Tradition und Innovation – Diese beiden Pole prägen das Selbstverständnis der Volkskultur in Oberösterreich. Sie hält Brauchtum lebendig, und sucht neue Wege, das Kulturleben in der Gegenwart und für die Zukunft zu gestalten. Getragen wird die Arbeit von mehr als 110.000 Menschen, die landesweit in 3.500 Vereinen und Verbänden organisiert sind. Sie gestalten in den Gemeinden, Regionen und Landesteilen das gesellschaftliche Leben, prägen Feste und Feiern und tragen dazu bei, Kultur über die Generationen hinweg im Bewusstsein der Menschen zu verankern. Ein Wesensmerkmal der oberösterreichischen Volkskultur ist die ehrenamtliche Arbeit in den Vereinen und Verbänden.
Die Förderung volkskultureller Arbeit, die in der Direktion Kultur wahrgenommen wird, unterstützt nicht nur das Vereinsleben, sondern setzt Impulse für die zeitgemäße Weiterentwicklung
Im Haus der Volkskultur (Linz, Promenade 33) haben seit Frühsommer 2008 viele der insgesamt 25 volkskulturellen Vereine und Verbände ein gemeinsames Dach über dem Kopf gefunden.
Das OÖ. Forum Volkskultur ist der Dachverband aller 25 volkskulturellen Landesverbände. Im Jahr 1992 wurde es als Interessensvertretung der Volkskultur in Oberösterreich gegründet, auch um die individuelle Arbeit der Vereine und Verbände bestmöglich zu unterstützen und zu fördern. Präsident des OÖ. Forum Volkskultur ist Konsulent Herbert Scheiböck. Die derzeit 25 Mitgliedsvereine des OÖ. Forum Volkskultur tragen die Vielfalt volkskultureller Arbeit. Gemeinsam geht es um ein Ziel: Volkskultur auch in Zukunft als aktiven Teil der Gesellschaft zu verankern. Ein wesentlicher Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit ist es, die Vielfalt volkskulturellen Lebens sichtbar zu machen, zB im Rahmen des biennal stattfindenden „Festes der Volkskultur“.
OÖ. Blasmusikverband | Arbeitskreis Freunde der Volkskunst |
Chorverband Oberösterreich | Landesverband Oberösterreich des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs |
Österreich. Arbeitersängerbund, Landesgruppe Oberösterreich |
Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung |
OÖ. Volksliedwerk | OÖ. Volksbildungswerk |
OÖ. Goldhauben-, Kopftuch- und Hutgruppen |
Landjugend OÖ. |
Heimat- und Trachtenvereine OÖ. | Verbund oö. Museen |
Verband der Heimat- und Trachtenvereine Salzkammergut |
Arbeitsgemeinschaft Regional- und Heimatforschung OÖ |
OÖ. Prangerschützenverband | Salzkammergutverband der Vogelfreunde |
Landesverband der Bürgergarden, Schützenkompanien u. Traditionsverbände OÖ. |
Kulturverein der Heimatvertriebenen in Oberösterreich |
Amateurtheater Oberösterreich | OÖ. Heimatwerk |
Verband österr. Amateurfotografenvereine, Landesverband OÖ |
OÖ. Jagdhornbläser |
Arbeitsgemeinschaft österr. Lichtbildner | Verband d. Siebenbürger Sachsen in OÖ. |
Stelzhamerbund |
Weiterführende Informationen:
Brauchtum lebendig zu halten, weil Bräuche dem Leben Struktur geben, das ist eine Aufgabe lebendiger Volkskulturarbeit. Informationen über Brauchtum in Oberösterreich gibt es im OÖ. Brauchtumskalender: