hochachtung aussprechen möchte. Und wir haben vor allem eines, wir haben ausgezeichnete Kindergärtnerinnen im Land, die für die Qualität des oberösterreichischen Kindergartens stehen. Wir haben in Oberösterreich auch eine relativ gute Gruppensituation. Wir haben zwar einen Teil der Gruppen mit der Höchstzahl 26, wir haben aber einen Landesschnitt von 22,6, was die Gruppengröße in den oberösterreichischen Kindergärten anlangt. Ich sage offen dazu, ich halte die Zahl 26 derzeit für tragbar, wenn man entsprechende Sonderkindergärtnerinnen dort zur Verfügung stellt, wo ein großer Anteil sogenannter schwieriger Kinder in der Gruppe ist, wo es um Integration behinderter Kinder geht und wo es um die Integration nicht deutschsprachiger Kinder geht. Wenn man diese Instrumente der Sonderkindergärtnerinnen entsprechend einsetzt, dann halte ich die derzeitige rechtliche Situation für ausreichend. Meine Damen und Herren! Wir können nicht ununterbrochen sagen, herunter mit den Klassenzahlen, herunter mit den Gruppenzahlen und zugleich müssen wir uns am Nachmittag desselben Tages treffen, wo wir diese Forderung aufgestellt haben und müssen uns die Haare zerraufen, wie wir das wiederum finanzieren. Ich glaube, wir haben einen derzeit sehr guten Status. Das wird mir auch von den Kindergärtnerinnen bestätigt. Wenn wir die Instrumente der Sonderkindergärtnerinnen ordentlich einsetzen, dann ist, glaube ich, die derzeitige Situation wirklich ausreichend. Wir werden eine Vollausstattung erreichen in ein bis zwei Jahren mit 85 Prozent. 100 Prozent sind nicht notwendig, weil wir zu respektieren haben, daß es Eltern gibt, die sagen, meine Kinder bleiben zu Hause. Dort müssen wir auch mit dem Kinderbetreuungsscheck die entsprechenden Alternativen schaffen. Ich werde nie ein Kindergartenreferent sein, der sagt, alle Kinder müssen in die Kindergärten, und ich werde auch nie ein Kindergartenreferent sein, der sagt, wenn die Frühschicht um dreiviertel sechs Uhr beginnt, werden die Kinder abgegeben und wenn die Zeit im Bild 2 aus ist, werden die Kinder vom Kindergarten wieder abgeholt. Das kommt für mich nicht in Frage, meine Damen und Herren! (Beifall) Das wollen die Eltern auch nicht, denn wir haben heuer intensiv Kindergärten mit langen Öffnungszeiten angeboten und wir sind durch die Strecke, quer durch das Land, mit diesen Angeboten nicht angekommen. Es sind Einzelfälle, da einer, dort zwei, dort drei. Da werden wir Lösungen suchen müssen, aber die Kindergärten bis acht Uhr, neun Uhr aufzusperren, weil es ein Kind gibt, (Zwischenruf Abg. Wohlmuth: "Von dem, Herr Landeshauptmann, redet niemand, aber von den Kindergärten, die um halb zwölf Uhr oder zwölf Uhr zusperren!") Frau Kollegin Wohlmuth! Ich bin dafür, daß der jeweilige Träger mit den betroffenen Eltern vor Ort jeweils die Entscheidung trifft, wie schaut die maßgeschneiderte Lösung für Ried in der Riedmark, für Traun, für Mauthausen, für Putzleinsdorf, für Altenfelden aus. (Beifall) Das ist nicht unsere Aufgabe. Wir ermöglichen mit unseren Gesetzen individuelle Entscheidungen der jeweiligen Kindergartenerhalter, und die jeweiligen Kindergartenerhalter sollen mit ihren Kundschaften, mit ihren Betroffenen, mit den Eltern der Kinder, um die es geht, und das Wohl der Kinder wird an erster Stelle stehen, die sollen vor Ort die jeweils beste Lösung für die Kinder des Ortes und der jeweiligen Gemeinde suchen. Dazu bekenne ich mich voll und ganz. Wenn längere Öffnungszeiten erforderlich sind, dann muß man das machen. Wenn es nicht erforderlich ist, dann sollte man es nicht aus Gründen falscher Ideologie hochhalten, sondern dann sollte man auch den Mut haben zu sagen, dieser Bedarf ist nicht gegeben und daher bieten wir nur das an, was von den Familien auch entsprechend gewünscht wird. Ein letztes Wort zum Sport. Herzlichen Dank allen, die in diesem Land für das Sportland Oberösterreich zuständig sind. Herzlichen Dank den ehrenamtlichen Funktionären, die wirklich Großartiges leisten und die wir in der letzten Zeit daher auch auf die öffentliche Bühne geholt haben. Ich glaube, das war notwendig. Allen, ob in diesem und jenem Sportverein, in diesem oder jenem Fachverband oder Dachverband. Wir haben Gott sei Dank hervorragende, wirklich hervorragende Sportfunktionäre und Sportvereine. Wir haben ein gutes Sportbudget, rechne ich die multifunktionale Halle heraus, die natürlich nicht eingerechnet werden kann, weil das einmalige Bauten sind, liegt die Steigerung des Sportbudgets bei rund fünf Prozent. Ich glaube, da können wir uns auch wirklich sehen lassen. Wir haben sehr viel getan. Ich erinnere an das Internat für die BORG-Schüler im Haus Kolping, ich erinnere, daß wir sofort eingesprungen sind, als die HSNS die Tore geschlossen hat für die Unterbringung der Spitzensportler, und wir haben unsere Sportschule auf der Gugl ausgebaut und ich erinnere daran, daß wir heuer den Wettbewerb für die multifunktionale Sporthalle abgeschlossen haben. Wir sind ordentliche Schritte weitergekommen. Ein letztes Wort zur Causa Goldberger. Meine Damen und Herren! Warum haben sich der Christoph Leitl und ich in dieser Frage engagiert? Warum? Weil es um einen gegangen ist, der für unser Land zu anderen Zeiten sehr viel getan hat. Durch seine sportlichen Leistungen ist Oberösterreich und auch das Innviertel international in allen Medien gestanden. Der Andi Goldberger hat selbst Fehler gemacht. Das sieht er ein, das bekennt er ein. Aber wir, die wir mit ihm, da meine ich das ganze Land, profitiert haben, wir müssen auch in der Stunde des Schicksalsschlages an seiner Seite stehen und ihm zumindest eine Brücke bauen, denn die Entscheidungen mußte er ohnedies selbst treffen. (Beifall. Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Schicksalsschlag?") Unsere Aufgabe, die von Christoph Leitl und die von mir, war jene, eine Brücke zu bauen und auf der Brücke konnte wieder, Gott sei Dank, eine Einigung der Betroffenen gefunden werden. Nicht mehr, aber auch nicht weniger haben wir getan. Wir haben zwei Parteien, zwei Parteien, die miteinander nicht mehr sprechen konnten, wieder zum gemeinsamen Sprechen und letztendlich auch zur Lösung gebracht. Ich hoffe, daß es eine tragfähige Lösung ist. Ich möchte mich bei allen bedanken, die zum Kapitel Sport, Kindergärten, Schule heute gesprochen haben. Ich möchte feststellen, daß bei aller Verschiedenheit der Ansichten letztendlich doch gerade im Bereich der Bildungspolitik und der Sportpolitik das Gemeinsame vor dem Trennenden in diesem Land steht und so soll es zugunsten der Betroffenen, vor allem zugunsten unserer Jugend auch in Zukunft bleiben. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Eisenriegler das Wort. Abg. Eisenriegler: Herr Landesrat Achatz! Ich bin froh, daß wir jetzt endlich wissen, wer wirklich an der Lehrlingsmisere Schuld ist. Es sind die Mütter, die nicht bei den Kindern zuhause bleiben. Schuld sind auch demnach die Frauen an der Arbeitslosigkeit, weil würden sie nämlich zuhause bei den Kindern bleiben und nicht so ansprüchlich sein und sogar Einkommen benötigen, dann wäre ja bekanntlich kein Arbeitsplatzmangel. Das Problem ist nur, ich würde Sie noch bitten, mir zu erklären, wo denn die Scharen von Vätern sind, die bereit sind, ihre Berufstätigkeit zugunsten der Kinder hintanzustellen oder wie es möglich sein soll für junge Familien, daß der Vater zuhause bleibt, wenn Frauen nach wie vor ein Drittel weniger verdienen. Dafür wäre ich und ich glaube auch die Mehrheit der Mütter Ihnen sehr dankbar für diese Erklärung. Und nun zu den armen Kindern, die um sechs Uhr in der Früh abgegeben werden im Kindergarten und erst vor der Zeit im Bild abgeholt werden. Herr Landeshauptmann Pühringer! Wer bitte hat auf Bundesebene die Karenzzeit verkürzt? Das war ja Ihre Partei bekanntlich. (Zwischenruf Abg. Mag. Tusek: "Wer hat sie verlängert?") Wer bitte war für die Verlängerung der Ladenschlußzeiten? (Unverständlicher Zwischenruf) Richtig! Und jedem und jeder ist es überlassen, hier seine und ihre Schlüsse zu ziehen und ich bin sicher, die Wähler und Wählerinnen werden das das nächstemal auch tun. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Klubobmann Dr. Frais das Wort. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Landeshauptmann, Du hast hier die sozialdemokratische Fraktion in ein Licht gerückt, daß ich mich gezwungen sehe, herauszukommen, weil es so nicht geht. Du hast uns dargestellt, als wären wir Kindergartenexponenten, die quasi Kinder in Aufbewahrungsanstalten hineinschieben wollen und damit das Problem lösen. Wenn ich sage, ich schicke ein Kind in der Früh, mit der Morgenschicht liefere ich es ab und, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Da habe ich die Grünen gemeint, lieber Freund!") unabhängig davon, Herr Landeshauptmann, wo Deine Augen vielleicht gerade hingeflackert haben, ich habe es trotzdem als Beleidigung jener Mütter erachtet, um das ganz klar zu sagen, und jener Väter, die aufgrund unseres Wirtschaftssystems keine anderen Möglichkeiten haben, als auf Kindergarten zwar aus pädagogischen Gründen gerne zurückzugreifen, aber manchmal gezwungen sind, den Kindergarten halt auch als zeitliche Überbrückungshilfe zu verwenden. Und wenn wir, Herr Landeshauptmann, und das muß ich schon deutlich sagen, noch immer nicht eingesehen haben, daß die Schlüsselkinder von damals die Fernsehkinder von heute geworden sind und daß wir uns mit diesem gesellschaftspolitischen Phänomen auseinanderzusetzen haben, und nicht einfach sagen, reden wir über Öffnungszeiten, indem wir die Diskussion nur so führen, über den 8. Dezember oder wenn wir alle brav und artig beim Bischof sitzen und die Arbeitsruhe für den Sonntag und an Feiertagen auf der einen Seite sehr wohl einfordern, aber auf der anderen Seite von der großen Flexibilisierung reden, von der größeren Öffnung unserer Wirtschaft, daß wir immer mehr aufmachen in die Richtung, daß Familienbanden, freundschaftliche Banden zerreißen, Kinder aus ihren Verbänden herausreißen, die Arbeitszeiten in den Unternehmungen keinerlei Familienfreundlichkeiten entwickeln. Herr Landeshauptmann, das ist unsere Aufgabe. Und dann brauchen wir nicht diskutieren, ob Kinder am Abend noch um 20 Uhr im Kindergarten sein müssen. Einmal habe ich meinen Buben etwa um halb sechs aus dem Kindergarten abgeholt. Es war für mich eines der tragischten Dinge, als da drei so "Waukerln" dort gestanden sind, und er gesagt hat, wir sind jetzt die letzten Abholkinder. (Unverständliche Zwischenrufe) Niemand von uns, Herr Landeshauptmann, möchte das haben. Ich möchte ja nur ein Problembewußtsein entwickeln, das ist ja nicht das, was irgendwer will, auch nicht die, die sie dort abholen müssen. Aber wenn die Eltern gezwungen sind dazu, daß sie Kinder in die Obsorge geben, weil sie keine andere Möglichkeit haben, weil eine alleinstehende Mutter keine andere Möglichkeit hat, wo ist denn dann die Alternative? Nicht nur einseitig es zu sehen, sondern wir sind als eine humanitäre Gesellschaft aufgefordert, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, damit wir Müttern, Eltern eine Erleichterung ermöglichen können, damit sie davon nicht Gebrauch machen müssen. Und das, Herr Landeshauptmann, wird zum Ärgernis, wenn man so tut, als ob es einem egal ist, wenn sie Kinder dort hinbringen und andere, die es sich leisten können, ihre Kinder selbst in Obsorge halten. (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Warum geben sie es in Linz wieder auf?") Ich weiß, es tut zwar weh, Herr Landesrat Aichinger, nein, es tut weh, (Unverständliche Zwischenrufe) aber ich möchte gerne jetzt einmal von Euch die Alternative hören, wo bieten wir jenen, (Unverständliche Zwischenrufe) also wenn das nicht zitiert war, das ist keine Unterstellung, (Unverständliche Zwischenrufe) ich zitiere den Herrn Landeshauptmann noch einmal, "von der Frühschicht bis zur ZIB 1". (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das habe ich nicht gesagt"! Unverständliche Zwischenrufe) ZIB 2 sogar! (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das kann keine Zukunftsvision sein!" Unverständliche Zwischenrufe) Genau das war es ja, Herr Landeshauptmann. Für wen ist denn das keine Zukunftsvision, wenn Du uns ansprichst und sagst, ich habe die Sozialdemokraten angesprochen? Wir kämpfen immer um bessere Öffnungszeiten für jene, die keine Alternativen haben, die keine Möglichkeiten haben, die sonst vielleicht wirklich auf der Straße stehen würden, die sonst halt an Elektronikspielzeugen und beim Fernseher hängen, damit sie eine bessere Betreuung haben. Das ist die Alternative, und wenn es gelingt, sinnvollere Öffnungszeiten zustandezubringen, wo wir auf Kinder und auf Eltern besser Rücksicht nehmen, wenn wir dort ein höheres, flexibleres Maß erreichen, dann, meine sehr verehrten Damen und Herren, bin ich überzeugt, werden wir uns diese Diskussion ersparen. Solange es aber eine Wirtschaft gibt, die darauf keine Rücksicht nimmt, werden wir weiterhin auch die Öffnungszeiten diskutieren müssen. Danke fürs Nachdenken. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Klubobmann Mag. Steinkellner das Wort. Abg. Mag. Steinkellner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich teile voll die Ansicht vom Kollegen Frais. Auch ich habe erlebt, wie man ein kleines Kind einerseits in eine Kindergrippe bringen mußte oder auch spät abholen mußte, weil meine Frau auch berufstätig ist. Vielleicht nicht deswegen, weil wir es unbedingt für unser Familieneinkommen notwendig haben, aber da sie halbtagsmäßig trotzdem arbeiten wollte, auch aus Selbstverwirklichung. Und nachdem meine Frau die gleiche Ausbildung wie ich hat, sie ist ebenfalls Juristin und eben beruflich tätig sein will, sehe ich es auch als Möglichkeit für sie, diese Wahlmöglichkeit zu haben. Deshalb verstehe ich auch den Vorwurf von der Kollegin Eisenriegler nicht. Aber es geht darum, daß wenn die Wirtschaft Ladenöffnungen ausdehnt auf Ende nie und gleichzeitig die Kindergärten zu einem Zeitpunkt aufsperren, wo die Frau weder in der Früh noch Mittags eine Gelegenheit tatsächlich hat, die Kinder dementsprechend unterzubringen, daß wir vom Land uns auch ein Fördersystem überlegen, das wenigstens die soziale Absicherung der Familie auch bei den Kindergärten vorsieht, und das ist derzeit vielfach nicht gegeben und das wird mit ideologischen Barrieren, für die sie vielfach verantwortlich sind, einfach in ein Eck diskutiert, das nicht richtig ist, genau in diesem Bereich nicht richtig ist. (Beifall) Ich habe mich aber hier jetzt auch zu Wort gemeldet, weil grundsätzlich in diesem Haus jede kritische Auseinandersetzung möglich sein muß, ohne daß nachher Pauschalverurteilungen und Vorwürfe von der einen in die andere Richtung erfolgen sollten. Wenn hier keine kritische Diskussion mehr möglich ist, und das Wort des sich kritisch auseinandersetzenden Kollegen sofort dargestellt wird, wie wenn es überhaupt eine Pauschalverurteilung, etwa der Schule, hier geben würde, dann haben wir eine Diskussionskultur, die diesem Haus unwürdig wäre. Weder positiv noch negativ gibt es hier Pauschalverurteilungen. Es gibt immer viele, viele Seiten, die zu betrachten wären, genauso in der Schule, denn wenn hier die Prozentsätze etwa Hauptschule, AHS angesprochen wurden, so kehren sich diese Prozentsätze zwischen Stadt und Land natürlich um und es gibt dementsprechende Probleme. Der Herr Präsident des Landesschulrates wird ihnen die Prozentsätze sicher genauer sagen, wie es im Land und wie es in der Stadt jeweils aussieht. Ich glaube, daß die Verantwortlichkeit der Lehrer eine sehr große sein muß. Denn wenn ich an meine eigene Vergangenheit zurückblicke und in die Schule zurücksehe, dann gibt es viele Kollegen, die mit großem Elan studieren wollten, Mittelschulprofessoren werden wollten, die also auch in der Schule entsprechend erfolgreich waren, allerdings auf der Universität dann nicht ihre Leistung erbringen konnten, während andere, die in der Schule so in der letzten Reihe saßen, plötzlich auf der Universität richtig aufblühten und dementsprechende Erfolge dort leisteten. Das heißt, die Behutsamkeit im Umgang mit den Schülern, die vielleicht einmal in der letzten Reihe gesessen sind, ist eine große Verantwortung für die Lehrer. Und eine Schule bemißt sich auch daran, die Talente zu einem Zeitpunkt zu erkennen, wo sie vielleicht noch etwas versteckt sind. Ich glaube, daß man auch bei den Lehrlingen hier einen neuen Ansatz finden muß. Denn es geht jetzt nicht nur darum, sie kurzfristig irgendwo unterzubringen, sondern verantwortungsbewußt gerade in jene Bereiche, wo vielleicht Hunderte Lehrlinge kurzfristig einen Lehrplatz bekommen haben, was notwendig war, einen mehrjährigen Plan zu finden, was tun wir mit diesen Lehrlingen nach drei, vier, fünf Jahren, denn sonst wäre das eine reine Problemverschiebung. Wir müssen uns damit auseinandersetzen, wie geht es mit diesen jungen Menschen weiter? Sie sollen mit fünfzehn nicht auf der Straße stehen, aber sie sollen auch nicht mit achtzehn oder neunzehn auf der Straße stehen und mit Illusionen vollgepropft sein, die sie nachher von der Gesellschaft nicht erfüllt bekommen. Eine große Verantwortung, die wir haben, die sollen wir nicht in den einen noch in den anderen Bereich ideologisch führen, sondern mit dem Bewußtsein, mit dem Verantwortungsbewußtsein für die jungen Menschen, für die kleinen "Tschapperl", aber auch für die Mütter und Väter, die sich mit den Kindern ganz anders auseinandersetzen. Denn eines ist wohl klar, jeder der Kinder hat, will sein Kind am liebsten immer bei sich haben, daß das nicht geht, sehen alle, die hier herinnen sitzen und sehr lange herinnen sitzen, daß sie die Kinder gar nicht sehen, jedenfalls jetzt von Montag bis Mittwoch, weil keine Zeit dazu ist. Man kann vielleicht einmal mit ihnen telefonieren. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Mag. Gumpinger das Wort. Abg. Mag. Gumpinger: Sehr geehrte Frau Präsidentin, Hohes Haus, lieber Klubobmann Steinkellner! Ich bin sehr für kritische Auseinandersetzungen, das ist immer möglich in dem Haus, nur eines erweckt, würde ich sogar sagen, Unmut, wenn nicht kritische Auseinandersetzung gepflogen wird, sondern Worte fallen, "die oberösterreichische Schule ist kaputt", "alles ist ruiniert", wie der Herr Landesrat Achatz formuliert. Das ist keine kritische Auseinandersetzung, sondern es ist eigentlich ein vernichtendes Urteil über die Arbeit der Lehrer, es ist auch eine erschreckende Bewertung der Erfolge der Jugend, die sie ja tagtäglich erzielt. Und ich glaube, das ist keine kritische Auseinandersetzung, das ist Brunnenvergiftung, und das brauchen wir in diesem Hause nicht. (Beifall. Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Oh, oh, das sagen Sie dem Wasserlandesrat? Brunnenvergiftung?") Ich glaube schon, daß man ohne zu übertreiben sagen kann, daß die Schule in Oberösterreich und auch in Österreich noch nie so gut war, wie sie heute ist. Das heißt aber nicht, daß sie nicht noch besser werden kann. Daran arbeiten wir. Aber zu sagen, die Schule ist kaputt, das ist keine kritische Auseinandersetzung, lieber Kollege Steinkellner, (Unverständliche Zwischenrufe) da würde ich Dich bitten, setze Dich ein bißchen mit Deinem Parteiobmann auseinander und informiere ihn darüber, Du hast ja, wie Du gesagt hast, selber Kinder in diesen Einrichtungen und siehst, was dort tatsächlich geleistet wird. (Beifall) Ich finde auch, daß es nicht richtig ist, und jetzt zur linkeren Seite in diesem Hause, daß wir einen künstlichen Gegensatz jetzt auf einmal hochstilisieren, die Familiendebatte vorwegnehmen, nämlich einen künstlichen Gegensatz bei den Öffnungszeiten der Kindergärten. Der Landeshauptmann hat es gesagt, wir wollen, daß die jeweiligen Träger entscheiden. Und daß wir das gesetzlich ermöglichen, es ist ja ermöglicht und auch finanziell ermöglichen, daß die Entscheidungen getroffen werden je nach Bedürfnislage in den Gemeinden und auch wenn es Vereine sind und Organisationen, die solche Kindergärten betreiben, eben in Abstimmung mit den Eltern, die die Kinder dort hingeben möchten. Das ist die klare Aussage. Ich glaube, das ist der richtige Weg, denn wir sollen nicht irgendwelche ideologischen Zielsetzungen verwirklichen, sondern die Bedürfnisse der Menschen decken. Im Kindergartenbereich haben wir ja nicht diese Gegensätze. Die Diskussion ist vielleicht etwas intensiver im Bereich der Kinder, die unter dem Kindergartenalter liegen. Es ist ganz wichtig, daß wir Rahmenbedingungen schaffen, daß dort die Erziehung und Betreuung der Kinder die Eltern selber vornehmen können. Das Beispiel des Abholkindes des Klubobmanns Frais hat von den Emotionen her ganz in diese Richtung gesprochen. Da haben wir überhaupt keinen Gegensatz, sondern wir wollen ermöglichen, daß die Familie, wenn sie sich für Kinder entscheidet, auch mit den Kindern leben kann, daß sie die Kinderbetreuung und -erziehung selber wahrnehmen kann. Ich finde es nicht grundsätzlich von vornherein, Kollegin Eisenriegler, schon schlecht oder schlechter, wenn man sich für die Kinderbetreuung entscheidet und nicht berufstätig ist. (Unverständliche Zwischenrufe) Das ist von meiner Warte aus nicht von vornherein gleich schlechter, sondern ich glaube, man soll hier die Entscheidung der Familie respektieren und auch die Rahmenbedingung so schaffen, daß sie möglich ist. Wir treten zum Beispiel für den Kinderbetreuungsscheck ein. Der soll ja diese Entscheidung bringen, diese Entscheidungsfreiheit bringen, (Beifall) daß sich die Familie eben selber entscheiden kann. Und wenn man Kinder hat, für mich ist das auch immer ein wichtiges Lebensziel, und wenn man mit den Kindern leben will, gerade in der Phase der Kleinkinder bis zum dritten Lebensjahr, dann finde ich das eigentlich sehr wichtig. Ich möchte nicht Mütter, die sich in diese Richtung entscheiden, und wir wissen auch, daß ein Großteil der Mütter sogar bis zum Volksschulalter nicht berufstätig ist, diese Berufsgruppe immer so als minderwertig darstellen. Die machen so quasi nicht das Richtige. (Beifall) Das ist eine völlige Fehlorientierung. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Anschober) Respektieren wir die Wahlfreiheit und schaffen wir auch die finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen, daß sich die Familie frei entscheiden kann. Was die Öffnungszeiten betrifft, ich persönlich und auch viele aus unserer Fraktion und auch im generellen die ÖVP Oberösterreich ist nicht jene politische Kraft, die für die schrankenlosen Öffnungszeiten eintritt. Wir haben die Allianz für den Sonntag natürlich unterstützt, aber müssen auch respektieren, daß dieses Problem nur über den Konsumenten letztlich gelöst werden kann. (Unverständliche Zwischenrufe) Nur über den Konsumenten gelöst werden kann, wenn die Nachfrage nicht da ist, dann wird es auch diese Öffnungszeiten nicht geben. Wir haben ja schon gesehen, daß die überlangen Öffnungszeiten am Abend usw., daß die gar nicht so angenommen werden, wie man es sich vielleicht erwartet hätte, und da bin ich eigentlich stolz auf unsere Familien, daß sie das auch durch ihr eigenes Verhalten so lenken. In diese Richtung werden wir appellieren und uns bemühen, daß die familiengerechten Zeiten auch im Wirtschaftsleben entsprechend bleiben und es nicht in eine Richtung geht, die wir alle miteinander nicht wollen. Also bitte die Kirche im Dorf lassen, respektieren wir die Wahlfreiheit. Es ist nicht alles schlecht, wenn sich die Mütter und Väter für ihre Kinder zuhause engagieren. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Landesrat Ackerl das Wort. Landesrat Ackerl: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Lieber Otto Gumpinger, der Vertreter des "Sowohl als auch" fällt zuerst am Hintern und dann am Bauch! Es ist schlicht und einfach so, daß man in vielen Fragen nicht alles haben kann. Und den Sonntag zu unterschreiben, ist ja genau die Widersprüchlichkeit, die es gibt. Wir liberalisieren und sagen, die sind eigenverantwortlich und gleichzeitig leben wir in einer Gesellschaft, die mit den Problemen der Liberalisierung und Eigenverantwortlichkeit nicht fertig werden kann. Und da kann man nicht von den Konsumenten reden, weil diese Konsumenten sind Menschen mit allen Stärken und Schwächen. Wenn ich heute sage, Deregulierung oder höhere Deregulierung, dann frage ich auch immer, was sind die sozialen Kosten dieser Deregulierungsmaßnahmen? Und da mag es schon stimmen, daß man mit dem Anspruch auftritt, Kinder sollen nicht all zu lange in den Kindergärten sein. Nur es gibt halt Menschen, in der Regel Frauen, die eine Alternative für diesen Kindergarten aus verschiedensten Gründen nicht haben und bei denen es nötig ist, selbst wenn es einen Kinderbetreuungsscheck geben würde, arbeiten zu gehen, und möglicherweise zu Zeiten und Bedingungen arbeiten zu gehen, die nicht den Bedingungen entsprechen, die sich die schaffen können, die vielfach die Geschicke dieses Landes bestimmen. Und wir leben in einer Zeit, in der die Differenzierungen zunehmen, und die Armutsdiskussion braucht in diesem Haus ja nur theoretisch geführt werden, aber wahrscheinlich nicht von den Herkunftssituationen. Aber daß wir zunehmend Armutsprobleme bekommen, und daß es viele Menschen gibt, die angesichts der Arbeitslosigkeit mit dem vierzigsten, fünfzigsten Lebensjahr sich in Lebenssituationen befinden, wo nicht nur Träume zu brechen, sondern Armut effektiv aufbricht, hat auch mit der Unbarmherzigkeit dieser Deregulierungen und Liberalisierungen der Konsumgesellschaft zu tun. Ich glaube, daß die Diskussion differenzierter geführt werden muß. Ich hätte mir zum Beispiel auch von Dir gewünscht, daß Du nicht pauschal wieder eine Verurteilung in den Raum stellst, was die Bewertung jener Frauen betrifft, die sich dafür entscheiden oder jener Familien betrifft, daß jemand zuhause bleibt, und zwar solange wie möglich, zur Kindererziehung. Na, das hat ungefähr dem entsprochen meiner Einschätzung nach, was Du dem Kollegen Achatz vorgeworfen hast. (Unverständliche Zwischenrufe) Ja, weil der Eindruck entstanden ist, wie wenn das das Thema dieser Diskussion gewesen wäre und es war nicht das Thema dieser Diskussion. Und es ist auch undifferenziert diskutiert worden zum Beispiel, was die Schulprobleme betrifft, Herr Kollege Achatz, es stimmt ja nicht, was Sie an sich gesagt haben, daß alles kaputt und schlecht ist, denn zumindest ich kenne zwei Kinder, ein Kind - einen Jugendlichen, die in der Hochbegabtenförderung sind, einer davon ist ein Neffe von mir, und ich habe nicht den Eindruck, daß da in den Schulen schlecht gearbeitet wird. Nur was zunimmt, ist die Erziehungsunfähigkeit oder Erziehungsunwilligkeit von Eltern, und Herr Landeshauptmann, das wird für Sie als Bildungs- und Schulreferent eines der zunehmenden Probleme werden, was Sie mit den Lehrern tun, die psychische Probleme in den Klassen kriegen, weil sie es mit einer zu großen Zahl von verhaltensauffälligen Schülern zu tun haben. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Ziegelböck) Ja, Frau Kollegin, Sie wissen, um was es geht, Frau Kollegin Ziegelböck, in Wirklichkeit haben wir die Probleme, weil die Verhaltensauffälligkeiten zugenommen haben und nicht aus der Berufstätigkeit heraus, sondern wir haben genügend Verhaltensauffälligkeiten auch bei Kindern, bei denen die Erziehungsmöglichkeiten gegeben wären. Und jetzt noch etwas zur Causa Goldberger: Also für einen Schicksalsschlag habe ich das mit Goldberger nicht empfunden, sondern meine Wahrnehmung ist seit Jahren die, daß es da seit Jahren einen Umkreis von Freunden gibt, an dem er nicht unschuldig ist, weil er ja materielle Interessen hat, die hoch befriedigt werden und wo er in jeder Hinsicht, der Herr Goldberger, sich sehr gut bedient hat und gut bedient wurde. Und es ist halt in dem Land üblich, daß wenn man Rauschgift nimmt, verfolgt wird und nicht von der hohen und höchsten Politik gestützt wird. (Beifall) Ich habe nichts dagegen, ich gehöre nicht zu den Verfolgern, (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Du hast Dich selber eingesetzt, wie das der Fall war!") Nein, ich habe nichts dagegen, jemanden zu helfen. Ich habe auch nichts dagegen, daß der Herr Goldberger entsprechende Stützungen kriegt, aber und jetzt kommt der entscheidende Punkt, der Herr Goldberger hat in einer sehr wesentlichen Situation Dinge getan, die man besser nicht tun würde. Ein jeder von uns als Politiker tut gut daran, wenn er ein Organmandat kriegt, daß er es sich nicht zu richten versucht, tut gut daran, wenn er in einem Verfahren die Ergebnisse zur Kenntnis nimmt und nicht versucht, sie zu umgehen. Und der Herr Goldberger hätte nur die Regeln des Österreichischen Schiverbandes einhalten müssen und zur Kenntnis nehmen müssen, daß er ein halbes Jahr gesperrt ist. Er müßte nur die Regeln einhalten, daß man, wenn man schon wo dazu gehört, auch sich nach diesen Regeln verhalten muß, oder ich habe diese Probleme nicht gehabt. Und was ich ihm ja sehr nachtrage, und das ist das einzige, wo bei mir die Stimmung umgeschlagen ist, und nicht nur bei mir, sondern bei mehr als Zehntausenden von Oberösterreichern, daß er sich ein Land gesucht hat, um hinauszugehen, daß zu diesen Mörderländern Europas gehört, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das ist richtig, ja!") und daß er mit dem Cetnikgruß wieder angekommen ist. So dumm ist der Herr Goldberger nicht, daß er nicht weiß, was dieser Gruß bedeutet hat. Und ich bin schon gespannt darauf, wie seine charakterliche Entwicklung, die ihn ja, als zu rasch nach oben gekommen und darum dementsprechend abgestürzt, auszeichnet, sich jetzt nach diesem Friedensschluß fortsetzt. Ich wünsche ihm, daß er Erfolge hat, die ihm sein Rückgrat stärken und klarer denken lassen. (Beifall) Jedenfalls die Umgebung von Freunden, in der er sich befindet, von denen gehört er getrennt. Es ist nicht so, daß der Herr Goldberger sich alles selbst geschaffen hat, das was er wurde, ist er durch den Österreichischen Schiverband und durch die öffentliche Unterstützung für diesen Schiverband geworden, und wir müssen in Zukunft auch von diesen Damen und Herren Spitzensportlern einverlangen, daß sie auch dann, wenn sie die Republik aufgrund ihres Geldes nicht mehr dazu brauchen, daß sie ordentlich leben können, dieser Republik die Treue halten, so wie sie andere auch halten müssen. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Kapeller das Wort. Abg. Kapeller: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Es gehört nicht zu meinem Stil, nach der Rede des zuständigen Referenten noch einmal zum Rednerpult zu gehen und noch einmal Position zu beziehen, aber der Herr Landeshauptmann hat in seiner Feststellung über die Lehrlingsausbildung gerade uns Sozialdemokraten angesprochen und gemeint, daß wir gestern zu Unrecht die oberösterreichische Wirtschaft angesprochen und auch etwas gerügt haben. Meine sehr verehrten Damen und Herren, dazu ist eines klar festzustellen: Ich habe gestern herausgestrichen, daß die oberösterreichische Wirtschaft hervorragende Lehrlinge ausbildet, nur leider zuwenig, Herr Landeshauptmann. Und wir haben, wenn wir uns die Ziffern anschauen, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Kollege, ich habe den Mühlböck gemeint, nicht Sie!") ich habe mich angesprochen gefühlt, Herr Landeshauptmann. Sie haben die sozialdemokratische Fraktion angesprochen, ich gehöre dieser an, nehmen Sie zur Kenntnis, ich rede in meinem Namen und im Namen vom Kollegen Mühlböck. Herr Landehauptmann, wir haben in Oberösterreich immer noch 931 Jugendliche, die eine Lehrstelle suchen, und wir haben, Herr Landeshauptmann, in der Lehrlingsausbildung Hervorragendes geleistet, wenn ich mir ansehe, welchen Beitrag das Land Oberösterreich, welchen Beitrag der Bund, und welchen Beitrag die oberösterreichischen Gemeinden in dieser Frage für die jungen Menschen in Oberösterreich geleistet haben. Alleine die Gemeinden haben 250 Lehrlinge aufgenommen. Eine kritische Frage sei mir schon noch erlaubt: Was wäre, wenn heute der Bund und wenn heute das Land und wenn heute das AMS sich nicht so engagiert hätten, nicht diese Mitteln eingesetzt hätten? Ich denke und daher wiederhole ich sie noch einmal, die Ziffern von gestern, die ich auch in die Diskussion eingebracht habe, die Ausgaben des AMS: 1996 36 Millionen Schilling für Lehrlingsausbildung, 1998 300 Millionen Schilling, gigantische Summen. Wo wären wir, wenn diese Mittel nicht eingesetzt werden, wieviele Lehrlinge hätten wir dann, die nach wie vor einen Arbeitsplatz suchen? Und daher meine ich noch einmal, und ich weiß, das hört man nicht so gerne, daß die einzige Lösung, dieses Problem in den Griff zu bekommen, der Ausbildungsfonds ist, wo jene Betriebe, die ausbilden, etwas bekommen und jene, die nicht ausbilden, etwas hineinzahlen müssen. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Moser das Wort. Abg. Moser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Damen und Herren, Herr Landeshauptmann! Erlauben Sie mir noch einige Anmerkungen zu Ihren Ausführungen, vorrangig bin ich sehr froh, daß auch Sie dem Kinderbetreuungsscheck, den wir Freiheitliche in Oberösterreich schon sehr lange gefordert haben, positiv gegenüber stehen. (Heiterkeit) Ich hoffe daher, daß wir in der nächsten Zeit da vielleicht zu einer Lösung kommen, vielleicht auch daß die Möglichkeit besteht, in Oberösterreich, nachdem im Bund noch geprüft wird, ein Pilotprojekt zu starten. Sie haben mein volles Verständnis bei sehr vielen Dingen gehabt, die Sie heute hier referiert haben, in einem Bereich muß ich Ihnen aber ganz heftig widersprechen bzw. es hat mich eine Aussage von Ihnen sehr betroffen gemacht, und ich hoffe, daß ich nicht, wie manche meiner Kollegen, auch einem Hörfehler bei manchen Wortmeldungen erlegen bin. Sie haben gesagt, es ist leider so, daß viele Kinder nicht in vollständigen Familien aufwachsen können, Kindergarten und Schule haben deshalb einen großen Stellenwert. Herr Landeshauptmann, Sie diskriminieren dadurch all die Alleinerzieher. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Nein!") Und ich wage zu behaupten, daß auch in Vollfamilien die Väter nicht immer präsent sind, und wir auch dort nicht immer die heile Welt haben. (Beifall) Gerade alleinerziehende Mütter und Väter investieren vielleicht oft mehr Zeit, um mit ihrem Kind beisammen zu sein, als es in Vollfamilien passiert. Es ist sicher so, daß Kollege Gumpinger gesprochen hat, freie Entscheidung solle jeder haben. Ja, Herr Kollege, aber da sind jetzt genau die Rahmenbedingungen gefordert. Wir können den Leuten nicht immer sagen: Entscheidet euch frei, und sie haben keine Entscheidungsmöglichkeit. Ich denke, die Bürger verdienen es, wenn wir ihnen die freie Entscheidung anbieten, daß wir ihnen auch Hilfen geben, damit sie dazu in die Lage versetzt werden. Ich danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Landeshauptmann Pühringer das Wort. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Es ist ja gut, wenn man etwas bewegt, daß meine Erklärung so viele Wortmeldungen herausgefordert hat, es freut mich. Vier kurze Bemerkungen meinerseits zum Abschluß. Erstens, ich wollte nie und habe nie die österreichische Schule als perfekt hingestellt, das ist sie nicht, ich habe vom Stückwerk gesprochen, aber ich sage nochmals in aller Klarheit, daß ich als Schulreferent und als Landeshauptmann, der für die Schule letztendlich die Hauptverantwortung trägt, nicht im Raum eine Aussage stehen lassen kann, die da lautet: Die österreichische Schule ist kaputt. (Beifall) Sie ist nicht kaputt, sie gibt hervorragende Lebenszeichen, es wird diese Feststellung weder unserer begabten Jugend, noch unserer motivierten Lehrerschaft gerecht, daß es verbesserungswürdig ist, das steht außer jedem Zweifel. Warum? Weil sich die Schule der Zeit stellen muß und weil die Zeit immer neue Anforderungen an unsere Bildungsstätten stellt, und diese Herausforderung hat jede Schule immer wieder zu meistern, aber die österreichische Schule und die oberösterreichische Schule, sie ist nicht kaputt. Erste Feststellung. Zweite Feststellung. Frau Kollegin Moser, eines bitte ich Sie wirklich, eine Diskriminierung oder Diskreditierung unvollständiger Familien ist mir unheimlich fern, ich kann gar nicht sagen, wie weit fern. Denn ich weiß sehr wohl, ich werde das gleich erklären, ich weiß sehr wohl, daß alleinerziehende Mütter, alleinerziehende Väter oft weit mehr leisten müssen als Familien, wo Vater und Mutter gegeben sind. Und ich weiß sehr wohl, daß dahinter oft menschliche Tragiken stehen, warum es zu unvollständigen Familien kommt, und ich weiß auch, daß es vollständige Familien gibt, wo es die Kinder nicht so gut haben wie in unvollständigen. Selbstverständlich, ich habe lediglich gesagt, daß eine Gesellschaft eigentlich damit leben muß und daß Bildungseinrichtungen wie der Kindergarten eben auf dieses Faktum Rücksicht zu nehmen haben und daß es die Verantwortung des Staates ist, hier Rücksicht zu nehmen. Wenn aber bei einem landesweiten Versuch herausgekommen ist, daß wir die überlangen Öffnungszeiten der Kindergärten deswegen in den meisten Bereichen wieder abschaffen, weil es von den Eltern nicht angenommen wird, dann ist das ja doch für die Erziehenden in diesem Land, ob Familien oder Alleinerziehende, ein gutes Zeichen, ein gutes Zeichen, meine Damen und Herren. (Beifall) Und ich wehre mich nur gegen alle, die sagen, und jetzt müssen wir künstlich ein Angebot aufrechterhalten, das die Betroffenen nicht brauchen und dem Staat und damit dem Steuerzahler nur unnütz Entgelt kostet, nur dagegen wehre ich mich, nur überall dort, wo die Eltern in der Einzugsgemeinde im Ort sagen, wir brauchen das Angebot und das Angebot auch angenommen wird, dort soll es gemacht werden, dort soll es finanziert werden, ob die Kinder aus Familien oder von Alleinerziehern kommen, ist vollkommen egal. Es liegt mir nur sehr daran, wirklich sehr daran, da kennen Sie mich vielleicht noch zuwenig und auch meine soziale Einstellung zuwenig, daß ich da nicht dargestellt werde als einer, der Menschen diskreditiert, nur weil sie nicht in vollständigen Familien aufwachsen können. Dritte Feststellung. Weder der Kollege Leitl noch ich haben eine Goldberger-Verherrlichung betrieben, und Sie können sich darauf verlassen, daß wir in den Zehn- und Zwölfaugengesprächen gerade zu der Frage, die der Kollege Ackerl hier angesprochen hat, nämlich zur Frage Serbien, mehr als klare Worte gefunden haben und daß wir seiner Umgebung, die heute mehrmals zitiert wurde, auch ganz deutlich gesagt haben, das war die allerschlechteste und allerdümmste, ich will gar nicht sagen undiplomatischste Lösung, weil es einfach dumm ist, auf eine solche Lösung zu kommen und zu sagen, nimm einen Paß von Jugoslawien an, spring für Serbien. Bitte schön, was haben denn diese Berater diesem jungen Mann mit diesem Ratschlag angetan, das muß man einmal sagen, natürlich kann man sagen, mit 25 Jahren muß er selbst so gescheit sein, daß er das nicht tut. Selbstverständlich, aber es hat keine Verherrlichung gegeben, was wir getan haben, wir haben nicht zugeschaut, wie ein junger Mensch, der sportlich hochtalentiert ist, (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Vor die Hunde geht!") eben aufgrund seiner Umgebung und anderer Umstände vor die Hunde geht, da haben wir nicht tatenlos zugeschaut. (Beifall) Dort haben wir menschliche Brücken gebaut, weil wir alle dort gewesen sind, ob sie Ratzenböck, ob sie Hochmair, ob sie Pühringer, ob sie wie immer heißen, weil wir alle in Waldzell dort gewesen sind, wie er im Sonnenschein des Erfolgs gestanden ist. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: "Wir nicht!") Sie waren damals noch nicht im Landtag, Herr Trübswasser, darum haben Sie keine Einladung gekriegt, seien Sie mir nicht böse. (Heiterkeit) Wir waren alle dort, (Zwischenruf Abg. Anschober: "Sie!") und wer in der Stunde des Sonnenscheins dabei ist, der muß auch in der Stunde des Regens und des Gewitters den Schirm aufspannen, dieser Meinung bin ich. (Beifall) Und zwar nicht deswegen, weil es darum geht, daß man Dummheiten, die gemacht wurden, kaschiert, sondern weil es um ein menschliches Problem geht und um sonst überhaupt nichts. Letzter Punkt. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Eisenriegler) Frau Kollegin Eisenriegler, ich kann Ihnen eines sagen, auch wenn andere Menschen kommen, nehmen wir uns menschlicher Probleme im hohen Ausmaß an, nur Sie müssen halt sehen, daß die Medien an der Frau Mayr und dem Herrn Huber und seinen Problemen nicht in der Form Anteil nehmen, wie dies beim Herrn Goldberger ist. Daß ich es tue und daß ich mich um menschliche Probleme bemühe, wenn sie mir vorgetragen werden, das ist keine Frage, und dafür kann ich Ihnen viele Beweise liefern, doch es ist im Interesse derer, denen geholfen wird, daß man das nicht jeden Tag in der Zeitung schreibt. (Beifall) Und zum letzten Punkt. Meine Damen und Herren, der Kollege Mühlböck hat gestern der Wirtschaft wirklich handfeste Vorwürfe gemacht, ich sage in aller Deutlichkeit im Zusammenhang mit der Lehrlingsfrage: Jawohl, die Wirtschaft muß noch mehr herausgefordert werden, sich bei diesem Problem noch mehr zu engagieren, zu dem stehe ich voll und ganz, nur muß man auch, wenn klare Zahlen und Fakten auf dem Tisch liegen, und wenn große Teile der Wirtschaft eine Kraftanstrengung bereits gemacht haben, auch den Mut haben, daß man als Forderer einmal herausgeht und sagt: Jawohl, diese Leistung anerkennen wir, für diese Leistung bedanken wir uns, mehr habe ich nicht getan. Ich weiß, daß sich die Wirtschaft weiterhin diesem Problem zu stellen hat, das ist überhaupt keine Frage, ich stehe aber auch nicht an, all jenen, die sich dieser Verantwortung bereits gestellt haben, von dieser Stelle aus zu danken, weil niemand kann gezwungen werden, das ist keine Selbstverständlichkeit. Daher danke ich denen, die es schon getan haben und ein Aufruf an all jene, die unseren jungen Leuten noch einen Arbeitsplatz und einen Ausbildungsplatz sichern sollten. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Landesrat Dr. Achatz das Wort. Landesrat Dr. Achatz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren, Herr Landeshauptmann! Ich war auch nicht dort in Waldzell in der Stunde des Sonnenscheins. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Da war der Pumberger statt Ihnen da!") Der Pumberger war dort, aber ich persönlich, Herr Landeshauptmann, ich war in der Stunde des Sonnenscheins nicht dort, aber ich sage Ihnen auch eines, ich habe nicht verstanden, daß man dem Herrn Goldberger mit der Abschiebung gedroht hat. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Wer hat gedroht?") Das ist in den Medien und auch im Rundfunk gekommen, während man Tausende illegale Ausländer bei uns in Oberösterreich ungeschoren läßt. (Heiterkeit. Beifall) Das habe ich nicht verstanden, Herr Landeshauptmann, und deshalb habe ich auch gesagt, man sollte mit diesen Dingen jetzt aufhören, und man soll zum Fall Goldberger Schluß der Debatte machen, da soll jetzt endlich einmal sein, daß man über das nicht mehr debattiert, weil es im Grunde genommen allen Menschen in Oberösterreich wirklich schon auf die Nerven geht und sich viele Landsleute sagen: Haben denn die nichts anderes mehr zu tun, als über diesen Fall Goldberger zu debattieren? (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Warum redet ihr jetzt?") Ich sage, daß jetzt endlich einmal Schluß ist, daß Schluß der Debatte sein soll, das habe ich schon vor einer Woche gesagt, meine sehr verehrten Damen und Herren, und es wäre jetzt einmal höchst an der Zeit. (Beifall) Aber im übrigen freue ich mich auch, daß der Herr Landeshauptmann auf meine Ausführungen zuerst geantwortet hat, und es dann zu dieser Diskussion gekommen ist, wobei Du, Kollege Gumpinger, mich wirklich mißverstanden hast, wenn Du mir Brunnenvergiftung vorgeworfen hast, (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Daß die Schule kaputt ist, kann man nicht sagen!") denn dann müßtest Du, Kollege Gumpinger, auch dem Herrn Präsidenten der Wirtschaftskammer Brunnenvergiftung vorwerfen, dann müßtest Du auch dem Herrn Präsidenten der Industriellenvereinigung Brunnenvergiftung vorwerfen, denn die, diese Berufs- und Standesvertreter, die sagen immer wieder, daß aus unserer Schule Schüler herauskommen, die für den Lehrberuf nicht mehr geeignet sind und daß die Schule in diesem Punkt versagt. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Das ist jetzt etwas anderes, aber die Schule ist nicht kaputt!") Das ist jetzt kein generelles Versagen unserer Lehrer und unseres gesamten Schulsystems, und das habe ich in meiner Wortmeldung gesagt und dabei bleibe ich, daß die Schule systematisch durch alle möglichen Schulversuche, die eine Menge Geld gekostet haben, kaputt gemacht wurde, daß sie in einem Bereich kaputt gemacht wurde, (Beifall) daß wir heute in den Städten, und das ist jetzt wirklich das Problem, Herr Landeshauptmann, daß wir in den Städten der Tatsache gegenüberstehen, daß die Grundschule nur mehr weniger angenommen wird als die Fortbildungsschule, und das ist zweifellos eine Fehlentwicklung, die sich hier ergeben hat. Und, Frau Kollegin Eisenriegler, ich bedanke mich auch für Ihre Wortmeldung, weil dadurch ja doch herausgekommen ist, was auf Seite der Grünen gedacht wird. Nur, auch Sie haben mich mißverstanden, ich gebe nicht den Müttern die Schuld am Lehrlingsproblem, und ich gebe nicht die Schuld den Müttern an der Arbeitslosigkeit, weil sie in die Arbeit hineindrängen, sondern ich gebe der gesamten systematischen Entwicklung die Schuld, die das zur Folge hat, daß Mütter, obwohl sie lieber bei ihren Kindern bleiben würden, weil sie das eingesehen haben, daß Kinder auch Mütter zu Hause brauchen, arbeiten gehen müssen, damit die Familie Lohn und Brot hat. (Zwischenruf Abg. Ziegelböck: "War das nicht immer so?") Das ist die gesellschaftliche Entwicklung, der wir gegenüberstehen, mit den ganzen problematischen Folgen im Bereich der Erziehung und im Bereich des Arbeitsmarktes. Und da stimme ich dem Kollegen Klubobmann Dr. Frais völlig zu, ich habe vorher zuerst direkt bei ihrer Wortmeldung manchmal gedacht, ich bin bei der falschen Veranstaltung, aber ich stimme Ihnen zu, mit der Flexibilisierung der Arbeitszeit, daß das wirklich Probleme gibt, daß das wirkliche Probleme gibt für die Kindererziehung. Nur wer beschließt denn die Flexibilisierung der Arbeitszeit, wer macht denn das? Das sind Beschlüsse, die im Parlament mit der Zustimmung der Sozialdemokraten gefaßt werden, mit der Zustimmung Ihrer Partei hier im Oberösterreichischen Landtag sprechen Sie sich dagegen aus, in Wien stimmen sie zu, weil es Ihnen als eine Notwendigkeit erscheint, diese Flexibilisierung vorzunehmen, weil wir ansonsten den fernöstlichen, nicht nur den fernöstlichen, auch manchen europäischen Wirtschaften nicht mehr pari bieten könnten, deshalb stimmen Sie zu, aber das dann hier zu beklagen, das finde ich ein Sprechen mit zweierlei Zunge. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Richtig!") Und die Rahmenbedingungen zu beklagen, unter denen Kinder heute erzogen werden und unter denen Kinder heute zur Schule gehen und unter denen Lehrer heute unterrichten müssen, diese Rahmenbedingungen zu beklagen, das hört sich fantastisch an, wenn ich nicht bereit bin, diese Rahmenbedingungen auch wirklich zu ändern. Denn Sie hätten in diesem Hohen Haus genauso wie die Österreichische Volkspartei unseren Anträgen die Zustimmung geben können, daß ein Kinderbetreuungsscheck eingeführt wird, daß die Familien in die Lage versetzt werden, selbst zu entscheiden, was sie tun wollen. Ob einer der erziehenden Teile zu Hause bleibt, um für das Kind zu sorgen, oder ob das Kind in eine entsprechende erzieherische Einrichtung gegeben wird. Diese Wahlmöglichkeit den Familien zu bieten, die haben wir hier in diesem Hohen Haus des öfteren beantragt. Und sie ist von beiden Parteien abgelehnt worden. Diese Wahlmöglichkeit den Familien zu bieten, daß Kinder zu Hause bleiben können, haben meine Freunde in Wien im Parlament des öfteren beantragt. Und immer ist das auf Ablehnung der Sozialdemokraten und der Österreichischen Volkspartei gestoßen. Beide Parteien haben diese Vorstöße abgelehnt. Und daher kann ich Ihnen sagen, es wird sich an diesen Rahmenbedingungen nichts ändern, solange Sie nicht bereit sind, der Arbeit, die die wichtigste Arbeit für die Gesellschaft ist, nämlich der Pflege und der Erziehung unserer Kinder, den richtigen Stellenwert in der Gesellschaft einzuräumen. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Schreiberhuber das Wort. Abg. Schreiberhuber: Zu einer tatsächlichen Berichtigung. Herr Landeshauptmann! Sie haben gesagt, die längeren Öffnungszeiten mußten wieder zurückgenommen werden, weil sie nicht genutzt wurden. Es gibt eine Kinderbetreuungseinrichtung, Herr Landeshauptmann, eine Kinderbetreuungsgruppe, die sich konstituiert hat im Ennstal mit Sitz in Losenstein, die sich sehr bedarfsorientiert und sehr auf die Bedürfnisse, auf die sehr individuellen Bedürfnisse der einzelnen eingehend mit der Kinderbetreuung befaßt. Wie kommt es dann, Herr Landeshauptmann, daß dem Bürgermeister angeboten wurde, zwar Geld für Personal für die Verlängerung von Öffnungszeiten im Kindergarten in dieser Gemeinde zur Verfügung zu stellen, damit länger aufgesperrt werden kann, aber die Kinderbetreuungsgruppe bekommt nichts? Es sind nicht nur die längeren Öffnungszeiten, Herr Landeshauptmann, die gebraucht werden, sondern das flexible Eingehen auf die ganz unterschiedlich gelagerten Bedürfnisse der Familie. Und das ist es, was benötigt wird, weil nicht immer eine Gruppe von sechs, zwölf oder sechsundzwanzig Kindern mit gleichgelagerten Bedürfnissen zustande kommt. Man muß nur bereit sein, sich auch loszulösen von festgefahrenen Standpunkten und Vorstellungen. Und ich bitte Sie, darum auch in dieser Richtung weiter tätig zu werden. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wo haben Sie mich denn da berichtigt, bitte schön?") Sie haben gesagt, die längeren Öffnungszeiten wurden wieder zurückgenommen. Und in Wirklichkeit wird aber von Ihrem Büro angeboten, daß dem Kindergarten in Losenstein Geld für längere Öffnungszeiten zur Verfügung gestellt wird. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Dort, wo es notwendig ist!") Aber das wird nicht gebraucht. Gebraucht werden flexible Betreuungseinrichtungen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ich muß mich an das Kindergartengesetz halten!") Ich bitte Sie doch, auch dafür Geld zur Verfügung zu stellen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Es gibt ein Kindergartengesetz, und das bindet mich!") Ja, aber es gibt ja eine gewisse Flexibilität, nach der sich auch Politiker richten können. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Die Flexibilität habe ich! Die habe ich!". Beifall.) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Klubobmann Anschober das Wort. Abg. Anschober: Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren, Herr Präsident des Familienbundes! Mir ist vorgekommen, heute ist der Vormittag der Mißverständnisse. Ich weiß nicht, ob das am Vollmond von der gestrigen Nacht liegt oder sonst andere abendliche Hintergründe dabei zu sehen sind. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wissen Sie nicht, was ich gestern getan habe?") Ich kann mir das zumindest vorstellen, sagen wir es so. Na gut. Lassen wir das Thema. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Was denn?") Interessant ist auf jeden Fall, daß da ein Redner jetzt nach dem anderen rausgeht und erklärt, nein so, wie ich da jetzt aufgefaßt wurde, so war es ja doch wirklich nicht. Der Landesrat Achatz geht zu uns raus und sagt, er hat zwar gemeint, das mit der Schule funktioniert nicht, aber er hat es ja nicht absolut gemeint, hat er jetzt festgestellt, obwohl er zuerst gesagt hat, die Schule ist kapputt. Gut, relativiert, richtiggestellt. Der Herr Landeshauptmann hat auch einiges richtiggestellt und relativiert, als die Sozialdemokraten gemeint haben, es war ungerecht, daß man ihnen Vorwürfe bezüglich Kindergärten und Familienbegriff usw. gegenüber vorgeworfen hat von ihrer Seite, da hat er gemeint, nein, da waren ja nicht die Sozialdemokraten gemeint, da waren ja die Grünen gemeint. Wie der Landtagsabgeordnete Kapeller heraußen war und gemeint hat, das waren ungerechtfertigte Vorwürfe, daß man hier die Wirtschaft angegriffen habe, hat der Herr Landeshauptmann gemeint, da war doch nicht der Herr Redner gemeint, sondern es war der Abgeordnete Mühlböck gemeint. (Zwischenruf Abg. Sigl: "Ist das jetzt eine Zusammenfassung der letzten eineinhalb Stunden?") Meines Wissens nach hat der Abgeordnete Mühlböck dazu nicht gesprochen. Aber es macht ja nichts. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Jawohl, hat er! Da werden Sie auf einen Kaffee gewesen sein!") Aber jetzt ganz konkret zu drei Punkten, die vielleicht keine Mißverständnisse sind, aber wo es trotzdem einigen Differenzierungs- und Aufklärungsbedarf gibt. Erstens zu den Lehrlingen: Da gibt es von Ihrer Seite, Herr Landeshauptmann, ein Eigenlob in Ihrer Rede zu Beginn, (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Fakten sind das!") daß die Zahl der Lehrplätze gestiegen ist. Das ist eine positive Tendenz und eine positive Wirkung, weil spät aber doch die Politik in Oberösterreich erkannt hat, daß es im Lehrstellenbereich eine massive, wirklich zu spät, das sagen viele Experten, eine massive Bedrohung und eine wirklich bedrohliche, krisenhafte Situation entsteht und mittlerweile da ist. Denn auch für die 500 oder 1.000, denn man kann ja nicht nur die Differenz zwischen angebotenen und offenen Lehrstellen und Lehrplatzsuchenden aufrechnen und von einer Differenz von 500 sprechen, weil es kann ja nicht jeder einen Lehrplatz in Braunau jetzt annehmen, der in Perg wohnt zum Beispiel (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Aber Ihr seid gegen Mofa mit 15!"), auch das kann man nicht rechnen, wir sind für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, Herr Klubobmann, das ist bedeutend sicherer, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Da müssen Sie in vielen Gemeinden eine Eisenbahn bauen!". Zwischenruf Abg. Bernhofer: "Im Innviertel funktioniert das nicht so wie in Linz!") Herr Klubobmann, als hier zumindest nach Berechnungen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit für zehn Todesfälle mehr pro Jahr auf den österreichischen Straßen dadurch zu sorgen. Eigenlob! Sie haben gesagt, die Zahl der Lehrplätze ist durch die Bemühungen, auch durch die Bemühungen der Politik und durch das Engagement der Wirtschaft gestiegen. Ich sage Ihnen, schauen Sie sich an, was die Hauptziffern und die Hauptursachen waren. Ein Arbeitsmarktservice in Oberösterreich, das zehnmal mehr mittlerweile ausgibt wie noch vor drei Jahren für den Bereich Jugendbeschäftigung. Zehnmal mehr Investition für den Bereich Jugendbeschäftigung. Das soll man schon sehr klar und deutlich sehen, und da nicht nur die Wirtschaft in den Schutz nehmen. Ich gestehe zu, etliche Wirtschaftsbetriebe gibt es, die umgedacht haben und die sich motivieren haben lassen. Aber eine Hauptursache war das zehnmal höhere Engagement des Arbeitsmarktservice, das hier auch mit gegriffen hat. Und gleichzeitig aber dieses greifende Engagement des Arbeitsmarkservice sich einerseits selbst als Dekoration sozusagen anzustecken und andererseits das Arbeitsmarktservice dafür zu prügeln, daß es jetzt zuwenig Geld hat, um die Sozialprojekte aufrecht zu erhalten, das ist ganz einfach unredlich. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Wer prügelt? Sie prügeln!") Schauen Sie sich etwa die Meldungen des Herrn Dr. Watzl an in dem Zusammenhang, schauen Sie sich Ihre eigenen Wortmeldungen über das Arbeitsmarktservice Oberösterreich an. Das ist eine unredliche Politik. Und gleichzeitig die Hilfe zu verweigern, die notwendig wäre, damit diese Sozialprojekte, die jetzt diesem neuen Kurs des AMS geopfert werden, damit diese Sozialprojekte tatsächlich zur Gänze erhalten werden, auch das halte ich nicht für fair. Und, Herr Landeshauptmann, Sie haben zur Causa Goldberger einen wichtigen Satz gesagt. Sie haben gesagt, ich habe mir das wörtlich mitgeschrieben, ich hoffe, da hat es kein Mißverständnis jetzt gegeben, ich zitiere wörtlich: Wir haben nicht zugeschaut, wie ein junger Mensch vor die Hunde geht. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Richtig!") Und ich finde, daß war der korrekteste Satz da drinnen. Das kann die einzige Motivation sein. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "War sie auch!") Aber diese Motivation soll nicht nur für den Herrn Goldberger gelten, sondern die soll für jeden Menschen in diesem Land gelten. (Beifall) Und diese Motivation, meine sehr verehrten Damen und Herren, die soll genau so für die Jugendlichen in den Sozialprojekten gelten. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Richtig!") Was ist denn mit den Sozialprojekten jetzt? Die Oberösterreichischen Nachrichten haben es heute aufgelistet, die Sozialprojekte, die schließen müßten, die Kurse nicht mehr anbieten können, wo dutzende, ja hunderte Menschen gefährdet sind. Wir wollen auch nicht, daß diese Menschen vor die Hunde gehen. Auch die haben ein Recht auf eine Chance und auf eine Unterstützung. Was ist mit dem Vehikel Pasching, mit der Donauwerkstatt Langenstein, mit den Freiwald Werkstätten Freistadt, Via Vista Linz, Fragile Linz und BSI Mattighofen? Zum Beispiel Tischlereiwerkstätten, Glaserinnenwerkstätten, KFZ-Werkstätten usw. Höchst notwendige Integrationsprojekte in den Beschäftigungs- und in den Arbeitsbereichen. Die kann man doch jetzt nicht im Stich lassen. Das ist zweierlei Maß. Und weil wir schon bei zweierlei Maß sind, noch ein Satz zum Thema Familienpolitik, Herr Kollege Gumpinger. Das freut mich besonders, daß ich dazu einen längeren Satz sagen kann. Wissen Sie, ich habe mir manchmal überlegt, was heißt eigentlich ÖVP? (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Österreichische Volkspartei!") Richtig, Herr Landesrat Hiesl. Es bedeutet, haben manche behauptet, Österreichische Volkspartei. Ich habe das Gefühl, es (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Haben Sie gute Berater gehabt!") lautet, ich habe mittlerweile nach der heutigen Debatte das Gefühl, es heißt nicht Österreichische Volkspartei, sondern ÖVP steht für Österreichische Vielseitigkeitspartei. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Allen alles sein, hat schon Paulus gesagt!") Denn Sie sind einerseits die Vorkämpfer für die Familie, wie ich dem Kollegen Gumpinger entnommen habe. Familien sollen ihre Zeit haben, sollen viel beisammen sein können, ein intaktes Familienleben wird hier gefordert usw. und so fort. Und da frage ich mich, wer gefährdet eigentlich diese Zeit für die Familien? Wer ist das? Wer ist das? Wer gefährdet die Zeit für die Familien? Wer gefährdet zum Beispiel einen freien Abend für die Familien, wo man gemeinsam einen Abend verbringen kann mit den Kindern? Wer ist denn das, der die neuen Ladenschlußzeiten festlegt? Wer ist denn das, der die Ladenschlußverordnung in Oberösterreich zum Beispiel durchsetzt? Wer ist das? Ist das zum Schluß möglicherweise jemand aus der ÖVP? Oder sind es Kreise aus der ÖVP, die den Sonntag angreifen wollen? (Zwischenruf Abg. Dr. Watzl: "Oder die Frau Hostasch?") Wer ist das? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Wer denn?". Zwischenruf Abg. Dr. Watzl: "Wer denn?") Ich weiß nicht, der Herr Stummvoll gehört ja noch zur ÖVP. Der Herr Maderthaner, der gesamte Wirtschaftsbundflügel. Ist das noch ein Teil der ÖVP? Wer ist das bitte, der die Feiertage abschaffen will? (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Der Bischof Krenn war es!") Es ist eine interessante Vielschichtigkeitspartei. Einerseits gibt es die Herren Maderthaner und Stummvoll auf der einen Seite der vielschichtigen ÖVP, die die Feiertage abschaffen wollen (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Ihr macht Eure Bundeskongresse am Sonntag, wir am Samstag!" Beifall. Heiterkeit.), die die Sonntage gefährden wollen und die die Ladenschlußzeiten extrem liberalisieren wollen, und andererseits ist es genau die gleiche ÖVP, die hergeht, genau in dieser Handhaltung und sagt, die Familie ist unser höchstes Gut. Und sehr geehrter Herr Landeshauptmann Pühringer! Es zeichnet Sie manches aus, Ihre Zwischenrufe heute nicht. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Klubobmann Dr. Stockinger das Wort. Abg. Dr. Stockinger: Heute ist der 16. Dezember, ein historisches Datum. Offenbar hat der Kollege Klubobmann Anschober heute seinen Kuschelkurs aufgegeben mit seiner letzten Wortmeldung. (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Wir sind noch immer bei der Gruppe 2!") Ich möchte ihm nur zwei Dinge sagen. Erstens: Wenn er bisher schon in Oberösterreich gewesen wäre, dann würde er spätestens seit 15 Jahren etwa wissen, daß der Landeshauptmann von Oberösterreich, ob er jetzt Josef Ratzenböck geheißen hat oder jetzt Josef Pühringer heißt, jeweils ein Mann war und ist, der Ansprechstelle für alle Menschen in diesem Land war. Egal was sie tun, egal welche Probleme sie haben. Und der niemanden vor die Hunde gehen läßt, ob er nun Goldberger, Mayr oder Huber heißt. (Beifall) Kollege Anschober! Wenn Du es nicht glaubst, dann gehe hin, schau, wer zum Sprechtag kommt, schau, wie die Menschen in dem Land die Probleme zum Landeshauptmann tragen, wie sie Vertrauen haben in ihm, und wie die Probleme dort gelöst werden. Und ein zweites zur Glaubwürdigkeit der ÖVP in Sachen Familienpolitik: Es ist einfach zu sagen beim Familienscheck, warum ist der nicht durchgesetzt worden. Wir wissen alle, wenn wir realistisch an die Dinge herangehen, brauchen wir dazu nicht nur die Steuerreform, die Gott sei Dank jetzt in Bewegung kommt, sondern auch den Bund, das Bundesbudget und eine ordentliche Vorbereitung. Das Stichwort Pilotprojekt Land ist bei einem 10-Milliarden-Schilling-Volumen eigentlich eine ziemlich oberflächliche Betrachtung. Und zum zweiten: Ich darf nur eines sagen, was Familienpolitik betrifft, gelebte Familienpolitik, da gehen die Mitglieder des ÖVP-Klubs eigentlich voran. Ich habe mir es ausrechnen lassen. Wir haben 82 Kinder insgesamt, im Schnitt 2,8 Kinder pro Klubmitglied. Ich würde mir wünschen, daß alle anderen auch mit dieser Familiengesinnung mittun. (Beifall) Erste Präsidentin: Der Herr Klubobmann Stockinger war der letzte Redner zur Gruppe 2. Ich habe keine weitere Wortmeldung mehr. Ich schließe die Wechselrede und lasse über die Gruppe 2 abstimmen, wobei wir so vorgehen, daß wir zuerst über den Abänderungsantrag und dann über den Hauptantrag abstimmen. Ich ersuche also die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 72/1997 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Machen wir es so wie gestern?") Da sind Sie sitzen geblieben. (Heiterkeit. Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß dieser Abänderungsantrag nicht die erforderliche Mehrheit bekommen hat. Ich lasse daher über den Hauptantrag, das sind die Ansätze zur Gruppe 2 in der Ihnen vorliegenden Fassung des Voranschlages abstimmen und bitte die Mitglieder des Hohen Haus, die für diese Ansätze stimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß diese Gruppe 2 mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 3 und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Bernhofer: Gruppe 3: Kunst, Kultur und Kultus. Einnahmen: 111,651.000 Schilling; Ausgaben: 1.284,375.000 Schilling. Erste Präsidentin: Ich danke dem Herrn Berichterstatter. Als erste Rednerin in dieser Gruppe ist die Frau Abgeordnete Germana Fösleitner gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. Abg. Fösleitner: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, Hoher Landtag, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jugend! Oberösterreich ist ein Land der Kultur mit einem vielfältigen kulturellen Angebot. Die Landesausstellungen sind eines dieser wohl über die Grenzen des Landes hinausreichenden Kulturangebote. Die nächste Landesausstellung zum Thema Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, findet in einer Region statt, die durch Jahrhunderte hindurch durch die Eisenverarbeitung in Klein- und Mittelbetrieben geprägt war, in der Region an der oberösterreichischen Eisenstraße, in der Pyhrn-Eisenwurzen. Eine Region allerdings auch, die durch die Industrialisierung nicht nur Arbeitsplätze, sondern damit verbunden auch ihre Identität verloren und ihre Wirtschaftskraft eingebüßt hat. In den 80er-Jahren zu einer Krisenregion geworden ist. Die Idee, neben den vielen Aktivitäten des Landes und auch in der Region die Wirtschaft zu beleben, auch mit einer dezentralen Landesausstellung der Region eine neue Identität zu geben, die Wirtschaft anzukurbeln und die Region kulturell zu beleben, ist auf fruchtbaren Boden gefallen und trägt bereits jetzt, wo diese Landesausstellung noch gar nicht eröffnet ist, Früchte. Mit dieser dezentralen oberösterreichischen Landesausstellung wird ein in Mitteleuropa einzigartiges Kulturprojekt realisiert. Was macht diese Landesausstellung so einzigartig? Sie wurde von Beginn an mit der Bevölkerung der Region erarbeitet und in einer wirklich einmaligen Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung des Landes entwickelt. Meine sehr verehrten Damen und Herren, nicht weniger als 2.000 Personen sind in der Region aktiv an dem Projekt, an den Projektverwirklichungen tätig. Diese Landesausstellung genießt, so wie das eine Studie erst kürzlich bewiesen hat, eine sehr große Akzeptanz. Diese Landesausstellung ist dezentral. Sie bindet die gesamte Region ein. In 24 Orten werden nicht weniger als 28 Ausstellungen, 10 Schaubetriebe und 14 thematische Wanderwege angeboten. Diese Region präsentiert sich mit diesen attraktiven Angeboten als besonders attraktive Freizeit-, Natur- und Kulturregion. Was wird Ihnen so geboten, wenn Sie diese Landesausstellung nächstes Jahr besuchen? Da ist zum einen die Ausstellung im Innerberger Stadel in Weyer, der jetzt restauriert im neuen Glanz erstrahlt und für alle, die dort vorbeikommen, zur Freude geworden ist. Wo die Kulturabteilung des Landes hier den Überbau über die gesamte Landesausstellung gestaltet, eingehende Information über dieses Gebiet, über die Heimat Eisenwurzen vermittelt, wo im letzten Abschnitt dieser Ausstellung auf alle Projekte eingegangen wird, der Besucher sozusagen hingeführt wird auf die anderen Projekte in dieser Region und wo der Besucher dann als Abschluß in einem Flugsimulator, in einem Rundflug wohl die faszinierende Schönheit dieser Region erleben kann. Da wären zum Beispiel die Nagelschmieden in Losenstein, in Dambach, wo Sie Gelegenheit haben werden, selber einen Nagel zu schmieden, wo Sie erkennen werden, wie schwer diese Arbeit ist. Da wäre das Sensenwerk Laussa, wo europaweit einzigartig noch nach traditioneller Art aus einem Bröckel Stahl in 25 bis 30 Arbeitsgängen eine Sense geschmiedet wird, wo Sie hautnah mit allen Sinnen die Eisenverarbeitung erleben können. Laussa steht aber auch mit dem Windpark Laussa und dem Energielehrpfad, der vom Sensenwerk Sonnleitner auf den Plattenberg zur Windenergie führt, für Innovation. Da wäre das Tal der Feitelmacher in Ternberg, wo eine ganze Produktionslandschaft erhalten geblieben ist, vor dem Verfall gerettet wurde. Beginnend mit der Feitelerzeugung, ich habe einen Trattenbacher Feitel mit, der Firma Löschenkohl, über die Drechslerei bis zum Rammeishammer, wo diese Klingen hergestellt werden. Ein Kinderspielplatz, ein Wasserspielplatz für die Kleinen präsentiert sich als besondere Attraktion. Garsten, wo im Stift Garsten auf die Bedeutung des Stiftes, auf die Besiedelung, auf die Eisenstraße, auf die Auswirkungen auf die Eisenstraße eingegangen wird. Es ist bekannt, daß die Nagelschmieden im Winter Krippen erzeugt haben. Es wird eine umfassende, wirklich faszinierende Ausstellung geboten, wo diese Nagelschmiedkrippen im gesamten dann zur Schau gestellt werden. Die Eisenstadt Steyr bietet drei Projekte. Die Ausstellung im Museum Arbeitswelt, wo über Zeitmontagen zu Arbeit und Kultur der Industrieregion Steyr Bezug genommen wird. BMW, unser moderner zukunftsweisender Betrieb, gibt in einem Besucherterminal Einblick in die Erzeugung ihrer Motoren. In den Reithofer-Werken stellen die Steyrer-Werke ihre bisherigen Erzeugnisse aber auch Innovationen aus. Micheldorf, auch ein Zentrum der Sensenwerke, der Sensschmiedzunft, schon jetzt als Sensenschmiedmuseum ein begehrtes Ausflugsziel, präsentiert sich als ganzes Ensemble und lädt mit einer Ausstellung zu einer Zeitreise von den Kelten bis zur Gegenwart ein. Steinbach an der Steyr ist ein lebendiges Beispiel dafür, daß ein Ort, der durch den Niedergang der Messerer-Zunft große Einbußen und eine schwierige Zeit erlebt hat, jetzt wieder Aufschwung erlebt durch die Dorfentwicklung und durch diese positive Entwicklung der Landesausstellung. In Steinbach am Ziehberg wurde der einzige Kalkofen dieser Region erneuert. Ich denke an das imposante und sehr modern ausgerichtete Alpineum, das Alpinmuseum in Hinterstoder, die Lindermayr-Schmiede in Spital am Pyhrn, wo Kunstschmiedewettbewerbe stattfinden werden. Die Maultrommelerzeugung in Molln, wo ein begnadeter Schmied, Herr Schmiedberger, sich beim Schmieden zusehen läßt oder in St. Pankraz, wo im altrenovierten Pfarrhof das Gemeindeamt eingerichtet und jetzt eine Ausstellung zum Thema: Jagd und Wilderei an der Eisenstraße angeboten wird. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das war nur ein kleiner Streifzug durch die Landesausstellung. Mit dieser Vielfalt an interessanten Angeboten wird dem Besucher die Glanzzeit der Eisenverarbeitung dieser Region, werden aber auch deren Nöte vermittelt und Wege in die Zukunft aufgezeigt. Die Landesausstellungsprojekte, meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist es auch, das diese Landesausstellung so einzigartig macht, bleiben auch nach dem Jahr 1998 erhalten. Sie bleiben, langfristig als kulturtouristische Angebote, als erlebnisorientierte Schaubetriebe, als Kulturstätten und eben als Betriebe, nutzbar. Diese Landesausstellung ist ein enormer Investitionsschub, stärkt die Wirtschaft in der Region und schafft Arbeitsplätze, nicht nur durch die Projekte der Landesausstellung als solches, sondern auch durch die Investitionen, die im Umfeld dieser Landesausstellung getätigt werden. Wenn ich Ihnen nur ein Beispiel sage: Die Wirte, die sich zu Eisenstraßen-Wirten zusammengeschlossen haben, haben im letzten Jahr alleine über 80 Millionen Schilling investiert. Diese Landesausstellung kann eigentlich jetzt schon, obwohl sie noch nicht eröffnet ist, auf eine sehr sehr hohe Umwegrentabilität verweisen. Jeder Schilling, der hier vom Land, vom Bund im eher bescheidenen Ausmaß, von der EU, von den Gemeinden und von den Projektträgern investiert wurde, ist ein sehr gut angelegter Schilling. Die Landesausstellung hat aber auch eine soziale Komponente. Wir haben uns bemüht, Langzeitarbeitslose bei der Restaurierung von Gebäuden einzusetzen. Mit Erfolg. Viele von ihnen haben dadurch wieder einen Zugang zur Arbeit gefunden. Durch diese Landesausstellung ist den Bewohnern der Region ein neues Selbstbewußtsein erwachsen. Es entstand eine neue Identität und vor allem auch die Bereitschaft zur Eigeninitiative. Diese Landesausstellung ist im wahrsten Sinne des Wortes zum Motor der regionalen Entwicklung geworden. Es ist sehr viel Positives in Bewegung gekommen in der Wirtschaft, im bäuerlichen Bereich, wo Bauernläden, Bauernmärkte entstehen; Arbeitsgemeinschaften sich bilden, die allesamt das Ziel haben, die Wertschöpfung in der Region zu forcieren und Kooperationen zu ermöglichen. Die Landesausstellung ist sowohl mit dem Rad, durch den Ausbau der Radwege, aber auch auf Wanderwegen, erreichbar. Wir sind eine sehr attraktive Rad- und Wanderregion, ein Wanderparadies geworden. Wir haben uns im besonderen bemüht, daß diese Landesausstellungsprojekte auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können und haben in Zusammenarbeit mit der Bahn, dem Land Oberösterreich und dem Verein attraktive Angebote erarbeitet. Ein vielfältiges Rahmenprogramm wird dieses ganze Angebot abschließen. Wir sind mit dieser Landesausstellung eine interessante Region geworden. Bücher und Bildbände entstehen, Filme werden gedreht. Die Landesausstellung wird damit zum Zeichen des wirtschaftlichen und kulturellen Aufbruches einer der kulturhistorisch bedeutsamsten Landschaften Oberösterreichs. Ich darf allen danken, die diese Landesausstellung ermöglicht haben, allen voran unserem Herrn Landeshauptmann, der in seinem Weitblick zu einer Zeit, wo noch kaum jemand daran geglaubt hat, daß diese Art der Landesausstellung so ein Erfolg werden kann, uns die Möglichkeit gegeben hat, daran zu arbeiten. Den Förderstellen des Landes, im besonderen der Kulturabteilung, Herrn Hofrat Dr. Mattes, einen herzlichen Dank, aber auch allen in der Region Mitarbeitenden. Ich darf Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren, heute schon zu dieser interessanten Landesausstellung einladen, daß Sie nächstes Jahr diese Angebote nützen. Ich lade Sie ein, in diese faszinierende Region zu kommen. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Präsidentin Weichsler das Wort. Abg. Präsidentin Weichsler: Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Jetzt kommt die Eisenstraße noch einmal!") Richtig, Herr Landeshauptmann, die Eisenstraße kommt noch einmal, weil ich glaube, man kann sie nicht oft genug erwähnen. Ich bin der Frau Kollegin Fösleitner dankbar, daß Sie also schon sehr genau aufgezählt hat, was in dieser großen Landesausstellung nächstes Jahr alles passieren wird, auch das ganze Umfeld, also nicht nur die Ausstellungsprojekte, sondern auch das ganze Rahmenprogramm, was hier alles für das nächste Jahr in unserer Region stattfinden wird. Ich bin ihr deswegen auch so dankbar, weil ich denke, wenn man es nicht oft genug sagt, würden das nächstes Jahr viele Menschen unter Umständen gar nicht finden, daß das an mehreren dezentralen Orten stattfindet. Denn wenn ich an die Werbung denke, wo wir uns im Verein Eisenstraße, der also die Vorbereitungen getroffen hat, ja da gemeinsam gearbeitet hat, sind alle Ausstellungsprojekte drinnen. Kollege Schürrer nickt also auch. Jeder einzelne ist hier mit dabei. Wir haben damals sehr kollegial und freundschaftlich gearbeitet und ich glaube, daß es wirklich nur dieses kollegiale Verhältnis war, daß dieses Riesenprojekt zustande gebracht hat, auch dahingehend verständigt, daß jedes einzelne Projekt an jedem Ausstellungsort gleichwertig mit allen anderen stehen wird. Wir haben aber leider zur Kenntnis nehmen müssen anläßlich der Jahreshauptversammlung des Vereines Eisenstraße im Vorjahr, daß es ganz offensichtlich nicht jedermanns Wunsch war, insofern nicht jedermanns Wunsch, daß das also nicht im Verein Eisenstraße selbst passiert ist, sondern von etwas höher gelagerter Ebene. Meine Damen und Herren, ich zeige Ihnen also jetzt die Werbeschiene. Ich weiß, Sie können es nicht lesen, weil es zu weit weg ist, aber es hilft auch nichts, wenn Sie es sich vor die Nase halten, Sie können es auch nicht besonders gut lesen, denn die Orte sind dermaßen klein angeführt, daß man schon eine Lupe braucht, um dann tatsächlich alle 25 Ausstellungsorte zu finden. Beziehungsweise bei diesen Aufklebern sind 24 davon überhaupt ausgelassen, denn hier steht, in Weyer und 24 Ausstellungsorten. Ich wünsche mir für die Zukunft, daß es also viele derartige Projekte in unserem Land geben kann, weil ich denke, daß es gut ist besonders für eine Region, und gerade in Zeiten der EU denken wir ja überregional, daß wir hier ganze Regionen mitmotivieren können. Aber ich würde mir schon wünschen, daß wir diese Region dann als eine Einheit sehen und alle, die sich daran beteiligen, also auch tatsächlich gleichgestellt sind und hier alle auch entsprechend zur Geltung kommen. Meine Damen und Herren, was die Landesausstellung selbst betrifft, so wird unsere Region, die eine sehr lange Tradition, gerade in der Eisenverarbeitung hat, über Jahrhunderte, hier entsprechend dargestellt werden. Ich freue mich auch, daß es auch einen Übergang gibt, nicht nur aus der Tradition, aus der Vergangenheit und vielen dieser Ausstellungsprojekte, sondern ein ganz besonderes hier also auch dabei ist. Die Firma BMW, die diesen modernen Touch, die heutige Zeit mithineinbringt, was den Forschungsbereich betrifft, die Technik, die also gerade in der Firma BMW hier sehr groß geschrieben ist. Ich denke, und das wäre auch eine Anregung von mir für viele zukünftige Landesausstellungen, die wir sicher noch machen werden. Ich denke, unsere Identität finden wir nicht nur in unserer Vergangenheit, die, wenn ich gestern die Budgetrede von Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Christoph Leitl mir angehört habe, der immer wieder sagt, wie gut es in Oberösterreich ist, auch wenn vieles nicht ganz so stimmt und ich hier nicht alles unterstreichen kann, aber wir haben in Oberösterreich vieles weitergebracht. Gerade was ich hier sehr begrüßen kann, ist die moderne Technologie. Ich denke, unsere Identität heute ist auch das, was wir in den letzten Jahren hier geschafft haben. Ich würde mir wünschen, daß wir zukünftig unsere Landesausstellungen auch unter diesem Gesichtspunkt sehen, nicht nur das, was in der Vergangenheit ist, sondern das, was wir heute machen und das auch den Menschen und auch den Fremden, die zu uns kommen, entsprechend näher bringen können. Ich denke, ein ganz gutes Projekt wäre hier Ampflwang, das ich konkret ansprechen möchte, weil es hier mit dieser Eisenbahnausstelllung ganz konkrete Projekte gibt. Ich denke, Ampflwang, das wissen wir alle, ist eine Region, die aus der Vergangenheit eine Umstrukturierung vom klassischen Bergbau hin jetzt zu einem modernen Freizeit-, Kulturbereich durchgemacht hat. Ich denke, das wäre zum Beispiel eines dieser Projekte, die hier ganz konkret in diese Schiene hineinpassen würde. Meine Damen und Herren, es gibt aber sicherlich auch noch etwas, was ich im Zusammenhang mit dieser Landesausstellung für nächstes Jahr ansprechen möchte. Das ist sicher die Verkehrsproblematik, die also nicht zufriedenstellend gelöst werden konnte und auch nicht mehr kann bis 1998. Wir sind also alle daran interessiert und dabei, daß die ÖBB entsprechend also auch Zugverbindungen, der ganze öffentliche Verkehr hier ausgebaut wird. Wir wissen, daß im Straßenverkehr, und da denke ich also auch wieder einmal an das Baulos Losenstein, noch vieles getan werden muß, um den Zustrom der Besucherinnen und Besucher dementsprechend auch abfertigen zu können. Denn ich wünsche mir für diese Landesausstellung, und sie hat es sich auch verdient, nächstes Jahr eine noch höhere Besucheranzahl als wir im gewöhnlichen in Oberösterreich gewohnt sind bei unseren Landesausstellungen. Die liegt ja im Durchschnitt zwischen 150.000 und 300.000 Besuchern. Das würde ich unserer Region auch wünschen. Ich hoffe, daß wir eines dieser Projekte oder vieles dessen, was ich hier angesprochen habe, in zukünftigen Projekten auch mitverwirklichen können. Ich wünsche mir auch, und ein paar Tage vor Weihnachten glaube ich, darf ich das, daß Sie alle nächstes Jahr bei der Landesausstellung alle zumindest einmal alle 25 Projekte durchgemacht haben. Und, liebe Frau Kollegin, ich glaube, wir können versprechen, wir werden Ihnen jeden einzelnen Ort sagen, damit Sie ihn auch finden werden. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Präsidenten Bodingbauer das Wort. Abg. Präsident Mag. Bodingbauer: Geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch ich werde über die Landesausstellung reden. Als Mensch, der in dieser Region zu Hause ist und sich dort auch wohl fühlt. Ich werde aber auch das Kulturbudget 1998 ein wenig kritisch hinterfragen, und ich glaube, ich werde auf die Gegenliebe unseres Landeshauptmannes stoßen. Wie in den vergangenen Jahren. Das Kulturbudget 1998 wird tatsächlich alle freuen, die Kultur betreiben, die ihre Subventionen zugesagt bekamen bzw. auf öffentliche Zuwendungen angewiesen sind. Der wieder stärkere Anstieg um durchschnittlich 4,7 Prozent wird aber auch alle jene Kritiker auf den Plan rufen, die in anderen Bereichen tätig sind und durch das Sparpaket der Bundesregierung stark eingebremst werden. Beispiele sind auch heute wieder in den Zeitungen zu lesen und auch Herr Klubobmann Anschober hat sie aufgezählt. 4,7 Prozent mehr, obwohl sich der Bau des geplanten Musiktheaters erst am Rande auswirkt und 1998 kein Festival der Regionen stattfindet. Manche werden das als Provokation empfinden, wenn sie die Zahlen der Menschen in unserem Bundesland kennen, die an der Armutsgrenze oder unter ihr leben. Die einzige Kunst dieser Menschen besteht nämlich darin, daß sie ihren Lebensunterhalt und den ihrer Familien finanzieren und wie wir wissen, sind dies neuerdings nicht nur die Obdachlosen und Menschen der unteren Einkommensbereiche. Auch aus diesem Grund sind wir jetzt gegen den Bau des Musiktheaters und ich fürchte nicht, so wie Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl, daß wir deswegen von einem Kulturland zu einem Banausenland wechseln. Nun will ich hier anläßlich dieser Gruppe 3 keine Sozialdebatte vom Zaum brechen. Es gibt im Kulturbudget auch manche positiven Ansätze, die auch wir gutheißen. Schon jetzt kann wirklich vorausgesagt werden und hier schließe ich mich meinen beiden Vorrednerinnen an, daß die nächste Landesausstellung, Land der Hämmer genannt, ein großer Erfolg wird. Hier sind in vielen Orten Kulturgruppen emsig dabei, ihren ehrenamtlichen Beitrag zu leisten. Es ist nämlich gelungen, daß sich die Menschen einer ganzen Region bereits im Vorfeld mit einem Thema identifizieren. Der Erfolg ist also gewiß. Herr Landeshauptmann, Sie sehen uns auf Ihrer Seite, beim Schwerpunkt Landesmuseum, bei den Vorhaben des Adalbert-Stifter-Institutes und bei Aktivitäten, die sich in der Vergangenheit bewährt haben, wie beim Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk, dessen Kosten aber allen Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern klargemacht werden sollten. Selbst beim außerordentlichen Budget, bei den kulturellen Bauten, finden Sie uns zum Teil auf Ihrer Seite und in vielen Bereichen der Kulturförderung. Ich erwähne hier das Musikarchiv, die Literaturförderung, die Zuwendungen an volkskulturelle Verbände und die Kulturarbeit in den Schulen. Bei einem Blick auf die regionalen Kulturräume können wir feststellen, daß die Angebote dicht und vielfältig sind und unterschiedliche Veranstalter hier ihren Beitrag leisten. Das Angebot, Kultur zu konsumieren, ist für alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten tatsächlich groß. Der Begriff des Kulturstresses als Schlagwort ist bereits aufgetaucht, gibt es doch nach Ansicht von manchen mehr Angebote als Bedürfnisse. Wenn man Veranstaltungen und Galerien besucht, so scheint der Kampf um die Schicht der Kulturinteressierten entbrannt. In diesem Zusammenhang rege ich auch an, die Tage der offenen Ateliers in Oberösterreich wieder einmal auf ihre Effektivität zu überprüfen. Die Teilnehmer, nämlich die Künstler, sollten nach ihrer Zufriedenheit mit dem Besuch, dem Verkauf und der Werbung für diese Tage befragt werden. Sosehr ich die Forderung der Grünen verstehe, daß Subventionen an Kulturgruppen über einen längeren Zeitraum vergeben werden sollten, weil damit auch eine längerfristige Planung erfolgen könnte, so denke ich, daß in Oberösterreich die Gruppen, die dem Zeitgeist huldigen, überdurchschnittlich finanziell unterstützt werden. Manche haben, ich sage manche, haben aufgrund dieser Tatsache sogar ihren kulturellen Drang verloren, mutierten zur reinen Provokation und parteipolitischer Agitation. Der Kanal Schwertberg, von uns immer wieder angeführt, noch 1991 Kulturpreisträger, ging unserer Meinung nach diesen Weg. Sosehr ich mich also dagegen ausspreche, daß die Herkunft des Wortes Kunst vom Zeitwort gönnen hergeholt wird, so gebe ich zu bedenken, daß jede Subvention, selbst dann, wenn wir sie als berechtigt ansehen, Abhängigkeiten schafft. Für mich war schon immer jede Abhängigkeit mit Unbehagen verbunden. Freiheit der Kunst muß anders gewährleistet werden und wenn Kunst tatsächlich Privatsache ist, so sollte die einzige Aufgabe des Staates darin liegen, Rahmenbedingungen zu schaffen, um zum Beispiel ein besseres Kultur- und Kunstsponsoring zu ermöglichen. Die Autonomie der Länder weist ihnen eine besondere Aufgabe und Verantwortung zu. Daß sich die Wienlastigkeit im vorigen Jahr verringert hat und heuer im Bundeskulturbudget weiter verringert, wäre zu wünschen. Die 20 Millionen Schilling von 3,9 Milliarden Schilling, für ein Bundesland wie Oberösterreich, im Jahr 1995, wie sie Sie in einer Pressekonferenz angeführt haben, Herr Landeshauptmann, sind auch nach unserer Sicht eine Zumutung. Es muß auch in Zukunft gewährleistet werden, daß die Bedeutung der kulturellen Leistungen früherer Generationen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe beachtet und die Vielfalt des kulturellen Erbes für die nächsten Generationen bewahrt wird. Oberösterreich setzt hier zweifellos gute Taten. Über die Wirkung des abgelaufenen Festivals der Regionen auf die Kulturszene kann man nach den gezeigten Darbietungen wieder einmal sehr verschiedener Meinung sein. Das ist gut so und wird auch im Interesse der Veranstalter so sein. Der Weg des schwarzafrikanischen Stammes der Tongas, auf dessen Schicksal man besonders hinweisen wollte, der Weg über das Gebirge, um eine besondere Kulturaktivität zu setzen, stieß bei manchen auf vollkommenes Unverständnis. Ich fand diese Aktion selbst noch nicht provokant. Ich konnte nur wenig damit anfangen und war erst zu dem Zeitpunkt verärgert, als ich einem Interview, das ein Angehöriger der Tongas gab, entnehmen konnte, daß diese Aktion vorher mit ihnen nicht abgesprochen war. Hier scheint das Denken des Kolonialismus ausgerechnet in jenen Köpfen festzusitzen, die soviel für Multikultur übrig haben. Oder nennen wir es anders, um nicht böse zu sein, die Kommunikation war nicht ausreichend. (Beifall) Ein schaler Nachgeschmack bleibt trotzdem zurück. Auch ich sehe die Aufgabe der Kunst, Tabus zu brechen. Ich gestehe ihr das Recht zu, zu provozieren. Wenn Kunst, die uns umgibt, auch den Zustand der Gesellschaft widergibt und Auseinandersetzung mit unseren politischen Wirklichkeiten bedeutet, so muß auch Kritik an ihr und ihren Gestaltern erlaubt sein, ohne zu sagen, wir hätten die Wahrheit. Über die Art, wie sich ein Land, ein Staat im Ausland darstellt, wer dafür verantwortlich ist, wer die Zustimmung zu offiziellen Beiträgen gibt, wie zum Katalog zur Biennale 1997, also wer Verantwortung dafür trägt, muß ebenfalls diskutiert werden können. (Beifall) Ohne zu sagen, man hätte die Wahrheit. Kunstauffassung ist auch Diskussionsstoff. Wie sagte die große moralische Autorität im Bereich der Printmedien, Gräfin Dönhoff, vor kurzem in Wien? Eine Gesellschaft braucht Tabus und braucht moralische Barrieren. Vor allem, damit die Sicht nicht zur Farce wird, daß die Freiheit jedes einzelnen dort endet, wo die Freiheit des anderen beginnt. Ich behaupte nach den bekanntgewordenen Vorfällen des Kindesmißbrauches in unserem Bundesland, eine Unterstützung der öffentlichen Hand, ein Preis für die Lesung des "Babyfickers", entschuldigen Sie, wenn ich das hier ausspreche, daß dieser Preis nicht mehr so leicht möglich wäre. Eine Gesellschaft braucht nämlich moralische Barrieren, sagt Dönhoff. (Beifall) Und wenn ich die Alternativszene im Bereich der oberösterreichischen KUPF ansehe, dann wundere ich mich nach wie vor, daß sich diese Kulturgruppen, die ja zum Teil sehr erstaunliche Arbeit leisten, gefallen lassen, daß die Verwaltung einen schönen Teil ihres Budgets auffrißt. Franz Morak, der Wiener Kultursprecher der ÖVP im Parlament, könnte sich bestärkt fühlen, wenn er am 7. 8. 1997 in den Oberösterreichischen Nachrichten sagt, ich zitiere: "In Österreich fließen 15 Milliarden in Verwaltung und Megastrukturen, aber nur 1,5 Milliarden in die allgemeine Kulturarbeit. Hier muß sich etwas ändern." Zitat Ende. Förderungen könnten an Bedingungen geknüpft werden, die fernab von Zensuren gesehen werden könnten. Neben der Starthilfe für junge Künstler, den Stipendien, Ateliers, die zur Verfügung gestellt werden, könnte eine Subvention vor allem bei langjähriger Tätigkeit, bei der Pflege von Spezialgebieten und überregionaler Bedeutung, bei breiter Akzeptanz in einer Region unseres Landes, gegeben werden. Wie wäre es, wenn den Kulturinitiativen unseres Landes auch einmal als Bedingung und als soziale Komponente die aktive Jugendarbeit in ihren Gruppen besonders an Herz gelegt würde? Und wie wäre es, wenn die Ankäufe des Landes, jedes Jahr oder wenigstens jedes zweite Jahr, gezeigt würden? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das werden sie, in der Landesgalerie, alle zwei Jahre!") Mit einer dementsprechenden Werbung wäre es vielleicht noch ein bißchen besser. Vieles ist gut, manches ließe sich verändern, einiges lehnen wir ab. Es ist schade, daß wir die Gruppe 3 wegen einiger von mir aufgezeigter Knackpunkte ablehnen müssen. Die Vielfalt abseits der geplanten Prunkbauten und mancher Zeitgeistschöpfungen sollte aber in Oberösterreich auch in Zukunft erhalten bleiben. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abg. Eidenberger das Wort. Abg. Eidenberger: Geschätzte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Vor nunmehr 10 Jahren wurde das Oberösterreichische Kulturförderungsgesetz hier im Landtag beschlossen, das der sozialdemokratische Klub damals formulierte und als seinen Initiativantrag einbrachte. Die gesamtgesellschaftliche Entwicklung im allgemeinen und jene der Kultur sowie der Kulturpolitik im besonderen lassen es nun notwendig erscheinen, diese Inhalte 10 Jahre später den aktuellen Erfordernissen anzupassen. Ein neues Kulturförderungsgesetz soll vor allem eine ganz klare Stellungnahme gegen jedwede Art von Zensur enthalten. Diese Aussage ist zu verbinden mit einem generellen Bekenntnis zur Vermittlung von Kultur und Kunst als ein wesentliches Zielgebiet von Förderungsleistungen. Solche Förderungen müssen sich die Aufgabe stellen, jene Rahmenbedingungen von Toleranz, Offenheit und Konfliktfähigkeit zu schaffen bzw. zu sichern, in welchen kulturelle und künstlerische Arbeit angst- und repressionsfrei geleistet werden kann. Ich habe schon einmal von dieser Stelle aus daran appelliert, daß die Kulturverwaltung des Landes demokratischer und transparenter werden soll. Vor allem geht es darum, die Entscheidung über Förderungsempfänger von der Vergabe der Förderungsmittel zu entkoppeln, um auf diese Art und Weise allfälligen Interessenskonflikten sowie der Bildung von Gewohnheitsrechten vorzubeugen. An dieser Stelle möchte ich auch eine Erweiterung der Aufgaben des Landeskulturbeirates vorschlagen. Die Fachbeiräte sollen in Zukunft dem Kulturreferenten auch begründete Förderungsvorschläge machen können. Sinnvoll wäre sicherlich auch die Institutionalisierung einer mit der Anwerbung von privatwirtschaftlichen Sponsoren für große Kulturprojekte des Landes befaßten Stelle. Verstärkte Aufmerksamkeit wird die Kunst- und Kulturförderung des Landes der Schaffung von Infrastruktureinrichtungen widmen müssen, und zwar medial, organisatorisch und technisch. Es ist auf die Dauer nicht zu rechtfertigen, daß der außerordentlich hohe Aufwand für das grundsätzlich - und ich unterstreiche es - verdienstvolle oberösterreichische Landesmusikschulwerk für die didaktische Vermittlung von nur einer einzigen Kunstsparte, der Musik geleistet wird. Wir von der SPÖ schlagen vor, die Angebotspalette dieser Institution um Kunst- und Kulturtechniken behutsam, aber kontinuierlich zu erweitern. Zu diskutieren sind in diesem Zusammenhang vor allem die Mitberücksichtigung anderer künstlerischer Disziplinen, mehr Gruppenarbeit, mehr Experimente, mehr Raum für Jugendaktivitäten, größere Einbindung jeweils der im Ort oder vor Ort ansässigen kulturellen Ressourcen. Und gerade in einer Zeit des sukzessiven Niedergangs einer ehemals literarisch dominierten Kulturvermittlung muß das Land mehr als bisher für den Aufbau und die Erhaltung von Kleinverlagen tun, welche somit verstärkt unterstützt werden müssen. Damit sollen einerseits den Autoren Veröffentlichungen ermöglicht werden, andererseits aber die Angebote für Literaturinteressierte verbessert werden, um auf diese Art und Weise den Kreis dieser Literaturinteressierten zu erweitern. Wir haben heute schon sehr viel gehört von der kommenden Landesausstellung. Ich nehme diese ganz speziell aus. Ich glaube aber, daß prinzipiell die Konzeption der Landesausstellungen überdacht werden muß. Gerade was die historisierenden Ansätze betrifft, glaube ich, hat sich diese Konzeption in den vergangenen Jahren beinahe totgelaufen. Ein erster teilweise noch etwas halbherziger, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Bei 200.000 Leuten, da lebst Du in Afghanistan!") Herr Landeshauptmann, wir leben zwar alle unter dem gleichen Himmel, haben aber nicht alle den gleichen Horizont. Und wer mit Dreck wirft, verliert leicht an Boden. (Beifall) Ein erster, teilweise noch etwas halbherziger Versuch einer Neukonzeption wurde 1996 mit der Landesausstellung, "Vom Ruf zum Nachruf" unternommen, welcher, vor allem wegen der, wie ich glaube, doch etwas unprofessionellen Bewerbung nicht die ihm gebührende Beachtung gefunden hat. Grundsätzlich sollten in Zukunft Konzepte für Landesausstellungen auch aus der Kulturszene Oberösterreichs kommen und gemeinsam mit Künstlern und Wissenschaftlern von außerhalb der Landesverwaltung abgewickelt werden. Denkbar wäre in diesem Zusammenhang auch die öffentliche Ausschreibung von Wettbewerben für neue Landesausstellungen. Vermehrt müssen dabei gesellschaftspolitisch relevante Phänomene und Zeitabschnitte mitberücksichtigt und in das Zentrum der Ausstellungsinhalte gestellt werden. In Zusammenarbeit mit bestehenden Kinderbetreuungseinrichtungen und Kinderkulturinitiativen sollen landesweite Kinderkulturkontakte in Form von kindspezifischen kulturellen Ereignissen, auch mit überregionalem Anspruch, zum Beispiel Kinderkulturfestivals, Kinderkulturtage, Kindermalaktionen, Theaterworkshops und vieles mehr, schon die jüngste Generation zu kultur- und kunstbewußten Bürgern heranziehen helfen. Eines der Ziele dabei könnte die Schaffung einer Kinderkulturregion Oberösterreich im europäischen Rahmen sein, und entsprechende Aktivitäten sollten vom Land in angemessener und inhaltlich mitbestimmender Weise gefördert werden. In diese Aktivitäten wären sinnvollerweise vor allem die inhaltlich erweiterten Musikschulen, nunmehr dann hoffentlich bald Kunstschulen, sowie sonstige schulische Einrichtungen miteinzubeziehen. Und da das Hauptanliegen die Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen in einen gesamtgesellschaftlichen Kulturbildungsprozeß ist, sollten auch in unseren Schulen vermehrt Kultur und Kunstprojekte durchgeführt werden. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abg. Weinzinger das Wort. Abg. Weinzinger: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte mit einer Bitte beginnen, und zwar heißt das Kapitel 3 Kunst, Kultur und Kultus. Man sollte es neu benennen und nur Kultur sagen, denn nach allgemein gültiger Auffassung ist die Kultur die Gesamtheit aller zivilisatorischen Ausdrucksformen. Ihre höchst schöpferische Ausdrucksform ist die Kunst, die in einer freiheitlichen Gesellschaft keiner Beschränkung unterliegt. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Das ist neu!") Das ist nicht neu, das war immer schon meine Meinung. Ich darf noch etwas nach dieser meiner Bitte, die man sich vielleicht wirklich ernsthaft überlegen sollte, weil sie auch Sinnhaftigkeit hat, ich darf beginnen mit einem Zitat von Herrn Landeshauptmann Pühringer: "Tun wir alles für die Kultur, damit die Unkultur im Lande keine Chance hat. Ja ich weiß, Kultur kostet viel Geld. Aber die Unkultur kostet noch viel mehr und die Folgen der Unkultur sind mit Geld nicht zu beseitigen." Am 2.3.1995 Ihre Antrittsrede. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Korrektes Zitat!") Ich stehe zu diesem Zitat, Herr Landeshauptmann. In der Kapuzinerstraße 36 in Linz befindet sich der Sitz des Kulturvereines KAPU, klarerweise Mitgliedsverein der KUPF. Die Umgebung dieses Kultursitzes wurde von seinen Besuchern in deren Sinne umgestaltet. Alle Hausmauern in der Umgebung des Kulturvereines sind mit Farbe besprüht und mit zum Teil völlig sinnlosen Sprüchen verunziert. Wahrscheinlich handelt es sich hier um Kulturerzeugnisse, die ich konservativer Fascho nicht verstehe. An der Kirchentüre der Kapuzinerkirche geschmiert liest man folgende Unflätigkeit in schlechtem Deutsch und schlechtem Englisch: "Laß mi ein du alter Himmelvater. Ihr seid's lauter Scheißer. Fuck you". "You" Ypsilon-u-u geschrieben. Dazu ziert noch das kommunistische Anarchisten-A die Kirchentüre. Eine Säule im Klostergarten verkündet die Überzeugung dieser Anarchisten, keine Zukunft zu haben: "No future". Man kann es nur hoffen. Dem Pfarrer Magister Franz Fink von der Pfarre St. Matthias, welcher die Linzer Kapuzinerkirche betreut, ist nun der Kragen geplatzt. Er hat einen Brief an das Bauamt der Stadt Linz geschrieben, in welchem er die unerträglichen Zustände rund um den Kulturverein beklagt. Auf zwei Schreibmaschinenseiten listet Pfarrer Fink die kulturellen Betätigungen der KAPU-Gäste auf. Daß Betrunkene die Stufen seiner Kirche besetzen, stört den Pfarrer noch nicht so sehr. Daß sie aber die Kirchentüre aufgebrochen und in das Weihwasser gepinkelt haben, welch ein fortschrittlicher Spaß, läßt selbst diesem duldsamen Gottesmann die Galle übergehen. Neben Besitzstörung ist das eine nicht zu duldende Verunehrung, schreibt der Pfarrer in seinem Brief an die Behörde. Es ist in Wahrheit mehr. Es ist eine ausgewiesene Straftat nach Paragraph 188 Strafgesetzbuch, Herabwürdigung religiöser Lehren, und wird mit Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafen bestraft. Meine Damen und Herren! Sie erinnern sich an den Ausspruch, mit dem ich begonnen habe, mit dem Zitat Dr. Pühringer. Förderungen KAPU Kulturverein: 1995 vom Bundesministerium für Unterricht 242.000 Schilling, vom Land Oberösterreich 250.000 Schilling. 1994: Land Oberösterreich 250.000 Schilling, Bundesministerium für Unterricht 200.000 Schilling. So geht das zurück bis zum Jahre 1991. Im Jahre 1996 konnte ich erheben, daß die Stadt Linz 350.000 Schilling gefördert hat, was sie in den Vorjahren gegeben hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Über die Förderung 1996 liegt noch kein Bericht vor. Sie kennen mein dauerndes Flehen und Ersuchen um den zentralen Förderungskatalog. Das ist die eine Seite. Die andere Seite: Frau Kollegin Germana Fösleitner hat ein wunderschönes Bild jener Gegend, in der die Landesausstellung 1998 "Land der Hämmer" stattfinden wird, gemalt mit ihrer Rede. In dieser Gegend, ich erlaube mir, Gegend statt Region zu sagen, weil Gegend entspricht noch dem, wo wir uns was vorstellen können. In dieser Gegend befindet sich auch das Reichraminger Hintergebirge. Und in diesem Reichraminger Hintergebirge ist im Jahre (Unverständliche Zwischenrufe. Zwischenruf Abg. Dr. Watzl: "Das ist eine starke Aussage!"). Regen Sie sich doch bitte über diese meine persönliche Marotte nicht so auf. Es sind Dinge da, die also wesentlich aufregenswerter sind. Wenn ich Gegend statt Region sage, dann zeugt das von einer Geisteshaltung. In Ordnung, ja? In diesem Reichraminger Hintergebirge ist Anfang der 90er Jahre ein junger Mann nach einer Bergwanderung oder bei einer Bergtour abgestürzt und tödlich verunglückt. Von der Feuerwehr wurde sein Leichnam gerettet und seine Mutter und die Angehörigen seiner Korporation, seine Bundesbrüder und seine Kameraden, denn er war Fähnrich des Milizstandes, haben an der Stelle seines Unfalles eine Tafel errichtet, eine Gedenktafel. Diese Gedenktafel war, um sie feierlicher zu gestalten, in Frakturschrift gehalten und es wurde darauf vermerkt, daß er Angehöriger eben einer Korporation und daß er Fähnrich war. Vor kurzem, in diesem Jahr, haben die Bundesforste verlangt, daß diese Tafel abgerissen werden muß, abgetragen werden muß, da sie in Frakturschrift geschrieben ist und daß sie wieder angebracht werden kann in Normalschrift ohne Hinweis auf Mitgliedschaften. Meine Damen und Herren! Das ist die andere Seite. Wie sprachen wir? Wie möchte ich gerne das Kapitel umbenannt haben, wie war meine Bitte? Kultur ist die Gesamtheit aller zivilisatorischen Ausdrucksformen. Ihre höchste schöpferische Ausdrucksform ist die Kunst, die in einer freiheitlichen Gesellschaft keiner Beschränkung unterliegt. Ich darf schließen mit einem weiteren Zitat von Herrn Landeshauptmann Pühringer: "Die Bedeutung der Kultur in der Öffentlichkeit muß stärker als bisher betont werden. Von meiner Linie der Kulturpolitik werde ich mich nicht abbringen lassen. Man muß der Öffentlichkeit auch begreifbar machen, daß mit seriöser Kulturarbeit Ausgaben erspart werden können, die anfallen, wenn man Folgen aufkommender Unkultur wieder beseitigen will." Die Unkultur, die nicht beseitigt wurde, haben Sie in der Kapuzinerstraße und können sie dort besichtigen. Die Kultur, die beseitigt worden ist, können Sie im Reichraminger Hintergebirge nicht mehr besichtigen. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneter Trübswasser das Wort. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine verehrten Damen und Herren! Ich habe dem heutigen Tag schon einige Zeit entgegengefiebert, weil mir Kultur wirklich ein Anliegen ist und ich gerne zum Kapitel 3 oder zur Gruppe 3, wie es im Landesbudget heißt, etwas zu sagen habe. Sie wissen alle oder die meisten von Ihnen werden wissen, daß mir schon seit vielen Jahren, lange bevor ich bei den Grünen angefangen habe mich zu betätigen, Kulturpolitik ein wichtiges Anliegen war und ist und aus diesem Grunde möchte ich ein kleinwenig weiter ausholen. Die Frage, und da möchte ich bei meinem Vorredner anknüpfen, der versucht hat, zu definieren oder über eine Aussage von Herrn Landeshauptmann zu definieren, was Kultur sei. Und ich glaube, das Wesen der Kultur ist, daß man sich seit vielen tausend Jahren darüber streitet, was Kultur ist. Und allein das Streiten über Kultur ist ja das, was wir unter Kulturbegriff eigentlich verstehen, das ist das Spannende. Und wenn ich heute versuche vorzuschreiben, was richtige Kultur, was falsche Kultur ist, wenn ich mich aufschwinge zum Richter über Kultur, dann begehe ich eigentlich den ersten Schritt in Richtung Unkultur. Weil das die Grundfreiheit ist, die wir uns erkämpft haben und auf die wir stolz sind ist, daß niemand beweisen muß, was künstlerisch wertvoll oder künstlerisch nicht wertvoll ist, was Kultur ist oder wie sie auszusehen hat. Ich glaube, daß in den letzten vielen hundert Jahren die Mäzene, die Fürsten, die Herrscher das getan haben, was dieses Land an Kulturschätzen heute hat. Sie haben gefördert, sie haben Geld ausgegeben, haben sich ausgesucht, wem sie das Geld geben, haben natürlich dadurch massiv Kulturpolitik gemacht. Heute in einem demokratischen Land hat diese Aufgabe des Geldhergebens, und deswegen bin ich so skeptisch gegenüber allen Projekten, die dieses Privatsponsoring allein als seligmachend hinstellen, heute in einer demokratischen Gesellschaft haben wir, die Vertreter dieses Landes, der Menschen dieses Landes die Aufgabe übernommen, dafür zu sorgen, daß für Kunst und für die Entwicklung der Kultur in diesem Land ausreichend Mittel zur Verfügung gestellt werden. Ich glaube, wir haben nicht nur die Möglichkeit, wir haben sogar die Verpflichtung, dafür diese Mittel in ausreichendem Maße zur Verfügung zu stellen. Wer die Kulturförderungsberichte der vergangenen Zeit gelesen hat, wird sicher zugeben müssen, daß das Spektrum der geförderten Projekte, der geförderten Einrichtungen unwahrscheinlich breit ist. Und ich stimme mit den Autoren, den Verantwortlichen des Landeskulturbudgets weitgehend überein, was die Dotierung betrifft. Ich habe meine bestimmten Zweifel daran, wie diese Mittel verteilt werden. Ich glaube, daß dieses Boot, wenn man dieses Bild nehmen kann, etwas lastig ist nach einer Seite, und zwar lastig zu seiten der großen Einrichtungen wie das Musikschulwerk, des Landestheaters, des Brucknerorchesters. Das sind drei Bereiche, die so massiv und so deutlich in diesem Kulturbudget den Überhang haben, daß ich wirklich um die anderen Bereiche fürchte. Mir geht es nicht darum, das eine gegen das andere aufzurechnen, sondern mir geht es darum, das andere gleichwertig zu stärken. Mir geht es darum, auch im Vergleich zum Musikschulwerk Bereiche wie das Blasmusikwesen, es sind geringe Beträge, die vorgesehen sind, Medien und Film wurde aufgestockt, ist mir viel zu wenig, sind wichtige Bereiche. Wir gehen einem Zeitalter entgegen, wo neue Medien wichtige Einflüsse auf unsere Gesellschaft haben werden. Mir ist der Bereich der Zeitkultur, der Begriff ist unter Anführungszeichen gesetzt, gemeint sind wohl die Kulturinitiativen, viel zu schwach dotiert. Wir sollten dazu stehen, wir sollten nichts in andere Bereiche abschieben. Wir sollen den Begriff Zeitkultur, Kulturinitiativen so unterstützen, wie er unterstützt gehört. Wir sollen das auch beim Namen nennen. Ich komme zu den Kulturinitiativen. Ich weiß, es sind nicht alle Kulturinitiativen perfekt. Aber was sie eint, ist ehrliches Bemühen. Ich glaube, daß alle auf ihre Weise das machen wollen, was sie irgendwann einmal als Idee geboren haben und ich glaube, daß das Scheitern oder das nicht perfekte Gelingen genauso zum Risiko einer Kulturinitiative gehört. Alles Unwägbare und nur das Unwägbare wird uns weiterbringen, alles Unwägbare trägt das Scheitern oder das Nichtgelingen in sich. Und wenn ich nicht wage, dann werde ich nicht gewinnen. Und ich glaube, ich muß jeder Kulturinitiative auch das Recht geben zu scheitern. Nur das wird uns weiterbringen. Wenn mein Vorwurf in Richtung Verteilung des Kulturbudgets zu sehr in die abgesicherten, vertrauten, institutionalisierten Bereiche geht, dann meine ich damit, wir sollten mehr wagen. Wir sollten in der Kulturpolitik uns nicht beirren lassen von jenen, die immer nur den Erfolg vor die Idee setzen. Wir sollten zuerst die Idee haben, mit dem Risiko auch Mißerfolg zu haben. Und gerade in der Kultur, und wo sonst sollen Ideen ausprobiert werden, soll Neues ausprobiert werden, das war immer schon der Motor für diese Gesellschaft. Und ich glaube, daß vieles, was wir heute an kulturellem Gut dieses Landes, in Landeskulturausstellungen herzeigen, irgendwann einmal ein Risiko war und nie klar war, ob dieses Risiko gelingt oder nicht, ob es schiefgeht oder nicht. Und wer heute sagt, er hat seinerzeit einen Schiele um ein paar hundert Schilling gekauft und heute ist er Millionen wert, dann Hut ab vor dem Risiko, das er eingegangen ist. Es läßt sich im voraus nie sagen, was Kunst ist, was sich bewähren wird, was bleibenden Wert hat. Wir müssen es probieren, wir müssen es wagen. Festival der Regionen: Es ist ein ganz schöner Bogen vom Herrn Präsidenten Bodingbauer beschrieben worden, und zwar Gräfin Dönhoff, allen bekannt als seinerzeitige Herausgeberin der "Zeit", nicht gerade ein linkes Blatt, aber trotzdem eine kulturpolitisch sehr, sehr interessante Zeitschrift. Hat sicherlich auch etwas Kritisches zu dem einen oder anderen Projekt gesagt, zu Kultur insgesamt, allerdings diese "Zeit", diese kulturpolitisch durchaus konservativ-liberale "Zeit" hat der Wanderung der Tonga über das Tote Gebirge eine ganze Seite gewidmet mit einer hervorragenden Rezeption, nämlich was das Wagnis betrifft, das Undenkbare, das Ungewöhnliche zu probieren. Und ob es gelungen ist, ob dadurch ein Impuls für irgend jemanden herausgekommen ist, ob sich Gemsen verstört fühlten, ob sich vielleicht etwas bei den Bundesforsten bewegt hat dadurch, daß dem Wild dort Naturtöne vorgespielt wurden. Mag schon sein, daß das gar nicht so großartige, weltbewegende Dinge waren. Aber wie schon die Chaostheorie sagt, der Flügelschlag in der Ägäis kann einen Wirbelsturm hervorrufen. Ich denke mir, daß alle diese Projekte, auch wenn sie noch so bunt oder behübschend oder als Orchideenthemen oder sonstwas hingestellt werden, durchaus ihre Berechtigung haben und über die Folgewirkungen man heute sicherlich noch nicht urteilen kann. Zur Jugendarbeit der KUPF möchte ich sagen, ich glaube, wir sollten uns nicht an vergangene, an eingeschliffene Bilder halten, was Jugendarbeit bedeutet. Ich glaube, wir sollen das jenen überlassen, die dazu berufen sind, die jung sind. Meine Form von Jugendkultur ist eine andere als der Menschen, die heute jung sind. Zum Beispiel die Formen der Musik: Das ist ein Thema, das so alt ist wie die Menschheit die Musik, die Kultur geht zugrunde, was die Jugend spielt, ist nicht mehr Kultur, ist nicht mehr interessant. Das sind Spannungen, die einfach der Wechsel der Generationen mit sich bringt. Und hier zu urteilen, was Jugendarbeit ist und wie sie auszusehen hat, glaube ich, steht uns nicht zu. Wir müssen sie gewähren lassen, wir müssen es passieren lassen und auch das Wagnis. Und wir die Ruhe bewahren, zu sehen, was dabei am Ende herauskommt. Ich habe größtes Vertrauen, daß das, was passiert, durchaus berechtigt ist, die Kultur in diesem Lande in das nächste Jahrtausend weiterzutragen und habe überhaupt keine Angst, daß unsere Kultur in Gefahr ist. Ich komme zu einem Punkt, der mir ein besonderes Anliegen ist in diesen Tagen. Es gibt seit einiger Zeit in Oberösterreich zwei vergebene Frequenzen für nicht kommerzielle Rundfunkvereinigungen. Ich kann nicht sagen Anstalten, sie sind ja erst im Entstehen. Das freie Radio ist etwas, mit dem wir erst umzugehen lernen werden müssen. Es hat sich noch nicht in unserem Land eingebürgert, daß einfach ein Radio, man schaltet UKW ein, man hat Ö1, Ö2, Ö3 und dann hat man Radio Blue Danube und dann ist es Schluß. Dann hat man vielleicht die Antenne Bayern und noch die Nachbarsender. (Unverständliche Zwischenrufe) Das rote Licht deutet mir an, daß ich in meinen Ausführungen konkreter werden muß. Wir brauchen eine neue Form des Umgangs mit dem Radio, mit dem freien Radio. Wir müssen lernen, damit zu leben. Ein großer Unterschied unter allen Freien in der Radioszene ist, und das hat sich besonders im Nachbarland Deutschland ja seit vielen Jahren schon herausgestellt, die Unterscheidung zwischen kommerziellen und nicht kommerziellen Anstalten. Und mein Appell, Herr Landeshauptmann, geht heute an Sie, an den Sprecher, Kultursprecher der Sozialdemokraten, an Herrn Klubobmann Frais, in den kommenden Wochen ernsthafte Gespräche darüber zu führen, wie es uns gelingt, eine freie demokratische und nicht kommerzielle Radioszene in Oberösterreich zu etablieren. Das wird entscheidend sein für die medienpolitische Zukunft in diesem Land, für die demokratiepolitische Zukunft, weil ich glaube, daß die Medienkonzentration gerade am elektronischen Sektor in Oberösterreich bedenkliche Formen angenommen hat. Und einer meiner, ich würde sagen, meiner entscheidenden Überlegungen, diesem Budget zuzustimmen, war Ihre Gesprächsbereitschaft, Herr Landeshauptmann, in verschiedenen Fragen, wo wir unterschiedlicher Ansicht sind. Und wenn wir diesem Kulturbudget zustimmen, dann nur unter dem Aspekt, daß es in der Höhe, wie ich geschrieben habe, erstaunlich ist. Es ist beachtlich, wirklich. Aber innerhalb dieses Rahmens müßten jetzt Gespräche stattfinden und, Herr Landeshauptmann, ich ersuche Sie heute noch, daß Sie mir signalisieren, daß Sie uns signalisieren, daß Sie über diese Punkte wirklich ernsthafte Gespräche mit einem Ergebnis, mit einem zielorientierten Ergebnis, bereit sind einzugehen, und lade Sie ein, diese Diskussion heute und hier zu beginnen. Dankeschön. (Beifall, die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Zweite Präsidentin: Ich rufe als nächstes die Frau Präsidentin Orthner auf. Abg. Präsidentin Orthner: Es ist tatsächlich, sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, offensichtlich wirklich eine ganz, ganz schwierige Frage, die auch der Kollege Trübswasser zu Beginn seiner Ausführungen hier gestellt hat. Was ist Kunst, was ist Kultur? Was ist es eigentlich, das uns Jahr für Jahr und bei vielen anderen Diskussionen oft fast ein wenig in die Haare geraten läßt? Da gibt es ein ganzes Taschenbuch von Dumont mit 1080 Antworten zum Thema "Was ist Kunst?". Ich schlage hin und wieder nach, und bekomme, je nachdem, welche Seite man erwischt, immer wieder einen anderen Zugang zum Thema, eine andere Blickrichtung, eine andere Öffnung zum Thema Kunst, zum Thema Kultur in unserem Land, aber natürlich in Wahrheit in einer umspannenderen Form. Natürlich sind die Fragen: Was kann die Landespolitik dazu tun, was muß sie dazu tun, was darf sie nicht tun, in diesem Zusammenhang immer sehr wichtig zu stellende. Und ich zitiere jetzt auch den Herrn Landeshauptmann, weil mir das wirklich ausnehmend gut gefallen hat - das tut er an sich immer, aber in diesem Bereich habe ich gefunden, daß es besonders stimmig ist - wenn er sagt, die Kulturpolitik des Landes, sie soll zulassen, bewegen, koordinieren, unterstützen. Das sind vier richtige Eckpfeiler unserer Kulturpolitik. Das sind richtige Eckpfeiler, in dem sich Organisationen, Vereine, Einzelpersonen bewegen können, in dem Gestaltungsspielraum da ist und in dem auch die Vielfalt in unserem Land in größtmöglicher Weise gesichert ist. Und die Mittel dieser Kulturpolitik des Zulassens, Bewegens, Koordinierens, Unterstützens sind gestiegen oder werden im kommenden Jahr steigen, um 4,7 Prozent, und ich empfinde es als ein richtiges Zeichen. Als ein richtiges Zeichen, weil es etwas aussagt über den Stellenwert der Kultur in diesem Land, weil es etwas aussagt über die Lebensnotwendigkeit der Kultur für die Menschen in unserem Land und ich empfinde es keineswegs als Provokation, so wie der Herr Kollege Bodingbauer das getan hat, als eine Provokation, wenn er meint, da müßten andere Bereiche sparen und Abschläge hinnehmen und hier in der Kulturpolitik seien wir im besonderen großzügig. Ich glaube, auch das müssen wir lernen, nicht Geldausgeben um des Geldausgebens willen, da steht man hier an diesem Rednerpult immer Aug in Aug mit dem Finanzreferenten und bremst sich ohnehin selber immer ein. Das heißt, daß es selbstverständlich ist, daß wir bei den Verwaltungskosten, bei den Overheadkosten, wie man das heute auf Neudeutsch auch nennt, einzusparen. Das ist ein ganz richtiger Ansatz, aber es läßt uns auf der anderen Seite Raum und Platz für Projektförderungen, für Förderungen insgesamt in der Szene der Zeitkultur und in vielen anderen Bereichen. Und ich denke mir, das ist der richtige Weg, den man gehen muß, wobei ich noch einmal dazusage, selbstverständlich sind auch im Bereich der Kultur, so wie in allen anderen Bereichen, wirtschaftliche Überlegungen gefragt. Es wäre auch verantwortungslos, würde man hier quasi nur in den Tag hinein phantasieren und philosophieren, auch im finanziellen Bereich, und selbstverständlich ist der kluge Umgang und das sorgsame Umgehen mit unser aller Geld, dem Steuergeld unserer Bürger notwendig. Aber trotzdem, hier ist eine besondere Schwerpunktsetzung gut, auch im besonderen darauf, daß auch hier und heute von Umwegrentabilität gesprochen wurde. Ich möchte dieses Bild, das hinausgetragen wird, durch eine gute Kulturpolitik, das positive Bild in diesem Zusammenhang auch erwähnen. Wir haben gesprochen über die Landesausstellung im kommenden Jahr, über das Festival der Regionen. Ich glaube, beide sind auch sehr gut dazu geeignet, die Zusammenhänge festzustellen zwischen der künstlerischen Entwicklung und der wirtschaftlichen Entwicklung. Gerade im nächsten Jahr bei der Ausstellung "Land der Hämmer" wird das so deutlich, daß eine Entwicklung, die wirtschaftliche Entwicklung einer Region oder einer Gegend, wenn sie so wollen, immer in den vergangenen Jahrhunderten auch mit einer künstlerischen und mit einer kulturellen Entwicklung Hand in Hand gegangen ist. Und dieses Projekt der Eisenstraße wird diesen Stellenwert uns wieder deutlich machen. Es ist selbstverständlich beim Festival der Regionen so gewesen, daß durch eine Öffnung auch im touristischen Bereich hier der kulturelle Zusammenhang mit Oberösterreich, aber auch mit dem, was um uns herum geschieht, so deutlich gemacht worden ist. Wir haben die vielen Förderungen umstrukturiert, in einem neuen Projektbereich auch zwischen der Tourismuswirtschaft, also dem Tourismus auf Landesebene. Auch als ein Zeichen, das Bild Oberösterreichs positiv nach außen hin darzustellen. Und ich sage Ja und zwar ein wirklich uneingeschränktes Ja zu einem neuen Musiktheater. Wir sind es zum Einen, und da hat es viele Diskussionen, auch Diskussionen des Herrn Kollegen Bodingbauer ja in diesem Haus gegeben, wo er ebenso wie alle anderen meinte, wir seien es wohl dem künstlerischen Umfeld, also den Künstlerinnen, den Künstlern, aber auch den dort in anderen Bereichen Arbeitenden schuldig, für sie auch ordentliche Arbeitsbedingungen zu schaffen. Ich sage aber auch, daß das neue Musiktheater ein städtebauliches Projekt ist, ein Projekt, die Architektur in der Stadt in diesem Großbau vorzustellen und hierfür eine gute Möglichkeit zu schaffen, diese Verbindung des Städtebaus und der Kunst wieder in den Vordergrund zu rücken. Und ich glaube, daß, um noch einmal auch auf das Wirtschaftliche zurück zu kommen im Zusammenhang mit dem Neubau eines Theaters, er wirtschaftlich ist. Selbstverständlich ist es auch unsere Pflicht, immer bei den Musikschulen darauf zu achten, daß wir sie wirtschaftlich führen können. Selbstverständlich muß es nicht nur erlaubt sein, sondern ist es geradezu notwendig, auch immer wieder darüber nachzudenken, wie schaffen wir die größtmögliche Effizienz, wie kommen wir neuen Richtungen entgegen? Aber es ist ja beileibe nicht mehr so, daß ausschließlich musiziert wird in den Musikschulen, sondern selbstverständlich wird dort auch gesungen, Sprechen gelernt, getanzt und ich glaube, daß das ein richtige Weg ist. Das ist auch das Publikum sozusagen von Morgen, das in das neue Musiktheater gehen wird, das diese Auseinandersetzung in dem braucht, als Zuhörer und Zuschauer, aber selbstverständlich auch von der Ausbildung her, daß wir hier eine gute Grundstufe schaffen, auf dem dann andere aufbauen können. Es sind die Musikschulen, die wir ja immer auch als die besten Jugendzentren in Oberösterreich bezeichnen. Ich glaube, auch das ist ein ganz wichtiger Punkt des Mitdenkens in der Kulturpolitik, daß wir ja auch sehen müssen, was schafft man über den unmittelbaren Bereich hinaus an Lebensqualität, wie schafft man Strukturen, die es den Menschen ermöglichen, besser miteinander umzugehen und ein erfüllteres Leben zu führen? Ich denke mir, daß ist ja auch ganz notwendig für unser Land und für unsere Gesellschaft, daß wir also hier die Musikschulen aufbauend für das andere brauchen, genauso wie ein neues Musiktheater, das höchstnotwendig ist. Und für das die Mittel gut eingesetzt sind und die auch zurückfließen werden auf vielen verschiedenen Wegen. Und ich sage auch, daß es ein gutes Zeichen ist und ja schon eines dieser Angebote, die Zeitkultur im besonderen mehrjährig zu fördern. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair: "So schnell geht es !") Entschuldigung, (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Jetzt ist guter Rat teuer!") nein, der ist nicht teuer, der ist ganz schnell da. Das mehrjährige Angebot des Förderns, das nicht um den Landtag herum sich schwindeln, sondern ja schon auf das aufbaut, daß der Landtag zustimmen muß, aber die Möglichkeit eines längerfristigen Planens zuläßt und ich denke mir, daß das gut und notwendig ist. Zusammengefaßt also, in unserer Kulturpolitik wird Vieles vorgedacht, angedacht, nachgedacht und ich bin sehr froh darum, daß drei Fraktionen des Landtages dem Kulturbudget ihre Zustimmung geben, vielleicht kann sich auch die vierte Fraktion dazu entschließen. Zweite Präsidentin: Als vorläufig letzter Redner zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Schenner. Abg. Schenner: Interessante Technik. (Die Erste Präsidentin übernimmt wieder den Vorsitz.) In die Diskussion, sehr geehrte Frau Präsidentin, Hohes Haus, liebe Besucherinnen und Besucher, was denn Kunst und Kultur sei, möchte ich mich nicht einlassen. Ich möchte aber feststellen, daß auch für mich das freie regionale, also das nicht kommerzielle Radio ein wichtiger Bestandteil einer solchen Kultur sein kann, nämlich einer Volkskultur, wie ich sie verstehe, einer Kultur der Menschen in den Regionen. Wenn ich sagen würde, der Menschen in den Gegenden, lieber Kollege Weinzinger, das würde wahrscheinlich da nicht so gut klingen. Also einer Kultur der Menschen in den Regionen, und mit dem Kollegen Trübswasser bin ich daher einer Meinung, daß eine Unterstützung dieser freien, nicht kommerziellen Radios ganz besonders wichtig ist im Bereich der Kulturförderung. Vor einem Jahr habe ich die Situation der Kulturinitiativen geschildert, die eigene Häuser zu betreuen haben und wie alle Jahre wieder auf Subventionszusagen warten müssen, welche Unsicherheit das bedeutet. Und daher glaube ich, ist es angebracht, daß ich auch jetzt sage, daß ich mich ganz besonders darüber freue, daß der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair und der Herr Landeshauptmann Pühringer in einer Vereinbarung festgelegt haben, daß also jetzt auch eine mehrjährige Förderung solcher Initiativen möglich ist. Und da wäre es gar nicht richtig, zwischen Anteilen der künstlerischen Produktion und Anteilen der sogenannten Verwaltung zu unterscheiden, denn eine wichtige Aufgabe dieser Kulturinitiativen ist ja auch die Vermittlung der Kunst und der Kultur. Das heißt, die Menschen mit der Kunst in Verbindung zu bringen, und diese Kultur- und Kunstvermittlung ist eine Tätigkeit, die man nicht bloß als reine Verwaltungsaufgabe abqualifizieren darf. Jedenfalls hat mich diese Lösung, daß jetzt eine mehrjährige Förderung möglich ist, ermutigt auch einen zweiten Punkt, den ich schon einmal angesprochen habe, noch einmal zur Sprache zu bringen. Und wenn selbst ein Flügelschlag in der Ägäis einen Orkan auslösen kann, vielleicht kann ein Vorschlag eines Abgeordneten da herinnen, der zweimal gebracht wird, auch eine Realisierung dieses Vorschlages bedeuten (Beifall). Es ist so, daß in unserem Kulturförderungsgesetz vorgesehen ist, daß zwei Prozent der Hochbausumme für die integrierte künstlerische Gestaltung zu verwenden wären, und auch beim Tiefbau eine solche integrierte künstlerische Gestaltung anzustreben wäre. Ich habe vorgeschlagen, daß diese Mittel in einem Fonds oder auf irgend eine andere Weise zweckgebunden werden sollen, weil immer wieder die Gefahr besteht, daß durch den Kostendruck gerade dieser Richtwert dann nicht eingehalten wird. Und das wäre meiner Meinung nach und auch nach dem, was die Frau Präsidentin Orthner gesagt hat, ein Sparen am falschen Platz, denn das widerspräche der Weiterentwicklung der Lebensqualität und das widerspräche auch so etwas, was ich ästhetischen Umweltschutz bezeichnen würde. Und ich habe mir in den Nachbarbundesländern, in zwei zumindest, angeschaut, wie dort die Regelungen sind. Das niederösterreichische Kulturförderungsgesetz, erst 1996 neu beschlossen, sieht vor, daß die Regierung einen Pauschalbetrag, gemessen an der Bausumme inklusive sogar der Kosten für Leasingbauten, also den Leasingraten, festlegen kann, der für die originäre Kunst im öffentlichen Raum, heißt es dort, zweckgebunden verwendet werden muß. Und wenn die Regierung keine solche Vereinbarung trifft, dann kommt ab April die Gesetzesbestimmung automatisch zum Tragen, daß ein Prozent dieser gesamten Bausummen für die künstlerische Gestaltung von öffentlichen Bauten verwendet werden soll. Der Salzburger Landtag hat am 3. Dezember ein Kulturförderungsgesetz beschlossen, also am 3. Dezember des heurigen Jahres, und auch in diesem Gesetz ist vorgesehen, daß zwei Prozent der Bausumme bei allen öffentlichen Hochbauten und ein Prozent der Bausumme bei Tiefbauten für die integrierte künstlerische Gestaltung verwendet werden soll, und es werden sogar die Salzburger Gemeinden nachdrücklich aufgefordert, diesem Beispiel nachzukommen, weil sonst eine Förderung des Landes nicht möglich sei. Diese beiden Beispiele, Salzburg und Niederösterreich, sollen nur zeigen, wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Und im Salzburger Gesetz steht auch ein noch sehr wichtiger Satz: hierbei ist sicherzustellen, daß die künstlerische Einflußnahme auf das Bauvorhaben möglichst frühzeitig einsetzt. Es geht nämlich nicht darum, in falsch verstandenen Sparerlässen irgendeinen Kasten nach Modell 50er Jahre oder DDR hinzustellen und ihm nachher eine künstlerische oder ästhetische Punze zu verabreichen, sondern schon sehr früh die Künstler und die Planer zusammenzubringen. Und ich bin überzeugt, daß damit die Qualität des Bauens und die Qualität des Lebens im öffentlichen Raum wesentlich steigen würde. Und schließlich, auch das darf, glaube ich, ein Thema sein, geht es dabei auch um Arbeit und Beschäftigung, nämlich um Arbeit und Beschäftigung für unsere oberösterreichischen Künstlerinnen und Künstler. Mein zweites Anliegen erkläre ich mit einem Zitat aus der Festrede Josef Haslingers zur Eröffnung der Gmundner Festwochen. Ich zitiere: "Sie kennen den künstlerischen Wanderzirkus, der jeden Sommer durch die Lande reist. Schauspieler, Sänger, Musiker, denen die Ferien ihrer Ensembles gelegen kommen, um sich in der Provinz ihr Zubrot zu verdienen. Das Dargebotene mag mitunter von respektabler Qualität sein. Mit der Identität und künstlerischer Ausdrucksweise hat es allerdings nichts zu tun, wenn man das Programm zufällig versäumt, kann man es am nächsten Tag 50 Kilometer weiter nachholen". Solche Ereignisse meint Haslinger, und das meine auch ich, sollen natürlich sein. Sie sind in erster Linie, glaube ich, eine Sache des Tourismus und der Freizeitwirtschaft, aber kulturpolitisch von nicht sehr großer Bedeutung. Und sie haben aber eine Möglichkeit, und auch die führt Haslinger an: Kultur ist die Entwicklung des menschlichen Möglichkeitsraumes. Und Festwochen wären dann jene Zeit, in der man sich dieser Aufgabe offensiv stellt. Was bliebe dann noch für die Kulturpolitik? Nicht nur solches zuzulassen, sondern vielmehr noch die Städte und Regionen nachdrücklich dazu herausfordern. Mein Eindruck ist, daß das Land Oberösterreich hier insgesamt auf dem richtigen Weg ist. Und das glaube ich auch. Möge jedes Subventionsansuchen beim Land, bei der Kulturabteilung des Landes, für einen, um bei Haslinger zu bleiben, solchen künstlerischen Wanderzirkus auch dazu führen, daß die jeweiligen Veranstalter von der Kulturabteilung nachdrücklich aufgefordert werden, diese Möglichkeitsräume auch für die regionalen Künstlerinnen und Künstler zu eröffnen. (Beifall) Erste Präsidentin: Herr Kollege Trübswasser, möchten Sie zur Kultur noch etwas sagen, bitte. Abg. Trübswasser: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine verehrten Damen und Herren! Nach dem die Schuldiskussion sogar über eine Unterbrechung hinaus in den zweiten Tag gegangen ist, dachte ich, daß noch ein breiteres Spektrum gerade bei der Kultur interessant ist, weil ja Kultur Gesellschaftspolitik ist, ich glaube, das steht fast in allen Parteiprogrammen. Und ich halte diese Aussage wirklich für richtig, weil am Kulturverständnis sich sehr viel polarisiert. Und ich bin der letzte, der Streit im schlechten Sinn haben möchte, aber einer, dem eigentlich Streit in der Kultur etwas Wichtiges ist. Laßt uns streiten, laßt uns reden, die verschiedenen Standpunkte austauschen. Ich glaube, daß das Harmoniebedürfnis zwar verständlich ist, das der Kulturverantwortliche, der für ein so großes Budget verantwortlich ist, hat. Aber ich glaube, daß gerade die Kultur ja dazu reizen soll, auch etwas emotional zu reden, emotional zu diskutieren, und ich glaube, ich hätte mir diese spannende Stunde eher bei der Kultur erwartet als bei dem Thema Schule und Jugend, obwohl das natürlich auch sehr wichtige Themen sind. Die Polarisierung in der Kulturpolitik finde ich etwas ganz Natürliches. Wenn wir heute verschiedene Ansichten haben, so ist es für mich nur der Beweis dafür, daß es verschiedene Menschen sind, die diese Ansichten vertreten. Das Entscheidende in diesem Punkt ist, und deswegen streite ich so gerne über Kultur im positiven Sinn, daß diese Meinungen gehört werden, daß man sie austauschen kann, daß man sie ermöglicht. Und das ist die Aufgabe der Kulturpolitik diesen Streit, diesen Widerstreit, diese Polarisierung, in geeigneten Formen zuzulassen. Der Vormittag hat heute in einer Atmosphäre stattgefunden, die durchaus entspannt war, manchmal so mit Seitengeplänkel. Ich habe lange überlegt. Warum? Vollmond war schon. Der war schon von Samstag auf Sonntag. Ich bin dann darauf gekommen, es ist heute ein Todestag, einer der Gebrüder Grimm ist gestorben am heutigen Tag. Und vielleicht hat es eine Nachwirkung von (Erste Präsidentin: "Märchenstunde!") ja, einer der Märchenerzähler hat heute einen Todestag, den wir begehen oder nicht begehen. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Trübswasser, Sie sind aber schon das zweite Mal heraußen!") Ich komme jetzt zu den Punkten, die mir wichtig sind, und weswegen ich mich noch einmal zu Wort gemeldet habe. Ich habe über die Kulturinitiativen, über die Zeitkultur schon gesprochen, daß es mir ein Anliegen ist, hier noch weiterzugehen, weiterzuarbeiten. Ich habe über das Freie Radio gesprochen, wo ich mir erwarte in der Schlußrede des Herrn Landeshauptmanns noch ein klares Wort, ein Bekenntnis zu diesem neuen Projekt, zu dieser neuen Form in unserer Kulturlandschaft zu kommen. Mir ist aber daneben auch noch wichtig, und das möchte ich hier betonen, ein Punkt, das ist die Literaturförderung. Ich glaube, die Literaturförderung in diesem Land wird all zu sehr als Projektförderung verstanden. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Verlagsförderung!") Ich würde mir wünschen, auch die Verlage, Herr Landeshauptmann, sind sozusagen Teil dieses Projektes "Buch". Ich würde mir wünschen, daß in diesem Land die Literatur insgesamt mehr einen größeren Stellenwert bekommt, nämlich das Lesen, nicht nur das Buch kaufen, das funktioniert ja relativ gut, sondern auch das Lesen wieder zu einer wichtigen Tätigkeit wird, das heißt, die Förderung in den Schulen, das Lesen neben einer Überflutung der visuellen Eindrücke, denen die Kinder ausgesetzt sind. Das Lesen ist eine ganz, ganz wichtige Bildung. Und leider Gottes muß man feststellen, daß der sekundäre Analphabetismus ja eher im Zunehmen ist als im Abnehmen. Deswegen Literaturförderung verstanden auch als Leseförderung. Ich glaube, daß es wichtig ist, im Bereich der darstellenden Kunst sich etwas zu überlegen, wie es mit dem Bruckner-Konservatorium weitergeht. In der Form ist es eine Sackgasse. Wir haben hochqualifizierte Lehrer, wir haben ein sehr hohes Niveau. Und gerade die Tanzveranstaltung im Posthof hat wieder gezeigt, daß das Bruckner-Konservatorium zu Höchstleistungen imstande ist. Nur, die Absolventen des Bruckner-Konservatoriums stehen sozusagen zwischen den Stühlen, sie sind keine Abgänger des Mozarteums, sie sind keine Abgänger der Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Und ich glaube, die Erweiterung der Musikschulen wird nicht ausreichen, um alle Abgänger des Bruckner-Konservatoriums aufnehmen zu können. Ich schlage daher vor, nicht heute und nicht morgen, aber in einem mittelfristigen Zeitraum sich zu überlegen, was mit dem Bruckner-Konservatorium passiert, und jene Bereiche, die heute schon die Hochschulreife haben, ihnen diese Hochschulreife zuzuerkennen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Akademien!") Drittens: Ich wünsche mir ein zukunftsweisendes Museumskonzept. Wir haben ganz interessante, wir gehen spannenden Zeiten entgegen, zum Beispiel die neue Landesgalerie, ich meine jetzt, neu insofern, als sie neue Impulse durch eine neue Direktion bekommt. Ich glaube, daß wir ein Museumskonzept für den Zentralraum brauchen, deswegen, weil es um die Museen der Stadt, des Landes, geht. Wir haben keine Bundesmuseen. Aber ich glaube, daß die Aufteilung der Rollen in dieser Museumslandschaft neu verteilt werden müssen. Ich bin der Überzeugung, daß es ein Bekenntnis zur Studienbibliothek geben muß. Allein der Erwerb wird zu wenig sein, sondern es wird notwendig sein, sie abzusichern. Ich wünsche mir für die nächste Zeit, und das könnte bereits im nächsten Jahr sein, ein Kulturstättenkonzept, das die Barrierefreiheit der Kulturstätten zum Ziel hat. Als zwangsweiser Nichtbesucher von Landesausstellungen ist mir immer wieder aufgefallen, daß auch bei Landesausstellungen die Schwierigkeit des Besuchs gegeben war, und daß diese Barrierefreiheit sozusagen, da werde ich wie ein Wanderprediger durch die nächsten sechs Jahre gehen, die Barrierefreiheit ist Grundvoraussetzung, Planungsgrundlage. Ich habe da bereits mit dem Vorsitzenden des Landeskulturbeirats gesprochen, der gleichzeitig Rektor der Hochschule für Gestaltung ist, es wird notwendig sein beim Studium der Architektur, auch die Bedürfnisse der behinderten Menschen zu berücksichtigen. Ist momentan keine Lehrveranstaltung, hat es in Linz bereits gegeben. Das nächste ist, ich wünsche mir aufgrund der Größe, der Summe, eine Evaluierung und Weiterentwicklung des Musikschulwerkes mit allen Beteiligten. Ich wünsche mir keinen Kahlschlag, oder keine Reduzierung, oder keine Abschaffung, ich wünsche mir eine Evaluierung in Richtung Zukunft, wie es weitergehen soll. Ich wünsche mir, daß die 16 Prozent der Menschen in Oberösterreich, die nicht in Österreich geboren sind, in diesem Land Eingang in die Kulturlandschaft finden. Und ich verweise in diesem Zusammenhang, dieses Beispiel gefällt mir sehr gut, daß Bäume wie die Scheinzypresse, so heißt die Thuje auch bei uns, des Oberösterreichers liebster Baum, die Kastanie, die Tulpe, der Flieder, Einwanderer des vorigen Jahrhunderts sind, die diese Flora bereichert, und in keiner Weise gefährdet haben. Ich danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer das Wort. Landeshauptmann Dr. Pühringer: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich bedanke mich vorerst bei allen, die sich zum Kapitel Kultur geäußert haben, und darf als Kulturreferent des Landes zum ersten einmal zu einigen Rednern einige Anmerkungen machen. Ich beginne mit dem Herrn Kollegen Weinzinger, da er, wie er mir berichtet hat, um 12.00 Uhr zu einer Schulklasse gehen muß. Lieber Herr Kollege Weinzinger! Trotz der beachtlichen Anzahl von Pühringer-Zitaten in Ihrer Rede kann ich nicht hundertprozentig mit dem übereinstimmen, was Sie gesagt haben. (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Damit habe ich gerechnet!") Um es klar zum Ausdruck zu bringen, die Schweinereien, die da bei der KATUG passiert sind, wenn sie in der Form passiert sind, wie Sie es geschildert haben, das ist nicht mein Geschmack. Da brauchen Sie keine Angst zu haben. Als Kulturreferent kann ich nicht verantwortlich gemacht werden für jeden Verein, für jede Organisation, deren Taten und Untaten, Schandtaten, für jede Tafel, die aufgestellt wird oder nicht aufgestellt wird. Das ist die Verantwortung der Vereine und Organisationen, aber selbst solche Dinge, wie Sie sie geschildert haben, darf generell nicht die Freiheit der Kunst in Frage stellen und rechtfertigt in keiner Weise Zensur in irgendwelcher Form, um das ganz deutlich einmal zu sagen. Mir gefällt auch vieles nicht. Mir gefällt vieles nicht, aber ich kann nicht meinen Geschmack zur Richtschnur oder zur Bedingung der Förderung machen. Das ist nicht möglich. Die Freiheit von Kunst, Kultur und Wissenschaft müssen in diesem Land bedingungslos gewährleistet werden. Da werde ich mit Sicherheit nicht abrücken. Herr Präsident Bodingbauer! Sie haben die 4,7 Prozent angesprochen, um die das Kulturbudget wächst. Ich bitte Sie drei Dinge zu bedenken: 1998 ist die dezentrale Landesausstellung Eisenstraße. Sie können nicht eine dezentrale Landesausstellung an 24 verschiedenen Orten machen und das Kulturbudget nicht erhöhen. Denn natürlich kostet eine dezentrale Landesausstellung deutlich mehr als eine Landesausstellung nur an einem Ort. Zweitens: Sie können nicht gemeinsam mit der Stadt Linz sich in Brüssel bewerben, daß wir den Kulturmonat anläßlich des Regierungsvorsitzes nach Linz und Oberösterreich bekommen, aber dann nichts machen. Das bedingt einfach ein dementsprechendes Engagement, das sich auch in diesem Budget bei rund 15 Millionen Schilling in Summe aller Kosten niederschlägt. Und zum dritten: Sie wissen, daß wir vor drei oder zwei Jahren die Lehrverpflichtung der Musikschullehrer um eine Stunde erhöht haben, daher jetzt zwei Jahre keine neuen Musikschullehrer angestellt haben, aber jetzt, nach dem wir sechs neue Musikschulen eröffnet haben, eben den Dienstpostenplan wieder erweitern müssen. Das sind die drei Begründungen. Und es war ein Kunststück, die drei Dinge ins Budget hineinzubringen und nur um 4,7 Prozent zu wachsen. Das ist die ganz einfache Erklärung. Außerdem, das können Sie zurückverfolgen, haben wir immer in den Jahren mit einer Landesausstellung eine höhere Wachstumsrate als in anderen Jahren. Musiktheater: Ich werde jetzt nicht Ihre ganzen Reden zitieren, die Sie bis zum Jahr 1993 gehalten haben. Ich sage nur übereinstimmend aus all den Reden hat es damals geheißen, wir dürfen die große Chance, die der Bau eines solchen Theaters darstellt, nicht ungetan lassen. Wir müssen diese Chance für Oberösterreich nützen. Zu dem stehe ich auch heute noch. Und ich kann Ihnen sagen, wirtschaftlich und finanziell stehen wir heute besser da als 1993. Und ich frage mich daher: Warum das heute nicht mehr Geltung haben soll? Es ist eine ungeheure Chance. Wir haben ein beachtlich leistungsstarkes Landestheater, und wir haben schlechte Bedingungen, unter denen sie arbeiten müssen. Daher ist dieses Musiktheater kulturell aber auch für den Wirtschaftsstandort und unser internationales Renommee eine ganz große Chance für Linz und Oberösterreich. (Beifall) Meine Damen und Herren! Nach dem der Herr Intendant Zeilinger in dieser Saison seine Tätigkeit nach über 20jähriger Arbeit am Linzer Landestheater beendet, möchte ich die heutige Budgetdebatte nützen, ihm für seine Arbeit für Oberösterreich und für unser Theater auch von dieser Stelle aus meinen besonderen Dank zu sagen. (Beifall) Meine Damen und Herren! Was ich im Zusammenhang mit der KUPF gesagt habe, gilt auch im Zusammenhang mit dem Festival der Regionen. Herr Präsident Bodingbauer! Mir gefällt nicht jedes Projekt. Das ist ganz unmöglich, aber ich muß mich dazu bekennen. Kunst muß provozieren, muß in Frage stellen, muß irritieren. Das ist eine Wesensaufgabe der Kunst. Und wenn dann Leute irritiert sind, dann darf ich mich darüber nicht wundern, wenn ich mich dazu bekenne, daß Kunst diese Aufgabe hat. Beim Tag des Offenen Ateliers darf ich Ihnen nur sagen, daß bei jedem Tag des Offenen Ateliers vorher die Künstler befragt werden, ob sie dafür sind, und ob sie mitmachen. Erst dann wird es durchgesetzt. Subventionen schaffen Abhängigkeiten, haben Sie gemeint. Also das gilt einmal sicherlich grundsätzlich, aber ohne Subventionen sage ich Ihnen auch, ist die Kultur nur einem sehr schmalen Sektor unserer Bevölkerung zugänglich. Und das kann nicht unsere Aufgabe sein. Und ohne öffentlicher Förderung bleiben Talente und Künstler in diesem Land unentdeckt. Und das dürfen wir uns nicht leisten. Daher müssen wir uns zum Weg der Subvention bekennen und nicht nur des privaten Sponsorings, wo ich auch wie manche Vorredner gewisse Bedenken habe. Zum allerletzten Mal sage ich hier vor dem Hohen Haus, weil ich es im Wahlkampf oft genug gesagt habe, mit dem Katalog der Biennale hat dieser Landtag, hat der Kulturreferent, hat die ÖVP, hat niemand hier herinnen etwas zu tun. Nehmen Sie das bitte zur Kenntnis. Es ist ja ein gutes Zeichen, daß Ihnen scheinbar die Argumente ausgehen, und daß Sie bis zur Biennale greifen müssen, um die ÖVP und mich als Kulturreferent überhaupt angreifen zu können. Ich nehme das gerne zur Kenntnis. Wir haben damit nichts zu tun. Der Katalog hat ein Impressum. Da steht drinnen, wer verantwortlich ist, ich sicherlich nicht. (Beifall) Der Kollege Eidenberger hat ein neues Kulturförderungsgesetz angesprochen. Über das kann man sicherlich reden, daß man da manches neu formuliert. Ich sage aber ganz offen, am liebsten ist mir die Kultur, die kein Gesetz braucht. Die Kultur ist der schlechteste Bereich für das gesetzliche Regeln, der schlechteste Bereich für das gesetzliche Regeln. In der Kultur sollte die Freiheit herrschen. Und die Freiheit der Kunst braucht nach meinem Verständnis in keinem Gesetz niedergeschrieben werden. Daß der Kulturbeirat Förderungsvorschläge machen kann, das ist jetzt schon gegeben. Und erst vor einigen Wochen hat er mir zwölf Förderungsvorschläge übermittelt. Diese Möglichkeit besteht auch heute noch. Ich freue mich, daß Du Deine Kritik am Musikschulwerk schon etwas subtiler und versteckter bringst als in den Jahren zuvor. (Zwischenruf Abg. Eidenberger: "War keine Kritik, bitte!") Nein, ich sage es ja nicht negativ, aber ich lade Dich wirklich ein, hinauszufahren in die Häuser des Musikschulwerks, denn sie sind Häuser der künstlerischen Innovation, Häuser wie wir sie uns für die Zukunft der Jugend unseres Landes nur wünschen können. Und sie sind unheimlich stark, rede mit den Bürgermeistern, unheimlich stark eingebunden in das Kulturgeschehen vor Ort. Gerade jetzt bei Zwanzig-Jahre-Landesmusikschulwerk merken wir das im ganzen Land. Literaturförderung wurde um ein Drittel in diesem Budget erhöht, ist nach wie vor ein gewisser Defizitbereich. Wir haben eine starke Kleinverlagsförderung, die keinen Vergleich mit anderen Bundesländern scheuen muß. Die Konzeption der Landesausstellungen ist fertig bis zum Jahr 2004, das wird Dir bekannt sein. Ich glaube, daß gerade diese Projekte einen hohen Innovationsgrad haben. 1998: Die Eisenstraße, 2000: Zeit, Zeitenwende, Wertewandel zur Jahrtausendwende, 2001: Sonderausstellung Hartheim, 2002: Die grenzüberschreitende Ausstellung Schärding, Reichersberg, Neuhaus als internationales Projekt zum Thema Leben im Grenzraum, einst und jetzt, 2004: Festkultur, Volkskultur Waldhausen - Das Leben und Feiern der Menschen in allen gesellschaftlichen Milieus und zu den verschiedenen Zeiten. Ich glaube, ein breiter Bogen, ein sehr aktueller Bogen. Jede Landesausstellung bietet etwas, was die davor nicht geboten hat. Die Kinderkultur wird einen Schwerpunkt darstellen. Die Häuser Offenes Kulturhaus, Haus der Kunst, das Theater, all die werden sich intensiv um dieses Thema in Zukunft annehmen. Da gibt es einen klaren Auftrag. Frau Präsidentin Weichsler! Die Frage Bewerbung der Eisenstraßen-Gemeinden, das ist keine Weisung vom Pühringer, das ist keine Weisung der Landespolitik, sondern unsere Agenturen haben uns gesagt, daß es unmöglich ist, 24 Orte zu bewerben. Man muß eine Hauptausstellung bewerben, sonst funktioniert das nicht. Das ist über eine Werbeschiene nicht zu machen. Daher haben wir uns zu dieser Schiene entschlossen. Nachdem nun in Weyer die Hauptausstellung ist, mußte dieser Ort in den Mittelpunkt gestellt werden. Herr Kollege Trübswasser! Ich danke Ihnen für Ihre sehr grundsätzlichen Ausführungen. Ich habe aus Anlaß des heurigen Budgets eine Untersuchung durch die Kulturabteilung veranlaßt, die ich Ihnen gerne in weiterer Folge zur Verfügung stelle. Wie schaut es mit der zeitgenössischen Kunst aus? Wie schaut es mit den Ausgaben aus, die die heute Schaffenden bekommen und die die heute Geförderten bekommen, von den Kindern in der Musikschule bis zum geförderten Künstler? Ich kann Ihnen sagen, in allen Sparten des Kulturbudgets ist das Heute mit mehr als 50 Prozent vertreten und das Gestern jeweils unter 50 Prozent. Ich glaube, das ist ein gutes Zeichen für ein Kulturbudget. Sie brauchen sich nur beim Theater anschauen, wieviel Zeitgenossen wir aufführen, wieviel Erstaufführungen, wieviel Uraufführungen wir machen. Da brauchen wir keinen Vergleich im deutschsprachigen Raum scheuen. Beim Theater FRO sind ernsthafte Gespräche zu führen, ich lade dazu gerne ein. (Zwischenruf Abg. Trübswasser: "Radio FRO!") Radio FRO, Entschuldigung, werden wir ernsthafte Gespräche führen. Ich sage Ihnen nur, daß der Bundesgesetzgeber, der zuständig ist, das nichtkommerzielle Radio nicht geschaffen hat und alle anderen privaten Radiobetreiber sagen daher, so, und wir stehen nach dem Gesetz auf einer Ebene. Jede Förderung in die Strukturkosten ist eine Wettbewerbsverzerrung. Ich habe daher angeboten, daß wir eine Projektförderung uns anschauen müssen, damit wir auf diese Weise helfen können. Es ist nicht möglich, daß wir wettbewerbsverzerrend eingreifen. Aber diese Debatte können wir sicher nicht hier führen, sondern die müssen wir im geeigneten Rahmen führen. Bruckner-Konservatorium: Strebe ich den Akademiezustand an. Aber Beschäftigungsgarantie für Abgänger kann niemand geben. Die Studienbibliothek übernehmen wir. Daß es danach zu einer entsprechenden Konzeption gemeinsam mit Linz kommt, ist keine Frage. Das Museumskonzept ist in Verwirklichung. Die Rollen sind genau verteilt. Francisco Carolinum: Haus der Kunst, Urfahr: Naturwissenschaften, Schloß: Landeskunde. Ich glaube, eine sehr klare Konzeption. Was wir noch brauchen, Neue Galerie Stadt Linz. Das gehört natürlich hinein, keine Frage, keine Frage. Aber ich kann nicht über die Projekte der Stadt Linz reden. Was wir noch brauchen, ist eine Präsentationsmöglichkeit für die Naturwissenschaften, da gebe ich Ihnen durchaus recht. Ein ganz schwieriges Thema, Kollege Schenner, ist Kunst am Bau. Der Kulturbeirat hat sich dankenswerterweise diesen Schwerpunkt für heuer gesetzt und wir werden daher dieses Kapitel engagiert und sehr grundsätzlich durchdiskutieren. Wenn Sie nach Wien fahren, da finden Sie eine Brücke, die ist so quasi in Kunst eingemacht, knapp vor Wien. Ich sage Ihnen ganz ehrlich, für einen solchen Kunstanbau, da bin ich sehr skeptisch. Da wäre es mir weit lieber gewesen, sie hätten die Brücke so gebaut, damit sie es mit Kunst nicht verstecken hätten müssen. Da ist mir immer das Bauwerk, das wirklich künstlerisch gestaltete Bauwerk lieber, als wir hängen im nachhinein als Alibilösung irgendein Kunstwerk auf die Fasade dazu. Das ist nicht das, was ich mir vorstelle. Sommerfestivals: Dazu muß ich sagen, daß auch die Sommerfestivals die Funktion der Kulturvermittler haben. Sie werden bei uns nur mit einer Quote von zehn Prozent gefördert, einige Ausnahmen gibt es. Viele Künstler aus Oberösterreich haben dann eine Chance, bei diesen Festivals aufzutreten, wenn das Festival aus der Region kommt, was sehr häufig der Fall ist bei uns. Stiftskonzerte, Attergauer Kultursommer, Schlägler Musiksommer, Musiksommer Schloß Klaus, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Einige Festivals brauchen aber eine etwas höhere Förderung. Ihnen als Ischler brauche ich nicht zu sagen, daß ohne eine Förderung etwa die Ischler Operette nicht erhalten hätte werden können. Das ist aber einer der Hauptträger der Subventionen bei unserem Theatersommer. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, daß das vorliegende Kulturbudget geeignet ist, daß der erfolgreiche oberösterreichische Kulturweg fortgesetzt wird, fortgesetzt werden kann dank der tausenden Ehrenamtlichen im Kulturgeschehen, denen ich herzlich danke. Dank auch meinen Mitarbeitern in der Kulturabteilung und den nachgeordneten Einrichtungen, denen ich ebenfalls herzlich danke. Meine Damen und Herren! Bleiben wir ein Land, wo Kultur und Bildung hohen Stellenwert hat, denn dann ist die Sicherheit gegeben, daß wir ein Land der geistigen Weite bleiben, wo geistige Verengung keinen Platz hat. Das ist einer der ganz entscheidenden Aufträge, den wir als Politiker in Sorge um die Zukunft unseres Landes zu erfüllen haben. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Landesrat Dr. Achatz das Wort. Landesrat Dr. Achatz: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Es können verschiedene Ausführungen des Herrn Landeshauptmannes nicht unwidersprochen bleiben, wobei ich mich zunächst noch einmal auch darauf konzentriere, zu sagen, daß man seine Auffassung in bestimmten Dingen auch immer wieder ändern kann, wenn Schwerpunkte anders gesetzt werden müssen, weil es die finanzielle, die budgetäre, die kulturpolitische Situation, die gesamte Änderung innerhalb Europas bedingen. Genauso wie Präsident Bodingbauer vor Jahren für den Bau des Musiktheaters eingetreten ist oder auch ich, genauso werden Sie uns zubilligen müssen, daß wir angesichts der angespannten Budgetsituation in Bund, in den Ländern und in den Gemeinden, angesichts der Belastungen, die fast täglich auf unsere Bevölkerung niederprasseln, angesichts der Belastungen, die noch kommen werden, wenn wir die Maastricht-Kriterien erfüllen werden, zu erfüllen haben oder wenn die Osterweiterung der Europäischen Union mögliche Löcher in unseren Staatssäckel reißen wird, angesichts dieser Situation erlauben Sie uns zu sagen, daß wir die Dinge auf das Wesentliche konzentrieren müssen, auf jene Probleme, die wir heute schon in einer Vielzahl angesprochen haben, auf die Familien, auf die Schule, auf die Gesundheit, auf die Infrastruktur, und daß wir uns keinen Großbau leisten können, der nichts anderes sein wird als letzten Endes dem Turmbau zu Babel vergleichbar. Denn eines können Sie heute schon abschätzen, Herr Landeshauptmann, daß eine Oper in Linz zwischen den Standorten Salzburg und Wien bzw. Wien und München auf der einen Seite und zwischen Prag und Mailand auf der anderen Seite kein Tempel werden wird, zu dem die Menschen aus aller Herren Länder pilgern werden. Sondern die Oberösterreicher, die sind es, die das zu bezahlen haben, die sind es, die die zwei Milliarden Schilling zu bezahlen haben werden, die dieser Kulturtempel kosten wird. Die Oberösterreicher werden es sein, die es bezahlen müssen, wenn an die hunderte Millionen Schilling Folgekosten im Jahr dieses Musiktheater nach sich ziehen wird. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Nur die Inländer!") Das ist es Herr Landeshauptmann, was Du den Oberösterreichern aufbürdest und dazu erlauben wir uns Nein zu sagen, weil wir den Oberösterreichern verantwortlich sind, die darunter leiden, daß es in manche Schulen hineinregnet. Das weißt Du ganz genau, daß in manchen Bereichen die Kinder mit aufgespannten Sonnenschirmen sitzen, daß in manchen Schulen es für Kinder oft unzumutbar ist, weil sie einem starken Zugwind ausgesetzt sind und dergleichen mehr. (Zwischenruf Abg. Ziegelböck: "Wenn sie in die Schule gehen!") Da gibt es hunderte Beispiele in ganz Oberösterreich, und aus diesem Grund halten wir das Loch im Schloßberg für die gleiche Geldverschwendung wie das Loch im Semmering, das demnächst von der österreichischen Bundesregierung in Angriff genommen wird. (Beifall) Das ist das eine. Das zweite, Herr Landeshauptmann! Ich halte auch viel von Freiheit der Kunst und von Freiheit der Kultur. Ich halte aber auch viel davon zu sagen, wogegen man ist. Diese Freiheit, die soll auch hier herinnen jedem wirklich unbenommen bleiben. Denn mich hat heute in der Früh ein Fernsehzuschauer von gestern angerufen und hat seiner Empörung darüber Ausdruck verliehen, was er gestern gesehen hat. Er hat gestern in einem Kulturbericht gesehen, daß Otto Mühl, der zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt worden ist wegen Kinderschändung, daß dieser Mann für seine Kulturinitiative, als Wohnbauförderung getarnt, vom seinerzeitigen burgenländischen Landeshauptmann ein Startkapital von zehn Millionen Schilling erhalten hat. Daß dann alle hingepilgert sind von der Kulturstadträtin Pasterk in Wien angefangen bis zu allen Kulturschaffenden, bis es dann zum Eklat gekommen ist, wo er sich in seiner Freiheit verwirklicht hat und er wegen dieser Taten verurteilt worden ist. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das war im Burgenland!". Zwischenruf Abg. Schürrer: "Wir sind in Oberösterreich!") Genau, meine sehr verehrten Damen und Herren, genau das trifft den Kern der Sache. Genau das trifft die Verantwortung, die ein Politiker dafür hat, was er fördert. Genau das hat der Kollege Weinzinger gemeint. Daß wir eines nicht fördern sollten, das was er angeführt hat, nämlich, daß ein Verein vom Land Oberösterreich Förderungsmittel erhalten hat, dessen Mitglieder es als kulturelle Betätigung ansehen, wenn sie in einen Weihbrunnkessel urinieren. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Dafür sollte auch in Oberösterreich kein Schilling ausgegeben werden. (Beifall) Ich denke, daß jemand, der dies anprangert, weder ein Faschist ist, noch ein Reaktionär, noch ein Hinterwäldler und daß er auch nicht zu blöd ist, um zu verstehen, was Kunst und Kultur bedeutet. Wenn heute immer wieder gesagt wird, wir haben damit nichts zu tun, was in diesem Biennale-Katalog vor sich gegangen ist, Herr Landeshauptmann, so kann ich Ihnen nur sagen, Ihre Parteifreunde sind es gewesen, die im Wiener Parlament diese Darstellungen von Kinderpornographie und von Gewalt als Ausdruck künstlerischer Freiheit bezeichnet haben. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das ist eine Lüge!") Das sind Debattenrednerinnen gewesen von Ihnen, die das getan haben und da erachten wir, daß das nicht der rechte, nicht der wirkliche Ausdruck des Verständnisses von Freiheit der Kunst ist, sondern daß der schweigenden Mehrheit in diesem Land ein Korsett auferlegt wurde, ein Korsett von jenen Diktatoren, die meinen, daß alles und jedes erlaubt und gefördert werden sollte. Erlaubt kann nur sein, was nicht gegen unsere Gesetze verstößt, gefördert sollte aber nur das werden, was von einer Mehrheit der österreichischen Bevölkerung als förderungswürdig anzusehen ist. Denn Kinderpornographie, schwerste Verletzungen, Perversitäten mit Tierblut und Gedärmen, mit Kot und der Verhöhnung religiöser Gefühle, das sind alles Dinge, Herr Landeshauptmann, wofür ich bekenne, daß wir keinen einzigen Schilling von Steuergeld ausgeben sollen. (Beifall) Die Sozialdemokraten führen zur Zeit eine Kampagne durch oder forcieren eine Kampagne und zwar begrüßenswerterweise eine Kampagne gegen die Gewalt in der Familie. Wenn wir die Gewalt in der Familie bekämpfen, dann sollten wir auch bekämpfen die Gewalt in der Kultur. Ich halte es mit dem Herrn Bundespräsidenten, wenn er sagt: In diesen neuen Räumen, in denen sich Kunst und Kultur abspielen wird, in diesen neuen Räumen der Kunst muß auch der Verantwortungsbereich des Staates ganz neu vermessen werden. Die Zeit, in der nicht nur in Österreich alle Kunstausübung und jedes Kunstereignis im Zusammenhang mit staatlicher Vorsorge und staatlicher Kulturpolitik gesehen und gewürdigt wurde, diese Zeit ist endgültig vorbei. Damit, Kollege Trübswasser, werden wir auch dem ewigen Streit entkommen, in dem es darum geht, was ist Kultur und was ist Kunst. Dem werden wir dadurch entkommen, daß sich der Staat aus diesen Bereichen zurückzieht und daß er sie dem freien Markt überläßt. (Beifall) Erste Präsidentin: Mir liegt keine weitere Wortmeldung mehr vor. Ich schließe die Wechselrede zur Gruppe 3 und lasse über die Gruppe abstimmen. Ich bitte jene Mitglieder des Hohen Hauses, die der Gruppe 3 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei, die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß die Gruppe 3 mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 4 und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Bernhofer: Gruppe 4: Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung. Einnahmen: 7.720,851.000 S, Ausgaben: 9.397,706.000 S. Erste Präsidentin: Danke dem Herrn Berichterstatter. Bevor wir in die Wechselrede eingehen, gebe ich bekannt, daß zur Gruppe 4 fünf Abänderungsanträge und zwei Zusatzanträge vorliegen. Die Abänderungsanträge und Zusatzanträge mit der Beilagennummer 73 bis 76 und 93 bis 95 finden die Mitglieder des Hohen Hauses auf ihren Plätzen vor. Gemäß unseren Bestimmungen sind sie in die Wechselrede miteinzubeziehen. Der erste Redner dieser Gruppe ist der Herr Abgeordnete Affenzeller. Ich bitte. (Der Dritte Präsident übernimmt den Vorsitz.) Abg. Affenzeller: Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Damen und Herren des Oö. Landtages! Ich möchte für diesen Schwerpunktbereich Soziales drei Themenbereiche ansprechen und einen Diskussionsbeitrag bringen, wo von seiten des Landesrates Josef Ackerl in letzter Zeit wichtige Vorbereitungsarbeiten in seinem Referat geleistet worden sind. Es sind die drei Themenbereiche Behindertenbereich, Drogenbereich und dann eine kurze Bemerkung zum neuen Entwurf des Sozialhilfegesetzes. Meine Damen und Herren! Der erste Bereich, Behindertenbereich: Auf Grundlage des Bedarfs- und Entwicklungsplanes des Landes Oberösterreich, wo im Teil B die Pflegevorsorge für Menschen mit Behinderungen behandelt wird, einige Bemerkungen zur Entwicklung der Behindertenhilfe. Als Grundsatz in der Behindertenhilfe soll immer die Förderung der Integration bzw. integrativer Lebensformen für behinderte Menschen sein. Hier gibt es einige Maßnahmen, nämlich erstens: Einrichtung von Arbeitsassistenzen durch Vermittlung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen und auch anschließende Betreuung, welche vom Verein MITEINANDER, dem RIS, der Pro mente Oberösterreich und der Gehörlosenambulanz durchgeführt werden sollen, soll die Vermittlung und Betreuung verbessert werden. Ich betone, meine Damen und Herren, Vermittlung und auch laufende Betreuung. Zweiter Punkt: Regionalisierung der geschützten Werkstätten und der Teamwork GmbH. Geschützte Werkstätten gibt es teilweise schon. Es ist geplant der Ausbau von geschützten Werkstätten in Braunau, in Ried im Innkreis, in Vöcklabruck und im Mühlviertel, wo ich hoffe in Rohrbach und in Freistadt. Ich glaube, die Regionalisierung der geschützten Werkstätten ist ein wichtiger Beitrag, in die Regionen mit diesem Thema hinauszugehen. Als Ziel des Ausbaus der geschützten Werkstätten und Beschäftigungsplätze ist auf der einen Seite die Ermöglichung der Durchlässigkeit und auf der anderen Seite die Errichtung eines zweiten Arbeitsmarktes zu erwähnen. Und dritter Bereich: In Planung, geschätzte Damen und Herren, sind weiters Ambulatorien, um den Eltern und Kindern lange Aufenthaltszeiten zu Therapien zu ersparen und Wahlmöglichkeiten in Absprache mit Ärzten leichter zu ermöglichen. Als Grundsatz - ich habe es schon erwähnt - Regionalisierung und Verkleinerung der Behinderteneinrichtungen. Durch die Einrichtung eines Fachteams der Behindertenhilfe ist unter Zuhilfenahme des Bedarfs- und Entwicklungsplanes die langfristige Planung leichter durchzuführen. Geprüft werden bei diesen Konzepteinrichtungen Standort, Bedarf, Inhalt und Wirtschaftlichkeit, weiters werden mit der Kostendämpfungsprüfung bereits im Vorfeld zu hohe bzw. nicht finanzierbare Bauvorhaben ausgesondert. Weiteres Ziel der Behindertenpolitik ist die Entlastung der Eltern und auch die Förderung des Loslösungsprozesses und die Erreichung einer höchstmöglichen Selbständigkeit der Betroffenen und der Zuhilfenahme einer Tagesstruktur des mobilen Hilfsdienstes und der Möglichkeit, in der Nähe des Wohnfeldes Arbeitsmöglichkeiten zu haben. Somit ist die Behindertenhilfe bemüht, ein flächendeckendes Angebot für alle Betroffenen zu schaffen. Ich denke, meine Damen und Herren, daß mit dieser Regionalisierung und Verkleinerung der Behinderteneinrichtungen ein wesentlicher Qualitätsschritt in die richtige Richtung gemacht wird. Zweiter Themenbereich: Drogenbereich. Meine Damen und Herren, Suchtprobleme und Suchtvorbeugung sind zentrale Themen einer kälter werdenden Gesellschaft. Wir Sozialdemokraten sehen es als gemeinsame wichtige Aufgabe, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um mit dem Problem umzugehen und vor allem um Wege zu finden, Menschen so stark zu machen, daß sie erst gar nicht in die Sucht abgleiten. Ich betone, Menschen so stark zu machen, daß sie erst gar nicht in die Sucht abgleiten. Die Vorstellungen, meine sehr geehrten Damen und Herren, die jeder einzelne von uns mit Sucht verbindet, gehen meist sehr weit auseinander. Sucht und Suchtvorbeugung sind Themen, die wir vor allem auch auf Bezirks- und Gemeindeebene thematisieren und bearbeiten müssen. Wir haben dazu in den letzten Monaten auch im Bezirk Freistadt und in meiner Gemeinde, gemeinsam mit Herrn Landesrat Ackerl, schon einige Veranstaltungen gemeinsam mit den Schulen, gemeinsam mit Jugendorganisationen und gemeinsam auch mit dem Streetwork-Projekt, das eingerichtet worden ist, durchgeführt. In Zukunft soll aber besonders zu dieser Regionalisierung im besonderen das Netzwerk "Netzwerk Suchtprävention" aufgebaut werden, als regionale Suchtvorbeugung, als regionalen Schwerpunkt. Geplant ist eine Umstrukturierung in Oberösterreich, heißt "Alle Süchte in einer Hand", was heißen würde, ein Suchtkoordinator, ein Drogenkoordinator, ein Alkoholkoordinator - alles in einer Hand. Das heißt weiter, meine Damen und Herren, daß Sucht- und Drogenarbeit in die Kompetenz der Landessanitätsdirektion fallen wird. Sieben regionale Ansprechpersonen, also Netzwerkkoordinatorinnen oder Netzwerkkoordinatoren sollen zur Verfügung stehen. Folgende Ziele sollen hier im Mittelpunkt stehen: Erstens, regionale fachliche Betreuung; zweitens, regionale Aufbereitung der Thematik Sucht bzw. Suchtprävention; drittens, intensive und längerfristige Auseinandersetzung mit suchtpräventiven Themen in den Familien, am Arbeitsplatz, in der Schule; viertens, Multiplikatorfunktion bei Eltern, bei Lehrern und auch bei der Exekutive und fünftens, Installierung eines regionalen Netzwerkes auch auf Bezirksebene. Zentrale Anlaufstelle für all diese Aktivitäten ist das Institut für Suchtprävention FOCUS, und von dort weg soll es die Regionalisierung in die Bezirke geben. Der Betrieb wurde bereits im Juli 1997 aufgenommen. Erstmals Vollbetrieb soll im Jahre 1998 sein. Obwohl der Dienstort, meine Damen und Herren, mit Linz angegeben wird, darf davon ausgegangen werden, daß der größte Teil der Tätigkeit in der Region ausgeübt wird. Schaffung und Erhaltung von aufzubauenden Kommunikationsnetzen bedarf auch größtenteils einer Betreuung vor Ort. Ich denke auch hier in diesem zweiten Schwerpunktbereich, daß eine wesentliche Qualitätsverbesserung im Drogenbereich gegeben ist. Und ich möchte hier die Gelegenheit auch wahrnehmen, es wurde von dieser Stelle schon vielen Bereichen gedankt für ihre Tätigkeit. Ich möchte allen Personen, die entweder hauptamtlich oder ehrenamtlich in diesen schwierigen Bereichen tätig sind, auch von hier aus meinen herzlichen Dank für ihre Tätigkeit, sehr oft auch ehrenamtlich, aussprechen. Meine Damen und Herren, als letzten Punkt möchte ich abschließend noch eine kurze Bemerkung zum neuen Sozialhilfegesetz anstellen. In diesem neuen Sozialhilfegesetz ist ein Teil auch soziale Stützpunkte bzw. Beratungsstellen in den Bezirken, in der Größenordnung von 10.000 bis 40.000 Einwohner, also entweder in den Bezirken oder in den Gerichtsbezirken. Sozialsprengel werden sie genannt im neuen Sozialhilfegesetz. Ich bin sehr dafür, daß diese Beratungsstellen nicht von bestehenden Strukturen aus nebenbei mitgemacht werden, sondern daß wirklich selbständige Service- und Koordinationsstellen eingerichtet werden. Es gibt in den Bezirken, in den Sozialhilfeverbänden darüber Diskussionen und sehr oft wird auch gesagt, daß diese sozialen Stützpunkte verwaltungstechnisch irgendwo mitgemacht werden sollten. Ich spreche mich dafür aus, daß hier selbständige Beratungsstellen, Servicestellen, Koordinationsstellen eingerichtet werden. Und wir haben dazu in Freistadt ein Pilotprojekt ausgearbeitet mit dem Namen Sozialservice Freistadt, wo gemeinsam drei Organisationen, nämlich die Volkshilfe Freistadt, die Caritas Freistadt und das Rote Kreuz Freistadt, den Verein Sozialservice Freistadt gegründet haben, und diese Sozialberatungsstelle, meine Damen und Herren, hat sich zum Ziel gesetzt, erstens Beratungsstelle für alle Menschen, die Hilfe brauchen, zu sein, zweitens nicht selbst Leistungen anzubieten, sondern die notwendigen Leistungen zu vermitteln, also keine Konkurrenz zu den bestehenden Sozialeinrichtungen und drittens Plattform zu sein für alle sozialen Einrichtungen zur Weiterentwicklung der sozialen Aufgaben in unserem Bezirk. Damit, meine Damen und Herren, ist eine größere soziale Verantwortung gegeben, ich glaube, daß eine größere soziale Qualität gewährleistet ist, um die Aufgaben im Sozialbereich für die Zukunft bewältigen zu können. Abschließend, meine Damen und Herren, wir haben im letzten Sozialausschuß eine Diskussion darüber gehabt, warum das Sozialhilfegesetz nicht bei dieser Budgetdebatte auch beschlossen werden kann. Ich spreche mich sehr dafür aus, weil das Sozialhilfegesetz in diesem Bereich eine neue Qualität hineinbringt, daß möglichst rasch die Beratungen im Unterausschuß abgeschlossen werden und möglichst bald es hier im Oberösterreichischen Landtag zu einer Beschlußfassung dieses Gesetzes kommt. Ich glaube, daß mit diesem Gesetz ein weiterer Meilenstein in der sozialen Qualität in Oberösterreich geschaffen wird. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Herr Kollege. Nächste Rednerin ist Kollegin Doris Eisenriegler. Abg. Eisenriegler: Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Viele sind nicht da, ich rede trotzdem. (Zwischenruf Abg. Ziegelböck: "Sind eh alle da!") Die wichtigsten sind da. (Zwischenruf Abg. Stanek: "Sie haben wohl Ihre Fraktion gemeint, da ist nämlich keiner da!") Ja, die sind einbezogen. Arbeitslosigkeit geht uns an - mit dieser Doppeldeutigkeit möchte ich meine grundsätzliche Kritik an dem vorliegenden Budget überschreiben. Landeshauptmann Pühringer und Landesrat Leitl sind gemäß ihrer Aussendung betreffend das Landesbudget 1998 darauf stolz, daß seit 1993 der Anteil des Personalaufwandes im ordentlichen Haushalt gesunken ist. Betrug er 1993 noch 18,3 Prozent, so liegt er 1998 bei 17,2 Prozent. Die Zahl der Dienstposten verringerte sich in diesem Zeitraum von 16.108 auf 15.780. Großartig! Das Land, das in punkto Beschäftigungspolitik eine Vorreiterrolle und Vorbildfunktion haben sollte, hat also 328 Dienstposten eingespart. Wahrlich ein Grund zur Freude in Zeiten der steigenden Arbeitslosigkeit, wer sonst, wenn nicht die öffentliche Hand, sollte in Zeiten, wo die Wirtschaft bei steigender Produktivität mit immer weniger Arbeitskräften auskommt, wirklich gegensteuern. Zweite Jubelmeldung - Originalzitat "Laut Maastricht Kriterien erwirtschaften wir mit dem Budget 1998 einen Überschuß in der Höhe von 1,675 Milliarden Schilling". Da werden sich die 25.000 Arbeitslosen, die an oder unter der Armutsgrenze leben müssen, aber freuen, daß es unserem Land so gut geht. Und noch mehr freuen werden sich diese Menschen, wenn sie hören, daß wir zwar 328 Dienstposten eingespart haben, aber ein Teilzeitabgeordneter locker zwei bis drei Berufe gleichzeitig ausübt und dafür zwei bis drei recht fette Bezüge kassiert. (Zwischenruf Abg. Ziegelböck: "Wer denn?") Fast alle. Auf der anderen Seite müssen sich Initiativen, die sich um die Ärmsten der Armen kümmern, damit diese wenigstens den Funken einer Chance im Leben haben, jedes Jahr aufs neue um die für ihre Arbeit notwendige Finanzierung anstellen. Und sie müssen sich auch noch jedesmal dafür rechtfertigen, ob sie auch die richtige Gruppe von Armen betreuen. Es ist ja erfreulich, daß durch die Protestaktionen der Sozialprojekte doch wieder einiges in Bewegung gekommen ist. Bedenklich stimmt jedoch, daß es zu Protestaktionen erst kommen muß, um in unserem reichen Land einen Pappenstiel für Langzeitarbeitslose und sonstige sogenannte Problemgruppen locker zu machen. Bedenklich stimmt auch, daß die dann in Aussicht gestellten Mittel wieder nur einen Bruchteil dessen ausmachen, was eigentlich gebraucht wird. Die nunmehr von AMS und Land in Aussicht gestellten 32 Millionen Schilling zur Rettung der oberösterreichischen Sozialprojekte sind wieder nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Und wenn nicht sichergestellt ist, daß alle Betroffenen ihre Beschäftigung und Ausbildungsmaßnahmen abschließen können, werden hier weiterhin Problemgruppen gegeneinander ausgespielt. Die grüne Fraktion fordert deshalb und ersucht die zuständigen Landesräte, ihre zweifellos guten Kontakte zur Bundesebene zu nützen. Die vom Zusperren bedrohten oberösterreichischen Sozial- und Ausbildungsprojekte müssen quantitativ und qualitativ erhalten bleiben. Die bisherigen Zielgruppen müssen beibehalten und durch die zusätzliche Zielgruppe Jugendliche und Lehrstellensuchende ergänzt werden. Es ist ein Frühwarnsystem für Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekte seitens des AMS zu schaffen, würde ein Privatbetrieb mit 400 Beschäftigten von heute auf morgen zusperren, wäre wahrscheinlich die Hölle los. Mit dem Auftauchen einer neuen Problemgruppe, den Jugendlichen, wurden die Probleme mit erwachsenen Langzeitarbeitslosen keineswegs aus der Welt geschafft. Deshalb ist es unserer Meinung nach mit einer neuen Schwerpunktsetzung, wie es das AMS von den Sozialprojekten erwartet, keineswegs getan. Auch wenn es zu begrüßen ist, daß im nächsten Jahr rund tausend Jugendliche mehr gefördert werden sollen, ist es gleichzeitig eine Tatsache, daß ebenfalls rund tausend Erwachsene, Langzeitarbeitslose durch den inzwischen recht großmaschigen sozialen Rost fallen werden. Das ist aus einer Quelle der bischöflichen Arbeitslosenstiftung. Die Antwort auf dieses brennende soziale Problem kann eine Aufstockung der dafür vorgesehenen Mittel, und zwar auf Bundes- und auf Landesebene, sein. Darüber hinaus kann als Ausweg aus dieser prekären Situation nach unserer Ansicht nur die Absicherung und der Ausbau der aktiven Arbeitsmarktpolitik gesehen werden. Die Bundesregierung ist aufzufordern, ihre beim Luxemburger EU-Gipfel eingegangenen Verpflichtungen einzulösen. Die Überschüsse des heurigen Jahres in der Arbeitslosenversicherung sind für aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, vor allem für strukturelle Verbesserungen bei der Lehrlings- bzw. Jugendbeschäftigung zu verwenden. Ich möchte aber auch das Land Oberösterreich nicht aus der Pflicht nehmen. Die finanzielle Beteiligung des Landes Oberösterreich zur Absicherung von Beschäftigungs- und Sozialprojekten ist entsprechend der gestiegenen Anforderung auf hundert Millionen Schilling aufzustocken. Ich stelle fest, daß hier also der wichtigste Landesrat momentan fehlt, aber vielleicht hört er das beim Kaffee oder beim Würstel. Wir möchten unseren diesbezüglichen eingebrachten Antrag an den Finanzausschuß, der dort leider niedergestimmt worden ist, weiterhin aufrechterhalten. Darüber hinaus fordern wir die zuständigen Landesräte Ackerl und Dr. Leitl auf, sich mit Bund und AMS zu einem Beschäftigungsgipfel zusammenzusetzen, um das wachsende Problem der Langzeitarbeitslosigkeit bereits an seinen Wurzeln bekämpfen zu können. So wichtig die Funktion der Sozialprojekte ist, es darf nicht darüber hinweg- gesehen werden, daß die Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekte allerletzte Reparaturmaßnahmen leisten. Die Begriffe "Vollbeschäftigung" und "menschenwürdiges Einkommen für alle", müssen wieder Eingang finden im Wortschatz von Politik und Sozialpartnerschaft. Danke schön. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Kollegin. Nächster Redner ist Herr Dr. Entholzer. Abg. Dr. Entholzer: Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Erlauben Sie mir einige Anmerkungen zum vorliegenden Entwurf des Sozialhilfegesetzes. Ich glaube, daß es sich bei diesem Entwurf um ein zukunftsweisendes Gesetz handelt, (Beifall) danke für den Applaus, dem wir in den wichtigsten Änderungen, die hier drinnen vorgesehen sind, durchaus zustimmen können. Ich denke in erster Linie an soziale Dienste, die mobil vor stationär stehen, sind ein wichtiger Schritt in die Zukunft, daß man eben in gewohnter Umgebung vor Ort Hilfe anbieten kann und teure stationäre Betreuung hintanstellen kann oder nur im Notfall, wenn es unbedingt notwendig ist, durchführen muß. Es ist drinnen vorgesehen, Hilfe zur Arbeit, die festgeschrieben wird, was natürlich den Sinn hat, wieder in den Arbeitsprozeß einzugliedern. Das ist in einigen Projekten schon erfolgreich durchgeführt worden. Ich gebe aber zu bedenken, es hat auch Gemeinden gegeben, die weniger gute Erfolge damit gehabt haben. Man muß sich das genauer anschauen, wo hier die Schwerpunkte gesetzt werden können, aber grundsätzlich ist das aus meiner Sicht absolut zu begrüßen. Es kommen auch neue Aufgaben auf das Land und auf die Bezirksebene zu. Die Errichtung von Sozialsprengeln wurden ja vom Kollegen Affenzeller schon angesprochen. Clearing-Stelle zur Koordination in diesen Sozialsprengeln, Ausbau spezifischer Wohnformen, ich denke hier an das betreubare Wohnen, Beratungsstellen sind nicht nur auf Landes-, sondern auch auf Bezirksebene vorgesehen, Schuldnerberatung, aber auch Drogenberatung wurde schon angesprochen. Ich glaube, das sind wichtige Bereiche, ich bin allerdings nicht ganz der Auffassung vom Kollegen Affenzeller, daß man dafür unbedingt neue Strukturen schaffen muß, und er hat ja auch angeführt, daß beim Projekt Freistadt mehrere Gruppierungen, Caritas, Volkshilfe, Rotes Kreuz, die ja schon bestehen, gemeinsam diese Einrichtungen in einem eigenen Verein nützen, aber ich glaube, auch hier sollte man die Ressourcen nützen, die vorhanden sind und nicht unbedingt extra Organisationen aufbauen. Ebenfalls sollen Planungsabteilungen im Land entstehen, die Sozialberichte und Sozialpläne ausarbeiten und erstellen sollen, ob das immer für jeden Sozialsprengel auch draußen in den Bezirken notwendig ist, das glaube ich, muß man noch beraten, vor allem wenn es sich um kleinere Bezirke handelt. Inhaltlich, wie gesagt, sehe ich in dieser Novelle den richtigen Schritt in die richtige Richtung, einige Dinge müssen aber sicherlich noch abgeklärt werden und im Unterausschuß intensiv diskutiert werden. Ich denke da vor allem an aufgeblähte Gremien im Sozialhilfeverband. Bei der Verbandsversammlung, da soll ja fast eine Verdoppelung der Mitglieder durchgeführt werden und wenn man anschaut, von 529 auf 962 Delegierte aufzustocken, das ist schon eine enorme Anzahl, und ich wage es zu bezweifeln, daß hier mehr Demokratie einzieht, ich glaube eher, daß die Entscheidungsfindung womöglich sogar ein bißchen erschwert wird, wenn nicht verhindert wird. Ich persönlich bin der Meinung, daß die erst vor kurzem erstmals direkt gewählten Bürgermeister die Legimitation haben, unsere Gemeinden in diesen Gremien zu vertreten, ich glaube, das würde auch den Vorstellungen der Bevölkerung entsprechen. (Beifall) Ein weiterer Diskussionspunkt im Unterausschuß wird sein, daß man über die Kosten reden muß, es wird in erster Linie Personalkosten geben, die auch im Gesetzesentwurf drinnen stehen, es wird zu Erhöhungen kommen. Es wird auf der einen Seite durch Beratungs- und Koordinierungspersonal, aber auch für Verwaltung werden Kosten entstehen, die meiner Meinung nach in den bestehenden Strukturen bzw. wo die bestehenden Strukturen genützt werden sollen. Ich denke an Bezirkshauptmannschaften aber auch Pflegeheime, die wären hier durchaus geeignet, und dann wird es durch das eigentliche Pflegepersonal zu Aufstockungen kommen müssen und damit auch verbunden zu einer Kostenerhöhung. Auch hier wird es notwendig sein, Doppelgleisigkeiten zu vermeiden, ich denke nur daran, daß mobile Dienste sich womöglich dann die Türklinken in die Hand geben, hier muß koordiniert werden, und hier muß aufgepaßt werden, daß man das sinnvoll ergänzt und kontrolliert. Auf jeden Fall ist aus meiner Sicht aber eine Kostenberechnung notwendig, bevor man ein Gesetz beschließt, soll man doch die Auswirkungen finanzieller Art kennen. Mir fehlt auch eine Effizienz-Leistungsuntersuchung, denn das Sozialhilfegesetz wird nicht danach bemessen werden, was es kostet, sondern wie es sich auf die Menschen in unserem Land auswirken wird. Was haben die wirklich von diesem Gesetz und von dieser Novelle? Eine weitere Diskussion wird notwendig sein um Qualitätssicherung und Kontrolle, wie sie ja in anderen medizinischen Bereichen durchaus üblich ist. Und ein letzter Punkt. Herr Kollege Affenzeller, aber auch Friedl Bernhofer haben ja gestern ein Plädoyer gehalten für Gemeindeautonomie, für mehr Finanzkraft und Sie haben gesagt, nicht verwalten, sondern gestalten ist hier angesagt. Ich komme auch aus einer kleinen Gemeinde, wo ich als Gemeinderat mitarbeite, ich kann diese Forderung verstehen, und ich weiß, daß sonst die Demotivation, wie sie angesprochen wurde, womöglich wirklich gegeben ist. Sie haben auch den Konsultationsmechanismus für die Gemeinden eingefordert, der ja in Ausarbeitung ist und vor Beschluß steht, ich glaube, auf jeden Fall wird man auch mit den Gemeinden noch einmal eingehend diskutieren müssen, sie informieren müssen, was auf sie zukommt, bevor wir dann diesem Sozialhilfegesetz zustimmen können. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Herr Kollege. Nächste Rednerin ist Kollegin Schreiberhuber. Abg. Schreiberhuber: Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Eigentlich hatte ich heuer die Absicht, mich allumfassend und hingebungsvoll die ganzen mir zur Verfügung stehenden fünf Minuten dem Gegenwarts- und Zukunftsthema der Altenbetreuung zu widmen. Mich mit jener Politik im Land Oberösterreich auseinanderzusetzen, (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Zehn Minuten!") Zehn Minuten, aber es reichen eh die auch nicht. (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Bei soviel Hingabe!". Zwischenruf Abg. Freundlinger: "Es klingt wie ein Jackpot!") Danke, da habe ich den Jolly gezogen. (Heiterkeit) Mich also mit jener Politik im Lande Oberösterreich auseinanderzusetzen, die es geschafft hat, den Leitsatz: "Alter hat Zukunft" sich auf die Fahnen zu heften, Altenpolitik als immer größer werdendes Segment der Sozialpolitik mit ihren Verästelungen in alle Bereiche unserer Gesellschaft zu begreifen. Bedenkt man, daß durch die geänderten Rahmenbedingungen auch am Arbeitsmarkt einiges in Bewegung gekommen ist, es entstanden rund 800 hochqualifizierte Arbeitsplätze, die aufgrund ihrer Wohnortnähe natürlich besonders attraktiv für Frauen geworden sind, weil sie ja Familienpflichten zu erfüllen haben und in der Regel über eine geringere Mobilität verfügen. Die Entwicklung der mobilen Dienste, liebe Kolleginnen und Kollegen, in unserem Bundesland mit den entsprechenden Richtlinien und der Pflegephilosophie, mit den adäquaten Ausbildungssystemen wäre es alleine schon wert, näher auf sie einzugehen. Die Entwicklung auf dem Alten- und Pflegeheimsektor, mit der heiß umfehdet, wild umstrittenen Heimverordnung, wie auch der Bedarfs- und Entwicklungsplan zur Pflegevorsorge, die einen ganz gravierenden Schritt in Richtung Qualitätssicherung bedeuten. Eine Heimverordnung und Richtlinien für betreubares Wohnen in Oberösterreich, liebe Kolleginnen und Kollegen, die ein Heimbau- und Renovierungsprogramm auslösten, mit nicht nur, nebenbei gesagt, den bekannt positiven und auch nachhaltigen Impulsen für die krisengeschüttelte Bauwirtschaft. Zwischen 1993 und 1997 wurden 840 Millionen Schilling alleine aus dem Sozialreferat, ohne Eigenmittel der jeweiligen Heimträger und auch ohne Wohnbauförderung gerechnet, aufgewendet. Über 700 Heimplätze wurden heuer zu bauen begonnen, und an die 2.000 Heimplätze wurden in Betrieb genommen. Ich komme nicht umhin, liebe Kolleginnen und Kollegen, zur Veranschaulichung der oberösterreichischen Pflegelandschaft sozusagen, noch einige Zahlen zu nennen. In unserem Bundesland leben zirka 60.000 bis 70.000 pflege- und hilfsbedürftige Menschen, 48.000 davon sind Pflegegeldbezieher, an die 11.000 leben in Alten- und Pflegeheimen, zirka 6.000 werden in anderen Einrichtungen, wie zum Beispiel Behindertenheimen und psychiatrischen Einrichtungen, betreut. Zirka 50.000 Menschen aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, werden in Oberösterreich in Privathaushalten gepflegt und bedenkt man, daß rund 9.000 durch mobile Dienste betreut werden, drängt sich schon die Frage auf: Was ist mir den rund 40.000 pflegebedürftigen Menschen in Oberösterreich, von denen wir nichts wissen, außer daß die meisten von ihnen Pflegegeld bekommen? Und Themen, wie arbeits- und sozialrechtliche Absicherung pflegender Angehöriger, Professionalität der mobilen Dienste, Sozialsprengel, rechtmäßiger Einsatz des Pflegegeldes, Berufsreife von diplomiertem Pflegepersonal, ganzheitliche Hauskrankenpflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege usw. fallen mir dazu ein. Daß neben der familiären und nachbarschaftlichen Betreuung diejenige durch professionelle Dienste einen enormen Stellenwert besitzt, ist mittlerweile unbestritten, genauso wenig wie die Synergieeffekte am Ausbildungs- und Beschäftigungssektor. Was meiner Meinung nach fehlt, ist eine Initiative auf Bundesebene für eine gemeinsame modulare Ausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen, um Umstiege für MitarbeiterInnen - mit großem I geschrieben, Sie können es dann im Protokoll nachlesen, Herr Kollege Weinzinger - für MitarbeiterInnen vom stationären in den mobilen Betreuungsbereich und umgekehrt leichter zu ermöglichen. Und ich stelle fest, liebe Kolleginnen und Kollegen, hätten wir in unserem Bundesland nicht bereits ein fest verankertes Ausbildungs- und Anstellungsträgersystem für die mobilen Dienste, wären sie nicht vertraglich abgesicherte Anbieter am sozialen Dienstleistungssektor, mit den hochgeschätzten Qualifikationen eines alten Fachbetreuers beispielsweise, dann wären sie jetzt genauso von den Einschränkungen betroffen wie jene Sozialprojekte in unserem Bundesland, die bekanntlich von den in Aussicht gestellten Sparmaßnahmen hart betroffen sind, dann werden auch sie nichts weiter als eine geförderte, also von Förderungen abhängige Beschäftigungsinitiative, jederzeit abrufbar und einzustellen. Mir scheint auch, als hörte ich da und dort durchklingen, sozialökonomische Beschäftigungsinitiativen, zuvor sozialpartnerschaftlich hochgelobt als der sogenannte unverzichtbare zweite Arbeitsmarkt, würden vielfach auch unter anderem nur dem Selbstzweck des Betreuungspersonals dienen. Jetzt, da lebenswichtige Förderungen gestrichen wurden, unter diesem Druck auch Betreuungskapazitäten in Frage zu stellen, heißt doppelt zu strafen. Es ist für mich genauso ein Schmankerl aus der "recht ordentlichen" Argumentationskiste, wie zum Beispiel jenes, das da lautet, ich zitiere: "Wenn das AMS keine Berufsorientierungskurse mehr fördert und keine gemeinnützigen Eingliederungshilfen mehr gewährt, hätten die wiedereinsteigenden Frauen sowieso keine Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, also Arbeitsplätze, dann könnten sie ohnehin bei den Kindern daheim bleiben und man brauche andererseits keine flexiblen Kinderbetreuungseinrichtungen und damit auch keine MitarbeiterInnen zu fördern." Und da kommt ja das sogenannte Familienförderungsmodell, das die Frauen mit einem Pappenstil aus dem Erwerbsleben drängt, gerade recht, nicht wahr, das paßt ja alles irgendwie sehr gut zusammen. Außerdem verwehre ich mich dagegen, der Herr Familienlandesrat ist jetzt nicht herinnen, wenn in seiner Presseaussendung vom 5. Dezember zum Familienbudget erklärt wird, (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Da ist er eh!") Entschuldigung, Herr Landesrat, ich habe Sie nicht gesehen, Ihr Platz ist ja auf der Regierungsbank. (Zwischenruf Landesrat Dipl.-Ing. Haider: "Er fängt wieder hinten an!") Ja, aber zu hören bin ich für Sie, Gott sei Dank. Wenn Sie zuerst über weite Strecken hin erklären und in der Ich-Form Ihre Vorstellungen erklären, zum Familienbudget präsentieren und dann, wenn es um Ihren sogenannten Kinderbetreuungscheck geht, schreiben Sie dann plötzlich: "Oberösterreich fordert". Oberösterreich fordert nichts, Sie stülpen uns da eine Goldhaube über, die nicht jedem paßt, und die auch nicht jeder tragen will, aber das nur als kleiner Einschub. Wie konveniert es, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit den Zielsetzungen des Europäischen Sozialfonds, der in Österreich zu 96 Prozent vom Arbeitsmarktservice verwaltet, zum Großteil zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit, Förderung der Integration von Jugendlichen und Frauen, sowie der von der Ausgrenzung aus dem Arbeitsleben bedrohten Personen und Förderung von ArbeitnehmerInnen - wieder mit großem I - deren berufliche Stellung durch den industriellen Wandel und die Veränderung der Produktionssysteme bedroht sind, verwendet wird, wenn solchermaßen geförderte EU-Projekte einfach ohne Folgeprojekte auslaufen. Was heißt denn das, wenn plötzlich ein Folgekurs nach dem Aurora-Projekt für Frauen im ländlichen Raum nicht mehr gefördert und damit den EU-geförderten und nationalen kofinanzierten, nunmehr endlich berufsorientierten Frauen keine Anschlußausbildungen und damit tatsächliche Einstiegsmöglichkeiten in das Berufsleben, in das Erwerbsleben geboten werden? Das heißt, daß das mit mehr oder weniger Druck, je nach Konstitution und mentaler Beschaffenheit der Projektbetreiberinnen ins Land geholte EU-Geld nicht mehr und nicht weniger als statistische Bedeutung hat, das heißt, da auch keine gemeinnützigen, nur mehr betriebliche Eingliederungshilfen gewährt werden, daß Gemeinden, Tourismusverbände, Vereine, wie zum Beispiel der Eisenstraßenverein oder der von mir bereits angesprochene Kinderbetreuungsverein in Losenstein kaum Möglichkeiten sehen, zum Beispiel über das Leonardo-Programm das ebenfalls EU geförderte Verena-Projekt zur Tourismusbegleiterin ausgebildete Frauen einzustellen. Wenn wir wollen, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, daß nicht auch noch das letzte Quentchen Vertrauen in die nicht nur markt-, sondern auch beschäftigungsfördernden Mechanismen des europäischen Raumes verloren geht, dann tun wir etwas, und zwar dringend und sofort. Und wenn wir wollen, daß nicht zwei von sechs Berufsorientierungskursen der Frauenstiftung in Steyr inklusive der anschließenden Fachausbildung eingespart werden und sich damit die Zahl der Ausbildungsplätze von Neueinsteigerinnen von 102 auf 66 Frauen reduziert, wenn wir wollen, daß nicht Jugendbeschäftigungsinitiativen ausgespielt werden gegen die sich in den verschiedenen Regionen auf deren Bedürfnisse angepaßt entwickelnden Ausbildungs- und Beschäftigungsinitiativen für Frauen mittleren und Menschen - natürlich Männer auch - mittleren oder fortgeschrittenen Alters. Wenn wir wollen, daß nicht Tischlerinnen-, Glaserinnen- und Gärtnerinnenausbildungen abgebrochen werden müssen, dann zeigen wir den hunderten Männern und Frauen, die betroffen sind, daß auch sie bei der oberösterreichischen Politik ihre Heimat haben und nicht links liegen gelassen werden, weil sie halt gerade nicht in das Schwerpunktpotential passen. Ich ersuche den Landesfinanzreferenten, Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl, aber auch den Herrn Landeshauptmann, selbstverständlich, da es Sie beide in der Hand haben, und Sie können das, das haben Sie ja in den letzten Tagen bewiesen, eindringlich auch hier im Wege einer direkten und persönlichen Intervention, diesmal bei der Bundes-ÖVP, vielleicht bei Herrn Vizekanzler Dr. Schüssel, die vom Finanzministerium zusätzlich für Lehrlingsausbildung zur Verfügung gestellten Mittel freizugeben und die oberösterreichische Szene damit am sozialökonomischen Beschäftigungssektor in die Lage zu versetzen, ihre gesellschaftlich wertvolle Arbeit zum Wohle der Benachteiligten am Arbeitsmarkt, aber auch zum Wohle unserer gesamten Gesellschaft weiterzuführen. Aber ich komme auch nicht umhin festzustellen, liebe Kolleginnen und Kollegen, daß die öffentliche Hand sich durchaus vermehrt der Arbeits- und Dienstleistungen dieser Betriebe bedienen möge, die Wirtschaft sie nicht als Konkurrenz schief beäugen und abqualifizieren möge und die Politik sie aus dem Status geförderter Sozialprojekte heraus zu nach festen Kriterien und Vereinbarungen arbeitenden Partnern machen möge. Dann gibt es auch nicht mehr den anrüchigen Beigeschmack des Selbstzweckes, der Sozialprojekten manchmal beigemessen wird, sondern dann wird ein Produkt oder eine Dienstleistung nach allseits anerkannten Prinzipien erarbeitet und verkauft, zum Wohle unserer Gesellschaft. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Frau Kollegin. Nächste Rednerin ist Kollegin Eisenrauch Anna. Abg. Eisenrauch: Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Schon vor einem Jahr habe ich von dieser Stelle aus gesagt, daß wir, die wir in der Politik tätig sind, es selbst in der Hand haben und Verantwortung dafür tragen, daß die berechtigten Anliegen der Frauen auch umgesetzt und verwirklicht werden. Die Frauen in unserem Land sollen alle Möglichkeiten vorfinden, daß sie ihr Leben entsprechend ihren Wünschen gestalten können, egal ob das im privaten, im häuslichen Bereich ist oder in der Berufswelt. Und ich pflichte allen jenen bei, die dabei sagen, daß für Frauen auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor zuwenig getan wird. Ich halte aber absolut überhaupt nichts davon, daß Anträge gestellt werden, nur der Anträge willen, der Zettelwirtschaft, der Profilierung wegen, an das kommende Budget Summen genannt werden, die eigentlich jeglicher Grundlage entbehren. Das hilft, so glaube ich, den Frauen nicht, und das hilft auch uns, die wir in der Politik tätig sind, nicht. Ich bin eine Praktikerin, und ich halte von dem ganzen Jammern, was das Land, die öffentliche Hand und sonst wer aller machen soll, überhaupt nichts, ich packe selbst zu, und ich weiß aus Erfahrung, daß Projekte, ordentlich ausgearbeitete Projekte innerhalb von einem Jahr ungefähr, so sie seriös beziffert sind, auch umgesetzt werden können. Dafür hat unser Finanzchef immer Geld parat, und wir haben es auch in seiner Budgetrede gesehen, daß ausgearbeitete Projekte in Oberösterreich die Chance haben. Gestern wurde sehr viel von Projekten gesprochen und auch heute wieder. Es bringt überhaupt nichts, einfach wahllos Zahlen in den Raum zu stellen, ich kann Ihnen das anhand von einigen Beispielen auch beweisen. Das erste Beispiel sind die Telearbeitsplätze. Vor einem Jahr habe ich unseren Finanz- und Wirtschaftslandesrat, den Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl, ersucht, er möge Anreize schaffen, um die Errichtung von Telearbeitsplätzen schmackhaft zu machen. Diese Arbeitsplätze wurden von der Wirtschaft nicht so angenommen, wie man sich das gewünscht hätte. Es hat auch das Vertrauen gefehlt. Nach Setzung dieser Anreize, nach Bereitstellung von finanziellen Mitteln und nach Aufklärung geht es jetzt den Frauen besser. Von 25 bis jetzt in Wels ausgebildeten Telearbeiterinnen haben bis auf zwei Frauen, die freiwillig keinen Arbeitsplatz angenommen haben, alle 23 einen Arbeitsplatz. Und der Kurs, der zur Zeit noch läuft, scheint auch so zu sein, daß alle dort ausgebildeten Telearbeiterinnen einen Arbeitsplatz bekommen. Ich bin dankbar dafür, daß wir in Oberösterreich so rasch auf Vorschläge reagieren, was den arbeitssuchenden Frauen zugute kommt. Wirklich gut ausgebildete Frauen haben somit Arbeitsplätze bekommen. Die Telearbeit gibt den Frauen die Möglichkeit, flexibel und familiennah zu arbeiten. Ein zweites Beispiel ist das EU-Projekt "Chancen heute". Dieses Projekt ist für Frauen und Unternehmen im März 1997 angetreten, erstens anhand von zehn konkreten Beispielen aufzuzeigen, wie flexible Arbeitszeiten in Betrieben umgesetzt werden können, und zweitens, um Frauen, die sich als Führungskräfte behaupten wollen, zu unterstützen. In Oberösterreich haben sich bereits vier Unternehmen mit insgesamt 587 Mitarbeitern, davon 350 Frauen, konkret am Projekt beteiligt. Zwei Unternehmen sind gerade in der Umstrukturierungsphase, und vier Firmen werden dazu noch gesucht. Die Zahlen zeigen, daß mehr als die Hälfte, die von den flexiblen Arbeitszeiten profitieren, Frauen sind. Ein drittes Beispiel ist das Haus- und Heimservice, ein Arbeitsmodell, das die in privaten Haushalten geleistete Schwarzarbeit ausräumen soll und vorwiegend für Frauen neue Arbeitsplätze schafft. Als Dienstleistungszentren treten zwei in Oberösterreich landesweit tätige Vereine auf und stellen in Zusammenarbeit mit dem AMS langzeitarbeitslose Frauen an und vermitteln sie an private Haushalte, um die dort anfallenden Tätigkeiten zu verrichten. Mit diesem Projekt konnten oberösterreichweit bereits meines Wissens an die 50 Frauen wiederum in den Arbeitsprozeß eingegliedert werden. 50 Frauen, die ansonsten in der Arbeitslose oder in der Langzeitarbeitslose, im Notstand geblieben wären. Das Land Oberösterreich hat mit diesen beiden Vereinen Verträge abgeschlossen, Verträge bis Ende 1998, und dafür Geldmittel von insgesamt 5,14 Millionen Schilling zur Verfügung gestellt. Und diese 5,14 Millionen Schilling werden je zur Hälfte auf beide Vereine aufgeteilt. Drei weitere Beispiele, mit Forderungen an den Bund gerichtet, kämen ebenfalls Frauen zugute und würden Frauen die Möglichkeit bieten, wieder in den Arbeitsprozeß eingegliedert zu werden bzw. ihre Arbeit erhalten zu können. Die erste Forderung ist die steuerliche Anerkennung des Arbeitsplatzes Haushalt und Familie. Eine Resolution dieses Hauses an den Bund möge fruchten. Wenn die in privaten Haushalten von fremden Personen geleisteten Arbeiten auch steuerlich anerkannt würden, würden neben den Dienstleistungszentren bestimmt auch private Haushalte Frauen anstellen. Die zweite Forderung ist schon des öfteren gestern und heute genannt worden. Sage ich jetzt, die AMS-Gelder dürfen, vor allem für Frauenprojekte, ist das auch wieder eine Punktuierung, für alle, aber vorwiegend für Frauen, die zumindest Sozialprojekten zugute kommen, keinesfalls abgezogen werden. Der Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl hat schon gesagt, 17 Millionen Schilling hat das Land dafür wiederum zur Verfügung gestellt. Die Diskussion, so wie ich höre, geht noch weiter. Vielleicht wird wirklich noch die ganze große Pallette insoweit gefördert, daß kein dort Beschäftigter seinen Arbeitsplatz verliert. Eine dritte Forderung ist die rasche Einführung des Kinderbetreuungsschecks. Ich verstehe, liebe Frau Kollegin, Ihr Jammern über den Kinderbetreuungsscheck eigentlich nicht. Der Kinderbetreuungsscheck stellt die Wahlfreiheit dar, daß Mann oder Frau entweder zu Hause ihre Kinder betreuen, dafür endlich eine finanzielle Abgeltung bekommen, oder aber ihre Kinder fremdversorgen lassen. (Zwischenruf Abg. Schreiberhuber: "Wahlfreiheit? Bei 4.800 ist das keine Wahlfreiheit!". Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Das sagt ja eh keiner!") Das sagt ja niemand. Der Kinderbetreuungsscheck ist noch immer in Diskussion. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Schreiberhuber) Liebe Frau Kollegin! Der Kinderbetreuungsscheck ist noch immer in Diskussion und es ist noch nicht ausdiskutiert, wie dieser letztendlich ausschauen soll. Auch ich weiß, daß 4.000 Schilling wahrscheinlich zuwenig sind. Es gibt aber ein zweites Modell, das besagt eine Obergrenze von 8.000 Schilling minus Pensionsbeiträge und Sozialversicherung. Also, man soll nicht bei bestehenden Diskussionen gute Ideen schon vorher krankjammern, bevor sie überhaupt letztendlich geboren wurden. (Beifall) Und ich glaube, daß der Kinderbetreuungsscheck auch ein Teil dazu ist, um Beschäftigung oder Hausarbeit aufzuwerten. Errungenschaften des Landes Oberösterreich, wie ein Büro für Frauenfragen, eine Gleichbehandlungskommission, das Recht auf Teilzeit im Anschluß an den Karenzurlaub, die Ermöglichung von flexiblen Arbeitszeiten und Teilzeit im Pflegebereich, in Zukunft auch bei den Turnusärzten, zeigen, daß oberösterreichische Politikerinnen und Politiker sehr wohl viel für die Anliegen der Frauen übrig haben. Es ist auch für mich persönlich noch ein klein bißchen zu wenig, aber das setzt voraus, daß wir weiterhin gute Ideen produzieren, diese in Projekte ausarbeiten und dann vorlegen, dann werden die Kolleginnen und Kollegen dem dann auch zustimmen. Und das sehe ich als unsere Aufgabe als oberösterreichische Politikerin. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Kollegin. Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Doris Eisenriegler. Abg. Eisenriegler: Eisenriegler bitte. (Dritter Präsident: "Was habe ich gesagt? Eisenriegler!") Macht nichts, ja. (Zwischenruf: "Sie haben Eisenriegel gesagt!") Ich entschuldige mich und sage Eisenriegler. Entschuldigung. Ja, meine Damen und Herren, es ist die Fortsetzung meines Referates von vorhin. Ein Thema in Variationen. (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Das war 20 Minuten lang!") Was sich manche Männer herausnehmen, darf ich mir auch herausnehmen. 0,04 Promille für Frauenförderung im Budget 1998 sind ein Ausdruck für die Wertschätzung der Landesregierung in Sachen Frauenpolitik. Ich möchte deshalb meinen Abänderungsantrag zum Budgetvoranschlag, der eine Million Schilling Aufstockung für Frauenförderung beinhaltet, aufrecht erhalten. Frauen sind in der Gesellschaft, auf dem Arbeitsmarkt und bei der Verteilung von Einkommen und Einfluß nach wie vor massiv benachteiligt. Das Risiko der Frauen, unter die Armutsgrenze zu fallen, ist auch nach 20 Jahren Frauenpolitik und formale Gleichstellung ungleich höher als das der Männer. Und da drängt es mich vielleicht, auf die Prahlerei der ÖVP-Männer zu antworten, wo ein Durchschnitt von 2,8 Kindern vorhanden ist. (Zwischenruf Abg. Freundlinger: "Was für eine Prahlerei?" Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Fakten!") Ich habe drei Kinder, möchte ich nur sagen, um das einmal klarzustellen, ich habe drei Kinder und bin bei jedem Kind bis zur Volksschulzeit zu Hause geblieben, (Beifall) und genau aus dem Grund (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Lobenswert!") weiß ich jetzt, wieviel Pensionszeiten mir fehlen. Und deshalb bin ich so militant. (Beifall. Unverständliche Zwischenrufe. Dritter Präsident: "Die Frau Kollegin Eisenriegler ist am Wort!") Vielleicht wollen Sie ein Co-Referat halten. Wäre vielleicht originell. Über 100.000 Männer und Frauen, die das Frauenvolksbegehren in Oberösterreich unterschrieben haben, erwarten von uns, daß unverzüglich mit der Umsetzung ihrer Forderungen nach Verbesserung der Lebenssituation für Frauen begonnen wird. Vor der Wahl sind von allen Parteien sehr viele schöne Worte gesprochen worden. Ich glaube, daß die Wähler und Wählerinnen sicher kein kurzes Gedächtnis haben werden beim nächsten Mal. Ich denke, mit frauenfördernden Maßnahmen muß auch das Land Oberösterreich Schritte in Richtung Chancengleichheit, in der Öffentlichkeit, auf dem Arbeitsmarkt und in der Familie setzen. Und diese Maßnahmen sind auch im vorliegenden Budget entsprechend zu dotieren. Ich bin überzeugt davon, daß Telearbeitsplätze, die wieder nur auf die besonders spezielle Situation der Frauen angepaßt sind und die, bin ich überzeugt, sonst auch niemand will und sonst auch niemand in Anspruch nehmen würde, keine Alternative sind zu ordentlichen Arbeitsplätzen mit Kontakt zu Kollegen und Kolleginnen etc., was eine Arbeit halt ausmacht. (Zwischenruf Abg. Eisenrauch: "Weil Sie nicht wissen, was ein Telearbeitsplatz ist!") Ja, ich weiß das, was ein Telearbeitsplatz ist. (Zwischenruf Abg. Eisenrauch: "Kann ich mir nicht vorstellen!") Wie es den Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekten, und hier im besonderen Maße auch zahlreichen Frauenmaßnahmen, ergangen ist, darüber haben wir und darüber haben die Medien bereits ausführlich berichtet und daher wurde von uns auch die Erhöhung des entsprechenden Budgetpostens beantragt. Ein Beispiel, wie es auch Frauenberatungsstellen geht, die bereits mehrere Jahre mit Erfolg arbeiten, und zwar im Zuge der Sparpakete ergeht, ist mir erst kürzlich zu Ohren gekommen. Betroffen, wie vermutlich viele ähnliche Fälle, ist das Frauenforum Salzkammergut, welches in den letzten zehn Jahren einen hohen Stellenwert erfahren hat. Schon im Jahre 1997 wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales die bereits telefonisch zugesagte Subvention gestrichen. Und eine Subventionszusage für 1998 wurde bis jetzt nicht erteilt. Das bedeutet für das Frauenforum, daß, wenn diese Unterstützung für 1998 wieder ausbleibt, die Frauenanlaufstelle im Jänner 1998 geschlossen werden muß. Das bedeutet Arbeitslosigkeit für zwei teilzeitbeschäftigte Mitarbeiterinnen, die bei der drohenden Schließung des Projektes gekündigt werden müßten. Das bedeutet weiters, daß psychologische, juristische sowie Steuerberatung für Frauen, die derzeit von vorwiegend ehrenamtlich tätigen Beraterinnen angeboten wird, wegen der fehlenden Infrastruktur nicht mehr weitergeführt werden könnte. Das bedeutet weiters, daß in Ausarbeitung befindliche Projekte wie Hausaufgabenbetreuung und Betrieb eines Frauenkaffees, mit dem Ziel, Behindertenarbeitsplätze für Mädchen zu schaffen, aufgegeben werden müßten. Ich möchte noch allgemein sagen: Die aufgrund der Sparpakte auf Bundesebene eingesparten Gelder, welche vor allem Frauen und Kindern weggenommen wurden, kommen derzeit mittels Ertragsanteilen direkt dem oberösterreichischen Landesbudget zugute. Und daher wäre es nur recht und billig, wenn Oberösterreich hier wieder einen gewissen Ausgleich schaffen würde und für Initiativen, die sich mit der Verbesserung der Situation der Frauen befassen, den Förderanteil entsprechend erhöhen würde. Beschäftigungs-, Ausbildungs- und Beratungsprojekte oder sonstige arbeitsmarktpolitische Maßnahmen oder Firmengründungen sind Investitionen in die Zukunft, die sich für die Gesellschaft ganz sicher hundertfach wieder rechnen. Eine Aufstockung des Budgets für frauenfördernde Maßnahmen um rund eine Million Schilling kann wahrlich nicht als Luxus bezeichnet werden. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Kollegin. Nächste Rednerin ist die Zweite Präsidentin Gerda Weichsler. Abg. Präsidentin Weichsler: Meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr Präsident! Ich möchte eigentlich bei etwas doch relativ Erfreulichem anfangen, nachdem Frauenthemen meist nicht sehr erfreulich sind (Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Wieso?"), weil es viele Probleme gibt, viele Themen gibt, und nur sehr sehr wenig weiter geht. Ich möchte dort ansetzen, wo die Frau Kollegin Eisenriegler gerade aufgehört hat, als sie vom Frauenvolksbegehren gesprochen hat, wo sehr sehr viele unterschrieben haben. Ich denke, daß gerade mit der neuen Pensionsreform hier doch einiges gelungen ist, gerade für Frauen, was aber wesentlich zu wenig transportiert wird, wobei ich nicht weiß, ob man es nicht transportieren möchte und ob es nicht wirklich auch spannend ist für die Frauen, das zu sagen. Ich denke, alleine im Bereich der geringfügigen Beschäftigung, der ein Punkt war, die Versicherung mit einzuführen. Ich halte es für einen wesentlichen Fortschritt, gerade für Frauen, weil wir wissen, daß im geringfügigen Beschäftigungsbereich ja mehr als 80 Prozent Frauen sind, daß diese sogenannten McJobs, daß heißt also zumindest ein Job oder mehrere Jobs, um zumindest einmal die 3.740 Schilling, die hier diese Grenze sind für geringfügige Beschäftigung, daß diese jetzt künftig nicht mehr dazu herangezogen werden können, um mehrere Frauen einzustellen, sondern es wird hier zukünftig auch zur Vollversicherung kommen, denn die Frauen waren, und ich weiß das aus eigener Erfahrung aus sehr vielen Sprechstunden heraus, daß sie sehr oft nicht einmal gewußt haben und der Arbeitgeber ihnen das auch nicht mitgeteilt hat, daß sie also nur unfallversichert sind, aber in keinem Fall krankenversichert und schon gar keine Pensionszeiten erwerben konnten. Das ist jetzt etwas, was ich hier für einen sehr wichtigen Bereich halte, daß auch diese Menschen, die in so einem Beschäftigungsverhältnis sind, obwohl ich mir das nicht wünsche auf die Dauer, aber sie gibt es, daß wir das auch entsprechend berücksichtigt haben, wenn ich denke, so unter der Geringfügigkeitsgrenze, daß es hier zumindest eine Freiwilligkeit auch gibt, daß also auch entsprechend Versicherungszeiten erworben werden können. Ich denke, was also auch sehr wichtig sein wird, ist die Erhöhung der Bemessungsgrundlage für die Kindererziehungszeiten in der Pensionsversicherung ab 1.1.2000, wo dieser Ausgleichszulagenrichtsatz von derzeit 6.500 Schilling auf 8.100 Schilling angehoben wird. Was ich auch für sehr wichtig halte, und ich weiß aus vergangenen Budgetlandtagen, daß dies auch sehr oft diskutiert worden ist, und gerade für meine Partei ein sehr wichtiger Bereich ist, ist die Pensionsversicherungszeiten für Frauen, die sie aufgrund von ihrer Freiwilligkeit von ihrer moralischen Verpflichtung gegenüber, Betreuungszeiten zu übernehmen, auch entsprechend weiterversichern können, und zwar ab der Pflegestufe 5. Ich weiß, das betrifft zu 90 Prozent, wenn nicht sogar zu 100 Prozent Frauen. Ich denke, daß das für Frauen eine sehr wichtiger Fortschritt ist, daß das auch mit der neuen Pensionsreform mit umgesetzt werden konnte. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn man über die Berufstätigkeit von Frauen spricht, und die Kollegin Eisenriegler und auch die Kollegin Eisenrauch haben das vorhin in verschiedenen Statements und von verschiedenen Betrachtungsweisen her mit angezogen, so glaube ich, sollten wir uns durchaus darüber Gedanken machen und das einmal ganz offen und ehrlich betrachten. Warum sind denn heute Frauen berufstätig? Einerseits weil sie es müssen, das ist uns allen ganz klar, andererseits aber auch, weil es die Wirtschaft verlangt, denn sehr viele Frauen wissen, wenn sie für einen längeren Zeitraum aus dem Berufsleben aussteigen, daß es für sie beinahe nicht mehr möglich ist, hier in angemessener Zeit auch wieder Fuß zu fassen, daß die Wirtschaft sehr gute Ausreden oft hat und andererseits natürlich aber auch, weil sie es möchten. Das ist auch ein Aspekt, daß ich erlernte Fähigkeiten auch wieder für meine eigenen persönlichen Bereiche anwenden kann. Ich halte es nämlich wirklich für verschwendetes Volksvermögen, wenn wir gerade bei Frauen, bei Mädchen sagen, es ist gut und wichtig, eine Ausbildung zu haben, die finanzieren wir, aber sobald du ein Kind hast, wäre es vielleicht vernünftiger, wenn du zuhause bleiben würdest und der Mann wird sich entsprechend um dich kümmern. Ich halte es eben ganz besonders wichtig, und wir haben es heute schon in der Budgetgruppe davor diskutiert, daß wir gerade für diese Frauen, und eines müssen wir uns auch noch dazu mitanschauen, jede fünfte Familie ist eine alleinerziehende Familie mittlerweile, daß wir also hier die entsprechenden Betreuungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Der Herr Landeshauptmann hat heute schon mehrmals gesagt, diese Ausweitung der Kinderbetreuungseinrichtungen sei nicht zielführend, weil sie ganz offensichtlich nur wenig in Anspruch genommen wird. Wir wissen, daß immer mehr in den Teilzeitbereich reinstreben. Wenn wir uns heute anschauen, wann die Frauen durchwegs teilzeitbeschäftigt sind, so gibt es hier eine Statistik, wo also 39 von 100 Frauen, die teilzeitarbeiten, dies am Vormittag tun, 14 Prozent davon nur nachmittags arbeiten und immerhin jede vierte bereits abends oder nachts. Mit dem Beschluß jetzt, daß das Nachtarbeitsverbot für Frauen aufgehoben wird, bin ich mir sicher, daß hier eine wesentlich extremere Steigerung sein wird, wenn Frauen nicht aus der Erwerbstätigkeit in ihren Berufen herausfallen möchten. Ich denke, es wird wichtig sein, daß wir entsprechend diese Betreuungsangebote anbieten. Das heißt ja nicht immer von sechs Uhr in der Früh bis spät um Mitternacht hinein. Das wird berufstätigen Frauen oder Familien hier angelastet, daß man sie so quasi rund um die Uhr abgeben möchte, sondern daß zu jenen Zeiten, wo das notwendig ist und wo dieses Angebot in Anspruch genommen werden muß, auch eines da sein muß, in welcher Form auch immer. Ich bin da sehr offen für verschiedene Möglichkeiten. Ich sehe aber in der einzigen Möglichkeit des Kinderbetreuungschecks, keine wirkliche für Frauen, erstens einmal von der Finanzierung her, und die Kollegin Eisenriegler hat es vorhin also auch gesagt, und auf der anderen Seite die Probleme, die Frauen haben, um berufstätig sein zu können, auch nicht tatsächlich verändert. Ich glaube, daß wir auch ein Modell miterfinden müssen und mitkreieren müssen, wo wir Frauen in Zeiten, wo sie also ganz bewußt aus einer Berufstätigkeit aussteigen, hier durchaus mitbetreuen und sie nicht hintanhängen lassen, was also ihre berufliche Weiterbildung betrifft, denn Sie alle, und ich weiß es also auch selbst als berufstätige Mutter, die gerade aus dem Softwarebereich kommt, ein halbes Jahr ist nichts und man ist weg aus dieser Branche. Wenn wir gerade Telearbeit usw. stärker forcieren wollen, dann ist es gerade hier notwendig, daß noch wesentlich mehr getan werden muß. Meine Damen und Herren, ich möchte aber auch noch einen Bereich ansprechen, weil er mir sehr am Herzen liegt, obwohl ich immer wieder dazusage, und das kann ich auch heute betonen, es ist leider kein sehr schöner Teil, kein sehr schöner Bereich unserer Gesellschaft. Es ist eine Unkultur unserer Gesellschaft, aber es gibt sie, und wir müssen also entsprechende Vorkehrungen treffen. Es ist dies der Bereich der Gewalt an Frauen und Kindern. Ich habe voriges Jahr bereits in meinen Ausführungen gesagt, daß ich es also sehr sehr wichtig halte, daß die bestehenden Einrichtungen, seien es Frauenhäuser oder auch Frauenberatungsstellen entsprechend auch finanziell abgesichert werden müssen. Ich begrüße es, daß beim neuen Sozialhilfegesetz, und ich hoffe, wir können da wirklich alle gerade im Sinne unserer Frauen, Familien und unserer Kinder hier eine gemeinsame Einigung finden, daß sie auch entsprechend im neuen Sozialhilfegesetz verankert sein werden, wo wir uns dazu bekennen, das ist unser Zuständigkeitsbereich und wir übernehmen die Kosten. Ich habe hier eine Aufstellung aus dem Büro von Landesrat Ackerl, wo wir, wenn wir den Subventionsvergleich uns anschauen über die letzten fünf Jahre, feststellen müssen, daß der von Jahr zu Jahr steigt. Gewalt ist leider etwas, was nicht saisonbedingt ist, sondern es ist rund um die Uhr zu sehen. Gewalt scheint auch etwas zu sein, was immer öfter in unserer Gesellschaft vorkommt. Deswegen bekenne ich mich auch so dazu, daß hier Frauenhäuser ganz ganz wichtig sind, diese Zufluchtstätten, die es für Frauen und Kinder gibt und daß das im Sozialhilfegesetz entsprechend herauskommt und daß wir das auch budgetär entsprechend berücksichtigen. Meine Damen und Herren, ich denke, es gibt sehr sehr viel zu tun, was Frauen betrifft. Ich bin, so wie es die Kollegin Eisenrauch vorhin auch gesagt hat, keine Illusionistin. Ich denke, wir müssen das, was heute an Problemen da ist, auch angehen. Ich möchte aber trotzdem noch eines dazu sagen, weil wir vor kurzem einmal in einem sehr informellen Gespräch mit der Frau Landesrätin Haubner, die eingeladen hat und wo alle Parteien mit dabei waren, trotzdem noch einmal erwähnen. Ich denke nicht, daß es wichtig ist, irgendwelche Ausschüsse einzusetzen, wo sich dann im Endeffekt Frauen drinnen finden und versuchen, hier ihre Probleme zu lösen und der nächste Schritt sein wird, die Herren hier herinnen davon zu überzeugen, sondern, ich habe es letztes Mal auch schon gesagt, es ist mir wichtig, und ich will deswegen auch nicht eine einzige Person hier herinnen auslassen, sei sie männlich oder weiblich, daß wir diese Themen gemeinsam diskutieren. Aber unabhängig davon gibt es durchaus gesellschaftspolitische Entwicklungen, die wir durchaus auch mitaufnehmen können und weniger in legislativer Sache, sondern mehr in informeller Runde diskutieren können. Ich glaube, daß das durchaus auch ein Qualitätssprung sein kann und etwas sein kann, was gerade wir Frauen hier in diesen Oberösterreichischen Landtag miteinbringen oder wozu ich auch gern, und jetzt sage es einmal so, die Herren der Schöpfung miteinladen würde. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Frau Präsidentin. Nächste Rednerin ist die Landesrätin Ursula Haubner. Landesrätin Haubner: Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte wirklich nicht meine Rede jetzt wieder auf Zahlenspielereien aufbauen. Aber die Frau Kollegin Eisenriegler hat gesagt, 0,4 Promille des Gesamtbudgets sind dem Frauenressort zugeordnet. Man könnte jetzt, wenn ich polemisch wäre, sagen, 999,96 Promille des Budgets sind nicht für Frauen. Aber ich bin nicht so polemisch. (Zwischenruf Abg. Präsidentin Orthner: "Das ist ja nicht richtig!" Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Das ist ja nicht wahr!") Es ist nur eine Zahlenspielerei, die mich ein bißchen gereizt hat bei diesen 0,4 Promille, weil das ja jetzt in den letzten Wochen eigentlich ein sehr intensives Thema war. Es wurde viel diskutiert. Das Frauenbudget ist ein Sparbudget. Frau Kollegin Eisenrauch hat gesagt, sie hält nichts davon, wenn in Form von Anträgen Summen verlangt werden, die nicht benötigt werden. Ich muß sagen, diese eine Million Schilling ist eine Summe, die schon seit zwei Jahren benötigt wird, weil auch mein Vorgänger, Landesrat Aichinger, aus dem Umweltbereich in den Frauenbereich umgeschichtet hat. Daher, würde ich sagen, erinnert mich das an die Möglichkeit, wenn man einkaufen geht. Man weiß, etwas kostet genau 500 Schilling, man nimmt sich aber nur 400 Schilling mit und sagt, die restlichen 100 Schilling bringe ich nach. Also ich glaube, es wäre keine zusätzliche Million Schilling, sondern es ist etwas, das sich einfach im Laufe der Zeit als richtig erwiesen hat. So möchte ich auch die Diskussion sehen. Ich halte auch grundsätzlich nichts davon, wenn immer diese Tauschaktion zwischen Umwelt- und Frauenressort gemacht wird, weil das auch letztendlich etwas über die Wertigkeit der Frauen, aber auch über die Wertigkeit des gesamten Umweltschutzes aussagt. Wie ich schon gesagt habe, das Frauenbudget ist ein Sparbudget. So, wie generell bei den Frauen und bei den Familien gespart wird. Auch in Oberösterreich, davon können wir uns nicht trennen, ist die Armut zum größten Teil weiblich. Ich möchte Sie nur noch einmal an die Rechtslage nach den Sparpaketen erinnern. Die Verkürzung des Karenzjahres de facto um ein halbes Jahr, die Streichung der Geburtenbeihilfe, kein Anspruch auf Notstandshilfe, wenn keine geeigneten Betreuungsmöglichkeiten für Kinder zur Verfügung stehen und auch nach wie vor die steuerliche Benachteiligung der Familien. Auch die Verlängerung des Durchrechnungszeitraumes vor Pensionsantritt. Da kann ich mit Ihnen, Frau Präsidentin Weichsler, nicht konform gehen, daß es eine große Errungenschaft ist. Es trifft wiederum die Frauen sehr hart, weil sie, bedingt durch die Kindererziehung, meist teilzeitarbeiten bzw. geringfügig beschäftigt sind und daher automatisch niedere Pensionen haben. Sowohl im Bund als auch im Land werden immer wieder Absichtserklärungen abgegeben, wie wichtig die Frauen, wie wichtig die Familien sind. Wir haben es heute in der Gruppe 2 schon gehört. Ich verstehe nicht, wenn ein eigentlich sehr einfacher Antrag der freiheitlichen Fraktion auf Wertanpassung der derzeitigen Familienförderung nicht als dringlich anerkannt wird. Meine Damen und Herren, immer mehr Familien sind auch auf das Einkommen der Frauen angewiesen. Frauen können heute Gott sei Dank nicht nur arbeiten, wenn sie wollen, sondern sie müssen auch sehr oft dazuverdienen. Wenn ich mir ein durchschnittliches Einkommen einer Verkäuferin, einer Arbeiterin, die vollbeschäftigt ist, von rund 10.000 Schilling anschaue, dann habe ich persönlich als Politikerin eigentlich sehr wenig Verständnis für eine Politikerbezügereform, die weit über eine Basis von 60.000 Schilling hinaus geht. (Beifall) Ich habe auch wenig Verständnis, wenn geplant ist, die Repräsentationskosten der Regierungsmitglieder um 100 Prozent zu erhöhen, wenn andererseits Frauen oder auch Familien in Notsituationen nicht wissen, wie sie Heizmaterial, Miete und Strom bezahlen sollen. Frauen müssen oft nicht nur dazuverdienen, damit die Familien bestehen können, sondern Frauen sind auch sehr oft, wie heute schon angeklungen ist, hauptsächlich oder vorwiegend für die Kinderbetreuung verantwortlich. Der Herr Landeshauptmann hat ja in einer seiner letzten Reden wieder den fast flächendeckenden Ausbau der Kindergärten angekündigt. Grundsätzlich gut, wenn es Angebote an Kinderbetreuungseinrichtungen gibt, die notwendig sind, denn sie sind ja auch die Stätten des sozialen Lernens. Ich möchte aber auch hier noch einmal darauf hinweisen, wie es auch einige meiner Vorrednerinnen schon gemacht haben, daß das große Manko zwischen den Eineinhalb- bis Dreijährigen liegt, also jenen Kindern in dieser Altersklasse, die eben noch nicht im Kindergarten betreut werden können. Daher müssen wir auch in Oberösterreich vermehrt private Betreuungsmodelle und Tagesmütter forcieren. Aber wir müssen auch die finanziellen Möglichkeiten schaffen, daß Frauen, die das wollen, vor allem in den ersten Lebensjahren der Kinder zu Hause bleiben können, um ihre Kinder selbst zu betreuen. Wenn so, wie in unserem freiheitlichen Modell, dem Kinderbetreuungsscheck, das ja angeblich auch von der ÖVP forciert wird, eine finanzielle Basis geschaffen wird, frei zu entscheiden, wie und wo ich die Kindererziehung wahrnehme, wäre das auch ein Schritt in Richtung Gleichbehandlung. Ich hoffe, daß, wenn wie vom Familienministerium geplant, im Frühjahr die sogenannte Machbarkeitsstudie über den Kinderbetreuungsscheck vorliegt, Oberösterreich sich als sogenanntes Pilotland für dieses Projekt zur Verfügung stellt, damit wir wirklich einmal sehen können, was bringt es für die Familien, was bringt es für die Frauen und vor allem, was bringt es für unsere Kinder? Meine Damen und Herren, Frauen investieren, auch wenn sie berufstätig sind, nach wie vor mehr Zeit in die Familien. Frauen tragen nach wie vor mehr Risiko, was ihre eigene Absicherung anlangt, weil sie eben mehr unbezahlte Arbeit leisten. Familienarbeit, die eben nicht dementsprechend entlohnt wird. Frauen verdienen auch in Oberösterreich nach wie vor um ein Drittel weniger als Männer. Die Diskussion hat ja jetzt gezeigt, vor allem auch in der Gruppe 2, daß man Frauenpolitik nicht isoliert betrachten kann. Wir haben hier eine Diskussion gehabt, eine sehr ideologische, wer die besseren Ansätze hat, bessere Väter oder Mütter zu sein. Ich glaube, Frauenpolitik ist sowohl Familienpolitik, Beschäftigungspolitik, aber natürlich auch Wirtschaftspolitik. Es ist mir auch ganz klar, daß die wirklichen Probleme, die die Frauen und die Familien betreffen, nicht in einem sogenannten Frauenressort, ob es jetzt mit 1,9 Millionen Schilling oder mit 3, 4 oder 5 Millionen Schilling dotiert ist, gelöst werden können. Sondern diese Probleme, und es ist auch immer wieder angeklungen bei meinen Vorrednern und Vorrednerinnen, müssen ressortübergreifend gesehen und behandelt werden. In meiner Funktion als Regierungsmitglied werde mich daher bemühen, in Sachfragen Allianzen zu finden. Ich glaube, gerade bei der Kinderbetreuung ist das sicher eine Möglichkeit. Und zwar Sachallianzen natürlich mit den Frauen über die Parteigrenzen hinweg, aber natürlich auch mit den Männern. Eine erste informelle Runde mit den Vertreterinnen aus den Parteien hat ja bereits stattgefunden. Ich glaube, die Ansätze sind positiv. Mir ist auch klar, daß Frauenpolitik natürlich nicht ausschließlich auf Gleichbehandlungsausschüsse reduziert werden kann, so wie festgeschriebene Gleichbehandlungsprogramme für Landesbedienstete, Gemeindebedienstete im Grunde wenig nützen, wenn sich nicht in der Realität, an der Macht des Faktischen etwas ändert. Aber sie können Signale sein, diese Ausschüsse, daß Frauenanliegen ernst genommen werden. Es scheint mir gerade hier im Oberösterreichischen Landtag, auf dieser parlamentarischen Ebene ein gewisser Nachholbedarf zu sein, denn ich glaube, unsere Zukunftsvision müßte ja eigentlich sein, daß Gleichbehandlung und Gleichberechtigung nicht immer wieder eine jahrzehntelange politische Forderung sind, sondern letztendlich eine Selbstverständlichkeit. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Frauenressort mit der derzeitigen Ausstattung möchte ich persönlich als eine effiziente Servicestelle weiterentwickeln, auch als eine Beratungs- und Informationsstelle noch weiter bekannt machen. Wir haben eine bewährte Frauenbeauftragte, Frau Lohnecker, die sehr gute Arbeit macht, die manchmal auch unbedankt ist. Ich möchte Ihr an dieser Stelle recht herzlich danken, (Beifall) auch für das, was sie mir in der kurzen Zeit an Wissen, an Informationen und an Hilfestellungen gegeben hat. Die wenigen, mir zur Verfügung stehenden Fördermittel werden sicher sehr gezielt eingesetzt, in Richtung Beschäftigungs- und Ausbildungsprojekte und ebenso auch für die Weiterbildung bzw. für Projekte vor Ort. Es gibt z.B. in sehr vielen Gemeinden schon gute Mutter-Kind-Zentren, die aufgrund von Eigeninitiativen entstanden sind, auch hier sollen die Förderungen einfließen. Die Budgetmittel des Bundes für derartige Frauenprojekte und Frauenstiftungen, haben wir ja heute schon gehört, werden immer weniger. Die Kollegin Eisenriegler hat einen ganz konkreten Fall angeschnitten, und zwar das Frauenforum in Ebensee, das eine Förderungszusage in der Höhe von 90.000 Schilling des Sozialministeriums bekam, die 1997 nicht gewährt wurde. Mir ist diese Problematik bekannt und ich habe ja in den zwei Monaten bereits Umschichtungen vorgenommen. Es wird noch ein gewisser Geldbetrag zur Verfügung stehen und in Absprache mit der Frauenbeauftragten werde ich dieses Ansuchen prüfen. Ich möchte keinesfalls, daß eine bewährte Institution, wie das Frauenforum Ebensee, schließen muß und dadurch eine gute Anlaufstelle verlorengeht. Ich werde auch in meinem Ressort die bisher abgehaltene jährliche Großveranstaltung, das Frauenforum, in diesem Fall also das Frauenforum 1998, weiter durchführen und ich finde es sehr gut, daß sich zumindestens einmal jährlich große, kleine und aktive Fraueninitiativen präsentieren können. Zum Abschluß, liebe Kolleginnen und Kollegen, möchte ich ganz allgemein sagen: Die gesellschaftliche Rolle und Situation der Frau hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert. Die Doppelorientierung auf Familie und Beruf, verbunden mit neuen Formen des Zusammenlebens und vor allem mit sehr flexiblen Modellen der Erwerbstätigkeit, haben Gott sei Dank zu einem neuen Selbstverständnis vieler Frauen geführt. Trotzdem gibt es sehr viele Probleme, Probleme am Arbeitsmarkt, Probleme einer steigenden Armut und vor allem die immer schlechter werdenden Rahmenbedingungen für Familien. Und diese Probleme, glaube ich, können wir nur gemeinsam lösen. Gemeinsam mit den Männern, die nicht in eine Rolle der sogenannten Täter gedrängt werden und gemeinsam mit Frauen, die sich nicht ständig als Opfer sehen. Sondern wir müssen gleichberechtigte Partner sein für die rund 705.000 Frauen in Oberösterreich und für ihre Familien. Positive Ansätze sind da, wir sind uns, glaube ich, alle einig, daß vieles getan werden muß, und ich sehe dem Jahr 1998 in Sachen Frauenpolitik sehr optimistisch entgegen. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke der Landesrätin. Nächste Rednerin zu diesem Thema ist die Erste Präsidentin, Angela Orthner. Abg. Präsidentin Orthner: Herr Präsident, meine Damen und Herren, Frau Landesrätin Haubner! Ich will gerne, so wie vor mir schon die Frau Kollegin Weichsler und auch die Frau Eisenriegler, das Angebot zur gemeinsamen Arbeit für die Frauen gerne annehmen. Ich bitte Sie aber schon um eines, beenden wir doch dieses unwürdige Spiel um diese eine Million Schilling. Wir haben dieses Thema im Finanzausschuß ausgiebig diskutiert, Sie kennen die Möglichkeit, die Sie in Ihrem Budget haben und jeder weiß um die Problematik oder um die Situation, die Sie mit der Übernahme des Frauenressorts jetzt haben. Sie haben ein Budget bekommen, das Sie nicht verhandelt haben und es liegt wohl in der Natur der Sache, daß jeder Referent und jede Referentin wohl Ihren eigenen Zugang und Ihren eigenen Ansatz hat. Aber Sie kennen die Möglichkeit und Sie wissen darum und ich denke mir, daß es kein Problem sein wird, für die Frauen in Oberösterreich, für das, was Sie in Ihrem Ressort tun möchten und das ich zu einem großen Teil unterstütze, diese eine Million Schilling einmalig aus einer Umschichtung zu nehmen. Das nächste Jahr sind Sie verantwortlich für das Budget und da werden wir befinden, ob es genug ist, was Sie hineingenommen haben und was Sie für die Frauen hier vorschlagen und was Sie tun. Aber ich denke mir wirklich, daß hier das Problem nicht groß genug ist, daß wir fünfmal darüber diskutieren und daß Sie diesen Weg, der möglich ist und der vorgeschlagen ist, annehmen und sagen, für dieses Jahr 1998 mache ich es auch so. (Beifall) Und der Frau Kollegin Eisenriegler und zu Ihrer Wortmeldung in dem konkreten Fall des Frauenzentrums Ebensee. Das gilt ja für alle Förderungen, die der Bund vergibt, und da sind wir ja wieder in dieser Situation, daß sich der Bund immer ein Schrittchen und ein Schrittchen zurückzieht aus seinen Förderungsaufgaben und daß wir hier in Oberösterreich aber auch in den anderen Bundesländern dastehen und sagen, dann kommen die Anträge, die sagen, Land übernimm du jetzt, was eigentlich der Bund tun müßte. Und da sind zu Recht alle unzufrieden damit. Ich weiß aber auch und ich weiß auch, daß das die Frau Landesrätin Haubner weiß, daß die Frau Frauenministerin Prammer durch Österreich touren wird und sie wird auch nach Oberösterreich kommen, weil es wirklich nicht angeht, daß wir nur ungefähr 10 Prozent der Fördermittel, die der Bund für Frauenprojekte ausschüttet, zur Zeit bekommen, uns aber in Oberösterreich, nach dem bekannten Schlüssel, über 16 Prozent der Förderungen zustehen würden. Und da unterstütze ich das wirklich sehr, was Sie sagen, daß das nicht angeht, daß wir das hinnehmen müssen, das aus Eigenem tragen sollen und der Bund für Wien, für Burgenland immer eine ungleich größere Summe ausschüttet, als er es für die anderen Bundesländer tut. Das werden wir nicht hinnehmen und darum wird es dieses Gespräch geben, wo auch alle Frauengruppen und -organisationen eingeladen sind, wo es über Ziele, über Inhalte, auch über notwendige Veränderungen, Gespräche gibt, denn auch das muß natürlich erlaubt sein, zu überlegen, ist das, was getan wird, auch tatsächlich richtig, zielführend, braucht das soviel Geld und kann man es nicht anders organisieren. Aber in der Sache bin ich wirklich mit Ihnen, das kann man nicht hinnehmen, wenn der Bund sich zurückzieht und andere immer dafür einspringen sollten. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Frau Präsidentin, nächster Redner ist Herr Abg. Dr. Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Nachdem heute bereits mehrmals über unser Bemühen und auch über die Erfolge der Fortpflanzung berichtet wurde, möchte ich mich dem anfügen oder möchte hier weitergehen und berichten, daß auch ich drei Kinder habe, genaugesagt 3,0 und möchte daher noch einmal zum Thema Familie Stellung nehmen. Die Aufgaben der Sozialen Wohlfahrt sind vielfältig und reichen von der Jugendwohlfahrt, dem Familienlastenausgleich, Wohnbauförderung bis hin zu den Maßnahmen der Allgemeinen Sozialhilfe, den Sozialhilfeverbänden und unter anderem auch, das ist ganz lustig, den Pensionen der Gemeindeärzte. Die Sozialausgaben für das Jahr 1998 sind also mit 9,4 Milliarden Schilling veranschlagt, das sind 20 Prozent des Gesamtbudgets. Ein Großteil dieser ganz verschiedenen sozialen Leistungen hat aber einen einzigen gemeinsamen Nenner. Den meisten unserer Mitbürger, die der sozialen Hilfe durch die öffentliche Hand bedürfen, fehlt etwas ganz Entscheidendes, und es ist nicht das Geld, was primär fehlt, es fehlt diesen Mitbürgern der Rückhalt und die Geborgenheit der Familie, als die natürlichste und billigste soziale Einrichtung. Erschwerend kommt natürlich hinzu, daß immer mehr Familien als kleinste soziale Einheit finanziell ums Überleben kämpfen, das wurde bereits mehrmals gesagt und somit zu zerbrechen drohen. Wir wissen, daß gerade kinderreiche Familien, alleinerziehende Mütter und auch Väter zunehmend an oder unter der Armutsgrenze leben. Daher ist es ein Gebot der Stunde, sich einerseits über den Wert und die Wertigkeit der Familie nochmals als Urzelle des sozialen Zusammenlebens Gedanken zu machen und andererseits darüber auch nachzudenken, wie Familien, unabhängig ob Alleinerzieher, Alleinverdiener usw., in Zukunft wirklich finanziell überleben können. Zum Wert der Familie, neben der klassischen Mutter-Vater-Kindfamilie, sind natürlich auch die anderen, ich würde sagen, modernen Formen des Zusammenlebens, wie alleinerziehende Mutter oder auch alleinerziehender Vater, sowie auch alle freien Partnerschaften und Wohngemeinschaften in unsere Betrachtungen einzubeziehen. Aber eines sollen alle und müssen alle gemeinsam haben, eine Partnerschaft, ob mit oder ohne Trauschein, bedeutet einfach für einander dazusein, die Aufgaben zu teilen und auch finanziell zu teilen. Und in diesem Zusammenhang hat mich eine Passage aus einem Initiativantrag der Grünen bei der letzten Versammlung zur Novellierung des Sozialhilfegesetzes besonders gestört. Diese Passsage lautet: "Das Einkommen des Lebensgefährten soll, im Sinne der Autonomie der Lebenspartner, bei der Hilfe zum Lebensunterhalt nicht berücksichtigt werden." Meine lieben grünen Kollegen, das geht völlig in die verkehrte Richtung. Zusammenleben heißt teilen und wenn ein Lebenspartner gut verdient oder normal verdient und der andere nichts hat, so hat er zu teilen. Sonst ist hier dem Mißbrauch Tür und Tor geöffnet. (Beifall) Und ich muß hier, ich tu es nicht gerne, einfach das grausliche Beispiel des typischen sozialhilfeempfangenden Zuhälters oder Zuhältertypen nennen, der vielleicht seine Lebensgefährtin auf den Strich schickt oder anschaffen läßt. Es ist nicht das generell, aber ein Beispiel. Wie kann man nun die Familie finanziell überleben lassen und somit zur Entlastung der öffentlichen Sozialleistungen beitragen? Wir haben das Thema bereits mehrmals besprochen. Nach dem jüngsten Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes tragen die Familien eine zu hohe Steuerlast. Die Umsetzung dieses Erkenntnisses läßt auf sich warten. Und darum haben wir Freiheitlichen eben ein Erste-Hilfe-Paket für Oberösterreich in der Summe von 100 Millionen Schilling aus dem Zukunftsfonds als zusätzliche familienfördernde Maßnahme für die Zukunft unserer Familien beantragt. Das wäre ein Anfang und ein erster Schritt für unsere Familien. Eine weitere freiheitliche Uraltforderung ist ja bereits auch heute mehrmals erwähnt worden und diskutiert worden und nimmt immer mehr Anerkennung in diesem Hause an. Es ist eben der Kinderbetreuungsscheck, er ist noch nicht ausdiskutiert, aber er ist einfach der Schritt in die richtige Richtung und er sollte Mütter, ganz gleich ob Alleinerzieher oder in Partnerschaft lebend, eben die freie Entscheidung ermöglichen, ob und wie lange sie ihr Kleinkind selbst betreuen und also ganz Mutter sein wollen und ob und wann sie ihr Kind einer Tagesmutter, vielleicht halbtagesweise anvertrauen und ob sie und ab wann sie die öffentlichen Einrichtungen wie Krabbelstube und Kindergarten in Anspruch nehmen. Und man kann das Ganze drehen und wenden wie man will, je mehr Familien und je mehr adäquate Partnerschaften mit gegenseitiger Verantwortung es gibt, umso weniger soziale Einrichtungen und öffentliche Hand sind erforderlich. Daher gilt es eben die Wertigkeit der Familie neu und immer wieder zu diskutieren, im Sinne eines schlanken Staates, in diesem Falle im Sinne eines schlanken Sozialstaates. Und Voraussetzung dafür ist eben die finanzielle Überlebensfähigkeit bzw. die finanzielle Autarkie der Familie, denn wenn wir schon in Linz eine Oper bauen wollen, dann sollte es auch in Zukunft möglich sein, daß Leute auch verschiedener Schichten es sich leisten können, daß sie in die Oper gehen. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege, zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau Abg. Eisenriegler gemeldet. Abg. Eisenriegler: Ja eine tatsächliche Berichtigung zur Auslegung meines Antrages. Ich würde Ihnen zugeben, daß Zusammenleben teilen heißt, ich möchte das aber nur gelten lassen, wenn es auch heißt, sich trennen, heißt teilen. Der derzeitige untragbare Zustand ist der, daß im Falle einer Scheidung in mühsamen, teuren Rosenkriegen, Frauen gezwungen sind, eventuelle Schuldigkeiten des Partners nachzuweisen, um überhaupt einen Anspruch auf Unterhalt zu haben. Und das betrifft also dann besonders Frauen, die mehrere Kinder hatten und diese auch länger betreut haben. Und ich meine, in dem Sinne war das zu verstehen. Daß es auch notwendig ist, daß Menschen, alle beide Partner, ein eigenständiges Einkommen haben und es nicht einfach dann zum Schluß heißt, ja leider, du hast Pech gehabt, du hast zwar Kinder aufgezogen, du bist jetzt 50, du hast dich scheiden lassen, aber jetzt kriegt halt der Mann das Geld, weil der war die ganze Zeit berufstätig. So kann es ja bitte nicht sein. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, nächste Rednerin ist die Kollegin Wohlmuth. Abg. Wohlmuth: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Im Budget 1998 sind für den Oberösterreichischen Familienzuschuß 115 Millionen Schilling und für die Familienfördernden Maßnahmen 33 Millionen Schilling veranschlagt. Sicher eine ganz beachtliche Summe, die in Form von verschiedenen Zuschüssen den Familien zugutekommt. Wir Sozialdemokraten unterstützen und befürworten jede Maßnahme, die den Familien zugute kommt. Absolute Priorität hat für uns die Unterstützung einkommensschwacher Familien, Alleinerziehende, Alleinverdienende und bei Mehrkinderfamilien, jene mit niedrigen Einkommen. Familienpolitik, meine Damen und Herren, ist aber nur dann gut, wenn alle Referenten zusammenwirken. Aus dem Familienreferat allein kann Familienpolitik nicht gelingen. Dazu gehört vor allem auch das familiengerechte Wohnen, es gehört auch dazu das Sozialreferat, die Öffentliche Wohlfahrt von Landesrat Ackerl. Landesrat Ackerl hat in der letzten Zeit einige Veränderungen gemacht. Das Karenzurlaubsgeld für Studentinnen wurde wesentlich verbessert. Es können sich jetzt Studentinnen oder Studenten entscheiden, entweder eineinhalb Jahre lang 3.000 Schilling oder ein Jahr lang 4.000 Schilling zu beziehen. Ein ganz wesentlicher Beitrag ist der Urlaubszuschuß für Familien mit mehr Kindern, die ein ganz geringes Einkommen haben. Für diese Familien ist es eine finanzielle Frage, ob sie in den Urlaub fahren können oder nicht. Es wird sehr wohl richtig sein, daß auch diese Familien in Urlaub fahren können und ich finde es auch sehr notwendig und dabei denke ich besonders an die Mütter, die ein ganzes Jahr kaum Zeit zum Durchschnaufen haben und die haben ein Recht, auch mit ihrer Familie in Urlaub zu fahren. Sehr geehrte Damen und Herren! Seit heuer besteht auch für Eltern die Möglichkeit, die es sich bisher finanziell nicht leisten konnten, mit ihrem Kind ins Krankenhaus zu gehen. Das ist eine wesentliche Verbesserung für wenigerverdienende Familien. Sehr geehrte Damen und Herren! Wir Sozialdemokraten sind davon überzeugt, daß familienpolitische Maßnahmen nicht nur Geldleistungen umfassen können, sondern auch Sachleistungen in Form von Beratungseinrichtungen, die verstärkt und dezentral angeboten werden müssen. Es gibt bereits verschiedene Beratungsprojekte, wie zum Beispiel das Projekt IGLU, das jetzt seit einem Jahr in Betrieb ist und das sehr gut angenommen wird von den jungen Eltern. Es gibt drei Projekte, in Traun, Wels und Mauthausen und jedes Projekt wurde in den letzten 10 Monaten von 800 bis 900 Eltern besucht. Das IGLU ist ein erweiterter Ausbau, bestehend auf die jetzige Mutterberatung. Es ist eine Beratungsstelle rund um die Geburt und für Kleinstkinder bis zum dritten Lebensjahr. Ins IGLU kommen Eltern, Mütter, die mit ganz normalen Alltagssorgen einfach nicht mehr zurandekommen. Das fängt an mit der richtigen Ernährung ihrer Kinder, mit der Erziehung und einfach, weil sie Haushaltsprobleme haben. Es kommen aber auch Mütter mit ihren Kindern in die Spielstube zum Eltern-Kinder-Treff, um einfach Erfahrungen auszutauschen und ihre Probleme mit anderen Müttern zu diskutieren. Es gibt Fälle, wo es schon höchste Zeit ist, daß diese Mütter zur Beratungsstelle kommen. Ich möchte Ihnen da ein paar Beispiele nennen. Es ist zum Beispiel eine junge Mutter mit drei Kindern, davon Zwillinge mit eineinhalb Jahren, in die Beratungsstelle gekommen, davon ist das älteste Kind ein behindertes Kind. Die Mutter war total überfordert, hat Depressionen gehabt und hat eine Therapie gebraucht. Mit dem, daß das IGLU für diese Mutter und für diese Familie da war, ist es der Mutter wieder gelungen, daß sie ihr Leben wieder so halbwegs in den Griff bekommt. Ein zweites Beispiel, eine junge Mutter, geboren 1970, Alleinerzieherin und drei Kinder. Zwei davon sind Pflichtschulkinder, die ältesten, das jüngste ist eineinhalb Jahre. Die zwei ältesten Kinder hat sie zur Adoption freigeben müssen, weil sie es nicht mehr geschafft hat. Aber mit der Begleitung von IGLU ist es wenigstens so gelungen, daß sie ihr jüngstes Kind zuhause betreut. Meine Damen und Herren! Die Arbeit der Sozialarbeit ist ganz schwer meßbar. Sozialarbeiter wenden sehr viel Zeit mit ihren Gesprächen auf, sie gehen in total zerrüttete Familien, um diese wieder einigermaßen auf den richtigen Weg zu bringen. Die Sozialarbeiter werden auch konfrontiert mit Scheidungen, mit dem Besuchsrecht der Kinder, wie der Unterhalt bezahlt werden soll und sie kommen auch in Familien, die total verwahrloste Kinder aufweisen. Und sie kommen auch mit Jugendlichen in Kontakt, die straffällig geworden sind, die schon mit dem Gesetz in Konflikt stehen und begleiten diese dann sehr oft mit zu den Verhandlungen. Die Aufgaben für die Sozialarbeiter sind immer schwerer geworden. Eine Aufstockung der Sozialarbeiter ist unumgänglich. Denn wenn man bedenkt, wenn man keine Sozialarbeiter hätte und diese Kinder in ein Heim geben müßte, kostet ein Heimplatz zwischen 40.000 und 50.000 Schilling. Erfreulich ist, daß die Jugendanwaltschaft im Budget mitberücksichtigt ist. Mit diesen Mitteln werden Projekte in den Bezirken gestartet und eine Ausstellung mit dem Titel "(K)ein sicherer Ort" wird durchgeführt. Es ist eine Ausstellung, die sich mit sexueller Gewalt auseinandersetzt. Meine Damen und Herren! Wie ich den Tätigkeitsbericht der Kinder- und Jugendanwaltschaft gelesen habe, ist es mir wirklich kalt über den Rücken gelaufen. Mit welchen Problemen Kinder und Jugendliche zu dieser Beratung kommen, mit welchen Problemen sie konfrontiert sind. Das fängt an, weil sie eine total zerrüttete Familie auch haben, wo zum Beispiel eine siebzehneinhalbjährige Frau eigentlich schon zu der Jugendanwaltschaft kommt, die erzählt, daß sie ihre Mutter jetzt aus der Wohnung geschmissen hat, weil sie sich mit ihr nicht mehr versteht. Es sind Streitigkeiten, mit denen die Kinder konfrontiert werden, wenn es um das Besuchsrecht der geschiedenen Eltern geht. Da sind die Kinder hin- und hergerissen und wissen nicht mehr aus noch ein. Und das schrecklichste überhaupt ist, wenn Kinder kommen, die sexuell mißhandelt worden sind. Und in diesem Bericht wird auch beschrieben, wie ein fünfjähriges Kind mißhandelt worden ist und wo es dann so weit gegangen ist, daß dieses Kind, daß es ein Gerichtsverfahren gegeben hat und das Kind dort mithin mußte. Ich finde, noch etwas Erschütternderes als dieses gibt es wirklich nicht. Meine Damen und Herren! Ich habe dann die Sozialarbeiter befragt und wie ich mit ihnen gesprochen habe, aus welchen Schichten kommen eigentlich die, die Beratung suchen, egal ob beim IGLU oder die zur Sozialarbeiterin gehen oder zu der Jugendwohlfahrt? Und die haben mir gesagt, es kommen Familien und Kinder und Jugendliche aus allen Schichten. Es ist nicht so, daß das ärmere Schichten sind, es ist nicht so, daß es mittlere oder reiche Schichten sind. Es ist auch nicht so, daß es Alleinerziehende sind. Man glaubt oft, es ist eine florierende Familie außen hin und in Wirklichkeit ist diese Familie total zerrüttet und ich möchte es noch einmal betonen, mich hat das wirklich so, ich kann fast sagen mitgenommen und so sehr beschäftigt, wie ich mir die drei Projekte genau angeschaut habe, daß ich wirklich sagen muß, wir müssen da mehr tun, wir brauchen in Oberösterreich einfach mehr dezentrale Beratungsstellen, denn ich finde, das ist genauso wichtig wie jeder Familienzuschuß, den wir vom Land Oberösterreich geben. Wir müssen den Kindern und den Familien das vermitteln, wenn ihr Probleme habt, kommt her, wir helfen euch weiter, damit es den Familien vielleicht in Zukunft besser geht. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Kollegin. Nächster Redner ist Herr Kollege Mag. Otto Gumpinger. Abg. Mag. Gumpinger: Sehr geehrter Herr Präsident, Hohes Haus! Als einer aus dem kinderreichsten Klub oder Fraktion dieses Landtages nehme ich natürlich gerne zu einigen Fragen der Familienpolitik Stellung, obwohl schon unter dem Kapitel Schule und Kindergärten viel diskutiert wurde, vor allem das ideologisch Behaftete schon sehr emotionsreich zur Debatte gekommen ist. Es sind jetzt auch durch die Vorredner die wichtigsten Themen, die die Familienpolitik im Land aber auch generell betreffen, angesprochen worden. Ich sehe einmal drei Großprojekte, die vor uns liegen, die wir nicht in Oberösterreich lösen können, aber appellieren, mithelfen, daß sie zustande kommen. Das ist die familiengerechte Steuerreform, das ist der jetzt hauptsächlich diskutierte Kinderbetreuungsscheck und auch das von der Kollegin Eisenriegler, sie ist leider nicht da, das angesprochene Thema der pensionsbegründenden Anrechnung von Kindererziehungszeiten. Ich glaube, das sind die drei Großprojekte. Ich möchte aber das auch, weil jetzt nur über materielle Fragen gesprochen wurde, schon betonen, daß aus meiner Sicht Familienpolitik nicht nur materielle Fragen betrifft. Es wäre eine unzulässige Verkürzung. Dies wird auch jenen, die für Familienanliegen eintreten, immer wieder vorgeworfen und es hat auch seine Richtigkeit. Manchmal wird es mißbraucht, um von konkreten Maßnahmen abzulenken. Es wird sicherlich zurecht auch eingemahnt. Wichtig und erfreulich ist, und das stellen wir schon seit mehreren Jahren fest, daß gerade in der Jugend eine wachsende Sehnsucht nach gelungener Partnerschaft, nach gelungenem Familienleben gegeben ist, eine wachsende Sehnsucht. Die Familie hat nicht ausgedient, sondern sie findet als Ziel des jungen Menschen einen stärkeren Zuspruch als dies in den vergangenen Jahren der Fall war. Es muß uns nur gelingen, dazu können wir von staatlicher Seite nur bedingt beitragen, das hängt viel mit persönlichen Einstellungen zusammen und Werthaltungen. Aber wo wir Rahmenbedingungen schaffen können, müssen wir beitragen, daß die Realisierung dieses Zieles gelingen kann. Ein wichtiges Thema ist für mich auch Gewalt in den Medien, ein sehr großer Diskussionsbereich, verknüpft mit der Frage auch des Waffenbesitzes. Gott sei Dank überwiegt die Freude an den Kindern bei weitem die vielen angesprochenen Probleme und deshalb funktionieren ja die Familien oder gibt es die Familien nach wie vor, obwohl wir ständig nur Probleme bereden und vor allem von oppositioneller Seite ja gesagt wird, alles wird viel schlechter, viel schwieriger für die Familien. Dem kann ich schon einmal nicht beipflichten. Ich glaube, daß man das nicht in genereller Weise sagen kann und werde das auch begründen. Das einmal zur Einbegleitung. Zu den wichtigen drei Themen möchte ich beginnen mit der Kollegin Eisenriegler. Ich hätte jetzt eine Gratispensionsberatung für sie parat gehabt, aber sie ist nicht anwesend. Ich kann es jetzt nur generell sagen. Es ist ja Gott sei Dank schon so, und das ist ja auch vor wenigen Jahren erst erkämpft worden. Ich war dort im Hintergrund mitbeteiligt oder wir haben entsprechende Vorstellungen eingebracht. Kollege Nationalrat Feuerstein hat dem damaligen Sozialminister Hesoun in monatelangem Ringen abgerungen, und letztlich ist es hineingekommen in die gesetzlichen Bestimmungen, daß die Kindererziehungszeiten angerechnet werden auf die Pension. Sie werden angerechnet, vier Jahre pro Kind werden hinzugerechnet, wenn man schon 15 Beitragsjahre hat. Sie werden hinzugerechnet, wenn man schon 15 echte Beitragsjahre hat. Das ist die derzeitige Regelung. Mit der aktuellen Pensionsreform ist es gelungen, den Wert dieser hinzugerechneten Jahre um zirka 30 Prozent anzuheben. Das ist etwas Positives, das nützt sehr stark den berufstätigen Frauen, das muß man ganz deutlich sagen. Deswegen sind in Österreich die Frauenpensionen wesentlich stärker gestiegen als die Männerpensionen. Es betrifft jene, die schon 15, (Zwischenruf Abg. Ing. Kroismayr: unverständlich) Das ist richtig. Das darf ich Dir einmal beweisen, machen wir eine eigene Sitzung, bei Dir dauert das vielleicht etwas länger, aber gut. Ich werde es Dir beweisen. Diese vier Jahre nützen den berufstätigen Frauen, das ist auch gut so. Ich möchte das nur positiv bewerten. Jetzt geht es darum, und da freut mich die Wortmeldung der Kollegin Eisenriegler, daß wir auch die pensionsbegründende Wirkung der Kindererziehungszeiten stärker voranbringen. Das heißt, daß Personen, Frauen vor allem, die weniger als 15 echte Beitragsjahre haben, daß denen das angerechnet wird. Theoretisch geht es jetzt schon. Wenn jemand 13 eigene Beitragsjahre hat und drei Kinder, die den idealen, pensionsrechtlich idealen Geburtsabstand von vier Jahren haben, dann ergeben sich da 12 Jahre plus 13 ist 25. Nämlich 25 ist dann auch noch eine weitere Grenze, die eine Pensionsberechtigung ermöglicht. Das ist das jetzige System, das verbessert werden soll. Und wenn die Grünen da mitwirken bei einer stärkeren pensionsbegründenden Wertung der Kindererziehungszeiten, dann kann es nur gut sein. Das zweite Thema, Kinderbetreuungsscheck, darüber wurde schon viel gesagt, ich möchte nur zur Beruhigung auf die sozialdemokratische Fraktion hin gerichtet ergänzen, daß aus meiner Vorstellung, noch nicht alles ausdiskutiert ist, aber in etwa man davon ausgeht, daß dieser Kinderbetreuungsscheck einen Wert haben müßte zumindest in der Karenzgeldhöhe. Weil sonst wäre es ja eine Verschlechterung für die ersten zwei Lebensjahre und daß das Wochengeld unberührt bleibt und auch das erhöhte Karenzgeld unberührt bleibt, weil ja das von den Vätern richtigerweise regressiert wird. Daß aber für die bestehenden Leistungen, sprich Karenzgeld, anstattdessen und auch für die Notstandshilfe und Sondernotstandshilfe, daß das einbezogen wird und vielleicht bis zum vierten Lebensjahr des Kindes einmal vorerst. Ich halte also bis sechs Lebensjahre eher noch für utopisch, aber bis zum vierten Lebensjahr dieser Kinderbetreuungsscheck als mittelfristige Maßnahme und als Großprojekt kommt. Denn bitte, da reden wir auch von Beträgen, die jenseits der 10-Milliarden-Schilling-Grenze liegen, wenn wir also das in dieser Form umsetzen möchten. Das wäre ein ganz wichtiger familienpolitischer Meilenstein. Generell und auch in Richtung freiheitliche Fraktion. Wenn wir diese Themen ansprechen, dann muß man immer eines bedenken: Wir können im Land Oberösterreich manche Vorleistung erbringen, manche eigene Maßnahme einführen, aber die großen familienpolitischen Schritte, die können wir aus Landesmitteln nicht finanzieren. Und es wäre auch nicht richtig. Denn bitte, wir alle und vor allem die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unseres Landes, denen wird von der Bruttolohnsumme oder insgesamt von den Gehaltskosten ein erheblicher Teil abgezogen und in den Familienlastenausgleichsfonds eingespeist. Es wäre eigentlich nicht richtig, wenn wir sagen, das Geld dort, das soll für irgendwas verwendet werden und wir zahlen noch einmal und führen dasselbe mit Landesgeld ein. Wir müssen schon schauen, daß die Gelder, die wir einzahlen, und aus Oberösterreich wird genug einbezahlt, mehr als wir herausbekommen, daß das auch dann für diese Maßnahmen verwendet wird. Es würde jenen, die auf Bundesebene das gestalten, es sehr leicht machen, wenn wir überall sofort selber die Kasse in die Hand nehmen. Ich glaube, daß das auch der Verantwortung unseren Steuerzahlern gegenüber nicht gerecht werden würde. Dies gilt jetzt auch für die Steuerreform. Gott sei Dank und auch aus Oberösterreich haben Familien beim Verfassungsgerichtshof geklagt auch mit Unterstützung des Familienbundes, den ich auch betreue, ist es zu diesem Erkenntnis gekommen. Wir sind nun in einer sehr guten Position. Wenn bis 31.12.1998 keine andere Regelung zustande kommt, dann kann jedermann den notwendigen Unterhalt für die Kinder als außergewöhnliche Belastung bei der Arbeitnehmerveranlagung oder Einkommensteuererklärung geltend machen. Das heißt, wenn nichts zustandekommt, kommt die Maximallösung für die Familien. Es ist jetzt im Gange eine andere Lösung zu finden auf Bundesebene und ich meine, daß der Bartenstein-Vorschlag, 400 Schilling plus für jedes Kind, eine geeignete Ausgangsgrundlage für die Diskussion ist, aber noch nicht alle Erfordernisse abdecken wird. Ich möchte jetzt nicht im Detail darauf eingehen, das ist eine sehr umfängliche Diskussion. Jedenfalls allein der Bartenstein-Vorschlag kostet schon in etwa an die neun Milliarden Schilling. Der Vorschlag des Katholischen Familienverbandes, an dem auch die medial präsentierte Vorstellung des oberösterreichischen Familienreferenten Landesrat Hiesl angelehnt ist, kostet in etwa an die 25 Milliarden Schilling. Es geht um große Geldbeträge und es gibt ja die aktuelle Diskussion, wer soll sie aufbringen? Das ist nun einmal Aufgabe des Finanzministers und es wird wahrscheinlich nur möglich sein, einen Vorgriff auf die künftige Steuerreform zu machen, denn andere heranzuziehen, andere mehr zu belasten, kommt für uns sicherlich nicht in Frage. Jetzt kommen wir noch zum letzten Punkt und da, obwohl ich vielen grundsätzlichen Äußerungen der Freiheitlichen und vor allem der Frau Landesrat Haubner und auch des Kollegen Dr. Brunmair beipflichte, da kann ich nicht beipflichten. Es gehört offensichtlich zur bärentalerischen Grundstrategie, einfach alles negativ darzustellen. Aber wenn ich das wegnehme, dann treffen wir uns durchaus. Das Familienbudget in Oberösterreich ist kein Sparbudget, denn bitte das Budget 1997 war um 25 Prozent und ist um 25 Prozent höher wie das Budget 1996. Und es ist so ähnlich wie beim Sozialbudget. Es wird jetzt in diesem Jahr fortgesetzt. Vor allem auch deshalb, weil einige Maßnahmen, die darin budgetiert sind, noch gar nicht realisiert werden konnten und jetzt in Realisierung begriffen sind. Denn immerhin die Schulhilfe, die gewährt wird, kommt ja vielen erst in diesem Schuljahr, nämlich 1997/98 zugute, ist das eine Verbesserung für die Familien, die erstmals wirksam wird. Oder die familienfreundlichen Tarife mit verschiedenen Freizeiteinrichtungen sind in Ausverhandlung und werden erst wirksam, sind alle Teil dieses bestehenden Familienpaketes, das 1997 erstmals gekommen ist. Ich glaube auch, Familien in Not werden in Oberösterreich aus anderen Bereichen finanziell unterstützt und hier ist auch keine Schlechterstellung, sondern im Gegenteil laufend eine Besserstellung zu verzeichnen. Deshalb kann man nicht sagen, das Familienbudget ist ein Sparbudget, sondern im Gegenteil, es sichert einen weiteren Fortschritt, den wir auch im künftigen Jahr diskutieren können. Wir haben einen Unterschuß eingesetzt zu familienpolitischen Fragen und dort wird es jetzt darauf ankommen, weitere Maßnahmen zu diskutieren. Wir wollen das sehr eingehend tun und werden sicherlich diesen erfolgreichen Weg mit Familienlandesrat Hiesl gemeinsam fortsetzen. Ich glaube, die Familien sind in einer guten Situation. Sie sollen nicht krankgejammert werden, aber wir müssen noch mehr für sie tun. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Kollege Maximilian Walch. Abg. Walch: Werter Herr Präsident, werte Damen und Herren, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Zum Familienpaket: Ich war schon ein bißchen verwundert, wie die Frau Präsident Orthner da ans Rednerpult herausgeht und will eine Diskussion verhindern, damit unsere Frauenlandesrätin eine Million Schilling mehr kriegt für die Familien. Also und dann geht man her, frage ich mich überhaupt in diesem Haus herinnen, wenn man da eine Diskussion abwürgen will, gibt es überhaupt noch Änderungen beim Budget, daß ich hergehen kann und sage, jawohl ich nehme aus diesem Topf das heraus, für dort ist das sinnvoller. Weil wenn das nicht der Fall ist, dann sind die drei Tage total umsonst, fahren wir heim und sagen, es war uns ein Vergnügen. (Beifall) Wieso funktioniert es denn bei der Familie überhaupt nicht, speziell in Österreich? Weil die Bundesregierung von Rot und Schwarz eine total verfehlte Familienpolitik in Österreich durchführt. Schauen wir es uns einmal an, was passiert in dieser Art und Weise. Durch Belastungen, starke Sparpakete hat uns die Bundesregierung aufgebrummt, Lohn- und Sozialkürzungen, höhere Steuern, jetzt zu Weihnachten als Weihnachtsgeschenk wieder gerade für die Mindereinnehmer, der 13. und 14. höher versteuert, Lohnsteuerabschreibungen von 100 Prozent auf 25 Prozent reduziert, was trifft die Familien noch am meisten, die Telefongebühren hat man um das dreifache erhöht, flexible Arbeitszeit hat man gemacht zu Kosten bzw. zur Benachteiligung des Arbeitnehmers, wo der Arbeitnehmer seinen Lohn bis zu einem Jahr vorfinanziert, mit einem zinsenlosen Kredit, Pensionssystemänderungen, wo es wieder immer den armen Hund erwischt, überhaupt Einkommen von Arbeitnehmern bzw. von Arbeitern im Durchschnitt zwischen neun- und zwölftausend Schilling in Österreich, und Kollege Gumpinger, wenn Du da so redest heraußen, wie gut daß es ist, würde ich Dich einmal bitten, daß Du einmal an die Basis hinausgehst, nicht zu Deinen Wirtschaftstreibenden, sondern an die Basis und fragst einmal da draußen, wie es wirklich zugeht. So ist es leider da draußen, und das ist die Mehrheit, die zwischen neun- und zwölftausend Schilling verdient. Diese Familien werden ja nicht einmal geschröpft, die werden einmal geschröpft von einer Bundesregierung und das zweite Mal werden sie wieder geschröpft von den Gemeinden noch einmal, also sie werden zweimal zur Kasse gebeten. Die Gemeinden sind auch dementsprechend höher verschuldet, das kommt dann später, aus welchen Gründen, die Müllgebühren, die Kanalgebühren, die Wassergebühren, die Steuern müssen alle erhöht werden, damit die Gemeinde finanziell auskommt und daher trifft es wieder diese Armen. Das ist die Politik von Rot und Schwarz in Österreich, im angeblichen reichen Österreich. (Beifall) Ja, werte Damen und Herren, wieso wollen wir Freiheitlichen eine Million mehr für unsere Frauenlandesrätin, nicht für sie gehört das Geld, sondern das gehört für arme Familien, die an sie herantreten, die sagen, jawohl mit der rede ich, weil die ist mir sympathisch und von der kann ich etwas haben, und da muß man ihr auch die Möglichkeit geben, damit sie eine Unterstützung geben kann. Festgestellt ist worden, der Verfassungsgerichtshof hat festgestellt, daß die Steuerlast der Familien zu hoch ist, bis dato hat die Bundesregierung nichts unternommen, daher sollen wir eine Vorreiterrolle spielen und zeigen, jawohl, die sind es uns wert, wir gehen her und geben eine Million Schilling mehr her. Was ist in Oberösterreich der Familienzuschuß vom Land, die 1.000 Schilling wurden 1988 eingeführt und bis dato nicht erhöht. Wir fordern daher die Erhöhung mindestens der Abgeltung der Indexanpassung um 25 Prozent. Werte Damen und Herren, überhaupt, wenn so viele ÖVPler und SPÖler herinnen sitzen und angeblich beim Bund bei ihren Kollegen im Nationalrat hoffentlich ein bißchen Macht haben dort, und denen einmal sagen, Freunde, nicht immer das Land soll fördern, sondern sie sollen ihre Aufgabe wahrnehmen im Bund unten, und sollen einmal hergehen und für die Familien was tun, dann bräuchten wir heute die Diskussion nicht. Erstens einmal gehört, Familien nicht länger an den Rand der Armut drängen, das Zweite, der Kinderbetreuungsscheck soll die Familien wählen lassen, wie sie ihre Kinder betreut sehen wollen, das höre ich, Gott sei Dank, von Rot und Schwarz auch, es war zwar die Idee von den Freiheitlichen, aber schön klein langsam lernen die anderen auch dazu, ein familiengerechtes Steuersystem für das Existenzminimum von Steuerbefreiung, das Familienförderungsgesetz soll Gnade in Rechtsspruch verwandeln. Und ich würde Euch bitten, werte Abgeordnete und Abgeordneten, macht heuer bzw. jetzt so kurz vor Weihnachten auch den Familien ein kleines Geschenk und stimmt dieser Million Schilling zu, die wir für die Familien in Oberösterreich, die in Not geraten sind, fordern. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Herr Kollege, nächster Redner ist Herr Christian Makor-Winkelbauer. Abg. Makor-Winkelbauer: Herr Präsident, Hohes Haus! Der Kollege Walch hat es bereits angedeutet, der Verfassungsgerichtshof hat zu recht festgestellt, daß Menschen, die für Kinder aufzukommen haben, überproportionale Lasten zu tragen haben. (Zwischenruf Abg. Sigl: "Das hat der Gumpinger gesagt!") Der Gumpinger hat es auch gesagt, ja, zu dem komme ich später im Übrigen eh noch einmal. Doch der Richterspruch hat in Wirklichkeit darauf keinerlei Rücksicht genommen, nur dreißigtausend Familien verdienen soviel, daß sie vom Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs profitieren können. Gerade armutsgefährdete Kinder (Zwischenruf Abg. Ing. Mag. Gumpinger: " Wer hat Dir das aufgeschrieben!"), gerade armutsgefährdete Kinder, ich komm schon noch zu Dir Kollege, gerade armutsgefährdete Kinder würden leer ausgehen. Der Verfassungsgerichtshof entschied nämlich, Kollege Gumpinger, daß Kinder nur zur Hälfte Sache der privaten Lebensführung sind und daher die gesetzliche Unterhaltspflicht der Eltern zu 50 Prozent im Steuerrecht berücksichtigt werden müssen. Das heißt aber nicht, daß Familien in Zukunft die Hälfte ihrer Ausgaben für ihre Kinder von der Steuer absetzen können. Denn der Verfassungsgerichtshof berücksichtigt den Steuerabsetzbetrag und die Familienförderung ebenfalls. Diese Leistungen sind laut Verfassungsrichter auf den absetzbaren Unterhalt anrechenbar. Der Unterhaltsanspruch eines Kindes errechnet sich nach einem vom Kindesalter abhängigen Prozentsatz vom Einkommen des Unterhaltspflichtigen, der aber mit maximal 13.500 Schilling nach oben begrenzt ist. Der Regelbedarf ist als Mindestbedarf anzusehen, auf den jedes Kind ab einer bestimmten Altersstufe oder einer bestimmten Altersstufe ohne Rücksicht auf die konkreten Lebensverhältnisse seiner Eltern an Nahrung, Kleidung, Wohnung oder zur Bestreitung der weiteren Bedürfnisse, wie etwa kulturelle oder sportliche Betätigung, sonstige Freizeitgestaltung oder Urlaub, hat. Dieser Betrag wird aufgrund der Verbraucherpreisindexentwicklung jährlich erhöht und beträgt derzeit bei den 0 bis 3-jährigen fast 2.000 S, konkret 1.970 Schilling, und steigt mit fortlaufendem Alter bis zu 5.500 Schilling bei 19- bis 28-jährigen. Das Erkenntnis, und jetzt komme ich wieder darauf zurück, das Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes betrifft aber daher nur jene 30.000 Familien, deren Einkommen über die Absetzbarkeitsgrenze der Familienbeihilfe und des Absetzbetrages hinausgeht. Bei einer wortwörtlichen Umsetzung der verfassungsgerichtlichen Entscheidung würde dies in etwa eine halbe Milliarde Schilling kosten, die steuerlichen Ausgleichszahlungen für Kinder sollten aber nicht am Erwerbseinkommen, sondern sehr wohl eher an der gesellschaftlich notwendigen Arbeit bei der Versorgung der Kinder orientiert sein. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Das ist vom Arbeiterkammertag, das ist falsch!") Im internationalen Vergleich, Herr Abgeordneter, ich komme eh noch zu Ihnen auch im internationalen Vergleich der Familienförderung liegt Österreich aber dennoch sehr gut, nämlich hinter, im OECD-Vergleich, hinter Luxemburg und Island an zweiter Stelle. Aber hier gebe ich Ihnen einmal recht, nämlich das Familienpolitik nicht nur aus finanziellen Aspekten gesehen werden darf, Familienpolitik oder die Familienförderung des Landes ist gut, okay, und wichtig, die Familienbesteuerung soll gerechter werden, aber auch sozial gerechter werden. Familienpolitik darf nicht nur unter finanziellen Aspekten gesehen werden. Stichwort Ladenöffnungszeiten, Sonntagsarbeit, Feiertagsabschaffung. Am Vormittag hat Herr Kollege Gumpinger unter dem Kapitel Kinderbetreuung, haben Sie das bereits diskutiert und haben gemeint, nur das Problem der Ladenöffnungszeiten ist nur vom Konsumenten her lösbar. Ich weiß, Sie haben es nicht so gemeint, wie ich es jetzt etwas bösartig ausformulieren werde, aber Sie hätten dann insofern recht, der Konsument würde das Problem dann lösen, wenn nämlich die Ladenöffnungszeiten branchenweise so weit ausgeweitet werden, daß gar niemand mehr einkaufen kann zu diesen ausgeweiteten Öffnungszeiten. Und ich frage Sie, wer, ich glaube es war nicht die Gewerkschaftsbewegung, wer hat sich denn stark gemacht für die Öffnung am 8. Dezember? (Unverständlicher Zwischenruf) Wer, Herr Kollege, wer fordert denn, wer fordert denn den 26. Oktober als Feiertag abzuschaffen, die Gewerkschaft wohl kaum. (Unverständliche Zwischenrufe) Nana, das war schon der Kollege Maderthaner, ich glaube nicht, daß er zu meiner (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Ihriger ist er auch nicht!"), ich weiß es nicht, aber ich glaube ein Ihriger Kollege wird es wohl sein. Wer, wer fordert, wer fordert die Abschaffung weiterer kirchlicher Feiertage? Bischof Krenn, (Unverständliche Zwischenrufe) der Bischof Krenn, alles, alles, alles, werte Kolleginnen und Kollegen, alles eher ihrer Zugehörigkeit anrechenbare, (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Der Krenn ist kein ÖVP-Mitglied, der ist ein unsriger, ein FPÖ-Mitglied!") eher ihrer Zugehörigkeit anrechenbare Damen und Herren, verehrte Damen und Herren. Es sind keine Oberösterreicher, aber es sind mit Sicherheit auch keine Sozialdemokraten. (Unverständliche Zwischenrufe) Wer, wer, (Dritter Präsident: "Am Wort ist bitte der Redner, bitte!") danke, wer Ladenöffnungszeiten ausweiten will, wer Sonntagsarbeit forcieren will, wer Feiertage abschaffen will, der tut der Familie keinen guten Dienst. (Beifall) Wer auch freudig begrüßt, daß berufs- und freizeitgestreßte Singles und Dinks-Haushalte - Dinks: double income, no kids - (Unverständliche Zwischenrufe) na, da gehöre ich nicht dazu, nun auch noch um halb acht Uhr abends einkaufen können und von achttausend Müttern dabei bedient werden, damit wenige Handelsketten auf Kosten der Nahversorger verdienen, der erweist der Familie keinen guten Dienst. Flexibilisierung der Arbeitszeit, ja wissen Sie, wie das in Wirklichkeit ausschaut. Eine Kollegin aus Ried im Innkreis, die in einem Kaufhaus beschäftigt ist, hat zu mir gesagt, am Freitag der Vorwoche, am Freitag der Vorwoche erfährt sie, welchen Dienst sie in der darauffolgenden Woche hat. Da ist Familie nicht mehr planbar, da ist Freizeit nicht mehr planbar, und wer die Flexibilisierung der Arbeitszeit will, ohne die flankierenden Maßnahmen und familienschützende Maßnahmen zu setzen, der tut der Familie keinen guten Dienst. Stichwort (Zwischenruf Abg. Sigl: "Ist das ein großer Konzern oder ein Kleinunternehmer!"), das ist ein Mittelbetrieb, also ein mittlerer Einkaufsmarkt, (Unverständlicher Zwischenruf), na, der Konsum ist es nicht, aber ich kann es Ihnen sagen, es ist der SPAR-Markt. Aber, Herr Kollege, der bedauernswerten (Unverständlicher Zwischenruf), der bedauernswerten Mutter wird es Wurscht sein, wo sie arbeitet, ja. Stichwort geringfügig Beschäftigte. Da hat die Pensionsreform einige Verbesserungen gebracht, aber wer Frauen in geringfügig beschäftigte Arbeitsverhältnisse oder prekäre Arbeitsverhältnisse drängt, auch der erweist der Familie in Wirklichkeit keinen guten Dienst. Und Teilzeitbeschäftigungen: Teilzeitbeschäftigungen, wenn wir im Zusammenhang mit Familie von Teilzeitbeschäftigung sprechen, dann denken wir an den Vater, der einem ganztägigen Beruf nachgeht und halbwegs normal verdient und eine Mutter, die halt aus finanziellen Gründen ein bißchen nebenbei her arbeiten muß, daß das Familieneinkommen gesteigert wird. Das ist die Realität. Sehr geehrte Damen und Herren, warum verteilen wir es nicht auch hier gerecht? Warum, oder ist es eine Utopie, warum ist die beste familienpolitische Maßnahme nicht möglich? Eine generelle Senkung der Arbeitszeit. Sehr geehrte Damen und Herren, ich komme ohnehin zum Schluß und beglückwünsche die Damen und Herren der ÖVP zu folgendem, Sie sind, Sie sind mit 2,8 Kindern durchschnittlich jener Klub, es ist schon mehrfach strapaziert worden, jener Klub, der die meisten Kinder hat. Nur zur Vervollständigung, ich habe mir die ganzen Zahlen besorgt, gefolgt, mit großem Abstand, Ehre wem Ehre gebührt, mit 1,8 Kinder von der FPÖ, also keine Prozentkinder, 1,8 (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Wie schaut da das zweite Kind aus bei 1,8 Kindern!"), warte, warte, danach 1,5 die SPÖ und die Grünen mit 1,0 dafür eine schöne Zahl. Ich gratuliere Ihnen, ich gratuliere Ihnen von der ÖVP sehr herzlich dazu, verspreche Ihnen, daß wir uns bemühen werden, daß wir da zumindest etwas Terrain aufholen. Aber eines erklären Sie mir bitte, eines, eines (Unverständliche Zwischenrufe) Danke, eines, eines erklären Sie mir aber bitte noch , ich bin ja neu da, ich bin ja neu da, eines erklären Sie mir, Herr Gumpinger, eines erklären Sie mir bitte, Sie kommen hier heraus, und ich nehme an, Sie stehen unter ähnlichem zeitlichen Druck wie die meisten da herinnen, Sie kommen da heraus und geben mit stolz geschwellter Brust bekannt, 2,8 Kinder im Durchschnitt Ihr eigen zu nennen, und in Sonntagsreden, auch wenn es Dienstag ist, in Sonntagsreden über die Familie ein Hohelied zu singen, ohne daß Sie auch nur ein bißchen ein schlechtes Gewissen haben, was Sie nämlich selbst betrifft. Und ich habe, und ich habe ein schlechtes Gewissen, wenn ich da über die Familie spreche, weil ich nicht sehr oft daheim bin. Danke. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Meine Kinder sind schon 19 Jahre alt!" Beifall) Dritter Präsident: Danke, Herr Kollege, nächste Rednerin ist Kollegin Helga Moser. Abg. Moser: Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen. Sehr viel (Dritter Präsident: "Ich bitte wieder um mehr Aufmerksamkeit!"), sehr viel ist heute schon auch in der Bildungsdebatte über die Familie gesprochen worden. Es ist immer wieder durchgeklungen, daß außerfamiliäre Betreuungseinrichtungen, ganz gleich welcher Kategorie man sie zuordnet, sehr effizient arbeiten und daß überall eigentlich sehr gut ausgebildete, engagierte Menschen tätig sind. Landesrat Ackerl hat heute beim Kapitel 3 gemeint, ein Problem unserer Zeit ist die Erziehungsunfähigkeit vieler Eltern oder mancher Eltern. Ich teile mit ihm diese Meinung, ich meine aber, wir müßten uns fragen, woher entsteht, wodurch entsteht diese Erziehungsunfähigkeit. Ich glaube, wir müssen junge Menschen rechtzeitig auf ihre Verantwortung, auch im Hinblick auf eine Elternschaft, vorbereiten. Broschüren über Empfängnisverhütung, Beratungseinrichtungen dafür gibt es teilweise sehr gute. Vorbereitung für den Fall, plötzlich eine verantwortungsvolle Rolle übernehmen zu müssen, aber kaum. Die Zahl jener Eltern, die Familienberatungsstellen in Anspruch nehmen, ist ständig im Steigen. Hilfe wird aber oft erst viel zu spät gesucht. Probleme haben sich dann schon so verfestigt, daß Lösungen sehr teuer werden, und das meine ich nicht nur im Hinblick auf finanzielle Auswirkungen. Kollege Gumpinger hat gemeint, daß viele Dinge, die die Familienpolitik betreffen, in Bundeskompetenz sind. Ich weiß es, es ist mir schon klar, daß im Bund gespart wird und daher die Rot-Schwarze Koalition versucht, immer mehr Dinge auf die Länder, auf die Statutarstädte, auf die Gemeinden abzuladen. Herr Kollege, ich bitte Sie, in Wien verstärkt Ihren Einfluß geltend zu machen, daß im Bereich der Familienunterstützung wieder Zeiten einkehren, wo Familien es sich leisten können, ohne Probleme Kinder groß zu ziehen. Ich glaube, daß nämlich auch die finanzielle Situation vieler Familien zur Verunsicherung der Eltern und zu den damit auch verbundenen Schwierigkeiten in der Erziehung beiträgt. Ich habe heute beim Bildungsbereich die große Zahl der Kinder in manchen Kindergartengruppen angeschnitten, und auch der Herr Landeshauptmann hat mir beigepflichtet, daß es möglich, daß es notwendig ist, Zusatzkräfte wie Sonderkindergärtnerinnen in den Gruppen, in denen verhaltensauffällige Kinder sind, einzusetzen. Das ist für mich genau der Ansatzpunkt, wir fangen oft viel zu spät an, Maßnahmen zu setzen. Wenn ich heute Kinder im vierten, fünften Lebensjahr habe und ich merke, daß es Probleme gibt, denn Verhaltensauffälligkeiten kommen bei Kindern ja nicht von einem Tag zum anderen, plötzlich wie die Masern, das heißt, wenn ich dort anfange durch gezielte Beratung, durch gezieltes Nachgehen, auch durch Elternberatung, Probleme in den Griff zu bekommen, wenn ich dort bereits versuche, auch über Beratungsstellen, sie zu lösen und zu regeln, dann kann ich mir oftmals spätere kostenintensive Dinge, wie zum Beispiel der verstärkte Einsatz von Erziehungshilfe oder auch von Streetworkern, vielleicht bei dem einen oder anderen ersparen. Unser Problem ist, daß wir zu oft in die sogenannte Anlaßgesetzgebung gehen und ebenso in die Andersregelung. Wir warten solange, bis ein Problem dermaßen brisant ist, daß wir schnell nach einer gesetzlichen Regelung bzw. Lösung rufen müssen. Prävention, ist heute hier gesagt worden, ich kann mich leider nicht mehr erinnern, welcher Kollege das war, auch im Hinblick auf Sucht bzw. die Auseinandersetzung mit der Drogenproblematik findet nicht statt. Unsere Aufgabe ist es, Menschen so stark zu machen, daß sie erst gar nicht in die Sucht abgleiten. Nur bitte, bei Jugendlichen da erst anzusetzen, das ist in vielen Fällen einfach zu spät. Ich glaube, daß Sozialpolitik, das ist für mich einfach ein Bereich, also auch die Familienpolitik bedeutet, für alle Gruppen in der Bevölkerung jene Hilfsmittel, und bitte mein Schwerpunkt liegt auf Hilfsmittel, jenes soziale Netz zu schaffen, das es ihnen ermöglicht, im Problemlagen die ihnen adäquate und der Situation adäquate Hilfe zu bekommen, nicht Verantwortung abzunehmen oder von Anfang an gar nicht zuzugestehen, sondern dort anzusetzen, wo der Einzelne überfordert ist. Ich danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Kollegin. Nächster Redner zu diesem Kapitel ist Herr Landesrat Franz Hiesl. Landesrat Hiesl: Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Dem Kollegen Brunmair habe ich aufmerksam zugehört. Er hat heute vorgeschlagen, daß man 100 Millionen Schilling aus dem Zukunftsfonds herausnehmen sollte für die Familien. Herr Kollege Brunmair, wenn ich nicht die Vorgeschichte aus der letzten Periode kennen würde, die Sie nicht miterlebt haben, wo die Freiheitlichen einmal eine Kindermilliarde gefordert haben, dann eine Straßenvorfinanzierungsmilliarde, (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Das nächste Mal probieren wir es mit einem Schilling, dann werdet Ihr auch ablehnen!"), dann eine Rindermilliarde, gefordert haben, dann würde ich natürlich die Vorschläge ernster nehmen. Wenn man aber bei jeder zweiten Landtagssitzung eine Sonderdotierung in sehr großer Höhe fordert, dann bitte ich um Verständnis, daß wir doch etwas vorsichtig sind, etwas kritisch sind, und natürlich die Vorschläge nicht mehr in dem Ausmaß ernst nehmen. Ganz generell zur Familiensituation möchte ich bemerken, daß man im Vergleich, wenn man sich die Europäische Situation anschaut, feststellen kann, daß in Österreich nicht alles schlecht ist. Die Republik Österreich hat viele Maßnahmen gesetzt, die weitaus umfangreicher sind als Maßnahmen in anderen Ländern, auch in Deutschland gibt es nicht diese familienfördernden Maßnahmen, wie es in Österreich zur Zeit der Fall ist. Und es war sicher eine Großtat, daß Kindererziehungszeiten angerechnet wurden, wenn auch nur in einem Schritt pensionserhöhend. Da müssen weitere Schritte kommen. Aber es war eine Großtat der großen Koalition, die Kindererziehungszeiten zumindest einmal teilweise anzurechnen. Die Tür ist einen Spalt geöffnet worden und muß noch weiter geöffnet werden. Die Einführung des Pflegegeldes war eine Großtat für die Familien. Die Karenzmöglichkeiten sind in Österreich so großzügig, wie sie kaum in einem anderen Europäischen Land vorhanden sind. Das muß man auch anerkennend sagen. Da gibt es nichts zu reden. Wir haben von unserer Seite, so wie auch von den Freiheitlichen vorgeschlagen wurde, die Idee des Kinderbetreuungsschecks immer wieder aufgegriffen und werden sie auch weiterhin vertreten, zumindest solange wir nicht vom Gegenteil überzeugt worden sind. Ich verstehe nicht recht, warum die SPÖ-Frauen soviel rot sehen, wenn sie den Kinderbetreuungsscheck hören oder wenn die Idee ventiliert wird. Da hat man wirklich den Eindruck, das ist die totale Hölle, die ihnen da gezeigt wird. Ich bin ja froh, daß in Oberösterreich zumindest meine beiden Regierungskollegen, der Kollege Ackerl und der Kollege Haider, sie werden es eh nicht leicht gehabt haben nachher, zumindest einmal nicht ganz negativ gewesen sind. (Zwischenruf Landesrat Dipl.-Ing. Haider: "Wir haben es leichter mit dem Kinderscheck wie Du!") Sie haben in einer Pressekonferenz gesagt, über die Idee kann man reden. Und da bin ich Euch dankbar, nach wie vor dankbar. (Beifall) Ich hoffe nur, daß ich Euch nicht zuviel Schaden anrichte, wenn ich wieder davon spreche. (Zwischenruf Landesrat Ackerl: "Überhaupt nicht!" Unverständliche Zwischenrufe. Heiterkeit) Es war eh eine Pressekonferenz und daher glaube ich, ich kann das wiederholen. Mit dem Kollegen Ackerl habe ich auch nur eines vereinbart im Zuge der Verhandlungen des Familienpaketes, daß man ordentlich über den Kinderbetreuungsscheck diskutieren wird. Das haben wir miteinander ausgemacht. Zu dem bekenne ich mich. Das ist eigentlich eine sehr faire Sache gewesen. Und ich glaube auch sonst nicht, so wie das eine, daß die Familien die Wahlmöglichkeit haben sollten, sie sollen es sich aussuchen können, eine öffentliche Einrichtung zu beanspruchen oder selber die Kinder in dem angesprochenen Zeitraum zu betreuen. Und es sollten nicht (Zwischenruf Abg. Eisenriegler: "Es muß kostendeckend sein!") Frau Kollegin, es sollten nicht nur die Draufzahler sein, die überall den Staat beanspruchen. Es sollen auch die etwas bekommen, wie beim Pflegegeld, die selber in der Familie ihre Aufgabe wahrnehmen. Wenn es einer nicht machen kann, macht er es nicht. Er hat ja die Wahlmöglichkeit. Und diese Wahlmöglichkeit kann ja doch überhaupt nichts schlechtes sein. Da müssen Sie doch die erste sein, die herausgeht und für die Wahlmöglichkeit spricht. Und ich bin dem Familienminister Bartenstein insofern dankbar, als er mit dem Familienministerium eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben hat; nicht mehr oder nicht weniger. Wenn diese am Tisch liegt, wird man es sich anschauen; und reden wird man doch dürfen. (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Schreiberhuber) Frau Kollegin Schreiberhuber, auch wenn Sie nicht dafür sind, erlaube ich mir, davon zu reden, ich bitte um Verständnis. Sind Sie mir nicht sehr böse! (Beifall) Zweite Aussage: Ich bin sehr froh, daß am 17. Oktober der Verfassungsgerichtshof ein klares Erkenntnis gesprochen hat. Ich habe den Zorn der Frau Kollegin Prammer, die ja in diesem Haus viele Jahre gesessen ist, bei der Fernsehdiskussion miterlebt. Sie hat richtig gezittert und gebebt, wie dieses Urteil bekanntgegeben wurde und diskutiert wurde. Ich glaube, daß es ein richtiger Schritt ist, daß der Verfassungsgerichtshof erkannt hat, daß Sorgepflichten im Steuerrecht anerkannt werden müssen. Und auch dort habe ich wieder überhaupt keine Sorge, Otto Gumpinger hat es gesagt, wenn der Finanzminister sich in der Frage nichts einfallen läßt, wird am 1. Jänner 1999 eine sehr, sehr günstige Regelung für die Familien gegeben sein. Ich bin froh, daß es dieses Urteil gibt, denn das Urteil zwingt die Bundesregierung und das österreichische Parlament hier eine Neuregelung anzustreben. Und ich hoffe, daß es eine maximal gute Regelung für die Familien wird. (Beifall) Zum dritten, auch eine klare Aussage: Man hat manchmal, wenn man nur zuhört, so den Eindruck, daß Hausarbeit, Familienarbeit total abgewertet wird. Das sage ich vor allem in Richtung Grüne und in Richtung SPÖ. Denn ich muß Euch schon sagen, ich habe eine hohe Achtung vor denen, die Hausarbeit leisten, die Familienarbeit leisten, die für die Kinder da sind. Und ich glaube, wir sollen in der öffentlichen Diskussion vermeiden, daß wir diese immer abwerten, daß wir nur Erwerbsarbeit als richtig und wichtig anerkennen. Ich glaube, wir sollen die Eltern und die Familien selber entscheiden lassen. Ich hoffe, daß sie das entscheiden können, daß sie soviel Geld haben, daß sie es entscheiden können, und ich wünsche mir, daß es Kinder gibt, die zumindest einige Jahre einen Elternteil zur Verfügung haben. Das ist eigentlich noch mehr wert als Fabriksarbeit in dieser Zeit. Das ist meine Auffassung. (Beifall) Die Landesfamilienförderung wurde im heurigen Jahr um ein Viertel, um 25 Prozent, aufgestockt. Wir haben, glaube ich, gemeinsam ein ordentliches Paket geschnürt, ich betone es: gemeinsam geschnürt, weil ich mit der SPÖ diesen Bereich verhandelt habe, und der Erfolg zeigt uns auch, daß immerhin 12.000 Familien die Schulhilfen angenommen haben. Das war der Schulbeginnscheck, das sind die Schulveranstaltungen, und die Familien sind dankbar für diese Hilfe, die geschaffen wurde. Ich bin froh, daß es wieder möglich wurde, daß die Eltern die Kinder ins Spital begleiten können. Das war nicht mehr möglich, weil die Gebietskrankenkasse sich zurückgezogen hat. War eine gute Geschichte. Reden wird man noch müssen, Herr Kollege Ackerl, was wir denn mit dem Krankenhaus Amstetten tun, wo vor allem die Region Grein sehr stark nach Amstetten pendelt, oder der Braunauer Bereich, der Richtung Salzburg orientiert ist, daß auch diese die Möglichkeit bekommen, es sind ja auch Oberösterreicher, damit sie auch die Kinder begleiten können. Auch die Maßnahmen beim Familienurlaub sind positiv zu sehen. Wünschen würde ich mir noch, daß man die Impfkosten für die Familien mit Kindern von Oberösterreich aus übernimmt, daß die Familien durch Impfungen nicht belastet werden. Und ich wünsche mir, da verhandle ich selber, daß im Bereich der Freizeiteinrichtungen, der Schilifte, Seilbahnen und dergleichen für die Familien auch Zeichen gesetzt werden. Und damit bin ich an sich beim Schluß. Ich meine, daß es wichtig werden wird, daß in der Zukunft Familienarbeit und Erwerbsarbeit leichter miteinander vereinbar ist. Da setze ich als Personalreferent sehr stark auf Teilzeit. Ich habe immerhin über 4.300 in Teilzeit beschäftigt. Das sind viele Familienerhalter, Familienmitglieder, die eben Erwerbsarbeit und Familienarbeit miteinander besser verbinden können. Ich setze auf Wiedereinstiegshilfen, weil ich glaube, daß das zusehends wichtiger wird, daß nach der Familienarbeit, nach der Erziehungszeit, ein Rückkehren in den Beruf wieder möglich wird. Das ist eine wichtige Sache, sonst entschließen sich viele, nicht zuhause zu bleiben, nicht für die Kindererziehung zur Verfügung zu stehen. Und insbesondere meine ich, daß man natürlich die Kindererziehungszeiten noch besser im Pensionssystem verankern muß, und daß es im Prinzip überhaupt keine Rolle spielen darf, ob jemand in einer beruflichen Tätigkeit war oder in dieser Zeit Kinder erzogen hat. Ich glaube, daß für die Gesellschaft beides gleich wichtig ist oder zumindest die Kindererziehung mindestens so wichtig für die Gesellschaft ist. Und ich bin auch überzeugt, daß Familie absolut kein Auslaufmodell ist, auch wenn bis zu einem Drittel der Ehen nicht halten, immerhin zwei Drittel der Ehen halten. Man kann es auch positiv formulieren. Es hat immer Trennungen gegeben, auch in der Vergangenheit, daß es heute leichter möglich ist, daß man auf weniger Rücksicht nehmen muß, das ist eine Entwicklung der Zeit. Ich bin aber trotzdem überzeugt, und alle Untersuchungen sagen es ja auch, daß sich die Jugend nach der Familie sehnt, Familie haben möchte, und daß wir als Gesellschaft es leichter machen müssen, zum Gelingen der Familie beizutragen, und da spielt halt einmal das Finanzielle im Moment auch eine Rolle. Es spielt eine Rolle, und das haben wir entsprechend abzusichern. Und ich glaube auch, daß es eine Frage der Gerechtigkeit ist, daß Familien nicht dauernd Draufzahler sind, bis zur Pension Draufzahler sind. Unsere Gesellschaft hat dafür zu sorgen, daß diese Gerechtigkeit hergestellt wird. Und ich hoffe auch, daß es Mut gibt bei der nächsten Steuerreform, Mut zur Umverteilung, zur Umverteilung hin zu den Familien. Und ich spreche abschließend mit den Worten unseres Landeshauptmannes, der immer sagt: Wenn es den Familien gut geht, dann geht es auch dem Land Oberösterreich gut. Und ich schließe an: Jeder Schilling, den wir den Familien zukommen lassen, ist ein gut investierter Schilling. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Landesrat. Nächster Redner ist Herr Kollege Karl Wimleitner. Abg. Wimleitner: Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Otto Gumpinger! (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Danke!") Du hast in Deinen Ausführungen gesagt, daß die Pensionen der Frauen wesentlich höher angehoben wurden wie die der Männer. In Summe und die Wirklichkeit schaut natürlich anders aus, denn Pensionskürzungen in den letzten Jahren sind immerhin in Milliardenhöhe zu verzeichnen. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Das Verhältnis hat sich verbessert!") Wenn man nur das betrachtet, was sich in den letzten 13 Jahren abgespielt hat. In den letzten 13 Jahren alleine sind vier Pensionsreformen durchgeführt worden, wobei die erste 1984 durchgeführt worden ist. Mit dem Argument, machen wir jetzt eine Pensionsreform, dann sind die Pensionen weit über das Jahr 2000 hinaus gesichert. Das war 1984 mit ÖVP und SPÖ. 1988 die weitere Pensionsreform, wieder mit dem gleichen Argument, weit über das Jahr 2000 hinaus sind die Pensionen gesichert. Wer soll das bitte noch glauben von den Pensionsbeziehern? Das gleiche 1993, und das ist aber alles dargelegt und schriftlich niedergelegt. Das ist keine Erfindung der Freiheitlichen, und 1993 wieder das gleiche Argument, weit über das Jahr 2000 hinaus gesichert, und ebenfalls 1995 mit dem gleichen Argument, daß die Pensionen weit über das Jahr 2000 hinaus gesichert sind. Tatsache ist, und ich habe es schon erwähnt, daß die Pensionisten und Pensionsbezieher mit erheblichen Leistungskürzungen zu rechnen haben und auch ständig rechnen, und sie spüren es auch in ihrem Geldtascherl. Seit 1. Jänner 1956 alleine sind 54, seit Einführung des ASVG, sind 54 Novellen durchgeführt worden mit 155 Änderungen und über 20 Übergangsvorschriften. Es wird das ganze Pensionssystem komplizierter, undurchschaubarer. Es hat wahrscheinlich den Grund, daß sich niemand mehr auskennt, was ihm eigentlich zusteht. So scheint es zumindest zu sein. Und die Pensionen sind ja bitte kein Gnadengeld. Die Pensionen sind ja resultiert daraus, aus den Beiträgen, die jahrzehntelang die geschundene Bevölkerung, jahrzehntelang mit den Beiträgen einzahlen mußte. Und heute schaut es so aus, wenn einer die Pension bezieht, es wäre ein Gnadengeld. Die Leute haben überhaupt froh zu sein noch eine Alterssicherung zu bekommen. Na, so bitte kann es und wird es auch in Zukunft nicht gehen. Und der Regierung fällt nichts anderes ein als da eine Information der österreichischen Bundesregierung zur Pensionsreform herauszugeben. Mit dieser Anzeige, mit diesem Inserat, stellen sie das so dar, wie wenn die Pensionisten, und da geben sich noch zwei die Hände, wahrscheinlich ein Ausgleichszulagenbezieher und der Herr Klima, werden sich da die Hände geben und man will dem Pensionisten noch einreden, was das für ein herrliches System ist. Alles ist abgesichert, sie haben überhaupt nichts zu befürchten. Was regen sie sich den letztlich überhaupt noch auf. Da steht herinnen: Ein Meilenstein für den sozialen Frieden. Bitte, was hat denn den sozialen Frieden Jahre hindurch gesichert? Nicht Kürzungen. Das war ja alles in der Geschichte schon da. Wenn gekürzt wurde, wenn es den Leuten schlecht ging, dann war der soziale Friede gefährdet, aber nicht gesichert. Und da sind ununterbrochen Kürzungen zu verzeichnen. Oder kein Eingriff in bestehende Pensionen. Also bitte, und das wird immer wieder erwähnt und das ist meines Erachtens die unverschämteste Unwahrheit, die es überhaupt gibt, kein Eingriff in die bestehenden Pensionen, wer weiß, was in den letzten Jahren sich im Zuge der Reformen alles abgespielt hat. Der Bemessungszeitraum wurde ständig erhöht. Vor fünf Jahren hat man begonnen mit fünf Jahren Bemessungszeitraum, dann mit zehn Jahren, dann mit 15 Jahren, jetzt wissen wir es bereits mit 18 Jahren, und es wurde auch schon gesprochen in der Folge wahrscheinlich ein lebenslänglicher Durchrechnungszeitraum. Und da kann ich doch nicht sagen, daß die bestehenden Pensionen nicht angegriffen werden oder wurden. Alleine schon die Absenkung der Pensionsprozente, Wegfall der Anrechnung der Schul- und Studienzeiten, muß heute ein jeder nachzahlen. Er wird noch bestraft, weil er studiert, er wird noch bestraft, weil er in die Schule geht, er wird noch bestraft, weil er sich bildet. Dafür muß er dann die ganzen Pensionsjahre nachzahlen. Bitte, das ist ja doch nicht die Wahrheit, die da hier in dieser Broschüre oder in dieser Annonce oder in diesem Inserat geschrieben wurde. Erschwerung zur vorzeitigen Alterspension, die Nettoanpassung. Die Nettoanpassung war der größte Schwindel seit der Nachkriegszeit bei den Pensionen. Da ist eine sukzessive Inflation bei den Pensionen zu verzeichnen. Aussetzung der Pensionsanpassungen im 97er-Jahr. Das sind bitte Tatsachen. 1997 wurden die Pensionen nicht angehoben. Jetzt werden sie um 1,3 Prozent angehoben und die Aktivbezüge um über 2,7 Prozent, (Unverständliche Zwischenrufe) das heißt, Pensionsbezüge zu Aktivbezüge, das ist so eine Schere geworden. So geht das auseinander. Die Armen werden immer ärmer und die Reichen werden reicher. Meine lieben Freunde, so schaut es aus. (Beifall) Es gibt da nur eine Möglichkeit aus der Sicht der Freiheitlichen, anders wird es nicht sein, auch wenn es noch bestritten und wenn es immer wieder bestritten wird. Aber es ist wie bei so vielen Dingen, wo die Freiheitlichen einen Vorschlag gemacht haben, was zuerst bestritten wurde, was zuerst in Abrede gestellt wurde, und ein halbes Jahr später ÖVP und SPÖ gesagt haben, zwar nicht gesagt, aber es ist eine hervorragende Idee, aber sie haben das nachvollzogen. Und da wird es genauso sein. Wir fordern daher, und von dem gehen wir nicht ab, den Koloß der Sozialversicherungsanstalten auf einige wenige zusammenlegen, das ist am ersten Tag, vor den Wahlen bitte, (Beifall) wird ja immer wieder gesprochen, vor den Wahlen sagt sogar Rot und Schwarz, wir können uns 29 Sozialversicherungsanstalten nicht mehr leisten. Wir müssen sie zusammenlegen. Nach den Wahlen hört man nichts. Aber 1999 haben wir wieder Wahlen, dann wird wieder diskutiert und gesprochen werden und nachher wird sich nichts ändern. Also wir, die Freiheitlichen, fordern: Zusammenlegung der Sozialversicherungsanstalten, eine Basispension für alle Erwerbstätigen, eine betriebliche Pensionskassa und eine Eigenvorsorge, und was ganz, ganz wichtig und entscheidend ist, Steinkogler, eine verfassungsrechtliche Pensionsgarantie, sonst stehen uns weitere Pensionsreformen ins Haus immer zu Lasten der älteren Generation. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Landesrat Josef Ackerl. Landesrat Ackerl: Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Es ist ja immer schön, wenn man nach dem Kollegen Wimleitner zu sprechen kommt, (Beifall. Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Irgendwie dürfte es stimmen, mit der Freundschaft!") wobei ich schon sagen muß, daß die Qualität ja durch den Kollegen von Ihnen, dem Herrn Walch, zugenommen hat. Sie schaffen es wirklich ohne Übergang das Haus von den Inhalten her in einen Stammtisch zu verwandeln, um natürlich jene zu begeistern, die lieber auf dieser Ebene diskutieren. Wer sich da herstellt und so wie Sie über ein Thema redet, das nicht die Angelegenheit des Landtages ist, hat das Kapitel verfehlt, das hätten wir gestern unter Null getan. Aber ich habe natürlich Verständnis dafür, wenn Sie über diese Tage reden im Hinblick auf die Pensionen für die Beamten des Landes Oberösterreich. Gehen tut es aber darum, daß auch der Kollege Walch und auch Sie sehr viele Forderungen aufstellen und sich nicht Gedanken darüber machen, wie im Gesamten gesehen die Volkswirtschaft funktioniert und wie ein gesellschaftliches System finanziert werden kann. Sie können sich ja ohne Unterlaß bemühen, Forderungen aufzustellen, einzuverlangen und Sie haben etwas gesagt, die geschundene Bevölkerung zu vertreten. Das Problem ist nur, wenn jener Teil der geschundenen Bevölkerung, der auch bei Ihnen besonders präsent ist und der zumindest, was die Steuern betrifft, nicht besonders geschunden wird, sich verweigert, einen höheren Anteil im Aufkommen an Abgaben zu leisten und ich denke nur darüber nach, daß wir in Österreich keine Vermögenssteuer haben, daß wir sehr begünstigt sind bei höheren Einkommen und dergleichen, dann fehlt uns möglicherweise in schwierigen Zeiten das Geld, das wir benötigen, um Dinge zu tun, die in guten Zeiten nicht von diesen Einnahmen abhängig waren. Da wird über das Pensionssystem hergezogen, ohne zu berücksichtigen, daß dieses Pensionssystem deswegen teuer wurde und immer wieder reformiert werden mußte, weil eben Jahr für Jahr der Nationalrat in seinen Beschlüssen Leistungen hineingebunden hat, für die keine zusätzlichen Einnahmen erschlossen werden konnten. Es ist natürlich schön für die jeweils Betroffenen, daß sie zur Regelung ihrer persönlichen Situation im Gesetz einen entsprechenden Paragraphen im Unterabschnitt vorfinden. Wenn es aber gleichzeitig so ist, daß für diese Regelung keine zusätzlichen finanziellen Beiträge bereitgestellt werden, dann tritt das ein, was Sie so sehr beklagen, daß es zu Pensionsreformen kommt, die nicht eine Einkommensverbesserung mit sich bringen, sondern für später folgende Pensionistengenerationen vergleichsweise Einkommensverminderungen bringen. Aber es ist auch Ihnen kein Rezept bisher eingefallen, sonst hätten Sie uns dieses Rezept hier gebracht, also nicht nur einen Teig mit nicht zusammengehörenden Zutaten gemischt, sondern auch gesagt, wie man ihn besser backen könnte. Auf das sollten wir eigentlich warten. So ähnlich geht es mir bei der Diskussion um das Budget im Frauenbereich. Ich habe nichts dagegen, daß beklagt wird, daß es nur einen Promillebruchteil beträgt, aber dann hätte man auch sagen müssen, die der Frau Frauenlandesrätin zur Verfügung stehenden Mittel für die Erfüllung des Büros in ihrem Bereich. Die Mittel für Frauen an sich sind in diesem Budget natürlich erheblich höher, weil sie sich auf andere Abschnitte und andere Referenten verteilen. Insgesamt gesehen ist das gesamte Budget des Landes Oberösterreich ein Budget für Frauen und Männer zugleich mit vielleicht unterschiedlichen Wirkungen. Und auch da müßte man halt konkret benannt haben, in welchen Aufgabengruppen, Aufgabenbereichen man andere Überlegungen hat und wie man sie gestalten und finanzieren möchte. Der Herr Kollege Hiesl hat versucht, mir eine Anerkennung zuteil werden zu lassen, nicht nur mir, sondern auch dem Kollegen Haider. Ich meine, er hat die Schmerzen nicht gekannt, die wir bekommen haben als wir unsere Gesprächsbereitschaft andeuteten auch in Richtung meiner eigenen Fraktion gesagt, die ja das vollinhaltlich nicht teilt, aber natürlich eine Sozialdemokratische Fraktion ist. Der Dialog ist an sich ja nichts Schlimmes, es kommt auf die Nachgiebigkeit an. Ich habe oft genug erlebt, daß jemand in der Öffentlichkeit sehr forsch und sehr ablehnend aufgetreten ist und als der Morgen graute und die bis dahin Schläfrigen zu vollem Bewußtsein wieder gekommen waren, war das Gegenteil dessen eingetreten, was vorher so machtvoll verteidigt wurde, und das möchte ich nicht erleben, auch nicht in meiner eigenen Partei. Daher bin ich dafür, daß wir einen Dialog führen, der eben beinhaltet das Zuhören und das Miteinanderreden, der einfach uns die Chance gibt, die verschiedenen Modelle zu diskutieren. Ich bin ja überzeugt davon, daß das Modell des Familienschecks oder Kinderbetreuungsschecks nicht finanzierbar ist, aber daß Elemente drinnen enthalten sind, über die wir in der Gesamtüberlegung für die Familien mitdiskutieren sollten, das ist vollkommen klar. Ich halte alleine schon den Aufbau von 85 Prozent Kindergärten in Oberösterreich oder rund 20 Prozent Kinderbetreuungseinrichtungen unter dem dritten Lebensjahr für nicht richtig, wenn anschließend eine Wahlfreiheit für den Besuch kommt. Denn dann könnte man mit recht sagen, wir haben zuerst sehr viel Geld ausgegeben und nachher halten wir durch Zahlung von Geld an die Familien die Kinder von diesen Einrichtungen fern. Es gibt ja Modelle im Ausland, Holland ist ein gutes Beispiel dafür, wo es, was die Kinderbetreuung betrifft, zwar schlechter als bei uns ist, und zwar bedeutend schlechter, aber wo diese Wahlfreiheit dazu geführt hat, daß es drunter und drüber geht. Aber ich bin für eine Diskussion zu haben. Ich bin aber auch dafür, daß wir über die Rolle des Verfassungsgerichtshofes diskutieren. Der Verfassungsgerichtshof hat über die Verfassungsmäßigkeit der Gesetze zu urteilen, aber der Gesetzgeber in diesem Land mit Verfassungsgesetzgebungsrang ist noch immer der Nationalrat. Wenn heute der Verfassungsgerichtshof Entscheidungen trifft, die politisch sind, dann haben die Politiker, die gewählt wurden, das Recht über die Ergebnisse dieser Rechtsprechung zu diskutieren, ja sie haben geradezu die Pflicht. Und wenn der Verfassungsgerichtshof zum Beispiel ein Urteil treffen würde, was auch geschehen wird, das der Österreichischen Volkspartei nicht gefällt, dann wird sie auch das Recht haben, diese Dinge anzudiskutieren und das hat die Kollegin Prammer ja in Wirklichkeit getan. Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe mich sehr gefreut, daß aus der ÖVP eindeutige Signale hinsichtlich des Sozialhilfegesetzes gekommen sind, die sich in der Qualität des Inhaltes nicht verändert haben gegenüber der letzten Legislaturperiode. Es ist also eindeutig festgehalten worden, daß man all das, was da drinnen steht, begrüßt und daß man auch kleinere Nachfragen hat. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Haben Sie an der Qualität der ÖVP gezweifelt?") Naja, manchmal ist es schon zum Zweifeln, aber nicht an Ihnen, Herr Klubobmann. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Beruht auf Gegenseitigkeit, Herr Kollege!") Aber das hat natürlich, wie Sie richtig sagen, damit zu tun, daß nicht immer alles so herauskommt, wie man es meint. Wir haben heute Vormittag eine nette Diskussion erlebt, wo ein Abgeordneter oder Landesrat, Regierungsmitglied nach dem anderen gesagt hat, er sei mißverstanden worden. Vielleicht hören wir immer dann nur das, was wir hören wollen. Im Sozialgesetz geht es in Wirklichkeit bei den Dingen, die eingemacht sind, um zwei Fragen. Das eine ist: Ist das finanzierbar? Da sage ich unzweifelhaft ja, weil es gegenüber dem jetzigen Zustand nur eine wirkliche Verbesserung bringt, die notwendig ist, wenn wir Hilfe zur Arbeit machen. Oder wenn wir die Rückkehr von Sozialhilfeempfängern in das Arbeitsleben fördern wollen, dann können wir nicht einen Regreß verlangen, wo ihnen das Arbeiten sinnlos erscheint. Wer mit 7.000 oder 8.000 Schilling das monatliche Einkommen begrenzt und der Rest muß an den Sozialhilfeverband zurückgebracht werden, der wird niemanden davon überzeugen, daß Arbeiten wirklich Sinn gibt. Daher gibt es die Erhöhung dieser Grenzen und ich halte sie für unbedingt notwendig. Das zweite ist, wenn wir den Zugang zum Recht verbessern wollen und wenn wir wollen, daß es nicht dauernd Beschwerden gibt und die gibt es bei ihnen sicher immer wieder, man kann hingehen, wo man will, aber man erfährt nicht das, was man wirklich wissen möchte, wenn wir die Fachlichkeit verbessern wollen, dann brauchen wir die sozialen Beratungs- und Auskunftsstellen, und die können einmal etwas kosten und können einmal schon im System drinnen sein. Es kommt halt ganz darauf an, wie sich der Sozialhilfeverband strukturiert hat und das ist eben nach Einzelfällen zu entscheiden. Ich bin da für moderate Vorgangsweisen. Das größere Problem zwischen uns gibt es in der politischen Frage. Wie werden die Verbandsgremien besetzt? Sehr geehrte Damen und Herren! Sie werden von der Österreichischen Volkspartei weniger, alle anderen etwas mehr oder sehr viel Verständnis dafür haben, daß ich der Auffassung bin, daß die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen bei Verbandsgemeinden auch sich durchschlagen müssen. Es kann doch nicht sein, daß man mit 42 Prozent der Stimmen 75 Prozent der Mandate besetzt. (Beifall) Oder wie es im Bezirk Rohrbach ist, daß man bei 42 Gemeinden mit drei SPÖ-Bürgermeistern, drei SPÖ-Bürgermeister zufälligerweise haben wir dort in diesem Bezirk, Krenn ist 20 Jahre weg und wir gewinnen Wahlen, haben wir also drei Bürgermeister. Nur bei der Verbandsversammlungzusammensetzung steht es 42 ÖVP, 1 SPÖ, 1 Freiheitlicher und zufällig noch ein Vertreter der Grünen oder Bürgerlichen dort, wäre auch ein Grüner. So ein Recht kann ein richtiges Recht für die sein, die die Macht haben. Es ist aber Unrecht im Sinne der Demokratie für die, die entweder eine Minderheit sind oder die miteinander eine Mehrheit bilden könnten. (Beifall. Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Applaus aus der falschen Richtung!") Ins Protokoll bitte Beifall von links und rechts, die Mitte schweigt. Die ÖVP klatscht sonst oft bei mir, aber da eigenartigerweise wollen Sie das nicht. Es geht daher darum, daß wir zu einem tragfähigen Kompromiß finden, der natürlich eh in die Richtung geht, wie ich sie skizziere, wo die Größe der Verbandsgremien, und durch das derzeitige Verfassungsrecht müssen die Gemeinden alle vertreten sein, mit den politischen Realitäten in den Bezirken übereinstimmt. Wir sind natürlich gesprächsbereit, aber man sollte sich bewußt sein, es muß Änderungen geben. Wenn es also stimmt, daß die Verhältnisse in den Bezirken, in den Sozialhilfeverbänden, die persönlichen so gut sind, kann es ja nicht so dramatisch sein, wenn der Veränderungsprozeß auch einmal die bis jetzt sehr schwach Vertretenen berücksichtigt. Sehr geehrte Damen und Herren! In Oberösterreich ist der Aufbau der Kinderbetreuung bis zum dritten Lebensjahr erforderlich. Was leider geschieht, und da bitte ich die Bürgermeister, die diesem Hohen Haus angehören, auch einmal um Unterstützung oder sich mit denen zu unterhalten, die eine Kinderbetreuung benötigen, wir stellen fest, daß die Gemeinden nicht bereit sind, vielfach nicht bereit sind, mitzuzahlen. Wir können das aus unserem Budget aber auch nicht zur Gänze finanzieren. Wir haben uns auf eine Drittelregelung festgelegt. Wenn es dann aber passiert, daß das von der Frau Schreiberhuber zitierte Projekt im Ennstal gesperrt werden muß, weil die Bürgermeister festlegen, wir zahlen nicht, dann zeigt das aus meiner Sicht von keiner besonders guten Einstellung zur Frau, zur Familie, aber eben zur Berufstätigkeit auch der Frauen. Wir wollen nicht, daß Kinder unter drei Jahren länger als sechs Stunden in Betreuungseinrichtungen sind. Das möchte ich eindeutig sagen. Aber Betreuungseinrichtungen mit dem Geldhahn zu verunmöglichen, ist den Frauen gegenüber, die sie dringend benötigen würden, eine äußerst unfaire Vorgangsweise. Ich bitte daher darum, daß da von allen Parteien dieses Hauses mehr Einfühlungsvermögen gezeigt wird und daß uns wir stärker bemühen, diese Einrichtungen zu forcieren. Ich bitte auch darum, die Grünen, Anträge wie das Frauenforum Ebensee betreffend doch nicht mehr in den Landtag einzubringen. Das ist eine Aktion, die nach außen auch nur sehr beschränkt wirkt, ja nicht einmal die beruhigt, die die 90.000 Schilling brauchen. Denen wäre es wichtiger, würden sie von der Frau Haubner, von mir oder jemanden anderen, der sich zuständig fühlt, den Anruf bekommen, es ist möglich. Aber bevor ein Budget in diesem Landtag nicht beschlossen ist, wird niemand diese Zusage geben. Aber wir sind ja nicht schwerhörig. Wir hören Hilferufe und 90.000 sind auch kein Betrag, den man nicht in der Lage ist, durch Zusammensteuern aufzubringen. Aber eines muß uns klar sein, diese Republik Österreich besteht aus drei unterschiedlichen Formen der Verwirklichung politischen Willens, den Gebietskörperschaften. Wenn der Bund eine verfassungsmäßige Zuständigkeit hat und sie bei den Einnahmen ausnützt, dann soll er sie auch bei Ausgaben ausnützen, und wenn es um den Arbeitsmarkt geht, dann ist der Bund in erster Linie für den Arbeitsmarkt zuständig und das Land Oberösterreich tut in diesem Bereich bereits mehr als es tun müßte, und zwar wesentlich mehr als es tun müßte. Wir sind zwar nicht an den Grenzen dessen angelangt, was wir tun können, indem wir 17 Millionen Schilling bereitstellen, aber im Dezember, Anfang Dezember zu erfahren, welche Probleme daß es gibt bereits bei einem fertigen Budget, widerspricht allen Usancen des Umgangs. Wenn wir von vorne herein immer bereit sind, Dinge zu tun, wo andere abspringen, dann werden wir immer mehr mißbraucht. Nur weil wir in Oberösterreich eine relativ gute wirtschaftliche und budgetmäßig gute Situation haben, weil seit Jahrzehnten dieses Bundesland sich wirtschaftlich und damit auch finanziell gut entwickelt hat, zu glauben, man kann mit uns alles tun, was man sich bei anderen gar nicht mehr erlauben kann, weil sie schlechter dastehen, das ist der falsche Zugang zu dem Thema. (Beifall) Natürlich werde ich bereit sein, auch weil ich weiß, daß der Kollege Leitl da mittut, mich den Fragen dieser sogenannten Sozialprojekte stärker zu widmen. Aber wenn wir Zusagen treffen, ohne daß wir sie umorientieren auf die Bedürfnisse der nächsten Jahre, und das müssen wir tun, und zwar die Bedürfnisse in diesem Land, auch die Bedürfnisse möglicher Betroffener, wenn wir das nicht tun, dann setzen wir nur etwas fort, was das AMS bereits nicht mehr fortsetzen will. Wir haben uns bisher mit dieser Aufgabe nicht ausreichend beschäftigt. Wir haben immer gesagt, daß Arbeitsmarktservice hat die Kompetenz und wir zahlen mit, was notwendig ist. Das ist gut so, weil wir uns eben keinen eigenen Verwaltungsapparat aufbauen mußten. Jetzt müssen wir uns um diese Fragen inhaltlich annehmen. Das werden wir tun. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialabteilung und der Wirtschaftsabteilung machen sich kundig und ich bin überzeugt davon, im ersten Vierteljahr des nächsten Jahres werden wir in der Lage sein, eine Entscheidung zu treffen, wie es 1999 in der Gesamtheit weitergeht und ob wir 1998 noch in der Lage sind oder ob es notwendig ist, weiteres zu tun. Grundsätzlich soll in dieser Gesellschaft vom Wohlstand niemand ausgeschlossen werden, schon gar nicht jemand, der sich selbst einbringt. Nur Illusionen zu wecken, daß alles, was gewünscht wird, zugleich geht und daß man sich alles, was man vorstellt, auch durchsetzen kann, und da hat auch der Kollege Hiesl einige Abstriche gemacht und machen müssen in den Verhandlungen über die Familienfragen, das ist ein Vorgaukeln den Menschen über die tatsächlichen Möglichkeiten, die wir haben. Wenn wir vereinbart haben, daß wir in Zeiten, wie sie jetzt sind, keine Nettoneuverschuldung machen wollen, also das Defizit nicht erhöhen wollen, dann müssen wir eben versuchen, systemimmanent die Reformen durchzuführen. (Die Zweite Präsidentin übernimmt den Vorstitz.) Mein Sozialbereich, mein Aufgabenbereich ist für 1998 nicht gewachsen. Ich sage, der Anzug wird sehr, sehr eng und es wird der eine oder andere Knopf wegspringen, weil die Aufgaben gewachsen sind, das Geld aber nicht. Aber es ist auch eine Herausforderung für die soziale Verwaltung, es ist eine Herausforderung für die vielen Vereine und gemeinnützig Aktiven. Ich bin der Meinung, es ist noch einiges drinnen, was man an Verbesserungen und Reformen durchführen kann, und daher trage ich 1998 dieses Sozialbudget trotz der Abstriche, die ich gegenüber dem Entwurf gemacht habe, voll mit. Danke. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Kapeller. Abg. Kapeller: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben gerade von den Familien gesprochen, über ihre Bedeutung in der Gesellschaft und über ihre Stellung in unserem Staat. Wohnbaupolitik, und zu dieser spreche ich jetzt, ist aber auch Familienpolitik. Die oberösterreichische Wohnbaupolitik ist eine sehr erfolgreiche Politik, denn in Oberösterreich ist für uns Wohnen mehr als nur ein Dach über den Kopf zu haben. Dies alleine ist nämlich eindeutig zuwenig. Es muß die Wohnumwelt stimmen, es muß Freizeiteinrichtungen geben und die Verkehrverbindungen stimmen. Es muß Schulen und die ärztliche Versorgung vorhanden sein. Was nützt die schönste Wohnung in einer besten Lage, wenn sichs kein Normalverdiener auch tatsächlich leisten kann. Gutes Wohnen hat seinen Preis, aber gutes Wohnen darf nicht Luxus sein, den sich nur Wenige leisten können. Im Vordergrund der Wohnbaupolitik in Oberösterreich haben wir, gerade als SPÖ-Landtagsklub, immer wieder das Bemühen um eine menschengerechte und leistbare Wohnbaupolitik in den Vordergrund gestellt. Unser Landesrat Dipl.-Ing. Haider hat verschiedene wohnkostensenkende Maßnahmen getroffen, damit sich das Wohnen auch in Oberösterreich jeder leisten kann. Der Finanzierungsanteil des Wohnbauförderungsdarlehens wurde bei Mietwohnungen zum Beispiel von 72 Prozent auf 75 Prozent angehoben und der Anteil des Bankdarlehens um drei Prozent gesenkt. Diese geänderte Finanzierung ergibt für die neu zu bewilligenden Mietwohnung eine Verbilligung der Mieten um über vier Schilling pro Quadratmeter Nutzfläche im Monat. Weiters wurde ein neues Finanzierungsmodell für Mietwohnungen in der Form des betreuten Wohnens und in Startwohnungen für Jungfamilien geschaffen. Für die Finanzierung dieser Wohnungen wird ein Wohnbauförderungsdarlehen im Ausmaß von 100 Prozent der Gesamtbaukosten angeboten. Es wird dadurch, meine sehr verehrten Damen und Herren, erreicht, daß die Finanzierungsmiete höchstens zwanzig Schilling pro Quadratmeter und Monat beträgt. Die hohen Zinssätze bei älteren Bankdarlehen führen dazu, daß viele Oberösterreicher höhere Mieten als notwendig zahlen müssen. Hier hat Landesrat Dipl.-Ing. Haider sich gegenüber den Wohnungsunternehmen eingesetzt, bei Altdarlehen mit einem Zinssatz über 6,5 Prozent zwecks Zinssatzsenkung mit dem Geldinstituten in Verhandlungen zu treten. Die Auswertungen der Rückmeldungen der Wohnungsunternehmen ergab, daß eine Senkung der Zinssätze im Ausmaß von 0,75 bis 1,5 Prozent Punkte erreicht wurde und daher für die Mieter bzw. Wohnungseigentümer seit Mitte 1997 eine Kostensenkung eingetreten ist. Je nach Zinssatzsituation und Höhe des Bankdarlehens beträgt die Senkung zwischen 1,50 Schilling und 2,70 Schilling pro Quadratmeter Wohnnutzfläche und Monat. Und ich fordere daher von dieser Stelle noch einmal alle gemeinnützigen Bauvereinigungen auf, dem Appell von Landesrat Haider nachzukommen und die gewährten Darlehen nachbessern zu lassen, mit den Geldinstituten zu verhandeln, zu reden, um auch hier Erfolge erzielen zu können. Denn es haben immer noch 48 Darlehensverträge bis dato hier keine Senkung erfahren, diese Darlehensverträge wurden bisher noch nicht gesenkt. Die verantwortlichen Chefs der Bauvereinigungen sollen und müssen hier im Interesse der Mieter und der Eigentümer verhandeln und rasch handeln. Durch die Erhöhung, meine sehr verehrten Damen und Herren, der Wohnbeihilfe wurde weiters ein wichtiger Schritt in Richtung der Reduzierung des Wohnungsaufwandes gesetzt. Es wurde damit erreicht, daß bei bereits bestehenden Wohnungen die monatliche Belastung für das Wohnen für den meisten Wohnbeihilfenbezieher vor allem für die sozial Schwächeren und für Familien mit Kindern geringer wird. Eine Gegenüberstellung der Monate Jänner bis November 1996 gegenüber 1997 zeigt, daß 1418 zusätzliche Wohnbeifhilfenanträge bewilligt wurden. Die beiden Änderungen der Wohnbeihilfenverordnung mit 1.1.1997 und 1.6.1997 ergeben im Jahr 1997 eine Mehrerfordernis von 98,2 Millionen Schilling. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Oberösterreich hat bundesweit noch immer die großzügigste und effizienteste Eigenheimförderung. Dies bewirkt, daß die Bautätigkeit in diesem Bereich auch enorm hoch ist. Auch bei der Eigentumsförderung hat Landesrat Dipl.-Ing. Haider eine wesentliche Verbesserung erreichen können. Durch die in den vergangenen Jahren eingetretenen Verteuerungen der Grundstücks- und Baukosten ist der Anteil der erforderlichen Eigenmittel für Reihenhäuser und Eigentumswohnungen erheblich gestiegen. Als Finanzierungshilfe wurde das Pauschaldarlehen der Wohnbauförderung von 11.300 Schilling pro Quadratmeter auf 12.800 Schilling pro Quadratmeter angehoben. Im Durchschnitt wird dadurch ein um 120.000 Schilling höheres Darlehen gewährt. Bei tausend Eigentumswohnungen und Reihenhäusern kommen dadurch 120 Millionen Schilling zusätzlich den Eigentümern zugute. Im Vergleich zu den Rückzahlungen eines Bankdarlehens erspart sich der Wohneigentümer monatlich 8,23 Schilling pro Quadratmeter. Das ist bei einer Achtzig-Quadratmeter-Wohnung mehr als 650 Schilling im Monat. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Errichtung von Wohnheimen wird ebenfalls besser gefördert. Die Wohnbauförderung finanziert nunmehr bei der Errichtung von Wohnheimen, ich denke hier im wesentlichen an die Seniorenheime, aber auch an die Studentenheime, fünfzig Prozent der Gesamtbaukosten. Gemeinsam mit Soziallandesrat Josef Ackerl konnte der Wohnbaureferent bei der Heimförderung ein für die Heimträger sehr kostengünstiges Modell erarbeiten. Weitere Änderungen betreffen die Anhebung der Einkommensgrenzen, der Wegfall der 150 Quadratmetergrenze für Häuslbauer und die rasche Auszahlung der Förderungsgelder für Eigenheime, die innerhalb von acht Monaten zu ihrem Geld kommen. Und letztlich zählt zum Maßnahmenpaket der oberösterreichischen Wohnbauförderung neben dem Schwerpunkt der Wohnkostensenkung auch die qualitative Verbesserung des Wohnumfeldes. Nach diesen Wohnumfeldverbesserungsrichtlinien können beispielsweise die behindertengerechte Ausstattung, der nachträgliche Einbau von Liften, der verstärkte Lärmschutz, die Kinder- und Jugendspielplätze sowie frauen-, kinder- und familienfreundliche Maßnahmen gesondert gefördert werden und finanziell unterstützt werden. Und ab 1990 wurde eine erhebliche Wohnbauleistung von uns geleistet, insgesamt mit 31.524 Miet- und Eigentumswohnungen, die errichtet worden sind. Dies hat zur Folge, daß auf der Nachfragenseite eine entsprechende Sättigung eingetreten ist. Um Wohungsleerstände zu vermeiden, haben die Wohnungsunternehmen in Zukunft nur nach Maßgabe genauer Bedarfsanalysen Wohnobjekte zu errichten. Aufgrund dieser abnehmenden Neubautätigkeit wird das Schwergewicht auf die Wohnhaussanierung zu legen sein, wobei die Förderung von energiesparenden Maßnahmen forciert werden muß. Meine sehr verehrten Damen und Herren, auch im heurigen Jahr wurde eine sehr beachtliche Wohnbauleistung erbracht. Bis zum 15.12.1997 wurden im Bereich des mehrgeschossigen Wohnbaus 2.768 Mietwohnungen, 1.590 Eigentumswohnungen und 120 Reihenhäuser, also insgesamt 4.478 Wohneinheiten gefördert. Und hierzu kommen noch die Eigenheime, insgesamt 4.912, und 1.544 Fertigstellungs- und Kaufdarlehen. 1.057 Heimplätze wurden geschaffen und im Bereich der Wohnhaussanierung wurden Förderungsmittel für 11.451 Wohneinheiten zur Verfügung gestellt. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die von mir genannten Zahlen zeigen, daß das Wohnbauressort der wichtigste Impulsgeber für die Wirtschaft im Bau- und Baunebengewerbe ist, und gerade mit den Wohnbaugeldern eine Sicherung vieler heimischer Arbeitsplätze erreicht wird. Das Wohnbaubudget, das heute beschlossen wird, wurde 1998 mit über 5,5 Milliarden Schilling festgeschrieben, und als übertragbare Mittel aus diesem Jahr stehen uns zum 30.11.1997 immer noch 897,5 Millionen Schilling zur Verfügung. Nach Abzug der bereits bestehenden Bindungen werden 1998 für die Wohnbauförderung, Wohnhaussanierung und dem Landeswohnungs- und Siedlungsfond Mittel in der Höhe von über 2,4 Milliarden Schilling zur Verfügung stehen. Und damit können folgende Bauvolumen finanziert werden: Die Errichtung von 2.000 Miet- und Eigentumswohnungen, die Errichtung von 500 Heimplätzen, die Errichtung von 3.600 Eigenheimen, die Sanierung von 12.000 Wohnungen, die Gewährung von 1.500 Fertigstellungs- und Kaufdarlehen und die Gewährung von Bauzuschüssen für 2.500 alternative Energiegewinnungsanlagen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, derzeit stehen rund 7.000 Miet- und Eigentumswohnungen im Bau. Es besteht damit eine sehr gute Auslastung in der Wohnungswirtschaft, obwohl wegen der allgemeinen Budgeterfordernisse für das Jahr 1996 die Mittel des Landessechstel, und das sind immerhin 657 Millionen Schilling nicht zur Verfügung stehen. Es ist damit zu rechnen, daß mit dem oben erwähnten Bauvolumen entsprechend der Nachfrage trotzdem sämtliche Förderungsansuchen kurzfristig bewilligt werden können. Meine sehr verehrten Damen und Herren, abschließend möchte ich unserem Wohnbaulandesrat Dipl.-Ing. Erich Haider und den Mitarbeitern seines Büros für die gute Zusammenarbeit herzlich danken. Den Bediensteten der Abteilung Wohnungs- und Siedlungswesen spreche ich für die Tätigkeit den Dank unseres Klubs aus. Die oberösterreichische Wohnbauförderung ist gekennzeichnet durch eine unbürokratische und rasche Abwicklung der Förderungsansuchen. Und dafür möchte ich mich bei den Bediensteten der Wohnbauabteilung und ihrem Leiter Hofrat Hartmut Penz, herzlichst bedanken. Sie haben gesehen, meine sehr verehrten Damen und Herren, durch diese Ziffern ist der oberösterreichische Wohnbau eine Erfolgsstory Oberösterreichs. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als nächste zu Wort gemeldet hat sich die Frau Abgeordnete Freundlinger. Abg. Freundlinger: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, einen Nachgedanken zu den vielen Rednerinnen und Rednern zum Thema Soziales und jetzt beginnend mit dem Wohnbau. Zentrum heißt Familie, und es geht kein einziges Thema an der Familie vorbei. Es trifft uns im Innersten alle. Ich habe mir deshalb Gedanken gemacht, und es steht festgeschrieben im Sozialhilfegesetz, und auf der anderen Seite die Wohnbauförderung, die das betreute Wohnen in vollem Maße unterstützt. Ich habe eine neue Definition dazugegeben, nämlich das assistierte Wohnen, weil ich glaube, von der Psychologie her stellt es noch mehr die Persönlichkeit in den Vordergrund, als von der Betreuung hilfsbedürftig zu sein. Grundsätzlich haben wir es mit einer - und das zeigt auch die Bevölkerungsentwicklung - mit einer Gott sei Dank hohen Lebenserwartung der älteren Menschen zu tun, und mit Hochbetagten, wo wir sehr sensibel umgehen und lernen müssen, hier die richtigen Möglichkeiten der Betreuung und der Lebensformen zu finden. Eines zeigt es wiederum, daß die Familie der größte und längst gebrauchteste Pflegedienst der Welt ist, und daß - Frau Präsidentin Weichsler, ich kann Ihnen nur zustimmen - über neunzig Prozent der Pflegebereitschaft und Pflegeleistung von Frauen erbracht wird. Da bitte ich um eines, meine Damen und Herren, die große Solidarität für die Frauen hier einzubringen, denn wir lassen uns nicht auseinanderdividieren. (Beifall) In diesem Bereich sei noch einmal nachgefordert, daß es zu überlegen ist in Richtung Bund, eine Karenzzeit für pflegende Angehörige oder - und ein Teilbereich ist gelungen - wenn Frauen aus dem Erwerbsleben aussteigen und der Pflegende Pflegestufe fünf hat, so hat er eine aus dem Familienlastenausgleich bezahlte Sozialversicherung. Ein Teilbereich, der positiv ist, aber ich bin sicher, daß es uns ermöglicht werden muß, Pflegezeiten zu Versicherungszeiten zu machen. Wenn ich mich mit dem assistierten, betreuten und betreubaren Wohnen befasse, und ich freue mich, daß es festgeschrieben ist im Vorschlag des Sozialhilfegesetzes, dann ist es eine echte Alternative zum Altenheim, denn wir standen immer im Spannungsfeld, zuhause oder Alten- und Pflegeheim alt zu werden, eine Alternative zu haben, ist da von Bedeutung. Wir sagen immer, alles was von USA kommt, muß nicht immer gut sein. Eine kleine Zeile aus einem Bericht aus Amerika zum assistierten Wohnen. In den USA wird dies bereits sehr stark in Anspruch genommen. Hier werden diese Wohnungen mit kleinen Zusatzdiensten angeboten, die sich in den meisten Fällen noch selber helfen können. Branchenexperten prophezeien diesem Markt ein sehr starkes Wachstum. Ja selbst kleine Stadtteile sind entstanden, und da bin ich etwas vorsichtiger, weil Ghettos zu bilden, ist nie der richtige Weg, eine gesunde Mischung ist immer positiv. Diese Bezeichnung gefällt mir deshalb sehr gut, weil es immer noch die aktive Seite des älteren Menschen sichtbar macht und nicht die Hilflosigkeit. Somit steht der ältere Mensch in seinem Lebenszentrum, in seiner Lebensgestaltung und in seiner Bewahrung seiner Selbständigkeit, denn wer nicht rastet, der rostet nicht. Wir haben auch in Oberösterreich beispielgebende Formen dieser Umsetzung dieses assistierten und betreuten Wohnens. Ich bin sicher, daß unser Landesrat Haider schon hinweisen wird, daß es eine Begehrlichkeit gibt des betreuten Wohnens gibt. Die Anfragen vieler Bürgermeisterinnen - viele Bürgermeisterinnen muß ich jetzt einschränken - die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen - ich würde mir noch mehr Bürgermeisterinnen wünschen, das sei ein kleiner Seitenblick auf uns Damen, daß hier eine große Nachfrage besteht. Wir sind alle gefordert hier diese neuen Strukturen zu ermöglichen, zu erschließen und zu schaffen, denn eines ist sicher, es hat mit Lebensqualität zu tun. Lebensqualität läßt sich immer noch besser gestalten in den eigenen vier Wänden. Die Wohnbauförderung erweist uns hier einen sehr, sehr guten Dienst. Denn, wenn wir der Statistik jetzt glauben dürfen, so ist jeder fünfte Heimbewohner eines Alten- und Pflegeheimes nicht pflegebedürftig und gilt, nimmt er alle Hilfeleistungen in Anspruch, als überversorgt. Deshalb glaube ich, und bin überzeugt, daß diese besondere Form des assistierten Wohnens die Eigenständigkeit und die Privatsphäre so lange wie möglich erhält. Heißt aber trotzdem nicht, daß, wenn der ältere Mensch Sicherheit braucht, wenn es eines Tages nicht mehr gehen soll, daß er dann nicht diese Hilfe hätte. Es ist eine Alternative, wenn wir es volkswirtschaftlich betrachten, gäbe es diese Alternative nicht, müßten diese Menschen in einem Altenheim wohnen und das ist allemal kostenintensiver. Von den Wortbegriffen "Heiminsasse" und "Pflegling" haben wir uns schon längst verabschiedet, ein besonderes Zeichen, daß es menschlicher in der Formulierung unserer Sprache geworden ist. Ein Beispiel von Flexibilität zeigt, daß es hier Möglichkeiten gibt zu wechseln, bin ich in einem Altenheim, sehe aber, daß ich die Eigenständigkeit wieder erlangt habe, kann ich in diese betreute und assistierte Wohnung gehen, ein Beispiel aus meinem Bezirk, in Engerwitzdorf da ist das gelungen. Es sind zwar kleine Beispiele, aber besser ein Beispiel als keines, denn wir haben hier als Politikerinnen und Politiker alle Möglichkeiten und Instrumentarien diese oberösterreichischen Modelle, und an deren Zahl gibt es viele, weiter zu arbeiten, weiter zu entwickeln und diese Prozesse in Gang zu halten. Wir sollen uns als Ermöglicher verstehen und nicht als Verhinderer. Von dieser Stelle aus richte ich jetzt ein SOS und einen Hilferuf an den Landesrat Ackerl, weil ich hier das Kinderschutzzentrum einbringen möchte, und bitte um alles in der Welt, denn ich erhebe die Stimme für die Kinder, die bereits jetzt große Wartezeiten haben, weil wir finanzielle Unterstützung brauchen und dringend notwendig ist, ich sehe es nicht ein, daß wir zum Spielball zwischen Stadt und Land werden. Bei den Besuchen beim Bürgermeisters der Stadt Linz, sagt er, ich zahle nur dann, wenn der Kollege zahlt, das finde ich nicht schön. Kinder verdienen es, gerade die Gewalt und Mißbrauch erlebt haben, sofort Hilfe zu erhalten, denn der Verein fährt auf knappester Personalressource. Sie wissen es, und sie wissen alle Details. Aber ich bitte Sie für die Kinder, für die Familien und für die Therapeuten, die tätig sind, hier uns unter die Arme zu greifen. Denn was möglich ist für die Kinder, es darf keine Utopie bleiben. Es muß auch möglich sein, ein erfolgreiches Älterwerden. Und in diesem Älterwerden erwähne ich noch eine Organisation, es ist ein gesellschaftlich sehr brisantes Thema, es ist die Hospiz-Bewegung, und von dieser Stelle aus Dank und Anerkennung für die hervorragende Arbeit. Die Hospiz-Bewegung wurde mit der Humanitätsmedaille des Landes ausgezeichnet. Ich wünsche diesem Verein nicht nur alles Gute, sondern ganz speziell in Dankbarkeit, wie sie mit Menschen umgeht, die in der letzten Lebenslandschaft sind, nämlich hinweg zum Sterben. Daher ist es notwendig durch den Dialog der Generationen, eine Kultur des Alterns zu ermöglichen. Möge uns gelingen, im neuen Oberösterreichischen Sozialhilfegesetz, diese Kultur des Alterns sichtbar, aber vor allem spürbar zu machen. Denn eines ist sicher, Hardware haben wir genug, wir brauchen jetzt die Software. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Steinkellner. Abg. Mag. Steinkellner: (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Das ist eh ein Softi!") Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Selbstverständlich unterstütze ich alles, was die Kollegin Freundlinger zur Hospiz-Bewegung hier gesagt hat. Ich möchte allerdings wieder zurück zum Wohnbaukapitel kommen, und da gibt es schon etwas, was in der Hardware zu kritisieren ist. Aber grundsätzlich wie im gesamten Budget gilt auch hier, wo viel Licht da auch viel Schatten. Nachdem die positiven Dinge ja durch den Kollegen Kapeller übernommen worden ist, (Unverständlicher Zwischenruf Abg. Kapeller) beschränke ich mich also die positiven Dinge nicht wieder zu wiederholen und beschränke mich auf die Schattenseiten. (Unverständliche Zwischenrufe) Beschränke mich auf die Schattenseiten. (Unverständliche Zwischenrufe) Selbstverständlich, es wird eine kurze Rede, aber es wird doch einige prägnante Punkte geben, die zu durchleuchten sein werden. Bereits im letzten Jahr hat der Wohnbaureferent einiges zum Jubel des Finanzreferenten beigetragen, das ist durchaus in einer Koalition verstehbar, weniger verstehbar ist die Taktik vor einer Wahl, heuer ist es noch um einiges mehr geworden, nämlich insgesamt 1.570 Millionen Schilling, die vom Wohnbaubudget zur allgemeinen Bedeckung des Budgets umgeschichtet wurden, 1.570 Millionen Schilling, also wirklich eine gewaltige Summe. Woher kommt diese Summe? 900 Millionen Schilling kommen aus den vorzeitigen Rückzahlungen zurück in das Budget, dies wären Wohnbaugelder und müßten wieder für Wohnbau eingesetzt werden, 670 Millionen Schilling, das ist das sogenannte Landeswohnbausechstel, das nunmehr erstmals auch nicht dem Budgettopf, dem Wohnbaubudgettopf zufließt, sondern dem allgemeinen Budgettopf zur Sanierung und zum Jubel des Finanzreferenten dient. Der Herr Landesrat Haider wird nach meiner Rede oder nach der Rede des Kollegen Hüttmayr, denn die ÖVP hat ja, glaube ich, auch einen Wohnbausprecher, der hat also vielleicht die Reihenfolge in der Zwischenzeit wieder richtigstellen können, daß er dann vielleicht doch zum Wohnbau redet, herauskommen und sagen: Warum, wir haben genug Geld, wir haben soviel Geld, und der Kollege Kapeller hat es schon geschildert, wir haben soviel Geld, daß wir die 1.570 Millionen Schilling gar nicht mehr für den Wohnbau brauchen, denn es kann ja gar nicht mehr verbaut werden. Stimmt ja, die gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften und ihre Baufreude hat sich in der letzten Zeit immer mehr erschöpft, aber sie bauen weiter am Bedarf vorbei. Sie bauen auf die grüne Wiese, ob das Solar-City oder sonst irgendwie heißt, sie bauen dorthin, wo vielleicht gar niemand wohnen möchte. Wie schaut es mit dem Bedarf aus? Seit Jahren stehe ich zur Budgetzeit hier heraußen und fordere vom Wohnbaureferenten eine Bedarfserhebung und eine Bedarfsanalyse, damit tatsächlich dort Wohnbaugeldmittel eingesetzt werden, wo die Leute auch hinziehen wollen. Denn nur dann, wenn sie zufrieden gestellt sind, dann, wenn sie auch ihr gewohntes und gewolltes Umfeld, ihre Heimat im engeren Bereich oder im engsten Bereich, gefunden haben, werden sie vom Wohnungsmarkt tatsächlich wegkommen und werden sich dort wohl fühlen und werden auch dort bleiben und sind dann endgültig als Wohnungssuchende weg, sonst bleiben sie am Wohnungsmarkt erhalten und bleiben Wohnungssuchende. Wenn man mir als Warner nicht glaubt, man möge hier ausnahmsweise einmal dem Wirtschaftsforschungsinstitut glauben, das wird immer wieder zitiert, daß am Wohnbedarf vorbeigefördert wird. Interessant wäre auch die Stellungnahme des neuen Wohnbaureferenten hinsichtlich der deutschen Studie. Wir geben sehr viel Geld aus, die Frage ist, ob jetzt effizienter gefördert wird. Eine deutsche Studie, die ich den Vorgängern, zwei Vorgängern bereits zur Verfügung gestellt habe, selbstverständlich dem neuen Wohnbaureferenten ebenfalls zur Verfügung stellen werde, sollte er sie noch nicht haben, geht davon aus, daß Österreich am wenigsten effizient in der Wohnbauförderung ist. Ich glaube, daß wir diese Aussage des deutschen Ministeriums für Bauten heranziehen müßten und unsere eigene Wohnbauförderung immer wieder evaluieren müßten, damit wir mehr Effizienz tatsächlich herstellen. Kritik übe ich weiter in der objektiven Vergabe, denn solange die einzelnen Wohnungssuchenden tatsächlich nicht wissen: Wann kommen sie zur Wohnung, und warum kommt jetzt einer vor ihnen, solange es Ausschüsse, Vergabeausschüsse gibt, die aus den Direktoren und den Sekretärinnen der Direktoren bestehen und der einzelne keine Beschwerdemöglichkeit hat, etwa einen Wohnbauombudsmann, der also dann auch in der Öffentlichkeit kontrollieren kann, warum er nicht dran kommt, liegt keine echte objektive Vergabe vor. Oder solange Wohnbaugenossenschaften trotzdem, auch wenn Limitierungen nach oben eingezogen sind, mehr verdienen, wenn sie teurer bauen, auch wenn die Spanne immer eine geringere wird, es ist uns ja Gott sei Dank gelungen, die Wohnbaukosten jedenfalls zu deckeln, so gilt weiterhin, daß umso teurer gebaut wird, umso höher ist der Verdienst. Wie wohl viele gemeinnützige Gesellschaften schon mehr vom Kapital leben, weil es sich dort besser verdienen läßt als tatsächlich durch den Bau. Kritisieren werde ich weiterhin, wenn Geschäfte über Wohnbaugesellschaften gemacht werden, die zum Stammkapital veräußert werden, weil das das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz so vorsieht, obwohl sie an das zehnfache Wert sind. Da wird Volksvermögen in einem Ausmaß verschleudert, das niemand verstehen kann, geschehen bei der GIWOG, geschehen bei der Eisenbahn-Gemeinnützigen-Gesellschaft. Kritisieren werde ich weiter, solange im Aufsichtsrat der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften die Parteisekretäre dementsprechenden Einfluß haben, solange weiterhin Parteibücher bestimmen, wer die Direktoren werden, indem Ausschreibungen dementsprechend ganz klar auf einige Persönlichkeiten zugelegt sind, ich erinnere an die Besetzungen der WAG, der GWG und zuletzt bei der LAWOG. (Unverständlicher Zwischenruf) Nein, nicht unanständige Leute, aber man müßte also, (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Da hat Dein Parteiobmann Landesrat Dr. Achatz zugestimmt!") ja, aber mir als Abgeordneten steht es doch frei, bitte, hier in diesem Haus, vor diesem Haus dementsprechende Kritik zu üben. Ich glaube auch weiter, daß die Qualität des Wohnbaus, schauen Sie sich das Lentia an, schauen sie sich die Welser Heimstätte an, wirklich zum Nachdenken Anlaß geben würde. Ich hoffe, daß die Direktorenbesetzungen der gemeinnützigen Wohnbauwirtschaft nicht direkt mit den jeweiligen Qualitätsmerkmalen korrelieren, etwa im Lentia oder in anderen gemeinnützigen Gesellschaften. Aber ich glaube auch, daß das vermehrte Geld, auf das der Herr Landesrat so stolz ist, daß er es hat, eben eingesetzt werden soll für die Bedarfsstillung, und Bedarf kann nur dadurch gestillt werden, daß der einzelne Wohnungssuchende mehr Gestaltungsfreiraum bekommt. Eine alte aber trotzdem nicht schlechte Idee, die einzige Idee, die tatsächlich dem einzelnen Gestaltungsfreiraum gibt, ist der Wohnbauscheck. Ein Scheck, durch den der einzelne wirklich mehr Möglichkeiten bekommen könnte, und ich glaube, man sollte jetzt, wenn so viel Geld tatsächlich vorhanden ist, wie immer wieder durch den Herrn Landesrat ausgeführt wird, jetzt mit dem Wohnbauscheck starten, damit der einzelne mit dem Geld hingehen kann, wo er tatsächlich leben möchte, im innerstädtischen Raum, sei es zur Sanierung, sei es zum Ausbau eines Dachbodens. Wenn man hier das Geld einsetzt, vernünftig einsetzt, dann ist es auch für den Arbeitsmarkt ganz wichtig eingesetztes Geld, im Wohnbau werden tatsächlich viele Menschen beschäftigt, dort wird nachhaltig, natürlich der Bevölkerung und den Menschen geholfen, aber auch vor allem jungen Menschen geholfen. Ich halte nichts davon, daß, wenn man nur die vorzeitige Rückzahlungsaktion zur Budgetbedeckung hereinnimmt und nachher derjenige, der vorzeitig zurückgezahlt hat, sofort wieder bei der Wohnbauförderung sich anstellt, um sich dann seinen Zweitwohnsitz dementsprechend fördern zu lassen. Da müssen wir darüber nachdenken wie wir, (Unverständlicher Zwischenruf) das weiß ich schon, daß der Zweitwohnsitz, daß der Erstwohnsitz dann zum Zweitwohnsitz gemacht werden muß, also man muß sich das schon genau anschauen. Ich glaube, auch die SPÖ hat sich in der Zwischenzeit zum sogenannten Stufenbau des Wohnbaus verabschiedet, bei dem zuerst in einer gemeinnützigen Mietwohnung wohnt, dann wohnt er in der gemeinnützigen Eigentumswohnung, dann in einem geförderten Reihenhaus, und am Schluß wohnt er im Einzelhaus. Und jedesmal kriegt er eine Förderung, das ist eine großartige Sache, der hat sich durch das ganze Leben gefördert, so kann es ja wohl nicht sein. Deswegen, glaube ich, ist der Wohnbauscheck auch letztlich das einzig gerechte, damit jeder die gleichen Chancen bei uns bekommt, der dieser Chancen auch wirklich bedarf und dementsprechend bedürftig ist, hier gibt es weiteren Reformbedarf. Herr Landesrat, Sie haben nach Ihren Aussagen soviel Geld, daß Sie also jetzt blitzartig diese Reformen angreifen können und in Richtung Wohnbauscheck Subjektivförderung einführen könnten, ich hoffe, daß wird Ihnen bereits im nächsten Jahr gelingen. (Beifall) Zweite Präsidentin: Als vorläufig letzter Redner hat sich Herr Abgeordneter Hüttmayr gemeldet. Abg. Hüttmayr: Sehr geehrte Frau Präsident, geschätzte Damen und Herren! Interessant ist, wenn der Kollege Steinkellner in einem Rundumschlag die Rückzahlungsaktion kritisiert. Für mich politisch strategisch die Frage: Weiß er nicht, von wievielen Leuten und wievielen jungen Familien diese Rückzahlungsaktion in den letzten Jahren genutzt wurde? Das finde ich wirklich sehr interessant, interessant finde ich, wenn er die gemeinnützigen Bauträger kritisiert und meint, daß diese am Markt vorbeiproduzieren. Dann frage ich ihn, dann lade ich Dich ein, bitte Kollege Steinkellner, kommst Du einmal am Sprechtag zu den Bürgermeistern, die ganz genau wissen, wo sie diese Wohnbauten errichten lassen, und die sie hier sicherlich dort errichten werden, wo auch Bedarf ist. Daß das düstere und das negative Bild, das von ihm gezeichnet wurde, eine Fortsetzung dieser beiden Tage ist, und wir werden ja das wahrscheinlich morgen wieder erleben oder weiterhin erleben, überrascht mich überhaupt nicht, er hat hier scheinbar dementsprechend schlechte Erfahrungen gemacht, pauschale Untergriffe, aber bitte, was soll's. Interessant ist hier sein Bild vom Stufenbau der Wohnungssuchenden, das hat er selbst gezeichnet und das ist sein Bild, Kollege Steinkellner, ich glaube, ich würde Dich einladen, ein bißchen ein optimistischeres Bild von der Zukunft zu zeichnen und nicht immer alles so negativ sehen und nicht immer alles durch die rosarote Brille oder durch welche Brille auch immer zu sehen, (Zwischenruf Mitte: "Blaue!") durch die blaue Brille zu sehen. Geschätzte Damen und Herren, zu meinen eigentlichen Ausführungen. Kollege Kapeller hat die Zahl schon genannt, hat den Mietwohnbau im speziellen beleuchtet, ich glaube, mit Ihrem Einverständnis darf ich mir die Wiederholung ersparen, ich möchte einige grundsätzliche Anmerkungen machen zum Eigentum. Oberösterreich ist ein Volk der Eigentümer, die Landschaft ist geprägt vom Eigentum, vom privaten Hausbau, ist geprägt von der Eigentumswohnung, durchaus auch vom öffentlichen, vom gemeinnützigen Wohnbau. Zum Eigentum, glaube ich, ist zu sagen, daß hier enorme Verantwortung notwendig ist, wenn sich eine junge Familie entschließt ein Eigentum, ein Eigenheim zu errichten oder eine Eigentumswohnung zu kaufen. Ist doch dort eine Lenkung für verschiedene Jahre der persönlichen Budgetplanung damit verbunden und sind doch dort verschiedene Entbehrungen notgedrungenerweise erforderlich. Ich bin davon überzeugt, daß die privaten Bauherren enormes geleistet haben und enormes leisten für unser Land, für unsere Wirtschaft. Wir wissen, daß hier vieles bewegt wird, und ich bin auch froh, daß das in der Zukunft so fortgesetzt werden wird. Insgesamt möchte ich sagen, der Weg, der in Oberösterreich gegangen wurde, war ein richtiger, wenn man sieht, wie hier an Bedarf Wohnungen errichtet wurden, und ich bin davon überzeugt, daß Kritik natürlich immer durchaus berechtigt ist, aber nicht überzogen werden kann. Faktum ist, daß durch das Bauen viel Wohlstand geschaffen wurde und daß viele Bedürfnisse gedeckt wurden. Faktum ist, daß die Situation jetzt eine Phase erreicht hat, wo man das sehr kritisch betrachten muß, wo wir erkennen müssen, daß eine gewisse Sättigung, eine gewisse Deckung beim Wohnungsbedarf insgesamt zu sehen ist. Wir wissen, daß das regional unterschiedlich ist, wir erkennen aber gerade in der Immobilienbranche, daß hier, wie gesagt, ein Markt vorhanden ist, der nicht immer mit dem übereinstimmt, was sich vielleicht manche in der Theorie denken oder wie man glaubt, so sollte es sein. Faktum ist, daß die Bevölkerung, die sich in der letzten Zeit gewandelt hat, sich auch in der nächsten Zeit noch wandeln wird, und das hat natürlich beim Wohnbau weiterhin ihre Linien zu geben. Wir wissen, daß die Bevölkerungsentwicklung in den nächsten 20, 25 Jahren durchaus noch steigen wird, und wir wissen, daß in den weiteren 20 oder 25 Jahren diese Bevölkerung enorm wieder zurückgehen wird, auf all das hat die Wohnbautätigkeit Rücksicht zu nehmen. Wir wissen, daß die Alterspyramide sich wandeln wird, wir wissen, daß wir, Gott sei Dank, alle älter werden und daß wir in 20, in 30 Jahren wesentlich mehr Ältere haben, wesentlich mehr Sechzigjährige haben, und da ist natürlich auch ein Bedarf von anderen Wohnungen vorhanden. Die oberösterreichische Wohnbaupolitik wurde gelobt, ich kann mich hier nur anschließen, ich glaube, es war ein richtiger Weg, der hier von den jeweiligen Referenten gezeichnet wurde. Als ÖVP-Mandatar sage ich natürlich, ein wesentlicher Mentor der oberösterreichischen Wohnbaupolitik ist unser Landesrat Franz Hiesl. Franz Hiesl war jener, der in seiner aktiven Tätigkeit drei oder vier Wohnbaureferenten bereits begleiten durfte, und er hat hier natürlich das Übergreifende gemacht, aber ist in keiner Weise eine Schmälerung, eine Schmälerung des jetzigen Wohnbaureferenten oder auch der vorhergehenden Wohnbaureferenten, ich glaube, daß erkennen wir schon. Wichtig ist, daß wir auch wissen, wo, wie gesagt, die Reise hingeht. Wenn wir eine Sättigung oder eine De-facto-Sättigung beim Neubau feststellen, dann erkennen wir auf der anderen Seite, daß durchaus eine Verbesserung bei den jetzt bestehenden Wohnungen Platz greift, daß wir hier durchaus auch Förderansätze geben könnten oder geben sollten, die ein Nachhaltiges bringen. Ich bin davon überzeugt, daß eine Verbesserung der Qualität, eine Verbesserung der Energiesituation, sei es jetzt im Umbau oder Einbau neuer Energieformen, Alternativenergie. Wir kennen bereits eine ganze Reihe von sogenannten Fernwärme-, jetzt sagt man Nahwärmeprojekten, auch diese Projekte werden in der Wohnbautätigkeit in den nächsten Jahren verstärkten Einzug halten. Wir wissen, daß gerade mit der Isoliertechnik, mit der Wärmedämmung vieles erreicht werden kann und das, glaube ich, ist notwendig, daß wir das erkennen und daß wir das auch in Förderansätze einbinden. Wir wissen, daß hier natürlich das eine oder andere zu sehen ist. Beim Eigenheimbau habe ich schon darauf verwiesen, wie die Umwegrentabilität, welche Bedeutung dieser Eigenheimbau im besonderen auch für die Wirtschaft direkt oder indirekt hat, wir erkennen hier den Fleiß der jungen Familien. Trotzdem sollten wir zur Kenntnis nehmen, daß gerade als Beispiel, ich kenne das aus meinem täglichen Tun, das Reihenhaus eine Umgestaltung haben sollte, und hier wird es durch das neue Raumordnungsgesetz vielleicht zu gewissen Änderungen kommen, die eine Erleichterung darstellen, wo man mit Bebauungsplänen und, und, und hier vieles leichter machen kann. Beim mehrgeschossigen Wohnbau hat Kollege Kapeller schon auf vieles hingewiesen. Überzeugt bin ich, daß die Planer, ob das die Architekten sind, ob das die Baumeister sind, in der Zukunft noch mehr gefordert werden, daß man mit zwei kleinen Wohnungen oder aus zwei kleinen Wohnungen zum Beispiel, eine große machen kann oder umgekehrt. Die Leute sollten hier die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger erkennen und sicherlich berücksichtigen, und das tun sie auch. Wie gesagt, ich bin guter Dinge, daß die neue Bauordnung, die wir ja in wenigen Monaten diskutieren, daß die neue Bauordnung diesen Schritt in die richtige Richtung fortsetzen wird. Ich bin davon überzeugt, daß die Wohnbaupolitik mit dem Schwerpunkt zum Eigenheim auch in der Zukunft der richtige ist, und ich bin davon überzeugt, daß wir im Wohnbaubereich insgesamt mit der Qualitätsverbesserung auf dem richtigen Weg sind. Danke schön. (Beifall) Zweite Präsidentin: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Klubobmann Steinkellner gemeldet. Abg. Mag. Steinkellner: Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, Kollege Hüttmayr! Ich berichtige tatsächlich, ich kritisiere nicht die Möglichkeit der vorzeitigen Rückzahlung, sondern ich kritisiere, daß das Wohnbaugeld dem allgemeinen Budgettopf und nicht dem Wohnbautopf zugeführt wird. Zweitens, der Stufenbau der Wohnbauförderung, so wie ich ihn geschildert habe, wurde von einem Wohnbaureferenten in der Raiffeisenbank vorgestellt, die Folie gibt es vielleicht noch. Der damalige Wohnbaureferent ist uns bekannt, ich kann ein Gespräch dazu jederzeit vermitteln. Drittens, der geförderte Wohnbau geht am Bedarf vorbei, ist eine Expertise von der Frau Margarete Cerny aus dem Wirtschaftsforschungsinstitut, sie kritisiert, daß hier falsch gefördert wird und fordert den Übergang von der Objekt- zur Subjektförderung. Kritik soll zum Nachdenken und Nachmachen anregen, und Du kriegst ja die Chance, und Du bist jetzt noch neu im Wohnbau, aber vielleicht schaust Du Dir das einmal an. (Beifall. Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Das war tatsächliche Beweihräucherung!" Zwischenruf Abg. Weinzinger: "Schlecht?") Zweite Präsidentin: Als letzten Redner zur Budgetgruppe vier rufe ich Herrn Landesrat Dipl.-Ing. Haider auf. Landesrat Dipl.-Ing. Haider: Wollen Sie noch einmal, Herr Kollege? (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Nein danke!") Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Drei klare Aussagen zu Beginn. Erstens, wir haben die höchste Wohnbauleistung überhaupt in der Geschichte Oberösterreichs 1996 und 1997. (Beifall) Zweitens, wir haben ausreichend Wohnbaumittel zur Verfügung, im nächsten Jahr mit den 6,5 Milliarden Schillingen insgesamt. (Beifall) Und drittens, wir sind der größte, die oberösterreichische Wohnbauförderung ist der größte Auftraggeber für die Bauwirtschaft in unserem Bundesland. (Beifall) Einige Zahlen im Detail. Wir haben 1996 fast 10.000 Eigenheime, Häuser und Wohnungen errichtet. Genau 4.800 Eigenheime, 3.500 Mietwohnungen, 1.300 Eigentumswohnungen und 300 Heimplätze, 1997 können wir dieses Ergebnis noch übertreffen. Wir schaffen es heuer, und darauf bin ich besonders stolz, über 5.000 Eigenheime gefördert zu haben. Wir stehen im Augenblick bei 5.001 Eigenheimen. Ich glaube, das ist ein ganz besonderer Rekord. Wir fördern 3.200 Mietwohnungen, 1.800 Eigentumswohnungen und 1.100 Heimplätze, so daß insgesamt etwa 11.100 Eigenheime und Wohnungen gefördert werden. Ich glaube, das ist wirklich eine Bilanz, auf die wir in Oberösterreich ganz besonders stolz sein können. Die Wohnbauförderung deckt zwei Grundbedürfnisse. Zum einen jenes nach Wohnen. Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir statistisch gesehen, manche mehr, manche weniger, in unseren eigenen vier Wänden. Und wir sichern damit auch sinnvolle Beschäftigung. Unsere sechs Milliarden Schilling jährlich sind, ich habe es erwähnt, der größte Auftraggeber für die Bauwirtschaft. Im Straßenbau etwa stehen im Vergleich zwei Milliarden Schilling zur Verfügung. Derzeit sind 14 Milliarden Schilling Wohnbaumittel bauwirksam. Wir lösen mit diesen 14 Milliarden Schilling ein Bauvolumen von 26 Milliarden Schilling aus. Und die Arbeitslosenrate in Oberösterreich bestätigt unsere Bemühungen. Wir haben in Oberösterreich eine durchschnittliche allgemeine Arbeitslosenrate von 4,6 Prozent gehabt und haben im November ein schlechteres Monat, im Baubereich eine Arbeitslosenrate von 4,2 Prozent. Also unter dem Durchschnitt, und das ist in Österreich einzigartig, daß in einem Bundesland die Arbeitslosenrate im Bau unter der durchschnittlichen und nicht darüber liegt. Wir haben uns auch noch Maßnahmen für die Winterarbeitslosigkeit insgesamt einfallen lassen und haben alle Bauvorhaben wie Seniorenheime und vor allem Sanierungsmaßnahmen, die auch während der Wintermonate stattfinden können, entsprechend vorgezogen. Ich habe auch die Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften aufgefordert, ihre Planungen auf diese Beschäftigung im Sanierungsbereich für die Winterarbeitslosigkeit abzustimmen. Wir haben in diesem Jahr 6,2 Milliarden Schilling zur Verfügung gehabt, und wir sind in dieses Jahr bereits mit 1,3 Milliarden Schilling Übertragungsmittel in die laufende Arbeit gegangen. Die Konsequenzen daraus waren, daß ich im März dieses Jahres die Wohnbaugesellschaften aufgefordert habe, zusätzliche Bauvorhaben vorzuziehen, und die BHs, die Sozialhilfeverbände, ermuntert habe, ihre Heimprojekte entsprechend rasch zu betreiben, so daß wir 1.500 Wohnungen aus dem Wohnbauprogramm 1998 bereits heuer realisiert haben. Wir haben die gewerblichen Bauträger mit den Genossenschaften gleichgestellt. Es gilt für beide die gleiche Behandlung, genau die gleichen Bedingungen, so daß auch die privaten Bauträger entsprechend Wohnungen und Wohnbauförderungsmittel und auch Häuser errichten können. Das Ergebnis aus diesen Bemühungen ist dennoch, obwohl wir 1.500 Wohnungen vorgezogen haben, daß wir wiederum mit etwa 900 Millionen Schilling bis eine Milliarde Schilling in das nächste Jahr wechseln werden. Und aus diesem Grund, und ich sage, es hat ja keinen Sinn, wenn das Geld auf der Bank liegt, es wird ja allgemein gewünscht, daß wir für Beschäftigung sorgen, daß wir für sinnvolle Bauaufträge Sorge tragen, und aus diesem Grund habe ich selber nachgedacht und bin auf eine kreative Lösung gekommen, und der Kollege Leitl ist wirklich für kreative Lösungen immer zugänglich, und wir haben uns entschieden, daß wir dieses Landessechstel auf Null setzen und dafür für Baumaßnahmen, für sinnvolle Baumaßnahmen, im nächsten Jahr verwenden. Wir nehmen daher 330 Millionen Schilling für den öffentlichen Verkehr, für den Ausbau, für die Unterführung Hauptbahnhof, für die neuen Linien, und 330 Millionen Schilling für das Wagner-Jauregg-Spital, was ja ohnehin höchste Zeit ist, daß es entsprechend fertiggestellt wird. (Beifall) Ich glaube, das ist sinnvolle Politik. Nicht das Geld zu horten, sondern wirklich auch entsprechend zu verwenden. Und aus diesem Grund noch einmal die Zusammenfassung: höchste Wohnbauleistung, ausreichend Mittel und entsprechende Aufträge für die Bauwirtschaft. Wir sind im Wohnbau gut situiert, daher ist die Frage der Zielvorstellungen, der Zielgebung durch die Politik für die nächsten Jahre, die entscheidende Sache. Und bei meinem Amtsantritt vor acht Monaten habe ich zwei Ziele vorgegeben. Wir haben sie auch bei allen Beschlüssen einstimmig, und darauf bin ich auch stolz, in diesem Landtag oder in der Landesregierung verfolgt. Erstes Ziel: Wir wollen leistbare Wohnungen haben. Ich sage nicht billige Wohnungen, aber ich sage leistbare Wohnungen. Die Menschen sollen sich die Wohnungen leisten können. Und zweitens wollen wir Qualität im Planen und im Bauen haben. Welche Maßnahmen haben wir getroffen? Noch einmal ganz kurz repliziert für den Bereich leistbar, leistbares Wohnen: Wir müssen unterscheiden zwischen den bestehenden Wohnungen, Eigentumswohnungen und häusern und den neu zu bauenden. Bei den bestehenden Wohnungen ist der Handlungsspielraum nicht so groß. Es hat nur zwei Möglichkeiten gegeben. Zum einen, nachdem wir Miethöhen im Zentralraum von 92 bis 95 Schilling bekommen haben, die Wohnungsfürsorge hat vor einem Monat in Engerwitzdorf Mietwohnungen übergeben, die 95 Schilling pro Quadratmeter und Monat kosten und wo im Liftschacht nur der Schacht da ist und kein Lift drinnen, nicht war, und das sind Höhen, die wir eigentlich nicht mehr als leistbar oder sozial vertretbar ansehen können. Wir haben gesagt, wir wollen sozial gerecht die Wohnbeihilfe erhöhen für kinderreiche Familien, für Alleinerzieherinnen und auch für Alleinverdiener. Das war die eine Maßnahme, und das ist uns auch wirklich gelungen. Ich darf Ihnen nur kurz einige Beispiele dazu sagen, zur Wohnbeihilfe: In Oberösterreich ist es so, daß die kinderreichen Haushalte, zwei und mehr Kinder, 28 Prozent ausmachen, von 502.000 Haushalten 142.000, in der Wohnbeihilfe werden 58,9, also 59 Prozent kinderreiche Familien gefördert. Also weit über dem Durchschnitt kommt die Wohnbeihilfe den kinderreichen Familien zugute. Und bei den Alleinerzieherinnen verhält es sich so, daß 8,2 Prozent der Bevölkerung oder der Haushalte Alleinerzieherinnen oder Alleinerzieher sind, der Anteil an den Wohnbeihilfen beträgt 28 Prozent. Das zeigt also, daß wir sozial richtig und gestaffelt die Wohnbeihilfe erhöht haben. Und es erhalten kinderreiche Familien von zwei bis vier Kindern eine monatliche Wohnbeihilfe zwischen 2.000 und 4.000 Schilling, und damit helfen wir den kinderreichen Familien wirklich. (Beifall) Die zweite Maßnahme war einfach jene, die Bankdarlehen bei den Altdarlehen abzusenken. Ein Prozent Bankdarlehen Absenkung bedeutet zwei Schilling pro Quadratmeter und Monat. Bei der berühmten 70-Quadratmeter-Wohnung gerechnet: ein Prozent Zinsen 140 Schilling, zwei Prozent Zinsen 280 Schilling monatlich weniger Miete. Und das haben wir jetzt bis auf 48 Bauvorhaben, und das sind ganz wenige rigorose in Oberösterreich, durchsetzen können. Beim Neubau haben wir mehr Möglichkeiten. Wir haben das Gesetz einstimmig gemeinsam geändert, von der Bestimmung höchstens 75 Prozent Wohnbauförderung auf mindestens 75 Prozent Wohnbauförderung bis maximal 100 Prozent. Und das ist das beste Modell in ganz Österreich. Wenn wir zu 100 Prozent Wohnbau fördern, schalten wir die Banken aus der Wohnbauförderung aus. Jede Wohnung wird automatisch um 1.300 Schilling billiger. Wir wenden dieses Förderungsmodell an beim betreuten Wohnen und bei Startwohnungen für kinderreiche Familien. Das Land schenkt keinen Schilling her. Wir bekommen die 100 Prozent Wohnbauförderung ja zurückgezahlt, mit zwei Prozent verzinst, und wir haben hohe Rückflüsse und jede Wohnung ist automatisch um 1.300 Schilling billiger. Das betreute Wohnen kostet 20 Schilling pro Quadratmeter und Monat. Das heißt, eine 50-Quadratmeter-Wohnung kostet 1.000 Schilling Miete plus anteilige Betriebskosten und dadurch wird es überhaupt erst leistbar. Wären wir bei den 90 Schilling pro Quadratmeter geblieben, würde eine 50-Quadratmeter-Wohnung betreutes Wohnen 4.500 oder 5.000 Schilling kosten. Und niemand kann mir einreden, daß ein älterer Mensch in eine kleinere Wohnung, die so viel kostet, übersiedelt, wo er noch dazu die Übersiedlungskosten und die Einrichtung tragen müßte und 20.000 bis 30.000 Schilling Baukostenzuschuß auch noch leisten müßte. Also, wir haben mit dieser Regelung wirklich den Vogel abgeschossen. Zur Frage der Effizienz der Förderung, Kollege Steinkellner! Du hast mir die Studie angekündigt. Ich habe sie eh liegen gehabt, weil ja Deine Werke von meiner Vorgängerin, Du hast immer von den Vorgängern gesprochen, es war also eine Vorgängerin bekanntlicherweise (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Zuletzt!"), und die Studie natürlich da liegt. Ich darf mich revanchieren, wenn Du einverstanden bist mit einer Tonbandkassette. Es hat auf Ö 1 eine Diskussion Linz gegen Wien gegeben. Fachdiskussion über die Förderung, über die Effizienz von Wohnbauförderungsmitteln, und die Wiener haben eindeutig festgestellt, daß unsere Neubauförderungsregelung mit dieser Möglichkeit der 100 Prozent zur Zeit das effizienteste und beste Modell ist, daß wir mit den zwei Prozent Zinsen, die wir alle fünf Jahre überprüfen können, damit wir nicht unter die Inflationsrate fallen, daß das die effizienteste Förderung ist, weil wir weg von der Bankenförderung hin zum individuellen Nutzen der Menschen das Richtige getan haben. Grundsätzlich möchte ich sagen, daß ich bei den Kostensenkungsprogrammen, und die fahren wir wirklich voll und konsequent weiter, im Finanzierungsbereich bleiben möchte, im Bereich der Finanzierung und der Zinsen, und nicht in den Bereich der Baustoffe oder der Bautechnik gehen. Es war ein falscher Ansatz zu sagen, schauen wir, daß wir billiger bauen können bei den Baustoffen oder bei den Baukosten bei den Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften, und kommen wir dazu, daß wir um 13.000 Schilling den Quadratmeter bauen. Ja, aber wie? Sie haben den Keller weggelassen. Und alltagstauglich ist das nicht. Eine Wohnung, eine Eigentumswohnung oder ein Haus ohne Keller macht wenig Spaß, wenn man wirklich weiß, wie es ist, wenn diese Räume fehlen. Von solchen Entwicklungen halte ich nichts. Wir können viel mehr im Bereich der Zinsen und der Finanzierung einsparen. Die Baustoffe haben ohnehin jetzt schon eine ausgezeichnete Qualität. Zum Maßnahmenbereich Qualität: Was haben wir da bisher gemacht, Qualität im Planen und Wohnen? Wir haben die Wohnumfeldverbesserungsrichtlinien gemeinsam beschlossen. Ich erkläre noch einmal ausdrücklich, daß das kein Gemeindesanierungstopf ist. Manche Gemeinden sind jetzt auf die Idee gekommen, alles was sie in den letzten 30 Jahren versäumt haben kann man jetzt aus der Wohnumfeldverbesserung sofort zahlen lassen. Das ist nicht der Sinn. Und es ist auch kein Wohnungsgesellschaftsrücklagenentlastungskonto, weil auch die Wohnungsgenossenschaften gemeint haben, die Dinge, die sie nicht gerne machen oder die sich nicht sofort rechnen, finanzieren wir jetzt. Wir finanzieren echte Wohnumfeldverbesserung wie zum Beispiel den nachträglichen Lifteinbau oder Jugendspieplätze oder wirkliche Maßnahmen, die in unmittelbarer Verbindung mit der Wohnqualität stehen. Was haben wir in Zukunft vor? Damit wir unsere Zukunft planen können, haben wir auch noch eine genaue Analyse der Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften durchgeführt. Man kann es zusammenfassen. Bis auf ein oder zwei Ausnahmen stehen unsere Gesellschaften und Genossenschaften hervorragend da, haben eine gute wirtschaftliche Situation. Die Summe der Rücklagen beträgt sieben Milliarden Schilling, die Summe der Überdeckung der freien Rücklagen 1,5 Milliarden Schilling, die Summe der vorhandenen Baugrundstücke 3,3 Millionen Quadratmeter, in den Bilanzen insgesamt mit 2 Milliarden Schilling drinnen, so daß sie durchschnittlich mit 606 Schilling pro Quadratmeter bewertet sind. Ich würde sagen, eine sehr niedrige Bewertung und eine sehr gute Substanz, so daß wir wirklich einen Handlungsspielraum auch in Oberösterreich für eine zukunftsorientierte Wohnbaupolitik haben. Zum einen möchte ich noch sagen, ich möchte mich zur Gemeinnützigkeit bekennen. Ich glaube, daß das ein gutes Konzept ist, aber daß Reformen und neue Zielvorgaben unbedingt angebracht sind. Wir müssen die Gemeinnützigen und ihre Zielsetzungen reformieren, aber wir brauchen sie nicht abschaffen. Das Nebeneinander zwischen gewerblichen Bauträgern, Eigentum und Gemeinnützigkeit ist sicherlich die richtige Mischung, um alle Bedürfnisse wirklich den Menschen entsprechend abdecken zu können. Neben dem Bekenntnis zur Gemeinnützigkeit möchte ich eine klare Anerkennung der Leistungen der Wohnbauabteilung unter der Leitung von Hofrat Penz abgeben. Wir haben in unserem Büro die Vereinbarung getroffen, keine Wohnbauangelegenheit soll länger als drei Tage sich bei uns befinden. Die Wohnbauabteilung hat sich selber zum Ziel gesetzt, nicht länger als fünf Tage an Wohnbauangelegenheiten zu arbeiten. Wir wollen also wirklich sehr rasch und sehr effizient arbeiten. Der nächste Schritt wird sein, daß auf jedem Akt nicht nur die Dauer, sondern auch die Kosten oben stehen werden. Ich habe das bereits in der Stadt Linz umgesetzt gehabt im Umweltbereich. Auf jedem Akt ist genau oben gestanden, wieviel die Bearbeitung gekostet hat. Nicht umsonst ist in der Zeitung gestanden, daß Hofrattitel wie Hofräte Penz, Nagel und alle Anwesenden, selbstverständlich Stampfl, Schneebauer, kein Widerspruch zur Energie ist, sondern ganz im Gegenteil Hofrat und Energie läßt uns die Lösung der Probleme in der Zukunft wirklich ermöglichen. Was sind unsere Probleme, unsere Ziele für die Zukunft? Punkt eins das Bauvolumen. Wir haben seit 1991 31.500 Miet- und Eigentumswohnungen errichtet. Der Schluß daraus ist jener, daß wir den Bedarf wirklich genau planen müssen, und da gehe ich mit Ihnen konform. Wir machen seit zwei Jahren genaue Bedarfserhebungen. Nur fehlt dabei eine Zahl, und die werden wir 1998 nachholen. Wir haben alle Vormerkungen der Wohnungsgesellschaften und genossenschaften erhoben und abgeglichen und ausgewertet, aber nicht die Vormerkungen der Gemeinden. Wir werden also jetzt auch noch die Gemeinden bitten, ein Teil dieser Gemeindevormerkungen ist ja auch bei den Gesellschaften und Genossenschaften registriert, ein Teil nicht. Wir wollen also heuer wirklich, das heißt für das nächste Jahr, eine ganz genaue Bedarfserhebung durchführen, und dann auch entsprechend, den Bedürfnissen der Menschen nach Eigentumswohnungen, Mietwohnung oder Hausbau entsprechend, unsere Mittel einteilen. Zum zweiten bereiten wir uns auf die große Sanierungsphase vor. Nach den Wohnbaujahren 1970 und 1980 kommen diese Häuser in das Sanierungsalter. Wir werden in Zukunft mehr Sanierungsbedarf haben und möchten hier entsprechend vorbereitet, sowohl von den Inhalten als auch von den Finanzen, dazu gehen. Wir werden also im Laufe des nächsten Jahres eine neue Sanierungsverordnung vorstellen und vorschlagen. Der dritte Bereich betrifft die Qualität im Planen. Wir möchten die Wohnbauförderungsmittel nach Qualitätskriterien vergeben. Heute fragt niemand, ob ein Kinderzimmer nach Norden schaut. Das passiert immer wieder. Heute fragt niemand, wie die Grundrisse der Wohnungen ausgestattet sind. Kein CAD-Programm bei einem Architekten schaut, ob das frauen-, kinder- oder familiengerecht geplant ist, wo die Kinderwägen abgestellt werden, wo die Fahrräder hinkommen, wieviel Platz in der Küche ist, ob die Frau nicht von Haus aus isoliert wird, weil sie alleine ohne Fenster drinnen steckt und, und, und. Wir möchten daher für diese Alltagstauglichkeit Kriterien festlegen. Wir möchten für Energiekennzahlen Kriterien festlegen im geförderten Mietwohnungsbau. Nur dort gibt es keine Energieanreize und keine Energiekennzahlen. Weil das bauen wir einfach, und was beim Fenster raus geheizt wird oder was beim Fenster raus geht an Energie, wird ohnehin bezahlt. Man kann sich ja nicht helfen. Und das braucht nicht passieren und wird auch nicht mehr passieren. Wir werden also für den Mietwohnungsbau ebenfalls Energiekennzahlen festlegen. Und das dritte sind Lärmkennzahlen. Ich möchte also keine Wohnungsbauten mehr wie in Linz an der Stadtautobahn fördern, wo das Problem vorhersehbar ist, wo wir als nächstes dann die Lärmschutzwand fördern und drittens immer ein politisches Problem haben werden, weil die Menschen einfach durch die enorme Verkehrs-, Lärm- und Abgasbelastung immer mit ihrer Wohnung unzufrieden sein werden. Und daher wird es in lärmkritischen Bereichen einfach keine Wohnbauförderung mehr geben. Vierter Punkt, leistbare Wohnungen. Wir werden uns also weiterhin bemühen, bei den Kosten für die Wohnungen dämpfend oder auch kritisch aufklärend unterwegs sein. Wir haben in den Wohnbauförderungsbestimmungen sogenannte Annuitätensprünge nach 20 Jahren drinnen. Nach den 68er-Modellen ist die ersten 20 Jahre ein Prozent Annuität zu leisten und die nächsten 18 Jahre dann sind es 3,5 oder 2,5 Prozent. Und das wirkt sich so aus, daß der Annuitätensprung, das eine Prozent Annuität, bisher zwei Schilling gekostet hat pro Quadratmeter und Monat, und die 3,5 Prozent dann eine Steigerung um sechs Schilling auf acht Schilling ausmachen. Die Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften sind gekommen und haben gesagt, ein Wahnsinn dieser Sprung, da müssen wir etwas tun. Jetzt habe ich mir natürlich diese Finanzierungen angeschaut und habe ein Beispiel, das die Wohnungsgesellschaften selber zur Verfügung gestellt haben, herausgenommen. Ein Wohnobjekt in Haid draußen, Haid/Ansfelden, Fadingerstraße, errichtet von der Neuen Heimat, das sind insgesamt 75 Mietwohnungen, die 34 Millionen Schilling gekostet haben, 15 Millionen Schilling Wohnbauförderungsdarlehen, 13 Millionen Schilling Bankdarlehen. Für die Wohnbauförderung, für die 15 Millionen Schilling oder knapp die Hälfte wurden die ersten 20 Jahre zwei Schilling pro Quadratmeter und Monat zurück bezahlt, und die nächsten 18 Jahre acht Schilling pro Quadratmeter und Monat. Und die sechs Schilling soll ich jetzt auffangen. Nicht nachgedacht hat die Neue Heimat über die 21,65 Schilling, die das Bankdarlehen für die andere Hälfte von Anbeginn ausmacht, über die 21,84 Schilling Betriebskosten, die da drauf sind pro Quadratmeter, 6,94 Schilling Heizkosten und, und, und. Und meine Bereitschaft, bei den Annuitätensprüngen etwas zu tun, tritt dann ein, wenn die Gesellschaften und Genossenschaften auch bereit sind, selber in denen von ihnen beeinflußbaren Kosten Beiträge zu leisten. Dann gibt es eine gemeinsame Änderung oder Überprüfung dieser Annuitätensprünge. Wenn sie selber nicht bereit sind einen Beitrag zu leisten bei den 70 Schilling, die noch übrig bleiben, außer meine acht Schilling Wohnbauförderung, dann denke ich bei den acht Schilling ehrlich gesagt auch nicht sehr angestrengt nach, weil das noch immer der mit Abstand billigste Anteil in der Miete ist. Das nächste betrifft Betriebskosten. Wir machen rigorose Betriebskostenüberprüfungen innerhalb der Wohnungsgesellschaften. Was verrechnet die Neue Heimat? Ich bleibe immer bei einer angeblich roten, weil sie der Eisenbahn usw. gehört hat, der Wiener Städtischen gehört. Innerhalb der Neuen Heimat, was verrechnet die in Braunau, in Wels, in Ried in der Riedmark, in Linz? Wir vergleichen auch zwischen den Wohnungsgesellschaften am Standort, z.B. in Braunau oben. Da sind wir auf folgende Beispiele gestoßen: Wir haben eine Wohnung von einer Innviertler Wohnungsgenossenschaft genommen, da gibt es eh nur eine, die kann man relativ leicht erraten. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "ISG!") Bingo, 95 Quadratmeter kosten bei der ISG 5.884 Schilling Monatsmiete aller Betriebskosten. Eine Linzer Wohnungsgenossenschaft, Herr Steinkellner, nächster Tip, jetzt ist es nicht mehr so leicht, hat ebenfalls zur selben Zeit eine 94 Quadratmeter-Wohnung in Braunau errichtet und die kostet 7.800 Schilling; also genau um 2.000 Schilling mehr, die gleich große Wohnung, im selben Viertel, zur selben Zeit errichtet (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Das sind die Fahrtkosten nach Braunau!") nein, falsch, daneben getippt. Aber Tatsache ist, daß einfach nur durch die unterschiedliche Finanzierung, wir gehen dem genau nach, es gibt einige Ungereimtheiten, aber der Hauptgrund ist der, daß die Finanzierung falsch gemacht wurde in dem Fall, schlecht gemacht wurde. Eine unterschiedliche Miete seit 1974 im Ausmaß von 2.000 Schilling monatlich besteht. Genau das selbe Beispiel gibt es für 74 Quadratmeter. Die kostet bei der ISG 4.800 Schilling und bei der Linzer Gesellschaft wieder 6.400 Schilling. Also es zahlt sich ganz sicher aus, wenn wir diese Überprüfungen wirklich im Detail und rigoros durchführen. Ich kann Ihnen versichern, daß wir das auch machen werden. Wir haben gesetzliche Probleme mit Wien. Die Bundesgesetze, die zu uns kommen, sind nicht immer ein Glücksfall. So ist es jetzt rechtlich einfach möglich, daß zehn Jahre lang ein Instandhaltungsbeitrag, das heißt Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag genau, von 16 Schilling pro Quadratmeter und Monat eingehoben wird, zehn Jahre lang. Dann muß saniert werden oder zurückbezahlt werden. Nur die Zinsen für diese Gelder zehn Jahre lang, die behält natürlich die Genossenschaft oder Gesellschaft. Die kriegen nicht die Mieter. Genauso ist es beim Bauskonto, bei anderen Rückhalten und Preisnachlässen, daß die nie an die Mieterinnen und Mieter weitergegeben werden und daß hier wirklich Möglichkeiten gegeben sind, die Wohnkosten zu senken. Es gibt zwei große Probleme, die ich nicht verschweigen möchte. Zum einen kommt die Mehrwertsteueranpassung an die EU mit dem Jahr 1999. Wenn der Bund nicht rasch eine Regelung beschließt, dann wird die Mehrwertsteuer bei den Wohnungen von zehn auf zwanzig Prozent erhöht. Das heißt, wir bekommen einen Kostensprung um zehn Prozent. Und da sind unsere Bemühungen, einen Schilling, zwei Schilling pro Quadratmeter bei den Altdarlehen oder bei der Warmwasserbereitung und, und und herunterzukommen, eigentlich vergebene Liebesmüh, wenn dann 400 oder 500 Schilling mit einem Schlag oder 700 oder 800 Schilling dazukommen. Das ist das eine Problem. Das zweite Problem ist jenes der Auslaufgewinne. Sie kennen die Problematik der Bankdarlehen. 25 Jahre lang wird das Bankdarlehen zurückbezahlt, dann ist es ausgelaufen. Die Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften können trotzdem diesen Betrag weiter einheben, tun es auch, ausgenommen die GWG, die vom Eigentümer verpflichtet wurde, das nicht mehr zu tun. Dann wird damit die Wohnbauförderung zurückgezahlt, dann geht dieses Geld fünf Jahre in die Instandhaltung und anschließend auf ewig in die freie Rücklage. Das ist eigentlich ein Zustand, der mir persönlich selber nicht behagt, den ich andiskutiert habe und wo wir ja im Landtag bereits beschlossen haben eine Resolution, daß die Gesellschaften und Genossenschaften bis Ende dieses Jahres einen Vorschlag, einen Verbesserungsvorschlag unterbreiten müssen, weil sonst dieses Geld für sie flöten gehen wird. Sie haben jetzt am 12. Dezember zu diskutieren begonnen. Ich bin gespannt, welcher Vorschlag kommt. Eine Verbesserung der Situation wird auf jeden Fall eintreten. Zwei Dinge möchte ich trotzdem dazusagen, die bisher nicht bedacht wurden. Zum einen, wenn eine sozial Schwache, ein sozial Schwacher oder eine Familie in einer Wohnung wohnt, wo dieser Auslaufgewinn weiterverrechnet wird, dann zahlen diese Auslaufgewinne wir von der Wohnbauförderung über die Wohnbeihilfe. Ich möchte das ausdrücklich noch einmal sagen, weil das nicht beachtet wird, nicht. Diese Auslaufgewinne der Gesellschaften, die in die Rücklage gehen, zahlen wir aus der Wohnbeihilfe. Wenn die Miete billiger wird, weil das wegfällt, sparen uns wir die Wohnbeihilfe und wir haben das Geld zum Neubau zur Verfügung. So fließt es über die sozial schwache Familie in die Rücklage der Gesellschaft. Die wird immer runder. Ich glaube, das kann nicht das politische Ziel unserer Wohnbauförderung sein, die Mittel so einzusetzen. Das ist das eine Problem. Das zweite, da hat ein Kollege, ein Stadtrat vor mir in Linz das Gerücht aufgebracht, daß die billigen Wohnungen noch billiger werden. Das muß ich auch aufklären. Es gibt die sogenannte Schillingeröffnungsbilanz, Wohnungen, Wohnungen aus der Systemzeit, wo der Bund, der Nationalrat per Gesetz festlegt, wie hoch die Miete ist; derzeit 4,50 Schilling pro Quadratmeter. Unsere Auslaufgewinne, und die Regelung hat auf diese Wohnungen überhaupt keinen Einfluß, die sind nicht betroffen. Die anderen billigen Wohnungen, und da wurde eine genaue Erhebung bei der Wohnungswirtschaft gemacht, bei den vier größten Gesellschaften, jede Wohnung mußte einzeln genannt werden, hat ergeben, daß die billigsten Wohnungen 40 Schilling pro Quadratmeter und Monat kosten. Die sind deswegen so billig, weil eben fast keine Bankdarlehen mehr drauf sind und daß die Auslaufgewinne, wenn sie sie nicht einheben konnten, einen Schilling ausmachen. Also, daß die billigen Wohnungen viel billliger werden, wenn wir auf die Auslaufgewinne verzichten, stimmt nicht. Es war von Haus auch aus logisch, weil die Wohnungen nur dann billig sind, wenn kein Bankdarlehen drauf ist. Und wenn keines drauf ist, kann es keinen Auslaufgewinn geben. Daher habe ich jetzt schwarz auf weiß, daß dieses Argument, mit dem immer oberflächlich operiert wurde, wenn wir die Auslaufgewinne abschaffen, werden die billigen Wohnungen billiger, daß das nicht zutrifft. Wenn man gute Lösungen findet, die WSG hat z.B. jetzt entschieden, daß diese Auslaufgewinne automatisch jetzt zehn Jahre in den Instandhaltungstopf gehen und nicht in die Rücklage, damit das Sanieren billiger wird für die Menschen, dann bin ich gesprächsbereit, ansonsten nicht. Die letzte Aussage, die ich treffen möchte: Wir haben politisch vereinbart, daß wir ein Oberösterreich-Modell für den Mietkauf ausarbeiten wollen. Dazu bin ich natürlich gerne bereit und da bleiben wir auch dran, damit also auch diese Form des Eigentumserwerbes entsprechend bleibt. Letzter Punkt, die Gemeinnützigkeit. Die gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften und -genossenschaften müssen sich umstellen auf Kundenorientierung. Bisher haben die geglaubt, die Leute sind abhängig und brauchen eine Wohnung. Jetzt haben wir zum Glück eine Situation erreicht, wo die Menschen auch auswählen können, nicht jede Wohnung automatisch nehmen müssen. Daher sind sie jetzt Kunden und daher müssen sich diese Gesellschaften und Genossenschaften entsprechend umorientieren. Das Ziel muß sein, daß sie sich nicht vor dem Revisionsverband fürchten, weil sie die Mieter nicht bis zum letzten ausnehmen und jeden Groschen verrechnen, der möglich ist, sondern sie müssen sich vor den Mieterinnen und Mietern, vor den Käufern fürchten. Sie müssen sich auf den Kunden hin orientieren und ihre ganze Denk- und Handlungsweise umstellen, und das habe ich ihnen bei der Jahreshauptversammlung am 21. November auch deutlich gesagt. Insgesamt das Ziel, Oberösterreich soll Vorbild sein in Österreich, sowohl bei der Finanzierung und bei der Gestaltung der Finanzen im Mietwohnungs- und Eigentumsbereich. Die GBVs sollen erste Adresse in Österreich sein bei innovativer Planung, und Oberösterreich soll wirklich ein Musterbundesland bei der Finanzierung und beim Bau von Wohnungen in jeglicher Eigentumsform sein. Ich darf zusammenfassen: Wir haben ausreichend die Mittel. Wir sichern Beschäftigung. Wir wollen leistbare Wohnungen in entsprechender Qualität haben. Ich möchte Ihnen anbieten, diesen Weg gemeinsam und Sie sogar wirklich ersuchen, diesen Weg gemeinsam mit mir zu gehen. (Beifall im ganzen Haus) Ich möchte zum Abschluß noch eine kleine tatsächliche Berichtigung anbringen, nicht von mir selber, sondern vom Kollegen Leitl, obwohl er nicht anwesend ist. Und zwar betrifft das die HBL-Anlage. Richtig ist wahrscheinlich, daß der Kollege Leitl in Basel war. Nicht richtig ist, daß das ein besonders rasches Projekt des Landes Oberösterreich war. Richtig ist, daß dieser Kummer die Stadt Linz voll getroffen hat. Nicht richtig ist, daß ein besonderer Beitrag des Landes erforderlich gewesen wäre. Ich darf Sie kurz aufklären, was damals los war. Es ist im Sommer 1994 der damalige Generaldirektor Rieser der Chemie, jetzt Wirtschaftsprofessor, gekommen und hat gesagt, wir haben den Knüller für den Standort Linz. Wir retten in Linz die chemische Industrie. Es gibt ein neues Medikament zum Schlankmachen, heißt HBL oder Orlistat Hydroxibetalactat. Wir produzieren das in Linz zusammen mit Hoffmann-La Roche, ist ein Superprojekt, gibt überhaupt kein Problem. Wir haben gesagt, das ist super. Ja, da haben wir gesagt, wenn man einen Schweinsbraten ißt, ißt man die Tablette nachher und man nimmt nichts zu. War für die Gemeinderäte der Stadt Linz verständlich, was sich also da abspielen soll. (Zwischenruf Abg. Mag. Steinkellner: "Hoffentlich kommt das bald. Zu Weihnachten brauchen wir das!") Ja, das gibt es. Also Probepersonen gibt es in der Zwischenzeit, die das testen. Böse Geister haben einmal gesagt, ich habe den Direktor Lenz als AKH-Direktor akzeptiert, damit ich eine Testperson für dieses Medikament habe. Aber das war nicht die ganze Geschichte. Bei näherer Betrachtung dieses Projektes hat sich herausgestellt, daß das erstens ein 32-stufiges Syntheseverfahren ist, daß die Anlage unter Ausschluß von Sauerstoff arbeitet. Also, wie ein Sauerstoff dazukommt, fliegt das in die Luft und das halbe Franckviertel ist weg. Drittens, daß pro Tonne Medikament 52 Tonnen Abfall anfallen, also ein sehr nachhaltiges Produkt, kann man nur sagen, nicht. Und viertens, daß in dieser Anlage integriert eine Sondermüllverbrennungsanlage mit 20.000 Tonnen war. Kollege Stelzer ist mein Zeuge. Er war damals Fraktionsobmann der ÖVP im Linzer Umweltausschuß. Wir haben dann überlegt, was kann man damit überhaupt tun, nicht, und haben folgendes gesagt: Erstens, und ich darf es sagen, daß damals also der Umweltschutz ja sowieso nur sinnvoll war in Linz, weil das Gewerberecht, die gewerblichen Betriebsanlagen beim Umweltreferenten waren, und Sie werden schon merken, daß ich irgendwie da in eigener Sache spreche, bevor mir das wer vorhält, also wir haben überlegt, was man da überhaupt tun kann und haben gesagt: Erstens, die Sondermüllanlage, die Verbrennung muß weg, ja. Daraufhin haben die Chemiebetriebsräte gesagt, der Haider mit seiner Truppe in der Stadt ist der Untergang der Chemie, der spinnt, der will uns nicht Sondermüll verbrennen lassen, nicht, und das Projekt ist weg. Die Bürger und die Grünen vor allem haben natürlich gesagt, erstens, das Medikament ist ein Wahnsinn, nicht, aber die Sondermüllverbrennung und die 52 Tonnen Abfall pro Tonne Medikament ist noch ein größerer Wahnsinn. Wir haben uns dann entschieden, erstens, daß wir die Sondermüllverbrennung weglassen, die gibt es nicht, daß man dieses Brom auch raus kriegt auf chemischem Wege. Zweitens, daß wir ein Bürgerbeteiligungsverfahren durchführen. Und drittens, daß wir bei diesem Projekt wirklich mit offenen Karten einfach umgehen und nichts der Bevölkerung verheimlichen. Wir haben dann das erste Verfahren durchgeführt nach der Umweltverträglichkeitsrichtlinie der EU, die 1994 in Kraft getreten ist, die in Österreich nie beachtet wurde. Wir sind zum Glück darauf gekommen, daß wir das müssen. Im Sinn ja der Chemie und Hoffmann-La Roche, weil dadurch eine höhere Rechtssicherheit für den daran anfolgenden Bescheid natürlich gegeben war. Wir haben dann zwei Versammlungen durchgeführt, einmal mit fünfhundert Leuten im Kaufmännischen Vereinshaus. Da haben die Bürgerinitiativen gefordert, daß wir ihnen die Gutachter zahlen sollen. Das haben wir getan und haben das Ökopool Hamburg, das größte Institut Deutschlands bezahlt. Das war jenes Institut, das den Bürgermeister Buchner gegen die VOEST im Dioxinprozeß unterstützt hat und den der Buchner sogar gewonnen hat. Auch das haben wir gemacht. Dann haben wir einen langen intensiven Diskussionsprozeß gehabt und eine zweite Bürgerveranstaltung, wo wir eben mitgeteilt haben, daß wir diese Anlage ohne Sondermüllverbrennung, extrem verbessert, "statt 50 Tonnen Abfall pro Tonne, 30 Tonnen Abfall pro Tonne Produkt" mit 149 Auflagen genehmigen werden. Und nach fünf Monaten war einen Tag lang die Verhandlung und es hat wirklich Hoffmann-La Roche mit der Chemie zusammen diese Betriebsbewilligung bekommen, und es hat keinen einzigen Einspruch gegeben. Was war der Beitrag des Landes dabei? Wir hätten zur Bürgerversammlung einen Beamten des Wasserrechtes gebraucht, weil das war die einzige Landeskompetenz dabei. Die Abteilung Wasserrecht hat gesagt, das ist keine ordentliche Verhandlung, daher kommt niemand von uns. Und erst nach dreimaligem Intervenieren bei Landesrat Pühringer damals hat er über Pesendorfer, Landesamtsdirektor, den Auftrag gegeben, daß ein Beamter kommt. Der war dann auch da, hat keine Wortmeldung abgegeben. Jetzt ist einerseits natürlich der Schluß möglich, daß ich sage, das war ein unheimlich effizientes Verfahren des Landes, ein Beamter, keine Wortmeldung und die Bewilligung war da, nicht? (Beifall) Ich möchte aber trotzdem sagen, daß die Last damals die Stadt Linz zu tragen hatte und habe daher den Vorschlag, das ganze Lob für das Budget dem Kollegen Leitl und das Lob für die HBL-Anlage dem damals zuständigen Gewerbereferenten. Das war meine tatsächliche Berichtigung. (Beifall im ganzen Haus) Zweite Präsidentin: Meine Damen und Herren, es liegt mir keine weitere Wortmeldung mehr zur Gruppe 4 vor. Ich schließe somit die besondere Wechselrede. Wir kommen zur Abstimmung. Wir werden dabei so vorgehen, daß wir zuerst die Abänderungsanträge, anschließend das Hauptstück zur Gruppe 4 und schließlich die Zusatzanträge beschließen werden. Ich ersuche somit jene Mitglieder des Oberösterreichischen Landtages, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 73/1997 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß der Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich ersuche jene Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 74/1997 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß der Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 74/1997 mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich ersuche jene Mitglieder des Landtages, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 93/1997 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Abg. Anschober erhebt sich vom Sitz.) Ich stelle fest, daß der Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Frau Kollegin Eisenriegler, der nächste Abänderungsantrag ist 94/1997 und dann 95/1997. Es sind Ihre Abänderungsanträge. Wir stimmen also jetzt über den Abänderungsantrag mit der Nummer 94/1997 ab. Ich ersuche jene Mitglieder des Oberösterreichischen Landtages, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 94/1997 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß dieser Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Ich ersuche nun jene Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Abänderungsantrag mit der Beilagennummer 95/1997 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion und die Abgeordneten der Fraktion der Grünen erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß dieser Abänderungsantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Wir stimmen nun über den Hauptantrag, das sind also die Ansätze der Gruppe 4 in der Ihnen vorliegenden Fassung des Voranschlages ab. Ich ersuche jene Mitglieder des Oberösterreichischen Landtages, die der Gruppe 4 als Hauptantrag zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der Fraktion der Österreichischen Volkspartei und die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß dieser Hauptantrag zur Gruppe 4 mit Stimmenmehrheit angenommen worden ist. Wir stimmen nun über die Zusatzanträge der Gruppe 4 ab. Das sind die Beilagennummern 75/1997 und 76/1997. Ich ersuche die Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Zusatzantrag mit der Beilagennummer 75/1997 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion erheben sich von den Sitzen.) Dieser Zusatzantrag ist mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden. Ich ersuche nun jene Mitglieder des Hohen Hauses, die dem Zusatzantrag mit der Beilagennummer 76/1997 zustimmen, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Abgeordneten der freiheitlichen Fraktion erheben sich von den Sitzen.) Ich stelle fest, daß dieser Zusatzantrag mit Stimmenmehrheit abgelehnt worden ist. Wir kommen nun zur Budgetgruppe 5, Gesundheit. Ich eröffne die besondere Wechselrede zur Gruppe 5 und bitte den Herrn Berichterstatter um seinen Bericht. Abg. Bernhofer: Gruppe 5: Gesundheit. Einnahmen: 7.560,763.000 Schilling, Ausgaben: 11.109,988.000 Schilling. Zweite Präsidentin: Ich danke dem Herrn Berichterstatter. Bevor wir in die Wechselrede eingehen, gebe ich Ihnen bekannt, daß zur Gruppe 5 ein Abänderungsantrag vorliegt. Dieser Antrag ist jener Antrag mit der Beilagennummer 77/1997 und sie finden ihn auf Ihren Plätzen vor. Gemäß den Bestimmungen der Landtagsgeschäftsordnung nehmen wir diesen Antrag in die Wechselrede mit ein. Als erste Rednerin ist die Frau Abg. Schreiberhuber gemeldet. Abg. Schreiberhuber: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! (Die Erste Präsidentin übernimmt den Vorsitz.) Krankenanstaltengesetznovelle, Krankenanstaltenfinanzierung, nicht ganz leichte Geburten der letzten Legislaturperiode. Seit heuer jedenfalls stehen die Krankenanstalten auf neuen finanziellen Beinen. Die leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung hat die Bezahlung nach Pflegetagen abgelöst. Ich möchte das Thema Finanzierung anschneiden, mit einem Aspekt aus dem stationären mit dem niedergelassenen Bereich, wobei vorweg anzumerken ist, daß nicht unbedingt zwingend das neue Finanzierungssystem aber zu einer Kostensenkung im Gesundheitswesen führen muß. Es muß daher danach getrachtet werden, die Angebote an medizinischen Leistungen zu optimieren und vorhandene Überkapazitäten abzubauen, wobei selbstverständlich eine medizinisch hochstehende stationäre Akutversorgung sichergestellt sein muß. Optimierung heißt, Doppelgleisigkeiten zu vermeiden, Doppelgleisigkeiten bei der Vorhaltung von Abteilungen und Leistungsangeboten hintanzuhalten. Ein Grundsatz, der in Einzelfällen angewandt, zum Allgemeingut im Lande zu erheben ist. Wo zum Beispiel wurden solche Konzentrationen bereits sinnvollerweise durchgeführt? Da ist die Strahlentherapie in Linz zu nennen, die, auf ein Kompetenzzentrum konzentriert, von den Barmherzigen Schwestern angeboten wird. Das AKH - Linz seinerseits, welches ebenfalls die Strahlentherapie anbieten wollte, hat auf diese Leistung verzichtet. Ähnlich wie beim vorgenannten Beispiel wird auch bei den Gyn-Betten vorzugehen sein, wo im Linzer Bereich etwa ein Überangebot um 100 Betten herrscht. Natürlich gehören Angebot und Nachfrage aufeinander abgestimmt, natürlich ist dabei rechtsträgerübergreifend zu denken und ich meine, bei einem eingeführten und bestens funktionierenden System wie dem der kollegialen Führungen, wird es auch auf dieser Ebene keine Kommunikationsprobleme oder Kooperationsprobleme oder sonstige, wie immer auch, geben. Um es hier nicht für Patienten zu negativen Auswirkungen kommen zu lassen, sind im Rahmen eines Investitionsprogrammes für die Krankenhäuser, das sich über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren erstrecken muß, sowohl im Zentralraum, als auch regional, die Angebote zu optimieren, um einerseits eben sparsam und zweckmäßig zu arbeiten und andererseits dem Betreuungsanspruch der Bevölkerung gerecht zu werden. Natürlich aber auch kommt bei Leistungsveränderungen, also bei Verlagerungen ins Spital oder bei Verlagerungen aus dem Spital, der Grundsatz "Geld folgt der Dienstleistung" zum Tragen, das heißt, wenn eine Verlagerung aus dem Spital in den niedergelassenen Bereich erfolgt, würde auch das Geld der Sozialversicherungsträger einem anderen Kanal folgen müssen. Als weiteres Ziel ist somit die Abstimmung mit den niedergelassenen Ärzten zu sehen, wobei schon beachtet werden muß, daß Verlagerungen zu den Fachärzten insbesondere und insofern Verzerrungen unterliegen, als die Angebote nur wochentags zu bestimmten Zeiten bestehen, in den Spitälern die Einrichtungen jedoch ständig vorgehalten werden müssen. Dies bedingt selbstverständlich auch ein Umdenken bzw. eine Neuorientierung im Spitalsbereich, wo nicht künstlich Kapazitäten hochgehalten werden sollen, sondern für Neuerfordernisse zur Verfügung zu stellen sind. Denken wir nur an den Bedarf an Remobilisationsbetten. Wie gesagt wird hier in einem gemeinsamen Prozeß ein mittelfristiges Investitionsprogramm zu entwickeln sein, das sicherlich nicht auf Dauer und hundertprozentig so festgeschrieben sein soll, aber doch ein handhabbares Steuerungsinstrument, letztendlich zum Wohl der Patienten und Patientinnen, darstellen soll. Einen anderen Aspekt, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, der Gesundheitsvorsorge stellt für mich der niedergelassene psychotherapeutische Bereich dar. Im November 1995 erreichte uns die Meldung, daß es in Oberösterreich nunmehr Psychotherapie auf Krankenschein gäbe, und zwar wurde in einem Modellversuch Psychotherapie als Sachleistung, das heißt ohne Aufzahlung, in 14 oberösterreichischen Zentren von 12 Therapeuten angeboten. Eine ärztliche Verschreibung wäre erst ab der zweiten Therapiestunde erforderlich. Theoretisch besteht ja bundesweit ab 1. 1. 1992 die Möglichkeit, Therapie auf Krankenschein in Anspruch zu nehmen. Theoretisch, praktisch ist es so, daß es zwischen den Sozialversicherungsträgern und den Psychotherapeuten noch immer keine Gesamtverträge gibt, um Psychotherapie auf Krankenschein, auch bei den niedergelassenen Therapeuten, zu ermöglichen. Wie wichtig, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, eine solche Möglichkeit wäre, belegen folgende Zahlen. Laut einer Studie des Gesundheitsministeriums bräuchten 170.000 bis 400.000 Österreicherinnen und Österreicher psychotherapeutische Hilfe. Tatsächlich nehmen diese nur rund 57.000 in Anspruch. Und nun das Ärgernis: bei Psychotherapie durch einen Vertragsarzt oder einen Wahlarzt der Krankenkassen sind österreichweit die meisten Krankenkassen wesentlich großzügiger als bei Nur-Psychotherapeuten. Diese bekommen nämlich 300 Schilling je Sitzung einer Einzeltherapie, Ärzte hingegen erhalten 833 Schilling ersetzt. Ein besonderes Problemfeld stellen zudem die ländlichen Regionen dar, weil Psychotherapie dort selten angeboten und nach wie vor stigmatisiert wird und andererseits die Alleinerzieherinnen, die im wesentlichen dem Bereich der sozial Schwachen zuzuordnen sind, sich Psychotherapie nach wie vor nicht leisten können. Warum Alleinerzieherinnen? Alleinerzieherinnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, leiden eben häufig unter dem sogenannten Rabenmutterkomplex, weil sie ihrem Kind nicht die gesamte Familie bieten können. Durch die inneren Schuldgefühle und die große finanzielle Belastung bricht irgendwann die Krise in Form schwerer Depressionen aus. (Erste Präsidentin: "Bitte, kann man die Gespräche draußen führen und die Aufmerksamkeit der Rednerin zuwenden!") Also die vorhin angesprochene Finanzierungsart ist auch nicht das Gelbe vom Ei, wenn man bedenkt, daß sich z.B. die Mehrzahl der Steyrer Psychotherapeuten an ein Modell des Landesverbandes für Psychotherapie angeschlossen haben und Menschen, die weniger als 12.000 Schilling netto verdienen, einen Sozialtarif in Anspruch nehmen können. Das ist es ja auch wieder nicht, denn zu fordern ist ein allgemeiner, gleicher und leistbarer Zugang zu psychotherapeutischen Leistungen, zu diesem Bereich der Gesundheitspflege, die anonym und ohne Zuweisungen in freier Wahl in Anspruch genommen werden können, ohne daß sich die Sozialversicherungsträger aus der Pflicht verabschieden. Auch hier sind Optimierungen angesagt, vielleicht in einem etwas anderen Verständnis. Es wird hier nur ein wenig schwieriger werden, um dem Bedarf entsprechend das Angebot sowohl zugänglich als auch leistbar zu machen im Sinne der Menschen und nicht irgendwelcher Lobbies. (Beifall) Erste Präsidentin: Danke, als nächster zu Wort gemeldet ist der Herr Abg. Dr. Brunmair. Abg. Dr. Brunmair: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Die Stunden sind fortgeschritten, die meisten haben bereits Kreuzschmerzen, die, die sagen, sie haben keine, die haben wahrscheinlich vorher schon Kreuzschmerzen gehabt und merken nicht, daß sie mehr wurden. Und darum sind wir jetzt beim Thema Gesundheit angelangt. Bei der Entwicklung der Kennzahlen zur Gruppe 5 Gesundheit sind folgende Merkmale besonders hervorzuheben. Bei den Ausgaben, Rechnung 1996 9,8 Milliarden Schilling, eine Zunahme im Voranschlag 1998 auf 11,1 Milliarden Schilling, das sind also plus 1,3 Milliarden Schilling bzw. plus 13 Prozent. Bei den Einnahmen, Rechnung 1996 7,1 Milliarden Schilling auf Voranschlag 1998 7,5 Milliarden Schilling, das ist ein Plus von 0,4 Milliarden Schilling bzw. 6 Prozent. Und die Differenz zwischen Ausgaben und Einnahmen 1998 beträgt 3,6 Milliarden Schilling, also ein Drittel der Gesundheitsausgaben ist nicht durch direkte Einnahmen abgedeckt. Umso bemerkenswerter ist dabei die Tatsache, daß trotz des Ein-Drittel-Defizites die Einnahmen der landeseigenen Krankenanstalten von 1996 5,3 Milliarden Schilling auf 1998 6,7 Milliarden Schilling, also ein Plus von 1,4 Milliarden Schilling, ist gleich 28 Prozent, angestiegen sind. Da die Einnahmen der Krankenanstalten seit heuer durch die sogenannte LKF, also die leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung, geregelt sind, ist es bei Vorliegen dieser Zahlen doch notwendig, zum jüngsten Kind unserer Gesundheitspolitik kritisch Stellung zu nehmen. Hier ist einmal grundsätzlich zu bemerken, daß die Bezeichnung leistungsorientiert, gelinde gesagt, zumindest irreführend ist, denn abgerechnet wird nicht durch erbrachte bzw. tatsächlich notwendige Einzelleistungen, sondern nach einem komplizierten Diagnoseschlüssel, wobei je nach Diagnose eine bestimmte Punkteanzahl mit einer entsprechenden finanziellen Abgeltung vergeben wird. Zum Beispiel soll die Diagnose, ich habe mich erkundigt, also die Diagnose Depression, unklare Genese, 70.000 Schilling wert sein. (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Das wäre schön!") Und die Aussagen einzelner Kollegen aus dem Krankenhaus, wenn man über dieses Thema diskutiert, sind da schon sehr aufschlußreich. Ich möchte einige Zitate wiedergeben. Da sagte mir ein Kollege:"Wißt ihr Politiker überhaupt, wie das so im Krankenhaus jetzt abläuft, was wir da machen müssen? Da haben wir also unsere Computerprogramme, sogenannte Optimierungsprogramme und da müssen wir halt mit den Diagnosen ein bißchen jonglieren, um möglichst gewinnbringende Hauptdiagnosen und möglichst viele Nebendiagnosen zu erstellen." Und wenn man einen Blick in den Voranschlag 1998 auf Seite 162 wirft, da sieht man im Landeskrankenhaus Steyr zum Beispiel eine Einnahmensteigerung von 1997 auf 1998 um 48 Prozent. Oder man fragte mich auch, ob wir Verantwortlichen schon einmal überprüft hätten, wie die Häufigkeit mancher gewinnbringender Diagnosen sich so entwickelt hat. Und ich sage wieder, die Diagnose, zum Beispiel Depression, unklare Genese, und ich nenne dieses Beispiel deswegen so gerne, weil, und das ist klar für mich als Mediziner, es eine Unzahl von Diagnosen gibt, die man nie hundertprozentig beweisen aber auch nie hundertprozentig ausschließen kann. Weiters ist eben auch zu hinterfragen, wie sich die Häufigkeit der Aufnahmen eben unter gleichen Diagnosen entwickelt und gleichzeitig auch, wie sich die Frühzeitigkeit der Entlassungen, zum Beispiel vor einem Wochenende, entwickelt, mit den entsprechenden Problemen der Nachversorgung und vielleicht auch mit den Problemen, die so mancher nicht ganz genesene Patient dabei hat. Und ohne weiter jetzt in medizinische Details oder Zahlen zu gehen, stelle ich daher folgende Fragen und stelle die zur Diskussion. Ist die leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung, so wie sie angepriesen wurde, tatsächlich ein Instrument, um die steigenden Gesundheitskosten zu senken? Nach dem bisher Gesagten muß man berechtigte Zweifel daran haben und kann diese Zweifel nicht als Schlechtmacherei abtun. Zweitens, handelt es sich bei dieser leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung also nur um eine Umbenennung der unverändert ansteigenden Gesundheitskosten im stationären Bereich? Und drittens, wurde diese LKF, tatsächlich aber diagnoseorientierte Honorierung, gar als Instrument verwendet, um auf der Einnahmenseite durch schwer überprüfbare bzw. objektivierbare Honorarkriterien den Ein-Drittel-Abstand zu den Ausgaben, also das Defizit, zu reduzieren? Wobei auch zu sagen ist, daß durch dieses System natürlich auch ein erheblicher Konkurrenzdruck zwischen den einzelnen Abteilungen, zwischen den Krankenanstalten und den Krankenanstaltenträgern geschaffen wurde. Weiters haben mit dieser Systemreform Sozialversicherungsträger und Bund den Ländern und somit auch uns in Oberösterreich nicht gar ein faules Ei gelegt? Denn Bund und Sozialversicherungsträger leisten ja nur mehr gedeckelt Beiträge, den Rest und der Rest ist, wie immer die Entwicklung weitergeht, vom Land, den Gemeinden und Spitalserhaltern zu tragen. Insgesamt scheint es, daß wir uns mit dieser Entwicklung möglicherweise noch immer auf dem Holzweg befinden. Und wenn wir tatsächlich Willens sind, die Gesundheitskosten ohne Qualitätsverlust in den Griff zu bekommen, müssen wir, glaube ich, den Hebel ganz woanders ansetzen und die Gewichte neu verteilen. Und daher möchte ich meine Kritik mit Stichworten zu jenen Dingen, die vielleicht tatsächlich zielführend sind, beenden. Erstens, die medizinische Versorgung ist am billigsten beim Hausarzt, am zweitbilligsten beim niedergelassenen Facharzt, am dritteuersten in den Spitalsambulanzen und am teuersten ist die stationäre Behandlung. Und daher, meine Damen und Herren, ist es ein Gebot der Stunde, den niedergelassenen Bereich weiter auszubauen, aufzuwerten und vor allem auch strukturell zu verbessern. (Beifall) Ich nenne nur einige Beispiele, Tageskliniken, Tageschirurgien, Gruppenpraxen, Hauskrankenpflege, Altenhilfe usw. Weiters müssen wir vielmehr, und das habe ich bereits gestern gesagt, in die Gesundheitsvorsorge und Präventivmedizin investieren. Wir müssen also ursächlich Krankheiten vermeiden, abschwächen, hinausschieben. Das heißt, Vereinfachung und Reaktivierung der jährlichen Vorsorgeuntersuchungen, und noch wichtiger, die eigenverantwortliche, aktive Gesundheitsvorsorge unserer Bürger durch gesündere Lebensweise. Das bedeutet natürlich einen gewaltigen Aufwand an Aufklärungsarbeit, an Motivationsarbeit und auch Vorbildfunktion der Verantwortlichen. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abg. Wohlmuth das Wort. Abg. Wohlmuth: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich beginne mit einem Spruch vom 21. November 1886 aus der Weltgesundheitsorganisation in Ottawa. Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt, dort wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben. Gesundheit entsteht dadurch, daß man sich selbst und für andere sorgt. Daß man in die Lage versetzt ist, selber Entscheidungen zu fällen und seine eigenen Lebensumstände zu kontrollieren. Sowie dadurch, daß die Gesellschaft, in der man lebt, Bedingungen herstellt, die all ihrer Bevölkerung Gesundheit ermöglichen. Geschätzte Damen und Herren! Wir alle wissen, daß das Gesundheitsbewußtsein der Menschen ständig zunimmt. Wir wissen auch, daß die Lebenserwartung der Menschen in unserem Land steigt, das heißt, daß der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung wächst und darum wird es umso wichtiger sein, Maßnahmen in die Vorsorgemedizin zu setzen und je früher desto besser. Ein Weg, den Menschen die Wichtigkeit der Vorsorgemedizin nahezubringen, ist die Aktion Gesunde Gemeinde. Bei einem Großteil der Menschen ist der Begriff Gesundheit noch eng verbunden mit dem Heilen von Krankheiten, mit der Wiederherstellung unseres Wohlbefindens. Und der Gedanke, unter Gesundheit primär das Vermeiden von Krankheiten zu verstehen, hat nicht den Stellenwert, der ihm gebührt. Durch die Aktion "Gesunde Gemeinde" wird den Menschen vermittelt, wie richtig und wichtig richtige Ernährung ist, viel Bewegung, ausreichende Erholungsphasen im stressigen Tagesablauf, soziale Geborgenheit und ein entscheidendes Nein zum Suchtgift. Derzeit sind in Oberösterreich 95 Gemeinden aktiv an diesem Projekt beteiligt, die sich mit Unterstützung des Landes sehr bemühen. Sie halten verschiedenste Vorträge zu den Themen Gesundheit, rufen Gesundheitsstammtische ins Leben, regen die Vorsorgeuntersuchung, die Gesundheitsstraße an, gesunde Schule, Spielfeste, Seniorenrunde und Seniorentanz. Eine Vielfalt von Angeboten vom Kleinkind bis zum Senioren, für jeden etwas. Aber großen Wert, meine Damen und Herren, legt Landesrat Ackerl auf die Gesundheitsversorgung unserer Kinder und Jugendlichen. Es wird heuer eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern des Landessanitätsdienstes und der oberösterreichischen Gebietskrankenkasse eingesetzt. Das Ziel ist, Gesundheitspflege in den Schulen auszubauen, das heißt zum Beispiel, ärztliche Untersuchungen bei Zahnprophylaxe auszubauen, denn es weiß hier bestimmt jeder im Saal herinnen, daß 80 Prozent der Volksschüler an Karies leiden. Da ist es höchste Zeit vorzubeugen, wenn diese Aktionen, die von Landesrat Ackerl gestartet werden, jetzt durchgeführt werden in den Kindergärten und in den Volksschulen, hunderttausend Kinder mit diesen Untersuchungen erreichen. Genauso alarmierend sind die Haltungsschäden der Kinder und Jugendlichen. Geschätzte Damen und Herren! 60 Prozent der Präsenzdiener weisen erhebliche Schäden im Bereich des Stützapparates auf und Bandscheibenvorfälle sind keine Seltenheit mehr. Es ist daher ganz wichtig und notwendig, gezielt Schäden des Bewegungsapparates vorzubeugen, zum Beispiel durch Haltungsturnen in den Schulen und durch gesunde Schulmöbel, die mit den Schülern mitwachsen. Diese Forderungen, meine Damen und Herren, hat mein Kollege Eidenberger bereits in der Budgetrede 1992 gestellt. Viele Gemeinden haben in ihren Schulen mitwachsende Möbel gekauft. Und genau die gleiche Forderung hat er gestellt und heute hat er sie wieder gestellt. Und auch von der FPÖ-Seite ist es gekommen und auch von der ÖVP-Seite, daß wir hier im Landhaus Möbel besitzen, die alles andere als gesund sind, und daher wäre es wirklich notwendig, und ich richte an Sie die Bitte, da Sie ja der Finanzchef sind, (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Ich bin ja nicht der Hausmobiliar!") das weiß ich schon, da Sie der Finanzchef sind, mehr Geld zu investieren, damit auch wir die Voraussetzung haben, die wir von anderen immer verlangen. Auch wir haben das Recht dazu. (Beifall. Zwischenruf Abg. Hofmann: "Der ist nach EU-Richtlinie nicht evaluiert, der Arbeitsplatz!") Meine Damen und Herren! Einen ganz wesentlichen Beitrag in der Prävention im Gesundheitsbereich tragen die Impfungen bei. Impfungen haben den höchsten Wirkungsgrad aller zur Verfügung stehenden Vorbeugungsmaßnahmen. Schwere Krankheiten wie Diphtherie, Polio und so weiter haben sich ganz stark reduziert. Das Verschwinden dieser Krankheiten hat aber das Bewußtsein in der Bevölkerung zunehmend verschlechtert, daß sie auch wieder impfen gehen sollten. Bei den Erwachsenen ist die Durchimpfungsrate zum Beispiel bei Kinderlähmungsimpfungen zurückgegangen, sodaß jeder vierte von fünf Oberösterreichern zwar das erstemal impfen geht, aber die Auffrischung, die er dann wieder braucht nach zehn Jahren, total ignoriert. Meine Damen und Herren! Es hat vorhin beim Familiengespräch Landesrat Hiesl gesagt, es wäre sehr wichtig, daß für die Schulkinder die Impfungen kostenlos sind. Ich kann Ihnen heute die erfreuliche Mitteilung machen, daß im kommenden Jahr vom Referat Landesrat Ackerl und vom Bund die Kosten geteilt werden und alle Kinder, die zwischen 0 und 15 Jahren sind, kostenlos geimpft werden. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Zu mir hast Du gesagt, das ist noch nicht sicher!" Zwischenruf Landesrat Ackerl unverständlich) Das hat den Aspekt, daß es sicher zu einer hohen Durchimpfungsrate kommen wird. Und gerade für sozial schwächere Familien war es heute eine Kostenfrage, daß sie nicht mit ihren Kindern zu den Impfungen gegangen sind. Meine Damen und Herren! Ich möchte mit einem Spruch beenden, der sehr oft schon in diesem Haus zitiert worden ist. Aber ich glaube, das ist der Spruch, der eigentlich zur Gesundheit paßt: Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Präsidenten Bodingbauer das Wort. Abg. Präsident Mag. Bodingbauer: Geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Gruppe 5 ist zwar dem Kapitel Gesundheit unterstellt, wir reden aber großteils auch vom Gegenteil der Gesundheit und es ist interessant, daß das Thema Drogen erstmals seit einigen Jahren auch im Landtag immer wieder angesprochen wird, und zwar schon in der Gruppe 1, in der Gruppe 2 und auch in der Gruppe 4. Dieser Teilabschnitt Bekämpfung des Alkohol- und Nikotin- und des Drogenmißbrauchs findet sich in der Gruppe 5, und daher möchte ich auch dazu ein paar Gedanken äußern. Es waren schon mehr Tote, die die Statistik der letzten Jahre aufgewiesen hat. Im vergangenen Jahr starben in Österreich 230 Menschen, weil sie Suchtgifte zu sich nahmen. Wir nehmen diese Statistik zur Kenntnis wie den unbekannten Verkehrstoten aus der Presse. Die eigentliche Tragödie spielt sich, wie wir alle wissen, in diesem Zusammenhang ganz woanders ab. In den betroffenen Familien, im Freundeskreis. In diesem Umfeld ist die Verzweiflung über den Süchtigen oder mit dem Süchtigen zu finden, die wir aus den nackten Zahlen der Statistik nicht herauslesen können. Dem Jahresbericht 1996 über die Suchtgiftkriminalität in Österreich ist im Kapitel Oberösterreich folgendes zu lesen: "In Oberösterreich konnte die Anzahl der nach dem Suchtgiftgesetz erstatteten Anzeigen um 38,2 Prozent gesteigert werden. Dabei fällt insbesondere der Anstieg bei den Vergehenstatbeständen um 47 Prozent auf. Neben dem Konsum von LSD und Cannabis zeichnet sich insbesondere der Extasymißbrauch unter Jugendlichen als Hauptproblem der Exekutive bei der Bekämpfung des Drogenmißbrauchs ab". Soweit ein kurzer Ausschnitt. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, daß wir bereits froh sind, wenn die Anzahl der Toten gesenkt ist oder nicht mehr steigt und sprechen dann bereits von Erfolg. Die Anzahl der tatsächlichen Süchtigen ahnen wir ja nur und wir nehmen zur Kenntnis, daß die Anzeigen nach dem herrschenden Suchtgiftgesetz nun fast um 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind. Und wir nehmen zur Kenntnis, daß die angezeigten Personen immer jünger werden, der Zugang zu den Drogen immer leichter wird und unsere Gesellschaft mit Augenzwinkern zur Kenntnis nimmt, daß gefeierte Fernsehstars, Sportreporter und ein Schispringer, heute schon ein paarmal genannt, den wir aus Mangel an anderen Vorbildern zum Idol und Liebling der Nation gemacht haben, weil er mit einem guten Schmäh ausgestattet war, der ihn so beliebt gemacht hat, in der Szene aufscheinen. Und selbst wenn dieser junge Schispringer in die Jahre gekommen ist, er ist ja inzwischen 25 Jahre, wird er noch immer als der putzige Herzeigesportler behandelt, der er einmal war. Alles hätten wir verziehen, erst dann jaulten die Medien auf, als er sich um die Staatsbürgerschaft bei den Serben bemühte. Letztendlich stand der Verband, der ihn groß gemacht hat, als der Bösewicht da, weil er den in der Zwischenzeit bekanntgewordenen Eskapaden seines Stars endgültig überdrüssig wurde und Schluß sagte. Ein trauriges Kapitel zum Thema, wie gehe ich erstens mit jugendlichen Spitzensportlern um, was mache ich aus ihnen, wie biedere ich mich ihnen an und wie gebe ich ihnen eine Chance, auch im Spitzensport reif zu werden. Wie benütze ich sie zur eigenen Profilierung und wie kann ich helfen, wenn diese Vorbildfunktion dieses Stars auf einmal nicht mehr vorhanden ist. Hier haben sich viele an der Nase oder am Ohr mit dem Flinserl zu nehmen und mea culpa zu sagen. (Beifall) Ich hatte überhaupt kein Verständnis, daß einem Spitzensportler, ganz gleich wie groß seine Verdienste in der Vergangenheit gewesen sind, ausgerechnet am Tag nach seinem Geständnis, daß er Kokain genommen hat, ein Ehrenpreis des Landes überreicht wurde. Hier wurde eine Riesenchance, eine Riesenchance vertan, diese ganze Drogenproblematik einmal zu emotionalisieren. Und ich bitte Sie alle, nennen wir den 25jährigen Andreas Goldberger endlich nicht mehr unseren Goldi, sondern endlich Andreas Goldberger. Er gehört niemandem, er gehörte niemandem, vielleicht findet er dann auch schneller zu sich selbst. Dies nur ein paar Gedanken zu diesem Thema. (Beifall) Zurück zum eigentlichen Thema. Es muß uns allen klar sein, daß drogensüchtige Menschen nur ganz schwierig aussteigen können. Es muß uns klar werden, daß unsere verantwortlichen Politiker aus den mißglückten Versuchen in anderen Ländern zu lernen haben. Wer trotz der Beispiele aus der Schweiz, den Niederlanden, den skandinavischen Ländern der völligen Liberalisierung das Wort redet, hat die Tragweite nicht erkannt und macht sich schuldig. Wir haben uns für das Zusammenleben Regeln gegeben, die es einzuhalten gilt. Das Jugendschutzgesetz aus dem Jahr 1988 ist völlig veraltet. Wenn wir die Praxis betrachten, wie Jugendliche ihre Freizeit verbringen und welchen Süchten sie heute ungehindert nachgehen können, wie Eltern bereits mit 10- bis 12jährigen Kindern nicht fertig werden. In der Gruppe 2 ist das verschiedentlich angesprochen worden. Das Alkoholverbot für Jugendliche wird in vielen Gasthäusern ebensowenig eingehalten wie das Verbot, an Jugendliche Alkohol zu verkaufen, in vielen Supermärkten kaum überwacht wird. Wir dürfen uns nicht wundern, wenn bereits jeder zwölfte Hauptschüler der ersten Klasse mehrmals in der Woche Alkohol konsumiert und jeder vierte AHS-Schüler Kontakt zu Drogen hat. Kollege Mario Mühlböck hat hier noch weitere Zahlen angeführt. Der Vorstoß von Bundesministerin Gehrer, den Umkreis der Schulen drogenfrei zu machen, wurde von Jugendlichen, mit denen ich gesprochen habe, mit Lächeln zur Kenntnis genommen. Kirchdorf ist danach in den nächsten Jahren bereits drogenfrei. Trotzdem sehe ich hier einen Ansatz, endlich das Problem bewußt zu machen. Und daher bin ich froh, daß diese Anregung zumindest gekommen ist. Wie überall wird ja das Vorhaben an der Kontrolle scheitern. Aber die Öffentlichkeit ist zumindest eine Weile beruhigt. Ich bin für jede Unterstützung der meist aus besonderen Umständen, vor allem aus der Neugier zur Sucht verführten Jugendlichen und für die Aufklärung, die vor allem vom Bund verstärkt gehört. Hier käme auch den Sportverbänden eine wesentliche Bedeutung zu. Keine Macht den Drogen könnte auch bei uns ein Grundsatz werden und den Slogan mit wirklichem Leben erfüllen. Ich freue mich auf die Arbeitsergebnisse der nunmehr geschaffenen Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren. Wenn sie dafür sorgen, daß die Aufklärung verbessert wird, die in der Vergangenheit als sinnvolle Maßnahme in Frage gestellt wurde, dann zahlt sich diese Investition aus. Und ich bitte in diesem Zusammenhang, wie auch in den vergangenen Jahren, nicht auf die Schulärzte in den höheren Schulen unseres Landes zu vergesssen, die fix angestellt sind und meist nichts als Routineuntersuchungen durchführen. Jeder Drogentote ist einer zuviel und das Bewußtsein, daß uns jeder Süchtige ein Vielfaches von dem kostet, was wir jetzt für die Vorbeugung ausgeben. Ob das neue Suchtgiftgesetz Verbesserungen bringen wird, ist zu bezweifeln. Die offene Szene kann nur durch ausreichende Exekutivkapazitäten zerschlagen werden. Die fehlenden Drogentherapiestellen in Österreich lassen mich daran zweifeln, ob im neuen Suchtgiftgesetz alles so durchdacht ist, wie es gehörte. Therapie statt Strafe, davon halte ich viel, ist aber dann eine Worthülse, wenn die Therapieplätze fehlen, keine Qualitätskontrolle der Therapieplätze und des Personals existiert, die Budgeteinsparungen im Bundesbudget auch in diesem Bereich feststellbar sind und Haschisch und die Modedroge Extasy aus der Definition des Suchtgiftgesetzes ausgeklammert sind. Gerade Extasy war aber das, was den oberösterreichischen Exekutivbeamten am meisten zur Sorge veranlaßt hat. Ein wirksamer Schutz der noch nicht drogenabhängigen Jugendlichen als Hauptaufgabe eines Gesetzes ist möglicherweise damit nicht erreicht. Und eines ist gewiß, wir werden uns auch in den nächsten Jahren mit dieser Problematik beschäftigen müssen, ob wir wollen oder nicht. Die heurige Debatte hat das ja bereits gezeigt. Nachdem wir in einer Konsumgesellschaft leben, deren Werteverschiebung augenscheinlich ist, werden Drogentote und Süchtige wohl nur dann als schmerzlich empfunden, wenn sie aus unserem Freundeskreis kommen. Eine Klage der Politiker wird dann zu spät kommen. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Landesrat Dr. Aichinger das Wort. Landesrat Dr. Aichinger: Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst einige kurze Bemerkungen zum Thema Sucht und einige Antworten vielleicht auch darauf. Es gibt keine Gesellschaft auf der Welt, die nicht auch ein Suchtproblem hätte. Es ist den Menschen immanent und der Gesellschaft damit immanent, daß sie einen gewissen Prozentsatz von Personen in ihrer Mitte hat, die ein Suchtverhalten haben. Das ist je nach Tradition unterschiedlich. Ob es die alten Völker gewesen sind, die mit Pilzen oder ähnlichen Rauschmitteln gearbeitet haben, ob es andere Rauschmittel, Opium und ähnliches, im Bereich der asiatischen Völker gewesen ist oder immer noch ist oder ob es der Alkohol in unseren Breiten ist. Tatsache ist, daß im gesamten Suchtproblem der Alkohol natürlich in unserer westlichen Welt das absolut größte wirtschaftlich und wahrscheinlich auch von der Summe der Leiden her das absolut größte Problem darstellt, wir aber aufgrund unserer Tradition mit diesem Problem relativ leichtfertig umgehen und uns konzentrieren auf das Problem der Drogen und das damit wahrscheinlich auch in der Öffentlichkeit, vielleicht ein bißchen populistisch, aber auf jeden Fall überbewertend darstellt. Tatsache ist, daß auch nach Öffnung der Grenzen im Osten der Drogenkonsum, damit meine ich harte Drogen, in Österreich und im speziellen in Oberösterreich sich nur unwesentlich geändert hat, das heißt, daß es zu keinem deutlichen Anstieg gekommen ist. Was aber uns Sorgen macht gerade in der Jugendarbeit, das ist der horrende Konsum von Extasy oder andere Designerdrogen, die aber ein ganz anderes Klientel in der Bevölkerung ansprechen, nicht den klassischen Suchtabhängigen, sondern jene Menschen, die eher in der Freizeit aus einer bestimmten Neugierde heraus, aus einer bestimmten Neigung heraus vielleicht auch im entsprechenden Freundeskreis zu diesen Mitteln greifen und relativ problemlos auch aus dieser Szene wieder wegkommen können oder könnten. Das Problem besteht darin, daß dieser Markt aber auch der Einstiegsmarkt für harte Drogen ist und damit letztendlich der Weg in möglich kriminelles Verhalten und ähnliches geöffnet ist. Da gebe ich Ihnen durchaus recht. Nur glaube ich, müssen wir bei der Diskussion um Drogen immer klar differenzieren den Bereich der harten Drogen, den Bereich der weichen Drogen und der Designerdrogen, und je nachdem werden wir unterschiedliche Maßnahmen in der Gesellschaft setzen müssen. Das, was wir in Oberösterreich tun, gemeinsam, es sind ja sehr viele, die hier wirklich in vorbildlicher Weise zusammenarbeiten, was wir in Oberösterreich versuchen, ist durch ein Netzwerk, Sie haben es ja schon genannt, und entsprechende Organisationen die Persönlichkeit der Jugendlichen, die in diese gefährdeten Kreise kommen, zu stärken. Denn es ist eine Frage der Stärke, der Persönlichkeit, gerade der jungen Menschen, daß sie diesen Anfechtungen, diesem Problem auch wirksam begegnen können. Wir können noch so viel Polizeimaßnahmen setzen, wir werden immer nur das bewegen, wie einen Eisberg, was an der Oberfläche zu sehen ist, das Grundübel, und dort müssen wir ansetzen, sind sicherlich Erziehungsprobleme, sind sicherlich familiäre Probleme, wie wohl ich aber auch betonen möchte, daß Suchtverhalten kein unbedingtes soziales Problem ist, weil wir Suchtabhängige in allen Gesellschaftsschichten finden. Die in unserer Gesellschaft akzeptierten Süchtigen, damit meine ich Alkohol, sind allerdings eher ein soziales Problem. Aber nicht zu sehr bei den harten Drogen. Damit verlasse ich den Bereich der Süchte und der Drogen, komme kurz zum Beitrag davor, wo es über die Qualität der Sitze gegangen ist, selten ein Schaden, wo nicht auch ein Nutzen dabei ist, hat mir mein Vater einmal beigebracht. Das verhindert vielleicht manche unnütze Debattenbeiträge und kann so dazu beitragen, daß die Sitzungen etwas kürzer und kompakter werden. Vielleicht sehen wir das Problem auch einmal unter diesem Blickwinkel. Zum ersten Beitrag lieber Kollege Brunmair, wir haben einmal einen Spruch gelernt, wo ist er denn eigentlich, ganz drüben, si tacuisses philosophus mansisses. Oder anders ausgedrückt, hättest Du mich vorher gefragt, hätte man manche Fehlinterpretation nicht, wäre manche Fehlinterpretation nicht passiert. Ich kann diese unterschiedlichen Entwicklungen im Bereich der Einnahmen, aber auch der Ausgaben sehr leicht erklären. Wir haben das Budget 1997 noch auf einem völlig anderen System der Finanzierung dargestellt, nämlich auf dem alten KRAZAF. Das Budget 1998 ist auf den Zahlen des Landesgesundheitsfonds dargestellt worden. Und wie Du ja weißt, sind die Finanzmittel, die der Gesundheitsfonds zur Verfügung hat, etwas andere in ihrem Umfang, als der alte KRAZAF, wo ja die Versicherungsmittel nicht drinnen waren oder nur zum Teil drinnen waren. Daher sind die Zahlen, die Budgetzahlen des Jahres 1997 sowohl ausgabenseitig als auch einnahmenseitig mit den Zahlen des Jahres 1998 nur bedingt vergleichbar. Im wesentlichen nur die Ausgabenseite, aber auch hier gibt es einige Bereinigungen, die durch gesetzliche Maßnahmen notwendig geworden sind. Ich nenne nur die Änderung im Bereich der steuerlichen Behandlung der Ausgaben im Gesundheitssystem, der Rückzahlung bei den zehn Prozent Mitversicherten, die wir als Krankenhausträger wiederum an den Fonds zurückzahlen müssen, aber dort wiederum als Einnahmen bekommen, aber in der Darstellung finden wir sie selbstverständlich. Wenn wir all das bereinigen, dann steigen die Kosten in Oberösterreich bei den Landeskrankenanstalten, und nur über diese will ich wirklich auch sprechen, nicht, sondern sie sinken um 1,6 Prozent. Ich kann Dir diese entsprechenden Unterlagen gerne zur Verfügung stellen. Selbstverständlich bedeutet dieser Sparkurs, den wir hier in den letzten zwei Jahren gefahren sind, für dieses Jahr ist es eine Steigerung von 0,7 Prozent, nächstes Jahr eine Absenkung um 1,6 Prozent, daß wir manchmal sehr, ich möchte sagen harte Maßnahmen setzen müssen, die sich aber nicht auf die Qualität der Behandlung auswirken dürfen. Das ist eines der obersten Prämissen, nach denen wir handeln. Natürlich, auch das sage ich auch in diesem Kreis, wird es notwendig sein in den nächsten Jahren, vielleicht da und dort Investitionen zu tätigen, die auch Folgekosten verursachen, um die Qualität im medizinischen Leistungsangebot auch für die Zukunft aufrecht zu erhalten. Weil Du die Frage gestellt hast, zum leistungsorientierten Krankenhausfinanzierungssystem, ob es ein geeignetes Mittel ist, um die Finanzierungsproblematik in den Griff zu bekommen, kann ich Dir sehr deutlich und sehr klar antworten. Das sogenannte leistungsorientierte Krankenhausfinanzierungssystem ist ein Instrument der Mittelverteilung zum einen, aber zum anderen ein sehr gutes Managementinformationssystem. Die echten Reduktionen bei den Kostensteigungen oder die Verflachung des Anstiegs bei den Kosten haben wir dadurch erreicht, daß es Budgetierungen gegeben hat und auch in Zukunft geben wird. Das heißt, daß eine bestimmte Summe Geld vorgegeben wird, mit denen die Verantwortlichen auch auszukommen haben. Das ist das einzige Mittel, das tatsächlich in dem jetzigen System wirklich greift und die Kosten etwas reduzieren kann, auch in der Zukunft. Wir sind wie bei allen Problemen, bei allen diesen Fragen mit dem Problem beschäftigt, zum einen, die Mittelausgabe zu überprüfen, aber zum anderen, auch die Qualität entsprechend vorzuhalten, im Sinne und zum Wohle unserer Bevölkerung, das ist unser Problem. Ein Problem, da gebe ich völlig recht, wir haben noch zuwenig die Vernetzung des stationären und des niedergelassenen Bereichs, aber da möchte ich die Adresse auch an den Bund richten, der hier zwar vor zwei Jahren oder in den Diskussionen des letzten Jahres relativ vollmundig erklärt hat, ja zügig neben der Reform des stationären Bereiches auch die Reform des niedergelassenen Bereiches anzugehen. Aber da warten wir noch, da harren wir noch der Dinge, die der Bund uns schickt, aber im wesentlichen haben wir durch die Systemumstellung, die nicht nur die leistungsorientierte Finanzierung betrifft, aber durch die Systemumstellung insgesamt durchaus geeignet und taugliche Instrumente, den Kostenanstieg etwas, was heißt etwas, in den Griff zu bekommen und damit den Anstieg, oder wie in Oberösterreich im nächsten Jahr geschehen, nicht nur zu verhindern und tatsächlich auch eine Reduktion der Kosten zu erreichen. Wie gesagt, die Zahlen, die im Budget des Jahres 1997 und auch des Jahres 1998 festgeschrieben sind, sind so nicht zu vergleichen, aber ich bin gerne bereit, die entsprechenden Zusatzinformationen zu liefern, daß hier überprüft werden kann, wie leistungsfähig, leistungswillig und leistungsbereit die oberösterreichischen Krankenanstalten sind. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Eisenriegler das Wort. Abg. Eisenriegler: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, ich werde mich ganz kurz halten, weil ich möchte also auch morgen möglichst bald nach Hause gehen zu meinen Kindern. Ich rede aber nicht so lange wie manche andere. Wir werden laut Statistik im Jahr 2030 dreißig Prozent an über Sechzigjährigen in der Bevölkerung haben und entsprechend mehr Menschen, die als sehr alt zu bezeichnen sind und die daher auch fallweise pflegebedürftig sind. Es sind im neuen Sozialhilfegesetz, das als Entwurf vorliegt, sehr richtige Ansätze zu einer neuen Schwerpunktsetzung in Richtung mobiler Altenbetreuung vorhanden. Es wurde also auch schon von ÖVP-Seite auch das betreute Wohnen angesprochen, für mich erstrebens-, noch erstrebenswerter wäre, wenn also jeder Mensch im Alter in der eigenen Wohnung verbleiben könnte und auch dort betreut werden könnte. Das setzt aber eine Erhaltung der Mobilität im Alter voraus, das setzt also eine entsprechende Vorsorge im Gesundheitswesen voraus. Und diese Ansätze, die fehlen mir hier im Budget vollkommen. (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Das ist auch nicht unsere Aufgabe!") Das ist schon Ihre Aufgabe, es muß weggekommen werden von diesen großen Pflegeanstalten hin zu kleinen Pflegeeinheiten, es wird überhaupt nicht möglich sein, diese große Anzahl der Menschen dann wirklich unterzubringen und es wird außerdem die Kosten übersteigen. Das heißt, es muß so wie bei der Altenbetreuung ein Umdenken stattfinden, es müssen kleinere Einheiten her, die das Ziel, ausdrücklich das Ziel haben, die Menschen wieder zurück in ihre Wohnungen zu bringen, zurück in die Mobilität zu führen. Dazu wird es notwendig sein, und das gibt es derzeit auch überhaupt noch nicht, geriatrische Spezialkrankenabteilungen zu schaffen, die für die besonderen Bedürfnisse der alten Menschen eingerichtet sind. Es ist, ich meine, die Kollegen Mediziner werden mir da vielleicht recht geben, was völlig anderes, ob ein Dreißigjähriger im Spital liegt oder eine Achtzigjährige, die wird binnen Kürze verfallen, wenn man da nicht entsprechende Maßnahmen setzt. Und die wenigsten Menschen, die gesund ins Alter gehen, brauchen auch wirklich diese Vollversorgung, und das ist schon angesprochen worden, und das möchte ich ganz dringend da hinein reklamieren, daß man auch an das denkt. Und, ja es drängt mich irgendwie auch noch zu einem ganz anderen Thema Richtung FPÖ eine bissige Bemerkung zu machen. (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Da fürchten wir uns aber!") Das größte Suchtproblem, das größte Suchtproblem, das wir in Österreich haben, ist bitte der Alkohol, und wenn Sie sich so für Suchtprobleme oder gegen Suchtprobleme einsetzen, dann verstehe ich nicht, daß sie im Parlament die einzigen waren, die sich gegen die 0,5 Promillegrenze im Autoverkehr ausgesprochen haben. Danke! (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Landesrat Ackerl das Wort. Landesrat Ackerl: Sehr geehrte Abgeordnete, sehr geehrte Frau Präsidentin, der Kollege Aichinger hat ja einen Teil der Aufgaben erledigt, weil er als Landesanstaltenreferent ja nicht zur Gänze sagen kann, das neue System ist für ihn besonders gut, weil ja die Landesanstalten im Zuge der Verteilung nach den LDF-Punkten nicht zu den Gewinnern gehören. Wir werden erst im nächsten Jahr im Detail aus den Analysen herausfinden können, was denn die Ergebnisse sind. Ich möchte nicht von Stärken und Schwächen reden, weil es halt immer leichter ist, in einem von vornherein eher kaufmännisch stärker ausgerichteten System, wie es die Ordenskrankenanstalten hatten und schwerpunktmäßig, wie Sie richtig sagen, Herr Kollege Aichinger, und auch mit Beleg Vorgangsweisen, wie Wochenende und dergleichen zu vernünftigeren Strukturen zu kommen. Das heißt, von den Krankenanstalten würde ich mich für das heurige Jahr, ist der Dr. Brunmair noch da, nein, na vielleicht hört er mich draußen, würde ich mich noch sehr bedeckt halten wollen, ich halte eine Analyse zum jetzigen Augenblick für vorzeitig und für nicht richtig. Was wir aber jedenfalls diskutieren können ist, inwieweit die derzeitige Budgetsituation, die wir gemeinsam herbeigeführt haben, eine ist, die das Krankenanstaltenwesen beeinträchtigen kann oder nicht. Ich glaube, daß jedenfalls die Punkte, die neue Punktefrage nicht dazu geführt hat, daß es diese Budgets gibt, und das, was Sie sagen unterstreiche ich ein weiteres Mal, es hätte auch ausgereicht, wenn wir budgetiert hätten. Wir müssen aber eines sehen, die Landesspitäler, und der Kollege Aichinger hat deswegen Schwierigkeiten, weil doch etliche Jahre hindurch nicht ausreichend Investitions- und Erneuerungsmittel bereitgestellt wurden und natürlich jetzt eine Fülle von Aufgaben in diesem Ressort vorhanden ist, und es nicht einfach ist, ein Investitionsvolumen von geschätzten 8 bis 9 Milliarden Schilling in diesem Ausmaß vertretbar in den nächsten zehn Jahren abzuwickeln, und das wird notwendig sein. In meinem Geschäftsbereich haben wir rund 4 Milliarden Schilling an Investitionen im Bereich der Orden und der Stadt Linz durchzuführen, und wir haben uns daher entschlossen ein Investitionsprogramm bis zum Jahr 2006 auszuarbeiten, und ich werde das mit dem Kollegen Aichinger auch abstimmen, um für eine entsprechende Mittelzuführung zu sorgen. Denn was nicht sein kann, ist, daß wir zwar vorgeben hervorragende Spitäler zu haben, aber nicht mehr in der Lage sind, sie zu halten, weil wir durch nicht durchgeführte Investitionen und durch zu viel Sparen zurückfallen. Wir werden das also uns sehr sorgfältig anschauen. Die andere Frage, die wir diskutieren können, ist ja das Verhältnis extramuraler oder niedergelassener Sektor zum Sektor der Krankenanstalten selbst. Und da meine ich, daß das die Quadratur des Kreises wird. Die Ärzte dieses Hauses, und wir haben ja mittlerweile drei, zwei niedergelassene sind da und ein ein Spitalsarzt, werden mir ja eines bestätigen, besonders die niedergelassenen, man kann ein Krankenhaus nicht für jene Zeiten in der Qualität bereitstellen, in der die niedergelassenen Ärzte keine Ordination machen wollen. Und in der Nacht und halt Samstag, Sonntag bedarf es auch der Verfügungstellung von Fachärzten in schwierigen Situationen, und daher müssen wir, ja aber wir müssen dann, und das ist das Hauptproblem, die Spitäler halt in einem Ausmaß auch in Ambulanzen vorhalten, wie es vielleicht nicht notwendig wäre, würden wir zu einer anderen Situation im Praxisbereich kommen. Das ist eine Frage, die wir intensiv diskutieren müssen und wo auf jeden Fall auch die Vertretungen der Ärzte und die Ärztekammer gefordert sind, das nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Einkommenserzielung zu sehen, sondern auch des Auftrages aus dem Beruf heraus, für die Bevölkerung in Krankheitssituationen zur Verfügung zu stehen. Ich begrüße einen jeden Appell, präventiv tätig zu sein, und mehr zu tun. Nur das ist auch eine Finanzfrage. Wir haben gerade im Bereich der Schulgesundheitsuntersuchung, im Bereich der zahnmedizinischen Vorsorge bereits sehr viel getan und können sagen, da sind wir österreichweit führend. Es ist zwar die Kariessituation bei Kindern noch immer in einer gewissen Größenordnung vorhanden, aber alle Untersuchungen haben ergeben, daß sich die Problematik bedeutend gegenüber früher verbessert hat. Das nächste, was wir tun müssen, ist von den alibihaften Schulgesundheitsuntersuchungen wegzukommen und auf Schulgesundheitsuntersuchungen zu gehen, die also gewährleisten, daß der untersuchende Arzt einen Befund erstellt, und dann halt so wie bei der zahnmedizinischen Vorsorgemaßnahme zu tun ist, der jeweilige Experte für die Arbeit selbst dann herangezogen wird. Ja, es arbeitet gerade eine Arbeitsgruppe unter Führung der Landessanitätsdirektion daran, und es ist richtig, daß wir auch jene Schulärzte nicht vergessen dürfen, für die wir nicht zuständig sind, die im Bereich der Bundesschulen tätig sind. Die werden dann natürlich genauso mit einbezogen. Eine weitere Vorsorgemaßnahme mit dem Impfen wurde ja erwähnt, da gibt es nur ein Problem, es soll ein Fünffachimpfstoff verwendet werden, der möglicherweise erst ab April zur Verfügung steht, aber wir halten es für äußerst sinnvoll, daß das gemacht wird, und da muß ich mich auch in diesem Haus bei der Frau Sozial- und Gesundheitsministerin bedanken, die den gordischen Knoten durchschlagen hat, denn erstens zahlt jetzt einmal das erstemal die Sozialversicherung mit, mit einem Sechstel, zweitens, trotz der schwierigeren Budgetsituation trägt sie vier Sechstel, und ein Sechstel trägt das Land Oberösterreich bei, und darüber hinaus werden wir auch noch für die Kosten aufkommen, daß wir das bewährte System mit den niedergelassenen Ärzten und den Amtsärzten und den Kinderfachärzten beibehalten können, um den Zugang zum Impfen also zu erleichtern. Eine ganz wichtige Vorsorgemaßnahme ist im Bereich der Suchtprävention zu sehen, wo wir Oberösterreich in Suchtkoordinationsgebiete einteilen, um mit regional tätigen Suchtkoordinatoren versuchen, hauptberuflich und ehrenamtliches Engagement im Bereich der Suchtprävention zu verknüpfen. Ich habe mir im vergangenen Jahr einmal den Unwillen des Kollegen Weinzinger zugezogen, wie ich den Ausdruck geprägt habe, daß in bestimmten Landesteilen das Saufen zur Kultur gehört. Ich habe den Ausdruck nur hinsichtlich eines bestimmten Landesteiles in der Schärfe zurück nehmen müssen, aber der Wahrheitsgehalt hat sich nicht geändert, und ich stelle mir halt die Frage, wie sollen wir jungen Leuten vermitteln, daß sie, was Sucht betrifft, Drogen, Nikotin, andere Möglichkeiten, Medikamente zum Beispiel, sich besonders zurückhaltend und den Erwachsenen gehorchend verhalten sollen, wenn ihnen gerade von seiten der Erwachsenen oft sehr problematische Beispiele des Suchtverhaltens geliefert werden. Es macht halt das Beispiel die Schule und nicht umgekehrt. Und ich trete schon dafür ein, daß wir auch Drogenfragen mit dem nötigen Augenmaß bewerten. So sehr ich über den Herrn Goldberger meinungsmäßig drübergefahren bin, die Zeit, die wir für ihn verwenden, ist in Wirklichkeit sonst schon zuviel. Er stellt nur ein gutes Beispiel dar, wie man die Drogenfrage aufbauscht, und übersieht, daß die Medikamentenfrage, die Nikotin-, die Alkoholfrage in Wirklichkeit von der Bedrohung der Gesundheit her ein weitaus größeres Problem in der Zahl darstellen. Natürlich sind für uns die Drogenfragen hinsichtlich der Beschaffungskriminalität ein großes Problem. Wir dürfen uns ja nicht darüber wundern, daß diese Drogensituation nicht zurückgeht, wenn die Armut in gewissen Ländern, oder die Bürgerkriege, dazu führen, daß Drogen, oder die Grundstoffe zu Drogen, Exportartikel Nummer eins sind, egal, ob das nach wie vor in Südamerika ist, oder auch was Europa betrifft, besonders in Afghanistan oder den südlichen Republiken der ehemaligen Sowjetunion. Wir dürfen uns also nicht wundern, wenn es einen derartigen Druck von außen gibt, diese Dinge verkaufen zu wollen, daß dann die kriminiellen Möglichkeiten immer stärker in Anspruch genommen werden. Und es wird aus meiner Sicht nur ein Zusammenspiel aus mehreren Bereichen in Wirklichkeit hilfreich sein. Und das beginnt bei Kindern bei geborgenen Eltern, ob es jetzt eine Alleinerzieherfamilie ist oder eine Lebensgemeinschaft nach den üblichen Normen. Kinder, die glücklich aufwachsen, sind in der Regel nicht in Gefahr in Drogensituationen zu kommen. Aber es ist nachgewiesen, daß als Mädchen mißbrauchte Frauen zu einem sehr hohen Ausmaß in den Drogenkonsum gehen. Wir wissen, daß die Prostitution oft mit Drogenkonsum zusätzlich erzwungen wird, und daß das auch ein Mittel ist, um Frauen in der Prostitution zu halten. Also dieser Bereich ist von uns natürlich außerordentlich ernst zu nehmen. Und wir wissen, daß bei vielen anderen Drogenproblemen, die es gibt, eben Erlebnisse von Kindern, die mit Gewalt zu tun haben, dahinterstehen, Lieblosigkeit, alles mit Geld abgelten wollen. Ich wiederhole mich zu dem, was ich im Vorjahr gesagt habe. Es haben sich ja die Grundlagen dieser Entwicklungen nicht verändert. Und ich bin dafür, daß wir bei aller Härte mit jenen umgehen, die mit den Drogen das große Geschäft machen. Und ich bin auch der Meinung, daß wir hinsichtlich der Beschaffungskriminalität, sofern sie für uns als Politiker anzusprechen ist, daß wir etwas tun müssen. Aber die Hauptaufgabe, die wir haben, ist, neben der Prävention in der Therapie nicht müde zu werden, und wenn es auch immer wieder Rückfällige gibt. Eines steht jedenfalls fest, die Umstellung auf Methadon hat bei sehr vielen bewirkt, daß sie in den normalen Kreislauf des Arbeitslebens zurückkehren konnten, daß sie die Chance ergriffen haben, wieder im Kreise der Familie zu sein, jedenfalls normal leben zu können. Und daß die Therapien auch dazu beitragen, daß halt nach dem zweiten oder dritten Mal mit Hilfe von wirklichen Freunden und Verwandten die Rückkehr in ein normales Leben gelingt. Und das ist eine unserer Hauptaufgaben im Lande. Ich gehe nicht blind durch die Gegend und glaube, daß die Welt, wenn wir das alles so machen, nur schön ist. Ich weiß, daß in vielen Diskotheken dieses Landes nicht der Geschäftszweig im Verkauf von Ecstasy besteht, aber daß die Diskotheken dazu benutzt werden, dieses Zeug unter die Jugendlichen zu bringen, und da mit dem einen oder anderen einen Einstieg zu beginnen. Nur, wir sollten uns halt auch einmal die Frage stellen: Warum sind denn die jungen Leute so neugierig auf das Zeug, und warum wollen sie es denn überhaupt haben? Und daher glaube ich, daß wir die Verpflichtung haben, und Sie auch im Landtag haben, daß wir sehr nüchtern an diese Sache herangehen, daß wir die Emotion brauchen, was die Schicksale betrifft, aber nicht was die Lösung dieser Fragen betrifft. Da sollten wir das Zweckmäßigste und Beste tun. Und für mich war die Überzeugung des Schweizer Volkes bei der Abstimmung einer Verhärtung entgegenzutreten, und dem eher sehr überlegten Zugang zur Bekämpfung der Drogenproblematik mit über zwei Dritteln der Stimmen zuzustimmen, schon ein Zeichen auch für eine Reife. Ich habe nicht damit gerechnet, weil ich eher geglaubt habe, also da werden sich die Leute, die etwas zurückdrehen wollen, durchsetzen. Und ich meine, daß wir von dem schon lernen könnten, daß wir uns etwas weiter hinaustrauen dürfen, nicht liberalisieren, aber zugehen auf die, die Probleme haben, und versuchen es spezifisch nach jeweiligen regionalen Situationen, nach Situationen der Jugendlichen oder der Erwachsenen, zu lösen. Also ich bin dafür, daß wir spezifische Lösungsmöglichkeiten suchen und beitragen. Wir sind vom Land daher in der Lage. Wir haben sehr gute Vorarbeiten überall geleistet. Wir beschäftigen exzellente Experten, die auch in der Szene selbst einen guten Gang haben, und wir haben eine Glaubwürdigkeit. Und ich lade dazu ein, das nicht zu einem politischen Auseinandersetzungsthema zu machen, wo wir Menschen in ihrer Verzweiflung und ihrer Not schädigen und ihnen vielleicht noch einen zusätzlichen Stoß in ein Verderben geben, sondern wo wir uns bemühen, wohlgemeint die gute Hand zu reichen, jene Hand, die es ermöglicht, sie ins Leben soweit zurückzubringen, daß sie eine menschenwürdige Existenz führen können. Die Toten, und das sind nicht wenige, die wir jedes Jahr haben, sei es durch Drogen unmittelbar oder weil sie HIV positiv wurden durch Aids oder andere Erkrankungen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben, Hepatitis und dergleichen sind sowieso ein jeder für sich schon zu viel, und daher sollten wir an der Resozialisierung dieser Menschen grundsätzlich interessiert sein, aber gleichzeitig immer wieder und unermüdlich daran arbeiten, daß nicht neue hineingeraten. Und warum wir das tun müssen, hat ja damit zu tun, daß jedes Jahr ein neuer Jahrgang neugieriger junger Leute in das Leben tritt. Und wenn wir ihnen falsch und unsensibel und nicht vertraut mit ihrer Psychologie etwas beibringen wollen, was sie dann von uns ablehnen, dann haben wir wieder ein paar hundert, die in diese Szene einsteigen. Daher sind für mich die richtigen Vorbilder die, die Aussteigen, die dazu stehen, daß sie aussteigen, die darum kämpfen, daß sie aussteigen, und die, die mit dabei sind, um diese jungen Leute zu kämpfen. Und darum lade ich alle ein, da mitzutun, weil das brauchen wir in Wirklichkeit. Wir brauchen nicht die falschen Vorbilder, wo es schick ist, daß man das eine oder andere tut. Wir brauchen die guten Vorbilder, und da meine ich, daß wir sehr viele haben, die da mittun werden, ob es sich jetzt um junge Leute handelt, um Sportler oder um andere. Wichtig ist, daß wir ihnen die Sicherheit geben, daß sie von uns unterstützt werden und nicht verfolgt werden. Ich glaube, Sie verstehen mich, was ich damit meine. Es muß das Gefühl bei denen, die diese schwierige Drogenarbeit machen, da sein, daß sie nicht an den Pranger gestellt werden, wenn sie den einen oder anderen nicht gewöhnlichen Weg gehen. Ungewöhnliche Probleme kann man manchmal nur mit ungewöhnlichen Vorhaben lösen, zu dem bekenne ich mich. Die sind auch im Budget vorgesehen, und die sollten Sie bitte unterstützen. Danke. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abgeordneten Peutlberger-Naderer das Wort. Abg. Peutlberger-Naderer: Werte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Offen gestanden habe ich gehofft, daß mangels Erfolg des alten, ein neues Regierungsmitglied die Ressortsaufgaben Wasserrecht und Vollziehung Wasserrechtsgesetz sowie im besonderen die Angelegenheiten des Gewässerschutzes übernimmt. Indes alles Wasser ist Landesrat Achatz geblieben, und ich bleibe auch beim Grundwasser und dessen Schutz. 1998 gibt es also wieder 20 Millionen Schilling oder vier Promille des Gesamtbudgets für die Sicherung unseres wichtigsten Lebensmittels. Ich bin jetzt nicht so blauäugig, um zu sagen, alles sei damit in Ordnung. Ich bin aber auch nicht grünäugig einfach irgendetwas zu verlangen, wie Kollege Anschober bei seiner Fraktionsrede. Doch soll nicht nur kritisiert werden, sondern auch lobend hervorgehoben werden, daß die Konzepte für die Erstellung der Grundwassersanierungsgebiete in Oberösterreich bzw. das Förderungsprogramm Grundwasser 2000 nunmehr vorliegen. Es gibt einen mittelfristigen Zeitplan, der für 1998 die Maßnahmenverordnung westliches Marchland vorsieht, eine Gebietsverordnung für das Untere Ennstal und wasserwirtschaftliche Grundlagen für Marchland Ost, Welser Heide und die Traun-Enns-Platte. 1999 werden dann die Gebietsverordnungen für die 1998 vorgesehenen wasserwirtschaftlichen Maßnahmen gemacht und eine Maßnahmenverordnung fürs Untere Ennstal und das südliche Eferdinger Becken. Und dann im Jahr 2000, so wollen wir hoffen, kommt es zur Maßnahmenverordnung Marchland Ost, Welser Heide, Traun-Enns-Platte. (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Stockinger, das geht Dich an!") Es gibt diverse Kostenschätzungen. Und ein Umstand, mit dem ich mich wirklich nicht anfreunden kann, ist die Ausschaltung des Verursacherprinzips im Bereich der Grundwassergefährdung. Unbeeindruckt von hieb- und stichfesten Gutachten bestreitet es die Landwirtschaft nach wie vor Hauptverursacher von viel zu hohen Nitratwerten im Grundwasser zu sein. Also fließen auch die Mittel für Sanierungsgebiete und ÖPUL-Gelder an die Verursacher. Die Düngung und die Altlasten sind echte Bedrohungen unseres Grundwassers. Am besten kenne ich das Problem des Unteren Ennstals und der Traun-Enns-Platte. Die Traun-Enns-Platte hat 70.000 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche von 91.000 Hektar Gesamtfläche. Die Maßnahmenverordnung wird erst für das Jahr 2000 geplant. Konkrete Nutzungsbeschränkungen und Reinhaltemaßnahmen im Bereich der landwirtschaftlichen Bodennutzung werden gebietsabhängig sein müssen. Bei 2.000 Schilling pro Hektar, solche Kostenschätzungen liegen vor, kostet das 50 Millionen Schilling für die Ackerflächen in Linz-Land. Das Bundesministerium für Landwirtschaft hat sogar von 5.000 Schilling pro Hektar gesprochen. Das wird ein Faß ohne Boden. Meine Vision ist: Hundertprozentig trinkbares Grundwasser. Das ist und bleibt somit ein höchst brisantes politisches Thema auch für das nächste Jahrtausend! Dankeschön. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Mag. Tusek das Wort. Abg. Mag. Tusek: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Frau Kollegin Peutlberger-Naderer! Ich kann lückenlos an Ihren Bericht in Richtung Wasser anschließen. Mir ist schon bewußt - das in Richtung von Herrn Landesrat Achatz, der ja für diese Thematik zuständig ist - daß dieses Thema gruppenübergreifend ist, sowohl in der Gruppe 5 als auch in der Gruppe 6 behandelt werden könnte. Ich möchte es gleich bei Gruppe 5 machen, obwohl sich viele Maßnahmen erst in der Gruppe 6 finden. Ich möchte etwas weiter ausholen und möchte grundsätzlich betonen, daß die hydrologischen Voraussetzungen in Österreich überaus günstig sind. Wir haben einen durchschnittlichen Jahresniederschlag in Österreich, Oberösterreich liegt hier ebenfalls drinnen, von 1.170 Millimeter pro Jahr. Und damit ergibt sich ein gewaltiges Nutzungspotential an Wasser in der Größenordnung von etwa 84 Milliarden Kubikmeter pro Jahr österreichweit. Davon ist ein Drittel Grundwasser, und daher ist die Frage des Grundwassers besonders wichtig und auch besonders vordringlich. Der Wasserbedarf beträgt etwa 2,6 Milliarden Liter, also rund drei Prozent der anfallenden Jahreswassermenge. Wenn wir nun die Oberflächenwässer, ich meine hiermit Seen und Flüsse, uns näher ansehen, dann muß man hier absolut eingestehen, ob es der eine oder andere in diesem Haus wahrhaben will oder nicht, daß gewaltige Verbesserungen in den letzten 30 Jahren stattgefunden haben. Unsere Seen, die in den 60er Jahren, Anfang der 70er Jahre zum Kippen waren und die Gefahr bestanden hat, daß diese Salzkammergutseen praktisch tot sind, diese Seen konnten saniert werden durch gewaltige Investitionen. Ich möchte das in keiner Weise verhehlen, man denke nur an die Ringkanalisationen, ob das der Traunsee, der Attersee usw. ist. Hier hat sich gewaltiges ereignet. Ich glaube auch, das sollte man im Zusammenhang mit dem Thema Wasser sagen, daß seit einigen Jahren unsere Salzkammergutseen in der Einstufung als oligotroph auf jeden Fall gelten und damit zur reinsten und besten Qualitätsklasse zählen. Also unsere Seen sind, glaube ich, kein Problem mehr. Und auch bei den Fließgewässern haben sich gewaltige Veränderungen zum Positiven hin ereignet. Ich erinnere mich noch sehr genau an die biologische Gewässergütekarte aus dem Jahr 1968. Das war eine der ersten, die es gegeben hat. Und ich kann mich hier speziell in Oberösterreich an eine Reihe von Flüssen mit der Güteklasse 4, also praktisch biologisch tot erinnern. Ich denke in erster Linie an Ager, Traun in großen Bereichen, aber auch die Krems. Wenn wir heute, und die letzte Karte, die mir vorgelegen ist, war die aus dem Gewässerschutzbericht 1996, wenn wir uns heute die Situation im Bereich der Fließgewässer in Oberösterreich ansehen, so müssen wir und können wir festellen, daß es kaum mehr einen Fluß gibt, der schlechtere Wassergüte als zwei hat. Über 90 Prozent der oberösterreichischen Flüsse haben Güteklasse (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Über 90 Prozent, o.k.!") Herr Landesrat, ich bin gerne bereit Ihnen - über 90 Prozent Güteklasse zwei. Und ich weiß schon, es gibt im Bereich der Pram und anderen Innviertler Flüssen einige Stellen mit zwei bis drei. Das ist sicherlich richtig, auch im Mühlviertel haben wir einige Flüsse mit zwei bis drei. Und es wird gewaltiges Augenmerk darauf zu setzen sein, daß auch diese zwei bis drei noch weggebracht werden, damit wirklich nur mehr Güteklasse zwei und besser, ich meine Güteklasse I, in Oberösterreich festgestellt wird. (Unverständlicher Zwischenruf) Bitte, ich habe leider den Zwischenruf nicht verstanden. (Zwischenruf Abg. Ing. Kroismayr: "Nach dem Bau von Lambach wird die Traun wieder zwischen zwei und drei haben!") Diese Angst habe ich überhaupt nicht, da dieser Eingriff durch Staustufen etwas verändert, wie das Beispiel Donau zeigt. Die Donau ist soviel gestaut, und die Donau hat außer ein Stück nach Linz nie schlechtere Wassergüte als zwei, so daß also dieses Argument absolut ins Leere geht. Man kann über Staustufen reden. Es ist völlig klar, daß jede Staustufe eine gewisse Verlangsamung ist, aber die Traun ist heute absolut von der Wassergüte, daß sie diese Staustufe nach meiner bescheidenen Einschätzung als Biologe verkraften wird. Eines ist völlig klar, daß diese Fließgewässersanierung mit gewaltigen Investitionen verbunden war. Ich denke hier an die industriellen Abwässer, gerade aus der Zellulose- und Papierindustrie, und diese gewaltigen Investitionen haben sich gelohnt. Hundert Prozent der Industriewässer gehen heute geklärt in die Vorfluter. Im Bereich der Haushalte sind wir noch nicht ganz so weit. Wir haben aber in den letzten Jahren zwischen 22 und 23 Prozent mehr Anschlüsse an Kläranlagen, was gewaltig ist und sich in der Wassergüte letztlich als Erfolg niederschlägt. Es wird alles daranzusetzen sein, die Zielvorgabe von 85 Prozent Anschlußgrad zu erreichen. Möglicherweise gelingt das schon bis ins Jahr 2000 oder etwas später. Auf einen höheren Anschlußgrad zu gehen halte ich für utopisch, denn wir haben in Oberösterreich sehr viele Streusiedlungen, wo wir uns auch andere Formen der Abwasserentsorgung überlegen werden müssen. Nochmals sei betont, diese Erfolge waren nicht gratis. Es hat sehr viel gekostet, viele Ausgaben für die Gemeinden, viele Ausgaben für die Bürger. Aber wie wir sehen, es lohnt sich. Und nun noch ein paar Worte, und ich kann es eher kurz machen, da Frau Kollegin Peutlberger-Naderer das wesentliche schon gesagt hat. Im Bereich des Grundwassers sehe ich die Situation um einiges schwieriger als im Bereich der Oberflächenwässer. Zwei Gründe sprechen in erster Linie dafür: Erstens, ist aufgrund verschiedener geologischer Beschaffenheiten, und man muß beim Grundwasser unterscheiden, ob sich das Grundwasser in einem Schotterboden befindet oder zum Beispiel in einem Schlier-Ton-Boden. Und es gibt tatsächlich Verzögerungen im Bereich des Grundwassers in der Größenordnung von fünfzehn, zwanzig, ja fünfundzwanzig Jahren, und daher, wenn wir heute Grundwasseruntersuchungen machen, finden wir aufgrund dieser Verzögerungen heute bei Messungen die Situation der 70er-Jahre vor. Andererseits ist es so, daß das Grundwasser ja auch völlig andere Rahmenbedingungen aufweist als Oberflächenwässer. Im Grundwasser herrschen konstante, eher tiefe Temperaturen, die so etwa der Jahrsdurchschnittstemperatur des Standortes entsprechen und dadurch bedingt, aber auch durch die Besonderheit der Tiefe des Grundwassers geringe mikrobiologische Aktivitäten. Was bedeutet das, was heißt das? Einmal ins Grundwasser gelangte Stoffe bleiben im großen und ganzen drinnen. Ein Abbau geht nur sehr langsam vor sich, wenn überhaupt. Und die Bedeutung des Grundwassers liegt vor allem darin, daß etwa die Hälfte des Trinkwassers vom Grundwasser her stammt, die andere Hälfte aus Quellen und nur etwa ein Prozent in Österreich aus Oberflächenwässern. Daher geht es darum, gerade auch dieses Grundwasser entsprechend zu sehen, und wir haben heute ein sehr dichtes Meßstellennetz von etwa 290 Meßstellen in Oberösterreich. Dadurch ist es möglich, flächenhafte Belastungen vor allem bei Nitrat, Phosphat, Atrazin und dessen Abbauprodukt Desäthylatrazin festzustellen. Sich mit dem Thema Atrazin zu beschäftigen, halte ich nicht mehr für notwendig, da es ja seit 1. 1. 1994 verboten ist, aber es gibt noch Restbelastungen. Das ist richtig, aber es kommen keine neuen dazu. (Der Dritte Präsident übernimmt den Vorsitz.) Daher können wir dieses Thema als zwar noch nicht gelöst, aber sich in Lösung befindend bezeichnen. Sicherlich nicht übersehen dürfen wir die Belastung mit Nitrat und in manchen Gebieten auch mit Phosphat. Die fünf Grundwassersanierungsgebiete hat meine Vorrednerin, Frau Kollegin Peutlberger-Naderer ja bereits erwähnt und auch die Schritte der geplanten Sanierung. Herr Landesrat Achatz, ich möchte mich bedanken für Ihre Übersicht des Stufenplans der geplanten Sanierung. Ich halte es für realistisch. Wo ich allerdings völlig dagegen bin, ist im Bereich der Sanierung des Grundwassers Schuld zuzuweisen. Frau Kollegin Peutlberger-Naderer, hier muß ich Ihnen vehement widersprechen. Schuldzuweisungen bringen in keiner Form etwas. Es ist für mich wichtig, daß wir hier das Verursacherprinzip, und auch das geschieht, genau prüfen, wer tatsächlich Verursacher ist. Ich möchte absolut nicht die Landwirte als Verursacher hinstellen. Zu hohen Stickstoffeinsätzer werden die Landwirte durch das Agrarsystem gezwungen, nicht durch ihre eigene Schuld. (Beifall) Daher bitte keine Schuldzuweisungen, sondern die Möglichkeit, und ich komme zum Schluß Herr Präsident, sondern die Möglichkeit der Sanierung. Ich sehe zwei Möglichkeiten der Sanierung: gezielter reduzierter Stickstoffeinsatz als erste wichtige Sanierungsmaßnahme und zweitens, was man nicht übersehen darf, verstärkte Winterbegrünung, damit Brachflächen nicht vorhanden sind und auf diese Art und Weise überzähliger Stickstoff, der gerade im Winter frei wird, gebunden werden kann und nicht ins Grundwasser gelangt. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Herr Kollege. Nächste Rednerin ist die Frau Kollegin Dr. Monika Forstinger. Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: Sehr geehrter Herrn Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Die Vorredner haben ja schon sehr viel angesprochen von einem zentralen Thema im Bereich Umweltschutz. Ich wollte zuerst generell auf die Themen Umweltschutz eingehen, aber nachdem jetzt schon so direkt auf Grundwasserschutz angesprochen ist, möchte ich nur sagen, es ist sehr schön, wenn sehr viel Lob kommt, auch Kritik, die unberechtigt ist, werden wir dann darüber sprechen. Man sieht, Hans Achatz, Du lobst Dich selbst zuwenig, daher ist es besser, wir machen es für Dich. Es ist nicht nur, und da braucht man nicht von internen Daten ausgehen, von Untersuchungen zu sprechen. Ich glaube, es sprechen die Daten für sich, wenn man sagt, 67 Prozent aller Untersuchungen zeigen, daß wir einen Nitratgehalt von unter 25 Milligramm im Wasser haben und auch von allen Proben und Meßstellenerhebungen der Wassergütererhebung gezeigt wird, daß wiederum nur zehn Prozent über diesen 50 Milligramm Nitrat liegen, die in einer Grundwasserschonverordnung liegen. Weiters auch eine sehr neutrale Darstellung, wenn vom WWF, und ich glaube, das bezweifeln wir wohl nicht, daß das Eigenlob ist oder daß das auch unglaubwürdig ist, gesagt wird, daß die Initiativen der Belange des Grundwasserschutzes und der Sanierung der äußerst aktiven oberösterreichischen Landesregierung die Ausweisung der bisher einzigen beiden Sanierungsgebiete brachten. Das Programm, das wir vorgelegt haben, untermauern wir auch mit Anträgen, die wir hier einbringen im Budgetlandtag, wo wir auch insbesondere für das Umweltförderungsprogramm zur Sanierung der wichtigsten Grundwasservorkommen, aber auch zur Gestaltung von ÖPUL und auch Grünlandsanierungsprogrammen genau in diese Richtung gehen. Ich glaube, so weit nur vorweg, wir werden auf das Thema Wasser dann sicher noch näher eingehen. (Beifall) Wir sind aber auch schon mitten in einem Thema, wo es immer darum geht, Maßnahmen, die gesetzt werden, entweder schlecht zu machen, obwohl es nicht berechtigt ist, oder so darzustellen, daß man genau merkt, es kann nicht in einem Bereich liegen. Das ist auch bei dem vorliegenden Umweltbudget, aber auch bei der Kompetenzzuweisung, die wir im Bereich Ressort Umweltschutz haben. Man könnte fast annehmen, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, daß man schon vor der neuen Regierungsbildung wußte, daß man vielleicht dieses unliebsame Kind Umweltschutz den Freiheitlichen übertragen wird. (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Genauso ist es! War überhaupt nicht geplant!") Denn das Ressort ist nicht nur nicht der Ausdruck dessen, daß es diesen Stellenwert hat, den wir ihm alle zukommen lassen müßten. Der Stellenwert kann nicht allzu groß sein, wenn wir ein Thema so aufspalten in verschiedenste Kompetenzbereiche. Beginnen wir im Bereich Bodenschutz, das im Bereich Agrarressort von Herrn Landeshauptmann Pühringer ist und gehen weiter über die Energieaspekte, die beim Herrn Leitl sind, bis hin zu Naturschutzaspekten in anderen Bereichen. Sie können mir jetzt sofort entgegenstellen und sagen, Umweltschutz geht uns alle an. Ist auch richtig, aber wenn man schon von bereichsübergreifend oder interdisziplinär spricht, so kann das nur dann sein, wenn die Bereiche auch wirklich zusammenarbeiten. Herr Dr. Leitl hat in einer Zeitung gesagt, Politik kann man nicht vergleichen mit einer Firma, auch wenn ich nicht ganz dieser Ansicht bin, aber ich werde noch viel lernen müssen hier. Das würde er mir auch sagen, wenn ich ihm das entgegenhalte. So muß ich sagen: Bereichsübergreifend arbeiten kann man aber nur dann, wenn man wirklich wie in einer Firma zusammenarbeitet. Wenn nicht, dann ist gerade diese Zersägung, diese Zerstückelung eines Kompetenzbereiches, eine Aufteilung, daß man jemanden handlungsunfähig machen will. Ich zeige es Ihnen an zwei ganz kleinen Beispielen, die Reihe und die Perlenkette wäre wirklich noch ergänzbar. Wir beginnen beim Punkt Umweltschutzförderungen. Daß 60 Millionen Schilling Umweltschutzförderung vom Landesbudget nicht das sein kann, daß man große Anlagen fördert, ist klar. Förderungen generell sind Initiativen, sind Anreizmittel dafür, daß man mögliche Mißstände beseitigt oder auch Tendenzen fördert. Und wenn man sich überlegt, daß wir 60 Millionen haben, so werden die attraktiven Teile Wärmepumpen, Solaranlagen, Elektroautos, Photovoltaik, Geothermik vom Herrn Landesrat Leitl in Zukunft auch weiter verwaltet. (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Spielt ja keine Rolle! Sachpolitik!") Freilich, wer auch für vorsorgenden Umweltschutz sein will, der will natürlich auch die Geldmittel dafür haben. Das ist ganz klar, aber man kann natürlich auch das umgekehrt sehen. Ein weiteres Beispiel ist die Umweltakademie. Zugegeben, unter Herrn Landesrat Aichinger hat sie sich von einer beratenden Funktion zu sehr viel Bewußtseinsbildung entwickelt. Und das muß man sagen, durch sehr viel fachlich geschulte Leute zu Kompetenz auch in Richtung Wirtschaft. Aber es ist sehr bezeichnend, daß in einem Moment, wo das Ressort von ihm wegkommt, eine eigene Naturschutzakademie gegründet werden soll und in den Regierungsverhandlungen ist es auch schon zugesagt, mit Personal und auch mit Finanzmitteln. Aber nicht wie gewöhnlich, wenn man etwas für besonders wichtig erachtet oder für besonders neu und neu zu initiieren betrachtet mit neuen Geldmitteln. Nein, das Personal wird von der Umweltakademie abgezogen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Frau Kollegin! Im letzten Jahr haben Ihre Kolleginnen und Kollegen in der Budgetlandtagssitzung moniert, daß bei der Umweltakademie zuviele Leute sind! Das müßten Sie natürlich auch dazusagen und wissen!") Reden wir über das Thema ein anderes Mal. (Zwischenruf Abg. Stanek: "Das glaube ich, daß Sie jetzt sprachlos sind!") Nein, nein. Man braucht nicht immer nur... (Unverständlicher Zwischenruf) Ja, ist ganz klar. Nicht daß man glaubt oder Sie, Herr Landesrat Haider, daß ich Ihnen Ihre Naturschutzakademie nicht vergönnt bin. Ganz im Gegenteil, ich bin mir sogar sicher, daß Sie Naturschutz nicht als konservierenden Naturschutz, sondern als vorausschauenden sich entwickelnden Naturschutz sehen und daß dieser auch seine Bedeutung hat, denn das Bewahren und Behüten, das haben wir auch lange überstanden im Bereich Naturschutz. Aber gerade deshalb werden Sie mir auch zugestehen, daß Naturschutz auch ein Teil des Umweltschutzes ist. Und weil es die Freiheitlichen sind und weil halt die so für das Sparen sind, nehmen wir ihnen das so weit weg oder kürzen mehr oder weniger die Handlungsfähigkeit soweit ein, daß sie nichts mehr zusammenbringen. Dann sind wir wieder bei Themen, die wir heute schon kurz angesprochen haben, auch beim Grundwasserschutz und bei anderen Themen: so weit kürzen, daß man nichts mehr machen kann und dann eine breite Palette des Angriffs hat. Also das heißt, die Zerstückelung der Kompetenz, die ist ja eigentlich in aller Breite zu sehen. Zerstückeln wir hier die Fähigkeiten, Aufgaben zu erfüllen, so zerstückeln wir wie gestern in dieser sehr netten Diskussion über einen Parkplatz, dann einen Brief, wo drinnen steht, den Parkplatz hätten wir nur als Übergangslösung gebraucht. Die wirkliche Wahrheit heißt, ich lasse meinen Parkplatz dort, bis mir einer zur Verfügung steht. Ich möchte es gar nicht wieder neu anführen, ich möchte es nur mehr noch einmal darstellen, daß es nicht darum geht, daß man nicht 80 Meter gehen kann, sondern daß man doch auch verlangen kann, dort einen zu haben, wo man ihn will, ohne irgendeinem Beamten etwas wegzunehmen. (Beifall) Das ist richtig. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Also der Parkplatz wird zu Staatsaffäre!") Daß Umweltschutz Kosteneffizienz heißt, ist richtig, ist auch dann umso besser, wenn man teure Kosten einsparen kann. Wir müssen nur aufpassen, daß man in die Richtung Abfallwirtschaft - das Thema - nicht dort die Kosten künstlich so hoch schraubt, daß a) entweder ein Produkt teurer wird, wenn man es entsorgt, als wenn man es produziert und b) nicht die Preise deswegen so hoch sind, damit man irgendwelche Anlagen, die möglicherweise nicht effizient sind, dann doch kostengünstiger werden kann. Umweltschutz darf auch nicht als Feigenblatt gesehen werden und auch nicht als Verhinderungsargument für diverse Projekte. Menschen, denen es wirklich um Umweltschutz geht, wissen das schon längst. Also man kann nur sagen, daß Umweltschutz als so unliebsames Kind auf der einen Seite, populär auf der anderen Seite, wenn man es braucht und eine ganz komplexe Materie ist und daher gerade deswegen hat man es den Freiheitlichen gegeben. Man weiß aber sehr wohl, daß man Umweltschutz Luft, Boden, Wasser und Kreislaufwirtschaft als Gesamtes betrachtet. (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Schotterabbau!") Zum Beispiel, ja. Wichtig ist aber auch die Deregulierung, und Deregulierung und Abbau von Gesetzen und Bewilligungen kann nicht so sein, wie man es sich jetzt in der neuen Wasserrechtsgesetznovelle überlegt hat, daß man damit auch wieder neue Belastungen insbesondere für Betriebe bringt, aber vielleicht haben wir dann auch noch mehr Zeit, darauf einzugehen. Wir müssen tatsächliche Verfahrenserleichterungen, Vereinfachungen bringen, ohne dabei den Umweltschutz zu vernachlässigen. Und wir verstehen trotzdem Umweltpolitik auch als Wirtschaftspolitik. Auch wenn die Mittel eingeschränkt sind, werden wir mit den zur Verfügung stehenden Kapazitäten auch dementsprechende Maßnahmen setzen. So kann die Bekenntnis zum umfassenden Umweltschutz nicht nur ein Lippenbekenntnis sein. Schauen wir uns erst ein kürzliches Beispiel an. Wenn es Ihnen um die Sache gehen würde, dann würden Sie unserem Abänderungsantrag bezüglich Temelin zustimmen. Trotz gemeinsamer Resolution stimmen Sie dieser finanziellen Zuwendung nicht zu. Das heißt, es ist wieder ein Beispiel von Inkonsequenz und ein deutliches Zeichen, daß es nicht um das Fachthema, sondern nur um etwas anderes gehen kann. Sprechen Sie uns daher nicht immer an um unsere Zwitterstellung in der Frage Regierungsverantwortung. Wie sollen wir es sonst schaffen, wenn wir uns nicht auf die Beine stellen, daß man irgend etwas durchbringen kann. Sie werden es sicherlich noch oft versuchen, unsere Kompetenzen und Handlungsfähigkeiten zu beschneiden, wir werden Sie aber davon überzeugen, daß der Umweltschutz nicht nur Verhindern heißt, daß er nicht nur Belastungen heißen muß, daß er nicht nur Überregulierungen heißen muß, sondern daß Umweltpolitik auch sehr wohl Wirtschaftspolitik sein kann. Dankeschön. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Kollegin. Nächster Redner ist Kollege Josef Steinkogler. Abg. Steinkogler: Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, Hoher Landtag! Ich bin wirklich verwundert über die Worte meiner Vorrednerin. (Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Das glaube ich, daß Du verwundert bist!") Ich glaube, wir haben 25 Jahre eine vorbildliche und exzellente Umweltpolitik gehabt und das Ressort ist nie anders gewesen als jetzt der Ursula Haubner übergeben worden ist. Darum verstehe ich nicht, warum jetzt von einem ungeliebten Kind geredet wird, wenn von zerstückelten Kompetenzen geredet wird. Ich glaube, da ist es wichtig, daß man die Sache sieht und nicht die Parteipolitik. (Beifall) Wenn das Budget noch von Landesrat Aichinger verhandelt wurde und die Frau Landesrätin Ursula Haubner das übernommen hat 1 : 1, ich glaube, es hat sich nicht recht viel geändert, dann verstehe ich noch weniger den Vorwurf, daß Sie jetzt sagen, wir behindern sie, die Landesrätin, bei ihrer Arbeit. Im Gegenteil, es ist praktisch die Handschrift unseres erfolgreichen Landesrates Aichinger, die die Frau Haubner jetzt fortsetzen kann. (Beifall. Zwischenruf Abg. Wimleitner: "Dann ist die Frau Haubner die Tochter vom Landesrat Aichinger!" Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Und die Enkelin vom Landeshauptmann!") Meine Damen und Herren! 25 Jahre oberösterreichischer Umweltschutz ist auch 25 Jahre erfolgreiche Politik, die sich international sehen lassen kann und die auch im Hinblick auf die Erwartungen der Bevölkerung voll entsprochen hat. Wir sind in diesen 25 Jahren von der Umweltreparatur zur nachhaltigen Entwicklung, zur dauerhaften Entwicklung gekommen. Das 1995 hier im Landtag beschlossene, einstimmig beschlossene Landesumweltprogramm, Lupo kurz genannt, hat gewisse Zielvorstellungen, Visionen und ist die Richtschnur für die zukünftige Umweltpolitik. Ich glaube, auch hier unterscheidet sich die neue Landesrätin nicht, denn es ist auch von der Freiheitlichen Partei dieses Programm mitbeschlossen worden. Diese Schwerpunkte sind konkret: Klima, Luftreinhaltung, Wasser und Gewässerschutz, haben wir heute schon gehört, Lärmverminderung und Lärmvermeidung, Stoffflußwirtschaft, ökologische Produktgestaltung, Ressourcenschonung, und hier komme ich vielleicht noch zurück auf das Berggesetz, wo Sie wirklich in einer Zwitterstellung sind, wo Sie wirklich einmal Farbe bekennen müssen, Frau Kollegin Forstinger, und das Umweltmanagement und Umweltbildung in den Gemeinden, Bezirken und in den Schulen. Natürlich steht Abfall vielfach für Umwelt, und Ersatzhandlungen beruhigen ja in einer gewissen Weise immer das Umweltgewissen, das wissen wir ja. Aber gerade müssen wir in Zukunft von der Abfallentsorgung zur Stoffflußwirtschaft kommen. Wir haben im Jahr 1997 das oberösterreichische Abfallwirtschaftsgesetz hier im Landtag beschlossen und es sind damit die neuen Richtlinien und die neuen Kompetenzen zwischen Gemeinden und Abfallverbänden klar geregelt. Ein Beispiel nur: Durch den Kauf der LAVU-AG aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung der Bezirksabfallverbände vom Land zu den achtzehn Verbänden hat folgende Wirkung gezeigt. Durch die Synergieeffekte, durch die Verantwortung der direkt betroffenen Bezirke und Gemeinden konnten Einsparungen bei der Altstoffentsorgung von 1994, wo es noch 45,3 Millionen ausgemacht hat, auf 1998, wo diese Altstoffentsorgung 6,9 Millionen ausmachen wird, erzielt werden. Das ist konkrete Abfallwirtschaftspolitik und das ist auch konkrete Schonung der Geldtaschen unserer Bürger. (Beifall) Die Abfallverbände sind natürlich bei der weiteren Planung ihrer Aufgaben von der Unterstützung und auf die Unterstützung des Landes angewiesen, wobei insbesondere ein gut mit den Verbänden abgestimmter Landesabfallwirtschaftsplan notwendig ist. Und die Gemeinden und Verbände erwarten, daß diese Planungsaufgaben und diese Umsetzung der Abfallwirtschaftskonzepte auch vom Land dementsprechend unterstützt werden. Gerade auch im Hinblick, daß die laufenden Förderungen ja sukzessive gesenkt werden und dadurch für so investive Maßnahmen Gelder vorhanden sind. Bei der Altlastensanierung besteht natürlich ein dementsprechender Handlungsbedarf, aber es freut mich, daß gerade Frau Landesrätin Haubner gestern erklärt hat in der Presse, daß Oberösterreich hier führend ist. Auch hier hat Frau Landesrätin Haubner ein wohl bestelltes und gutes Ressort und gute Arbeit übernommen, die sie jetzt weiterführen kann. Und 1998 ist die Räumung von Bachmanning und der Deponie der Firma Wurm sowie die Sicherung der Deponie in Kapern, in Marchtrenk und der Deponie der Stadt Braunau wichtig und notwendig. Und damit sind sicherlich die Aufgaben noch lange nicht erledigt, es ist der Anfang, aber das wichtigste in der zukünftigen Abfallwirtschaftspolitik ist, daß wir nicht neue Altlasten schaffen, sondern daß wir keine Altlasten entstehen lassen und daß wir hier Vorsorge treffen und die richtigen Schritte setzen. Und damit ist auch ein dementsprechendes Restmüllentsorgungskonzept für ganz Oberösterreich in Arbeit, was auch vom Land dementsprechend unterstützt wird. In den letzten Jahren lag auch bei der Luftreinhaltung der Schwerpunkt bei den klassischen Luftschadstoffen. Nach den erfolgreichen Maßnahmen, sind auch überall nachzulesen, ist es wichtig die Ozonvorläufersubstanzen, die Stickoxyde und die flüchtigen Kohlenwasserstoffe und die klimarelevanten Stoffe Kohlendioxyd und Methan entscheidend zu verringern. Gerade auch im Hinblick auf die vergangene Woche abgehaltenen Klimakonferenz. Neben weiteren Maßnahmen bei punktuellen Emittenten der Industrie und des Gewerbes gilt es, besonders den Hausbrand und die Emissionen des Verkehrs zu reduzieren. Damit aber die Bürger, die Pendler auf das Auto mehr verzichten können, muß der öffentliche Verkehr attraktiver werden. Es ist gut, daß das Land Oberösterreich gerade im Jahr 1998 einen dementsprechenden Beitrag leistet, denn in den Budgetansätzen von Landesrat Dipl.-Ing. Haider sind die Nahverkehrsförderungsmittel mit 400 Millionen dotiert. Und ich glaube, daß das wirklich ein wichtiger Schritt ist und ein richtiger Ansatz. Und hier sieht man, daß ressortübergreifend Umweltschutz passiert, daß man nicht nur bei der Budgetpost Umweltschutz jammern sollte, daß man da nur 200 Millionen hat, sondern wenn man schaut, was das ÖPOL-Programm mit 390, das Grünland-Programm mit 120, die Nahverkehrsbeträge von 400 Millionen zusammenzählt, dann kommt man in Oberösterreich auf über eine Milliarde Schilling, die für den Umweltschutz aufgewendet werden. Natürlich kann man vielleicht sagen, das ist noch immer zuwenig, aber grundsätzlich glaube ich, ist Oberösterreich aufgrund der guten Budgetlage in einer sehr guten Position. Der Oberösterreichischen Landtag hat auch in seiner letzten Sitzung am 2. Juli 1997 die Unterstützung unserer Gemeinden bei der Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen entlang der Bahnen gefordert. Und es geht darum, um 143 Kilometer Bahnstrecke, um fast 60.000 betroffene Einwohner. Und es ist auch wieder erfreulich, daß im kommenden Jahr 1998 zwanzig Millionen Schilling für Lärmschutzmaßnahmen an den Bahnen vorgesehen sind. Ich ersuche deshalb die zuständige Landesrätin Ursula Haubner um rasche Umsetzung und eine einfache Handhabung dieser Förderungsaktion. Natürlich müßte besonderes Gewicht darauf gelegt werden, daß gerade finanzschwache Gemeinden besonders unterstützt werden und denen geholfen wird. Und zum Abschluß noch kurz ein Problem, das immer wieder in Oberösterreich und in Österreich umhergeistert, und das sehr wohl sehr viel mit Umweltschutz zu tun hat. Das ist die derzeitige Regelung des Berggesetzes, das weder bürger- und noch umweltfreundlich ist, ich möchte sogar sagen umwelt- und bürgerfeindlich ist. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair: "Fekterer-Gesetz!") Nein, ja? Er hat gesagt, das ist ein "Forstinger-Gesetz". Und gerade meine Vorrednerin Dr. Forstinger ist hier in einem Zwiespalt. Sie redet zwar immer vom Umweltschutz und wie wichtig das im Gesamtzusammenhang ist, aber in unserer Gegend, im sensiblen Gebiet des Salzkammerguts ist sie die Mitprojektantin und Mitplanerin von einem der größten Projekte, das über zweieinhalb Millionen Kubikmeter Schotter abbauen würde, in einem der sensibelsten ökologischen Grundwassergebiete. Und hier fordere ich schon die Frau Dr. Forstinger auf, daß sie Farbe bekennt, in welche Richtung Umweltschutz gehen soll. Es kann nicht so sein, daß man hier von Umweltschutz redet, und draußen dann genau das Gegenteil tut. Denn, nämlich alle Fachleute sagen, wie bedenklich dieser Abbau ist, wie schwierig es für das Grundwasser ist und, und, und, und hier herausgehen und dann genau das Gegenteil zu sagen, ist nicht richtig. (Beifall) Ich hoffe auch, und wir haben auch hier im Landtag in der letzten Periode eine dementsprechende Resolution beschlossen, daß das Berggesetz so schnell wie möglich geändert wird. Es ist rechtspolitisch äußerst bedenklich, daß die Bürger und der Umweltschutz überhaupt keine Rechte haben und daß nur aufgrund der Rohstoffeignung hier die dementsprechenden Bewilligung erteilt werden. Zum Abschluß möchte ich sagen, es war ein 25jähriger Erfolgsweg, angefangen von Landeshauptmann Dr. Pühringer über Landesrat Aichinger, und ich möchte auch an dieser Stelle, (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Solange ist der Pühringer noch gar nicht in der Regierung, oder?") Landeshauptmann Pühringer war Landesrat, ich glaube auch in dieser Stunde einen Dank aussprechen zu müssen. (Zwischenruf Abg. Ing. Kroismayr: "Der Pühringer ist noch gar nicht solange in der Regierung, oder?") In erster Linie dem scheidenden Hofrat, der für den Umweltschutz zuständig war, Herrn Hofrat Sporn, der mit 1. Jänner Landesbaudirektor wird. Ich glaube, er hat wirklich vorbildliche Arbeit geleistet, und ich möchte ihm von dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit zwischen den Bezirksabfallverbänden und dem Land danken. (Beifall) Dank gilt auch der Umweltrechtsabteilung, Hofrat Posch mit seinen Mitarbeitern, und der Umweltakademie, Hofrat Kriechbaum mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, und ich hoffe, wir haben ein sehr fruchtbringendes Gespräch gehabt mit der Frau Landesrätin, und damals hat sie erklärt, Umweltschutz ist Sachpolitik und nicht Parteipolitik, und wenn wir uns da halten, dann werden wir gemeinsam die Probleme auch in Zukunft lösen. In diesem Sinne hoffe ich, daß wir diesen Erfolgsweg weitergehen. (Beifall) Dritter Präsident: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau Dr. Forstinger gemeldet. Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: Herr Steinkogler, ein Punkt nur zum Thema Lärmschutz. Danke, daß Sie das loben, das ist immerhin ein Antrag, der sehr oft von unserer Fraktion gekommen ist. Und dann zu meiner Person und zu meiner Zwitterstellung. (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Auf die Person gibt es nichts, das haben wir in der letzten Landtagsperiode besprochen!") Kein Problem, wir gehen genau auf dieses Thema ein, das Sie ansprechen. Ich habe es indirekt angesprochen, mit meinem Satz "Man sollte Umweltschutz nicht indirekt dazu benutzen, um Projekte zu verhindern und auch, um zu deklarieren, was man will". Sie verwenden nicht die feine Klinge, sondern die direkte und fordern mich hier heraus. Ich schaue einwenig auch in Ihre Reihen hinein, um zu sehen, wie die Reaktion dort ist. Ich stehe dazu, und es kann meine Meinung über Umweltschutz nicht anders sein, ob ich hier Politik betreibe oder auch plane. Ich übernehme nur Projekte, die ich verantworten kann. Es ist nie zu einer Frage einer fachlichen Diskussion gekommen, gerade Sie haben initiiert, daß man über Bürgerlisten und Unterschriftenaktion ein Thema emotionalisiert. Ich kann mir nicht vorstellen, und will auch Ihre Aussagen nicht wiederholen, die Sie zu den Konsenswerbern sagen. Ich bin in diesem Thema feiner und vielleicht auch weil ich Planerin bin, daher will ich dieses Thema, auch was Sie dort gesagt haben, nicht wiederholen. Aber es kann nicht sein, daß eine Partei, die sich auch - auch sage ich jetzt - für Wirtschaftsbelange verantwortlich zeigt, mit derartigen Maßnahmen Projekte verhindert, nicht hingeht, mit dem Konsenswerber spricht und auch die Interessen der Gemeinde sehr wohl wie Sie sie auch sehen, darstellen und abklärt, sondern über Polemik und das Umweltargument herannimmt, das sehr wohl berücksichtigt wird, das sehr wohl im großen Ausmaß berücksichtigt wird, ein Projekt verschleppt. Und lassen Sie sich nicht verwenden für irgendwelche Argumente von anderen Bewerbern usw. Lassen Sie sich nicht verwenden, sehen Sie das Thema des Umweltschutzes als das, was es auch darstellen soll, und dann werden wir nicht auf emotionaler Weise, sondern sehr fachlich kompetent argumentieren. Denn nur weil man sehr subjektive Argumente einbringen kann und das Thema Umweltschutz dazu nimmt, und dann sind wir auch beim Bergrecht. Es gefällt Ihnen natürlich sehr gut, wenn Ihre sehr parteinahe Zeitung (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Welche Zeitung?") mich zum Thema Bergrecht mit anderen Argumenten auseinandersetzt. Nur damit werde ich mich natürlich auch in Zukunft oft auseinandersetzen müssen. In der Salzkammergut Zeitung hat Ihnen sicher gefallen, daß zum Thema Bergrecht auch unsere freiheitliche Position angesprochen wurde. (Unverständlicher Zwischenruf) Man kann Farbe bekennen zu diesem Thema, ich sage Ihnen, daß im gegenständlichen Fall kein Unterschied ist, ob es im Gewerberecht oder im Bergrecht abgehandelt wird, denn sowohl UVP-Feststellungsverfahren, (Unverständliche Zwischenrufe. Zwischenruf Abg. Stanek: "Herr Präsident, ist das eine tatsächliche Berichtigung!" Dritter Präsident: "Frau Kollegin bitte, kommen Sie zum Schluß mit Ihrer Berichtigung.") als auch Gewässerschutz usw., die ich behandle, regionale Themen möchte ich nicht hier hereinnehmen, nur Sie haben es begonnen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Hochmair: "Ist das eine Bauverhandlung?") Danke. (Beifall. Unverständliche Zwischenrufe.) Dritter Präsident: Nächster Redner ist Herr Kollege Christian Makor-Winkelbauer. Abg. Makor-Winkelbauer: Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! Frau Kollegin Forstinger, Sie sind neu, ich bin neu, vielleicht erklären Sie mir, was das jetzt für eine tatsächliche Berichtigung war. Im besten Fall der Fälle war das eine tatsächliche Konkretisierung Ihres eigenes Beitrages! (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: "Meine Zwitterstellung mußte ich genauer darstellen, denn daß ich eine Frau bin, das sieht man!". Beifall) War eine wichtige Richtigstellung! Sehr geehrte Damen und Herren, der UNO-Klimagipfel in Kyoto ist vor wenigen Tagen zu Ende gegangen. Es war eine sehr, zumindestens aus der Entfernung, eine sehr interessante Veranstaltung, nämlich deswegen, weil sich einiges bewegt hat. Wenn Sie mich da einen kleinen Sidestep machen lassen im Unterschied zum Oberösterreichischen Landtag. Ich habe selten so eine engagierte und so eine lange Debatte zu einem Konvolut gesehen, das im wesentlichen bereits fix ist, aber, (Zwischenruf Abg. Dipl.-Ing. Dr. Forstinger: "Das ist völlig richtig!") aber Herr Finanzreferent, ich meine das gar nicht böse, aber wahrscheinlich haben Sie die Wünsche der Abgeordneten, die Budgethoheit hat ja der Landtag, die Wünsche der Abgeordneten bereits - oder der Mehrheit der Abgeordneten - bereits im Vorfeld von den Augen abgelesen, daß das alles so gepaßt hat. Zurück aber zum Klimagipfel: Die Fakten wie dramatisch die Situation ist, möchte ich in aller Kürze doch anführen. Die nördlichen Industriestaaten haben in Summe ein Viertel der Weltbevölkerung. Sie verursachen aber drei Viertel der Umweltverschmutzung und sie verbrauchen vier Fünftel der Weltenergie. Würden alle 5,7 Milliarden Menschen der Welt nach westlichem Standard leben, so wäre der zehnfache Energieaufwand und der zehnfache Ressourcenaufwand notwendig. Seit 1900 ist der Verbrauch der fosilen Brennstoffe um ein Dreißigfaches gestiegen, das sind 3000 Prozent. Die Weltbevölkerung ist in dieser Zeit um 300 Prozent gestiegen, das ist das Dreifache. Wenn man sich den Pro-Kopf-Verbrauch, Pro-Kopf-Ausstoß an CO2, das ist eine bißchen komische Formulierung, aber den Ausstoß an CO2 hochgerechnet auf die Bevölkerung anschaut, so liegt mit zwanzig Tonnen pro Kopf die USA an erster Stelle, gefolgt von Rußland mit sechzehn Tonnen, Deutschland immerhin zwölf Tonnen und Österreich liegt in etwa bei 7,9 Tonnen. Und Österreich mit seinen 7,9 Tonnen ist zwar nicht Weltspitze, aber liegt mit 7,9 Tonnen im oberen Mittelfeld dabei. In Kyoto hat man vereinbart, haben 155 Staat vereinbart, daß es zu einer Reduzierung der wichtigsten Treibhausgase Kohlendioxyd, Methan, Lachgas, die Kohlenwasserstoffe, Schwefel, Hexaphlorid um 5,2 Prozent bis ins Jahr 2008 - 2012 kommen soll. Diese 5,2 Prozent Durchschnitt sind aber ein Mittelwert, der sehr ungleich aufgeteilt ist. Auf der einen Seite hat sich die EU und damit Österreich für ein Minus von acht Prozent ausgesprochen und will sich dafür einsetzen, die USA mit minus sieben Prozent und vergleichsweise - ich will ja nicht 155 Staaten aufzählen - gibt es aber auch welche, die ein Plus vor der Prozentzahl haben, Norwegen mit einem Prozent und Australien sogar mit acht Prozent. Die Rolle, die die EU und damit auch Österreich gespielt haben, war einerseits eine positive, nämlich dahingehend, daß die EU-Umweltminister sehrwohl Bewegung in die ganze Angelegenheit gebracht haben. Auf der anderen Seite muß man natürlich abwarten, ob die Vereinbarungen, die man seitens EU getroffen hat, auch tatsächlich eingehalten werden. Für mich völlig unverständlich die Position der USA, die wie ich vorher erwähnt habe, als einer der größten Verschmutzer auftritt, die anfangs überhaupt keine Beweglichkeit gezeigt hat, und geradezu unverschämt habe ich es gefunden, daß sie ihre eigene Reduzierung, nämlich die Reduzierung der USA abhängig gemacht haben davon, daß die Dritte-Welt-Staaten und Schwellenländer-Staaten mindestens im gleichen Maß ihre Treibhausgase reduzieren. Ich bin deswegen so skeptisch oder ein bisserl skeptisch zumindest was die EU betrifft, weil ein anderes Abkommen, das in Toronto geschlossen worden ist, zumindest zur Zeit nicht zu besonderem Optimismus Anlaß gibt. Das Toronto-Ziel, das auch für Österreich Gültigkeit hat, sagt, daß die CO2-Emissionen vom Stand 1988 bis ins Jahr 2005 um zwanzig Prozent zu reduzieren sind. Österreich - und das ist eine Zwischenbilanz, bis 2005 ist ja noch etwas Zeit - Österreich hat im Jahr 1996 63,1 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen. Das ist ein Plus von 3,5 Prozent, statt einem eigentlichen Minus, das wir haben sollten. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Oberösterreich hat aber ein Minus!") Ich komme in diesem Moment schon dazu, in diesem Zusammenhang richte ich meine Frage an den Finanzreferenten des Landes, der in seiner Budgetrede gesagt hat, daß es in Österreich ein Minus von zwölf Prozent der CO2-Emissionen gegeben hat. Diese Unterlagen würden mich sehr interessieren. War das eine Gesamtbilanz? Ist es dabei um den Industrieausstoß gegangen? Oder um welchen CO2-Ausstoß ist es gegangen? Wenn es stimmt, dann darf ich uns Oberösterreichern zu dieser Zwischenbilanz gratulieren, ich bezweifle es einstweilen, bis ich mir diese Unterlagen angeschaut habe. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Ein ungläubiger Thomas!") Nein, wenn ich die Unterlagen kriege, dann nehme ich alles zurück! (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Aber auch von dieser Stelle!") Von dieser Stelle nehme ich es zurück, (Unverständlicher Zwischenruf) nein, ich habe es ja zuerst, wenn Sie aufgepaßt haben, haben Sie es ja gehört, meine Skepsis ist ja auch begründet, weil es österreichweit den gegenteiligen Trend gibt. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Auch das stimmt, Sie sind richtig informiert!") Okay, ja, ich darf uns ja gratulieren, wenn es stimmt. Es freut uns ja alle, aber Klimaschutz ist ja nicht nur eine Sache der Länder und des Bundes, auch der Gemeinden. In konsequenten Energiesparinvestitionen, insbesondere bei der Gebäudesanierung, liegt ein wesentlicher Schlüssel auch bei der Lösung der Klimaproblematik, und das ist auch im Zusammenhang mit zusätzlichen Arbeitsplätzen zu sehen. Durch eine Forcierung der Wärmedämmung, und Wärmedämmung ist ein sehr arbeitsintensiver Bereich, könnten österreichweit 13.800 Personen zusätzlich Beschäftigung finden, das sind für Oberösterreich wirklich nur ganz grob hochgerechnet rund 1.800 Arbeitsplätze zusätzlich pro Jahr im Bau- und Baunebengewerbe. Wenn man gar das Klimabündnisziel sich vornimmt und eine Reduktion der klimarelevanten Abgase vor allem CO2 anpeilt, könnte dieser Effekt 16 Jahre lang erzielt werden, und das bei einem Rückfluß an Steuererträgen an die öffentliche Hand von nicht weniger als 42 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Dazu muß man noch sagen, daß Wärmedämmung sehr, sehr hohe Inlandswertschöpfung hat, einerseits aufgrund der hohen Arbeitsintensität, andererseits aber auch aufgrund unserer eigenen Industrie, die in diesem Bereich mitführend ist. Lassen Sie mich den spitzen Oberösterreichischen Landtag trotzdem ein Beispiel aus Salzburg nur kurz erwähnen, als positives Beispiel dafür, wie auch Gemeinden sehr kostengünstig klimarelevante Investitionen machen können. Die Gemeinde Bad Gastein hat den vorbildlichen Schritt gemacht und in allen Gemeindeeinrichtungen, nämlich Schulen, Kindergärten, Amtsgebäude, Pensionistenheime, Hallenbad usw. Energiesparmaßnahmen gesetzt. Ein sogenanntes Energiespar-Contracting, für welches es in mehreren Gemeinden Deutschlands und der USA bereits Vorbilder gibt, wurde angenommen. Die Gemeinde Bad Gastein - der Weg ist vor allem interessant - hat mit einem Unternehmen, das in diesem Bereich ausgewiesen ist, einen Vertrag abgeschlossen, durch welchen der Energieaufwand in den nächsten Jahren um mindestens 15 Prozent gesenkt werden soll. Dieses Ergebnis wird vom Unternehmen, welches die erforderlichen Investitionen in der Höhe von etwa zwei Millionen Schilling zu tragen hat, vertraglich zugesichert. Die Gegenleistung an das Unternehmen besteht im Gegenwert der tatsächlich bewirkten Energieeinsparungen auf fünf Jahre. Nach Ablauf der Vertragsdauer kann die Gemeinde die sich ergebenden Kostenvorteile, im Falle Bad Gastein sind es in etwa 400.000 Schilling jährlich gerechnet, die Einsparung im Jahreshaushalt verbuchen. Ich denke, das ist sicher ein Anreiz, auch für manche oberösterreichischen Gemeinden. Durch eine Aktion der Landesregierung könnten auch die oberösterreichischen Gemeinden dazu angeregt werden. (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Haben wir ja!") Dr. Dipl.-Ing. Forstinger hat davon gesprochen, daß Umweltschutz eine Querschnittsmaterie ist, und in dieser Querschnittsmaterie ist es bereits gesagt worden, muß man auch erwähnen, und das hat auch mit Klimarelevanz zu tun, ist der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs wirklich als Pluspunkt zu sehen. Auch eine strenge Raumordnung, der Versuch, daß man zukünftig den Wohnort und den Arbeitsplatz geographisch näher zusammenbringt, muß auch gegangen werden. Und was Wohnbaulandesrat Haider - damit bin ich am Schluß - in bezug auf die zukünftigen Sanierungsmaßnahmen im Wohnbau und der Energieleitzahl angekündigt hat, die bisher eine freiwillige Einrichtung war und zukünftig als Pflicht vorgesehen werden soll, brauche ich nicht weiter auszuführen. Danke. (Beifall) Dritter Präsident: Danke, Herr Kollege. Nächster Redner ist Herr Klubobmann Rudolf Anschober. Abg. Anschober: Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! 18 Uhr 45. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Wie geht's der Galle?") Herr Dr. Leitl, der Galle gehts noch immer gut, danke der Nachfrage. (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Weil sie im Glas ist!") Angesichts der fortgeschrittenen Zeit werde ich mich darauf beschränken, daß ich jetzt nur mehr kurz repliziere auf meine Vorrednerinnen und Vorredner und mir ein gewichtiges Stück umweltpolitisches Thema, nämlich das Thema, was den Herrn Wasserrechtslandesrat Achatz betrifft, auf morgen vormittag aufhebe, denn da ist es gut aufgehoben, denke ich, so ganz ohne Berechnungen jetzt formuliert. Zu den sehr kompetenten Redebeiträgen vielleicht zunächst zu Beginn von der Frau Kollegin Peutelberger-Naderer bzw. vom Herrn Kollegen Tusek, wo es wenig dazu zu sagen gibt, möchte ich jetzt nicht ins Detail gehen, wie wohl wir uns wahrscheinlich nur in einigen Detailbereichen unterscheiden werden, aber dazu wie gesagt morgen. Zu der sehr erfrischenden Rede vom Kollegen Makor-Winkelbauer ein Wort, die zwölf Prozent Reduktion, von der der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl gestern, ich glaube, es war gestern, bei den langen Sitzungen verliert man schon ein bißchen den zeitlichen Überblick, gesprochen hat, die sind real. Das ist tatsächlich die oberösterreichische Bilanz, aber die hat natürlich unterschiedliche Hintergründe und Ursachen und eine Hauptursache ist, und das belegen auch die Untersuchungen etwa des Ökologieinstitutes zu diesem Fall, (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Die Hälfte!") natürlich, das bedauernswerte Zusperren eines Teils der oberösterreichischen Großindustrie hatte daran einen Löwenanteil, das ist natürlich ein sehr zweiseitiger Aspekt, ich bin mir sehr unsicher, ob wir das als positiven Aspekt hier thematisieren wollen und sollen. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Herr Kollege Anschober, die Hälfte!") Ein zweiter Punkt, wenn wir schon beim wichtigen und aktuellen Punkt Klimaschutz sind, hat der Kollege Steinkogler etwa das Landesumweltprogramm mit seinem Schwerpunkt Klimaschutz auch angesprochen, ein Landesumweltprogramm im Übrigen, das LUPO, das man in den wesentlichsten Bereichen unterstreichen kann, das ist ein absolut gelungenes Papier, das genauso gut ein grünes Papier sein könnte. Ich halte das für ein gelungenes Landesumweltprogramm, allerdings muß man aufpassen, daß das LUPO nicht zum LIPPE, daß das Landesumweltprogramm nicht zum Lippenbekenntnis wird, und das ist so ein Thema beim Beispiel Klimaschutz. Daß, wie eine Anfragebeantwortung des Finanzministers behauptet, daß das Land Oberösterreich derzeit von den Bundesmitteln, die aus der Klimaschutzmilliarde nach Oberösterreich fließen, rund 70 Prozent mißbräuchlich und nicht für Klimaschutzausgaben im engeren Sinn verwendet. Wäre, wenn dies real ist, und ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Finanzminister in einer offiziellen parlamentarischen Anfragebeantwortung, das so frei weg vom Hocker formuliert, wenn es nicht real ist, denn doch ein Signal dafür, daß er ein LIPPE als ein LUPO ist. Mich würde interessieren, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Leitl, das kann man jetzt sicher nicht akut aufklären. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Wir gehören zu den drei Bundesländern, die diese Mittel ordnungsgemäß zu 100 Prozent dafür verwenden!") Der Herr Finanzminister behauptet in seiner parlamentarischen Anfragebeantwortung vom Juni dieses Jahres genau das Gegenteil. (Zwischenruf Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl: "Dann ist er schlecht informiert!") Ich kann Ihnen das gerne zukommen lassen, aber mich würde interessieren, wie man das aufklären kann, weil zwischen 30 Prozent konformer Verwendung, (Zwischenruf Abg. Dr. Watzl: "Ein Untersuchungsausschuß in Wien!") Gute Idee, Dr. Watzl, aber das ist so schwierig, außer Ihr stimmt zu. Zwischen 30 Prozent, (Unverständliche Zwischenrufe) insofern werden auch landwirtschaftliche Güterwege gebaut, das ist klar. Klimaschutz ist für manche alles, das ist richtig. Nächster Punkt, zum Herrn Kollegen Steinkogler, das Berggesetz. Sie haben da, was ich nicht gewußt habe, ein interessantes Beispiel gebracht von der Frau Dr. Forstinger, es ist schon interessant, also Ihre Argumentation der Frau Dr. Forstinger und den Vorwürfen der Bürgermeister, er handle hier populistisch, wenn er Bürgerproteste unterstützt, nicht folgen können, ich finde es hervorragend, wenn im Regionalbereich, ganz wurscht von welcher Partei auch engagierte Bürger unterstützt werden. Ich kann dem Vorwurf nicht folgen, allerdings, und da kann wahrscheinlich der Herr Kollege Steinkogler nichts dafür, da ist mir vor kurzem eine meiner Lieblingslektüren zugesendet worden, das ist die phantastische Zeitung "Sand und Kies". (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Ich hätte geglaubt der neue Rechnungshofbericht!" Heiterkeit) Das ist noch kein neuer Rechnungshofbericht, Herr Klubobmann, aber fast genauso spannend, Herr Klubobmann. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Ihren Briefträger möchte ich einmal kennenlernen!" Heiterkeit) Schau einmal vorbei in den Weihnachtstagen, das paßt schon, so zirka um halb zwölf kommt er normalerweise. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Ist es keine Briefträgerin?") Ich gestehe, es ist ein Briefträger. Sand und Kies, wieder zurück zum Thema. Informationen der österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Sand und Kies, da sind honorige Damen und Herren drinnen. Unter anderem eine Frau, die Ihnen allen, vor allem denen in der Mitte, bekannt sein müßte, die Frau Dr. Maria Fekter, und die Frau Dr. Maria Fekter war ja lange als Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium für diesen Themenbereich zuständig und verantwortlich, und ich lese, daß sie da in diesem Lobbyinstrument, als das sich diese österreichische Arbeitsgemeinschaft für Sand und Kies versteht, laut Eigendefinition, wo sie im Vorstand sitzt und interessanterweise für das Berggesetz zuständig ist. Und genau im Parlament sind wir Grüne, oft unterstützt auch von der FPÖ, muß ich auch fairerweise dazusagen, immer wieder bei der notwendigen Reform des Berggesetzes und demokratisieren des Berggesetzes an der Frau Dr. Fekter und ihren Parteikollegen gescheitert. (Zwischenruf Abg. Ing. Kroismayr: "Das gibt's doch gar nicht!") Wenn das eine sehr aktive Lobbyarbeit ist, dann Hut ab davor, im Interesse der Bürger ist es nicht, und ich kann mir vorstellen, daß sich der Kollege Steinkogler wahrscheinlich, wenn er vor Ort sieht, was ein derartiges Gesetz anrichtet, auch nicht ganz wohl in der Haut fühlt, wenn er weiß, daß auf Parlamentsebene genau seine eigene Partei verhindert, daß es zu einer sinnvollen und effizienten Reform dieses Gesetzes kommt. (Zwischenruf Abg. Bernhofer: "Die Bürgermeister werden das zu Fall bringen!") Oberösterreich - das ist ein guter Schritt, das ist richtig - Bürgermeisteraktivität in dem Zusammenhang, mittlerweile sind es, glaube ich, über 170 Gemeinden, die sich bereits in Richtung Reform des Berggesetzes zusammengeschlossen haben, das haben wir auch massiv unterstützt, und in dem Zusammenhang darf es auch nicht um Parteidenken gehen. Oberösterreich sei führend bei der Altlastensanierung, ich lasse das kurz weg, weil da gibt es morgen dann sehr viel dazu zu sagen. Ich möchte nur kurz darauf hinweisen, daß wir und was man, glaube ich, einmal etwas detaillierter, auch wenn natürlich dieses Haus nicht der Kompetenzort für diesen Themenbereich ist. Was mir immer wieder und die betroffenen Bürger auch bei diesen vielen, vielen tausend Altlasten der Vergangenheit auch so extrem aufstößt, das ist die Realität des österreichischen Umweltstrafrechts. In diesem Budget 1998, glaube ich, haben wir rund 35 Millionen Sanierungsbeitrag Oberösterreich drinnen, für die wirkliche Skandaldeponie in Bachmanning, für einen der größten Umweltkriminalfälle, die dieses Land bisher gesehen hat. Wo wirklich fahrlässigst über lange Zeit hindurch vorgegangen wurde und daß sich hier eine betroffene Firma über Jahre hindurch eine goldene Nase mit einer derartigen Umweltkriminalität verdient, einerseits, und dann trotzdem mit keinem Schilling zur Kasse gebeten werden kann und auch alle strafrechtlichen Verfahren im wahrsten Sinn des Wortes im Sand verlaufen. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Guggerbauer sei Dank!") Ist eine absolut unerträgliche Situation. (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Die Firma existiert nicht mehr!") Jeder Müllmafiose, und ich sage das ganz bewußt, hat jederzeit die Möglichkeit, daß er nie zur Kasse gebeten wird und daß immer der Steuerzahler und damit die öffentliche Hand das ausbaden müssen, was wer vor zehn, zwanzig Jahren eigentlich verbrochen hat, im wahrsten Sinn des Wortes. Zur Frau Kollegin Dr. Forstinger. Zwei Punkte, Abänderungsantrag Temelin. Ich war sehr positiv überrascht, was in diesem Landtag in so kurzer Zeit möglich war, eine sinnvolle und effiziente Resolution, und wir gemeinsam eine Schlußoffensive, eine starke Schlußoffensive gegen Temelin einleiten. Was ich höre, laufen die Gespräche in der Zwischenzeit sinnvoll, ich hoffe, es bleibt so, und ich hoffe, es kann dieser Aktionsfonds, der sicher in einem zweistelligen Millionenbereich in Summe jetzt ressortübergreifend gesehen sein muß, und es kann auch die Bestellung des Anti-Temelin-Beauftragten sehr rasch abgeschlossen werden und über die Bühne gehen, denn dann kann tatsächlich einiges weitergehen. Im Vertrauen darauf werden wir zwar diesem Antrag zustimmen, selbstverständlich, haben aber unseren eigenen Antrag zu dem Thema zurückgezogen, weil wenn Gespräche sinnvoll laufen, dann muß ich hoffen, daß die tatsächlich auch sinnvoll im Sinn der Sache beendet werden. Ein Punkt dabei die Rolle des Landes Oberösterreich im Umgang mit Tschechien, und zwar in einem ganz konkreten Fallbereich, es gibt das tschechisch-österreichische Informationsabkommen über Atomfragen mittlerweile seit einigen Jahren. Oberösterreich ist als Anrainerland, als Anrainerbundesland hiermit vertreten, es gibt Beamte, die hier in diesem Bereich jeweils bei jeder Gesprächsrunde beigezogen sind. Ich würde es für sinnvoll finden, die Tätigkeit in dem Zusammenhang einer kurzen kritischen Überprüfung zu unterziehen. Zweitens, ein zukünftiger Anti-Temelin-Beauftragter sollte diese Funktion in Zukunft meiner Ansicht nach logischerweise ausüben, daß er dann auch direkt im Geschehen drinnen ist und einbezogen ist. Und ein letzter Punkt, Frau Kollegin Dr. Forstinger, die ganze Rede hat mich im ersten Teil unglaublich an eine, ich weiß nicht, Vorabentschuldigung erinnert, da ist irgendwie dargestellt worden, wie arm sind wir, weil der FPÖ das angetan wurde, stimmt ja in manchen Bereichen, daß die Kompetenzzersplitterung in diesem Ressort nicht sinnvoll ist. Es stimmt aber andererseits auch, daß es sinnvoll ist, endlich eine Naturschutzakademie zu schaffen, und ich hoffe nicht, daß diese Darstellung, alles ist so schwierig, deswegen wird nichts weitergehen, schon eine Vorankündigung ist für das, was an Umweltpolitik in den nächsten sechs Jahren folgen wird. Danke. (Heiterkeit. Beifall) Dritter Präsident: Danke, Herr Kollege. Nächster Redner und letzter für den heutigen Tag ist Kollege Franz Kroismayr. Abg. Ing. Kroismayr: (Zwischenruf Abg. Bernhofer: "Bis 19 Uhr!" Heiterkeit) Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich kann zwar vieles versprechen, ob ich es einhalten kann, ist eine andere Frage. Herr Kollege Bernhofer, ich fürchte, ich kann es nicht einhalten, mit meiner Wortmeldung bis 19 Uhr fertig zu sein. Sollte es gelingen, dann zu Ihrer besonderen Freude und Abendgestaltung. Umweltschutz, über dieses Thema spricht man ganz gern. Umweltschutz, über dieses Thema handelt man nicht gern. Wie halten wir es mit der Mäßigkeit beim Abbau, beim Verbrauch von Rohstoffen, wie halten wir es mit der Nachhaltigkeit beim Wirtschaften in der Landwirtschaft, in der Wirtschaft im allgemeinen, wie halten wir es mit der Mäßigkeit beim Bodenverbrauch für Verbauungen, sei es industrieller Art für den Wohnbedarf und für alle Dinge mehr, die halt Grund und Boden brauchen? Ich glaube, wer diese drei kleinen Detailfragen sehr stark verinnerlicht, der handelt nach den Grundsätzen des Umweltschutzes und leistet einen ganz großen Beitrag dazu. Wir könnten uns auch unterhalten, ob diese Parameter in unserer Gesellschaft, in unserer Gesetzgebung in Ordnung sind, wir könnten uns auch unterhalten, ob wir die richtige Wertbeurteilung haben für die gesamten Kriterien. Ich meine, daß in diesem Bereich sehr oft Polemik mitspielt, und ich habe es soeben miterlebt, so wie Sie alle auch, denn der Herr Kollege Steinkogler hat ja da eine Mixtur serviert, ich möchte nicht bewußt von einer Zwitterfunktion reden. (Heiterkeit) Lieber Kollege Steinkogler, Du machst ja an sich ganz massive Anschuldigungen an meine Fraktionskollegin Dr. Forstinger, daß sie die Umweltbelange nicht trennen kann von ihren eigenen Firmeninteressen. Ich glaube, das hast Du sehr wohl ansprechen wollen, und ich meine, daß das nicht nur eine gewaltige Unterstellung ist, sondern auch eine, nicht nur eine Feststellung, es grenzt an Verleumdung. (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Tatsache!") Tatsache, ich komme schon darauf, Herr Kollege Steinkogler. Wer ist Dein Arbeitgeber und wo sammelst Du die Unterschriften gegen diese Projekte? (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Ich habe keine gesammelt!") Ich frage nur nach Deiner Berufsfunktion und wo verschiedene Unterschriften gesammelt wurden. Ich hoffe nur, daß diese Materie dann nicht auf einmal ein Thema zwischen Sparkasse und Raika wird. Gibt es die richtige oder die nötige Wertbeurteilung? (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Die sind ja für den Kies zuständig!" Heiterkeit) Dann ist es, Herr Klubobmann Dr. Stockinger, dann ist es eine ganz schwere Fehleinschätzung und Fehlnominierung gewesen, die dann zu Ihren Lasten geht, wenn Sie gerade in einer so heiklen Materie einen fast Befangenen an das Rednerpult schicken. Gibt es eine richtige Wertbeurteilung für die genannten Kriterien? Wie halten wir es mit dem Verbrauch von Energie, im besonderen mit Treibstoff? Und ich habe schon gesagt, wie halten wir es mit dem Verbrauch von Grund und Boden? Und da wird Oberösterreich sehr oft als ein Musterland der Umweltpolitik hingestellt. (Zwischenruf Landesrat Hiesl: "Ist es auch!") Wir haben es auch gehört das Loblied, 25 Jahre Umweltschutz im Rahmen unserer Tätigkeit als Landtag und als Landesregierung. Und man könnte ja dann fortsetzen, na ja, die Frau Kollegin Haubner, also die Frau Landesrätin Haubner könnte jetzt die Hände in den Schoß legen. Also neue Herausforderungen gibt es kaum, nun was so rundherum passiert, das ist alles in bester Ordnung, und da komme ich schon zu einem sehr heiklen Thema, was auch meine Region betrifft, denn sind es vernünftige Umweltlösungen oder ist es eine vernünftige Umweltlösung, die RVL in Lenzing? Also Reststoffverwertung Lenzing? Wenn ich RVL so sage, dann ist Lenzing eigentlich schon inbegriffen. Ist das die Umweltpolitik, die wir haben wollen? Produzieren wir nicht mit so einer Anlage eine zusätzliche Verkehrsbelastung? (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Wieso?") Wieso? Weil diese Anlagen in Oberösterreich viel zu groß dimensioniert sind, Herr Landesrat Aichinger. Das ist das Problem. (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Diese Anlage produziert Dampf!") Ja, diese Dinge weiß ich schon. Mittlerweile weiß ich vielleicht auch ein bißchen mehr, als uns in Bürgerinformationen gesagt wurde. Da wurde davon gesprochen, daß zehn Waggons pro Tag in das Werk hinein fahren auf der Eisenbahn. Ich frage, welche Verkehrslogistik es gibt, die im nächsten Umkreis, im Land Oberösterreich und in Teilen vom Bundesland Salzburg, auf Waggons verladen, um das Werk Lenzing anzufahren? Das ist doch komplett die falsche Methode. Das passiert doch alles über die Landstraße, sprich Bundesstraße und über den Lastwagen. Machen wir uns doch da nichts vor. Hier werden die falschen Akzente gesetzt. Die Sorgen der Bürger werden hintangestellt und werden überhaupt nicht beurteilt und kommen in die Beurteilungskriterien nicht hinein. Ich zweifle ja nicht, ich verlasse mich darauf, daß die Anlage technisch perfekt ist. Ich glaube nur, daß neben einer Hausmüllverbrennung in Wels und einer solchen Anlage in Lenzing eine Überkapazität entsteht. Wie wir ja bereits wissen, wird ja heftigst Werbung gemacht dafür, daß letztendlich diese Öfen dementsprechend brennen können. (Zwischenruf Abg. Mag. Tusek: "Alternativen!") Die Alternative ist es, diese Reststoffe dort zu verwerten, wo sie anfallen, und nicht, weil es der Firmenphilosophie der Lenzing AG entspricht, dementsprechend herum zu karren. (Beifall) Denn Lenzing ist mit der Viskosefaser am Zenit angelangt. Lyocell ist weg. Und jetzt sucht man sich ein zweites Standbein. Die OKA unterstützt kräftig. Natürlich geht es jetzt nur mehr in die Energiegewinnung, denn das kann vielleicht noch die Lösung des Standortes Lenzing sein. Es ist ja bereits angesprochen worden. 2.800 Arbeitsnehmer gibt es zur Zeit noch in Lenzing, und die wackeln. 400 stehen ja schon wiederum auf der sogenannten roten Liste. Ich meine hier, die Verantwortlichen sind hier gefordert. Und bitte schön, meine Damen und Herren von SPÖ und ÖVP! Bagatellisieren Sie diese Ängste nicht. Die Bevölkerung trägt diese Dinge lange nicht mehr mit. (Zwischenruf Abg. Hüttmayr: "Ihr schürt das!") Wir stehen auf der Seite des Bürgers. Wir schüren nicht. Es muß wohl hier erlaubt sein, und über das haben wir uns auch schon unterhalten, Herr Kollege Hüttmayr, es muß wohl hier erlaubt sein in diesem Haus, dementsprechende Themen anzuschneiden, sie kritisch zu hinterfragen, und nicht hier herinnen Regierungsfunk, wie wir es vom Radio gewöhnt sind, oder Regierungssprecher von Landtagsklubs zu sein. Sondern hier ist auch die Regierung gefordert. (Beifall) Und auch die kritische Auseinandersetzung des Landtages mit der Regierung. (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Deine Kollegin hat vorher gesagt, Du sollst nicht den Umweltschutz zum Verhindern verwenden!") Ich verhindere ja Umweltschutz nicht. Ich glaube, daß Umweltschutz bedeutet, eine größtmögliche Transparenz, eine größtmögliche Offenlegung, und nicht herzugehen, wie es zum Beispiel einer gemacht hat, der gesagt hat, ja bitte schön, dieser Waldstandort ist eine wunderbare Gegend, wo man eine Deponie errichten kann, und dieser Wald ist minderwertig. Na dann haben wir ihn schätzen lassen, dann kommt der Schätzmeister und sagt, es ist ein Zuwachs von zehn Festmetern. Sagen Sie mir weitere Flächen in Österreich, die einen solchen Zuwachs haben. Hier wird ganz versteckt, nicht nur versteckt, sondern ganz offen, falsch informiert. Auf das geht es hinaus. Und weil ja auch die Bezirksabfallverbände ja heute schon sehr gelobt wurden von Dir, natürlich, klarerweise, der Obmann muß diese Einrichtung ja loben, eine ganz konkrete Frage an den Obmann des Bezirksabfallverbandes und, ich glaube, Obmann-Stellvertreter des Landesabfallverbandes, wie solche Dinge funktionieren können, und daß die Bürger überall gleich beteiligt werden? Wenn es zu so einer Differenz beim Abfallbehandlungsbeitrag kommt (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Zwischen den Bezirken meinst Du?"), der Abfallbehandlungsbeitrag beträgt nämlich unterschiedlichst zwischen 40 Schilling pro Person und 190 Schilling pro Person, da frage ich mich, was das mit einer gemeinsamen Zielsetzung im Land Oberösterreich zu tun hat, wenn diese Beträge so weit auseinanderklaffen? Denn, da kann es wohl nicht so sein, daß, weil ein Bezirk mehr Einrichtungen hat und fein säuberlich trennt, daß dann der Bürger mehr belastet wird. Das ist ja die Schlußfolgerung daraus. Und in jenen Bezirken, wo kaum solche Einrichtungen vorhanden sind, dort sind dann die Abfallbehandlungsbeiträge natürlich geringer. Ich glaube, daß das eine sehr falsche Politik ist. Daher war unsere Stoßrichtung immer, daß Abfallsache Landessache sein muß, daß die Installation von Bezirksabfallverbänden ein Mißgriff und ein Fehlgriff waren. (Zwischenruf Landesrat Dr. Aichinger: "Das ist eine falsche Interpretation!") Es leuchtet bereits das Rotlicht. Herr Landesrat Aichinger! Sie können sich ja morgen melden und werden mich ja höchstwahrscheinlich berichtigen. Ich habe dann vielleicht auch noch die Möglichkeit, eine tatsächliche Berichtigung zu machen. Umweltschutz geht uns alle an. Ich glaube, daß wir gut daran tun, nicht jene zu verteufeln, die manche Schwachstellen in unserer Umweltpolitik aufzeigen, sondern daß wir hergehen und diese Schwachstellen beseitigen zum Wohle, dazu sind wir eigentlich hier, zum Wohle unser aller und nicht nur uns hier im Landtag, sondern auch unserer Mitbürger. (Beifall) Dritter Präsident: Danke Kollege. Werte Kolleginnen und Kollegen. Ich nehme an, daß Sie weiter diskutieren wollten, aber ich unterbreche trotzdem nun die Wechselrede zur Gruppe 5. Wir setzen morgen um 08 Uhr 30 Minuten fort. Erster Redner wird Herr Abgeordneter Franz Weinberger sein. Ich mache auf die Situation auf dem Parkplatz aufmerksam und daß die Ausfahrt vielleicht verstellt sein kann. Ich ersuche jene, die in der Mitte parken, früher wegzugehen und jetzt gleich auszufahren. Ich wünsche noch einen schönen Abend. (Unterbrechung der Sitzung: 19 Uhr 07 Minuten.) (Fortsetzung der Sitzung: 17. Dezember 1997, 8 Uhr 38 Minuten) Erste Präsidentin: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich wünsche Ihnen einen schönen guten Morgen. Wir beraten die Gruppe 5 und nehmen die gestern unterbrochene Sitzung wieder auf. Der erste zu Wort gemeldete ist der Herr Abgeordnete Franz Weinberger. Ich erteile ihm das Wort. Abg. Weinberger: Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Gestatten Sie mir zur Einleitung zum heutigen Beginn unseres dritten Budgettages zwei Zitate. Eines von Chris Flavin vom World-Watch-Institute aus Washington mit folgendem Satz: "Die größte Herausforderung der Menschheit besteht heute darin, das Klima zu stabilisieren, bevor dieses die Wirtschaft destabilisiert." Und weiters von John Browne, der Vorstandsvorsitzende der BP-Gruppe, sagte in einem Interview mit der bekannten Zeitung "Die Zeit" folgendes: "Keine Frage, es gibt noch viele naturwissenschaftliche Unsicherheiten; sowohl was die Ursachen als auch was die Auswirkungen der Erderwärmung angeht. Aber trotzdem: uns erscheint es an der Zeit zu sein, das Problem nicht zu leugnen, sondern vorsorglich etwas für seine Lösung zu tun." Hier darf ich überleiten auf die in den Vorwochen stattgefundenen Besprechungen und Tagungen in Kyoto. Kollege Makor-Winkelbauer hat ja das gestern schon angezogen. Mit der Formel 6-6-6 (USA - Japan - Europa) drücken die Treibhausgase zwischen 2008 und 2012 um 6 Prozent unter das Niveau von 1990. Dort haben über 150 Staaten teilgenommen. Diese Festlegungen, diese Einsichten von Menschen, die aus ganz entgegengesetzten Lagern kommen, schlagen sich im Ergebnis der Klimaschutzkonferenz von Kyoto nieder. Und gerade unser österreichischer Umweltminister Bartenstein hat hier mit seiner und in weiterer Folge mit der Haltung der europäischen Umweltminister, Umweltfachleute die Haltung einiger Wirtschaftsmächte sehr zum Nachdenken gebracht. In dem Zusammenhang, glaube ich, darf ich auch sagen, daß Europa, daß die EU ganz ganz wichtig ist gegenüber den Staaten, gegenüber den Wirtschaftsmächten USA und Japan. Zugegeben, wenn man die Reduktionsformel 8-7-6 für die EU, die USA und Japan betrachtet und die Zulassung des Handels mit Emissionen oder die CO2-Senkung in Kauf nehmen muß, ist es ein nicht sehr ehrgeiziges Ziel. Aber der Einstieg ist geschafft. In den Köpfen der bisherigen sturen Nein-Sager hat sich etwas bewegt. Und ich glaube, ganz wichtig vor allem ist auch, daß hier national etwas geschieht und daß man sich hier in Österreich und vor allem bei uns in Oberösterreich bemüht, diese Schritte weiter fortzusetzen. Es muß jetzt darum gehen, Maßnahmen im nationalen Bereich zu setzen, die zu einer Reduktion der schädlichen Treibhausgase, vor allem des Kohlendioxids führen. Und der Klartext dazu heißt, reduzieren der fossilen Brennstoffe. Ein Teil davon ist durch die Energieeinsparung selbstverständlich möglich, dafür müssen wir aber bei unseren Bürgerinnen und Bürgern noch mehr Bewußtseinsbildung hervorrufen. Denn auch die Vorbelastungen der letzten Jahrzehnte sind hier mit aufzuarbeiten. Ein Weg in diese Richtung ist der vermehrte und forcierte Einsatz der erneuerbaren Energien, wobei wir alle wissen, daß die erneuerbaren Energien, sowohl am Wärmemarkt, als auch am Strommarkt von einigen Barrieren umgeben sind. Der erneuerbaren wird nämlich sehr oft vorgehalten, sie sei nicht wirtschaftlich. Wer dies behauptet, muß aber auch den Grund dafür nennen. Der Grund liegt wohl darin, daß die Preise für fossile Energieträger nicht die volle ökologische Wahrheit enthalten. Diese Preise enthalten teilweise nicht die volkswirtschaftlichen Kosten, die etwa für die Sanierung der Umwelt oder für die Wiederherstellung der Gesundheit von Menschen entstehen. Und vor allem, sie berücksichtigen nicht die Ressourcenverminderung, die wir bei den erneuerbaren ja nicht haben. Würde man diese externen Kosten, die von der Gesellschaft und Umwelt zu tragen sind, weil sie weder der Energieerzeuger noch der Energieverbraucher übernimmt, hineinrechnen, würden die erneuerbaren in einem ganz anderem Licht hervortreten und auch die Kosten würden anders vergleichbar sein. Und wenn Österreich und die Europäische Union erreichen will, daß der Anteil der erneuerbaren Energieträger an der Energiebilanz in ihrem Bereich bis zum Jahr 2010 verdoppelt wird, wird es sehr großer Anstrengungen in allen Mitgliedsstaaten und auf Gemeinschaftsebene bedürfen. Es wäre nicht nur schön, sondern geradezu ein Gebot der Stunde, würde man den erneuerbaren Energieträgern auf europäischer Ebene ebensoviele Mittel zur Verfügung stellen, wie dies für die Kernforschung der Fall ist, nämlich 225 Millionen Ecu oder umgerechnet 3,1 Milliarden Schilling. (Beifall) Auf nationaler Ebene muß die bisherige Form der Förderung durch Investitionszuschüsse nicht nur beibehalten werden, sie gehört auch noch ausgebaut, um eben die Umsetzung des Energiekonzeptes des Bundes, der ja ausdrücklich sagt, daß die Einspeisung von aus erneuerbaren Energien erzeugten Strom durch Zuschläge auf die Einspeisetarife zu fördern ist. Und eine echte ökologische Steuerreform, sowie sie unser Bundesminister Bartenstein am Sonntag bei der Pressestunde angekündigt hat, soll auch im Jahr 2000 kommen und wird auch unbedingt notwendig sein. Weiters lautet die Aussage unseres Umweltministers, für 2003 30 Prozent der österreichischen Energie aus erneuerbaren zu produzieren, derzeit liegen wir bei 24 Prozent bei den erneuerbaren Energien. Eine gesetzliche, bundeseinheitliche Einspeisevergütung, vergleichbar mit dem deutschen Stromeinspeisegesetz, welches auch vom Kabinett des Energiekommissars der EU, Papoutsis, als Vorbild für eine mögliche europäische Regelung bezeichnet wird, würde für viele Projekte, die derzeit auf Eis liegen, vor allem dann Planungssicherheit geben und auch für die Projektbetreiber ein Fortführen und ein Weiterarbeiten bedeuten. Aber nun zu unserem oberösterreichischen Weg, Oberösterreich hat schon sehr, sehr früh erkannt, daß es nicht nur im Interesse unserer Umwelt, der derzeitigen und der nach uns kommenden Generationen liegt und notwendig ist, den Einsatz erneuerbarer Energien voranzubringen. Daß es auch wirtschaftlich vernünftig ist dies zu tun, denn erneuerbare Energieträger, die Biomaße, die Sonnenenergie, die Windenergie und die Geothermie sind eben heimische Energieträger, die wir nicht im Ausland kaufen müssen und mit denen wir in Österreich, in Oberösterreich zudem Arbeitsplätze schaffen können. Und ich denke, gerade im Bereich der Biomasse, wo in Oberösterreich über 6.000 moderne Anlagen in Betrieb sind, wo sehr viele Kommunen und öffentliche Haushalte hier schon eingestiegen sind, im Bereich der Sonnenenergie, wo derzeit rund 350.000 Quadratmeter Kollektorfläche in Oberösterreich bestehen und bis zum Jahr 2000 auf rund 500.000 erhöht werden sollen, im Bereich der Windenergie, mit den Windparks in Eberschwang und Laussa und weitere Projekte sind ja in Planung, oder auch mit der Geothermie, die gerade bei uns im Innviertel durch die geologische Möglichkeit, sage ich hier, schon relativ gut verbreitet sind. In meiner Heimatgemeinde Altheim, in Obernberg, in Geinberg, das Projekt Braunau - Simbach, das ansteht, und auch die Gemeinde St. Martin im Innkreis mit Betreibern, hat hier großes Interesse. Das von der Landesregierung am 7. 2. 1994 beschlossene Oberösterreichische Energiekonzept ist das Instrument für die Umsetzung dieser Erkenntnisse. Und wenn der Herr Bundesminister auch am Sonntag eine Klimaschutzmilliarde angekündigt hat, so können wir in diesem Haus nur alle froh sein und Oberösterreich wird ein bedeutendes Stück dieser Milliarde herausholen. So ist das vorbildlich und er hat auch Oberösterreich in diesem Bereich als ganz vorbildlich bezeichnet. Hier ist zu vermerken, daß eben die gute Einspeiseregelung, die derzeit in Oberösterreich noch besteht, auch weiter fortgesetzt werden muß, und hier ersuche ich wirklich unseren Energielandesrat und auch unsere Frau Umweltlandesrätin, uns bei dieser Arbeit bestmöglich zu unterstützen. Aber gehen wir noch einen Schritt weiter und sagen und wollen wir, daß bis zum Jahr 2000 das Konzeptziel 33 Prozent erreicht wird, denn Oberösterreich hat diese 30 Prozent der erneuerbaren ja schon nahezu erreicht. Ich bin ganz sicher, daß dieses Ziel erreicht wird und komme auch schon zum Schluß. Oberösterreich wird damit der Spitzenreiter unter den Regionen Europas bleiben. Unsere Botschaft muß lauten: Macht es uns nach! Treten wir ein in den Wettbewerb, in diesem Bereich der Beste zu sein im Interesse des Klimaschutzes. Damit der Weg, 33 Prozent im Jahr 2000, bestritten werden kann, ist es notwendig, auch Mittel bereitzustellen. Wir tun das jetzt mit dem vorliegenden Landesvoranschlag, mit der Zurverfügungstellung von 50 Millionen Schilling für die Umsetzung des Energietechnologieprogrammes im Rahmen des Konzeptes Oberösterreich 2000+. Und ich wünsche mir noch persönlich, daß Oberösterreich als Umweltmusterland auch bei seinen Gästen dafür wirbt. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile der Frau Abg. Pühringer das Wort. Abg. Pühringer: Sehr geehrte Frau Präsident, sehr geehrte Herren und Damen! Die Landwirtschaft bekennt sich zum Schutz unserer Lebensgrundlagen. Als Bewahrer unserer Lebensgrundlagen trägt die Landwirtschaft eine große Verantwortung für die Allgemeinheit. Die Bauern sind eine Minderheit mit einer großen Verantwortung für die Mehrheit und für die Zukunft unserer Heimat. Doch der tägliche Wettbewerb und die Kosten durch den höheren Produktionsstandard in Österreich dürfen nicht nur auf dem Rücken der Bauern ausgetragen werden. Ich wünsche mir einen fairen Handel und ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Konsumenten und Bauern. In der Diskussion um das Trinkwasser werden wir Bauern oft auch leichtfertig als Sündenböcke hingestellt. Ich verwehre mich gegen solche Schuldzuweisungen, denn dann müßte ja das Trinkwasser dort am besten sein, wo es keine Bauern gibt. (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Im Ruhrgebiet!") Wenn das wirklich der Fall wäre, müßten die Trinkwassergebiete wohl in den Städten liegen. Das ist aber nicht der Fall. In der Realität beziehen auch die Städte ihr Trinkwasser aus den ländlichen Regionen. Die Umweltgüter, wie Wasser und intakte Landschaft, sind für die Gesellschaft sehr wichtig und ein hohes Gut. Doch diese Leistungen, die Landschaftspflege und die gute Qualität unseres Wassers müssen den Bauern auch honoriert werden. Wir brauchen die Bauern und das setzt wieder einen partnerschaftlichen Umgang mit ihren Sorgen und Schwierigkeiten voraus. Ich warne davor, daß die öffentliche Hand laufend kostentreibende Vorschriften für die Bauern produziert und damit ein teures Umfeld schafft. Denn jeden Schilling, der durch Kostensenkungen erspart wird, ist ein Schilling, der den Bauern beim Einkommen bleibt. Das Geld, das sich die Bauern sparen, bleibt im Betrieb und muß nicht zusätzlich durch Ausgleichszahlungen zurückfließen. Oberösterreich hat viel getan im Entlastungsbereich für die Bauern, beispielsweise übernimmt das Land die Kosten für die Klassifizierung und die Rinderkennzeichnung. Nach diesem Vorbild fordere ich den für den Wasserbereich und die Tiergesundheit zuständigen Landesrat Achatz auf, bitte auch die Kosten für die mit Jahresbeginn wirksam werdenden Wasseruntersuchungen zu übernehmen. (Beifall) Denn die Hygienevorschriften bei Milch und Fleisch schreiben den Bauern, die Wasser aus Hausbrunnen oder eigenen Wasserversorgungsanlagen beziehen, vor, das Trinkwasser jährlich untersuchen zu lassen. Für diese Untersuchung erwächst den Betrieben eine jährliche Belastung von 800 bis 1.400 Schilling. Das ist vor allem für die Milchbauern, die Direktvermarkter und die Betriebe mit Urlaub am Bauernhof wieder eine zusätzliche Belastung. Sehr geehrter Herr Landesrat Achatz! Ich fordere Sie auf, nein ich bitte Sie, ersuche Sie, diesen Vorschlag aufzugreifen und in Ihrem Verantwortungsbereich wirklich ein bauernfreundliches Signal mit der Übernahme der Kosten zu setzen. (Beifall) Die Entlastung der Bauern durch die öffentliche Hand wäre ein gezielter Beitrag zur Sicherung der Bauern und auch zur Sicherung des ganz wichtigen Arbeitsplatzes am Bauernhof. Und wir Bauern sind die Garantie für gesunde Lebensmittel, für gesundes Wasser, und darum bitte ich Sie um Ihre Unterstützung. (Beifall) Erste Präsidentin: Ich erteile dem Herrn Klubobmann Dr. Frais das Wort. Abg. Dr. Frais: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Als ich vorgestern im Rahmen meines Budgetdebattenbeitrages die Zukunftsakademie mit ihren fünf Säulen angesprochen habe, war mir gar nicht so bewußt, wie notwendig gerade auch diese fünfte Säule, nämlich die einer ökologischen Landesentwicklung sich darstellt. Gerade diese Diskussion zu diesem Kapitel gestern und heute hat mir mehr als deutlich bewußt gemacht, wie sehr diese Querschnittsmaterie eines inneren Zusammenhaltes bedarf. Ich schließe ganz kurz an gestern an, als die Frau Kollegin Forstinger ein echtes Umweltklagelied angestimmt hat, wie ungerecht diese Politik doch eigentlich ist. Und in einer leichten Anlehnung an Goethe ist mir eingefallen: "Die Leiden der jungen Frau Forstinger". (Heiterkeit. Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Aber Sie begeht wegen Ihnen sicher keinen Selbstmord!") Herr Kollege Achatz, ich komme ja eh gleich zum Grundwasser und habe nicht von Blut gesprochen. Frau Kollegin Forstinger, es läßt sich ja wunderschön darüber streiten, ob ein Glas halb voll oder halb leer ist. Wenn jetzt 67 Prozent der Brunnen keine Nitratbelastung haben, heißt das umgekehrt, daß ich in einem Drittel halt doch etwas finde. Und ich glaube, wir sollten vernünftig darüber reden, wie wir dieses eine Drittel beseitigen und nicht darüber, wie gut wir sind, weil in zwei Drittel ohnedies nichts gefunden worden ist. Gehen tut es aber doch um ein paar andere Dinge. Tatsache ist nämlich, Frau Kollegin Forstinger, daß wir Jahre hindurch den Herrn Landesrat Achatz, und das muß er mir bestätigen, immer wieder ersucht haben, er möge uns seine Finanz- und Planungskonzeption für die Grundwassersanierung zur Verfügung stellen. (Zwischenruf Landesrat Dr. Achatz: "Jahre hindurch habe ich gesagt, was ich brauche!") Wir haben sie, Herr Landesrat, anläßlich des Finanzausschusses bekommen, vier Jahre später, als schon damals eingefordert. Zum zweiten, Kollege Weinberger, Hackschnitzelanlagen sind eine sehr gute Sache, aber wir müssen auch hier, glaube ich, Ehrlichkeit walten lassen. Ich glaube, es war nie daran gedacht, daß für die Hackschnitzelanlagen das Holz aus Tschechien geholt wird, sondern es ist immer daran gedacht gewesen, unserer Landwirtschaft ein entsprechendes Einkommen mit schnell wachsendem Holz zu verschaffen. Dieses Problem liegt vor uns, daß im Mühlviertel aus ökonomischen Überlegungen heraus sogar Vertreter für größere Anlagen heute beklagen, daß das billigere Holz aus Tschechien dafür herangezogen wird. Ich glaube, da sollte man diesen Schulterschluß letztendlich finden und sagen, wenn Hackschnitzelanlage, dann aber auch das Holz von uns, um der Landwirtschaft entsprechend zu helfen und sie nicht andererseits in ökonomische Probleme zu bringen. Kyoto, sehr weit weg von uns, lassen Sie mich ein Schrittchen näher wieder zu Österreich herankommen. Und es hat gestern, meine sehr geehrten Damen und Herren, etwas stattgefunden, was wahrscheinlich heute noch diskutiert werden wird, aber was mich doch sehr belastet. Wir haben in der letzten Landtagssitzung intensiv über die Frage Temelin diskutiert und wir haben darüber diskutiert, wie fair gehen wir dabei auch mit unserem Nachbarn um. Und ich war geradezu entsetzt, meine sehr verehrten Damen und Herren, als wir gestern vernehmen mußten, daß die Steiermark mit dem Verkauf an die EdF, jenen intensivsten französischen Atomenergiemulti, tatsächlich österreichische Ressourcen an einen Atomlobbyisten verkauft hat. Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Leitl! Ich glaube, daß es ganz, ganz wichtig wäre, zwei Dinge auch ehrlich einmal anzusprechen. Es war nicht sehr geschickt, den Oberguru der Energiepolitik in Österreich zu spielen und vielleicht nicht die Instrumente in der Hand zu haben, um sie tatsächlich österreichweit einzusetzen. Wir stehen heute eher so da: Zunächst einmal die OKA wie eine Popanz aufgepumpt, und jetzt wie ein Luftballon, dem die Luft ausgegangen ist. Das wäre die eine Seite. Die zweite Seite, die mich eigentlich viel, viel mehr trifft, ist die, wie wir mit österreichischen Ressourcen umgehen. Das ist eigentlich die Diskussion, die ich damals, anläßlich Lambach, hier viermal geführt habe und gesagt habe, es ist alles dann ehrlich, wenn wir nicht unsere Energiereserven an die Atomenergie verkaufen. Der erste Schritt, meine sehr verehrten Damen und Herren, in diese Richtung ist nun vollzogen. (Unverständliche Zwischenrufe) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ein jeder, der sich ein bißchen mit Energiepolitik beschäftigt, und da ersuche ich jetzt, auf unqualifizierte Zwischenrufe zu verzichten, wird sehr wohl wissen, daß, wenn es zu Vernetzungen im Sinne einer Lösung Mitte oder einer Lösung Ost kommt, und ich habe einen dieser Atomgiganten im Lande, daß dann sehr wohl bereits das Tor geöffnet worden ist. (Zwischenruf Abg. Steinkogler: "Und wie hätten's denn das verhindert in der Steiermark?") Ja genau, da komme ich jetzt drauf, Kollege Steinkogler. Tun wir nicht Schuld verteilen, sondern reden wir jetzt darüber, wie es in Österreich und in Oberösterreich in einer Form und Art und Weise weitergeht, wie wir es auch vertreten wollen, wozu wir uns bekannt haben. Wozu haben wir eine Landeshauptleutekonferenz, wenn dort nicht darüber Einvernehmen erzielt werden kann, wie die Bundesländer im Sinne ihres föderalistischen Ansatzes wirklich mit den österreichischen, auch wenn sie in Länderhand sich befinden, Ressourcen umgehen? Und das ist eigentlich das, was ich dramatisch finde, Herr Landeshauptmann. Warum wird bei einer Landeshauptmannkonferenz unter Deiner Vorsitzführung in diesem Fall, hätte auch einen anderen erwischen können, aber in dem Fall bist halt Du jetzt grade dran, warum wird dort über solche entscheidenden Fragen nicht diskutiert? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "8. Jänner ist die Sitzung darüber!") Na das ist ja der richtige Zeitpunkt gewesen, wann gestern an die EdF verkauft worden ist. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das hat ja nichts mit dem Verkauf zu tun. Wir beschäftigen uns mit dem neuen Energiegesetz!") Herr Landeshauptmann, ich glaube, und das ist ein ganz wichtiger Appell, (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Frag den Schachner-Blazizek, weil die Sozialisten haben in der Steiermark wie ich höre das gemeinsam mit dem Paierl sehr betrieben. Da sitzen wir in einem Boot, lieber Herr Klubobmann!") Herr Landeshauptmann, jetzt frage ich wirklich, sitzen Sie oder sitzt Du bei der Landeshauptmannkonferenz oder ich? (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Gott sei Dank ich!") Das habe ich gemerkt, darum gibt es den Termin am 8. Jänner. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Das hat mit dem nichts zu tun!") Tatsache ist, meine sehr geehrten Damen und Herren, auch wenn es "ganz etwas anderes" ist, daß die Energieorganisation Österreichs noch immer nicht in die Richtung gegangen ist, daß es zu einer österreichischen Lösung kommt. Tatsache ist, daß wir uns jetzt allenfalls mit der OKA bereits an einem Unternehmen zu beteiligen haben, wo bereits die EdF drinnen sitzt, und das ist es, was eigentlich einem indirekten Mitbeteiligungsausverkauf Österreichs klarerweise entspricht. Da können wir herumdeuteln was immer wir wollen. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Sind wir einer Meinung!") Sondern ich glaube, daß es nun höchste Eisenbahn ist. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger unverständlich) Kollege Gumpinger, bei Dir fallen mir immer zwei Initialen ein: O.G. - "Ober-Gscheiderl". (Beifall. Heiterkeit) Sollte es beleidigend empfunden worden sein, was ich ja nicht annehme, dann nehme ich es sehr gerne zurück. Im Grund führen wir Diskussionen über Temelin, meine sehr verehrten Damen und Herren, und darüber hinaus haben wir immer mit all unseren Anträgen darauf hingewiesen. Und genau das ist jetzt bereits in einer ersten Stufe eingetreten. (Zwischenruf Abg. Mag. Gumpinger: "Wir bedauern es genauso, aber wir haben ja doch nicht Schuld dabei!") Herr Kollege Gumpinger hat immer noch nicht ganz - (Unverständliche Zwischenrufe) wir haben sehr wohl die österreichische Energiefrage durch eine besonders exponierte Stellung unseres Landesfinanzreferenten auf Oberösterreich konzentriert. Und es war uns dann nicht möglich in der letzten Phase, bei diesem Pokerspiel die stärkeren Karten in der Hand zu haben, Kollege Gumpinger. Das ist ganz einfach, worum es hier gegangen ist. (Zwischenruf Landeshauptmann Dr. Pühringer: "Hat der Leitl die Schuld!" Unverständliche Zwischenrufe. Erste Präsidentin: "Ich würde wirklich vorschlagen, die Diskussionen nacheinander zu führen, Herr Klubobmann bitte, Sie sind am Wort!") Danke Frau Präsidentin, ich habe ohnedies jetzt schon dazu geschwiegen. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zu einem Punkt noch, zur Naturschutzakademie. (Zwischenruf Abg. Dr. Stockinger: "Morgenstund hat Gold im Mund!") Nicht schon wieder eine Goldberger-Diskussion bitte. Da habt Ihr gestern eh schon genug dazu beigetragen. Naturschutzakademie, Frau Landesrat Haubner. Es war immer von unserer Seite, seitens der Sozialdemokraten, ein erklärtes Anliegen, daß ein Drittel der Umweltakademie in den Bereich Naturschutz kommt. Und ich glaube, wenn wir im Sinne dieser Landschaftsentwicklung Oberösterreich betrachten, im Sinne einer ordentlichen Kooperation und Koordination, daß es eigentlich nur eine Zuständigkeitsfrage zum Ressort ist. Aber ich glaube, wenn die Zusammenarbeit gut funktioniert, daß es kein Nachteil für die bisherige Umweltakademie ist. Und da denke ich, daß es eigentlich kein gegenseitiges Auseinanderdividieren ist, sondern es sehr wohl eine Möglichkeit einer bestmöglichen Koordination darstellt. Wir haben, meine sehr verehrten Damen und Herren, ja zwei Fragen noch zum Naturschutz, zwei große. Die ein